Hi, ich muss für mein Studium einen LED Würfel zusammenbauen und brauche Hilfe. Ich möchte es mit dem Rasbery Pi steuern können und die Größe soll 5x5x5 sein. Ich habe bereits die LED's zusammen gelötet. Für mein projekt verwende ich 5 Transistoren (bd241), und die 74HC595. Dabei verwende ich auch 125 3mm LED's mit einem Verbrauch von 3 bis 3.2 V. Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig bestellt habe und wie ich das alles mit dem Rasbery Pi steuern kann. PS: Was für einen Netzteil bräuchte ich in meinem Fall? Vielen Dank im Voraus und entschuldigt ihr mich für die blöden Fragen aber ich habe es noch nie zuvor gemacht
Catalin schrieb: > Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig bestellt habe Keine Ahnung, Du mußt schon noch Deinen Schaltplan zeigen.
Catalin schrieb: > 125 3mm LED's mit einem Verbrauch von 3 bis 3.2 V. Das ist die Vorwärtsspannung und kein "Verbrauch". Um Dir helfen zu können werden mehr Infos benötigt: - Welche LEDs genau? - Wie hast Du die Ansteuerung geplant? - ...
Catalin schrieb: > Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig bestellt habe Dazu müsste man schon die BOM sehen. > Ich möchte es mit dem Rasbery Pi steuern können Was hast du denn bisher mit dem RPi gemacht? Hast du wenigstens schon mal ein 8-Kanal-Lauflicht programmiert?
Catalin schrieb: > Dabei verwende ich auch 125 3mm LED's Wie sind deine 125 LED denn zusammen geschaltet? Suche nach "Charlieplexing". https://www.elektronik-labor.de/AVR/Charlieplexing.html Damit brauchst du zum Ansteuern von bis zu 11 x 12 = 132 LED insgesamt 12 IO Ports. > Für mein projekt verwende ich 5 Transistoren (bd241), und die 74HC595. Aha. Und was machen diese Transistoren und das 8 Bit Schieberegister? > und wie ich das alles mit dem Rasbery Pi steuern kann. Du brauchst grundsätzlich verschiedene "Module", welche du separat konzipieren kannst: 1. ein Erfassungs-Modul, bei dem du ein darzustellendes Muster "eingeben" kannst, und welches dieses Muster in geeigneter Form hinterlegst 2. Ein "Aufbereitungsmodul", welches das darzustellende Muster in einen Bildspeicher abbildet 3. ein (autonomes) "Darstellungs" Modul, welches die darzustellenden Dinge regelmäßig aus dem Bildspeicher holt, und die IO Ports so ansteuert, dass dieses Muster an die "richtige" LEDs gelangt
Catalin schrieb: > Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig bestellt habe Vermutlich falsch. Ein 74HC595 liefert maximal 20mA pro Pin, sogar nur 9mA wenn man alle über GND betrachtet; https://www.ti.com/lit/gpn/sn74hc595 Da du nur 5 Zeilen multiplext verteilt sich der Strom auf 1.8mA pro LED. Die BD241 schalten 225mA problemlos, mehr muss das Netzteil auch nicht bringen, aber eine 3mm LED ist mit 1.8mA recht dunkel, zudem strahlt sie bevorzugt in eine Richtung. Es wäre wohl schlauer gewesen, du hättest effektive SMD LED gekauft mit 180 Grad Abstrahlwinkel, davon 2 Rücken an Rücken gelötet für Rundumstrahler, 2 CAT4016 oder ähnliche 100mA Konstantstromtreiber gekauft und ein 2.5A Netzteil ausreichender Spannung für die Reihenschaltung von 2. Damit man nicht nur im dunklen Kämmerlein von vorne was sieht. Die Software ist übrigens der weit grössere Aufwand, die meisten haben nach ein paar Blinkeffekten keine Lust mehr, beeindruckende Animationen zu erfinden (z.B. Delphine die auf Wasser springen in 3d, braucht aber ein paar tausend mehr LED in bunt, in China bei manch einer Mall zu sehen, hier ist man zu faul und zu geizig dafür). https://youtu.be/_ksZeTDTM7I?si=dUfFf9tKK9MhEyV1 https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8.1
:
Bearbeitet durch User
Catalin schrieb: > 3mm LED's mit einem Verbrauch von 3 bis 3.2 V Viel wichtiger ist die Frage, mit wie viel Strom du die LEDs betreiben wirst. Wenn das z.B. 125 mal 0,01 A (im Mittel) sind, dann muss das Netzteil 1,25 A liefern, zuzüglich dem was deine Schaltung sonst noch so braucht. Schaltnetzteile arbeit typischerweise bei mittlerer Last am effizientesten, da wäre dann ein Netzteil mit etwa 3 Ampere gut. Mehr wird es wohl kaum - eher weniger.
