Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wittig(welec) DSO W20xxA Open Source Firmware (Teil2)


von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Ich suche gerade auf alten Platinen nach geeigneten Widerständen - mal
> sehen.

Ich habe bei mir größere Widerstände eingesetzt, sofern das 
angeschlossene OP-Beine direkt neben dem 2ten Pad liegen. Der Widerstand 
hängt dann als "Brücke" zwischen erstem Pad und OP-Anschluß - 
erleichtert die Suche.

Schöne Ostern - Gruß Rainer

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Habe gerade was anderes zu den Spikes gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=zuE-jkpyN4Q&feature=related
Irgendwie schauen die bei uns auch so aus, nur nicht so gleichmässig.. 
und nicht so oft.
Zum Testen würde ich einen durchstimmbaren Frequenzgenerator empfehlen.
Bei 200kHz waren die Spikes zuerst auch nur ganz rechts. Bei anderen 
Frequenzen sind sie aber überrall möglich.
l.G. Roberto

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Nabend allerseits ...

nun bin ich einigermaßen hier unten gelandet, die Geräte sind ausgepackt 
und grob getestet und anscheinend schon mal nicht schlechter geworden ;)

a) Zu den Vorwiderständen: ich denke, dass das Rauschen selbst nicht 
besser wird, allerdings wird durch die Widerstände die Gesamtamplitude 
an den ADC's geringer (etwa 70%) und somit fällt das Rauschen nicht mehr 
so auf.
Durch die schlechtere Quantisierung wird der Quantisierungsfehler 
(Quantisierungsrauschen) sogar größer.

b) Zur Anpassung an die Widerstände: im svn findet sich ein Ansatz von 
Falk, mit welchem die Darstellung bei gleich-aussteuernden 
Verstärkerstufen (1,2,5), wie z.B. in der svn-Firmware, beschleunigt 
wird. Diese Routinen lassen sich mit etwas Arbeit so erweitern, dass 
diese "automatisch" auf die entsprechenden Widerstandskombinationen 
ausgeweitet werden können.

c) Es gibt keine "rowue-Version" - ich hatte aus dem svn eine Version 
zusammengestellt, nach dem sich bei der 0.92 ein böser Fehler 
eingeschlichen hat. Die Firmware (zumindest aus dem svn) besteht aus der 
Arbeit von hr. Fellnhofer(sp?), Hayo, Falk, Stefan und mir - wenn ich da 
nicht noch jmd. vergessen habe

d) Hatte ich ja - vor meinem Umzug - noch erzählt, dass ich einen 
weiteren, bösen Fehler gefunden habe. Dazu mehr im nächsten Post.

Beste Grüße,

   rowue

von Rolf W. (rowue)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, wie vor einiger Zeit beschrieben, bin ich bei meinen Messungen zu 
den Verwürfelungen in den 250 und 500 MSa/s Modi im 1GSa/s Modus auf ein 
anderes Problem gestossen.

Die Samples im 1GSa/s Modus sind nicht äquidistant!

Zu sehen ist das sehr schön an dem Screenshot einer steigenden Flanke, 
die Plateaus (rote Ellipsen) sind ein Zeichen dafür, dass "zu nah" 
gemessen wird. Die Auswertung eines 15.55 MHz Dreieck-Signals (6 Bit/ns 
Steigung) zeigt das Problem deutlich. Die relativen Samples 2 und 3, 
sowie 6 und 7 werden nahezu zeitgleich genommen. Die grauen Kreise 
stellen die notwendigen Sample-Punkte dar.

Da dies ein Fehler im FPGA ist, werden wir auf Seiten der Nios-FW wenig 
machen können. Wir können die theoretischen Werte lediglich 
interpolieren, wobei es auch hier zu Fehlern kommen wird. Welcher Weg 
hierbei gegangen wird, sollte im Vorwege diskutiert werden.

Vorschläge:

 * lineare Interpolation: Aus dem gemessenen Werten n(1) und n(2), sowie 
n(3) und n(4) werden die wahrscheinlichen Werte für n(2) und n(3) linear 
interpoliert.
 * Zusammenfassung auf 500MSa/s: über die Mittelwerte der richtig 
abgetasteten Werte wird das Signal mit einer Abtastrate von 500MSa/s 
abgeleitet - auch dies ist mit Fehlern für nicht-lineare Signalverläufe 
verbunden.

Beste Grüße,

   rowue

von banadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rolf,

weiterer Vorschlag:

Energie in die Entwicklung der Firmware für das LEON3-Design stecken und 
NIOS vergessen. Je mehr Leute sich daran beteiligen, desto eher ist das 
Leon3-Design sinnvoll nutzbar.

Gruß und frohe Ostern, branadic

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hi André,

Möglichkeit vier:

 Schauen, ob da evtl. wieder was im Source verbockt wurde. Ich erinnere 
mich gerade grob an die Verstärker-Einstellungen (1.25, 2, 4 ggü. 1, 
2.5, 5). Ich könnte mir vorstellen, dass auch an dieser Stelle etwas 
schlecht dokumentiert oder nicht verstanden wurde.

Beste Grüße,

 schöne Ostern,

  rowue

von banadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rolf,

bisher ist das Interesse der Programmierer am Leon-Design etwas mager. 
Das ist, in Anbetracht der Tatsache das diese Plattform vollständig 
OpenSource ist, sehr schade. Zumal ich die größere Hoffnung in das 
Leon-Design, gerade auch im Zusammenspiel mit der neuen Eingangsstufe 
setze.

http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/HardwareImprovement

Wenn das komplette KnowHow, das ihr in das NIOS-Design steckt, in das 
Leon-Design investiert würde, wäre der Mehrgewinn wahrscheinlich um 
Welten größer. Zumal es eine Plattform ist, an der ihr euch so richtig 
austoben könnt.

Letztlich ist das euere Entscheidung, aber ich denke das alle 
Zeichen/Fehler darauf hindeuten, diesen Schritt endlich machen zu 
müssen, denn das NIOS-Design können wir nun mal nicht beeinflussen.

Gruß, branadic

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo Andre,

ich sehe das auch so. Was ich bisher im LEON-Design gesehen habe, hat 
mich sehr beeindruckt, auch ohne Huckepack, sind schon Welten 
dazwischen!

Wenn ich mich da auskennen würde, wäre ich selbstverständlich dabei.

Gibt es denn schon einige Fortschritte, ausser in der letzten Preview1.0 
?

Gruß Michael

P.S.  Eure Platine ist schon eine Meisterleistung, sollte hier mal 
erwähnt werden!!!

von banadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

zum aktuellen Stand kann ich dir nicht all zu viel sagen, weil ich da 
schlichtweg nicht im Bilde bin.
Ich weiß, dass Robert seinen aktuellen Stand ins SVN eingecheckt hat, 
sodass eine gemeinsame Grundlage für die Firmwareprogrammierung 
vorhanden ist, die eine rudimentäre GUI-Grundlagebeinhaltet.
Jetzt könnte man sich nach herzenslust austoben und bspw. 
Mathe-Funktionen implementieren, Delay-Menues und dergleichen.

Danke für das Lob, wenn die Huckepack-PCB jetzt auch noch grandios 
funktioniert, dann sind wir, Walter und ich, auch noch zufrieden. Ich 
möchte an dieser Stelle auch noch mal auf die aktualisierte Messdatei 
von Walter aufmerksam machen:

http://welecw2000a.sourceforge.net/docs/Hardware/Messung_13.3.pdf

Gruß, branadic

von Kurt B. (kurt)


Lesenswert?

Hallo Leute,
auch wenn es richtig ist dass man jetzt mehre Energie in das Leon Design 
stecken sollte, meine ich dass man noch die vorhandenen Fehler in der 
Nios Firmware beseitigen sollte.

Zum Beispiel das einfrieren des Gerätes beim Einschalten. Erst wenn man 
am V/Div Knopf eines beliebigen Kanals dreht beginnt die Triggerung. Das 
passiert so auch wenn der Trigger auf Auto steht. (W2024A, 0.92a)

Es wäre schade wenn die "verbugte" 0.92a der Schluss der Nios 
Entwicklung wäre.

Mfg,
Kurt

von Gyppe (Gast)


Lesenswert?

Hayo thanks for the gift of Easter, version 0.99 is really good, thanks! 
:)

Happy Easter to everyone.

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Also ich würde es auch richtiger finden, die Energie eher in den neuen 
Leon zu stecken.. besonders wenn dann irgendeinmal die Grenze kommt, wo 
man mit dem alten Design sowieso nicht mehr weiter kommt.

Fragt sich nur, wie schnell kann man mit dem Leon eine vergleichsweise 
Version schaffen ?
Kann man bestehenden Code dann für den Leon compilen oder muss man das 
ganze FW. neu programmieren ?

Aber ich habe leicht reden, ich muss (kann) es nicht programmieren ;-)
l.G. Roberto

von alex008 (Gast)


Lesenswert?

Liebe Gemeinde!

Ich möchte hier auch zur Frage NOIS-Firmware oder der LEON3-Firmware 
Diskussion noch 11 Argumente einbringen.

1.) Das LEON3-Design ist völlig Open-Source und auch für andere 
Plattformen portierbar, ohne dass sich viel am Source-Code ändert!

2.) Das Rauschen ohne Filter ist aus mir unbekannten Gründen auch 
weniger.

3.) Der Signalerfassungsteil des LEON3-Design kann für jede Samplingrate 
32 KB Daten speichern. Der Roll-Mode (theoretisch über 1 MB für die 
Signale) sollte funktionieren, falls das nicht der Fall ist, liegt es an 
der Software.

4.) Die Software ist auch mit einer höheren Qualität geschrieben (fast 
kein Copy/Paste drinnen, wenig Magic numbers)

5.) Ein optimales Triggersystem, dass noch erweitert werden kann.

6.) HW-Bugs im LEON3-Design können ausgebessert werden, das gilt nicht 
für das NIOS-I Design.

7.) Der Zu-und Abschaltbare Filtermechanismus vor den Trigger, welcher 
theoretisch unter 1 mV/div messen zulässt.

8.) Der LEON3-Softcore ist wesentlich schneller als der NIOS-I-Softcore.

9.) Weniger Code-Redundanzen bedeuten zugleich ein kleineren 
Speicherbedarf im SRAM und ROM und eine leichtere Erweiterbarkeit von 
Programmteilen.

10.) Aufgrund der Portierbarkeit könnte das LEON3-Design in 10-20 Jahren 
einen Status wie Linux am PC bekommen.

11.) Als Open-Source Programmierer sollte man versuchen, Nutzern einen 
Vorteil seiner Arbeit zu geben, nicht irgendeiner Firma, die Mist gebaut 
hat und einem nichts bezahlt oder weiterhift.

Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Bei mir nimmt meine neue (bezahlte) 
Arbeit viel Zeit in Anspruch, weitermachen werde ich hier auf jeden Fall 
noch.
Robert hat noch! keine Ahnung von VHDL, versteht aber die Software des 
LEON3-Designs genauso gut (beim Grafikteil sogar besser) als ich.

Schöne Grüße
Alexander

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

alex008 schrieb:
> zur Frage NOIS-Firmware

Freud'scher Vertipper? :-D

SCNR

von TO-2 (Gast)


Lesenswert?

This version is really very good, thank you very much Hayo!
I tested it on W2012A and W2022A and it's excellent!
The only problem is that often after the use of mathematical functions 
or FFT must reload the default settings to return to normal operation.
Whatever is truly impressive, truly another world!
I have no words!
Thank you and all those who contributed to the miracle!
Regards

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hallo Allerseits,

bin gerade aus dem Urlaub zurück und freue mich über die Resonanz.



@Gyppe + @TO-2

It's nice to hear that the new firmware version improves Your DSOs.



@LEON3 + Co.

Also ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass das bisherige und 
momentane Engagement in Sachen NIOS + Firmwareaufbereitung keinesfalls 
bedeutet, dass die alternativen Designs nicht interessant wären. Im 
Gegenteil - es ist völlig klar, dass es wirklich entscheidende 
Verbesserungen bei speziellen Details nur auf dieser Basis geben kann.

Aufgrund der verschiedenen Ansätze, die es seit dem Start des Projekts 
gegeben hat, habe ich erstmal abgewartet wo es die vielversprechenste 
Basis gibt.

Die bisherigen Änderungen an der NIOS-basierten Firmware erfolgten auch 
mit dem Hintergedanken an die Portierung auf ein neues Design.

Ich bin konkret an einer, im ersten Schritt, parallelen Unterstützung 
beider Designs interessiert um dann ab einer gewissen Stufe komplett auf 
das neue Design umzuschwenken. Mir fehlen hierzu jedoch noch sämtliche 
Informationen. Für die Entwicklung bräuchte ich folgendes:

- Entwicklungsumgebung für C/C++ mit entsprechenden Bibliotheken (so wie 
für den NIOS - Linux/Windows)

- evtl. schon vorhandenes Beispielcoding auf das man aufsetzen kann 
(z.B. Grafikausgabe, ADC-Ansteuerung, Drehgeber etc.)

- eine Adressmap mit den Adressen der Register der neuen Hardware und 
Peripherie mit kurzer Beschreibung der Funktionen (Timer, ADC-Register 
etc.)

- eine kurze Anleitung wie die Firmware geflasht wird. Funktioniert das 
genauso mit dem GERMS-Monitor über die RS232 wie beim NIOS-Design, oder 
hat sich da was geändert?



Stehen denn FPGA-seitig die wichtigsten Funktionen schon zur Verfügung?

Wie sieht es also aus? Wenn alles soweit passt, könnte ich sofort mit in 
die Entwicklung einsteigen.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

TO-2 schrieb:

> The only problem is that often after the use of mathematical functions
> or FFT must reload the default settings to return to normal operation.

I will check this! The Math-Functions are still under construction...

Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

einen Schnellüberblick findest du auf SF:

http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/leon3design

Allerdings hat sich wohl noch niemand um Linux gekümmert. Ich
habe auch keine Ahnung, ob es Quartusunterstützung hierfür
gibt. Eine Toolchaine um GCC sollte kein Problem sein, da
könnte ich mal zusammensuchen.

Da ich das Oszi nicht zum Messen brauche, wäre ich prinzipiell
auch mit LEON dabei, ob ich aber viel helfen kann ...
Wenn du da einsteigst, läuft die Sache ;-)

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi Guido,

ja den Grobüberblick hatte ich mir auch schon angesehen.

Danke

Hayo

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo miteinander,

Schön, dass sich andere Entwickler für das Leon-Design interessieren. Im 
alternativen FPGA-Design liegen noch viele versteckte Kräfte und werden 
das NIOS-Design in Zukunft alt aussehen lassen.

Generell die Entwicklung kann unter Windows als auch unter Linux 
passieren.

Um mit der Entwicklung starten zu können wird zuerst Quartus II 
benötigt. Damit wird der FPGA konfiguriert. Das wird unter 
https://www.altera.com/support/software/download/altera_design/quartus_we/dnl-quartus_we.jsp 
zur Verfügung gestellt. Es gibt das Programm frei in der Linux und auch 
für Windows (Web Edition). Da der FPGA direkt (über den USB Blaster) 
konfiguriert wird, muss das bei jeder Trennung vom Strom erfolgen.

Der USB-Blaster ist ein JTAG Programmiergerät. Dazu muss die Firmware 
des FX2 USB Controller des Oszilloskops neu programmiert werden: 
http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/USBBlaster Quartus 
erkennt dann das Oszilloskop als Programmiergerät und der FPGA kann 
konfiguriert werden.

Der C-Compiler kommt von Gailer Aeroflex, dem Entwickler des Leon3 
Cores.
Wieder gibt es den Compiler für Windows und Linux: 
ftp://gaisler.com/gaisler.com/bcc/bin/ Die Installation ist im PDF 
Dokument des Archivs erklärt.

Ich persönlich verwende zum Entwickeln Eclipse. Damit zu arbeiten ist 
sehr komfortabel, finde ich. Bei Interesse kann ich dazu auch das 
Projektfile schicken, denn das ist nicht im SVN-Trunk. Damit kann ich 
direkt kompiliern und auch die Softcore-Firmware flashen ohne auf die 
Konsole zu müssen.

Das Flashen der Softcore-Firmware erfolgt über die serielle 
Schnittstelle mittels dem "Waverecorder"-Programm entwickelt von Alex. 
Das Flashen des FPGAs über USB.

Zu den Beispielcode, hier kann man auf den letzten Commit aufbauen. Hier 
habe ich ein kleines GUI-Framework entwickelt. Weiters funktionieren die 
auch Drehgeber und Tasten. Darauf kann man aufbauen!

Zu den Registern, die sind in einer eigenen Header Datei beschrieben. Am 
Besten lädst du dir den Trunk einmal runter und siehst es dir an. Vorher 
kannst du auch erstmal den FPGA konfigurieren und dann die kompilierte 
Binary flashen und den aktuellen Entwicklungsstand anssehen.

