Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Servosteuerung 30 A - H-Brücke verstärken?


von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Ich suche für verschiedene Projekte (Heizung, Hydraulik, Getreideanlage) 
Servo-Stellantriebe (für Klappen, Schieber, Ventile, Dosierräder...).

Meine Idee war eine klassische analoge Servoschaltung:
vom µC (vermutlich RasPi) per ADC ein Signal ausgeben, mit einem 
Positionsrückmeldepoti vergleichen und nach Signalaufbereitung 
(vermutlich PWM) per H-Brücke damit einen Motor zu treiben.

Vom Prinzip wie hier beschrieben:
Beitrag "Steuerung/Regelung Stellmotor"

Meine Wunschmotoren sind aber etwas heftiger:
Pollin 310554 (12V, 3 A Leerlauf / 27 A max)
Pollin 310477 (12V, 0,5 A Leerlauf / 12 A max)

Leider finde ich keine fertigen Servoregler als Modul für diese 
Leistung.

Ich habe mir jezt von den TLE4206G ein paar bestellt. Der TLE4206G 
beinhaltet die Komparatoren, PWM-Generator, den H-Treiber und eine 
H-Brücke, die aber nur mit 0,8 A max angegeben ist.

Gibt es eine halbwegs einfache Möglichkeit, die Brücke mit externen 
MOSFET zu verstärken, so ähnlich wie man das mit der 
Darlington-Schaltung oder Emitterfolgern bei bipolaren Transistoren 
macht? Ohne daß im Umschaltpunkt ein Shoot-Through erfolgt?

Oder sollte ich dafür nochmal einen externen H-Brückentreiber zwischen 
schalten? Ich hoffe mal, der Brücke ist das egal, wenn sie nur ein 
kleines IC treibt. Wenn ja, was?
IR2110 (aus einer IR AN-978)?
IR2184?

Welche MOSFET passen dann?

Oder gleich die ganze Komparatormimik mit OP-Amps halbdiskret aufbauen?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Gibt es eine halbwegs einfache Möglichkeit, die Brücke mit externen
> MOSFET zu verstärken, so ähnlich wie man das mit der
> Darlington-Schaltung oder Emitterfolgern bei bipolaren Transistoren
> macht?

Sowas hatten wir gerade hier:
Beitrag "Re: Störimpulse bei PWM"
Und es sollte möglich sein, die H-Brücke aus meinem Servoelektronik 
Projekt mit dem TLE4206 anzusteuern:
Beitrag "Re: RC-Servoelektronik für DC-Motor"

Shoot-Throughs sind nur dann problematisch, wenn du Halbbrücken simultan 
ansteuern würdest, der Trick bei den H-Brücken ist aber, die diagonal 
gegenüberliegenden Endstufen anzusteuern. Soweit ich das bei dem TLE4206 
sehe, macht er das auch so, das er auch nie beide Endstufen gleichzeitig 
aktiviert - dafür scheint der 'Protection & Logic' Block da zu sein.
Kannst du ja nochmal checken, wenn die Bausteine da sind und du sie 
ansteuerst - vllt. testweise mit einem kleinen Motor.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Ich denke jetzt mal laut weiter und protokolliere meine Recherchen.

Eine
Beitrag "Diskrete H-Brücke"
aufzubauen ist offensichtlich kein Kinderspiel und nichts für 
Quereinsteiger, die nur nach einen schnellen Lösung suchen.

Ich finde hier
http://www.homofaciens.de/technics-base-circuits-h-bridge_ge.htm
eine verständliche Diskussion der Problematik. In Abb 17 gibt's auch 
einen Schaltungsvorschlag für ein RCD-Netzwerk , das eine Totzeit 
gegen den shoot-through produziert. Wenn ich richtig sehe, geht das 
auf Kosten der Schaltgeschwindigkeit und produziert damit unnötige 
Verlustleistung.

Weitere Verfeinerung kostet viel Hühnerfutter aka Fehlerquellen.

Weitere Recherche hier im Forum nach dem IR2184 bringt mich auf diese 
Musterschaltung
https://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM#2-Quadrantensteller_mit_Halbbr.C3.BCcken_Mosfettreiber 
mit 2 IRFZ44.
Das sieht übersichtlich aus, die Bauteile sind günstig und 
verfügbar.
Fein :-)

Ein Problem sehe ich in der Bootstrapschaltung (D1, C2) für die VB 
(10 V über Betriebsspannung, korrekt?). Ich vermute mal, daß der 
TLE4206G den Motor voll durchschaltet, wenn Ist- und Sollposition weit 
auseinander liegen. Damit habe ich keine PWM-Taktung mehr, die mir C2 
lädt, richtig? Was spricht dagengen, die "einige Millisekunden" durch 
einen größeren Kondensator C2 zu strecken?

Sauberer wäre wohl, einen getrennten Stepup-Wandler mit unabhängiger 
Taktung für VB vorzusehen. Die gibts in China (z. B.
http://www.ebay.de/itm/Neu-DC-DC-SX1308-Converter-Step-up-Power-Module-Booster-Board-Adjustable-/272266585362 
) als Module für 1 Euro.
Würde es zur Not auch ein NE555 o. dgl. tun?

Gibt es Brückentreiber für P-N-Brücken, um dieses Problem zu vermeiden?

Die IRFZ44 sind mit 41 A angegeben, sollten also den Maximalstrom meines 
großen Motors grade noch so ertragen. Ein IRFB7430 / IRFB7434 (z.B.) ist 
mit Ic25 von 195A angegeben. Kann diese Sicherheitsmarge das Leben 
einfacher machen?

Kann ich den auch noch so einfach mit einem IR2184 als Brückentreiber 
ansteuern? In den Datenblättern finde ich "input capacitance" von 1470 
pF für den IRFZ44N, vs. 10820 pF für den IRFB7434. Ist das der "casus 
knacki"? Der IR2184 ist mit 1,4 / 1,8 A Ausgangsstrom angegeben, was bei 
12 V gut zu den 10-Ohm-Gate-Widerständen in der Beispielschaltung passt. 
Das ergibt Zeitkonstanten von 1,5 ns vs 11 ns. Wenn (nur mal angenommen, 
ich warte noch auf das Bauteil) der TLE4206G eine PWM von 100 kHz 
produziert, dann dauert ein Zyklus 10 µs, also tausend mal so lang. 
Täuscht mich mein Gefühl, daß ich da im Brückentreiber thermisch noch 
auf der sicheren Seite bin? Andererseits dauert das Umschalten im 
Transistor 7x so lange, d.h ich habe bei gleichem Laststrom die 7-fache 
Erwärmung am Transistor, korrekt?

Also weg vom Extrem.
IRFZ44 55V   1470 pF / 0,0175 Ohm
IRFZ48  55V  64A  1970 pF / 0,014 Ohm
IRF1018 60V  79 A  2290 pF / 0,0084 Ohm
IRF3205 55V  110 A  3247 pF / 0,008 Ohm,
IRF1405 55V / 169 A / 5480 pF / 0,0053 Ohm
IRFB7434 40 V  190 A  10820 pF / 0,00125 Ohm
(Alle bei Reichelt, TO-220AB)

Es wäre aber wohl an eine Strombegrenzung zu denken. In einer 
220V-Umgebung würde ich jetzt für jeden Motor ein getrenntes 
Schaltnetzteil vorsehen. z.B. so was hier
http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzteil-5V-12V-24V-AC-To-DC-Switch-Power-Supply-Netzteil-Trafo-LED-Strip-/282219467007 
in feiner Abstufung bis 50 A. 12 V / 10 A z.B. für 12€

Für KFZ-Umgebungen finde ich z. B. hier
http://www.ebay.de/itm/150W-10-32V-to-12-35V-6A-Step-Up-Voltage-Charger-Power-DC-DC-Boost-Converter-/172463040247 
einen 6A DC-DC-Konverter für 1 €. Könnte der (oder ggf ein etwas 
größerer Bruder) auch die Rolle der Strombegrenzung übernehmen?

Vielleicht reicht ja auch eine einfache Sicherung, die nur dann 
fliegt, wenn bei einer mechanischen Störung der Motor längere Zeit 
blockiert und damit Maximalstrom zieht?

Oder wäre es besser/einfacher, eine Strombegrenzung in die Brücke 
einzubauen? Aber wie?? Shunt, OP-Amp, Hysterese/Totzeit? So daß im 
Überlastfall der Motor mit Maximalstrom getaktet wird?

Gibt es sowas ähnliches wie den LTC1154 (High-side-MOSFET-Treiber mir 
Stromsensor) auch für eine H-Brücke?

: Bearbeitet durch User
von THOR (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Vielleicht reicht ja auch eine einfache Sicherung, die nur dann
> fliegt, wenn bei einer mechanischen Störung der Motor längere Zeit
> blockiert und damit Maximalstrom zieht?

Klar kann man da ne Schmelzsicherung nehmen. Die muss dann getauscht 
werden. Also erstmal Anforderung definieren: Ist ein blockierender Motor 
ein unerlaubter Fehlerfall oder darf der Motor kurzzeitig blockieren? 
Wenn 1: Sicherung, ggf. selbstrückstellend, wenn 2: Temperaturmessung, 
Abschalten bei Übertemperatur
Weiterhin: Ist ein blockierender Motor der einzige Fehlerfall, oder gibt 
es auch dauerhafte Überlastung? Wenn ja, was soll dann geschehen?

> Oder wäre es besser/einfacher, eine Strombegrenzung in die Brücke
> einzubauen? Aber wie?? Shunt, OP-Amp, Hysterese/Totzeit? So daß im
> Überlastfall der Motor mit Maximalstrom getaktet wird?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Ein Shunt müsste sehr niederohmig sein, 
denn 27² ist eine große Zahl. Ist aber eine einfache und verlässliche 
Methode. Gibt natürlich auch Hallsensoren für sowas.
Allgemeiner Bausatz für Ebay/Google-Suchbegriffe: "Arduino + englischer 
Begriff". In dem Fall also: "Arduino Current Sense".

> Gibt es sowas ähnliches wie den LTC1154 (High-side-MOSFET-Treiber mir
> Stromsensor) auch für eine H-Brücke?

Es gibt integrierte Brückentreiber, ja. Den Stromsensor musst du selbst 
dazusetzen, ich kenne keinen wo der schon mit drin ist.

Bei all den Funktionen die du willst, sollte man ggf. nen µC in Betracht 
ziehen.
- 2 PWM Kanäle für die Brückenansteuerung, Tiny26 (und bestimmt weitere) 
haben dazu noch ne Totzeit eingebaut)
- diverse GPIO-Pins für Status-LEDs usw.
- Einfache Möglichkeit eine Statemachine zu implementieren (Standby, 
Betrieb, Störung z.B.)
- Drehzahlerkennung durch Messung der Brückenspannung und entsprechende 
Signalformung (DSV), wäre eine einfache Möglichkeit einen blockierenden 
Motor zu erkennen

Die H-Brücke selbst baut man dann mit 2 Halbbrücken auf. IR2110 ist so 
mein Standardtreiber.