:
Bearbeitet durch User
Catalin schrieb: > aber ich habe es noch nie zuvor gemacht Zum Glück aber viele, viele Andere: - https://www.google.com/search?q=led+cube+5x5x5+bauanleitung - https://www.google.com/search?q=led+cube+5x5x5+rpi Welche dieser Schaltungen hast du verwendet?
Wegstaben V. schrieb: > Suche nach "Charlieplexing". Solange nur eine LED gleichzeitig leuchten soll ist das noch überschaubar. Wenn er damit aber eine schöne Animation machen will, die eigentlich wahlfreien Zugriff auf alle LEDs erfordert, wir es damit verdammt kompliziert.
Knut B. schrieb: > Bei einem Tastgrad von 132:1, wie oben genannt, ist eh die Frage, was > man von den LEDs noch sieht. Rein Theoretisch können auch beim Charlieplexing mehrere LEDs gleichzeitig leuchten. Dann ist es nicht ganz so dunkel. Aber das stelle ich mir verdammt kompliziert vor.
Steve van de Grens schrieb: > Rein Theoretisch können auch beim Charlieplexing mehrere LEDs > gleichzeitig leuchten. Dann ist es nicht ganz so dunkel. Aber das stelle > ich mir verdammt kompliziert vor. Es gibt dafür spezielle ICs, die übernehmen alles. Z.B. der MAX6951 kann über 9 Anschlüsse 8 Digits oder 64 LEDs treiben.
Man muss es ja nicht zusätzlich verkomplizieren. Bei nur 5x5x5 LEDs soll es doch vermutlich so funktionieren: Die High-Side der 25 LEDs einer Ebene werden alle jeweils über einen Pin am 74HC595 geschaltet. Die High-Side der LEDs jeder Ebene sind von oben nach unten durchverbunden. Die Low-Side der LEDs einer Ebene sind ebenfalls miteinander verbunden und werden pro Ebene über einen BD241 geschaltet. Dafür hätte man zwar besser einen N-Kanal Mosfet genommen aber mit dem BD241 müsste es ja grundsätzlich auch funktionieren (0.7V Spannungsabfall zwischen Basis-Emitter mit einberechnen), die Stromverstärkung von dem ist ja eher nicht so toll, also kann man max. ca. 500mA schalten. Ich würde das ganze mit ca. 10mA pro LED berechnen. Also haben wir für die Vorwiderstände für die LED-Zweige: (5V - 3.2V - 0.7V) / 0.01A == 110 Ohm Also 100 Ohm in Serie an jedem HC595 Ausgangspin sollten es tun. PS: Dem BD241 auch noch einen passenden Basiswiderstand spendieren, je nachdem ob er mit 3.3V oder 5V angesteuert wird.
:
Bearbeitet durch User
Catalin schrieb: > Hi, ich muss für mein Studium einen LED Würfel zusammenbauen und brauche > Hilfe. Sind das einfarbige LEDs? ELV hat im Shop einen Bausatz für einen 4x4x4-Würfel mit einem ATmega168. https://de.elv.com/elv-led-cube-lc444-4x4x4-leds-bausatz-085272?fs=3796573803 Da ist sogar der Schaltplan hinterlegt.
Hi, Ich entschuldige mich jetzt schon für die blöde Erklärung aber ich mache zum ersten Mal sowas, deswegen weiß ich nicht recht viel was ich beschreiben soll aber ich versuche es mal. ich habe ein 5x5x5 cube zusammen gebaut und möchte es mit dem Raspberry pi 3b steuern. Ich habedafür 5 Transistoren (bd241c) und 5 IC (74hc595n) verwendet. Ich habe bei jedem IC 5 Ausgänge zu den LED's und von den Kathoden habe ich 5 Layers zu den Transistoren gemacht. Ich weiß es nicht, ob ich alles richtig gemacht habe aber: Ich habe am Ende 12 Kabeln. 2 Ground( einen von den Transistoren und einen von den ICs) 5 Kabeln(als layers von den Transistoren) und 5 Kabeln von den ICs( einen VCC, Q0, Ds, OE und STCP [ich habe auch die SHCP, MR und Q7S miteinander gelötet und das als Ground genannt<<< Keine Ahnung ob das richtig ist aber so habe ich es im Internetgefunden>>>]). Mein Problem besteht darin, dass ich nicht weiß was und wo hinkommen soll. Ich nutze bei der Raspberry Pi noch eine GPIO Extension Board. Vielen Dank im voraus
Schon wieder ein neuer Thread zum selben Thema? Bitte bleibe beim ersten: Beitrag "LED CUBE selberbauen"
Stefan F. schrieb: > Schon wieder ein neuer Thread zum selben Thema? Wenn Papa Nein sagt, fragt man Mama.
