Hallo Gemeinde,
kennt jemand das Vodaphone Webby?
Gibts beim Reichelt für 45€.
Ist ein Internetradio mit Display/Touch und WLAN.
Wäre interessant was für eine SW (Linux) da drauf läuft und ob man die
selbst erweitern kann. Schöne wäre auch wenn jamand etwas über die
Qualitäöt von Display/Touch was sagen könnt.
Danke...
http://blog.vodafone.de/2010/04/05/radiowecker-der-internetgeneration-das-vodafone-webby-erste-eindrucke/
Scheinbar gibt es das Gerät nur mit Laufzeitvertrag? Wozu?
http://www.vodafone.de/privat/vodafone-webby.html
Aha, vodaphone verkauft es mit DSL für 70€.
Ohne DSL für 130€.
Bei Reichelt steht nichts von einem Vertrag. Aber eventuell kann man das
Gerät nur nutzen, wenn man bei Vodafone einen DSL-Vertrag hat.
Da Linux drauf ist, muss es aber zumindet die Quellen geben.
Kommt dann nur noch drauf an, wie man eigene Modifikatione da hinein
bekommt.
Bedienungsanleitung und Datenblatt von Reichelt(Vodafone) sind leider
überhaupt nicht informativ. Da steht noch nicht einmal drin, auf welche
Dienste man genau zugreift. Eventuell ein geschlossenes Portal?
Ansonsten;
für 50€ ist das Gerät sicherlich interessant:
Nettes Gehäuse, Touch-Screen, Linux, Wlan, Kartenslot
Christian H. schrieb:> Aha, vodaphone verkauft es mit DSL für 70€.> Ohne DSL für 130€.
Inzwischen scheint der Preis ohne DSL auf 100€ gefallen zu sein.
> Bei Reichelt steht nichts von einem Vertrag. Aber eventuell kann man das> Gerät nur nutzen, wenn man bei Vodafone einen DSL-Vertrag hat.
Wenn das so wäre, müßte Reichelt aber deutlich darauf hinweisen.
> Da Linux drauf ist, muss es aber zumindet die Quellen geben.
Leider gibt es genug Hersteller, die zwar GPL-Software in ihre Geräte
einbauen, die Lizenzbedingungen aber ignorieren. Nach einer ersten
kurzen Recherche scheint auch Vodafone in diese Kategorie zu gehören:
http://produktrezensionen.com/vodafone-webby/comment-page-1#comment-24> Eventuell ein geschlossenes Portal?
Ja, danach sieht es mir aus, aber ich wäre sowieso eher an der Hardware
interessiert als an der vorinstallierten Software.
> Nettes Gehäuse, Touch-Screen, Linux, Wlan, Kartenslot
Im Grunde ist es eine Navi-Hardware mit WLAN statt GPS-Empfänger. Sowas
hatte ich mir schon lange für eigene Projekte gewünscht. Falls sich
jetzt noch Möglichkeiten finden, lokale Hardware anzubinden, wäre es die
perfekte Zentrale für Steuerungsaufgaben.
Allerdings steht der Artikel seit ein paar Minuten auf "AUSVERKAUFT".
Entweder hatte Reichelt nur wenige Exemplare, oder die Dinger werden die
nächsten Tage in größeren Mengen bei eBay auftauchen.
(weiss zwar nicht, ob es jetzt noch relevant ist ..)
Das Webby kann man nicht mit eigener Software füttern, da hierfür keine
Möglichkeit vorgesehen ist. (ausser über SD Firmware-Update mit einer
komplett eigenen Firmware vielleicht)
Man kann es auch an einem beliebigen anderen Internet-Anschluss benutzen
- ohne einen Vertrag mit irgendjemandem zu haben.
Insider schrieb:> Das Webby kann man nicht mit eigener Software füttern, da hierfür keine> Möglichkeit vorgesehen ist.
Hier sind schon ganz andere Geräte mit eigener Software gefüttert
worden, bei denen der Hersteller auch keine Möglichkeit dafür vorgesehen
hatte. ;)
Hallo ich habe nun auch ein Webby, neben meinen 3 Internet Radios von
Fa. Terratec. Es läuft gang gut und der Klang ist doch wirklich nicht
schlecht.
E Mails kann ich empfangen und auf mein NAS (Fotos und MP3) zugreifen
geht auch. Im Standby Betrieb bekommt angezeig, wenn E Mails eingegangen
sind. Aber leider kann ich mich bei Facebook anmelden, ich bekomme die
Fehlermeldung: "Netzwerkfehler Bitte Netzwerk überprüfen"
Woran liegt es, muß ich an meiner Fritzbox einen Portfreigeben?
Bitte um Hilfe, danke.
Hallo Zusammen,
habe meinem Webby einen externen USB Anschluß spendiert. Funktioniert
ganz gut, wenn man vor dem Booten den USB-Stick o.ä. anschließt.
Scheinbar gibt es kein Automount für USB Medien mit der original
Vodafone FW. Vielleicht testet mal Jemand mit einer UEBBI-FW das Ganze
oder passt die Vodafone FW an. ;-)
Hier eine kleine Anleitung in Bildern.
http://rapidshare.com/files/433014755/ext-usb-komprimiert.pdf
Viel Spaß beim Nachbau.
Dilldepp
sorry mein Fehler. Wenn sich Jemand aus dem Forum findet, dieses PDF zu
hosten, möge er sich bitte bei mir melden.
In der Zwischenzeit hier 4 Bilder, die den Umbau zeigen.
Viel Spaß damit.
Dilldepp
Hallo Allerseits,
ich möchte hier in der Runde fragen, ob bei Euch das Webby auch rauscht?
Sobald das Display sich einschaltet ist deutliches Rauschen aus den
LAutsprechern zu höhren. Ich habe es im Schlafzimmer stehen, so das dies
zimlich störend ist.
Zweite Frage: wie sieht es mit einer neuen Radiosenderliste aus?
Kann man evtl diese liste selbst bearbeiten (Firmware-Änderung)?
Danke
Gruß
Piotr
Mit dem "New Tux Flash Tool" von der DBOX lassen sich die *.cramd
Dateien aus
dem bei Vodafone runterladbaren Update übrigens öffnen und bearbeiten.
Passwortdatei austauschen, Scripte und Configs anpassen etc.
Das ganze scheint hauptsächlich in Python geschrieben zu sein.
Hunderte *.pyc Dateien.
Es gibt noch eine italienische Version "Uebbi" und eine französiche
"Hubster".
In der Deutschen scheinen einige Apps integriert aber nicht
freigeschaltet zu sein, die beiden anderen hab ich noch nicht
untersucht.
Ich hab aber gelesen das Uebbi und Hubster Firmwares noch zusätzliche
features haben wie Web TV. Eventuell kann man aus allen drei Firmwares
eine
zusammensetzen mit den jeweils besten Apps.
Die hässlichen Icons austauschen wär auch noch nett :)
antibyte schrieb:> Hab das Teil vorhin bei Saturn für 24,95€ als Aktionsangebot erstanden.
Schade, ich habe kein Saturn in der Nähe (der nächste ist 150km weg), wo
ich mal nachschauen könnte.
Für den Preis würde ich auch zwei nehmen.
Saturn Aachen hat die Kiste laut Aussage am Telefon leider nicht, sollte
einer von euch so ne Kiste noch für 25 einsammeln können und mir
zuschicken mögen würde ich mich sehr sehr freuen ;)
Grüße
Martin
Servus,
im Mediamarkt Heidelberg-Rohrbach gibt es das Teilchen für knapp 24,-!
Bin auch sehr an einer neuen Radioliste interessiert, da mein
Lieblingssender fehlt.
Leider fehlt mir aber auch das notwendige Linux-Knowhow :-(
Gruß
nimal schrieb:> im Mediamarkt Heidelberg-Rohrbach gibt es das Teilchen für knapp 24,-!
Scheint so als würde der Webby nun doch zum Spotpreis abverkauft.
Wenn du den Webby hauptächlich als Internetradio nutzen möchtest,
solltest du
die französische Hubster Firmware ausprobieren da diese deutlich mehr
Radiosender bietet. Ich glaube man kann diese sogar auf der Hubster
Webseite an die eigenen Wünsche anpassen.
Theoretisch könnte man den Webby auch über einen Nameservereintrag auf
einen anderen Server umleiten, da die Senderliste als XML Datei von
Vodafone runtergeladen wird. So könnte man seine eigene Liste
zusammenstellen.
Diese Firmware lässt sich auch auf Englisch umstellen, allerdings sind
alle Inhalte natürlich stark französisch geprägt.
Zusätzlich bietet die Französische Firmware auch ein paar Video Kanäle.
Allerdings kommt man nur mit Tricks zurück auf die Vodafone Firmware.
Anleitung kann ich bei Bedarf posten.
Da das Linux nach einer kleinen Modifikation via Telnet zugänglich
ist und man via SD Karte problemlos Dateien auf das Gerät kriegt ist
er eigentlich eine prima Plattform für allerlei Spielereien.
@nimal
magst du nicht für mich noch eins holen gehen? In aachen bekomm ich
leider so ne kiste nicht ;) Würd auch ein paar € spritgeld /
aufwandsentschädigung drauf legen...
@Martin P....... (billx)
komme frühestens nächste woche wieder richtung mediamarkt.
schick mir doch mal ne mail an nimal(bei)gmx.de, wie du dir das
zuschicken und den geldtransfer vorstellst.
ich kann jedoch keine "großbestellungen" übernehmen!
gruß
abby schrieb:> Saturn Berlin Alexanderplatz: 130 Euro und nicht im Bestand.
Mediamarkt Ravensburg 139€; 3 Vorrätig :-(
Ich möchte auch welche (2x) für 25€.
Saturn Möchengladbach => nicht da
Saturn Wuppertal-Barmen => nicht da
Mediamarkt Aachen => da aber 129€
Ich hab mal noch einige weitere angeschrieben.... ich bin mal
gespannt... aber ich hab wenig hoffnung.
ich hab nimal vorhin eine email geschrieben...
Vodafone Firmware:
http://dsl.vodafone.de/hilfe/index.php?sid=&aktion=anzeigen&rubrik=004018154&id=3089
Installation:
Auf SD Karte entpacken und in den laufenden Webby stecken.
Installation startet automatisch.
-----------------
Hubster Firmware:
http://rapidshare.com/#!download|713tl2|416906264|depannage.zip|38036
Installation:
Auf SD Karte entpacken. Webby ausschalten und SD Karte einstecken.
Webby einschalten und gleichzeitig die äußeren Knöpfe (den ersten und
den vierten) gedrückt halten bis der Fortschrittsbalken erscheint.
------------------
Von Hubster zurück auf Vodafone :
Funktioniert nicht direkt. Durch den Hubster Kernel funktioniert
das Vodafone Update nicht mehr.
Ich habe daher den Vodafone Kernel mit dd gedumped :
http://www.datenschleuse.de/zImage-milano
Diese Datei auf die SD Karte mit dem Hubster Update kopieren (ersetzt
die vorhandene Datei).
Evtl. muss noch das update.sh Script auf der SD angepasst werden.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber der MD5 Check musste glaube ich
umgangen werden.
if [ $BASE == $COMP ]; then
ändern in
if [ 1 == 1 ]; then
Danach das Hubster Update nochmal installieren, er fährt dann zwar
hoch, zeigt aber nur den Statusbalken und keine Icons. Aber wir haben
wieder den Vodafone Kernel.
Zuletzt das Vodafone Update auf die SD kopieren und einstecken. Update
startet und das Gerät bootet wieder die Vodafone Firmware.
SD Karte nicht versehentlich einstecken mit einem Update drauf :)
Sonst rollt das ohne Nachfrage los.
@antibyte
danke für deine anleitung und nützliche hinweise!
habe mir das teil vor nem halben jahr für teures geld eingebildet und
wurde dann recht enttäuscht. vor allem was die radiostationen angeht.
wenn ich jetzt noch die tux flash tools finden würde..
durch die bin ich übrigens erst auf den thread gestossen, bzw auf der
suche nach diesen.
der artikel hier, lässt mich nun wieder etwas aufs webby hoffen.
grüsse michi
Also ich glaub mein Webby lässt sich nicht mehr zurückwandeln von einem
Hubster in einen Webby...
Hab erst die Hubster-Sw mit dem modifizierten Milano-File geupdatet,
jedoch folgt dann nach erfolgter Installation das hubster blau, gefolgt
vom vodafone logo und dann vom hubser menü mit allen icons...
was mache ich falsch????
Ich habe dank Nimal nun auch ein Webby hier stehen! Vielen Dank an ihn
nocheinmal an der Stelle... Ich muss sagen so auf den ersten eindruck
eine ganz coole Kiste!
Meins rauscht solange die Hintergrundbeleuchtung des Displays an ist?!
Ist die wohl nicht so wirklich sauber entstört?!
Wlan ist mir gleich mal negativ aufgefallen das ich leider kein ! in
neinem WPA2 Key haben darf, deswegen ist meins noch nicht im Internet
gewesen ...
Grüße
Martin
Das ist das Nachfolgemodell Webby 1.4 mit 600 MHz ARM CPU und Android
als OS.
http://www.avantis.co.kr/product_webby14_specification_en.htm
Unter "Download", wo ja eigentlich die unter GPL stehenden Quellen
sein sollten, steht bei allen Geräten immer noch "Under Construction" :)
Noch eine Sache ist mir aufgefallen:
Warum steht auf dem Karton und dem Gerät selbst eine IMEI Nummer drauf?
GSM Modul hat die Kiste nicht oder hab ich da was übersehen?
Da bekommt Webby im Originalzustand in jedem Fall schonmal seine Daten
her:
http://webby.vodafone.de/radio/
Da findet man unten in den Kommentaren noch einiges was sich interessant
anhört.... U.A. Schreibt dort einer wie man an Software Version
1.2.irgendwas kommt....
Schau mal unter http://momworx.de/vodafone-webby
Ziemlich weit unten auf der Seite ist der Telnet Zugang beschrieben.
Viellicht suchst Du am besten auf der Seite einfach nach
TELNET Zugang möglich:
Dort ist es beschrieben.
@ zinker (Gast)
Was ist den "günstig" ?
Ich hab meinem vom Media Markt Heidelberg. - 49 Euro.
Fragt mich nicht warum. Haben in meiner Freude gleich 2 gekauft.
Das hätte ich noch einen übrig.
Interesse ?
NurEinGast schrieb:> Schau mal unter http://momworx.de/vodafone-webby>> Ziemlich weit unten auf der Seite ist der Telnet Zugang beschrieben.
Stimmt, vielen Dank, die Empfehlung unter
http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 ist (für Zugang über
Port 5112), ein neues root-Passwort in /etc/shadow (in den beiden
Archiven mit cramfs im Namen, Seite mit Editor
http://www.dbox2.info/download.php?fileID=88 dankenswerterweise unter
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" schon verlinkt) zu
setzen. Die Rapidshare-Datei ist natürlich wieder längst weg, EIN
vollständiger Hash ist aber (offenbar nur für emergency-root.cramfs,
nicht auch root.cramfs-milano, könnte die neue Zeile DAFÜR auch noch
jemand nachreichen?) aus dem Seitenquelltext auslesbar ( Firefox: Ctrl-U
Ctrl-F root: ).
Noch besser wäre natürlich, wenn jeder gleich sein eigenes an beiden
Stellen einsetzbares Passwort generieren könnte, vorzugsweise auch ohne
Windose.
Kann schon jemand beschreiben, wie die Senderliste zu patchen (und/oder
dem -vielleicht sogar "ungeöffneten"- Webby ein anderer Server als ihr
Lieferant unterzujubeln) ist?
Danke für die Hinweise auf die Notation; das Salt ist also "einfach" in
jeder Zeile von /etc/shadow abgelegt.
Damit müsste sich die Zeile von Dir oder aus
http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 dann auch in
root.cramfs-milano als Ersatz der dort bereits vorhandenen einfügen
lassen, um als root-Passwort 123456 zu verwenden (und eben nicht
password, wofür auch in http://momworx.de/vodafone-webby#comment-1120
nichts angegeben ist).
Weiß denn nun jemand, wie entweder mit root-Shell-Zugang über Port 5112
oder idealerweise schon beim Flashen die Streaming-Senderliste auf dem
Webby oder aber der Server (notfalls über einen Patch der
/root/etc/resolv.conf), von dem diese angefordert wird, umgestellt
werden kann (vermutlich in den Tiefen von app.cramfs-milano) ?
NewTuxFlash.exe warnt übrigens nach der Änderung, emergency-root.cramfs
sei zu groß (bei bytegenau unveränderter Dateigröße) und dürfe
keinesfalls geflashed werden - nehme an, das bezieht sich auf eigentlich
nur auf das Speicherlayout einer dbox2?
Okay, Flashen (übrigens auch wenn der Slot nur mit SD bezeichnet ist
auch von einer 8GB SDHC) mit geändertem root-Passwort klappt wie oben
beschrieben (unter Ignorieren des Hinweises auf zu großes cramfs-Image).
Man muß allerdings wirklich darauf achten, sowohl im Texteditor als auch
in NewTuxFlash jeweils explizit zu speichern.
Beim ersten Einloggen erscheinen denn auch gleich SSID und WLAN-Kennwort
an der Konsole, da sie leichtsinnigerweise im Klartext in root.profile
abgelegt werden, welche die Shell naturgemäß auszuführen versucht.
(Sollte also jemand das Default-root-Passwort trotz Salt brute-forcen
können, führt dieser Weg auf einen Schlag in alle erreichbaren "Webbies"
und damit zu einem großen Fang an WLAN-Zugangsdaten...)
Das System identifiziert sich wie folgt (wohl nicht die ideale
hochperformante Botnet-Drohne ;-))
# uname -a
Linux milano 2.6.24 #573 Mon Mar 15 22:20:49 KST 2010 mips GNU/Linux
/root/user_data/.Radio/radio.xml verweist auf
http://webby.vodafone.de/download/radio_list.tar.gz (kann man auch so
auf den PC downloaden und selbst auf der DOSe mit WinRAR o.ä. öffnen).
