● J-A V. schrieb: > und solche Dinger sind dann brauchbar? Erheblich besser als die vorkonfektionierten Kabel von Reichelt https://www.reichelt.de/verbindungsleitungs-satz-8-teilig-ml-6028-pro-p32462.html?&trstct=pos_0&nbc=1 denn deren Leitungen sind unflexibel und trotzdem nur hauchdünner Querschnitt. Und das alles zum 10-fachen Preis. Und aus China gibt es auch schmalere Klemmen als bei Reichelt.
Michael B. schrieb: > denn deren Leitungen sind unflexibel und trotzdem nur hauchdünner > Querschnitt. > > Und das alles zum 10-fachen Preis. > Wahrscheinlich ist es der Goldpreis. Angeblich sind sie nämlich vergoldet. Bernd_Stein
Hallo zusammen, wollte schnellere Aufheizzeit für das Hotend, deshalb umstieg von 40W auf 50W. Leider liefert der Chinese fast 8% weniger als angegeben. Auf Ohmwerte kann man sich nicht verlassen. Habe die Dinger mit 12V betrieben und den Strom gemessen. OK, der CN hat 2m Kabel. Dann soll er es dicker machen, falls das der Grund ist. iBäh: velos-lumiere Heizrohr-Keramik-Heizpatrone 12V 24V 50W für J-Head 3D-Drucker 2,95€ Die mit der Bezeichnung ( FYSETC ) auf der Patrone und 1m Kabel : seimbelman Starke-Heizpatrone-50W-12V-Filament-Hotend-3D-Drucker-RepRap 2Stck/7,50€ Bernd_Stein
Steckerschaltnetzteil ( SSNT ) 5V/3A mit ca. 1m Kabel und USB-Mikrostecker. Typ : AC/DC ADAPTER, *Model: RY-0530* 3 Stck gekauft 2,03€/Stck, Vesand 1,35€ : 5,00V 0,67A 5,00V 0,82A 5,00V 0,83A 4,75V 1,10A 4,75V 1,33A 4,75V 1,29A 3,85V 3,00A 3,95V 3,00A 3,96V 3,00A Also schlechte 5V/1A SSNT. TYP: 5V 3A EU/AU Plug Charger Converter Adapter DC 15W 3000mA Micro USB Power Supply Verkäufer: technicalaim https://www.ebay.de/itm/5V-3A-EU-AU-Plug-Charger-Converter-Adapter-DC-15W-3000mA-Micro-USB-Power-Supply/401619283915?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=671363638593&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Das ist ähnlicher Schrott: https://lygte-info.dk/review/USBpower%205V%203A%20usb%20power%20supply%20for%20Rasberry%20DSM-0530%20UK.html Das macht leider nur ca. 2,5A: https://lygte-info.dk/review/USBpower%20Rasberry%20Pi%202.5A%20%28Stontronics%20DSA-13PFC-05%29%20UK.html Frage: " Wo bekommt man jetzt echte 5V/3A SSNT her, die ein Kabel besitzen, also kein USB-Steckverbinder ? " Was schlußendlich am Kabelende für ein Stecker ist, ist mir egal, da er eh abgeschnitten wird. Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Bernd S. schrieb: > Was schlußendlich am Kabelende für ein Stecker ist, ist mir egal, da er > eh abgeschnitten wird. dann müsste man sich langsam Richtung Open-Frame-Netzteilen (Meanwell?) bewegen
Bernd S. schrieb: > Frage: " Wo bekommt man jetzt echte 5V/3A SSNT her, die ein Kabel > besitzen, also kein USB-Steckverbinder ? " Als Steckerschaltnetzteil sieht es tatsächlich schlecht aus. Habe bislang erst eins gesehen, das war von einer Digitalkompaktkamera der frühen Generation. Es gibt die schon, jedoch eher mit eindeutiger Typenbezeichnung von vertrauenswürdigen Herstellern. Oft produzieren die auch für andere Technikfirmen die Steckernetzteile. Wenn es Einzelstücke sind, vielleicht hier mal fragen: https://www.ebay.de/itm/Steckernetzteil-mit-5V-3A-DC-Stecker-0-7mm-2-5mm-5m-Kabel-Neu/114655022443 Als Tischnetzteil sieht es schon wieder besser aus: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-technicolor-pe-1170-1sa1-5v-3a-352421
:
Bearbeitet durch User
Sam W. schrieb: > Als Tischnetzteil sieht es schon wieder besser aus: > https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-technicolor-pe-1170-1sa1-5v-3a-352421 > Danke, kam in letzter Minute. Den Rest schreibe ich hier : Beitrag "Re: TP4056 zuwarm (72+C) dumm verlötet und schlechte Idee ?" Bernd_Stein
