Leider komme ich mit der internen Wiki nicht klar, deshalb auf dieser
Weise stelle ich mein Projekt vor.
( Admin bitte Wiki Artikel - Verstärker fürs Wohnzimmer löschen )
Technische Daten :
8 Audioeingängen , davon 2 über Toslink Digital Radio Vorverstärker mit
PGA2311
- Über Fernbedienung steuerbar
- Drehencoder
Limiter Loudness Equalizer
- Über eine Logiksteuerung mit Atmega8
Endstufe
- 2 x STK4050V
Softstarter
Abmessungen
430 x 300 x 150
Die Netzteile :
Das Hauptnetzteil ist ein Ringkerntransformator mit 2 x 47V und ca. 2 x
4A
Kurze Erklärung :
Der Ringkerntrafo wurde auf einem V2A Platte befestigt und die
gleichgrosse Platte nochmal mit M4 4Kant-Abstandbolzen, nochmal darüber
geschraubt.
Auf der obere Platte sind die beiden grossen Gleichrichter für die STK
Versorgung sowie das Netzfilter angeschraubt.
Ausserdem das Netzteilplatine ( Lochraster ) für die weitere
Versorgungsspannungen
Der Softstarter :
Im Schaltplan ganz oben.
Der kleiner Trafo ist direkt an der 230V Versorgung.
Wenn Der Taster On-Off gedrückt wird wird das Netzteilrelais
eingeschlatet und ca 5 sec. später das Relais für die Lautsprecher.
Bei erneutem Tastendruck wird erstmal das Relais für die
Lautsprecherabgeschaltet danach auch ca 5 sec verzögert das Relais für
die Spannungversorgung. Als Taster habe ich vom Reichelt einen
"vandalismussicherer" blaubeluchtete Taster genommen.
Die Relaiszustönde werden auch mit 5 mm LED angezeigt, welche in die
Frontplatte dann eingebaut werden.
Der Code vom tiny13 ist in Bascom geschrieben, bei Bedarf kann ich noch
posten.
Die fetten Kondis für die STK Module sind auch auf eine
Lochrasterplatine aufgebaut sowie die beiden Lastwiderstände auf einen
kleinen Aluwinkel, als Kühlkörper mit Wärmeleitpaste.
Links und rechts sind die 3 Pol Schraubklemmen für die STK Module
angebracht.
Fast Audio Peak Limiter
Der Schaltplan stammt urspünglich vom Elliott Sound Products.
Die Schaltung wird mit +/-15V versorgt. Die Platine ist Mono, also 2 für
Stereo
Ben _ schrieb:> Jo echt... so viel Aufwand um zwei billigschrottige Rausch- und> Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
Also wenn man so niedergeküppelt wird, heisst es, daß Ihr nichts
weiteres über diesen "Schrotthaufen" wissen wolltet kann ich mir die
Arbeit sparen !
Super nett !!! Danke !!
Naaa. Ein besonderer Verstärker fängt mit einer besonderen Endstufe an.
Zwei antiquierte STK-Module zum Laufen bringen kann jeder und meine
Erfahrung ist, daß die Dinger noch nicht mal gut klingen. Und dann
betreibst Du so einen riesen-mega-Aufwand um diese beiden Dinger zu
betreiben? Davon wird der Klang auch nicht besser, nicht durch das beste
Netzteil der Welt. Das sind und bleiben nunmal kommerzielle Module die
möglichst billig für den Massenmarkt sein müssen. Und genau so klingen
sie auch.
Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW, deren Netzteil besteht
nur aus einem amtlichen 3HE Ringkerntrafo, zwei dicken Gleichrichtern
und einer ganzen Wagenladung Kondensatoren dahinter. Mehr nicht - den
Rest machen zwei diskret aufgebaute Endstufenplatinen in Modulbauweise,
von denen jedes mit 14 oder 16 richtig fetten IGBTs bestückt ist. Die
Dinger klingen dazu noch absolut sauber, selbst wenn man in die Boxen
reinkriecht hört man kein Grundrauschen oder Brummen... Und was knackige
Bässe und unverzerrte Mitten sind weiß man auch erst wenn man solche
Endstufen mal im Vergleich zur normalen Heimanlage gehört hat. DA
hätte sich der Einbau eines Mikrocontrollers gelohnt!
Naja...irgendwo muss man anfangen, und wenn nach meiner Meinung schlecht
klingen sollten, kann ich was anderes einbauen, aber finde es total
ätzend wie man dafür was man schon aufgebaut hat nur heruntergeputzt
wird, ist schon klasse...fast schon beleidigend.Demnach sollten die
Leute bei denen ein LED nicht blinkt oder eine LCD nichts anzeigt hier
garnicht schreiben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Keine Sorge - die kriegen auch ihr Fett weg... und wenn ich mich
irgendwo vermeintlich doof anstelle weil ich zur Stromregelung meiner
20mA LED an 5V einen kompletten umgebauten 1.21 Gigawatt Fluxkompensator
verwende dann gehts mir auch nicht anders.
Hallo? Gehts noch? Was ist denn das für ein Ton?
Hier gehts ja manchmal ab!
@Thomas der Bastler:
Coole Arbeit, ob das ding jetzt guten Klang hat oder nicht sollst du
beurteilen und nicht der der es nie höhren wird. Schönes Projekt,
kannste stolz drauf sein!
@ die Anderen:
Was ist denn eigentlich mit euch los? Muss es denn gleich so ausarten?
Sorry aber hier im Forum ist bei manchen Themen die Qualität echt mies.
Nach dem wie es abgeht , habe leider kein verständnis dafür. Ganz klar
es gibt absolute Freaks die leider keinerlei Achtung vorweisen denen
gegenüber die noch Anfänger sind. Wenn ich das Forum nicht kennen
sollte, könnte man nach dem hier mit dem Hobby aufhören weil es Schrott
wäre.
Mir ging es nicht um primär eine Burmester Amps zu bauen sondern die
viele Kleinigkeiten, Projekt die ich selber schon "erarbeitet" habe zu
einem etwas komplexeren "Schrott" zusammenzubauen und weitere
Erfahrungen zu sammeln.
Ganz klar was ich noch nicht selber entwickeln kann muss ich halt auf
andere Art und Weise zusammenbauen.
Bei mir funzen die Leds und die LCDs zeigen das an was ich wollte und
die Netzteile laufen auch. Ich meckere auch nicht rum, wer jemand fragt
wie er einen 7805 beschalten soll.
Sorry, das ich die Experten mit "Kacke" belästige !!
Jo - DAS sieht auf jeden Fall mal deutlich besser aus und wird auch
deutlich besser klingen.
Ach nochwas. Wenn man hier auf suche nach fremden Meinungen geht sollte
man sich nicht aufregen wenn diese Meinungen halt nicht der eigenen
entsprechen!
Es gibt schon andere Meinungen, das stimmt aber Du scheinst einfach
nicht zu bregreifen worum es geht, deshalb will ich Deine
Billig-Schrott-Meinung garnicht wissen.
Wenn Du keine anderen Meinungen wissen willst wieso erstellst Du dann so
einen Thread hier? Damit dich alle gottgleich huldigen und vor Dir -
bewaffnet mit zwei STK4050 wie Steve Jobs mit seinem iPoop - auf die
Knie fallen?? Vergisses!!
Ben _ schrieb:> Jo - DAS sieht auf jeden Fall mal deutlich besser aus und wird auch> deutlich besser klingen.>> Ach nochwas. Wenn man hier auf suche nach fremden Meinungen geht sollte> man sich nicht aufregen wenn diese Meinungen halt nicht der eigenen> entsprechen!
Grundsätzlich ja richtig, aber "hör auf mit deinen Selbstgesprächen"
usw. zählt bei dir zu Meinungen?
Harald
Warum immer alles mies machen?
Konstruktive Tipps, freundlich vorgetragen, würden sicher eher nützen.
@Thomas der Bastler
Lass Dich nicht beirren, mach weiter.
> Konstruktive Tipps, freundlich vorgetragen, würden sicher eher nützen.
Und Fragen zur Schaltung/Mechanik werden - wenn freundlich gestellt -
sicher auch beantwortet.
Kann hier mal ein Moderator eingreifen? Hallo ? Gehts eigentlich noch?
Da stellte jemand sein Projekt vor, welches er mit ziemlich viel Mühe
entwickelt hat und wird so runtergeputzt?
Konstruktive Kritik sieht anders aus.
@Thmoas
Sieht super aus! Vor allem sehr sauber aufgebaut. Wenn die Endstufe doch
nicht so der bringer ist, kannst du ja auch einfache einen anderen Amp
dranhängen.
Danke Matthias !
Nun habe ich noch eine kleine Zusatzschaltung, um die 3 Effektmodule
über einen Tastenfeld Ein und Ausschalten kann, gebaut.
Menu hoch, runter ein und Aus und Enter ( Einstellungen speichern )
Über ein 16x2 Display kann man folgendes einstellen :
Radio - Ein und Aus
Limiter - Ein und Aus
Eq - Ein und Aus
Loudness - Ein und Aus
Ausserdem wird über den ADC Eingang die Versorgungsspannung für die
Endstufe
angezeigt
Die Temperatur die im Gehäuse herrscht angezeigt
und Die Balkenanzeige ( 20x4 )kann Ein und Ausgeschaltet werden.
Habe einen Atmega8 verwendet.
Die Einstellungen werden in den EEprom gespeichert.
habe alles selber in Bascom geschrieben ( Das Programm ist zu 99% fertig
poste nicht weil ich weiss was man wieder hier von Extrem Assembler-C
Freaks wieder anhören muss )
Die Verkabelung ist noch temporär habe grosse Wert auf gescheites
Audiokabel gelegt.
Leider gibs imemr Leute bei denen das Hirn überschwappt...
Zu den STKs kann ich nix sagen, aber wennd ein projekt fertig ist
kannste dir ja mal den LM3886 angucken und den gegen die STKs tauschen.
@Ben
>Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW
UUHH eine 1kW Endstufe.... ich Knie nieder vor dir!
Kevin schrieb:> Die Neider sind hier in der Überzahl, das merkt man an den Postings.
Tip an den TO: Stell dein Projekt mal im Analog-Forum
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php
ein, wenn du echte Expertenmeinungen hören willst.
Hey Thomas!
Geniale Sache, mach weiter so! :)
Die Anzahl an Vollidioten ist hier wirklich IMMENS. Wahnsinn, wieviele
Minderbemittelte sich hier herumtreiben.
Eventuell sollte man Gastzugänge STRIKT verbieten?
(Ich würde mich hier schon anmelden, wenn die Anzahl an Trollen dadurch
zurückgehen würde...)
Viele Grüsse,
Matthias
Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan
Dreyer bekommen. ( Platine und PIC). Super Danke auch noch für den
netten Kontakt !
Hier werkelt ein PIC18F4550 und für Audio OpAmp habe ich OPA2134
verwendet. Der Pic steuert auch die kleine Relaispaltine für die
Eingänge und kann entweder über eine kleine Fernbedienung ( Zapper vom
Reichelt ) oder über einen Drehencoder steuern. Jeder Kanal hat
zusätzliche Gain ) Min Max Startup) Funktion. Ist bereits fertig und
getestet.
Anzeige ist auch eine 16x2 LCD.
Später wenn die Kühlkörper geliefert werden, werden als Seitenwände
dienen, Kann ich noch die Zeichnung als DXF Datei zur Verfügung stellen.
Die Frontplatte wird aus einem 5 mm Elox Aluplatte gelasert, weil beim
Fräsen
keine exakte Ecken entstehen und mit feilen kriegt man nach meiner
Meinung nach auch nicht so sauber hin.
Beim lasern hat man keine Probleme mit grösseren Löcher und
Aussparungen.
Das Radiomodul ist das RDS Modul von ELV, was wirklich sehr gut klingt (
schon getestet ) habe nur einige kleine Modifikation vergenommen.
Thomas der Bastler schrieb:> Das Hauptnetzteil ist ein Ringkerntransformator mit 2 x 47V und ca. 2 x> 4A
Da hier viel über Kritik gesprochen wurde, hier etwas konstruktive
Kritik: Der Netztrafo ist m.E. für einen 400W-Verstärker deutlich
(ca. Faktor 3) unterdimensioniert. Wenn Du der Ansicht bist, das
Du gar keine 400W brauchst, solltest Du einen Trafo mit deutlich
kleinerer Sek-Spannung nehmen, insbesondere, wenn Du vielleicht
sogar 4 Ohm Lautsprecher anschliessen willst. Wenn Du den Verstärker
immer nur gering aussteuern willst produzierst Du wesentlich mehr
Wärme als Schall. 2.Punkt: Schon der von Dir verwendete 400W,
erst recht aber der eigentlich nötige 1,2kW-Trafo brauchen auf
jeden Fall eine Startschaltung, um den Inrush-Current zu vermindern.
Gruss
Harald
> @Ben>> Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW> UUHH eine 1kW Endstufe.... ich Knie nieder vor dir!
Im Auto hab ich 10kW. So - nun darfste! **fg**
Ben _ schrieb:> Jo echt... so viel Aufwand um zwei billigschrottige Rausch- und> Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
Ist es bei dir jetzt so schlimm geworden, dass du das hier nötig hast?
Fühlst du dich jetzt besser, bist wieder der King in deinem Keller? ;-)
Ben _ schrieb:> Naaa. Ein besonderer Verstärker fängt mit einer besonderen Endstufe an.> Zwei antiquierte STK-Module zum Laufen bringen kann jeder und meine> Erfahrung ist, daß die Dinger noch nicht mal gut klingen.
Jeder muss mal irgendwo anfangen. Die Module lassen sich auch
austauschen, wenn sie irgendwann nicht mehr gefallen. Bau doch einfach
selber einen Verstärker der besser ist, wenn du so super bist ;-)
Komischerweise habe ich hier noch nie was konstruktives von dir gelesen,
geschweige denn ein eigenes Projekt. Du gehst eigentlich nur allen
Leuten auf den Sack.
Ben _ schrieb:> Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW, deren Netzteil besteht> nur aus einem amtlichen 3HE Ringkerntrafo, zwei dicken Gleichrichtern> und einer ganzen Wagenladung Kondensatoren dahinter. Mehr nicht - den> Rest machen zwei diskret aufgebaute Endstufenplatinen in Modulbauweise,> von denen jedes mit 14 oder 16 richtig fetten IGBTs bestückt ist. Die> Dinger klingen dazu noch absolut sauber, selbst wenn man in die Boxen> reinkriecht hört man kein Grundrauschen oder Brummen... Und was knackige> Bässe und unverzerrte Mitten sind weiß man auch erst wenn man solche> Endstufen mal im Vergleich zur normalen Heimanlage gehört hat. DA> hätte sich der Einbau eines Mikrocontrollers gelohnt!
Gut, dass du uns das sagt. Wirklich interessant. Wie geht's der Familie
so? Was hast du gestern so gemacht? Lass uns mehr davon wissen..
Mal davon abgesehen, dass ich stark bezweifle, dass das IGBTs in der
Endstufe sind..
@Thomas der Bastler:
Lass dich von solchen Leuten hier nicht entmutigen. Manche haben es nun
mal aus irgendwelchen Gründen nötig, warum auch immer. Aber es lohnt
nicht sich damit länger zu befassen, wir sind ja kein Psychologieforum
hier ;-)
Man sieht, dass du viel Zeit und Aufwand reingesteckt hast und du hast
das riesen Teil auch fertig bekommen. Die meisten dürften wohl schon
vorher scheitern..
Was den Klang angeht, so kann das keiner vom sehen beurteilen, wenn er
dir passt ist es doch super und egal was andere Leute schreiben.
Thomas der Bastler schrieb:> Nein Danke....>> Hier haben wir genug experten...smile..
Da bin ich mir gar nicht so sicher:
Ich habe mal bei einer Firma Perthen gearbeitet. Da ich jetzt nicht
mehr dort arbeite, bin ich ein "echter" Ex-Perthe und damit möglich-
erweise der einzige in diesem Forum. :-))
Gruss
Harald
Danke Harald.
Tja der Trafo ist so eine Sache. Ich hatte mal so einen Trafo, den ich
selber umgewickelt habe. Die STKs brauchen +-66V.
Dadurch dass alles einigermassen Modular ist, kann ich den Trafo auch
schnell wechseln und vorallem, wenn doch eine andere Amp reinkommen
sollte.
Was die Lesitung anbelangt, der Verstärker soll ins Wohnzimmer nicht in
den Partykeller. Deine Aussage was Wärme anbelangt, kann ich , denke ich
bestätigen. Die STKs werden auch bei leise Lautstärke recht gut warm.
Richtig testen kann ich nächste Woche, wenn die Kühlkörper da sind und
CNC gefräst werden.
Ben _ schrieb:>> @Ben>>> Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW>> UUHH eine 1kW Endstufe.... ich Knie nieder vor dir!> Im Auto hab ich 10kW. So - nun darfste! **fg**
Smile...ist ja richtig lustig...
Als nächtes messen wir die Pimmellänge
Harald :
Sorry konnte vorher nicht beurteilen. Sagen wir mal so, ich bin der
grosse Audio Experte und beschäftige mich momentan noch mit vielen
Sachen. Ganz klar, man kann immer besser machen. ich werde auch mit
Sicherheit viel lernen und dieser Verstärker ist " V1.0"
>>> @Ben>>>> Ich hab eine PA-Endstufe Palmer 2000LX mit 2x1kW>>> UUHH eine 1kW Endstufe.... ich Knie nieder vor dir!>> Im Auto hab ich 10kW. So - nun darfste! **fg**
Moment ich geh mal eben ins PA Lager wo ich gejobbt hab, dann könnwa
weiter Pimmelfechten ...lol
@Thomas
Guck dir maln LM3886 an :)
Thomas der Bastler schrieb:> Tja der Trafo ist so eine Sache. Ich hatte mal so einen Trafo, den ich> selber umgewickelt habe. Die STKs brauchen +-66V.
Das ist sozusagen die Nennspannung. Sie werden aber sicherlich
auch mit kleineren Spannungen arbeiten
> Dadurch dass alles einigermassen Modular ist, kann ich den Trafo auch> schnell wechseln und vorallem, wenn doch eine andere Amp reinkommen> sollte.
Der Zusammenhang von Betriebsspannung, Lautsprecherimpedanz und
Ausgangsleistung ist unabhängig vom Typ des Verstärkers.
> Was die Lesitung anbelangt, der Verstärker soll ins Wohnzimmer nicht in> den Partykeller. Deine Aussage was Wärme anbelangt, kann ich , denke ich> bestätigen. Die STKs werden auch bei leise Lautstärke recht gut warm.
Ja, zumal das eine unnötige Wärme ist. Ausser der kurzzeitig höheren
Impulsbelastbarkeit bringt sie keine Vorteile beim Klang oder so.
Gruss
Harald
PS: Und was ist mit der Startschaltung für den Trafo? Hast Du
schon getestet, ob ohne diese Dein Sicherungsautomat öfter fliegt?
Danke Harald, wieder was gelernt.
Also zum Thema Trafo , wie es aussieht hast wirklich Ahnung, kann ich
nur sowiel sagen, daß der Verstärker momentan in meinem Bastellkeller
ist wo die zig Steckdosen über einen 16A Sicherung abgesichert sind, ist
die Sicherung noch nie geflogen. Zum Glück..Smile...
Klar es gibt noch genügend Verbesserungspotential, deshalb schrieb ich
V1.0
Noch etwas zum Thema Kritik hier allgemein, besonders in diesem Thread.
Ich hatte auch niemals zu irgendjemanden gesagt, boah ist es ein
Schrottgehäuse, was Du zusammengesägt hast und krumm gefeilt auch noch.
Ich weiss, jeder hat irgendwo seine Fähigkeiten und vorallem
Möglichkeiten. Ich pralle auch nicht damit herum, das ich meine teile
Lasern lassen kann und das sieht wahrscheinlich ein bisschen anders aus,
wie ich hier schon mal gesehen habe. Einige verwenen Plasikknöpfe, bei
mir sind es gedrehte.
und wenn jemand in meiner Ecke wohnen sollte kann mich auch gerne am WE
besuchen.
Zum ELV Radio kann ich folgendes sagen:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=23350&flv=1&bereich=&marke=
Wenn man bisschen im Netz recherchiert, sieht man, daß die
Zusammenlöterei Käse ist. So habe mich entschlossen das fertige Teil zu
holen.
Leider hat das Teil keine Line-Out Ausgänge so habe ich eine kleine
Platine drangefrickelt. Für irgendwelche Erweiterung gibt es eine
Stiftleiste, da kann man die Lochrasterplatine anlöten.Sitzt dann fest.
Auf der Platine ist ein TDA drauf und an den Eingangspin habe ich dünnes
abgeschrimtes Kabel angelötet, sowie den Taster zum ein und auschalten
ausgeführt. Das Radio wird über den Atmega8 mit kurzen Impuls ein und
ausgeschaltet.
Wenn ihr mit Blitzlicht fotografiet, dann mindestens 1m Abstand.
Anaonsten besser 3 Lampen um das Objekt plazieren:
2 von vorne : links oben, rechts oben
1 von hinten, zentral schräg oben
alle Winkel auf 45 Grad, auch den der Kamera - 55m Objekttiv verwenden
Das gibt die naturlichsten Bilder
was regt ihr euch denn so auf?
Thomas- ich finde das Projekt Klasse, soviel Motivation - eifach Klasse
;-)
Lass dich nicht beeinflussen von den "Experten"...
Ben _ schrieb:> Im Auto hab ich 10kW. So - nun darfste! **fg**
Stark, Respekt, und das Ganze dann in einer tiefergelegten,
breitbereiften Möhre mit knapp 35KW Motorenleistung.
Ach ja, ist hinter dem Fahrersitz die Schachtel serienmäßig?
Sieht doch schon sehr nett aus. Mir persönlich wäre es zu aufwendig für
einen Amp, aber wenn es Spass gemacht hat, ihn zu entwerfen und zu
bauen, ist das doch eine schöne Sache.
Was aber mal wirklich ein Novum wäre, wäre eine 'Kontroller' Schaltung
wie in aktiven PA Systemen, wo ein DSP das Original mit dem Ausgang an
der Endstufe (die PA Systeme haben sogar die Lautsprecher Charakteristik
eingerechnet) vergleicht, und den Endstufen Input entsprechend
'vorverzerrt'.
Meyer PA hat das damals vorgemacht und mittlerweile machen das ja fast
alle. Die älteren werden sich auch an Philips' MFB mit Sensoren in den
Lautsprechern erinnern, schade, das es die nicht mehr gibt.
Die Vorteile kennt jeder, der solch ein System mal in der Praxis gesehen
hat. Aus kleinen 'Schmutzlautsprechern' kommt ein unglaublicher Bums
raus mit Superklang - zum Preis hoher Endstufenleistung. Aber die kostet
ja heute so gut wie nichts.
Matthias, viele Dank für den Lob.
Was Du geschrieben hast, habe ich schon gelesen, aber meine jetztige
Audio kenntnisse reichen für so eine Verstärkerschaltung nicht aus.
Klar ich hätte ohne Probleme für 1000€ einen Yamaha oder sowas ähnliches
kaufen können, es geht bei mir wie oben beschrieben aus Spass und Freude
und wenn Probleme auftreten über das Forum hier mit vernünftigen und
netten Leuten darüber "auf angemessene sozialien Niveau" zu diskutieren.
Leider sind einige auf einer Niveau ..naja sage lieber nichts dazu.
Gehört nich in eine Elektronikforum.
"Thomas der Bastler" hat leider nicht bedacht, dass in diesem Forum
vorwiegend Besserwisser, Neunmalkluge, Schlaumeier und Nerds unterwegs
sind. Daher ist es töricht hier eigene Projekte vorzustellen.
zum Projekt: saubere Arbeit!
Beobachter schrieb:> Daher ist es töricht hier eigene Projekte vorzustellen.
Das mach ich schon seit 1999 nicht mehr, weil es hier jetzt scheinbar
mehr Maulhelden als Macher gibt. Aber das ist ja momentan auch der
Zeitgeist. Labern bis der Arzt kommt, aber nix erreichen, genauso wie
die Politiker es uns vormachen.
Danke für die Vorstellung deines Projektes.
Karl schrieb:> Warum immer alles mies machen?> Konstruktive Tipps, freundlich vorgetragen, würden sicher eher nützen.
Die Tatsache, dass verwendeten STKs billiger Mist sind, die den Aufwand
den er rundherum treibt, nicht lohnen, ist sogar ziemlich konstruktiv
und hat recht wenig mit mies machen zu tun.
Thomas der Bastler schrieb:> Klar ich hätte ohne Probleme für 1000€ einen Yamaha oder sowas ähnliches> kaufen können, es geht bei mir wie oben beschrieben aus Spass und Freude> und wenn Probleme auftreten über das Forum hier mit vernünftigen und> netten Leuten darüber "auf angemessene sozialien Niveau" zu diskutieren.
Dann solltest du aber auch akzeptieren, dass es manche kritisieren, wenn
du mit so großem Aufwand versuchst, aus billigen ICs was besseres
rauszuholen.
Vielen Dank Jungs !!!!!
Ich möchte mal einige Projekt von den Helden mal sehen, aber am besten
in Offtopic Bereich, wäre echt lustig..Also Buring Silicon zeig mal auch
ein paar Projekt von Dir..sorry für Spam. musste raus.
Drueck ihn doch nicht so in die Ecke. Morgen muss er dann sein Projekt
"LC-LED an 9V Blockbatterie" in's Wiki stellen und dann wird ueber ihn
her gezogen, was das Zeugs haelt.
Du kennst ihn doch, es lohnt doch nicht.
Noch etwas, was mir einfiel..
Bin mal gespannt was an diese DCF Nixie Uhr "Schrott" sein
sollte..smile..
Könnte ich auch als Projekt vorstellen..( habe vor einem Monat gebaut )
> Bin mal gespannt was an diese DCF Nixie Uhr "Schrott" sein> sollte..smile..
Es fehlen die Roehren zwischen Std./Min. und Min./Sec. Ein
unglaublicher Schrott ;)
Und wieso leuchtet die 0 vor der 8, bei 8am ? Man man, das geht doch
besser !
Eben nochmal genau hin gesehen. Die Loecher fuer die Roehren sind auch
schief gebohrt.
Okay, okay, ich lass es ;) Irgendwie wollte ich auch mal trollen.
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man im Internet-Zeitalter immer
noch so empfindlich auf Kritik reagiert. Die Kritik ist meistens immer
richtig derb, weil sich jeder hinter einem anonymen Namen verstecken und
mal richtig die Sau rauslassen kann.
@ Thomas: Hast du noch nie ein Online-Game gespielt, wo du heftigst
beleidigt wurde? Das ist vollkommen normal und man darfs nicht
persönlich nehmen. Soetwas wie Cocksucking Asswhore, Cocktrap oder
Pukeface sind doch normal und wenn man dabei einen Anfall bekommt, dann
gehört man nicht ins Internet
> Also wirklich, nicht mal ne Datumsanzeige hat das Designerstück...
Sag ich doch, Schrott ! Ich wette das Ding hat nicht mal einen
Untertemperaturalarm.
@L.O.L?!
Genau so ist das. Der Mensch ist nun mal feige, wenn er anonym sein
kann.
Es wäre zu billig gewesen eine Thermometerfunktion zu implementiren,
deshalb habe ich was anderes gebaut, damit meine Nixie Röhren verbrautet
werden.
Aber bleiben wir beim Verstärker..
Nein habe noch nicht. ich habe noch nicht soviel an Projekte und bin
noch nicht so fitt wie ich wollte.
Mit AVRs habe ich erst vor ca 1 Jahr oder sowas angefangen.
> ich habe noch nicht soviel an Projekte
Na die Drei, ordentlich dokumentiert, wird schon eine interessante
Seite.
> und bin noch nicht so fitt wie ich wollte
Sehe ich anders.
Also mir gehts ja eigentlich schon so ziemlich am Ar*** vorbei, was Ihr
hier so macht und schreibt. Aber was Ihr in diesem Thread so abzieht ist
echt nicht mehr normal.
Erstmal Respekt an Thomas für das tolle Projekt. Alles wirklich fein
aufgebaut.
Ich hab zwar nur ca. 10% des Threads gelesen und kann daher nicht viel
zum Projekt sagen, aber es sieht schonmal sehr gut aus.
Wäre toll, wenn das Gehäuse noch zwei schöne analoge VU Meter bekommen
würde.
Ich weiß, dass gleich eh wieder ein paar Leute hier über mich abziehen
werden, so wie es immer gemacht wird. Aber naja...
MfG
Thomas
> Wäre toll, wenn das Gehäuse noch zwei schöne analoge VU Meter bekommen
würde.
Ihhh, neeee. Jetzt hat er alles "digital" gemacht und sich ziemlich
modern gehalten, was das Aussehen betrifft, Knoepfe, LCD und so, da
finde ich analoge wie einen Stich in's Auge. Aber das ist bekanntlich
Geschmacksache. Ich persoenlich finde das Amps diesen Firlefanz nicht
brauchen. An- und Ausschalter, Lautstaerkeregler und das war es auch
schon.
Und wer weiss was er fuer ein Gehaeuse nimmt. In gebuerstetem Aluminium
faende ich VUs kitschig, in Holz oder irgendwas dunkel eloxiertem,
vielleicht. Aber dann auch richtig gross, so a la Onkyo Integra m5590
Ich denke aber auch das man es mit dem Teil uebertreiben kann.
Vielleicht einfach nur eine einzige winzige 1mm Peak LED pro Kanal.
Danke Jungs für den Lob.
Ich hatte am Anfang auch überlegt, anstatt eine LCD VU analoge zu
nehmen, aber erstens sind die Dinge wirklich nicht ganz billig, die auch
gross sind aber meiner Meinung nach pass es nicht unbedingt in einem
SSilber-Alu Gehäuse.
Ich plane für später noch eine Röhrenendstufe zu bauen , da würde es
eher reinpassen.
Ich muss heute noch ein bisschen meine VU Meter noch etwas verfeinern
dann stelle ich es auch rein hier.
Hallo Thomas der Bastler,
lass Dir auf gar keinen Fall den SPASS an der Sache nehmen. Auch wenn
ein paar Details manchen Dummsabbler nicht gefallen erst einmal nach und
wenn überhaupt nötig besser machen.
Grelli
@Thomas
Bitte höre auf Harald und berechne erstmal eine ordentliche
Leistungsanpassung, bevor Du Transformatoren wickelst. Dann wird auch
nix warm.
Alles in allem verstehe ich auch den Sinn dieses Threads nicht. Was
möchtest Du eigentlich erreichen? Zeigen, was Du für tolle Elektronik du
bauen kannst ? Oder die Leute zum Nachbau animieren? Du solltest Dich
nicht über die Kommentare hier wundern, weil Dein Posting hier den
Eindruck vermittelt, dass Du ein bisschen angeben willst.
