Josef G. schrieb:> Ich kann nicht glauben, dass die dortige Zahl der Downloads> nur deshalb so hoch ist, weil alle sie so hässlich finden.
Doch. Faszination des Entsetzens, auf der Autobahn halten sie auch an,
um den Unfall auf der Gegenspur anzuglotzen.
Rufus Τ. F. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Ich kann nicht glauben, dass die dortige Zahl der Downloads>> nur deshalb so hoch ist, weil alle sie so hässlich finden.
Genau so sehe ich das auch.
Nun mach aber den Schritt ins 21. Jahrhundert, und stell das in die
social media. Hier in muffigen asci-lastigen Forums aus der Urzeit des
Internet wird so eine Verbesserung nur zerissen und vergessen.
Bei youtub, facebook und twitter, hättest Du schon kiloweise followers,
wie man an den downloads schon sehen kann.
Josef G. schrieb:> Liegt an der Unvollständigkeit des Ziffernsatzes heutiger PCs.
Ich weiß nicht, wie dein PC aussieht. Meiner ist jedenfalls durchaus
hexadezimaltauglich, wenngleich die Zeichen A, B, C, D, E und F auf der
Tastatur etwas verstreut liegen und deswegen nicht sofort ins Auge
springen. Wenn du ein Foto von deiner Tastatur postest, helfe ich dir
aber gerne bei der Suche :)
Und nebenbei ne Marktlücke entdeckt und gerade Gebrauchsmusterschutz
beantragt: die USB-Hex-Tastatur statt der langweiligen Ziffernblöcke.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich einfach A...F nehme oder
lieber schon gleich die neue Darstellung. Dann ist auch der Unterschied
zu schnöden Buchstaben deutlicher.
Josef G. schrieb:> Yalu X. schrieb:>> wenngleich die Zeichen A, B, C, D, E und F>> Sind halt keine echten Ziffern.
Du hast recht. Echte Ziffern müssen ja gemäß deinem Manifest
http://www.bo8h.de/Bilder/
niedriger als normale Buchstaben sein oder Überstriche haben. Also
7segᴀ.png 7segʙ.png 7segᴄ.png 7segᴅ.png 7segᴇ.png 7segꜰ.png
bzw.
7segA̅.png 7segB̅.png 7segC̅.png 7segD̅.png zsegE̅.png 7segF̅.png
oder auch beides kombiniert:
7segᴀ̅.png 7segʙ̅.png 7segᴄ̅.png 7segᴅ̅.png 7segᴇ̅.png 7segꜰ̅.png
Auf dem PC ist das kein Problem. Aber wie willst du niedrige und/oder
überstrichene Buchstaben auf einer 7-Segmentanzeige darstellen? Da musst
du deinen Vorschlag wohl noch etwas überarbeiten ;-)
Bei binärer Codierung ist für den Low-Pegel ein Höchstwert
2
einzuhalten und für den High-Pegel ein Mindestwert. Hat man
3
mehr als zwei Pegel, sind bei den inneren Pegeln gleichzeitig
4
Mindestwert und Höchstwert einzuhalten. Das ist schwieriger
5
und störanfälliger. Gleichzeitig ist das Dualsystem das mathe-
6
matisch einfachste aller Zahlensysteme, jedenfalls aller Stellen-
7
wertsysteme. Es ist deshalb schwer vorstellbar, dass Computer
8
jemals in einem anderen Zahlensystem rechnen werden.
Hm, wieso nimmst du dann 16 Zeichen, um die Zahlen darzustellen? Gilt da
nicht auch das Argument, dass es schwieriger und störanfälliger ist, die
Zahlen auseinander zu halten, als mit nur 2 Zeichen?
Yalu X. schrieb:> Echte Ziffern müssen ja gemäß deinem Manifest
Das Aussehen kann sich sicher noch weiterentwickeln.
Es ging mir darum, erst einmal einen Anfang zu machen
und den Platz im Zeichensatz bereitzustellen.
Yalu X. schrieb:> Aber wie willst du niedrige und/oder überstrichene> Buchstaben auf einer 7-Segmentanzeige darstellen?
Gar nicht. Da dort nur Hex-Ziffern dargestellt werden,
besteht keine Verwechselungsgefahr. Und die Überstriche dienen
der Strukturierung längerer Ziffernfolgen. Die braucht man auch
nicht, wenn man an der Anzeige Markierungen anbringt.
Josef G. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Gilt da nicht auch das Argument,>> Nein. Lange Binärfolgen sind für Menschen extrem fehlerträchtig.
Aha. Das Rechnen im Hexsystem ist für Nicht-Informatiker aber auch
extrem fehlerträchtig.
Wieso läßt man sie dann nicht einfach im Dezimalsystem rechen, das fast
alle beherrschen?
Oder verwendest du Argumente einfach nach Gusto und Wetterlage?
Uhu U. schrieb:> Das Rechnen im Hexsystem ist für Nicht-Informatiker> aber auch extrem fehlerträchtig.
Nur weil sie es nicht gewohnt sind. Das wird sich ändern.
Yalu X. schrieb:> In der Schule haben wir für das Dualsystem die Symbole O (=0) und L (=1)> verwendet.
Was immer wieder für Verwirrung sorgt, wenn andererseits L (low) und H
(high) verwendet wird.
Mein Compiler mal 0bOOLLOLOL auch nicht so recht akzeptieren.
Karl K. schrieb:> Mein Compiler mal 0bOOLLOLOL auch nicht so recht akzeptieren.
Der akzeptiert ja auch Josefs Spezialhexsymbole nicht und muss deswegen
sowieso neu geschrieben werden ;-)
H.Joachim S. schrieb:> Und nebenbei ne Marktlücke entdeckt und gerade Gebrauchsmusterschutz> beantragt: die USB-Hex-Tastatur statt der langweiligen Ziffernblöcke.
Ich hatte tatsächlich mal einen Hex-Ziffernblock auf einer selbst
gebauten Tastatur.
Das ist allerdings ewig her und war am C64 angeschlossen - diente dem
erleichterten Abtippen von Hex-Listings. Damals war's - Geschichten aus
dem alten Berlin. Wozu ich heute sowas brauchen sollte, fällt mir
allerdings gerade nicht ein - ebensowenig wie eine sinnvolle Anwendung
von 7-Segment-Anzeigen für die Anzeige von etwas anderem als
Dezimalziffern...
Karl K. schrieb:> Matthias L. schrieb:>> die Darstellung von Hex-Zeichen auf>> 7-Segment-Anzeigen>> ... habe ich vor 20 Jahre das letzte Mal gesehen. Bestenfalls mal ein> EEE für den Range Overflow eines Multimeters.
Wenn man einen µC am Start hat, kann man statt einer Folge von E's auch
etwas schöner ausgeben:
1
_
2
|_ _ _ _ _
3
|_ | | |_| |
BTDT.
Ich glaube, wenn mir mal fad werden sollte, pulle ich einen Josef und
plädiere für die großflächige Einführung des Octodezimalsystems. Die
beiden zusätzlichen Ziffern
1
_
2
| |_|
3
|_| | |
sind zusätzlich zu den bereits gebräuchlichen 0123456789AbcdEF
hervorragend auf 7-Segment Anzeigen darstellbar. Und die höhere
Informationsdichte mit 9/8 mehr Information pro Stelle rechtfertigt den
Aufwand ganz klar.
Stay tuned!
Axel S. schrieb:> Die beiden zusätzlichen Ziffern> _> | |_|> |_| | |>> sind zusätzlich zu den bereits gebräuchlichen 0123456789AbcdEF> hervorragend auf 7-Segment Anzeigen darstellbar.
Die haben sich auch auf frühen Schachcomputern schon bewährt:
http://www.schachcomputer.at/mk1.htm
Genau betrachtet ist auch der jüngste Entwurf noch erkennbar
eurozentristisch und damit zumindest chauvinistisch, zumal A, E und F
sich noch erkennbar ab entsprechende Glyphen aus dem römischen
Kulturkreis anlehnen, ganz im Gegensatz zu den Zeichen für 1 bis 9, die
sich durch die Übernahme asiatischer Vorbilder wirkmächtig zu ihren
außereuropäischen Vorbildern bekennen und damit die
gesamtgesellschaftlich seit Langem überfällige kulturelle Offenheit
mundal umsetzen.
Hatte den Beitrag weiter oben schon verlinkt:
Beitrag "Binärzähler 16 Bit?"
Da hat einer eine binär zählende Led-Zeile gebaut, einfach
als Spielzeug wegen der Optik. Und dann eine simultan mit-
laufende 7-Segment-Anzeige dazu gebaut, allerdings dezimal.
Eine binär zählende LED-Zeile aus sauber angeordneten
rubinroten runden LEDs hat einen ästhetischen Reiz.
Man könnte so etwas bauen: Eine vierstellige hexadezimale
7-Segment-Anzeige mit den hier vorgeschlagenen Zeichen:
Beitrag "Re: Vorschlag zu Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen"
Darunter die simultane LED-Zeile mit gleichen Abständen
der LEDs, und jeweils vier LEDs unter einer Ziffer.
Vermutlich bräuchte man dazu große 7-Segment-Elemente.
Dazu ein paar Taster für Start/Stop, schneller/langsamer,
Reset, vielleicht noch vorwärts/rückwärts, und Umschalten
zwischen den Versionen der Eins mit und ohne Querstrich.
