Forum: HF, Funk und Felder Junge Menschen für den Amateurfunk begeistern


von W.S. (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> So muss man das vielleicht auch im Amateurfunk sehen.

Benutzen ohne verstehen zu wollen?

Nun ja, in gewissen Grenzen geht das: Fragenkatalog auswendig lernen, um 
durch die Prüfung zu kommen, dann fertige geräte kaufen, ebenso fertige 
Antenne, dann Betrieb machen.

Ab da zählt bloß noch, wie gut man das Nato-Alphabet, die Ortskenner, 
die sonstigen Abkürzungen etc. auswendig gelernt hat. Und anstatt ins 
Mikrofon zu lachen, "ha_ieh" sagen.

Aber das ist nicht viel anders als CB oder anderer genehmigungsfreier 
Quasselfunk, bloß die auftretenden HF-Leistungen können deutlich höher 
sein und einem die Bartstoppeln absengen...

Mein Fall ist sowas nicht.

Ach was, Leute - demnächst ist wieder Hamrad angesagt. Fahrt einfach 
hin, es gibt noch immer Leute, mit denen man dort vernünftig quasseln 
kann. Auch nachdem Charlie tot und Peter beleidigt ist.

W.S.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo F. Fo.

F. F. schrieb:

>> für ein Glas Milch muß ich keine Kuh kaufen
>> - man muß das Rad ja nicht nochmal erfinden
>> - ich will bloß Auto fahren und nicht den Motor reparieren
>
> Das trifft aber sicher auf jeden Menschen in irgend einem Bereich zu.
> Das sehen die meisten nur nicht.

Das ist absolut Richtig. Wenn man ein Universalgelehrter sein möchte, 
kann man sich selber damit heutzutage nur noch überfordern. Irgendwie 
muss man sich schon spezialisieren.

Ich finde allerdings auch das umgekehrte doof:
Wenn ich mal irgendwoo in die Tiefe schauen möchte, ist mir das oft 
verwehrt, weil es keine offene Doku dazu gibt, oder aber diese nur mit 
viel   Geld zu kaufen gibt. DIN Normen und ähnliches zähle ich jetzt 
auch mal ausdrücklich dazu .

> So muss man das vielleicht auch im Amateurfunk sehen.
> Vielleicht braucht es eine noch weitere Abstufung der Lizenzen?

Mmmmh. Eine Amateurfunklizenz ist eigentlich eher wie ein Studium zu 
sehen: Eine breite Grundlagenausbildung, die man selber dann gezielt 
verfeinern und vertiefen kann und sollte. Aber auch ein Studium hat ja 
Vertiefungsrichtungen.

Der technische Teil ist eigentlich eher so zu sehen, als dass Du einen 
Schimmer einer Ahnung davon hast, was Du machen kannst, und von was Du 
besser die Finger lässt, bevor Du nicht mehr darüber weisst.*)

Betriebstechnik ist ein anderer Punkt: Es langt halt nicht, nur auf die 
Sendetaste zu drücken und loszulabern. Dieser ganze formale Kram ist ja 
in erster Linie dazu da, Kollisionen und Missverständnisser zu 
minimieren.
Bei einer Datenübertragung stellt ja auch keiner Header und Prüfsumme 
eines Datenpaketes als nicht sinnvoll in Frage. ;O)

*) Wenn ich einen "Experten" nach etwas frage, und bekomme als Antwort: 
"das ist langweilig" oder "das musst Du nicht wissen", sträuben sich mir 
die Nackenhaare. Entweder er weiss es auch nicht, oder er will das 
Wissen darüber nicht mitteilen. Beides sollte er dann aber 
ehrlicherweise auch so sagen.

Mit freubdlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Nicht ganz Beitrag Nr. 600 geschafft...

Diese Schriftsteller konnten noch junge Menschen für den Amateurfunk 
begeistern.

Werner Diefenbach, 50er/ 60er Jahre
http://www.dokufunk.org/jpeto_cache/45_dl3vd_kl_pview.jpg

Hans Sutaner (kein Bild) 50er/ 60er Jahre

Martin Selber. 60er Jahre

http://www.funkhiller.de/files/images/qslkarten.jpg

http://www.funkhiller.de/files/images/martin_selber_2.jpg

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ne, ne, so war das nicht gemeint.
Man müsste schon die Prüfungen anpassen. Und zwar dahin, dass die 
Anwender richtig funken können. Also alles wissen auf welchen 
Frequenzen, wie man sich verhält und natürlich auch alle 
Sprachgebräuche, wie das Nato Alphabet beherrschen. Nur halt eben den 
technischen Kram raus lassen.
Auch müssen sie auf diese Prüfung aufbauen können und später nur einen 
technischen Teil machen müssen, wenn sie dann doch mehr wollen.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Edi meinte:

> Martin Selber. 60er Jahre

Bitte Karl Schultheiß nicht vergessen.

Und,
eigendlich der Ausbilder in Greifswald,
Egon Klaffke, der nicht wenige Familien
geprägt hat.

mfg

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Mercedes.

~Mercedes~ schrieb:

>> Martin Selber. 60er Jahre
>
> Bitte Karl Schultheiß nicht vergessen.
>
> Und,
> eigendlich der Ausbilder in Greifswald,
> Egon Klaffke, der nicht wenige Familien
> geprägt hat.

Und Eckhart Moltrecht, DJ4UF.
Technisch wohl einer der aktuellsten, so im Vergleich.
http://www.dj4uf.de/

In meiner Jugend so ab 8-14 habe ich viel in der Stadtbücherei gesessen 
und dort gelesen (z.B. Bücher, die man als unter 18 nicht ausleihen 
durfte), aber auch viel über Technik und Basteln. Und Schulbücher über 
Physik. Ich war dem Physikunterricht in der Schule eigentlich immer um 
ein bis zwei Jahre voraus.

Aber viele der Bastelbücher über Elektrizität, die sich auch eher an 
Erwachsene richteten, waren damals schon uralt. Das war wohl immer ein 
vernachlässigter Bereich.
Ich erinnere mich an ein Buch, wo der Selbstbau eines Rühmkorffinduktors 
beschrieben war, mit dem dann geisslersche Röhren, Schattenkreutz- und 
Münzrohre betrieben wurden. Inklusive des Nachweises von Röngenstrahlung
mit einem selbsthergestellten Zinksulfidschirm.
Den Autor habe ich vergessen, aber es muss jemand aus der Schweiz 
gewesen sein, weil er als Verwendung im Münzrohr ein Rappenstück 
vorschlug.

Ein anderer Autor, der mir in wegen seiner guten Erklärungen in 
Erinnerung blieb, ist Heinrich Barkhausen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Barkhausen

Bei genauer Betrachtung existierte also 1968-1978 in meiner 
Informationsblase ein ähnliches Überalterungsproblem wie oben 
angesprochen.
Ich habe mir damals keinen Kopf darum gemacht....hätte ich sollen?

Was ich dann später so 1975-1985 oft gelesen habe, war Don Lancaster:
https://en.wikipedia.org/wiki/Don_Lancaster
Er hat auch eine Webseite:
https://www.tinaja.com/

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von ZF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Foldi,

F. F. schrieb:
> Ne, ne, so war das nicht gemeint.
> Man müsste schon die Prüfungen anpassen. Und zwar dahin, dass die
> Anwender richtig funken können. Also alles wissen auf welchen
> Frequenzen, wie man sich verhält und natürlich auch alle
> Sprachgebräuche, wie das Nato Alphabet beherrschen.
Das ist alles auch heute Prüfungsstoff.

> Nur halt eben den technischen Kram raus lassen.
Da verwechselst du was: Der Amateurfunkdienst ist ein 
Experimentalfunkdienst. Experimental im Sinne von technischen 
Experimenten, nicht im Sinne von experimenteller Radiomoderation oder 
experimenteller Musik. Deshalb braucht es da zwingend den "technischen 
Kram" in der Prüfung, um zumindest ein paar Grundlagen abzuklopfen. Für 
Leute denen es um Kommunikation geht gibt es CB-Funk, PMR und Telefon. 
Ganz ohne Prüfung über diesen furchtbaren technischen Kram.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Das Thema ist doch wie man junge Menschen zum Amateurfunk bringt.
CB Funk geht nun mal nicht so weit,  also von der Reichweite.
Deshalb die Idee, erstmal funken lassen, aber regelkonform und wenn sie 
Spaß dran haben, machen sie den Techniker Teil später.
Wie beim Motorrad den Stufenführerschein. Die nächste Aufgabe um offen 
fahren zu können, ist eine Fahrprüfung. Sie brauchen dann keine 
Fahrstunden mehr und auch keine Theorie.
So, jedenfalls könnte ich mir das vorstellen, würden vielleicht einige 
(nicht nur Jugendliche) mehr zum Amateurfunk kommen.

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

als Ergänzung zu Bernd möchte ich noch unsere amerikanischen Freunde 
erwähnen. Welchem HF-Bastler sind Doug DeMaw (W1FB, SK) und besonders 
Wes Hayward (W7ZOI) kein Begriff? Ebenso das Ham Radio Magazin, dessen 
viel späterer Nachfolger das heutige QEX der ARRL ist. Ich habe 
unendlich daraus gelernt.
Ich kann nur feststellen: Wer Funkamateur werden will!, der wird es 
auch. Die Ausreden mit den 'alten Herren', den Sabbelrunden auf 80m, 
'niemand hilft mir...' und v.a.m. zählen nicht. Überall gibt es OM's, 
die einem Anfänger gerne auf die Beine helfen. Als Teenager bzw. Twen 
tut man sich mit den alten Herren am Angang natürlich etwas schwer. Das 
war bei mir vor nun rund 50 Jahren auch nicht anders. Nun bin ich selber 
ein alter Herr; wenn mich aber jemand um Hilfe bittet, bin ich immer 
bereit. Ich habe schon Privatunterricht erteilt. Ist leider nichts draus 
geworden, durch Umzug hat sich die Sache erledigt. Wenn man berufsfremd 
ist, ist es schon ein mühsames Geschäft, sich allein schon die Technik 
anzueignen. Gesetzeskunde und Betriebstechnik kann man für die Prüfung 
auswendig lernen; ein gescheites QSO bekommt man dann immer noch nicht 
auf die Beine.

73
Wilhelm

von ZF (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Das Thema ist doch wie man junge Menschen zum Amateurfunk bringt.
> CB Funk geht nun mal nicht so weit,  also von der Reichweite.
> Deshalb die Idee, erstmal funken lassen, aber regelkonform
Das geht mit Ausbildungsbetrieb schon lange.

> und wenn sie
> Spaß dran haben, machen sie den Techniker Teil später.
> Wie beim Motorrad den Stufenführerschein. Die nächste Aufgabe um offen
> fahren zu können, ist eine Fahrprüfung. Sie brauchen dann keine
> Fahrstunden mehr und auch keine Theorie.
> So, jedenfalls könnte ich mir das vorstellen, würden vielleicht einige
> (nicht nur Jugendliche) mehr zum Amateurfunk kommen.
Das würde den Experimentalfunkdienst in experimentelle Radiomoderation 
verkommen lassen. Dann würden sich da plötzlich viele Leute tummeln 
denen es nur um ihr "Sendungsbewusstsein" geht, die nie die Absicht 
hatten "aufzustocken", es viele davon wohl auch nicht schaffen würden. 
Für diese Leute gibt es andere Kommunikationswege.

Ich hätte keine Problem damit, wenn ein kleines Jedermanns 
Fernverkehr-CB-Band z.B. im 35m Bereich zugewiesen würde, natürlich nur 
mit industriell gefertigten Geräten. Aber das ist dann eben kein 
Amateurfunk und sollte auch nicht so genannt werden.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

ZF schrieb:
> Das geht mit Ausbildungsbetrieb schon lange.

Und wie lange kann man diesen "Ausbildungsstatus" aufrecht erhalten?

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Meines Wissens unbefristet, da das DN Rufzeichen auf einen Lizenzinhaber 
ausgestellt wird. Jörg Wunsch wird da genauer was zu sagen können, er 
hat eins.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo ZF, F. Fo. und Wilhelm.

ZF schrieb:

> Experimental im Sinne von technischen
> Experimenten, nicht im Sinne von experimenteller Radiomoderation oder
> experimenteller Musik. Deshalb braucht es da zwingend den "technischen
> Kram" in der Prüfung, um zumindest ein paar Grundlagen abzuklopfen.

Das sehe ich auch so. Es werden ja auch nur Grundlagen abgefragt.
Wenn ein Dorftrottel wie ich das hinbekommt, dann bekommt das jeder hin,
sofern er den Nerv und die Geduld dazu hat.

> Für
> Leute denen es um Kommunikation geht gibt es CB-Funk, PMR und Telefon.
> Ganz ohne Prüfung über diesen furchtbaren technischen Kram.

Wenn es um Kommunikation unter vorwiegend soziologischen Aspekten geht,
ist denen ist auch in 99% aller Fälle mit Mobiltelephon, Smartphone oder 
einem Internet Chat besser gedient.
Darum werden die Teile ja auch so exessiv genutzt. Die Leute wissen 
schon gut was sie brauchen.

Für einen Funkamateur aber ist eben "dieser furchtbare technische Kram" 
(wie Du es nanntest) das Eigentliche, das Salz in der Suppe, das Fleisch 
am Knochen. Das will er und das braucht er. Einfach so, aus Spass an der 
Freude. ;O)

Es geht eben nicht einfach nur darum, "junge Menschen für den 
Amateurfunk zu begeistern", es müssen schon passende sein. ;O)


F. F. schrieb:

> Das Thema ist doch wie man junge Menschen zum Amateurfunk bringt.

Es scheint aber eben unterschiedliche Auffassungen darüber zu geben,
 WAS denn nun Amateurfunk überhaupt ist. ;O)

> CB Funk geht nun mal nicht so weit,  also von der Reichweite.

Jetzt, wo da keiner mehr ist, und die Frequenzen frei sind, würde das 
passende ionosphärische Bedingungen  und passende Betriebstechnik 
vorausgesetzt, schon gut gehen. ;O)

> Wie beim Motorrad den Stufenführerschein. Die nächste Aufgabe um offen
> fahren zu können, ist eine Fahrprüfung. Sie brauchen dann keine
> Fahrstunden mehr und auch keine Theorie.

Ich habe keinen Motorradführerschein. Das wäre für mich tödlich.
Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, wie man eine Fahrprüfung 
ohne praktisches Fahren üben bestehen kann.
Also bräuchte man doch Fahrstunden, oder?
Ich habe allerdings auch meinen Autoführerschein erst im dritten Versuch 
bestanden. Vieleicht habe ich darum eine falsche Vorstellung davon.

> So, jedenfalls könnte ich mir das vorstellen, würden vielleicht einige
> (nicht nur Jugendliche) mehr zum Amateurfunk kommen.

Nein, man würde sie enttäuschen. Weil man ihnen etwas vorgaukeln würde, 
was so nicht existiert.

Im Amateurfunk geht es vorwiegend um technische Kommunikation. Und wenn 
es doch im Vereinsleben um soziologische Aspekte geht, dann passiert das 
unter Nerds, die andere Formen der Kommunikation haben. "Stinos" würden 
sich da nur unwohl fühlen.

Wilhelm S. schrieb:

> als Ergänzung zu Bernd möchte ich noch unsere amerikanischen Freunde
> erwähnen. Welchem HF-Bastler sind Doug DeMaw (W1FB, SK) und besonders
> Wes Hayward (W7ZOI) kein Begriff? Ebenso das Ham Radio Magazin, dessen
> viel späterer Nachfolger das heutige QEX der ARRL ist. Ich habe
> unendlich daraus gelernt.

Richtig. Und z.b. Chris Trask, N7ZWY

Und bei den Briten gibt es auch etliche. Auch wenn ich erst die Namen 
suchen müsste.

Hier in DL fällt mir z.b. Wolfgang Wippermann DG0SA ein, mit seinen 
Artikeln über Baluns und Filter.

Oder die Leute, die auf der GHz-Tagung in Dorsten die Vorträge halten, 
oder auf der UKW-Tagung in Weinheim.....

> Wenn man berufsfremd
> ist, ist es schon ein mühsames Geschäft, sich allein schon die Technik
> anzueignen.

Man braucht halt Auffassungsgabe oder alternativ, Zeit und Geduld.

Ich habe auch schon mehrere Lehrgänge gehalten.

Meine Erkenntnis: Schichtarbeit ist ein riesen Problem. Leute in 
Schichtarbeit können nicht regelmäßig an den
Schulungsstunden teilnehmen, und sind oft überhaupt zu ausgelaugt.

Über 35 lässt das Lerntempo im allgemeinen stark nach. Eigentlich müsste 
man darum die Lehrgänge nach Alter staffeln, aber dann kommen pro 
Altersklasse wiederum zu wenig Leute zusammen.

Es existieren unterschiedliche Lernformen. am besten komme ich mit den 
Leuten klar, die nach Details fragen, und mit denen man was richtig 
ausdiskutieren kann, und eventuell gut Beispielaufgaben rechnen kann 
oder Experimente machen kann. Leider ist das in bezug auf Lehrstoff und 
Prüfung etwas ineffizient, aber letztlich lernen sie dabei mehr und es 
macht mehr Spass. Die "Auswendiglerner" die fertig werden wollen und 
Druck machen, haben oft wesentlich weniger gelernt, auch wenn sie die 
Prüfung bestehen.


> Gesetzeskunde und Betriebstechnik kann man für die Prüfung
> auswendig lernen; ein gescheites QSO bekommt man dann immer noch nicht
> auf die Beine.

Das kommt hinzu. Auswendiglernen ist es eben nicht.


ZF schrieb:

> Das würde den Experimentalfunkdienst in experimentelle Radiomoderation
> verkommen lassen. Dann würden sich da plötzlich viele Leute tummeln
> denen es nur um ihr "Sendungsbewusstsein" geht,

Richtig. Denen geht es um die soziologischen Aspekte von Kommunikation.
Im Extremfall direkte Propaganda oder Werbung.

Die suchen oft nur einen Weg, um an den Gebühren und noch engeren 
Vorschriften bei kommerzieller Nutzung von Funk vorbeizukommen und sich 
einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das ist aber nicht der Sinn von 
Amateurfunk. Amateurfunk ist zwar experimentell und dient der eigenen 
Ausbildung. Wenn ein Unternehmen experimentell den Amateurfunkdinst im 
Rahmen der Bestimmungen nutzt, und mit den Ergebnissen des Experimentes 
anderswo Gewinn macht ist das ok, aber mehr auch nicht.

Weiter oben im Thread habe ich ja schon was dazu geschrieben.

> Ich hätte keine Problem damit, wenn ein kleines Jedermanns
> Fernverkehr-CB-Band z.B. im 35m Bereich zugewiesen würde, natürlich nur
> mit industriell gefertigten Geräten. Aber das ist dann eben kein
> Amateurfunk und sollte auch nicht so genannt werden.

Richtig. Im 11m Band gibt es ja schon ewig sowas. Nutzt aber kaum noch 
jemand, ausser ein paar polnischen und ukrainischen Fernfahrern.
Ok, 35m ist vom Verhalten schon anders. Das funktioniert auch ausserhalb 
des Sonnenfleckenmaximums.


F. F. schrieb:

>> Das geht mit Ausbildungsbetrieb schon lange.
>
> Und wie lange kann man diesen "Ausbildungsstatus" aufrecht erhalten?

Das Ausbildungsrufzeichen hat nicht der Auszubildende, sondern der 
Ausbilder. Und für den ist das unbegrenzt, wie ein normales Rufzeichen 
auch.

Der Ausbildungsbetrieb bedeutet, das man als Auzszubildender mit diesem 
Rufzeichen unter "Aufsicht" des Ausbilders normalen Betrieb machen darf. 
Man darf aber nicht an z.B. Contesten teilnehmen, aber ansonsten ist es 
dem Können des Auszubildenend und der Verantwortung des Ausbilders 
überlassen, wie eng er die Aufsicht hält.


Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Thorben (Gast)


Lesenswert?

Hier sind echt nur noch Soziopathen unterwegs!

von Bernd Wiebus sein Geist (Gast)


Lesenswert?

Thorben schrieb:
> Hier sind echt nur noch Soziopathen unterwegs!

Mag sein. Aber Du bist NICHT der Maßstab dafür. ;O)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Ich habe keinen Motorradführerschein. Das wäre für mich tödlich.
> Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, wie man eine Fahrprüfung
> ohne praktisches Fahren üben bestehen kann.

Musst du ja für die erste Stufe machen.
Da macht ein junger Mensch Theorie und Praxis.
Hinterher, für den "offenen" Schein,
also die 2 Stufe, muss nur noch eine Fahrprüfung gemacht werden.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd Wiebus sein Geist schrieb:
> Thorben schrieb:
>> Hier sind echt nur noch Soziopathen unterwegs!
>
> Mag sein. Aber Du bist NICHT der Maßstab dafür. ;O)

Genau, dafür fehlt ihm die Einsteigerlizenz. imho Klasse 4 ?

