Forum: Haus & Smart Home Gibt es irgendwo brauchbare Infos zu SMI ?


von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich sehe immer wieder zu bezahlbaren Preisen Rolladenmotoren mit dem 
SMI-Interface. Scheint ja irgendsoeine rein deutsche Nischenentwicklung 
zu sein (siehe Herstellerliste auf www.smi-group.com).
Ähnlich wie bei EIB finde ich bei Google nirgendwo eine anständige 
Spezifukation des Busses, Übertragungsprotokolle oder ähnliches.

Ich muss eine Rolladensteuerung relaisieren, und unser Architekt hat
bereits einen Sack voll SMI-Rolladenmotoren "Dunkermotoren D370" 
bestellt, weil man die notfalls auch einfach mit 2 Tastern betreiben 
kann.
Eine Steuerung dazu (wo man den Bus-Traffic mal mit einem Scope 
anschauen könnte) habe ich leider nicht.

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit SMI ? Bzw. kann wer eine einfache 
(= billige) Steuerung empfehlen, so daß ich dann das Protokoll 
rausmessen kann ?

Auf der smi-group Homepage sind ein paar Interfaces gelistet, jedoch 
keine (sinnvollen) Bezugsquellen - und die Hersteller verweisen nur auf 
irgendwelche Elektroinstallationsbetriebe, und nicht auf Händler, wo man 
so
eine Steuerung kaufen kann.

Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar !

-Michael

von Karl (Gast)


Lesenswert?

SMI ist eine gute Wahl.

als interface bietet sich dieses an:

http://standard-motor-interface.com/wp-content/uploads/dataSheets/080229-SELVE%20Interface_RS232-SMI_TS35_Rev-1-2.pdf

einfach bei selve anrufen, kostet 150.- wenn ich mich recht erinnere.

Alternativ: KNX SMI-Gateway von zb Becker.


Das Protokoll ist sehr einfach, wenn auch etwas verwirrend durch die 
Adressierung über Hersteller oder Adresse. Aber die jeweiligen Bits 
findest du schon raus mit etwas Geduld und dem SMI-easyMonitor 
(http://www.smi-group.com/ unter Downloads)

Die Prüfsumme ist
-((Summe der Bytes) % 256)
(Zweierkomplement)

hilfreich ist auch das Plaungshandbuch:
http://standard-motor-interface.com/wp-content/uploads/110921-SMI_Planungshandbuch_A4.pdf

von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl,

danke für die schnelle Info.

>als interface bietet sich dieses an:
>http://standard-motor-interface.com/wp-content/upl...
>einfach bei selve anrufen, kostet 150.- wenn ich mich recht erinnere.

Wenn das Teil mit dem Monitor geht, dann kann ich ja bald mit dem Messen 
anfangen.
Hintergrund: Ich habe schon eine recht umfangreiche selbstgebaute 
Haussteuerung mit I2C als Bus (klappt mit nirdrigen Übertragungsraten 
prima), und würde mir dann dazu gerne entsprechende günstige Adapter mit 
nem ATTiny oder kleinem ATMega drin bauen.

-Michael

von Karl (Gast)


Lesenswert?

ja, du kannst mit dem easyMonitor per rs232 interface auf den bus 
zugreifen.
ich würde an deiner stelle SMI-hardware nicht selbst bauen, sondern zur 
steuerung eben dieses interface nutzen.
falls du doch ein SMI-interface selbst bauen möchtest solltest du dich 
mal an die SMI-group wenden, evtl schicken die dir den schaltplan und 
auch die befehle zur privaten verwendung zu.
es gab auch irgendwo mal eine grobspezifikation mit den befehlen...

von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

Ich hab grad mal bei Selve angerufen, und versucht, so ein TS35 zu 
bekommen. Irgendwie hatte ich den Eindruck, daß die das gar nicht 
einzeln verkaufen wollen, sondern nur an Leute, die schon Motoren bei 
denen gekauft haben.
Es war ein zähes Ringen, bis ich dem Verkäufer klargemacht hatte, daß 
ich dafür keinen Support nachher haben will, sondern das zum rumspielen 
brauche.

>falls du doch ein SMI-interface selbst bauen möchtest solltest du dich
>mal an die SMI-group wenden, evtl schicken die dir den schaltplan und
>auch die befehle zur privaten verwendung zu.

Na anfragen kann ich auf jeden Fall mal. Aber mit nur rein privater
Verwendung will ich nicht behaupten; wenn das Interface kostengünstig
realisiert werden kann, wird es mit Sicherheit auch einen Markt dafür 
geben.
Ich fürchte, dai ist wie bei den Kerlen von der EIB-Verschwörung; wer 
nicht in dem Club ist, kriegt keinerlei verwertbare Infos.
(übrigens ein Grund, warum ich mich weigere, irgendwas mit EIB 
anzufassen...)

-Michael

von M. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Die Prüfsumme ist
>
> -((Summe der Bytes) % 256)
>
> (Zweierkomplement)

@Karl: woher hast du diese Info?
Kennst du noch mehr Details zum Protokoll?

Was ich bis jetzt gesehen habe:
1 Byte Adresse: immer 2 Bit für Hersteller bzw Slave
1 Byte Aktion
eventuell Zusatzdaten zur Aktion (zb 2 Byte Position)
1 Byte Prüfsumme

werd mir das noch genauer anschauen im esayMonitor und mit PortMon

M.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> Na anfragen kann ich auf jeden Fall mal. Aber mit nur rein privater
> Verwendung will ich nicht behaupten; wenn das Interface kostengünstig
> realisiert werden kann, wird es mit Sicherheit auch einen Markt dafür
> geben.

Wenn du ein SMI-Produkt verkaufen willst, macht das eh nur Sinn mit 
SMI-Logo und dafür musst du Mitglied sein. Ich kann mir aber durchaus 
vorstellen, dass du für private Bastelzwecke ein paar Infos bekommst. 
Insb. zum Protokoll, aber da bist du ja schon auf dem richtigen Weg. 
Adressierung brauchst du nicht, kannst du mit dem easyMonitor machen.

> Ich fürchte, dai ist wie bei den Kerlen von der EIB-Verschwörung; wer
> nicht in dem Club ist, kriegt keinerlei verwertbare Infos.
> (übrigens ein Grund, warum ich mich weigere, irgendwas mit EIB
> anzufassen...)

Nein, da die Verwaltung der SMI-group im Kern nur aus zwei Personen 
besteht im Gegensatz zu der "Behörde" Konnex.

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Hallo,

Habe jetzt gerade erst mal in SMI-Motoren und Steuerung von Selve 
investiert. Allerdings interessiere ich mich auf Dauer auch an einer 
eigenen Steuerung. Irgendwie entspricht die "fertige" nicht ganz meinen 
Vorstellungen/Ansprüchen.

Vielleicht kann ich mich ja an der Entwicklung beteiligen.

Gruß
IngoF

von Karl (Gast)


Lesenswert?

ich habe gerade einen Ausdruck aus einem Dokument von elero gefunden, da 
sind alle Befehle mit Funktion, Codierung und Blocklänge aufgeführt. 
Scheint es aber nicht online zu geben. evtl mal da anrufen ...?

von M. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> ich habe gerade einen Ausdruck aus einem Dokument von elero gefunden, da
>
> sind alle Befehle mit Funktion, Codierung und Blocklänge aufgeführt.
>
> Scheint es aber nicht online zu geben. evtl mal da anrufen ...?

kannst du das bitte scannen/fotografieren und uns zugänglich machen?
Danke

von Karl (Gast)


Lesenswert?

ruf doch einfach bei elero an, die schicken dir das zu.

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> ruf doch einfach bei elero an, die schicken dir das zu.

Karl, könntest Du mir die Blätter denn irgendwie zukommen lassen?

Habe schon alle Hersteller von der SMI Webseite durch.
An irgendwelche Infos ist nicht dran zu kommen.

Vielleicht haben ja auch schon zuviele angefragt...

Gruß
IngoF

von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

Habe heute einmal bei dem Hr. Stillhard von der SMI-Group angerufen und 
mich länger mit ihm unterhalten.
So wie es aussieht, sollen die Infos nur an Partner und Mitglieder der 
SMI-Group rausgegeben werden, damit die Qualität der Antriebe und 
Steuerungen hoch bleibt. Wenn man (wie in meinem Fall) eine Steuerung 
für SMI-Antriebe bauen will, die auch das SMI-Logo tragen darf, muss das 
zertifiziert werden. Die Zertifizierung kann man selber durchführen; es 
gibt dazu einen Fragenkatalog, den man dann mit Meßprotokollen usw. 
beantworten muss.
Mir wurde versprochen, daß ich weitere Infos dazu erhalte, was es denn 
kostet und welche Verpflichtungen man eingeht, wenn man Partner der 
SMI-Group werden will.
Sobald ich etwas sinnvolles weiss, melde ich mich wieder.

-Michael

von Ingo F. (ingof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl schrieb:
> einfach bei selve anrufen, kostet 150.- wenn ich mich recht erinnere.

Also nach meiner Info kostet dieses Teilchen 300EUR. Soweit ich gehört 
habe befinden sich keine programmierten Bauteile in dem "Ding". Für die 
benötigten 24 Volt hätte ich mir ein extra Netzteil kaufen müssen.

Ich hab mir einen kleinen Prototyp auf Lochraster selber zusammen 
gestrickt.
Wer will kann es gerne als Grundlage nehmen. Die Bauteilauswahl ist 
nicht gerade die beste. Habe eben, bis auf den DC-DC-Wandler, genommen 
was ich noch gerade so in der Schublade hatte. Aber für einen Prototyp 
zum testen ganz OK. Die Bauteile für die Platine kosten komplett 
geschätze 15 Euro (also ein zwanzigstel des Originals).
Die Schaltung etwas erweitert und mit SMD-Bauteilen sollte auch in ein 
kleines Hutschienengehäuse passen.

Wenn man den MASTER-Jumper nicht steckt kann man am bestehenden SMI-Bus 
mitlauschen und auch einfach dazwischen senden. Durch den Jumper wird 
die interne Spannung (21V) über einen 1kOhm Widerstand auf den SMI-Bus 
(I+) gelegt und es kann ohne eine vorhandenen Busmaster gesteuert 
werden.

Ob die Schaltung intern von Selve ähnlich aufgebaut ist kann ich leider 
nicht sagen. Bei mir funktioniert es jedenfalls

Wenn man jetzt ein USB-Serial Kabel von FTDI anschließt das 5 Volt mit 
mindestens 200mA liefert hat man ein sehr günstiges USB-SMI Interface.
Die Schaltung benötigt allerdings geregelte +5V als Stromversorgung


Als Alternative würde sich dieses RS485-SMI Interface von Vestamatic 
anbieten:
http://standard-motor-interface.com/wp-content/uploads/dataSheets/120515_Vestamatic_IF_SMI_RS485_230VAC-Rev-1-2.pdf

Hat den Vorteil dass man sich nichts selber bauen muss und eine 
Befehlsliste dazu bekommt.

Die Befehlsliste die mit dem Teil geliefert wird sieht gut aus. Weil die 
Befehle in der Schaltung in das SMI-Protokoll übersetzt werden sind die 
Befehle für jeden zugänglich und lassen sich sogar auf der 
Vestamatic-Homepage herunterladen.

Man benötigt nur eine RS458-Schnittstelle.

Karl schrieb:
> Alternativ: KNX SMI-Gateway von zb Becker.

Das habe ich auch überlegt. Mein Problem dabei ist nur dass der Aktor 
nur 8 Antriebe ansteuern kann. Ich habe genau 16 Antriebe und müsste 
wegen ungünstiger Verkabelung drei Aktoren kaufen.

Gruß
IngoF

von Werner F. (wernerf)


Lesenswert?

@Ingo,
ich würde gerne den TTL232-SMI-Adapter nachbauen.
Was bedeutet denn "Die Bauteilauswahl ist nicht gerade die beste ... 
Aber für einen Prototyp zum testen ganz OK."?
Da ich die Teile sowieso bestellen werde, welche Teile wären 
verbesserungswürdig? Gibt es Erfahrungen vom Test?

Hat sonst schon jemand diesen oder einen anderen SMI-Adapter gebaut?

Schon jemand mehr Erkenntnisse über das Protokoll gesammelt?

WernerF.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Werner,

Werner F. schrieb:
> Die Bauteilauswahl ist nicht gerade die beste ...

Eigentlich war da Hauptsächlich der CNY17-2 gemeint. Das war aber wohl 
ein Lesefehler. Der CNY-17 hat keine 500V Isolationsspannung sondern 
5000V. Denke das sollte wohl reichen...

Werner F. schrieb:
> Gibt es Erfahrungen vom Test?

Die Schaltung benötigt im Extremfall 220mA. Dummerweise ist wohl mein 
FTDI USB-TTL232-Kabel kabel defekt und konnte die Schaltung nicht 
vesorgen. Meine Version könnte eigentlich 500mA vom USB-Bus 
durchschalten. Musste also noch eine Externe 5-Volt-Stromversorgung 
anschließen.
Das liegt aber am defekten FTDI-USB-Kabel das ich hatte.

Da ich keine 22V Z-Diode hatte und mein DC/DC-Wandler 26Volt (statt der 
24V) am Ausgang hatte habe ich einen simplen Spannungsteiler verwendet 
(R1=4,7kOhm, D1=22kOhm).

Die Version mit Z-Diode wird die Spannung aber zusätzlich auch noch mal 
stabilisieren.

Bei mir hat die Schaltung einwandfrei funktioniert. Mit dem Programm der 
SMI-Group kann man die ganzen Telegramme auch selber entziffern.