Bei Fragen kannst du sie hier, oder im Skype Chat stellen. Der Chat hat 
den Vorteil, dass die Entwickler unter "sich" sind und er deutlich 
kürzere Latenzzeiten hat und einem sehr schnell geholfen wird - So war 
es bei mir wie ich mir den Überblick einmal verschaffen musste. Mein 
Benutzername lautet xxrazer6xx - ich kann dich auch dem Chat hinzufügen

@Alex: Die ersten VHDL Erfahrungen konnte ich bereits machen. 
Blinklichter, RGB-PWM Modul, und ein paar Zustandsautomaten habe ich 
bereits beschrieben :) Macht eigentlich sehr viel Spaß :)

Noch einen schönen Abend
Robert

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Noch ein Frage:
Falls ich mich für das Leon-Design entscheide, muss ich wohl 
zwangsläufig auch auf dem Leon FW bleiben..?
Eine alte Nios FW wird vermutlich sehr Umständlich wieder zum einspielen 
sein. (FPGA wieder auf NIOS programmieren)

Also für einen, der nur "EIN" Dso hat, wird das vermutlich ein harter 
Schritt.
Also nix mit mal kurz ausprobieren..?!
Dann muss ich vermutlich noch ein bisschen warten, bis man mit dem Leon 
auch ein bisschen vernünftig arbeiten kann.

Dann bin ich aber gerne dabei :-)
l.G. Roberto

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Roberto,

Da das Leon Design derzeit noch nicht im Flash gespeichert wird (ist ja 
noch in der Entwicklungsphase), meldet sich nach jeder Trennung vom 
Strom wieder das NIOS Design. Von daher ist das kein Problem.

Von daher spricht nichts gegen ein "ausprobieren".

lg Robert

von Guido (Gast)


Lesenswert?

@ Robert.S: Gibt es für die Altera-Umgebung nicht einen schönen
kleinen Player (wie Impact bei Xilinx), damit man sich nicht
die gesamte Entwicklungsumgebung aufspielen muss?

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

bin gerade erst wieder Zuhause eingetrudelt. Vielen Dank für die 
ausführliche Beschreibung. So wie es aussieht muß ich wohl erstmal 
einiges an Software auf meinen Rechner kippen um das Ganze zu starten. 
Ich versuche das mal morgen in Angriff zu nehmen, wenn mir die Firma 
nicht dazwischen funkt.

Gruß Hayo

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Guido,

Danke für den Hinweis. Für Windows gibt es den Quartus II Programmer: 
https://www.altera.com/support/software/download/programming/quartus2/dnl-quartus2_programmer.jsp

Das Programm hab ich aber nicht getestet. Für Linux habe ich leider auf 
die schnelle nichts gefunden :(

Grüße Robert

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

nach einigen Stunden des Softwarezusammensuchens und Registrierens bei 
Cypress und Altera hab ich jetzt erstmal genug.

Die Datei USBDevStudio_1511.exe scheint es nicht mehr zu geben.

Auch den Waverecorder den man ja anscheinend braucht um die Firmware zu 
laden kann ich beim besten Willen nicht finden. Bei der Gelegenheit ist 
mir auch wieder aufgefallen, dass die Navigation auf der 
SFN-Projektseite ziemlich unübersichtlich ist...


Gruß Hayo

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Hayo,

Stimmt, das ist leider veraltert. Du benötigst die CyConsole. Die gibt 
es hier: http://www.cypress.com/?rID=34870 (Wird mitinstalliert) Ich 
werde das auf SF ändern.

Den Waverecorder bekommst du kompiliert aus dem Preview Package 
(http://downloads.sourceforge.net/project/welecw2000a/LEON3%20FPGA%20Design/Previews/W2000L_Preview1.0.zip?use_mirror=heanet) 
(in dem ist auch das erstellte FPGA Design). Der Waverecorder ist dort 
jedoch eine ältere Version. Ansonsten kannst du dir den Waverecorder 
auch einfach selbst kompilieren (make ist dein Freund). Die Sourcen 
dafür sind im Trunk 
\welecw2000a\fpga\leon3\grlib-W2000A\software\dso\WaveRecorder

lg Robert

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hmmh,

den FX2 sollte doch fxload initialisieren können. Dann bräuchte
man nur passende udev-Rules, die schnell erstellt sind. Oder
übersehe ich da etwas?

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo Robert,

Hayo hat schon Post, habe's mal zusammen gepackt inkl. USB-Blaster, 
ausser den Quartus-Programmer, der hat ja gepackt 96 MB und ist wohl zu 
groß zum verschicken...


und für Diejenigen, die es nochmal testen möchten...
hier der Link für das 1. Leon3-Design ohne Waverecorder.

Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Open Source Firmware (Teil2)"


und hier der 2. Link mit kompletter Preview 1.0,  inkl. Waverecorder SOF 
und umbenannter SRAM ! Die Batch-Datei muß nur noch angepasst 
werden...COM-PORT etc.

Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Open Source Firmware (Teil2)"

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

vielen Dank für die Unterstützung. Das nennt man wohl 
Entwicklungshilfe...;-)

Einiges hatte ich mir ja schon zusammengesucht, ist aber schon etwas 
mühselig. Werd gleich mal anfangen zu installieren.

@Michael

Wie sieht es an der Schalterfront aus? Die Überweisung sollte letzte 
Woche bei Dir eingegangen sein.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Ich bin erstmal bedient! Seit fast zwei Tagen versuche ich jetzt diesen 
besch... Blastertreiber zu installieren. Nach etlichen Versuchen hatte 
ich die Sache sogar soweit, dass mein W2014A vom Altera Programmer 
erkannt wurde - allerdings wurde das EEPROM nicht gefunden. Daraufhin 
hab ich das dann mit dem W2022A versucht - jetzt geht nichts mehr.

Ich hab jetzt die Systemwiederherstellung angeworfen und alles vom 
Rechner gelöscht.

Wenn es da eine bessere Möglichkeit gibt probiere ich das gerne 
irgendwann noch mal (über JTAG Connector??).

Gruß Hayo

von egberto (Gast)


Lesenswert?

könnte da nicht jemand eine funktionsfähige VM mit lauffähiger 
Konfiguration irgendwo hochladen....

von Kurt B. (kurt)


Lesenswert?

Hallo Hayo,
hast du ein gutes (kurzes) USB Kabel verwendet?

Bei mir findet der Altera Programmer das Oszi nicht wenn ich es über 
einen USB Hub anschließe.

Auf dem Laptop habe ich es auch noch nicht geschafft den Treiber zu 
installieren.

Mfg,
Kurt

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Das wäre natürlich auch mal eine Idee...

Dann würde ich das glatt nochmal probieren. Allerdings braucht man dafür 
im WWW eine Möglichkeit große Dateien hochzuladen.

Ich könnte dies nur temporär anbieten über einen Server hier bei mir.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Kurt Bohnen schrieb:
> Hallo Hayo,
> hast du ein gutes (kurzes) USB Kabel verwendet?

Das originale USB Kabel vom DSO

> Bei mir findet der Altera Programmer das Oszi nicht wenn ich es über
> einen USB Hub anschließe.

direkt an den USB-Port des Rechners

> Auf dem Laptop habe ich es auch noch nicht geschafft den Treiber zu
> installieren

Stationärer PC mit Athlon Doppelkern und aktueller Hardware, System ist 
Win XP.



Gruß Hayo

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

bei mir funktionierte es jeweils nur einmal direkt nach Rechnerneustart, 
beim 2ten Programmieren kam schon ein Fehler.

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi nochmal,

es hat mir keine Ruhe gelassen, habs nochmal ausprobiert. Diesmal 
kürzeres USB-Kabel, anderer USB-Port gleiches Ergebnis.

Wenn ich der Anleitung folge klappt es bis zu dem Punkt, wo es heißt 
HID-Device löschen, Info-Cache löschen, Reboot und dann wieder 
anstöpseln. Bei mir erscheint zwar auch kurz das "Scope Interface" 
Device, es verschwindet aber nach kurzer Zeit wieder und dafür erscheint 
wieder das HID-Device (siehe Bild) mit der VID_4242 statt der neuen VID.

Gruß Hayo

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

vielleicht hat dein Motherboard 2-4 nromale USB Anschlüsse und die 
restlichen 4 laufen über einen onboard-HUB. Ziehe vielleicht mal alle 
anderen USB Geräte ab oder probiere eine andere USB Buchse aus. Ich habe 
das gleiche Probleme, habe es ein paar mal geschafft das es einmalig 
funktioniert, nach einer Weile Arbeit am PC gehts aber komischerweise 
nicht mehr nur direkt nach einem Neustart. Keine Ahnung welche Anwendung 
hier dazwischenfunkt wobei bei mir nur der Browser Seamonkey dauerhaft 
läuft.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

@ Hayo,

versuch doch mal den Treiber des HID manuell gegen den 
USBBlaster-Treiber zu tauschen. Also Rechtsklick auf das richtige 
HID-Device --> Treiber aktualisieren --> Nein, diesmal nicht --> 
Software von einer Liste oder ...

Bei mir funktioniert das mit dem USBBlaster absolut einwandfrei.

Die Alternative ist den FX1 zu flashen, vorher aber das originale Flash 
wegspeichern.

http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/USBBlaster

--> siehe: Permanently flashing the FX1's config flash

Den Widerstand an deinem 4-Kanalgerät hast du drin?

Gruß, branadic

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Unter Linux mit fx2_programmer klappt es problemlos. Das Oszi
wird als Altera NIOS II Evaluation Board angezeigt.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo ich eine EEPROmer-Stage
für fxload finde.

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

branadic schrieb:
> @ Hayo,
>
> versuch doch mal den Treiber des HID manuell gegen den
> USBBlaster-Treiber zu tauschen. Also Rechtsklick auf das richtige
> HID-Device --> Treiber aktualisieren --> Nein, diesmal nicht -->
> Software von einer Liste oder ...

Hmm, so hab ich es eigentlich die ganze Zeit gemacht, steht ja auch so 
in der SFN-Anleitung, oder meinst Du da was anderes?

> Die Alternative ist den FX1 zu flashen, vorher aber das originale Flash
> wegspeichern.

Ja sowas hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber

1. muß man dazu die CyUsb.inf Datei ändern und die Anleitung war mir 
etwas undurchsichtig -> hat jemand evtl. eine funktionierende gepatchte 
.inf Datei?

2. auch hier muß man dem HID Interface einen anderen Treiber zuweisen, 
und ich habe das Gefühl, es wird dabei die gleichen Probleme geben.
-> gibt es da andere Möglichkeiten das Flash zu sichern bzw. zu 
überschreiben?


> Den Widerstand an deinem 4-Kanalgerät hast du drin?

Wie jetzt Widerstand? Ich denke das Ganze geht ohne Eingriff ins Gerät? 
Zuletzt habe ich allerdings sowieso das Zweikanalgerät benutzt. Aber 
vielleicht wurde deshalb bei meinem ersten Versuch mit dem 2014 das 
EEPROM nicht erkannt.


@Guido

Wenn das funktioniert, kannst Du das dann noch mal in kleinen Schritten 
(für Begriffsstutzige ;-)) erklären

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> vielleicht hat dein Motherboard 2-4 nromale USB Anschlüsse und die
> restlichen 4 laufen über einen onboard-HUB.

Hab ich auch schon überlegt. Die ersten Versuche incl. dem ersten 
semi-erfolgreichen habe ich an den herausgeführten USB-Ports gemacht. 
Dann habe ich es mit den hinteren direkt auf dem Mainboard versucht - 
nix.

Bleibt natürlich noch die Möglichkeit es mit einem meiner anderen 
Rechner zu versuchen.

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

> Wenn das funktioniert, kannst Du das dann noch mal in kleinen Schritten
> (für Begriffsstutzige ;-)) erklären

Kein Problem:

- fx2_programmer downloaden und mit make compilieren (google hilft
es zu finden).

- ./fx2_programmer 000 000 dump_busses
In der Ausgabe das Welec mit Prod-ID=4242 und Ven-ID=0200 suchen,
Bus und Device ablesen (bei mir Bus=002 und z.B. Device=011)

- ./fx2_programmer 002 011 set 0xE600 1
Bus und Device von oben einsetzen

- ./fx2_programmer 002 011 program /pfad/USB_Blaster.hex

- ./fx2_programmer 002 011 set 0xE600 0

Dann kannst du /proc/bus/usb/devices anschauen und findest das
Evaluation-Board.

Jetzt bräuchte ich quartus_pgm, bisher habe ich es nicht gefunden.
Wäre zu dämlich deswegen 2,2 GB downzuloaden.

Gruß, Guido

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Dann würde ich das glatt nochmal probieren. Allerdings braucht man dafür
> im WWW eine Möglichkeit große Dateien hochzuladen.

Damit könnte ich durchaus dienen.

von Michael D. (mike0815)



Lesenswert?

Hallo Hayo,

Hast da ja jede Menge Fragezeichen in deiner Sys-Steuerung!

Die CyUsb.spt muß in dieses Verzeichnis kopiert werden!!!

...am besten mit dem angegeben Unterverz. ----CyUsb----

-----c:\Windows\system32\CyUsb\CyUsb.spt------

Den Teiber mit der ---- .inf  und  .sys -----
in den  ---- Driver ---- Ordner auf Laufwerk --- C: --- Kopieren

C:\Windows\inf\Driver

(manchmal hängt es auch an der Pfadtiefe)

Dann in die SYS-Steuerung:

Bei der HID-Devices und USB- HID(Human Interface)
muß in einer dieser beiden diese VID-PID Nummer stehen:
----------HID-device whith VID-PID 4242-0200------------

nimmst du die Falsche, funzt das nicht!!!

Diese gegen die CyUsb manuell tauschen! Also ---C:\Windows\inf---(die ja 
da drinnen sein sollte)
1.FOTO

Danach muß das dann so aussehen!
2.FOTO

...hoffe geholfen zu haben

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Johannes Studt schrieb:
> Hayo W. schrieb:
>> Dann würde ich das glatt nochmal probieren. Allerdings braucht man dafür
>> im WWW eine Möglichkeit große Dateien hochzuladen.
>
> Damit könnte ich durchaus dienen.

Das ist doch schon mal nicht übel, dann fehlt nur noch die VM...

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Hallo Hayo,
>
> Hast da ja jede Menge Fragezeichen in deiner Sys-Steuerung!

Hi, danke für die Unterstützung, die Fragezeichen sind nur da wenn die 
Option ausgeblendete Devices anzeigen aktiv ist.

> Die CyUsb.spt muß in dieses Verzeichnis kopiert werden!!!
>
> ...am besten mit dem angegeben Unterverz. ----CyUsb----
>
> -----c:\Windows\system32\CyUsb\CyUsb.spt------>

Ja, hab ich auch so gemacht.

> Den Teiber mit der ---- .inf  und  .sys -----
> in den  ---- Driver ---- Ordner auf Laufwerk --- C: --- Kopieren

hatte ich in C:\temp\driver, sollte aber wohl keinen Unterschied machen 
oder?

> C:\Windows\inf\Driver

Bist Du sicher? ich hatte das in den Ordner C:\Windows\system32\Drivers
kopiert

> (manchmal hängt es auch an der Pfadtiefe)
>
> Dann in die SYS-Steuerung:
>
> Bei der HID-Devices und USB- HID(Human Interface)
> muß in einer dieser beiden diese VID-PID Nummer stehen:
> ----------HID-device whith VID-PID 4242-0200------------

Jupp hatte ich auch gemacht

> nimmst du die Falsche, funzt das nicht!!!

ja die untere muß es sein

> Diese gegen die CyUsb manuell tauschen! Also ---C:\Windows\inf---(die ja
> da drinnen sein sollte)
> 1.FOTO
>
> Danach muß das dann so aussehen!
> 2.FOTO

Genauso sah es beim ersten Mal mit dem 2014 auch aus. Der 
Quartus-Programmer hat es dann auch gefunden. Nur nach meinem Wechsel 
auf das 2022 will jetzt garnichts mehr funktionieren

Gruß Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> hatte ich in C:\temp\driver, sollte aber wohl keinen Unterschied machen
>
> oder?
>
...das ist "Windoof" ...und voller Geheimnisse!
Ich habe da schon Dinger erlebt...

>
>
>> C:\Windows\inf\Driver
>
>
>
> Bist Du sicher?

Ja, ganz sicher!
Ist für den späteren Treibertausch auch besser wieder zu finden...auch 
für Windoof!

>ich hatte das in den Ordner C:\Windows\system32\Drivers
>
> kopiert

normalerweise sollte das auch gehen.
Nur wo ist jetzt das Problem? Findet er jetzt den Treiber nicht mehr?
Kann ja nicht sein, das wenn du ein anderes DSO anschliesst, das da nix 
mehr geht, unglaublich!!!

Bevor du Jemanden umbringst, würde ich noch ein alternatives 
Kommunikationsmittel in erwägung ziehen, dann würde ich den Treiber 
deinstallieren und wir könnten dann parallel die Installation 
durchführen, kann ich dir anbieten!

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Danke für das Angebot,

hab gerade das Ganze mal auf meinem Nettop durchgespielt. Gleiches 
Ergebnis.

Es wird zwar erstmal kurz "Scope Interface" angezeigt, aber danach 
wechselt es wieder zur Anzeige "USB-HID". Dann wird auch kein anderer 
Treiber angenommen wie man in den Treiberdetails sehen kann.


