Ich kenne das von einen anderen Forum, es würde zwei Probleme lösen
1. es würde einigen Läuten den Wind aus den Segeln nähmen
2. Fehler verbreiten sich, je öfter man sie sieht
Standart -> Stand***
Wiederstand -> W*derstand
Desweiteren könnte man auch gleich einführen das man kein Postings
absenden darf ohne Satzzeichen und Großbuchstaben,
klar kann man dann am Ende des Postings ABC,. schreiben und hat den
Filter überlistet aber um die Läute geht es nicht, es geht um die Läute
für die es Standard im Internet ist.
Die Läute stellen eine Frage (ob sie Fachlich gut ist erstmal egal), das
erste was passiert ist das ein Troll nur auf den Groß- und
Kleinschreibung Rumreitet (man könnte ja glauben sie wollen nur unser
Gutes, wenn man sich aber den Ton anguckt dann merkt man das es nur
darum geht auf ein Neuling/Schwächeren rum zu hacken, meiner Meinung).
@Gerd,
dann nehmen wir auch noch auf
"Läute" (Leute ?)
"Rumreitet" (rumreitet?)
"rum zu hacken" (rumzuhacken?)
"man auch gleich einführen das..." (..., dass...)
Ich kenne das von eine*m* anderen Forum, es würde zwei Probleme lösen
1. es würde einigen L*e*uten den Wind aus den Segeln n*e*hmen
2. Fehler verbreiten sich, je öfter man sie sieht
Standart -> Stand***
Wiederstand -> W*derstand
Des *W*eiteren könnte man auch gleich einführen*,* das*s* man kein*e*
Postings
absenden darf ohne Satzzeichen und Großbuchstaben,
klar kann man dann am Ende des Postings ABC,. schreiben und hat den
Filter überlistet*,* aber um die L*e*ute geht es nicht, es geht um die
L*e*ute*,*
für die es Standard im Internet ist.
Die L*e*ute stellen eine Frage (ob sie *f*achlich gut ist erstmal egal),
das*s*
*E*rste*,* was passiert*,* ist*,* das*s* ein Troll nur auf de*r* Groß-
und
Kleinschreibung *r*umreitet (man könnte ja glauben sie wollen nur unser
Gutes, wenn man sich aber den Ton anguckt*,* dann merkt man*,* das*s* es
nur
darum geht*,* auf ein*em* Neuling/Schwächeren rum zu hacken, meiner
Meinung).
---
Jubb, sehe ich auch so. Keine Gewähr für Rechtschreibung. Irgendwie bin
ich mir nicht sicher, ob das jetzt ironisch gemeint war, oder nicht.
Aber deine Idee hat mich auf etwas gebracht, warum werden nicht ein paar
Standard Fehler in den Index aufgenommen und dann komplett rauszensiert?
Sowas würde den Profi Legasthenikern hier kräftig den Wind aus den
Segeln nehmen...
Vorschläge:
Standart
Läute
Wiederstand
nähmen
wird fortgesetzt
PS: Anmeldezwang wäre auch toll, dann gibts zumindest keine dummen
Ausreden mehr für die Fehler.
Nur zu Info (da es einige nicht gemerkt haben): Ihr merkt schon wie
wichtig mir eure Meinung ist, (ich schreibe ein Beitrag über
Rechtschreibung und jage das ganze noch nicht mal durch Word).
Ahja ich verstehe mein Posting nur als Tipp, was es sonst noch so gibt
und irgend wo anderes gut funktioniert.
Johannes M. wrote:
>> Zuerst würde ich den ' beim Plural s verbannen, dann beim Genitiv.> http://www.apostroph.de/
Ich habe früher auch gerne die Glosse bei SPON von Bastian Sick gelesen.
Aber hier bekommt man etwas fundiertere Informationen:
http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/favoriten/
Auch, warum nicht alle Aussagen von Sick unbedingt 'Sinn machen'.
:-)
Gruß, Thomas
Ncah enier nueen Sutide, die uetnr aerdnem von der Cmabirdge Uinertvisy
dührruchgeft wrdoen sien slol, ist es eagl, in wlehcer Rehenifloge
Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, Huaptschae, der esrte und ltzete
Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle. Die rsetclhien Bshcuteban kenönn
ttoal druchenianedr sien, und man knan es tortzedm onhe Poreblme lseen,
wiel das mneschilhce Gherin nhcit jdeen Bcuhstbaen enizlen leist,
snodren das Wrot als gnazes.
