Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik labornetzteil


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne ein labornetzteil mit einstellbarer Spannung und 
einstellbarem Ausgangsstrom (nicht umbedingt notwendig) bauen und suche 
einen Schaltplan(bisher aber ohne erfolg).
Das lab. Netzteil sollte am besten halbwegs Kurzschlussfest sein,
sollte eine Ausgangsspannung von 0-30 V und einen Ausgangsstron von 
(0-)3oder5 A haben.

mfg Alex

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> und suche
> einen Schaltplan(bisher aber ohne erfolg).
ijaa... irgendwie hab ich so meine schwierigkeiten damit, dir das zu 
glauben...

> Das lab. Netzteil sollte am besten halbwegs Kurzschlussfest sein,
> sollte eine Ausgangsspannung von 0-30 V und einen Ausgangsstron von
> (0-)3oder5 A haben.
denn genau das haben sich vor dir schon tausende andere gedacht.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

jaaaa aber ich suche einen Schaltplan der auch für "Anfänger" "leicht" 
verständlich ist

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

du kannst auch 10 mal "leicht" schreiben, dabei wird dein vorhaben aber 
auch nicht "leichter".
wenn du gerade mal unfallfrei einen bleistift halten kannst, wirst du 
auch nicht den louvre neu bestücken wollen...

mach dir gedanken und daraus eine klare vorstellung, von dem, was du 
willst.
such dir einen schaltplan aus und lies die beschreibung dazu.
wenn es dazu dann noch fragen gibt, kannst du sie hier stellen.

alles andre ist nur hundertfach aufgewärmte brühe.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> > sollte eine Ausgangsspannung von 0-30 V und einen Ausgangsstron von
> > (0-)3oder5 A haben.

Such dir einfach ein kommerziell verkauftes Labornetzteil mit diesen 
Daten und nimm dessen Schaltplan, beispielsweise 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/511403-sp-01-en-Labornetzteil_VLP_1405_Pro.pdf

> jaaaa aber ich suche einen Schaltplan der auch für "Anfänger" "leicht"
> verständlich ist

Du darfst davon aus gehen, daß der Hersteller nichts überflüssiges 
einbaut, denn der ist ja nicht blöd, der muss die Teile und deren 
Montage ja auch bezahlen.

Wenn dir der Selbstbau zu kompliziert ist, kauf halt eins.

Machst du beim Handy ja auch so.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Also "früher" war Netzteilbauen ja die Paradedisziplin zum Einstieg.
Komischerweise funktionierte das Selberbauen tadellos ohne "wüwüwü" in 
1000 Beiträgen in Foren, obwohl die Technik heute wie damals doch genau 
die selbe ist.

von a. m. (Gast)


Lesenswert?

der eigenbau is halt um einiges billiger und macht mehr spass
außerdem ist ein handy auch was anderes wie ein netzteil

und noch ein grund wiso es einfach seien soll, ist,dass es auf einer 
streifenrasterplatiene montiert werden "will"

von Alex (Gast)


Lesenswert?

ich brauch ja auch nur nen schaltplan

von Wolfgang S. (wsm)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Also "früher" war Netzteilbauen ja die Paradedisziplin zum Einstieg.
> Komischerweise funktionierte das Selberbauen tadellos ohne "wüwüwü" in
> 1000 Beiträgen in Foren, obwohl die Technik heute wie damals doch genau
> die selbe ist.

Na ja, "früher" wurden auch Netzteile gebaut (auch aus 
Schaltplanvorlagen in Elo und Elektor) die nix taugten, und bei Volllast 
in der Spannung einbrachen und brummten, sogar schon ohne 
Netztunterspannung, bei Dauerlast abrauchten, bei Rückstrom 
explodierten, beim Abschalten per Spannungsspitze die angeschlossene 
Elektronik grillten oder in denen ein Elko explodierte, wenn man einen 
Motor anschloss (ist mir mal passiert).

Normalerweise fiel das erst spät auf, weil zunächst das Netzteil bei 
geringer Last und mit mittlerer Spannung betrieben wurde. Aber dann 
hatte man irgendwann mal Probleme, suchte die Ursache, und fand sein 
Netzteil. Dann kauften sich die meisten Leute halt das erste 
kommerzielle...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die defekten Schaltpläne von unterdimensionierten Teilen
gibt es auch heute noch, siehe die unsäglichen aus:
http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html

von Alex (Gast)


Lesenswert?

danke aber wie werden aus 24v 3A    30v 3A
das kann ja fast nicht funktionieren

von Alex (Gast)


Lesenswert?

heißt im klartext schaltungen von 
http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html nicht nachbauen 
oder?

von roland (Gast)


Lesenswert?

> Such dir einfach ein kommerziell verkauftes Labornetzteil mit diesen
> Daten und nimm dessen Schaltplan, beispielsweise
> http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/50...

Conrad/Voltcraft ist aber keine richtige Marke, man weiß nie was 
wirklich dahinter steckt. Jetzt kommen sicher bald wieder die Trolle aus 
ihren Löchern gekrochen, die behaupten, dass ein Netzteil für weniger 
als einige hundert Euro nichts taugen kann und dass zumindest Agilent 
oder Rohde&Schwarz drauf stehen muss.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Sind die Schaltpläne von 
http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html
Jetzt "sicher" oder nicht

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> heißt im klartext schaltungen von nicht nachbauen oder?

Selbst du siehst darunter auf Anhieb fehlerhaft designte Schaltungen.
Ich geh jetzt nicht alle durch, aber viele zeigen Defizite bereits bei 
erster oberflächlicher Betrachtung.
Der Typ hat halt keine Ahnung und sammelt ohne Sachkenntnis.

Nochmal die Empfehlung:
Nimm einen Schaltplan eines auch kommerziell verkauften Geräts,
das ist dann wenigstens nicht total daneben.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Michael H. (michael_h45) schrieb:

> Also "früher" war Netzteilbauen ja die Paradedisziplin zum Einstieg.
> Komischerweise funktionierte das Selberbauen tadellos ohne "wüwüwü" in
> 1000 Beiträgen in Foren, obwohl die Technik heute wie damals doch genau
> die selbe ist.

Das war so lange wie bestimmte Poster auf Anfragen in Foren den Leuten 
so viel Angst machen mit Begriffen wie

"Elo und Elektor taugt nix"
"bricht bei Vollast in der Spannung ein"
"brummt"
"raucht ab bei Rückstrom"
"explodiert"
"angeschlossene Elektronik wird gegrillt"

bis

"im Grunde taugt alles nix wenn nicht HP drauf steht und es 500 Euro 
kostet (oder Statron mit uralt Analoganzeigen oder ..)"

Da geschah es dann plötzlich. Die Fragesteller gerieten in latente 
Panik, wendeten sich reihenweise ab und gagen ihreb Gedanken an einen 
NetzteilEigenbau spontan auf. Und wenn sie sich bis heute noch immer 
kein Agilent NT leiten können (oder wollen), dann stehen sie noch immer 
ohne regelbares Netzteil da und harren gespannt der Dinge wie der 
nächste Fragesteller wohl verunsichert vom Vorhaben abgebracht werden 
wird.

:)

Was lernen wir daraus? Zum einen, dass im alten Arbeiter- und 
Bauernstaat namens DDR NIEMAND ein regelbares Netzteil haben konnte, 
denn Agilent bzw. HP hatten sie dort nicht. Und zum anderen lernen wir 
daraus, dass die Generation der heute um die 40 Jährigen 
Elektronikfreaks mit "schlimmsten leidvollen Erfahrungen" Jahrzehnte 
ihres Daseins verbracht haben müssen, als sie sich noch trauten mit 
einem einfachen 2N3055 in Längsregelung ihr Eigenbau-Netzteil im 
Blechgehäuse zu betreiben, meist ganz ohne Stromregelung und dennoch bei 
genügend Trafo und genügend Mikrofarad hinterm Brückengleichrichter 
(also ohne "Brumm"), gespickt mit einer lapidaren, einfachen 
Schmelzsicherung, um das gröbste Unheil abzulindern.

Nein, solche "illegalen Betriebszustände" einer ganzen verwirrten 
Bastlergeneration sind heutzutage noch nicht mal ansatzweise mehr 
denkbar und werden demnächst sogar bundesweit verboten, im ersten Gesetz 
gegen "illegale Selbstbaunetzteile nicht artgerechter Spezifikation".

Um dies zu überwachen, wird man sich mit geeigneten Forenpostern 
kurzschließen, die jedes aufbegehren derartiger Basteltätigkeit sofort 
umfangreich argumentativ im Keim zerstören.

Noch vorhandene Netzteile dieser Art sind bei den Sammelstellen 
abzugeben. Der Weiterberieb dieser Terrorkästchen ist den Versicherungen 
zu melden, damit die Beitragssumme für den Schadensfall neu kalkuliert 
wird, da mit einem unmittelbaren Abbrand sämtlicher Habseligkeiten 
jederzeit zu rechnen ist.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

roland schrieb:
> Jetzt kommen sicher bald wieder die Trolle aus
> ihren Löchern gekrochen, die behaupten, dass ein Netzteil für weniger
> als einige hundert Euro nichts taugen kann und dass zumindest Agilent
> oder Rohde&Schwarz drauf stehen muss.

Ich finde, auf einem gescheiten Netzteil sollte AC/DC draufstehen!

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Frag mal OPA ;-)

http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa548.html
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa549.html

Bei der nächsten Bestellung probier ich die mal aus...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> danke aber wie werden aus 24v 3A    30v 3A
Spitzenwertgleichrichtung mit Faktor wurzel(2).

> heißt im klartext schaltungen von
> http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html nicht nachbauen
> oder?
Die Schaltungen funktionieren und reichen erst mal ein paar Jahre.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Alex schrieb:
>> danke aber wie werden aus 24v 3A    30v 3A
> Spitzenwertgleichrichtung mit Faktor wurzel(2).

Naja...
Aus 72 Watt kann man keine 90 Watt machen.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Mit einem entsprechenden Elko am Eingang ist das kein Problem.
Mal rechnen...

Die Schaltung braucht bei Volllast für 30V am Ausgang mindestens ~36V am 
Eingang, damit der Transistor nicht zu weit Richtung Sättigung rutscht.
Positives "Tastverhältnis" wegen Symmetrie um n*π:
Mehr als 36V kommen von einem 30V Trafo mit einem Tastverhältnis von 
28,33%. Ein Elko muss dann 71,67% von 10ms einen Strom von 3A liefern 
können, ohne von 42,4V unter 36V zu fallen.
Machbar.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
>
> Das war so lange wie bestimmte Poster auf Anfragen in Foren den Leuten
> so viel Angst machen mit Begriffen wie ....

He, Reeeespekt! Dein Beitrag ist Klasse, denn er faßt EXAKT die hier in 
diesem Forum befindliche Grundhaltung zum Thema Netzteilbau zusammen.
Ich finde das perfekt.


Bitte, kannst du nicht auch so eine tolle Persiflage schreiben zu Themen 
wie (die Threads tauchen mehrfach pro Monat neu auf):

- suche Oszilloskop, für Anfänger geeignet, bis 100 euro.


sowie

- suche Multimeter, bin Anfänger, habe nur wenig Geld.


TIA.




>
> Um dies zu überwachen, wird man sich mit geeigneten Forenpostern
> kurzschließen, die jedes aufbegehren derartiger Basteltätigkeit sofort
> umfangreich argumentativ im Keim zerstören.
>


Das geht weiterhin klar, denn das ist üblicher Brauch in diesem Forum.
Aber das ist völlig normal in Demokratien,
in denen Diskussionnen erlaubt sind .-))

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

a. m. schrieb:
> der eigenbau is halt um einiges billiger

Aber nur wenn man die wesentlche teuren Teile schon in der Bastelkiste 
hat.
Die eigentliche Netzteilelektronik ist dabei das , was am wenigsten 
finanziell zu Buche schlägt.

MaWin schrieb:
> Na ja, "früher" wurden auch Netzteile gebaut (auch aus
>
> Schaltplanvorlagen in Elo und Elektor) die nix taugten, und bei Volllast
>
> in der Spannung einbrachen und brummten, sogar schon ohne
>
> Netztunterspannung, bei Dauerlast abrauchten, bei Rückstrom
>
> explodierten, beim Abschalten per Spannungsspitze die angeschlossene
>
> Elektronik grillten oder in denen ein Elko explodierte, wenn man einen
>
> Motor anschloss (ist mir mal passiert).

da kann ich Mawin nur beipflichten.

Man kann auch heute noch selbstbauen, aber man sollte bedenken, das man 
im Kurzschlussfalle in diesem konkreten Falle ( 30V 5Amp ) über 150 Watt 
an Wärme abführen muss. Da sollte man den Wärmehaushalt vorher 
durchrechnen.
Wer das nicht beherrcht, sollte so ein Projekt besser sein lassen.

Und genau daran krankt es bei den vielen Billignetzteilen und 
Selbstbauvorschlägen. Man kann halt nicht mit 2 Stk 2N3055 und ein Stück 
Blech 150 Watt abführen.

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Man kann halt nicht mit 2 Stk 2N3055 und ein Stück
>
> Blech 150 Watt abführen.


Aber man kann eben diese 150W mit 2 Stk 2N3055 und 2 Kühlkörpern 
abführen.

Wenn man das beherzigt, ist man dem Zeil des ERFOLGREICHEN Selbstbaus 
schon ein gutes Stück näher.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Aber man kann eben diese 150W mit 2 Stk 2N3055 und 2 Kühlkörpern
>
> abführen.

Bei 25° Zimmertemperatur darf der Kühlkörper pro Transistor dann 
höchstens 0,833 °/W haben und die Transistoren müssen dann ohne 
Isolierscheibe auskommen.
Dabei wird die vom Hersteller angegebene Grenztemperatur von 200° 
bereits erreicht.

Du kannst es ja mal selbst nachrechnen.

Dann mal vie Erfolg.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gradios,

Senfdazugeber, Andrew Taylor, Michael H., zeigen mal wieder, wie
die creme de la creme der deutschen Forenteilnehmer aussieht.

Besonders fein deren Theorien um einen 24V/3A Trafo für ein 30V/3A 
Netzteil.

Da wird munter die Existenz eines Pertetuum Mobiles vorausgesetzt,
um die fehlenden 18 Watt reinzuholen, da werden Romane geschrieben
die nur leider einen kleinen Schönheitsfehler haben: Sie sind
inhaltlich Quatsch und zeugen von kompletter Unkenntnis.

Es ist nun halt mal so, daß das "0-30 Vdc Stabilized Power Supply With 
Current Control 0.002-3 A" von 
http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html das Problem 
hat, bei 30V und 3A mit der Spannung einzubrechen, so daß die 
Ausgangsspannung keine 30V erreicht und brummt, also nicht mehr 
stabilisiert ist.