Wenn du sehr hohen Wirkungsgrad willst, solltest du dich vielleicht nach 
anderen Möglichkeiten umsehen, 10nF Gatekapazität umzuladen. "quasi 
resonant gate switching" ist so ne Möglichkeit.
Das löst dein Bootstrap-Problem allerdings noch nicht.
1. Ja, man kann Cbst größer machen. Elkos verbieten sich aber. Du musst 
rechnen: Gate-Leckstrom, Schottky-Leckstrom, Cbst. Da können sich auch 
Zeitkonstanten von diversen Sekunden ergeben bevor der FET hochohmig 
wird.
2. Externe Boost-Spannung geht auch, ja. Und ja, du kannst auch nen 555 
als Schaltwandler benutzen.
3. Quasi Resonant Gate Switching befördert normal Überspannung zurück 
nach Vcc per Diode. Die kannst du natürlich auch auffangen und in nen 
Elko befördern. Musst nur aufpassen, dass Ugsmax nicht überschritten 
wird.
Vorteil gegenüber normalem Bootstrap: Cbst sieht nur Gleichspannung mit 
etwas Ripple, kann daher ein Elko sein. Beim klassischen Boostrap (z.B. 
laut IR2110 DB) fließt ein sehr hoher Strom durch den Kondensator 
hindurch. Elko verbietet sich dann.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Trick bei den H-Brücken ist aber, die diagonal
> gegenüberliegenden Endstufen anzusteuern. Soweit ich das bei dem TLE4206
> sehe, macht er das auch so, das er auch nie beide Endstufen gleichzeitig
> aktiviert - dafür scheint der 'Protection & Logic' Block da zu sein.
> Kannst du ja nochmal checken,

Ja, Dein Schaltungsvorschlag sieht genau so einfach aus, wie ich mir das 
erhoffft habe. Das Problem ist, daß ich an das Signal zwischen 
"Protection Logic" und "Half Bridge" im TLE4206 nicht ran komme. Ich 
habe nur das Ausgangssignal der Brücken, bräuchte aber deren 
Eingangssignale.

Es könnte also durchaus sein, daß beide Brücken High bzw beide Low sind, 
wenn der Motor bremst. Dann habe ich verloren.

Wie kann ich das "nochmal checken"?
Oszi ran und kucken und hoffen?
Einfach ausprobieren und wenn's raucht, neue Teile ordern?
Ich werd mich erst noch mal ins Handbuch vergraben.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Ist die Lösung vielleicht schon in einem Päckchen auf dem Weg zu mir?
http://www.ebay.de/itm/272283879122
"Double BTS7960B DC 43A Stepper Motor Driver H-Bridge PWM For Arduino 
smart Car" für fantastische EUR 9,35.

Der BTS7960B beinhaltet Brückentreiber + P-N-Halbbrücke und ist 
nach Doku für Hochstrom-DC-Motoren im Automotive-Bereich entwickelt - 
perfekt.

Auf dem Foto sieht man neben etwas Hühnerfutter noch einen 74HC244. Das 
ist ein "ordinärer" 8-fach-Treiber mit Tri-state outputs.

Anschlüsse auf dem Foto erkennbar:
VCC, GND,
R_IS, R_EN, RPWM
L_IS, L_EN, LPWM

Dürfte wohl identisch damit sein:
http://artofcircuits.com/product/btn7960b-43a-h-bridge-motor-driver-module
Da gibt es näheren Text zu den Anschlussbelegungen.
Der Link zum Modul-Schaltplan verlangt einen Dropbox-Account.

Doch es gibt eine "truth table". Wenn ich danach die  *_EN auf Hi lege 
und die *PWM an den TLE4206 (ggf. Pegelanpassung über Spannungsteiler), 
dann sollte das gehen?

Aus dem Handbuch des BTS7960B:
"Overvoltage, overtemperature and overcurrent are indicated by a fault 
current ... at the IS pin". Damit könnte man evtl. eine Strombegrenzung 
realisieren, aber wenn ich das richtig lese, macht er das intern eh' 
schon selber.

"In combination with a typical inductive load, such as a motor, this 
results in a switched mode current limitation."

Ah, und am *_IS kann ich sogar per Widerstand und ADC den Strom und 
Störungsstatus auslesen.

Das klingt doch fast schon idiotensicher :-)
Herz, was willst Du mehr?

Kleiner Wermutstropfen: Lt Mouser ist der BTS7960B abgekündigt.
Könnte also sein, daß es diese Module nicht mehr allzu lange geben wird 
:-(

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Bei all den Funktionen die du willst, sollte man ggf. nen µC in Betracht
> ziehen.

Das ist mir durchaus bewußt.
Aber da steht eine steile Lernkurve davor :-(
Bei Atmegas & Co habe ich es nicht über "Hallo Welt" / blinkende LEDs 
hinaus gebracht. Ja, ich habe vor 35 Jahren meinen ersten "PC" selber 
gelötet, Graphikkarten adaptiert und Treiber selber geschrieben. Ich 
weiß was das an Zeit kosten kann...

Ich fühle mich auf dem RasPi wohl. Da kann ich über ssh zugreifen und in 
Hochsprachen problemlos live im System entwickeln, debuggen, 
modifizieren. Aber ich kann halt nicht wirklich zeitkritische Aufgaben 
parallel machen.

Ist "DC-Servo 12V mit Scheibenwischermotoren" wirklich so eine 
ungewöhnliche Aufgabe, daß man das Rad jedes Mal neu erfinden muß?


Trotzdem natürlich vielen Dank für Deine umfangreichen 
Detailantworten!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Das Problem ist, daß ich an das Signal zwischen
> "Protection Logic" und "Half Bridge" im TLE4206 nicht ran komme. Ich
> habe nur das Ausgangssignal der Brücken, bräuchte aber deren
> Eingangssignale.

Nö, du brauchst nur die Ausgangssignale der Brücken:
Ausgang 1 sei high und Ausgang 2 sei low - Motor läuft in eine Richtung
Ausgang 2 sei high und Ausgang 1 sei low - Motor läuft in die andere 
Richtung
Ausgang 1 sei low und Ausgang 2 auch - Motor stoppt.
Ausgang 1 high und Ausgang 2 auch - Motor stoppt.

Genauso wird die H-Brücke im RC-Servoelektronik Projekt auch 
angesteuert, wenn auch vom Mikrocontroller. Aber ob das ein MC oder der 
TLE ist, ist wurscht.

Das sollte also ohne extra Treiber klappen. Sowas wie der IR2110/2112 
ist eine schöne Sache, hat aber einen Haken. Die Ladungspumpe wird nur 
geladen, wenn der Treiber regelmässig getaktet wird. Für deine Zwecke 
ist es also günstiger, auf kräftige P- und N-Kanal MOSFet 
zurückzugreifen und es diskret aufzubauen.
Als P-Kanal ist z.B. der IRF4905 geeignet und als N-Kanal entweder der 
IRLZ44, wenn du nur Logiklevel hast, oder IRFZ44 für höheres Ugs. 
Dickere gehen natürlich auch, einen IRFB3207 oder IRL3803 kriegst du 
vermutlich nicht kaputt, eher raucht das Netzteil ab.

Wolfgang R. schrieb:
> Ist "DC-Servo 12V mit Scheibenwischermotoren" wirklich so eine
> ungewöhnliche Aufgabe, daß man das Rad jedes Mal neu erfinden muß?

Hatte mich auch gewundert, deswegen habe ich die RC-Servoelektronik 
gebaut. Denkbar wäre es natürlich, diese noch mit einem Poti zu 
versehen, dann hat man ein Power Servo mit RC Kontrollsignal. Angedacht 
war es immer, aber dazu gekommen bin ich noch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

1
                         VCC
2
                          +
3
                          |
4
                 .--------o----------.
5
                 |                   |
6
                 |                   |
7
                 |                   |
8
               |/                     \|
9
         .-----|                       |------.
10
         |     |>                     <|      |
11
         |       |                   |        |
12
         |  ___  |        .-.        |  ___   |
13
  -------o-|___|-o-------( X )-------o-|___|--o---------
14
         |       |        '-'        |        |
15
         |       |                   |        |
16
         |     |<                     >|      |
17
         '-----|                       |------'
18
               |\                     /|
19
                 |                   |
20
                 |                   |
21
                 |                   |
22
                 '--------o----------'
23
                          '
24
                         GND
25
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Vlt. wie früher? Muss man mal sehen, wie warm das wird
BD244/245 und die Widerstände 2.2R
StromTuner

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> du brauchst nur die Ausgangssignale der Brücken:
> Ausgang 1 sei high und Ausgang 2 sei low - Motor läuft in eine Richtung
> Ausgang 2 sei high und Ausgang 1 sei low - Motor läuft in die andere
> Richtung
> Ausgang 1 sei low und Ausgang 2 auch - Motor stoppt.
> Ausgang 1 high und Ausgang 2 auch - Motor stoppt.

fehlt da nicht noch "Ausgang X hochohmig - Totzeit zur Rettung der 
MOSFET vor shooting through" ?

Und genau dann hätt' ich meine beiden "Booster" auch gesperrt.
Vorzugsweise pro Brücke einzeln betrachtet, denn ich weiß nicht, ob man 
sich auf Deine Annahme verlassen kann, es wäre eine Diagonalmimik 
implementiert. Aber wenn es so ist, hast Du recht.


Axel R. schrieb:
> Vlt. wie früher?

So was in der Art war mein erster Gedanke.
Und warum kann man sowas ähnliches nicht auch in FET machen?
Oder kann man? p-Kanal unten und n-Kanal oben?

Wie heißen die Suchbegriffe? Spannungsfolger? Impedanzwandler?
Google, Wiki & Co finden da fast nur mehr OpAmps.
engl. "unity gain buffer"
https://www.google.de/search?q=unity+gain+buffer+mosfet

Das hier
https://en.wikipedia.org/wiki/Buffer_amplifier#Impedance_transformation_using_the_MOSFET_voltage_follower
muß ich mir mal in Ruhe ansehen.


> Muss man mal sehen, wie warm das wird
> BD244/245 und die Widerstände 2.2R


Reichelt sagt: man kann die günstig haben, aber...
BD244 -> max 6 A
BD245 -> max 10 A

Von den Vollast 27 A des "großen" Zielmotors sind wir also noch weit 
weg.
Aber es gibt ja in bipolar bestimmt auch dickere Dinger.

Wie kommst Du auf den Wert von R?
Zielstrom / Verstärkungsfaktor = Spannungsabfall?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Wie kommst Du auf den Wert von R?
> Zielstrom / Verstärkungsfaktor = Spannungsabfall?
Ja - so pixdaumen. Was der TLE so hergibt und die benötigete U_be.
Der BD244 macht nur 6A?
Ja - hab ich mich vertan. 245/246 meinte ich. geht aber auch nur bis 15A 
max.
sry
StromTuner

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Aber es gibt ja in bipolar bestimmt auch dickere Dinger.
just for Reference:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor-%C3%9Cbersicht

MJ2955 = 2N3055

Reichelt kennt:
2N 3055-ST :: Transistor NPN TO-3 60V 15A 115W - 0,92 €
2N 3771 :: Transistor NPN TO-3 50V 30A 150W - 1,60 €

größter PNP der 2N-Serie im TO-3
2N 6287 :: Transistor PNP TO-3 100V 20A 160W - 3,35 €

ah
MJ 11015 :: Transistor PNP-Darl TO-3 120V 30A 200W - 3,15 €
MJ 11033 ONS :: Transistor PNP-Darl TO-3 120V 50A - 9,45 €

BD 250 :: Transistor PNP TO-3PN 100V 25A 125W

https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht

IRF 3205 :: Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 55V 110A - 0,69 €
IRF 4905 :: Leistungs-MOSFET P-Ch TO-220AB 55V 74A - 1,15 €

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Und warum kann man sowas ähnliches nicht auch in FET machen?
> Oder kann man? p-Kanal unten und n-Kanal oben?

Ist das mal ein Anfang?
(Quelle http://www.tubecad.com/2009/08/blog0168.htm )
Das ist wohl für Audio o-ä AC gedacht.

Ein- und Ausgangskondensatoren müßten also weg gelassen werden.
Evtl. bräuchte ich Hilfsspannungen unter GND / über VCC?
Einfach ist anders...

Irgendwie fehlt mir noch das Gefühl für FETs.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Bei den Bipolaren geht der hfe bestimmt auf 20 runter, da darfste dann 
2-3A Basisstrom reinschicken. Das sind allein schon über 2W. Dann kann 
der in Kollektorschaltung nicht sättigen, sind pro leitendem Transistor 
nochmal knapp 20W. Und dann die Umschaltverluste noch drauf.