Gruß Hayo

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

bei mir hatte ich ein ähnliches problem, hilfe brachte erst das löschen 
der INFCACHE.1 (C:\WINDOWS\inf) eventuell löschen der PNFs.
Diese dateien werden beim nächsten neustart wieder neu erzeugt (dauert 
etwas) .
Danach bin ich genau nach der anleitung vorgegangen und es hat geklappt.

(ohne garantie)

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Torsten W. schrieb:
> bei mir hatte ich ein ähnliches problem, hilfe brachte erst das löschen
> der INFCACHE.1 (C:\WINDOWS\inf) eventuell löschen der PNFs.

Ja den Cache hab ich auch jedesmal gelöscht, die PNFs muß ich mal 
probieren

Gruß Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Also beim Hayo läuft definitiv was falsch!

Auf 2 verschiedenen Rechnern, unglaublich!

Ich habe diesen Treiber mehrmals ausgetauscht und das ohne Probleme!
Der Quartus-Programmer funzt auch eiwandfrei!

Da mein vorheriger Rechner, auf dem es übrigens auch alles funzte, 
abgeraucht ist (aufgepumte Elkos), ist dieser jetzt hier mit ettlichen 
Sachen zu gemüllt und es lässt sich trotzdem installieren!

...jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich hatte leider auch Probleme bei der Installation des Treibers. Mein 
Workaround war, einen Pin des I2C EEproms, der am FX2 Controller 
angeschlossen ist, abzulöten.

Dadurch wird das Gerät nicht mehr als HID Gerät erkannt bei der 
USB-Enumeration. Während des Betriebes habe ich nun den einen Pin wieder 
"auf die Platine gedrückt" und den den EEprom programmiert. Hat 
eigentlich gut funktioniert.

Ich kann nur Empfehlen in den Skype Chat zu kommen, hier kann man in 
"Echtzeit" helfen. Der Daniel=Crazor konnte mir bei dem FX2 Problem sehr 
gut helfen.

lg Robert

von Guido (Gast)


Lesenswert?

@ Hayo: Probier mal mit dem fx2_programmer! Nicht dass es
ein Hardwareproblem gibt.

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

jetzt habe ich mal eine andere  Frage:
Wie geataltet sich denn dieses  "Testsignal" im Menu Utility? Wird das 
im DSO intern generiert mit 3,90MHz und 26,8V Peak to Peak? Oder wie 
geht das vor sich?

Dann noch was:
Hat schon Jemand mit modifierten Widerständen die neuen Optionen für den 
ADC-Offset getestet?

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> @ Hayo: Probier mal mit dem fx2_programmer! Nicht dass es
> ein Hardwareproblem gibt.

Das glaube ich eigentlich nicht, denn ich habe inzwischen mit beiden 
Geräten!!! einen weiteren Versuch auf einem jungfräulichen Win XP 
unternommen. Keine Chance. Das Gerät wird konsequent immer als HID 
Device eingestuft nachdem es kurzzeitig als Scope Interface auftaucht.

Werde das aber mal prüfen nach Deiner Anleitung

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> jetzt habe ich mal eine andere  Frage:
> Wie geataltet sich denn dieses  "Testsignal" im Menu Utility? Wird das
> im DSO intern generiert mit 3,90MHz und 26,8V Peak to Peak? Oder wie
> geht das vor sich?

Anstatt den ADC auszulesen wird direkt in den Signalpuffer geschrieben 
-> siehe angehängtes Coding

> Dann noch was:
> Hat schon Jemand mit modifierten Widerständen die neuen Optionen für den
> ADC-Offset getestet?
genau, das würde mich auch interessieren


Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:

> - ./fx2_programmer 000 000 dump_busses
> In der Ausgabe das Welec mit Prod-ID=4242 und Ven-ID=0200 suchen,
> Bus und Device ablesen (bei mir Bus=002 und z.B. Device=011)
>
> - ./fx2_programmer 002 011 set 0xE600 1
> Bus und Device von oben einsetzen
>
> - ./fx2_programmer 002 011 program /pfad/USB_Blaster.hex
>
> - ./fx2_programmer 002 011 set 0xE600 0

Die Anleitung ist ganz gut, aber was macht man da eigentlich?
Wird das EEPROM dadurch dauerhaft programmiert, oder ist das nur 
temporär?

Kann man damit den EEPROM-Inhalt sichern?

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Nö, das schreibt nur in das RAM des FX2, so dass dieser Vorgang
nach jedem Einschalten wiederholt werden muss. Der nächste
Schritt wäre mit fxload das EEPROM zu beschreiben, dafür bräuchte
man ein Programm, das statt USB_Blaster geladen wird und dieses
tut. Ich kann aber auch so damit leben.

von egberto (Gast)


Lesenswert?

Um noch mal auf dei Entwicklungs VM zu kommen......

Unter Windows steht ja dann das Problem der legalen Lizensierung (könnte 
man nur z.B. über eine Windows PE CD lösen).

Gibt es da denn auch eine (funktionierende!) Entwicklungsumgebung für 
Linux? Die USB-Geschichte ist dann ja eventuell auch stabiler (wenn man 
sie mal hingefrickelt hat).

Grüße,

egberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Ja das fände ich auch interessant, da ich alles Andere eigentlich 
meistens auch unter Linux entwickle (obwohl ich auch die Windows 
Umgebung installiert habe)

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

@Guido

make läuft bei mir auf Fehler. Brauche ich da noch extra SDCC?

Hier das Protokoll:

fx2_programmer.c:337: warning: format ‘%s’ expects type ‘char *’, but 
argument 3                                            has type ‘int’
fx2_programmer.c:346: warning: format ‘%s’ expects type ‘char *’, but 
argument 3                                            has type ‘int’
fx2_programmer.c: In function ‘program_eeprom’:
fx2_programmer.c:375: error: ‘current_handle’ undeclared (first use in 
this func                                           tion)
fx2_programmer.c: In function ‘main’:
fx2_programmer.c:411: warning: implicit declaration of function 
‘usb_init’
fx2_programmer.c:412: warning: implicit declaration of function 
‘usb_find_busses                                           ’
fx2_programmer.c:413: warning: implicit declaration of function 
‘usb_find_device                                           s’
fx2_programmer.c:426: error: dereferencing pointer to incomplete type
fx2_programmer.c:426: error: dereferencing pointer to incomplete type
fx2_programmer.c:427: error: ‘current_handle’ undeclared (first use in 
this func                                           tion)
fx2_programmer.c:427: warning: implicit declaration of function 
‘usb_open’
fx2_programmer.c:474: warning: pointer targets in passing argument 1 of 
‘upload_                                           ram’ differ in 
signedness
fx2_programmer.c:501: warning: implicit declaration of function 
‘usb_close’
make: *** [fx2_programmer] Fehler 1


Fehlt mir da noch eine Library oder so?

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sieht seltsam aus? Du brauchst sonst nur libusb, den SDCC nur
um eine neues Programm für den FX2 zu erstellen. Ich hänge das
Compilat mal an.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

So, ich habe mal etwas recherchiert wie das alles unter Linux
klappen könnte (das soll nichr bedeuten, dass es unter Win nicht
so ght!):

- USB_Blaster auf den FX2, sollte mit fx2_programmer erledigt sein.
( @ Hayo: implicit declaraion... besagt, dass libusb wohl nicht
installiert ist (ev. devel?).

- das FPGA-Design sollte in ein SVF gewandelt werden, das Altera-
Geheimformat .sof ist für OS eh ein Witz. Könnte das einer der
Hardware-Entwickler übernehmen?

- Das SVF könnte ev. mit urjtag aufgespielt werden, dies unterstützt
angeblich den USB_Blaster.

- Die Firmware müsste dann ja über ein Terminal oder den
Waverecorder aufgespielt werden können.

Anmerkungen willkommen, Grüße Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:

> ( @ Hayo: implicit declaraion... besagt, dass libusb wohl nicht
> installiert ist (ev. devel?).

libusb ist installiert. dev muß ich mal probieren


> - Das SVF könnte ev. mit urjtag aufgespielt werden, dies unterstützt
> angeblich den USB_Blaster.
>
> - Die Firmware müsste dann ja über ein Terminal oder den
> Waverecorder aufgespielt werden können.

das wär ja mal cool wenn das ginge

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

OOps,

urjtag sollte USB_Blaster schon unterstützen, ist ja vom selben
Author (sorry Kolja). Nun brauche ich ein SVF zum testen. Ich
finde aber noch nicht mal die Quellen für das LEON-Design. Hat
mal jemand einen Link?

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo Giudo,

Welches Leon-Design meinst du denn?
Wenn du das Aktuelle vom Robert meinst, dann kann ich dir nur das Paket 
anbieten wo auch der Waverekorder drinnen ist...


hier der Link:

Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Open Source Firmware (Teil2)"



Gruß Michael

von Michael H. (Gast)


Lesenswert?

Hey Guido,
wolltest du hierhin?

https://welecw2000a.svn.sourceforge.net/svnroot/welecw2000a/fpga/leon3/

Gruß
Michael

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

mosche, moin!

...dachte schon, ich hätte doppelt gepostet.

Schau mal einer an, den Link kannte ich ja noch gar nicht!

Ich würde mal vorschlagen eine Liste mit Inhaltsverzeichnis zu 
erstellen, wo was zu finden ist!
Vielleicht eine komplette Linkliste, sonst verliert man ja den 
Überblick!

Gruß Michael

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo
Habe deine letzte Verssion jetzt mal aufgespielt.
Funktioniert soweit :-)
Screenshot geht jetzt :-) About geht auch .

Unter FFT geht nicht viel... es ändert sich kein Signal.

Unter Delayed wird auch was falsch dargestellt.
Da sieht man oben das richtige Signal und unten dann die ersten zwei 
Spalten ein ängeres Signal und der Rest der Linie dann nur misst.
Eigentlich sollte unten ja der Ausschnitt von dem oberen Signal sein..?!
(Vergrösserung)
Habe das nur mal so erwähnt...

Derzeit kämpfst Du ja mit anderen Problemen... Viel Glück :-)
l.G. Roberto

von Robert S. (razer) Benutzerseite


Lesenswert?

@Guido: Welche Quellen suchst du? Die der Firmware des Softcores? Oder 
die des FPGA Designs?

Alle Sourcen die dem Leon Projekt angehören befinden sich in: 
\welecw2000a\fpga\leon3

Firmware:
\welecw2000a\fpga\leon3\grlib-W2000A\software\dso

Waverecorder:
\welecw2000a\fpga\leon3\grlib-W2000A\software\dso\WaveRecorder

FPGA-Design:
\welecw2000a\fpga\leon3\Scope\synW2000A (für das W2000, bin mir aber 
nicht sicher ob das jetzt da die Toplevel Entity für die Synthese ist. 
Das FPGA Design ist portable geschrieben und wurde auch auf anderer 
Hardware getestet)

Ich kann ein nur raten, kommt in den Skype Chat. Der Daniel ist auch oft 
online. Der kann bezüglich dem FX2 Problem sicher kompetent helfen.

Ich hatte auch Probleme beim aufspielen der neuen Firmware auf den FX2.

@Hayo: Ein sichern der aktuellen Firmware des FX2 ist mittels der 
CyConsole möglich. Ich habe hier einen korrekten EEprom-Dump bei mir.

lg Robert

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

und danke für die Links, ist immer wieder verblüffend, was man
im SF alles findet, wenn man weiß wo es ist. ;-)

@ Robert: Zunächst bräuchte ich das FPGA-Design. Könnte einer
von euch daraus ein SVF erstellen. Das müsste unter Quartus
gehen, irgendwie Optionen so umstellen, dass anstelle des .sof
ein .svf erstellt wird.

Ich probiere gerade mit urjtag. Bisher findet er das Kabel (Oszi)
und eine JTAG-Chain. In der Chain dann ein unbekanntes Device von
Altera. Eigentlich hätte ich mindesten 2 erwartet, so ganz scheint
das noch nicht zu klappen. Ich probiere später weiter (Device-Id
vergleichen ...).

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo Guido,
schau doch mal, ob du mit dieser ---Hello_W2000.SVF--- etwas anfangen 
kannst, ich habe sie im Quartus konvertiert!

Sach mal bescheid ob die ok ist.

Gruß Michael

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...dann hätte ich hier noch eine, die ist von hier:

welecw2000a - Revision 333: /fpga/leon3/Scope/synW2000A

ich weiß jetzt nicht, ob das dieselbe wie die 'HelloW2000...' ist!

schau halt mal

Gruß Michael

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt hab' ich einigermaßen durchgeblickt!

Die ---HelloW2000--- ist vom Slog

Die ---welecw2000a--- ist von hier(wie schon angegeben)--- Revision 333: 
/fpga/leon3/Scope/synW2000A
Wenn ich die aufspiele und danach die sram.bin aufsetze, passiert 
nüscht.



Die ---20032010_Welec2000.svf.zip--- ist die Aktuelle(LEON-Design) mit 
der dazugehörigen   ---sram180310.bin---


Ich habe die letzte ---Welec2000A.sof--- in das "Seriel Vector Format" 
(SVF) umgewandelt, ich hoffe der Guido kann jetzt was mit anfangen.

Gruß Michael

von alex008 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an alle!

Ich bin nun positiv überrascht über das Interesse an meinem entwickelten 
LEON3 FPGA-Design.

/fpga/leon3/Scope/synW2000A ist der Ordner in dem die Synthese statt 
findet!

Im Moment sollte jedoch das FPGA-Image von meinem Preview-Release 
verwendet werden!

Zur Betriebssystemfrage:
Ich habe das FPGA-Design bis Dezember 2009 auf Windows XP entwickelt. 
Bei mir hat das Installieren von Slog's USB-Blaster tadellos 
funktioniert. Programmieren ging nur, wenn kein interner oder externer 
HUB vorhanden war.
Mit dem Erscheinen des Quartus Linux Beta's bin ich auf Linux 
umgestiegen!
Bei Quartus habe ich noch keine gravierenden Fehler gefunden, die die 
Entwicklung beeinflussen.
Ab ungefähr der Kernel Version 2.6.31-17 wurde udev entfernt, welches 
die vorigen USB-Blaster Installations-HOWTOs nicht mehr korrekt sein 
lässt.

Workaround USB-Blaster unter Linux für neuere Kernel Versionen:
[code]
# for udev support
#  sudo mount -t usbfs /dev/bus/usb/ /proc/bus/usb
# for newer not udev supporting kernels
  sudo mount --bind /dev/bus /proc/bus
  sudo ln -s /sys/kernel/debug/usb/devices /proc/bus/usb/devices
[\code]

Waverecorder:
Falk hat mir den Waverecoder auf Linux portiert. Der Unterschied liegt 
nur in der PCUart.h und PCUart.cpp und ein paar includes!
Da sich der Waverecoder teilweise den Source-Code mit dem 
Oszilloskop-Firmware teilt (Remote Steuerung des Oszilloskopes mit und 
ohne CPU!), kompiliert das im Moment nur mit 32 Bit unter Windows, Linux 
und warscheinlich auch MAC!

Zur Ordnerstruktur:
Das FPGA-Design ist portabel geschrieben. Das bedeutet, dass ein paar
Kleinigkeiten zu den verschiedenen Plattformen vorhanden sind. Diese 
werden mit #ifdef usw. abgefragt. Hier habe ich das so gelöst, dass es 
für jede Plattform zwei Ordner (Firmware für die Simulation und die 
Wirklichkeit) zum kompileren der Software gibt. In dem Ordner sind diese 
#defines im Makefile abgelegt.

Ich rate jedem ab, sich mit den LEON3 make Befehlen auseinanderzusetzen 
(make scripts echo Bug und die Textformat-Probleme unter Windows), da 
die nicht ohne weiters auf jeder Plattform funktionieren. Deshalb gibts 
die sepparaten Synthese-Ordner.

Ansonsten ist die Toolchain und der Rest für den LEON3 sehr brauchbar.

Viel Freude beim Ausprobieren und Weiterentwickeln!
Alexander

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

nachdem ich im Augenblick mit USBBlaster und LEON nicht so richtig 
weiterkomme bin ich jetzt wieder dabei die aktuelle NIOS-Firmware zu 
überarbeiten. Aktuelles Thema ist der Delayed Mode, den ich gerade 
komplett überarbeite und erweitere.

Ziel ist bei mir für die nächsten Wochen die NIOS-Firmware so stabil zu 
machen, dass ich die Version von 0.xx beta auf 1.xx stable setzen kann.

D.h. der Schwerpunkt liegt nicht auf neuen Features sondern auf 
Fehlerbeseitigung und Verbesserung vorhandener Funktionen.

Wenn der Punkt erreicht ist, kann ich mich auch mehr auf die 
LEON-FW-Entwicklung konzentrieren.

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

ein weiser Entschluss. Ich habe mich mal etwas mit dem urjtag
beschäftigt und es wird wohl noch etwas dauern, bis das alles
läuft. Zunächst muss ich wohl die Definitionen für den EP2C35
nachrüsten, die nötigen Daten habe ich hoffentlich endlich
beisammen.

Nichts überstürzen. ich will ja auch nichts zerschießen.

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...es scheint hier noch Probleme mit dem Blaster zu geben.

Ich habe hier ein Tool, welches alle USB-Geräte anzeigt, die im 
Gerätemanager nicht angezeigt werden!

