So meine Freunde neues von der Front (((((
Also habe mein neues Oszi angeschlossen ein Kanal am Eingang ein Kanal
am Ausgang.Über 5R Widerstand.
Wenn ich die Lautstärke hochdrehe gab es spikes..aber ganz schnelle...
Klar der Pegal am Ausgang ist sehr hoch..dafür am Eingang ganz niedrig
kann man also nicht so gut erkennen. 2mV/Div und 20V/Div....also konnte
ich nicht erkennen wenn grosse "Schläge" kommen was am Eingang ist..ganz
klar der 5 Ohm Widerstand am Ausgang ist geeignet für ein Grillparty...
So danach habe ich das Modul abgeklemmt und direkt am Ausgang des PGA
gemessen..Ein Glück da ist nicht zu sehen..habe festgellt, wäre doch
besser anstatt diese sichtbare Musik gezappel vielleicht mit Sinus das
Ding direkt zu Speisen...Mein Signalgenerator was ich da habe ist mit
dem alten IC XR2206 oder sowas, hat auch entsp. Pegel also ohne weiteres
geht nicht. Mein Digital generator macht auch 5 V
Also müsste ich das Ausgangsignal erstmal auf 0- 700mV
runterkriegen..100K Trimmpoti oder sowas...habe noch nicht
gemacht...muss ich wenn ich am Freitag wider da bin irgendwas
hinfrickeln.
Was ich aber festgestellt habe, wenn ich ziemlich weit aufdrehe so um
die -10db und wenn diese starke Spikes kommt geht die
Versorgungsspannung von ca 58V auf 52V herunter...
Danach dachte ich höre mal leise musik..war wohl nichts, weil ich
wahrscheinlich den LS ( Basslautsprecher ) über den Jordan geschickt
habe. Musik hört man..aber könnt ihr vorstellen mit welche "Qualität"
echt unterirdisch..
Naja wie soll es weiter gehen ?
Ich werde heute aufjedenfall mal diese gescheite Kondensatorblock
besorgen.
Dann muss ich noch STK besorgen...
Simon K. schrieb:> Äh, also an den dicken Ladekondensatoren liegt es bestimmt nicht.
Und wenn sie doch schon alt sind ???
irgendwie muss man weiterkommen...und oben hat man schon ein bisschen
die bemängelt..
Thomas der Bastler schrieb:> Simon K. schrieb:>> Äh, also an den dicken Ladekondensatoren liegt es bestimmt nicht.>> Und wenn sie doch schon alt sind ???>> irgendwie muss man weiterkommen...und oben hat man schon ein bisschen> die bemängelt..
Und wenn du einfach mal mit dem Oszi nachschaust?
Hallo Thomas,
was meinst Du denn was "schnelle Spikes" sind?
A: Die Kiste kommt ins Schwingen! Sowas kann gleich beim Einschalten
losgehen (selten) oder eben erst ab einer bestimmten Last! Immer wenn
das Schwingen einsetzt, kann das ein sogar Knacken verursachen (kann ich
mir zumindest vorstellen). Dann sinkt die Betriebsspannung, weil
ordentlich Strom gezogen wird. "Schwingen" bedeutet nicht, das da ein
sauberer Sinus erzeugt wird, das kann alles von Sinus über Sägezahn, von
Nadelimpulsen bis zu Rechteck sein. Meist wird das eigentliche
Nutzsignal kurz vor dem Schwingungseinsatz verbogen (Sinus wird eher zum
Dreieck), wenn man dann die Lautstärke weiter erhöht, geht der Tanz los.
Ich habe hier mal einen alten Link ausgegraben:
http://www.repdata.de/wbb2/index.php?page=Thread&postID=438447
Schau mal rein, vielleicht kommt Dir ja was bekannt vor. Ich hatte ja
gleich ein ungutes Gefühl, als Du von "STK bei Reichelt" geschrieben
hast.
Sanyo hat die Dinger seit langem abngekündigt, vor 2-3 Jahren suchte ich
mal welche, nirgends zu bekommen (doch, hatte in den USA bestellt).
Jetzt tauchen plötzlich große Stückzahlen bei verschiedenen Händlern
wieder auf. Wer immer diese zusammenprömpelt, Sanyo sicher nicht......
Old-Papa
Update: natürlich zieht immer der Amp das netzteil runter. Nur der zieht
ja die Last!
Versuch vielleicht mal den strom den die endstufe zieht und die
Spannung an den elkos gleichzeiti zu messen
Möglicherweise zieht der verstärker plötzlich viel stom und die spannung
bricht deswegen ein
Was hörst du denn für musik?
Mit vielen bässen?
Versuch vielleicht mal den spannungsabfall zwischen dem versorgungspin
am verstärker ic und den elkos zu messen
Könnte auch daran liegen dass die Leiterbahnen nicht verzinnt/
verstärkt sind
MfG Alex
Also den besten Tipp habe ich Old Papa mit dem Link...und vorallem seine
Erklärung was scheingen anbelangt. Das Knacken hat auch meinen LS
gekillt..smile..
Nun und werde mal folgendes am Freitag vornehmen :
Den besagten 100pF habe ich aus dem Datenblatt übernommen, werde ich
rausläten und mit 1 nF probieren..es leuchtet mir schon langsam ein, was
wirklich das Problem ist...bei hähere lautstärke beginnt das Ding zu
schwingen und irgendwann gibt es einen Knacks..dann ist es wie
entladen..
Dieser Bericht was den Herkunft anbelangt ist so eine Sache
auch..hm..Heute wissen wir, wenn Was dran steht, heisst noch lange
nicht, das das auch drin ist.
Ich höre "klassische Rock Musik"..
Ich denke erstmal muss ich mein Signalgenerator modden, dann verde ich
das Ding mit sauberen 5Khz Sinus mal speisen, wenn am Oszi mit Musik
gezappele sient man nichts.
Ich habe dazu +berlegt, daß ich mit meinem "neuen" oszi, Hameg ist sehr
gut, werde ich mal gucken, was wirklich aus dem CD Player an "Kästchen"
raus kommt. zeit so einstellen, dass man nur einen waagerechten Balken
sieht. Danach , dachte ich nehme einen Trimmpoti 10K oder so auf dem
Steckbrett und stelle so ein daß der Pegel stimmt.
Old Papa was hälts von dem Ebay Angebot ?
Wenn es wirklich mit dem STK nicht lösbar sein sollte, kann ich immer
für dieses Projekt eine gute Kondensatorbank haben.
Ich traue die Kamaraden die ich eingebaut habe nicht 100%
Alex B. schrieb:> Versuch vielleicht mal den strom den die endstufe zieht und die> Spannung an den elkos gleichzeiti zu messen>> Möglicherweise zieht der verstärker plötzlich viel stom und die spannung> bricht deswegen ein> Was hörst du denn für musik?> Mit vielen bässen?>> Versuch vielleicht mal den spannungsabfall zwischen dem versorgungspin> am verstärker ic und den elkos zu messen>> Könnte auch daran liegen dass die Leiterbahnen nicht verzinnt/> verstärkt sind>> MfG Alex
Auch Alex Danke..
Ich denke, wenn Peaks kommen geht der Strom auch hoch und zieht die
Spannung runter...Die Spannung am STK ist gleich wie an den Elkos..10 cm
Entferung..
Welche Leiterbahnen ? Die Platine ist absolut top und die Leiterbahnen
sind schon dick und kurz, Siehe oben.
> Hier mal ein Beispiel einer PA-Verdrahtung
Ich weiß nicht, wie das Lynx-Board intern verdrahtet ist,
aber wenn dessen GND-Anschlüsse untereinander verbunden sind
und nicht die Vorstufe von der Endstufe und der Eingang vom
Massebezug galvanisch getrennt sind,
hast du 2 Masseschleifen eingabeut, wier gezeichnet.
MaWin, meine Verdrahtung stimmt jetzt 100%
Die GND von der PGA geht direkt auf die Masse von Netzteil. Eingang von
STK geht direkt auf den gleichen Punkt.
Eingangs GND und Ausgangs GND sind auf der STK Platine kurz und direkt
verbunden. Es gibt also nur 2 GND Leitungen.
Die Messeperoblematik, dank Old Papa seine Zeichnung hat mir vieles
Erklärt. Das Problem liegt , woanders.
MaWin schrieb:>> Ich weiß nicht, wie das Lynx-Board intern verdrahtet ist,> aber wenn dessen GND-Anschlüsse untereinander verbunden sind> und nicht die Vorstufe von der Endstufe und der Eingang vom> Massebezug galvanisch getrennt sind,> hast du 2 Masseschleifen eingabeut, wier gezeichnet.
Hallo MaWin,
die Zeichnung ist direkt aus der PDF vom Autor. Das mit der
Brummschleife sieht nur so aus ;-) Eine wirkliche ist aber an der
Chinchbuchse gezeichnet. Bei meiner Platine sind beide Massen getrennt,
die Betriebsspannung wird auch getrennt zugeführt. An die Masse der
Endstufe geht nur das RC-Glied vom Ausgang und zwei kleine 100nF zur
Abblockung der Sicherungen. Die Platine hatte ich ja weiter vorne schon
gezeigt.
Also, alles ist (wird) gut ;-) Das Ding harrt aber noch immer der
Fertigstellung, noch habe ich andere Baustellen abzuarbeiten.
Old-Papa
Verstehe die STK Welt nicht mehr...
Gestorben .
Habe heute kurz das eine Modul nur eingeschaltet, so wie war, also nur
Netzspannung. Am der Eingangklemme war nichts angeschlossen, Klemme war
nur offen...die 0,22 Ohm Widerstände haben angefangen zu
Qualmen....Tot...
Ich kann denke ich diese "Art" von Endstufe vergessen....
Danke für die Antwort....
Ich habe es davor und danach nochmal kontrolliert, gewöhnlich vertausche
ich die Versorgungen nicht, Platine ist sogar beschriftet...
ist der STK auch gestorben ???
Ich rede nicht von der Versorgung, die .22R haengen doch am Ausgang und
wenn .22R anfangen zu Qualmen stimmt am Ausgang was nicht.
> ist der STK auch gestorben ???
Meine Kristallkugel ist zum polieren, aber die Chance ist ziemlich
gering das der das ueberlebt hat. Rechne doch mal den Strom aus, der
benoetigt wird, um .22R qualmen zu lassen und das auch noch gleich nach
dem Einschalten und der musste dann natuerlich auch durch den STK
Am Ausgang war nur mein 5R1 Lastwiderstand dran---hmm..was machen ???
Denke der STK ist durch, weil "danach" hatte ich den Ausgang offen
Eingang kurz, nur Versorgung, qualmte auch kurz...bevor schnell die
Vesorgung weggeschaltet habe...
Ich weiss, glaube, was das Problem sein könnte....
Ich Datenblatt steht 8 Ohm Load Resistance....ich habe einen 5 Ohm Last
dran,
also wen ich mit der Ansteurung hochfahre, dann gibt es ein Problem...
Aber warum ist er gestorben, wo keine Ansteurung anlag ????
Naja ich muss doch mal schnell gucken, wieviel Ohm meine LS im
Wohnzimmer haben, vielleicht ist es eine "Fehlkonstruktion" ????
Hallo Thomas,
ohne Ansteuerung ist es Wurst, ob da nun 5 oder 8 Ohm dran hängen. Und
sogar 4 Ohm können gehen, die Versorgungsspannung darf dann nur keine
+/- 60Volt sein. Selbst ein Ausgangskurzschluss sollte nix machen, wenn
nix am Eingang anliegt, soll ja auch nichts am Ausgang produziert
werden. Wenn der Eingang offen ist, rauscht und brummt es etwas, das
liegt aber alles im tolerierbaren Bereich. Eine Ausnahme gibt es, und
zwar (ich wiederhole mich) wenn die Kiste schwingt. Dann produziert er
selbst sein Eingangssignal und fährt den Amp bis Anschlag hoch.
Wenn Du die Dinger beim Reichelt gekauft hast, kann auch das ganz simpel
DIE Fehlerursache sein. Leistungshalbleiter kauft man möglichst niemals
bei denen. Das war schon zu Zeiten von Angelika (Reichelt) so, wird sich
wohl mit den neuen Besitzern nicht verändert haben.
Ich habe in meinen Archiven einige Dutzend diskrete AMP-Schaltungen, der
Aufwand ist meist deutlich höher als ein einfaches IC. Gebaut habe ich
davon aber bei Weitem nicht alle. Wie schon geschrieben sind nur die 4
Module vom Lynx mit allen Teilen zusammen gestellt. Das Ding kann ich
empfehlen, ist aber vom Aufwand her schon eine ganz andere Liga. Je nach
Bestückung (und Netzteil) geht das von 100 bis max. 600Watt (vielleicht
auch 700).
Für den STK 4050 habe ich noch einige Platinenlayouts hier, die scheinen
geeigneter zu sein, als Deine Version. Das nutzt aber auch nur was, wenn
man eine Quelle für verlässliche (echte) STK-Module findet. Da habe ich
aber Zweifel.
Alternativ kann man beim iBäh gelegentlich komplette AMP-Module bis yxx
Watt kaufen, das wäre sicher günstiger.
Gruß
Old-Papa
Nein, ich unterstelle nur, das sie "billig einkaufen" weil wir alle ja
"billig" haben wollen. Ansonsten ist das ein alter Hut (und eigene böse
Erfahung), Google wirft Dir sicher einiges dazu aus. Das ist auch hier
im µC-Forum schon einige Male durchdiskutiert worden. Hier z.B.