Und wenn jemand meint, die kleinen Fehler der dargestellten Netzteile 
könne ein Anfänger doch problemlos geradeziehen und einen 4.5A Trafo 
verwenden: Es sind gerade die Anfänger, die das nicht können. Der Trafo 
ist ja nun nicht das einzige Problem der Schaltung. Kühlkörper zu klein, 
SOA überschritten, Siebelko unterdimensioniert, Betriebsspannungsbereich 
des TL081 überschritten, die Schaltung wimmelt von schwerden 
Designfehlern und bei den anderen gibt es leider auch oft Fehler.

Aber das merkt unsere creme de la creme der Forenteilnehmer ja nicht, 
fachlich sind das nämlich Nulpen, schlimmer als Anfänger. 
Glücklicherweise hat Alex das schon bemerkt.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Senfdazugeber, Andrew Taylor, Michael H., zeigen mal wieder, wie
> die creme de la creme der deutschen Forenteilnehmer aussieht.
dein hohes ross gefaellt dir ja sehr, das wissen wohl alle.

dass leistung an ohmscher last bei wechselspannung geringer ist als bei 
gleichsapnnung hingegen nicht jeder.
nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt.

du gehst immer auf die hefeteig, wenn dir jemand gegen den strich redet. 
egal, wie weit der kamm vom fell ist.

ich habe nie behauptet, die netzteile waeren der wahre jakob.
aber fuer einen anfaenger reichen sie jahre - das haben sie auch fuer 
dich.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> fachlich sind das nämlich Nulpen


die natürlich stets von MaWin getoppt werden, den ungekrönten König des 
Nichtwissens.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> dass leistung an ohmscher last bei wechselspannung geringer ist als bei
> gleichsapnnung hingegen nicht jeder.
> nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt.
das war zu schnell geschossen, stimmt nur im kontext mit der regelung.

dass es brummt, ist klar.
aber die disziplin ist nicht der nachbau nach anleitung. dafuer gibts 
kinderspielzeug.
die disziplin ist verstehen, was man tut. fehler auf dem weg bringen 
wissen.

von byte (Gast)


Lesenswert?

Ach Leute... immer die gleichen. Macht doch aus einer Mücke ned schon 
wieder einen Elefanten.

Ich hab mal einen Artikel zu dem Thema angefangen. Ich glaub den werd 
ich dann doch mal fertigstellen und im Wiki veröffentlichen. Einfach mal 
eine Zusammenfassung was es alles gibt und kurze Bewertung dazu.

Es kursieren sehr viele Schaltungen im Netz, aber man muss da schon 
aufpassen. Einige funktionieren zwar grundsätzlich, haben aber so ihre 
Probleme in den Grenzbereichen. Werden Instabil oder Fackeln ab. Kommt 
halt darauf an was man machen will. Solls nur eine einfache 
Stromversorgung sein... oder eher auch mal als Referenz herhalten.. oder 
sollt auch mal was mit Audio gemacht werden... etc. Für die meisten 
Sachen tuts ein einfaches Gerät das man durchaus selber bauen kann. Die 
teuren Teile (Trafo, Kühlkörper, etc) bekommt man aufm E-Schrott, ebay 
oder Pollin günstig.

Hier mal ein paar Links zur Anregung... aber nicht alles ist brauchbar
http://www.stegem.de/Elektronik/Labornetzgeraet/
Beitrag "Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung"
http://www.linuxfocus.org/Deutsch/November2002/article251.shtml
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ntifb.htm
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Bei den letzten Link zb. ist so eine problematische Schaltung... hat 
wohl de Autor auch selber schon erkannt.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Mir fällt auf, dass jedesmal, wenn ein Anfänger nach einem Schaltplan 
für ein Labornetzteil fragt eine elenslange Troll-Beitragskette 
losbricht bei der über alles nur nicht über das Thema diskutiert wird.

Es war weger gefragt wie es früher war und auch nicht ob es Schaltungen 
mit Fehlern gibt.

Die Frage war ob jemand einen Schaltplan kenn, den ein Anfänger 
bedenkenlos nachbauen kann ohne über Fehler zu stolper, die er als 
Anfänger (noch) nicht erkennen kann.

Und wenn es soetwas nicht gibt, sollten die Spezialisten sich am 
virtuellen Tisch zusammensetzen und einen solchen Schaltplan erstellen 
anstatt den elfunachzigstwen Jammer-Fred loszutreten.

von byte (Gast)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Mir fällt auf, dass jedesmal, wenn ein Anfänger nach einem Schaltplan
> für ein Labornetzteil fragt eine elenslange Troll-Beitragskette
> losbricht bei der über alles nur nicht über das Thema diskutiert wird.

Deswegen hab ich den Artikel angefangen. Das Thema kommt immer wieder 
(leider auch die üblichen Kommentare), und wie oben schon geschrieben 
wurde ist das eigentlich ein schönes Einstiegs-Projekt zum Thema 
Elektronik. Was mir bei den ganzen Schaltplänen ein wenig fehlt ist eine 
aktualisierte Version mit neueren Bauteilen. Standartmaterial was es 
auch bei Reichelt und Co. gibt aber halt modern ala FET. Was aber 
garnicht so einfach ist weil zb. neuere Opamps im gegensatz zum 741 viel 
weniger Spannung vertragen... zumindest die für alle erhältlichen 
Standarttypen. Und das ist bei einem 30V Netzteil schon ein Problem.

Ich wollte auch schon mal einfach ein OpenSource Projekt "Labornetzteil" 
starten... mangels Zeit momentan nicht möglich aber in der Pipeline. Ein 
Musterprojekt das jeder mit einfachen Mitteln nachbauen kann. Und als 
"Musterprojekt" auch in Bezug auf Schaltpläne, Dokumentation und 
Sauberkeit. Dazu hätte ich dann auch ein Schwesterprojekt.. den 
einfachen Netzteiltester. Beitrag "Standarttest für Labornetzteile?". 
Mal gucken.. meine Hütte ist bald fertig... :)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

byte schrieb:
> -_- schrieb:
>> Mir fällt auf, dass jedesmal, wenn ein Anfänger nach einem Schaltplan
>> für ein Labornetzteil fragt eine elenslange Troll-Beitragskette
>> losbricht bei der über alles nur nicht über das Thema diskutiert wird.

Genauso wie auffällt das es dazu bereits (mindestens) einen aktuellen 
Thread gibt, indem das LNG_thema abgehandelt wird:

Beitrag "Labornetzgerät als Projekt"

Aber dennoch meint jeder der sich hier als Anfänger gibt er muß erneut 
das Thema LNG für sich aufkochen lassen. Und das geschieht durch einen 
neuen Thread ca. 1x pro woche.


>
> Deswegen hab ich den Artikel angefangen. Das Thema kommt immer wieder
> (leider auch die üblichen Kommentare), und wie oben schon geschrieben
> wurde ist das eigentlich ein schönes Einstiegs-Projekt zum Thema
> Elektronik. Was mir bei den ganzen Schaltplänen ein wenig fehlt ist eine
> aktualisierte Version mit neueren Bauteilen.
> . gibt aber halt modern ala FET.

Nun, FET macht (in diesem LNG Umfeld) erstmal nix prinzipiell besser.


> Ich wollte auch schon mal einfach ein OpenSource Projekt "Labornetzteil"
> starten... mangels Zeit momentan nicht möglich aber in der Pipeline.


Du kannst doch einfach was in

Beitrag "Labornetzgerät als Projekt"
beitragen, sobald Du Zeit dazu hast.


>  Ein
> Musterprojekt das jeder mit einfachen Mitteln nachbauen kann. Und als
> "Musterprojekt" auch in Bezug auf Schaltpläne, Dokumentation und
> Sauberkeit. Dazu hätte ich dann auch ein Schwesterprojekt.. den
> einfachen Netzteiltester. Beitrag "Standarttest für Labornetzteile?".

Soweit ich aus dem Thread erkennen kann, ist dieser "Tester" mangels 
Festlegung der Anforderungen weit entfernt von irgendeinem Beginn - oder 
fehlt da ein Beitrag?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Wenn ihr nichts sinnfolles beitragen könnt
Dann lasst es doch einfach


-_- schrieb:
> Mir fällt auf, dass jedesmal, wenn ein Anfänger nach einem Schaltplan
> für ein Labornetzteil fragt eine elenslange Troll-Beitragskette
> losbricht bei der über alles nur nicht über das Thema diskutiert wird.
>
> Es war weger gefragt wie es früher war und auch nicht ob es Schaltungen
> mit Fehlern gibt.
>
> Die Frage war ob jemand einen Schaltplan kenn, den ein Anfänger
> bedenkenlos nachbauen kann ohne über Fehler zu stolper, die er als
> Anfänger (noch) nicht erkennen kann.
>
> Und wenn es soetwas nicht gibt, sollten die Spezialisten sich am
> virtuellen Tisch zusammensetzen und einen solchen Schaltplan erstellen
> anstatt den elfunachzigstwen Jammer-Fred loszutreten.

Genau das ist es deswegen werden die Beiträge in den Foren immer 
unübersichtlich und lang so dass wenn einer einen Schaltplan such erst 
Tage suchen muss bis er etwas findet

Schau mal hier: 
http://www.linuxfocus.org/common/images/article251/schematic_powerpart.gif

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Schau mal hier:
> http://www.linuxfocus.org/common/images/article251/schematic_powerpart.gif
da fehlt halt jetzt genau der interessante part.
aber ansonsten hast du recht...

von byte (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Tom schrieb:
>> Schau mal hier:
>> http://www.linuxfocus.org/common/images/article251...
> da fehlt halt jetzt genau der interessante part.
> aber ansonsten hast du recht...

Das is der Leistungsteil von den Ding hier.. hatte ich ja oben schon 
gelinkt.
=> http://www.linuxfocus.org/Deutsch/November2002/article251.shtml

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hab mich jetzt für das Netzteil entschieden
http://www.electronics-lab.com/projects/power/004/index.html
Weil es einfach ist
Frage:  taugt das was ( für seine Verhältnisse )

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Hab mich jetzt für das Netzteil entschieden
> http://www.electronics-lab.com/projects/power/004/index.html
> Weil es einfach ist
> Frage:  taugt das was ( für seine Verhältnisse )

Sag mal Alex, wieviel Anfänger muß man eigentlich sein damit einem bei 
diesen Hinweisen in Deinem Link :

" Technical Specifications - Characteristics
Input voltage: 24V DC      <===
Output current: 2.5 A
Output volytage: 3-30V DC  <===
"



nicht irgendwelche ALARMSIRENEN aufschrecken???

Und ich meine damit NICHT den Schreibfehler bei voltage...

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ok überzeugt
Aber hast du einen besseren Vorschlag ?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Aber WISO eigentlich durch den Gleichrichter wird doch die Spannung 
irgendwie erhöt
Oda so

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Alex schaue mal unter

http://www.rainers-elektronikpage.de/html/radio_rim.html

Da sind unter N verschiedene Netzteile beschrieben, die Radio Rim 
früher mal als Bausätze vertrieben hat. Vielleicht kannst du da ja was 
brauchbares
finden, oder zumindest dir Anregungen holen. Schaue mal unter RN4005

Ralph Berres

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

> nicht irgendwelche ALARMSIRENEN aufschrecken???
da steht ein mal DC, wo AC stehen sollte. ist ja auch ein gleichrichter 
im schaltplan.
passt also schon...

Ralph Berres hat einen schönen Link gepostet.
Macht einen soliden und durchdachten Eindruck.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> taugt das was

Nein (sagte ich doch schon, warum glaubst du es nicht ? Nimm
den Schaltplan eines richtigen Labornetzteils wie es auch als
Komplettgerät verkauft wird, ist das denn so schwer zu begreifen?)


Angeblich soll ein Trafo von 24V/3A reichen, aber das Netzteil
30V/2.5A liefern können. 72 Watt rein, 75 Watt raus passt
schon mal nicht.

24V~ ergibt je nach http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung
von 207 bis 253V sekundär 21.6 bis 26.4V Wechselspannung bzw.
nach den Dioden (die je 1V kosten) 28.5 bis 35.3V Gleichspannung,
im Leerlauf des Trafos bis 12% mehr, also 39.5V.

Der Brückengleichrichter ist mit 2200/3200mA angegeben, dabei
gilt die erste Zahl bei freier Montage (die andere bei Montage
auf einen Kühlkörper) aber der Gleichrichter ist nicht auf einem
Kühlkörper und das Netzzteil soll angeblich 2.5A liefern können,
also auch der Brückengleichrichter ist unterdimensioniert.

Der Elko C2 müsste also schon 40V haben und nicht 35V, er
entlädt sich bei 2.5A in jeder Netzspannungshalbwelle um
11.36V, also schlimmstenfalls auf 17.13V.

Die Schaltung selbst (doppelter Emitterfolge nach 723 Ausgang)
kostat noch mal 3.5V, also können nur 13.63V unter voller
Belastung brummfrei entnommen werden.

Es entsteht ggf. ein Verlust von 2.5A*30V = 75 Watt wenn das
Netzteil auf kleine Spannung gestellt wird und mit vollem
Strom belastet wird. Der Kühlkörper ist ein SK02 mit 37.5mm
Länge der 1.9K/W hat, zudem ist er falsch (waageercht) montiert
und erreicht gar nicht siene Kenndaten, dazu die Montage des
Transistors auf Glimmerscheibe kostet weitere 0.5 K/W, und der
Transistor hat weitere 1.5 K/W also 3.9 K/W günstigensfalls
also 290 GradC Temperaturerhöhung (bei 40 GradC
Umgebungstemperatuzr wird der Transistorchip also 332 GradC
heiss). Er hält aber nur 200 aus.

Die Schaltung ist also der übliche grandiose Schwachsinn.
Trafo unterdimensioniert, Elko unterdimensioniert, Kühlung
unterdimensioniert.

Aber schön einfach :-) Grusel. Bei Wärmeüberlastung schaltet die
Schaltung übrigens nicht ab, sondern liefert nach Durchlegieren
des Leistungstransistors einfach mal volle 39V an den Ausgang.

von bautsichaucheinnt (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon ein Thread da ist stelle ich gleich mal hier meine Frage.
Zwecks Netzteil Endstufe. Ist ein HF Filter am Ausgang eines 
Labornetzteil sinnvoll? Wenn ja wie soll dieser genau aussehen? reicht 
eine stromkompensierte Drossel?
Ich Frage deswegen weil ich vermeiden will das die Regelung zum 
herumspacken anfängt wenn man einmal einen Stepper oder was auch immer 
anhängt.
Oder ist das nicht notwendig??

mfg

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

MaWin (Gast)

> Gradios,

> Senfdazugeber, Andrew Taylor, Michael H., zeigen mal wieder, wie
> die creme de la creme der deutschen Forenteilnehmer aussieht.

Na rechne dich mit deiner Art hier zu Posten bloß schön dazu.