Werner F. schrieb:
> Schon jemand mehr Erkenntnisse über das Protokoll gesammelt?

Mit dem Programm der SMI-Group kann man die meisten Telegramme auch ganz 
einfach selber erkunden. Einfach meine Schaltung nehmen ein 
Motoreinstellkabel und mindestens 1 SMI-Antrieb kaufen. Mit zwei 
Antrieben kann man auch die Konfliktlösung beobachten.

Ein Konflikt wäre z.B. wenn zwei Motoren mit der SlaveAdresse 0 
vorhanden sind...

Dazu habe ich ein TTL-USB-Kabel an der Platine angeschlossen. Ein 
zweites USB-TTL-Kabel habe ich dann mit dem RX-pin parallel zum RX-Pin 
vom anderen USB-Kabel angeschlossen. Der TX-Pin habe ich nicht 
angeschlossen.

Da in Empfangsrichtung auch die Senderichtung Schaltungsbedingt mit 
"empfangen" wird klappt das so problemlos.

Den COM-Port am SMI-Programm einstellen der mit TX und RX-Pin 
angeschlossen ist. Am Terminalprogramm mit Hexadezimaldarstellung wie 
z.B. HTerm 2400 8N1 einstellen und sehen was gesendet und empfangen 
wird...

Gruß
Ingo

von Werner F. (wernerf)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldung.
Wir sind im November in unser neues Haus eingezogen. Es hat 7 Rollläden 
mit Warema-Motoren und elero ProLine-Steuergeräte mit SMI-Bus.
Mal sehen, ob ich die mittelfristig zentral unter Kontrolle bekomme.
Wenn ich was neues herausfinde, melde ich mich wieder.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> Mir wurde versprochen, daß ich weitere Infos dazu erhalte, was es denn
> kostet und welche Verpflichtungen man eingeht, wenn man Partner der
> SMI-Group werden will.

Hallo Michael,

gibt es schon irgendwelchen Infos dazu?

Ich hatte auch mal angerufen und sollte dann auch weitere Infos 
bekommen. Es ist aber nie was angekommen. Hatte auch nicht mehr weiter 
nachgebohrt.



@all
damit die "Hobbyentwickler" auch mal ein wenig weiter kommen:
Hier ein paar Sachen die ich herausgefunden habe:

Das erste Byte ist die Adressierung der Antriebe.
Es gibt generell drei Möglichkeiten die Antriebe zu adressieren:

Alle Hersteller adressiert man mit 0x40
Einen Speziellen Hersteller adressiert man mit den Bits 0 bis 3.
Also Hersteller 1 0x41 und Hersteller 15 adressiert man mit 0x4F

Die Slave-Adresse kann man mit 0x50 bis 0x5f adressieren. 0x50 ist dabei 
der Antrieb mit der Slave-Adresse 0. 0x5f ist Antrieb mit der 
Slave-Adresse 15.

Man kann auch von einem Hersteller bis zu 16 Slave-Adressen gleichzeitig 
adressieren. Dazu gibt es denn Parameter 0xC0 der von zwei Bytes mit den 
Adressen der Slaves gefolgt wird.

Also wenn man z.B. die Slaves 0,1 und 15 von Elero (= 0x03) adressieren 
will:
43 C0 80 03 01 79

die letzten beiden Bytes sind der Befehl und die Prüfsumme.
Um die Prüfsumme einfach die Bytes addieren und das Vorzeichen des 
LOW-Byte umkehren (zweier Komplement)
43 + C0 + 80 + 03 + 01 = 187 -> 87 -> 79

Wenn man also alle Bytes der Befehl addier ist das Low-Byte des 
Ergebnisses immer 0x00:
43 + C0 + 80 + 03 + 01 + 79 = 200 -> 00

Das Problem bisher ist das alle Antriebe bei Aslieferung die 
SLAVE-Adresse 0 haben.

Wer mehr heraussfindet kann es gerne posten...

Gruß
IngoF


Der Befehl 0x01 fährt den Antrieb hoch. der Befehlt 0x02 wieder 
herunter.

von Werner F. (wernerf)



Lesenswert?

Update:
Also unser Elektriker behauptete tatsächlich, die Elero-Steuerungen, die 
er bei uns verbaut hat, würden über einen Bus angesteuert (den er nicht 
im Detail kennt). Da konnte eigentlich nichts anderes als SMI gemeint 
sein.
Elero rückt aber keine Infos dazu heraus.

Inzwischen weiß ich, dass da weit und breit kein Bus, sondern nur ein 
Telefonkabel ist, das die Steuergeräte ohne jedes Protokoll verbindet. 
Man kann die Dinger ganz leicht einzeln und als Gruppe ansteuern, wenn 
man die richtigen Anschlüsse kurz schließt.
Im Anhang als PDF die Dokumentation dazu (aus einem Australischen Forum, 
deshalb der Bezug zu C-Bus).

Vielleicht spart sich jemand die Zeit damit, die ich verbraten habe.
Stichworte: Elero, ProLine, VarioTec, AstroTec, AeroTec, Interface, 
Schnittstelle

von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

> Hallo Michael,
> gibt es schon irgendwelchen Infos dazu?

@Ingo: Nein, da ist bis heute nichts mehr gekommen. Hatte aber aucgh
keine Lust, da noch weiter nachzubohren.


Habe inzwischen schon seit einiger Zeit das Interface von Selve 
rumliegen,
bin nur nicht dazu gekommen, damit mal zu spielen. Hat übrigens so ca.
300 Euro gekostet, weil die Typen von Selve es mir partout nicht
verkaufen wollten, so daß ich über irgendeinen Elektro-Fachbetrieb
bestellen musste.
Drin ist übrigens ne Menge Kleinkram, hauptsächlich ein MAX232 , 2 Opto-
Koppler und ein Haufen Kleinkram. Wollte das jetzt nicht weiter genauer
untersuchen, aber die haben es da für nötig befunden, die Platine
zweiseitg zu bestücken. Wenns wen interessiert, kann ich mal Fotos davon
machen und hier reinstellen.


Habe nun einen Motor drangehängt, und einfach mal mitgetraced, was da
so über die serielle Leitung rein- und rausgeht (2400N81). Meine Notizen
hier:

Kommando            Bytes
Diagnose            20 00 E0
Diagnose Motor 1:    31 00 CF              Antwort:        FF FF FF E0 
FF (alle stehen)
Diagnose Motor 1:    31 00 CF              Antwort:        FF E0 FF FF 
FF (mind. 1 Motor läuft (ja, 1 nach AUF)
Diagnose Motor 1:    31 00 CF              Antwort:        FF FF E0 FF 
FF (mind. 1 Motor läuft (ja, 1 nach AB)

Motor 0 Auf          50 01 AF              Antwort:        FF
Motor 1 Auf          51 01 AE              Antwort:        FF
Motor 2 Auf          52 01 AD              Antwort:        FF
Motor 3 Auf          53 01 AC              Antwort:        FF
Motor 4 Auf          54 01 AB              Antwort:        FF
Motor 5 Auf          55 01 AA              Antwort:        FF
Motor 6 Auf          56 01 A9              Antwort:        FF
Motor 7 Auf          57 01 A8              Antwort:        FF
Motor 8 Auf          58 01 A7              Antwort:        FF
Motor 9 Auf          59 01 A6              Antwort:        FF
Motor 10 Auf        5A 01 A5              Antwort:        FF
Motor 11 Auf        5B 01 A4              Antwort:        FF
Motor 12 Auf        5C 01 A3              Antwort:        FF
Motor 13 Auf        5D 01 A2              Antwort:        FF
Motor 14 Auf        5E 01 A1              Antwort:        FF
Motor 15 Auf        5F 01 A0              Antwort:        FF
Motor 0 Ab          50 02 AE              Antwort:        FF
Motor 1 Ab          51 02 AD              Antwort:        FF
Motor 2 Ab          52 02 AC              Antwort:        FF
Motor 3 Ab          53 02 AB              Antwort:        FF
Motor 4 Ab          54 02 AA              Antwort:        FF
Motor 5 Ab          55 02 A9              Antwort:        FF
Motor 6 Ab          56 02 A8               Antwort:        FF
Motor 7 Ab          57 02 A7              Antwort:        FF
Motor 8 Ab          58 02 A6              Antwort:        FF
Motor 9 Ab          59 02 A5              Antwort:        FF
Motor 10 Ab          5A 02 A4              Antwort:        FF
Motor 11 Ab          5B 02 A3              Antwort:        FF
Motor 12 Ab          5C 02 A2              Antwort:        FF
Motor 13 Ab          5D 02 A1              Antwort:        FF
Motor 14 Ab          5E 02 A0              Antwort:        FF
Motor 15 Ab          5F 02 9F              Antwort:        FF

Motor  0  1%        50 45 02 8F DA        Antwort:        FF
Motor  0 10%        50 45 19 99 B9        Antwort:        FF
Motor  0 50%        50 45 7F FF ED        Antwort:        FF
Motor  0 90%        50 45 E6 65 20        Antwort:        FF
Motor  0 99%        50 45 FD 6F FF        Antwort:        FF
Motor  1 99%        51 45 FD 6F FE        Antwort:        FF

Pos.Abfrage Motor 0:70 05 8B              Antwort 54.08%:  EF 45 8A 71 
D1
Pos.Abfrage Motor 1:71 05 8A              Antwort 98.99%: EF 45 FD 6C 63


Motor 0 Stop:        50 00 B0
Motor 1 Stop:        51 00 AF              Antwort:        FF



Das letzte Byte scheint in der Tat die Prüfsumme zu sein.
die Motorpositionen sind also 16.bittig 00 00 .... FF FF angegeben.
Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die Rückmeldungen der
Diagnose-Befehle. 5-mal FF scheint "alles Ruhig" zu heißen, allles
andere müßte man nochmal genauer untersuchen.

Aber ich glaube, mit diesen Angaben kann man schon ein bißchen
was anfangen.

Disclaimer: Kein Hersteller trug Informationen bei; alles mußte selbs
rausgemessen werden - somit auch ein Copyright dieser Info´s, und sie
dürfen frei weiterverwendet werden.
Würde mich freuen, wenn wer anderes noch weitere Dinge rausfindet.

Grüße
-Michael

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> Das letzte Byte scheint in der Tat die Prüfsumme zu sein.

Ja das stimmt. Einfach alle Bytes addieren und dann negieren (2er 
Kompelement). Kontrolle: alle Bytes inkl. Prüfsumme addieren. Ergebnis 
sollte 0 sein.

Habe auch noch so ein paar Sachen  durch den Mitschnitt heruasgefunden. 
Habe aber jetzt wegen anderen Dingen keine Zeit das jetzt fürs Netz 
aufzubereiten. Nach den Ferien habe ich vermutlich Zeit dazu...

Gruß
IngoF

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> 5-mal FF scheint

Es gibt zumindest Antrieb Auf, Antrieb Ab, Es antworten dann alle 
Antriebe auf dem SMI-Bus Wenn Ein Antrieb auf oder Ab fährt ist das 
entsprechende Byte oder besser "Bit" 0xE0

Gruß
IngoF

von Michael Buchstaller (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Ingo,

nachdem es bei mir jetzt mit dem Selve-Interface geklappt hat, möchte 
ich gerne Deinen Schaltungsvorschlag nutzen, um mir ein kleines 
Komplettgerät zur Steuerung LAN->SMI zu bauen.
Hier nur eine kurze Verständnisfrage: Du verwendest einen DC/DC-Wandler, 
um von den TTL-seitigen +5V auf die für SMI benötigten 24V zu kommen 
(unf dür die Isolation natürlich).
Überall in Deinem Plan sind "SMI +12V"-Punkte angegeben. Wenn ich das 
richtig verstehe, hast Du aber mit R1/D1 und T1 eine einfache 
Spannungsregelung vorgesehen, die schätzungsweise etwas über 21V liefern 
dürfte. Soll man auf dem SMI-Bus keine 24V anlegen, oder hat die 
Regelung
den Sinn, restlichen Ripple des DC/DC Konverters zu entfernen ? Oder
überseh ich gerade irgendetwas ?
Ich hab das jetzt mal mehr oder weniger 1:1 nachgezeichnet; sollte doch 
so laufen, oder ? (der PC817 hat 1:1 Übertragungsverhältnis, sollte also 
auch passen - und den LM358/BC848C nehme ich, weil ich die rumliegen 
habe - sollte aber bei 2400 baud unkritisch sein, denke ich...)

Falls noch wer anderes die Schaltung bereits aufgebaut hat, würde ich 
mich natürlich über Hinweise sehr freuen !

bis bald
-Michael

von Ingo F. (ingof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Michael,

schön zu wissen dass ich mit dem Schaltungsvorschlag jemanden helfen 
kann. Bin an Deinem Endprodukt auch sehr interessiert. Wollte soetwas 
eventuell auch bald in Angriff nehmen...

Mein gekaufter SMI-Controller ist relativ teuer und kann nicht das was 
ich so gerne hätte.

Bei Dir ist allerdings der 1k-Widerstand auf die SMI- Seite gerutscht. 
Würde das ändern um etwas besser Schlafen zu können. Vermutlich ist es 
egal da alle Wandler ja galvanisch voneinader getrennt sein sollten. 
Allerdings fällt am 1k Widerstand die meiste Spannung und Du hast dann 
im Bezug zur Schaltungsmasse dann Zeitweise etwa +20Volt Potential.

An meinem Controller sind am Ausgang etwa 21Volt. Da ich die 
SMI-Spezifikationen nicht kenne wollte ich auch nicht höher gehen.

