Die 1 mit Querstrich oben, damit sie nicht so an den rechten Rand gedrückt erscheint. Die 7 mit Querstrich in der Mitte, wie man sie handschriftlich schreibt. Das B geschrieben als P, weil es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ähnlich klingt. Das D wie das d bei partieller Differenziation. Sieht besser aus als ohne Querstrich oben.
Wozu? Es ist nicht sonderlich intuitiv. Die eins sieht wie die sieben aus und das b lässt sich ohne Vorwissen nicht entziffern. Die sieben sieht wie ein umgedrehtes f aus.
Ich finde es auch doof und nicht intuitiv. Warum anders machen als alle anderen? 1, 7 und b dringend ändern.
Keiner N. schrieb: > Wozu? > Weil der Josef vom Hexadezimalsystem BESESSEN ist und in seiner eigenen, kleinen Welt lebt. https://www.mikrocontroller.net/topic/462616#new
:
Bearbeitet durch User
Claus M. schrieb: > Warum anders machen als alle anderen? Weil die an den rechten Rand gedrückte Eins und das kleine b und kleine d zusammen mit den anderen Ziffern ein hässliches Schriftbild ergeben.
Josef G. schrieb: > Claus M. schrieb: >> Warum anders machen als alle anderen? > > Weil die an den rechten Rand gedrückte Eins > und das kleine b und kleine d zusammen mit den > anderen Ziffern ein hässliches Schriftbild ergeben. Komisch nur, das man Zahlen immer rechtsbündig schreibt, nicht nur beim Addieren . . .
Nimm eine 14-Segmentanzeige. Wenn die auch noch oben und unten Punkte hast, kommst du auf deine geliebte 16.
Josef G. schrieb: > Weil die an den rechten Rand gedrückte Eins > und das kleine b und kleine d zusammen mit den > anderen Ziffern ein hässliches Schriftbild ergeben. Statt "1" könnte man ja zB "3-2" schreiben. Dazu brauchts zwar 2 Anzeigen mehr, aber der optische Eindruck haut das wieder raus.
Eigentlich war dir doch klar, dass das hier keinem gefällt/sinnvoll erscheint, oder? Ausserdem muss ich jetzt mal kurz überlegen, wann ich das letzte Mal Siebensegmentanzeigen mit Hex-Funktion verwendet habe - verdammt lange her.
H.Joachim S. schrieb: > Eigentlich war dir doch klar, dass das hier keinem gefällt/sinnvoll > erscheint, oder? Nein. Warum sollte es? Die übliche Version sieht hässlich aus. Ich habe versucht, es besser zu machen.
Beitrag #5683082 wurde von einem Moderator gelöscht.
Der übliche Bome-Unfug... ein Vorschlag zur massiven Verschlimmbesserung eines gut funktionierenden Systems. Kann in die Tonne!
Josef G. schrieb: > Die übliche Version sieht hässlich aus. > Ich habe versucht, es besser zu machen. Und das ist dir gründlich misslungen.Sieht eher nach russischem Alphabet aus.
Josef G. schrieb: > Die übliche Version sieht hässlich aus. > Ich habe versucht, es besser zu machen. Ist aber beim Versuch geblieben :-), deine ist noch viel hässlicher. Hex-Anzeige ist doch eh nur ne Hilfskrücke, die in "Normalbürgergeräten" nicht benutzt wird. Und dem Rest ist Eindeutigkeit (siehe Mario M) deutlich wichtiger als vermeintliche Schönheit.
Josef G. schrieb: > Die übliche Version sieht hässlich aus. Deine finde ich wesentlich hässlicher als die übliche, die Mario M. gezeigt hat. Letztere kann man wenigstens lesen, Deine haben mit dem lateinischen Alphabet fast gar nichts zu tun. Daher rate ich Dir, nicht nur unser Zahlensystem zu revolutionieren, sondern auch direkt das lateinische Alphabet. Füge dort einfach 6 weitere Buchstaben an. Wenn Du das geschafft hast, baue den ASCII-Standard um. Dann die ISO8859-Tabellen und letztlich noch UTF-8. Wenn Du das alles geschafft hast, erfinde noch ein allerletztes Zeichen, aus dem man mit einer Lupe herauslesen kann: "Copyright by Josef G."
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Josef G. schrieb: >> Die übliche Version sieht hässlich aus. > > Deine finde ich wesentlich hässlicher als die übliche, die Mario M. > gezeigt hat. Sehe ich auch so.
Warum eigentlich 7 Segmente? 4 reichen doch für Hexadezimal füllig aus, der Rest ist nur unnützes Beiwerk.
Carl D. schrieb: > 4 reichen doch für Hexadezimal füllig aus, der Rest ist nur unnützes > Beiwerk. Full ACK! Einfach 4 LEDs übereinander, mit der Zeit kann man den Wert auf einen Blick erkennen! Gruss Chregu
Unter wer debei auch im Dunkeln Orientierung benötigt setzt eine andersfarbige lifeled dazu. Zu Z80 Zeiten wurden die ioports nitweis e signalisiert. Namaste
Wenn ich Hex-Werte auf eine 7-Segment-Anzeige schmeiße, dann eigentlich nur zu debug-Zwecken. Da ist mir die Optik egal, man muß es nur lesen können. Also lasse ich die Ziffern einfach wie sie sind und bei den Buchstaben mixe ich Groß- und Kleinschreibung. Gewinnt vielleicht nicht den Schönheitswettbewerb, aber jeder Doof kann's lesen. Also "AbCdEF". Oder wenn ich eine mindestens dreistellige Anzeige habe, würde ich mir die Mühe machen, die hex-Ziffer ins Dezimalsystem umzurechnen. Dann könnte man die Ziffer auch problemlos sequentiell auf einer einstelligen Anzeige ausgeben. Also z.B. "F-2-1-4", die Striche jeweils als kurze dunkle Pause. Das kann auch jeder sofort lesen.
Falk B. schrieb: > Keiner N. schrieb: >> Wozu? >> > > Weil der Josef vom Hexadezimalsystem BESESSEN ist und in seiner eigenen, > kleinen Welt lebt. Kann man ja machen, aber wozu dann 7-Segment?
Man könnte ja auch einfach auf diese hässlichen 7-Segment-Anzeigen verzichten, und entweder eindeutigere (aber ebenfalls hässliche) 14- oder 16-Segment-Anzeigen oder aber elegantere Punktmatrixanzeigen verwenden. Mit letzteren könnte Josef sogar seine komplett unlesbaren anderen Ideen zur Zahlenverwurschtung, äh, "Darstellung" umsetzen.
