Hat mal einer rausgeschaut? Wir haben jetzt Anfang November, typisches
Herbstwetter, regnerisch, Nieselregen, grau in grau.
Die Welt der Elektronik ist in Ordnung: Die S-Bahn fährt ohne Störungen,
Ich habe volles Breitband-DSL, LTE ist auch mal wieder da - trotz
Telekomvertrag und die Laternen vor dem Haus haben sich eben Punkt 16.00
angeschaltet. Nur eins stimmt nicht:
Alle elektronischen Thermometer zeigen völlig sonderbare Werte. Rund
herum in der Stadt und den Cafes, aber auch die Außenanlage vor dem
Haus, zeigen sie 20 Grad Celsius. Geheimnisvolle Anzeigenfehler durch
NEMP?
Oder wer hat die kaputt gemacht?
Oder ist noch mehr kaputt in unserer Welt? Ist das noch normal, was hier
abgeht? - Nächstes Jahr um die Zeit kann ich sicher Palmen züchten. Ich
frage mich, ob ich mich freuen soll, oder nicht.
Markus W. schrieb:> Oder ist noch mehr kaputt in unserer Welt? Ist das noch normal
Ganz davon abgesehen daß bei mir in Bayern gerade nasskaltes
Herbstwetter ist- die WetterWelt hat sich doch schon immer geändert, das
muß doch jetzt kein Angstauslöser sein. Also ich persönlich find 20 Grad
im November super. Die Erfahrung zeigt aber, wo Licht ist da ist auch
irgendein Schatten nicht weit.
Ich find's nicht sonderlich schlimm, schade, ja, aber nicht schlimm.
Muss ich weniger die Wohnung Heizen, spart also Geld und die Leute auf
der Straße fahren weniger scheiße. :)
Hat also auch sein gutes.
Bin vor ca. 2 Jahren hier in Berlin an Heiligabend (gegen mitternacht)
in T-Shirt durch die Stadt spaziert. Gibt schlimmeres. :)
Rufus Τ. F. schrieb:> Extremisten überall. Alles voller Extremisten. Hier heute 19°,> nass-schleimig.
Nö, ( Pfalz ) 20 Grad, windstill und sonnig.
Das darf so bleiben.
Grüße Bernd
Tja, nun sind wir 4 Wochen weiter und es waren heute wieder 18 Grad+
statt Minus! Jetzt ist es sogar schon dunkel und es geht auf 21.00 Uhr
zu. Die Temperaturen sind immer noch 2stellig. Ich habe hier gemessene
13 Grad in Langen und das bei Regen.
Heute ist die Merkel in Sachen Klima unterwegs und die Chinesen haben
zeitlgich halb Peking das Arbeiten verboten, damit die Schornsteine
nicht rauchen, weil die eh schon viel zu hohen Grenzwerte um Faktor 10
überschritten wurden.
Gibt es da eigentlich noch was aufzuhalten?
Selbst wenn wir hier in Deutschland, alles halbieren, fangen das die
Chinesen mit 2% Wirtschaftswchstum sofort wieder negativ auf.
Markus W. schrieb:> Gibt es da eigentlich noch was aufzuhalten?
Ich denke: Nein.
Sieh Dich um -wenn das Klima nicht die Lebensgrundlagen erledigt, dann
sind es andere Faktoren, die schneller und unmittelbarer zur Wirkung
kommen werden. Ich erspare mir, diese hier aufzuzählen, denn jeder, der
nicht vollkommen stupide durch die Gegend läuft, sieht diese Faktoren
selbst.
Summa summarum: Es ist gelaufen.
Mach Dir und Deinen Leuten noch eine schöne Zeit, so lange es möglich
ist.
MfG Paul
Markus W. schrieb:> Wenn alle so denken, dann gute Nacht.
Auch, wenn nicht alle so denken -was meinst Du, was sich die Natur um
das Denken der Menschen schert?
MfG Paul
Markus W. schrieb:> Paul B. schrieb:>> Summa summarum: Es ist gelaufen.>> Wenn alle so denken, dann gute Nacht.
Wir denken doch schon alle so. "Sollen doch die anderen was an Ihrem
Lebensstil ändern oder die blöden chinesen mal weniger auf Kohleenergie
setzen."
Oder wie kannst Du mir das hier z.B. erklären?!
https://www.youtube.com/watch?v=2Cfh_BShs1Y
Alle Leute sprechen darüber, aber nichts, absolut nichts wird
unternommen. Das bisschen Abgasnorm und hier und da ein wenig bringt
nichts, wenn an anderer Stelle (steigende Industrie/Wachstum) wieder ein
Haufen mehr dazu kommt. Und ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand
malen, aber ich bin mir fast zu 99% sicher, dass wir "verk*ckt" haben
und es weiterhin tun werden.
Markus W. schrieb:> Selbst wenn wir hier in Deutschland, alles halbieren, fangen das die> Chinesen mit 2% Wirtschaftswchstum sofort wieder negativ auf.
Nee, das wird dort zu 100% ad absurdum gefuehrt.
Paul B. schrieb:> Summa summarum: Es ist gelaufen.>> Mach Dir und Deinen Leuten noch eine schöne Zeit, so lange es möglich> ist.
Klingt nach Resignation: aber viel kann man da wohl nicht machen.
Paul B. schrieb:> Auch, wenn nicht alle so denken -was meinst Du, was sich die Natur um> das Denken der Menschen schert?
Das ist leider das Problem, was schert die Natur das denken
der darin lebenden Zivilisation.
Der Fisch ist gegessen..., nicht mehr aufzuhalten.
Bloss wusste das (zum Zeitpunkt der Initialisierung) keiner.
"Terraforming" koennte eher auf unserem eigenen Habitat
funktionieren, als auf fremden Planeten, aber kein Mensch
(oder Computer) weiss ob das noch zu "unseren" Lebzeiten
funktionieren wuerde. Es gibt einfach zu viele "Unbekannte"
in dieser Rechenoperation.
Hat nicht Darwin nachgewiesen, das sich Induviduen sich
den Umwelteinfluessen angepasst haben ? statt umgekehrt.
Zum Glueck hab ich nur noch eine "Generation" meiner
Lebenszeit. Das halt ich aus.
Oder "ganz schlimm gesprochen", das sitz ich auf einer
Backe aus.
Wehe den Generationen die nach uns kommen.
Gruss Asko.
PS: der keine direkte Loesung kennt !
Asko B. schrieb:> PS: der keine direkte Loesung kennt !
Lösungen:
1. Abwrackprämie, jeder umweltbewusste Deutsche sollte mindestens alle
fünf Jahre ein neues Auto kaufen
2. Alle Fahre von alten Autos bekommen eine dynamischen Steuererhöhung
3. Glühbirnen werden verboten
4. Wer CO2 emittiert kann sich und die Umwelt per CO2 Zertifikat
freikaufen
5. Der technische Fortschritt in der Automobilindustrie wird nicht mehr
abgewartet sondern beschlossen (da sage noch mal einer nach der Wende
wurde nichts aus dem Osten übernommen)
6. Wir führen Energieeffizienzklassen ein, damit der Kunde weiss, dass
sein E-Herd mit Klasse AA+ Wasser sogar mit einer Flachbatterie kocht
7. Wir fördern Elektromobilität, kein Auspuff = keine Abgase
8. Staubsauger bekommen ein Leistungslimit
Also wenn es jetzt nicht bergauf geht, kann es doch nur noch an den
„anderen“ liegen.
Asko B. schrieb:> Paul B. schrieb:>> Summa summarum: Es ist gelaufen.>>>> Mach Dir und Deinen Leuten noch eine schöne Zeit, so lange es möglich>> ist.>> Klingt nach Resignation: aber viel kann man da wohl nicht machen.
Klar klingt das nach Resignation. Das hat man uns doch eingetrichtert.
So wie's kommt, kommt's halt. "Da kann man nichts machen". "Da helfen
keine Grenzen". Solche überschaubaren Probleme können wir also nicht
mehr lösen, aber das Weltklima retten, das geht, per Beschluss, heißt
es. China erstickt im Smog. Rettet China. Rettet die Bilanzen (Monty
Python) und die Arbeitsplätze. Leider verschlingt Fortschritt in Form
von Automatisierung tendentiell mehr Arbeitsplätze als er bringt. Rettet
das Öl. Für die SUV. Mehr Solar. Da wo die Wirtschaft brummt. Nur da
fehlt die Sonne - meistens. Und dort wo Sonne ist - meistens, fehlt die
Infrastruktur, fast immer. Dafür ist da dann Instabilität und Glauben
von Vorgestern. Fortschrittsfeindlich halt.
So oder so, wir laufen "Ins Offene".
Ursachen bekämpfen statt flüchten. El Niño vertreibt (auch).
G. C. schrieb:> So oder so, wir laufen "Ins Offene".
Ich ergaenze mal: ...Messer !!!!
Fred F. schrieb:> Lösungen:> 1. Abwrackprämie, jeder umweltbewusste Deutsche sollte mindestens alle> fünf Jahre ein neues Auto kaufen> 2. Alle Fahre von alten Autos bekommen eine dynamischen Steuererhöhung> 4. Wer CO2 emittiert kann sich und die Umwelt per CO2 Zertifikat> freikaufen> 5. Der technische Fortschritt in der Automobilindustrie wird nicht mehr> abgewartet sondern beschlossen (da sage noch mal einer nach der Wende> wurde nichts aus dem Osten übernommen)> 6. Wir führen Energieeffizienzklassen ein, damit der Kunde weiss, dass> sein E-Herd mit Klasse AA+ Wasser sogar mit einer Flachbatterie kocht> 7. Wir fördern Elektromobilität, kein Auspuff = keine Abgase
... und was mach ICH jetzt ?