Das ganze wäre ein Spielzeug mit dem ernsten Hintergrund,
damit das Erscheinungsbild der neuen Zeichen zu testen.
Vielleicht mag jemand so etwas bauen.
Ich selber könnte das nicht.
Josef G. schrieb:> Man könnte so etwas bauen:
Aber warum? Um Deine bizarre Vorstellung der Zahlendarstellung in die
Gehirne zu prügeln? Dann müsste man zeitgleich alle anderen Geräte mit
Siebensegmentanzeigen verbieten und aus dem Verkehr ziehen. Jeden
Taschenrechner, jede Uhr, jede Waage -- einfach alles.
Denn die stellen die Ziffern von 0 bis 9 anders dar, angefangen mit der
1, die ohne sie im Vergleich zur 7 zu sehen, jeder in Deiner Darstellung
für eine 7 halten würde.
Irgendwie bewundere ich ja Deine Energie, nur vergeudest Du sie für
etwas völlig sinn- und absolut erfolgloses.
Wenn Du diese Energie für irgendwas erfolgversprechenderes kanalisieren
könntest, wie z.B. die Abschaffung des Deppen Leer Zeichens, oder des
Deppen-Apostrophs ...
Rufus Τ. F. schrieb:> Aber warum?
Ich werde niemanden überzeugen können, der
anderer Meinung ist als ich. Aber vielleicht
liest jemand mit, der die gleiche Meinung hat.
Josef G. schrieb:> Vielleicht mag jemand so etwas bauen.> Ich selber könnte das nicht.
Warum kannst du sowas nicht selbst bauen? Warst Du Politiker,
Sozialpädagoge oder Drogenabhängiger?
Was machst Du denn jetzt beruflich?
Josef G. schrieb:> Rufus Τ. F. schrieb:>> Aber warum?>> Ich werde niemanden überzeugen können, der> anderer Meinung ist als ich. Aber vielleicht> liest jemand mit, der die gleiche Meinung hat.
Hauptsache, das Ding bekommt einen Namen, mit dem die meisten nur
verbinden, dass er etwas Neues bezeichnet, vgl "Nengenlehre-Uhr"
Im Dezimalsystem kann man stets durch fünf teilen, ohne dass
2
man unendlich viele Nachkommastellen erhält. Der Teiler fünf
3
kommt aber in der Praxis nur deshalb häufig vor, weil wir das
4
Dezimalsystem verwenden. Sonst wäre er ziemlich unwichtig,
5
jedenfalls unwichtiger als der Teiler drei.
6
7
Manche Leute wollen das Duodezimalsystem einführen. Dort
8
kann jede Zahl leicht durch drei geteilt werden kann, ohne dass
9
man unendlich viele Nachkommastellen erhält. Ein Beispiel, wo
10
Teilbarkeit durch drei wichtig ist, ist der Kreis. Dort wird aber nur
11
die einmalige Teilbarkeit durch drei gebraucht, keine mehrfache
12
(der Winkel 60 Grad ist etwas besonderes, nicht aber der Winkel
13
20 Grad). Es reicht also aus, in einem beliebigen Zahlensystem
14
für den Vollkreis eine durch drei teilbare Maßzahl zu wählen.
15
Das Duodezimalsystem hätte hier keine Vorteile.
16
17
Fortgesetzte Halbierungen kommen häufig vor. Das führt zB. bei
18
Lebensmitteln zu Packungsgrößen wie 500g, 250g, 125g, 62.5g.
19
Wäre das Hexadezimalsystem üblich, so hätte man da vielleicht
20
400g, 200g, 100g, 80g, 40g. Das Hexadezimalsystem ist in
21
dieser Hinsicht sogar besser als das Zwölfersystem.
Derlei Argumente sind Relevant, wenn es ums Kopfrechnen geht.
Computer können von Haus aus rechnen und das sehr schnell.
Teilbarkeitsprobleme bekommt man mit einer Rationalarithmetik in den
Griff, notfalls sogar mit beliebiger Genauigkeit. In der Regel reichen
aber Ganzzahlen und Fließkommazahlen vollkommen aus.
Du behauptest:
1
Bei der Umrechnung nicht-ganzer Zahlen zwischen Dualsystem
2
und Dezimalsystem sind Rundungsfehler ein alltägliches Ärgernis.
und bleibst den Beweis für deine Behauptung schuldig.
Das Problem kann man nämlich ganz einfach aus der Welt schaffen, indem
man nicht zwischen dezimal und binär und umgekehrt konvertiert: man
rechnet einfach in der BCD-Darstellung - das unterstützt jeder poplige
8-Bit Mikrocontroller. Die Wandlung zwischen Dezimaldarstellung und dem
BCD-Äquivalent ist trivial und fehlerlos. Die Intervallarithmetik nach
Ulrich Kulisch funktioniert genau so.
Es gibt also überhaupt keinen Grund, vom etablierten Dezimalsystem zu
einem Hexadezimalsystem umzusteigen, sieht man mal von Spezialfällen ab,
wie sie eigentlich nur Informatikern begegnen.
1
Die Prägung auf das Dezimalsystem hindert die breite Mehrheit
2
der Menschen daran, Computer ohne Mühe zu verstehen.
Das ist mit Verlaub totaler Unsinn. Ein Anwender muss nicht verstehen,
wie der Computer funktioniert - er muss wissen, wie die Software
funktioniert, die er einsetzt und zwar von außen betrachtet. Wie die
Algorithmen darin funktionieren, ist für ihn völlig uninteressant. Es
reicht zu wissen, unter welchen Randbedingungen sie tun, was sie sollen.
Wer sich für das Innenleben interessiert, den hindert niemand daran, das
dazu notwendige Fachwissen zu erwerben und in die Tiefe zu gehen - auf
das Hexadezimalsystem kann er trotzdem zu 99% aller Anwendungsfälle
getrost pfeifen.
Um es metaphorisch auszudrücken: Wenn der Hocker zu weit vom Flügel
entfernt steht, rückt ein halbwegs vernünftiger Mensch den Hocker an den
Flügel - du machst es umgekehrt.
Das kannst du natürlich so machen, aber verlange nicht vom Rest der
Welt, dass sie diesen Quatsch mitmachen soll.
Uhu U. schrieb:> Du behauptest:>> sind Rundungsfehler ein alltägliches Ärgernis.
Wobei die Rundungsfehler in der Richtung dual nach dez
im Prinzip vermeidbar wären, wenn man beliebig viele
Dezimalstellen zur Verfügung hätte. Hat man aber nicht.
> man rechnet einfach in der BCD-Darstellung
Wird schon einen Grund haben, warum man das nur selten macht.
> aber verlange nicht vom Rest der Welt,
Ich verlange gar nichts. Ich will Gleichgesinnte finden.
Josef G. schrieb:>>> sind Rundungsfehler ein alltägliches Ärgernis.>> Wobei die Rundungsfehler in der Richtung dual nach dez> im Prinzip vermeidbar wären, wenn man beliebig viele> Dezimalstellen zur Verfügung hätte.
Das ist schlichter Käse. Wenn man in BCD rechnet, ist die Wandlung
verlustfrei und das in beide Richtungen.
> Hat man aber nicht.
Hat man sehr wohl. Das nennt sich im Fachjargon "Arbitrary-precision
arithmetic" ->
https://en.wikipedia.org/wiki/Arbitrary-precision_arithmetic>> man rechnet einfach in der BCD-Darstellung>> Wird schon einen Grund haben, warum man das nur selten macht.
Das wird häufiger gemacht, als du denkst. Z.B. in Kulischs
Intervallarithmetik für wissenschaftliche Zwecke und in Registrierkassen
u.Ä. wo man sich mit den Tücken der Konvertierungsfehler nicht
herumschlagen will - man sieht es den Geräten äußerlich nicht an.
Ich staune über dein gediegenes Halbwissen, dessen Umfang umgekehrt
proportional zu deinem Missionierungseifer ist - du kannst in der
Beziehung locker mit den Zeugen Jehovas mithalten…
Josef G. schrieb:> Wird schon einen Grund haben, warum man das nur selten macht.
Im technisch/wissenschaftlichen Bereich braucht man es nicht. Sehr wohl
aber dort, wo teuer Geld drin steckt, z.B. bei Banken. So macht IBM das
auch in Hardware, bei den zSeries und den POWER Kisten:
https://en.wikipedia.org/wiki/Decimal_floating_point
Wobei IBMs 360er Mainframes ein Hex-Fliesskommaformat hatten und bis
heute durchschleppen, aber eigentlich schon länger vom wahren Glauben
abkamen und zu binärem IEEE 754 konvertierten.
Das Beispiel mit der eigentlich kruden Sprechweise von Zahlen im
Deutschen und der offensichtlichen Unmöglichkeit dieses zu ändern sollte
dir zu denken geben. Es funktioniert wie es ist ohne grosse Probleme,
eine Umstellung wäre ein gewaltiger Aufwand bei vergleichsweise geringem
Nutzen.
Der Aufwand bei Umstellung auf Hex wäre unvergleichlich grösser. Und ein
allgemeiner Nutzen ist nicht mal ansatzweise erkennbar. Wir leben
problemlos in einer dezimalen Welt, in beliebiger Genauigkeit.
Es wurde nicht mal geschafft, das (oder den?) Zoll endgültig zu
verbannen. Lebt fröhlich weiter in Rohren, Schläuchen, Gewinden und
Munition. Von Amerika oder GB brauch ich da gar nicht erst anfangen.
