Thilo M. schrieb:> Ich habe 43 Spalten (Kurven) mit Messwerten, die ich darstellen möchte.> Da mein Logger keine Datumsinformationen bekommt, schreibe ich als Datum> eine fortlaufende Nummer, Uhrzeit wie gefordert.>> Nun schmiert das Programm ab, sobald ich den Cursor innerhalb des> Graphen bewege.>> Sind 43 Spalten (Kurven) zuviel?
sollte eigentlich kein Problem sein.
> Liegt es an der "verkrüppelten" Datumsinfo?
Wenn die Aufzeichnung in konstanten Intervallen erfolgt und die Datei
nach dem letzten Datensatz geschlossen wurde (Zeitpunkt der letzten
Änderung), besteht auch die Möglichkeit, das der Konverter die
Zeitmarken selbst erstellt.
Eine (notfalls gekürzte) Beispieldatei (eventuell auch über PN) könnte
helfen, den Fehler zu finden.
mfG ingo
Hallo Thilo,
Habe mal eine (hoffentlich) passende Konverter-Konfig gebaut,
die ersten beiden Spalten ignoriert (Datum/Uhrzeit), die
Spaltenbeschrifungen aus deiner Kopfzeile übernommen, als Endzeit, die
Uhrzeit als die Datei geschrieben wurde (ich sie hier runtergeladen
habe, die Zeitstempel werden ja von HTTP nicht übertragen) und je
Datensatz 60 Sekunden zurückgerechnet.
Deine Datei hat bei mit die Endung "csvt" bekommen, um sie von Anderen
unterscheiden zu können.
Bei deiner Originaldatei, mit dem richtigem Zeitstempel, sollten die
Zeiten dann auch stimmen. Da die meisten Reihen sich um 0 bewegen, ist
allerdings noch nicht allzuviel zu sehen, hoffe allerdings, sie hilft
ein Wenig weiter.
mfG ingo
Ingo Wendler schrieb:> hoffe allerdings, sie hilft> ein Wenig weiter.
Ja, danke, hat mir sehr geholfen!
Da ich die Datei vom Logger auf SD-Karte so schreiben kann, dass der
Viewer sie versteht, kann ich das jetzt anpassen.
Danke nochmal.
Ingo_D schrieb:> Eines ist mir aufgefallen: wenn man mehrere Instanzen des Programmes mit> verschiedenen Datensätzen öffnet, werden immer die selben Kurven> angezeigt. Lässt sich das noch abstellen?
Hallo Ingo, hab es wohl jetzt hinbekommen, des Weiteren kann der
Startzeitpunkt für den Konverter, jetzt auch aus dem Dateinamen
abgeleitet werden (weil z.B. der µC nur die Uhrzeit, aber nicht das
Datum hat und daher keine richtigen Dateizeitstempel setzen kann),
könnte vielleicht für Thilo interessant sein.
Hoffe, alles klappt wie beabsichtigt,
mfG ingo
Hi Ingo W.
ich logge Daten von einem Solarregler, der nur eine Wochenuhr hat. Also
Mo=0 bis So=6 und die Uhrzeit in hh:mm.
Ich werde jetzt im Logger intern das Datum fest auf den 01.05.2000
setzen (weil Montag) und die Wochentagnummer des Solarreglers
dazuaddieren. Dann habe ich wenigstens ein vernünftiges Datum, das auch
zu den Wochentagen passt.
Die Funktion mit dem Dateinamen ist dann sehr hilfreich!
Ein anderes Problem ist, dass zwischendrin ein paar Minuten fehlen
können, wenn die SD-Karte ausgelesen wird z.B.
Kann man das im Konverter irgendwie berücksichtigen?
Die X-Achse quasi aus der Uhrzeit (den einzelnen Datensätzen) erstellen,
fehlende Zeiten einfügen und mit dem letzten vorhandenen Wert füllen
(interpolieren)? Wäre sowas wie ein X-Y-Diagramm.
Thilo M. schrieb:> Ein anderes Problem ist, dass zwischendrin ein paar Minuten fehlen> können, wenn die SD-Karte ausgelesen wird z.B.> Kann man das im Konverter irgendwie berücksichtigen?> Die X-Achse quasi aus der Uhrzeit (den einzelnen Datensätzen) erstellen,> fehlende Zeiten einfügen und mit dem letzten vorhandenen Wert füllen> (interpolieren)? Wäre sowas wie ein X-Y-Diagramm.
In dem Falle würde ich etwas anders an die Sache ran gehen:
Die einzelnen Wochendateien werden nach der Konvertierung (wenn sie
schon gültige Zeitmarkierungen in den Zeilen haben) aneinander gehängt.
Werde dazu den Konverter um einen "Anhängemodus" erweitern. Musst dann
nur jede Woche, die entsprechend präparierte "Wochendatei" manuell auf
den Konverter werfen, dann hinterher die fortgeschriebene Gesamtdatei
anzeigen.
Wenn dann zwischendurch Zeiten fehlen, ist es trotzdem kein Problem, die
Zeiten müssen ja ohnehin keinen konstanten Abstand haben.
mfG ingo
Diesmal betreffen die Änderungen, nur den Konverter, habe den
Anhängemodus zugefügt, damit man einzelne Logs zu einer
Gesamtaufzeichnung zusammenfügen kann. Bitte dazu, die Hinweise in der
Anleitung lesen. Des Weiteren eine vergessene Debugmeldung (Messagebox)
entfernt, die kam, wenn die Startzeit formatiert aus dem Dateinamen
gelesen wurde.
Hoffe, alles klappt wie beabsichtigt,
mfG ingo
Edit:Typo
So, nun habe ich auch mal Daten zum Auswerten. ;-)
Klappt super! Wirklich ein prima Tool, danke dafür!
Datum aus Dateiname erstellen ist eine gute Idee gewesen, ich muss dann
nur meine Rohdaten-Dateien entsprechend umbenennen.
Um den Anhängemodus zu testen brauche ich noch ein paar Tage Daten.
Ich habe mal einen konvertierten Tag drangehängt.
Hallo, unter www.highcharts.com findet sich eine recht komfortabel
nutzbare und auch webfähige (javabasierte) Lösung zur grafischen
Auswertung eigener Daten! Dazu brauchts dann nur noch einen halbwegs
aktuellen Browser- und kostenlos ist das Ganze auch!
Grüße, Rolf
Guten Tag,
Tolles Programm.
Ich habe eine Datei mit Messwert in µS (6 Nachkommastellen)
und 3 Geräte.
Die Datei ist 1735000 Zeilen lang (40 MB).
MS Access und OO Base haben es nicht geschafft das darzustellen.
Beide können die CSV importieren aber OO hängt sich auf bei Sun Report
Builder und Access meldet "Zu viele Kreuztabellen-Spaltenüberschriften".
Ich würde mich freuen über eine Lösung.
Optional auf Server Basis.
Christian H. schrieb:> Ich habe eine Datei mit Messwert in µS (6 Nachkommastellen)> und 3 Geräte.> Die Datei ist 1735000 Zeilen lang (40 MB).
Hallo Christian,
werde mir mal eine Testdatei, in dieser Größenordnung, nach diesem
Muster bauen, um zu testen, in welcher Größenordnungsordnung die
Darstellungszeit liegt (einige MB hatten wir hier auch schon).
Wenn es halbwegs beherrschbar ist, dann werde ich mal über ein
alternatives Zeitachsenformat nachdenken. Könnte aber ein Weilchen
dauern, dieses WE wird es definitiv nichts.
mfG ingo
Christian H. schrieb:> Ich habe die Lösung, sie steht hier:> Beitrag "Re: GNUPlot CSV-Datei Plotten"
Da dieses Problem gelöst ist, kann das Thema "alternative
X-Achsenbeschriftung" erstmal etwas nach hinten (aber nicht aus dem
Kopf),
Dafür habe ich noch etwas Anderes in Planung, nämlich das der Konverter
statt aus einer Datei, alternativ auch von einer seriellen Schnittstelle
oder einem TCP-Socket (aktiv/passiv) lesen kann (da sollte dann auch
Text ankommen).
> Ich suche eine Möglichkeit Daten über UDP zu Visualisieren.
Hier wäre mal interessant, wie die Daten in den Datagrammen aussehen,
evtl mal mit WireShark aufzeichnen und die pcap-Datei hier einstellen.
Wenn die allerdings recht binär sind, wäre es evtl. günstiger, ein
dediziertes Ptogramm, für das Einsammeln (und als Datei speichern) zu
schreiben.
mfG ingo
Hi nochmal,
bin sehr glücklich mit dem Teil mittlerweile. ;-)
Ein kleines Fehlerchen (so es eines ist) habe ich noch gefunden:
- .txt Datei laden über den 'Filter' mittels 'konv-Datei'
- .csv Datei wird unter C:\Dokumente und Einstellungen\Thilo\Lokale
Einstellungen\Temp\csv_viewer angelegt.
- am nächsten Tag wird die mittlerweile erweiterte Datei nochmals
geöffnet
Fehler: es wird nur bis zum Endzeitpunkt des Vortages angezeigt.
Lösche ich die .csv unter C:\Dokumente und Einstellungen.., dann
funktioniert es. Scheinbar wird diese .csv nicht aktualisiert oder
überschrieben.
Ich hoffe, es ist deutlich genug, was ich meine. ;-)
Hallo Thilo,
Das muss irgendwie mit dem Vergleich der Dateizeitstempel
zusammenhängen, ich hoffte, das Datum der letzten Änderung zu erhalten,
kriege dann anscheinend das Erstellungsdatum. Du kannst aber die
Konvertierung erzwingen, indem du in den Filtereinstellungen den
Schalter "Testmodus" einschaltest, dann wird immer konvertiert.
Ich bleibe aber trotzdem an der Sache dran.
mfG ingo
Danke, ich werd's testen, wenn ich eine neue Datei habe.
Auch die Zeitstempel schaue ich mir mal näher an. Da ich die mit der Lib
hier aus dem Forum erstelle und bearbeite, vermute ich, dass der 'last
modified' Stempel nicht aktualisiert wird und der Fehler da herkommt.
Wenn ich die Dateien öffne und einfach nochmal speichere funktioniert's.
Hallo Thilo,
Habe gerade noch mal das Handling mit den Zeitstempeln getestet:
unveränderte Datei wieder geöffnet: keine Konvertierung, Datei
weitergeschrieben und wieder geöffnet: erneute Konvertierung,
Thilo M. schrieb:> Danke, ich werd's testen, wenn ich eine neue Datei habe.> Auch die Zeitstempel schaue ich mir mal näher an. Da ich die mit der Lib> hier aus dem Forum erstelle und bearbeite, vermute ich, dass der 'last> modified' Stempel nicht aktualisiert wird und der Fehler da herkommt.> Wenn ich die Dateien öffne und einfach nochmal speichere funktioniert's.
Genau, das ist wohl der Grund. Da dem µc in der Regel gar kein
vollständiges Datum/Uhrzeit zur Verfügung steht, wird wohl nur ein "pro
Forma"-Datum drinstehen. Da es bei dir ja wohl auch so war, das neue
Aufzeichnungen an ein gesamt-Log angehängt werden sollen (und das
möglichts jeweils nur einmal), würde ich das Konvertieren in diesem
Falle auch extern (Desktopverknüpfung oder Batch) machen.
mfG ingo
Hallo Ingo,
ich bin wieder auf ein Problem gestoßen:
Wenn ich die (im Anhang) geloggten Daten mit dem Konvertierungsscript
von Hand konvertiere funktioniert alles.
Probiere ich das per Filter im Viewer funktioniert es nicht (Datei kann
nicht gelesen werden).
Ist es möglich, dass irgendwo noch Einstellungen gespeichert und von
dort beim Programmstart geholt werden?
Wenn ich die Filtereinträge lösche, das Programm beende und wieder
starte, dann sind die Filtereinträge wieder da.
Wenn vorher mit einem anderen Filtereintrag gearbeitet wurde
funktioniert anschließend nichts mehr, auch der alte Filter nicht.
Hallo Thilo,
Habe leider erst jetzt, kurz Zeit gefunden, über deine Daten
rüberzuschauen.
Eine Sache ist mir aufgefallen (sollte aber nichts mit dem Unvermögen,
die Datei zu lesen zu tun haben): Deine Nutzdaten enthalten
Datum/Zeitinformationen, die hier allerdings nicht genutzt werden. Daher
müsstest Du die Zählung der X-Eingänge mit 3 beginnen, sonst hast Du
einen Versatz in den Beschriftungen und siehst nicht die Daten, die Du
erwartest, da ja auch etliche Kanäle auskommentiert sind.
Speichern der Filtereinstellungen:
Wenn Du die Liste mit den Filtern völlig leer machst, wird in der Tat,
die Datei "csv_view.flt" im Nutzerprofil nicht überschrieben, da ich
davon ausgegangen bin, das diese, optionale Funktion nicht genutzt wurde
(ist auch erst später, als Zusatzfunktion reingekommen). In dem Falle,
die Datei %userprofile%\csv_view.flt händisch löschen, oder eine
Dummyzeile drinlassen.
Werde mir aber, sobald wieder etwas Zeit, die Daten noch einmal
anschauen.
Bis dann, mfG ingo
Edit: Typo
Hallo Thilo,
Um deinem Problem auf den Grund zu gehen, habe ich, zum Vergleich, die
Datei mit LibreOffice geöffnet und entsprechend ein Diagramm erstellt.
Dann habe ich deine Konfig, entsprechend meinem letzten Hinweis
angepasst (Spaltennummern um 2 erhöht, wegen der Datum/Zeitspalten).
Damit habe ich ein Ergebnis erhalten, was mir eigentlich plausibel
erscheint und keine Erklärung für dein Problem. Da ich aber weiss, das
Leerzeichen in Pfaden, bei der Parameterübergabe an Programme gern
Probleme bereiten und das Problem in dieser Richtung vermute, habe ich
die Dateiparameter beim Konverteraufruf schon von Anfang an, in
"Gansefüsschen" engepackt, wie man in der Debugmeldung sehen kann. Nur
wenn ich den Pfad zum Konverter (Programm) selbst einrahme, funktioniert
der Programmaufruf nicht. Also sollte der Pfad zum Konverter, möglichst
keine Leerzeichen enthalten.