Aslo - hbat euch nciht so ;-))
Gisbert wrote:
> Ncah enier nueen Sutide, die uetnr aerdnem von der Cmabirdge Uinertvisy> dührruchgeft wrdoen sien slol, ist es eagl, in wlehcer Rehenifloge> Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, Huaptschae, der esrte und ltzete> Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle. Die rsetclhien Bshcuteban kenönn> ttoal druchenianedr sien, und man knan es tortzedm onhe Poreblme lseen,> wiel das mneschilhce Gherin nhcit jdeen Bcuhstbaen enizlen leist,> snodren das Wrot als gnazes.>> Aslo - hbat euch nciht so ;-))
Tja, es hat mich tatsächlich verblüffend wenig Mühe gekostet, das zu
lesen.
Snichet was darn zu sien. Böld nur, wnen die Wtreör so kruz snid, da
mhact das Bhdvaeuneerschehrtn(*) gar knieen Sapß. Lgnae Wtörer snid veil
litsuegr.
(*) Tja, das ist dann vermutlich doch ein Gegenbeispiel. Bei solchen
Wörtern braucht man dann möglicherweise doch etwas länger, bis man es
raushat...
Exakt und genau so: Relais
Im englischen heißt es hingegen relay (pl. relays).
Um beim Thema zu bleiben bzw. davon abzuweichen:
Der Leihe ist doch auch 'ne schöne Wortform ...
Noch ein paar Dinger, die mir in letzter Zeit immer wieder aufgefallen
sind:
- Verständniss bzw. Verständniß
- beweißen (muss aus dem Maler-Jargon stammen) und Beweiß
tbc...
Es ist wirklich erstaunlich, wie gut man den Text von Gisbert lesen
kann.
Damit das aber funktioniert, mußte man richtig Lesen und Schreiben
lernen, und das noch über Jahrzehnte trainieren.
Gast wrote:
> Es ist wirklich erstaunlich, wie gut man den Text von Gisbert lesen> kann.> Damit das aber funktioniert, mußte man richtig Lesen und Schreiben> lernen, und das noch über Jahrzehnte trainieren.
Auch ne Idee für einen Spambot/Deppenschutz...
Also ich finde es peinlich wenn ich etwas falsch schreibe und ich denke
dass der Gerard_Choinka irgendwie recht hat.
Wenn du als Schüler dauernd falsche Wörter siehst, schreibst du es
irgendwann auch genau so.
Wir mussten unsere falschen Wörter und Formeln immer sofort, nicht nur
durchstreichen, sondern auch unkenntlich machen.
(Anordnung unsrer Klassenlehrerin!)
Es gibt doch aber auch noch diese " Rechtschreibplugins " für IE,
FireFox und Opera.
http://www.erweiterungen.de/detail/Deutsches_Woerterbuch_(de-DE)/
Installationszwang geht ja nicht (oder?), aber eine freundlicher Hinweis
bei der Registrierung wär doch nicht schlecht.
Macht schon Sinn so ein " Pre-Rechtschreib-Test " vor dem abschicken,
aber ich denke das geht von der Anwenderseite aus besser. (Mit dem
gesamten deutschen Wörterbuch.)
Obwohl ... für Wi(e)derstand könnte man sich das mal überlegen :-) , ist
ja nur ein Wort.
Heißt du echt Gerard? (Gerhard?)
- Ergebniss
- Parralell (und alle anderen Mutationen)
- Packet
- gennerell
Eine generelle Rechtschreibprüfung ist nicht machbar - versuch mal in
Word einen fachlichen Text mit Links, Namen, Herstellern in
Umgangssprache zu schreiben und dabei auf kein Wort zu stoßen, das
unterkringelt wird.
Eine einfache Blacklist für die Top-Kandidaten fänd ich aber auch nicht
schlecht. Wir müssten nur Rücksicht auf Personen nehmen, für die Deutsch
nicht die Muttersprache ist. Das Ganze sollte informierenden und nicht
ausgrenzenden Charakter haben.
Der technische Aufwand dürfte ja nicht allzu hoch sein. Die
Pflege/Voting kann ja über eine Liste im Wiki erfolgen, die von Zeit zu
Zeit manuell mit der Blacklist abgeglichen wird - oder so...
Worte wie 'Läuten' dürften da z.B. nicht rein.
my two cents...
@ Bewunderer
Oh, dann bin ich aber nicht Schuld. Wenn alle Leute um einen um einen
rum so reden, macht man das automatisch nach.
Aber danke für den Hinweis, werde das in Zukunft anders machen.
Oh ... "nicht wirklich", noch so eine Lehnübersetzung.
>Wenn alle Leute um einen um einen>rum so reden, macht man das automatisch nach.
Das ist ja das Blöde. Man plappert es nach, obwohl man es einst richtig
gelernt hat. Ich kann mich dabei auch nicht immer ausschließen, "weil so
redet ja jeder".