Basteln ohne Grundlagenwissen beeindruckt mich nicht besonders. Ist
nicht böse gemeint. Ich vermute, dass Du noch jung bist. Deshalb ist das
auch nicht so schlimm.
Viele Grüße und frohe Ostern,
H
Der Trafo wird nicht warm, wer hat es gesagt ???
Wie ich den Trafo umgewickelt habe weiss ich von MaWin. Hats auf anhieb
funktioniert. Klar ich hätte einen kaufen können. Wollte ich selber mal
probieren.
Was ich erreichen will ?
Ich selber bin stolz auf meine Arbeit, deshalb wollte ich zeigen. Wer
nachbauen will und wer nicht ist jedem seine Sache.
Ich will nicht angeben, weil ich weiss dass man es besser machen
kann.Ich kann es dato Heute nur so, später vielleicht besser.
Wen es beeindruckt und nicht ist mir auch egal.
Thomas der Bastler schrieb:> Ich will nicht angeben, weil ich weiss dass man es besser machen> kann.Ich kann es dato Heute nur so, später vielleicht besser.
Ok. Auch wenn Du nur Anerkennung für Deine Leistung haben willst, dann
wird das in diesem Forum sehr schwierig. Nimm Dir meinen Kommentar nicht
so sehr zu Herzen. Ich wollte nur, dass Du Dich über die Kommentare hier
nicht wunderst.
VG
> anstatt eine LCD VU analoge zu nehmen,> aber erstens sind die Dinge wirklich nicht ganz billig
Nö, IN13 (IN9), preiswert über eBay
http://www.youtube.com/watch?v=8XnI8TIQt_k
MaWin echt cool was Du gefunden hast, naja wenn ich wieder mal in
Russland bin schaue nach der Röhren.
Verstärker Projekt Vol. 2.0 - RöhrenAmp...smile.
Ich glaube ich werde gleich wieder zerrissen.....smile..
Habe ein kleines Problem bzw. Frage zu meinem VU Meter. Habe heute etwas
weitergebastelt...( trotz Ostern )
Nun wenn ich das Modul, direkt am Ausgang von meinem PGA anschliesse (
Kein Verstärker in dem Sinne, macht als Max 0 db also ca 0.775 V )
Bei maximale Ausgangssignal zeigt mein VU Meter ca 50 bis 60 % als
Ausschlag an.
Habe ich schon einiges herumgetüfftelt aber nichts war bisher
zufriedenstellend. Ein LM324 ( +12 versorgt habe schon dazwischen
geschaltet, ist aber auch nicht das ware gewesen.
Habt einen Tipp für mich ?
Danke..
Hi
klasse verstärker
egal was hier manche sagen.
Wie schon Peter W. geschrieben hat solltest du ne Homepage erstellen wo
du die Projekte alle vorstellst.
Was mich noch interessiert ist wie du den Toslink-analog converter
gebaut hast.
Könntest du davon noch den Schaltplan posten?
Mit freundlichen Grüßen
Alex
@ Autor: Thomas der Bastler (thomasderbastler)
Auch ich möchte gern mal sagen, wie gut ich die Präzision
und die Ordentlichkeit deiner Arbeit bewerte.
Schön gebaut !!
Gruss Klaus
Alex :
Muss mal überlegen ob sich es lohnt. Wenn ich über eigenen
Homepagemachen sollte, wäre es noch so elegant möglich eine Diskussion
zu führen wie hier, ausserdem hier ist mehr "los"...smile...
Es gibt wirklich schon eniges was ich selber gebaut habe.
Nun zum Verstärker :
Es ist in Rohbau, noch nichtmal richtig ferdrahtet.
Wegen Toslink Konverter. Habe erst lange überlegt selber was zu bauen
aber dazu fehlt mir die Erfahrung. Bei Amazon habe was entdeckt, aber
die Bewertungen sind nicht so der Hit. Nun habe jemand in HongKong
gefunden, der Audio Sachen vertickt, er wird mir in der nächsten Tagen 2
Module zusenden. Lohnt sich nicht selber bauen, mindestens für mich
nicht.
Klaus : Danke auch für den Lob
Alex B. schrieb:> Was mich noch interessiert ist wie du den Toslink-analog converter> gebaut hast.> Könntest du davon noch den Schaltplan posten?
Ich denke, das wird einige hier interessieren.
@Thomas: Falls du es noch nicht realisiert hast, man kann aus den 2
zeiligen alphanumerischen LCDs schöne Stereo Bargraphen mit relativ
hoher Auflösung machen, indem man die 8 frei definierbaren Zeichen
benutzt und mit einer simplen Routine Blöcke (alle Pixel an) und
Teilblöcke (nur 1-6 Spalten an) aufs LCD schickt.
Ich hab sowas ähnliches in meinem Bassamp, nur auf DOGM132 Basis. Sieht
recht gut aus und ist auch aus Entfernung sichtbar. In einer älteren
Verstärker Version mit 8051 und HD44780 LCD habe ich auch noch Code
dafür, wo ich das zur Parametervisualisierung genommen habe, falls
Interesse.
@ Thomas: Das Projekt find ich super. Alleine der spass das ganze System
zu entwickeln ist der ganze Aufwand wert.
Btw: Ich hatte auch mal einen einfachen Verstärker aufgebaut. Als Radio
hab ich ein 5€ Taschenradio geschlachtet und innen verbaut. Und als
Endstufen-IC habe ich zwei Car-Radio-Amplifier-ICs für 1,95€ aus dem P
verbaut.
Und selbst das hat auf Partys für Musik gereicht. ;-)
Matthias Sch. schrieb:> @Thomas: Falls du es noch nicht realisiert hast, man kann aus den 2> zeiligen alphanumerischen LCDs schöne Stereo Bargraphen mit relativ> hoher Auflösung machen, indem man die 8 frei definierbaren Zeichen> benutzt und mit einer simplen Routine Blöcke (alle Pixel an) und> Teilblöcke (nur 1-6 Spalten an) aufs LCD schickt.
Ist bereits fertig, genau wie beschrieben hast,hatte nur Probleme mit
der Auflösung, ist aber bereits gelöst.
So Kühlkörper sind da, das Programm für die Steuerung ist zu 99% auch
fertig
Was mir nicht ganz gefällt ist due "provisorische" graue Kabelkanal in
der Mitte.
Was könnte ich noch nehmen ? Plaxiglasrohr ?
Schönes Projekt ;-)
aber besser noch, wenn du dir endlich mal ne Rechtschreibüberprüfung
installieren würdest.
Ist jetzt nicht böse gemeint,nur so als Tip
mfg
Reiß dich mal zusammen Thomas. Wenn du hier was veröffentlichst, musst
du einfach damit rechnen auch Kritik zu bekommen. Sei sie gerechtfertigt
oder nicht. Auf der anderen Seite ist es auch deine Freiheit diese
Kritik zu kommentieren oder kommentarlos stehen zu lassen. Da muss man
sich nicht stur stellen und anfangen zu winseln.
Auf mich wirkt der Verstärker eher wenig durchstrukturiert aus. Zig
Platinen die irgendwo mit Schraubklemmen (in einem Verstärker? WTF?)
verbunden sind.
Ich weiß nicht, was dein Ziel ist.
Wenn du einfach nur basteln willst, dann ist dir das Projekt gelungen.
Und das ist jetzt nicht ironisch oder sarkastisch gemeint.
Aber den Ehrgeiz an ein kommerzielles Produkt heranzukommen würde ich
damit nicht direkt verknüpfen.
Klaro Kritik ist immer OK, wenn der Ton stimmt !
Nun wegen Rechtschreibung : Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Simon : was ist WTF ? Keine Schraubklemmen sondern ?
Wegen Aufbau : Ja ich gebe Simon recht.
Ich hatte mal den Aufbau nicht so ganz richtig durchkalkuliert.
Netzteil in die Mitte, Kondis vorne dran links und rechts die
Module...Dann kamen die Ideen. PGA2311, Logiksteuerung, Effekte, LCD
...bla bla...ob der Verstärker in diesem Form bleibt, bleibt noch
offen...smile...Also Verstärker Vol.1
Vielleicht gibt es dann eine Platine mit 430 x 300 mm...oder schmeisse
ich die STKs weg, nehme diesen hier
http://www.analogmetric.com/goods.php?id=146
oder einen Röhren Amp..wer weiss...Elektronik lebt..
Ich habe bei diesem Projekt Erfahrungen gesammelt und denke auch
einiges gelernt. Meine Intension war, vielleicht hilft es anderen, wo
der Led nicht blinkt und LCD zeigt nichts an.
Geben und nehmen...
troopi schrieb:> Ist jetzt nicht böse gemeint,nur so als Tip
Smile...
Sollte ich damit nicht angeben und nicht spammen aber
Ich spreche : Russsich,Ukrainisch,Ungarisch,Englisch und ein bisschen
Deutsch.
> Bei maximale Ausgangssignal zeigt mein VU Meter ca 50 bis 60 %> sls Ausschlag an.
Natürlich, ein mit 5V versorgter LM324 kann keine 5V liefern, sondern
nur eben so 3.5V, das ist auch nicht geheim, sondern steht in dessen
Daetnblatt.
Will man mehr, darf man nicht den billigsten der billigen OpAmps nehmen,
sondern so was wie einen TS914, eben ein Rail-To-Rail Typ.
Es ist auch eher ungeschickt, ihn in der Schaltung als
Vollwellengleichrichter nur mit 0V statt einer negativen Spannugn an GND
zu versorgen, denn sonst kommt nicht das richtige bei raus :-(
MaWin schrieb:> Will man mehr, darf man nicht den billigsten der billigen OpAmps nehmen,> sondern so was wie einen TS914, eben ein Rail-To-Rail Typ.
MaWin seine Tipps sind immer Goldwert !
Habe gerade geschaut, bei meinem stadard Lieferant Reichelt gibt es nur
als SMD...gibt es ein andere Typ als DIL ?
Ergebnis : wird umgebaut und das Programm noch angepasst.
Anstatt schraubklemme ist sowas besser ?
Siehe Bild
> Habe gerade geschaut, bei meinem stadard Lieferant Reichelt*> gibt es nur als SMD...gibt es ein andere Typ als DIL ?
Schon mal "Rail" ins Suchfeld getippt ?
LMC6484 scheint bei dem der billigste in DIL14 zu sein.
-5V statt GND wäre trotzdem gut.
Simon K. schrieb:> Auf mich wirkt der Verstärker eher wenig durchstrukturiert aus.
auf mich wirkt er wie ein sehr großes, tolles Bastelprojekt - da hat
jemand Spaß daran gehabt!
mikrocontroller p_73 schrieb:> auf mich wirkt er wie ein sehr großes, tolles Bastelprojekt - da hat> jemand Spaß daran gehabt!
Falsch !
nicht gehabt sondern hat...
Simon K. schrieb:> Auf mich wirkt der Verstärker eher wenig durchstrukturiert aus. Zig> Platinen die irgendwo mit Schraubklemmen (in einem Verstärker? WTF?)> verbunden sind.
Thomas der Bastler
und nicht:
Thomas der Konstrukteur
Bei jedem hier würde das Teil anders aussehen. Das ist doch gerade der
Reiz daran, anderen auf den Tisch zu schauen.
Aber meckert nur weiter rum, die ihr selber sicher so tolle Sachen im
durchtrainierten Gehäuse vorzeigen könnt...
Ha ha das Thema Gehäuse...
Siehe "zeigt mal Eure Kunstwerke"....Krumme LCD Aussparung mit Feile
..Klebeband..Naja ist klar eine Geschmackssache..Also wenn ich irgendwas
( Wohnung ) hinstelle, dann soll es ordentlich aussehen kann also ein
paar Euro kosten. Die Verpackung zählt auch..Ich persönlich säge oder
feile nicht herum, fräsen oder lasern.
Ich finde wirkliche erstaunlich wie wenig man von Eueren Projekte man
sehen kann, aus welchem Grund bastelt Ihr denn, sicher auch aus Spass
oder ? Also lass mal anderen auch an Euren Spass teihaben so kann man
auch Tipps und Anregungen holen. Wie man es machen soll oder wie
nicht...Ein Bild sagt mehr wie 1000 Worte.
Wegen dem Kabelkanal, man könnte die Kabel auch mittels Wachsfaden
zusammenbinden.
So wie früher vor 30 Jahren.
Nachteil: man kann den Strang dann nicht mehr erweitern.
Sieht aber gut aus.
Tolle Projekte hast Du :-)
Hallo Jungs, nun es geht weiter...Ein Glück, fragt sich für wen..smile..
Nach MaWins Vorschlag sol ich ein Rail to Rail OpAmp verwenden, damit
ich eine höhere Ausgangsspannung für den ADC erreiche.
Nun stellt sich für mich folgende frage, die ich nicht beantworten kann.
Die Schaltung ist oben bereits gepostet. Wenn ich die verwendete LM324 (
bring nur 3.x V gegen TS912http://www.reichelt.de/ICs-TDA-9105-TSA-5512/TS-912IN/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A21D;GROUPID=2920;ARTICLE=21834;START=0;SORT=user;OFFSET=500;SID=12Tjaf2H8AAAIAAAryMfI5264e84f046c0f26a864eaa7907ee893
austausche und die Versorgungsspannung bleibt bei 5 V wieviel
Ausgangsspannung wird geliefert wenn das Eingangssignal 0 db sprich
0,775 V wäre ?
Ich habe zwar den Code soweit umgefrickelt, daß es "so aussieht daß es
OK wäre" aber ich möchte mich verbessern, wenn ich schon gute Tipps
bekomme.
Am Wocheende wird weiter gebastelt.
Wenn es mit dem VU Meter soweit klappen sollte, werde ich den Code und
das Board dazu liefern. Habe schon ein Lib für den TS912 erstellt.
Vielleicht kann es jemand brauchen, es gibt genügend Threads für VU
Meter.
Kann mir jemand einen Tipp geben ?
bei meinem zweiten selbsterstellten Lib habe ich ein kleines Problem.
Ich kann nicht wie gewohnt die Positionen der einzelnen OpAmps
verschieben.
Desweiteren bin ich von anderen Libs gewohnt ( 4 Fach Opamp) wenn ich
das IC einfüge, kommen die OpAmps einzeln in das Schaltplan. Wie kann
ich meine Lib so abändern ?
Danke
mhh schrieb:> Simon K. schrieb:>> Auf mich wirkt der Verstärker eher wenig durchstrukturiert aus. Zig>> Platinen die irgendwo mit Schraubklemmen (in einem Verstärker? WTF?)>> verbunden sind.
Du darfst mich auch gerne weiterzitieren, ...
> Thomas der Bastler>> und nicht:>> Thomas der Konstrukteur
... denn genau das habe ich im Anschluss daran angesprochen.
> Aber meckert nur weiter rum, die ihr selber sicher so tolle Sachen im> durchtrainierten Gehäuse vorzeigen könnt...
Und mal wieder nichts verstanden. Alles was keine Lobhudelei ist, ist
Gemecker oder was? Wohl eine zu verwöhnte Kindheit gehabt?
Update :
Hurra...den rechten Kanal habe ich montiert, der Verstärker läuft nichts
explodiert, Netzteil stabil, nichts wird warm.. Ein Effektgerät habe ich
bereits probiert (Loudness ) läuft auch prima, nur ein ganz leises
Brummen kann mann ich noch wahrnehmen, aber es liegt irgendwo noch an
der fliegenden Verdrahtung !
Heute musste ich einen Rückschlag erleben. Nach dem ich den linken Kanal
angschlossen habe hat irgendwas gestunken schnell abgeschaltet, danach
habe ich nur den rechten, was bisher ging angeschlossesn gelassen,
eingeschaltet tot...kurze Zeit spöter hat der rechte auch gestunken.
Alles andere geht noch ..Beide STKs wahrscheinlich gestorben aber warum
?
( Klaro Polarität habe ich vorher gemessen, geprüft. ist OK gewesen )
Ich habe folgendes gemacht. Ein Modul auf den Kühlkörper geschraubt,
Spannungen nochmal kontroliert, Kühlkörper auf die Bodenplatte
geschraubt, Power on, CD Player on..super funzt kein Brummen nichts,
dachte bin ein Held
Danach die andere Platine fertig gemacht, auf den Kühlkörper geschraubt
fertig montiert, kontrolliert...eingeschaltet STK qualmt. Schnell
ausgeschaltet, abgeklemmt. Nochmal eingeschaltet der rechte Kanal
welcher vorher ging qualmt auch ...
Habe erstmal gedacht, vielleicht muss man die STKs irgendwie isolieren,
fand aber nicht im Datenblatt. Wärmeleitpaste auf die Rückseite und M3
Schraube OK
Nun ????
zja .... pech gehabt ;-)
ich nehme mal an das wird irgendwie ins schwingen kommen.
aber schau dir mal diese Seite an ..
http://ampslab.com/trans_stk4050.htm
mfg
Ach ich bin ein Trottel. Du hast ja eine symetrische
Versorgungsspannung, nur falsch benannt. Und dein Sternpunkt Versuch
hatte mich dann etwas verwirrt.
Ein brauchbares Datenblatt hast du nicht gefunden, oder ? Ich finde hier
nur so eine drei Seiten Anleitung von Sanyo, aber kein brauchbares
datasheet.
Wenn ich aber oben lese das du irgendwas an den Kuehler gebastelt hast
und die Rueckseiten der STK nicht isoliert waren, wuerde ich dort mal
suchen. Vor der Bastelei lief er ja.
Jetzt wo sie abgeraucht sind und sowieso ausloeten musst, kannst du die
Beinchen zur Kuehlseite ja mal ausmessen.
Peter W. schrieb:> Ich finde hier> nur so eine drei Seiten Anleitung von Sanyo, aber kein brauchbares> datasheet.
Stimmt hatte ich auch gesucht. Warum ich diesen genommen habe ? Es ist
mein aller erster Verstärker was ich jetzt baue.
Peter W. schrieb:> etzt wo sie abgeraucht sind und sowieso ausloeten musst, kannst du die> Beinchen zur Kuehlseite ja mal ausmessen.
Ja beide sind hinüber , 20 Teuro versenkt.
Könnte ich evtl, die STKs mit kurzen Drähten anlöten ? Also die Module
erst auf den Köhkörper montieren, 20 mm Litze dran dann die einlöten ?
Hintergrund ; ( auch gelernt ) Die Module sind etwas zu weit von der PCB
Kante weg. So musste ich bevor ich sie engelötet habe etwas biegen,
damit die Module miz 80 Grad zu Kühlkörper sind.
Peter W. schrieb:> Jetzt wo sie abgeraucht sind und sowieso ausloeten musst, kannst du die> Beinchen zur Kuehlseite ja mal ausmessen.
Darf nirgendwo durchgang haben ( es sei denn die sind durchgeknallt.)
Peter W. schrieb:> Ein brauchbares Datenblatt hast du nicht gefunden, oder ? Ich finde hier> nur so eine drei Seiten Anleitung von Sanyo, aber kein brauchbares> datasheet.
Sanyo hat gefühlte 1000 verschiedene Varianten der Verstärker STKs
hergestellt. Es gibt diverse Reihen die sehr ähnliches Pinout haben und
sich nur in der Leistung unterscheiden. Hier mal ein etwas
ausführlicheres Datenblatt für eine kleinere Version:
http://semicon.sanyo.com/en/discon/property.php?PROD=STK4024V
Dort steht das Pin 3 mit dem Substrat verbunden ist. Ein Beispiel für
eine Platine ist auch drin.
Ich würde dort jetzt aber nicht das Problem vermuten. Eher ist da etwas
wegen Kabelführung oder der Platine ins Schwingen geraten. Gibt es auf
der Sekundärseite irgendwo eine Sicherung?
Ruhestrom wäre 15 bis 120 mA, werde ich morgen messen
Recommended wären +-66V, habe nur +-60V aber das wäre kein Problem. Mir
ist noch eingefallen, das einer der 0.22 Ohm Widerstände hat auch
gequalmt.
War hochwertige Metallband Widerstand.
Update :
Heute Morgen habe ich das Modul, welches tot wäre ausgemessen. Es gibt
nirgends eine Verbindung zwischen Pin und Kühlkörper.
Ich habe noch ein neues Modul da, dies habe ich auch gemessen, das
gleiche Ergebnis. Also die STKs muss man nicht isoliert aufschrauben.
Bei dem Modul sind die Ausgangswiderstände ( 0.22 Ohm )noch alle OK.
Habe mal die Widerstände gemessen zwischen + und GND und GND Minus.
jeweils 37 KOhm
Nun die Frage zum Netzteil. Habe zwar die zu erwartende + - 60 Volt
gemessen, werde ich am Montag einen besseren Oszilloskop aus der Firma
mitnehmen und die Ausgangsspannung nochmal anzuschauen.
Ich habe einen Schaltplan erstellt, wie ich es gemacht habe. Wirft bitte
einen Blick drauf...Danke
Thomas der Bastler schrieb:> Irgendwelche Ideen was ich noch machen könnte ?
Hallo Thomas,
wie schon im TDA2030-Thread geschrieben, die Platine ist auch hier
vollkommen untauglich.
Vor allem die Masseführung, der "Massestern" sollte entweder direkt am
Masseanschluss vom STK oder so angeordnet werden, dass alle
Abblockkondensatoren dort direkt draufgehen (nicht wie bei Dir per
Leiterbahn). Vor allem C4 ist ja Kilometer vom Massestern und von UB
entfernt, der ist so gut wie wirkungslos! Noch dadurch verstärkt, dass
dessen Leiterbahnen so spindeldürr sind.
Und dann das Boucherot-Glied, absolut an der falschen Position! Das Ding
gehört so nah wie möglich an die Anschlüsse des STK. Laut Datenblatt
sollte noch eine Ausgangsspule (4,7ohm, bewickelt mit einigen Windungen
Kupferlackdraht) zwischen Ausgangspin vom STK und dem Boucherot-Glied
geschaltet werden, hast Du auch nicht. Beides zusammen verhindert, dass
der STK ins Schwingen (ja, das berüchtigte Schwingen) gerät.
Mit den STKs habe ich nie gearbeitet (doch, zur Reparatur ersetzt), doch
der allergrößte Feind aller NF-PAs sind die berüchtigten Schwingungen!
Man hat eigentlich alles nach Schaltbild verdrahtet, kann alles noch und
noch mal durchklingelt und alles stimmt, trotzdem raucht das Ding beim
Einschalten (oder beim Fingertest oder wenn Multimeter angeklemmt oder
wenn Oszi angeklemmt oder....) ab.
Im Netz wirst Du sicher einige Platinenlayouts mit den STK (und auch mit
den TDAs) finden. Schau Dir diese an, nicht alle sind optimal, doch
einiges wirst Du sicher erkennen.
Oberstes gebot ist, dass keine Lastströme über den Eingangsbereich
fließen können und dass alle Abblockkondensatoren so nach wie möglich an
die ICs kommen, Masse und +/-UB mit knackigen Leiterbahnen herangeführt
werden und die Boucherot-Glieder auch so nah wie möglich an die ICs
kommen. Da das alles eng wird muss man weiter weg. Dann müssen die
Leiterbahnen (auch zum Boucherot-Glied) breit sein und an diese wird
nichts Anderes angeschlossen.
Meine aktuelle Baustelle (naja, liegt svchon über ein Jahr brach) ist
eine Baugruppe mit gut 1x 400 Watt (bis 800Watt möglich). Allerdings mit
einzelnen Transistoren, sowas beherrscht man in der Leistungsregion
besser als diese STK und anderen ICs. Schau Dir die Leitungsführung an,
die Powerleitungen und Masse liegen übrigens parallel auf beiden
Platinenseiten. Das fertige Gerät wird übrigens 4 Module davon drin
haben, das wird ein echtes Eisenschwein (1,5KW-Ringkerntrafo, separate
Stromzufuhr direkt aus Kraftstromanschluss)
Also, für einen Anfänger (nicht sauer sein) hast Du schon deutlich in
die anspruchsvolle Kiste gegriffen, ich hätte mit einfachen
Transistorschaltungen begonnen.
Gruß
Old-Papa
Hallo Old Papa...
Ja was Du geschrieben hast trifft voll zu. Ich habe schon eingesehen,
daß die Endstufe noch ein Nummer für mich zu gross ist. Ist ja auch
meine allererste Endstufe. Bisher habe ich mich mit Freude an AVRs und
digital Schaltungen herumgebastelt und muss ich sagen mit viel Erfolg
bisher.
Ich hatte damals meine Platine schon hier im Forum gezeigt, bevor ich
sie in die Platinenentwicklung gegeben habe. Meine "falsche" Überlegung
war, naja so ein STK muss relativ einfach sein. Habe einiges a Lehrgeld
gezahlt, die Platinen sind wirklich Klasse gemacht 3 STKs 2 davon
kaputt, kann ich jetzt wegwerfen. Naja ein Verschleiss ist immer dabei.
Damit das Projekt doch noch fertig wird, werde ich nach fertigen Kits
ausschau halten. Ganz klar optimal wäre ein bzw. 2 fertige STK Kits.
Kann man aber nirgends kaufen. Risiko ist für mich zu hoch wieder neue
Platinen machen lassen, es sei denn, jemand kann mir eine Platine
zeichnen, wo 100% funzt..smile..dann muss ich noch 2 STKs auch neu
kaufen. Ich denke unterm dem Strich wird es günstiger, und vorallem
besser montierte und getestet KITs zu besorgen. Der Rest von meinem
Projekt läuft wirklich super.
Ich habe jemanden ( rege Email Kontakt ) der Kits hat
http://www.ebay.de/sch/TV-Video-Elektronik-/293/i.html?_catref=1&_ipg=25&_ssn=hiamplifier&_trksid=p3911.c0.m1538
Klar ich bisschen gebunden was die Versorgung anbelangt, Trafo will ich
nicht nochmal umwickeln oder wegschmeissen. Der Platz ist auch etwas
begrenzt.
> die Platine ist auch hier vollkommen untauglich.
Ach Quatsch. Die ist schon ausreichend.
> Könnte ich evtl, die STKs mit kurzen Drähten anlöten ? Also die Module> erst auf den Köhkörper montieren, 20 mm Litze dran dann die einlöten ?
Mach das nicht.
Besorg dir nun noch einen SKT, und fahr die Endstufe das nächste mal
langsam hoch.
Beispielsweise erst mal die Spannungen messen ohne eingelötete STKs.
Passt alles ?
Dann Glüchlampen statt Sicherungen ans Netzteil und die STK einlöten.
SKT ohne Last.
Stimmt der Ruhestrom.
Keine Oszillationen ?
Es kann auch sein, daß du irgendwo einen Verdrahtungsfehler hast,
vielleicht ein Elko falschrum.
Auch die Vorstufe kann ja ein Problem sein, wenn die schwingt,
zwingt sie die Endstufe mitzugehen.
Lautsprecherrelais hast du ja, keine Ahnung wie deren Auswerteschaltung
aussieht.
MaWin..schön das Du da bist..
Nun zu Deiner Fragen und Ideen :
STK kann ich ( im Moment) schlecht hochfahren habe noch kein
Doppelnetzteil, welches +-60V bringt. Ich könnte 2 komplett getrennte
Netzteile nehmen die zusammenschalten so hätte ich ca 2 x 30V (
Schaltnetzteile )
Verdrahtungsfehler schliesse mal aus, habe schon zigmal kontrolliert und
ich arbeite was das anbelangt wirklich sorgfältig. Ich kontrolliere
Elkos usw mehrmals.
Vorstufe schwingt definitiv nicht, hatte ich schon als Test direkt den
Ausgang einen CD Player mit dem STK verbunden. Ich vermute so langsam es
liegt irgendwie nur an der Platine. Wo ich keine Erklärung finde, warum
ein Kanal ohne Probleme ging dann qualmte die andere und schoss dabei
den anderen ab.
Deshalb bin echt am überlegen, was ich machen soll. 2 neue STKs kosten
auch schon € 20. Wenn die Platine wirklich Suboptimal ist, dann kille
ich die evtl. auch.
Ich habe noch einen STK, neu wo ich die Pins leider zuviel abgekürzt
habe, daher war die Frage, STK an Kühlkörper 10 mm Litze dann verbinden.
So könnte ich folgendes machen :
Eingang kurzschliessen und den Ruhestrom messen ohne LS dann LS
anschliessen gucken...aber es wird mir nich weiterhelfen.
> Ich habe noch einen STK, neu wo ich die Pins leider zuviel> abgekürzt habe
Achso. Nimm Starrdraht und Wickle den so um die Pins (dann mit Zange
pressen), daß die Verlötung dort nicht abgeht, wenn du den Draht selbst
in 1cm Entfernung einlötest. Schnell und mit gut Flussmittel löten.
Weil dann die Pins etwas dick werden, sollte Schlauch drum, weil der
aber beim schlussendlichen Einlösten heiss wird (und nachher nicht mehr
drüberschiebbar ist), muß es wohl zumindest Silikon sein, oder
silikonisierte Glasseide. Wenn das nicht klappt, schiebe nach dem
einlösten einen Kaptonstreifen im Zick-Zack durch die Pins um sie
voreinander zu isolieren.
Wie gesagt, die Platine ist nich so schlecht, daß eine andere Platine
unbedingt besser wäre. Über die Masseführung muß man bei 2 Sternpunkten,
einem je Kanal, aber noch mal nachdenken. Wenn man nur ein Netzteil hat,
sollte es auch nur einen Sternpunkt geben, für beide Kanäle, im Prinzip
am Mittenanschluss der Siebelkos.
Für jede Popelleitung (100nF Kerko...) macht das keinen Sinn, aber für
die Netzteilströme sollte das gelten, und die anderen Ströme (z.B.
Abschirmung der Eingangsbuchse) müssen auf den Sternpunkt ihres Kanals
jeweils bezogen sein. Jeder (Masse-)punt darf nur über eine Leitung
erreichbar sein, nicht 2 (es würde sich ein Kreis bilden, eine Windung
einer Spule). Und da muß man eben überlegen, wohin man diese eine
Leitung legt, damit die Störungen minimal werden.
Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, bloss weil es nicht klappt, nun
ein anderes Design aufzubauen. Da lernt man nicht, warum es nicht
klappte, und teurer wird es auch.
Hmmm..schwierig..
Wie ich sagte habe mehrere Netzteile im System. Alle GNDs habe zu einer
Anschlussleiste zusammengeführt.
Masse - Audio
Masse - Hauptnetzteil
Masse - Netzteile für die Module
Abschirmungen von der Audioleitungen.