Im anhängenden Zip-Archiv ist der Viewer mit aktiver Debugmeldung drin,
ansonsten unverändert, daher diese Version nur zur Fehlersuche und nicht
zum allgemeinen Gebrauch. Hoffe, das wir den Fehler damit finden,
mfG ingo
So, hier mal die Ergebnisse:
der Tipp mit den Leerzeichen wars. Alle Leerzeichen in Ordner- und
Dateinamen entfernt und es läuft.
Was noch schön wäre:
die .ini und die .flt - Dateien wären meiner Meinung nach im Verzeichnis
der csvview.exe besser aufgehoben als unter "Dokumente und
Einstellungen".
Da das Programm schön mobil vom USB-Stick aus läuft, wäre es schön, wenn
es keine "Spuren" oder Abhängigkeiten auf der Festplatte hinterlassen
würde. Chromleiste wäre natürlich ein frei wählbarer Pfad zu diesen
Dateien.
Die Y-Achsen-Einstellung wird anscheinend nicht in der .ini gesichert
und wieder geladen, oder? Das wäre auch prima, spart einiges an
Tipperei, falls hohe Werte in den Daten auftauchen.
Alles in Allem: super Arbeit, Ingo! Danke nochmal dafür!
Hallo, zusammen,
Das Thema "Stickware" werde ich bei Gelegenheit mal angehen, kann zu
Zeitpunkt aber noch keine Versprechungen machen. In der "Erstverwendung"
wird das Programm auf einem Terminalserver von verschiedenen Nutzern,
u.U. auch gleichzeitig genutzt, da ist das Nutzerprofil ein Muss. Werde
es aber so ändern, wenn eine (auch leere) .ini im Programmverzeichnis
vorgefunden wird, diese und der Rest auch dort abgelegt wird. Dann
müssten, in den Filtereinstellungen, die Pfade auch relativ zu diesem
angegeben werden, da sich der LW-Buchstabe dann ändern könnte....
Dann bis später, mfG ingo
Edit:
Visuelle Einstellungen (Zoom,Position) werden wiederhergestellt, wenn
die gleiche Datei wieder geladen wird. Wenn zwischendurch eine Andere
geöffnet wurde, dann wieder die Totale, weil diese Einstellungen nur
einmal in der .ini stehen. Ansonsten: individuelle ini.'s, siehe
Handbuch, Ini-Handling. oder den Thread zurückverfolgen.
Thilo M. schrieb:> Da das Programm schön mobil vom USB-Stick aus läuft, wäre es schön, wenn> es keine "Spuren" oder Abhängigkeiten auf der Festplatte hinterlassen> würde. Chromleiste wäre natürlich ein frei wählbarer Pfad zu diesen> Dateien.
Die Pfade für das Nutzerprofil und Temp-Verzeichnis, werden den
Umgebungsvariablen %userprofile% und %temp% entnommen.
Wenn man das Programm indirekt, über eine Batchdatei folgenden Inhalts:
////
set temp=\Zwischenergebnisse
set userprofile=\Nutzereinstellungen
start "" csvview.exe %1
\\\\\
, im gleichen Verzeichnis, wie der Viewer, aufruft, dann können diese
Pfade willkürlich festgelegt werden, in diesem Falle 2 Verzeichnisse
unmittelbar im Root des aktuellen Laufwerkes, mit "." wäre das aktuelle
Verzeichnis möglich.
Aus den Pfadangaben in den Filtereinstellungen, müssten dann noch die
Laufwerksbezüge entfernt werden, wie im Anhang, dann ist die Sache
völlig portabel und Rückwirkungsfrei auf dem Hostsystem.
mfG ingo
Hi Ingo,
mann, bist du schnell! :-)
Ich werd's mal probieren.
Als verwöhnter Mausschubser vergisst man schnell, wie hilfreich
Batchdateien sein können. Prima Tip.
Thilo M. schrieb:> Die Y-Achsen-Einstellung wird anscheinend nicht in der .ini gesichert> und wieder geladen, oder? Das wäre auch prima, spart einiges an> Tipperei, falls hohe Werte in den Daten auftauchen.
Wie gesagt, es sind individuelle ini's für jede Logdatei möglich
(gleicher Dateiname, Endung .ini), oder eine csv_view.ini für jeden
Ordner mit Logdateien. Damit diese Dateien nicht mehr manuell dort
hinkopiert und umbenannt werden müssen, habe ich jetzt die Funktion
Datei->Einstellungen sichern (und Laden) eingebaut. Der Konverter wartet
jetzt, nach einer eventuellen Fehlermeldung auf eine Entertaste, bevor
er sich beendet, damit man selbige noch lesen kann. Auch dies sollte
eine, eventuell erforderliche Fehlersuche erleichtern.
Die Hinweise auf die Umgebungsvariablen, in die Anleitung integriert,
falls nochmal jemand brauchen kann.
Hoffe, alles klappt, wie beabsichtigt,
mfG ingo
Hi Ingo,
ich würde gerne Deinen schönen Viewer im Wiki
http://openv.wikispaces.com/ anbieten, da hier eine CSV-DAteien erzeugt
werden :-) Hast du etwas dagegen?
Hallo Simmon,
Selbstverständlich kannst Du das Programm im Wiki anbieten, wobei ich
einen Link auf diesen Thread am sinnvollsten finde, da brauchst Du dich
nicht um neue Versionen kümmern.
Ein Problem, in Zusammenhang mit dem "." (aktuelles Verzeichnis) in
Zusammenhang mit Umgebungsvariablen, ist mit noch aufgefallen:
Der "Datei öffnen"-Dialog, ändert selbiges, damit wird die
Konverterkonfig an falscher Stelle gesucht. Das hab ich jetzt
dahingehend gelöst, indem ich vor dem Dialog das aktuelle Verzeichnis
gesichert und hinterher wieder hergestellt habe. Habe bisher immer die
anzuzeigende Datei im Explorer auf die Batchdatei (oder
Desktopverknüpfung auf selbige) fallen lassen und da hat es immer
geklappt. Jetzt sollte es auch über "Datei öffnen" zuverlässig klappen.
mfG ingo
Hallo, zusammen -
Mal wieder eine kleine Fehlerkorrektur. Bisher war es möglich, durch
starkes Verkleinern (gesamte Datei nimmt nur einen kleinen Bruchteil des
gesamten Bildschirms ein) und anschließendes Scrollen, das Programm zum
Absturz zu bringen. Dies sollte jetzt nicht mehr passieren.
mfG ingo
Tut mir leid, auch in der letzten Version war wieder ein (neuer) Fehler
drin: wenn die Aufzeichnung weniger Sekunden hat, als das Diagramm Pixel
horizontal, dann wurde der Horizontale Zoom auf 0 gesetzt und garnichts
angezeigt. Jetzt ist wieder Minimum 1, in diesem Falle wird das Diagramm
nicht ganz voll. Hab es jetzt nochmal mit verschiedenen Beispieldateien
getestet, jetzt sollte es funktionieren.
mfG ingo
Hallo Ingo,
vor ein paar Monaten (25.10.2011) hast Du eine Konfigdatei für Steven
eingestellt, die ich jetzt verzweifelt mit dem neuesten csv-viewer auf
die angefügte Datei anwende. Ist wieder dieses Problem von Datum und
Uhrzeit in der ersten Spalte, getrennt durch Leerzeichen, danach alles
Tabulatortrennung.
Entweder ich kapiere die generelle Bedienung des viewer nicht oder die
konfidatei passt nicht.Kannst Du es mal probieren und sagen, ob es
klappt
Besten Dank für die Mühe
Hallo Rosisosi,
Habe deine Beispieldatei (umbenannt auf die Endung "csvr", um sie von
Anderen unterscheiden zu können), basierend auf deiner Beispielkonfig,
mal angesehen und bin auf das Ergebnis im Anhang gekommen, die Konfig
scheint also in Ordnung zu sein und auf deine Logdatei zu passen. Du
müsstest dann nur noch die Filtereinstellungen ähnlich meinem Beispiel,
mit den Pfaden, wo Du den Konverter (und Viewer) und die Konfig
gespeichert hast, vornehmen.
Als Endung kannst du dann "csv" nehmen, wenn dies dein einziges
Logdateifomat ist und Du die Dateien mit dieser Endung gespeichert hast.
mfG ingo
Vielen Dank für die Hilfe, aber ich bin etwas am verzweifeln.
Die Musterdatei ohne Konverter und Konfig wird sauber angezeigt.
Sobald ich aber konverter und die Konfig einfüge zeigt er im besten
Fall:
Datei hat falsches Format (Spalte 1 ungleich Datum)! Im schlimmeren Fall
zeigt er Datei konnte nicht geöffnet werden.
Darf ich nochmal um einen Tip anfragen? Die Dateien habe ich
entsprechend eingegeben.
Gruß
rosisosi
Rosisosi schrieb:> Die Musterdatei ohne Konverter und Konfig wird sauber angezeigt.
Das wage ich, mit Verlaub zu bezweifeln, das die Quelldatei aus
Beitrag "Re: Visualisierung von geloggten Daten"
ohne Konvertierung angezeigt wird.
> Sobald ich aber konverter und die Konfig einfüge zeigt er im besten> Fall:> Datei hat falsches Format (Spalte 1 ungleich Datum)! Im schlimmeren Fall> zeigt er Datei konnte nicht geöffnet werden.> Darf ich nochmal um einen Tip anfragen? Die Dateien habe ich> entsprechend eingegeben.
Jetzt wird die Ferndiagnose etwas schwierig, werde es aber trotzdem
versuchen.
Habe den Viewer jetzt so abgeändert, das bei aktivem Testmodus, vor dem
Konverteraufruf, die früher bereits genutzte Debugmeldung ausgegeben
wird.
Der Konverter selbst, sollte im Fehlerfalle, auch lesbare
Fehlermeldungen ausgeben.
Du solltest dann jetzt bitte je einen Screenshot von den
Filtereinstellungen, Debugmeldung und eventuellen Fehlermeldungen
posten.
Vorher, bitte die anhängende Version runterladen und alte Version, damit
ersetzen.
mfG ingo
Hi Ingo,
ich habe da ein Thema, bei dem ich nicht weiß, ob das Dein Viewer
hergibt - bzw. erweitert werden könnte:
Ich schreibe tgl eine CSV-Datei, in der Startzeiten und Stromverbrauch
meiner Luft-/Wärmepumpe enthalten sind. Allerdings bekomme ich für
jeden Tag immer nur eine CSV-Zeile, in der die Gesamteinschaltungen und
-Verbrauch (seit erster in Betriebnahme) enthalten sind.
Nun wollte ich mit dem KONV also sozusagen X2(Zeile2)-X2(Zeile1)
berechnen
Hast Du sowas vorgesehen?
Hi Simon,
Du meinst sicher das delta, zum vergangenen Wert.
prinzipiell geht sowas, nämlich über die Y-Werte.
Die widerspiegeln die Ergebnisse der vorangegangenen Berechnungen,
betrifft die aktuellen Werte, der Zeilen darüber, oder die Werte der
letzten Berechnungen, wenn Du auf Zeilen zugreifst, die aktuell noch
nicht berechnet sind, weil sie weiter unten in der Konfig stehen.
Vielleicht postest Du mal ein Beispiel, vielleicht wirds dann klarer.
mfG ingo
Hi Ingo,
danke für die schnelle Antwort.
Also die Datei sieht so aus:
Datum;Zeit;Betriebs_H_Verd;Einschaltungen;Betriebs_H_SpeicherLP
21.01.2012;22:47;828.830261;2035.000000;215.545273
22.01.2012;17:30;833.951111;2041.000000;217.237778
23.01.2012;17:30;840.453064;2049.000000;218.114441
24.01.2012;17:30;848.429749;2056.000000;219.040283
25.01.2012;17:30;859.015015;2064.000000;220.560837
26.01.2012;17:30;869.015015;2071.000000;221.560837
27.01.2012;18:21;879.861084;2078.000000;223.165558
28.01.2012;17:30;888.568604;2085.000000;224.793610
Letztlich möchte ich nun für alle 3 Werte einer Zeile immer die
Tageswerte ermitteln
Gruß
Simon
Hallo Simon,
Die Konfig, im Anhang, sollte machen, was Du dir vorstellst, einziger
Wermutstropfen ist das erste Intervall, das hast Du natürlich hohe
Tageswerte, die die automatische Skalierung durcheinanderbringen. Also,
sooft die "h"-Taste (höher) drücken, bis die folgenden Tageswerte
erkennbar angezeigt werden.
mfG ingo
Ingo Wendler schrieb:> Wermutstropfen ist das erste Intervall, das hast Du natürlich hohe> Tageswerte, die die automatische Skalierung durcheinanderbringen.
Um dieses Problem zu lösen, hab ich jetzt in den Konverter eine
Wertebegrenzung eingebaut, die bei Ausreißern, das Zeichenen des Graphs
aussetzt. Diese Änderung betrifft nur den Konverter.
In der Beispielkonfig sind die entsprechenden Grenzwerte eingetragen und
optische Patzer (Beschriftungen) korrigiert
mfG ingo
Werde hoffentlich nicht lästig,
bei den, an zufälligen Zeitpunkten abgelesenen Zählerständen, ist
natürlich auch die Zeitdifferenz zu berücksichtigen. Dafür hab ich jetzt
im Konverter die Funktion td(teiler) eingebaut, die diese Information
liefert. Im ersten Datensatz, ist dies die Zeit, seit 1.1.1980, damit
sind auch die überhöhten Werte des ersten Datensatzes erledigt. Die
Eingangswerte des letzten Datensatzes, stehen jetzt über die Zn-Werte
direkt zur Verfügung.
mfG ingo
So jetzt konnte ich weitermachen.