Erfreulicherweise ist es in der Elektronik inzwischen halbwegs
geschafft.
Selbst die Abschaffung von Pfund oder Zentner ist immer noch nicht
endgültig durch, obwohl diese Einheiten eigentlich völlig entbehrlich
sind leben sie, einfach aus Gewohnheit, ohne jede offizielle
Unterstützung.
H.Joachim S. schrieb:> Selbst die Abschaffung von Pfund oder Zentner ist immer noch nicht> endgültig durch
Das ist ja auch nur sowas ähnliches für Kg, wie das Dutzend für Anzahlen
- macht keine Probleme, stört keinen und und ist einfacher
auszusprechen, als dieselbe Masse in kg.
H.Joachim S. schrieb:> Es wurde nicht mal geschafft, das (oder den?) Zoll endgültig zu> verbannen.
Solange es Länder gibt, die nicht zur EU gehören, ist das mit dem
Verbannen des Zolls auch ein bisschen problematisch.
> Von Amerika oder GB brauch ich da gar nicht erst anfangen.
Großbritannien ist metrischer als die meisten Leute denken. Nur im
Verkehr wird noch durchgängig im imperialen System gearbeitet, praktisch
alle anderen Maße sind metrisch. Ausnahme: Milch wird auch in Pint
verkauft, und Bier. Auf beiden Gebinden ist aber immer das Volumen in
Litern angegeben.
Da die Umstellung auf das metrische System erst in den 70ern erfolgte,
ist natürlich bei älteren Leuten noch die "andere Denke" sehr
verbreitet, aber das mendelt sich aus.
Nichtmetrische Schrauben muss man jedenfalls auch im Baumarkt schon
suchen; metrische sind der Standard.
Rufus Τ. F. schrieb:> aber das mendelt sich aus.
Es stirbt aus.
> Nichtmetrische Schrauben muss man jedenfalls auch im Baumarkt schon> suchen; metrische sind der Standard.
Dafür muss Unsereiner sich gelegentlich mit Zollschrauben rumärgern. Bei
Geräten für 19" Racks sammelt sich mit der Zeit eine böse Mischung aus
metrischen und zölligen Schrauben und Käfigmuttern an, zudem auch noch
in rund und eckig. Aber daran sind die Briten unschuldig.
Nix gegen Diversity. Aber manchmal nervt es einfach nur.
Im Baumarkt ja (normale Schrauben in Zoll kenne ich aus eigenem Erleben
eh nur aus dem Computerbereich), aber geh mal in die PLT, Abteilung
Pneumatik.
Wollte aber nur sagen, wie schwierig es ist bestehende und
funktionierende Standards zu ändern :-)
A. K. schrieb:> Wobei IBMs 360er Mainframes ein Hex-Fliesskommaformat hatten und bis> heute durchschleppen, aber eigentlich schon länger vom wahren Glauben> abkamen und zu binärem IEEE 754 konvertierten.
Cobol ist in BCD ganz groß - und im Bankenbereich ist dieses Fossil
nicht auszurotten:
1
Packed BCD is supported in the COBOL programming language as the "COMPUTATIONAL-3" (an IBM extension adopted by many other compiler vendors) or "PACKED-DECIMAL" (part of the 1985 COBOL standard) data type. It is supported in PL/I as "FIXED DECIMAL". Besides the IBM System/360 and later compatible mainframes, packed BCD is implemented in the native instruction set of the original VAX processors from Digital Equipment Corporation and some models of the SDS Sigma series mainframes, and is the native format for the Burroughs Corporation Medium Systems line of mainframes (descended from the 1950s Electrodata 200 series).
Josef G. schrieb:> Das ganze wäre ein Spielzeug mit dem ernsten Hintergrund,> damit das Erscheinungsbild der neuen Zeichen zu testen.
Aber nur zu Deiner Bestätigung, da Du damit rechnest, dass Dein
Gekrakel irgend wem gefällt...
Aber zugegeben,
Josef G. schrieb:> Man könnte so etwas bauen: Eine vierstellige hexadezimale> 7-Segment-Anzeige mit den hier vorgeschlagenen Zeichen:> Beitrag "Re: Vorschlag zu Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen">> Darunter die simultane LED-Zeile mit gleichen Abständen> der LEDs, und jeweils vier LEDs unter einer Ziffer.> Vermutlich bräuchte man dazu große 7-Segment-Elemente.>> Dazu ein paar Taster für Start/Stop, schneller/langsamer,> Reset, vielleicht noch vorwärts/rückwärts, und Umschalten> zwischen den Versionen der Eins mit und ohne Querstrich.
wäre interessant, das simultan zu sehen:
a) ohne Deiner Version
b) alle anderen "normalen" Darstellungen plus Deiner, die
am besten ganz oben angeordnet ist
Warum baust Du das nicht einfach auf, die "normalen" Versionen
lassen sich locker auf Lochraster mit Standardbauteilen aufbauen,
Deine "neue, verbessernde" Version müsstest nur irgendwie
programmieren mit eigenem Display...
Kann ja nicht so schwer sein, oder?
;-)
Rufus Τ. F. schrieb:> Wenn Du diese Energie für irgendwas erfolgversprechenderes kanalisieren> könntest, wie z.B. die Abschaffung des Deppen Leer Zeichens, oder des> Deppen-Apostrophs ...
Auswirkung auf den Sprachfluss:
Falsch gesetzte Leerzeichen können den Lesefluss stören, weil ein
zusammengesetzter Ausdruck nicht sofort als solcher zu erkennen ist.
Bisweilen ist der Sinn einer abweichenden Schreibung gegenüber der
standardgemäßen Zusammenschreibung oder Schreibweise mit Bindestrich
mehrdeutig oder verändert, wie in der Werbung eines
Mobiltelefonanbieters, der mit „24 Monate ohne Grund Gebühr“ warb, oder
auf einem Schild des Bezirksamts Nord in Hamburg mit dem Hinweis „Trink
Wasser für Hunde“.[14]
(aus Wiki)
Mani W. schrieb:> der mit „24 Monate ohne Grund Gebühr“ warb
Das muss nicht falsch sein. Ich bezahle hier auch an den
Abwasserzweckverband trotz eigener Kläranlage eine Grundgebühr. Das ist
dann eine "ohne Grund Gebühr".
Mani W. schrieb:> alle anderen "normalen" Darstellungen plus Deiner,> die am besten ganz oben angeordnet ist
Es reicht eine Anzeige, die umschaltbar ist.
Es ist schon interessant zu sehen, wie Josef an einer Kritik, die seiner
"Vision" den Boden entzieht, oberflächlich vorbei argumentiert und dann
- zwar etwas verzögert - wieder seinen lahmen Klepper weiter reitet, als
wäre nichts gewesen…
Was nicht passt, wird passend gemacht, koste es, was es wolle.
Josef G. schrieb:> Entspricht einer weiter oben schon geposteten Version,
Das B und D sind immer noch kaputt.
7seg9.png ist der bislang vernünftigste Vorschlag; man könnte das C
durch einen Kleinbuchstaben ersetzen, wenn man es unbedingt braucht.
Rufus Τ. F. schrieb:> wenn man es unbedingt braucht.
Das ist der Punkt: Wer braucht das? Hexziffern auf 7-Segment macht doch
schon seit 20 Jahren keiner mehr.
Karl K. schrieb:> Hexziffern auf 7-Segment macht doch schon seit 20 Jahren keiner mehr.
Das ist offensichtlich unwahr; mindestens Josef macht das.
Und in der Not sicherlich der eine oder andere auch.
Rufus Τ. F. schrieb:> Karl K. schrieb:>> Hexziffern auf 7-Segment macht doch schon seit 20 Jahren keiner mehr.>> Das ist offensichtlich unwahr; mindestens Josef macht das.> Und in der Not sicherlich der eine oder andere auch.
Das hat mit "Not" wenig zu tun. Busse in 8-Bit Breite (oder vielfachen
davon) sind immer noch sehr gebräuchlich. Und wenn man da zum Zweck des
Debuggens oder zur Visualisierung etwas anzeigen will, ist eine
Hexadezimale Darstellung das Mittel der Wahl, weil sie weniger Digits
braucht, die dann auch noch komplett ausnutzt und vor allem trivial
einfach zu dekodieren ist. 8-Bit binär nach BCD kann man mit etwas
Aufwand noch umwandeln. Aber spätestens bei 16-Bit binär nach BCD ist
Ende Gelände.
Axel S. schrieb:> 8-Bit binär nach BCD kann man mit etwas> Aufwand noch umwandeln. Aber spätestens bei 16-Bit binär nach BCD ist> Ende Gelände.
Und das gibst Du dann auf 7-Segment-Displays aus? Vielleicht noch mit
4511 Decodern?
Erzähl mir was vom Wolf...
Josef G. schrieb:> Die letzte Version. Versprochen.
Wir können ja eine Abstimmung tun. Welche Version gefällt euch besser?
[] Oans (die Linke)
[] Zwoa (die Rechte)
[] G'suffa (kommt als Nächste)
Bitte ankreuzen und einsenden.
Josef G. schrieb:> Die letzte Version. Versprochen.
Die ist genauso unbrauchbar wie alle davor, die kaputten Symbole für B
und D sind immer noch kaputt und unlesbar.