Sagte ich erstaunlicherweise beim Einschalten am amnfang gab es kein
Brummen nichts. Der Ausgang von dem Vorverstärker liefert absolutes 0 .
Erstmal 2 Bilder von dem STKs
So nebenbei habe ich jetzt die letzte Platine fertig, ist ein einfaches
EQ
Habe auch gerade kurz getestet, so weit so gut...nur diese STKs machen
mich fertig..smile..
Was mir persönlich auffällt ist, dass du alle "größeren" Widerstände als
Drahtwiderstände ausgeführt hast. Gerade bei Snubber/Boucherot Gliedern
ist das aber suboptimal, wegen der parasitären Induktivität.
In wie fern das hier allerdings kritisch ist vermag ich nicht zu sagen,
da ich eher bei digitalen Schaltungen unterwegs bin ;-)
Ein Tipp, den man quasi bei jeder Schaltung anwenden kann ist der, den
man bei Schaltnetzteilen hier gerne einsetzt: Zeichne mal alle
Stromschleifen ein. Jetzt musst du dafür sorgen, dass die durch jede
Stromschleife gebildete Fläche schön klein wird. Wichtig ist auch sich
zu überlegen, in welcher Schleife hochfrequente Ströme fließen und wo
eher Gleichstrom langfließt. Auf der Platine geht das durch geschickte
Positionierung. Und bei der Zuleitung für die Endstufen geht das gut mit
Verdrillen.
Die Masseführung ist bei dir absolut danaeben.
Masse Stromversorgung - Masse Eingang - Masse Ausgang
Steht so in keinem Lehrbuch.
Schließe dein Ausgangsmasse direkt an den Siebelkos an dann hast du eine
höhere Warscheinlichkeit das es nicht schwingt. Von den dünnen
Masseleiterzügen rede ich gar nicht erst.
Hehe, wofür ist der Masseknoten denn bitte da, wenn es auch
Masseleitungen gibt, die da gar nicht angeschlossen sind? ;-) So ist das
witzlos!
Wenn ich das richtig sehe hast du schon mal eine ganz fiese
Masseschleife, die vom GND Knoten an das STK Netzteil geht, von dort an
die STKs, dort dann an die analoge Masse (wohlmöglich noch über ein
Signalkabel?!) des Vorverstärkers geht, was wiederum an den GND Knoten
geht auf der ganz linken Seite?
Kurze Frage zum anstehen Test ( morgen )
Wenn ich die STKs separat anschliesse und schliesse den Eingang kurz
schliesse , lege die +-60V an dann muss ich einen Ruhestrom von ca
15-100mA messen mehr nicht.
Wenn ich den Eingang öffne..dann etwas mehr ???
Also ohne Ansteuerung darf da nicht mehr sein. Dann schliesse ich den LS
an, der Ruhestrom wird etwas höher aber nicht sehr viel mehr als 100 mA
sonst schwingt was..aber das Sollte ich über den Lautsprecher wahrnehmen
???
Simon K. schrieb:> Hehe, wofür ist der Masseknoten denn bitte da, wenn es auch> Masseleitungen gibt, die da gar nicht angeschlossen sind? ;-) So ist das> witzlos!>> Wenn ich das richtig sehe hast du schon mal eine ganz fiese> Masseschleife, die vom GND Knoten an das STK Netzteil geht, von dort an> die STKs, dort dann an die analoge Masse (wohlmöglich noch über ein> Signalkabel?!) des Vorverstärkers geht, was wiederum an den GND Knoten> geht auf der ganz linken Seite?
Hallo Simon. Also als Masseknoten habe ich das bezeichnet wo die GND von
der Spannungsversorgung zusammengeführt sind ( 15V,12V,5V)
GNDs von der STK sind an den Netzteil von STK angeschlossen. Auf der STK
Platine ist die GND eingang und Ausgang verbunden, sonst würde nicht
funktionieren. Bild Amp9 ganz oben der fette Leiterbahn
Sorry das Blockschaltbild ist nur " so etwa"..
Nach dem die STKs alleine getestet habe, werde ich die Masse Sache
nochmal anschauen. ( Verkabelung, kurz zusammen gefasst wie am besten ?
)
Guckt bitte oban das Bild Amp5 an gang links, da sieht Ihr das Signal
Kabel. Innere Ader Signal die Abschirmung ist dann Masse, Ist ein
hochflexiebler Musiker Kabel, was ich genommen habe.
Vielen Dank nochmal an ALLLE !!!
Thomas der Bastler schrieb:> Kurze Frage zum anstehen Test ( morgen )>> Wenn ich die STKs separat anschliesse und schliesse den Eingang kurz> schliesse , lege die +-60V an dann muss ich einen Ruhestrom von ca> 15-100mA messen mehr nicht.>> Wenn ich den Eingang öffne..dann etwas mehr ???
Ich weiß ja nicht, wo du misst. Aber vom Ausgang gegen Masse darf
eigentlich überhaupt kein Ruhestrom fließen, dafür ist ja der
Ausgangskondensator da. Mit 100mA Gleichstrom hast du dir nen
Lautsprecher schnell verbrannt.
Bei dem Netzteilgewirrwarr hat sich schnell mal irgendeine Schleife
eingeschlichen, das hat man dir jetzt aber auch schon öfter mitgeteilt.
Bau den ganzen Müll da mal herunter und klemm nur deine Endstufe an.
Keine EQ davor oder sonstwas.
Noch was für mich ganz wichtiges, was mir beim Kaffee trinken und
Marlboro rauchen eingeallen ist...smile..
Ich glaube auf jedenfal, daß die beiden STKs gestorben sind. Ich hatte
gestern nach dem es komisch war, nur die Versorgungs angeschlossen und
im Lautsprechen absolut nichts konnte ich hören, selbst wo ich mit
meinem Finger den Eingangspin berührt habe !! da muss brummen..
Wenn ich den einen den ich noch habe in die Platine renfrickele,
schliesse ich nur die Versorgung an. erstmal ohne lautsprechen dann mit
mit und ohne den Eingang kurzzuschliessen, da sollte was sehen bzw hören
können. Den Oszi aus der Fa. schliesse ich auch an.
Sven P. schrieb:> Ich weiß ja nicht, wo du misst. Aber vom Ausgang gegen Masse darf> eigentlich überhaupt kein Ruhestrom fließen, dafür ist ja der> Ausgangskondensator da. Mit 100mA Gleichstrom hast du dir nen> Lautsprecher schnell verbrannt.>> Bei dem Netzteilgewirrwarr hat sich schnell mal irgendeine Schleife> eingeschlichen, das hat man dir jetzt aber auch schon öfter mitgeteilt.> Bau den ganzen Müll da mal herunter und klemm nur deine Endstufe an.> Keine EQ davor oder sonstwas.
Erstmal danke für die "gewohnte" schnelle Antworten.
Ruhestrom messe ich in der Zuleitung ...
habe oben beschrieben, da´ich die STKs alleine testen will.
troopi schrieb:> Bei deinen abgeschirmten Verbindungen sollte der Schirm nur an einer> Seite mit Masse verbunden werden ...
Die Abschirmung ist da signal GND weil das Kabel einen Ader hat "Musiker
Kabel...oder muss ich 2 Ader und Schirm nehmen pro kanal ? Aber wofür
ist denn das spezielle Kabel ?
Thomas der Bastler schrieb:> Die Abschirmung ist da signal GND weil das Kabel einen Ader hat "Musiker> Kabel...oder muss ich 2 Ader und Schirm nehmen pro kanal ? Aber wofür> ist denn das spezielle Kabel ?
Zwei Adern plus Schirm verwendet man auf der Bühne, da überträgt man das
Signal symmetrisch. Und auch da ist der Schirm nicht selten ein
Ärgernis, wenn er beidseitig aufgelegt ist. Viele DI-Boxen haben dann
einen 'Earth-Lift'-Schalter, um den Schirm abzuklemmen.
Bei deiner Miniatur ist das aber praktisch sowas von egal.
In der Zuleitung kannst du viel messen. Guck ins Datenblatt, ob der
Ruhestrom hinkommt; in dem IC ist ja sicherlich noch mehr drinne, als
nur ein Paar Endstufentransistoren.
Sven P. schrieb:> Bei deiner Miniatur ist das aber praktisch sowas von egal.
Wir diskutieren über Masseleitungen, also könnte es nicht ein Problem
sein, weil diesen Schirm, klar einseitig, muss ich schon führen und
logierschweise an den Eingängen und am netzteile auch anschliessen.
Thomas las dich nicht Ärgern Die Komponenten sind sehr gut verarbeitet
soweit ich sehen konnte die Endstufenwahl ist Geschmackssache und die
STK`s sind für einfache Anwendungen mehr als ausreichend
Gruß Thomas
Sicher nicht das Problem aber etwas sparsamer mit der Wärmeleitpaste
wäre nicht verkehrt. Auch beim Festschrauben darauf achten das da keine
unötigen Spannungen am Gehäuse entstehen. Ich wäre aber auch so
vorgegangen erst mal alles abzuklemmen was nicht unbedingt nötig ist.
So habe folgendes noch überprüft. Ein Kanal , welcher von Anfang
Probleme gemacht hat, habe rausgebaut und nur über 2 AT Sicherungen
abgeschlossen ohne LS . Peng waren die Sicherungen in der + Zuleitung
durch. Ein von der 4 0.22 Ohm R sah etwas komisch aus, 15 Ohm ??? naja
habe alle 4 komplett ausgetauscht. Den STK habe ich ausgelötet, Platine
gesäubert....nochmal angeschlossen alles OK, fliest nur 0,0001 mA oder
sowas.
Ich werde mit dem guten Oszi die Spannungsversorgung anschauen und dann
den letzten STK einlöten. Mal gucken.
Nach dem den STK alleine getestet habe, werde ich die Masse Sache
nochmal anschauen. ( Verkabelung, kurz zusammen gefasst wie am besten ?
siehe Blockschaltbild oben )
MaWin schrieb:> Viellleicht sollte man sich dem Problem des Kanals und> dem Problem der Masseverbindung vorher widmen...
Hallo MaWin, deshalb wollte ist erstmal das Modul ohne Ansteuerung zum
laufen bringen, wenns OK ist dann rupfe ich die Masserverbindungen
auseinander und schaue systematisch und akribisch nochmal nach ...eilt
nichts
Trotz dieses Problem bin schon mit dem Rest zufrieden, jedes Modul läuft
sehr gut.
Thomas der Bastler schrieb:> Ich glaube auf jedenfal, daß die beiden STKs gestorben sind. Ich hatte> gestern nach dem es komisch war, nur die Versorgungs angeschlossen und> im Lautsprechen absolut nichts konnte ich hören, selbst wo ich mit> meinem Finger den Eingangspin berührt habe !! da muss brummen..
Bor Alter! Wat fummelst du da mit den Fingern dran herum. Der Eingang
bleibt weder offen, noch geht man da mit Fingern dran. Entweder legt man
ihn auf Masse, oder schließt irgendeinen Funktionsgenerator an.
Thomas der Bastler schrieb:> Reparatur ?..hi hi
Bor Alter! Das sieht für mich so aus, als wäre das Teil ne ganze Zeit
lang vor sich hingeschmolzen, bis es endlich durch seinen Tod erlöst
wurde.
Simon K. schrieb:> bis es endlich durch seinen Tod erlöst> wurde.
Smile.....
Ja hast , Eingang auf die Masse oder an Signalgeber..
Naja aus Fehler lernt man oder vom guten Vorschlägen.
@mawin,
ist das nun Altersmilde? ;-) Ich kenne noch Zeiten (in d.s.e.), da
hättest Du so eine Masseführung in Grund und Boden verflucht ;-))))
Aber ok....
Wie im Foto zu sehen, ist der STK wohl "etwas" warm geworden. Thomas
sagt ja auch, dass die Fingerprobe kein Brumm erzeugte. Kann ja auch
nicht!
Wenn die Kiste ins Schwingen gerät, läuft die volle Pulle mit einigen
zig kHz oder gar MHz. Davon hört man natürlich nichts, und der Finger
zum Brummen kommt überhaupt nicht mehr zum Tragen, mehr als
Vollaussteurung geht halt nicht.
Ich schreibe sowas ja nicht aus Jux & Dollerei, auch ich habe einige
dieser Erfahrungen gemacht:
Sauteure Phillips-ICs beschafft (zu Zeiten, in denen D-Mark noch 1:10
gehandelt wurde), Platine gestrickt und erster Test: Nix Ton, Warm und
tod! Ich kenne sowas auch beim Ersatz von alten Germaniumtransistoren
durch die ach so modernen Siliziumdinger. Auch hier nix Ton, warm und
tod.... (Germaniums hatten jämmerliche Grenzfrequenz, damit schwingt nie
was...)
Früher habe ich einige Dutzend verschiedene Verstärker entworfen,
Platinen gezeichnet und gebaut, manche gingen gut, andere nur mit
einigen Keramik-Cs an den Transistoren um diese zur Ruhe zu bringen und
wieder andere starben sofort.
Das Erste was man wirklich zum Verstärkerbasteln braucht ist ein
knackiges regelbares, präzises Dualnetzteil. Dann einen guten Oszi und
nicht zuletzt einen guten (induktionsfreien) Lastwiderstand. (Multimeter
und Gedöhns setze ich mal als vorhanden voraus) Ohne kann man auch
fummeln, das Ergebnis kann gehen oder eben nicht. Spätestens dann muss
man die Ursache ergründen und dazu braucht man was? Richtig, nannte ich
ja oben schon ;-)
Noch was: Verstärker-ICs (auch die STKs) reagieren äuserst empfindlich,
wenn die beiden Versorgungsspannungen (bei Dualversorgung) auch nur
leicht unterschiedlich sind. Auch das eigene Erfahrung, dadurch sind mir
auch schon ICs gestorben. Am gemütlichsten waren da noch die TDA2030, am
empfindlichsten die Phillips-Dinger.
Gruß und nur Mut, jeder verstorbene brigt Deine Erkenntnisse etwas
weiter ;-)))
Old-Papa
> ist das nun Altersmilde? ;-) Ich kenne noch Zeiten (in d.s.e.), da> hättest Du so eine Masseführung in Grund und Boden verflucht ;-))))
Die Endstufenplatine hat ja einen Sternpunkt,
dumm bloss, daß nun noch mehr Module zusammenkommen.
Da sagt Thomas, es brummt ganz leise, und ich sag,
klar, liegt wohl an der Masseführung.
Es wäre jetzt mal interessant zu klären, ob 2 Module, die
jeder für sich funktionieren, beim gemeinsamen Anklemmen
an eine Spannungsversorgung sich so gegenseitig üner ihre
Masseleitungen beeinflussen können, daß beide dabei sterben.
Geht vermutlich, aber es so zusammenzuschalten daß dieser
Oszillator gezielt entsteht, ist sicher nicht intuitiv,
vielleicht die Masse der Vorverstärker über Kreuz....
Aber evntuell wäre auch ein einzelnes Modul gestorben
wenn er mal voll aufgedreht hätte. Man muß sich halt langsam
rantasten, bei 200 Watt gehen Bauteile ganz schnell kaputt.
Wir haben damals so 10 der International PSI 4002 der Elrad
aufgebaut, der auch nur 200 Watt hatte, und den 8. davon hat
es spektakulär zerlegt, letztendlich weil ein Elko verpolt
drin war. War leider teuer und machte der Auftragsbauerei
ein Ende weil das natürlich vom Gewinn abging.
Guten Morgen Jungs, erstmal danke für die zahlreiche positive Antworten
!
Ich möchte mal kurz zusammenfassen, bzw Euch die Aussage zu prüfen,
bevor wieder was stirbt.
Nun wenn einer der STK Module ohne Ansteuerung läuft..apropo :
Ich werde die Spannungsversorgung anlegen Eingang gegen Masse. Messe
dann den Strom der über die Zuleitung fliesst. Ruhe Strom ohne und mit
LS. Ich hoffe brummt nichts. Mit dem Oszilloskop messe das Signal am LS
Ausgang.
Frage, wenn ich die Netzspannung mit dem Oszi anschauen, wieviel brummen
ripple ist bei +-60V erlaubt ? Das ist das erste was ich messen werde,
bevor ich die Versorgung anlege.
Danach schliesse ich den Ausgangsignal vom PGA an. Hier gibt es Links -
Links GND Rechts und Rechts GND Ausgang. Ich schliesse Links an den
Eingang des STK an, Links GND an GND vom STK ( Gnd Eingang und Gnd
Ausgang sind auf der STK Platine mit breiten Leiterbahn verbunden.
Soweit OK.
Danach fahre ich den Vorverstärker langsam hoch. Der Regelt von -60 db
bis 0 db.
Das wäre das erste. Danach schauen wir weiter.
Folgende weitere Frage. Ihr sieht auf dem Blockbild, es sind einige
Zusatzmodule vorhanden, die über andere Netzteile wie der STK versorgt
werden. Wie schliesse ich die GNDs zusammen ?
Signalkabel hat Abschirmung, Aufgelegt wird nur auf eine Seite. Wo liege
ich die Schirme alle an. Sind wirklich viele Audioverbindungen vorhanden
!
Die weitere Fragen, die ich dazu habe, klären wir wenn der erster
Schritt funktioniert, sont verliert man den überblick !
Danke nochmal an alle !
Dieses habe ich noch zum Thema gefunden:
Beitrag "Leiterbahnverlegung bei Audio Anwendungen"
"Stell dir zum Beispiel eine Endstufe vor. In der Mitte zwischen den
Netzteilkondensatoren haben wir unseren Punkt mit 0 Volt. Dort schließen
wir jetzt ein Kabel an, das führen wir zur Masse der
Cynch-Eingangsbuchse und anschließend zur Masse des
Lautsprecherausgangs. Das wäre die nicht-sternförmige Masseführung, die
zur Folge hätte, daß der gesamte Lautsprecherstrom an der Masse des
Signaleingangs "vorbeifließt". Jetzt hätten wir an diesem Punkt gar
keine echten 0 Volt mehr, sondern ein fettes Musiksignal, das durch den
Spannungsabfall unseres Kabels zwischen Netzteil und Cynch-Buchse
entsteht. Denn über genau dieses Kabel fließt der gesamte Strom zum
Lautsprecher. Dieses Beispiel macht hoffentlich klar, wo das Problem
ist."
"Das von dir gezeichnete Beispiel ist korrekt. Der sternförmige Punkt
wäre dann das von dir als "0 Volt" definierte Potential, an das alles
angeschlossen wird, was dieses Potential haben soll. In der Praxis
brauchst du nicht für jedes Bauteil eine eigene Leiterbahn ziehen. Zum
Beispiel fasse ich immer alle Kleinsignalmassepunkte in einer
Massefläche zusammen und ziehe von dieser eine dicke Leiterbahn zum
Massepunkt. Hauptsache, die großen Stromverbraucher sind schön
voneinander und von den empfindlichen Dingen getrennt!
Noch ein Tip: Du könntest den Massepunkt direkt zum Netzteil verlagern,
die Lösung wäre noch besser."
ALSO ALLES ZUM GND VOM STK NETZTEIL ? Also die beiden Ausgangs GNDs
Links und Rechts schliesse ich an den GND vom STK Netzteil an ?
> Frage, wenn ich die Netzspannung mit dem Oszi anschauen,> wieviel brummen ripple ist bei +-60V erlaubt ?
Unbelastet ?
Fast nichts, also unter 100mV.
Voll belastet ?
Bis 20%, also 12V Ripple auf 60V.
> Wie schliesse ich die GNDs zusammen ?
Theoretisch nur an einem einzigen Sternpunkt,
aber man kann, wenn man klug vorgeht, auch teilen,
das Problem ist: Man kann es nicht einfach erklären.
Du musst dir selber überlegen, wie der Strom mit
deinem Spannungsabfall die anderen Teile beeinflusst.
ALSO ALLES ZUM GND VOM STK NETZTEIL ? Also die beiden Ausgangs GNDs
Links und Rechts schliesse ich an den GND vom STK Netzteil an ?
Wo schliesse ich die Kabelabschirmungen ( viele ) an ?
Möchte nicht, daß noch mehr STKs sterben...
Hallo Thomas,
Du musst zweierlei unterscheiden:
1. Die Masseführung (aber auch Betriebsspannungsführung usw.) vor allem
auf der Endstufenplatine. Hier kommt es darauf an, dass die Endstufe
nicht ins Schwingen kommt. Ein Sternpunkt am Massepin des ICs oder am
Betriebsspannungsanschluss ist ok.
2. Die Masseführung im Gesamtgerät. Hier kommt es darauf an keine
"Brummschleifen" zu basteln. Also am einfachsten auch ein Sternpunkt
z.B. am Netzteilausgang und dahin alle Masseleitungen. Die Abschirmungen
der "heissen" NF-Leitungen immer nur an Masse direkt in der jeweiligen
Stufe legen. Und das auch nur ein mal! Eine Abschirmung wird immer nur
am Ziel geerdet ;-) Problem ist dann die "Masse" von Eingangsbuchsen.
Entweder man nimmt isolierte, dann kann man die Masseleitung
(Abschirmung) auch an diese legen, oder man hat blanke in die
Metallrückwand geschraubt und die Rückwand ist über das Gehäuse geerdet,
dann hat man sich beim Anschluss der Abschirmung an diese Buchse eine
Brummschleife gebaut (Masse ist also 2x verlegt). Hier müsste man
experimentieren oder man verwendet konsequent nur isoluierte
Eingangsbuchsen (empfehle ich immer).
Eine gekonnte Masseführung im Gerät ist der absolute I-Punkt einer
Eigenbauanlage! Hier kann man sich alles versauen, obwohl doch die
einzelnen Stufen auf dem Basteltisch so wunderbar funktionieren.
Zu diesem Thema gibt es mehrere gute Bücher, ich habe meine ersten
Schritte mit einem (inzwischen alten) Buch vom Jakubaschk (ja der
verschrieene Jakubaschk!) "Amateurtontechnik" gemacht, das war sehr
hilfreich.
Old-Papa
Also für den ersten Test verbinde ich am besten den Ausgangsanschluss
Links-GND mit dem GND von STK Netzteil ?
Dann verbinde ich Links Signal mit dem Eingang vom STK. So wäre es
korrekt ?
Und beim rumprobieren immer daran denken als Lautsprecher einen dicken
Widerstand anzuschließen. Denn nichts ist ärgerlicher wenn auf einmal
deine B&W Nautilus abbrennen ;)
So Neuigkeiten !
Ich habe den letzten STK verbaut und die 0.22 Ohm Widerstände erneuert.
Am Netzteil habe ich folgendes gemessem ( naja habe nur ein Fluke da.
aber ist OK )
Siehe Amp11
Der Eingang von STK ist auf Masse.
Der Ruhestrom in der Zuleitung zu STK ist ca 15 mA also wie im
Datenblatt.
Oszi direkt am Lautsprecher Ausgang.
Siehe Amp12
Rauscht ein wenig oder ? Habe noch keinen LS angeschlossen
Als nächster Schritt werde ich mal LS anschliessen und hören, messen
Danach kommt es..ist es dann richtig ? : Ich schliesse mir kurzem, Kabel
beide Analog GND Ausgänge am STK Netzteil GND an.
Sieht doch ok aus. Übrigens sollte man selbstleuchtende Displays nicht
anblitzen, also Blitz aus und nicht verwackeln ;-)
Das da was rauscht ist normal, besser ist aber mit Last zu messen. Hast
Du irgendwas (ausser Lautsprecher) da, womit man die Ausgänge belasten
könnte?
Notfalls klemm Muttis Bügeleisen dran. Ja, ist ernst gemeint!
Gruß
Old-Papa
Ja habe noch einige 17W Widerstände herumfahren mal schauen aber muss
grösser sein wie 8 Ohm...
Wie sieht es aus was ich noch oben geschrieben habe mit der Masse ?
Hier mal ein Beispiel einer PA-Verdrahtung (mein Projekt). Bei mir sind
Vorstufe (Treiber) und Endstufe auf einer Platine, aber getrennt
versorgt.
17Watt-Rs sind doch ok. Wenn Du damit auf ca. 8 Ohm kommst nimm diese.
Gruß
Old-papa
Noch was schnell...bei mir sind Chinch Buchsen auch isolated..führe ich
von JEDEM Chick GND ein Kabel zur Masse oder alle erstmal zusammen dann
auf Netzteil GND ?
Thomas der Bastler schrieb:> Noch was schnell...bei mir sind Chinch Buchsen auch isolated..führe ich> von JEDEM Chick GND ein Kabel zur Masse oder alle erstmal zusammen dann> auf Netzteil GND ?
Hallo Thomas,
die Zeichnung ist aus den Weiten vom Netz, ich habe aber vom Autor die
Erlaubnis die gesamte Kiste neu zu veröffentlichen, die komplette
deutsche Überssetzung ist schon lange fertig. Das Projekt schlummert
schon seit Ende 2010 auf meinem Rechner, Platinen sind geätzt, Teile
alle da, Kühlkörper als Rohmaterial auch beschafft, ich bin nur noch für
das Netzteil am Überlegen. Man wird nicht jünger und laufend ein
Eisenschwein mit gut 30kg auf den Tisch zu wuchten macht keine Freude
mehr. Ich denke derzeit über SNT nach....
Aber das wird hier OT....
Das mit den Massen der Chinchbuchsen ist nicht so tragisch. Du kannst
nur mal mehr oder weniger Brumm und HF-Einstreuungen haben. Das kannst
Du nach Versuch und Irrtum schnell rausbekommen. Ich würde jede einzeln
verdrahten. Isoliert sind die ja.
Old-Papa
Danke Old Papa !!
Womit kann man so gute Blockschaltbilder malen ?
Ich denke, wenn das projekt fertig ist, wäre mit Sicherheit interressant
für andere..oder wenn ich mal sauber aufzeichne wo wo was ist
???..smile..
Ich denke das beste wird die Frontplatte, kann ich lasern lassen.
So ich bin wieder da, Teils mit guten Nachrichten.
Also habe ich die Masseanschlüsse wie Old Papa beschrieben hat
angeschlossen, hatte ich noch einen 5,1 Ohm 17 Watt R . Diesen
angeklemmt.
Amper Meter Volt Meter Oszi dran.
dann eingeschaltet. Alles OK. Danach den Ausgang vom Vorverstäker mit
dem Eingang verbunden, eingeschaltet Strom 17 mA Spannung 58 V also ganz
OK
Dann den CD Player eingeschaltet, Lautstärker Regler -55 db ich sehe im
Oszi da tut sich was...bisschen lauter gedreht Pegel ist höher, dachte
alles OK
Nun den LS angeschlossen siehe Musik kommt, kein Brummen nichts, echt
sauber !
War ich etwas mutiger Lautstärke auf 50 db..perfekt also echt gute
Zimmerlautstärke...nun höher gedreht..bei ca 45 db plötzlich starkes
kurzes Knack Geräusch...Musik läuft weiter wieder kurzes
knacken...lautstärke runter knack nicht mehr..?????
Nun die Messwerte : bei normale Lautstärke ca 57-58 V noch keine 100 mA
in der Plus Leitung..beim knacken 55 V 54 V.
Was mich aber beunruhigt, die beiden 560 Ohm Widerstände siehe Amp8.jpg
oben im Thread werden echt knacke warm, locker 70 C !!!
Wenn ich die Spannung ausschalte geht die Spannung in ca. 20 bis 30 Sec
runter auf fast 0 Volt. Also theoretisch OK
die 560 Ohm jeweils an den Kondis paralell geschaltet wie im Datenblatt.
und nun ?
Haben die Elkos ein Problem ????
Hallo Thomas, in Amp8 sehe ich Kabelsalat.... Welche R meinst Du?
das "Knacken" kann ich erstmal nicht deuten, das müsste man selber
hören.
Hast Du die Amperemeter permanent in den Zuleitungen?
Old-Papa
Hallo Thomas,
Du meinst die 560 R im Netzteil? Jou, die müssen natürlich warm werden.
Nach Gesetz vom ollen Herrn Ohm werden die mit rund 5,5 Watt belastet,
das heizt schon ordentlich. Nur warum hast Du diese dort eingebaut?
Normalerweise baut man dort R ein um die Elkos nach Power-Off in kurzer
Zeit zu entladen. Dafür reichen aber auch 5,6k oder gar 56k. Die
brauchen dann auch keine 17Watt Ziegelsteine zu sein, kleine 3Watt
reichen vollkommen. Entladen dauert etwas länger, doch Du baust Dir
dafür keine Öfen in den schon ohnehin warm genug werdenden Verstärker.
Old-Papa
Hallo Old Papa..schön von Dir wieder was zu hören !!
Nun ein besseres Bild. Ich meine die auf dem Aluwinkel. Die Beine sind
mit Gummitülle isoliert. Das Knacken ist sowas wenn man einen schlechten
Verstärker ein bzw. ausschaltet. Ja Ampermeter war permanent dran.
Mich wuerde jetzt mal interessieren was da fuer ein Trafo drin ist. Ich
sehe da nur ein winziges Printdings und irgendwas winzig kleines
Glaenzendes dahinter (Amp8)
Den Trafo sieht man nicht weil es in der mitte unter diese Qaudratische
Aluplatte sitzt. Ich habe noch ein Bild. Diesen Trafo habe ich
umgewickelt daß ich 2 Wicklungen a 43 Volt oder sowas habe
Der hat primaer 2x115V und sekundaer 87V / 3,45A
Mich wuerde es doch jetzt mal brennend interessieren wie Du da primaer
230V und sekundaer 2x45v draus gewickelt hast und zwar so das da auch
noch Leistung bei rum kommt. Bei deinen 2x200W brauchst du minimum einen
600W Trafo. Und dann haengt da eine Kapazitaet von nur 8,8mF dran,
findest du das nicht etwas wenig ? Mal gerechnet was das bei diesen
billigen Elkos fuer einen Ripple gibt ? 50% ?
Der Trafo mit 2 x 115V wird ganz normal mit 230V betrieben. Ist aus
eine Steuerung wo der Trafo drin war.Wicklungen in Reihe. Steht sogar
auf dem Typenschild wie man anschliessen muss.Ich habe die komplette
Sekundärseite abgewickelt und 2 Wicklungen neu drauf.
4 x 2200uF ist zwar ein bisschen wenig, aber im original Sanyo
Datenblatt sind 10000uF pro Spannung angegeben. Ich könnte mir
vorstellen, dass bei höhere Leistung - 20 db was noch passieren könnte
aber nicht bei -45 db angelegtes Signal.
Ich weiss nicht ob die Elkos billig sind. Diese Elkos sind bei uns auch
in einer Steuerung drin, wo Schrittmotoren gesteuert werden. Mehr darf
ich nicht dazu sagen.