Darin steckt eine radio_list.csv im Format
Radio Name;Flux Name;Group;Genre;Continent;Location;Stream;Codecs
Die landet dann offenbar in /root/user_data/.Radio/csvdata.db - und wird
möglicherweise nach einiger Zeit aus dem Internet aktualisiert.
"Flux Name" ist dabei eine laufende Nummer beginnend mit einem alten
Bekannten:
90elf- Dein Fussball-Radio;30001;;Football
[...]
RadioSemnoz;40516;;Etc;All;All;;;
Wer sich bereits mehr mit den für Internet-Radio/Streaming
gebräuchlichen Senderlisten-Formaten und Servern auskennt, hat ab hier
sicher leichtes Spiel, und zu erläutern, wie die Stationen anderer
Kontinente hinzugefügt und ggf. vor automatischem Überschreiben
geschützt werden.
Welcher Sender gerade eingestellt ist, steht in einer
/dev/shm/tmp/radio.xml folgenden Formats:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<radio>
<idRadio>RADIO_CUORE-MP3-32</idRadio>
<name>SWR3</name>
<url>http://swr.ic.llnwd.net/stream/swr_mp3_m_swr3a</url>
<codec></codec>
<bitrate></bitrate>
</radio>
Es sind nun ja einige Möglichkeiten denkbar, um herauszufinden, welcher
Server die Übersetzung (Lookup) des "Flux Name" auf die Stream-URL
vornimmt.
Wer einen Hubster zur Hand hat, bitte mal ein Beispiel posten, wie (dort
ja möglich) selbst eingetragene Sender (ggf. mit Stream-URL statt "Flux
Name"?) und wo darin abgelegt werden.
Interessant wäre auch der Wechsel des eMail-Servers - würde mal
annehmen, das das Gerät intern keine Neuerfindung des Rades, sondern
einfach POP3, IMAP oder gar HTML/XML über http mit ihm spricht.
TEN schrieb:> Wer einen Hubster zur Hand hat, bitte mal ein Beispiel posten, wie (dort> ja möglich) selbst eingetragene Sender (ggf. mit Stream-URL statt "Flux> Name"?) und wo darin abgelegt werden.
Hallo Ten,
das ist nicht nötig. Das Webby fragt die URL ebenfalls bei
webby.vodafone.de ab. Sämtliche Kommunikation erfolgt hier
unverschlüsselt. So funktionierts:
1) Anfrage:
8) Webby verbindet sich mit der URL und spielt Stream ab.
Wie wäre es also, wenn du den Server einfach nachbildest? Hier wurde ja
ziemlich geschludert, da sämtliche Kommunikation im Klartext abläuft.
Ich könnte mir vorstellen, dass das ein schönes Projekt für einen Router
mit Linux Firmware ala DD-WRT wäre. Dort könntest du einen Webserver
laufen lassen und die DNS Anfragen für webby.vodafone.de dann auf die IP
des Routers umbiegen. Sogar neue Widgets wären denkbar (Punkt 5).
Und niemand müsste sein Webby mit einer geänderten Firmware flashen
(hatte ich eigentlich nicht vor)... :-P
Das mit dem Email Server verstehe ich nicht ganz. Du kannst doch einen
beliebigen IMAP Server eintragen?
Vielen Dank! Wenn Du mir sogar noch den Inhalt von Punkt 5 verrätst,
versuche ich so etwas in der Tat, sobald es Zeit und Server erlauben...
Leider bin ich derzeit tatsächlich Vodafone-Kunde und entsprechend mit
einer Easybox geschlagen, die anders als FRITZens&Friends gerade nicht
einfach den http-Traffic mitsniffen oder sich auch nur öffnen bzw. für
DNS-Verbiegungen benutzen lässt. Webby hat leider auch kein tcpdump an
Bord, um sich selbst zu belauschen. ;-))
Würde sogar einfach in root.cramfs-milano die dedizierte IP einer
anderen Domain gefolgt von einem Tabulatorzeichen und webby.vodafone.de
in eine zusätzliche Zeile der /etc/hosts eintragen, da diese laut
zugehöriger /etc/host.conf an erster Stelle vor dem DNS befragt wird:
order hosts,bind
Auch so würde der Traffic ja wie gewünscht bei einem Server unseres
Vertrauens aufschlagen. ;)
Leider muß man auch /etc/hosts dafür wohl gepatched mitflashen, da sie
gebootet in einem read-only-Dateisystem liegt.
Die Hubster-Senderliste wäre gleichwohl eine interessante Ergänzung,
weil dort sicher schon viele weitere von den Usern eingepflegte Sender
aufgeführt sind - vielleicht gar gleich mit Stream-URL statt als erst
durch weitere Serveranfrage(n) aufzulösende Nummer ("Flux Name").
Der andere Weg, die gesaugten Dateien gleich per Shell zu patchen, mag
in manchen Situationen auch einfacher nutzbar sein.
Ein "grep -rl odafon *" hat bei der Rechenpower eine Weile gedauert,
aber nun hab ich's:
/usr/prizm_mid/milano/launcher/setup.init.db
enthält (unter Hinweisen auf Uebbi und Hubster) die Server-URL:
# radio url
radio.my_radio_list = []
radio.validita = 0
# main host name
#sfr.host_name = '115.68.20.234:18080'
sfr.host_name = 'webby.vodafone.de:80'
Eine überschreibbare Kopie u.a. der letzten Zeile landet dann unter
/root/setup_data/setup.db (die erwartungsgemäß auch ein weiteres Mal die
Netzwerkzugangsdaten des Nutzers im Plaintext enthält - mir graut vor
dem Tag, da wirklich jemand das Default-root-Passwort eines solchen
Geräts brute-forced und seine Bots auf Sammeltour schickt) - der Server
sollte sich demnach ändern und z.B. mit ein paar Zeilen Perl
nachstricken lassen (habe so etwas für andere Maschinen vor Jahren sogar
mal ausgerechnet in REXX angestellt).
Der auskommentierte Server für den französischen Provider auf einer
IP-Adresse im Daeryung Techno Tower (Seoul, offenbar eine Testmaschine)
scheint auf dem angegebenen Port nicht (mehr) erreichbar zu sein,
allerdings liefert ein anderer, den man sich aus den Informationen
zusammenreimen konnte, das Gewünschte in koreanischer Fassung mit
"Stream-URLs" statt Verwendung des "Flux Name":
115.68.20.234:80/download/radio_list.tar.gz
(wegen Verwendung hier unüblicher Sonderzeichen jetzt nicht gepostet)
Habe versucht, Sendereinträge mit Stream-URL nach o.g. koreanischem
Vorbild (Stream und Codecs darin gegenüber der ersten Zeile vertauscht?)
in das my_radios-Array der /root/setup_data/setup.db zu murksen:
Danach erscheint zwar der gewünschte (nicht in der heruntergeladenen
Liste enthaltene) Sender im persönlichen Favoritenmenü (wenn man
unmittelbar nach dem Patchen mit vi über die Kommandozeile mit dem
gleichnamigen Befehl einen reboot erzwungen hat) - seine Auswahl führt
allerdings zur Meldung "Download fehlgeschlagen".
Möglicherweise erfolgt also auch für niedrige oder fehlende "Flux Name"s
mit Stream-URL dennoch eine Anfrage zur Auslösung des "Flux Name" - die
Kollegen mit http-Sniffer werden es sehen können...
Perl-Server läuft bereits auf eigener Subdomain. :-)
On-the-fly-Erstellung des tgz-Archivs muß ich noch einbauen ("kostet",
aber seltener), um die CSV-Senderliste ungepackt verfügbar zu halten,
damit Pflege und Lookup einfacher sind und sich daraus auch die oben
unter 7) aufgeführten XML-Antworten erzeugen (soweit Stream bereits in
der CSV bekannt) bzw. vom Webby-Server ziehen lassen.
Allerdings gibt es keinen Grund, warum Vodafone das nicht längst (seit
Jahren) hätte liefern können, was selbst "Uneingeweihte" an einem Abend
implementieren...
Habe inzwischen auch die on-the-fly-Erstellung des Senderlistenarchivs
(tar.gz, und der item-Antworten) aus einer pflegeleicht einheitlichen
radio_list.csv (UTF-8) erfolgreich in Perl implementiert (auch mit
gültiger MD5sum etc.) - d.h. ein ohne weitere Änderungen benutzbarer
alternativer Server für das Webby steht inzwischen vollständig. :-)
<radioList>
<lastBuildDate>2011-03-05T13:16:18</lastBuildDate>
<date_validity>2011-03-05</date_validity>
<estimated_update_time>13:16:18</estimated_update_time>
−
<catalog_radio>
<url_catalog_radio>http://wirdnochverratenwennihrallebravemakerseid/radio_list.tar.gz</url_catalog_radio>
<md5_catalog_radio>de209c0cb2d8a18ce0b322dd11a03517</md5_catalog_radio>
</catalog_radio>
−
<list_category>
−
<category>
<label>Top Radio</label>
<dbColumn>Group</dbColumn>
<filter>TopRadio</filter>
</category>
−
<category>
<label>Deutsche Radiosender</label>
<dbColumn>Continent</dbColumn>
<filter>All</filter>
</category>
</list_category>
</radioList>
"Hörerwünsche" der Namen und Stream-URL hinzuzufügender Sender werden
schon mal unverbindlich entgegengenommen. ;-)
Wie ist denn der beste Weg, per Menü oder telnet zu erzwingen, dass sich
Webby zumindest bei jedem Reboot auch die jeweils neueste Liste zieht
(sie und die Kategorieneinteilung wird sich mit "unseren eigenen"
Sendern anders als die seit 2009 unveränderte von Vodafone häufiger
aktualisieren lassen)?
Oder müsste man dazu einfach die jeweils vorausgegangene etwas in die
Vergangenheit verlegt, d.h. "künstlich gealtert" haben, damit das (wie
lange?) Update-Intervall des Webby jeweils schon wieder abgelaufen ist?
Für /cgi-bin/widget/news/list und
/cgi-bin/widget/weather/forecast?ccat=DE0001234 ist derzeit noch nichts
implementiert, insoweit sollte sich bei Bedarf eine Umleitung zum
ursprünglichen Server einrichten lassen. Wer beschäftigt sich bereits
damit?
Julian I. schrieb:> 3) Webby lädt die Datei GET webby.vodafone.de/download/radio_list.tar.gz
Allerdings nur, wenn die bisherige ein bestimmtes Alter erreicht hat
(bei jenen von Vodafone & 2009 war das gewährleistet ;-)) - sonst werden
auch manuell per wget gezogene selbst nach Reboot nicht ausgepackt.
> 4) Webby bestätigt auf merkwürdige Art und Weise den DownloadPOST
webby.vodafone.de/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=xxxxxxxxxx xxxxx
> 5) Bekommt dafür eine Linkliste für Wetter, News, Firmwareupdates, etc.
Die URL kann man auch per GET ohne Parameter als
http://webby.vodafone.de/radio/catalogo/verifyTransfer ziehen. Sind die
Inhalte so identisch (teilweise wohl veraltet bzw. für andere Anbieter
gepflegt?) ? Würde dann versuchen, diese Liste auch durch den
"Ersatzserver" z.B. per LWP::Simple ziehen und an "meine" Webbies
weiterreichen zu lassen...
TEN schrieb:> "Hörerwünsche" der Namen und Stream-URL hinzuzufügender Sender werden> schon mal unverbindlich entgegengenommen.
Hallo zusammen.
Bin beeindruckt über die Fortschritte!!! (Und neidisch, weil ich
größtenteils nur "Bahnhof" verstehe...)
Mein größter Radiowunsch ist:
EINSLIVE
http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u
Wäre toll, wenn das klappt! Und Ihr dann auch eine narrensichere
Anleitung posten könnt.
Besten Dank schon vorab!
Gruß aus Heidelberg
Hallo TEN,
es freut mich, dass du so schnell Fortschritte machst. Endlich mal ein
Hersteller, der auch an die Bastler denkt... ;-)
Die beiden Listen scheinen identisch zu sein. Der Teil mit der
Seriennummer ist dann wohl nur dazu da, dass Vodafone weiß, wieviele von
den Geräten noch genutzt werden. Oder für die Hubster Version.
Sind eigentlich Änderungen in der Webby Firmware nötig um auf deinen
Server umzustellen?
Viele Grüße,
Julian
Julian I. schrieb:> Sind eigentlich Änderungen in der Webby Firmware nötig um auf deinen> Server umzustellen?
Nein, die Quellen der .pyc-Kompilate sind m.W. ja gar nicht offen.
Meine Lösung erfordert also lediglich die Umstellung des "Stammservers"
von webby.vodafone.de:80 auf milano.my.com/cgi-bin (den anhängenden Pfad
könnte man sich auf einem dedizierten Host sogar noch sparen) in der
/root/setup_data/setup.db (trotz des Namens eine einfache Textdatei).
Selbst das dürfte evtl. entbehrlich sein, wo immer es (wie z.B. in
Deinem privaten Subnet) gelingt, dem Webby z.B. per Umbiegen der URLs
auf dem Router ein "fake mothership" und auf diesem Wege eine gepatchte
Konfiguration unterzujubeln.
Ich weiß nicht, ob das werksseitige root-Passwort bekannt ist oder wird,
aber wie man es "gegen ein sichereres" austauscht, hast Du ja oben
selbst bestens beschrieben.
Ob jemand von uns mit (m)einem Server (und den so pflegeleicht
gewordenen Listen) ins öffentliche Netz gehen kann, ist allerdings die
Frage: Schon die Konfigurationsdateien verraten einiges darüber, wieviel
der Entwicklung für alle Provider gesammelt in Korea abgelaufen sein muß
und was alles ungenutzt bleibt oder umständlich gelöst ist. Durchaus
denkbar also, daß es jemand als Peinlichkeit empfinden könnte, wenn
"Maker" nach Jahren des Wartens die lange angekündigten Features nun
quasi "über Nacht" durch eigene Arbeit nachrüsten - und dagegen eine
SLAPP in Stellung bringen würde...
Nimal schrieb:> Mein größter Radiowunsch ist:> EINSLIVE http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u> Wäre toll, wenn das klappt!> Gruß aus Heidelberg
Das ging recht leicht. Klickst (angemeldet) mal auf meinen Nutzernamen
für eine Nachricht mit ein paar Details über Dich und Deinen
Anwendungsfall und wir schauen, ob sich dafür etwas Nachbarschaftshilfe
praktizieren lässt...
Könnte generell etwas Hilfe gebrauchen, z.B. um herauszubekommen, wie
man Webby dazu bringt, auch die neue "VDF list page !"
(http://webby.vodafone.de/radio/verifyTransfer) für News und Wetter vom
alternativen Server bei jedem Download auszuwerten.
(Die Senderliste holt er sich immer, wenn man die "validita" bei jeder
neuen auf 0 setzt...)
FEHLERBESCHREIBUNG:
Habe 2 Webby´s die gut funktioniert haben.
Vor ein paar Tagen habe ich das Update von Vodafone installiert. Seit
dem geht nichts mehr!!!
Nach dem Update und nach jedem Einschalten meldet das Webby das es sich
im "recovery Modus" befindet. Ich solle ein Update durchführen. Es gibt
nur eine Schaltfläche mit JA. Wenn ich auf JA klicke erscheint die
Meldung "Download fehlgeschlagen, Erneut versuchen?". Klicke ich auf JA
beginnt das Spielchen von vorne. Klicke ich auf NEIN hängen sich beide
Webby´s auf.
Ich bin gefrustet => WAS KANN ICH JETZT TUN???
Wer weiß etwas und hilft mir weiter?
Gruß Dieter
webmaster@dl5.dk
http://dl5.dk
Dieter schrieb:> WAS KANN ICH JETZT TUN???> Wer weiß etwas und hilft mir weiter?
SD-Karte wie oben beschrieben ins gestartete Webby einlegen und hoffen,
dass davon noch das Flashsystem (idealerweise bereits auf eigenes
root-Passwort gepatched) wie in fast jedem Betriebszustand "automagisch"
booten wird? Ggf. vorab mal mailen...
> webmaster@dl5.dk
BTW, Lust den o.g. Perl-Server zu hosten?
Guten Abend,
hier ist Dieter aus dem "kalten" Hochsauerland...
Zuerst möchte ich mich recht herzlich für die Antwort bedanken.
Habe den Webby eben eingeschaltet und es kommt wie oben beschrieben die
Meldung mit dem "recovery Modus".
Als erstes stecke ich nun die SD-Karte mit dem Update rein:
Webby Update
try to write 1
Write OK
All Write OK, Please Reboot
b0 k0 r1 a1 f0 d0 ek0 er1 dp1
- Karte raus
- Stecker raus und nach einem Moment wieder rein
Nach dem Booten beginnt das Spielchen mit dem "recovery Mode" wieder von
vorne..... MIST !!!
Sagt Dir das etwas?
Hast Du eventuell ein neueres oder lauffähiges Firmware-Update für mich?
Dieter
webmaster@dl5.dk
INFO ZU OBIGEM SCHREIBEN:
=========================
Mir ist noch etwas aufgefallen:
Wenn ich nach der Meldung "Download fehlgeschlagen....." auf JA, für
erneut versuchen, klicke erscheint noch folgende Meldung:
Software upgrade
erneuern 0.1.0_emergency
Leider kommt danach wieder die Anzeige das der Download fehlgeschlagen
ist. Eventuell hat der ja auch die WLan-Einstellungen überschrieben.
Aber ich komme halt nicht mehr ins Menü rein...
Dieter
Sieht so aus, als hätte er Konfigurationseinstellungen wie üblich in
einem Bereich, den das Update nicht überschreibt (so bleiben ja u.a.
auch die WLAN-Zugangsdaten erhalten - oder in Deinem Fall eben wohl ein
"defekter" Aktualisierungsstatus).
