Pollin (http://www.pollin.de/) hat unsere Wünsche offensichtlich mal wieder erhört. Im neusten Katalog (1/2010) wird auf Seite 281 (unten recht) unter der Überschrift "Bausatz Add-on für AVR-NET-IO" ein Erweiterungsbausatz zum Anschluß an den 25-pol Stecker des AVR-NET-IO angeboten. Der Bausatz beinhaltet offensichtlich folgende Funktionalitäten: * SD-Card-Slot * IR-Empfänger (TSOP 1136) * ISP-Anschluss, * unmittelbaren Anschluß (entsprechendes Platinenlayout) für ein RFM-Funkmodul * Anschluß für LC-Display (inklusive Kontrastregler), Ansteuerung über PCF 8574) * Lötraster 2,54mm für eigene Schaltungen Die Größe der Platine ist mit 108mm x 76mm identisch mit der des AVR-NET-IO. Die Positionierung der Anschlüsse ist so gewählt, dass beide Boards in Sandwich-Bauweise miteinander verbunden werden können. Im Webshop von Pollin ist der Bausatz mit der Artikelnummer 810112 (STand 31.12.2009) noch nicht gelistet, jedoch läßt sich die Anleitung bereits jetzt unter folgendem URL herunterladen: http://www.pollin.de/shop/downloads/D810112B.PDF Platinenlayout und "dazu gehöriges" Foto der Anleitung zeigen zwei unterschiedliche Platinen. Lassen wir uns also überraschen, wie die Platine wirklich ausschaut. Der Preis: 12,95 EUR
und diesesmal sogar mit Schaltregler.... Ich hab das dumpfe Gefühl. Pollin lebt ausschließlich von diesem Forum :D
Hm. In dem Handbuch (eben mal heruntergeladen) ist auch ein anderes Bild drin, als im Katalog... Ich bin mal gespannt, ob die Pollin-Leute dann auch ihre Firmware soweit erweitern, dass man das Zeugs auf dem Board ansprechen kann, oder ob die ganz darauf vertrauen, dass man hier im Forum schon was Passendes programmieren wird.
Helge Tefs schrieb:
> ob die Pollin-Leute dann auch ihre Firmware soweit erweitern
Das wäre zumindest der übliche Grund für die Verzögerung ;-)
Helge Tefs schrieb: > ...Firmware soweit > erweitern, dass man das Zeugs auf dem Board ansprechen kann, oder ob die > ganz darauf vertrauen, dass man hier im Forum schon was Passendes > programmieren wird. Vielleicht setzen die ("Pollin-Leute") in V2 der Doku endlich einmal einen Hinweis zu http://www.ethersex.de/ . Denn dort lassen sich Erweiterungen (sofern nicht bereits realisiert) auch softwareseitig sicherlich wie immer am einfachsten einbauen. Gruß, Klaus
Klaus R. schrieb: > Vielleicht setzen die ("Pollin-Leute") in V2 der Doku endlich einmal > einen Hinweis zu http://www.ethersex.de/ . Denn dort lassen sich > Erweiterungen (sofern nicht bereits realisiert) auch softwareseitig > sicherlich wie immer am einfachsten einbauen. Mag sein, dass man mit Ethersex schnell zum Ziel kommt, aber ich würde es schade finden, wenn man sich nur auf ein Projekt festlegt. Manch einer will vielleicht mit BASCOM programmieren, oder braucht die ganzen Funktionen vom Ethersex nicht und will nur ein kleines, übersichtliches Progrämmchen haben. Dann lieber einen Hinweis auf das Wiki hier auf der Seite, wo die meisten Projekte zum NET-IO zu finden sind. Gruß, Helge
Das Bord kann nun unter Bestellnummer: 810 112 geordert werden und ist ganz offensichtlich auch in ausreichender Stückzahl auf Lager. Gruß, Klaus
Interessant, dann sollte ja morgen von Pollin ein Paket zu mir auf die Reise gehen. Soll nämlich zu meiner letzten Bestellung nachgeliefert werden :) Heute Mittag stand das noch nicht drin und kurzzzeitig gab es auch keine NET IOs mehr. Weder als Bausatz, noch als Fertiggerät. Gruß, Helge
So. Pollin hat das bestellte Add-On-Board heute rausgeschickt. Bin ja mal gespannt, ob, wann und vor allem, wo das ankommt. Die haben das nämlich als Brief an eine Packstation geschickt...
Kurzer Bericht: Das Add-On ist gestern angekommen. Macht erstmal einen ordentlichen Eindruck. Es kommt in einer Pappschachtel mit Produktbild vorn drauf. Darin findet man dann die Anleitung, die Platine und eine Tüte mit den Bauelementen. Irgendwie muss Pollin was gegen mich haben, denn wie schon beim NET-IO selbst fehlte auch diesmal bei mir eine 5x2-er Wanne. Rest war komplett. Zusätzlich liefert Pollin zwei 10-polige Flachbandleitungen mit 4 passenden Steckern zum selbst Aufdrücken und eine 16-polige Flachbandleitung mit einem passenden Stecker. Die ersteren zwei Leitungen sind dazu da, das Add-On mit dem ISP- und EXT-Anschlüssen des NET-IO zu verbinden, das letztere Kabel kann dazu dienen, ein Display an das Add-On anzuschließen. Ich hab zwar gestern angefangen, das Add-On zusammenzulöten, musste dann aber, um den Familienfrieden zu bewahren, erstmal unterbrechen... Gruß, Helge
Hallo, ich hatte das selbe Problem mit der Nachlieferung, nun ist es aber da und ich bin beim Zusammenlöten. (Bei mir fehlen übrigens die 4 LEDs --- muss ich wohl aus der Bastelkiste nehmen) Die Lösung mit dem Schaltregler für die 3,3 V find ich gut. Da ich meinen AVR-NET-IO aber aus einem externen 5V - NT speise frage ich mich nun ob diesem Regler auch 5V als Eingangsspannung genügen, ich habe nämlich nicht vor einen extra 9v trafo zusätzlich zu betreiben!? (Das wäre ja wohl übermäßiger Stromverbrauch) Vieleicht hat ja schon jemand eine praktische Lösung.
@Michael Stengel du könntest zur not den gleich richter raus werfen ;-) nur dann auf die polarität achten !
Die Gleichrichter sind bei mir gar nicht verbaut, ich speise 5v direkt statt dem 7805 ein. 5V in den Schaltregler vom Addon - board ergeben 2,8v am Ausgang des Reglers... hab ich gerade gemessen ... Mal sehen ob das noch ausreicht für die SD-Karte und den rfm12 !?
Das denke ich auch, das Einfachste wird sein, ich setzte den Schaltregler außer Betrieb und nehme beide Spannungen vom net-io Board. Von der Stromaufnahme müsste der andere Regler das locker ab können :)
Auch ich habe auch nur 2,74 V gemessen, laut Formel vom Schaltregler Datenblatt: U = 1,25 x ( 1 + R2 / R1 ) auch richtig. R1 entspricht R2 ( 1,5K ) R2 entspricht R3 ( 1,8K ). Ich habe paralell zum ( R2 1,5K ) 4,7K gelötet und habe jetzt 3,25V Gruß
Ich habe noch ein Sägezahn von 40 mV und 75 Hz auf der Spannung, ist das bei euch auch so ?
Hallo, mein Addon-Board ist auch angekommen leider fehlten die Pfostenstecker die Flachbandkabel waren dabei :-/. Ich hab mal alles zusammen gelötet und zu R2 noch 4,7k parallel jetzt komm ich auch auf 3,28V am Schaltregler wenn ich das Board einschalte kann ich das Radio vergessen man hört nix mehr. Hat einer von euch schon ein kleines Testprogramm geschrieben um die Komponenten vom Addon-Board zu testen? Gruß Sascha
Hallo, habe jetzt auch alles aufgebaut. Leider funktioniert die SPI-Schnittstelle zum ENC28J60 nicht mehr, wenn ich das Add-On Board mit der AVR-NET-IO per ISP-Kabel verbinde. Hat jemand eine Idee? Sind vielleicht noch weitere Widerstände falsch? Grüße #mchighfly
Hallo, also bei mir klappt das ohne Probleme mit dem ISP Kabel Gruß Sascha
Ich habe den Bausatz heute auch bekommen, und es fehlt R1. Kann ich die 0,22Ohm einfach durch eine Drahtbrücke ersetzen, oder gibts dann Probleme? Was für ein Widerstand ist dort vorgesehen, der Bestückungsaufdruck sieht ja riesig aus...
Jurz und knapp, nein den kannst du nicht weglassen und auch keine Drahtbrücke einsetzen! Das ist ein Shunt.
Hallo, hat mal jemand die Funktionen des Add On Boards getestet. Kann ich mit der Firmware auf die SD-Karte zugreifen? Gibt es Befehle für Infrarot, Display oder Funk auf dem Add On Board? Ich habe das Board bestellt und überlege, es aufzubauen. Für eine fixe Firmware ohne Quellen ist mir das Ad On Board zu dürftig dokumentiert. Also: Sagt mir, das ich was übersehen habe und das die Firmware alle Funktionen enthält. Gruß Thomas
Hallo, meins spielt (nach Umbau auf 3,3V) mit oben angeführter SW. Achtung in usart.h die Quarzfrequenz anpassen. Eine alte 64 MB Karte wird sauber erkannt und das DIR gelesen. Wer hat/Wo gibt es SW um FAT zu lesen/ zu schreiben.
Hallo, mir ist beim Add-On Board ein Fehler bei der CS-Leitung zur SD Karte aufgefallen. Der Spannungsteiler über R19 und R20 ist nicht richtig dimensioniert. R19 hat bei mir einen Wert von 470K. Dies führt dazu, dass R20 die Leitung auf Low zieht und somit die SD Karte über SPI immer aktiv ist. Folglich spricht der ENC28J60 über SPI nicht an und die Netzwerkfunktion ist nicht gegeben. Der Vergleich mit R15/R16 sowie R7/18 zeigt, dass der richtige Wert 470 Ohm sein muss. Möglicherweise ist der Fehler bei neueren Boards schon behoben, bitte um Feedback. Gruß, Frank
Hallo! Feedback: Board (09.02.2010) geliefert, gerade ausgepackt: Nein, Fehler besteht weiterhin in der Doku (Stand 01.02.2010, inhouse, #100, hka), falsches Bauteil (470k Widerstand) liegt bei... In der alten Doku vom Pollin-Server (Stand 30.12.2009, web, #all, hka) fehlte R19 völlig in der Stückliste, aber auf den Platinenfotos ist eindeutig ein 470-Ohm Widerstand zu erkennen. Gruß, Tiemo
Hallo zusammen! Ich habe mir die AVR-NET-IO-Erweiterung vor ein paar Tagen bestellt und heute bekommen. Auch bei mir liegt die fehlerhafte Dokumentation bei, sowie der falsche 470 kOhm Widerstand. Ebenso fehlten mehrere Bauteile, wie unter anderem der BC548. Den Spannungsteiler habe ich neu berechnet. Für R2 setze ich jetzt einen 2kOhm und für R3 einen 3,3kOhm Widerstand ein, dies ergibt ein Teilerverhältnis von ca. 1,6. Eine Frage habe ich dann aber noch: Ich habe mir zusätzlich noch das Funkmodul RFM12 mitbestellt. Muss ich beim Verlöten auf der ADD-ON-Platine eine isolierende Folie zwischen die beiden Platinen legen, so dass sich das Funkmodul und das ADD-ON-Board nicht berühren? Mit freundlichen Grüßen openminded23
Hallo @openminded23 hat bei mir so geklappt und funkt. Gruß scoace
Hallo, ich hab mir das Teil auch bestellt aber noch nicht zusammengelötet. Noch brüte ich über dem Schaltplan. Für die Spannungsversorgung hab ich die Beschaltung R2 R3 mit 1,3k und 1,8k ausrechnen lassen. Mal sehen. Was mich noch mehr irritiert ist der Sub D Stecker. Nur für die zwei Signale soll ich die Buchse blockieren und ein fettes Kabel dranhängen? Könnte man da nicht die LED 2 und 3 weglassen und die Leitungen für das I2C verwenden oder gibt das dann programmtechnische Probleme? Da die ISP und EXT Buchsen direkt übereinander liegen, könnte man die doch einfach sandwichmässig zusammenstecken. Was könnte man denn da steckertechnisch verwenden? Die Stromversorgung müsste auch noch steckbar sein. Fest zusammenlöten wäre kein Problem, da könnte man anstatt der Wannenbuchsen einfach Drahtbrücken einlöten, nur dann bekommt man das Teil nicht mehr auseinander. Das taugt aber nur, wenn man nichts mehr ändern will, also eher suboptimal. Gruß Ernst
Also ich habe meine 2 Board Sandwitchmäßig zusammengebaut. Spannunsversorgung kommt bei mir komplett von einen Externen Netzteil. (pollin für 1,99 (12V,5V und 3,3V] Ich habe nur ein Problem das bei mir die LCD Beleuchtung nicht funktioniert. Spannung bricht von PCF 8574(pin12) auf 4.1 V Zusammen. Am 16Pol pin15 und pin16 sind nur 3.1 V Ich habe nun den Transistor Basis Widerstand( R12 oder R13) auf 470K erhöht und beim Ausgang am Pfostenstecker nochmals einen Transitor gesetzt. Nun habe ich 4.1V an der LCD Beleuchtung. Pin 15 an --> Basis LCD_Beleuchtung (15&16) 50 Ohm --> Collector Emitter --> Masse Ich hoffe ich habe keine Denkfehler drin. Gruß Gerd Wenn erwünscht kann ich auch noch ein Bild machen
Mein Feedback: Ad-ON Bausatz Bestelldatum 23.1.10. Der Bausatz wurde ebenfalls mit dem falschen R19 geliefert. Es fehlte eine LED, dafür ein 22uF Elko zuviel. Ich habe den R19 wie oben bereits beschrieben, ausgetauscht. Leider fehlt m.E. eine Brücke von ISP zu ISP1 zwischen den beiden Pin 5. Somit wäre es möglich, den ISP auf den AD-ON einzustecken und den Prozessor über das Ad-On zu programmieren. Ich habe eine Drahtbrücke eingebaut und nun tut das. Ich habe den OpenMCP Code runtergeladen und so modifiziert, dass ich die MMC/SD verwenden kann. Funktioniert wunderbar. Als nächstes kommt das RFM12 dran. Muss noch irgendwoher eine Antenne kriegen. Joschua
Joschua schrieb: > > Als nächstes kommt das RFM12 dran. Muss noch irgendwoher eine Antenne > kriegen. > 16,5 cm Draht reichen scheinbar
Hallo, ich hab an meinem Entwicklungsboard (von Pollin) an dem RFM12 auch nur en Stück draht klappt prima. @Joschua Stellst du mir deinen veränderten Code zur verfügung um mein Board zu testen? Gruß Sascha
Hallo, noch ne Frage an die die auch das Board haben hält bei euch die SD Karte im Slot? bei mir rutscht die immer ein Stück raus. Gruß Sascha
Ja, die geht recht streng rein und hat so ein Klick-Verschluss welcher die Karte beim erneuten Draufdrücken "auswirft". Und sie hält perfekt.