Aufpassen sollte man in jedem Fall, daß man kein brandneues Holzhaus
kauft, sondern ein nagelneues :-)
Intelligenzdiffusion eher.
Nur dass das falsche durchsickert!
Bei der Osmose sickert der Stoff nur in eine Richtung durch, Diffusion
funktioniert in beide Richtungen, je nach Konzentration.
Die Beratungsresistenz des Gegenübers verhindert in der Regel die
Aufnahme der Intelligenz... insofern gilt hier streng genommen nicht der
Intelligenzerhaltungssatz, man könnte es auch mit einem schlechten
Wirkungsgrad beschreiben. ;)
@ Kai Giebeler (runtimeterror)
>Aufnahme der Intelligenz... insofern gilt hier streng genommen nicht der>Intelligenzerhaltungssatz,
Oh doch.
Die Summe aller Intelligenz auf der Erde ist konstant. Nur die
Bevölkerung wächst.
Mfg
Falk
Häute ißt ess aber wider besonderst schlimm mitt dem Vehlern im Teckst.
Es ißt schwehr, sich elecktrische Zusamenhenge im Duhden klahrzumachen.
Ein Hai-Leid: MOOS-FETT
Heist das, das an einem foichten N-Kanahl das MOOS ekstra fett wext?
Gruhs Paul
;-)
Das Wort "meist" oder "meistens" wird in Foren auch oft mit "ß"
geschrieben.
Es ist übrigens interessant, ab wieviel Prozent Tipp- und Deutschfehler
der Fragesteller keine Antwort auf sein Anliegen bekommt, sondern eine
Diskussion über Rechtschreibung auslöst.
MfG
Dirk
Mann, mir ist das letztens mit dem Standart auch passiert, obwohl ich
genau weiß das Standard und nicht Standart geschrieben wird.
Mittlerweile ist halt Standart schon Standard weil man fast nur noch
Standart liest...
Robin Tönniges wrote:
> CMOS wrote:>> Und "Shotcy-Diode"?>> Mehrzahl: Shotcy-Diehoden^^
Ne, "DieHoden" sind was anderes und haben damit nix zu tun (auch wenn
man bei einigen da gerne mal Strom anlegen würde ;-) ).
Aber ich seh das auch in anderen Foren, dass auf Ausdruck, Form und
Rechtschreibfehler nen schei**dre** an Wert gelegt wird und finde es
sehr schade. Zumal diese Beiträge meist sehr schwer zu lesen sind bzw.
von mir nicht gelesen werden (ausser, wenn ich mich in nem
Korrekturposting drüber lustig mache grins).
VG,
/r.
Kai Giebeler wrote:
> Zehnerdiode - ist gestern wieder hochgekommen...
Und dabei hat uns Clarence Melvin Zener strikt verboten, die Diode nach
seinem Namen zu benennen, das Ding heißt demnach Z-Diode.
...
Nu, das war doch dein Text, nicht meiner. Meiner bezog sich auf "frägt".
Und das steht im meinem Duden als landsmannschaftliche Variante von
"fragt" drin. Nicht hingegen "sägt" als Variante von "sagt".
Watt hatter jesecht? (wobei das ch gedehnt wird)
Das kommt mir irgendwie aus dem Plattdeutschen bekannt vor, kann also so
abwegig gar nicht sein... ;-)
...
Was mich in diesem Zusammenhang aber doch interessieren würde: Wie
sind im Duden Wörter mit der Kennzeichnung "landsch." zu bewerten?
Richtig, lokal richtig oder falsch?
Wenn ein Schüler im Aufsatz bspw. "er frägt" oder "du frugst"
schreibt, ist das dann korrekt? Oder hängt seine Note davon ab, ob die
Schule in einer bestimmten Landschaft steht (die leider vom Duden
nicht näher spezifiziert wird)?
Im südwestdeutschen Raum gibt es übrigens tatsächlich Gegenden, wo die
Leute "er sägt" (mit kurzem 'ä') sagen und damit nicht Holz meinen.
Das ist aber dann wohl eher dem Dialekt zuzuordnen.
Dialektformen werden im Duden üblicherweise nicht aufgeführt. Regionale
Varianten jedoch schon. Analog wirst du in der Klausur, die ja
üblicherweise nicht hinsichtlich Duden-konformer Rechtschreibung
bewertet wird, zwar mit Dialekt nicht gut ankommen, aber bestimmte in
der Region übliche Formen dürften kaum ein Problem sein. Du wirst den
Schweizern ja kaum die Luft aus ihrem geliebten Velo lassen wollen ;-).
yalu wrote:
> Wenn ein Schüler im Aufsatz bspw. "er frägt" oder "du frugst"> schreibt, ist das dann korrekt? Oder hängt seine Note davon ab, ob die> Schule in einer bestimmten Landschaft steht (die leider vom Duden> nicht näher spezifiziert wird)?
