Im Angebot sind: LPC1766 LPC2478 LPC3130 LPC3250 http://response.nxp.com/forms/experience_mcuoptions Anmelden und bestellen!!!
:
ARM-User schrieb: > Im Angebot sind: > LPC1766 > LPC2478 > LPC3130 > LPC3250 Und: NONE Das hat was ;-)
Ich habe den LPC 3250 und None bestellt. Hoffentlich bekomme ich auch beide :-)
Und welches Gehäuse hat der NONE? BGA? Und Datenblätter... Ich möchte wissen, was der so tolles kann. Wahrscheinlich ein VRISC (Very redused ...): Nur ein Befehl "NOP".
Ist der None neu? Ich kann noch kein Datenblatt dazu finden. Hat mir jemand ein Link?
Jens G. schrieb:
> und wo bekommt man die Programmiergeräte dafür kostenlos?
such mal nach dem VoidProgrammer :-)
Random ... schrieb: > Jens G. schrieb: >> und wo bekommt man die Programmiergeräte dafür kostenlos? Das ist ja das tolle daran. Der None ist bereits komplett programmiert, wenn er zufällige Daten enthält. Du brauchst kein Programmiergerät mehr. Bzgl: "reduSed" -> Auch hier wieder das Prinzip des VRISC-Befehlssatzes. Es ist egal ob "S" oder "C" ;-)
Vielleicht ist der None auch superscalar und kann 2 Instruktionen ausführen ... also Nop und nochmal Nop^^
Was ist denn wenn die den LPC 3250 nicht mehr da haben? bekommt man dann wenigstens 2 NONE als Ausgleich :P. Mal sehen ob die auch wirklich in 2-3 tagen kommen :D.
Morgen sind Markt und eBay voll mit NONE Samples. Immer diese Assis die umsonst samplen zum weiterverkaufen.
2-3 Wochen sind nur für LPCxxxx, da Postversand. Der None wird in 2-3 Tagen versendet, da Luftversand. (mit heißer Luft)
ARM-User (Gast) schrieb: >Anmelden und bestellen!!! Klasse! ich kann zwar nichts damit anfangen, aber bestellen werde ich sie mir auf jeden Fall mal. Für umsonst ist immer gut. Vielleicht später mal in die Bucht reinstellen. :-) Gruß, Rainer (Mich würde mal interessieren, wie viele Leute so ticken...)
Weiss einer ob beim Keil Compiler (Evaluation) auch eine art Flash-Loader mit dabei ist? Der IAR ARM Compiler scheint sowas von Hause aus zu haben. Ansonsten ist sowohl der Keil wie auch der IAR bis zu 32kB frei. Das ist ja schon mal ganz nett :) IAR: http://iar.com/website1/1.0.1.0/68/1/ Keil: http://www.keil.com/demo/
@Joerg, Flash Loader bei IAR? Es gibt Flash Magic fuer die ganzen LPCs und es gibt J-Link von IAR, U-Link von Keil aber den IAR Flash Loader kenne ich nicht. Falls sich die Bemerkung hierauf bezieht "Direct flash erase and download" das gilt nur mit einem J-Link. Der Debugger kann ja sonst gar nicht mit dem Chip kommunizieren. Gruss, Robert http://www.lpc2000.com
Ist der Versand der Chips nach Deutschland ebenfalls kostenlos oder fallen irgendwelche Gebühren an?
>Der Debugger kann ja sonst gar nicht mit dem Chip kommunizieren.
Schade. Ich dachte man könnte sich ein weiteres Tool ersparen...
FlashMagic hatte ich auch schon gefunden. Sieht ganz vernünftig aus :)
So wie fast alle Samples sind die auch kostenlos. Hierbei scheinen auch die Versandkosten zu entfallen. Official ist das für Firmen gedacht. Hat vll jemand mal lust für den LPC1766 oder den LPC2478 ein Board zu entwickeln was man selber einseitig ätzen kann um die Chip zu testen.
Bei Reichelt gibt's ja Adapter Platinchen von LQFP auf 2,54er Steckverbinder. Damit werde ich wohl erst mal anfangen...
Cool, Ich werde auch mal anfangen mich da reinzuarbeiten. Vll finden sich ja noch ein paar mehr leute... Gibt es ne kostenlose Enwicklungsumgebung für die MCUs? Oder nur Keil mit max 32kbyte output???
Hab auch grade den 2478 und den 1766 geordert. Wie viele bekommt man von den Teilen jeweils? einen oder zwei? Das steht nirgends.
@Phil S Codesourcery Lite Target support http://www.codesourcery.com/sgpp/datasheet?target_arch=ARM&target_os=EABI Download http://www.codesourcery.com/sgpp/lite/arm/portal/release830 mfg Bingo Dänemark
Ich werde zu beiden Controllern je eine Platine layouten, wenn möglich als Single Layer, ansonsten Double Layer. Gerne kann ich das Layout hier zur Kontrolle und zum Nachbau posten. Damit fange ich aber erst an, wenn ich die Controller habe.
Ich habe LPC1766 und LPC2478 angefordert, alles im BGA Gehäuse ist für mich uninteressant, da ich nicht die Möglichkeit habe BGA zu löten.
mit dem Rücken aufkleben und dann anschließen... So habs ich jedenfalls vor. Regulär hätte ich auch keine Möglichkeit dazu.
Habe heute Email bekommen. Morgen soll das Paket kommen. Mal schauen...
Hab auch gerade ne E-Mail von UPS erhalten, dass es morgen kommt. Die Status-Seite liefert nichts brauchbares.
Hab eben auch nachgefragt und "bestellt". Wenn das nicht mal eine Motivation ist sich für's (Informatik) Studium auch mal ans Embedded zu wagen. Wäre daher auch sehr interessiert an deinen Layouts Omega wenn die Chips bei dir eingetroffen sind. Meine Elektronikkenntnisse sind eher dafür nicht zu verwenden ich würde sicher tausende Dinge vergessen/übersehen.
Kein Problem, ich werde meine Layouts zur Diskussion bereitstellen, da ich noch nie irgendwas mit SDRAM gelayoutet habe und da lieber nachfrage ob es funktionieren kann. Was will ich verbauen für den LPC2148: - 2 Stück 16 Bit SDRAM (zu 32 Bit verschaltet) - SD/MMC Slot - PSP Display mit Touchscreen (woher bekomme ich den? Display gibt's günstig aus China) - evtl. Ethernet PHY - Falls Platz auf der Platine ist, plane ich einen LVDS Encoder ein, dann kann man auch Notebook Displays anschließen mit einer Auflösung von bis zu 1024 x 768 - Was mir noch einfällt bzw. gewünscht wird und machbar ist Ich habe bisher noch keine Versandbenachrichtigung von NXP erhalten. Ich hoffe trotzdem ein paar dieser Controller zu bekommen.
Bei mir kam gerade eben alles in einem großen Päckchen an. Laut dem Zettel auf dem Päckchen wurde das Ganze gestern in Belgien abgeschickt. Habe aber statt LPC2478 und LPC3250 nur den LPC3250 bekommen grmpf.
@Christian: Danke... hast recht, ist ein wenig viel Arbeit. Könnte man sowas eigentlich nicht mit Heißluft "löten"?
@Omega, ist das Dein Ernst, den LPC2148 mit SDRAM betreiben zu wollen? Ich nehme jetzt einfach mal an, das sollte heissen LPC2468 oder LPC2478, alles andere waere in Richtung Selbstverstuemmelung. In der ARM7 LPC2000 Reihe haben nur die LPC24xx einen externen Bus, der auch SD unterstuetzt. Gruss, Robert
So wies aussieht haben die mir statt dem LPC2478 zweimal den None als Ersatz geschickt. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass er nicht beschriftet ist, aber die flexible, platzsparende Bauweise aus Luft ist sehr praktisch ;-)
Bei mir sieht es bisher auch so aus, als ob ich ein oder zwei None bekäme. Wäre schade, ich würde die LPC2478 gerne mal testen. Aber ein wenig Hoffnung habe ich noch. Ein Freund von mir hat gestern die Versandbestätigung bekommen (Er hat keine Erfahrung mit Mikrocontrollern und trotzdem bestellt, vielleicht kann ich seine haben, ich könnte mehr damit anfangen als er)
Hi, Ja was umsonst ist nehm ich mit^^ Ich habe also alle 4 bestellt(den None nicht hab davon schon 1000) und versand bestätigung schon bekommen. Mal sehen wieviele da dann wirklich drin sind. gruß
Was sind das denn Für chips genau? mir reicht nen wikipedia link =) adnke, kenn mich damit nicht aus
NXP ist der Hersteller, die Modellbezeichnungen stehen oben. Was brauchst du noch? Google kennst du? Falls nicht: www.nxp.com
Joa Danke, hat jemand dafür eine plantine oder kann man irgendwo ein günstige dafür bestellen?
Eingebaut werden die nicht, die werden Gelötet. Bis 0,2mm kann man ohne probleme selber ätzen und löten. Der Pinabstand bei den LPC1766 und LPC2478 beträgt 0,25mm und die pins sind nach außen geführt. Also wo ist das Problem?
Phil S. schrieb: > Eingebaut werden die nicht, die werden Gelötet. > > Bis 0,2mm kann man ohne probleme selber ätzen und löten. Der Pinabstand > bei den LPC1766 und LPC2478 beträgt 0,25mm und die pins sind nach außen > geführt. > > Also wo ist das Problem? Kann nicht selber ätzen. Möchte mir jemand eine Plantine mit ätzen, ich erstatte auch alle Kosten.
>Der Pinabstand >bei den LPC1766 und LPC2478 beträgt 0,25mm Laut Datenblatt hat der LPC1766 ein Raster von 0.5 mm bei den Pins. Sollte Problemlos machbar sein. Gruss helmi
Jo das Raster ist 0,5mm und der Abstand zwischen 2 ist ca. 0,25mm und ein pin selber ist auch ca. 0,25mm = 0,5mm ;). Habe sowas schon geätzt und das geht echt gut.
Christian D. schrieb: > Kann nicht selber ätzen. Möchte mir jemand eine Plantine mit ätzen, ich > erstatte auch alle Kosten. Wenn man nicht selber ätzen kann/will, gibt es mehrere Firmen, die sich auf genau das spezialisiert haben. Aber auch dort musst Du alle Kosten erstatten. Die liefern auch an Privatleute ;-)
Mit welchen Programmen werden diese Chips beschrieben und wo gibt es dazu Beispielanwendungen?
@Gast Das sind Microcontroller, da laufen kleine Microprogramme drauf die Micros controllieren.^^ Haha, ich wollte dich veräppeln. Ich beschreibe meine Microcontroller immer mit einem sehr feinem, weißem Lackstift, den sieht man gut auf dem schwarzen Hintergrund. Dazu braucht es auch kein Programm, dass kann man von Hand.