Ich habe einen 1W-Wandler eingeplant. Da die DC/DC-Wandler mit 
mindestens 10% belastet werden müssen fließen über die Z-Diode schon mal 
4-5% die restlichen 5-6% sollte die Schaltung benötigen. Eventuell eine 
LED zum verbraten der Leistung einbauen. Diese hat dann noch den 
positiven Nebenffekt der Einschaltkontrolle ;-)

Da der SMI-Bus bei Kurzschluss oder wenn mehrere Busteilnehmer 
gleichzeitig senden mit maximal 21mA belastet wird sind das schon mal 
52%. Also sollte noch  genug Reserve sein damit der Wandler nicht 
überlastet werden kann.

Bei DC-DC-Wandlern sollte man am Ein- und Ausgang noch etwas Filtern. 
Bei meiner anderen Schaltung habe ich die Lösung aus dem Bild verbaut. 
Am besten mal die ApplicationNotes vom Hersteller etwas durchstöbern...

Müsste jetzts selber nach Deinen Bauteilen googlen. Aber denke schon 
dass die so OK sein werden.

Berichte mal falls es was neues gibt. Bin natürlich neugierig.....

Gruß
IngoF

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Hallo Ingo,

> Mein gekaufter SMI-Controller ist relativ teuer und kann nicht das was
> ich so gerne hätte.

So sehe ich das mit meinem gekauften RS232->SMI konverter. 300 Euro 
dafür finde ich schon ein bißchen happig. Gerade wenn man für jedes 
Stockwerk im Neubau einen einbauen will (sind 8 Motoren in jeder Etage, 
und ich will verdrahtungstechnisch nicht 2 Etagen zusammenfassen)


> Bei Dir ist allerdings der 1k-Widerstand auf die SMI- Seite gerutscht.
> Würde das ändern um etwas besser Schlafen zu können.

ich steh grad auf dem Schlauch - von welchem der Widerstände sprichst Du 
? Die Nummern in Deinem und meinem Plan sind gleich; ich habe nur einen 
Offset von 60 dazugezählt, um nicht überall im restlichen Plan 
umnumerieren zu müssen.

>Vermutlich ist es
> egal da alle Wandler ja galvanisch voneinader getrennt sein sollten.
> Allerdings fällt am 1k Widerstand die meiste Spannung und Du hast dann
> im Bezug zur Schaltungsmasse dann Zeitweise etwa +20Volt Potential.

aso... also damit der SMI-Teil nicht floatet, wenn nichts angeschlossen 
ist.

> An meinem Controller sind am Ausgang etwa 21Volt. Da ich die
> SMI-Spezifikationen nicht kenne wollte ich auch nicht höher gehen.

OK, verstanden.

> Ich habe einen 1W-Wandler eingeplant. Da die DC/DC-Wandler mit
> mindestens 10% belastet werden müssen fließen über die Z-Diode schon mal
> 4-5% die restlichen 5-6% sollte die Schaltung benötigen. Eventuell eine
> LED zum verbraten der Leistung einbauen. Diese hat dann noch den
> positiven Nebenffekt der Einschaltkontrolle ;-)

Ich wollte jetzt für den Prototypen irgendwas nehmen, was man beim 
Bürklin bestellen kann, so daß auch Einzelteile am nächsten Tag da sind. 
Habe keinen Wandler mit 24V Ausgang gefunden, drum den
https://www.buerklin.com/datenblaetter/K124920_TD.pdf
hier 26K1738 (Traco TMA0512D) genommen, mit Diual-Output +/-12V, somit 
habe ich unter Ignorieren des Massepins meine 24 V. Angeblich regelt der 
ja laut Datenblatt auf +/- 10%, aber ob das auch bei nahezu-Leerlauf 
gilt, steht natürlich nicht drin - aber die Stabiliserung mit Z-Diode 
wirds dann schon richten ;-)

> Da der SMI-Bus bei Kurzschluss oder wenn mehrere Busteilnehmer
> gleichzeitig senden mit maximal 21mA belastet wird sind das schon mal
> 52%. Also sollte noch  genug Reserve sein damit der Wandler nicht
> überlastet werden kann.

Von Recom habe ich kleinere Wandler mit 0.5 W schon gesehen, aber die 
reden nicht mit mir, wenn ich keine 1000er Stückahlen bestelle.
Für eine evtl. spätere Serie kann man ja dann mal schauen, was es so in 
Fernost gibt...

> Bei DC-DC-Wandlern sollte man am Ein- und Ausgang noch etwas Filtern.
> Bei meiner anderen Schaltung habe ich die Lösung aus dem Bild verbaut.
> Am besten mal die ApplicationNotes vom Hersteller etwas durchstöbern...

Ich habe 22uF am Ausgang, und mit dem Scope nur einen Ripple gesehen, 
der größenordnungsmäßig auch von dem Abstand der Erdungsklemme zum 
Wandler kommen kann. Kann gut sein, daß man da bei billigeren Wandlern 
mehr filtern muss.

> Berichte mal falls es was neues gibt. Bin natürlich neugierig.....

neue Platine hab ich grad fertig, kommt übermorgen - dann kann ich 
genaueres sagen...

Grüße
-Michael

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> ich steh grad auf dem Schlauch - von welchem der Widerstände sprichst Du

Ich meinte R68 oder bei mir R8. Aber ich habe mich vertan. Das ist oben 
der Jumper für den SMI-Master und nicht die Klemmen für den SMI-Bus. Ist 
also richtig bei Dir.

Michael Buchstaller schrieb:
> Von Recom habe ich kleinere Wandler mit 0.5 W schon gesehen

Das macht ja wenig Sinn. Beim Kurzschluss hat man schon eine Auslastung 
vom 1W-DC/DC-Wandler von 52% +4% von der "Regelung" und Deine restliche 
Schaltung ist der 1W DC/DC-Regler schon OK. Eventuell würde ein 
0,75-Watt Regler gehen.
Der 0,5W würde im Kurschlussfall oder wenn z.B. 16 Busteilnehmer 
gleichzeitig Antworten schon überlastet.

Aber an die 0,75-Regler kommt man ja noch schlechter...

Michael Buchstaller schrieb:
> ja laut Datenblatt auf +/- 10%

ja, eben +10 Prozent 24 * 110% =26,4. Bei allen Reglern die ich gesehen 
haben gilt etwa +10% bei Minimallast und bei etwa 80% Last normalerweise 
um die 0%.

Gruß
IngoF

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

So, Platine ist mittags gekommen und ich hab sie auch gleich bestückt. 
So weit ich es beurteilen kann, läuft es so, wie es soll. (an meinem 
einzelnen Testmotor, den ich hier auf dem Tisch liegen habe)
Habe noch nicht mit dem Scope die Signalfornmen angeschaut. Werde aber 
jetzt erstmal den Krempel packen und im Neubau an 6 dort bereits 
verkabelte Motoren anschließen, und mal schauen, wie es sich dort 
verhält...

Melde mich wieder, sobald ich genaueres weiß !

-Michael

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

So, jetzt eingebaut, angeschlossen und läuft !
Hat erstaunlicherweise ganz problemlos geklappt.
Habe noch eine einfache Weboberfläche dazu gestrickt, auf der man mit 
Slidern die Soll-Position der Rolladen vorgeben kann, und die Motoren 
fahren dann dorthin;die Slider bewegen sich im Web-Frontend dann 
parallel zu der tatsächlich gemeldeten Motorposition.

Jetzt kann ich leider nicht weiter testen, weil da nun 3 erwachsene 
Männer wie die kleinen Kinder damit spielen müssen, vom Browser aus die 
Rollos vor ihren Büros hoch- und runterzufahren ;-)

Gut, daß ich vom PCB-Pool 2 Platinen bekommen habe - da kann ich dann 
wenigstens morgen mit der 2. mal Messungen der Signalqualität machen.
Wenn wen interessiert, kann ich gerne auch dem kompletten Plan meines 
Ansteuermoduls hier posten. (wobei da nichts wiklich interessantes zu 
sehen ist, halt noch eine Sockelleiste für das RT3550-CPU-Modul, ein 
5V-Regler dafür und ein paar Stecker (LAN, serielle Console)

-Michael

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Erfahrungsberichte.
Ich habe SMI-Raffstore und brauche ein Interface von SMI auf RS232.
Allerdings tendiere ich dazu, es von Wago zu kaufen.
Hab im Moment zu viele offene Baustellen...


Grüße,

Tom

von Michael B. (buchi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Tom,

also wenn Du wirklich nur die Umsetzung von RS232 auf SMI willst, kannst 
Du ja die Schaltung von Ingo übernehmen, noch einen MAX232 dran und 
fertig ist das Interface.
Ich habe diese Schaltung ja auch erfolgreich nachgebaut. Bei mir ist 
halt noch ein CPU-Modul dabei, weil es mir wichtig ist, daß man einen 
Webserver hat, von dem aus die Steuerung über einen Browser möglich ist.

Anbei auf jeden Fall mal meine komplette Schaltung.

-Michael

von Sebastian Roesner (Gast)


Lesenswert?

Hallo ihr,

total interessantes Thema, ich plane gerade mir einen Aussen-Raffstore 
zu kaufen welche es auch mit SMI-Ansteuerung gibt. Und den am liebsten 
einfach mit einem Atmel ansteuern, bei mir gibts bereits einen (teils) 
selbstgebastelten Bus mit 24V Stromversorgung.

Leider hab ich was Elektronik-Schaltungen angeht nur ein wackeliges 
Halbwissen, ich würd mich freuen wenn ihr mir da ein wenig helfen 
könntet.

1) Ich benötige den DC/DC-Wandler nicht, wenn ich bereits 24V habe? Oder 
sollte ich einen 24-24V DC/DC-Wandler trotzdem einsetzen um eine 
Trennung hinzubekommen?

2) Mir ist noch nicht ganz klar, woher genau die 21V kommen. Ist das nur 
eine Annahme/Vorsichtsmaßnahme? Wieviel fällt denn aus den "offiziellen" 
SMI-Interfaces raus?

Viele Grüße
Sebastian

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

Sebastian Roesner schrieb:
> Ich benötige den DC/DC-Wandler nicht, wenn ich bereits 24V habe?

Den habe ich nur genommen um nicht noch ein Extra Netzteil nehmen zu 
müssen. Wenn die 24Volt schon vorhanden sind sollten die vermutlich auch 
schon gehen.

Sebastian Roesner schrieb:
> Mir ist noch nicht ganz klar, woher genau die 21V kommen.

Aus meiner SMI-Steuerung kommen die 21Volt heraus. Also habe ich dann 
auch nur 21 Volt für das Interface genommen. Vielleicht gehen ja auch 24 
Volt nach SMI-Spezifikation.

Also bin ich dann mit 21Volt auf der Sicheren Seite...

Gruß
Ingo

von Sebastian Roesner (Gast)


Lesenswert?

Hi Ingo,

danke für die Antwort. Ich werds also einfach mal mit 24V versuchen..

Eine Frage hab ich allerdings noch, und zwar zur Invertierung von RX/TX. 
Wenn ich das richtig verstanden hab, hat der Bus im Normalzustand 24V 
und wenn einer der Teilnehmer senden will, zieht er I+ auf GND?

Und wenn ich den Teil mit dem Mikrocontroller richtig verstehe, heißt 
das doch, wenn TX auf GND gezogen ist (also quasi der Idle-Zustand), 
wird auch I+ auf dem SMI-Bus auf GND gezogen. Ist das nicht genau falsch 
rum? Oder übersehe ich was? Oder schließt du das irgendwie direkt an ne 
serielle Schnittstelle an, die ja invertiert ist? Die Schaltung von 
Michael macht es aber genauso, und das verwirrt mich.. Ich würde das 
nämlich gern direkt an die RX/TX-Pins von einem ATMega168 hängen und 
über die Serial-Funktionen von dem ansteuern..

Viele Grüße
Sebastian

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

Sebastian Roesner schrieb:
> direkt an die RX/TX-Pins von einem ATMega168 hängen

Geht doch. Es ist ja kein RS232 sondern TTL-Pegel. Die TTL-Schnittstelle 
hat doch als Ruhepegel High (+5V).
Wenn man einen MAX232 hinten dran hängt wird der Pegel ja invertiert. 
(Ruhepegel -12V). Der wird aber nur benötigt wenn man noch eine 
RS232-Schnittstelle im PC hat.

Also ATMega dranhängen und glücklich werden ;-)

Ich habe die Schaltung so aufgebaut und ein TTL-Serial-USB-Kabel 
angeschlossen und hat einwandfrei funktioniert.

Gruß
Ingo

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Sebastian Roesner schrieb:
> Die Schaltung von
> Michael macht es aber genauso, und das verwirrt mich

Das liegt daran, daß auch von meinem CPU-Modul die seriellen Signale als 
TTL-Pegel kommen.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Sebastian Roesner schrieb:
> macht es aber genauso, und das verwirrt mich..

Denke die Verwirrung kommt vielleicht durch die Bezeichnung im 
Schaltplan. Dort steht "RS232-SMI". Das ist dann natürlich falsch. Die 
Schaltung hat keine Schnittstelle nach "RS232" sondern eben TTL...

Gruß
Ingo

von Sebastian Roesner (Gast)


Lesenswert?

Hi ihr,

danke, so langsam bin ich schlauer ;) Eine (hoffentlich) letzte Frage 
hab ich noch..

Die Rolladen, die ihr da habt, ist das "SMI" oder "SMI LoVo"? Wenn ich

http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/ABB_ibus_KNX/VERKAUFSINFORMATION/SJRS_42421_PLHB_FL_DE_V1-0_SMI-PLANUNGSHANDBUCH_2011-07.PDF

richtig verstehe nutzt SMI (ohne LoVo) 230V als Steuerspannung? (ab 
Seite 28)

Viele Grüße
Sebastian

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Sebastian Roesner schrieb:
>
> Die Rolladen, die ihr da habt, ist das "SMI" oder "SMI LoVo"? Wenn ich

Ich habe nur 230V-Antriebe. Also kein LoVo.