Läuft mit FETs besser, die hohen Sperrspannungen braucht man nicht, 
dafür kann dann der Rdson kleiner werden. Wenn die Ansteuerung nicht 
ganz ungeschickt ist, reicht TO220 mit kleinen Kühlfahnen.

FETs in TO247 gibts natürlich auch, dicke Brummer fürs ganz Grobe.

https://www.reichelt.de/IRFP-IRFRC-Transistoren/IRFP-150N/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=41676&GROUPID=2893&artnr=IRFP+150N&SEARCH=MOSFET%2BTO-247

Mit 2nF hält sich auch die Gatekapazität in Grenzen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> So was in der Art war mein erster Gedanke.
> Und warum kann man sowas ähnliches nicht auch in FET machen?
> Oder kann man? p-Kanal unten und n-Kanal oben?

Kann man. Aber ich glaube, du denkst viel zu kompliziert. Oben P-Kanal, 
unten N-Kanal und diagonal gegenüberliegende MOSFet gleichzeitig 
durchsteuern - fertig ist die Laube. Da gibt es auch kein Shoot-Through.
Du musst nur darauf achten, das du die MOSFet mit genügend Ugs 
ansteuerst, also die P-Kanal ruhig mit -12V zwischen Source und Gate und 
die N-Kanaler, wenn es keine Logikleveltypen sind, mit 12V.

Warte doch mal ab, bis die TLE4605 angekommen sind und mess dann das 
Verhalten der Ausgänge in der Standardschaltung aus dem Datenblatt.
Merke: Eine H-Brücke ist keine Halbbrücke.

: Bearbeitet durch User
von THOR (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Und warum kann man sowas ähnliches nicht auch in FET machen?
>> Oder kann man? p-Kanal unten und n-Kanal oben?
>
> Ist das mal ein Anfang?
> (Quelle http://www.tubecad.com/2009/08/blog0168.htm )
> Das ist wohl für Audio o-ä AC gedacht.
>
> Ein- und Ausgangskondensatoren müßten also weg gelassen werden.
> Evtl. bräuchte ich Hilfsspannungen unter GND / über VCC?
> Einfach ist anders...
>
> Irgendwie fehlt mir noch das Gefühl für FETs.

Das sind Audio-Endstufen mit Ruhestrom.

Das was im Datenblatt jedes Gatetreiber ICs steht, das kannste so wie es 
da ist aufbauen. IR2110 o.Ä.

Dann haste ne Halbbrücke. Davon baust du 2, dann isses ne H-Brücke.

Dann hast du 4 Logik-Leitungen, die steuerst du dann geeignet an. 
Shoot-Through verhindern die Gatetreiber-ICs idR. schon selbst.
Ergo kannst du im einfachsten Fall hi1+lo2 und hi2+lo1 zusammenschalten 
und die an deine vorhandene (TLE...) Logik hängen. Pegelwandlung etc. 
nicht vergessen.

Das muss man dann wegen der Bootstrap-Kondensatoren mit PWM ansteuern. 
Wenn der TLE die nicht liefert: Ein NE555 lässt sich so beschalten, dass 
ne DutyCycle-variable PWM rauskommt. DC über 50%: Rechtslauf, DC unter 
50%: Linkslauf.

Was macht dieser TLE Servecontroller eigentlich, schaltet der den Motor 
hart ein und wieder hart aus, sobald die Sollpositoin erreicht wurde? 
Oder stetige Regelung?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist nach wie vor nicht sinnvoll, Halbbrücken Treiber zu nehmen, um 
eine H-Brücke aufzubauen. Abgesehen vom Shoot-Through Problem ist es bei 
den Bausteinen mit Ladungspumpe unnötig kompliziert, die PWM zu 
erzeugen. Der einzige Vorteil ist die Verwendung von nur N-Kanal MOSFet, 
der aber hier nichts bringt, da P-Kanaler mit genügend Strom und 
Spannungsfestigkeit preiswert und erhältlich sind.

Anbei mal die Innenschaltung des NE544 - ein altes RC-Servo IC mit 
Motorendstufe. Wie man sieht, werden hier die Endstufen diagonal 
gegenüber angesteuert, verriegelt durch ein Flip-Flop.
So ähnlich sieht das mit Sicherheit auch im TLE4605 aus.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Aber ich glaube, du denkst viel zu kompliziert.
Wahrscheinlich hast Du recht.

Matthias S. schrieb:
> Warte doch mal ab, bis die TLE4605 angekommen sind
wir sprechen von TLE4206, korrekt? Oder reden wir aneinander vorbei?

DIe IC wären da, aber ich hab' nur DSO-Package bekommen, mit 1,27 mm 
Pinabstand. Die Adapterboards sind auf dem Weg aus China...hoffe ich...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> wir sprechen von TLE4206, korrekt?

Ja, du hast natürlich recht. War irgendwie in einem anderen Film :-P

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Ich hab' jetzt die Motoren von Pollin bekommen.
Der MY2007U222 (Bestellnummer:310 554)
https://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_MY2007U222.html
ist für einen Stellmotor viel zu schnell. (Das war das Teil mit den 27A 
max)
Ich könnte den evtl. noch für geregelte Antriebsaufgaben einsetzen, aber 
da brauch' ich nur eine Drehrichtung. Damit hat sich das "Problem 
H-Brücken-Boosting" zumindest für die 30A-Klasse für mich etwas 
gemildert.

Nächster Kandidat ist der
GMPD/404980-1, 12 V-     Bestellnummer:310 477
https://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OTg2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_GMPD_404980_1_12_V_.html
Da ist leider kein Maximalstrom angegeben. Testen kann ich das erst, 
wenn ich eine geeignete Welle finde, um den Motor zu blockieren.

Multimeter pendelt zwischen 4 bis 6 Ohm, das wären dann 2 bis 2,5 A 
Kurzschlußstrom.

Vielleicht reicht da ja eine bipolare Spannungsfolgerschaltung, wie von 
Axel weiter oben
Beitrag "Re: Servosteuerung 30 A - H-Brücke verstärken?"
vorgeschlagen.

Ich hab' noch zwei Linearantriebe mit Rückmeldepoti, die ich für einen 
Fernsteuerjob einsetzen wollte, die sind mit 3,7 A angegeben.
https://www.voelkner.de/products/267953/Elektrozylinder-12-V-DC-Hublaenge-50-mm-1200-N-DLA-12-40-A-050-POT-IP65.html
Die passen da perfekt mit ins Schema.

Ja, und außerdem hab' ich 5 Euro in meine Ungeduld investiert und 
DSO/SOP-Adapter für die TLE4206 in Deutschland bestellt.
Und ich hab' in der eBucht noch NE544 aufgetan. Der kann aber mit 400 - 
500 mA noch weniger Ausgangsstrom als der TLE4206.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Und ich hab' in der eBucht noch NE544 aufgetan. Der kann aber mit 400 -
> 500 mA noch weniger Ausgangsstrom als der TLE4206.

Ja, das ist ein altes Ic für RC-Servos und auch von der Ansteuerung 
genau für diesen Aufgabenbereich gedacht. Es wird mit den Standardservo 
Impulsen (20ms Rahmen mit 1-2ms Pulsen) gefüttert.
Gepostet hatte ich das nur als Beispiel für die Ansteuerung einer 
H-Brücke, da wir die Innenschaltung des TLE ja nicht haben.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

FYI - Hier
Beitrag "Vermeiden von Shoot Through  in einer H-Bruecke"
finde ich einen recht übersichtlichen Thread zur Frage shoot-through, 
RCD-Netzwerk auslegen, Ersatzweise CMOS-Dead-Time-Schaltung, 
(Schmitt-Trigger, z.B. 40106 und 4093) pros's, con's ....

Die treiben dort aber MOSFET direkt mit 3 parallelen CMOS, was mir etwas 
dürftig scheint. Die CMOS liefern grad mal 15 mA, oder?

Nochmal Daten von weiter oben:

IRF 3205 :: Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 55V 110A - 0,69 €
IRF 4905 :: Leistungs-MOSFET P-Ch TO-220AB 55V 74A - 1,15 €

IRFZ44 55V   1470 pF / 0,0175 Ohm
IRF3205 55V  110 A  3247 pF / 0,008 Ohm,

Zeit = Ladung / Strom ,
damit komme ich auf 100 ns für den IRFZ44, 215 ns für den IRF3205.
Da ist noch keine Miller-Charge und was es da sonst noch gibt dabei.

Zum Vergleich: Einzel-Mosfet-Treiber liefern 1,5 A (TC4426 & Co) oder 
ein MCP 1406 6A

Ich bewege mich zwischen 3 Problemecken:
- shoot through - Erwärmung bis zur Zerstörung
- langsame Schaltzeiten - Erwärmung
- lange Totzeiten - Suboptimale Leistung, Belastung der Freilaufdioden

Hier könnte man wohl mehr finden, wie man das alles berechnet, 
allerdings für IGBT

http://www.infineon.com/dgdl/Infineon-AN2007_04_Deadtime_calculation_for_IGBT_modules-AN-v1.0-en.pdf

Rechnen oder probieren?

Die meisten meiner angedachten Anwendungen sollen im Freien laufen 
(Landmaschinen, Getreidelager...) und deswegen möglichst dicht gekapselt 
werden (IP68). Wärmeentweicklung / Kühlung gerät da schnell zum Akt.

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab' jetzt meine TLE4206 auf Adapterboards gelötet und die 
Datenblätter nochmal studiert. Dabei fällt mir auf, daß der gar keine 
PWM produziert, sondern sich drauf verläßt, daß man sich über eine 
Totzeit auf das Ziel "einschießt", d.h. der Motor wird einfach ein 
festes Intervall vor der Übereinstimmung abgeschalten.

Das mag ja für konstante Reibungsverhältnisse ganz gut gehen, aber was 
mach' ich z.B. wenn Wasserventile sich in der Saisonpause festsetzen und 
nach einigen Bewegungen wieder gangbar werden? Muß ich immer 
nachjustieren?

Ich hatte für den Fall schon mal eine halbdiskrete Servosteuerung mit 
Op-Amps erstellt, die ich hier zur Diskussion stellen möchte:

v50 ist Bezugspunkt = 0,5*vcc
U1 ist ein Sägezahnoszillator mit C1 und R3 als Zeitglied. Aus R4 und R3 
ergibt sich die Amplitude . Ausgang im grünen Plot.
"control" ist die Regelabweichung zwischen Soll und Ist, ggf. 
aufbereitet über Pegelanpassung, Tiefpass, PID, ... Für die Simulation 
habe ich einen Sinus (lila) gewählt.
U2 ist als Komparator geschaltet und produziert für "mittlere" 
Regelabweichungen ein PWM, dessen Effektivwert dem control-Signal 
annähernd proportional ist (rote Kurve).
U3 und U4 bilden mit A1 einen Fensterkomparator, der "geringe 
Abweichungen" ermittelt (blaues Signal im oberen Plot) Dieses blendet 
über A3 und A4 den PWM bei geringeren Abweichungen aus (hellblau im 
mittleren Plot)
( Der Rest um A5 bis A8 war der Versuch, eine Totzeit gegen 
shoot-through über das Zeitglied R2/C2 zu generieren. Aber ich denke, 
das kann man mit geeigneten Brückentreibern einfacher lösen.)

Damit ergibt sich folgendes Verhalten:
- Für große Abweichungen fährt der Motor mit voller Spannung zum 
Sollpunkt
- bei Annäherung an das Ziel bremst die PW proportional zur Distanz ab
- in der Nähe des Zieles gibt es eine Intervall ohne Regelung (mit 
kurzgeschlossenem Motor = DC-Bremse) , um ein Flattern um die Ruhelage 
zu vermeiden.

