Moin Moin!
Auf der Herstellerseite finden sich ja die Sourcecodes, auch die von den
Python apps, durch Austauschen vom Bytecode im Image durch den
Sourcecode lassen sich diese auch ausführen, steigt jemand durch die
Wlan Auswahl und Anmeldefunktion durch?
Ich würde gerne eine versteckte SSID benutzen, anscheinend kann man ja
auch eine manuelle SSID eingeben, webby scheint diese aber mit seinen
gefundenen zu vergleichen, wenn sie da nicht ist, wird auch nicht damit
verbunden (ist das ein Bug?)
Ich hab schon versucht die SSID hart reinzucodieren, das klappt aber
nocht nicht ganz...
Weiß jemand, wo die Verbindung zwischen Python Script und dem Treiber
zwecks Verbindungsaufbau gemacht wird?
Grüße,
Paul
Paul schrieb:> Auf der Herstellerseite finden sich ja die Sourcecodes, auch die von den> Python apps, durch Austauschen vom Bytecode im Image durch den> Sourcecode lassen sich diese auch ausführen [...]> Weiß jemand, wo die Verbindung zwischen Python Script und dem Treiber> zwecks Verbindungsaufbau gemacht wird?
"Marvin eigentlich (maavin)" scheint laut Thread der größte Guru dafür.
Er hat auch korrigierte Screensaver bereitgestellt - wobei mir noch
nicht klar ist, wie man diese auch dateiweise austauschen kann, ohne die
Firmware neu zu flashen.
Hallo T.E.N.
Ich bin schö lange hier in forum und bis jetzt habe ich alles gut
hinbekomen, nun leider for nicht so lange zeit ist an meine beide Webby
problemm gekomen und zwar mit promi nachrichten Radio ist noch OK was
habe ich verpast?
Entschuldigen Sie mein Deutsch, werden automatisch übersetzt. Englisch,
wenn möglich.
Ich danke allen, die mir helfen kann.
Ich aktualisierte "Flash-Memory" eines uebbi mit Firmware debian von
dieser Seite genommen:
http://www.hack4fun.org/h4f/debian-on-webby
Etwas hat nicht funktioniert, jetzt stürzt nach Bootloader
Einsch und Drücken von 2 Tasten nicht geladen Firmware von SD
Adresse zuweisen dhcp lan mit neuen Namen (Webby), aber nicht auf Telnet
antworten
Gibt es eine Möglichkeit, um die Firmware zu laden? (Vielleicht Serials
oder JTAG)
Vielen Dank an alle, hallo Max
Sorry for my german, i've tried my best.
I hope you will understand me, thanks in advance for your help.
I've updated the flash memory of a "uebbi" with a debian firmware taken
from this site:
http://www.hack4fun.org/h4f/debian-on-webby
But something went wrong.
Now the "uebbi" starts but after the boot it gets stuck in the vendor's
page.
I've tried to flash the memory again, even with the german and french
fimware, pressing two buttons when powering on but nothing happens.
Connected to a switch, it takes an ip address automatically via dhcp and
shows the new name "Webby", so the firmware is partially loaded.
I've tried via Telnet on 5112 and 5116 port but get no answer.
Pinging is ok.
Is there a way to load some good firmware again?
(Perhaps via serial or JTAG)?
Thanks to all, regards, Max
tester12345 schrieb:> Hallo zusammen,> ich hoffe der Thread ist noch aktiv bzw. mir kann hier jemand helfen,> mien Webby wieder zum Laufen zu bringen.> und dann gab es einen Fehler> try to write> Error> Nachdem ich ca. eine halbe Stunde gewartet habe und nichts passiert ist,> hab ich das Webby neu gebootet (Stromkabel raus und wider rein)> Seitdem bin ich etwas am verzweifeln.;-/
gleiche Problem, so scheint es keine Lösung
Vielen Dank im Voraus, Max.
From an earlier post :
Falls noch jemand sucht: Auf TP14/15 liegt die serielle Schnittstelle,
zu finden zwischen NAND und Kopfhörerbuchse.
Der Bootloader (YAMON) lässt sich über Strg+C anhalten (klappt bei mir
nicht bei jedem Versuch)
TP 14/15 carries the serial port, located between NAND and headset
connector.
The Bootloader (YAMON) can be interrupted with CTRL-C (doesn't work on
every try)
http://www.linux-mips.org/wiki/YAMONhttp://imara.inria.fr/imara/platforms/hardware/communications/4gcube/hack
I have no clue if this helps ....
Hallo Leute,
ich habe mir mal die mühe gemacht den gesamten Python Code der Milano
App zu dekompilieren.
Dadurch ist mir gelungen den Code so weit zu verstehen das ich ein
eigenes Icon auf dem Desktop zaubern konnte. Ziel es über das Webby das
JSON Interface meiner Heimsteuerung an zu steuern, was dank Python kein
Problem mehr Darstellen sollte.
Meine Frage ist nun ob ich das Dekompiliat veröffentlichen darf falls
jemand Interesse hat?
Im Anhang noch ein Beweisfoto :-) (Man achte auf das HAS Icon)
MfG
fbeek
Andreas Jakob schrieb:> From an earlier post :> TP 14/15 carries the serial port, located between NAND and headset> connector.> The Bootloader (YAMON) can be interrupted with CTRL-C (doesn't work on> every try)> I have no clue if this helps ....
Thank You very much, Andreas, i will try this as soon as possible
(i have to buy a serial-ttl converter, since my usb-rs232 cable won't
work)
The bigger problem for me is to figure out how to flash manually the
good firmare, i'm studying.
Regards, Max.
Vielen Dank, Andreas, ich werde diese so schnell wie möglich versuchen
(Ich habe einen seriellen TTL-Konverter kaufen, da mein USB-RS232-Kabel
funktioniert nicht)
Das größere Problem für mich ist es, herauszufinden, wie man manuell
blinken die gute firmare, studiere ich.
auf wiedersehen, Max.
entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer
Florian Idb schrieb:> Hallo Leute,>> ich habe mir mal die mühe gemacht den gesamten Python Code der Milano> App zu dekompilieren.>> Dadurch ist mir gelungen den Code so weit zu verstehen das ich ein> eigenes Icon auf dem Desktop zaubern konnte.
Konntest du auch eigenen Code hinterlegen, oder nur das Icon austauschen
?
Falls sich die Funktionen hinter den Icons ändern lassen, wäre das schon
recht interressant.
Hi,
ja das konnte ich,
mit den Quellen war dies relativ einfach, man muss nur unter
app/deskstops eine neue *.desktop Datei erstellen,welche die
Modulinformationen enthält und dann einen neuen Ordner mit passendem
Namen. Ich habe mich dabei an der calc App orientiert.
Diese besteht aus 2 Einträgen in der Home App (für das Menü) einem
Ordner app/calc mit dem Quellcode und der Datei
app/desktops/calc.desktop
Wichtig ist die _import_.py Datei, dadurch weiss Python das der Ordner
ein Modul enthält.
Mit dem dekompilierten Code ist das alles relativ einfach
nachzuvollziehen.
Außerdem habe ich da Icon nicht ersetzt sondern das Sport Icon nur ans
Ende geschoben.
Im Anhang findet ihr die Quellen und die Desktopdatei der Calc App.
Ich hoffe das ist ok?
MfG
fbeek
Hallo T.E.N.
ist es noch möglich Änderungen an der Stations-Liste zu machen?
Wenn ja wäre es voll klasse die URL für
RadioHAB (Pittsburgh) auf 192.157.56.90:8030/listen.pls anzupassen.
Schon mal vielen Dank für die Mühe und Grüße
horsT
horsT schrieb:> ist es noch möglich Änderungen an der Stations-Liste zu machen?> Wenn ja wäre es voll klasse die URL für> RadioHAB (Pittsburgh) auf 192.157.56.90:8030/listen.pls anzupassen.
Klar, gerne, schon erledigt.
fbsmuela schrieb:> Geht es denn schon wieder mit den Links?ggst0280 schrieb:> Ich habe auch ein Stuck davon. Wolte den jemand haben?
Um welche Links geht es denn, und wofür?
Florian Idb schrieb:> mit den Quellen war dies relativ einfach, man muss nur unter> app/deskstops eine neue *.desktop Datei erstellen,welche die> Modulinformationen enthält und dann einen neuen Ordner mit passendem> Namen. Ich habe mich dabei an der calc App orientiert.>> Diese besteht aus 2 Einträgen in der Home App (für das Menü) einem> Ordner app/calc mit dem Quellcode und der Datei> app/desktops/calc.desktop>> Wichtig ist die _import_.py Datei, dadurch weiss Python das der Ordner> ein Modul enthält.
Lassen sich die Dateien nur durch Neuflashen der gesamten Partition(en)
aufs Webby bringen, oder auch aus der root-Shell per wget o.ä. saugen -
oder ist sogar schon der Mechanismus reverse-engineered, um sie über
einen alternativen Server ausliefern zu können?
Hallo,
also ich habe es bei so gemacht das das OS von einer SD-Karte geladen
wird,wie im Wiki beschrieben. Dadurch habe ich ein persistent
beschreibbares Dateisystem.
Die Dateien ändere ich dann entweder an meinem Rechner direkt auf der
Karte oder ich lade die geänderten Files über FTP auf das Webby. Das
klappte bisher ohne Probleme.
MFG
fbeek
Florian Idb schrieb:> also ich habe es bei so gemacht das das OS von einer SD-Karte geladen> wird,wie im Wiki beschrieben. Dadurch habe ich ein persistent> beschreibbares Dateisystem.http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Boot_von_SD_.2F_USB ist
eine gute Lösung für Entwicklermaschinen.
Auch die Hinweise zum Mounten oder Neupacken der cramfs-Images auf
gleicher Seite und maavin's Tipps unter
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
sind sehr hilfreich.
Leider funktioniert der Start über die beiden äußeren Tasten (und auch
der Flashprozess selbst) nicht mit jeder Kombination aus Webby und
SD-Karte:
Erstaunlicherweise waren fürs Webby nach meiner Erfahrung 8GB-SDHCs
verträglicher als schlichte 2GB-SDs.
> Die Dateien ändere ich dann entweder an meinem Rechner direkt auf der> Karte oder ich lade die geänderten Files über FTP auf das Webby.
Muß halt nur ein Weg gefunden werden, das Endnutzern zugänglich zu
machen.
BTW, schon einen LIRC-Transceiver für Deine Haussteuerung an die
Serielle oder USB gebracht?
Oder evtl. einen Weg gefunden, das Mikrofon mit CVoiceControl
http://www.kiecza.net/daniel/linux/ o.ä. auf Sprachkommandos lauschen zu
lassen? ("Webby, Licht! Autorisation Picard 1701" ;-))
http://mp3-live.swr3.de/swr3_m.m3u ("m" ist die Stereovariante, und
umgekehrt "s" mono - Öffi-Logik ;)) habe ich vor wenigen Tagen
umgestellt, da mms://swr-wma-m-swr3a.wm.llnwd.net/swr_wma_m_swr3a auch
auf anderen Clients statt des Streams gelegentlich uninterpretierbare
HTML-Seiten auslieferte.
Falls die neue, auf Akamai weiterleitende URL über
Radio/(Erweiterte/Städte/Stuttgart)Suche besser funktioniert, aber
irgendwo nicht automatisch ersetzt wird, einfach den älteren Favoriten
in "Mein Radio" löschen und neu anlegen.
Auch SWR1&4 BW&RP wurden nach obigen Schema harmonisiert.
Moin,
bin ich froh über diesen Link - ein Dank Euch allen!
Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down und die
uebbis werden immer günstiger. Was sie nicht schlechter macht - im
Gegenteil!
Hat von Euch evtl. noch jemand eine UEBBI-Firmware im Archiv?
Und sich in dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it)
Serverstruktur gesichert?
Wer von Euch hängt mit seinen webbys auch nicht permanent am Internet?
Wie habt Ihr auf Eurem internen Server die Anbindung an
http://www.wetter.com
gelöst?
Hat jemand den uebbi-Weg über widget/meteo/ nachgebaut?
Hat einwer openweathermap.org als Datenquelle eingebunden?
Ich hoffe, hier ist noch lange ein reger Austausch.
Grüße aus dem grünen Herzen
E.
ggst0280 schrieb:> ist möglich diese sender in Liste eingeben ?
Dobrý večer,
gerne doch, hättest's mir aber auch etwas leichter machen dürfen - denn
die Stream-URLs waren nicht nur in fürs Webby natürlich
undurchdringlichen Player-Apps versteckt (darum kümmert sich weniger
kryptisch ;-> z.B. im ersten Fall "ngrep -W byline -qilw 'get' tcp dst
port 80"), sondern vor allem auch noch in tschechischen, was hierzulande
nun nicht gerade zum Schulstoff gehört.
> RADIO VYSSOCINA - CR http://static.abradio.cz/player/189/849/
Hitrádio Vysočina (90.183.101.210)
http://ice.abradio.cz/hitvysocina64.mp3
Etwas schwieriger, weil wegen Flash z.B. "tcpdump -A dst port 80" ran
muß:
> RADIO IMPULS - CR http://www.impuls.cz/prehravac.php
Rádio Impuls http://89.233.146.155/fm-impuls-128.mp3.m3u
Aha, Praha (SCNR), soviel kann ich aus beiden Seiten anhand des
praktischerweise gleichen Wortes "Kontakt" zumindest rauspicken.
Fürs Webby dann also (Städtenamen wie auf dem Alternativserver üblich in
Landessprache):
> Hitrádio Vysočina;64200;;Pop;All;Praha;;http://ice.abradio.cz/hitvysocina64.mp3> Rádio Impuls;64201;;Pop;All;Praha;;http://89.233.146.155/fm-impuls-128.mp3.m3u
Dahinter liegen jedenfalls wieder gängige Icecasts - vielleicht möchtest
Du ja auch die übrigen Sender im gleichen Format einpflegen aus
http://89.233.146.155/ ?
Bei der Gelegenheit lässt sich sicher von im Vergleich zu mir
Sprachkundigeren auch ermitteln, wie die neue MP3-Stream-Adresse (und
gleich das Genre) des bislang auf dem Webby einzigen Prager Senders
http://stream.rozhlas.cz:8000/cro2_low.mp3 lautet...
Marvin schrieb:> Hast du eigentlich vor das alles alleine weiterzumachen, oder suchst du> auch nach mitentwicklern?
Gerade bei der Senderpflege ist jede Mithilfe willkommen, etwa für obige
abgelaufene URL:
http://www.bfbs.com/radio/radioplayer/UK/index.html kann ich über die
Services Sound & Vision Corporation noch bis zu den
load-balanced-Antworten in SMIL von
http://tx.sharp-stream.com/radioplayer.php?c=ssvcbfbs5mp3 verfolgen
(Ausgabe z.B. mit vorangestelltem "lynx -dump "), konnte aber noch
keinem der RTMP-Server einen Webby-kompatiblen MP3-Stream entlocken.
Marvin eigentlich schrieb:
"basteln" an der software über eine SD Karte!
>> - Unter Linux:> - SD Karte ext3 formatieren> - mount -t cramfs -o loop app.cramfs-milano <mountpoint>> - alles auf die Karte kopieren>> - Karte in den Webby stecken> - alles killen, was von /usr/prizm_mid aus getartet ist> - umount -l /usr/prizm_mid (ich muss noch untersuchen, warum man nicht> normal unmounten kann)> - mount -o ro /dev/mmcblk0p1 /usr/prizm_mid (-o ro ist WICHTIG!)> - cd /usr/prizm_mid> - nohup run.sh AC>> mit tail -f /root/nohup.out kann man die debug meldungen sehen...
Gibt's eigentlich "für den Dauereinsatz" eine aktualisierte
app.cramfs-milano mit Deiner
http://www.mikrocontroller.net/attachment/135530/screensaverwin.py (und
etwaigen weiteren seitdem ausgetüftelten Verbesserungen) ?
Dieses komprimierte Dateisystem kann Linux ja selbst nicht rw mounten,
sondern höchstens dateiweise in einen temporären Ordner und von dort
weiter in ein neu per mkcramfs erstelltes Image kopieren (mit Risiken
und Nebenwirkungen schon kleinster Fehler bei Dateiattributen und
Imagegröße).
Vermutlich ko(e)nnte auch Vodafone deshalb allenfalls das gesamte
/usr/prizm_mid und keine Einzelanwendungen austauschen?
Ekkehard B. schrieb:> Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down und die> uebbis werden immer günstiger. Was sie nicht schlechter macht - im Gegenteil!
Haben sie denn das gleiche Partitionslayout wie Webby und lassen sich
darauf umflashen?
web_tester schrieb:> Alice uebbi: dieses hat nicht nur USB, LAN, sondern auch einen Lichtsensor.
Verfügt jeder Uebbi über Ethernet und bleibt dieses auch mit Webby-
Firmware statt WLAN nutzbar (oder gar daneben auch als Access Point?)
Für den Lichtsensor müsste man dann wohl noch etwas austüfteln, falls er
softwareseitig verarbeitet werden sollte.
> Hat von Euch evtl. noch jemand eine UEBBI-Firmware im Archiv? Und sich in> dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it) Serverstruktur gesichert?
Leider nein (gab es von anderen positive Rückmeldungen?), aber vom Webby
her Erfahrung im Nachbauen der Serverprotokolle & -dienste...
Florian Idb schrieb:> Hallo Leute,>> da ich gerne eine PHP Lösung mit Datenbank für die Radioliste für meinen> eigenen Server haben wollte hab ich mal diese PHP Scripte zusammen> geklöppelt.>> Sie sind bei weitem nicht perfekt , funktionieren mit meinem Webby aber> sehr gut. Die Radioliste wird bei jedem Aufruf dynamisch erzeugt und> ausgeliefert. Ein Test für die Newsliste ich schau schon drin aber nur> mit Dummydaten.>> Ein SQL Dump für die Datenbankstruktur mit ein ein paar Sendern liegt> ebenfalls in der Rar Datei.>> Ihr solltet die .htaccess Datei mit verwenden, da dadurch die PHP Files> auch ausgeführt werden wenn die Dateiendung im Request fehlt.>> Die Datenbankparameter sind jeweils in den Dateien einzutragen.>> Viel Spass damit!!!>> MfG>> fbeek
Hallo fbeek,
ich versuche aktuell meinen Webby als Standalone zu betreiben, um meine
Sender selbst zu pflegen. Aber leider habe ich nicht so recht die
Ahnung, wie und wo ich mit deiner Datei anfangen könnte. Würdest du mir
bitte eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen?
Gruß, freeWebby
T. E. N. schrieb:> Gibt's eigentlich "für den Dauereinsatz" eine aktualisierte> app.cramfs-milano mit Deiner> http://www.mikrocontroller.net/attachment/135530/screensaverwin.py (und> etwaigen weiteren seitdem ausgetüftelten Verbesserungen) ?
gibt es nicht, da man Angst haben muss wg. Copyright usw..
> Dieses komprimierte Dateisystem kann Linux ja selbst nicht rw mounten,> sondern höchstens dateiweise in einen temporären Ordner und von dort> weiter in ein neu per mkcramfs erstelltes Image kopieren (mit Risiken> und Nebenwirkungen schon kleinster Fehler bei Dateiattributen und> Imagegröße).
Benutz doch die im Wiki angesprochenen "New Tuxbox FlashTools", damit
geht das ohne Probleme.
(Und unter Linux hatte ich eigentlich auch keine...)
> Vermutlich ko(e)nnte auch Vodafone deshalb allenfalls das gesamte> /usr/prizm_mid und keine Einzelanwendungen austauschen?
Nee.. Ich denke die selbst haben garkeinen Zugriff darauf, die sagen nur
Firma XY: "macht mal so und so..."
Mike schrieb:> Hallo T.E.N,>> der Webby läuft und läuft und läuft :o) Danke!