Beitrag "Reichelt vs. Fachhandel (was: Gefälschte Transistoren)"
Gruß
Old-Papa
(kann auch gelöscht werden....)
Es ist doch ganz einfach. Wenn nicht drin ist was drauf steht, ist es
Betrug. Ein STK4050V von Sanyo ist nicht gleich einem STK4050V von
"Liu Wong". Also umtauschen und gleich anzeigen, wenn dem denn so sein
sollte.
Ich kaufe bei Reichelt sicher schon an die 30 Jahre, da kamen die
Kataloge noch per FAX und hatte bisher nicht ein Problem mit diesen
"billigen" Bauteilen.
Im Internet wird viel geschrieben wenn der Tag lang ist.
Dadurch, das ich schon enorme Proble mit der Teilen hatte ( 3 Stück
verblasen ) möchte ich die 2 die ich neu bestellt hatte zurück geben.
Die sind noch so wie Reichelt geliefert hatte. Was gebe ich als
Begründung an, möchte eine Rückzahlung bzw. Gutschrift.
Für mich ist dieser Art von Endstufe gestorben.
Ausserdem wird das Problem sein, daß die Module mit 8 ohm spezifiert
sind und habe nur 4 Ohm LS.
Die Vermutung vom Old Papa, liegt nah ausserdem der Bericht noch dazu
was er gefunden hat.
Ich vermute auch relativ stark, das Ding, aus welchem grund auch immer
schwingt und durch der niedriege Ausgangswiderstand ist der entstandene
hohe Ausgangstrom das Ding gegrillt hat. Wäre sowait auch OK was ich
festgestellt hatte. Bei kleinem Eingassignal gimg bei hohe gabe es sowas
wie "Gleichspannungsdurchschlag"...
Also der nächster Schritt ist, ich muss ein Amp Kit finden, welches mit
+- 60V läuft. Den Ringkerntrafo, sprich das Netzteil will ich auch nicht
unbedingt wegschmeissen oder neuen Trafo auch noch kaufen. Das einzige
was ich bisher gefunden habe habe wäre dieses hier :
http://www.ebay.de/itm/Assembled-Stereo-L12-2-Audio-Power-Amplifier-Board-DIY-/110651014278?pt=LH_DefaultDomain_2&hash=item19c3507c86
Kann ich das Modul ohne Probleme an 60 Volt betreiben ????
Power Supply: ±50V
Output power: 120W (±50V 8 ohm load)
Hallo Thomas,
da Du im Versandhandel gekauft hast, hast Du erstmal 14 Tage(?)
Rückgaberecht. Aaaaber: Bauelemente, so könnte ich mir vorstellen, sind
davon ausgeschlossen (wie auch Batterien, Software usw.)
Ich habe bei Reichelt gerade mal nachgesehen, Die schreiben zwar nicht
explizit "Sanyo", doch liefern das Sanyo-Datenblatt mit.
Wenn man gemein ist, könnte man ein-zwei Exemplare kaufen, die Webseite
abspeichern (auch die mit dem Datenblatt) umnd mal Sanyo anschreiben und
die Dinger auf verlangen zuschicken. Ob Sanyo sich damit allerdings
befasst (sind bei denen ja abgekündigt) ist ein anderes Blatt. Eventuell
haben die ja auch eine Lizens erteilt, kann alles sein.
Du hast ja schon einen geöffnet. Ist das Substrat eine Epoxy-Platine
oder Keramik? Ich habe hier noch ein (anders AMP-) STK-Modul offen,
darauf sind überhaupt keine verkappten Transistoren, sondern Nacktchips
und die direkt zur Keramikplatine gebondet.
Das AMP-Modul aus iBäh sieht erstmal so ganz ordentlich aus, doch ob da
nun echte oder "Nachbautransistoren" (um hier nicht das bessere Wort zu
gebrauchen), merkt man auch erst nach dem ersten Stresstest. Vorteil ist
allerdings, man kann notfalls die Endtransistoren tauschen.
Interessant sind auch diese beiden Module vom gleichen Anbieter:
http://www.ebay.de/itm/L20-Audio-power-amplifier-Kit-2pcs-350W-2-wide-voltage-/120596199315?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c1417f793
Man wird aber die wirkliche Qualität erst abschätzen können, wenn die
Dinger auf dem Tisch liegen. Zumindest kann man (bis auf das Layout)
notfalls selber noch Kleinigkeiten verändern, wenn es sein muss. Eh Du
weiter mit diesen "komischen" STK-Modulen herumpfuschst, wäre das eine
gute Alternative. Sollten auch in Deinen fast fertigen Aufbau passen.
Gruß
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Du hast ja schon einen geöffnet. Ist das Substrat eine Epoxy-Platine> oder Keramik? Ich habe hier noch ein (anders AMP-) STK-Modul offen,> darauf sind überhaupt keine verkappten Transistoren, sondern Nacktchips> und die direkt zur Keramikplatine gebondet.>
Ich hatte auch mal eins zerlegt, darin gab es ebenfalls nur gehäuselose
Transistoren.
Eventuell hat hier ja jemand kleinere Module umgelabelt?
Thomas der Bastler schrieb:> [diverse Bausätze/Module]
Die sehen eigentlich alle mehr oder weniger brauchbar aus. Dein erster
Link und der von Old Papa scheinen der gleiche Verstärker zu sein
("L-20"). Bei einigen der Links handelt es sich um Bausätze. Traust du
dir das zu? Dort muss man z.T. den Ruhestrom einstellen...
> PS: Ich würde gerne heute mit dem Rest weiter machen, wie teste ich am> besten das Netzteil ? habe keine 100W Lastwiderstand ...
Du könntest eine passende (!) Glühbirne verwenden. Vorher aber unbedingt
mal den Kaltwiderstand messen.
Old Papa schrieb:> Ich habe bei Reichelt gerade mal nachgesehen, Die schreiben zwar nicht> explizit "Sanyo", doch liefern das Sanyo-Datenblatt mit.
Ja, ganz genau. Und in dem Sanyo Datenblatt ist eine Musterbeschaltung
drin.
Nun bastelt jemand von irgendeiner Webseite eine unterschiedliche
Schaltung nach, mit unterschiedlicher Platinenlayout und ist dann auch
noch so verwegen ohne Oszi und ohne irgendeine Vorsichtsmaßnahme (wie
die angesprochenen Glühlampen) die Dinger zu grillen.
Noch dazu auf der Webseite, von der der modifizierte Schaltplan stammte,
bereits die Schwingneigung angesprochen wurde. Interessanterweise steht
dort auch noch:
> our STK4050V will be stable
Und dann bekommt Reichelt den schwarzen Peter ?
Wenn jemand ohne ausreichenden Sachverstand einen ATMega auf 12V
anschließt und den grillt, dann gibt's genau einen Schuldigen und der
heißt nicht Atmel.
Und genauso sieht's hier aus, wenn jemand mit zuwenig Fachkenntnis und
ohne ausreichendes Werkzeug die Dinger tötet, dann soll er's halt auf
seine Kappe nehmen und gut ist's.
Jeder hat schon mal was geschrottet, aber dann zuerst die Schuld beim
Hersteller oder Lieferanten zu suchen ist 'ne ganz billige Nummer.
Danke MWS...ist Typisch...
Ohne Oszi..Wenn Du meinst...Ich finde Klasse, daß Du wahrscheinlich ohne
Probleme Dein Verstärker zusammengesetzt hast.
Bei der Schutzschalung steht :
When input DC>+-0.6V will cut IN OUT
Wenn die Spannung grösser ist dann trennt die Leitung zwischen IN und
out ..
Welche Spannung, woher...???
Habe leider keine passende Glühbirne für 60V..
Thomas der Bastler schrieb:>> Also wenn man so niedergeküppelt wird, heisst es, daß Ihr nichts> weiteres über diesen "Schrotthaufen" wissen wolltet kann ich mir die> Arbeit sparen !>> Super nett !!! Danke !!
Tja, im Nachhinein wäre es wohl besser gewesen.
Eventuell denkst du mal darüber nach wie du auf diese und die
danachfolgende Kritik reagiert hast.
Thomas der Bastler schrieb:> Habe leider keine passende Glühbirne für 60V..
Nimm einfach eine für 230V. Ich habe grade mal bei einer 40W Lampe
nachgemessen: Widerstand (kalt) liegt bei 100R. Wenn du das Netzteil
stärker belasten willst kannst du mehrere parallel schalten oder eine
mit mehr Leistung nehmen.
Thomas der Bastler schrieb:> Danke MWS...ist Typisch...
Inwiefern ? Ich sprech' nur aus, so wie's tatsächlich ist. Du hast's
versemmelt, und dann wird die Schuld beim Lieferanten gesucht. Nicht
gut.
> Ohne Oszi..Wenn Du meinst...Ich finde Klasse, daß Du wahrscheinlich ohne> Probleme Dein Verstärker zusammengesetzt hast.
Nein, das behaupte ich nicht. Aber Probleme, d.h. Schwingneigung, sollte
man beseitigen ohne den Baustein zu töten. Man fährt im Test
üblicherweise eine Schaltung vorsichtig in der Spannung hoch und hat
auch noch 'ne Strombegrenzung drin.
Weder hattest Du ein symmetrisches Netzgerät noch ein Oszi zur Hand,
nassforsch bist Du auch noch vorgegangen, indem Du in der Tat mehrmals
den Fehler gemacht hast, auf irgend einen Überlastschutz zu verzichten.
Dann ist Dir halt nicht zu helfen, Du bezahlst dann diese Mängel mit
gerösteten STK's.
Nur dann auf dem Lieferanten zu hacken, fand ich 'ne miese Nummer,
erinnert mich an Programmieranfänger, die regelmäßig den Fehler beim
Compiler suchen und nicht bei dem, der vorm Bildschirm hockt.
Ich trau mich wetten: gib' MaWin einen von den Reichelt'schen STK4050
und er wird Dir 'nen einwandfre funktionierenden Verstärker daraus
bauen.
Thomas der Bastler schrieb:> Bei der Schutzschalung steht :> When input DC>+-0.6V will cut IN OUT> Wenn die Spannung grösser ist dann trennt die Leitung zwischen IN und> out ..> Welche Spannung, woher...???
Die am Ausgang des Verstärkers. Idealerweise sollte dort nur
Wechselspannung zu sehen sein. Falls Gleichspannung auftritt ist
irgendwas schief gelaufen.
Die Schaltung erledigt auch die Einschaltverzögerung. Der Plop beim
Einschalten kann bei einem 200W Verstärker recht heftig ausfallen.
Mike: Danke werde ich besorgen, ist ein guter Tipp.
MWS:Ich habe zugegeben, daß ich es versemmlet habe. Ich habe nur gesagt,
daß die die bestellte , original verpackte,zurücksenden möchte, weil ich
es nicht hinbekommen habe.
Wenn ich soviel Erfahrung wie Du oder Old Papa hätte, hätte ich auch
nicht nachgefragt hier.
Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du ! und ich stehe dazu. PUNKT
Thomas der Bastler schrieb:> MWS:Ich habe zugegeben, daß ich es versemmlet habe. Ich habe nur gesagt,> daß die die bestellte , original verpackte,zurücksenden möchte, weil ich> es nicht hinbekommen habe.
Ja, darum wunderte es mich auch, von Dir Antwort zu bekommen. Mein Post
war an Old-Papa gerichtet, der mit dieser "Fake"-Geschichte angefangen
hat, ohne zu berücksichtigen, dass die Bausteine von jemand getötet
wurden, der noch nicht ausreichend Erfahrung hat und der eine
Brute-Force Methode zum Testen benutzte.
Beiläufig, ich hätte versucht aus meinen Fehlern zu lernen,
Vorsichtmaßnahmen zu treffen und das Ganze noch zum Erfolg zu bringen.
Und wenn mich das die letzten 2 Module gekostet hätte, wär's mir auch
egal. Ein STK ist ein 10er, also 20 Euros, in Anbetracht was Du da an
Geld bereits reingebastelt hast, macht das das Kraut auch nicht mehr
fett.
> Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du !
Mit Audioverstärkeren hab' ich keine besondere Erfahrung und ich kann
mich schon noch dran erinnern eine Halbbrücke, an der 500V anlagen,
zerlegt zu haben. Nur hätte ich spätestens nach dem ersten toten STK
überlegt, wie ich's jetzt anstelle, dass mir sowas bei den restlichen
nicht auch noch passiert.
>> divide et impera <<
Bei einem „teile und herrsche“-Ansatz wird das eigentliche Problem so
lange in kleinere und einfachere Teilprobleme zerlegt, bis man diese
lösen („beherrschen“) kann.
Also betreibe er seine Endstufe + Netzteil alleine ;-)
mfg
Thomas der Bastler schrieb:> Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du ! und ich stehe dazu. PUNKT
Dann lerne es, die beste Moeglichkeit dazu hast du gerade auf deinem
Tisch.
Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast
(Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff
Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du
ausgestattet bist, bringt rein garnichts, denn so langsam kommt naemlich
durch das du keinen blassen Schimmer hast, was du da eigentlich tust.
Vielleicht faengst du erst mal an, dich mit Netzteilen und dem Ohmschen
Gesetz zu beschaeftigen, denn da geht es naemlich mit der Unwissenheit
schon los.