Mal abgesehen davon dass ich keinen Sinn darin sehe nicht die existierenden "Standard"-Darstellungen zu nutzen: ein Vorschlag zur Überarbeitung von 7-Segment-Anzeigen ist in 2019 ungefähr so sinnvoll wie eine Diskussion über eine neue Farbe für Postkutschen.
Wenn es schon nicht nur hässlich, sondern auch unleserlich sein soll, warum nicht gleich so wie im Anhang? Das hat dann wenigstens noch einen technischen Hintergrund und damit einen gewissen Geek-Faktor. Carl D. schrieb: > 4 reichen doch für Hexadezimal füllig aus, der Rest ist nur unnützes > Beiwerk. Oder eine RGB-LED:
1 | 0: schwarz 8: hellschwarz (=dunkelgrau) |
2 | 1: dunkelrot 9: hellrot |
3 | 2: dunkelgrün A: hellgrün |
4 | 3: dunkelgelb B: hellgelb |
5 | 4: dunkelblau C: hellblau |
6 | 5: dunkelmagenta D: hellmagenta |
7 | 6: dunkelcyan E: hellcyan |
8 | 7: dunkelweiß (=hellgrau) F: weiß |
Für die Darstellung größerer Zahlen bietet sich ein kleines OLED-Display wie bspw. dieses hier an: http://m.olightek.com/product/18.html Auf der Displayfläche von 12 mm × 9,5 mm, die der einer typischen einstelligen Siebensegmentanzeige entspricht, lassen sich über 1,3 Millionen Hexziffern gleichzeitig darstellen. Falls das Auge auch feinere Farbunterschiede noch gut unterscheiden kann, sind es sogar noch wesentlich mehr.
:
Bearbeitet durch Moderator
Tolle Idee, unbedingt veröffentlichen! Natürlich in zeitgemäßer Aufmachung etwa so: Ein neuwe/curiosa Methoda der Schreybung HEXADECIMALER NUMMERI in Teutschen Landen und anderen Örthern -------------------------------------- Erfunden von JOSEPHUS G BOME Stadtphysicus und Stadtmathematicus zu Schilda ---------------------------------------------- Mit mehreren Taffeln und Tabelli in Kupfer gestochen ! Gedrucket zu Schilda AD MMXIX
Yalu X. schrieb: > Das hat dann wenigstens noch einen > technischen Hintergrund Da komm' ich grade nicht drauf :-P Welchen Hintergrund könnte dieser Zeichensatz haben? Gib doch bitte mal einen Tipp.
Matthias S. schrieb: > Da komm' ich grade nicht drauf :-P Welchen Hintergrund könnte dieser > Zeichensatz haben? Gib doch bitte mal einen Tipp. Datenblätter ansehen zu 7-Segment-Decodern!
Route 6. schrieb: > Datenblätter ansehen zu 7-Segment-Decodern! Also, der CD4511 macht da gar nichts, sondern zeigt 'blank'. Du beziehst dich vermutlich auf das 7447 Dings, was du aber auch hättest schreiben können. Den 7447 setze ich schon seit gefühlten 30 Jahren nicht mehr ein.
Beitrag #5683897 wurde vom Autor gelöscht.
Josef G. schrieb: > Die übliche Version sieht hässlich aus. > Ich habe versucht, es besser zu machen. Das ist dir mißlungen. Du hast es nur noch häßlicher gemacht. Wenn dir die übliche Darstellung nicht gefällt - weiche auf 14- oder gar 16-Segment Displays aus. Oder geh gleich den ganzen Weg zu einer 7x5 Matrix.
Josef G. schrieb: > die an den rechten Rand gedrückte Eins Das finde ich auch nicht gut. Man sollte die Eins genau wie alle anderen Zahlen neutral in der Mitte darstellen. Hast du eigentlich schon daran gedacht, die Zahlen korrekt zu gendern?
Josef G. schrieb: > Das B geschrieben als P, weil es sowohl auf > Deutsch als auch auf Englisch ähnlich klingt. Könnte man dann nicht auch das D als T darstellen? Und das F als V?
Den Thread hätte ich an einem Freitag gebracht, der dann auch noch auf den 1. April fällt.
Richard H. schrieb: > Josef G. schrieb: >> Das B geschrieben als P, weil es sowohl auf >> Deutsch als auch auf Englisch ähnlich klingt. > > Könnte man dann nicht auch das D als T darstellen? Und das F als V? Es geht darum, das kleine b zu vermeiden, weil es am oberen Rand der Zeile eine Lücke im Schriftbild zur Folge hat. Dagegen stören die Lücken auf der Grundlinie der Zeile optisch weniger. Jedenfalls ist das mein Eindruck.
Die Version im Eröffnungsbeitrag enthält eine Gruppe von gleich drei Zeichen, die durch Drehung oder Spiegelung auseinander hervorgehen, die Sechs, die Neun, und das d. Ich muss zugeben, dass das verwirrend ist. Hier nochmal das gleiche, mit der Neun ohne den Querstrich unten. Ist vielleicht besser.
Beitrag #5684300 wurde vom Autor gelöscht.
Josef G. schrieb: > Die Version im Eröffnungsbeitrag enthält eine Gruppe von > gleich drei Zeichen, die durch Drehung oder Spiegelung > auseinander hervorgehen, die Sechs, die Neun, und das d. > Ich muss zugeben, dass das verwirrend ist. Nur für AU.......ßergewöhnliche Menschen wie dich. Menschen sind in erster Instanz spiegelsymetrisch, sogar einige Organe (Nase, Ohren, Lunge, Nieren, Arme, Beine, Hoden, etc.) irritiert dich das auch? Obwohl, ein bisschen Asymmetrie gibt es wohl immer ;-) https://www.buzzfeed.com/de/caseygueren/alle-brueste-sind-schoene-brueste
Falk B. schrieb: > Weil der Josef vom Hexadezimalsystem BESESSEN ist und in seiner eigenen, > kleinen Welt lebt. Die Hexadezimalwelt ist eindimensional - da muss man sich schon was möglichst schräges einfallen lassen zur Darstellung der Ziffern, sonst turnt das nicht. Aber immerhin scheint aud dort das Jahr 2019 mittlerweile angekommen zu sein. Deshalb: Dem Josef ein schönes neues Jahr 7E3! Dass ihm sein Vorrat an Schnapsideen niemals ausgehe! Prost, hicks…
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5684369 wurde vom Autor gelöscht.