Gerne doch. In einem einzigen mir mitgeteilten Fall scheint mal die
Zeitumstellung nicht geklappt haben - da gibt's ja heute nacht wieder
Gelegenheit, genauer nachzusehen. Falls jemand weitere Dienste wie Video
nutzbar machen konnte, bitte auch hier melden...
> Leider hat der NDR die Streams geändert (Info unter> ndr.de/radio/livestreams101.html ), so sind die Links zu den mp3s
Danke! Kann Webby sogar als M3Us übernehmen (da Akamai-Streamadressen
sich gerne mal ändern) - sollte nun hoffentlich für alle wieder passen.
Vodafone dreht zum 01.11.2014 endgültig die Vodafone Server ab!!:
Moderator
VF_René
Beiträge: 1.655
Registriert: 04.08.2011
30.10.2014 17:32 - bearbeitet 30.10.2014 17:32
Einstellung Webby-Dienst zum 01.11.14
Hallo Webby-User,
wir möchten Euch auf diesem Wege mitteilen, dass wir den Webby-Dienst
zum 01.11.2014 einstellen werden. :smileysad:
Aus technischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, diesen Dienst
weiter aufrecht zu erhalten.
Der Radio-Dienst sowie alle weiteren Online-Dienste, stehen Euch dann
nicht mehr zur Verfügung.
Weiterhin kann der Webby als MP3-Player oder Uhr/Wecker genutzt werden.
:idea:
Beste Grüsse
René (Moderator)
Danke TEN für deine Arbeit !!!
Moin,
war lange nicht hier ...
... und der webby lebt :-))
was ein Trost!
Jetzt kommt der Winter und ich hab hoffentlich auch wieder Zeit für mein
Standalone-UEBBI-Projekt.
at T.E.N.:
nein - ich hab meine beiden uebbi'S noch nicht umgeflasht. Hab im
letzten Winter die hiesigen Server-scripte so umgefrickelt, daß uebbi
sie akzeptiert. Werd demnächst mal die Serververzeichnisstruktur hier
einstellen.
Meine beiden UEBBI's haben eine Ethernet-Buchse und laufen über Kabel
sehr gut. Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des
webby, oder war das in der Doku schon drinn? - weiß grad nicht...
Eine Originalfirmware hab ich auch noch nicht aufgetrieben. Da meine
Italienischkenntnisse gegen NULL gehen, waren meine Suchen im dortigen
Sprachraum auch nicht sehr ergiebig. Immerhin - auch dort verweist man
gelegentlich auf UNSER PROJEKT und T.E.N. :-)
Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:
http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#
2W soll er haben...
Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick
aussehende Designstudie geblieben?
Grüße aus dem grünen Herzen
Ekkehard
ps:
Welche Software nehmt Ihr, oder würdet Ihr nehmen um einen eigenen
webby-konformen Stream im privaten Hausnetz anzubieten? Gibt es da nicht
was kleines, ressourcenschonendes unter linux, das z.B. nur den Inhalt
einer (ascii-)Playlist endlos streamt?
Grüße aus dem grünen Herzen
Ekkehard
Moin nochmal,
es gibt die uebbi-Firmware doch im Netz.
http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi:fw
hab aber noch nix getestet! Laut Filmchen scheint aber der Wechsel uebbi
- hubster und retour recht easy zu sein.
soweit
Ekkehard
Moin
in bella italia gibt es auch einen T.E.N -Nachnutzer ;-))
http://www.uebbiradio.altervista.org/forum/
er webbyfiziert alle uebbis und hat die update.zip angepasst
und hier mal mein uebbi-Mitschnitt - für die, dies brauchen können.
Mit dem Booten wird die Zeit von einem ital. NTP-Server geholt
time.ien.it - ntp-anfrage
dann automatischer Firmwarecheck
POST
/firmware/upgrade/typeVersion?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
Content-Length: 363
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Device_description>
<Device_Name>UEBBI_Radiosveglia_di_Alice</Device_Name>
<Manufacturer>Promelit_AVT</Manufacturer>
<SW_version>1.0.0</SW_version>
<HW_version>1.0.0</HW_version>
<MAC_ADDRESS>00:1B:29:10:BB:55</MAC_ADDRESS>
<Serial_Number>%3PEA710980N1008200013</Serial_Number>
</Device_description>
ab hier nutzergesteuerte Aufrufe
Wetterabruf für Nantes - das wird offenbar über die PLZ geregelt
GET
/widget/meteo/forecast?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ccat=44000
Request Version: HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding:identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
die Bildchen dazu
GET /widget/meteo/images/p3.gif
GET /widget/meteo/images/p1.gif
GET /widget/meteo/images/p9.gif
GET /widget/meteo/images/p6.gif
Newsliste
GET /widget/news/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
einzelne News
GET /widget/news/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&id=1
GET /widget/news/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&id=2
Finanzwerte-liste
GET /widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
einzelne Finanzwerte
GET
/widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&tick
er=CAC.40+DOW.JON+NAS.DAQ+EUR.DOL+PET.BAR+PET.CRU+PNIK.KEI+EUR.STO+FTS.E
die Standardwerte werden offenbar automatisch aktualisiert, solange das
Fenster offen ist?
GET /widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET
/widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&tick
er=CAC.40+DOW.JON+NAS.DAQ+EUR.DOL+PET.BAR+PET.CRU+PNIK.KEI+EUR.STO+FTS.E
selbst ausgewählte Finanzwerte
GET
/widget/finanza/search?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&query=sp
das Horoskop - angezeigt wird das voreingestellte Sternzeichen
(Geburtstag), Anzeige weiterer Sternzeichen löst kein neues GET aus
GET /widget/oroscopo/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
die Radioliste ermitteln und holen und verifizieren?
GET
/radio/catalogo/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ver=1.0.0
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
GET /webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
HTTP/1.0
Host: device.alice.it
User-Agent: Python-urllib/1.17
POST
/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
Content-Length: 227
Content-type: text/xml
Accept: text/xml
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Download_descripttion>
<Transfer_complete>YES</Transfer_complete>
<Device_Name>UEBBI Radiosveglia di Alice</Device_Name>
<Manufacturer>Promelit_AVT</Manufacturer>
</Download_descripttion>
Sender holen
GET
/radio/catalogo/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ticker=CHILL
-OUT%20RADIO%20%20GAIA-MP3-128
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
Verbindung zum Sender?
listen.technobase.fm
...
Audioschnipsel (Wetter für Paris)
GET /audio/meteo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ccat=75000
GET /audio/notizie?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /audio/oroscopo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
Videoschnipsel
GET /video/notizie?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /video/meteo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /video/dailyMotion?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
zeigt das Hilfe / Werbe video
GET /service/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
..
###########
soweit
Ekkehard
Hallo, wäre es möglich ein Radiosender hinzufügen funktioniert leider
seit einigen Tagen nicht mehr.
Mix-Radio.net
http://84.19.184.35:3040/listen.pls
Wär Super nett. Danke
Hallo zusammen,
kann es sein, dass TENs Server im Moment nicht läuft? Habe schon
mehrfach versucht, mit der SD erfolgreich zu sein. Klappt leider nicht
:-(
Gruß
Marco
Ich hab grad meinen Webby auf den Server von TEN umgestellt und möchte
TEN für die Bereitstellung des Servers danken. Schön den guten alten
Webby weiterbenutzen zu können!
Willkommen an all die neuen (vom Roten Riesen hängengelassenen) User
zunächst mal!
Alternativer Server läuft, nur der Admin war vorübergehend offline...
aber nun geht's mit den Senderwünschen weiter.
Marcel schrieb:> könntet ihr RADIO HAMBURG hinzufügen?
Moin, http://stream.radiohamburg.de/rhh-live/mp3-128/rhhmediaplayer
läuft!
Frank P. schrieb:> Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit die Liste der Radiosender lokal> auf dem Gerät zu hinterlegen, damit man sie sich selbst editieren kann?
Du kannst Dir natürlich nach Login per telnet auf Port 5112 Deines Webby
den eingestellten Sender in /dev/shm/tmp/radio.xml oder den für den
Wecker gesetzten, die Gesamtliste ./root/user_data/.Radio/csvdata.db
oder die Favoritenliste patchen, aber da die Streams ja aus dem Netz
kommen, ist es schon sinnvoll, ihre Adressen online abzufragen.
Die Angabe von Standort, Stilrichtung und Stream-URL hilft mir,
zusätzliche Sender dafür auch unterwegs einzupflegen.
Jan Hagen schrieb:> Hallo, wäre es möglich ein Radiosender hinzufügen funktioniert leider> seit einigen Tagen nicht mehr.> Mix-Radio.net> http://84.19.184.35:3040/listen.pls
Playa del Ingles - komischer Name für eine südwestdeutsche Stadt. ;-)
Ist aufgenommen, kam aber leider nicht stabil aus dem Netz (Stream brach
bestenfalls nach einigen Sekunden ab). O.g. Server meldete auch ohne
/listen.pls mehrfach "nicht erreichbar", wenn Wiedergabe dann aber mal
läuft, scheint sie zumindest aktuell seit 10 Minuten stabil.
Unter welcher Bezeichnung genau war MIX-Radio.net denn vorher gelistet?
Guten Tag.
Ich möchte mich bei euch für so viel Mühe bedanken. Ich lese schon lange
mit und habe einen riesen Respekt vor eurer Arbeit.
Leider hab ich ein Problem mit meinem Webby.
Seid ein paar Monatenlässt es sich nich mehr benutzen,
Nach dem Einschalten, kommt ein Fenster woe es steht "Das Webby ist im
recovery Modus.Bittefuhren sie ein Update durch" Ich drücke auf ja. Der
Balken bewegt sich, es tut sich aber nichts. Oben steht noch emergency
update.
Vieleich kann mir jemand helfen. Vielen Dank om voraus.
Alex
Alex schrieb:> Ich möchte mich bei euch für so viel Mühe bedanken. Ich lese schon lange> mit und habe einen riesen Respekt vor eurer Arbeit.> Leider hab ich ein Problem mit meinem Webby.> Seid ein paar Monatenlässt es sich nich mehr benutzen,> Nach dem Einschalten, kommt ein Fenster wo es steht "Das Webby ist im> recovery Modus.Bitte führen Sie ein Update durch" Ich drücke auf ja. Der> Balken bewegt sich, es tut sich aber nichts. Oben steht noch emergency update.
Diese Endlosschleife habe ich auch schon gesehen (passiert weil
Dateisysteme den wohl nur unsauber durch Steckerziehen vorgesehenen
Shutdown übelnehmen können) und mit folgenden 2 Informationen beheben
können:
Webbies starten leider nicht von allen Karten (hier gehen z.B. von
Transcend ausgerechnet neue SDHC 8 GB aber keine alten SD 2 GB für einen
Euro vom Conrad - die Samsung 4 GB für 3,33 probiere ich als nächste
aus).
Außerdem scheint ein Bug in der update.sh dafür zu sorgen, daß
ungepatched nicht alles neu geflashed wird (also notfalls abändern):
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
In welcher Stadt steht denn das verunglückte Gerät? Vielleicht hat ja
ein Nachbar eine vorbereitete SD griffbereit.
Hallo TEN
Danke dir für deine Antwort. Ich komme aus Minden. Habe mir heute eine
Transcend 8 GB SDHC SD Karte bestellt. Wenn die da ist werde ich es
ausprobieren. Hoffe das es klappt.
Marcel schrieb:> RADIO HAMBURG ist drin, ging kurz an und> dann kam die Meldung "Dienst ist nicht verfügbar"
Momentan am anderen Ende der Republik ohne Auffälligkeiten hörbar -
lag also wahrscheinlich an Netzwerk- oder Streamserver-Auslastung.
Gibts noch jemand hier mit Hubster Firmware?
Bei mir funktionieren die TV Sender nicht mehr. Das ist insoweit nicht
so tragisch da mein Französisch dafür sowieso nicht ausgereicht hat,
aber hat es schon jemand geschafft andere Sender zu streamen?
Ich habe ein wenig rumgespielt aber weiss nicht in welchem Format die
Streams sein müssen.
Die frz. TV Sender waren alle im .flv Format. Kennt jemand Quellen für
flv Streams? Mit google habe ich nicht viel gefunden, aber einen konnte
ich erfolgreich abspielen. Das war kein richtiger Stream sondern nur ein
Video welches im flv Format war.
Und kann man mit Hubster auch auf den (Radio-)Server von T.E.N.
umsteigen?
Moin ihr Experten.
Ich hab auf meinem Webby die Hubster Firmware und möchte wieder auf die
Vodafone Firmware flashen. Wer kennt noch einen link für die Firmeware
und das fehlende Dateisystem?
TEN betreibt den Alternativen Server so gut dass ich wieder mit Webby
Musik hören will.
Danke schon mal und schönes Fest an alle
Good evening all...
I am from Italy and i have an uebbi with the hubster firmware. I am
trying to create my own radio list but i always fail. I uploaded the
files from webby_standalone.rar on my website and I made the changes on
the php files but is not starting.
I'm looking for someone who has his own website with an working radio
list to explain how can we make an working website. Can anyone make a
zip with the files like they are on an working website and upload them
here ?
Danke, die Seite hab ich auch schon gefunden, aber es fehlt ein
Dateisystem im Vodafonimage. Die gab es früher in der Datenschleuse.
Aber Vodafon hält ja nichts von Support.
Mit etwas Glück werde ich ja noch fündig.
Guten Rutsch
Hallo Schlag.
Sollstes du diese Datei finden, würde ich mich sehr freuem, wenn du kurz
sagen würdest, wo ich die finden kann. Brauche die nähmlich auch. Musste
leider eine Hubster FW draufspielen, da mein Webby im Recovery Boot
Schleife stecken blieb. Alle anderen Maßnahmen halfen nicht. Jetzt kann
ich ihn wenigstens wieder nutzen. Ich würde aber auch gerne Webby FW
zurück haben um die Sender von TEN nutzen.
Wunsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ich hab mal verfolgt wie die Hubster Firmware die Streamadressen holt:
1. Zeitabfrage von fr.pool.ntp.org. Die aktuelle Streamliste wird
nämlich nicht immer geholt, dafür gibt es in setup.db den Parameter
"valid_datetime"
2. Ist die Streamliste nicht mehr "valid" erfolgt eine Anfrage an
devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/list?device=rda&sn=49012345678901
23456789&ver=1.5.1
sn = Seriennummer
ver = Firmware Version
Die Anfrage funktioniert aber auch ohne diese Parameter...
Als Antwort kommt dann die Adresse der CSV Datei für die Streams
(url_catalogo_radio, siehe auch Beitrag weiter oben) und alle
Kategorien, Ausschnitt:
3. Nachdem die Kategorien festgelegt sind erfolgt der Download der
Streamliste von
devices.sf-sfr.fr/webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
Aufbau der CSV Datei:
1
Radio Name;Flux Name;Group;Genre;Continent;Location;Stream;Codecs
2
1.FM - 80s Channel;1.FM - 80s Channel-MP3-96;;Pop,Rock;Amérique du nord;USA;96;MP3
3
HR You FM Club Musicstream;HR You FM Club Musicstream;;Techno, Drum&Bass;Europe;Allemagne;;MP3
4. Es folgt eine Art Bestätigung für den Download, Aufruf von
devices.sf-sfr.fr/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=4901234567
890123456789. Es erfolgt darauf aber keine Antwort (?)
5. Nun kann man auf dem Hubster/Webby einen Sender auswählen. Die
Streamadresse wird über den Namen aus der CSV Datei angefragt
devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/item?device=rda&sn=49012345678901
23456789&ticker=HR%20You%20FM%20Club%20Musicstream
Als "ticker" Parameter wird der "Flux Name" verwendet - in diesem
Beispiel ist er zwar gleich "Radio Name" aber habe es mit anderen
Sendern getestet. Radio Name dient als Anzeige und "Flux" enthält
gelegentlich noch das Format und die Bitrate als Info (s. "1.FM - 80s
Channel-MP3-96").
Als Antwort kommt die Streamadresse und ein Thumbnail, das aber nicht
runtergeladen wird und auch nirgends angezeigt wird (?):
Hallo Leute,
ich habe hier mal eine kleines NodeJs Programm zusammen gekloppt womit
man dem Webby schonmal eigene Radio Listen unterjubeln kann.
Es läuft etwas anders als bei meinen PHP Skripten.
Ich habe es auf den betrieb bei Heroku ausgelegt, dort kann man sich
recht easy einen Account besorgen und das ganze kostenfrei betreiben.
Es ist momentan noch ziemlich simpel gestrickt und hat hier und da noch
einige hartcodierte Dinge, aber ich werde versuchen das ganze in den
nächsten Wochen noch zu optimieren, zu erweitern und zu dokumentieren.
https://github.com/fbeek/webby-service
Viel Spass beim Basteln !!!
fbeek
Hallo zusammen,
Auch nach Jahren: abermaliges Kompliment!
Lieber ten, ich hätte wiedermal ein paar Sendervorschläge aus Wien:
98.3 Superfly: "Your Soul Radio", Wien,
soul, funk, http://89.207.144.68:8080/live128
Radio Wien: "Dein Stadtradio", Wien,
pop, oldies, http://mp3stream2.apasf.apa.at:8000/listen.pls
Orange 94.0: "Das freie Radio in Wien", Wien,
varity, free radio, http://streamintern.o94.at/live3.m3u
Radio Stephansdom: "Wiens privater Klassiksender", Wien,
classical, cultural, http://live128.radiostephansdom.at:8000/live128
Ich würde mich sehr freuen fern der Heimat die Sender ohne PC hören
zu können.
vielen Dank und lieben Gruß.
Schurl
Hallo !
Wer eine AVM mit Mediaserver hat kann das WEBBY über den Mediaserver
ganz einfach wieder auf Internetradio umstellen.
Viele Stationen sind schon vorgegeben.
Die AVM sollte neuer sein und im Menü einen Mediaserver haben.
Alte Fritz-Boxen haben dies Option nicht.
AVM öffnen--Heimnetzwerk--Mediaserver(aktiv setzen)---Internetradio
--unten Stationen auswählen--fertig.
WEBBY--über W-LAN verbinden--Connected Home--AVM Fritz Mediaserver--
Internetradio--AVM Fritz Mediaserver--Internetradio--Station auswählen--
WEBBY-AA:FF-----schon ist Internetradio über deine AVM möglich.
Schurl schrieb:> Auch nach Jahren: abermaliges Kompliment!>> Lieber ten, ich hätte wiedermal ein paar Sendervorschläge aus Wien
Gerne, vielen Dank auch Dir für die vorbildliche Vorbereitung, :)
musste nur noch listen.pls beim Stadtradio weglassen:
Die 4 o.g. Sender sind eingepflegt und wie immer unter
"Radio > Erweiterte Suche > Alle Städte > Wien" abrufbar.
Willkommen auch an die neu aufgenommenen Nutzer
und einem weiteren Spender herzlichen Dank!
Hallo,
Wäre es möglich den Sender aus Hannover "Radio FFN" neu einzupflegen?
Funktioniert irgendwie nicht! Habe da etwas gefunden, weiß
aber nicht ob das richtig ist:
http://player.ffn.de/ffnstream.mp3
oder
http://player.ffn.de/tunein_ffn.m3u
Schöne Grüße aus Hildesheim und ein fettes Dankeschön für Deine Arbeit!
Matthias
Moin Gemeinde,
es gibt neues aus Italien
U&B aka uebbi - ein Firmwarekompilat mit der Version 2.0 :-)
http://frakbe.altervista.org/?p=378
Meine Kenntnisse der italienischen Sprache sind gelinde gesagt - hmm
aber der Download ist eine wunderbare Fundgrube!
Ein Webserver auf dem webby und dlna soll gehen ...