Namaste

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Was ich nach all den vielen Beiträgen so raus lese und das sage ich 
jetzt mit allem Respekt vor den Beitragenden und vor den Amateurfunkern 
im Allgemeinen, ich habe den Eindruck, dass die meisten gar nichts 
ändern wollen.
Nur muss man sich dann nicht wundern, wenn die Jugend dann nicht nach 
kommt.
Denke ich habe hier einige Vorschläge gemacht und meistens wurden sie 
von den Amateurfunkern als falsch oder schlecht abgetan.
Damit komme ich zu dem Fazit, dass sich zunächst in den Köpfen etwas tun 
muss.
Da man ganz wunderbar über WhatsApp z.B. mit Kanada (mache ich öfter mit 
jemandem aus dem Forum) reden kann, wird es sicher sehr schwer sein, 
erst recht einen Jugendlichen davon zu überzeugen, den ganzen Aufwand 
und Kosten zu betreiben, wenn die Hürden ziemlich hoch sind.
Wie ich schon vorher sagte, in meiner Jugend wollte ich den Schein 
einmal machen und es war sehr viel Material. Sicher, der Jagdschein war 
bei weitem schwerer und mit heutigem Wissen wäre auch sicher die 
technische Seite leichter, aber es bleibt immer noch viel Stoff.
Und die Aussage "Dafür gibt es CB Funk!", bringt keinen neuen 
Amateurfunker hinzu.
Schon früher, wenn ich mich recht erinnere, sprach man von der "halben 
Lizenz", ziemlich verächtlich, wenn jemand (ich glaube die Rufzeichen 
fingen mit "DH ..." an) das entsprechende Rufzeichen hatte.
Anstatt ihn freudig zu begrüßen.

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wilhelm S. schrieb:
> Die Ausreden mit den 'alten Herren', den Sabbelrunden auf 80m,
> 'niemand hilft mir...' und v.a.m. zählen nicht. Überall gibt es OM's,
> die einem Anfänger gerne auf die Beine helfen.
> Wilhelm

hallo Wilhelm,
das kann man so wirklich unterschreiben.
Übrigends hier läuft so ziemlich jeden Sonntag einer der alten 
Röhrenempfänger, die Sabbelrunden auf 80m gefallen mir grad am besten. 
Also bitte mehr davon. Find ich unendlich interessanter als wenn die 
sich gegenseitig "arbeiten"

lG Martin

: Bearbeitet durch User
von ZF (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Nur muss man sich dann nicht wundern, wenn die Jugend dann nicht nach
> kommt.
Kann ich so nicht bestätigen. Bekannte von mir geben seit einigen Jahren 
Lizenzkurse an einer Schule, da purzeln regelmäßig Lizenzen für die 
Schüler raus.


Falls es hier Ältere geben sollte, die die desinteressierte Jugend als 
Ausrede für die Forderung nach Zugangserleichterung vorschieben, weil 
sie fürchten, dass ihnen selbst die Prüfung inzwischen zu schwer fallen 
würde: Die Klasse E ist nun wirklich kein Hexenwerk uns sollte von jedem 
der wirklich interessiert ist zu machen sein. Einfach mal angucken, 
der Fragenkatalog ist nicht geheim.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

ZF schrieb:
> Kann ich so nicht bestätigen. Bekannte von mir geben seit einigen Jahren
> Lizenzkurse an einer Schule, da purzeln regelmäßig Lizenzen für die
> Schüler raus.

Dann habt ihr doch gar keine Probleme und der ganze Thread erübrigt 
sich.
Wenn du mich mit der Zugangserleichterung meinst, für den Jagdschein 
habe ich nur die Abende dort gesessen und das Wochenende vor der Prüfung 
alte Fragen geübt.
Die Fragen können, im Gegensatz zur Amateurfunkprüfung immer anders 
gestellt sein, sodass man sehr genau lesen muss.
Mag sein, dass die Klasse E heute sehr einfach ist.

Jedenfalls schlug ich das nicht vor, weil ich es leichter haben will. 
Zumindest im Moment habe ich überhaupt gar kein Interesse daran.
Vielleicht mache ich ab Herbst "Küsten-Binnen".

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> "Küsten-Binnen".

In jedem Fall die sinnvoller Investition. ;)

Namaste

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Macht mal lieber Betrieb, ich könnt noch ein paar Punkte auf 30 m
> gebrauchen.

Was genau brauchst du da?  sked?

von ZF (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Dann habt ihr doch gar keine Probleme und der ganze Thread erübrigt
> sich.
Mein Reden.

> Wenn du mich mit der Zugangserleichterung meinst
Ich bin allgemein verwundert, warum in einen Thread über junge Menschen 
und Amateurfunk so viel Redebedarf von älteren Menschen welche nie 
Amateurfunk betrieben haben, und das expliziert auch in Zukunft nicht 
wollen, besteht.

> für den Jagdschein
Was würdest du sagen wenn dir jemand der von Jagd nichts hält erklärt, 
dass Jagd für junge Menschen uninteressant ist, nicht mehr in ihr Werte- 
und Ernährungsschema passt? Und weil die Jägerprüfung so schwer ist 
sollte Wilderei entkriminalisiert werden. Das würde mehr Menschen für 
die Jagd interessieren, die Prüfung können sie ja später noch machen. 
Und wenn man Maschinengewehre zur Standardjagdwaffe machen würde, dann 
könnte man auch die jungen Menschen von der Jagd begeistern, die noch 
ein Attentat in ihrer Schule planen.
Ist überzeichnet, aber ich denke du verstehst wie merkwürdig es wirkt, 
wenn jemand, der dein Hobby komplett anders interpretiert als du, zudem 
überhaupt kein Interesse an der Ausübung dieses Hobbys hat, dir sagt 
welche Regeln für dein Hobby gelten sollten.

> Vielleicht mache ich ab Herbst "Küsten-Binnen".
Das sollte besser passen. Für die verschiedenen Seefunkscheine brauchts 
in der Prüfung nur Betriebstechnik und die Bedienung eines Funkgerätes 
mit wenigen Knöpfen. Was hinter der Frontplatte passiert wird dich 
niemand fragen.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Denke ich habe hier einige Vorschläge gemacht und meistens..

Ich merke schon: Du bist unzufrieden.
Kann ich verstehen, aber ich muß das Ganze mal in dürre Worte 
zusammenfassen:

Der Amateurfunk ist derzeit so, wie er eben ist, weil er auf recht 
einschränkenden gesetzlichen Vorgaben beruht.

Den allermeisten jungen Leuten sind diese Vorgaben und Einschränkungen 
nicht recht, denn sie führen zu einer Art Amateurfunk, der ihnen keinen 
ausreichenden Reiz bietet, um die davor aufgerichteten Hürden des 
Lernens zu überwinden. Somit kommen nur sehr wenige Leute zum 
Amateurfunk.

Wenn man daran etwas ändern will, muß man den gesamten Charakter des 
Amateurfunks verändern - und das ist nur dadurch zu erreichen, daß man 
dem Gesetzgeber weitere Rechte abringt, bestehende Vorgaben verändert, 
die Schwerpunkte des Amateurfunks verändert.

Theoretisch kann man sowas machen, aber praktisch wird das ne schwierige 
Sache, die Rechtsgrundlagen zu ändern und damit automatisch anderen 
Interessenvertretern etwas wegzunehmen.

Tja, das ist so etwa der Stand der Dinge.

W.S.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

@ZF
Etwas überzeichnet?
Du bist ja lustig. Ich habe nichts von illegalen Möglichkeiten 
geschrieben.
Insgesamt sind es wohl auch bei den Jägern weniger, aber mehr 
Jugendliche und Frauen.
Außerdem, das zeigt speziell in deinem Beispiel wieder einmal die 
Arroganz, darf man als Nicht - Amateurfunker nicht mitreden.

Ihr, Jörg, Bernd und auch die anderen mit einem offenen Geist, nehme ich 
hier ausdrücklich aus, sitzt immer noch auf einem sehr hohem Roß.

@WS
Mir ist völlig klar, dass ihr das nicht direkt ändern könnt, aber ihr 
habt einen starken Verband und könnt ganz sicher Einfluss nehmen.
Man kann nicht einfach einen Hebel umlegen und alles ist anders. Viele 
kleine Maßnahmen, auf ein großes Ziel ausgerichtet, werden Änderungen 
herbei führen. Das ist überall so.
Nur nützt es dem Ganzen nichts, wenn ein Ortsverband was tut. So was 
muss dann größer angelegt werden. Und natürlich kann man aus dem Vorstoß 
einiger, die Erfolg haben, lernen und daraus ein Konzept entwickeln.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Mag sein, dass die Klasse E heute sehr einfach ist.

Sie wurde vor ein paar Jahren mal etwas schwieriger als anfangs. Im
Gegenzug darf Klasse E nun aber viel mehr als früher, mehr Frequenzen
und auch mehr als nur 10 W EIRP Strahlungsleistung (wobei man bei mehr
eine Selbsterklärung über die Sicherheitsabstände bei der BNetzA
einreichen muss).

Die Diskussion um eine weitere Klasse taucht immer mal wieder auf.
Sie wurde von einigen Bereichen innerhalb des DARC vor ein paar Jahren
sehr stark forciert – meiner Meinung nach getrieben davon, dass viele
der Entscheider dort offenbar der Meinung sind, auf diese Weise wieder
höhere Mitgliederzahlen zu erreichen.  Meine ganz persönliche Meinung:
das ist ein Trugschluss.  Falls eine kleiner Klasse mit geringerer
Einstiegshürde wirklich nennenswert neue Funkamateure bringen sollte(*),
warum sollten ausgerechnet diejenigen dann auch in den DARC wollen?

(*) Daran habe ich durchaus meine Zweifel.  Die Jugendlichen, die bei
uns hier die Klasse E sich wirklich vornehmen, schaffen sie am Ende
auch.  Manchmal vielleicht nicht im ersten Anlauf, aber dann keineswegs
durchweg wegen des Technikteils, sondern genauso gut wegen 
Betriebsdienst
oder Gesetzeskunde.  Diese beiden Teile wiederum stehen für eine 
kleinere
Klasse sowieso nicht zur Disposition.

Meiner Meinung nach würde es in Richtung Einstiegshürde viel mehr
bringen, wenn man sich aktiv dafür einsetzt, dass die Afu-Verbände die
Prüfung in Eigenregie durchführen (wie das bei vielen anderen Dingen
hierzulande ja auch läuft, bspw. deinem SBF): dann würde die Prüfung
von Ehrenamtlern abgenommen, und die Kosten reduzieren sich erheblich.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> in Eigenregie

Fände ich auch nicht so übel.

von René H. (Gast)


Lesenswert?

@Jörg

Sind die Kosten in DL tatsächlich so Hoch? In HB finde ich sie äusserst 
tief.

Grüsse,
René

PS:morgen fahren wir bei Dir vorbei :-)

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Nein Foldi,

was du vorschlägst, den "technischen Kram" wegzulassen, hätte die selben 
Folgen wie Wilderei zu legalisieren. Das nicht zu wollen darfst du gerne 
arrogant nennen, ist es aber nicht. Klasse E ist ein weites 
Entgegenkommen für Leute die sich mit Technik schwer tun oder erst mal 
einen Einstieg finden wollen. Ausbildungsstationen sind ebenfalls eine 
gute Möglichkeit in den Amateurfunk hineinzuschnuppern, praktische 
Ausbildung sozusagen.

Es interessieren sich halt weniger Menschen für Technik als früher, das 
ist ein grundsätzlicher Wandel in der Gesellschaft. Aber die, die sich 
dafür interessieren werden auch weiterhin den Weg zum Amateurfunk 
finden.

von ZF (Gast)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Sind die Kosten in DL tatsächlich so Hoch?
Die Prüfungsgebühr ist schon recht hoch (110€+70€ fürs Rufzeichen), für 
für Schüler / Studenten ist das viel.
https://www.gesetze-im-internet.de/afuv_2005/anlage_2.html

Die jährlichen Gebühren variieren, je nach tatsächlich entstandenen 
Kosten.

> In HB finde ich sie äusserst tief.
Wie viel ist es denn?

von Lauscher (Gast)


Lesenswert?

ZF schrieb:
>> In HB finde ich sie äusserst tief.
> Wie viel ist es denn?

Wenn ich richtig informiert bin, dann dürfen die einmalig 125CHF
für die Prüfung plus Genehmigung abdrücken (ca. 100€). Anschlies-
send werden jedes Jahr 120CHF Gebühren fällig. Ein Klacks in der
teuren Schweiz. ;-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber nur für die wos haben, es gibt da auch viele, Junge wie Alte, die 
den Kitt aus den Fenstern... . Wer in der Schweiz ausgesteuert ist, ist 
richtig arm. Dort als Einheimischer arm zu sein ist nicht nur eine 
Schande, es ist ein Stigma, welches als Strafe angesehen wird. Und die 
Behörden schlagen noch doppelt drauf.

Namaste

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Wenn man daran etwas ändern will, muß man den gesamten Charakter des
> Amateurfunks verändern - und das ist nur dadurch zu erreichen, daß man
> dem Gesetzgeber weitere Rechte abringt, bestehende Vorgaben verändert,
> die Schwerpunkte des Amateurfunks verändert.

Insbesondere basiert der Amateurfunk, so wie er ist, auf dem
entsprechenden internationalen Regelwerk (VO Funk), in dem er ja als
eigenständiger Funkdienst geführt wird.

Vermutlich willst du mit der Bemerkung auf so etwas wie einen
„persönlichen Rundfunk“ hinaus, oder?  Kann man sich vorstellen,
nachdem die Lang- und Mittelwelle in vielen Ländern allmählich
verwaist.  Ist sicher was ganz anderes als der derzeitige Amateurfunk,
könnte aber eine Reihe von Leuten interessieren.  (Sieht man ja an den
entsprechenden Anfragen für Schwarzsender hier. ;)  Allerdings würde
ich mir da keine Hoffnungen auf das 3-m-Band machen; wenn sich in so
einer Richtung überhaupt etwas tun sollte, dann wird es wohl Lang- und
Mittelwelle sein, da dort mittlerweile die kommerziellen Interessen
gegen Null gehen.  Wäre sogar abseits von Bandplänen als nationaler
Alleingang vorstellbar: ein Sender mit 10 mW EIRP dürfte von den
Rundfunkdiensten der Länder, in denen sowas noch aktiv betrieben wird,
kaum als Störer wahrgenommen werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

René H. schrieb:
> PS:morgen fahren wir bei Dir vorbei :-)

Kannste ja gern mal auf einen Tee reinkommen. ;)

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

> ein Sender mit 10 mW EIRP dürfte von den
> Rundfunkdiensten der Länder, in denen sowas noch aktiv betrieben wird,
> kaum als Störer wahrgenommen werden.

soviel verstrahlt das Netzteil von meiner Zahnbürste, was braucht man da 
noch an Sendern für? :-)

lG Martin

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> René H. schrieb:
> PS:morgen fahren wir bei Dir vorbei :-)
>
> Kannste ja gern mal auf einen Tee reinkommen. ;)

Auf dem Rückweg sehr gerne. Die YL ist krank :-(. Ich fahr durch bis 
Stettin.

Grüsse,
René

von Marc Horby (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> aber ihr
> habt einen starken Verband und könnt ganz sicher Einfluss nehmen.

Der Verband ist lapidar gesagt "für den Arsch" wenn es um so etwas geht! 
Das Problem sind schlichtweg die "Alten"! Als die Forderung von Klasse K 
kam, wurden einige gleich beschimpft. Als dann noch jemand meinte man 
solle doch wenigstens für die Klasse E (DO) alle KW-Bänder mit 
Sendeleistungsbeschränkung freigeben haben einige den Raum verlassen.
Dumm dabei ist nur, dass solche Menschen es den Klasse A-Inhabern 
unmöglich machen auf z.B. 40m oder 20m einen DO (Klasse 3) ins Log zu 
bekommen, wenn er nicht gerade in einem Ausland ist wo er dies darf!

Was will man mit solchen Menschen erreichen? Man muss schlichtweg 
abwarten bis diese den Weg des natürlichen Ausscheidens gehen, ehe man 
einen weiteren Versuch starten kann. Ich erinnere mich noch was da los 
war als man ECHOLINK auf der Zugspitze ausprobieren wollte. Da wurde 
gestört das man nicht einmal mehr den Rülpser des Dorftrottels darüber 
hören konnte. Irgendwann wurde dann vorsichtig Echolink auf lokalen 
Stadtrelais ausprobiert mit Geschimpfe der Alteingesessenen. Irgendwann 
hat sich das dann gelegt als man zwei Ortsgruppen über EL dann 
miteinander in Verbindung gebracht hatte. Heute wird gemosert weil EL 
durch DMR ersetzt wurde...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
>> ein Sender mit 10 mW EIRP dürfte von den
>> Rundfunkdiensten der Länder, in denen sowas noch aktiv betrieben wird,
>> kaum als Störer wahrgenommen werden.
>
> soviel verstrahlt das Netzteil von meiner Zahnbürste

Auf Mittelwelle mit den üblichen Antennenwirkungsgraden heißt das,
dass du einen Sender von einigen Watt damit betreibst.

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marc,

ich verfolge die Vereinsbestrebungen nicht besonders und kenne auch die 
Leute die du kritisierst und ihre Motivation nicht, deshalb nur ein 
grundsätzlicher Kommentar:

Der Amateurfunk als Experimentalfunkdienst hat das einzigartige Privileg 
des Selbstbaus. Zum Vergleich: Foldi kann bei seiner UBI/SRC-Prüfung den 
Prüfer ja mal fragen, ob er das Seefunkfunkgerät selbst bauen oder 
modifizieren darf und dann den Gesichtsausdruck des Prüfers hier 
berichten. Dieses einzigartige Privileg des Amateurfunks erfordert 
einfach tiefgehende technische Kenntnisse. Klasse E ist da schon ein 
weites Entgegenkommen, jeder Funkamateur kann nur hoffen, dass nicht mal 
ernsthaft überprüft wird, ob das stark vereinfachte technische Niveau 
(Bauteile ohne parasitäre Elemente...) den gewährten 
Selbstbauprivilegien gerecht wird, und ob das geprüfte Feldverständnis 
wirklich das Privileg der Selbstbezichtigung ähh Selbsterklärung 
rechtfertigt, wo Mobilfunkfirmen mit eigenen Ingenieuren viel Geld dafür 
bezahlen müssen.

Nichtfunkamateure denken mitunter eine Öffnung des Amateurfunks für alle 
möglichen Sendungsinhalte und eine Senkung der Prüfungshürde wäre ihre 
Errettung. Es wäre vor allem ein Ende des Amateurfunks in seiner 
heutigen Form, da wären schnell kommerzielle Interessen (gewerbliche 
Funkstrecken, Werbung etc.) auf den Bändern.

Deshalb ist es wichtig den Amateurfunk klar gegen andere Funkaktivitäten 
abzugrenzen und von manchen geäußerte Veränderungswünsche wie 
persönlicher Dudelfunk nicht unter dem Namen Amateurfunk zu verhandeln.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jörg.

Jörg W. schrieb:

>>> ein Sender mit 10 mW EIRP dürfte von den
>>> Rundfunkdiensten der Länder, in denen sowas noch aktiv betrieben wird,
>>> kaum als Störer wahrgenommen werden.
>>
>> soviel verstrahlt das Netzteil von meiner Zahnbürste
>
> Auf Mittelwelle mit den üblichen Antennenwirkungsgraden heißt das,
> dass du einen Sender von einigen Watt damit betreibst.

Aktuell sind wohl 10W Sendeleistung am Geräteausgang für 136kHz 
zulässig. In den ersten Fassungen war aber dort wohl versehentlich  10W 
ERP angegeben.

Bei dem Draht, den ich hätte spannen können, hätte mein Drehstrom 
Hausanschluss nicht gereicht, um auf 10W ERP zu kommen. ;O)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Marvin (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> und vergleichen mit dem
>> was in den 70ger los war
>
> Da war ich noch tot. Und die Leute, die sich angesprochen fühlen sollen,
> auch.

Auch noch nicht lebendig, aber warum so abschätzig für Leute die in den 
70ern geboren wurde. Sind auch noch jung.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Vermutlich willst du mit der Bemerkung auf so etwas wie einen
> „persönlichen Rundfunk“ hinaus, oder?

Ach Jörg, ich sehe sowas als einen von vielen möglichen Teilaspekten. 
Allerdings als einen, der mir persönlich altershalber nicht so nahe 
liegt - aber wenn man sich mal zurückbesinnt, dann fällt mir ein, daß 
ich damals als Schüler mit ner ECC91, Drehko und Luftspule auch mal 
Radio "gemacht" hab... Sowas ist mMn. durchaus für junge Leute reizvoll.

Nun ist auf LMK hierzulande die Leere eingetreten - und mir kommen 
Fragen von eher grundsätzlicher Art in den Sinn: Wem gehören die 
Funkwellen denn eigentlich? Denen, die sich als deren Verwalter 
betrachten? Oder den Militärs, die sich erstmal über alles hinwegsetzen? 
Oder etwa dem Volk? Hat etwa das Volk den Rundfunkanstalten erlaubt, den 
Rundfunk einzustellen? Dürfen die sich auf LMK draufsetzen wie Fafnir 
auf den Schatz, ohne Rundfunk darauf zu leisten? Dürfen die 
abwärtskompatible Techniken einfach so abschaffen und durch solche 
ersetzen, die nach ein paar Jahren alles Bisherige zu Schrott machen? 
Beispiele gibt es ja genug.

Du merkst schon, wir kommen da sofort ins Grundsätzliche. Laß mal, für 
sowas müßte dieses Forum eine Art Philosophie-Unterforum kriegen - und 
offtopic ist DAS allemal NICHT. Nur hier in diesem Thread...