> http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oe...
>
> richtig verstehe nutzt SMI (ohne LoVo) 230V als Steuerspannung? (ab
> Seite 28)


Auf Seite 35 steht dazu wohl etwas.

Dem Text nach würde ich einfach sagen dass die LoVo mit einer 
niedrigeren Spannung arbeiten. LoVo steht wohl für LowVoltage. Die SMI 
ohne LoVo eben 230 Volt.
Den Satz
" Dank der einheitlichen Schnittstelle SMI passen intelligente Antriebe 
und
Steuerungen zueinander" würde ich so deuten dass man die Antriebe auch 
einfach wild durcheinander würfeln kann.

Was meinst mit Steuerspannnung? Auf dem SMI-Bus sind keine 230 Volt. 
Allerdings kann man die Motoren auch über normale Taster und 230Volt 
steuern. Also nur "hoch" oder "runter". Die Taster dürfen aber auf 
keinen Fall angeschlossen werden sobald die Motoren über die Telegramme 
auf dem SMI-Bus gestuert werden.

Meine Schaltung würde keine 230Volt auf dem SMI-Bus überstehen. Aber das 
wird auch ganz sicher keiner der SMI-Zertifizierten Hardware überstehen.

Denke man kann keine SMI LoVo und SMI-Antriebe gemainsam über die Taster 
schalten. Im Telegrammbetrieb allerdings schon.

Das ist zumindest meine Meinung. Ofizielle Infos habe ich nirgendwo 
finden können...

Gruß
Ingo

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Auf Seite 34 steht dazu dass SMI-LoVo- Antriebe mit Gleichspannung 
arbeiten....

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

damit ist nur die Versorgungsspannung gemeint.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bestimmte Antriebe keine 230V haben 
dürfen. Aus Sicherheitsgründen. Welche, weiß ich aber nicht mehr.

Grüße,

Tom

von Sebastian Roesner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

danke für eure Hilfe! Ich hatte mir eine Platine dafür fertigen lassen, 
mit einem MCP2200 für USB und auch mit einem 5->24V DC-DC-Wandler. Heute 
wurden die Jalousien installiert und alles hat auf Anhieb funktioniert 
:) Das praktische, ich muss wirklich nur den Bus und USB anschließen und 
benötige keine zusätzlichen 5 oder 24V.

Für die Interessierten hab ich Board/Schaltplan als Eagle-File 
angehängt, allerdings ist das nicht ganz die Version die ich hab 
fertigen lassen - Ich hatte einen SMD-Quarz vorgesehen und deutlich 
näher am MCP2200 gehabt, leider erst danach gesehen dass es die Bauform 
bei Reichelt nicht gibt. Daher ist das geändert, aber halt nicht 
getestet. Don't blame me ;) Dafür gibts alle verwendeten Teile bei 
Reichelt.

Viele Grüße
Sebastian

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

wollte mir grad mal Dein Wer anschauen. Leider meckert mein Eagle (5.11) 
"ungültige Datei" sowohl beim *brd als auch beim *sch.

Aber freut mich, daß es auch bei Dir reibungslos geklappt hat. An dieser 
Stelle nochmal Dank an Ingo für seinen ursprünglichen Vorschlag !

Grüße
-Michael

von ingof (Gast)


Lesenswert?

Michael Buchstaller schrieb:
> Leider meckert mein Eagle (5.11)

Das liegt an der Version. Die Datei wurde mit Eagle 6.5.0 erstellt. 
Steht auch in der Datei am Anfang drin.

Habe neugierigerweise mal mein 5.11 "upgedated" und dann funtkioniert es 
auch..

Freut mich dass jemand meinen Schaltungsentwurf nutzen und für sich 
weiterentwickeln konnten....

Gruß
IngoF

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Wollte nur mal der Vollständigkeit halber anmerken, daß die von Ingo 
vorgeschlagene und von mir adaptierte Schaltung inzwischen seit einem 
halben Jahr in 3-facher Ausführung (Je eine Platine pro Stockwerk, mit 
je 9-12 Motoren) problemlos läuft.

-Michael

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ihr,

tolle "Forschungs" - Arbeit, supi. Was mich interessiert ist eher die 
Langzeitstabilität der Motoren?

Hat da wer Erfahrung? Die klassischen Motoren haben ihre Steuerung ja 
meist im Innenraum. Jetzt ist in den Motoren eine Menge Elektronik und 
die ist auch noch ordentlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ich 
glaube nicht das ein Aufwand wie in der KFZ Industrie getrieben wird um 
die Motoren & Elektronik möglichst lange am Leben zu halten.

Ist es nicht möglich über eine gescheite Anschnittssteuerung die "alten" 
Motoren auch genauso Sanft und Präzise zu steuern wie dies mit SMI 
versprochen wird?

Gruß Thomas

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

sanft vielleicht ja, präzise definitiv nein.
Denn dazu fehlt der Wegsensor, den die SMI Antriebe haben...

Ich habe nun übrigens ein Wago SMI Interface eingesetzt.
Denn während dem Hausbau hat man einfach keine Zeit für Lötarbeiten.
Da hab ich mit der Programmierung der Haussteuerung noch genug zu tun.


Viele Grüße,

Tom

von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

Hallo!

Kennt jemand die SMI-Befehle für Raffstoren, um die Lamellen separat zu 
steuern? Gibt es sowas?

Und ich habe noch eine Frage zu der Schaltung: Kommt da irgendwo +12V 
vor? Oder was das ein Lesefehler und es ist immer +21V gemeint? Kann man 
D1, R1 und T1 auch einfach weglassen und +24V draufgeben?

Danke
 Christian

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Oder was das ein Lesefehler und es ist immer +21V gemeint? Kann man
> D1, R1 und T1 auch einfach weglassen und +24V draufgeben?

Also die 21 Volt kommen von der Messung an meinem gekauften 
SMI-Controller.
Der 24V DC-DC-Wandler hat bei einer bestimmten belastung 24V (Wenn es 
kein geregelter ist). Im Leerlauf kommen 28Volt heraus.

Da ich die SMI-Bus Spezifikationen nicht kenne habe ich die 
Spannungsregelung mit diesen drei Bauteilen aufgebaut.

An welche Raffstore hast Du denn gedacht, gibt es einen Link dazu?
Normalerweise sind doch alle Lamellen an einem Fenster susammen 
anseuerbar?

Christian H. schrieb:
> Kennt jemand die SMI-Befehle für Raffstoren

Das Mit den Befehlen sollte nicht das Problem sein...

Christian H. schrieb:
> Kommt da irgendwo +12V
> vor?

Nein. Meine Schaltung war auch für TTL-RS232 gedacht... Kann mann aber 
ändern wenn mann möchte


Gruß
IngoF

von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

> An welche Raffstore hast Du denn gedacht, gibt es einen Link dazu?

Roma Modulo P. Mit einem Elro Mittelmotor JA06 soft oder halt jetzt 
evtl. noch JA06 soft SMI bestellen und diese Schaltung hier nachbauen 
und Befehle schicken und Relais im Schaltschrank sparen.
Ich habe bis jetzt vom Fensterbauer keine Infos bekommen und bei Roma 
garnichts gefunden.

Hab auch leider bevor ich diesen Thread hier fand einen wegen den 
Lamellen aufgemacht:
Beitrag "Raffstoren Lamellenposition steuern"
(Ob SMI-Motoren intern mehr machen als nur die Zeit stoppen, z.B. einen 
Drehimpulsgeber haben - Laut SMI Planungsbuch schon)

>Normalerweise sind doch alle Lamellen an einem Fenster zusammen
>ansteuerbar?

Ich verstehe die Rückfrage nicht. Was ich von SMI und den Befehlen bis 
jetzt gesehen habe ist, dass man eine Position übergibt und die wird 
dann angefahren.
Raffstoren scheinen aber soweit ich das bis jetzt verstanden habe zwei 
Parameter zu haben: Wie weit sie hochgezogen sind und welchen Winkel die 
Lamellen haben. Soweit ich das bis jetzt verstanden habe gibt es dafür 
nicht 2 Motoren, sondern nur einen. Schaltet man ihn an drehen sich die 
Lamellen erst komplett auf eine Position, dann fangen sie an hochzugehen 
und sich im Kasten zu sammeln. Schaltet man die andere Seite eines 
klassischen Jalousienmotors an, so klappt es erst in die andere Richtung 
und wenn der Winkel der Lamellenneigung sich komplett geändert hat, 
fängt es an runterzufahren.

Mein Interesse an SMI besteht jetzt einfach nur darin, dass ich das 
komplexe Timing für den Winkel nicht unbedingt ausmessen und 
programmieren möchte und lieber einen Motor haben wollte, der dank SMI 
interne Sensoren hat um seine Winkelneigung und seine Position genau zu 
kennen. Für einen einfachen Rollladen kriege ich das auch selbst hin: 
Timer, runterfahren, stoppen. x% angefahren.
Aber bei Raffstoren stelle ich mir halt vor dass ich weit unter 1s 
bleiben muss um die Lamellen z.B. 20° zu drehen.

Und da käme vielleicht SMI in Frage.

Dazu bräuchte ich nur die teureren Motoren zu bestellen und brauche noch 
den Befehl für die Lamellenneigung.

Gibt es da einen? Oben im Thread stehen nur welche für eine Position, 
nicht für den Winkel separat davon wie hoch das Lamellenpaket gefahren 
ist.

Oder verstehe ich hier etwas komplett falsch???

Und wenn so ein SMI-Raffstorenmotor intern nix anders ist als ein Motor 
mit zwei Endschaltern und einem Mikrocontroller mit fest 
einprogrammierten Totzeiten und sonstigen Parametern, der auch nur die 
Laufzeit mitrechnet und dann das SMI-Protokoll spricht, dann lohnt sich 
die Sache evtl. nicht.
Wenn aber so ein SMI-Raffstorenmotor im Gegensatz zu seinem "dummen" 
Kollegen mit zwei Anschlüssen für Hoch und Runter jetzt tolle 
Drehimpulsgeber hat und immer alles 100% genau weiß, dann wäre das hier 
was für mich.

> Christian H. schrieb:
>> Kommt da irgendwo +12V
>> vor?
>
> Nein. Meine Schaltung war auch für TTL-RS232 gedacht... Kann mann aber
> ändern wenn mann möchte

Okay, denn im weiteren Verlauf des Threads hat jemand das wohl so 
interpretiert, dass Deine Schaltung (Tausend Danke dafür, dass Du sie 
bereitstellst!) +12V hätte

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

also meine SMI Motoren haben Drehgeber drin und man kann auch deren 
Position im Stillstand auslesen. Man übergibt zwei Parameter, wie Du 
schon richtig erkannt hast. Lamellenposition und Lamellenwinkel. Es wird 
zuerst die Position angefahren und dann der Winkel eingestellt.

Und man kann die Winkel sogar in 2° Schritten nachstellen. Das schafft 
man zeitgesteuert nicht.

Wobei wir momentan noch gar nichts nachstellen. (Der Sonne nachführen) 
und es ist trotzdem schon recht gut.


Allerdings war es ein RIESEN Drama, einen Hersteller zu finden, der SMI 
Motoren nicht nur anbietet, sondern auch tatsächlich verkaufen will. 
Achja, das Tolle am SMI: Man kann auch 230V auf die Steuereingänge 
geben, dann verhält sich der Raffstore wie ein herkömmlicher...

Meine Raffstore (11 Stück) steuer ich über eine Wago-SPS an.


Grüße,

Tom

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe keine Raffstore/Jalousien sondern nur 
SMI-Rolladenantriebe.
intern ist eine Lochscheibe und wird also auch genau die Position 
angefahren die eingegeben wird. Es ist auch möglich eine bestimmte 
Gradzahl hochzufahren.

Denke aber schon dass die Stellung der Lamellen angefahren werden 
können.

Dann wird das Rollo eben heruntergefahren und dann wieder ein Stück 
zurück für die richtige Lamellenposition.

Am besten den Hersteller der SMI-Jalousien fragen, der sollte das 
wissen.
Auf der SMI-Webseite gibt es auch Herstellerlisten dafür.

Im Downloadbereich von SMI gibt es auch ein Programm um die SMI-Motoren 
anzusteuern. Einfach mit der vorgeschlagenen Schaltung an den Computer 
anschließen und dann die Befehle "mithorchen".

Habe damit auch schon die Befehle für meine Rollos herausgefunden...

http://standard-motor-interface.com/?page_id=16

von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> intern ist eine Lochscheibe und wird also auch genau die Position
> angefahren die eingegeben wird. Es ist auch möglich eine bestimmte

Danke, das mit der Lochscheibe war mir wichtig!

> Im Downloadbereich von SMI gibt es auch ein Programm um die SMI-Motoren
> anzusteuern. Einfach mit der vorgeschlagenen Schaltung an den Computer
> anschließen und dann die Befehle "mithorchen".
>
> Habe damit auch schon die Befehle für meine Rollos herausgefunden...
>
> http://standard-motor-interface.com/?page_id=16

Die Software ist sogar in .NET geschrieben und nicht obfusziert. Mit 
ilspy kann ich reinschauen.

Das ist eine gute Idee, aber ich glaube, die Software hat garkeinen 
Button für die Lamellenposition, oder? Wenn nicht kann ich es auch nicht 
mitschneiden.

Wenn irgendjemand die geheime Liste der Befehle hat wäre es toll, sie zu 
kennen.