Wo bekommt man eigentlich die Header- und Linker(GCC)-Dateien für den LPC3250 her? Andere Hersteller von Mikrocontrollern stellen diese auf ihren iPages zur Verfügung, nur bei NXP kann ich nichts finden. danke
Hallo zusammen. Ich hätte mal eine Frage, an die Leute, welche ihre Chips schon zugeschickt bekommen haben: Habt ihr dafür wirklich nix zahlen müssen? Auch kein Porto? Muss man bei NXP einen Account erstellen, bevor man die Samples kriegt? Oder reicht es das Formular auszufüllen? MfG EXA
Habe es zwar noch nicht bekommen, doch es reicht ein Formular auszufüllen. Dann bekommst du kurz darauf eine Bestätigungs Email die sagt das es bis zu 3 Wochen bis zur Lieferung dauern kann...
Christian D. schrieb: > Kann nicht selber ätzen. Möchte mir jemand eine Plantine mit ätzen, ich > erstatte auch alle Kosten. Dann kauf dir ne Adapterplatine bei Reichelt (RE 471EP).
Gast schrieb: > Mit welchen Programmen werden diese Chips beschrieben und wo gibt es > dazu Beispielanwendungen? Compiler gibt's (wie weiter oben steht) z.B. von IAR oder KEIL. Die sind beide auf 32kB beschränkt. Oder dieses komplett freie Tool von codesourcery. Die Software bekommst du dann per Bootloader und z.B. dem FlashMagic Programm über RS232 auf den Chip.
EXA schrieb:
> Habt ihr dafür wirklich nix zahlen müssen? Auch kein Porto?
Ja, das ist aber auch so üblich bei Samples :)
Ansonsten kosten die Dinger ja auch generell nicht die Welt. Bei hbe
gibt's den 1766 für 7,80€ bei DigiKey für 7€.
Jörg S. schrieb: > EXA schrieb: >> Habt ihr dafür wirklich nix zahlen müssen? Auch kein Porto? > Ja, das ist aber auch so üblich bei Samples :) > Ansonsten kosten die Dinger ja auch generell nicht die Welt. Bei hbe > gibt's den 1766 für 7,80€ bei DigiKey für 7€. Danke für die Antwort. Ich frage bloß, weil ich im Moment noch keine Ahnung von ARMs habe, aber wenn es die Dinger schon umsonst gibt ... MfG EXA
hat denn derweil irgendwer ein eval board layout designt?wenn ja.... und für einen der bgas.... wer hat einen reflow ofen und würde mir die platine zumindest mit dem bga bestücken?
Also Wenn es nach "Microchip" geht JEDE Menge... Kostenlose PIC's sind für Europa nicht mehr zu haben...
So UPS war grad "In the House" Ich hatte ja alle 4 bestellt. Erstmal muss ich sagen die Verpackung von denen ist mal der Hammer :D. Naja was gekommen ist könnt ihr in dem Bild bewundern. So wie es aussieht werden die die andern ICs noch nachschicken. Gruß
>Kostenlose PIC's sind für Europa nicht mehr zu haben...
Der Dank gilt hier vor allem den lieben Bastel-Wasteln, die denken sie
hätten das Recht sich kostenlos beliefern zu lassen und dann die Ware
auch noch auf eBäh feilzubieten.
Microchip musste da früher oder später einen Riegel vorschieben.
zum Thema:
Habe heute den 1766 erhalten. Hat keine Woche gedauert.
Auch bei mir ist der 1766 so eben angekommen Der 2468 wird nachgeliefert. Gruss Helmi
Ich frag mich nur warum ich den 1766 nicht direct mitbekommen hab... Naja dann werde ich mich mal an den 3130 dran wagen und ein Layout erstellen. gruß
Hab mir auch gerade die 4 LPC ARM Exemplare gesichert. Werde die BGAs warscheinlich mit Kupferlackdraht unter dem Mikroskop "wirebonden", soviele I/Os eben wie ich brauche. Ausserdem ist es komisch, dass von Microchip Asien/USA noch beliefert wird, wo man davon ausgehen kann, dass gerade in Asien und im Nahen Osten mehr Missbrauch stattfindet als in Europa, ausserdem gibt es in den USA mehr Hobby-Elektroniker als hier. Da ich eine Prepaid-Kreditkarte habe, bekomme ich alles und jammere nicht, weil es keine Samples gibt :) Ein einzelner ATMEGA8 kostet z.b. inkl. Versand aus HK nur unwesentlich mehr wie bei einem Elektronik-Versandhandel und man hat keine Mindestbestellmenge, man kann also auch nur einen nehmen, ohne das die Versandkosten es unrentabel machen. Ja, die Ebay-Leute sind wirklich das letzte... Habe auch einmal einem seine Auktionen mit einem Fake-Account beboten und ihm ca. 10 Auktionen ruiniert. Wenn ich Samples nicht verwende, gebe ich sie an Freunde weiter, die auch damit was entwickeln. Es sind teilweise sogar Leute, die keine Ahnung von MCUs haben und nur als Parasit auf Kosten anderer einen Gewinn machen.... Genauso letztklassig wie Leute, die PSP-Downgrade-Anleitungen und Links verkaufen oder Opendownload.de Wer Samples deswegen bestellt, weil er kein Geld hat, ist wirklich armselig... Denn das meiste Geld geht sowieso bei Platinen, Steckern, etc... drauf. Ein Red-Bull kostet bereits mehr als eine MCU! ;) Das Leute ARM-Samples bestellen ist vollkommen OK, schliesslich gibt es diese MCUs nicht an jeder Ecke zu kaufen, im Gegensatz zu PICs/AVRs.
Oh ja, freiluftverdrahtung ... wird mit sicherheit ganz toll laufen. Vor allem das EBI... Bekloppte leute laufen hier rum, schlimmer wie in ner Vorlesung der Sozpads ...
>Ausserdem ist es komisch, dass von Microchip Asien/USA noch beliefert >wird, wo man davon ausgehen kann, dass gerade in Asien und im Nahen >Osten mehr Missbrauch stattfindet als in Europa, ausserdem gibt es in >den USA mehr Hobby-Elektroniker als hier. Also was Microchip in ihrem Herkunftsland machen, brauchen wir nicht zu beurteilen. In den USA kann man sich auch leichter selbständig machen als hier, daher sind die Bastler dort auch potentiell brauchbare Kunden. Was Asien und Nahost betrifft, ist deine Aussage nur eine wenig bis gar nicht fundierte Unterstellung. Was verleitet dich zu der Annahme? >Das Leute ARM-Samples bestellen ist vollkommen OK, schliesslich gibt es >diese MCUs nicht an jeder Ecke zu kaufen, im Gegensatz zu PICs/AVRs. Ich denke zwar nicht, dass die Verfügbarkeit beim Krauter ein legitimer Grund ist, möchte aber niemandem in diesem Thread unterstellen er hätte kein Recht gehabt an der Aktion von NXP teilzunehmen.
Ich heute auch um 10:00 war aber nicht zuhause, jetzt muß ich bis morgen warten.
Eben, ich laß die Plateine beim Leiterplatten Service in Lahr machen, aber das sind dann 4-Layer welche man selber nur sehr schlecht machen kann Habe zwar eine IR-Lötstation aber BGA'a mit über 200 Pads tu ich mir selber nicht an... :-D Das ganze kostet ein Schw... Geld, und die "Free Samples" die ich bekomme, sind gerade mal gut 20% des Preises der Platinen die ich herstellen lasse Und DU hast Recht, es sind Parasiten und Schmarotzer, die die Free Samples" Sache kaputt gemacht haben. Sollte jemand Chips von Maxim NICHT ordern können, kann er sich ja an mich wenden, da ich einen Business Account bei AVNET, Rutronic, EBV, DigiKey sowie bei zwei Dutzend Herstellern direkt habe. E-Mail ist: <michelle.konzack@tamay-dogan.net> Anm: ICh plane, eine gewisse Anzahl von Chips über meinen OnlineStore (z.Zt. Offline) zu verkaufen Grüße Michelle
@Michelle wirst du boards mit aufgelötetem controller anbieten?..... ich würde gerne entwas mit dem LPC3250 entwickeln.....da ich aktuell keine möglichkeit sehe bga´s zu löten hab ich keinen bestellt und warte auf ein entsprechendes bezahlbares development board.... also...was im angebot ;-)?
Ehm, ich produziere für Kunden... Bzw, Produkte für meinen eigenen Online-Store. Da lasse ich jetz Vielfach-Nutzen erstellen und schicke die an den Bestücker wie ich sie brauche, nur derzeit bin ich auf der Suche, nach einem Bestückungsautomaten für ABSOLUTE Kleinserien von 50-100 Stück. Heb-Inotec ist mir da ein bischen zu teuer. Aber sobld meine Webseite "electronica@tdnet" plus OnlineStore wideder On-Line ist, mache ich eine Wunschliste, und wenn eine bestimmte Anzahl von Leuten zusammen ist, wird produziert... Denke, das ist die beste und effizienteste Lösung.
Phil S. schrieb: > So UPS war grad "In the House" > > Ich hatte ja alle 4 bestellt. > Erstmal muss ich sagen die Verpackung von denen ist mal der Hammer :D. > > Naja was gekommen ist könnt ihr in dem Bild bewundern. > So wie es aussieht werden die die andern ICs noch nachschicken. > > Gruß Tja, der LPC1766 scheint auch bei mir "vergriffen" zu sein. Hab nur den Umschlag mit Broschüren bekommen, der 1766 wird nachgeliefert :)
Mein LPC1766 ist heute angekommen. Ein wirklich interessantes Teil. Ethernet, CAN, USB Host, 4x UART, 8x 12bit ADC, 10bit DAC, u.w.m. Der ebenfalls bestellte LPC2478 wird nachgeliefert. Dieser ist sogar noch interessanter, da ein XGA LCD Controller enthalten ist. Dann man ran an den Speck. Nun brauche ich passende Boards um die Teile in voller Pracht ihrem Lebensraum beobachten zu können.
Bestehen die "Pins" der BGA-Variante nur aus Lötzinn oder ist da auch noch ein Stift aus Draht drin?