Jetzt kommt natürlich das gewohnte Bla, bla, weil ich einen Rückerstattungsauftrag angefordert habe. " Dear friend, Thank you for contact us and sorry to hear the problem. Could you take a photo of the items label and the problem part, or take some photos about the problem when processing and tell us more details? Then I can show it to our product consultant to find a good solution for you. Don’t worry, I am here to solve the problem for you. Thank you Best Regards " Habe jedoch weitere dieser SSNT bei einem anderen Anbieter geordert und bekomme das selbe Modell und natürlich den selben Schrott : Verkäufer : modul_technik Jetzt taucht das Angebot vom ersten Schlitzohr unter Kaufen - Übersicht nicht mehr auf. Kann das also jetzt gar nicht mehr bewerten. Ich hatte zwar kein Bock hier Fotos zu machen und hoch zu laden, aber da ich es für das Schlizohr gemacht habe ... Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Auf den Fotos sehe ich auf die Schnelle nichts verwerfliches. Deine Messergebnisse (weiter oben) sind allerdings enttäuschend. Ich hätte sie auch umgetauscht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Auf den Fotos sehe ich auf die Schnelle nichts verwerfliches. > > Deine Messergebnisse (weiter oben) sind allerdings enttäuschend. Ich > hätte sie auch umgetauscht. > Das Verwerfliche ist der Betrug der hier damit anfängt, dass man nicht das bekommt was angegeben wird und dort, im Link zu sehen, endet. Im Container werden die noch guten Geräte im vorderen Bereich abgelegt und der ganze Schrott dahinter : https://vimeo.com/148891164 Bernd_Stein
Ich weiß nicht ... ist in dem Netzteil irgend eine Art von Strombegrenzung vorhanden, damit es durch eine Überlast nicht kaputt geht? Das wäre an sich ja etwas gutes. Es ist aber auch möglich dass es einfach ungünstig aufgebaut ist und an der sekundären oder primären Wicklung eine zu hohe Spannung abfällt. Ich hatte so ein ähnliches Problem, bei meinem 2A / 12V Netzteil war bei 600mA dann Schluss.
Diesmal habe ich eine chinesische Wündertüte erwischt. Gleiches Label, aber unterschiedlicher Inhalt. Und oben drauf noch gebraucht, als neu verkauft. Auf der Bestückungsseite ist an der AC-Seite orginal ein schwarzes Kabel gewesen ( siehe Pfeil ) jetzt wurde einfach auf der Rückseite graues Kabel verwendet. Nachdem das Eine nach wenigen Minuten der Betriebszeit den Geist aufgegeben hat, hatte ich das Andere mal versucht zu belasten, aber schon weit von den 2A entfernt, gab auch dieses den Geist auf. Die Sicherungen sind i.O. Der Controller ist ein CR5228. Werde mal gucken, ob die Teile bekannt sind und ob man dann wenigstens eines noch reparieren kann, denn leider habe ich mich zu spät damit befasst. Hatte drei gekauft eines scheint also noch zu leben, da ich es nicht finde. Gekauft schon im August 2020. Aber denke das der Artikel nach diesem Post hier, bald nicht mehr bei Ama verkauft werden wird. Schade das ich erst jetzt aktiv wurde. Dies mal bei Ama von akaddy : https://www.amazon.de/gp/product/B07XZ4KWDW/ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?ie=UTF8&psc=1 Wer jetzt noch so ein Teil in dieser Bauform kauft, nur weil ein anderer Aufkleber drauf ist, dem kann man wohl nicht mehr helfen. Ist sowie so schwer, weil dann wird halt auch noch das Gehäuse verändert usw. usf. Also wieder mal: " Augen auf, beim Chinakauf ! " https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/strategien-gegen-obsoleszenz https://www.youtube.com/watch?v=xwYpL0HZwrE https://www.youtube.com/watch?v=EiH4Dh2jSWc Na, da bin ich ja mal gespannt wie die mit Importware aus PRC verfahren werden. Oder ob sich da überhaupt was tut, denn solche Links verschwinden ja : Beitrag "Re: Geplante Obsoleszenz" Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Ama läßt leider keine Links zu, deshalb wird dieser Thread wohl sehr schwer zu finden sein und dieser sicherlich auch. Somit wird diese chinesische Wundertüte lu(i)stig weiterverkauft werden : Beitrag "Auseinandergenommene Geräte : China SSNT 24V/2A" Bernd_Stein
Bernd S. schrieb: > Also wieder mal: " Augen auf, beim Chinakauf ! " Hast du mal auf den blauen Kondensator geschaut? Das müsste eigentlich ein Y1 Kondensator sein. Die Chinesen nutzen dafür eigentlich immer nur billige 1000V Kondensatoren.