Was die Eröffnungsfrage dieses Threads betrifft, so frage ich in meinem 
Bekanntenkreis schon mal, was die jungen Leute denn überhaupt so als 
interessant ansehen - und da kommt fast immer etwas völlig anderes bei 
heraus als Amateurfunk oder Technik/Elektronik. Oft genug ist das eher 
Gesellschaftliches/Politisches/Ideologisches - und da wäre sicherlich 
genug Drang da, sich öffentlich zu produzieren - was mir wiederum nach 
mehr Problemen aussieht, als es der Amateurfunk vertragen kann.

Du siehst, es bleibt problematisch, egal wie man's hin und her wendet.

Obendrein haben wir es mit der Diskrepanz zwischen dem eigenen Anspruch 
des tatsächlichen Experimantalfunks und dem Stand des Wissens und 
Könnens der Akteure zu tun. Kannst du nen digitalen FIR-Bandpaß mit 45° 
Phasendrehung im Durchlaßbereich selber berechnen? Oder wie gut geht dir 
ein AM+FM-Demodulator per Koordinatentransformation von der Hand? Alles 
Dinge, die wir heutzutage eigentlich drauf haben müßten.

W.S.

von Thorben (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> jungen Leute denn überhaupt so als interessant ansehen - und da kommt
> fast immer etwas völlig anderes bei heraus als Amateurfunk oder
> Technik/Elektronik. Oft genug ist das eher
> Gesellschaftliches/Politisches/Ideologisches

Für die heutige Jugend ist es doch schon ein Life-Hack, wenn sie sich 
die Schuhe zubinden können.

Geh mal in eine heutige Grundschule und frag mal, wer der erste Deutsche 
im All war (du wirst ein Schulterzucken ernten und zwar nicht nur von 
den Schülern) und geh mal '89 in eine Grundschule in Bitterfeld und 
stell mal die gleiche Frage und im Chor bekämest du eine stolze Antwort.

Als ich vor einem Jahrzehnt über meine Diplomarbeit zum 
Mehrantennen-OFDM (n.b. nutzt heute jedes LTE-Handy) im OV berichten 
wollte, bekam ich nur den “Scheibenwischer“.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Thorben meinte:

> Für die heutige Jugend ist es doch schon ein Life-Hack, wenn sie sich
> die Schuhe zubinden können.

Meinst du das wirklich ernst? ;-O

mfg

von Thorben (Gast)


Lesenswert?

Schau dich mal bei YouTube um, womit Klickrate generiert wird.
Neulich war bei Chip.de ein Video-Tutorial, wie man den Ölstand beim 
Auto kontrolliert. - Alles klar, wenn ich was über Grafikkarten erfahren 
will, hol ich mir ne Auto-Zeitung.

P.S. Bibi ist schwanger.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Thorben meinte:

> P.S. Bibi ist schwanger.

Meinst Du wirklich, das ihr Nachwuchs nicht dauernd
"big endian" und "little endian" beim Hexen verwechseln
wird, wie es Bibi dauernd tut? ;--P

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Kannst du nen digitalen FIR-Bandpaß mit 45° Phasendrehung im
> Durchlaßbereich selber berechnen?

Auch, wenn du immer wieder drauf rumreitest: nicht jeder muss alles
können.  Wie viele Leute, die in ihren klassischen SSB-Transceivern
ein XF9B eingesetzt haben, hätten ein solches denn selbst herstellen
können (egal ob berechnen oder experimentell)?  Das ist doch letztlich
das gleiche wie die von dir immer wieder ins Feld geführten selbst
berechneten Digitalfilter: man kann sich eins beschaffen (ein XF9B
musste man kaufen, war östlich der Blockgrenze ein ziemliches Problem)
und es verwenden, oder man kann seinen Reiz darin finden, die 
technischen
Details zu verstehen und sowas selbst entwerfen bzw. aufbauen zu können.

Was den Amateurfunk (in seiner heutigen Definition) jedoch ausmacht ist,
dass man dies zumindest auch selbst machen darf, d. h. man kann selbst
entscheiden, auf welchem der viele Felder man experimentieren möchten
und wo man lieber was Fertiges benutzt.  Die Zeiten, da man als
Funkamateur einfach mal alles selbst machen musste, sind zumindest
bis in den mittleren Gigahertz-Bereich einfach vorbei, und wenn man
ehrlich ist, weint denen auch niemand wirklich nach.  Selbst die, die
auf einzelnen Gebieten massiv selbst bauen, werden sich auf anderen
Gebieten freuen, etwas fertiges zu kaufen.  Wer beispielsweise auf 10
GHz oder mehr funken möchte und sich dort im Selbstbau verwirklicht,
wird sich mehr als drüber freuen, dass er den üblichen Parallelbetrieb
auf 144 MHz „aus der Dose raus“ kaufen kann und nicht darin auch noch
Zeit investieren muss, denn das ist für ihn ja nur Mittel zum Zweck.

Bezüglich der Rundfunkfrequenzen (LMK) sehe ich das durchaus auch so,
dass man dort eine entsprechende Öffnung für einen „Jedermann-Rundfunk“
anstreben kann.  Damit es sich für die Interessenten lohnt, von mir aus
auch mit einer Selbstbau-Befähigung, die auf geeignete Weise 
nachgewiesen
wird.  Alternativ, wer nur mit gekauften Geräten arbeiten will, braucht
keinen solchen Befähigungsnachweis, aber die Gerätschaften unterliegen
dann ganz normal dem RED/FuAG.  Das wäre dann gewissermaßen ein anderer
Hobbyfunk als der derzeitige Amateurfunkdienst, mit anderen Akteuren
und anderer Zielrichtung („Dorffunk“) sowie einigen gemeinsamen
Anknüpfungspunkten (mit potenziellem Erfahrungsaustausch) im Bereich
Selbstbau.  Hätte den zusätzlichen Vorteil, dass man all die schönen
Technologien, die in diesem Bereich mal zur Verbesserung des
Hörvergnügens entwickelt worden sind (AM-Stereo, DRM etc.) auf diese
Weise erhalten und weiterentwickeln könnte.

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Thorben schrieb:
> Geh mal in eine heutige Grundschule und frag mal, wer der erste Deutsche
> im All war (du wirst ein Schulterzucken ernten und zwar nicht nur von
> den Schülern)

Brauchst nicht in eine Grundschule gehen, dass weiss doch wirklich 
keiner (außer die von Dir genannten). Hier die Antwortmöglichkeiten:

[ ] Ulf Merbold
[ ] Jemand anderes

(kleiner Tipp: zweite Antwort ist richtig)

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

> [X] Jemand anderes

Was kann denn der Sig(is)mund dafür, das er so
schön ist...  ;--P

mfg

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> sondern genauso gut wegen
> Betriebsdienst
> oder Gesetzeskunde.  Diese beiden Teile wiederum stehen für eine
> kleinere
> Klasse sowieso nicht zur Disposition.

Wobei meiner Meinung nach die Frequenzpläne und Rufzeichen abzufragen 
reine Schikane ist. Z.B. VE 143
"In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige 
belegte Bandbreite einer Aussendung 2,7 kHz?"

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ahh! Sie an!

Es wird ja immer noch das Für und Wieder diskutiert, anstatt auf die 
Frage des TO einzugehen! Gerade Du Jörg bist OT und könntest als 
Amateurfunker so viel dazu beitragen.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Quatsch! ;-D

Jörg ist on topic.

mfg

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Viele der Kids könnten, selbst wenn sie es wollten, kein Model mehr aus
> Rohteilen aufbauen. Weder die Geduld noch das handwerkliche Geschick
> sind vorhanden.

Falsch, es gibt keine kindertauglichen Bausätze mehr.
Nur noch hochpreisiges von hohem Schwierigkeitsgrad, siehe 
Modelleisenbahn, oder eben Fertiges.
Es liegt an den Anbietern die Kunden vergraulen, nicht an ddn 
(potentiellen) Kunden.
Ich weiss das weil ich für interessierte Kinder lange was gesucht habe. 
Das Angebot ist eine Frechheit.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thorben schrieb:
> Für die heutige Jugend ist es doch schon ein Life-Hack, wenn sie sich
> die Schuhe zubinden können

Macht nix, dafür können sie an Omas DSL Router die Firewall für die 
Notruf-App freischalten.

Aber immer gut, wenn die abgewrackten Alten sich über die Jungen erheben 
können, und sei es auch nur in der Arroganz.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Lala meinte:

> "In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige
> belegte Bandbreite einer Aussendung 2,7 kHz?"

in VE143 / "B"?  :-O

mfg

von lalala (Gast)


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> in VE143 / "B"?  :-O

Im offiziellen Katalog ist es doch immer 'A'...

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

> Im offiziellen Katalog ist es doch immer 'A'...

Huch?!?

mfg

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo MaWin.

MaWin schrieb:

>> Viele der Kids könnten, selbst wenn sie es wollten, kein Model mehr aus
>> Rohteilen aufbauen. Weder die Geduld noch das handwerkliche Geschick
>> sind vorhanden.
>
> Falsch, es gibt keine kindertauglichen Bausätze mehr.
> Nur noch hochpreisiges von hohem Schwierigkeitsgrad, siehe
> Modelleisenbahn, oder eben Fertiges.

Ja, so sehe ich das auch.

> Es liegt an den Anbietern die Kunden vergraulen, nicht an ddn
> (potentiellen) Kunden.

Nein, es liegt an den Kunden. Die Händler schielen nach den 
Entscheidern, und das sind in erster Linie Erwachsene. Und meistens mit 
noch weniger pädagogischem Geschick als ich. ;O)

Es ist einfacher und lohnender, einen teuren Bausatz an einen 
Erwachsenen zu verkaufen, als 10 billige an Kinder.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Auch, wenn du immer wieder drauf rumreitest

Es war ein Beispiel - und zwar eines aus dem Bereich der digitalen 
Signalverarbeitung, die heutzutage den aktuellen Stand der Technik 
zeichnet.  Experimentalfunk ist nunmal eben etwas, das genau da an der 
vordersten Kante der Technik mitspielt.

Und wie ich aus deiner Reaktion entnehme, sitzen wir in diesem Aspekt 
zusammen im Boot derer, die das noch nicht können - obwohl wir es 
eigentlich können sollten, falls wir das Wort vom Experimentalfunk 
wirklich ernst meinen sollten. Ich sag's mal ganz bewußt im 
Fußball-Jargon: Wo also - in welcher Liga - spielt der normale 
Funkamateur heutzutage denn mit?

Wie ich schon sagte, ist das eben eine Diskrepanz zwischen dem Anspruch 
und der Realität. Die solltest du wenigstens zur Kenntnis nehmen, die 
Alternative wäre nämlich, sich verwundert zu fragen, warum das 
Nachwuchs-Thema überhaupt besteht. Mal provokativ zugespitzt: Opi-Funk 
und die Enkel lachen nicht mal drüber. Findest du das etwa lustig?

W.S.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Ich sag's mal ganz bewußt im
> Fußball-Jargon: Wo also - in welcher Liga - spielt der normale
> Funkamateur heutzutage denn mit?

Den Prüfungbedingungen nach jedenfalls eher beim Pseudomilitär und 
Jurastudenten als bei technischen Spitzentechnologien, wobei der Notfunk 
eher in funktechnischer Basistechnologie beim Jedermannfunk(CB)seine 
Berechtigung fände.

Namaste

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Notfunk eher in funktechnischer Basistechnologie beim
> Jedermannfunk(CB)seine Berechtigung fände.

Hm, zu geringe sendeleistung um tatsächlich einen großen bereich 
abzudecken. Klar vom berg aus geht mit 4W schon eine ganze menge, sogar 
mit weniger. Aber um SICHER große entfernung zu überbrücken ist das doch 
etwas mau.
Und ein aktuelles AM/FM/SSB gerät braucht auch mal locker 12A beim 
senden.
Mit 10A mehr kann man mehr leistung rauskitzeln und weiter funken.

Also wenn man den notfunk nur auf CB aufbauen würde. Die mischung aus 
Afu+CB wäre rein technisch machbar und deutlich effektiver.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Baum schrieb:
> Also wenn man den notfunk nur auf CB aufbauen würde. Die mischung aus
> Afu+CB wäre rein technisch machbar und deutlich effektiver.

Und im Notfall auch zu problemlos rechtfertigen.
Ja, da komm ich wieder auf die Schwarzfunkerei.

Mein Kumpel hatte daheim 1KW am Spargel und 0,75KW im Toyota verbaut 
dazu je eine Lincoln President JFK mit je 3*40 Kanälen (AM, FM,SSB) ich 
saß mit ihm im Corolla als er von Leipzig nach Hause "telefonierte" und 
seine OW dran ging. Natürlich lief das auf SSB und nicht in den normalen 
40Kanälen das war so um 1992 im wilden Osten.

Sage niemand auf 11m sei das nicht drin am frühen Morgenstunden waren 
oft durch Überreichweiten Stationen aus UK und Italien in Berlin an 
einer Boomerang zu empfangen.

Der Punkt ist das außer ein Paar osteuropäischen Fernfahrern niemand 
mehr daran interessiert ist seit es Kommerzielle Mobilfunknetze zu 
erschwinglichenPreisen verfügbar sind.

In der Schweiz mus jedes Wohngebäude noch heute einen Luftschutzraum 
nachweisen um genehmigungsfähig zu sein.

Wäre es gewollt, so gäbe es auch verpflichtende 
Notkommunikationseinrichtungen in ausreichender Dichte.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von MeineZweiCent (Gast)


Lesenswert?

Rekordthread, er geht mir schon fast auf die Nerven weil er seit Wochen 
immer auf der Startseite auftaucht...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Und wie ich aus deiner Reaktion entnehme, sitzen wir in diesem Aspekt
> zusammen im Boot derer, die das noch nicht können - obwohl wir es
> eigentlich können sollten, falls wir das Wort vom Experimentalfunk
> wirklich ernst meinen sollten.

Nö, ich kann ja auch kein XF9B (oder vergleichbares Filter) entwerfen.
Ich kann trotzdem einen Sender und einen Empfänger auch komplett selbst
bauen, nur eben dann nicht mit Spitzentechnologie, außerdem brauche ich
unverhältnismäßig lange dafür, es komplett zu tun.  Dafür fand ich
es außerordentlich unterhaltsam (und durchaus auf seine Weise
"experimentell" :), mit einem simplen Meißner-Oszillator mit nur einer
Röhre und insgesamt 7 Bauteilen für den Sender (meiner Meinung nach bis
heute der Rekord) an der "Minimal Art Session" teilzunehmen.

Bau eines Quarzfilters (nur für CW, also weniger aufwändig als ein
SSB-Filter mit definierten Anforderungen an Bandbreite und Welligkeit,
bei CW reicht ja eine "Glockenkurve" aus) habe ich vor Jahren mal
versucht, aber dann doch bloß aufgegeben und mir am Ende eins gekauft.
Bei einem Digitalfilter würde ich gar nicht erst auf Verdacht
herumdoktorn :), sondern würde mich wohl gleich passend einlesen und
mich danach ransetzen.  Wenn mir einer in meinem Studium erzählt hätte,
dass das langweilige Fach "Regelungstechnik" (da wurde alles noch mit
Pneumatik erklärt …) mal irgendwann in Form digitaler elektronischer
Filter in meinem Leben wieder auftaucht, hätte ich vielleicht damals
mehr Motivation dafür gehabt und wüsste noch bisschen mehr davon. ;-)

> Experimentalfunk ist nunmal eben etwas, das genau da an der vordersten
> Kante der Technik mitspielt.

Es ist sicherlich falsch, den kompletten Amateurfunk(dienst) als
Experimentalfunk zu bezeichnen.  Dennoch hast du genügend Leute dabei,
für die das Experimentieren dabei das A und O ist.  Die Experimente
sind dann irgendwo im zweistelligen GHz-Bereich oder eben in den
Digitalmodi (denk mal an FT8 etc., was da in den letzten Jahren
entwickelt worden ist).  Beides nicht breite Masse, gewiss, aber ich
denke, die Amateurfunktechnik von vor 90 Jahren war für die damaligen
Verhältnisse genauso "vorderste Front" (und daher nur von wenigen
beherrschbar) wie das mit den genannten Technologien heute der Fall ist.

Winfried J. schrieb:
> Sage niemand auf 11m sei das nicht drin am frühen Morgenstunden waren
> oft durch Überreichweiten Stationen aus UK und Italien in Berlin an
> einer Boomerang zu empfangen.

Schaffst du aber eben nur im Sommer auf 10 … 11 m, und dann im
vor allem im Sonnenfleckenmaximum.  Auf so eins dürfte deine
Erinnerung zurückgehen (ich schätze mal, so um 1999/2000 herum, oder?).
Problem dabei ist zusätzlich noch die riesige tote Zone, gerade bei
Notfunk willst du eher Nahkommunikation als DX.

> Der Punkt ist das außer ein Paar osteuropäischen Fernfahrern niemand
> mehr daran interessiert ist seit es Kommerzielle Mobilfunknetze zu
> erschwinglichenPreisen verfügbar sind.

Yep, daher kann man auf CB hierzulande für Notfunk wohl kaum noch
bauen.  Technisch möglich wäre eine Verbindung von CB und Amateurfunk
natürlich sehr wohl, viele CBler hatten/haben Geräte für 10+11 m, viele
Funkamateure benutzen Geräte, die man auch auf 11 m betreiben kann.
Aber s.o., kaum noch CBler hier, und keine sinnvollen Reichweiten
(Bodenwelle zu kurz, Raumwelle zu weit).

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Baum schrieb:
> Also wenn man den notfunk nur auf CB aufbauen würde. Die mischung aus
> Afu+CB wäre rein technisch machbar und deutlich effektiver.
>
> Und im Notfall auch zu problemlos rechtfertigen. ....
> Sage niemand auf 11m sei das nicht drin am frühen Morgenstunden waren
> oft durch Überreichweiten Stationen aus UK und Italien in Berlin an
> einer Boomerang zu empfangen.
.....
> Wäre es gewollt, so gäbe es auch verpflichtende
> Notkommunikationseinrichtungen in ausreichender Dichte.
>
> Namaste
Letztes jahr trotz schwindender sonnenaktivität täglich von zuhause aus 
auf SSB mit 12W an L/2 mit einem kumpel im Spanien gesprochen. Der war 
dort im Urlaub.

Klar geht das, auch mit wenig leistung. (Ich mag ja qrp, das ist ne 
schöne Herausforderung)

Winfried J. schrieb:
> Der Punkt ist das außer ein Paar osteuropäischen Fernfahrern niemand
> mehr daran interessiert ist seit es Kommerzielle Mobilfunknetze zu
> erschwinglichenPreisen verfügbar sind.

Hier gibt es eine aktive und altersgemischte Gruppe von CB/Freenet 
stationen. Super leute!
Leider gibt es nicht mehr ganz so viele dieser funkrunden.

Die Taxi "Olgas" haben auch bissl mehr dampf an ihren kisten als der 
normale CB funker aus deutschland.

Jörg W. schrieb:
> Yep, daher kann man auf CB hierzulande für Notfunk wohl kaum noch bauen.
> Technisch möglich wäre eine Verbindung von CB und Amateurfunk natürlich
> sehr wohl, viele CBler hatten/haben Geräte für 10+11 m, viele
> Funkamateure benutzen Geräte, die man auch auf 11 m betreiben kann. Aber
> s.o., kaum noch CBler hier, und keine sinnvollen Reichweiten (Bodenwelle
> zu kurz, Raumwelle zu weit).

Oder VHF/UHF geräte.(Baofeng sind eben schön günstig)
Ich kenne aber auch viele CB Funker die eine ähnliche ausrüstung haben 
wie ich. (MEIST sogar erweiterte frequenzbereiche usw.) Da wäre es sogar 
noch einfacher eine verbindung zwischen Afu und 11m aufzubauen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baum schrieb:
> Die Taxi "Olgas" haben auch bissl mehr dampf an ihren kisten als der
> normale CB funker aus deutschland.

Wie kommst du da drauf?

Du hast doch selbst festgestellt, dass man mit 12 W über mehrere
tausend Kilometer kommt auf diesen Frequenzen, das geht denen da
ganz genauso.  Wenn das Band offen ist, hat man auf diesen Frequenzen
nur eine vergleichsweise geringe Dämpfung (anders als im unteren
Kurzwellenbereich).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baum schrieb:
> Oder VHF/UHF geräte.(Baofeng sind eben schön günstig)

Sind aber oberwellenmäßig so mistig, dass man sie in der Schweiz gleich
komplett verboten hat.

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wie kommst du da drauf?

Weil ich beim letzten urlaub in Russland mal einen der Taxifahrer darauf 
angesprochen habe.

Unter dem sitz eine President (Erweitert natürlich), dazu ein 100W 
Brenner.
Mag nicht auf alle zutreffen, aber wie in Deutschland auch gibt es leute 
die eben etwas mehr Dampf machen.
Die meisten (Wenn ohne brenner) machen immernoch knapp 25W. Das ist 
immerhin schon das 6 fache des "Normalen" FM und auf SSB ist es ja immer 
noch ein bissl mehr.

Er erzählte mir auch das (zumindest seine kollegen) die meisten dort 
nicht unter 25W Funken.

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Du hast doch selbst festgestellt, dass man mit 12 W über mehrere tausend
> Kilometer kommt auf diesen Frequenzen, das geht denen da ganz genauso.

Mit 4W FM gehen auch mal 7500Km. (Schottland<->Hessen nähe FFM)
Aber eben bei bandöffnung ;)

Jörg W. schrieb:
> Sind aber oberwellenmäßig so mistig, dass man sie in der Schweiz gleich
> komplett verboten hat.