Winfried J. schrieb: > Zu Z80 Zeiten wurden die ioports nitweis e signalisiert. Huch, was hast du denn geraucht? Das mit dem bitweisen signalisieren gab es schon lange vor dem z80: https://en.wikipedia.org/wiki/UNIVAC#/media/File:Control_Panel_for_UNIVAC_1232_Computer.jpg
:
Bearbeitet durch User
Josef G. schrieb: > H.Joachim S. schrieb: >> Eigentlich war dir doch klar, dass das hier keinem gefällt/sinnvoll >> erscheint, oder? > > Nein. Warum sollte es? > > Die übliche Version sieht hässlich aus. > Ich habe versucht, es besser zu machen. Das ist mal ein ehrenhafter Standpunkt! Leider hast du beim Verschieben deines Ziffernentwurfs aus der Hexadezimalwelt in die reale die obligatorische Koordinatentransformation vergessen. Auf diese Weise geht leider die Esthetik deines Entwurfs völlig verloren! Der glänzt so nur in der eindimensionalen Hex-Welt. Schade drum…
Reinhard S. schrieb: > Kann man ja machen, aber wozu dann 7-Segment? wo es doch 16 sein müssten, um konsistent zu bleiben…
Yalu X. schrieb: > Wenn es schon nicht nur hässlich, sondern auch unleserlich sein soll, > warum nicht gleich so wie im Anhang? Das hat dann wenigstens noch einen > technischen Hintergrund und damit einen gewissen Geek-Faktor. Dein Vorschlag hat einen ganz entscheideneden Nachteil, den Josef in seinem klugerweise strikt gemieden hat: die Ziffern 0-9 sehen aus, wie die, die im Dezimalsystem gebräuchlich sind. Aus pädagogischen Gründen geht das bei der Revolutionierung des Gebrauchszahlensystems nicht, weil sonst die Masse der weniger weitsichtigen Zeitgenossen immer wieder ins Dezimalsystem zurückfallen würde. Das macht zwar bei denen nichts aus, die eh nicht rechnen können, würde aber die Fehlerquote bei denen mit Verstand zwischen 0,3 und 0,572 4a6f736566 ¹) zu einer verheerenden Anhäufung von Rechenfehlern führen. -- ¹) Darstellung der Einheit Josef in der Hex-Welt. Wird dort zur Messung von Vernunft benutzt.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Aus pädagogischen Gründen geht das bei der Revolutionierung des > Gebrauchszahlensystems nicht, weil sonst die Masse der weniger > weitsichtigen Zeitgenossen immer wieder ins Dezimalsystem zurückfallen > würde. Reine Konzentrationssache. Die notwendigen Skills wird Josef G. gegebenfalls in entsprechenden Trainings-Camps vermitteln.
Beitrag #5684490 wurde vom Autor gelöscht.
http://www.klingonwiki.net/De/Zahlen CALPAH!!! ;-) http://www.romulan-rpg.de/volk_zahlen_zeit.html (mein Romulanisch ist leider eingerostet)
konsistent wäre folgendes komplett differierende Hexziffernsystem. Signi: obere waagerechter Balken - positives Vorzeichen linker oberer Balken - negatives Vorzeichen rechter oberer Balken - Hexadezimalkomma Betrag: mittlerer waagerechter Balken - 8 linker unterer Balken - 4 rechter unterer Balken - 2 untererWagerechter Balken - 1 Die Null ist besitz keinen Betrag, wird dafür durch das setzen beider Vorzeichen angezeigt. Ich gebe zu das ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern prinzipiell von der Balkenanzeige einer existierenden Autinor Liftsteuerung abgeschaut und erweitert. Dort werden für Hexwerte nur die vier senkrechten Balken verwendet die waagerechten Balken sind in der Darstellung funktionslos. Der Aufwand für Decoder läuft gegen null
1 | _ |
2 | I_I |
3 | I_I |
4 | |
5 | | - |+/-| + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | + | | |
6 | | 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | a | b | c | d | e | f | , | |
7 | |---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---| |
8 | | | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | | |
9 | |I |I | | | | | | | | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | _ | I| |
10 | | _ | | _ | I| _I|I |I_ |I I|I_I| | _ | I| _I|I |I_ |I I|I_I| | |
11 | |---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---| |
:
Bearbeitet durch User
Interessanter als die Darstellung erscheint mir die Verankerung zusätzlicher Zahlwörter für 13, 14 15 16 sowie der Potenzen von 16 damit die mündliche Übermittlung in gebräuchlicher Sprache möglich ist. Namaste
Josef G. schrieb: > Die Version im Eröffnungsbeitrag enthält eine Gruppe von > gleich drei Zeichen, die durch Drehung oder Spiegelung > auseinander hervorgehen, die Sechs, die Neun, und das d. > Ich muss zugeben, dass das verwirrend ist. > > Hier nochmal das gleiche, mit der Neun ohne > den Querstrich unten. Ist vielleicht besser. Das ist noch schlechter. Bei der ersten Version war immerhin der obere Querstrich redundant, hätte also zwecks Klimarettung auch weggelassen werden können. Man gewinnt den Eindruck, es gehe Dir darum, möglichst viele Segmente zu aktivieren.
Josef G. schrieb: > Es geht darum, das kleine b zu vermeiden, Weiteres Argument gegen das kleine b: Wenn man unaufmerksam ist, kann man es leicht als 6 lesen.
Josef G. schrieb: > Wenn man > unaufmerksam ist, kann man es leicht als 6 lesen. Wenn man unaufmerksam ist, kann man so ziemlich jedes Deiner "alternativen" Symbole als etwas völlig anderes lesen. Insofern ist mit Deinem Vorschlag nichts gewonnen, aber viel verloren.
Josef G. schrieb: > Weiteres Argument gegen das kleine b: Wenn man > unaufmerksam ist, kann man es leicht als 6 lesen. Dann muss man halt seine Froschpillen nehmen.
Vor allem spielt es absolut keine Rolle. Selbst wenn deine Lösung grenzgenial wäre, nutzt es nichts. Symbole (und was anderes ist es nicht) funktionieren nur, wenn sie von allen Teilnehmern gleich interpretiert werden. Für dich allein (und eingeweihte Mitglieder des inneren Zirkels) kannst du machen was du willst. Der Rest der Menschheit lebt von und mit Konventionen. Und wenn mir dein Zeichensatz irgendwo begegnen würde, wäre meine einzige Schlussfolgerung: Gerät kaputt, Hard- oder Software.