... " isch ´abe gar kein `Auto"...
Gruss Asko.
Asko B. schrieb:>> ... und was mach ICH jetzt ?> ... " isch ´abe gar kein `Auto"...>
Au weh, Au weh. Da seh ich schwarz. Du bist ja noch schlimmer als alle
anderen! Alle anderen können irgendwie einsparen, nur du nicht! Also
ehrlich, so was ist doch verantwortungslos.
Karl H. schrieb:> Alle anderen können irgendwie einsparen, nur du nicht! Also> ehrlich, so was ist doch verantwortungslos.
Das finde ich auch. Deshalb ein Vorschlag: Kaufe ein Auto mit
Dieselmotor und laß es dann auf Erdgas-Antrieb umbauen. Das lohnt
sich...
;-)
MfG Paul
Siggi S. schrieb:> Ihr müßt mal (schon wieder) auf die Kondensstreifen achten. Die sind> stückchenweise total verwirbelt.
Das sah aus wie so ab und zu mal ein Wellenpaket auf einer geraden
Linie.
Das können nur Transienten gewesen sein.
@Paul Baumann (paul_baumann)
>> Das können nur Transienten gewesen sein.>Ist eine Transiente eine Kreuzung eines Transistors mit einer Ente?
Oder eine Transsexuelle Ente?
ich kann mich daran erinnern, das es "hier" (mannheim/ludwigshfane -
rheinebene) vor ~30+ jahren durchaus auch mal 30cm schnee über nacht
gegeben hat. das ist seit mindestens 2 jahrzehnten nicht mehr so.
was wir jetzt haben sind ab und zu mal temperaturen unter null, wenig
schnee, und wenn dann gefrierenden matsch oder regen.
aber das sind nur WETTERbeobachtungen, KLIMA ist was anderes. dennoch…
auffällig. ich vermisse das weihnachtliche durch den schnee stapfen, und
das knirschen und knarzen wenn er beim drauftreten zusammengedrückt
wird.
c. m. schrieb:> ich kann mich daran erinnern, das es "hier" (mannheim/ludwigshfane -> rheinebene) vor ~30+ jahren durchaus auch mal 30cm schnee über nacht> gegeben hat.
Vielleicht kann die BASF aushelfen und eine Schicht von
Schaumpolystyrolkugeln auslegen?
;-)
MfG Paul
Johann L. schrieb im Beitrag #4377266:
> Zum Thema: Hier der Wetterbericht für die nächsten 5 äh... jedenfalls> lässt der keine Fragen offen!
Erlaubt die Lizenz von xkcd.com das Weiterverbreiten der Bilder ohne
Quellenangabe?
c. m. schrieb:> ich kann mich daran erinnern, das es "hier" (mannheim/ludwigshfane -> rheinebene) vor ~30+ jahren durchaus auch mal 30cm schnee über nacht> gegeben hat.
An alle Flachländer: Bei Schnee ist die Höhe der Auflage zu messen,
nicht die Breite!
Johann L. schrieb:>> Ist eine Transiente eine Kreuzung eines Transistors mit einer Ente?>> Nö, ein Erpel im Fummel.
Hast wohl noch nie Enten gesehen? Erpel sind immer im Fummel. Ein
transsexueller Erpel wäre einer ohne Fummel.
c. m. schrieb:> ich kann mich daran erinnern, das es "hier" (mannheim/ludwigshfane -> rheinebene) vor ~30+ jahren durchaus auch mal 30cm schnee über nacht> gegeben hat. das ist seit mindestens 2 jahrzehnten nicht mehr so.> was wir jetzt haben sind ab und zu mal temperaturen unter null, wenig> schnee, und wenn dann gefrierenden matsch oder regen.>> aber das sind nur WETTERbeobachtungen, KLIMA ist was anderes. dennoch…> auffällig. ich vermisse das weihnachtliche durch den schnee stapfen, und> das knirschen und knarzen wenn er beim drauftreten zusammengedrückt> wird.
Ach, in der Erinnerung schaut das so aus.
Aber mal ehrlich, im Rhein-Neckarraum gibt es alle zwanzig Jahre
weiße Weihnacht.
Meistens regnet es, vor ca. 7-8 Jahren bin ich mit dem Cabrio offen
an Heiligabend rumgedüst ( 18 Grad )
Gut, wir mussten irgendwann in den letzten 30 Jahren auch mal
Schnee schaufeln, normal ist das aber nicht.
Grüße Bernd
Ähm ... auch auf die Gefahr hin, jetzt gleich fürchterliche Haue zu
bekommen:
Niemand kann ernsthaft bestreiten, dass es in der Erdgeschichte nicht
immer schon Klimaänderungen gab, auch ohne das Zutun der Menschheit.
Hier, wo heute Deutschland ist, war mal subtropische Landschaft mit
Schachtelhalmen und Riesen-Libellen und es gab auch schon
kilometerdickes Eis und darunter begrabene Mammuts. Wieso sollten diese
Prozesse plötzlich aufgehört haben?
Ich finde Umweltverschmutzung natürlich trotzdem nicht in Ordnung und
möglicherweise hat der Mensch an der beginnenden Warmezeit auch einen
Anteil. Aber was unterscheidet bitte eine menschengemachte Warmezeit von
einer, die auf natürlichem Wege gekommen wäre?
Irgendwie damit umgehen müssen wir allemal ...
Frank E. schrieb:> Niemand kann ernsthaft bestreiten, dass es in der Erdgeschichte nicht> immer schon Klimaänderungen gab, auch ohne das Zutun der Menschheit.
Stimmt. Und niemand weiss mit absoluter Sicherheit, welche Handlung
welche Folgen hat. Abzuwarten bis es absolut feststeht ist aber auch
keine Lösung.
Es sind auch schon ganze Wälder im Sturm vernichtet worden. Trotzdem ist
es keine sinnvolle Strategie, im Wissen um solche Stürme an dem Ast zu
sägen, auf dem man sitzt.
A. K. schrieb:> Es sind auch schon ganze Wälder im Sturm vernichtet worden. Trotzdem ist> es keine sinnvolle Strategie, im Wissen um solche Stürme an dem Ast zu> sägen, auf dem man sitzt.
/Sarkasmus
Nein, denn der Ast bricht auch von allein ab, wenn der Wind stark genug
ist.
\Sarkasmus
mfG Paul
Nun, 90% der Bevölkerung wird sagen:
OK, kein Schnee schippen, keine Winterreifen aufziehen, weniger
Heizkosten und der Sommerurlaub kann auch wettersicher heimatnah laufen,
alles in Butter.
In meiner Branche schaut das dann doch etwas anders aus, zunehmende
Trockenheit der Sommer, Bewässerung der Kulturen, Ausfälle durch
Sonnenbrand an den Pflanzen, zunehmend wärmeliebende Schädlinge (!),
ggf. Kulturumstellung ... ist nicht so ohne
Fhutdhb U. schrieb:> In meiner Branche schaut das dann doch etwas anders aus, zunehmende> Trockenheit der Sommer....
Die Leute trinken doch aber gerne trockenen Wein...
;-)
MfG Paul
Gerhard O. schrieb:> Hier ist es -14C und 20cm Schnee. Brrrr
Ich weiß den Ort nicht wo Du dich befindest, aber ich glaube Du liegst
etwas höher als ich :-)
Also hier bei mir ist es gerade +11 Grad. (20.12.2015, 21:16 Uhr).
( Ostwestfalen nähe Bielefeld).
Gruß
Thomas
Thomas B. schrieb:> Gerhard O. schrieb:>> Hier ist es -14C und 20cm Schnee. Brrrr>> Ich weiß den Ort nicht wo Du dich befindest, aber ich glaube Du liegst> etwas höher als ich :-)>> Also hier bei mir ist es gerade +11 Grad. (20.12.2015, 21:16 Uhr).> ( Ostwestfalen nähe Bielefeld).>> Gruß> Thomas
53N, -113W
Ganz genau hier:
Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"
Gruß,
Gerhard
Thomas B. schrieb:> Also wenn das mit den Temperaturen hier so weitergeht, muss ich vor> Sylvester noch mal Rasen mähen. (mit Nassrasierer)
So ein Wetter ist einer weihnachtliche Stimmung nur schwer zuträglich...
Habe vor 45 min eine Menge Kraniche im hübschen Formationsflug gesehen.
(geschätzt 100 Stk.)
Die kreisten etwas verwirt über unserem Haus.
Wollen die jetzt erst Richtung Süden, oder kommen die schon wieder
zurück?
Weil ich habe die anfang November schon mal in Aufbruchstimmung fliegen
sehen.
Gruß
Thomas
Lutz H. schrieb:> Was ist auf dem Hausdach?
Weis jetzt nicht ob ich gemeint bin.
Aber auf meinem Hausdach ist nichts besonderes.
Zumindest kein beheizter Pool mit leckeren Fröschen drin ;)
Schönen Abend noch
Gruß
Thomas
Lutz H. schrieb:> Das Wetter ist doch gut so, es spart Heizkosten.> Der Klimawandel unterstützt Deutschland bei der CO2 Einsparung.
Ich bin in Österreich, nahe der slowenischen Grenze, also doch
viele hunderte Km von Deutschland entfernt, wir haben jetzt 3,1 Grad
plus bei 46% RLF...
Unser Problem werden die sogenannten Schädlinge sein, die
Fichtenzerstörer - sprich Borkenkäfer, Zecken, Flöhe, usw...
Und es wird schon 2 Monate her sein, als es bei uns regnete.
Es ist auch so, dass es hier selten einen leichten Wind gibt...