Oder muss man etwa selbst über SMI erst eine Position anfahren und dann 
um ein bisschen zurückfahren um die Lamellenneigung einzustellen???


Mal sehen, ob ich den ELERO Soft-SMI Motor bekommen kann und wieviel der 
kostet...

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

meine SMI Raffstore haben auch nur einen Motor.
D.h. ja man muss etwas zurückfahren, dann wird der Lamellenwinkel 
verstellt.


Grüße,

Tom

von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

Danke! Vielleicht gibt es diesen separaten Befehl dann garnicht und er 
muss immer so emuliert werden?

Aber hilft einem der Drehimpulsgeber oder die Lochscheibe dann damit, 
dass man sehr präzise den Winkel einstellen kann?
Wenn Du also zu einer bestimmten Position fährst und dann genau x 
Minipositionen weniger ansteuerst, kriegst Du dann reproduzierbare, 
exakte Lamellenwinkel?

Lohnt es sich also allein führ die Lochscheibe und die Präzision auf SMI 
zu setzen und den Mehrpreis zu bezahlen (abgesehen davon, dass sich der 
Ärger mit dem Messen der Laufzeiten einsparen lässt und dass man einen 
SMI-Bus bekommt usw.)

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

hmmm. Ich nutze zur Ansteuerung eine SPS und darin eine vorgefertigte 
Lib.
Der kann ich beide Positionen übergeben und die werden dann angefahren.
Sehr genau und absolut reproduzierbar. Aber ob das nun in der Lib oder 
im Motorsteuergerät umgerechnet wird, kann ich Dir leider nicht sagen.

Im Sommer steht die Sonne übrigens immer so hoch, dass man die Lamellen 
praktisch auf 90° stehen lassen kann und keine Nachführung benötigt.
Im Winter will ich ja die Sonne (und damit die Wärme) im Haus haben.

Ich dachte zuerst auch, wunder was brauche ich exakte Positionen und 
lasse mir Sonnenstand ausrechnen und fahre die Lamellen dann 
Sonnenstandgeführt ganz exakt nach. Das werde ich irgend wann mal 
machen, wenn ich zuviel Zeit habe. ;-)



Grüße,

Tom

von Klaus L. (keyel80)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Ingo und Michael,

vielen Dank für Eure Schaltungsvorschläge und den Kurzbericht über die 
Langzeiterfahrungen. Ich hoffe, Eure Jalousien laufen immer noch sauber 
hoch und runter?

Bei der Analyse Eurer Schaltungen ist mir aufgefallen, dass der 
TX-Optokoppler im Idle (=TTL-HIGH) permanent "leuchtet". Irgendwo habe 
ich mal von einer begrenzten Lebensdauer von Optokoppler-LEDs gelesen. 
Zudem will man ja Strom sparen. Also habe ich mir überlegt, den TX-Teil 
der Schaltung so umzudesignen, dass der Optokoppler im Idle eben nicht 
leuchtet. Meine Kenntnisse im Schaltungsentwurf sind begrenzt, aber die 
Schaltung im Anhang habe ich schon verschiedentlich gesehen. Passt das 
so aus Eurer Sicht?

Herzlichen Dank für die Rückmeldungen und viele Grüße

Klaus

: Bearbeitet durch User
von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

Die serielle Schnittstelle hat aber im Idle-Zustand normalerweise HIGH. 
Wenn man da Strom sparen will würde man wohl mit etwas Abstand vor der 
Kommunikation auf HIGH gehen müssen, dann etwas warten und dann mit der 
Kommunikation anfangen die mit dem Low Start-Bit anfängt. Dieser erste 
Wechsel von LOW auf HIGH würde dann als Frame Error in allen Geräten 
erkannt und verworfen. So stelle ich mir das zumindest vor

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Ehrlich gesagt würde ich mir da keinen Kopf drum machen. Die LED im 
Optokpoppler düfte sicher auch so lange genog leben.
Und der Strom von ca. 2 mA durch die LED düfte im Blick auf den gesamten 
Rest der Schaltung vernachlässigmar sein. Da dürfte alleine schon der 
DC/DC-Wandler deutlich mehr ziehen.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ehrlich gesagt würde ich mir da keinen Kopf drum machen. Die LED im
> Optokpoppler düfte sicher auch so lange genog leben.

Von der Problematik bei OKs habe ich auch schon gehört. Das Problem ist 
wohl nicht die LED, sondern der Phototransistor. Der sperrt wohl nach 
ein paar Jahren Dauerbetrieb nicht mehr. Aber genaues weiss ich da 
leider auch nicht.

Ich bin durch Zufall auf den Thread hier gestoßen, als er grade wieder 
hochgespült wurde. Das SMI-Interface scheint ja gerade für 
"Selbstautomatisierer" interessant zu sein. Aber dann bin ich auf den 
hohen Standby-Bedarf von ca. 2W pro Rolladen gestossen. Hat vielleicht 
jemand hier Erfahrung ob die Leistung von der Netzseite oder den 24V 
gezogen wird? Falls es netzseitig ist, haben die Rolläden ein Problem 
damit, wenn man das Netz einfach ausschaltet, wenn nicht gefahren wird?

Ich finde das System sehr interessant. Aber selbst bei einem EFH finde 
ich den Ruheverbrauch ein No-Go.

Euch allen ein schönes Wochenende

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Habe mal nach MTBF und Optocopler gegoogelt und dabei im Abschnitt 8.1 
von Solid-State-Relais was dazu gefunden.

Demnach würden LED mit 10mA etwa durchschnittlich 33 Jahre leben. Und 
die Photoempfänger wären nicht das Problem. Dann wird die LED mit 2mA 
vermutlich noch länger halten.

hier der Link dazu:
http://www.ixysic.com/home/pdfs.nsf/www/AN-145.pdf/$file/AN-145.pdf

Also habe es jetzt mal ausprobiert.
Ich habe einen 7NM-Motor angeschlossen und der zieht 20,5mA im Standby.
(Während er läuft 414mA). Das Problem ist dann in diesem Beispiel mit 
4,7Watt noch größer als gedacht.

Die 24V-Seite habe ich jetzt nicht gemessen. Dort kann aber nicht pro 
Motor 2Watt gezogen werden weil der DC/DC-Wandler nur zwei Watt liefert.

Es ist aber kein Problem den Strom abzuschalten solange nichts gesteuert 
wird. Es werden eben alle Schaltbefehle, solange Strom abgeschaltet ist, 
ignoriert.Sobald der Strom eingeschaltet wird läuft der Motor problemlos 
weiter.

Habe den Strom abgeschaltet ein paar Sekunden gewartet. Die Rolladen ein 
Stück heruntergefahren und gestoppt. Wieder Strom abgeschaltet. Dann die 
Schalter betätigt. Dann wieder Strom eingeschaltet und dann die Rolladen 
wieder weiterfahren lassen. Auch wärend der Fahrt Sicherung abschalten 
bewirkt ein Stoppen des Motors. Nach wieder einschalten der Sicherung 
lief der Motor natürlich nicht weiter. Lies sich aber nach zwei bis drei 
Sekunden über Befehle hoch und runter fahren.

Zum Stromsparen ist das Abschalten also generell eine sehr gute Idee.

Fragt sich nur ob es so gut ist die Rolladenmotoren so oft ein und aus 
zu schalten. Ich glaub die Elektronik wird das auf die Dauer nicht 
mögen, oder was meint Ihr.

Das Ein- und Ausschalten müsste dann ja die Steuerung auch noch machen.
Würde dann also bedeuten dass nach dem drücken des Tasters die 
Rolladenmotoren erst Strom bekommen. Und dann erst 1-2 Sekunden später 
den Befehl zum fahren bekommen.

Also bei jedem ersten Schalterdruck noch eine Verzögerung.

Brauchen eure Antriebe auch soviel Leistung im Schlaf?

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Danke für das Feedback. Knapp 5W sind schon echt happig. Ich frag mich 
auch für was... Ich hatte schon die Befürchtung, dass der Rolladen beim 
Abschalten seine Einstellung vergisst.

Einen Vergleich habe ich leider nicht. Bin noch ganz am Anfang was 
Hausbau betrifft. Mich würden weitere Erfahrungen aber auch sehr 
interessieren.

von Klaus L. (keyel80)


Lesenswert?

IngoF schrieb im Beitrag #4252505 zum Thema "Lebensdauer bei 
Optokopplern"
> Demnach würden LED mit 10mA etwa durchschnittlich 33 Jahre leben. Und
> die Photoempfänger wären nicht das Problem. Dann wird die LED mit 2mA
> vermutlich noch länger halten.

Diese Quelle http://www.vishay.com/docs/80059/80059.pdf besagt, dass 
nach 100.000h = ca. 11 Jahre der Optokoppler weitgehend "aufgebraucht" 
ist. Diese Zeitspanne empfinde ich durchaus schon als kritisch - mein 
Schnittstellenmodul soll länger leben! Deshalb nochmal die Frage, ob 
mein Schaltungsentwurf so passt.


IngoF schrieb im Beitrag #4252505 zum Thema "Stromverbrauch"
> Also habe es jetzt mal ausprobiert.
> Ich habe einen 7NM-Motor angeschlossen und der zieht 20,5mA im Standby.
> (Während er läuft 414mA). Das Problem ist dann in diesem Beispiel mit
> 4,7Watt noch größer als gedacht.

Ich habe mir zum Testen einen Selve 2/15-SMI besorgt und diesen jetzt 
testweise mit 230V versorgt. Mein Energiekostenmessgerät meldet einen 
Standby-Verbrauch von 6Watt. In meinem zukünftigen EFH werde ich 16 
dieser Antriebe brauchen und so würde ich auf insgesamt fast 100W 
permanenten Verbrauch kommen. Das ist definitiv viel zu viel! Im Übrigen 
frage ich mich, ob hier nicht die EU-Richtline zum Standby-Verbrauch 
greift und der SMI-Antrieb so eigentlich gar nicht verkauft werden 
dürfte (http://www.heise.de/ct/artikel/Ein-Watt-Verordnung-291868.html).

> Zum Stromsparen ist das Abschalten also generell eine sehr gute Idee.
Volle Zustimmung!

> Fragt sich nur ob es so gut ist die Rolladenmotoren so oft ein und aus
> zu schalten. Ich glaub die Elektronik wird das auf die Dauer nicht
> mögen, oder was meint Ihr.
Dazu kann ich nichts sagen

> Das Ein- und Ausschalten müsste dann ja die Steuerung auch noch machen.
> Würde dann also bedeuten dass nach dem drücken des Tasters die
> Rolladenmotoren erst Strom bekommen. Und dann erst 1-2 Sekunden später
> den Befehl zum fahren bekommen.
Technisch sicherlich möglich, sofern man tief genug in die 
Steuerungssoftware eingreifen kann. Es ist auch zu prüfen, ob sich der 
Antrieb die aktuelle Position und weitere Konfigurationsparameter merkt. 
Die "User Experience" wäre aber mies, wenn nach einem Tastendruck keine 
unmittelbare Reaktion erfolgt.

Hmm, aktuell bin ich kurz davor, das Thema "SMI" wieder abzuschreiben 
und auf klassische rein mechanische Antriebe zu setzen...

VG

Klaus

: Bearbeitet durch User
von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Das Problem wird sein, dass man die Antriebe auch ohne Bus über Taster 
steuern kann. Die Eigenschaft hat mir auch ganz gut gefallen. Besonders 
wenn man erst später automatisieren will.
Dann hat der Antrieb allerdings keine andere Möglichkeit als die 
Elektronik aus dem Netz zu versorgen. Einstellungen könnten ja 
nichtflüchtig gespeichert werden. Aber bei der aktuellen Position habe 
ich kein gutes Gefühl. Wie ich gelesen habe verwenden die 
Inkrementalgeber.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute mal dass das Energieverschwendungsproblem die Versorgung des 
mikrocontrollers ist. Der benötigt etwa 20mA. Vermute mal das bei meinem 
Selve-Antrieb einfach von den "230"Volt alles über 5 Volt verbraten 
wird.

Wenn man also ein Schaltnetzteil das 5V/25mA liefern kann einpflanzen 
würde der Stromverbrauch auf etwa 0,15W senken könnte (5*20,9mA~0,1W).

Nur so ein kleines Schaltnetzteil zu bauen oder zu kaufen ist wohl das 
Problem.

Vielleicht wäre sowas ja eine Möglichkeit:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Controller_an_230V#Noch_besser:_Schalt-Shunt-Regler


Oder vielleicht sind es ja nur die zwei Optokoppler die im Antrieb 
eingebaut sind und für diesen miesen Standbyverbrauch sorgen.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Das könnte eine Lösung sein. Aber halt auch mit sehr viel Aufwand und 
Testen und vor allem bevor alles eingebaut ist.
Schade, dass im Interface keine Extraversorung nur für die Logik 
vorgesehen ist. Eine direkte Kommunikation mit dem Antrieb wäre schon ne 
gute Sache.

Ich muss mich mal noch schlauer machen was die anderen Optionen sind. 
Ich bin da noch sehr am Anfang. Und wie ich gelesen habe, kommts ja auch 
immer auf den Bauträger drauf an, welche Firmen der so am Start hat und 
womit die sich auskennen.

von Klaus L. (keyel80)


Lesenswert?

Selve hat mir ein Messprotokoll vom SE2/11- SMI zur Verfügung gestellt, 
das die Konformität mit der EUP- Anforderungen belegen soll. Lt. Selve 
sind die Messwerte 1:1 auf die anderen Varianten der SE2- Reihe 
übertragbar.
Demnach benötigt der Antrieb im Standby ca. 0,9W Wirkleistung und ca. 
5,4VA Scheinleistung. Zwar bezahlt man nur die 0,9W, aber der miese cos 
phi gefällt mir überhaupt nicht...