Gibt es sowas nicht als fertiges IC?

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Ja, nennt sich Mikrocontroller.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Ja, nennt sich Mikrocontroller.

Ihr habt ja alle Recht.

Ich hatte gehofft, mit der ESP8266 NodeMCU einen Hochsprachenersatz für 
Echtzeitanwendungen zu finden und damit die Atmega-Generation 
überspringen zu können. Aber wenn ich mir Nicht-Implementierungen von 
Zähler, PWM oder den mickrigen ADC ansehe, und die fehlende 
kabelbasierte Slave-Anbindung (weder I2C noch SPI noch CAN noch 
Ethernet), dann werd' ich die kleinen Chinesen wohl wieder in die 
Schachtel packen und das Atmega-Board wieder raus holen.

Die halbdiskrete Schaltung war das letzte Aufbäumen vor dieser 
Entscheidung ;-)

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Genug der Theorie - jetzt hab' ich endlich mal Zeit gefunden zu testen.

Kurze Antwort : Es geht.

Mit
- dem Getriebemotor GPMD-404980-1 von Pollin,
- einer 30A-Automotive-H-Bridge VNH2SP30 von einem halben 
Arduino-Monster-Moto-Shield,
- 12V von einem 08/15-ATX-Computer-Netzteil,
- dem Leuchtweitenregler TLE4206
- und einem Standard-Poti

lassen sich spannungsgesteuerte Stellantriebe realiseren mit
- ca 220° Schwenkbereich
- ca 5 ° Auflösung
- 2s Stellzeit
- 20 Nm (sic - 2000 Ncm!) Maximalmoment

Ressourcen:

https://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OTg2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_GMPD_404980_1_12_V_.html
https://www.pollin.de/shop/downloads/D310477D.PDF

http://www.st.com/resource/en/datasheet/cd00043711.pdf
https://www.sparkfun.com/products/10182

http://www.infineon.com/dgdl/Infineon-TLE4206G-DS-v01_02-EN.pdf?fileId=db3a3043163797a6011685bdd91c1672
http://www.infineon.com/dgdl/TLE4206_AppNote_Dec04%5B1%5D%5B1%5D.pdf?fileId=db3a304320d39d590121aa7883711ca1

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als ersten Test des TLE4206G habe ich einen kleineren Motor 
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTg2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_CHM_2435_1.html 
direkt angeschlossen. Dieser Motor hat bei 12 V ca 0,5 A Kurzschlusstrom 
und 1,5 Nm Drehmoment. Er kann damit ohne Verstärkung am TLE4206G 
betrieben werden. Ein Datenblatt konnte ich nicht finden.

Wie man auf dem Bild sieht, habe ich in die Wellenrückseite ein 5mm-Loch 
für einen Kerbstift gebohrt, um das Poti (mit Wellenkupplung aus der 
Rep-Rap-Szene) zu besfestigen. Das funktioniert, aber der Magnet im 
Motor hat die Bohrspäne gefressen. Auf jeden Fall habe ich seitdem immer 
wieder Blockaden im Motor gehabt, die auch diese Testserie beendet 
haben.

Die Schaltung gibts im Datenblatt S 10, aber ohne die Dr und Dz am 
Eingang und CS als 1000 µF Elko statt 470 nF. Dafür habe ich dann den 
"Pfusch-Elko-Ersatz" C_CBP weggelassen (s. "Current-peak-blanking" im 
DB). Präzision vor Bauteilkosten.

Von 3 Exemplaren des TLE4206G funktioniert nur eines :-( . Das mit dem 
SMD-Löten muß ich wohl noch üben.



Erste Erkenntnisse:

In Ruhelage sind beide Motorausgänge auf HI (=12V) durchgeschalten.

Wie schon geschrieben, vollzieht der TLE4206G kein geregeltes Einbremsen 
auf die Zielposition, sondern grob geschätztes "Einschießen" per 
Schwarz-Weiß-Regelung. Alle Bedenken bzgl. PWM-Tauglichkeit 
nachgeschalteter Brücken sind für dieses IC also hinfällig.

Ein 90°-Winkel des Motors wird mit den Standard-Werten der Widerstände 
beim langsamen Durchdrehen des Sollwert-Poti in ca 8 bis 12 Schritten 
abgestottert. Das ergibt eine Auflösung von ca 10°.

Der gesamte nutzbare Stellbereich mit dem verwendeten Poti aus der 
Pollin-Basteltüte beträgt ca 220°. Lt DB nutzt der TLE4206G 92 % des 
Poti-Spannungs-Intervalls.

Ich hatte zunächst einen C_CPB von 100 nF dran und den dann raus 
genommen. Es war keine Änderung am Regelverhalten zu erkennen.

Ersetzen des Sollwert-Poti durch 10k (statt 1k) ergibt keine merklichen 
Änderungen.

Weitere Tests scheiterten an einer nicht mehr lösbaren Blockade des 
Motors, vermutlich durch Bohrspäne.

Das positive daran ist der Nachweis, daß der TLE4206G den Blockadestrom 
des CHM 2435 von 0,5 A über Minuten unbeschadet übersteht.

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für höhere Drehmomente habe ich den GPMD_404980-1 vorgesehen. Der dreht 
deutlich langsamer als der ursprünglich vorgesehene Typ MY2007U222, was 
durchaus Vorteile hat:

- das Regeln geht bei niedriger Drehzahl leichter.
- etwas mehr Drehmoment (2100 Ncm lt Datenblatt bei Blockade mit 12V)
- max 9 A bei 12V vereinfacht die Elektrik

Als Brückentreiber reicht ein VNH2SP30. Den gibts im Doppelpack als 
Arduino Monster-Moto-Shield-CN-Klon für 5,50 in der chinesichen Bucht, 
z.B.
http://www.ebay.de/itm/272442305716

Das Teil ist wesentlich handlicher als der 43A- BTS7960B mit seinem 
klobigen Kühlkörper. Im mehrminütigen Leerlauf des GPMD erwärmt er sich 
grad mal um 3K.

Ohne Arduino ist das Arduino-Shield-Format etwas unhandlich. Welcher 
Idiot versetzt für eine Bastler-Komponente Stiftleisten um eine halbe 
Teileinheit, damit sie nicht mehr auf ein Breadboard passen? Du sollst 
keine anderen Götter neben mir haben... Unter o.G. Link gibt es zum 
Glück auch Einzel-Module in kompakterem Format. Nachfüllpack aus CN ist 
unterwegs.

Der VNH2SP30 hat zwar einen PWM-Eingang, der kann aber einfach auf Hi 
gelegt werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber 
Bootstrap-Schaltungen für den Hi-Side-Treiber.

Ich finde im Datenblatt keine Angabe zum maximalen Logikpegel. Ich habe 
mich also hasenfüßig auf die 5V des Arduino-Shields begrenzt, obgleich 
ich vermute, daß der Chip auch 12 V ab kann. An einem ATX-Netzteil sind 
5V ja eh' verfügbar. Testen werde ich das erst, wenn meine Bastelkiste 
nachgefüllt ist.

Mit "PWM" auf 5V und einem der beiden "IN"-Eingänge auf Masse dreht der 
Motor - fein. Rest siehe Datenblatt, S. 14: "truth table" .

Damit kann ich den VNH2SP30 über einfache Pegelwandler (22k + 
4,7V-Z-diode) an den TLE4206G anschließen.
Test - fein :-)


Die mechanische Montage des Rückmelde-Potis sieht man auf dem Bild.
Ein 6mm-Vierkant-Messing passt in die Verzahnung des Motors. Als 
Kupplung habe ich ein 8x8x1-Vierkantrohr mit durchgebohrten Schrauben.
Der Hersteller des Motors verkauft passende 8-Stern-Wellen, was bei 
voller Drehmomentausnutzung wohl anzuraten ist. Die haben außen 8 mm. 
Wird sich irgendwie kuppeln lassen.

Test -fein :-)))
Das Regelverhalten ist ziemlich identisch mit dem kleinen Motor ohne 
Verstärkerbrücke.

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Bildanhänge im Forum prüfen / 
editieren kann??

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Im GPMD habe ich keine Bohrspäne, also kann das Testen weiter gehen.

Die Geheimnisse des Feintunings für den TLE4206 finden sich nicht im 
Datenblatt, sondern in der oben verlinkten AppNote (S 8)

R_FB (Widerstand am Feedback-Poti am Motor) von 47k -> 27k :
Die Auflösung halbiert sich.
Ich habe also jetzt ~ 20 statt vorher ~ 10 Stellruckler für einen 
90°-Winkel, d.h. ca 5° pro Einzel-Ruckler.

Das nutzbare Intervall reduziert sich auf ca 150° am Motor.
Das läßt sich beheben, indem auch R_REF (also der Widerstand am 
Geberpoti) auf 27k gesetzt wird.
Dann sind wir zurück auf 220° mit 5° Auflösung.
Das ist bisher das Optimum, welches ich erreichen konnte.

Nächster Schritt war R_REF auf 4k7 und R_FB auf 10k
Die Auflösung wird jetzt zu fein. Manchmal klappt es, manchmal bleibt 
das System in oszillierendem Zustand: Der Motor zittert hin und her.
Lt Datenblatt ist er mit 10% ED angegeben.
Könnte also sein, daß das Zittern ihm den Garaus macht. Oder dem 
Treiber.

Ich vermute mal, daß der Eingang des TLE nach Strom, nicht nach Spannung 
arbeitet. Auf Seite 10 der AppNote findet sich die Eingangsschaltung, 
die dunkel Assoziationen an "Stromspiegel" weckt.

Mit R_REF << R_FB konnte ich das nutzbare Intervall am Motor über den 
sinnvollen Bereich hinaus treiben:
Der Motor überdreht gnadenlos das Poti :-(
Vermutlich ist intern die Verbindung zwischen Achse und Schleifer 
gebrochen. Ende der heutigen Testreihe.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Damit kommt die Frage nach einem geeigneten Feedback-Poti wieder aufs 
Tablett, die ich bisher verdrängt habe.

Kandidaten:

Vishay 357
Drehwinkel elektrisch 340 °
Drehwinkel mechanisch 360 °
Stückpreis 20,- :-((
http://www.mercateo.com/p/615-W51738/Potentiometer_1k_1W_Typ_357.html

Polyshine FHS22
Hall Effect Non-Contact Potentiometer, angle Sensor
http://www.polyshine . cn/NewsDetail-43.html
(sorry, die korrekte Adresse hängt am Spam-Filter des Forums)
http://www.makepolo.com/products/FSE22-A-Hall-Effect-Non-Contact-p76805625.html
Min Order 1000 Pieces :-(((

Letzter Stand der Kommunikation:
> so you can contact me in any time,any question please tell me.
"Where can I buy lots of 10 .. 50 pieces of FHS22 sensors?"
Schau'mer mal....

Die integrierten Hall-pseudo-Potis gibts natürlich auch in D, aber für 
50 Euro aufwärts.
Eine Überlegung wäre seperater Magnet und Sensor.
Es liegen noch diverse I2C-Kompasse in der Bastelkiste und warten auf 
Test für eine Ersatzlösung.

Dort finde ich noch IC-Haus MA DFN10, aber das ist so klein, daß ich es 
kaum anfassen, geschweige denn löten mag.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Wolfgang Rosner (wjr)

>Damit kommt die Frage nach einem geeigneten Feedback-Poti wieder aufs
>Tablett, die ich bisher verdrängt habe.

Für deine Anwendung tut es jeder normale Poti, der nicht gerade extrem 
billig ist.

>Ich habe also jetzt ~ 20 statt vorher ~ 10 Stellruckler für einen
>90°-Winkel, d.h. ca 5° pro Einzel-Ruckler.

???
Seit wann ruckeln Servos? Vor allem beim normalen Stellvorgang? Da ist 
was oberfaul.