Grüße
wie geil :-)
prompt ist der webby preis bei ebay von 8 euro auf 30 euro gestiegen :)
daber die neue firmware verspricht viel. und der autor bedankt sich bei
dem thread hier :)
die oberfläche lässt sich übrigens auch auf deutsch umstellen ;-)
jay
Steff schrieb:> Hat die Firmware schon jemand getestet? Lohnt sich das flashen?
Wichtiger die schon in Re: Webby Uebbi
Beitrag "Re: Webby Uebbi" dem stolzen
Uebbi-Eigentümer Ekkehard B. gestellte Frage, wie genau das Flashen und
die Unterstützung der zusätzlichen Hardware (LAN, Licht- &
Temperatursensor) funktioniert - und natürlich, wie Adressen und
Protokoll des dortigen Servers abw(e)ichen, um auch diesen (notfalls
ohne Firmwareupgrade) wie webby.vodafone.de emulieren zu können.
Das Firmware-Archiv 2.0 enthält das ARM-übliche Duett flash_eraseall &&
nandwrite; Vektor also wahrscheinlich wie beim Webby eine einfache
SD-Karte, oder bleibt das Ableben des Original-Servers problematisch?
BTW: Unter http://frakbe.altervista.org/?p=408 beschreibt Franco
Bersani, wie er die Firmware (um)bauen konnte.
Besonders wertvoll würde Webby & Uebbi übrigens v.a. für Domotik machen,
wenn es jemand gelänge, CC1101 darin unterbringen & ansteuern zu können.
Laut http://uebbiradio.altervista.org/forum/viewtopic.php?f=13&t=10 und
http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi:ripristino inkl.
https://www.youtube.com/watch?v=nO-_3ELEkgs läuft das Reflashen des
Uebbi durch Drücken der beiden äußeren Tasten an (update.sh wird also
wahrscheinlich anders als im Webby nicht schon beim Einlegen einer
entsprechend präparierten SD ausgeführt) und auf dem Umweg über die
depannage.zip des Hubster.
Hoffe https://www.mikrocontroller.net/user/show/bootsmann kann uns
berichten, wo sein lokaler Uebbi-Server vom Webby-Protokoll abweichen
musste bzw. wie gut Uebbi ggf. mit aufgebohrter (und wie geflashter?)
deutscher Firmware läuft (Temperatur- & Lichtsensor, Ethernet?).
Dadurch daß Hubster & Uebbi so ziemlich jedem Request die SN mitgeben,
sollte die Personalisierung leichter werden & dem alternativen deutschen
Server eine einfache Unterscheidung möglich sein, um seine Rückmeldungen
(XML- und Verzeichnisstrukturen) entsprechend anzupassen, falls U&B 2.0
nicht gut genug auf Deutsch oder Englisch einsetzbar sein sollte.
Vodaphone Webby? schrieb im Beitrag #4106981:
> XXX schrieb:>> Vodaphone Webby ... beim Reichelt für 45€.> um es kurz zu machen: WER braucht sowas??? niemand...> heutzutage kann man sowas sogar selber zusammenbasteln nach eigenen> vorstellungen (zum Beispiel!).. Und bevor man sich an nen Vertrag oder> irgendwelchen Nutzungsbestimmungen und Knebelverträgen widmen muss -> Leute Leute..... im nachdenken mangelts auch wie es ausschaut.. wurscht is
Guten Morgen & Willkommen, fremdes Wesen, Ihr Hypersprung aus 2010 eines
offenbar keine Bastler, Maker & MacGyvers kennenden Paralleluniversums
hat Sie ins Jahr 2015 unseres Planeten Erde im System Sol geführt.
Das fragliche Gerät kostet ein halbes Jahrzehnt später einen Bruchteil,
ist reversed, lauffähig&mit Alternativserver(n) versorgt. Faszinierend!
P.S.: Zwar "nur" MIPS, aber zum heutigen Preis inkl. Touch will ich so
etwas mal auf beliebiger Plattform sehen. Übrigens "Draht zur Heimat"
für viele Expats - wenn Ihr Planet MP3s ins DSN ;-} casted, nehme ich
nach Freigabe durch NASA, ESA etc. gerne den 1. Space-Aliens-Stream auf
(oder kommt mich dann das Department of Homeworld Security holen? ;-))
Ekkehard B. schrieb:> hab meine beiden uebbi'S noch nicht umgeflasht. Hab im> letzten Winter die hiesigen Server-scripte so umgefrickelt, daß uebbi> sie akzeptiert. Werd demnächst mal die Serververzeichnisstruktur hier> einstellen.
Benutzt Du den deutschen, Deinen eigenen lokalen, oder (welchen?)
italienischen Alternativserver?
> Meine beiden UEBBI's haben eine Ethernet-Buchse und laufen über Kabel sehr gut.
Nur mit italienischer Firmware oder auch Hubster (gleiches
Partitionslayout?) oder gar deutscher?
> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby
Kann in der Doku sicher nicht schaden.
Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?
> Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:>> http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#>> 2W soll er haben...>> Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick> aussehende Designstudie geblieben?
Das und der gestern hier hereingeschneite Troll bringen mich auf die
Idee, da der Webby ja sogar passende Schraubgewinde im Boden hat, daß
man das Gerät (wenn der MIPS mal nicht mehr reicht) auch auf einen
leistungsstärkeren "SoC-Sockel" pfropfen könnte, in Gestalt irgendeiner
passend( rund)en Dose etwa aus dem Drogeriemarkt geringsten Mißtrauens:
Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem
DSI-Anschluss diverser Pis kompatibel
http://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html
und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer"
anzuschließen?
jay schrieb:> die neue firmware verspricht viel. und der autor bedankt sich bei> dem thread hier :)>> die oberfläche lässt sich übrigens auch auf deutsch umstellen ;-)
Nicht nur das, laut Changelog (https://translate.google.com hilft) ...
menu Impostazioni > Lingua
Ricompilato il file (app.cramfs)/milano/app/settings/languageview.pyc in
modo che venga visualizzata anche la lingua italiana. Ora uebbi può
"parlare" in italiano (default), tedesco o inglese, selezionando la
lingua di visualizzazione desiderata.
> "Deutsch" & "Englisch", mal sehen wie nah am Original ;)
#Tentativo# Nuovi codec audio
- Decompilato (app.crams)/milano/modules/system/config.pyc
- Modificata la riga
audio_exts = ('.mp3', '.wav', '.wma')
in
audio_exts = ('.mp3', '.wav', '.wma', '.ogg', '.flac')
- Ora vengono listati i files .ogg e .flac ma non vengono riprodotti
> Die Wiedergabe von OGG & FLAC ist noch "work in progress"
T. E. N. schrieb:> Benutzt Du den deutschen, Deinen eigenen lokalen, oder (welchen?)> italienischen Alternativserver?
Ich nutze meinen eigenen Server im meinem internetlosen Hausnetz mit
bislang original uebbi-FW. Ich habe mir dazu die php-scripte von fbeek?
(aus dem wiki) umgefrickelt. Hab in meinem Netz einfach ein paar streams
laufen, die sich aus meiner mp3-Sammlung speisen und das so den uebbi's
untergejubelt. Als News gibt es so Sachen wie Heizungstemperaturen,
Warmwassertemperatur, Stromverbrauch im Haus und so Schnick Schnack -
alles mit der heißen Nadel zusammengestöpselt - naja. Also alles Sachen,
die niemand wirklich braucht ;-) - deshalb ist's familientechnisch auch
nur Projektpriorität: 3867 und bekommt so im Familienbudget eine gegen
Null gehende Zeitzuweisung :-(
Die Originalfirmware läuft, da ich meinen Nameserver angepasst habe und
so alle fest verdrahteten Links umlenke.
>> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby>> Kann in der Doku sicher nicht schaden.> Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?
Stelle ich demnächst ein...
Die Prozessorplatine ist gleiche Version wie im webby
Der Lichtsensor ist über ein Steckerchen mit der Prozessorplatine
verbunden und wurde per Lötkolben hinter einer der Lüftungsöffnungen der
Displayrückwand eingeschmolzen - zum Typ kann ich also nix sagen. Er
scheint aber das Display nachts abzudunkeln...
Die Sockelplatine ist eine Version älter als im Webby. Die Batterieen
haben auch da keine erkennbare Funktion und der Temleratursensor
(Aufdruck, wie bekannt: T730) ist auf einem Extraplatinchen per Stecker
angebunden.
Für die Ethernetschnittstelle fehlt im Webby mehr als nur der Übertrager
- mal sehen, was ich da noch ermitteln kann. Aber die Nachrüstung ist
wohl aufwendiger als ein neuer uebbi :-(
Hier
http://www.ebay.de/itm/Alice-Uebbi-Cornice-Digitale-Sveglia-Lettore-MP3-/221706552783?pt=LH_DefaultDomain_101&hash=item339ebd85cf
gibts übrigens derzeit noch welche...
>>> Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:>>>> http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#>>>> 2W soll er haben...>>>> Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick>> aussehende Designstudie geblieben?
Hat da jemand was gefunden??
> Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem> DSI-Anschluss diverser Pis kompatibel> http://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html> und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer"> anzuschließen?
der König ist tot - es lebe der König !!! ;-))
Ekkehard
Ekkehard B. schrieb:> Ich nutze meinen eigenen Server im meinem internetlosen Hausnetz mit> bislang original uebbi-FW. Ich habe mir dazu die php-scripte von fbeek?> (aus dem wiki) umgefrickelt. Hab in meinem Netz einfach ein paar streams> laufen, die sich aus meiner mp3-Sammlung speisen und das so den uebbi's> untergejubelt. Als News gibt es so Sachen wie Heizungstemperaturen,> Warmwassertemperatur, Stromverbrauch im Haus und so Schnick Schnack -> alles mit der heißen Nadel zusammengestöpselt - naja. Also alles Sachen,> die niemand wirklich braucht ;-)
Aber ganz bestimmt, und gerade für soviel Domotik wäre eine
GPIO-Anbindung von 1-Wire und CC1101 doch ideal.
Hast Du auch auf dem uebbi selbstgestrickte Apps (wären auch umgekehrt
interessant, um vom Webby aus "das Haus" zu bedienen; frakbe scheint mit
den "U&B Utils" ja eine geschrieben zu haben), oder fütterst Du alles
über die ursprünglichen Newsticker zu (auf die ich ja auch diverse
aktuelle andere Inhalte per Perl konvertiere)?
BTW, hast Du Beispiele der als Suchergebnis zurückgegebenen Städteliste
für die Wetterauswahl?
>>> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby>>>> Kann in der Doku sicher nicht schaden.>> Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?>> Stelle ich demnächst ein...> Der Lichtsensor ist über ein Steckerchen mit der Prozessorplatine> verbunden und wurde per Lötkolben hinter einer der Lüftungsöffnungen der> Displayrückwand eingeschmolzen - zum Typ kann ich also nix sagen. Er> scheint aber das Display nachts abzudunkeln...> der Temleratursensor (Aufdruck, wie bekannt: T730) ist auf einem> Extraplatinchen per Stecker angebunden.> Für die Ethernetschnittstelle fehlt im Webby mehr als nur der Übertrager> - mal sehen, was ich da noch ermitteln kann. Aber die Nachrüstung ist> wohl aufwendiger als ein neuer uebbi :-(>> Hier http://www.ebay.de/itm/221706552783 gibts übrigens derzeit noch welche...
In der Tat, einige fabrikneu versiegelte sind gerade hier gelandet und
wer v.a. als Entwickler Verwendung für dieses mit Sensoren und Ethernet
üppiger ausgestattete Modell hat, aber die horrenden 20€ Porto sparen
will, möge sich bitte einfach mal mit Preisvorstellung inkl. Inlandsver-
sand per PN melden (klar will nach dem Foto jetzt jeder sogar schwarze
ergattern, die aber sind wenn's je welche gab seltener als der Schwan).
>> Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem>> DSI-Anschluss diverser Pis kompatibelhttp://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html>> und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer">> anzuschließen?> der König ist tot - es lebe der König !!! ;-))
Den König will keiner killen, aber einige sind ja doch fürchterlichen
Versuchen zum Opfer gefallen ;-) und könnten dann zumindest als Spender
von Gehäuse, Audio & Touchdisplay fungieren. Letzteres könnte aber auch
LVDS (teuer nur über HDMI am Pi, da BCM den Konverterchip wohl nicht
unterstützt) statt DSI sein. Primär wollen wir natürlich uebbi an sich.
Ekkehard B. schrieb:> Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down> in dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it) Serverstruktur gesichert?> Anbindung an http://www.wetter.com gelöst?> Hat jemand den uebbi-Weg über widget/meteo/ nachgebaut?
Relikte des verblichenen italienischen Systems und seiner XML finden
sich im für Hubster noch laufenden z.B. für die französische Hauptstadt
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/forecast?ccat=75000 -
vom Webby her hätte ich nun eine Liste auch auf
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?qs=Paris erwartet,
aber dort sind's wohl andere Parameter: Konntest Du mitschneiden?
(Die URL bis zum Fragezeichen gibt's jedenfalls, sonst käme ein Fehler.)
BTW wohl einige der wenigen Möglichkeiten, einen lokal per Touchscreen
frei eingegebenen String als Auswahl (ggf. auch anderer Einstellungen)
ganz einfach aus der Standardfirmware an den Server zu übertragen.
Eine deutsche Antwort sah seinerzeit vom Format her ungefähr so aus:
Debby schrieb:> Moin. Habe Debby installiert. Das README ist nebenbei BLAU und somit ein> LINK und da steht auch das Passwort. Installation erst UEBBI, dann> passiert ein Update auf Webby 1.0.2 051101 problemlos - das ging immer> schief bei den Versuchen aus Hubster ein Webby zu machen. Die> Screensaver.py habe ich auch reinkopiert. Telnet geht, root PW geht,> debian geht, Radio geht. Schreibe bei Bedarf eine genauere Anleitung.> Bin erstmal zufrieden. Wer hat mit debian weiter herumgespielt ?!?
Die Frage stellt sich Jahre später wieder:
http://santi.smbit.it/tools/debian-webby-debby/ zeigt ja ein Pendant zu
SD_germany_any_to_1.0.2.zip in italienischer Sprache auf Uebbi.
Funktioniert Debby (eine zusätzliche chroot-Shell via telnet 5116 hinter
weiter benutzbarem Vodafone-GUI, da ja "Telnet & Radio geht"?) auch mit
der o.g. deutschen Firmware auf Uebbi inkl. Ethernet?
Den Zwischenschritt über Hubster (unterstützt depannage.zip Ethernet?)
sollte man sich wie oben zitiert wohl besser sparen?
Auf Uebbi schließt sich Port 7583 (für Debug-Ausgaben) gleich nach
Connect wieder; Port 9011 aus
http://www.neufbox4.org/forum/viewtopic.php?pid=13494#p13494 scheint
anders als beim Hubster dauerhaft geschlossen:
Hat jemand einen Weg zur Telnet-Shell im vorinstallierten System
gefunden?
Eine telnetd startende update.sh gemäß
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" wird auf Uebbi ja
nicht zur Laufzeit ausgeführt, sondern im Gegensatz zum Webby ein
Dateiauswahlmenü für die SD-Karte geöffnet, ohne den Typ .sh anzuzeigen.
Gibt es eine Möglichkeit, à la maavin
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" ein anderes als das
installierte System ohne Neuflashen zu booten, indem man über linke und
rechte Taste (wie zum Update) von einer SD-Karte startet?
Nachtrag:
laut
http://www.autoroot.com/2009/07/29/jai-teste-le-sfr-hubster-un-ecran-tactile-multimedia/
ist ethernet, usb und temp-sensor auch im hubster.
Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?
Hier eine vergooglelte deutschübersetzung - sorry
############
Das Portal sehr "Web 2.0" , um die Fernbedienung Hubster anpassen
umfassen das Hinzufügen RSS-Feeds, Audio-und Video-Podcasts, Radios und
Dienstleistungen. Was meine ich mit Service das?
Der Empfang von SMS auf Husbter. Dafür wird es eine SMS an seine eigene
Mobilnummer an, die die Zahl "9" am Ende hinzugefügt wird, um die
Sendung zu einem Hubster identifizieren.
Das Empfangen von Mail GMail . Funktioniert sehr schlecht, weil sie fast
nicht lesbar auf dem Bildschirm sind.
Die Verkehrsinformationen über Sytadin . Und es funktioniert gut.
Die Voicemail . Sie können Nachrichten auf dem Anrufbeantworter im MP3
Hubster erhalten.
Die Vélib-Stationen . Sie geben die Adresse und eine Nachricht empfängt,
früher, das ist zu sagen, wenn Velib-Stationen rund um sogar Fahrräder
zu mieten oder Anschlüsse Ein- / Auszahlung stehen zur Verfügung.
###########
wie ist dasgelöst - auf dem Server und in der Hubster Firmware?
Ekkehard
Ekkehard B. schrieb:> Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?
ja, hatte ich mal. ich müsste mal suchen, ob ich meine zugangsdaten noch
finde und ob sie noch funktionieren.
jay
Ekkehard B. schrieb:> T. E. N. schrieb:> Relikte des verblichenen italienischen Systems und seiner XML finden> sich im für Hubster noch laufenden z.B. für die französische Hauptstadt ...> vom Webby her hätte ich nun eine Liste auch auf> http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?qs=Paris erwartet,>> Hubster und auch uebbi wollen zwingend immer rda und sn in der Anfrage:> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>> <anagraficaLocalita>> <items>> <item>> <codice>75000</codice>> <nome>Paris</nome>> </item>> </items>> <num>1</num>> <meteologoURLIconaSmall><![CDATA[...> <meteologoURLIconaLarge><![CDATA[...> </anagraficaLocalita>
Das deckt sich mit dem von Dir sogar aus meiner Mail mitzitierten
deutschen Format, das ich ja auch nur für einen einzigen Eintrag
gesichert hatte, aber die Struktur ja schon zeigte.
> BTW, hast Du Beispiele der als Suchergebnis zurückgegebenen Städteliste> für die Wetterauswahl?>> Nee - die Abfrage ist mir wohl durchgerutscht. Wie sah das beim webby aus?> Eine deutsche Antwort sah seinerzeit vom Format her ungefähr so> aus:Content-type: text/xml> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>> <locationInfo>> <debug></debug>> <items><item><code>DE0001855</code><name>Düsseldorf</name><country>Tschö
rmanei</country></item></items>
> <num>1</num>> <logoURLSmall>...
Muß wenn DSL hier wieder läuft (Vodafone vergeigt nicht nur Server ;-))
auch dafür mal einen Ersatz implementieren, damit niemand die Äffchen
langweilig werden oder der Himmel ohne Vorwarnung auf den Kopf fällt.
Paris liefert offenbar keine Stadtteilvorhersagen, sondern 75000 als
einzige PLZ.
Nehmen wir mal den wie wohl in allen Sprachen wahrscheinlichsten
Kandidaten Neustadt, gibt's auch eine Mehrfachauswahl in
"Italofranzösisch-XML":
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&qs=Villeneuve> BTW wohl einige der wenigen Möglichkeiten, einen lokal per Touchscreen> frei eingegebenen String als Auswahl (ggf. auch anderer Einstellungen)> ganz einfach aus der Standardfirmware an den Server zu übertragen.>> Bei den Finanzwerten kann man auch was zum Server schicken...
Die waren ja AFAIK im Webby herausgenommen.
> Unterstützt denn auch die Hubster-Firmware LAN, Licht-&Temp-Sensor?>> Hubster und uebbi scheinen ziemlich ähnlich zu sein. ethernet ist am> hubster m.W. dran - warum nicht auch der Rest. Ich glaube, unsere> Nachbarn haben hauptsächlich alles "francophonisiert", auch den Server ;> nur in DE wurde wohl eingedampft und strukturell umgebaut...
Wie sieht's in German-any-to-1.0.2 mit Ethernet aus (sollte ja im Kernel
sein) ?
Das wohl darauf basierende Debby scheint es ja zu unterstützen...