Ich gucke mir das alles spaeter nochmal an, waere doch ein Witz wenn wir
das nicht hin bekommen.
Und nun kuemmer dich erst mal um das Netzteil. Und zwar nur darum. Ein
Foto der Brummspannung bei 1-3A mit Einstellungen des Oszis moechte ich
sehen. Dazu die Temperatur und die Spannung nach vielleicht 30min.
Das du keine 60V Lampen da liegen hast, duerfte fast klar sein, aber du
hast doch sicherlich ein paar 230V Lampen, oder etwa nicht.
Die Formel nach Ohm lautet I = U / R Und damit laesst sich auch ein
passender Widerstand finden und wenn es Mammas Buegeleisen ist. Aber wie
oben schon mehrfach geschrieben, geht es auch mit einfachen Gluehlampen.
Peter W. schrieb:> Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast> (Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff> Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du> ausgestattet bist, bringt rein garnichts, denn so langsam kommt naemlich> durch das du keinen blassen Schimmer hast, was du da eigentlich tust.
Naja....ich bin zufrieden gewesen mit dem Raumschiff was ich alles
selber gebaut habe, auch wenn es keine Profi Geräte sind. Bisher haben
sie alle ausgereicht. Sagte ich habe mehr mi AVRs und Digitaltechnik
herumgebastelt, weil es freude macht.
Peter W. schrieb:> Vielleicht faengst du erst mal an, dich mit Netzteilen und dem Ohmschen> Gesetz zu beschaeftigen, denn da geht es naemlich mit der Unwissenheit> schon los.
Kein Kommentar.
Peter W. schrieb:> nd nun kuemmer dich erst mal um das Netzteil. Und zwar nur darum. Ein> Foto der Brummspannung bei 1-3A mit Einstellungen des Oszis moechte ich> sehen. Dazu die Temperatur und die Spannung nach vielleicht 30min.
Werde ich morgen machen wenn ich den 560 Ohm Widerstand gegen einen
grösseren ausgetauscht habe. War aus dem Datenblatt vom STK.
Peter W. schrieb:> Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast> (Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff> Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du
das habe ich mir auch gedacht
mit diesen vielen bunten leds
es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein
paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Thomas der Bastler schrieb:> Kein Kommentar.
Ist vielleicht auch besser so.
Thomas der Bastler schrieb:> Werde ich morgen machen wenn ich den 560 Ohm Widerstand gegen einen> grösseren ausgetauscht habe. War aus dem Datenblatt vom STK.
Was frickelst du jetzt schon wieder an den Verstaerkerstufen rum ? Fange
doch erst mal mit dem Netzteil an, da hast du genug zu tun.
Kein Wunder das da nichts gescheites bei rum kommt.
franz b schrieb:> es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein> paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Kennst du die STK4050V ? Hast du sie schon mal verbaut ?
Was fuer ein Aufwand ? Sowas ist in ein paar Stunden zusammengeklebt,
wenn man etwas Ahnung hat. Und die Teile hat er ja. Soll er jetzt alles
in den Muell schmeissen, oder was sollen diese Sprueche immer ?
franz b schrieb:> das habe ich mir auch gedacht> mit diesen vielen bunten leds
Es sind keine "smarties, sondern einfach Anzeigen..Eure Geräte haben
keins ?
franz b schrieb:> es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein> paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Habe schon erwähnt, warum ich mit dem STKs anfangen wollte, aber das
Kapitel ist abgeschrieben. Ich fand schon interresant, das ich oft genug
geschrieben habe, dass ich einen 5 Ohm Lastwiderstand benutzt habe aber
im Datenblatt steht , das der STK bei +-60V nur Ohm haben darf...habe
leider zu spät bemerkt. So ist es halt.
Thomas der Bastler schrieb:> Ich fand schon interresant, das ich oft genug> geschrieben habe, dass ich einen 5 Ohm Lastwiderstand benutzt habe aber> im Datenblatt steht , das der STK bei +-60V nur Ohm haben darf...
Die 5R sind zum Testen auch voellig in Ordnung, hatte dir Oldpapa aber
schon geschrieben. Wie gesagt, Grundlagen solltest du dringenst lernen.
Auch in der Digitaltechnik fliesst Strom und ohne Spannungsversorgung
geht da auch nichts.
Impedanz ist nicht gleich Widerstand und Strom schiebt man nirgendwo
rein, der geht allein dahin und das mehr als freiwillig.
In deinem Zimmerchen, mit den vielen schoenen Laempchen und
Geraetschaften sehe ich nicht ein einziges Buch. Nur mal so nebenher
bemerkt.
Sowas kostet in der Bucht 1.- Kann ja ruhig 30 Jahre alt sein, der Ohm
hat sich nicht geaendert und wird er die naechsten Jahrzehnte wohl auch
nicht.
Peter W. schrieb:> Was frickelst du jetzt schon wieder an den Verstaerkerstufen rum ? Fange> doch erst mal mit dem Netzteil an, da hast du genug zu tun.> Kein Wunder das da nichts gescheites bei rum kommt.
Wer sagte dass ich am Vorverstärker herumfrickele ?
Ich sagte morgen werde ich das Netzteil wie empfohlen anschauen !
Peter W. schrieb:> Soll er jetzt alles> in den Muell schmeissen,
Mache definitiv nicht, weil die anderen Sachen funzen sehr gut und egal
wie werde ich den Verstärker feritg bauen. Ich habe mal soviel
Ehrgeiz...
Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte
aber es macht mir trotzdem Spass genau sowviel wie Eneterprise Geräte.
Ich "erspare" es für Euch was ich da gebaut habe. Wie ich sagte bin
zufrieden damit und wenn es jamenden nicht gefällt soll es nicht
angucken.
Bei mir blinken die LEDs und die LCDs zeigen auch dass an was ich
will...smile..und die AVR Steuerung die ich komplett selber gemacht
habe, finde ich persönlich gut. Ganz klar jemand würde immer etwa dran
herummeckern.
Ich bin nicht "Peter Dannenberger"...
Peter W. schrieb:> In deinem Zimmerchen, mit den vielen schoenen Laempchen und> Geraetschaften sehe ich nicht ein einziges Buch. Nur mal so nebenher> bemerkt.
Das Zimmerchen ist leider zu gross um das ganze knipsen zu können aber
damit Dein Neugier befriedigt wird...smile...ein Buch von der anderen
Zimmerseite.
Ich denke, haben wir jetzt genug herumgesülzt..
> Wer sagte dass ich am Vorverstärker herumfrickele ?
Wo sonst hast du denn einen 560R Widerstand ? Jetzt sage nicht, dass
sind die dicken Truemmer am netzteil und die sind noch immer drin !
> Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte
Meinst du der Mann hat sein Wissen mit der Muttermich getrunken. Bei ihm
ist es ganz genauso gegangen wie bei dir jetzt auch, denn vor 30 Jahren
hat man nicht "mal eben" ein Oszi zur Hand gehabt oder konnte mal in
irgendeinem Forum nachfragen. Geschweige denn "mal eben" was bei
Reichelt bestellen oder Datenblaetter fuer lau bekommen. Da musste man
fuer sein Wissen noch richtig was tun und bekam nicht alles vorgekaut im
Web zu lesen.
> ein Buch von der anderen Zimmerseite.
Dann wuerde ich da auch mal rein gucken, dazu sind die naemlich
geschrieben worden. Wie schon mal erwaehnt, im Web steht viel Unsinn, in
Buechern dagegen sehr viel weniger.
> Ich denke, haben wir jetzt genug herumgesülzt..
Wenn das fuer dich gesuelze ist, lassen wir das, ich habe genug anders
zu tun, wie mich mit deinen Problemchen rumzuschlagen.
Davon ab ist dieser Thread mitlerweile so unuebersichtlich das das
bisschen Gebrabbel auch nichts mehr macht.
btw, du koenntest mal einen Moderator bitten dieses thread zu
verschieben, der hat nun wirklich nichts mehr in der Codesammlung zu
suchen.
Thomas der Bastler schrieb:>> Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte> aber es macht mir trotzdem Spass genau sowviel wie Eneterprise Geräte.
Ach was glaubst Du, was ich alles an Lehrgeld bezahlt habe ;-) Damals
waren ein paar "Westmark" schon ein kleines Vermögen und das ging dann
in Rauch auf :-( ....
Die meisten verbrannten Transistoren waren aber "Made in RGW". Die waren
nicht schlecht, einige setze ich heute noch ein.
Meine ganz aktive "Verstärkerbauzeit" war etwa Anfang bis Mitte der 80er
Jahre, 2-3 Geräte leben heute noch. Heute habe ich für meine
"Veranstaltungs-PA" fast alles gekauft, nur den Lynx will ich als
Backupsystem nochmal selber bauen. Einfach nur, weil es heute alle Teile
vom Feinsten gibt, die man so braucht (und um es mir nochmal zu
beweisen).
Damals war es schon ein Propblem die Emitter-Rs zu bekommen (0,22Ohm).
Die habe ich aus Heizwendeln selber gestrickt, so richtig mit
angepressten Kupferteilen, da sich Heizwendeln nicht löten lassen.
Kühlkörper waren auch absurde Stapel Alubleche, die vernietet wurden und
der Gehäusebau war ein echtes Abenteuer.
Also, nur Mut! Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Beenden ;-)
Old-Papa
PS: Peter hat Recht, der Thread sollte mal verschoben werden.
Peter W. schrieb:> Wo sonst hast du denn einen 560R Widerstand ? Jetzt sage nicht, dass> sind die dicken Truemmer am netzteil und die sind noch immer drin !
Tja Wo denn sonst nach Datenblatt...
Leider hat Reichelt heute die anderen erst geliefert. 10K 5W, Nach Old
Papa seinen Vorschlag.
Nur nicht aufgeben Thomas! Auch wenn man im Handel Wohnzimmerverstärker
kaufen kann, die sogar funktionieren und akzeptable Performance leisten,
ist ein Selbstbauprojekt das auch funzt etwas auf das man stolz sein
kann.
Ob man seine (Miß)-Erfolge in online Foren posten sollte ist eine andere
Frage, die jeder für sich beantworten muß.
Kein Bastler schrieb:> Ob man seine (Miß)-Erfolge in online Foren posten sollte ist eine andere> Frage, die jeder für sich beantworten muß.
warum nicht
so können andere die das selbe Problem haben dieses schneller beheben
aus meiner Sicht sind das weniger Misserfolge
ehr Kinderkrankheiten eines solchen Projekts
MfG Alex
moin
Ich verfolge das hier jetzt schon ne ganze Weile ;-),
bin aber dafür das es nun endlich mal aus der Codesammlung verschwindet.
Ich werde den Beitrag melden in der Hoffnung das er dann endlich
verschoben wird.
mfg
Hallo Thomas,
der Preis ist ok, nur etwas stört mich....
Ich sehen je Kanal etwas abenteuerlich parallel geschaltete
Transistoren:
1. So wie das dargestellt ist, sind die Transistoranschlüsse nur
Oberflächenmontiert. Das kann mechanische Probleme machen (die reissen
schnell mal ab). Auf jeden Fall solte man diese runter nehmen, am KK
montieren und erst zum Schluss an die angeschraubte(!) Platine löten.
2. Ich sehe für die ganze Transistorbatterie je Zweig nur einen
Emitterwiderstand (der weisse Ziegelstein). Das wäre für mich ein
absolutes NoGo! Es gehört an jeden der parallel liegenden Transistoren
ein eigener Emitterwiderstand und möglichst auch ein kleiner an jede
Basis.
Vergleiche mal die Schaltungen der anderen iBäh-Anbieter! Hier ist sie
ja nicht dargestellt.
Gruß
Old-Papa
Hallo Old Papa...schön von Dir wieder guten Tipps zu bekommen...
Nun habe ich schon den Typ kontaktiert, er sagte er liefert fertig
montierte und getestete Boards. Ich sagte ihm, bereits, was mich stört (
optik ) dass die Transistoren krumm montiert sind..Er sagte kein Thema
kann er 90° montieren.
Ich will ihn mal fragen, was er zum Thema Emitter Widerstand
meint...smile..
Ich sehe bei der anderen variante sieht es besser aus
http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120898459378&ssPageName=ADME:X:RTQ:US:1123
Er hat mir auch bestätigt, daß die Schaltung mit +-60 V an 8 Ohm ohne
Probleme läuft.
Er sagte er würde 5$ pro board for assembly and testing nehmen..
Ich dachte Du bist Thomas der Bastler und nicht Thomas der
Zusammenstecker.
Das Publikum will hier sehen, dass Du's schaffst, ansonsten hatte
vielleicht Ben den richtigen Riecher:
Ben _ schrieb:> Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
So ich habe mal am Netzteil ein bisschen "weitergeforscht"...
Erstmal eine Glühlampe mit 40W zwischen plus und GND angeschlossen,
Spannung konstant aber der Strom war ja um die paar mA oder sowas...also
nichts...
Eine mit 100W brachte mal um die 200 mA
Ich habe jetzt 6 Stück 560 Ohm paralell geschaltet habe jetzt ca 600mA
da werden nur die Widerstände warm, am Osci sieht es gut aus...selbst
nach 20 min.
MWS schrieb:> ch dachte Du bist Thomas der Bastler und nicht Thomas der> Zusammenstecker.>> Das Publikum will hier sehen, dass Du's schaffst, ansonsten hatte> vielleicht Ben den richtigen Riecher:>> Ben _ schrieb:
Jo echt... so viel Aufwand um zwei billigschrottige Rausch- und
Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
Ben sein Kommentar habe ich ignoriert...
