Anbei die Version V1.2.11626. In der UpdateBeschreibung.pdf sind
sämtliche Änderungen seit dem letzten Release beschrieben.
Beschreibung:
EleLa die Lagerverwaltung für Hobby bis hin zu kleinen Unternehmen. Die
Software arbeitet sehr schnell und ist leicht bedienbar. Selbst ungeübte
PC-User finden sich damit schnell zurecht und EleLa ist dennoch ein
mächtiges Tool das viele andere in den Schatten stellt.
- Bauteile, mit Gehäuse/Varianten, Lagerplätze
- Handbuch-Funktion um Datenblätter schneller zu finden
- Gehäuse
- Lagerplätze, Kisten, Boxen usw.
- mehrere Lieferanten, Hersteller, Staffelpreise
- Bestellungen / Bestellarchivierung
- Typunterscheidung / Kategorien
- Projektverwaltung, Produktion von Projekten
- Historie, auch von Projekten
- Wissens-Datenbank
- Suche
- Drucken, auch Etikette für Lagerfächer mit Barcode-Funktion
- Bilder, auch mehrere können nahezu jedem Eintrag hinterlegt werden.
- Export/Importfunktionen
- nahezu komplett über die Tastatur bedienbar
- Extras: Timer/Stoppuhr, Datumsanzeige, Taschenrechner,
Widerstandsteiler, LM317/LM350, SMD Zahlencode
- Übersetzbar in andere Sprachen, derzeit Englisch verfügbar
- Hilfe-Datei über alle Funktionen
- Datenbankbasiert (Client/Server, MySQL, PostgreSQL und SQLite)
- Mehrbenutzertauglich dank Datenbanken
- USB-Stick tauglich
- Windows und Linux kombinierbar
- Freeware ohne Limit
- Über eine freiwillige Spende würde ich mich sehr freuen
Einfaches Setup-Paket installiert als SQLite-Variante eine sofort
lauffähige Version.
Nähere Infos können auf meiner Seite http://www.mmvisual.de gelesen
werden.
Der Artikel: Elektronik Lagerverwaltung
Der alte Thread: Beitrag "Elektronik Lager und die vielen Kisten (Verwaltung)"
Das aktuelle Setup kommt im nächsten Posting.
Viele Grüße, Markus
Für die Import-Funktion von Bauteile-Listen für Projekte (Import CAD
CSV) gab es bisher keine direkte Unterstützung für Eagle. Ich habe nun
ein kleines ULP für Eagle geschrieben, welches die Daten im richtigen
Format in eine CSV-Datei schreibt.
Dazu die beiliegende Datei im ULP-Verzeichnis von Eagle abspeichern.
Dann die ULP von einem Board/Layout aus aufrufen. Die erzeugte CSV-Datei
kann dann in EleLa eingelesen werden.
Falls in den Namen ein Semikolon vorkommt, wird es durch ein Komma
ersetzt.
@Markus: Ich hatte probiert die Texte mit Anführungszeichen zu
umschließen, aber dann klappt der Import nicht richtig. Jeder Name wurde
in EleLa dann mit einem Anführungszeichen am Ende ergänzt.
Und dann geht es richtig.
Aber es geht auch einfacher:
Anstatt dem ; Zeichen als Trenner einfach das TAB-Zeichen Code 0x09
verwenden, dann braucht es auch keine " und die Semikolone sind dann
auch keine Trenner mehr.
1
Pos Name Wert Gehäuse PosX PosY Wo Rotation
2
1 B1 B-DIL 101600 190500 top 180
Die Verwendung des TAB Zeichens ist sicherer und hat zudem den Vorteil
dass die nackte Textdatei im Texteditor besser lesbar ist.
Kannst Du das elela.ulp so abändern?
Dann würde ich das mit in die Hilfe aufnehmen.
Ein Dynamisches erkennen welcher Trenner in einer Zeile gerade drin ist
halte ich für zu unsicher, daher müssen die Trenner einheitlich und in
der Kopfzeile der Tabelle stehen.
Hallo Markus,
kein Problem. Habe den Trenner auf TAB umgestellt. Falls dennoch in den
Texten Tabs vorkommen, werden diese durch Leerzeichen ersetzt.
Du kannst das elela.ulp auch gerne in Dein Download-Paket mitaufnehmen
(wenn Du möchtest).
Eine Frage hätte ich noch zum Import an sich: Wenn ich nach dem Import
die Bauteile den einzelnen Positionen zuweise, dann werden die Attribute
Wert und Gehäuse durch das neue Bauteil überschrieben. Diese Werte
stehen aber auch schon in den anderen Attributen
Bezeichnung,Bauteil,Lager/Gehäuse. Würde es nicht Sinn machen die Werte
und Gehäuse aus dem Import zu behalten, damit man leichter
Inkonsistenzen hinterher noch sehen kann? Nach dem Motto: Originalwert
und Ersatzwert?
Volkmar
Hallo Markus,
ich nutze die Version *11626 unter Lunix, heute habe ich zum ersten mal
die Etiketten-Funktion ausprobieren wollen. Jedoch bekomme ich eine
Fehlermeldung:
Hallo Volkmar,
Vielen Dank, ich hab das in die Hilfe mit aufgenommen. Jeder der was
importieren will findet die Datei als ZIP-Download direkt in der Hilfe
und auch eine kleine Beschreibung dabei. Schaue es dir mal an, ob da was
fehlt.
Ich habe extra so programmiert dass die Werte automatisch mit denen aus
EleLa überschrieben werden, denn in EleLa steht meist noch etwas mehr
drin, also eine genauere Typ-Bezeichnung.
Hallo Peter,
Da der Fehler ist mit bekannt. Am 27.2. hat das schon mal jemand
gemeldet und steht seither in meiner Bugliste. Um das zu beheben müsste
ich die neuen Sourcen für meinen Compiller installieren. Ist etwa ein
haber Tag Arbeit, daher mache ich das bei Linux ungern.
Testen kann ich das nicht da ich Linux nur in einer Virtual-Box laufen
habe und damit EleLa nur neu kompilliere. Unter Windows gibt es den
Fehler nicht.
Grüße Markus
Hallo Markus,
also irgendwas passt nicht mit dem Linux-Support ;-(
19:19:49 Error: Cannot open database! SQL Error: You have an error in
your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server
version
kommt immer wenn man das installierte EleLa startet. Egal was für ein
DB-Backend... (getestet habe ich sqlite und mysql)
Wenn man es local ( .EleLa ) startet, dann klappt es.
(Wahrscheinlich related: MySQL DB-Update hat auch erstmal nicht
geklappt, erst dann wenn man es wieder local startet )
Kanns es damit zusammenhängen:
19:19:33 E: Unable to create file "/etc/EleLa.ini" (FormCreate)
Warum versucht eigentlich EleLa seine Config zu schreiben, auch wenn man
daran nichts geändert hat?
Log:
19:19:49 Error: Cannot open database! SQL Error: You have an error in
your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server
version for the right syntax to use near '' at line 1 (qCase)
19:19:49 Database Version: V1.2.11406
19:19:34 Error: Cannot open database! SQL Error: You have an error in
your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server
version for the right syntax to use near '' at line 1 (qCase)
19:19:34 Database Version: V1.2.11406
19:19:33 E: Unable to create file "/etc/EleLa.ini" (FormCreate)
19:19:33 Parameter [Linux] FontHeight=10
19:19:33 Parameter [Linux] ComboItemHeight=9
19:19:33 Parameter [Projekt]
DefHanbuchDir=/mnt/thecus_unenc/elela/projekte
19:19:33 Parameter [Bauteil]
DefHanbuchDir=/mnt/thecus_unenc/elela/datenblaetter
19:19:33 Parameter [Programm] TempDir=/usr/bin/
19:19:33 Parameter [Programm]
VorlageDir=/home/tobi/EleLA/EleLa_new/Vorlage/
19:19:33 Parameter [DB] Password=*****
19:19:33 Parameter [DB] User=elela
19:19:33 Parameter [DB] Database=elela
19:19:33 Parameter [DB] Port=3306
19:19:33 Parameter [DB] HostName=thecus
19:19:33 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
19:19:33 Use INI file: /etc/EleLa.ini
19:19:33 Start program V1.2.11626
Update:
ein strace auf EleLa zeigt mir folgendes:
open("/etc/EleLa.ini", O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC|O_LARGEFILE, 0666) = -1
EACCES (Permission denied)
close(-1) = -1 EBADF (Bad file descriptor)
write(1, "TApplication.HandleException Una"..., 68) = 68
write(1, " Stack trace:\n", 15) = 15
Sieht also so aus, als wenn Du /etc/EleLa.ini öffnest, was schief geht,
jedoch dies nicht sauber abfrägst, da du danach ein close() mit dem
schlechten file descriptor machst...
k.A ob dies das Problem ist ...
Ich schaus mir mal weiter an...
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> Vielen Dank, ich hab das in die Hilfe mit aufgenommen. Jeder der was> importieren will findet die Datei als ZIP-Download direkt in der Hilfe> und auch eine kleine Beschreibung dabei. Schaue es dir mal an, ob da was> fehlt.
Wenn ich die Hilfe aufrufe, dann sehe ich nur das Inhaltsverzeichnis. Im
Hauptfenster steht "Die Navigation zu der Webseite wurde abgebrochen".
Volkmar
Die Queries kommen wohl irgendwie nicht komplett an....
Wenn "installiert" gestartet
110702 19:47:30 5 Connect elela@moria.loewenhoehle.ip on elela
5 Query SELECT ValText FROM param WHERE ParNr=1
5 Query SHOW TABLES FROM elela LIKE 'param'
5 Query SHOW COLUMNS FROM elela.param LIKE '%'
5 Query SELECT * FROM adr
ORDER BY Bezeichnung
5 Query SHOW TABLES FROM elela LIKE 'adr'
5 Query SHOW COLUMNS FROM elela.adr LIKE '%'
5 Query SELECT ID, Bezeichnung FROM adr ORDER BY
Bezeichnung
5 Query SELECT ID, Bezeichnung FROM adr ORDER BY
Bezeichnung
5 Query SELECT * FROM
5 Quit
Wenn "local gestartet"
110702 19:46:53 4 Connect elela@moria.loewenhoehle.ip on elela
4 Query SELECT ValText FROM param WHERE ParNr=1
4 Query SHOW TABLES FROM elela LIKE 'param'
4 Query SHOW COLUMNS FROM elela.param LIKE '%'
4 Query SELECT * FROM adr
ORDER BY Bezeichnung
4 Query SHOW TABLES FROM elela LIKE 'adr'
4 Query SHOW COLUMNS FROM elela.adr LIKE '%'
4 Query SELECT ID, Bezeichnung FROM adr ORDER BY
Bezeichnung
4 Query SELECT * FROM `case` ORDER BY
Bezeichnung
4 Query SHOW TABLES FROM elela LIKE 'case'
4 Query SHOW COLUMNS FROM elela.`case` LIKE '%'
(...)
Hallo Tobias,
Die INI Datei muss EleLa beschreiben können.
- Bei Start wird EleLa automatisch fehlende/neue Parameter nachtragen
- Bei Ende wird die Position auf dem Bildschirm gespeichert
Vermutlich hat EleLa keine Schreibrechte auf /etc/EleLa.ini
Damit EleLa dennoch schreiben kann habe ich vor ein paar Monaten den INI
Parameter:
[Programm]
IniLocation=/.......
hinzugefügt.
Wenn nur dieser eine Parameter in der INI drin steht, dann wird EleLa
diese INI verwenden die da angegeben wurde. Die Pfadangabe kann auch mit
Environment-Variablen, z.B. %HOME% oder $HOME, enthalten die EleLa bei
Start ersetzt. Somit könnte jeder Benutzer des PC's seine eigene
Konfigurationsdatei in seinem eigenen Home-Verzeichnis haben.
Ich vermute mal, das EleLa und die Datenbank sind nicht in einem Bereich
gespeichert bei der EleLa uneingeschränkter Zugriff hat.
Das Lesen/Schreiben der INI Datei habe ich nicht selbst geschrieben,
dafür gibt es fertige Routinen die man in Lazarus/Freepascal nur nutzen
braucht. Da diese Routinen schon millionenfach und seit Jahren laufen
möchte ich da ein Fehler ausschließen.
Gruß Markus
Hallo Volkmar,
Ich vermute dass Du die Hilfe-Datei über ein Netzlaufwerk aufrufst,
damit hat Microsoft ein Sicherheitsproblem. Starte die mal von einer
lokalen Festplatte aus oder installiere die Datei "HH-Korrektur.reg",
damit werden die Sicherheitseinstellungen verändert. Die Datei gibt es
nach dem Setup im Programmverzeichnis von EleLa.
Das Setup führt diese Datei nicht aus, da ich mit dem Setup nicht die
Sicherheitseinstellungen vom Betriebssystem ändere.
Gruß Markus.
Markus Müller schrieb:> Hallo Tobias,>> Die INI Datei muss EleLa beschreiben können.> - Bei Start wird EleLa automatisch fehlende/neue Parameter nachtragen> - Bei Ende wird die Position auf dem Bildschirm gespeichert> Vermutlich hat EleLa keine Schreibrechte auf /etc/EleLa.ini
Du hast hier Recht, nach chmod a+w /etc/EleLa.ini geht es.
Nachdem 1x EleLa damit einmal gestartet wurde kann man danach auch die
Rechte wieder wegnehmen, EleLa geht weiter.
Normale user haben keine Schreibrechte auf /etc. Es ist "root"
vorbehalten solche Einstellungen durchzuführen.
Jedoch sollte das Programm trotzdem funktionieren, auch wenn der Zugriff
fehlschlägt, meinst du nicht?
> Damit EleLa dennoch schreiben kann habe ich vor ein paar Monaten den INI> Parameter:> [Programm]> IniLocation=/.......> hinzugefügt.> Wenn nur dieser eine Parameter in der INI drin steht, dann wird EleLa> diese INI verwenden die da angegeben wurde. Die Pfadangabe kann auch mit> Environment-Variablen, z.B. %HOME% oder $HOME, enthalten die EleLa bei> Start ersetzt. Somit könnte jeder Benutzer des PC's seine eigene> Konfigurationsdatei in seinem eigenen Home-Verzeichnis haben.
Verstehe ich richtig: IniLocation ersetzt die Einstellungen, die Datei
wird nicht zusätzlich geladen?
Leider wären damit keine globalen Einstellungen möglich, wo ein Admin
für alle konfiguriert.
>> Ich vermute mal, das EleLa und die Datenbank sind nicht in einem Bereich> gespeichert bei der EleLa uneingeschränkter Zugriff hat.
Die Datenbank ist egal. Scheint nur wg. dem /etc/EleLa.ini "readonly" zu
sein. (da mysql immer gehen müsste, wegen remote host)
> Das Lesen/Schreiben der INI Datei habe ich nicht selbst geschrieben,> dafür gibt es fertige Routinen die man in Lazarus/Freepascal nur nutzen> braucht. Da diese Routinen schon millionenfach und seit Jahren laufen> möchte ich da ein Fehler ausschließen.
Nun, k.a ob der syscall close auch mit einem ungültigen file-descriptor
aufgerufen werden darf (man 2 close sagt darüber nix), schön ist es auf
jeden Fall nicht.
Falls der Lazarus code ist, der dann nicht funktioniert, nur weil er die
cfg nicht updaten konnte, das wäre IMHO nicht korrekt.
Was Du auf jeden Fall hast ist eine "Exception", die für mich irgendwie
im Kontext ungehandelt aussieht....
> Gruß Markus
Hallo Tobias,
welchen Grund gibt es Elela in etc zu starten? dafür ist das opt
Verzeichnis schon eher geeignet. Auch im opt würde man dann doch
/opt/elela/ anlegen. Dieser Unterordner muss dann auch von den
Zugriffsrechten geändert werden.
Im Home Verzeichnis ist meiner Meinung nach, für normale Benutzung Elela
am besten aufgehoben.