Grüße
Klaus

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Also wenn wem der Stromverbrauch nicht paßt, kann er ja gerne die 
Rolladen händisch mit Kurbel betätigen. Dann spart man auch gleich die 
teuren Motoren mit ein, und den Verkabelungsaufwand. Von C02-Footprint 
für die Herstellung der Antriebe und Kabel ganz zu schweigen...

Wegen ein paar Watt da rumzunörgeln, bringt doch nichts. Entweder man 
will die Komfortfunktion "automatische Rolladensteuerung" haben, oder 
man spart es sich.
Wenn einer im Auto Klimaanlage oder Automatikgetriebe haben will, nimmt 
er auch billigend in Kauf, daß diese den Verbrauch erhöhen.

von Klaus L. (keyel80)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Danke für deinen Beitrag. Möglicherweise liegt ein Missverständnis vor. 
Es geht mir nicht um den Stromverbrauch im Betrieb, sondern lediglich um 
den permanent anfallenden Standby-Stromverbrauch. Ich will auf jeden 
Fall elektrische Rolladenantriebe. Fraglich ist für mich lediglich, ob 
ich für die zusätzliche Funktionalität "Positionsrückmeldung" und 
"integrierte Bussteuerung" diesen permanenten Stromverbrauch akzeptieren 
möchte.

Aktuell beantworte ich diese Frage für mich mit "nein" und werde 
voraussichtlich auf rein elektromechanische relaisgesteuerte Antriebe 
setzen. Für die Positionserkennung werde ich wohl eine Zeitmessung 
(Beitrag "Positionserkennung Rollladen") implementieren. Das ist 
natürlich auch nicht perfekt, aber für mein Anforderungsprofil wohl der 
bessere Kompromiss.

Viele Grüße

Klaus

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

ich habe das schon richtig verstanden. Ein Standby-Stromedarf von 1...2V 
pro Antrieb kommt bei 10 Antrieben halt auf 15...20W Dauerlast.
(ich gehe mal davon aus, daß der Strom im Betrieb vernachlässigbar ist, 
weil die Motoren ja immer nur ganz kurz laufen, und der Standby den 
größten Teil des Energiebedarfs ausmacht) Nicht zu vergessen auch der 
Energieverbrauch des Steuerungs-Gerätes. ich nehme ja da mal an, daß 
kein AVR oder PIC hinsoll, sondern irgendetwas mit 
Ethernet-Schnittstelle und Webserver, und da sind dann wohl nochman 20 W 
zu veranschlagen. Außer es läuft eh schon irgendein Server dauernd, der 
das mit übernehmen kann.

Ich selbst habe in meinem Haus auch keine Rolladenantriebe. Nicht wegen 
dem Energiebedarf, sondern schlicht und ergreifend wegen der 
Anschaffungskosten.

-Michael

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn einer im Auto Klimaanlage oder Automatikgetriebe haben will, nimmt
> er auch billigend in Kauf

Das stimmt. Aber würde Dir die Klima und das Gebriebe über Nacht in der 
Garage den Tank leerziehen, würdest Du das auch nicht mehr wollen.

Dazu kommt noch, zumindest in meinem Fall, auch der Anspruch ein 
Bussystem möglichst energiesparend aufzubauen. Einfach auch als Ansporn 
rauszufinden was möglich ist. Und da passt das halt garnicht mit rein.

von Michael B. (buchi)


Lesenswert?

> Das stimmt. Aber würde Dir die Klima und das Gebriebe über Nacht in der
> Garage den Tank leerziehen, würdest Du das auch nicht mehr wollen.

Bei den vielen elektonischen Gadgets in heutigen Autos würde es mich 
nicht wundern, wenn zumindest nach einiger Zeit die Batterie leer ist...

> Dazu kommt noch, zumindest in meinem Fall, auch der Anspruch ein
> Bussystem möglichst energiesparend aufzubauen. Einfach auch als Ansporn
> rauszufinden was möglich ist. Und da passt das halt garnicht mit rein.

OK, das stimmt. Dann muß man halt wie von Klaus vorgeschlagen, einfache 
klassische Motoren nehmen und die selbst ansteuern. In einer 
Eigenbau-Steuerung kann man dann solche Dinge wie Energieeinsparung 
priorisieren.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

In gewissen Grenzen schon. Aber da hast Du auch trotz allen 
Anstrengungen ein Netzteil was ein rund um die Uhr Verluste produziert. 
Wenn Du Dir ne SPS in den Schaltschrank setzt wird die auch die ganze 
Zeit ein paar Watt brauchen. Da kommt man nicht, oder nur mit viel 
Aufwand drum rum.

Das sind dann aber einmalige Sachen mit denen man leben muss. Bei den 
Antrieben machts halt die Summe. Klar, ein Antrieb mit einem Interface 
wird immer Strom brauchen. Ich weiss nicht wie die Elektronik aufgebaut 
ist. Das Problem wird wohl wirklich sein, dass jeder Antrieb seine 
Elektronik aus dem Netz versorgt.

Beim ersten lesen, dachte ich die werden vom Bus versorgt, weil ich 
immer was von 24V gelesen habe. Aber nachdem ich mir das 
Planungshandbuch mal angeschaut habe, habe ich meinen Irrtum bemerkt.

von Florian Hartmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

ich habe von meinem Studienfach aus ein Projekt in dem ich einen 
SMI-Motor von Dunker (D370-SMI) ansteuern soll. Dies soll ich mithilfe 
eines Mircocontrollers (Stellares EKK-LM3S8962) und einer von mir 
gebauten Schaltung realisieren. Die einzigen wirklichen nützlichen 
Informationen habe ich nur hier gefunden. U.a. deinen Schaltplan. Bin 
relativ neu in der Praxis der Elektrotechnik und wollte daher einfach 
fragen, ob diese Schaltung auf für meinen Mircocontroller verwendet 
werden kann. Ich bin über jede zusätzliche Info oder Informationskontakt 
dankbar, da ich mit meinem Projekt ein bisschen am verzweifeln bin :)

Grüße Florian

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Florian,

Meinst Du dieses Schaltungen?
Beitrag "Re: Gibt es irgendwo brauchbare Infos zu SMI ?"
Beitrag "Re: Gibt es irgendwo brauchbare Infos zu SMI ?"

Die kann man problemlos an einen Mikrocontroller anschließen. Ist 
TTL-Pegel und kein RS232.

Es gabe irgendwo noch eine Umfangreichere Schaltung die ich gerade nicht 
mehr finde..

Gruß
Ingo

von Florian Hartmann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Ingo,

vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
ich meinte zuerst den Schaltplan von Michael (siehe Anhang).
Es ist prinzipiell egal, mit welcher Schaltung ich das realisiere. Es 
muss erstmal "nur" funktionieren :)
Ziel des Projekts ist es aber den Motor mithilfe des oben genannten 
Mikrocontrollers anzusteuern.
Gibts denn eine geeignetere Schaltung für mein Projekt?

Gruß Florian

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Florian,

konnte keine Information finden welches CPU-.Modul Michael verwendet 
hat. Es muss wohl ein Ethernet-Interface haben.

@Michael:

Bin jetzt auch neugierig geworden.
Was für ein CPU-Modul hast DU verwendet?

Im Moment habe ich 16 Motoren verbaut und überlege mir gerade wie ich 
den 17 Motor ansteuere..

Das fertige Steuerungsmodul (für 600€) taugt nicht wirklich viel und es 
gibt nervige Softwarebugs die der Hersteller immer noch nicht beheben 
will.

Würde gerne das Modul entsorgen und mir was brauchbares selber 
programmieren. Ein Ethernet-Interface würde sich gerade anbieten. Wollte 
kein 5-Meter USB-Kabel nehmen.

Wie hats Du das CPU-Modul programmiert? Vielleicht könnte man zusammen 
die Software weiterentwickeln.

@Florian,

Wenn Du nicht das selbe CPU-Modul hast wirst Du vermutlich die 
zusätzlichen Schalter und  Verbinder an deine CPU anpassen müssen.
Dier SMI-Teil ist ja in allen drei Schaltbildern eigentlich der selbe.

Deine CPU wird am Seriellen Port auch nur TTL und kein RS232 haben. ALso 
einfach anschließen und glücklich werden.

@all
könnte auch gerne ein Wiki auf meinem Serve zum SMI-Bus erstellen auf 
dem alle interessierten zugriff bekommmen können.

Wäre auch schön wenn man zusammen die SOftware weiterentwickeln 
könnte...

Gruß
Ingo

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei mir hat das Thema SMI jetzt auch wieder an Aktualität gewonnen. Die 
Grobplanung des Hauses ist abgeschlossen, jetzt gehts ans Feintuning :)

Die meisten Fenster werden mit Rolläden ausgestattet. Das werden ganz 
normale elektrische. Da bin ich grade ne Steuerung am basteln.
An der Südseite finde ich allerdings Jalousien ganz sinnvoll. Und da 
würde sich SMI dann anbieten. Die Schaltung von oben werde ich auch in 
großen Teilen übernehmen, da sie sich wohl bewährt hat.
Was ich bis jetzt noch nicht klären konnte ist, ob sich der Winkel der 
Lamellen wirklich über ein SMI-Kommando einstellen läßt. Weiß da einer 
von Euch mehr darüber? Die Links hier sind ja teilweise schon recht alt 
und führen ins Nirvana.

IngoF schrieb:
> Im Moment habe ich 16 Motoren verbaut und überlege mir gerade wie ich
> den 17 Motor ansteuere..

Nach meinem Kenntnissstand brauchst Du für den 17. einen 2. SMI Kanal. 
Ausser du nimmst einen mit einer anderen Herstellerkennung. So wie ich 
das Protokoll interpretiere sollte es "theoretisch" möglich sein pro 
Herstellerkennung 16 Rolläden zu Adressieren. Zumindest sind diese 
Informationen in unterschiedlichen Nibbles codiert. So habe ich das 
zumindest verstanden. Bisher habe ich nichts aufgebaut und auch keinen 
Antrieb zum probieren.

Noch eine Frage: Bei Jalousien brauche ich ja einen Sturmwächter. Die 
Eltako-Steuerungen haben einen Eingang dafür. Wie sieht das denn bei SMI 
aus? Hat die gekaufte Steuerung auch sowas? Das müsste bei einem 
Sebstbau dann auch imolementiert werden.

: Bearbeitet durch User
von Michael Buchstaller (Gast)


Lesenswert?

Hallo Florian und Ingo,

ich habe dieses "ALL5002"-CPU-Modul von Allnet verwendet:
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/entwicklungsplatformen/p/allnet-all5002cpu-cpu-board-ralink/
Das bauen wir auch in den meisten unserer Gebäudeautomationsprodukte 
ein, somit war dann von der Software-Seite her wenig zu tun.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Pro SMI-Port können nur 16 Antriebe verwendet werden. Egal welcher 
Hersteller. Die Antriebe bekommen eine ID (0-15) zugewiesen. Alle 
weiteren Antriebe benötigen einen weiteren SMI-Port.

An meine SMI-Einheit kann ein Interface für einen zweiten SMI-Port 
angeschlossen werden. Aber statt 300€ auszugeben würde ich den sowieso 
selber bauen.

Da der Hersteller die Software nicht pflegt könnte ich die Hardware 
"erkunden" und dann selber eine brauchbare Software schreiben. Wäre 
allerdings einiges an Arbeit. Ein Neuentwicklung wäre also einfacher.

Bad U. schrieb:
> Wie sieht das denn bei SMI
> aus? Hat die gekaufte Steuerung auch sowas? Das müsste bei einem
> Sebstbau dann auch imolementiert werden.

Um Missverständnisse vorzubeugen. SMI ist ja kein Hersteller. Wollte nur 
den Hersteller nicht nennen.
Meine SMI-Stuerung hat auch drei Eingäne (Regen, Wind, Sonne). Für den 
Wind ist das nur ein digitaler Eingang an dem das Reed-Relais vom 
Windmesser angeklemmt wird. An der Frequenz wird die Windstärke 
bemessen. Die Eingänge sollten nicht wirklich ein Problem sein.

Michael Buchstaller schrieb:
> Das bauen wir auch in den meisten unserer Gebäudeautomationsprodukte
> ein, somit war dann von der Software-Seite her wenig zu tun.

Das Modul wird dann wohl in C-programmiert, oder?
Schätze mal das dort kein zweiter Serial-Port vorhanden ist. Der müsste 
dann per Soft-UART nachgebastelt werden.

Eigentlich schwebt mir ein Modul vor dass ind in ein Hutschienengehäuse 
passt. Würde kein Display nehmen und die ganze Programmierung über den 
PC machen wollen.

Am besten auch gleich zwei SMI-Ports. Denke mit zwei SMI-Ports sind die 
normalen "Heimandwendungen" abgefrühstückt.

Was denkt Ihr so?

Gruß
Ingo

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Pro SMI-Port können nur 16 Antriebe verwendet werden. Egal welcher
> Hersteller. Die Antriebe bekommen eine ID (0-15) zugewiesen. Alle
> weiteren Antriebe benötigen einen weiteren SMI-Port.

Ok. Das ist ja auch offiziell so beschrieben. Wie gesagt, ich habe da 
noch nichts versuchen können. Meine Hauptinformationsquelle ist dieser 
Thread hier. Aber gerade beim Selbsbau ist ein zweiter Kanal auch keine 
so große Sache. Ein Mehraufwand ja, aber im Vergleich zu den 
Kauflösungen doch sehr günstig.