Josef G. schrieb: > Josef G. schrieb: >> Es geht darum, das kleine b zu vermeiden, > > Weiteres Argument gegen das kleine b: Wenn man > unaufmerksam ist, kann man es leicht als 6 lesen. Ich verwechsle bei deinem Zeichensatz die 1 mit der 7 und das B mit einem P und da ich 1 als 7 sehe, finde ich die 1 nicht, aber sehe zwei F's, eines davon im Spiegel, aber kein D sondern ein @. Beim Verwechseln von Zeichen in deinem Zeichensatz ist für mich viel drin. Deutlich zu viel. Wobei ich bei Zahlen auf 7-Segment-Anzeigen immer noch im Dezimalbereich gefangen bin und mich einfach nicht an die Zukunft anpassen kann.
Beitrag #5685261 wurde von einem Moderator gelöscht.
Noch ein Versuch. Die 7 gab es lt. Wikipedia so bereits auf manchen Anzeigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Segmentanzeige#Darstellung Auch gab es schon die sechs ohne den Querstrich oben, ein weiterer Grund, das kleine b nicht zu verwenden. Carl D. schrieb: > Ich verwechsle bei deinem Zeichensatz ... Verwechselungsgefahr besteht nur bei der Eins, nicht bei B und D, da es keine Hex-Ziffern P und @ gibt. Der Betrachter der Anzeige muss nur anfangs nachfragen. Und wegen des ähnlichen Klangs bei B/P und des von partiellen Ableitungen bekannten d sollten die Zeichen leicht zu merken sein.
Für mich hat das eher russischen Charakter... ;-)
Die 7 sieht aus, als wie wenn einer am Galgen baumelt.
Wenn das die Lösung sein soll, hätte ich gerne mein Problem wieder...
Josef G. schrieb: > Und das noch. Wenn Du auf die komplett widersinnigen Glyphen für b und d verzichten würdest, wäre es zwar hässlich, aber noch fast brauchbar.
Josef G. schrieb: > Die übliche Version sieht hässlich aus. > Ich habe versucht, es besser zu machen. Finde ich grundsätzlich gut, dass auch alteingebürgertes hinterfragt wird. In diesem Falle würde ich es jedoch beim bekannten Schriftbild belassen (wie beim Beitrag von Mario M.), da es ansonsten zu Verwirrung oder noch schlimmer, sogar zu Falschablesungen kommen kann. Das Problem ist halt, dass meist ja nicht alle Zeichen auf einmal dargestellt werden und so für einen unbescholtenen Benutzer des Gerätes auch nicht gleich ersichtlich ist, dass ein anderer "Zeichensatz" als üblich verwendet wird. Daher würde ich in diesem Falle die Praktibilität der Ästhetik voranstellen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Insofern ist mit Deinem Vorschlag nichts gewonnen, aber viel verloren. Nein Rufus, mit seinen Vorschlag ist gar nicht verloren - wie soll man von Nichts was verlieren?
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. F. schrieb: > Josef G. schrieb: >> Und das noch. > > Wenn Du auf die komplett widersinnigen Glyphen für b und d verzichten > würdest, wäre es zwar hässlich, aber noch fast brauchbar. ... und wenn die Eins auch ohne direkten Vergleich mit der Sieben als Eins erkennbar wäre.
Schon in den 70ern gab es von TI die TIL311. Insofern war damals schon eindeutig geklärt, wie man Hexzahlen vernünftig darstellt. Siebensegmentdisplays waren damit schon klar nur für Dezimaldarstellungen und James-Bond-Filme geeignet.
Rufus Τ. F. schrieb: > Schon in den 70ern gab es von TI die TIL311. Insofern war damals schon > eindeutig geklärt, wie man Hexzahlen vernünftig darstellt. Aber auch da ist die 1 so ganz rechts am Rand.
Mal abgesehen davon, daß 7-Segment durchaus schön sein kann .....
Mario M. schrieb: > Warum das Rad neu erfinden? Wenn es irgend einen Vorteil hätte. (Ich sehe keinen.) Wenn es schöner aussähe. (Ich finde, es sieht s......e aus, aber man darf nartürlich auch anderer Meinung sein.)
Rufus Τ. F. schrieb: > Dirk B. schrieb: >> Aber auch da ist die 1 so ganz rechts am Rand. > > Oh. Mein. Gott. Naja, wer will heute schon mit dem rechten Rand was zu tun haben . . . ?
Crazy H. schrieb: > Mal abgesehen davon, daß 7-Segment durchaus schön sein kann ..... Das paßt zu deinem Namen 8-0
Falk B. schrieb: > Rufus Τ. F. schrieb: >> Dirk B. schrieb: >>> Aber auch da ist die 1 so ganz rechts am Rand. >> >> Oh. Mein. Gott. > > Naja, wer will heute schon mit dem rechten Rand was zu tun haben . . . ? Abgesehen davon, war das mit der 1 das erste Argument vom TO für seine Vorstellung.
Crazy H. schrieb: > Mal abgesehen davon, daß 7-Segment durchaus schön sein kann ..... Da lag ich ja mit dem @ gar nicht so falsch ;-) Was kommt eigentlich als nächstes? Das neue APC@?
Dirk B. schrieb: > Abgesehen davon, war das mit der 1 das erste Argument vom TO für seine > Vorstellung. Dann lasst uns darauf auf - anstoßen. Hicks…
Wäre zweifellos gewöhnungsbedürftig, aber das Schriftbild fände ich gut.
Kannst Du das bitte noch unkenntlicher gestalten? Ich kann noch mindestens die Hälfte korrekt identifizieren.
Ich denke, dem Josef muss ziemlich fad sein, vielleicht erfindet er ja auch noch neue Morsezeichen oder schreibt den Binär-Code neu für besseres Verständnis... ;-)
:
Bearbeitet durch User
Josef G. schrieb: > Oder so. Ja, so kannst Du es lassen;-) Dann kannst Du jetzt anfangen die Verkehrszeichen neu zu gestalten. Die haben es dringend nötig;-)
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. F. schrieb: > Siebensegmentdisplays waren damit schon klar nur für > Dezimaldarstellungen und James-Bond-Filme geeignet. Auf vielen Eval-Boards sind aber nun einmal solche Anzeigen verbaut, und viele Bastler verwenden sie auch sonst gerne. Und diese Bastler werden vielleicht nur durch die übliche hässliche Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden. Vielleicht mag einer eine der hier gezeigten Lösungen.