Es ist möglich damit Geräte ein-oder auszuschalten!
Des weiteren hat man noch die Option USB-Treiber zu deinstallieren.

Das Tool ist Freeware, ich hänge es mal an...


Gruß Michael


Hayo, du hast Post, schmeiß sie nicht wieder weg...

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

...echte Post oder virtuelle??? ;-)

Ich schau mal nach wenn ich wieder zu Hause bin - kann etwas später 
werden.

Hayo

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Hi,

Hi Hayo,

>
> [Erstmal nicht lean, sondern nios]

wie sieht es denn aus? Könntest Du Dich mit
der Entwicklung im svn (OS) anfreunden?
>
>
>
> Gruß Hayo

Beste Grüße,

   rowue

von Guido (Gast)


Lesenswert?

O.k.

der Cyclon II wird jetzt erkannt. Wie erwartet ist mit urjtag aber
nicht mehr möglich, als das Aufspielen von SV-Files. Da muss ich
mir Gedanken um ein Backup des Config-Roms machen. Hat schon
jemand sowas in VHDL geschrieben oder muss das doch per Hardware
erfolgen? Ich traue dem urjtag noch nicht ganz, mit einem einfachen
XC9536 hat er sich beim Aufspielen aufgehängt (naja, das 
Xilinx-USB-Kabel
ist auch depricated). Falls noch jemand probieren möchte, das sollte
mit Cygwin auch unter Windows funktionieren, kann ich gerne eine
Beschreibung liefern.

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Rolf W. schrieb:

> wie sieht es denn aus? Könntest Du Dich mit
> der Entwicklung im svn (OS) anfreunden?

Hi, habs versucht. Nachdem ich mein SVN schon soweit eingestellt hatte, 
das es sich synchronisiert, scheint sich in der Zwischenzeit etwas 
geändert zu haben - jedenfalls geht jetzt nichts mehr und meine Versuche 
eine Verbindung hinzukriegen waren leider erfolglos.

Da mir dadurch einfach zu viel Zeit nur an rumgewurschtel verloren 
gegangen ist habe ich mich mich jetzt lieber wieder auf die Firmware 
gestürzt um mal wieder Erfolge verzeichnen zu können.

Gruß Hayo

von mike0815 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

Hayo W. schrieb:
> ...echte Post oder virtuelle??? ;-)

Hat es trotz Anleitung nicht geklappt?

Hat das Tool auch nix gebracht?


Gruß Michael

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Rolf W. schrieb:
>
>> wie sieht es denn aus? Könntest Du Dich mit
>> der Entwicklung im svn (OS) anfreunden?
>
> Hi, habs versucht. Nachdem ich mein SVN schon soweit eingestellt hatte,
> das es sich synchronisiert, scheint sich in der Zwischenzeit etwas
> geändert zu haben - jedenfalls geht jetzt nichts mehr und meine Versuche
> eine Verbindung hinzukriegen waren leider erfolglos.

Hmmm - Dein SVN? Hast Du versucht, zwei Repos miteinander zu 
synchronisieren? Das dürfte mit SVN eher schwierig werden ;)
Für dezentrale Versionsverwaltung müssen wir mit git oder
mercury arbeiten. (was ich mir manchmal wünschen würde, da
ich die Programmierung an der WS mache und brennen, testen,
etc am Notebook ;)
>
> Da mir dadurch einfach zu viel Zeit nur an rumgewurschtel verloren
> gegangen ist habe ich mich mich jetzt lieber wieder auf die Firmware
> gestürzt um mal wieder Erfolge verzeichnen zu können.

Verständlich. Falls Du doch noch einen Versuch mit SVN starten
möchtest, maile mich kurz an, dann mache ich Dir 'ne kurze Doku
mit einigen Screenshots (xfce + rapidsvn) fertig - eigentlich
ist das Arbeiten mit SVN sehr einfach ...
(zusammensetzen wird jetzt eher schwierig, da liegen 750km
zwischen ;)
>
> Gruß Hayo


Beste Grüße,

        rowue

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

mike0815 schrieb:
> Hallo Hayo,
>
> Hayo W. schrieb:
>> ...echte Post oder virtuelle??? ;-)
>
> Hat es trotz Anleitung nicht geklappt?
>
> Hat das Tool auch nix gebracht?

Hi, hab keine Post bekommen (keine echte und auch keine elektronische). 
Läuft da was schief?

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

@Rolf

Ich hatte mir vor einiger Zeit KDE-SVN eingerichtet und es hat mir das 
Repository problemlos runtergeladen. Hochladen wäre sicherlich auch 
gegangen, aber ich hatte aus Zeitgründen ohnehin nicht mehr 
weiterentwickelt. Als ich vor einigen Tagen versuchte den aktuellen 
Stand runterzuladen kam keine Verbindung zum Repository zustande. Auch 
stundenlanges rumgefrickel brachte keine Lösung.

Na gut ich dengel derzeit an meinen BF Versionen weiter und versuche die 
tatsächlich brauchbaren Sachen aus der OS-Version zu übernehmen. Einiges 
gefiel mir nicht so gut, daher hab ich es dann bei mir auch weggelassen.

Gruß Hayo

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> @Rolf
>

re

> [SVN und SF]

Hmm - ich habe am WE aktualisiert (update), 'nen neuen Zweig
aufgemacht und da auch schon den einen oder anderen commit
gemacht - keine Probleme, allerdings hat SF manchmal auch
'nen schlechten Tag ;)

>
> Na gut ich dengel derzeit an meinen BF Versionen weiter und versuche die
> tatsächlich brauchbaren Sachen aus der OS-Version zu übernehmen. Einiges
> gefiel mir nicht so gut, daher hab ich es dann bei mir auch weggelassen.

5 - die Gedanken kenne ich ;) - Dann sollte ich fast mal nachsehen,
ob Du die Umstellung der Verstärkerstufen und die Anpassung an
die Bildschirmdarstellung übernommen hast ;)
>
> Gruß Hayo

Beste Grüße,

    rowue

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Rolf W. schrieb:

> 5 - die Gedanken kenne ich ;) - Dann sollte ich fast mal nachsehen,
> ob Du die Umstellung der Verstärkerstufen und die Anpassung an
> die Bildschirmdarstellung übernommen hast ;)

Die Umstellung der Verstärkung ist in meiner aktuellen Version via 
Terminal umschaltbar! Ich habe allerdings andere Faktoren verwendet - 
einer der Punkte die mir nicht so gut gefielen, denn bei einer Änderung 
der Verstärkung müssen nicht nur die Skalierungsfaktoren angepasst 
sondern auch die DAC-Faktoren darauf abgestimmt werden.

Um hier unterschiedliche Hardware (0Ohm, 24Ohm, 33Ohm) bedienen zu 
können habe ich in der Zeichenroutine keine Konstanten verwendet (wie in 
der OS-Version) sondern Arrays.

Gruß Hayo

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Rolf W. schrieb:
>
>> [Verstärkungsfaktoren]
>
> Um hier unterschiedliche Hardware (0Ohm, 24Ohm, 33Ohm) bedienen zu
> können habe ich in der Zeichenroutine keine Konstanten verwendet (wie in
> der OS-Version) sondern Arrays.

Will ich für die nächste OS-Version auch umstellen - Kalibrierung
über den DAC ;)

Die Faktoren für den DAC glaube ich noch umgestellt zu haben ...


>
> Gruß Hayo

Beste Grüße,

   rowue

PS: kann es sein, dass Du die Widerstände eine Grössenordnung
zu hoch ansetzt? Habe da was von 33 Ohm im Kopf - btw: der Widerstand
über dem ADC soll 'ne Grössenordnung zu groß sein (1k5 anstellen von
150 Ohm) - dazu gab es mal was im Hardware-Thread.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rolf,

ist nur falsch gelesen. deshalb immer ein Leerzeichen zwischen
Wert und Einheit. :-) Gerade bei Ohm.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Widerstände die
DAC-Kalibrierung beeinflussen. Da ist die Differenz zum
Eingangswiderstand der Wandler zu groß (bei weniger als
8-Bit.Auflösung).

Gruß, Guido

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo die Herren,

um das noch mal richtig zu stellen, damit es nicht falsch in den Köpfen 
bleibt:

Zwischen dem letzten AD8131 sind, wie wir alle wissen, 0 Ω Widerstände 
eingelötet, die von einigen Leuten durch Werte zwischen 15 Ω  - 33 Ω 
ersetzt wurden. Bei mir sind es übrigens 24,9 Ω. Messungen mit der 
neueren BF-Firmware habe ich aber nicht vor durchzuführen, weil ich 
darin persönlich kaum mehr Sinn sehe und mich lieber auf die neue 
Eingangsstufe konzentriere, wo eh die Skalierungsfaktoren wieder 
angepasst werden müssten. Egal.

Zwischen positivem Signalzweig und Negativem (Differenzsignal zum ADC) 
befindet sich noch ein Abschlusswiderstand von 150 kΩ (vergleiche auch 
folgenden Beitrag Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ).
Dieser liegt also direkt parallel zum Eingangswiderstand der vier ADCs 
und dürfte bei den meisten Leuten noch unangetastet geblieben sein.

Beste Grüße, branadic

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo, branadic

branadic schrieb:
> Zwischen positivem Signalzweig und Negativem (Differenzsignal zum ADC)
> befindet sich noch ein Abschlusswiderstand von 150 kΩ (vergleiche auch
> folgenden Beitrag Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ).
> Dieser liegt also direkt parallel zum Eingangswiderstand der vier ADCs
> und dürfte bei den meisten Leuten noch unangetastet geblieben sein.

Auf der Platine ist der 150 k lokalisiert, in den vorhandenen 
Schaltplänen kann ich ihn nicht ausmachen oder sind die nicht komplett?

Ob man mal einen Versuch starten sollte, den Wert mal zu halbieren?
Mich würde mal interessieren, was dabei raus kommt.


...bin ganz gespannt, wenn dein 'Platinchen' zum Einsatz kommt!

Gruß Michael

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Naja eiegntlich müsste man den mal durch sowas wie 168Ohm ersetzen. Die 
ADCs haben ja selber zusammen noch 1,1k. Das würde die Scalierung aber 
vollkommen über den haufen werfen.

Gruß
Torsten

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

das der Wert falsch dimensioniert ist und dadurch viel Signal verschenkt 
wird steht außer Frage, aber wie du gerade auf einen Wert von 168 Ω 
kommst ist mir etwas schleierhaft.
Ich schätze, man hatte ursprünglich vor die Ausgänge des letzten AD8131 
auf eine definierte Impedanz zu bringen, indem man an die Stelle wo 
jetzt die 0 Ω Widerstände drin sind beispielsweise 50 Ω bestückt. Um den 
Ausgang richtig abzuschließen befindet sich dann vor den Eingängen des 
ADC ein Anpasswiderstand.
Im Beispiel mit den 50 Ω würde das bei den genannten 1,1 kΩ in Summe 
durch die 4 ADC bedeuten 110 Ω zu bestücken.
Der bestückte 150 kΩ hat nur einen geringen Einfluss auf die Amplitude, 
wenn man sich überlegt, dass resultierend 1,0919 kΩ vorhanden sind.
Korrekterweise müsste man hier mal angreifen. Das wird, zumindest im 
Zuge der Einpflanzung der Huckepackplatine in das Welec, eh geschehen.

Gruß, branadic

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

den 150k Widerstand mal probeweise zu tauschen bietet sich ja eigentlich 
an. Ob es was bringt sieht man dann ja. Für geänderte verstärkungen 
lassen sich bei meiner Version auch unterschiedliche Faktoren 
hinterlegen. Eine Umschaltung per Menü ist noch in Arbeit.

Zur Zeit beackere ich gerade den Delayed Mode, leider sind recht 
umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich, aber ich mache gute 
Fortschritte.

Die nächste Schnupperversion steht in den Startlöchern...


@Michael

die Schalter sind heute gekommen, vielen Dank! :-)

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Nö,

Rumprobieren mit diesen Widerständen ist absolut witzlos. Wenn
man etwas verbessern möchte, nimmt man die Werte aus dem Datenblatt
des VideoAmp. Wie der Designer berücksichtigt hat, verschenkt man
damit Auflösung des ADC und diese wird eh nicht zufriedenstellend
ausgenutzt. Auch die DAC-Kalibrierung würde hierdurch beeinflusst.
Wenn man daran rumspielen möchte, muss man gleichzeitig die
Verstärkung der Eingangsstufe erhöhen. Bisher war es aber nichteinmal
möglich sich darauf zu verständigen, den OPA fest auf 1,25x zu legen.
Immer wieder kam ein Witzbold und erzählte was von Rauschen.

Schön, dass der Delayed-Mode bald wieder funktioniert. Der hat für
mich bisher den Charme des Gerätes ausgemacht. :-)

Grüße, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

branadic schrieb:
> Im Beispiel mit den 50 Ω würde das bei den genannten 1,1 kΩ in Summe
> durch die 4 ADC bedeuten 110 Ω zu bestücken.
> Der bestückte 150 kΩ hat nur einen geringen Einfluss auf die Amplitude,
> wenn man sich überlegt, dass resultierend 1,0919 kΩ vorhanden sind.

Dann wäre das an den beiden Ausgängen des AD8131 2x 24,9 Ohm anstatt 0 
Ohm und 110 Ohm anstelle des 150k, nach deiner Rechnung?
Wenn dem so ist, dann werde ich das mal testen!
Ich werde vor der Bestückung mal ein 500 KHz Sinus und Rechteck-Signal 
mit versch. Amplituden anlegen und einen Shot machen.
Nach dem Tausch dasselbe in Grün, damit wir einen Vergleich haben!
Wenn es Recht ist, teile ich dann das Ergebnis mit.

Guido schrieb:
> Bisher war es aber nichteinmal
> möglich sich darauf zu verständigen, den OPA fest auf 1,25x zu legen.

...warum eigentlich nicht?


> Immer wieder kam ein Witzbold und erzählte was von Rauschen.

Da bin ich wohl Einer davon...

Hayo W. schrieb:
> die Schalter sind heute gekommen, vielen Dank! :-)
>
>
>
> Gruß Hayo

...das ist ja unglaublich, waren die jetzt eine Woche unterwegs?

Gruß Michael

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

>Schön, dass der Delayed-Mode bald wieder funktioniert. Der hat für
>mich bisher den Charme des Gerätes ausgemacht. :-)
Freut mich auch :-) Danke Hayo :-)
l.G. Roberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:

>  Bisher war es aber nichteinmal
> möglich sich darauf zu verständigen, den OPA fest auf 1,25x zu legen.
> Immer wieder kam ein Witzbold und erzählte was von Rauschen.

??? Bei meiner letzten Beta (.BF.99 EE) sind wie ich auch beschrieben 
habe in der Standardeinstellung alle Verstärkungen auf 1.25 eingestellt. 
Man kann aber auch zum Vergleich via Terminal auf die alte Einstellung 
zurückschalten.

> Schön, dass der Delayed-Mode bald wieder funktioniert. Der hat für
> mich bisher den Charme des Gerätes ausgemacht. :-)

Ich kämpfe noch (Unkraut entfernen), bin aber schon recht weit.

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

>??? Bei meiner letzten Beta (.BF.99 EE) sind wie ich auch beschrieben
>habe in der Standardeinstellung alle Verstärkungen auf 1.25 eingestellt.

Oops, übersehen. Ich hoffe, dass ich bald wieder etwas mehr Zeit habe.

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Ein kurzer Zwischenstand nach einem wirklich schönen Tag.

Der neue Delayed Mode funktioniert schon richtig gut und hat einige neue 
delayed Zeitbasen bekommen. Ich muß nur noch einige Kleinigkeiten machen 
dann ist die nächste Version fertig.

Da ich morgen etwas eingespannt bin wird es wohl Dienstag oder Mittwoch 
soweit sein.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich heute nicht zum Programmieren komme, hier einige Detail-Infos zum 
Delayed Mode vorab.

Da eine gute Programmierung darauf basiert, dass man sich vorher!! über 
die Sache Gedanken macht habe ich hier mal die aktualisierten 
Programming Maps angehängt in der Ihr die neue Delayed Timebase Table 
findet auf der meine Umsetzung basiert.

Der Programmierer von Welec ist das Ganze viel zu kompliziert angegangen 
und hat sich dann (was abzusehen war) mit den ganzen Arrays und Indizes 
verhaspelt. Ich habe das Ganze komplett umgestellt und viel einfacher 
aufgebaut. Dadurch konnte ich das Coding im Timebasehandler deutlich 
reduzieren und auch diverse (unübersichtliche) Steuerarrays einsparen 
bzw. reduzieren.

Wie Ihr in der Delayed Timebase Table sehen könnt sind einige Timebases 
hinzugekommen (rote Schrift). Ich habe hier aber nicht das technisch 
machbare Maximum umgesetzt sondern habe nur die sinnvoll benutzbaren 
Timebases zur Verfügung gestellt.

Die eigentliche Delayed-Tb Steuerung ist auch schon fertig und 
funktioniert prima incl. Verschieben des Fensters und Triggerzeitpunkt. 
Es fehlt nur noch die Implementierung des Timebase-Faktors 2,5 (violett 
gekennzeichent) in der Zeichenroutine. Da werde ich aber erst morgen zu 
kommen.