>Das nutzbare Intervall reduziert sich auf ca 150° am Motor.

Reicht doch.

>Dann sind wir zurück auf 220° mit 5° Auflösung.

So mies? Da ist auch was faul.

>Das ist bisher das Optimum, welches ich erreichen konnte.

Naja.

>Die Auflösung wird jetzt zu fein. Manchmal klappt es, manchmal bleibt
>das System in oszillierendem Zustand: Der Motor zittert hin und her.

Tja, da muss man mehr Hystere oder ähnliches einbauen bzw. die 
elektrischen Zeitkonstanten des Zweipunktreglers an die mechanischen 
anpassen.

>Könnte also sein, daß das Zittern ihm den Garaus macht.

Kann sein, vor allem wenn da ausreichend Last dranhängt.

> Oder dem Treiber.

Weniger.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Das nutzbare Intervall reduziert sich auf ca 150° am Motor.
> Reicht doch.
Manchmal.

Einer der geplanten Einsatzorte ist eine ESBE 5MG 
5-Wege-Heizungs-Mischer:
http://www.esbe.eu/de/de-de/produkte/mischer/5mg

Da brauch' ich vom ersten bis zum letzten Abgang 270 °.


>>Die Auflösung wird jetzt zu fein. Manchmal klappt es, manchmal bleibt
>>das System in oszillierendem Zustand: Der Motor zittert hin und her.
> Tja, da muss man mehr Hystere oder ähnliches einbauen
> bzw. die elektrischen Zeitkonstanten des Zweipunktreglers
> an die mechanischen anpassen.

Wo finde ich beim TLE4206 Zeitkonstanten - außer beim 
Current-Peak-Blanking, aber das wirkt nur beim Anlaufen, nicht beim 
"Zielschießen"?

Bisher konnte ich mich nur mit mehr oder weniger HystereSE zwischen 
Ruckeln und schlechter Auflösung entscheiden.

>> 5° Auflösung.
> So mies? Da ist auch was faul.

Vielleicht passt der Controller nicht?
Bezieht sich Deine Einschätzung auf den TLE4206?
Oder einen anderen Servocontroller?
NE544N steht noch auf dem Testplan.

von Wolfgang R. (wjr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Tja, da muss man mehr Hystere oder ähnliches einbauen
Hab' jetzt mein Poti ersetzt und die Testreihe mit dem TLE4026G 
abgeschlossen.
Der Vollständigkeit halber hier die Ergenisse. Ich hab' den Schaltplan 
(Quelle: Datenblatt Infineon) als Referenz mit angegeben.

- identische Potis P_REF und P_FB je 10 kOhm
- R_REF und P_REF je 22k
- R_HYH und R_HYL je 100k

Da weiteres Reduzieren der Poti-Widerstände und/oder deren asymetrische 
Auslegung schlecht für die Poti-Lebensdauer ist, habe ich die Hysterese 
durch einen zusätzlichen Widerstand am Eingang HYST angepasst (nennen 
wir ihn R_HYST). R_HYH und R_HYL habe ich als symmetrischen 
Spannungsteiler belassen. Effektiv habe ich also gegen V_B/2
0,5*(R_HYH + R_HYL) + R_HYST = 50k + R_HYST

- R_HYST=0 (vgl. oben): ,  ~ 9° Auflösung, keine Schwingung
- 22k: ~ 6° Auflösung, seltenes Einschwingen 1-2 Perioden um das Ziel
- 47k: ~ 5°, regelmäßig Einschwingen, einmal Dauerzittern
- 100k: ~ 2,5° häufiges Einschwingen, gelegentliches Dauerzittern
- HYST offen: permanentes Dauerzittern

Ich denke, damit ist die Grenze des TLE4026G erreicht.
Die Anpassung wird man sicher in der Applikation noch mal nachjustieren 
müssen. Ich vermute, Reibung reduziert die Schwingneigung und läßt 
höhere Auflösung zu. Träge Massen werden wohl die Schwingungen erhöhen 
und mehr Hysterese verlangen.
Für einen robusten Dauereinsatz würde ich die 22k / 6° als Grenze sehen, 
was bei 220° Intervall einer relativen Auflösung von 1:36 entspricht.
Für kurzzeitige, dynamische Einsätze, oder wenn man nach dem Stellen die 
Brücke sperrt (z.B. über den PWM-Eingang) kann man evtl. mit engerer 
Hysterese arbeiten.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Seit wann ruckeln Servos? Vor allem beim normalen Stellvorgang?

Als Vorbereitung für den NE544-Test habe ich mir mit einem NE555 einen 
Servo-Signal-Generator aufgebaut:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=275749
(Widerstände gerundet auf Bastelkisteninhalt - 22k / 470k, Poti 47 k)

Test mit Servo der Marke China-extra-billig (1,67€/Stück).
Und siehe da: auch diese Servos zittern ;-)

Fazit: Aus der Falle "Zittern <-> Genauigkeit" raus zu kommen, braucht 
wohl etwas Aufwand, der über einfaches Klauonen hinausgeht ?

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Seit wann ruckeln Servos? Vor allem beim normalen Stellvorgang?
... und mit dem NE544 ist das kein Zittern, sondern ein Stoßen, das den 
ganzen Tisch erbeben läßt. Und der Drehwinkel beträgt keine 90°.

Die gute Nachricht dran: es funktioniert auf Anhieb :-)

Da ist viel Peripherie um den NE544 rum, an der man schrauben kann.
Ich hab' die Werte aus diesem Datenblatt
http://www.abcelectronique.com/forum/attachment.php?attachmentid=17276
und Widerstände auf Bastelkiste gerundet.

Werd' mir heute Nacht das Datenblatt unters Kissen legen :-)

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Das Datenblatt zum NE544 hilt nicht wirklich, weder unter'm Kissen noch 
bei intensivem Studium. Sieht aus als wäre das Wissen zur Anwendung 
dieses Chips bei der Digitaliserung verloren gegangen?

Lasst uns denn die letzten Reste konservieren:

http://www.seattlerobotics.org/encoder/200009/Servos.html

-----------quote--------------
Discussion
"A positive input signal applied to the input pin (4) sets the input 
flip-flop and starts the one-shot time period. The directional logic 
compares the length of the input pulse to that of the internal one shot 
and stores the result of this comparison (called the error pulse) and 
also feeds this pulse to a pulse stretcher, deadband, and trigger 
circuit. These circuits determine three important parameters:

DEADBAND – The minimum difference between input pulse and internally 
generated pulse to turn on the output.
MINIMUM OUTPUT PULSE – The smallest output pulse that can be generated 
from the {Schmitt} trigger circuit.
PULSE STRETCHER GAIN – The relationship between error pulse and output 
pulse

Adjustment of these parameters is achieved with external resistors and 
capacitors at pins 6, 7, and 8.
Deadband is controlled by resistor Rdb.
Minimum Output Pulse is controlled by Rmp.
The Pulse Stretcher Gain is adjusted by capacitor Cs and resistor 
Rs.
The trigger circuit activates the gate for a precise length of time to 
provide drive to the bridge output circuitry in proportion to the length 
of the error pulse.

Resistor Rf determines the amount of feedback required for good 
closed loop damping.

TA and TB are external PNP transistors for increased motor drive, which 
make a faster, more powerful servo with better resolution.

The amount of servo travel is controlled by resistor Rt and can be 
varied to change the amount of servo rotation.  If you find it necessary 
to change the amount of servo travel, increase the value of Rt to 
decrease servo travel or decrease the value of Rtto increase servo 
travel."

-----------/quote--------------

Das bringt doch schon etwas System in meinen Testplan :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wolfgang Rosner (wjr)

>Test mit Servo der Marke China-extra-billig (1,67€/Stück).
>Und siehe da: auch diese Servos zittern ;-)

Das ist wohl kaum eine Referenzmarke.

>Fazit: Aus der Falle "Zittern <-> Genauigkeit" raus zu kommen, braucht
>wohl etwas Aufwand, der über einfaches Klauonen hinausgeht ?

Sicher.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

> Das bringt doch schon etwas System in meinen Testplan :-)
aber keine befriedigende Einstellung mit dem NE544 :-(

Ich habe die 5 oben angegebenen Widerstände durch Trimmer ersetzt und 
deren Werte variiert

Der einzige Weg, das Zittern des Motors in der Ruhelage zu vermeiden, 
ist die Gain über R_S soweit abzusenken, bis das Zittern weg ist. Aber 
dann kann ich das Geberpoti 10° hin und her drehen, bevor der Motor sich 
wieder bewegt. Sobald ich die Gain etwas erhöhe, bis er gerade anfängt 
zu zittern, positioniert er sauber nach - in Auflösung viel feiner als 
der TLE4026G.

Meine Nase signalisiert mir, daß ich den Wert "ED 10%" aus dem 
Datenblatt des Motors ernst nehmen sollte, auch wenn äußerlich noch 
keine Erwärmung festzustellen ist.

R_MP (Minimum Output) hilft auch nicht, das Zittern weg zu kriegen. 
Selbst von 0 bis unendlich krieg ich zwar leichte Veränderung in der 
Frequenz, aber keine stabile Ruhelage. Ähnlich verhält es sich mit dem 
Feedback R_F.

Die Einstellung der Endlage mit R_T ist instabil und schwer 
reproduzierbar. Offensichtlich wechselwirkt das mit den anderen 
Parametern. Nur gut, daß ich mein Poti diesmal nur gesteckt und nicht 
angeschraubt habe - es lebt noch.

Mein Ziel war, eine universelle Servotreiberschaltung für verschiedene 
Einsatzorte zu finden. selbst wenn es gelänge, mit viel Messen und 
Probieren für jeden Einsatzfall eine stabile Konfiguration mit dem NE544 
zu finden - für Losgrößen <<10 denke ich ist das Teil nicht vernünftig 
zu gebrauchen.

---------

Wie also weiter?
Das Problem bei großen Motoren sind wohl die hohen Massen, die im 
Vergleich zum Modellbauservo die Schwingneigung deutlich erhöhen. Ohne 
PWM-Rampensteuerung in Zielnähe, konfigurierbarem Deadband, vermutlich 
PI-Regler zum Ausgleich dessen Abweichung wird es wohl nicht gehen.
Ich könnte meine OP-Amp-Schaltung aus 
Beitrag "Re: Servosteuerung 30 A - H-Brücke verstärken?" also weiter 
verfeinern um Tiefpass, PI-Stufe, Pegelanpasser und vermutlich separatem 
Endlagenbegrenzer.
Dann bin ich wohl bei 2-3 LM324 für die OP-Amps +2 digitale Gatter.

Der andere Weg:
THOR schrieb:
> Ja, nennt sich Mikrocontroller.

Ich glaub' ich muß da durch...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Wolfgang Rosner (wjr)

>Der einzige Weg, das Zittern des Motors in der Ruhelage zu vermeiden,
>ist die Gain über R_S soweit abzusenken, bis das Zittern weg ist. Aber
>dann kann ich das Geberpoti 10° hin und her drehen, bevor der Motor sich
>wieder bewegt. Sobald ich die Gain etwas erhöhe, bis er gerade anfängt
>zu zittern, positioniert er sauber nach - in Auflösung viel feiner als
>der TLE4026G.

Du musst die Verstärkung bzw. Anstzeuerspannung für deinen Motor 
verringern, dann kann der einfache 2-Punkt Regler auch mit deutlich 
kleinerer Hysterese sauber positionieren.

>Meine Nase signalisiert mir, daß ich den Wert "ED 10%" aus dem
>Datenblatt des Motors ernst nehmen sollte, auch wenn äußerlich noch
>keine Erwärmung festzustellen ist.

Jain. Wenn der Motor nicht sonderlich warm wird, passt das schon. Die 
Einschaltdauer von 10% bezieht sich auf Nennlast.

>Mein Ziel war, eine universelle Servotreiberschaltung für verschiedene
>Einsatzorte zu finden.