Würde versuchen, ob Du nicht nach Flashen einer Version mit bekanntem
root-Passwort über Port 5112 auf eine telnet-Konsole kommst und den Spuk
von dort exorzieren kannst - denn den festhängenden GUI-Dialog dürfte
nur ein aus dem Tritt geratenes Python-Kompilat verursachen (von denen
es übrigens auch eines zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gibt,
das root vielleicht sogar aus der Textkonsole starten kann).
Das hört sich für mich nachvollziehbar an.
Ich kenne doch das root-Passwort gar nicht. Ich habe auch ehrlich gesagt
keinen blssen Schimmer was und wie ich da vorzugehen hätte. Könnte ich
das erlernen oder benötige ich dazu spezielle Software...
Ich würde mich schon gerne damit auseinandersetzen. Ich möchte doch
gerne die beiden Webby´s wieder zum Leben erwecken.
Wäre es zu viel verfangt wenn Du mich mit Deinem Wissen dahin bringst
das die Teile wieder funktionieren?
In der Vergangenheit habe ich bereits hobbymäßig programmiert (Visual
Basic, PHP, Java (wenig), Android...). Aber wie gesagt => hobbymäßig.
Du sprachst von einem Python-Kompilat welches zum Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen genutzt werden kann. Das wäre sicherlich ein Versuch
wert. Kann ich das von Dir bekommen, und vor allen Dingen wie verwendet
man das Teil?
Ich bin zwar schon 55 aber man lernt ja nicht aus. Traust Du mir so
einen Vorgang zu und darf ich weiterhin mit Deiner Unterstüztung
rechnen?
Dieter
Habe eben einen Test durchgeführt:
Habe meinen Router umbenannt damit der Webby ihn mit seinen
Einstellungen nicht mehr finden kann.
Jetzt kamen sogar die normalen Nachfragen vom Webby: z.B. SUCHEN
Wenn ich auf suchen klicke findet er sogar den Router mit dem geänderten
Namen. Jetzt kann ich diesen auswählen und das Passwort eingeben. Aber
leider will er danach wieder ein Update downloaden. Das geht schief und
der Vorgang wiederholt sich wie ganz am Anfang.
Hat also auch nichts gebracht.
Verfüge selbst leider weder über Callsign noch Ausrüstung und
Ausbildung, um Dir etwas Hilfreiches per "packet radio" zu schicken ;-),
aber melde Dich einfach mal hier im Forum an, dann können wir uns auch
per PN (Mail) austauschen. Habe selbst erst wenige Tage Erfahrung mit
dem Gerät und derzeit einen wohl etwas "furchtsamen" Provider, der die
weitere Vervollständigung eines alternativen Servers (s.o., da
Senderwünsche bei Vodafone kaum Gehör fanden) leider ein wenig
ausbremst.
Für Fälle, in denen telnet selbst dann nicht geht, wenn das Webby zwar
WLAN-, aber keinen Internetzugang hat (sofern dieser wie bei DL5DK
problematische Updates liefert), könnte interessant sein, dass es
offenbar durchaus auch Zugangsmöglichkeiten über den Touchscreen gibt:
# find -name *.pyc|grep debug
./usr/prizm_mid/milano/launcher/debugconsole.pyc
./usr/prizm_mid/milano/modules/system/debug.pyc
Vielleicht weiß hier ja jemand, was genau diese ermöglichen und wie sie
aufgerufen werden können - und/oder hat sich bereits mit etwaigen
seriellen oder JTAG-Headern im Gerät beschäftigt?
Ich habe mir das Webby gestern für 32 Euro gekauft.
Von dem oft erwähnten Rauchen konnte ich nichts bemerken.
Glück gehabt - denkste!
Seitdem heute morgen der Wecker zum ersten Mal aktiv war, kann ich das
Rauschen deutlich vernehmen. Das wäre mir gestern 100%ig aufgefallen.
Sch.....
Mal sehen was sich mit dem Ding noch so alles anstellen lässt!
Zum Ausprobieren fehlt mir noch eine SD-Karte.
Wie bekommt man denn die Twitter- und Facebook-Clients aktiviert?
Stefan schrieb:> Seitdem heute morgen der Wecker zum ersten Mal aktiv war, kann ich das> Rauschen deutlich vernehmen.
Und wenn der Bildschirmschoner erscheint, ist es wieder weg.
Mit ziemlicher Sicherheit ein Softwareproblem. Wahrscheinlich wird nur
eine Mixereinstellung falsch gesetzt - doch hmix selbst zeigt auch
während der Bildschirmschoner läuft offenbar identische Einstellungen
zum Radiobetrieb, und mit deren manueller Änderung hatte ich ebenfalls
keinen Erfolg.
Habe leider einfach nicht die Zeit, alles an diesem Gerät (immerhin
einem vollständigen Computer) zu erkunden, und würde mich daher sehr
freuen, wenn sich noch ein paar Leute mit dem root-Zugang über Port 5112
beschäftigen.
Ich bin auch noch nicht weitergekommen.
Die beiden Teile wollen einfach nicht. Das ist schon mehr als schlimmm.
Vieleicht weiß ja doch noch jemand einen hilfreichen Weg zur
Problemlösung.
Wie antibyte oben gepostet hat, macht Webby ein serielles Terminal auf
(wahrscheinlich auf einem JTAG-Pfostenfeld), über das man (per
Spannungswandler zum RS232C) sicher auch als root hineinkommt und die
Konfiguration aus-/aufräumen kann:
1
console [ttyS0] enabled
Ansonsten mal versucht, (auch wenn der Rückweg etwas beschwerlich wird)
auf Hubster umzuflashen (wäre dann wie gesagt auch an der darin
vorhandenen Senderliste interessiert) ?
Ein USBHID wird außerdem geladen, d.h. eine USB-Tastatur (und evtl.
sogar ein derartiges Display) müsste auch erkannt werden, wenn man den
Port wie oben beschrieben nachrüstet - vielleicht ebenfalls ein Weg zur
Konsole.
Ein paar Meldungen des entfernt an Englisch erinnernden Inhalts...
1
Not support mixer
...finden sich übrigens auch bei antibyte wie mir jeweils in dmesg -
offenbar versucht irgendetwas im Webby wirklich unzutreffende
Mixereinstellungen zu setzen, was das Rauschen (=keine Ruhe nach dem
Radio) erklären würde.
Stefan schrieb:> War im lokalen Media Markt als Restposten im Prospekt.
Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht
mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben, da sich so die Restbestände
aller Geizmärkte vom Verkaufspersonal, das oft auf den jeweiligen
Tiefstpreis mitgeht, über das Warenwirtschaftssystem ausfindig machen
lassen.
Hallo Leute,
sieht ja unglaublich interessant aus (ich erinner mich an die seagate
dockstar - nur diesmal mit touchscreen! :))
Weiß denn jemand, ob es möglich ist da ein embedded debian
draufzukriegen?
Ich stell mir das Teil als geniale Lösung für eine Haussteuerung vor! In
jedem Zimmer Rollos rauf runter, Licht + Temperatur regeln einfach via
touchscreen.
Ist schon jemand in die Richtung gegangen und/oder gibt es Punkte, die
eine solche Verwendung ausschließen?
Grüße
Tom schrieb:> sieht ja unglaublich interessant aus (ich erinner mich an die seagate> dockstar - nur diesmal mit touchscreen! :))>> Weiß denn jemand, ob es möglich ist da ein embedded debian> draufzukriegen?
Wahrscheinlich ähnlich wie beim Dockstar.
Würde mich sogar wundern, wenn er vom USB nicht booten könnte.
Da ich nur über ein Gerät verfüge (und mich dafür ein paar Leute
Software/Server stricken sehen wollen ;-)), habe ich das allerdings
sicherheitshalber noch nicht verbastelt.
Zu http://webby.vodafone.de/widget/news/list etc. bekomme ich seit heute
übrigens keine Verbindung mehr (hoffentlich nur ein vorübergehender
Ausfall - obwohl: sonst werden die Dinger bald billig[er]...) - der
eigene Server kam dann wohl genau richtig. Ohne diesen und Antworten von
http://webby.vodafone.de/radio/catalog/item?ticker=10002 usw. ... wie
kann man nun auf ungepatchtem Webby überhaupt noch den Sender wechseln?
> Ich stell mir das Teil als geniale Lösung für eine Haussteuerung vor! In> jedem Zimmer Rollos rauf runter, Licht + Temperatur regeln einfach via> touchscreen.
Suche mal nach
http://www.google.de/search?q="eierlegende+Wollmilchtransceiver" - habe
das schon angestoßen, lange bevor es zu kommerzialisieren versucht wurde
http://www.heise.de/ct/meldung/Per-iPhone-zum-iHome-754765.html und dann
noch mit http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=16778 und
sonnenstands- wie temperaturabhängiger Rolladensteuerung gekrönt. :-)
Hallo,
seit heute keine Funktion mehr am Webby.
"Dienst im Moment nicht verfügbar"
habe über das Kontaktformular die Kundenbetreuung informiert und es gab
sogar innerhalb Minuten einen Rückruf.
"Zugriff nochmal probieren müsste jetzt wieder funktionieren"
tut aber trotzdem nicht.
wegen der Zensur bei der Senderlite (es werden ja nur wenige von
Vodafone ausgewählte Sender ermöglicht) wurde mir empfohlen dies
schriftlich (also per FAX mit Unterschrift) an Vodafone direkt zu
senden.
über die Kundenbetreuung werden weder weitere gewünschte Sender
hinzugefügt noch wird diese Funktion dies selbst zu tun vorbereitet.
http://momworx.de/vodafone-webby#comment-1315
Ggf. hier anmelden und mal per PN Bescheid geben...
Das Thema Wetter&News-Formate hat sich dann aber ab heute wohl entweder
erledigt oder erst recht einen guten Grund geliefert, ebenfalls etwas
auf Basis anderer Quellen zu entwickeln.
http://webby.vodafone.de/widget/news/list z.B. funktioniert weder
(Stand: genau jetzt) aus Wo-denn-Fones eigenem Netz heraus noch über die
Konkurrenz von o2/Netzclub oder dem rosaroten Axtmörder Thimo Beil. ;-)
Hallo Webbyfans,
Nicht nur der Webbyempfang, sondern auch ein paar andere Internetseiten
von Vodafone gehen nicht, wie zum Beispiel http://blog.vodafone.de.
Wünsche Euch einen schönen Sonntag
Andy
Hallo Dieter,
hatte im Beitrag von Dir den Fehler bemerkt
Dieter schrieb:> - Karte raus> - Stecker raus und nach einem Moment wieder rein
und angenommen das es an daran lag, weil ich vor ein paar Monaten den
gleichen Fehler gemacht hatte.
Darum schrieb ich Dir die folgende Meldung.
Andy schrieb:> Nach den Update zuerst den Stromstecker raus, danach SD-Karte entfernen> und danach wieder Stromstecker rein.
Schade das es an diesen Fehler wahrscheinlich nicht lag.
Ich wünsche Dir viel Glück, daß Du die Webbys zum laufen bekommst.
Zurzeit liegen aber auch ein paar Störungen bei Vodafone vor!
Andy schrieb:> Nicht nur der Webbyempfang, sondern auch ein paar andere Internetseiten> von Vodafone gehen nicht, wie zum Beispiel http://blog.vodafone.de.
Gruß
Andy
Hallo,
T. E. N. schrieb:> Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht> mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben...
Wird hiermit nachgereicht:
Media Markt 67433 Neustadt
Artikelnummer: 539.1301615
Leider geht seit gestern dank Ausfall von webby.vodafone.de mit dem
Webby bis auf die Uhrzeit und lokalen UPNP Quellen gar nichts mehr.
Dies verdeutlicht nur noch mehr die Notwendigkeit, hier Alternativen zu
schaffen, denn die Hardware hat das Potential für echt coole Sachen!
Kann man Deine Server-Implementierung denn mal testen?
Hab hier sowieso ständig einen Eisfair laufen...
Gruß,
Stefan
Stefan K. schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht>> mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben...>> Wird hiermit nachgereicht:> Media Markt 67433 Neustadt - Artikelnummer: 539.1301615
Danke, hoffe damit melden sich ab morgen auch die Schnäppchenjäger unter
Hinweis auf die günstigsten Quellen in Deutschland - sollte der Ausfall
andauern, dürften die Geizmärkte solche Bestände ganz schnell loswerden
wollen (ja, um 10 Euro dürft ihr mir welche mitbringen ;-) und spenden
natürlich schon vorher)...
> Leider geht seit gestern dank Ausfall von webby.vodafone.de mit dem> Webby bis auf die Uhrzeit und lokalen UPNP Quellen gar nichts mehr.
eMail-Benachrichtigung im Bildschirmschoner und Abruf müssten auch noch
funktionieren, da hierfür ein getrennter POP3/IMAP-Host über das Menü
einrichtbar ist (wenn auch in recht unkonventioneller Benutzerführung:
erst Benutzerkennung und Passwort, dann auf einer folgenden Seite die
zugehörigen Server).
> Dies verdeutlicht nur noch mehr die Notwendigkeit, hier Alternativen zu> schaffen, denn die Hardware hat das Potential für echt coole Sachen!
Stricke gerade an einer NCID-Anrufbenachrichtigung (könnte z.B. Namen
und Foto anzeigen!) nach dem Vorbild der schon für DockStar mit VFD
realisierten, die außerdem automatisch das Radio "leise dreht":
1
#!/bin/sh
2
# cf. http://vdr-portal.de/board/thread.php?postid=979080#post979080 with a nod to SHF
3
FIFO2=/tmp/test_fifo_0816
4
NCID_HOST=192.168.2.1
5
NCID_PORT=3333
6
mkfifo$FIFO2
7
(trap"rm -f $FIFO2" EXIT HUP INT TERM ABRT ; nc $NCID_HOST$NCID_PORT>$FIFO2;rm-f$FIFO2) &
Leider ist die nc-Implementierung des Webby gegenüber Standard-netcat
etwas "bockig" und Vodafone hat auch die Easyboxen (von Arcadyan,
angeblich nicht GPL) ziemlich "verbarrikadieren" lassen, so dass ich
daraus noch keinen "hook state" auslesen kann, um zu ermitteln, wann der
Hörer wieder aufliegt und somit die Musik weiterspielen soll. Warum
Vodafone beide vertreibt und dennoch nie auf den Trichter kam, so etwas
Naheliegendes anzubieten, wird wohl (anders als die Webby-Kernelquellen,
hoffentlich ohne http://gpl-violations.org) ewig ein Geheimnis bleiben.
Um auch das Haussteuerungspotential nochmal anzusprechen: Die CPU sollte
durchaus "en passant" eine einfache Sprach(kommando)erkennung leisten
können - für alle, die mit ihrer Wohnung zur Szenensteuerung wie Jean-
Luc Picard sprechen wollen: "Computer: Schummerlicht&Baggermusik!" ;-)
> Kann man Deine Server-Implementierung denn mal testen?> Hab hier sowieso ständig einen Eisfair laufen...
Der ist zwar IIRC ein fli4l-Abkömmling, aber arbeitet er auch als Router
und kann vom Webby angefragte URLs umschreiben?
Andernfalls müsste Webby wie oben beschrieben auf ein bekanntes root-
Passwort umgeflashed werden, um den Server umstellen zu können. Selbst
mit bsdiff (Oxford-Dissertation von Colin Percival/FreeBSD) lässt sich
leider kein kleiner, ohne urheberrechtliche Komplikationen verteilbarer
Patch für SD_germany_any_to_1.0.2.zip erstellen, so dass diesen Schritt
jeder selbst mit o.g. dbox2-Tools erledigen müsste - solange es keinen
Exploit gibt, um z.B. aus einer untergejubelten Website oder mit modifi-
ziertem SD-Installer-Skript einfach nur die /etc/shadow, /etc/hosts bzw.
gleich den sfr.host.name in /root/setup_data/setup.db umzuschreiben.
Dieter schrieb:> All Write OK, Please Reboot> b0 k0 r1 a1 f0 d0 ek0 er1 dp1
Das sagt uns laut update.sh im Stammverzeichnis der
SD_germany_any_to_1.0.2.zip:
Aktualisiert wurden die von einer 1 gefolgten Buchstaben(kombinationen),
d.h. root, app, emergency_root & DNLA. Kernel bleiben also unverändert.
Die o.g. Partitionen sind aber auch die in jenem Update enthaltenen.
Wobei root & app jeweils wegen eines Tippfehlers (!) möglicherweise
nicht vorher gelöscht wurden (hatte diesen noch keiner bemerkt?):
/tmp/bin/flash_eraseall /dev/mtd5 > /dev/consone 2>&1
/tmp/bin/flash_eraseall /dev/mtd3 > /dev/consone 2>&1
Ich vermute, daß durch die Umleitung in eine wahrscheinlich nicht
vorhandene "consone" statt "console" der Löschvorgang der jeweiligen
Flash-Partition nicht stattfindet (was man am seriellen Port evtl. sogar
live mitlesen könnte) und daher die (bei DL5DK ggf. "defekten")
Einstellungen stehenbleiben - kann das schon jemand bestätigen?
Da ich wie gesagt nur eines dieser Maschinchen hier habe (und seit 2
Tagen den letzten funktionierenden Server für Webby ;-)), will ich
dieses nicht mit Flashversuchen gefährden - aber (D)ein Zweitexemplar
nehme ich mir bei Bedarf gerne sowohl zum Rettungsversuch als auch ggf.
zum Aufbohren für die Serverumstellung vor.
ich hätte da noch ne frage zum usb umbau kann man die lötbrücken auch
mit einen bleistift verbinden und wie herum kommt der kondensator rein
(auf welcher seite Plus) Danke schon mal im voraus
Andreas M. schrieb:> Bei mir geht seit heute kein POP3, kein Radio und das Wetter auch nicht> mehr.> Ebenso die news, schlichtweg Webby ist tot.> :-(
Seit heute Vormittag (21.03.2011) gehen die Webbydienste wieder.