> Aber ganz bestimmt, und gerade für soviel Domotik wäre eine>>GPIO-Anbindung von 1-Wire und CC1101 doch ideal.>> stimmt schon, wobei ich lieber einen Server zwischenschalte. Aber ein> Anfang zum Basteln ist doch schon mal der i²c an dem der interne> Temperatursensor hängt...
Hast Du die GPIO-Pins identfizieren können?
Für ARM ist mit lirc_rpi ein Treiber dafür entstanden, der auch auf MIPS
umsetzbar sein dürfte.
> Hast Du auch auf dem uebbi selbstgestrickte Apps (wären auch umgekehrt>>interessant, um vom Webby aus "das Haus" zu bedienen; frakbe scheint> mit >den "U&B Utils" ja eine geschrieben zu haben), oder fütterst Du> alles >über die ursprünglichen Newsticker zu (auf die ich ja auch> diverse >aktuelle andere Inhalte per Perl konvertiere)?>> Ich hab dafür die Newsticker verwendet, andere NEWs hat man ja in einem> Intranet eher selten ;-)
Mit dem Versiegen des Vodafone-Tickers gingen die Lichter für
Eingeweihte ja nicht aus (ohne hier mehr zu sagen. :)).
Ekkehard B. schrieb:> Nachtrag:> laut> http://www.autoroot.com/2009/07/29/jai-teste-le-sfr-hubster-un-ecran-tactile-multimedia/> ist ethernet, usb und temp-sensor auch im hubster.>> Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?>> Hier eine vergooglelte deutschübersetzung - sorry
OMG! :) https://translate.google.com bringt's weder ins Deutsche noch
ins Englische hin (letzteres funktioniert sonst etwa aus dem Russischen
oder Italienischen schon recht lesbar).
Also in deutscher Handarbeit: ;-)
Le portail très « Web 2.0″ permet de personnaliser le Hubster à
distance, notamment en ajoutant des flux RSS, des podcasts audio ou
vidéo, des radios et des services. Qu’entends-je par service ?
La réception de SMS sur le Husbter. Pour cela, il faudra envoyer un
SMS à son propre numéro de mobile auquel on ajoute le chiffre « 9″ à la
fin pour identifier l’envoi à un Hubster.
Das ziemlich Web-2.0-artige Portal erlaubt die Fernpersonalisierung des
Hubster, insbesondere durch Hinzufügen von RSS-Streams, Audio- und
Video-Podcasts, Radiosendern und Diensten. Was ist darunter zu
verstehen:
SMS-Empfang auf dem Hubster. Hierzu muß eine SMS an die eigene
Mobilfunknummer mit angefügter Ziffer "9" gesendet werden, um die
Zustellung an einen Hubster anzuzeigen.
SFR ist eine Telefongesellschaft, die also mit verlängerter
Zielrufnummer eingehende SMS auf den Hubster umleiten kann.
Ob das für ausländische Nummern (oder auch schon solche anderer
Provider) funktioniert, ist fraglich, aber wer in Frankreich ist, sollte
das Protokoll eingehender SMS mitsniffen können:
Falls unverschlüsselt, könnte das einen weiteren einfachen
Pop-up-Nachrichtenkanal auf Webbies ermöglichen.
La réception de mails GMail. Fonctionne très mal car ces derniers
sont presque illisibles à l’écran.
GMail-Empfang: Funktioniert sehr schlecht weil diese auf dem Schirm kaum
lesbar sind.
L’info trafic via Sytadin. Et là ça fonctionne bien.
Verkehrsinformation über Sytadin: Und sie funktioniert gut.
La boite vocale. On peut recevoir ses messages du répondeur en MP3
sur le Hubster.
Sprachbox: Man kann seinen Nachrichten vom Anrufbeantworter als MP3 auf
dem Hubster empfangen.
Also wieder SFR als Telco mit einem Dienst ähnlich den
Netzanrufbeantwortern vieler deutschen Provider.
Les stations Vélib. On entre son adresse et on reçoit un message à
l’heure qu’on veut pour dire si des stations vélib aux alentours ont
encore des vélos en location ou si des bornes de dépôt/retrait sont
disponibles.
Die Vélib-Stationen: Man gibt seine Adresse an und empfängt zur
gewünschten Zeit eine Nachricht mit der information, welche
Vélib-Stationen im Umkreis noch Fahrräder zu vermieten haben oder ob
Rückgabe-/Ausleihsäulen verfügbar sind.
Wieder ein evtl. sogar hierzu(sch)lande zu sniffendes Protokoll
eingehender Nachrichten als neuer Nachrichtenweg auf den Hubster.
Hoffe das hilft.
> wie ist dasgelöst - auf dem Server und in der Hubster Firmware?
Sign in and find out! ;-)
Wie sind denn Eure Erfahrungen, Uebbi auf U&B, Hubster, Webby oder Debby
zu flashen?
(Wichtige Punkte, evtl. nötige update.sh-Umbauten, Unterstützung von
Ethernet, LED, Licht- und Temperatursensor wenn nicht mehr unter
Originalfirmware?)
Der nicht mitzitierte Satz davor lautete ja:
On peut s’y connecter en entrant son numéro de mobile et le même code
PIN que pour accéder à sfr.fr.
Man kann sich unter Eingabe seiner Mobilfunkrufnummer und des selben
PIN-Codes wie für den Zugriff auf sfr.fr verbinden.
Das spricht dann dafür, daß der SMS-Kanal eigentlich nur für
französische SFR-Mobilfunkkunden vorgesehen ist.
So, genug vom Hubster... habe meinen Webby wieder die Webby Firmware
verpasst.
Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und
danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?
Grund für den Wechsel war natürlich die gepflegte Senderliste von T.E.N,
und da hätte ich gleich den ersten Wunsch :)
Name: Deep Mix Moscow Radio
URL: http://deepmix.ru/deepmix128.pls
Stadt: Moskau
Genre: Electronic
T. E. N. schrieb:> Danke für den Input; bitte mal ausprobieren da eingepflegt aber kein> Webby zum Testen dabei:>> Steff schrieb:>> wieder die Webby Firmware verpasst.>> Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und>> danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?>> Auch wenn die Tippfehler der update.sh aus SD_germany_any_to_1.0.2.zip> von consone in console geändert werden?
Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, mal ausbessern und nochmal
testen... bzw. auf der web.archive.org Version von momworx findet man
dass man die Hubster Firmware nochmal flashen soll, mit geändertem
zImage.
> Deep Mix Moscow> Radio;90701;;Electronic;All;Moskva;;http://94.176.104.15:8128
funktioniert, Danke
>egoFM;30024;;Pop, Rock,>Dance;All;Munich;;http://mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192/livestream.mp3
funktioniert auch, Danke
> gong >fm;70081;;Pop;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3
funktioniert nicht, ich glaube da fehlt noch ein "All;" - gong
fm;70081;;Pop;All;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3
oder?
Und weil ich neugierig bin, gleich noch 2 Fragen:
Was hat es mit dieser 5-stelligen Zahl (70081, 90701...) auf sich?
Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst
du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger
oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192..."
Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Danke für den Input; bitte mal ausprobieren da eingepflegt aber kein>> Webby zum Testen dabei:>>>> Steff schrieb:>>> wieder die Webby Firmware verpasst.>>> Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und>>> danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?>>>> Auch wenn die Tippfehler der update.sh aus SD_germany_any_to_1.0.2.zip>> von consone in console geändert werden?> Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, mal ausbessern und nochmal> testen... bzw. auf der web.archive.org Version von momworx findet man> dass man die Hubster Firmware nochmal flashen soll, mit geändertem> zImage.
Ungetestet hätte ich vermutet, daß die fehlerhaften flash_eraseall gar
nicht ausgeführt werden - aber auch in der update.sh aus depannage.zip
des Hubster steckt mehrfach "consone" (u.a. für zImage-milano).
>> gong>>fm;70081;;Pop;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3> funktioniert nicht, ich glaube da fehlt noch ein "All;"
Da war mir unterwegs der richtig erkannte Typo unterlaufen.
> Und weil ich neugierig bin, gleich noch 2 Fragen:> Was hat es mit dieser 5-stelligen Zahl (70081, 90701...) auf sich?
Einfach Sendernummern. Wo schon aus anderen Senderlisten bekannt, wurden
sie beibehalten, um Umstellbedarf bei Favoriten und Radiowecker
möglichst zu vermeiden.
> Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst> du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger> oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192..."
Sollte man meinen und parsen kann er die meisten, aber erfahrungsgemäß
stellen Sender darüber gerne auch mal auf vom Webby nicht unterstützte
Streamformate um (lassen die dann nur nicht mehr gemeldete URL aber oft
weiterlaufen).
T. E. N. schrieb:> Steff schrieb:>> Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst>> du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger>> oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192...">> Sollte man meinen und parsen kann er die meisten, aber erfahrungsgemäß> stellen Sender darüber gerne auch mal auf vom Webby nicht unterstützte> Streamformate um (lassen die dann nur nicht mehr gemeldete URL aber oft> weiterlaufen).
Unabhängig vom laufenden Programm vorgeschaltete Zwangswerbung immer zu
Beginn der Wiedergabe kann man sich so auch manchmal sparen.
Der Zugriff via http://www.egofm.de/stream/192kb.m3u (die einfach nur
die gleichbleibende Streamadresse enthält) scheint im speziellen Fall
dieses Senders allerdings tatsächlich zuverlässiger als die anderen URLs
zu funktionieren (also entsprechend umgestellt):
Evtl. ist da aus Adserving-Gründen eine Beschränkung eingebaut...
Hallo Leute,
nachdem ich mittlerweile meine uebbis bekommen habe, habe ich nun ein
paar Fragen und Probleme.
Wenn ich versuche anstatt der Original-uebbi Firmware debby oder die
2.0er Version von uebbi zu flashen, bleibt der uebbi nach dem Flashen
beim Neustart in einer Endloschleife hängen weil er Fehler in den
Scripten hat.
Beim normalen uebbi Booten kommen unter anderem folgende Meldungen:
Scanning device for bad blocks
Bad eraseblock 361 at 0x02d20000
Bad eraseblock 823 at 0x066e0000
Bad eraseblock 842 at 0x06940000
Bad eraseblock 1012 at 0x07e80000
Beim formatieren des NAND findet er auch die bad Sectors.
Kann das Probleme machen beim Flashen bzw. Betrieb neuer Versionen?
Und wie krieg ich den uebbi dazu auf andere Server zuzugreifen? Die
update.sh mit
sed -i s/webby\.vodafone\.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/
/root/setup_data/setup.db
klappt nicht da der vodafone.de eintrag nicht in der setup_db drin ist.
Da finde ich gar keinen Eintrag in der Art alice.it oder so. Wollte
jetzt keinen Nameserver umbiegen.
Wollte auch einen eigenen Server aufsetzen, da ich hinter einem Proxy
sitze und der uebbi das nicht unterstützt. Daher noch die Frage an
Ekkehard. Kannst du mir deine Scripte schicken? Dann kann ich probieren
und ggf. mal suchen wo die URL-Einträge auf den uebbi gespeichert sind.
Ach ja, die Lötpunkte für die RS232 (TP14, TP15) sind bei uebbi so am
Rand, dass man löten kann ohne zu viel zu zerlegen.
Danke schonmal für Infos.
Joachim R. schrieb:> Wenn ich versuche anstatt der Original-uebbi Firmware debby oder die> 2.0er Version von uebbi zu flashen, bleibt der uebbi nach dem Flashen> beim Neustart in einer Endloschleife hängen weil er Fehler in den> Scripten hat.
Welche weiteren Fehler sind das denn?
Neben dem Typo "consone", der sich auch durch die update.sh von Hubster
und Webby zieht und evtl. einige flash_eraseall nicht laufen lässt...
Das ist nun natürlich eine gute Gelegenheit, Flash- und Bootvorgang
sowie Layouts und nötige Korrekturen v.a. auch beim Wechsel zwischen
Providerversionen (DE/FR/IT) so eingehend wie möglich zu beschreiben, um
Hindernisse beim Nachvollziehen zu vermeiden.
> Beim normalen uebbi Booten kommen unter anderem folgende Meldungen:> Scanning device for bad blocks> Bad eraseblock 361 at 0x02d20000
...
> Beim formatieren des NAND findet er auch die bad Sectors.> Kann das Probleme machen beim Flashen bzw. Betrieb neuer Versionen?
Bad eraseblocks in NANDs sind v.a. im Bootloader (yamon/uboot)
problematisch (der laut https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby
vor 0x00200000 endet; für NAND wird als letzte Adresse "traditionell"
immer ein Byte zuviel angezeigt, d.h. der Beginn des nächsten
mtd[block]s), weil sie dort die Maschine allenfalls noch per JTAG (falls
dafür überhaupt jemand die Definitionen hat) reparierbar bricken können.
Die Dateisysteme von Datenpartitionen sollten erkannte Bad Blocks
umgehen können, aber evtl. nicht schon beim Flashen von Images, sondern
erst durch Formatieren und Kopieren der Einzeldateien.
> Und wie krieg ich den uebbi dazu auf andere Server zuzugreifen? Die> update.sh mit> sed -i s/webby\.vodafone\.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/> /root/setup_data/setup.db> klappt nicht da der vodafone.de eintrag nicht in der setup_db drin ist.
AFAIK sogar schon weil Uebbi & Hubster die update.sh nicht zur Laufzeit
ausführen, sondern nur beim Booten mit gedrückten äußeren Tasten.
(Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware
gekommen?
tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben.
> Da finde ich gar keinen Eintrag in der Art alice.it oder so. Wollte> jetzt keinen Nameserver umbiegen.
Jedenfalls Hubster hat 192.168.129.1&2 als vorrangig hartkodierte
Nameserver in /etc/host*, vgl.
Beitrag "Re: Hubster, Webby à l'SFR" -
da sollte sich ja aus dem LAN (falls so auch beim enger verwandten
Uebbi) etwas unterjubeln lassen.
> Wollte auch einen eigenen Server aufsetzen, da ich hinter einem Proxy> sitze und der uebbi das nicht unterstützt.> Ach ja, die Lötpunkte für die RS232 (TP14, TP15) sind bei uebbi so am> Rand, dass man löten kann ohne zu viel zu zerlegen.
Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige
GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).
T. E. N. schrieb:> Ungetestet hätte ich vermutet, daß die fehlerhaften flash_eraseall gar> nicht ausgeführt werden - aber auch in der update.sh aus depannage.zip> des Hubster steckt mehrfach "consone" (u.a. für zImage-milano).
Da merkt man die Qualität der Software :)
Ich lass es erst mal so, es funktioniert ja... Ich hatte zwischendurch
auch schon mal geschafft: Hubster Logo - Vodafone Logo - Hubster
Oberfläche.
T. E. N. schrieb:> Unabhängig vom laufenden Programm vorgeschaltete Zwangswerbung immer zu> Beginn der Wiedergabe kann man sich so auch manchmal sparen.
Ah ok, das ist natürlich ein gutes Argument.
T. E. N. schrieb:> Welche weiteren Fehler sind das denn?> Neben dem Typo "consone", der sich auch durch die update.sh von Hubster> und Webby zieht und evtl. einige flash_eraseall nicht laufen lässt...
Also die consone Fehler betreffen ja nur die Ausgabeumleitung und
dürften keine Probleme machen.
> Das ist nun natürlich eine gute Gelegenheit, Flash- und Bootvorgang> sowie Layouts und nötige Korrekturen v.a. auch beim Wechsel zwischen> Providerversionen (DE/FR/IT) so eingehend wie möglich zu beschreiben, um> Hindernisse beim Nachvollziehen zu vermeiden.
Nun, anbei in der uebbi20.log mal der Vorgang auf meinem ueebi die
Version 2.0 zu flashen und der Startvorgang danach. Texte in eckigen
Klammern sind von mir wo ich Teile rausgenommen hab. Die Fehler treten
übrigens auch auf wenn ich debby versuche zu flashen.
In der uebbi.log der normale Bootvorgang der Originalfirmware
> AFAIK sogar schon weil Uebbi & Hubster die update.sh nicht zur Laufzeit> ausführen, sondern nur beim Booten mit gedrückten äußeren Tasten.>> (Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware> gekommen?> tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben
.
Nachdem der uebbi gebootet hat erscheint folgendes:
Please press Enter to activate this console.
Und das machte ich auch, Enter und los geht es :-)
> Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige> GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).
Werde morgen mal Bilder machen und einen zweiten uebbi die serielle
spendieren und probieren zu flashen.
Joachim R. schrieb:> die consone Fehler betreffen ja nur die Ausgabeumleitung und> dürften keine Probleme machen.
Solange der Teil vor Umleitung ausgeführt wird (je nach Shell).
> anbei in der uebbi20.log mal der Vorgang auf meinem ueebi die> Version 2.0 zu flashen und der Startvorgang danach. Texte in eckigen> Klammern sind von mir wo ich Teile rausgenommen hab. Die Fehler treten> übrigens auch auf wenn ich debby versuche zu flashen.
Die Bad Blocks dürften alle in Data liegen (falls /root an dieser Stelle
deren Verzeichnis und keine eigene Partition ist), aber das Image nur
auf eine fehlerfreie Partition passen.
Die auf unzugängliche Bereiche fallenden Dateien scheinen sonst zu
fehlen:
1
yaffs: Attempting MTD mount on 31.5, "mtdblock5"
2
block 18 is bad
3
block 480 is bad
4
block 499 is bad
5
block 669 is bad
6
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_lib.ko': No such file or directory
7
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_busdriver.ko': No such file or directory
8
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_au1xxxhcd.ko': No such file or directory
Hilft's denn, mtd5 zu formatieren (so daß die "bad eraseblocks"
übersprungen werden) und deren Dateien dann nochmal hineinzukopieren
(wenn sich im laufenden Uebbi (oder seinem Updater) YAFFS überhaupt rw
mounten lässt) ?
>> (Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware>> gekommen?>> tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben> .> Nachdem der uebbi gebootet hat erscheint folgendes:> Please press Enter to activate this console.> Und das machte ich auch, Enter und los geht es :-)
OIC, Du gehst am zerlegten Gerät über die serielle Konsole und siehst
daher schon mehr.
Wenn jemand mit mehr C-Erfahrung tsh auf die alten Algorithmen
zurückstellt (und evtl. die Endianness anpasst), sollte es auch ohne
Hardware-Umbauten gehen.
>> Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige>> GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).>> Werde morgen mal Bilder machen und einen zweiten uebbi die serielle> spendieren und probieren zu flashen.
Hoffe das angenagte NAND war ein Einzelfall und das Telecom-Italia-
nicht über einem Atommüll-Lager, durch das alle Speicher Strahlenschäden
davongetragen hätten... ;)
Also ich nochmal. Nachdem ich jetzt einen zweiten uebbi probiert habe,
bin ich mit meinem Latein am Ende. Immer noch der selbe Fehler. Und das,
obwohl keine Flashfehler in dem Gerät sind und auch console drinsteht.
Nach Studium des LOGs fiel mir auch auf, dass die Flash-Fehler in der
data Partition sind, also nix ausmachen sollten.
Nun überleg ich mal weiter.
Wie sieht es denn mit der Offenlegung der Serverscripte aus? Besteht da
Hoffnung?
Anbei noch ein Bild wo die RS-Pins beim uebbi sitzen. Ist fürs Löten
besser die Prozessorplatine abzuschrauben. Aber dann geht es.
T. E. N. schrieb:> Die Dateisysteme von Datenpartitionen sollten erkannte Bad Blocks> umgehen können, aber evtl. nicht schon beim Flashen von Images, sondern> erst durch Formatieren und Kopieren der Einzeldateien.