Josef G. schrieb: > Und diese Bastler werden vielleicht nur durch die übliche > hässliche Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden. Wenn ich HEX-Darstellung benötige reicht mir der vorhandene übliche Code. Wenn es aus irgendeinem Grund „schön“ werden soll nehme ich z.B. Punkt-Matrix Displays.
:
Bearbeitet durch User
Josef G. schrieb: > Oder so. 1 und 7 haben jeweils ein Segment zu viel A, E und F sind ok. C ist grenzwertig. B und D sind unzumutbar. Magst Du nicht vielleicht erst einmal Deine Gestaltungskunst am Entwurf der oktogonalen Näherung eines Rades erproben? ?
Jörg R. schrieb: > Dann kannst Du jetzt anfangen die Verkehrszeichen neu zu gestalten. Die > haben es dringend nötig;-) Josef G. schrieb: > Bastler werden vielleicht nur durch die übliche > hässliche Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden. Ja, das passt durchaus zusammen! Viele Leute machen nämlich nur deshalb keinen Führerschein, weil ihnen bestimmte Verkehrsschilder zu hässlich sind. Josef, mach was draus!
Josef G. schrieb: > Oder so. Nee, so wird das nichts. Mir gefällt überhaupt nicht, das du die Eins so aussehen lässt wie die Sieben auf allen anderen 7-Segment Displays und damit Ablesefehler provozierst. Die Welt ist ja nicht mit "Josef G. Display(tm)s" ausgestattet, sondern mit dem von Mario geposteten Zeichensatz, den ich persönlich für gut lesbar und unverwechselbar halte. Den Quatsch vom 7447 lassen wir mal aussen vor. Und warum soll ein B statt b plötzlich wie ein P aussehen? Ich schlage dir vor, deine Erfindungsgabe auf Dinge zu richten, die die Welt braucht.
Matthias S. schrieb: > Und warum soll ein B statt b plötzlich wie ein P aussehen? Auf einem in Sachsen verwendeten Display würde dieser Unterschied gar nicht auffallen ...
Vielleicht ist auch ein medizinisches Problem die Ursache des Treibens: "Ordnungszwang ist eine Form von Zwangsstörung. Die Betroffenen sind dabei ständig bemüht Ordnung und Symmetrie herzustellen." Da ist schwierig gegen anzukommen.
Josef G. schrieb: > Und diese Bastler werden vielleicht nur durch die übliche > hässliche Darstellung davon abgehalten Wie du an den Antworten gemerkt hast, ist das vor allem dein Problem. Bzw. ist der Anteil der Bastler die das hässlich finden sehr, sehr gering. Sehr.
Rufus Τ. F. schrieb: > Auf einem in Sachsen verwendeten Display würde dieser Unterschied gar > nicht auffallen ... is harde und weische beeeee ;-)
H.Joachim S. schrieb: > Vielleicht ist auch ein medizinisches Problem die Ursache des Treibens: Du bist ja ein Blitzmerker! Beitrag "Re: 8bit-Computing mit FPGA" Beitrag "Re: 8bit-Computing mit FPGA" Beitrag "Re: 8bit-Computing mit FPGA" Beitrag "Re: 8bit-Computing mit FPGA"
Wolfgang R. schrieb: > Kurt Bindl war besser... Nein, der war mir zu chaotisch. Bei Josef weiß man wenigstens, was man hat.
Matthias S. schrieb: > Mir gefällt überhaupt nicht, das du die Eins so aussehen lässt wie die > Sieben auf allen anderen 7-Segment Displays und damit Ablesefehler > provozierst. Matthias, du hast es nicht verstanden… Das vermaledeite Dezimalsystem, an dem die Welt noch zugrunde gehen wird, soll vollständig durch das Hex-System ersetzt werden
Uhu U. schrieb: > Wolfgang R. schrieb: >> Kurt Bindl war besser... > > Nein, der war mir zu chaotisch. Bei Josef weiß man wenigstens, was man > hat. Ja, eine bemitleidenswerte Kreatur mit E-Technik-Diplom . . . 8-0
Dirk B. schrieb: > Wie du an den Antworten gemerkt hast, ist das vor allem dein Problem. Hier gibt es doch gar keine Bastler…
In den Schulen schreiben die Kinder auch so, wie es ihnen beliebt. Erst kürzlich wieder erlebt: Nichte, erste Klasse, krakelt ein Wort hin in einer Orthographie, dass man es gerade noch erahnen kann, was gemeint ist. Schwägerin (studierte Germanistin!) lobt die Kleine aufs Höchste. Paar Minuten später schreibt sie wieder das gleiche Wort in einer völlig anderen Schreibweise, deren Schnittmenge zur vorheringen nur minimal, ja fast schon orthogonal ist und wird wieder dafür gelobt! Sowohl die Kleine, als auch Eltern und Großeltern sind in Deutschland geboren. Kein Wunder, dass die Kinder nicht mehr richtig lesen und schreiben können! Hier mal ein exemplarischer Artikel von vielen, der das Thema anspricht: https://zeltmacher.eu/warum-kinder-nicht-mehr-richtig-schreiben-lernen/ Gerüchteweise soll an den Schulen auch keine schriftliche Division mehr unterrichtet werden!? Ich denke, bei den Ziffern ist es genau so. Es gibt wohl Individuen, die meinen, sich ihre eigenen Zahlen erfinden zu müssen, weil sie ja so viel besser seien. Mein Tipp: Verwende doch 14-Segment-Anzeigen, dann kannst du römische Ziffern darstellen oder gleich eine LED-Punktmatrix, dann kannst du Würfelaugen darstellen.
Uhu U. schrieb: > Das vermaledeite Dezimalsystem, > an dem die Welt noch zugrunde gehen wird, soll vollständig durch das > Hex-System ersetzt werden Ja doch, ich kenn ja Josefs Philosophie diesbezüglich :-P Aber eine Eins bleibt eine Eins, bis herunter zum Dualsystem. Da wird nie eine Sieben draus... Dann können wir auch aus jedem X ein U machen :-)
Matthias S. schrieb: > Aber eine Eins bleibt eine Eins Aber die Hex-1 ist viel besser, als die Dec-1. Das Dezimalsystem muss mit Stumpf und Stiel ausgerottet und aus der menschlichen Geschichte gestrichen werden.