> Besonders fein deren Theorien um einen 24V/3A Trafo für ein 30V/3A
> Netzteil ..

MaWin ich weiß, dass du dich hier ewig an diesem (deinem) Beispiel 
halbseitenweise abarbeitest. Versuche aber bitte nicht MIR diesen Quark 
unterzujebeln, denn derartiges habe ICH hier nie vertreten (weder unter 
diesem Nick, noch unter anderen Namen).

> Aber das merkt unsere creme de la creme der Forenteilnehmer ja nicht,
> fachlich sind das nämlich Nulpen, schlimmer als Anfänger.
> Glücklicherweise hat Alex das schon bemerkt.

Aus der Sicht eines langjährig geübten Fachmanns ist jeder Anfäner eine 
Nulpe. Auch DU warst mal eine "Nulpe", vergiss das bitte nicht. Was ich 
hier kritisiere oder besser gesagt was mir hier zunehmend auffällt ist 
etwas ganz anderes und das habe ich weiter oben versucht (zugegeben mit 
etwas Polemik gewürzt) darzustellen. (neuer Absatz)

Wieso muss denn gerade im Anfängerbereich alles stets perfekt sein? Hast 
DU deine ersten Erfahrungen sofort mit einem Agilent oder Statron 
(beides tolle Geräte) Labornetzteil begangen? Hat irgend jemand seine 
"Bastelkariere" mit Laborequipment für locker 2000 Euro bzw. sogar 
deutlich mehr (DMM + Labornetzteil + DSO) begonnen? Da muss man wo 
bereits mit goldenen Löffeln im Säckel geboren sein, damit Fluke + 
Agilent + Tek bereits schon auf dem Schreibtisch steht, noch bevor man 
überhaupt seinen ersten Transistor gehimmelt hat oder seinen ersten µC 
zum Laufen brachte.

Nach meiner Erfahrung läuft das mit dem wachsenden Interesse an der 
Elektronik aber gerade so nicht ab, sondern viel eher durch 
Improvisation, ausprobieren, sich stetig verbessern und dabei aus den 
eigenen Fehlern lernen usw.

Was um alles in der Welt spricht denn dagegen, sich erst mal ein ganz 
schlichtes, einfaches ausschließlich in der Spannung regelbares Netzteil 
mit wenigen Bauteilen selber zu bauen? Das ist doch ein wunderschönes 
Einsteigerprojekt. Das braucht auch keine 5 Ampere können, denn die 
können (naturgemäß) genau so nicht reichen, wie auch 8 Ampere für einen 
"ordentlichen Gleichstrommotor" zu wenig sein können. Also beschränkt 
man sich für sein Selbstbau-Netzteil für den Einstieg mal auf 2 bis 
höchstens 3 Ampere Ausgangsstrom, vielleicht bei einer maximalen 
Spannung von 24 Volt und damit man auch einen OpAmp versorgen kann am 
besten das Ganze als Doppelnetzteil. Spendiert man dem Ding dann noch 
ein paar Digitalanzeigen (zur Not auch analoge 
Einbaudrehlspulinstrumente) und baut das ganze vor allem 
berührungssicher vor Netzspannungszuleitungen, dann ist die Sache doch 
schon recht rund. Wenn man möchte (ich würde das empfehlen) begrenzt man 
einfach den Ausgangsstrom auf einen Maximalwert oder (viel einfacher), 
man nimmt schlicht einen geeigneten integrierten Regler (da gibt es 
schöne Low-Drop Regler). Die haben den Vorteil, dass sie bereits sowohl 
Temperatur- als auch vom Strom her gesehen eigebaute Schutzschaltungen 
mitbringen. Damit kann man mit wenigen Bauteilen bereits ein für viele 
Anwendungsfälle brauchbares (in der Ausgangsspannung) regelbares 
Netzteil bauen, ohne sich den ganzen Ärger mit Stabilitätskriterien von 
Stromregelschaltungen ins Haus zu holen. Man braucht dann noch nicht mal 
ein DSO (Speicheroszi), ohne das keine gescheite Auslegung der 
angesprochenen regelbaren Strombegrenzung möglich ist (was der 
kritischste Teil beim Labornetzteil ist). Auch wird der integrierte 
Regler erst mal nicht bis ganz auf 0 V herunterregeln, aber das kann man 
als Anfänger auch gut verschmerzen. Und das nicht jede Last perfekt 
auskompensiert wird spielt auch für angeschlossene Elektronikschaltungen 
gar keine Rolle. Scheiß drauf! :)

Es braucht nicht die Eierlegende Wollmilchsau, um ein wenig mit 
Elektronik herumzubasteln. Und wenn dann doch mal eine Schaltung kaputt 
geht, weil bereits 1 Ampere zuviel war und der Selbstbau keine 
einstellbare Strombegrenzung enthält? Was soll's! Es wird nicht gleich 
ein Vermögen im Eimer sein, jedenfalls wird es nicht teurer als wenn man 
die Kohle gleich zu Anfang in einem teuren Agilent-NT versenkt hätte. 
Außerdem ist euch Profis nie im Leben was kaputt gegangen? Seid ihr 
solche Sicherheitsfanatiker, dass ihr Angst vor der wunderbaren 
Erfahrung stinkender Bauteile habt? Leute das gehört dazu! Dann seid ihr 
höchstens "neunmalkluge Papierhelden", "Schöngeister im weißen Kittel" 
mit "Entwicklerjargon" am stets aufgeräumten Schreibtischen, wo noch 
nicht mal ein "dreckiger Lötkolben" rumliegt.

Hier müssten eigentlich die Jungs aus der alten DDR (gehöre nicht dazu, 
bin Wessi ;)), die sich auch in diesem Forum tummeln mal "ihren Senf" 
zum besten geben. Denn die haben ihr leben lang bei chronischer 
Knappheit nebst minderem Wohlstand und bestimmt keinen hochfein 
abgestimmten Präzisionsgeräten teurer Markenhersteller auch 
Elektronik-Erfahrung gesammelt, in dem sie improvisierten und das letzte 
aus miesem Matrial herausholten. Der Weg ist das Ziel. Habt keine Angst 
vor nicht perfekten Selbstbauten. Nur so lernt man auch die gute 
Qualität renommierter Hersteller besser einzuschätzen und zu bewerten.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Lieber für 50 Euro ein Netzteil selbst zusammengestellt welches dann 
irgendwann fröhlich abraucht (aus Fehlern lernt man) als für 5000 Euro 
KEIN Netzteil gebaut sondern nur geträumt davon.

Ich hab auch meinen Grabstein lieber stehen:

"Er baute sich ein Netzteil"

als

"Er wollte sich eigentlich ein Netzteil bauen, aber nichts war ihm gut 
genug."

Do or do not - there is no try!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ach du Scheisse Senfdazugeber, da hast du aber einen unendlichen Roman 
geschrieben. Du hättest bloss besser recherchieren sollen.

> MaWin ich weiß, dass du dich hier ewig an diesem (deinem) Beispiel
> halbseitenweise abarbeitest.

Es ist das in diesem Thread genau zu "0-30 Vdc Stabilized Power Supply 
With Current Control 0.002-3 A" passende, denn dort steht der 24V/3A 
Trafo zum 30V/3A Netzteil. ICH hab mir wenigstens die Mühe gegeben, dort 
nachzugucken, DU machst dir die Mühe nicht, sondern palaverst lieber 
unqualifiziertes Zeug.

> Versuche aber bitte nicht MIR diesen Quark unterzujebeln, denn
> derartiges habe ICH hier nie vertreten (weder unter diesem Nick,
> noch unter anderen Namen).

Hast du, in dem du die berechtige Kritik daran nicht unterstützt,
sondern versuchst ins Lächerliche zu ziehen. Besonders peinlich ist nun 
natürlich, daß du hier auch noch zugibst, unter verschiedenen Namen zu 
posten. Zur Dummheit und Frechheit kommt also auch noch Feigheit.

> Aus der Sicht eines langjährig geübten Fachmanns ist jeder Anfäner eine
> Nulpe. Auch DU warst mal eine "Nulpe", vergiss das bitte nicht.

Ich vergesse das nicht, doch ihr drei glaubt ihr wärt langjährig geübte 
Fachmänner und seid doch immer noch Nulpen, wie ihr mit euren Beiträgen 
hier wiederholt eindruckvoll belegt.

> Das braucht auch keine 5 Ampere können, denn die
> können (naturgemäß) genau so nicht reichen, wie auch 8 Ampere für einen
> "ordentlichen Gleichstrommotor" zu wenig sein können. Also beschränkt
> man sich für sein Selbstbau-Netzteil für den Einstieg mal auf 2 bis
> höchstens 3 Ampere Ausgangsstrom, vielleicht bei einer maximalen
> Spannung von 24 Volt

Der OP forderte keine 8A, sondern 3A, und statt 24V halt 30V. Nur DU 
hilfst ihm dabei kein Stück, in dem du z.B. zurückfragst "tun's nicht 
auch 24V/2A" und dafür eine Lösung hättest.

> als wenn man die Kohle gleich zu Anfang in einem teuren
> Agilent-NT versenkt hätte.

Falls du die Beiträge, auf die du polemisch antwortest, vorher
wenigstens mal gelesen hättest, wüsstest du, daß gar keine
Fertiggeräte oder gar Agilents empfohlen wurden, sondern einfach nur
empfohlen wurde, sich den Schaltplan eines kommerziell verkauften
Netzgeräts zu holen, der Vorschlag war sogar ein eher billiges 
Voltcraft. Aber das Lesen der Beiträge ist dir wohl zu viel Mühhe, es 
palavert sich elichter wenn man überhaupt nicht weiss worum es geht.

> Habt keine Angst vor nicht perfekten Selbstbauten.

Nicht perfekt wird ein Selbstbau sowieso immer. Die Frage ist, ob man 
seine Zeit mit nicht funktionierendem Selbstbau vertrödeln soll weil man 
auf einen nie funktionierenden Bauvorschlag reingefallen ist, oder ob 
man wenigstens von einem "known good" ausgehen konnte, so daß man nur 
seine eigenen Nachbaufehler und nicht noch die Konstruktionsfehler des 
Dummen der den Schaltplan in grober Unkenntnis erstellt hat, ausbügeln 
muss.

GERADE als Anfänger sind solche nicht funktionierenden, die 
Datenblattgrenzwertangaben überschreitenden, oder unter bestimmten 
Bedingungen nicht funktionierenden Schaltungen nämlich besonders übel. 
Nicht nur weil es den Leuten auch oft um's Geld sparen geht, sie also 
nicht alles (Trafo, Elektronikteile, Kühlkörper, Gehäuse) doppelt und 
dreifach kaufen wollen weil sich ein Nachbau nach dem anderen als 
untauglich herausstellt, sondern auch weil sie die Fehler bei sich 
selber und ihrem Aufbau suchen, und nicht in der miesen Konstruktion der 
Schaltung vermuten.

Du hättest dem OP eine korrekt gerechnete LM317 Schaltung mit 1A/20V 
empfehlen können und beschreiben können, warum seine 30V/3A 'zu 
ambitioniert' sind. Hast du aber nicht. Du hast ihn kontraproduktiv 
verwirrt. Das ist, als ob man einem Schüler im Chemieraum auf die Frage, 
ob er Salzsäure trinken können sagt: Ja mach ruhig. (bei 1% 
Konzentration würde es ja gutgehen, daß es 35% sind ist ja nur ein 
Dimensionierungsfehler).

Ich befürchte aber, daß du beim nächsten Mal genau so einen unsäglichen 
Senf dazugibst wie diesmal, Andrew ist ja diesbezüglich auch komplett 
lernresistent, immerhin ruiniert er sich unter stets demselben Nick 
seinen Ruf während du noch feige gespaltene Persönlichkeit spielst.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

MaWin (Gast) schreibt:

> Ach du Scheisse Senfdazugeber, da hast du aber einen unendlichen Roman
> geschrieben. Du hättest bloss besser recherchieren sollen.

Das ist bei dir leider notwendig, da DU hier permanent DEINEN Senf den 
Leuten ums Maul schmierst. Einer muss dem ja mal wiedersprechen.

>> MaWin ich weiß, dass du dich hier ewig an diesem (deinem) Beispiel
>> halbseitenweise abarbeitest.

> Es ist das in diesem Thread genau zu "0-30 Vdc  ..

JA MaWin, WIR WISSEN ES (in diesem Forum) längst ALLE, DAS DU DICH am 
immer wieder gleichen besagten Beispiel ERGÖTZT! Ist gut jetzt.

> ICH hab mir wenigstens die Mühe gegeben, dort
> nachzugucken

"Nachgucken" macht man EINMAL. DU ERGÖTZT dich an diesem dämlichen 
Beispiel, das du immer wieder hervorkramst. Du langweilst.

> DU machst dir die Mühe nicht, sondern palaverst lieber
> unqualifiziertes Zeug.

Werde mal nicht unsachlich hier. Ich habe hier überhaupt nichts 
unqualifiziertes geschrieben, das kann JEDER nachlesen.

>> Versuche aber bitte nicht MIR diesen Quark unterzujebeln, denn
>> derartiges habe ICH hier nie vertreten (weder unter diesem Nick,
>> noch unter anderen Namen).

> Hast du, in dem du die berechtige Kritik daran nicht unterstützt,

Sag mal mit Verlaub, du tickst wohl nicht mehr ganz richtig was? WER DIR 
NICHT RECHT GIBT ist also automatisch der Gegenseite zuzurechnen? Du 
bist ja noch schlimmer als die Wortverdreher aus dem Politbüro vom alten 
Erich aus dem Arbeiter- und Bauernstaat.

Nimm mal zu Kenntnis, dass ich mich überhaupt nicht zu deiner "24 Volt 
reicht nicht für 30 Volt" Geschichte geäußert habe. Ich lese nur von dir 
SEIT WOCHEN und WOCHEN davon, als immer fortwährendes Beispiel eines 
angeblich sehr schlecht konstruierten (oder ähnlich) Netzteils. Und ich 
kann es ehrlich gesagt nicht mehr hören bzw. lsen.

Vielleicht hat die besagte Webseite auch nur einen Schreibfehler oder es 
war nur ein 24 Volt Trafo verfügbar oder .. Er wird schon nicht Merlin 
gespielt haben, als was soll das ewige Herbeizitieren von dem Quark?

> sondern versuchst ins Lächerliche zu ziehen.

Wenn man ewig das gleiche Beispiel benutzt, um seine Kompetenz zu 
demonstrieren, dann IST DAS ein Stück weit lächerlich. Das stimmt.

> Besonders peinlich ist nun
> natürlich, daß du hier auch noch zugibst, unter verschiedenen Namen zu
> posten.