Aber auch keinen starken!
Heißt, entweder Sonne oder Nebel...
Mani W. schrieb:> Unser Problem werden die sogenannten Schädlinge sein, die> Fichtenzerstörer - sprich Borkenkäfer, Zecken, Flöhe, usw...
Millionen Jahre hat der Wald ohne den Menschen überlebt.
Deshalb schaffen in einem gesunden Wald die Singvögel. Wenn der Staat
aber Gelder ausschüttet, kann der Mensch mit der Kettensäge das Problem
schaffen.
( Schon Palmen gesät? )
Meine Frisur sitzt ja immer weil ich keine habe (Glatze)
Aber was da jetzt bei uns auf der Welt passiert (speziell gerade am
Nordpol) macht mir schon etwas Sorgen.
Gruß aus NRW (nähe Bielefeld 23:50 / +4,0 Grad)
Thomas
Die Sorge um unseren Planeten stellt sich seit meiner Kindheit...
Und ich habe 663 Monate überschritten, die ich
auf dieser schönen Welt leben durfte...
Erst jetzt (heute) schreitet die Themperatur auf -6 Grad, klare
Nacht, keine Luftbewegung, wie immer...
Ich denke, dass wir noch vieles erleben werden, nur das Sehen
dieses Disasters ist nicht jedem gegeben...
Lutz H. schrieb:> Das Wetter ist doch gut so, es spart Heizkosten.> Der Klimawandel unterstützt Deutschland bei der CO2 Einsparung.
Dafür kostet es im Sommer mehr Kühlung! Und: Die Natur braucht die
Winter. Sonst haben wir hier im Somme bald extreme Mäuse- und
Insektenplage.
An Weihnachten zweistellige Temperaturen ist gelinde gesagt, eine
Katastrophe.
Wir hatten noch keinen einzigen Frosttag.
Markus W. schrieb:> Und: Die Natur braucht die> Winter. Sonst haben wir hier im Somme bald extreme Mäuse- und> Insektenplage.
Alles richtig nur: Was für eine Möglichkeit haben WIR, darauf
einzuwirken?
Das Wetter ist alternativlos.
mfG Paul
zum Vergleich:
am 26.12. sind wir im Raum Berlin bei 15°C, leicht bewölkt, schwach
windig gewesen
in der Nacht vom 29. zum 30.12. hatten wir dann nach zwei sternenklaren
Nächten -15°C
das ist ein Temparatursturz von 25°C (Tag/Nacht inkl.) in 3,5 Tagen
Das Wetter ist schon genauso volatil wie der DAX, da geht auch keine
Tagesbewegung unter 1,5% mehr... ;)
Thomas B. schrieb:> Habe vor 45 min eine Menge Kraniche im hübschen Formationsflug> gesehen.> (geschätzt 100 Stk.)> Die kreisten etwas verwirt über unserem Haus.> Wollen die jetzt erst Richtung Süden, oder kommen die schon wieder> zurück?>> Weil ich habe die anfang November schon mal in Aufbruchstimmung fliegen> sehen.
die Kraniche fliegen schon seit einigen Jahren nicht mehr vollständig
nach Süden, es sind immer mehr Schwärme über Winter auf den Äckern zu
sehen
Mike B. schrieb:> die Kraniche fliegen schon seit einigen Jahren nicht mehr vollständig> nach Süden,
Die Kraniche, die müden
sind zu faul zum Flug nach Süden.
Lieber bleiben sie in Horden
auf den Wiesen hier im Norden.
Sie besetzen oft in gleicher Weise
von der Eisenbahn die Gleise.
und fahren dann mit der Draisine
auf der blanken Eisenschiene.
So etwas nennt man: Vogelzug
gut, für heute ist's genug!
MfG Paul
Markus W. schrieb:> Lutz H. schrieb:>> Das Wetter ist doch gut so, es spart Heizkosten.>> Der Klimawandel unterstützt Deutschland bei der CO2 Einsparung.>> Dafür kostet es im Sommer mehr Kühlung!
Das dürfte aber deutlich weniger Energie beanspruchen. Wir brauchten
bisher jedenfalls nicht kühlen. Und: die Menschheit hat auch ohne
Klimaanlagen und in deutlich heißeren Gegenden komfortabel leben können.
Alles eine Frage der Bauweise.
Ich freue mich jedenfalls erstmal darüber, dass wir im Dezember nur 40%
des Gasverbrauchs des Vorjahresmonats hatten (habe eben meine monatliche
"Ablesetour" durchgeführt) - und das trotz vierzehn Tagen Besuchs :-)
> Und: Die Natur braucht die Winter.
Das meinen wir nur. Der Natur sind die Winter sch...egal. Nur wir
Menschen meinen: "Oh Gott, es muss alles so bleiben wie es ist!". Die
Natur ist ein Meister darin, sich an Veränderungen des Klimas
anzupassen. Die Fauna und Flora haben schon ganz andere Veränderungen
gemeistert.
Das einzig Konstante in der Natur ist die Veränderung.
> Sonst haben wir hier im Somme bald extreme Mäuse- und> Insektenplage.
Auch in Ländern praktisch ohne Frost (Italien, Spanien (Kanaren etc.),
Griechenland) gibt es diese Insekten- und Nagetierplagen nicht.
Gleichzeitig wird es für die Jäger (Vögel, Fledermäuse etc.) deutlich
einfacher, über den Winter zu kommen.
> Wir hatten noch keinen einzigen Frosttag.
Ja - sehr angenehm!
Chris D. schrieb:> Ich freue mich jedenfalls erstmal darüber, dass wir im Dezember nur 40%> des Gasverbrauchs des Vorjahresmonats hatten (habe eben meine monatliche> "Ablesetour" durchgeführt)
Stimme ich Dir voll zu.
Und ich hoffe, dass die Gasversorger auch mal den Preisverfall an die
Kunden weitergeben.
Chris D. schrieb:> Das meinen wir nur. Der Natur sind die Winter sch...egal. Nur wir> Menschen meinen: "Oh Gott, es muss alles so bleiben wie es ist!". Die> Natur ist ein Meister darin, sich an Veränderungen des Klimas> anzupassen. Die Fauna und Flora haben schon ganz andere Veränderungen> gemeistert.
Stimme ich auch voll zu.
Wenn das allmählich vonstatten geht kann sich die Natur drauf
einstellen.
Wenn es dann mehr Insekten im Sommer gibt, haben halt die Vögel ein
größeres Nahrungsangebot usw.
Gruß
Thomas
Edit:
Was natürlich Problem machen könnte sind Naturkatastrophen.
Sieht man ja in den Medien.
Chris D. schrieb:> Auch in Ländern praktisch ohne Frost (Italien, Spanien (Kanaren etc.),> Griechenland) gibt es diese Insekten- und Nagetierplagen nicht.
Ach? In Italien, Spanien, Griechenland gibt es ausgedehnte
Fichtenwälder?
Um die Mäuse mache ich mir wenig Sorgen, denen setzt so ein
durchweichter Boden mehr zu als ein kalter Winter. Und gegen die
Dummheit der Bauern, erst alle Füchse abschießen zu lassen, und dann
über die Mäuseplage zu jammern, und das alle paar Jahre wieder, kommt eh
kein Winter an.
Aber wer meint, die Natur macht das schon, der vergißt, daß viele Natur
um uns herum schon Kultur ist, und die macht das eben nicht von selbst.
Zum Beispiel haben wir im Studium - Nebenschauplatz Ökologievorlesung -
mal durchgerechnet, daß sich die Klimazonen aktuell schneller
verschieben als die natürliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von
Baumarten, z.B. Kiefer oder Buche ist. Und zwar deutlich schneller.
Forstwirten ist das durchaus bewußt, aber in der allgemeinen Diskussion
gehen solche Details unter.
Timm T. schrieb:> Aber wer meint, die Natur macht das schon, der vergißt, daß viele Natur> um uns herum schon Kultur ist, und die macht das eben nicht von selbst.
Wie gesagt: die Natur interessiert das wenig. Der Mensch wird sich
anpassen müssen, so wie er es schon oft getan hat.
Es wird Nachteile geben, aber eben auch Vorteile. Die meisten sehen nur
die Nachteile.
Da gibt es keinen Grund, in Panik zu verfallen.
> Zum Beispiel haben wir im Studium - Nebenschauplatz Ökologievorlesung -> mal durchgerechnet, daß sich die Klimazonen aktuell schneller> verschieben als die natürliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von> Baumarten, z.B. Kiefer oder Buche ist. Und zwar deutlich schneller.> Forstwirten ist das durchaus bewußt, aber in der allgemeinen Diskussion> gehen solche Details unter.
Ich habe in dem Bereich schon viele Berechnungen gesehen, die nachher
aufgrund vollkommen neuer Daten ("Oh, haben wir wohl bisher übersehen!")
revidiert werden mussten.
Klar ist nur: es wird Veränderungen geben - so wie bisher auch. Nur
jetzt eben offenbar schneller.
Damit meine ich nicht, dass man so weitermachen sollte wie bisher. Ein
System, was man erst in Ansätzen überhaupt zu verstehen beginnt, sollte
man so wenig wie möglich beeinflussen.
Worauf man aber sicherlich vertrauen kann: der Mensch wird auch dafür
Lösungen finden, so wie er es schon viele Jahrtausende tut.
>Ein System, was man erst in Ansätzen überhaupt zu verstehen beginnt,>sollte man so wenig wie möglich beeinflussen.
Welche katastrophalen Folgen sollte die Reduktion der Verfeuerung von
fossilen Brennstoffen jetzt mit sich bringen?