> Was Asien und Nahost betrifft, ist deine Aussage nur eine wenig bis gar > nicht fundierte Unterstellung. Was verleitet dich zu der Annahme? Die bisherigen Erfahrungen mit Freunden aus Serbien... Dort werden die Samples auch grossteils bestellt, weil man Geld sparen kann. Da sich insbesondere in Schwellenländern sowas sehr schnell rumspricht (technische Schule, Uni, Foren) wenn etwas gratis ist, mitunter druckt es sogar ein Elektronikmagazin ab! Ich gebe dir nur ein sehr kreatives Beispiel aus einem serbischen Forum, war in etwa so: Serbien ist auf der Blacklist vieler Hersteller bei Samples. Die Lösung: Als Land Slowenien und als Stadt Belgrad angeben, die slowenische Post bemerkt dann den absichtlichen "Fehler" und leiet die Samples nach Serbien weiter, aber es geht durch das Microchip-System durch, weil Slowenien in der Whitelist ist. "Ja sam porucivao pre 3 meseca od microchipa free sample i nista nije stiglo...verovatno su nas provalili..." << Ich habe vor 3 Monaten Microchip Free Samples bestellt und nichts ist gekommen, warscheinlich haben sie uns durchschaut >> "pa znaci moze se naruciti za sloveniju i jos navedete svoju zemlju 5 eura za mikrokontroler nemam, odakle mi, i da imam pare nemam ih gdje kupiti." << Also man kann sie nach Slowenien bestellen und noch sein Land angeben, *5 Euro für Mikrokontroller habe ich nicht, woher, und selbst wenn ich das Geld hätte, wo soll ich sie kaufen >>
> Oh ja, freiluftverdrahtung ... wird mit sicherheit ganz toll laufen. Bei niedrigen Frequenzen sollte es gehen. Ausserdem muss ich ja das externe Interface nicht nutzen. Bisher haben meine TQFP "Wirebonding" Platinen mit LPCs immer funktioniert, ansonsten kommt eben ein geschirmtes Gehäuse drauf. Cha'n aus Japan macht es auch nicht anders: http://elm-chan.org/docs/wire/wiring5.jpeg
Sergey schrieb: >> Was Asien und Nahost betrifft, ist deine Aussage nur eine wenig bis gar >> nicht fundierte Unterstellung. Was verleitet dich zu der Annahme? > > Die bisherigen Erfahrungen mit Freunden aus Serbien... Dort werden die > Samples auch grossteils bestellt, weil man Geld sparen kann. Was hat Serbien mit Asien und Nahost zu tun? Microchip hat Europa und Süramerika von "FreeSamples" gesperrt, weil vor allem in Europa (ganz besonderst Deutschland) die sachen gesaugt wurden. Die Verkäufe auf eBay waren zu 80% in Deutschland Sowas finde ich absolute scheiße. > Da sich insbesondere in Schwellenländern sowas sehr schnell rumspricht > (technische Schule, Uni, Foren) wenn etwas gratis ist, mitunter druckt > es sogar ein Elektronikmagazin ab! Beweis das mal! Es geht hier um das saugen von Musterexemplaren zum Testen/Entwickeln welche ILLEGAL im großen Stile auf eBay veräußert wurden. Das da Microchip der Hut hochgeht, sollte jedem klar denkenden Leser dieses Forums klar sein. > Serbien ist auf der Blacklist vieler Hersteller bei Samples. Die Lösung: > Als Land Slowenien und als Stadt Belgrad angeben, die slowenische Post > bemerkt dann den absichtlichen "Fehler" und leiet die Samples nach > Serbien weiter, aber es geht durch das Microchip-System durch, weil > Slowenien in der Whitelist ist. Kannste das beweisen?
Sergey schrieb: > Noch ein Beispiel von freier Verdrahtung von TQFPs: > http://elm-chan.org/docs/wire/wcd.jpeg Wenn man auf den link klickt, wird man auf http://www.pir.org/ umgeleitet
@Sergey >Was hat Serbien mit Asien und Nahost zu tun? Hab ich mich auch gefragt. Ist aus unserer Sicht schon extrem naher Osten, was? Also Sergey, ich finde ja nett dass du soviel vertrauen zu uns Deutschen hast. Eine alte deutsche Volksweisheit besagt aber, dass die Schlimmsten meist die sind, denen man es am allerwenigsten zutraut und die Gierigsten, die es am allerwenigsten nötig hätten. Ich habe schon das Gefühl, das gerade der nicht am Hungertuch nagende Michel gerne in die Tasche Anderer greift, weil er sich selbst permanent betrogen fühlt. @Michelle >Die Verkäufe auf eBay waren zu 80% in Deutschland Woher hast du die Angabe, kannst du da eine Quelle nennen?
Ich hatte bei Techsupport von Microchip nachgefragt, weil ich mit der Auswahl der Microcontroller nicht klarkam, und auch nach Samples gefragt, darauf sagte man mir, das sie von Deutschland regelrecht mit FreeSamples Anfragen überhäuft wurden und dann hat irgendjemand in Microchip Forum eine Bemerkung über eBay fallen lassen und das rief Microchip auf den Plan. Ende der Fahnenstange! Die Microchipleute lesen das Forum mit
"Ja sam poručio šta god sam stigao Javiću vam ako mi stigne. Klikao sam na sve slike , napunio sam korpu k'o u megamaketu. " >> ich habe bestellt, wozu auch immmer ich gekommen bin. Ich werde melden, ob es ankommt. Ich habe alle Bilder angeklickt, den Korb vollgefüllt wie im Mega-Market << "Meni će poštari morati kamionom da donesu , nadam se da neće tražiti za poštarinu , jer ću bankrotirati." >> Mir werden die Postler es mit dem LKW bringen müssen, ich hoffe die verlangen kein Porto, sonst gehe ich Bankrott << 2005: http://www.elitesecurity.org/t109743-0 Serbien war bereits VOR der generellen Europa-Sperre auf der Blacklist, genau aufgrund von solchen Leuten. Oder will mir jemand sagen, dass diese beiden Leute Samples fair verwenden? Hier der Beitrag aus dem Jahr 2007 (über Slowenien schicken): http://www.elitesecurity.org/t246729-0 Der einzige Grund warscheinlich, dass dort nie was im Ebay verkauft wurde, ist dass es keine Ebay-Landesseite gibt und zum Anmelden braucht man eine Kreditkarte zwingend, wenn man sich versucht z.b. bei einer anderen Ebay-Seite anzumelden. Ich finde, Microchip sollte jedem Samples geben, aber eine detaillierte Projektbeschreibung, vorangegangene Projekte, einen Gewerbeschein (der auch mit Elektronik zu tun hat!) oder einen HTL-/Studentenausweis einer technischen Studienrichtung verlangen sollte Oder jedem 1x Samples ohne Fragen geben, und wenn er weitere will, muss er dies sinnvoll begründen (z.b. mit Projekten, Sourcecode, etc...). Denn die Ebay-Abzocker haben teilweise keine Ahnung von dem was sie verkaufen. Oder alle als Samples designierten PICs mit "FREE SAMPLE - NO SALE" lasergravieren. Jemanden wie dem Sprut hingegen, der PICs bekannt macht und damit zur kostenlosen Werbung und Bekanntmachung beiträgt (bin mir sicher, dass auch Firmen-Entwickler diese Seite besuchen) sollte Microchip von jedem PIC ein Exemplar schicken, damit er alle in seiner USBurn Software einbauen kann. Ich finde sogar, dass die Sprut-Modellbeschreibung wesentlich einfacher als die von Microchip.com ist.
ich hoffe das die microchipler sich damit mal ganz ordentlich in den Fuß schießen ... ich mein es ist ihre sache wem sie kostenlose muster liefern und wem nicht.... aber ich verweise hierbei gerne mal auf das eine oder andere opensource projekt in dem ein bestimmter ethernet ic des herstellers verwendet wird... ich gehe jede wette ein das ohne die sampels und ohne das extrem günstige board eines sonst in erster linie ramsch händlers die kiste nie so populär geworden wäre ... und das komerzielle anbieter gerne mal code klauen oder diesen weiter verwerden unter gpl ist ja nun allgemein auch bekannt ich denke das es für die anbieter auch vorteile hat.... grade günstige entwicklung von software beispielen den verkauf über ebay verurteile ich allerdings auch als frechheit....
Hallo Sergey, Sergey schrieb: > Serbien war bereits VOR der generellen Europa-Sperre auf der Blacklist, > genau aufgrund von solchen Leuten. Oder will mir jemand sagen, dass > diese beiden Leute Samples fair verwenden? Gut, Serbian hatte auf ein UN-Embargo... und das ziehlmich lange! > Ich finde, Microchip sollte jedem Samples geben, aber eine detaillierte > Projektbeschreibung, vorangegangene Projekte, einen Gewerbeschein (der > auch mit Elektronik zu tun hat!) oder einen HTL-/Studentenausweis einer > technischen Studienrichtung verlangen sollte Eben, wenn ich bei Maxim, National, Analog oder TI Samples bestelle, muß ich auch eine Porjektbeschreibung angeben Meistens verweise ich die dann auf meine Extranet Seite, welche nur für eben solche Lieferanten zugänglich ist. Dann können die sich selber ein bild davon machen und außerdem habe ich schon unzählige verbesserungsvorschläge bekommen, an die ich nicht gedacht hatte, bzw. ich kannte die Chips garnicht. > Oder jedem 1x Samples ohne Fragen geben, und wenn er weitere will, muss > er dies sinnvoll begründen (z.b. mit Projekten, Sourcecode, etc...). > Denn die Ebay-Abzocker haben teilweise keine Ahnung von dem was sie > verkaufen. Genau... Am besten gemeine Fragen aus den Datenblättern stellen :-D > Oder alle als Samples designierten PICs mit "FREE SAMPLE - NO SALE" > lasergravieren. Das wird warscheinlich teuer werden. > Jemanden wie dem Sprut hingegen, der PICs bekannt macht und damit zur > kostenlosen Werbung und Bekanntmachung beiträgt (bin mir sicher, dass > auch Firmen-Entwickler diese Seite besuchen) sollte Microchip von jedem > PIC ein Exemplar schicken, damit er alle in seiner USBurn Software > einbauen kann. > > Ich finde sogar, dass die Sprut-Modellbeschreibung wesentlich einfacher > als die von Microchip.com ist. Dem kann ich nur zustimmen... Schönen Abend Michelle