So long

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hatte doch noch Zeit heute!

New Version 1.2.BF.0.100 out now! Completely new designed delayed mode - 
enjoy now!

So jetzt aber Schluß, meine bessere Hälfte drängelt schon weil wir noch 
essen gehen wollen.

Ich bitte um Rückmeldung ob wirklichalles so gut funktioniert wie bisher 
von mir getestet.

Gruß Hayo

von Michael H. (Gast)


Lesenswert?

Wie immer bin ich fassunglos, wo du die Energie hernimmst, sowas so 
schnell auf die Beine zu stellen. Irre! Ich habe gerade einen ersten 
Test mit dem Oszi-generierten Rechteck gemacht und da schien alles 
bestens zu funktionieren.
Tolle Sache, danke dafür!

Gruß,
Michael H.

von mike0815 (Gast)


Lesenswert?

...der Hayo, da kennt der nix!

Sach mal, hast du da einen Reset-Mode mit eingebaut, weil das Teil nach 
dem Flashen von alleine hochfährt?

Noch eine allgemeine Frage: Hat schon Jemand Erfahrung mit dem USB to 
RS232 Adapter auf Basis des FT232 bezüglich des Flashens gemacht?
Ich meine mal gelesen zu haben, das es da Probleme geben könnte?

Gruß Michael


PS. (Hayo) ...funzen die Schalter?

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

mike0815 schrieb:

> PS. (Hayo) ...funzen die Schalter?

Bin grad zurück, keine Ahnung wegen der Schalter. War das Wochenende 
über weg und hatte noch keine Gelegenheit an der Hardware rumzubasteln.

Gruß Hayo

von Roberto (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hayo
Gratuliere und danke für die schöne Version!

Habe mal getestet:
Kann es sein dass die Stufen von dem Delay unterschiedlich tief sind ?
z.B. bei 10us habe ich 2 Stufen von Delay, bei 1us habe ich 6 Stufen !?
Bei 6 Stufen ist es super, rein und raus zoomen :-)
Habe mal einige Zeiten durchprobiert und mir ist was aufgefallen:
Signal = 100kHz Rechteck, ss ca. 20V  DSO: 5V/div

Bei 2us und 1us habe ich im Delay-Mode eine sehr schlechte Flanke.
(siehe Bild)
Bei den anderen Zeiteinstellungen nicht!

Noch was:

Kalibrieren:
Soweit ich in Erinnerung habe, werde ja jetzt alle Spannungsbereiche 
automatisch kalibriert?!
Ist das nur unter 1V ? (also ab der 500mV Stufe)
Da klappern die Relais. Bei 5V nicht?!

Noch was :-) (weil Du schon die perfekte Version willst ;-) )
Wenn ich auf Zerro-Linie gehe, gehen die Linien immer aus der 
Mittel-Linie..?!
Mache also zuerst: Calibrate ADC und DAC und alle Linien sind schön.
Wenn ich dann auf Zerro-Line gehe, sind alle Linien wieder wo anders :-(

l.G. Roberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Oh je, da muß ich wohl noch mal einiges erklären, macht aber nix:

Roberto schrieb:
> Hallo Hayo
> Gratuliere und danke für die schöne Version!

Gerne doch!

> Habe mal getestet:
> Kann es sein dass die Stufen von dem Delay unterschiedlich tief sind ?
> z.B. bei 10us habe ich 2 Stufen von Delay, bei 1us habe ich 6 Stufen !?
> Bei 6 Stufen ist es super, rein und raus zoomen :-)

Aber ja doch, das liegt an den unterschiedlichen Sampletiefen der 
Hauptzeitbasis. Ich kann sinnvollerweise nur soweit runter gehen wie ich 
an Wertevorrat im Speicher habe, da ich sonst interpolieren müßte (hab 
ich schon drüber nachgedacht, aber ist das sinnvoll??).

Den genauen Zusammenhang kann man aus der weiter oben eingestellten 
Timebase Table entnehmen.

> Habe mal einige Zeiten durchprobiert und mir ist was aufgefallen:
> Signal = 100kHz Rechteck, ss ca. 20V  DSO: 5V/div

> Bei 2us und 1us habe ich im Delay-Mode eine sehr schlechte Flanke.
> (siehe Bild)
> Bei den anderen Zeiteinstellungen nicht!

Interessant! Das könnte mit dem weiter oben geposteten Problem der 
Wertevertauschung bei ein oder zwei Zeitbasen zusammenhängen. Da kann 
ich aber über den Delaymode nix dran ändern, der kann nix dafür.


> Noch was:
>
> Kalibrieren:
> Soweit ich in Erinnerung habe, werde ja jetzt alle Spannungsbereiche
> automatisch kalibriert?!
> Ist das nur unter 1V ? (also ab der 500mV Stufe)
> Da klappern die Relais. Bei 5V nicht?!

Die Kalibrierung findet bei 5V  2V  1V statt. Das ist dann für alle 
anderen Bereiche auch gültig. Wenn Du schon in einem dieser Bereich bist 
hörst Du nix. Wenn Du aber weiter "unten" bist muß erst hochgeschaltet 
werden und dann klackert es.

> Noch was :-) (weil Du schon die perfekte Version willst ;-) )
> Wenn ich auf Zerro-Linie gehe, gehen die Linien immer aus der
> Mittel-Linie..?!
> Mache also zuerst: Calibrate ADC und DAC und alle Linien sind schön.
> Wenn ich dann auf Zerro-Line gehe, sind alle Linien wieder wo anders :-(

Oh oh! Falsche Reihenfolge! Die Zeroline-Funktion ist noch ein 
Überbleibsel von Welec - daher arbeitet sie wie zu erwarten auch nicht 
so toll. Die anderen beiden Funktionen sind von mir und sollen das 
wieder ausbügeln. Am Besten geht man also von links nach rechts durch 
das Menü:

- erst Zerolines suchen (evtl. vorher default Setup)
- dann ADC kalibrieren
- dann DAC kalibrieren

Danach sollte alles stimmen.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

mike0815 schrieb:
> ...der Hayo, da kennt der nix!
>
> Sach mal, hast du da einen Reset-Mode mit eingebaut, weil das Teil nach
> dem Flashen von alleine hochfährt?

Das bewirkt die letzte Zeile in der .flash Datei - funktioniert aber 
witzigerweise nicht immer. Man sollte aber auf jeden Fall dann noch 
einen Reset machen, (!!!!) denn das Oszi fährt nicht mit der neuen 
Firmware hoch sondern mit der alten die noch im RAM steht!! Das ist mir 
auch schon öfters passiert und ich hab mich dann gewundert warum von den 
Änderungen nichts zu sehen ist :-)

Hayo

von gyppe (Gast)


Lesenswert?

Hayo thanks for the new version of firmware. You're a great worker 
compliments! :)

I have a question, use the basis of time from 1 second activates the 
shift mode and roll, but if you use the trigger voltages does not work, 
I press the trigger to start it and then turn level switch.
It 's a choice or a bug?

I also saw that the software in this mode becomes very slow and does not 
trigger menu.


Thank you.

von Kurt B. (kurt)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
in wie weit fließen eigentlich die Features der BF-Versionen in die OS 
Version ein?
Gibt es eine Übersicht über die Unterschiede zwischen den Versionen, 
oder gilt wieder Punkt 1?

Mfg,
Kurt

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

gyppe schrieb:
> Hayo thanks for the new version of firmware. You're a great worker
> compliments! :)

Thanks a lot!

> I have a question, use the basis of time from 1 second activates the
> shift mode and roll, but if you use the trigger voltages does not work,
> I press the trigger to start it and then turn level switch.
> It 's a choice or a bug?

There is no triggering at ultra slow timebases because every single 
value is an avarage values of an ADC-line. Therefore triggering makes no 
sense.

> I also saw that the software in this mode becomes very slow and does not
> trigger menu.

Hmm, I checked this at 2s/Div but can't see what You mean. The menu 
reacts faster than in standard mode. Did I understand You right?

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Kurt Bohnen schrieb:
> Hallo zusammen,
> in wie weit fließen eigentlich die Features der BF-Versionen in die OS
> Version ein?

Zur Zeit garnicht, da ich die Sourcen nicht veröffentlicht habe und mit 
dem SVN wie weiter oben beschrieben Probleme hatte.

> Gibt es eine Übersicht über die Unterschiede zwischen den Versionen,
> oder gilt wieder Punkt 1?

Ich habe meine Änderungen jetzt mit einer neuen Nummerierung versehen, 
die Änderungen leichter nachvollziehbar macht. Ich würde vorschlagen wir 
stellen meine Versionen als extra Branch ins OS-Repository und dann kann 
entschieden werden ob Änderungen in die OS-Version übernommen werden 
oder nicht. Dann kommen wir uns nicht ins Gehege.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Wie immer bin ich fassunglos, wo du die Energie hernimmst, sowas so
> schnell auf die Beine zu stellen. Irre!

Da geht noch mehr!

New 1.2.BF.0.101 out now!

Was ist neu - What is new?

Neue Utility-Menüstruktur mit neuem Harware-Menü.
New utility menu with new hardware menu

Anbei die Programming Maps mit der neuen Struktur, und wegen der 
Nachfragen auch noch mal eine Anleitung zur Kalibrierung.

Achtung! Die neuen Gain Einstellungen im Hardwaremenü sind noch nicht 
mit korrekten Skalierungen versehen. Im Zweifelsfalle Factory Setting 
benutzen!

Be careful! The new Gain Settings in the hardware menu don't have 
correct scaling factors yet. Please use the factory setting for default.

Viel Spass Hayo

von gyppe (Gast)


Lesenswert?

Hmm, I checked this at 2s/Div but can't see what You mean. The menu
reacts faster than in standard mode. Did I understand You right?

Sorry for my bad English. :)
In slow mode not function the trigger menu, to activate the recording 
mode should I press on mode trigger button and rotate the switch level 
trigger, so the recording starts with voltages DC.

von Roland B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

die "Singletaste" schaltet automatisch ohne daß ein Signal anliegt auf 
"Stop".
ab welcher Version das nicht mehr funktioniert ist mir unbekannt, bei 
Version 0.97 funktioniert es jedenfalls noch.

Grüße

Roland

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

gyppe schrieb:

> Sorry for my bad English. :)
> In slow mode not function the trigger menu, to activate the recording
> mode should I press on mode trigger button and rotate the switch level
> trigger, so the recording starts with voltages DC.

Ok, I got it. You are right, there is a bug because of the new combi 
trigger. I will fix it soon. The new version will be available in a view 
minutes.

@all

Hi Leute, da gibt's einen Bug wegen des neuen Combi Triggers. Ich hau 
gleich mal einen Bugfix raus.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Roland B. schrieb:
> Hallo Hayo,
>
> die "Singletaste" schaltet automatisch ohne daß ein Signal anliegt auf
> "Stop".

Ok, ist das gleiche Problem, Fix ist in Arbeit und kommt dann gleich.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alles klar!

Hab gleich noch ein paar kleine Bugs gekillt.

Danke an Roland und gyppe für die Hinweise.

Get here the 1.2.BF.0.102 with newest fixes.

Hayo

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Kurt Bohnen schrieb:
>> Hallo zusammen,
>> in wie weit fließen eigentlich die Features der BF-Versionen in die OS
>> Version ein?
>
> Zur Zeit garnicht, da ich die Sourcen nicht veröffentlicht habe und mit
> dem SVN wie weiter oben beschrieben Probleme hatte.

Beim letzten Male haben wir wohl auch das eine oder andere übersehen,
was im nachlauf zu Problemen führte.
>
>> Gibt es eine Übersicht über die Unterschiede zwischen den Versionen,
>> oder gilt wieder Punkt 1?
>
> Ich habe meine Änderungen jetzt mit einer neuen Nummerierung versehen,
> die Änderungen leichter nachvollziehbar macht. Ich würde vorschlagen wir
> stellen meine Versionen als extra Branch ins OS-Repository und dann kann
> entschieden werden ob Änderungen in die OS-Version übernommen werden
> oder nicht. Dann kommen wir uns nicht ins Gehege.

Von mir aus kein Problem - stellt sich nur die Frage, wie wir es machen.
Willst Du es nochmal direkt mit SF probieren? Von der Struktur her
würde ich sagen, dass wir es neben "oss" und "welec" legen.
(Die SVN-Url wäre dann: 
https://welecw2000a.svn.sourceforge.net/svnroot/welecw2000a/fpga/nios/bf/[trunk, 
branches, tags]) (und http (ohne s) zum Auschecken)

>
> Gruß Hayo

Beste Grüße,

     rowue

von GiBr (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

um es kurz um einfach zu machen:
Hut ab!!! Ein großes Lob an Hayo und das restliche Team!
Durch eure Arbeit, macht das Gerät überhaupt erst Spass.


Gruß,
   GiBr

von gyppe (Gast)


Lesenswert?

My God very very very thanks Hayo! :) Incredible speed!
Now function very perfect, thanks.

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:

Michael schrieb:
>> Sach mal, hast du da einen Reset-Mode mit eingebaut, weil das Teil nach
>
>> dem Flashen von alleine hochfährt?
>
>
>
> Das bewirkt die letzte Zeile in der .flash Datei - funktioniert aber
> witzigerweise nicht immer. Man sollte aber auf jeden Fall dann noch>
> einen Reset machen, (!!!!) denn das Oszi fährt nicht mit der neuen
> Firmware hoch sondern mit der alten die noch im RAM steht!! Das ist mir
> auch schon öfters passiert und ich hab mich dann gewundert warum von den
> Änderungen nichts zu sehen ist :-)
>
...eben, mir ging das genauso, da der DELAY-MODE gar keine Veränderung 
aufwies.
>
>
> Hayo

Was hat denn im Neuen Hardware-Menu die 'PRE GAIN' , 'ADD ON' für eine 
Funktion?
Ich kann zwischen 33 Ohm und ADD ON keinen Unterschied feststellen!

Ansonsten ein fettes Lob für deine Arbeit!!!

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:

> Was hat denn im Neuen Hardware-Menu die 'PRE GAIN' , 'ADD ON' für eine
> Funktion?

"Add On" ist für zusätzliche Hardware. Ich dachte da an das neue Board 
mit der Eingangsstufe welches gerade im Hardwarethread aktuell 
entwickelt wird.

> Ich kann zwischen 33 Ohm und ADD ON keinen Unterschied feststellen!

die drei letzten Einträge haben (noch) alle die gleichen Faktoren, da 
mir hier die Anhaltspunkte mangels geiegneter Hardware fehlen.

Ich bin noch am Überlegen wie man der Sache beikommen könnte, ich hatte 
da folgende Ideen:

- ich ändere die Werte auf Zuruf (ist vielleicht etwas umständlich)
- ich löte mir die Teile ein und tüftle es selbst aus
- ich zeige Euch an welcher Stelle Ihr die Werte ändern müßt und Ihr 
tüftelt die Werte dann aus


By the way, gibt es eigentlich noch ernsthafte Schnitzer die noch 
beseitigt werden müssen bevor ich die Versionsnummer auf Stable Release
umstellen kann?

Gruß Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Ich bin noch am Überlegen wie man der Sache beikommen könnte, ich hatte
> da folgende Ideen:
>
> - ich ändere die Werte auf Zuruf (ist vielleicht etwas umständlich)
>
Welche Werte benötigst du da? Widerstandswert ist klar, die differenz, 
voher -nacher, oder...

> - ich löte mir die Teile ein und tüftle es selbst aus
>
Bei 4 Kanälen hättest du ja alle Werte abgedeckt!
Man könnte auch im gleichen Zuge die angesprochene Variante mit:

 > branadic schrieb:
>> Im Beispiel mit den 50 Ω würde das bei den genannten 1,1 kΩ in Summe
>> durch die 4 ADC bedeuten 110 Ω zu bestücken.
>> Der bestückte 150 kΩ hat nur einen geringen Einfluss auf die Amplitude,
>> wenn man sich überlegt, dass resultierend 1,0919 kΩ vorhanden sind.

> - ich zeige Euch an welcher Stelle Ihr die Werte ändern müßt und Ihr
> tüftelt die Werte dann aus

...hmm


Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

verstehe...

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:

> Welche Werte benötigst du da? Widerstandswert ist klar, die differenz,
> voher -nacher, oder...

Genau. Ich baue sie ein - Ihr testet und sagt mehr oder weniger, bzw. 
postet einen Screenshot

Könnte man so machen

Gruß Hayo

von egberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

erst mal vielen Dank für die neue Version - schön das es voran geht!!!

Ich habe mal kurz mit der 102 rumgespielt, ein kleines Problem habe ich 
auf die schnelle gesehen: der XY Modus für Kanal 3/4 funktioniert nicht, 
es kommt nur links ein vertikaler Strich von Kanal 3, aber keine Figur 
(habe mit offenen Eingängen getestet, da bekommt man ja auf Kanal 1/2 in 
der Mitte so ein "Knäul" vom Rauschen).

Dann einen schönen Abend und frohes Schaffen!!!