@Markus: Kein Problem, das mit dem Bug beim Etikettendrucken eilt
überhaupt nicht. Also bei mir zumindest nicht.
Gruß Peter
>Jedoch sollte das Programm trotzdem funktionieren, auch wenn der Zugriff>fehlschlägt, meinst du nicht?
Nein bei Linux nicht.
Die INI sollte immer in einem Bereich stehen die EleLa bei jedem Beenden
beschreiben kann.
Um z.B. das ganze "Admin"-Tauglich zu machen könnte ein Verzeichnis
/home/AllUsers/EleLa.ini
angelegt werden, mit Zugriffsrecht für alle User.
Der Parameter "IniLocation" veranlasst EleLa nur die Datei zu laden, die
dort angegeben wurde, hier wird nichts kombiniert.
Jegliche Exception die in EleLa auftritt wird abgefangen und möglichst
so geloggt dass ich auch Nachvollziehen kann in welcher der 30000
Codezeilen der Fehler auftrat. Denn sonst könnte ich nie nachvollziehen
was wer wo geklickt hat. Daher sieht das nur so aus als ob ich die
Exception generiere, aber ich logge die nur.
Peter schrieb:> Hallo Tobias,> welchen Grund gibt es Elela in etc zu starten?
Nicht aus etc starten.
etc ist nur um eine (globale) Konfiguration abzulegen.
Markus Müller schrieb:>>Jedoch sollte das Programm trotzdem funktionieren, auch wenn der Zugriff>>fehlschlägt, meinst du nicht?> Nein bei Linux nicht.
Verstehe ich nicht...
Markus Müller schrieb:> Um z.B. das ganze "Admin"-Tauglich zu machen könnte ein Verzeichnis> /home/AllUsers/EleLa.ini> angelegt werden, mit Zugriffsrecht für alle User.
selbst da dürfte ein "normaluser" nicht schreiben, da der Admin sonst
nicht verhindern könnte das jemand an den Einstellungen rumschraubt.
> Verstehe ich nicht...
Ich auch nicht und deshalb mache ich bei Linux immer "chmod a+w /*"
Damit nervt mich Linux deutlich weniger.
Aber diese Diskussion hatte wir schon mal vor einigen Monaten, daher
brauchen wir das nicht erneut vertiefen.
In jedem Fall braucht EleLa ein Konfigurationsdatei, in die der User
jederzeit schreiben kann.
Die Datei könnte auch
$HOME/.elela
heißen, damit wäre es eine versteckte Datei.
Markus Müller schrieb:>> Verstehe ich nicht...
Klingt wie ein Lazarus-Bug, in dem Fall.
> Ich auch nicht und deshalb mache ich bei Linux immer "chmod a+w /*"> Damit nervt mich Linux deutlich weniger.
Und unterscheidet sich in Punkto sicherheit mehr kaum vom Windows DAU
der ständig mit Admin-Rechten rummacht und sich über Trojaner etc.
freut.
> In jedem Fall braucht EleLa ein Konfigurationsdatei, in die der User> jederzeit schreiben kann.> Die Datei könnte auch> $HOME/.elela> heißen, damit wäre es eine versteckte Datei.
Wie gesagt, macht irgendwie das Ding mit der globablen config unnütz...
Ich bin kein WinDau, aber ich muss ständig unter Admin arbeiten, denn
die ganze Zeit muss ich Systeminfos haben/ändern, irgend was
installieren usw.
Mir ist es einfach zu doof immer zu wechseln.
Mit Viren usw. hab ich keine Probleme, innerhalb von 3 Minuten hab ich
mein Image wieder und alles läuft wie vorher.
Abgesehen davon hatte ich seit mindesten 5 Jahren kein Virus mehr,
dennoch räume ich so immer wieder auf, um irgend welchen Schrott los zu
bekommen, den ich installieren musste um mal was aus zu probieren.
(z.B. irgend welche SQL Server, andere Programmierumgebungen usw.)
Spiele und sonstiger Müll kommt ohnehin nicht auf mein Rechner, denn ich
trage auch eine gewisse Verantwortung dass die EleLa.exe vierenfrei
ist/bleibt.
PS: Falls jemand feststellt, dass EleLa "nach Hause telefonieren" will,
dann ist ein Trojaner in der EXE!
Ich habe so was nicht einprogrammiert.
Das sollte nicht als irgendein Angriff gedeutet werden! Wenn das anders
rüber kam, dann sorry.
Ich habe nur versucht zu erklären, warum man die Rechte bei Unix so sind
wie sie sind und das das gut so ist.
Kein Problem. Ich hatte damals extra den Parameter "IniLocation" wegen
Linux eingefügt damit man das "Rechte"-Problem in den Griff bekommen
kann.
Ich dachte, damit wäre das Erledigt.
Hast du ein analoges Modem mit dem du die "Wählen"-Funktion unter Linux
testen könntest? (bei Adresse)
Anbei mal das Archiv für die Debian-Package-Generierung
Das debian Paket kann mit dpkg-buildpackage -uc -us -b
erzeugt werden.
Dieses ranzuhängen macht jetzt erstmal keinen Sinn, solange das mit den
Config-files noch offen ist.
Changelog:
* New upstream release
* Added Manpage
* Upstream now looks for /etc/EleLa.ini for global configuration
* Therefore removed hack to symlink configfile
* Also removed /etc/elela from the package
* Also removed /var/lib/elela directory in the package
* Updating Readme.Debian for configuration hints
* EleLa shared files (e.g templates, language files) now in
/usr/share/elela
Markus Müller schrieb:> Kein Problem. Ich hatte damals extra den Parameter "IniLocation" wegen> Linux eingefügt damit man das "Rechte"-Problem in den Griff bekommen> kann.> Ich dachte, damit wäre das Erledigt.>> Hast du ein analoges Modem mit dem du die "Wählen"-Funktion unter Linux> testen könntest? (bei Adresse)
Modem hab ich keins, ich kann aber mal schauen ob die Modem-Kommandos an
der seriellen Schnittstelle ankommen...
Ich kenne mich mit der Codierung jetzt nicht aus, aber die Datei
EleLa.1:
.TH "EleLa" "1" "1.1.11216" "Markus Müller" "Electronics"
sollte vielleicht so heißen?
.TH "EleLa" "1" "1.2.11626" "Markus Müller" "MmVisual"
Wegen der INI-Datei:
Ich würde das Setup so gestalten dass EleLa nach dem Installieren
prinzipiell lauffähig ist ohne dass man noch in irgend welchen INI
Dateien was machen muss.
- Lauffähig als Singe-User im User-Mode
- SQLite Datenbank
Somit sollte die INI Datei nach %HOME/EleLa.ini.
Denn:
Wenn jemand EleLa noch nie gesehen hat, dann möchte er das erst mal
testen und wenn das gleich beim ersten Start Probleme bereitet, dann
wirft das ein schlechtes Licht auf EleLa.
Und wenn jemand das in ein Netzwerk/Firmennetz einbinden will, dann muss
man ohne hin Hand anlegen mit Datenbank/Netzwerk/Passwort uvm.
Mit dieser Info sollte sich doch ein DEB Paket bauen lassen.
Der Hit wäre natürlich wenn das DEB Paket das machen könnte wie das
Windows-Setup:
- Auswahl Start-Datenbank Elektronik / Warenlager
- Auswahl der Sprache
- Konfiguration Datenbanktyp (bei MySQL/PostgreSql mit Datenbank
Verbindungsdialog)
- Einlesen der EleLa.ini Datei und Voreinstellung der Auswahl-Parameter
für Setup.
Aber ich glaube, das wird wohl unter Linux nicht klappen.
Die Alternative:
Wenn man EleLa mit dem Parameter -k oder --konfig startet, dann können
alle Parameter eingestellt werden, ohne dass die ganze Oberfläche
startet.
Dies könnte z.B. das DEB Paket nach der Installation ausführen.
Auch muss der Uninstall-Prozess richtig behandelt werden. Dazu kann
EleLa auch unterstützen, denn der Uninstaller sollte nicht einfach die
Datenbankdatei löschen, sondern nachfragen ob die Datenbank in takt
gelassen werden soll. Dazu kann EleLa mit dem Parameter -uninstall
gestartet werden.
Das wäre ganz schön übel wenn durch ein Uninstall die Datenbank weg wäre
und man wollte eigentlich nur deinstallieren um das ganze neu zu
installieren. (Bei der neuinstallation darf auch niemals eine bestehende
Datenbankdatei überschrieben werden.)
Ich hoffe mal diese Anforderungen gehen irgendwie in das DEB Paket rein.
In das RPM habe ich und Udo das damals hin bekommen, daher auch diese
Erweiterungen mit den beiden Kommandozeilenparametern.
>Modem hab ich keins, ich kann aber mal schauen ob die Modem-Kommandos an>der seriellen Schnittstelle ankommen...
Wäre nicht schlecht.
Ich habe ein Laptop mit Modem, das klappt prima. Ich habe das Telefon
parallel zum Modem dran.
Hallo Markus,
das Problem mit der Hilfe-Datei war ein Rechte-Problem. Die Datei hatte
ich lokal gespeichert, musste aber erst den Zugriff direkt in den
Dateieigenschaften frei geben, danach funktionierte es dann.
Der Text ist von meiner Seite aus i.O. Ich habe nur eine Frage zu dem
Satz davor:
1
Diese Funktion erkennt die Spaltennamen für Target, CadSoft und KiCAD.
CadSoft ist doch der Hersteller von Eagle. Wie ist das hier mit CadSoft
gemeint?
Volkmar
Ich dachte, dass der Export direkt mit dem CadSoft-Programm
funktioniert, dass CadSoft nur die Firma von Eagle ist wusste ich bis
jetzt noch nicht. Ich nutze nur Target und habe mich für Eagle seit
Jahren nicht interessiert.
Zumindest nicht die letzten 15 Jahre, damals habe ich mir ein CAD
ausgewählt und die Entscheidung fiel auf Target (war leicht bedienbar,
viele sinnvolle Kurztasten, deutsche Oberfläche).
Man lernt nie aus...
Ich ändere den Text in der Hilfe auf Eagle, damit sollte die Verwirrung
weg sein.
Markus Müller schrieb:>>Modem hab ich keins, ich kann aber mal schauen ob die Modem-Kommandos an>>der seriellen Schnittstelle ankommen...>> Wäre nicht schlecht.>> Ich habe ein Laptop mit Modem, das klappt prima. Ich habe das Telefon> parallel zum Modem dran.
Scheint zu funktionieren. AT kommt an, da aber das "Modem" nich
antwortet gehts nicht nat. nicht weiter....
tobi@moria:~$ jpnevulator --ascii --read --tty /dev/ttyUSB0
41 54 0D AT.
(Zum Test hatte ich mir einen loopback-Adapter gebaut, also Pin 2 und 3
gebrückt....)
Ja, stimmt, EleLa testet das und erwartet nach einem AT zumindest ein OK
+ Return.
EleLa erkennt die Antwort Codes
'NO CARRIER', 'ERROR', 'OK', 'BUSY', 'NO DIALTONE' und 'CONNECT'
Sobald das vom Modem kommt ist ein Modem dran, ansonsten gibt es ein
Fehlereintrag im Log.
Mehr überprüft EleLa nicht.
Somit sollte das Modem so parametriert sein dass es ein Antwort in
Klartext ausgibt.
Markus Müller schrieb:> Ich kenne mich mit der Codierung jetzt nicht aus, aber die Datei> EleLa.1:>> .TH "EleLa" "1" "1.1.11216" "Markus Müller" "Electronics">> sollte vielleicht so heißen?>> .TH "EleLa" "1" "1.2.11626" "Markus Müller" "MmVisual">
Das ist die manpage für das Programm.
Version habe ich upgedated.
Wegen dem "Electronics": Nein, hier sollte eine kurz-Beschreibung rein.
Ich habs mal auf "Electronics Inventory-Keeping-Programm" geändert.
Markus Müller schrieb:> Wegen der INI-Datei:> Ich würde das Setup so gestalten dass EleLa nach dem Installieren> prinzipiell lauffähig ist ohne dass man noch in irgend welchen INI> Dateien was machen muss.> - Lauffähig als Singe-User im User-Mode> - SQLite Datenbank> Somit sollte die INI Datei nach %HOME/EleLa.ini.
OK. Nehmen wir das als Ziel.
Weiter unten erläuter ich dann mal warum es im Augenblick noch nicht
geht.
> Denn:> Wenn jemand EleLa noch nie gesehen hat, dann möchte er das erst mal> testen und wenn das gleich beim ersten Start Probleme bereitet, dann> wirft das ein schlechtes Licht auf EleLa.> Und wenn jemand das in ein Netzwerk/Firmennetz einbinden will, dann muss> man ohne hin Hand anlegen mit Datenbank/Netzwerk/Passwort uvm.> Mit dieser Info sollte sich doch ein DEB Paket bauen lassen.>> Der Hit wäre natürlich wenn das DEB Paket das machen könnte wie das> Windows-Setup:> - Auswahl Start-Datenbank Elektronik / Warenlager> - Auswahl der Sprache> - Konfiguration Datenbanktyp (bei MySQL/PostgreSql mit Datenbank> Verbindungsdialog)> - Einlesen der EleLa.ini Datei und Voreinstellung der Auswahl-Parameter> für Setup.> Aber ich glaube, das wird wohl unter Linux nicht klappen.
Einen Wizard möchte ich eigentlich nicht programmieren, da dies recht
schnell aufwändig wird. Prinzipell kann man über debconf solche
Einstellungen programmieren, jedoch sind solche Einstellungen "optional"
und können "wegkonfiguriert werden", so dass sie nicht angezeigt werden.
Da machen Beispiel-Konfigurationen, wie sie jetzt schon unter
/usr/share/docs eingetragen werden mehr Sinn.
> Die Alternative:> Wenn man EleLa mit dem Parameter -k oder --konfig startet, dann können> alle Parameter eingestellt werden, ohne dass die ganze Oberfläche> startet.> Dies könnte z.B. das DEB Paket nach der Installation ausführen.
Nich möglich. Ein Programm darf beim Installieren keine Fenster öffnen.
> Auch muss der Uninstall-Prozess richtig behandelt werden. Dazu kann> EleLa auch unterstützen, denn der Uninstaller sollte nicht einfach die> Datenbankdatei löschen, sondern nachfragen ob die Datenbank in takt> gelassen werden soll. Dazu kann EleLa mit dem Parameter -uninstall> gestartet werden.> Das wäre ganz schön übel wenn durch ein Uninstall die Datenbank weg wäre> und man wollte eigentlich nur deinstallieren um das ganze neu zu> installieren. (Bei der neuinstallation darf auch niemals eine bestehende> Datenbankdatei überschrieben werden.)
--uninstall wird nicht benötigt. Das macht alles das Paketsystem.
Es werden auch nur die Dateien gelöscht, die im Paket waren.
Konfigurationsdateien werden nur gelöscht, wenn es expliziert vom user
angefordert wird (apt-get --purge elela) und dann auch nur die
configdateien die im Paket waren.
Deshalb werden auch die Datenbankdateien in Ruhe gelassen.
Streng genommen wäre dies auch mit debian-Mitteln machbar (Stichwort:
dbconfig-common) möglich, aber das ist mir für ein
closed-source/dfsg-non-free Projekt zuviel Aufwand.
> Ich hoffe mal diese Anforderungen gehen irgendwie in das DEB Paket rein.> In das RPM habe ich und Udo das damals hin bekommen, daher auch diese> Erweiterungen mit den beiden Kommandozeilenparametern.
Warum das Ziel nicht erreichbar ist:
(Szenario: in /etc/EleLa.ini wird nur die $HOME/EleLa.ini geladen)
- Da ist noch ein Fehler. Wenn $HOME/EleLa.ini nicht existiert,
12:56:09 Error: Cannot open database! SQL Error: SQL logic error or
missing database (qAdr)
12:56:09 Error on Test/Update Database.
12:55:54 Error: Cannot open database! SQL Error: SQL logic error or
missing database (qAdr)
12:55:53 Error on Test/Update Database.