@all Danke für die Antennen Tips. @Sascha Sobald ich den Code fertig habe und funktioniert, kann ich ihn posten.
Hallo, die Karte hält bei mir auch nur wenn ich sie ganz reindrücke hat sie kontakt bzw der Schaltregler wird stärker belastet. Gruß Sascha
Hallo, Hab mir auch das Board besorgt, war auch alles Vollständig (nur zwei 22Ohm Widerstände zu viel). Das mit dem R19 470 anstatt 4,7k ist ja klar, aber welche der beiden Änderungen für den Spannungsteiler ist den nun korrekt? R2 = 2k & R3 = 3,3k oder R2 = 1,3k & R3 = 1,8k oder kann ich es auch so belassen (R2 = 1,5k & R3 = 1,8k), hab nämlich leider keinen der Widerstände in der Kramkiste. Gibt es ansonsten außer der Drahtbrücke zwischen Pin5 von ISP zu ISP1 sonst noch nen Fehler oder Verbesserungsvorschlag (z.B. was für Stecker zur Sandwich- Montage)? Hab mir übrigens an der einen Platinenseite eine Ausklinkung bei den vielen Löchern raus gesägt, damit sind dann die darunter liegenden Schraubanschlüsse des Net-IO auch als Sandwich schön erreichbar. Gruß LBS
Hallo, wahrscheinlich ist jetzt eine neue Revision des Bausatzes ausgeliefert worden. Meine Lieferung kam am 23.02.2020. R19 wahr in der Stückliste und der Farbcode Tabelle korrekt eingetragen und kirrekt geliefert. Nur R3 hat eine andere Farbcodierung - damit kommen aber bei mir 3,28 V am Netzteil raus. In meinem Bausatz fehlt aber R11. Laut Schaltplan ist dieser Widerstand zwischen Data0 und Masse geschaltet - fehlt aber sowohl in der Stückliste, als auch als Bauteil. Für was ist der überhaupt da? Ich würde als Wert mal 4K7 vermuten? Noch einen Hinweis für die zukünftigen "Bestücker". Lötet den Cardslot am Anfang ein und nicht wie ich am Ende :-( Der seitliche Card Anschluß war ziemlich besch..... zu löten, da direkt daneben Bauteile liegen... Herzliche Grüße, Mike
Hallo, Also in der aktuellen PDF- Dokumentation aus dem Internet sind noch einige weitere Widerstände geändert worden, hab sie mal unten alle aufgeführt: Bezeichnung Alt Empfehlung Neu R2 1k5 2k 2k2 R3 1k8 3k3 3k6 R7 2k7 2k7 10k R8 2k7 2k7 10k R11 4k7 4k7 ? R14 300 300 270 R19 470k 470 470 R21 10k 10k 470 R22 10k 10k 1k Hat das schon mal jemand nachgerechnet welcher davon nun jeweils korrekt ist? Und was soll bei den neuen Versionen anstatt des wohl weggefallenen R11 rein, eine Drahtbrücke? Find´s ein wenig schade, das Pollin trotz des bekannten Fehler alle alten Versionen auslieferte ohne diese auszutauschen. Auch ist die Doku mehr als dürftig und bedarf dringend einiger etwas weiterführenden Ergänzungen. LBS P.S. Kann man da eigentlich einen Umtausch oder ne Nachlieferung verlangen? Hab nämlich leider keine Passenden Werte für R2 und R3!
...natürlich kann man da per Mail oder Anruf reklamieren. Meine bisherige Erfahrungen mit Pollin ist, dass dort schnell und unbürokratisch (und manchmal auch großzügig) auf sowas reagiert wird.
(NetIO AddOn Backlight) Die Lösung Hallo Gemeinde. Wie mache von Euch hatte auch ich meine Probleme mit dem Backlight des Pollin NetIO-AddOns - es geht nicht - die Spanung bricht zusammen. Überprüfung des Schaltplans ergibt eine Kollektorschaltung mit Q1 (PNP-Tansistor) mit R12 (10K) an der Basis und R13 (22Ohm) und dem LCD im Zweig zu GND. Soweit so gut. Die Stückliste besagt Q1 ist ein BC548. Das Datenblatt sagt BC548 ist ein NPN-Transistor mit einem maximalen CE-Strom von 100mA. DOPPELFEHLER. Falscher Typ und zu geringe Strombelastbarkeit. Ein Wald-und-Wiesen-LCD frisst auch schon mal 150mA und mehr. Ein geeigneter Transistor ist z.B. der BC327 oder 328. Der ist PNP und mindestens bis 500mA belastbar. Ein BC327-40 war bei mir gerade zur Hand und verrichtet nun klaglos seinen Dienst. Schönes Wochenende Andreas Hardtung
@Hardt Danke für den Tipp mit dem Transistor. Wie sieht es eigentlich mit den ganzen Wiederstäden aus (siehe meinen Beitrag oben), hast du auch das mal Überprüft? Was für Werte hast du da verwendet? Scheint wohl von Pollin ein schnellschuß Projekt gewesen zu sein, so das sich einige Fehler eingeschlichen haben! Laut Homepage ist das Teil momentan auch nicht sofort Lieferbar, eventuell wird es ja gerade Überarbeitet!? Werd jetzt wohl mal Pollin schreiben und um Austausch der falschen Bauteile bitten, damit ich es endlich fertig aufbauen kann... Gruß Matthew
Hi zusammen Ich habe versucht, ein RFM12 868Mhz, Rev.30 mit dem Board zum Laufen zu kriegen. Mit polling funktioniert es top. Leider aber nicht im Interupt Betrieb. Das Problem bei mir ist, der NIRQ ist immer low. Ich verwende die Sourcen von Bendedikt und habe sie noch um die in diesem Post [[Beitrag "RFM12 nIRQ immer Low"]] beschrieben Anpassung erweitert. Als weiterer Test habe ich die Pollin Funkboards mit RFM12, 868Mhz Rev.3.0. verwendet. Dort tuts auch nicht. Darum meine Schlussfolgerung: der Code. Habt ihr ein RFM12 mit NIRQ am laufen ? cheers
LastBoyScout schrieb: > Wie sieht es eigentlich mit den ganzen Wiederstäden aus (siehe meinen > Beitrag oben), hast du auch das mal Überprüft? Was für Werte hast du da > verwendet? > Bezeichnung Alt Empfehlung Neu > R2 1k5 2k 2k2 > R3 1k8 3k3 3k6 > R7 2k7 2k7 10k > R8 2k7 2k7 10k > R11 4k7 4k7 ? > R14 300 300 270 > R19 470k 470 470 > R21 10k 10k 470 > R22 10k 10k 1k Hallo Matthew. Versuchen wir das mal auf zu dröseln. R2 und R3 bilden den Spannungsteiler für die Referenzspannung des Schaltreglers. Nach Datenblatt berechnet sich die gewünschte Spannung am Ausgang zu |Vout| = 1.25*(1+(R2/R1)). Für die ursprüngliche Pollin variante also auf 2,75V. Mit Parallelen 4,7k zu 3,23V, mit 2k/3,3k zu 3,31V und mit 2,2k/3,6k zu 3,29V. Mit anderen Worten - alle Variationen ausser 1,5k/1,8k liefern hinreichend genau 3,3V. Dabei entstehen über die hochomigeren Spannungsteiler weniger Verluste. 2,2M/3,6M sind aber auch keine Option, weil dann rauschen und andere Störeinflüsse zu leicht die Überhand gewinnen. Um die Mindestbelastung das Schaltregles müssten wir uns auch irgendwann Gedanken machen wenn wir das Board nur Teilbestücken - wenn der Spannungsteiler zu hochomig wird. Bei mir ist der 4,7k paralleel geschaltet. R7 und R8 sind die Pullups für den I2C-Buss. Auch hier gilt hochomig spart etwas Strom, senkt aber die Störfestigkeit. Von 2,7k bis 10k habe ich hier schon fast alle Werte gesehen. Bei mir sind die 2,7k drin. Der Sinn von R11 erschiest sich mir nicht und ist bei mir nicht mehr bestückt. Er würde den Fatenausgang von SD-Karte und RFM12 auf low ziehen. R14 ist gleichzeitug Vorwiderstand von LED4 und Pullup für CS der SD-Karte. 270 stat 300 Ohm machen die LED etwas heller und ziehen CS zuverlässiger auf high, brauchen etwas mehr Strom. 270 Ohm funktionieren bei mir prächtig. Die Änderung ist folge der Veränderung der Werte von R19 und R20. Die Spannungsteiler R15/R16, R17/R18, R19/R20, R21/R22 teilen die 5V Ausgangspegel des AVR auf für die SD-Karte und den mit 3,3V betriebenen RFM12 vertägliche ~ 2,9V herunter. 470 Ohm und 1K sind OK. R19 mit 470K war gaz weit weg und bestimmt ein Tippfehler - den habe ich durch 470 Ohm ersetzt. R21/R22 teilen mit je 10k auf 2,5V, was etwas wenig ist, aber bei mir klappt. Q1 muss ein PNP-Transistor sein. Ich habe einen BC327-40 verbaut. Ein BC558 scheint auch zu klappen, den halte ich allerdings für etwas knapp. Bei mir laufen jetzt SD-Karte, RFM12 und Display unter Ethersex. Am TSOP habe ich mich noch nicht verucht - Schaltungstechnich sehe ich aber keine Hindernisse - obwohl ihm ein Interruptpin am (Mege32) sicher gut täte. Andreas
Salut ... Da ich gerade am basteln bin mit dem ADD-On wollte ich mal fragen ob es eine Standartbelegung für den LCD-Port gibt, oder kann ich mir das ausdenken? Leider finde ich keine Infos, so das man auch mit anderer Software für dieses Board kompatibel bleiben kann/könnte. CA Dirk
Hi, ich kenne den hier beschriebenen Code bezüglich der RFM Ansteuerung nicht, aber ich hatte das Problem bei mir auch, dass der INT Ausgang des RFM dauerhaft auf low lag. Ich habe dann die Initialisierung für den AVR INT Eingang dahingehend geändert, dass der nicht auf die H->L Flanke reagiert, sondern auf low-Level. Dann wird der Interrupt sooft hintereinander agearbeitet, bis der RFM nichts mehr zu melden hat... Die Gefahr wäre, dass der RFM low dann immer noch dauerhaft (wäre dann ein Bug im RFM) auf low legt und der AVR nur noch mit der Bearbeitung der Interrupt Routine beschäftigt ist... Aber meine Hoffnung, dass der RFM wirklich auch nur dann den INT auf low legt, wenn er was will, hat sich bestätigt und der Code läuft seitdem problemlos... Gruß, Micha
MoinMoin, kurze Fragen zu Stromversorgung des Add-on: 1. Sehe ich es richtig, dass die 5V vom Net-IO kommen? 2. Hat jemand das Add-on ohne eigene Stromversorgung im Betrieb, also versorgt die 3,3V vom Net-IO? Grüße & Danke Uwe
Uwe schrieb: > MoinMoin, > > kurze Fragen zu Stromversorgung des Add-on: > > 1. Sehe ich es richtig, dass die 5V vom Net-IO kommen? > > 2. Hat jemand das Add-on ohne eigene Stromversorgung im Betrieb, also > versorgt die 3,3V vom Net-IO? > > Grüße & Danke Uwe Zu 1. Siehtstdu richtich. Zu 2. Das würde warscheinlich den 7805 endgültig verdampfen lassen ;-)
Werner B. schrieb: > Zu 2. Das würde warscheinlich den 7805 endgültig verdampfen lassen ;-) > hmm, eigentlich sollte der doch 1A aushalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alles zusammen soviel zieht, oder wie sind die Erfahrungen. Ich will mir eigentlich den Stepdown auf dem Add-on-Board sparen... Grüße & Danke Uwe
Man kann sich am 7805 des Net-IO alleine die Finger verbrennen. Ohne ins Datenblatt zu schauen bin mir sicher das man für 1A schon einen relativ großen Kühlkörper benötigt. Wo soll der hin? Insbesondere da sich die Kühlfahnen des 7805 und des LM317 nicht berühren dürfen (weil das Netzteil sonst noch wärmer wird ;-). Man könnte aber versuchen den LM317 (der ja wirklich "kalt" bleibt) nicht von den 5V zu speisen sondern direkt vom Gleichrichter und testet wie warm dieser wird. Werner
Werner B. schrieb: > Man könnte aber versuchen den > LM317 (der ja wirklich "kalt" bleibt) nicht von den 5V zu speisen > sondern direkt vom Gleichrichter und testet wie warm dieser wird. > auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, danke! Das werde ich mal probieren... Grüße Uwe
Hallo, ich wollte heute das Add-On Board in Betrieb nehmen. Leider läuft es nicht :-( Symptome: - wenn Betriebsspannung anliegt leuchtet die LED neben dem SD-Slot (soweit ok?) - an J2 (3,3V Pin) und am RFM12 kann ich die korrekten 3,3V messen (soweit ok) - an J2 (5V) liegt leider nur 0.5V ! an (nicht ok, sollte ja 5V sein) Board ist meiner Meinung nach korrekt aufgebaut. Dem Bausatz lag eine korrigierte Bauteiliste (Widerstände) bei. Laut Bestückungsplan sollte Q1 ein BC 548 sein, geliefert und von mir verbaut wurde aber ein BC 327-40. Vielleicht hat aber hier Pollin PNP geliefert statt NPN. Könnte das evtl. die 0.5V erklären? Help :-)
Thomas Oeding schrieb: > Vielleicht hat aber hier Pollin PNP geliefert statt NPN. Könnte das > evtl. die 0.5V erklären? Nein! Der 327 is meiner Ansicht nach richtig und schaltet nur die Hinergrundbeleuchtung für das LCD an und aus. Probiere doch bitte mal wenistens eine der Flachbandverbindungen EXT oder ISP zum NotIO zu stecken. Andreas
ok, ich habe nun EXT und ISP mit dem Net-IO-Board verbunden und dann die Betriebspannung am Add-On Board (und keine Spannung am Net-IO-Board) angelegt. Nun messe ich am J2 (Add-On) am 5V Anschluss, ca 1.29V , am 3.3V Anschluss, ca 3.9V kopfkratz
Du musste beide Platinen mit 9-12V versorgen. Wo hast du dein - Pol vom Multimeter rangehalten? Vor oder nach der Spannungswandlung? Falls vorher solltest das GND mit dem NET-IO (z.B. Schraubleiste) verbinden und mit dem + Pol halt die Spannungen messen.