IngoF schrieb:
> Um Missverständnisse vorzubeugen. SMI ist ja kein Hersteller. Wollte nur
> den Hersteller nicht nennen.

Das ist mir klar. SMI ist ein Standard den mehrere Hersteller anbieten. 
Auch mit herstellerspeziefischen Erweiterungen. Welche das auch sind. 
Deshalb ja auch meine Frage nach der Steuerung des Lamellenwinkels. Das 
scheint mir der größte Vorteil bei SMI zu sein, wenn man selbst steuern 
möchte.

IngoF schrieb:
> Meine SMI-Stuerung hat auch drei Eingäne (Regen, Wind, Sonne). Für den
> Wind ist das nur ein digitaler Eingang an dem das Reed-Relais vom
> Windmesser angeklemmt wird. An der Frequenz wird die Windstärke
> bemessen. Die Eingänge sollten nicht wirklich ein Problem sein.

Das sehe ich auch so. Aber Wind sollte auf jeden Fall von anfang an 
funktionieren. Der Rest ist Nice-To-Have.

von Florian Hartmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ingo, Hallo Michael,

danke vielmals für die Antworten.

@Ingo
Das mit dem Wiki wär ne super Sache!

IngoF schrieb:
> Wenn Du nicht das selbe CPU-Modul hast wirst Du vermutlich die
> zusätzlichen Schalter und  Verbinder an deine CPU anpassen müssen.

Was meinst du damit genau?

@Michael
Vorgabe unseres Projektes ist es dieses Board zu verwenden.
http://users.ece.utexas.edu/~valvano/EE345M/LM3S8962EvalBoard.pdf
Den Hardwareaufbau können wir ja mehr oder weniger von dir übernehmen 
oder?
Sonst noch irgendwelche Tipps? Dann mach ich mich mal ans Bestellen :)

Gruß und einen schönen Abend!

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Den zweiten SMI-Port müsste man dort Softwareseitig machen.

Eventuell wäre es ja möglich noch einen kleinen PIC oder sonstigen 
Prozessor früher oder Später als Erweiterung zu verwenden?

Also z.B. bei den SMI-Protokollen einfach vorne ein Byte anhängen für 
den SMI-Port. Dann könnte man das sogar auf 256 SMI-Ports aufrüsten ;-)
Oder auch über den SPI-Bus den "Kommunikationskontroller" verbinden.

Den ersten Port

Wie wollte Ihr das mit den Schaltern machen?
Bei mir sind Aktoren bereits verbaut die über RS485 kommunizieren.
Das Protokoll davon ist mir auch schon bekannt und wäre kein Problem 
solche Platinchen mit diesem Protokoll zu füttern.
Gibt es aber auch schon fertig zu kaufen.

Der Winsensor sollte kein Problem sein. Gibt es ja fertig zu kaufen es 
müsste nur programmiert werden ab welcher "Frequenz der Alarm" generiert 
wird.
@Michael:
Du kennst ja das CPU-Modul schon besser. Das dürfte doch kein Problem 
machen, oder?
Oder hast Du das alles schon bereits programmiert?

Gruß
Ingo

Oder habt Ihr keine Schalter und alles wird über das Handy oder PC 
gemacht?

Ich werde dann mal eine zweites Wiki für SMI auf meinem Server 
einrichten und mit einigen Infos füttern.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Mein Plan ist erstmal die Steuerung für die anderen Rolläden um einen 
SMI-Port zu erweitern. Dort sitzt ein PIC dessen UART ich mal für SMI 
vogesehen habe. Den Rest muss ich halt programmieren.
In der Planung sind Rolladentaster und keine Schalter. Ich finde da hat 
man mehr Freiheitsgrade.

IngoF schrieb:
> Ich werde dann mal eine zweites Wiki für SMI auf meinem Server
> einrichten und mit einigen Infos füttern.

Hättest Du da vielleicht mal einen Link? Vielleicht hab ich es ja auch 
hier überlesen. Ich kannte bisher nur Deine Beiträge in verschiedenen 
Threads hier über SMI.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Bad U. schrieb:
> Hättest Du da vielleicht mal einen Link?

Jain. ist noch in Arbeit..

Bad U. schrieb:
> In der Planung sind Rolladentaster und keine Schalter

Meinte ich ja. Ich habe Taster die über SMI-Bus-Aktoren zu meiner 
Control-Unit verbunden sind. Die laufen über RS485.

Vermutlich ist es einfacher diese zu kaufen als nachzubauen.
Habe bei mir etwa 20 Stück davon verbaut.

Hast Du Schaltpläne Zu Deiner Steuerung? Oder ist das auch das CPU-Modul 
von Michael?

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Jain. ist noch in Arbeit..

Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen.

IngoF schrieb:
> Meinte ich ja. Ich habe Taster die über SMI-Bus-Aktoren zu meiner
> Control-Unit verbunden sind. Die laufen über RS485.

Ich plane bei unserem Neubau eine zentrale Verdrahtung. Ich will alle 
Taster in der UV auf SSS legen um das dann später auch automatisieren zu 
können. Genauso habe ich das mit den Rolladentastern vorgesehen. Da bin 
ich am flexibelsten und kann nach und nach automatisieren.

IngoF schrieb:
> Hast Du Schaltpläne Zu Deiner Steuerung? Oder ist das auch das CPU-Modul
> von Michael?

Ich plane einen Hausbus der über CAN kommuniziert. Bei den Knoten, und 
das wird mein "Rolladenaktor" dann sein, nutze ich PIC18 aus der 66k80 
Familie. Die zentrale Steuerung wird in Richtung SPS gehen. Also keine 
besondere Intelligenz des Aktors. Nur Vorverarbeitung und, wenn nötig, 
Protokollumsetzung.

Der Schaltplan für den Rolladenaktor ist grade im werden :) Beim 
SMI-Teil will ich die hier bewährte Schaltung übernehmen.

: Bearbeitet durch User
von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Habe eine Rolladenplatine mit PIC18F2680 inkl CAN-Bootloader gebastelt 
die ganz gut laufen.

Allerdings sind die bei mir nur für Temperaturen, Kontakte und den 
Thermoelektrischen Stellantrieb der Heizkörper zuständig.

Bad U. schrieb:
> SSS

Sagt mir jetzt nichts..

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Habe eine Rolladenplatine mit PIC18F2680 inkl CAN-Bootloader gebastelt
> die ganz gut laufen.

Da sind wir ja in ähnlicher Richtung unterwegs :)
Ich habe die K-Serie verwendet, da ich alles mit 5V betreibe.

IngoF schrieb:
> Bad U. schrieb:
>> SSS
>
> Sagt mir jetzt nichts..

Stromstoßschalter :)

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe soeben ein Wiki erstellt.

Noch steht nicht wirklich drin.
Im Moment kann man sich noch registrieren.

Wer möchte kann sich ja schon mal registrieren und neue Seiten 
erstellen...

http://smiwiki.thefischer.net

Gruß
Ingo

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Danke für Deine Mühe.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch.
Bis zum nächsten Jahr

VG

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Florian Hartmann schrieb:
> http://users.ece.utexas.edu/~valvano/EE345M/LM3S8962EvalBoard.pdf

Habe mir die Platine gerade mal angesehen. Hat ja alles was das Herz 
begehrt.
CAN, DIsplay, USB, Taster,...

Also eigentlich alles was so ein SMI-Steuerung haben muss.

Soll drei UARTS haben. UART0 über USB oder Stifte 8/9
UART1 über Stifte 18/19.
UART2 konnte ich noch nciht finden. Ist das Stift4/5 (SSITX/SSIRX)? 
Diese werden für den SD-Slot und OLED-Display verwendet.

Dann könnte man also schon 2 SMI-Port

Wie sieht das mit der Programmierung aus. Muss man dort von 0 anfagen 
oder gibt es da schon einen TCP/IP Bibliothek die man benutzen kann? Wie 
sieht es mit einem Webserver aus?

Oder gibt es da sogar eine Linux für?



Also ich habe noch mal mit meinem Interface herumexperimentiert.
Habe es schon mal geschafft über meine Diskstation und ein USB-Kabel 
Befehle an den SMI-Bus zu senden.

Allerdings gibt es da noch keine Software die ich dann selber in C 
programmieren muss.

Mit Befehlen über die Konsole klappt es schon mal provisorisch.,
Über "ECHO kann ich Befehle senden auf die die Antriebe auch reagieren. 
Allerdings wird über ECHO noch ein LineFeed mitgeschickt.
Über CAT oder SCREEN Kann ich empfangen. Allerdings klappt die 
HEX-Ausgabe noch nicht.

Mit STTY kann ich die Werte für den Port setzen.

Die Prüfsumme ist auch ganz simple aufgebaut. Überprüfen einfach durch 
addieren. Also Prüfsumme müssen die untersten 8 Bit der Prüfsumme 0 
ergeben.

Also zum Prüfsumme berechnen alle Bytes addieren. Daraus das 1er 
Komplement erzeugen (negieren und +1). Die untersten 8 Bit sind dann die 
Prüfsumme.

von Florian Hartmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ingo,

ja die Bibliotheken müssten vorhanden sein.
Ich arbeite mit der Software Code-Composer-Studio (CCS-6.1.0).
Vielen Danke für deine Bemühungen.

Gruß Florian

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Jetzt habe ich wieder mal etwas Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen. 
Und da habe ich auch gleich noch eine Frage :)

Unser Bauunternehmer arbeitet bei Fentern mit Weru zusammen. Die bieten 
auch elektrische Antriebe an. Die kaufen sie nach meinen Recherchen wohl 
von Somfy zu. Bei Somfy gibts ein eigenes Smart-Home System namens 
TaHoma. Laut Website ist es auch hier möglich Position und 
Lamellenwinkel zu bestimmen. Allerdings habe ich nirgends einen Hinweis 
zu SMI gefunden.

Weiß jemand von Euch ob das bei Somfy auch SMI ist, oder die ihr eigenes 
Süppchen kochen?
Sonst müsste ich mal nachfragen ob es möglich wäre auch Antriebe von 
anderen (SMI-) Herstellern zu bekommen. Aber bei Sonderwünschen 
reagieren Die Baulöwen eher allergisch, wie ich zu meiner Verwunderung 
feststellen musste...

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Somfy scheint kein SMI-Group-Mitglied zu sein:
http://standard-motor-interface.com/mitglieder-2/

Nach Wikipedia scheint es EnOcean zu sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Enocean#Produkte

Deemnach sind es wohl Funkantriebe? Oder gibt es von Somfy auch 
Kabelgebundene Motoren?

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Bad U. schrieb:
> Aber bei Sonderwünschen
> reagieren Die Baulöwen eher allergisch, wie ich zu meiner Verwunderung
> feststellen musste...

Eigentlich sollte es ja egal sein welche Motoren die einbauen, oder?

Wenn es natürlich Funkmotoren sind wäre das vielleicht eine Erklärung.
Bei Funk müssen weniger/keine Kabel verlegt werden.

Oder sind die nur zu faul auch mal woanders zu bestellen?

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Somfy scheint kein SMI-Group-Mitglied zu sein

Ja, über Somfy habe ich da auch nix gefunden.

IngoF schrieb:
> Oder gibt es von Somfy auch
> Kabelgebundene Motoren?

Da muss ich nochmal nachschauen. Ich meine aber auch Somfy schon in 
Verbindung mit Kabelmotoren gelesen zu haben.

IngoF schrieb:
> Eigentlich sollte es ja egal sein welche Motoren die einbauen, oder?
>
> Wenn es natürlich Funkmotoren sind wäre das vielleicht eine Erklärung.
> Bei Funk müssen weniger/keine Kabel verlegt werden.
>
> Oder sind die nur zu faul auch mal woanders zu bestellen?

Jain... Bei Weru ist es so, dass dann Fenster und Rolladen als Einheit 
geliefert und eingebaut werden. Das ist wohl gerade bei der Dichtigkeit 
ein Plus. Ich bin auch nicht sicher ob da nur Somfy Antriebe zum Einsatz 
kommen. Ich bin bei meiner Recherche nur mal auf die Verbindung zwischen 
Weru und Somfy gestoßen.

Ich habe mich auch schon mit anderen Bauherren des selben 
Bauunternehmers unterhalten. Die hatten auch die Kombifenster mit 
Rolladen oder Jalousie von Weru. Da war aber alles ganz normal 
kabelgebunden.

Vielleicht ist EnOcean ja nur deren smarte Lösung.

: Bearbeitet durch User
von ingof (Gast)


Lesenswert?

Hat schon mal jemand herausgefunden wie die Adressen der angeschlossenen 
Motoren ermittelt werden und die IDs den Motoren zugewiesen werden?

Neue Motoren haben ja alle die ID 0.

Gruß
IngoF

von Martin P. (linef)


Lesenswert?

Hallo Ingo,

Deine Frage ist zwar schon ein Weilchen her - aber ich bin jetzt erst 
heute in das Thema eingestiegen.

Ich habe mir einen Selve SE 2/15 SMI-Motor besorgt und Deine Schaltung 
nachgebaut. Hat auf Anhieb funktioniert.

Unter http://standard-motor-interface.com/entscheiden/technik/ gibts 
dann den EasyMonitor zum Runterladen. Mit dem konnte ich jetzt meinen 
Motor mal rauf-/runterfahren, Positionen einspeichern und anfahren.

Mit dem Free Device Monitoring Studio kann man parallel auf dem 
seriellen Port mithören/debuggen.

Ich habe dann mal die Adresse vom Motor testweise geändert: Von 
Slave-Adresse 0 zu 1. Das war das abgehörte Kommando:
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 01 9C                        Dý¸...<.œ

und dies die Antwort des Motors:
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 01 9C FF                     Dý¸...<.œÿ

Wobei B8000F1F meine Motoradresse ist.