Mike J. schrieb: > Hast du mal auf den blauen Kondensator geschaut? Das müsste eigentlich > ein Y1 Kondensator sein. Die Chinesen nutzen dafür eigentlich immer nur > billige 1000V Kondensatoren. > Tja, dies wird man wohl nie so genau erfahren. Mir stellt sich die Frage warum ich in etwa nur 1/10 des angegebenen Stromes entnehmen kann. Beitrag "Hochfrequenz Transformator ( HF-Trafo )" Bernd_Stein
Chinaschrott??? Die China-Sachen die ihr da postet kommen noch aus den 90er Jahren. Ein bisschen mehr Respekt vor China solltet ihr schon zollen! Bald gibt es die Qualitätsprodukte nur noch aus China. Schon die Aufschrift "made in germany" wird es nicht mehr geben, da ihr faulen Säcke hier lieber Müll schreiben, als vernünftige Netzteile zusammenschrauben.
Bernd S. schrieb: > Also wieder mal: " Augen auf, beim Chinakauf ! " Wobei mir 50W auf der Grösse auch bei anderer Herkunft spanisch vorkommen würden.
Forgoden . schrieb: > Schon die Aufschrift "made in germany" wird es nicht mehr geben (...) dafür heisst es dann: Designed in Germany oder ähnliches
:
Bearbeitet durch User
● Des I. schrieb: > Forgoden . schrieb: >> Schon die Aufschrift "made in germany" wird es nicht mehr geben (...) > > dafür heisst es dann: > > Designed in Germany > > oder ähnliches Schon mal gesehen was bei iPhone und iPad dran steht? "Made in China Designed by Apple in California" Die haben da kein Problem mit.
:
Bearbeitet durch User
Für die Weller-fanboys: Da ist es seit Jahren Designed & Engineered in Germany und Made in Mexico. Die Weller-fanboys haben damit offenbar auch kein Problem.
Sind die so däm... oder ist dies nur eine Intrige um Chinaware nicht zu kaufen ? https://www.youtube.com/watch?v=kbx7OmPAV8Y Bernd_Stein
BMP280 als BME280 verkauft. Bilder und Text suggerieren eindeutig den BM*E*280. Beim BMP280 ist dass Loch nicht mittig. Verkauf und Versand durch ycsyyxgs. https://www.amazon.de/gp/product/B08YNK67JW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Bernd_Stein
Guck mal was der Händler sonst noch so verkauft: Nippes Plastikschmuck Taschen KFZ Teile Küchenartikel Kleidung Der Händler weiß gar nicht war er da verkauft. Ich wette, er hat die Produktbeschreibung anhand der Bilder von irgendwo kopiert. Halte doch besser von solchen Händlern fern, die meinen alles verticken zu können, was billig ist.
:
Bearbeitet durch User
Bernd S. schrieb: > Beim BMP280 ist dass Loch nicht mittig. > > Verkauf und Versand durch ycsyyxgs. Ist doch sehr gut. Ich habe bei eBay dem Händler geschrieben dass er mir ein falsches Produkt geschickt hat. Er muss mir jetzt also die Versandkosten überweisen, damit ich deren 10 Sensoren zurück nach China schicken kann. Pro Stück hat man 1€ bezahlt. Die Rücksendung war offenbar doch teurer als 10€, daher habe ich das Geld zurück bekommen und konnte die Sensoren behalten.
Bernd S. schrieb: > Verkauf und Versand durch ycsyyxgs. Wenn ein Shop schon nicht mal so heisst, dass man den im "Ziel-Land" auch aussprechen kann. sorry, aber: Wenn der Name schon wie zusammengewürfelter Schrott aussieht?