Thomas Oeding schrieb: > ok, ich habe nun EXT und ISP mit dem Net-IO-Board verbunden und dann die > Betriebspannung am Add-On Board (und keine Spannung am Net-IO-Board) > angelegt. > Nun messe ich am J2 (Add-On) am 5V Anschluss, ca 1.29V , am 3.3V > Anschluss, ca 3.9V kopfkratz Hallo Thomas. Die 5V werden auf dem NetIo erzeugt - ohne Spannung am Net-IO-Board wird das nichts. Deswegen wollte ich doch die Verbindungen. Wo Du jetzt aber die 3.9V her hast ist mir völlig schleierhaft. Andreas
AnHardt schrieb: > Thomas Oeding schrieb: >> ok, ich habe nun EXT und ISP mit dem Net-IO-Board verbunden und dann die >> Betriebspannung am Add-On Board (und keine Spannung am Net-IO-Board) >> angelegt. >> Nun messe ich am J2 (Add-On) am 5V Anschluss, ca 1.29V , am 3.3V >> Anschluss, ca 3.9V kopfkratz > > Die 5V werden auf dem NetIo erzeugt - ohne Spannung am Net-IO-Board wird > das nichts. Deswegen wollte ich doch die Verbindungen. > Wo Du jetzt aber die 3.9V her hast ist mir völlig schleierhaft. Hallo Andreas, mein Verständniss ist so, das das Add-On Board 3,3 Volt und 5,0 Volt erzeugt und diese sogar via J2 (auf dem Add-On Board) dem Haupt Board zur Verfügung stellen kann. Edit: Ich habe eben nochmal die (dürftige) Anleitung gelesen, und auf der letzten Seite steht auch nur von der Einspeisung der 3.3Volt auf die Hauptplatine. @Dennis: Mess - Pol hab ich vor der Spannungswandlung abgegriffen. Natürlich beider Boards via Masse nicht verbunden :-/ Ich probiere gleich mal beide Boards mit einer Betriebsspannung zu versorgen und messe dann nochmal. Grüße Thomas
@Andreas,Dennis: vielen Dank nochmal für die Tipps. Kaum macht man es richtig funktioniert es: - beide Boards mit 12Volt Betriebsspannung versorgt - beide Boards mit EXT und ISP verbunden - korrekte Spannungen auf J2 (Addon-Board) 3.3Volt + 5.0 Volt vorhanden -> funktioniert
hallo liebes forum, ich habe auch so ein AVR-IO-Bord. ähhhmmm - ist dieser tread noch aktuell??? hatte zwar schon mal an anderer stelle gepostet - aber nix genaues erfahren können. wir haben die "Dinger" in der schule gebaut (mache umschulung mechatroniker), mein ausbilder hat 2 und ich einen AVR-Net. aber alle 3 lassen sich NUR seriell ansprechen. das einzige was an software dabei war, war der netserver auf CD, und der funktioniert auch nicht. haben dann die MAC erneuert - die hat auch nicht gestimmt. netserver bewirft uns mit fehlern wie: ungültige IP, ungültige Mask, ungültige werte u.s.w.. habe im netz gegoogelt - ethersex gefunden. wollte es flashen (habs auch gemacht) auch nix. funktion auch gleich null. spiele ich den Bootloader ein und mache die org-firmware wieder drauf funzt alles - sogar das LCD am ext-port. aber eben NUR seriell!! 3 board's und 3x der gleiche fehler??? eigendlich unwarscheinlich... ich (bzw wir) erbitten euren hat und hilfe. mfg Peter
hallochen nochmal kleine änderung zum vorherigen posting: ich weis nicht, was ich gemacht habe, ich kann das AVR- IO jetzt via lan ansprechen. eine sache stört mich aber daran: ich musste eine 2te netzwerkkarte in das Notebook stecken und dieser eine feste IP zuweisen. (alle anderen rechner bei mir im netz laufen automatisch...) muss das so sein das ich feste IP's vergeben muss nur um das ding anzusprechen?? hatte mir auch gedacht, das board mit dem Router zu verbinden - fehlanzeige. da war das I-Net weg. AVR-Board also wieder zurück in den switsh und -->I-NET wieder da. alles ein wenig komisch.... gibt es noch eine andere software, die ich in den avr einspielen könnte? ethersex und webserver-avr32 laufen nicht.(oder ich habe einen fehler gemacht beim einsielen und einstellen). schönen abend noch gruß peter
Peter Zinn schrieb: > muss das so sein das ich feste IP's vergeben muss nur um das ding > anzusprechen?? Nein, aber die IP des NetIOs muss im selben Subnetz liegen wie die anderen Rechner und natürlich frei sein. Also wenn dein PC die 192.168.0.10 hat, dann muss das NetIO haben: 192.168.0.xxx (XXX=1-255)
guten morgen @ alle, also das mit den IP's hab ich jetzt gefressen:-). ist ja eigendlich auch ganz normal. werd heute nachmittag nochmal IP's umstellen, sodass ich meine rechner wieder auf automatische suche stellen kann. hoffe, das ich das board dann auch von frauchen's win7-rechner ansprechen kann. wenn das dann funzt, ist nur noch die frage, wie bekomm ich den uwebserv32 in dieses board gestopft??? flashen kann ich wia ISP+Ponny. schaue nachher nochma rein - muss jetzt zur umschulung. bis dann mfg Peter
hallochen @ alle, nach einem wenig überlegen und nachdenken war ich der meinung, das das AVR-IO softwaretechnisch "doof" ist. also hab ich jetzt das gateway (meine router-IP) als gateway eingegeben. und siehe da - ich kann das I/O board jetzt von jedem rechner "anpingen" nur im explorer will er nicht anspringen. seite nicht gefunden sagt mir mein rechner...was nun??? mfg peter
Das NET-IO mit der Original-Software von Pollin hat KEINEN Webserver implementiert, ist also über den Internet-Explorer auch nicht ansprechbar. Lies die Dokumentation von Pollin zu dem Teil, da steht drin, wie man das mit Telnet fernsteuern kann, oder nimm die Original-Steuersoftware für den PC, die es auch von Pollin gibt. Gruß, Helge Ergänzung: Nochwas, dieser Thread hier ist eigentlich für das Add-On-Board für den NET-IO, das es auch von Pollin gibt. Der eigentliche Thread zum NET-IO ist dieser hier: Beitrag "AVR für wenig Geld im LAN" Und einen Wiki-Artikel dazu gibt es auch noch: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin Wenn Du das alles mal lesen würdest, dann würden sich viele Deiner Fragen auch erübrigen.
moin moin @ alle, ich habe gelesen - ich lese jeden tag beiträge über das NET-IO. aber wenn das eine nicht funktioniert, brauch ich ja das ADD-On garnicht erst aufbauen. aber mittlerweile hat sich lesen ein wenig ausgezahlt-ich kann jetzt im internen (also hausnetz) schalten und walten. ich kann das ding nur nicht von einem anderen ort ansprechen. aber ich denke, das ich das auch noch hinbekomme. sorry das ich euch genervt habe mit dingen die hier nicht hingehören. aber ich werd die sache hier weiterverfolgen, weil mein ADD-ON in 2 wochen kommt. mfg peter
Gibt es jemanden der das LCD mit dem AddOn erfolgreich zum laufen bekommen hat?
Hallo zusammen, eine Frage habe ich ich habe zwei Addon Boards, C8 mit 22µF soll laut aufdruck ein Elko sein, auf dem Foto sieht es wie ein normaler Kerko aus in beiden Addon Boards war auch ein 22µF Kerko drin. Kann ich den nehmen oder soll ich lieber einen elko nehmen ? Grüße Chris
Für C8 geht beides, Elko und Kerko. Kann kaum glauben, dass Pollin so einen teuren Kerko beilegt.
Das ist mit Sicherheit auch kein Keramik-Kondensator, sondern ein Tantal-Elko. Also auch dort auf die Polung achten!
Ne ist ein Kerko, 100% bei einer Lieferung von dem Addon Board war wieder alles anders Elkos haben gefhelt dafür waren viele Leds mit bei und ein doppelter IR Empfänger. Also hier gibt es es auch Ü-Pakete ;-) Also lasse ich den Kerko drin. Chris
Hm. Bei mir waren C3 und C8 jeweils Tantal-Elkos und C8 sah auch genau so schön grün aus, wie auf dem farbigen Bild in der herunterladbaren Anleitung. Gruß, Helge
Habe mich deshalb auch gewundert, ich denke da war ein Azubi sehr schnell beim Packen. Was solls so ist Pollin ebend, immer für eine Überraschung gut :-) Chris
ist noch Jemandem aufgefallen dass beim ISP/ISP1 Header die 5. Leitung (Reset) gar nicht verbunden ist...Was natürlich dazu führt dass man gar nicht ISP proggen kann solange man dort keine kleine Brücke eingelötet hat...
Ja, musst du brücken, da hat auch jemand gepennt., Achja mit dem Kondensator problem, bei meinen anderen zwei Addon Boards sind wieder Kerkos C8 22µf dabei. Wer kann das bestätigen oder habe jetzt soviel Glück und bekomme nur die fehlerhaft verpackten Boards? Chris
willssourceeditbyuydukurdu.rar Beitrag vom 09.03.10 Ich habe kaum Änderungen am Pollin-Bord und am Add-on vorgenommen. Pin5 ISP und ISP1 gebrückt.R11 weggelassen und die Pullup für I2C auf 4,7k geändert. IC1 im Netzteil gebrückt, um den Stützkondensator noch einzubinden. Versorgung mit 5v-Schaltnetzteil DV5 (1A) als Zubehör von Pollin. Beide Teile zusammen:(gemmessen mit dig.Wald-u.Wiesenmultimeter) -nur Server und I2C-Display(EAS-4x20) und HB 270mA -Server und I2C-Display, sowie S65-Display 310mA alles ohne Kühlung machbar; Der Lm317T wird gut handwarm. Software http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=524 unter http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumscategory&catid=7 Meine Display-erweiterung disp.c habe ich angehängt.Der Code ist ein Sammelsurium von Fetzen aus meiner Entwicklung unter MSP430, 8051 und AVR. Die einzelnen Autoren lassen sich nichtmehr eindeutig zuordnen und etwas habe ich auch hinzugefügt. Die Farbtabelle, dies sei hier ausdrücklich erwähnt, stammt vom Display-3000 -Project.Ich hoffe, das meine Kopie nicht die Urheberrechte verletzt. Alle anderen Sourcen sind unter GPLD. Dennoch ist die Farbtabelle so allgemein-gültig wie das deutsche Alphabeth und ich hoffe nicht, daß Erstklässler irgentwann einmal Tantiemen für ihre Schreibversuche zahlen müssen. Der Server läuft unter Mozilla-Firefox und MS Windows IE8. Wobei mir letzterer meine Windows Version zerschossen hat.(Die Festplatte wird dauerhaft ausgelesen und neu beschrieben.Ständig werden Pakete zum I-net geladen und gelesen.Ein wiederholter Link auf Websites ist nicht möglich und führt zum Absturz, weil die Spionagesoftware hakt) Das musste ich mal loswerden!!! Die SD-Karte ist so beschrieben , wie in der Radig-Software(s.o.) vorgeschlagen.Zusätzlich noch einpaar .bmp Dateien, die sich ebenfalls im Browser ansehen lassen. Dies brachte mich ja auf die Idee, Schaltbilder auf der SD abzulegen, um diese dann auf dem S65-Display(aus China-über die Bucht) darzustellen. Nächster Schritt ist das Einbinden eines Touch (ebenfalls China) als Ersatzteil für -ich glaube es war Nintendo??? - . Und nun meine Bitte: Der Server hakt , wenn das Display über config.h eingebunden wird. Irgentwie kommt die MOSI aus dem Takt. Damit ich weitermachen kann, währe ich für Hilfe dankbar. Ich wollte mich mit der Bitte ja an obenerwähntes Forum wenden, aber irgentwie hat mich da ein Admin ausgesperrt(war wohl zu vorlaut??).