Catalin schrieb: > Ich habe bereits die LED's zusammen gelötet. > Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig bestellt habe und wie ich > das alles mit dem Rasbery Pi steuern kann. Wo bleibt denn nun dein Schaltplan?
Es tut mir leid, aber ich komme hier mit dem Forum nicht zurecht. Aber ja, ich habe schon mal gefragt wie es geht, damals war ich aber nicht so weit
Stefan F. schrieb: > Wo bleibt denn nun dein Schaltplan? Ihr habt den armen Studenten mit Euren Antworten derart verschreckt, dass er einen Fingerkrampf bekommen hat und seine Tastatur nicht mehr bedienen kann.
Catalin schrieb: > damals war ich aber nicht so weit "damals" war vor 3 Tagen! Und deine neue Fragestellung ist kein Stück weiter, als die vorherige. Beantworte in dem anderen Thread mal die Frage nach dem Schaltplan.
Catalin schrieb: > ich habe auch die SHCP, MR und Q7S miteinander gelötet und das als > Ground genannt<<< Keine Ahnung ob das richtig ist aber so habe ich es im > Internetgefunden>>> MR an GND ist ungeschickt weil das Schieberegister damit ständig gelöscht bleibt. SHCP an GND ist ungeschickt weil das Display damit flimmert. Q7S an GND ist ungeschickt weil das ein Ausgang ist der dabei kaputt geht. Q7S des vorherigen 595 gehört an DS des nächsten 595. Da deine BD241 NPN sind, können die Kathoden der LED alls an die BD241 Kollektoren, und die Basis über einen 220Ohm Widerstand schaltet dann die Plane ein. Dazu muss man Catalin schrieb: > 5 Kabeln(als layers von den Transistoren) die nicht an die GPIO legen, sondern kann jeweis einen ungenutzten Ausgang der 595 verwenden Catalin schrieb: > Ich habe bei jedem IC 5 Ausgänge zu den LED's denn der hat ja 8 Ausgänge, wenn ann5 die LRD liegen bleiben 3 übrig, kommt an einen ein BD241 sind nur noch 2 ungenutzt. Bleiben zur Verbindung mit deinem rPi noch +5V, GND, und an GPIO kommen DS des ersten 595, SHCP, STCP aller 595. MR darf an +5V, OE an GND. Nun noch das passende Programm und es blinkt. Da du vermutlich die 100000te Person auf der Welt bist die so was bait, könnte man nachgucken wie das die anderen gebaut haben, von anderen lernen.
Scheiße Michael, jetzt diskutieren wir in zwei Threads über technische Details einer Schaltung. Du hast das verbockt!
nun sind ja beide Threads wieder zusammen geführt.
Lieber Catalin, nun zeige mal deinen Schaltplan (incl. des Expansion
Port) nach dem du deine Sachen zusammen gelötet hast.
> ich muss für mein Studium einen LED Würfel zusammenbauen ... Rasperyy PI steuern
...
Bonusfrage: Was genau studierst du, und was ist das Ziel dieses
Projekts?
Sollt du nur "irgendwas zusammen/nachbauen?
Musst du das auch anschließend vorführen/erklären?
Catalin schrieb: > Ich habe meine Schaltung hochgeladen jetzt Ja gut, das geht halt so nicht, hast du auch nur EINE Zeile der Antworten gelesen, EIN Mal überlegt wierum der Strom durch die LEDs fliesst und EIN Mal das Pinout des 595 angeguckt ? Alle mit denselben Daten zu beschicken ist auch irgendwie blöd.