In deutschen Schulen wird Hochdeutsch gelehrt - das ist eben gerade
nicht irgend eine regionale Variante.
"du frugst": frug ist eine alte Form der Vergangenheit von fragen.
Apropos alte Form 'frug'. Frug ist genauso auf der Flucht wie 'buk' von
backen und auch andere starke Verben schwächeln.
Hier wird was dagegen getan:
http://verben.texttheater.de/Willkommen
Jedes schwache Verb kann erstarken, das geht z.B. bei 'erstarken' laut
link so
erstarken: erstirkt/erstork/erstörke/erstirk/erstorken
genug geschwafelt (geschwofelt?)
Gestern wusste ich noch nich wie mor Inschenör schreipt un nu bin ich
einer, schliesslich wurde meine Dieblohmarbet ja nur nach technischer
Richtigkeit bewertet.
Kai Giebeler wrote:
> breckpoints gibt's im Zoohandel...
Bald nicht mehr. Werden ja schließlich gestohlen... Wusste bisher nur
nicht, dass es eine Zoohandlung mit dem Namen "test3.s" gibt...
Eben frisch hereingekommen:
[ZITAT]
Komonizieren
komunizieren
komikation
optokopler
... wollte ich eine Galvanische trennung ...
... wo dan jeder seinen Passenden abschlusswiederstand ...
quasie
[/ZITAT]
Das war noch nicht alles, eigentlich wäre ein ^A, ^C und ^V (ja,
Windows) schneller gewesen ....
> Das war noch nicht alles, eigentlich wäre ein ^A, ^C und ^V (ja,> Windows) schneller gewesen ....
Oder einfach den ganzen Thread verlinken:
Beitrag "CAN Abschlusswiederstand"
Die laufenden "Updates" sind auch nicht von schlechten Eltern :)
Beispiele:
"Das Problem ist das sobald eine Nachricht auf den Busgehaun wird, in
einem Steuergerät die Referensspannung von 5 auf 4,5volt abfählt"
"Der harcken is das das Motorsteuergerät brand neu ist von Bosch"
"Das sind genau die 0,5V die mir immer fehlen an Referensspannung
fehlt wenn eine Nachricht auf den liegt !!!"
Es ist wirklich "zum harre raufen" :)
Ich wollte noch "Axo" ("Ach so") zitieren, habe aber gerade gelernt,
dass das korrekte Internetsprache ist.
yalu wrote:
> Oder einfach den ganzen Thread verlinken:>> Beitrag "CAN Abschlusswiederstand"
Und nicht nur von der Rechtschreibung hat er keine Ahnung. Wie kann man
nur BMP Dateien als .jpeg hochladen ?
Kann es sein, dass in diesem Forum in letzter Zeit verdammt viele Leute
unterwegs sind, die weder lesen können (fast jeden Tag landet eine Frage
in der Codesammlung), noch schreiben können (wie man an diesem Thread
sieht) und von Bildbearbeitung erst recht keine Ahnung haben ?
Zensur
Ob in China der ganzen Datenverkehr zensiert wird
oder hier nur die Rechtschreibung.
Wo hoert das Gute auf,
wo faengt das Boese an?
Ist Zensur wirklich eine gute Wahl?
Und wenn es nur um Rechtschreibung geht?
@Rufus
nur das ne Leistungsbeurteilung nichts mit Kontrolle zu tun hat.
Ihr wollt ja nicht mehr auf die Fehler Hinweisen (Beurteilung), sonder
sie konsequent Unterdrücken (Kontrolle).
Nun, die hier angedachte "Zensur" sieht ja nicht so aus, daß Beiträge,
die die fehlerhaften Begriffe enhalten, sang- und klanglos gelöscht
werden, sondern daß dem Ersteller eines solchen Beitrages der Hinweis
gegeben wird, daß er aus verschiedenen Gründen bestimmte Begriffe nicht
verwenden soll.
Versuche mal, in einem Beitrag die Begriffe Vіagra, Cіalis oder Pоrno zu
verwenden, und Du siehst, was passiert.
Zensur im Sinne von Informationsunterdrückung ist das nicht.
Hmm, jeder der als Leser sowas braucht, kann sich doch seinen eigenen
Zensor/Filter, oder wie er es auch nennt, einrichten.
Technisch geht das auf dem eigenen PC, indem zwischen Internet und
Browser ein Proxyprogramm mit der Möglichkeit zur Textersetzung
installiert wird.