Schrott habe ich nicht gekauft, aber merkwürdig ist es doch. Ihr kennt doch die dicken fetten Keramik-Sicherungen für Fluke, Gossen und so was. Ich habe eine geschrottet, bei eBäh nachgesehen und der Chinamann verkauft sie mit Aufdruck "Made in Germany". Eher unwahrscheinlich, dass sie in DE gefertigt und nach China verbracht werden. Da habe ich doch lieber die Finger davon gelassen. Ob sie jetzt Schrott waren, weiß ich nicht. Bei aller begründeter Kritik an China Exporten und Verkäufern, die keine Ahnung haben, was sie eigentlich verkaufen, wird es in DE auch immer schlechter. Siehe Distributor in DE bei hochpreisigem DMM. https://www.youtube.com/watch?v=2wPtHoSTvxw Die Kommentare unter dem Video sind auch aufschlussreich. Da beschreibt jemand quasi denselben Vorgang.
Am Flussufer gewaschen und recycelt oder schlechte Replikate? Ich vermute ersteres, da die Beinchen Spuren aufweisen und manche komisch verbogen sind. https://de.aliexpress.com/item/1005003230200119.html Sie funktionieren, die Stromaufnahme ist gleich und sie driften nicht mehr als die von Mouser. Mehr kann ich mit meinen bescheidenen Messmitteln nicht prüfen. Für meine Hobbyprojekte werden sie es tun. Ich hab es mir schon bei der Bestellung gedacht, aber es waren ja auch die mit Abstand am preiswertesten.
Tim D. schrieb: > da die Beinchen Spuren aufweisen und manche komisch > verbogen sind. Sieht für mich nach einer Fehlproduktion aus. B-Ware
Stefan ⛄ F. schrieb: > Sieht für mich nach einer Fehlproduktion aus. B-Ware Das könnte passen. Stutzig macht mich aber, dass z. B. das 3. von links oben aussieht wie überlackiert. So wie hier auf Seite 66: https://www.mikrocontroller.net/attachment/548074/counterfeit-parts.pdf Ich bekomme es leider nicht so fotografiert, dass man es gut sieht.
Tim D. schrieb: > Ich > vermute ersteres, da die Beinchen Spuren aufweisen und manche komisch > verbogen sind. Die sehen aus als ob sie echt sind, aber bereits verwendet, dann ausgelötet und schlecht gereinigt, nichtmal die Beinchen geradegebogen. Meistens bekommt man diese ausgelöteten Teile viel sauberer inkl. gerader Beinchen aus China, geht mir oft so wenn ich Ersatzteile dort bestelle die nicht neu verkauft werden, ASIC etc. Edit: wenn du wissen willst wo das herkommt, Google mal nach "Guiyu electronic waste" zB. https://www.environmentandsociety.org/arcadia/electronic-waste-guiyu-city-under-change
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Der Händler weiß gar nicht war er da verkauft. Das ist genau der Punkt. Man muß einmal in China gewesen sein, um zu sehen wie die Leute dort leben. Diese kleine Händler vertickern alles was sie gerade billig in die Finger kriegen. Kauf bei einem großen seriösen Händler, dann bekommst Du die gleiche Qualität wie anderswo. Allerdings muß man dann halt etwas auf den Preis drauflegen. Es gilt international: You get what you pay for. Tim D. schrieb: > da die Beinchen Spuren aufweisen und manche komisch > verbogen sind. Vermutlich aus einer Fehlproduktion von Platinen ausgelötet, die besagte Händler irgendwo billig aufgetrieben haben. Arbeitskraft kostet dort (fast) nichts.
Mladen G. schrieb: > https://www.environmentandsociety.org/arcadia/electronic-waste-guiyu-city-under-change Ich habe schon davon gehört, aber das Ausmaß kannte ich noch nicht, da war ich wohl etwas blind. Jedenfalls mag ich das nicht unterstützen und schaue beim nächsten Einkauf genauer hin. Ich habe zwar selbst sehr wenig Geld zur Verfügung, aber da kaufe ich die ICs trotzdem lieber teurer ein. Die Chips werden ja vermutlich auch völlig überhitzt, wenn die Ausschlachtplatine lange genug auf der Platte brät.