Hallo ext4, ich stimme 100% mit Sergey überein... ext4 schrieb: > ich hoffe das die microchipler sich damit mal ganz ordentlich in den Fuß > schießen ... Das kommt darauf an, denn... > ich mein es ist ihre sache wem sie kostenlose muster liefern und wem > nicht.... aber ich verweise hierbei gerne mal auf das eine oder andere > opensource projekt in dem ein bestimmter ethernet ic des herstellers > verwendet wird... ...die OSS developer bekommen immer noch Kostenlose Chips... auch in Europa! Da kenne ich nämlich ein paar. > ich gehe jede wette ein das ohne die sampels und ohne das extrem > günstige board eines sonst in erster linie ramsch händlers die kiste nie > so populär geworden wäre ... und das komerzielle anbieter gerne mal code > klauen oder diesen weiter verwerden unter gpl ist ja nun allgemein auch > bekannt Du, ich habe bereits über 80 Evaluation Kits/Boards kostenlos von den Distributoren bekommen... Habe sie zur entwicklung meiner eigenen Sachen benötigt und danach KOSTENLOS an OSS Entwickler weitergeben DÜRFEN! Ich meine, ich habe bis jetzt mindestens 6 große Umzugskartons mit dem Zeug bekommen... Das kann ich alles bei mir nicht lagern, als weg damit zum nächsten der es gebrauchen kann, ALLERDINGS nur mit entsprechendem Nachweis. Ich habe nicht vor, das mein Zeugs auf eBay landet. Sprich, wen mich ein namentlich bekannter Linux-Kernel Developer oder jemand vom LinuxTreiberProject anmailt oder auf den Listen jemand anfragt und ich was entbeeren kann, dann kriegt er es eben. Warum soll es bei mir rumliegen, wenn ich alles bekommen habe was ich brauchte? > ich denke das es für die anbieter auch vorteile hat.... grade günstige > entwicklung von software beispielen Hey, dann diese ganzen Test-GUI's für de EVKits... Zum kotzen! Alles windows! Das zeug gehört OS-Unabhängig in Java Programmiert, auch wenn Java einfach nur schrecklich ist... Beispiel für ein perfektes JAVA Projekt: http://www.sip-communicator.org/ > den verkauf über ebay verurteile ich allerdings auch als frechheit.... Das ist ja eben, was alles kaputt macht... Und die richtigen Entwickler, Bastler, Tüftler usw. wie wir haben das Nachsehen. Anm.: Ich habe NUR die beiden TQFP bestellt, und NICHT die BGA's, da ich nicht weis, ob ich jemals die beiden großen einsetzen werde, hingegen habe ich für die beiden kleinen sehrwohl eine verwendung für ein existierendes Project, für das ich noch DIE richtigen Microcontroller (ich brauche einen großen ARM9 und dann mehrere kleine, ATmega, AVR, ARM7 oder 8051) suche. Grüße und schönen Abend Michelle
@ext4 >ich hoffe das die microchipler sich damit mal ganz ordentlich in den Fuß >schießen ... Weil du scheibar nicht verstehst, worum es geht. >ich mein es ist ihre sache wem sie kostenlose muster liefern und wem >nicht.... aber ich verweise hierbei gerne mal auf das eine oder andere >opensource projekt in dem ein bestimmter ethernet ic des herstellers >verwendet wird... Denkst du es hätte diese Projekte nicht gegeben, wenn die Samples was gekostet hätten? Diese Denke kommt mir ziemlich ungerade vor. >ich gehe jede wette ein das ohne die sampels und ohne das extrem >günstige board eines sonst in erster linie ramsch händlers die kiste nie >so populär geworden wäre ... und das komerzielle anbieter gerne mal code >klauen oder diesen weiter verwerden unter gpl ist ja nun allgemein auch >bekannt Letztlich hat es die freien Samples aber gegeben - da jetzt auf MC loszuhacken finde ich total daneben! >ich denke das es für die anbieter auch vorteile hat.... grade günstige >entwicklung von software beispielen Was meinst du konkret? >den verkauf über ebay verurteile ich allerdings auch als frechheit.... Ole, da sind wir uns wenigstens einig. (Wobei man ja gar nichts Anderes sagen kann)
@Sergey Jaja, ich glaubs ja. Warum bist du nur so scharf drauf zu beweisen, dass die Serben 'noch schlechter als wir' sind? >Ich finde, Microchip sollte jedem Samples geben, aber eine detaillierte >Projektbeschreibung, vorangegangene Projekte, einen Gewerbeschein (der >auch mit Elektronik zu tun hat!) oder einen HTL-/Studentenausweis einer >technischen Studienrichtung verlangen sollte Sorry, aber das ist in meinen Augen totaler Unsinn. In dem Fall würde ich weiterhin freiwillig bezahlen - was geht denn bitteschön einen Halbleiterhersteller mein Projekt an? >Oder jedem 1x Samples ohne Fragen geben, und wenn er weitere will, muss >er dies sinnvoll begründen (z.b. mit Projekten, Sourcecode, etc...). >Denn die Ebay-Abzocker haben teilweise keine Ahnung von dem was sie >verkaufen. Schon mal an die Kosten gedacht? So läuft das nicht. >Oder alle als Samples designierten PICs mit "FREE SAMPLE - NO SALE" >lasergravieren. s.o. >Jemanden wie dem Sprut hingegen, der PICs bekannt macht und damit zur >kostenlosen Werbung und Bekanntmachung beiträgt (bin mir sicher, dass >auch Firmen-Entwickler diese Seite besuchen) sollte Microchip von jedem >PIC ein Exemplar schicken, damit er alle in seiner USBurn Software >einbauen kann. Ich glaube auch, dass schon viele Profis bei Sprut reingeschaut haben. Trotzdem, er macht das als Hobby und er vertritt in manchen Bereichen auch nur seine Ansichten bzw. Meinung, was ihm ja auch zusteht. Beschenken werden ihn MC für den USBurn sicher nicht, wofür denkst du haben die ihre eigenen LowBudget-Brenner/Debugger auf dem Markt?
Ich verstehe die Diskussion nicht. Microchip gibt die Samples doch quasi kostenlos ab. Die Processing Fee von 7,50 Dollar ist konstant. Leider kann man nur zwei Positionen samplen. Und wer nicht einmal bereit ist, für 6 schöne µCs 7,50 Dollar zu bezahlen ... Also für 1,25 Dollar ~ 90 Cent kann man die Chips nicht selbst herstellen :-)
Bei mir kam auch die komische Seite, wenn ich auf den link geklickt habe. Trotzdem ist der link korrekt. Ich hab mich dann über die Hauptseite durch die einzelnen Menüs geklickt. http://elm-chan.org -> Tecnical Notes -> Know-how -> Wiring technique on the proto-board -> ganz unten auf [Example]
> Bei mir kam auch die komische Seite, wenn ich auf den link geklickt > habe. Trotzdem ist der link korrekt. Ich hab mich dann über die > Hauptseite durch die einzelnen Menüs geklickt. Wenn man den Link in die Adresszeile kopiert, geht es. ELM-Chan's Server hat einen Hotlinking-Schutz, wenn also der Referer von hier kommt gehts nicht.
Pete K. schrieb: > Ich verstehe die Diskussion nicht. > > Microchip gibt die Samples doch quasi kostenlos ab. Die Processing Fee > von 7,50 Dollar ist konstant. Leider kann man nur zwei Positionen > samplen. Du kannst zwar klicken, aber dann kommt so eine kleine Tabelle in der dan drin steht Free Samples not availlable und darunter 2-4 Distributoren (DigiKey, AVNET, EBV, ...), bei denen Du dann kostenpflichtig bestellen kannst, oder Du kaufst die direkt im Microchp Online-Shop > Und wer nicht einmal bereit ist, für 6 schöne µCs 7,50 Dollar zu > bezahlen ... > > Also für 1,25 Dollar ~ 90 Cent kann man die Chips nicht selbst > herstellen :-) Das war einmal
>Beispiel für ein perfektes JAVA Projekt: > http://www.sip-communicator.org/ hab ich vor 4 jahren mal verzweifelt versucht kompiliert zu bekommen .... es ist gescheitert ;-) ich hasse java abgrund tief ;-) mein liebster kommentar zu den leuten die meinen das java toll sei ;-) Saying that Java is good because it works on all platforms is like saying anal sex is good because it works on all genders.
Was hast Du versucht zu Kompilieren? Java? Ich installiere das original von Sun und gut isses. Wenn Du den SIP-Communicator meinst, den gibt es noch garnicht solange.
SIP-Communicator gibt es ca. seit 2005 ... ich glaube sehr wohl das das schon ca. 4 jahre sind ;-) "2005.11.11 - SIP Communicator opens up a new web site The new SIP Communicator site, sip-communicator.org, representing development of version 1.0, is now open and available to the public. We hope to be able to build and keep a strong and productive community, creating new and original plugins for the communicator, so don’t hesitate to send us your comments!" denn 2009 - 2005 = 4 ?! wo ichs versucht hab wars 2006 also erst 3 jahre trotzdem wars ne qual Java selbst kompilieren ? ein kranker gentoo nutzer bin ich dann doch nicht ;-) ich mag fertige packete (es lebe debian)
Jörg S. schrieb: > Phil S. schrieb: >> So UPS war grad "In the House" >> >> Ich hatte ja alle 4 bestellt. >> Erstmal muss ich sagen die Verpackung von denen ist mal der Hammer :D. >> >> Naja was gekommen ist könnt ihr in dem Bild bewundern. >> So wie es aussieht werden die die andern ICs noch nachschicken. >> >> Gruß > Tja, der LPC1766 scheint auch bei mir "vergriffen" zu sein. Hab nur den > Umschlag mit Broschüren bekommen, der 1766 wird nachgeliefert :) Hi Hab gerade den LPC1766 bekommen, jetzt fehlt nur noch einer ;). Gruß
hyperuser schrieb:
> So I got my LPC1766, what can I do now? How to use this holy piece shit?
read the holy piece of manual
Da viele hier den LPC3250 oder LPC3130 bekommen haben frage ich mich gerade ob jemand schon sich die arbeit gemacht hat und einen board dafür design hat.. ?
Tausche LPC1766 gegen LPC3250. Also ich gebe einen LPC1766 ab und möchte einen LPC3250 haben. mariopieschel(ÄHT)web(PUNKT)de
Hallo, habe vor ca. vier Wochen die Bestätigungs-Mail für die Samples bekommen, auf die Chips warte ich noch immer. Eine dankes Mail (für mein interesse) vom lokalen NXP Vertreter gab es auch (vielen Dank). Habt ihr eure Chips alle schon (1766, 2478)? Macht jemand ein Board für die TQFP Chips? Lohnt es sich noch, sich intensiver mit dem LPC2138 zu beschäftigen, als Vorbereitung auf den Cortex-M3? Vielen Dank für eure tollen Antworten.
Ich habe am 17.08. eine Bestätigungsmail von NXP bekommen, seitdem herrscht Stille. Interessiert war ich auch nur an den für Normalsterbliche noch von Hand lötbaren TQPF-Versionen... :-/
Ich habe bisher auch nur den kleinen LPC1766 bekommen und warte noch auf den LPC2478. Angeblich soll der noch lachgeliefert werden. Da ich bereits den 1766 für sehr viele Anwendnugen sehr interessant finde (und sicherlich auch einsetzen werde), bin ich auch auf den 2378 interessiert. Alles natürlich im Hobbybereich - trotzdem ist diese Sampleaktion bei mir erfolgreich. Ohne diese würde ich mich nicht für die LPCs interessieren. In Erwartung aus das was noch kommt (sprich 2478).
Bei mir ist es jetzt einen Monat her und bis heute ist nichts angekommen. Ja gut, hat mich nix gekost außer bissl Zeit, aber schade halt.