Ripple ? siehe Bild Amp11.jpg
Wenn ich jetzt im Halbschlaf rumrechne, komme ich auf nicht mal 8%
Ripple.
2A * 0,02s / 0,0088F = 4,5V
Bei einem guten Ringkern geht das vielleicht so gerade noch, aber bei
selbst gewickelt ?
Hast Du das Netzteil mal unter ordentlich Last kontrolliert ?
Kann mal bitte jemand meine Rechnung bestaetigen, irgendwas kann doch da
nicht stimmen. Gerechnet mit 2A, 50Hz, 8,8mF
Indem Du NUR das Netzteil belastest. Paar olle Lampen suchen. So 2A
sollte da schon fliessen. Moeglichst auch noch asymmetrisch.
Kann ich mal nach irgendwelche Lampen kursteln aber nicht mehr
heute..smile..
Mag zwar was dran sein, aber wo es mit dem Knacken angefangen hat, habe
ich gemessen flossen etwa 200 mA bei 60V also ca 12 W also dass muss auf
jedenfall mal das Netzteil bringen. Morgen werde ich mit dem Oszi mal
weitere Messungen vornehmen. Ausserdem muss ich noch einen weiteren STK
besorgen..dauert auch noch paar Tage.
Ich fand die Tonqualität wirklich echt gut...
Vielleicht werde ich mal dieses teil auch kommen lassen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320588422485&clk_rvr_id=332966591888
macht einen guten Eindruck
Thomas der Bastler schrieb:> Ich habe die komplette> Sekundärseite abgewickelt und 2 Wicklungen neu drauf.
Würd mich mal interessieren wie Du die aufgewickelt hast.
Gleichzeitig, also "nebeneinander" oder nacheinander, also
"übereinander"?
Naja gleichzeitig, damit die auch gleich sind...irgendwo hat glaube
MaWin einen richtigen Tipp gegeben wie man es macht...Ringkern ist halt
nicht ganz einfach...alles erstmal ein ein Holzstück , wo die beiden
Enden eine U Förmige Aussparung haben , damit das Zeug nicht wegrutscht
und dann schön stram immer durch den Kern durch. klappte nach einige
Stunden recht ordentlich. Lagen isoliert..gut war es..
Peter W. schrieb:> Kann mal bitte jemand meine Rechnung bestaetigen, irgendwas kann doch da> nicht stimmen. Gerechnet mit 2A, 50Hz, 8,8mF>> Indem Du NUR das Netzteil belastest. Paar olle Lampen suchen. So 2A> sollte da schon fliessen. Moeglichst auch noch asymmetrisch.
Komme auf etwa 1,9V ohne irgendwelche Innenwiderstände im Trafo oder den
Siebelkos.
Hallo Zhomas,
lass Dich nicht verrückt machen ;-)
Klar, für den endgültigen Betrieb ist das Netzteil etwas ungünstig
dimensioniert, da haben die Kollegen schon recht. Doch für einen ersten
Test unter halber Last vollkommen ausreichend. Woher das Knacken kommt
kann ich nicht nachvollziehen, von zu wenig Elkos ganz sicher nicht.
Auch die Heizwiderstände können sowas nicht bewirken, die musst Du
übrigens mal gegen minmal 5,6k tauschen. Dann brauchst Du auch keinen
extra Kühlwinkel für die Dinger, 3Watt-Teile reichen vollkommen.
Das Ding vom iBäh ist natürlich besser, doch wenn Du die Elkos günstig
irgendwo bekommst, kannst Du die gegen die derzeit verbauten tauschen.
Was passiert denn noch wenn es knackt? Springt die Stromaufnahme stark?
Ist mir irgendwie schleierhaft. ich hatte schon alles mögliche (am
häufigsten Brummen bis zum Tot, Schwingen) Knacken noch nie...
Und noch mal: Lass möglichst die Lautsprecher bei sowas schön in der
Ecke stehen (also nicht anstöpseln). Ein defekter Verstärker verbrennt
Dir im ungünstigen Fall in Sekundenbruchteilen die Schwingspulen der
Lautsprecher.
Wenn eine Seite vom STK durch ist, liegen 60Volt direkt an der
Schwingspule. Onkel Ohm sagt bei 8Ohm und 60 Volt gut 7,5Ampere an. Das
sind dann 450Watt und die wollen verheizt werden! Wie lamnge würden
Deine Boxen das mitmachen? Selbst wenn die 450 Watt RMS vertragen
würden, dass sind 450 Watt bei Wechselstrombelastung. Die Schwingspule
kann im Nulldurchgang etwas abkühlen und die starke Bewegung sorgt
zusätzlich für Kühlung. Bei Gleichstrom fällt das alles weg und schon
riecht es wieder diesen typischen Geruch nach verbranntem
Kupferlackdraht ;-)))
Old-Papa
Alex B. schrieb:> man muss glaub ich mit 0,01s rechnen weil der Brückengleichrichter die> periodendauer halbiert
Na klar, sind ja 100Hz, der zweite unnoetige Gleichrichter hat mich
jetzt drei graue Haare gekostet.
Dann ist es noch schlimmer und ich bin schon bei nur noch 2,2V
Das sind ~1,5%
Also das Netzteil wuerde ich, mal genauer kontrollieren. 1,5% Ripple
gehen normal wegen dem Stromwinkel schon nicht mehr, der Trafo sollte
mords heiss werden. Dem wirken dann allerdings die schlechten Elkos
entgegen. Die sehen naemlich nach Standard-Typen aus, also irgendwas um
die 200-300mOhm ESR
wegen dem Knacken
du solltest mal das Strommessgerät weglassen
sind die Kabel zu den Endstufen dick genug?
wann kommt das knacken?
bei starken Bässen?
MfG Alex
Guten Morgen Jungs..
Erstmal habe ich doch noch ein bisschen Glück. Habe von einem Kollegen
recht günstig einen Hameg 604 bekommen, Top Zustand ! Endlich habe ich
jetzt ein gutes Oszi !
Wegen knacken :
Ich habe folgendes für heute Nachmittag folgendes geplant :
Anstatt LS werde ich dann meinem Lastwiderstand am Ausgang anschliessen.
Interresant fande ich gestern, daß die Stromaufnahme sehr gering war,
nicht mal 200 mA und konnte keine Nennenswerte Veränderung bei der
Stromaufnahme sehen, wenn das knacksen gab. Eine geringfügige
Spannungseinbruch habe ich bemerkt.
Also ich werde ohne Strommmessgerät das Modul anschliessen und da ich
jetzt einen 2 Kanal Szope habe, werde ich mal sehen wie das
Eingangssignal aussieht und gleich dazu das Ausgangssignal. Sollte man
was sehen können.
Ich hoffe das Einganssignal zeigt keine Spitzen !!
Ob es dann am STK liegt, kann ich noch nicht beurteilen, sehe ich dann
wenn meine neue Module in ein paar Tagen bekomme. Wenn das neue nicht
knackt, dann weiss ich, wenn auch, auch muss irgendwo richting Netzteil
was sein.
Als nächstes könnte ich versuchen die Endstufe über 2 andere Netzteil zu
betreiben. Bischen bammel habe ich dabei.möchte nicht unbedingt..Ich
habe ein Schaltnetzteil von ELV der bringt ca 35V und 3 Amper. Dann habe
ich ein lineares Netzteil mit LM338, dann habe ich noch ein Netzteil mit
723...
Müsste ich also die 2 Netzteile zusammenschalten ( klar jedes Netzteil
z.B exakt auf 30V einstellen. )
Alex B. schrieb:> sind die Kabel zu den Endstufen dick genug?>> wann kommt das knacken?> bei starken Bässen?
1,5 mm2
Kann ich jetzt nicht mit 100% Sicherheit sagen.
Hallo Thomas,
1,5qmm sind bis über 100Watt schon ok, wenn Du hast, nimm besser 2,5qmm.
Noch was zum Knacken: Das tritt bei höherer Leistung auf? Da habe ich
erstmal eine mögliche Erklärung: Die Schwingspulen in den
Latsprecherchassis (Tieftöner) schlagen an! Das kann auch völliger
Blödsinn sein, doch eine Möglichkeit. Welche (echte) Leistung sollen die
Chassis denn haben? Sind diese in Gehäuse eingebaut?
Old-Papa
Smile..Old Papa..schön, dass Du wieder Zeit für mich hast..wie wäre es
einmal zusammen Biertrinken ?..
OK..Also die Testelautsprecher die ich benutze sind von Pioneer 8 Ohm,
ca. 100 Watt oder sowas.Normales Holzgehäuse..aber dieses Knacken kamm
bei Zimmerlautstärke...Naja ich könnte wirklich an einem anderen
Verstärker auch noch testen, aber ich vermute, ich werde diese Spitzen
auch auf einem Lastwiderstand auch messen können.
Also wenn der PGA 0 db hätte wäre volle Aussteuerung. Dieses Effekt kan
schon bei - 40 db. Ich werde mit meinem "neuen" Hameg Messungen machen
mit einem 5.1 Ohm Lastwiderstand.
Ich kann dieses knacken nur so beschrieben, wenn man einen Verstärker
ein und ausschaltet, oder ähnlich wenn man mit gleichspannung direkt an
LS drangeht..genau so hört es sich an...ziemlich kräftig, ein Glück, daß
der LS nicht auseinander geflogen ist.
Wo ich das Oszi noch am Asgang hatte, habe ich kräftige Spitze gesehen
!!
Heute Nachmittag nach der Arbeit mache ich noch Messungen.
Heute muss ich beim Reichelt noch die STK ordern und ab morgen bis
Donnerstag muss ich auch geschäftlich weg..aber ich freue mich schon
aufs WE !
Grüezi,
wie ich das sehe bekommt der STK das Signal über einen 4,7uF Elko. Aus
meiner bescheidenen Erfahrung im Verstärkerbau machst du dir hier
vielleicht mit wenig Aufwand einen grossen Gefallen wenn du etwas
hochwertigeres einsetzt. MKP MKT ? so genau weiss ich es dann auch
wieder nicht.
Viel Erfolg noch.
So meine Freunde neues von der Front (((((
Also habe mein neues Oszi angeschlossen ein Kanal am Eingang ein Kanal
am Ausgang.Über 5R Widerstand.
Wenn ich die Lautstärke hochdrehe gab es spikes..aber ganz schnelle...
Klar der Pegal am Ausgang ist sehr hoch..dafür am Eingang ganz niedrig
kann man also nicht so gut erkennen. 2mV/Div und 20V/Div....also konnte
ich nicht erkennen wenn grosse "Schläge" kommen was am Eingang ist..ganz
klar der 5 Ohm Widerstand am Ausgang ist geeignet für ein Grillparty...
So danach habe ich das Modul abgeklemmt und direkt am Ausgang des PGA
gemessen..Ein Glück da ist nicht zu sehen..habe festgellt, wäre doch
besser anstatt diese sichtbare Musik gezappel vielleicht mit Sinus das
Ding direkt zu Speisen...Mein Signalgenerator was ich da habe ist mit
dem alten IC XR2206 oder sowas, hat auch entsp. Pegel also ohne weiteres
geht nicht. Mein Digital generator macht auch 5 V
Also müsste ich das Ausgangsignal erstmal auf 0- 700mV
runterkriegen..100K Trimmpoti oder sowas...habe noch nicht
gemacht...muss ich wenn ich am Freitag wider da bin irgendwas
hinfrickeln.
Was ich aber festgestellt habe, wenn ich ziemlich weit aufdrehe so um
die -10db und wenn diese starke Spikes kommt geht die
Versorgungsspannung von ca 58V auf 52V herunter...
Danach dachte ich höre mal leise musik..war wohl nichts, weil ich
wahrscheinlich den LS ( Basslautsprecher ) über den Jordan geschickt
habe. Musik hört man..aber könnt ihr vorstellen mit welche "Qualität"
echt unterirdisch..
Naja wie soll es weiter gehen ?
Ich werde heute aufjedenfall mal diese gescheite Kondensatorblock
besorgen.
Dann muss ich noch STK besorgen...
Simon K. schrieb:> Äh, also an den dicken Ladekondensatoren liegt es bestimmt nicht.
Und wenn sie doch schon alt sind ???
irgendwie muss man weiterkommen...und oben hat man schon ein bisschen
die bemängelt..
Thomas der Bastler schrieb:> Simon K. schrieb:>> Äh, also an den dicken Ladekondensatoren liegt es bestimmt nicht.>> Und wenn sie doch schon alt sind ???>> irgendwie muss man weiterkommen...und oben hat man schon ein bisschen> die bemängelt..
Und wenn du einfach mal mit dem Oszi nachschaust?
Hallo Thomas,
was meinst Du denn was "schnelle Spikes" sind?
A: Die Kiste kommt ins Schwingen! Sowas kann gleich beim Einschalten
losgehen (selten) oder eben erst ab einer bestimmten Last! Immer wenn
das Schwingen einsetzt, kann das ein sogar Knacken verursachen (kann ich
mir zumindest vorstellen). Dann sinkt die Betriebsspannung, weil
ordentlich Strom gezogen wird. "Schwingen" bedeutet nicht, das da ein
sauberer Sinus erzeugt wird, das kann alles von Sinus über Sägezahn, von
Nadelimpulsen bis zu Rechteck sein. Meist wird das eigentliche
Nutzsignal kurz vor dem Schwingungseinsatz verbogen (Sinus wird eher zum
Dreieck), wenn man dann die Lautstärke weiter erhöht, geht der Tanz los.
Ich habe hier mal einen alten Link ausgegraben:
http://www.repdata.de/wbb2/index.php?page=Thread&postID=438447
Schau mal rein, vielleicht kommt Dir ja was bekannt vor. Ich hatte ja
gleich ein ungutes Gefühl, als Du von "STK bei Reichelt" geschrieben
hast.
Sanyo hat die Dinger seit langem abngekündigt, vor 2-3 Jahren suchte ich
mal welche, nirgends zu bekommen (doch, hatte in den USA bestellt).
Jetzt tauchen plötzlich große Stückzahlen bei verschiedenen Händlern
wieder auf. Wer immer diese zusammenprömpelt, Sanyo sicher nicht......
Old-Papa
Update: natürlich zieht immer der Amp das netzteil runter. Nur der zieht
ja die Last!
Versuch vielleicht mal den strom den die endstufe zieht und die
Spannung an den elkos gleichzeiti zu messen
Möglicherweise zieht der verstärker plötzlich viel stom und die spannung
bricht deswegen ein
Was hörst du denn für musik?
Mit vielen bässen?
Versuch vielleicht mal den spannungsabfall zwischen dem versorgungspin
am verstärker ic und den elkos zu messen
Könnte auch daran liegen dass die Leiterbahnen nicht verzinnt/
verstärkt sind
MfG Alex
Also den besten Tipp habe ich Old Papa mit dem Link...und vorallem seine
Erklärung was scheingen anbelangt. Das Knacken hat auch meinen LS
gekillt..smile..
Nun und werde mal folgendes am Freitag vornehmen :
Den besagten 100pF habe ich aus dem Datenblatt übernommen, werde ich
rausläten und mit 1 nF probieren..es leuchtet mir schon langsam ein, was
wirklich das Problem ist...bei hähere lautstärke beginnt das Ding zu
schwingen und irgendwann gibt es einen Knacks..dann ist es wie
entladen..
Dieser Bericht was den Herkunft anbelangt ist so eine Sache
auch..hm..Heute wissen wir, wenn Was dran steht, heisst noch lange
nicht, das das auch drin ist.
Ich höre "klassische Rock Musik"..
Ich denke erstmal muss ich mein Signalgenerator modden, dann verde ich
das Ding mit sauberen 5Khz Sinus mal speisen, wenn am Oszi mit Musik
gezappele sient man nichts.
Ich habe dazu +berlegt, daß ich mit meinem "neuen" oszi, Hameg ist sehr
gut, werde ich mal gucken, was wirklich aus dem CD Player an "Kästchen"
raus kommt. zeit so einstellen, dass man nur einen waagerechten Balken
sieht. Danach , dachte ich nehme einen Trimmpoti 10K oder so auf dem
Steckbrett und stelle so ein daß der Pegel stimmt.
Old Papa was hälts von dem Ebay Angebot ?
Wenn es wirklich mit dem STK nicht lösbar sein sollte, kann ich immer
für dieses Projekt eine gute Kondensatorbank haben.
Ich traue die Kamaraden die ich eingebaut habe nicht 100%
Alex B. schrieb:> Versuch vielleicht mal den strom den die endstufe zieht und die> Spannung an den elkos gleichzeiti zu messen>> Möglicherweise zieht der verstärker plötzlich viel stom und die spannung> bricht deswegen ein> Was hörst du denn für musik?> Mit vielen bässen?>> Versuch vielleicht mal den spannungsabfall zwischen dem versorgungspin> am verstärker ic und den elkos zu messen>> Könnte auch daran liegen dass die Leiterbahnen nicht verzinnt/> verstärkt sind>> MfG Alex
Auch Alex Danke..
Ich denke, wenn Peaks kommen geht der Strom auch hoch und zieht die
Spannung runter...Die Spannung am STK ist gleich wie an den Elkos..10 cm
Entferung..
Welche Leiterbahnen ? Die Platine ist absolut top und die Leiterbahnen
sind schon dick und kurz, Siehe oben.
> Hier mal ein Beispiel einer PA-Verdrahtung
Ich weiß nicht, wie das Lynx-Board intern verdrahtet ist,
aber wenn dessen GND-Anschlüsse untereinander verbunden sind
und nicht die Vorstufe von der Endstufe und der Eingang vom
Massebezug galvanisch getrennt sind,
hast du 2 Masseschleifen eingabeut, wier gezeichnet.
MaWin, meine Verdrahtung stimmt jetzt 100%
Die GND von der PGA geht direkt auf die Masse von Netzteil. Eingang von
STK geht direkt auf den gleichen Punkt.
Eingangs GND und Ausgangs GND sind auf der STK Platine kurz und direkt
verbunden. Es gibt also nur 2 GND Leitungen.
Die Messeperoblematik, dank Old Papa seine Zeichnung hat mir vieles
Erklärt. Das Problem liegt , woanders.
MaWin schrieb:>> Ich weiß nicht, wie das Lynx-Board intern verdrahtet ist,> aber wenn dessen GND-Anschlüsse untereinander verbunden sind> und nicht die Vorstufe von der Endstufe und der Eingang vom> Massebezug galvanisch getrennt sind,> hast du 2 Masseschleifen eingabeut, wier gezeichnet.
Hallo MaWin,
die Zeichnung ist direkt aus der PDF vom Autor. Das mit der
Brummschleife sieht nur so aus ;-) Eine wirkliche ist aber an der
Chinchbuchse gezeichnet. Bei meiner Platine sind beide Massen getrennt,
die Betriebsspannung wird auch getrennt zugeführt. An die Masse der
Endstufe geht nur das RC-Glied vom Ausgang und zwei kleine 100nF zur
Abblockung der Sicherungen. Die Platine hatte ich ja weiter vorne schon
gezeigt.
Also, alles ist (wird) gut ;-) Das Ding harrt aber noch immer der
Fertigstellung, noch habe ich andere Baustellen abzuarbeiten.
Old-Papa
Verstehe die STK Welt nicht mehr...
Gestorben .
Habe heute kurz das eine Modul nur eingeschaltet, so wie war, also nur
Netzspannung. Am der Eingangklemme war nichts angeschlossen, Klemme war
nur offen...die 0,22 Ohm Widerstände haben angefangen zu
Qualmen....Tot...
Ich kann denke ich diese "Art" von Endstufe vergessen....
Danke für die Antwort....
Ich habe es davor und danach nochmal kontrolliert, gewöhnlich vertausche
ich die Versorgungen nicht, Platine ist sogar beschriftet...
ist der STK auch gestorben ???
Ich rede nicht von der Versorgung, die .22R haengen doch am Ausgang und
wenn .22R anfangen zu Qualmen stimmt am Ausgang was nicht.
> ist der STK auch gestorben ???
Meine Kristallkugel ist zum polieren, aber die Chance ist ziemlich
gering das der das ueberlebt hat. Rechne doch mal den Strom aus, der
benoetigt wird, um .22R qualmen zu lassen und das auch noch gleich nach
dem Einschalten und der musste dann natuerlich auch durch den STK
Am Ausgang war nur mein 5R1 Lastwiderstand dran---hmm..was machen ???
Denke der STK ist durch, weil "danach" hatte ich den Ausgang offen
Eingang kurz, nur Versorgung, qualmte auch kurz...bevor schnell die
Vesorgung weggeschaltet habe...
Ich weiss, glaube, was das Problem sein könnte....
Ich Datenblatt steht 8 Ohm Load Resistance....ich habe einen 5 Ohm Last
dran,
also wen ich mit der Ansteurung hochfahre, dann gibt es ein Problem...
Aber warum ist er gestorben, wo keine Ansteurung anlag ????
Naja ich muss doch mal schnell gucken, wieviel Ohm meine LS im
Wohnzimmer haben, vielleicht ist es eine "Fehlkonstruktion" ????
Hallo Thomas,
ohne Ansteuerung ist es Wurst, ob da nun 5 oder 8 Ohm dran hängen. Und
sogar 4 Ohm können gehen, die Versorgungsspannung darf dann nur keine
+/- 60Volt sein. Selbst ein Ausgangskurzschluss sollte nix machen, wenn
nix am Eingang anliegt, soll ja auch nichts am Ausgang produziert
werden. Wenn der Eingang offen ist, rauscht und brummt es etwas, das
liegt aber alles im tolerierbaren Bereich. Eine Ausnahme gibt es, und
zwar (ich wiederhole mich) wenn die Kiste schwingt. Dann produziert er
selbst sein Eingangssignal und fährt den Amp bis Anschlag hoch.
Wenn Du die Dinger beim Reichelt gekauft hast, kann auch das ganz simpel
DIE Fehlerursache sein. Leistungshalbleiter kauft man möglichst niemals
bei denen. Das war schon zu Zeiten von Angelika (Reichelt) so, wird sich
wohl mit den neuen Besitzern nicht verändert haben.
Ich habe in meinen Archiven einige Dutzend diskrete AMP-Schaltungen, der
Aufwand ist meist deutlich höher als ein einfaches IC. Gebaut habe ich
davon aber bei Weitem nicht alle. Wie schon geschrieben sind nur die 4
Module vom Lynx mit allen Teilen zusammen gestellt. Das Ding kann ich
empfehlen, ist aber vom Aufwand her schon eine ganz andere Liga. Je nach
Bestückung (und Netzteil) geht das von 100 bis max. 600Watt (vielleicht
auch 700).
Für den STK 4050 habe ich noch einige Platinenlayouts hier, die scheinen
geeigneter zu sein, als Deine Version. Das nutzt aber auch nur was, wenn
man eine Quelle für verlässliche (echte) STK-Module findet. Da habe ich
aber Zweifel.
Alternativ kann man beim iBäh gelegentlich komplette AMP-Module bis yxx
Watt kaufen, das wäre sicher günstiger.
Gruß
Old-Papa
Nein, ich unterstelle nur, das sie "billig einkaufen" weil wir alle ja
"billig" haben wollen. Ansonsten ist das ein alter Hut (und eigene böse
Erfahung), Google wirft Dir sicher einiges dazu aus. Das ist auch hier
im µC-Forum schon einige Male durchdiskutiert worden. Hier z.B.
Beitrag "Reichelt vs. Fachhandel (was: Gefälschte Transistoren)"
Gruß
Old-Papa
(kann auch gelöscht werden....)
Es ist doch ganz einfach. Wenn nicht drin ist was drauf steht, ist es
Betrug. Ein STK4050V von Sanyo ist nicht gleich einem STK4050V von
"Liu Wong". Also umtauschen und gleich anzeigen, wenn dem denn so sein
sollte.
Ich kaufe bei Reichelt sicher schon an die 30 Jahre, da kamen die
Kataloge noch per FAX und hatte bisher nicht ein Problem mit diesen
"billigen" Bauteilen.
Im Internet wird viel geschrieben wenn der Tag lang ist.
Dadurch, das ich schon enorme Proble mit der Teilen hatte ( 3 Stück
verblasen ) möchte ich die 2 die ich neu bestellt hatte zurück geben.
Die sind noch so wie Reichelt geliefert hatte. Was gebe ich als
Begründung an, möchte eine Rückzahlung bzw. Gutschrift.
Für mich ist dieser Art von Endstufe gestorben.
Ausserdem wird das Problem sein, daß die Module mit 8 ohm spezifiert
sind und habe nur 4 Ohm LS.
Die Vermutung vom Old Papa, liegt nah ausserdem der Bericht noch dazu
was er gefunden hat.
Ich vermute auch relativ stark, das Ding, aus welchem grund auch immer
schwingt und durch der niedriege Ausgangswiderstand ist der entstandene
hohe Ausgangstrom das Ding gegrillt hat. Wäre sowait auch OK was ich
festgestellt hatte. Bei kleinem Eingassignal gimg bei hohe gabe es sowas
wie "Gleichspannungsdurchschlag"...
Also der nächster Schritt ist, ich muss ein Amp Kit finden, welches mit
+- 60V läuft. Den Ringkerntrafo, sprich das Netzteil will ich auch nicht
unbedingt wegschmeissen oder neuen Trafo auch noch kaufen. Das einzige
was ich bisher gefunden habe habe wäre dieses hier :
http://www.ebay.de/itm/Assembled-Stereo-L12-2-Audio-Power-Amplifier-Board-DIY-/110651014278?pt=LH_DefaultDomain_2&hash=item19c3507c86
Kann ich das Modul ohne Probleme an 60 Volt betreiben ????
Power Supply: ±50V
Output power: 120W (±50V 8 ohm load)
Hallo Thomas,
da Du im Versandhandel gekauft hast, hast Du erstmal 14 Tage(?)
Rückgaberecht. Aaaaber: Bauelemente, so könnte ich mir vorstellen, sind
davon ausgeschlossen (wie auch Batterien, Software usw.)
Ich habe bei Reichelt gerade mal nachgesehen, Die schreiben zwar nicht
explizit "Sanyo", doch liefern das Sanyo-Datenblatt mit.
Wenn man gemein ist, könnte man ein-zwei Exemplare kaufen, die Webseite
abspeichern (auch die mit dem Datenblatt) umnd mal Sanyo anschreiben und
die Dinger auf verlangen zuschicken. Ob Sanyo sich damit allerdings
befasst (sind bei denen ja abgekündigt) ist ein anderes Blatt. Eventuell
haben die ja auch eine Lizens erteilt, kann alles sein.
Du hast ja schon einen geöffnet. Ist das Substrat eine Epoxy-Platine
oder Keramik? Ich habe hier noch ein (anders AMP-) STK-Modul offen,
darauf sind überhaupt keine verkappten Transistoren, sondern Nacktchips
und die direkt zur Keramikplatine gebondet.
Das AMP-Modul aus iBäh sieht erstmal so ganz ordentlich aus, doch ob da
nun echte oder "Nachbautransistoren" (um hier nicht das bessere Wort zu
gebrauchen), merkt man auch erst nach dem ersten Stresstest. Vorteil ist
allerdings, man kann notfalls die Endtransistoren tauschen.
Interessant sind auch diese beiden Module vom gleichen Anbieter:
http://www.ebay.de/itm/L20-Audio-power-amplifier-Kit-2pcs-350W-2-wide-voltage-/120596199315?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c1417f793
Man wird aber die wirkliche Qualität erst abschätzen können, wenn die
Dinger auf dem Tisch liegen. Zumindest kann man (bis auf das Layout)
notfalls selber noch Kleinigkeiten verändern, wenn es sein muss. Eh Du
weiter mit diesen "komischen" STK-Modulen herumpfuschst, wäre das eine
gute Alternative. Sollten auch in Deinen fast fertigen Aufbau passen.
Gruß
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Du hast ja schon einen geöffnet. Ist das Substrat eine Epoxy-Platine> oder Keramik? Ich habe hier noch ein (anders AMP-) STK-Modul offen,> darauf sind überhaupt keine verkappten Transistoren, sondern Nacktchips> und die direkt zur Keramikplatine gebondet.>
Ich hatte auch mal eins zerlegt, darin gab es ebenfalls nur gehäuselose
Transistoren.
Eventuell hat hier ja jemand kleinere Module umgelabelt?
Thomas der Bastler schrieb:> [diverse Bausätze/Module]
Die sehen eigentlich alle mehr oder weniger brauchbar aus. Dein erster
Link und der von Old Papa scheinen der gleiche Verstärker zu sein
("L-20"). Bei einigen der Links handelt es sich um Bausätze. Traust du
dir das zu? Dort muss man z.T. den Ruhestrom einstellen...
> PS: Ich würde gerne heute mit dem Rest weiter machen, wie teste ich am> besten das Netzteil ? habe keine 100W Lastwiderstand ...
Du könntest eine passende (!) Glühbirne verwenden. Vorher aber unbedingt
mal den Kaltwiderstand messen.
Old Papa schrieb:> Ich habe bei Reichelt gerade mal nachgesehen, Die schreiben zwar nicht> explizit "Sanyo", doch liefern das Sanyo-Datenblatt mit.
Ja, ganz genau. Und in dem Sanyo Datenblatt ist eine Musterbeschaltung
drin.
Nun bastelt jemand von irgendeiner Webseite eine unterschiedliche
Schaltung nach, mit unterschiedlicher Platinenlayout und ist dann auch
noch so verwegen ohne Oszi und ohne irgendeine Vorsichtsmaßnahme (wie
die angesprochenen Glühlampen) die Dinger zu grillen.
Noch dazu auf der Webseite, von der der modifizierte Schaltplan stammte,
bereits die Schwingneigung angesprochen wurde. Interessanterweise steht
dort auch noch:
> our STK4050V will be stable
Und dann bekommt Reichelt den schwarzen Peter ?
Wenn jemand ohne ausreichenden Sachverstand einen ATMega auf 12V
anschließt und den grillt, dann gibt's genau einen Schuldigen und der
heißt nicht Atmel.
Und genauso sieht's hier aus, wenn jemand mit zuwenig Fachkenntnis und
ohne ausreichendes Werkzeug die Dinger tötet, dann soll er's halt auf
seine Kappe nehmen und gut ist's.
Jeder hat schon mal was geschrottet, aber dann zuerst die Schuld beim
Hersteller oder Lieferanten zu suchen ist 'ne ganz billige Nummer.
Danke MWS...ist Typisch...
Ohne Oszi..Wenn Du meinst...Ich finde Klasse, daß Du wahrscheinlich ohne
Probleme Dein Verstärker zusammengesetzt hast.
Bei der Schutzschalung steht :
When input DC>+-0.6V will cut IN OUT
Wenn die Spannung grösser ist dann trennt die Leitung zwischen IN und
out ..
Welche Spannung, woher...???