Rufus Τ. F. schrieb:> Die ist genauso unbrauchbar wie alle davor, die kaputten Symbole für B> und D sind immer noch kaputt und unlesbar.
Der linke Entwurf ist Bullshit. Der rechte, 7seg9.png, ist brauchbar.
Hier das Datenblatt noch:
Rufus Τ. F. schrieb:> Das ist nichts neues, 7seg9.png ist ja auch nicht das, worum hier> diskutiert wird.
Kann noch einmal gesagt werden,
worum es eigentlich geht?
Denke, jemand möchte ein neues 7 Segment-Format erstellen.
OK. Dazu sollte man vorher die bereits existierenden
Lösungsmöglichkeiten und auch die bereits Jahrzehnte abgekündigten ICs
einmal betrachten.
Wenn es nur um die Lesbarkeit geht, dann hat man auch schon an den
Segment-Ecken gefeilt und mit einer Schrägstellung experimentiert. Das
ist dann aber nicht Aufgabenstellung eines Decoders, sondern fällt in
den Bereich der Anzeigeeinheit selbst.
ciao
gustav
Karl B. schrieb:> Kann noch einmal gesagt werden, worum es eigentlich geht?
Josef war/ist(?) der Ansicht, daß seine verschiedenen Entwürfe besser
lesbar und schöner wären als die etablierte Darstellungsform.
Rufus Τ. F. schrieb:> Das ist nichts neues, 7seg9.png ist ja auch nicht das, worum hier> diskutiert wird.
Mir scheint es, dein Ironiedetektor ist defekt... ;-)
A. K. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Ich will Gleichgesinnte finden.>> Und wie ist der Stand?
Ich bin ab jetzt dabei!
@ Josef:
Du hast mich überzeugt.
Deine Argumente sind stichhaltig und nicht von der Hand zu weisen.
Nieder mit dem fortschrittshemmenden Dezimalsystem!
Wie gehts jetzt weiter? Was machen wir jetzt?
Le X. schrieb:> Nieder mit dem fortschrittshemmenden Dezimalsystem!> Wie gehts jetzt weiter? Was machen wir jetzt?
Wie bei jeder Revolution. Oppositionelle verfolgen und Personenkult um
den Revolutionär aufbauen.
Üblicherweise beisst aber der erste, der die eigentliche Revolutionsidee
hatte, frühzeitig ins Gras. Die Nachfolger sagen dann zwar, dass sie
weitermachen, verfolgen aber andere Ziele.
Hm, damit könnten wir doch die 7447er-Kodierung für Hex endlich weltweit
verbindlich einführen...
Le X. schrieb:> Wie gehts jetzt weiter?
Jemand bringt einen Hobby-Computer mit
hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt.
zB. so einen wie den hier:
8bit-Computer: bo8h
Josef G. schrieb:> Jemand bringt einen Hobby-Computer mit> hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt.
Damit erreichen wir nicht genug Verbreitung.
Solche Boards sind eher für Bastler.
Wir sollten gleich ein entsprechendes OS für x86/x64 in Angriff nehmen.
Vielleicht kann der Linux-Kernel als Grundlage dienen.
Wann fangen wir an?
Wolfgang R. schrieb:> Ich nehme lieber den hier:
Es sollte keine reine Hex-Tastatur sein,
sondern ein Hex-Ziffernsatz, der in einen
vollständigen Zeichensatz integriert ist.
Le X. schrieb:> Wir sollten gleich ein entsprechendes OS> für x86/x64 in Angriff nehmen.
Kann gerne jemand machen. Dann aber
ohne mich. Davon versteh ich nichts.
Josef G. schrieb:> Es sollte keine reine Hex-Tastatur sein,> sondern ein Hex-Ziffernsatz, der in einen> vollständigen Zeichensatz integriert ist.
Beide SBCs von mir besitzen eine 7-Segmentanzeige, auf die sich Dein
Lösungsansatz bezogen hat. Eine Tastatur haben sie natürlich auch.
Warum sollte ich einen Rechner mit Bildschirmausgabe mit so einem doofen
Zeichensatz belästigen?
Schwachsinn, der ganze Thread geht nur um 7-Segmentanzeigen. Hast du mal
deine eigene Überschrift gelesen und deine Bildchen angesehen?
/-Segment-Anzeigen und die Möglichkeiten, sie so unleserlich, wie
möglich zu benutzen... Natürlich würde ich dein Rechnerkonstrukt
ausschließlich mit 7-Segmentanzeigen betreiben.
Georg A. schrieb:> Hm, damit könnten wir doch die 7447er-Kodierung für Hex endlich weltweit> verbindlich einführen...
Meine Rede, siehe oben!
Falls ich mich nicht irre, hat der 4511 im scyd013 von a bis f nur
blanks ...
Wolfgang R. schrieb:> Warum sollte ich einen Rechner mit Bildschirmausgabe mit so einem doofen> Zeichensatz belästigen?
Der Zeichensatz vom Atari ST hatte zumindest 7-Segment Dezimalziffern.
Josef G. schrieb:> Le X. schrieb:>> Wir sollten gleich ein entsprechendes OS>> für x86/x64 in Angriff nehmen.>> Kann gerne jemand machen. Dann aber> ohne mich. Davon versteh ich nichts.
Ok, davon verstehst du nichts.
Josef G. schrieb:> zB. so einen wie den hier:> 8bit-Computer: bo8h
Ok, davon verstehe ich nichts.
Wie soll's nun weiter gehen?
Josef G. schrieb:> Kann gerne jemand machen. Dann aber> ohne mich. Davon versteh ich nichts.
Das ist aber jetzt doof.
Mit deiner CPU hast du ja bisher eher wenig Verbreitung erreicht.
Hast du da Ideen oder Konzepte wie du deine CPU unters Volk bringen
willst?
Josef G. schrieb:> Jemand bringt einen Hobby-Computer mit> hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt.
Und was willst Du mit dem Elektronikschrott? Damit kann man ein paar
Grundlagen austesten, und 3 Wochen später liegt das in der Ecke weil:
"Ok, AND, OR, BCD-Zähler kann ich jetzt. Wie steuere ich damit meine
Modellbahn?"
Was der "Hobby-Computer" kann, kann heute jeder mit nem Arduino machen,
plus ADC, Timer, PWM, I2C, Grafikdisplay... Und hat dafür eine IDE
(nagut, was man bei Arduino halt IDE nennt), die kann sogar Hex-Zahlen
darstellen. Mit Punkten. Auf einem Bildschirm.
Komm mal im Jahr 2019 an.
Josef G. schrieb:> Das B geschrieben als P, weil es sowohl auf> Deutsch als auch auf Englisch ähnlich klingt
Und warum geht nicht einfach ein kleines "b"?
|_
|_|
Passt doch super auf ne 7seg Anzeige.
edit: Ahh, schon angepasst. Alles klar.
Aber was soll daran so besonders sein?
Karl K. schrieb:> Wie steuere ich damit meine Modellbahn?
Sollte grundsätzlich möglich sein.
Obwohl die CPU keine Interrupts hat.
Ich meine, ein als Fertiggerät erhältlicher
Hobby-Computer mit einem kompletten Zeichensatz,
der einen echten Hex-Ziffernsatz enthält, würde
jedenfalls Neugier und Aufmerksamkeit erregen.
Schon allein wegen der Optik der Tastatur.
Josef G. schrieb:> Karl K. schrieb:>> Wie steuere ich damit meine Modellbahn?>> Sollte grundsätzlich möglich sein.> Obwohl die CPU keine Interrupts hat.
Darf man jetzt Fragen an Radio Eriwan stellen?
Uhu U. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Karl K. schrieb:>>> Wie steuere ich damit meine Modellbahn?>>>> Sollte grundsätzlich möglich sein.>> Obwohl die CPU keine Interrupts hat.>> Darf man jetzt Fragen an Radio Eriwan stellen?
Notfalls baut man eine Steckkarte mit
einem Interrupt-fähigen Mikrocontroller.
Josef G. schrieb:> Schon allein wegen der Optik der Tastatur.
Häh? Tastatur?
Echte Männer programmieren über DIP-Schalter:
https://xayax.net/hard2632/
Und die richtig harten Kerle setzen die Ramzellen unterm
Elektronenmikroskop.
Josef G. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Und wozu braucht man dann noch deine CPU?>> Der Hauptrechner bo8h dient als Konsole zur> manuellen Kommunikation mit der Steckkarte.
Es gibt in den USA eine Firma, die hat mal extra eine CPU zur Steuerung
eines Terminals ("Konsole") entwickelt. Ok, der 8008 war nur die
integrierte Version der DataPoint2200-Terminal-CPU.
Da sich aber alles wiederholt, werden wir in 50Jahren erleben, wie die
dann Hexium genannte 16x16Bit-Version der Bean8-CPU praktisch alle
Rechenleistung in unserem Sonnensystem liefert. Dann wird es eine
Unterschicht geben, die von Almosen leben muß, weil sie nur bis 9 zählen
kann.
Carl D. schrieb:> Dann wird es eine> Unterschicht geben, die von Almosen leben muß, weil sie nur bis 9 zählen> kann.
Dafür wird man aber die dann modernen bo8-Rechner essen können…
Wolfgang R. schrieb:> Warum sollte man sowas tun?
Niemand sollte, wenn er es nicht selber will.
Yalu X. hat eine entsprechende Frage gestellt.
