Plan ist, Ende der Woche dicht zu machen, und am WE die Teile zu
bestellen; sobald sie da sind wird verteilt. Vermute mal also 1-2 Wochen
später.
Das hängt aber auch etwas davon ab, wie schnell überwiesen wird. Wenn
von den bisherigen Teilnehmern morgen alle Überweisungen da sein
sollten, ist übermorgen zu. Ein paar Platinen und Widerstände kann ich
durchaus auslegen, nur nicht die kompletten Bauteile für alle.
> Sofern niemand abspringt sind keine kompletten Bauteilsätze (SB/SBK) mehr> verfügbar,
Besteht die Möglichkeit komplette Teilesätze neu zusammenzustellen?
Ich verstehe die Preise immer noch nicht.
Was ist denn mit den Farnell Teilen, sind das die gleichen wie bei
Reichelt?
Und was wird es bei Farnell kosten?
Putzig schrieb:>> Sofern niemand abspringt sind keine kompletten Bauteilsätze (SB/SBK) mehr>> verfügbar,>> Besteht die Möglichkeit komplette Teilesätze neu zusammenzustellen?
Die Möglichkeit besteht, sofern hier geschätzt >40 weitere Bestellungen
zusammenkommen. Da mir davor aber die Platinen ausgehen, gibt es
höchstens noch ein paar von Leuten die sich gemeldet haben, aber nicht
überwiesen.
Aber es lässt sich ja alles bei Reichelt bestellen, außer den
.1%-Widerständen, die es daher auch einzeln gibt.
Hans Mayer schrieb:> Ich verstehe die Preise immer noch nicht.> Was ist denn mit den Farnell Teilen, sind das die gleichen wie bei> Reichelt?> Und was wird es bei Farnell kosten?
Die Farnell-Teile sind die selben wie Reichelt, zumindest größtenteils.
Bei den Rs und Cs kann sich natürlich der Hersteller ändern, genauso wie
bei sämtlichen Sockeln.
In einem der im ersten Post verlinkten Beiträge stehen die ganzen Preise
drin, sowie eine Übersicht was was enthält.
Moritz A. schrieb:>> Besteht die Möglichkeit komplette Teilesätze neu zusammenzustellen?>> Die Möglichkeit besteht, sofern hier geschätzt >40 weitere Bestellungen> zusammenkommen. Da mir davor aber die Platinen ausgehen, gibt es> höchstens noch ein paar von Leuten die sich gemeldet haben, aber nicht> überwiesen.
Vielleicht sollte ich doch das schreiben einem Juristen überlassen.
Das ganze war nicht so gemeint, dass ich warte bis noch einmal 50 Leute
beisammen sind; wenn die Platinen alle sind und bis dahin genug Leute
sich für die Bauteilsätze gemeldet haben -> findet statt.
Wenn aber die Platinen alle sind, und sich nicht genug gemeldet haben,
gibt es eben keine. Nicht jetzt und auch nicht später.
Ich hoffe das war eindeutig genug ;)
Grüße
Moritz
P.S.: Ich bin weder Markus noch Karl-Heinz.
Die Platinen sind bestellt und dauern wohl 1-2 Wochen incl Versand,
währenddessen bestelle ich gemütlich die anderen Teile, die deutlich
flotter ankommen werden.
Heute kam schonmal Reichelt an, und ich habe den Code auf meinem
Prototypen für das DOGM-Display angepasst. Hintergrundbeleuchtung ist
noch nicht angebaut, daher das weiße Blatt dahinter, sonst ist das
Display schlecht ablesbar (da komplett transparent).
Tut nun wunderbar, aber er muss noch etwas aufgeräumt werden bevor er
nach Upstream gehen kann.
Hallo Moritz,
schönes kompaktes Gerät. Hast Du gut designt. Wenn das mit dem Display
klappt, steige ich eventuell doch auf das DOGM-Display um.
Musstest Du dafür nur die lcd-routines.h anpassen oder waren noch
weitere Änderungen notwendig?
Gruß Dirk
lcd-routines.c und eventuell lcd-routines.h, ich habe das Timing erstmal
konservativ gewählt um dieses als Fehler auszuschließen und muss noch
schauen wie weit ich da runter kann.
Ist am Ende aber nur eine Option im Makefile das umzuschalten.
Aloha :)
grrrr, warum war ich in der vorletzten Woche nicht hier.... :/
Du, sag mal hattest du die Sachen wieder heruntergenommen von
googeldrive?
Wollte es mit mal gerne mal den Schaltplan ansehen, weil ich hatte
meinen vor ca. 2 Jahren gebaut ^^
VG
Andreas
Andreas A. schrieb:> grrrr, warum war ich in der vorletzten Woche nicht hier.... :/
Mit Glück bleiben ein paar überproduzierte Platinen über, das kann ich
jetzt noch nicht sagen.
Andreas A. schrieb:> Du, sag mal hattest du die Sachen wieder heruntergenommen von> googeldrive?> Wollte es mit mal gerne mal den Schaltplan ansehen, weil ich hatte> meinen vor ca. 2 Jahren gebaut ^^
Google war nur das Teilnahmeformular, die Pläne gibt es immernoch unter
https://github.com/maugsburger/avr-component-tester
So, ich darf mir dann wohl doch nochmal die Zeichensätze zu Gemüte
führen und auf Übereinstimmung testen, irgendwas kommt immer noch dazu
;)
Sieht jemand spontan ein µ beim dogm, oder hat es das Zeichen wirklich
nicht? Als Custom-Char ist es ja im Tester-Code immerhin sogar schon
vorgesehen.
Andreas A. schrieb:> ah ok, hatte auch schon im Git gesucht, nur nicht gefunden, danke :)
Du meinst vermutlich im Projekt-SVN, oder?
Moritz A. schrieb:> Ulf schrieb:>> Welche Softwareversion passt zum Transistortester mit dem>> DOGM-Display?>> Die auf meiner Festplatte.
Wirst du diese Version veröffentlichen?
Moritz A. schrieb:> Tut nun wunderbar, aber er muss noch etwas aufgeräumt werden bevor er> nach Upstream gehen kann.
Gelegentlich beschleicht mich das Gefühl, dass Lesen überbewertet wird.
Moritz A. schrieb:> Moritz A. schrieb:>> Tut nun wunderbar, aber er muss noch etwas aufgeräumt werden bevor er>> nach Upstream gehen kann.>> Gelegentlich beschleicht mich das Gefühl, dass Lesen überbewertet wird.
Mich beschleicht nicht das Gefühl, dass du eine einfache Frage nicht
beantworten kannst.
Hallo Ulf,
Moritz hat die Frage beantwortet und Dich auf die entsprechende Stelle
hingewiesen. Verstehendes Lesen ist das Stichwort.
Moritz, vielen Dank für Deine ganze Mühe.
Gruß DIrk
Ulf schrieb:> Mich beschleicht nicht das Gefühl, dass du eine einfache Frage nicht> beantworten kannst.
Genau so sehe ich das auch. Wenn man die doppelte Verneinung weglässt,
wird die Aussage aber klarer verständlich.
Hallo,
ich bin neu hier und leider erst gestern auf diese Seite gestoßen.
Ist es richtig das ich keine Möglichkeit mehr habe um ein Satz
Transistortester zu erhalten?
Grüße
bongobongo
Wojtek Jan schrieb:> Ist es richtig das ich keine Möglichkeit mehr habe um ein Satz> Transistortester zu erhalten?
Eventuell gibt es noch ein paar Platinen (Überproduktion), die Bauteile
kannst du dir dazu dann selber bei Reichelt bestellen. Dazu wird es aber
noch einmal einen seperaten Hinweis geben, wenn es so weit ist.
Zum Status: Die Platinen sind irgendwo zwischen Fernost und meinem
Schreibtisch unterwegs.
Hallo Moritz,
bestellen der Bauelemente ist kein Problem, was mein Problem ist das ist
der Atmel.