Jeder benutzt hier seine eigenen Nicks. Ich poste nie zum gleichen 
Thread unter verschiedenen Namen. Was meinst du außerdem wie viele 
Anmeldungen es nur für OT gegeben hat, seit der Sperre fürs anonyme 
Posten? Da ist der Anmeldezähler aber kräftig geklettert. Ich habe nicht 
mal einen extra Nick für OT, sondern nur (noch) EINEN Angemeldeten 
insgesamt, also was soll die Kritik? Du bist ja noch nicht mal 
angemeldet, also mal langsam mit den jungen Gäulen (oder vielleicht 
doch? Aber wen interessiert das schließlich?!).

> Zur Dummheit und Frechheit kommt also auch noch Feigheit.

Du wirst ohne Grund ausfallend und wer ausfallend wird dem fehlen die 
Argumente. Solchen Quark wie den deinen hier mal zu kommentieren, dazu 
ist man vom Nick nicht abhängig, das kannst du mir glauben.

> Ich vergesse das nicht, doch ihr drei glaubt ihr wärt langjährig geübte
> Fachmänner

Ich hege keine Kumpanei hier im Forum. Ich bin hier generell allein 
unterwegs. Ich unterhalte mich gerne mit freundlichen Menschen und freue 
mich, wenn ich doch mal meinen Horizont in ein paar speziellen 
Thematiken erweitern kann (oder mir Anregungen holen kann). Ich kann 
sachliche Kritik immer ab, entdecke aber allzu oft, dass manche Spezies 
hier echte Defizite in Sachen Sozialkompetenz (= Umgang mit anderen) 
haben und zumindest dort gerne zur Schau stellen (den Mangen an 
Sozialkompetenz), wo sie glauben das Wissen für sich gepachtet zu haben.

> und seid doch immer noch Nulpen, wie ihr mit euren Beiträgen
> hier wiederholt eindruckvoll belegt.

Siehst du MaWin, davon sprach ich gerade. Du wirst schon wieder 
ausfallend und beleidigend. Dazu gibt es überhaupt keinen Grund.

> Der OP forderte keine 8A, sondern 3A, und statt 24V halt 30V. Nur DU
> hilfst ihm dabei kein Stück, in dem du z.B. zurückfragst "tun's nicht
> auch 24V/2A" und dafür eine Lösung hättest.

Erstens kann er sich die 3 Ampere leicht erfüllen. Dazu bedarf es keiner 
teuren Speziallösung. Zweitens war meine Einlassung hier erst mal 
allgemeiner Natur und wer lesen kann der liest auch nichts anderes aus 
meinem Text heraus. Zusätzlich habe ich sogar beschrieben, wie man 
leicht zu einem brauchbaren Netzteil-Eigenbau (so wie wir ihn alle noch 
irgendwo zuhause herumstehen haben) kommen kann. Mit deinem hier 
hochgesetzten Anforderungen an den Nachbau von Plänen die noch dazu eher 
schwer für Anfänger verständlich sind, bist du den Leuten keine 
wirkliche Hilfe, sondern nur einer der anderen ein schlechtes Gewissen 
einredet, wenn er sich auf eine einfache Lösung einließe. Heraus kommen 
dann nur permannente Rückfragen von verunsicherten Postern wie "ist dies 
sicher, ist jenes sicher" etc.

MaWin du bist ein Netzteil-Eigenbau-Verhinderer-Poster.

> Falls du die Beiträge, auf die du polemisch antwortest, vorher
> wenigstens mal gelesen hättest, wüsstest du, daß gar keine
> Fertiggeräte oder gar Agilents empfohlen wurden, sondern einfach nur
> empfohlen wurde, sich den Schaltplan eines kommerziell verkauften
> Netzgeräts zu holen,

Das ist auch nicht einfacher für Anfänger, denn diese Pläne gerade von 
guten Herstellern sind alles andere als übersichtlich. Daran wird der 
Anfänger verzweifeln. Denn wenn es nachher schwingt anstatt zu regeln 
wird er nicht mal wissen warum, weil er die Schaltung erst gar nicht 
versteht. Das wird er schon deswegen nicht hinbekommen, weil er das 
Layout dafür nicht schaffen wird oder er wird das Forum wieder und 
wieder fragen müssen, ob es jetzt so recht ist oder doch nicht oder ..

> der Vorschlag war sogar ein eher billiges
> Voltcraft.

Der einzige bisher von dir brauchbare Satz, denn die Voltcraft sind in 
der Tat noch nachvollziehbar (aber auch nicht alle und auch nicht immer 
für Anfänger).

> Aber das Lesen der Beiträge ist dir wohl zu viel Mühhe

Na deine Beiträge habe ich alle gelesen, sonst hätte ich mich hier gar 
nicht eingeklinkt. Kann meine Zeit auch besser verbringen.

> , es
> palavert sich elichter wenn man überhaupt nicht weiss worum es geht.

DU solltest ERST mal VERSTEHEN, was der Anfänger eigentlich braucht und 
womit DU IHN (den Anfänger) überfrachtest. Da fehlt dir ein wenig das 
Gespür für, so wie es scheint.

> Nicht perfekt wird ein Selbstbau sowieso immer. Die Frage ist, ob man
> seine Zeit mit nicht funktionierendem Selbstbau vertrödeln soll  ..

.. oder ob man seine Zeit lieber mit viel zu hoch gesteckten Zielen im 
Frust vergeudet, wenn das "Superteil" dann nicht so will wie vorgesehen. 
Ganz abgesehen davon, wenn man nicht mal schafft "Trödel" zum laufen zu 
bringen, dann wird das mit dem Nachbau kommerzieller 
Labornetzteilschaltungen eh nichts. Die sind nämlich nicht im 0815-Stil 
nachzukupfern, da steckt meist schon im Layout die Erfahrung des 
Herstellers.

> weil man
> auf einen nie funktionierenden Bauvorschlag reingefallen ist,

den hier niemand abgegeben hat. Dein Argument ist also nichtig. Aber das 
ist sowieso Quatsch was du hier schreibst, denn ein einfaches Netzteil 
wie von mir oben angedeutet funktioniert IMMER. Da steckt nichts 
Schwieriges dahinter, die sind schon im PDF des integrierten 
Spannungsregler-Herstellers beschrieben. Einen LM317 kann auch jeder 
beschalten und wenn der Strom nicht reicht, nun einen Längstransistor 
darüber und es passt. Es geht doch um learning by doing, wozu sonst die 
ganze Bastelei?

> GERADE als Anfänger sind solche nicht funktionierenden, die
> Datenblattgrenzwertangaben überschreitenden, oder unter bestimmten
> Bedingungen nicht funktionierenden Schaltungen nämlich besonders übel.

Jetzt spulst du wieder dein Programm ab. Wie oft denn noch? Es wissen 
doch hier längst alle, dass die Kühlung ausreichend sein muss usw. Das 
musst du nicht zum 100ten mal als "MaWin's unbekanntes Spezialwissen" 
zum Besten geben.

Übrigens MaWIn, es gibt auch noch Lüfter, da stimmen dann deine Angaben 
mit der Kühlkörperberechnung sowieso nicht mehr. Schau dir mal das Teil 
bei ELV mit der Aluröhre an. Und wer sagt eigentlich, dass man zu jeder 
beliebig kleinen Spannung den Maximalstrom fordern muss? Das braucht ein 
Anfänger nicht unbedingt und wenn das Ding zu heiß wird, dafür gibt es 
Thermoschalter.

> Nicht nur weil es den Leuten auch oft um's Geld sparen geht, sie also
> nicht alles (Trafo, Elektronikteile, Kühlkörper, Gehäuse) doppelt und
> dreifach kaufen wollen ..

Ein ECHTER Elektronikfreak hat im laufe seiner Zeit alles mögliche 
angesammelt. Hast du das noch nie mitbekommen? Hsst du kein Lager mit 
dutzenden dicken Elkos, alten Trafos usw.? Es gibt Leute hier im Forum 
die schlachten alte Platinen aus und gewinnen daraus ihre Bauteile. Auch 
nicht schlecht.

> Du hättest dem OP eine korrekt gerechnete LM317 Schaltung mit 1A/20V
> empfehlen können

Nö! 1 A wäre selbst mir zu wenig. :) Mein Vorschlag war ein anderer.

> und beschreiben können, warum seine 30V/3A 'zu
> ambitioniert' sind.

Was soll daran "zu ambitioniert" sein? Höchstens zu ambitioniert für 
EINEN integrierten Spannungsregler, aber nicht für ordentliche 
Leistungstransistoren. Integrierte Spannungsregler lassen sich aber auch 
kaskadieren. Wie das geht steht im Manual von LT1083 unter "Paralleling 
Regulators".

> Hast du aber nicht. Du hast ihn kontraproduktiv
> verwirrt.

ICH soll ihn verwirrt haben? Mit was denn? Mit dem Hinweis ein 2N3055 
hat uns damals noch immer als einfaches Netzteil genügt? (manche hatte 
auch mehrere verbaut, dann gingen sie nicht so leicht kaputt). Du bist 
ein Spassvoegel.

> Das ist, als ob man einem Schüler im Chemieraum auf die Frage,
> ob er Salzsäure trinken können sagt: Ja mach ruhig. (bei 1%
> Konzentration würde es ja gutgehen, daß es 35% sind ist ja nur ein
> Dimensionierungsfehler).

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

> Ich befürchte aber, daß du beim nächsten Mal genau so einen unsäglichen
> Senf dazugibst wie diesmal,

Ja glaubst du, DU hättest hier das alleinige Anrecht auf 
"Forenberatung"? Noch dazu wenn hier andauernd erkennbar Vorschläge 
gemacht werden, die Anfänger keineswegs leicht umsetzten können, weil 
Schaltungen von Herstellern wie Agilent nicht so einfach nachvollziehbar 
sind?

Willst du den Leuten hier was beibringen oder willst du sie zu 
Marionetten erziehen, die nur fremde Schaltpläne abkupfern können? (weil 
sie die Schaltungen dahinter gar nicht blicken) Diese Frage solltest du 
dir schon mal stellen.

> Andrew ist ja diesbezüglich auch komplett
> lernresistent,

Nur hat er im Gegensatz zu manch anderen Profis hier schon öfter den 
entscheidenden Gedanken erfasst und wiedergegeben. Mit anderen hier im 
Forum muss man sich erst ellenlos lang rumstreiten, bis sie mal 
irgendwann einsehen, dass z.B. Bandbreiten bei Digitalmultimetern ohne 
True-rms lediglich eine Farce darstellen, da man damit nicht rechnen 
kann. Dazu hätte es EINES Postings bedurft, aber bei den eingebildeten 
Superprofis hier muss man sich erst mal die Finger wundschreiben (und 
wahrscheinlich wird es nicht das letzte mal sein).

> immerhin ruiniert er sich unter stets demselben Nick

> seinen Ruf während du noch feige gespaltene Persönlichkeit spielst.

Und schon wieder eine beleidigende Äußerung. Wer so hier auftritt hat 
anscheinend zu schwache Argumente, so dass er sich dauernd durch 
Beleidigungen über andere erheben möchte. Peinlich was du hier von dir 
gibst. Ein wirklicher Profi braucht das nicht.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Jetzt fehlt nur noch ein Schaltplan der fehlerfrei ist allen recht ist 
und für mich als Anfänger (der auch nicht blöd ist) einfach ohne größere 
Probleme auf einerlochrasterplatine lötbar seien sollte.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich würde dem Alex am ehesten noch die Schaltung von
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
empfehlen. Allerdings mit ein paar Änderungen und Einschränkungen.

1. Man muss unter allen Umständen vermeiden, das die Eingangsspannung 
40V überschreitet. Das ist nämlich die Grenzspannung des ICs.
Das hat zur Konsequenz, das man entweder bei Vollast die 30V maximal 
nicht erzielen kann. weil vor dem Regler die Spannung zuweit 
zusammenbricht, oder man braucht einen recht dicken Netztrafo un eben so 
dicke Elcos am Eingang.

2. Ich würde bei der Leistung dringend dazu raten mindestens 5-6 
Transistoren BD249C ( sie lassen sich besser montieren als 2N3055 ) auf 
einen wirklich dicken Kühlkörper zu setzen. O,5°/W gibts bei Fischer 
unter SK56. Erstens wegen der SOA und zweitens wegen dem 2. Durchbruch 
den es ja auch noch gibt. Aber Emitterwiderstände nicht vergessen! Diese 
sollten so dimensioniert sein, das bei Vollast an jedem Widerstand etwa 
0,6V abfallen, dann hat man durch die dann entstehende 
Stromgegenkopplung sicher gestellt, das die Ströme sich gleichmäßig auf 
die Transistoren aufteilen.

Die Einschränkung ist dann, das er erst ab etwa 3Volt sich regeln läst, 
und das die Strombegrenzung auch nicht so dolle funktioniert. Aber 
immerhin sie schützt das Netzteil und die angeschlossene Verbraucher 
ausreichend. Auf eine einstellbare Stromquelle muss man halt dann 
verzichten.

Ich denke das diese Schaltung von der Einfachheit von Alex noch zu 
stemmen ist, und fürs erste ausreichnd ist. Wenn er dann mal Erfahrung 
in Aufbau von Schaltungen gesammelt hat ( insbesonders 
Leistungsschaltungen wie Endstufen usw ) dann kann er immer noch ein 
echtes Labornetzteil bauen,sodenn er noch will.

Alle anderen Schaltungen die hier propagiert wurden sind entwederfür 
Alex zu kompliziert oder nur sehr bedingt geeignet.

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Ich würde dem Alex am ehesten noch die Schaltung von
> http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
> empfehlen. Allerdings mit ein paar Änderungen und Einschränkungen.
>
> 1. Man muss unter allen Umständen vermeiden, das die Eingangsspannung
> 40V überschreitet.


Das hat zur Konsequenz, das ein Netztrafo mit 27V AC so die Grenze 
darstellt. Sollte dann doch mal statt 230V Netzspannung 240V anliegen 
(was ja nicht so selten ist), ist man deutlich über den 40V DC. Womit 
man sich wieder in die ärgerliche Situation laviert, etwas wenig 
sinniges konzipiert zu haben. Abhilfe:

also 2 Lösungsvorschläge:

a.)24V AC Trafo nehmen UND für das Netzteil  22(24) V als 
Maximalspannung am Ausgang akzeptieren.

b.) der schwierigere Weg (wenn man zwingend auf 30v Ausgangsspannung 
fixiert ist): 30...35V AC Trafo nehmen, und das etwas schwerlich 
erhältliche IC L146 statt des 723 nehmen. IMHO pinkompatibel. Somit 
keine Änderung am Verdrahten nötig.

> Das ist nämlich die Grenzspannung des ICs.

s.o.