12:55:53 E: Unable to create file "/etc/EleLa.ini" (FormCreate)
12:55:53 Parameter [Linux] FontHeight=11
12:55:53 Parameter [Linux] ComboItemHeight=9
12:55:53 Parameter [Projekt] DefHanbuchDir=/usr/bin/Projekt
12:55:53 Parameter [Bauteil] DefHanbuchDir=/usr/bin/Handbuch
12:55:53 Parameter [Programm] QueryCancel=1
12:55:53 Parameter [Programm] TempDir=/tmp/
12:55:53 Parameter [Programm] VorlageDir=/usr/share/elela/Vorlage/
12:55:53 Parameter [DB] Database=/home/tobi/EleLa.sq3
12:55:53 Parameter [DB] Protocol=sqlite-3
12:55:53 Use INI file: /etc/EleLa.ini
12:55:53 Error file not found: Parameter [Programm]
IniLocation=/home/tobi/.EleLa.ini
12:55:53 Start program V1.2.11626
Kosmetisches:
- Wenn $HOME/EleLa.ini nicht exisitert, soll es ja geschrieben werden.
Nun, wenn der Admin aber /etc/EleLa.ini updated, dann kann EleLa nicht
mehr unterscheiden was jetzt die richtigen Parameter sind, da diese
nicht mehr propagiert werden.
- Was nicht schön ist: Da Elela mehere Dateien im $HOME-Verzeichnis
braucht, sollte die in ein eignes Verzeichnis .elela/ gehen. Das kann
ich während der Installation aber nicht erstellen, weil ich z.B nicht
weiß was für Benutzer auf dem System sind, die Elela benutzten wollen.
Müsste also von EleLa erstellt werden, wenn es fehlt.
- Dies würde mir auch eine Location für das Temp-Verzeichnis geben. /tmp
geht nur, wenn die Temporären Dateinamen "Safe" sind, also immer einen
Zufallsnamen kriegen.
>Streng genommen wäre dies auch mit debian-Mitteln machbar (Stichwort:>dbconfig-common) möglich, aber das ist mir für ein>closed-source/dfsg-non-free Projekt zuviel Aufwand.
Ja, um das Setup fehlerfrei hin zu bekommen benötigt es ein bis zwei
Wochen Arbeit. Ich kann verstehen wenn du dafür keine Zeit hast. Derzeit
nutzen nur 50..100 Linux-User EleLa.
>Kosmetisches:>- Wenn $HOME/EleLa.ini nicht exisitert, soll es ja geschrieben werden.>Nun, wenn der Admin aber /etc/EleLa.ini updated, dann kann EleLa nicht>mehr unterscheiden was jetzt die richtigen Parameter sind, da diese>nicht mehr propagiert werden.
EleLa weiß immer anhand dem Parameter "IniLocation" welche INI genutzt
wird, somit weiß das auch der Admin.
Man könnte als IniLocation auch ein Netzwerk-Pfad angeben, dann hat der
User immer seine Einstellungen egal von welchem Arbeitsplatz, Beispiel:
//PC/Freigabe/EleLa/%USERNAME%/EleLa.ini
Damit hätte es der Admin wieder einfach.
>- Was nicht schön ist: Da Elela mehere Dateien im $HOME-Verzeichnis>braucht, sollte die in ein eignes Verzeichnis .elela/ gehen. Das kann>ich während der Installation aber nicht erstellen, weil ich z.B nicht>weiß was für Benutzer auf dem System sind, die Elela benutzten wollen.>Müsste also von EleLa erstellt werden, wenn es fehlt.
Das kann ich machen. Ich würde dann den Pfad für die EleLa.ini und für
das Temp-Verzeichnis erstellen.
>- Dies würde mir auch eine Location für das Temp-Verzeichnis geben. /tmp>geht nur, wenn die Temporären Dateinamen "Safe" sind, also immer einen>Zufallsnamen kriegen.
Ich würde die Temp-Dateien hier ansiedeln:
/%HOME/.elela/temp
Denn darin werden z.B. die Ausdrucke abgelegt, die man für weitere
Bearbeitung benötigt. Ich wollte diese Dateien nicht mischen mit den
Dateien die EleLa benötigt, früher hatte EleLa sein Programmverzeichnis
benutzt, was bei Linux ja auch zu Problemen führt.
Hier der Entwurf der /etc/EleLa.ini (%-Zeilen entfernt)
[Programm]
Version=1.2.11622
IniLocation=$HOME/.elela/EleLa.ini
Caption=Start-Datenbank SQLite3
LogInFile=0
LanguageFile=/usr/share/elela/Lang_EN.txt
% EleLa uses lazarus for developement. The following setting specified
in which language the system dialogs should show up.
% If empty, English is used.
% LanguageFileLCL=/usr/share/elela/lclstrconsts.de.po
TableFile=$HOME/.elela/Tables.txt
TableSaveSort=0
StartCopy=
StartRun=
% "Vorlage" is German for "template". Those template files are used for
rendering printouts.
VorlageDir=/usr/share/elela/Vorlage
TempDir=$HOME/.elela/temp
StartRO=0
QueryCancel=1
[DB]
Protocol=sqlite-3
HostName=
Port=0
Database=$HOME/.elela/EleLa.sq3
User=
Password=
Ich habe mir EleLa heute auch mal angesehen und denke das Programm ist
genau das was ich suche. Danke schonmal dafür!
Habe zunächst etwas "Grundlagenforschung" mit der SQLite Variante
betrieben, funktioniert einwandfrei.
Da ich ebenfalls mit mehreren PCs arbeite ist natürlich die MySQL
Variante deutlich besser geeigent. Außerdem habe ich sowieso schon einen
MySQL Server laufen. Also schnell eine neue Datenbank erzeugt und ein
Import mit der Datei "elela_MySWL_Start.sql" gemacht. Nun startet EleLa
auch, und die Datenbankverbindung steht. Soweit also alles in Butter.
Beim Imoprt der vorgefertigen Daten aus "EleLa.sq3" tritt nun aber ein
Fehler auf, den ich bisher nicht lösen konnte. Ein Screenshot vom Log
habe ich angehängt. EleLa läuft bei mir auf WinXP SP3.
Wäre super wenn jemand eine Lösung weiß. Danke im Vorraus.
Martin
So, der Fehler ist gefunden. In der Datenbank steht das Feld BarFormat
in der Tabelle tree_typ nach dem Importskript auf NOT NULL. Habe das
jetzt mal händisch NULL zugelassen, dann läufts mit dem Importieren der
vorgefertigten Daten. Müsste wohl noch in der Datei
"elela_MySQL_Start.sql" angepasst werden.
Martin
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habs geändert, anbei die korrigierten Dateien.
Die in EleLa integrierte Update-Funktion macht das richtig, also alle
die bereits EleLa und eine SQL Datenbank nutzen haben keine Probleme.
@Simon K:
NULL ist in diesem Feld richtig, es war ein Copy/Paste Fehler
meinerseits, da ich die Scripte immer von Hand nachziehe.
@ Tobias
Anbei die Testversion von EleLa für Linux, damit werden automatisch die
Verzeichnisse angelegt, bzw. die INI Datei, und zwar dort wo sie mit
"IniLocation" gesucht wird.
Damit sollte das mit dem Setup gehen.
Auch die SQLite Datenbank wird im gleichen Ordner wie die INI angelegt,
sofern diese dort nicht vorhanden ist.
(Das muss sein, denn sonst hätte der User kein Schreibrecht. Damit würde
allerdings die Start-Datenbank nicht mehr zu Beginn aktiv sein und alles
ist komplett Nackt, auch der Typ-Baum!)
@ All
Ladet diese EleLa-Version nicht, die ist nur für Testzwecke wegen DEB
Paket.
Hallo,
das Programm scheint genau das zu sein was ich gesucht habe...
Wollte schon Access anwerfen.
Eine Frage: kann man, wenn man Bauteile und Projekte eingegeben hat,
sich anzeigen lassen für wieviele Projekte die Bauteile noch reichen?
Das ist für mich ein must-have.
Ansonsten vielen Dank dafür, da steckt bestimmt so einige Arbeit drin.
Gruß,
Jurij
Danke für die Info. Arbeite mich gerade rein...
Funktioniert das auch für abhängige Projekte?
Falls z.B. A aus x und y besteht und C aus A und B, wird die benötigte
Menge x und y gezählt?
Gruß,
Jurij
Nein, eine Planung der Bauteile ist nicht enthalten.
Ich schreibe das auf, dass anhand der "Menge Offen" aus allen Projekten
gerechnet wird.
Das wird ein ziemlich komplizierter SQL Script. Die Anzeige macht die
Datenbank.
Falls jemand hier unterstützen möchte, hier der derzeitige Code der
Berechnung:
1
if (iSQLTyp = 2) then // MySQL
2
begin
3
f.q.SQL.Text :=
4
'SELECT MAX(b.ID) AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, MAX(l.Menge) AS LagerMenge,';
5
f.q.SQL.Add('SUM(p.Menge) AS MengePos, MAX(k.MengeOffen) AS MengeProjOffen,');
6
f.q.SQL.Add('(MAX(l.Menge) - (SUM(p.Menge) * MAX(k.MengeOffen))) AS LagerRest,');
7
f.q.SQL.Add(
8
'MAX(b.Bezeichnung) AS Bezeichnung, MAX(l.Bezeichnung) AS LBez, MAX(c.Bezeichnung) AS CBez,');
9
f.q.SQL.Add('LIST(p.Variante)');
10
end
11
else if (iSQLTyp = 3) then // PostgreSQL
12
begin
13
f.q.SQL.Text :=
14
'SELECT MAX(b.ID) AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, MAX(l.Menge) AS LagerMenge,';
15
f.q.SQL.Add('SUM(p.Menge) AS MengePos, MAX(k.MengeOffen) AS MengeProjOffen,');
16
f.q.SQL.Add('(MAX(l.Menge) - (SUM(p.Menge) * MAX(k.MengeOffen))) AS LagerRest,');
17
f.q.SQL.Add(
18
'MAX(b.Bezeichnung) AS Bezeichnung, MAX(l.Bezeichnung) AS LBez, MAX(c.Bezeichnung) AS CBez,');
19
f.q.SQL.Add('string_agg(p.Variante, '','')');
20
end
21
else
22
begin // SQLite
23
f.q.SQL.Text := 'SELECT b.ID AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, l.Menge AS LagerMenge,';
24
f.q.SQL.Add('SUM(p.Menge) AS MengePos, k.MengeOffen AS MengeProjOffen,');
25
f.q.SQL.Add('(l.Menge - (SUM(p.Menge) * k.MengeOffen)) AS LagerRest,');
26
f.q.SQL.Add('b.Bezeichnung AS Bezeichnung, l.Bezeichnung AS LBez, c.Bezeichnung AS CBez,');
27
f.q.SQL.Add('p.Variante');
28
end;
29
f.q.SQL.Add('FROM projektpos p');
30
f.q.SQL.Add('LEFT JOIN bauteillager l ON (l.ID = p.BauteilLager_ID)');
31
f.q.SQL.Add('LEFT JOIN projekt k ON (k.ID = p.Projekt_ID)');
32
f.q.SQL.Add('LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)');
Markus Müller schrieb:> PS: Derzeit ist eine Komplettberechnung der Mengen nicht möglich, da die> Info der Bestückungsvariante nicht gespeichert wird.
Ist das für absehbare Zeit geplant? Ich fände es ja am Besten wenn man
zu jedem Produkt noch eine Unterseite Variationen hätte, wo man für jede
Variante die passenden Bauteile auswählen könnte. Wäre aber
wahrscheinlich eine Extratabelle erforderlich...
Alternativ (und bestimmt mit weit weniger Aufwand) wäre es schön wenn
man Produkte inkl. der Bauteile duplizieren könnte, dann kann man die
Varianten als eigene Produkte verwalten.
Habe auch einen kleinen Bug gefunden: fügt man in die Spalte für den
E-Preis per Strg-V eine Zahl mit einem Punkt ein, gerät das Programm
darüber irgendwie durcheinander...
Gruß,
Jurij
Das Projekt kann mit Bauteile, aber ohne Historie kopiert werden:
Bei Projekt, Rechtsklick auf Taste "Kopiere Datensatz", dann erscheint
ein Popup-Menü mit "Kopiere mit Positionen". (Das geht auch bei Bauteil
um Bauteile mit Lager/Gehäuse kopieren zu können.)
Wenn man als E-Preis eine falsche Zahl eingibt, dann erscheint die
Fehlermeldung beim Speichern in der Statuszeile:
>>22:29:20 E: "0.03" is not a valid float
Dann braucht man nur noch den Punkt in , ändern, dann geht das
Speichern.
Ob jetzt ein Punkt oder ein Komma der Dezimaltrenner ist, ist Abhängig
von den Ländereinstellungen des Betriebssystems.
In jeder Projektposition können als Variante mehrere eingegeben werden,
die mit dem Strich "|" getrennt werden.
Somit kann z.B. R2 als Variante "VarA|VarB|VarC" aktiv sein.
Ob das Bauteil jetzt oben oder unten bestückt wird kann mit dem Häkchen
"Top" parametriert werden.
>Ist das für absehbare Zeit geplant?
Ich hab das mal aufgeschrieben, aber mir fehlt noch die zündende Idee
wie ich diese Bauteile am gescheitesten als Reservierung vormerke.
Ein extra Tabelle wollte ich jetzt nicht anlegen, hingegen zusätzliche
Spalten wäre Denkbar. Ideen sind gerne willkommen.
stat64("/home/tobi/.elela/temp", 0xbffa3014) = -1 ENOENT (No such file or directory)
11
gettimeofday({1309814081, 907578}, NULL) = 0
12
time([1309814081]) = 1309814081
Mir ist aber noch was aufgefallen:
Beim 2. Mal aufmachen von EleLa geht was schief:
"TApplication.HandleException Unable to create file "/home/tobi/.elela"
, danach keine Funktion ;-(
(War schon bei der 11703)
strace
1
open("/home/tobi/.elela", O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC|O_LARGEFILE, 0666) = -1 EISDIR (Is a directory)
@ Tobias
Ich habe das erstellen der Verzeichnisse selbst neu geschrieben, jetzt
sollte es besser klappen.
@ All
Ladet diese EleLa-Version nicht, die ist nur für Testzwecke wegen DEB
Paket.
Hallo Leute,
erst einmal tolle Arbeit vom Autor. Respekt!
Ich wollte mir erst mit LibreOffice Base eine Datenbank erstellen, aber
da wäre es doch blöd geworden.
Jetzt hab ich dieses Programm gefunden, habs mir auch installiert, aber
irgendwie komme ich nicht mehr weiter.
Ich hätte es gerne so, dass ich nicht nur Zuhause meine Datenbank
einsehen kann, sondern auch von draußen.
Auf bplaced.net gibts auch MySQL Server, nur leider konnte ich da keine
Verbindung aufbauen. Als Fehlermeldung bekomme ich von EleLa immer
folgendes:
20:55:13 Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can
be found: libmysql51.dll, libmysql50.dll, libmysql.dll (DB-Connect)
Ich würde dann vom iPhone aus zugreifen wollen. Weiß aber noch nicht, ob
das möglich ist.
Gibt es eine Anleitung dazu oder hat jemand das selbe schon gemacht?
Adem
Meist bietet eine MySQL Internetdatenbank keine direkte
Datenbankverbindung via TCP/IP Port. Nur wenn das der Provider bietet,
dann kann sich EleLa damit verbinden. Eine Unterstützung dafür kann wohl
nur der Provider liefern und es gibt dafür keine allgemein gültige
Anleitung.
Die EleLa.exe baut nicht direkt eine Datenbankverbindung auf, sondern
benötigt die DLL für die Datenbank.
Bei MySQL wird die DLL libmysql51.dll oder libmysql50.dll oder
libmysql.dll benötigt, die man in das gleiche Verzeichnis von EleLa
kopieren muss.
Wenn man ein MySQL Server auf dem PC installiert, dann wird auch diese
DLL vorhanden sein. Diese DLL gibt es im Internet gratis oder ich kann
die auch per Mail schicken.