Josef G. schrieb:> Ich meine, ein als Fertiggerät erhältlicher> Hobby-Computer mit einem kompletten Zeichensatz,> der einen echten Hex-Ziffernsatz enthält, würde> jedenfalls Neugier und Aufmerksamkeit erregen.> Schon allein wegen der Optik der Tastatur.
Karl K. schrieb:> Echte Männer programmieren über DIP-Schalter:
Bei der CDC 6600 gab man den Bootloader über 144 Kippschalter ein, 12
Worte zu 12 Bits. Wahrscheinlich hat man so auch Defekte gesucht.
Meine Fresse... fast 300 Beiträge für diesen Blödsinn und noch kein Ende
in Sicht. Man sollte den Thread ausdrucken und sich den Arsch damit
abwischen, dann bekommt er wenigstens einen Sinn. Klopapier für
mindestens ein Jahr...
Unglaublich.
Ben B. schrieb:> Meine Fresse... fast 300 Beiträge für diesen Blödsinn und noch kein Ende> in Sicht. Man sollte den Thread ausdrucken und sich den Arsch damit> abwischen, dann bekommt er wenigstens einen Sinn. Klopapier für> mindestens ein Jahr...>> Unglaublich.
Nimm einen Duplex-Drucker, dann ist es nur halb so viel Papier. Das
kannst Du dann auch beidseitig verwenden.
Karl K. schrieb:> Axel S. schrieb:>> 8-Bit binär nach BCD kann man mit etwas>> Aufwand noch umwandeln. Aber spätestens bei 16-Bit binär nach BCD ist>> Ende Gelände.>> Und das gibst Du dann auf 7-Segment-Displays aus? Vielleicht noch mit> 4511 Decodern?
Natürlich nicht. Sondern mit U40511. Oder B348. Sofern überhaupt ein
Hardware-Decoder verwendet wird. Der Vorteil nur 2 (statt 3, für 8 Bit)
bzw. nur 4 (statt 5, für 16 Bit) Digits zu brauchen, bleibt unabhängig
von der Ansteuerung der Displays ja bestehen.
A. K. schrieb:> Bei der CDC 6600 gab man den Bootloader über 144 Kippschalter ein, 12> Worte zu 12 Bits. Wahrscheinlich hat man so auch Defekte gesucht.
Bei den großen Maschinen der 1960er und 1970er-Jahre waren große
Glühlampen- und Schalterfelder üblich und die Eingabe des Bootladers auf
dem Weg nicht ungewöhnlich.
Die Burroughs 1700-Serie - der erste kommerzielle Rechner mit
Halbleiterspeicher - hatte 24 LEDs, 24 Kippschalter und ein
Cassettenlaufwerk an der Konsole, über das normalerweise gebootet wurde.
Konsolterminal gab es keines - das war ein Fernschreiber.
Die Maschine war Microprogrammierbar und wenn per Microprogramm ein
anderes, als das vom Hersteller gelieferte OS gebootet werden sollte,
musste zumindest einmal ein Bootlader über die Schalter eingegeben
werden - bis man eine Cassette erstellt hatte, die das System bootete.
Über die Schalter konnte auch ein Hardware-Haltepunkt gesetzt werden.
Einzelschritt durchs Mikroprogramm war per Taster möglich, die LEDs
zeigten jedesmal den Inhalt eines per Drehschalter ausgewählten
Registers.
Das war noch Steinzeit aber mit LEDs und 1 k x 1 Bit RAMs…
Ben B. schrieb:> Meine Fresse... fast 300 Beiträge für diesen Blödsinn und noch kein Ende> in Sicht.
Und du hast 300 Beiträge gebraucht, um das festzustellen? ;-)
Nicht alle haben den gleichen Sinn für Humor und Unterhaltung.
Falk B. schrieb:> Menschen sind in erster Instanz spiegelsymetrisch, sogar einige Organe> (Nase, Ohren, Lunge, Nieren, Arme, Beine, Hoden, etc.) irritiert dich> das auch?
Die menschliched Lunge ist überhaupt nicht spiegelsymmetrisch. Der
rechte Lungenflügel besteht aus drei Lungenlappen mit zehn Segmenten,
der linke nur aus zwei Lungenlappen mit neun Segmenten.
Na das Herz braucht schon etwas Platz. Das alles hat die Natur aber
schön versteckt, damit man ganz nett spiegelsymetrisch aussieht ;)
Genau darum ging es Falk.
Blackbird
Lothar J. schrieb:> Na das Herz braucht schon etwas Platz. Das alles hat die Natur aber> schön versteckt, damit man ganz nett spiegelsymetrisch aussieht ;)>
Ach, deshalb kontern insbesondere die Mädels ihre Profilbilder auf
WhatsApp und Facebook, auf dass sie dort genau so aussehen, wie sie sich
aus dem Spiegel kennen?
Vor längerer Zeit haben Forscher haufenweise Portraitfotos hergenommen,
in der Mitte vertikal geteilt und beide Hälften jeweils mit ihrem
Spiegelbild zusamnenkopiert, so dass sich ein symmetrisches Gesicht
ergab (bzw zwei). Das Ergebnis war in keinem Fall auch nur ansatzweise
ansprechend.
Josef G. schrieb:> Ich meine, ein als Fertiggerät erhältlicher> Hobby-Computer mit einem kompletten Zeichensatz,> der einen echten Hex-Ziffernsatz enthält, würde> jedenfalls Neugier und Aufmerksamkeit erregen.> Schon allein wegen der Optik der Tastatur.
Wie du siehst erregt bereits schon das Konzept große Aufmerksamkeit.
Halt nur hier im Forum. Daran wird sich auch nix ändern, wenn es das
Gerät fertig zum Kaufen gibt, da es schlicht niemanden da draußen in der
echten Welt interessiert.
Und die Aufmerksamkeit in diesem Forum ist nicht der potenziellen Optik
der Tastatur geschuldet. Alternative Tastaturanordnungen gibt es bereits
zuhauf und keinen interessierts.
Als ich vor über dreißig Jahren ausreichend Lust, Energie und Zeit
hatte, mir einen kompletten 8-Bit-Rechner auf Lochrasterplatinen selbst
zu bauen, war ich verdammt froh, den mit einem ebenfalls selbstgebauten
seriellen Terminal betreiben zu können, das (in der ersten Ausbaustufe)
80x25 Zeichen anzeigen konnte (später erweitert auf 96x25 und 96x50
Zeichen - mit Interlace, yay!), und an dem eine normale Tastatur hing.
Also wenn schon, dann sollten 10-15 wirklich neue Ziffern sein, die
weder mit den anderen, noch mit Buchstaben verwechselbar sind. Anbei
mein Vorschlag hierzu.
Diese Zahlen sollten natürlich auch anders heißen, Elf und Zwölf geht ja
noch, aber in "Dreizehn" steckt ja schon wieder das vermaledeite
Dezimalsystem.
Olive W. schrieb:> Diese Zahlen sollten natürlich auch anders heißen, Elf und Zwölf geht ja> noch, aber in "Dreizehn" steckt ja schon wieder das vermaledeite> Dezimalsystem.
13 = Drölf. Was sonst?!
14 = Strafmündigkeit (nach §19 StGB) oder Teenie.
15 = Allebits, Alleoben oder vielleicht nur Alle. Für Berliner: Allet.
Rufus Τ. F. schrieb:> 14 = Strafmündigkeit (nach §19 StGB) oder Teenie.
Du meinst wohl §13 StGB, und in "Teenie" versteckt sich schon wieder die
böse Zehn ;-)
Ich glaube, das Dezimalsystem hat unsere Welt schon dermaßen unterhöhlt,
dass es nicht einmal mittels Anwendung von roher Gewalt abgeschafft
werden kann, so sehr wir auch versuchen, Josef dabei zu unterstützen.
Rufus Τ. F. schrieb:> Olive W. schrieb:>> Diese Zahlen sollten natürlich auch anders heißen, Elf und Zwölf geht ja>> noch, aber in "Dreizehn" steckt ja schon wieder das vermaledeite>> Dezimalsystem.>> 13 = Drölf. Was sonst?!> 14 = Strafmündigkeit (nach §19 StGB) oder Teenie.> 15 = Allebits, Alleoben oder vielleicht nur Alle. Für Berliner: Allet.
Drölf nix gut, wenn, dann Dreilf. Aber das wäre auch Teenie, was für 14
demnach nicht passt.
Bei Strafmündigkeit könnte man auch an 18 oder 19 denken ...
Aber macht mal, was Ihr wollt, Hauptsache, Josef macht mit.
Yalu X. schrieb:> so sehr wir auch versuchen, Josef dabei zu unterstützen.
Der Josef will ja garnicht.
Ich hab ihm meine Unterstützung angeboten weil ich seine Idee gut finde
(doch, wirklich, ganz bestimmt), aber jetzt blockt er ab.
Le X. schrieb:> Ich hab ihm meine Unterstützung angeboten weil ich seine Idee gut finde> (doch, wirklich, ganz bestimmt), aber jetzt blockt er ab.
Das ist sein persönliches Mißerfolgsrezept. Sowas hat nicht jeder.
Yalu X. schrieb:> und in "Teenie" versteckt sich schon wieder die> böse Zehn ;-)
Hm. Aber "Kackbratze" ist zu unspezifisch.
Dann also Strafmündigkeit.