Habe leider keine passende Glühbirne für 60V..
Thomas der Bastler schrieb:>> Also wenn man so niedergeküppelt wird, heisst es, daß Ihr nichts> weiteres über diesen "Schrotthaufen" wissen wolltet kann ich mir die> Arbeit sparen !>> Super nett !!! Danke !!
Tja, im Nachhinein wäre es wohl besser gewesen.
Eventuell denkst du mal darüber nach wie du auf diese und die
danachfolgende Kritik reagiert hast.
Thomas der Bastler schrieb:> Habe leider keine passende Glühbirne für 60V..
Nimm einfach eine für 230V. Ich habe grade mal bei einer 40W Lampe
nachgemessen: Widerstand (kalt) liegt bei 100R. Wenn du das Netzteil
stärker belasten willst kannst du mehrere parallel schalten oder eine
mit mehr Leistung nehmen.
Thomas der Bastler schrieb:> Danke MWS...ist Typisch...
Inwiefern ? Ich sprech' nur aus, so wie's tatsächlich ist. Du hast's
versemmelt, und dann wird die Schuld beim Lieferanten gesucht. Nicht
gut.
> Ohne Oszi..Wenn Du meinst...Ich finde Klasse, daß Du wahrscheinlich ohne> Probleme Dein Verstärker zusammengesetzt hast.
Nein, das behaupte ich nicht. Aber Probleme, d.h. Schwingneigung, sollte
man beseitigen ohne den Baustein zu töten. Man fährt im Test
üblicherweise eine Schaltung vorsichtig in der Spannung hoch und hat
auch noch 'ne Strombegrenzung drin.
Weder hattest Du ein symmetrisches Netzgerät noch ein Oszi zur Hand,
nassforsch bist Du auch noch vorgegangen, indem Du in der Tat mehrmals
den Fehler gemacht hast, auf irgend einen Überlastschutz zu verzichten.
Dann ist Dir halt nicht zu helfen, Du bezahlst dann diese Mängel mit
gerösteten STK's.
Nur dann auf dem Lieferanten zu hacken, fand ich 'ne miese Nummer,
erinnert mich an Programmieranfänger, die regelmäßig den Fehler beim
Compiler suchen und nicht bei dem, der vorm Bildschirm hockt.
Ich trau mich wetten: gib' MaWin einen von den Reichelt'schen STK4050
und er wird Dir 'nen einwandfre funktionierenden Verstärker daraus
bauen.
Thomas der Bastler schrieb:> Bei der Schutzschalung steht :> When input DC>+-0.6V will cut IN OUT> Wenn die Spannung grösser ist dann trennt die Leitung zwischen IN und> out ..> Welche Spannung, woher...???
Die am Ausgang des Verstärkers. Idealerweise sollte dort nur
Wechselspannung zu sehen sein. Falls Gleichspannung auftritt ist
irgendwas schief gelaufen.
Die Schaltung erledigt auch die Einschaltverzögerung. Der Plop beim
Einschalten kann bei einem 200W Verstärker recht heftig ausfallen.
Mike: Danke werde ich besorgen, ist ein guter Tipp.
MWS:Ich habe zugegeben, daß ich es versemmlet habe. Ich habe nur gesagt,
daß die die bestellte , original verpackte,zurücksenden möchte, weil ich
es nicht hinbekommen habe.
Wenn ich soviel Erfahrung wie Du oder Old Papa hätte, hätte ich auch
nicht nachgefragt hier.
Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du ! und ich stehe dazu. PUNKT
Thomas der Bastler schrieb:> MWS:Ich habe zugegeben, daß ich es versemmlet habe. Ich habe nur gesagt,> daß die die bestellte , original verpackte,zurücksenden möchte, weil ich> es nicht hinbekommen habe.
Ja, darum wunderte es mich auch, von Dir Antwort zu bekommen. Mein Post
war an Old-Papa gerichtet, der mit dieser "Fake"-Geschichte angefangen
hat, ohne zu berücksichtigen, dass die Bausteine von jemand getötet
wurden, der noch nicht ausreichend Erfahrung hat und der eine
Brute-Force Methode zum Testen benutzte.
Beiläufig, ich hätte versucht aus meinen Fehlern zu lernen,
Vorsichtmaßnahmen zu treffen und das Ganze noch zum Erfolg zu bringen.
Und wenn mich das die letzten 2 Module gekostet hätte, wär's mir auch
egal. Ein STK ist ein 10er, also 20 Euros, in Anbetracht was Du da an
Geld bereits reingebastelt hast, macht das das Kraut auch nicht mehr
fett.
> Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du !
Mit Audioverstärkeren hab' ich keine besondere Erfahrung und ich kann
mich schon noch dran erinnern eine Halbbrücke, an der 500V anlagen,
zerlegt zu haben. Nur hätte ich spätestens nach dem ersten toten STK
überlegt, wie ich's jetzt anstelle, dass mir sowas bei den restlichen
nicht auch noch passiert.
>> divide et impera <<
Bei einem „teile und herrsche“-Ansatz wird das eigentliche Problem so
lange in kleinere und einfachere Teilprobleme zerlegt, bis man diese
lösen („beherrschen“) kann.
Also betreibe er seine Endstufe + Netzteil alleine ;-)
mfg
Thomas der Bastler schrieb:> Leider bin ich noch nicht so erfahren wie Du ! und ich stehe dazu. PUNKT
Dann lerne es, die beste Moeglichkeit dazu hast du gerade auf deinem
Tisch.
Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast
(Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff
Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du
ausgestattet bist, bringt rein garnichts, denn so langsam kommt naemlich
durch das du keinen blassen Schimmer hast, was du da eigentlich tust.
Vielleicht faengst du erst mal an, dich mit Netzteilen und dem Ohmschen
Gesetz zu beschaeftigen, denn da geht es naemlich mit der Unwissenheit
schon los.
Ich gucke mir das alles spaeter nochmal an, waere doch ein Witz wenn wir
das nicht hin bekommen.
Und nun kuemmer dich erst mal um das Netzteil. Und zwar nur darum. Ein
Foto der Brummspannung bei 1-3A mit Einstellungen des Oszis moechte ich
sehen. Dazu die Temperatur und die Spannung nach vielleicht 30min.
Das du keine 60V Lampen da liegen hast, duerfte fast klar sein, aber du
hast doch sicherlich ein paar 230V Lampen, oder etwa nicht.
Die Formel nach Ohm lautet I = U / R Und damit laesst sich auch ein
passender Widerstand finden und wenn es Mammas Buegeleisen ist. Aber wie
oben schon mehrfach geschrieben, geht es auch mit einfachen Gluehlampen.
Peter W. schrieb:> Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast> (Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff> Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du> ausgestattet bist, bringt rein garnichts, denn so langsam kommt naemlich> durch das du keinen blassen Schimmer hast, was du da eigentlich tust.
Naja....ich bin zufrieden gewesen mit dem Raumschiff was ich alles
selber gebaut habe, auch wenn es keine Profi Geräte sind. Bisher haben
sie alle ausgereicht. Sagte ich habe mehr mi AVRs und Digitaltechnik
herumgebastelt, weil es freude macht.
Peter W. schrieb:> Vielleicht faengst du erst mal an, dich mit Netzteilen und dem Ohmschen> Gesetz zu beschaeftigen, denn da geht es naemlich mit der Unwissenheit> schon los.
Kein Kommentar.
Peter W. schrieb:> nd nun kuemmer dich erst mal um das Netzteil. Und zwar nur darum. Ein> Foto der Brummspannung bei 1-3A mit Einstellungen des Oszis moechte ich> sehen. Dazu die Temperatur und die Spannung nach vielleicht 30min.
Werde ich morgen machen wenn ich den 560 Ohm Widerstand gegen einen
grösseren ausgetauscht habe. War aus dem Datenblatt vom STK.
Peter W. schrieb:> Diese ganzen Geraete, die du extra fuer's Bild alle eingeschaltet hast> (Loetstation hast du vergessen) damit es aussieht wie im Raumschiff> Enterprise und alle meinen muessen, wie hoch professionell du
das habe ich mir auch gedacht
mit diesen vielen bunten leds
es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein
paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Thomas der Bastler schrieb:> Kein Kommentar.
Ist vielleicht auch besser so.
Thomas der Bastler schrieb:> Werde ich morgen machen wenn ich den 560 Ohm Widerstand gegen einen> grösseren ausgetauscht habe. War aus dem Datenblatt vom STK.
Was frickelst du jetzt schon wieder an den Verstaerkerstufen rum ? Fange
doch erst mal mit dem Netzteil an, da hast du genug zu tun.
Kein Wunder das da nichts gescheites bei rum kommt.
franz b schrieb:> es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein> paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Kennst du die STK4050V ? Hast du sie schon mal verbaut ?
Was fuer ein Aufwand ? Sowas ist in ein paar Stunden zusammengeklebt,
wenn man etwas Ahnung hat. Und die Teile hat er ja. Soll er jetzt alles
in den Muell schmeissen, oder was sollen diese Sprueche immer ?
franz b schrieb:> das habe ich mir auch gedacht> mit diesen vielen bunten leds
Es sind keine "smarties, sondern einfach Anzeigen..Eure Geräte haben
keins ?
franz b schrieb:> es ist ja nicht schlecht das projekt, aber ich halts für sinnlos für ein> paar grottige stks soviel aufwand zu treiben
Habe schon erwähnt, warum ich mit dem STKs anfangen wollte, aber das
Kapitel ist abgeschrieben. Ich fand schon interresant, das ich oft genug
geschrieben habe, dass ich einen 5 Ohm Lastwiderstand benutzt habe aber
im Datenblatt steht , das der STK bei +-60V nur Ohm haben darf...habe
leider zu spät bemerkt. So ist es halt.
Thomas der Bastler schrieb:> Ich fand schon interresant, das ich oft genug> geschrieben habe, dass ich einen 5 Ohm Lastwiderstand benutzt habe aber> im Datenblatt steht , das der STK bei +-60V nur Ohm haben darf...
Die 5R sind zum Testen auch voellig in Ordnung, hatte dir Oldpapa aber
schon geschrieben. Wie gesagt, Grundlagen solltest du dringenst lernen.
Auch in der Digitaltechnik fliesst Strom und ohne Spannungsversorgung
geht da auch nichts.
Impedanz ist nicht gleich Widerstand und Strom schiebt man nirgendwo
rein, der geht allein dahin und das mehr als freiwillig.
In deinem Zimmerchen, mit den vielen schoenen Laempchen und
Geraetschaften sehe ich nicht ein einziges Buch. Nur mal so nebenher
bemerkt.
Sowas kostet in der Bucht 1.- Kann ja ruhig 30 Jahre alt sein, der Ohm
hat sich nicht geaendert und wird er die naechsten Jahrzehnte wohl auch
nicht.
Peter W. schrieb:> Was frickelst du jetzt schon wieder an den Verstaerkerstufen rum ? Fange> doch erst mal mit dem Netzteil an, da hast du genug zu tun.> Kein Wunder das da nichts gescheites bei rum kommt.
Wer sagte dass ich am Vorverstärker herumfrickele ?
Ich sagte morgen werde ich das Netzteil wie empfohlen anschauen !
Peter W. schrieb:> Soll er jetzt alles> in den Muell schmeissen,
Mache definitiv nicht, weil die anderen Sachen funzen sehr gut und egal
wie werde ich den Verstärker feritg bauen. Ich habe mal soviel
Ehrgeiz...
Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte
aber es macht mir trotzdem Spass genau sowviel wie Eneterprise Geräte.
Ich "erspare" es für Euch was ich da gebaut habe. Wie ich sagte bin
zufrieden damit und wenn es jamenden nicht gefällt soll es nicht
angucken.
Bei mir blinken die LEDs und die LCDs zeigen auch dass an was ich
will...smile..und die AVR Steuerung die ich komplett selber gemacht
habe, finde ich persönlich gut. Ganz klar jemand würde immer etwa dran
herummeckern.
Ich bin nicht "Peter Dannenberger"...
Peter W. schrieb:> In deinem Zimmerchen, mit den vielen schoenen Laempchen und> Geraetschaften sehe ich nicht ein einziges Buch. Nur mal so nebenher> bemerkt.
Das Zimmerchen ist leider zu gross um das ganze knipsen zu können aber
damit Dein Neugier befriedigt wird...smile...ein Buch von der anderen
Zimmerseite.
Ich denke, haben wir jetzt genug herumgesülzt..
> Wer sagte dass ich am Vorverstärker herumfrickele ?
Wo sonst hast du denn einen 560R Widerstand ? Jetzt sage nicht, dass
sind die dicken Truemmer am netzteil und die sind noch immer drin !
> Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte
Meinst du der Mann hat sein Wissen mit der Muttermich getrunken. Bei ihm
ist es ganz genauso gegangen wie bei dir jetzt auch, denn vor 30 Jahren
hat man nicht "mal eben" ein Oszi zur Hand gehabt oder konnte mal in
irgendeinem Forum nachfragen. Geschweige denn "mal eben" was bei
Reichelt bestellen oder Datenblaetter fuer lau bekommen. Da musste man
fuer sein Wissen noch richtig was tun und bekam nicht alles vorgekaut im
Web zu lesen.
> ein Buch von der anderen Zimmerseite.
Dann wuerde ich da auch mal rein gucken, dazu sind die naemlich
geschrieben worden. Wie schon mal erwaehnt, im Web steht viel Unsinn, in
Buechern dagegen sehr viel weniger.
> Ich denke, haben wir jetzt genug herumgesülzt..
Wenn das fuer dich gesuelze ist, lassen wir das, ich habe genug anders
zu tun, wie mich mit deinen Problemchen rumzuschlagen.
Davon ab ist dieser Thread mitlerweile so unuebersichtlich das das
bisschen Gebrabbel auch nichts mehr macht.
btw, du koenntest mal einen Moderator bitten dieses thread zu
verschieben, der hat nun wirklich nichts mehr in der Codesammlung zu
suchen.
Thomas der Bastler schrieb:>> Klar werde ich mehr Lehrgeld bezahlen wie wenn es Old Papa gebaut hätte> aber es macht mir trotzdem Spass genau sowviel wie Eneterprise Geräte.
Ach was glaubst Du, was ich alles an Lehrgeld bezahlt habe ;-) Damals
waren ein paar "Westmark" schon ein kleines Vermögen und das ging dann
in Rauch auf :-( ....
Die meisten verbrannten Transistoren waren aber "Made in RGW". Die waren
nicht schlecht, einige setze ich heute noch ein.
Meine ganz aktive "Verstärkerbauzeit" war etwa Anfang bis Mitte der 80er
Jahre, 2-3 Geräte leben heute noch. Heute habe ich für meine
"Veranstaltungs-PA" fast alles gekauft, nur den Lynx will ich als
Backupsystem nochmal selber bauen. Einfach nur, weil es heute alle Teile
vom Feinsten gibt, die man so braucht (und um es mir nochmal zu
beweisen).
Damals war es schon ein Propblem die Emitter-Rs zu bekommen (0,22Ohm).
Die habe ich aus Heizwendeln selber gestrickt, so richtig mit
angepressten Kupferteilen, da sich Heizwendeln nicht löten lassen.
Kühlkörper waren auch absurde Stapel Alubleche, die vernietet wurden und
der Gehäusebau war ein echtes Abenteuer.
Also, nur Mut! Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Beenden ;-)
Old-Papa
PS: Peter hat Recht, der Thread sollte mal verschoben werden.
Peter W. schrieb:> Wo sonst hast du denn einen 560R Widerstand ? Jetzt sage nicht, dass> sind die dicken Truemmer am netzteil und die sind noch immer drin !
Tja Wo denn sonst nach Datenblatt...
Leider hat Reichelt heute die anderen erst geliefert. 10K 5W, Nach Old
Papa seinen Vorschlag.
Nur nicht aufgeben Thomas! Auch wenn man im Handel Wohnzimmerverstärker
kaufen kann, die sogar funktionieren und akzeptable Performance leisten,
ist ein Selbstbauprojekt das auch funzt etwas auf das man stolz sein
kann.
Ob man seine (Miß)-Erfolge in online Foren posten sollte ist eine andere
Frage, die jeder für sich beantworten muß.
Kein Bastler schrieb:> Ob man seine (Miß)-Erfolge in online Foren posten sollte ist eine andere> Frage, die jeder für sich beantworten muß.
warum nicht
so können andere die das selbe Problem haben dieses schneller beheben
aus meiner Sicht sind das weniger Misserfolge
ehr Kinderkrankheiten eines solchen Projekts
MfG Alex
moin
Ich verfolge das hier jetzt schon ne ganze Weile ;-),
bin aber dafür das es nun endlich mal aus der Codesammlung verschwindet.
Ich werde den Beitrag melden in der Hoffnung das er dann endlich
verschoben wird.
mfg
Hallo Thomas,
der Preis ist ok, nur etwas stört mich....
Ich sehen je Kanal etwas abenteuerlich parallel geschaltete
Transistoren:
1. So wie das dargestellt ist, sind die Transistoranschlüsse nur
Oberflächenmontiert. Das kann mechanische Probleme machen (die reissen
schnell mal ab). Auf jeden Fall solte man diese runter nehmen, am KK
montieren und erst zum Schluss an die angeschraubte(!) Platine löten.
2. Ich sehe für die ganze Transistorbatterie je Zweig nur einen
Emitterwiderstand (der weisse Ziegelstein). Das wäre für mich ein
absolutes NoGo! Es gehört an jeden der parallel liegenden Transistoren
ein eigener Emitterwiderstand und möglichst auch ein kleiner an jede
Basis.
Vergleiche mal die Schaltungen der anderen iBäh-Anbieter! Hier ist sie
ja nicht dargestellt.
Gruß
Old-Papa
Hallo Old Papa...schön von Dir wieder guten Tipps zu bekommen...
Nun habe ich schon den Typ kontaktiert, er sagte er liefert fertig
montierte und getestete Boards. Ich sagte ihm, bereits, was mich stört (
optik ) dass die Transistoren krumm montiert sind..Er sagte kein Thema
kann er 90° montieren.
Ich will ihn mal fragen, was er zum Thema Emitter Widerstand
meint...smile..
Ich sehe bei der anderen variante sieht es besser aus
http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120898459378&ssPageName=ADME:X:RTQ:US:1123
Er hat mir auch bestätigt, daß die Schaltung mit +-60 V an 8 Ohm ohne
Probleme läuft.
Er sagte er würde 5$ pro board for assembly and testing nehmen..
Ich dachte Du bist Thomas der Bastler und nicht Thomas der
Zusammenstecker.
Das Publikum will hier sehen, dass Du's schaffst, ansonsten hatte
vielleicht Ben den richtigen Riecher:
Ben _ schrieb:> Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
So ich habe mal am Netzteil ein bisschen "weitergeforscht"...
Erstmal eine Glühlampe mit 40W zwischen plus und GND angeschlossen,
Spannung konstant aber der Strom war ja um die paar mA oder sowas...also
nichts...
Eine mit 100W brachte mal um die 200 mA
Ich habe jetzt 6 Stück 560 Ohm paralell geschaltet habe jetzt ca 600mA
da werden nur die Widerstände warm, am Osci sieht es gut aus...selbst
nach 20 min.
MWS schrieb:> ch dachte Du bist Thomas der Bastler und nicht Thomas der> Zusammenstecker.>> Das Publikum will hier sehen, dass Du's schaffst, ansonsten hatte> vielleicht Ben den richtigen Riecher:>> Ben _ schrieb:
Jo echt... so viel Aufwand um zwei billigschrottige Rausch- und
Rauchgeneratoren vom Typ STK4050 zum Laufen zu kriegen??
Ben sein Kommentar habe ich ignoriert...
Ja bin der Bastler, aber ich weiss nicht ob der finanzielle Aufwand sich
lohnen würde. Ich weiss wirklich nicht, warum die Dinge so schnell
sterben..
Wenn das PCB schlecht wäre ( Layout) müsste ich neue machen lassen, ist
man schnell wieder 20 oder 30 € los..das grössere Problem ist, dass die
Dinge bei +-60V auf 8 ohm spezifiziert sind...also spätestens jetzt ist
die STK wirklich für mich gestorben. Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Thomas der Bastler schrieb:> Erstmal eine Glühlampe mit 40W zwischen plus und GND angeschlossen,> Spannung konstant aber der Strom war ja um die paar mA oder sowas...also> nichts...
du hast ein oszi, ja schön und gut
aber du kannst damit nicht umgehen
du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC
bei dc wirst du nicht viel sehen
Thomas der Bastler schrieb:> Ja bin der Bastler, aber ich weiss nicht ob der finanzielle Aufwand sich> lohnen würde.
Ach, um's lohnen kann's bei der Sache doch gar nicht gehen. Wär's darum,
dann hättest Du Dir längst für das verbastelte Geld was Fertiges
gekauft.
Thomas der Bastler schrieb:> Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Das ist etwas, was man evtl., also ich mein' so ganz beiläufig, vorher
hätte anschauen sollen.
Ich hätt' jetzt das trotz allen Widerstandes (man beachte das Wortspiel)
zum Erfolg gebracht und dann hätte ich mir was von Ebay gekauft.
MWS schrieb:> Ach, um's lohnen kann's bei der Sache doch gar nicht gehen. Wär's darum,> dann hättest Du Dir längst für das verbastelte Geld was Fertiges> gekauft.
Kaufen könnte ich mir sicher was, ich bastele gerne..was Du gemacht
hättest ist Deine Sache..
aber du kannst damit nicht umgehen
Sagmal warum hackt Ihr ständig herum ??? Donnerwetter...
du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC
bei dc wirst du nicht viel sehen
Ja vergessen umzuschalten..
So langsam vergeht echt die Lust hier etwas zu posten...Der einzige
hier, der mit dem richtigen Ton und Stiel was sagt ist nur der Old
Papa..
Alle anderen sind nur am meckern, labern..
Zeig mal bitte Eure Projekte falls Ihr welche macht...
Damit Du auf mehr Leute a la Old Papa triffst, sollte Dein Weg z.B. in
das DIYAUDIO.COM-Forum führen!
Entweder Du findest dort Deine Anerkennung oder stellst fest, die
Meinung zu hier ist identisch...
Oder meinetwegen auch nach da ->
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php
Hat den Vorteil, es ist deutsch.
Thomas der Bastler schrieb:> Alle anderen sind nur am meckern, labern..
Der Thread war von Dir erstellt, d.h. Du hast Dein Projekt zur
Diskussion gestellt. Und das wird's dann halt auch, es wird diskutiert.
Da hier keine Diktatur herrscht, kann der TE auch nicht diktieren, was
er gerne von den Beitragserstellern hören möchte.
Ich denke Du bist es, der da was nicht verstanden hat. Was sollen Die
Leute Dir sagen ?
- Super, dass DU's versemmelt hast ?
- Toll, dass Du den DC 70V Bereich eingestellt hast, da kann man den
mV-Ripple besonders gut sehen ?
> Kaufen könnte ich mir sicher was, ich bastele gerne..was Du gemacht> hättest ist Deine Sache..> aber du kannst damit nicht umgehen
Hmmm, wie meinst Du das ? Ich sag Dir, Du sollst das Angefangene fertig
basteln und Du sagst mir, ich kann damit nicht umgehen.
Hast Du an's Netzteil gefasst und bist jetzt ein wenig verwirrt ?
> hier, der mit dem richtigen Ton und Stiel was sagt ist nur der Old> Papa..
Der hat eben noch mehr Mitleid als der Rest. Was Du nicht verstanden
hast ist: Wenn man sich in die Öffentlichkeit begibt, kann man Lob
ernten, aber man muss auch Kritik einstecken können.
Manfred John schrieb:> Bei welchem Strom?
ca 600 mA. Wie oben beschrieben, bei einem 100W Glühlampe ist der Strom
noch weniger und habe momentan nicht genügend fette Widerstände mehr da.
6 x 560 Ohm habe verwendet.
Thomas der Bastler schrieb:> MWS , danke nochmal für Deine sehr konstruktive Ideen, die bei meinem> Vorhaben sehr weit gebracht und geholfen hat. Beispiellose nützlichen> Tipps !
Du brauchst doch keine Tipps, sonst hättest Du danach gefragt. Bis zu
dem Zeitpunkt Du auf Probleme gestoßen bist, wobei dann nachfolgend die
STK's getötet wurden, hat Einbildung Deine Posts dominiert.
'Ne gewisse Lernresistenz kann man Dir sicher auch nicht absprechen,
wenn Du auf so etwas:
franz b schrieb:> du hast ein oszi, ja schön und gut> aber du kannst damit nicht umgehen> du hast es auf DC gestelllt, bitte stelle dies mal auf AC> bei dc wirst du nicht viel sehen
mit dem antwortest:
Thomas der Bastler schrieb:> Sagmal warum hackt Ihr ständig herum ??? Donnerwetter...
Wie Du rausgefunden hast, ist Technik nicht mit Einbildung zu
beherrschen, da wär's ganz gut auf Ratschläge zu hören, ohne darauf
muffig zu reagieren.
Du kannst froh sein das das bis jetzt hier mit Rücksichtnahme auf deine
Lernresistens noch nicht ausgeartet ist.Hör doch einfach mal darauf was
dir hier gesagt wird und gewöhne dir an dir nicht immer alles aus der
Nase ziehen zu lassen.
Jetzt da deine Endstufen eh im Eimer sind kannste ja mal anfangen den
Rest zu überprüfen . Also häng dein Scope mal an den NF-Ausgang deines
Vorverstärkers (da wo es zur Endstufe geht) und schau mal ob da alles AC
+ DC mäßig sauber ist.
mfg
Knalltüte
Der Vorverstärker mit PGA2311 und OPA2134 läuft absolut sauber...Habe
mit einem Yamaha Endstufe auch schon getestet und sogar mit einem Audio
Test CD ausgemessen.
@Thomas der Bastler (thomasderbastler)
Mit einem einfachen Scope kannst du auch nicht umgehen, auch hier fehlen
saemtliche Grundlagen.
Es ist besser ich steige hier jetzt auch aus. Es hat keinen Sinn. Du
hast dich mit dem Projekt mehr als nur uebernommen.
Kauf' dir was fertiges.
>>>>Der Vorverstärker mit PGA2311 und OPA2134 läuft absolut sauber...<<<<
Es ist mir vollkommen Wurst was da drinn steckt , es kommt darauf an das
dort wirklich alles in Ordnung ist und nicht durch zBsp. Gleichspannung
oder
Brumm oder oder ... deine Endstufen gegrillt werden.
mfg
Enweder war der Strahl nicht ganz auf Null oder liegt am Signal , so
genau habe ich das nicht nicht analysiert, aber daß ist nicht der Grund
wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.
Thomas der Bastler schrieb:> Enweder war der Strahl nicht ganz auf Null oder liegt am Signal , so> genau habe ich das nicht nicht analysiert,
Na super.
> aber daß ist nicht der Grund> wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.
Sagt wer?
Also systematische Fehlersuche ist das nicht, was du da betreibst.
Simon K. schrieb:>> aber daß ist nicht der Grund>> wegen der STKs...naja ich kann sie sowieso nicht verwenden.> Sagt wer?
dass die
Dinge bei +-60V auf 8 ohm spezifiziert sind...also spätestens jetzt ist
die STK wirklich für mich gestorben. Habe JBL 4 Ohm Boxen..
Logischer weise habe ich die STKs schon mal direkt über CD Player
gespeist auch mit Signalgenerator ..also der Grund kann nicht am
Vorverstärker liegen.
Thomas der Bastler schrieb:> Ja vergessen umzuschalten..
bitte lies dir did grundlagen zum thema oszi durch,
keine messungen ergeben sinn
Thomas der Bastler schrieb:> Zeig mal bitte Eure Projekte falls Ihr welche macht...
kann ich dir gerne senden, aber hier ist codesammlung
ich bastle zur zeit gerade an meinen 2. verstärker ohne 8 displays und
rauschende stks...
Peter W. schrieb:> Mit einem einfachen Scope kannst du auch nicht umgehen, auch hier fehlen> saemtliche Grundlagen
der meinung bin ich leider auch, aber eventuell baut er ja ins oszi
statt den grünen leds mal superhelle blaue ein, ist doch viel coooooler
oder?
Thomas der Bastler schrieb:> PreAmp-AC.jpg
Diese messung hat wieder keinen sinn, schau mal auf welcher pos. der
drehschalter steht?!
franz b schrieb:> Diese messung hat wieder keinen sinn, schau mal auf welcher pos. der> drehschalter steht?!
All diese "Messungen" haben keinen Sinn. Erst mal ist es ein
symmetrisches Netzteil, also wieso misst er dann nur an einer Seite ?
Man weiss nicht mit welchem Kanal er da wo rumstochert, die Kopplungen
stehen mal so, mal so, Teilungsfaktor muss man riechen, GND ist
verschoben oder es ist Offset drauf, Zeitbasis verstellt... soll ich
noch mehr aufzaehlen ?
Wenn er also nicht mal ein einfaches netzteil ausmessen kann, was soll
dann erst dabei raus kommen wenn wir nach evtl. Schwingungen suchen ? Es
hat keinen Sinn mit diesen Voraussetzungen.
Ausserdem hoert er ueberhaupt nicht zu, er macht was er will, statt
irgendwelche Vorschlaege zu befolgen.
In dem ganzen Wust hier blickt ja niemand mehr richtig durch. Liest sich
eher wie eine Art Online-Tagebuch um sich und sein Leben selbst
darzustellen, ist aber nicht sonderlich geeignet um Hilfestellung zu
finden.
Thomas, ich würde folgendes vorschlagen:
Fertige mal ein richtiges Messprotokoll an. Was hast Du wie, wo und
unter welchen Randbedingungen und Einstellungen gemessen? Das ganze
packst Du dann mal in einen ausführlichen und längeren Beitrag der alle
relevanten Infos enthält. Denke bitte daran, dass man dir hier folgen
können muss ohne deinen Aufbau vor dir zu haben.
Ich habe den Eindruck Du gehst völlig unsystematisch vor und stocherst
nur im Nebel herum. So wird das wahrscheinlich nichts werden. Wäre doch
schade wenn deine ganze Mühe vergebens wäre.
Je präziser deine Angaben, desto besser kann man dir hier helfen!
Du könntest dir nun z.B. mal deine Hauptstromversorgung vornehmen. Poste
einen Beitrag in dem Du deren Schaltplan, ein Bild vom Aufbau (Ober- und
Unterseite) hochlädst. Im Schaltplan kannst Du ggf. die Messpunkte
markieren falls das verbal nicht gut möglich ist.