Habe mal zusammengetragen, wo sich Das Netz dazu auslässt:
http://en.wikipedia.org/wiki/YAFFS#YAFFS1http://www.yaffs.net/documents/how-yaffs-works#Block_and_chunk_managementhttp://www.linux-mtd.infradead.org/archive/tech/faq.htmlhttps://community.freescale.com/message/315081#315081http://wiki.openmoko.org/wiki/NAND_bad_blocks#Bad_Blocks
Dem entnehme ich, daß allgemein ein paar "tote" Blocks durchaus schon ab
Werk erwartet werden.
Nicht klar ist allerdings, wie sich nandwrite und der nachfolgend
startende Bootloader und Kernel verhalten, wenn flash_eraseall bestimmte
Bits nicht zurücksetzen konnte und einen Block daher ausrangieren
musste:
Mit anderen Worten, sollte sowohl bei YAFFS 1 als auch 2 ein IMAGE
GANZER PARTITION automatisch durch nandwrite mit Übergehen ausgefallener
Blocks passend gemacht werden (dagegen spricht, daß der Kernel diese
durchaus bei ihren Nummern nennt) oder wird dann der auf Badblocks
entfallende Teil nicht geschrieben?
Daß die mtd-utils unterschiedlicher Versionen mal mit und mal ohne
OOB-Bytes arbeiten und wir es hier mit älteren Ausgaben für MIPS statt
der üblicheren ARM oder Intel/AMD zu tun haben, macht das vollständige
Verständnis nicht leichter.
Hat jemand noch einen Mitschnitt in welchem Format der Webby die
Wetterdaten erwartet?
Also die Antwort auf die Anfrage /widget/weather/forecast?ccat=...
Ich habs jetzt geschafft mir News (+Sport/Promi) und Horoskop wieder
funktionsfähig nachzubauen, nur am Wetter scheitere ich. Da habe ich
keine Vorlage gefunden wie das XML aufgebaut sein muss.
Die französische Variante vom Hubster
(http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/forecast...) scheint der
Webby jedenfalls nicht zu verstehen :(
Danke! Damit lässt sich schon mal arbeiten.
Die Sourcen für News und Horoskop kann ich gerne bereitstellen, sehe
hier aber 2 Probleme.
Ich bin kein Programmierer und kann kein PHP. Das ist alles mehr oder
weniger stümperhaft aus Beispielcode zusammenkopiert :) Da sollte vorher
nochmal ein Experte drüberschauen um den Code sauber zu bekommen...
Und das andere betrifft die Server/Webseiten von denen ich die Infos
hole. Jede Anfrage geht 1:1 zum jeweiligen Server durch, d.h. bei vielen
Usern sollte man die Infos evtl. zwischenspeichern und nur alle paar
Stunden aktualisieren um den Server nicht unnötig zu belasten.
Ausserdem, du hast es schon erwähnt, Thema "Lizenzierungsverhandlungen".
Ich übernehme die Infos momentan ungefragt von fremden Webseiten.
Solange ich das nur für mich privat als "Bastelei" für meinen Webby
mache, sehe ich das nicht als Problem. Aber diese Infos weiteren Usern
bereitzustellen könnte schon Ärger nach sich ziehen...
Steff schrieb:> Die Sourcen für News und Horoskop kann ich gerne bereitstellen, sehe> hier aber 2 Probleme.> ...> Ich übernehme die Infos momentan ungefragt von fremden Webseiten.> Solange ich das nur für mich privat als "Bastelei" für meinen Webby> mache, sehe ich das nicht als Problem. Aber diese Infos weiteren Usern> bereitzustellen könnte schon Ärger nach sich ziehen...
Nun, daß jemand "Ärger machen will" kann man nie ganz ausschließen,
ob aus Drohgebärde oder echtem Recht ist oft eine andere Frage...
Generell verboten ist die Diskussion offener Server und Protokolle
allerdings (noch) nicht - anders als Brechen von Zugangsbeschränkungen.
Will man fremde Inhalte v.a. gewerblich übernehmen, muß man freilich
damit rechnen, sie nicht umsonst zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Gerade solche aus der Luft gegriffenen Behauptungen von einem hier nie
zuvor in Erscheinung getretenen "Gast" sind es, die ursprünglich diese
Geräte vertreibende Großkonzerne ob vermeintlich drohender Peinlichkeit
auf den Plan rufen&unnötig schwerste Geschütze auffahren lassen könnten.
Tatsachen:vgl. Beitrag "R.SA (Leipzig) auf alternativem Server" a.E.
Steff, bitte das gerade dieses Forum treffende Störfeuer gar nicht erst
zitieren: Per PN lassen sich natürlich wie schon mit anderen Usern hier
Quelltexte austauschen, allerdings habe ich in Perl implementiert - und
am Wetter nicht weitergearbeitet, weil durch gehässige Unterstellungen
wie gerade durch diesen "Gast" erlebt natürlich jeglichen Bemühungen bei
Inhalteanbietern von vornherein kommerzielle Motive unterstellt und Ein-
nahmequellen oder potentielle Streitpunkte gewittert werden dürften. :-(
Die Logindaten hab ich nun auch wieder gefunden...
Also anbei die beiden Scripte für die Nachrichten.
Das Grundgerüst und vor allem der Teil zur XML Erzeugung ist von fbeek
übernommen Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Die Dateien kommen in /widget/news/
Bei der Nachrichtenanzeige (item.php) ist zu beachten dass ich das mit
den Bildern noch nicht 100% hinbekommen habe. Ohne Dateiendung, so wie
der Server sie liefert, will der Webby sie nicht anzeigen. Jetzt habe
ich eine feste Dateiendung genommen, es kommen aber auch manchmal
vereinzelt Bilder im PNG Format, diese werden nicht angezeigt.
Für Sport und Promi-News ist es genau der gleiche Inhalt, nur die $url
bei list.php ist jeweils eine andere (mit Sport bzw. Entertainment
Filter).
Die Dateien kommen ins selbe Verzeichnis und müssen dann
entertainment_list.php
entertainment_item.php
sports_list.php
sports_item.php
heissen.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen.
Hier das Script für die Horoskope.
Kopieren nach /widget/horoscopo/
Die Quelle war eine der wenigen Seiten die a) nicht zuviel Text hatten
und b) alle Sternzeichen auf einer Seite hatten so dass nicht ein
dutzend Anfragen nötig sind.
Über die Qualität der Daten kann ich nichts sagen, ich mach mir nix aus
Horoskopen ;)
Die XML Struktur ist für tägliche, wöchentliche und monatliche Daten
ausgelegt. Vom Webby werden aber nur die täglichen genommen, deshalb
sind weekly und monthly nur als Dummy vorhanden.
Danke! Meine "PERLen" zur Ergänzung per PN...
Lasse etwaige PNGs doch einfach von der auch in PHP vorhandenen
ImageMagick-Library umgekehrt wie
http://php.net/manual/en/imagick.setimageformat.php konvertieren.
Und zu guter Letzt die Wetter Scripte.
Kopieren nach /widget/weather/
Das ist momentan noch alles sehr grob. Ich verwende zum Suchen der
Städtecodes auch eine andere Seite als zum Holen der eigentlich Daten.
Hatte die andere URL erst später gefunden und wollte nicht nochmal alles
umschreiben.
Suche ist möglich nach Städtenamen oder PLZ.
Die Suche liefert entweder sofort die Wetterdaten (falls Ergebnis
eindeutig) oder zeigt eine Übersichtsseite an. Deshalb gibt es bei
search.php eine Unterscheidung je nach Antwort des Servers.
Bei mehreren Ergebnissen wird einfach das erste genommen.
Es sollten für alle Felder defaults gesetzt sein (Berlin). Ich hatte mir
gestern beim Testen die Städteauswahl im Webby komplett zerschossen und
musste die *.db erst per Telnet wieder in Ordnung bringen. Das sollte
nun ausgeschlossen sein, aber Testen erfolgt auf eigene Gefahr!
Der Webby zeigt auch nur einen Teil der vorhandenen Daten an, aber im
XML ist alles enthalten (bis auf den Städtenamen, den habe ich noch
nicht sauber reinbekommen, den speichert der Webby aber schon vorher bei
der Suche). Die Daten für nachts werden z.B. gar nicht angezeigt.
EDIT:
Nochwas vergessen. Die Update Zeit ist in allen Scripten auf 1h in die
Zukunft gesetzt. Keine Ahnung ob sich der Webby daran hält und bei
Aufrufen innerhalb einer Stunde die zwischengespeicherten Daten nimmt
oder jedes mal den Server kontaktiert, das konnte ich noch nicht
testen...
T. E. N. schrieb:> Lasse etwaige PNGs doch einfach von der auch in PHP vorhandenen> ImageMagick-Library umgekehrt wie> http://php.net/manual/en/imagick.setimageformat.php konvertieren.
Werde ich mir mal anschauen.
So wie ich das auf den ersten Blick gesehen habe sollte das sogar on the
fly möglich sein, ohne die Bilder zwischen zu speichern...
Der Steff schrieb:> für die Nachrichten. Das Grundgerüst und vor allem der Teil zur XML> Erzeugung von fbeek Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio">> Die Dateien kommen in /widget/news/>> Für Sport und Promi-News ist es genau der gleiche Inhalt, nur die $url> bei list.php ist jeweils eine andere (mit Sport bzw. Entertainment> Filter).> Die Dateien kommen ins selbe Verzeichnis und müssen dann> entertainment_list.php> entertainment_item.php> sports_list.php> sports_item.php> heissen.
Sehr schön lesbares PHP. :-) Perl(RE) schon sprachbedingt weniger... ;-)
Als "special interest"-Inhalte habe ich neben dem "neuen" bebilderten
deutschen und französischen Ticker übrigens noch das katholische und
erisianische ;-} Kirchenjahr (Fest- und Feiertage) sowie tagesaktuelle
muslimische Gebetszeiten (müssten noch Ortspersonalisierung erhalten).
Darf übrigens durchaus (für manchen evtl. unerwartet) unterhaltsam sein:
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz.php?file=../schott/osterzeit/pfingsten/MontagB.htm> Wenn wir den Pfingstmontag als zweiten Feiertag begehen können,> ist das eine Dreingabe des Heiligen Geistes, (sic! :-))> die erstaunlicherweise noch nicht "abgeschafft" wurde.
Mit openweather können Sie Wettervorhersagen in Ihre Webseite, Programme, Plugins und Widgets integrieren.
2
Die wetter.com openweather Schnittstelle darf in nicht-kommerziellen Projekten kostenlos verwendet werden. Einzig die Einbindung von zwei Hinweisen auf die Herkunft der Daten ist erforderlich: Ein Text, das wetter.com Logo oder ein Link auf www.wetter.com.
Das heisst es wäre theoretisch möglich die Daten von wetter.com
anzubieten.
Einziges Problem hierbei ist dass im Webby keine Möglichkeit gegeben ist
die Datenherkunft anzuzeigen (evtl. Temperaturanzeige oder Bild
"missbrauchen").
Ausserdem Limitierung auf 10000 Aufrufe/Monat.
Andere google Ergebnisse, noch nicht näher betrachtet:
http://openweathermap.org/apihttps://developer.yahoo.com/weather/http://www.wunderground.com/weather/api/
Einbindung von zwei Hinweisen auf die Herkunft der Daten ist erforderlich:
2
Ein Text, das wetter.com Logo oder ein Link auf www.wetter.com.
> Das heisst es wäre theoretisch möglich die Daten von wetter.com> anzubieten.> Einziges Problem hierbei ist dass im Webby keine Möglichkeit gegeben ist> die Datenherkunft anzuzeigen (evtl. Temperaturanzeige oder Bild> "missbrauchen").> Ausserdem Limitierung auf 10000 Aufrufe/Monat.
Text und Logo lassen sich unter Perl wie PHP z.B. durch die ImageMagick-
Library in die Icons einbetten. Einen Link(-Button) sieht die Wetter-App
des Webby zwar nicht vor, aber es müssen ja nur 2 von 3 Varianten sein.
Einen monatlich zurückgesetzten Zähler mitlaufen lassen kann man auch.
http://api.wetter.com/files/wetter.com_openweather_api.pdf beschreibt
alles sehr detailliert.
1
der Anwendungsersteller muss auf www.wetter.com registriert sein
2
der Anwendungsersteller muss ein Projekt für seine Anwendung erstellt haben
3
die Anfrage muss sich durch Übergabe verschiedener Parameter im GET-Request (in der URL) authentifizieren
...d.h. Projektname, API Key, MD5-Checksumme.
Für PHP gibt's sogar Beispielcode.
Die Probleme:
1. Selbst Scriptkiddies könnten den Zähler mit einem Einzeiler blitz-
schnell überlaufen lassen (bösen Willen lassen einzelne schon erkennen).
2. Sobald Trollbehauptungen im Forum stehenbleiben, die unterstellen,
Entwickler wollten damit Geld verdienen, droht dem "Anwendungsersteller"
eine unschöne Auseinandersetzung mit dem Inhalteanbieter (ebenso in
anderen Fällen gewerblicher Schutzrechte oder auch nur Eitelkeiten).
Das wird kaum geschehn.
Schließlich sind meine Aussagen lediglich die Feststellung von Fakten.
Wenn du nach deinen Sourcen gefragt wirst hast du nichts weiter als
Ausflüchte und leere Versprechungen.
Es ist schade, daß du den Forumsgedanken des Teilens von Informationen
mit Füßen trittst, und auf deinem Sourcecode sitzt wie ne Glucke.
Gleichzeitig erfragst und erwartest du aber Infos und Hilfe der anderen.
So müssen andere eben die von dir vorgeleistete Arbeit nochmal machen,
was am Ende (nachdem jemand einen wirklich freien Server dafür
programmiert hat) lediglich die Folge hat, daß dein "Verdienst" an dem
Projekt gegen 0 geht.
T. E. N. schrieb:> Hat jemand einen langen Ortsnamen in der Wettervorhersage und kann mir> sagen ob dieser scrolled (d.h. mit der Zeit vollständig dargestellt oder> aber abgeschnitten wird) ?
Leider nein, 15 Zeichen werden angezeigt + 3 Punkte "..." um anzudeuten
dass es noch weiter gehen würde.
Also so leider nicht geeignet um einen Hinweis auf wetter.com
unterzubringen.
Der Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Hat jemand einen langen Ortsnamen in der Wettervorhersage und kann mir>> sagen ob dieser scrolled (d.h. mit der Zeit vollständig dargestellt oder>> aber abgeschnitten wird) ?>> Leider nein, 15 Zeichen werden angezeigt + 3 Punkte "..." um anzudeuten> dass es noch weiter gehen würde.
Dachte mir, daß dies wie im Nachrichtenticker ist:
Nur die Schaltfläche animiert, die Überschrift nicht mehr.
> Also so leider nicht geeignet um einen Hinweis auf wetter.com> unterzubringen.
Notfalls hätte ich den Anbietername zwischen "Max." und "°C" gequetscht.
Obwohl sich dem Python schwer Steuerzeichen unterschieben lassen,
konnte ich nun aber beide Temperatur-Texte aus dem Weg schieben und
ersetzen, vgl. Zeile zum aktuellen Tag auf dem alternativen Server.
Doch leider stellt sich hier ja ohnehin ein "Gast" allem in den Weg.
Hallo Leute, als kleine Zwischenmeldung.
Ich habe den uebbi mit Hubster am laufen. Mit der Firmware geht es. Es
mag wohl wirklich daran liegen dass man uebbi 2.0 wohl nicht über die
1.0er Version flashen kann. Aber das probier ich die Tage.
uebbi macht direkt updates auf 1.0.19.2
WLAN, Netzwerk und Temperatur laufen. Jetzt mal weitersehen.
Joachim R. schrieb:> Hallo Leute, als kleine Zwischenmeldung.> Ich habe den uebbi mit Hubster am laufen. Mit der Firmware geht es. Es> mag wohl wirklich daran liegen dass man uebbi 2.0 wohl nicht über die> 1.0er Version flashen kann. Aber das probier ich die Tage.> uebbi macht direkt updates auf 1.0.19.2> WLAN, Netzwerk und Temperatur laufen. Jetzt mal weitersehen.
Das klingt ja sehr gut! :)
Welche Schritte und welche Firmware(s) hast Du denn genau verwendet?
(Weil hier ja durch http://www.ebay.de/itm/221706552783 mindestens 62
weitere mitlesen, die auch cross-/upgraden wollen...)
Geht es zumindest mit der zImage-milano aus
https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Webby_Kernel_NAND-Image
auch weiter zum Webby (und bleibt dabei das Ethernet-LAN erhalten?
Temperatur lässt sich ja dank maavins Patches auch darin nachrüsten...)
hi,
das uebby lässt sich problemlos auf hubster umflashen.
es lässt sich auch ohne weiteres auf die deutsche vf firmware umflashen.
die hat allerdings weder die vorrichtung für usb geräte, noch für lan
drin.
das system erkennt zwar eth0 und usb, aber man kann beides nicht über
das grafische interface bedienen, sondern muss das von hand in der shell
machen.
oder eben, wie scheon beim temperatursensor, in die deutsche firmware
reinpatchen.
bei so vielen mankos empfehle ich aber, die deutsche firmware zu
verwerfen. französische und italienische haben auch einen grundsätzlich
anderen aufbau des flashs.
ich werde das neu erwachte interesse als anlaß nehmen, auf basis der
französischen software mal wieder meine alten skripte rauszukramen und
dazu einen server zu bauen.
wird aber noch ein paar wochen dauern bis ich richtig anfange, da ich
erst noch 2 laufende projekte benden will.
für leute, die des englischen nicht mächtig sind, kann man dann auch
nach und nach die französische firmware eindeutschen.
sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen
halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr
möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.
wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans
als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
jay
Jay B. schrieb:> das uebby lässt sich problemlos auf hubster umflashen.> es lässt sich auch ohne weiteres auf die deutsche vf firmware umflashen.> die hat allerdings weder die vorrichtung für usb geräte, noch für lan> drin.> das system erkennt zwar eth0 und usb, aber man kann beides nicht über> das grafische interface bedienen, sondern muss das von hand in der shell> machen.
Nur nach Zerlegung über die Serielle, oder kommst Du denn auf Uebbi oder
Hubster in den tshd?
tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten
connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern
müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.
Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach
2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.
> bei so vielen mankos empfehle ich aber, die deutsche firmware zu> verwerfen. französische und italienische haben auch einen grundsätzlich> anderen aufbau des flashs.
Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft
worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.
> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen> halte ich für vertane zeit.
Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon
vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse
der immer noch zahlreichen User). Daß ihn Vodafone zum Ersatz für seinen
eigenen Wackelkandidaten auserkoren & empfohlen hatte, war ja weder
geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten zur
Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).
> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.
Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?
Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie
beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.
> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder
Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht
einfach zur Laufzeit starten)?
Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle
Schnittstelle auszuliefern.
T. E. N. schrieb:> Nur nach Zerlegung über die Serielle, oder kommst Du denn auf Uebbi oder> Hubster in den tshd?
die tests und analysen finden natürlich über die serielle statt. es ist
aber natürlich kein problem, auch telnet anzuschalten und ein bekanntes
passwort zu setzen. das ist so selbstverständlich, daß ich es garnicht
erwähnte.
daraus kann man dann natürlich auch wieder eine firmwaredatei machen,
damit die mitstreiter auch auf ihre unmodifizierten geräte kommen.
> tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten> connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern
ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das
bestehen dieser möglichkeit angezeigt.
> müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.> Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach> 2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.
ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden. aber die
damalige test-vm ist irgendwann mal einer löschaktion zum opfer
gefallen.
es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit
sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich
jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat
man ja schon eine rootshell...
tsh läuft übrigens auch sowohl bei der italienischen, als auch auf der
französischen version. evtl wird es für push meldungen, wie zb. die sms
zustellung benutzt.
das werden dann aber meine scans zeigen (falls ich die sms zustellung
überhaupt versuche).
in meiner spezifischen version wird tsh jedenfalls mal nicht mehr per
default gestartet...
> Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft> worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.
ich sehe in der auktion nur 2 größere bestellungen. eine davon warst
wohl du. meine testgeräte sind nicht von ebay.
der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software
an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)
>> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen>> halte ich für vertane zeit.>> Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon> vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse
als internet küchenradio ist das ding zu schade.
zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,
wolltest und willst du ja nicht.
ist nun auch nicht mehr nötig, da bessere geräte ja nun in
entsprechender menge zu entsprechendem preis verfügbar sind. und sich
dadurch nun auch die echten programmierer aufraffen, das protokoll zu
studieren und serverscripte zu schreiben. davon profitieren am ende dann
auch die küchenradio nutzer.
> geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten zur> Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).
gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem
ihrer projekte überträgt?
>> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>> Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?> Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie> beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.
wozu sollte es die geben? die software wird vom betreiber weiterhin
gepflegt. sie hat alle funktionen, die sich ein normalbenutzer wünscht.
und erweiterungen werden neu programmiert und nicht in vorhandenen
quellcode reingefummelt. dazu genügen die bekannten sourcen.
men muss eben python können (oder weitere sprachen auf dem ding
installieren).
>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans>> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).>> Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder> Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht> einfach zur Laufzeit starten)?
natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.
> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle> Schnittstelle auszuliefern.
und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.
ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.
ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;
ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.
jay
Jay B. schrieb:> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen> halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
Ob der Aufwand sehr viel geringer ist sei dahin gestellt, zumindest die
Radioliste finde ich nach meiner Analyse
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" komplizierter
umgesetzt als beim Webby.
(Ein Fehler ist mir im damaligen Posting noch aufgefallen: Es folgt sehr
wohl eine Antwort auf verifyTransfer, das hatte ich wohl übersehen. Der
Antwort String wurde hier auch schon mal gepostet, einfach nach
<Download_descripttion> (sic!) suchen)
Trotzdem würde ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen gerne mithelfen.
Die Hubster Firmware fand ich mit WebTV/Video besser als die Webby
Oberfläche...
Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender
fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte
unterzujubeln.
Jay B. schrieb:> T. E. N. schrieb:> die tests und analysen finden natürlich über die serielle statt. es ist> aber natürlich kein problem, auch telnet anzuschalten
Wenn man erst mal seriell in der Shell ist.
>> tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten>> connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern> ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das> bestehen dieser möglichkeit angezeigt.
...die bei der verwendeten Version ja gerade noch nicht besteht...
>> müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.>> Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach>> 2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.> ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden.
...was Du damit dann ja als einziger sogar nachprüfen konntest (das
macht die Ausführungen vor 3 Jahren dann umso unverständlicher, aber
dazu haben sich damals ja schon einige geäußert).
Wenn sich passende Sourcen noch (wieder)finden, gibt es sicher weiterhin
Interessenten, die das Gerät gerade nicht zerlegen wollen, aber gern
über den einzigen in allen bekannten Versionen "out of the box"
laufenden Dienst zugreifen.
> es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit> sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich> jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat> man ja schon eine rootshell...
Gerade dafür würden doch Deine vor Jahren geäußerten Bedenken greifen.
> tsh läuft übrigens auch sowohl bei der italienischen, als auch auf der> französischen version. evtl wird es für push meldungen, wie zb. die sms> zustellung benutzt.> das werden dann aber meine scans zeigen (falls ich die sms zustellung> überhaupt versuche).>> in meiner spezifischen version wird tsh jedenfalls mal nicht mehr per> default gestartet...>>> Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft>> worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.> der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software> an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)
Auf welche (Ersatz-)Server wenn nicht SFRs greift U&B 2.0 denn zu?
>> Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon>> vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse> als internet küchenradio ist das ding zu schade.
Wie Du dem Thread entnehmen kannst, setzen es viele für Sender (und ggf.
Newsticker) weitentfernter Heimatländer ein, die Vodafone selbst
allenfalls erst lange NACH den ersten Ausfällen und Entstehen des
alternativen Servers für eine kurze Zeit einzupflegen bereit war. Das
war eigentlich Hintergrund meiner Entwicklungen, deren "überfallartige"
Inanspruchnahme durch einen so großen Konzern für seine Kundenbasis auch
für mich eine Überraschung.
Inhalteanbieter stellten in dem Moment noch Feeds für Vodafone bereit
und dessen Kunden fragten nun auf einmal für den alternativen Server
danach: Daß ein Weltunternehmen, das seine Kunden auf ein anderes System
schickt, gegenüber dessen Betreiber zumindest klarstellen könnte, was
woher und wie lange lizenziert ist und über Alternativen weiterhin
ausgeliefert werden darf und soll, hätte man schon erwarten dürfen.
> zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,> wolltest und willst du ja nicht.
Wer sagt Dir, was ich will und was mit wem im direkten Kontakt
ausgetauscht wurde?
Woher glaubst Du zu wissen, wann ich im Lande, im Netz und erreichbar
sein konnte?
Versteht sich wohl von selbst, daß ich hier keine Trolle füttern kann,
die wie ein in den letzten Tagen auf den Plan getretener penetrant
rechtliche Probleme auszulösen versuchen und sich selbst für ihre
unprovozierte Aggressivität und vorgebrachten Forderungen(!)
beweihräuchern (Netiquette verbietet also jedes Nachgeben).
> ist nun auch nicht mehr nötig, da bessere geräte ja nun in> entsprechender menge zu entsprechendem preis verfügbar sind. und sich> dadurch nun auch die echten programmierer aufraffen, das protokoll zu> studieren und serverscripte zu schreiben. davon profitieren am ende dann> auch die küchenradio nutzer.
Ich hatte Dir dazu IIRC mal Deinen Namensvetter und IT-Urgestein
zitiert, übrigens aus dem Vorwort zum Wizard Book:
http://mitpress.mit.edu/sicp/full-text/book/book-Z-H-3.html>> weder geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten>> zur Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).> gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem> ihrer projekte überträgt?
Bei gründlicherer Lektüre wäre Dir diese Formulierung nicht passiert,
s.o.
Beitrag "@Vodafone: Eure Ausführungen&Planungen bzw. Möglichkeiten zur Vervollständigung der Alternativlösung"Beitrag "Re: "Gereizt!" =;-o wegen Wunsch nach Webby-rettender Freigabe für kleines alternatives Serverchen?!"
Hatte eigentlich gehofft (und meine vorige Antwort auf die Erwartung
eingestellt),daß "3 Jahre weiser" nun sachlicher diskutiert werden kann.
>>> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr>>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>>>> Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?>> Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie>> beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.> wozu sollte es die geben? die software wird vom betreiber weiterhin> gepflegt. sie hat alle funktionen, die sich ein normalbenutzer wünscht.> und erweiterungen werden neu programmiert und nicht in vorhandenen> quellcode reingefummelt. dazu genügen die bekannten sourcen.> men muss eben python können (oder weitere sprachen auf dem ding> installieren).
Ob und ggf. es die aktuellen Python-Sourcen wie auf dem Hubster
eingesetzt gibt, war gerade die Frage (da maavin jene des Webby ja schon
verbessert hat, es also ganz offensichtlich kann).
>>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans>>> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).>>>> Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder>> Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht>> einfach zur Laufzeit starten)?> natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.
Das war hier mehrfach anders zu lesen: Danach würde sie auf diesen nur
beim Booten unter Drücken der beiden äußeren Tasten ausgeführt.
Uebbi startet AFAICS einen Dateimanager und zeigt *.sh darin gerade
nicht an.
>> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle>> Schnittstelle auszuliefern.> und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.
Nur wenn es nicht abgesichert wäre, was Du ja wohl kaum versäumen wirst.
Einige wollen gerade Änderungen im LAN ausliefern, um (ggf. mehrere)
Webbys z.B. als Domotik-Bedienstellen oder für eigene Videofeeds zu
nutzen (und die Serverumstellung per SD-Karte brauchte selbst mit dem
schlichtesten sed-i-Hack z.T. mehrere Anläufe, vom Aufwand für Patches
der Firmware-Images ganz zu schweigen).
> ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.> ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;> ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.
Freuen wir uns also auf Deine Erkenntnisse und Früchte höchster
Programmierkunst (ganz ernstgemeint; keiner zweifelt an deren
Überlegenheit, die Du mehrfach so eminent herausgehoben hast).
Der Steff schrieb:> zumindest die Radioliste finde ich nach meiner Analyse> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"> komplizierter umgesetzt als beim Webby.
Die Daten waren auf Vodafones Originalserver auch unnötig kompliziert
auseinandergerissen, der alternative hat dann alles in ein einfaches
Dateiformat in Anlehnung an ein koreanisches System zusammengeführt.
> (Ein Fehler ist mir im damaligen Posting noch aufgefallen: Es folgt sehr> wohl eine Antwort auf verifyTransfer, das hatte ich wohl übersehen. Der> Antwort String wurde hier auch schon mal gepostet, einfach nach> <Download_descripttion> (sic!) suchen)
Insoweit wohl nicht wirklich ein Fehler, denn diese hattest Du ja oben
schon als für Webby unverdaulich befunden, und auch für Uebbi sehen wir
ja nur die leeren XML-Tags ohne tatsächlich ausgelieferte Update-Dateien
und -Typen.
> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte> unterzujubeln.
Ein paar Inhalte aus Korea konnte ich vor Jahren von 115.68.20.234
sichern, womit bräuchtest Du denn das Format analysiert? ("576x324" nur
genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,
dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich
ebenfalls 320*240) Willst Du eigene durch mplayer o.ä. konvertieren ?
Der Steff schrieb:> Jay B. schrieb:>> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen>> halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.> Ob der Aufwand sehr viel geringer ist sei dahin gestellt, zumindest die> Radioliste finde ich nach meiner Analyse> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" komplizierter> umgesetzt als beim Webby.
nicht das benutzen der bestehenden funktionen halte ich für den
vergebenen aufwand, sondern das konzentrieren auf die firmware. die
deutsche firmware kann per default weder temperatursensor, noch lan,
noch usb ansprechen. die arbeitskraft, dies in die deutsche firmware
reinzubringen halte ich für weitaus weniger sinnvoll, als einen server
zu programmieren, der alle funktionen kann.
natürlich kann man dem neuen server auch sagen "bediene mich nach dem
alten protokoll", aber das ist dann eher exotenzeug :)
daß dir die umsetzung der radioliste komplizierter erscheint, liegt
daran, daß es ein ganz andres (besseres) konzept ist.
beim hubster hat nämlich nicht jeder dieselbe liste, sondern kann sich
selbst eigene zusammenstellen.
man loggt sich auf dem server ein und kann auf diesem seine eigene
senderliste (für tv streaming und radiosenderlisten) selbst
zusammenstellen.
daß dies eine andere übertragungsart bedingt, wie eine statische
senderliste, die vom serverbetreiber gepflegt werden muß, leuchtet doch
ein!?
beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in
der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...
dasselbe für videopodcasts und tv streaming (tagesschau24 zb.).
> Trotzdem würde ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen gerne mithelfen.> Die Hubster Firmware fand ich mit WebTV/Video besser als die Webby> Oberfläche...
es wird jede hilfe willkommen sein. und vieles ist auch einfach
fleißarbeit, wie das raussuchen oder erstellen von senderlisten, die
auch durch "laien" durchgeführt werden können.
aber auch beim php code braucht keiner sich zu schämen. es gibt IMMER
leute, die "besser" programmieren können, sachen vereinfachen können,
oder einfach auf den ersten blick fehler sehen, die einem selbst nicht
auffallen.
dazu muss allerdings der code erstmal veröffentlich werden ;-)
ich halte es auch nicht für nötig, daß alles in php sein muss. manche
teile lassen sich in python einfacher machen, manche in perl und andre
wieder als einfaches shell script.
wir wollen ja keinen schönheitswettbewerb gewinnen, sondern eine von uns
gewünschte funktion erreichen.
hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,
welcher strategie, hast du das gemacht?
> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte> unterzujubeln.
willst du selbst streamen?
hast du denn schon einen fertigen fakeserver für die hubster firmware?
teile davon können wir sicher weiterverwenden.
noch eine bitte:
bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese
in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus
verwenden.
jay
T. E. N. schrieb:> ("576x324" nur> genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,> dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich> ebenfalls 320*240)
Ok, ich konnte mich nur noch an .flv erinnern, aber darin kann sich ja
auch alles mögliche verstecken.
Jay B. schrieb:> daß dir die umsetzung der radioliste komplizierter erscheint, liegt> daran, daß es ein ganz andres (besseres) konzept ist.> beim hubster hat nämlich nicht jeder dieselbe liste, sondern kann sich> selbst eigene zusammenstellen.> man loggt sich auf dem server ein und kann auf diesem seine eigene> senderliste (für tv streaming und radiosenderlisten) selbst> zusammenstellen.> daß dies eine andere übertragungsart bedingt, wie eine statische> senderliste, die vom serverbetreiber gepflegt werden muß, leuchtet doch> ein!?>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...
War/ist das tatsächlich so beim Radio?
Die Video- und Audiopodcasts konnte man filtern und persönlich
konfigurieren, ja. Aber bei den Radiodaten dachte ich dass sie trotzdem
komplett an jeden ausgeliefert werden und das Formular zum Hinzufügen
von Sendern nur eine Anfrage ist den betreffenden Sender (für alle)
aufzunehmen.
Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
> hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,> welcher strategie, hast du das gemacht?
Fritzbox Capture --> Wireshark
>> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender>> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte>> unterzujubeln.> willst du selbst streamen?> hast du denn schon einen fertigen fakeserver für die hubster firmware?> teile davon können wir sicher weiterverwenden.
Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
Fakeserver für hubster war geplant, aber mangels Zeit bin ich dann auf
den Alternativ Server von T.E.N. ausgewichen nachdem er meine
gewünschten Radiosender eingetragen hatte.
Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.
Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen
können.
> noch eine bitte:> bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese> in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus> verwenden.
Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.
Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?
Habe mich bisher mit Creative Commons noch nicht wirklich auseinander
gesetzt.
Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone
Firmware zu kopieren.
Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,
allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht
verfügbar).
Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware
vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher
noch nicht weiter untersuchen.
Bringt der hubster noch TV?
hi,
Der Steff schrieb:> Jay B. schrieb:>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in>> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...>> War/ist das tatsächlich so beim Radio?
ja.
> Die Video- und Audiopodcasts konnte man filtern und persönlich> konfigurieren, ja. Aber bei den Radiodaten dachte ich dass sie trotzdem> komplett an jeden ausgeliefert werden und das Formular zum Hinzufügen> von Sendern nur eine Anfrage ist den betreffenden Sender (für alle)> aufzunehmen.
es gibt 2 formulare. einmal zum zusammenstellen der persönlichen liste
(wenn du nichts auswählst, kriegst du alles) und einmal zum eintragen
neuer sender.
> Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
ja. dieser vorgang ist bei sfr wohl nicht automatisiert und die
praktikanten waren wohl ziemlich faul ;-) das hindert uns ja aber nicht
daran, das sendereintragen automatisch zu erledigen.
>> hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,>> welcher strategie, hast du das gemacht?>> Fritzbox Capture --> Wireshark
ah. ok also schon gewusst wie ;-)
hast du einen sfr account und jeweils die antworten des servers
mitgeloggt?
> Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
als video podcast? :-)
oder stream?
> Fakeserver für hubster war geplant, aber mangels Zeit bin ich dann auf
ja, die zeit...
ich habe mich mit dem zeug jetzt ungeplanterweise bereits wieder stunden
länger befasst, als eigentlich geplant. und meine echte arbeit bleibt
liegen...
> Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.> Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen> können.
bestimmt. teile wie anmeldung und auswertung der seriennummer etc. sind
ja nahezu gleich.
> Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.
:-)
> Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?> Habe mich bisher mit Creative Commons noch nicht wirklich auseinander> gesetzt.
hier muss auch ich mich jedesmal neu einlesen. so manche "jeder darf
alles" lizenz erweist sich als falle, da man dann darauf aufbauenden
quelltext zb nicht mehr unter gpl stellen darf.
deshalb ist deine bekundung die quellen zu befreien wohl erstmal das
beste. welche lizenz das ganze dann erhalten soll, beraten wir
vielleicht am besten dann gemeinsam, wenn ich mich wieder eingelesen
habe.
> Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone> Firmware zu kopieren.> Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,> allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht> verfügbar).> Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware> vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher> noch nicht weiter untersuchen.
ein sehr gutes beispiel für meine aussage. es ist nicht sinnvoll,
hubster zeug in die vf firmware reinzubasteln, das zieht einen
rattenschwanz andrer probleme nach sich.
wenn du etwas tun willst, so patche höchstens die radioliste der vf
firmware in die von hubster. diese hat sehr viel geringere ansprüche und
läuft vermutlich auf anhieb.
dann kannst du (und andere) bis zur fertigstellung des neuen servers,
auf den radiokram von ten zugreifen und die sinnvollen sachen direkt für
die hubster firmware entwickeln.
den eigentlichen server, stelle ich später gerne zur verfügung.
> Bringt der hubster noch TV?
ja. als ich es am sonntag testete, konnte ich noch tagesschau24 ansehn.
jay
Der Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> ("576x324" nur>> genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,>> dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich>> ebenfalls 320*240)>> Ok, ich konnte mich nur noch an .flv erinnern, aber darin kann sich ja> auch alles mögliche verstecken.
Auf dem Uebbi sollte sich das o.g. Format abspielen lassen.
> Jay B. schrieb:>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in>> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...>> War/ist das tatsächlich so beim Radio? ...> Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
Nun hat Webby ja eine lokale Favoritenliste, so daß einzelnen "nutzlos"
erscheinende Sender (die für andere das Webby als "Draht" etwa zur
asiatischen, afrikanischen oder osteuropäischen Heimat zu einem der
liebsten Haushaltgeräte machen) eben gerade nicht stören.
Mangels mitgeschickter SN ist Personalisierung anders als beim Hubster
ja auch allenfalls auf dem ungenauen Umweg über die IP-Adresse möglich.
>>> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender>>> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte>>> unterzujubeln.> Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
Die Koreaner hatten offensichtlich einen Test mit 6 TV-Programmen im
o.g. Streamformat.
> auf den Alternativ Server von T.E.N. ausgewichen nachdem er meine> gewünschten Radiosender eingetragen hatte.> Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.> Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen> können.>>> noch eine bitte:>> bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese>> in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus>> verwenden.>> Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.> Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?
Für Code v.a. Eben Moglen's http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html v3
(bzw. http://apache.org/licenses/ / http://opensource.org/licenses/MIT).
Lawrence Lessig's Creative Commons sind mehr für traditionelle Text- und
Bildwerke in elektronischen Medien.
> Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone> Firmware zu kopieren.> Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,> allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht> verfügbar).
Könnte natürlich auch eine Georestriktion sein, wie sie ARD oder BBC ja
ebenfalls implementieren - müsste man mal aus einer Shell oder per Proxy
in französischem Netblock versuchen.
Hi folks, ich wäre auch dafür eher auf HUbster/uebbi zu setzen da dort
Netzwerk und USB schon funktioniert.
Hab jetzt mal die Updateorgie des Hubsters mitgeloggt. Nach dem Flashen
ist der Hubster auf 1.0.15. Dann updatete er auf die 17, dann die 18 und
dann auf die 1.0.19. Dazu lädt er erst eine txt-Datei und dann die
avt-Dateien die wohl eine tgz-Datei enthalten. Wie die ausgepackt werden
muss ich noch raustüfteln.
Dann hab ich noch den Request der Radioliste und der Dateien dazu
drangehängt. Werde mich nächste Woche mal damit beschäftigen. Auch
wollte ich mal sehen ob man die restlichen französischen Texte
vielleicht noch verenglischt bekommt.