> Ich glaube, das Dezimalsystem hat unsere Welt schon dermaßen unterhöhlt,
In Berlin wird eine 5-Pfennig-Münze als "Sechser" und eine
Zehn-Pfennig-Münze als "Groschen" bezeichnet, da steckt das alte
Sexagesimalsystem/Duodezimalsystem noch drin.
1 Groschen = 12 Pfennig, 1/2 Groschen = 1 Sechser, Sechsling
das galt bis etwa 1871.
1
In Ableitung vom preußischen Silbergroschen zu 12 Pfennigen wurde in Deutschland
2
nach Einführung der Markwährung ab 1871 auch die Zehnpfennigmünze volkstümlich als
3
Groschen bezeichnet. In der Berliner Mundart übertrug man in Folge den Begriff
4
Sechser für den halben Groschen einfach auf die 5-Pfennig-Münze;
5
diese Bezeichnung hört man vereinzelt noch in Bezug auf das 5-Cent-Nominal.
Rufus Τ. F. schrieb:> Natürlich Drölf gutt. Ölf, Zwölf und Drölf.
..., Völf, Fülf. Darf man halt nicht nuscheln dabei, dafür ist die
akustische Hammingdistanz zu gering.
Yalu X. schrieb:> Ich glaube, das Dezimalsystem hat unsere Welt schon dermaßen unterhöhlt,> dass es nicht einmal mittels Anwendung von roher Gewalt abgeschafft> werden kann, so sehr wir auch versuchen, Josef dabei zu unterstützen.
Das wächst sich raus, wenn erstmal genügend Menschen mit fünfzehn
Fingern auf der Welt sind. Gentechnik macht's möglich, die Chinesen
arbeiten dran.
soul e. schrieb:> Das wächst sich raus, wenn erstmal genügend Menschen mit fünfzehn> Fingern auf der Welt sind. Gentechnik macht's möglich, die Chinesen> arbeiten dran.
Ist doch gar nicht nötig. Wenn man den Daumen zum Festhalten der nicht
gezeigten Finger verwendet, bleiben pro Hand 4 übrig -> 4 Bit also
optimal für das Hex System. (Oder man nimmt den Daumen als Prüfsumme)
Lediglich beim Zeigen der Zwei könnte man bei Uneingeweihten auf
Unverständnis stoßen :P
soul e. schrieb:> Das wächst sich raus, wenn erstmal genügend Menschen mit fünfzehn> Fingern auf der Welt sind. Gentechnik macht's möglich, die Chinesen> arbeiten dran.
Die nächsten 5 sollten aber an einer dritten Hand sein…
Hi,
habe noch einen interessanten Vorschlag.
Eine einstellige Siebensegmentanzeige kann auch über 10
darstellen.
Der Trick:
Sequenziell
Video
ciao
gustav
Uhu U. schrieb:> Percy N. schrieb:>> Bei Strafmündigkeit könnte man auch an 18 oder 19 denken ...>> Die beginnt in D definitiv bei 14.
Anderer Meinung ist soweit ersichtlich nur der Gesetzgeber, der selbige
in § 19 StGB kundgetan hat: Mit 14 beginnt die Schuldfähigkeit.
Aus § 3 JGG ergibt sich auch nichts anderes.
G. P. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Ich meine, ein als Fertiggerät erhältlicher>> Hobby-Computer mit einem kompletten Zeichensatz,>> der einen echten Hex-Ziffernsatz enthält, würde>> jedenfalls Neugier und Aufmerksamkeit erregen.>> Schon allein wegen der Optik der Tastatur.>> Wie du siehst erregt bereits schon das Konzept große Aufmerksamkeit.> Halt nur hier im Forum. Daran wird sich auch nix ändern, wenn es das> Gerät fertig zum Kaufen gibt, da es schlicht niemanden da draußen in> der echten Welt interessiert.
Woher willst du das wissen?
> Und die Aufmerksamkeit in diesem Forum ist nicht der potenziellen> Optik der Tastatur geschuldet. Alternative Tastaturanordnungen> gibt es bereits zuhauf und keinen interessierts.
Mit Optik meinte ich nicht die Anordnung der Tasten, sondern
das Vorhandensein spezieller Tasten für xA bis xF. Und so etwas
gibt es bisher nicht, jedenfalls ist mir so etwas nicht bekannt.
Le X. schrieb:> Der Josef will ja garnicht.> Ich hab ihm meine Unterstützung angeboten weil ich> seine Idee gut finde (doch, wirklich, ganz bestimmt),
Wie könnte deine Unterstützung denn aussehen?
> aber jetzt blockt er ab.
Ich habe nur geschrieben, dass ich zum Bau eines
PCs mit Hex-Ziffernsatz nichts beitragen kann.
Rufus Τ. F. schrieb:> Natürlich Drölf gutt. Ölf, Zwölf und Drölf.
Im Leben des Brian, dem "zu Poden gechleuchderten Purchen" würde
das wahrscheinlich dann
elch, zwölch, dreichen, vierchen, fünfchen, sechen
heissen...
;-)
Hallo Josef.
Josef G. schrieb:>> Warum anders machen als alle anderen?>> Weil die an den rechten Rand gedrückte Eins> und das kleine b und kleine d zusammen mit den> anderen Ziffern ein hässliches Schriftbild ergeben.
Lieber ein hässliches Schriftbild als eines was schwer erkennbar oder
uneindeutig ist.
Und soooo hässlich finde ich das auch nicht.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de
A aut, B bol, C ces, D dev, E est, F fon.
Oder so ...
Bernd W. schrieb:> Lieber ein hässliches Schriftbild als eines> was schwer erkennbar oder uneindeutig ist.
Die Eins mit Querstrich befürworte ich nicht mehr.
Ben B. schrieb:> Meine Fresse... fast 300 Beiträge für diesen Blödsinn und noch kein Ende> in Sicht. Man sollte den Thread ausdrucken und sich den Arsch damit> abwischen, dann bekommt er wenigstens einen Sinn. Klopapier für> mindestens ein Jahr...>> Unglaublich.
Wir sollten Josef so lange wie möglich in den Diskussionen halten!
So kann er Rentnern oder kleinen Kindern keine schlimmen Sachen antun.
Josef G. schrieb:> Mit Optik meinte ich nicht die Anordnung der Tasten, sondern> das Vorhandensein spezieller Tasten für xA bis xF. Und so etwas> gibt es bisher nicht, jedenfalls ist mir so etwas nicht bekannt.
Aber selbstverständlich gibt es solche Tastenanordnungen schon seit sehr
vielen Jahren, und zwar nicht nur bei exostischen Rechnern in
Kleinststückzahlen. Eines der verbreitetsten Systeme ist der
Microprofessor von 1982, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Microprofessor_I
Das Gerät wurde in Deutschland z.B. von dem Schulungsanbieter Christiani
mehrere Jahrzehnte lang angeboten. Aus dem Hersteller Multitech wurde
mittlerweile Acer.
Etwas älter (1976) ist der KIM-1, der immerhin auch fünf Jahre lang
produziert wurde. Auch für MOS war das ein großer Erfolg, insbesondere
durch den zusammen mit Commodore maßgeblich bestimmten
Homecomputermarkt. Der KIM-1 gilt als Vorgänger des PET2001 und VC20.
https://www.c64-wiki.de/wiki/KIM-1
Eigentlich kann man sogar feststellen, dass vor 40 Jahren nahezu alle
Kleincomputer einen hexadezimalen Tastenblock hatten. Nur bei den
Geräten mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur wurde entweder auf den
numerischen Tastenblock ganz verzichtet oder ein dezimaler vorgesehen.
Auch bei einigen Taschenrechnern gibt es hexadezimale Tastenblöcke, z.B.
dem TI Programmer von 1977:
https://de.wikipedia.org/wiki/TI_Programmer
Folglich ist es mir wieder ein großes Rätsel, wie Du die technische
Entwicklung der letzten mehr als vierzig Jahre zu komplett verschlafen
oder ignorieren konntest.
Nun noch eine interessante Frage:
Im Bereich der Großrechner und Minicomputer waren ja Konsolen mit
Binäreingabe mittels Schaltern sehr verbreitet. Gab es eigentlich auch
solche mit hexadezimalem Tastenfeld?
Einige Modelle der DEC PDP8/a und PDP11/34 hatten immerhin ein dezimales
Tastenfeld, aber ansonsten setzte DEC auch auf Schalterreihen, selbst
bei solch "neumodischen" Rechnern wie PDP12. Während sehr frühe VAXen
wohl noch eine PDP als Steuerrechner hatten, wurde später auf die VAX
Console auf Basis der PDP11-basierten DEC Professional gesetzt, die
wiederum nur eine PC-ähnliche Tastatur mit dezimalem Ziffernblock
hatten.
Andreas S. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Mit Optik meinte ich nicht die Anordnung der Tasten, sondern>> das Vorhandensein spezieller Tasten für xA bis xF. Und so etwas>> gibt es bisher nicht, jedenfalls ist mir so etwas nicht bekannt.>> Aber selbstverständlich gibt es solche Tastenanordnungen schon> seit sehr vielen Jahren, und zwar nicht nur bei exostischen> Rechnern in Kleinststückzahlen. Eines der verbreitetsten> Systeme ist der Microprofessor von 1982, siehe:
Den kannte ich natürlich. Es ging in meinem Beitrag
klar erkennbar um schreibmaschinenähnliche Tastaturen,
mit Ziffern xA bis xF als Teil des Haupt-Tastenfeldes.
die Zeit für solchen Kram, wäre mir viel zu schade.