Dazu packst Du Bilder von deinen Messungen und gehst auf diese
detailliert im Text ein. Wo hast Du das gemessen? Mit welchen
Einstellungen am Oszi? Mit oder ohne Last am Netzteil? Was Du als Last
verwendet hast. Welcher Zweig des Netzteils das war. War der andere
Zweig dabei auch belastet? Wie verhält sich das NT bei plötzlichem
Anlegen bzw. Wegfallen der Last? usw. usw.
Hallo Chris,
Werde mal gucken...
Ich sagte, weil ich schon zig verschiedene Sache gehört habe, dies und
jenes messen.
Der Ansatz alles ohne Zusatzgeräte usw im Hintergrund, nur das Netzteil
zu messen, habe ich schon gemacht. Ohne das drumherum sind die STKS#s
gestorben, selbst nur mit angelegte Spannung. Sonst nichts.
Die STK Geschichte ist sowieso erledigt, mache ich nicht mehr weiter
herum, habe schon gesagt warum.
Damit der Verstärker fertig wird, werde ich fertige Endstufen Kits
nehmen.
Die sollten dann funzen..
Das drumherum habe auch mit einem Yamaha Endstufe schon getestet das war
OK.
Thomas der Bastler schrieb:> Damit der Verstärker fertig wird, werde ich fertige Endstufen Kits> nehmen.> Die sollten dann funzen..
Aber auch nur wenn dein Netzteil dafür dimensioniert ist. Das solltest
Du vorher prüfen. Diese Messungen kannst Du jetzt schon durchführen.
Thomas der Bastler schrieb:> Der Schaltplan ist bereits hochgeladen "Amp-Power.png"
Ja, habe ich gesehen. Du hast leider nicht verstanden worauf ich hinaus
wollte. Es wäre besser ALLE relevanten Infos zu einem Teilproblem in
einen einzigen Beitrag zu packen. Also Messungen, Schaltplan und Bilder
des Netzteils zusammen zu posten. Dann muss man nicht hin und
herspringen und Du machst es anderen einfacher. Wenn es dir nur darum
geht hier vor der ganzen Welt dein Scheitern zu dokumentieren, dann
mache so weiter (ist wirklich nicht böse gemeint). Sinnvoll wäre es, es
anders zu machen. Du hast ein Problem und möchtest Hilfe. Dann mache es
denn Helfenden eben einfach.
Thomas der Bastler schrieb:> Naja so schnell kann ich nicht machen...
Dann lass dir doch Zeit. Manchmal muss man auch eine Nacht über sowas
schlafen, bis man erkennt wo das Problem sein könnte.
Mach ein Messprotokoll fertig. Nicht nur für das Forum, sondern auch für
die Dokumentation deines Verstärkers.
Wieso wird hier eigentlich so modern vorgegangen?
Früher hat man in den Firmen selber entwickelt und gefertigt (inklusive
Prüffeld...).
Heute wird alle nur noch zugekauft, und wenn was nicht funktioniert,
nimmt man halt was anderes.
Consulting ist doch was schönes...
Stimmt....Hintergrund, was ich schon mal befürchet hatte, die fetten
Elkos habe ich von meiner Fa. bekomen, noch es wird vermutet, daß sie
schon etliche jahre alt sind, deshalb werde ich mich von der Teilen
trennen. Sicher ist sicher vielleicht sind sie schon ausgetrocknet oder
sowas..
Ausserdem für das Geld, kaufe ich keine 6 Elkos plus PCB
> Ausserdem für das Geld, kaufe ich keine 6 Elkos plus PCB
Wenn Du eh alles fertig kaufst, warum nimmst du nicht gleich einen
ganzen Verstaerker ? Von deinem "Projekt" ist doch jetzt eh nur noch der
Trafo uebrig und da weiss niemand wie der ueberhaupt tickt, da
umgewickelt..
Ich kann dir noch 6 Stück 10.000 µF 63V Samwha Kondensatoren von
September 2010 zusammen mit einer Platine (Sicherung für +/- Spannung
und Flachsteckverbinder) anbieten.
Bild siehe Anhang. Musst du nur noch zusammenlöten.
Thomas der Bastler schrieb:> 63 Volt ist ein bisschen wenig, aber trotzdem Danke..
Je nach dem was man vor hat ;-) Für meine 2x100W Class D (an 330W
Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.
Simon K. schrieb:> Für meine 2x100W Class D (an 330W> Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.
Was hat das mit der Spannungsfestigkeit zu tun ? Er hat doch einen 50V
Trafo und der muss jetzt weiter verwendet werden. Danach werden jetzt
Elkos und Endverstaerker gekauft.
Das das alles Unfug ist, will er ja nicht kapieren und ist mir jetzt
ehrlich gesagt auch voellig Wurscht.
Asko B. schrieb:> Wo haste denn den Fake her.> Oder ist das etwa kein Joke ?
Was erwartest du von China Elkos, wenn einfachste Standardtypen hier
schon > 10.- / Stk. kosten ? ja klar, in China ist alles billiger, aber
die kochen auch nur mit Wasser.
Peter W. schrieb:> Simon K. schrieb:>> Für meine 2x100W Class D (an 330W>> Ringkerntrafo) reichts jedenfalls dicke.>> Was hat das mit der Spannungsfestigkeit zu tun ? Er hat doch einen 50V> Trafo und der muss jetzt weiter verwendet werden. Danach werden jetzt> Elkos und Endverstaerker gekauft.
Die Endstufenspannung gibt die maximal umsetzbare Leistung an. Und da er
offensichtlich neue Endstufen holen will, hätte das ja
spannungstechnisch passen können.
Für einen 50V AC Ringkerntrafo ist das natürlich viel zu knapp. Bei mir
hängen die an 30V AC. Selbst 50V DC wären noch relativ knapp ausgelegt.
Ja, da hast du Recht. Wenn er den so weiterbenutzen will, geht es nicht.
> Das das alles Unfug ist, will er ja nicht kapieren und ist mir jetzt> ehrlich gesagt auch voellig Wurscht.
Hmtjoo. Vor allem würde ich für sowas nicht so eine Platine mit
Kondensatoren für dick Versand aus Amerika einfliegen lassen, das ist ja
wohl Overkill. Die Kondensatoren kosten vielleicht 10-20€ und verdrahten
kann man die auch in der Luft.
> Die Kondensatoren kosten vielleicht 10-20€
Vertuh' dich da mal nicht, immerhin haben die 80V. 10.-/Stk. kommt da
schon eher hin.
Fuer die 50.- fuer dieses Elkoboard wuerde ich mir lieber einen
brauchbaren Trafo kaufen.
Sehe ich das bei deinem Board richtig ? Mit Drossel und Shottkys ? Sehr
vorbildlich...
Peter W. schrieb:> Sehe ich das bei deinem Board richtig ? Mit Drossel und Shottkys ? Sehr> vorbildlich...
Der Verstärker rechts ist auch nur ein fertiges Modul :-) Aber ja, der
ist wirklich mit viel liebe zum Detail, wie beispielsweise die Ferrite
in den Versorgungsspannungen, aufgebaut. Die gesamte Unterseite ist
bedeckt mit SMD Bauteilen.
Ich habe bei mir nur das Bedienteil, den PreAmp und die Netzteile
designed.
Den Laden habe ich mir gleich mal in die Favoriten gepackt, gute Preise.
Die Elkos reichen als Pufferelkos aber locker aus, zumindest die 10mF
wonach ich eben geguckt habe. Normal gehoeren fuer die Spitzen ja eh
noch ein paar fette MKPs parallel dazu und dann passt das schon. Die
85°C bei Pufferelkos ist auch okay und herrjee, wenn sie dann nach 5
Jahren mal schlapp machen, 36.- und gut. Sind ja geschraubt. Ach wie
herrlich, Stromschienen, alles so wie sich das gehoert.
Wird Zeit mal wieder was fuer mich zu "basteln"
Simon K. schrieb:> für 6€. 6 Stück machen dann 36€. Die sind beispielsweise mit> Schraubbefestigung.
Sieht zwar nicht schlecht aus aber Stck 36 + Mwst plus Versand. Was ich
gefunden habe wäre ca 30 € incl PCB..Der Typ gibt es aber günstiger,
weil von inm wahrscheinlich noch die Module nehme...
Thomas der Bastler schrieb:> Simon K. schrieb:>> für 6€. 6 Stück machen dann 36€. Die sind beispielsweise mit>> Schraubbefestigung.>> Sieht zwar nicht schlecht aus aber Stck 36 + Mwst plus Versand. Was ich> gefunden habe wäre ca 30 € incl PCB..Der Typ gibt es aber günstiger,> weil von inm wahrscheinlich noch die Module nehme...
Und welche Kondensatoren sind da drauf? Weißt du das genau? Datenblatt?
Lass dich nicht vom Preis blenden... Sonst kaufst du mehrmals (wie beim
STK :-P)
Könnte ich noch nachfragen....
Es sind aber denke keine Nichicon oder Elna...ob man sowas hört ????
Naja ich werde dann mit dem Trafo die Messungen dann vornehmen, wenn die
Teile da sind und bevor ich die Amps anklemme. Muss noch überlegen wie
ich dann am besten einen passenden Last erzeuge.
Ich bräuchte irgendwas mit ca 30 Ohm ( wären dann ca 2 A )
Thomas der Bastler schrieb:> Könnte ich noch nachfragen....>> Es sind aber denke keine Nichicon oder Elna...ob man sowas hört ????
Bor, nein. Das hört man nicht. Aber es geht eben auf Lebensdauer
beispielsweise. Oder bei sehr kleinen Preisen und unbekannter Herkunft
bekommt man das, was hier im Thread zuvor schon als Bild angehängt
wurde. Und dann hast du wieder neue Probleme, wo du wieder nicht weißt,
woran es liegt.
Geiz ist nicht geil.
PS: "Please kindly keep in mind that we are a seller in China"... Noch
son Anzeichen... Das stinkt doch zum Himmel.
> Naja ich werde dann mit dem Trafo die Messungen dann vornehmen, wenn die> Teile da sind und bevor ich die Amps anklemme. Muss noch überlegen wie> ich dann am besten einen passenden Last erzeuge.
Paar Autobirnen in Reihe/Parallel.
Thomas der Bastler schrieb:> geht es vielleicht mit einem Bügeleisen ?
Ich dachte, Du hättest das ohmsche Gesetz inzwischen gelernt? Du hast
doch Leistung und Spannung - mehr verrate ich nicht ;-(
Thomas der Bastler schrieb:> Habe ein Bügeleisen mit 25 ohm..)))
2kW fuer ein Buegeleisen ? Respekt. Du bist sicher das du das nicht mit
dem Ding in der Kueche verwechselt hast, wo die Toepfe drauf stehen ?
Wiso ?
War nur eine Idee...wenn ich noch minimum 5 Stck 12 V Autobirnen auch
noch kaufen muss...habe noch keine gute Idee den vorhandenen Trafo zu
testen..
Statt der 5 12V Autobirnen, kannst du ja 2 1/2 LKW 24V Typen nehmen.
Sowas braucht man als Last sowieso oefters.
Dir ist schon klar was bei 500VA fuer Stroeme fliessen und welche
Leiterquerschnitte da angesagt sind ?
Und sowas kauft man nicht bei ebay.
Peter W. schrieb:> Und sowas kauft man nicht bei ebay.
Wow, und ich habs schon aufgegeben sowas zu predigen. Volle Zustimmung.
Da gibts nicht mal ein Datenblatt von.
Kaufe nix ohne Datenblatt.
Thomas der Bastler schrieb:> Es gibt ein Button heisst Datenblatt..>> Ich würde 2,5 mm2 nehmen
Der Trafo ist doch gut. Talema ist eine gute Firma. Querschnitt reicht
völlig aus.
Ich verstehe nur nicht, warum Du unbedingt Geld für einen neuen Trafo
ausgeben möchtest ohne dein jetziges Netzteil mal vernünftig
durchgemessen zu haben. Und wenn Du schon das Geld ausgibst, dann plane
doch ersteinmal den Rest fertig. Dann weißt Du auch, was genau Du für
einen Trafo benötigst.
Peter W. schrieb:> 2kW fuer ein Buegeleisen ? Respekt. Du bist sicher das du das nicht mit> dem Ding in der Kueche verwechselt hast, wo die Toepfe drauf stehen ?
2kW für ein Dampfbügeleisen ist doch nichts besonderes. Schau dir mal
ein paar an.
Mein Güte, was bistn du für ein Hampelmann?
Gut, dass du nicht "Mein Projekt" geschrieben hast - das wär eine glatte
Lüge.
Wenn dus nicht mal alleine fertig bringst, lauter gekaufte Sachen
zusammenzustopseln, solltest du halt einfach was Fertiges kaufen.
Was willst du sonst sagen, wenn dich einer fragt, wie der Verstärker
funktioniert?
Du hast 20 verschiedene Baustellen, von denen du auf keiner einzigen
Bauherr bist. Du überblickst weder Spannungsversorgung, noch Verstärker,
noch Beiwerk.
Lass das doch einfach bleiben, anstatt ständig zu sagen "Mööönsch Leute,
jetzt sagt mir doch nicht immer, dass ich zu wenig Ahnung hab, einen
Verstärker zu baun!".
Lern es, oder lass es!
SO baut man zum Beispiel einen Verstärker:
http://www.richis-lab.de/M250.htm
Und wenn du dir hier schon Hilfe bei jeder Kleinigkeit holst, dann
schreib wenigstens nicht so großkotzig "Mein Wohnzimmerverstärker".
Überleg dir einen vernünftigen Gesamtplan und lass den hier anschaun.
Dann kannst du mit konkreten Fragen wiederkommen.
Hier haben dir Leute in hunderten Beiträgen ihre Hilfe zukommen lassen,
nur damit du dann feststellen lässt, dass dein schon gekaufter Krempel
gar nicht zum restlichen schon gekauften Krempel passt.
Findest du das in Ordnung?
Wie ich sagte, es war nur eine Idee..muss noch warten bist die
Kondis..usw geliefert werden, dann messe ich mal den jetzigen aus..Heut
habe erfahren, die verbaute Kondis sind c 5 bis 7 jahre alt..also kommen
sowieso raus..
Ene bessere Möglichkeit wäre anstatt Glühlampen lieber sowas :
http://www.conelek.org/Elektronische_Last_und_Stromsenke_auf_Steckplatine
> Mein Güte, was bistn du für ein Hampelmann?
;)
Michael H. schrieb:> Überleg dir einen vernünftigen Gesamtplan und lass den hier anschaun.
Hat er doch, nur ist er damit voellig ueberfordert.
> Dann kannst du mit konkreten Fragen wiederkommen.
Dann wuerde er das Forum allein belegen, es hapert ja ueberall.
Thomas der Bastler schrieb:> Ene bessere Möglichkeit wäre anstatt Glühlampen lieber sowas :
Zum Netzteil testen brauchbar, fuer alles andere unnuetz. Besorge dir
Gluehlampen, die braucht man immer.
Chris schrieb:> 2kW für ein Dampfbügeleisen ist doch nichts besonderes.
Ja ne, iss klar...
Meine Dampfmaschine von Quelle Universum hat 2,4kW. Wenn da die Heizung
zuschaltet während der Staubsauger läuft fliegt die Sicherung raus. Hat
eine Weile gedauert bis ich den "Fehler" gefunden hatte ;).
Michael H. schrieb:> Du hast 20 verschiedene Baustellen, von denen du auf keiner einzigen> Bauherr bist. Du überblickst weder Spannungsversorgung, noch Verstärker,> noch Beiwerk.
Der Vorverstärker funktioniert doch. Die Oszillogramme sehen auch gut
aus. Und diese STKs verzeihen nichts. Das ist schon ein Grund sie nicht
zu verwenden. Dafür sind sie auch bekannt. Vom Rauschen her sind die
noch harmlos. Es gibt bessere Verstärker aber auch schlechtere. Ich habe
vor einiger Zeit einen Denon Surround Verstärker "erlebt". Da rauscht es
noch in zwei Metern Abstand zum Lautsprecher. Und das Teil sollte 1000€
kosten.
Aber eine elektronische Last für ein einfaches Netzeil? Halte ich für
Overkill.
Endstufenmodule für größere Leistungen würde ich nicht selber bauen. Das
können andere besser. Und Leute die sich eigene Platinen dafür machen
bauen meist auch nur vorgegebene Schaltungen nach. Und plagen sich dann
ersteinmal mit wilden Schwingungen herum. Dafür habe ich weder Zeit noch
Lust.
M. G. schrieb:> Aber eine elektronische Last für ein einfaches Netzeil? Halte ich für> Overkill.
Evtl. kann man eine Einfache Stromsenke mit einem IRF530N basteln der
die Leistung verbräht...
M. G. schrieb:> Endstufenmodule für größere Leistungen würde ich nicht selber bauen. Das> können andere besser. Und Leute die sich eigene Platinen dafür machen> bauen meist auch nur vorgegebene Schaltungen nach. Und plagen sich dann> ersteinmal mit wilden Schwingungen herum. Dafür habe ich weder Zeit noch> Lust.
Ich habe einen Fuzzy in HongKong ich weiss, die bauen hunderte von der
gleichen Endstufen ( fast jeder hat die gleiche Module in seinem Shop.
Also ich gehe mal davon aus, daß die erprobt sind.
Nun der einer mit dem ich schon lange im Kontakt bin, hat mir auch schon
ein paar Kleinigkeiten geschickt, betreibt auch eine Fa. wo auch noch
Sachen im Auftrag entwickelt werden...naja muss man einfach so
hinnehmen.
Ich werde diesen test mal machen, und werde ich mir 2 Endstufen kommen
lassen.
Noch etwas zum Trafothematik.
Ich habe noch 2 einzelnen Ringkerntrafos, Neuware.
38V - 5,2 A
ich könnte die beiden Trafos auch verwenden, wäre ich denke, besser dran
wie mit dem umgewickelten..komme dann zwar nicht auf die 60 V ( ca 53 V
) aber die Trafos sind neu und haben 5,2 A...
Die geplante Power Amps laufen mit dieser Spannung auch. Wird etwas
weniger Output Leistung erziehlt, aber es reicht auch allemal.
Wegen Montage : beide Übereinander und mit einer langen
Befestigungsschraube festmachen ..Aluteller dazwischen..
Ich denke alleine aus Kostengründen wäre es eine bessere alternative.
Sonst wäre doch der andere Trafo mit knapp 90 Euro dran...
Thomas der Bastler schrieb:> komme dann zwar nicht auf die 60 V ( ca 53 V> ) aber die Trafos sind neu und haben 5,2 A...>> Die geplante Power Amps laufen mit dieser Spannung auch. Wird etwas> weniger Output Leistung erziehlt, aber es reicht auch allemal.
Die ganze Zeit hattest Du Probleme wegen Deinen 4 Ohm Lautsprechern bei
dem Verstärker, bei dem 8 Ohm empfohlen wurde. Jetzt hast Du weniger
Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
(Da ist wieder das Problem-Thema Leistung, Ohmsche Gesetz... Rechne mal
zur Übung, was mit 53V möglich ist!)
Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb:> Jetzt hast Du weniger> Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
Jetzt hast Du weniger
Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!
Denke nicht und sag nicht immer, was mit dem ohmschen Gesetz ist...
Wie ich sagte, die STK Sache ist erledigt, gebe kein Geld mehr für neue
aus.
Ich habe hier einige gute Angebote...und das mit der Sache allgemein
Endstufe ist , gebe ich gerne zu, ist etwas wo ich wenig Erfahrung habe.
Ich will das Projekt irgendwann so abschliessen , das es so funzt wie
ich gedacht habe. Ich muss nicht den kompletten Verstärker selbst
entwickeln.
Es gibt viele "Kleinigkeiten" drin die ich schon umgesetzt habe, die
auch gehen.
Meine Frage , damit dieser Thread nicht unnötig aufgeblöht wird was es
mit den 2 Trafos..
Thomas der Bastler schrieb:> Dietrich L. schrieb:>> Jetzt hast Du weniger>> Spannung, das ist bei 4 Ohm doch genau richtig!>> Denke nicht und sag nicht immer, was mit dem ohmschen Gesetz ist...
Hast Du denn schon mal ausgerechnet, wie viel Spannung Du brauchst bei 4
Ohm und z.B. 50W? Oder 100W? Nur so, um ein Gefühl über die
Zusammenhänge zu bekommen. Denn unnötig viel Spannung heißt auch, es
muss mehr verheizt werden -> größere Kühlkörper...
Gruß Dietrich
Ich habe schon soweit alles mit dem Lieferant abgesprochen, die Module
können von +-30 V bis +-60V betrieben werden...Der Kühlkörper ist mehr
als gross...150x300 mm Pro Kanal..
Na Knalltüte, das ist ein nützlicher Tipp..muss ich morgen ausdrucken
und durchlesen...
PS:
Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach
gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.
2 neue Trafos, neue Siebelkos..und diese Module verticken sie mit PGA
Modulen. Naja mein PGA ist bereits fertig und getestet..Klasse
Teil..muss ich mal so sagen..
Thomas der Bastler schrieb:> PS:> Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach> gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.
Und wenn's dann immer noch nicht geht, einfach in den Elektromarkt
Deines Vertrauens gehen, Verstärker kaufen, Netzstecker abschneiden und
neuen Stecker dran schrauben.
Und schon ist die kleine Bastelei fertig ;D
Thomas der Bastler schrieb:> Michael H. schrieb:>> lol, da gibt der fachmann tipps!>> Ha Ha....Dein Niveau ist so hoch wie Dein Kommentar..Unterirdisch
Irgendwie macht dieser Satz grammatikalisch keinen Sinn.
cyblord ---- schrieb:> Thomas der Bastler schrieb:>> Michael H. schrieb:>>> lol, da gibt der fachmann tipps!>>>> Ha Ha....Dein Niveau ist so hoch wie Dein Kommentar..Unterirdisch>> Irgendwie macht dieser Satz grammatikalisch keinen Sinn.
Paßt aber ganz offensichtlich hierher, denn er ist nicht nur stylish in
bester Gesellschaft!
Könnt ihr mal aufhören ihn die ganze zeit zu verarschen und seinen
verstärker in den dreck zu ziehn?
Das ist echt ein tolles projekt.
Und wo ist das problem daran ein fertiges modul zu kaufen wenn der stk
nicht den ansprüchen entspricht und man sich die eigenentwicklung eines
diskreten verstärkers nicht zutraut.
Und die elkobank so zu kaufen ist doch auch nicht so schlimm
Das ist doch nur ne möglichkeit um relativ budgetschonend an elkos zu
kommen.
Auch wenn einige teile welche auch die kompliziertesten sind nicht
selbst entwickelt sind kannst du trotzdem stolz auf den verstärker sein.
Lass dich von anderen nicht entmutigen und zeig nur weiter deine
fortschritte bzw rückschläge, welche aber vollkommen normal sind.
Und wegen seiner grammathik
Er hat ja schonmal geschrieben dass deutsch nicht seine muttersprache
ist
Also wo liegt das problem???
Thomas der Bastler schrieb:> Ich habe mir den ELV Radio als Modul besorgt, sollte nicht schlecht das> Teil sein, für meine Anwendung reicht dicke, und selberbauen habe ich> mich nicht getraut.Thomas der Bastler schrieb:> Wegen Toslink Konverter. Habe erst lange überlegt selber was zu bauen> aber dazu fehlt mir die Erfahrung. Bei Amazon habe was entdeckt, aber> die Bewertungen sind nicht so der Hit. Nun habe jemand in HongKong> gefunden, der Audio Sachen vertickt, er wird mir in der nächsten Tagen 2> Module zusenden.Thomas der Bastler schrieb:> Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan> Dreyer bekommen. ( Platine und PIC).Alex B. schrieb:> Und die elkobank so zu kaufen ist doch auch nicht so schlimm> Das ist doch nur ne möglichkeit um relativ budgetschonend an elkos zu> kommen.Thomas der Bastler schrieb:> Die Module , die ich ausgesucht habe werden wirklich 1000 Fach> gefertigt, also müsste dann ohne Probleme gehen.Alex B. schrieb:> Könnt ihr mal aufhören ihn die ganze zeit zu verarschen und seinen> verstärker in den dreck zu ziehn?
Was verstehst Du an dem Ganzen nicht ?
Und welchen Verstärker, den von Ebay ? Oder den aus China ?
Was ist da jetzt eigentlich noch selbst gebaut ?
Das jemand etwas selbst baut, ist doch genau das was die Leute hier
interessiert und motiviert hat. Und was ihm auch Hilfe einiger
Mitglieder beschert hat, deren Engagement halt jetzt für die Katz ist.
Wenn ich mir vorstelle dass sowas im Wiki gelandet wäre:
Thomas der Bastler schrieb:> Leider komme ich mit der internen Wiki nicht klar, deshalb auf dieser> Weise stelle ich mein Projekt vor.
Ein Wiki soll Wissen vermitteln, ich seh' außer dem Wissen, dass man an
STK4050 nicht zu naiv herangehen sollte, keinerlei Wissen vermittelt.
Das alles ist Selbstdarstellung und nicht mal 'ne gute.
Nur wenn er schon wünscht sich öffentlich darzustellen, dann muss er
halt Kritik und vielleicht auch ein wenig Spott vertragen, hat er sich
redlich verdient.
Hätte sich doch niemand dafür interessiert, wenn der Titel gelautet
hätte:
"Wie stecke ich mir aus allen möglichem gekauften Zeugs was zusammen?"
@MWS,
komm runter.... Wo bitte willst Du die Grenze zwischen "selbstgebaut"
und "gekauft" sezten? Soll er etwa noch die Transistoren selber bonden
und Elkos wickeln? Er hat sich Gedanken gemacht, was er haben möchte (ja
ER haben möchte und nicht Du) und baut aus für ihn jetzt und heute
verfügbaren Modulen was zusammen. Was ist daran so schlimm? Er wird
dabei lernen, (auch reduzieren lernen) und wenn das Ergebnis halbwegs
funktioniert, bei diesem Hobby bleiben. Später wird er vielleicht mit
den gemachten Erfahrungen nochmal einen bauen, diesmal vielleicht mehr
in Eigenentwicklung, genau das ist der Weg! Als ich vor gut 47 Jahren
angefangen habe, hatte ich keine Möglichkeit mal fix in China Endstufen
zu bestellen oder in Kanada einen Programmierer. Ich habe noch mit
Röhren begonnen, bin aber schnell zu Transitoren gewechselt und viele
Eigenprojekte haben das Ziel nie erreicht. Diese Projekte verbuche ich
als Lehrgeld, gelernt habe ich letztlich immer aus Fehlern und
Erfolgen(wiewohl in der Evolution das auch nur so geht).
Also, lasst ihn machen, und wenn er "blöde Fragen" stellt, einfach mal
an eigene Anfänge erinnern. Und wer hier nur ablästern möchte, sollte
sich den Spruch von Dieter Nuhr zu eigen machen.... ;-)
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Wo bitte willst Du die Grenze zwischen "selbstgebaut"> und "gekauft" sezten?
In diesem Fall bei "gekauft".
Old Papa schrieb:> und baut aus für ihn jetzt und heute verfügbaren Modulen was zusammen.
Wie ich schon sagte, ein Titel: "Wie stecke ich einen Verstärker aus
Fertigteilen zusammen" wäre dem Thread hier entsprechender.
Old Papa schrieb:> Später wird er vielleicht mit> den gemachten Erfahrungen nochmal einen bauen, diesmal vielleicht mehr> in Eigenentwicklung, genau das ist der Weg! Als ich vor gut 47 Jahren> angefangen habe, hatte ich keine Möglichkeit mal fix in China Endstufen> zu bestellen oder in Kanada einen Programmierer.
Und, hast Du damals so viel Geschrei um nix gemacht, oder hast Du
versucht Dich durchzubeißen ? Wenn Du letzteres gemacht hast, bist Du
letztendlich zum Erfolg gekommen.
Und hier ? Wir geben auf und kaufen aus Chinesien was Funktionierendes.
Das verdient doch entsprechende Würdigung.
> Und wer hier nur ablästern möchte, sollte sich den Spruch von Dieter> Nuhr zu eigen machen.
Ach, ablästern ist das nicht. Der TE hat gezielt sein Projekt zur
Diskussion freigegeben, und was wär' denn das für 'ne Diskussion, wenn
da nicht alle Aspekte angesprochen werden ?
Aber da Du den Dieter nun mal erwähnst, er ist doch Komiker. Synonyme
für Komiker sind Hanswurst oder Hofnarr. Was willst Du mir mit der
Erwähnung eines Hanswurst also sagen ?
Hallo MWS,
ich hätte damals nicht so ein Geschrei drum gemacht. Warum? Weil das ja
nicht ging ;-) Hätte es damals schon Internet und Gedöhns gegeben, hätte
ich sicher bei einigen Hängern gefragt. So konnte ich nur einen Nachbarn
nerven, der war aber ein alter Röhrenmann von Telefunken(Röhrennarr,
"diese neumodischen Transistoren werden sich nie durchsetzen" war immer
sein Spruch). Geholfen hat er aber trotzdem halbwegs, zumindest was die
Grundlagen anging.
Wenn Du diesen "Hofnarren" nicht kennst, kennst Du auch seinen
Standardspruch nicht, lassen wirs dabei ;-)
Old-Papa
@MWS
Soll ich hier im Forum mal ein paar Dinge über Dich ablästern?
An Deiner Stelle wäre ich ganz kleinlaut...
Also: Klappe halten, sonst pack ich mal aus.
MWS schrieb:> Aber da Du den Dieter nun mal erwähnst, er ist doch Komiker. Synonyme> für Komiker sind Hanswurst oder Hofnarr. Was willst Du mir mit der> Erwähnung eines Hanswurst also sagen ?
Lustig finde ich es auch wenn sich andauernd Menschen dieses doofe Zitat
zu eigen machen und dabei auf den noch blöderen Nuhr verweisen. Vorallem
weil ich diesen Spruch schon in Foren und Newsgroups gelesen habe, lange
lange bevor überhaupt jemand den Nuhr gekannt hätte. Also der Spruch ist
alles, aber nicht vom Nuhr erfunden.
Und warum man unbedingt unlustige Komiker zitieren muss bleibt natürlich
schleierhaft. Was kommt als nächstes, ein Barth Zitat? Sind das jetzt
die neuen Referenzen?
gruß cyblord
Die Software und die uC Sachen hat er doch selbst entworfen oder? Bau
doch erstmal nen Vorverstärker und kauf ne Endstufe. Ich hab auch son
STK Verstärker zusammengebaut allerdings ohne eigenes Layout. Das Ding
schwingt ohne Last am Eingang, die tollste Sache sind die STKs nicht.
Old Papa schrieb:> Hätte es damals schon Internet und Gedöhns gegeben, hätte> ich sicher bei einigen Hängern gefragt.