Mark Brandis schrieb: > Bei mir ist es jetzt einen Monat her und bis heute ist nichts > angekommen. Ja gut, hat mich nix gekost außer bissl Zeit, aber schade > halt. dito
Mark Brandis schrieb: > Bei mir ist es jetzt einen Monat her und bis heute ist nichts > angekommen. Ja gut, hat mich nix gekost außer bissl Zeit, aber schade > halt. ebenso bei mir. Vielleicht ist das Silizium knapp geworden ? Gruss Helmi
Ich habe eben die Tracking Nummer bekommen, die Teile werden also die Tage hier sein, ich melde mich ;)
Hi, habe mir jetzt auch mal die beiden LQFP Varianten bestellt. BGA möchte ich mir nicht wirklich antun und auch wenn es Kostenlos ist finde ich es irgendwie "Unfair" die einfach mal so zu bestellen. Da ich gerade ein Projekt mit ARM plane, vieleicht setzen die sich ja gegen die ARM7 von Atmel durch die bereits bei mir auf dem Schreibtisch liegen. Aber was ich eigendlich Schreiben wollte: Weiter oben schreiben alle das es von MC keine Samples mehr gibt... Also das kann ich absolut NICHT bestätigen. Mann bekommt durchaus was, auch mal größere Mengen. (Habe im Juli noch je 5 Exemplare aus drei verschiedenen Serien bekommen - und zwar VÖLLIG OHNE GEBÜHREN) Es ist halt "nur" der Onlinezugang zu den Samples gesperrt - Aus ebend genau den oben angegebenen Gründen. Bei direktem Kontakt zum Vertrieb und vernünftiger Argumentation ist es aber absolut kein Problem. Zumindest wenn es sich um Typen handelt die es ebend nicht bei Reichelt und Co, für 1,50 Eur. gibt! Das Problem mit den Samples für die Hersteller sind ja gar nicht die Chips, das ist keine wirkliche Kostenstelle. Aber jeder Vorgang verursacht kosten. Jeder erhaltenen Sample-Lieferung von MC lag bisher ein Lieferschein bei aus dem hervorging, das die Irgendwo in Asien aus dem Lager kommen, dann dort zu der Lieferung zusammengepackt wurden, wahrscheinlich zusammen mit mehreren per Kurierdienst nach DL zur Niederlassung gekommen sind,hier wieder händisch umgepackt und einzeln auf den Postweg gebracht wurde. Diese Handlingkosten sind mit Sicherheit der größere Posten. Und wenn man dann bedenkt das zur Zeit der Online-Anforderung sehr viele die Samples nach den Kriterien Bekanntheitsgrad und Wiederverkaufswert ausgewählt wurden, bzw tausende "Hobbybastler" sich die 0815 CPUs wie den 16F84 den jeder Elektronikversender für <2 Euro im Programm hatte (OK, die werden jetzt teurer, sollen ja auslaufen!) sich diese als Samples geholt und damit Kosten deutlich >2 Euro bei MC produziert hat, dann kann ich das gut verstehen das da gefiltert wird. Ausserdem finde ich sollte man wenn man den fehlenden "Werbeeffekt" anführt auch nicht ausser acht lassen das es bei ATMEL anscheinend überhaupt keine Möglichkeit für Samples gibt. Selbst für seltene Typen wird man an den Distri verwiesen, der aber diese gar nicht hat und auch erst bei Mengen >1000 versuchen würde die zu bekommen. Der Grund meiner Sample Anfrage war nicht der Preis, habe ja mehrfach angeboten den voll zu bezahlen, sondern die schlichte Verfügbarkeit. Und Sorry, wenn ich im Anfangsstadium einer Entwicklung bin und div. Controller vergleichen möchte, dann kaufe ich keine >1000 Stück! Für die Proff. Anwender ist das Samplen ja nicht wg. des Kaufpreises der Chips interessant. Die 5 Euro interssieren doch keinen. Es geht doch einzig um die Verfügbarkeit! Gruß Carsten P.S. Mir sind auch genug Hobbybastler bekannt die bei verschiedensten Halbleiterherstellern ehrlich angegeben haben das sie es für ein eigenes Kleinprojekt brauchen und einfach keine Bezugsquelle haben. In fast allen Fällen wurden die bei tatsächlich schwer beschaffbaren Typen auch "beliefert"
Carsten Sch. schrieb: > P.S. Mir sind auch genug Hobbybastler bekannt die bei verschiedensten > Halbleiterherstellern ehrlich angegeben haben das sie es für ein eigenes > Kleinprojekt brauchen und einfach keine Bezugsquelle haben. In fast > allen Fällen wurden die bei tatsächlich schwer beschaffbaren Typen auch > "beliefert" Das kann ich nur bestätigen. Ich habe mir auch schon öfters kostenlose Muster beschafft, weil ich einfach keine Möglichkeit hatte, diese in kleinen Mengen zu bekommen. Bei der Anfrage habe ich das auch so angegeben. In einem Fall habe ich sogar viel mehr zugeschickt bekommen als ich angefordert habe (50 statt 5)! Ich sage nur: Wer freundlich und ehrlich ist, bekommt dafür auch was zurück.
Sachich Nich schrieb: > Ich habe eben die Tracking Nummer bekommen, die Teile werden also die > Tage hier sein, ich melde mich ;) Sorry, ich habe da was verwechselt, die Tracking Nummer war fuer andere Bauteile, hatte nicht genau hingeschaut da ich nicht mehr an die dachte und nur die ARMs im Kopf hatte :(
Hallo Carsten, habe gerade Deinen Kommentar gelesen... Carsten Sch. schrieb: > Hi, > > habe mir jetzt auch mal die beiden LQFP Varianten bestellt. BGA möchte > ich mir nicht wirklich antun und auch wenn es Kostenlos ist finde ich es > irgendwie "Unfair" die einfach mal so zu bestellen. Wenn ich so sehe, wie hier die Forumsteilnehmer gleich alle 4 bestellt haben und dann nicht mal wissen, was sie mit dem "holy shit" und so anfangen sollen... Ich habe mir auch nur die beiden LQFP bestellt weil sie EVENTUELL in meine Project passen... (habe mittlerweile über 30 verschiedene Mikrocontroller bestllt und getestet und die unterschide sind echt interessant...) Was die beiden BGA's betrifft, hätte ich nicht die geringsten Probleme sie zu löten, nur was soll ich mit den beiden? Gut, bei den vier Microcontrollern ist die gesammte Docu dabei, aber ein Bekannter sagte mir, das er nur den kleinen geordert hatte und nachdem er ihn bekam, drei Wochen später noch mal den großen BGA orderte und bekam... Also man kann sie bei Bedarf ohne schwierigkeiten MIT Dokumentation nachbekommen. > Aber was ich eigendlich Schreiben wollte: > Weiter oben schreiben alle das es von MC keine Samples mehr gibt... > Also das kann ich absolut NICHT bestätigen. Mann bekommt durchaus was, > auch mal größere Mengen. (Habe im Juli noch je 5 Exemplare aus drei > verschiedenen Serien bekommen - und zwar VÖLLIG OHNE GEBÜHREN) > Es ist halt "nur" der Onlinezugang zu den Samples gesperrt - Aus ebend > genau den oben angegebenen Gründen. Bei direktem Kontakt zum Vertrieb > und vernünftiger Argumentation ist es aber absolut kein Problem. > Zumindest wenn es sich um Typen handelt die es ebend nicht bei Reichelt > und Co, für 1,50 Eur. gibt! Ähm, ich hatte bei Microchip nachgefragt und der Support hat mir einfach gesagt, ich soll mich an EBV oder AVNET-MEMEC wenden (die beiden Distributoren von Microchip)... Meine PIC18/24/32 habe ich innerhalb von 4 Tagen (Mo->Fr) KOSTENFREI mit der regulären Post bekommen. > Ausserdem finde ich sollte man wenn man den fehlenden "Werbeeffekt" > anführt auch nicht ausser acht lassen das es bei ATMEL anscheinend > überhaupt keine Möglichkeit für Samples gibt. Selbst für seltene Typen > wird man an den Distri verwiesen, der aber diese gar nicht hat und auch > erst bei Mengen >1000 versuchen würde die zu bekommen. > Der Grund meiner Sample Anfrage war nicht der Preis, habe ja mehrfach > angeboten den voll zu bezahlen, sondern die schlichte Verfügbarkeit. Und > Sorry, wenn ich im Anfangsstadium einer Entwicklung bin und div. > Controller vergleichen möchte, dann kaufe ich keine >1000 Stück! Also ich habe so gut wie keine Probleme, Atmel AT89 und AT91 in Frankreich bei EBV/AVNET zu bekommen, jedoch bei Rutronic, EBV und Sasco un Deutschland. > Für die Proff. Anwender ist das Samplen ja nicht wg. des Kaufpreises der > Chips interessant. Die 5 Euro interssieren doch keinen. Es geht doch > einzig um die Verfügbarkeit! Naja, im professionellen bereich haste ein Project, dann eine liste von einer millionen Mikrocontroller, wovon die ne Handvoll auswählst und die Samples bestellst... Dann testest Du die Durch und nimmst den, der dir am besten zusagt... Also AUCH bei Professionellen geht es ums Geld... (auch wenn die PCB's meisten 30-100 mal teurer sind) > P.S. Mir sind auch genug Hobbybastler bekannt die bei verschiedensten > Halbleiterherstellern ehrlich angegeben haben das sie es für ein eigenes > Kleinprojekt brauchen und einfach keine Bezugsquelle haben. In fast > allen Fällen wurden die bei tatsächlich schwer beschaffbaren Typen auch > "beliefert" Eben... Das hatte ich auch den Studenten an der FH-Offenburg, bzw., hier in Strasbourg gesagt und ALLE haben das gewünschte bekommen... OHNE AUSNAHME! Grüße Michelle
Sachich Nich schrieb: > Mark Brandis schrieb: >> Bei mir ist es jetzt einen Monat her und bis heute ist nichts >> angekommen. Ja gut, hat mich nix gekost außer bissl Zeit, aber schade >> halt. > > dito Hier ebenfalls, warte schon seit über einem Monat und nichtsmehr gehört von denen, vermute mal da kommt auch nixmehr :(
Sebastian R. schrieb: > Sachich Nich schrieb: >> Mark Brandis schrieb: >>> Bei mir ist es jetzt einen Monat her und bis heute ist nichts >>> angekommen. Ja gut, hat mich nix gekost außer bissl Zeit, aber schade >>> halt. >> >> dito > > Hier ebenfalls, warte schon seit über einem Monat und nichtsmehr gehört > von denen, vermute mal da kommt auch nixmehr :( Also ich weis nicht, wie NXP die Chips versendet, aber in der Benachrictigung nach der Beantragung der Chips steht, das man in 2-3 Wochen die Chips mitsamt der Dokumentation bekommt.... Hier in Strasbourg hat die Geschichte gut 5-6 Wochen gedauert. So, heute ist der 22. September und 42 Tage zurück währen der 10. August. Grüße Michelle
Hab' gerade eine Nachricht bekommen, dass was unterwegs ist. (Hab mich am 14.8. dafür registriert) Kommt passend zum neuen Semester um das gelernte direkt mal auszuprobieren ;-)
Maxxie schrieb: > Hab' gerade eine Nachricht bekommen, dass was unterwegs ist. (Hab mich > am 14.8. dafür registriert) > > Kommt passend zum neuen Semester um das gelernte direkt mal > auszuprobieren ;-) Habe auch gerade was bekommen, gehoert das zu den ARMs? ;)
Also hier definitiv. Hab als "Firma" das Kürzel meiner Uni angegeben und das steht nun als Empfänger dort.
Jop auch grad eine bestätigung bekommen. Das wird dann der 2478 sein, den hat ja bis jetzt, denke ich, noch keiner bekommen.