Da könnte man viel Sinnvolleres machen.
Und wenns nur mal ein Stück Gehweg zu fegen wäre,
wo vielerorts IMMER noch Silvesterreste herumliegen.
Josef G. schrieb:> G. P. schrieb:>> Josef G. schrieb:>>> Ich meine, ein als Fertiggerät erhältlicher>>> Hobby-Computer mit einem kompletten Zeichensatz,>>> der einen echten Hex-Ziffernsatz enthält, würde>>> jedenfalls Neugier und Aufmerksamkeit erregen.>>> Schon allein wegen der Optik der Tastatur.>>>> Wie du siehst erregt bereits schon das Konzept große Aufmerksamkeit.>> Halt nur hier im Forum. Daran wird sich auch nix ändern, wenn es das>> Gerät fertig zum Kaufen gibt, da es schlicht niemanden da draußen in>> der echten Welt interessiert.>> Woher willst du das wissen?
Weil wenn dem so wäre, es bereits Fachartikel und Newsmeldungen über
deinen bo8 Hobby-Computer (der keiner ist) auf heise/golem/... gäbe.
Josef G. schrieb:> Es ging in meinem Beitrag> klar erkennbar um schreibmaschinenähnliche Tastaturen,> mit Ziffern xA bis xF als Teil des Haupt-Tastenfeldes.
Nein, das war nicht "klar erkennbar".
Hast Du mal ein Bild von Deinem revolutionären Eingabekonzept?
Josef G. schrieb:> Könntest du so ein Bild auch mit dieser Version-6 posten?> Beitrag "Re: Vorschlag zu Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen">> Würde mich interessieren, wie das aussieht.
Die Segmente sind alle in Dunkelgrau da. Du musst also nur das Bild in
einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. PAINT) öffnen,
Dunkelgrau als Farbe auswählen, das Füllwerkzeug (Farbeimer-Symbol)
auswählen und die roten Segmente alle mit Grau füllen. Dann Rot
auswählen und beliebige Segmente füllen.
Wenn Du schon dabei bist, könntest Du es auch mal mit Grün probieren. Am
Besten dieses leicht gelbliche Grün wie die ersten grünen LEDs. Würde
mich interessieren, wie das aussieht.
Olive W. schrieb:> dieses leicht gelbliche Grün wie die ersten grünen LEDs.
Wars nicht grad ummetert? Die ersten Gelben waren leicht grün? Nee, ich
weiß wieder: Die ersten Gelben waren leicht rot.
Rufus Τ. F. schrieb:> Hast Du mal ein Bild von Deinem revolutionären Eingabekonzept?
Nein. Ich habe auch noch kein ausgearbeitetes Konzept für die
Anordnung der Tasten. Bisher gibt es nur meine behelfsmäßige
Lösung auf einer anders beschrifteten PC-Tastatur.
Josef G. schrieb:> Nein. Ich habe auch noch kein ausgearbeitetes Konzept für die> Anordnung der Tasten. Bisher gibt es nur meine behelfsmäßige> Lösung auf einer anders beschrifteten PC-Tastatur.
Wenn jetzt doch das Hexadezimalsystem schnell eingeführt werden würde,
wärst du noch nicht einmal darauf vorbereitet.
Josef G. schrieb:> Nein. Ich habe auch noch kein ausgearbeitetes Konzept für die> Anordnung der Tasten.
Können wir uns auf einen weiteren Thread, wie diesen hier freuen?
Josef G. schrieb:> Nein. Ich habe auch noch kein ausgearbeitetes Konzept für die> Anordnung der Tasten. Bisher gibt es nur meine behelfsmäßige> Lösung auf einer anders beschrifteten PC-Tastatur.
OK, ich gebe mich geschlagen. Auch ohne Kenntnis des tatsächlichen
Tastaturlayouts wage ich die Behauptung, dass es kein anderes Gerät auf
der Welt geben wird, das diesem auch nur einigermaßen ähneln wird. Wir
freuen uns auf ein weiteres Exponat für das Kuriositätenkabinett.
Ich bin ja mit Josef durchaus einer Meinung, dass man bei der Einführung
des Hexadezimalsystems zusätzliche Ziffernsymbole braucht und die
gewöhnlichen Buchstaben A bis F auf Grund ihrer Mehrdeutigkeit dafür
nicht geeignet sind (AFFE könnte ein Tier sein oder für die Zahl 45054
stehen).
Worin sich unsere Meinungen aber unterscheiden:
Für Josef ist das ein Grund, auch neue Tastaturen zu entwickeln und den
Unicode-Zeichensatz sowie sämtliche bestehende Fonts entsprechend zu
erweitern, was neben vielen anderen Problemen erst einmal zu einer
großen Menge zusätzlichen Elektronikschrotts und zu einem Chaos in der
Informationstechnik während der Übergangszeit (die voraussichtlich viele
Jahre dauern wird) führen wird.
Für mich ist das einfach nur ein weiterer von unendlich vielen Gründen,
es beim etablierten Dezimalsystem zu belassen und in den äußerst
seltenen Fällen, wo man eine Zahl sowohl in dezimal als auch in
hexadezimal braucht, die Konvertierung mit dem Taschenrechner, Handy
oder PC vorzunehmen :)
Yalu X. schrieb:> Für Josef ist das ein Grund, auch neue Tastaturen zu entwickeln und den> Unicode-Zeichensatz sowie sämtliche bestehende Fonts entsprechend zu> erweitern, was neben vielen anderen Problemen erst einmal zu einer> großen Menge zusätzlichen Elektronikschrotts und zu einem Chaos in der> Informationstechnik während der Übergangszeit (die voraussichtlich viele> Jahre dauern wird) führen wird.
Sollten wir nicht lieber gleich Nägel mit Köpfen machen und die
Umstellung auf das Hexadezimalsystem auch gleich mit der Einführung von
Volapük als allgemein zu akzeptierende Weltsprache zusammenfassen? Auf
diese Art und Weise vermeiden wir es, unnötig viele Dokumente in
Übergangsformaten, z.B. englisch mit hex oder deutsch mit hex, zu
verfassen.
Wenn wir jedoch mit gutem Beispiel vorangehen wollen, sollten wir auch
sämtliche Planungsunterlagen gleich in Volapük verfassen. Wäre das
nichts für Dich, Josef?
Bei der Gelegenheit sollte man dann aber auch gleich das Laufen auf den
Füßen verbieten - das verschleißt zu viele Schuhsohlen.
Außerdem ist das Laufen auf den Händen viel gesünder.
Uhu U. schrieb:> das Laufen auf den Füßen verbieten - das verschleißt zu viele> Schuhsohlen.
Vor allem erzeugt das richtig viel Mikroplastik, denn wer nutzt schon
Leder- oder Bastsohlen? Nicht nur, daß die nicht für die in unseren
Breiten übliche Feuchtigkeit geeignet wären, Leder ist auch noch nicht
mal "vegan"!
Kreisch!
soul e. schrieb:> Dann lieber Plastik, die vergorenen Dinosaurier sind schon tot.
Kotzt mich an, dieses Halbwissen hier im Forum! Plastik wird nicht aus
vergorenen Dinosauriern gemacht, sondern aus Kunststoff!
Achim B. schrieb:> Kotzt mich an, dieses Halbwissen hier im Forum! Plastik wird nicht aus> vergorenen Dinosauriern gemacht, sondern aus Kunststoff!
Oje ...
Aber zur Tastatur gefunden hat er immerhin.
Gut gemacht Kevin!
Yalu X. schrieb:> bin ja mit Josef durchaus einer Meinung, dass> man bei der Einführung des Hexadezimalsystems> zusätzliche Ziffernsymbole braucht
Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer
mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,
ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.
Und dann abzuwarten, was passiert.
Und dass Dein Thread bis jetzt so "viele" Antworten hat, ist nur
darauf rückzuführen, dass man Dich nicht ernst nimmt!
Mit Deinen Vorschlägen zum Hex-System bist eben zum Kasperl geworden,
aber das begreifst Du nicht, egal!
Dir wird sicher wieder ein Schmarrn einfallen...
Josef G. schrieb:> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,> ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.> Und dann abzuwarten, was passiert.
Ja, dann mach doch mal.
Bau die Kiste, dokumentier das alles und dann schnackst Du mit den
Content-Geiern der einschägigen Tech Medien, schreibst einen Artikel auf
Hackaday oder dangerousprototypes. Das Feedback wird ja bombastisch
sein, also bereite schon mal deine Kickstarter Kampagne vor um das
momentum zu nutzen.
Du hast ja anscheinend 40 Jahre gewartet was passiert, wenn ich mir all
Deine Konzepte mal ansehe.
Glaubst Du weitere 40 Jahre verbessern die Situation?
NOCH gibt es ein paar Rentner die vielleicht nostalgische Gefühle bei
der BO8 verspüren und auch gewohnt sind undokumentierte Uraltsch.. in
der Hand zu haben, maximal noch ein paar zerfledderte, auf einer alten
Reiseschreibmaschine zusammengehackte 'Doku'.
Der Farbgebung und dem Informationsgehalt passt sich Deine Doku doch
perfekt an.
Technikaffine Ingenieursgreise als Zielgruppe zu erreichen könnte über
eine Anonce in der Renterbravo (Apotheken Umschau) funktionieren.