Kann man (gibt anleitungen dazu) mit einem zusätzlichen C am 
antennenanschluss etwas verbessern.
Die nachbarkanalselektion ist aber auch ziemlich schlecht.

Aber als RX für 2m/70cm oder als Radio bei der Arbeit gehen die schon. 
Da kann auch mal eines kaputt gehen ohne das es zu sehr ins geld geht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baum schrieb:
> Aber eben bei bandöffnung ;)

Wenn das Band geschlossen ist, hilft auch ein Kilowatt nur, um die 
Bodenwelle paar Kilometer weiter zu tragen.

von lächler (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Baum schrieb:
>> Oder VHF/UHF geräte.(Baofeng sind eben schön günstig)
>
> Sind aber oberwellenmäßig so mistig, dass man sie in der Schweiz gleich
> komplett verboten hat.

Das war mal ... die Chinetzen haben erkannt, dass ihre Baofengs, 
Wouxuns, Chingchangchongs oder wie sie alle heißen mögen, nur mit 
geringeren Nebenbandaussendungen verkäuflich sind und das Design 
angepasst.
Wenn du dir die Spektren neuerer Geräte anschaust, sehen die wesentlich 
besser aus, als bei den älteren. Die Modulation ist trotzdem bei manchen 
Grätchen noch grottig ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

lächler schrieb:
> Das war mal

Zumindest ein positiver Effekt.

von Baum (Gast)


Lesenswert?

lächler schrieb:
> Wenn du dir die Spektren neuerer Geräte anschaust, sehen die wesentlich
> besser aus, als bei den älteren.

Wie viel besser?

Ich hab dieses jahr erst zwei neue UV5 besorgt als baustellenradio. (26€ 
stk. Das kann man verschmerzen wenn man dafür 2m/70cm und UKW Radio 
hören kann.)

Mir vielen nur keine besonderen verbesserungen bzw. Veränderungen zu 
meinem älteren UV5-R auf.
(Abgesehen von einem softwareproblem, speicher mit der stelle 0 wird 
beim -R meist mit 136MHz überschrieben, das ist bei den neueren nicht 
mehr so)

von Chris M. (yoblid) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Baum schrieb:
> Wie viel besser?
>
> Ich hab dieses jahr erst zwei neue UV5 besorgt als baustellenradio. (26€
> stk. Das kann man verschmerzen wenn man dafür 2m/70cm und UKW Radio
> hören kann.)
>
> Mir vielen nur keine besonderen verbesserungen bzw. Veränderungen zu
> meinem älteren UV5-R auf.

Die Frage habe ich mir auch gestellt. Hab mal das Spektrum meines UV-5R 
mit meinem YAESU FT-60 verglichen. Beide habe ich Anfang 2017 gekauft.
Wie viel das UV-5R gegenüber älteren Modellen besser geworden ist, kann 
ich nicht sagen - hab ja nur eins. Ich kann jedoch feststellen, dass 
UV-5R und FT-60 eine Oberwellendämpfung von ca. 57dB haben. (Gemessen 
mit SDRplay RSP2)
M.E. gibt es zumindest bei diesem Gerät nichts zu beanstanden.

Hier wurden ähnliche Erfahrungen gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=Yhc9gMFb-e8

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wo siehst du denn in diesem Spektrum Oberwellen?  Das ist doch viel zu
schmal.

Beitrag #5425768 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Chris M. (yoblid) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, hast recht. War auf dem falschen Dampfer m(
Da muss ich wohl doch mal den alten HP vorglühen.

: Bearbeitet durch User
von Thorben (Gast)


Lesenswert?

Weiß eigentlich jemand, ob in der CQ-DL mittlerweile eine Artikelserie 
über Digitale Signalverarbeitung erschienen ist?
Ich meine, ich war im Studium ganz erstaunt, wie "alt" die meisten 
DSP-Verfahren schon sind, davon aber vorher noch nie was im AFU-Kurs und 
im OV gehört habe: z.B.
* Abtasttheorem / Informationstheorie: 1920-er
* Z-Transformation, CORDIC: 1950-er
* FFT, Reed-Solomon: 1960-er
* Viterbi, adaptive Filter, CDMA, lineare Prädiktion, Entropiekodierung, 
OFDM und MIMO haben auch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, 
scheinen aber immer noch nicht im Amateurfunk angekommen zu sein :-(

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thorben schrieb:
> Viterbi, adaptive Filter, CDMA, lineare Prädiktion, Entropiekodierung,
> OFDM und MIMO haben auch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel,
> scheinen aber immer noch nicht im Amateurfunk angekommen zu sein :-(

Wobei nicht alles, was man in der Industrie macht, im Amateurfunk
unbedingt auch Sinn haben muss.  MIMO beispielsweise: wenn dein Ziel
eine Verbindung zu genau einem Partner ist, was bringt es dir, auf
diversen Antennen herumzulungern?  (Würde vielleicht im UKW-Contest
was bringen, um Anrufer zu hören, die nicht aus der Richtung der
Hauptantenne kommen.)  CDMA, wofür?  Alle Kanäle doppelt und dreifach
belegen und zumüllen?  OFDM dürfte nur dann Sinn haben, wenn man es
auch in Hardware realisieren kann (FPGAs sind Stromfresser ohne Ende),
aber vielleicht kommt es ja tatsächlich mal zum Einsatz:

Beitrag "Suche: eina Art WLAN für 434 MHz"

An die CQ-DL kann ich mich da gerade nicht erinnern, aber im FUNKAMATEUR
ist vor zwei oder drei Monaten ein netter, auch für Nicht-Akademiker
verständlicher Artikel über FIR-Filter erschienen.

Dass die Mathematik dahinter schon seit Jahrzehnten bekannt ist, spielt
wohl eher keine Rolle.  Selbst in meinem Studium nannte sich das eben
noch „Regelungstechnik“, denn das war das, wofür sowas früher genutzt
worden ist.  Dass man damit irgendwelche NF- oder HF-Signale
bearbeiten kann, ist erst durch die Computertechnik der letzten zwei
Jahrzehnte möglich geworden.  Da du auf die Afu-Prüfung ansprichst:
ja, die könnte sicher mal überarbeitet werden, aber 15 Jahre sind die
Fragen eben auch schon alt.  Damals war sowas wie Packet Radio noch
ziemlich modern, weshalb es dazu Fragen gibt.  Die Prüfunger aller
fünf Jahre zu überarbeiten, dafür hat halt auch niemand Zeit …
(beim derzeitigen Zustand müsste das ja die Behörde machen).

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Jörg meinte:

> An die CQ-DL kann ich mich da gerade nicht erinnern, aber im FUNKAMATEUR
> ist vor zwei oder drei Monaten ein netter, auch für Nicht-Akademiker
> verständlicher Artikel über FIR-Filter erschienen.

Genau!
Erstmal sollte hier die Verballhornung der Zeitschrift als "Funkbummi"
eingestellt werden.
Der Funkamateur ist, gerade wenn es um Nachrichten, wie um
Hagen Jakubaschk, der Szene, oder Bauanleitungen exotischer Geräte
( etwa Bau einer Nipkowscheibe ;-P) zur Zeit CQ-DL haushoch überlegen.

Und er ist am Kiosk zu bekommen!

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> Erstmal sollte hier die Verballhornung der Zeitschrift als "Funkbummi"
> eingestellt werden.

Das ist historisch bedingt. ;-)  So hieß er eben schon zu DDR-Zeiten.

Dass der FUNKAMATEUR insgesamt eine gute Balance zwischen all seinen
Themen über die Jahre halten konnte, dürfte kaum jemand in Abrede
stellen, der die Zeitschrift zumindest mehr als nur gelegentlich in
den Fingern hat.

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> Erstmal sollte hier die Verballhornung der Zeitschrift als "Funkbummi"
> eingestellt werden.

Echt jetzt?
Dann solltest Du evtl. den richtigen "Bummi" lesen...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das ist historisch bedingt. ;-)  So hieß er eben schon zu DDR-Zeiten.


Eben er ist genauso beliebt wie der "Bummi" bei den Kindern, und das ist 
eine Auszeichnung! Wieviel Technische Monatszeitschriften aus der DDR 
haben diese nun schon 29 Jahre überlebt?

Ja meine Hochachtung dafür. Für die RFE fand sich leider kein "Retter". 
Hoffentlich wird es bald eine abonierbare vollständige Onlineausgabe des 
"Funkbummi" geben. Ich wäre sofort dabei.

Ich erwische mich regelmäßig die Fotos mit den Fingern großziehen zu 
wollen.
;(

Übrigens heute ist der Neue bei mir eingetroffen. ;)

Namaste

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Thorben schrieb:
> Ich meine, ich war im Studium ganz erstaunt, wie "alt" die meisten
> DSP-Verfahren schon sind, davon aber vorher noch nie was im AFU-Kurs und
> im OV gehört habe: z.B.
> * Abtasttheorem / Informationstheorie: 1920-er
> * Z-Transformation, CORDIC: 1950-er
> * FFT, Reed-Solomon: 1960-er
> * Viterbi, adaptive Filter, CDMA, lineare Prädiktion, Entropiekodierung,
> OFDM und MIMO haben auch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel,
> scheinen aber immer noch nicht im Amateurfunk angekommen zu sein :-(

Dazu noch Hilbert-Transformation, von Fourier gar nicht zu reden und 
vieles Anderes auch. Ja, die Mathematik dazu ist schon vor vielen 
Jahrzehnten etwas Übliches gewesen.

Aber es ist ein Riesen-Unterschied, ob man das im Mathe-Studiengang zum 
Physikstudium auf theoretischer Ebene studiert hat - oder ob man sowas 
tatsächlich in der Praxis anwenden will. Fourier, Hilbert, Riemann hatte 
unsereiner damals als Student vor- und rückwärts beten können, aber das 
nützt in der Praxis herzlich wenig. Obendrein nagt der Zahn der Zeit am 
eigenen Wissen, wenn man sowas nicht alltäglich im Berufsleben benutzt.

Im Amateurfunk ist davon bislang noch sehr wenig angekommen (bzw. bei 
nur sehr wenigen Funkamateuren), da hast du Recht. Auch ich hacke ja 
gelegentlich drauf herum, daß es eigentlich zum Retten des ganzen 
Amateurfunks nötig wäre, auf eben dem Gebiet der digitalen 
Signalverarbeitung mehr SELBST zu wissen und SELBST zu können. Auch wenn 
der Jörg dann drüber mosert.

Was fehlt, ist Literatur - und zwar solche, die die relevanten Dinge 
zwar gründlich genug behandelt, die dabei aber auf dem Teppich der 
praktischen Anwendung bleibt. Einen Ansatz gab es dazu schon mal in den 
80er Jahren von Lampe,Jorke,Wengel. Die haben am praktischen Beispiel 
(Z80) diverse Dinge wie eben Koordinatentransformation (CORDIC) und 
Errechnen transzendenter Funktionen per Pseudo-Division+Multiplikation 
mal durchexerziert.

Ich habe aber den Eindruck, daß das Interesse, so etwas SELBST zu 
verstehen und zu können, heutzutage abhanden gekommen ist. Man kauft's 
fertig. Selber lernen ist mühsam - und je älter man wird, desto eher ist 
man geneigt, sich stattdessen auf den Abend ne Flasche Rotwein 
aufzumachen...

Ich hatte vor Jahren zu diesem Thema (SDR und dessen Verstehen) schon 
mal einen der FA-Redakteure auf deren Stand auf der Hamrad angesprochen. 
Antwort (sinngemäß): "Wer schreibt denn heute noch etwas selber, wenn 
man's downloaden kann!"

Tja, mit solcher Denke wird neues Wissen und Können wohl eher nicht in 
die Köpfe der Leute kommen.


Ich hätte hier aber mal nen Vorschlag:

Bei Projekten&Code eine Art Gemeinschaftsprojekt zum Zusammentragen von 
Signalverarbeitungs-Details zu starten, dort das zusammen zu sammeln, 
was man für ein µC-Radio (Rx und Tx) denn so braucht und das Ganze auf 
irgend eine leicht beschaffbare Plattform zu orientieren. Entweder 
irgend ein ausreichend funktionables Eval-Board oder eine Eigenkreation, 
läuft vermutlich auf Cortex M4F oder sowas hinaus.

Für nen Alleingang ist mir das aber zu viel, doch wenn sich hier andere 
Leute finden, die was Wesentliches beitragen können, dann könnte man so 
eine Art "Lern-DSP-Betty" starten.

Meinungen dazu?

W.S.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Winfried meinte:

> Eben er ist genauso beliebt wie der "Bummi" bei den Kindern, und das ist
> eine Auszeichnung! Wieviel Technische Monatszeitschriften aus der DDR
> haben diese nun schon 29 Jahre überlebt?

> Ja meine Hochachtung dafür. Für die RFE fand sich leider kein "Retter".
> Hoffentlich wird es bald eine abonierbare vollständige Onlineausgabe des
> "Funkbummi" geben. Ich wäre sofort dabei.

Und das aus Deinem Munde, Winfried?
Boahh, das ist dann wirklich ne Auszeichnung! ;--P

Ja, der Bummi war ja Star im DDR - Sandmännchen.
Zusammen mit seinen Freunden, der Elster, Pittiplatsch,einer
keinen Ente namens Schnatterienchen...

Erinnert ihe euch noch an Gerhards Thread,
"Alle meine Entchen schwimmen auf dem See..."?

Kann es sein, das der "Funkamateur" auf diesem Board hier einen
"Agenten" platziert hat? ;-D

mfg

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Seit ich 1986 mein erstes Abo in Berlin Marzahn ergattern konnte bin ich 
wenn auch nicht durchgehend Abbonent, so doch treuer Leser, leider 
konnte ich nicht alle Ausgaben aufheben, aber ein Onlinearchiv wäre 
wünschenswert, möglichst mit frei zugänglichem 
Inhaltsverzeichnis/Suchindex. Leider setzt man in der Redaktion nach wie 
vor hauptsächlich auf Papier. Ach ja meine Ex hat auf mein Inititive ca. 
2 Jahrgänge fürs Lektorat von den Handscriftmanuskripten der Autoren in 
Heimarbeit abgetippt zwischen 87 und 89, damit unseree Kinder nicht in 
die Krippe mußten.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich weiss dass ich oft belehrend wirke, aber egal wie, meine Kritik ist 
wohlwollend, nicht böswillig. Ich kann nicht anders. Sorry

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Bei Projekten&Code eine Art Gemeinschaftsprojekt zum Zusammentragen von
> Signalverarbeitungs-Details zu starten, dort das zusammen zu sammeln,
> was man für ein µC-Radio (Rx und Tx) denn so braucht und das Ganze auf
> irgend eine leicht beschaffbare Plattform zu orientieren.

Statt Fahrräder nochmal zu erfinden, ist es doch viel sinnvoller,
auf solche zu setzen, die es schon gibt.  Ein SDR besteht ja trotz
seines Namens nicht nur aus Software, d. h. du brauchst eben auch eine
passende Hardwareplattform.  Was spricht also gegen den mcHF?

Ach, ich glaube mich zu erinnern, dass er zu wenig kommentiert ist …
dann bliebe es also „nur noch“, den Code zu dokumentieren.  Sollte ja
aber immer noch einfacher sein, als from scratch neu anzufangen.

Wenn ich nicht ohnehin schon genügend angefangene Dinge rumliegen hätte,
wäre der mcHF bei mir jedenfalls allemal die #1, um mit SDR in die
Gänge zu kommen.

von John Trafolta (Gast)


Lesenswert?

Es gibt ja GNU-Radio und HD-SDR.

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn ich nicht ohnehin schon genügend angefangene Dinge rumliegen hätte,
> wäre der mcHF bei mir jedenfalls allemal die #1, um mit SDR in die Gänge
> zu kommen.

Da geh ich mit Dir einig, allerdings ist der mcHF nicht ein Projekt für 
nebenbei und zwischendurch. Meiner ist zwar fast fertig, aber eben nur 
fast. Danach noch abstimmen = Aufwand.

BTW: das Argument hattest Du bei mir damals schon angebracht :-). 
Zuviels Projekte ...

Grüsse aus dem Stettiner Haff,
René

PS: Deutsche Dokumentationen und Foren gibt es zum mcHF reichlich.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

René H. schrieb:

> Da geh ich mit Dir einig, allerdings ist der mcHF nicht ein Projekt für
> nebenbei und zwischendurch.

Dürfte aber auf so ziemlich alles in dieser Richtung zutreffen.  Ist
eben Selbstbau: schön, aber langwierig.  Ein SDR ist da nicht viel
besser dran als ein Analog-Transceiver.

> BTW: das Argument hattest Du bei mir damals schon angebracht :-).
> Zuviels Projekte ...

Hat sich leider nicht geändert.  Backlog ist immer noch groß genug,
bspw. müsste endlich mal eine neue AVRDUDE-Version rauskommen.

> Grüsse aus dem Stettiner Haff,

Die Einladung zum Tee bleibt bestehen. :)

: Bearbeitet durch Moderator
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

ich glaub ich muss mal buddeln  1985 während des Studiumss, als gerade 
Abtasttheorem und Nyquist zum ersten mal mein Ohr erreichten hatte ich 
ein Mw dirktmischer mit Rechteckvco ersonnen und nie gebaut oder 
getestet. Wenn ich die Zeihnung finde ...?

Namaste

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Autor: Winfried J. • suus s (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne)
Datum: 18.05.2018 14:53
... Für die RFE fand sich leider kein "Retter".

Die "RFE" gibt es noch.
Der Verlag ist jetzt der Huss- Verlag.
http://www.rfe-eh.de

Nicht mehr ganz die Zielgruppe der Jahre vor der Wende, aber nicht ganz 
weg vom Fenster, und freundlich.
Ich veröffentliche Artikel zu historischen Funktechnik- Themen, und darf 
(mit Auflagen) "RFE"- Material verwenden, etwa hier:
http://edi.bplaced.net/?Grundlagentexte_Artikel_Schaltungen

Zum Beispiel dies- für Funkamateure, die noch selbst den Lötkolben in 
die Hand nehmen- und mal so bauen möchten, wie die Amateure der 
Anfangszeit, mit den allerersten Transistoren (Vorsicht- viele 
Schaltungen funktionieren nur mit solchen !):
http://edi.bplaced.net/images/Specials/2018_Spitzentransistoren_DDR/Artikel_zu_Spitzentransistoren/1956_RFE_1956_Heft_1_Prakt_Beispiele_Transistoroszillatoren_und_QRP-%20Sender_2.pdf

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Winfried meinte:

> Ich weiss dass ich oft belehrend wirke, aber egal wie, meine Kritik ist
> wohlwollend, nicht böswillig. Ich kann nicht anders. Sorry

Quatsch!

Das Du kein Troll bist, weiss eine kleine Gruppe
von schwerbehinderten Kids schon ne ganze Weile.
Wir schauen zu Dir hoch, Du brauchst Dich also nicht
zu entschuldigen. ;-P
Respekt!

@Mod's,
merkt Ihr nun, wie feingranular eine Troll - Diskussion geführt
werden müßte? ;-O ;-P

mfg

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke fürs Buch pinsele, aber wenst zu dick auftragst dann loof nasene 
und drüber reist der Film und der Kara schimmert durch.

Also, etwas mehr Gduld bitte mit dem ollen rozlöffel. ?

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> http://www.rfe-eh.de

Ui die hatte ich zwar gefunden aber nicht im Entfentesten wiedererkannt.

damals hat man darin keine weiße Waare verhökert.
Da wurden technische Neuentwicklungen fachlich fundiert und mit 
technischen Eigenschaften und Parametern unterlegt beschrieben, 
inklusive Reparaturanleitungen etc.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> ich glaub ich muss mal buddeln  1985 während des Studiumss, als gerade
> Abtasttheorem und Nyquist zum ersten mal mein Ohr erreichten hatte ich
> ein Mw dirktmischer mit Rechteckvco ersonnen und nie gebaut oder
> getestet. Wenn ich die Zeihnung finde ...?

gefunden

Namaste

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ach, ich glaube mich zu erinnern, dass er zu wenig kommentiert ist …
> dann bliebe es also „nur noch“, den Code zu dokumentieren.

So langsam werde ich böse.

Also, ich schätze, es bedarf in dieser Hinsicht einer dedizierten 
Zielansprache.

  Also:
  =====
Ziel der Übung ist es, den teilnehmenden Leuten und anschließend den 
Lesern des Ganzen folgende Kenntnisse und eigene Fertigkeit beizubringen 
in folgenden Teil-Thematiken:

- Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der digitalen Frequenzauswahl, 
bestehend aus Konstruktion und Programmierung eines digitalen LO, sowie 
eines dazu passenden digitalen I/Q-Mischers. Dieser Part ist in FPGA 
auszuführen wegen der für DSP zu hohen Sampleraten.

- Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der Dezimation nach 
Heruntermischung der Signale von der jerweiligen HF auf die ZF im (oder 
nahe dem) Basisband. Dieser Teil ist ebenfalls in FPGA auszuführen.

- Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der digitalen Filterung und 
Ausführung der zugehörigen Programmierung eines DSP oder µC 
einschließlich der Errechnung der zugehörigen Filterkoeffizienten 
während der Laufzeit, so daß die Einstellung von Bandbreiten durch den 
Operator während des Betriebes gewährleistet ist. Dieser Teil ist 
Firmware für einen DSP oder geeigneten µC.

- Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der digitalen Demodulierung 
und Ausführung der zugehörigen Programmierung eines DSP oder µC von 
zunächst AM, FM, SSB. Später dann auch von diversen Techniken der 
Phasen- und Phasen + Amplituden-Modulation

- Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der digitalen Modulierung und 
Ausführung der zugehörigen Programmierung eines DSP oder µC für zunächst 
AM, FM, SSB.  Später dann auch von diversen Techniken der Phasen- und 
Phasen + Amplituden-Modulation


So, das sollte es sein. Also Ziel ist das tatsächliche Potent-Werden und 
nicht das Nachbasteln von Bastelvorlagen.

W.S.

von Edi (Gast)


Lesenswert?

Autor: Winfried J. • suus s (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne)
Datum: 19.05.2018 11:24
Edi M. schrieb:
Ui die hatte ich zwar gefunden aber nicht im Entfentesten wiedererkannt.
damals hat man darin keine weiße Waare verhökert.

Na ja... die "weiße Ware" ist ja nun langsam auch so elektronisch, also 
nicht mal so abwegig.
Ich hatte schon 1986 eine Waschmaschine mit einem eigenen Rechner, 
damals immerhin in der Größe 2 Schuhkartons, Einchip- Mikrorechner mit 
Peripheriesteuerung, Schaltverstärkern, usw., viele normale Bauteile, 
vieles konventienelle Schaltungstechnik. Während Quelle 1991 die erste 
Computergesteuerte Waschmaschine bejubelte, hatte unsere schon 5 Jahre 
feste gearbeitet. Die funktioniert noch heute, die steht als Reserve 
bereit.

von Edi M. (edi-mv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier Beitrag 700.
Funkamateure mit dem Vorläufer des Handys. Vor genau 60 Jahren.
(Foto aus "DL-QTC" 1958 H. 11)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #5427667 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Also Ziel ist das tatsächliche Potent-Werden und nicht das Nachbasteln
> von Bastelvorlagen.

Es geht ja nicht nur um Nachbasteln, sondern dabei verstehen und
modifizieren können.  Halte ich für effizienter.

Dass ein Menschenleben nicht für die komplette Bandbreite reicht, hast
du ja genauso erkannt, daher willst du eine Kollaboration von mehreren.
Wo ist da noch der Unterschied?  Diejenigen, die ein bestimmtest
Teilgebiet gerade nicht selbst bearbeiten, lernen dieses auch nur
später, indem sie sich in den Code der anderen einlesen und versuchen
zu verstehen, wie's geht.  Ansonsten lernt da erstmal jeder nur sein.

Kannst das ja gern anfangen, aber die Motivation, sich für etwas
einzusetzen, bei dem nicht klar ist, ob und wann es jemals fertig wird,
dürfte schwierig sein.

Nochmal Analogie zum Analogtransceiver: auch dort war es in seiner
höchsten Ausbaustufe nicht mehr so, dass ein Einzelner hätte jede der
Baugruppen selbst entwerfen und aufbauen können.  Nicht nur von den
Fähigkeiten nicht (aber auch von denen, siehe Quarzfilter), sondern auch
vom Zeitbudget.

Die Zeiten, in denen ein Funkamateur seine komplette Funkanlage noch
völlig selbst verstehen und aufbauen konnte, waren die des
Geradeaussenders und 0-V-2 als Rx.  Die sind seit mehr als einem halben
Jahrhundert vorbei.

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

W.S. schrieb:

> - Kenntnisse und Verstehen der Prinzipien der digitalen Frequenzauswahl,
> bestehend aus Konstruktion und Programmierung eines digitalen LO, sowie
> eines dazu passenden digitalen I/Q-Mischers. Dieser Part ist in FPGA
> auszuführen wegen der für DSP zu hohen Sampleraten.

kann man 1:1 in den Fragenkatalog der BnetzA zur Prüfung übernehmen, 
nicht schlecht :-)
lG Martin

von Baum (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Dieser Part ist in FPGA auszuführen wegen der für DSP zu hohen
> Sampleraten.

Martin M. schrieb:
> kann man 1:1 in den Fragenkatalog der BnetzA zur Prüfung übernehmen,
> nicht schlecht :-)
> lG Martin

Hm... also Muss man ab dann sogar einen FPGA programmieren können um 
Funkamateur zu werden?!

Viel zu hoch gegriffen!

Es ging hier doch darum junge menschen zu begeistern, nicht 
abzuschrecken!(Aufwand, kosten)

Und älteren (Gerade die, die nix mit Computern oder programmierung zu 
tun haben) die einfach nur "Steckdosenfunk" machen wollen vergrault ihr 
damit auch.

Und mit dem Argument "Die können ja CB/Freenet/PMR machen" braucht mir 
auch keiner ankommen. Die geringe stationsdichte vieler orts (oder gar 
die einzige CB/Freenet station zu sein) macht keinen Spaß!

Digitalisierung ist schön und gut. Sollte aber nicht zur Pflicht werden.

von Wauzi (Gast)


Lesenswert?

fpgas sind doch diese propertären dinger oder kann man die jetz auch mit 
linux zeuchs proggen, jaja, iss kein proggen, iss hardware 
formulieren...

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Konstruktion und Programmierung eines digitalen LO, sowie
> eines dazu passenden digitalen I/Q-Mischers. Dieser Part ist in FPGA
> auszuführen wegen der für DSP zu hohen Sampleraten.

Ein solches Projekt ist schon längst realisiert. Google mal nach Red 
Pitaya, OpenHPSDR, WDSP, DisoRedTRX und Pavel Demin. Allerdings wäre es 
von Nutzen, wenn mal jemand die zugrunde liegenden Algorithmen 
analysiert und verständlich erklärt. (Auf GitHub ist alles offengelegt.) 
Die FPGA- Programmierung ist für mich immer noch "black box". Deshalb 
würde ich ein solches Projekt sehr begrüßen und dazu beitragen.

von Ein Ham (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Was fehlt, ist Literatur - und zwar solche, die die relevanten Dinge
zwar gründlich genug behandelt, die dabei aber auf dem Teppich der
praktischen Anwendung bleibt. Einen Ansatz gab es dazu schon mal in den
80er Jahren von Lampe,Jorke,Wengel. Die haben am praktischen Beispiel
(Z80) diverse Dinge wie eben Koordinatentransformation (CORDIC) und
Errechnen transzendenter Funktionen per Pseudo-Division+Multiplikation
mal durchexerziert.

Ich habe aber den Eindruck, daß das Interesse, so etwas SELBST zu
verstehen und zu können, heutzutage abhanden gekommen ist. Man kauft's
fertig. Selber lernen ist mühsam - und je älter man wird, desto eher ist
man geneigt, sich stattdessen auf den Abend ne Flasche Rotwein
aufzumachen..."



Bis auf dem Alkoholkonsum und den Ekelhaften Geschmack des "beworbenen" 
Suchtstoffs kann ich dir zustimmen.
Selbst im Internet ist dazu verdammt wenig ->verständliches<- (!) zu 
finden - entweder nur sehr Oberflächliches was eventuell die absoluten 
Grundideen und die Anwendung von fertigen Gerätschaften und Programmen 
beschreibt oder eben gefühlte, oder tatsächliche Hochschulliteratur für 
angehende und bestehende Mathematiker, E-Technik Ingenieure oder 
teilweise auch Physiker.

Es muss doch möglich sein die notwendige Mathematik und Theorie 
verständlich, auf die praktische Digitalfunk- bzw. Digitalmodeanwendung 
bezogen und ohne hohe Abstraktion zu erklären und ->ohne>- (!) dabei 
umfangreiches mathematisches "Basiswissen" voraus zusetzen.
Keine Angst im ersten Kapitel eines hypothetischen Buches zu diesen 
Thema auch noch mal zu erklären was Formeln sind, wie diese Umgestellt 
werden usw.- ganz unabhängig davon das man so etwas mal in der Schule 
gelernt hat (und nie wirklich verstanden oder einfach vergessen hat) - 
und das dann auch direkt in mit Praxis relevanten Beispielen vorführt 
(und nicht einfach Aufgaben an den Leser gibt- Vormachen mit 
Detailreicher Erklärung ist Trumpf).
Und darauf weiter, aber immer und ausschließlich Praxisbezogen, auf zu 
bauen.
Ja das würde sicherlich einige Bücher füllen.

Das man sogar totalen Laien Funktechnik beibringen kann hat schon 
Moltrecht
bewiesen - halt "nur" soweit das es zum bestehen aber auch echten 
verstehen der Afuprüfung reicht, fast ausschließlich Analog aber 
zusätzlich eben auch die ganze Betriebstechnik und Gesetzeskunde.

Also "nur" die die Technik dafür aber wesentlich tiefer gehen in Bereich 
der "moderne" Modulationsverfahren, Digitale Signalverarbeitung, 
Fehlerkorrekturverfahren müsste sich doch auch halt in einigen Büchern 
mehr aber trotzdem für jeden interessierten Laien vermitteln lassen.
Es ist Zeit für einen Moltrecht bei den "modernen" digitalen 
Funkverfahren und die Theorie dahinter - aber nicht noch einen Dr. Dr. 
Prof. Mathematikus Theoretikus Einpeitscherius" dessen (scheinbares) 
Ziel es ist alles möglichst abstrakt, Praxisfern und nur für 
Mathematische Überflieger zu schreiben.

Ein Ham

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Ham schrieb:

> Ich habe aber den Eindruck, daß das Interesse, so etwas SELBST zu
> verstehen und zu können, heutzutage abhanden gekommen ist.

Das ist doch bloß die alte Leier, die schon Sokrates erzählte.

> Es muss doch möglich sein die notwendige Mathematik und Theorie
> verständlich, auf die praktische Digitalfunk- bzw. Digitalmodeanwendung
> bezogen und ohne hohe Abstraktion zu erklären und ->ohne>- (!) dabei
> umfangreiches mathematisches "Basiswissen" voraus zusetzen.

Ist es nicht wirklich.

Es gibt im Internet zum Download "The Scientist and Engineer's Guide to
Digital Signal Processing". Durchaus ein gutes Buch. Da hat sich jemand 
die Mühe gemacht, das Ganze für amerikanische Ingenieure aufzubereiten, 
bei denen offenbar komplexe Zahlen schon etwas Böses sind. Das Vermeiden 
der komplexen Zahlen macht das ganze Thema eher noch unanschaulicher, 
finde ich.

Die Mathematik dahinter ist halt „höhere Mathematik“, da beißt die Maus
keinen Faden ab. Wenn du die verstehen willst, solltest du auch 
Mathematik mögen.

Allerdings muss man sie nicht unbedingt tiefgreifend verstehen, nur um 
solche Filteralgorithmen anwenden zu können. Genauso, wie es im analogen 
Bereich "Filterkataloge" und Berechungsprogramme gibt, gibt es diese 
auch im Digitalen, dann muss man halt den damit generierten Ansatz nur 
noch implementieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> "The Scientist and Engineer's Guide to Digital Signal Processing".

Würde ich hiermit durchaus nochmal empfehlen. :) Vieles recht
anschaulich gemacht darin. Allerdings wäre es sicher nützlich,
parallel eine DSP-Plattform (wie eben einen Red Pitaya) zu haben,
um zu experimentieren. Das fehlte mir damals, als ich das gelesen
habe.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Hallo!

Ich kann mir vorstellen dass es auch etwas mit den Kosten zu tun hat. 
Anders als der kostenlose CB-Funk ist Amateurfunk teuer. Schon 
vernünftige Amateurfunkgeräte kosten viel Geld, die sind nicht so billig 
wie CB-Funk-Geräte. Mal abgesehen davon dass nicht jeder eine 
Amateurfunkantenne aufstellen darf. Und dann erstmal die Prüfung 
bestehen um selber ohne Aufsicht am Amateurfunk teilnehmen zu dürfen. 
Was nützen mir die Amateurfunkkenntnisse wenn ich keine Möglichkeit habe 
auch mal zu funken!?

Nachwuchsprobleme haben die allermeisten Vereine. Kenne ich von unserer 
BSW-Computergruppe. Bei Gründung in 1993 (da war ich noch nicht dabei) 
gab es sehr viele Mitglieder. Aber so ab 2000, als jeder billige PCs und 
Internetanschlüsse bekam, ging es abwärts. 2008 war ich dann der einzige 
der noch ernsthaft Interesse hatte. Folge war die Auflösung.

Es kommt aber darauf an was der Vorstand alles anstellt um junge 
Menschen für nicht alltägliche Dinge zu begeistern. Es gibt auch ältere 
Menschen die noch nicht einmal wissen was Amateur- oder CB-Funk ist. 
Basteln alleine wird niemanden locken. Da gehören auch 
Freizeitaktivitäten außerhalb des Themas dazu, also nicht immer nur 
Amateurfunk.

Gruß, René

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> und ihr spielt immer noch mit euren
> Modelleisenbahnen.

Nur sind Modellbahnen interessanter. Und werden heute mit Computern oder 
Gleisbildpulten gesteuert. Aber auch da gibt es Nachwuchsprobleme.

von John Trafolta (Gast)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Nur sind Modellbahnen interessanter.

Ja genau, da kostet ne Lok auch mal eben 500€.
Plus Gleise, Weichen, Signale, Landschaft, und vor allem Platz...
KW hören kann man dank Web-SDR kostenlos. Nen DVB-T-Stick bekommt man 
für 6€.
Nen Baofeng gibts für 25€. Mit nem Echolink-Einstieg kann man damit 
schon mal um die Welt funken.
Ne KW-Antenne kann man sich aus ner Fahrradfelge basteln oder paar Meter 
Draht unter Dach oder im Garten zick-zack aufspannen. Anpassung für QRP 
kann man mit Rundfunkdrehkos machen, Stichwort Z-Match, S-Match, PA0FRI, 
ZM-2/ZM-4, Fuchskreis....
Nicht lamentieren, sondern machen!

Aber ich wette, den ewigen Nörglern könnte man es nicht mal Recht 
machen, wenn man ihnen das Entwicklungslabor von Rohde&Schwarz, die 
Antennen von HAARP und das Rufzeichen von Mont Athos zur Verfügung 
stellen würde. Zu dies, zu das, zu blablabla...

Ich jedenfalls fahr gleich mal raus und schau, was ich auf 6m empfange.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Nur muss ich bei Modellbahn keine Prüfungen ablegen.


> Aber ich wette, den ewigen Nörglern könnte man es nicht mal Recht
> machen, wenn man ihnen das Entwicklungslabor von Rohde&Schwarz, die
> Antennen von HAARP und das Rufzeichen von Mont Athos zur Verfügung
> stellen würde.

Die würden dann nicht mehr nörgeln. Wäre ja alles umsonst. ;-)

> Nen Baofeng gibts für 25€.
Ich bevorzuge Geräte die auch gut aussehen. Und die bekommt man nicht 
für 25,- Euro. Anfang 2000 gab es mal ein schönes Gerät, bei dem war 
auch im Mike ein (großes) Display. Kostete aber etwas über 1000,- Euro 
(die könnten heute günstiger sein).

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man, wenn man junge Menschen für Amateurfunk 
begeistern möchte, erstmal mit CB-Funk beginnen. Da können sie erstmal 
die Funkdisziplin lernen, und das Funk-Alphabet. Es gab mal eine Zeit da 
musste man für 80-Kanal-CB-Funkgeräte eine Lizenz erwerben (5,- 
Euro/Monat. Ich habe meine Lizenzkarte sogar noch), die dürften heute 
aber Lizenzfrei sein.

: Bearbeitet durch User
von Baum (Gast)


Lesenswert?

John Trafolta schrieb:
> KW hören kann man dank Web-SDR kostenlos. Nen DVB-T-Stick bekommt man
> für 6€.

Sowas wie ein Hama Nano, mit dem war ich so unzufrieden das der gleich 
wieder weitergegeben wurde. Hab mir dann was besseres besorgt. (NESDR 
Smart) der kostet glaube um 30€ und liefert bessere empfangsergebnisse.

John Trafolta schrieb:
> Nen Baofeng gibts für 25€.

Ich habe zwar sogar drei davon, finde sie aber eher als "Drop & Forget" 
geräte brauchbar. Wenn mir so ein ding runterfallen und kaputt gehen 
würde wäre es mir schnurz egal. Gerade wegen dem preis.

John Trafolta schrieb:
> Nicht lamentieren, sondern machen!

Kannst ja dein rufzeichen veröffentlichen. Bin so ab 11:30 am Mithören. 
Werde mich dann heute auch mal auf 6m auf die lauer legen. Leider nur 
RX.

von John Trafolta (Gast)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> bei dem war auch im Mike ein (großes) Display.

FT-51R oder IC-Z2E?
Der Yaesu konte sogar “SMS“ verschicken als DTMF-Folge, mit CW-Ausgabe 
und Crossband-Repeter. Gabs schon mitte der 90-er. Hätte ich mich auch 
für nass gemacht.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

John Trafolta schrieb:
> FT-51R oder IC-Z2E?

Der FT-51R ist es nicht. Ich meinte ein Feststationsgerät, keine 
Handquetsche.

von Ham (Gast)


Lesenswert?

Hallo

also das Preisargument zieht seit mindestens 20 Jahren nicht mehr.
Auch wenn es ein Gerät von Yaesu, Kenwood, Icom sein soll so muss man 
nicht mehr als 200,-Euro ausgeben, man kann natürlich aber auch an die 
10000,- Euro nur für ein Funkgerät ausgeben, aber das ist wie in jeden 
Hobby:
Nach oben hin gibt es kaum Grenzen.

Was allerdings wirklich ein Problem sein kann ist die Antennenanlage.
Eine Antenne unter Dach ist für viele Mieter oder Wohnungseigentümer 
schon nicht machbar, auf dem Balkon oft nur mit Einschränkungen aber für 
die Digitalen Betriebsarten und/oder QRP Betrieb, vorzugweise auf den 
höheren KW Bändern reicht es aus,wenn...
Wenn eben der QRM (Störungen durch andere Gerätschaften)nicht zu hoch 
ist - und gerade in der typischen Wohnungsumgebung ist leider die Gefahr 
recht hoch das das QRM viel kaputt macht.
Das man dagegen sowohl praktisch als auch rechtlich so einiges machen 
kann ist oft nur von theoretischer Natur - man möchte es sich nicht mit 
den Nachbarn verderben, ein Wohnungswechsel ist oft schlecht möglich, 
man funkt sowieso schon nur geduldet oder "illegal" (Jetzt nicht streng 
rechtlich gesehen, aber ihr versteht wohl was ich meine).

Es geht bei der Ausgangsfrage ja um junge Menschen - egal ob jetzt 
Kinder, Jugendliche oder Erwachsene bis vielleicht 35 Jahre (Ja, ja man 
ist so Jung wie man sich fühlt... aber seien wir doch ehrlich mit 40 und 
darüber ist man nicht mehr Jung) diese Gruppe wohnt meist entweder noch 
bei den Eltern oder in einer Mietwohnung, was zumindest das Funken von 
zu Hause doch einschränkt.
Aber man kann ja auch "Portabel" unterwegs sein - selbst vollwertige KW 
Transceiver können sehr klein sein, ein Schiebemast kann selbst mit den 
Fahrrad transportiert werden (man muss nur wirklich wollen), die 
richtigen Akkus müssen auch bei höherer Ah Zahl nicht sehr schwer sein 
(es gibt nicht nur Bleiakkus !) und eine einfache Drahtantenne (KW) ist 
schnell aufgebaut und angepasst - und ein Stücken Feld, sehr ruhige 
Seitenstraße etc. ist selbst in der Nähe von großen Städten zu finden.
Aber auch mit Mobilantennen welche eigentlich für das Auto gedacht sind 
und keine 2,50 Meter Länge haben ist auf den Bändern ab 20m 
(eingeschränkt auch 40m da sollte man aber schon 100W zur Verfügung 
haben) sogar Sprechfunk mit deutlich unter 100W zu machen.
Es ist also auch "richtiger" ;-) Afu Betrieb für junge Leute ohne Platz 
und nur wenig Geld möglich, aber um ehrlich zu bleiben nicht unbedingt 
komfortabel von zu Hause im Sprechfunkbetrieb auf 160m oder 80m.
Und was 2m und 70cm angeht: Gerätschaften sehr preiswert, super 
Realisnetz aber sehr oft kein Gesprächspartner - das ist leider auch die 
Wahrheit.


Meist erst ab deutlich über 30 Jahren reicht es dann vielleicht für das 
"eigene" (das der Bank erst mal...) Haus oder die größere Wohnung vom 
Privatvermieter außerhalb eines Ballungsraums und somit endlich dann mal 
etwas Grundstück nur für sich, oder halt nur wenige andere Mieter und 
einen Vermieter mit dem man sprechen kann oder sogar etwas Druck ausüben 
kann (Weil ein Mieter nicht "garantiert" ist wie leider in der 
Großstadt).
Dann ist aber auch das Geld kein Problem mehr (was es im Afu aber schon 
lange nicht mehr sein braucht - wie geschrieben wenn es sein muss kommt 
man mit 100€ bis vielleicht 400€ immer aus, je nachdem wie viel man 
selbst basteln -Antennen- will und ob es auch ein Gebrauchtgerät bzw. 
"Noname" Gerät sein darf, da hat sich seit etwa 2000 sehr viel getan).