Eierlegende Wollmilchschweine sind selten und teuer. Man muss meistens 
die Reglerparameter auf dem Motor sowie die Reglestrecke (Last) 
anpassen.

>Das Problem bei großen Motoren sind wohl die hohen Massen, die im
>Vergleich zum Modellbauservo die Schwingneigung deutlich erhöhen. Ohne
>PWM-Rampensteuerung in Zielnähe, konfigurierbarem Deadband, vermutlich
>PI-Regler zum Ausgleich dessen Abweichung wird es wohl nicht gehen.

so in etwa.

>Dann bin ich wohl bei 2-3 LM324 für die OP-Amps +2 digitale Gatter.

Sowas macht man heute besser rein digital, ist kleiner, billiger, und 
deutlich leistungsfähiger.

>> Ja, nennt sich Mikrocontroller.

>Ich glaub' ich muß da durch...

Sieht so aus.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

zurück zum TLE4026G

Eine einfache Variante, die Dynamik des Motors zu bändigen, ist, 
"weniger Gas" zu geben. Ein konstantes 50 Hz-50%-Signal aus einem NE555 
an den PWM des Brückentreibers reduziert die Geschwindigkeit auf die 
Hälfte und damit die kinetische Energie auf ein Viertel.

Im Vergleich zu den Messungen bei 12V
Beitrag "Re: Servosteuerung 30 A - H-Brücke verstärken?"

ergibt sich (sonst alles gleich):

- R_HYST=100k ca 2,5° Auflösung, stabiler Betrieb
- 220k ca 1,5°, stabil
- 470k Auflösung nicht mehr wahrnehmbar, häufiges Zittern,

Das geht natürlich nur, wenn die Applikation nicht die volle Drehzahl 
oder Drehmoment benötigt, d.h. der Motor eigentlich überdimensioniert 
ist.

Und es bestätigt meine Überlegung nach einer Bremsrampe bei Annäherung 
an das Ziel.

---------------

Ich nehme auch an, daß bei einer Streckung des Gesamtweges die relative 
Auflösung steigt. Leider hab' ich keine 10-Gang-Poti in meiner Kiste 
gefunden. Der Test dazu muß also noch warten.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Du musst die Verstärkung bzw. Anstzeuerspannung für deinen Motor
> verringern, dann kann der einfache 2-Punkt Regler auch mit deutlich
> kleinerer Hysterese sauber positionieren.

Ja, das hat mit der PWM ganz gut geklappt.

Falk B. schrieb:
> Man muss meistens
> die Reglerparameter auf dem Motor sowie die Reglestrecke (Last)
> anpassen.

Ist mir schon klar. Aber ich würd' halt gerne wissen wass ich tu und 
nicht planlos an 5 Trimmern spielen, wie es mit der NE544-Schaltung 
lief. Egal. War ein Experiment, und die Erkenntnis "klappt nicht" ist 
auch eine Erkenntnis.

> Eierlegende Wollmilchschweine sind selten und teuer.
Na, so langsam komm' ich da schon hin :-)
Ich hab jetzt den NE544 wieder vom Steckbrett gerupft.
Den NE555 hab ich als variablen Pulsbreitenmodulator geschalten und auf 
den PWM-Eingang der Brücke gelegt.
Als R_HYST aus der TLE4206G-Schaltung habe ich jetzt auch einen Trimmer.

Also zwei Parameter:
- Tastverhältnis
- Hysterese

Ich hab' dann einen Transmotec Linearmotor mit Rückmeldepoti
https://www.voelkner.de/products/267953/Elektrozylinder-12-V-DC-Hublaenge-50-mm-1200-N-DLA-12-40-A-050-POT-IP65.html
aus meiner Kiste "Problem wartet schon lange auf Lösung" gezogen, an die 
Schaltung angeschlossen, 2 min an diesen beiden Parametern gedreht und 
ein brauchbares Stellverhalten erreicht :-)))

Falk B. schrieb:
> Sowas macht man heute besser rein digital, ist kleiner, billiger, und
> deutlich leistungsfähiger.
>>> Ja, nennt sich Mikrocontroller.
>>Ich glaub' ich muß da durch...
> Sieht so aus.

Jetzt könnt' ich mich da ja wieder drücken.
Aber ich hab' vor 35 Jahren 6502 mit Hexcode vom Karopapier 
programmiert, als meine Kumpels auf dem Atari schom Raumschiffe 
abgeschossen haben. Symbolische Assembler waren unerreichbarer Luxus.
Eigentlich sollt' ich's ja noch können.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Nun denn, voran!

Mit ELM-Chan SMC3/A
http://www.elm-chan.org/works/smc/report_e.html
gibts ja schon eine gute Vorlage für die µC Servosteuerung.

Als Rückmelder verwenden die aber einen Encoder, was ich bei meinen 
Apllikationen gerne vermeiden würde:
- bräuchte einen zusätzlichen Endlagengeber zum Kalibrieren
- Langzeitsabilität der Position?
- Stabilität unter Dreck, Feuchtigkeit und Erschütterung?
- Kalibirierungslauf beim Einschalten

Es sollte aber wohl nicht so schwer sein, die Encoder-Auswertung durch 
AD-Auswertung des Potis zu ersetzen.

Wie binde ich den/die Servocontroller an den Master-Controller an?
Ich denke, als "SCADA" wird in den meisten Fällen ein Raspi stehen.

- analog über Spannung
Eigentlich eine üble Krücke.
Vorteil: wenn's nicht klappt, kann ich den Raspi abklemmen und auf 
Poti-Hand-Steuerung umstellen.

- pseudo-analog über Pulsbreiten-Signal
Auch eine Krücke.
Not-Hand-Betrieb wird etwas schwieriger, aber den 
NE555-Servosignalgenerator hab' ich ja schon auf dem Steckbrett.
Und die SMC-Vorlage hat schon einen Pulsbreiteneingang implmentiert.
Und es gibt billige 12-fach-I2C-Servo-Controller aus CN in meiner 
Bastelkiste.

- seriell?
Ist das stabil?
wie lange kann ein Kabel in "EMV-dreckiger" Umgebung sein?
  - mit USB?
  - mit seriell 5V?
  - mit seriell +-12V
USB-Serial-Adapter gibts in CN für kleines Geld.
Für die Christbäume aus Hubs und Adapter gibts Kabelbinder.
Persistente Identifizierung auch bei identischen Adaptern ohne 
Seriennummer sollte per udev über die Bus-ID möglich sein.

- I2C
war eigentlich mein ursprünglicher Plan.
Hat wohl den geringsten Hardware-Aufwand.
Viele andere Sensoren, Port-Extender etc kann ich direkt an den Raspi 
anschließen, wenn keine zeitkritische Vearbeitung erforderlich ist.
Kann ich damit mehrere Meter in rauher Umgebung (Schaltschränke, 
Traktor, ..) überbrücken?

- CAN
Das wäre wohl die Profi-Lösung.
Eine Teststrecke mit 2 Raspis und easyCAN habe ich laufen.
Und meinen ersten AT90CAN32 aufs Adapterboard gelötet.
Aber wie hoch ist der Lernaufwand bis zu einem stabilen Ergebnis?

- IP
wäre natürlich am flexibelsten, aber ich denke dafür sind µC  nicht 
ausgelegt. Auch das Timing ist mit IP sehr unsicher.
Wenn ich gelegentlich IP brauche, dann kommen halt zwei Raspis an die 
Enden, oder meintwegen ein ESP8266 dazwischen.

----------

Die Entscheidung hängt davon ab, inwieweit ich es hin kriege, fertige 
C-Libs für I2C und/oder CAN mit SMC (und anderem Assembler-Zeugs) zu 
integrieren.


Also ist mal wieder Lernen angesagt.

Im Assembler-Tutorial
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/Assembler_und_Inline-Assembler
hab' ich mich jetzt bei der Simulation der Interrupt-Timer festgebissen.

Ich hatte für ein paar Minuten erfolgreich AVR-Studio unter Wine am 
laufen, krieg aber jetzt nur mehr Abstürze.

Aber wenn ich Assembler mit C mischen möchte, lande ich wahrscheinlich 
ohnehin bei der GNU-Toolchain. Also was soll ich mich mit Windows 
ärgern, nur um festzustellen, daß mit AVR-Studio ein Mischen von 
Assembler mit C nicht vernünftig geht?

Damit lande ich bei simulavr.
Die gängige Version 0.1.2.2 kennt keine AT90CANs.
Die "neue" 1.1 hat keine fertige Echtzeitanzeige für die I/O-Register. 
Werd' mal versuchen, mit Perl am ui-Port 7777 zu kitzeln. (Mit ncat 
krieg' ich nur eine Zeile, vermutlich wartet der simulavr auf eine 
Quittierung.)

Gestern kam der AVRICE-Klon aus CN.
Liegt schon nebem dem Pollin-Board mit dem Atmega32 drauf.
Damit steht Inline-Debugging als nächsten auf der To-Do-Liste.

Nur zu blöd. daß man mit Arbeiten immer so viel Zeit vertrödelt ;-\

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> - I2C
> war eigentlich mein ursprünglicher Plan.
> Hat wohl den geringsten Hardware-Aufwand.
Das ist wahr, allerdings benötigt z.B. RS485 oder CAN auch nur ein 
Aderpärchen auf der Kabelseite. Nur die Module sind etwas aufwendiger.
> Viele andere Sensoren, Port-Extender etc kann ich direkt an den Raspi
> anschließen, wenn keine zeitkritische Vearbeitung erforderlich ist.
> Kann ich damit mehrere Meter in rauher Umgebung (Schaltschränke,
> Traktor, ..) überbrücken?
Und das ist das Problem. I²C hat keinerlei Vorkehrungen, um 
Einstreuungen auf SDA und SCL zu erkennen und produziert dann Fehler und 
Timeouts. Man sollte also in so einer Umgebung nicht davon ausgehen, das 
I²C immer vorhersagbar läuft und die Fehlerbehandlung ernst nehmen.

Ich tendiere zu Standard RC-Pulsen, die leicht zu erzeugen sind und sehr 
weit verbreitet. Das ist zwar nicht industriell ernst zu nehmen, aber 
zum Frickeln sicher am einfachsten.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Der VNH2SP30 hat einen CS-Pin zur Stromrückmeldung.
Es ist naheliegend, den auszuwerten

- zur Erkennung mechanischer Blockaden
- zur Optimierung der Drehmomentregelung

vgl.
http://www.elm-chan.org/works/smc/report_e.html
> Parameter #5: Back-EMF compensation gain
>
>Normally, the output torque generated by armature winding current is
> sensed and fed back to make torque control loop.
> However, SMC ommits the current sensor and controls the output torque
> with sensorless current control method.
> To supply commanded current to the motor, SMC applies compensation
> to back-EMF (EG).
> This is inaccuracy compared to conventional current feedbacked control.
> But I chose it because it is easy to build the circuit board.

Mal sehen wie sich das in den Code einfügt.
Hat das schon mal jemand gemacht?

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

So langsam werd' ich wieder warm :-)))

Bin zwar noch immer mitten im ASM tutorial bei den Timern, aber ich hab' 
jetzt die Assembler mit Gnu-toolchain und eigenen Makefile halbwegs im 
Griff. Ich kann GDB auf simulavr und simulavrxx und per 
China-Billig-Dongle über avarice mit meinem ATmega32 auf Pollin Board 
JTAG sprechen. Alle Anwandlungen graphischer Obscurity Layers (Eclipse, 
ddd, AVRStudio unter Wine ...) liegen in der Tonne. Ein Testzyklus von 
vi bis make-gesteuertem Flash liegt im niedrigen 2-stelligen 
Sekundenbereich, wenn der China-Dongle nicht mal wieder muckt.