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Am Flussufer gewaschen und recycelt 2015 kamen hier FETs an, siehe Bild ... Es gab Geld zurück, eingebaut habe ich die nicht, da deren Ausfall teurere Folgeschäden hätte. In 2019 gab es 10 ICL7665 vom Ali, allesamt mit unterschiedlichem Fertigungscode und von zwei Herstellern. Auch da war ganz offensichtlich, dass die gebraucht waren. Die Spurenlage interpretiere ich aber so, dass die in Sockeln steckten. Testaufbau gemacht, zwei ohne Funktion.
Mein Philishave ist unerträglich laut geworden, nach ca. 5 Jahren sind Messer / Scherköpfe ausgeleiert. Ersatz ist unverschämt teuer, da schaut man doch mal beim Ali. Die passen einwandfrei, aber das Rasierergebnis ist schlecht. Erst, wenn ich Original und Nachbau unter der großen Lupe vergleiche, sehe ich den Unterschied: Die Originalköpfe sind sorgfältiger verchromt und geschliffen und auch die Teilung der Segmente ist beim Nachbau schlampig ausgeführt. Ich kann es verschmerzen, 4,05 €uro Lehrgeld. -------- Zum Glück geht nicht alles schief. Als meine Brotschneidemaschine gezickt hat, die kommt eh aus China, habe ich über Ali für 2,60 € einen Zahnriemen bestellt, für den hiesige Anbieter mehrfach höhere Preise aufrufen. Das Ding sieht anständig aus, passt und die Maschine tut wieder.
Ich denke mal, dass es noch schlimmer wird, wenn der Chipmangel weiter anhält. Es werden ja schon völlig funktionsfähige Maschinen oder Geräte geschlachtet, um bestimmte Bauteile zu gewinnen, wo die Neulieferung etliche Wochen dauert. Wenn man weis welches IC in welchem Gerät sitzt würde ich es dort auch von der Platine löten, um ein Teueres Gerät zu reparieren.
Ich weiß, es herrscht Chipmangel. Selbst beim Hersteller ist kein Online-Kauf möglich, aber die Hoffnung läßt einen immer wieder reinfallen. Bei Aliex gab es ihn nicht und denen traue ich ja noch weniger. Damit hoffentlich auf iBäh in Zukunft nicht soviel Müll verkauft wird, bekommt er natürlich dementsprechend eine Beurteilung. Es geht um einen PMOS-FET -> IPP80P03P4L-04 (4P03L04). RDS_ON = 5-7mOhm bei VGS = -4,5V RDS_ON = 4-5mOhm bei VGS = -10,0V Habe ihn mit 1A bei 4V und 10V getestet : 37mOhm und 23mOhm. Weitere zu testen hatte ich dann schon keine Lust mehr. 4,86 Euro / Kostenlos 5pcs ipp80p03p4l-04 4p03l04 MOSFET P-Ch 30v 80a 80p03 ipp80p03 to-220 Nutzername adeleparts2010 https://www.ebay.de/itm/173995328112 Bernd_Stein
Bernd S. schrieb: > Habe ihn mit 1A bei 4V und 10V getestet : 37mOhm und 23mOhm. > Weitere zu testen hatte ich dann schon keine Lust mehr. Wo man doch schon am Marking die Fälschung erkennen kann...
H. H. schrieb: > Wo man doch schon am Marking die Fälschung erkennen kann... > Tolle Hilfe. Wie ist das jetzt genau zu erkennen, Infineon hilft einem da auch nicht wirklich? Bernd_Stein
Bernd S. schrieb: > Infineon hilft einem da auch nicht wirklich? Vergleiche mal die (i) Logos auf den von dir geposteten Fotos.
Detektivarbeit hilft definitiv. Die LMC662 weiter oben sind recycelte Originale. Damit kann ich jeweils gut leben. Sonst immer genau auf Beschriftungen und Logos achten. Ein Logo ist "Corporate Idendity". Kein Hersteller labelt seine Produkte mit einem Logo, dessen Font oder Proportionen nicht stimmen! Erfahrung hilft ebenfalls. Hat man ein IC immer bedruckt bekommen und jetzt plötzlich gelasert, müssen die Alarmglocken läuten. Leistungshalbleiter vom Ali oder enstprechenden Verkäufern auf ebay sind meiner Erfahrung nach aktuell zu fast 100% Fälschungen! Explizit als ausgelötet gekennzeichnete Ware ist auf jeden Fall die bessere Wahl.