Alternative:
- eigener PC mit MySQL Datenbank
- über Router immer mit Internet verbunden
- Router leitet die ankommende Anfrage auf den Port zum eigenen PC
weiter
Läuft EleLa.exe auf dem iPhone? (Das kann ich mir nicht vorstellen.)
@Tobias: Ich hatte heute noch keine Zeit für die Änderungen.
@All: Ein Web-Frontend wäre nicht schlecht, womit man z.B. die Bauteile
und Bestellungen und Adressen abfragen könnte. Wenn man dann einkaufen
geht kann man so noch per Handy die Bestell-Liste abfragen.
Per Web braucht auch nicht alles funktionieren, z.B. Kiste, Gehäuse oder
Typ sind sicher unterwegs unwichtig.
Vielleicht hat jemand Interesse hier was auf der Basis PHP/Apache/MySQL
aufzubauen? Oder Gibt es da elegantere Lösungen?
Unter Delphi könnte mach auch einen "WebBroker" Anwendung erzeugen,
dafür läuft das nur unter Windows.
Wie würdet ihr das machen?
Markus Müller schrieb:> Meist bietet eine MySQL Internetdatenbank keine direkte> Datenbankverbindung via TCP/IP Port. Nur wenn das der Provider bietet,> dann kann sich EleLa damit verbinden. Eine Unterstützung dafür kann wohl> nur der Provider liefern und es gibt dafür keine allgemein gültige> Anleitung.
Ich schau dann mal...
> Die EleLa.exe baut nicht direkt eine Datenbankverbindung auf, sondern> benötigt die DLL für die Datenbank.> Bei MySQL wird die DLL libmysql51.dll oder libmysql50.dll oder> libmysql.dll benötigt, die man in das gleiche Verzeichnis von EleLa> kopieren muss.> Wenn man ein MySQL Server auf dem PC installiert, dann wird auch diese> DLL vorhanden sein. Diese DLL gibt es im Internet gratis oder ich kann> die auch per Mail schicken.
Könntest du die bitte gepackt im deinem nächsten Post mit rein packen?
> Alternative:> - eigener PC mit MySQL Datenbank> - über Router immer mit Internet verbunden> - Router leitet die ankommende Anfrage auf den Port zum eigenen PC> weiter
Ich werd mal ein wenig recherchieren, ob ich an der FritzBox was machen
kann.
[Edit] Nee, das mit dem modden lass ich lieber wieder sein. Vielleicht
hol ich mir einen sparsamen Rechner und lass den als Server laufen, wenn
das mit dem Hoster nicht möglich ist.
> Läuft EleLa.exe auf dem iPhone? (Das kann ich mir nicht vorstellen.)
Nein, das meinte ich auch gar nicht, sondern, ob es irgendwelche Apps
gibt, die meine Datenbank auslesen und wo ich dann nach meinen Bauteilen
suchen kann. Oder ganz ohne App, mit dem Browser.
Adem
Hallo,
gibt es eine Längenbeschränkung im Pfad für den Import von CAD CSV
Daten? Mir scheint der Pfad inkl. Datei wird bei 103 Zeichen
abgeschnitten. Kann dies erhöht werden?
Gruß
Volkmar
Hallo Markus,
Im Log habe ich eben mal nachgesehen, da stand auch nur die Meldung, daß
die Datei nicht geöffnet werden konnte. Aber mit einem Unterschied zur
Statuszeile: Es war der komplette Pfad drin. Daher habe ich nun etwas
ausprobiert und herausgefunden, daß es an den Umlauten im Verzeichnis
lag. Ich hatte sowohl ein ü als auch ein ß drin. Nachdem ich beide
Buchstaben ersetzt hatte, konnte die Datei eingelesen werden.
Gruß Volkmar
Markus Müller schrieb:> @All: Ein Web-Frontend wäre nicht schlecht, womit man z.B. die Bauteile> und Bestellungen und Adressen abfragen könnte. Wenn man dann einkaufen> geht kann man so noch per Handy die Bestell-Liste abfragen.> Per Web braucht auch nicht alles funktionieren, z.B. Kiste, Gehäuse oder> Typ sind sicher unterwegs unwichtig.> Vielleicht hat jemand Interesse hier was auf der Basis PHP/Apache/MySQL> aufzubauen? Oder Gibt es da elegantere Lösungen?> Unter Delphi könnte mach auch einen "WebBroker" Anwendung erzeugen,> dafür läuft das nur unter Windows.> Wie würdet ihr das machen?>>>> Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen | Markierten Text zitieren | Antwort |
Antwort mit Zitat
Ich hab letztens mittels CakePHP relativ schnell ein kleines
"Lagerhaltungsystem" für Lebensmittel aufgebaut. Cake nimmt einem da
schon viel Arbeit ab, so dass man hier relativ schnell was am laufen
hat...
Mir fehlt grad hinten und vorne an Zeit, sonst würd's mich schon in den
Fingern jucken...
Tobias Frost schrieb:> Ich hab letztens mittels CakePHP relativ schnell ein kleines> "Lagerhaltungsystem" für Lebensmittel aufgebaut. Cake nimmt einem da> schon viel Arbeit ab, so dass man hier relativ schnell was am laufen> hat...> Mir fehlt grad hinten und vorne an Zeit, sonst würd's mich schon in den> Fingern jucken...
Cool, der ist ja mit Anleitung. Danke für den Tipp :D
Hallo Markus,
wäre es möglich eine Funktion einzubauen ähnlich "Prüfe Menge für
Produktion" die aber anzeigt für wieviele Stück jeweils die Bauteile
noch reichen?
Ich fände das unheimlich praktisch, damit könnte man abschätzen wann
bestellt werden muss.
Gruß,
Jurij
@Tobias, anbei EleLa zum Test.
Das Verzeichnis sollte so heißen:
$HOME/EleLa/EleLa.ini
@Peter
Bitte teste die Etikett-Drucken Funktion, jetzt sollte der Fehler weg
sein.
@All
Dies ist eine Test-Version, daher nur zum Testen laden.
Ich habe mir mal Cake geladen und in den Apache Server eingebunden und
alle Konfig-Dateien gesetzt.
Die Seite startet auch und alles ist grün.
Aber ich habe noch nie php geproggt, irgendwie ist aller Anfang
schwer...
Hallo!
Vor einigen Tagen habe ich mir EleLa in der neusten Version
heruntergeladen und installiert. Ich verwende EleLa nicht zum ersten
Mal, nur ist mir leider meine erste Installation durch einen
Festplattenchrash verlohren gegangen.
Daher habe ich mir dann einen Raid-Controller und passende Festplatten
besorgt, diese in einen Rechner eingebaut und den Rechner mit Windows XP
SP3 komplett neu installiert. Dann EleLa auf diesem Rechner unter
c:\Programm ebenfalls installiert. Um die Datenbank wieder netzwerkfähig
zu haben, habe ich dann xampp auf die Raid-Festplatten, in diesem Fall
s:\Elektronik\xampp installiert. Die elela.ini für mySQL umgeschrieben,
Benutzer eingerichtet und Datenbank importiert. EleLa.exe aufgerufen,
Datebank für gefunden und verbunden. Auf diesem Rechner, also mit
localhost funktioniert jetzt alles wunderbar.
Auf zwei anderen Rechner gabe es noch EleLa-Installationen, die auf eine
mySQL Datenbank auf einem Rechner zugegriffen haben. Hier habe ich dann
den hostname in der hier installierten elela.ini geändert. Als hostname
habe ich die feste IP-Adresse des Rechners verwendet, auf dem die xampp
Installation zu finden ist. Nur bekomme ich hier keinen Zugriff auf die
Datenbank, sondern folgende Fehlermeldung:
00:05:16 Error: Cannot open database! SQL Error: Can't get hostname for
your address
....
00:05:15 Parameter [DB] HostName=192.168.10.30
00:05:15 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
00:05:15 Start program V1.0.10926
Und das auf beiden PC. Die Installationen haben bereits einmal
funktioniert. Ich meine, vor meinem Festplattencrash.
xampp läuft auf dem PC, den ich als Server verwende, einwandfrei. glaube
ich zumindest, da ich von beiden Rechner mit
http://192.168.10.30/phpmyadmin/ darauf zugreifen kann. Ich meine, ich
kann den Status abrufen, Benutzer anlegen und Datenbank importieren.
Offen gesagt kann ich die Fehlermeldung nicht richtig zuordnen. Bin im
Thema SQL und Netzwerk nicht wirklich tief drin. Auch habe ich außer dem
Fehlercode im Internet keine möglichen Gründe oder Lösungen für den
Fehler finden können.
Hätte vielleicht jemand einen Tip, was ich hier falsch mache?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Uwe
Es fehlt unter Recht der Benutzer mit Host "%" und den Rechten "Daten"
(alle Häkchen) und "Struktur" (alle Häkchen).
Der wird mit phpMyAdmin eingerichtet. Dann geht's.
Die Version V1.0.10926 ist ja schon ziemlich alt, ein Update auf eine
neue würde sich lohnen da viele Verbesserungen drin sind.
Hallo Uwe,
bitte diesen Rat beherzigen: Ein RAID ist kein Backup !
> Vor einigen Tagen habe ich mir EleLa in der neusten Version> heruntergeladen und installiert. Ich verwende EleLa nicht zum ersten> Mal, nur ist mir leider meine erste Installation durch einen> Festplattenchrash verlohren gegangen.> Daher habe ich mir dann einen Raid-Controller und passende Festplatten> besorgt
Ein Beispiel: RAM im Rechner defekt: Auf die Festplatten wird durch den
RAID Controller 2x Schrott auf die HDDs geschrieben.
Aber vielleicht hast Du das schon bedacht.
Gruß Sven
Hallo Markus!
Markus Müller schrieb:> Es fehlt unter Recht der Benutzer mit Host "%" und den Rechten "Daten"> (alle Häkchen) und "Struktur" (alle Häkchen).> Der wird mit phpMyAdmin eingerichtet. Dann geht's.> Die Version V1.0.10926 ist ja schon ziemlich alt, ein Update auf eine> neue würde sich lohnen da viele Verbesserungen drin sind.
Danke für Deinen Tip. Aber irgendwie kriege ich das Problem nicht in den
Griff. Ich habe gerade auf V1.2.11626 upgedatet. Und dann einen neuen
User mit Host "%" angelegt. Von der Seite "Rechte" von phpMyAdmin habe
ich ein Hardcopy angehängt. Die Seite habe ich nicht von dem Rechner
aufgerufen, auf dem xampp läuft, sondern von einem anderen PC auf dem
Elela nicht funktioniert. Die Logdatei dort sieht wie folgt aus:
19:35:08 Error: Cannot open database! SQL Error: Can't get hostname for
your address (DB-Connect)
19:34:53 Error: Cannot open database! SQL Error: Can't get hostname for
your address (DB-Connect)
19:34:52 Parameter [Projekt] DefHanbuchDir=C:\Programme\EleLa\Projekt
19:34:52 Parameter [Bauteil] DefHanbuchDir=S:\datasheets
19:34:52 Parameter [Programm] TempDir=C:\Programme\EleLa\
19:34:52 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\Programme\EleLa\Vorlage\
19:34:52 Parameter [DB] Password=*****
19:34:52 Parameter [DB] User=Werkstatt
19:34:52 Parameter [DB] Database=elela
19:34:52 Parameter [DB] Port=3306
19:34:52 Parameter [DB] HostName=192.168.10.30
19:34:52 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
19:34:52 Use INI file: C:\Programme\EleLa\EleLa.ini
19:34:52 Start program V1.2.11626
Also die bereits bekannte Meldung.
Kann das ganze auch ein Rechteproblem sein? Ich habe da etwas von einem
neuen Sicherheitskonzept von xampp gelesen. Man soll die Datei
http-xampp.conf anpassen. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob
ich das richtig gemacht habe. Der aus meiner Sicht relevante Bereicht
sieht bei mir wie folgt aus:
#
# New XAMPP security concept
#
<LocationMatch
"^/(?i:(?:xampp|security|licenses|phpmyadmin|webalizer|server-status|ser
ver-info))">
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 127.0.0.0/8 192.168.10.170/8
ErrorDocument 403 /error/HTTP_XAMPP_FORBIDDEN.html.var
</LocationMatch>
192.168.10.170 ist die IP-Adresse von dem Rechner auf dem EleLa die oben
gezeigte Log-Datei ausgibt.
Ist die Anpassung so richtig? Für was steht eigentlich /8 hinter den
IP-Adressen?
Um zu prüfen ob hier der Fehler liegt, habe ich gerade den Teil
127.0.0.0/8 aus der Zeile Allow from gelöscht. Und den ganzen Server neu
gebootet. Ich habe dann erwartet, dass die auf dem Server installierte
EleLa die Datenbank nicht mehr erreichen kann. Wider Erwarten hat das
aber doch funktioniert. Oder liegt der Fehler dann doch noch wo anderes?
Aber ich kriege einfach nicht raus wo.
Danke für Deine Hilfe!
Hallo Sven!
Sven K. schrieb:> Hallo Uwe,>> bitte diesen Rat beherzigen: Ein RAID ist kein Backup !>>> Vor einigen Tagen habe ich mir EleLa in der neusten Version>> heruntergeladen und installiert. Ich verwende EleLa nicht zum ersten>> Mal, nur ist mir leider meine erste Installation durch einen>> Festplattenchrash verlohren gegangen.>>> Daher habe ich mir dann einen Raid-Controller und passende Festplatten>> besorgt>> Ein Beispiel: RAM im Rechner defekt: Auf die Festplatten wird durch den> RAID Controller 2x Schrott auf die HDDs geschrieben.>> Aber vielleicht hast Du das schon bedacht.>> Gruß Sven
Klar, Du hast Recht. Habe ich noch nicht wirklich darüber nachgedacht.
Muss mir da mal Gedanken über eine Backup-Möglichkeit machen. Aber
irgendwie muss auch der Aufwand im Rahmen bleiben.
Auf alle Fälle danke für den Hinweis.
Uwe
Naja Raid ist ja schon einmal ein Anfang zur Datensicherheit. Hilft ja
zumindest beim reinen Festplattencrash, der von der HDD selbst ausgeht.
Kommt ja ab und zu mal vor.
Raid + BackUp ist natürlich schon wieder besser, aber auch ein höherer
Aufwand. Ist halt die Frage wie hoch man das Restrisiko einschätzt und
was man bereit ist für seine Daten an Aufwand zu betreiben.
Ich habe damals hier schon mal aufgeschrieben wie man das einrichtet:
Beitrag "Re: Elektronik Lager und die vielen Kisten (Verwaltung)"
Derzeit verwende ich nicht XAMPP sondern den USB-Webserver von:
www.usbwebserver.net
Der Vorteil:
- Lauft auch auf einem USB Stick
- Einfache EXE startet/beendet den Apache/MySQL
- Somit kein Dienst
- Ich habe die Exe in den Autostart genommen, somit geht die sofort an.
Nachteil:
- Nicht als Server-Installation verwendbar, da kein Dienst
- Keine Import-Funktion unter phpMyAdmin. Ich hab auch noch nicht
herausgefunden wie man die aktiviert.
Ich hatte früher das XAMPP Paket und heute das USB-Webserver Paket am
laufen und beide funktionieren.
Es muss irgend was mit den Rechten sein. Der Benutzername MyElektronik
kann auch mit dem gleichen Passwort als Host % angelegt werden.
Wegen Datensicherung:
Mit EleLa kann die komplette Datenbank sehr einfach exportiert werden,
siehe
Extras > Datenbank > Importiere/Exportiere Datenbank
Hallo Markus!
Ich bin Deiner Empfehlung gefolgt und habe auch auf den usbwebserver
umgestellt. Bis auf die Tatsache, dass das Fenster von usbwebserver auf
einem Windows7 Rechner nicht korrket dargestellt wird, habe ich die
Datenbank auch ans Laufen bekommen.