Die Fehlermeldung und der Dateipfad sind angehängt
Was sagt die Fehlermeldung jetzt aus?
Nach der Fehlermeldung kam noch das Feld Datei konnte nicht geöffnet
werden
Gruß
rosisosi
Rosisosi schrieb:> Was sagt die Fehlermeldung jetzt aus?
Für mich sieht es so aus, als ob die Pfade zum Konverter und zur Konfig,
nicht richtig eingetragen sind, weil da komische Sonderzeichen
drinstehen.
Mit den beiden ".."-Knöpfen, kannst Du normale "Datei öffnen"-Dialoge
aufrufen, die die Pfade dann eintragen. Hinterher, die Änderungen mit
"Ändern" übernehmen. Wichtig: Der Pfad zum Programm darf keine
Leerzeichen enthalten, "Eigene Dateien" macht also Ärger!
Daumendrück, das alles klappt, vom ingo
Hallo Herr Ingo Wendler,
vielen Dank für dieses schöne Programm! Nachdem LibreOffice-Calc an den
über 200.000 Datenpunkten schier verzweifelt ist, hat Ihr Programm diese
Aufgabe prima gelöst und mir ein schönes Diagramm geplottet! Ich würde
mir jedoch gern wünschen, dass das Programm mit den unterschiedlichen
Zeitformten einfacher arbeiten kann (z.B. ist das JJJJ-MM-DD
HH:MM:SS.ssss Format bei vielen Messgeräten Standard (<- übringes an
zahlreichen Stellen im Programm als Standart geschrieben ;) !). Falls
der Konverter auch die unterschiedlichen Zeitformate unterscheidet, so
bitte ich um Verzeihung, ich bin damit nicht so wirklich
zurechtgekommen.
Viele Grüße,
Kamil
Kamil schrieb:> Ich würde> mir jedoch gern wünschen, dass das Programm mit den unterschiedlichen> Zeitformten einfacher arbeiten kann (z.B. ist das JJJJ-MM-DD> HH:MM:SS.ssss Format bei vielen Messgeräten Standard (<- übringes an> zahlreichen Stellen im Programm als Standart geschrieben ;) !).
Hallo Kamil,
Bitte nicht so förmlich, wir sind doch hier unter uns ;-)
Natürlich ist das englische Format in der Messtechnik verbreiteter, als
das deutsche, allerdings hatte ich solche Auswertungen am Anfang auch
mit einem (deutschen) Excel gemacht, daher das Standartdateiformat. Und
sicherlich kann man das Ausgangsformat mit dem Konverter anpassen, das
die Zeitmarken richtig gelesen werden. Das Zeitformat muss allerdings in
der Konfig angegeben werden, wird also nicht automatisch erkannt.
Sekundenbruchteile kann das Programm (derzeit noch) nicht verarbeiten,
bin aber schon ein Weilchen am überlegen, wie es am Besten zu
realisierenn ist. Einfach mal eine (gekürzte?) Musterdatei hier
vorstellen, dann können wir ja mal schauen...
mfG ingo
Hallo Zusammen,
Weil ich Sowas schon mal versprochen habe und es hier mal wieder
nachgefragt wurde: Beitrag "Graphen zeichnen" habe
ich hier ein kleines Kommandozeilentool gebastelt, welches Textzeilen,
die über die serielle Schnittstelle reinkommen, passend macht und mit
Zeitstempel aus der Systemzeit des PC versieht, dass sie direkt mit dem
Viewer (mit eingestellter Refreshzeit, auch fast in Echtzeit) angezeigt
werden können. Kommandozeile z.B.
sercapt \\.\com12 9600,8,n,1 test.csv
Die Datei wird nach jedem empfangenen CR oder LF, zum Anhängen geöffnet,
Zeile hintenran geschrieben, und wieder geschlossen. Die Kopfzeile muss
vorher manuell reinkopiert werden (Kopf.txt zum Beispiel).
Falls es jemand brauchen kann...
mfG ingo
Edit: Copy&Paste-Fehler beseitigt
Hallo Ingo,
das oben war mein erster Post auf dieser Plattform, der sollte nett
sein.
Meine Datei hat keine Metaheader-Zeile, beinhaltet also nur Daten.
Die werden in dieser Form abgespeichert:
1
2011-12-07 00:02:10.498,9.32
2
2011-12-07 00:02:30.700,9.32
3
2011-12-07 00:02:50.887,9.32
4
2011-12-07 00:03:11.58,9.32
5
2011-12-07 00:03:31.260,9.32
6
2011-12-07 00:03:51.446,9.32
7
2011-12-07 00:04:11.632,9.32
8
2011-12-07 00:04:31.834,9.41
9
2011-12-07 00:04:52.37,9.32
10
2011-12-07 00:05:12.223,9.32
11
2011-12-07 00:05:32.394,9.32
12
2011-12-07 00:05:52.596,9.32
13
2011-12-07 00:06:12.798,9.32
14
2011-12-07 00:06:33.00,9.32
15
2011-12-07 00:06:53.171,9.32
16
2011-12-07 00:07:13.373,9.32
17
2011-12-07 00:07:33.559,9.32
18
2011-12-07 00:07:53.730,9.32
19
2011-12-07 00:08:13.932,9.32
20
2011-12-07 00:08:34.134,9.32
21
2011-12-07 00:08:54.321,9.32
22
2011-12-07 00:09:14.491,9.32
23
2011-12-07 00:09:34.678,9.32
Die Millisekunden-Angabe ist notwendig, weil das Messgerät (USB-Messbox
mit 8 Sensoren) mit dem momentanen Programm bis zu 10 Werte pro Sekunde
liefert und man die ja schön getrennt haben muss. Ich habe mir für die
Verwendung vom csvViewer ein php-Skript geschrieben, welches die
einzelnen csv-Dateien (pro Tag eine) verknüpft und die Werte auch gleich
aufbereitet (also auch das Datenfeld anpasst).
Kann man die geplotteten Graphen anders abspeichern als durch den
XPS-Drucker? Screenshots mag ich persönlich nicht soo sehr.
Trotzdem, nach wie vor sehr angetan von dem Programm!
Viele Grüße,
Kamil
Hallo Kamil,
Für die Daten aus deinem Beitrag, sollte die anhängende Konfig passen,
wie gesagt, werden aber die Sekundenbruchteile unterschlagen. Bei
Messintervallen in der Größenordnung 10 Sekunden, sollte dies aber auch
kein großes Problem sein, irgendwann kommen die aber auch noch mit rein,
Versprochen!
Für Ausgaben als Vektorgrafik, bietet sich das Programm "PDF-Creator"
(OSS) an, es stellt sich auch als Drucker dar, die erzeugte pdf lässt
sich dann mit Inkscape öffnen und dann in das gewünschte Format
umwandeln. Wobei die hier entstehenden Dateien auch recht groß sein
können, da je nach Vergrößerung, die gezeichnneten Graphen aus vielen
einzelenen Linien bestehen können.
mfG ingo
Hallo Ingo,
Vielen Dank für die Konfigurationsdatei! Ich dachte mir schon, dass es
irgendwie gehen muss - bin aber einfach nicht draufgekommen! Gut, dass
es nun so klappt!
Viele Grüße,
Kamil
Habe das Aufzeichnungsprogramm so erweitert, das bei einer neuen
Zieldatei, die Kopfdatei automatisch vorgelegt wird. Des Weiteren, die
Benutzung mit in das Handbuch eingebaut.
mfG ingo
Hi Ingo,
vielleicht bist Du an weiteren Feature-Requests interessiert?
1. Zum einen wäre es schön, wenn bspw. durch eine farbliche Hinterlegung
im Graphen markiert werden könnte, wenn Messwerte nicht mehr im normalen
Intervall sind.
Ich lasse alle 2 Minuten messen. Wenn nun aus was für einem Grund auch
immer 10 oder 30 Minuten keine Werte zur Verfügung stehen, gibt es halt
merkwürdig gerade Linien, die erst interpretiert werden müssen :-)
2. Ich habe einige Binär-Werte (0=Aus; 1=Ein) als Linie interessieren
die mich nicht wirklich. Auch hier wäre eine Schattierung schön (bspw
grau=1 und weiss=0)
3. Über ein einstellbaren Bereich (bspw. 24h) könnten für bestimmte
Werte min, max und Durchschnitt eingeblendet werden
Das nur mal als Anfrage - sicherlich sind es nur Extras - ich kann auch
ohne diese leben :-)
Gruß
Simon
Simon schrieb:> 1. Zum einen wäre es schön, wenn bspw. durch eine farbliche Hinterlegung> im Graphen markiert werden könnte, wenn Messwerte nicht mehr im normalen> Intervall sind.> Ich lasse alle 2 Minuten messen. Wenn nun aus was für einem Grund auch> immer 10 oder 30 Minuten keine Werte zur Verfügung stehen, gibt es halt> merkwürdig gerade Linien, die erst interpretiert werden müssen :-)
Da muss ich mal drüber nachdenken, vor Allem, welche Kriterien (je
Kanal/Alle)
> 2. Ich habe einige Binär-Werte (0=Aus; 1=Ein) als Linie interessieren> die mich nicht wirklich. Auch hier wäre eine Schattierung schön (bspw> grau=1 und weiss=0)
Bei Binärwerten, würde ich empfehlen (wenn durch den Konverter), je
Kanal einen Offset zu addieren (2. Kanal +2, 3.Kanal +4 usw.), dann
liegen die nicht mehr aufeinander und sind besser zu unterscheiden.
> 3. Über ein einstellbaren Bereich (bspw. 24h) könnten für bestimmte> Werte min, max und Durchschnitt eingeblendet werden
Werde ich mich wohl doch, mit dem Thema "Markierung eines
Zeitabschnittes" beschäftigen, dann kann man auf die Markierung zoomen
und mit der Markierung Statistik machen.
Werde ich drüber nachdenken, kann aber noch nichts versprechen, erstmal
in den Quellcode von "Audacity" schauen ;-) hatte ich zwar schon lange
vor, mich aber noch nicht rangetraut.
mfG ingo
Hi Ingo,
zu Punkt2, habe ich mal die Ideengebergrafik beigefügt, zumindest ich
nutze an dieser Stelle keinen Konverter
zu Punkt3, wäre das natürlich eine 200%-Lösung!
Ich denke aber es würde durchaus reichen, wenn man eingeben könnte
wieviel Stunden rückwärts diese Werte darzustellen sind.
Hi Simon,
Bei dieser Variante mit den Schattierungen, leidet aber auch die
Übersichtlichkeit, habe stattdessen die Möglichkeit eingebaut, mit
zusätzlichen Tags in den Spaltenköpfen, kanalweise Offset zuzufügen (mit
Musterdatei als Beispiel. Da die automatische Vertikalskalierung hier
nur von 0 bis 1 initialisiert, da keine höheren Werte vorkommen, muss
man hier wieder ein paarmal "n", wie niedriger drücken, um das gesamte
Resultat im Screenshot zu erhalten. Um ein Markieren zu ermöglichen
(allerdings derzeit noch ohne Nutzeffekt), wird der Zoom mit Zentrierung
(Diagramm/Zeitachse), jetzt mit Doppelklick ausgelöst. Da ich die
nächsten Wochen nicht dazu kommen werde, am Programm weiterzuarbeiten,
dies erstmal nur als Vorschau, nix für ungut...
mfG ingo
Hallo zusammen,
erst einmal ein Kompliment von mir für das Engagement von euch allen
hier in diesem Forum. Den CSV-Viewer habe ich mir in den verschiedenen
ENtwicklungsstufen angesehen und bin begeistert.
Mein einzigstes Problem besteht darin, dass ich meine Daten nicht in das
richtige Format konvertiert bekomme. Vielleicht könnte mir das jemand
helfen? Die entsprechende CSV-Datei meiner Solarsteuerung habe ich
angefügt.
Vielen Dank im Voraus
Stephan
Hallo Stephan,
Hab auf die Schnelle mal eine Konfig zusammengenagelt.
Bis auf die ersten (interessanten) Spalten, hab ich alles mit einem
Leerzeichen auskommentiert.
mfG ingo
Hallo Steven,
Im Anhang, die vorbereitete Konfig für die Datei. Nicht benötigte Kanäle
können, wie gehabt, durch Vorsetzen eines Leerzeichens, auskommentiert
werden.
mfG ingo
Dies deutet daraufhin, das beim Konvertieren was schief gelaufen ist.
Der Konverter hat keine Fehlermeldung ausgegeben? Die neueren Versionen
sollten dies eigentlich tun, wenn was nicht stimmt. Hab es hier, mit der
letzten Version von Viewer und Konverter getestet.
In der Konfig war noch ein (optischer) Fehler: Separator=8 bedeutet
natürlich Tabulator und nicht Semikolon, wie im Kommentar.
mfG ingo
Ich versuche es mit der letzten Version 1.02 beta vom 15 Februar und den
dazugehörigen Konverter.
Aktuell bekomme ich immernoch diese Fehlermeldung, der Konverter spuckt
nichts aus.
Zu dem Screenshot mit den Filtereinstellungen:
- Habe die Datei in ".txts" umbenannt, um Eindeutigkeit bei mir, zu
gewährleisten, die Endung in den Filtereinstellungen muss mit der realen
Endung der Quelldatei übereinstimmen.
- Wenn in den Filtereinstellungen der Testmodus aktiv ist, sollte vor
dem Konverteraufruf eine MessageBox (Anhang) aufpoppen, wenn nicht, dann
Filtereinstellungen überprüfen.
mfG ingo
Ich habe nochmals alles grprüft und den Konverter neu eingestellt.
Es kommt das Pop Up und dann der Fehler das die Datei nicht geöffnet
werden kann.
Ich versuche es heute abend mal an einem anderen PC.
Danke nochmals.
Danke für den Screenshot: Ursache gefunden.
Dein Pfad zum Konverter ("Dokumente und Einstellungen...") enthält
Leerzeichen, daher wird der Konverter nicht gefunden.