Wer wirklich Amateurfunk betreiben will kann das auch (Von echten 
Sozialfälle mal abgesehen - aber die können sich auch kein anderes 
wirklich interessantes Hobby leisten), nur darf man halt die Jugend (und 
andere) nicht mit hochtrabenden Versprechungen Ködern:
Das Gespräch mit der ISS Besatzung ist ein absoluter Glücksfall, 
Bildübertragung und Satellitennutzung hat im Afu wenig mit den gemeinsam 
was sich der Normalbürger darunter Vorstellt bzw. es braucht dann schon 
"richtige" Antennenanlgen, der Sprachdigitalfunk macht in der Praxis 
mehr Probleme als es die Theorie verspricht (Es ist einfach so...)usw.
Man muss schon bei der Wahrheit bleiben und nur damit werben was für die 
meisten jungen Menschen wirklich möglich ist und auch zeigen wie der 
"Amateurfunkalltag" tatsächlich abläuft.

Ham

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Ham schrieb:
> Aber man kann ja auch "Portabel" unterwegs sein - selbst vollwertige KW
> Transceiver können sehr klein sein, ein Schiebemast kann selbst mit den
> Fahrrad transportiert werden (man muss nur wirklich wollen), die
> richtigen Akkus müssen auch bei höherer Ah Zahl nicht sehr schwer sein
> (es gibt nicht nur Bleiakkus !) und eine einfache Drahtantenne (KW) ist
> schnell aufgebaut und angepasst - und ein Stücken Feld, sehr ruhige
> Seitenstraße etc. ist selbst in der Nähe von großen Städten zu finden.

Für den DX-Wire 10m Mini reicht ein Rucksack, beim 15m Heavy Duty 
(Besitze einen) wird es langsam unhandlich. (1,35m zusammengeschoben, 
geht aber mit einem Anhänger am Fahrrad ganz gut zu Transportieren)
Für einen "Kleinen" Mobil TRX (FT-817 zb.) Tut es ein kleiner 15Ah 
Bleiakku.
Für größere würde ich schon auf 20-30Ah gehen. Bezahl mal die neuen 
akkus, wenn sie auch noch >20A (22A, FT-857) belastbar sein sollen UND 
genügend kapazität in Reserve haben sollen.
Abgesehen von BMS und Ladegerät.
Blei ist halt "Einfacher zu handhaben" gerade beim laden.

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Ham schrieb:
> Von echten Sozialfälle mal abgesehen - aber die können sich auch kein
> anderes wirklich interessantes Hobby leisten

Dazu eine kleine Anmerkung.

Ich habe drei Hobbys, zwei kann ich (an Angelteichen gibts es selten 
QRM, an Flüssen auch nur wenn industrie in der nähe ist) zeitgleich 
betreiben. Also beim Angeln kommt meine funke auch immer mit.

Aber beim dritten Hobby (Sub Air, Tunierpaintball) siehst du Leute ohne 
einkommen auch mit ausrüstungen um 1,5/2,5K€ 
rumspringen.(Umgangssprachlich "Harzer")

Ich hab den eindruck das kommt stark auf das Hobby an. Und wie sehr 
jemand genau das hobby ausüben will.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Ham schrieb:
> bis vielleicht 35 Jahre (Ja, ja man ist so Jung wie man sich fühlt

Genau. Ich werde jedes Jahr 35.

: Bearbeitet durch User
von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Baum.

Baum schrieb:

> Blei ist halt "Einfacher zu handhaben" gerade beim laden.

Richtig.

Und Bleiakkus machen im Winter bei Kälte nicht schlapp.

Ich habe regelmäßig ein Wouxun bzw. ein Tytera an meiner Schultertasche, 
und die dazu gehörigen Lithiumakkus machen auf den 20-30 Minuten Fußweg 
zur Arbeit oft schlapp, wenn es kalt wird.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Ich habe regelmäßig ein Wouxun

Die akkus bei Wouxun sind auch kacke.
Mein KG-UV6D macht regelmäßig schlapp weil der (Mittlerweile zweite) 
akku auch schneller als erwartet keine kapazität mehr hat. Die Baofeng 
akkus finde ich da langlebiger.
Und von meiner Team TeCom Duo der akku ist nach fast 2 jahren immer noch 
wie neu.

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Ham (Gast)
Datum: 20.05.2018 11:31
"Was allerdings wirklich ein Problem sein kann ist die Antennenanlage.
Eine Antenne unter Dach ist für viele Mieter oder Wohnungseigentümer
schon nicht machbar, auf dem Balkon oft nur mit Einschränkungen aber für
die Digitalen Betriebsarten und/oder QRP Betrieb, vorzugweise auf den
höheren KW Bändern reicht es aus,wenn..."

Eben da setzt der Begriff "Experimentalfunk" an.
Da gab es Leute, die nicht herumjammerten, sondern... selbst Hand 
anlegten, nötigenfalls was erfanden.

http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials___Antennen-Ideen_-_Vergessenes_Wissen

Sowas geht heute nicht mehr ?!

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Ein solches Projekt ist schon längst realisiert.

Nein, eben NICHT. Hier geht es darum:

W.S. schrieb:
> Ziel der Übung ist es, den teilnehmenden Leuten und anschließend den
> Lesern des Ganzen folgende Kenntnisse und eigene Fertigkeit beizubringen
> in folgenden Teil-Thematiken:...

Es geht mir eben NICHT um ein Red Pitaya oder um das Nachbauen eines 
anderen Bastel-Vorhabens, sondern um das Aufbereiten von Wissen, wie man 
das macht.

Stell dir mal vor, aus meinem Schrieb, den du ja kennst, würde so eine 
Art amateurverständliches Bastelbuch entstehen, mit dem man als normaler 
Bastler mit nur einfachen Programmierkenntnissen lernen kann, wie man 
all die "Software-Bauelemente" anfertigt (sprich: sich schreibt), die 
man für ein digital funktionierendes Radio so braucht.

Das Problem ist ja, daß es derzeit zwar sehr umfassende, aber für den 
Normalverbraucher unverdauliche Werke über digitale Signalverarbeitung 
gibt. Für die Amateurfunk-Szene würde es stattdessen etwas brauchen, das 
wesentlich verständlicher und praxisnäher ist. Das ist der Punkt.

Nochmal, auch wenn's schon weh tut: Man kann sich zu diversen SDR die 
Quellen herunter laden und benutzen, man kann sich auch mit fertigen 
Programmen von IOWA Hills nen Filterkernel berechnen lassen - aber das 
heißt nicht, daß man es damit VERSTEHT und selber kann - und auf 
Letzteres kommt es eigentlich an. Bei vielen Algorithmen ist das gar 
nicht so schwer, wenn man da erstmal selber durchgeblickt hat.

Ich hab neulich in den Quellen von irgend so einem Projekt gesehen, daß 
die dort drei Dutzend vorberechnete Filterkernel vorhalten, aus denen 
man dann im Betrieb wählen kann. Das heißt, die Autoren können es auch 
bloß nicht selber berechnen. Dabei wäre genau DAS das eigentliche Ziel, 
denn dann könnte der Operator während des Betriebes die Bandbreite und 
Mittenfrequenz oder untere und obere Grenze nach eigenem Gusto per 
Knopfdrehen einstellen und müßte nicht aus drei Dutzend vorgefertigter 
Filter was auswählen. Merkst du den Unterschied?

W.S.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> aus meinem Schrieb,

wie Kommt man an den?

genau diese Digitalen Filter interessieren mich.
Ich Habe hier einiges an Literatur zu DSP etc. und weis was bei einer 
FFT passiert. Trotzdem habe ich bisher erst eine Quelle mit vernünftiger 
Doku gefunden, bei der ich aber einiges überspringe da mir die 
Matrizenrechnerei bekannt ist, ich sie aber seit dem Studium fast 
vergessen habe.

http://www.katjaas.nl/home/home.html
blöder Weise quäle ich mich da durch weil alles englisch ist
den link fand ich dort
http://wiki.openmusiclabs.com/wiki/ArduinoFFT

Namaste

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Ham schrieb:
> Es ist Zeit für einen Moltrecht bei den "modernen" digitalen
> Funkverfahren und die Theorie dahinter - aber nicht noch einen Dr. Dr.
> Prof. Mathematikus Theoretikus

Du spricht mir aus der Seele.

Jörg W. schrieb:
> Es gibt im Internet zum Download "The Scientist and Engineer's Guide to
> Digital Signal Processing". Durchaus ein gutes Buch.

Du meinst www.dspguide.com gelle? Ja, das hat mir auch sehr geholfen, 
eben auch dadurch, daß Stephen W.S. sich nicht zu schade war, konkrete 
Beispielr in BASIC zu geben. Sowas hilft ungemein. Aber vergiß nicht, 
daß Smith die digitale Signalverarbeitung ganz allgemein betrachtet - 
und hier brauchen wir zuvörderst Antworten auf radiotechnische Fragen. 
Die kommen bei ihm natürlich eher kürzer weg, weil er ja auch noch 
Mehrdimensionales, Bildverarbeitung usw. mitbehandelt.

Jörg W. schrieb:
> Genauso, wie es im analogen
> Bereich "Filterkataloge" und Berechungsprogramme gibt, gibt es diese
> auch im Digitalen, dann muss man halt den damit generierten Ansatz nur
> noch implementieren.

Das wäre das Benutzen der Programme von IOWA Hills. Zwei Dutzend 
verschiedene Filter im Flash speichern, weil man sie nicht selbst 
berechnen kann. Das wäre nicht meine Intention.

So, ich hänge hier mal was dran, das zwar nicht ganz und gar theoretisch 
daher kommt, aber dennoch noch längst nicht so ist, wie ich mir das 
vorstelle. Den dortigen Algorithmus hab ich mal ausprobiert, aber 
entweder habe ich was falsch gelesen oder es ist ein Druckfehler drin, 
jedenfalls ist da der Wurm drin, so daß es beim Simulieren sich schlecht 
benommen hat. Ein Bandpaß von ca. 0.2 bis 2.5 kHz sieht noch ganz 
passabel aus, wenngleich auch die Sperrtiefe nur lausige -75dB beträgt. 
Wenn man die ober Grenzfrequenz erhöht, dann ergibt sich bei 3.3 kHz nur 
noch -35 dB Sperrtiefe. Aber vielleicht kann ja mal jemad anderes 
drüberschauen. Zumindest sieht das Ganze nach einem Ansatz aus.

W.S.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Sowas geht heute nicht mehr ?!

Es ist eher weniger das "rauskommen", sondern der Störnebel. Ich hatte 
vor einiger Zeit hier mal was dazu gepostet. QRM bis S9 und das 
breitbandig.

W.S.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Du meinst www.dspguide.com gelle?

Leider nur auf Englisch? Nützt mir nichts, ich kann kein Englisch.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

René H. schrieb:
> W.S. schrieb:
>> Du meinst www.dspguide.com gelle?
>
> Leider nur auf Englisch? Nützt mir nichts, ich kann kein Englisch.

ich habe dir  ein PN mit einem Link auf eine Deutsche Kurzeinführung 
geschickt

Namaste

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Wie komme ich zu den PN?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Die geht als Email an die von dir hinterlegte Emailadresse.
Namaste

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Danke!

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Sowas geht heute nicht mehr ?!

Kaum bis selten, den bildern nach wäre es ja praktisch wenn du die 
antenne auch am "Nachbarhaus" befestigen könntest.
Wer erlaubt das heutzutage noch?
Wie kannst du heute noch Stromleitungen umgehen? (Gerade wenn sie nicht 
unter der erde liegen?)

W.S. schrieb:
> Es ist eher weniger das "rauskommen", sondern der Störnebel. Ich hatte
> vor einiger Zeit hier mal was dazu gepostet. QRM bis S9 und das
> breitbandig.

Auch ein grund, gerade solche Antennen nicht zu nutzen.

John Trafolta schrieb:
> Ne KW-Antenne kann man sich aus ner Fahrradfelge basteln

Magloop, sehr schön für RX. Aber sendeseitig ist der Wirkungsgrad 
(Gerade auf den unteren KW Bändern, selbst bei 28 Zoll Felgen, auch noch 
auf 26-30MHz) "Unterirdisch"
Ne MagLoop lebt von ihrer Größe und der Größe der Oberfläche. Je "Dicker 
das Rohr, je größer der Ring" um so besser sind ihre Eigenschaften beim 
senden. Gerade auf KW, ab einem gewissen punkt (Verhältnisse von Größe, 
oberfläche usw...) reicht da auch kein alter Radiodrehko mehr. Zumindest 
nicht wenn man mit einer Kleinen loop arbeitet und senden will.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>>> ein Sender mit 10 mW EIRP dürfte von den
>>> Rundfunkdiensten der Länder, in denen sowas noch aktiv betrieben wird,
>>> kaum als Störer wahrgenommen werden.
>>
>> soviel verstrahlt das Netzteil von meiner Zahnbürste
>
> Auf Mittelwelle mit den üblichen Antennenwirkungsgraden heißt das,
> dass du einen Sender von einigen Watt damit betreibst.

...das geht ja gar nicht!

..und warum eigentlich nicht? Wieviele Watt strahlen die Schaltnetzteile 
in Deiner unmittelbaren Umgebung übers Netz mit (ok beschisseneren 
Wirkungsgraden) ab?

Was soll der Scheiß mit 10mW in unseren heutigen gestörten Umgebungen?

Gruß,

HOlm

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Autor: Baum (Gast)
Datum: 20.05.2018 22:41
"Edi M. schrieb:
> Sowas geht heute nicht mehr ?!

Kaum bis selten, den bildern nach wäre es ja praktisch wenn du die
antenne auch am "Nachbarhaus" befestigen könntest.
Wer erlaubt das heutzutage noch?
Wie kannst du heute noch Stromleitungen umgehen? (Gerade wenn sie nicht
unter der erde liegen?)"

"Den Bildern nach" sind nicht alle Antennen Außenantennen.
Es sind nun meist historische Empfangsantennen, aber ein Antennen- 
Simulationsprogramm zeigt recht gute Eigenschaften, die evtl. für den 
Sendefall gut wären.
Wenn man sich denn trauen möchte- der Nachbar ist nur eine Wanddicke 
entfernt, da sollte der Sender ein extrem sauberes Signal abgeben.

Stromleitungen umgehen kann man nicht, dann muß man mit denen leben.

Schon die Erdung ist eine Wissenschaft für sich, der Erdanschluß an 
verschiedenen Stellen einer Leitung des Hausstromnetzes kann schon ganz 
verschiedene Ergebnisse haben, gerade die Netzstromversorgung nimmt 
Störungen auf- aber die meisten in der unmittelbaren Umgebung.
Wenn man keine eigene Erde realisieren kann, kann das Suchen eines 
geeigneten Erdpunktes schon viel bringen.

Wer mitten in einem Wohnblock, nicht mal oben, vielleicht mit einer 
Innenantenne, funktechnisches Equipment betreiben will, M U ß sich eben 
Gedanken machen.
Eben darum ist Amateurfunk  Experimentalfunk.

Tip für diese Leute: Größeres Auto anschaffen, möglichst oben offen, 
möglichst flach und lang.
Dann diese Funkantenne, die hat ein Funkamateur, A. Grebe,Rufzeichen 
WAHG, im mobilen Betrieb gehabt:

http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials___Antennen-Ideen_-_Vergessenes_Wissen___Simulation_Autoantenne_T-_4-_Draht

Mag keiner sagen "Dat jeht nich !"... genau eine solche Antenne habe ich 
selbst (für Empfang) in Betrieb !

von Baum (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Es ist eher weniger das "rauskommen", sondern der Störnebel.

DAS argument gegen Indoor Antennen.

Edi M. schrieb:
> Mag keiner sagen "Dat jeht nich !"..

Ich sage nicht das es nicht geht, nur das es teilweise schwer ist eine 
"Aufbaugenehmigung" (Nachbar, Vermieter) zu bekommen.

Edi M. schrieb:
> Eben darum ist Amateurfunk  Experimentalfunk.

Ich experimentiere gerne mit (Gerade weil selektiv und schmalbandig) 
MagLoop's.

Edi M. schrieb:
> Wenn man sich denn trauen möchte- der Nachbar ist nur eine Wanddicke
> entfernt, da sollte der Sender ein extrem sauberes Signal abgeben.

Oder (Mache ich so für KW, auch um Ausserbandsignale und somit störungen 
zu vermeiden) ein entsprechender LPF.

Es ging mir mehr um den aufbau der Antennen, das ist das hauptproblem 
sofern du kein eigenes Haus mit Garten hast. Straßen kreuzen oder 
ähnliches ist heute nicht mehr so gerne gesehen.

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Und wenn wir mal an den guten alten spruch denken:"Die antenne ist der 
beste HF verstärker" steht es wohl ausser frage das alle funker am 
liebsten für die frequenz die größt mögliche menge "Draht" in der luft 
haben wollen. ;)

von Edi M. (edi-mv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Baum (Gast):
"Oder (Mache ich so für KW, auch um Ausserbandsignale und somit 
störungen
zu vermeiden) ein entsprechender LPF."

Den lassen Sie auf eine Kappelmeyer- Antenne wirken.
Sollte schon bißchen schick aussehen: Porzellanring ist schon gut, Statt 
ordinärer Bretter runde Scheiben aus schwarzem Glas. Und natürlich: 
Statt Draht vergoldeten Stahldraht. "Na wejen Skin- Effekt und so..."

Dann Frauchens Wellensittich rein.

Und wenn Funkfreunde zu Besuch kommen, verkünden, daß man den
LPF  auf saubersten Piepton des Sittichs abstimmt.
Ist ja schließlich ein WELLENsittich !
:-)

Schönen Pfingstmontag !

(Das mit dem Pieper... NEIIIIINNNN !!! War nur Spaaaaß !!!)

: Bearbeitet durch User
von Marc Horby (Gast)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Sollte schon bißchen schick aussehen: Porzellanring ist schon gut, Statt
> ordinärer Bretter runde Scheiben aus schwarzem Glas. Und natürlich:
> Statt Draht vergoldeten Stahldraht. "Na wejen Skin- Effekt und so..."
>
> Dann Frauchens Wellensittich rein.

Sehr geil :-D

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Edi.

Edi M. schrieb:


> Wer mitten in einem Wohnblock, nicht mal oben, vielleicht mit einer
> Innenantenne, funktechnisches Equipment betreiben will, M U ß sich eben
> Gedanken machen.

Ja. Die Situation kenne ich.

> Eben darum ist Amateurfunk  Experimentalfunk.

Nicht nur dafür. ;O)

> 
http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials___Antennen-Ideen_-_Vergessenes_Wissen___Simulation_Autoantenne_T-_4-_Draht
>
> Mag keiner sagen "Dat jeht nich !"... genau eine solche Antenne habe ich
> selbst (für Empfang) in Betrieb !

Wow! Von der Theorie her ist eine T-Antenne eine kapazitiv verkürzte 
Vertikal. Die Drähte oben sind die Dachkapazität. Soetwas kann man auch 
bei eigentlich ausreichend langen Vertikals verwenden, um den Strombauch 
etwas nach oben und aus Bodennähe wegzubekommen. Das kann Einstrahlungen 
und Verluste verkleinern. Ist natürlich mechanisch dann ein Akt.


Ich hab mal einen VW T3 als Antennenhalter für eine Vertikal verwendet. 
Auch weil ich zu Hause keine Möglichkeit habe: 
https://www.flickr.com/photos/22208362@N03/albums/72157625631649346

Geht aber auch mit kleinerem:
https://www.flickr.com/photos/22208362@N03/albums/72157628573248615
Hier mit in die Bäume gehängtem Draht.

Später habe ich mir dann eine Halterung für die Glasfieberrute gemacht:
https://www.flickr.com/photos/22208362@N03/sets/72157629192651113

Weil ich auch viel im Winter mache, hier ein Spezialhandschuh für 
Telegraphie:
https://www.flickr.com/photos/22208362@N03/sets/72157624563083680
Das ganze ist aus LKW-Plane mit einem Plüsch Futter.
Wenn ich sowas mal neu mache, würde ich aber die Druckknöpfe zumindest 
teilweise durch etwas anderes ersetzten, und sie zumindest nicht mit 
Zwirn vernähen, sondern mit gewöhnlichem Nähgarn, weil Zwirn auf Dauer 
bricht.
Ausserdem würde ich eine Tasche für ein Wärmepad auf Natriumacetatbasis 
vorsehen.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Baum (Gast)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Weil ich auch viel im Winter mache, hier ein Spezialhandschuh für
> Telegraphie:
> https://www.flickr.com/photos/22208362@N03/sets/72157624563083680

Geilomat!
Genauso zusammengefrickelt wie mein kram. Hauptsache funzt!

Experimentalfunk höchster klasse!

Respekt, so muss das sein!

Bernd W. schrieb:
> Wow! Von der Theorie her ist eine T-Antenne eine kapazitiv verkürzte
> Vertikal.

Habe mal eine alte Angelrute mit (keine ahnung, gefühlt 25m) draht 
umwickelt, mit einer dachkapazität und kapazitiver anpassung für 2m/4m 
gebaut. (RX/TX Fähig, das ich damit senden konnte war extrem cool!) Die 
kapazitive ankopplung habe ich mit Koax (RG213 als C) gemacht.

War extrem Hässlich die Antenne, dirch den vielen draht brach auch 
später die angel unter dem gewicht zusammen. Aber mit besserem 
trägermaterial wäre die bestimmtgut geworden.

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Ich habe nicht die T- sondern die L- Antennenvariante in Betrieb- 2 
parallele Drähte am Fahrzeug.
Das geht, weil es ein Wohnwagen, Aufbau aus Glasfaser, ist.
Gesamtlänge etwa 6,5m, mehr gibt der Platz nicht her.
Gegengewicht das Fahrgestell, klar.
Reicht aber durchaus- ich betreibe damit gelegentlich meine Uralt- 
Radios.

von Edi M. (edi-mv)



Lesenswert?