Für Windows ist das z.B. mit den Textfiltern von Proxomitron möglich. Im
Extremfall kann man sich damit alle Postings notorisch auffälliger
Sprachvergewaltiger ausblenden. Die Textfilter kann man auch problemlos
an andere Proxomitron-Usern weitergeben.
Die Schreiber bräuchten nur den Rechtschreibfilter des Browsers bei der
Eingabe zu benutzen.
Eingabeprüfung auf dem Webserver? Ich sehe dafür keinen Grund eher einen
Gegengrund.
Vielleicht gibt es Leute, die Postings genau so lesen wollen, wie sie
geschrieben wurden. Sei es aus Spass an neuen Wortschöpfungen (s.o.)
oder um Rückschlüsse auf den intellektuellen Hintergrund des Autors zu
ziehen.
> Noch einer: anderst
Das geht doch noch, im Raum Bernburg sagen sie dazu annerschter ("datt
iss jans annerschter..."), im Raum Magdeburg hat sich statt eben (eben
jetzt) ebend durchgesetzt. Ist halt Mundart, können nicht nur die
Friesen, Schwaben, Sachsen oder wir Bayern.
MfG, Herbert
(der auch zu blöd war, "Kaventsmann" richtig zu schreiben..)
aktuelles Beispiel:
Zitatanfang:
he'
ich kann mich noch anne Schule erinern, wo wir die Lichtgeschwindichkeit
gemesen haben.
Da wurde so eine Infarot LED mit 150 MHz angesteuert.
Das Licht wurde dan an ein Spiegel und zurück.
Wen der Spiegel verschiebt dann die Phase dreht auf dem Otzi zu sehen.
Und weiter weiss ich nich mer.
Zitatende
Da sollte man echt mal was tun
Gruß an alle gleich gesinnten (oder Gleichgesinnten) oder ähnl.?
> Lach doch einfach...
Ist das noch zum Lachen???
Gut, Halb-Analphabeten und Legastheniker gab es immer und wird es immer
geben, jedoch wurde man mit deren Geschreibsel nicht täglich
konfrontiert.
Herbert
Ein wenig ab vom Thema, aber bei der Buchstabensuppe ist mir gerade echt
schlecht geworden:
"hatte mal die ide das isch bei einem dc motor nicht den aker drehen
lasse sondern nur die hüle also so das die magneten um den anker drehen
und den strom bei den nicht direkt bei den kohlen abneheme sindern vor
den schleifkontakten mit 2 kabeln aber ich denke das ist keine gute
methode"
Fehlt nur noch, dass er die Leerzeichen und Vokale rauslässt.
> Aber LaTeX ist beim Formelsatz wirklich daß Maß der Dinge.
Gibt's neuerdings eine Rechtschreibprüfung in der Forensoftware, die
Fehler automatisch unterstreicht? ;-)
Keine schlechte Idee... Wobei man vielleicht nicht unterstreichen
sollte, sondern die Farbgebung anpassen, weil das sonst manchmal zu sehr
in Gebrüll ausartet. Ich dachte da beispielsweise an
Vordergrund=Hintergrund. Oder vielleicht auch nur die Unterstriche ohne
den Text.
>Ich dachte da beispielsweise an Vordergrund=Hintergrund.
Damit kann ich leben.
Und wenn's mir dann doch zu unbunt wird, mach ich das Häckchen 'Colors'
am FF-Plugin PrefBar weg ...
Etwas, was in diesem Thread noch nicht zur Sprache kam, ist die
Tatsache, daß Rechtschreibfehler auch dafür sorgen können, daß die
Suchfunktion Threads nicht findet, weil genau der Begriff, der zum Ziel
führen würde, eben konsequent in dem Thread falsch geschrieben wurde.
Davon ab, es kann doch nicht so schwer sein, sich bei einer Anfrage oder
Antwort etwas mehr Mühe zu geben und ein wenig auf korrekte
Rechtschreibung zu achten. Kommt der Lesbarkeit doch merklich zugute.
Gruß
Jadeclaw.
Wer als Kind zu faul war, seine Muttersprache halbwegs zu erlernen,
redet sich heute gern damit raus, Legastheniker zu sein. Bei Einigen ist
das sicher der Fall, Viele nutzen das aber als Schutzbehauptung, als
eine Art Darf-Schein. Man darf damit (unkritisiert) fehlerhaft
schreiben.
...
Für den Firefox gibt es übrigens ein Rechtschreibplugin ;) Heißt
"Deutsches Wörterbuch".
Kann ich nur empfehlen, deckt sehr schnell Tippfehler und dergleichen
auf. Man kann sich direkt die Alternativen anschauen und lernt dabei!