Das hatten wir hier schonmal, steht auch, glaub ich, in der Anleitung.
Bitte die Programme in einem Pfad speichern, der keine Leerzeichen
enthält, für die Konfig und Quelldatei ist es egal.
mfG ingo
Sollte das Speichern, nur im Benutzerprofil möglich sein (aus
Berechtigungsgründen), kann man für den Pfad bis hierhin auch
%userprofile% angeben (Screenshot), dann wird diese Zeichenfolge erst in
der Shell, die den Konverter ausführt, duch den Pfad ersetzt, dann
sollte es auch funktionieren.
Hab in diesem Falle, den Konverter auch auf dem Desktop aufgerufen.
mfG ingo
Nun das ganze nochmals versucht und es mag nicht.
Die erste Variante funktioniert ohne Probleme.
Nur wenn ich die neue anwende dann gehts nicht.
Ich habe mal 2 Bilder dazu. Eingestellt ist eigentlich alles sehr sehr
einfach.
Hallo Ingo,
tolles Programm.
Habe es mal mit eigenen Testdaten Versucht und einen Fehler
festgestellt.
Programm (v. 15.2.) stürzt ab, wenn das Fenster per Maus (an rechte
untere Ecke) kleiner geschoben wird. Kannst Du das nachvollziehen ?
Andreas
Hi
Gut gelungenes Programm !
Anbei die Konverterdatei für eine Solar-Ladestation.
Typ: Viessmann Vitololic 200 SD4 .
Diese Steuerung erzeugt *.XLS Dateien, die hiermit Visualisiert werden
können.
Feedbacks sind willkommen.
Gruß Karl
Ich hänge mal wieder in der Luft und drehe fast durch.
Es gibt Dateien, bei denen bricht das Programm ab, andere Dateien laufen
dagegen Problemlos.
Was mache ich falsch? Die Datenaufzeichnung stammt immer vom selben
Gerät.
Hallo Steven,
Da Du keine Konverterkonfig mit hochgeladen hast, hab ich aus den
Dateiköpfen mal schnell eine gebaut. mit dieser werden beide Dateien
angezeit. Allerdings müssten die Größenordnungen der Werte etwas
angepasst werden, wie ich es mit den "Heat"-Werten gemacht habe (hier
zum Beispiel als Division durch 1000), damit die Kurven vergleichbare
Höhen bekommen.
Hoffe, damit etwas geholfen zu haben.
mfG ingo
Hallo Steven,
Es sieht mir so aus, als ob du im Pfad "c:\CSV!Viewer" ein Leerzeichen
hast. Das könnte die Ursache des Problems sein. Der Konverteraufruf
erfolgt nämlich über die "System"-Funktion, die ruft die Shell (cmd.exe)
auf. Das hab ich so gemacht, damit man einen eigenen Konverter auch als
Batchdatei (oder sonstige script) starten kann.
mfG ingo
So die Nacht ist gerettet.
Ich habe die kompletten Pfade nochmals neu vergeben. Test 1--- es geht.
Test2-- geht immer noch.
Was mich nur verwundert hat ist die Tatsache, das sich einige Daten
problemlos öffnen liessen, andere aber nicht.
Nun, es geht und ich kann getrost am Wochenende nach Quatar fliegen.
Dort werde ich dein geiles Programm zur Datenanalyse anwenden. Der
Auftraggeber mag 3 tage lang alle Daten sehen.
Tausend dank.
Steven Schl schrieb:> Im Anhang habe ich mal eine sehr Interessante Datei. Ob das der CSV> Viever auch schafft diese menge an Daten zu zeigen.> Gruss und danke Steven
Werde mal den Code, bezüglich der maximalen Zeilenlänge durchgehen
(derzeit 1,5k: würde hier nicht reichen), und ihn global per #define
festlegen. Evtl noch dieses WE, mal sehen, wie ich hinkomme...
Mal sehen, wie handlich die Sache dann wird.
Günstig wäre es auch, solche Dateien zu zippen (diese Datei, mit 7z:
knapp 250k), nicht das es evtl Ärger gibt, mit dem Lieblingsthema aus
anderen Threads.
mfG ingo
Steven Schl schrieb:> Im Anhang habe ich mal eine sehr Interessante Datei. Ob das der CSV> Viever auch schafft diese menge an Daten zu zeigen.
Ok, schafft er jetzt. Ob es übersichtlich, oder sinnvoll ist, muss man
dann selbst entscheiden. Auf jeden Fall, können ja, nicht benötigte
Kanäle, in der Konverterkonfig auskommentiert werden.
Die Bearbeitungszeit ist beherrschbar: Konvertieren etwa 3 Sekunden,
Zeichnen in der Totalansicht, etwa 5 Sekunden (Core 2 Duo P7450
2,13GHz).
mfG ingo
Das Programm startet und konvertiert. Allerdings erhalte ich ganz
verrückte Kurven und das Datum in der Fusszeile ist 2001.
Sonnige Grüsse aus der Schweiz
Steven Schl schrieb:> Das Programm startet und konvertiert. Allerdings erhalte ich ganz> verrückte Kurven und das Datum in der Fusszeile ist 2001.
Bei mit hat es, mit Deiner Musterdatei und der Konfig aus meinem letzten
Beitrag, funktioniert.
Wärend der Konvertierung sollte das Datum des aktuellen Datensatzes
angezeigt werden. Stimmt das?
Ist Deine Quelldateiendung, mit der richtigen Konverterkonfig verknüpft?
Der Viewer unterscheidet anhand der Quelldateiendung, welche
Konverterkonfig genutzt werden muss. Mehr fällt mir erstmal nicht dazu
ein - sorry,
mfG ingo
Die Debugmeldung kommt nur, wenn unter Filtereinstellungen der Testmodus
aktiv ist. Wenn die Konvertereinstellungen stimmen, sollte der ohnehin
ausgeschaltet werden, damit eine bereits konvertierte Datei, nicht noch
einmal konvertiert wird.
mfG ingo
Hallo Ingo,
ich bin auch schon länger auf der Suche nach einem solchen Programm,
sieht mit deiner Muster-csv echt gut aus.
Ich möchte auf csv-Dateien auf einem Controller zugreifen, welche auf
diesem im Laufwerk C (Stick) gespeichert werden. Auf dieses Laufwerk
kann ich aber nur per ftp (ftp://IP-Adresse) zugreifen. Gibt es eine
Möglichkeit mit deinem Tool auf eine solche Datei direkt zuzugreifen?
Vielleicht wäre es auch möglich, dass der Viewer die dort abgelegte csv
mit dem Programmaufruf automatisch öffnet?
Mfg
Schorsch
Schorsch schrieb:> Ich möchte auf csv-Dateien auf einem Controller zugreifen, welche auf> diesem im Laufwerk C (Stick) gespeichert werden. Auf dieses Laufwerk> kann ich aber nur per ftp (ftp://IP-Adresse) zugreifen. Gibt es eine> Möglichkeit mit deinem Tool auf eine solche Datei direkt zuzugreifen?> Vielleicht wäre es auch möglich, dass der Viewer die dort abgelegte csv> mit dem Programmaufruf automatisch öffnet?
Hallo Schorsch,
War einige Tage offline, daher die Antwort erst heute, sorry.
Wenn es sich immer wieder um die gleiche Datei handelt, würde ich das
Problem mit einer Batchdatei lösen, die die Datei abholt und dann den
Viewer mit der lokalen Kopie als Parameter aufruft. Das könnte über den
normalen FTP-Client von Windows erfolgen. Der erwartet normalerweise
einige Kommandos, die man aber auch als Datei übergeben kann. die könnte
so aussehen:
///// schnipp steuerdatei.txt
open localhost
nutzer
passwort
get test1.csv
bye
///// schnapp
in der ersten Zeile wird die Verbindung zum Server hergestellt, in Zeile
2 und 3 erfolgt die Nutzeranmeldung, in Zeile 4 wird die Datei abgeholt
(ins aktuelle Verzeichnis, von wo ftp aufgerufen wurde).
Diese Datei kann per Eingabeumleitung ans fpt übergeben werden:
ftp <steuerdatei
oder besser (getestet unter win7, sollte aber unter XP genauso
funktionieren)
ftp -s:steuerdatei
Die gesamte Batchdatei könnte dann so aussehen:
///// schnipp test1.bat
ftp -s:steuerdatei.txt
Csvviewerpfad\csvview test1.csv
///// schnapp
und einfach mit Doppelklick gestartet werden
Hab mir mal kurz den Filezillaserver installiert und damit funktioniert
es.
Eventuell müsstest Du dir für jede Datei, eine eigenes
Steuerdatei/Batchdatei-Pärchen bauen
mfG ingo
Hallo Ingo
Ist es möglich, die angehängte Datei so aufzubereiten, dass sie mit dem
Programm angezeigt wird. Das Problem liegt bei den Leerzeichen und der
englischen Bezeichnung der Spalten.
Leider habe ich keinen Einfluss auf die Formatierung der csv-Datei. Ist
das mit dem Konverter möglich.
Freundlicher Gruss
Markus
Hallo Ingo
Nachdem ich deine ausführliche Anleitung gründlich studiert habe, ist es
mir gelungen, die Datei zu öffnen. Die Konfigurations-Datei für den
Konverter (config.txt) und die Datei
(S-R12-U2_Geschwindigkeit_2012.9.11.csv) habe ich angehängt. Mit dieser
Datei funktioniert es tadellos. In der Spalte "Fahrgesch" stehen Werte
zwischen 0,000xx und 3,xxxxx.
Nun habe ich aber Dateien, bei denen der Wert nicht über 0,00xxx steigt
(S-R12-U2_Geschwindigkeit_2012.8.20.csv). Versuche ich diese Datei zu
öffnen, kommt die Fehlermeldung "csvview.exe funktioniert nicht mehr".
Danach schliesst das Programm.
Was kann ich tun?
Freundlicher Gruss
Markus
Hi Leute :)
War grade mit Google auf der Suche nach genau so einem Programm.
Nach einigen Suchtreffern war plötzlich unser Forum in den Rankings.
Echt unglaublich was man hier so alles findet!
Vielen Dank schon einmal für das hier gebotene Programm!
Toll wie weit dies gediehen ist - werde es die Tage einmal mit meiner
Langzeittest-CSV fordern (75MB Text...).
Bin gespannt.
Viele Grüße an alle
Björn
Hallo Ingo
Habe für mein Problem eine Lösung gefunden. Wenn ich folgende Zeile als
Kanal (Graph) einfüge; "Geschwindigkeit 3 m/s#000000ff#1##;3" (sichtbar
oder nicht), kann ich auch die Dateien öffnen, die mehr als 2 Nullen
hinter dem Komma (0,00xxx) haben.
In meinem Fall ist die Linie als optischer Anhaltspunkt sehr hilfreich.
Die Geschwindigkeit sollte nicht mehr als 3 m/s sein.
Hier noch ein paar Anregungen und Bemerkungen:
- Praktisch wäre es, wenn die ini-Datei und die *.flt-Dateien im
gleichen Verzeichnis wie das Programm abgelegt würden. Damit wäre das
Programm leichter "transportabel".
- Beim Öffnen einer Datei wird immer das Verzeichnis geöffnet, in dem
das Programm abgelegt ist. Wäre das zuletzt geöffnete Verzeichnis nicht
sinnvoller?
- Der Tastaturbefehl s (schmaler) funktioniert bei mir erst nachdem ich
die Funktion mit der Maus (Kontextmenü) aufgerufen habe.
- Unter "Einstellungen sichern" steht in der Fensterleiste
"Einstellungen speichern unter". Der Schaltfläche zum Speichern ist aber
mit "Öffnen" beschriftet.
Vielen Dank für das tolle Programm und deine grossartige Arbeit.
Freundlicher Gruss
Markus
Hallo Ingo
Ein Nachtrag zum Tastaturbefehl s.
Das beschriebene Verhalten zeigt sich nur nach einem Doppelklick auf
eine Graph. Auch nach dem Aufruf über das Kontextmenü (welches
funktioniert) geschieht beim Drücken von s nichts. Wähle ich "ganze
Datei" und danach b, funktioniert s.
Nochmals vielen Dank für deine Arbeit.
Gruss Markus
Hallo Ingo
Entschuldige meine voreiligen Anregungen und Bemerkungen.
Wie ich weiter oben in den Beiträgen gelesen habe, ist die "portable
Version" und das Speichern der ini- und flt-Dateien im selben Ordner wie
das Programm ohne weiteres möglich (portable_start.bat) und ja bereits
vorhanden.
Sorry für die Doppelspurigkeit. Du hast sicher besseres zu tun als die
gleichen Fragen doppelt zu beantworten.
Ein schönes Wochenende
Gruss Markus
Hallo Ingo
Erst mal ein grosses Lob an dich und auch alle anderen. Selten eine so
sachlich geführte Diskussion in einem Forum gelesen.
Auch ich habe ein Problem. Ich habe einen Event Logger gekauft, der ein
Logfile wie im Anhang angegeben ausgibt.Er hat einen Zeitstempel und
jeder der 8 Kanäle kann so programmiert werden, dass er bei einem
Ereignis 0 und 1 ausgibt oder sogar die ansteigende und abfallende
Flanke als eine Zahl zwischen 0 und 9999 anzeigt.Der Maximalwert richtet
sich nach der überwachten Spannungshöhe (hier 50 entspricht 24V ).
Jetzt das Problem. Ich kann nach einem mehrtägigem Einsatz des Loggers
500000 und mehr Datensätze als Tabelle nach einem speziellen Ereignis
durchsuchen, was wirklich keinen Spass macht. Was besser wäre,wäre die 8
Kanäle wie bei einem Logic Analyzer nur mit Zeitstempel als X-Achse zu
sehen.
Deshalb meine Frage an dich Ingo. Ich habe es mit deinem Programm
versucht,allerdigs weigert es sich beharrlich die Datei einzulesen. Und
da ich alles andere als fit in Programmierung bin,frage ich natürlich
dich als versierten Programmierer ob es machbar ist und vor allem wie?