Christoph Z. schrieb: > Die LMC662 weiter oben sind recycelte > Originale. Damit kann ich jeweils gut leben. Bedenke dass die bei völlig unkontrollierter Hitze auf einer Heizplatte in einer Lache von flüssigem Zinn oder über der offenen Flamme auf einem Holzkohlekocher aus der Platine heraus gebraten werden und dabei noch Mensch und Umwelt vergiftet werden.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Vergleiche mal die (i) Logos auf den von dir geposteten Fotos. > Tja, da ich noch kein orginal Logo von Infineon gesehen habe, gilt wohl dieses auf dem Modelfoto. D.h. i-Punkt ausgefüllt und Strich halt dicker oder? Bernd_Stein
Nur um mal eine Vorstellung zu bekommen: Tim D. schrieb: > Holzkohlekocher Bei 0:12 https://www.youtube.com/watch?v=boSNshVGfjE Tim D. schrieb: > Heizplatte in einer Lache von flüssigem Zinn Bei 5:40 https://www.youtube.com/watch?v=ZHTWRYXy2gE Hier noch ein paar Videos: https://www.youtube.com/watch?v=Dunb0J82-8w https://www.youtube.com/watch?v=yDSWGV3jGek https://www.youtube.com/watch?v=RJ6VX3pC02s
Bernd S. schrieb: > Tja, da ich noch kein orginal Logo von Infineon gesehen habe, gilt wohl > dieses auf dem Modelfoto. D.h. i-Punkt ausgefüllt und Strich halt dicker > oder? https://www.google.com/search?q=infineon+logo+ic&tbm=isch
Bernd S. schrieb: > BMP280 als BME280 verkauft. Bilder und Text suggerieren eindeutig den > BM*E*280. Beim BMP280 ist dass Loch nicht mittig. > > Verkauf und Versand durch ycsyyxgs. > > https://www.amazon.de/gp/product/B08YNK67JW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 > > Bernd_Stein nice - funktioniert das Betrugsteil denn wenigstens oder gar nicht? Was kostet das Originalteil? Man muß eben aufpassen was man so kauft ... oder eben akzeptieren, daß es für den Verkaufspreis eben weniger bietet - ganz normal. Das hast Du überall! Der "Chinaschrott" ist in der Regel ganz brauchbar und vor allen Dingen der Preis stimmt ... letzteres kann man hierzulande leider nicht immer sagen - der Schluck aus der Pulle ist hier schon mehr als Reibach, die Preise sind hier extrem saftig und das ist ein BRD-Problem.
Bernd S. schrieb: > ich finde es wird Zeit diesen Chinaschrott mal bekannter zu machen, Und warum soll "Chinaschrott" bekannt gemacht werden, detscher Schrott aber nicht?
Weiß jemand warum gefühlt 70% aller Artikel auf aliexpress nicht mehr erreichbar sind? Hier sind alle Artikel verschwunden Eines der wichtigen Shop "ANYCUBIC Official Store": https://anycubic3dprinter.de.aliexpress.com/store/721071 Oder "KINGROON Official Store": https://de.aliexpress.com/store/1905393 erscheinen da irgendwelche Artikel bei euch? In meiner Bestellliste sehe ich einige dieser Artikel noch, aber nicht erreichbar. Neulich wollte ich nochmal das gleiche bestellen aber da steht nur "Kann nicht nach Deutschland geliefert werden: https://de.aliexpress.com/item/1005001273187870.html Bei euch das gleiche Problem? Ich habe mal kurz VPN über Österreich getestet, wenn man noch dazu Versand nach Österreich einstellt, dann tauchen die wieder auf. Woran liegts?
Das Angebot wechselt halt sehr schnell. Dort werden überwiegend Reste, Fälschungen und Mangelware verramscht. Wenn der Zoll genug Lieferungen abgefangen hat, liefert der Händler das Produkt nicht mehr nach DE, weil er sich sonst zu viele negative Bewertungen einhandelt.
🏴☠️ Kybermatrix . schrieb: > Weiß jemand warum gefühlt 70% aller Artikel auf aliexpress nicht mehr > erreichbar sind? > > Hier sind alle Artikel verschwunden > > In meiner Bestellliste sehe ich einige dieser Artikel noch, aber nicht > erreichbar. Neulich wollte ich nochmal das gleiche bestellen aber da > steht nur "Kann nicht nach Deutschland geliefert werden: > > Bei euch das gleiche Problem? > > Ich habe mal kurz VPN über Österreich getestet, wenn man noch dazu > Versand nach Österreich einstellt, dann tauchen die wieder auf. Woran > liegts? Beitrag "Was ist denn bei Aliexpress los?"