Fast wie in der Schule, nur besser :D
ihr wollt doch nicht die deutsche sprache out of evolution nehmen :)
mag zwar sein, dass die grossschreibung die deutsche sprache
einzigartig macht, aber ist das wirklich nötig?
ps: ich, als deutsch fremdsprachler, habe überhaupt keine probleme
zu unterscheiden/erkennen, was gross und was kleingeschrieben wird
pps: je mehr wissen ich im laufe des lebens accumuliert habe,
desto weniger wichtig nehme ich die ganzen formen & normen ..
solange jemand in einem satz nicht mehr als 2 fehler macht,
und ich dem sinn folgen kann, nehme ich den schreiber ernst.
ansonsten ironie pur, dass ursprungspost selbst voller fehler war :)
>mag zwar sein, dass die grossschreibung die deutsche sprache>einzigartig macht, aber ist das wirklich nötig?
Es geht darum, dass es mittlerweise Sportcharakter hat, einen Satz so zu
verstümmeln, dass man ihn gerade noch lesen kann! Diese "was hast du
denn, funktioniert doch!"-Leute gehen mir tierisch auf den Senkel!
"Ich kann sie nicht mehr sehen!" - Der Satz hat alleine schon zwei
kontextabhängige Bedeutungen. Wenn man jetzt noch die
Groß-/Kleinschreibung ignoriert kommen nochmal zwei dazu!
Zum Thema Redundanz findet sich in meinem Informatik-Duden Folgendes:
"Dsr Stz nthlt kn Vkl" - Weg mit den Vokalen!
Wenn wir schon dabei sind kann man sicherlich auch die Interpunktion und
Leerzeichen einsparen - bloß nicht nachdenken, bloß nicht lernen, bloß
nicht zu viel tippen!
Es geht ja auch nicht um ein paar Tippfehler oder Wissenlücken - es geht
um die Beratungsresistenz der Benutzer. Habe letztens noch eine
Diplomarbeit zum Drüberlesen bekommen - es ist ja sooo schwer sich die
rot unterkringelten Worte mal genauer anzusehen! Wem die deutsche
Sprache zu schwer ist, der soll sich eine andere suchen aber keine
eigene erfinden!
Die Diskussion, ob Groß-/Kleinschreibung ihre (nicht Ihre !)
Daseinsberechtigung hat, hatten wir schon ein paar Mal. Sie hilft es dem
geübten Leser einen Text zu überfliegen und schneller zu erfassen.
>je mehr wissen ich im laufe des lebens accumuliert habe,>desto weniger wichtig nehme ich die ganzen formen & normen ..
Mein Beileid - dass du dich noch traust über eine Brücke zu gehen oder
ein Auto zu benutzen...
Um zurück zum Thema zu kommen:
scheisse - die Leute sind jetzt schon zu blöd zum Scheißen!
>(kaputteware zurükschikken)
zudem hat der Autor kaputteinterpunktion, oder er
"... stehlt sich einfach stur"
>eingebtten
Was auch immer das vor dem Unfall war - sieht eher nach einem (oder
mehreren) Tippfehlern aus
Wie wäre es denn, wenn man serverseitig anstatt der Wörter, die die
Artikelsammlung kennt, alle falsch geschriebenen Wörter unterstreichen
würde (vielleicht mit Link auf Wikipedia)? Könnte ja sein, dass das dem
Erhalt der Deutschen Sprache dienlich ist.
Duck & weg...
...
Hannes Lux wrote:
> Wie wäre es denn, wenn man serverseitig anstatt der Wörter, die die> Artikelsammlung kennt, alle falsch geschriebenen Wörter unterstreichen> würde (vielleicht mit Link auf Wikipedia)? Könnte ja sein, dass das dem> Erhalt der Deutschen Sprache dienlich ist.>> Duck & weg...>> ...
Ach Hannes, wir sind doch nicht in der Schule. Ich betrachte das hier
als das
Instidud für exbärimendälle Ordogravieh
bei mikrocontroller.net
> Und ein Programm zu erstellen dass die Positionen des Joysticks> auswärtet und interpretiert ist auch nicht schwehr.
Die Zeichensetzung will ich gar nicht erst kommentieren.
Achtung Werbung: in Altlandsberg (MOL) gibt es jetzt ein "café petité".
Da man keinen Genitiv verunstalten konnte, hat man sich den ´ wohl an
anderer Stelle gegönnt: e-gitt
MOL? Das sagt alles. In der Gegend wird doch jedes "s" am Wortende
durch einen Apostrophen vom Wort getrennt: Han's, Auto's, Karton's,
Mau's, Hau's etc. ...