Das aufbauen des Testers ist kein Thema, da ich seit über 40 Jahren mich
mit Elektronik beschäftige - jedoch ist mein Interessen Schwerpunkt im
Analog-Audio Bereich, so das ich keine Ahnung habe wie man so ein Ding
Programmiert.
Grüße
bongobongo
Gut ich bin anscheinend auch zu spät, aber falls du wirklich platinen
über hast würde ich auch bis zu 2 nehmen :) Wäre echt klasse wenn du
dich dann ggf melden würdest :)
Hallo,
Moritz A. schrieb:> Keine Möglichkeit zum neu programmieren zu> haben ist sowieso schlecht, da die Software kontinuierlich verbessert> wird.
also, mir obliegt nicht daran ständig neueste Software zu aktualisieren,
ich wäre es mit dem was das Ding bis jetzt kann mehr als zufrieden,
den bei meine Bastelei kommt es nicht darauf an immer wider irgend etwas
zu Aktualisieren, sondern ehe auf beständige und wiederholbare
Ergebnisse, z.b.
beim ausmessen von Transistor-Paaren, oder identischen Widerständen.
Falls mir jemand so ein Teil - Atmel.. - auch veräußern konnte wäre die
Sache schon geritzt.
Grüße
bongobongo
Spreche das nochmal an wenn die Platinen da sind, und es wirklich um die
Platinen geht. Ich schaue dann mal ob ich noch einen der Atmels finde
(oder andersrum: Ich will jetzt keine Versprechungen machen die ich dann
vergesse, ich habe aber (derzeit) noch ein paar in meiner privaten
Bastelkiste).
Soo, ihr könnt damit rechnen dass ich nächstes Wochenende dazu komme,
alles zusammenzustellen.
Und damit ihr wisst, wie es auf die Platine gehört, gibt es hier
schoneinmal den Bestückungsplan mit Bauteilwerten :)
Hallo Moritz,
eventuell ist meine Frage dumm. Hast Du Dich bei der Schaltung 1:1 an
die Originalschaltung gehalten oder sind bei Dir des besseren Routings
wegen eventuell einige Pins anders beschalten etc.?
Sprich, kann man auch ein fertig compiliertes Hexfile von Karl-Heinz
einspielen? Voraussetzung ist natürlich die Verwendung eines
Standard-Display.
Gruß Dirk
Dirk K. schrieb:> eventuell ist meine Frage dumm. Hast Du Dich bei der Schaltung 1:1 an> die Originalschaltung gehalten oder sind bei Dir des besseren Routings> wegen eventuell einige Pins anders beschalten etc.?
Ich habe mich an das Stripgrid-Routing gehalten, wenn es hierfür von
Karl-Heinz also fertige Kompilate gibt, sollten die Laufen.
So, tut wie gehofft und erwartet :)
Die wichtigsten Makefile-Optionen sind:
1
CFLAGS += -DLCD_DOGM
2
CFLAGS += -DSTRIP_GRID_BOARD
3
# CFLAGS += -DWITH_UART
LCD_DOGM ist im aktuellen Trunk drin, allerdings stimmt die
Initialisierung dort noch nicht ganz. Karl-Heinz hat den Patch bereits,
so dass ich davon ausgehe, dass es die nächsten Tage dort landet.
WITH_UART darf nicht aktiv sein, da hängen die 30V für den Zenertest
drauf. Wer die entsprechenden Bauteile weglässt kann natürlich auch
Seriell sprechen ;)
Zusätzlich werde ich dann mit dem Versand auch passende Hex-Files
bereitstellen.
Der Bestückungsdruck ist etwas verschoben, da aber keine Pads bedeckt
sind o.ä. nicht weiter tragisch. Am Ende sieht man davon ja sowieso
nichts ;)
Torsten K. schrieb:> wann ist den jetzt mit dem Versand z.B. der Platinen zu rechnen... ?
Ich habe gerade mit dem Verpackungsmaterialhändler telefoniert, das ist
der einzige Posten auf den ich noch warte. Aus dem "Lieferung innerhalb
von 24h" wurde ein "da hat der Kollege Mist gebaut und die Bestellung
nicht als bezahlt markiert" :/
Wird vermutlich Montag bis das Material hier eintrifft und dann mit
Verpacken Dienstag.
Moritz A. schrieb:> Wird vermutlich Montag bis das Material hier eintrifft und dann mit> Verpacken Dienstag.
Aktueller Stand: Meine Hände sind vom zerpflücken von SMD-Rollen
ausgetrocknet, die Kaffee- und Biervorräte sind alle, meine Augen vom
ScheissMiniDinger-Zählen wund, aber es geht voran.
Insgesamt kann ich bisher sagen, ich habe den Aufwand unterschätzt, aber
mehr als 4h Bauteile sortieren am Tag geht nicht. Überschlagen habe ich
über 2000 Schnitte in SMD-Rollen gesetzt, meine Schere quietscht
mittlerweile schon, Seitenschneider ist von der Zielgenauigkeit her
nicht optimal, also falls da jemand noch einen heißen Tipp hat.
Ansonsten bin ich gespannt, was meine Freundin heute Abend sagen wird,
wenn sie ihren Schreibtisch wie auf dem Bild vorfindet ;)
Moritz A. schrieb:> Ansonsten bin ich gespannt, was meine Freundin heute Abend sagen wird,> wenn sie ihren Schreibtisch wie auf dem Bild vorfindet ;)
Freundin:"Mach' nicht so ein Geschrei wegen der paar Teile."
Sehe ich auch so.
Sie wird sich freuen und sagen: "Klasse, daß mein Freund so ein
tatkräftiges und ordentliches Kerlchen ist - den muß ich
schnellstmöglich heiraten!"
:-)
Rene H. schrieb:> Wahnsinn der Aufwand. Man ist zu Dank verpflichtet!!!!
Das sehen leider nicht alle so. Ich bekam auch schon Beschwerden, dass
bei dem Preis das Programmieren der Atmels ja wohl mit drin sein sollte
und ähnliches.
An sich bin ich ja gerne hilfsbereit, aber wie so oft macht der Ton die
Musik.
Insofern tut es gut zu sehen, wie Leute sich auch noch wirklich darüber
freuen und nicht eine simple Geld<->Ware-Mentalität an den Tisch legen.
In dem Sinne, jetzt gibt es erstmal leckeren Lammbraten :D
So, nun kann ich auch final vermelden: Ich habe noch 2 Platinen "übrig",
und werde die Nachfragen in der eingegangenen Reihenfolge befriedigen.
Wer bisher nicht nachgefragt hat hat keine Chance mehr, wobei ich mir
vorstellen kann noch einmal eine Runde nur Platinen (Bauteile gebe ich
mir nicht mehr) nachzulegen. Dazu dann aber eventuell später mehr.
Moritz A. schrieb:>> Das sehen leider nicht alle so. Ich bekam auch schon Beschwerden, dass> bei dem Preis das Programmieren der Atmels ja wohl mit drin sein sollte> und ähnliches.>
Auch ich möchte mich herzlich bedanken für den Aufwand und das sharen
Deiner Arbeit.
Gerne übernehme ich das brennen der Controller, bei Zusendung mit
adressiertem und freigemachtem Rückumschlag.
Kontakt über PM.
Gruss Ralf
Mal eine kleine Zwischenfrage... was/wo is den jetzt das aktuelle Layout
und die Software? Ich bin den Links oben mal nachgegangen und es
verzweigt sich ins unendliche. :)
Ist das hier das Layout von dieser Bestellung?
=> https://github.com/maugsburger/avr-component-tester
Und die Software?
=> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester
Im Forum gibts wohl zig Varianten und Erweiterungen... ich blick da
nimmer durch. %-o Danke.
Hallo Moritz, ich habe dir eine PN geschickt aber noch keine Antwort
erhalten. Ich wollte mal nachfragen, nicht das die vielleicht im
Spamordner gelandet ist...
Pete K. schrieb:> Hat jemand noch eine Leerplatine übrig?
Ich habe mittlerweile schon wieder >5 Anfragen, schicke mir eine PM, ich
werde wohl nochmal eine reine Platinenbestellung aufsetzen.