Viele Grüße,

egberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

So,

das erste Stable Release BF.1.0 steht in den Startlöchern. Die Tickets 
mit major bugs sollten mit dieser Version erledigt sein:

#24 - checked, scheint ok zu sein
#34 - fixed
#35 - checked, scheint ok zu sein
#37 - fixed
#48 - checked, scheint ok zu sein
#50 - fixed

Falls keinem mehr was einfällt stelle ich die neue Version in Kürze hier 
ein.


Hayo

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo
>By the way, gibt es eigentlich noch ernsthafte Schnitzer die noch
>beseitigt werden müssen bevor ich die Versionsnummer auf Stable Release
>umstellen kann?

Wenn Du unbedingt noch Arbeit brauchst :-)

FFT ist noch eine Baustelle.
Es scheint da so , als ob die Werte nur beim umschalten auf FFT, 
übernommen werden und Angezeigt werden.
Im FFT Modus selbst,tut sich dann nix mehr.

---

Trigger:

Bei mir wandert der Trigger bei einem Signal von 10kHz (Rechteck) und 
einer Einstellung von 10us-1us . Triggermodus= "Auto"
Unter 10us ( z.B. 20us) steht das Signal.
Triggermodus "Normal" und "Compi" passen auch.
Für was ist eigentlich der Triggermodus "Auto" ?

l.G. Roberto

von egberto (Gast)


Lesenswert?

und den XY Fehler (siehe oben) bitte auch nicht vergessen...

Wo sehe ich eigentlich die Bugliste für Hayos Version ??

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Hallo, hab auch grade die neue version draufgeworfen.
Sieht soweit gut aus.
Problem:
Ich bekomm bei Kanal2 die Nulllinie nicht kalibriert.
Beim ersten mal hat das geklappt. Bei der 2. Kallibrierung nach 
Anleitung bleibt die 0linie nach der DAC Klaibrierung ein halbes div 
unter dem Marker stehen. Obwohl es nach "Search zero" noch halbwegs gut 
aussah.

Kann ich diese Kalibrierungseinstellung im flash irgendwie löschen?

Beim verscheiben der 0linie nach oben wird das rauschen übrigens 
stärker.

Gruß
Torsten

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Roberto schrieb:
> Hallo Hayo
>>By the way, gibt es eigentlich noch ernsthafte Schnitzer die noch
>>beseitigt werden müssen bevor ich die Versionsnummer auf Stable Release
>>umstellen kann?
>
> Wenn Du unbedingt noch Arbeit brauchst :-)

Stöhn...


> FFT ist noch eine Baustelle.
> Es scheint da so , als ob die Werte nur beim umschalten auf FFT,
> übernommen werden und Angezeigt werden.
> Im FFT Modus selbst,tut sich dann nix mehr.

Ok prüfe ich

> Trigger:
>
> Bei mir wandert der Trigger bei einem Signal von 10kHz (Rechteck) und
> einer Einstellung von 10us-1us . Triggermodus= "Auto"

was meinst Du mit "der Trigger wandert" ?

> Unter 10us ( z.B. 20us) steht das Signal.

Ok prüfe ich

> Triggermodus "Normal" und "Compi" passen auch.
> Für was ist eigentlich der Triggermodus "Auto" ?

Beim Normaltrigger bleibt alles stehen wenn kein Triggerereignis 
eintritt, beim Auto-Trigger läuft das Signal trotzdem nach kurzer Zeit 
weiter.

Der Combi-Trigger ist eine Kombination von Beidem (es wird via Timer 
zwischen beiden hin und her geschaltet).


Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

egberto schrieb:
> und den XY Fehler (siehe oben) bitte auch nicht vergessen...

Ok prüfe ich

> Wo sehe ich eigentlich die Bugliste für Hayos Version ??

Es gibt keine explizite Liste, deshalb meine Umfrage hier! Im 
wesentlichen orientiere ich mich aber an den Tickets der OS-Version.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Torsten W. schrieb:
> Hallo, hab auch grade die neue version draufgeworfen.
> Sieht soweit gut aus.
> Problem:
> Ich bekomm bei Kanal2 die Nulllinie nicht kalibriert.
> Beim ersten mal hat das geklappt. Bei der 2. Kallibrierung nach
> Anleitung bleibt die 0linie nach der DAC Klaibrierung ein halbes div
> unter dem Marker stehen. Obwohl es nach "Search zero" noch halbwegs gut
> aussah.
>
> Kann ich diese Kalibrierungseinstellung im flash irgendwie löschen?

Also grundsätzliches Vorgehen:

- DSO ausschalten und neu starten
- default Setup aufrufen
- Search Zerolines
- ADC kalibrieren
- DAC kalibrieren

-> dann sollte es stimmen. Klappt bei meinen Beiden immer!

Bitte um Rückmeldung

Hayo




> Beim verscheiben der 0linie nach oben wird das rauschen übrigens
> stärker.
>
> Gruß
> Torsten

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

>was meinst Du mit "der Trigger wandert" ?
Sorry, meinte; das Signal wandert.(Steht nicht still)
l.G. Roberto

von TO-2 (Gast)


Lesenswert?

Hi Hayo.
Thanks so much for the excellent work that you make available to us!
I bought the W2012A because economic and the only compatible with my 
limited finances.
I use the oscilloscope to work, first I was pretty limited in using it 
and I lost a long time to overcome the defects and still I couldn't do 
certain things that I needed.
Then I accidentally discovered this forum and your beautiful software 
and so I started to use them.
Truly a miracle, I could do things that not even dreamed of being able 
to do with my Welec oscilloscope!
All this has allowed me to work better and more efficiently without 
wasting time, allowing me to be able to operate more complex equipment. 
Consequently, this has allowed me to higher profit margins so I could 
also buy a W2022A that helps me in my work and that I needed too.
Thanks to your wonderful work I can more easily meet my clients and I 
have been able to professionally grow!
Now I can say I did certainly a good investment and this thanks to you 
and all those who contributed to the work, so i really have no words to 
thank you Hayo, really I have no words!
I'll always be your debtor!
Regards

p.s. I'm really sorry for my bad English.

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Roberto schrieb:
>>was meinst Du mit "der Trigger wandert" ?
> Sorry, meinte; das Signal wandert.(Steht nicht still)
> l.G. Roberto

Hallo Roberto,

der Auto- und Normal-Trigger, waren beim Welec schon immer Standart, 
wobei das "Rumzappeln" im Auto-Mode schon immer ein Problem war!
Während der Normal-Mode nur funzt, wenn...(wie Hayo schon erwähnte) 
...ein Triggerereignis vorhanden ist, wenn nicht, bleibt er eben stehen!
Der Auto-Trigger "zappelt" dann weiter, deshalb hat der Stefan letzes 
Jahr ein hin u. her Schalten von Beiden Modis realisiert, da hies er 
"STANDART" und jetzt heißt er "COMBI" !
...der Combi-Modus ist ein absolutes Highlight, finde ich, wäre gar 
nicht mehr weg zu denken!


Hat jetzt endlich mal Jemand mit den modifizierten Widerständen und den 
neuen Calibrierungen experimentiert???
Ich ärgere mich, das ich die wieder gegen die 0 Ohm getauscht 
habe(Aceton, Wattest., Pinzette, 3Fach-10Fach-Lupe und eine Flasche 
Doppelherz...

Gruß Michael

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Der TO-2 schwebt im 7ten Himmel!
Mich würde mal interessieren, was für ein Landsmann er ist...

Tja Hayo, du hast mit deiner Arbeit gerade eine Existenz gerettet!!!
...mich hat das jetzt schon etwas emotional berührt.

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

TO-2 schrieb:
> Hi Hayo.
> Thanks so much for the excellent work that you make available to us!

Hi TO-2,

Thanks a lot for Your nice response. That motivates me to go ahead with 
the development. But don't let us forget those guys around here who did 
their part as well - not at least the guys who are developing new 
FPGA-designs and other hardware stuff! (-> see at hardware thread)

So You should watch out for the first stable release I will post here 
soon.

May I ask from which country You are?

p.s. your english is not as worst as mine ;-)

regards

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> und eine Flasche Doppelherz...

Benutzt Du das als Flußmittel? (har, har...)

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Roberto schrieb:

> FFT ist noch eine Baustelle.
> Es scheint da so , als ob die Werte nur beim umschalten auf FFT,
> übernommen werden und Angezeigt werden.
> Im FFT Modus selbst,tut sich dann nix mehr.

- Geprüft! Funktioniert alles einwandfrei. Sobald sich die Samplerate 
ändert werden auch die aktuellen Werte angezeigt.

- Was es noch zu tun gibt sind die zusätzlichen Anzeigemodi für die FFT, 
aber das tut dem Stable Release wohl keinen Abbruch, da es ja kein 
Fehler ist sondern nur ein noch nicht implementiertes Extra.

> Trigger:
>
> Bei mir wandert der Trigger bei einem Signal von 10kHz (Rechteck) und
> einer Einstellung von 10us-1us . Triggermodus= "Auto"
> Unter 10us ( z.B. 20us) steht das Signal.
> Triggermodus "Normal" und "Compi" passen auch.

Ja das stimmt, das liegt mit ziemlicher Sicherheit an dem Zusammenspiel 
aus der Periodenlänge des Signals und dem (zu kurzen) Timing der 
Autotriggerrücksetzung.

Aber dafür ist ja extra der Combi-Trigger dazugekommen, der hat nämlich 
ein längeres Timing (500 ms) und wird daher nicht vor dem Ende der 
Signalperiode zurückgesetzt.

Damit sehe ich das auch als gelöst an

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

egberto schrieb:

> Ich habe mal kurz mit der 102 rumgespielt, ein kleines Problem habe ich
> auf die schnelle gesehen: der XY Modus für Kanal 3/4 funktioniert nicht,
> es kommt nur links ein vertikaler Strich von Kanal 3, aber keine Figur
> (habe mit offenen Eingängen getestet, da bekommt man ja auf Kanal 1/2 in
> der Mitte so ein "Knäul" vom Rauschen).

- Geprüft! Funktioniert alles wie es soll. Ich habe auf 1/2 und auf 3/4 
getestet, es kommt jedesmal die gleiche korrekte Figur. Hast Du evtl. 
die Normal-Triggerung angehabt und dann auf dem falschen Kanal 
getriggert?

Anbei ein Screenshot davon, man kann dabei auch die neue 
Screenshotauswahl der BF.1.0 sehen.

Da sich die bisherigen Meldungen zerstreut haben wird es wohl heute 
Abend mit dem Stable Release soweit sein.

Gruß Hayo

von moud (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wow, das wäre ja der Hammer! Ich verfolge diesen Thread schon seit einem 
guten halben Jahr und habe immer auf diesen Tag gewartet. Endlich kann 
aus dem mehr oder weniger nutzlosen Kasten ein echtes Oszi werden!

Vielen Dank an alle die geholfen haben!


MfG
moud

von egberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

habe noch mal getestet - ein "Default Setup" hat wunder gewirkt, geht 
jetzt auch bei mir!

Dann warten wir mal gespannt auf die 1.0.

Viele Grüße,

egberto

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Torsten W. schrieb:
>> Hallo, hab auch grade die neue version draufgeworfen.
>> Sieht soweit gut aus.
>> Problem:
>> Ich bekomm bei Kanal2 die Nulllinie nicht kalibriert.
>> Beim ersten mal hat das geklappt. Bei der 2. Kallibrierung nach
>> Anleitung bleibt die 0linie nach der DAC Klaibrierung ein halbes div
>> unter dem Marker stehen. Obwohl es nach "Search zero" noch halbwegs gut
>> aussah.
>>
>> Kann ich diese Kalibrierungseinstellung im flash irgendwie löschen?
>
> Also grundsätzliches Vorgehen:
>
> - DSO ausschalten und neu starten
> - default Setup aufrufen
> - Search Zerolines
> - ADC kalibrieren
> - DAC kalibrieren
>
> -> dann sollte es stimmen. Klappt bei meinen Beiden immer!
>
> Bitte um Rückmeldung

Hallo,

bei mir der gleiche Effekt.
Ich habe bei meinem 2012 zuerst die Prozedur
 - Search Zerolines
 - ADC kalibrieren
 - DAC kalibrieren
durchgeführt. Danach waren die Nulllinien in Ordnung.
Seit ich:
 - default Setup aufrufen
 - Search Zerolines
 - ADC kalibrieren
 - DAC kalibrieren
ist bei mir auch die Nulllinie des 2. Kanals einen halben Marker zu tief 
(genaugenommen 0.6). Der erste Kanal ist einen viertel zu hoch! Das ist 
jetzt so reproduzierbar. Mache ich die Prozedur ohne "DAC kalibrieren" 
ist siein Ornung, "DAC kalibrieren" schiebt sie nach unten. Das ist auch 
so mit Aus- und Einschalten vorher...

...
So weiter getestet.
Der Offset ist irgendwie auch abhängig von der Position, weiter unten 
ist der Effekt größer, weite oben kleiner. Es scheint auch immer der 
Kanal, der weiter unetn dargestellt wird, stärker betroffen zu sein... 
aber:
Es tritt nur bei 1GS/s auf! Wenn ich die Zeitbasis so verändere, daß 
500MS/s gesamplet werden, dann stimmen die Nulllininen. Und es reicht 
(bei den Vergleichen hier), die DAC Kalibrierung durchzuführen.

Gruß,
Bernhard

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

also danke nochmal "Jungs" für die neuen Version.

Kann mir jemand bitte den direkten Link zum Download der neuen Firmware 
schicken, ist mit 53,6 kBit/s etwas mühsam bei Seitenaufbauzeiten die im 
Minutenbereich liegen mich da durchzuklicken.

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo
>> Im FFT Modus selbst,tut sich dann nix mehr.

>- Geprüft! Funktioniert alles einwandfrei. Sobald sich die Samplerate
>ändert werden auch die aktuellen Werte angezeigt.

Habe nochmal probiert. Ja stimmt, jetzt tut er komischerweise etwas..
Wenn ich das Kabel aber vom Osci abklemme, bleibt das Bild stehen.
Vielleicht passte das Signal letztes mal nicht ganz und das Bild blieb 
deshalb stehen ?

l.G. Roberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi Leute,

Ihr könnt Euch schlafen legen, ich hab doch noch eine Kleinigkeit zum 
Verbessern gefunden und haue deshalb die 1.0 erst morgen raus.

Seid nicht böse, dafür ist sie auch ein klein wenig besser.

Vielleicht findet ja noch jemand ne Macke die es auszubügeln gibt...

Gruß Hayo

von egberto (Gast)


Lesenswert?

Auch gut, da mach ich noch ein Weinchen auf :-)))))

Und falls du mal hier in Stralsund sein solltest, lade ich dich zum 
Griechen ein!! Ist versprochen!!

Viele Grüße,

egberto

von Roberto (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hayo
>Vielleicht findet ja noch jemand ne Macke die es auszubügeln gibt...
Ich habe ja schon ein schlechtes Gewissen ;-) aber weil du so fragst :-)

Habe jetzt das erste mal den XY-Modus versucht..
Da scheint wirklich was nicht zu stimmen.
Habe mal auf den ersten Kanal ein 100kHz Signal raufgegeben.
Ergebniss im Bild.
Da steht immer so eine komische Linie nach unten/oben ?
Die Horizontale Linie ist das Signal und nach unten schaut eine Linie, 
die nicht passt. ?!
Wenn ich mit dem Offset vom Signal rauf oder runter gehe, zeigt die 
Linie einmal nach unten und einmal nach oben!
Es ändert sich auch mit der Frequenz. Nicht bei allen Frequenzen gleich!
Hat das vieleicht etwas mit den rätselhaften Spikes zu tun ?

Noch ein große Bitte:
Ist mir gerade bei dem Screenshot machen aufgefallen.
Kann deine Version jetzt nur das bmp screenshot?
Bei der anderen Version gingen da noch andere Formate wie: ppm.. u.s.w.
Kannte diese Formate vorher nicht, aber da gibt es das schöne Programm 
"FineView" das dieses Format ganz einfach in .jpg umwandeln kann und 
dann das Bild um das 10fache kleiner macht. :-)

Ich weis , ich nerve ;-)

l.G. Roberto

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

egberto schrieb:
> Auch gut, da mach ich noch ein Weinchen auf :-)))))
>
> Und falls du mal hier in Stralsund sein solltest, lade ich dich zum
> Griechen ein!! Ist versprochen!!

Ist ein Wort! Einstweilen hab ich auch erstmal ein Fläschchen entkorkt - 
einmal am Tag will man sich auch selbst gehören...

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Roberto schrieb:
> Hallo Hayo
>>Vielleicht findet ja noch jemand ne Macke die es auszubügeln gibt...
> Ich habe ja schon ein schlechtes Gewissen ;-) aber weil du so fragst :-)
>
> Habe jetzt das erste mal den XY-Modus versucht..
> Da scheint wirklich was nicht zu stimmen.
> Habe mal auf den ersten Kanal ein 100kHz Signal raufgegeben.
> Ergebniss im Bild.
> Da steht immer so eine komische Linie nach unten/oben ?
> Die Horizontale Linie ist das Signal und nach unten schaut eine Linie,
> die nicht passt. ?!

Das ist die   Startlinie, die ist aber nicht mehr zu sehen wenn man da 
richtige Signale draufgibt - z.b. ein phasenverschobenes Sinussignal, 
der Klassiker quasi wie schon Herr Jules Antoine Lissajous so um 1850 
rausfand.