So, jetzt genug für heute. Bis die Tage dann.
hi,
Joachim R. schrieb:> dann auf die 1.0.19. Dazu lädt er erst eine txt-Datei und dann die
in der .txt datei stehen die dateinamen und pfade der upzudatenden
dateien.
angehängt die md5 checksumme der datei.
anschließend werden diese dateien runtergeladen und die checksumme
geprüft.
wenn alle checksummen ok sind, wird dem server über den verify transfer
befehl mitgeteilt, ob das ganze erfolgreich war.
ich würde empfehlen bei den logs zeitstempel mitzuspeichern...
> avt-Dateien die wohl eine tgz-Datei enthalten. Wie die ausgepackt werden> muss ich noch raustüfteln.
das ist einfach. die .avt sind eigentlich einfache .tar dateien mit
einer falschen endung :)
> Dann hab ich noch den Request der Radioliste und der Dateien dazu> drangehängt. Werde mich nächste Woche mal damit beschäftigen. Auch> wollte ich mal sehen ob man die restlichen französischen Texte> vielleicht noch verenglischt bekommt.
ob man die sichtbaren texte ins englische wandelt, oder gleich ins
deutsche, wäre zu überlegen.
vermutlich enthalten anzeigetexte sowieso englisch und französisch,
sodass man englisch bei englisch lassen sollte und die französischen
ausgaben zu deutsch umwandeln. unser ziel ist es ja, am ende eine
deutsch/englische firmware für uebby, webby und hubster zu haben, die
unseren server in deutsch/englisch mit usergestaltbaren inhalten
abfragt.
in den logs sieht man übrigens schön, daß der französische server quasi
identisch mit dem italienischen ist. somit sollten auch die apps der
uebby und hubster firmware gleich sein und sich nur in der sprache
unterscheiden.
wenn man also in die uebby firmware einfach den sfr host reinpatcht, hat
man schonmal ein italienisch/englisches uebster :-)
jay
wow, 3 stunden tetris gespielt. wie die zeit vergeht... :-)
ich habe eben mal noch uebby2 installiert. die italiener haben einen
kompletten eigenen server laufen.
der läuft unter http://www.uebbiradio.altervista.org
komplett mit radio, horoskop, wetter, news, sport, etc. nett. eben so,
wie der frühere vf server war.
dann eben noch mit den 3 beworbenen updates.
wenn es euch also nur auf die funktionen der deutschen software ankommt,
fragt einfach die italiener nach den sourcen für ihren server, oder
tragt statt dem vf server mal www.uebbiradio.altervista.org.
da klappt alles, inklusive der antworten aufs automatische
firmwareupdate etc.
schade, daß diese firmware auf der deutschen basiert. sie hat also weder
video, noch usb im menue, noch lan im menue.
der temperaturpatch ist bereits drin.
der einzige große unterschied den ich entdecke ist, daß sie die eth0 mac
adresse korrekt ausliest (diese ist bei der vf firmware nur 0).
ahso: und auf dem webserver kann man tetris spielen ;-)
fazit: lohnt nicht gegenüber hubster.
jay
nachdem ich jetzt eh die halbe nacht durchgespielt habe,
habe ich mich entschlossen, deinen erguß doch duchzulesen. eine
diskussion werde ich mit dir nicht anfangen. dazu ist mir meine zeit zu
schade. da spiel ich lieber tetris.
>> ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das>> bestehen dieser möglichkeit angezeigt.>> ...die bei der verwendeten Version ja gerade noch nicht besteht...
sie bestand und besteht weiterhin. und zwar für jeden, der die alten
sourcen noch hat. das wird vermutlich zumindest irgend ein koreaner
sein.
daß es mutmaßlich niemanden gibt, der eine backdoor ausnutzen kann,
heißt ja noch lange nicht, daß es sie nicht gibt.
>> ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden.>> ...was Du damit dann ja als einziger sogar nachprüfen konntest (das> macht die Ausführungen vor 3 Jahren dann umso unverständlicher, aber> dazu haben sich damals ja schon einige geäußert).
daß du meine aussagen nicht verstanden hast und scheints auch nach 3
jahren noch immer nicht verstehst, habe ich damals schon bemerkt.
mit dem reverseclient in der richtigen version mit den
defaulteinstellungen kompiliert, konnte man sich in das ding einloggen.
daß ich sowas nicht in der gegend rumverteile, finde ich
selbstverständlich.
> Wenn sich passende Sourcen noch (wieder)finden, gibt es sicher weiterhin> Interessenten, die das Gerät gerade nicht zerlegen wollen, aber gern> über den einzigen in allen bekannten Versionen "out of the box"> laufenden Dienst zugreifen.
viel zu kompliziert, viel zu aufwändig, viel zu unsicher, so etwas zu
verteilen. sowas kann nur von jemandem kommen, der wirklich keine ahnung
von den anderen möglichkeiten hat.
die sind allesamt einfacher und von jedem laien durchzuführen.
>> es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit>> sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich>> jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat>> man ja schon eine rootshell...>> Gerade dafür würden doch Deine vor Jahren geäußerten Bedenken greifen.
welche bedenken? daß ich dir sowas nicht zutraue? :-) ja. das hat sich
ja bestätigt, da sich bei dir in den letzten 3 jahren außer zugefügten
radiosendern ja nichts getan hat.
und vielleicht verstehst du es so: "bekanntes kennwort" bedeutet NICHT,
daß jeder das kennwort kennt, oder es bei jedem dasselbe ist, sondern
daß jeder es ohne aufwand selbst ändern kann...
>> der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software>> an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)>> Auf welche (Ersatz-)Server wenn nicht SFRs greift U&B 2.0 denn zu?
auf http://www.uebbiradio.altervista.org. einen kompletten server mit
allen diensten.
daß du in deiner überheblichkeit natürlich annahmst, daß sie deinen
server benutzen, war mir klar (nein, du brauchst es nicht zu leugnen)...
> Wie Du dem Thread entnehmen kannst, setzen es viele für Sender (und ggf.> Newsticker) weitentfernter Heimatländer ein, die Vodafone selbst> allenfalls erst lange NACH den ersten Ausfällen und Entstehen des> alternativen Servers für eine kurze Zeit einzupflegen bereit war. Das> war eigentlich Hintergrund meiner Entwicklungen, deren "überfallartige"> Inanspruchnahme durch einen so großen Konzern für seine Kundenbasis auch> für mich eine Überraschung.
das ganze WÄRE eine gute sache gewesen, wenn du zumindest weiteren
entwicklern die serversourcen zur verfügung gestellt hättest...
was du NIE getan hast. du hattest immer nur ausreden oder die anfragen
ganz ignoriert.
> danach: Daß ein Weltunternehmen, das seine Kunden auf ein anderes System> schickt, gegenüber dessen Betreiber zumindest klarstellen könnte, was> woher und wie lange lizenziert ist und über Alternativen weiterhin> ausgeliefert werden darf und soll, hätte man schon erwarten dürfen.
diese aussage grenzt schon an größenwahn. anderes hätte ich von dir
nicht erwartet.
nicht vodafone "als großkonzern" hat auf deinen server verwiesen,
sondern ein armer unwissender forenpraktikant, der dafür vermutlich noch
gefeuert wurde.
>> zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,>> wolltest und willst du ja nicht.>> Wer sagt Dir, was ich will und was mit wem im direkten Kontakt> ausgetauscht wurde?
das sagen mir mindestens 3 tatsachen: es kam nie eine einzige
rückmeldung im forum von den leuten die bei dir nachfragten.
jeder musste mehrmals nachfragen, jedesmal kamen von dir nur ausflüchte,
bis es den leuten zu dumm war.
und zum schluss habe ich (bereits vor 3 jahren) die leute privat
angeschrieben und sie gefragt, ob sie von dir jemals eine zeile code
erhalten haben. die durchgängige antwort war "nein nie, es wurde mir nur
zu dumm dem nachzulaufen und so wichtig ist es nicht".
> Woher glaubst Du zu wissen, wann ich im Lande, im Netz und erreichbar> sein konnte?
du verteidigst dich für ausflüchte, die dir garnicht vorgehalten wurden?
:-) bezeichnend...
> Versteht sich wohl von selbst, daß ich hier keine Trolle füttern kann,> die wie ein in den letzten Tagen auf den Plan getretener penetrant> rechtliche Probleme auszulösen versuchen und sich selbst für ihre> unprovozierte Aggressivität und vorgebrachten Forderungen(!)> beweihräuchern (Netiquette verbietet also jedes Nachgeben).
was sich hier von selbst versteht ist, daß es JEDEM klar war, daß du
solcherart nachfragen dazu benutzt um dir eine neue "jetzt ja erst recht
nicht" ausrede auszudenken.
die absolut einzige möglichkeit dein gesicht wenigstens minimal zu
wahren, wäre gewesen, deinen source als antwort komplett hier ins forum
zu stellen.
die hast du nun aber auch verpasst, da inzwischen steff mit seinem
eigenen code kam. es gibt also schon jetzt mindestens 2
alternativserver, die dasselbe oder mehr können wie deiner. und
mindestens einer davon veröffentlicht seine sourcen für die
allgemeinheit. daß dies nicht vorher geschah, zeigt, wie unwichtig das
ganze den leuten bisher war.
> Ich hatte Dir dazu IIRC mal Deinen Namensvetter und IT-Urgestein> zitiert, übrigens aus dem Vorwort zum Wizard Book:> http://mitpress.mit.edu/sicp/full-text/book/book-Z-H-3.html
ich werde sicherlich nicht meine zeit für das lesen irgendwelcher links
oder von dir in deiner borniertheit für passend gehaltenen zitate
verschwenden.
>>> weder geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten>>> zur Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).>> gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem>> ihrer projekte überträgt?>> Bei gründlicherer Lektüre wäre Dir diese Formulierung nicht passiert,
oh, ich habe SEHR genau gelesen. und ich habe auch sehr genau den
größenwahn in deinen aussagen erkannt...
> Beitrag "@Vodafone: Eure Ausführungen&Planungen bzw. Möglichkeiten zur Vervollständigung der Alternativlösung"> Beitrag "Re: "Gereizt!" =;-o wegen Wunsch nach Webby-rettender Freigabe für kleines alternatives Serverchen?!"> Hatte eigentlich gehofft (und meine vorige Antwort auf die Erwartung> eingestellt),daß "3 Jahre weiser" nun sachlicher diskutiert werden kann.
von meiner seite war ich nur dann "unsachlich", wenn unterstellungen und
hirnlose aussagen von dir kamen. diese habe ich dann eben zum teil
zynisch kommentiert. daß ich dich nie ernst genommen habe, war außer dir
selbst wohl den ganzen restlichen mitlesern klar.
> Ob und ggf. es die aktuellen Python-Sourcen wie auf dem Hubster> eingesetzt gibt, war gerade die Frage (da maavin jene des Webby ja schon> verbessert hat, es also ganz offensichtlich kann).
es ist vielleicht eine frage, die DU für sinnvoll hälst. sie ist es aber
nicht wirklich, da die sourcen garnicht notwendig sind, um neue
funktionen reinzuprogrammieren.
das was bereits funktioniert tut dies problemlos. und wenn jemand was
zusätzlich haben will, programmiert er es sich eben dazu.
dazu muss man allerdigs programmieren können und den grundsätzlichen
aufbau der webby firmware überhupt mal verstanden haben.
mindestens letzteres hast du ganz offensichtlich auch nach 3 jahren noch
nicht.
>> natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.>> Das war hier mehrfach anders zu lesen: Danach würde sie auf diesen nur> beim Booten unter Drücken der beiden äußeren Tasten ausgeführt.
das war und ist falsch.
die update.sh wird immer gestartet. allerdings muss auch etwas
sinnvolles drinstehn, damit sie auswirkungen zeigt.
und da sowohl uebby als auch hubster schon eine andere partitionierung
des flashspeichers aufweisen, ist es mehr als verständlich, daß eine
update.sh für webby dort keine wirkung zeigt.
das drücken der äußeren tasten hat einen komplett anderen sinn und
funktioniert ebenfalls bei allen 3 modellen. aber auch hierfür müssen
die korrekten dateien auf sd oder usb zur verfügung stehen.
beim starten darüber wird die update.sh übrigens NICHT ausgeführt.
> Uebbi startet AFAICS einen Dateimanager und zeigt *.sh darin gerade> nicht an.
einen dateimanger??
du meinst den musicplayer zum abspielen von mp3 dateien?
den startet auch webby, wenn die funktion nicht durch eine update.sh
unterbrochen wird...
>>> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle>>> Schnittstelle auszuliefern.>> und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.>> Nur wenn es nicht abgesichert wäre, was Du ja wohl kaum versäumen wirst.
das firmwareupdate ist ein automatisierter vorgang, der automatisch und
regelmäßig aktiv von der webbyfirmware ausgeführt wird. ohne einfluss
des benutzers und ohne möglichkeit des logins.
eine typische "unsere benutzer müssen alle bevormundet werden" funktion.
für personalisierte geräte und firmwares absolut nicht wünschenswert.
weshalb sollte ich da etwas benutzen wollen, wo es viel bessere methoden
gibt.
> Einige wollen gerade Änderungen im LAN ausliefern, um (ggf. mehrere)> Webbys z.B. als Domotik-Bedienstellen oder für eigene Videofeeds zu> nutzen (und die Serverumstellung per SD-Karte brauchte selbst mit dem> schlichtesten sed-i-Hack z.T. mehrere Anläufe, vom Aufwand für Patches> der Firmware-Images ganz zu schweigen).
die "einige" die so etwas wollen, sind aber auch in der lage, diese
funktionen selbst zu aktivieren, denn sie müssen sich ja auch den server
selbst programmieren. es hält dich niemand ab, für deine firmwareupdates
extra einen server aufzusetzen, für diesen geeignete firmware dateien zu
bauen, dann den nameserver umzubiegen und damit dann evtl. den
küchenwebby mit auf domotik umzuflashen, nur weil er zufällig auch
gerade im lan hängt.
was ist da wohl für den laien einfacher? eine sd karte einzuschieben und
evtl 2 knöpfe zu drücken, oder obige prozedur?
wer dazu nicht fähig ist, der würde auch die obige prozedur nicht
hinkriegen. der muss sich eben jemanden suchen, der es kann und sich von
diesem für 5 euro sein gerät umflashen lassen.
>> ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.>> ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;>> ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.>> Freuen wir uns also auf Deine Erkenntnisse und Früchte höchster> Programmierkunst (ganz ernstgemeint; keiner zweifelt an deren> Überlegenheit, die Du mehrfach so eminent herausgehoben hast).
ironie kann ich nur jemandem zugestehen, der selbst was kann...
ich traue sowohl dem bastelbär, als auch steff zu, an einem wochenende
mehr hinzukriegen, als deine ach so geheimen gesammelten erkenntnisse.
und wenn sie zusammenarbeiten erst recht...
jay
Immer wieder erstaunlich, wie manche Leute außer Angstmacherei selbst so
wenig beigetragen haben, aber vehement Veröffentlichungen einfordern -
und behaupten besser als meine Kommunikationspartner zu wissen, was wir
seit 2011 für Deutschland&Frankreich & 2014 für Italien (altervista.org
übrigens, nicht weiter verfolgt weil eher wie fbeek) ausgetauscht haben.
Daß Dritte nicht auf aus der Luft gegriffene Anfeindungen reagieren,
liegt wohl schlicht am Fütterungsverbot: <°)))o>< Auffälliges Trio BTW:(
Bzgl. tshd sagen Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
und der tsh-Autor selbst, daß connect-back erst nach der Umstellung weg
von MD5 zu SHA-1 eingebaut worden sein soll. Demnach würde in den
Promelit-Geräten ein tshd-0.4* laufen und ohne zum Webby weitergeleite-
ten (hier auch schon 2011 thematisierten) Port 7583 kein externer Server
in die Shell kommen, sondern eben nur Nutzer aus dem LAN ohne telnet /
serielle Schnittstelle (wäre insoweit unsicher, aber auch mal nützlich).
Für den Fall, daß WebbyTom und das changelog nicht das ganze Bild kennen
sollten, steht seit 2012 die Bitte im Raum, daß wer anderes zu wissen
meint und so "verantwortungsvoll" um die Sicherheit besorgt ist, doch
bitte einen Weg aufzeigt, dies gerade zum Abschalten der tshd zu nutzen.
lach.
T. E. N. schrieb:> und behaupten besser als meine Kommunikationspartner zu wissen, was wir> seit 2011 für Deutschland&Frankreich & 2014 für Italien (altervista.org> übrigens, nicht weiter verfolgt weil eher wie fbeek) ausgetauscht haben.
du hast nicht EINEN beigebracht, der bestätigt, etwas von dir auf
anfrage erhalten zu haben.
die forenmitglieder sind nicht so unhöflich, sich nicht öffentlich zu
bedanken, wenn ihnen geholfen wurde. dies ist nie passiert, also
bestätigt das meine aussage nochmals.
aber das ist nun ja eh alles käse von gestern, da deine tollen sourcen
mittlerweile niemanden mehr interessieren.
> Daß Dritte nicht auf aus der Luft gegriffene Anfeindungen reagieren,> liegt wohl schlicht am Fütterungsverbot: <°)))o>< Auffälliges Trio BTW:(
daß niemand sonst darauf reagiert liegt m.e. eher daran, daß die leute
meinen aussagen zustimmen, sie ihre kritik aber nicht in der scharfen
form anbringen, wie ich es tue.
das einzige was mich zu diesem thema noch interessiert: wen meinst du
mit trio? leidest du nun auch unter verfolgungswahn?
eventuell muss ich ja jemand unbeteiligten, der nur dieselbe meinung hat
wie ich, noch "entlasten", bevor ich dich endgültig wieder ignoriere :-)
> daß connect-back erst nach der Umstellung weg> von MD5 zu SHA-1 eingebaut worden sein soll.
ich würde ja fragen, wo du das denkst rauslesen zu können, aber ich
werde dich ja ab jetzt wieder ignorieren (sofern nicht allzugroße hämmer
von dir kommen).
fakt ist, daß in der verwendeten version ein connectback drin war und
der backconnect, mit dem zugehörigen unmodifizierten source kompiliert,
funktioniert hatte, da nichtmal das beispielkennwort geändert wurde.
daß es mit späteren versionen nicht mehr geklappt hat, lag lediglich am
geänderten crypt, ist aber ein angenehmer nebeneffekt, da so diese
backdoor quasi von niemandem mehr benutzt werden kann (hätte sie sowieso
nur vom serverbetreiber). ich vermute mittlerweile, das wurde nur zu
debug zwecken von einem koreaner eingebaut und nacher vergessen wieder
rauszunehmen. dafür spricht zb, daß der aufruf am ende in einem lokalen
startscript geschieht.
es ist auch deshalb mehr als uninteressant, da es nicht nur "in meiner
version" längst auskommentiert ist, sondern der serverbetreiber etwa "10
millionen" andere möglichkeiten hat, dem benutzer backdoors, trojaner
und sonstigen schadcode unterzuschieben. sei es mit automatischen
firmwareupdates, oder in den xml dateien der musiklisten o.ä.
der benutzer muss dem serverbetreiber eben vertrauen. deshalb wird wohl
jeder, der ein klein wenig ahnung hat, seinen eigenen miniserver laufen
lassen.
das kann durchaus irgendwann einmal über den lokal auf dem webby
laufenden webserver geschehen. die firmware entsprechend umzuschreiben
wäre keine zauberkunst. das kann jeder, der sich etwas einarbeitet und
vor allem zeit und interesse mitbringt (also vielleicht mal was für
meine rente ;-).
> Für den Fall, daß WebbyTom und das changelog nicht das ganze Bild kennen
wer ist denn webbytom? und welches changelog?
> sollten, steht seit 2012 die Bitte im Raum, daß wer anderes zu wissen> meint und so "verantwortungsvoll" um die Sicherheit besorgt ist, doch> bitte einen Weg aufzeigt, dies gerade zum Abschalten der tshd zu nutzen.