Jetzt steh' ich vor der Frage, mit welchem Chip ich weiter mach.

Ich hätte gerne eine halbwegs universelle eierlegende Wollmilchsau, die 
ich für verschieden Anwendungen anpassen kann.

- bis zu 4 Servos mit 4 VNH2SP30-Brücken ansteuern
- alle Pins der Brücken am Controller
- jeweils ADC für Positionspoti und Stromrückmeldung
- variable PWM zum rampenmäßigen Einbremsen aufs Ziel
- Host-Controlle über serial, I2C oder CAN (am besten wahlweise)
- debug über serial, LCD, CAN

Software-PWM halte ich für eine Krücke.
Sicher gibt es fertige libs und Vorlagen zum Abkupfern.
Aber wenn ich das mit CAN, serial, I2C integrieren möchte, beißt sich 
das schnell, fürchte ich.

Hardware-PWM braucht offensichtlich für jeden Kanal einen OnCompare 
-Ausgang, richtig?

Vor mir liegen die Pin-Belegung von ATmega32 und AT90CAN32 .
8x ADC haben beide.

Sehe ich das richtig, daß der "große" Bastel-Mega (aka 40-pin DIL) nur 3 
OC-Ausgänge hat? Im DB stehen zwar 4 PWM Channel, aber selbst die sind 
über alle 3 Timer verstreut. Ich hätte aber mindestens gerne noch einen 
unabhängigen Timer, um meine Hintergrundaufgaben zu steuern 
(Servo-Berechnung, Rampen, Kommunikation, ...)

Ist damit der Atmega32 zu klein?
Beim AT90CAN finde ich 9 OCxy pins mit x=1..3 und y=A..C
Das sollte wohl reichen.
Aber schön wäre so etwas im DIL...
zumindest bis ich das CAN mit einbau.

RTFM ist angesagt

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wolfgang Rosner (wjr)

>jetzt die Assembler mit Gnu-toolchain und eigenen Makefile halbwegs im
>Griff. Ich kann GDB auf simulavr und simulavrxx und per
>China-Billig-Dongle über avarice mit meinem ATmega32 auf Pollin Board
>JTAG sprechen. Alle Anwandlungen graphischer Obscurity Layers (Eclipse,
>ddd, AVRStudio unter Wine ...) liegen in der Tonne. Ein Testzyklus von
>vi bis make-gesteuertem Flash

Und noch ein autistischer Frickler mehr, der meint schlauer als der Rest 
der Welt zu sein . . .

>- bis zu 4 Servos mit 4 VNH2SP30-Brücken ansteuern

Dann brauchst du einen AVR mit 4x2 PWM Ausgängen. Da gibt es nur wenige.

>Software-PWM halte ich für eine Krücke.

Ist es bei den Frequenzen auch.

>Hardware-PWM braucht offensichtlich für jeden Kanal einen OnCompare
>-Ausgang, richtig?

Ja.

>Sehe ich das richtig, daß der "große" Bastel-Mega (aka 40-pin DIL) nur 3
>OC-Ausgänge hat?

Welcher denn? Es gibt Dutzende im DIL40 Gehäuse!

> Im DB stehen zwar 4 PWM Channel, aber selbst die sind
>über alle 3 Timer verstreut.

Das ist normal, es gibt. max. 2 PWMs/Timer.

>Ich hätte aber mindestens gerne noch einen
>unabhängigen Timer, um meine Hintergrundaufgaben zu steuern
>(Servo-Berechnung, Rampen, Kommunikation, ...)

Nimm einen ATmega1280, 2560 oder 640, die haben 4 16 Bit Timer und 2 8 
Bit Timer, das sollte reichen.

>Ist damit der Atmega32 zu klein?

Ja.

>Beim AT90CAN finde ich 9 OCxy pins mit x=1..3 und y=A..C
>Das sollte wohl reichen.

Jain.

>zumindest bis ich das CAN mit einbau.

Wird eng, denn der Größte im DIL40 ist der ATmega1284P, der hat aber nur 
6 PWMs.

>RTFM ist angesagt

Und nimm C, das Assemblergefrickel bringt dir keinen nennenswerten 
Vorteil. Die schnell Sachen macht so oder so die Hardware 
(PWM-Generierung).

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Pelz waschen heißt naß machen.
Und eierlegende Wollmilchsäue haben wohl Tausedfüßler-Gene eingekreuzt.

Aber wenn ich eh' CAN auf dem Radar habe dann muß ich mich wohl mal an 
das Bändigen der 64-beinigen Monster machen.

es gibt in der Bucht
http://www.ebay.de/itm/172441289963
schöne Adapterboards mit einem Atmega128, der pinkompatibel zum AT90CAN 
ist.

Wäre natürlich toll, die Platine ohne Atmega128 zu kriegen. Der ist 
schade zum wegschmeißen und macht Arbeit zum auslöten. Aber ich fürchte, 
das übersteigt die Flexibilität von Onkel Won.

Es gibt eine Nummer auf der Platine K10021J8S 2578-ATM
Aber google findet da nichts dazu.
Außer Geldautomaten ... ;-)

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> @ Wolfgang Rosner (wjr)
>
>>jetzt die Assembler mit Gnu-toolchain und eigenen Makefile halbwegs im
>>Griff. Ich kann GDB auf simulavr und simulavrxx und per
>>China-Billig-Dongle über avarice mit meinem ATmega32 auf Pollin Board
>>JTAG sprechen. Alle Anwandlungen graphischer Obscurity Layers (Eclipse,
>>ddd, AVRStudio unter Wine ...) liegen in der Tonne. Ein Testzyklus von
>>vi bis make-gesteuertem Flash
>
> Und noch ein autistischer Frickler mehr, der meint schlauer als der Rest
> der Welt zu sein . . .

Danke ;-\
Gut daß ich so einen breiten Buckel hab :-)))

Und ich sicher, ich bin da nicht allein hier :-)

>
> Und nimm C, das Assemblergefrickel bringt dir keinen nennenswerten
> Vorteil. Die schnell Sachen macht so oder so die Hardware
> (PWM-Generierung).

Jein.
Wenn ich Register ansteuere, hab' ich mit Assembler direkten Kontakt zur 
Hardware.
Komplizierte Dinge (CAN, Debug, ....) will ich mir gerne zusammen 
klauonen. Das ist meist C.
Die Vorlage für den Servocontroller von ELM-Chan ist Assembler.

Deswegen die Entschdeidung für gcc. Da kann ich (hoffentlich) leichter 
mischen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Wolfgang Rosner (wjr)

>Wenn ich Register ansteuere, hab' ich mit Assembler direkten Kontakt zur
>Hardware.

Das hast du mit C ebenso.

>Komplizierte Dinge (CAN, Debug, ....) will ich mir gerne zusammen
>klauonen. Das ist meist C.

Siehst du.

>Die Vorlage für den Servocontroller von ELM-Chan ist Assembler.

Und uralt. Die Welt hat sich weiter gedreht.

>Deswegen die Entschdeidung für gcc. Da kann ich (hoffentlich) leichter
>mischen.

Mach mal.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Die Vorlage für den Servocontroller von ELM-Chan ist Assembler.
>
> Und uralt. Die Welt hat sich weiter gedreht.

Weißt Du was besseres?

Leider habe ich bei Google die Funktion "Du weißt schon was ich will" 
noch nicht gefunden.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> @ Wolfgang Rosner (wjr)

>>Beim AT90CAN finde ich 9 OCxy pins mit x=1..3 und y=A..C
>>Das sollte wohl reichen.
>
> Jain.
>
>>zumindest bis ich das CAN mit einbau.
>
> Wird eng, denn der Größte im DIL40 ist der ATmega1284P, der hat aber nur
> 6 PWMs.
>
>>RTFM ist angesagt

OK, jetzt bin ich mal quer durch die Datenblätter und die 
Vergleichstabelle
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen#Vergleichstabelle.28n.29_.2F_Ausstattung
 geflogen.

Ergebnis auf die Schnelle:

Ich denke der AT90CAN.. hat die gleichen Timer wie Atmega64 und 
Atmega128
- 8-bit-Timer 0 und 2 ähnlich wie die Atmega 8 etc mit je 1 OC
- 2 16-bit-timer 1 und 3 mit je 3 OC

Also würde ich meine 4 PWm auf die 16-bit-Timer aufteilen und hätte dann 
die Timer 0 und 2 zur Softwaresteuerung übrig.

Die Registeradressen sind zwar unterschiedlich, aber dafür hat man ja 
Compiler.

Und mit Atmega128 auf den China-Boards kann ich das testen, ohne daß ich 
CAN-Chips löten muß.

Es gäbe noch Atmega64P und Atmega128P, die wären sogar noch im PDIP 40 
erhältlich. Die haben aber nur 3 Timer, ähnlich wie der Atmega8 oder 32, 
nur mit jeweils 2 OC.
Kann sein, daß ich damit klar käme, aber die sind dann nicht kompatibel 
zum AT90CAN.., also müßte ich zwei Softwareversionen halten. Nicht gut.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> dann muß ich mich wohl mal an
> das Bändigen der 64-beinigen Monster machen.

So, der Anfang wäre geschafft.
Das Timer-Beispiel aus dem Assembler-Tutorial
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Timer#Simulation_im_AVR-Studio
läuft auf dem AT90CAN32.

Welcher Idiot hat eigentlich bei Atmel die ISP-Anschlüsse auf ander Pins 
als SPI gelegt und nix davon ins Pinout geschrieben #%&§$%!§$%&§$%#$§% ?

Kein Mensch liest bis 349, wo die Tabelle 25-13 mit der korrekten 
Pin-Belegung für ISP steht (heißt natürlich auch nicht ISP, sonst könnte 
man's ja mit einer Suche im pdf finden).

2 Abende lang habe ich mir sämtliche Sünden vorgeworfen, von kalten 
Löststellen über verbrannte Chips, von vertauschter Spannungsversorgung 
bis verfuste Chips aus der Bucht. Doch avrdude behauptet stur "target 
doesn't answer".

Gut, den Ärger mit den chinesischen usbasp-Klonen muß mich meiner 
eigenen Geil-Geiz-Spielsucht zuschreiben. Die offenen Platinen für 1,50 
gehen gut, aber die im Alu-Gehäuse für 2,- muß man erst mal flashen, und 
trotzdem kommen sie dann nicht mit jungfäulichen Atmegas auf internem 
RC-Takt klar.

Sobald ich den Takt auf extern umgestellt habe, geht es auch mit den 
alubehausten Dongles. Getestet mit AT90CAN32, Atmega8-8L und 
Atmega8-16PU

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Bei jtag hab' ich wohl weniger Glück mit meinen Chinesen-Dongles :-(
1
~/test/AVR/hello/timer$ avarice --jtag /dev/ttyUSB0 -Pat90can32
2
AVaRICE version 2.11, Dec 22 2013 18:22:47
3
4
Defaulting JTAG bitrate to 250 kHz.
5
6
JTAG config starting.
7
Hardware Version: 0xc0
8
Software Version: 0x80
9
Reported JTAG device ID: 0x9581
10
Device is not supported by JTAG ICE mkI

Die "Reported JTAG device ID: 0x9581" stimmt mit der Angabe im 
Datenblatt überein. Ich darf also annehmen, daß die Kommunikation 
zwischen Programmer und MCU funktioniert.
1
~/test/AVR/hello/timer$ man avarice
2
....
3
       avarice currently has support for the following devices:
4
           at90can128
5
           at90can32 (o)
6
           at90can64 (o)
7
....
8
       * - Only supported by the JTAG ICE mkII device.
9
       o - Only supported by the JTAG ICE mkII and AVR Dragon device.

Hm.
Also braucht es Drachen, um tausendfüßige eierlegende Wollmilchschweine 
zu bezwingen?