Martin Stahl schrieb:> Beim Imoprt der vorgefertigen Daten aus "EleLa.sq3" tritt nun aber ein> Fehler auf, den ich bisher nicht lösen konnte. Ein Screenshot vom Log> habe ich angehängt. EleLa läuft bei mir auf WinXP SP3.
Den gleichen Fehler habe ich jetzt auch. Habe auch schon die von Dir am
03.07.2011 19:15 gepostete Datei herunter geladen. Mit der dort
angegebenen Dateiendung .sql funktionierte der Import nicht (Windows
XP-Rechner). Ich habe dann die Datei 'zu Fuss' mit der Endung sq3
versehen. Der Import hat aber dann doch wieder mit einer Fehlermeldung
abgebrochen.
19:37:18 E: SQL Error: file is encrypted or is not a database
(mnDBExportClick|TfrmImportExport.btnImportClick|TblDel:
param|TfrmImportExport.GetCount|TableExists:wissen)
19:36:51 Database connected.
19:36:51 New Database Version: V1.2.11406
19:36:51 Update 28 der Datenbank erfolgreich abgeschlossen.
19:36:51 CreateNewField (historie,Adr_ID,INTEGER)
...
Ich scheine einfach zu blöde dafür zu sein (-;
Was habe ich denn nun schon wieder falsch gemacht?
Könntest Du mir bitte noch einmal weiter helfen?
Vielen Dank.
Und viele Grüsse.
Uwe
Nein, das geht anders. Die SQL Datei darf nicht in SQ3 umbenannt werden.
Die SQL Datei ist ein SQL-Script und die SQ3 Datei eine SQLite
Datenbank.
Also entweder das mit phpMyAdmin machen wie hier beschrieben:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Oder die Datenbank mittels phpMyAdmin löschen und erneut mit diesem
Script von hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
aufbauen. (Und der Installationsanleitung)
Danach geht auch die Import-Funktion richtig. (Extras > Datenbank >
Import/Export)
Hallo Markus!
Markus Müller schrieb:> Nein, das geht anders. Die SQL Datei darf nicht in SQ3 umbenannt werden.> Die SQL Datei ist ein SQL-Script und die SQ3 Datei eine SQLite> Datenbank.
Hätte mir auch aufgehen müssen. Allein durch die Dateigröße.
Habe jetzt die alte Datenbank gelöscht und mit dem neuen Script eine
neue angelegt. Und der Import hat einwandfrei funktioniert.
Nochmals vielen Dank für Deine (geduldige) Hilfe. Du hast da ein
wirkliches tolles Programm auf die Beine gestellt.
Einen schönen Abend noch
Uwe
Gerne geschehen.
Demnächst mache ich ein neues Setup fertig, mit dem richtigen SQL Script
drin. Ich muss nur noch ein Fehler beheben, der mit gemeldet wurde.
Dann sollte das Problem für alle Neu-User weg sein, die eine neue MySQL
Datenbank aufsetzen möchten.
Anbei die V1.2.11715 zum Test.
- Jetzt sollte es keine Probleme mehr geben wenn Umlaute im Verzeichnis
sind.
- Bei Projekt "Prüfe Menge für Produktion" wird nun auch die maximal
mögliche Anzahl für eine Produktion je Position gezeigt.
- Dies ist nur eine Test-Version, da wegen den Umlauten einiges geändert
werden musste. Die Programmierumgebung unterstützt leider noch nicht
überall UTF8 Codierung, daher musste ich einiges selbst umproggen.
@Volkmar Dierkes
Bitte mal testen und Rückmeldung
Markus Müller schrieb:> @Tobias, anbei EleLa zum Test.>> Das Verzeichnis sollte so heißen:> $HOME/EleLa/EleLa.ini
Ja, wenn IniLocation=$HOME/EleLa/EleLa.ini, dann geht es...
Wenn nicht, dann Bug:
Beispiel:
1
/etc/elela.ini
2
#cat /etc/EleLa.ini | grep -v '%' | grep '$HOME'
3
IniLocation=$HOME/.elela/EleLa.ini
4
TableFile=$HOME/.elela/Tables.txt
5
TempDir=$HOME/.elela/temp
6
Database=$HOME/.elela/EleLa.sq3
7
DefHanbuchDir=$HOME/.elela/Handbook
8
DefHanbuchDir=$HOME/.elela/Project
1
tobi@moria:~$ rm -rf .elela/
2
tobi@moria:~$ EleLa
3
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung
4
(c) 2010-2011 by Markus Müller, www.mmvisual.de
5
tobi@moria:~$ EleLa
6
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung
7
(c) 2010-2011 by Markus Müller, www.mmvisual.de
8
TApplication.HandleException Unable to create file "/home/tobi/.elela"
9
Stack trace:
10
$080AC03E
11
$080B4733
12
$08369E7B
13
$0845103C
14
$08095AA0
15
$080941B7
16
$0809A336
17
$080A18B8
18
$08440043
19
$B6CCEE46
20
TApplication.HandleException Unable to create file "/home/tobi/.elela"
d.h die erzeugte ini Datei ist korrekt, jedoch werden beim zweiten Start
diese scheinbar nicht korrekt geladen..
Ich frage mich, warum EleLa eine Datei "/home/tobi.elela" erzeugen
will?
1
> open("/home/tobi/.elela", O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC|O_LARGEFILE, 0666) = -1 EISDIR (Is a directory)
Markus Müller schrieb:> Anbei die V1.2.11715 zum Test.>> - Bei Projekt "Prüfe Menge für Produktion" wird nun auch die maximal> mögliche Anzahl für eine Produktion je Position gezeigt.
Hallo Markus,
funktioniert einwandfrei, Danke! Wenn man jetzt noch nach den einzelnen
Spalten in diesem Fenster sortieren könnte, das wäre optimal. Oder habe
ich das nur nicht gefunden?
Gruß,
Jurij
>Wenn man jetzt noch nach den einzelnen Spalten in diesem Fenster sortieren >könnte, das wäre optimal. Oder habe ich das nur nicht gefunden?
Anbei V1.2.11716. Da hat sich mit der Zeit ein Bug eingeschlichen. Die
Spalten-Sortieren-Routine ist ja nur einmal für alle Tabellen
programmiert.
Jetzt tut es wieder, Klick auf Spaltentitel.
(Unter Extras > Log war auch ein Fehlereintrag zu sehen)
Servus,
habs mir grad gezogen und der findet die "sqlite3.dll" nicht. Du
könntest diese Datei doch automatisch mitkopieren lassen oder?
Was ich dir noch empfehlen würde wär ne Installationsdatei!
Und Errors sollten Rot im Log auftauchen!
Mathias
Das Setup gibt es schon lange, am besten das vom 2. Posting dieses
Threads verwenden.
Oder von der Seite http://www.mmvisual.de laden.
Oder aus dem Artikel Elektronik Lagerverwaltung
Im Log sollte niemals ein Eintrag erscheinen (nur die Startup-Einträge).
Wenn doch dann ist entweder was falsch parametriert (z.B. keine
Verbindung zu MySQL Datenbank) oder tatsächlich ein Programmierfehler.
Das Log füllt sich auch nicht mit vielen Meldungen, sondern nur bei
Programmstart, danach sollte dort nichts mehr rein kommen (außer bei
Fehler).
Wenn die Datenbankverbindung zu Anfang nicht klappt zeigt EleLa gleich
das Log, damit man nicht vor einem leeren Fenster steht und nicht weiß
was los ist. Im Nomalfall sieht man die Bauteile.
Die Versionen (EXE) die ich zwischendurch poste sind nur für "Tester".
Neuuser sollten das Setup verwenden, damit werden alle Dateien richtig
kopiert. Ja sogar auch die Hilfe-Datei. Von jeder Programmposition aus
kann man der F1 Taste die richtige Hilfe-Seite erreicht werden. Darin
stehen viele Tipps und wie EleLa funktioniert.
Edit: man könnte sich auch die SQLite.dll von www.sqlite.org laden, dann
startet EleLa und legt eine neue leere blanke Datenbank an. Mit dem
Setup wird eine bereits gefüllte "Start-Datenbank" installiert, damit
man schon ein paar Einträge hat.
@Tobias, anbei die Linux-EXE.
Hier sind nun auch die gleichen Korrekturen drin wie in der Windows-EXE
von heute Morgen von hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Wenn ich den Parameter IniLocation auf $HOME/EleLa/EleLa.ini setze und
die Datei EleLa.ini nicht da ist, dann kann ich so oft ich will EleLa
neu starten und bei mir kommen keine Stack-Traces in der Konsole.
Kannst Du das nochmals mit dieser EXE Testen?
Die Versionen sind nur zu Testzwecken.
Hallo Markus,
hab mal 4 Dateien rangehängt:
-> elelalog1 -- strace-Ausgabe für den ersten Start
-> elelalog2 -- strace-Ausgabe für den zweiten Start
-> Das aktuelle Debian Paket
(und das EleLa.ini dass ich in /etc/EleLa.ini installiere)
Vielleicht hilft's was bei der Diagnose..
Tobi
Hallo Tobias,
Die Logs sagen mir nichts. Ich habe vorhin ein neues leeres Ubuntu 11.04
aufgesetzt, darin werde ich morgen mal das Setup testen.
Welchen Befehl sollte ich in die Konsole eingeben um das .deb Paket zu
installieren?
In der Ini vom etc Verzeichnis braucht es nur diese Parameter:
[Programm]
IniLocation=$HOME/EleLa/EleLa.ini
Der Rest wird ignoriert.
Der INI Eintrag sollte so NICHT sein:
IniLocation=$HOME/.elela/EleLa.ini
Denn EleLa sucht nach der INI Datei mit dem Name:
$HOME/.elela
Und da das ein Verzeichnis ist kapiert das EleLa nicht. Vermutlich liegt
darin der Fehler.
Hallo Markus und Tobias
Ich hab den Thread etwas länger nicht mehr verfolgt, da ich mit anderem
beschäftigt war. Wie ich sehe, gibt es ein paar Probleme unter Linux?
Wenn man EleLa wieder unter Linux einwandfrei verwenden kann, dann packe
ich auch wieder ein RPM.
Grüße
Udo
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> - Jetzt sollte es keine Probleme mehr geben wenn Umlaute im Verzeichnis> sind.>> @Volkmar Dierkes> Bitte mal testen und Rückmeldung
Erfolgreich getestet, super!
Gruß
Volkmar
Hallo Udo,
Mit EleLa selbst gibt es unter Linux kein Problem, nur mit dem ganzen
drum herum und Rechte und INI-Datei und so.
Es wäre aber gut, wenn ihr zwei euch absprechen könntet, so dass das rpm
und deb Paket die Dateien an die gleichen stellen kopiert/installiert,
so dass nach einem Setup das irgendwie gleich aussieht.
Gruß Markus
Zumindest sollte sich das in RPM und DEB-Systemen nicht so viel
unterscheiden, damit man da nicht den Überblick verliert.
Folgendes wäre mein Vorschlag:
Das Verzeichnis /opt/elela (oder auch EleLa) als Installationsziel ist
ja nicht verkehrt. Schliesslich steht /opt für optionale Programme.
Eine zentrale Konfiguration in /etc macht nur dann Sinn, wenn EleLa die
Konfiguration mergt, d.h. die userspezifischen Einträge mit denen aus
/etc verbinden kann und auch nur die vom User wieder zurückschreibt.
Wäre aber nur dann sinnig, wenn einige der Konfigurationseinträge auch
wirklich von jedem User selbst einstellbar sind. Wäre ein wohl im
Sourcecode mit einem zusätzlichen Flag für jede Option machbar, das
anzeigt, ob veränderbar oder nicht. Ansonsten könnte die globale Datei
in /etc als Basis für jeden User genommen werden, der noch keine eigene
besitzt. So hätte EleLa zumindest ein paar Infos beim Starten. Schreiben
könnte es ja in des Home-Verzeichnis des Users.
Die userspezifischen Dinge sollten unter $HOME/.elela/ stehen. Das ist
jedenfalls Usus bei praktisch allen Programmen.
Grüße
Udo
Genau an dem Punkt müsst ihr zwei euch einig sein, dann implementiere
ich das so und dann kann man die Pakete erstellen.
Wir können das auch per Mail / PN austauschen, dann brauchen wir damit
nicht das Forum zuballern, denn diese Dinge interessieren ohnehin die
meisten EleLa User weniger.
Wäre das für euch in Ordnung?
Anbei die Version V1.2.11717 zum Test mit:
Nun hab ich endlich die Projektverwaltung komplettiert. Ich hab es in
der Datenbank schon vor einem halben Jahr vorgesehen.
In der Projektübersicht ist nun ein Projektbaum, in dem können die
Projekte eingeordnet werden. (Siehe Bild)
Die Funktionen:
- Auswahl im Baum begrenzt die Tabellenansicht auf den Eintrag + alle
Untereinträge. Der Baumeintrag "*" zeigt alle Projekte.
- Strg + Drag&Drop aus der Tabelle kann so ein Projekt im Baum als
Unterprojekt einem Projekt zugeordnet werden. Wenn das Projekt dem "*"
Eintrag zugeschoben wird, so ist es wieder ein Haupteintrag.
- Strg + Drag&Drop aus dem Baum kann ganze Einträge samt Untereinträge
verschieben.
- Es sind beliebig viele Untereinträge möglich.
- Shift + Tabellenklick öffnet den Baum für den Projekteintrag, somit
findet man schneller das Projekt im Baum
Der Drag&Drop wurde extra so programmiert, dass erst die Strg-Taste
gedrückt werden muss, dann kann mit der Maus geschoben werden, damit
kann man nicht "zufällig" ein Projekt verschieben.
Udo Neist schrieb:> Mail ist für mich Mittel der Wahl :-) Foren überfliege ich gelegentlich> mal und denk auch nicht immer dran, die PNs zu lesen.
ACK.
Machma's per Mail aus ;-)
tobi ät coldtobi.de
@Markus:
dpkg -i <dateiname.deb>
Hallo Markus,
die Sortierfunktion scheint einen Bug zu haben, klickt man auf die
Spalte werden die Einträge zwar umgeräumt aber in eine scheinbar
zufällige Reihenfolge...
Die Projektverwaltung ist Klasse!
Gruß,
Jurij
@Jurij
Manche Spalten enthalten im Hintergrund nur ID Zahlen auf einen
Datensatz, z.B. die Spalte Typ unter Bauteile. Aus dieser einen Zahl
errechnet EleLa für die Darstellung in der Tabelle den Typ-Pfad und
zeigt den an.
Wenn man jetzt in der Tabelle nach Typ sortiert, dann sortiert der nach
der Zahl und nicht nach dem errechneten Text.
Andere Spalten, die ich nicht berechne, also die direkt aus der
Datenbank kommen werden richtig sortiert.
Daran kann ich auch leider nichts ändern.
Anbei die Version V1.2.11722 zum Test.
Einige kleine Neuerungen, z.B.
- Statistik
- Übernehmen EPreise in Projekt (Funktion)
- Mehr Felder in der Typ-Ansicht
- Details sind in der Hilfe beschrieben
Mehr steht in der Updatebeschreibung.PDF
Bitte Testen und Rückmeldung
Hallo,
ein kleiner kosmetischer Verbesserungsvorschlag: das Eingabefeld bei
Bestellung nimmt VPEs entgegen, nicht einzelne Stückzahlen, das sollte
beistehen ("VPE" hinter dem Feld oder so), ich hatte Stückzahlen
eingegeben und mich nach der Übernahme ins Lager gewundert das ich
plötzlich so viele Millionen Bauteile habe ;)
Gruß,
Jurij
... oder weniger Text
... oder unten in der Tabelle die Spalte breiter ziehen, da steht das
gleiche drin.
-------------------
Die letzte Test-EXE gibt es hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Hallo Markus,
wenn ich zum Beispiel einen Warenkorb von Reichelt importiere, bei dem
noch nicht in EleLa enthaltene Bauteile vorkommen, fehlt mir eine
Möglichkeit diese einfach als Bauteile zu übernehmen. Oder habe ich da
was übersehen?