Ja bin der Bastler, aber ich weiss nicht ob der finanzielle Aufwand sich
lohnen würde. Ich weiss wirklich nicht, warum die Dinge so schnell
sterben..
Wenn das PCB schlecht wäre ( Layout) müsste ich neue machen lassen, ist
man schnell wieder 20 oder 30 € los..das grössere Problem ist, dass die
Dinge bei +-60V auf 8 ohm spezifiziert sind...also spätestens jetzt ist
die STK wirklich für mich gestorben. Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Thomas der Bastler schrieb:> Erstmal eine Glühlampe mit 40W zwischen plus und GND angeschlossen,> Spannung konstant aber der Strom war ja um die paar mA oder sowas...also> nichts...
du hast ein oszi, ja schön und gut
aber du kannst damit nicht umgehen
du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC
bei dc wirst du nicht viel sehen
Thomas der Bastler schrieb:> Ja bin der Bastler, aber ich weiss nicht ob der finanzielle Aufwand sich> lohnen würde.
Ach, um's lohnen kann's bei der Sache doch gar nicht gehen. Wär's darum,
dann hättest Du Dir längst für das verbastelte Geld was Fertiges
gekauft.
Thomas der Bastler schrieb:> Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Das ist etwas, was man evtl., also ich mein' so ganz beiläufig, vorher
hätte anschauen sollen.
Ich hätt' jetzt das trotz allen Widerstandes (man beachte das Wortspiel)
zum Erfolg gebracht und dann hätte ich mir was von Ebay gekauft.
MWS schrieb:> Ach, um's lohnen kann's bei der Sache doch gar nicht gehen. Wär's darum,> dann hättest Du Dir längst für das verbastelte Geld was Fertiges> gekauft.
Kaufen könnte ich mir sicher was, ich bastele gerne..was Du gemacht
hättest ist Deine Sache..
aber du kannst damit nicht umgehen
Sagmal warum hackt Ihr ständig herum ??? Donnerwetter...
du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC
bei dc wirst du nicht viel sehen
Ja vergessen umzuschalten..
So langsam vergeht echt die Lust hier etwas zu posten...Der einzige
hier, der mit dem richtigen Ton und Stiel was sagt ist nur der Old
Papa..
Alle anderen sind nur am meckern, labern..
Zeig mal bitte Eure Projekte falls Ihr welche macht...
Damit Du auf mehr Leute a la Old Papa triffst, sollte Dein Weg z.B. in
das DIYAUDIO.COM-Forum führen!
Entweder Du findest dort Deine Anerkennung oder stellst fest, die
Meinung zu hier ist identisch...
Oder meinetwegen auch nach da ->
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php
Hat den Vorteil, es ist deutsch.
Thomas der Bastler schrieb:> Alle anderen sind nur am meckern, labern..
Der Thread war von Dir erstellt, d.h. Du hast Dein Projekt zur
Diskussion gestellt. Und das wird's dann halt auch, es wird diskutiert.
Da hier keine Diktatur herrscht, kann der TE auch nicht diktieren, was
er gerne von den Beitragserstellern hören möchte.
Ich denke Du bist es, der da was nicht verstanden hat. Was sollen Die
Leute Dir sagen ?
- Super, dass DU's versemmelt hast ?
- Toll, dass Du den DC 70V Bereich eingestellt hast, da kann man den
mV-Ripple besonders gut sehen ?
> Kaufen könnte ich mir sicher was, ich bastele gerne..was Du gemacht> hättest ist Deine Sache..> aber du kannst damit nicht umgehen
Hmmm, wie meinst Du das ? Ich sag Dir, Du sollst das Angefangene fertig
basteln und Du sagst mir, ich kann damit nicht umgehen.
Hast Du an's Netzteil gefasst und bist jetzt ein wenig verwirrt ?
> hier, der mit dem richtigen Ton und Stiel was sagt ist nur der Old> Papa..
Der hat eben noch mehr Mitleid als der Rest. Was Du nicht verstanden
hast ist: Wenn man sich in die Öffentlichkeit begibt, kann man Lob
ernten, aber man muss auch Kritik einstecken können.
Manfred John schrieb:> Bei welchem Strom?
ca 600 mA. Wie oben beschrieben, bei einem 100W Glühlampe ist der Strom
noch weniger und habe momentan nicht genügend fette Widerstände mehr da.
6 x 560 Ohm habe verwendet.
Thomas der Bastler schrieb:> MWS , danke nochmal für Deine sehr konstruktive Ideen, die bei meinem> Vorhaben sehr weit gebracht und geholfen hat. Beispiellose nützlichen> Tipps !
Du brauchst doch keine Tipps, sonst hättest Du danach gefragt. Bis zu
dem Zeitpunkt Du auf Probleme gestoßen bist, wobei dann nachfolgend die
STK's getötet wurden, hat Einbildung Deine Posts dominiert.
'Ne gewisse Lernresistenz kann man Dir sicher auch nicht absprechen,
wenn Du auf so etwas:
franz b schrieb:> du hast ein oszi, ja schön und gut> aber du kannst damit nicht umgehen> du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC> bei dc wirst du nicht viel sehen
mit dem antwortest:
Thomas der Bastler schrieb:> Sagmal warum hackt Ihr ständig herum ??? Donnerwetter...
Wie Du rausgefunden hast, ist Technik nicht mit Einbildung zu
beherrschen, da wär's ganz gut auf Ratschläge zu hören, ohne darauf
muffig zu reagieren.
Du kannst froh sein das das bis jetzt hier mit Rücksichtnahme auf deine
Lernresistens noch nicht ausgeartet ist.Hör doch einfach mal darauf was
dir hier gesagt wird und gewöhne dir an dir nicht immer alles aus der
Nase ziehen zu lassen.
Jetzt da deine Endstufen eh im Eimer sind kannste ja mal anfangen den
Rest zu überprüfen . Also häng dein Scope mal an den NF-Ausgang deines
Vorverstärkers (da wo es zur Endstufe geht) und schau mal ob da alles AC
+ DC mäßig sauber ist.
mfg
Knalltüte
Der Vorverstärker mit PGA2311 und OPA2134 läuft absolut sauber...Habe
mit einem Yamaha Endstufe auch schon getestet und sogar mit einem Audio
Test CD ausgemessen.
@Thomas der Bastler (thomasderbastler)
Mit einem einfachen Scope kannst du auch nicht umgehen, auch hier fehlen
saemtliche Grundlagen.
Es ist besser ich steige hier jetzt auch aus. Es hat keinen Sinn. Du
hast dich mit dem Projekt mehr als nur uebernommen.
Kauf' dir was fertiges.
>>>>Der Vorverstärker mit PGA2311 und OPA2134 läuft absolut sauber...<<<<
Es ist mir vollkommen Wurst was da drinn steckt , es kommt darauf an das
dort wirklich alles in Ordnung ist und nicht durch zBsp. Gleichspannung
oder
Brumm oder oder ... deine Endstufen gegrillt werden.
mfg
Enweder war der Strahl nicht ganz auf Null oder liegt am Signal , so
genau habe ich das nicht nicht analysiert, aber daß ist nicht der Grund
wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.
Thomas der Bastler schrieb:> Enweder war der Strahl nicht ganz auf Null oder liegt am Signal , so> genau habe ich das nicht nicht analysiert,
Na super.
> aber daß ist nicht der Grund> wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.
Sagt wer?
Also systematische Fehlersuche ist das nicht, was du da betreibst.
Simon K. schrieb:>> aber daß ist nicht der Grund>> wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.> Sagt wer?
dass die
Dinge bei +-60V auf 8 ohm spezifiziert sind...also spätestens jetzt ist
die STK wirklich für mich gestorben. Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Logischer weise habe ich die STKs schon mal direkt über CD Player
gespeist auch mit Signalgenerator ..also der Grund kann nicht am
Vorverstärker liegen.
Thomas der Bastler schrieb:> Ja vergessen umzuschalten..
bitte lies dir did grundlagen zum thema oszi durch,
keine messungen ergeben sinn
Thomas der Bastler schrieb:> Zeig mal bitte Eure Projekte falls Ihr welche macht...
kann ich dir gerne senden, aber hier ist codesammlung
ich bastle zur zeit gerade an meinen 2. verstärker ohne 8 displays und
rauschende stks...
Peter W. schrieb:> Mit einem einfachen Scope kannst du auch nicht umgehen, auch hier fehlen> saemtliche Grundlagen
der meinung bin ich leider auch, aber eventuell baut er ja ins oszi
statt den grünen leds mal superhelle blaue ein, ist doch viel coooooler
oder?
Thomas der Bastler schrieb:> PreAmp-AC.jpg
Diese messung hat wieder keinen sinn, schau mal auf welcher pos. der
drehschalter steht?!
franz b schrieb:> Diese messung hat wieder keinen sinn, schau mal auf welcher pos. der> drehschalter steht?!
All diese "Messungen" haben keinen Sinn. Erst mal ist es ein
symmetrisches Netzteil, also wieso misst er dann nur an einer Seite ?
Man weiss nicht mit welchem Kanal er da wo rumstochert, die Kopplungen
stehen mal so, mal so, Teilungsfaktor muss man riechen, GND ist
verschoben oder es ist Offset drauf, Zeitbasis verstellt... soll ich
noch mehr aufzaehlen ?
Wenn er also nicht mal ein einfaches netzteil ausmessen kann, was soll
dann erst dabei raus kommen wenn wir nach evtl. Schwingungen suchen ? Es
hat keinen Sinn mit diesen Voraussetzungen.
Ausserdem hoert er ueberhaupt nicht zu, er macht was er will, statt
irgendwelche Vorschlaege zu befolgen.
In dem ganzen Wust hier blickt ja niemand mehr richtig durch. Liest sich
eher wie eine Art Online-Tagebuch um sich und sein Leben selbst
darzustellen, ist aber nicht sonderlich geeignet um Hilfestellung zu
finden.
Thomas, ich würde folgendes vorschlagen:
Fertige mal ein richtiges Messprotokoll an. Was hast Du wie, wo und
unter welchen Randbedingungen und Einstellungen gemessen? Das ganze
packst Du dann mal in einen ausführlichen und längeren Beitrag der alle
relevanten Infos enthält. Denke bitte daran, dass man dir hier folgen
können muss ohne deinen Aufbau vor dir zu haben.
Ich habe den Eindruck Du gehst völlig unsystematisch vor und stocherst
nur im Nebel herum. So wird das wahrscheinlich nichts werden. Wäre doch
schade wenn deine ganze Mühe vergebens wäre.
Je präziser deine Angaben, desto besser kann man dir hier helfen!
Du könntest dir nun z.B. mal deine Hauptstromversorgung vornehmen. Poste
einen Beitrag in dem Du deren Schaltplan, ein Bild vom Aufbau (Ober- und
Unterseite) hochlädst. Im Schaltplan kannst Du ggf. die Messpunkte
markieren falls das verbal nicht gut möglich ist.
Dazu packst Du Bilder von deinen Messungen und gehst auf diese
detailliert im Text ein. Wo hast Du das gemessen? Mit welchen
Einstellungen am Oszi? Mit oder ohne Last am Netzteil? Was Du als Last
verwendet hast. Welcher Zweig des Netzteils das war. War der andere
Zweig dabei auch belastet? Wie verhält sich das NT bei plötzlichem
Anlegen bzw. Wegfallen der Last? usw. usw.
Hallo Chris,
Werde mal gucken...
Ich sagte, weil ich schon zig verschiedene Sache gehört habe, dies und
jenes messen.
Der Ansatz alles ohne Zusatzgeräte usw im Hintergrund, nur das Netzteil
zu messen, habe ich schon gemacht. Ohne das drumherum sind die STKS#s
gestorben, selbst nur mit angelegte Spannung. Sonst nichts.
Die STK Geschichte ist sowieso erledigt, mache ich nicht mehr weiter
herum, habe schon gesagt warum.
Damit der Verstärker fertig wird, werde ich fertige Endstufen Kits
nehmen.
Die sollten dann funzen..
Das drumherum habe auch mit einem Yamaha Endstufe schon getestet das war
OK.
Thomas der Bastler schrieb:> Damit der Verstärker fertig wird, werde ich fertige Endstufen Kits> nehmen.> Die sollten dann funzen..
Aber auch nur wenn dein Netzteil dafür dimensioniert ist. Das solltest
Du vorher prüfen. Diese Messungen kannst Du jetzt schon durchführen.
Thomas der Bastler schrieb:> Der Schaltplan ist bereits hochgeladen "Amp-Power.png"
Ja, habe ich gesehen. Du hast leider nicht verstanden worauf ich hinaus
wollte. Es wäre besser ALLE relevanten Infos zu einem Teilproblem in
einen einzigen Beitrag zu packen. Also Messungen, Schaltplan und Bilder
des Netzteils zusammen zu posten. Dann muss man nicht hin und
herspringen und Du machst es anderen einfacher. Wenn es dir nur darum
geht hier vor der ganzen Welt dein Scheitern zu dokumentieren, dann
mache so weiter (ist wirklich nicht böse gemeint). Sinnvoll wäre es, es
anders zu machen. Du hast ein Problem und möchtest Hilfe. Dann mache es
denn Helfenden eben einfach.
Thomas der Bastler schrieb:> Naja so schnell kann ich nicht machen...