Von einer im laufenden Betrieb eingelegten SD-Karte müsste eigentlich
auch für Versionen wie Hubster, die standardmäßig keinen telnet-Port
öffnen, (falls der vom Webby bekannte Mechanismus greift und der Daemon
weiterhin als Teil von /bin/busybox vorhanden ist) eine update.sh
starten, der man etwa folgenden (ungetesteten!) Inhalt geben könnte:
1
#!/bin/sh
2
3
/usr/sbin/telnetd -p 5112 &
4
killall -9 fbserver
5
/tmp/bin/putfb "`cat /etc/shadow`"
Bei "gesalzenem" Passwort wird es freilich schwer, ohne Austausch an die
Konsole zu kommen, zumal wenn /etc in einem read-only-Dateisystem liegt.
Immerhin dürften sich aus einer modifizierten update.sh (wie immer nur
mit Zeilenwechseln im Unix-Format) auch die nicht im Vodafone-Archiv
enthaltenen Partitionen in Dateien auf der SD-Karte dumpen lassen.
Andreas Jakob schrieb:> Vodafone Firmware:>> http://dsl.vodafone.de/hilfe/index.php?sid=&aktion=anzeigen&rubrik=004018154&id=3089>> Installation:........
Hallo Jakob,
wie Du sicherlich schon gelesen hast machen mir 2 Webby´s nach dem
Vodafone Update Kummer und sind so nicht mehr zu gebrauchen.
In Deinem Artikel hast Du von Hubster gesprochen. Allerdings habe ich
mich nicht getraut das Französische Update zu verwenden... bis mir T. E.
N. (ten) Mut gemacht hat und mir bei den einzelnen Schritten sehr
hilfreich zur Seite gestanden hat. Dank Deiner Ausführungen konnte ich
einen der beiden wieder zum Leben erwecken. Der zweite ist später dran.
Dafür möchte ich mich bei Dir recht herzlich bedanken.
Wie ich allerdings die Vodafone-Variante wieder zum Schnurren bekomme
ist noch offen. Ich traue mich noch nicht so richtig... oder hat da noch
jemand eine zündende Idee für mich parat ?
Bei dieser Gelegenheit ein dickes Lob nochmals an: T. E. N. (ten), ohne
den ich längst nicht so weit gekommen wäre !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dieter, webmaster@dl5.dk, http://dl5.dk
Servus Leute,
also ich verkaufe hiermit offiziell mein Vodafone Webby, auf welchem
derzeit Hubbster installiert ist. Leider bekomme ich ihn nicht auf Webby
zurück, sodass ich ihn hiermit verkaufe.
Preis: 20 euro
Jemand interesse??
Gruß. Simon
Guten Morgen Simon,
auf meinem Webby befindet sich ebenfalls Hubster. Habe noch nichts
unternommen um Vodofone wieder draufzupacken.
Kannst Du mir erzählen was und wie Du versucht hast die Aktion
durchzuführen? Ich bin sehr interessiert.
Gruß Dieter
Simon schrieb:> mein Vodafone Webby, auf welchem derzeit Hubbster installiert ist.> Leider bekomme ich ihn nicht auf Webby zurück,> sodass ich ihn hiermit verkaufe.> Preis: 20 euro> Jemand interesse??
Klar, mit einer weiteren Maschine könnte ich sicher leichter entwickeln
(wenn sie komplett und im Übrigen in einwandfreiem Zustand ist) und auch
DL5DK schneller helfen (nachdem ich in den letzten Tagen leider nicht
per IM verfügbar sein konnte - aber das Wochenende naht ja...).
Melde Dich einfach mal per persönlicher Nachricht (nach Anmeldung auf
den Benutzernamen klicken) oder lass mich hier wissen, wie man Dich
erreichen kann.
Hi Leute,
nur mal zu Info.
Nachdem ich bei meinem Webby versehentlich den SD-Slot deaktiviert
hatte, habe ich den USB-Port nachgerüstet. Ein Stick daran wird
gemounted und sogar das Update startet von ihm. Nur als Laufwerk taucht
er nicht auf, da muss man mal sehen.
Kann Hubster einen USB-Stick als Device im Menü anzeigen und kann man
ihn auch benutzen?
Und noch eine Frage hätte ich, was bewirkt das Drücken der Radio- und
Dateitaste?
Moin,
seit 6 Stunden bin ich nun auch Besitzer eines Webby.
Dem Angebot bei Saturn in Göttingen für 19,97 Euro konnte ich nicht
wiederstehen.
Mit der Original Firmware kann man ja nicht wirklich viel anfangen.
Ich würde ebenfalls gerne 1live hören...
Habe schon die Firmware modifiziert und neu geflasht.
Allerdings ist kein Telnet-Login auf Port 5112 oder 23 möglich.
Könnte mir jemand ein Image schicken?
Hallo,
trotz der oft negativen Kritik bin ich jetzt auch besitzer eines Webby,
da die Kiste zum Preis eines normale Radioweckers ja sogar Internetradio
bietet.
Nun habe ich das Problem, dass obwohl mein WLAN-Router im WPA/WPA2 mixed
mode läuft, der Webby zwar das WLAN findet, aber keine Verbindung
herstellen kann. Auch ändern der SSID und Passphrase haben nichts
bewirkt. Ich habe auch mal alles auf nur WPA2 geschaltet und dann wieder
zurückgestellt, tut aber trotzdem nicht.
Für hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Peer.
Moin moin,
hatte zuerst das gleiche Problem. Der Webbe verträgt KEINE Sonderzeichen
in der SSID.
Versuch es einfach mal mit "normalen" Buchstaben !
Gruß Dieter
Hallo,
habe einen Webby geschenkt bekommen. als ich ihn das erste mal ans WLan
gehängt habe, hat er auch sofort Update gemacht. Danach is er auch
selber runtergefahren, ist aber nicht mehr angegangen...? komisch
komisch. Dann habe ich das Teil vom Strom genommen und stehen gelassen.
Nach ein paar Tagen habe ich es dann nochmal probiert...und es hat
funktioniert ..freu freu... Seit dem ich es vor ein paar Tagen
allerdings nochmal vom Strom genommen habe funktioniert er nicht mehr!!
:-( das Netzteil habe ich schon getestet und ist ok, aber trotzdem
funktioniert er nicht. wäre toll wenn jemand weiß wo´s hängt Danke
Guten Morgen Dano,
Dein Problem kenne ich nur zu gut. Habe 2 Geräte davon die nach dem
Erwerb einigermaßen gut liefen. Nach dem Vodafone-Update ging dann
nichts mehr. Aus diesem Grund habe ich die Vodafone-Firmware
runtergeschmissen und die Französische (Hubster) installiert. Schau mal
oben in den Beiträgen nach. Es sind darin auch Deutsche Radiosender zu
finden. Selbst mit dieser Version hat der Webby manchmal Schwierigkeiten
sich per WLan zu verbinden.
Glücklich bin ich mit der Frnzösischen Variante nicht (man kann aber auf
Englisch umstellen) aber besser als nichts. Ich würde sehr gerne wieder
die Deutsche Version installieren, aber leider fehlen mir dazu die
Kenntnisse.
Gruß Dieter
Hi,
schön dass nicht nur ich Probleme mit dem Vogel habe (naja eigentlich
nicht so schön, aaber was will amn machen). Ich werde es dann wohl auch
mal versuchen ne andere Version draufzupressen....hoffe dass i des
hinkrieg..hihi. Danke für den Tip.
Hallo Leute, falls noch jemand einen Webby über hat, oder ihn loswerden
möchte (zu einem Studenten- und Bastlerfreundlichem Preis), so möge er
sich bitte bei mir melden...
Vielen Dank schon mal...
LG Sascha
Hallo zusammen!
Wer noch Interesse hat:
Vodafone verscherbelt die Dinger gerade für 40 Euro inkl. Vsk im eigenem
Webstore... Ich vermutemal der Webby 1.4 mit Android ist im Lager
eingetroffen.
Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit der neuen Radiosender liste aus?
der Server auf der xxx.my.com adresse scheint nicht mehr erreichbar zu
sein.
fehlt es an einem Server?
rechtliche risiken sind für den Betrieb eines solchen Dienstes doch wohl
nicht zu erwarten, oder?
greetz!
gungam
Zunächst hallo allerseits,
heute ist auch mein Webby angekommen. Der einzige Grund warum ich diesen
gekauft habe, war das ich endlich einige Italienische und Portugisische
Sender in der Küche hören wollte. Aber pustekuchen!
Jetzt habe ich mir alle bisher veröffentlichte Beiträge durchgelesen und
festgestellt, dass auch andere Person hier eigene Sender hinzufügen
wollen würden. Andere beschreiben scheinbar Frakmente wie dies auch
gehen soll, aber eine Schritt für Schritt Anleitung für absolute Leihen
konnte ich nicht finden. Es wäre echt super wenn, jemand so freundlich
wäre ein Anleitung zu Formulieren wie ich mein Webby dazu bekomme auch
Italienische und Portugisiche sender abzuspielen. (!!!In Google habe ich
auch schon erfolglos gestöbert!!!)
Am liebsten wäre mir eine Anleitung, mit der ich Sender direkt im Webby
eingeben könnte.
Über ein baldige Antwort und Tipps (Links) würde ich mich freuen.
Michaela
Also ich bin schon sehr enttäuscht, das Ding ist eigentlich ganze Zeit
offline, und dadurch sinnlos. Hätte nicht gedacht, dass so ein
Unternehmen wie Vodafone so unausgereifte Ware an den Kunden bringt.
Fürchten die eigentlich nicht um den Firmenimage, das schreckt doch
jeden Kunden ab.
Ich fühle mich als ob ich auf dem Flumarkt von einen Strassenhändler
übers Ohr gezogen worden wäre.
Wäre für die Firmware 1.2 sehr dankbar, damit ich die Grundfunktionen
nützen kann.
Der Webby an sich ist garnicht schlecht - nur hat es Vodafone leider mal
wieder geschafft, eine an sich gute Hardwarebasis kaputt zu machen (USB
weg lassen, LAN-Anschluss einsparen, Firmware bis zur völligen
Unbenutzbarkeit "optimieren"). Dann werden die Teile mit viel
Marketing-Brimborium unters Volk gebracht und anschliessend interessiert
sich bei Vodafone keiner mehr dafür und es gibt keine Updates. Nicht mal
mehr die Radiostationen werden gepflegt, manche gibt es inzwischen nicht
mehr. Nach langer Suche im Internet hatte ich in dieses Forum meine
letzte Hoffnung gesetzt, mit einer alternativen Firmware für Laien wie
mich scheint es aber nichts mehr zu werden. Schade, ich hab seinerzeit
für den Webby den regulären Preis bezahlt. Viel Lehrgeld für einen
Haufen Elektroschrott.
Würde mich auch freuen wenn einer ne Schritt für Schritt Anleitung
erstellen könnte...
Hat einer die Firmware von http://www.avantis.co.kr/02_05_en.htm
ausprobiert?
An sich nen tolles Teil...
Moin,
was hier http://www.avantis.co.kr/02_05_en.htm
unter Download angeboten wird sind nur die unter GPL Lizenz stehenden
Teile (Linux Kernel, Busybox,..) der Firmware. D.h. da fehlt noch
einiges bis zur kompletten Firmware.
Gruss,
Bernd
Danke für den Hinweis...
Gibt es denn jetzt eine Möglichkeit auf andere WebRadios zuzugreifen?
Sollte man auf Hubster umstellenm, wenn ja wo findet an die Firmeware,
ich finde auf der Hubster.fr seite keinen download.
Danke!
hi und hallo,
seitdem ich gestern nachmittag mein webby für 40€ in der hand halte,
musste ich mal alles ausprobieren was hier steht... hab mich zum glück
schon vorher informiert...
also, zudem was ich herausgefunden habe bzw versuche:
kernel und der sourcecode -> erst mal uninteressant, es sei denn, man
möchte den chip übertakten oder neue treiber installieren. nur der ist
halt frei unter der gpl
telnet -> gut und schön... ich will nicht ins linux system (nur wenn
wirklich nötig, und das sehe ich hier nicht!)
deshalb hab ich mich mal mit den newtuxflash etwas im app image
umgesehen und mal einfach drauf los probiert einzelne apps
auszutauschen...
herausgekommen ist folgendes: das gesamte app image beinhaltet die
hubster software änderungen der rest scheint ziemlich gleich zu sein.
radioservice ist mit webby unterbau und hubster app image nicht
verfügbar... andersrum genauso)
ich denke mal, dass wir uns vielleicht eine eigene hybrid firmware
zusammen "meta-doctoren" können (kommt vom palm pre - da wird auch ganz
viel zusammen geflickt aus verschiedenen images und patches).
mein nächster schritt ist mal genau zu gucken welche dateien aus dem
app-image gleich sind, wie sie zusammenhängen und alles was irgendwie
lesbaren code hat duchzugucken... extrahiert hab ich sie schon mal...
sonst schon mal jemand in diese richtung gedacht und geschaut und
irgendwelche ergebnisse erhalten???
auchso, gibt es jemanden, der eine webby 1.0 version und eine mit 1.2
als datei hat? eine uebbi version wäre auch vielleicht hilfreich um das
system zu verstehen... zur zeit arbeite ich mit der hubster 1.5.1 und
der webby 1.0.2 version...
wünsche allen beteiligten ein schönes langes wochenende...
sascha
HI Sascha H. dein Beitrag hat mir wieder Mut gemacht. Ich hopffe du
wirst mit dein Vorhaben erfolg haben. Um die deutsche Firmware v. 1.2
bettle ich auch schon überall, da es sich nicht mehr wie ganz oben
beschrieben instalieren lässt.
LG.
me2 schrieb:> Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit der neuen Radiosender liste aus?
Gut, mein Server liefert sie seit Monaten an "friends&family". ;)
> der Server auf der xxx.my.com adresse scheint nicht mehr erreichbar zu sein.
Welcher war das denn? Hoffe ich habe mir die Implementierungsarbeit
nicht doppelt gemacht...
> fehlt es an einem Server?> rechtliche risiken sind für den Betrieb eines solchen Dienstes doch wohl> nicht zu erwarten, oder?
Denkste, dank EU hat's sehr weitgehende Schutzrechte für Datenbanken
(Senderliste?) - ganz abgesehen vom Meshing/Durchleiten fremder Inhalte,
spätestens sobald auch nur das kleinste Werbebanner in den Bereich des
Wettbewerbsrechts führt.
Michaela schrieb:> Es wäre echt super wenn, jemand so freundlich wäre ein Anleitung zu> Formulieren wie ich mein Webby dazu bekomme auch Italienische und> Portugisiche sender abzuspielen.>> Am liebsten wäre mir eine Anleitung, mit der ich Sender direkt im Webby> eingeben könnte.
Wenn Du das System auf die französische Hubster-Firmware umstellen
(Vorsicht, steiniger Rückweg) und ein Konto bei SFR eröffnen kannst,
sollten sich dort Sender hinzufügen lassen.
Die aktuell für Hubster vorgesehene Senderliste würde hier sicher
ohnehin einige interessieren.
Poste doch einfach mal die Stream-URLs Deiner Favoriten und ich teste
lokal erst mal aus, ob sie in einem für Webby verdaulichen Format
vorliegen und es sich lohnt, sie Deinem Gerät näherzubringen (man kann
darauf nach Austausch des Passworts wie oben beschrieben durchaus eine
Kommandozeile öffnen)...
Hallo T.E.N.
kannst Du bitte mal nachschauen ob folgende Sender laufen:
Sedaye ashna: Mms://62.220.122.8/sedayeashna1
radio iran: Mms://62.220.122.8/sarasari
radio varzesh: Mms://62.220.122.10/sport
radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran
radio payam: Mms://62.220.122.10/payam
Vielen Dank schonmal!
Hallo T.E.N.,
eine Frage. gibst du die Sourcen für deinen Webserver frei. Ich wollte
mir meinen eigenen aufsetzen, allerdings mit php. Bevor ich aber das
ganze neu von vorne programmiere wäre es mir lieber ich hätte eine
Vorlage. Der Ablauf ist mir im Groben klar, ich krieg auch die md5-Summe
für die Liste hin, nur der handshake zwischen webby und Server kenn ich
nicht genau. Und da wäre es einfacher ich könnte auf deine Sourcen
zurückgreifen.
Wäre nett, wenn du deinen Server freigeben würdest.
Kannst du schon personalisierte Listen ausliefern. Laut dem Thread
weiter oben fragt der webby die Radio-Liste per GET ab und bestätigt
dann den Empfang unter anderm mit seiner Seriennummer. Zum Ausliefern
einer personalisierten Liste wäre es aber nötig, dass schon das Abfragen
der Liste mit der Seriennummer erfolgt.
Schon eine Idee wie es gehen könnte?
Wer wissen will, wie die Python Scripte aussehen, findet hier die
Quelltexte für den advplayer aus der Hubster Firmware. Vielleicht
interessant um die Imports anzuschauen bzw. als Grundgerüst.
webby schrieb:> kannst Du bitte mal nachschauen ob folgende Sender laufen:>> Sedaye ashna: Mms://62.220.122.8/sedayeashna1> radio iran: Mms://62.220.122.8/sarasari> radio varzesh: Mms://62.220.122.10/sport> radio payam: Mms://62.220.122.10/payam>> Vielen Dank schonmal!
Gerne doch, in meinem Webby bei "Erweiterte Suche - Alle Städte" steht
nun zwischen Stuttgart und Ulm einfach auch... Tehran :) und alle o.g.
Sender funktionieren auf Anhieb.
(D)Ein weiterer nicht, aber das liegt weder am Webby noch an meinem
Senderlisten-Server, sondern einfach daran, dass der Stream derzeit (wie
z.B. auch mit VLC getestet) einfach nicht erreichbar ist:
> radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran
Bloß der schwarze NSA-Helikopter vor dem Fenster stört schon seit ein
paar Minuten ein bißchen, was der hier wohl %d$&§fg$§ +++ NO CARRIER ;)
Joachim R. schrieb:> Wäre nett, wenn du deinen Server freigeben würdest.