>Worauf man aber sicherlich vertrauen kann: der Mensch wird auch dafür>Lösungen finden, so wie er es schon viele Jahrtausende tut.
Was für salbungsvolle Worte, bist du in deinem Nebenberuf Pfarrer bzw.
Pastor?
Du kannst dich ja mal in der Geschichte umsehen, welche Folgen z.B.
Wanderungen durch Klimaveränderungen in der Menschheitsgeschichte
ausgelöst haben.
Die EU ist momentan mit 1 Mio Flüchtlingen schon völlig überfordert.
Anderes Thema: Was macht eigentlich die angeblich geringere Ätzwirkung
von Oleum gegenüber verdünnter H2SO4? Hast du bei deinen Schweizer
Chemie-Fachleuten da mal nachgefragt?
@Kara Benemsi (Firma: ...) (karabenemsi)
>Die EU ist momentan mit 1 Mio Flüchtlingen schon völlig überfordert.
Nö, es sind ja offiziell schon 1,1 nur in Deutschland. Und wir sind
nicht überfordert, denn "Wir schaffen das" . . .
Falk B. schrieb:> Nö, es sind ja offiziell schon 1,1 nur in Deutschland. Und wir sind> nicht überfordert, denn "Wir schaffen das" . . .
Das mußt Du noch einmal umformulieren, damit aber auch nicht der
leiseste Zweifel an der o.g. Aussage aufkommen kann.
MfG Paul
...und schon ist der erste Realitätsverweigerer auf der
"Minus"-Schaltfläche ausgerutscht
Kara B. schrieb:>>Ein System, was man erst in Ansätzen überhaupt zu verstehen> beginnt,>>sollte man so wenig wie möglich beeinflussen.>> Welche katastrophalen Folgen sollte die Reduktion der Verfeuerung von> fossilen Brennstoffen jetzt mit sich bringen?
Die fossilen Rohstoffe, welche die Sonnenenergie von vielleicht
200Millionen Jahren gespeichert haben (Öl, Gas und Kohle zusammen),
werden jetzt binnen 500 Jahren wieder in Wärme umgesetzt.
Den Einfluss auf den Energiehaushalt der Erde darfst du dir gerne selber
ausrechnen.
Die Umwandlung eines Baumes über Holzkohle zu Schwarzpulver und dessen
Zündung dürfte vom Maßstab her ähnlich sein...
>Den Einfluss auf den Energiehaushalt der Erde darfst du dir gerne selber>ausrechnen.
Du hast die Intention meiner Frage an Chris offenbar nicht bemerkt.
>Haben jetzt die Flüchtlinge auch am Klima oder am Wetter Schuld?
Klimaveränderungen werden massive Wanderungsbewegungen auslösen. Das war
nur ein Beispiel auf Chris optimistische Ansicht, daß sich alles schon
irgendwie einrenken wird.
Eine politische Flüchtlings-Diskussion war von mir nicht beabsichtigt.
Wenn Falk und Paul wieder ihre Frust-Pegida-Nummer starten wollen, ist
das deren Problem.
@ A. K. (prx)
>Haben jetzt die Flüchtlinge auch am Klima oder am Wetter Schuld?
Sie bestimmen zur Zeit das politische Klima.
"Das Tiefdruckgebiet Mohammed* liegt weiträumig über Deutschland . . .
."
> Oder warum muss das unbedingt hier in den Thread rein?
Frag Kara Benemsi, der hat das eingebracht. Ich konnte meinen
Konterreflex nicht unterdrücken, tut mir leid ;-)
* Stimmt nicht, Tiefdruckgebiete haben eigentlich immer weibliche Namen
;-)
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/
Falk B. schrieb:> Stimmt nicht, Tiefdruckgebiete haben eigentlich immer weibliche Namen
Stimmt schon lange nicht mehr, aber das haben die Ewiggestrigen wie
Einiges andere auch anscheinend nicht mitbekommen.
Falk B. schrieb:> * Stimmt nicht, Tiefdruckgebiete haben eigentlich immer weibliche Namen> ;-)
Schaust Du den keine Wettervorhersagen?
Bitte nicht immer nur am Handy oder Internrt hängen :-)
Gruß
Thomas
Gestern waren es hier +2 und heute -7 am Tage.
Ich glaub vor 5 Jahren lag hier im Flachland vor Weihnachten 1 Meter
Schnee, das ist auch nicht normal.
Es war aber irgendwie schön.
Zu Weihnachten war dann aber nicht mehr viel davon da, bzw. es lag neuer
Schnee, aber eben nicht so viel.
Dieses Jahr habe ich noch gar keinen Schnee gesehen. :-(
Klimawechsel in der Südoststeiermark:
ab 16:45 beginnendes Glatteis durch Nieselregen und auch
starkem Nebel...
Mein Scheibenwischer ist ausgefallen - wegen Überstromaufnahme -
na gut...
Schnell noch beim nächsten Buschenschank meines Vertrauens
zugefahren und mit dem Wirten schnell einen Handscheibenwischer
zusammengebaut, bestehend aus einem Haushaltsfensterwischergummi
und ca. 40 cm Stiel von einem alten Besen...
Dann im buchstäblich Schritttempo den Hügel hinunter, das Fenster
offen und die Heizung voll auf die Windschutzscheibe...
Es war schon finster, aber ich musste nicht mehr auf einer
Bundesstraße fahren mit Gegenlicht, und so fuhr ich mit max.
30 Kmh mit ständigen Wischbewegungen meines Handwischers auf immer
mehr Glatteis dahin...
Da es bei uns immer auf und ab geht wie im Leben, kam die
Schlüsselstelle - steil bergab und eine Linkskurve...
Im Schneckentempo mit 2 Reifen auf Asphalteis und mit zwei am Bankett,
welches auch schon eisig war und vor der Kurve bin ich guter Weise
zum Stehen gekommen und wechselte auf die andere Seite, halb gefrorene
Wiese und Asphalteis ...
Das war eine Sonderprüfung, und jetzt kommt leichter Wind aus Ungarn
auf mit Pulverschnee bei -4 Grad...
Ich bin sehr froh, jetzt zu Hause zu sein ohne Blechschaden und setze
keinen Fuß mehr vor die Tür - selbst der Hund traut sich nicht mehr...
Ich wünsche allen Autofahrern viel Glück und allen Anderen einen
schönen Abend!
Mani
Mani W. schrieb:> Mein Scheibenwischer ist ausgefallen - wegen Überstromaufnahme -
Da hast du jetzt aber etwas erlebt.
So eine unkomfortable nach Hause Fahrt will ich nicht haben.
War die Sicherung für den Scheibenwischer durch?
Ich habe immer ein paar im Handschuhfach in einem Tütchen, damit ich
nicht irgendwo nur wegen einer defekten Sicherung stehen bleibe.
Ich finde es eigentlich schon recht blöd dass der Scheibenwischer sich
nicht einfach bei Überstrom selbst abschaltet (per MosFET und
Strommessung per Shunt).
Man könnte das Auto dann abschalten, Batterie abklemmen, wieder
anklemmen, dann wäre das Auto resetet und alle elektronischen
Sicherungen haben sich auf Werkseinstellungen zurück gestellt.
Mike J. schrieb:> Da hast du jetzt aber etwas erlebt.
Schon...
Mike J. schrieb:> War die Sicherung für den Scheibenwischer durch?
Logo bei Überstrom...
Mike J. schrieb:> Ich habe immer ein paar im Handschuhfach in einem Tütchen, damit ich> nicht irgendwo nur wegen einer defekten Sicherung stehen bleibe.
Ich habe 3 Tote neben mir liegen, wer es dann nicht glaubt...
Mike J. schrieb:> Man könnte das Auto dann abschalten, Batterie abklemmen, wieder> anklemmen, dann wäre das Auto resetet und alle elektronischen> Sicherungen haben sich auf Werkseinstellungen zurück gestellt.
Und was bringt das, wenn der Scheibenwischermotor vielleicht
einen Wicklungsschluss hat?
Mike J. schrieb:> Man könnte das Auto dann abschalten, Batterie abklemmen, wieder> anklemmen, dann wäre das Auto resetet und alle elektronischen> Sicherungen haben sich auf Werkseinstellungen zurück gestellt.
Und dann ruft man den Pannendienst und läßt sich in die nächste
Werkstatt abschleppen, wo das Steuergerät neu angelernt wird.
Einige aktuelle Entwicklungen in der Automobilelektronik scheinen an Dir
vorbeigegangen zu sein.
@Mani W. (e-doc)
> Notfallwischer_005.JPG>Hier ein Bild von meinem Notfallwischer...>Sollte man im Auto mitführen...
Die meisten haben schon einen, allerdings ein anderes Modell . . .
http://b5.gaskutsche.de/pages/x_fish/images/120303_07.jpg
;-)
Timm T. schrieb:> Einige aktuelle Entwicklungen in der Automobilelektronik scheinen an Dir> vorbeigegangen zu sein.
Das obige war eigentlich nicht so ernst gemeint, aber dir fehlten da
wohl ein paar Smilies.
Wenn ich bei meinem Auto die Batterie mal kurz abklemme muss ich das
Ding nicht in die Werkstatt schleppen lassen.
Mani W. schrieb:> Und was bringt das, wenn der Scheibenwischermotor vielleicht> einen Wicklungsschluss hat?
Ich dachte eher dass der Scheibenwischer an der Scheibe festgefroren
ist, der Motor stark belastet wurde und er deshalb viel Strom gezogen
hat worauf dann die Sicherung ausgelöst hat.
... einfach die nächst mögliche Schlussfolgerung wegen den aktuellen
Witterungsbedingungen.
Michael B. schrieb:> Mani W. schrieb:>> Ich habe 3 Tote neben mir liegen>> Auch wegen Überstrom?