>
> Ich denke das diese Schaltung von der Einfachheit von Alex noch zu
> stemmen ist, und fürs erste ausreichnd ist. Wenn er dann mal Erfahrung
> in Aufbau von Schaltungen gesammelt hat ( insbesonders
> Leistungsschaltungen wie Endstufen usw ) dann kann er immer noch ein
> echtes Labornetzteil bauen,sodenn er noch will.
>
> Alle anderen Schaltungen die hier propagiert wurden sind entwederfür
> Alex zu kompliziert oder nur sehr bedingt geeignet.
>

d'accord.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> und das etwas schwerlich
>
> erhältliche IC L146 statt des 723 nehmen.

Danke für den Tip. Das war wirklich ein guter Tip. Dieses IC geht 
nämlich bis max. 80V Somit auch für Netzteile mit noch höheren 
Spannnungen als 30V geeignet. Das IC gibt es übrigens bei Digi Key unter 
L146GB

Ralph Berres

von byte (Gast)


Lesenswert?

Boa Leute... ihr führt euch auf wie Waschweiber. So ein rumgetexte kenn 
ich nur aus den Foren meiner Frau. Jetzt fangt dann noch an rosa 
Hüpf-Gif zu posten ... dann hätten wir das volle Programm. Manche Leute 
sind echt eine Schande für's Fach.

Alex schrieb:
> Jetzt fehlt nur noch ein Schaltplan der fehlerfrei ist allen recht ist
> und für mich als Anfänger (der auch nicht blöd ist) einfach ohne größere
> Probleme auf einerlochrasterplatine lötbar seien sollte.

Was hast den an Material da? Trafo? (Spannung, abgriffe) Ich such dir 
mal aus den 30x Schaltungen eine ein LNG raus. Da bist einigermaßen auf 
der sicheren Seite. Wenn du eine gaaaanz einfache Schaltung haben willst 
kannst dir mal diese Angucken. 
Beitrag "Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung" Ist aus dem LM317 
Datenblatt. Hab ich schon nachgebaut und es funzt kurioserweise. Sogar 
mit I-Limit-Led. Nachteil : Negative Hilfsspannung wird benötigt wenn du 
0v haben willst.

Ralph Berres schrieb:
> Ich würde dem Alex am ehesten noch die Schaltung von
> http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
> empfehlen. Allerdings mit ein paar Änderungen und Einschränkungen.

Die Variante ohne negative Hilfspannung ist leider ein wenig kritisch. 
Is wohl in manchen Spannungsbereichen ein wenig unstabil. Und man muss 
mit den Spannungen aufpassen. Wenn man ab 0V regeln will verträgt der 
723 nur 38V. Das is wohl bei einigen Billignetzteilen immer wieder ein 
Problem. Da rauchen die 723 ab weil sie >40V betrieben werden. Hätte 
aber eine alte Schaltung mit dem 723 und einfachen Trafo rumliegen. 
0-22V, 0-1.8A glaub ich. Mehr Strom müsste auch gehen... wie bei den 
anderen oben mit mehr Ausgangstransistoren.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

byte schrieb:
> Boa Leute... ihr führt euch auf wie Waschweiber. So ein rumgetexte kenn
>
> ich nur aus den Foren meiner Frau. Jetzt fangt dann noch an rosa
>
> Hüpf-Gif zu posten ... dann hätten wir das volle Programm. Manche Leute
>
> sind echt eine Schande für's Fach.

Danke für die Blumen.

byte schrieb:
> Die Variante ohne negative Hilfspannung ist leider ein wenig kritisch.
>
> Is wohl in manchen Spannungsbereichen ein wenig unstabil.

Ich habe darauf hingewiesen, das es erst ab 3V geht.

byte schrieb:
> Und man muss
>
> mit den Spannungen aufpassen. Wenn man ab 0V regeln will

Macht die Sache für Alex wieder komplizierter. Er sucht eine einfache 
Schaltung.

byte schrieb:
> Da rauchen die 723 ab weil sie >40V betrieben werden.

Hatte ich darauf hingewiesen. Und Andrew hatte bereits ein 
Lösungsvorschlag gepostet, der nicht kompliziert umzusetzen ist.

byte schrieb:
> Mehr Strom müsste auch gehen... wie bei den
>
> anderen oben mit mehr Ausgangstransistoren.

Klar geht auch mehr Strom mit mehr Ausgangstransistoren. Den Shount für 
die Strommessung dabei nicht vergessen anzupassen. Und den größeren 
Kühlkörper dabei nicht vergessen. Daran krankt es nämlich an fast allen 
Bauvorschlägen. Das auf die termischen Belange nicht genügend geachtet 
wurde.

Der Alex möchte eine einfache Bauanleitung, die man notfals auf 
Lochraster aufbauen kann. Da sind die wirklich professionellen 
Labornetzteilschaltungen offensichtlich für ihn zu weit vorgegriffen.

Aber es wird erlaubt sein einfache Schaltungen so anzupassen, das sie 
wenigstens betriebssicher sein. Und das versuche ich hiermit gerade.


Ralph Berres

von byte (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Danke für die Blumen.

Sorry... dich meinte ich nicht.. deine Beiträge sind "deutlich" unter 1 
Million Zeichen. ;) Ich red von den üblichen verdächtigen die diese 
Thematik regelmäßig zerpflücken. Is seit Jahren die gleich Leier... es 
wird langweilig.

Ralph Berres schrieb:
> Ich habe darauf hingewiesen, das es erst ab 3V geht.

Jap... wir haben uns beim Posten überschnitten bzw. habs durch das 
durcheinander wohl überlesen.

> Das auf die termischen Belange nicht genügend geachtet wurde.

Liegt warscheinlich daran das die wenigsten überhaupt soviel Dampf 
brauchen. Da fällt das termische Problem nicht so schnell auf. Und 
theoretisch währ auch ein kleiner Kühlkörper zulässig.. man muss halt 
eine "Einschaltdauer" oder eine "Betriebsart" angeben/festlegen.

Ralph Berres schrieb:
> Der Alex möchte eine einfache Bauanleitung, die man notfals auf
> Lochraster aufbauen kann. Da sind die wirklich professionellen
> Labornetzteilschaltungen offensichtlich für ihn zu weit vorgegriffen.

Jap. Und deswegen wollte ich auch dazu mal ein Musterprojekt starten. Es 
kann doch nicht so schwer sein ein "Muster-LNG" für die Allgemeinheit zu 
basteln. Es gibt einen ähnlichen Thread hier... aber das is schon wider 
alles zu konfus/unübersichtlich.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

byte schrieb:
> Und deswegen wollte ich auch dazu mal ein Musterprojekt starten. Es
>
> kann doch nicht so schwer sein ein "Muster-LNG" für die Allgemeinheit zu
>
> basteln.

Ich hatte mal ein Labornetzteil konstruiert und auch veröffentlicht.

da meine persöhnliche Ansprüche aber deutlich Richtung echtes 
Labornetzteil geht, ist es als Anfängerprojekt auch deutlich zu 
aufwendig , drumm habe ich es unterlassen darauf hinzuweisen.

Ein einfaches Anfängerkonzept habe ich nicht entwickelt, und habe es 
ehrlich gesagt auch nicht vor.

Ich entwickel meine Schaltungen immer erst mal primär für meinen Bedarf, 
und wenn von den Verlagen Interesse besteht, veröffentliche ich sie 
auch.

Ralph Berres

von byte (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Tipp an den Threadersteller. Bei den ELV-Bausätzen sind die 
Pläne mit kompletter Anleitung dabei. Die kann man auch nachbauen. 
Insbesondere auf den ersten solltest du mal einen Blick werfen. Die 
Meinungen über die ELV-Schaltungen sind geteilt... ich denke das die für 
das Budget sehr gut gelungen sind.

Hiermal der Direktlink auf eine Anleitung
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/2/225/22532/Downloads/22532_Universelle_Netzteilplatine_um.pdf

Und hier mal die Bausätze
http://www.elv.de/Universelle-Netzteilplatine,-Komplettbausatz-(Ohne-Netztrafo-und-Kuuml;hlkouml;rper)/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_1931/flv_/bereich_/marke_
http://www.elv.de/Hochleistungs-Netzteilplatine,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_6108/flv_/bereich_/marke_
http://www.elv.de/Prozessor-Netzteil-PPS-5330,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18011/flv_/bereich_/marke_
http://www.elv.de/Prozessor-Schaltnetzteil-SPS-5630,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_21996/flv_/bereich_/marke_

Die sind dafür das es Lowend-Bereich ist garnicht schlecht. Ich hab das 
5330 (als Bausatz für 99 Euro). Vom Preis her unschlagbar. Gehäuse, 
Display, Trafo, Kühlkörper... alles dabei.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

byte schrieb:
>
> Hiermal der Direktlink auf eine Anleitung
> 
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/2/225/22532/Downloads/22532_Universelle_Netzteilplatine_um.pdf
>

Das ist FS 12/73, nur von ELV wiederendeckt 37 Jahren nach 
Veröffentlichung in der FUNKSCHAU,  und nun mit LM324 (statt 741) 
versehen .-)
Aha, ein 1MHz GBW OPV wurde durch einen .. MHz GBW OPV ersetzt.

Dabei den Rest der Schaltung noch wesentlich verschlechtert durch 
einfügen einiger bescheuert dimensionierter Kondensatoren  (um die 
Regleschleife so grottenlahm zu machne das man von Netzteil kaum noch 
sprechen mag) und der sinnfreien Konstantstromquelle (an den Basen der 
Endstufe), die so gebaut ist das die Ausgangsspannung des NT beim 
Abschalten fröhlich hochläuft. Statt genau da eine nützliche Z-diode 
einzufügen.

Typisch ELV halt, scheint denen fällt nix wirklich Innovatives mehr 
ein...
Geschweige denn was Gutes.

von byte (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Ich hatte mal ein Labornetzteil konstruiert und auch veröffentlicht

Ist das noch öffentlich zugänglich? Meine Links sind leider Tod. Das war 
das Monster mit den 25A, oder? Würds  gern in meine Sammlung aufnehmen. 
Apropos Monster... hab hier noch was gefunden.. ohne Gewähr..

http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html

Andrew Taylor schrieb:
> Das ist FS 12/73, nur von ELV wiederendeckt nach 38 Jahren und mit LM324
> versehen .-)

Deswegen dachte ich mir gefällt dir die Schaltung... dein Fetisch 
bezüglich 12/73 is ja bekannt... ;)))

> Dabei noch wesentlich verschlechtert durch einfügen einiger bescheuert
> dimensionierter Kondensatoren  (um die Regleschleife so grottenlahm zu
> machne das man von Netzteil kaum noch sprechen mag)

Boa Leute, übertreibt doch nicht so. Das ist minimalste und 
allerprimitivste Technik. Billiger geht einfach nicht. Lauter 
Standarthühnerfutter für ein paar CT. Dafür geht das Teil relativ gut. 
Konnte es nicht ausführlich testen, aber es hat gefunzt und bei den 
Kurztest keinerlei Instabiliäten fabriziert. Das ist keine 
HP-Laborreferenz für 5000 Euro. Mehr brauchen die meisten nicht. Und 
wenn die Regelung lahm ist... dafür is sie id. Regel aus stabiler. 
Langsam... na und... für wen is das ein Problem? Für die meisten 
Hobbyisten die Akkus damit laden und kleine D-Schaltungen versorgen 
ausreichend.

> und der sinnfreien
> Konstantstromquelle (an den Basen der Endstufe), die so gebaut ist das
> die Ausgangsspannung des NT beim Abschalten fröhlich hochläuft. Statt
> genau da eine nützliche Z-diode einzufügen.

Kann zb. sein... das hab ich zb. auch in meine "Prüfkriterien" für 
Netzteile aufgekommen. Is mir damals nicht aufgefallen... sollte aber 
normal ausgeschlossen werden. Aber wenn der Fehler so einfach zu beheben 
ist....

> Typisch ELV halt, scheint denen fällt nix wirklich Innovatives mehr
> ein...

Des Ding is ja auch uralt.

> Geschweige denn was Gutes.

Nana.. nicht so gehässig. Erst mal was besseres machen. Schaltungen zu 
kritisieren und eigene Schaltungen zu entwerfen sind 2 Paar Stiefel. 
JEDER des sowas schon länger entwickelt weis das und geht normal mit 
einer gewissen Demut an die Schaltungen anderer (Profis) heran. Dicke 
Backen machen kann jeder. Wenn man aber selber in der Pflich steht und 
mit minimalen Material/Geld-Einsatz sowas konstruieren muss... da haben 
sich schon einige verhoben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

byte schrieb:
>> Typisch ELV halt, scheint denen fällt nix wirklich Innovatives mehr
>
>> ein...
> Boa Leute, übertreibt doch nicht so. Das ist minimalste und
> allerprimitivste Technik.

Falsch. Das ist falsch angewandte Technik.
Primitiv ist daran nur die Ausführung und Dimensionierung.
Eine minimalere Ausführung ist technisch sogar überlegen.

Es ist schlicht schlechtes ELV-Ingenieurdesign.

>
>
> Des Ding is ja auch uralt.

ELV: Januar 2010  -

>
>
>
>> Geschweige denn was Gutes.
>
>
>
> Nana.. nicht so gehässig. Erst mal was besseres machen. Schaltungen zu
>
> kritisieren und eigene Schaltungen zu entwerfen sind 2 Paar Stiefel.

Längst getan, Du solltest einfach mal den Hinweisen auf den den 
aktuellen Labornetzteil als Projekt Thread folgen.
Aber Deine Aussage, das dort alles unübersichtlich sei, zeigt ja das 
längere Artikel Dich überfordern.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

byte schrieb:
> Ist das noch öffentlich zugänglich? Meine Links sind leider Tod. Das war
>
> das Monster mit den 25A, oder?

Ich hatte eigentlich geschworen hier nichts mehr zu veröffentlichen.
http://www0.fh-trier.de/~berres/

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Ich hatte eigentlich geschworen hier nichts mehr zu veröffentlichen.
>
> http://www0.fh-trier.de/~berres/

Schade, das dieser Schwur erneut gebrochen wurde.

Wenn dort wenigstens ENDLICH die korrigierten Schaltungsversionen 
abgelegt wären, statt nur die Hinweise was man alles nachbessern könnte, 
damit die Mängel des NT ausgeglichen würden,

könnte man den Schwurbruch noch verstehen.

von ^_^ (Gast)


Lesenswert?

Dieses Netzteil müsste eigentlich für Hobbyzwecke einigermaßen brauchbar 
ein:
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/Power-Supply-PS1

Und wenn man verschiedene Traffo-Abzapfungen verwendet, kann man die 
Verlustleistung einigermaßen im Zaum halten.

von byte (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Falsch. Das ist falsch angewandte Technik.

Wieso funzt das Teil dann?!

> Eine minimalere Ausführung ist technisch sogar überlegen.

Lol.. deswegen is die 5000Euro HP-Kiste mit über 1000 Einheiten 
bestückt. Ganz ehrlich.. ich bin der absolute Fan von MinimalDesigs. 
Aber das funzt nur begrenzt. Insbesondere wenn man einen großen Bereich 
abdecken muss. Und die Schaltung in dem anderen Thread ist irgendwie 
auch nicht... einfacher?