Ja, Du hättest gefragt und (höchstwahrscheinlich) gelernt, das vermisse
ich beim TE, der ist eher der Meinung alles schon zu wissen und das hier
verbreiten zu müssen. Aber er kann ja gern seinen Spaß haben, er muss
halt abweichende Meinungen akzeptieren können.
> Wenn Du diesen "Hofnarren" nicht kennst, kennst Du auch seinen> Standardspruch nicht, lassen wirs dabei ;-)
Doch, ich kenne ihn und das Zitat ist klar.
Ich hatte mich schon oft gefragt, ob der Dieter schlau genug ist seine
Klappe bei ungeeigneter Gelegenheit zu halten, und ich denke er ist so
schlau. Damit ist er also nur ein Hanswurst der sein Satzerl vor
Publikum sagen darf und dafür bezahlt wird.
Nur wüsste ich nicht was DU mir damit sagen willst.
cyblord ---- schrieb:> Lustig finde ich es auch wenn sich andauernd Menschen dieses doofe Zitat> zu eigen machen und dabei auf den noch blöderen Nuhr verweisen.
Geht wohl darum den Gegenüber ein wenig beleidigen zu können, ohne es
selbst gesagt zu haben. Also genau das Richtige für alle
Tastatur-Helden.
@Thomas der Bastler
lass Dich nicht entmutigen, der erste Verstärker geht meist in Rauch
auf, ist ganz normal :)
Noch ein allgemeiner Tipp: Lad Dir mal zum Test von Vorverstärker +
Endstufe diese Programme runter (alles Freeware):
(VisualAnalyzer)
WaveSpectra
Audacity
Das ist tausendmal praktischer als eine CD mit "Testsignalen".
Du kannst Deine Soundkarte zum Testen benutzen: Soundkarte_Ausgang ->
Verstärker -> Spannungsteiler -> Soundkarte_Eingang. THD/THD+N geben Dir
die ersten 2 Programme aus und mit Audacity kannst Du Sinus/Rechteck in
versch. Frequenzen erzeugen. Der VisualAnalyzer ist ein sehr mächtiges
Tool, braucht etwas Einarbeitungszeit; am schnellsten gehts mit Audacity
zum Abspielen der Wave-Files und WaveSpectra zum Messen des Spektrums.
Es gibt noch zahlreiche ähnliche Tools mit denen man Verstärker
durchmessen kann: ARTA, RightMark Audio Analyzer, True RTA uvm. Das
Prinzip ist immer gleich: Soundkarten Eingang/Ausgang wählen,
Testfrequenz abspielen, Aufnahme analysieren.
Auf dem Oszi sind viele Probleme schwer zu erkennen die man hier sofort
sieht. Am besten Du mißt in Loopback erstmal die Soundkarte durch, zur
Übung (also Line-In über Klinke mit Line-Out verbinden), dann
protokollierst Du die Ergebnisse für 500Hz, 1KHz, 10Khz, 15KHz. Dann
hast Du schon mal ein Gefühl welche Werte bei einem gut funktionierenden
Verstärker zu erwarten sind. Wer weiß, vielleicht schwingt ja schon Dein
Vorverstärker.
@Rotzie:
Vielen herzlichen Dank für Deine sehr hilfreiche Posting, nach 20
teileweise garnicht so schöne Sachen hier.
Ich habe bereits beide Programme heruntergeladen, und wie Du
vorgeschalgen hast, werde ich über meinem Laptop die ersten Tests
machen.
Mal sehen wie gut der Verstärker im in einem HP Elitebook 8540 ist.
( DoLoop Test ) entps. Audiokabel, Klinke Chinch sollte ich noch haben.
Ich hoffe weiterhin auf Unterstzung was die Auswertung der
Messergebnisse anbelangt
Es mutigt mich wieder auf, schön zu wissen ,daß noch nette Leute ab und
zu hier im Forum unterwegs sind.
Hoffe komme am Nachmittag dazu die ersten Tests zu machen.
Thomas der Bastler schrieb:> Es mutigt mich wieder auf, schön zu wissen ,daß noch nette Leute ab und> zu hier im Forum unterwegs sind.
jaja, es liegt immer nur an den pösen, pösen anderen.
dein projekt ist total durchdacht und du willst immer genau verstehen,
was du tust.
Michael H. schrieb:> jaja, es liegt immer nur an den pösen, pösen anderen.> dein projekt ist total durchdacht und du willst immer genau verstehen,> was du tust.
Kannst du mir mal sagen, warum du ca. 10 Postings darauf verschwendet
hast Thomas runterzumachen? Hast du keinen besseren Zeitvertrieb oder
einfach nur ne kleine Schraube locker?
Womöglich wäre ein Wackelkontakt in Anbetracht der Tatsache, dass wir
hier in einem Elektronikforum sind, eine bessere Metapher für deinen
möglichen geistigen Zustand.
gordon51freeman schrieb:> Kannst du mir mal sagen, warum du ca. 10 Postings darauf verschwendet> hast Thomas runterzumachen? Hast du keinen besseren Zeitvertrieb oder
Kannst Du mir sagen, warum dieser Thread vom TO "Projektvorstellung"
genannt wird ?
Thomas der Bastler schrieb:> Leider komme ich mit der internen Wiki nicht klar, deshalb auf dieser> Weise stelle ich mein Projekt vor.
Ich hätte unter einem Projekt, vor allem eines das man auch in ein Wiki
stellen würde, eine erfolgreich fertiggestellte Arbeit vermutet.
Und nicht eine Baustelle, bei der der TO das Meiste zukauft, dort
aufgibt wo's mal schwierig wird (selbst wenn ihm die Leute hier helfen
würden) und das Einzige, was er selbst noch entwickelt haben will:
Thomas der Bastler schrieb:> habe alles selber in Bascom geschrieben ( Das Programm ist zu 99% fertig> poste nicht weil ich weiss was man wieder hier von Extrem Assembler-C> Freaks wieder anhören muss )
nicht herzeigt. Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme
zuverlässig weniger Kritik.
Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines
Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
MWS schrieb:> Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme> zuverlässig weniger Kritik.>> Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines> Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
und..es geht weiter...schon gewohnheit
MWS schrieb:> Kannst Du mir sagen, warum dieser Thread vom TO "Projektvorstellung"> genannt wird ?
Kaut doch nicht so auf dem Namen rum meine Fresse..
Ja, es ist nichts fertiges. Da war Thomas wohl etwas übereilig aber ich
denke so nach ca. 3 "Hinweisen", wobei wohl eher Beleidigung zutreffend
wäre, hat er das bestimmt verstanden.
MWS schrieb:> Und nicht eine Baustelle, bei der der TO das Meiste zukauft, dort> aufgibt wo's mal schwierig wird (selbst wenn ihm die Leute hier helfen> würden) und das Einzige, was er selbst noch entwickelt haben will:>> Thomas der Bastler schrieb:>> habe alles selber in Bascom geschrieben ( Das Programm ist zu 99% fertig>> poste nicht weil ich weiss was man wieder hier von Extrem Assembler-C>> Freaks wieder anhören muss )>> nicht herzeigt. Das Ganze ist doch 'ne Mogelpackung, wär's anders, käme> zuverlässig weniger Kritik.>> Stell Dir mal vor, so ein Verhau würde ein Wiki zumüllen, der Sinn eines> Wiki ist ja gerade Wissen und nicht Unwissen zu vermitteln.
Das bezweifel ich, ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,
sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre
Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Und dann noch in Bascom, da kannst du dich auf ein Rumgepöbel und
Geheule erster Klasse einstellen, wenn er den Code hier preisgibt.
Etwas mehr Toleranz und Einsicht hat noch selten jemandem geschadet.
Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'
Muttersprache ist (sorry, falls dem doch so sein sollte) was eine 100%
genaue Analyse seiner Wortwahl wohl etwas unfair macht.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist (sorry, falls dem doch so sein sollte) was eine 100%> genaue Analyse seiner Wortwahl wohl etwas unfair macht.
Muß noch nicht einmal sein.
Warum haben Hobbyisten hier einfach keine Chance?
Hier wird gleich immer auf Grundlagen runterkaskadiert ohne jemanden zu
helfen. Sicherlich, Grundlagen helfen ungemein weiter, aber der Hobbyist
hat sich das nun einmal alles selber beigebracht.
Hier werden viele vergleiche zwischen Hobbyisten und erfahrene
Elektroniker die das Thema gelernt haben, gemacht.
Wenn dann jemand gar nicht weiter kommt, dann werden Fehler gesucht.
Wie z. B.:
Bildformate
Netiquette
Deutsche Grammatik
usw.
Manchmal frage ich mich wofür dieses Forum gut ist.
Nur für die ganz schlauen?
Mal eine Anmerkung zur Rechtschreibung:
Klar - Tippfehler können passieren.
Allgemein wird akzeptiert, daß Tippfehler und hingeschlampter
Quelltext vom Compiler angemeckert wird. Da geht's komischerweise.
Der Verdacht liegt bei Rechtschreibverweigerern immer nahe, sie
könnten nicht mal ihr Problem sauber zu Papier bringen ...
gordon51freeman schrieb:> Kaut doch nicht so auf dem Namen rum meine Fresse..
Wie meinen ? Es ist nicht der Name, sondern die Handlung, die zählt.
Wenn's Wiki-fähig sein sollte, dann hätte das Ganze doch ziemlich anders
aussehen müssen.
gordon51freeman schrieb:> Das bezweifel ich, ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,> sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre> Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Wenn man den Inhalt eines Projektes, wobei hier Hardware und Software
dazugehören, nicht zeigen möchte, warum postet man das Projekt dann
überhaupt ?
Wenn man den Vorteil des Forums haben möchte, nämlich das Wissen der
hier Mitlesenden für Verbesserungen zu nutzen, warum denkt man Teile
davon zu verheimlichen zu wollen ?
Für wen soll denn das Ganze überhaupt dann einen Nutzen besitzen, wenn
potentielle Nachbauer das nicht nachbauen können ?
Mir geht einfach der Sinn ab.
Halt, eins haben wir doch gelernt: geh' nicht zu naiv an STK4050 heran.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist
Hat hiermit nix zu tun, man kann schon verstehen, was er sagt und was er
meint.
MWS schrieb:> Wie meinen ? Es ist nicht der Name, sondern die Handlung, die zählt.> Wenn's Wiki-fähig sein sollte, dann hätte das Ganze doch ziemlich anders> aussehen müssen.
Ja klar, das mit dem Wiki ist zu diesem Zeitpunkt sicher viel zu weit
gedacht und auch von einer Projektvorstellung zu reden scheint mir nicht
ganz angebracht allerdings macht das nicht seine ganze Idee/sein ganzes
Projekt kaputt. Tatsache ist, dass er viel Arbeit hineingesteckt hat und
definitiv über einige Kenntnisse verfügt, die ein "Normalsterblicher"
nicht hat.
Elektrotechnik ist ein unglaublich weitläufiges Fachgebiet, da sind
Wissenslücken nicht gerade selten.
MWS schrieb:> Wenn man den Inhalt eines Projektes, wobei hier Hardware und Software> dazugehören, nicht zeigen möchte, warum postet man das Projekt dann> überhaupt ?>> Wenn man den Vorteil des Forums haben möchte, nämlich das Wissen der> hier Mitlesenden für Verbesserungen zu nutzen, warum denkt man Teile> davon zu verheimlichen zu wollen ?>> Für wen soll denn das Ganze überhaupt dann einen Nutzen besitzen, wenn> potentielle Nachbauer das nicht nachbauen können ?>> Mir geht einfach der Sinn ab.
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, vllt. die letzten
100 Antworten, aber so weit ich das verstanden habe, lassen sich die
grössten Teile der Schaltung auch ohne den Mikrocontroller resp. das
Programm benutzen. Und falls das ganze irgendwann mal als Nachbau zur
Verfügung stehen sollte, erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das
Programm vorzustellen.
MWS schrieb:> gordon51freeman schrieb:>> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'>> Muttersprache ist>> Hat hiermit nix zu tun, man kann schon verstehen, was er sagt und was er> meint.
Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in
diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch
spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für
die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse, die zu
Diskussionen führen, die zu Streitereien führen, die zu Beleidigungen
führen, bis niemand mehr weiss, worum es eigentlich mal ging oder
weshalb die ganze Diskussion stattgefunden hat.
gordon51freeman schrieb:> ich würde meinen Code auch nicht hier rein stellen,> sonst wird man ja von allen Seiten zerfetzt, da sowieso viele "ihre> Weise" für die Beste halten und alles andere Bullshit ist.
Deshalb stelle ich es auch nicht rein. Der AVR macht was ich will, die
LCD Anzeige zeigt das an was sollte.
Wenn der Code "veröffentlicht" wird, dann höre ich in 100 Postings was
man anders machen soll, was "bullshit" ist. Bascom habe ich von 0 auf
jetzt mir selber beigebracht.
gordon51freeman schrieb:> Ach ja, zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass Deutsch nicht Thomas'> Muttersprache ist
Stimmt, hatte ich schon gesagt und wenn jemand damit Probleme haben
sollte, soll er sich direkt bei mir melden.
-_- schrieb:> Hier wird gleich immer auf Grundlagen runterkaskadiert ohne jemanden zu> helfen. Sicherlich, Grundlagen helfen ungemein weiter, aber der Hobbyist> hat sich das nun einmal alles selber beigebracht.>> Hier werden viele vergleiche zwischen Hobbyisten und erfahrene> Elektroniker die das Thema gelernt haben, gemacht.>> Wenn dann jemand gar nicht weiter kommt, dann werden Fehler gesucht.> Wie z. B.:>> Bildformate> Netiquette> Deutsche Grammatik> usw.>> Manchmal frage ich mich wofür dieses Forum gut ist.> Nur für die ganz schlauen?
STIMMT ( gut zusammengefasst ) - Naja ich kenne nicht mal R=U/I..
Wie ich schon gesagt habe, ich wollte nur , daß andere auch an meinem
Projekt teilhaben, mit der Gedanke, daß vieleicht Leute gibt wo die LED
nicht blinkt oder LCD zeigt nichts an.
Ich hatte auch nie behauptet, daß ich hier ein Burmester Projekt
vorstellen möchte.
Gebe ich auch gerne zu, daß ich nur ein hobbyist bin, der trotz
niveaulose Postings weiterhin gerne bastelt und freut sich wenn RGB
fadet und die Uhr tickt. Habe auch keinerlei Probleme damit, wenn ich
auch fertige Module einsetze. Wenn jemand alles selber entwickelt, will
kann möchte, soll selber machen. Ich finde es nicht so beschämend und
herabstufend, wenn ein Teil, was man versucht hat selber zu bauen aus
bestimmten Gründen nicht geht oder meine Kenntnisse nicht dazu
ausreichend sind, doch auf was fertiges zurückzugreife.
Ich habe leider auch nicht Zeit noch 15 STKs zu verbraten und 5 neue
PCBs machen lassen. Ist meine Meinung und wenn jemand andere Meinung
hat, höre zwar gerne an, aber wenn ich es doch nicht machen möchte, muss
ohne böse Kommentare akzeptiert werden.
gordon51freeman schrieb:> Und falls das ganze irgendwann mal als Nachbau zur> Verfügung stehen sollte, erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das> Programm vorzustellen.
Definitiv.
gordon51freeman schrieb:> Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in> diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch> spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für> die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse, die zu> Diskussionen führen, die zu Streitereien führen, die zu Beleidigungen> führen, bis niemand mehr weiss, worum es eigentlich mal ging oder> weshalb die ganze Diskussion stattgefunden hat.
Naja wie wäre es wenn was unklar ist, daß man nachfragt ?? oder man will
sich nicht auf die Stufe herablassen ?
Ich hätte gerne gewusst, daß die Leute, die in einem Elektronikforum an
der Rechtschreibung herum reiten, ( man macht Rechtschreibfehler nicht
mit Absicht )wieviel andere Spachen beherrschen und vorallem denke ich
sind die "typisch Deutsche " wie im Ausland...
Thomas der Bastler schrieb:> Naja wie wäre es wenn was unklar ist, daß man nachfragt ?? oder man will> sich nicht auf die Stufe herablassen ?
Ne so hab' ich das nicht gemeint.
Ich denke eher, dass nichts unklar ist, der Gegenüber aber etwas anderes
versteht oder besser gesagt interpretiert.
Gerade Sachen wie Sarkasmus oder nicht ganz ernst gemeinte Aussagen sind
sprachübergreifend recht schwierig und von Land zu Land kommuniziert man
halt eben anderst.
Gerade Russen z.B. haben völlig andere Sprachgewohnheiten, wenn da einer
mal nicht "Danke" sagt, ist das bei weitem nicht so unhöflich wie im
Deutschen.
Thomas der Bastler schrieb:> Wie ich schon gesagt habe, ich wollte nur , daß andere auch an meinem> Projekt teilhaben,
an DEINEM projekt?
junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht mal, nachdem dir hier
10 leute unter die arme gegriffen haben.
dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner
selbstüberschätzung und lernfaulheit.
Michael H. schrieb:> dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner> selbstüberschätzung und lernfaulheit.
Die zwei Wörter die ich hier im Forum am meisten gelesen habe in einem
Satz.
Selbstüberschätzung?
Wie soll er sich den korrekt einschätzen, bei etwas, das er noch nie
gemacht hat?
Lernfaulheit?
Er hat sich so ziemlich alles was er weiss selbst beigebracht. Natürlich
weiss er nicht alles, aber in meinen Augen schon verdammt viel für
jemanden, der das ganze als Hobby betreibt.
Welche Spa
Michael H. schrieb:> an DEINEM projekt?> junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht mal, nachdem dir hier> 10 leute unter die arme gegriffen haben.>> dass du hier so viel gegenwind abkriegst, liegt an deiner> selbstüberschätzung und lernfaulheit.
ich sage lieber nichts dazu. sonst klappt das Messer auf.
-_- schrieb:> Muß noch nicht einmal sein.> Warum haben Hobbyisten hier einfach keine Chance?
Ja, ganz arme Hobbyisten. Ich wette mit dir, dass über die Hälfte der
Leute, die hier aktiv posten (auch) Hobbyisten sind. Deine Aussage ist
also eine Satzhülse ohne Inhalt.
Thomas der Bastler schrieb:> Wenn der Code "veröffentlicht" wird, dann höre ich in 100 Postings was> man anders machen soll, was "bullshit" ist. Bascom habe ich von 0 auf> jetzt mir selber beigebracht.
Ja, wir sind alle ganz stolz auf dich. Man lernt übrigens nur richtig,
indem man selbst was macht. Alles andere ist nicht "lernen", sondern
"zuhören". Das ist bei allen Dingen im Leben so.
Aber warum du über den Punkt jetzt nicht mehr weiter hinaus lernen
willst (den Eindruck macht es nämlich), verstehe ich nicht so ganz.
Stattdessen denkst du, dass jeder hier mit seiner Kritik dich persönlich
beleidigen möchte.
Eventuell solltest du mal lernen mit Kritik umzugehen und diese auch
Ernst zu nehmen. Das fehlt nämlich bisher. Stattdessen nörgelst du immer
sofort herum, wie schlimm alle sind. Wenn du das nicht willst, dann
veröffentliche es nicht.
Simon K. schrieb:> Ja, ganz arme Hobbyisten. Ich wette mit dir, dass über die Hälfte der> Leute, die hier aktiv posten (auch) Hobbyisten sind. Deine Aussage ist> also eine Satzhülse ohne Inhalt.
Ja, sind genau die, die dauernd von den "Eingefleischten" runtergeputzt
werden.
Simon K. schrieb:> Ja, wir sind alle ganz stolz auf dich.
Du machst dich selbst lächerlich.
Und damit für einige wieder was zum lästern gibt und für die anderen
zeige ich den Code, welcher meine Zusatzgeräte über einen
Cursortastenfeld steuert.
Gleich vorne weg :
( Habe Bascom nach Halvar seine Anleitungen selber beigebracht )
Ich habe nach dem ich den AVR geflasht habe, kurz die Funktionen
geprüpft, es sieht so aus, daß die Steuerung genau das macht was ICH
WOLLTE.
Die Platine habe auch selber entworfen.
gordon51freeman schrieb:> allerdings macht das nicht seine ganze Idee/sein ganzes> Projekt kaputt.
Da kenn' ich ganz andere Beiträge, bei denen man dann wirklich von
eigenen Ideen reden kann, z.B.
Beitrag "Transistortester AVR"
Wenn ich's richtig verfolgt hab', dann ist außer besagter Steuerung
alles zusammengekauft, das ist doch elend langweilig.
Wenn das im Eröffnungspost gleich so erklärt worden wäre, hätte es doch
niemand interessiert, dafür wär's aber ehrlich gewesen.
> Tatsache ist, dass er viel Arbeit hineingesteckt hat und> definitiv über einige Kenntnisse verfügt, die ein "Normalsterblicher"> nicht hat.
Genauso wie die Sache völlig ungeeignet ist als Beispiel zu dienen.
Damit ist's ein normaler Diskussionsgegenstand, der halt auch diskutiert
wird, wobei die Diskussion dem TE nicht unbedingt gefallen muss.
Das ist übrigens im normalen Leben auch so, wenn Du vorher erst große
Sprüche reißt, dann langsam damit rum kommst, dass die meisten der
"selbstgebauten" Dinge entweder fremdgebaut oder zugekauft wurden, dann
noch so 'nen Rohrkrepierer lieferst und Dich dann auch noch unter allen
Bekannten darüber auslässt, dann brauchst Du Dich um entsprechendes Echo
nicht wundern.
> erklärt sich Thomas sicher auch bereit, das Programm vorzustellen.
..und ihm zu erklären, wie das mit den STK's geht :D
> Oh doch und das ist genau einer der Punkte der Kommunikation die in> diesem Forum sehr oft vernachlässigt werden. Obwohl jemand vllt. Deutsch> spricht ist es praktisch immer so, dass er nicht das gleiche Gefühl für> die Deutsche Sprache hat. Dadurch entstehen Missverständnisse,
Das gleiche Gefühl für die Deutsche Sprache ? Und armer getretener TE ?
Entstandene Missverständnisse ?
Völliger Quatsch.
Erster Beitrag:
Thomas der Bastler schrieb:> 8 Audioeingängen , davon 2 über Toslink Digital Radio Vorverstärker mit> PGA2311
30-40 Beiträge später.
Thomas der Bastler schrieb:> Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan> Dreyer bekommen. ( Platine und PIC).
Da das Internet nichts vergisst:
Beitrag "Re: [Sammelbestellung] 6 Pin 3W Power RGB LED"
Ist sein Outing unter verschiedenen Mitgliedsnamen gepostet, und als
Thomas Kiss, Sulawesi das Geschäft mit der in Deckung gegangenen
Michelle angeleiert zu haben, welches dann ziemlich in die Hose ging,
wie vielleicht bekannt ist.
Man kann also 'ne Flexibilität für die in deutsche Worte gepackten
Inhalte vermuten, Deutsch an sich dürfte kein Problem darstellen.
Ob er auch so 'nen weinerlichen gutmenschelnden Schmarrn wie das hier
noch versteht, bin ich aber überfragt.
gordon51freeman schrieb:> dass er nicht das gleiche Gefühl für die Deutsche Sprache hat.
Thomas der Bastler schrieb:> MWS : Jetzt freust Du Dich oder ???? Gönne ich Dir...> und speziell DEINE Antworten gehen mir echt am A*** vorbei.
Dir geht hier alles am Arsch vorbei, deswegen nimmt es hier auch kein
Ende.
Ich werde das jetzt mal melden, vielleicht erklaert sich einer der
Moderatoren bereit, diesen Unsinn hier mal zu benden.
Peter W. schrieb:> Thomas der Bastler schrieb:>> MWS : Jetzt freust Du Dich oder ???? Gönne ich Dir...>> und speziell DEINE Antworten gehen mir echt am A*** vorbei.>> Dir geht hier alles am Arsch vorbei, deswegen nimmt es hier auch kein> Ende.
Ja, das habe ich mir auch gedacht, als ich vorhin
> Und damit für einige wieder was zum lästern gibt
gelesen habe.. Lesen und Verstehen ist wohl nicht ganz sein Ding.
Peter W. schrieb:> Ich werde das jetzt mal melden, vielleicht erklaert sich einer der> Moderatoren bereit, diesen Unsinn hier mal zu benden.
Naja, ich kann keine "mutwillige Störung von Diskussionen (Trollen)"
darin sehen, die nun unbedingt eine Sperrung rechtfertigen würden.
Dass Thomas' Umgangston, naja, Potenzial für Verbesserungen hat und
seine Herangehensweise an Problemlösungen ebenfalls, ist eine andere
Sache. Da muss er aber selbst durch, das können wir ihm nicht
abnehmen. Man könnte ja meinen, er hätte bereits genügend Lehrgeld
gezahlt (in Form kaputter Verstärkermodule), scheint aber noch nicht
genug zu sein, um (trotz durchaus vorhandener Messtechnik) zu einer
etwas systematischeren Vorgehensweise zu gelangen.
Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es halt einfach lassen.
MWS schrieb:> Wenn das im Eröffnungspost gleich so erklärt worden wäre, hätte es doch> niemand interessiert, dafür wär's aber ehrlich gewesen.
Richtig!
Keiner wird hier verarscht, wenn er bei einem bestimmten Problem eine
Frage stellt.
Wer hier mit undurchdachten Vorhaben mit 20 Baustellen weit über seinen
Fähigkeiten ankommt und das ganze dann noch als Projektvorstellung
verkauft, geht halt baden...
Michael H. schrieb:> junge, dein zusammengestopselter mist läuft nicht malJörg Wunsch schrieb:> Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es einfach> lassen.
Jörg Wunsch schrieb:> Wer nicht mit ihm diskutieren mag, sollte es halt einfach lassen.
Wo Du Recht hast....
Ich schalte die Benachrichtigung mal ab, hat ja keinen Sinn mehr.
Hallo Thomas,
Ich verfolge diesen Thread schon seit langem, da ich selber an einem
ähnlichen Projekt arbeite (4 Kanal Verstärker mit TDA7294). Auch ich
probiere, bastel und wunder mich über einiges.
Jedoch möchte ich mich hiermit zu deiner Rangehensweise äußern:
Aufbau:
Deine Aufbauweise ist für einen anfänglichen Bastler sehr in Ordnung.
Grundplatte, Leitungen & Klemmen, stabile Ausführung.
Ich würde dir jedoch bei Zeiten vielleicht noch anraten, die vielen
einzelnen Printtrafos ein wenig zu zentralisieren, habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Herangehensweise:
Leider erscheint es mir, wie vielen anderen hier auch, dass du zu viele
Baustellen auf einmal hast. Schrittweises, systematisches Vorgehen lege
ich dir hiermit ans Herz, das führt öfter zu Erfolg.
Für Diagnosen im Forum und für die Fehleranalyse empfehle ich dir
außerdem: Posten von Plänen, markieren von Messpunkten und strukturierte
Messergebnisse mitsamt Oszilloskopbildern (Zeit & Einheit angeben).
Daran können wir dir Tips geben, die deinen Erfolg unterstützen.
Außerdem würde ich dir nahelegen, dass du deine teilweise Lernresistenz
ablegst. Hier gab es viele hilfreiche, gutgemeinte und fundierte Tips
und Anregung.
Und dein Biss fehlt scheinbar: Ja, die STKs haben den Geist aufgegeben,
doch du darfst nicht vergessen: Es gibt Gründe, diese muss man
herausfinden, daraus Schlüsse ziehen und diese dann in Zukunft
berücksichtigen.
Damit kannst du später Fehler vermeiden.
Stattdessen das bisherige komplett zu verwerfen und auf Fertigmodule zu
setzen, finde ich ehrlich gesagt schade.
Soweit, so gut. Ich mache hier ersteinmal schluss.. weiteres vielleicht
später.
Phil
Philipp
Eine kurze Zusammenfassung:
Also viele Baustellen gibt es eigentlich nicht :
Es gab nur Probleme mit der Endstufe.
Das Komplette drumherum habe bereits mit einem Yamaha Endstufe getestet
läüft prima.
Das Powernetzteil bestand aus einem selbstumgewickelten Trafo. Bei einer
ohmschen belastung von ca 3A hatte wenig AC Anteil aber der Trafo
brummte relativ stark. Zurückzuführen war auf die, doch nicht ganz
stramm gewickelte Windungen. Diesen Trafo habe bereits gegen 2 neue
stärkere ersetzt. Brummt nichts. Die Siebelkos, welche ich ale Geschenk
bekommen habe, hat sich herausgestellt, waren bereits 5 bis 8 Jahre alt.
Die habe ich entfernt.
Die Masseleitungen habe ich nach dem Plan von Old-papa komplett neu
gemacht.
Einen Trafo für die Hilfsversorgung konnte ich auch noch einsparen.
Warum die STKs gestorben sind, gibt es 2 Möglichkeiten. Von Old-Papa
habe ich einen Link bekommen, wo ein Fernsehtechniker berichtete, daß in
einem Raparaturverstärker wurde in die bestehende Platine diese "neue"
STKS eingelötet und liefen sie auf nicht, Nach einger Minuten waren sie
tot.
Es kann auch sein, da´der PCB Design von mir nicht ganz optimal ist.
mit der lezten STK was ich noch übrig hatte, habe folgendes noch gemacht
:
Nur Versorgung angeschlossen, Eingang gegen GND. war es noch OK. Wo ich
den Eingang geöffnet hatte, Kein Signal, wurde das Ding schon ziemlich
warm.Also schwingte. mit einem Sinus Pegel von -40db lief noch und bei
einem Pegel von - 30db war das Ding bereits tot. ( Signal über DVD )
Deswegen ist die STK Geschichte bereits abgeschlossen.Ich habe keine
Lust mehr moch mehr Geld für Grundlagenforschungen bei den STKs
auszugeben und nochmehr Zeit zu investieren. Habe bestimmt 2 Wochen
herumgetüfftelt.
Mich als "Lernresistenz" zu bezeichen finde ich nicht ganz passend. Ist
meine Meinung.
Habe gerade noch ein Email bekommen, von meinem Lieferanten aus
Hongkong.
Ich habe Ihn gefragt ob es STK Kits existieren. Gibt es nicht, die
original Sanyo Teile findet man nicht mehr in der Menge wo sich lohnen
würde Kits zu produzieren.
Thomas der Bastler schrieb:> Nur Versorgung angeschlossen, Eingang gegen GND. war es noch OK.
Und am Ausgang? Hast du auch direkt(!!) am STK die Versorgungsspannung
entsprechend abgeblockt?
> Wo ich> den Eingang geöffnet hatte, Kein Signal, wurde das Ding schon ziemlich> warm.
Grrrr. Das habe ich doch vor ein paar Seiten schon mal geschrieben, dass
man sowas nicht offen lässt. Mindestens ein "Pulldown"widerstand sollte
ran.