Marek N. schrieb: > Gerüchteweise soll an den Schulen auch keine schriftliche Division mehr > unterrichtet werden!? Hitler plante, den Untermenschen im Osten nur das Rechnen mit Zahlen bis 100 zu lehren… Der olle Josef G. sitzt auf seiner Wolke und reibt sich die Augen, weil er nicht glauben kann, dass es zur Pressegleichschaltung keiner DeStaPo bedarf und Adolf fängt an sich rehabilitiert zu fühlen, aller dings mit dem Eingeständnis, dass er wohl die Grenze zum Untermenschentum zu weit östlich gezogen hatte.
Uhu U. schrieb: > Hitler plante, den Untermenschen im Osten nur das Rechnen mit Zahlen bis > 100 zu lehren… > > Der olle Josef G. sitzt auf seiner Wolke und reibt sich die Augen, weil > er nicht glauben kann, dass es zur Pressegleichschaltung keiner DeStaPo > bedarf und Adolf fängt an sich rehabilitiert zu fühlen, aller dings mit > dem Eingeständnis, dass er wohl die Grenze zum Untermenschentum zu weit > östlich gezogen hatte. Bingo!
Marek N. schrieb: > In den Schulen schreiben die Kinder auch so, wie es ihnen beliebt. > > Erst kürzlich wieder erlebt: > Nichte, erste Klasse, krakelt ein Wort hin in einer Orthographie, dass > man es gerade noch erahnen kann, was gemeint ist. Schwägerin (studierte > Germanistin!) lobt die Kleine aufs Höchste. Paar Minuten später schreibt > sie wieder das gleiche Wort in einer völlig anderen Schreibweise, deren > Schnittmenge zur vorheringen nur minimal, ja fast schon orthogonal ist > und wird wieder dafür gelobt! > Sowohl die Kleine, als auch Eltern und Großeltern sind in Deutschland > geboren. AUTSCH!!! > Kein Wunder, dass die Kinder nicht mehr richtig lesen und schreiben > können! Keine Werte, keine Orientierung. Das Umfeld auf weigen Ja.Sagern, die weder ein Nein aussprechen können noch eine kontroverse Diskussion führen. Egal, illegal, scheißegal! > Ich denke, bei den Ziffern ist es genau so. Es gibt wohl Individuen, die > meinen, sich ihre eigenen Zahlen erfinden zu müssen, weil sie ja so viel > besser seien. Die kennen die Geschichte von Babylon nicht . . .
Uhu U. schrieb: > Marek N. schrieb: >> Gerüchteweise soll an den Schulen auch keine schriftliche Division mehr >> unterrichtet werden!? > > Hitler plante, Autsch! > dem Eingeständnis, dass er wohl die Grenze zum Untermenschentum zu weit > östlich gezogen hatte. Hart aber wahr!!!
Matthias S. schrieb: > Ja doch, ich kenn ja Josefs Philosophie diesbezüglich :-P Aber eine Eins > bleibt eine Eins, bis herunter zum Dualsystem. Da wird nie eine Sieben > draus... > Dann können wir auch aus jedem X ein U machen :-) Eigentlich bleibt doch nur das überlegene Binärsystem übrig. Und dann ist es wie in C auch, alles was nicht 0 ist, ist 1.
Mit meiner Meinung, die übliche Darstellung von Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen sei hässlich, bin ich jedenfalls nicht allein. Beitrag "Re: Binärzähler 16 Bit?"
Matthias S. schrieb: > Aber eine Eins bleibt eine Eins Die wird aber bereits in Schreibschrift sehr unterschiedlich geschrieben: Im Deutschen mit Aufstrich, in Englischen ohne Aufstrich als einfacher senkrechter Strich und im Französischen mit Aufstrich und Unterstrich.
Rufus Τ. F. schrieb: > in Schreibschrift Upps, mein Fehler. Ich dachte, es geht um 7-Segment Darstellung. Im Heimatland von Otis B. Driftwood lassen die sogar den Querstrich an der Sieben weg. Ein Glück das die Eins Rufus Τ. F. schrieb: > in Englischen ohne Aufstrich als einfacher > senkrechter Strich geschrieben wird, da haben sie nochmal Glück gehabt.
Matthias S. schrieb: > Ich dachte, es geht um 7-Segment Darstellung. Sicher, aber je nach kulturellem Background will man eine andere Darstellung der 1 haben. Das wird wohl auch der Beweggrund für Josefs "spezielle" Darstellung der 1 gewesen sein (die wie eine 7 aussieht).
Statt die 7-Segmentsymbole bis zur absoluten Unleserlichkeit und Mehrdeutigkeit zu "optimieren", könnte man auch die als Hex-Ziffern verwendete Buchstaben durch andere ersetzen. Es müssen ja nicht unbedingt die ersten sechs im Alphabet sein. Josef hat schon den Anfang gemacht, indem der das B durch ein P ersetzt hat. Problematisch ist nach wie vor das D, das in 7-Segment ebenfalls schlecht als Großbuchstabe darstellbar ist und deswegen bspw. durch ein L ersetzt werden könnte. Damit man sich leichter merken kann, welcher Buchstabe für welchen Zahlenwert steht, bietet es sich das folgende Schema an:
1 | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
2 | | | | _| _| |_| |_ |_ | |_| |_| | |_| | | | |_| |_ |
3 | |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| |_| | | |_| |_ | | |_ |
Oder für diejenigen, die eine englische Variante bevorzugen:
1 | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
2 | | | | _| _| |_| |_ |_ | |_| |_| |_| | |_| | | | |_ |
3 | |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| | |_ | | |_| |_| |_ |
Damit ist nun endlich auch die letzte Hürde bei der weltweiten Umstellung vom Dezimal- auf das Hexadezimalsystem überwunden. @Josef: Bitte entschuldige, dass ich deine Sieben als Ersatz für die Eins trotz der ungleichen Zwischenräume nicht übernommen habe. Ich muss da immer an den tödlichen Unfall bei einem NATO-Manöver denken, der durch die Verwechslung der amerikanischen Sieben mit der europäischen Eins verursacht wurde.
Yalu X. schrieb: > Zahlenwert steht, bietet es sich das folgende Schema an:
1 | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
2 | | | | _| _| |_| |_ |_ | |_| |_| | |_| | | | |_| |_ |
3 | |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| |_| | | |_| |_ | | |_ |
Ich lese da JAUCHE.