>> Des Ding is ja auch uralt.
> ELV: Januar 2010  -

Der Artikel ist Uralt.. auch wenn 2010 draufsteht.

> Längst getan, Du solltest einfach mal den Hinweisen auf den den
> aktuellen Labornetzteil als Projekt Thread folgen.

Du gibts immer nur Kommentare ab. Ich hab hier noch nie was komplett 
eigenes von dir hier gefunden. Immer nur Kommentare. Teils grob 
unverschämt. Du hast wohl sehr viel Erfahrung mit Reperatur von Geräten. 
Aber ich bin mir Todsicher das du noch nie eine komplexere 
Eigenkonstruktion auf die Beine gestellt hast. Aus der 2ten Reihe kann 
man gut kritisieren...

Hier überigends ein netter Kommentar zu euerer Schaltung

> Autor: Chris. (Gast)
> Datum: 20.10.2010 13:35
> Ich habe es aufgebaut, und im Vergleich zum LM10 Labornetzgerät braucht
> es etliche Bauteile mehr und ist in der Regelung schlechter.

%-o Soviel dazu. Das soll jetzt nicht heißen das die Schaltung schlecht 
sein muss. Aber es ist alles nicht so einfach wie es hier dargestellt 
wird.

> Aber Deine Aussage, das dort alles unübersichtlich sei, zeigt ja das
> längere Artikel Dich überfordern.

Stimmt... ich hab ein riesen Problem euer rendundantes Geleier 
rauszufilter. Und wenn man es wirklich richtig machen will legt man 
einen Wiki-Artikel an und arbeitet die Ergebnisse systematisch auf. Der 
Thread ist (fast) wertlos weil das viel zulange dauert relevante 
Informationen rauszufilter.

Andrew Taylor schrieb:
> Ralph Berres schrieb:
>> Ich hatte eigentlich geschworen hier nichts mehr zu veröffentlichen.
>> http://www0.fh-trier.de/~berres/
> Schade, das dieser Schwur erneut gebrochen wurde.

Boa.. jetzt hätte ich mich fast im Ton vergriffen.
@Ralph : Danke.
@marsu : Sowas von unnötig...

von byte (Gast)


Lesenswert?

^_^ schrieb:
> Dieses Netzteil müsste eigentlich für Hobbyzwecke einigermaßen brauchbar
> ein:
> http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/...

Dazu gibts hier einen Thread. Die Schaltung funzt grundsätzlich... aber 
ich glaub bei kleinen Strömen (<100mA) gibts Probleme insbesondere mit 
der Themperaturstabilität. Falls jemand zur Hand hat bitte linken

> Und wenn man verschiedene Traffo-Abzapfungen verwendet, kann man die
> Verlustleistung einigermaßen im Zaum halten.

Dazu hab ich auch ein paar nette Grundschaltungen gesammelt bzw. 
Konstruiert. Werd ich auch mal hier reinposten. Hier ein paar Beispiele.
* Vorregelung mit einem LM2576 (3A Schaltregler)
* Thyristor-Vorregelung (bz. in alten HP-Netzteilen im Einsatz)
* Relaisumschaltung bei mehreren Wiklungen
* Thyristorumschaltung  bei mehreren Wiklungen (sehr elegant gelöst)
* Relaisumschaltung + Kaskade (wird auch in einem ELV-Netzteil 
verwendet)
* etc.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Senfdazugeber, wow bist du merkbefreit, trotz mehrmaligem Hinweis merkst 
du nichts, so wie ein Betonkopp, so wie total besoffen und zugekokst.

"DAS DU DICH am immer wieder gleichen besagten Beispiel ERGÖTZT!"
"DU ERGÖTZT dich an diesem dämlichen Beispiel, das du immer wieder 
hervorkramst."

Das Beispiel stammt von der unsäglichen Seite
http://www.electronics-lab.com/projects/power/index.html
die nicht ICH dauernd hervorkrame, sondern jemand anders.
Mir wär's auch lieber, wenn die möglichst nie mehr,
schon gar nicht gegenüber einem Anfänger, und niemals ohne
Erwähnung der Defizite der Schaltungen, erwähnt werden würde.

Aber das übersteigt offenbar deine Wahrnehmungsfähigkeit.
Geh also wieder schon ins Körbchen und schlaf deinen Rausch aus,
vielleicht entscheidest du dich dann mal zu EINEM Namen hier im Forum,
und postest nicht mehr feige unter Fake-Namen.

Kein Wunder, daß du zu deinem dazugegebenen Senf nicht stehst,
bei dem unüberlegten, grundlosen und inhaltlich falschen mit 
unterstellenden Aussagen gespickten Humbug den du hier abgibst.

Von MIR kam ein Bauvorschlag, ICH helfe dem OP, du hingegen ergehst dich 
nur in Pöbelei und bist inhatlich völlig auf dem falschen Dampfer.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hab gerade bei EBAY einen Bausatz für ein Labornetzgerät entdeckt, das 
passt ziemlich gut in diese Diskussion:

http://cgi.ebay.de/LABORNETZGERAT-BAUSATZ-NEU-30-VOLT-3A-/280622343233?pt=Netzger%C3%A4te&hash=item4156652441

Es ist angegeben mit 30V/3A, allerdings *Verlustleistung: max. 20W*

Das bedeutet dann doch, dass man bei z.B. 35V Eingangsspannung und 15V 
Ausgangsspannung nur noch 1A entnehmen kann...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Apropos Monster... hab hier noch was gefunden.. ohne Gewähr..
> http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html

Das Parallelschalten von Transistoren, auch noch MOSFETs im 
Linearbetrieb mit ihren bis 1:2 abweichenden Ugs Spannungen im 
Voltbereich, ist ohne Stromverteilungswiderstände, bei MOSFETs grossen 
Stromverteilungswiderständen im Ohm-Bereich mit entsprechenden Verlusten 
und Spannungsabfall, keine gute Idee.

Ein MOSFET übernimmt in obiger Schaltung eventuell den ganzen Strom, was 
er eindeutig nicht kann.

Man könnte die MOSFETs ausmessen und nur gepaarte (ge-dutzen-de) 
einsetzen, aber davon steht NATÜRLICH nichts im Bauvorschlag, und die 
Leute kaufen auch ungern hunderte MOSFETs um sie paaren zu können, und 
werfen 90% davon dann weg.

So ein Bauvorschlag ist nur was für grosse Firmen, die tausende 
Netzteile produzieren (allerdings wird so was eher bei Audioverstärkern 
gemacht wie Accuphase).

von byte (Gast)


Lesenswert?

Hier noch eine Schaltung... die kenn ich aus einer 30x Schaltungen. Hab 
ich selber noch nicht aufgebaut. Mir wurde aber berichtet das die wohl 
für den einfachen Aufbau sehr stabil und schnell sein soll.
=> http://www.alexmumm.de/pgPowerSupply_de.htm

MaWin schrieb:
> Senfdazugeber, wow bist du merkbefreit, trotz mehrmaligem Hinweis merkst
> du nichts, so wie ein Betonkopp, so wie total besoffen und zugekokst.

War das wirklich MaWin? Die ausdrucksweise kenn ich so garnicht von ihm.

Johannes schrieb:
> Das bedeutet dann doch, dass man bei z.B. 35V Eingangsspannung und 15V
> Ausgangsspannung nur noch 1A entnehmen kann...

Vereinfacht gesagt...
Uin - Uout = Uverlust
Ilast * Uverlust = Pverlust am Laststeller (Transistor)

WorstCase z.b. 1V Ausgangsspannung und 2A Laststrom.
Da muss das Leistungsstellglied fast die ganze Leistung verbraten. Wenn 
das nicht geht muss man einen Einschaltdauer oder eine "Leistungskurfe" 
angeben.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> http://www.alexmumm.de/pgPowerSupply_de.htm

Theoretisch ähndelt die der in der d.s.e angegebenen Prinzipschaltung,
aber ein BUZ22 hat eine Ugs von typisch 3V und hängt über der Last, ist 
also kein LogicLevel MOSFET und braucht so um 5V (mit Schwankung 1:2) um 
1A durchzulassen.

5V mehr als am Source, also die Ausgangsspannung beträgt, und die Ug 
kommt von einem LM324 der an der Eingangsspannung hängt und selbst 1.5V 
weniger liefert als seine Versorgungsspannung.

Bei 14V am Ausgang, +5V und +1.5V, braucht man mindestens 20.5V am 
Eingang, die angegebenen 18V reichen nicht.

Bei 14V/1A reicht ein Leistungs-OpAmp, da könnte man sich die ganze 
"Netzteilschaltung" sparen.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Am besten gefällt mir irgendwie diese Schaltung
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Aber

Ralph Berres schrieb:
> Ich würde bei der Leistung dringend dazu raten mindestens 5-6
> Transistoren BD249C

und wie mach ich das????????????
und vorallem brauch ich da gleich 6 stück von denen

von byte (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Apropos Monster... hab hier noch was gefunden.. ohne Gewähr..
>> http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html
> Das Parallelschalten von Transistoren, auch noch MOSFETs im
> Linearbetrieb mit ihren bis 1:2 abweichenden Ugs Spannungen im
> Voltbereich, ist ohne Stromverteilungswiderstände, bei MOSFETs grossen
> Stromverteilungswiderständen im Ohm-Bereich mit entsprechenden Verlusten
> und Spannungsabfall, keine gute Idee.

Das is auch so eine Sachen. Da streiten sich die Geister. Es gibt ja 2 
relativ ausführliche AppNotes zu dem Thema. In der einen wird 
beschrieben das man sie sogar OHNE Widerstände und OHNE termische 
kopplung betreiben soll weil sich dadurch die Ströme gleichmäßig 
verteilen. (Der mit dem meisten Strom wird heißer und sperrt sich durch 
die Termperaturabhängigkeit selber, entsprechend verteilt sich der Strom 
damit). Ich habs in der Größenordnung noch nicht probiert. Aber von 
anderen hab ich unterschiedliches mitbekommen. Bei einigen funktionierts 
genau so, andere haben doch ein starktes Ungleichgewicht bei der 
verteilung festgestellt. Ohne jetzt größere Praktische Erfahrung damit 
zu haben denke ich es hängt wohl auch stark von dem MOS und dessen 
Grunddesign ab ob das so funktioniert.

Im Fehlerfall währ das ein Kandidat für ne spassige Kettenreaktion. 
Kommt einer... kommen alle... plop....ploplop....ploploplop :)

von byte (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ralph Berres schrieb:
>> Ich würde bei der Leistung dringend dazu raten mindestens 5-6
>> Transistoren BD249C
> und wie mach ich das????????????
> und vorallem brauch ich da gleich 6 stück von denen

Guck dir die Leistungsteile dieser Schaltungen mal an...
http://www.stegem.de/Elektronik/Labornetzgeraet/
http://www.linuxfocus.org/common/images/article251/schematic_powerpart.gif

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

^_^ schrieb:
> http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/...

Ich möchte jetzt zu dieser Schaltung nichts sagen, weil ich sie nicht 
näher kenne.

Aber ich verwende Mosfets ehrlichgesagt nicht gerne in 
Netzteilschaltungen.
Und zwar aus mehreren Gründen.

1. Hat ein Mosfet keine lineare UG/ID Kennlinie. Das hat zur Folge das 
immer nur an einen Punkt der Kennlinie die Regeleigenschaften des 
Reglers optimal ist. Transistoren sind mit ihrer IB/IC Kennlinie da 
schon gutmütiger.

2. Die Kennlinien streuen sehr stark, so das man letztlich doch 
Sourcewiderstände braucht um für eine gleichmäsige Stromaufteilung auf 
den Transistoren zu sorgen. Da die Streuung sehr viel größer sind als 
die UB/IC Streuung müssen zwangsläufig auch die Sourcewiderstände größer 
als bei Transistoren sein.
Dafür haben sie einen Vorteil. Sie kennen keinen zweiten Durchbruch.

3. UG muss um einige Volt höher sein als US um den Transistor 
aufzusteuern. Es mag sicherlich mittlerweile auch Fets geben die mit 
geringeren Steuerspannungen auskommen aber das ist nicht die Regel.

4. Man muss richtig Leistung aufbringen um die riesige GS Kapazität 
schnell genug umzuladen. Es macht die Sache nicht unbedingt leichter 
eine Regelung schnell und stabil zu bekommen.

Mosfets haben ihre Domäne dort wo sie als Schalter arbeiten. Dort kann 
man sie auch einigermasen problemlos ohne Sourcewiderstände parallel 
schalten.
Wir reden aber von lineare Regler.

Ralph Berres

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Das is auch so eine Sachen. Da streiten sich die Geister. Es gibt ja 2
> relativ ausführliche AppNotes zu dem Thema. In der einen wird
> beschrieben das man sie sogar OHNE Widerstände und OHNE termische
> kopplung betreiben soll weil sich dadurch die Ströme gleichmäßig
> verteilen.

Man sollte sie halt ganz lesen (welche auch immer du gelesen hast, der 
fachliche Inhalt wird ja zur Physik passen).

Die EINE AppNote (die du oben erwähnst) ist für MOSFET im SCHALTBETRIEB, 
also entweder voll an oder ganz aus, und die andere AppNote, die 
Stromverteilungswiderstände als notwendig darstellt, ist für den 
Analogbetrieb, also teilweise durchgesteuerte MOSFETs, so wie es in 
einem Netzteil passiert.

Siehe
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.22
"Kann man MOSFETs zur Leistungssteigerung parallelschalten"

von gk (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Hab gerade bei EBAY einen Bausatz für ein Labornetzgerät entdeckt, das
> passt ziemlich gut in diese Diskussion:


Guckst Du hier:

Beitrag "Labornetzgerät Bausatz Conrad"

gk

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> und wie mach ich das????????????
>
> und vorallem brauch ich da gleich 6 stück von denen

Byte hat ja auf ddie Links schon hingewiesen.

Ich habe in meinem Netzteil ( 2*30V 4 Amp ) sogar pro Netzteil 10 Stück 
BD249C parallel geschaltet. Das ganze befindet sich auf einen Kühlkörper 
mit 0.46°/W Und trotzdem befinde ich mich fast an der Grenze der 
Leistungsfähigkeit der Transistoren, was die Wärmeabfuhr betrifft. Es 
ist also wirklich kein Overkill. Wie man das berechnet habe ich auf der 
Webseite beschrieben.

Ralph Berres

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ich mein wie ich die transistoren da einbaue

von TomXXX (Gast)


Lesenswert?

Halt einfach dazu löten !!¡¡??¿¿

von Alex (Gast)


Lesenswert?

und wie??????

von lnt (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> und wie??????

Willst du uns vergackeiern? Wenn du eine vernünftige Antwort willst 
schreib was du nicht verstehst und/oder stell eine konktrete Frage.

von ^_^ (Gast)


Lesenswert?