Ich habe meine Schaltung hochgeladen jetzt Wegstaben V. schrieb: > Bonusfrage: Was genau studierst du, und was ist das Ziel dieses > Projekts? > Sollt du nur "irgendwas zusammen/nachbauen? > Musst du das auch anschließend vorführen/erklären? Ich studiere Informatik und muss etwas zusammen bauen und es mit einem Controller steuern. Das brauche ich für den Fach Elektronik und Mikrocontroller. Das Alles muss ich auch präsentieren, jedoch gibt es dort keine Vorgaben und es eher locker sein sollte. Ich habe meine Schaltung selbst gezeichnet, weil ich nicht so gut mit Sachen, wie EasyEDA zurecht komme. > Ihr habt den armen Studenten mit Euren Antworten derart verschreckt, > dass er einen Fingerkrampf bekommen hat und seine Tastatur nicht mehr > bedienen kann. Alles gut, ich arbeite noch nebenbei und spare mir das Geld fürs Studium, deswegen kann ich nicht immer schnell antworten. Man muss nicht sein ganzes Leben Geld von den Eltern bekommen;) Stefan F. schrieb: > Scheiße Michael, jetzt diskutieren wir in zwei Threads über technische > Details einer Schaltung. Du hast das verbockt! Ich habe doch gesagt, dass ich hier mit dem Forum nicht so gut zurecht komme. Ja ich bin blöd aber man kann auch ein bisschen Verständnis dafür haben und nicht immer so arrogant sein. Niemand wird von Anfang an mit allen gut zurecht kommen aber es fühlt sich gut an wenn man am Anfang eine kleine Hilfe bekommt.
Ich mache es nicht professionell und gebe zu, dass ich die Fehler gemacht habe, deswegen habe ich mich bei euch gemeldet:)
Catalin schrieb: > Angehängte Dateien: > > > > > > 20230910_212429.jpg > > 240 KB Ich habe die PINs falsh gezeichnet es soll andersrum sein. Also ich habe die LEDs mit den PINs durch den Resistoren verbunden und habe die Qb-f verwendet als Ausgänge. Also ich verbinde dann mein Adruino bzw Raspberry Pi mit den 595 Durch VCC, Qa, SER, OE und RCLK
Catalin schrieb: > Ich habe die PINs falsh gezeichnet es soll andersrum sein. Also ich habe > die LEDs mit den PINs durch den Resistoren verbunden und habe die Qb-f > verwendet als Ausgänge. Also ich verbinde dann mein Adruino bzw > Raspberry Pi die (internationale) Sprache der Elektronik sind Schaltpläne. Eine Schaltung in Textform zu beschreiben, bedeutet immer Unklarheit und Nachfragen. Du versperrst dir selbst durch solche Unklarheiten die mögliche Hilfe von Menschen die dir shelfen wollen, weil sie eben KEINE Lust haben, sich durch dein gebrabbel hindurch zu denken. -> Bitte zeichne deine Schltung so, wie du sie aufgebaut hast. "Pins falsch gezeichnet" etc. ist bzw. ersetzt KEIN Schaltplan.
Michael B. schrieb: > EIN Mal überlegt wierum der Strom durch die LEDs fliesst Nein hat er nicht. Er studiert Informatik und hat keine Ahnung davon, was das D in LED bedeutet und was erfüllt sein muss, dass da ein Strom fließt.
Catalin schrieb: > Jetzt soll das Bild 100% dem entsprechen, was ich gemacht habe Wenn das das ist, was du zusammen gelötet hast, dann kann es auf keinen Fall funktionieren. Grund: Alle deine LED sind verkehrt herum (in Sperr-Richtung) gezeichnet (oder auch verlötet). LED sind Dioden. durch keine deiner LED wird irgendein Strom fliessen. Weiterhin: das sind jetzt 5 x 5 = 25 LED. Wie werden denn die 5 einzelnen Ebenen angesteuert, so dass du 5 x (5 x 5) LED im Zugriff hast?
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Zum einen sind all deine LED verkehrt herum (in Sperr-Richtung) > gezeichnet. LED sind Dioden. durch keine deiner LED wird irgendein STrom > fliessen. Das Stimmt, ich habe vergessen, wie Die Kathode und Anode als Bild gezeichnet werden. Wegstaben V. schrieb: > Weiterhin: das sind jetzt 5 x 5 = 25 LED. Wie werden denn die 5 > einzelnen Ebenen angesteuert, so dass du 5 x (5 x 5) LED im Zugriff > hast? Ich lade gleich ein Bild mit dem Aufbau von den Ebenen und werde gleichfalls das andere Bild auch richtig rum ändern
:
Bearbeitet durch User
Catalin schrieb: > Die Ebenen aus dem Bild wirst nur du schlau. Falls du an Unterstützung von "anderen" interessiert bist, solltest du das so zeichnen, das auch andere es verstehen. Falls du selber noch nicht gut in der Lage bist, ein Problem oder eine angedachte Lösung zu beschreiben und zu analysieren, dann solltest du daran arbeiten. Diese Fähigkeit wirst du in deinem späteren "echten" Berufsleben unbedingt brauchen.