Klar, und festgefrorene Scheibenwischer haben bei meinen
24 Autos bis heute keine Sicherung in die tote Zone befördert...
Die Ursache fand ich heute heraus:
Das Lagerspiel ist 1-1,5 mm
Alles ausgebaut, jetzt habe ich nicht mal Scheibenwischer auf
der Windschutzscheibe, die liegen auf der Rücksitzbank,
aber es hat -5 Grad und kein Schneefall,
das geht...
Mani W. schrieb:> Alles ausgebaut, jetzt habe ich nicht mal Scheibenwischer auf> der Windschutzscheibe, die liegen auf der Rücksitzbank,
Ist doch kein Problem. Entferne die Windschutzscheibe auch noch und da
braucht man keine Scheibenwischer mehr... :)
(-3,5°C, trocken und recht dunkel. Für Frost war scheinbar voriges Jahr
kein Geld mehr da.)
Der M. schrieb:> Ist doch kein Problem. Entferne die Windschutzscheibe auch noch und da> braucht man keine Scheibenwischer mehr... :)
Aber eine russische Pudelhaube mit Ohrenschützern und eine
gute Motorradbrille aus den 30ern des letzten Jahrhunderts...
Und Rollkragenpullover...
Mani W. schrieb:> Aber eine russische Pudelhaube mit Ohrenschützern und eine> gute Motorradbrille aus den 30ern des letzten Jahrhunderts...>> Und Rollkragenpullover...
Und ein Schnäpsle in der Tasche ;-)
Chris D. schrieb:> Das dürfte aber deutlich weniger Energie beanspruchen.
Nein, leider nicht. Kühlen kostet erheblich mehr, als Wärmen. rund
Faktor 4 nimmt man gewöhnlich an. Bei Peltier ist es am Ärgsten.
Markus W. schrieb:> Nein, leider nicht. Kühlen kostet erheblich mehr, als Wärmen. rund> Faktor 4 nimmt man gewöhnlich an.
Was wird für diesen Faktor mit was verglichen? Im reinen Energieeinsatz
ist es umgekehrt, d.h. mit 1KW Strom kann man um die 4KW wegkühlen.
Allerdings heizt man hierzulande meist direkt, weil Klimaanlagen privat
eher selten sind. Wenn doch, dann kühlt man per Wärmepumpe über Strom,
was den fairen Vergleich nicht grad erleichtert. Besonders dieser Jahre,
wo der Preis fossiler Energie Achterbahn fährt.
@ A. K. (prx)
>Was wird für diesen Faktor mit was verglichen? Im reinen Energieeinsatz>ist es umgekehrt, d.h. mit 1KW Strom kann man um die 4KW wegkühlen.
Aber nicht mit einem Pelierelement, dort ist es eher umgekehrt, vor
allem bei hohen Temperaturdifferenzen ;-)
Falk B. schrieb:> Aber nicht mit einem Pelierelement, dort ist es eher umgekehrt, vor> allem bei hohen Temperaturdifferenzen ;-)
Klar. Nur ist es wenig erfolgversprechend, einem zu warmen Winter mit
Peltierkühlung entgegenwirken zu wollen, bloss weil jemand sich drüber
beklagt, dass die Scheiben seines Autos morgens nicht vereist sind. ;-)
Mit einer anständigen Kühlanlage in der Garage und etwas
Wassereinspritzung auf die Scheiben wäre ihm sicherlich mehr gedient.
Heute 06.02.2016
Temperatur 11,8 Grad um 14:00 Uhr. (NRW(OWL)
Die Kraniche kommen zurück in gewohnter Formation.
Der Rasen ist lang wie nie um diese Zeit, am liebsten würde
ich den Rasenmäher anwerfen.
Die Sonne war heute auch gut drauf und hat uns verwöhnt.
Also alles ist gut, und das Leben geht weiter.
Machen wir was draus.
Gruß
Thomas
Also ich finds gut.
Es ging damals um die Abschaffung des Schlechtwettergeldes für
Bauberufe. Dierentensindsicher Laberkopp Norbert Blüm sagte: "Man kann
einem Deutschen Arbeiter zumuten auch bei -5 Grad Celsius draußen zu
arbeiten." Das Schlechtwettergeld wurde abgeschafft.
Also alles Gut
walTTer Elektrikergeselle
WalTTer #. schrieb:> "Man kann> einem Deutschen Arbeiter zumuten auch bei -5 Grad Celsius draußen zu> arbeiten."
Das Witzige ist ja, daß solche Aussagen von Leuten kommen, die nie bei
-5°C draußen gearbeitet haben, arbeiten müssen oder je arbeiten werden.
Ja, komisch, den einen Tag hat es 10 Grad, am nächsten kommen die
Flocken.
Aber auch diese Woche waren es wieder mehr Plusgrade. Vor 10 Jahren
haben wir hier im meterhohen Schnee gesessen.
Markus W. schrieb:> Vor 10 Jahren haben wir hier im meterhohen Schnee gesessen.
2005/2006: Viel Frost und viel Schnee
2006/2007: Wärmster Winter seit Messbeginn
Das Wetter ist total verrückt.
Einmal Sonne und -3 Grad am Tag, am nächsten Tag wieder +6 Grad und
Regen.
Heute sind aktuell hier +11Grad und wir saufen hier bald ab.
Wundert mich, wie die noch eine vernünftige Wetterprognose hinbekommen.
Mehr als eine 3-Tage Vorhersage schaffen die wohl nicht.
Der Rest ist alles aus der Glaskugel.
Gruß
Thomas
Edit:
Und wer Wetterfühlig ist hat richtige Probleme :-(
Aktuell -1,5Grad (22:06) Postleitzahl 32xxx
Kann natürlich sein, dass das Frühjahr relativ kalt wird.
Vielleicht gleicht sich sogar die Jahresmitteltemperatur aus,
sodas wir wieder im Rahmen liegen.
(war ja im Mittel zu warm (Dezember , Januar))
Aber für Landwirte oder Hobbygärtner ist diese Verschiebung eine
Katastrophe.
Gruß
Thomas
Edit:
Sonne war hier auch mal wieder :-)
Thomas B. schrieb:> Vielleicht gleicht sich sogar die Jahresmitteltemperatur aus,> sodas wir wieder im Rahmen liegen.
Das glaube ich nicht. Eher schon an einen Supersommer mit 45°.
Vielleicht gibt es aber auch einen mit Regen. Dann hätte man eine
Chance.
Langfristig wird es hier langsam kälter:
http://www.wetter.de/cms/der-golfstrom-wird-schwaecher-droht-jetzt-eine-eiszeit-2253711.html
Kann sein, dass es noch einige Jahre heisser wird, dann geht es anders
herum.
Wenn erstmal der Golfstrom weiter zurück gegangen ist, dann wird es
besonders auf der Insel kalt und die Engländer werden bibbern. Dann ist
auch Schluss mit der tollen Landwirtschaft in Irland. Die Holländer
werden bis zum Hals im Wasser stehen und die Spanier haben keinen
einzigen Tropfen Wasser mehr, für ihre Felder. Italien, Spanien und
Griechenland werden dann noch mehr EU-Mittel bekommen.
Südoststeiermark derzeit plus 4,2 Grad, windstill, kein Niederschlag,
leicht bewölkt...
Das Forum ist besser als jeder Wetterbericht, vielleicht kommt
Kanada noch dazu...
Mani W. schrieb:> Das Forum ist besser als jeder Wetterbericht, vielleicht kommt> Kanada noch dazu...
und die Kanalküste und der Bericht von der Wolga. Dann stimmen wir
gemeinsam ein Lied an...
Grüße
Richard
Markus W. schrieb:> Wenn erstmal der Golfstrom weiter zurück gegangen ist, dann wird es> besonders auf der Insel kalt und die Engländer werden bibbern. Dann ist> auch Schluss mit der tollen Landwirtschaft in Irland. Die Holländer> werden bis zum Hals im Wasser stehen und die Spanier haben keinen> einzigen Tropfen Wasser mehr, für ihre Felder. Italien, Spanien und> Griechenland werden dann noch mehr EU-Mittel bekommen.
Wenn das Eis am Nordpol wegschmilzt fällt der Motor für den
Golfstrom aus.
Der Golfstrom ist ja so eine Art Zentralheizung für Europa.
http://www.br.de/themen/wissen/golfstrom-meeresstroemung-klimawandel100.html
Vielleicht sollt man es nicht drauf ankommen lassen.
Gruß
Thomas
Edit:
06.03.2016_20:31
Aktuell +3.3 Grad
Leicht bewölkt
NRW /OWL
Also noch alles im Rahmen
Habe jetzt schönen Schneefall, die LNB hat es buchstäblich mit
schönen großen Flocken zugeklebt - FS aus...
Da ich meine Schüssel in greifbarer Nähe habe, einmal Schnee
weg gewischt und passt wieder, fast gleichzeitig war mein
Internetempfang über Modem-Stick aus...
Ja, und jetzt habe ich plus 1 Grad mit Schneefall...
Ja, heute war Schnee! Ich kenne Jahre, da gab es Mitte März schon 20
Grad. Da kommen wir dieses Jahr wohl nicht hin. Ok, nun hatten wir
wenigstens eine Kälteperiode, die die Natur braucht. Das Dumme ist nur,
dass viele Pflanzen schon begonnen hatten, auszutreiben. Ist jetzt
teilweise kaputtgefroren.
Markus W. schrieb:> Das Dumme ist nur,> dass viele Pflanzen schon begonnen hatten, auszutreiben. Ist jetzt> teilweise kaputtgefroren.
