Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik R_sc mit MC34063 und externem MOSFET


von mampf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo :)

ich bin gerade dabei einen Step-Up von 12V auf 36V @ 30W zu bauen.

Im Anhang der Schaltplan des Step-Ups mit Dimensionierungen (laut 
MC34063-Rechner)

Die Simulation in LTSpice funktioniert einwandfrei, aber ich frage mich, 
was dieser 0,06-Ohm Widerstand in der Praxis überhaupt noch bringen 
soll.

Ich weiß, dass der Widerstand den I_pk begrenzen soll ... aber 0,06Ohm 
ist ja quasi fast nichts ...

Kann ich da nicht gleich eine Drahtbrücke dafür einbauen?

Oder sieht jemand einen anderen Fehler wie zB, dass mein Vorhaben mit 
dem MC34063 scheitern wird weil ...?

VG
mampf

von mampf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ahja hier noch das layout, wie es derzeit aussieht ...

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> Die Simulation in LTSpice funktioniert einwandfrei, aber ich frage mich,
> was dieser 0,06-Ohm Widerstand in der Praxis überhaupt noch bringen
> soll.

Dann nimm ihn mal raus und sieh dir den Strom durch Drossel und Mosfet 
beim Hochlaufen der Ausgangsspannung an...

Die Drossel kann beim Hochlaufen, wo Ua kaum größer als Ue ist, ihre 
gespeicherte Energie in der kurzen Abschaltzeit nicht vollständig 
loswerden. In der nächsten Einschaltphase steigt der Drosselstrom auf 
einen noch höheren Wert, usw. -> Die Drossel sättigt, der Mosfet geht 
kaputt.

Das verhindert die Abschaltung im MC34063 mit den 60mR. Das geht nur so, 
weil der das Tastverhältnis nicht in Abhängigkeit vom Drosselstrom 
einstellt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> Oder sieht jemand einen anderen Fehler wie zB, dass mein Vorhaben mit
> dem MC34063 scheitern wird weil ...?

Was soll das für eine Drossel sein, die bei der Baugröße dafür geeignet 
sein soll?

von mampf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Was soll das für eine Drossel sein, die bei der Baugröße dafür geeignet
> sein soll?

L-PISR 33µ von Reichelt ...

Induktivität: 33 µH
Strom: 5,6 A
Widerstand: 60 mOhm

Laut Simulation geht die Spule jedenfalls nicht in Sättigung ... :)

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mampf schrieb:
> Laut Simulation geht die Spule jedenfalls nicht in Sättigung ... :)

Dann solltest du das Simulieren noch ein wenig üben.

von mampf (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> mampf schrieb:
>> Laut Simulation geht die Spule jedenfalls nicht in Sättigung ... :)
>
> Dann solltest du das Simulieren noch ein wenig üben.

Schaut so aus ...

Könntest du deine Schaltung entsprechend abändern und noch einen 
Simulationslauf posten, wie es "healthy" aussehen würde?

von mampf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja hmm in meiner Simulation siehts so aus, als würden erstmal die 
Ausgangs-Cs mit hohem Strom aufgeladen werden bis dann der MC34063 
loslegt, sobald der Spannungsabfall über Vcc -> Isns unter 250mV 
gefallen ist ... Dann siehts eigentlich normal aus finde ich - also 
soweit ich das beurteilen kann ...

von mampf (Gast)


Lesenswert?

und ich dachte, Sättigung würde man daran erkennen, wenn der Strom durch 
die Spule kein Sägezahn mehr ist sondern oben abflacht

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> Ja hmm in meiner Simulation...

> bis dann der MC34063
> loslegt, sobald der Spannungsabfall über Vcc -> Isns unter 250mV
> gefallen ist

Ja wenn der MC34063 die Überstromabschaltung macht, gehts natürlich. Was 
ohne die Überstromabschaltung (= ohne den 60mR-Widerstand) passiert, 
zeigt meine Simu. Damit sollte die Antwort auf diese Frage klar sein:

> Die Simulation in LTSpice funktioniert einwandfrei, aber ich frage mich,
> was dieser 0,06-Ohm Widerstand in der Praxis überhaupt noch bringen
> soll.

von mampf (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> a wenn der MC34063 die Überstromabschaltung macht, gehts natürlich. Was
> ohne die Überstromabschaltung (= ohne den 60mR-Widerstand) passiert,
> zeigt meine Simu. Damit sollte die Antwort auf diese Frage klar sein:
>
>> Die Simulation in LTSpice funktioniert einwandfrei, aber ich frage mich,
>> was dieser 0,06-Ohm Widerstand in der Praxis überhaupt noch bringen
>> soll.