Bin ab Dienstag 2 Wochen weg und kann dann nicht antworten.
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Hallo Ingo
Noch eine Frage zum Drucken.
Auch wenn ich vor dem Ausdruck "ganze Datei" anzeigen wähle, und diese
auch so sehe, wird der Ausdruck am rechten Rand immer ein wenig
abgeschnitten.
Gibt es da eine Lösung?
Freundlicher Gruss
Markus
Hallo Zusammen,
Habe meine anderen Projekte jetzt so weit im Trockenen, das ich mich
wieder diesem Thema widmen kann. Bin derzeit dabei, mich den MinGW/GCC4
so weit einzuarbeiten, das ich den Quelltext, ohne größere Änderungen,
für 32- und 64-Bit Zielplattformen übersezten kann, wobei Letzteres
derzeit noch keine spürbaren Vorteile bringt. Zum Problem, mit dem
Horizontalmaßstab: der ist derzeit eine ganze Zahl (Sekunden je Pixel),
und wird beim Ausdrucken so dumm umgerechnet: mal horizontale
Druckerauflösung, durch horizontale Breite des Fensterclientbereichs.
Dabei treten Rundungsfehler auf. So wie ich das mit dem Compiler im
Griff habe, werde ich sehen, das der Horizontalmaßstab eine
Gleitkommazahl wird, dann sollte dieses Problem nicht mehr auftreten.
Langfristig wollte ich ohnehin, den Zeitmaßstab von 32Bit Unixzeit, auf
64 Bit aufbohren, dann kann man noch Milli- und Mikrosekunden darstellen
und trotzdem noch über 2038 hinaus.. Hoffe, das ich Euch darauf nicht
mehr all zu lang warten lassen muss.
mfG ingo
Hallo Zusammen,
Nach langer Wartezeit, mal wieder eine Version, mit ein paar kleinen
Änderungen:
Für den Horizontalen Zoomfaktor, wird jetzt eine Gleitkommavariable
verwendet, damit ist die Zeitauflösung feinstufiger einstellbar und eine
höhere Vergrößerung möglich. Die Druckfunktion wurde überarbeitet, jetzt
ist ein oberer Seitenrand von 20mm und die anderen von 10mm eingestellt.
Bei Bedarf, kann ich das noch einstellbar machen. Der ausgedruckte
Ausschnitt, sollte jetzt besser mit dem, auf dem Bildschirm
dargestellten, übereinstimmen. Das Programm steht jetzt auch als native
Win64-Anwendung zur Verfügung. Bei der Nutzung ergeben sich, derzeit
aber noch keine Vorteile (da geringer Arbeitsspeicherbedarf).
Hoffentlich funktioniert alles, wie beabsichtigt.
mfG ingo
Hallo Ingo,
Auch von mir ein Dank für dieses gute Programm.
Ich habe nun folgendes Problem:
Ich konvertiere die Datei 20102012.csv (auf der Kommandozeile)
nach 20102012a.csv. Das funktioniert an und für sich, nur wird das Datum
und
die Uhrzeit in der entstehenden Datei völlig verfälscht. Bei einer 24
Std. Aufzeichnung werden z.B. alle Stunden auf 20 Uhr gesetzt.
Mache ich was falsch oder wo könnte der Fehler liegen?
fg Toi
Hallo Toni,
In der Konverterkonfig hat noch die Definition des Datum/Zeitformats
gefehlt, habe ich nachgetragen, siehe Anhang. Im Standartformat ist das
Semikolon als Trenner zwischen Datum und Zeit, daher hat es damit nicht
geklappt.
mfG vom ingo
Hallo zusammen;
Hier in diesem Thread wurde LogView schon mehrfach erwähnt;
Heute wurde ich von einem Bekannten auf ein ähnliches Programm
hingewisen.
Im Gegensatz zu LogView habe ich dieses Programm aber noch nicht
getestet.
Es nennt sich DataExplorer
- Eigene Versionen für Linux Windows Mac zu haben
- Läuft mit Java
- Quell-Offen
- Kennt diverse Ladegeräte, Logger, Messgeräte
- so wie ein CSV-Format, welches dem OpenFormat von LogView ähnlich ist.
Weitere Geräte & Formate sind nach Angaben des Authors
über Plugins zu realisieren.
Zu finden sind Beschreibung / Download hier:
http://savannah.nongnu.org/projects/dataexplorerhttp://www.nongnu.org/dataexplorer/index.de.html
MFG:MBP
Markus.
Hallo Ingo
Das ist ja wie Weihnachten. Man wünscht sich etwas, bekommt es und dazu
erst noch gratis...
Der Ausdruck funktioniert jetzt wie gewünscht. Super, vielen Dank.
Gruss Markus
Hallo Zusammen,
muss doch noch, auf die Schnelle eine Korrektur nachreichen.
Da ich die "Paint"-Funktion reorganisiert habe (der linke Diagrammrand
wird dynamisch ermittelt), und ich aber diese Position an einigen
Stellen hart kodiert habe, stimmte die Messung mit dem Mauszeiger nicht
mehr. Habe ich jetzt korrigiert und sollte jetzt hoffentlich stimmen.
mfG vom ingo
Hallo zusammen,
cooles Programm :-)
Habe einen Datenlogger für Temperatur und Feuchte, der folgende
Textdateien erzeugt:
va_model: 600 - NH Record interval:5 Record start time: 2012.07.25
21:40:28 Save Time: 06:35:22.22 Record Count: 16000
ID Time INT- NTC ? INT- RH% %
1 2012.07.25 21:40:28 23,8 55,7
2 2012.07.25 21:40:33 23,8 55,8
3 2012.07.25 21:40:38 23,9 56
4 2012.07.25 21:40:43 23,9 55,7
5 2012.07.25 21:40:48 24 55,5
6 2012.07.25 21:40:53 24 55,6
7 2012.07.25 21:40:58 24 55,6
8 2012.07.25 21:41:03 24 55,9
9 2012.07.25 21:41:08 24 56,5
10 2012.07.25 21:41:13 24,1 55,7
Da ich es nicht hinbekommen habe Datum / Uhrzeit der Datei zu nutzen
habe ich "kurzerhand" die Datei in: 2012 07 25 21 40 28.txt (ohne
Leerzeichen) umbenannt und die Konverter-Datei angepasst (siehe Anhang).
Um 1:37 Uhr hatte ich Erfolg :-)
Frage: Kann man Datum & Uhrzeit der Datei irgendwie nutzen??
Z.B. in dem man den Konverter sagt Spalte 2 Datum und Spalte 3 Uhrzeit
ODER die Laufende Nummer am Anfang ausblendet (die ersten Zeichen
weglassen)???
Vielen Dank vorab.
Gruss Eisberg
eisberg schrieb:> Frage: Kann man Datum & Uhrzeit der Datei irgendwie nutzen??> Z.B. in dem man den Konverter sagt Spalte 2 Datum und Spalte 3 Uhrzeit> ODER die Laufende Nummer am Anfang ausblendet (die ersten Zeichen> weglassen)???
Das geht:
Durch die Zeitformatdefinition
Zeitformat=J<Tab>J.M.T<Tab>h:m:s
wird der Wert der Spalte "ID" gelesen und der Jahreszahl zugewiesen.
Anschließend wird das Jahr (und die restlichen Zeitangaben) gelesen,
damit auch das falsche Jahr durch das richtige überschrieben. In desem
Fall muss das <Tab> in der Formatzeile als Tabulatorzeichen eingegeben
werden (Anhang). Das es sich hier um das Tabulatorzeichen handelt,
entnehme ich mal der Angabe "Separator=9" aus deiner Konfig, im
eingefügten Text war das (durch die HTML-Umwandlung) nicht mehr
eindeutig zu entnehmen. Im Zweifelsfalle, bitte noch einmal die
Originaldatei anhängen.
Im Beispielschnipsel, hat die Automatische Skalierung der Y-Achse mal
wieder gepatzt, einmal nach oben scrollen, bringt die, knapp über 50
befindlichen Feuchtewerte ins Sichtfeld.
Bitte um Nachsicht, sollte ich in den kommenden Tagen nicht sofort
antworten können, werde das im Zweifelsfalle, Anfang kommenden Jahres
nachholen.
mfG vom ingo, frohes Fest und guten Rutsch!
Hallo Ingo, wünsche auch einen guten Rutsch gehabt zu haben ;-)
vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich bin davon ausgegangen dass es funktioniert wie Du es beschrieben
hast.
Nach einem Test eben war das leider nicht (ganz) der Fall :-o
Der Logger erstellt leider seltsame txt-Dateien. Da ist ein Tab sowie
ein Leerzeichen drin...
Das heisst, gebe ich das Zeizformat an wie von Dir vorgeschlagen:
Zeitformat=J<Tab>J.M.T<Tab>h:m:s
bringt er falsche Datum und Zeit Werte, die Messwerte sind o.k.
Gebe ich das Zeitformat wie in der txt-Datei erzeugt an:
Zeitformat=J<Tab>J.M.T<Leerzeichen>h:m:s
dann stimmt Datum/Uhrzeit, jedoch sind die Messwerte (Temp/Feuchte) dann
alle auf 0 :-(
Ich habe leider nach dem posten gesehen das da eine Umwandlung
stattgefunden hat...
Vielleicht gibt es ja auch ier eine Lösung.
Die Dateien sind jetzt jedenfalls alle im Anhang.
MfG Eisberg
Eisberg schrieb:> Der Logger erstellt leider seltsame txt-Dateien. Da ist ein Tab sowie> ein Leerzeichen drin...> Das heisst, gebe ich das Zeizformat an wie von Dir vorgeschlagen:> Zeitformat=J<Tab>J.M.T<Tab>h:m:s> bringt er falsche Datum und Zeit Werte, die Messwerte sind o.k.> Gebe ich das Zeitformat wie in der txt-Datei erzeugt an:> Zeitformat=J<Tab>J.M.T<Leerzeichen>h:m:s> dann stimmt Datum/Uhrzeit, jedoch sind die Messwerte (Temp/Feuchte) dann> alle auf 0 :-(
Genau, die Anpassung des Formatstrings war schon mal richtig, allerdings
hast Du vor der Änderung, deine Messwerte in X3 und X4 vorgefunden (und
verarbeitet), da Datum/Uhrzeit fälschlicheweise als Messwert gelesen
wurde, jetzt stehen sie in X1 und X2, wo sie eigentlich auch hingehören.
Hab's in der Konfig mal korrigiert.
mfG ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank.
Funktioniert perfekt.
Da hätte ich ja mal beim Testen ein bisschen mit der Textdatei
experimentiere können, was er wo hinschreibt...
Danke nochmal.
Gruss Eisberg
Hallo zusammen,
ich verwende das Tool nun auch seit ein paar Tagen. Bin wirklich
begeistert.
Nur mit einer Sache habe ich noch etwas Probleme. Und zwar wenn ich
beispielsweise zwei Messwerte habe einer nahe Null der andere bei etwa
200. Dann werden ja beide als Linie dargestellt, weil man bei dieser
Auflösung keine Schwankungen mehr sieht, soweit auch alles super. Wenn
ich nun aber den Messwert, welcher um Null schwankt, ausblende und in
den Messwert der um 200 schwankt hineinzoomen möchte, habe ich noch
keine elegante Möglichkeit gefunden dies zu tun.
Sobald ich mit 'h' und 'n' versuche die vertikale Achse zu zoomen,
verschiebt sich die Mittellage immer weiter gegen Null und die Kurve
verlässt den sichtbaren Diagrammbereich. (Ich hoffe ihr versteht was ich
meine ) Gibt es hier eine Möglichkeit wie man auf einfache weise,
schrittweise in ein Diagramm nur in der vertikalen Achse hineinzoomen
kann?
viele Grüße
Markus
Im Moment ist so eine Zoomfunktion noch nicht drin, als Workaround
vielleicht folgender Vorschlag: wenn der Wert um +/-20 um 200 schwankt,
dann im "Einstellungen"-Dialog, einen vertikalen Offset von 180 und eine
Skalierung von 40 einstellen.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
Danke für die schnelle Antwort. Genau wie von dir beschrieben, helfe ich
mir momentan auch.
Ist denn so eine "Zoomfunktion" geplant? Und falls ja, wann :-)
Ansosnten nochmal dickes Lob für das Tool!!!
Gruß Markus
Hallo Ingo,
wie viele Datensätze kann deine Software den verarbeiten?
Ich habe hier gerade eine Datei mit ca 1,3 Mio Datensätzen (2 Kanäle).
Die Grafik baut sich auf, aber nicht komplett sondern startet immer
wieder mit einem leeren Diagramm.
Gruß Markus
Hallo Ingo,
auch von mir ein frohes neues Jahr und danke für diese Software!
Ich habe eine Frage zur automatischen Y-Skalierung:
wenn ich die angehänge Datei öffne und ContextMenü->"ganze Datei" wähle,
dann wird auf -2000 | +20.000 skaliert, obwohl der grösste Wert ca.
10.000 ist (aber in einer Spalte "C", die absichtlich ausgeblendet ist).
Kann ich die Automatik irgendwie abschalten und dem programm sagen, dass
er IMMER die werte aus der ini-datei nehmen soll?
Das Handbuch schreibt dazu nix (oder sollte ich es überlesen haben?).
Viele Grüße, Stephan
p.s.
Kleinigkeit: wäre toll, wenn Du beim nächsten Update der Doku und SW das
Wort "StandarD" korrigieren könntest;)
Hallo Ingo,
zu Deinem Meisterwerk habe ich zwei Fragen:
1. Ich habe geloggte Daten, die im Sekundenbereich mit Nachkomma
ausgegeben werden, da fünf, oder zehn Messungen pro Sekunde gemacht
werden.
2. Die Stunden werden einfach weitergezählt (> 24) und nicht in Tage
umgerechnet.
Gibt es dafür einen Lösungsansatz für den Konverter?
Besten Dank!