Auch auf die Gefahr hin, das ich hier einen einsamen Monolog führe! In der Radig Version muss i2clcd.h nochmals kopiert werden zu I2Clcd.h. War jedenfalls bei mir so. Das S65-Display zeigt nun erste Lebenszeichen.(die ominöse blaue Linie) Ich hatte den Fehler gemacht, den Aufruf in die main.c while Schleife zu packen.(init.disp) In meinen vorangegangenen Projekten mit dem Display war es immer solo auf dem hardware SPI.Ein weiteres Gerät war bestenfalls über zusätzlichen software SPI eingebunden. Das geht aber so nicht, da das Display mit "rising-edge", alle anderen mit "falling-edge" auf der Clock-SPI arbeiten. Mein Fehler!? Die schlechte Qualität der Aufnahmen bitte ich zu entschuldigen. Der Server läuft anstandslos, -Pegeländerungen z.B. Tankinhalt werden am EAS-Display angezeigt(feuchter Finger über LPT-Anschlüsse des Hauptboards) Im Browser lassen sich Schaltzustände darstellen und ändern. Auch auf der SD-Karte abgelegte Bilder (jpg/bmp) lassen sich im Browser aufrufen. Nun werde ich, entgegen meine oben erwähnten Absicht, ein Schaltbild auf dem S65-Display anzeigen lassen , das entweder im Flash des ATmega 644 liegt, oder in einem SPI-EPROM. mal sehen! Dann lege ich die schon erwähnte Touchpanel-platte auf das Display und wahrscheinlich schalte ich über PCF8574 (hat mich überzeugt) mehrere Ausgänge, deren Zustände dann farbig auf dem Display angezeigt werden. Schön wäre dann auch die Darstellung im Browser, event. über dyndns abrufbar, -aber das ist erst viel später dran. Ein grosses Feld , das es zu beackern gilt, --"aber ich bin ja noch jung!"
Dann haul mal rein, wir sind gespannt was du sonst noch so zu tage förderst :) BTW: Hat das AVR NET I/O eig schon mal mit dyndns betrieben? Grüße Tobias
Hier zunächstmal ein paar bunte Schaltflächen! Code: DISP_Box in disp.c Zu dyndns gibt's hier irgentwo einen Hinweis, wie die Box einfach über die "Fritzbox" dem Net bekannt gemacht wird. Wenn die Zeit dazu reif ist, poste ich genaueres.
was ist das denn fürn gleber Taster/Schalter im hintergrund? Der RESET vom board? Ich glaube ich muss mich auch mal mit GLCDs beschäftigen, sieht ja schon toll aus was man damit machen kann. Grüße Tobias
To W. schrieb: > was ist das denn fürn gleber Taster/Schalter im hintergrund? > Der RESET vom board? das ist kein Taster sondern ein Antennenanschluß für das Funkmodul was mit einem Deckel verschlossen ist.
@Shortie & To W --richtig http://www.display3000.de/html/tft-displays.html hier gibts die Displays vom Profi.Konfektioniert und für Lötanfänger sicher die bessere Wahl. Freu' mich über das Interesse.Dachte schon, der Thread sei tot. LD+ und LD- fürs Display nehme ich vom MAX232 Pin2(+) und Pin6(-) über einen 470 Ohm Widerstand ab.Dafür entgegen dem Datenblatt 10µF Elkos an der Ladungspumpe(wie orginal). SPI wird an den Widerständen R15/16 (DAT) und R16/17 (CLK) abgegriffen. Die beiden Spannungen:-- von 3,3V über Diode 1N2001 an Pin6 des Displays und von dort über eine weitere 1N2001 an Pin8. Für RS,RESET u. CS Spannungsteiler wie z.B R15/16 und 1K Widerstand in Reihe von EXT1 Pin1,3,5 (s.disp.c) Wer von Display3000 ein Modul kauft, darf auch die Software für privat verwenden. Hatte ja schon bei der Veröffentlichung der Farbtabelle Bedenken!
Anbei mal ein Bild des Touch, den ich verwenden werde(links).Daneben , zum Grössenvergleich 2 gekoppelte Displays für ein anderes Projekt. Bezugsquelle beide Teile: China ( Bucht) Nr.21 zeigt ein vor Jahren aufgebautes Board, welches ich verwenden werde. Mir ist aufgefallen, daß durch das S65 3 weitere Ausgabeports abhanden kommen. Was nützt ein Touch, wenn es nichts zu "touchen" gibt?! Darum werde ich die Erweiterung einbinden. Eine Schaltung ist nichtmehr auffindbar, aber die IC's sind bekannt.Der Rest ist einfach, - aber zeitaufwändig. Dieses Board trennt die Aus-/Eingänge völlig galvanisch vom Add-On. Zum Nachbauen empfehle ich jedoch die Lösung nach Bild 20. Habe ich mal für ein Projekt mit 8051-er nachbebaut. Weis aber nichtmehr den Autor, -- er hatte Layout usw. komplett zur Verfügung gestellt. Unter B.Hanf Elektronik (-einfach mal googeln;) , unter Downloads ist etwas ähnliches.(s.I2C_Karte)
Um 220V Lasten schalten zu können, braucht es sowas wie diesen uralten Kemo-Bausatz. Die IC's sind normale Transistor-Driver-Arrays (wie auch ULN2001 bis **4). Zu beachten ist, das die Leiterzüge breiter, Abstände weiter, Drähte dicker und somit Lötkolben klobiger werden.
To W. schrieb: > Dann haul mal rein, wir sind gespannt was du sonst noch so zu tage > förderst :) > > BTW: Hat das AVR NET I/O eig schon mal mit dyndns betrieben? > > Grüße > Tobias Ja - geht - ist aber ne Software-Geschichte - hat mit dem Board nichts zu tun! Grüße
So, ich habe grade die Porterweiterung über I2c fertiggestellt. 8 zusätzliche Ausgänge/ 8 zusätzliche Eingänge. Änderungen sind in der main.c , config.h und 2 neue pe.c/pe.h . pe steht hier sinnigerweise für Porterweiterung. Meine Bilderchen scheinen ja sehr beliebt zu sein, wobei ihr künstlerischer Wert gegen "null" geht. Dagegen stehen nur 5-8 Downloads der Software. Das gibt mir zu denken...!?!
irgentwie wurmt es mich schon, nicht zu wissen, ob meine Veröffentlichung hier nicht mehr oder weniger " -für die Katz'- " ist. Die hohe Zahl der Bilderdownloads zeigt mir, das es annähernd 150 automatische Bildersuchmaschinen weltweit im Net gibt, die ihre Archive damit, wozu auch immer, aufgefüllt haben.
Hallo erhardd, keine Angst, das Thema interessiert schon. Allerdings bedenke, dass im Moment Urlaubszeit ist und die Leute, die hier (wie ich) die Benachrichtigung für den Thread eingeschaltet haben, vielleicht nicht, wie zu Hause, ständig online sein können. Da liest man evtl. unterwegs mal, was einen interessiert, schaut sich die Bilder an, aber wird kaum noch in den Quelltext schauen. Sowas macht man dann in Ruhe, wenn man am heimischen Schreibtisch sitzt... Ich schreibe übrigens im Moment auch gerade mit dem Handy und habe hier nur GPRS-Empfang. Kein UMTS oder gar HSDPA weit und breit :( Dafür schönes Wetter und den Strand ganz in der Nähe... Gruß, Helge
Ich hab dem Display und der Touchglasplatte zur Stabilisierung einen Einbaurahmen verpasst. Rechts neben dem Display sind Schaltflächen hinterlegt.(passt zwar nochnicht ganz,-erster Versuch) Diese lassen sich ebenfalls auslesen und das Ergebnis wird dann "bunt" auf dem Display als Schaltbild dargestellt.Selbstverständlich ist der Touch auf dem Display, also den dargestellten Schaltgliedern, ebenfalls aktiv. Die rechten Bilder lassen sich auch im eingebauten Zustand austauschen. Unter "Display mit Touchscreen bei Pollin" auf diesem Forum ist ein gut gelungener Versuch, das 4-adrige Touch exakt auszulesen. Hab's damals nachgebaut und war von der Genauigkeit der ADC-Wandlung überrascht. Nur das Display selber war und ist Schrott.Auch das Nachlöten der Zeilentreiberanschlüsse brachte keine dauerhafte Lösung. Immerwieder vielen Zeilen aus.Deshalb meine harte Beurteilung. Aber auf die Arbeit kann man aufbauen! Dennoch ist es schon eine Weile her und Lesen ist angesagt. Ach, übrigens hab ich mal nur so aus Neugier 2 Titel .mp3 aufgeladen(SD-Karte). Firefox soielt sie nicht ab, IE-Explorer öffnet den Windows Mediaplayer und spielt sie ab. ABER -Die Downloadzeit ist erschreckend. Fazit: -als "Jukebox" ist das Board nicht geeignet.
Hier noch etwas für Sammler. Der Arbeitsplatz strotzt nur so von "schöpferischer Unordnung" , aber keine Angst, "das Genie beherrscht das Caos";
PCF8591 Ich habe der Sache mal etwas Halt gegeben. Da ergibt sich ein Problem, das ich so noch garnicht gesehen habe. Mein Aufbauvorschlag entwickelt sich mehr und mehr zu einer eigenständigen "vor-ort" Steuereinheit mit Anbindung an das Net, zwecks Überwachung und notfalls Überschreiben der ansonsten autonom ablaufenden Steuerung z.B. einer Heizanlage. Ursprünglich war der Webserver nur zum Erfassen von "Istzuständen" und zum Weiterleiten von Schaltbefehlen gedacht.Die Steuerung erfolgt vom Computer aus. Welcher Weg soll weiter beschritten werden? Morgen werde ich einen PCF8591 (4xADC - 1xDac) über I2c einbinden. Die 4 ADC-Eingänge für das Touchdisplay zum Abfragen der Rasterwerte wären sonst von der Orginalbeschaltung nicht mehr nutzbar. Der hochauflösende DAC ist für Audioausgabe geeignet. Ich denke, werde ihn zum "Touch-beep" missbrauchen.
Ein Abgesang! Durch die voluminöse Einbindung des FAT-systems zum Händeln der SD-Karte ist der M644 mit meinen Erweiterungen am Ende seines Flashes. Abhilfe wäre eine rigorose Optimierung (LFN,Directory,usw.) und Erzeugen des Codes für das Teilmodul mit Assembler. Projekte wie CHIPBASIC zeigen, wie um jedes Flashbyte gekämpft werden kann. Ich für mich werde das AVR-NET-IO mit Add-On als Coprocessor für wahrscheinlich eine Masterlösung mit SAM7 oder höher einsetzen. Das werde ich allerdings hier nichtmehr publizieren.
Hi Erhard, es gibt auch einen ATMEGA1284(P) im DIL-40-Gehäuse, der auf das NET-IO passen würde. Nur ist das Teil schwer zu bekommen... Ich sehe gerade, Farnell hat welche: Best.-Nr. 1715481 Damit hättest Du erstmal wieder etwas mehr Platz zur Verfügung... Gruß, Helge
Bitte. Keine Ursache. Ich bin auch erst im Bascom-Forum darauf aufmerksam geworden. Die hatten schon eher Probleme mit vollem Flash... ;)
@Helge BASIC als pseudo Hochsprache braucht erfahrungsgemäß mehr Code. Kannst Du mir mal posten, wo genau der Thread zu finden ist? Möchte mal kibitzen!
Hier: http://bascom-forum.de/index.php/board,7.0.html Irgendwo da in einem Thread. Vielleicht sogar in dem hier: http://bascom-forum.de/index.php/topic,3401.0.html Gruß, Helge
@helge dank Dir! Kibitzen hat sich schon gelohnt. Habe eine Bestelladresse gefunden und gleich bestellt.(CSD) Wenn's klappt, kann ich den 2. USART für Kamera einbinden!--ungeahnte Möglichkeiten...!!!