Aaaah okay ... jetzt hab ich's verstanden ... Vielen Dank!

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> und ich dachte, Sättigung würde man daran erkennen, wenn der Strom durch
> die Spule kein Sägezahn mehr ist sondern oben abflacht

Im Gegenteil, der Strom in der gesättigten Spule steigt viel stärker als 
in der ungesättigten, weil ja dann keine Induktivität mehr wirkt, die 
den Stromanstieg begrenzen würde. Der Strom wird nur noch durch die 
Widerstände bestimmt.

Insofern ist auch meine Simu Mist, weil dort die Spule nicht sättigt. 
Mit einer realen Spule mit Isat~5,6A wäre der Überstrom noch viel 
größer. Meine Simu sollte nur zeigen, dass ohne Überstromabschaltung auf 
jeden Fall zu viel Strom fließen würde.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Vorschlag: Sieh den Widerstand auf der Platine vor. Du kannst ihn ja auf 
der fertigen Platine zunächst brücken und mittels Oszi sehen, ob die 
Drossel wirklich in die Sättigung geht und ihn dann immer noch einlöten.

Eine Simulation ist eine Simulation. Die kann mit der Wirklichkeit zu 
tun haben, muß aber nicht.

MfG Paul

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Du kannst ihn ja auf
> der fertigen Platine zunächst brücken und mittels Oszi sehen, ob die
> Drossel wirklich in die Sättigung geht

> Eine Simulation ist eine Simulation. Die kann mit der Wirklichkeit zu
> tun haben, muß aber nicht.

Ach Paul, wenn du keine Ahnung von den Sachverhalten hast, dann bleib 
doch besser bei deinen üblichen Witzchen. Mittlerweile kommt es mir so 
vor, als wenn du mit Gewalt in jedem Thread unbedingt irdendwas 
unterbringen musst.

von Heiliger Bimbam! (Gast)


Lesenswert?

Wunderbar große Stromschleife, und der IC sitzt sogar noch mittendrin.

Rund um den TS912 sieht es auch nicht besser aus.

Für mich sind das wild verteilte Bauteile auf einer Platine.

Von welchem R060 ist denn die Rede? Sehe nur einen R47.

Erst den Schaltplan überarbeiten, dann das Layout komplett neu zeichnen. 
Da bist du schneller fertig, als wenn du an irgendwelchen Bauteilwerten 
feilst.


ArnoR schrieb:
> Ach Paul

Ich wäre sehr vorsichtig damit, jemanden grundlos anzumachen, der 
Pointen kreiert, von denen ich selbst nur jede dritte überhaupt 
verstehe!

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Ach Paul, wenn du keine Ahnung von den Sachverhalten hast, dann bleib
> doch besser bei deinen üblichen Witzchen.

Jetzt pass mal gut auf, Junge: Ich habe dem TO nur den Vorschlag 
gemacht, die Simulationsergebnisse in der Praxis zu überprüfen -weiter 
Nichts. Das verbietest DU mir nicht -verlass Dich drauf! Deine 
Scheiß-Simulationsgläubigkeit kannst Du Dir in eine Körperöffnung Deiner 
Wahl schieben -und zwar bis zum hörbaren Einrasten.

ArnoR schrieb:
> Mittlerweile kommt es mir so
> vor, als wenn du mit Gewalt in jedem Thread unbedingt irdendwas
> unterbringen musst.

Das ist genau DEINE Vorgehensweise. Du gibst hier den großen Zampano, 
alle Anderen sind Idioten. Ganz frisch reingekommen:
Beitrag "Re: V ref des lm723"

Überschätz Dich nicht zu sehr...

Paul

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Deine Scheiß-Simulationsgläubigkeit kannst Du Dir in eine Körperöffnung
> Deiner Wahl schieben -und zwar bis zum hörbaren Einrasten.

Genau, das dachte ich mir schon. So reagierst du in letzter Zeit immer, 
wenn du getroffen wurdest.

Vielleicht ist dir ja entgangen, dass ich erst die verbale Beschreibung 
der Funktion geliefert habe, die nachfolgende Simu diente nur der 
Verdeutlichung.

Paul Baumann schrieb:
> Ganz frisch reingekommen:
> Beitrag "Re: V ref des lm723"

Auch da habe ich meine Aussage begründet (und ganz ohne Simu), und 
mache nicht wie du immer nur auf Kasper. Wenn du fachliche Einwände 
hast, können wir die gern diskutieren.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
>  So reagierst du in letzter Zeit immer,
> wenn du getroffen wurdest.