Dann lass dir doch Zeit. Manchmal muss man auch eine Nacht über sowas
schlafen, bis man erkennt wo das Problem sein könnte.
Mach ein Messprotokoll fertig. Nicht nur für das Forum, sondern auch für
die Dokumentation deines Verstärkers.
Wieso wird hier eigentlich so modern vorgegangen?
Früher hat man in den Firmen selber entwickelt und gefertigt (inklusive
Prüffeld...).
Heute wird alle nur noch zugekauft, und wenn was nicht funktioniert,
nimmt man halt was anderes.
Consulting ist doch was schönes...
Stimmt....Hintergrund, was ich schon mal befürchet hatte, die fetten
Elkos habe ich von meiner Fa. bekomen, noch es wird vermutet, daß sie
schon etliche jahre alt sind, deshalb werde ich mich von der Teilen
trennen. Sicher ist sicher vielleicht sind sie schon ausgetrocknet oder
sowas..
Ausserdem für das Geld, kaufe ich keine 6 Elkos plus PCB
> Ausserdem für das Geld, kaufe ich keine 6 Elkos plus PCB
Wenn Du eh alles fertig kaufst, warum nimmst du nicht gleich einen
ganzen Verstaerker ? Von deinem "Projekt" ist doch jetzt eh nur noch der
Trafo uebrig und da weiss niemand wie der ueberhaupt tickt, da
umgewickelt..
Ich kann dir noch 6 Stück 10.000 µF 63V Samwha Kondensatoren von
September 2010 zusammen mit einer Platine (Sicherung für +/- Spannung
und Flachsteckverbinder) anbieten.
Bild siehe Anhang. Musst du nur noch zusammenlöten.
Thomas der Bastler schrieb:> 63 Volt ist ein bisschen wenig, aber trotzdem Danke..
Je nach dem was man vor hat ;-) Für meine 2x100W Class D (an 330W
Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.
Simon K. schrieb:> Für meine 2x100W Class D (an 330W> Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.
Was hat das mit der Spannungsfestigkeit zu tun ? Er hat doch einen 50V
Trafo und der muss jetzt weiter verwendet werden. Danach werden jetzt
Elkos und Endverstaerker gekauft.
Das das alles Unfug ist, will er ja nicht kapieren und ist mir jetzt
ehrlich gesagt auch voellig Wurscht.
Asko B. schrieb:> Wo haste denn den Fake her.> Oder ist das etwa kein Joke ?
Was erwartest du von China Elkos, wenn einfachste Standardtypen hier
schon > 10.- / Stk. kosten ? ja klar, in China ist alles billiger, aber
die kochen auch nur mit Wasser.
Peter W. schrieb:> Simon K. schrieb:>> Für meine 2x100W Class D (an 330W>> Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.>> Was hat das mit der Spannungsfestigkeit zu tun ? Er hat doch einen 50V> Trafo und der muss jetzt weiter verwendet werden. Danach werden jetzt> Elkos und Endverstaerker gekauft.
Die Endstufenspannung gibt die maximal umsetzbare Leistung an. Und da er
offensichtlich neue Endstufen holen will, hätte das ja
spannungstechnisch passen können.
Für einen 50V AC Ringkerntrafo ist das natürlich viel zu knapp. Bei mir
hängen die an 30V AC. Selbst 50V DC wären noch relativ knapp ausgelegt.
Ja, da hast du Recht. Wenn er den so weiterbenutzen will, geht es nicht.
> Das das alles Unfug ist, will er ja nicht kapieren und ist mir jetzt> ehrlich gesagt auch voellig Wurscht.
Hmtjoo. Vor allem würde ich für sowas nicht so eine Platine mit
Kondensatoren für dick Versand aus Amerika einfliegen lassen, das ist ja
wohl Overkill. Die Kondensatoren kosten vielleicht 10-20€ und verdrahten
kann man die auch in der Luft.
> Die Kondensatoren kosten vielleicht 10-20€
Vertuh' dich da mal nicht, immerhin haben die 80V. 10.-/Stk. kommt da
schon eher hin.
Fuer die 50.- fuer dieses Elkoboard wuerde ich mir lieber einen
brauchbaren Trafo kaufen.
Sehe ich das bei deinem Board richtig ? Mit Drossel und Shottkys ? Sehr
vorbildlich...
Peter W. schrieb:> Sehe ich das bei deinem Board richtig ? Mit Drossel und Shottkys ? Sehr> vorbildlich...
Der Verstärker rechts ist auch nur ein fertiges Modul :-) Aber ja, der
ist wirklich mit viel liebe zum Detail, wie beispielsweise die Ferrite
in den Versorgungsspannungen, aufgebaut. Die gesamte Unterseite ist
bedeckt mit SMD Bauteilen.
Ich habe bei mir nur das Bedienteil, den PreAmp und die Netzteile
designed.
Den Laden habe ich mir gleich mal in die Favoriten gepackt, gute Preise.
Die Elkos reichen als Pufferelkos aber locker aus, zumindest die 10mF
wonach ich eben geguckt habe. Normal gehoeren fuer die Spitzen ja eh
noch ein paar fette MKPs parallel dazu und dann passt das schon. Die
85°C bei Pufferelkos ist auch okay und herrjee, wenn sie dann nach 5
Jahren mal schlapp machen, 36.- und gut. Sind ja geschraubt. Ach wie
herrlich, Stromschienen, alles so wie sich das gehoert.
Wird Zeit mal wieder was fuer mich zu "basteln"
Simon K. schrieb:> für 6€. 6 Stück machen dann 36€. Die sind beispielsweise mit> Schraubbefestigung.
Sieht zwar nicht schlecht aus aber Stck 36 + Mwst plus Versand. Was ich
gefunden habe wäre ca 30 € incl PCB..Der Typ gibt es aber günstiger,
weil von inm wahrscheinlich noch die Module nehme...
Thomas der Bastler schrieb:> Simon K. schrieb:>> für 6€. 6 Stück machen dann 36€. Die sind beispielsweise mit>> Schraubbefestigung.>> Sieht zwar nicht schlecht aus aber Stck 36 + Mwst plus Versand. Was ich> gefunden habe wäre ca 30 € incl PCB..Der Typ gibt es aber günstiger,> weil von inm wahrscheinlich noch die Module nehme...
Und welche Kondensatoren sind da drauf? Weißt du das genau? Datenblatt?
Lass dich nicht vom Preis blenden... Sonst kaufst du mehrmals (wie beim
STK :-P)
Könnte ich noch nachfragen....
Es sind aber denke keine Nichicon oder Elna...ob man sowas hört ????
Naja ich werde dann mit dem Trafo die Messungen dann vornehmen, wenn die
Teile da sind und bevor ich die Amps anklemme. Muss noch überlegen wie
ich dann am besten einen passenden Last erzeuge.
Ich bräuchte irgendwas mit ca 30 Ohm ( wären dann ca 2 A )
Thomas der Bastler schrieb:> Könnte ich noch nachfragen....>> Es sind aber denke keine Nichicon oder Elna...ob man sowas hört ????
Bor, nein. Das hört man nicht. Aber es geht eben auf Lebensdauer
beispielsweise. Oder bei sehr kleinen Preisen und unbekannter Herkunft
bekommt man das, was hier im Thread zuvor schon als Bild angehängt
wurde. Und dann hast du wieder neue Probleme, wo du wieder nicht weißt,
woran es liegt.
Geiz ist nicht geil.
PS: "Please kindly keep in mind that we are a seller in China"... Noch
son Anzeichen... Das stinkt doch zum Himmel.
> Naja ich werde dann mit dem Trafo die Messungen dann vornehmen, wenn die> Teile da sind und bevor ich die Amps anklemme. Muss noch überlegen wie> ich dann am besten einen passenden Last erzeuge.
Paar Autobirnen in Reihe/Parallel.
Thomas der Bastler schrieb:> geht es vielleicht mit einem Bügeleisen ?
Ich dachte, Du hättest das ohmsche Gesetz inzwischen gelernt? Du hast
doch Leistung und Spannung - mehr verrate ich nicht ;-(
Thomas der Bastler schrieb:> Habe ein Bügeleisen mit 25 ohm..)))
2kW fuer ein Buegeleisen ? Respekt. Du bist sicher das du das nicht mit
dem Ding in der Kueche verwechselt hast, wo die Toepfe drauf stehen ?
Wiso ?
War nur eine Idee...wenn ich noch minimum 5 Stck 12 V Autobirnen auch
noch kaufen muss...habe noch keine gute Idee den vorhandenen Trafo zu
testen..
Statt der 5 12V Autobirnen, kannst du ja 2 1/2 LKW 24V Typen nehmen.
Sowas braucht man als Last sowieso oefters.
Dir ist schon klar was bei 500VA fuer Stroeme fliessen und welche
Leiterquerschnitte da angesagt sind ?
Und sowas kauft man nicht bei ebay.
Peter W. schrieb:> Und sowas kauft man nicht bei ebay.
Wow, und ich habs schon aufgegeben sowas zu predigen. Volle Zustimmung.
Da gibts nicht mal ein Datenblatt von.
Kaufe nix ohne Datenblatt.
Thomas der Bastler schrieb:> Es gibt ein Button heisst Datenblatt..>> Ich würde 2,5 mm2 nehmen
Der Trafo ist doch gut. Talema ist eine gute Firma. Querschnitt reicht
völlig aus.
Ich verstehe nur nicht, warum Du unbedingt Geld für einen neuen Trafo
ausgeben möchtest ohne dein jetziges Netzteil mal vernünftig
durchgemessen zu haben. Und wenn Du schon das Geld ausgibst, dann plane
doch ersteinmal den Rest fertig. Dann weißt Du auch, was genau Du für
einen Trafo benötigst.
Peter W. schrieb:> 2kW fuer ein Buegeleisen ? Respekt. Du bist sicher das du das nicht mit> dem Ding in der Kueche verwechselt hast, wo die Toepfe drauf stehen ?
2kW für ein Dampfbügeleisen ist doch nichts besonderes. Schau dir mal
ein paar an.
Mein Güte, was bistn du für ein Hampelmann?
Gut, dass du nicht "Mein Projekt" geschrieben hast - das wär eine glatte
Lüge.
Wenn dus nicht mal alleine fertig bringst, lauter gekaufte Sachen
zusammenzustopseln, solltest du halt einfach was Fertiges kaufen.
Was willst du sonst sagen, wenn dich einer fragt, wie der Verstärker
funktioniert?
Du hast 20 verschiedene Baustellen, von denen du auf keiner einzigen
Bauherr bist. Du überblickst weder Spannungsversorgung, noch Verstärker,
noch Beiwerk.
Lass das doch einfach bleiben, anstatt ständig zu sagen "Mööönsch Leute,
jetzt sagt mir doch nicht immer, dass ich zu wenig Ahnung hab, einen
Verstärker zu baun!".
Lern es, oder lass es!
SO baut man zum Beispiel einen Verstärker:
http://www.richis-lab.de/M250.htm
Und wenn du dir hier schon Hilfe bei jeder Kleinigkeit holst, dann
schreib wenigstens nicht so großkotzig "Mein Wohnzimmerverstärker".
Überleg dir einen vernünftigen Gesamtplan und lass den hier anschaun.
Dann kannst du mit konkreten Fragen wiederkommen.
Hier haben dir Leute in hunderten Beiträgen ihre Hilfe zukommen lassen,
nur damit du dann feststellen lässt, dass dein schon gekaufter Krempel
gar nicht zum restlichen schon gekauften Krempel passt.
Findest du das in Ordnung?
Wie ich sagte, es war nur eine Idee..muss noch warten bist die
Kondis..usw geliefert werden, dann messe ich mal den jetzigen aus..Heut
habe erfahren, die verbaute Kondis sind c 5 bis 7 jahre alt..also kommen
sowieso raus..
Ene bessere Möglichkeit wäre anstatt Glühlampen lieber sowas :
http://www.conelek.org/Elektronische_Last_und_Stromsenke_auf_Steckplatine
> Mein Güte, was bistn du für ein Hampelmann?
;)
Michael H. schrieb:> Überleg dir einen vernünftigen Gesamtplan und lass den hier anschaun.
Hat er doch, nur ist er damit voellig ueberfordert.
> Dann kannst du mit konkreten Fragen wiederkommen.
Dann wuerde er das Forum allein belegen, es hapert ja ueberall.
Thomas der Bastler schrieb:> Ene bessere Möglichkeit wäre anstatt Glühlampen lieber sowas :
Zum Netzteil testen brauchbar, fuer alles andere unnuetz. Besorge dir
Gluehlampen, die braucht man immer.
Chris schrieb:> 2kW für ein Dampfbügeleisen ist doch nichts besonderes.
Ja ne, iss klar...
Meine Dampfmaschine von Quelle Universum hat 2,4kW. Wenn da die Heizung
zuschaltet während der Staubsauger läuft fliegt die Sicherung raus. Hat
eine Weile gedauert bis ich den "Fehler" gefunden hatte ;).
Michael H. schrieb:> Du hast 20 verschiedene Baustellen, von denen du auf keiner einzigen> Bauherr bist. Du überblickst weder Spannungsversorgung, noch Verstärker,> noch Beiwerk.
Der Vorverstärker funktioniert doch. Die Oszillogramme sehen auch gut
aus. Und diese STKs verzeihen nichts. Das ist schon ein Grund sie nicht
zu verwenden. Dafür sind sie auch bekannt. Vom Rauschen her sind die
noch harmlos. Es gibt bessere Verstärker aber auch schlechtere. Ich habe
vor einiger Zeit einen Denon Surround Verstärker "erlebt". Da rauscht es
noch in zwei Metern Abstand zum Lautsprecher. Und das Teil sollte 1000€
kosten.