Ahja, bei CSD ist der Chip preiswerter als Farnell bzw. HBE-Shop. Interessant. Blöderweise schaut man nicht immer in alle Shops, um Preise zu vergleichen, wenn man mal was bestellen muss. Plane nicht schon vorher zuviel, nicht dass der Platz dann wieder zu knapp wird, denn einen ATMEGA2564 gibt es nicht ;)
Ja, leider. Würde aber auch die Pageing-Frage neu stellen. Wenn's nicht reicht, bleibt mir immernoch die erstere Option(Master/Slave);
Hilfe.....!!! Und wieder hat es Atmel geschafft, nahezu baugleiche IC's, mit unterschiedlichen Registernamen und -grössen auf den Markt zu werfen. (Mega644/Mega1284) Sicherlich will man einen Gewöhnungseffekt vermeiden oder so den User dazu zwingen, die ausführlichen DATASHEET zu studieren. Anstrengend, den gesamten Sourcecode umzuschreiben. Ich fang mal ebend an.....>...>...>
@all Entwarnung: 02.08.2010 21:18 ...> dieses Posting ist schlichtweg falsch!! Die Register und ihre Adressen stimmen überein. Nur mein Compiler war noch auf M644(ohneP) eingestellt. Wenn ich dann in der Commandline für einen -P Typ kompilieren will, meckert er natürlich! Also , Entwarnung auf ganzer Strecke...
Ich bin mir immer nochnicht sicher, hier nicht der "einsame Rufer im dunklen Wald" zu sein. Falls irgentwo da draussen jemand auch nur ansatzweise meine Vorschläge aufgegriffen hat: --I2c( oder TWI) habe ich direckt von J3 Ausgang 1,2(PC9,PC1) auf die Brückenstecker des Add-On JP1-1,1-2 gelötet. Das erspart eine SUB-D 25 Verbindung und lässt J3 vom Hauptboard zugänglich. Bei genauerem Betrchten meiner Bildchen lässt sich die Verbindung auch erkennen!
.text 63370 0(addr) So. Nach einigen Änderungen in div. Sourcen hab ich den Webserver für den ATmega1284P compiliert. Jetzt kann er kommen....
:) Übrigens nochmal zum Thema Alleinunterhalter: Ganz so ist es nicht. Ehrlich gesagt weiss ich z.B. noch nicht genau, was ich dann mal mit dem NET-IO und dem Add-On machen werde. Nach dem Funktionstest habe ich das Ganze erstmal schön säuberlich in eine Kiste gepackt. Ich bin immer auf der Suche nach Ideen. Auf jeden Fall habe ich mich durch Deine Bilder (speziell das von der Web-Oberfläche) davon überzeugen lassen, mich nach einem Jahr oder so, doch beim Forum auf avr-net-io.de anzumelden. Ich habe zu Hause noch einen simpelst-Webserver von www.tuxgraphics.org rumliegen, auf dem ausser dem ENC28J60 nur ein ATMEGA168 steckt. Der bekommt demnächst paar schöne kräftige Relais samt Treibertransistoren, damit ich auch Netzspannung schalten kann. Das bissel Software-Krams passt dann auch in die 16K Flash rein. Mit dem Net-IO kann man ja viel mehr machen. Aber entsprechend der Fülle der Möglichkeiten kommen auch die Fragen "Brauche ich das überhaupt?" Um "nur" paar Relais zu schalten, ist das Ding zu schade...
@Helge Na gut.Singen wir im Duett :) Datum: 26.07.2010 23:00 --hier habe ich dieses Problem schon mal anklingen lassen. -als "Vor-Ort"-Steuerung automat. ablaufender Prozesse --> Mögl.1 als autarke Programmeinheit mit Überwachungsmöglichkeit über LAN o.NET; -als Übergabegerät von Befehlen und Rückmeldungen ohne eigenständige Eingriffsmöglichkeit in laufende Prozesse --> Mögl.2 Wer eine Heizanlage besitzt, kann sie durchaus überwachen. Steuern lassen würde ich sie wohl nicht allein vom NET-IO; -als Haussicherheitssystem (mit Kamera, Bewegungsmelder, Glasbruch, Türsicherheitsschalter, Brandmelder ............) --> Mögl.3 -Kinderzimmerspion(Babyfon)??? --> Mögl.3 1/2; wenn außerhalb, Zugriff über I-NET;
Beim Herumschnüffeln in anderen Foren (warte ja auf meine Bestellung) ist mir aufgefallen, daß ja einige Features des Add-On noch garnicht angedacht sind. Über das Funkmodul könntest Du Nachbars Haus bei deren Abwesenheit mit überwachen. Natürlich in positiven Sinne(Einbrecher,Pflanzen bewässern und was weis ich noch...); Der IR-Empfänger kann auch Deine Soundanlage oder die Rollouse steuern. Der Speicherplatz für Log-Dateien auf einer 2GB-SD Karte ist schon beachtlich. Vielleicht kann man zeitgesteuert oder eventgesteuert(Alarm) auch Bilder auf der SD speichern? Der Möglichkeiten sind derer viele, lasst uns Taten sehen...
[[http://bascom-forum.de/index.php?PHPSESSID=e5c5cbc259be3dc9c47d9aeac4c2fd2c&topic=3800.105]] Dort ist man schon weiter! Zumindest, was die Website Gestaltung und Behandlung angeht; Wäre unfassbar nützlich, wenn Kenner der Materie wie -six1- auch hier, wo man noch "zu Fuß" mit c programmiert(nicht Bascom), Erkenntnisse zur Einbindung der Website(Ajax) vermitteln könnten! Im übrigen kann ich den wenigen Usern auf diesem Thread nur empfehlen,-kauft euch eine Bascom- Vollversion(<100€) und ladet die SVN-Version NET-IO+ herunter! Da ist alles drin.
erhardd schrieb: > Dort ist man schon weiter! Klar. Die hatten schon funktionierende Software für das Add-On, da wurde hier noch über die Widerstände im Schaltregler referiert. erhardd schrieb: > Über das Funkmodul könntest Du Nachbars Haus bei deren Abwesenheit mit > überwachen. Natürlich in positiven Sinne(Einbrecher,Pflanzen bewässern > und was weis ich noch...); Wenn man das normale RFM12-Modul nimmt, dann könnte es problematisch werden, bis zum Nachbarhaus zu kommen und dort irgendwas im Haus zu steuern/überwachen. Die Leistung könnte etwas dürftig sein. Aber im Haus könnte man damit gut rumfunken und auch in Ecken kommen, in denen kein Kabel liegt. Ich habe zu Hause (Mietwohnung) an fast allen Heizkörpern, die wichtig sind, Rondostat HR20 dran. Die könnte man mit Hilfe der OS-Firmware (http://embdev.net/topic/118781) evtl. auch an RFM12 anbinden und fernsteuern. Die komplette Steuerung (Zeitprofil) würde ich immer noch dem Thermostaten selbst überlassen, aber man könnte das Zeitprofil anpassen, oder die Urlaubsschaltung von der Ferne deaktivieren, damit die Bude warm ist, wenn man nach 2 Wochen aus dem Winterurlaub wiederkommt. Hinsichtlich Pflanzen-Bewässerung, schau mal hier: http://www.tuxgraphics.org/electronics/201006/automatic-flower-watering-II.shtml > Der IR-Empfänger kann auch Deine Soundanlage oder die Rollouse steuern. Als IR-Empfänger bestimmt nicht. Wenn, dann als IR-Sender. ;) Ausserdem dann nur in einem Raum, nicht in der ganzen Wohnung/Haus. Sicherheitssystem (Alarmanlage) brauche ich nicht, wir haben im Haus eine Rentnerin wohnen, die kann Dir genau sagen, wer wann aus dem Haus gegangen und wieder zurück gekommen ist. Wenn irgendwer im Haus ist, der da nicht wohnt, wird der gleich ausgefragt... Babyphon oder Kinderzimmerüberwachung ist im Moment mangels Kind auch (noch) nicht angesagt. Das Problem bei dem Ganzen ist die zentrale Lage des Webservers. Für das Schalten/Auswerten von weiter entfernten Verbrauchern/Zuständen bleibt eigentlich nur die Anbindung über Funk (RFM12) oder vielleicht auch IR, wenn der Sensor periodisch selbstständig sendet (Stromverbrauch!) und man den Empfänger nicht für Fernbedienung nutzen will. Alternativ kann man auch lange Kabel verlegen, aber das sieht dann auch nicht sonderlich schön aus. Naja, mal schauen. Ich habe auch paar Ideen im Kopf rumschwirren, die hier oder im Bascom-Forum alle schon irgendwo genannt wurden, nur eben viele einzeln und nicht alles zusammen. Vielleicht habe ich ja irgendwann Zeit, mich intensiver damit zu beschäftigen. Gruß, Helge
Ich habe vor das Board mit SD Karte als Datenlogger für meine Wetterstation einzusetzen. - Erfassung und Speicherung der Daten - Anzeige der Aktuellen Wetterdaten als Webseite - Anzeige eines Verlaufs der Wetterdaten / alternativ übermittlung der Daten an einen echten Webserver (Dieser bereitet die Daten als Webseite für alle im Inet auf) Stand derzeit: Erfassung und Echtzeitdarstellung der Wetterdaten geht bereits. SD Karte funktioniert. Für mehr war bisher leider noch keine Zeit.
Helgeschrieb:> Der IR-Empfänger kann auch Deine Soundanlage oder die Rollouse steuern. Als IR-Empfänger bestimmt nicht. Wenn, dann als IR-Sender. ;) Ausserdem dann nur in einem Raum, nicht in der ganzen Wohnung/Haus. --Du kleiner Scherzkeks, du! Natürlich mit angelernter IR-FB; @Christian Freue mich über Deine Erfolge!! Halt uns auf dem Laufenden, denn die Sache ist sehr interessant! Wenn deine Zeit es zulässt, poste doch mal deine Erfahrungen. Könnte mir vorstellen, das noch andere ihre lokalen Wetterdaten, event. gemeinsam, darstellen lassen wollen.(Eine Wetterkarte, die auchmal stimmt...)
erhardd schrieb: > Helgeschrieb:> > Der IR-Empfänger kann auch Deine Soundanlage oder die Rollouse steuern. > > Als IR-Empfänger bestimmt nicht. Wenn, dann als IR-Sender. ;) Ausserdem > dann nur in einem Raum, nicht in der ganzen Wohnung/Haus. > > --Du kleiner Scherzkeks, du! > Natürlich mit angelernter IR-FB; Achso, Du willst mit der Fernbedienung den Net-IO bedienen, der dann die Anlage und die Rollläden steuert? Das wäre dann ja auch einfach nur eine IR-Steuerung, die auch ohne Webserver gehen würde. Ich dachte, Du willst per Web die Anlage und die Rollläden steuern (In der Art wie unterwegs "Heute ist mal viel Sonne, da mache ich lieber die Rollläden auf der Südseite zu..."). Gibt ja auch Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung...
Ich habe zuhause eine Funkwetterstation der Firma Oregon WMR 928. Die Basistation hat eine RS-232 Schnittstelle und das Protokoll dazu findet man im Netz. Sobald ein Funksensor neue Wetterdaten sendet werden diese von der Basistation über die Schnistelle ausgegeben. Derzeit decodiert das Net-Io das Protokollformat und verpackt die Wetterdaten in Variablen. Diese werden dann in einer angepassten Webseite dargestellt. Funktioniert soweit schon zuverlässig. Im Moment versuche ich jetzt eine FAT Libary in die Software einzubiinden. Als nächstes folgt dann die Datenspeicherung in einer Textdatei. Die Datei kann dann z.B. mit Exel oder eigener Software ausgewertet und dargestellt werden. Für die Datenübermittlung an einen Webserver hab ich bisher noch kein Konzept. Gibt aber auch schon einige Ansätze im Netz wo sowas bereits realisiert wurde. Am liebsten wäre mir dabei die Speicherung in einer SQL Datenbank. Damit kann man dann natürlich alles schön weiterverarbeiten. Ggf. kann man das ganze natürlich auch erweitern und mehre Wetterstationen zum Datensammeln einsetzen. Wobei es glaube ich bereits Webseiten gibt die Daten sammeln und für die Öffentlichkeit darstellen. Generell alles keine Hexerei, eher reine Fleissaufgabe. Man kann sich natürlich auch einen fertigen Webser kaufen. Aber das macht ja auch keinen Spass.
@Christian Ich hatte gleich das Gefühl, das die Sache "Hand und Fuß" hat. Und ja, Websites für Wetterbeobachtung gibt's. Nur mal so angedacht: -dein Lieblingszeltplatz liegt trotz Dauerregens im allg.Umland noch relativ im Trockenen. Könnte doch eine wichtige Info für die Urlaubsplanung sein.... Und so ein kleiner Webserver nach deinen Vorstellungen für die lokale Tourismusbranche , -sicherlich ein Gewinn!
@ Christian Ich weis nicht, ob es Dir nützt. Unter RadigVersionori SD-Karte ist ein fat-system, allerdings in C; Diese Software habe auch ich bisher benutzt. Mein Dank an dieser Stelle an <Uydukurdu>, diese Variante ist die einzige, die nach kleinen Änderungen, funktioniert.