Stephan G. schrieb:> Hallo Moritz, ich habe dir eine PN geschickt aber noch keine Antwort> erhalten.
Antwort ist draußen, hattest Glück dass die Post-Internetmarke so ein
Kack-Produkt ist, dass der Versand bisher daran gescheitert ist.
Entweder die bekommen das ganze noch hin, oder die Frau in der Filiale
darf eben mal ca 40 Sendungen frankieren. Mir dann auch egal, ich will
dass ihr endlich alle eure Bestellung in den Händen halten könnt.
Moritz A. schrieb:> Entweder die bekommen das ganze noch hin, oder die Frau in der Filiale> darf eben mal ca 40 Sendungen frankieren. Mir dann auch egal, ich will> dass ihr endlich alle eure Bestellung in den Händen halten könnt.
Weia, auf das Internet-Marken-Abenteuer hab ich mich auch schon mal
eingelassen. :-( Die Leute in der Filiale können aber gar nichts für das
softwaretechnisch umständliche Zeug.
Du könntest es per Hermes probieren: 3,80 für ein Päckchen, das dann
sogar versichert ist (bis 50 Euro): myhermes.de
So, jetzt hat es geklappt. Dann bringe ich die Kiste gleich mal zur
Post.
Markus Weber schrieb:> Die Leute in der Filiale können aber gar nichts für das> softwaretechnisch umständliche Zeug.
Das ist schon klar, aber sie verkaufen auch Marken, und kleben die auf
die Briefe. Also genau das, was sie gerne auf den Kunden abwälzen
würden.
An sich ist der Gedanke auch nicht verkehrt, ein funktionierender
CSV-Import, ich bekomme frankierte Adressetiketten und muss sie nur noch
draufkleben. Nur wenn ich dann zum zehnten mal mit einem Session Timeout
rausfliege, obwohl der letzte Seitenaufruf weniger als eine Minute her
ist, habe ich dafür nur noch ein Wort: SCHROTT.
Und die unweigerliche Konsequenz: Ich drucke in Zukunft nur noch reine
Adressetikette, stelle in der Filiale den Karton auf den Tisch mit den
Worten »Alles einmal frankieren, bitte.«
Damit entfällt das komplette vermessen, wiegen und sonstige Arbeit für
mich, dass es dann für die Post zusätzliche Personalkosten bedeutet tut
mir aber nicht im geringsten Leid, nachdem ich mit Support und
Webinterface >5h vergeudet habe.
Ich hatte zwischendrin ja sogar schonmal alles frankiert, aber darauf
haben sie mir den falschen Auftrag storniert. Auf einmal waren alle
Marken wertlos, und ich habe es nur zufällig in der Auftragshistorie
gesehen. Wären sie schon draußen gewesen hätte ich »natürlich alles
erstattet bekommen«, aber der Aufwand für mich wäre damit auch nicht
geringer gewesen.
Und ja, die versicherten Sendungen gehen auch über Hermes raus ;)
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
Ich möchte mich ganz herzlich für die von Dir geleistete Arbeit bedanken
und warte sehnsüchtig auf mein Paket ;-)
Klasse Leistung... Gruß TOKABLN
Achja, da wäre noch was:
Im Gegensatz zu den Rs sind die Cs ja nicht beschriftet, daher habe ich
die Rollenabschnitte farblich markiert (siehe Anhang). Ich hoffe dass
die Farben für jeden ausreichend differenzierbar sind, sonst sollte es
auch aus den Abschnittslängen hervorgehen, die 22p hatten sogar schwarze
Enden und nicht diesen seltsamen Braunton.
Bei den SOT23-Transistoren ergibt sich der Typ direkt aus der Menge,
BC847C ist dreifach dabei, BC807 einfach.
Hallo Moritz!
Habe soeben Deine Versandmitteilung bekommen.
Auch ich möchte mich auf diesem Wege bei Dir für die geleistete Arbeit
bedanken. Wenn ich richtig gelesen habe, waren 40 Sets in
unterschiedlicher Kombination zusammenzustellen. Du hast dafür meinen
tiefsten Respekt, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wieviel Arbeit
das macht und wieviel Zeit das kostet. Falls jemand bei Dir gedrängelt
hat, dann möge derjenige sich mal selbst so eine Sammelbestellung
aufhalsen. Vielleicht denkt er dann anders...
Gruß, Helge
Helge Tefs schrieb:> Auch ich möchte mich auf diesem Wege bei Dir für die geleistete Arbeit> bedanken. Wenn ich richtig gelesen habe, waren 40 Sets in> unterschiedlicher Kombination zusammenzustellen.
Es waren über 50 Pakete ;)
Ich habe noch einmal begonnen, die häufigsten Fragen unter
http://moritz.augsburger.name/pages/ttest-sb-info.html zu beantworten.
Die Seite kann ich dann doch etwas einfacher aktualisieren als
irgendwelche Einträge hier im Thread. Bei dort nicht beantworteten
Fragen am besten einen kurzen Hinweis per PM schicken, dann ergänze ich
diese.
Moritz A. schrieb:> Helge Tefs schrieb:>> Auch ich möchte mich auf diesem Wege bei Dir für die geleistete Arbeit>> bedanken. Wenn ich richtig gelesen habe, waren 40 Sets in>> unterschiedlicher Kombination zusammenzustellen.>> Es waren über 50 Pakete ;)
Dann um so mehr, Danke! ;)
Hallo Moritz,
habe heute vormittag Deine Sendung in Empfang genommen.
Alles in bester Qualitaet und gut verpackt.
Auch von mir Herzlichen Dank fuer die geleistete Arbeit und die
"gespendete" Zeit.
Gruss, Thomas
Hallo,
ich habe gestern Abend mit der Bestückung der Platine angefangen. Soweit
kein Problem, auch das kleinste SMD Bauteil war mit einer ruhiger Hand
und spitzer Lötspitze gut zu löten. Leider hatte ich bei der ersten
Inbetriebnahme Probleme mit dem Display. Es hatte sich herausgestellt,
dass die mitgelieferten Sockelleisten nur schlechten Kontakt mit dem
Display haben, da die Anschlüsse vom Display ein Stück zu kurz sind.
Daraufhin habe ich die Sockelleiste ausgelötet und Präzision-Stifte aus
anderen Leisten, einzeln, wieder eingelötet. Daher mit Tipp: Prüft vor
dem einlöten, ob das Display richtig im Sockel sitzt – sonst sitzt man
die ganze Nacht vor dem Ding.
MfG
B0B
Wie schon per mail:
Vielen Dank Moritz für die Bestell- und Vertütungsorgie und Hut ab vor
der geleisteten Arbeit.
Platinen gestern angekommen, sehen richtig gut aus!
Hallo Moritz,
mein Bausatz ist gestern wohlbehalten angekommen,
vielen Dank dafür.
Insbesondere danke für's Vorbestücken des U5,
die restlichen SMD-BE sind auch schon eine Herausforderung
für mich ...
Dann noch einen angenehmen Feiertag,
viele Grüße,
Thomas
Bastian K. schrieb:> Leider hatte ich bei der ersten> Inbetriebnahme Probleme mit dem Display. Es hatte sich herausgestellt,> dass die mitgelieferten Sockelleisten nur schlechten Kontakt mit dem> Display haben, da die Anschlüsse vom Display ein Stück zu kurz sind.> Daraufhin habe ich die Sockelleiste ausgelötet und Präzision-Stifte aus> anderen Leisten, einzeln, wieder eingelötet. Daher mit Tipp: Prüft vor> dem einlöten, ob das Display richtig im Sockel sitzt – sonst sitzt man> die ganze Nacht vor dem Ding.
Das tut mir leid, das Problem hatte ich hier so nicht.
Eventuell ist der IC-Sockel ein bisschen höher oder die
Hintergrundbeleuchtung nicht ganz so dicht am Display, dass es sich
gerade nicht mehr ausgeht :/
Möglicherweise reicht es auch schon, die Leiste mit 1mm Abstand oder so
zum PCB einzulöten, so dass das Display wirklich direkt oben auf ihr
aufliegt?
Moritz
Hi Moritz,
es kann sein, dass der AVR ein Stück zu hoch sitzt.
Nachdem ich nun ein paar Bauteile getestet habe, scheind alles zu
Funktionieren. Was mir aber noch aufgefallen ist, die Selbsttest
Funktion, beim Kurzschluss der Eingänge, startet nicht. Kann es sein,
dass diese Funktion in deinen Hex-Files deaktiviert wurde?
Leider kommt bei Verwendung des Makefiles 1.08 eine Fehlermeldung,
sowohl beim AVR Studio 4 als auch AVRDUDE.(makefile:1: *** missing
separator. Stop.) Somit ich die passenden Files nicht selbst erstellen
kann.
Sonst bin ich aber sehr zufrieden mit der ganzen Bestell-Aktion.
Insbesondere die Qualität der Platinen ist sehr gut. Bei billigen
Platinen hätte ich nicht so einfach die Steckerleisten umlöten können,
ohne einige Lötaugen zu beschädigen.
Mfg
B0B
Julian W. schrieb:> Gibt es eigentlich noch Platinen/Bausätze zu kaufen? ;)
Ja, gibt es: Beitrag "Sammelbestellung Transistortester II"
Vielleicht kann ein Moderator mal den Hinweis in den ersten Post
hineineditieren, du bist ja nicht der erste der den Hinweis mitten im
Thread nicht sieht.
Bastian K. schrieb:> es kann sein, dass der AVR ein Stück zu hoch sitzt.> Nachdem ich nun ein paar Bauteile getestet habe, scheind alles zu> Funktionieren. Was mir aber noch aufgefallen ist, die Selbsttest> Funktion, beim Kurzschluss der Eingänge, startet nicht. Kann es sein,> dass diese Funktion in deinen Hex-Files deaktiviert wurde?
Eigentlich ist sie aktiviert:
1
> grep SELFTEST Makefile
2
# The WITH_SELFTEST option enables selftest function (only for mega168 or mega328).
3
CFLAGS += -DWITH_SELFTEST
Wobei durch das Relais beim Start ja alle Pins auf Masse gezogen werden,
eventuell startet deswegen der Selbsttest nicht?
Da hilft wohl nur ein Blick in den Code, oder Karl-Heinz fragen.
> Leider kommt bei Verwendung des Makefiles 1.08 eine Fehlermeldung,> sowohl beim AVR Studio 4 als auch AVRDUDE.(makefile:1: *** missing> separator. Stop.) Somit ich die passenden Files nicht selbst erstellen> kann.
Interessant. Ich habe nun die aktuelle ttester_108k.zip mal entpackt,
und hier kompiliert es.
Angehängt ist die Datei, entweder nur die passenden Dateien zum manuell
flashen rausziehen, wer es selber kompilieren möchte einfach in trunk/
entpacken (analog zu den schon vorhandenen mega328/, mega8/ etc),
hineinwechseln und "make" ausführen.
> Sonst bin ich aber sehr zufrieden mit der ganzen Bestell-Aktion.> Insbesondere die Qualität der Platinen ist sehr gut. Bei billigen> Platinen hätte ich nicht so einfach die Steckerleisten umlöten können,> ohne einige Lötaugen zu beschädigen.
Das freut mich zu hören :)
Grüße
Moritz
P.S.: Ich habe jede Dankesmail bisher mit Freude zur Kentniss genommen,
bitte seid mir nicht böse dass ich nicht jedes mal persönlich Antworte,
sofern keine Frage darin vorkommt.
Bastian K. schrieb:> Hallo,>> ich habe gestern Abend mit der Bestückung der Platine angefangen. Soweit> kein Problem, auch das kleinste SMD Bauteil war mit einer ruhiger Hand> und spitzer Lötspitze gut zu löten. Leider hatte ich bei der ersten> Inbetriebnahme Probleme mit dem Display.>> B0B
@BOB: Wleches Display mit welcher Beleuchtung hast du verbaut?
Farbe gefällt mir.
Hi,
die dunkle Farbe ist nur auf dem Foto. Ist das normale Display aus der
Bestellung.
Die Selbsttest-Funktion scheint auch zu funktionieren. Das eigentliche
Problem ist, dass mein Gerät hochohmige Bauteile an PIN1 und PIN2 und
gelegentlich auch PIN2 und PIN3 nicht erkennen kann. PIN1 und PIN3 geht
Problemlos. Leider haben Austausch der Widerstände von PIN2 und Ausbau
des Sockels keine Wirkung gezeigt. Der ATmega läuft Problemlos auf
meinem anderen Transistor-Tester Board mit normalem Display in der neuen
Softwareversion.
Vielleicht hat jmd. anderes seine Schaltung schon aufgebaut und kann
berichten ob alles läuft.
MfG
B0B
Bastian K. schrieb:> Vielleicht hat jmd. anderes seine Schaltung schon aufgebaut und kann> berichten ob alles läuft.
Ich habe gerade 1MΩ sowie 10MΩ korrekt zwischen allen 3 Pins messen
können.
Hallo Moritz,
danke Platinen sind angekommen...die SMD-Adapter hast du nicht
vergessen. Die lagen mit bei ;-)
So, dann werd ich mir bei Gelegenheit mal die Bauteile kommen lassen.
Frag ich mich nur, wieso ich das nicht gleich bei dir mit geordert habe
:-(
Muss ich wohl geistig umnachtet gewesen sein ;-)
Naja, muss mir Reichelt halt den Bastelsatz zusammenstellen.
Danke nochmal für deine Mühe!
Platinen sehen alle qualitativ super aus.
Eine Frage, könnt ihr alle die Werte auf den Widerständen ablesen?
Ich denke ich muss morgen mal den Optiker konsultieren :-) Meine Güte!!
Grüsse,
René
PS: Moritz, Du bekommst von mir morgen noch eine Mail. Du hast mir
zuviel dazu gepackt (denke ich). Nicht, dass Du zu kurz kommst ;-).
PPS: Qualitativ hast Du alles übertroffen muss ich sagen. Saubere
Arbeit. Wirklich!!!!
20:40 Uhr, "Hermes-Nachtschicht": ein winziges Päckchen mit wertvollem
Inhalt. :-)
Auch von mir ein ganz dickes Dankeschön!!
Du hast dir wirklich unheimlich viel Mühe gemacht!
Markus
Ludwig K. schrieb:> Muss ich wohl geistig umnachtet gewesen sein ;-)> Naja, muss mir Reichelt halt den Bastelsatz zusammenstellen.
Für dich sollte sich das ja auf drei Klicks für auf die vorgebastelten
Warenkörbe beschränken.
Rene H. schrieb:> PS: Moritz, Du bekommst von mir morgen noch eine Mail. Du hast mir> zuviel dazu gepackt (denke ich). Nicht, dass Du zu kurz kommst ;-).
Hat sich das doch noch aufgeklärt?
Markus Weber schrieb:> 20:40 Uhr, "Hermes-Nachtschicht": ein winziges Päckchen mit wertvollem> Inhalt. :-)
In der Zeit hätte man es ja mit der Post einmal hin- und herschicken
können ;)
>> Rene H. schrieb:>> PS: Moritz, Du bekommst von mir morgen noch eine Mail. Du hast mir>> zuviel dazu gepackt (denke ich). Nicht, dass Du zu kurz kommst ;-).>> Hat sich das doch noch aufgeklärt?>
Nein, ich denke es war korrekt, hatte aber heute die Zeit nicht.
Ich es nach,
Grüsse,
René
Hallo Moritz,
wie auch schon per Mail geschrieben, auch von mir herzlichen Dank.
Habe mich aber wohl etwas überschätzt und trau mich kaum U5 einzulöten.
Habe das vorher irgendwie nicht so ganz mitbekommen. Bin schon in der
zweiten Lebenshälfte und trage eine Gleitsichtbrille. ;-)
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
da wo Du bist, bin ich auch angekommen, 2te Lebenshälfte, und bei der
Gleitsichtbrille....
Mir hilft beim Löten eine 2,5 Dioptrien Brille aus dem Supermarkt für
8€.
Hi,
ich habe mir meine Platine nochmal genau angesehen. Es wäre möglich,
dass ich den LM339 falsch herum eingelötet habe. Ich habe mich bei der
Ausrichtung an der Beschriftung des ICs orientiert. Daher meine Frage:
Muss die leicht abgeschrägte Seite nach links zeigen, bzw. PIN 1 an C10?
Edit: Habe den Schaltplan gefunden, ja ich muss das IC umdrehen.
MfG
B0B
Hi Moritz
Danke fuer Dein Paket.
Es ist heute angekommen und auf den
ersten Blick ist es vollkommener als
ich mir das vorgestellt hatte.
Jetzt gilt es eine ruhige Hand zu behalten. ;-)
Auch wenn man "heiss" auf das Ergebnis ist.
Mal ne doofe Frage, sind die ATmega schon programmiert,
oder noch nackig ?
Gruss Asko.
Hi,
erstmal meinen Dank an Moritz!
Ich hatte zuesrt Probleme den Atmel zu programmieren. Schon das setzen
der Fuses klappte nicht. Irgenrwann kam ich dahinter, dass es ein 328er
OHNE P ist, den kannte Burn o mat bis heute nicht. Nach editieren von 2
Files klappte es dann. Nach dem löten Strom angeschlossen und nichts.
Beim messen festgestellt, dass an der Netzgerätbuchse minus am
Innenstift ist. Kenne ich anders ;-) Wieder Strom angeschlossen und
immer noch nichts. Dann noch mal alle Spannungen gemessen und irgendwann
klackte das Relais, jetzt läufts. Ist wohl noch ein Kalter auf dem
Board. Beweisfoto anbei.
Gruß
Jürgen
Hallo Ihr,
mein Tester ist jetzt auch fast fertig.
Der Zenerdiodentest geht nicht, es wird kein Bauteil erkannt. Daran
mache ich mich aber heute nicht mehr.
Ich hatte aber leider das gleiche Problem wir Bastian, die
mitgelieferten Sockelleisten gaben keinen Kontakt zum Display. Alles lag
flach auf, es wurde kein Mikrometer verschenkt. Also Sockelleiste wieder
raus. ;-( Keine feine Aufgabe, die PCB leidet doch dabei.
Mit einer fast gleichartigen Sockelleiste, bei der aber die Kontakte bis
oben zum Rand gingen, funktionierte dann auch das Display.
Gruß Dirk
Dirk K. schrieb:> Der Zenerdiodentest geht nicht, es wird kein Bauteil erkannt. Daran> mache ich mich aber heute nicht mehr.
Was passiert denn, wenn du den Taster gedrückt hälst?
Dann sollte er im Display unten etwas anzeigen von wegen "Vext=29,3V",
und die Spannung geht beim Einstecken einer passenden Diode auf deren
Fluß-/Durchbruchspannung zurück.
Dirk K. schrieb:> Ich hatte aber leider das gleiche Problem wir Bastian, die> mitgelieferten Sockelleisten gaben keinen Kontakt zum Display. Alles lag> flach auf, es wurde kein Mikrometer verschenkt. Also Sockelleiste wieder> raus. ;-( Keine feine Aufgabe, die PCB leidet doch dabei.
Das tut mir echt leid, das war wohl ein etwas übereifriger Sparversuch
von mir im Einkauf, wer möchte bekommt die 12ct von mir
zurücküberwiesen. Eventuell gibt es bei ihr Qualitätsschwankungen, bei
mir tut sie wie geschrieben. Wer sie noch auslöten muss, das Plastik mit
einem Seitenschneider zerstören und dann jeden Pin für sich
erwärmen/ausziehen/Loch säubern dürfte vermutlich deutlich schonender
für die Platine sein.
Vielleicht könnt ihr bekannt geben, mit welcher Leiste (wo gekauft) es
funktioniert.
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
nachdem ich gestern Abend nochmal wegen dem Zenertest die Leitungen
durchgeklingekt habe, war mir nach dem erneuten "verstehenden" Lesen des
Schaltplanes klar, wie dieser Test funktioniert. Ich war
fälschlicherweise davon ausgegangen, PD0 ist ein Ausgang und steuert das
Gate. Also alles OK. Funktionierte von Anfang an.
Von den 12Cent macht doch wohl hoffentlich niemand hier gebrauch.
Dein Lösungsweg ist korrekt, darauf lief es dann nach dem erfolglosen
Brutzeln mit Entlötlize auch hinaus.
Wenn ich noch ein Reststück finde, kann ich gern ein Foto der von mir
verwendeten Leiste machen.
Auf alle Fälle ging schon vorher beim probeweisen Zusammenstecken mein
Display nur sehr locker in die Sockelleiste, das hätte mir schon alles
sagen müssen. Also vorher Testen und reagieren!
Ansonsten bin ich sehr erfreut, das dank Deiner Hilfe dieses für mich
doch erstmalige Projekt mit 805SMDs, SC74/SOT-23-6 Package erfolgreich
in Betrieb genommen werden konnte. Ab und an einfach größere Lötpads
z.B. am IRFR5305 wären chick gewesen. ;-)
Gruß Dirk
Hallo Moritz,
warum gibt es jetzt für den Mega328 andere extended Fuses? Was sollen
die 0x4?
Und die lowfuses bei P sind definitiv wohl auch falsch.
Oder?
Gruß Dirk
Dirk K. schrieb:> warum gibt es jetzt für den Mega328 andere extended Fuses? Was sollen> die 0x4?
Weil sich
0xfc: 11111100
beim Kontrollauslesen durch avrdude bei mir als Fehler angezeigt wurde,
0x4=0x04: 0000100
hingegen nicht.
Da die Bits 3 und aufwärts sowieso irrelevant sind sollte das auf das
gleiche rauskommen, worauf es ankommt ist BODLEVEL2:0 100 bzw 4.3Volt
> Und die lowfuses bei P sind definitiv wohl auch falsch.> Oder?
Oh, das war der falsche Make-Aufruf. Daher auch der Hinweis
"ungetestet":
Korrekt ist wohl:
Hallo,
während ich über die Feiertage unterwegs war, ist auch meine Bestellung
angekommen und alles sieht super aus.
Vielen Dank auch von mir an Moritz!
Jetzt muß ich nur noch die nötige Zeit finden.
Gruß Maik
Hallo Moritz,
neu kompilierte Version wurde soeben geflasht, alles OK. Gehe ich recht
in der Annahme, das in solch einem Fall neu kalibriert werden muss?
Und danke auch dafür, das Du uns so gut betreust ;-)
Gruß Dirk
Dirk K. schrieb:> neu kompilierte Version wurde soeben geflasht, alles OK. Gehe ich recht> in der Annahme, das in solch einem Fall neu kalibriert werden muss?
Da du ja üblicherweise das EEPROM mit überschreibst/-schreiben solltest,
ja. Die Kalibrierungsdaten sind damit ja auch weg.
Grüße
Moritz
Moritz A. schrieb:> Da du ja üblicherweise das EEPROM mit überschreibst/-schreiben solltest,> ja. Die Kalibrierungsdaten sind damit ja auch weg.
Nicht unbedingt. Wenn ich das richtig sehen, ist EESAVE (Bit 3 der
hFuse) auf 0 gesetzt (also "programmiert") – zumindest wenn die Fuses so
gesetzt wurden wie oben vorgegeben.
Daher sollte der Inhalt des EEPROMs beim Flashen nicht automatisch
gelöscht werden. Ausprobiert habe ich es jetzt aber nicht.
Markus Weber schrieb:> Moritz A. schrieb:>> Da du ja üblicherweise das EEPROM mit überschreibst/-schreiben solltest,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Nicht unbedingt
Ich hatte schon fehlende/falsche Strings, daher halte ich es schon für
sinnvoll das zu überschreiben, daher auch das sollte ;)
Moritz A. schrieb:> Da noch ein paar Fragen nach fertig programmiertem Controller kamen:> Markus hat die ab jetzt auch im Shop:
wenns den ganzen Bausatz dort gäbe, zu Reichelt Preisen, dann würd ich
dort gerne alles auf einen Rutsch bestellen (vielleicht liest Markus ja
mit ;-)
Hallo Moritz,
Nachdem mein Nachbar (Anwaltskanzlei),das Hermes Päckchen 3 Tage lang
gebunkert hatte, ist es nun endlich in meinem Besitz!
Ich hatte schon angefangen mir Sorgen zu machen und neidvoll die
Dankesschreiben der anderen mitgelesen.
Also vielen vielen Dank für Deinen selbstlosen Einsatz,und den Aufwand
den Du getrieben hast!
Viele Grüße aus Berlin,Helmut.
Hallo,
erst mal Dank an Moritz, die Platine und das Mega sind wohlauf
angekommen.
Frage - in wie fern ist eine Unterbeleuchtung Sinnvoll oder Notwendig?
Welche Bauelemente kann man einsparen ohne Beleuchtung?
Es geht nicht um das Geld sondern um Notwendigkeit,
welche Anzeige sei am besten geeignet?
Ist es möglich und zweckmäßig (in einem Größerem Gehäuse) ein 0,33W
Netztrafo einzubauen? - z.B. beim Anwendung der Beleuchtung?
Grüße
bongobongo
Wojtek Jan schrieb:> Frage - in wie fern ist eine Unterbeleuchtung Sinnvoll oder Notwendig?> Welche Bauelemente kann man einsparen ohne Beleuchtung?> Es geht nicht um das Geld sondern um Notwendigkeit,> welche Anzeige sei am besten geeignet?
Siehe dogm-Datenblatt, es gibt ein Display das auch ohne
Hintergrundbeleuchtung lesbar ist.
Die meisten sind nur mit Hintergrundbeleuchtung lesbar, allerdings auch
wenn diese aus ist. Mit P2 lässt sie sich daher komplett abschalten.
https://raw.github.com/maugsburger/avr-component-tester/sb2013/tester_sheet1.png
alles was unten/linsk vom Display ist kannst du ohne
Hintergrundbeleuchtung weglassen.
0,33W kommen mir etwas arg knapp vor, insbesondere mit aktivem
Zenertest. Allerdings kann ich das nicht durch Messungen belegen.
Hallo,
auch von mir vielen Dank, Moritz!
Ich hab grade alles zusammengelötet, bis jetzt ohne µC und Display.
Das Relais klackt, wenn ich den Taster drücke, ist das soweit normal?
bin da etwas skeptisch...
2.Frage:
wofür ist P1 da, im BRD ist nur ein Pin angeschlossen, auf der Platine
bin ich mir nicht ganz sicher...
Hans Mayer schrieb:> 2.Frage:> wofür ist P1 da, im BRD ist nur ein Pin angeschlossen, auf der Platine> bin ich mir nicht ganz sicher...
Floode (Ratsnest) mal das Board im Eagle, dann siehst Du auch, dass die
anderen beiden Pins an die Massefläche gehen. Ist auch so im Schaltplan
ersichtlich.
Und wenn ich das Datenblatt vom BCR421U richtig deute, ist P1 zum
Einstellen des Ausgangsstroms des LED-Treibers da.
@Moritz A.: Ich hab eine meiner beiden Leiterplatten heute bestückt, den
Controller programmiert und der Tester funktionierte auf Anhieb. Vielen
Dank noch einmal für Deine Mühe!
Gruß, Helge
Hallo,
danke für Deine Antwort, Moritz.
Das ist soweit plausibel, ich frage mich noch wozu sind hier 2
Festspannungsregler, eine für saubere und andere für dreckige Spannung?
Falls ich ein Netztrafo mit einbaue, kann ich auf den "sauberen"
verzichten?
Falls ich die Batterie behalten möchte, muss ich beide einbauen -
korrekt?
und noch das - wie viel Strom Verbraucht die Schaltung, in etwa?
Grüße
bongobongo
Also die Spannungen stimmten, der Controller ließ sich programmieren,
der Taster reagiert wie erwartet, aber dann gehts nicht weiter, siehe
Bild.
Beleuchtung geht auch nicht so schnell wieder aus, keine ahnung was da
die Standardzeit wäre.
Auch keine weiteren Geräusche vom Relais, das müsste doch was tun, wenn
es nur das Display wäre, oder?
Hans Mayer schrieb:> Ich hab grade alles zusammengelötet, bis jetzt ohne µC und Display.> Das Relais klackt, wenn ich den Taster drücke, ist das soweit normal?> bin da etwas skeptisch...
Ja, nach dem Drücken des Tasters beginnt die Messung, dazu wird das
Relais geöffnet, also der Kurzschluss zwischen den Messpins entfernt.
Wojtek Jan schrieb:> Das ist soweit plausibel, ich frage mich noch wozu sind hier 2> Festspannungsregler, eine für saubere und andere für dreckige Spannung?
Um zu verhindern/vermindern dass irgendwelcher Ripple vom DC-DC-Wandler
oder durch das PWM die Versorgungsspannung des AVR und damit die
Messergebnisse beeinträchtigt.
Helge Tefs schrieb:> Und wenn ich das Datenblatt vom BCR421U richtig deute, ist P1 zum> Einstellen des Ausgangsstroms des LED-Treibers da.
Korrekt, ist so ja auch auf
http://moritz.augsburger.name/pages/ttest-sb-info.html beschrieben.
Hallo Ihr,
ich bin gerade dabei, den Transistortester in die STRAPUBOX einzubauen.
Alleine der Einschalttaster macht mit noch Sorgen. Der von Moritz
wahrscheinlich aus Preisgründen verwendete rote Taster T 250A RT sieht
in meinen Augen unterirdisch hässlich aus. Hat schon jemand ein optisch
ansprechenderes Modell gefunden? Muss einfach zu montieren sein( daher
also rund) und darf nicht allzu tief bauen. Hat jemand eine Idee?
Ansonsten passt alles wie angegossen. Hier hat Moritz ganze Arbeit
geleistet. Danke dafür. Endlich mal ein selbstgebasteltes Gerät, was
nicht nur als nackte Leiterplatte auf dem Schreibtisch liegt ;-)
Gruß Dirk
Hallo Kalle,
den zweiten Stick habe ich auch. Du musst/solltest aber noch die
Kontaktstifte für die 2 zusätzlichen Jumper montieren. Der eine ist
dafür da, den Speed beim Flashen zu drosseln, notwenig bei einem neuen
nackten Mega, der zweite damit Du den Progger updaten kannst. Als
Firmware habe ich die original USBASP-Hexfiles verwendet.
Dirk K. schrieb:> Der eine ist> dafür da, den Speed beim Flashen zu drosseln, notwenig bei einem neuen> nackten Mega
Eben nicht mehr, bei der aktuellen Firmware kann man bei avrdude mit -B
die Geschwindigkeit per Software drosseln.
> der zweite damit Du den Progger updaten kannst.
Genau, JP2 ist das.
Dann den ohne gesetzten JP2 am PC anschließen, JP1 auf +5V
Beim zweiten JP1 auf +5V, JP2 schließen und per avrdude flashen. Dann
das Spiel umdrehen.
Hallo Moritz,
nicht jeder verwendet avrdude um seine Megas zu flashen!
Daher macht der Jumper schon einen Sinn.
Zum schnellen Draufbringen eines Hex verwende ich auch gern den
extreme-burner, der harmoniert sehr gut mit dem USBASP.
Gruß Dirk
Hallo Moritz,
mein Transistortester läuft jetzt auch. Gab am Anfang zwar ein paar
Schwierigkeiten, aber nun geht es. Vielen Dank nochmal für die ganzen
Mühen!
Eine Frage in die Runde: Kann man das Display invertieren? Am
einfachsten in der Software? Wenn nicht ist das auch nicht tragisch,
habe mich beim Displaytyp dann wohl verkauft...
Stephan G. schrieb:> Eine Frage in die Runde: Kann man das Display invertieren? Am> einfachsten in der Software?
Nein, da es in Software schlecht den Polarisationsfilter im 90° drehen
kann ;)
Vielen Dank an alle, die an dem Tester beteiligt sind und speziell an
Moritz für die geleistete Arbeit! Es hat mir viel Zeit gespart, dass Du
diese Sammelbestellung organisiert hat.
Im Anhang der Tester mit einem als defekt erkannten Koppelkondensator
aus einem alten Röhrenradio (hohe Verluste und Kapazität daneben).
Viele Grüße, Dirk Becker
Hallo Ihr,
nicht die Kapazität ist angestiegen, sondern die Messung ist
unzuverlässig.
So wie ich Karl-Heinz verstanden habe, stimmt die Messung um so weniger,
je höher Vloss ist. Und Vloss ist in diesem Fall unterirdisch.
Dirk B. schrieb:> Vielen Dank an alle, die an dem Tester beteiligt sind und speziell an> Moritz für die geleistete Arbeit! Es hat mir viel Zeit gespart, dass Du> diese Sammelbestellung organisiert hat.
Danke für deine Erfolgsmeldung :)
Ich bin gerade nur etwas irritiert dass du R17 bestück hast, obwohl der
DC-DC-Wandler nicht drauf ist. Oder soll das später noch kommen?
Ich habe mir jetzt auch ein paar günstige ZIF-Sockel[1] besorgt, und
will mir hierfür eine Platine anfertigen, siehe Anhang.
Bin jetzt gerade am überlegen wie ich die Pins am besten aufteile, im
Moment ist es:
Z+ 1
Z+ 1
Z+ 1
Z+ 2
Z+ 3
Z+ 3
Z- 3
So könnte es Probleme mit TO92 im "dreieckigen" Zustand geben, sonst
fällt mir aber kein Nachteil ein.
Zu sehr verteilt sollte es auch nicht sein, sonst kann man sich am Ende
nicht mehr merken, welcher Pin wo ist. Oder hat da jemand noch eine
schlaue Idee zu?
[1]: Ebay 181165728333
Moritz A. schrieb:> Ich habe mir jetzt auch ein paar günstige ZIF-Sockel[1] besorgt,> und> [1]: Ebay 181165728333
Ich habe den den selben Ansatz, weiss nur nicht,
ob ich den Nullkraftsockel auf eine Adapterplatine setze und lieber 3
Bananenbuchsen einbaue, so ähnlich wie hier
Ebay 160995123823
ps: Nullkraftsockel gibt es auch relativ günstig und schnell aus
Deutschland:
Ebay 190950594005
Ja, ich nehme 1112333
4555555 (Z-dioden)
Diese Sockel haben den Vorteil, das auch mal dickere Beinchen von einem
Leistungwiderstand u.ä. reinpassen.
Das mit der Aufsteckplatine macht sich echt gut.
Kann man getrost kopieren.
Ob sich die beiden Nullkraftsockel großartig unterscheiden? Wohl eher
nicht. Unterschiedlich wird wohl nur der Aufdruck sein...
Ich würde eher zu: 1232123 tendieren. Das ist universeller nutzbar.
So wie am Chinaböller...
Ludwig K. schrieb:> Ob sich die beiden Nullkraftsockel großartig unterscheiden? Wohl eher> nicht. Unterschiedlich wird wohl nur der Aufdruck sein...
Nein, natürlich nicht, meinte allgemein, dass die besser sind als in
Moritz's Layout normale Pinfassungen.
> Ich würde eher zu: 1232123 tendieren. Das ist universeller nutzbar.> So wie am Chinaböller...
Hat auch was. Und die zweite Reihe?
Hallo Bernd,
ich würde mir überlegen, ob es sinnvoll ist, die zweite Reihe für die
Z-Dioden zu belegen. Im Zweifel hat man nämlich dann vergessen, welche
Reihe gerade wofür ist ;-)
Ok, der wahre Grund ist der, dass man durch die gleichgeschaltete
Doppelreihe einfach schneller zum Bauteiltesten kommt, weil man nicht
erst groß die Beine ausrichten muss sondern durch die spezielle
Nummerierung und der Doppelreihe genügend Steckvarianten erhält um auf
"schiefe" Abstandsmaße ohne große Anpassung reagieren zu können.
Hierbei gehts mir vor allen Dingen um Bauteile für die Wiederverwertung,
also Transistoren, die ausgelötet wurden und deren Beine eh windschief
stehen.
Man sollte sich auch unbedingt nicht die Option verbauen, kurze
Kabelklemmen verwenden zu können, die sind nämlich echt praktisch. Daher
ist die Steckvariante der Chinesen echt nicht verkehrt.
Die vergoldeten Steckkontakte habe ich hier sogar liegen. Die werden von
Multi Contact sein und kann man z.B. bei RS beziehen. Preiswert sind sie
allerdings sicher nicht...
Nachtrag: gerade nachgeschaut, die hier sind es:
http://de.rs-online.com/web/p/2-mm-laborsteckverbinder/2615402/
Bernd D. schrieb:>> Ich würde eher zu: 1232123 tendieren. Das ist universeller nutzbar.>> So wie am Chinaböller...
Und wie bekomme ich da TO-247AC rein?
http://www.interfacebus.com/TO-247AC-FET-Package-prf715.jpg
1 2 3 2 1 2 3
x x x
x x x
x x x
1-3-1 oder 2-2-2 oder 3-1-3, immer ein Kontakt doppelt belegt.
> Hat auch was. Und die zweite Reihe?
Weiter der Zenertest würde ich mal sagen.
Grüße
Moritz
Ludwig K. schrieb:> ich würde mir überlegen, ob es sinnvoll ist, die zweite Reihe für die> Z-Dioden zu belegen. Im Zweifel hat man nämlich dann vergessen, welche> Reihe gerade wofür ist ;-)
Das wird natürlich später auf dem Bestückungsaufdruck stehen, für
vergessliche Hirne wie meines ;)
2. Nachtrag:
Bürklin ist da deutlich preiswerter, wie ein Blick in den Katalog gerade
verrät. Hier gibt es die nötigen Federstecker in verschiedenen
Varianten. Typ MC SA200, MC LS205-L oder MC LS205-S, dazu kämen dann
noch die Tüllen.
Die nötigen Mini-Einbaubuchsen gibt es natürlich auch.
Für alle Katalogbesitzer: Ab S.570/2013
Moritz A. schrieb:> Bernd D. schrieb:>>> Ich würde eher zu: 1232123 tendieren. Das ist universeller nutzbar.
Mortiz: falsch zitiert.
Ich nehme 1112333
Die Reihenfolge 1232123 ist auch bei oberflächlichen Hinsehen leichter
zu verwechseln, abgesehen von deinem Argument mit TO-247 z.B.
Ich habe noch ne Menge vergoldete 2mm Buchsen und Stecker, die kommen
ins Gehäuse und der Nullkraft oben drauf.
Wenn ich es fertig habe mache ich mal nen Bild.
Habe heute auch Moritz Platine zum werkeln gebracht .. und habe das
selbe Problem mit den Buchsenleisten. Die Dinger habe ich gerade
ausgewechselt.
Vext wurde bis eben mit 50,9V angezeigt, erstaunlich hoch.. wie kommt
das aus einem +-15V Wandler?
Ganz einfach, Reichelt packt statt 162K 10,2KOhm ein... das machen die
aus Bösartigkeit natürlich bei engtolerierten Widerständen die ich nicht
im Hause habe, jetzt lügt das Ding 35,5, ich hatte nur 160k 5% da.
Jetzt steht da ein Spitzdach aus 160K und 2,4K 5% ...
Ich hatte auch Probleme beim programmieren des 328P den ich noch
herumliegen hatte, nicht wegen dem Chip sondern wegen dem Makefile und
später dem AVRDude. Ich arbeite unter FreeBSD und der Default ist da BSD
Make das eine teilweise andere Syntax als Gnu Make hat, weswegen es
dieses zusätzlich unter "gmake" gibt. Die zusätzlichen "make" Aufrufe
aus dem Makefile bei den Targets "steril", "upload" und "program" führen
daher aber zu Fehlern, weil "make" eben nicht das Selbe wie "gmake" ist.
Die Aufrufe sollten durch ein $(MAKE) ersetzt werden, dann wird auch das
gerufen was gemeint ist. (es gibt noch eine Anzahl anderer Makes wie
z.B. bmake oder imake oder ..). Falls das Einer der Leute liest, die die
Software warten, bitte mal ändern.
Das nächste Problem war das mit der efuse beim 328P, diesen "Bug" gibt
es schon länger. Mein 328P mit Avrdude 5.11 liefert beim programmieren
von 0xfc 0x4 zurück was natürlich einen Fehler generiert der aber keiner
ist, was klar wird wenn man sich unter Memory Programming im AVR Manual
die Bedeutung der Bits anguckt. Ärgerlich ist die Sache aber trotzdem:
https://savannah.nongnu.org/bugs/?22248
Jetzt muß ich mal rausfinden wie man das Ding kalibriert..
Bei meiner Bestellung des Warenkorbes bei Reichelt ist wohl was schief
gegangen, es fehlen z.B. die Plastikachse und das 250 Ohm Poti. Ich habe
das aus Poti aus dem vorhandenen Schraddel gekramt und irgend ein
uraltes Ding eingelötet, dabei ist mir aufgefallen das Moritz das Ding
auf der Platine der nächsten Version mal um 180° drehen sollte, die
meisten Potis lassen sich genau von der Anderen Seite her bedienen ..
Falls Einer so eine Plastikachse für die Helligkeit übrig hat, ich würde
mich über einen Brief mit so einem Ding drin freuen, Kohle gibts sofort
über Paypal oder Überweisung, es lohnt nur nicht diese Achse einzeln zu
bestellen.
Gruß,
Holm
Holm Tiffe schrieb:> Habe heute auch Moritz Platine zum werkeln gebracht .. und habe das> selbe Problem mit den Buchsenleisten. Die Dinger habe ich gerade> ausgewechselt.
und welche Lösung hast du nun verbaut? Kannst du Bilder einstellen?
Na 2 gestapelte SIL Buchsenleisten aka Präzisionsfassung, Sowas hier:
http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p3596_SIL64PZF-----SIP-IC-Pr-zisions-Fassung--64pol-Sn-Au.html
halt 2 Etagen übereinander, das geht recht saugend und kontaktsicher.
Das sind die selben Dinger die als Kontakte für die Testanschlüsse
geplant sind. Ich habe die eigentlich immer da und kneife mir benötigte
Längen ab..
Ich kann Bilder einstellen, aber das Ding sieht dann bis aufs Display
genau so aus wie das von Allen Anderen hier. Ich habe halt weiß auf
schwarz :-),
macht einen recht guten Eindruck.
Die Anzeigedauer habe ich mir auf 10 Sekunden bis zum Abschalten
eingekürzt.
Der Taster kommt mir nicht ins Gehäuse, ich finde die Dinger sowas von
Sch...
kommt mir vor wie Puppenstube. Ich habe da aber noch einen flachen
Quadratischen Sprungtaster der wohl auch bei Reichelt zumindest mal im
Programm war..
Gruß,
Holm
Hallo Moritz,
ich habe endlich meine beiden bestellten Platinen bestückt und soweit
sieht auch alles ganz gut aus... allerdings habe ich Probleme mit der
Software sprich den am 7.10. von Dir bereitgestellten Dateien als auch
mit der neuen Version 1.09K.
Ich versuche mit avrdude die Mikrocontroller zu "betanken" und gehe
dabei wie folgt vor.
1.) musste ich wegen einer avrdude Fehlermeldung den Mikrocontroller 328
statt 328p auswählen.
2.) habe ich dann noch die Fuse von FC auf 04 wie von Dir angegeben
geändert.
Hier dann mein Aufruf sowie die Rückmeldung von AVR Dude... zum
einspielen der eeprom Datei kommt es auf Grund des Problems nicht.
D:\AVRDude>avrdude -c pony-stk200 -B 1 -p m328 -F -P lpt1 -U
flash:w:./Transisto
rTester.hex:a -U eeprom:w:./TransistorTester.eep:a
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100%
0.02s
avrdude: Device signature = 0x1e9514
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be
perform
ed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: AVR device not responding
avrdude: reading input file "./TransistorTester.hex"
avrdude: input file ./TransistorTester.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (15838 bytes):
Writing | ################################################## | 100%
7.75s
avrdude: 15838 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./TransistorTester.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./TransistorTester.hex:
avrdude: input file ./TransistorTester.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file ./TransistorTester.hex contains 15838 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100%
6.55s
avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000
0xff != 0x0c
avrdude: verification error; content mismatch
avrdude: safemode: lfuse changed! Was f7, and is now ff
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: hfuse changed! Was d9, and is now ff
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: efuse changed! Was 4, and is now 7
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: Fuses OK (H:04, E:D9, L:F7)
avrdude done. Thank you.
Beim Vergleich kommt es also zu einem Fehler, und ich kann mir im Moment
leider keinen Reim drauf machen warum.
Vielleicht übersehe ich ja etwas...
Ach ja... das LCD wir nach Einschalten des Testers von hinten beleuchtet
aber es erfolgt keine weitere Anzeige... was ja auch auf Grund des
fehlenden eeprom Files der Grund sein wird. Dies geschieht übrigens mit
beiden Testern.
Auch Version 1.09K ändert daran nichts...
Danke und Gruß TOKABLN aka Gordon Shumway
Danke und Gruß TOKABLN
Hallo,
ich habe es erstmal mit Hilfe meines STK500 Boards zum Laufen
gebracht... jetzt muß ich den Fehler im Bereich ISP eingrenzen und
beheben.
Gruß TOKABLN aka Gordon Shumway
Sorry für das Ausgraben des alten Theras, ich komme erst jetzt zum
Bestücken. Kann mir jemanden einen Tipp geben wie rum man U4 und U5
löten muss? Mir fehlt da das Pünktchen wie bei den THT teilen.
Bei U4, abgeflachte Seite ist dann oben links Pin 1, korrekt?
Wie ist das bei U5?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe den Transistortester zusammengelötet und programmiert. Das war
alles kein Problem.
Als Firmware nahm ich 1.09.
Ich musste allerdings die Stiftleiste rausoperieren und ersetzen. Nun
sollten aber alle Kontakte soweit in Ordnung sein. Leider bleibt das
Display leer (siehe Anlage).
Spannungen habe ich gemessen und sind soweit in Ordnung. Kann mir da
jemand einen Suchtipp geben?
Spätzzünder schrieb:> Als Firmware nahm ich 1.09.>> Spannungen habe ich gemessen und sind soweit in Ordnung. Kann mir da> jemand einen Suchtipp geben?
Hast du in der Firmware den richtigen DisplayTyp+Layout ausgewählt?
So, ich habe nochmals die Spannungen am Display gemessen und D0-D7 an
den LA gehängt.
VDD = 5V
VSS = 0V (GND)
VIN und VOUT = 5V
Sieht ja alles soweit ok aus.
D0 immer HIGH
D1,D2,D3,D4 Zappelt ab und an, sieht soweit ok ist
D5 immer LOW
D6 und D7 sind immer HIGH
Ideen?
Hmm… vermutlich ist dann das Display hinüber. Weil Spannungen stimmen.
D0-D3 scheinen Korrekt zu sein. Auch E und R/S arbeiten. Ob der Output
vom LA korrekt ist, habe ich nicht gegen die Software geprüft.
Auf Kurzschlüsse habe ich auch geprüft. Ist alles nach dem Schaltplan.
Ist evtl. jemand bereit mein Display auf seinen Tester zu stecken und zu
prüfen? Am besten aus der Schweiz.
Ansonsten wird mir das Teil wohl auf dem Schreibtisch verstauben, weil
ich wirklich nicht mehr weiss wo ich suchen soll.
Grüsse,
Spätzünder