:
Bearbeitet durch User
Bernd S. schrieb: > D.h. i-Punkt ausgefüllt und Strich halt dicker > oder? Die Infineon Jungs bedrucken ihre Bausteine auch eher gerade und nicht so schief wie deine Exemplare. 🏴☠️ Kybermatrix . schrieb: > Weiß jemand warum gefühlt 70% aller Artikel auf aliexpress nicht mehr > erreichbar sind? Verpackungsnovelle.
Robert K. schrieb: > nice - funktioniert das Betrugsteil denn wenigstens oder gar nicht? > ... > Ich gehe jetzt erst gar nicht auf alles ein, denn wir scheinen ja sowieso total unterschiedlicher Meinung zu sein. Auch der PMOS ist für mich Betrug, wenn ich ihn genau mit der orginalen Bezeichung verkaufe. Die Chinesen scheinen das ja anders zu sehen, da es ja offensichtlich Kunden gibt, die anscheind glücklich damit sind, wenn sie wenigstens einen PMOS bekommen und keinen NMOS. Deshalb sollten diese auch weiterhin bei Aliex kaufen. Die, die es auch günstiger haben wollen, sollten bei iBäh bestellen. Dort sollte man halt solche FAKE-Bauteilverkäufer langsam, aber sicher durch seine Beurteilung von dort verbannen, damit es nicht auch so verkommt. adeleparts2010 Positive Bewertungen (letzte 12 Monate): 99,4% Angemeldet seit: 23.10.10 in China Verkäufer mit Top-Bewertung: Einer der besten eBay-Verkäufer. Bietet stets einen hervorragenden Kundenservice. Man darf halt nicht käuflich sein bzw. bestechlich, damit dies auch funktioniert. Es reicht ja schon, wenn die 12 Monatsbewertungen "verjähren". Vor wenigen Tagen waren es noch 40 negative Bewertungen, jetzt nur noch 38. Wäre doch toll, wenn der Verkäufer selbst einsehen würde, dass das Bauteilegeschäft einfach nicht sein Ding ist und er sich damit nur seinen Ruf kaputt macht. Ich schreibe denen halt immer, sie sollen die Qualität abliefern die sie angeben. PUNKT. Harald W. schrieb: > Bernd S. schrieb: > >> ich finde es wird Zeit diesen Chinaschrott mal bekannter zu machen, > > Und warum soll "Chinaschrott" bekannt gemacht werden, > detscher Schrott aber nicht? > Weil Made in Germany so gut wie nicht mehr existiert oder weißt du nicht was Made in PRC heißt und wo es überall drauf steht? Mit dem Logo ist es gar nicht so einfach. Musste ganz schön suchen, um ein echtes Foto zu finden und auch hier entspricht es für mich nicht dem Modelfoto. Der I-Strich ist mir noch zu dünn. Außerdem : "Bedrucken oder Lasern die?" Bernd_Stein
Matthias S. schrieb: > Verpackungsnovelle Interessant. Dann wird dadurch die Lieferkettenprobleme nach Corona und Gaskrise noch weiter verschärft. Auf dem besten Wege total zu crashen.
Bernd S. schrieb: > Ich gehe jetzt erst gar nicht auf alles ein, denn wir scheinen ja > sowieso total unterschiedlicher Meinung zu sein. Du hast meine Frage nicht gelesen bzw. gehst überhaupt nicht darauf ein! Läuft die Kiste mit dem Fake-Bauteil oder nicht ?!!! Darauf kommt es letztendlich an! Was hat denn der ganze Spaß insgesamt überhaupt gekostet ??? Kauf das mal in Deutschland und schau dann auf die Rechnung! Und wenn Dir jetzt ein beknacktes Bauteil aus was für Gründen auch immer nicht paßt, dann mußt Du eben selber "modden" - einen 911er Porsche gibt's auch nicht für 100 Euro zum Frühstück mit Anlieferung ... Du hast eine Erwartungshaltung, die ist echt einmalig und dann noch rummecken, daß für einen Apfel und ein Ei nicht alles perfekt ist - unglaublich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.