Ich reagiere nicht nur in letzter Zeit so auf ungerechtfertigte 
Angriffe, so
habe ich schon immer auf so etwas reagiert -und das werde ich auch 
weiterhin tun.

Du bist es, der meint, Alles und Jedes, was Andere Leute erdacht haben, 
mit Kritik zu belegen. Hier ist noch ein Beispiel dafür:
Beitrag "Re: Spannungsgesteuerte Stromquelle 1A-3,5A"

Es sind sicher keine Stümper, die die Schaltungen in den Datenblättern 
angeben -und diese Schaltungen sind mit Sicherheit nicht nur simuliert, 
sondern in der Praxis erprobt

Ich wiederhole es noch einmal: Überschätze Dich nicht. Du bist nicht der 
Einzige, der Erfahrung im Entwurf von Elektronik besitzt.

------------------------------------------------------------------------

Um auf das o.g. Beispiel einzugehen: Wenn der TO dort einen Widerstand 
errechnet hat, dessen Wert wahrscheinlich schon mit dem Widerstand eines 
Leiterzuges erreicht wird, so kann er durchaus das "Risiko" eingehen, 
die
Schaltung einmal so durchzumessen. Dazu stehe ich nach wie vor.

Paul

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Du bist es, der meint, Alles und Jedes, was Andere Leute erdacht haben,
> mit Kritik zu belegen.

Wenn ich das mal mache, dann praktisch immer mit einer ausführlichen 
Begründung und Verbesserungsvorschlägen.

Paul Baumann schrieb:
> Hier ist noch ein Beispiel dafür:
> Beitrag "Re: Spannungsgesteuerte Stromquelle 1A-3,5A"

In diesem Fall kann ich nur auf eigene schlechte Erfahrungen mit dieser 
Schaltung verweisen. Und die habe nicht nur ich, sondern auch etliche 
Andere:

Beitrag "Re: Spannungsgesteuerte Stromquelle"
Beitrag "Re: Spannungsgesteuerte Stromquelle"
Beitrag "Re: Spannungsgesteuerte Konstantstromquelle Diplomarbeit"
Beitrag "Re: Spannungsgest. Stromquelle mit massebezogener Last"
Beitrag "Re: Galvanisch getrennte AC Stromquelle 5mA"

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> L-PISR 33µ von Reichelt ...

Von Fastron.


> Induktivität: 33 µH
> Strom: 5,6 A
> Widerstand: 60 mOhm

Sah kleiner aus, aber grenzwertig ist die schon.


Weshalb eigentlich sowas mit dem Methusalem 34063? Mit dem eigentlich 
auch schon uralten 3843 (oder einem seiner pinkompatiblen moderneren 
Versionen) gehts viel einfacher.

von mampf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Weshalb eigentlich sowas mit dem Methusalem 34063? Mit dem eigentlich
> auch schon uralten 3843 (oder einem seiner pinkompatiblen moderneren
> Versionen) gehts viel einfacher.

Weshalb einfacher? :)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Datenblatt lesen.

von Schmunzler (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> Weshalb einfacher?

Du sparst die beiden push-pull-Treibertransistoren für den MOSFET.
Diese sind im UC3843/45 bereits eingebaut.

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Hier ist weiterer Platz für TRAMPELTIERE.

von hier *__________________*bis hier ;-)

von mampf (Gast)


Lesenswert?

Schmunzler schrieb:
> mampf schrieb:
>> Weshalb einfacher?
>
> Du sparst die beiden push-pull-Treibertransistoren für den MOSFET.
> Diese sind im UC3843/45 bereits eingebaut.

Unter "viel einfacher" versteh ich was anderes ... Aber okay, auch nicht 
schlecht :) Ich merk mir das Ding mal für die Zukunft :)

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> 3843 (oder einem seiner pinkompatiblen moderneren
> Versionen)

Uups, habe gerade eine Platine mit dem 3842 fertig. Was gibt's denn da 
z.B. Besseres, Pinkompatibles?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

mampf schrieb:
> Ich weiß, dass der Widerstand den I_pk begrenzen soll ...
> aber 0,06Ohm ist ja quasi fast nichts ...
> Kann ich da nicht gleich eine Drahtbrücke dafür einbauen?

Nein.

Das Hauptproblem am MC34063 ist die schlechte Regelschleife.
Der Chip arbeitet nur im diskontinuierlichen Mode zufriedenstellend.
Deine Spule ist auch passend ausgelegt, aber wenn der Ausgangselko 
geladen wird, kommt die Spule doch wieder in den kontinuierlichen Mode, 
weil sich bei weniger als 36V nicht der ganze Spulenstrom in den 
Ausgangselko entladen wird.
Das wird nur verhindert, in dem an der Spule der Strom nicht weiter 
steigt, als ihn die Spule verträgt. Und das macht Rsc. Der muss übrigens 
auch 1.5 Watt loswerden könne, ein 2cm Stück Widersatndsdraht tut das 
also nicht.