Und für die ganz stark Antennengeschädigten hatte man damals schon die 
Idee der "Lichtantenne".
Heißt, das Lichtnetz selbst als Antenne. Angekoppelt durch einen 
Kondensator.

Ich erwarb mehrere Radios mit fest eingebauter, einschaltbarer 
"Lichtantenne".
Das funktioniert gar nicht mal so schlecht !

Voraussetzung ist allerdings, daß das Netz sauber ist.
Wenn ich ALLE modernen Geräte mit Schaltetzteilen abschalte- 
funktioniert das. Die Störungen von "draußen" werden im klassischen 
Stromzähler bereits recht gut weggefiltert.

Diese "Antenne" wurde  bald verboten, wegen der Gefahren durch 
Kondensator- Durchschlag, bei den damaligen Materialien war die sehr 
hoch.

Es gab aber schon weit früher eine Lösung, die extrem sicher sein 
dürfte.
Und die habe ich auch angefertigt.
Ist keine Faden- Glühbirne, sondern eine Glimmlampe.
Leider defekt- wäre natürlich richtig geil, wenn die dabei noch an wäre.
Allerdings auch nur Show... die Glimmlampe erzeugt ja wieder selbst 
Störungen.
Funktioniert, aber hauptsächlich auf dem oberen KW- Bereich, die 
Kapazität ist sehr gering (ca. 20 pf)

Der sich mit der Lichtantenne  versorgende Empfänger hat übrigens eine 
eigene- ein zuschaltbarer 500 pF- Kondensator, wirksam, wenn der 
Außenantennen- Stecker gezogen wird.

: Bearbeitet durch User
von Baum (Gast)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Und für die ganz stark Antennengeschädigten hatte man damals schon die
> Idee der "Lichtantenne".
> Heißt, das Lichtnetz selbst als Antenne. Angekoppelt durch einen
> Kondensator.

Was da wohl abgehen würde, sollte man damit versuchen zu senden.


Abgesehen davon das sie heute in einem Mehrfamilienhaus eher schlecht 
funktionieren dürfte. Kannst ja dem nachbarn nicht verbieten geräte mit 
schaltnetzteil zu benutzen.
Leider liegen stromleitungen unterschiedlicher wohnungen oft Parallel zu 
einander, entsprechend koppeln Störungen auch kapazitiv ein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> Wieviele Watt strahlen die Schaltnetzteile in Deiner unmittelbaren
> Umgebung übers Netz mit (ok beschisseneren Wirkungsgraden) ab?

Holm, die vielen Watt kommen hoffentlich zum Gleichspannungsausgang
'raus.

Nein, die 10 mW waren kein Irrtum meinerseits, aber sie bezogen sich
auf die tatsächlich abgestrahlte Leistung, da gehen also 0,1 % (oder
so) Antennenwirkungsgrad mit ein.  Die Empfängerempfindlichkeit liegt
im Bereich von Nano- oder Pikowatt, deshalb stören Schaltnetzteile
auch dann heftig, wenn sie „nur“ Mikrowatt abstrahlen.

Beitrag #5429636 wurde von einem Moderator gelöscht.
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Leider nur auf Englisch? Nützt mir nichts, ich kann kein Englisch.

Hmm... was soll ich dazu sagen?

Früher war mal Latein die "lingua franca" und jetzt ist es eben 
Englisch. Man sollte die allgemeine Verkehrssprache eben wenigstens 
einigermaßen können. Es muß ja nicht für Lord Byron ausreichen.

W.S.

Beitrag #5429777 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5429951 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Florian (Gast)


Lesenswert?

Keine Ideen mehr?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

reicht das nicht?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Meine Fresse, was geht denn hier ab?
SO wird man wohl auch keine jungen Menschen zum AFU bewegen.

Das es im AFU (wie auch sonst, wo mehr als eine Kreatur unterwegs ist) 
Regeln gibt, ist wohl selbstverständlich! Und das ein Verein für seine 
Mitglieder Regeln aufstellt ist doch auch selbstverständlich. Niemand 
muss sich daran halten, wenn er nicht Mitglied in diesem Verein sein 
möchte.
Möchte man allerdings in irgendeiner Art mit anderen Menschen 
kommunizieren, dann wird es nicht ohne Absprachen (Regeln) untereinander 
gehen. Das beginnt schon (im Falle von AFU) damit, dass man sich auf 
Uhrzeiten, Frequenzen, Modulation und Sprache einigt. Ohne diese 
Absprachen ist der Erfolg wohl unterirdisch.
Im Übrigen ist ein Verein kein "Amt", kann sich also auch nichts 
"amtsanmaßen".
Ich habe "die Tage" auch mal wieder in PMR und CB-Funk reingehört 
(Berliner Randgebiet und brauchbare Antennen), Totenstille! Einzig via 
Spandau-Relais ist auf 2Meter sporadisch Verkehr.
Und Ja, solange man für brauchbare AFU-Lizenz CW können muss, sind 
wohl keine Jugendlichen mehr bereit mitzumachen. In Zeiten von Mail, 
Watzab und SMS sind Morsezeichen aus deren Sicht völliger Nonsens! 
Technisch durchaus interessant und wer das möchte, kann und macht, meine 
Hochachtung! Aber als Zulassungskriterium? Nö....

Old-Papa

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Und Ja, solange man für brauchbare AFU-Lizenz CW können muss, sind wohl
> keine Jugendlichen mehr bereit mitzumachen

Braucht man doch nicht. Ich habe letztes Jahr die 'grosse' (Klasse A) 
gemacht und CW wird nicht geprueft.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> In Zeiten von Mail,
> Watzab und SMS sind Morsezeichen aus deren Sicht völliger Nonsens!

Ebenfalls nonsens.
Mail, Watzab und SMS haben mit Morsezeichen nichts zu tun, da ein ganz 
anderer Zweck dahinter.
Beim Amateuerfunk geht es grundsätzlich darum mit eigener Technik zu 
Senden und zu Empfängen, die Technik umzubauen, zu perfektionieren, 
Versuche zu machen, Schaltungsverständnis, Wellenausbreitung, 
Eigenaufbauten usw.
Mail, Watzab, SMS und anderes Gedöns kann dir all das nicht geben. Und 
zwar nicht im Geringsten.

PS: Mit Argumentation dürfte es schon nach dem erscheinen des ersten 
Telefons kein Amateurfunk mehr geben. Wie ich schon geschrieben habe, 
leben wir im Zeitalter der Hysterie.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Dumdi D. schrieb:
>
> Braucht man doch nicht. Ich habe letztes Jahr die 'grosse' (Klasse A)
> gemacht und CW wird nicht geprueft.

Oha, dann ist ja (zumindest für mich) noch Hoffnung. Als ich mich 
(zugegeben, vor Jahren) damit befasst hatte, war CW noch drin. Ein 
Freund hat vor 2-3 Jahren auch eine Lizenz gemacht (glaube auch die 
große) und er faselte auch noch was von CW....

@Gästchen,
ich weiß schon, dass CW was Anderes ist. Doch ist es das wirklich? Bei 
Erfindung von CW ging es auch nur darum, Nachrichten mit möglichst 
vorhandenen Mitteln zu übermitteln. Da waren schon die alten Römer mit 
Flaggen und Rauchzeichen drauf gekommen ;-)
Das Problem ist nicht CW, es ist die Dekodierung. Bei Watzab und 
Konsorten kommen auch digitale Signale an (wie bei CW!), doch diese 
müssen nicht im Kopf, sondern werden von Gerät selber dekodiert.
Und ja, auch die Technik hinter Funkverbindungen ist eine 
Herausforderung, habe ich seit den 80er Jahren alles durch. Vom 
einfachen Pendelempfänger bis zum Handfunkgerät in Superhetschaltung 
habe ich viel selber gebaut. Ja, damals illegal.... Heute wird (von mir) 
nur noch an Antennen geschraubt oder es werden historische Geräte zum 2. 
Leben erweckt.
Dabei sind Internet, Mail und manchmal SMS eine große Hilfe, "Watzab" 
kommt mir nicht ins Haus.

Old-Papa

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dumdi D. schrieb:
> Braucht man doch nicht. Ich habe letztes Jahr die 'grosse' (Klasse A)
> gemacht und CW wird nicht geprueft.

Schon seit vielen Jahren nicht mehr, weil die internationale
Verpflichtung dafür, dies können zu müssen, entfallen ist.

Nichtsdestrotz haben wir auch nach wie vor Jugendliche, die CW lernen
wollen, und sei's „nur“, damit sie im Contestbetrieb nicht auf Gedeih
und Verderb auf die Erkennungsfähigkeiten des Computers angewiesen
sind.

Richtig schöne „Klön-QSOs“ in CW sind wohl eher selten und in der Tat
eine Sache für Freaks, denen sowas Spaß macht.  Ist zwar durchaus
anstrengend (weil man das Gelesene ja dann auch parallel noch im
Gehirn verarbeiten muss), aber dennoch außerordentlich nett.  Einen
Punkt hat CW nach wie vor, bei dem keine andere Betriebsart mithalten
kann: in Zeiten, da QSK-Betrieb (Hören zwischen den eigenen Zeichen)
gang und gäbe ist, kann man dem Anderen „ins Wort“ fallen und auf diese
Weise schnell mal rückfragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> ich weiß schon, dass CW was Anderes ist. Doch ist es das wirklich?
Ja, denn du weißt es auch selbst, wie du es schreibst. :)
Versuche es mit Differenzieren: das Eine ist ein Hobby, das Andere ist 
Kommunikation auf dem heutigen Lebensstandard.

> Bei Erfindung von CW ging es auch nur darum, Nachrichten mit möglichst
> vorhandenen Mitteln zu übermitteln. Da waren schon die alten Römer mit
> Flaggen und Rauchzeichen drauf gekommen ;-)
> Dabei sind Internet, Mail und manchmal SMS eine große Hilfe, "Watzab"
> kommt mir nicht ins Haus.
Nochmals: einfach differenzieren zwischen einem Hobby und der 
Kommunikation, nicht alles in einen Topf werfen. Dann wird das Leben 
auch klarer.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Old Papa.

Old P. schrieb:

> Das Problem ist nicht CW, es ist die Dekodierung. Bei Watzab und
> Konsorten kommen auch digitale Signale an (wie bei CW!), doch diese
> müssen nicht im Kopf, sondern werden von Gerät selber dekodiert.

Mmmmh. Dann sind wohl auch Schach spielen und demzufolge auch 
Schachvereine obsolet, weil es ja mittlerweile Schachcomputer gibt, und 
man das nicht mehr im Kopf lösen muss? ;O)

Versteh mich nicht falsch, ich war auch für eine Abschaffung von CW als 
verpflichtenden Prüfungsteil. Trozdem finde ich, Morsetelegraphie ist 
ein nettes Hobby, bei dem ich gut entspannen kann. Aber ich erwarte 
nicht, dass das alle so sehen müssen.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Der CW Pflichtteil bei der Prüfung wurde vor ein paar Jahren 
abgeschafft. Der ewig gestrige DARC wollte das zwar verhinden, aber die 
Behörde war fortschrittlicher und hatte letztendlich wie zu erwarten war 
das letzte Wort.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hmmm,
Schach und Funktechnik sind ja wohl unterschiedliche Biere. Beim Schach 
gibt es hundertmillionen Möglichkeiten, beim CW eigentlich nur 2 
(kurz/lang)
Wer CW freiwillig machen möchte, gerne und Respekt, mir war nur immer 
die Pflicht (zum Hobby!) suspekt. Ok, die ist längst entfallen, hatte 
ich so nicht auf dem Schirm. Diese war für mich, damals als 
Jugendlicher, darum ging es in der Überschrift, also dieses 
CW-Pflicht-Gedöhns war für mich bis heute das KO.
Andererseits damals auch die staatlichen Reglementierungen, doch die 
sind Geschichte. Das die Gruppe der arroganten "Kravattenfunker" dem 
Zugang zum Hobby nicht gerade förderlich ist, ist ein noch heute 
anzutreffender Hinderungsgrund....
Meinen Enkeln habe ich PMR geschenkt, die liegen inzwischen irgendwo 
rum, jetzt haben sie "Handys". Die eigentliche Faszination vom 
Kommunizieren über weite Strecken ist für sie überhaupt nicht mehr 
nachzuvollziehen. Andererseits hören sie Hörspiele und lesen Bücher, das 
Kino im Kopf scheint also noch interessant. Ich denke, nur über einfache 
Technikexperimente (z.B. Selbstbausätze) könnte man in jungen Menschen 
noch Interesse wecken. Einer meiner Enkel ist schon interessiert, wenn 
Opa mal wieder unter dem Dach einen Grundig Satellit 700 auf LEDs 
umrüstet und zum Leben erweckt ;-)

Old-Papa

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Wer CW freiwillig machen möchte, gerne und Respekt, mir war nur immer
> die Pflicht (zum Hobby!) suspekt.

Sie rührte halt daher, dass sich auf diese Weise die kommerziellen
Funkdienste (vor allem der bewegliche Seefunkdienst) eine Art
„Reservearmee“ von Leuten erhofft haben, die im Bedarfsfall in der
Lage sind, einen Notruf aufnehmen zu können.  Dadurch war diese
Erfordernis für viele Jahrzehnte so in der VO Funk festgeschrieben.

Die DDR hatte mal für ein Jahr lang versucht, das dahingehend
aufzuweichen, dass sie alternativ 10-Finger-Blindschreiben auf dem
Fernschreiber akzeptiert hat als Prüfungsvoraussetzung.  Muss so Mitte
der 1970er Jahre gewesen sein, dürfte eher aus Sicht des Militärs
getrieben gewesen sein, die alternativ zu Tastfunkern natürlich
zunehmend an Fernschreibern interessiert waren.  Dafür haben sie eins
auf den Deckel bekommen, diese Option wurde schnell wieder gestrichen,
und es blieb beim Morsen als Zugangsvoraussetzung für Kurzwelle.

von ~Mecedes~ (Gast)


Lesenswert?

Old P. meinte.

> Ich denke, nur über einfache
> Technikexperimente (z.B. Selbstbausätze) könnte man in jungen Menschen
> noch Interesse wecken.

Genau.
Es ist nicht mehr die eigentliche Verbindung, die heute
junge Leute fasziniert.
Die kann man kommerziell anders haben.
Es ist aber oftmals der Weg dahin, Stichwort Maker, die interessant
ist.

Ich zum Beispiel würde mich gerade wegen meiner Behinderung
schon absolut für digitale Experimente im Funk interessieren,
aber Vater nimmt mich mit der Ausbildung ganz schön ran, da
bleibt wenig Zeit für organisierte Vereinsmeierei.

mfg

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Dafür haben sie eins auf den Deckel bekommen

von wem?

von Florian W. (florenzw)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> "The Scientist and Engineer's Guide to Digital Signal Processing".

Das ist ja spitze! Das Buch, nach dem ich schon seit längerem suche.
Und dann gibt's das auch noch als pdf kostenlos zum runterladen!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
>> Dafür haben sie eins auf den Deckel bekommen
>
> von wem?

ITU?

Ich weiß es auch nicht.  Weiß nur, dass von dieser Option dann später
nicht mehr die Rede war.  Da war ich aber noch ziemlich klein zu
dieser Zeit. :)

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Und Ja, solange man für brauchbare AFU-Lizenz CW können muss, sind
> wohl keine Jugendlichen mehr bereit mitzumachen.

Typisch Old-Papa. Die letzten 10 Jahre im Koma gelegen und wie so vieles 
auch nicht mitbekommen, dass man heute für keine AFU-Lizenz 
CW-Kenntnisse braucht.
Ja der DARC hat damals dafür plädiert, dass die CW-Prüfung bleibt. Kann 
mich noch sehr gut an die sinnlosen Diskussionen der betonköpfigen 
DARC-Funktionäre und OVVs erinnern.

> In Zeiten von Mail,
> Watzab und SMS sind Morsezeichen aus deren Sicht völliger Nonsens!

In Zeiten von Mail und anderen von dir geringgeschätzten 
Kommunikationsarten, gib es immer noch Jugendliche, die auch CW lernen 
und betreiben.

> Technisch durchaus interessant und wer das möchte, kann und macht, meine
> Hochachtung! Aber als Zulassungskriterium? Nö....

Volle Zustimmung!

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Daniel meinte:

> In Zeiten von Mail und anderen von dir geringgeschätzten
> Kommunikationsarten, gib es immer noch Jugendliche, die auch CW lernen
> und betreiben.

Genau, wir zum Beispiel. ;--P

Jörg meinte:

> ITU?
> Ich weiß es auch nicht.  Weiß nur, dass von dieser Option dann später
> nicht mehr die Rede war.  Da war ich aber noch ziemlich klein zu
> dieser Zeit. :)

Gerüchteweise sollte das wohl zusammen mit der
Umstellung der Rufzeichen in der DDR von DM auf Y2
stattfinden,(Ende der 70iger Jahre), Erich wollte
ja unbedingt eine eigene Rufzeichengruppe für sein
Land...  huch, da gab es ja Muttis Eierstock noch
gar nicht. ;-D

Obs da nen Hasen gibt, der Genaueres weiß?

mfg

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
>
> Typisch Old-Papa. Die letzten 10 Jahre im Koma gelegen und wie so vieles
> auch nicht mitbekommen, dass man heute für keine AFU-Lizenz
> CW-Kenntnisse braucht.

Nö, nicht im Koma, eher schon mit anderen Freuden im Bett ;-) AFU ist ja 
nicht meine Hauptbeschäftigung.

> Ja der DARC hat damals dafür plädiert, dass die CW-Prüfung bleibt. Kann
> mich noch sehr gut an die sinnlosen Diskussionen der betonköpfigen
> DARC-Funktionäre und OVVs erinnern.

So kannte ich das...

> In Zeiten von Mail und anderen von dir geringgeschätzten
> Kommunikationsarten,

Männeken: Ich habe seit Ende 1992 "Mailverkehr" gemacht, da gab es das 
Internet (in der heutigen Form) noch nicht mal. Fidonet, Usenet und kurz 
danach Compuserve (hatte 3stellige Nummer) waren Dein Freund.

> gib es immer noch Jugendliche, die auch CW lernen
> und betreiben.

Aber eben nicht mehr als Zwang zur Lizenz.

Ja, die Aufhebung dieses Zwanges habe ich verpennt, wie auch 
hunderttausende andere Dinge (Chinesisch lernen z.B.).

Old-Papa

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Sie rührte halt daher, dass sich auf diese Weise die kommerziellen
> Funkdienste (vor allem der bewegliche Seefunkdienst) eine Art
> „Reservearmee“ von Leuten erhofft haben, die im Bedarfsfall in der
> Lage sind, einen Notruf aufnehmen zu können.  Dadurch war diese
> Erfordernis für viele Jahrzehnte so in der VO Funk festgeschrieben.

Und dabei war es doch bei Strafe verboten, andere Funkdienste außerhalb 
der Amateurbänder abzuhören. Und eine Seefunkanalage lässt sich auch 
nicht mal eben auf AFU umrüsten, wie die "Seefalke" beweist. Schon gar 
nicht im Notfall innerhalb von Minuten, wenn der Zossen schon am 
absaufen ist.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Und dabei war es doch bei Strafe verboten, andere Funkdienste außerhalb
> der Amateurbänder abzuhören. Und eine Seefunkanalage lässt sich auch
> nicht mal eben auf AFU umrüsten, wie die "Seefalke" beweist. Schon gar
> nicht im Notfall innerhalb von Minuten, wenn der Zossen schon am
> absaufen ist.

Keine Sau würde im Notfall eine Funke umrüsten. Doch auf "dem Zossen" 
wird sicher eine funktionierende Seefunkanlage stehen. Und wenn Kollege 
Funker schon am abjapsen ist, könnte doch ein Reisegast, Mitfahrer oder 
anderweitig anwesender mit CW-Kenntnissen einspringen.
Soweit die Theorie, ob das in Praxis je vorkam....?

Old-Papa

von John Trafolta (Gast)


Lesenswert?

Es geht um die Frequenzen.
AFU darf kein Seefunk abhören, Seefunk-Anlagen können nicht auf 
Amateur-Bändern arbeiten.
Man würde schlicht und ergreifend aneinander vorbei funken

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

John Trafolta schrieb:
> AFU darf kein Seefunk abhören, Seefunk-Anlagen können nicht auf
> Amateur-Bändern arbeiten.

War da nicht irgenedtwas mit den Notrufbaendern?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

John Trafolta schrieb:
> Es geht um die Frequenzen.

Nö, es ging darum, dass auch weitere Menschen die vor Ort vorhandene 
Funkkiste verstehen können und nicht nur der (eventuell plötzlich 
erkrankte/verstorbene/desertierte/in Luft aufgelöste....) Funker.

> AFU darf kein Seefunk abhören, Seefunk-Anlagen können nicht auf
> Amateur-Bändern arbeiten.
> Man würde schlicht und ergreifend aneinander vorbei funken

Wat Du nich sachst.... ;-)

Letztlich aber auch egal, wir sind längst OT.
Wir sollten also zurück zur Überschrift ;-)

Old-Papa

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> Gerüchteweise sollte das wohl zusammen mit der
> Umstellung der Rufzeichen in der DDR von DM auf Y2
> stattfinden

Nein, diese Aktion war vorher.

Die Umstellung auf Y2 habe ich 1980 selbst aktiv miterlebt, mein erstes
QSO habe ich noch unter „geborgtem“ DM3VPL geführt.