Einen der dümmsten Sprüche ist wohl der:
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
Ich für meinen Teil möchte keinen einzigen geschenkt bekommen.
Also auf www.loetstelle.net giebt es einen Groß/Kleinschreibfilter.
Ein Post darf nur abgesendet werden, wenn er mindestens einen
Groß/Kleinbuchstaben enthält. Das ist zwar sehr Primitiv, aber da der
Admin auch noch Posts mit miserabler Rechtschreibung löscht, ist die
Rechtschreibung in diesem Forum einigermaßen gut
Wer will schon www.loetstelle.net als Maß der Dinge haben?
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie der Betreiber dieser Seite
auf plumpe Art Autoren für seine Artikel gesucht hat. Auch die
gelegentliche plumpe Werbung für diese Seite muss ich nicht haben.
Ein Forum (wie dieses hier) wächst und gedeiht durch seine (kreativen)
Benutzer, da kann man als Betreiber nicht allzuviel mit der Brechstange
erreichen. Das Wollen alleine reicht da nicht, da gehört auch etwas
Können (und auch etwas Glück) dazu. Der Besitz einer TLD mit gutem
"sprechendem Namen" reicht dazu keinesfalls...
...
Eben im Forum gelesen
Autor: Steve (Gast)
Datum: 21.04.2008 13:54
Da muss ich dir wohl recht geben:
Wenn die jungen Leute sich damit beschäftigen würden, währe der
Pisa-Test nicht so schlecht ausgefallen.
Die sollten mal sowas wie nen Pisa-Test für 20 bis 35 Jährige schreiben.
Dann sehen die mal dass deutschland ganz vorne ist soviel wie wir hier
ins Forum schreiben und denken...
grüße
Uhu Uhuhu wrote:
> *vorgauckeln*
Hmmmm, hat bestimmt was mit der BStU zu tun... Ist vielleicht ein
Ausdruck dafür, wenn man bei besagter Behörde vorstellig wird, um
Einsicht in die Unterlagen zu erhalten...
http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Gauck
>Was ist daran falsch?
Vielleicht liegt es an meinem Alter, aber "einpflegen" ist für mich
Dummdeutsch, wobei ich immer zusammenzucke. Die Tätigkeit dabei ist ja
"eingeben".
Es erinnert mich an "reinweichen", was Klementine vor Jahrzehnten
propagiert hatte.
Alles vom selben Autor:
"hab´s gerade gefunden" - dass es immer noch Leute gibt, die die
Apostrophtaste nicht kennen...
"und wider einmal" - mal was Anderes
angeschloßen - oder war das vor der Rechtschreibreform legal?
" ladete mich ständig ... auf" - ich denke, ich danke, ich habe
gedüngt
Dafür gehört er zur Minderheit, die nicht im Vorraus schreiben!
Johannes M. wrote:
> Uhu Uhuhu wrote:>> *vorgauckeln*> Hmmmm, hat bestimmt was mit der BStU zu tun... Ist vielleicht ein> Ausdruck dafür, wenn man bei besagter Behörde vorstellig wird, um> Einsicht in die Unterlagen zu erhalten...>> http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Gauck
Die Bemerkung hatte ich mir verkniffen...
Kai Giebeler wrote:
> Dränage ist meines Wissens nach mittlerweile zulässig - leider :/
Müßte man dann nicht Dränasche schreiben?
der einzigste - sehr beliebt...
Als der Widerstand wieder stand, erwiderte der Widder "widerlich!"
Paul könnte aus den hier gesammelten Kuriositäten wahrscheinlich was
Nettes basteln ;)
in diesem Sinne:
Worf an Picard, ich geh' jetzt ins Bett!
schälen> Versorgen den Rauchmelder aus den PC-Netzteil und der> schließer schält den Schütz ab sobald das Netzteil> ausfällt oder eben Rauch erkannt wird
Uiuiui, 182 Beiträge, und keiner hat sich über die
sich meiner Meinung nach am rasantesten ausbreitende
und rein rechtschreibvisuell unerträglichste Seuche aufgeregt:
nen
Ursprünglich die Kurzform von "einen",
dem unbestimmten männlichen Artikel im Akkusativ,
wird "nen" nun fast überall anstelle von ein und sogar eine benutzt.
Hier nur ein paar Ausschnitte aus dem hifi-forum:
"MP3 Player an nen normalen Radio basteln"
"moin, ich habe gestern diesen sony VPH1252QM geschenkt bekommen und
hab jezz nen paar fragen"
"Will mir nen Kennwood Radio holen"
"Sony KV-32HQ100E is doch nen Röhrenfernseher!?"
Das ist nur ein unendlich kleiner Ausschnitt,
auch hier im Forum musste ich die falsche Verwendung schon ertragen.