Bei uns treiben schon viele Sträucher Blüten und Knospen gibt es
schon an vielen Bäumen, Schneeglöckchen wachsen und die Primeln
blühen allerorts schön gelb, aber die Themperatur war die letzen
Wochen nie unter Null Grad - jetzt plus 0,8 Grad und der Schnee
ist wieder in Regen übergegangen...
Was sehr auffällig ist, dass der Scher (Maulwurf) so viele
Hügel ausgeworfen hat wie schon lange nicht...
Thomas B. schrieb:> Wenn das Eis am Nordpol wegschmilzt fällt der Motor für den> Golfstrom aus.> Der Golfstrom ist ja so eine Art Zentralheizung für Europa.
Gerade zufällig gefunden, war mir so nicht bewusst:
http://www.ldeo.columbia.edu/res/div/ocp/gs/pubs/Seager_etal_QJ_2002.pdf
Irgendwie schlagen meine copy & waste Versuche der Summary fehl, daher
nur kurz zusammengefasst: Das Paper untersucht, ob der Golfstrom
tatsächlich für das milde europäische Klima hauptverantwortlich ist und
kommt zu dem Ergebnis, dass er es eben nicht ist - sondern dass
hauptsächlich Luftströmungen und ozeanische Wärmekapazität dafür
verantwortlich sind.
Lu R. schrieb:> ... - sondern dass> hauptsächlich Luftströmungen und ozeanische Wärmekapazität dafür> verantwortlich sind.
Wobei der Golfstrom an der ozeanischen Wärmekapazität nicht ganz
unschuldig ist.
Alles hängt mit allem zusammen.
Markus W. schrieb:> Ja, heute war Schnee! Ich kenne Jahre, da gab es Mitte März schon 20> Grad. Da kommen wir dieses Jahr wohl nicht hin.
Es gab schonmal im April noch Schnee, der März ist noch lang, da sind
auch 20 Grad Celsius drin.
A. K. schrieb:> Lu R. schrieb:>> Gerade zufällig gefunden, war mir so nicht bewusst:>> Wobei die englische Wikipedia das als Minderheitsmeinung bezeichnet.
Wenn ich mir die ganzen Untersuchungen usw. bzgl. des Golfstroms
anschaue, würde ich sagen: nichts Genaues weiss man nicht. Aussagen wie:
"Wenn der Golfstrom abstirbt, dann wird es hier deutlich kälter" halte
ich deswegen für sehr gewagt (wenn er überhaupt abstribt). Das Klima
hier entsteht offenbar einfach aus zu vielen Variablen.
Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind (ich habe Ende März
Geburtstag) sowohl mit meinen Freunden draußen unter dem Cartport Kuchen
gegessen und wir dann im Garten Fußball gespielt haben, aber wir
durchaus auch schon Schlitten gefahren sind. Lokale Ausreißer gibt es
also immer, aber über längere Zeiträume muss man schon sehen, dass es
hier in unseren Breiten nur noch sehr wenig Schnee gibt und die Winter
deutlich milder werden.
Heute Morgen sind es hier in der Eifel -2°C, es gibt Rauhreif und tollen
blauen Himmel :-)
Chris D. schrieb:> Wenn ich mir die ganzen Untersuchungen usw. bzgl. des Golfstroms> anschaue, würde ich sagen: nichts Genaues weiss man nicht.
Deshalb geht man auch streng wissenschaftlich vor. Man setzt ein
Experiment an. Indem man die Erde so weit aufheizt bis der Golfstrom
zusammenbricht. Dann weiss man es.
A. K. schrieb:> Deshalb geht man auch streng wissenschaftlich vor. Man setzt ein> Experiment an. Indem man die Erde so weit aufheizt bis der Golfstrom> zusammenbricht. Dann weiss man es.
Das Experiment wurde schonmal durchgeführt. Damals brach eine Barriere
und eine große Menge Süßwasser ergoß sich in den Atlantik. Durch die
geringere Dichte kam der Golfstrom zum Erliegen.
Das Ergebnis kannst Du Dir in der Geografie Mitteldeutschlands ansehen:
Die schönen Kiefernwälder auf dem Sander, das Elbtal als Urstromtal und
die hübschen Findlinge, die in Brandenburg die Gegend verschönern.
Auch wenn ich prinzipiell für wissenschaftliches Vorgehen bin, finde ich
es in diesem Fall unnötig, das Experiment zu wiederholen.
Timm T. schrieb:> Das Experiment wurde schonmal durchgeführt. Damals brach eine Barriere> und eine große Menge Süßwasser ergoß sich in den Atlantik. Durch die> geringere Dichte kam der Golfstrom zum Erliegen.
Wann war das und was ist da passiert?
Bei mir in Edmonton gab es gestern Übernacht 5cm Schnee. Regen soll es
bald auch geben. Temperatur ist um Null. Das war's mit dem kanadischen
Wetterbericht;-)
Duck und weg,
Gerhard
Gerhard O. schrieb:> Das war's mit dem kanadischen> Wetterbericht;-)
Und nun bitte die Seychellen.
Niemand? hmmm :-)
P.S.: Kalt kann es ja ruhig sein, wenn man hat zumindest ab und zu
Sonnenschein hat. Wochenlang Grau drückt wirklich auf's Gemüt.
Chris D. schrieb:> P.S.: Kalt kann es ja ruhig sein, wenn man hat zumindest ab und zu> Sonnenschein hat.
Haben wir doch gerade jetzt.
Mit See und ohne Schellen.
Er ist wieder da.
Der Winter.
Aktuell +3,5 Grad.(NRW,OWL)
Dachte gerade ich muss mal Schnee schüppen.
Aber war nur reichlich Hagel, und taut gerade weg.
(hoffe ich).
Mal schauen wie es morgen um 6:00 aussieht.
Einen schönen Wochenstart wünsche ich allen.
Gruß
Thomas.
Thomas B. schrieb:> Er ist wieder da.> Der Winter.> Aktuell +3,5 Grad.(NRW,OWL)
Wo ist da Winter? Der geht erst im Minusbereich los
> Dachte gerade ich muss mal Schnee schüppen.> Aber war nur reichlich Hagel, und taut gerade weg.> (hoffe ich).
Hier (Thüringen) war heut stündlicher Wechsel zwischen Sonnenschein und
Graupel.
Kaum zu fassen -3 Grad! Nächste Woche ist der 1. Mai! Verschiebt sich
jetzt der Winter um 8 Wochen? Ich habe am kommender Woche 3 Wochen
Urlaub daheim und wir wollen in den Feldberg - aber nicht zum Rodeln!!!!
Mani W. schrieb:> Hier mal ein paar Bilder aus der Südoststeiermark, nahe der> slowenischen Grenze...
Jetzt musst du dir nur mal vorstellen, wie es dort ohne die globale
Erwärmung ausgesehen hätte. ;-)
A. K. schrieb:> Jetzt musst du dir nur mal vorstellen, wie es dort ohne die globale> Erwärmung ausgesehen hätte. ;-)
Hast schon net unrecht, der Schneefall war bei 2 bis 3 Grad Plus,
Obstbauern haben die Hagelnetze aufgespannt, dass es nicht so
gefriert und dann sind einige Apfelplantagen planiert, weil die
Stützen und Spanndrähte aufgegeben haben...
Morgen werde ich mal weitere Fotos davon machen...
Buchstäblich an einem Tag ist alles vorbei, Blüten gab es heuer
genug, was davon übrig bleibt wird sich noch zeigen...
Mani W. schrieb:> Buchstäblich an einem Tag ist alles vorbei, Blüten gab es heuer> genug, was davon übrig bleibt wird sich noch zeigen...
Eben. Es geht schlimmer. In Québec fiel 1816 in Juli/August bis 30cm
Schnee.
A. K. schrieb:> In Québec fiel 1816 in Juli/August bis 30cm> Schnee.
Gut, aber seit James Watt die Dampfmaschine erfunden hat, sind auch
fast 250 Jahre vergangen...
Seit dem ist unsere Welt eine ganz andere geworden...
Mani W. schrieb:> Seit dem ist unsere Welt eine ganz andere geworden...
In dieser Sache nicht wirklich. Das Jahr ohne Sommer kann uns jederzeit
wieder erwischen, denn der Stopfen für Vulkane ist immer noch nicht
erfunden. Wir haben allerdings bessere Heizungen in den Wohnungen und
vielleicht genug Geld, um anderen das Essen wegessen zu können.
A. K. schrieb:> Das Jahr ohne Sommer kann uns jederzeit> wieder erwischen, denn der Stopfen für Vulkane ist immer noch nicht> erfunden.
Zufällig lebe ich im Vulkanland - wenn auch erloschen...
Aber wenn uns der Supervulkan im Yellowstonepark erwischt, dann haben
wir alle ausgeschissen...
Wir haben allerdings bessere Heizungen in den Wohnungen und
vielleicht genug Geld, um anderen das Essen wegessen zu können.
Ist leider traurig, aber wahr...
Robert L. schrieb:> da sind aber eigentlich die Netze schuld, oder?
Ja, das habe ich vergessen:
Die Obstbauern spannten zuerst die Netze, weil mit Frost zu rechnen
war und die Netze dabei etwas schützen, dann kam der Regen und am
Vormittag begann es dann zu schneien bei 1-3 Grad plus...
Die Flocken waren sehr groß, so dass die Hagelnetze dann vollständig
bedeckt wurden und der Schnee war pappig und schwer...
Bei den gezeigten Bildern wurden die einzelnen Netze in der Mitte
offensichtlich auch geschlossen, andere Kulturen daneben hatten
ebenfalls die Netze darüber, aber nur über den einzelnen Zeilen -
und die stehen noch...