Moin, Vielleicht erstmal mit was Simplerem anfangen: Bau doch einfach ein Knightrider-Lauflicht, da kannste 8 LEDs an dein Schieberegister anschliessen und fertsch. Gruss WK
Dergute W. schrieb: > Vielleicht erstmal mit was Simplerem anfangen: Bau doch einfach ein > Knightrider-Lauflicht, da kannste 8 LEDs an dein Schieberegister > anschliessen und fertsch. Oder eine 2 dimensionale Led-Matrix: 2 Schieberegister und fettisch. Dafür gibts auch gleich fertige Treiber-ICs wie HT16K33...
Peter N. schrieb: > Oder eine 2 dimensionale Led-Matrix: > 2 Schieberegister und fettisch. also Mux mit einmal Zeile, einmal Spalte? Zeig bitte dazu mal den Schaltplan, wie du dir das vorstellst. Und dann soll der TO mit der Matrix schon mal einfache oder "fancy" Muster implementieren? Da scheint mir der eindimensionale "Knight Rider" Ansatz wesentlich einfacher zu implementieren. > Dafür gibts auch gleich fertige Treiber-ICs wie HT16K33... Hm, die Hardware-Auswahl der Schaltung ist ja schon teils vorgegeben. Da jetzt noch mal weiteres Zeugs zu bestellen, welches dem TO sein Ziel nur bedingt weiter bringt, halte ich für rausgeworfenes Geld&Zeit. Da scheint mir der eindimensionale "Knight Rider" Ansatz wesentlich einfacher zu implementieren.
Catalin schrieb: > Ja ich bin blöd aber man kann auch ein bisschen Verständnis dafür haben Habe ich doch, keine Sorge. Diese Beschwerde galt dem Michael, nicht dir. Was deinen Schaltplan angeht, da sind alle LED falsch herum gezeichnet. Es liegt nicht darn, dass du Anode und Kathode nicht gekennzeichnet hast. Denn das hast du unmussverständlich getan, nur halt falsch herum. In dem Plan scheinst du die unbenutzten Ausgänge der Schieberegister mit GND kurz zu schließen. Das würde ich nicht tun. Lass unbenutzte Ausgänge einfach unbenutz. Im Gegensatz dazu darfst du unbenutzt Eingänge nicht unbeschaltet lassen. Sie reagieren sonst auf Radiowellen und andere zufällige elektrische Felder. Das betrifft hier den OE Eingang. Wenn du die 5 Schieberegister wie gezeigt alle gleich ansteuerst, kommt hinten auch das gleiche heraus. Ich bin ziemlich sicher, dass du sie stattdessen entweder mit individuellen Daten, oder individuellem Takt ansteuern wolltest, oder dass du sie verketten wolltest um ein 40 Bit Schieberegister zu bilden. Im Datenblatt von TI sind Beispielschaltungen, Figure 9-1 und 11.2. Für die Verkettung findest du dort ein Beispiel https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Schieberegister#Kaskadieren_von_Schieberegistern
Beitrag #7495786 wurde vom Autor gelöscht.
Falls es richtig sein sollte und man es gut lesen kann, was ich meine, dann fehlt nur noch die Verbindung zu dem Raspberry pi oder Arduino
Markus M. schrieb: > Bei nur 5x5x5 LEDs soll es doch vermutlich so funktionieren: > > Die High-Side der 25 LEDs einer Ebene werden alle jeweils über einen Pin > am 74HC595 geschaltet. Die High-Side der LEDs jeder Ebene sind von oben > nach unten durchverbunden. > > Die Low-Side der LEDs einer Ebene sind ebenfalls miteinander verbunden > und werden pro Ebene über einen BD241 geschaltet. Dafür hätte man zwar > besser einen N-Kanal Mosfet genommen aber mit dem BD241 müsste es ja > grundsätzlich auch funktionieren (0.7V Spannungsabfall zwischen > Basis-Emitter mit einberechnen), die Stromverstärkung von dem ist ja > eher nicht so toll, also kann man max. ca. 500mA schalten. genau das habe ich ja vor, ich habe mein Schaltplan nach dem Prinzip erstellt, jodoch weiß ich nicht, ob ich das jetzt endlich richtig habe.