Setzen der Slave-Adresse 10 gibt folgende Kommandos:
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 0A 93                        Dý¸...<.“
und Motorantwort:
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 0A 93 FF                     Dý¸...<.“ÿ

Und zurück auf Adresse 0:
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 00 9D                        Dý¸...<.
und
 44 FD B8 00 0F 1F 3C 00 9D FF                     Dý¸...<.ÿ


Ich habe jetzt allerdings auch noch ein Problem:
Wie kann ich die Endlagen einstellen? Gefühlt macht der Motor viel zu 
wenig Umdrehungen, um damit meinen Rollo komplett abwickeln zu können...

Außerdem, wenn ich "ganz nach oben" fahre, dann fährt er nur bis zu etwa 
23% hoch - weiter gehts's nicht.

Weiss jemand, wie ich den Wickelbereich erweitern kann - ich denke also, 
die Endlagen verändern kann??

Mein Motor braucht übrigens im Standby 0,9W und im Leerlauf ca. 145W...

Viele Grüße,
Martin

: Bearbeitet durch User
von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

Bei meinen Warema-Raffstoren wurden die Endlagen mit einem speziellen 
Programmiergerät eingestellt, das ich auch einige Tage ausleihen konnte. 
Wobei dieses sicherlich nicht mehr gemacht hat, als wie bei den meisten 
Rollläden gleichzeitig hoch und runterzufahren. Es sendet also keine 
SMI-Befehle und enthält keine Elektronik!

Es schaltet SMI+ gegen Phase um manuell hochzufahren, SMI- um 
runterzufahren (oder andersrum) und SMI+ sowie SMI- gegen Phase 
gleichzeitig um die aktuelle Position zu speichern.

SMI hat wohl Befehle um 2 besondere Positionen anzufahren und zu 
programmieren, aber ich glaube die bieten keinerlei Mehrwert irgendeiner 
Art und haben nichts mit den Endlagen zu tun.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Also über den SMI-Bus ist ein Abspeichern der Positionen wohl nicht 
festgelegt.

Die Selve-Rolloantriebe benötigen zum einmaligen Einstellen der 
Anschlagpunkte den Einstellschalter (Selve 290103).

Habe mal nachgemessen. Beim betätigen von Taster "E" liegen an Auf und 
Ab 115 Volt Beim bestätigen der Schalter für Auf und AB liegt dann 
jeweils 230 Volt auf dem Eingang.

Habe meinen Schalter nicht geöffnet der Schaltplan scheint dann wohl zu 
stimmen:
Beitrag "Rolladenmotor-Einstellschalter selber bauen"

Vor Was die Dioden sollen ist mir allerdings unklar. Vielleicht falls 
der Schalter falsch angeklemmt wird N und L auf die Eingänge I- und I+ 
dass es dann keinen Kurzschluss gibt?

Mit den Selve-Rolladen habe ich dummerweise zwei kaputte Motoren 
erwischt. Das habe ich allerdings festgestellt als ich sie nach Ablauf 
der Garantie oder Gewährleistung einbauen wollte.

Falls Dein Motor im Versuchsaufbau also kurz brummt und erst einen 
Bruchteil der Sekunde Später erst anfängt zu drehen sofort umtauschen.

Selve zeigt nicht wirklich Kulanz und scheint meine Anfragen zu dem 
Motoren einfach zu ignorieren.

Die Fehler in der SMI-Control-Unit haben über drei Jahre gebraucht bis 
sie mal ausgebügelt wurden. Erst dann als die Control Unit nicht mehr 
funktionierte weil der 16 Motor angeschlossen wurde.

Aber vermutlich ist das der Grund warum die Produktion der Control-Unit 
eingestellt wurde.

von Martin P. (linef)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich habe mir mal so einen Einstellschalter mit zwei Dioden gebaut und 
konnte damit die Endlagen des Motors einstellen.

Ich denke, ich habe damit alles zusammen, um eine Ansteuerung über 
Homematic damit bauen zu können (einen Homematic-Rolladenaktor, der 
einen SMI-Bus bedienen kann). Hardware muss allerdings noch gebaut 
werden und Software dazu umgeschrieben werden...

Zum Motor selber nochmal:
Wenn das Relais klackt, dann läuft der Motor sofort los - hört sich also 
gut an. Allerdings wird er schnell heiss (4x rauf/runter, dann kann man 
ihn kaum noch anfassen). Im Leerlauf braucht er schon 145W, auf dem 
Typenschild sind max. 157W angegeben. Warum er auch schon im Leerlauf so 
viel braucht - keine Ahnung. Allerdings ist ja auch ein Kurzzeitbetrieb 
von max. 4 Min. vorgesehen, sowie eine thermische Abschaltung.

Was der Motor (Typ SE 2/15-SMI) noch eingebaut hat ist so eine Art 
Drehmomentabschaltung, allerdings nur für die "Ab"-Richtung. Wenn sich 
das Rohr gegenüber der Seitenbefestigung um ca. 1cm verdreht, dann 
schaltet er ab bzw. in der anderen Richtung wieder ein. Diese 
Abschaltung spricht aber schon bei sehr geringem Drehmoment an. Bin mal 
gespannt, wie sich das im eingebauten Zustand auswirkt.

Die Drehrichtung kann man softwaretechnisch nicht umstellen, oder?

Bei manchen Rollos kommt der Motor links, bei manchen rechts rein. Dann 
ist natürlich die Drehrichtung vertauscht. Damit sind auch "Auf" und 
"Ab" vertauscht und damit die 0% und 100% Positionen.
Oder verstehe ich da noch was falsch?

Viele Grüße,
Martin

von Ingof (Gast)


Lesenswert?

Martin P. schrieb:
>
> Die Drehrichtung kann man softwaretechnisch nicht umstellen, oder?

Nach der oberen und unteren Position kennt der Motor auch die richtige 
Drehrichtung

von Martin P. (linef)


Lesenswert?

Stimmt, ich habe jetzt mal mit der "Auf"-Taste den unteren Punkt zuerst 
eingestellt, dann mit der "Ab"-Taste den oberen Punkt und fortan ist die 
Drehrichtung und alles sonstige umgestellt - würde also für die andere 
Richtung auch wieder komplett alles stimmen (0% oben, 100% unten), 
Auf/Ab-Tasten stimmen dann auch wieder...

Martin

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Martin P. schrieb:
> Warum er auch schon im Leerlauf so
> viel braucht - keine Ahnung.

Wie hast Du denn die Leistung im Leerlauf gemessen?
Nur Strom mit einem Multimeter oder ein kleiner steckbarer 
Leistungsmesser mit Stecker und Steckdose der auch die eventuelle 
Phasenverschiebung von Strom und Spannung berücksichtigt?

Hat jemand mal Motoren von anderen Herstellern im Leerlauf getestet?
Haben die auch so einen hohen "Leerlaufverbrauch".

Ist das vielleicht Bauartbedingt durch die Mehrstufigen Planetengetriebe 
im Rohrmotor?

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Martin P. schrieb:
> Im Leerlauf braucht er schon 145W, auf dem
> Typenschild sind max. 157W angegeben.

Mein defekter Motor ist ein SE 2/7 SMI.
Laut Typenschild hat er 95 Watt.
Auf dem Tisch zieht er wenn er blockiert und brummt 103W.
Falls er läuft benötigt er nur noch 92W.

Im Ruhezustand benötigt der Motor etwa 1,3 Watt (20mA mit Powerfaktor 
0,3 bei 218V)

Wenn ich versuche den Motor mit der Hand festzuhalten verändert sich die 
Leistungsaufnahme nicht. Allerdings schaffe ich es auch nicht 
ansatzweise den Motor wirklich festzuhalten.

Mich würde mal interessieren ob es bei anderen Herstellern mit dem 
Stromverbrauch genauso aussieht.

von Martin P. (linef)


Lesenswert?

Im Ruhezustand zieht die Elektronik bei mir 0,9W, ohne Powerfaktor waren 
es über 5W.
Gemessen habe ich das mit einem relativ guten Leistungsmeßgerät (das von 
ELV - hat den gleichen Chip wie in einigen Stromzählern).

Die 145W sind mit Powerfaktor gemessen (analog zu den 0,9W oben). Per 
Hand den Motor anhalten schaffe ich ebenfalls nicht. Ob sich dabei die 
Leistungsaufnahme erhöht, habe ich nicht nachgemessen (Versuchsaufbau 
ist leider wieder abgebaut).
Nun ja, er soll ja auch mal 3,5qm Rolladen nach oben ziehen. Da braucht 
er schon ein bisschen Kraft. Aber eine Überlasterkennung soll wohl schon 
drin sein - nicht dass er einen festgefrorenen Rolladen auseinander 
reisst...

Wie schon erwähnt, der Motor tut all das (bis jetzt) was ich erwarte 
(Positionierung, Rückmeldung, Rechts-/Linkseinbau), so daß ich mich 
jetzt an den Homematic-Aktor-Bau machen kann.

Martin

von Martin P. (linef)


Lesenswert?

IngoF schrieb:

> Hat jemand mal Motoren von anderen Herstellern im Leerlauf getestet?
> Haben die auch so einen hohen "Leerlaufverbrauch".
>
> Ist das vielleicht Bauartbedingt durch die Mehrstufigen Planetengetriebe
> im Rohrmotor?

Kann ich mir nicht vorstellen, daß das Getriebe die ganze Leistung 
aufbraucht - dann bleibt ja für die eigentliche Aufgabe nix mehr übrig 
:-)

Ich denke, daß das bei dem Motor bauartbedingt ist. Nicht umsonst haben 
sie Kurzzeitbetrieb mit max. 4 Min. angegeben sowie einen Thermoschalter 
eingebaut.

Martin

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Martin P. schrieb:
> Ich denke, daß das bei dem Motor bauartbedingt ist.

Habe heute einen Becker-Motor getestet.
Der hat auch die volle Lastaufnahme im Leerlauf.

Bei Selve-Motor habe ich mal testweise eine 10NM und 7NM Elektronik und 
Motor untereinander getauscht.
Die Elektronik bestimmt die Leistungsaufnahme. der 7NM-Motor nimmt mit 
10NM Elektronik die Leistung vom 10NM-Motor auf.


Ich habe damals den Fehler gemacht eine fertige Steuerung vom 
Motorhersteller zu nehmen. Da die absolut Verbraucherunfreundlich 
Programmiert ist programmiere ich gerade meinen SMI-Server.

Im Moment wird also alles über den SchalterBus über meinen SMI-Server 
gesteuert. Der SMI-Server simuliert den Tastendruck. Die Steuerung 
steuert den Motor an. Über den SMI-Bus wird die Position ausgelesen und 
die openHAB Items aktualisiert. Die Steuerung funktioniert über die 
Taste oder openHAB (Handy).

Der SMI-Server läuft auf meiner Diskstation (läuft auch auf einenm 
Raspi). Die Busse sind dort über USB angebunden.

Natürlich wird alles in Zukunft ohne die "alte" Steuerung laufen.


Da ich jetzt endlich den 17 Motor einbauen will benötige ich einen 
zweiten SMI-Bus. Bei der Trennung hätte ich dann 5 und 12 Motoren

Am liebsten wäre mir ein 2-Port SMI-Interface das ein Ethernet-Interface 
hätte. Sowas scheint es wohl nicht zu geben.

Hat sich jemand schon soetwas gebaut?

Als Alternative würde ich mich an einem 4-Port USB-FTDI-Interface wagen.
Also 2 SMI-Busse 1 Schalter BUS (RS485). Der vierte währe dann 
umschaltbar zwischen RS485 (SchalterBus, SMI) oder RS232-TTL(

von Eduard (eddi_g)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich suche schon eine Weile im Netz nach dem Thema SMI und der 
Ansteuerung der Motoren und habe nichts gefunden wo dieses Thema so gut 
aufbereitet worden ist wie hier. Vielen Dank dafür.
Wir haben vor 4 Jahren mit einem Bauträger gebaut und ich habe mich zu 
diesem Zeitpunkt nicht wirklich mit dem Thema der elektrischen Rollläden 
befasst. Wichtig war nur, dass die Rollläden elektrisch sind. Wir haben 
auch kein BUS-System oder ein Smarthome über den Bauträger bezogen. Bei 
uns wurden trotzdem SMI Rollläden eingebsaut und als Taster-Variante 
verkabelt.
Nun wollte ich die Taster mit HomematicIP bzw. Shelly 2PM Komponenten 
austauschen und bin über die Problematik mit der Ansteuerung gestolpert. 
Diese Geräte gehen stets davon aus, dass die Rollläden dann verfahren, 
wenn eine Leitung mit 230V bestromt wird. Somit ist eine Positionierung 
des Rollladens über diese Aktoren nicht möglich. Es scheint am Markt 
auch nichts für Unterputzdosen zu geben, die dann einen Rollladen über 
den SMI BUS ansteuern und parallel über Funk oder WLAN Schnittstellen 
zur Verfügung stellen. Wenn ich die Lösungen hier im Forum richtig 
verstanden habe, sind diese für einen BUS ausgelegt, an dem alle oder 
zumindest max 16 Komponenten angeschlossen sind. Dies ist bei mir ja 
nicht der Fall.
Mir fehlt leider auch das Wissen, wie ich eine möglichst kompakte 
Schaltung für die Unterputzdose realisieren kann.
Hat dies schon jemand probiert bzw. hier Erfahrungen gesammelt?
@Martin P. Du hattest geschrieben, dass du mit Homematic Komponenten 
versucht hast die SMI Motoren anzusteuern. Bist du erfolgreich gewesen?
Viele Grüße
Eddi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.