Der UC3842 erlaubt zwar ein bessere Anpassung der Regelschleife, aber 
die Kondensator und Widerstandswerte muss man auch erst mal haben, also 
mit dem Scope anpassen.

Geeignete Widerstände gibt es zu Hauf:

http://www.ebay.de/itm/LRC-LR2512LF-01-R050-TT-electronics-Current-sense-resistor-0-05-Ohm-1-SMD-5pcs-/201042395277
http://www.ebay.de/itm/Metallschicht-Widerstand-0-05-radial-bedrahtet-MPC75-5-W-MPC75-5W-0-05-Ohm-10-/291249837952
http://www.ebay.de/itm/0-05R-Meswiderstand-0-05Ohm-3Watt-1-20ppm-TT-elect-OAR3-R05FI-10-St-3-98-/191238810495
http://www.ebay.de/itm/5x-Stromsensor-SMD-Widerstand-0-05-Ohm-1-Watt-Current-Sense-Resistor-/111630742148

Da der Strom linear ansteigt und ein Pause hat, reicht sogar die halbe 
Leistung, wenn er gut (so dass er die Wärme loswerden kann nach 
Spezifikation) verbaut wird.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleines Update ... Als Test hab ich dann doch einen 39Ohm 50W Widerstand
verwendet ...

Im Foto sieht man eine leuchtende CXA2520 bei 39V @ 1A ... also knapp
40W.

Der Mosfet wird recht langsam warm, aber nach so 2 Minuten hat er doch
geschätzte 60°C erreicht ... Man kann ihn noch anfassen. Bei der Spule
ist es ähnlich ...

Denkt ihr, ich sollte die Spule oder Mosfet kühlen?

*edit*: Und die Schaltung hat eine 5A-Sicherung und einen Freilaufschutz 
in Form einer 39V TVS-Diode erhalten

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Was macht der ganze Spaß eigentlich wenn keine Last dranhängt ?
Deine TVS wird keine 30W dauerhaft mitmachen ist schließlich ein 
'Transient Voltage Suppressor'
Das ersetzt keine Überspannungsabregelung.

R3 würde ich aufteilen in Lade und Entlade R.
Verringert die cross conduction der Gate Treiber und macht bei kleinerem 
Entlade R die Ausschaltverluste geringer.

Mosfets zu kühlen macht immer Sinn, bei Spulen ist das witzlos weil Du 
die Wicklung tief im Paket ohnehin nicht kühlen kannst.

Das Layout ist natürlich nicht optimal aber ob das durch 
Schwingungsneigung zur Erwärmung beiträgt kann man erst sagen wenn Du 
das Oszillographierts.

Schau mal wo Deine untere noch mögliche Schaltfrequenz liegt.
Das bringt am meisten Effizienz und entschärft schlechte Layouts.

Ob der Fet ideal ist ?
Ein niedriger RDSon ist nicht das Heilmittel weil die größten Verluste 
entstehen wenn im Ausschaltmoment der Strom abgewürgt wird.
Je größer die Gate Kapazität und je schwächer die Treiber um so länger 
verweilt die Gatespannung auf dem Miller Plateau, d.h. sozusagen im halb 
gesperrten Zustand.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Knoelke schrieb:
> Was macht der ganze Spaß eigentlich wenn keine Last dranhängt ?
> Deine TVS wird keine 30W dauerhaft mitmachen ist schließlich ein
> 'Transient Voltage Suppressor'
> Das ersetzt keine Überspannungsabregelung.

Äh ja, das war eher mit der Schmelzsicherung als Sollbruchstelle gedacht 
... Ich hoffe, sie brennt durch und produziert einen Kurzschluss, der 
dann die Schmelzsicherung durchbrennen lässt :D

Beim Wirkungsgrad bin ich bei 86% ... 85% hab ich beim MC34063 als 
realistisch (und erwartet) angesehen ... Die 6W müssen wohl irgendwo in 
Wärme umgewandelt werden.

Ich schätze, ich spendier dem MOSFET einen Kühlkörper und hoffe, dass 
mir die Spule nicht abbrennt ;)

*edit*: Bzw die Platine hab ich gezielt mit SMD-Only aufgebaut, damit 
ich die komplette Platine (auf der zweiten Seite ist noch die komplette 
Kupferschicht drauf) auf einen Kühlkörper kleben kann ... Vlt reicht das 
ja schon zur Kühlung aus :)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.