Catalin schrieb: > jetzt endlich richtig habe. Nein. Das Schlimmste: du hast das Prinzip der Schieberegister nicht verstanden.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/industrie-40/elektronik-bauteile/74hc595.html https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/15378-rgb-matrix-controller-schaltplan/ https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Schieberegister https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/ac/Mega8-595-2.gif https://www.mikrocontroller.net/articles/LED_cube Beitrag "Schieberegister bei einem 7x7x7 LED-Cube"
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Das Schlimmste: du hast das Prinzip der Schieberegister nicht > verstanden. Sieht es jetzt besser aus?
Normalerweise zeichnet man die ICs nicht "pinrichtig", sondern so, wie es funktions- oder vedrahtungsmäßig am besten paßt. Damit man die Anschlüsse identifizueren kann, werden sie dann entsprechend ihrer Funktionen bezeichnet. Z.B.: SI, SO, A, B, C...
Catalin schrieb: > Sieht es jetzt besser aus? joah, Pinbezeichnungen wären wirklich schön, aber wenn es für dich so reicht... Peter N. schrieb: > Normalerweise zeichnet man die ICs nicht "pinrichtig" Falsche Pauschalaussage Dann mal hier: Beitrag "Re: LED CUBE selberbauen" weiter. Dann hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix einlesen und dann jemanden finden der dich programmiermäßig auf dem Pi unterstützt. Ach ja, das würde ich beherzigen Markus M. schrieb: > Dafür hätte man zwar > besser einen N-Kanal Mosfet genommen und einen anderen Transistor wählen, du findest sicher einen besseren in den Schaltplänen von LED Matrixsteuerungen...siehe auch Abschnitt MOSFETs im LED-Matrix Artikel. Bei diesen Bipolartypen hast du wesentlich mehr Verluste und das hat zwei Nachteile: Du musst mit der Wärme irgendwo hin, und deine LED sind dunkler...
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: >> Dafür hätte man zwar >> besser einen N-Kanal Mosfet genommen > > und einen anderen Transistor wählen, du findest sicher einen besseren in > den Schaltplänen von LED Matrixsteuerungen Würde auch der 2N2222 oder der BC547 gut passen?
Catalin schrieb: > Würde auch der 2N2222 oder der BC547 gut passen? 25 x 0.02A sind 0.5A, 2N2222 geht, BC547 nicht.
:
Bearbeitet durch User
Catalin schrieb: > Würde auch der 2N2222 oder der BC547 gut passen? Hast du dir die Artikel überhaupt angesehen? Hier ist noch einer: https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor https://www.mikrocontroller.net/articles/FET Gruß
:
Bearbeitet durch User
Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben. Alles hat geklappt und mein Würfel leuchtet jetzt wie es gedacht war. Vielen DANK
Catalin schrieb: > Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben. Alles hat > geklappt und mein Würfel leuchtet jetzt wie es gedacht war. Zeige mal, Schaltplan und Video;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich war leider so faul, dass ich mein Schaltplan nur im Kopf vollständig beendet habe😅.
Catalin schrieb: > dass ich mein Schaltplan nur im Kopf vollständig beendet habe (d)ein Würfel sieht man ja im Video. Magst du auch noch deine Software veröffentlichen?
Wegstaben V. schrieb: > (d)ein Würfel sieht man ja im Video. DeinEN Würfel! > Magst du auch noch deine Software veröffentlichen? Davon würde ich in diesem Forum abraten, die Kommentare hält er nicht aus.
Manfred P. schrieb: > DeinEN Würfel! lasst euch doch nicht veräppeln, das Teil hat nichts mit seinem Schaltplan gemein, alle DIL Sockel sind leer
Joachim B. schrieb: > lasst euch doch nicht veräppeln, das Teil hat nichts mit seinem > Schaltplan gemein, alle DIL Sockel sind leer Das war auch nicht mein Ziel. Armin K. schrieb: > Das ist eine stromsparende Version :-) Wäre auch logisch, jedoch kann man das Netzteil einfach von der Steckdose entfernen:) Ich habe ein Problem mit den ICs gehabt. Und zwar ich könnte leider nicht so gut durch mein Kabelchaos durchblicken und deswegen habe ich die DILs auf einer separaten Platte gelötet. Die Software kommt aber noch. Ich bin gerade nun nicht mehr zuhause 😅
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.