> Mich als "Lernresistenz" zu bezeichen finde ich nicht ganz passend. Ist> meine Meinung.
Meine nicht. Wenn du schon wieder die gleichen Fehler machst wie das
Letzte mal.
Simon K. schrieb:> Und am Ausgang? Hast du auch direkt(!!) am STK die Versorgungsspannung> entsprechend abgeblockt?
Am Ausgang war ein Lastwiederstand dran. Auf dem PCB von STK sind
Abblockkondis extra dran....gewesen..
Aber wie ich sagte, ich mache mit der Modulen nicht mehr weiter, aus dem
Grund wie oben bereits beschrieben...Es bringt für mich nichts, mit
"allen Gewalt" die Dinge zum laufen zu kriegen.2 oder 3 neue STKs zu
kaufen sind für mich ( Wirtschafflichkeit) nicht mehr interessant. Es
hat mit nichts damit zu tun, dass man die Sache aufgibt..Klar wenn ich
10 Stück herumliegen haben würde, würde mich schon interessieren, wo das
Problem letztendlich liegt. Aber wenn ein erfahrener Fernsehtechnker
auch mit der "neuen" Modulen schon enorme probleme hatte, da muss ich
nichtmal versuchen..
Das mit dem offenen Eingang z.B. iet etwas, was du dir ja jetzt
schoneinmal hinter die Ohren schreiben kannst ;)
Hier will dir keiner was böses, vielleicht aber macht deine Leichte
Sprunghaftigkeit manch einem zu schaffen.. ;)
Phil
Phill....
Jops...hast Recht...
Es kann schon sein, dass es etwas hektischer bei mir zu geht ( Ist im
Job aus extrem )..und beim basteln, was als entspannung dient, geht es
auch zügig zu..smile..
Ich werde , wenn die neuen AmpKits da sind, die ersten Messungen mit
kurzgeschlossenen Eingang machen.
Dann abschalten und Signal über Laptop ( Audacity) Line-out draufgeben.
Ich habe schon in der Bucht Dahle 10W 40 ohm Widerstände geschossen. Ich
werde sie auf einem grossen Kühlkörper montieren. Durch Reihen und
Paralellschaltung kann ich dann bestimmte Werte dann erzeugen.
Kurze Frage zum Thema Abschirmung.
Ich möchte so optimal wie möglich die interne Verkabelung machen. Einige
wichtige Hinweise habe schon bekommen, zentrale Masse,
Sternförmigeverlegung..usw..
Nun habe folgende Frage :
An dem Eingangs Cinchbuchse habe also Links - Rechts und jeweils Masse.
Auf der Eingansplatine ( Inputselector ) habe ich pro Kanal Links und
Rechts und eine Masse.
Am Ausgang vom Inputselektor, Links - Rechts - Masse ( gehen dann direkt
zum Vorverstärker.
Ich habe hier ein sehr gutes Kabel für die Signalführung. 2 Adrig plus
pro Ader ein Schirm. Wo schliesse den Schirm am besten an ? Ist auch
soweit klar eine Seite sollte auf Masse.
Aber, damit die Masse von der Eingangs Cinch durchgeführt wird sollten
beiden Seiten vom Schirm angeschlossen werden. Also Cinch Masse und
Eingang Masse...
Wie mache ich es am besten ?
Hallo Thomas, hatte ich schon irgendwo weiter oben geschrieben:
Abschirmungen immer am Ziel erden! (und nur dort) "Ziel" ist also Deine
Eingangsplatine.
Wenn Du isolierte Chinchbuchsen verwendest, dann kannst Du die
Abschirmung auch als Masseleitung benutzen. Wenn nicht hast Du Masse
über das Gehäuse und die Sternverdrahtung. (ungünstiger!)
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Wenn Du isolierte Chinchbuchsen verwendest, dann kannst Du die> Abschirmung auch als Masseleitung benutzen.
Hallo Old Papa.
Ja ich habe isolierte Chinchbuchse, und wenn ich die Abschirmung vom
Kabel nehme und als Masseverbindung verwende ( Masse Chinch und Masse
Eingang ) in dem Sinne gibt es keine "Abschirmung" mehr..das ist das was
ich gemeint habe.
Oder soll ich pro Kanal , Links und Rechts eine 2 Adriges Kabel plus
Schirm nehmen ? Also Signal, Masse und dann die Abschirmung ? Bringt
aber so nichts, weil in dem Fall wo soll die Abschirmung hin ??
MWS schrieb:> Das gleiche Gefühl für die Deutsche Sprache ? Und armer getretener TE ?> Entstandene Missverständnisse ?>> Völliger Quatsch.>> Erster Beitrag:>> Thomas der Bastler schrieb:>> 8 Audioeingängen , davon 2 über Toslink Digital Radio Vorverstärker mit>> PGA2311>> 30-40 Beiträge später.>> Thomas der Bastler schrieb:>> Die Vorstufe, weil ich wenig Erfahrung mit PGA2311 habe, habe von Stefan>> Dreyer bekommen. ( Platine und PIC).
Ich kann dir auch einfach ein Beispiel raussuchen, welches das Gegenteil
beweist. Ist nicht schwierig bei knapp 450 Antworten (allerdings
zeitintensiv, darum habe ich's auch gelassen).
MWS schrieb:> Ist sein Outing unter verschiedenen Mitgliedsnamen gepostet, und als> Thomas Kiss, Sulawesi das Geschäft mit der in Deckung gegangenen> Michelle angeleiert zu haben, welches dann ziemlich in die Hose ging,> wie vielleicht bekannt ist.
Bisschen unter der Gürtellinie, den Scheiss wieder auszugraben.
MWS schrieb:> Man kann also 'ne Flexibilität für die in deutsche Worte gepackten> Inhalte vermuten, Deutsch an sich dürfte kein Problem darstellen.
Genau diese Flexibilität IST das Problem. Ich denke du wirst auch
irgendwo mal gehört haben, dass die menschliche Kommunikation im Schnitt
nur zu 10% aus dem besteht WAS man sagt. Den Rest sagt Tonfall,
Lautstärke Körpersprache etc. aus. Wenn nun alle diese Faktoren
wegfallen, die sonst zur Vermeidung von Missverständnissen dienen, so
sollte ja wohl klar sein, was dabei rauskommt.
Darum ist ein angemessener Ton im Netz auch dementsprechend selten.
Und Thomas irgendwie würd' ich dir mal empfehlen hier ne Weile nichts
mehr beizutragen. Am besten du meldest dich wieder, wenn du mal die
ganzen (gut gemeinten) Tipps umgesetzt hast, ein paar Messungen
reinstellen kannst und deine Baustelle/Baustellen ein bisschen
aufgeräumt hast.
Gruss
Gordon
gordon51freeman schrieb:> Ich kann dir auch einfach ein Beispiel raussuchen, welches das Gegenteil> beweist. Ist nicht schwierig bei knapp 450 Antworten (allerdings> zeitintensiv, darum habe ich's auch gelassen).
Hm, was soll das jetzt ? Mein Ansatz war aufzuzeigen dass es der TO mit
der Aufrichtigkeit nicht ganz so ernst nimmt, also das werte Publikum im
Eröffnungspost Glauben macht er würde das alles selbst
entwickeln/basteln und dann einen Schwung Posts später mit der
tatsächlichen Wahrheit rauskommt.
Und Du glaubst ein Beispiel raussuchen zu können, welches das Gegenteil
beweist, machst es aber nicht, weil's zu "zeitintensiv" ist.
Was ist denn das für ein Unsinn ?
> Genau diese Flexibilität IST das Problem. Ich denke du wirst auch> irgendwo mal gehört haben, dass die menschliche Kommunikation im Schnitt> nur zu 10% aus dem besteht WAS man sagt.
Ich glaub Du hast nicht verstanden, was ich mit "Flexibilität"
angesprochen habe, nämlich wie's mir scheint eine gewisse Unehrlichkeit
gegenüber den Forenmitgliedern. Das ganze "Projekt", anfangs noch als
"selbstgebastelt" dargestellt, wurde im Zuge des Threads dann peu a peu
als Zusammenstellung von zugekauften Modulen erkennbar.
> Bisschen unter der Gürtellinie, den Scheiss wieder auszugraben.
Diese Unehrlichkeit aufzuzeigen, war der Grund um den Thread mit den
Leuchtdioden rauszusuchen. Es ist doch bemerkenswert, wie lange Thomas
dort als "der Bastler" gepostet hat und nicht mehr unter seinem
Anfangsnamen "Thomas Kiss" und letztendlich nur mit der Wahrheit raukam,
weil er eine Entdeckung, bzw. die Diskussion darum befürchten musste.
Das ist ein sehr ähnliches Muster zum Thread hier und hat nichts damit
zu tun, dass unterschiedliche Menschen dieselben Worte unterschiedlich
interpretieren können.
Manchmal dachte ich schon Thomas der Bastler, Thomas Kiss, Sulawesi sind
identisch mit Michelle Konzack, alle zeigen ein gewisses
Geltungsbedürfnis, welches wohl der eigentliche Grund war, den
Zusammenkauf der Module anfangs als Eigenleistung erscheinen zu lassen.
Es lebe die Guttenberg-Technik.
Tatsächlich wird's aber nur so sein, dass die Ähnlichkeit der
Schreibweise und Selbstdarstellung unter "Gleich und Gleich gesellt sich
gern" einzuordnen ist.
> Darum ist ein angemessener Ton im Netz auch dementsprechend selten.
Ich weis nicht was mehr schmerzt, Dein Gutgemenschele oder der jeweils
im Auge des Betrachters liegende unangemessene Ton. Persönlich ziehe ich
ein offenes Wort jederzeit solch seichtem Geschwätz vor.
MWS schrieb:> Hm, was soll das jetzt ? Mein Ansatz war aufzuzeigen dass es der TO mit> der Aufrichtigkeit nicht ganz so ernst nimmt, also das werte Publikum im> Eröffnungspost Glauben macht er würde das alles selbst> entwickeln/basteln und dann einen Schwung Posts später mit der> tatsächlichen Wahrheit rauskommt.
Ja, das ist mir bewusst. Ich denke wir reden hier an diesem Punkt ein
wenig aneinander vorbei.
MWS schrieb:> Und Du glaubst ein Beispiel raussuchen zu können, welches das Gegenteil> beweist, machst es aber nicht, weil's zu "zeitintensiv" ist.> Was ist denn das für ein Unsinn ?
Naja, so wichtig ist mir das jetzt nicht, ob du nun meine Meinung teilst
oder nicht. Nichts gegen dich.
MWS schrieb:> Diese Unehrlichkeit aufzuzeigen, war der Grund um den Thread mit den> Leuchtdioden rauszusuchen. Es ist doch bemerkenswert, wie lange Thomas> dort als "der Bastler" gepostet hat und nicht mehr unter seinem> Anfangsnamen "Thomas Kiss" und letztendlich nur mit der Wahrheit raukam,> weil er eine Entdeckung, bzw. die Diskussion darum befürchten musste.
Ja, da ist wirklich ein bisschen was schief gelaufen. Wäre wohl wirklich
besser gewesen, wenn er sich in dieser Geschichte von Anfang an zu
erkennen gegeben hätte. Aber eben, ist eine andere Geschichte.
Mit der Ehrlichkeit hat er es in beiden Fällen nicht so genau genommen.
Aber eben, ist ja nicht so, als hätte er nichts geleistet.
Und ob Thomas sich jetzt ungeschickt ausgedrückt hat oder mit "seinem
Projekt" angeben wollte ist wohl für uns nicht endgültig
nachvollziehbar, da kann sich jeder seine eigenen Fantasien (oder
schreibt man das mittlerweile mit "Ph"?) ausmalen.
Gruss
Gordon
MWS schrieb:> Ich weis nicht was mehr schmerzt, Dein Gutgemenschele oder der jeweils> im Auge des Betrachters liegende unangemessene Ton. Persönlich ziehe ich> ein offenes Wort jederzeit solch seichtem Geschwätz vor.
Du kannst das ruhig als Gutgemenschele und seichtes Geschwätz abtun,
vielleicht habe ich auch einfach nur ein bisschen bessere Nerven als du.
Und ein "offenes Wort" ist nicht gleichbedeutend mit einer Beleidigung
und schon gar nicht, mit manchen Dingen, die du hier von dir gibst.
gordon51freeman schrieb:> Und Thomas irgendwie würd' ich dir mal empfehlen hier ne Weile nichts> mehr beizutragen. Am besten du meldest dich wieder, wenn du mal die> ganzen (gut gemeinten) Tipps umgesetzt hast, ein paar Messungen> reinstellen kannst und deine Baustelle/Baustellen ein bisschen> aufgeräumt hast.
Mach dich doch nicht lächerlich. Die Tipps hat er bis jetzt auch nicht
geschafft umzusetzen. Das ist doch gerade die Kritik, über die hier
diskutiert wird. Hast du das überhaupt realisiert oder lebst du in
deiner eigenen Welt?
Erstaunlicherweise kann ich dem, was MWS schreibt ganz gut zustimmen.
Dieses rosarote Geblubbere ist doch albern. Dafür kommt man nicht in ein
technisches Forum. Hier geht es um Fakten und nicht darum gepudert zu
werden.
gordon51freeman schrieb:> vielleicht habe ich auch einfach nur ein bisschen bessere Nerven als du.
Das würd' ich bezweifeln, ich hab' aber 'ne Geschwätzallergie, leider
unheilbar.
> Und ein "offenes Wort" ist nicht gleichbedeutend mit einer Beleidigung
Ich bin streng gläubiger Anhänger der "Der Wald ruft zurück wie man
hinein ruft" Methode.
Simon K. schrieb:> Mach dich doch nicht lächerlich. Die Tipps hat er bis jetzt auch nicht> geschafft umzusetzen. Das ist doch gerade die Kritik, über die hier> diskutiert wird. Hast du das überhaupt realisiert oder lebst du in> deiner eigenen Welt?
Bin mir nicht sicher, ob das Forum hier eine wirklich gutes Beispiel für
die "reale Welt" ist.
Ich lebe nicht in meiner eigenen Welt, ich versuche einfach nur
freundlich zu sein.
Simon K. schrieb:> Erstaunlicherweise kann ich dem, was MWS schreibt ganz gut zustimmen.> Dieses rosarote Geblubbere ist doch albern. Dafür kommt man nicht in ein> technisches Forum. Hier geht es um Fakten und nicht darum gepudert zu> werden.
Hah! Was für Fakten denn? In diesem Thread geht es schon lange nicht
mehr um die Fakten, mach mal deine Augen auf! Gerade wenn ich mir deine
Antworten so durchsehe, ist recht wenig hilfreiches dabei.
MWS schrieb:> gordon51freeman schrieb:>> vielleicht habe ich auch einfach nur ein bisschen bessere Nerven als du.>> Das würd' ich bezweifeln,
Das war eigentlich gar keine Frage, das war eine Feststellung.
MWS schrieb:> Ich bin streng gläubiger Anhänger der "Der Wald ruft zurück wie man> hinein ruft" Methode.
Scheint mir nicht so.
Dein Umgangston mir gegenüber scheint nicht gerade freundlich, obwohl
ich mich nicht erinnern kann, dich dumm angequatscht zu haben.
Vielleicht bist du auch einfach nur ein unfreundlicher Mensch?
gordon51freeman schrieb:> Gerade wenn ich mir deine> Antworten so durchsehe, ist recht wenig hilfreiches dabei.
LOL, da redet der Richtige. Dein Einsatz in diesem Thread war bis zu
diesem Zeitpunkt Beitrag "Re: Projekt : Mein Wohnzimmerverstärker"
überhaupt nicht vorhanden und danach kommt nur Geschwätz, aber nichts
zur (technischen) Sache.
Solche Leute wie Dich nennt man Pharisäer, falls Dir der Begriff
geläufig ist.
> Dein Umgangston mir gegenüber scheint nicht gerade freundlich,
Das liegt leider an meiner Geschwätzallergie. Aber da Du soviel
Verständnis für alles aufbringst, nehme ich mal an dass Du auch
verstehst dass ich Dein seichtes Gelaber nicht vertrage, ist quasi 'n
Reflex.
MWS schrieb:> LOL, da redet der Richtige.
Ich habe auch nicht behauptet, einen Beitrag geleistet zu haben. Ich bin
hier nur derjenige, der sich über den Ton beschwert. Und Thomas habe ich
ja meinen Rat mal gegeben, vllt. kann er was damit anfangen.
MWS schrieb:> Solche Leute wie Dich nennt man Pharisäer, falls Dir der Begriff> geläufig ist.
Wüsste nicht, in welcher Weise diese Bezeichnung auf mich zutreffen
sollte. Klär mich doch mal auf.
MWS schrieb:> Das liegt leider an meiner Geschwätzallergie. Aber da Du soviel> Verständnis für alles aufbringst, nehme ich mal an dass Du auch> verstehst dass ich Dein seichtes Gelaber nicht vertrage, ist quasi 'n> Reflex.
Nein, für Leute wie dich habe ich absolut kein Verständnis.
Noch nie gehabt und werde ich auch nie. Solche Leute wie dich bezeichne
ich grundsätzlich einfach nur als Pessimisten oder Nörgler.
Diese Bezeichnung benutze ich eigentlich lediglich aus dem Grund, dass
ich nicht will, dass meine Beiträge gelöscht werden.
Ich denke du hast schon genug Schmipfwörter an den Kopf geworfen
gekriegt, dass du dir vorstellen kannst, worauf ich hinaus will.
gordon51freeman schrieb:> Ich habe auch nicht behauptet, einen Beitrag geleistet zu haben.
Warum denkst Du dann Andere beurteilen zu wollen oder zu können ?
gordon51freeman schrieb:> Klär mich doch mal auf.
Zitat Wiki:
> Dieses Prädikat ist in vielen Ländern mit christlicher Tradition> umgangssprachlich für den Selbstgerechten oder Heuchler tradiert worden,
Passt doch perfekt.
> Ich denke du hast schon genug Schmipfwörter an den Kopf geworfen> gekriegt, dass du dir vorstellen kannst, worauf ich hinaus will.
Wie ich schon sagte, Du bist ein Schwätzer und wenn denn ein Mod meint,
das wäre jetzt zu unhöflich oder unzutreffend, dann möge er meinen
Beitrag löschen.
> Nein, für Leute wie dich habe ich absolut kein Verständnis.> Noch nie gehabt und werde ich auch nie. Solche Leute wie dich bezeichne> ich grundsätzlich einfach nur als Pessimisten oder Nörgler.> Diese Bezeichnung benutze ich eigentlich lediglich aus dem Grund, dass> ich nicht will, dass meine Beiträge gelöscht werden.
Ist Dir vielleicht aufgefallen, dass bis zu dem Zeitpunkt an dem Du
glaubtest Deinen gutmenschelnden Einsatz haben zu müssen, der beiläufig
rein gar nichts zur eigentlichen Problemstellung beitrug, sich der
Thread ziemlich beruhigt hatte und die Art Kommunikation begann zu
entstehen, die dem TO einigen Ärger erspart hätte?
Jetzt sag' mir doch mal welchen Sinn Dein Post überhaupt hatte, außer
eben Deiner selbstgerechten Eigendarstellung und des vermeintlichen
"guten Rates" sich zurückzuziehen ? Ich seh' da nämlich sonst nichts.
MWS schrieb:> Warum denkst Du dann Andere beurteilen zu wollen oder zu können ?
Das Recht nehm' ich mir einfach so heraus.
Was gibt dir das Recht mich als Schwätzer und Heuchler zu beurteilen?
MWS schrieb:> Zitat Wiki:>> Dieses Prädikat ist in vielen Ländern mit christlicher Tradition>> umgangssprachlich für den Selbstgerechten oder Heuchler tradiert worden,
Die Bedeutung kann ich auch selbst nachlesen, die Frage bezog sich
darauf in welcher Weise ich ein Heuchler sein soll. Von Heucheln kann
keine Rede sein.
MWS schrieb:> Wie ich schon sagte, Du bist ein Schwätzer und wenn denn ein Mod meint,> das wäre jetzt zu unhöflich oder unzutreffend, dann möge er meinen> Beitrag löschen.
Wozu? Der Umgangston in diesem Forum ist teilweise so mies, da lohnt es
sich nicht, ein paar von deinen Beiträgen zu löschen. Ich persönlich
fühle mich nicht wirklich angegriffen, ich kenne dich ja nicht mal.
MWS schrieb:> Ist Dir vielleicht aufgefallen, dass bis zu dem Zeitpunkt an dem Du> glaubtest Deinen gutmenschelnden Einsatz haben zu müssen, der beiläufig> rein gar nichts zur eigentlichen Problemstellung beitrug, sich der> Thread ziemlich beruhigt hatte und die Art Kommunikation begann zu> entstehen, die dem TO einigen Ärger erspart hätte?>> Jetzt sag' mir doch mal welchen Sinn Dein Post überhaupt hatte, außer> eben Deiner selbstgerechten Eigendarstellung und des vermeintlichen> "guten Rates" sich zurückzuziehen ? Ich seh' da nämlich sonst nichts.
Eine Beruhigung ist mir nicht wirklich aufgefallen, nein. Lesen kann ich
recht gut und der deutschen Sprache bin ich ebenfalls mächtig also wäre
mir das wohl aufgefallen.
In welcher Weise soll das eine Eigendarstellung sein? Ich wollte nur
Thomas ein wenig in Schutz nehmen, das ist alles. Die Kritik war
teilweise unfair und auch unverdient, das ist alles was ich zu dem Thema
beitragen wollte.
Zum technischen Aspekt wurde schon genug gesagt, Tipps hat er genügend
bekommen.
gordon51freeman schrieb:> Die Bedeutung kann ich auch selbst nachlesen, die Frage bezog sich> darauf in welcher Weise ich ein Heuchler sein soll. Von Heucheln kann> keine Rede sein.
Nun, das war Dein Eingangspost:
gordon51freeman schrieb:> Kannst du mir mal sagen, warum du ca. 10 Postings darauf verschwendet> hast Thomas runterzumachen? Hast du keinen besseren Zeitvertrieb oder> einfach nur ne kleine Schraube locker?
Hier schriebst Du:
> Der Umgangston in diesem Forum ist teilweise so mies, da lohnt es> sich nicht, ein paar von deinen Beiträgen zu löschen.
Also, rekapitulieren wir: Du treibst Dich in 'nem Forum rum, in dem der
Umgangston "so mies" ist, sagst einem Mitglied er hätte 'ne Schraube
locker und danach beschwerst Dich über den Umgangston.
Geht's noch ? Das ist doch das perfekte Beispiel für Heuchelei.
Und Geschwätz als Bezeichnung für Dein rosarotes Gelaber ist noch die
freundlichste der Bezeichnungen, die mir dafür so einfiel.
> In welcher Weise soll das eine Eigendarstellung sein?
Würdest Du etwas anderes wollen, so hättest Du das erreichen können
indem Du dem TO beizeiten technische Hilfe gewährt, oder ihm dabei
geholfen hättest Struktur in sein Projekt zu bringen.
Du hast jedoch keins von Beidem getan, sondern andere Mitglieder
attackiert, bzw. sinnlose Ratschläge erteilt. Also hast Du Dich nur
selbst wichtig gemacht ohne etwas zu bewirken.
> Ich wollte nur Thomas ein wenig in Schutz nehmen, das ist alles.
Der gute Freund und Verteidiger der Entrechteten, ja, abgesehen von
schwingenden Endstufen hat das dem TO noch dringend gefehlt. LOL
Aber meinst' nicht, dass wir das jetzt sein lassen sollten ? Das bringt
den Thread auch nicht weiter. Außerdem find' ich's sinnlos über Dich zu
diskutieren, da müsstest Du mir wirklich mehr als ein Sack Reis in China
bedeuten.
Da der TO seinen Verstärker sicher noch fertig bauen wird, hast Du ja
noch Gelegenheit dem TO tatsächlich hilfreich unter die Arme zu greifen.
Ich werd' mir mal anschauen, wie Dein Einsatz da so sein wird.
MWS schrieb:> Also, rekapitulieren wir: Du treibst Dich in 'nem Forum rum, in dem der> Umgangston "so mies" ist, sagst einem Mitglied er hätte 'ne Schraube> locker und danach beschwerst Dich über den Umgangston.
Würde ich jetzt mit deiner "Weisheit" mit dem Wald und dem hineinrufen
beantworten.
MWS schrieb:> Und Geschwätz als Bezeichnung für Dein rosarotes Gelaber ist noch die> freundlichste der Bezeichnungen, die mir dafür so einfiel.
Darfst ruhig direkt sein.
MWS schrieb:> Würdest Du etwas anderes wollen, so hättest Du das erreichen können> indem Du dem TO beizeiten technische Hilfe gewährt, oder ihm dabei> geholfen hättest Struktur in sein Projekt zu bringen.
Dazu hat er genug Tipps gekriegt.
MWS schrieb:> Der gute Freund und Verteidiger der Entrechteten, ja, abgesehen von> schwingenden Endstufen hat das dem TO noch dringend gefehlt. LOL
Als solchen habe ich mich nie gesehen.
MWS schrieb:> Außerdem find' ich's sinnlos über Dich zu> diskutieren, da müsstest Du mir wirklich mehr als ein Sack Reis in China> bedeuten.
War dir immerhin die letzten ~10 Beiträge auch wichtig genug um auf alle
meine Ausführungen einzugehen. Direkt angesprochen habe ich DICH nämlich
nicht.
MWS schrieb:> Da der TO seinen Verstärker sicher noch fertig bauen wird, hast Du ja> noch Gelegenheit dem TO tatsächlich hilfreich unter die Arme zu greifen.> Ich werd' mir mal anschauen, wie Dein Einsatz da so sein wird.
Jo, wenn ich was konstruktives beitragen kann, werd' ich das gerne
machen.
Richtig, der Thread hatte nämlich, wie von MWS schon angedeutet, eine
ruhigere Bahn eingschlagen - zumindest schien es mir so.
Schaun wir mal wie es weiter geht, wenn Thomas seine neuen Module hat.
Phil
Thomas der Bastler schrieb:> Ja ich habe isolierte Chinchbuchse, und wenn ich die Abschirmung vom> Kabel nehme und als Masseverbindung verwende ( Masse Chinch und Masse> Eingang ) in dem Sinne gibt es keine "Abschirmung" mehr..das ist das was> ich gemeint habe.
Doch, das geht schon. Wenn Du ein normales Chinch-Kabel vom Player zum
Vorverstärker (VV) hast, ist das ja genau das Gleiche. Nur wenn jetzt
noch über eine unisolierte Buchse zusätzlich Masse über das Gehäuse in
den VV kommt, hast Du eine der gefürchteten "Brummschleifen". Damit
sowas nicht passiert, muss man in dem Fall (unisolierte Buchse) die
Abschirmung einseitig erden. Dabei hat es sich als günstiger erwiesen,
diese Erdung am Ziel zu machen.
> Oder soll ich pro Kanal , Links und Rechts eine 2 Adriges Kabel plus> Schirm nehmen ? Also Signal, Masse und dann die Abschirmung ? Bringt> aber so nichts, weil in dem Fall wo soll die Abschirmung hin ??
Nein, das geht bei isolierten Buchsen auch so (s. 2-3 Sätze weiter oben
;-)))
@all,
lasst doch bitte diese ganze gegenseitige Abwatscherei! Damit hilft man
Thomas auch nicht, Fachbeiträge schon eher. Wenns garnicht anders geht,
haut euch doch per Mail die "Wahrheiten" um die Ohren, hier ist das nur
noch dröge.
Gruß
Old-Papa
Erstmal vielleicht sorry, wenn ich jemand verletzt haben sollte, war mit
Sicherheit nicht mein Absicht und bedanke ich mich für Eure Hilfe.
Old-papa :
Im grundegenommen habe verstanden, aber vielleicht doch nicht, oder habe
mein Problem falsch formuliert.
Ich habe mal ein Schema erstellt.
Also es geht um folgendes:
Ich habe isolierte Chinchbuchsen, wo ganznormale Quellen über standard
Chinchkabel angeschlossen werden. Ich habe an jede Chinchbuchse ein
Signal und einen Masseanschluss. Diese Masse Anschluss oder pro Kanal 2
müssen mit dem Imputselector verbunden werden, sonst geht garnicht ,es
ist klar.
Meine Frage war, ich kann, soll die Abschirmung von meinem
Verbindungskabel ( 1 Adrig und jeweils Schirm ) als Verbindung nehmen
zwischen Chinch Masse und Audio-Selektor Input ?
Old Papa schrieb:> Wenn Du isolierte Chinchbuchsen verwendest, dann kannst Du die> Abschirmung auch als Masseleitung benutzen.
Wenn Ja, da habe ich also keine "Abschirmung" so wortwörtlich mehr.
Die weitere Verkabelung ist soweit Klar.
Schirm immer am Ziel auflegen.
Michael H. schrieb:> Genau, bloß nichts verstehen wollen...> Oh Man...
Weil er mir netterweise genau erklärt hat warum man es so macht...das
man jedes Wort hier umdrehen muss...???
Old Papa schrieb:> lasst doch bitte diese ganze gegenseitige Abwatscherei!
Was genau hast Du hiervon nicht verstanden ?
> Aber meinst' nicht, dass wir das jetzt sein lassen sollten ? Das bringt> den Thread auch nicht weiter.
Thomas der Bastler schrieb:> Old Papa schrieb:>> Wenn Du isolierte Chinchbuchsen verwendest, dann kannst Du die>> Abschirmung auch als Masseleitung benutzen.>> Wenn Ja, da habe ich also keine "Abschirmung" so wortwörtlich mehr.
Doch, genau so wie Du ja auch eine Abschirmung an den Chinchkabeln von
den Quellen zum Verstärkereingang hast. Rein mathematisch fällt auf der
kombinierten Masse/GND-Leitung jetzt etwas Störspannung ab (und dringt
in den VV ein, doch das ist so verschwindend gering, da rauscht und
brummt jeder Widerstand, jeder Kondensator und erst recht jedes billige
IC viel mehr. Spielt also bei kurzen Leitungen (unter 1m) keine Rolle.
Das "Abschirmung am Ziel erden" hat seine Begründung, die findest Du mit
etwas lesen, nachdenken und verstehen sicher raus ;-) Ist aber im
Heimbereich nun auch kein Drama, die Unterschiede wirst Du wohl kaum
messen können. In der Studiotechnik schon eher, vor allem wenn viele
Verbindungen in dutzenden Baugruppen hintereinander geschaltet sind,
dann summiert sich da einiges. Wobei im Studio symetrische Verbindungen
vorherschen (heute auch optische), das ist aber ein ganz anderes Thema
;-)
Old-Papa