Gruß
Volkmar
Vom Warenkorb kommt nur die Bestellnummer und die Menge.
Daraus ein Bauteil an zu legen ist etwas wenig Info und nicht sinnvoll,
daher gibt es diese Funktion nicht.
Besser man legt das Bauteil von Hand an und füllt die Daten richtig aus.
Hi da.
Bin gerade am Sortieren...wird mal Zeit ;)
Mir ist gerade aufgefallen das EleLa bei den Kisten nur Nummern erlaubt.
Meine Kisten haben jedoch Buchstaben und die darin enthaltenen Schuber
die Zahlen.
Dadurch kann ich dann das C4 Fach öffnen (Kiste "C" und Fach Nr. 4).
Gibt es eine Möglichkeit in Elela die Eingabe nicht nur numerisch zu
machen oder ist das ein riesen Umbau da ja alles verlinkt wird?
Ansonsten muß ich hier halt alles umkleben.
Björn
Hallo Björn,
Unter "Kiste F7" wird nur der Sortierkasten oder ein ganzes Regal
deklariert und nicht die Schubladen je Kasten.
In welcher Schublade das drin steckt wird unter "Lager/Gehäuse" im Feld
"Lager-Nr/Fach" eingegeben, da kann natürlich Text geschrieben werden.
Mehr dazu ist auch in der Hilfe beschrieben.
Am Besten mal eine Reihe eingeben und dann die Etiketten-Druck Funktion
mal nutzen, dann sieht man schnell wie das raus kommt.
Hallo Markus,
die Lieferanten-Daten hätte man ja auch noch. Aber das ist sicherlich
nicht der Normalfall, daß man Bauteile erst bestellt und dann einträgt.
Trotzdem schade, kann ich aber mit leben.
Gruß
Volkmar
Am besten ist es erst unter Bauteil das neue anlegen, dann auf die
"Warenkorb" Taste drücken, dann bestellen.
Somit muss man die Daten nur einmal eingeben und die werden automatisch
richtig in die Bestell-Ansicht übernommen.
Hi Markus.
Markus Müller schrieb:> Unter "Kiste F7" wird nur der Sortierkasten oder ein ganzes Regal> deklariert und nicht die Schubladen je Kasten.
Das habe ich auch so gemacht.
Hier gibt es ja die Textbox "Nummer" worin man ja die Kistennummer
eintragen sollte.
Die Kisten haben aber bei mir keine Nummern, sondern Buchstaben.
Als ich mir aber Deinen Screenshot angeschaut habe, sah ich das Du
"Nummer" gar nicht benutzt und bei "Bezeichnung" dann z.B. ein "B"
einfügst.
So habe ich es nun auch einmal angefangen.
> Am Besten mal eine Reihe eingeben und dann die Etiketten-Druck Funktion> mal nutzen, dann sieht man schnell wie das raus kommt.
Etiketten-Druck-Funktion habe ich noch nicht gesucht.
Derzeit bekomme ich gerade einen dicken Kopf vom Tippen ;)
Tolles Programm aber auf alle Fälle!
Björn
ps. Noch gerade gesehen.
Bei "kopiere Datensatz" einer Kiste wird deren Bild nicht mit übernommen
So sieht bei mir ein Ausdruck aus.
Die erste Zeile hat: [Sortierkasten T.01 A]
Also: [<Kiste Bezeichnung>.<Lager-Nr/Fach>]
Somit ist man völlig frei was auf dem Etikett steht, nur der Punkt
dazwischen und die [ ] sind fest programmiert.
Die anderen Zeilen entsprechend das Bauteil, Genaue Bezeichnung aus
Lager/Gehäuse, Gehäuse usw.
PS: Bilder werden nie kopiert. Wenn man das gleiche Bild haben möchte,
so muss es vom einen Datensatz in die Zwischenablage kopiert, und beim
anderen wieder von der Zwischenablage eingefügt werden.
PS: wie man schön sieht, EleLa verkleinert die Schrift so dass der Text
möglichst rein passt. Bei Höhe und Breite wird errechnet ob die Zeile
passt, ansonsten wird die Schrift so lange verkleinert bis sie passt, je
Zeile.
GENIAL
Was soll ich sonst dazu schreiben :)
Kann mir gut vorstellen was die Software mit all den Möglichkeiten für
eine Arbeit war.
Hut ab davor!
Alle derzeitigen Fragen sind geklärt, vielen Dank.
Dir noch ein schönes (geordnetes) Wochenende, grins.
Björn
Vielen Dank!
Ja, stimmt, diese Druck-Routine war schon eine Nuss der Extra-Klasse.
EleLa kann sogar bei mehrzeiligem Druck und wenn eine Zeile zu lang
(breit) ist, den Text aufsplitten und so Zeilen sinnvoll
zusammenfassen/trennen.
PS: Nur bei Barcode geht nur ein Lager/Gehäuse-Bauteil je Etikett, EleLa
unterstützt nur ein Barcode je Etikett weil es einfach kein Sinn macht
mehrere Bauteile (Barcodes) auf ein Etikett zu drucken. Denn dann kann
der "Lagerverwalter" Fehler machen.
-------------------------------
Hier gibt es die letzte Test-EXE V1.2.11722:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Anbei jetzt auch die aktuelle Linux-Version zum Test.
-------------------------------
Hier gibt es die letzte Test-EXE V1.2.11722:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Hihow :)
Bin schon einiges weiter gekommen und würde nun gerne einen Einleger für
die Boxen ausdrucken.
Ja, ich weiß das ein Einleger kein Etikett ist, wäre aber trotzdem cool
wenn man auch so etwas drucken könnte.
Bisher habe ich dies immer per Excel erledigt, mit der Software wäre es
natürlich nun weitaus komfortabler.
Momentan kann man in dem Etiketten-Dialog leider keine horizontale oder
vertikale Anzahl der Felder angeben.
Hier wäre es super wenn man (wie in meinem derzeitigen Fall) horizontal
10 angeben könnte.
Dann müsste Elela die eingegebenen Fächer noch an die richtige Position
schieben.
Hierzu bräuchte man evtl. noch eine Nummerierungsrichtung-Angabe.
Die "Einleger.pdf" zeigt die aktuelle Boxorientierung, die "EleLa
export.pdf" die von EleLa erzeugte.
Evtl. könnte man so etwas in zukünftige Versionen noch aufnehmen.
Euch noch einen schönen Rest-Sonntag
Björn
Hallo Björn,
Was ich machen könnte wäre:
Eingabefeld für maximale Anzahl der Fächer Horizontal
Damit würde EleLa nicht 13 (Papierbreite) sondern die 10 bedrucken.
Jetzt ist noch das Problem, dass EleLa nichts von der Fachnummerierung
weiß, also EleLa hat keine Ahnung ob jetzt Buchstaben, Zahlen oder sonst
was für die Fachkennung genommen wird, daher ist es nicht machbar dass
ein Gitter definiert wird in dem EleLa den Inhalt rein druckt.
Aber das geht:
Man definiert ein neues Bauteil: "LeerFach"
In dem LeerFach Dummy werden Lager/Gehäuse Einträge erzeugt und zwar für
jedes leere Fach eines. Diese Dummys haben den Vorteil dass man in EleLa
den Überblick hat wie viele Fächer und wo die frei sind.
Ein Fach sollte am Besten mit der Nummerierung:
01A > Links oben
01B > das zweite Links oben
: :
01J > Rechts oben
02A > Links 2. Reihe
gemacht werden, denn EleLa sortiert immer anhand dem Text
Wie du sicher gesehen hast wird nach [19] die [2] gedruckt, streng nach
String-Sortierung. Wenn man [02] ein gibt, dann sieht das zumindest
besser aus.
EleLa druckt immer von links nach rechts, dann nach unten. So lange bis
alle Fächer auf dem Papier sind, wenn nötig wird eine neue Seite
erstellt.
Also die Grundroutine wollte ich ungern ändern, denn das sich ziemlich
komplex, aber ein Eingabefeld indem man Horizontal die Anzahl eingeben
könnte wäre kein Problem.
Wäre das für Dich so brauchbar?
Hi Markus.
Eine Anzahl für die horizontale Richtung wäre schon mal spitze :)
Das würde schon einiges helfen.
Deine Anmerkung mit der Möglichkeit Zahlen und Buchstaben bei der
Fachbezeichnung eingeben zu können erschwert das ganze, das stimmt.
Wie wäre es denn, wenn Du checken würdest ob es eine numerische
Fachnummer ist und dann drei Checkboxen frei schaltest.
Z.B.
1) Bisherige Stringsortierung
2) Horizontal aufsteigend
3) Vertikal aufsteigend
Es wäre einfach zu schade wenn das nicht ginge.
Ich denke ich bin nicht der einzige, der hier drüber stolpern wird.
Dir/Euch noch nen schönen Tag,
Björn
Markus Müller schrieb:> @Jurij> Manche Spalten enthalten im Hintergrund nur ID Zahlen auf einen> Datensatz, z.B. die Spalte Typ unter Bauteile. Aus dieser einen Zahl> errechnet EleLa für die Darstellung in der Tabelle den Typ-Pfad und> zeigt den an.> Wenn man jetzt in der Tabelle nach Typ sortiert, dann sortiert der nach> der Zahl und nicht nach dem errechneten Text.> Andere Spalten, die ich nicht berechne, also die direkt aus der> Datenbank kommen werden richtig sortiert.> Daran kann ich auch leider nichts ändern.
Hallo Markus,
um das nochmal aufzugreifen, kannst Du nicht das Tabellenelement nur die
angezeigten Daten sortieren lassen, nicht die Tabelle selbst? Ich kenne
Lazarus nicht aber meistens hat das ListView- oder Table-Control noch
eine eigene Sortierung, vll gehts ja damit? Oder ist das ein fertiges
Element was direkt auf die DB-Tabelle zugreift?
Noch ein Vorschlag von mir: Wie wäre es wenn man bei den
Lieferantendaten eine zusätzliche URL der Form
"http://www.conrad.de/ce/de/product/<ARTIKELID>" eingeben könnte, und
der Button "Gehe zur Homepage Lieferant" unter Bauteile/Lieferanten
würde statt zur Homepage direkt die Artikel-Nr einsetzen und die Seite
aufrufen? Sollte im Prinzip ja mit nur eine Zeile Code machbar sein.
Gruß,
Jurij
Sortiert wird immer direkt in der Tabellenkomponente, dabei wird keine
neue SQL Abfrage gestartet, also alles im Speicher gerechnet und ist
somit am schnellsten, dennoch sortiert der nicht nach dem angezeigten
Text.
>unter Bauteile/Lieferanten würde statt zur Homepage direkt die Artikel-Nr
Das geht schon, siehe Hilfe unter "Adresse" da sind auch einige
Beispiellinks aufgeführt.
(Das klappt auch aus der Bestellung heraus)
@Björn: Bin grad an der vertikalen Sortierung, brauche noch eine weile.
Anbei die Version V1.2.11728 zum Test.
Neu: Etikettendruck kann nun auch Einlegeblätter für Boxen drucken. Dazu
kann eine Anzahl von Fächer für Breite/Höhe definiert und die Sortierung
auf Horizontal/Vetikal Numerisch umgestellt werden. Dann muss allerdings
als LagerNr/Fach eine Zahl drin stehen.
Somit erkennt EleLa Lücken in der Nummerierung und lässt diese eine
Fachposition im Ausdruck leer.
Mehr dazu in der Hilfe (mit im ZIP).
Das ganze wird langsam etwas komplex, daher schreiben wenn was unklar
ist, dann muss ich die Hilfe etwas anders/verständlicher beschrieben.
>>unter Bauteile/Lieferanten würde statt zur Homepage direkt die Artikel-Nr> Das geht schon, siehe Hilfe unter "Adresse" da sind auch einige> Beispiellinks aufgeführt.> (Das klappt auch aus der Bestellung heraus)
Aah, hatte ich übersehen. Klappt einwandfrei...
Gruß,
Jurij
Hallo Markus,
folgende Situation:
ich habe ein Bauteil definiert, Bezeichnung "C 10µF"
Zu diesem gibt es 2 Typen mit diesen Bezeichnungen: "C 10µF 16V" und "C
10µF 16V Tantal".
Wenn ich nun bei z.B. dem zweiten Type auf den Warenkorb klicke um das
Bauteil in den Bestellvorschlag zu übernehmen, hätte ich eigentlich
erwartet daß dort unter Bezeichnung nun "C 10µF 16V Tantal" steht.
Stattdessen steht dort aber "C 10µF C 10µF 16V Tantal". Das heißt beide
Bezeichnungen tauchen dort (ohne Trenner) auf.
Soll das so sein? Falls ja, mache ich woanders was falsch?
Gruß
Volkmar
Ja, EleLa kombiniert diese Texte, denn irgend eine möglichst sinnvolle
Bezeichnung sollte in der Bestell-Ansicht drin stehen.
Die Bezeichnung in der Bestellung kann jederzeit von Hand auch
abgeändert werden.
Unter "Lager/Gehäuse" in der Bezeichnung einfach das "C 10µF " weg
lassen.
Bei mir steht in der Bezeichnung vom Lager/Gehäuse Eintrag nur noch die
Spannung drin.
OK, ich hatte schon geahnt, daß Du das etwas anders nutzt. Bei
IC-Bezeichnungen geht das aber nicht, oder?
Bei den 74ern schlägst Du ja in der Hilfe vor hier den allgemeinen Typ
(zum Beispiel 7400) einzutragen. Die Spezialisierung wie 74HC00 oder
74LVX00 ist ja mittendrin und damit hat man hier dann die
Doppelt-Eintragung.
Apropos Hilfe: Wenn ich die Hilfe schon augerufen habe und dann irgendwo
im Programm F1 drücke, bekomme ich eine neue Instanz der Hilfe.
Ja, das ist so, aber ist auch nicht weiter tragisch. Besser steht mehr
als zu wenig drin.
Bei der Hilfe geht das nicht anders. Es wird in Windows die HH.EXE mit
den Parametern gestartet. Es gäbe zwar auch die Möglichkeit einen
OCX-Aufruf zu machen, aber dieses COM-Geraffel mag ich nicht.
Hat leider den Nachteil dass eine weitere Instanz gestartet wird, der
merkt das nicht.
Ich habe EleLa und die Warenkorb-Tasten Funktion jetzt so umgestellt,
dass der doppelte Text nicht mehr als Bezeichnung in der Bestellung drin
steht.
Beispiel:
Bauteil: 4011
Lager/Gehäuse: 74HC4011
Daraus die Bestell-Bezeichnung: 74HC4011
Vorher machte EleLa das: 4011 74HC4011
Und jetzt sieht das schöner aus.
PS: EleLa hatte bei der Reichelt Bestellnummer noch ein Problem, wenn
die Bestellnummer Umlaute drin hat. Jetzt geht das auch. Auch der
Reichelt Warenkorb Export wird jetzt nicht mehr in der UTF8 Codierung
sondern ANSI, damit klappt der Import der Artikel mit Umlauten drin.
(ÄÖÜß, nur die großen Umlaute werden so konvertiert)
Hallo Markus,
das Programm läuft bei mir nun schon etliche Zeit völlig problemlos.
Habe mal meine ganzen Widerstände und Kondensatoren erfaßt. Weitere
Bauteile folgen nach Bedarf.
Nochmals vielen Dank für das Programm und den Support.
Ich hätte nun gerne gewußt, ob man das Programm auch unter einem anderen
Namen (nicht ElELA) installieren und dann anpassen kann, um damit eine
weitere Lagerverwaltung von der der Elektronik zu unterscheiden? Es muß
nicht paralle sein, d.h. entweder die eine oder die andere Datenbank.
Ich will konkret meine ganzen Auto- bzw. Motorradteile im selben Stil
verwalten und will dies natürlich nicht in der Elektronikdatenbank drin
haben. Ich kann ja die entsprechenden Felder dann durch hinzufügen oder
löschen anpassen. Ich würde dann halt das Ganze umbennen und z.B unter
MECHTEILE anstatt unter ELELA installieren.