> Oder für diejenigen, die eine englische Variante bevorzugen: _ _
1 | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
2 | | | | _| _| |_| |_ |_ | |_| |_| |_| | |_| | | | |_ |
3 | |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| | |_ | | |_| |_| |_ |
Und hier PLAGUE. Danke für den heiteren Moment :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Yalu X. schrieb: > Bitte entschuldige, dass ich deine Sieben als Ersatz für die Eins > trotz der ungleichen Zwischenräume nicht übernommen habe. Ich muss da > immer an den tödlichen Unfall bei einem NATO-Manöver denken, der durch > die Verwechslung der amerikanischen Sieben mit der europäischen Eins > verursacht wurde. Wer hat denn das verbockt? Gibt es dazu einen Link?
Frank M. schrieb: > Ich lese da JAUCHE. > ... > Und hier PLAGUE. Interessanterweise scheint es nur sehr wenige Wörter in der deutschen und englischen Sprache zu geben, die leicht zu merken sind und aus genau 6 verschiedenen, auf einer 7-Segmentanzeige in Großbuchstaben gut lesbar darstellbaren Buchstaben bestehen. Percy N. schrieb: > Wer hat denn das verbockt? Gibt es dazu einen Link? Ich kann keine Link dazu finden, vielleicht ist es ja auch eine urbane Legende. Gerüchten zufolge ist wohl vor mehreren Jahrzehnten auf Grund einer Fehlinterpretation der Zielkoordinaten eine Granate zu weit oder in die falsche Richtung geschossen worden. Wie auch immer: Da 7-Segmentanzeigen auch in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt werden, sollten sie schon halbwegs eindeutig ablesbar sein, was mit der Josefschen Eins definitiv nicht der Fall ist.
Die Verwechselungsgefahr bei der Eins ist ein starkes Argument. Man könnte für eine Übergangszeit zuerst nur die Sieben mit dem zusätzlichen Segment schreiben. Wenn die neue Sieben irgendwann etabliert ist, kann man auch die Eins umstellen. Die vorgeschlagenen P und D haben haben gegenüber b und d den Vorteil, dass sie am oberen Rand der Zeile die ganze Breite einnehmen. Dadurch entfällt der Hauptgrund für die Hässlichkeit der bisherigen Version.
Josef G. schrieb: > Man könnte für eine Übergangszeit Man kann's auch lassen. 7-Segment-Übergangszeit... in welcher Welt lebst Du eigentlich? Hast Du keine echten Probleme? Wait... Doch, hast Du!
Beitrag #5688732 wurde vom Autor gelöscht.
Das D sieht aus wie auf der Preistafel bei der Tanke um die Ecke. Die ist defekt.
wenn es nur um 8/B und 0/D geht würde es genügen beim B und D jeweils oben links den senkrechten aus zu lassen eine Verwechselung ist dann keines Falles gegeben. außerdem ist es einfacher Kleine Buchstaben für a b c c e zuschreiben wobei da e nach oben rutscht. Das F wird dann gross. Namaste
Josef G. schrieb: > Die Verwechselungsgefahr bei der Eins ist ein starkes Argument. > [...] > Die vorgeschlagenen P und D haben haben gegenüber b und d > den Vorteil, dass sie am oberen Rand der Zeile die ganze > Breite einnehmen. Dadurch entfällt der Hauptgrund für die > Hässlichkeit der bisherigen Version. Ah ja. Es kommt also darauf an, möglichst breit daher zu kommen. Das M ist bekanntlich auch deutlich schöner als das i, denn size matters. Ist das Deine Sorge?
Wenn ein bisserl mehr Auflösung zur Verfügung steht, und man eine bessere Unterscheidbarkeit der Ziffern/Zahlen wünscht, könnte man auf die Ziffern ausweichen, die in Japan für bestimmte offizielle Dokumente verwendet werden. Hier eine kurze Übersicht: arab. | Kanji | On-Yomi 1 | 壱 | イチ 2 | 弐 | ニ 3 | 参 | サン 4 | 肆 | シ 5 | 伍 | ゴ 6 | 陸 | ろく 7 | 漆 | シチ 8 | 捌 | ハチ 9 | 玖 | キュウ 10 | 拾 | ジュウ 100 | 陌 | ヒャク 1000 | 阡 | セン Ich allerdings gebe zu, dass das nicht beliebig einfach auf 7/14/21-Segment bzw. 5x7 Dotmatrix abzubilden ist.
Marcus H. schrieb: > Ich allerdings gebe zu, dass das nicht beliebig einfach auf > 7/14/21-Segment bzw. 5x7 Dotmatrix abzubilden ist. Ach, das geht schon, man muss das nur zeitlich-sequentiell multiplexen.
Josef G. schrieb: > Man könnte für eine Übergangszeit zuerst nur die Sieben mit > dem zusätzlichen Segment schreiben. Wenn die neue Sieben > irgendwann etabliert ist, kann man auch die Eins umstellen. Das ist eine brillante Idee! Sie garantiert die Verlängerung der Wechselphase auf mindestens 2 Generationen - Zeit genug, dass ein signifikanter Teil nicht nur der NATO darüber ins Gras beißt. Hat dir das der Putin eingeflüstert?
Falk B. schrieb: > Crazy H. schrieb: >> Mal abgesehen davon, daß 7-Segment durchaus schön sein kann ..... > > Das paßt zu deinem Namen 8-0 für den kann ich nix :-D
Yalu X. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Ich lese da JAUCHE. >> ... >> Und hier PLAGUE. > > Interessanterweise scheint es nur sehr wenige Wörter in der deutschen > und englischen Sprache zu geben, die leicht zu merken sind und aus > genau 6 verschiedenen, auf einer 7-Segmentanzeige in Großbuchstaben > gut lesbar darstellbaren Buchstaben bestehen. Da geht noch was, dazu reichen sogar die Zahlen ;-) (Rorschacht-Test für Nerds)
1 | _ _ _ _ _ |
2 | |_| | | | | |_| |_ |
3 | |_| |_| |_| |_| _| |
> Wie auch immer: Da 7-Segmentanzeigen auch in sicherheitskritischen > Bereichen eingesetzt werden, sollten sie schon halbwegs eindeutig > ablesbar sein, was mit der Josefschen Eins definitiv nicht der Fall > ist. Das können sie auch gar nicht. Es ist Josef . . .
:
Bearbeitet durch User
1 | _ _ _ _ |
2 | | | | |_ |_ |_ |
3 | |_| |_| _| |_ | |
Was will man mehr?