> Wenn ich mit dem Offset vom Signal rauf oder runter gehe, zeigt die
> Linie einmal nach unten und einmal nach oben!
> Es ändert sich auch mit der Frequenz. Nicht bei allen Frequenzen gleich!
> Hat das vieleicht etwas mit den rätselhaften Spikes zu tun ?

Ich denke nein

> Noch ein große Bitte:
> Ist mir gerade bei dem Screenshot machen aufgefallen.
> Kann deine Version jetzt nur das bmp screenshot?

Nein, es werden weiterhin die Formate bmp, pgm, csv, ascii unterstützt. 
Nur das man das bei der BF-Version vom Menü aus steuern kannn und bei 
der OS-Version über die Parameter des PC-Programms. Unterstützt werden 
aber beide Versionen.

Ab BF.1.0 gibt es eine Auswahl der Screenshotversion im Quickprintmenü.

> Bei der anderen Version gingen da noch andere Formate wie: ppm.. u.s.w.
> Kannte diese Formate vorher nicht, aber da gibt es das schöne Programm
> "FineView" das dieses Format ganz einfach in .jpg umwandeln kann und
> dann das Bild um das 10fache kleiner macht. :-)

das freie Programm Irfanview (mein Favorit) kann das ebenfalls und noch 
etwas mehr...

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, jetzt ist sie raus!

Blue Flash Laboratories proudly presents:

First Stable Release  1.2.BF.1.0 for WELEC W20xxA


Also available here:

http://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/


Nix mehr mit beta.

Viel Spaß

Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hahr,

jetzt wird aufgeräumt, die Beta-Versionen fliegen in den
Mülleimer. :-))

Upload läuft, danke Hayo, Guido

von Guido (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oops,

wie sage ich meinem Welec definitiv, dass es nur 2 Kanäle hat?
Immer mal wieder schaltet es Kanal 3 und 5 an (Leds leuchten)
und dies trübt den Nutzen.

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> Oops,
>
> wie sage ich meinem Welec definitiv, dass es nur 2 Kanäle hat?
> Immer mal wieder schaltet es Kanal 3 und 5 an (Leds leuchten)
> und dies trübt den Nutzen.
>
> Gruß, Guido


Das habe ich nicht so ganz verstanden, beschreib das mal genauer, dann 
kann ich gleich einen Fix machen - das ist mir ja jetzt unangenehm ;-)

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hab gerade noch eine Kleinigkeit gefunden und in der BF1.1 auch schon 
wieder behoben.

Und zwar klappt die DAC-Kalibrierung bei einigen Channel-Delays nicht so 
gut. Bei mir gab es bei einem Delay von 7ns auf Kanal 1 und 2 für die 
beiden Kanäle keinen so guten Abgleich.

Ist aber schon gefixt.

Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Jetzt ist es mir unangenehm: es passiert nach einigem mal
Ein- und Ausschalten (Schalter pratzelt wieder) nicht mehr.
Gut, dass ich eien Screenshot gemacht hatte, sonst hätte
ich noch an Einbildung geglaubt. :-))

Mit den hohen Frequenzen (> 30 MHz) habe ich jetzt wieder
Probleme. War das nicht durch den Soft-Switch den Falk
herausgefunden hat behoben?

Es ist aber auf alle Fälle eine würdige 1.0 Version. Wenn
man es mit dem Original vergleicht ...

Grüße, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb im Beitrag:
> Hab gerade noch eine Kleinigkeit gefunden und in der BF1.1 auch schon
> wieder behoben.

Ich denke mal, das das nicht die Letzte sein wird...nobody is perfect!

Guido schrieb im Beitrag:
> Jetzt ist es mir unangenehm: es passiert nach einigem mal
> Ein- und Ausschalten (Schalter pratzelt wieder) nicht mehr.

....habe noch welche übrig, von der Sammelbest. der Slog z.B. meldet 
sich nicht.

Möchtest du Einen? dann schicke ich den am Montag ab!

Michael D. schrieb im Beitrag :
> Hat jetzt endlich mal Jemand mit den modifizierten Widerständen und den
> neuen Calibrierungen experimentiert???
> Ich ärgere mich, das ich die wieder gegen die 0 Ohm getauscht
> habe(Aceton, Wattest., Pinzette, 3Fach-10Fach-Lupe und eine Flasche
> Doppelherz...(super Flußmittel...harharhar)

...wo ist denn da jetzt die Resonanz??? >>Kopfschüttel<<

Gruß Michael

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Oh,

> ...wo ist denn da jetzt die Resonanz??? >>Kopfschüttel<<

ich sehe da keinen großen Unterschied. Mit 22-Ohm-Widerstand
scheint es etwas mehr Störungen zu geben, aber das müsste ich
noch exakter probieren, der Untersschied ist nur gering und
schwer zu quantifizieren, da er wohl von der V-Pos abhängt.

Vermutlich haben nicht viele Nutzer diese Widerstände eingelötet,
da es für einige doch zu schwierig/riskant ist.

Gruß, Guido

von egberto (Gast)


Lesenswert?

und der Nutzen sich (zumindest mir) nicht so richtig erschließt.....

Mal sehen, was die neue Platine so bringt...

Viele Grüße,

egberto

von Guido (Gast)


Lesenswert?

> und der Nutzen sich (zumindest mir) nicht so richtig erschließt.....

Jein, der ist schon klar. Nach meiner Erinnerung hatte Falks Patch
aber mehr gebracht. Mal abwarten.

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo Guido,
wie kommst du denn jetzt auf 22 Ohm Widerstände?
Normalerweise kämen da 24,9 Ohm oder die maximalen 33 Ohm in Frage, 
höher hatte keinen Sinn!

Ich mache mir mal die Mühe...

1. Kalibrierung:--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" 
---
...sehr interessant ist dieses, hatte ich selbst noch nicht gelesen!
2. ADC-Eingangskanal:
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---

3. Ist es bei dieser Auflösung in der neuen FW von Hayo so geglieben?
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---

4. No? Guido's 22 Ohmler...
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---

5. Hier ein Vergleich:
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---
und hier noch einer:
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---

6. Und brunowe, das hier wäre noch was für die Wunschliste...
--- Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware" ---

...nach über einer Std. habe ich jetzt mal die Links zusammen.

Auf die Huckepackplatine warte ich auch, man könnte in der Zeit trotzdem 
modifizieren und evtl. noch angleichen, wenn die Platine komplett fertig 
ist?!?
Wir wissen ja jetzt wie es geht bzw. der Hayo!

Gruß Michael

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ist es eigentlich möglich die Aufnahme automatisch starten zu lassen 
sobald ein Triggerereigniss auftaucht ohne eine Taste(Run/Stop oder 
Single) per Hand drücken zu müssen.

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Vielleicht eine kurze Anmerkung zu dem Thema Widerstände,
auch wenn den meisten Nutzern so eines Gerätes eigentlich klar
sein sollte, was da wie passiert:

Die Widerstände liegen in Reihe zu den ADC's (inkl. des 
Abschlusswiderstands (1k5 AFAIR)).

Wenn der Widerstandswert dieser Widerstände nun von 0 Ohm in 22 (Oder 
was auch immer Ohm) geändert wird, verringert sich der Spannungsabfall
über den ADC's - diese werden als proportional zu Spannung an der
Widerstandskette geringer ausgesteuert und zeigen somit eine
kleinere Amplitude, ebenso aber auch - auf den ersten Blick - ein 
verringertes Rauschen an.

Bei 1k5 sollte der Effekt des verringerten Spannungsabfalls nicht so 
deutlich sein, aber mir ist damals, als ich die Widerstände eingelötet 
habe, eine deutliche Reduzierung der angezeigten Amplitude aufgefallen 
(evtl. habe ich noch Meßergebnisse hier)

In diesem Sinne sinkt zwar das "gefühlte Rauschmaß", allerdings nimmt 
das "Quantisierungsrauschen" zu (weniger Bits/DIV sehr grob 
ausgedrückt).

Wenn nun in BF Version (nicht getestet) das Rauschen scheinbar stärker 
ist, würde ich die mal auf die Anpassung der Bildschirmdarstellung 
schieben. Desweiteren wollte Hayo (AFAIR) auch die Verstärkerstufen 
durchgehend mit 1.25 auf dem OPA laufen lassen - die OS-Version schaltet 
den OPA aber nur in den 2.5'er und 5'er Stufen um. (Die Patch die 
Verstärkung von 1.25, 2, 4 auf 1, 2.5, 5 umzustellen stammt übrigens von 
mir, die nur zur Qualität gewisser Recherchen ...)

Da Andrés Messungen zu dem Thema Widerstände einen Abfall des 
Verstärkungsfaktors im zweistelligen MHz-Bereich (um und bei 10 MHz 
AFAIR) aufzeigten, möge sich jeder selbst überlegen, welchen Sinn es 
macht, da mit 500 kHz (egal ob Rechteck oder Sinus) reinzumessen.

Beste Grüße,

     rowue

PS: @Hayo: Herzlichen Glückwunsch zur 1.0! (ungetestet)

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hallo Rolf,

Rolf W. schrieb:
> Vielleicht eine kurze Anmerkung zu dem Thema Widerstände,
> auch wenn den meisten Nutzern so eines Gerätes eigentlich klar
> sein sollte, was da wie passiert:
>
> Die Widerstände liegen in Reihe zu den ADC's (inkl. des
> Abschlusswiderstands (1k5 AFAIR)).

welchen Abschlusswiderstand meinst du? Die 2x 1k5 (zw. Eing. u. Ausg.)in 
den OP's selbst, oder die 2x 750 Ohm an den Eingängen?

> Wenn der Widerstandswert dieser Widerstände nun von 0 Ohm in 22 (Oder
> was auch immer Ohm) geändert wird, verringert sich der Spannungsabfall
> über den ADC's - diese werden als proportional zu Spannung an der
> Widerstandskette geringer ausgesteuert und zeigen somit eine
> kleinere Amplitude, ebenso aber auch - auf den ersten Blick - ein
> verringertes Rauschen an.

>
> Bei 1k5 sollte der Effekt des verringerten Spannungsabfalls nicht so
> deutlich sein, aber mir ist damals, als ich die Widerstände eingelötet
> habe, eine deutliche Reduzierung der angezeigten Amplitude aufgefallen
> (evtl. habe ich noch Meßergebnisse hier)
>
> In diesem Sinne sinkt zwar das "gefühlte Rauschmaß", allerdings nimmt
> das "Quantisierungsrauschen" zu (weniger Bits/DIV sehr grob
> ausgedrückt).
>
...könnte da nicht ein Tausch des 150k Abschlusswiderstandes gegen 110 
Ohm
wieder ein Ausgleich geschaffen werden?
Also 2x 24,9 Ohm und 110 Ohm, dann wären wir wieder bei 1,1k zu den 
ADC's und einer Amplitudenanhebung.

> Wenn nun in BF Version (nicht getestet) das Rauschen scheinbar stärker
> ist, würde ich die mal auf die Anpassung der Bildschirmdarstellung
> schieben. Desweiteren wollte Hayo (AFAIR) auch die Verstärkerstufen
> durchgehend mit 1.25 auf dem OPA laufen lassen - die OS-Version schaltet
> den OPA aber nur in den 2.5'er und 5'er Stufen um. (Die Patch die
> Verstärkung von 1.25, 2, 4 auf 1, 2.5, 5 umzustellen stammt übrigens von
> mir, die nur zur Qualität gewisser Recherchen ...)
>
> Da Andrés Messungen zu dem Thema Widerstände einen Abfall des
> Verstärkungsfaktors im zweistelligen MHz-Bereich (um und bei 10 MHz
> AFAIR) aufzeigten, möge sich jeder selbst überlegen, welchen Sinn es
> macht, da mit 500 kHz (egal ob Rechteck oder Sinus) reinzumessen.

Die Massnahme würde ja als Filter wirken und mit 10 oder 20 MHz Verlust 
könnte man ja leben.  Welcher Frequenzbereich würde da gedämpft?

>
Gruß Michael

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Also gut, noch mal zur Wiederholung:

Der Video-Amp vor dem ADC reagiert (wie fast alle Verstärker)
allergisch auf kapazitive Lasten. Sollten diese, wie in unseren
Welecs, unvermeidbar sein, empfiehlt das Datenblatt Reihenwiderstände
von z.B. 24,9 Ohm dazwischenzuschalten. Da ich kein E96 vorrätig habe,
habe ich 22 Ohm als nächsten verfügbaren Wert verwendet. Dadurch
wurde das Überschwingen der Verstärker deutlich reduziert, was man der
Signaldarstellung entnehmen kann. Mit Rauschen hat das mal wieder
garnichts zu tun. Die Signaldämpfung durch diese Widerstände kann man
getrost vergessen. Wer einen Spannungsteiler dimensionieren kann,
wird das bestätigen.

Grüße, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

...na gut, hab's verstanden!
Das war ja eine klare Ansage.
Dann lassen wir das so und warten mal ab, wie sich das mit der 
Huckepackplatine entwickelt...

Gruß Michael

...jetzt gehe ich grillen, die Leute rennen schon in der Badehose durch 
die Gegend...also manchmal...

von moud (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,

kann vielleicht jemand den Updater den man auch auf der SourceForge 
Seite sieht hier hochladen? Ich weiß nicht wo es den geben soll. Auf der 
Wittig Seite gibts nur so n ganz einfachen.


Lg

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> Also gut, noch mal zur Wiederholung:
>
> Der Video-Amp vor dem ADC reagiert (wie fast alle Verstärker)
> allergisch auf kapazitive Lasten. Sollten diese, wie in unseren
> Welecs, unvermeidbar sein, empfiehlt das Datenblatt Reihenwiderstände
> von z.B. 24,9 Ohm dazwischenzuschalten. Da ich kein E96 vorrätig habe,
> habe ich 22 Ohm als nächsten verfügbaren Wert verwendet. Dadurch
> wurde das Überschwingen der Verstärker deutlich reduziert, was man der
> Signaldarstellung entnehmen kann. Mit Rauschen hat das mal wieder
> garnichts zu tun. Die Signaldämpfung durch diese Widerstände kann man
> getrost vergessen. Wer einen Spannungsteiler dimensionieren kann,
> wird das bestätigen.

Ich kann hier gerne noch mal Messungen mit einer DC-Referenz-Quelle 
machen, aber meiner Erinnerung nach wurde das Signal deutlich bedämpft. 
Und da mir die Ohm'schen Gesetze durchaus geläufig sind, ließ sich dies 
auch nicht mit einem 1k5 Widerstand über den ADC's vereinbaren.

Sonst können wir das auch gerne so machen, dass zwei Leute mit 5V 
Ref-Quellen (einer mit Widerständen, einer ohne) entsprechende Signale 
(Ohne Ref-Quelle, mit Ref-Quelle) reinsamplen und wir die Differenzen in 
der Aussteuerung vergleichen - ist für beide ~ 10 Min Sache (ohne 
aufwärmen des DSO's) - und danach wissen wir mehr.

Btw: Wenn die Widerstände die Aussteuerung am ADC nicht oder nur 
vernachlässigber verändern würden, müssten die Verstärkungsfaktoren, etc 
nicht angepasst werden.

>
> Grüße, Guido

Grüße,

     rowue

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rolf,

ich habe doch den direkten Vergleich, weil ich nur einen Kanal
umgerüstet habe. Der Unterschied ist wie erwartet nur gering,
macht sich aber schon bemerkbar.

Die Anpassung der Verstärkung wäre nur nötig, wenn noch ein
Abschlusswiderstand an den ADCs eingebaut wird. Wir sollten
diese Optimierung aber erstmal lassen, weil ich befürchte, dass
nur wenige Nutzer zu so einer Änderung gewillt/in der Lage sind.
Das würde auf unterschiedliche Firmwareversionen rauslaufen, Das
war, soweit ich mich erinnere, vor einiger Zeit die Entscheidung.

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

moud schrieb:
> Hey Leute,
>
> kann vielleicht jemand den Updater den man auch auf der SourceForge
> Seite sieht hier hochladen? Ich weiß nicht wo es den geben soll. Auf der
> Wittig Seite gibts nur so n ganz einfachen.
>
>
> Lg

Der aktuelle Updater ist inkl. Installationsanleitung ( siehe Ordner 
"DOC" "How to upload via shell script.txt") und dem Germsloader in 
Hayo's neuer SW-Version ---FW1.2.BF.1.0_RELEASE--- für alle Wellec DSO's 
eingepackt!
Hier der Link...

Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Open Source Firmware (Teil2)"

Aktiv-Perl installieren, dann das Modul > Win32 Device Serial < 
aktivieren bzw. von Perl's Webseite ergänzen, der Rest ist in der 
skript.txt beschrieben! Comport und Baudrate in der > flashloader.bat < 
angleichen und ab geht's in knapp 2 Min. hat man ein neues DSO!
Default-Setup drücken, calibrieren und sich freuen...

Hab' ich was vergessen?

Wenn noch Fragen sind, schreib mir eine PN!