Dietmar
Markus schrieb:>> Ist denn so eine "Zoomfunktion" geplant? Und falls ja, wann :-)>
Hab sowas mal rudimentär eingebaut (Rechtsklick->vertikal zentrieren),
vergrößert um den Faktor 2, allerdings noch keine vernünftige Rundung
des resultierenden, neuen Offsets, daher hinterher "krumme"
Beschriftungen der Y-Achse. Muss ich noch etwas dran knobeln.
Markus schrieb:>> Ich habe hier gerade eine Datei mit ca 1,3 Mio Datensätzen (2 Kanäle).
Versuch mal, sie durch zippen (ich empfehle 7-zip), auf handliche Größe
zu bringen und einzustellen, alternativ: anmelden und Kontaktaufnahme
per PN.
Stephan D. schrieb:>>> Ich habe eine Frage zur automatischen Y-Skalierung:> wenn ich die angehänge Datei öffne und ContextMenü->"ganze Datei" wähle,> dann wird auf -2000 | +20.000 skaliert, obwohl der grösste Wert ca.> 10.000 ist (aber in einer Spalte "C", die absichtlich ausgeblendet ist).> Kann ich die Automatik irgendwie abschalten und dem programm sagen, dass> er IMMER die werte aus der ini-datei nehmen soll?> Das Handbuch schreibt dazu nix (oder sollte ich es überlesen haben?).> Viele Grüße, Stephan
Hab jetzt eingebaut, das die ausgeschalteten Kanäle, bei der
automatischen Skalierung (auch bei Ansicht->ganze Datei), nicht mehr
berücksichtigt werden.
Die Rundung funktioniert aber immer noch nicht so, wie ich sie mir
vorstelle, siehe oben.
> p.s.> Kleinigkeit: wäre toll, wenn Du beim nächsten Update der Doku und SW das> Wort "StandarD" korrigieren könntest;)
Hoffe, kein Vorkommen übersehen zu haben ;-) ...
DS aus W schrieb:> 1. Ich habe geloggte Daten, die im Sekundenbereich mit Nachkomma> ausgegeben werden, da fünf, oder zehn Messungen pro Sekunde gemacht> werden.
Habe langfristig vor, auch Sekundenbruchteile zu berücksichtigen, kann
aber noch nicht versprechen wann, da dann alle Zeitvariablen umgebaut
werden müssen (von 32Bit Unixzeit auf was 64-bittiges). Jetzt werden die
Nachkommawerte noch ignoriert und unter Umständen mehrere Werte in eine
Pixelspalte gemalt (vertikale Linie)
> 2. Die Stunden werden einfach weitergezählt (> 24) und nicht in Tage> umgerechnet.> Gibt es dafür einen Lösungsansatz für den Konverter?
Für solche speziellen Formate, wird es wohl nötig sein, einen speziellen
Konverter zu programmieren. macht eigentlich nicht viel Aufwand,
müsstest mal eine Beispieldatei bereitstellen.
mfG vom Ingo
Musste gerade feststellen, das "Standard" auch im deutschen, mit einem
"d" geschrieben wird, also hab ich die Sache wohl falschherum
"korrigiert". Ist schon korrigiert, mit der nächsten Ausgabe ist dann
alles richtig.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
die Beispieldaten:
13:53:19,2 2,854 2,310 2173,00
Uhrzeit Messwert1 Messwert2 laufende_Vorgangsnummer
Die Daten in der Datei sind mit Sprüngen,
da wir uns zur Bearbeitung die 1Gb Daten auf die wichtigen
Ergebnisse gekürzt haben.
Schönen Sonntag!
Dietmar
Hallo Dietmar,
Habe mal schnell was zusammengehämmert,
Der Tag (Übertrag aus den Stunden), wird pauschal zum 1.1.2000 addiert,
funktioniert so also erstmal nur bis 31 Tage. Sollte das nicht reichen,
sollten wir uns auch Gedanken machen, wie das Startdatum übergeben
werden kann (1 in Rohtatei Zeile einfügen?). Der Konverter wird genauso
gehandhabt wie der universelle, benötigt aber keine Konfigdatei. Als 2.
Kommandozeilenparameter kann man also irgendwas übergeben (dummy), im
Beispiel, wie es bei mir eingerichtet ist. Die Spaltennamen, habe ich
mit "Var1", "Var2" und "Var3" beschriftet und letztere erstmal
ausgeblendet (Zähler?).
Vielleicht hilfts ja erstmal.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
besten Dank für den Expressdienst ; )
Das sieht doch schon super aus!
Die Messungen laufen meist länger als einen Monat.
Das Anfangsdatum spielt aber keine Rolle.
Man kann auch die Daten "per Hand" splitten, um
immer 31 Tage in einer Datei aufzubereiten.
Die Vorgangsnummern sind übrigens Schaltvorgänge des Verbrauchers.
Das ist nicht so einfach in das Diagramm zu bekommen (2. x-Achse).
Ist aber auch nicht so wichtig für die Darstellung.
Sonnige Grüsse!
Dietmar
Hi Ingo.
In welcher Programmiersprache schreibst Du das coole Tool eigentlich?
Werde gleich auch nochmal ein paar Daten auswerten...
Danke das Du da so dran bleibst!!!
Grüße
Björn
Dietmar Sch. schrieb:> Die Messungen laufen meist länger als einen Monat.
Dann hab ich besser eine korrekte Verarbeitung der Zeitstempel
eingebaut, sonst hätte auch Splitten nichts gebracht (hättest ja die
Stunden immer runterrechnen müssen).
Ab Quelltextzeile 28 wird die Startzeit initialisiert (1.1.2000,
00:00:00), an dieser Stelle, könnte auch ein Startdatum aus der Datei
gelesen werden, wenn es manuell am Dateianfang eingefügt werden würde.
Zu dieser Startzeit, werden dann die, aus den Datensätzen gelesenen
Zeitstempel addiert (Messung beginnt ja immer mit 0).
@Björn:
Das ganze Teil (wie auch die Zusatztools) ist in einfachem "C"
geschrieben und setzt aufs nackte Windows-API auf. In der Anleitung
hatte ich mich auch darüber ausgelassen. Die Quellen befinden sich
jeweils im Archiv, im Unterverzeichnis "src".
mfG vom Ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine Bemühungen.
Das Zoomen der vertikalen Achse geht nun schon wesentlich einfacher,
vielen Dank dafür.
Als kleines Feedback: Wie du schon richtig sagtes, werden manchmal
Grenzen berechnet die etwas neben den eigentlichen Messwerten liegen
(ist aber ok, wenn man es weiß) Vielleicht ist es ja möglich ein Zoomen
analog zur horizontalen Achse einzubauen. Dort wird ja mit einem
Doppelklick gearbeitet. Eventuell kann man ja etwas konstruieren wie
Doppelklick + Shifttaste = zoomen in der vertikalen Achse. Keine Ahnung
ob sich sowas überhaupt umsetzen lässt. Aber währe sicherlich sehr
User-freudlich.
Zu dem Problem mit dem immer wieder neu aufbauendem Diagramm. Da scheint
es bei mir in der Logdatei noch Ungereimtheiten zugeben. Also vorerst
Entwarnung. Nehme jetzt nochmal neue Daten auf und Probiere es damit.
Viele Grüße
Markus
Hallo Ingo
Ich hab gerade dein Tool entdeckt, ausprobiert und bin begeistert! Habe
bereits schlechtere kommerzielle Produkte gesehen... Ich werde es auf
jeden Fall verwenden. Vielen Dank für deine Arbeit!
Ich habe noch zwei Ideen für dein Programm, welche evt. nützlich sein
könnten:
1) Sekundenbruchteile wären ganz hilfreich (wurde bereits weiter oben
geschrieben). Ich würde eine Auflösung von 1us benötigen, andere evt.
mehr?
2) Eine Datentabelle könnte beim Auswerten ganz hilfreich sein. In der
Tabelle würden dann alle Datenpunkte aufgelistet, welche momentan im
Diagramm sichtbar sind.
Grüsse bestucki
Hallo Ingo,
hab da in der neusten Version (11.01.2013) doch noch etwas komisches
festgestellt beim zoomen der horizontalen Achse. Vertikales zoomen
funktioniert.
Wenn ich die Daten mit der CSV Viewer Version vom 23.10.2012 (17:16Uhr)
öffne, scheint alles wunderbar zu sein. Alle Daten werden dargestellt
(Sprung auf Kanal 4 bei 25min und 27min - insgesamt von Zeitstempel
10min bis ca 29min sind Daten vorhanden).
Öffne ich nun die gleichen Daten mit der Version vom 11.01.2013
(22:40Uhr) werden nicht mehr alle Daten dargestellt, auch nicht wenn man
"ganze Datei" anklickt. Es werden nur wenige Sekunden am Anfang
dargestellt. Mit der rechten Cursortaste springt er nur bis an Ende der
Daten und stellt nichts mehr da. Mit der linken Cursortaste springt er
dann wieder an den Anfang. Auch das horizontale zoomen mit der linken
Maustaste scheint nicht wie gewünscht zu funktionieren.
Eventuell ist auch meine Datendatei falsch aufgebaut.
Gruß Markus
Hallo Markus,
Hab das, von dir geschilderte Verhalten leider nicht reproduzieren
können, bin aber beim neuen, vertikalen Zoomen über
"rechtsklick->zentrieren" noch über eine vergessene Debug-Meldung
gestolpert, hab deshalb nochmal den Compiler angeworfen. Deine Datei
sieht auch so weit unauffällig aus, bis auch folgendes: Du hast die
erste Datenzeile unmittelbar (ohne Zeilenumbruch) hinter der Kopfzeile.
Wenn die nicht mit 2 Semikolon abgeschlossen wäre, hättest du noch mehr
Graphen, mit wilden Beschriftungen, so verlierst Du nur den ersten
Messwert. Vielleicht fällt mir ja noch was auf/ein.. darum erstmal
mfG vom Ingo
Hallo Ingo,
habe deine neuste Version nochmals probiert, aber leider auch hier das
beschriebene Problem. Habe noch etwas rumgespielt und etwas
herausgefunden, was dir eventuell weiterhilft das Problem zu
reproduzieren.
Wenn man das Fenster relativ klein zieht (komisches deutsch :-)
funktioniert scheinbar alles. Will man das Fenster aber nun
bildschirmfüllend anzeigen lassen, tritt das Problem mit der
horizontalen Achse auf.
Bildschirmauflösung habe ich 1600x900 und das Problem tritt bei
Fensterbreiten von mehr als 690 Pixel in der Breite auf. Das Ändern der
Fensterhöhe scheint zu funktionieren ohne das Daten nicht mehr angezeigt
werden. Hier habe ich nur festgestellt, dass keine Fensterhöhe kleiner
300 Pixel möglich sind --> Programm stürtzt ab. Eventuell liegt es an
der Skalierungsberechnung. Stört mich aber im Moment nicht weiter.
Falls du noch weitere Fragen zu dem bechriebenem Problem hast, poste
hier einfach. Versuche dann möglichst schnell zu antworten.
Gruß Markus
Markus schrieb:> Wenn man das Fenster relativ klein zieht (komisches deutsch :-)> funktioniert scheinbar alles. Will man das Fenster aber nun> bildschirmfüllend anzeigen lassen, tritt das Problem mit der> horizontalen Achse auf.
Ein Rundungsproblem war die Ursache: mit der Umstellung des horizontalen
Zoomfaktors auf Gleitkomma, habe ich die Gültigkeitsprüfung angepasst
(vorher war Minimum 1, jetzt 0.0001), allerdings lieferten Berechnungen,
die den Zoomfaktor liefern sollen (double=int/int) dummerweise eine
Ganzzahl, in deinem Falle (kurzer Zeitraum) nämlich 0, daraus wurde das
Minimum. Jetzt sollte "ganze Datei" auch wirklich die ganze Datei
liefern.
mfG vom ingo
Hallo, ich logge Daten meiner Photovoltaik-Anlage, folgende Daten
(Datum, Laufzeit, Pmax [W], Ptag [kW/h]) werden tägliche auf SD-Card
aufgezeichnet. Lassen sich diese Daten durch eine Konfigdatei im
CSV-Viewer anzeigen, so dass die täglichen Werte Pmax und Ptag angezeigt
werden. Auf der X-Achse sollte dabei das Datum(Laufzeit) abgebildet sein
und passend dazu die beiden Werte Pmax und Ptag in Y-Richtung. Wie
sollte die Konfigdatei aussehen, bzw. wie muss die Datei umgewandelt
werden, damit sie angezeigt werden kann? Besten Dank und viele Grüße
Thorsten
Hallo,
Du solltest statt Laufzeit nur Zeit im Kopf stehen haben. Desweiteren
sollten alle Kommas durch ein Semikolion ausgetauscht werden. Geht ganz
einfach mit dem Windows eigenen Editor. Über Bearbeiten->Ersetzen.
Damit sollte die Datei schon ohne Anpassung mit einer
Konfigurationsdatei funktionieren.
Hallo Steffen,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Zeit (Laufzeit) sagt aus, wie lange
am Tag der Wechselrichter Strom ins Netz gespeist hat und hat somit
nichts mit der tatsächlichen Uhrzeit in der X-Achse zu tun. Ich habe
jetzt zwei Dateien, eine mit, eine ohne Laufzeit angehängt. Ich hätte
gern in der X-Ache das Datum ohne Uhrzeit dargestellt und die beiden
Werte (Pmax und Ptag) zum jeweiligen Datum. Den Uhrzeitverlauf in der
X-Achse benötige ich nicht. Da es sich immer um Jahresaufzeichnungen
handelt ergeben sich maximal 366 X-Schritte. Läßt sich das so im
CSV-View darstellen? Dank & Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
Habe mal schnell eine Konverterkonfig für die Variante mit
Laufzeitspalte gebaut. Die wird ignoriert, die Daten aus den beiden
Folgenden (X2 und X3) genutzt. Um die Originaldaten zu verarbeiten,
könntest du dann noch das Separatorzeichen ändern. Da im Datumsformat
keine Uhrzeit angegeben ist, erscheinen die Werte um 00:00. Ein Problem
gibt es aber noch: So wie ich das sehe, hast Du in den Datenspalten den
Punkt als Tausendertrennzeichen, der Konverter interpretiert ihn aber
als Dezimaltrenner, gleichberechtigt wie das Komma. Damit werden alle
Werte ab 1000 um selbigen Faktor zu klein angezeigt. Sollte es dir nicht
möglich sein, die Punkte aus den Werten zu entfernen, müsste ich
schauen, ob ich es in den Konverter einbauen kann.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deinen Hinweis, jetzt passt es. Habe das
Tausendertrennzeichen entfernt und Deine Konverterkonfig benutzt,
wunderbar. So habe ich mir die Gesamtübersicht meiner geloggten Daten
vorgestellt.