Auch bei mir lag heute eine UPS-Bestätigung im elektronischen Briefkasten. Bin mal gespannt. Wenn ihr auch so massenhaft Bestätigungen bekommen habe, könnte es ja doch Post vo NXP sein. Ich erwarte zwar noch anderes aus Übersee, kann mir aber nicht vorstellen, dass es schon jetzt kommt ;-)
Also ich hatte nachbestellt und heute gegen 19:37 von UPS eine Bestätigung erhalten, das ein Paket für mich unterwegs ist, nur sieht man an der Sendungsverfolgung NICHT, wer es versendet hat... Vor ein paar Minuten dann habe ich von NXP eine Mail bekommen... Grüße Michelle
ihr macht mir ja Hoffnungen; wäre ja toll, wenn da noch etwas kommt. Hier nochmal meine zwei Fragen, vllt. hat ja doch noch jemand lust dazu etwas zu posten? Macht jemand ein Board für die TQFP Chips? Lohnt es sich noch, sich intensiver mit dem LPC2138 zu beschäftigen, als Vorbereitung auf den Cortex-M3? Grüße Gnom
UPS war eben hier und hat mir einen dicken Umschlag mit einem Haufen Werbung und dem ARM gebracht :)
So UPS hat mir auch grade was gebracht. Habe 'nen ganzen Tray bekommen, mit einem IC! Jetzt mache ich mit dem angefangenen Layout weiter.
Omega G. schrieb: > So UPS hat mir auch grade was gebracht. Habe 'nen ganzen Tray bekommen, > mit einem IC! Hehe, ich auch. Der Weltmarktpreis fuer Trays zieht wohl an jetzt :D > Jetzt mache ich mit dem angefangenen Layout weiter. Was soll deine Platine alles "koennen"? Kann man ein Gemeinschaftsprojekt draus machen?
Vor längerer Zeit habe ich folgendes Vorgeschlagen und angefangen: - 2 Stück 16 Bit SDRAM (zu 32 Bit verschaltet) - SD/MMC Slot - PSP Display mit Touchscreen (woher bekomme ich den? Display gibt's günstig aus China) - evtl. Ethernet PHY - Falls Platz auf der Platine ist, plane ich einen LVDS Encoder ein, dann kann man auch Notebook Displays anschließen mit einer Auflösung von bis zu 1024 x 768 - Was mir noch einfällt bzw. gewünscht wird und machbar ist - Restliche Pins, wenn möglich auf Stiftleiten geführt Ich möchte alles auf einem Double Layer unterbringen. Das wird schon beim RAM etwas kompliziert... Ich hoffe der RAM nimmt es mir bei den Taktfrequenzen nicht übel, wenn die Leitungen etwas unterschiedlich lang sind. Frage an die, die in dem Bereich Erfahrung haben: Ist es so wie im Anhang gezeigt möglich? PS: Als RAM habe ich hier HYB39S128800CT-7 von einem 256 MB SD RAM Modul, da würde ich die RAMs plündern, es sind 16 Stück drauf, davon möchte ich vorraussichtlich 4 behalten. Edit: Ich sehe gerade, dass ich hier einen 8 Bit breites RAM habe, das kann ich nicht mit zwei ICs zu 32 bit verschalten. Ich muss später mal schauen ob ich irgendwo 16 Bit RAMs habe. Geplant ist alles für zwei 16 Bit breite RAMs. Einen aktuellen Stand des Schaltplans kann ich nachher posten. Von mir aus können wir daraus ein Gemeinschaftsprojekt machen.
Omega, Ich habe schon den LPC2468 erfolgreich mit 32 Bit breitem SDRAM betrieben. Es funktioniert tadellos, auch wenn die Leitungen etwas unterschiedlich lang sind. Wichtig ist, dass du zumindest beim Clock einen Terminierungswiderstand vorsiehst; ausserdem sollte der Clock länger sein als die längste Adress- oder Datenleitung (ideal wäre natürlich: alle so kurz wie möglich und gleich lang). Du könntest dein Layout noch ein bisschen optimieren, indem du die roten LEitungen so zu verlegen versuchst, wie ich das mit Türkis eingezeichnet habe. Und dann die Leitungen soweit als möglich verkürzen. Dann passt das, ich habs nämlich genauso ;) Allerdings 4lagig (mit Power und GND Plane). Zudem habe ich circa 22 Ohm beim Clock, sowie bei den DQMx Pins, bei CAS und bei RAS. Vielleicht wäre es klug, im Design auch solche vorzusehen. Die können ja immer noch mit 0 Ohm überbrückt werden... Bei den Daten- und Adresspins braucht es auf jeden Fall keine. Als SDRAM habe ich übrigens den Typ IS4216160B eingesetzt, gibts bei Digikey. RAM aus dem PC bin ich nicht sicher ob der geht, ist doch meist DDR oder DDR-2...
Die älteren RAMs aus PCs sind noch SD. Ich werde es einfach ausprobieren! Die RAMs sind da und braucht eh keiner mehr. Danke für deine Tipps, die Widerstände werde ich vorsehen und deine andere Tipps auch versuchen umzusetzen! 4 Lagen wollte ich versuchen zu vermeiden. Einen Double Layer mit Durchkontaktierungen kann ich selbst herstellen, aber 4 Lagen müsste ich machen lassen. Einerseits bin ich dafür jetzt zu ungeduldig (das Wintersemester geht bald los) andererseits bin ich für einen Prototyp auch zu arm.
Hi Omega, ja, es wird auch auf 2 Lagen laufen. Das ist nicht das Problem. Ich wollte damit eher zum Ausdruck bringen, dass in meinem Fall das Layout dann auch weniger kompliziert war aufgrund der 4 Lagen. Allerdings könnte man sich wirklich überlegen, alle Flächen, auf denen keine Leiterbahn ist, mit Masse aufzufüllen.
Tja, 4 Lagen machen das Leben manchmal leichter. Ich habe deine Tipss eingebaut, Screenshot wieder im Anhang. Jetzt wirds lustig, den RAM an den Controller anschließen. Falls jemand eine Idee hat, wie man ein Multilayer PCB selbst herstellen könnte... Mir kam mal die Idee, mehrere Sorten Dukonieten zu verwenden und Nieten in Nieten zu setzen, und so zwei Doublelayer Platinen zu verbinden, natürlich mit Isolation dazwischen. Allerdings benötigt man 0,8mm dickes Platinenmaterial und etwas Übung im nieten.
Moin Omega, Omega G. schrieb: > Vor längerer Zeit habe ich folgendes Vorgeschlagen und angefangen: > > - 2 Stück 16 Bit SDRAM (zu 32 Bit verschaltet) > - SD/MMC Slot > - PSP Display mit Touchscreen (woher bekomme ich den? Display gibt's > günstig aus China) > - evtl. Ethernet PHY > - Falls Platz auf der Platine ist, plane ich einen LVDS Encoder ein, > dann kann man auch Notebook Displays anschließen mit einer Auflösung von > bis zu 1024 x 768 > - Was mir noch einfällt bzw. gewünscht wird und machbar ist > - Restliche Pins, wenn möglich auf Stiftleiten geführt Mit welchem Controller willste das machen? Was das Display betrifft, kann ich Händlerpreise bekommen... Außerdem bin ich gerade im begriff, für 2000 Euro SMD 0805 widerstände (122 Werte von 0R00, 010R0 bis 1M0) sowie SMD 0805 Keramik Kondensatoren mit 22 Werten und SMD 25V Alu Elkos mit 13 Werten zu besorgen... 2000 Stück/Wert... Das ist wesenlich billiger als bei Reichle, Bürklin oder so... Wer was will, sollte sich bei mir melden, denn ich habe die 2000 Euro noch nicht zusammen... > Ich möchte alles auf einem Double Layer unterbringen. Beim 3000er kannste Double Layer vergessen... Ließ mal das Datasheet, das User Manual und die Application Notes durch und Du weist warum... Das wird schon > beim RAM etwas kompliziert... Ich hoffe der RAM nimmt es mir bei den > Taktfrequenzen nicht übel, wenn die Leitungen etwas unterschiedlich lang > sind. Warum nimmste nur einen 16bit SDRAM? Da würde ich direkt einen 32bi nehmen welche es von Atmel und Micron gibt. Spart nerven! > PS: Als RAM habe ich hier HYB39S128800CT-7 von einem 256 MB SD RAM > Modul, da würde ich die RAMs plündern, es sind 16 Stück drauf, davon > möchte ich vorraussichtlich 4 behalten. > > Edit: Ich sehe gerade, dass ich hier einen 8 Bit breites RAM habe, das > kann ich nicht mit zwei ICs zu 32 bit verschalten. Ich muss später mal > schauen ob ich irgendwo 16 Bit RAMs habe. Geplant ist alles für zwei 16 > Bit breite RAMs. Einen aktuellen Stand des Schaltplans kann ich nachher > posten. Also ich würde direkt ein 32biter von Micron nehmen welche ich über meinen Distributor EBV bekomme (ich habe ne Firma)... > Von mir aus können wir daraus ein Gemeinschaftsprojekt machen. Ich währe dabei... Grüße Michelle
Hey das wird ja immer besser hier! Also ich nehme den LPC2478, 16 Bit RAM, weil ich davon welche hier habe. Ein 32 Bitter wäre natürlich viel einfacher! Display: Da bin ich noch für Vorschläge offen. Momentan dachte ich an ein PSP TFT, da man die günstig in China bekommen kann. Wegen den SMD Bauteilen kontaktiere ich dich nochmal direkt ich bräuchte da evtl. eine ganze Menge.
Anmerkung zur SDRAM verdrahtung: Omega G. schrieb: > Frage an die, die in dem Bereich Erfahrung haben: Ist es so wie im > Anhang gezeigt möglich? Definitiv NEIN! Warum führst Du die Leiterbachnen nicht zwischen den Beinchen hindurch wie es alle anderen (auch ich) auch machen? Grüße Michelle
Hallo Tobias, Tobias Plüss schrieb: > Als SDRAM habe ich übrigens den Typ IS4216160B eingesetzt, gibts bei > Digikey. Also DigiKey ist ein ziehmlich teuerrer Distributoer und er versendet von den USA, was schweine Gebühren sind... Wenn es bekannt ist, welcher Chip verwendet wird, kann ich das über meien deutschen oder franzöischen Distributoren machen... Auf alle fälle rate ich von PC chips ab und genause von 8/16bit Teilen. Grüße Michelle
Omega G. schrieb: > Tja, 4 Lagen machen das Leben manchmal leichter. > > Ich habe deine Tipss eingebaut, Screenshot wieder im Anhang. Jetzt wirds > lustig, den RAM an den Controller anschließen. Also ich frage mich gerade, warum Du die SDRAm wagrecht da hinwustelst... Du kannst die beiden Teile um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann kannste direckt vom Microcontroller die Leiterbahnen waagrecht führen... War mal ein flüchtiger Blick auf die beiden Datenblätter... Grüße Michelle
Michelle, wo kaufst du denn diese diversen Bauteile (R's und C's). Ich sollte auch grössere Mengen davon haben, gerne in 0603. Wenn ich das bei Conrad oder wo auch immer kaufe, geht das ins Geld.... bekomme ich da, wo du die Dinger einkaufst, acuh was? Ich will nicht gleich 2000€ ausgeben, aber mal ein anständiges Lager zum Basteln wär schon was. Dann: wo kaufst du dein 32 Bit SDRAM. Auch haben will! das würde das Layout wirklich bedeutend vereinfachen (bin im Moment an einem 2478er Board mit SDRAM, externem Flash sowie einem kleinen FPGA, der an den Datenbus angebunden ist). Omega: genau so habe ich mir das vorgestellt. Sieht doch schon besser aus, und die Leiterbahnen sind wesentlich kürzer ;) Es wird auch sicher irgendwie gehen, das zu layouten. Ich meine - wenn man 4lagig routet, dann spart man sich eigentlich ja auch nur GND und VCC ein... Ich habe mir auch schon überlegt, ob es nicht machbar wäre, selber Multilayer herzustellen (vorweg - ich kann gar nicht selber ätzen, nicht mal single Layer, daher hab ich keine Ahnung davon...). Vielleicht ginge folgendes: - eine Leiterplatte ätzen, wo auf der Oberseite dein TopLayer ist. Auf der Unterseite dann der innere Layer 1. - dann wird eine zweite Platine hergestellt, auf deren Oberseite der innere Layer 2 ist, und auf der Unterseite der BottomLayer. Und das wird dann sandwichmässig aufeinander geklebt.... Frage ist dann nur, wie du auf die inneren Lagen kontaktierst, da hatte ich noch keine passende Idee.