Ich hab den Beitrag gefunden:
Beitrag "Netzteil, LM317, Strombegrenzung und Anzeige!"

Eventuell bringen genauere Widerstände eine Besserung.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich mein wie ich die transistoren da einbaue

Die Transistoren einfach nebeneinander setzen, Collektor und Basis 
jeweils miteinander verbinden und Emitter jeweils einen 
Emitterwiderstand in Reihe schalten, und dann verbinden. Den 
Emitterwiderstand so dimensionieren das bei Vollast 0,6V abfallen. Bei 
z.B. 10 Transistoren und 3 Amp sind das
 0.6V / 0,3Amp = 2 Ohm also 2,2 Ohm. 1Watt dürfte in diesem Falle 
ausreichen.
Aber bitte keine Drahtwiderstände sondern Metallschicht, oder 
Metallfilmwiderstände benutzen.

Ralph Berres

von byte (Gast)


Lesenswert?

^_^ schrieb:
> Ich hab den Beitrag gefunden:
> Beitrag "Netzteil, LM317, Strombegrenzung und Anzeige!"

Ah.. genau. Aber ich würd von der Sache die Finger lassen. Die 
Stromregelung ist einfach zu instabil. Ein instabiles/oszillierendes NT 
ist wesentlich schlimmer wie ein schlechtes ungenaues (aber stabiles). 
Damit kannst dir deine Schaltungen grillen. Ist so ein typisches 
Beispiel für eine Eigenbauschaltung. Die Schaltung ist auf den ersten 
Blick prinzipiell ok und funktioniert auch. (Regler rauf, Regler runter, 
Strombegrenzung, alles geht).

Die Gemeinheiten kommen dann wenn man
* länger Last laufen lässt (Temp.Drift)
* Extrem niedrige Spannungen/Ströme einstellt
* An die Einstellgrenzen geht.
* Pulsbelastungen (Digitalschaltungen)
* Kapazitive/Induktive Lasten
* Ein/Ausschalten (Überspannung durch falsche Reihenfolgen)
* etc.

Da fangen die Eigenbau-Teile dann meist das schwingen an. Hat schon 
einen Grund warum in den ultrateuren LNT so aufwendige Schaltungen drin 
sind. Da sind für alle Eventualitäten hier ein Filterchen oder da ein 
Pässchen drin. Auch wenn manche hier behaupten viele Cs in einer 
Schaltung sind ein schlechtes Zeichen. Kann aber auch bedeuten das die 
Schaltung in allen Bandbreiten durchgeklingelt und wasserfest gemacht 
wurde. Sach ja... die Analogtechnik ist ein Böses Weib, der kann ma 
nichts recht machen und nicht weiß was sie will. Soll sie verstärken 
schwingt sie, soll sie schwingen verstärkt sie....

von ja (Gast)


Lesenswert?

byte schrieb:
> * Thyristorumschaltung  bei mehreren Wiklungen (sehr elegant gelöst)

Könntest du das mal zeigen? :)

mfg

von sepp fripertinger (Gast)


Lesenswert?

lieber ralph,

hast du noch eine erklärung dazu weshalb keine drahtwiderstände???

> Aber bitte keine Drahtwiderstände sondern Metallschicht, oder
> Metallfilmwiderstände benutzen.
>
> Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

sepp fripertinger schrieb:
> hast du noch eine erklärung dazu weshalb keine drahtwiderstände???

Drahtwiderstände haben einen induktiven Charakter. Jenachdem wie schnell 
das Netzteil ausregelt, kann das ein Schwingen der Regelung verursachen.

Zumindest bei meinem Netzteil welches innerhalb einiger Mikrosekunden 
ausregelt war es notwendig Metallfilmwiderstände einzusetzen.

Ralph Berres

von sepp fripertinger (Gast)


Lesenswert?

vielen dank ralph...

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

is da jetzt Variante 1 oder 2 oder gar keine richtig??

(wehe jemand sagt , dass die widerstände falsche Werte haben)

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> Ich würde dem Alex am ehesten noch die Schaltung von
> http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
> empfehlen. Allerdings mit ein paar Änderungen und Einschränkungen.

> ... (Ergänzungen von Ralph im Detail)

> Ich denke das diese Schaltung von der Einfachheit von Alex noch zu
> stemmen ist, und fürs erste ausreichnd ist. Wenn er dann mal Erfahrung
> in Aufbau von Schaltungen gesammelt hat ( insbesonders
> Leistungsschaltungen wie Endstufen usw ) dann kann er immer noch ein
> echtes Labornetzteil bauen,sodenn er noch will.

> Alle anderen Schaltungen die hier propagiert wurden sind entwederfür
> Alex zu kompliziert oder nur sehr bedingt geeignet.

Volle Zustimmung! Schön von dir formuliert und auf den Punkt gebracht. 
Danke!

Eine Möglichkeit wäre auch die Schaltung aus Bild 1 von Thomas Schaerer 
nachzubauen.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm

Da Th. Schaerer allerdings schrieb, sie sei nicht ganz Überlastfest, 
würde ich mindestens einen zweiten PNP Längstransistor (T1) parallel mit 
kleinem Emitterwiderstand (bzw. Emiterwiderständen für beide) 
hinzuschalten (auf ausreichend Basisstrom achten). Dann sollte 
eigentlich auch diese Schaltung "es tun".

Hat zudem den Vorteil das sie ziemlich genau erklärt ist und dabei der 
Lerneffekt (wie ich finde) enorm ist.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> da jetzt Variante 1 oder 2 oder gar keine richtig??

Dir rechte Variante ist die richtige. Du darfst aber nicht vergessen die 
Basen auch anzuschließen. Der untere 2N3055 must du aber auch einen 
Emitterwiderstand verpassen. 1Kohm ist zu groß für den 
Emitterwiderstand. der muss wie folgt bemessen sein.

Maximalstrom durch Anzahl der Transistoren. 0,6V durch den vorher 
errechneten Strom der durch den einzelenen Transistor fließt.

Ralph Berres

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist es jetzt richtig??


Emitterwiderstand ist bei mir 1 Ohm

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

So passt das schon besser. 1 Ohm passt etwa für 3,6Amp. Für ein 3Amp 
Netzteil würde ich eher 1,2 Ohm einsetzen, aber 1 Ohm wird auch gehen.
So extrem kritisch ist die Dimensionierung nicht. Alles bezogen auf die 
von dir gezeichneten 6 Stück Längstransistoren.

Ralph Berres

von byte (Gast)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Eine Möglichkeit wäre auch die Schaltung aus Bild 1 von Thomas Schaerer
> nachzubauen.
> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm

Die Seite(n) ist im allgemeinen sehr lesenswert wenn man mehr über die 
Innereien eines Netzteils lernen will. Es gibt einige interessante 
Artikel die nur leider sehr verstreut sind.

von kennie (Gast)


Lesenswert?

Hier sind noch 2 Links aus "das Elko". Zusammen mit der oben verlinkten 
Schaltung kann man sich da sein individuelles Netzteil draus 
zusammenstricken; der Lerneffekt ist enorm, man versteht wie es 
funktioniert und kann es ggf. reparieren.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elecfuse.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/news/update-sicherer-ics-testen-ein-hochsicherheits-netzteil/

Bei der elektronischen Sicherung kann man statt des Relais auch die 
Referenzspannung auf GND ziehen, oder sogar (wie in dem 
Hochsicherheits-NT gezeigt) beides machen.

Von Schaltungen mit dem LM317 sollte man m.M. die Finger lassen, sowas 
ist einfach nur Steinzeit-Schrott und hat in einem LNT nichts zu suchen! 
Der IC hat zahlreiche Nachteile:

-Schwingungsneigung
-Leistungstransistor und Referenz in einem Gehäuse -> Drift bei 
Erwärmung!
-Längsregler in NPN Technik und damit unnötig hohe Dropout-Spannung & 
Verluste
-keine einstellbare Strombegrenzung
-keine echte Kurzschlussicherung (Maximalstrom fliesst weiter)
-nicht bis 0V runterregelbar
-nur 1.5A
-nicht vernünftig per Mikrocontroller ansteuerbar weil man nicht an die 
Referenzspannung rankommt (stromgesteuert)

Man kann die Dinger zwar so frisieren dass diese Nachteile ausgemerzt 
werden, das wird hier gezeigt:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lm317.htm

aber der Aufwand ist auch nicht kleiner als wenn man gleich ein 
diskretes Netzteil aufbaut und dann hat man auch alle Freiheitsgrade.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

kennie (Gast) schrieb:

> Hier sind noch 2 Links aus "das Elko". Zusammen mit der oben verlinkten
> Schaltung kann man sich da sein individuelles Netzteil draus
> zusammenstricken; der Lerneffekt ist enorm, man versteht wie es
> funktioniert und kann es ggf. reparieren.

Ja, das ist so. Die Kurse sind wirklich lesenswert.

> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaere...
> http://www.elektronik-kompendium.de/news/update-si...

> Bei der elektronischen Sicherung kann man statt des Relais auch die
> Referenzspannung auf GND ziehen, oder sogar (wie in dem
> Hochsicherheits-NT gezeigt) beides machen.

Ja, slles möglich (und auch sinnvoll).

> Von Schaltungen mit dem LM317 sollte man m.M. die Finger lassen, sowas
> ist einfach nur Steinzeit-Schrott und hat in einem LNT nichts zu suchen!

Ob das IC alt ist oder nicht spielt nicht die geringste Rolle. Hier geht 
es nicht um "neues Produltdesign der Industrie". Im Gegenteil, das Alter 
dieses Chips beweist seine Beliebtheit und seine universelle 
Einsatzfähigkeit ähnlich wie beim LM 723. Ein paar LM317/337 auf Vorrat 
im Haus ersetzen das leidige Problem im Bedarfsfall nie den richtigen 
Festspannungsregler im Kästchen zu haben. ;)

> Der IC hat zahlreiche Nachteile:

> -Schwingungsneigung

Das kann dann nur an dir liegen. Der LM317 ist äußerst freundlich in 
Bezug auf Schwingneigung. Er verhält sich nicht anders wie ein 780x 
Festspannungsregler, zumal sein innerer Aufbau sich auch nicht 
wesentlich unterscheidet, bis auf den Punkt, das der ADJ hier nicht wie 
beim 780x auf eine Referenz festgelegt ist.

> -Leistungstransistor und Referenz in einem Gehäuse -> Drift bei
> Erwärmung!

Unsinn! SÄMTLICHE Festspannungsregler und SÄMTLICHE hochwertigen 
Low-Drop-Regler der LT Serie haben Referenzen und Längstransistor in 
einem Gehäuse. Das ist überhaupt kein Nachteil! Im Gegenteil, die enge 
thermische Kopplung erlaubt so viel besser den Drift zu kompensieren.

> -Längsregler in NPN Technik und damit unnötig hohe Dropout-Spannung &
> Verluste

Der Drop beim LM317 liegt im üblichen Rahlen von rund 2,25 Volt über den 
üblichen Temperatur-Beriebsbereich. Das ist auch nicht mehr wie bei den 
sonst üblichen Netzteilen mit NPN-Leistungstransistoren oder 
Darlington-Leistungstransistoren z.B. der ELV-Netzteile. Wem der Drop zu 
hoch ist, der kann auf einen Low-Drop Regler mit internem 
PNP-Längstransistor ausweichen, ohne groß was am Design zu ändern.

> -keine einstellbare Strombegrenzung

Es ist ja weiter oben von mir beschrieben worden, dass solche Netzteile 
dafür sehr viel einfacher (und damit vor allem schneller) aufgebaut 
werden können und im Gegensatz zu denen mit einstellbarer 
Strombegrenzung eben keine komplizierten Abstimmungen zur 
Schwingneigungsverhinderung benötigen. Das vereinfacht den Eigenbau für 
den Anfänger ungemein (zumal wenn er noch gar kein Oszilloskop besitzt).

> -keine echte Kurzschlussicherung (Maximalstrom fliesst weiter)

Das IST eine Strombegrenzung. Der Transformator kann 5 Ampere oder mehr 
liefern und der LM begrenzt den Strom IMMER auf den für ihn üblichen 
Wert (etwa 2,25 Ampere pro Regler). Ist er zu heiß, regelt er zusätzlich 
ab.

> -nicht bis 0V runterregelbar

Spielt für den Anfänger keine große Rolle, aber wenn er will kann er 
auch das leicht ändern. Dazu muss nur der Adjust an eine negative 
Referenz angebunden werden, die man leicht Schaltungstechnisch 
realissieren kann (für den Anfänger wird es dann aber vielleicht wieder 
etwas zu kompliziert und damit fehlerträchtig).

> -nur 1.5A

Current Limit liegt bei 2,25 A. Dieses Limit lässt sich mit einem 
weiteren Leistungstransistor auch leicht auf 3 Ampere "aufbohren". Wenn 
man es geschickt macht bleibt auch die interne Current-Limit Funktion 
erhalten.

> -nicht vernünftig per Mikrocontroller ansteuerbar weil man nicht an die
> Referenzspannung rankommt (stromgesteuert)

JO! PER MIKROCONTROLLER ANSTEUERBAR??? Ja was denn noch alles? Hast du 
vergessen worüber wir reden?

Aber auch das stimmt nicht. Es ist sehr leicht auch einen LM317 mit 
einem R-Netzwerk in 8 bit Auflösung anzusteuern. Im Netz finden sich 
dazu Schaltungen. Ich habe sowas schon mal aufgebaut.

> Man kann die Dinger zwar so frisieren dass diese Nachteile ausgemerzt
> werden, das wird hier gezeigt:

> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaere...

> aber der Aufwand ist auch nicht kleiner als wenn man gleich ein
> diskretes Netzteil aufbaut und dann hat man auch alle  Freiheitsgrade.

Welchen Weg man geht muss man immer abwägen. Ein kleines regelbares 
Netzteil mit einem LM317 ist noch immer am schnellsten aufgebaut und das 
beste ist, man kann immer ein paar davon gebrauchen, auch wenn man 
bereits ein teures Edelnetzteil sein eigen nennt. Man hat schließlich 
auch nicht nur EIN Multimeter. Und dann wird vielleicht das passieren 
was viele von ihren teuren 5 oder 6-stelligen Bench-Multimetern kennen. 
Sie nutzen sie nur im Ausnahmefall und nehmen für die meisten schnellen 
Messungen ein "Wald- und Wiesenmultimeter" der Billigklasse. So kann es 
einem auch schnell mit dem "Agilent Super-Netzteil" ergehen. Na wer 
erkennt sich wieder?! ;-)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Na wer
>
> erkennt sich wieder?! ;-)

Ich nicht!

Ralph Berres

von kennie (Gast)


Lesenswert?

>Im Gegenteil, die enge thermische Kopplung erlaubt so viel besser den >Drift zu 
kompensieren.