Josef G. schrieb:> Es ging in meinem Beitrag> klar erkennbar um schreibmaschinenähnliche Tastaturen,> mit Ziffern xA bis xF als Teil des Haupt-Tastenfeldes.
Na klar!
Stell Die Leute weiterhin als Idioten hin und Du wirst Dein Fett
abbekommen - zumindest von mir, Kasperl!
Michael K. schrieb:> Ja, dann mach doch mal.
Das kann ich leider nicht allein.
Aber es kann auch gerne jemand einen ganz anderes Gerät mit
Hex-Ziffernsatz auf den Markt bringen, unabhängig von mir.
Michael K. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer>> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,>> ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.>> Und dann abzuwarten, was passiert.>> Ja, dann mach doch mal.Josef G. schrieb:> Michael K. schrieb:>> Ja, dann mach doch mal.>> Das kann ich leider nicht allein.>> Aber es kann auch gerne jemand einen ganz anderes Gerät mit> Hex-Ziffernsatz auf den Markt bringen, unabhängig von mir.Mani W. schrieb:> Stell Die Leute weiterhin als Idioten hin und Du wirst Dein Fett> abbekommen - zumindest von mir, Kasperl!
Josef!
Bist Du wirklich so oder weißt Du nichts von Deinem zweiten Selbst?
Josef G. schrieb:> Gerade bei den Jungen, die alternative Zahlensysteme> in der Schule lernen, könnte es Interessenten geben.
Dann geh dort hin und belästige die "Alten" nicht!
Deine "Ignoranzspanne" dürfte sehr hoch sein, aber irgendwann wirst
Du schon reagieren...
MFG
Michael K. schrieb:> Technikaffine Ingenieursgreise als Zielgruppe zu erreichen könnte über> eine Anonce in der Renterbravo (Apotheken Umschau) funktionieren.
Wär das nicht eher die motorwelt?
Josef G. schrieb:> Ich habe auch noch kein ausgearbeitetes Konzept für die> Anordnung der Tasten. Bisher gibt es nur meine behelfsmäßige> Lösung auf einer anders beschrifteten PC-Tastatur.
Und wie sieht diese aus?
Daniel Düsentrieb hätte das sicher schon längst auf der Reihe,
Münchhausen flunkerte,
Don Quichotte von la Mancha wäre wohl der passende Name für
Josef...
Mani W. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Steht im Download-File meiner Website>> Blöd stellen, aber eine eigene Website betreiben?
Nicht irgend eine, sondern genau diese. Damit ist wieder alles stimmig.
Josef G. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> weißt du eigentlich, was Ironie ist?>> Natürlich. Sie haben sich halt nicht> getraut, sich offen dazu zu bekennen.
Woher weißt du das?
Josef G. schrieb:> Klicke auf meine Benutzerseite, rechts neben dem Benutzernamen.
Done, faszinierend!
"Ein quantenmechanisches System in Überlagerung zweier orthogonaler
Zustände"
Daher auch die neue Hex-Anzeige?
Wie viele Anhänger hast Du schon? Nicht die Sticker, sondern
reale Persönlichkeiten...
Und was willst mit dieser LULU-Seite eigentlich bezwecken?
Josef G. schrieb:> Gerade bei den Jungen, die alternative Zahlensysteme> in der Schule lernen, könnte es Interessenten geben.>> http://www.inst.uni-giessen.de/idm/mathepodcast/2018/04/04/sondersendung-zur-geplanten-abschaffung-des-dezimalsystems/
Auch wenn der Beitrag dieser jungen Leute möglicherweise nicht
hundertprozentig todernst gemeint ist, gehen sie die Sache dennoch mit
sehr viel mehr Weitblick an als du es tust:
Sie propagieren zwar genauso wie du ein Stellenwertsystem mit einer
Zweierpotenz als Basis. Anders als du nehmen sie aber schlauerweise
eine, die kleiner als 10 ist, nämlich 8. Dadurch müssen keine
zusätzlichen Ziffern eingeführt werden, was viele der Probleme, über die
du dir seit Jahren den Kopf zerbrichst, gar nicht erst entstehen lässt:
- Man benötigt keinen neuen Zeichensatz.
- Das Unicode-Konsortium muss nicht davon überzeugt werden, die neuen
Zeichen aufzunehmen.
- Die offensichtlich schier unlösbare Aufgabe, Aussehen und Anordnung
der Tasten xA bis xF festzulegen, löst sich in Wohlgefallen auf.
- Bestehende Computertastaturen können ohne Einschränkungen weiterhin
genutzt und müssen nicht weggeschmissen werden. Gleiches gilt für
Laptops mit integrierter Tastatur, wo der finanzielle Schaden noch
viel größer wäre. Die nun überflüssigen Tasten 8 und 9 können mit
Smileys belegt werden.
- Notebookcomputer können genauso kompakt wie bisher gebaut werden, da
kein Platz für zusätzliche Tasten im Gehäuse vorgesehen werden muss.
- Man muss sich keine Gedanken darüber machen, ob man die neuen Ziffern
für D und E nun "dev" und "est" oder eher "div" und "eot" nennt.
- Sollten während der Umgewöhnungsphase irrtümlicherweise Zahlen im
neuen System mit Dezimalzahlen verwechselt werden, ist der dadurch
entstehende Fehler beim Oktalsystem deutlich kleiner, weil 8 näher an
der 10 liegt als die 16.
- Und das Allerwichtigste: Das Problem der Darstellung von B und D auf
7-Segmentanzeigen stellt sich gar nicht erst, so dass der in diesen
Thread gesteckte Aufwand gewinnbringender an anderer Stelle investiert
werden könnte.
Ja, das alles sind ganz, ganz starke Argumente für das Oktalsystem.
Ok, gleichzeitig sind es auch Argumente für das Dezimalsystem, was nur
zeigt, dass wir uns schon heute auf dem richtigen Weg befinden. Wie
können unsere rebellischen Ambitionen deswegen auf wichtigere Dinge
ausrichten, beispielsweise auf das längst überfällige weltweite Verbot
von Windows, Pascal, Arduinos und PIC-Mikrocontrollern ;-)
Ich finde es empörend, dass schon wieder das in nahezu jeder Hinsicht
überlegene Duodezimalsystem übergangen wird!
@Mod: sollte dieser Thread nicht langsam einmal geteilt werden?
Josef G. schrieb:> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,> ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.> Und dann abzuwarten, was passiert.
Ähem, ich erlaube mir, Dich zu zitieren:
"Aus all diesen Gründen steht für mich fest, dass die Ablösung des
Dezimalsystems durch das Hexadezimalsystem nur eine Frage der
Zeit sein wird."
http://www.bo8h.de/Argumente/
Aus dem Kontext ergibt sich recht deutlich, dass es sich bei diesen
Überlegungen nicht um die Beschreibung einer laufenden historischen
Entwicklung geht, sondern um entsprechende Absichten. Auch schon an
anderer Stelle hast Du die Einführung propagiert.
Josef G. schrieb:> Steht im Download-File meiner Website im> Verzeichnis info auf der Seite Hardware.
Ich habe tatsächlich gewagt, einen Blick in einige der Dateien zu
werfen, und habe auf die Schnelle nicht den relevanten Text finden
können. Das ist mir aber eigentlich auch völlig egal.
Sehr informativ fand ich hingegen:
"Für echte Interrupts bräuchte man eine zweite CPU, welche die
erste mittels REP anhält und eine Interrupt-Routine ausführt.
Im vorliegenden Gesamtsystem ist dies nicht vorgesehen."
Spätestens jetzt wird doch klar, dass Du uns hier schon seit Jahren
verarschst und nur ausprobierst, wie weit Du das ganze treiben kannst.
Hallo Josef.
Josef G. schrieb:> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,> ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.> Und dann abzuwarten, was passiert.
Ein Arduino würde sich für ein "Proof of concept" gut eignen.
Arduinos sind einfach zu Handhaben, also mach einfach mal.
Wenn Dein Konzept gut ist, wird es jeder übernehmen wollen.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de
Bernd W. schrieb:> Ein Arduino würde sich für ein "Proof of concept" gut eignen.> Arduinos sind einfach zu Handhaben, also mach einfach mal.
Gibt es neuerdings auch Arduinos mit bo8-Befehlssatz? Oder wird der
emuliert? Irgendwie muss doch die Bankumschaltung realisiert sein.
Percy N. schrieb:> Ich finde es empörend, dass schon wieder das in nahezu jeder Hinsicht> überlegene Duodezimalsystem übergangen wird!
Josef erwähnt es ausdrücklich auf seiner Webseite.
A. K. schrieb:> Die Seite wäre etwas stimmiger, wären Hausnummer und Postleitzahl in> seinem eigenen System angegeben.
... oder wenigstens den Besucherzähler.
Josef G. schrieb:> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,> ohne den Anspruch, das Hex-System einführen zu wollen.> Und dann abzuwarten, was passiert.
Merkst du echt nicht dass du dir ständig selber widersprichst?
Josef G. schrieb:> Ich habe nur geschrieben, dass ich zum Bau eines> PCs mit Hex-Ziffernsatz nichts beitragen kann.
Josef G. schrieb:> Meine Vorstellung war, einfach nur einen Hobby-Computer> mit hexadezimalem Ziffernsatz auf den Markt zu bringen,
In Eigenregie?
In D?
ᕕ(ᐛ)ᕗ