Ich führe die Leiterbahnen nicht zwischen den IC Pins durch, weil ich etwas davor zurückschrecke bei 0,8 mm Pitch diese 5 mil Leiterbahnen zu fertigen. Bzw. ich wollte es so machen, dass es Problemlos nachbaubar ist. Ich bekomme mit meinen Mitteln 5 mil reproduzierbar hin, und kann das auch löten. Wenn ich die RAMs um 90° drehe muss ich zwar viele waagrechte Linien ziehen, aber immernoch von einige von allen Seiten des µCs. Ich habe übrigens die LQFP Varaiante. Ich werde noch etwas pfriemeln und verschiedenes ausprobieren.
Die Leiterbahnen zwischen den Pins durchzuführen ist auch nicht klug. Wenn man nämlich den Footprint exakt so zeichnet, wie es empfohlen wird, dann sind die Pads so breit, dass man eine 6 mil breite Leiterbahn nicht mehr dazwischen bringt - und 6 mil ist ja meist so die dünnste Bahn, die sich noch fertigen lässt bei professionellen Leiterplatten-Herstellern (dünner geht natürlich, kostet aber extra). gadgaet, bei Interesse kann ich ja mal was posten. Habe mich allerdings vertippt, ich mache nicht ein 2478er, sondernein 2468er Board. Könnte man allerdings ändern.
Es gibt sogar RAM Module bei denen das so gemacht wird, es lässt sich auch sehr leicht und schnell so layouten. Es sieht optisch auch schöner aus. Allerdings wird das bei vielen den Spaß verderben. Tobias: Dürfte ich mal dein Board sehen? Hat jemand ein Datenblatt zu einem MT29F16G08 oder ähnlich. Ich möchte nur mal schauen ob sich dieser 16 Gbit Flash noch sinnvoll verwenden lässt.
Tobias Plüss schrieb: > Michelle, > wo kaufst du denn diese diversen Bauteile (R's und C's). Ich sollte auch > grössere Mengen davon haben, gerne in 0603. Wenn ich das bei Conrad oder > wo auch immer kaufe, geht das ins Geld.... bekomme ich da, wo du die > Dinger einkaufst, acuh was? Ich will nicht gleich 2000€ ausgeben, aber > mal ein anständiges Lager zum Basteln wär schon was. Also ich kaufe direkt bei den Herstellern in China oder Korea ein... Normalerweise sind bei den SMD Widerständen/KeramikKondensatoren 5000 Stück auf einem Band, aber ich habe schon 2000 Stück als MQO ausgehandelt, wenn ich die kompletter E24 Reihe mit 122 Werten nehme. da die meisten 0805 verwenden, werde ich mit denen anfangen, aber ich habe auch vor, die 0603 zu besorgen... Selbst ich kann es mir als kleines Elektronik-Entwicklungslabor noch leisten 5000 Stück/Wert zu besorgen... Das ist der grund, warum ich dann alles über meinen OnlineStore abwickele... -> größere mengen -> kleinerer preis > Dann: wo kaufst du dein 32 Bit SDRAM. Auch haben will! das würde das > Layout wirklich bedeutend vereinfachen (bin im Moment an einem 2478er > Board mit SDRAM, externem Flash sowie einem kleinen FPGA, der an den > Datenbus angebunden ist). Ich müßte wissen welchen, denn nicht jeder Distributor hat jeden Hersteller. Such Dir mal einen raus, oder frage beim NXP-Support an, welchen 32bit SDRAM sie empfehlen (stand das nicht im Datenblatt?) Grüße Michelle
Was kostet denn so eine Rolle 0603 Widerstände? Z.B. 10 kOhm und wieviel kostet eine Rolle 0603 100 nF Kondensatoren?
Omega, > Es gibt sogar RAM Module bei denen das so gemacht wird, es lässt sich > auch sehr leicht und schnell so layouten. Es sieht optisch auch schöner > aus. Allerdings wird das bei vielen den Spaß verderben. Das mag schon sein. Aber guck dir mal die mechanischen Zeichnungen im Datenblatt vom MT48LC16M16 an. Bedenke: die Pads müssen ein wenig grösser sein, als die Anschlussbeine! Wenn man den Footprint so konstruiert wie angegeben, dann passt zwischen den Beinen des ICs keine Leiterbahn mehr durch - jedenfalls nicht, wenn man 6 mil nicht unterschreiten will und auch noch Lötstopp haben will. Die RAM-Module, wo das so gemacht wird, werden wahrscheinlich Leiterbahnen < 6mil haben. > Tobias: Dürfte ich mal dein Board sehen? Schema? Layout existiert noch keins. Muss allerdings sagen, dass ich ein bereits fertiges 2468er Board habe - das hat aber nen Bug drin, weshalb ich jetzt schon mit dem neuen Board anfange. Ich werde heute Abend die entsprechenden Dateien hochladen. Gruss
Schema wäre schon was. Dann kann ich da etwas abgucken ;-) Ich habe zwar schon einiges gelayoutet, aber SDRAM usw. blieb mir bisher erspart, ich hatte bisher nur schnelle serielle Busse (SSP). Wenn du es nicht hier öffentlich zeigen willst, schreib mir 'ne Nachricht, dann bekommst du meine Email Adresse.
Hi, kein Problem. Ich lade es hier hoch - vielleicht interessiert es andere ja auch ;)
Omega G. schrieb: > Was kostet denn so eine Rolle 0603 Widerstände? Z.B. 10 kOhm und wieviel > kostet eine Rolle 0603 100 nF Kondensatoren? Bei den Widerständen ist es egal, aber die 0603 weis ich nicht, muß aber dan anfragen... doe 0805 mit 1% Toleranz kosten jedenfals im Einkauf 13 US$ bei einer Rolle von 5000 Stück... Die Kondensatoren mit 100nF (ist doch 104 oder?) als 0805 kosten 40 US$ bei 5000 Stück... Bei ner mindestabnahme von 2000 Stück/Wert muß ich allerdings ein bischen Extra zahlen Kommt noch Transport, Überweisungskosten und Zoll dazu Da die Überweisungskosten (SWIFT) in China ~30 US$ kosten und in DE 5 Euro plus 1,5promille (oder mindestens 9,20 Euro) sind bestellungen nur ab 1000 Euro sinnvoll, dann aber volle Kannte... Also ich werde mal nach den preisen für die 0603er anfragen und warscheinlich morgen vormittag die Antwort haben (Die Chinesen sind bereits im Bett) Grüße Michelle
CSD Electronic hat zur Zeit einige Widerstaende und Kondensatoren im Angebot. Gruss Helmi
Ha, bei mir ist heute ein Mikrocontroller angekommen! :-) Hat also schlappe 7 Wochen und 5 Tage gedauert, aber gut, die Nachfrage wird wohl recht groß gewesen sein(?). Bekommen habe ich übrigens einen LPC2478, der andere bestellte fehlt leider, dafür haben sie einen NONE beigelegt. ;-) Eine LPC17XX Sample Card steht als "back order" auf dem Lieferschein, also kommt der vielleicht auch noch. So, war hier nicht jemand in diesem Thread der eine hübsche Platine designen wollte? Ich würde mich an einer Sammelbestellung definitiv beteiligen.
Mark Brandis schrieb: > Ha, bei mir ist heute ein Mikrocontroller angekommen! :-) > Hat also schlappe 7 Wochen und 5 Tage gedauert, aber gut, die Nachfrage > wird wohl recht groß gewesen sein(?). Naja, einem geschenkten... ;) > Bekommen habe ich übrigens einen LPC2478, der andere bestellte fehlt > leider, dafür haben sie einen NONE beigelegt. ;-) > Eine LPC17XX Sample Card steht als "back order" auf dem Lieferschein, > also kommt der vielleicht auch noch. dito. Hat denn schon jemand eine Platine fuer den NONE angefangen?
Habe noch was vergessen: Wiederstände wie 470R, 1k, 2k2, 4k7, 10k oder 100k sind massenware und werden von mir definitiv als 5.000er Rollen gekauft, warscheinlich nehme ich sogar 20.000 Stück ab da einige von euch ja die Dinger 1000-Stück weise fressen... :-D Mit den Elkos muß ich aufpassen, denn die sind richtig TEUER! (wenn auch WESENLICH billiger als in normalen Handel) fangen bei 1000 Stück mit 30 US$ an. Bis denne, bin heute in OG beim LUGOG treffen. Grüße Michelle
Die Platine für den NONE ist etwas komplizierter ich habe nämlich noch kein Datenblatt gefunden. Aber ich habe gehört, dass das Package etwas seltsam ist. Außerdem ist das WOM Interface sehr timingkritisch. Dafür mache ich kein Layout...
Omega G. schrieb: > Die Platine für den NONE ist etwas komplizierter ich habe nämlich noch > kein Datenblatt gefunden. Aber ich habe gehört, dass das Package etwas > seltsam ist. Außerdem ist das WOM Interface sehr timingkritisch. Dafür > mache ich kein Layout... grml Wenn man nicht alles selber macht ^^
Omega G. schrieb: > Die Platine für den NONE ist etwas komplizierter ich habe nämlich noch > kein Datenblatt gefunden. Aber ich habe gehört, dass das Package etwas > seltsam ist. Außerdem ist das WOM Interface sehr timingkritisch. Dafür > mache ich kein Layout... Bäääähhhhhh! -- Du Weichei! :-D Man merkt gleich, das Du nur Hobbyfrickler bist... LOL Grüße Michelle
David P. schrieb:
> dito. Hat denn schon jemand eine Platine fuer den NONE angefangen?