Danke für den Tip, aber ich arbeite bereits mit einer abgewandelten Radig Version. Hab auch nen original Radig Board hier. Hab das Net-Io eigentlich nur gekauft weils halt da gleich den SD Kartensockel etc. dabei gab. Ansonsten sind die Sachen ja funktional sehr ähnlich. Im Moment fehlts eigentlich nur an der Zeit dabei weiterzumachen. Liegt alles schon nen paar Monate wieder aus Eis. Mal sehen wanns dann wiklich mal wieder weiter geht. Ich wünsch auf jeden Fall allen anderen hier noch viel Spass beim Basteln und Programmieren. Möglichkeiten gibt es ja genug.:-)
Für die 1-2 User , die meine Hardware nachgebaut haben, hier mal 2 Bilder der Vellemann P8000/3-I2C Erweiterung. Nicht vergessen, es sind PCF 8574A mit anderer Adresse(70-er). Wer die Software vom 04.08.2010 15:24 verwendet, kann pe.c und pe.h direkt einfügen. Eingeflochten sind zunächst nur 8 Eingänge und 8 Ausgänge. Der Rest kommt bei Bedarf, aber die Art und Weise ist gut erkennbar. An der Platte sind einige Anpassungen gegenüber dem Original vorzunehmen. Wo und Was poste ich auf Anfrage. In config.h " #if USE_PE " einfügen und main.c ändern. Durch die Erweiterung sind mehr Möglichkeiten gegeben. Jetzt muss nurnoch die Webpage angepasst werden. Da das ja hier sicher keiner macht, werde ich mich selbst einarbeiten. Dauert nur etwas. Schade, das keiner der Korifähen diese Arbeit beachtet?!
erhardd schrieb: > Da das ja hier sicher keiner macht, werde ich mich selbst einarbeiten. > > Dauert nur etwas. > > Schade, das keiner der Korifähen diese Arbeit beachtet?! Doch, habe ich schon gemacht, hier und im Forum von Radig. Warum zitterst Du so, siehe Bild links?
@ M. W. (hobbyloet) ..das ist die nackte Angst..(man könnte meine Arbeit ignorieren) Im Ernst: -habe mehrere Aufnahmen gemacht und nur mit Unschärfe kommen die LED's zum Vorschein. Habe keine "Gelbfilter" o.Ä.; Ganz normale Digicam.
@ M. W. (hobbyloet) Sorry,- bitte poste doch, wo und wann! Erspart Zeit der Suche!
zum Auswerten des Touch: "Viele Wege führen nach Rom..." ..aber so, wie ich es ürsprünglich dachte, 4ADC hinzufügen(PCF8591 8-bit A/D and D/A converter) - über I2C auswerten und zum Auslesen nutzen, geht es nicht. Die Touchebenen müssen ja wechselseitg auf Potential gelegt werden. Da ist es schon besser, die 4 Port's vom ATmega zu nehmen und die ADC, die dann wegfallen, durch den PCF zu ersetzen. Ist in diesem Zusammenhang auch nur für die Website von Bedeutung. Ach ja. Die Touchfolie ist resistiv.(4-draht) Da ich die Gestaltung der Seite sowieso ändern muss...
"--wat 'de buar nich kennt, dat frett he 'nich! "(plattdeutsche Redewendung-heisst soviel wie:"< Schuster, bleib bei deinen Leisten>") Das Anpassen der Website ist schwieriger als gedacht. Nochdazu, da ich nicht sicher bin, ob und was noch dazukommt. Konzentriere mich deshalb auf RC5 und RFM12 Einbindung. Hilfe bei beidem und der Website durchaus willkommen...!!!
Erhard, ich verstehe gar nicht warum du laufend das Rad neu erfinden mußt :-) Wenn du auf www.avr-net-io.de dich mal umschaust wirst du feststellen, daß dort in einer Version das RC5 Zeugs komplett umgesetzt wurde. Ebenso i2c Aber Hut ab vor deiner Displayanbindung
@shortie ("I've had a dream..") --Natürlich hast Du recht! Alles war, -ist, schon da. Ich stellte hier einen chronologischen Ablauf, vom finden der passenden Software bis zur Frage, -was soll ich damit-, zusammen. Absicht dahinter: -eine Art Leitfaden; Dir wird sicher nicht entgangen sein, daß ich mich auf Quellen in den anderen Foren beziehe und Querverweise einbaue. Betrachte meine Vorschläge bitte nur als "Denkanstösse", denn mehr sind und können sie nicht sein. Mir ist auch nicht das mangelnde Interesse an meinen Ausführungen entgangen!
Chris -grade was die I2c-Möglichkeiten im Allgemeinen und die des AVR-IO mit ADD-ON im Besonderen angeht,war es mein Anliegen, speziell auf das Vellemann-board einzugehen. Dort wird der J4(SUB-D 25) des Hauptboards durchgeschleift, so das alle Ein- und Ausgänge weiterhin erreichbar sind. Über SUB-Miniaturrelais wird sogar der I2c-Bus bei nichtbenutzem I2c-Board weitergeleitet. Die vom Board kommenden I2c-Leitungen(SDA,SCL und der auf dem Board gebildete PIN-change INT)werden über durchschlagsfeste Optokoppler galvanisch getrennt; Der Datentransfer wird optisch angezeigt. Ein 74LS125 bereitet die Signale auf, so das eine Kaskadierung(adressiert über Minischalter) von bis zu 4 Platten ohne Verluste möglich ist; Die Ein- und Ausgänge sind durch einfaches Umstecken der Optokoppler definierbar, so das bei Vollausbau 4x16 Ein- oder Ausgänge(oder Kombinationen wie gewünscht), sowie 4x8 ADC (TDA8444) und 4x4ADC(hochauflösend) mit 4xDAC(PCF8591) möglich sind. Eine Regenerierung der Flankensteilheit der I2c-Signale erlaubt eine räumliche Trennung der Platinen. Mit sym. 2DA-Telefonleitungen oder dem billig erhältlichen LAN-Kabel(mit aufgepressten Steckern-bei Pollin) ist eine Verteilung entsprechend der max.Kabeldämpfung(4-pol Theorie) möglich. Ebenso erwähnenswertswert wäre die Ansteuerungsschaltung der Ausgänge auf Thyristoren(Halbwellenbetrieb),Triac's(Vollwellenbetrieb) sowie auf handelsübliche Hochstrom-MOSFET (Motortreiber/Modellbau). Damit wären die Schaltvorgänge gänzlich ohne Relais realisierbar. Und das alles mit der bereits vorhandenen Software. Ich habe mir die Mühe gemacht, das alles aufzudröseln und wollte es hier zwecks Nachbau reinstellen. Aber Du schreibst ja, das es das Alles schon gibt. Sicherlich. Es gibt ja auch div. Suchfunktionen!
Hallo Erhard, mir ist das nicht entgangen, worauf Du deine Sachen stützt. Das vermeintlich mangelnde Interesse (wie du es beschreibst) würde ich eher auf die Nachvollziehbarkeit schieben. Nicht jeder hat so ein Ergänzungsboard :-) Was ich sagen wollte, war mehr im Sinne von "verschwende deine Resourcen nicht mit Dingen die existieren" und setze dein Augenmerk auf die Dinge die noch nicht so existieren. RFM12 ist zum Beispiel noch nicht so umgesetzt, daß es einfach einzubauen ist und funktioniert. Uydukurdus SD-Karten Umsetzung ist auch etwas wackelig. Was aber zum einem am physikalischen Aufbau des ADD-ON-Boards wie auch mit den verwendeten SD-Karten zusammen hängt.
Hallo zusammen, ich verstehe die Verbindung per Sub-D25 zwischen AVR-NET-IO und Addon nicht. Wenn man in der Sandwichbauweise direktverdrahtet, werden die Pins 11/12 mit den Pins 2/3 verbunden, was ja laut Schaltplan richtig ist. Aber wenn ich die beiden Boards an den Steckern zusammenstecke (oder mit einer Sub-D25-Verlängerung dazwischen), wird doch 1:1 verbunden, also würden am Addon 2 Eingänge des Hauptboards ankommen [sic]?!? Übersehe ich etwas? Sebastian
@ Sebastian P. (sebastian_p42) Ich empfehle Dir, die SUB-D25 Verbindung zum ADD-ON Board nicht zu installieren!! Es werden nur 3 Leitungen genutzt, -aber alle anderen Ein- und Ausgänge blockiert. Sie sind dann von aussen für andere Anwendungen nicht mehr direkt verfügbar. Schau Dir mal IMxxxx16 ,weiter oben genauer an, Die rot/grüne Leitung ist auf dem Hauptboard mit J3 Pin 2/3(PC0/PC1) fest verlötet(TWI-SDA und SCL) und geht auf die Brückenstecker JP1-1/JP1-2 und ist auf diesen Steckern verlötet. Dadurch kann man die Verbindung jederzeit abziehen, wenn man die Boards trennen will. Die fehlenden 5V+ kommen über die ISP-Steckverbindung bzw. bei mir auch über extra Stecker (kann man auch sehn auf IMxxx11). Zu Deiner Frage: Mess mal mit einem OHM-meter durch, wo die besagten Pins am Ende des Kabels tatsächlich ankommen.Bei genauerem Hinsehen erkennst du sogar die Nummern auf den Steckern, wenn Du eine Lupe nimmst und sie direkt anschaust.
Hallo Erhard, was Du sagst, stimmt natürlich, und das weiß ich auch schon. Ähnlich werde ich es wohl auch machen. Ich wollte nur eine Bestätigung haben, dass es wirklich gar nicht möglich ist, die Boards direkt aneinanderzustecken; ungeachtet der Frage, ob man sich Leitungen blockieren will. Beim Aneinanderstecken von Stecker und Buchse werden bei DB25 Pin1 an Pin1, ... Pin25 an Pin25 verbunden, womit, wie gesagt, die falschen Leitungen verbunden würden. Gut, also ist es wohl kein Druckfehler in einer der beiden Anleitungen oder so. Danke für die schnelle Antwort. Sebastian
@shortie Hallo, Chris! Mich lässt die Idee nicht los, BMP von der SD-Karte auf dem Display darzustellen. Obwohl mein Hauptaugenmerk im Moment der RFM12 Anbindung gilt, spukt das Problem nachwie vor im Hinterkopf rum. Wäre doch "nice", Schaltbilder (eine Art Flussdiagramm) mit Schaltflächen zu versehen, die bei "Touch" auch entsprechend der Rückmeldung farblich den Zustand anzeigen?! Die SD als Speicher spart wertvollen Flash im Mega. Bitte schau doch mal auf die Funktion <S65_PutBmpFromSD>.An den Autoren siehst Du, woher das Projekt stammt.(S65_SD_Karte_Bmp); Meine Versuche, den Code anzupassen ,-durch festlegen der Orientierung,Grösse,Farbtiefe,Transparenz,usw.- und Portierung auf das laufende Programm sind gescheitert. Was ich brauche ist ein neuer, frischer Ansatz, -ich habe mich verrannt. Darum möchte ich Dich bitten, in einer Muse-stunde(wenn die grüne Langeweile Dich packt) mal die Implementierung in den schon vorhandenen Code anzudenken. Es eilt nicht, da ich , wie gesgt, auf anderer Ebene unterwegs bin.
Um Missverständnissen vorzubeugen. Die SD ist kein "Programmspeicher".Lediglich die Bmp wird , de facto als Hintergrundbild, in den Bildram des Displaycontrollers geladen. Dann kann der Inhalt mit "Kleinbmp's" als Schaltelement überschrieben werden. Das Hintergrundbild bleibt bis zum nächsten Ausschalten erhalten.
@all ---auch das hat sich ohne Hilfe erledigt; Nehme den Sourcecode von U.Radig, der eine unschätzbar-gute Arbeit leistet. http://www.ulrichradig.de/home/uploads/File/AVR_MMC_SD/MMC_SD_SourceCode.zip
--dieser kleine Baustein stellt eine com2com Verbindung, bestehend aus 2 rfm12, dar. Eine erweiterte Version, mit ATmega 8 wird für die Kamers verwendet werden. Ein Funknetzwerk ist also machbar. Über die Darstellung auf der Website grübele ich noch...
ATMEGA1284(P); Die Bauweise des ADD-ON zwingt zu Kompromissen; zunächst musste ich den 2.USART sperren. Sicherlich ist eine einfache Lösung zu finden, aber im Moment schreibe ich erstmal die Ausgaberoutinen auf einen USART um. Der ATMEGA1284(P) wird zum ATMEGA1284 ohne P;...aber mit 128k Flash... Irgentwann ändere ich das...!