??
tsh lässt sich seit anfang an sogar über das update.sh, das die leute
zum server umpatchen verwenden, abschalten.
wer dermaßen wenig ahnung hat, muss eben mit dem (nur theoretisch
vorhandenen) risiko leben.
aufgebauscht hast übrigens einzig und alleine DU dieses risiko. mein
bestreben war von anfang an lediglich, den benutzern mitzuteilen, daß
sie auf ihre privatsphäre achten sollten.
so und nun wende ich mich wieder sinnvolleren dingen des lebens zu (zb.
tetris spielen ;-).
jay
Jay B. schrieb:>> Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware>> vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher>> noch nicht weiter untersuchen.> ein sehr gutes beispiel für meine aussage. es ist nicht sinnvoll,> hubster zeug in die vf firmware reinzubasteln, das zieht einen> rattenschwanz andrer probleme nach sich.
Jein, WebTV verhält sich unter VF Firmware genauso wie im "gewohnten"
Hubster Umfeld, die Seriennummer wird mitgesendet, aber der Hubster
Streamserver ist nicht erreichbar. Deshalb meine Frage:
>> Bringt der hubster noch TV?> ja. als ich es am sonntag testete, konnte ich noch tagesschau24 ansehn.
Videopodcasts ja, den Tagesschau Podcast konnte ich als "TV Sender"
implementieren, aber France 2 usw. funktioniert nicht.
stream-hubster.sfr.fr reagiert auch gar nicht auf ping. Also entweder
down oder nur auf französische IPs hörend (hatte aber auch mal via Proxy
versucht)...
Wenn ich nur an der WebTV App ändere (sei es Firmware oder Server) dann
kann ich diese Änderungen meiner Meinung nach 1:1 in/für die Hubster
Firmware übernehmen.
Dieser Thread hier ist inzwischen unheimlich lang. Es finden sich zwar
viele wertvolle Infos hier aber das meiste geht leider unter...
So habe ich gerade erst gesehen dass du schon Sourcen für einen Hubster
Server hast Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Wie ist hier der Stand, was geht, was geht nicht?
Was sind die nächsten Schritte die geplant sind?
Und gibts die Sourcen irgendwo verfügbar? Nicht dass wir doppelte Arbeit
machen.
Würde es Sinn machen für die Hubster Schiene einen eigenen Thread zu
eröffnen?
Ekkehard B. hatte auch schon mal den Vorschlag mit openweathermap
gemacht, das habe ich auch übsersehen. Aber vermutlich ist das bisher
noch nicht weiter verfolgt worden.
Der italienische Alternativ Server nimmt übrigens yahoo als Wetterdienst
- ohne Einbindung eines Hinweises...
Der Steff schrieb:> Ekkehard B. hatte auch schon mal den Vorschlag mit openweathermap> gemacht, das habe ich auch übsersehen. Aber vermutlich ist das bisher> noch nicht weiter verfolgt worden.> Der italienische Alternativ Server nimmt übrigens yahoo als Wetterdiensthttp://uebbiradio.altervista.org/radio/catalogo/verifyTransfer (teils
404) - um die URL neben dem dortigen Forum auch mal zu nennen, und die
Datenquelle wie an den von weather24.com abweichenden IDs (Zahl am Ende)
zu erkennen: https://weather.yahoo.com/italy/lazio/rome-721943/
Wegen der für Uebbi bislang wohl weggelassenen Wettersymbole habe ich
per eMail noch nichts gehört (Forum&Blogs bislang nur in Italienisch).
Der italienische alternative Server verwendet XML-Strukturen ähnlich
Hubster, kann z.B. für die News in gleicher Weise auf das deutsche
Format umgesetzt werden und hat (leider schon wieder ins Kraut
schießenden Verschwörungstheorien zum Trotz) mit meinem Perl-Code wenig
zu tun (den man natürlich auch auf solche Ausgaben umbauen könnte, was
ich aber bislang weder beabsichtigt noch je behauptet hatte, da dessen
Nutzern mit hier geäußertem Bedarf v.a. an Radiosendern bisher einzig
Clients der Geschmacksrichtung "Webby" zur Verfügung standen, die maavin
gut weitergebracht hat und deren Umflashen auf Debby oder U&B 2.0 ohne
um LAN,Temperatur&LED erweiterte Hardware bislang entbehrlich erschien).
Für Webby à la Vodafone dürfte wetter.com die wegen unveränderter
Ortskennungen zur Umsetzung per Perl am besten geeignete Quelle und eine
ordentliche Lizenzierung zumindest der Werte möglich sein (Originaltext
serverseitig aus dem sichtbaren Bereich verschieb- und überschreibbar,
Symbole sind zu diskutieren, wie's technisch funktionieren sollte s.o.
bis Beitrag "Re: wetter.com / weather24.com" &
Beitrag "Re: Temperaturzeile"), WENN denn
Interesse daran besteht UND niemand die Sache zu sabotieren versucht.
Alle im Urlaub? :)
Noch eine Frage an die Hubster/Uebbi-Besitzer: Könnt ihr MP4 Videos
abspielen?
Der Webby tuts nämlich nicht, er erkennt die Dateien mit .mp4 Endung
schon gar nicht und wenn man ihm versucht durch umbenennen eine unter zu
schieben dann klappt das Abspielen auch nicht.
Dadurch schwindet natürlich die Hoffnung irgendwelche
Streams/Videopodcasts anschauen zu können, da heutzutage fast alle in
diesem Format vorliegen, z.B.
http://www.tagesschau.de/export/video-podcast/tagesschau/
Der "xmediaplayer" besitzt auch keinen MP4 Decoder. Es ist aber auch
leider nicht ersichtlich aus welcher Quelle dieser Player stammt und ob
es ggf. eine neuere Version gibt.
Hat jemand in dieser Richtung schon mal etwas versucht?
Der Steff schrieb:> Alle im Urlaub? :)
Traut sich wohl eher kaum noch einer in den Thread, soviel Trollerei
schädlichster Art wie hier schon wochenlang unmoderiert stehenblieb.
"All that is necessary for the triumph of evil is that a few good men do
nothing." Edmund Burke (1729-1797) in Kurzfassung.
> Noch eine Frage an die Hubster/Uebbi-Besitzer: Könnt ihr MP4 Videos> abspielen?MP3, WMA & JPG zeigt ein unveränderter Uebbi von SD unter "My Files" an
(was man ja wie wir nun wissen nicht "Dateimanager" nennen darf), aber
nicht mal die alten AVIs von 115.68.20.234 (mag als Stream anders sein).
> Der Webby tuts nämlich nicht, er erkennt die Dateien mit .mp4 Endung> schon gar nicht und wenn man ihm versucht durch umbenennen eine unter zu> schieben dann klappt das Abspielen auch nicht.
Im Webby erscheinen letztere und WMV hingegen im ausklappbaren Dialog
"Device ON" vom linken Menürand - genügen sie den bereits diskutierten
o.g. Spezifikationen (MP4 320*240@25-30fps), werden sie auch abgespielt.
Was wer (am von erhabenster Stelle sogenannten "musicplayer" vorbei) per
welcher update.sh im gebooteten "Uebbi ab Werk" zum Laufen gebracht hat,
hätte ich auch gerne mal gesehen (v.a. wenn sed zu altervista.org geht).
Moin,
kaum bin ich mal ein paar Wochen offline, schon habt ihr alle mich links
überholt und ich kann nur staunend den Kopf schütteln. Danke fürdie
vielen guten Hinweise und Lösungsansätze. Wie kriegt ihr nur immer
wieder so viel Zeit für dieses schöne Spaßprojekt freigeschaufelt..
Ach ja - und haut euch natürlich auch wieder mal die virtuellen Kissen
um die Ohren (Augen roll) - so'n Quark! Nehmt doch nicht alles so heftig
- jeder darf, keiner muß. T.E.N. hat zur richtigen Zeit eine schnelle
Lösung im Netz gehabt, und damit unseren niedlichen Kistchen einen Weg
in die Zukunft offengehalten. Danke. Mehr darf gerne, muß aber nicht.
(Aber neugierig bin ich schon auch ;-)))
Meine Codeschnipsel liegen jedenfalls weit hinter dem hier
Veröffentlichten... - Dank also noch mal an alle Mitteilsamen.
Übrigens gab es auch mal einen kommerziellen Ansatz, dem Uebbi Sprechen
beizubringen.
http://www.tmcnet.com/channels/speech-recognition/articles/50898-loquendo-brings-voice-uebbi-gadget.htm
und
http://www.thewoice.it/Loquendospa/index.php?id=1401
Ob's nur 'ne Ankündigung war, oder auch schon Spuren im Code zu finden
sind, weiß ich (noch) nicht.
Soweit erstmal - es bleibt spannend
Ekkehard
hi,
nachdem nun auch auf meinem echten hubster keine tv streams und immer
weniger video podcasts funktionieren, habe ich bei sfr angefragt, ob
eine störung vorliegt.
eben kam die antwort. ein auszug:
Une faille informatique sur les systèmes Unix/Linux a été découverte
courant septembre (Shellshock). La politique de sécurité nécessistait de
mettre à jour tous les équipements inofrmatique en fonctionnement.
La plateforme qui gérait le transcodage TV exclusivement pour le Hubster
a due être débranchée car elle ne pouvait être mise à jour.
La radio et les podcasts sont gérés sur une plateforme de service
mutualisée et bénéficie d'un support en best effort de la part du
service qui opère cette plateforme.
Cordialement
sinngemäß stand in der mail:
die hubster plattform wird von sfr nicht mehr unterstützt und nicht mehr
weiterentwickelt. bisher liefen die services ohne wartung weiter.
mit erscheinen der shell sicherheitslücke ende letzten jahres wurde der
reencodier server für die tv sender nicht mehr aktualisiert, sondern
stillgelegt. einen ersatz wird es nicht geben.
radio und podcastserver, sowie die personalisierung, liegen auf einem
shared server, der auch andere dienste anbietet und so immer sicher
gehalten wird.
deshalb bleiben diese dienste am laufen. sie werden jedoch nicht mehr
regelmäßig mit aktuellen informationen versehen.
bedeutet also, daß wir das tv streamingformat aus der firmware lesen
müssen und nicht mehr vom server kriegen.
die restlichen services laufen noch, liefern aber eventuell nicht mehr
aktuelle streaming links.
das zufügen von apps, und funktionen im webinterface funktioniert noch
und bildet sich unmittelbar auf dem hubster ab
also sollten wir uns beeilen, möglichst viele infos aus dem server zu
saugen, bevor sie ihn ganz dicht machen, weil praktisch nichts mehr
geht...
ich habe trotzdem erst in ein paar wochen zeit, mich länger damit zu
befassen.
bisher habe ich heute lediglich eine erste version meiner update
flashkarte fertig gemacht.
diese muss lediglich in einen gebooteten original uebby eingelegt
werden.
sie startet dann automatisch ein upgrade, direkt auf mein modifiziertes
hubster 1.5.1.
nach dem update hat man folgende änderungen:
hubster software inkl. kernel, flash partition und allen dateisystemen.
volle webbyfunktionalität von wlan und lan, inklusive der korrekten mac
adressen und korrekter dhcp vergabe.
wenn man lan einsteckt, wird automatisch wlan abgeschaltet. man kann
jedoch weiter manuell umswitchen.
im mediaplayer menue gibt es reiter für den internen speicher, für sd
karte und für usb geräte.
neben den normalen neuen funktionen gibt es einen rechner, einen
notizblock, eine stoppuhr, einen timer (eieruhr), einen rss reader,
einen neuen mailclient (den ich noch nicht getestet habe), eine facebook
app, eine twitter app und eine flickr app.
sprachen sind momentan französisch und englisch, ich werde aber
versuchen, die sprachpakete aus uebby2 (mit all ihren mängeln)
einzubauen.
weiterhin wird der ungeliebte tshd nicht mehr gestartet, dafür aber der
telnet dienst.
es besteht die (dringend angeratene) möglichkeit, dem telnet login ein
eigenes passwort zu verpassen.
temperaturanzeige in screensaver mit abschaltung der blauen led und den
brummfix hat die software eh schon drin.
die meisten funktionen (zb das setzen des passwortes) sind noch recht
unkomfortabel, funktionieren aber.
was bei mir ebenfalls bereits läuft, aber noch nicht fest in meinem sd
image drin ist, ist die funktion der debianisierung, also läuft im
hintergrund zur hubster oberfläche, wahlweise auch der debian teil der
debby firmware parallel. das muss nicht auf sd karte liegen, sondern
kann auch auf usb stick gemacht werden.
ich habe nun zwar sicher wieder die hälfte vergessen, aber es ist mal
ein erster status.
jay
T. E. N. schrieb:> genügen sie den bereits diskutierten> o.g. Spezifikationen (MP4 320*240@25-30fps), werden sie auch abgespielt.
Der Tagesschau Podcast hat MP4 H264 320x240, 25fps / AAC Audio (mp4a),
48kHz und wird mit Meldung "nicht unterstützt" nicht abgespielt. Vermute
das liegt am H.264 Codec.
Der vom französischen Server für Hubster umgewandelte Podcast spielt ab,
Codec FLV1 320x240, Framerate 1000(?) / Audio mpega, 22050Hz.
Jay B. schrieb:> eine facebook> app, eine twitter app und eine flickr app.
Klingt schon mal ganz gut deine Firmware :) aber funktionieren die Apps?
In der original Firmware liefen diese Dienste ja über einen externen
Server der inzwischen auch nicht mehr online ist.
Den Tagesschau Podcast als .flv hab ich mir mal gesichert. Von den TV
Streams hatte ich mir damals nur die Auflösung 320x240 (ohne Codecs)
notiert. Aber vermute dass hier der gleiche Codec verwendet wurde...
hallo steff,
> Der Tagesschau Podcast hat MP4 H264 320x240, 25fps / AAC Audio (mp4a),> 48kHz und wird mit Meldung "nicht unterstützt" nicht abgespielt. Vermute> das liegt am H.264 Codec.
vermutlich. muss dieser nicht auch lizensiert werden? denkst du, der
webby hätte genug rechenleistung dafür?
> Der vom französischen Server für Hubster umgewandelte Podcast spielt ab,> Codec FLV1 320x240, Framerate 1000(?) / Audio mpega, 22050Hz.
bist du sicher, daß es dieses format nicht vom ard server gibt? die sfr
mail lese ich so, daß sie keinerlei reencoding mehr durchführen.
ein paar ard podcasts laufen noch. genauso ein paar französische. tv
monde z.b. die zdf nachrichtenpodcasts starten bei mir garnicht mehr.
ich kenne den programmierer der ard/zdf mediathek. ich werde den bei
gelegenheit mal etwas dazu ausfragen. vielleicht gibt es ja noch einen
"geheimen" server für die "alten formate" :-)
>> eine facebook>> app, eine twitter app und eine flickr app.>> Klingt schon mal ganz gut deine Firmware :) aber funktionieren die Apps?> In der original Firmware liefen diese Dienste ja über einen externen> Server der inzwischen auch nicht mehr online ist.
naja, es ist nicht meine firmware. es ist bisher lediglich eine
zusammenstellung der m.e. sinnvollsten teile der anderen firmwares,
garniert mit ein paar einfachen modifikationen und scripten.
ob die apps funktionieren weiß ich nicht, denn ich habe weder einen
facebook, noch einen twitter oder gar flickr account.
ich kann also lediglich zugangsdaten eingeben, aber nicht connecten.
die apps sind aber praktisch alle in python geschrieben, also denke ich,
daß man diese durchaus aktualisieren kann...
> Den Tagesschau Podcast als .flv hab ich mir mal gesichert. Von den TV> Streams hatte ich mir damals nur die Auflösung 320x240 (ohne Codecs)> notiert. Aber vermute dass hier der gleiche Codec verwendet wurde...
zur not müssen wir eben wieder einen reencoding server
auftreiben/programmieren/laufen lassen.
mit etwas glück gibt es sowas lizenzfrei...
jay
Synergy schrieb:> Hallo,>> könnte man das auach aufnehmen: Easy FM 97,2 aus Athen
Wenn man Griechisch UND den Stream finden könnte...
Was root mit tcpdump und ngrep auslesen kann, ist im Thread beschrieben.
Leider verwendet der Flash-Player dieser Station eine IP-abhängige URL
und ein Ping-Pixel, um einen geöffnet bleibenden Browser zu erzwingen.
Hallo Leute,
da ich nun schon von einigen Leuten auf meine PHP Implementation für den
eigenen Radio Server angesprochen wurde habe ich mal eine bereinigte
Version mit einer kleinen Anleitung auf Github gepackt.
Wer Hilfe benötigt kann mich dazu gerne kontaktieren.
https://github.com/fbeek/webby-service-php
MfG
Flo
Wie Leser flaggenfarbiger "Sportnachrichten" ;) evtl. schon bemerkt
haben werden: http://uebbiradio.altervista.org/widget/news/item?id=0
<<<Chiusura di tutti i servizi>>>
00:56 - Dal 09.12.2015 tutti i servizi saranno disattivati. Siete
invitati a registrarvi gratuitamente sul sito www.uebproject.org per
scaricare il nuovo firmware. - Il Team di U&B
Die http://www.uebproject.org/firmware/ ist bei Version 2.1 angelangt
und steht wie auch ihre Installationsanleitung laut
http://www.uebproject.org/guide/ nur registrierten Nutzern zur
Verfügung, offen lesbar und seit 3 Wochen recht aktiv ist aber das
http://www.uebproject.org/forums/forum/ub-forum/ und deren Bitte
(die hoffentlich nicht solche Trollprobleme einbringt wie sie hier
leider zu wenig durch Moderation bekämpft dafür gesorgt haben, daß sich
seit Monaten kaum noch jemand traut, in diesem Thread zu schreiben):
Con la vostra donazione pagheremo il costo dello spazio web e,
eventualmente, il caffè che ci berremo mentre aggiungeremo le vostre
radio preferite o svilupperemo un nuovo firmware.
Hallo T. E. N.,
scheinbar hat sich der Link zu Inforadio geändert und da ich ja nun
weiß, dass der Webby auch m3u unterstützt:
http://www.inforadio.de/live.m3u
Falls noch nicht vorhanden, magst Du den Link noch hinzufügen?
http://www.radioberlin.de/live.m3u
Magst Du das ändern, bzw. einfügen?
Vielen, vielen lieben Dank!
Lieben Gruß
Mike
Wie kann ich das er meine eigene radio_list.tar.gz auf meinen webserver
nehmen tut was muss ich genau an datei beim Webby ändern oder wie
bekomme ich das eingerichtet weil er es nicht macht hmmm......
komme auch ins telnet rein..... was an datein müssen geändert werden....
mir geht es nur um die sendeliste. :-) die ich auf ein Radio sender
verkürzt habe brauche nur den einen..... :-)
Jeko schrieb:> ich hätte gerne 89.0rtl im Radio drin beim webby wie bekomme ich das da> rein ich finde es da einfach nicht.>> stream url ist http://webradio.89.0rtl.de/livestream128.m3u
Danke, habe ich unter "89.0 RTL" eingetragen, auch unter Erweiterte
Suche/Städte/Halle oder Genres/Pop,Rock zu finden (daher diese bitte bei
Senderwünschen jeweils mit angeben, damit ich sie nicht aus dem
Impressum in mir z.T. unbekannten Sprachen und durch Probehören
heraussuchen muß).
Auch einzelne Sender aufs Webby zu bringen, erfordert entweder spezielle
Serverprogramme oder einen Patch von dessen Firmware, da sie sich wohl
nicht einfach in lokale Favoritenlisten patchen lassen:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Darum verwenden wir seit Jahren die Lösung, den von/für Vodafone
stillgelegten Server durch einen anderen mit rekonstruiertem Protokoll
zu ersetzen.