Mani W. schrieb:> Hier die Photos, wie vom Schnee eine Apfelplantage planiert wurde...
Nun, ehrlich gesagt hält sich bei dem Anblick mein Mitleid in Grenzen.
Diese Plantagen sind die Mastschweine der Obstbauern. Kaum Wurzeln weil
überdüngt, auf Ertrag getrimmt und fliegen nach 10 Jahren in den
Schredder, der Wurzelbereich wird mit Roundup freigehalten und Vögel
suchen dort vergeblich nach Insekten, weil alles totgespritzt wird.
Timm T. schrieb:> Nun, ehrlich gesagt hält sich bei dem Anblick mein Mitleid in Grenzen.
Ja ok! Aber Menschen wollen außer Mastschweinen auch Äpfel haben,
die heutzutage keine Pusteln mehr haben dürfen - die müssen für
den Handel schön glatt sein usw...
Mani W. schrieb:> Aber Menschen wollen außer Mastschweinen auch Äpfel haben,> die heutzutage keine Pusteln mehr haben dürfen - die müssen für> den Handel schön glatt sein usw...
Jetzt fängt man aber langsam an, auch Obst und Gemüse zu verkaufen, wie
es wuchs. Ich habe hier den Onkel Netto, der verkauft solche Möhren und
Äpfel.
Mir ist das auch völlig Brust, wie die Gewächse geformt sind -im eigenen
Garten ist es ja auch nicht anders. Lebensmittel dürfen nicht
verschwendet werden. Da steckt Mühe, Arbeitskraft und Material drin.
MfG Paul
Paul B. schrieb:> Jetzt fängt man aber langsam an, auch Obst und Gemüse zu verkaufen, wie> es wuchs.
Nachdem ebendiese Händler in langjähriger Lobbyarbeit überhaupt erst die
Normierung von Handelsware bewirkt hatten, also sowas wie
Krümmungsradien von Gurken oder Bananen. Nun verkaufen sie dir also
genau das als Besonderheit, was sie vorher selber zur Besonderheit
gemacht haben.
Ok, der Vergleich hinkt etwas, aber ich warte auf eine Sonderaktion mit
völlig naturbelassenen nichtvegetarischen Äpfeln. ;-)
A. K. schrieb:> Nun verkaufen sie dir also> genau das als Besonderheit, was sie vorher selber zur Besonderheit> gemacht haben.
Das ist mir doch egal! Zu DDR-Zeiten wurde auch gegessen, was gewachsen
war. Darauf hatte ich genau so großen Einfluß, wie ich ihn heute habe:
KEINEN.
>> Ok, der Vergleich hinkt etwas, aber ich warte auf eine Sonderaktion mit> völlig naturbelassenen nichtvegetarischen Äpfeln. ;-)
Ich warte auf den Tag, an dem es nichts zu nölen gibt.
-Paul-
A. K. schrieb:> Nun verkaufen sie dir also> genau das als Besonderheit, was sie vorher selber zur Besonderheit> gemacht haben.
Das sieht man auch bei allen Handelsketten - normierte Äpfel und
beim Chinakohl und anderen Blattgemüsen werden dann die Blätter
so lange entfernt, bis das Gemüse halbwegs das selbe Gewicht hat -
auch wenn es viel größer und schwerer gewachsen war...
Das bestimmt eben der Handel - es wird nicht nach Gewicht verkauft,
sondern nach Häuptel (nicht zu verwechseln mit einem Bürgermeister
aus Österreich - Der schreibt sich nur ähnlich)...
Darum gibt es viele Minderbeschäftigte, die die "überflüssigen"?
Blätter dann entfernen müssen, um auf das jeweilig verlangte
Gewicht zu kommen - einfach kein Witz, sondern Wahnsinn pur...
Gutes, Gewachsenes wird verwirkt und kompostiert...
>> Ok, der Vergleich hinkt etwas, aber ich warte auf eine Sonderaktion mit> völlig naturbelassenen nichtvegetarischen Äpfeln. ;-)
Darauf warte ich auch, denn in meinen Kindertagen waren Äpfel und
Birnen mit "Warzen" und auch von Vögeln angepickt die Besten...
Ob der Menschheit das einmal die Augen öffnet, was sinnlos
verschwendet wird???
Mani W. schrieb:> Darum gibt es viele Minderbeschäftigte, die die "überflüssigen"?> Blätter dann entfernen müssen, um auf das jeweilig verlangte> Gewicht zu kommen - einfach kein Witz, sondern Wahnsinn pur...
Ich frag mich, ob das Zeug wirklich im Müll landet, oder bloss woanders
verfüttert wird. Wenn Salate vom Grünfutterfrisör auf Form gezupft
werden, aber andererseits fertig verpackte Salate oder Big Macs kein
derart anspruchsvolles Rohmaterial voraussetzen, dann liesse sich das
prima kombinieren.
Bei Kantinenfutter kam ich mir manchmal vor, wie der am anderen Ende der
Striegelei. Denn ob die Spaghetti wohl nur den Hemden wegen stets so
kurz waren? Oder deshalb, weil Grossabnehmer günstigeren Nudelbruch
verwerten?
> Gutes, Gewachsenes wird verwirkt und kompostiert...
Hab ich anders gelesen. Das Zeug wird mit allerlei Tricks vorzugsweise
so gezogen, dass es überwiegend gleich die richtige Form hat. Pervers
ist das allerdings auch. Aber weniger verschwenderisch.
Ob man jetzt solche Betriebe extra wieder umstellt, um "natürlich
gewachsenes Gemüse" zu produzieren? Wundern tät mich das heute nicht
mehr.
> Ob der Menschheit das einmal die Augen öffnet, was sinnlos> verschwendet wird???
Das ist ein wenig wie der Spruch in der Kindheit, dass von dem, was du
übrig gelassen hast, eine afrikanische Familie eine Woche leben könne.
Leider kommt kaum ein Sprössling auf die eigentlich nahe liegende Idee,
das mal dort hin zu schicken. Auf Kosten des Familienbudgets.
Die Kosten von Nahrungsmitteln bestehen nicht nur aus der Herstellung.
Oft genug macht die den geringeren Anteil aus, Verarbeitung und Handel
dominieren. Weshalb der Verzicht auf Verschwendung an einer speziellen
Stelle zwar moralisch sehr integer, aber dennoch am Ende ein Schuss in
den Ofen sein kann. Wenn dadurch an anderer Stelle zusätzliche Kosten
entstehen, die mehr ausmachen als die Verschwendung.
Willkürliches Beispiel: Wenn der Transport verwinkelter Gurken von
Spanien nach Dänemark aufgrund des Platzbedarfs doppelt so viel
Lastwagen erfordert, wie der von normierten - ist das am Ende gut oder
schlecht?
Ich kenne das jetzt aus Styria, wo wirklich die Blätter
herumtergezupft werden, um dem Handel Genüge zu tun...
Sicher werden die Abfälle verfüttert oder auch Biomasse oder...
Bei xxxx oder xxxx wird eben nur ein Häuptel verkauft, das muss
halbwegs eine gleichmäßige Größe haben, weil ein Teil nur um
1 Euro oder mehr verkauft wird - es wird nicht gewogen!
A. K. schrieb:> Leider kommt kaum ein Sprössling auf die eigentlich nahe liegende Idee,> das mal dort hin zu schicken. Auf Kosten des Familienbudgets.
Ähm, nicht? Das machen doch seit Jahren unsere Agrarkonzerne für uns,
mit von unseren Steuern subventionierten landwirtschaftlichen Produkten.
Und die können das so billig, daß sie damit in Afrika die dörfliche
Landwirtschaft ruiniert haben.
A. K. schrieb:> Wenn der Transport verwinkelter Gurken von> Spanien nach Dänemark aufgrund des Platzbedarfs doppelt so viel> Lastwagen erfordert
Erfordert er nicht: Lauf Wikipedia hat ein "Sattelauflieger mit
deutscher Zulassung ... standardmäßig innen eine Länge von 13,625 m,
eine Breite von 2,48 m und eine Höhe von 2,70 m". Macht etwa 92m³.
Eine Gurke hat eine Dichte von etwa 1kg/l, sie schwimmt gerade so in
Wasser - und besteht oft zum Großteil aus demselben.
Ein 18-Tonner (2 Achsen) oder 25-Tonner (3 Achsen) kann also bei bester
Packungsdichte gerade mal zu einem Viertel des Volumens mit Gurken
gefüllt werden. Bei geraden Gurken mag die Packungsdichte 0.7 betragen,
selbst wenn sie bei krummen Gurken auf 0.5 fällt, ist der Auflieger
immer noch nur halb voll.
Wissenschaft gegen Panikszenario: Es muß kein einziger LKW zusätzlich
fahren.
Wenn Dich schon Dein ökologisches Gewissen quält, solltest Du Dir eher
Gedanken um den enormen Wasserbedarf der Gurken- und auch anderer
Gemüseproduktion in Spanien machen.
Mani W. schrieb:> Das sieht man auch bei allen Handelsketten - normierte Äpfel und> beim Chinakohl und anderen Blattgemüsen werden dann die Blätter> so lange entfernt, bis das Gemüse halbwegs das selbe Gewicht hat
Naja, ich hab mich gewundert, wie die bei abgepackten Apfelsinen immer
so gut auf das eine Kilogramm kommen - und hab mal ein paar gewogen. Es
war bis zu 20% Mehrgewicht, wie es halt gerade paßte. Fließt dann
wahrscheinlich in die Preiskalkulation ein.
Bei Apfelsinen kann man aber auch schlecht was abmachen.
Timm T. schrieb:> Bei Apfelsinen kann man aber auch schlecht was abmachen.