Oder mach ich da nen Denkfehler?
Kein Problem, den ganzen EleLa Ordner kopieren und umbenennen. Dann das
neue EleLa mit einer anderen Datenbank Verbinden, indem das in der INI
Datei eingestellt wird.
Im Parameter
[Programm] Caption=Autoteile
rein schreiben, dann können auch beide EXE gleichzeitig laufen.
Ansonsten lässt sich EleLa nur einmal starten, da EleLa auf einem PC
nicht mehrfach gestartet werden sollte.
Ich habe EleLa auch mit einer Warenlager-Version installiert.
Wenn Du einfach das Setup nimmst und dann "Warenlager" als Sprache
auswählst und ein anderes Verzeichnis auswählst, dann klappt das
natürlich auch.
Mit der Übersetzen-Funktion können dann alle bestehenden Texte/Feldnamen
neue Bezeichnungen bekommen so dass es für die Autoteile-Verwaltung
perfekt passt.
Hallo,
ich habe noch eine Frage zu den Varianten in den Projekten. Wenn ich
einen Variantennamen benutzt habe, den ich nicht mehr benötige, wie
bekomme ich den aus der Filter-Liste wieder raus?
Volkmar
Das folgende hatte ich schonmal im alten Thread geschrieben, der Fehler
existiert immer noch:
Die Spalten im Fenster "Lager-Nr/Fach tauschen" kann man nicht in der
Breite einstellen. Der Mauszeiger verändert sich zwar, aber es passiert
nichts, bzw. wenn man die linke Maustaste drückt kommt ein "Nicht
möglich"-Zeiger.
Wenn die Bezeichnungen länger werden, kann man sie nicht mehr
unterscheiden.
Gruß
Volkmar
Ich habe noch mal was ;)
Bei den Positionen unter Projekt, wird ja zu jedem Bauteil auch das Bild
angezeigt (wenn vorhanden). Was mir eben aufgefallen ist: Es wird das
Standard-Bild des Bauteils angezeigt. Aber eigentlich wird doch ein
spezielles Gehäuse des Bauteils an dieser Stelle eingestellt. Sollte
dann nicht auch das zugehörige Gehäuse als Bild gezeigt werden?
Falls das nicht vorliegt, könnte man ja immer noch das Standard-Bild des
Bauteils nehmen.
Volkmar
Hallo Markus,
danke für dieses Tool.
Kleines Problem:
Wenn man unter "Bauteil (F2)"/"Lager / Gehäuse" auf die Auswahl
Hersteller geht kommt ein Distributer (hier z.B. Reichelt) statt einem
Hersteller.
Am besten den Titel dieser Auswahlbox auf Distributor ändern. Dann
stimmts...
Gruß THaala
@THaala:
Nein, nicht ganz. In der Auswahlliste sind einfach alle Adressen die
unter "Adresse - F9" deklariert sind zur Auswahl.
Unter "Adresse - F9" werden alle Adressen rein geschrieben, Hersteller
wie ST, Maxim usw. und auch Distris wie EBV.
Aus der Liste kann somit alles ausgewählt werden und das Feld unter
"Lager/Gehäuse" sollte mit dem Hersteller gefüllt werden, muss aber
nicht.
Der Distri wird dann unter "Lieferant" eingetragen.
Maxim ist gleichzeitig Hersteller und Distri.
Ich trage manchmal bei Hersteller auch Reichelt ein, wenn es ein Noname
Bauteil ist, dann weiß ich wenigstens woher ich das habe wenn ich nicht
ein Lieferanten-Eintrag machen möchte.
Ich habe mir auch schon überlegt unter Adr Häkchen für Hersteller,
Lieferant usw. zu machen, aber eine Begrenzung in Auswahlliste halte ich
nicht für Sinnvoll, denn Einschränkungen begrenzen. Daher ist immer
alles in den Auswahllisten.
@All:
Ich ändere das Bild. Mal schauen wie ich beide Bilder (nebeneinander)
rein bekomme.
Das Betrifft Projektpos, Bestellung und Bauteil-Auswahldialog.
guten morgen allerseits,
mein Thema ist eine Fehlermeldung bei ELA, es fehlt die MySQL Datenbank
@admin wenn ein neuer Thread besser ist, dann bitte verschieben.Danke
Wie schon oben kurz ausgeführt, habe ich als Mitleser versucht ELA zu
installieren (Ver v.29.7.2011). (das Porgramm ist klasse...!)
Vielleicht kann jemand in Worten schildern, wie das zu erledigen wäre ?
Dank im voraus und weiter schönen Sonntag
Gruß,
Volker
Zu erst muss das Setup von EleLa ausgeführt werden, das aktuelle gibt es
auf www.mmvisual.de > EleLa
oder hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Während dem Setup kann MySQL ausgewählt werden.
Leider ist im Setup in der mit installierten MySQL Script-Datei ein
kleiner Fehler drin, daher diese Datei verwenden:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
"elela_MySQL_Start.sql"
(Im nächsten Setup ist der richtige Script drin)
Dann die Installationsanleitung befolgen, siehe EleLa Hilfe unter
"Installation" > "2.b Installation mit MySQL"
(Einrichtung MySQL und Datenbank und Datenimport...)
Danke!ich bin von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen, ich
dachte die .zip Datei wäre komplett.
dann mach ich mich mal ans Werk und nach der Anleitung vor.
Gruß Volker
So ich bin die Anleitung durchgegegangen und ich (zumindes) den letzen
Punkt des Imports nicht durchführen. Im Log steht dazu folgende
Fehlermeldung (den Rest hab ich abgeschnitten)
12:25:31 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll
(btnKonfigClick|TfrmKonfig.FormCreate|TfrmKonfig.ReadIni)
12:24:47 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll (pgMainChange)
12:24:27 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll (pgExtraChange)
12:24:26 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll (pgExtraChange)
12:24:12 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll (pgMainChange)
12:24:02 E: None of the dynamic libraries can be found: libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmysql.dll (btnDebugOeffnenClick)
12:23:54 Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can
be found: libmysql51.dll, libmysql50.dll, libmysql.dll (DB-Connect)
12:23:39 Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can
be found: libmysql51.dll, libmysql50.dll, libmysql.dll (DB-Connect)
offen bar muß ich manuell noch DLL's hinzufügen ? Kann ich diese
irgendwo separat finden ?
Nun hat sich die Fehlermeldung (nach kompl.Neuinstallation von XAMMP udn
Elela geändert :
14:33:39 Error: Cannot open database! SQL Error: Access denied for user
'MyElektronik'@'localhost' (using password: YES) (DB-Connect)
14:33:24 Error: Cannot open database! SQL Error: Access denied for user
'MyElektronik'@'localhost' (using password: YES) (DB-Connect)
14:33:23 E: SQL Error: Access denied for user 'MyElektronik'@'localhost'
(using password: YES) (pgMainChange)
14:33:09 Error: Cannot open database! SQL Error: Access denied for user
'MyElektronik'@'localhost' (using password: YES) (DB-Connect)
14:33:09 Parameter [Projekt] DefHanbuchDir=D:\Programme\EleLa\Projekt
kann ich hier etwas machen ?
Ist der User angelegt?
Unter "Extras F10" > "Log" > "Optionen"
öffnet der Dialog "Konfiguration"
Kann unter "Datenbank" mit "Teste Verbindung" der Verbindungsaufbau
überprüft werden. Wenn hier die richtigen Parameter drin stehen, dann
wird das Feld rechts grün.
Ansonsten unter MySQL (phpMyAdmin):
- Rechte vergeben
- SQL-Script importieren.
die Daten haben gestimmt, laut Handbuchanleitung,
Neuimport der elela_NySQL_Start.sgl hat auch keinen weiteren Erfolg
gehabt (Abschalten der Firewall auch nicht)
Port 3306 ist dort genannt. ist das ok ?
Nachtrag: ich habe die neueste Version von XAMMP (win 32 -ich habe XP-
1.7.4 VC6)gezogen, sollte ic auf eine ältere evtl. umsteigen ?
Ab hier ist noch etwas mehr beschrieben:
Beitrag "Re: Elektronik Lager und die vielen Kisten (Verwaltung)"
Ansonsten kann auch der MySQL Server von hier geladen werden:
www.usbwebserver.net
Hat allerdings den Nachteil dass man immer die EXE starten muss, also
läuft nicht als Dienst im Hintergrund (dafür läuft der auch auf einem
USB Stick an jedem Windows Rechner).
XAMPP läuft als Dienst, somit ist die Datenbank auch ein einem anderen
Rechner aus erreichbar wenn niemand am Server-Rechner angemeldet ist.
3306 ist der Standard MySQL Port. Der MySQL von www.usbwebserver.net
hört allerdings auf den Port 3307.
ok. Das werde ich mal separat probieren.
Denn:
nach der geschätzt siebten Installation von XAMMP und Elela hat es nun
geklappt. genau kann ich nicht sagen, warum, ich hier die "local"
Version probiert (aber auch zum zweiten Mal). Die übrigen die nicht
liefen unter "Jeder Host".
nach einmaligem Ändern der INI-Datei in einen "falschen Benutzer
"MyElektronic" , und Zurückändern auf "MyElektronik" geht es jetzt, alle
ausgegrauten Symbole, wie z.B. Import, lassen sich jetzt anklicken.
Nochmals Dank für die zahlreichen Vorschläge !
Schönen Abend von Volker
Eine Frage hab ich aber noch:
ich möchte diesen Grundzustand sichern, ehe etwas beim Testen und Nutzen
passiert.
Ausser der normalen Sicherung des kompl.System - kann man irgendwie
diese Datenbank separat sichern ?
Freut mich dass es klappt!!! Wieso das ganze so Fummelig ist verstehe
ich auch nicht.
Das XAMPP-Verzeichnis zippen (wenn keine Datenverbindung zu MySQL offen
ist)
Denn es ist mehr als nur ein paar Datenbank-Dateien. Das ganze Apache
und PHP braucht es auch, damit phpMyAdmin läuft.
Wenn man dieses Zip wieder restaurieren möchte, dann am besten vorher
das XAMPP Setup ausführen, dann die Apache + MySQL Dienste stoppen, dann
XAMPP Verzeichnis löschen und das Zip an der Stelle entpacken.
Um Daten zu sichern am Besten die EleLa-Funktion unter
"Extras-F10" > Datenbank > Import/Export
verwenden, damit wird direkt eine SQLite-Datei erzeugt, die man notfalls
auch mit einem EleLa aufmachen könnte um z.B in der Sicherung was zu
suchen.
Der Export über phpMyAdmin würde zwar auch gehen, ist aber
- Umständlicher
- Nicht direkt von EleLa lesbar, sondern muss erst wieder in MySQL
importiert werden
- Datei ist größer, da in ASCII-Format
Hallo Markus,
ok -habe ich soeben vorgenommen (ich prüfe die Installation noch auf
einem anderen Rechner, nur um zu sehen, ob das da einfacher geht)
Gruß Volker
Wieder eine neue Version V1.2.11808 zum Testen.
Details in der Updatebeschreibung.pdf
Das Highlight: Gehäuse können nun zwischen Freunden ausgetauscht werden,
die Import/Export Funktion mit einer zweiten EleLa Datenbank. (Mehr
steht in der Updatebeschreibung und siehe Bild).
Intern wurde wegen Dateinamen / INI-Datei einiges geändert, so dass
jetzt auch Umlaute in den Dateinamen möglich sind. Auch kann ab jetzt
die INI-Datei in UTF8 Format gespeichert werden, es benötigt dazu ein
extra Parameter, siehe Updatebeschreibung.
Einzelner Wissens-Eintrag druckbar, Vorlage "Wissen_1.htm" mit im ZIP.
Und noch einiges mehr...
Das Gehäuse Bild anstatt dem Bauteil Bild zeige ich noch nicht, ich habe
vor eine Art "Galerieansicht" zu programmieren, ist aber ein größerer
Aufwand. (Siehe letzte Postings weiter oben.)
Hallo Markus
ich habe wie vorhin beschrieben, auf einem anderen System (win 64 pro)
die Installation vorgenommen: Ergenis der gleixhe Fehler.
Ich habe dann einfach noch mal den gleichen Benutzer neuangelegt. Die
Datenbank selber existierte dann schon, dann Elena_MySQL_start.sql neu
importiert.
Alles läuft.
NB: Du hast ein neues Update veröffentlicht. reicht es, die exe zu
überschreiben ?
Gruß, Volker
Am besten erst die alte EXE umbenennen, z.B. EleLa.exe_Old (weil die
neue ist nur zum Test und wenn doch was nicht so geht wie gewünscht hat
man die Alte noch).
Ansonsten einfach EXE überschreiben / einkopieren.
Mit im Zip ist noch eine neue Vorlage-Datei, die in das Verzeichnis
"Vorlage" kopieren, die ist neu.
Die Hilfe ist noch nicht fertig, daher auch nicht mit im ZIP.
Ein erneuter Import des SQL Scriptes sollte keinerlei Auswirkung haben,
denn die Befehle würden ignoriert werden:
"CREATE TABLE IF NOT EXISTS"
Da die Tabellen bereits existieren.
Hallo Markus,
Ich habe mir den Topic zum größten Teil angesehen. Dabei ist mir
aufgefallen das hier gegen einige wichtige grundlegenden Regeln bei
Linux verstoßen wird.
Einstellungen und Konfigurationen gehören ausschließlich in das
/home/user/ Verzeichnis oder deren Unterordner!
-> Denn meistens wird bei einem Backup auch nur das gesichert.
Baue in deinem Programm doch einfach eine Weiche ein die den Pfad auf
das Home- Verzeichnis umbiegt. Damit umgehst du eine Menge Probleme
nicht nur unter Linux sondern auch unter Windows.
MFG IB2009
Das ist schon so für Linux drin, siehe Hilfe unter "INI Parameter" >
"Besonderheit bei Linux".
Unter Windows kann das auch ohne Probleme parametriert werden, dafür
gibt es den Parameter "IniLocation".
Sowohl bei Linux als auch bei Windows werden immer die
Environmentvariablen erkannt und können problemlos verwendet werden.
Hallo,
ich habe mir auch gerade das Pogramm installiert, da ich über meine
Bauteile und Projekte so langsam den überblick verliere. Das Problem ist
nur, das ich keine Bauteile hinzufügen kann und das Programm stürzt auch
ständig ab. Muss ich noch irgendwas einstellen? Als Fehlermeldung kommt:
"00:26:38 Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can
be found: sqlite3.dll (DB-Connect)"
Als Hintergrund: Ich habe auf meinem Rechner Windows 7 64bit ohne
Netzwerk zu einem anderem Rechner oder Server.
Danke für sachdienliche Hinweise
Ganz einfach: Unter C:\Programme hast Du als User eines Programms keine
Schreibrechte. Deshalb kann der nichts in die DB schreiben.
Am Besten ist es EleLa in so ein Verzeichnis zu installieren, das auch
immer wieder auf eine USB Festplatte gesichert wird, damit die Datenbank
auch immer mit gesichert wird.
Nein, zumindest nicht von mir.
Es gibt zwar Lazarus für den Apfel, aber da ist wohl noch irgendwie der
Wurm drin.
Wenn mir jemand einen Apple spendet, dann kann ich mich darum kümmern...
PS: Mit dem Tool "CrossOver" kann die Windows-EXE auch unter MAC-OSX
gestartet und benutzt werden.
So steht es in der EleLa Hilfe unter "Installation". Selbst testen kann
ich das leider nicht.
Hallo,
als weiteres Feature würde ich mir eine Ansicht bei den Bauteilen
wünschen bei der sichtbar ist in welchen Projekten (und mit welcher
Stückzahl) das jeweilige Bauteil verwendet wird.
Vielleicht als weiteres Tab, ähnlich zu den Bestellungen.
Gruß
Volkmar
Wenn ich bei einem Bauteil zuerst den Lieferanten-Eintrag für die
Bestellnummer belege und anschließend das Lager/Gehäuse auswähle, wird
die Bestellnummer mit dem Inhalt von Lager/Gehäuse überschrieben. Wäre
es nicht sinnvoller, wenn in solch einem Fall, in dem in der
Bestellnummer schon was drin steht, diese Bestellnummer erhalten bleibt?