Aber eine elektronische Last für ein einfaches Netzeil? Halte ich für
Overkill.
Endstufenmodule für größere Leistungen würde ich nicht selber bauen. Das
können andere besser. Und Leute die sich eigene Platinen dafür machen
bauen meist auch nur vorgegebene Schaltungen nach. Und plagen sich dann
ersteinmal mit wilden Schwingungen herum. Dafür habe ich weder Zeit noch
Lust.
M. G. schrieb:> Aber eine elektronische Last für ein einfaches Netzeil? Halte ich für> Overkill.
Evtl. kann man eine Einfache Stromsenke mit einem IRF530N basteln der
die Leistung verbräht...
M. G. schrieb:> Endstufenmodule für größere Leistungen würde ich nicht selber bauen. Das> können andere besser. Und Leute die sich eigene Platinen dafür machen> bauen meist auch nur vorgegebene Schaltungen nach. Und plagen sich dann> ersteinmal mit wilden Schwingungen herum. Dafür habe ich weder Zeit noch> Lust.
Ich habe einen Fuzzy in HongKong ich weiss, die bauen hunderte von der
gleichen Endstufen ( fast jeder hat die gleiche Module in seinem Shop.
Also ich gehe mal davon aus, daß die erprobt sind.
Nun der einer mit dem ich schon lange im Kontakt bin, hat mir auch schon
ein paar Kleinigkeiten geschickt, betreibt auch eine Fa. wo auch noch
Sachen im Auftrag entwickelt werden...naja muss man einfach so
hinnehmen.
Ich werde diesen test mal machen, und werde ich mir 2 Endstufen kommen
lassen.
Noch etwas zum Trafothematik.
Ich habe noch 2 einzelnen Ringkerntrafos, Neuware.
38V - 5,2 A
ich könnte die beiden Trafos auch verwenden, wäre ich denke, besser dran
wie mit dem umgewickelten..komme dann zwar nicht auf die 60 V ( ca 53 V
) aber die Trafos sind neu und haben 5,2 A...
Die geplante Power Amps laufen mit dieser Spannung auch. Wird etwas
weniger Output Leistung erziehlt, aber es reicht auch allemal.
Wegen Montage : beide Übereinander und mit einer langen
Befestigungsschraube festmachen ..Aluteller dazwischen..
Ich denke alleine aus Kostengründen wäre es eine bessere alternative.
Sonst wäre doch der andere Trafo mit knapp 90 Euro dran...
Thomas der Bastler schrieb:> komme dann zwar nicht auf die 60 V ( ca 53 V> ) aber die Trafos sind neu und haben 5,2 A...>> Die geplante Power Amps laufen mit dieser Spannung auch. Wird etwas> weniger Output Leistung erziehlt, aber es reicht auch allemal.
Die ganze Zeit hattest Du Probleme wegen Deinen 4 Ohm Lautsprechern bei
dem Verstärker, bei dem 8 Ohm empfohlen wurde. Jetzt hast Du weniger
Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
(Da ist wieder das Problem-Thema Leistung, Ohmsche Gesetz... Rechne mal
zur Übung, was mit 53V möglich ist!)
Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb:> Jetzt hast Du weniger> Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
Jetzt hast Du weniger
Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
Denke nicht und sag nicht immer, was mit dem ohmschen Gesetz ist...
Wie ich sagte, die STK Sache ist erledigt, gebe kein Geld mehr für neue
aus.
Ich habe hier einige gute Angebote...und das mit der Sache allgemein
Endstufe ist , gebe ich gerne zu, ist etwas wo ich wenig Erfahrung habe.
Ich will das Projekt irgendwann so abschliessen , das es so funzt wie
ich gedacht habe. Ich muss nicht den kompletten Verstärker selbst
entwickeln.
Es gibt viele "Kleinigkeiten" drin die ich schon umgesetzt habe, die
auch gehen.
Meine Frage , damit dieser Thread nicht unnötig aufgeblöht wird was es
mit den 2 Trafos..
Thomas der Bastler schrieb:> Dietrich L. schrieb:>> Jetzt hast Du weniger>> Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!>> Denke nicht und sag nicht immer, was mit dem ohmschen Gesetz ist...
Hast Du denn schon mal ausgerechnet, wie viel Spannung Du brauchst bei 4
Ohm und z.B. 50W? Oder 100W? Nur so, um ein Gefühl über die
Zusammenhänge zu bekommen. Denn unnötig viel Spannung heißt auch, es
muss mehr verheizt werden -> größere Kühlkörper...
Gruß Dietrich
Ich habe schon soweit alles mit dem Lieferant abgesprochen, die Module
können von +-30 V bis +-60V betrieben werden...Der Kühlkörper ist mehr
als gross...150x300 mm Pro Kanal..
Na Knalltüte, das ist ein nützlicher Tipp..muss ich morgen ausdrucken
und durchlesen...
PS:
Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach
gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.
2 neue Trafos, neue Siebelkos..und diese Module verticken sie mit PGA
Modulen. Naja mein PGA ist bereits fertig und getestet..Klasse
Teil..muss ich mal so sagen..
Thomas der Bastler schrieb:> PS:> Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach> gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.
Und wenn's dann immer noch nicht geht, einfach in den Elektromarkt
Deines Vertrauens gehen, Verstärker kaufen, Netzstecker abschneiden und
neuen Stecker dran schrauben.
Und schon ist die kleine Bastelei fertig ;D
Thomas der Bastler schrieb:> Michael H. schrieb:>> lol, da gibt der fachmann tipps!>> Ha Ha....Dein Niveau ist so hoch wie Dein Kommentar..Unterirdisch
Irgendwie macht dieser Satz grammatikalisch keinen Sinn.
cyblord ---- schrieb:> Thomas der Bastler schrieb:>> Michael H. schrieb:>>> lol, da gibt der fachmann tipps!>>>> Ha Ha....Dein Niveau ist so hoch wie Dein Kommentar..Unterirdisch>> Irgendwie macht dieser Satz grammatikalisch keinen Sinn.
Paßt aber ganz offensichtlich hierher, denn er ist nicht nur stylish in
bester Gesellschaft!
Könnt ihr mal aufhören ihn die ganze zeit zu verarschen und seinen
verstärker in den dreck zu ziehn?
Das ist echt ein tolles projekt.
Und wo ist das problem daran ein fertiges modul zu kaufen wenn der stk
nicht den ansprüchen entspricht und man sich die eigenentwicklung eines
diskreten verstärkers nicht zutraut.
Und die elkobank so zu kaufen ist doch auch nicht so schlimm
Das ist doch nur ne möglichkeit um relativ budgetschonend an elkos zu
kommen.
Auch wenn einige teile welche auch die kompliziertesten sind nicht
selbst entwickelt sind kannst du trotzdem stolz auf den verstärker sein.
Lass dich von anderen nicht entmutigen und zeig nur weiter deine
fortschritte bzw rückschläge, welche aber vollkommen normal sind.
Und wegen seiner grammathik
Er hat ja schonmal geschrieben dass deutsch nicht seine muttersprache
ist
Also wo liegt das problem???
Thomas der Bastler schrieb:> Ich habe mir den ELV Radio als Modul besorgt, sollte nicht schlecht das> Teil sein, für meine Anwendung reicht dicke, und selberbauen habe ich> mich nicht getraut.Thomas der Bastler schrieb:> Wegen Toslink Konverter. Habe erst lange überlegt selber was zu bauen> aber dazu fehlt mir die Erfahrung. Bei Amazon habe was entdeckt, aber> die Bewertungen sind nicht so der Hit. Nun habe jemand in HongKong> gefunden, der Audio Sachen vertickt, er wird mir in der nächsten Tagen 2> Module zusenden.Thomas der Bastler schrieb:> Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan> Dreyer bekommen. ( Platine und PIC).Alex B. schrieb:> Und die elkobank so zu kaufen ist doch auch nicht so schlimm> Das ist doch nur ne möglichkeit um relativ budgetschonend an elkos zu> kommen.Thomas der Bastler schrieb:> Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach> gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.Alex B. schrieb:> Könnt ihr mal aufhören ihn die ganze zeit zu verarschen und seinen> verstärker in den dreck zu ziehn?
Was verstehst Du an dem Ganzen nicht ?
Und welchen Verstärker, den von Ebay ? Oder den aus China ?
Was ist da jetzt eigentlich noch selbst gebaut ?
Das jemand etwas selbst baut, ist doch genau das was die Leute hier
interessiert und motiviert hat. Und was ihm auch Hilfe einiger
Mitglieder beschert hat, deren Engagement halt jetzt für die Katz ist.
Wenn ich mir vorstelle dass sowas im Wiki gelandet wäre:
Thomas der Bastler schrieb:> Leider komme ich mit der internen Wiki nicht klar, deshalb auf dieser> Weise stelle ich mein Projekt vor.
Ein Wiki soll Wissen vermitteln, ich seh' außer dem Wissen, dass man an
STK4050 nicht zu naiv herangehen sollte, keinerlei Wissen vermittelt.
Das alles ist Selbstdarstellung und nicht mal 'ne gute.
Nur wenn er schon wünscht sich öffentlich darzustellen, dann muss er
halt Kritik und vielleicht auch ein wenig Spott vertragen, hat er sich
redlich verdient.
Hätte sich doch niemand dafür interessiert, wenn der Titel gelautet
hätte:
"Wie stecke ich mir aus allen möglichem gekauften Zeugs was zusammen?"
@MWS,
komm runter.... Wo bitte willst Du die Grenze zwischen "selbstgebaut"
und "gekauft" sezten? Soll er etwa noch die Transistoren selber bonden
und Elkos wickeln? Er hat sich Gedanken gemacht, was er haben möchte (ja
ER haben möchte und nicht Du) und baut aus für ihn jetzt und heute
verfügbaren Modulen was zusammen. Was ist daran so schlimm? Er wird
dabei lernen, (auch reduzieren lernen) und wenn das Ergebnis halbwegs
funktioniert, bei diesem Hobby bleiben. Später wird er vielleicht mit
den gemachten Erfahrungen nochmal einen bauen, diesmal vielleicht mehr
in Eigenentwicklung, genau das ist der Weg! Als ich vor gut 47 Jahren
angefangen habe, hatte ich keine Möglichkeit mal fix in China Endstufen
zu bestellen oder in Kanada einen Programmierer. Ich habe noch mit
Röhren begonnen, bin aber schnell zu Transitoren gewechselt und viele
Eigenprojekte haben das Ziel nie erreicht. Diese Projekte verbuche ich
als Lehrgeld, gelernt habe ich letztlich immer aus Fehlern und
Erfolgen(wiewohl in der Evolution das auch nur so geht).
Also, lasst ihn machen, und wenn er "blöde Fragen" stellt, einfach mal
an eigene Anfänge erinnern. Und wer hier nur ablästern möchte, sollte
sich den Spruch von Dieter Nuhr zu eigen machen.... ;-)
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Wo bitte willst Du die Grenze zwischen "selbstgebaut"> und "gekauft" sezten?
In diesem Fall bei "gekauft".
Old Papa schrieb:> und baut aus für ihn jetzt und heute verfügbaren Modulen was zusammen.
Wie ich schon sagte, ein Titel: "Wie stecke ich einen Verstärker aus
Fertigteilen zusammen" wäre dem Thread hier entsprechender.
Old Papa schrieb:> Später wird er vielleicht mit> den gemachten Erfahrungen nochmal einen bauen, diesmal vielleicht mehr> in Eigenentwicklung, genau das ist der Weg! Als ich vor gut 47 Jahren> angefangen habe, hatte ich keine Möglichkeit mal fix in China Endstufen> zu bestellen oder in Kanada einen Programmierer.
Und, hast Du damals so viel Geschrei um nix gemacht, oder hast Du
versucht Dich durchzubeißen ? Wenn Du letzteres gemacht hast, bist Du
letztendlich zum Erfolg gekommen.
Und hier ? Wir geben auf und kaufen aus Chinesien was Funktionierendes.
Das verdient doch entsprechende Würdigung.
> Und wer hier nur ablästern möchte, sollte sich den Spruch von Dieter> Nuhr zu eigen machen.
Ach, ablästern ist das nicht. Der TE hat gezielt sein Projekt zur
Diskussion freigegeben, und was wär' denn das für 'ne Diskussion, wenn
da nicht alle Aspekte angesprochen werden ?
Aber da Du den Dieter nun mal erwähnst, er ist doch Komiker. Synonyme
für Komiker sind Hanswurst oder Hofnarr. Was willst Du mir mit der
Erwähnung eines Hanswurst also sagen ?
Hallo MWS,
ich hätte damals nicht so ein Geschrei drum gemacht. Warum? Weil das ja
nicht ging ;-) Hätte es damals schon Internet und Gedöhns gegeben, hätte
ich sicher bei einigen Hängern gefragt. So konnte ich nur einen Nachbarn
nerven, der war aber ein alter Röhrenmann von Telefunken(Röhrennarr,
"diese neumodischen Transistoren werden sich nie durchsetzen" war immer
sein Spruch). Geholfen hat er aber trotzdem halbwegs, zumindest was die
Grundlagen anging.