Ein- oder doppelseitig? Letztere reichen dann für Vcc- und GND-Layer,
wobei der NONE auf die GND-Seite (!) gelötet wird, sonst geht der
ziemlich schnell in Rauch auf.
Fertige Platinen gibt es überall wo es auch Platinenmaterial gibt.
Quatsch, den None kriegt man nicht zum Laufen, wenn man eine Leiterplatte mit weniger als 12 Layern hat. > Aber ich habe gehört, dass das Package etwas seltsam ist. Ja, wirklich, TO-220 mit 500 Pins ist nicht ganz ohne... ;-))) > WOM Interface Geil :D
Mal im ernst: hat einer von euch im Bestellformular wirklich auch den NONE ausgewählt? :D
>Mal im ernst: >hat einer von euch im Bestellformular wirklich auch den NONE ausgewählt? >:D Ich habe, ist aber bis jetzt noch nichts angekommen
Wer kann mir sagen, welche Buchse für diese LCD erforderlich ist: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.18438 Und hat dafür jemand vielleicht sogar eine fertige Eagle Bibliothek?
Omega G. schrieb: > Wer kann mir sagen, welche Buchse für diese LCD erforderlich ist: > http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.18438 > > Und hat dafür jemand vielleicht sogar eine fertige Eagle Bibliothek? Das ist ein ganz normaler Folien-Steckverbinder... Aber mit solchen Displays würde ich aufpassen, denn Du weist nicht den Ursprung... Es kann heute existieren und morgen nicht mehr... Besser ist es, sich an einen Hersteller zu wenden und das Display mit dem passenden LVDS Controller sich besorgen. Dann bekommste es immer wieder nach. Seriöse Hersteller liefern die Dinger standardmäßig 10 und mehr Jahre... Grüße Michelle Anm.: 18 US$ scheint mit trotzdem zu teuer... Wie groß (Zoll) ist es eigentlich?
Es müsste dieses Display sein: http://www.mikrocontroller.net/attachment/23809/LQ043T3DX02_SP_122805.pdf Tja, ist halt so eine Sache mit solchen Displays, wie lange kann man die noch kaufen? Wie lange werden die Hergestellt? Was schlägst denn du vor? so bis max. 6 Zoll? Schöne wäre was mit Touchscreen...
Omega G. schrieb: > Es müsste dieses Display sein: > http://www.mikrocontroller.net/attachment/23809/LQ043T3DX02_SP_122805.pdf > > Tja, ist halt so eine Sache mit solchen Displays, wie lange kann man die > noch kaufen? Wie lange werden die Hergestellt? > > Was schlägst denn du vor? so bis max. 6 Zoll? Schöne wäre was mit > Touchscreen... Alsowas ich so von den Herstellern der Displays und auch Endgeräte Hersteller gesehen habe, ist 7" so ein art Quasi-Standard für Auto-Fernseher die so unter dem Dach, bzw. in den Kopfstützen integriert werden. Nun gut, 176mm mit touchscreen ist schon ein bischen schwierig. Die meisten EV Kits/Boards haben ein 4" drauf... Ich habe hier in meiner Liste ein gutes Dutzend Display-Hersteller die ich alle mal in einem Rundschreiben Anfragen kann... Dann kommen aber Stückzahlen von so 50 mindestens in Frage... Werde aber erst heute Nacht Zeit haben, die Mails aufzusetzen... Jetzt bin ich erast mal auf dem LUGOG/FSO treffen. Grüße und schönen Bastel-Abend Michelle
Michelle: wie jetzt? du besorgst Displays? Wenn ja dann hätte ich auch interesse, würde dir 2 St abnehmen.... Omega: wie versprochen noch das Schema des Boards, welches ich am entwerfen bin. Anzumerken wäre noch, dass es (wie du feststellen wirst), noch nicht fertig ist. - Beim FPGA sollen noch Bustreiber montiert werden, und dann sollen alle Signale auf eine grosse Steckerleiste geführt werden. Der FPGA wird dann wie ein statisches RAM in den Adressbereich des Microcontrollers eingeblendet, und kann dann so wie ein Peripheriebaustein funktionieren - man kann so z.B. GPIOs realisieren, oder viele PWM-Kanäle oder was weiss ich. Ich will viele schnelle PWMs machen damit und Hallsensoren daran anschliessen, sodass man gleichzeitig mehrere Bürstenlose Motoren steuern (regeln) kann. (Da mag ein FPGA vielleicht als Overkill erscheinen, aber ich habe mir überlegt, dass man damit gleichzeitig auch noch andere Spielereien machen könnte; z.B. eine FPU oder sonst ein mathematischer Coprocessor, der gewisse Berechnungen sehr schnell ausführt). - es soll noch ein USB-Device Interface mit auf das Board; da bin ich aber noch nicht ganz davon überzeugt, weil ich noch keine Erfahrung mit USB habe. Wird man das überhaupt vernünftig einsetzen können? Oder ist ein 'gewöhnlicher' UART oder LAN ausreichend? - des weiteren plane ich noch gewisse andere Spielereien auf dem Board unterzubringen, z.B. Temperatursensoren oder eine IrDA-Schnittstelle. Mal schauen, ob der Platz noch reicht ;-) Naja, alles in allem ist es wohl nichts, was dich aus den Socken hauen wird; für dich wird wohl der SDRAM/Flash-Teil am interessantesten sein und vielleicht noch der Ethernet-Teil (ich weiss nicht ob du planst, auch mal was mit Ethernet zu machen?). Vielleicht erscheint das Board ein wenig überladen, ich will auf alle Fälle möglichst viel versuchen unterzubringen, damit man auch ordentlich was zum 'spielen' hat ;-) Ein ähnliches Board habe ich bereits gebaut (ohne den FPGA allerdings), da ist aber, wie gesagt, ein Designfehler drauf: SDRAM und das MCI funktionieren, aber erst nachdem ich mit Wrap-Draht einiges repariert habe...
Vielen Dank dafür! Ich schaue es später genau an. Ethernet interessiert mich, wollte ich eigentlich auch haben. An der LCD Bestellung bin ich auch interessiert. Ich werde heute Abend oder morgen früh weiter machen, vorerst alles mögliche auf Stiftleisten legen. Danach werde ich einen Prototypen fertigen um zu sehen wie das SDRAM sich macht und ob alles andere funktioniert. Obwohl das Layout noch grausam aussieht hier mein aktueller stand.
Bei mir war es ähnlich. Ich habe alle bis auf die BGA Typen geordert. Gekommen ist ein LPC2478. Die anderen Chips sind auf dem Lieferschein nicht erwähnt.
Hi Omega, nun ja. Das Layout ist sicherlich nicht nobelpreisverdächtig, allerdings muss ich sagen, dass ich es auf nur 2 Lagen auch nicht besser könnte. Besonders VCC und GND sind da immer sehr hässlich zum Routen. Dein Layout passt also schon, finde ich. Was nicht so doll ist, ist halt diese lange Schleife, die du unten rum auf dem roten Layer fahren musst - die könnte eventuell wirklich ein Problem sein. Im Zweifelsfall würde ich da irgendwie versuchen, auf einem kürzeren Weg zum SDRAM zu fahren; das gibt dann halt ein paar Vias mehr, dafür ist die Leitung auch kürzer.
Omega G. schrieb: > So UPS hat mir auch grade was gebracht. Habe 'nen ganzen Tray bekommen, > mit einem IC! Bei mir sieht es genauso aus. Erst dachte ich: Die haben mir doch nicht mehr... - Nein, nur eine Riesenverpackung für dieses, naja doch nicht so kleine, IC. Leider muß der noch etwas warten, da ich noch ein anderes privates Großprojekt offen habe und es erstmal komplett zum Laufen bringen muss (und das, wo ich im Moment überhaupt nicht viel Zeit habe). Baut aber schön eure Muster auf und berichtet. Davon kann ich mir eventuell später eine Scheibe von abschneiden und muß nicht alle Fehler machen, die ihr machen werdet ;-)
Ich baue gerade board für den LPC3250, daher falls jemand den LPC3250 BGA hat und lieber den LPC2478 QFP haben möchte dann bitte melden, ich tausche gerne.
Mir gefällt auch das ein oder andere nicht an diesem Layout. Allerdings für einen ersten Test dürfte es reichen. Die lange Schleife: Gefällt mir auch nicht, aber mal sehen ob es funktioniert. Ich muss jetzt nur noch die Versorgungsspannung unterbringen und ein "paar" Stiftleisten usw. Ich berichte sobald es neues gibt. Ich möchte halt auch die Platinenkosten, falls es zur Sammelbestellung kommen sollte möglichst niedrig halten und auch den Selbstätzern eine Chance lassen.
Omega G. schrieb: > kommen sollte möglichst niedrig halten und auch den Selbstätzern eine > Chance lassen. Nobler Ansatz, aber bei solch einem Board meiner Meinung nach nicht sinvoll. Naja, ich denke dass ich selber auch ein Board fuer den Chip bauen werde, um alle meine Ansprueche erfuellt zu haben, aber dabei kein fuer mich unnuetzes Zeug auf der Platine habe ;)
Ich würde es aufgrund der Leistungsdaten auch bevorzugen eine Platine fertigen zu lassen anstatt selbst zu ätzen. Wenn einem NXP schon solch schöne ARMs schenkt, will ich nicht deren Leistung und Arbeitsfähigkeit an der Platine verlieren. Da ist es mir auch ein paar Euro wert. Ich hoffe es finden sich genug für vllt. eine Sammelbestellung einer Platine. Gerade der LPC2478 hat viele Möglichkeiten und die würde ich gerne mal nutzen wollen. Aber das ist nur meine Meinung - leider habe ich nicht die Erfahrung zum Design einer Platine...
Jop an der Platiene müsste man schon noch etwas machen, zum testen wird es aber denke ich reichen. An einer Sammelbestellung für eine richtige Platiene wäre ich auch interessiert. Und wenn man einen guten Distributor findet, wo man die Chips günstig herbekommt, dann werden sicher noch mehr Leute interesse haben. Gruß
Also ich gebe die Double Layer Idee auf. Ich kann einen Prototypen machen, bei dem ich die noch unbelegten Pins auf Vias legen werde. Für eine spätere Version wäre ein 4 Lagen Platine nötig. Kann jemand sowas in Eagle erstellen? Oder hat jemand eine passende Bibliothek für diesen Controller in Eagle 4.x erstellt? Ich mache für heute gleich Feierabend...
Omega G. schrieb: > Für eine spätere Version wäre ein 4 Lagen Platine nötig. Kann jemand Warum meinst du? > sowas in Eagle erstellen? Oder hat jemand eine passende Bibliothek für > diesen Controller in Eagle 4.x erstellt? 4.x ist uralt, miese Performance, fiese Bedienbarkeit, weniger Features... Denk mal ueber ein Update nach. Abgesehen davon sollte es eine Sache von <15 Minuten sein, die Lib zu erstellen, wenn ich zu Hause waere haette ich das schon gemacht. Natuerlich fuer Version 5.6 ;)
Für Version 5.6 habe ich eine, allerdings kann ich mit meiner Version 5.6 nur Layer 1 und 16 nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.