Die enge thermische Kopplung erlaubt also viel besser den Drift zu 
kompensieren, der durch die enge thermische Kopplung überhaupt erst 
entsteht...
Mal ne andere Frage: Welches professionelle LNT ist mit so einem 
integrierten Regler aufgebaut (und sei er noch so modern)? Ich kenn 
keins. Das sind immer diskrete Schaltungen. Dass es vorteilhaft wäre die 
Referenz in den heissesten Teil der Schaltung zu verlegen halte ich für 
ein Märchen.

>Das IST eine Strombegrenzung

Stimmt, aber keine Kurzschlusssicherung. Wenn ich eine Schaltung 
anschliesse und es gibt einen kurzen dann ist was im argen. Dann will 
ich das komplett abgeschaltet wird. In KEINEM FALL will ich, dass der 
Maximalstrom einfach fröhlich weiterfliesst und meine Schaltung grillt 
bis sie völlig kaputt ist.

>Spielt für den Anfänger keine große Rolle, aber wenn er will kann er
>auch das leicht ändern. Dazu muss nur der Adjust an eine negative
>Referenz angebunden werden, die man leicht Schaltungstechnisch
>realissieren kann

Und wie? Solche Spielerein wie Zusatzwicklungen aufbringen oder gar 
Ladungspumpen würde ich jetzt mal nicht als "leicht" bezeichnen, zumal 
das Ergebnis in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

>Aber auch das stimmt nicht. Es ist sehr leicht auch einen LM317 mit
>einem R-Netzwerk in 8 bit Auflösung anzusteuern.

Poste bitte mal einen Link. Womit schaltest Du das R-Netzwerk?

>Ein kleines regelbares
>Netzteil mit einem LM317 ist noch immer am schnellsten aufgebaut

Bestreitet doch keiner. Aber wenn Du eine Kurzschlussicherung, 
einstellbare Überlastabschaltung, Regelung ab 0V, hohe Ströme usw. haben 
willst dann wird der Schaltungsaufwand so gross dass man es auch gleich 
diskret bauen kann. Und in einem LNT will man sowas nunmal haben! Die 
fixen und einstellbaren Festspannungsregler sind m.M. um in Schaltungen 
schnell und einfach stabilisierte Spannungen zur Verfügung zu stellen, 
und nicht geeignet für ein Labornetzteil. Aber das mag jeder machen wie 
er will. Eins ist aber sicher: Für den Anfänger ist der Lernerfolg, wenn 
er die Schaltung 1:1 aus dem Datenblatt aufbaut, nahezu Null. Ich würde 
jedem Anfänger empfehlen, sich die Links aus dem Elko durchzuarbeiten. 
Eine ganz einfache Regelung hat man in 10Min auf dem Breadboard: LM324 
oder anderer rail-to-rail Opamp (damit schonmal ab 0V regelbar!), eine 
Zenerdiode (oder bessere Referenz) und ein BD136 o.ä. Darlington als 
Längstranse, der lässt sich direkt ansteuern und 1A kann man bei guter 
Kühlung locker ziehen. Als nächstes baut man sich eine 
Überstromabschaltung rein, weitere Längstransistoren usw. Da lernt man 
was und das Ergebnis kann man beliebig erweitern und verbessern.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

kennie schrieb:
>>Das IST eine Strombegrenzung
>
>
>
> Stimmt, aber keine Kurzschlusssicherung. Wenn ich eine Schaltung
>
> anschliesse und es gibt einen kurzen dann ist was im argen. Dann will
>
> ich das komplett abgeschaltet wird. In KEINEM FALL will ich, dass der
>
> Maximalstrom einfach fröhlich weiterfliesst und meine Schaltung grillt
>
> bis sie völlig kaputt ist.

Naj die Labornetzteile die ich so kenne ist aber keine Abschaltung 
sondern eine einstellbare Strombegrenzung vorgesehen. Das heist, ab 
einen bestimmten Strom geht das Labornetzteil von 
Konstantspannungsbetrieb in den Konstantstrombetrieb über. Es mag sein 
das es auch Labornetzteile gibt, welche man zwischen Strombegrenzung und 
Stromabschaltung umschalten kann.

Das ist dann aber eher die Ausnahme.

Eine reine Stromabschaltung hat meines Erachtens in einem Labornetzteil 
nichts zu suchen. Genau so wenig wie eine Foldback Regelung, die mit 
abnehmenden Lastwiderstand den Strom wieder zurück nimmt.

das realisiert man eher in Festspannungsnetzteile die fest einem Gerät 
zugeordnet werden.


Ralph Berres

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

kennie schrieb:
>>Spielt für den Anfänger keine große Rolle, aber wenn er will kann er
>>auch das leicht ändern. Dazu muss nur der Adjust an eine negative
>>Referenz angebunden werden, die man leicht Schaltungstechnisch
>>realissieren kann
>
> Und wie? Solche Spielerein wie Zusatzwicklungen aufbringen oder gar
> Ladungspumpen würde ich jetzt mal nicht als "leicht" bezeichnen, zumal
> das Ergebnis in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

Ein oder zwei Dioden reichen dafür locker, wenn man was von 
Schaltungstechnik versteht. Das würde ich schon als "leicht" bezeichnen 
und die stehen in einem guten Verhältnis zum Nutzen.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Eine reine Stromabschaltung hat meines Erachtens in einem Labornetzteil
> nichts zu suchen. Genau so wenig wie eine Foldback Regelung, die mit
> abnehmenden Lastwiderstand den Strom wieder zurück nimmt.

So isses! Damit bekäme man nicht einmal eine Glühbirne eingeschaltet, 
geschweige denn einen Elko geladen.

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> eine Glühbirne eingeschaltet

Glühobst ???
Ich finde es schlimm genug das solche Wörter selbst im Fernsehen benutzt 
werden. Was ist nur aus der guten alten Glühlampe geworden ? :-))

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Stephan, ich benutze Umgangssprache.
Du kannst mich gerne steinigen, wenn ich sinnloses Zeug wie "nichts 
desto Kotz" oder das Einzigste am maximalstesten benutze, oder "Denke" 
oder "Schreibe", was ich oberbescheuert finde.
Auch sage ich Scope oder Oskar.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

kennie (Gast) schrieb:

> Dass es vorteilhaft wäre die
> Referenz in den heissesten Teil der Schaltung zu verlegen halte ich für
> ein Märchen.

Nein, das ist gängige Praxis in sämltlichen intergrierten 
Spannungsreglern. Und diese sind zudem ja nach dem welchen Typ man 
benötigt SEHR GENAU. Schau mal in ein Datenblatt eines solchen Reglers.

> Wenn ich eine Schaltung
> anschliesse und es gibt einen kurzen dann ist was im argen. Dann will
> ich das komplett abgeschaltet wird.

Dann wünsche ich viel Spass bei der Einstellerei deines Netzteils. Denn 
JEDER kurzzeitige Ladevorgang eines dicken Elkos wird dir "einen 
Kurzschluss" vorgaukeln und dein Netzteil vorzeitig abschalten. Dein 
Netzteil muss also erkennen, wann es komplett abschalten muss und wann 
es sich "großzügig verhält", d.h. den Maximalstrom gewähren lässt. Ein 
Netzteil derart auszurichten ist nicht einfach, das willst du 
hoffentlich nicht einem Anfänger aufbürden oder?

>> Spielt für den Anfänger keine große Rolle, aber wenn er will kann er
>> auch das leicht ändern. Dazu muss nur der Adjust an eine negative
>> Referenz angebunden werden, die man leicht Schaltungstechnisch
>> realissieren kann

> Und wie? Solche Spielerein wie Zusatzwicklungen aufbringen oder gar
> Ladungspumpen würde ich jetzt mal nicht als "leicht" bezeichnen, zumal
> das Ergebnis in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten und der Aufwand ist nicht besonders 
hoch, aber ich habe auch nicht gesagt, dass der OP das machen soll. Ganz 
im Gegenteil. Ein Anfänger braucht nicht zwingend ein NT das bis auf 
Null herunter regelt. Es geht ja erst mal um den Einstieg und um die 
Freude selber etwas ins Gelingen zu bringen und nicht gleich ie 
Eierlegende Wollmilchsau anzustreben, an der der Einsteiger beim 
Selbstbau scheitern wird.

> Mal ne andere Frage: Welches professionelle LNT ist mit so einem
> integrierten Regler aufgebaut (und sei er noch so modern)? Ich kenn
> keins. Das sind immer diskrete Schaltungen.

> Poste bitte mal einen Link. Womit schaltest Du das R-Netzwerk?

Ich habe jetzt aktuell keinen Link parat. Da musst du selber mal suchen. 
Es gibt Schaltungen im Netz die man dafür verwenden kann. Ich habe das 
Thema nicht weiter verfolgt, als ich meines mal probeweise aufgebaut 
hatte. Vielleicht mache ich mal irgendwann mich noch mal drüber, aber 
derzeit habe ich andere Prioritäten.

>> Ein kleines regelbares
>> Netzteil mit einem LM317 ist noch immer am schnellsten aufgebaut

> Bestreitet doch keiner. Aber wenn Du eine Kurzschlussicherung,
> einstellbare Überlastabschaltung, Regelung ab 0V, hohe Ströme usw. haben
> willst dann wird der Schaltungsaufwand so gross dass man es auch gleich
> diskret bauen kann.

Das alles braucht aber der Anfänger nicht zwingend und es wird ihn auch 
schnell überfordern dies hinzubekommen, wenn er nicht mal weiß warum 
Emitterwiderstände beim parallelschalten von Leistungestransistoren 
notwendig sind und wie diese auszulegen sind.

> Und in einem LNT will man sowas nunmal haben!

Also ich habe hier noch so eine LM317 "Krücke" im Blechgehäuse :). Die 
hat das alles nicht und langt dennoch für vieles was man mal eben 
versorgen muss. Es sagt ja keiner, das man nicht auch nach besserem 
Streben kann, aber für den Anfang genügt das völlig. Da schwingt nix, 
das Ding hält jeden Kurzschluss durch und bringt rund 3 Ampere.

> Die
> fixen und einstellbaren Festspannungsregler sind m.M. um in Schaltungen
> schnell und einfach stabilisierte Spannungen zur Verfügung zu stellen,
> und nicht geeignet für ein Labornetzteil.

Die Regler von LT sind ausgezeichnet, kurzschlussfest, thermisch stabil 
und sehr genau (zudem nicht ganz billig, gegenüber einem LM317). Aber 
auch die LM317/337 haben sich über die Jahre bewährt. Sie sind billig, 
leicht verfügbar, schnell einsatzbereit und robust.

> Aber das mag jeder machen wie
> er will. Eins ist aber sicher: Für den Anfänger ist der Lernerfolg, wenn
> er die Schaltung 1:1 aus dem Datenblatt aufbaut, nahezu Null.

Deswegen soll er auch kein Labornetzteil eines renommierten Herstellers 
nachbauen das er nicht versteht und für das er noch nicht mal ein 
passendes Layout parat hat. Da ist vorprogrammiert, dass das in die Hose 
geht oder ihn mit ellenlos langen Forenrückfragen beschäftigen wird. 
Dann lieber erst mal einen fertigen, kompletten Bausatz nehmen der auch 
im Detail die Funktionsweise erklärt.

> Ich würde
> jedem Anfänger empfehlen, sich die Links aus dem Elko durchzuarbeiten.

Sehe ich genauso.

> Eine ganz einfache Regelung hat man in 10Min auf dem Breadboard: LM324
> oder anderer rail-to-rail Opamp (damit schonmal ab 0V regelbar!), eine
> Zenerdiode (oder bessere Referenz) und ein BD136 o.ä. Darlington als
> Längstranse, der lässt sich direkt ansteuern und 1A kann man bei guter
> Kühlung locker ziehen. Als nächstes baut man sich eine
> Überstromabschaltung rein, weitere Längstransistoren usw. Da lernt man
> was und das Ergebnis kann man beliebig erweitern und verbessern.

Für diese Experimente braucht er aber bereits eine funktionierende 
regelbare Spannungsquelle (in Form eines Pärchens aus LM317/337 oder 
zwei LM317) und die ist mit einem integrierten Regler am schnellsten und 
vor allem am sichersten aufgebaut. Was Besseres kann er sich dann mit 
viel Zeit (die wird er brauchen, mit 10 Minuten ist es da nicht getan, 
so eine Schaltung kann einen viele Tage beschäftigen) dann immer noch 
erarbeiten. Wenn er beispeilsweise noch kein Oszi hat, wird er noch 
nicht mal erkennen, wann seine diskrete Schaltung ins Schwingen gerät. 
Und das so eine Schaltung auf Anhieb einwandfrei arbeitet, davon würde 
ich besser nicht ausgehen.

Lies am besten noch mal diesen Beitrag hier von Ralph Berres, dann 
verstehst du vielleicht (hoffentlich) weswegen dein Einwand hier für den 
OP gar keine Rolle spielt.

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> Ich würde dem Alex am ehesten noch die Schaltung von
> http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
> empfehlen. Allerdings mit ein paar Änderungen und Einschränkungen.

> ... (Ergänzungen von Ralph im Detail)

> Ich denke das diese Schaltung von der Einfachheit von Alex noch zu
> stemmen ist, und fürs erste ausreichnd ist. Wenn er dann mal Erfahrung
> in Aufbau von Schaltungen gesammelt hat ( insbesonders
> Leistungsschaltungen wie Endstufen usw ) dann kann er immer noch ein
> echtes Labornetzteil bauen,sodenn er noch will.

> Alle anderen Schaltungen die hier propagiert wurden sind entwederfür
> Alex zu kompliziert oder nur sehr bedingt geeignet.

Wenn er dennoch meint gleich in die Vollen greifen zu müssen, dann 
sollte er auch die Digitalanzeigen (die jedes Labornetzteil haben 
sollte) dazu gleich mit entwerfen. Ich baue meine selber, damit habe ich 
kein Problem. Ob das für den Forenposter auch gilt wage ich aber eher zu 
bezweifeln. Machbar ist zwar alles, aber vom Wunsch der Realisierung zur 
auf dem Schreibtisch fertigen (und gut) funktionierenden (sowie stabil 
arbeitenden) Schaltung zu gelangen muss man einiges an Zeit und Arbeit 
investieren. Da ist so ein Blechdingens mit einem alten 
Drehspulinstrument drin vergleichsweise schnell realisiert, wobei auch 
das einen haufen (mechanische) Arbeit machen kann, wenn es elektrisch 
sicher sein soll (d.h. keine offen zugänglichen Kabelstellen die 
Netzspannung führen; Schutzleiter anbringen etc.).

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

> danke aber wie werden aus 24v 3A    30v 3A
> das kann ja fast nicht funktionieren

Naja, es gibt eben immer wieder Menschen, die glauben,
das Perteum mobile neu erfinden zu können.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.