Viele Grüße Thorsten
Hallo Ingo,
ich bekomme die Datenkonvertierung nicht hin. Das Datum wird immer
falsch konvertiert (siehe Ausdruck).
Ist es auch möglich 2 verschieden CSV-Dateien vom gleichen Zeitraum
(auch bei unterschiedlichen Zeitstempeln) anzuzeigen?
Ronny
Ronny schrieb:> ich bekomme die Datenkonvertierung nicht hin. Das Datum wird immer> falsch konvertiert (siehe Ausdruck).
Hab ich so, nicht reproduzieren können, allerdings hattest Du in der
angehängten Konfig, die Daten aus den Spalten X2, X3 und (nicht
vorhanden) X4 gelesen. Das hab ich korrgigiert.
> Ist es auch möglich 2 verschieden CSV-Dateien vom gleichen Zeitraum> (auch bei unterschiedlichen Zeitstempeln) anzuzeigen?
Ist in den neueren Versionen vom Viewer (mal in der Chronik nachschauen)
möglich, seitdem für unterschiedliche Quelldateien, unterschiedliche
Tempdateien vom Konverter erzeugt werden. Wenn Originaldateien ohne
Konvertierung gelesen werden können, geht es schon immer.
mfG vom ingo
Hallo,
genau so ein Software habe ich gesucht.
Ich habe geloggte Daten aus einem RESOL DL2 im CSV-Format. Trennzeichen
kann ich beim Download auswählen. In dem Fall Semikolon.
(Der Datenlogger ist atm auf 300 Sekunden Intervall eingestellt.)
Leider ist das Datumsformat sehr schräg.
Hallo Tobias,
Jetzt kann der Konverter auch mit Monatsnamen umgehen,
Der "Apr" aus der Beispieldatei enspricht auch meiner "Abkürzungsweise".
Die restlichen Monatsabkürzungen und die Möglichkeit, sie einzustellen,
wie üblich in der Anleitung. Auch wenn die Änderung hier nur den
Konverter betrifft, stelle ich das gesamte Archiv ein, um unnötige Suche
zu vermeiden.
Zu dem anderen Problem aus
Beitrag "Konvertierung"
hab ich bisher noch nicht den richtigen Einfall, bleibe aber dran ...
mfG vom ingo
So eine schöne (..), da ist mit doch noch ein Patzer durchgerutscht:
wenn man einen Monatsnamen in der Config ändert, wird ein Semikolon
angehängt, und dann passt das natürlich nicht. Hier der korrigierte
Konverter und der Quelltext, sorry!
mfG vom ingo
Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort und die Anpassung.
Nun funktioniert es wunderbar.
Ich hab auch gleich mal meine config.txt richtig umgeschrieben passend
auf meine Heizung.
Diese nochmal anbei für alle anderen die evtl. auch einen Datenlogger
RESOL DL2 mit einer Steuerung CitrinSolar SLR (2.01) haben.
In der Steuerung ist Schema 10 gewählt.
Ich hätte da noch 2 Ideen für weitere Programmversionen ;-)
1. Es wäre teilweise übersichtlicher wenn man manche Werte wie
"Drehzahl", "Ventilstellungen", "AN/AUS" parallel nach oben oder unten
versetzt als Balkendiagramme darstellen könnte.
Ähnlich wie in Winsol (http://www.paranaut.de/heizung/Winsol.jpg)
2. Das ganze irgendwie ins lokale Netwerk und/oder Internet bringen
damit man es mit einem Browser aufrufen kann. (Ich weiß vieel Arbeit)
8-)
Vielleicht mit RRDtool ?
(http://oss.oetiker.ch/rrdtool/gallery/index.en.html)
Tobias H. schrieb:> 1. Es wäre teilweise übersichtlicher wenn man manche Werte wie> "Drehzahl", "Ventilstellungen", "AN/AUS" parallel nach oben oder unten> versetzt als Balkendiagramme darstellen könnte.> Ähnlich wie in Winsol (http://www.paranaut.de/heizung/Winsol.jpg)
Das geht, indem du für die betreffenden Kanäle einen Offset definierst,
zum Beispiel in der Konverterkonfig:
Zirkulationspumpe ZP (R3)##0#%;X25*5+100
Damit verschiebt sich das Ausschalteniveau von 0 auf 100, das
Einschalteniveau von 1 auf 105.
Das müsstest du für alle binären Kanäle so weiterführen (110, 120 usw.)
dann würde es ungefähr so aussehen:
Beitrag "Re: Visualisierung von geloggten Daten"
(hier stehen die Offsetwerte in den Spaltenbeschriftungen, weil kein
Konverter benutzt wurde).
> 2. Das ganze irgendwie ins lokale Netwerk und/oder Internet bringen> damit man es mit einem Browser aufrufen kann. (Ich weiß vieel Arbeit)> 8-)> Vielleicht mit RRDtool ?> (http://oss.oetiker.ch/rrdtool/gallery/index.en.html)
Das wäre wieder eine ganz andere Baustelle (üblicherweise in php auf dem
Webserver), dafür gibt es aber wohl schon Lösungen.
mfG vom ingo
Edit: Tippfehler
Hallo,
bin durch Zufall auf diesen Thread gestossen und bin begeistert!
Was ich bisher nicht finden konnte (oder ich habe es überlesen) ist die
Möglichkeit der Darstellung mehrerer Y-Achsen mit unterscheidlicher
Skalierung. Ist dies mit dem CSV Viewer möglich (ähnlich wie bei
RealView 3.0)?
Danke + MFG
Hallo,
Kann mir bitte jemand ein alternatives Programm nenen, das die Werte aus
einer SQL-Datenbank anzeigt? Evtl auch in php.
im Voraus schon mal Vielen Dank
Hallo Ingo,
einen super CSV Viewer hast du da gebaut.
Leider liegt mir nur mangelhaftes Quellmaterial vor.
Die aufgezeichneten CSV Dateien enthalten kein Datum und keine
Zeilumbrüche. Trennzung des Zeilen erfolgt nur durch "".
Ich bekomme den Konverter nicht dazu eine csv datei auszugeben.
Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?
mfG Christian
Hallo Christian,
Grundsätzlich ist die Sache nicht hoffnungslos, 2 Probleme sind zu
lösen, das Kleine: deine Datei hat nur Wagenrücklaufzeichen (0x0d) als
Zeilenende, habe die Datei mit Editor (Notepad2) geöffnet und wieder
gespeichert, jetzt lässt sie sich mit der angepassten Konfig (Anhang)
umwandeln. Jetzt ist nur noch das Problem beim Übergang von 23:59:59 auf
00:ab:cd, ohne Datumswechsel, da springen die Graphen an den Anfang
zurück, ohne den Strahl dunkelzutasten :-) werde mir was einfallen
lassen, das ich in so einem Falle das imaginäre Datum weiterzähle. Muss
mal schauen, wann ich dazu komme...
mfG vom ingo
Hallo,
ich habe momentan ein Fehldarstellung im Viewer und kann mir leider
nicht erklären was oder ob ich etwas falsch eingestellt habe.
Was mir seltsam vorkommt ist daß im Viewer immer noch Werte vor dem
1.Mai angezeigt werden.
Obwohl ich den Testmodus eingestellt habe.
Eigentlich sollte doch dann das Temp-File immer wieder überschrieben
werden. Oder ?
Auch wenn ich die Temp-Dateien manuell lösche erstellt der Konverter
eine eigene csv-Datei mit werten vor dem 1.Mai ...
Hallo Tobias,
Hab die Ursache für das Problem erkannt, vor den einstelligen
Tageszahlen befinden sich 2 Leerzeichen, zwischen denen der Parser
versucht, den Tag zu finden, daher der 0. Mai= 30. April. werd mal
schauen, was ich da tun kann..
mfG vom ingo
Hab es jetzt so gelöst:
Wenn ein erwartetes Trennzeichen mehrfach hintereinander (ohne Was
dazwischen) angetroffen wird, wird alles als ein Trennzeichen angesehen,
hoffentlich hilft's
mfG vom ingo
So, jetzt hab ich für die Dateien von Christian B auch eine Lösung.
Als Zeilenumbruch sind jetzt CR oder LF allein, oder Beides möglich.
Nach einem Umbruch der Stunden, wird das Dummydatum (für Zeilen ohne
Datum) jetzt um einen Tag hochgezählt, sollte maximal 31 mal passieren,
dann ist der Januar des Dummyjahres voll, aber so lang sollten Dateien
ohne Datum dann auch nicht sein.
mfG vom ingo
Markus schrieb:> hast du in den letzten Wochen mal etwas in Richtung> Millisekundeneinteilung beim Zeitstempel gemacht?
Bin jetzt wieder von Dienstreise zurück, werd mal versuchen, etwas in
diese Richtung zu erreichen (auch aus Eigeninteresse, hab mir ein DS1052
mit LA gegönnt, dafür wäre das auch schön), vielleicht gibt es bald was
zu testen,
mfG vom ingo
Der Viewer kann jetzt auch mit Sekundenbruchteilen umgehen. Dazu kann
der gebrochene Teil mit Komma oder Punkt an die Sekunde angehängt werden
(siehe Beispieldatei).
Ausserdem wurde ein, lange bestehendes Anzeigeproblem identifiziert und
gelöst (erster sichtbarer Messpunkt in jedem Graphen fehlte, daher
Verzerrung am linken Rand).
Da im Zuge dessen, einige Änderungen in der Skalierung und Anordnung der
Zeitachsenbeschriftung erforderlich waren, würde ich Dies erstmal als
Beta betrachten.
In der Hoffnung, nicht all zu viele neue Fehler eingebaut zu haben,
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
hab gerade deine letzte Version getestet und bin begeistert. Endlich
kann ich meine Daten auch im Millisekundenbereich darstellen. Das macht
das Leben einfacher.
Vielen Dank für die Umsetzung!
Ich werde das Tools weiterhin fleißig benutzen und über eventuelle Bugs
berichten (wovon ich gerade nicht ausgehe :) )
Gruß Markus
Markus schrieb:> (wovon ich gerade nicht ausgehe :) )
Naja, paar Kleinigkeiten waren doch noch offen:
- Abspeichern der Position (zum Wiederfinden, bei wiederöffnen der
selben Datei) erfolgte noch im falschen Format,
- Die ganze Sache mit dem Messen per Mauszeiger ist jetzt auch
angepasst.
mfG vom ingo
B. Obachter schrieb:> Hmm ...>> diese Version schmiert bei mir (WIN XP pro 32 bit, SP3) gnadenlos ab,> nachdem ich Daten geladen habe.
Autsch!
Eigentlich hätte sie unter W7 auch nicht funktionieren dürfen:
Nicht initialisierte Gleitkommavariable für die Sekunden, wenn in der
Datei keine Sekunden sind, dann steht da Mist drin, böser
Anfängerfehler.
Anhängende Version unter gleichen Bedingungen wie beim B. Obachter
getestet, sollte funktionieren.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
hab ein Problem die angehängte Datei zu öffnen. Leider beendet sich dein
Tool ohne aussage kräftige Fehlermeldung. Leider habe ich bisher keinen
Erfolg gehabt um das Problem näher eingrenzen zu können. Denn ich habe
sowohl Logdateien die sich ohne Probleme öffnen lassen, als auf Dateien
welche Probleme bereiten (habe eine angehängt).
Gruß Markus
Hallo Markus,
Die Ursache, warum es in dieser Datei geknallt hat, ist, das die Werte
sehr dicht beieinander liegen (um 10, +/- ein Tausendstel). Damit hat
die automatische Skalierung, die "Verstärkung" weiter aufgedreht, als in
der Beschriftung verarbeitet werden kann. Hab erstmal die Verstärkung
(vertikalen Zoomfaktor) begrenzt, das das nicht mehr passiert. Beim
Öffnen der Datei (Autozoom) wird trotzdem erstmal nichts angezeigt, weil
der vertikale Offset auf 9 steht. Also als Workaround, erstmal "n" wie
"niedriger" drücken, dann kommt unten schon die Linie ins Blickfeld,
dann hochscrollen. Werde versuchen, am Wochenende, dafür eine bessere
Lösung zu finden.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
dass mit der richtigen Skalierung bei Tausentstel Abweichungen
funktioniert.
Ich hänge nur gerade, bei der Einstellung "Refreshzeit". Das Ganze tut
nicht, das was ich erwartet hätte.
Ich habe eine Datei die ich alle paar Sekunden aktuallisiere. Aber in
deinem Tool werden die neuen Daten nicht dargestellt. Auch nicht mit der
"ENDE" Taste.
Man kommt nur an die Daten wenn man "ganze Datei" wählt.
Es sieht so aus, als ob zwar die "ENDE" Taste simuliert wird, aber die
Daten nicht aus der Datei eingelesen werden.
Gruß Markus
Markus schrieb:>> Es sieht so aus, als ob zwar die "ENDE" Taste simuliert wird, aber die> Daten nicht aus der Datei eingelesen werden.>
Stimmt, im Zuge der gegenseitigen Validierungen und gegenseitigen
Gültigkeitsprüfungen, hat das Programm garnicht mehr den Versuch
unternommen, über das vermeintliche Dateiende hinaus zu lesen, damit den
Fortschritt der Datei nicht mehr mitbekommen. Das wird jetzt explizit
noch einmal abgeprüft, wenn der rechte Rand am Dateiende sein sollte.