--ich glaube, es wird Zeit, die Spannungsversorgung der Baugruppen neu zu überarbeiten. Wenn ich das rfm12 auf dem ADD-ON in Betrieb nehme, beginnen die anderen Komponenten eine rege Kommunikation mit dem Farbdisplay. Recht interessant und sogar mit gewisser Logik, was da im letzten Schaltkästchen dargestellt wird, --aber letztlich nicht das, was ich wollte. Im Oszi sind die "Spikes" gut zu erkennen. Die 3,3V vom MC34063 sind für den Modus -Senden- des rfm zu schwach bzw. die Regelung zu träge. Auch Abblock-C's nutzen da wenig. Dieses Phänomän tritt auf, wenn ich: -SD-Karte; -Textdisplay (4x20); -Farbdisplay S65; -Com-Port und Porterweiterung über PCF und natürlich den Webserver selbst in Betrieb nehme. Ich überlege, die RFM12 auf 5V zu setzen und die SPI-Pegel anzupassen. Vorschläge? Und sagt jetzt nicht, schalt doch einfach was ab, denn das liegt genau nicht in meinem Interesse...
erhardd schrieb: > Ich wollte mich mit der Bitte ja an obenerwähntes Forum wenden, aber > irgentwie hat mich da ein Admin ausgesperrt(war wohl zu vorlaut??). > > hallo, ich bin der Admin des erwähnten Forums. Dort wird niemand ausgesperrt oder zensiert. Sollte dein Account gelöscht worden sein, könnte das nur bei der 1. Reinigungsaktion der Userdatenbank passiert sein, um Datenbankleichen zu entfernen (User nicht aktiv seit >180 Tagen). Ich würde mich freuen, wenn du dein Projekt dort vostellen würdest. gruss Stephan
@Stephan Zu Beginn wäre dies sicher ein leichtes gewesen. Nun würde ein Grossteil aus dem Zusammenhang gerissen werden. Ich habe mich bemüht, immer wieder Querverweise, -auch auf euer Forum, einzubauen. Schliesslich sind wir doch keine Konkurenten. Bleiben wir bei Koexistenz? Ich verfolge die Entwicklung aufmerksam, -wenn sich Fragestellungen überschneiden, können wir doch auf das jeweils andere Forum hinweisen! (die Miniaturbildchen lassen sich hier auch einfacher einfügen...) .ich bin übrigens "hin und wieder" auch in Deinem Forum aktiv(seit etwa 3 Wochen geht das wieder...)
SoN (avr-net-io.de) schrieb: > bei der 1. Reinigungsaktion der Userdatenbank passiert sein, um > Datenbankleichen zu entfernen (User nicht aktiv seit >180 Tagen). Hallo Stephan! Kommt vor der (automatischen?) Löschung beim Bereinigen wenigstens paar Tage vorher ein Hinweis per Mail? Ich bin auch in dem Forum dort angemeldet, schaue aber nur alle paar Monate mal rein, weil mich das Projekt zwar schon interessiert, aber im Moment nur mit ganz niedriger Priorität. Daher kann das schon mal passieren, dass ich ein halbes Jahr nicht reinschaue... Gruß, Helge
Interessant Ich glaube, ich bin einem der letzten grossen Geheimnisse um das ADD-ON von Pollin auf die Spur gekommen. Wird das rfm12 (o.ä.) lt. Orginalbeschaltung in Betrieb genommen(3,3V vom MC34063), so ergibt sich auf SDO (MISO) eine blitzsaubere Dreieckspannung von etwa 300khz. In vielen Foren, die sich mit dem AVR-Net_IO beschäftigen, wird der R11 als überflüssig und daher entfernbar beschrieben. Dieser Widerstand zieht die Nutzspannung herunter. Ja, , das stimmt.Er drückt aber auch die Störspannung des "Sägezahn" auf grade mal nicht störend.(ohne R11 etwa 50% High-Pegel Spitze). Dieser "Deal" ist nur machbar, wenn die RFM12 solo arbeitet.Mit SD-Karte sieht es dann, wegen der Pegelei, schon anders aus. Eine Weboberfläche, die anders als die Pollinsoftware, auf die SD-Karte zugreift, kann so nicht funktionieren. Mich erinnert der "Trick-(was nicht passt, wird passend gemacht!)" an alte Röhrenfernseher-Zeiten. War ein Anodenwiderstand abgeraucht, weil die Röhre am Ende ihres Daseins war, so konnte man notfalls, -da kein Ersatz-, solange mit einem Bleistift auf dem Widerstand rummalen, bis das "Funkeln" aufhörte und das Gerät wieder lief.Eventuell (manchmal) wurde der neue Widerstandswet ausgemessen und ersetzt. So kam manche Röhre zu ihrem 3-4 Spätherbst. Was ich sagen will: -die Ursache für den "Sägezahn" wird so nicht beseitigt; -mit Schaltregler(MCxxxx) scheint es nicht zu gehen; Beim Umbau auf 5V für das rfm12 ist leider der Baustein mech. unbrauchbar geworden. Erst in etwa 7 Tagen kann ich weitermachen. Was mich stutzen lässt: -hier wird immer wieder von gelungenen Versuchen berichtet, eine drahtlos Verbindung (s.Arduino) aufzubauen. Mich würde der "WOODOO-Zauber" interessieren, wie das möglich ist?!?
danke für die interessante info, hab auch probleme mit der sd-karte und rfm12
@Thomas Versuch mal, die rfm12 mit 5V zu versorgen. Am günstigsten, auf der Platte des ADD-ON unterhalb J5 die U-Versorgung unterbrechen und auf TR1 (5V) umlöten. Dann die SPI an die entsprechenden Punkte vor den Spannungsteilern (R15/16;R17/18;R21/22). Event.eine ZENER-Diode (3,3V) an Stelle R11. Umbau auf eigene Gefahr!!! So wollte ich das heute machen. Berichte bitte, bin neugierig!
@erhardd: bin gerade unterwegs, d.h vor montag komm ich nicht dazu, hatte schon überlegt das addon ganz rauszuwerfen und das rfm12 modul direkt auf den net-io zu basteln. @all: mir ist aufgefallen das mein net-io (ethersex webinterface) träge reagiert wenn das add-on board verbunden ist (obwohl ich schon einen 644p/20mhz im einsatz habe). hat das auch jemand bemerkt?
ich habe das rfm12 notdürtig geflickt, um es mit 5V betreiben zu können. Ohne den R11 auf dem ADD-ON sehen die Impulse auf SDO so wie auf dem Bild aus.Das Nutzsignal ist verschliffen und die "Sägezahn"-Schwingung hat 1/3 Ueff. Sorry wegen der Qualität, aber mein Oszi-Programm läuft nur auf WINDOW und ich habe da kein SCREENSHOT. Dennoch ist das Problem glaube ich ersichtlich.
Unter Windows erstellt man einen Screenshot mit simplem Druck auf PRTSCRN (bzw. ALT + PRTSCRN, wenn man nur das aktive Fenster ablichten möchte). Dann steht das Bild in der Zwischenablage und kann beliebig mit mspaint.exe :D oder anderen Grafikbetrachtern weiterbearbeitet werden.
..der Mann hat Recht. Danke für den Hinweis. Heisst zwar bei mir Druck/S-Abf aber klappt trotzdem. Hab ich halt nochnie benutzt...
@all ...auch wenn meine Beobachtungen manches erklären könnten, so bitte ich zu bedenken, daß es sich hierbei nicht um nachvollziehbare weil reproduzierbare Fakten handelt. Ich habe z.Z. nur einen Baustein testen können, bei dem das auftrat. Ein einmaliger Fabrikationsfehler ist bei Millionen hergestellten durchaus statistisch relevant. Erst wenn ich bei der neuen Lieferung kommende Woche das selbige feststellen muss, kann man von einer relativen Sicherheit ausgehen. Die Dreieckschwingung sieht mir stark nach einer Ladekurve über einen "parasitären" C in der Ausgangsstufe des RFM12 aus. Es gibt keinen Grund , weitere Bemühungen das RFM-Modul einzubinden, mit Hinweis auf meine Beobachtung zu stoppen!
so, jetzt schlägt's 13! Dieser Dreieckimpuls(gelb) auf SDO folgt offensichtlich dem CS oder nSEL - Signal.(grün) Ich zweifele an meiner Source. Und daran, überhaupt geboren zu sein...
laut "Murphy's LAW" ist der Fehler immer da zu suchen, wo man ihn am wenigsten vermutet(leicht geändert); "Anything that can go wrong, will go wrong". ... Nach einem kurzen Nickerchen über Mittag kam mir die Idee, doch mal den einzigst auf dem SPI verbliebenen Mitnutzer, den ENC zu entfernen. Wie blitzsauber doch der SPI-Transfer aussehen kann...? Meine Entscheidung steht fest: -das Radio-Modul bekommt einen eigenen Software-SPI. -die 3 Ausgänge (C-Port) können mit Leichtigkeit durch meine Porterweiterung(pe.c), weiter oben , ersetzt werden; Damit sind die Komponenten des ADD-ON eingebunden ==> q.e.d. http://son.ffdf-clan.de/?path=forumsthread&threadid=689 -hier wird's nochmal interessant. Eine Mini-eventgesteuerte Task-Steuerung... Ich hoffe, euch haben die 4 Wochen mit mir hier etwas Spass gemacht!
..für Mathematik-Freaks dürfte die Darstellung des pos. Astes einer arctan-Funktion(Beitrag "Re: Bausatz Add-on für AVR-NET-IO") von Interesse sein, da eine Nachbildung in Hardware sonst nur mit DSP möglich ist!
hallo Welches Oszi verwendest du und welche software ist das? Grüße Tobias
@ To W. (todward) ebenfalls Grüsse: -die Software ist die http://www.mikrocontroller.net/attachment/85123/rf12.c auf dieser Seite , hervorgegangen aus http://www.mikrocontroller.net/attachment/84428/rfm12_just_rxtx.tar.gz ebenfalls hier; kein anderes Bauteil ist aktiviert auf dem NET-IO und ADD-ON.Die SD-Karte ist entfernt. Mein Oszi ist ein PC-Scope mit PC-Funktion Generator und Spektrumanalyser von Vellemann. Tut schon eine Ewigkeit seinen Dienst und ist sehr zuverlässig... ATmega 1284(P) aber ohne P(s.o.); avr-gcc ubuntu (Linux) Programmer STK 500; Stimmt, habe die rf12.c etwas geändert.Nimm die im Anhang!
Ergänzung: -eigentlich habe ich die Entwicklung (hardware SPI) beendet. Auf dem Board läuft nur die rfm_just_rxtx Software, nichts anderes. Bin etwas überrumpelt, da ich mit keiner Reaktion mehr gerechnet hatte..
@ Alle ..für verkappte Detektive und "Suchspieler im NET"; Beitrag "Re: Bausatz Add-on für AVR-NET-IO" hier hatte ich unter IM....20 eine I2C-Erweiterung dargestellt, dessen Urheber mir entfallen ist. Nur soviel: -JR deutet auf Jörg oder Jürgen und R steht glaubich für Rathlev; -IEAP ist glaub ich UNI-Kiel; Wer genaueres herausfindet und die Quellen hier veröffentlicht(bzw. die Links) , dem bin ich und sicherlich ein Großteil der Gemeinschaft sehr dankbar!
@Thomas ...and the winner is... Genau das!!! Danke! Jetzt wird der Nachbau der I2C-Erweiterungen sicher für alle leichter---
@Thomas ..schau mal hier-- http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=688&entries=0#post5235 (copy&paste in Adressleiste)
--wenn man in diesem Forum mal nach rfm12 sucht, finden sich viele Hinweise und nochmehr Fragen; Ich habe mich an Benedikts-Code gehalten und einen software SPI für das ADD-ON eingesetzt. Das Programm sendet 1x/sek einen kurzen Text. Nach dem nicht ganz so problemlosen Umbau (poste ich bei Nachfrage, -aber bitte erst selbst Gedanken machen) läuft die Software auf Anhieb(bei Benedikt auch nicht anders erwartet). Im Screenshot von meinem Fernsehgerät sieht man, wie ich ihn eingestellt habe. Bin mir im Klaren, das dies bei neueren Geräten ohne manuelle Abstimmmöglichkeit nicht geht.(bei mir 2 Tasten gleichzeitig auf der FB drücken) Im Sekundentakt erscheint eine sichtbare Verzerrung bei der gewählten Frequenz. --Dies ist das gesendete Paket! Leider konnte ich trotz mehrerer Aufnahmen keines erwischen. Dies war mein letzter Beitrag zum ADD-ON, --werde jetztnoch "pending Questions" beantworten und mich an mein Lieblingsthema machen( ein Spiel, bei dem der Webserver, als Handgerät für jeden Spieler, an einem Switch im LAN, eine entscheidende Rolle spielt.... ) ( der nächste Winter kommt bestimmt);
..das war ich euch noch schuldig; -dies ist die Darstellung von nSEL(gelb) und SDO(grün) des rfm12 mit software SPI, als Vergleich zu obigen Bildern. Es ist nichtnur andere SW sondern auch ein anderes Modul(das alte hat nicht überlebt); ==> keine genaue Schlussfolgerung betreffs hardw. SPI möglich... Noch ein Hinweis beim event. Nachbau: -klebt, wie ich , hauchdünnes doppelseitiges Klebeband unter das Teil (nur so...!)
Hallo Erhard, danke für die vielen Einblicke. Mich hat besonders das "Fernsehbild" zum Abgleich des RFM12 beeindruckt. Für diejenigen, die nicht die passende Messtechnik zur Hand haben ist das schon mal ein guter Denkanstoß, wie man sich trotzdem helfen kann. Ich hätte vermutlich zum Handfunkgerät gegriffen und geschaut, ob ich das Ding irgendwo "höre"... Gruß, Helge
Hallo, Helge Freue mich ungemein, grade Dich "beeindruckt" zu haben. Schliesslich warst Du mit der Einzige Aktive hier! z.Thema: mit Beitrag "Re: Bausatz Add-on für AVR-NET-IO" , meinem kleinen Testboard , ist zumindest kurzzeitig eine Ausgangskontrolle(senden) des AD-ON RFM12 möglich.(bis der Buffer voll, weil Daten nicht abgeholt) Dann macht crc dicht. Und der Nachbau ist doch wirklich kein Aufwand;...