You've got mail (me too). Ist allerdings noch etwas providerspezifisch
und muß erst mal entsprechend aufbereitet werden (dauert auch keine 10
Mio. Jahre bis 42 ;-)), um es also mit den Worten Deines Hosts zu sagen:
"Don't panic!"
> Kannst du schon personalisierte Listen ausliefern. Laut dem Thread> weiter oben fragt der webby die Radio-Liste per GET ab und bestätigt> dann den Empfang unter anderm mit seiner Seriennummer. Zum Ausliefern> einer personalisierten Liste wäre es aber nötig, dass schon das Abfragen> der Liste mit der Seriennummer erfolgt.>> Schon eine Idee wie es gehen könnte?
Weil die Senderliste (noch ohne Hubster-Einträge, die hoffentlich jemand
beisteuern kann) als mit 24kB wirklich winziges TGZ-Archiv ausgeliefert
wird, und die Suche über das Menü wie letzten Beitrag beschrieben ganz
schnell geht, lohnt es sich kaum, sie userspezifisch verändert (z.B. auf
bestimmte Staaten eingeschränkt) auszuliefern.
Klar wirst Du in meiner PERLe ;) sehen, daß man so etwas bei Bedarf ganz
schnell einbauen könnte, aber nötig wäre solcher Overhead eher nicht.
Danke! das hat mir schonmal sehr geholfen. Wärst Du auch so nett eine
kurze anleitung zu schreiben was ich genau machen muss um diese sender
zu empfangen? dann würde ich mir nämlich noch ein webby kaufen.
T. E. N. schrieb:>> Gerne doch, in meinem Webby bei "Erweiterte Suche - Alle Städte" steht> nun zwischen Stuttgart und Ulm einfach auch... Tehran :) und alle o.g.> Sender funktionieren auf Anhieb.>> (D)Ein weiterer nicht, aber das liegt weder am Webby noch an meinem> Senderlisten-Server, sondern einfach daran, dass der Stream derzeit (wie> z.B. auch mit VLC getestet) einfach nicht erreichbar ist:>>> radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran>> Bloß der schwarze NSA-Helikopter vor dem Fenster stört schon seit ein> paar Minuten ein bißchen, was der hier wohl %d$&§fg$§ +++ NO CARRIER ;)
webby schrieb:> Danke! das hat mir schonmal sehr geholfen. Wärst Du auch so nett eine> kurze anleitung zu schreiben was ich genau machen muss um diese sender> zu empfangen?
Eigentlich wird lediglich der Server auf eine andere Adresse umgestellt.
Wenn Du die Auflösung von webby.vodafone.de auf eine IP-Adresse unter
Deiner Kontrolle umbiegen kannst (z.B. durch DNS-Server im Router für
Dein LAN), müsste der Webby unverändert bleiben können.
Ansonsten muß man die Änderung des sfr.host_name in
/root/setup_data/setup.db vornehmen.
Der eine Weg dorthin ist, das System mit einem bekannten root-Passwort
neu zu flashen.
Aufgrund der komprimierten Archive ändern sich dabei aber leider nicht
nur wenige Bytes, so daß statt eines einfachen Diffs die obige
langwierige Bauanleitung (vgl. etwa ab
Beitrag "Per telnet ins Vodafone Webby Webradio")
umgesetzt werden muß (die für User viel "handlichere" Verteilung
gepatchter Firmware "am Stück" würde Vodafone wohl kaum gestatten).
Der andere Weg wäre, ein passendes Passwort zum bekannten Salt und
SHA-512-Hash aus http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 zu
ermitteln - was Jahre dauern könnte, zumindest wenn man nicht gleich
einen ganzen (Cloud-)Cluster rechnen lassen kann...
Möglichkeiten, von einer SD-Karte ein Shellscript (als vermeintliches
Update) ausführen zu lassen, welches lediglich das Passwort in ein
bekanntes abändert oder den Servernamen bzw. dessen Auflösung
umschreibt, scheint noch niemand ausgearbeitet zu haben (zu den
Schwierigkeiten siehe
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio").
TEN schrieb:> Leider bin ich derzeit tatsächlich Vodafone-Kunde und entsprechend mit> einer Easybox geschlagen, die anders als FRITZens&Friends gerade nicht> einfach den http-Traffic mitsniffen oder sich auch nur öffnen bzw. für> DNS-Verbiegungen benutzen lässt.
Edit: http://192.168.2.1/dns_ddns_main.stm erlaubt auch auf der Easybox
letzteres wahrscheinlich zumindest indirekt, indem man eine Maschine
unter eigener Kontrolle als primären DNS die Anfrage nach Auflösung von
webby.vodafone.de mit der dedizierten IP-Adresse seines
Senderlisten-Servers beantworten lässt.
Nachteil ist, dass auch alle übrigen, eigentlich von anderen DNS-Servern
zu beantwortenden Anfragen zunächst an diesen eigentlich provisorischen
"primären" DNS-Server gehen würden.
Hat jemand den Download Link zur aktuellen Hubster Firmware? Die bisher
genannten Links die auf hubster.sfr.fr verweisen führen leider ins leere
und auf der Website selber bin ich nicht fündig geworden.
Ich habe außerdem das Problem, dass ich über einen Proxy ins Netz muss.
Habe schon in der Firmware (Webby 1.0.2) einen entsprechenden Eintrag in
der Profile Datei vorgenommen:
export http_proxy="http://proxy:port"
Über wget kann ich danach z.B. Files herunterladen, die Webby Dienste
übernehmen die Proxyeinstellungen aber leider nicht.
Hallo,
habe seit letzter Woche auch das Vodafone Webby!
Sehr schönes Teil!!!
Habs mir geholt fürs Bad um Musik zu hören. Werde mir jetzt noch eins
kaufen für die Küche. Echt sinnvoll.
Vllt hat ja jemand noch 2 zum verkaufen(billiger als VF).
Habe dennoch ein paar Fragen.
1. Kann man TV damit schauen?Weil hier mal was erwähnt worden ist.
2. Im Werbespot sieht man das man das Webby mit einem Handy steuern
kann. Geht das wirklich? Habe ein iphone 4G.
Markus schrieb:> habe außerdem das Problem, dass ich über einen Proxy ins Netz muss.> Habe schon in der Firmware (Webby 1.0.2) einen entsprechenden Eintrag in> der Profile Datei vorgenommen:>> export http_proxy="http://proxy:port">> Über wget kann ich danach z.B. Files herunterladen, die Webby Dienste> übernehmen die Proxyeinstellungen aber leider nicht.
Soweit ich sehen kann, werden diese über /root/etc/rc.local als
/usr/prizm_mid/milano/run.sh gestartet (auch da könnte man die exports
wohl reinmurksen).
Sind zu diesem Zeitpunkt denn sowohl /etc/profile als auch /root/profile
schon abgearbeitet?
Etwaige Anmeldeinformationen gibst Du schon (unsicher) als export
http_proxy=http://user:password@server-ip:port/ mit?
Vielleicht sind die Python-Skripte ja einfach nicht auf die Verwendung
eines Proxy eingerichtet?
"a global http_proxy ... Unfortunately, there's simply no such thing.
The http_proxy environment variable is merely a convention that a bunch
of command-line tools happen to use."
http://forums.whirlpool.net.au/archive/779599#r12308339
Die von Python m.W. verwendete Bibliothek urllib sollte das allerdings
unterstützen - zumindest in Großbuchstaben (es gab IIRC aber ein paar
Bugs, so daß vielleicht nicht jede Version funktioniert):
http://stackoverflow.com/questions/1112331/http-proxy-setting#1112554
Brauchst Du evtl. in gleicher Weise auch noch Proxy-Umgebungsvariablen
für ftp und/oder https? (Bin nicht sicher, ob sich Webby alles per http
holt.)
Keine Ahnung woran es liegt, aber leider ist mein Webby offline.
Eigentlich klappt es nur wenn ich den Stecker ziehe. Ich habe zu Hause
als Hauptrouter Fritz 7270, habe auch mir Dlink probiert, leider geht
die Verbindung nach kurtzeste Zeit wieder verloren.
T. E. N. schrieb:
Danke für die schnelle Antwort und die ausführlichen Tipps.
> Soweit ich sehen kann, werden diese über /root/etc/rc.local als>> /usr/prizm_mid/milano/run.sh gestartet (auch da könnte man die exports>> wohl reinmurksen).
Habe ich getestet, hat leider nicht funktioniert.
>> Sind zu diesem Zeitpunkt denn sowohl /etc/profile als auch /root/profile>> schon abgearbeitet?
Dazu habe ich zu wenig Ahnung von Linux, dass kann ich nicht sagen.
>>> Etwaige Anmeldeinformationen gibst Du schon (unsicher) als export>> http_proxy=http://user:password@server-ip:port/ mit?
Die Anmeldung kann ich umgehen, ist also nicht notwendig.
>> Vielleicht sind die Python-Skripte ja einfach nicht auf die Verwendung>> eines Proxy eingerichtet?>> "a global http_proxy ... Unfortunately, there's simply no such thing.>> The http_proxy environment variable is merely a convention that a bunch>> of command-line tools happen to use.">> http://forums.whirlpool.net.au/archive/779599#r12308339>
Somit wäre das Webby dann für meinen Anwendungsfall nicht zu gebrauchen.
>> Die von Python m.W. verwendete Bibliothek urllib sollte das allerdings>> unterstützen - zumindest in Großbuchstaben (es gab IIRC aber ein paar>> Bugs, so daß vielleicht nicht jede Version funktioniert):>> http://stackoverflow.com/questions/1112331/http-pr...
Auch Großbuchstaben haben nicht gebracht.
>> Brauchst Du evtl. in gleicher Weise auch noch Proxy-Umgebungsvariablen>> für ftp und/oder https? (Bin nicht sicher, ob sich Webby alles per http>> holt.)
Das ist ne gute Idee, hat leider auch keinen Erfolg gebracht. Ich werde
mal schauen was ich noch machen kann, ansonsten werde ich es doch lieber
zurück schicken. Ich denke die hubster Firmware wird in Bezug auf den
Proxy Server auch nichts ändern, oder?
Markus schrieb:> werde mal schauen was ich noch machen kann, ansonsten werde ich es doch> lieber zurück schicken. Ich denke die hubster Firmware wird in Bezug auf> den Proxy Server auch nichts ändern, oder?
Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann
daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Ignorierte Proxies unter Python waren in den letzten Jahren mehrfach ein
Problem, vgl. http://google.com/search?q=python+honor+http_proxy
Falls Dein Proxy die zu holende URL auch als Parameter akzeptiert,
könntest Du möglicherweise webby.vodafone.de:80 als sfr.host_name in
/root/setup_data/setup.db durch etwas in dieser Art ersetzen (Pfade
und/oder Parameter werden vom Python-Code jeweils einfach angehängt):
your.proxy.com?url=webby.vodafone.de
...oder wie auch immer die Syntax Deines Proxies lautet, um ihn direkt
eine externe URL holen zu lassen.
T. E. N. schrieb:> Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann>> daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Das kann ich nachvollziehen. Vielleicht könnte jemand mit Hubster mal
nachsehen, ob man dort einen Proxy Server hinterlegen kann.
>>>> Falls Dein Proxy die zu holende URL auch als Parameter akzeptiert,>> könntest Du möglicherweise webby.vodafone.de:80 als sfr.host_name in>> /root/setup_data/setup.db durch etwas in dieser Art ersetzen (Pfade>> und/oder Parameter werden vom Python-Code jeweils einfach angehängt):>> your.proxy.com?url=webby.vodafone.de>> ...oder wie auch immer die Syntax Deines Proxies lautet, um ihn direkt>> eine externe URL holen zu lassen.
Das werde ich am Wochenende nochmal testen, danke für den Tipp. Als
Proxy verwende ich "Proxomitron" um z.B. die Anmeldung zu umgehen,
eigentlich ist das ein TMG (ehemals ISA).
T. E. N. schrieb:> Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann>> daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Ich habe an das Webby nur die Anforderung, dass es mir als WLAN Radio
dient und einzig 1Live abspielt. Im Büro habe ich mit einem UKW Radio
keinen Empfang. Vielleicht lässt sich da ja was ganz simples stricken.
Meine Welt ist eher Windows obwohl ich Linux gerade wegen der Bastelei
super finde.
Markus schrieb:> Ich habe an das Webby nur die Anforderung, dass es mir als WLAN Radio> dient und einzig 1Live abspielt.
Ausgerechnet dieser Sender war, als das letzte (ni)Mal ;) jemand
nachgesehen hat, leider nicht in der Liste von Vodafone (in meiner
schon):
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"> Vielleicht lässt sich da ja was ganz simples stricken.> Meine Welt ist eher Windows obwohl ich Linux gerade wegen der Bastelei> super finde.
Kannte Proxomitron nicht und konnte auf die Schnelle z.B. unter
http://www.buerschgens.de/Prox/ auch noch nichts passendes finden.
Ohne Dein WLAN zu kennen, sieht es allerdings auf den ersten Blick so
aus, als müsstest Du auch die eigentlichen Streams über den Proxy
ziehen.
Selbst wenn man den sfr.host_name darauf umbiegen kann, würden ja nur
die Senderlisten und Tickermeldungen erreichbar, nicht aber die Musik
selbst.
Ziel muß also sein, die unter Python liegende Bibliothek für
Internet-Zugriffe generell den Proxy verwenden zu lassen - und an eben
dieser Stelle könnte es sein, daß auch Python im Webby von irgendwelchen
der z.B. unter http://google.com/search?q=python+honor+http_proxy
dokumentierten Bugs geplagt wird (eigentlich sollte es HTTP_PROXY
beachten).
Vielleicht hilft es, z.B. anhand von
http://www.voidspace.org.uk/python/articles/urllib2.shtml mal Schritt
für Schritt im python-Interpreter durchzuprobieren, ob die Version im
Webby betroffen ist und woran genau es hängt.
T. E. N. schrieb:>> Vielleicht hilft es, z.B. anhand von>> http://www.voidspace.org.uk/python/articles/urllib2.shtml mal Schritt>> für Schritt im python-Interpreter durchzuprobieren, ob die Version im>> Webby betroffen ist und woran genau es hängt.
Oha, das hört sich nach sehr viel Arbeit an. Danke erstmal für deine
Mühe.
Also ich schicke meinen jetzt (im Rahmen des Widerrufsrechts) zurück.
Ist es schon mal jemandem gelungen, mit dem UPnP-Client mehr als einen
Titel am Stück abzuspielen?
Meine Erfahrungen (darunter viele, viele Infos aus dieser Diskussion
hier) unter http://joergnapp.de/vodafone-webby/
Habe auch ein webby hier - trotz der ganzen Kritikpunkte.
Übrigens liegt die Stromaufnahme im Radiobetrieb bei nur 3 Watt.
Jetzt aber ein Defekt:
Nach Anschluss eines Klinke / Cinchkabels im laufenden Betrieb an den
Kopfhörerausgang zur Verbindung an die Stereoanlage hängt das webby
jetzt.
Es erscheint nur noch das vodafone Logo !
Strom ab, drücken der beiden äußeren Tasten und Einlegen einer SD Karte
zum Flashen - alles ohne Erfolg !
Ding hängt oder ist defekt !
Werde es zurück schicken und auf Ersatz hoffen, aber das Ding soll ja
über die Anlage laufen ? Nochmal es wagen oder anderes Kabel ?
Es soll an einer Esaybox 802 (mit neuer Firmware dann als DNLA
mediaserver) laufen. Die Inbetriebnahme war dank wps sehr leicht und
schnell.
Lag es ggf. am Einstecken im Betrieb ?
Nochwas zum Alice uebbi: dieses hat nicht nur USB, LAN, sondern auch
einen Lichtsensor. Kostet bei ebay it ca. 70 mit Versand.
Warte noch auf das webby 1.4 - ob vodafone dieses wieder so stark
kastriert ?
Gibt es aktuell norch irgendwo günstige Webby's ? Ich bin im Raum
Mannheim Heidelberg Sinsheim unterwegs. Wenn jemand dort eine
günstige Quelle kennt wäre es nett diese zu posten.
Gruss
Stefan
ich bin durch Zufall auf diese Forum gestossen und hab versucht mich so
ein bisschen durchzulesen. Einiges ist für mich echt Bahnhof ;-). Ich
glaube aber das mein kleines Problem nicht dabei war und ich hoffe das
mir jemand von Euch helfen kann :-))).
Ich bin seit gestern stolzer Besitzer des Webbys und alles funktioniert
soweit. Ich habe meinen Router immer auf "Unsichtbar" stehen und hatte
ihn zur Erstinstallation vom Webby "Sichtbar" gemacht. Bis dahin lief
alles super. Dann hab ich den Router wieder auf unsichbar gestellt und
plötzlich brach die Verbindung zum Webby ab. Test noch mal auf Sichbar -
alles klappt -Unsichtbar und es geht nichts mehr. Ich will meinen Router
auch nicht unbedingt auf sichtbar stehen lassen. Weiß jemand einen Rat?
Danke schon mal im Voraus.
Stefan H. schrieb:> Gibt es aktuell norch irgendwo günstige Webby's ? Ich bin im Raum> Mannheim Heidelberg Sinsheim unterwegs. Wenn jemand dort eine> günstige Quelle kennt wäre es nett diese zu posten.
ich hab mein Webby für 39,90 € dirket bei Vodafone auf der Homepage
gekauft
emily schrieb:> Ich will meinen Router auch nicht unbedingt auf sichtbar stehen> lassen. Weiß jemand einen Rat?
Ihn unsichtbar zu machen hat eigentlich keinen Vorteil (insbesondere
verbessert es die Sicherheit nicht) und verstößt meines Wissens sogar
gegen den WLAN-Standard, also laß ihn einfach sichtbar.