Das Teil liegt ja schon seit 2 Wochen in meinem RS-Warenkorb.
Muß dann wohl doch auf "Bestellen" drücken.
Bei 51,- zzgl hat sich wohl die Frage nach mkII-Klonen für 60 € aufwärts 
erübrigt.

Ich hättb' noch ein mySmartUSB V2.11 hier. Sieht genauso aus wie das 
neuere
"mySmartUSB MK2 "
http://shop.myavr.de/index.php?404;http://www.myavr.de:80/shop/artikel.php?artID=42
Aber ich finde da in der Beschreibung nichts von JTAG, und auch keinen 
Sockel dazu. Die haben sich beim Klonen wohl auf den Namen beschrönkt?


Ich könnt' mir natürlich auch 'nen at90can128 nur zum Debuggen besorgen. 
Aber da wollen'se auch schon 20,- + MwSt.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

AT90
ATMEGA8

ich musste erstmal aufs Datum vom Thread sehen, ob der nicht wieder aus 
2005 ist, bevor ich schreibe.

Nundenn:

gibt es da nichts aktuelleres aus der Schiene? Das liest sich wirklich, 
wie aus dem vergangenen Jahrhundert.

StromTuner

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> AT90
> ATMEGA8
...
>
> gibt es da nichts aktuelleres aus der Schiene? Das liest sich wirklich,
> wie aus dem vergangenen Jahrhundert.

Was würdest Du denn vorschlagen?

> ATMEGA8
lagen verstaubt in der Kiste, aber zum Testen der isp-Konnektivity 
taugten sie allemal

> AT90

AT90*CAN*

Es gibt wohl Gerüchte über "neuere" Atmega mit CAN drauf, aber ich fand 
kein erreichbares Angebot mit MOQ < 100.

Ja, und es liegen noch MCP2151-Module in der Kiste und irgendwo Platinen 
von Fabian Greif. Aber ist nicht on-chip die eleganteste Lösung?

Ich könnte vielleicht nach PIC oder so wechseln, aber ich bin schon 
froh, wenn ich jetzt die AVR-Toolchain halbwegs in' Griff kriege.

> liest sich wirklich wie aus dem vergangenen Jahrhundert.
Was ist das Problem daran?
Funktioniert das heute etwa nicht mehr?
Die Aufgaben haben sich seit dem letzten Jahrhundert nicht wirklich 
geändert.

Ich kam über PC -> Raspberry -> ESP8266-NoceMCU -> AVR
Downsizing, quasi. Weg mit overengineerten obscurity-Layern.
Jedem Job seinen Chip.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Auch wenn der alte AT90CAN auf dem Steckbrett läuft - für ernsthafte 
Anwendung brauch ich eine andere mechanische Lösung. Spätestens auf dem 
Traktor fliegen mit die DuPont-Wire-Zöpfe sonst um die Ohren....

Nur gut daß es Chinesen gibt, die Chips und Boards aus dem letzten 
Jahrhundert zum Schleuderpreis verticken :-)
Und der atmega128 pinkomptaibel ist.

Da finde ich nette TQFP64 breakouts :

http://www.dhgate.com/product/5x-atmel-atmega128-avr-development-board/387214271.html#sd1-2-1b;rvw|1187532688
$2,50 das Board,
Es ist wohl sogar ein USB-serial-Adapter vorgesehen.
Es steht sogar "AVR" und "Atmel" drauf (was bei China-Produkten gar 
nichts heißt, ich weiß) und "2012 Ver1.3", aber mit Google komm' ich 
nicht auf einen Schaltplan.
Wie es aussieht, ist das Board 2-lagig. Reverse Engineering sollte also 
nicht so schwierig sein.

Dieses Teil
https://www.aliexpress.com/item/AVR-development-board-minimum-system-PCB-blank-board-ATMEGA128-PCB-empty-board/32755201535.html

ist etwas kleiner, kostet aber auch nur 1,11/Stück.
Platz für Essentials - Stromversorgung, Reset, ISP, JTAG, Quarz und 
Induktivität für AVCC ist drauf. Benennung scheint chinesisch zu sein, 
aber die Bauteilbezeichnung sieht auf den Fotos lesbar aus.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> ~/test/AVR/hello/timer$ man avarice
> ....
>        avarice currently has support for the following devices:
>            at90can128
>            at90can32 (o)
>            at90can64 (o)
> ....
>        * - Only supported by the JTAG ICE mkII device.
>        o - Only supported by the JTAG ICE mkII and AVR Dragon device.
>
> Hm.
> Also braucht es Drachen, um tausendfüßige eierlegende Wollmilchschweine
> zu bezwingen?

Hm.
Jetzt hab' ich zwar einen dragon, aber ich kann noch immer nicht auf 
meinem AT90CAN32 debuggen.
Ich kann flashen - sowohl mit avrdude als auch mit avarice (sowohl 2.11 
aus debian jessie als auch 2.13 aus neuesten sourcen)

Wenn ich mit dem Debugger aufs device gehe, dauert es schon sehr lang 
bis ich was sehe. Die LEDs am Dragon blinken.

Wenn ich versuche, Code auszuführen, sehe ich nur eine Endlosschleife:
1
(gdb) ni
2
0x00000000 in __vectors ()
3
3: x/i $pc
4
=> 0x0 <__vectors>:     rjmp    .-2             ;  0x0 <__vectors>
5
2: /t $SREG = 0
6
1: /x *$PORTD = 0x4
7
(gdb) ni
8
0x00000000 in __vectors ()
9
3: x/i $pc
10
   ....

Jeder Versuch, was anderes als Einzelschritt auzuführen, führt zu nicht 
unterbrechbaren Hängern.
Die LEDs am Dragon blinken mit gefühlten 2 Hz (ich vermute, das sind 
Einzelschritte).
Der debugger reagiert nicht mehr auf ctrl-C.
Kommt mir vor als wären massig Befehle irgendwo in einem Fifo angestaut.

Ich kann nur noch avarice mit ctrl-C abbrechen, dann stirbt auch der 
debugger mit. Wenn ich danach das Target normal betreiben möchte, muß 
ich die OCDEN fuse manuell löschen.
OK, das kommt wohl vom gewaltsamen Abschuß des avarice.


Vergleich ich das mit meinem elf-File, dann steht da was anderes:
1
:~/test/AVR/hello/timer$ avr-objdump -d timer.elf
2
3
timer.elf:     file format elf32-avr
4
5
6
Disassembly of section .text:
7
8
00000000 <__vectors>:
9
   0:   0c 94 4a 00     jmp     0x94    ; 0x94 <__ctors_end>
10
   4:   0c 94 54 00     jmp     0xa8    ; 0xa8 <__bad_interrupt>
11
   8:   0c 94 54 00     jmp     0xa8    ; 0xa8 <__bad_interrupt>
12
   c:   0c 94 54 00     jmp     0xa8    ; 0xa8 <__bad_interrupt>

Ich hab's dann mit meinem ersten Target probiert:
atmega32 auf Pollin-Board

Da erhalte ich zwar auch "0x00000000 in __vectors ()"
beim Start-up von gdb, und das langsame Blinken.
Sobald ich aber den ersten Einzelschritt "ni" eingebe, erscheinen Source 
und Assembler wie konfiguriert und ich kann regulär (wenn auch langsam) 
debuggen.
Da frickel' ich doch lieber autistisch mit 10-fachem Speed und 
chinesen-Schrott weiter {\Sarkasmus off}



Google führt mich auf
http://www.avrfreaks.net/comment/241039#comment-241039
"I think there's no debugging option except for the JTAGICE mkII for 
those units..."

Bin ich also in eine AVR-Marketing-Falle getappt?
Oder ist das ein Anfängerfehler?
Oder ein echtes Problem, das einen eigenen Thread braucht?
Oder versuch' ich's lieber gleich auf der avarice-mailing-Liste?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:

> Oder ist das ein Anfängerfehler?
womöglich.
"load timer.elf" in GDB produziert das Problem.
"file timer.elf" reicht aus - dann geht es.

dragon mit avarisp und AT90CAN32: SOLVED


> Bin ich also in eine AVR-Marketing-Falle getappt?

nicht mehr. iwo steht, daß ab AVRstudio 4.16 oder so diverse 
Beschränkungen (die es früher also gab) aufgegeben wurden.

Ich hab' auf mein Laptop 4.19 installiert und den dragon upgraded, aber 
das änderte nichts. Außer meine Windows-Abneigung bestätigt.

> Oder ein echtes Problem, das einen eigenen Thread braucht?
jetzt nicht mehr

> Oder versuch' ich's lieber gleich auf der avarice-mailing-Liste?
Ich habs da mal gepostet -  schau'mer mal was rein tröpfelt...
Auch wenn es jetzt funzt - verstehen tu' ich's nicht.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Back to track: Servosteuerung mit Host-Anbindung


Wolfgang R. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>>>Die Vorlage für den Servocontroller von ELM-Chan ist Assembler.
>>
>> Und uralt. Die Welt hat sich weiter gedreht.
>
> Weißt Du was besseres?
>
> Leider habe ich bei Google die Funktion "Du weißt schon was ich will"
> noch nicht gefunden.

Also weiter durch tutorials, Datenblätter und Testaufbauten.

Message passing Framework
https://www.mikrocontroller.net/articles/Multitasking#Message_passing_Framework

HEUREKA ??

> Grundprinzip aber für viele Mikrocontroller-Projekte immer wieder
> verwenden kann, lohnt es sich und man kann die
> Entwicklung für diese Art des Multitasking
> in einem Framework zusammenfassen.

Das klingt doch schon nach einem geeigenten Rückgrat für eine 
eierlegende Wollmilchsau :-)

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Message passing Framework
> ... klingt nach einem ...
> geeigenten Rückgrat für eine eierlegende Wollmilchsau :-)

... oder Protothreads ??
Beitrag "Wer benutzt Protothreads?"

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Message passing Framework
>> ... klingt nach einem ...
>> geeigenten Rückgrat für eine eierlegende Wollmilchsau :-)

... täuscht ....
Die Grundidee ist ja ok, aber das verlinkte Programm wurde von einem 
"Astade CGenerator" produziert.
Neuer Obscurity Layer.
Tu' ich mir erst mal nicht an.

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

... oder FreeRTOS?...

ich hab' grad die Fleury-LCD-Library am zerpflücken.
Wenn ich die auf Protothreads portieren will, bleibt die Hälfte auf der 
Strecke. Das war nicht, was ich mir von PT erhofft hatte.
Aber irgendwie muß ich ja die blockierende Ausgabe von nicht 
blockierenden Aufrufen entkoppeln.

Entweder ich nehm' einen fifo, der muß aber dann auf 9 bit aufgebohrt 
werden, damit auch Commands übertragen werden können.

Oder ich mach' mir einen "Bildschirmpuffer" im RAM, in den ich von der 
App aus (also quasi jederzeit und von überall und nicht blockierend) 
direkt rein schreiben kann.

Die Schleife kann dann diesen Puffer ans Display senden, wenn's geht. 
Oder auch nicht. Selbst wenn die LCD in niedriger Prio mal keine Zeit 
abbekommt, tut das dem Rest der app nicht weh.

Im Gegensatz zu einem fifo, der vollaufen kann.

Aber vermutlich hab' ich das selbe Problem auch in einem RTOS (außer daß 
es da für LCD schon libs gibt, aber das verschiebt halt den Lernschritt 
eine Aufgabe weiter)

von Wolfgang R. (wjr)


Lesenswert?

Arduino?
Könnte es sein, daß ich aus falschem Stolz 
("Kinder-Kikikram-Anfängerplatform") die naheliegendste Lösung übersehen 
habe?
Selbstüberschätzung .... vielleicht nicht bezüglich potentiellem Können, 
aber sicher bezüglich verfügbarer Zeit?
Die Beschreibung der Libraries und erste Hallo-Welt-Tests machen einen 
vielversprechenden Eindruck.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.