Die Aktion mit der alternativen Prüfung im Fernschreiben war da schon
lange Geschichte, das muss mindestens 5 Jahre davor gewesen sein (als
ich Amateurfunk nur so am Rande beim Lesen des FUNKAMATEURs miterlebt
habe).

Marek N. schrieb:
> Und dabei war es doch bei Strafe verboten, andere Funkdienste außerhalb
> der Amateurbänder abzuhören.

Das stand allerdings nicht so in der VO Funk.  Das haben sich nur
die jeweiligen nationalen Gesetzgeber ausgedacht.

Die Belehrung, dass man einen empfangenen Notruf unverzüglich an die
zuständigen Stellen weiterzuleiten hat, gab es bereits in meiner
Amateurfunkausbildung, und sie ist heute immer noch dabei.  Es gibt
halt auch einige Beispiele in der Geschichte, bei denen tatsächlich
Notrufe durch Funkamateure empfangen worden sind.  Dass sowas passieren
kannn, war also offenbar nicht völlig aus der Luft gegriffen (wenngleich
all diese Beispiele nun schon sehr weit zurück liegen).

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Aber eben nicht mehr als Zwang zur Lizenz.
>
> Ja, die Aufhebung dieses Zwanges habe ich verpennt

Hallo Old-Papa,

in Westdeutschland gibt es eine Lizenzklasse ohne CW Prüfung seit März 
1967 (damalige Klasse C). War limitiert auf >=144 MHz und damit 
technisch ausgesprochen spannend. Viele technisch Interessierte haben 
sich bewusst dafür und gegen 80 m Laberrunden entschieden.

Ob es in Ostdeutschland vor dem Mauerfall auch so eine Klasse gab weiß 
ich nicht, kann Jörg Wunsch bestimmt was zu sagen.

Seit August 2003 dürfen die ehemaligen C-Lizenzler in Deutschland auch 
auf den Kurzwellenbändern senden.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Nö, nicht im Koma, eher schon mit anderen Freuden im Bett ;-) AFU ist ja
> nicht meine Hauptbeschäftigung.

Wohl aber hier rund um die Uhr im Forum trollen ;)

Old P. schrieb:
>> In Zeiten von Mail und anderen von dir geringgeschätzten
>> Kommunikationsarten,
>
> Männeken: Ich habe seit Ende 1992 "Mailverkehr" gemacht, da gab es das
> Internet (in der heutigen Form) noch nicht mal. Fidonet, Usenet und kurz
> danach Compuserve (hatte 3stellige Nummer) waren Dein Freund.

Kein Grund damit anzugeben. Zu dieser Zeit war ich auch schon im 
Internet unterwegs. Damals gab es auch schon das WWW (und auch den 
Vorläufer davon, genannt gopher, was heute kaum noch jemand kennt).
Trotzdem muss ich mich nicht abfällig über heutige Dienste und heutige 
User äußern z.B. indem ich Whatsapp falsch schreibe, auch wenn mir 
herstellerunabhängige Dienste lieber wären als das Facebook-Monopol. 
Aber es hat sich eben durchgesetzt und somit verwende ich auch unter 
anderem Whatsapp.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Trotzdem muss ich mich nicht abfällig über heutige Dienste und heutige
> User äußern z.B. indem ich Whatsapp falsch schreibe, auch wenn mir
> herstellerunabhängige Dienste lieber wären als das Facebook-Monopol.

Nicht so streng mit unserem senilen Forenkasper. Der weiß es nicht 
besser wie man Whatsapp schreibt ;)
Er tut eben gern so als hätte er alle Weisheit mit Löffeln gefressen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ZF schrieb:
> Ob es in Ostdeutschland vor dem Mauerfall auch so eine Klasse gab weiß
> ich nicht, kann Jörg Wunsch bestimmt was zu sagen.

Ja, sicher, auch da gab es zwei Klassen, die nur für UKW zugelassen
waren.  (Zwei deshalb, weil man dort die Genehmigung zum Bau eines
Senders von der zum reinen Betrieb abgetrennt hat.  Letzteres waren
die so genannten „Mitbenutzer“ an Klubstationen.)

Laut Internetrecherche gab es die Freigabe des 2-m-Bandes seit 1956
(die erste Amateurfunkordnung ist von 1953).  Weiß aber nicht, ob
da schon die eigene Lizenzklasse eingeführt worden ist; gemäß VO Funk
war dies ja nie strittig, dort wurde CW nur als Zugangsvoraussetzung
für die Kurzwelle festgeschrieben.

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Danke Jörg,

wie wurden die Rufzeichen unterschieden? Durch die auf Y2 folgende 
Ziffer?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ZF schrieb:
> wie wurden die Rufzeichen unterschieden? Durch die auf Y2 folgende
> Ziffer?

Y2xxx waren Genehmigungen zum "Herstellen, Errichten und Betreiben
einer Amateurfunkstelle" (vulgo: "Privatlizenz")

Y3xxx bis Y8xxx waren Genehmigungen zum "Errichten und Betreiben einer
Amateurfunkstelle" (vulgo: "Mitbenutzerlizenz")

UKW-only und all-band konnte man nicht am Rufzeichen unterscheiden.

Inwiefern die letzten Nummernblöcke tatsächlich verwendet worden sind,
weiß ich nicht.  Ich weiß, dass ich mal Kontakt mit Y83ANT hatte,
aber das war schon eine Art Sonderrufzeichen (die sonst eher selten
waren in der DDR): eine Amateurfunkstation in einer (sowjetischen)
Antarktis-Forschungsbasis, die im Jahr 1983 lief.

von Edi-mv (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nicht nur Genies, auch Funkamateure beherrschen das Chaos.
Die gezeigte Amateurstation sieht eher nach einem Maschinenpark aus.
Aber... ist eine echte Funkamateur- Station.
Vor fast genau 100 Jahren !

Der OM hat schon mal die Wohnungssicherungen zum Shack (Funkbude im 
Amateurjargon) verlegt (rechts oben).
Ein Induktor, das runde Gerät rechts auf dem Tisch, liefert eine 
5-stellige Voltzahl bei 2 stelligen Ampéres, soviel Saft muß sein.
Der Kern besteht übrigens aus einzelnen Eisendrähten.

Davor "Leyden jars"- die Frequenzbestimmenden Kondensatoren, wegen der 
Form und des Materials auch "Leidener Flaschen" genannt. Ebenfalls dort 
die "Spark Gap" = Funkenstrecke.

Was ? Funkenstrecke ???
Klar, ist ja 'ne FUNKstation.

Könnte schon eine rotierende Funkenstrecke sein, erzeugt einen sauberen 
Ton. Ist eigentlich- sowas wie Zündverteiler beim Auto.

An der Wand ein Antennen- Anpaßglied (Kasten mit Stellknöpfen). 
Variometer oder Spulen mit Anzapfungen, heute nimmt man Collins- Filter.
Ganz links eine stehende oder hängende Sule, vermutlich eine 
Verlängerungsspule für die Antenne.

Unter dem Bilderrahmen ein Leistungsmesser. Ein echter Leistungsmesser, 
nämlich ein Hitzdraht- Leistungsmesser. Dem ist vollkommen Banane, womit 
der Draht beheizt wird, HF, NF, Impuls, Gleichstrom, zeigt immer genau 
die effektive Leistung an.

In der Mitte des Stationstisches natürlich... der Empfänger (der Kasten 
mit dem riesigen Kreisschalter). Der Kreisschalter wirkt auf Anzapfungen 
der Empfangsspule, die ist auch gewaltig- steht auf dem Kasten.

Unter dem Tisch die Stromversorgung- entweder Motor/ Generator, ein 
riesiger Netztrafo, oder auch ein Akkusatz, die Sender konnten mit 
verschiedenen Speisungen betrieben werden.
DIe Leistung lag bei einigen hundert Watt bis 2 KW, da machten die 
-damals bescheidenen- Wohnungssicherungen schon mal dicke Backen.

Ja, das war AmataurFUNK- im wahrsten Sinne des Wortes.
Möchte man nicht mal sowas bedienen können ? Ist ja beinahe wie 
Dampflok- Romantik !

(Bild: Wireless Experimenters Manual, 1920)

von Edi-mv (Gast)


Lesenswert?

Zum Vor- Beitrag noch: So riesig nicht, aber etwas kleiner, entsteht 
sowas gerade.

http://edi.bplaced.net/?Projekte___Projekt_historischer_Funkensender%2C_um_1905

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edi-mv schrieb:

> Aber... ist eine echte Funkamateur- Station.

Naja, aber mit dem Thread-Titel hat's nicht viel zu tun.  Das dürfte
aufwandsmäßig damals etwa so sein, wie wenn du heute eine 76-GHz-Station
bauen willst – und damit fernab des Budgets eines Jugendlichen

> Ein Induktor, das runde Gerät rechts auf dem Tisch, liefert eine
> 5-stellige Voltzahl bei 2 stelligen Ampéres, soviel Saft muß sein.

Ähm, wo soll denn dafür die Energie herkommen?  Das wären ja
Leistungen im Megawattbereich.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

P.M.P.O.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jörg.

Jörg W. schrieb:

>> Ein Induktor, das runde Gerät rechts auf dem Tisch, liefert eine
>> 5-stellige Voltzahl bei 2 stelligen Ampéres, soviel Saft muß sein.
>
> Ähm, wo soll denn dafür die Energie herkommen?  Das wären ja
> Leistungen im Megawattbereich.

Blindleistung.....wenn, wie damals üblich, im Lang- oder 
Mittelwellenbereich gearbeitet wurde, ist bei üblichen 
Amateurverhältnissen die Antenne relativ kurz. Das bedingt einen hohen 
Strahlungswiederstand, und zusammen mit den Anpassgliedern, um den etwas 
kurzen Draht auf Resonanz zu bringen, ergibt dass ein schwingungsfähiges 
Gebilde mit relativ hoher Güte.

Die extrem hohe Spannung ist vermutlich auch noch zusätzlich die 
"Leerlaufspannung" des Rühmkorfinduktors.

Aber wenn Du heute auf 137khz arbeitest, hast Du ähnlich große 
Anpassglieder bei Antennenströmen um 1-3A und ein par kV Spannung. Die 
tatsächlich aufgeprachte Leistung liegt dann bei wenigen dutzend Watt, 
und die Strahlungsleistung im Milliwattbereich, wie Du oben selber 
erwähntest.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Blindleistung

OK, danke für die Erklärung.  Ja, so gesehen passt das wieder zusammen.

von Edi-mv (Gast)


Lesenswert?

Sorry, etwas ungenau... mein Funkeninduktor z. B. hat PRIMÄR z. B. 10 
Ampére bei 50 V, das ist natürlich der gleichstrommäßige Input, 
primärseitig. Ausgangsseitig soll er etwa 50 KV erzeugen können.

Und ja... natürlich ist das auf dem Foto  eine Uralt- Amateurstation, 
sozusagen technische Steinzeit.

Hat aber mit dem Thema schon zu tun- eben Technik zu beherrschen, SELBST 
zu bauen,zu forschen und zu experimentieren.

Kaum noch jemand weiß was über diese Technik der ersten Stunden, daß ist 
z. B. auch Experimentieren, ein "Re- engineering", ein Nachvollziehen 
der damaligen Entwicklung, festzustellen, was haben die damals  gemacht, 
wie haben sie es gemacht, was kam dabei heraus.

Ich habe erst gestern ein Buch über Amateur- FUNK- Stationen, wie 
beschrieben, bekommen.
Sagenhaft, was man damals schon für ein Wissen hatte, und was man an 
irren -meist mechanischem-  Aufwand trieb, etwa "rotary spark gaps", 
rotierende Funkenstrecken, teils bildschöne technische Gerätschaften, 
die keiner für funktechnisches Equipment halten würde.
Sowas kannte ich nicht, und auch Museen haben es vielleicht nicht, und 
Menschen, die es noch kennen, gibt es nur wenige.

Das treibt mich -selbst als Nicht- Funkamateur- an, den Nachbau der 
historischen Station zu betreiben, und damit einiges zu versuchen.

OK, ich interessiere mich für die historischen Sachen. Weiß jeder. Ich 
bin nun mal Restaurator. Ich kann's auch mit modernerem Zeug, aber das 
ist nicht mehr meine Sache. Mögen's Jüngere tun.

Ich finde:
Amateurfunk hatte einst mit Pioniergeist, Bereitschaft zum selbständigen 
Lernen, Enthusiasmus zum Experimentieren und Selbermachen, Ideenreichtum 
und Improvisationstalent zu tun.

Das Selbst- machen für mich weit interessanter, als ein aufgeräumter 
Stationstisch mit einer gekauften Fernost- Funke in der Größe einer VHS- 
Videokassette, einer gekauften Rundstrahl- "Scanner-Antenne" auf dem 
Balkon, und einem  Logbuch mit Tausenden Verbindungsnachweisen.
Sorry... mit fertigem Equipment aus dem Laden, aufgebaut, angeworfen, 
einige QSSO's geführt.. einige Tage würde es mir Spaß machen, aber ganz 
sicher würde ich schnell die Lust verlieren.

Genau die Fähigkeit, die Jugend zu fesseln,zum selbständigen Denken, 
Bauen (nicht nur stur nachbauen !) und Experimentieren anzuregen, und 
auch Fehlschläge nicht nur hinzunehmen, sondern die Ursache zu 
ergründen, und aus Fehlern zu lernen, machte einst die Bücher des Werner 
Diefenbach, Hagen Jakubaschk, OM Martin Selber und vielen anderen so 
erfolgreich, daß junge Elektronikbastler Amateurfunker wurden.
Denke ich.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Werner Diefenbach hat ja auch Rundfunk Reparatur
Bücher geschrieben, nicht nur Amateurfunkbücher.

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edi-mv schrieb:
> Das treibt mich -selbst als Nicht- Funkamateur- an, den Nachbau der
> historischen Station zu betreiben, und damit einiges zu versuchen.

Ist allerdings eben auch ein Aufwand, von dem man als Jugendlicher zwar
träumen kann, für die einem jedoch die Mittel und Möglichkeiten meist
fehlen.  Ich weiß ja selber, was ich mir in dem Alter so alles zusammen
gesponnen habe, was ich denn mal so bauen würde, wenn ich nur könnte. 
;-)

von Edi-mv (Gast)


Lesenswert?

@Mercedes: Werner Diefenbach hat ja auch Rundfunk Reparatur
Bücher geschrieben, nicht nur Amateurfunkbücher.

W. Wiefenbach ist vor allem bekannt für seine erprobten Schaltungen, 
gerade in den Zeitschriften (Z. B. in der "Funk- Technik"), mit Fotos, 
alles hat er auch gebaut.
Bekannt und beliebt waren seine Schaltungsbücher zu KW- Sendern und 
Empfängern, beste Amateurfunkliteratur, und da gibt es sehr viele 
Bücher, er war ein absolut fleißiger Techniker und Autor.
Siehe hier (mehrere Seiten !)
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Werner+Diefenbach

@Jörg W:
"Ist allerdings eben auch ein Aufwand, von dem man als Jugendlicher zwar
träumen kann, für die einem jedoch die Mittel und Möglichkeiten meist
fehlen.  Ich weiß ja selber, was ich mir in dem Alter so alles zusammen
gesponnen habe, was ich denn mal so bauen würde, wenn ich nur könnte.
;-)"

Weder das eine, noch das andere.

Abgesehen davon, daß ich bisher nur einige Euro für ein zeitgemäßes 
Meßwerk aufgewandt habe, etliche Teile ja vor dem Schrott rettete, 
andere selbst baue:
Der Nachbau der historischen Anlage ist hauptsächlich handwerklicher 
Aufwand.
Selbst wenn man ich die Originalteile nicht hätte, man kann kann alle 
anfertigen. Damals wurden von den Amateuren -dem genannten Buch nach- 
die meisten relevanten Teile, sogar die Meßinstrumente (Hitzdraht), 
selbst gebaut.
Ich hatte allerdings schon als Jugendlicher das Glück, in der Schule die 
physikalischen Grundlagen von einem guten Lehrer, und in der Ausbildung 
zum Funktechniker alle relevanten Metallbearbeitungspraktiken 
beigebracht zu bekommen, der Elektronikbetrieb "WF" legte da großen Wert 
drauf. Das kam mir die Jahrzehnte immer zugute- und ich arbeite ja heute 
noch handwerklich im Beruf- leiider nur nicht mehr in der 
Ruindfunktechnik...

Ich konnte als Jugendlicher aber eigentlich auch alles bauen, was ich in 
dieser Richtung (Funktechnik, Rundfunktechnik) kannte und wollte, man 
sparte sich ggf. die Teile zusammen.
Das Verhältnis zum Wert war noch da, das machte das die angeschafften 
und gebauten Sachen besonders wertvoll.

Nur einen Computer habe ich nur angefangen, der damalige 
"Amateurcomputer AC1"... die Zeiten änderten sich, und von einem Tag zum 
anderem war der Eigenbau eines Computers unnötig geworden.

Klar ist Selbstbauen auch Aufwand- gerade das ist ja das, was solcherart 
Amateur- und Hobby- Tätigkeit ausmacht.
Beispiel: Ich baue nebenbei an einem Gerät, welches Techniken verwendet, 
bei denen Mehrfachnutzung von Baustufen nicht sinnvoll oder nicht 
möglich ist, ich muß viele ähnliche Baugruppen bauen, und mechanisch 
gleichzeitig betätigen.
Der Aufwand ist damit extrem hoch. Wirtschaftlich absolut sinnlos.
Technisch ist es dagegen gut, weil jede Baustufe optimal eingestellt 
werden kann. Andererseits ist jedoch nur eine Baustufe in Betrieb, die 
anderen versorgt und in Bereitschaft, u. U. bedingt das wieder 
Stromverbrauch.

Als Einzelprojekt ist so ein Aufwand jedoch vollkommen egal... da muß 
Wirtschaftlichkeit keine Rolle spielen. Der Preis nicht, die Zeit nicht- 
dafür ist es Hobby.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edi-mv schrieb:
> Der Nachbau der historischen Anlage ist hauptsächlich handwerklicher
> Aufwand.

Yep, aber dafür hat man als Jugendlicher in aller Regel doch leider
nicht die Möglichkeiten.  Ich hätte damals auch gern eine Drehbank
gehabt, habe ich mir erst mit 50 Jahren leisten können. ;-)

von Edi-mv (Gast)


Lesenswert?

@Jörg W,
Das mag damals so gewesen sein, als es gute Werkzeuge noch ungezahlbar 
waren... ich baue mit einer Handbohrmaschine, einer Flex und einer 
Stichsäge nahezu alles für mein Projekt, und heute reichen dazu schon 
preiswerte Baumarkt- Ausführungen.
Ebenso bekommt man heute auch Materialien, die man benötigt.
(Damals bekam man ja auch schon einiges).
Das Taschengeld ist heute auch höher.

Zm Vergleich: Meine ersten Metallchassis bohrte ich noch mit einer 
"Handleier", später mit einer "Brustleier", die hatte immerhin schon ein 
Getriebe ! Das dauerte schon für 3 bis 4 mm- Bohrungen schon einen 
ganzen Tag, mit 10mm- Löchern schon mehrere Tage. Größere Löcher wurden 
durch viele kleine Löcher und Ausschneiden/ Nachfeilen hergestellt, 
heute dauert das mit dem Kreisschneider oder Kegelbohrer nur Sekunden.

von Edi-mv (Gast)


Lesenswert?

Sorry, soll natürlich heißen:"...als gute Werkzeuge noch unbezahlbar 
waren..."

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist doch, dass der Amateurfunk in unserer heutigen 
Gesellschaft absolut tabuisiert wird.
Wer sich als Amateurfunker outet, wird stigmatisiert und ausgegrenzt.

Das ist auch der Grund, warum ich mir jedes Mal neue Ausreden einfallen 
lasse: Fussball gucken, Grillen, am Motorrad rumschrauben, Puffbesuche, 
ja sogar ein Besuch bei Schwiegermutter musste schon dafür herhalten, 
damit meine Kollegen bloß nicht merken, dass ich am Wochenende mal 
wieder Contest gemacht habe.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Das Problem ist doch, dass der Amateurfunk in unserer heutigen
> Gesellschaft absolut tabuisiert wird.
> Wer sich als Amateurfunker outet, wird stigmatisiert und ausgegrenzt.

Ja und vergiss nicht die ganzen Verschleppungen in 
Funkamateur-Arbeitslager. Die ganzen nächtlichen Mobs der Wutbürger 
gegen Amateurfunker. Wer kennt sie nicht?
Diese schlimmen Zustände sollte man nicht verschweigen und derart 
bagatellisieren wie du es hier tust.

von Walter Tarpan (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Ihr seid ja immer noch dran. In dieser Zeit haben andere Ortsverbände 
ganze Lizenzkurse und andere komplett ausgebuchte(1x) oder zumindest gut 
besuchte (2x) Jugend-Verantstaltungen durchgezogen.

Naja. In Internet-Foren herumhängen und jammern macht sicher auch Spaß. 
Hängt wahrscheinlich von der Interessenlage ab.

von Walter Tarpan (Gast) (Gast)


Lesenswert?

P.S.: Danke für den Tipp mit dem DSP-Guide. Er ist eine vollständige 
Entschädigung dafür, hier dieses Gejammer gelesen zu haben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Walter Tarpan (Gast) schrieb:
> In dieser Zeit haben andere Ortsverbände ganze Lizenzkurse und andere
> komplett ausgebuchte(1x) oder zumindest gut besuchte (2x)
> Jugend-Verantstaltungen durchgezogen.

Keine Angst, wir auch. :)

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.