Gruß Michael

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> Hallo Rolf,
>
> ich habe doch den direkten Vergleich, weil ich nur einen Kanal
> umgerüstet habe. Der Unterschied ist wie erwartet nur gering,
> macht sich aber schon bemerkbar.
>
> Die Anpassung der Verstärkung wäre nur nötig, wenn noch ein
> Abschlusswiderstand an den ADCs eingebaut wird. Wir sollten
> diese Optimierung aber erstmal lassen, weil ich befürchte, dass
> nur wenige Nutzer zu so einer Änderung gewillt/in der Lage sind.
> Das würde auf unterschiedliche Firmwareversionen rauslaufen, Das
> war, soweit ich mich erinnere, vor einiger Zeit die Entscheidung.
>
> Gruß, Guido

Einen Teil der Anpassung steht doch schon Optional z.B. für die 
Zerolines zur Verfügung, was steht einer weiteren Option für die 
Verstärkung SW-mässig im Wege?
Für ein 2 Kanal Gerät wären das 3 Widerstände pro Kanal getauscht!
In unserem Beispiel: 2x 24,9 Ohm und 1x 110 Ohm 0603er Package 
Abschlusswiderstand
...könnte eine halbe Nachtschicht werden, ist aber nicht's im Vergleich 
zur Vergangennen Zeit die dabei drauf ging...

Um auf die Referenzen zurück zu kommen: Mir stehen z.Z. Sinus bis 1MHz 
3V AC,DC und Rechteck 1,5 MHz 5V AC,DC zur Verfügung, könnte das für 
eine Vergleichsmessung ausreichen oder wäre das 'Undersized' ?

Gruß Michael

von Guido (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohoh Michael,

wie willst du einem Anfänger dann erklären, was er einstellen soll?

Ich mache mal den Anfang: Kanal 1 mit 22 Ohm, Kanal 2 unverändert mit
0 Ohm. 1-kHz-Signal.

Gruß, Guido

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Guido schrieb:

> Mit den hohen Frequenzen (> 30 MHz) habe ich jetzt wieder
> Probleme. War das nicht durch den Soft-Switch den Falk
> herausgefunden hat behoben?

So, erstmal von oben nach unten alle neuen Beiträge durcharbeiten.

- das es im Hardwaremenü jetzt eine Einstellmöglichkeit für die ADC gibt 
hast Du mitbekommen oder? Wenn Du auf High-Frequ stellst oder auf Test1 
sollte es auch mit hohen Frequenzen klappen. Defaultmäßig werden die 
Werkseinstellungen gezogen, die aber eben bei hohen Frequenzen nicht so 
toll funktionieren.

Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

moud schrieb:
> Hey Leute,
>
> kann vielleicht jemand den Updater den man auch auf der SourceForge
> Seite sieht hier hochladen? Ich weiß nicht wo es den geben soll. Auf der
> Wittig Seite gibts nur so n ganz einfachen.

So als nächstes mal hier ne Antwort  - obwohl es ja schon eine gab. Also 
wenn Du nicht mittels beigelegtem Perlscript hochladen möchtest (ca. 2-3 
min)

Kannst Du auch den älteren WelecUpdater von Markus nehmen, der ist etwas 
komfortabler zu bedienen, braucht aber für ein Update ca. 20 min und ist 
eigentlich nur für Windows geeignet.

Den findest Du hier (Fast ganz unten in der Liste):

http://groups.google.com/group/welec-dso/files


Den original Updater von Welec kannst Du nicht verwenden!!! Der ist 
nicht kompatibel zu unseren Firmwareversionen.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt noch einer zu den Widerständen.

Also erstmal - alle haben Recht! Aber, es ist jetzt die Frage ob die 
Erhöhung des Quantisierungsrauschens die Dämpfung der 
Samplestufenrückwirkung überwiegt oder nicht. Das werden wir allerdings 
nicht durch diskutieren rausfinden, sondern nur (wie Guido schon 
anmerkte) durch try and error. Daher werde ich jetzt an meinem W2022A 
auch den Kanal 1 umrüsten auf 33 Ohm und mal einen Vergleich mit 
korrigierten !!! Skalierungsfaktoren anstellen, was ja dank der neuen 
Gain-Umstellung kein Akt mehr ist. Übrigens bin ich bzgl. der 
Widerstände bei alten Festplatten fündig geworden. Da waren etliche 33 
Ohm und mengenweise 22 Ohm Widerstände drauf.

Anbei ein Schnappschuß meines W2022A auf dem OP-Tisch - wer kann es 
erkennen?

Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

jo, mit dem Mikrophon sollte es gehen, sieht bei mir ähnlich aus. ;-)
Sehe ich da ein Tek in der zweiten Reihe von unten?  Kann nichts
schaden.

Das Hardware-Menu habe ich jetzt gefunden und mit Test4 sieht es
gut aus. Muss aber noch genauer testen, das braucht halt Zeit.

Gruß, Guido

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> Ohoh Michael,
>
> wie willst du einem Anfänger dann erklären, was er einstellen soll?
>
> Ich mache mal den Anfang: Kanal 1 mit 22 Ohm, Kanal 2 unverändert mit
> 0 Ohm. 1-kHz-Signal.
>
> Gruß, Guido

ohooo Guido,

...das war doch gar nicht so schwer! Den Versatz hatte ich damal auch, 
allerdings von links nach rechts!
Dir fehlen ca.250mV, mir fehlten ein paar Herzen.

Mit so einem "Mikrofon", wie Hayo es hat, ist das ja ein Kinderspiel, 
die Teile zu tauschen, ich will auch so eins...

Gruß Michael

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> [...]

Auch von mir mal einen Stapel Antworten/Kommentare auf die letzten
Postings:

@Michael: Mit Referenz meinte ich eigentlich eine 
Referenz-Spannungs-Quelle.
Das sind nette kleine Chips, in die Du X-Volt reinschiebst und hinten
eine Spannung auf 0.5% und weniger genau rausbekommst.

Um den Frequenzgang zu messen müssten wir bis in den dreistelligen 
MHz-Bereich kommen, und da hört es bei uns derzeit glaube ich bei 50MHz 
auf. (André kommt da noch höher) - Eine Durchgangskurve sollte sich im 
Hardware-Forum finden.

Das Quantisierungsrauschen sollte sich um ~3% (1k5) resp. ~5% (1k1) 
erhöhen. Ich kann auch mal nachsehen, wie stark sich das Eigenrauschen 
durch den OPA verstärkt, allerdings habe ich hier keine Messwerte mit 
der stärkeren Entkopplung.

Von meiner Seite aus sehe ich keine Probleme, in beiden Versionen (BF 
und OS) den OPA auf 1.25 zu setzen, ich hatte die Einstellung 1, 2.5, 5 
damals vorgenommen um if-Abfragen in der Anzeige-Routine zu sparen. Dies 
ist durch Umstellung auf eine Matrix aber obsolete. Ebenso sollte die 
Abbildung über den DAC kalibriert werden können und einer individuellen 
Umstellung auf 150 Ohm sollte nichts mehr im Wege stehen (außer Zeit)
>
> [...]

Grüße,

   rowue

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Guido schrieb:
>> Ohoh Michael,
>>
>> wie willst du einem Anfänger dann erklären, was er einstellen soll?
>>
>> Ich mache mal den Anfang: Kanal 1 mit 22 Ohm, Kanal 2 unverändert mit
>> 0 Ohm. 1-kHz-Signal.
>>
>> Gruß, Guido
>
> ohooo Guido,
>
> [...]
>
> Mit so einem "Mikrofon", wie Hayo es hat, ist das ja ein Kinderspiel,
> die Teile zu tauschen, ich will auch so eins...

Bei Reichelt & Co. gibt es nette USB-Mikroskope (2M)- der Standfuß ist 
etwas ekelig (habe eine dritte Hand dafür genommen), haben sonst aber 
den Vorteil, dass Du beim Löten auf einen große Schirm schauen kannst.
(Und Heissluft-Löten mit Lupenbrille ist nur sehr bedingt zu empfehlen 
:(

>
> Gruß Michael

Grüße,

   rowue

von Michael D. (mike0815)



Lesenswert?

Ich habe die Fotos mit den 33 Ohmlern gefunden. Sind zwar nicht 
überlappend, man sieht aber den seitlichen Versatz!
1.Kanal ist bestückt mit 33 Ohm, der 2. Kanal war noch original.

1.Foto 1KHz Rechteck intern 1GSA/S 10nS
2.Foto 1KHz Rechteck intern 1GSA/S 20nS
3.Foto 5,43 MHz Sinus ext.  1GSA/S 50nS
4.Foto 5,43 MHz Sinus ext.  1GSA/S 100nS

...da hätten wir ja schon mal was.

Gruß Michael

...na Hayo, schon kräftig am löten?

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für 200fache Vergrösserung und 59,95 Euro wird das bei der nächsten 
Bestellung mit geordert!
Ich habe einen 26 Zoll Bildschirm und der Läppi hat 17 Zoll, ich denke 
da geht was...
Klasse Rolf, wenn wir dich nicht hätten!!!

...und so sieht's aus...

Wieso ist der Fuß ekelig?

Gruß Michael

von Rolf W. (rowue)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> [USB-Mikro]

Hi Mike, da Du ja auch privat gefragt hattest:

Ja, ich bin zufrieden damit. Du kannst generell auf zwei (drei)
Vergrösserungsfaktoren justieren - 1x etwa bei Faktor 20 und 1x
etwa bei Faktor 200. Zumindest unter Linux solltest Du USB 2.0 haben,
sonst gibt es gerne mal etwas Stress mit der v4l2 und gerade wenn die 
Bilder scharf sind, fliegt Dir der Treiber um die Ohren.

Zur Bildqualität (glaube noch vom alten USB 1.1 Nobo):

https://bone.digitalis.org/pics/Aua.jpg (etwa Faktor 20)
https://bone.digitalis.org/pics/x200.jpg (etwa Faktor 200)

Das Schöne bei dem Gerät ist, dass Du wirklich dem Lot beim
Fliessen zusehen kannst - inkl. evtl. Grabstein-Effekt ;)
>
> ...und so sieht's aus...
>
> Wieso ist der Fuß ekelig?

Naja, der ist noch etwas billig gemacht. Damit verrutscht das
Gerät gerne mal, nachdem Du Abstand, etc eingestellt hast ...

'Ne dritte Hand, wo Du eine Kroko-Klemme gegen das Mikro getauscht hast, 
ist da deutlich schöner.
>
> Gruß Michael

Grüße,

       rowue

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Oha, vielleicht sollten wir in den Hardwarethread wechseln ;-)

Kann mir jemand ein Foto mit der genauen Lage des 1K5 Widerstands 
posten, dann kann ich den mal probeweise gegen etwas zwischen 100 - 150 
Ohm tauschen.

Ach ja, wieviel kostet das USB-Teil eigentlich?

Gruß Hayo

von Peter .. (Gast)


Lesenswert?

Best.-Nr.          Bezeichnung                                Preis
MICROSKOP USB 2M   Digital Mikroskop USB mit 2,0 Mio. Pixel   59,95€

oder alternativ ibääh Art.-Nr. 360256027680 für 49,90€

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

@Peter

Danke



Guido schrieb:

> Sehe ich da ein Tek in der zweiten Reihe von unten?  Kann nichts
> schaden.

Jo, das gute alte 2465A mit einer realen Bandbreite von ca. 400 MHz. 
Damit mache ich meine Vergleichsmessungen am WELEC.

> Das Hardware-Menu habe ich jetzt gefunden und mit Test4 sieht es
> gut aus. Muss aber noch genauer testen, das braucht halt Zeit.

Wenn Du wissen willst welche Registereinstellungen das sind  - einfach 
über Terminal ein "," eingeben. Ich habe die Variablenausgabe etwas 
aufbereitet.

Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Tach,
man Hayo, ich hatte den Preis extra dazu geschrieben, du brauchst so ein 
Mikroskop fur den Bildschirm...'Spässle'

...konntest du mit den Fotos was anfangen?

Wieso redet ihr alle von 1k5, habe ich da was verpeilt? Dachte es wäre 
der Abschluss-Widerstand...
Kann es sein, das hier der 150 KILO OHM gemeint ist???
Hier der Link:
Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware"

Ich habe noch eine Vergleichsmessung im HW-Thread gefunden:
1. Kanal 33 Ohm
2. Kanal 47 Ohm
Der 2. Kanal hat auf den Fotos gezickt, war aber nicht die Schuld der 
Hardware, sondern die der Software, hatte Hayo ja gefixt!!!

Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware"

Rolf W. schrieb:
> Ja, ich bin zufrieden damit. Du kannst generell auf zwei (drei)
> Vergrösserungsfaktoren justieren - 1x etwa bei Faktor 20 und 1x
> etwa bei Faktor 200. Zumindest unter Linux solltest Du USB 2.0 haben,
> sonst gibt es gerne mal etwas Stress mit der v4l2 und gerade wenn die
> Bilder scharf sind, fliegt Dir der Treiber um die Ohren.

Das ist ja mal gut zu wissen
Also die Foto's sind sehr überzeugend, schon beachtlich, wie das ins 
Detail geht!
Das Teil muß auf jeden Fall her!!!

Für einen alternativen Halter, hätte ich den 'Klobürstenhalter' hier, 
das Teil steht wie ein Fels in der Brandung:
Beitrag "Re: Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware"

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Hi,

ja ich meinte den 154 K Widerstand, hab ihn auch schon gefunden, und 
ebenfalls auf einer meiner Organspenderplatinen einige 150 Ohm 
Widerstände. Bin also mittendrin.

Das USB-Mikroskop werd ich mir heute abend mal bei Ibääh ziehen, wie von 
Peter beschrieben für nen Fuffi.

Gruß Hayo

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hayo,

hier hat branadic ein schönes Photo:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/61712/Leitungsabschluss.JPG

Zu den Mikroskopen: das entscheidende zum Löten ist, dass es
wirklich ein Stereomikroskop ist. Meins hat Zoom von 8x bis 40x,
das ist gerade optimal, hat aber auch 300 Eur gekostet.

Gruß, Guido

von Guido (Gast)


Lesenswert?

oops, zu spät.

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

Äh sorry, meinte natürlich 150 K Widerstand. Die Kennzeichnung ist 154. 
Ich schätze da haben sie sich bei der Montage einfach vergriffen, 154 
und 151 sehen bei der Größe ja auch fat gleich aus.

Schaun wir mal...

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

@Guido

Jupp, das Löten geht mit dem Stereo Mikro echt gut. Meins ist ein altes 
Zeiss (Ost). Lag gebraucht auch so in dem Bereich und ist ein 
Profigerät.

Gruß Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Hayo W. schrieb:
> Äh sorry, meinte natürlich 150 K Widerstand. Die Kennzeichnung ist 154.
> Ich schätze da haben sie sich bei der Montage einfach vergriffen, 154
> und 151 sehen bei der Größe ja auch fat gleich aus.
>
> Schaun wir mal...

Bei 2x 24,9 Ohm waren wir bei nem Abschluss von 110 Ohm ?!?
Bei 2x 33,4 Ohm (hatten exakt alle 4) überflogen um die 100 Ohm, das wir 
gesamt auf 1100 Ohm kommen, oder hab' ich mich da verrechnet?

Rolf,
hast natürlich Recht mit der Referenz, Temperaturdrift etc...
3 Stelliger Megaherzbereich, damit kann ich auf keinen Fall auftreten

Gruß Michael

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

So, es ist vollbracht,

33 Ohm sind drin, kombiniert mit 150 Ohm, die ich gerade zur Hand hatte. 
Ob das zu 100 Ohm so einen großen Unterschid macht?

Naja, erster Eindruck rein visuell:

- ein echter Vergleich ist erstmal nicht möglich, da die Skalierung ca. 
1/3 voneinander abweicht - muß ich noch programmieren

- das Signal wirkt eigentlich genauso wie auf dem unveränderten Kanal, 
wenn man die unterschidliche Verstärkung berücksichtigt

- nur im 1V bereich hat man so etwas den Eindruck, als wäre das Rauschen 
(auf die Skalierung bezogen) etwas weniger.

Gruß Hayo

von Blue F. (blueflash)


Lesenswert?

@Michael

der neue Schalter funktioniert super, kein gebritzel mehr

Hayo

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Die 150k sollen ja nicht so gravierend sein, aber naja...
der Guido hatte das berechnet, glaube ich.

Gerade der 1V, 100mV und 10mV-Bereich, sind ja die Problemkinder!
Die 2V, 200mV und 20mV-Bereiche sind jetzt auch nicht der Reißer.
Die 5er-Bereiche sind ja ok!

Machst du mal ein paar Bilder, so zum Vergleich? Dann könnte ich mir 
meine noch mal betrachten.

Schön, das der Schalter funktioniert!

Gruß Michael

von Moritz Z. (moud)


Lesenswert?

Wenn ich euer Fachgespräch nochmal unterbrechen darf:
Ersteinmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe es mit dem Perl 
Skript versucht, aber er hat gleich am Anfang abgebrochen weil er etwas 
nicht überprüfen konnte. Jetzt bin ich dabei die Firmware mit dem 
Updater drauf zu machen - mit Windows 7 und USB Adapter für RS232 
allerdings nicht besonders empfehlenswert. Dauert 6 Stunden! Wenn das 
Oszi am Schluss noch lebt funk ich nochmal durch.

Nochmals vielen Dank für eure Arbeit!


Gruß,
Moritz

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.