Gruß
Volkmar
Nein, ich hatte das so gedacht:
Wenn man einen Lieferanten-Eintrag kopiert und man hat schon
verschiedene Lager/Gehäuse Einträge, dann möchte man für den anderen
Lager/Gehäuse Eintrag die Bestellnummer vergeben.
Ich habe viele Reichelt-Teile und da habe ich oft als Lager/Gehäuse
Bezeichnung die Reichelt Bestellnummer drin stehen. Die wird mir dann
automatisch rein geschrieben, das ist der Hintergrund.
Vielleicht könnte ich noch die Regel hinzufügen, dass wenn kein
Lager/Gehäuse-Eintrag drin war, dass dann die Bestellnummer nicht
überschrieben wird.
Markus Müller schrieb:> Vielleicht könnte ich noch die Regel hinzufügen, dass wenn kein> Lager/Gehäuse-Eintrag drin war, dass dann die Bestellnummer nicht> überschrieben wird.
Hört sich so an als ob dies dann sowohl meinen als auch Deinen Workflow
unterstützen würde.
Gruß
Volkmar
Hallo Markus,
schönes Ding, das du da gemacht hast! Hab die letzten Tage viel gesucht
und EleLa hat mir definitiv am besten gefallen!
Ein kleines Feedback: Am Anfang hat mich die Bezeichnung "Lager/Gehäuse"
ordentlich verwirrt, weil mir nicht ganz klar war, was denn jetzt
gemeint ist. Mittlerweile habe ich das in der Übersetzung überall durch
"Variante" ersetzt.
Ich hätt gleich noch ein paar "wenige" Feature-Vorschläge :-P Zum Teil
sind die wahrscheinlich eher aufwändig zu implementieren, aber ich
schreib sie einfach mal alle hin. Ich sortier dabei mal grob nach von
mir geschätztem Aufwand (und Relevanz für mich :) )
- Etikettendruck mit je ein Lager/Gehäuse: Ich pack kleine Sachen oft in
Druckverschlussbeutel, die dann gemeinsam in ein Fach kommen. Die würd
ich gern einzeln mit Aufkleber versehen. Dazu bräucht ich also ein
Etikett pro Lager/Gehäuse. z.B. mit nem Häckchen "Lager/Gehäuse einzeln"
im Etiketten-Druck-Dialog. Deluxe-Version: wenn das Häckchen gesetzt
ist, gibts ja nur noch ein Bauteil je Etikett. Dann könnte man pro
gedrucktem Feld eine Zeile spendieren, und obendrauf vllt. sogar noch
Beschreibung und Typ des Bauteils dazu nehmen.
- Menge gesamt bei Bauteil: Beim stöbern durch die Bauteil-Liste fänd
ichs praktisch, wenn man gleich auf den ersten Blick sieht, wieviele
noch da sind, auch wenns gelegentlich verschiedene Lager/Gehäuse sind.
Also eine zusätzliche Spalte "Menge" unter "Bauteil-F2/Bauteil", die die
Summe der zugeordneten "Lager/Gehäuse"-Mengen anzeigt. Ist aber
überflüssig, falls mein letzter Vorschlag zum Zuge kommen würde.
- automatisches Lager/Gehäuse bei Neuanlegen eines Bauteils: Eigentlich
brauch ich zu jedem Bauteil immer auch mindestens einen entsprechenden
Eintrag unter "Lager/Gehäuse", um einen Lager-Ort anzugeben. Und immer
enthält die Bezeichnung auch in irgendeiner Form die Bezeichnung des
Bauteils. Da könnte man sich das zweimal Eintragen der selben
Bezeichnung sparen, wenn ein Lager/Gehäuse automatisch beim Speichern
eines neuen Bauteils mit Bezeichnung erstellt würde.
- Verschieben von Typen: Am Anfang hab ich munter meinen Typ-Baum
aufgebaut, dann während dem Befüllen aber gemerkt, dass ich einen Subtyp
gern in nen anderen Übertyp verschieben würd. Ist zwar momentan möglich,
indem ich ihn an der neuen Stelle erstell und die Bauteile dahin
verschieb, wenn der Subtyp aber selbst wieder Subtypen hat, wirds
schnell aufwändig.
- Zweite (Detail-)Ansicht unter "Bauteil": Beim Durchschaun durch die
Bauteile fänd ichs sehr praktisch, wenns neben der Hauptansicht (also
die mit den vier Untertabs) noch eine zweite Ansicht gäbe, in der eine
Liste der nächst-tieferen Hierarchie-Ebene angezeigt wird. Wenn ich also
gerade in "Bauteil F2 -> Bauteil" bin, sehe ich eine Liste der
"Lager/Gehäuse". Ich würde dann z.B. die Spalten
(Lager/Gehäuse-)"Bezeichnung", "Gehäuse", "Menge", "Kiste" und "LagerNr"
anzeigen lassen. Damit sehe ich sofort alles, was mich an nem Bauteil
interessiert. Wenn ich "Bauteil F2 -> Lager/Gehäuse" ausgewählt habe,
sehe ich stattdessen schon die entsprechenden Lieferanten. Zweiteres ist
evtl. nicht so wahnsinnig wichtig, dann könnte man so eine Liste noch in
den Tab selbst mit rein packen. Da der Bildschirm bei manchen evtl.
nicht groß genug ist, müsste man sowas wahrscheinlich auch noch
ausblendbar machen.
So, ne ganze Menge :) Bis auf den Einzel-Etikettendruck sinds mMn vor
allem Komfort-Features, also viele nice-to-haves. Ich hoff, es is was
dabei, was auch für die Allgemeinheit interessant ist. Und nochmal Danke
für EleLa, wie es jetzt schon ist!
Viele Grüße,
Alex
Vielen Dank! Auch für die Verbesserungsvorschläge.
Bei Neuanlagen, wenn die Bezeichnung gleich ist, dann lasse ich die
immer leer, denn das steht auch schon so als Bauteil-Bezeichnung und
doppelt brauche ich das nicht, bzw. bei Widerständen schreibe ich nur
noch die Watt-Zahl rein, das Gehäuse ist in einer anderen Spalte
ausgewählt.
Dann klappt das ganze auch besser beim Etikettenausdruck, weil die Texte
nicht doppelt gedruckt werden.
Ansonsten, unter "Typ-F8" kann man schön in den Bauteilen stöbern,
einfach links im Baum z.B. IC auswählen und "gewählter samt Untertyp"
einstellen, da sieht man dann alle Bauteile incl. Lager/Gehäuse Eintrag
verknüpft, daher würde ich nochmal so eine Ansicht nicht unter
"Bauteile" hinzufügen. (Spalten können auch hier an-/abgewählt werden.)
Ich habe mal alle Punkte in meine ToDo-Liste aufgenommen.
Stimmt, Typ-F8 hatte ich bis jetzt nur zum Kategorien anlegen genutzt,
aber da hab ich ja wirklich alles auf einen Blick!
Das mit der Bezeichnung klingt auch sinnvoll, werd ich ab sofort genauso
machen. Beim Drucken hatte ich stattdessen die Bauteil-Bezeichnung weg
gelassen, was teilweise für Kopfzerbrechen gesorgt hat :)
Gruß, Alex
Hi, such eigentlich auch nach sowas zur Ablösung meiner Textdateien...
Muss aber sagen beim allerersten Blick auf dieses komplexe Monstrum
schau ich ein wenig wie das Schweinchen ins Uhrwerk! Aber das kommt wohl
dabei raus wenn zuviele Sonderwünsche in so ein Projekt eingehen.
Sorry, mir ist der Einarbeitungsaufwand zu hoch und ich investier meine
Zeit besser wieder ins eigentliche Basteln. Respekt für den Aufwand- den
hätte man meiner Meinung nach aber in etwas Intuitiveres stecken sollen.
Der Autor soll mir bitte nicht böse sein, möge das Programm möglichst
viele glückliche Anwender finden, mir aber ist's zu kompliziert (oder
ich bin einfach zu blöd:)
Für alle Einsteiger / Umsteiger, in der Hilfe sind alle Funktionen
vollständig beschrieben. Mit vielen Tipps wie man EleLa am einfachsten
Nutzen kann.
EleLa bietet zwar sehr viele Eingabefelder um alles mögliche
dokumentieren zu können, man muss diese nicht ausfüllen (bis auf
Bezeichnung, denn sonst macht die Eingabe wenig Sinn).
Wenn man mit ein paar wenigen Textdateien klar kommt, dann hat man
sicher nur eine Hand voll Bauteile, da lohnt nicht eine Verwaltung
ohnehin nicht.
Das aktuelle Setup-Paket von EleLa wurde ca. 500 mal geladen, hier vom
Forum und meiner Homepage.
---------
Die letzte Test-Exe V1.2.11812 + Hilfe gibt es hier zu laden:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung"
Ich mach grad Sommerpause, bald gibt es wieder Updates...
@tester
Ich bin quasi gerade erst in EleLa eingestiegen und auch noch längst
nicht fertig mit Bauteile einpflegen. Am Anfang war ich auch erst mal
etwas erschlagen. Das hat mMn aber wenig mit Sonderwünschen zu tun. In
sich ist alles eigentlich sehr konsequent. Nachdem man sich einmal
reingedacht hat lässt sichs echt superflott bedienen. Die Hilfe ist sehr
hilfreich, ohne die wär ich wahrscheinlich noch längst nicht soweit.
Find ich nebenbei übrigens bemerkenswert, viel kommerzielle Software
könnt sich hier ne Scheibe abschneiden!
Falls du was simples suchst, gibts aber auch mehrere relativ einfach
gestrickte Programme. Bei denen, die ich mir sonst noch angeschaut habe,
bin ich aber fast immer zu dem Schluss gekommen, dass vieles an meinen
Bedürfnissen vorbei geht. Und ganz besonders das Etiketten drucken ist
bei EleLa ein echtes Alleinstellungsmerkmal :)
@Markus
Zum Etikettendruck hätt ich auch gleich noch ne Frage: wie machst du
das, wenn z.B. nur zwei, drei neue Bauteile dazu kommen. Jedesmal die
komplette Kiste drucken und nur die geänderten Etiketten verwenden? Oder
gibts ne Möglichkeit, ausgewählte Etiketten zu drucken?
Viele Grüße,
Alex
Ich muss immer die ganze Seite drucken, dann schneide ich nur die wenige
aus. Solange es nur ganz wenige Fächer sind, schreibe ich es erst mal
von Hand auf das Etikett und irgend wann mal drucke ich.
Wenn es mehrere Seiten sind, dann kann man auch erst in ein PDF Dokument
drucken und dann die eine gewünschte Seite über einen PDF Viewer
drucken, das spart Papier.
(PDF-Drucker gibt es hier: http://freepdfxp.de/)
Für mich ist es auch nicht so wichtig was auf dem Etikett steht, solange
es im EleLa richtig drin ist finde ich es auch.
tester schrieb:> Muss aber sagen beim allerersten Blick auf dieses komplexe Monstrum> schau ich ein wenig wie das Schweinchen ins Uhrwerk!
EleLa bietet tatsächlich viele bis sehr viele Möglichkeiten und ich habe
sicherlich noch nicht alle genutzt und werde sie definitiv auch nicht
nutzen. Auch ich nutze es soweit wie es mir beim Basteln und beim
Organisieren meiner Teile und Daten hilft.
So habe ich zum Beispiel bisher nur einen kleinen Teil meines Lagers
erfasst, dafür aber alle meine elektronisch gesammelten Datenblätter in
die Bauteile-Liste eingepflegt und habe so endlich einen übersichtlichen
Zugang zu diesen Informationen. Ebenso die ApplicationNotes oder weitere
Informationen, die ich unter Wissen angelegt habe.
BTW: Ich finde es eigentlich schade, daß der Bereich Wissen unter Extras
liegt und kein eigenes Tab bekommen hat.
Wenn ich mir eine Schaltung aufbaue, kann ich alle Informationen dazu
bei den Projekten eintragen. Wie Probleme beim Aufbau, weitere Ideen,
etc.
Und das finde ich eigentlich am Besten an EleLa: Ich habe so ziemlich
alles an einer zentralen Stelle, eine Anlaufstelle über die ich an alles
komme, was ich benötige. Das ist es, weswegen ich auch Zeit
hineinstecke, um es besser verstehen und nutzen zu können.
Aber das muß jeder für sich entscheiden (auch andere Programme benötigen
Einarbeitungszeit und jeder hat seine persönlichen Vorlieben für
Bedienoberflächen).
Vielleicht noch zum Abschluß einen Überblick, wieviel Daten ich bisher
in EleLa habe:
398 Bauteile mit insgesamt 477 Gehäusen/Lager-Einträgen
11 Projekte
266 Bilder (5.2MB!)
52 Einträge bei Wissen
Tendenz steigend ;)
Ich sage jedenfalls: Danke Markus, für dieses tolle Programm!
Volkmar
>BTW: Ich finde es eigentlich schade, daß der Bereich Wissen unter Extras>liegt und kein eigenes Tab bekommen hat.
Es sind keine F-Tasten mehr frei, daher unter Extras. Ich könnte die
Tastenkombination Strg+W einproggen, dann wäre es ohne Mausklick direkt
erreichbar.
Ich hatte schon vor EleLa eine gute Verzeichnisstruktur in der die
Datenblätter drin waren, jetzt mit EleLa finde ich die viel schneller,
da ich nicht so viel klicken muss. Ich habe die Bauteile viel in
Schachteln und Kisten liegen und mir jedes mal einen abgesucht. Jetzt
weiß ich zumindest in welcher der Schachteln ich suchen muss ;-). Es ist
natürlich immer so, dass man die Daten einmal eingeben und dafür Zeit
investieren muss, jedoch hinterher soll es eine enorme Zeit Ersparnis
sein. Wenn das nicht so wäre hätte ich mit EleLa das Ziel verfehlt.
Markus Müller schrieb:> Es sind keine F-Tasten mehr frei, daher unter Extras. Ich könnte die> Tastenkombination Strg+W einproggen, dann wäre es ohne Mausklick direkt> erreichbar.
Bisher dachte ich ja daß F11 und F12 noch frei sind, dann hatte ich aber
festgestellt, daß man mit denen in der Bauteile-Liste hoch und runter
gehen kann, ohne das die Liste aktiv ist. Kannte ich bisher nicht, hatte
ich auch nicht wirklich vermisst. Was ich da mehr vermisse, sind die
Funktionen Pos1 und Ende, wenn die Liste aktiv ist, um an den Anfang und
ans Ende springen zu können.
Ich denke, Strg+W wäre schon nicht schlecht, um direkt zum Wissen zu
gelangen.
F11/F12 ist ein geniales Feature. Wenn man z.B. die Bauteilliste irgend
wie Filtert dann kann man in der Ansicht "Lager/Gehäuse" stöbern und
ohne dass man zurück zum Bauteil wechselt einfach mit F11/F12 zum
nächsten springen.
Das geht auch so unter ProjektPos, dann wird das Projekt gewechselt.
Wenn man in der Tabelle ist, dann kann mit
Strg + Pos1
Strg + Ende
dort hin gesprungen werden.
Besser man drückt dazu die Strg-Taste, nicht dass man zufällig wo hin
Springt wenn man in der Eingabe ist.
Das Strg+W hab ich jetzt drin.
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Software.
Ich habe sie gerade Installiert und festgestellt das sie noch leer ist.
Gibt es sowas wie eine Grundbefüllung mit den gängigsten Bauteilen ?
LG
Stefan
Hallo Markus,
die Datenbank ist leer und das SQL File hat nur die DB Struktur drin.
Beim erstellen eines neuen Bauteils stürzt das Programm ohne
Fehlermeldung ab und das Bauteil ist nicht gespeichert.
Ausführen als Admin
Version 1.2.11812
Mysql
Win7
LG
Stefan