Vertikal"verstärkung" hab ich jetzt noch um den Faktor 10 aufgebohrt,
auch wenn das noch nicht die Lösung ist, die mir vorschwebt...
mfG vom ingo
Da ich für die Problematik der "nachwachsenden" Dateien keine eigene
Anwendung habe, hab ich mir mal schnell einen "Testdateigenerator"
zusammengeklopft, der im Sekundenrhytmus eine Datei mit Spieldaten
fortschreibt. Dabei ist mir aufgefallen, das die letzte Version,
abhängig vom horizontalen Zoomfaktor manchmal auch nicht richtig
"weiterliest". Hab den Teil jetzt noch einmal umgebaut und etwas
ausführlicher getestet: sollte jetzt etwas zuverlässiger funktionieren.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
habe deine letzte Version nochmals getestet. Nun klappt das
aktualisieren auch. Aber leider nicht immer. Je mehr Daten man
darstellen möchte desto unzuverlässiger arbeitet die Aktualisierung.
Auch die "ENDE" Taste arbeitet dann nicht mehr.
Gruß Markus
Hi Ingo,
leider schmiert bei mir (XP) die Version ab dem 26.08. beim öffnen der
Datendatei ab. Bis einschließlich 21.08. gehen sie.
Ich habe mal einen Abschnitt von meinen Daten hochgeladen, damit Du
damit testen kannst.
Auf alle Fälle, vielen Dank für Dein tolles Tool.
Gruß
Peter
PeterS schrieb:> leider schmiert bei mir (XP) die Version ab dem 26.08. beim öffnen der> Datendatei ab. Bis einschließlich 21.08. gehen sie.
Hallo Peter,
Ursache war der Betriebs(sekunden?)-zähler, der mittlerweile unhandliche
Größe angenommen hat (Größenordnung: 40 Millionen). Habe entsprechende
Anpassungen vorgenommen, daß auch die noch verdaut werden können. Wirst
natürlich nach dem Öffnen, erstmal vertikal vergrößern müssen, um die
restlichen Kurven zu sehen.
Hoffe, alles passt und ist rückwirkungsfrei. An dem anderen Thema, mit
der automatischen Aktualisierung bin ich noch drann, könnte aber noch
etwas dauern...
mfG vom ingo
Hallo,
ich habe hier Daten von einem Beschleunigungssensor und würde diese
gerne mit dem Viewer anzeigen lassen. Jedoch bekomme ich es nicht mit
dem Konverter zu laufen...
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke schonmal!
M. B. schrieb:> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke schonmal!
Da es doch gelegentlich vorkommt, das Messwerte im Hexformat vorliegen,
hab ich es noch in den Konverter mit eingebaut. Da es sich hier
anscheinend um vorzeichenbehaftete Werte handelt, hab ich hierfür eine
Unterscheidungsmöglichkeit vorgesehen (siehe Anleitung). Da keine
weiteren Angaben über die Datei (Messintervall) vorliegen, gehe ich in
der anhängenden Konverterkonfig, von 1 Sekunde aus (Sekundenbruchteile
kann der Konverter derzeit noch nicht). Evtl. wäre es sinnvoll, den
Startzeitpunkt im Dateinamen zu verewigen, dann könnte der Konverter den
von dort entnehmen.
hoffe, damit etwas geholfen zu haben.
Markus schrieb:> ist es möglich den wert Intervall in ms anzugeben
Hab ja schon damit gerechnet, das gebrochene Sekunden auch hier benötigt
werden. Da noch nicht alle Nebenwirkungen getestet, würde ich diesen
Konverter mal als Alpha betrachten.
Da hier Jahr, Monat und Tag der Startzeit wohl irrelevant sind, wird in
der Konverterkonfig mit "Startzeit=99" fest der 1.1.2000 festgelegt,
damit beginnt die Zeitachse bei 00:00:00,0 an diesem Tag, womit in der
Vergrößerung das Datum ohnehin nicht angezeigt wird.
Wie immer, in der Hoffung, das alles funktioniert,
mfG vom ingo
Hi!
Hab mich früher schonmal mit dem csv_viewer beschäftigt und war
begeistert.
Jetzt brauchte ich das Teil erneut und habe mal nchgeschaut ob was
neueres
verfügbar ist. Ist es, und auch noch mit reichlich Neuerungen,
wunderbare Sache. Die direkte Anbindung einer Com war für mich das
Beste. Hat auch gestern beim Testen alles gut geklappt, aber da war es
nur von Schleppi zu Schleppi. Heute an die richtige Steuerung ran und
die Werte sind meist in den Spalten verschoben... was ist jetzt los? In
der Dosbox von sercapt.exe
waren komische Semikolons drinn... :( die sind nicht von mir....
aaaahhhh "Umwandlung von Leerzeichen in Semikolons" hmmm, ich habe eine
vorzeichenbehaftete Ausgabe wo bei + das 1.Zeichen ein Leerzeichen ist.
Leerzeichen = Semikolon. Kann man das irgendwie lösen? ich könnte mir
eine Art .ini vorstellen wo zb. ","=";" " "=";" oder eben " "=" " drinn
steht.
Von sercapt.exe über Konv2 in *.csv wäre noch eine Idee, aber wenn ich
das richtig sehe geht das wohl nicht.
Welche Lösung gäbe es denn noch?
Auf jeden Fall ein grosses Lob für diese sehr gute Arbeit und vor allem
fantastisch Unterstützung.
Einen schönen Tag noch, Uwe
Hallo Uwe,
In dem Falle, ist es das Beste, erst mal zu schauen, was an der nackten
Schnittstelle ankommt. Hier wäre es hilfreich, wenn Du mal mit einem
Terminalprogramm, die Rohdaten aufzeichen und bereitstellen könntest.
Werde allerdings dieses Wochenende nicht dazu kommen, damit zu arbeiten,
also kein Stress.
mfG vom ingo
Hi!
>also kein Stress.
nö,nö, das passt schon.
>wenn Du mal mit einem Terminalprogramm, die Rohdaten aufzeichen
habe ich ja, und dabei habe ich gesehen das aus Leerzeichen Semikolons
werden.
Die Ausgabe hat eine feste Stellenbreite und kann +/- sein.
Sieht so aus: Hex: 20 35 30 3b 20 30 34 3b 2d 30 33 3b 31 3b 31 3b 30
3B...
ASCII: " 50; 04;-03;1;1;0;"
Das sind Temperaturen und Bits(E/A)
öhmmm, mal so am Rande. kann es sein das die Anzahl der Graphen auf ca.
40 begrenzt ist? Mir fehlem noch irgendwie 16 E/A Bitgraphen.
>Rohdaten aufzeichen und bereitstellen
Hmm, muss ich mal hingehen und eine Mitschnitt machen. Mal sehen wann.
Ein schönes stressfreies Wochenende, Uwe
Hi!
>Rohdaten aufzeichen und bereitstellen
Habe ich gemacht. Die ersten 19 Werte sind Temp. Leider ist momentan
kein Frost sonst wäre auch was negativ. Danach folgen 5 Byte in Bits
umgesetzt.
0 = L und 9 = H wegen der besseren Darstellbarkeit im Diagramm.
Abgeschlossen wird mit CRLF
>Mir fehlem noch irgendwie 16 E/A Bitgraphen.
Lag an meinem LCD bzw. Onbordgrafik, ist wohl doch etwas älter.
Einen schönen Tag noch, Uwe
Hallo Uwe,
hat etwas gedauert, sorry, funktioniert aber jetzt wohl.
Das Aufzeichnungsprogramm wandelt normalerweise Leerzeichen in Semikolon
(Trennzeichen) um, die hier aber schon vorhanden sind und unverändert in
die Zieldatei geschrieben werden. Daher habe ich die Möglichkeit
zugefügt, im 5. Kommandozeilenargument einen String mit Zeichen zu
definieren, die immer verworfen werden (in diesem Falle also das
Leerzeichen)
ich habe im Beispiel die Aufzeichnung so gestartet:
d:\bsp\Lutz>sercapt com4 9600,8,n,1 datei.csv \0 " "
Genaueres zur Bedeutung, im entsprechenden Abschnitt, im Handbuch.
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
wenn das mal keine Unterstützung ist, herzlichsten Dank dafür.
>hat etwas gedauert
Ja und, die Welt ist auch nicht an einem Tag erschaffen worden.
>einen String mit Zeichen zu definieren, die immer verworfen werden
ämmm, verworfen werden? oder ignoriert, also 1:1 übertragen werden?
Weiss nicht genau ob verwerfen wirklich gut ist.
Habe momentan gerade keinen 2.Rechner um es auszutesten, deshalb die
Frage.
Besten Dank nochmal und eine angenehme Woche, Uwe
Uwe schrieb:> ämmm, verworfen werden? oder ignoriert, also 1:1 übertragen werden?> Weiss nicht genau ob verwerfen wirklich gut ist.
Du hast (wenn ich alles richtig interpretiert habe) zwischen jedem
Feldelement ein Semikolon als Spaltentrenner, die werden behalten. Und
zwischen einigen noch zusätzliche Leerzeichen (wohl bei zweistelligen
Zahlen, die auch dreistellig sein könnten?) die dürfen nicht als
zusätzliche Trennzeichen interpretiert werden, sondern verworfen werden.
So hatte ich es gemeint.
mfG vom ingo
Halo Ingo,
ja, hast alles richtig verstanden.
Habe nur überlegt ob weglassen oder einfach übertragen besser ist.
Vermutlich könnte aber weglassen die häufiger gesuchte Variante sein.
Also war dein Gedankengang doch der bessere.
Danke nochmal und eine schöne Restwoche, Uwe
Hallo Ingo,
ich bin gerade am probieren und auf folgendes Problem gestossen:
ich möchte meine Verbrauchswerte um Monatsdurchschnittswerte
(Temperatur) anreichern, die ich im nachhinein in die Messdatei einfüge.
Für den entsprechenden Zeitstempel der Monatsdurchschnittswerte gibt es
keinen bereits bestehenden Messwert der laufenden Verbrauchswerte d.h.
zwischen den Trennzeichen ";;" steht kein Wert.
Bsp. Prinzip:
Datum;Zeit;Temperatur_d;Verbrauch
15.01.2012;11:00;-2.1;
19.01.2012;10:15;;110
11.02.2012;14:35;;125
15.02.2012;11:00;-3.2;
15.03.2012;11:00;3.6;
Der csv_viewer scheint Probleme zu haben, wenn Werte fehlen.
Schön wäre es, wenn bei einem fehlenden Wert, die Zeile für den/die
anderen Kanäle ignoriert werden könnte. Vielleicht gibt es auch einen
anderen Ansatz.
Hast du eine Idee, was ich hier tun könnte ?
Schönen Abend, Herbert
Hab es versucht dahingehend zu lösen, das bei fehlenden Werten, der
letzte Wert der Spalte wieder verwendet wird (gehe dann davon aus, das
er sich nicht geändert hat). Vorher wurden fehlende Werte mit 0
angenommen. Alles andere würde bedeuten, das ich zu jedem alten Y-Wert,
auch einen eigenen, alten Zeitstempel mit abspeichern müsste und die
Organisation komplett umrempeln...
mfG vom ingo
Hallo Ingo,
ich bin sehr begeistert von deinem Programm, gute Arbeit.
Es ist einfach zu bedienen und daher auch nutzbar für jene, die einfach
nur Logdaten von einem Gerät haben und von Software keine Ahnung haben,
jedoch die technische Anlage beurteilen/bewerten wollen.
Jedoch bin ich leider immer gezwungen meine geloggten Daten vorher
umzuschreiben, damit sie in die Vorgabe (Datum/Zeit/Zeilenanfang)
passen.
Ich habe mal eine Datei angehangen.
Die Werte beginnen ab F25
Kopfzeile ist die 24
und Datum/Uhrzeit steht in Spalte E jedoch auch zusammen und nicht in
Einzelspalten.
Ist das mit Einstellungen im Programm machbar, oder ist das erheblicher
Mehraufwand was die Programmierung angeht?
Die restlichen Daten können ignoriert werden.
Grüße, Andreas
Hallo Andreas,
mit dieser Konverterkonfig scheint es zu funktionieren,
habe bei mir, zwecks Unterscheidungsmöglichkeit, von anderen
Beispielformaten, die Endung der Quelldatei, in ".csva" umbenannt.
mfG vom ingo
Hallo Evert,
habe für deine Daten, eine passende Konverterkonfiguration gebaut, die
Hinweise des letzten Beitrages gelten auch hier.
Zusätzlich auch eine neue Version des Hauptprogramms.
Einzige Änderung: vorher liess sich nicht in die letzten
Sekundenbruchteile (so vorhanden) einer Aufzeichnung scrollen
(Ganzzahlproblem), also nur relevant, bei kurzen Aufzeichnungen.
mfG vom ingo
Danke Ingo, das hat bestens geklappt.
Die Einsen und Nullen hab ich gleich umgerechnet jeweils um +105, +110,
+115... usw. Bringt schöne Übersicht.
Klartextnamen für die Ein- und Ausgänge vergeben und Farben. Alles
hübsch bunt.
Der Download per FTP lässt mich ja die Endung eh beim speichern gleich
ändern daher passt das auch mit dem Konverter und der Dateierkennung.
Spitzenmäßig L.G. Andreas
Hallo Ingo,
auch ich benutze dein Programm seit einiger Zeit.
Ich bin in der Lage die Daten im "rechten Format" zu generieren.
>>>>>>>>>>>>>> Vielen Dank dafür !<<<<<<<<<<<<<<<<<
Kleiner Kritikpunkt:
Beim Druck sind die einzelnen Linien (fast) nicht zu erkennen.
Vor allem bei hellen Farben stört das !
Beim selektierten Kanal geht es. Der wird auch am Bildschirm etwas
"dicker" dargestellt.
Willi
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang