mitgelesen schrieb:> das stimmt insofern, da ich ja eine jährliche Rendite erziele eben ohne> verkaufen zu müssen. Erst durch den Verkauf bei Kursgewinn erziele ich> als Anleger eine Rendite, vorher ist es nur ein Buchwert, der jederzeit> auch wieder fallen kann.
Das hat mit dem Risiko aber nichts zu tun. Es gibt auch immer das Risiko
einer Streichung der Rendite, auch wenn du das so vehement ignorierst.
mitgelesen schrieb:> auch das stimmt nicht - wenn sie z.B. quartalsweise ausschütten gibt es> immer eine Volatilität wegen des Ex-Tages. Volatilität ist sehr stark> auch vom Geschäftssektor oder aber von externen Faktoren abhängig.
Informiere dich erst einmal, was Volatilität bedeutet, bevor du
irgendwelche Sätze zusammenreimst.
mitgelesen schrieb:> das kann immer sein, aber dann kann man immer entsprechend handeln.
Du kannst genauso gut oder schlecht handeln wie bei einem Kurssturz
einer beliebigen Aktie. Bis du nämlich richtig reagieren kannst, hat der
effiziente Markt sich schon darauf eingestellt.
mitgelesen schrieb:> Nichts anderes hast Du übrigens bei Deinen Lieblingsfirmen, die keine> Dividende zahlen
Du hörst ja noch nicht einmal richtig zu. Ich habe mehrfach ausdrücklich
geschrieben, dass ich in aller Regel nur dann Aktien kaufe, wenn sie
auch eine Dividende ausschütten.
mitgelesen schrieb:> auch da kann der Kurs fallen und Deine Aktie zum> Ladenhüter werden ... und dann hast Du keine Dividende und mußt den> Verlust aussitzen insbesondere dann, wenn Du zum falschen Einstiegskurs> eingekauft hast!
Und das gleiche gilt für eine ehemalige Dividendenaktie, die die
Dividende streicht. Es gibt schlichtweg keinen Unterschied, außer der
Tatsache, dass die Dividende mit größerer Wahrscheinlichkeit gekürzt
werden muss, wenn ein größerer Teil des Gewinns dort hineinfließt.
mitgelesen schrieb:> Bei RWE bzw. dem gesamten Energiesektor war es ein externes Ereignis was> zum Kurssturz geführt hat - warum sollten jetzt gerade diese Aktien zum> Ladenhüter werden, im Gegenteil eine riesige Chance zum günstigen> Einstieg oder zum Nachkaufen, weil sie sich wieder erholen werden
Aber RWE hat keine Dividende mehr, sie wäre also nach deinem Kriterium
eine absolute Horroraktie.
mitgelesen schrieb:> Aber Du gehst natürlich von endlosen Wachstum ohne Krise aus :) Das ist> gefährlich.
Und wieder hast du etwas völlig falsch verstanden. Natürlich wird es in
Zukunft auch Krisen geben und ich habe nie etwas anderes behauptet. Ich
habe nur gesagt, dass sich der Markt in Vergangenheit immer erholt hat.
mitgelesen schrieb:>> Nein, wegen einer Nachhaltigen Wertsteigerung, die sich nicht nur im>> Kurs, auch in der absoluten Ausschüttung widerspiegelt.> Die "nachhaltige" Wertsteigerung manifestiert sich immer im Kurs der> Aktie.
Lese meine Aussage einfach noch einmal. Willst du sie falsch verstehen
oder fehlt dir einfach das nötige Textverständnis?
mitgelesen schrieb:> Und nochmal: erst wenn Du als Anleger verkaufst, hast Du den Gewinn oder> Verlust realisiert, vorher nicht - so sieht "Nachhaltigkeit" für den> Anleger aus
Und wieder nicht kapiert... Das muss doch Absicht sein.
Meine Investments schütten alle Dividende aus, also mache ich natürlich
auch ohne Verkauf Gewinn.
mitgelesen schrieb:> Du weißt nicht, ob die Aktien wegen der Dividende exakt um 500€ fallen.
Doch, das tun sie. Die Kursschwankung wird nur von der aktuellen
Tagesschwankung überlagert, weshalb es für einen absoluten Laien wie
dich anders aussieht.
mitgelesen schrieb:> Trugschluß: Du hast mit dem Kursgewinn eine Einnahme gemacht, die Du> angeben mußt und die steuerpflichtig ist.
Aber eben nur mit dem Kursgewinn der verkauften Aktien, ein Teil des
Erlöses kommt aber aus dem Kaufpreis. Bei den nicht verkauften Aktien
landet aber auch ein Teil des Gewinns. Das ist ein simples Rechenexempel
und da ist ganz klar, dass die Dividende eine höhere Steuerlast bringt.
Claymore schrieb:> Aber eben nur mit dem Kursgewinn der verkauften Aktien, ein Teil des> Erlöses kommt aber aus dem Kaufpreis. Bei den nicht verkauften Aktien> landet aber auch ein Teil des Gewinns. Das ist ein simples Rechenexempel> und da ist ganz klar, dass die Dividende eine höhere Steuerlast bringt.
Der Steuersatz auf realisierte Kursgewinne und Dividenden ist gleich (in
Deutschland). Wieso habe ich dann bei Dividenden eine höhere Steuerlast?
Richard H. schrieb:> Der Steuersatz auf realisierte Kursgewinne und Dividenden ist gleich (in> Deutschland). Wieso habe ich dann bei Dividenden eine höhere Steuerlast?
Rechne doch einfach mal folgendes Beispiel:
Eine Aktie kostet 100 Euro. Man besitzt 100 Aktien.
1. Es wird eine Dividende von 5% ausgeschüttet.
2. Die Dividende wird auf den Aktienkurs aufgeschlagen und man verkauft
stattdessen 5% seiner Aktien.
Der Steuersatz beträgt jeweils 25% auf die Dividende oder auf die
Kursgewinne.
Wie viele Steuern bezahlt man in Fall 1, welche in Fall 2? Bei welchem
Fall tritt eine geringere Steuerlast auf und wieso?
Claymore schrieb:> Es wird eine Dividende von 5% ausgeschüttet.
Nur, wer flüssig ist, kann auch etwas ausschütten.
(Alte mongolische Volksweisheit)
;-)
MfG Paul
> Das hat mit dem Risiko aber nichts zu tun. Es gibt auch immer das Risiko> einer Streichung der Rendite, auch wenn du das so vehement ignorierst.
genauso kann Dein ETF in den Keller gehen - Restrisiko gibt es immer
> Du hörst ja noch nicht einmal richtig zu. Ich habe mehrfach ausdrücklich> geschrieben, dass ich in aller Regel nur dann Aktien kaufe, wenn sie> auch eine Dividende ausschütten.
Du hast aber auch von reinen Wachstumsaktien gesprochen, die Du auch
hast?
Ich kenne Dein Depot nicht. ABER: Wenn das Unternehmen etwas mehr als
Deine 2 bis 4% zahlt, verteufelst Du gleich alles ... unglaublich!
> Und das gleiche gilt für eine ehemalige Dividendenaktie, die die> Dividende streicht.
Das ist also Deine Behauptung in Bezug auf RWE? Ohne Belege, die Du ja
sonst immer von anderen forderst? Für Dich selbst gelten also andere
Regeln?
> Es gibt schlichtweg keinen Unterschied, außer der> Tatsache, dass die Dividende mit größerer Wahrscheinlichkeit gekürzt> werden muss, wenn ein größerer Teil des Gewinns dort hineinfließt.
aha, jetzt also doch nur eine Minderung, ja was denn nun?
> Aber RWE hat keine Dividende mehr, sie wäre also nach deinem Kriterium> eine absolute Horroraktie.
Ich sag es mal mit Deinen Worten:
Informiere Dich erst einmal, bevor Du hier irgendwelche Sätze
zusammenreimst!
Und im Gegensatz zu Dir, bringe ich auch mal Quellen statt dumpfe
Pöbeleien:
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/uebersicht.html?SEARCH_REDIRECT=true&REFERER=search.general&REDIRECT_TYPE=WHITELISTED&SEARCH_VALUE=RWE&ID_NOTATION=160037
ABER großer Guru, ich bin ja Dividenjäger, deshalb wähle ich aus dem
gleichen Sektor eine Aktie mit "mehr" Dividende:
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/uebersicht.html?SEARCH_REDIRECT=true&REFERER=search.general&REDIRECT_TYPE=WHITELISTED&SEARCH_VALUE=E.ON&ID_NOTATION=24022547
D.h. ich entscheide mich immer für die bestmögliche Dividendenrendite
des jeweiligen Sektors und damit fahre ich jedenfalls sehr gut.
> Und wieder nicht kapiert... Das muss doch Absicht sein.
Und Du offenbar auch nicht - Du verteufelst Aktien ohne sie zu kennen,
weil sie etwas mehr an Dividende zahlen und ich als Anleger von der
Dividende profitiere + möglichen Kursanstiegs nach vorherigen Absturz
sind sie automatisch schlecht - das ist totale Ignoranz und Sturheit.
mitgelesen schrieb:> ABER großer Guru, ich bin ja Dividenjäger, deshalb wähle ich aus dem> gleichen Sektor eine Aktie mit "mehr" Dividende:> https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/uebersicht.html?SEARCH_REDIRECT=true&REFERER=search.general&REDIRECT_TYPE=WHITELISTED&SEARCH_VALUE=E.ON&ID_NOTATION=24022547> D.h. ich entscheide mich immer für die bestmögliche Dividendenrendite> des jeweiligen Sektors und damit fahre ich jedenfalls sehr gut.>>> Und wieder nicht kapiert... Das muss doch Absicht sein.> Und Du offenbar auch nicht - Du verteufelst Aktien ohne sie zu kennen,> weil sie etwas mehr an Dividende zahlen und ich als Anleger von der> Dividende profitiere + möglichen Kursanstiegs nach vorherigen Absturz> sind sie automatisch schlecht - das ist totale Ignoranz und Sturheit.
Gerade E.ON ist ein Beispiel, warum eine hohe Dividendenrendite ein sehr
gefährliches Kriterium ist. In den letzten zwei Jahren war zwar die
Dividendenrendite relativ gut, was aber nur eine Folge des
katastrophallen Kursverlaufs ist, der widerum eine Folge der
katastrophalen Gewinnentwicklung ist. Die Dividende der letzten zwei
Jahre wurde aus der Substanz bezahlt und ist eben kein Anteil des
Gewinns. Es ist absehbar, dass E.ON keine weitere Dividende zahlt, so
wie schon RWE, es sei denn, es gelingt, wieder Gewinne zu erzielen.
Darauf hat E.ON aber keinen nennenswerten Einfluss, da hängen sie
komplett daran, wie die OPEC gelaunt ist. Dann ist die Dividendenrendite
0 und die Aktie geht noch weiter in den Keller.
Ich würde von Managern in der Situation erwarten, dass sie ein
plausibles Konzept für den Turn-Around vorlegen und das Geld dort
investieren, statt Geld rauszugeben und Unternehmensteile zu verkaufen.
Im Prinzip lösen sie das Unternehmen gerade auf und geben das Geld an
die Aktionäre. Die Dividende ist kein Gewinnanteil, sondern der Erlös
des Unternehmensausverkaufs, was sich auch im Aktienkurs widerspiegelt,
der entsprechend fällt.
Das ist genau keine nachhaltige Anlage.
Gruss
Axel
> Gerade E.ON ist ein Beispiel, warum eine hohe Dividendenrendite ein sehr> gefährliches Kriterium ist. In den letzten zwei Jahren war zwar die> Dividendenrendite relativ gut, was aber nur eine Folge des> katastrophallen Kursverlaufs ist, der widerum eine Folge der> katastrophalen Gewinnentwicklung ist.
Falsch! Und nochmal: Der Kursverlauf ist Folge des Atomausstiegs und das
ist nachweisbar!
Dafür kann weder RWE noch E.ON etwas - das war so nicht vorhersehbar.
Also ein externes Ereignis, was jedes andere Unternehmen auch treffen
kann.
> Die Dividende der letzten zwei> Jahre wurde aus der Substanz bezahlt und ist eben kein Anteil des> Gewinns. Es ist absehbar, dass E.ON keine weitere Dividende zahlt, so> wie schon RWE, es sei denn, es gelingt, wieder Gewinne zu erzielen.
übelste Schwarzmalerei! Selbst RWE scheint ja noch eine Dividende zu
zahlen.
Es ist wohl wahrscheinlicher, daß sich ein Unternehmen erholt und damit
Gewinne erzielt statt ewiges (exponentielles?) Wachstum - gerade da wäre
ich sehr vorsichtig - das kann sich nämlich auch auch mal ganz schnell
ändern und dann bist Du bei einem zu hohem Einstiegskurs mit dabei ...
aber das ist Ansichtssache.
> Ich würde von Managern in der Situation erwarten, dass sie ein> plausibles Konzept für den Turn-Around vorlegen und das Geld dort> investieren, statt Geld rauszugeben und Unternehmensteile zu verkaufen.
Die beiden Aktien des Energiesektors steigen doch jetzt - also stimmt
das Konzept. Durch die Dividendenrendite haben die Anleger die Krise
locker verdauen können - das wäre anders bei einem reinem
Wachstumsunternehmen, was gar keine Dividende zahlt und aufgrund einer
externen Krise abschmieren würde.
> Die Dividende ist kein Gewinnanteil, sondern der Erlös> des Unternehmensausverkaufs, was sich auch im Aktienkurs widerspiegelt,> der entsprechend fällt.> Das ist genau keine nachhaltige Anlage.
Die Anlage ist gerade wegen der kontinuierlichen Dividendenrendite sehr
nachhaltig (denn der Anleger muß nicht gleich verkaufen) - die paar
Prozent, die für die Dividende draufgehen sind Peanuts wegen der Größe
des Unternehmens.
mitgelesen schrieb:>> Gerade E.ON ist ein Beispiel, warum eine hohe Dividendenrendite ein sehr>> gefährliches Kriterium ist. In den letzten zwei Jahren war zwar die>> Dividendenrendite relativ gut, was aber nur eine Folge des>> katastrophallen Kursverlaufs ist, der widerum eine Folge der>> katastrophalen Gewinnentwicklung ist.> Falsch! Und nochmal: Der Kursverlauf ist Folge des Atomausstiegs und das> ist nachweisbar!> Dafür kann weder RWE noch E.ON etwas - das war so nicht vorhersehbar.> Also ein externes Ereignis, was jedes andere Unternehmen auch treffen> kann.>
Es geht hier nicht um moralische Aspekte. Die Rahmenbedingungen für E.ON
haben sich dramatisch verschlechtert, was der Grund ist, dass Gewinn,
Kurs und Dividende so schlecht sind. Und das ändert nichts daran, dass
Gewinn, Kurs und Dividende Mist sind.
>> Die Dividende der letzten zwei>> Jahre wurde aus der Substanz bezahlt und ist eben kein Anteil des>> Gewinns. Es ist absehbar, dass E.ON keine weitere Dividende zahlt, so>> wie schon RWE, es sei denn, es gelingt, wieder Gewinne zu erzielen.> übelste Schwarzmalerei! Selbst RWE scheint ja noch eine Dividende zu> zahlen.> Es ist wohl wahrscheinlicher, daß sich ein Unternehmen erholt und damit> Gewinne erzielt statt ewiges (exponentielles?) Wachstum - gerade da wäre> ich sehr vorsichtig - das kann sich nämlich auch auch mal ganz schnell> ändern und dann bist Du bei einem zu hohem Einstiegskurs mit dabei ...> aber das ist Ansichtssache.
Tatsache ist, dass diese Unternehmen sich gerade in extrem rauhem
Fahrwasser befinden. Man kann glauben, dass die damit klarkommen (bisher
tun sie es nicht), oder es lassen. Aber das ist reine Spekulation, keine
Anlage mit der man seine Rente sichern will.
>>> Ich würde von Managern in der Situation erwarten, dass sie ein>> plausibles Konzept für den Turn-Around vorlegen und das Geld dort>> investieren, statt Geld rauszugeben und Unternehmensteile zu verkaufen.> Die beiden Aktien des Energiesektors steigen doch jetzt - also stimmt> das Konzept.
Das Konzept würde stimmen, wenn der Gewinn steigen würde.
>> Die Dividende ist kein Gewinnanteil, sondern der Erlös>> des Unternehmensausverkaufs, was sich auch im Aktienkurs widerspiegelt,>> der entsprechend fällt.>> Das ist genau keine nachhaltige Anlage.> Die Anlage ist gerade wegen der kontinuierlichen Dividendenrendite sehr> nachhaltig (denn der Anleger muß nicht gleich verkaufen) - die paar> Prozent, die für die Dividende draufgehen sind Peanuts wegen der Größe> des Unternehmens.
Eine Dividende, die aus Verlusten bezahlt wird, ist niemals nachhaltig.
Schon gar nicht, wenn man dafür profitable Unternehmensteile verkaufen
muss.
Und bei 50% Kursverlust in den letzten zwei Jahren wegen schlechter
Zahlen und miserablem Umfeld sind die Dividenden jetzt mal gerade völlig
egal. Wer da langfristig investiert ist, hat erstmal was zu verdauen.
Sicher, man muss nicht verkaufen, aber die Dividende ist ja nicht gleich
geblieben, die ist ja auch um 50% gefallen. Die Dividendenrendite ist
nur deswegen gleich, weil der Kurs auch um 50% gefallen ist.
Und eine Firma, die zwei Jahre lang Verlust macht, wird im dritten eher
keine Dividende mehr zahlen.
Gruss
Axel
mitgelesen schrieb:> genauso kann Dein ETF in den Keller gehen - Restrisiko gibt es immer
Genau das will ich damit ja sagen - es gibt vom Prinzip keinen
Unterschied zwischen Aktien und einem auf Aktien basierten ETF. Nur hast
du bei einem ETF das Risiko über Unternehmen und Branchen gestreut, weil
du in 30-1800 Unternehmen gleichzeitig investierst.
mitgelesen schrieb:> Du hast aber auch von reinen Wachstumsaktien gesprochen, die Du auch> hast?
Nein.
mitgelesen schrieb:> Ich kenne Dein Depot nicht. ABER: Wenn das Unternehmen etwas mehr als> Deine 2 bis 4% zahlt, verteufelst Du gleich alles ... unglaublich!
Nein. Wenn diese 4% nachhaltig sind, dann habe ich nichts dagegen.
Solche Aktien besitze ich auch. Aber ich muss tiefer schauen als nur auf
die Dividendenrendite zu schauen.
mitgelesen schrieb:> Das ist also Deine Behauptung in Bezug auf RWE? Ohne Belege, die Du ja> sonst immer von anderen forderst? Für Dich selbst gelten also andere> Regeln?
Du glaubst mir nicht, dass RWE die Dividende gestrichen hat? Und du
kriegst die Kursentwicklung nicht von selbst raus?
mitgelesen schrieb:> aha, jetzt also doch nur eine Minderung, ja was denn nun?
Es kann beides passieren, es hat grundsätzlich den gleichen Effekt.
mitgelesen schrieb:> Und im Gegensatz zu Dir, bringe ich auch mal Quellen statt dumpfe> Pöbeleien:
Und was sieht man da? Massiver Kursturz in 2015. Die angegebene
Dividendenrendite ist eine Schätzung, die völlig veraltet ist. Die
realen Zahlen sehen ganz anders aus:
http://www.rwe.com/web/cms/de/113742/rwe/investor-relations/aktie/dividende/mitgelesen schrieb:> Und Du offenbar auch nicht - Du verteufelst Aktien ohne sie zu kennen,> weil sie etwas mehr an Dividende zahlen
Nein, das tue ich nicht. Ich sage nur, dass man sich bei einer
Entscheidung für eine Aktie nicht an einer hohen Dividendenrendite
sollte. Wenn es eine hohe Dividendenrendite gibt und trotzdem nachhaltig
gewirtschaftet wird, spricht nichts dagegen.
mitgelesen schrieb:> Falsch! Und nochmal: Der Kursverlauf ist Folge des Atomausstiegs und das> ist nachweisbar!> Dafür kann weder RWE noch E.ON etwas - das war so nicht vorhersehbar.> Also ein externes Ereignis, was jedes andere Unternehmen auch treffen> kann.
Es spielt absolut keine Rolle, ob der Kurssturz von einem externen
Ereignis ausgelöst wurde. Entscheidend ist nur der Fakt, dass dies
passiert ist und die Unternehmensbeteiligung damit nachhaltig massiv an
Wert verloren hat. An dieser Stelle hat das nichts mit Kursspekulation
zu tun, sondern ist ein echter Wertverlust. Das kann bei einer Aktie
immer und überall passieren, egal ob es mal eine hohe Dividendenrendite
gab oder nicht.
Finanzberater schrieb:> JJJAAAAAAA!!!!!! Ich bin reich!!!!>> http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis/euro
Ja der Anstieg kommt gelegen.
Viel mehr freu ich mich über mein Zockerglück, als das Pfund gestern
Höchststände erreicht hatte, in Vertrauen auf die Briten den Pfund
geshorted zu haben.
D. I. schrieb:> Viel mehr freu ich mich über mein Zockerglück, als das Pfund gestern> Höchststände erreicht hatte, in Vertrauen auf die Briten den Pfund> geshorted zu haben.
Ich dagegen habe gehebelt auf einen steigenden Pfund-Kurs gewettet. So
hebt es sich gegenseitig auf, schließlich ist mein Geld ja auch nicht
weg, sondern gehört nur jetzt jemand Anderem (in diesem Falle dir). :-)
Elektron schrieb:> ch dagegen habe gehebelt auf einen steigenden Pfund-Kurs gewettet. So> hebt es sich gegenseitig auf, schließlich ist mein Geld ja auch nicht> weg, sondern gehört nur jetzt jemand Anderem (in diesem Falle dir). :-)
Und da ist es gut angelegt :) Ein Teil davon führe ich auch umgehend der
Realwirtschaft zu. Meine Frau bekommt ihre Gartenliege und mein Sohn ein
größeres Planschbecken.
> Es spielt absolut keine Rolle, ob der Kurssturz von einem externen> Ereignis ausgelöst wurde. Entscheidend ist nur der Fakt, dass dies> passiert ist und die Unternehmensbeteiligung damit nachhaltig massiv an> Wert verloren hat
na dann bin ich mal gespannt auf Deine Reaktion zum Brexit und wie
"nachhaltig" Deine Aktien darauf reagieren :-)
Was heißt hier eigentlich nachhaltig? Ist das Weg zum grünen Ufer?
Mit Zocken an der Börse (CFDs usw.) habe schon viele Leute ihre ganze
Existenz aufs Spiel gesetzt und diese in den Ruin getrieben, damit ist
nicht zu spaßen.
Leute, lasst lieber die Finger davon!
Elektron schrieb:> Mit Zocken an der Börse (CFDs usw.) habe schon viele Leute ihre ganze> Existenz aufs Spiel gesetzt und diese in den Ruin getrieben, damit ist> nicht zu spaßen.> Leute, lasst lieber die Finger davon!
Ja wenn man unbedarft mit Produkten mit Nachschusspflicht hantiert kann
man sich übel verbrennen. Ebenso wenn man unbedarft mit 230V
experimentiert :) Also lieber die Finger davon lassen!
D. I. schrieb:> Ja wenn man unbedarft mit Produkten mit Nachschusspflicht hantiert kann> man sich übel verbrennen. Ebenso wenn man unbedarft mit 230V> experimentiert :) Also lieber die Finger davon lassen!
Der Vergleich hinkt etwas. Ohne Strom mit einer Spannung von 230 V lässt
sich heutzutage praktisch nicht leben, aber eine Leben ohne
Börsenzockerei ist sehr wohl möglich!
Elektron schrieb:> Der Vergleich hinkt etwas. Ohne Strom mit einer Spannung von 230 V lässt> sich heutzutage praktisch nicht leben, aber eine Leben ohne> Börsenzockerei ist sehr wohl möglich!
Dann hast du mich missverstanden. Niemand der bei gesundem
Menschenverstand ist würde an 230V rummurksen ohne entsprechendes
Wissen; ebenso würde sich keiner als Hobbychemiker betätigen und mit
Quecksilber oder ähnlichem experimentieren ohne das entsprechende
Fachwissen. So sehe ich das auch mit dem Finanzmarkt, man lässt die
Finger von Dingen von denen man keine Ahnung hat. Nun gut am Finanzmarkt
bringt man sich nicht unmittelbar um Leib und Leben, daher scheinen
manche Leute das etwas anders zu sehen wenn keine unmittelbare physische
Gefahr besteht.
Umgekehrt kann man sich das Wissen relativ gefahrlos aneignen. Niemand
hindert einen daran sich entsprechend zu bilden.
mitgelesen schrieb:>> Es spielt absolut keine Rolle, ob der Kurssturz von einem externen>> Ereignis ausgelöst wurde. Entscheidend ist nur der Fakt, dass dies>> passiert ist und die Unternehmensbeteiligung damit nachhaltig massiv an>> Wert verloren hat> na dann bin ich mal gespannt auf Deine Reaktion zum Brexit und wie> "nachhaltig" Deine Aktien darauf reagieren :-)> Was heißt hier eigentlich nachhaltig? Ist das Weg zum grünen Ufer?
Nachhaltig heisst langfristig. Und an den Gewinnen hat sich nichts
geändert, wird sich auch nicht, jedenfalls nicht in dem Ausmass wie
befürchtet.
Die Banken machen heute schon Geschäfte mit den USA oder China ohne dass
die eine gemeinsame Union hätten. Das gilt auch für alle anderen Firmen.
Die Panik ist völlig überzogen, wie immer in solchen Situationen. Den
Börseneinbruch wird man in einem Jahr nicht mehr im Chart erkennen.
Ich habe heute 10% mehr Aktien für mein Geld bekommen als gestern
(wodurch die Dividendenrendite mal um 10% gestiegen ist).
Gruss
Axel
mitgelesen schrieb:> na dann bin ich mal gespannt auf Deine Reaktion zum Brexit und wie> "nachhaltig" Deine Aktien darauf reagieren :-)
Langfristig wird der Brexit eher unbedeutend sein. Ein nachhaltiges
Unternehmen stellt sich auf die neuen Bedingungen schnell ein und wird
daraus vielleicht sogar einen Vorteil ziehen. Da ist es völlig egal,
welche Nachteile es kurzfristig aus dem Brexit zu erleiden hat. Ähnlich
war es in der Finanzkrise, als gute Unternehmen stärker aus der Krise
kamen.
Kurzfristig sehe ich einen guten Zeitpunkt zum Einsteigen. Vielleicht
nicht heute, aber die Bewertung europäischer Aktien wird vielleicht in
den nächsten Wochen und Monaten wohl weiterhin recht günstig bleiben.
Mal schauen, wie lange die Zocker brauchen bis sie merken, dass sie mal
wieder viel zu panisch reagiert haben. Solange werde so lange auf
Schnäppchenjagd gehen, wie mein Cash reicht.
>Gold heute schon ca. +12%. Macht mit den bisherigen 20 % dann 30 %>Rendite in einem Jahr. JJJJJAAAAAAAAAaA!!!!!
Kannst du aufhören zu arbeiten, oder gehst du von dem Gewinn einmal an
der Pommes-Bude lecker essen?
Netto inkl. Bonus/Überstunden komme ich im Jahresschnitt etwa auf
4.000€/Monat (Steuerklasse 1).
Wohnen/Garage inkl. Telekommunikation und Strom etwa 1.100€/Monat.
Auto (günstig, wenig Jahreskilometer) inkl. Sprit/Reparaturen etwa
200€/Monat.
Essen etwa 300€/Monat.
Haushalt/Möbel/Elektro geschätzt 150€/Monat.
Kleidung geschätzt 150€/Monat.
Frau/Unterhalt/Kind nur noch etwa 100€/Monat :-), manchmal Geschenke.
Wären ziemlich genau 50% Sparquote, aber ich schmeiße bestimmt noch 500€
für Outdoorequipment und Werkzeug raus, also momentan etwa 38%
Sparquote.
Sparquotenrechner first schrieb:> Wären ziemlich genau 50% Sparquote, aber ich schmeiße bestimmt noch 500€> für Outdoorequipment und Werkzeug raus
Und (Fern-)Urlaub gibt es bei Dir nicht?
nenene schrieb:> Sparquotenrechner first schrieb:>> Wären ziemlich genau 50% Sparquote, aber ich schmeiße bestimmt noch 500€>> für Outdoorequipment und Werkzeug raus>> Und (Fern-)Urlaub gibt es bei Dir nicht?
Ich bin ab und zu weltweit auf Dienstreise - das reicht mir, um mich als
Herumtreiber zu fühlen. Außerdem gefällt es mir in D. Und Familie, die
auf Urlaube besteht, will ich nicht mehr. Ich bin froh, dass der Mist
vorbei ist. Also ein Big NoNo - ich würde kein Geld für Urlaube
rausschmeißen.
Claymore schrieb:> Langfristig wird der Brexit eher unbedeutend sein.
Das glaubst auch nur du. Brexit war erst der Anfang. Gold wird
epxlodieren, Aktien werden weiter in den Keller gehen. Wenn weit genug
unten, verkauf ich mein Gold mit Megarendite und investiere den Gewinn
in billige Aktien.
IchGlaubeEsNicht schrieb:>>Gold heute schon ca. +12%. Macht mit den bisherigen 20 % dann 30 %>>Rendite in einem Jahr. JJJJJAAAAAAAAAaA!!!!!>> Kannst du aufhören zu arbeiten, oder gehst du von dem Gewinn einmal an> der Pommes-Bude lecker essen?
Mindestens 5 Besuche bei der Edelnutte sind schon drin. Bisher. Aber das
werden noch mehr, keine Sorge.
Finanzberater schrieb:> Das glaubst auch nur du. Brexit war erst der Anfang.
Der Anfang von was? Einer stärkeren EU? Einer guten Handelsbeziehung
zwischen EU und einem unabhängigen Großbritannien?
Die Briten sind jetzt schon am zurück rudern. Wollen sich schön Zeit
lassen. Ob es überhaupt zum Brexit kommt, ist ja noch nicht einmal
sicher. Und selbst wenn ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass
Großbritannien nicht als ganzes die EU verlässt.
Finanzberater schrieb:> Wenn weit genug> unten, verkauf ich mein Gold mit Megarendite und investiere den Gewinn> in billige Aktien.
Was ist für dich eine Megarendite? Davon würde ich vielleicht bei 500%
reden, eher 1000%. Das wirst du mit Gold ohne Hebel kaum erreichen.
Wenn du so gut in die Zukunft sehen kannst, wieso hebelst du nicht dein
Gold? Wieso hast du keinen Short mit Hebel auf den Pfund stattdessen
gesetzt? Wieso willst du dir Aktien kaufen und keine Optionsscheine?
>Gold heute schon ca. +12%. Macht mit den bisherigen 20 % dann 30 %>Rendite in einem Jahr. JJJJJAAAAAAAAAaA!!!!!
Goldkurs 24.06.2015: ca. 1050 Euro
Goldkurs 24.06.2016: 1187 Euro
Gewinn: 13% unversteuert.
http://www.gold.de/goldkurs-goldpreis.html
Wenn du als Vollintelligenzler daraus 30% Rendite ausrechnen kannst,
dann dürfte die 10Euro Handentspannung für dich wahrscheinlich die
aufregendste Erfahrung gewesen sein.
2016:
Erträge aus frei verfügbarem Anlagevermögen: ~9% (Aktien, Gold)
Erträge aus meinem (noch) für mich unzugänglichem (Festgeld-)Vermögen:
0,4%
Erträge aus ebenfalls von meinen Eltern verwaltetem Fonds: -1200€
Sparquote vom Taschengeld + Aushilfsjob : ca. 70%
ach, das waren noch Zeiten als ich mit 17 meinem Vater nach der Arbeit
zur Unterschriftenabgabe für Geldgeschäfte in die Bank mitschleppen
musste...
Ich bin der einzige in meiner Klasse der versucht zu sparen, fast alle
anderen haben >50€... reicht ja aus für das nächste Besäufnis am
Wochenende, und das iPhone zahlen ja die Eltern...
FachOberSchüler-Wirtschaft schrieb:
> Ich bin der einzige in meiner Klasse der versucht zu sparen, fast alle> anderen haben >50€... reicht ja aus für das nächste Besäufnis am> Wochenende, und das iPhone zahlen ja die Eltern...
Das nennt man unter normalen jungen Leuten auch "leben", solltest du
auch mal probieren!
Man liest heraus, dass du das noch nie wirklich getan hast. Stattdessen
nur langweiliges Sparen - auf was eigentlich? Um irgendwann mit 1
Million ein aufregendes Leben zu beginnen? Sei dir sicher, dann ist es
zu spät und deine besten Jahre vorbei.
Ingenieur schrieb:> Das nennt man unter normalen jungen Leuten auch "leben", solltest du> auch mal probieren!>> Man liest heraus, dass du das noch nie wirklich getan hast. Stattdessen> nur langweiliges Sparen - auf was eigentlich? Um irgendwann mit 1> Million ein aufregendes Leben zu beginnen? Sei dir sicher, dann ist es> zu spät und deine besten Jahre vorbei.
Vielleicht hat der gemeine Sparer früh erkannt, dass es genau genommen
ein viel besseres und erstrebenswerteres Leben ist, klug und bescheiden
zu leben und nicht in konsumgeiler Völlerei?
Ingenieur schrieb:> Das nennt man unter normalen jungen Leuten auch "leben", solltest du> auch mal probieren!
Wer nur leben kann, indem er sein ganzes Geld verkonsumiert, weiß nicht,
wie man richtig lebt. Die besten Dinge im Leben gibt es kostenlos und
gerade als junger Mensch kann man bessere Erfahrungen sammeln, wenn man
versucht, mit wenig Geld auszukommen. Das gilt insbesondere bei Reisen
und beim Wohnen.
Ingenieur schrieb:> Sei dir sicher, dann ist es> zu spät und deine besten Jahre vorbei.
Und dann kommt auch langsam die Zeit, in der man dankbar für jeden
Finanzpuffer sein kann. Eine Millionen braucht es dafür nicht. Man kann
von 300k schon sein eigenes Hartz IV haben. Mit dem Unterschied, dass
man niemanden Rechenschaft ablegen muss und beliebig dazu verdienen
darf. Als Ingenieur kann man das bis Anfang/Mitte 40 gut erreichen, ohne
wie ein Bettler leben zu müssen. Und selbst wenn es weniger ist, kann es
sehr hilfreich sein. Jeder Euro, den man mit Mitte 20 spart, kann sich
in einem normalen Leben drei bis vier Mal auszahlen.
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Wenn du als Vollintelligenzler daraus 30% Rendite ausrechnen kannst,> dann dürfte die 10Euro Handentspannung für dich wahrscheinlich die> aufregendste Erfahrung gewesen sein.
Der Neid auf meine Rendite trieft aus allen euren Beiträgen. Habe mir
damals mehrere 50-Gramm Goldbarren gekauft. Einkaufspreis lag pro Barren
etwa bei 1540 €. Als ich gestern morgen die Preise bei meinem
Goldhändler online gechecked habe, lag der Verkaufspreis bei 2.009 €.
Höchstwerte in der Nacht müssen sogar noch höher gewesen sein.
Inzwischen sind die Preise nach der ersten Panik wieder etwas gesunken.
Einkaufspreise sind 2-3 % niedriger, aber da ich das Gold schon länger
als ein Jahr halte muss ich auf die Gewinne keine Kapitalertragssteuer
zahlen.
Mina schrieb:> Wir sparen ca. 65 % in Aktien & Fonds, weil wir finanziell unabhaengig> werden moechten.
Indem man Aktien zu Höchstpreisen kauft, wird man nicht finanziell
unabhängig.
Finanzberater schrieb:> Der Neid auf meine Rendite trieft aus allen euren Beiträgen. Habe mir> damals mehrere 50-Gramm Goldbarren gekauft. Einkaufspreis lag pro Barren> etwa bei 1540 €. Als ich gestern morgen die Preise bei meinem> Goldhändler online gechecked habe, lag der Verkaufspreis bei 2.009 €.
Naja. Ich habe mir vor ein paar Jahren Appleaktien für 80 Euro gekauft.
Macht etwa 600% - ohne die Dividende.
Finanzberater schrieb:> Bist wahrscheinlich Merkel-Wähler und CDU-Mitglied.
Weder noch. Ich bin aber Realist. Die Briten werden aus reinem
Selbsterhaltungstrieb den Brexit so gestalten, dass es möglichst wenig
wirtschaftliche Auswirkungen hat. Und die EU hätte dann das nervige
Mitglied, das ständig eine Sonderbehandlung verlangt hat, los.
> Autor: Claymore (Gast)> Datum: 25.06.2016 10:12> Und die EU hätte dann das nervige Mitglied, das ständig eine> Sonderbehandlung verlangt hat, los.
Sehe ich auch so !
Finanzberater schrieb:> Die Albträume der Finanzbranche sind wahr geworden - Die Verluste des> "Black Friday" sind erst der Anfang.
Naja man kanns auch übertreiben. Das sind doch alles nur unbedeutende
Zuckungen. In einem Monat ist wieder alles vergessen. Dass eine Aktie
mal um 15% einbricht ist doch nichts außergewöhnliches. Das sind dann
gute Einstiegskurse.
Finanzberater schrieb:> Die Albträume der Finanzbranche sind wahr geworden - Die Verluste des> "Black Friday" sind erst der Anfang.
Die Finanzbranche hat es vielleicht etwas stärker erwischt, aber man
muss ja dort nicht investieren.
Für den Gesamtmarkt war der Fall nicht besonders tief. Der jetzige Stand
vom DAX ist noch nicht einmal der Tiefststand diesen Monats und selbst
das absolute Minimum (Intraday) war noch weit über dem Tiefststand von
2016. Dito beim Euro Stoxx. Es war nur eine Korrektur der kleinen Rallye
vor dem Referendum.
Luft nach unten ist definitiv noch vorhanden - nach oben aber umso mehr.
Dass die Wirtschaft im Gesamten nur wegen dem Brexit einen langfristigen
Gewinneinbruch von 10% hinnehmen muss, ist ja wohl sehr
unwahrscheinlich, auch wenn es die nächsten Jahre eher holprig wird. Die
Frage ist also nur, ob es vielleicht kurzfristig noch bessere
Einstiegsmöglichkeiten gibt.
Axel L. schrieb im Beitrag #4627753:
> Jetzt nur nicht einsteigen, könnte ja noch schlimmer kommen.
So sieht's aus. Jeder Dummkopf, der Nachrichten liest und ein bißchen
mitdenkt, sieht doch, dass der große Crash erst noch kommt. Für die
Anfänger und Lemminge, die zu Höchstpreisen gekauft haben, wird es noch
richtig teuer. Bis dahin schau ich entspannt zu, wie meine Goldrendite
weiter steigt.
Finanzberater schrieb:> So sieht's aus. Jeder Dummkopf, der Nachrichten liest und ein bißchen> mitdenkt, sieht doch, dass der große Crash erst noch kommt.
Diejenigen, die immer einen Crash heraufbeschwören wollen, lassen am
meisten Geld auf der Straße liegen.
Finanzberater schrieb:> Für die> Anfänger und Lemminge, die zu Höchstpreisen gekauft haben
Wer nur einmal kauft, ist natürlich dumm. Von Höchstpreisen sind wir
locker 20% entfernt und selbst da war es noch eine ganz faire Bewertung.
Die fundamentale Lage hat sich auch nicht so sehr geändert. Die Chance,
dass die Höchststände innerhalb kürzester Zeit wieder erreicht werden
können, ist recht groß.
Der Brexit ist für die Weltwirtschaft völlig unbedeutend. Jeder
Kurssturz ist also nur eine Übertreibung, die man schön ausnutzen kann.
Was mit dem Goldpreis passiert, wenn die Leute merken, dass sie
übertrieben haben, kannst du dir vielleicht selbst ausrechnen. Dann hast
du vielleicht einmal eine ganz nette Rendite gemacht, während die
Aktieninvestoren nachhaltige Kursgewinne in ganz anderen Größenordnungen
verzeichnen können.
Finanzberater schrieb:> Axel L. schrieb:>> Cool, die Amateure sind im Panikmodus.>> Ich nicht. Denn ich hab ja in weiser Voraussicht in Gold investiert.
Gold kaufen ist Panikmodus.
Ich glaube auch nicht, dass das dicke Ende schon rum ist. Ja es wurde
jetzt erstmal etwas Panik geschoben und vermutlich ist jetzt erstmal für
kurze Zeit Ruhe, d.h. wenn man jetzt einsteigt und es sich gerade etwas
ruhig verhält kann man noch paar Prozente mitnehmen. Aber die dicken
Kühe sind noch lange nicht vom Eis:
- Griechenland / Euro-Krise
- China
- Flüchtlingskrise
Und da sich selbst Soros und Buffet bzw. ihre Fonds in jüngster Zeit mit
Goldanlagen eingedeckt haben obwohl beide keine Verfechter desselbigen
sind scheine ich mit meiner Meinung nicht alleine zu stehen.
Die Frage für mich ist nicht ob es kommt sondern wann es kommt, das kann
sich auch noch bis 2017 ziehen meiner Meinung nach, aber bis dahin kann
man noch ein paar Aktien-% rausschinden.
> Naja. Ich habe mir vor ein paar Jahren Appleaktien für 80 Euro gekauft.> Macht etwa 600% - ohne die Dividende.
80 Euro oder 80 DM ? Falls es 80 Euro sind erzählst Du hier dann die
ganze Zeit Märchen?
Axel L. schrieb im Beitrag #4628305:
> Die beiden passen jetzt nicht zusammen.
Warum nicht? Ich habe in Gold investiert, nicht in Aktien.
Explodierender Goldpreis und Börsencrash sind für mich optimal. So kann
ich das Gold später umschichten in billige Aktien. Jetzt verdiene ich am
steigenden Goldpreis, später verdiene ich an steigenden Aktienkursen. So
macht das der Profi.
Diejenigen, die arm sind, haben gar keine Möglichkeit zu investieren,
selbst wenn sie die Aktienkurse mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit
vorhersagen können. Ausserdem merkt man wieder, was für ein Schwachsinn
es ist, sein Geld in irgendwelche Aktien oder in einen Aktienindex
anzulegen. Ich hoffe, dass Claymore eine gewaltige Summe in den DAX oder
ähnliches angelegt hat, die jetzt teilweise flöten gegangen ist. So
lernt er seine Lektion..
mitgelesen schrieb:>> Naja. Ich habe mir vor ein paar Jahren Appleaktien für 80 Euro gekauft.>> Macht etwa 600% - ohne die Dividende.> 80 Euro oder 80 DM ? Falls es 80 Euro sind erzählst Du hier dann die> ganze Zeit Märchen?
80 Euro. Da standen sie irgendwann 2009/2010. Heute sind sie das 7-fache
Wert. Nicht eingerechnet die Dividende.
Emanon schrieb:> Diejenigen, die arm sind, haben gar keine Möglichkeit zu investieren,> selbst wenn sie die Aktienkurse mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit> vorhersagen können.
Wenn man die Aktienkurse 100% vorhersagen könnte, kann man mit
Kleinstbeträgen CFD-Handel betreiben und mit 100 Euro Einsatz locker
Millionär werden.
Emanon schrieb:> Ausserdem merkt man wieder, was für ein Schwachsinn> es ist, sein Geld in irgendwelche Aktien oder in einen Aktienindex> anzulegen.
Woran sollte man das merken? Aktuell merkt man eher, dass es keine
Alternative, wenn man langfristig mit Gewinn "kleine" Beträge (< 1 Mio)
diversifiziert anlegen möchte.
Emanon schrieb:> Ich hoffe, dass Claymore eine gewaltige Summe in den DAX oder> ähnliches angelegt hat, die jetzt teilweise flöten gegangen ist. So> lernt er seine Lektion..
Ja habe ich. Geld ist keins flöten gegangen. Ganz im Gegenteil - das
Depot steht über 100% im Plus, nicht eingerechnet sind Dividendengewinne
(die aktuell alleine ausreichen würden, um davon leben zu können).
Solange Unternehmen Gewinne machen, liefern Aktien im Gesamten positive
Renditen. Wenn das nicht mehr der Fall ist, hat die Welt größere
Probleme als etwas verlorenes Geld der Aktionäre. Insbesondere werden
dann so ziemlich alle Arbeitnehmer mittelfristig arbeitslos sein. Da
muss man schon ziemlich verrückt sein, wenn man an ein solches Szenario
glaubt, aber finanziell völlig von einem Arbeitsplatz abhängig ist.
Finanzberater schrieb im Beitrag #4629006:
> Gold +2%, DAX -3%. Die Panik steigt.
Wie hoch ist deine Sparquote?
Das ist die Frage hier, und nicht die tägliche Veränderung des
Goldpreises und des DAX.
Es gibt schon wirklich seltsame Vögel hier.
Claymore schrieb:> Langfristig wird der Brexit eher unbedeutend sein. Ein nachhaltiges> Unternehmen stellt sich auf die neuen Bedingungen schnell ein und wird> daraus vielleicht sogar einen Vorteil ziehen.
Wer nix Weis der benutzt das Allerweltswort der Bessermenschheit
"nachhaltig"!
Armer Kerl schrieb:> Elektron schrieb:>> Das ist der Beweis: Deutschland geht es gut. Sagt auch unsere>> Bundeskanzlerin.>> Aber so richtig gut. So gut, daß es vor Freude kaum auszuhalten ist:> http://www.tagesschau.de/inland/rente-altersarmut-103.html
Das gilt ja zum Glück nicht für Ingenieure, die schwimmen im Alter in
Geld und wissen gar nicht mehr, wohin damit!
> Das gilt ja zum Glück nicht für Ingenieure, die schwimmen im Alter in> Geld und wissen gar nicht mehr, wohin damit!
Wenn Du gleich nach dem Studium einen >35k Job bekommst, kann das
natürlich hinkommen - die Frage ist wie lange die Ausfallzeiten sind -
läuft ja nicht bei jedem geradlinig.
Also bei mir wird es auf eine H4 Einheitsrente hinauslaufen, da bin ich
mir relativ sicher.
Welche Länder haben haben eigentlich eine geringe Kapitalbesteuerung?
Das wäre für mich noch eine interessante Frage.
Finanzberater schrieb:> Gold weiter bullish. Panikkurs des Brexittags inzwischen übertroffen.
Heut morgen um ca. halb 9 auf den DAX long gegangen und kurz nach
Feierabend um ca. 15 Uhr die Position geschlossen. :) Langt mir fürs
Wochenende zum Essen gehen mit meiner Frau.
D. I. schrieb:> Heut morgen um ca. halb 9 auf den DAX long gegangen und kurz nach> Feierabend um ca. 15 Uhr die Position geschlossen. :) Langt mir fürs> Wochenende zum Essen gehen mit meiner Frau.
D. I., ich mache mir ernsthaft Sorgen. Du bist jetzt von einzelnen
erfolgreichen CFD-Aktionen angefixt, deine Risikobereitschaft steigt
damit stetig, und ebenso die Gefahr, demnächst richtig viel Geld zu
verzocken. Du bist auf dem besten Weg zur Glücksspielsucht.
Ingenieur schrieb:> D. I., ich mache mir ernsthaft Sorgen. Du bist jetzt von einzelnen> erfolgreichen CFD-Aktionen angefixt, deine Risikobereitschaft steigt> damit stetig, und ebenso die Gefahr, demnächst richtig viel Geld zu> verzocken. Du bist auf dem besten Weg zur Glücksspielsucht.
Keine Sorge, auf dem Weg bin ich schon seit ca. 11 Jahren :) seit ich
mit den 50€ gratis von PokerStrategy - wer erinnert sich noch an den
Online P0ker Hype? - angefangen habe, habe ich bisher noch nie eigenes
selbstverdientes Geld in meine "Zockereien" investiert.
Brexit und gestern waren zwei positive Glückstreffer zwischen ansonstem
eher niedrig konstantem Rauschen zwischen unspektakulären Gewinnen und
Verlusten. Alles in Butter solange man die zwei obersten Zocker-Regeln
beherzigt: Geldmanagement & Psychologie.
Aber danke für deine Anteilnahme.
Armer Kerl schrieb:> Elektron schrieb:> Das ist der Beweis: Deutschland geht es gut. Sagt auch unsere> Bundeskanzlerin.>> Aber so richtig gut. So gut, daß es vor Freude kaum auszuhalten ist:> http://www.tagesschau.de/inland/rente-altersarmut-103.html
Natürlich! Das ist doch das Ziel der Rentenanpassungen gewesen. Aber
Jahrzehntelang das gleiche Pack wählen, also haben alle zugestimmt.
mitgelesen schrieb:> Also bei mir wird es auf eine H4 Einheitsrente hinauslaufen, da bin ich> mir relativ sicher.
Tja, ich werde wohl einen gewissen Teil meines Vermögens zwecks
Risikostreuung in einen Rentennachzahlung investieren. Die gesetzliche
Rente soll momentan eine Rendite von 3 % bringen und das Geld kann einem
der Staaat wenigstens nicht mehr wegnehmen, falls man irgendwann in
Hartz IV landet.
> Steuervorteile würde das für mich auch noch bringen.
na ja, dann bleib mal in Deutschland und wähle Dein Elend.
Zumindestens mir hat der Laberthread am Ende was gebracht ... hätte ich
nur eher drauf kommen müssen, aber besser spät als gar nicht :-)
mitgelesen schrieb:> na ja, dann bleib mal in Deutschland und wähle Dein Elend.> Zumindestens mir hat der Laberthread am Ende was gebracht ... hätte ich> nur eher drauf kommen müssen, aber besser spät als gar nicht :-)
Hast dir also auch Gold gekauft. Für die fette Rendite bist du
allerdings zu spät dran.
Michael S. schrieb:> DINK schrieb:>>> Netto Gehalt Ehefrau + Ich>> ca. 8300€>> Darf ich fragen, welchen Beruf Du und Deine Frau ausüben?
Sie Ärztin im Krankenhaus. Ich Ingenieur mit Führungsverantwortung in
einem IGM Betrieb.
Ingenieur schrieb:> Warum habt ihr keine Kinder?
Ich denke, dass man als Ärztin+Führungsverantwortung keine Zeit für die
Erziehung hat, wobei 'reiche' Eltern auch genug für eine nanny übrig
haben
Dein Zins geht zu 100% an die Bank.
Gold hält man sich auch nicht als Zahlungsmittel für Krisenzeiten,
sondern als Werterhalt für die Zeit nach der Krise.
Ob deine Immobilie Rendite abwirft weißt du erst wenn du sie veräußerst
(solltest du das jemals tun). Bis dahin kann die x-te EEG Neuauflage
kommen, die ein oder andere Zwangshypothek seitens des Staates uswusf.
Dafür bietet sich für dich die Möglichkeit mietfrei im Alter zu wohnen,
auch ok.
Ingenieur schrieb:> DINK schrieb:>> Sie Ärztin im Krankenhaus. Ich Ingenieur mit Führungsverantwortung in>> einem IGM Betrieb.>> Warum habt ihr keine Kinder?
Das ist ungewollt. Und jetzt fangt nicht an, dann das wir ja auch eins
adoptieren könnten. Ich sehe es nicht als höchstes Ziel an, Kinder zu
haben. Wenn es bei uns noch klappt, freuen wir uns riesig. Aber bis
dahin, ist es auch ohne OK.
2200€ Ingenieursgehalt im Osten + Kindergeld
Mehr oder weniger fixe Kosten:
-800€ Kaltmiete, Nebenkosten, Strom, GEZ
-600€ Essen und was man sonst so im Laden kauft (3 Personen)
-250-300€ Klamotten
-150-200€ laufende Kosten Auto (davon rund 100€ Sprit für die Fahrt zur
Arbeit)
-50€ Internetz, Telefon u.ä.
-150€ Freizeit, Hobbies, Freunde
-20€ Haftpflicht, Hausrat und fürs Abschleppen, falls das Auto
liegen bleibt
Bleiben so 5-10% übrig, die dann angespart und im Urlaub oder bei der
nächsten größere Anschaffung ausgegeben werden. In welchem Zehntel liege
ich im Bild des ersten Posts?
@8300€ Netto im Monat: Warum überhaupt so viel Geld, wenn zwei Drittel
sowieso nur auf der Bank oder bei irgendwelchen Versicherungen landen?
3 einfache Regeln, die man als gutes Mitglied der westlichen
Wertegemeinschaft (d.h. insbesondere auch als guter Deutscher)
einzuhalten hat:
1.) Für die Altersversorgung MUSS natürlich gespart werden
(nur privat, versteht sich! Der Deutschen Bank, Allianz & Co. geht's
dreckig.).
Flaschen sammeln geht leider bald nicht mehr, sobald Pfandsysteme
-aus Bio-Gründen d.h. zwecks Vermeidung der Transportkosten-
abgeschafft sind.
2.) Sparen ist schlecht für die Wirtschaft bzw. für's Wachstum.
Sobald nicht mindestens eine Inflation von 2% (die sog.
"Preisstabilität") erreicht wird, ist "unser" derzeit herrschendes
westliches Wirtschaftssystem ernsthaft gefährdet.
3.) Wer die Regeln 1.) und 2.) aus egoistischen Gründen nicht einhalten
will, nimmte ersatzweise freiwillige Zwangskredite auf sein zukünftiges
Einkommen (auch, wenn nicht vorhanden) sowie sein Privateigentum auf.
Draghi, Junker, Schäuble und andere Bargeldzahler (und/oder Mafiosis ?)
garantieren persönlich dafür, dass der Zinssatz die zumutbaren 15 %
nicht überschreitet.
SNCR
leute,
ich habe mir mal ne aktuelle watchlist zusammengestellt:
vw vz, conti, bmw, db, allianz, tesla und nintendo.
anscheindend läufts ja in den usa. dow marschiert munter weiter richtung
18500/19000. dax folgt natürlich.
welche eine aktie würdet ihr die nächsten 4-5 wochen halten wollen?
lombard schrieb:> welche eine aktie würdet ihr die nächsten 4-5 wochen halten wollen?
Wohl noch mit Lombardkredit? Keine, da das pure Zockerei ist. Kannst du
auch gleich ins Spielkasino gehen.
ich ahbe eine Sparquote von ca. 50%
Hauptsächlich in Immobilien und Aktien.
Aktuell liebäugle ich sehr mit Intel Aktien. Die sind aktuel niedrig
aber ich glaube das sie demnächst gut steigen werden.
Tom S. schrieb:> @8300€ Netto im Monat: Warum überhaupt so viel Geld, wenn zwei Drittel> sowieso nur auf der Bank oder bei irgendwelchen Versicherungen landen?
Warum sollte ich für weniger arbeiten? Das Geld landet ja nicht
dauerhaft bei der Bank, das bekommt man von denen schon wieder, wenn man
es braucht.
Nächstes Jahr wird zum Beispiel ein Auto gekauft und dafür ist es echt
gut, wenn man etwas Geld auf der Bank hat.
Wir sparen nicht (außer die private Rente) um dauerhaft Geld anzuhäufen,
sondern um uns größere Anschaffungen leisten zu können.
DINK schrieb:> Warum sollte ich für weniger arbeiten?
Na darum: Du könntest weniger arbeiten und damit überflüssiges Geld in
wertvolle Lebenszeit umtauschen!
Dr. A. Berger schrieb im Beitrag #4647117:
> Elektron schrieb:>> DINK schrieb:>>> Warum sollte ich für weniger arbeiten?>>>> Na darum: Du könntest weniger arbeiten und damit überflüssiges Geld in>> wertvolle Lebenszeit umtauschen!>> Und was ist mit dem, der nichts außer der Arbeit hat?
Der hat auch keine Zeit und Lust sein Geld auszugeben.
Elektron schrieb:> Na darum: Du könntest weniger arbeiten und damit überflüssiges Geld in> wertvolle Lebenszeit umtauschen!
Ich habe eine 40h Woche mit Gleitzeit, da bleibt noch genug Freizeit für
die Hobbys. Was habt ihr eigentlich immer für stereotype Vorstellungen?
Jeder Manager arbeitet mindestens 60h/Woche? Nein!
lombard schrieb:> leute,>> ich habe mir mal ne aktuelle watchlist zusammengestellt:>> vw vz, conti, bmw, db, allianz, tesla und nintendo.
Ganz schlechte Zusammenstellung !
1. Viel zu viel automotive (conti ist auch automotive)
2. Viel zu viel deutsche Titel (Regonales Klumpenrisiko)
3. Und dann auch noch tesla !
Ein deutsches Papier, das mir sehr gut gefällt ist (immer noch): BASF.
Wenn Du's gemütlicher haben willst : vonovia und Fresenius.
Daimler ist mir monemtan zu heikel. Die Aktie scheint zwar
unterbewertet, aber ich lasse ab jetzt die Finger davon (bin sowieso
schon viel zu stark investiert in diesem Titel). Z. Zt läuft BMW besser.
Arroganz: Kann man investieren, ist halt interessant wegen der Divi.
(Ist sicher ein besseres Invest als in ein Rürup-Vertrag bei der
Allianz)
Finanzberater schrieb:> Wer kauft denn jetzt noch Aktien, wenn man weiß, dass der Crash kommt?> Nachrichten lesen!
Natürlich keine Bankaktien !
Ansonsten: Gerade dann ! Wenn der Crash kommt, ist Deine Bank pleite -
sprich Dein Geld weg. Und die Banken wackeln ganz gehörig ! Erst haften
die Eigentümer - also die Aktionäre - dann die Gläubiger - also die
Sparer, und dann erst der Steuerzahler. So will es Brüssel.
Das schlimmste, was Dir mit Aktien passieren kann, ist, dass Du nicht
handeln kannst, weil die Börsen geschlossen werden. Siemens, BASF,
Allianz usw. haben zwei Weltkriege überstanden. Das Geld ging in der
gleichen Zeit zweimal kaputt.
cassini schrieb:> Natürlich keine Bankaktien !> Ansonsten: Gerade dann ! Wenn der Crash kommt, ist Deine Bank pleite -> sprich Dein Geld weg. Und die Banken wackeln ganz gehörig ! Erst haften> die Eigentümer - also die Aktionäre - dann die Gläubiger - also die> Sparer, und dann erst der Steuerzahler. So will es Brüssel.
Naja, bevor die Banken pleite gehen und ich nicht mehr an mein Geld
komme, wird erst einmal der DAX in den Keller gehen. Ich hoffe, dass ich
dann den richtigen Zeitpunkt erwische. Dann kann ich für dasselbe Geld
die drei- oder vierfache Menge an Aktien kaufen wie die Lemminge, die
ihr Aktien zu Höchstkursen gekauft haben.
Was passiert eigentlich, wenn man einen ETF hält und der entsprechende
Anbieter geht durch Tumulte am Markt pleite? Meist sind das ja Banken
oder eben sonstige Firmen aus der Finanzwirtschaft. Und man besitzt ja
theoretisch nicht die enthaltenden Aktien... nein auch ganz praktisch
besitzt man diese nicht...
Peter schrieb:> Was passiert eigentlich, wenn man einen ETF hält und der> entsprechende> Anbieter geht durch Tumulte am Markt pleite?
ETF sind Sondervermögen - wird niemals in eine Insolvenz mit einbezogen.
Moin,
cassini schrieb:> Finanzberater schrieb:>> Wer kauft denn jetzt noch Aktien, wenn man weiß, dass der Crash kommt?>> Nachrichten lesen!>> Natürlich keine Bankaktien !
Aber natuerlich - gerade jetzt Bankaktien kaufen. Wann sonst soll man
damit spekulieren?
> Ansonsten: Gerade dann ! Wenn der Crash kommt, ist Deine Bank pleite -> sprich Dein Geld weg. Und die Banken wackeln ganz gehörig ! Erst haften> die Eigentümer - also die Aktionäre - dann die Gläubiger - also die> Sparer, und dann erst der Steuerzahler. So will es Brüssel.
Mumpitz. Bruessel hat die Hose voll und will keine Bank pleite gehen
lassen. Supermario wird den Riemen auf die Notenpresse schmeissen und
alles wird gut. Das gibt zwar etwas Mecker von den ueblichen
Miesepetern, aber lange nicht soviel Mecker, wie wenn eine
systemrelevante Bank in der EU pleitegeht...
cassini schrieb:> Das schlimmste, was Dir mit Aktien passieren kann, ist, dass Du nicht> handeln kannst, weil die Börsen geschlossen werden.
Ooch - unangenehmer ist's wohl, wenn die Boersen zwar offen haben, aber
du nicht handeln kannst, weil ulkigerweise dein Online-Banking grad
kaputt ist. Am Brexitmorgen war da wohl ein kleines Oopsie u.a. bei der
Consorsbank...
Gruss
WK
Guest schrieb:> ETF sind Sondervermögen - wird niemals in eine Insolvenz mit einbezogen.
Das ist der entscheidende Punkt ! (mit der Einschränkung, dass der Fonds
die Aktien tatsächlich auch ankauft, also physisch repliziert).
Dergute W. schrieb:> Ooch - unangenehmer ist's wohl, wenn die Boersen zwar offen haben, aber> du nicht handeln kannst, weil ulkigerweise dein Online-Banking grad> kaputt ist.
Kann natürlich passieren, aber deine Anteilsscheine sind deswegen nicht
weg.
Finanzberater schrieb:> Naja, bevor die Banken pleite gehen und ich nicht mehr an mein Geld> komme, wird erst einmal der DAX in den Keller gehen. Ich hoffe, dass ich> dann den richtigen Zeitpunkt erwische.
Dumm nur, wenn die Bank ausgerechnet - oder soll ich sagen: wie üblich -
an einem Wochenende pleitegeht, und Du zuerst nicht mehr an das Geld
kommst, mit dem Du am Montag die schönen billigen Aktien kaufen
wolltest...
Stell Dir vor, Du hast Gold gekauft hast und ins Bankschließfach gelegt,
aber die Bank hat zu...
D. I. schrieb:> Mal sehen wie die Märkte am Montag auf den Putsch in der Türkei> reagieren...
Gold in der letzten Stunde um ein Prozent gestiegen. JAAAA!!!
Finanzberater schrieb:> Wer kauft denn jetzt noch Aktien, wenn man weiß, dass der Crash kommt?> Nachrichten lesen!
Wenn man es weiß, wäre der Crash schon da - das ist die Regel des
effizienten Marktes. Ansonsten glaubst du nur zu wissen, während ein
Großteil der Investoren eben nicht daran glaubt.
Wenn man sich für schlauer hält als die Mehrzahl, kann man das gerne
versuchen. Aber das ist einfach nur Zockerei. Gegen Zocken spricht ja
nichts, aber das sollte man nur mit einem kleinen Teil seines Vermögens
machen (ich würde sagen < 10%).
Es ist viel leichter ein gegenwärtig unterbewertetes Unternehmen (Markt)
zu erkennen als einen zukünftigen Trend vorherzusagen.
Natürlich kann man auch einfach stets und ständig einen Crash
vorhersagen und wenn er dann kommt behaupten "ich hatte ja doch Recht".
Es lässt sich schließlich leicht verschweigen, dass man 99% der Zeit
einfach falsch lag.
Claymore schrieb:> Natürlich kann man auch einfach stets und ständig einen Crash> vorhersagen und wenn er dann kommt behaupten "ich hatte ja doch Recht".> Es lässt sich schließlich leicht verschweigen, dass man 99% der Zeit> einfach falsch lag.
Seit mindestens 10 Jahren verfolgt einem auf jeder Börsenseite die
Fratze dieses Typen http://www.guenter-hannich.com/ mit genau dieser
Botschaft.
Laut Wikipedia sagt er schon seit Ende der 1990er-Jahre regelmäßig den
Zusammenbruch des Euro und den Absturz aller Börsenkurse vorher.
Und wenn man seine Fresse sieht, möchte man fast daran glauben.
Claymore schrieb:> Wenn man es weiß, wäre der Crash schon da - das ist die Regel des> effizienten Marktes. Ansonsten glaubst du nur zu wissen, während ein> Großteil der Investoren eben nicht daran glaubt.
Ich wusste auch, dass der Goldpreis explodieren wird.
Finanzberater schrieb:> Ich wusste auch, dass der Goldpreis explodieren wird.
Von "explodieren" kann ja wohl kaum die Rede sein - das würde vielleicht
bei einem Kurssprung von 100% oder höher gelten.
Und wenn du es gewusst hast - mit welchem Hebel hast du gearbeitet? Wenn
du es wirklich gewusst hättest, hättest du mit einem so großen Hebel
gearbeitet, dass du locker Millionär wärst. Wenn das nicht der Fall ist,
warst du dir nicht wirklich sicher. Also war es doch nur eine Wette, die
zufällig richtig war. Kein Wissen.
Wenn du dir eines Crashs so sicher bist, dann kannst du das gleiche
Prinzip anwenden. Einfach ein paar Tausend Euro per Knock-Out einen
Short auf DAX, S&P oder einem sonstigen beliebigen Index mit extrem
hohem Hebel.
Rainer Z. schrieb:> Bitte schaut euch dazu mal die angehängte Statistik an. Ich hätte> erwartet, dass zumindest das obere Einkommenszentel irgendwas um 40%> herum sparen würde... Die Daten sind zwar von 2011, haben sich aber> meines Wissens nach seitdem nicht erheblich verändert (seid eingeladen> einen Gegenbeweis zu posten).
Verfügbares Einkommen der Haushalte!
Wenn die Frau Klatten ihre Gewinne bei BMW beläßt, dann steigt ihre
Sparquote nicht!
Deshalb ist die Statistik Quatsch!
Was für oben gilt sollte auch bei den unteren Einkommem hinterfragt
werden.
Die Finanzierung einer Wohnung zur Eigennutzung zählt nicht zum
"Sparen"!
Aber das sparen auf den neuen Protzhobel schon.
Da soll man nicht ????????????? auf dem Kopf bekommen?
Bei den Amis wir das in die Sparquote eingerechnet!
Benji schrieb:> Wer soviel fürs Inet ausgibt (ganz ehrlich, 100MBit braucht kein Mensch.> Das ist mal kurz geil, aber dann wars das auch. Bin auch wieder runter> gegangen auf sinnvolle Werte) der spart auch an andrer Stelle nicht.
Beides ist so nicht unbedingt richtig.
1. 100 Mbit ist für eine Einzelperson vll. zu viel. Wenn man mit
mehreren Leuten ist, ist es ggf. sogar fast schon zu wenig. Meine Frau,
ich, zwei Kinder, meine Eltern und meine Großmutter wohnen zusammen auf
ca.600 qm^2. Da will jeder HD gucken, Musik wird heute auch nur noch
gestreamt. Wenn ich dann mal auf 4K umschalte klingelt bei mir
spätestens nach einer Minute das Telefon, ob ich wieder "was mache". Wir
überlegen daher, für 10€ mehr auf 200 Mbit zu gehen.
2. Wir bezahlen für unsere 100 Mbit Glasfaser Leitung von der Deutschen
Glasfaser (gelegt bis ins Haus und nicht "abgefälscht" mit Kupferkabel
auf den letzten Metern)39€/Monatlich. Soviel haben wir damals schon für
16 Mbit bei der Telekom bezahlt. Heute kostet doch fast alle Tarife
gleich viel, egal ob du nun 16, 25 oder 50 Mbit nimmst. Nur ein paar
spezielle Anbieter haben noch 10 Mbit Tarife die dann vll. mal 25€ oder
so kosten. Bei der Preisleistung wenn es für 39€ schon 100 Mbit gibt
aber ein katastrophaler Schnitt.
Claymore schrieb:> Finanzberater schrieb:>> Ich wusste auch, dass der Goldpreis explodieren wird.>> Von "explodieren" kann ja wohl kaum die Rede sein - das würde vielleicht> bei einem Kurssprung von 100% oder höher gelten.
wetten, dass Du das beim Preis für Bier oder Treibstoffe anders siehst?
● J-A V. schrieb:> wetten, dass Du das beim Preis für Bier oder Treibstoffe anders siehst?
Vielleicht. Es geht aber nicht um Preise, sondern um Spekulation. Und da
ist ein Gewinn von 100% angesichts des Risikos nicht besonders
beeindruckend. Und wenn man sich seiner Sache zu 100% sicher ist, hätte
man schließlich über einen Hebel auch viel mehr rausholen können.
Wobei dieses Geplapper über Goldspekulation schon ziemlich vom
eigentlichen Thema abweicht.
Finanzberater schrieb:> Gold heute wieder bullish. Plus 1 Prozent.
Genau genommen befindet sich Gold seit Anfang Juli in einem
Abwärtstrend. Wie wäre es, wenn du nicht nur an den Tagen postest, an
denen der Kurs gerade mal etwas steigt?
Claymore schrieb:> Genau genommen befindet sich Gold seit Anfang Juli in einem> Abwärtstrend.
Unsinn. Seit dem Brexit ist der Kurs auf konstant hohem Nieveau. Was du
als Abwärtstrend bezeichnest sind die normalen Schwankungen. Der
DAX-Trend zeigt dagegen seit 1,5 Jahren nur noch abwärts.
> Wie wäre es, wenn du nicht nur an den Tagen postest, an> denen der Kurs gerade mal etwas steigt?
Heute wieder +1,5 %.
Finanzberater schrieb:> Unsinn. Seit dem Brexit ist der Kurs auf konstant hohem Nieveau. Was du> als Abwärtstrend bezeichnest sind die normalen Schwankungen. Der> DAX-Trend zeigt dagegen seit 1,5 Jahren nur noch abwärts.
Dafür steht der S&P und Dow auf Allzeithoch. Und das was du am DAX
siehst, sind auch die "normalen" Schwankungen. Oder anders gesagt: Eine
gute Einkaufsmöglichkeit.
Finanzberater schrieb:> Heute wieder +1,5 %.
Was aber nichts am aktuellen Abwärtstrend ändert.
Und jetzt sage doch mal, mit welchem Hebel du das Gold handelst, wenn du
dir so sicher bist, dass es das ultimative Investment ist.
> wetten, dass Du das beim Preis für Bier oder Treibstoffe anders siehst?
Überraschend konstant präsentiert sich für den Verbraucher das
Preisniveau von Bieren in Deutschland über die vergangenen drei
Jahrzehnte hinweg.
Der Ladenpreis beim Discounter für die Halbliter-Dose stieg von
damals 0,55DM (0,27€) auf gerade mal 0,28€ die Flasche in diesen
schweren Zeiten!
HANSA-PILS schrieb:> Überraschend konstant präsentiert sich für den Verbraucher das> Preisniveau von Bieren in Deutschland über die vergangenen drei> Jahrzehnte hinweg.
Auf dem Münchner Oktoberfest hat sich der Bierpreis in dieser Zeit mehr
als verdreifacht.
Ich finde das Thema dieses Threads durchaus interessant.
Dass "Finanzberater" ein "goldenes Näschen" hat, "Claymore" das anders
sieht und es sonst niemanden interessiert ist mittlerweile auch klar.
Wäre schön, wenn sich der Thread nicht mehr nur darum drehen würde.
Richard H. schrieb:> Auf dem Münchner Oktoberfest hat sich der Bierpreis in dieser Zeit mehr> als verdreifacht.
Die Gastronomie ist der größte Abzocker überhaupt. Die haben bei der
Währungsumstellung einfach das Währungszeichen (DM zu €) auf der
Speisekarte getauscht.
> Der DAX-Trend zeigt dagegen seit 1,5 Jahren nur noch abwärts.
eher seitwärts, unklare Tendenz.
> Genau genommen befindet sich Gold seit Anfang Juli in einem> Abwärtstrend.
viel zu kurz gewählter Zeitraum, seit einem Jahr klarer Aufwärtstrend,
der noch nicht unterbrochen ist.
> Was aber nichts am aktuellen Abwärtstrend ändert.
ganz klar falsch wenn Du langfristig orientiert bist, es ist ein
intakter Aufwärtstrend beim Gold.
Die Schwankungen kann man natürlich prima nutzen :-)
> Dafür steht der S&P und Dow auf Allzeithoch. Und das was du am DAX> siehst, sind auch die "normalen" Schwankungen. Oder anders gesagt: Eine> gute Einkaufsmöglichkeit.
richtig Allzeithoch und irgendwann kommt dann der totale Crash - dann
kannst Du einkaufen, doch nicht schon jetzt.
Ausgenommen Rüstungsaktien - die steigen immer.
> Wäre schön, wenn sich der Thread nicht mehr nur darum drehen würde.
Wie willst Du denn sonst Deine Sparquote erhöhen? Sparen allein hilft
nicht und den goldenen Job hat auch nicht jeder.
mitgelesen schrieb:>> Genau genommen befindet sich Gold seit Anfang Juli in einem>> Abwärtstrend.> viel zu kurz gewählter Zeitraum, seit einem Jahr klarer Aufwärtstrend,> der noch nicht unterbrochen ist.
Der Zeitraum ist deshalb so gewählt, weil hier jemand genau in diesem
Zeitraum ständig von seinen angeblichen Gewinnen postet, obwohl er seit
dem verloren hat.
mitgelesen schrieb:> ganz klar falsch wenn Du langfristig orientiert bist, es ist ein> intakter Aufwärtstrend beim Gold.
Der aber jederzeit unterbrochen werden kann. Ob der Trend aktuell noch
intakt ist, oder ob das Ende der Fahnenstange erreicht ist, kann man
nicht wissen.
mitgelesen schrieb:> Die Schwankungen kann man natürlich prima nutzen :-)
Nur wenn man in die Zukunft schauen kann. Das gilt zumindest bei Gold.
Bei Unternehmen hat man wenigstens brauchbare Bewertungskriterien, um zu
erkennen, ob der Kurs gerade billig ist. Bei Gold gibt es das nicht.
mitgelesen schrieb:> richtig Allzeithoch und irgendwann kommt dann der totale Crash - dann> kannst Du einkaufen, doch nicht schon jetzt.
Der Crash kann aber auch erst dann kommen, wenn die Kurse noch einmal
100% steigen. Und er könnte dann auch nur 50% ausmachen (wie es in der
letzten großen Krise der Fall war). Dann würdest du auf dem heutigen
Stand stehen. Siehe z.B. DAX 2005-2009.
Meine Sparquote liegt bei etwas über 2k pro Monat, so dass alle 4 Jahre
100k an Vermögen hinzukommen. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mich
dafür im Alltag irgendwie einschränke, das Geld ? bleibt halt einfach
"übrig". Für größere Anschaffungen geht davon nichts weg, denn das zahle
ich bereits aus dem restlichen Einkommen.
Was ich mit dem Vermögen machen werde, weiß ich noch nicht. Früher aus
dem Arbeitsleben raus klingt aber schon ganz nett. Im Moment gibt es mir
zumindest ein Gefühl von weniger Abhängigkeit, wenn ich mich mit
Kollegen vergleiche, die sich für ein Haus über die nächsten Jahrzehnte
bis zur Halskrause verschuldet haben. Ich wohne lieber zur Miete, die
ist bei mir auf dem Land zudem günstig.
mitgelesen schrieb:> Wie willst Du denn sonst Deine Sparquote erhöhen?
Der erst Schritt ist, die unnötigen Ausgaben zu reduzieren. Ich konnte
dadurch 1.000 - 2.000 € pro Jahr einsparen, ohne dass ich auf etwas
verzichten muss.
Claymore schrieb:> Der Zeitraum ist deshalb so gewählt, weil hier jemand genau in diesem> Zeitraum ständig von seinen angeblichen Gewinnen postet, obwohl er seit> dem verloren hat.
Unsinn. Verloren habe ich gar nichts. Ich sagte doch, dass ich mein Gold
schon vor ca. 1 - 1,5 Jahren gekauft habe und seither 30 % Rendite
gemacht habe.
> Der erst Schritt ist, die unnötigen Ausgaben zu reduzieren. Ich konnte> dadurch 1.000 - 2.000 € pro Jahr einsparen, ohne dass ich auf etwas> verzichten muss.
geht leider nicht, da ich derzeit nur sehr wenig verdiene - aber man
kann das bereits angesparte Vermögen vermehren und auf diese Weise
schaffe ich eine höhere Sparquote ... solange wie es hierzulande noch
keine Vermögensbesteuerung gibt, was wiederum wegen der Abgeltungssteuer
eine Doppelbesteuerung wäre.
> Unsinn. Verloren habe ich gar nichts. Ich sagte doch, dass ich mein Gold> schon vor ca. 1 - 1,5 Jahren gekauft habe und seither 30 % Rendite> gemacht habe.
Deine Aussage trifft zu, wenn man einen Blick auf den Chart für Gold
wirft.
> Der aber jederzeit unterbrochen werden kann. Ob der Trend aktuell noch> intakt ist, oder ob das Ende der Fahnenstange erreicht ist, kann man> nicht wissen.
das weiß man nie - allerdings ist Gold charttechnisch noch weit von
seinen Höchstständen vor 5 bis 6 Jahren entfernt, insofern ist da noch
viel Luft nach oben und die derzeitige politische Lage forciert das
noch.
> Der Crash kann aber auch erst dann kommen, wenn die Kurse noch einmal> 100% steigen. Und er könnte dann auch nur 50% ausmachen (wie es in der> letzten großen Krise der Fall war). Dann würdest du auf dem heutigen> Stand stehen. Siehe z.B. DAX 2005-2009.
Der DAX pendelt doch schon um die 10.000er Marke - und jetzt schau Dir
mal die Historie an ... 100% Steigerung, d.h. dann DAX, etc. bei 20.000
- Du bist wirklich mutig mit Deinen Prognosen.
Weiterhin verstehe ich nicht wieso Du auf ETF setzt, eine Aktienanleihe
wäre dann mindestens genauso gut und noch sicherer.
> Nur wenn man in die Zukunft schauen kann. Das gilt zumindest bei Gold.
Das gilt auch für so ziemlich alles - sonst gäbe es keine
Optionsscheine, Futures, Hebelzertifikate, usw. - letztendlich
Glücksspiel, aber mit 50:50 Chance.
> Bei Unternehmen hat man wenigstens brauchbare Bewertungskriterien, um zu> erkennen, ob der Kurs gerade billig ist. Bei Gold gibt es das nicht.
Natürlich hast Du die auch bei Gold - Gold ist ein knappes Gut, das
nicht beliebig mal eben erzeugt werden kann ... allein das ist der
Maßstab; ich kann mich deshalb immer am Chart orientieren und kaufen
bzw. verkaufen.
Finanzberater schrieb:> Unsinn. Verloren habe ich gar nichts. Ich sagte doch, dass ich mein Gold> schon vor ca. 1 - 1,5 Jahren gekauft habe und seither 30 % Rendite> gemacht habe.
Das ändert nichts daran, dass der Goldpreis in den letzten Wochen sinkt
und deine Investition damit an Wert verliert. Wenn du ein so großartiger
Spekulant wärst, hättest du diese Entwicklung spielend vorhergesehen und
hättest entsprechend verkauft.
Aber so einfach ist es eben doch nicht. Du hattest einmal Glück und hast
dabei noch nicht einmal eine für Spekulationen entsprechend nennenswerte
Rendite erzielt.
mitgelesen schrieb:> das weiß man nie - allerdings ist Gold charttechnisch noch weit von> seinen Höchstständen vor 5 bis 6 Jahren entfernt, insofern ist da noch> viel Luft nach oben und die derzeitige politische Lage forciert das> noch.
Oder es handelt sich um einen kurzzeitigen Ausreißer eines langfristigen
Abwärtstrends.
mitgelesen schrieb:> Der DAX pendelt doch schon um die 10.000er Marke - und jetzt schau Dir> mal die Historie an ... 100% Steigerung, d.h. dann DAX, etc. bei 20.000> - Du bist wirklich mutig mit Deinen Prognosen.
Die 20000 wäre innerhalb weniger Jahre denkbar. Die Bewertung des DAX
ist aktuell eher niedrig.
Ich gebe hier keine Prognosen ab. Ich sage nur, was anhand historischer
Beobachtungen möglich wäre. Natürlich könnte der DAX in ein paar Jahren
genauso gut bei 8000 oder weniger stehen.
mitgelesen schrieb:> Das gilt auch für so ziemlich alles - sonst gäbe es keine> Optionsscheine, Futures, Hebelzertifikate, usw. - letztendlich> Glücksspiel, aber mit 50:50 Chance.
Mit Aktien kann man aber auch ganz klassisch investieren und nicht nur
spekulieren. Und das ist dann eine ganz andere Welt.
mitgelesen schrieb:> Natürlich hast Du die auch bei Gold - Gold ist ein knappes Gut, das> nicht beliebig mal eben erzeugt werden kann ... allein das ist der> Maßstab
Trotzdem ist der Wert des Goldes rein psychologisch bedingt, da die
Bedeutung als Rohstoff nur gering ist. Und selbst bei realen Rohstoffen
ist die Bewertung schwierig. Ein Unternehmen verdient wenigstens Geld,
das ausgeschüttet werden kann. Der Gewinn von Gold ist rein vom Kurs
abhängig.
mitgelesen schrieb:> ich kann mich deshalb immer am Chart orientieren und kaufen> bzw. verkaufen.
Da kann ich gleich nach Horoskop spekulieren.
Claymore schrieb:> Das ändert nichts daran, dass der Goldpreis in den letzten Wochen sinkt> und deine Investition damit an Wert verliert. Wenn du ein so großartiger> Spekulant wärst, hättest du diese Entwicklung spielend vorhergesehen und> hättest entsprechend verkauft.
Das ist selbstverständlich Unsinn und beweist einmal mehr, dass du keine
Ahnung hast.
1. Dass der Goldpreis zur Zeit etwas sinkt, ist nicht beunruhigend, da
er nach dem Brexit-Votum erst einmal > 10% in die Höhe geschossen ist.
Das nächste Ereignis, das dem Goldkurs einen weiteren Schub bringt,
kommt bestimmt. Man muss nur die Nachrichten verfolgen.
2. Ich sehe vorher, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Da wäre ich
schön blöd, wenn ich jetzt verkaufen würde, da ich bei einem Neukauf ein
Jahr lang Kapitalertragssteuer auf meinen erzielten Gewinn zahlen
müsste. Da ich meine jetzigen Goldbarren aber schon über ein Jahr halte,
kann ich bei einem weiteren Anstieg den kompletten Gewinn einsacken,
ohne Steuerabzug.
3. Warum soll ich mein Gold überhaupt verkaufen, wenn ich davon ausgehe,
dass der Kurs noch weiter steigt? Da der Verkaufspreis etwas niedriger
liegt als der Einkaufspreis (die Goldhändler müssen auch von was leben)
würde ich dadurch evtl. sogar noch Verluste machen.
Elektron schrieb:> Meine Sparquote liegt bei etwas über 2k pro Monat, so dass alle 4> Jahre> 100k an Vermögen hinzukommen. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mich> dafür im Alltag irgendwie einschränke, das Geld ߒࠢleibt halt einfach> "übrig". Für größere Anschaffungen geht davon nichts weg, denn das zahle> ich bereits aus dem restlichen Einkommen.
So viel Geld hätte ich auch gern übrig jeden Monat! Bei mir sieht's da
leider schlecht aus. Selbst wenn mal was übrig bleiben könnte, geht es
dann meistens doch wieder für einen Puffbesuch drauf.
Finanzberater schrieb:> Das nächste Ereignis, das dem Goldkurs einen weiteren Schub bringt,> kommt bestimmt. Man muss nur die Nachrichten verfolgen.
Wenn das Ereignis in den Nachrichten ist, ist es schon zu spät.
Finanzberater schrieb:> Ich sehe vorher, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
Und wieso hebelst du dann nicht?
Heiner schrieb:> So viel Geld hätte ich auch gern übrig jeden Monat! Bei mir sieht's da> leider schlecht aus. Selbst wenn mal was übrig bleiben könnte, geht es> dann meistens doch wieder für einen Puffbesuch drauf.
Bei mir geht auch einiges für Puffbesuche drauf, aber am Monatsende
bleiben trotzdem ein paar hundert Euro übrig. Wenn es mit dem Jobwechsel
klappt, würde ich mir jeden Tag 40 Kilometer Fahrt zur Arbeit sparen und
ich könnte meine Puffbesuche allein schon aus den gesparten Fahrtkosten
finanzieren. Früher, als ich noch nicht so oft in den Puff ging, blieben
auch mal 1,3 k im Monat übrig. Heute ist es etwas weniger. Aber für
irgendwas muss man das Geld ja ausgeben. Wofür arbeitet man denn sonst?
Um später als Millionär zu sterben?
Claymore schrieb:> Wenn das Ereignis in den Nachrichten ist, ist es schon zu spät.
Natürlich ist es dann zu spät. Deswegen habe ich mein Gold auch schon
vor 1 - 1,5 Jahren gekauft. Ich habe fast den günstigsten Zeitpunkt
erwischt, bevor der Preis durch die Decke ging. Wenn mein altes Auto
damals nicht den Geist aufgegeben hätte, hätte ich noch etwas
nachgekauft.
Finanzberater schrieb:> Wenn es mit dem Jobwechsel> klappt, würde ich mir jeden Tag 40 Kilometer Fahrt zur Arbeit sparen und> ich könnte meine Puffbesuche allein schon aus den gesparten Fahrtkosten> finanzieren.
Ok, nicht ganz.
Heiner schrieb:> Selbst wenn mal was übrig bleiben könnte, geht es> dann meistens doch wieder für einen Puffbesuch drauf.
Sexuelle Leistungen wurden jeher schon im Austausch gegen materielle
Leistungen Männern gewährt. Eine Ehefrau ist um einiges teurer als ein
Puffbesuch (besonders im Falle einer Scheidung).
Durch die Emanzipation und den Feminismus sind Frauen finanziell
unabhängig geworden (Frauen orientieren sich bei ihrer Partnerwahl
generell nach oben), so dass der Kampf um Frauen für Männer immer härter
wird. Damit hat die Emanzipation der Frau einen entscheidenden Einfluss
auf die Demographie (umgekehrte Pyramide) in diesem Land.
HANSA-PILS schrieb:>> wetten, dass Du das beim Preis für Bier oder Treibstoffe anders siehst?>> Überraschend konstant präsentiert sich für den Verbraucher das> Preisniveau von Bieren in Deutschland über die vergangenen drei> Jahrzehnte hinweg.>> Der Ladenpreis beim Discounter für die Halbliter-Dose stieg von> damals 0,55DM (0,27€) auf gerade mal 0,28€ die Flasche in diesen> schweren Zeiten!
wetten dass Du meinen Post nicht verstanden hast?
Finanzberater schrieb:> Natürlich ist es dann zu spät. Deswegen habe ich mein Gold auch schon> vor 1 - 1,5 Jahren gekauft. Ich habe fast den günstigsten Zeitpunkt> erwischt, bevor der Preis durch die Decke ging. Wenn mein altes Auto> damals nicht den Geist aufgegeben hätte, hätte ich noch etwas> nachgekauft.
Gut, also siehst du wenigstens ein, dass dir Informationen aus den
Nachrichten rein gar nichts bringen.
Um die Frage, wieso du nicht mit Hebeln arbeitest, drückst du dich
logischerweise wieder. Damit ist schon sehr offensichtlich, dass du
deinem eigenen Urteil gar nicht traust, sondern einfach nur Glück
hattest und jetzt damit prahlen willst. Bei läppischen 30% Rendite über
mehr als ein Jahr ist das schon irgendwie lächerlich.
Claymore schrieb:> Um die Frage, wieso du nicht mit Hebeln arbeitest, drückst du dich> logischerweise wieder.
Passt das nicht besser in das Mechanik-Forum?
MfG Paul
Claymore schrieb:> Gut, also siehst du wenigstens ein, dass dir Informationen aus den> Nachrichten rein gar nichts bringen.
Natürlich bringt es was, wenn man 1 und 1 zusammen zählen kann. Wer das
nicht kann, für den kommen Ereignisse wie der Brexit und die
nachfolgende Kursexplosion bei Gold natürlich vollkommen überraschend.
Ich kann aber aufgrund der Nachrichtenlage vorhersehen, dass der
Goldkurs noch weiter steigen und der DAX sein Rekordhoch von vor 1,5
Jahren nicht mehr erreichen wird.
Finanzberater schrieb:> Claymore schrieb:>> Gut, also siehst du wenigstens ein, dass dir Informationen aus den>> Nachrichten rein gar nichts bringen.>> Natürlich bringt es was, wenn man 1 und 1 zusammen zählen kann. Wer das> nicht kann, für den kommen Ereignisse wie der Brexit und die> nachfolgende Kursexplosion bei Gold natürlich vollkommen überraschend.> Ich kann aber aufgrund der Nachrichtenlage vorhersehen, dass der> Goldkurs noch weiter steigen und der DAX sein Rekordhoch von vor 1,5> Jahren nicht mehr erreichen wird.
Vor 1,5 Jahren? Du solltest dich einmal mit dem DAX beschäftigen. Labern
allein reicht da nicht.
Finanzberater schrieb:> Natürlich bringt es was, wenn man 1 und 1 zusammen zählen kann. Wer das> nicht kann, für den kommen Ereignisse wie der Brexit und die> nachfolgende Kursexplosion bei Gold natürlich vollkommen überraschend.
Im Nachhinein kann man das immer behaupten. Wenn der Brexit so
offensichtlich war, wieso hast du dann nicht den Pfund geshortet? Da
wäre viel mehr Rendite möglich gewesen.
Finanzberater schrieb:> Ich kann aber aufgrund der Nachrichtenlage vorhersehen, dass der> Goldkurs noch weiter steigen und der DAX sein Rekordhoch von vor 1,5> Jahren nicht mehr erreichen wird.
Und noch einmal: Wieso benutzt du dann keinen Hebel? Wenn du dir 100%ig
sicher bist, dass der Goldpreis steigt, kannst du mit ein paar Tausend
Euro Einsatz Millionär werden. Wieso gibst du dich mit mageren 30%
zufrieden? Ich habe mit so etwas schon 100% in zwei Monaten gemacht
(allerdings war das nicht Gold, sondern ein anderer Rohstoff).
Finanzberater schrieb:> und der DAX sein Rekordhoch von vor 1,5> Jahren nicht mehr erreichen wird.
Und dann setzt du keinen Short auf den DAX?
Westerfeld schrieb:> Vor 1,5 Jahren? Du solltest dich einmal mit dem DAX beschäftigen. Labern> allein reicht da nicht.
Ja? Und? Vor 1,5 Jahren war der DAX über 12.000. Ein paar Wochen hin
oder her kannst du dir sonst wohin stecken.
http://www.finanzen.net/index/DAX
> Und noch einmal: Wieso benutzt du dann keinen Hebel? Wenn du dir 100%ig> sicher bist, dass der Goldpreis steigt, kannst du mit ein paar Tausend> Euro Einsatz Millionär werden.
Hebelprodukte bedürfen in der Regel neben höherem Risiko auch ein
höheres Finanzpolster (Nachschußpflicht, u.a.) - das wird Dir Deine Bank
bei geringen Einkommen aufgrund der Gesetzeslage schon mal verwehren.
Du mußt also die richtige Bank wählen und hast ansonsten großes Theater
mit den hiesigen Finanzbehörden.
> Ich habe mit so etwas schon 100% in zwei Monaten gemacht> (allerdings war das nicht Gold, sondern ein anderer Rohstoff).
Jetzt hast Du Dir gerade die Frage warum er nicht mit Hebelprodukten
arbeitet selbst beantwortet!
Wenn Du so gut bist, dann macht man doch weiter mit Hebelprodukten und
ruht sich nicht auf ETFs, etc. aus ?!
Hebelprodukte haben mit seriöser Geldanlage nichts zu tun.
mitgelesen schrieb:> Hebelprodukte bedürfen in der Regel neben höherem Risiko auch ein> höheres Finanzpolster (Nachschußpflicht, u.a.)
Optionsscheine sind auch gehebelt und haben keine Nachschußpflicht.
Ebenso K.O.-Zertifikate. Das Risiko ist lediglich der Einsatz.
D. I. schrieb:> Optionsscheine sind auch gehebelt und haben keine Nachschußpflicht.> Ebenso K.O.-Zertifikate.
Hebeln? Nachschießen? Knock Out?
Das wäre mir zu gewalttätig.
MfG Paul
Paul B. schrieb:> Das wäre mir zu gewalttätig.
Naja das Finanzc*sino ist einem Pokertisch nicht unähnlich, ein einziges
Jeder gegen Jeden am Zockertisch :)
mitgelesen schrieb:> Hebelprodukte bedürfen in der Regel neben höherem Risiko
Natürlich, aber hier geht es doch darum, dass jemand behauptet, die
Zukunft vorhersehen zu können. Und dann gibt es kein Risiko.
mitgelesen schrieb:> das wird Dir Deine Bank> bei geringen Einkommen aufgrund der Gesetzeslage schon mal verwehren.> Du mußt also die richtige Bank wählen und hast ansonsten großes Theater> mit den hiesigen Finanzbehörden.
Wie von D.I. schon erwähnt ist das kein Problem.
mitgelesen schrieb:> Jetzt hast Du Dir gerade die Frage warum er nicht mit Hebelprodukten> arbeitet selbst beantwortet!> Wenn Du so gut bist, dann macht man doch weiter mit Hebelprodukten und> ruht sich nicht auf ETFs, etc. aus ?!
Ich behaupte ja nicht, dass ich die Zukunft vorhersehen kann. Der
"Finanzberater" aber eben schon. Und dann kann er getrost mit
Hebelprodukten arbeiten, während ich vorsichtig damit umgehe.
mitgelesen schrieb:> Hebelprodukte haben mit seriöser Geldanlage nichts zu tun.
Natürlich nicht, das behaupte ich ja auch gar nicht. Die angeblich
todsichere Goldspekulation des "Finanzberaters" aber eben auch nicht.
Das war reines Glück, und dann kam noch eine miese Rendite raus.
> Optionsscheine sind auch gehebelt und haben keine Nachschußpflicht.> Ebenso K.O.-Zertifikate. Das Risiko ist lediglich der Einsatz.
das stimmt, da habe ich etwas durcheinander gebracht.
Bei CFD hast Du in der Regel eine Nachschußpflicht - und genau das ist
das Produkt für Anleger mit low money ... wobei das Ganze
Spielbank-Charakter hat.
> Wie von D.I. schon erwähnt ist das kein Problem.
Natürlich ist das ein Problem - schon mal was vom
Wertpapierhandelsgesetz gehört ... offenbar nicht.
Das ist dann so wie hier in diesem Forum, wo man sich auf einmal
zwangsanmelden muß, weil man zufällig? mit seiner IP auf einer Blacklist
gelandet ist, während Du und andere hier weiterhin ohne Anmeldung posten
könnt.
> Ich behaupte ja nicht, dass ich die Zukunft vorhersehen kann. Der> "Finanzberater" aber eben schon. Und dann kann er getrost mit> Hebelprodukten arbeiten, während ich vorsichtig damit umgehe.
Na ja, Du behauptest, daß ETF die bestmögliche Anlageform ist; aber wenn
es dann darum geht mal konkret ein Produkt zu benennen, dann windest Du
Dich damit raus, daß Du ja keine Finanzberatung machen darfst.
Da ist mir Finanzberater, der konkret auf Gold setzt schon lieber.
> Natürlich nicht, das behaupte ich ja auch gar nicht. Die angeblich> todsichere Goldspekulation des "Finanzberaters" aber eben auch nicht.> Das war reines Glück, und dann kam noch eine miese Rendite raus.
Die 30% Rendite, die er erzielt hat ist sehr gut - die wirst Du mit
einem ETF, wenn Du jetzt einsteigst wohl kaum noch erreichen ... da kann
es nämlich aufgrund des Charts auch abwärts gehen und das verschweigst
Du, weil Du selbst zum Niedrigkurs eingestiegen bist.
S. B. schrieb:> Bei CFD hast Du in der Regel eine Nachschußpflicht - und genau das ist> das Produkt für Anleger mit low money ... wobei das Ganze> Spielbank-Charakter hat.
Richtig, CFDs haben Nachschußpflicht, deswegen geht man auch nur
kalkulierte Risiken ein und ja das hat Spielbankcharakter ähnlich zu
Sportwetten. Aber wie gesagt, auch solche Instrumente kann man handeln.
Ich handle ausschließlich den DAX als Basiswert (ausgenommen sind
Singulärereignisse wie der Brexit, da mache ich gern einen Abstecher
Richtung Forex), platziere Wetten mit einem Risk-Reward-Verhältnis von
1:2,5 bis 1:4, und setze meinen Stop-Loss pro Wette auf 0,5% meines
Gesamtzockerkontos. Außerdem vermeide ich Over-Night / Over-Weekend
Holdings.
Und ja, das hat weder was mit konservativer Geldanlage noch mit
nachhaltigem Sparen zu tun.
D. I. schrieb:> Richtig, CFDs haben Nachschußpflicht, deswegen geht man auch nur> kalkulierte Risiken ein
Du vielleicht, aber das gilt nur für wenige Forex-Teilnehmer. Das sind
Zockereien übelster Sorte, die in wenigen Stunden ein ganzes Leben
ruinieren können.
> Und ja, das hat weder was mit konservativer Geldanlage noch mit> nachhaltigem Sparen zu tun.
So sieht's aus. Am besten lässt man komplett die Finger von dem
hochgradig giftigen Zeug.
Ich glaube, dass das Ansammeln von Geld zur Zeit keine gute Idee ist.
Wenn unser Finanzsystem zufammenfällt, verlieren genau diese ersparten
Summen ihren Wert. Und ich rechne fest damit, dass ich das noch erleben
werde.
Elektron schrieb:> Du vielleicht, aber das gilt nur für wenige Forex-Teilnehmer. Das sind> Zockereien übelster Sorte, die in wenigen Stunden ein ganzes Leben> ruinieren können.
Naja, nur wenn man sich für besonders schlau hält. Klar wenn ich mich
mit einem 500er Hebel mit 2000€ and einem 1 Mio€ Handel beteilige, dann
kann ich auch gut und gerne mal 10000€ verzocken.
Wenn ich mich jedoch mit 2€ an einem 1000€ Handel beteilige, dann ist
das theoretische Maximum auch nur 1000€ Verlust, wenn der
zugrundeliegende Basiswert auf 0 fällt. Ebenso bei Forex. Der
Maximalverlust ist also im Worst-Case immer das Handelsvolumen an dem
man sich beteligt hat.
Wenn ich jetzt zum Beispiel im Moment 0,1 DAX (10320 Punkte) handele mit
500er Hebel heißt das, ich bin mit 2,06€ an einem 1032€ Handel
beteiligt. Wenn ich long bin, und der DAX würde nun auf 0 rauschen und
ich hätte kein Stop-Loss, dann hätte ich in der Tat 1032€ verzockt.
Gefährlich wirds allerdings wenn man short geht ohne Stop-Loss da ist
die Falltiefe theoretisch unendlich.
Stefan U. schrieb:> Ich glaube, dass das Ansammeln von Geld zur Zeit keine gute Idee> ist. Wenn unser Finanzsystem zufammenfällt, verlieren genau diese> ersparten Summen ihren Wert. Und ich rechne fest damit, dass ich das> noch erleben werde.
Warum so pessimistisch?
Deutschland geht es gut. Wir schaffen das.
Geld sollte zur Zeit schleunigst in Sachwerte, gutes Essen und Reisen
umgewandelt werden, so lange es noch geht. Einen Teil des Geldes behält
man natürlich für die laufenden Kosten. Wer auf lange Zeit spart, der
spart nur für den Gewinn anderer. Der Euro wird so oder so zusammen
krachen, dafür sorgen die Amerikaner schon.
S. B. schrieb:> Natürlich ist das ein Problem - schon mal was vom> Wertpapierhandelsgesetz gehört ... offenbar nicht.> Das ist dann so wie hier in diesem Forum, wo man sich auf einmal> zwangsanmelden muß, weil man zufällig? mit seiner IP auf einer Blacklist> gelandet ist, während Du und andere hier weiterhin ohne Anmeldung posten> könnt.
Erkläre doch mal bitte, wieso nach dem Wertpapierhandelsgesetz einem
normalen Kleinanleger ohne Schulden verboten sein sollte, mit
Hebelzertifikaten zu arbeiten.
S. B. schrieb:> Na ja, Du behauptest, daß ETF die bestmögliche Anlageform ist; aber wenn> es dann darum geht mal konkret ein Produkt zu benennen, dann windest Du> Dich damit raus, daß Du ja keine Finanzberatung machen darfst.> Da ist mir Finanzberater, der konkret auf Gold setzt schon lieber.
Der wesentliche Unterschied ist, dass ich von Investition rede und nicht
von Spekulation. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Diese
Goldspekulationen haben in dem Thread überhaupt nichts zu suchen,
während langfristige Investition in Aktien oder ETF ein zentraler Aspekt
beim Thema "Sparen" ist.
Natürlich habe ich schon sehr konkret Empfehlungen ausgesprochen. Man
sucht sich einfach einen ETF für mehrere Indices (z.B. DAX, Euro Stoxx,
MSCI World) raus und kauft ihn regelmäßig über viele Jahre. Das genaue
Produkt spielt überhaupt keine Rolle, das ist Geschmackssache und hängt
zum Beispiel davon ab, ob man es bei seiner Bank kostenlos kaufen kann.
S. B. schrieb:> Die 30% Rendite, die er erzielt hat ist sehr gut - die wirst Du mit> einem ETF, wenn Du jetzt einsteigst wohl kaum noch erreichen ... da kann> es nämlich aufgrund des Charts auch abwärts gehen und das verschweigst> Du, weil Du selbst zum Niedrigkurs eingestiegen bist.
Auch wenn es selbstverständlich Jahre gibt, bei denen ein Index über 30%
Performance macht - mit einem ETF spekuliert man in aller Regel nicht.
Da kann man nicht einfach die Renditen gegenüberstellen.
30% bei einem Zeitraum von mehr als einem Jahr ist für eine
Rohstoffspekulation einfach ein Witz, vor allem wenn man sich 100%ig
sicher war, dass der Kurs steigt.
Mit einer Investitionsstrategie wie ich sie beschrieben habe kann man
übrigens nie zum Mindestkurs einsteigen, weil man ja über viele Jahre
kauft. Der Versuch, den Mindestkurs zu erwischen ist ja schon wieder
eine Spekulation.
Stefan U. schrieb:> Ich glaube, dass das Ansammeln von Geld zur Zeit keine gute Idee ist.
Da stimme ich absolut zu. Deshalb investiere ich in reale Werte (sprich
Aktien).
Claymore schrieb:> Henry G. schrieb:>> Der Euro wird so oder so zusammen>> krachen, dafür sorgen die Amerikaner schon.>> Also investiert man am besten in Dollarwerte.
Das wird dir auch nichts nützen, aber mach mal...;-)
>Das wird dir auch nichts nützen, aber mach mal...
Habe ich dich richtig verstanden: Erst lassen die Amis den Euro
zusammenbrechen und dann den eigenen Dollar?
> Erkläre doch mal bitte, wieso nach dem Wertpapierhandelsgesetz einem> normalen Kleinanleger ohne Schulden verboten sein sollte, mit> Hebelzertifikaten zu arbeiten.
Gut, ich muß es wirklich nochmal ausprobieren, ob ich mit dem
Knockoutzertifkat handeln kann oder nicht - jedenfalls geht immer schön
ein Warnfenster auf.
> Der wesentliche Unterschied ist, dass ich von Investition rede und nicht> von Spekulation. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Diese> Goldspekulationen haben in dem Thread überhaupt nichts zu suchen,> während langfristige Investition in Aktien oder ETF ein zentraler Aspekt> beim Thema "Sparen" ist.
Eine Aktienanlage oder auch ETF ist auch eine konservative Spekulation,
solange keine regelmäßige Ausschüttung erfolgt.
Maßstab ist dann der Kursanstieg oder eben auch der Kursverfall - also
eine Spekulation, nur mit geringerem Risiko.
> Auch wenn es selbstverständlich Jahre gibt, bei denen ein Index über 30%> Performance macht - mit einem ETF spekuliert man in aller Regel nicht.> Da kann man nicht einfach die Renditen gegenüberstellen.
Auch bei einem ETF kann ich Verlust machen, wenn ich zu hoch einsteige
und der Kurs dann eben nicht mehr kontinuierlich steigt, weil die
"Nachhaltigkeit" eben nachgelassen hat, was im Leben ja vorkommen kann;
die absolut risikolose Alternative ist immer eine Festverzinsung.
> 30% bei einem Zeitraum von mehr als einem Jahr ist für eine> Rohstoffspekulation einfach ein Witz, vor allem wenn man sich 100%ig> sicher war, dass der Kurs steigt.
30% Gewinn ist sehr gut und die 100% waren wohl ein wenig geflunkert.
> Mit einer Investitionsstrategie wie ich sie beschrieben habe kann man> übrigens nie zum Mindestkurs einsteigen, weil man ja über viele Jahre> kauft. Der Versuch, den Mindestkurs zu erwischen ist ja schon wieder> eine Spekulation.
Das Ganze geht solange gut wie alles kontinuierlich steigt - das weiß
aber auch niemand zu 100% und damit bleibt es eine Spekulation.
> Ich glaube, dass das Ansammeln von Geld zur Zeit keine gute Idee ist.
???
Geld ist zum konsumieren da - wenn Du kein Geld hast mußt Du Deinen
Konsum einschränken; ist das denn gut?
Letztendlich sollte versuchen die Sparquote zu erhöhen aus optionalen
Gründen.
Kolophonium schrieb:>>Das wird dir auch nichts nützen, aber mach mal...>> Habe ich dich richtig verstanden: Erst lassen die Amis den Euro> zusammenbrechen und dann den eigenen Dollar?
Nein hast du nicht. Aber das ist bei deiner Kompetenz auch wenig
verwunderlich. Die USA lässt bestimmt nicht freiwillig den Dollar
zusammenbrechen, aber das ist unausweichlich. Nur erhöht es die Chance
sich gegen den Russland-China-Indienblock zu behaupten, wenn sie einen
sehr potenten Konkurrenten aus dem Weg räumen oder stark schwächen. Das
aggressive Säbelrasseln vor der Grenze Russlands durch die NATO und ihre
Lebensraumerweiterung gen Osten, ist das ziemlich offensichtlich belegt.
Aber wenn ich jetzt weiter ausführe, bekommst du wieder
Tobsuchtsanfälle, weil dein primitives Weltbild nicht bestätigt wird.
Ich sage nur, gebt euer Geld aus, genießt das Leben so lange es noch
geht, der Krieg steht nämlich schon vor der Tür. Aber gut, 1930 wollte
das auch keiner Hören...
S. B. schrieb:> Gut, ich muß es wirklich nochmal ausprobieren, ob ich mit dem> Knockoutzertifkat handeln kann oder nicht - jedenfalls geht immer schön> ein Warnfenster auf.
Ja, das Warnfenster kommt bei mir auch noch. Aber wenn ein Warnfenster
als unüberwindbares Hindernis gesehen wird, dann kann man es nicht auf
den Gesetzgeber schieben.
S. B. schrieb:> Eine Aktienanlage oder auch ETF ist auch eine konservative Spekulation,> solange keine regelmäßige Ausschüttung erfolgt.> Maßstab ist dann der Kursanstieg oder eben auch der Kursverfall - also> eine Spekulation, nur mit geringerem Risiko.
Der Unterschied zwischen Spekulation und Investition ist aber immer
noch, dass man von einer langfristige Wertsteigerung profitieren will
und nicht auf die Kursgewinne fixiert ist. Solange man nicht nur einmal
bei einer zu hohen Bewertung (z.B. in einer Blase) investiert,
funktioniert das auch ohne Ausschüttung sehr gut.
Die Ausschüttung ist also eigentlich nicht relevant, das haben wir ja
schon ewig diskutiert.
Aber selbst wenn es so wäre wie du beschreibst, dann stimmst du mir ja
zu - denn die meisten Unternehmen schütten eine Dividende aus. Und in
allen Index-ETF befinden sich Unternehmen, die ausschütten.
S. B. schrieb:> Auch bei einem ETF kann ich Verlust machen, wenn ich zu hoch einsteige> und der Kurs dann eben nicht mehr kontinuierlich steigt, weil die> "Nachhaltigkeit" eben nachgelassen hat, was im Leben ja vorkommen kann;> die absolut risikolose Alternative ist immer eine Festverzinsung.
Auch Festverzinsung ist nicht risikolos. Wenn die Zinsen steigen, macht
man effektiv einen Verlust. Und der kann recht heftig ausfallen. Man
muss sich nur mal ausrechnen, wie stark der Kurs einer Bundesanleihe
einbricht, wenn man statt den heute ca. 0% Rendite wieder auf 2-3%
steigt. Bei langfristigen Anleihen kann das schnell auch mal 40%
ausmachen.
Wenn der Kurs eines Index langfristig (also über mehrere Jahrzehnte) im
Mittel (dabei darf man nicht nur einzelne Peaks betrachten) nicht
steigt, hat das Land ein großes wirtschaftliches Problem. Und wenn das
weltweit passiert, sind Kursverluste das geringste Problem. Dann wird
man nämlich um das nackte Überleben kämpfen müssen.
S. B. schrieb:> 30% Gewinn ist sehr gut und die 100% waren wohl ein wenig geflunkert.
Die 100% in zwei Monaten waren sehr real. Mit 10fach Hebel geht das
ziemlich schnell. 30% habe ich auch schon mal mit einer Aktie an einem
Tag gemacht. Wenn das Unternehmen aufgekauft wird, sind solche
Aufschläge üblich. Und da habe ich noch nicht einmal spekuliert - das
Unternehmen hätte vermutlich noch über viele Jahre/Jahrzehnte stabile
Gewinne geliefert.
S. B. schrieb:> Das Ganze geht solange gut wie alles kontinuierlich steigt - das weiß> aber auch niemand zu 100% und damit bleibt es eine Spekulation.
Auch wenn ich mich wiederhole: Wenn Unternehmen aufhören, Gewinne zu
machen, hat man ein wesentlich größeres Problem als die Kursverluste.
Bei einer ausreichend großen Streuung muss es also eine positive Rendite
geben - egal ob jetzt durch Ausschüttung oder Kursgewinne.
Natürlich ist nichts zu 100% sicher. So gesehen ist das ganze Leben eine
Spekulation. Schließlich weiß man nie zu 100%, ob man den nächsten Tag
oder das nächste Jahr noch erlebt.
>Die USA lässt bestimmt nicht freiwillig den Dollar>zusammenbrechen, aber das ist unausweichlich.
Also wenn die NSA jetzt deinen Post liest, die USA-Aktivitäten zum
Zusammenbruch des Euro stoppt, um den eigenen Untergang zu verhindern,
dann könnte man sagen, daß du den Weltfrieden gerettet hast.
>Aber wenn ich jetzt weiter ausführe,
Du hast eher deine heiße Luft schon komplett verschossen.
>...bekommst du wieder Tobsuchtsanfälle,
Das würde unterstellen, daß ich dich ernst nehme. Daher werden es eher
Lachkrämpfe meinerseits sein.
Claymore schrieb:> Henry G. schrieb:>> Der Euro wird so oder so zusammen>> krachen, dafür sorgen die Amerikaner schon.>> Also investiert man am besten in Dollarwerte.
Oder in Gold. Was meinst du, wie Gold abgeht, wenn der Euro
zusammenkracht? Der DAX wird dann nebenbei auch in den Keller gehen.
Siehe Brexit.
S. B. schrieb:> Die 30% Rendite, die er erzielt hat ist sehr gut
Und sie sind steuerfrei, da ich das Gold länger als ein Jahr besitze.
Für einen entsprechenden Nettogewinn hätte man mit Aktien ungefähr 40 %
Bruttorendite machen müssen. Transaktionskosten gab es auch keine.
Finanzberater schrieb:> Oder in Gold. Was meinst du, wie Gold abgeht, wenn der Euro> zusammenkracht? Der DAX wird dann nebenbei auch in den Keller gehen.> Siehe Brexit.
Der DAX hat den Vor-Brexitstand schon lange wieder erreicht. Die
deutsche Wirtschaft profitiert außerdem massiv von einem schwachen Euro.
Finanzberater schrieb:> Und sie sind steuerfrei, da ich das Gold länger als ein Jahr besitze.> Für einen entsprechenden Nettogewinn hätte man mit Aktien ungefähr 40 %> Bruttorendite machen müssen. Transaktionskosten gab es auch keine.
Wo kauft man Gold völlig ohne Kosten? Allein durch den Spread hast du
Kosten, die über den für Wertpapiere übliche Transaktionskosten liegen.
Und was wäre dir lieber: 1000% versteuert oder 30% unversteuert?
Ersteres hättest du mit Hebel locker überschreiten können, wenn du dir
deines Goldinvestments so sicher gewesen wärst.
> Der Unterschied zwischen Spekulation und Investition ist aber immer> noch, dass man von einer langfristige Wertsteigerung profitieren will> und nicht auf die Kursgewinne fixiert ist. Solange man nicht nur einmal> bei einer zu hohen Bewertung (z.B. in einer Blase) investiert,> funktioniert das auch ohne Ausschüttung sehr gut.
Dann kann ich auch das von Dir nicht geliebte Gold als Investition
ansehen ... übrigens auch sämtliche Minenwerte (Aktien und Fonds) sind
davon voll abhängig!
Du machst einen Denkfehler - es kommt letztendlich nur auf den
Kursverlauf und die Ausschüttung für Dich als Aktionär an; deswegen
heißt es auch shareholder value.
Wenn jetzt ein Unternehmen Mitarbeiter entläßt ist das in der Regel sehr
gut für den weiteren Aktienkurs und wird an der Börse belohnt - im Sinne
der Nachhaltigkeit aber garantiert nicht, weil wieder einmal ein gut
ausgebildeter Mitarbeiter wegrationalisiert wird.
Deswegen auch die Auswüchse mit Dienstleistern und Subunternehmen.
Nachhaltigkeit ist eine moderne Phrase.
S. B. schrieb:> Dann kann ich auch das von Dir nicht geliebte Gold als Investition> ansehen ...
Nein, denn Gold erwirtschaftet keine Gewinne, sondern ist rein vom Kurs
abhängig. Der Kurs wiederum wird durch einen rein virtuell
wahrgenommenen Wert bestimmt.
S. B. schrieb:> übrigens auch sämtliche Minenwerte (Aktien und Fonds) sind> davon voll abhängig!
Minen sind prinzipbedingt rein spekulative Unternehmen. Für eine
langfristige Investition völlig ungeeignet.
S. B. schrieb:> Du machst einen Denkfehler - es kommt letztendlich nur auf den> Kursverlauf und die Ausschüttung für Dich als Aktionär an; deswegen> heißt es auch shareholder value.
Und dein riesiger Denkfehler ist, dass dies rein willkürlich ist. Aber
das stimmt nicht. Der Kurs hängt immer am Wert des Unternehmens. Wenn
sich der Wert durch Gewinne steigert, steigt langfristig und gemittelt
betrachtet auch der Kurs.
S. B. schrieb:> Wenn jetzt ein Unternehmen Mitarbeiter entläßt ist das in der Regel sehr> gut für den weiteren Aktienkurs und wird an der Börse belohnt
Kurzfristig ja, langfristig ist entscheidend, inwiefern sich das auf die
Gewinne auswirkt.
S. B. schrieb:> im Sinne> der Nachhaltigkeit aber garantiert nicht, weil wieder einmal ein gut> ausgebildeter Mitarbeiter wegrationalisiert wird.
Es ist weltfremd zu glauben, jeder Mitarbeiter in einem Konzern ist gut
ausgebildet oder gar wichtig für den Unternehmenserfolg.
Die meisten Stellenabbauprogramme in Konzernen dienen dem Abbau von
Bürokratie - und das ist sehr gut für das Unternehmen. Nicht nur für die
Aktionäre, sondern auch für die verbleibenden Mitarbeiter.
S. B. schrieb:> Deswegen auch die Auswüchse mit Dienstleistern und Subunternehmen.> Nachhaltigkeit ist eine moderne Phrase.
Wenn dir der Begriff "Nachhaltigkeit" nicht gefällt, ersetze ihn einfach
durch "Zuverlässigkeit". Der passt im Prinzip genauso gut.
Der kluge Bauer legt nie alle Eier in einen Korb.
>> Dann kann ich auch das von Dir nicht geliebte Gold als Investition>> ansehen ...>> Nein, denn Gold erwirtschaftet keine Gewinne, sondern ...
Nur zur Erinnerung an alte Zeiten:
Roosevelt unterzeichnete am 5. April 1933 die Executive Order 6102.
Hiermit wurde der private Goldbesitz in den USA ab dem 01. Mai 1933
verboten. Das Goldverbot trat in Kraft. Das Goldverbot für US-Bürger
bestand für 41 Jahre und wurde am 31. Dezember 1974 durch Präsident
Gerald Ford aufgehoben. Quelle:http://www.goldseiten.de/
oszi40 schrieb:> Der kluge Bauer legt nie alle Eier in einen Korb.>>> Dann kann ich auch das von Dir nicht geliebte Gold als Investition>>> ansehen ...>>>> Nein, denn Gold erwirtschaftet keine Gewinne, sondern ...>> Nur zur Erinnerung an alte Zeiten:> Roosevelt unterzeichnete am 5. April 1933 die Executive Order 6102.> Hiermit wurde der private Goldbesitz in den USA ab dem 01. Mai 1933> verboten. Das Goldverbot trat in Kraft. Das Goldverbot für US-Bürger> bestand für 41 Jahre und wurde am 31. Dezember 1974 durch Präsident> Gerald Ford aufgehoben. Quelle:http://www.goldseiten.de/
Und du erwartest, dass demnächst Maas' private No-Hatespeech-Gestapo von
der Antonio-Amadeu-Stiftung durch die Ortschaften patroulliert und alle
Privathaushalte nach eventuellem Goldbesitz durchforstet?
D. I. schrieb:>> Nur zur Erinnerung an alte Zeiten:>> Roosevelt unterzeichnete am 5. April 1933 die Executive Order 6102.>> Hiermit wurde der private Goldbesitz in den USA ab dem 01. Mai 1933>> verboten. Das Goldverbot trat in Kraft. Das Goldverbot für US-Bürger>> bestand für 41 Jahre und wurde am 31. Dezember 1974 durch Präsident>> Gerald Ford aufgehoben. Quelle:http://www.goldseiten.de/>> Und du erwartest, dass demnächst Maas' private No-Hatespeech-Gestapo von> der Antonio-Amadeu-Stiftung durch die Ortschaften patroulliert und alle> Privathaushalte nach eventuellem Goldbesitz durchforstet?
Diesem Faschistenpack ist alles zuzutrauen. "Terroristen handeln mit
Gold. Zu ihrer Sicherheit muss alles Gold abgegeben werden. Wer Gold
horte ist ein Nazi!" ;-)
> Minen sind prinzipbedingt rein spekulative Unternehmen. Für eine> langfristige Investition völlig ungeeignet.
Ich frage mich welche Unternehmen Du als zuverlässig bzw. nachhaltig
ansiehst?
Am Ende Rüstungsfirmen?
Die haben eine kontinuierliche Steigerung, das kann man am Chart
erkennen - die anderen nicht unbedingt.
> Der kluge Bauer legt nie alle Eier in einen Korb.
so ist es.
> Die meisten Stellenabbauprogramme in Konzernen dienen dem Abbau von> Bürokratie - und das ist sehr gut für das Unternehmen.
nach außen hin. Außerdem läßt sich Bürokratie nicht abbauen, sie wird ja
vom Gesetzgeber gefordert, die Vorgaben macht der Gesetzgeber und er
könnte sie abbauen oder schmälern - ist ein anderes Thema.
Stellenabbau hat nur etwas mit Gewinnmargen zu tun.
> Nicht nur für die> Aktionäre, sondern auch für die verbleibenden Mitarbeiter.
na die haben dann noch mehr Stress.
S. B. schrieb:> Ich frage mich welche Unternehmen Du als zuverlässig bzw. nachhaltig> ansiehst?> Am Ende Rüstungsfirmen?> Die haben eine kontinuierliche Steigerung, das kann man am Chart> erkennen - die anderen nicht unbedingt.
Na wenn etwas nachhaltig ist, dann die "Schlechtigkeit" der Menschen.
Deswegen gibt es auch dafür geeignete Investmentprodukte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vice_Fund
Leider nur für die hiesige Kundschaft und nicht für Nicht-Amerikaner
erhältlich :(
> Leider nur für die hiesige Kundschaft und nicht für Nicht-Amerikaner> erhältlich :(
na ja, Claymore Postings von Nachhaltigkeit hat mich mich auf eine gute
Idee für eine Langfristinvestition gebracht :-)
S. B. schrieb:> Ich frage mich welche Unternehmen Du als zuverlässig bzw. nachhaltig> ansiehst?> Am Ende Rüstungsfirmen?
Wenn du nur Goldminen und Rüstungsfirmen kennst, kann das ja nur schief
gehen.
Für dich ist es wohl eine ganz neue Informationen, dass Unternehmen aus
der Tech-Branche (vielleicht kennst du ja sogar Apple?) oder
Konsumgüterindustrie (schon mal etwas von Coca Cola, Nestlé oder
Procter&Gamble gehört?) auch börsennotiert sind.
Wahrscheinlich willst du mir jetzt noch erklären, dass auch diese
Unternehmen ganz, ganz böse sind. Allerdings wärst du dann erst mal
dran, Alternativen zu nennen.
S. B. schrieb:> nach außen hin. Außerdem läßt sich Bürokratie nicht abbauen, sie wird ja> vom Gesetzgeber gefordert, die Vorgaben macht der Gesetzgeber und er> könnte sie abbauen oder schmälern
Wie kommt man auf so einen Unsinn? Natürlich gibt es auch gesetzliche
Vorgaben, aber ein Großteil der Bürokratie in Konzernen entsteht von
selbst. Du hast offensichtlich noch nie einen Konzern von innen gesehen
- oder nur die Teile, die schon von unnötiger Bürokratie befreit wurden.
S. B. schrieb:> Stellenabbau hat nur etwas mit Gewinnmargen zu tun.
Natürlich verbessert sich die Gewinnmarge, wenn man unnötige Mitarbeiter
aus dem Unternehmen hinauswirft. Somit widerspricht sich das nicht.
S. B. schrieb:> na die haben dann noch mehr Stress.
Ganz im Gegenteil. Wenn man Bürokratie abbaut, haben die Leute mehr Zeit
für ihre eigentliche Aufgaben.
S. B. schrieb:> na ja, Claymore Postings von Nachhaltigkeit hat mich mich auf eine gute> Idee für eine Langfristinvestition gebracht :-)
Ganz sicher nicht. Deine Ideen sind nur auf deinem Mist gewachsen. Das
absichtliche Fehlinterpretieren hast du ganz gut drauf.
Claymore schrieb:>>> S. B. schrieb:>> im Sinne>> der Nachhaltigkeit aber garantiert nicht, weil wieder einmal ein gut>> ausgebildeter Mitarbeiter wegrationalisiert wird.>> Es ist weltfremd zu glauben, jeder Mitarbeiter in einem Konzern ist gut> ausgebildet oder gar wichtig für den Unternehmenserfolg.>
Es ist genauso weltfremd zu glauben, dass bei Rationalisierungen vor
allem Minderleister rausgeschmissen werden. Bei solchen Entlassungen
gibt es vor allem drei Kriterien, Nase, Nase und Nase. Leistung spielt
keine Rolle.
> Die meisten Stellenabbauprogramme in Konzernen dienen dem Abbau von> Bürokratie - und das ist sehr gut für das Unternehmen. Nicht nur für die> Aktionäre, sondern auch für die verbleibenden Mitarbeiter.
Sorry, aber das ist kapitalismustheoretischer Blödsinn. Stellenabbau in
Unternehmen dient der Kurspflege und den Boni der Chefetage. Bürokratie
wird dabei niemals reduziert, sondern allenfalls verlagert, vor allem,
weil die Verwaltungen dafür sorgen, dass sie vergleichsweise wenig
betroffen sind. Du kannst ja mal hier in der Runde oder sonstwo fragen,
ob es nach einem Stellenabbauprogramm jemals auch nur ein
Antragsformular weniger in einem Unternehmen gab.
Ich habe, nachdem ich tieferen Einblick in diverse AG bekommen habe,
lange nicht in Aktien investiert, weil ich nicht glauben konnte, dass so
schlecht geführte Organisationen überhaupt überleben können. Mitlerweile
glaube ich, dass AG alleine aufgrund ihrer enormen Einkaufsmacht
überleben. Eine Daimler oder VW AG zahlt einfach dramatisch weniger für
dasselbe Bauteil wie ein Mittelständler.
Es gibt natürlich Ausnahmen, wie Apple unter Steve Jobs oder GE unter
Jack Welsh. Aber bei diesen fällt auch schnell auf, wie rapide die zur
Normalität kommen, wenn diese Leute weg sind.
Gruss
Axel
Der Gewinn wird im Einkauf gemacht!
Das war schon immer so.
Jedes Unternehmen ist nichts anderes als eine große Geldammelmaschine
und AG sind dabei die größten und infolge der Kapitalausstattung am
weitesten automatisierten.
Irgendein Produkt wird generiert und teurer weiter verkauft.
Funktioniert immer dann, wenn die eigentlichen Arbeitsschritte einen
hohen Automatisierungsgrad aufweisen können, bzw. dann, wenn ein
Prozessschritt soweit vor definiert werden kann (z.B. Burgerbraten,
Steinschlag reparieren), dass ein Außenstehender diese Schritte nicht
schneller kopieren kann, als es in dem Unternehmen vor gemacht wurde.
Die Automatisierung muss dabei so groß sein, dass kein Einzelner und
auch kein Team aus Menschen einen höheren Output erzielen kann, als die
durchgetrimmte Maschine, es sei denn sie würden tatsächlich bessere
Prozesse einsetzen. Dann aber tauschen sich auch nur die Rollen von
Leader und Follower und es bleibt doch alles beim gleichen.
Claymore schrieb:> Die 20000 wäre innerhalb weniger Jahre denkbar. Die Bewertung des DAX> ist aktuell eher niedrig.
Wer Träumt wie Milchmädchen, der wird auch aufwachen als ein
Milchmädchen!
Axel L. schrieb:> Es ist genauso weltfremd zu glauben, dass bei Rationalisierungen vor> allem Minderleister rausgeschmissen werden. Bei solchen Entlassungen> gibt es vor allem drei Kriterien, Nase, Nase und Nase. Leistung spielt> keine Rolle.
Man schafft es vielleicht nicht nur Minderleister los zu werden, aber
selbst wenn man nur die alten, teuren Leute in den Vorruhestand schickt,
hat man keine so schlechte Trefferquote.
Leistung spielt außerdem nicht zwingend eine Rolle. Die beste Leistung
bringt nichts, wenn sie nichts zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Letztendlich bedeutet Stellenabbau nicht unbedingt Entlassungen. Es
werden erst einmal Stellen gestrichen, keine Menschen. Wenn jemand im
Konzern eine andere Beschäftigung findet, kann er in der Regel bleiben.
Axel L. schrieb:> Stellenabbau in> Unternehmen dient der Kurspflege und den Boni der Chefetage.
Das ist aber auch ein billiges Vorurteil.
Axel L. schrieb:> Du kannst ja mal hier in der Runde oder sonstwo fragen,> ob es nach einem Stellenabbauprogramm jemals auch nur ein> Antragsformular weniger in einem Unternehmen gab.
Dazu brauche ich nicht in die Runde fragen, ich habe damit schon selbst
Erfahrung gemacht und kann die Frage mit "ja" beantworten.
Axel L. schrieb:> dass AG alleine aufgrund ihrer enormen Einkaufsmacht> überleben.
Das ist nur ein Aspekt. Der andere wichtige Aspekt ist, dass man sich
auf Massenprodukte spezialisiert und die Fertigungstiefe so optimiert,
dass die höchste Marge heraus kommt.
Cha-woma M. schrieb:> Wer Träumt wie Milchmädchen, der wird auch aufwachen als ein> Milchmädchen!
Wenn man alles aus dem Zusammenhang reißt, kann man sich schön sein
eigenes Weltbild zusammenbasteln. Hier ist das volle Zitat:
Claymore schrieb:> Die 20000 wäre innerhalb weniger Jahre denkbar. Die Bewertung des DAX> ist aktuell eher niedrig.>> Ich gebe hier keine Prognosen ab. Ich sage nur, was anhand historischer> Beobachtungen möglich wäre. Natürlich könnte der DAX in ein paar Jahren> genauso gut bei 8000 oder weniger stehen.
Da müsste dir eigentlich klar sein, dass ich nicht von den 20000 träume.
> Wahrscheinlich willst du mir jetzt noch erklären, dass auch diese> Unternehmen ganz, ganz böse sind. Allerdings wärst du dann erst mal> dran, Alternativen zu nennen.
aber sicher doch, wenn schon böse dann richtig böse:
da wäre u.a. zu nennen:
Northrop Grumman, Raytheon, Lockheed Martin, General Dynamics, und ggf.
auch Alphabet A und Facebook - die zwei letzten sind reine
Wachstumsaktien ohne Dividende ... also schon mal nicht mein Ding.
Gut die Rüstungsschiene habe ich leider verpaßt und meine Präferenz
liegt auch mehr auf Dividentitel - am besten monatlich oder von mir aus
noch vierteljährlich wegen des Zinseszinses.
Nestle und Coca Cola, okay - aber Apple? vergleich mal die 5
Jahrescharts - fast ein wenig wie Telekom, eher volatil und ohne Steve
Jobs - das wird sehr spannend. Apple ist zwar von der Idee her sehr gut,
hat sich aber nicht durchgesetzt gegen Android bzw. Windows ... das ist
so wie Linux, etc. - ein Nischenprodukt mit Snobeffekt.
Northrop und Lockheed auf 5 Jahressicht ein sehr schöner Chart,
ununterbrochener Anstieg, man brauchte nie Ängste zu haben so wie bei
Apple.
Aber ob das so weitergeht mit dem ewigen Anstieg bei diesen Firmen und
beim DAX, S&P, etc. ?
Nach Deiner DAX Prognose offenbar - und genau darauf gehst Du nicht
weiter ein, wenn Deine Prognose nicht aufgeht - was ist denn dann?!
> Da müsste dir eigentlich klar sein, dass ich nicht von den 20000 träume.
ach ja? Soll man denn bitteschön jetzt noch auf diesem hohen Niveau bei
einem ETF auf dem DAX neu einsteigen oder besser nicht?
Was würde denn passieren, wenn der DAX nicht mehr steigt, sondern nur
noch um die 10000er Marke seitwärts pendelt - ist ja neben dem
Kursverfall auch noch eine weitere durchaus denkbare Möglichkeit?!
Dann nützt Dir die Anlage in Dax orientierten ETFs, etc. nämlich nichts
mehr, weil es bessere Alternativen gibt, die Du nicht nennst oder
schlicht nicht weißt.
S. B. schrieb:> aber Apple? vergleich mal die 5> Jahrescharts
Wie oft muss ich noch sagen, dass mein Investitionshorizont über
Jahrzehnte geht?
S. B. schrieb:> Aber ob das so weitergeht mit dem ewigen Anstieg bei diesen Firmen und> beim DAX, S&P, etc. ?
Auch eine Wiederholung: Wenn Unternehmen aufhören, Gewinne zu liefern
(was langfristig und im Mittel immer zu einer positiven Rendite führt),
dann hat die Welt ein ganz, ganz großes Problem und irgendwelche
Kursverluste sind dann völlig irrelevant. Eine Jagdwaffe ist dann ein
besseres Investment.
S. B. schrieb:> Nach Deiner DAX Prognose offenbar - und genau darauf gehst Du nicht> weiter ein, wenn Deine Prognose nicht aufgeht - was ist denn dann?!
Du bist wirklich hartnäckig ignorant. Also noch einmal das Zitat:
Claymore schrieb:> Ich gebe hier keine Prognosen ab. Ich sage nur, was anhand historischer> Beobachtungen möglich wäre. Natürlich könnte der DAX in ein paar Jahren> genauso gut bei 8000 oder weniger stehen.
Noch einmal: Ich gebe keine Prognose ab. Auf eine nicht vorhandene
Prognose kann ich also gar nicht näher eingehen.
S. B. schrieb:> ach ja? Soll man denn bitteschön jetzt noch auf diesem hohen Niveau bei> einem ETF auf dem DAX neu einsteigen oder besser nicht?
Der DAX ist aktuell eher billig im internationalen Vergleich. Von einem
hohen Niveau kann keine Rede sein.
S. B. schrieb:> Was würde denn passieren, wenn der DAX nicht mehr steigt, sondern nur> noch um die 10000er Marke seitwärts pendelt - ist ja neben dem> Kursverfall auch noch eine weitere durchaus denkbare Möglichkeit?!
Nur am Rande: Wenn der DAX seitwärts pendelt, bedeutet das einen
Kursverfall (der DAX ist ein Performanceindex).
Über Jahrzehnte gesehen ist das eher unwahrscheinlich. Das kann trotzdem
passieren - siehe Japan. Aber dafür diversifiziert man ja auch
international (z.B. USA und China).
S. B. schrieb:> Dann nützt Dir die Anlage in Dax orientierten ETFs, etc. nämlich nichts> mehr, weil es bessere Alternativen gibt, die Du nicht nennst oder> schlicht nicht weißt.
Und wieder schlägt deine grenzenlose Ignoranz zu. Natürlich habe ich
Alternativen genannt - explizit z.B. den MSCI World. Siehe hier:
Claymore schrieb:> Man> sucht sich einfach einen ETF für mehrere Indices (z.B. DAX, Euro Stoxx,> MSCI World) raus und kauft ihn regelmäßig über viele Jahre.
Claymore schrieb:> Nur am Rande: Wenn der DAX seitwärts pendelt, bedeutet das einen> Kursverfall
Wenn er aber über längere Zeit seitwärts pendelt, dann deutet das auf
Alkoholmißbrauch hin.
MfG Paul
Paul B. schrieb:> Claymore schrieb:>> Nur am Rande: Wenn der DAX seitwärts pendelt, bedeutet das einen>> Kursverfall>> Wenn er aber über längere Zeit seitwärts pendelt, dann deutet das auf> Alkoholmißbrauch hin.>> MfG Paul
Is irgendwie richtig, wie beim chronischen Alk, der verfällt auch!
Claymore schrieb:> Und wieder schlägt deine grenzenlose Ignoranz zu. Natürlich habe ich> Alternativen genannt - explizit z.B. den MSCI World. Siehe hier:>> Claymore schrieb:>> Man>> sucht sich einfach einen ETF für mehrere Indices (z.B. DAX, Euro Stoxx,>> MSCI World) raus und kauft ihn regelmäßig über viele Jahre.
Hmm, irgendwie prikelnd, ein "hard core Milchmädchen" in aktion zu
erleben.
Cha-woma M. schrieb:> Hmm, irgendwie prikelnd, ein "hard core Milchmädchen" in aktion zu> erleben.
Du meinst solche "Milchmädchen" wie der norwegische Staatsfonds, die
Nobel-Stiftung oder so ziemlich jeder Millionär?
Claymore schrieb:> Du meinst solche "Milchmädchen" wie der norwegische Staatsfonds, die> Nobel-Stiftung oder so ziemlich jeder Millionär?
Nein, dich mein ich!
Cha-woma M. schrieb:> Nein, dich mein ich!
Ich schlage aber genau das vor, was die oben genannten Organisationen
machen, um ihr Vermögen zu vergrößern. Und da funktioniert es prächtig.
Jetzt müsstest du erklären, wieso mich das zum Milchmädchen macht, wenn
ich einfach vorschlage, quasi das Gleiche (nur mit einer angemessenen
Anpassung wegen der üblicherweise geringeren Summen) zu tun.
Aber du hast wohl wie immer nur Beleidigungen auf Lager, weil du keinen
blassen Schimmer von dem Thema hast.
> Wenn er aber über längere Zeit seitwärts pendelt, dann deutet das auf> Alkoholmißbrauch hin.
:-) Genau. Und wenn Amerika hustet bekommt der DAX eine Grippe :-)
> Auch eine Wiederholung: Wenn Unternehmen aufhören, Gewinne zu liefern> (was langfristig und im Mittel immer zu einer positiven Rendite führt),> dann hat die Welt ein ganz, ganz großes Problem und irgendwelche> Kursverluste sind dann völlig irrelevant. Eine Jagdwaffe ist dann ein> besseres Investment.
Du hast ńicht verstanden was eine Seitwärtsbewegung ist, wir reden hier
nicht von Kursverfall, dann wäre Gold das Mittel der Wahl - auch bei
einer Seitswärtsbewegung haben die Unternehmen Gewinne, nur eben keine
großartige Steigerung wie sonst üblich und erwartet ... am EBIT werden
Unternehmen an der Börse u.a. gemessen.
> Und wieder schlägt deine grenzenlose Ignoranz zu. Natürlich habe ich> Alternativen genannt - explizit z.B. den MSCI World. Siehe hier:
Das ist keine Alternative, weil der MSCI World immer auch eine
Rückkopplung an die anderen Börsen hat (ähnlich wie z.B. kommunizierende
Röhren) - das kannst Du auch prima erkennen, wenn Du die Chartverläufe
von DAX, MSCI,etc. übereineinder legst - die Liniencharts sind bis auf
die absolute Höhe beinahe identisch.
Bei einer Seitwärtsbewegung würde ich auf einen Geldmarkt ETF setzen.