Wenn Du diesen "Hofnarren" nicht kennst, kennst Du auch seinen
Standardspruch nicht, lassen wirs dabei ;-)
Old-Papa
@MWS
Soll ich hier im Forum mal ein paar Dinge über Dich ablästern?
An Deiner Stelle wäre ich ganz kleinlaut...
Also: Klappe halten, sonst pack ich mal aus.
MWS schrieb:> Aber da Du den Dieter nun mal erwähnst, er ist doch Komiker. Synonyme> für Komiker sind Hanswurst oder Hofnarr. Was willst Du mir mit der> Erwähnung eines Hanswurst also sagen ?
Lustig finde ich es auch wenn sich andauernd Menschen dieses doofe Zitat
zu eigen machen und dabei auf den noch blöderen Nuhr verweisen. Vorallem
weil ich diesen Spruch schon in Foren und Newsgroups gelesen habe, lange
lange bevor überhaupt jemand den Nuhr gekannt hätte. Also der Spruch ist
alles, aber nicht vom Nuhr erfunden.
Und warum man unbedingt unlustige Komiker zitieren muss bleibt natürlich
schleierhaft. Was kommt als nächstes, ein Barth Zitat? Sind das jetzt
die neuen Referenzen?
gruß cyblord
Die Software und die uC Sachen hat er doch selbst entworfen oder? Bau
doch erstmal nen Vorverstärker und kauf ne Endstufe. Ich hab auch son
STK Verstärker zusammengebaut allerdings ohne eigenes Layout. Das Ding
schwingt ohne Last am Eingang, die tollste Sache sind die STKs nicht.
Old Papa schrieb:> Hätte es damals schon Internet und Gedöhns gegeben, hätte> ich sicher bei einigen Hängern gefragt.
Ja, Du hättest gefragt und (höchstwahrscheinlich) gelernt, das vermisse
ich beim TE, der ist eher der Meinung alles schon zu wissen und das hier
verbreiten zu müssen. Aber er kann ja gern seinen Spaß haben, er muss
halt abweichende Meinungen akzeptieren können.
> Wenn Du diesen "Hofnarren" nicht kennst, kennst Du auch seinen> Standardspruch nicht, lassen wirs dabei ;-)
Doch, ich kenne ihn und das Zitat ist klar.
Ich hatte mich schon oft gefragt, ob der Dieter schlau genug ist seine
Klappe bei ungeeigneter Gelegenheit zu halten, und ich denke er ist so
schlau. Damit ist er also nur ein Hanswurst der sein Satzerl vor
Publikum sagen darf und dafür bezahlt wird.
Nur wüsste ich nicht was DU mir damit sagen willst.
cyblord ---- schrieb:> Lustig finde ich es auch wenn sich andauernd Menschen dieses doofe Zitat> zu eigen machen und dabei auf den noch blöderen Nuhr verweisen.
Geht wohl darum den Gegenüber ein wenig beleidigen zu können, ohne es
selbst gesagt zu haben. Also genau das Richtige für alle
Tastatur-Helden.
@Thomas der Bastler
lass Dich nicht entmutigen, der erste Verstärker geht meist in Rauch
auf, ist ganz normal :)
Noch ein allgemeiner Tipp: Lad Dir mal zum Test von Vorverstärker +
Endstufe diese Programme runter (alles Freeware):
(VisualAnalyzer)
WaveSpectra
Audacity
Das ist tausendmal praktischer als eine CD mit "Testsignalen".
Du kannst Deine Soundkarte zum Testen benutzen: Soundkarte_Ausgang ->
Verstärker -> Spannungsteiler -> Soundkarte_Eingang. THD/THD+N geben Dir
die ersten 2 Programme aus und mit Audacity kannst Du Sinus/Rechteck in
versch. Frequenzen erzeugen. Der VisualAnalyzer ist ein sehr mächtiges
Tool, braucht etwas Einarbeitungszeit; am schnellsten gehts mit Audacity
zum Abspielen der Wave-Files und WaveSpectra zum Messen des Spektrums.
Es gibt noch zahlreiche ähnliche Tools mit denen man Verstärker
durchmessen kann: ARTA, RightMark Audio Analyzer, True RTA uvm. Das
Prinzip ist immer gleich: Soundkarten Eingang/Ausgang wählen,
Testfrequenz abspielen, Aufnahme analysieren.
Auf dem Oszi sind viele Probleme schwer zu erkennen die man hier sofort
sieht. Am besten Du mißt in Loopback erstmal die Soundkarte durch, zur
Übung (also Line-In über Klinke mit Line-Out verbinden), dann
protokollierst Du die Ergebnisse für 500Hz, 1KHz, 10Khz, 15KHz. Dann
hast Du schon mal ein Gefühl welche Werte bei einem gut funktionierenden
Verstärker zu erwarten sind. Wer weiß, vielleicht schwingt ja schon Dein
Vorverstärker.
@Rotzie:
Vielen herzlichen Dank für Deine sehr hilfreiche Posting, nach 20
teileweise garnicht so schöne Sachen hier.
Ich habe bereits beide Programme heruntergeladen, und wie Du
vorgeschalgen hast, werde ich über meinem Laptop die ersten Tests
machen.
Mal sehen wie gut der Verstärker im in einem HP Elitebook 8540 ist.
( DoLoop Test ) entps. Audiokabel, Klinke Chinch sollte ich noch haben.
Ich hoffe weiterhin auf Unterstzung was die Auswertung der
Messergebnisse anbelangt
Es mutigt mich wieder auf, schön zu wissen ,daß noch nette Leute ab und
zu hier im Forum unterwegs sind.
Hoffe komme am Nachmittag dazu die ersten Tests zu machen.
Thomas der Bastler schrieb:> Es mutigt mich wieder auf, schön zu wissen ,daß noch nette Leute ab und> zu hier im Forum unterwegs sind.
jaja, es liegt immer nur an den pösen, pösen anderen.
dein projekt ist total durchdacht und du willst immer genau verstehen,
was du tust.
Michael H. schrieb:> jaja, es liegt immer nur an den pösen, pösen anderen.> dein projekt ist total durchdacht und du willst immer genau verstehen,> was du tust.
Kannst du mir mal sagen, warum du ca. 10 Postings darauf verschwendet
hast Thomas runterzumachen? Hast du keinen besseren Zeitvertrieb oder
einfach nur ne kleine Schraube locker?
Womöglich wäre ein Wackelkontakt in Anbetracht der Tatsache, dass wir
hier in einem Elektronikforum sind, eine bessere Metapher für deinen
möglichen geistigen Zustand.
gordon51freeman schrieb:> Kannst du mir mal sagen, warum du ca. 10 Postings darauf verschwendet> hast Thomas runterzumachen? Hast du keinen besseren Zeitvertrieb oder
Kannst Du mir sagen, warum dieser Thread vom TO "Projektvorstellung"
genannt wird ?
Thomas der Bastler schrieb:> Leider komme ich mit der internen Wiki nicht klar, deshalb auf dieser> Weise stelle ich mein Projekt vor.
Ich hätte unter einem Projekt, vor allem eines das man auch in ein Wiki
stellen würde, eine erfolgreich fertiggestellte Arbeit vermutet.
Und nicht eine Baustelle, bei der der TO das Meiste zukauft, dort
aufgibt wo's mal schwierig wird (selbst wenn ihm die Leute hier helfen
würden) und das Einzige, was er selbst noch entwickelt haben will:
Thomas der Bastler schrieb:> habe alles selber in Bascom geschrieben ( Das Programm ist zu 99% fertig> poste nicht weil ich weiss was man wieder hier von Extrem Assembler-C> Freaks wieder anhören muss )
nicht herzeigt. Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme
zuverlässig weniger Kritik.
Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines
Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
MWS schrieb:> Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme> zuverlässig weniger Kritik.>> Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines> Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
und..es geht weiter...schon gewohnheit
MWS schrieb:> Kannst Du mir sagen, warum dieser Thread vom TO "Projektvorstellung"> genannt wird ?
Kaut doch nicht so auf dem Namen rum meine Fresse..
Ja, es ist nichts fertiges. Da war Thomas wohl etwas übereilig aber ich
denke so nach ca. 3 "Hinweisen", wobei wohl eher Beleidigung zutreffend
wäre, hat er das bestimmt verstanden.
MWS schrieb:> Und nicht eine Baustelle, bei der der TO das Meiste zukauft, dort> aufgibt wo's mal schwierig wird (selbst wenn ihm die Leute hier helfen> würden) und das Einzige, was er selbst noch entwickelt haben will:>> Thomas der Bastler schrieb:>> habe alles selber in Bascom geschrieben ( Das Programm ist zu 99% fertig>> poste nicht weil ich weiss was man wieder hier von Extrem Assembler-C>> Freaks wieder anhören muss )>> nicht herzeigt. Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme> zuverlässig weniger Kritik.>> Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines> Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
Das bezweifel ich, ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,
sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre
Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Und dann noch in Bascom, da kannst du dich auf ein Rumgepöbel und
Geheule erster Klasse einstellen, wenn er den Code hier preisgibt.
Etwas mehr Toleranz und Einsicht hat noch selten jemandem geschadet.
Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'
Muttersprache ist (sorry, falls dem doch so sein sollte) was eine 100%
genaue Analyse seiner Wortwahl wohl etwas unfair macht.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist (sorry, falls dem doch so sein sollte) was eine 100%> genaue Analyse seiner Wortwahl wohl etwas unfair macht.
Muß noch nicht einmal sein.
Warum haben Hobbyisten hier einfach keine Chance?
Hier wird gleich immer auf Grundlagen runterkaskadiert ohne jemanden zu
helfen. Sicherlich, Grundlagen helfen ungemein weiter, aber der Hobbyist
hat sich das nun einmal alles selber beigebracht.
Hier werden viele vergleiche zwischen Hobbyisten und erfahrene
Elektroniker die das Thema gelernt haben, gemacht.
Wenn dann jemand gar nicht weiter kommt, dann werden Fehler gesucht.
Wie z. B.:
Bildformate
Netiquette
Deutsche Grammatik
usw.
Manchmal frage ich mich wofür dieses Forum gut ist.
Nur für die ganz schlauen?
Mal eine Anmerkung zur Rechtschreibung:
Klar - Tippfehler können passieren.
Allgemein wird akzeptiert, daß Tippfehler und hingeschlampter
Quelltext vom Compiler angemeckert wird. Da geht's komischerweise.
Der Verdacht liegt bei Rechtschreibverweigerern immer nahe, sie
könnten nicht mal ihr Problem sauber zu Papier bringen ...
gordon51freeman schrieb:> Kaut doch nicht so auf dem Namen rum meine Fresse..
Wie meinen ? Es ist nicht der Name, sondern die Handlung, die zählt.
Wenn's Wiki-fähig sein sollte, dann hätte das Ganze doch ziemlich anders
aussehen müssen.
gordon51freeman schrieb:> Das bezweifel ich, ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,> sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre> Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Wenn man den Inhalt eines Projektes, wobei hier Hardware und Software
dazugehören, nicht zeigen möchte, warum postet man das Projekt dann
überhaupt ?
Wenn man den Vorteil des Forums haben möchte, nämlich das Wissen der
hier Mitlesenden für Verbesserungen zu nutzen, warum denkt man Teile
davon zu verheimlichen zu wollen ?
Für wen soll denn das Ganze überhaupt dann einen Nutzen besitzen, wenn
potentielle Nachbauer das nicht nachbauen können ?
Mir geht einfach der Sinn ab.
Halt, eins haben wir doch gelernt: geh' nicht zu naiv an STK4050 heran.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist
Hat hiermit nix zu tun, man kann schon verstehen, was er sagt und was er
meint.
MWS schrieb:> Wie meinen ? Es ist nicht der Name, sondern die Handlung, die zählt.> Wenn's Wiki-fähig sein sollte, dann hätte das Ganze doch ziemlich anders> aussehen müssen.
Ja klar, das mit dem Wiki ist zu diesem Zeitpunkt sicher viel zu weit
gedacht und auch von einer Projektvorstellung zu reden scheint mir nicht
ganz angebracht allerdings macht das nicht seine ganze Idee/sein ganzes
Projekt kaputt. Tatsache ist, dass er viel Arbeit hineingesteckt hat und
definitiv über einige Kenntnisse verfügt, die ein "Normalsterblicher"
nicht hat.
Elektrotechnik ist ein unglaublich weitläufiges Fachgebiet, da sind
Wissenslücken nicht gerade selten.
MWS schrieb:> Wenn man den Inhalt eines Projektes, wobei hier Hardware und Software> dazugehören, nicht zeigen möchte, warum postet man das Projekt dann> überhaupt ?>> Wenn man den Vorteil des Forums haben möchte, nämlich das Wissen der> hier Mitlesenden für Verbesserungen zu nutzen, warum denkt man Teile> davon zu verheimlichen zu wollen ?>> Für wen soll denn das Ganze überhaupt dann einen Nutzen besitzen, wenn> potentielle Nachbauer das nicht nachbauen können ?>> Mir geht einfach der Sinn ab.
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, vllt. die letzten
100 Antworten, aber so weit ich das verstanden habe, lassen sich die
grössten Teile der Schaltung auch ohne den Mikrocontroller resp. das
Programm benutzen. Und falls das ganze irgendwann mal als Nachbau zur
Verfügung stehen sollte, erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das
Programm vorzustellen.
MWS schrieb:> gordon51freeman schrieb:>> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'>> Muttersprache ist>> Hat hiermit nix zu tun, man kann schon verstehen, was er sagt und was er> meint.
Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in
diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch
spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für
die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse, die zu
Diskussionen führen, die zu Streitereien führen, die zu Beleidigungen
führen, bis niemand mehr weiss, worum es eigentlich mal ging oder
weshalb die ganze Diskussion stattgefunden hat.
gordon51freeman schrieb:> ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,> sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre> Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Deshalb stelle ich es auch nicht rein. Der AVR macht was ich will, die
LCD Anzeige zeigt das an was sollte.
Wenn der Code "veröffentlicht" wird, dann höre ich in 100 Postings was
man anders machen soll, was "bullshit" ist. Bascom habe ich von 0 auf
jetzt mir selber beigebracht.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist
Stimmt, hatte ich schon gesagt und wenn jemand damit Probleme haben
sollte, soll er sich direkt bei mir melden.
-_- schrieb:> Hier wird gleich immer auf Grundlagen runterkaskadiert ohne jemanden zu> helfen. Sicherlich, Grundlagen helfen ungemein weiter, aber der Hobbyist> hat sich das nun einmal alles selber beigebracht.>> Hier werden viele vergleiche zwischen Hobbyisten und erfahrene> Elektroniker die das Thema gelernt haben, gemacht.>> Wenn dann jemand gar nicht weiter kommt, dann werden Fehler gesucht.> Wie z. B.:>> Bildformate> Netiquette> Deutsche Grammatik> usw.>> Manchmal frage ich mich wofür dieses Forum gut ist.> Nur für die ganz schlauen?
STIMMT ( gut zusammengefasst ) - Naja ich kenne nicht mal R=U/I..
Wie ich schon gesagt habe, ich wollte nur , daß andere auch an meinem
Projekt teilhaben, mit der Gedanke, daß vieleicht Leute gibt wo die LED
nicht blinkt oder LCD zeigt nichts an.
Ich hatte auch nie behauptet, daß ich hier ein Burmester Projekt
vorstellen möchte.
Gebe ich auch gerne zu, daß ich nur ein hobbyist bin, der trotz
niveaulose Postings weiterhin gerne bastelt und freut sich wenn RGB
fadet und die Uhr tickt. Habe auch keinerlei Probleme damit, wenn ich
auch fertige Module einsetze. Wenn jemand alles selber entwickelt, will
kann möchte, soll selber machen. Ich finde es nicht so beschämend und
herabstufend, wenn ein Teil, was man versucht hat selber zu bauen aus
bestimmten Gründen nicht geht oder meine Kenntnisse nicht dazu
ausreichend sind, doch auf was fertiges zurückzugreife.
Ich habe leider auch nicht Zeit noch 15 STKs zu verbraten und 5 neue
PCBs machen lassen. Ist meine Meinung und wenn jemand andere Meinung
hat, höre zwar gerne an, aber wenn ich es doch nicht machen möchte, muss
ohne böse Kommentare akzeptiert werden.
gordon51freeman schrieb:> Und falls das ganze irgendwann mal als Nachbau zur> Verfügung stehen sollte, erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das> Programm vorzustellen.
Definitiv.
gordon51freeman schrieb:> Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in> diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch> spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für> die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse, die zu> Diskussionen führen, die zu Streitereien führen, die zu Beleidigungen> führen, bis niemand mehr weiss, worum es eigentlich mal ging oder> weshalb die ganze Diskussion stattgefunden hat.
Naja wie wäre es wenn was unklar ist, daß man nachfragt ?? oder man will
sich nicht auf die Stufe herablassen ?
Ich hätte gerne gewusst, daß die Leute, die in einem Elektronikforum an
der Rechtschreibung herum reiten, ( man macht Rechtschreibfehler nicht
mit Absicht )wieviel andere Spachen beherrschen und vorallem denke ich
sind die "typisch Deutsche " wie im Ausland...
Thomas der Bastler schrieb:> Naja wie wäre es wenn was unklar ist, daß man nachfragt ?? oder man will> sich nicht auf die Stufe herablassen ?
Ne so hab' ich das nicht gemeint.
Ich denke eher, dass nichts unklar ist, der Gegenüber aber etwas anderes
versteht oder besser gesagt interpretiert.
Gerade Sachen wie Sarkasmus oder nicht ganz ernst gemeinte Aussagen sind
sprachübergreifend recht schwierig und von Land zu Land kommuniziert man
halt eben anderst.
Gerade Russen z.B. haben völlig andere Sprachgewohnheiten, wenn da einer
mal nicht "Danke" sagt, ist das bei weitem nicht so unhöflich wie im
Deutschen.
Thomas der Bastler schrieb:> Wie ich schon gesagt habe, ich wollte nur , daß andere auch an meinem> Projekt teilhaben,
an DEINEM projekt?
junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht mal, nachdem dir hier
10 leute unter die arme gegriffen haben.
dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner
selbstüberschätzung und lernfaulheit.
Michael H. schrieb:> dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner> selbstüberschätzung und lernfaulheit.
Die zwei Wörter die ich hier im Forum am meisten gelesen habe in einem
Satz.
Selbstüberschätzung?
Wie soll er sich den korrekt einschätzen, bei etwas, das er noch nie
gemacht hat?
Lernfaulheit?
Er hat sich so ziemlich alles was er weiss selbst beigebracht. Natürlich
weiss er nicht alles, aber in meinen Augen schon verdammt viel für
jemanden, der das ganze als Hobby betreibt.
Welche Spa
Michael H. schrieb:> an DEINEM projekt?> junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht mal, nachdem dir hier> 10 leute unter die arme gegriffen haben.>> dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner> selbstüberschätzung und lernfaulheit.
ich sage lieber nichts dazu. sonst klappt das Messer auf.
-_- schrieb:> Muß noch nicht einmal sein.> Warum haben Hobbyisten hier einfach keine Chance?
Ja, ganz arme Hobbyisten. Ich wette mit dir, dass über die Hälfte der
Leute, die hier aktiv posten (auch) Hobbyisten sind. Deine Aussage ist
also eine Satzhülse ohne Inhalt.
Thomas der Bastler schrieb:> Wenn der Code "veröffentlicht" wird, dann höre ich in 100 Postings was> man anders machen soll, was "bullshit" ist. Bascom habe ich von 0 auf> jetzt mir selber beigebracht.
Ja, wir sind alle ganz stolz auf dich. Man lernt übrigens nur richtig,
indem man selbst was macht. Alles andere ist nicht "lernen", sondern
"zuhören". Das ist bei allen Dingen im Leben so.
Aber warum du über den Punkt jetzt nicht mehr weiter hinaus lernen
willst (den Eindruck macht es nämlich), verstehe ich nicht so ganz.
Stattdessen denkst du, dass jeder hier mit seiner Kritik dich persönlich
beleidigen möchte.
Eventuell solltest du mal lernen mit Kritik umzugehen und diese auch
Ernst zu nehmen. Das fehlt nämlich bisher. Stattdessen nörgelst du immer
sofort herum, wie schlimm alle sind. Wenn du das nicht willst, dann
veröffentliche es nicht.
Simon K. schrieb:> Ja, ganz arme Hobbyisten. Ich wette mit dir, dass über die Hälfte der> Leute, die hier aktiv posten (auch) Hobbyisten sind. Deine Aussage ist> also eine Satzhülse ohne Inhalt.
Ja, sind genau die, die dauernd von den "Eingefleischten" runtergeputzt
werden.
Simon K. schrieb:> Ja, wir sind alle ganz stolz auf dich.
Du machst dich selbst lächerlich.
Und damit für einige wieder was zum lästern gibt und für die anderen
zeige ich den Code, welcher meine Zusatzgeräte über einen
Cursortastenfeld steuert.
Gleich vorne weg :
( Habe Bascom nach Halvar seine Anleitungen selber beigebracht )
Ich habe nach dem ich den AVR geflasht habe, kurz die Funktionen
geprüpft, es sieht so aus, daß die Steuerung genau das macht was ICH
WOLLTE.
Die Platine habe auch selber entworfen.
gordon51freeman schrieb:> allerdings macht das nicht seine ganze Idee/sein ganzes> Projekt kaputt.
Da kenn' ich ganz andere Beiträge, bei denen man dann wirklich von
eigenen Ideen reden kann, z.B.
Beitrag "Transistortester AVR"
Wenn ich's richtig verfolgt hab', dann ist außer besagter Steuerung
alles zusammengekauft, das ist doch elend langweilig.
Wenn das im Eröffnungspost gleich so erklärt worden wäre, hätte es doch
niemand interessiert, dafür wär's aber ehrlich gewesen.
> Tatsache ist, dass er viel Arbeit hineingesteckt hat und> definitiv über einige Kenntnisse verfügt, die ein "Normalsterblicher"> nicht hat.
Genauso wie die Sache völlig ungeeignet ist als Beispiel zu dienen.
Damit ist's ein normaler Diskussionsgegenstand, der halt auch diskutiert
wird, wobei die Diskussion dem TE nicht unbedingt gefallen muss.
Das ist übrigens im normalen Leben auch so, wenn Du vorher erst große
Sprüche reißt, dann langsam damit rum kommst, dass die meisten der
"selbstgebauten" Dinge entweder fremdgebaut oder zugekauft wurden, dann
noch so 'nen Rohrkrepierer lieferst und Dich dann auch noch unter allen
Bekannten darüber auslässt, dann brauchst Du Dich um entsprechendes Echo
nicht wundern.
> erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das Programm vorzustellen.
..und ihm zu erklären, wie das mit den STK's geht :D
> Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in> diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch> spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für> die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse,
Das gleiche Gefühl für die Deutsche Sprache ? Und armer getretener TE ?
Entstandene Missverständnisse ?
Völliger Quatsch.
Erster Beitrag:
Thomas der Bastler schrieb:> 8 Audioeingängen , davon 2 über Toslink Digital Radio Vorverstärker mit> PGA2311
30-40 Beiträge später.
Thomas der Bastler schrieb:> Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan> Dreyer bekommen. ( Platine und PIC).
Da das Internet nichts vergisst:
Beitrag "Re: [Sammelbestellung] 6 Pin 3W Power RGB LED"
Ist sein Outing unter verschiedenen Mitgliedsnamen gepostet, und als
Thomas Kiss, Sulawesi das Geschäft mit der in Deckung gegangenen
Michelle angeleiert zu haben, welches dann ziemlich in die Hose ging,
wie vielleicht bekannt ist.
Man kann also 'ne Flexibilität für die in deutsche Worte gepackten
Inhalte vermuten, Deutsch an sich dürfte kein Problem darstellen.
Ob er auch so 'nen weinerlichen gutmenschelnden Schmarrn wie das hier
noch versteht, bin ich aber überfragt.
gordon51freeman schrieb:> dass er nicht das gleiche Gefühl für die Deutsche Sprache hat.
Thomas der Bastler schrieb:> MWS : Jetzt freust Du Dich oder ???? Gönne ich Dir...> und speziell DEINE Antworten gehen mir echt am A*** vorbei.
Dir geht hier alles am Arsch vorbei, deswegen nimmt es hier auch kein
Ende.
Ich werde das jetzt mal melden, vielleicht erklaert sich einer der
Moderatoren bereit, diesen Unsinn hier mal zu benden.
Peter W. schrieb:> Thomas der Bastler schrieb:>> MWS : Jetzt freust Du Dich oder ???? Gönne ich Dir...>> und speziell DEINE Antworten gehen mir echt am A*** vorbei.>> Dir geht hier alles am Arsch vorbei, deswegen nimmt es hier auch kein> Ende.
Ja, das habe ich mir auch gedacht, als ich vorhin
> Und damit für einige wieder was zum lästern gibt
gelesen habe.. Lesen und Verstehen ist wohl nicht ganz sein Ding.
Peter W. schrieb:> Ich werde das jetzt mal melden, vielleicht erklaert sich einer der> Moderatoren bereit, diesen Unsinn hier mal zu benden.
Naja, ich kann keine "mutwillige Störung von Diskussionen (Trollen)"
darin sehen, die nun unbedingt eine Sperrung rechtfertigen würden.
Dass Thomas' Umgangston, naja, Potenzial für Verbesserungen hat und
seine Herangehensweise an Problemlösungen ebenfalls, ist eine andere
Sache. Da muss er aber selbst durch, das können wir ihm nicht
abnehmen. Man könnte ja meinen, er hätte bereits genügend Lehrgeld
gezahlt (in Form kaputter Verstärkermodule), scheint aber noch nicht
genug zu sein, um (trotz durchaus vorhandener Messtechnik) zu einer
etwas systematischeren Vorgehensweise zu gelangen.
Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es halt einfach lassen.
MWS schrieb:> Wenn das im Eröffnungspost gleich so erklärt worden wäre, hätte es doch> niemand interessiert, dafür wär's aber ehrlich gewesen.
Richtig!
Keiner wird hier verarscht, wenn er bei einem bestimmten Problem eine
Frage stellt.
Wer hier mit undurchdachten Vorhaben mit 20 Baustellen weit über seinen
Fähigkeiten ankommt und das ganze dann noch als Projektvorstellung
verkauft, geht halt baden...
Michael H. schrieb:> junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht malJörg Wunsch schrieb:> Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es einfach> lassen.
Jörg Wunsch schrieb:> Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es halt einfach lassen.
Wo Du Recht hast....
Ich schalte die Benachrichtigung mal ab, hat ja keinen Sinn mehr.