Dann nimmt man eben 10 bis 20 % mehr in Kauf, deswegen sieht es
dann im Netz auch nicht nach mehr aus...
Das selbe ist auch bei Rispentomaten und so weiter...
Aber krass ist es immer noch bei Blattgemüse, die sehen so ziemlich
alle gleich groß aus, vermutlich wegen der natürlichen Dichte...
Trotzdem wird in der Landwirschaft kein Kohl oder sonstiges
Gemüse gleich groß wachsen, daher wird von vielen Arbeiter/Innen
so lange weggezupft, bis es für den Handel passt...
Markus W. schrieb:> Wir haben hier jetzt generell 20 Grad die Tage gehabt. War draussen:> Kaum Blüten, kaum Bienen - extrem schwach für die Jahreszeit.
Voralpenraum: Jede Menge Blüten. Obstbäume und Raps beispielsweise.
A. K. schrieb:> PS: In den letzten Tagen ging es jeweils hoch auf 25-27°C.
Ja und jetzt ist Pfingsten und wir haben 11 Grad. Ist das nicht fein?
Mani W. schrieb:> Ja, wir hatten auch 20 Grad heute, aber ab 16:30 bis 19:30> waren die Hagelflieger unterwegs - es hat dann nur mehr geregnet...
Wer steuert das eigentlich, wann da wer wo fliegt? Da gibt es doch
sicher gegensätzliche Interessen?
Markus W. schrieb:> Ja und jetzt ist Pfingsten und wir haben 11 Grad. Ist das nicht fein?
Wer so blöd ist, Pfingsten auf die Eisheiligen zu legen, der kriegt was
er verdient. Morgen ist die Kalte Sophie dran - Nonem est Omen.
A. K. schrieb:> Wer so blöd ist, Pfingsten auf die Eisheiligen zu legen, der kriegt was> er verdient.
;-) ;-)
A. K. schrieb:> Morgen ist die Kalte Sophie dran
"Kalter Hund" waere mir lieber. Vor allem wenn er
von Oma kommt ...
Gruss Asko
A. K. schrieb:> Wer so blöd ist, Pfingsten auf die Eisheiligen zu legen, der kriegt was> er verdient
Das haben wir der jüdischen Weltverschwörung zu verdanken. ;-) Weißt
schon: Passahfest => Ostern => Vollmondregel / Frühlingsanfang =>
Verschiebung Ostern um bis zu 4 Wochen => Verschiebung Himmelfahrt /
Pfingsten analog zu Ostern.
Und dieses Jahr ist das Alles wieder sehr zeitig dran, blühen ja auch
noch keine Pfingstrosen zu Pfingsten.
Ist halt blöd, wenn man ein fixes und ein variables Kalendersystem
kombinieren will. Egal, hauptsache die Tomaten können danach endlich
raus in den Garten... ;-)
Markus W. schrieb:> Wer steuert das eigentlich, wann da wer wo fliegt? Da gibt es doch> sicher gegensätzliche Interessen?
Das ist im Interesse der Obst- und Weinbauern, auch im Interesse
der Kürbis- und Maisbauern...
Diese zahlen dann für gebietsweisen Schutz, wo nicht gezahlt wird,
wird normalerweise auch nicht geflogen, auch Gemeinden haben dabei
Interesse-aber nicht jede...
Versicherung gegen Hagelschäden sowie Netze kosten einen Haufen,
ist die Ernte dann zerstört, gibt es nichts mehr zum Verkaufen...
Ich bin jetzt 15 Jahre in der Südoststeiermark und bis auf einmal
im Jahr 2010 haben die Hagelflieger ganze Arbeit geleistet, aber
damals hatten sie keine Chance mehr - Eigroße Trümmer fielen vom
Himmel und schlugen Welleternitdächer und auch Ziegeldächer ein -
Ich selbst hatte bei meiner 50 m2 Hütte gut 30 Stück getauscht,
die Hundeschüsseln waren nur mehr Trümmer und guterweise hatte ich
am Vormittag noch zwei Fenster zum Streichen draußen schön waagrecht
aufgelegt...
War natürlich kein Glas mehr drinnen...
Übrigens - Hagelflieger fliegen nicht in die Wolken, sonder knapp
darunter und versprühen Silberjodid (Silberiodid)...
Mani W. schrieb:> War natürlich kein Glas mehr drinnen...
Macht das Streichen gleich viel einfacher.
Es gibt einen - Vorsicht, leicht schnulzigen - Spielfilm zu dem Thema.
Kann aber nicht einschätzen, wie realistisch der ist:
https://www.youtube.com/watch?v=ncFqjcVomnQ
Mani W. schrieb:> Ich bin jetzt 15 Jahre in der Südoststeiermark
Na was denn, bei den Osis arbeiten? Muss cool sein, demnächst grüßt man
da sicher mit "Heil Hofer", oder? ;.)
> Übrigens - Hagelflieger fliegen nicht in die Wolken, sonder knapp> darunter und versprühen Silberjodid (Silberiodid)...
zur Freude der Umwelt und der Pflanzen...
Die Temperatur in Offenbach ( a.d. Queich ) ist aktuell 25 Grad ( 21
Uhr).
Bei der tropischen Feuchtigkeit fühlt es sich recht warm an.
Viele Grüße
Bernd
Markus W. schrieb:> Na was denn, bei den Osis arbeiten? Muss cool sein, demnächst grüßt man> da sicher mit "Heil Hofer", oder? ;.)
Uijeh...
So zu denken ist nicht gut...
Markus W. schrieb:>> Übrigens - Hagelflieger fliegen nicht in die Wolken, sonder knapp>> darunter und versprühen Silberjodid (Silberiodid)...> zur Freude der Umwelt und der Pflanzen...
Normalerweise zieht es durch die Aufwinde das Material in die Wolken,
löst Eiskristalle auf und kommt im günstigsten Fall als Regen zu
Poden, Pursche!
Und von Schäden durch Silberiodid (Silberjodid) an Pflanzen ist mir
nichts bekannt...
Gruß
Mani W. schrieb:> Und von Schäden durch Silberiodid (Silberjodid) an Pflanzen ist mir> nichts bekannt...
Silberdisteln werden durch diese Behandlung sogar noch schöner als sie
ohnehin sind.
;-)
MfG Paul
Schüttelreim für Deutsche:
Kommt der Scheiß von oben runter,
werden auch die Piefke munter...
Schöne Grüsse
Mani
PS: Egal, ob bei uns oder bei Euch - Hagel ist nirgendwo gut!
Mani W. schrieb:> Schüttelreim für Deutsche:>> Kommt der Scheiß von oben runter,> werden auch die Piefke munter...
Ähm, das mag ein Reim sein, ist aber kein Schüttelreim.
> PS: Egal, ob bei uns oder bei Euch - Hagel ist nirgendwo gut!
Insbesondere "sternhagelvoll"...
Mani W. schrieb:> Schüttelreim für Deutsche:>> Kommt der Scheiß von oben runter,> werden auch die Piefke munter...Das ist kein Schüttelreim.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttelreim
So einfach, wie manch Einer denkt, ist es nicht, einen zu finden.
Mani W. schrieb:> PS: Egal, ob bei uns oder bei Euch - Hagel ist nirgendwo gut!
Da stimme ich Dir vollkommen zu.
MfG Paul
Mani W. schrieb:> So zu denken ist nicht gut...
Ein wenig Sartire darf schon sein, wenn sich im Nachbarland an die 50%
der Menschen daür entscheiden, einen solchen Halodri zu wählen.
Vielleicht löst sich das Problem ja auch von alleine und der Herr Hofer
fährt mal zu schnell in seinem Phaeton. :-)
Markus W. schrieb:> Vielleicht löst sich das Problem ja auch von alleine und der Herr Hofer> fährt mal zu schnell in seinem Phaeton. :-)
Passt auch nicht, solche Gedanken zu hegen...
Aber eigentlich ist das ein Wetterthread...
Vielleicht hast Du Recht, ich habe meinen Beitrag oben zur Löschung
vorgeschlagen. Selber löschen ging nicht.
Möge der Herr Hofer weiter bei den Ösis marschieren. Hat ja auch was
Lustiges der Typ.:-)
Kommen wir also wieder zum Wetter zurück.
Seit einer Woche ist nasskalt und kühl, bzw vereinzelt in Richtung 20
Grad- besonders am Abend, wie auch heute wieder und irgendwie ist es
DASSELBE Wetter, wie vor einem halben Jahr, als ich den thread
aufgemacht habe - inklusive der katastrophalen Überschwemmungen, infolge
von Platzregen, die man sonst vom Herbst kennt. Irgendwo hatten sie
sogar Schneeregen und Hagel und mussten den Winterdienst holen.
Lösen sich jetzt die Winterphasen und Sommerphasen auf?
Also, seit Anfang Mai bis jetzt hat es nur 3 Tage gegeben, wo es
nicht geregnet hat, spätestens um 16 Uhr hat es sich zusammengebraut
und am Samstag hatten wir von 18:45 bis 19:45 extremen Platzregen,
Überschwemmungen incl.
Es vergeht eigentlich kein Tag, an dem man nicht den Pullover, Jacke
und Regenmantel nutzen sollte...
Auch gibt es viele Menschen, die behaupten das Schaltjahr wäre die
Ursache - was natürlich Quatsch ist---
Jetzt regnet es auch...
Mani W. schrieb:> Auch gibt es viele Menschen, die behaupten das Schaltjahr wäre die> Ursache - was natürlich Quatsch ist---
Genau. Vor Allem sind das die, die ohnehin keine Schaltberechtigung
haben.
MfG Paul