Hallo zusammen,
ich wollte mir auch ein webby holen denn wenn man der mediamarkt
kaufempfehlung glauben schenkt
http://www.mediamarkt.de/mp3-navigation/ps/vodafone_webby/
kann es:
"... Per Touchscreen bekommen Sie Zugriff auf Dienste wie Facebook,
Twitter und Co. ..."
und
" ... Mit dem neuen Webby von Vodafone haben Sie die Wahl zwischen
sämtlichen Internetradio-Sendern auf der ganzen Welt. ..."
Jetzt muss ich hier lesen dass dem nicht so ist? Ich werde mich wohl
nochmal informieren müssen aber es kann (besser darf?) doch nicht sein
dass Mediamarkt mit Falschaussagen wirbt oder?
Verunsichert
Oly
Hallo!
Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.4 Sender wie
www.technobase.fm
www.housetime.fm
www.trancebase.fm
www.coretime.fm
www.hardbase.fm
zu hören ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
Wenn ja, könnte mir jemand ne Anleitung schicken !?
Vielen Dank im Voraus für Hilfe und Infos !!!
MfG Dennis: )
Mail: profiler@gmx.de
Henne schrieb:> Hallo!>> Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.4 Sender wie>> www.technobase.fm> www.housetime.fm> www.trancebase.fm> www.coretime.fm> www.hardbase.fm>> zu hören ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
Da wirst du jetzt keine sinnvolle Rückmeldung bekommen, sind einfach zu
wenig Ausrufezeichen und Fragezeichen. Hätteste mal noch 3-4 mehr
angehängt dann wärst du geradezu überhäuft worden mit Antworten.
Peter schrieb:> Henne schrieb:>> Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.[0] Sender wie [...] zu hören
?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
>> Da wirst du jetzt keine sinnvolle Rückmeldung bekommen, sind einfach zu> wenig Ausrufezeichen und Fragezeichen.
Kriegt er/sie (Henne?) trotzdem, weil wohl Frischlings-Freitag ist: ;)
Neben näherungsweise zu den Umgangsformen des Planeten Erde kompatibler
Interpunktion ;) hilft es auch ungemein, die Stream-URLs anzugeben, da
Webby wie so ziemlich jede Internetradio-Appliance nun mal bekanntlich
solche benötigt (was ca. jeder Beitrag im Thread irgendwie erwähnt).
Die Musik ist erwartungsgemäß auch ein einziges Ausrufezeichen, :D um
nicht Ototoxin zu sagen. ;) Daher wollte ich unserer frisch herein-
gockelnden Henne eigentlich nur für eine dieser Stationen (bei minimaler
Lautstärke, aber jeder möge nach seiner Façon gehörlos werden;)) die
Arbeit abnehmen, doch sind jene Sender&Seiten nicht nur musikalisch von
jeweils kaum unterscheidbarer Bauart, also alle auf einen Streich:
TechnoBase.FM;70001;;Techno;All;Moers;;http://listen.technobase.fm/tunein-dsl-pls
HouseTime.FM;70002;;Techno;All;Moers;;http://listen.housetime.fm/tunein-dsl-pls
TranceBase.FM;70003;;Techno;All;Moers;;http://listen.trancebase.fm/tunein-dsl-pls
CoreTime.FM;70004;;Techno;All;Moers;;http://listen.coretime.fm/tunein-dsl-pls
HardBase.FM;70005;;Techno;All;Moers;;http://listen.hardbase.fm/tunein-dsl-pls
Darum die übliche Prozedur (s.o.): Webby aufsperren und auf (m)einen
alternativen Senderlisten-Server umbiegen, dann einfach erweiterte Suche
nach der Stadt Moers, deren Angebot ebenso überschaubar wie laut ist. ;)
Hallo allerseits,
ich habe gerade die oben beschriebene Prozedur durchgeführt, mit der ich
von Hubster zu Vodafone zurückkomme.
Leider hat sich die Hubster Software dabei selbst auf 1.0.19.2
upgedated, als ich mal grad nicht hingekuckt hatte.
update.sh scheint hier nicht mehr ausgeführt zu werden ....
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und/oder eine Idee, wie ich
das wieder neu flashen kann?
Pilotfish
Ok, Korrektur.
Nach mühevollem downgrade habe ich festegestellt, dass das nicht das
Problem ist.
Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.
Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....
http://www.telecomitalia.it/prodotti/music-fun/multi-vision-ip
WOW !! 7" Display , ich werde nur aus dem it. Pdf nicht ganz schlau, was
das Gerät alles kann und ob es daher mit dem Webby mithalten kann. wäre
auch interessant zu wissen was da im inneren "werkelt" ? scheint keinen
Touchscreen zu haben :-( , dafür aber LAN und FB !
Herstellung / Vertrieb URMET TELECOMUNICAZIONI S.p.A.
Indirizzo: Via Bologna 188/c 10154 Torino Italia
Thomas U. schrieb:> Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.> Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....
Kannst Du ihn zumindest wieder "hubstern"? Eines der Systeme "bootete"
AFAICR beim Einschalten unter Drücken der beiden äußeren Knöpfe laut
antibyte doch direkt von SD-Karten:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
R. H. schrieb:> http://www.telecomitalia.it/prodotti/music-fun/mul...> WOW !! 7" Display , ich werde nur aus dem it. Pdf nicht ganz schlau, was> das Gerät alles kann und ob es daher mit dem Webby mithalten kann. wäre> auch interessant zu wissen was da im inneren "werkelt" ? scheint keinen> Touchscreen zu haben :-( , dafür aber LAN und FB !> Herstellung / Vertrieb URMET TELECOMUNICAZIONI S.p.A.> Indirizzo: Via Bologna 188/c 10154 Torino Italia
Jedenfalls kann die Sprache gewählt werden laut Anleitung, nur steht da
nicht welche möglich sind.
Bedienung erfolgt doch bei Tasten am Gerät oder IR-Fernbedienung.
Funktionen sind wohl:
- News
- Fotos von SD USB Netz
- MP3 + Videos
- Radio -> Server wohl von Telekom Italia ?
Ob es wohl auch nach D geliefert wird ?
Wird es hier überhaupt laufen ?
Optisch finde ich es nicht sehr ansprechend.
Kaufe es doch und berichte hier !
T. E. N. schrieb:> Thomas U. schrieb:>>> Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.>> Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....>> Kannst Du ihn zumindest wieder "hubstern"? Eines der Systeme "bootete"> AFAICR beim Einschalten unter Drücken der beiden äußeren Knöpfe laut> antibyte doch direkt von SD-Karten:> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Leider klappt das nicht.
Das Drücken führt dazu, dass er etwas lädt (sieht man am langsameren
Balken), anschließend kommt ein framebuffer in schwarz mit nem Pinguin
links oben und ein paar Sekunden später die Meldung, dass erfolgreich
upgedated wurde. Stimmt aber nicht, geht auch viel zu schnell.
Nach etwas try und error habe ich festgestellt, dass er das Vmlinux.gz
von SD startet. mehr passiert dann aber auch leider nicht, nichtmal
kernel-output ist zu sehen.
web_tester schrieb:> Nach Anschluss eines Klinke / Cinchkabels im laufenden Betrieb an den> Kopfhörerausgang zur Verbindung an die Stereoanlage hängt das webby> jetzt.> Es erscheint nur noch das vodafone Logo !> Strom ab, drücken der beiden äußeren Tasten und Einlegen einer SD Karte> zum Flashen - alles ohne Erfolg !> Ding hängt oder ist defekt !>
Wenigstens die Ersatzlieferung ist schnell. Donnerstag weg, heute Montag
neues Gerät da.
Habe es diesmal stromlos via Kopfhörerausgang an die Stereoanlage
angeschlossen, jetzt funktioniert es !
Pegel ist zwar recht niedrig, aber kein Aussteuern und erstaunlich guter
Sound, keine Störgeräusche.
Warum aber diesmal die WPS Funktion zur Anbindung an den Router nicht
klappte ist ein Rätsel. Per Hand aber sofort Verbindung.
Die DLNA Funktion (hier: USB Stick am Router als "server") ist für MP3
nicht brauchbar, da tatsächlich immer nur ein eine Datei zur Wiedergabe
ausgewählt werden kann. Was soll das ? Auch muss vor Wiedergabe nochmals
das webby als Ausgabemedium bestätigt werden.
Immerhin lassen sich die Dateien nach Interpret, Alben, etc. anzeigen.
Das Ganze am Notebook via Windows Media Player funktioniert dagegen sehr
gut...
SD Card Slot:
hier ist die MP3 Wiedergabe besser gelöst. Es wird jeweils ein ganzer
Ordner abgespielt, problemloses Hin- und Herspringen möglich, dazu
Zufallswiedergabe. Aber keine ID Tag Anzeige! Stattdessen wird aus dem
Dateinamen die Anzeige generiert. Also Dateinamen entsprechend gestalten
- nicht sehr logisch...
Man kann jederzeit zwischen laufenden Radio- und MP3 Betrieb umschalten.
Das webby merkt sich die Stelle des MP3 und den Radiosender.
Auch die Bilddarstellung ist gut inkl. Vor- und Zurückknopf.
Die Nachrichten (eher Schlagzeilen) waren heute auch aktuell, zu jeder
Nachricht ein Foto im Header.
RSS Feeds funktionieren problemlos.
Radio:
Je nach Sender wird sowas wie "Radiotext" angezeigt, also Name der
Sendung oder Titel des Musiktitels.
Die Wiedergabe erfolgt durchgängig, d.h. auch beim Bewegen in anderen
Menüs.
Die Verbindung erfolgt recht schnell, die getesteten Sender waren heute
alle erreichbar.
Für meine Zwecke (webradio / MP3 Wiedergabe) bislang gut geeignet.
Brauche eigentlich nur einen öffentlich-rechtliche Sender (WDR5), der
hier im Hinterhaus über UKW nicht reinkommt. Teste aber auch andere
Sender.
Die fehlenden ID Tags sind eine Schande...
Werde aber entsprechend die Dateien benennen lassen. Dann soll eine 8GB
SD die Musik liefern.
Bildschirmschoner:
Funktion ist mir nicht ganz klar.
Bei AUS schaltet sich das Display nach 15 Sek. auf sehr dunkel.
Hätte gern gar kein Absenken der Helligkeit.
Mit Schoner erscheint die graue Uhranzeige. Wohl für den Weckbetrieb
gedacht, denn bei Tageslicht kaum abzulesen ?
Die anderen Funktionen verstehe ich als Zugabe. Wetter ist ganz nett.
Nachrichten etwas fraglich.
Mail brauche ich nicht.
webby wurde dem Sagem webtuner 500 (auch bekannt als 1&1 audiocenter)
vorgezogen, also Betrieb nur an Stereoanlage. Beim Sagem störte das
schwache Display, beim webby waren die Zugaben (Spielereien) reizvoll!
Tja. Und jetzt:
flashen zu einem hubster ?
Dann sind wohl die dt. Sender weg oder ?
Ob die MP3 Funktion dann besser implentiert ist ?
@web_tester
wo hattest du die kiste gekauft und wie hast du den umtausch geregelt...
Meins ist von Media Markt und Vodafone weigert sich irgendwas daran zu
machen... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen
garantiekarte ... saftladen.
Martin P....... schrieb:> @web_tester> wo hattest du die kiste gekauft
vodafone online shop
und wie hast du den umtausch geregelt...
> Meins ist von Media Markt und Vodafone weigert sich irgendwas daran zu> machen... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen> garantiekarte ... saftladen.
im Paket lag ein Rückschein bei, für Umtausch oder Garantierfälle.
Ist eine Serviceunternehmen in xy...
Thomas U. schrieb:> Das Drücken [der beiden äußeren Tasten] führt dazu, dass er etwas lädt> (sieht man am langsameren Balken), anschließend kommt ein framebuffer in> schwarz mit nem Pinguin links oben und ein paar Sekunden später die> Meldung, dass erfolgreich upgedated wurde. Stimmt aber nicht, geht auch> viel zu schnell.> Nach etwas try und error habe ich festgestellt, dass er das Vmlinux.gz> von SD startet. mehr passiert dann aber auch leider nicht, nichtmal> kernel-output ist zu sehen.
Schau mal, ob möglicherweise auch ein fehlerhaftes Skript wie in
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" beschrieben
ausgeführt wird.
Martin P....... schrieb:> ... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen> garantiekarte ... saftladen.
Hat wohl nichts mit Saftladen zu tun.
Evt. solltest DU dich mal ein wenig schlau machen.
In der Gewährleistungsfrist (verm. 2 Jahre) ist der Verkäufer (hier also
Mediamarkt) dafür zuständig, nicht Vodafone !
Habe heute meinen Webby bekommen.
Hatte ihn über Ebay bezogen. Der Vorbesitzer meinte es sei Hubster drauf
aber er würde nicht laufen.
Beim ersten einschalten blieb die Kiste nach dem Ladebalken mit dem
weißen Hubster Startlogo stehen.
Dank dem Forum hier hab ich sie innerhalb von ein paar Stunden wieder
zum laufen gebracht.
Als erstes versucht die Vodafone Firmware drauf zu spielen. Hatte zwar
schon gelesen dass das nicht so einfach geht aber ein Versuch war es
wert. Ich erhielt jedoch nichts ausser einem schwarzen Bildschirm (bei
drücken der linken und rechten Tasten). Erst beim loslassen hat sich das
fehlerhafte Hubster versucht zu laden.
Das Hubster welches drauf war hab ich dann einfach mit der Firmware aus
dem Link ganz oben neu geflasht und schon lief die Kiste wieder.
Leider konnte es sich mit keinem WLAN verbinden. Alle Scans blieben
erfolglos.
Dann hab ich mit der modifizierten (zImage-milano) Version des Hubster
den aktuellen Vodafone Kernel wieder aufgespielt. Also praktisch die
Vorbereitung auf die Rückführung auf die Vodafone Firmware.
Eigentlich wollte ich danach die neueste Vodafone Firmware wieder
einspielen. Aber der Webby hat nicht automatisch von der SD Karte
gebootet. Also noch ein Versuch mit linker und rechter Taste gedrückt.
Hierbei gabs nur einen schwarzen Bildschirm (nach dem allerersten
blauen) der erst wieder verschwunden ist als ich die Tasten (nach
längerem warten) losgelassen habe (also genau wie beim ersten Versuch).
Nach dem Loslassen hat er Hubster geladen und hat mir auf einmal eine
Liste verfügbarer WLAN Netze gezeigt (ich war wirklich ein wenig
überrascht!).
Nach dem Verbinden hat er zwei neue HubsterUpdates heruntergeladen
.17->.18 und .18->.19 und jetzt läuft die Kiste damit.
Das witzige ist dass wohl zu der Hubster Benutzeroberfläche der Vodafone
Kernel läuft (Vodafone Startbildschirm) - was ich nicht so ganz
verstehe.
WLAN und Internetradio laufen stabil. Ich bin auch ein wenig überrascht
von der Sendervielfalt... über Länderauswahl und dem Punkt "alle" hatte
ich 353 Seiten a 4 Sender.
Nur leider mein Lieblingssender ist leider nicht dabei :( und das ist
leider das Ausschlusskriterium.
Werde wohl demnächst mal schauen was sich da noch machen lässt oder die
Kiste wieder bei Ebay reinsetzen.
In der Kiste steckt echt ein bisschen Potential... denn mit Hubster kann
man sogar DailyMotion InternetTV Streams gucken.
Beste Grüße, uududde
uududde schrieb:> WLAN und Internetradio laufen stabil. Ich bin auch ein wenig überrascht> von der Sendervielfalt... über Länderauswahl und dem Punkt "alle" hatte> ich 353 Seiten a 4 Sender.
Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Die Details werden
sicher einigen bei der wie oben zu sehen oft durchaus schwierigen
"Enthubsterung" helfen.
> Nur leider mein Lieblingssender ist leider nicht dabei :( und das ist> leider das Ausschlusskriterium.
Die Anmeldung beim französischen Provider SFR, wo dann wohl auch weitere
Sender aufgenommen werden können, soll nur mit einer dortigen, für Webby
wohl nicht verfügbaren Kunden-/Gerätenummer funktionieren.
http://joergnapp.de/vodafone-webby/ schreibt zwar
"http://hubster.sfr.fr/versions/v.1.5.php [...] akzeptiert [...] eine
beliebige 22stellige Zahl)", doch erscheint bei mir in Firefox & IE
jeweils nur eine leere Seite.
Ich konnte allerdings einen alternativen Senderlistenserver in Perl
implementieren und habe wie oben im Thread zu sehen schon auf einige
Anfragen Sender hinzugefügt.
Gut, daß Du Hubster hast und Dich so damit auskennst - denn dessen
Senderliste fehlt mir noch, im Gegensatz zu den deutschen und
koreanischen.
Kannst Du z.B. über Deinen Router mitsniffen, von welcher URL sich das
Froscherl die radio_list.tar.gz zieht - oder Deinen Hubster analog zum
obigen Vorgehen für Webby z.B. über eine per NewTuxFlash.exe gepatchte
/etc/shadow aufsperren, falls mit "deutschem Unterbau" bei Dir ein
telnet-Login über Port 5112 anders als beim "Vollfranzose" (vgl.
http://www.neufbox4.org/forum/viewtopic.php?pid=12003) möglich sein
sollte?
> Werde wohl demnächst mal schauen was sich da noch machen lässt> oder die Kiste wieder bei Ebay reinsetzen.
Bevor sie in die Bucht geht, wäre ich durchaus daran interessiert, sie
für Entwicklungszwecke zu nutzen, wegen der ich meinen bislang einzigen
Webby nicht umflashen kann.
> In der Kiste steckt echt ein bisschen Potential...> denn mit Hubster kann man sogar DailyMotion InternetTV Streams gucken.
Und damit sind die Erleichterungen noch gar nicht genannt, welche solche
Touchscreen-Geräte z.B. in der Heimautomation ermöglichen können.