Selbst Verwendungen wie "Ich hab nen neue Freundin" habe ich schon
gesehen.
Ich bin mir auch sicher, dass niemand so sprechen würde,
trotzdem verbreitet es sich tapfer immer weiter.
Ich möchte gerne irgendwas dagegen unternehmen,
bevor es im Duden landet, aber ich weiß nicht, was.
> Ich bin mir auch sicher, dass niemand so sprechen würde,
Das war ich mir auch. Bis ich es gehört habe. Und zwar von jemandem
ohne Migrationshintergrund, und mit an und für sich höherer Bildung. War
'ne (unbekannte und nur hinter den Kulissen arbeitende)
Fernsehjournalistin.
Im übrigen gibt es in Deutschland Regionen, in denen Leute tatsächlich
der Radio sagen.
Mir wird trotzdem übel.
Hier auch ein trauriges Beispiel von hier
Beitrag "Re: Erste eigene Wohnung -- Hilfe Kalkulation?"
Dass es nicht nur von weniger gut ausgebildeten oder belesenen oder
intelligenten Mitbürgern benutzt wird, ist mir auch schon aufgefallen.
Großschreibung, ganze Sätze, guter Ausdruck und dann "ich hab nen großes
Haus".
Verrückt ist das alles.
>>,dann würde ich nicht hier fragen wär mir den Grafikchip
Das schmärzt.
>> nen paar fragen
'einige Fragen' ? 'Fragen' kleingeschrieben muß ja nich (nich!) sein,
aber 'nen paar Fragen' klingt in meinen Ohren deutlich hipper als
'einige Fragen', das ist total gestelzt. Außerdem sind wir hier nich in
ner Diplomprüfung, da kann man sich die Krawatte ja schonmal abnehmen.
Schönen Abend noch.
Detlef
Du hast es nicht verstanden.
Es heißt nicht
nen paar Fragen
weil es eben nicht
einen paar Fragen
heißt.
Sondern
n paar Fragen
weil es nämlich
ein paar Fragen
heißt.
Wobei beides eigentlich mit führendem Apostroph geschrieben wird, nur
mag das die Hervorhebungsfunktion dieses Forums hier nicht.
Also: Verkürzungsform 'n anstelle von ein, Verkürzungsform 'nen
anstelle von einen und Verkürzungsform 'nem anstelle von einem.
Hat also gar nichts mit Krawatten zu tun. Und ist auch nicht schwer.
>>Du hast es nicht verstanden.
Nee
>>Und ist auch nicht schwer.
Nee
Wenn ich sagen möchte:
'Ich hätte da noch einige Fragen'
und ich es für angemessen halte sage ich:
'Ick hare da noch nen paar Frajen' .
Ich sage 'nen' und nicht 'n', weil sich 'n' überhaupt nicht aussprechen
läßt. Wenn ich es dann ebenfalls für angemessen halte schreibe ich dann
auch:
'nen paar Fragen'
und nicht
' 'n paar Fragen'.
Danke, dass ich darüber so tief nachdenken durfte.
Gute Nacht
Detlef
Detlef, bist du von Sinnen?
Das n fügst du ans noch an und klingst damit bestimmt genauso toll
mundartlich.
'Ick hare da nochn paar Frajen'
Mit nen denunzierst du dich selbst. ;)
Ok, Ok, ich gebe zu:
- Ich bin nur zujereiest.
- Ich benutze ' 'n ' ständig falsch.
Ick bin zaknürscht und vasuche ma zu bessan.
"Auch wird nie ein waschechter Czernowitzer oder Prager über »icke –
dette – kieke mal« hinauskommen; für die feinem berlinischen Wendungen
wie: »Die er kennt, sagt er du« hat der Fremde nicht das nötige
Verständnis."
Kurt Tucholsky
Cheers
Detlef
Denn lasset. In Berlin gibt es eh kaum des Berlinerischen mächtige, und
Du fällst im Grunde genommen nur unangenehm auf, wenn Du sächselst oder
man Dir einen Bayern anhören kann.
Dann ist allerdings Polen offen, aber das ist ja auch nur 80km entfernt
...
Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass in letzter Zeit
immer öfter die Formulierung "für was" benutzt wird?
Meinem Deutschlehrer (humanistisches Gymnasium) hätte es dabei
die Schuhe ausgezogen.
"Er sagte nicht, für was er das brauchen würde"
"Er sagte nicht, wofür er das brauchen würde"
Dieses "für was" ist auch so eine Unsitte, die sich aus
der Synchronisierung englischen Filmmaterials ergibt.
Selbiges mit "zu was" und "wozu".