Nachdem ich in den gesamten Thread gelesen habe, habe ich gestern mal einen Stresstest gemacht: -Ping auf Netzwerk beantworten und Dauerping vom Rechner aus -Per I2C die Daten aus einem WiiNunchuk lesen -Daten per RFM12 versenden und zur Kontrolle mit einem anderen uC empfangen und am Rechner protokoliert -Zweitstempel und Daten in eine Datei auf der SD schreiben -Daten auf dem LCD am AddOn ausgeben Nach ein paar Stunden die Daten von der SD dem RFM12 verglichen - alles OK! Ping zeigt 0% Verlust. Ich kann die oft geschilderten Probleme nicht nachvollziehen! Ich habe auch keinen AC Anteil auf einer der Versorgungsspannungen. Mein 7805 hat keinen Kühkörper und war zwar warm aber weit weg von heiß. Ich benutze das RFM12, ohne b! Als Display eine 4x16 No-Name. Ich habe NetIO und AddOn als Sandwich aufgebaut und den von Pollin empfohlenen 3,3V Übergang vom AddOn zum NetIO gemacht. Als uC werkelt ein ATMega644 und das ganze läuft als Arduino/Sanguino-Clone. Also es gibt wohl auch den 100% positiv-Fall!
erhardd schrieb: > IC1 im Netzteil gebrückt, um den Stützkondensator noch einzubinden. > Versorgung mit 5v-Schaltnetzteil DV5 (1A) als Zubehör von Pollin. > Beide Teile zusammen:(gemmessen mit dig.Wald-u.Wiesenmultimeter) > -nur Server und I2C-Display(EAS-4x20) und HB 270mA > -Server und I2C-Display, sowie S65-Display 310mA > alles ohne Kühlung machbar; > Der Lm317T wird gut handwarm. Ich habe auch nie eine Erwärmung des 7805 festgestellt, blieb bei mir eiskalt, weil in Schachtel..
-die Software des Arduino/Sanguino-Clone könnte mich noch interessieren, wenn, ja wenn ich die Sache nicht bereits beendet hätte, --aber vielleicht... Wenn die entsprechenden Websites nicht wie im "BASCOM-Forum" mit Bettelei und Werbung verseucht sind...?
--sorry: --nehme Bettelei zurück ; ist eher die vordergründige Bitte um Spenden;
So steht's am Ende jeder Seite... Ab 20€ Spende faellt die Werbung weg,fuer 1 Jahr.
@all Pollin hat ein Herz für alle NET-IO Nachbauer. In das Gehäuse des DSL_Modem Efficent Speedstrem (710497) passt auch das ADD-ON mit hinein. Habe 5 heute bekommen, eins davon sogar ein SDSL-Modem. Das werde ich nicht ausschlachten, - aber ein Gehäuse muss dran glauben! (die Beschriftung ist eine Fotomontage) -das wird das Gehäuse für mein neues Projekt...
Der Homunculus in Goethes Faust -hab mich sogar verschrieben, --naja, gibt schlimmeres;
Pollin schreibt: Verschiedene Typen mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen, Auswahl nicht möglich.! ob da dann das passende dabei ist?
@ Andreas M. (elektronenbremser) -wenn Du die Gehäuse meinst, die sind fast gleich, in Grösse und Aussehen; -wenn Du die FPGA und die Speicher meinst, so ist der Unterschied tatsächlich gravierend..
@alle Nachbauer! -vor den nicht unerheblichen mech. Anpassungen sollte man sich über den Einsatzzweck/-ort im Klaren sein. Das Gehäuse lässt sich als Standgerät(Bild) oder zur Wandmontage vorbereiten. Letzteres ist sicher für alle "Heizanlagen-/Temperaturlogger" sinnvoll. Grundsätzlich von Vorteil ist, ein unbestücktes Board entsprechend der Lage der z.B. SUB-D , die sich daraus ergibt, einzupassen. Auch Displays, falls erwünscht, müssen entsprechend ausgespart werden. Ansonsten sind der Fanthasie, gepaart mit handwerklichem Geschick, kaum Grenzen gesetzt! Das ADD-ON kann in "sandwich" angeordnet werden, allerdings auf den SD-Kartenslot achten!( Bauhöhe) Wer den IR-Empfänger benötigt, sollte ihn entsprechend zugänglich platzieren...
-hier mal als Vorschlag, wie ich die 2 Platinen angeordnet habe; Zum besseren Justieren sind diese noch unbestückt. Immer mal wieder die Passgenauigkeit prüfen! Die SUB-D 25 wird über Kabel herausgeführt, so das sowohl die stehende, wie auch event. Wandmontage möglich ist. Bestückt und mit z.B. Shorties ausgezeichneter Software oder auch der Orginal-Pollin programmiert, könnte der Einbau jetzt schon beendet werden. Immer auf die Bauhöhe achten! Deshalb wird auch L1, C5 und C2 "hängend" nach unten auf dem ADD-ON montiert. Die Leiterplatten werden mit flachen Leiterplattenverbindern zusammengeschaltet(keine Wannenstecker/-buchsen);
...hier zunächstmal das NET-IO , so wie ich es eingebaut habe. Danach noch mit ADD-ON. Das Ganze ist auf Bauhöhe optimiert, weshalb es auch von Vorteil ist, ständig diese zu überprüfen(beim Zusammenbau). Ich habe so noch viel Platz für mein eigentliches Projekt! würde mich schon interessieren, ob jemand meine Vorschläge nachbaut?!
Hallo, hat einer dieses Addon Board schon an dem "normalen" Eval Board von Pollin betrieben??
hiermal als Beispiel meine Lösung mit dem o.g. Gehäuse; Der Screenshot des Webservers zeigt den Zustand vor dem Umbau zum späteren Projekt HOMUNCULUS; Dazu ist auch der 2. ATmega128 als Coprozessor eingebunden; Das obere Display zeigt nur den Displ.-Ram Inhalt an, -noch nichts; Bitte für die mangelnde Aufnahmequalität um Entschuldigung.
...für Bildersammler: -hier die anderen Bilder, die der Co. erzeugt; -links in der Schachtel ist ein "Knüppelaggregat", welches ähnlich dem WiiNunchuk später als Handsteuerung für jeden Spieler(4 sind optimal) dient;
@ Kurt Kümpel (Gast) -spät, aber hoffentlich nicht zu spät: Schau Dir mal das Projekt an. Verschiedene Varianten werden vorgestellt und ohne grossen Aufwand kannst Du die Software für alle möglichen Einsatzbedingungen anpassen; "Adapting the software to your needs" www.roland-riegel.de%20-%20mega-eth:%20Microcontroller%20board%20with%20 Ethernet,%20MMC_SD%20card%20interface%20and%20USB.html#
http://www.roland-riegel.de/mega-eth/doc/ --hier ist die Dokumentation, die auch auf das AVR-NET-IO eingeht;
erhardd schrieb: > [[http://bascom-forum.de/index.php?PHPSESSID=e5c5cbc...]] > Dort ist man schon weiter! > Zumindest, was die Website Gestaltung und Behandlung angeht; > Wäre unfassbar nützlich, wenn Kenner der Materie wie -six1- auch hier, > wo man noch "zu Fuß" mit c programmiert(nicht Bascom), Erkenntnisse zur > Einbindung der Website(Ajax) vermitteln könnten! > > Im übrigen kann ich den wenigen Usern auf diesem Thread nur > empfehlen,-kauft euch eine Bascom- Vollversion(<100€) und ladet die > SVN-Version NET-IO+ herunter! > > Da ist alles drin. Danke für die Blumen :-) Es gibt eine Version des NETIO unter Bascom, welche praktisch alle Möglichkeiten umsetzt (NETIO+ kann im Bascom-Forum heruntergeladen werden!). (TCP,IP,UDP,NTP,HTTP,DHCP, WEBCAM...) Das Projekt ist skalierbar über Compilerschalter und somit ab M32 nutzbar (auch beim M32 schon Webserver! für diejenigen welche denken, das Bascom riesen Code verursacht!) Ich habe verschiedene Techniken mit eingebaut, um im Websever Teil flexibel agieren zu können. Neben HTML (von SD oder inline) gehen AJAX Requests, SVG Grafik, Javascript. Außerdem kann der NETIO+ auch PHP Scripte auf Webservern aufrufen und Werte übergeben (z.B. um diese in eine Datenbank zu transferieren) Zu AJAX habe ich bereits etwas im Bascom-Forum geschrieben http://bascom-forum.de/index.php/topic,3800.30.html Das Problem am Netio ist der ENC. Dieser Baustein ist leider eine böse Krücke. Nur in kleinen Netzwerken arbeitet dieser einigermaßen zuverlässig! Ich habe da einiges an Erfahrung gesammelt. Da die Zuverlässigkeit praktisch nicht gegeben ist, habe ich mich mittlerweile auf ein anderes Produkt konzentriert, den WIZ200WEB. Auch hierzu habe ich Quellcode veröffentlicht. Die Sourcen sind stabil, auch Webradio geht! ( http://bascom-forum.de/index.php/topic,3981.0.html ) Der riesen Vorteil vom WIZ200 ist, dass dieser praktisch bis zu 8 Socks am laufen hat! Wenn gezielte Fragen zu Webtechniken sind, werde ich gerne versuchen, diese zu beantworten. Gruß, Michael
@six1 Danke für die Info's ! Habe heut erst dein Post (reiner Zufall) gesehen. Ich programmiere lieber in C . Aber das ist Geschmacksache. Und ja, Bascom -Code ist etwas umfangreicher, -dafür grad für Neueinsteiger besser.(weil lesbarer). Und enorm wichtig ist das rege Interesse in den Foren. Zum ENC kann ich nur sagen, -was man hat, das hat man! Sicherlich mit Abstrichen. Beitrag "AVR-Net IO: -neue Welten!" -hiermit befasse ich mich z.Z.: Es ist die, aufgrund der Beschaffbarkeit einiger Bauelemente, in europäischen Kreisen fast unbekannte (F)uzebox. Die Ausgabe erfolgt auf TV oder eleganter auf TFT-Display(Rückbankmonitor von Pollin-etwa 50€). Webserver für Heizungsüberwachung im Winter, - Beschäftigung für quängelnde Mitfahrer in den Sommermonaten. Das Projekt nimmt langsam Gestalt an! Es fehlen noch 2 Tasteneinheiten. Bei ausreichendem Interesse werde ich die Nachbauanleitung veröffentlichen!!!
hallo erhardd, wenn dein fork der uzebox - angepasst aufs pollin board - fertig ist, zeige doch mal deine mods im detail. insbesondere die anpassungen selbst interissieren mich :)
@Ronny Minow Mit dem ADD-ON hat mein Projekt zwar Gemeinsamkeiten, ist allerdings mehr die Uzebox, denn der Webserver wird als "Spiel" von der SD-Karte in den Flash übernommen(wie jedes andere Spiel, oder Video auch). In diesem Fall ist eine Ausgabe auf TV/Monitor nicht vorgesehen. Dann verhält sich die Hardware der Uzebox wie das Webmodul mit hoher Taktfrequenz. Und genau da liegen die Probleme ! Die Doku dazu dauert noch etwas länger und ist umfangreich. Deshalb werde ich sie auch höchstwahrscheinlich auf meiner privaten Webpage veröffentlichen. Ebenso möchte ich vermeiden, das Admin wie Shortie im Forum http://son.ffdf-clan.de/ mich angehen, weil ich kostbaren Webspace vollmöhle. Vielleicht als "Schmeckhaps" der Aufbau des D/A-Wandlers im Bild. Und die Ausgabe des SD-Kartentests mit dem späteren Aufbau.
...sehe grad: Video's werden natürlich nicht in den Flash des ATmega644 übernommen. Die werden ebenso wie .wav-Dateien mit dem Player von der SD-Karte geholt. Nicht, daß das jemand missversteht.
erhardd schrieb: > ... > Die Doku dazu dauert noch etwas länger und ist umfangreich. > Deshalb werde ich sie auch höchstwahrscheinlich auf meiner privaten > Webpage veröffentlichen. > Ebenso möchte ich vermeiden, das Admin wie Shortie im Forum > http://son.ffdf-clan.de/ mich angehen, weil ich kostbaren Webspace > vollmöhle. Och erhardd, wenn Du schon Dinge in die Welt setzt, dann bleibe bitte bei der Wahrheit. - Ich bin kein Admin im o.g. Forum - Hatte ich dich nicht angegangen weil du Webspace vollmöhlst (wie Du schreibst), sondern weil Du einen Thread mit deinem Projekt gekapert hast obwohl dieses in keinerlei Verbindung dazu steht - wann man mal vom generellen Ausdruck gLCD absieht. Selbst der Betreiber des Forums hat dir dazu geschrieben, daß es an anderer Stelle besser aufgehoben wäre. Meiner Meinung nach hat dein Projekt auch in diesem Thread nichts zu suchen, weil es hier um das ADD-ON Board geht und nicht um allgemeine Umbauten. Du mußt ja wohl zugeben, daß es außer der AVR-NET-IO Platine und dem Mikrocontroller (mehr scheint ja nicht mehr übrig zu sein) keine Gemeinsamkeiten mehr gibt. Was Du mit dem Kapern der Threads lediglich erreichst ist, daß ein Hilfesuchender sich durch zahlreiche Postings wühlen muß die ihn nicht weiterbringen und eine auf das eigentlich Thema bezogene Diskussion nicht mehr möglich ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.