Unter http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1663923&r=threadview&t=3752127 gibt
es auch noch einen hier AFAICS noch nicht erwähnten Thread, in dem wohl
eine Firmware mit bekanntem Passwort verlinkt und die Möglichkeit eines
ssh-Zugangs auf dem auch bei Hubster offenen Port 7583 diskutiert wird.
T. E. N. schrieb:> Die Anmeldung beim französischen Provider SFR, wo dann wohl auch weitere> Sender aufgenommen werden können, soll nur mit einer dortigen, für Webby> wohl nicht verfügbaren Kunden-/Gerätenummer funktionieren.> http://joergnapp.de/vodafone-webby/ schreibt zwar> "http://hubster.sfr.fr/versions/v.1.5.php [...] akzeptiert [...] eine> beliebige 22stellige Zahl)", doch erscheint bei mir in Firefox & IE> jeweils nur eine leere Seite.
Vollständig zitieren :D
Du meldest Dich zunächst auf der Startseite hubster.sfr.fr mit der
bleiebigen Nummer an, und wenn Du angemeldet bist, kannst Du die
Firmware herunterladen.
Anmeldung, Javascript-Freigabe und Cookies will das Ding. Was man alles
wissen soll... ;-) Sonst kam einfach gar keine Meldung, "abör"...
"Ah, jetzt, ja!" ;-)
Kann schon mal bestätigen, daß der Bug mit consone statt console auch in
dessen update.sh im Hubster-Firmware-Archiv 1.5.1 schlummert.
Radiosender kann man über das Personalisierungsmenü von
http://hubster.sfr.fr zwar auch nicht selbst anlegen, aber immerhin zur
Aufnahme in die wohl für alle Kunden gleiche Radioliste durch SFR
vorschlagen (nom de flux = Stream-URL). Sie geben sogar den hilfreichen
Hinweis, diese klar von der Website des jeweiligen Radiosenders zu
unterscheiden und vorab mit Windows Media Player oder VLC zu testen.
Eine root.cramfs-milano verwendet Hubster in gleicher Weise und mit
NewTuxbox Flash Tools zu öffnen. In deren /etc/shadow steht auch wieder
mal ein ebenso gesalzenes wie wahrscheinlich austauschbares
SHA512-Passwort für root (der aber nicht einfach per telnet über Port
5112 hineinkommt, dafür möglicherweise per ssh auf Port 7583?).
"order hosts,bind" in /etc/host.conf und die zugehörige /etc/hosts
verraten uns, daß Hubster DNS-Anfragen erst mal an folgende Nachbarn im
(W)LAN richten wird (ja, die letzten beiden sind gleich):
192.168.129.1 pc pc
192.168.129.2 pda pda
192.168.129.2 unit2 unit2
Also Potential, ihm einen alternativen Server unterzuschieben...
Eine /etc/run_sd.sh spricht dafür, daß auch Hubster durchaus bereit sein
kann, im laufenden Betrieb update.sh von /mnt/mmc auszuführen.
Wo überall sonst man ihm ggf. noch den Start eines Shell-Zugangs
unterjubeln könnte, kann ich mangels Testexemplar nicht herausfinden.
Den stolzen Besitzern: 'appy 'acking alors. ;-)
Hallo Zusammen,
leider klappt bei mir das zurückspielen auf die Vodafone-Firmware nicht
ganz.
Nach Austauschen der root.cramfs-milano spielt er die Firmware soweit es
geht drauf. Wenn ich nun wieder starte kommt nach einem kurzen
Hubster-Logo direkt das Vodafone-Logo und auch die Oberfläche ist wieder
von Vodafone. Wenn ich nun jedoch erneut Hubster installieren soll, ist
alles beim Alten (Hubster). Ich habe zuvor auch probiert Vodafone direkt
zu installieren, jedoch kam beim Booten trotzdem kurz das Hubsterlogo.
Ein weiteres Problem bei der Vodafone-Firmware egal, ob alte (0.9...
oder 1.0.2) ich kann auf keinen Dienst zugreifen. Jedes Mal wird mir
mitgeteilt, das der Dienst momentan nicht verfügbar ist. Mit Hubster
klappt das jedoch bestens.
Zugreifen kann ich per Telnet von Hubster und Vodafone auf das Webby,
jedoch kann ich bei Änderung der Serveradresse trotzdem nicht auf den
ändert sich nicht den milano-Server (milano.my.com/cgi-bin) zugreifen.
Ach übrigens klappt bei mir jedes mal das Update ohne Neustart. Weiter
finde ich bei meinem Hubster-Update keine "emergency-root.cramfs".
Wäre praktisch, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Vielen Dank.
Mittlerweile bin ich etwas weiter gekommen. Aber leider klappt noch
nicht alles.
Die Hubster-Version, die ich installiert hatte, war von
http://www.avantis.co.kr . Eigentlich sollte diese ja garnicht wirklich
irgendwas unterstützen, aber Radio klappte jedenfalls auf anhieb.
Als ich nun die "richtige" Hubster bzw. Uebbi-Firmware installierte,
konnte ich fast wie geschildert auf die Vodafone-Firmware zurück-daten.
Nur nach dem Update mit der falschen root.cramfs-milano startet trotzdem
mit Symbolen die alte Hubster-Firmware.
Wenn ich nun Vodafone drüber bügel, zeigt er in den Systeminformationen
endlich wieder Webby 1.0.2 an jedoch stört mich, dass direkt nach dem
start noch der blaue Bildschirm kurz auftaucht. Das war im
Ursprungszustand nicht so gewesen. Und auch mit der Version von
http://www.avantis.co.kr kommt dieser Bildschirm nicht.
ISt es also möglich, die blauen Bildschirm auch zu entfernen?
Weiterhin kann ich bei Vodafone nicht keinen einzigen Service zugreifen.
Sind die alle abgeschaltet?
Ich kann aber auch die IP nicht umstellen bzw. nach dem umstellen und
installieren sehe ich über Telnet wieder eine andere IP.
Ich hoffe, der Threat ist noch am leben und der ein oder andere kann mir
helfen.
Ich will doch nur zwei Berliner Radiosender darüber hören.
SqUaT, melde Dich einfach mal an und schicke mir eine persönliche
Nachricht (auch mit den Stream-URLs aller Sender, die Du benötigst - vor
allem wenn sie aus der Liste des Hubster sind, deren URL ich noch nicht
kenne).
Dann können wir uns auch bzgl. des alternativen Servers abstimmen - habe
als sein Entwickler natürlich einen laufen und muß die Sourcen endlich
mal zur Distribution fertigmachen, sobald ich wieder guten Netzzugang
habe.
Hallo zusammen,
habe mir letzte Woche auch so ein Teilchen bei MediaMarkt geholt...
Falls jemand Telnet-Zugang braucht ohne Firmware-Flash, einfach folgende
update.sh auf die SD-Card schreiben, danach mit Putty oder Telnet (z.B.
telnet webby) ohne Passwort verbinden.
update.sh
Alex schrieb:> habe mir letzte Woche auch so ein Teilchen bei MediaMarkt geholt...
Zu welchem Preis und unter welcher Artikelnummer (vgl. Kassenbon) war es
denn in welchem Markt zu haben?
Viele hatten sie wohl spätestens nach dem auch oben im Thread
dokumentierten mehrtägigen Ausfall des Servers bei Vodafone ziemlich
panisch abverkauft...
> Falls jemand Telnet-Zugang braucht ohne Firmware-Flash, einfach folgende> update.sh auf die SD-Card schreiben, danach mit Putty oder Telnet (z.B.> telnet webby) ohne Passwort verbinden.>> update.sh>
Klasse, an so etwas hatte ich gedacht (s.o.), um die Webbies auch
aufzusperren, wenn einem das Patchen des cramfs zu aufwendig ist.
Sollte eigentlich auch auf Hubster funktionieren (dessen
radio_list.tar.gz mich noch interessiert) - wenn der in manchen
Versionen kein telnetd an Bord hat, packt man es eben aus einem anderen
Archiv mit auf die SD-Karte.
Bzgl. alternativem Server können wir uns (zumindest nach Anmeldung) mal
per Persönlicher Nachricht und im MSN austauschen...
Hallo TEN,
für die 'normalen' 39,90€ - War noch mit 129€ ausgezeichnet, da hab ich
auf Vodafone Online Shop verwiesen und es wurde heruntergesetzt...
Falls Du die app.cramfs-milano ggf. verändern möchtet, anbei ein Patch
für ein unmodifiziertes WEBBY (halbinvasiv):
1. update.sh, rc.local und app.cramfs-milano (Webby-FW) ins Root einer
SD-Card
2. SD-Card einlegen, Patch wird "installiert" (ohne zu flashen!)
3. booten (z.B. via Telnet) / ausschalten und SD drin lassen
Beim nächsten Start startet WEBBY das Menü und die Apps von der SD-Card.
Falls die SD-Card nicht drin ist mounted das WEBBY die geflashte
app.cramfs
Wenn man alles wieder rückgängig machen möchte, einfach Kommentar aus
Zeile mit dem Copy-Befehl unter Widerherstellen entfernen, SD-Card raus
und wieder rein - fertig.
PS: Hubster-app.cramfs läuft noch nicht, da fehlen Teile im
root.cramfs... insgesamt sowieso recht buggy die WEBBY-FW... Die
angehängten Skripte können natürlich auch noch den einen oder anderen
Fehler haben...
Meine Intention ist übrigens eher ein MIPS-Android drauf zu portieren...
Mal schauen...
Grüße
Alex
@Dirk Th. (helipage)
hör das klugscheißen auf denn media markt hat nix mit pickup & return zu
tun was von vodafone angepriesen ist auf der Garantiekarte:
Garantie = Freiwillige Leistung des Herstellers
Gewärleistung: Pflicht wobei für einen als Kunden immer mist...
Scan der beigelegten Garantiekarte:
http://home.arcor.de/martin.pf/2.jpg
Hallo zusammen,
für den Fall, daß jemand den Twonkyserver (www.twonky.com) des WEBBYs
per Browser konfigurieren möchte:
inetd.conf (z.B. in /tmp erstellen)
Erstmals vielen Dank an TEN für den Eintrag der Radiosender.
Mittlerweile ist das neue Webby da. Das letzte hatte ich bei den vielen
vergeblichen Versuchen die Vodafone-Firmware draufzuspielen vollständig
abgeschmiert. Nach dem herausziehen der SD-Karte im normalen Betrieb
verabschiedete es sich vollständig und ging nach dem Hard-Reset nicht
mehr an.
Egal, jetzt ist das Neue da, aber trotzdem kann ich selbst mit der
Originalen Firmware keinen einzigen Radiosender emfangen, keine
Wettervorschau abrufen oder das Horoskop lesen.
Kann mit jemand sagen, was ich falsch mache? Nach dem Öffnen des
Programms erhalte ich immer: "Dienst im Moment nicht erfügbar."
Nach einem 30min-Gespräch mit Vodafone wurde mir mitgeteilt, ich solle
das Gerät einschicken. Aber keinen einzigen technischen Ratschlag
konnten die mir zuvor geben. Und dafür habe ich noch Geld bezahlt.
Ach kann es sein, dass die von Alex beschriebenen Methoden nur mit der
neuen Vodafone-Firmware funktionieren?
Bei mir läuft derzeit 0.9.4.032701. Kann man davon ein Backup machen,
bevor ich die aktuelle Version draufspiele?
# und unmount damit es auch wirklich geschrieben wird...
23
umount /dev/mmcblk0p1
wenn das WEBBY vollständig gebootet hat die SD-Card einschieben und ne
Minute warten...
Dann mal versuchen mit Telnet auf das WEBBY zu kommen
entweder "telnet webby" oder mit "telnet <ip>", die ip bekommst Du über
System->System->System Information
Dann mal auf die SD-Card schauen, da sollte eigentlich eine
update.log-Datei sein... hier kann man analysieren wo es ggf ein Problem
gibt...
Gruß
Alex
PS: Backup können wir machen, wenn uns das o.g. weiterbringt...
z.B. mit dd if=/dev/romblock3 of=/tmp/mmcblk0p1/app.milano-cramfs ...
oder auch einem einfachen cp (-:
Squat *** schrieb:> Kann mit jemand sagen, was ich falsch mache? Nach dem Öffnen des> Programms erhalte ich immer: "Dienst im Moment nicht erfügbar."
Auf JEDEM Sender (z.B. auch gängige wie "SWR 1") oder nur auf den von
Dir gewünschten wie "Motor FM", dessen Adresse in Vodafones Liste eben
wohl nicht mehr stimmt?
Gehen auch Vodafones Informationsdienste wie News und Wetter nicht?
BTW, wenn jemand (Alex?) ein LAMP hat, das den Zugriff auf
webby.vodafone.de und client.airmotion.de/vodafone erlaubt, migriere ich
meine Serversoftware gerne dorthin; bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Naja, also was man ja schon machen könnte, daß die Sender nicht via
vodafone oder sonstwie übers web geladen werden, sondern lokal von der
SD-Card... oder so...
Nur hatte ich bislang das "Radiohören" gar nicht im Fokus... Eher die
Eigenschaft, daß es ein UPNP-Renderer ist und ich mit dem Ipod quasi als
Fernbedienung meine Mediensammlung darauf streame...
ich schau mir das mal an - ihr habt das Format doch schon
auseinandergenommen, oder? da wäre doch eine "Umleitung" eher das
kleinere Problem, nicht?
Grüße
Alex
Alex schrieb:> Naja, also was man ja schon machen könnte, daß die Sender nicht via> vodafone oder sonstwie übers web geladen werden, sondern lokal von der> SD-Card... oder so...>> Nur hatte ich bislang das "Radiohören" gar nicht im Fokus... Eher die> Eigenschaft, daß es ein UPNP-Renderer ist und ich mit dem Ipod quasi als> Fernbedienung meine Mediensammlung darauf streame...>> ich schau mir das mal an - ihr habt das Format doch schon> auseinandergenommen, oder? da wäre doch eine "Umleitung" eher das> kleinere Problem, nicht?
Genau, Julian I. hat es oben in
Beitrag "Re: Eigene Radio-Streams und eMail-Server im Webby?"
gesniffed und ich dann in Perl zusammen mit einer besseren
Senderlistenverwaltung und automatischer Archiverstellung implementiert.
Damit muß man im Webby lediglich die Serveradresse umtragen
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - das
könnte natürlich auch (D)ein Script von der SD-Karte aus mit einer Zeile
sed -i ohne das Webby zu rooten oder sein Password zu "bruten". ;)
Derzeit läuft der alternative Server allerdings auf einer hier nicht
breitgetretenen Maschine (für "friends&family" seit Monaten erfolgreich
im Einsatz) leider wegen vor XSS furchtsamen Providers hinter einer
"firewall of fear" ohne Zugriff auf die beiden o.g. Originale
http://webby.vodafone.de und http://client.airmotion.de/vodafone (von
denen man ja z.B. die Ticker-/Wettermeldungen durchreichen könnte, oder
z.B. wenn sie endgültig eingehen durch andere wie
http://www.timeanddate.com/worldclock/city.html?n=37 usw. ersetzen, für
die durch ein paar reguläre Ausdrücke on-the-fly umgebaute Mobilversion
von Google News schon mal angetestet).
Ja richtig, wie zuvor wohl nicht ausdrücklich erwähnt, geht überhaupt
kein Vodafone-Dienst.
Bezüglich der update.sh werde ich mich heute Abend nochmal melden.
Ich bins nochmal, aber mit einer schlechten Nachricht. Klappt leider
nicht.
Auf der SD befindet sich die oben beschriebene "update.sh", "rc.local"
sowie die "app.cramfs-milano". Die app.* ist von der aktuellen Firmware
1.0.2 von Vodafone.
Wenn ich "telnet webby" eingebe sagt er ...Es konnte keine Verbindung
mit dem Host hergestellt werden, auf Port 23: Verbindung fehlgeschlagen.
Das gleiche kommt auch, wenn ich die richtige IP angebe. Wenn ich
zusätzlich den Port 5112 angebe gelange ich zumindest mit der IP zum
milano login (mit "telnet webby 5112" nicht).
Hallo in die Runde,
soeben mit meinen vodafone webby (FW 1.0.2) ebenfalls versucht mit
telnet zu arbeiten.
Ich habe die selben Probleme wie Squat ***, ebenfalls von Alex die
"update.sh", "rc.local" & "app.cramfs-milano" dazu benutzt.
Gruß
Andy
Hallo zusammen,
hmmm... vielleicht war ich da zu schnell, daher nochmals step-by-step:
Mein Webby zeigt unter System->System->System Informationen folgendes:
SW: Webby Version 1.0.2 051101
HW: Webby Version 1.0.0
Um einen Telnet-Zugang zu realisieren ist eigentlich nur folgende
update.sh im Root einer SD-Card notwendig (nichts anderes, keine cramfs,
kein sonstiges!):
update.sh
1
#!/bin/sh
2
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23
Nach dem Einlegen der SD bzw. reboot mit eingelegter SD sollte ein
Zugriff via "telnet webby" bzw. via "telnet <IP des WEBBY>" möglich
sein.
'webby' nennt sich das Gerät für den WLAN-Adapter und hängt von Eurem
Router ab, ob das in Eurem Netz auflösbar ist...
Sollte das o.g. nicht funktionieren, vielleicht mal folgendes probieren,
hier werden mit unterschiedlichen Aufrufen Telnet/Terminaldaemons auf
unterschiedlichen Ports erzeugt:
update.sh
1
#!/bin/sh
2
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23
3
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -b 0.0.0.0 -p 24
4
telnetd -l /bin/sh -p 25
5
busybox telnetd -l /bin/sh -p 26
6
(nc -l-p 27 -e /bin/sh) &
Hier mit telnet <IP> <Port> die Ports 23 bis 27 durchprobieren und
schauen, ob irgendwo eine Antwort kommt.
BEACHTEN: Der letzte Port (27) ist ein ziemlicher 'dirty hack' und
erzeugt quasi ein RAW-Terminal, d.h. wenn Ihr connecten könnt, müsst Ihr
die Befehle mit Strg+J anstelle von Enter eingeben, also z.B. ls
<Strg+J>
... Das funktioniert auch nur, wenn die SD-Card eingesteckt wird,
nachdem die GUI des Webby schon vollständig geladen wurde.
also ich kann mich auf alle Ports verbinden - geht es nicht noch bei
jemand anderem?!?! verwundertkuck
Grüße
Alex
So, mit der zweiten update.sh hat es über Prot 23 geklappt, jedoch lag
es nicht an deinem Code. Ich habe mal die SD--Karte getauscht und siehe
da, jetzt gehen auch die anderen update.sh-Dateien.
Die andere SD-Karte war noch im alten "FAT" formatiert.
Die SD-Karte muss also FAT32 haben.
Aber ich habe kein Schreibzugriff auf die SD-Karte. Weder im Verzeichnis
/tmp/mmcblk0p1 finde ich die angegebene log-Datei, noch kann ich mit dem
Befehl dd ein Backup machen.
Als Fehler kommt: dd: open '/tmp/mmcblk0p1/app.milano-cramfs': Read-only
file.
Hallo squat,
Schreibzugriff gibt es mit remount der SD-Card:
/bin/mount /dev/mmcblk0p1 /dev/shm/tmp/mmcblk0p1 -t vfat -o remount
danach aber ein umount noch machen... sonst kann es passieren, daß die
Dateien nicht geflushed werden.
siehe auch mein Post weiter oben...
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Grüße
Alex
Mittlerweile bin ich soweit gekommen, dass ich mit vi setup.db ändern
und im Anschluss mit cat betrachten kann. Leider erhalte ich trotzdem
die Fehlermeldung, dass der Dienst momentan nicht verfügbar ist.
Demnächst werde ich nochmal probieren, ob ich bei einem anderen
DSL-Anschluß mehr Erfolg habe, aber so kann ich damit derzeit nicht's
anfangen, denn ich gehe davon aus, dass bisher niemand dafür eine Lösung
hat.
Hallo squat,
kommst Du denn von Deinem PC/Notebook auf den vodafone-Server? Bei mir
funktioniert das Webby (also News, Wetter, Radio, etc. ...).
Gruß
Alex
@squat:
Schreibzugriff auf die SD geht so:
1. Telnet auf die Box
2. remount der SD (siehe vorausgehende Posts)
3. Schreiben/Kopieren auf /tmp/mmcblk0p1
4. umount der SD-Card
Also kopieren tut er wohl.
Jetzt kam nur der Fehler
dd: /dev/romblock3: Input/output error.
Ach und ja, ich kann aud die Seite von Vodafone und SFR zugreifen.
http://webby.vodafone.de:80http://115.68.20.234:18080/
Aber sehen tu ich da nichts, er sagt nur fertig.
Hallo squat,
ja das mit dem DD 'Fehler' ist ok, er hat jetzt den kompletten Romblock
ausgelesen (32MB) (mehr als notwendig) und da keine Größe beim auslesen
mitgegeben wurde, war jetzt einfach Ende.
Mit dem NewTuxbox Flash Tool kannst Du nun das cramfs editieren,
auspacken, etc...
Ggf. sollte man noch die Padding-bytes (FFs) am Ende des Files
rausschneiden, aber ggf. macht das auch NewTuxbox selbst!?
Du hast jetzt die APP ausgelesen, ggf. solltest Du auch noch die anderen
Flashinhalte sichern, wenn Du Dir ein Fullbackup machen möchtest!
Gruß
Alex
Und zwecks Backup: So wie ich das verstehe, habe ich mit dem oben
genannten DD-Befehl doch nur eine Datei kopiert. Kann ich denn damit das
System wieder in den Originalzustand ersetzen? Müssen nicht auch noch
die anderen Dateien (rombock etc.) kopiert werden?
Ah, da war die Antwort auf die Frage, die ich noch nicht gestellt hatte.
Woher weiß ich denn jetzt, welche Dateien welche sind? romblock gibt es
ja viele.
Und als letzte Frage für diesen Moment wie kann ich mit den Dateien mein
System wieder herstellen (ein Firmwareupdate realisieren)?
Wenn irgendjemand die alte Firmware haben möchte, stelle ich diese gern
nach Beendigung zur Verfügung.
Und vielen Dank
BOOT_IMG="yboot.bin-milano" => /dev/mtd0
KERNEL_IMG="zImage-milano" => /dev/mtd1
ROOT_IMG="root.cramfs-milano" => /dev/mtd2
APP_IMG="app.cramfs-milano" => /dev/mtd3 (oder romblock3)
FACTORY_IMG="factory.yaffs2-milano" => /dev/mtd4 (oder mtdblock4)
DATA_IMG="data.yaffs2-milano" => /dev/mtd5 (oder mtdblock5)
E_KERNEL_IMG="emergency-zImage" => /dev/mtd6
E_ROOT_IMG="emergency-root.cramfs" => /dev/mtd7
(Aber die emergency würd' ich nicht unbedingt flashen, wenn nicht
notwendig.)
Wozu möchtest Du eigentlich von der alten Firmware ein Backup machen?
Was ist denn daran besser?
Wahrscheinlich gar nichts. Ich wollte nur eine zweite deutsche Firmware
für Vergleichszwecke, da wohl niemand die 1.2.0 mehr hat.
Aber mit so klugen Köpfen wie Dir, wird es wahrscheinlich auch ohne den
Vergleich des Backups möglich sein, weitere Funktionen zu realisieren.
Also nochmals besten Dank.
Jetzt muss ich nur noch das Radio und der gleichen ans Laufen bekommen.
Aber dazu werde ich ggf. nach dem Wochenende mehr berichten können.
ah, ok das macht Sinn - wusste nicht daß Du diese FW hast. Würde ich
dann auch machen (und hätte selbst Interesse an der APP & ROOT).
Grundsätzlich würde mtd2 bis mtd5 fürs Backup ausreichen.
Danke übrigens für die 'Blumen' aber groß Ahnung hab ich da auch nicht,
nur ein wenig aufgrund von Fritzbox-Modding...
antibyte hat die Firmware ja auch schon vor einem halben Jahr gedumpt
(siehe Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio")
Interessant wäre das PRIZM-System auf Python-Grundlage zu
verstehen/modden.
Hat jemand Ahnung wie man von der Shell aus die .PYC-Module starten
kann? So wie es aussieht macht es der Launcher aus
/usr/prizm_mid/milano/launcher/ aber ich hab bislang noch nicht
verstanden, wie die PYC ausgeführt werden... weder mit pyqrun noch mit
python2.5 konnte ich einzelne "Apps" von Hand starten... oder muss man
einen Desktop/Framebuffer mit angeben?
So, ich bin wieder etwas weiter gekommen. Mein Webby kann doch Radio und
der Gleichen. Nur nicht mit der Easybox und dem UMTS-Stick. Werde
diesbezüglich jdeoch nochmal mit Vodafone Rücksprache halten, denn mit
der Hubster-Firmware konnte ich die Radiosender auch empfangen und
hören.
Und nochmal zu meiner Firmware. Ich habe nur die 0.9.X und nicht die
1.2.X. Stelle die Daten aber trotzdem gern zur Verfügung.
Und noch eine Frage dazu. Gibt es einen Befehl, mit dem ich alle Dateien
unter "/dev/" kopieren kann?
Hallo,
Ich würde gern die SD-Karte mit der update.sh-Datei (von Alex) auch
während eines Neustarts im Webby belassen, aber dann bleibt das Gerät
beim Booten mit dem Vodafone-Logo hängen.
Gibt es dafür / dagegen eine Lösung?
Hallo squat,
welche *update.sh* hast Du denn? Ich hatte ja unterschiedliche
gepostet...
Was möchtest Du denn machen? Wenn Du nur den Telnet-Zugang möchtest,
dann reicht einer der o.g. Telnet-Befehle und gut...
Wenn Du ein app.cramfs von SD-Card ziehen möchtest, geht es wie in dem
Post geschrieben, aber das modifiziert ja wie gesagt die rc.local auf
/root und solange noch nicht wirklich Apps modifiziert werden können,
bzw. die Hubster-FW noch nicht wirklich unter Vodafone-Kernel/System
läuft, sollte man da wissen was man tut... (im Zweifel muss man eben
nochmals das Webby "zurücksetzen" oder ggf. flashen)
PS: alles unter dev mit einem Befehl zu kopieren geht m.W. nach nicht.
Grüße
Alex
So, ich habe mittlerweile das Script etwas erweitert. Somit wird
automatisch die neue Radiolisten-Adresse eingetragen. Leider wird jedoch
bei mir die Liste beim Öffnen der Radioanwendung wieder überschrieben.
Hallo,
ich habe mir das webby-gadget ebenfalls zugelegt und diesen thread
"durchgearbeitet".
Teilweise konnte ich den überlegungen hinsichtlich Radiosender editieren
folgen.
Aber bestünde evtl. die möglicjkeit nochmals alle schritte zum
Radiosender hinzufügen gebündelt und chronologisch zu nennen?
MfG
Chrihan
So, mittlerweile geht mein Webby auch. Lag wie schon erwartet an der
Verbindung von Umts-Stick mit dem Webby.
Jetzt bräuchte ich nur von TEN nochmal einen kleinen Tipp, mit welchen
Befehl und wie ich den Server in der /root/setup_data/setup.db ändern
kann. Bei mir wird nach der Änderung dieser Server immer wieder
überschrieben.
Ist das normal oder was mache ich falsch??
Squat *** schrieb:> So, mittlerweile geht mein Webby auch. Lag wie schon erwartet an der> Verbindung von Umts-Stick mit dem Webby.>> Jetzt bräuchte ich nur von TEN nochmal einen kleinen Tipp, mit welchen> Befehl und wie ich den Server in der /root/setup_data/setup.db ändern> kann. Bei mir wird nach der Änderung dieser Server immer wieder> überschrieben.> Ist das normal oder was mache ich falsch??
Wie oben bei Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
beschrieben unmittelbar nach Änderung der /root/setup_data/setup.db (in
vi explizit mit :w vor :q speichern!) einfach reboot eingeben, um Webby
neu zu starten, ohne daß die Oberfläche Gelegenheit hat, beim Beenden
diese Datei nochmals neu zu schreiben.
PN/eMail bitte abwarten, falls Du keinen eigenen Server betreibst - im
Thread steht keine gültige Alternative...
Salve @all,
da mir der fachkundige Vodafone-Support mein Anligen nicht verstanden
hat hoffe ich auf Eure Hilfe:
Ich betreibe in ein und demselben WLAN mehrere Webby. Leider melden
diese bei Internet-Abfragen "Time_out", die ich auf Problme mit der
DNS-Serverfunktion meines Routers zurückführe: denn die Webby melden
sich alle mit demselben Hostnamen "Webby" an. Gibt es eine Möglichkeit
diesen werksseitigen Gerätenamen zu ändern?
Gruß vom Nachdenker
Alex schrieb:> Hallo zusammen,>> für den Fall, daß jemand den Twonkyserver (www.twonky.com) des WEBBYs> per Browser konfigurieren möchte:>> inetd.conf (z.B. in /tmp erstellen)>
>> und mit> inetd /tmp/inetd.conf> starten...>> Grüße> Alex
Geht aber noch einfacher....
im Browser IP Adresse mit port des Webby eingeben.
192.168.???.???:9000
Hi,
ich habe da mal ein paar Fragen zur Konfiguration des Gerätes. Das die
Senderlisten nicht aktuell sind und wie man sie aktualisieren kann habe
ich hier mitlerweile raus lesen könnnen.
Da ich das Gerät als Radiowecker benutze habe ich da aber noch zwei
Anliegen.
1. Beim Wecken wird der Radiosender immer lauter, bis die maximale
Lautstärke erreicht ist. Hat jemand eine Ahnung wo und wie man das
abstellen kann?
2. Der Bildschirmschoner ist mir zu hell. Kann man in irgend einer
Konfigurationsdatei die Bildschirmhelligkit noch weiter reduzieren, wenn
der Bildschirmschoner aktiv ist?
Falls noch jemand sucht: Auf TP14/15 liegt die serielle Schnittstelle,
zu finden zwischen NAND und Kopfhörerbuchse.
Der Bootloader (YAMON) lässt sich über Strg+C anhalten (klappt bei mir
nicht bei jedem Versuch)
Hallo und guten Tag. Erst einmal ein Lob an die Gemeinde - das war
erstklassige Arbeit bis jetzt. Meine Frage ist: Kann es sein, dass die
Firmware 1.2 nicht mehr downloadbar ist? Geht das nicht auch von
SD-Karte?
Fragen über Fragen ...
Hallo,
jetzt habe ich auch ein Problem. Habe die französische Firmware
aufgeladen, kann auch zu meiner Fritz-Box einen Kontakt herstellen, aber
das wars denn auch schon. Kann keine Radio hören, habe mich aber an alle
Vorschriften gehalten. Und nun?? fragt der Hao
Squat *** schrieb:> So, ich habe mittlerweile das Script etwas erweitert. Somit wird> automatisch die neue Radiolisten-Adresse eingetragen. Leider wird jedoch> bei mir die Liste beim Öffnen der Radioanwendung wieder überschrieben.> #!/bin/sh> #/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23>> # Telnet zum Mithoeren> date >> /tmp/update.log> /usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23 >>/tmp/update.log> echo "started..." >> /tmp/update.log>> # Aendern der Radioliste> dd if=/root/setup_data/setup.db of=/root/setup_data/setup.db.bak> sed -e 's|webby.vodafone.de:80|milano.my.com/cgi-bin|g'
/root/setup_data/setup.db.bak > /root/setup_data/setup.db
>> # Bei Bedarf kann die Originaldatei im Anschluss geloescht werden> #rm /root/setup_data/setup.db.bak
Hi,
ich habe nur den Wunsch mehr Radiosender zu hören und gleichzeitig nicht
auf Wetter und News verzichten zu müssen. Geht das?
Telnet Zugang klappt und ich kann auch die setup.db ändern. Sie bleibt
auch nachdem Reboot geändert. Soweit so gut. Aber was habe ich jetzt
davon? Und was liegt hinter dieser Adresse 'milano.my.com/cgi-bin|g'?
Soll ich meinen eigenen Webserver eintragen? Wo gebe ich wie neue Sender
ein?
Ich habe jetzt mal folgenden Eintrag
1live;40517;;POP;All;Koeln;MPEG AUDIO
LAYER-3;http://1live.akacast.akamaistream.net/7/706/119434/v1/gnl.akacast.akamaistream.net/1live;
in die Datei /root/user_data/.Radio/csvdata.db geschrieben.
Der Eintrag bleibt aber nur solange bestehen, bis ich beim Webby die
Radio Funktion aufrufe. Dann wird sie wieder mit der alten Datei
überschrieben. Kann man das sperren?
So... habe mir auch heute nacht mal spontan einen Webby bestellt.
Möglich, dass ich es überlesen habe, aber was für eine CPU/Architektur
hat das Dingen? Gibts dafür eine Toolchain um eigene Anwendungen zu
kompilieren?
Steht eigentlich schon die Netzwerkverbindung zur Verfügung, wenn der
Bootloader das Update-Script auf der SD-Card startet?
Auch wenn durch Hochzeit in der nächsten und einem neuen Job in der
übernächsten Woche meine Zeit in nächster Zeit eher sehr begrenzt sein
wird, hoffe ich aus dem Dingen noch ein bissl mehr rausholen zu können.
Mir schweben da mehrere Anwendungsgebiete vor:
- Multimediaplayer für Audio/Video via NFS/SMB/Stream
- Terminal für Hausautomation
- Terminal für Lichtsteuerung (DMX, miniDMX, ArtNet, ...)
- Terminal für den Business-Desktop (eMail notification, Kalender,
Anruflisten, sonstige Benachrichtigungen...)
Vielen Dank für die zahlreichen Nachfragen auch per PN zu alternativen
Servern mit erweiterbarer Senderliste - sobald ich wieder für eine Weile
nicht nur per Mobilfunk ins Netz komme, migriere ich meinen Code vom
Prototyp zu einem dafür besser geeigneten neuen Host, melde mich dann
alsbald mit dessen Adresse und bitte solange noch um etwas Geduld...
Nachdem ich heute noch keine Versandnachricht von Vodafone hatte, habe
ich da heute morgen mal angerufen. Ergebnis: Webby ist nichtmehr
lieferbar. Toll.
Wenn noch jemand nen Webby braucht - ich hab noch einen abzugeben.
Originalverpackt. Am 28.1. im Media Markt für 49 Euro gekauft.
Denke so an ca. 40 Euro + Porto.
Einen meiner beiden hatte ich zu Media Markt zwecks reparatur
gebracht... ich wurde informiert das man nicht mehr reparieren würde
sondern nur noch geld zurück bekommen könne :(
Dominique Görsch schrieb:> Nachdem ich heute noch keine Versandnachricht von Vodafone hatte, habe> ich da heute morgen mal angerufen. Ergebnis: Webby ist nichtmehr> lieferbar. Toll.
Hallo Dominique Görsch,
bei den Vodafone Bestandskunden von ARCOR, dort gibt es das Webby immer
noch im Vodafone Online-Kundenservice zu kaufen (Preis: 39,90€) & ist
auch lieferbar!
Nur im Vodafone Internet-Shop, da gibt es das Webby nicht mehr zu kaufen
bzw. nicht mehr lieferbar!
Das kannste Vodafone ruhig wissen lassen!
Mir ging es mal mit einer EasyBox so, die es bei uns Bestandskunden von
ARCOR nicht mehr gab, aber bei Euch im Vodafone Internet-Shop!
Da hat es mit den Hinweis funktioniert & ich habe die EasyBox bekommen &
zum selben Preis.
Gruß
Alfi