Falk B. schrieb: ... > Da geht noch was, dazu reichen sogar die Zahlen ;-) > (Rorschacht-Test für Nerds) > >
1 | > _ _ _ _ _ |
2 | > |_| | | | | |_| |_ |
3 | > |_| |_| |_| |_| _| |
4 | > |
Karl Klammer lässt fragen: Meintest Du vielleicht "Rohrschacht"? duck
Rufus Τ. F. schrieb: > Was will man mehr?
1 | _ _ _ _ _ _ _ |
2 | |_| | |_ |_| | | | | |_| |_ |
3 | |_| | |_| |_| |_| |_| |_| _| |
:
Bearbeitet durch User
Wenn man der Anzahl der Downloads glauben darf, gibt es eine klare Präferenz. Beitrag "Re: Vorschlag zu Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen"
Josef G. schrieb: > Wenn man der Anzahl der Downloads glauben darf, > gibt es eine klare Präferenz. Falsch gedacht: Je merkwürdiger einem etwas vorkommt, desto neugieriger wird man und desto näher schaut man es sich an. Ergo ist dies der schlechteste Vorschlag, den Du gemacht hast und nicht der beste. Aber auch Deine anderen Varianten sind Lichtjahre weit weg von dem etablierten Standard. Am besten versuchst Du es weiter auf einem anderen Planeten.
Tun wir halt einfach so, als ob wir einen seiner Vorschläge annehmen würden. Vielleicht verschont er uns dann mit weiteren Entwürfen.
Richard H. schrieb: > Tun wir halt einfach so, als ob wir einen seiner Vorschläge > annehmen > würden. Vielleicht verschont er uns dann mit weiteren Entwürfen. Das bezweifle ich, sucht er doch Bestätigung, wenn er die nicht bekommt gibt er sich aber auch mit Aufmerksamkeit zu Frieden. Wenn ich in seinem Lebensbuch richtig gelesen habe erfindet er nächstes univers.net, und wird von da an die Andromedarianer mit seinen solaren Erfindungen beglücken. Leider wird er dafür alle Energie benötigen und somit nur mehr wenig bis keine Zeit fürs mc forum erübrigen können. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Richard H. schrieb: > Tun wir halt einfach so, als ob wir einen seiner Vorschläge annehmen > würden. Vielleicht verschont er uns dann mit weiteren Entwürfen. Ich bin Ihm ehrlich gesagt für diesen Thread sehr dankbar - er hat es geschafft viel Prominenz anzulocken und soviel Spaß hatte ich schon lange nicht mehr hier im Forum. Weckt wehmütige Erinnerungen an unseren alten Atari-/Maus-Stammtisch in Würzburg.
Richard H. schrieb: > Tun wir halt einfach so, als ob wir einen seiner Vorschläge > annehmen Jeder kann den ja seinen Bedürfnissen anpassen.
Josef G. schrieb: > gibt es eine klare Präferenz. Das ist die Faszination des Entsetzens, die auch von Verkehrsunfällen, eingestürzten Häusern oder anderen großen Unglücken ausgehnt.
> Normen sind einzuhalten! Punkt. Keine Diskussion. Das > hat nichts mit Gesetzeshörig zu tun. Normen sind Stand > der Technik. Noch einmal für dich: Stand der Technik. > Ein Ingenieur hält sich an den Stand der Technik. Beitrag "Re: µC von 0 auf lernen. ASM oder C?" (Kleiner Scherz meinerseits)
Richard H. schrieb: > Tun wir halt einfach so, als ob wir einen seiner Vorschläge annehmen > würden. Honeypot?
Richard H. schrieb: > Vielleicht verschont er uns dann mit weiteren Entwürfen. Du musst hier doch nichts lesen, was du nicht wissen willst…
Falk B. schrieb: > Rufus Τ. F. schrieb: >> Auf einem in Sachsen verwendeten Display würde dieser Unterschied gar >> nicht auffallen ... > > is harde und weische beeeee ;-) Schwach. Wir sind doch keine Spaghettifresser. Das sin Babbelbaum-Bee un Birnbaum-Bee. Un natürlisch gönnen mir Saggsn das berfeggd underscheidn. Da sinn mir Schbedsialisdn! Falk B. schrieb: > Da geht noch was, dazu reichen sogar die Zahlen ;-) > (Rorschacht-Test für Nerds)
1 | _ _ _ _ _ |
2 | > |_| | | | | |_| |_ |
3 | > |_| |_| |_| |_| _| |
ein echter Nerd schreibt das
1 | _ _ _ _ _ |
2 | |_| | | | | |_| _| |
3 | |_| |_| |_| |_| |_ |
(BOOBZ) - kein Nerd schreibt jemals ein trailing S als "S" nicht zu vergessen 0xDEADCODE, 0xCAFEBABE und 0xDEADBEEF. Persönlich bin ich ja ein Fan von
1 | _ _ |
2 | |_ _ _ |_ |_| _ |
3 | | |_| |_| |_| | | | |
Beitrag #5689442 wurde vom Autor gelöscht.
Version-1 mit der Option, auf Version-2 umzustellen. So würde ich es jetzt lassen.
Version 1 ist besser, weil zur Darstellung nur 7,17 KB benötigt werden. Version 2 braucht 7,24 KB, und diese Mehrkapazität von 0,7 KB könnte an anderer Stelle fehlen!
Dass das D jetzt aussieht wie ein a ist Dir hoffentlich bewusst? Was veranlasst Dich, geradezu manisch auf der Verwendung des oberen Segmentes zu beharren?
:
Bearbeitet durch User
Ich verstehe die Aufregung über 7Segment irgendwie nicht. Bei mir hätte erstmal die Neuanordnung der Ziffern in Nixies höchste Priorität, wo die 5 an erster Stelle ist und die 1 an letzter. Das Grundübel der 7Segmentziffern kommt ja von den Nixies, und dort sollte man auch ansetzen. Nicht umsonst kam ja die Februarrevolution vor der großen sozialistischen Oktoberrevolution. Auch brauchte es zuerst einen Wladimir Iljitsch bevor Josef an die Macht kam. Bitte nicht den 2. Schritt vor dem 1. machen!
Josef G. schrieb: > So würde ich es jetzt lassen. Die Symbole für B und D sind immer noch komplett kaputt.
Thomas G. schrieb: > Bei mir hätte > erstmal die Neuanordnung der Ziffern in Nixies höchste Priorität, wo die > 5 an erster Stelle ist und die 1 an letzter. Das römische Zahlensystem bedarf auch dringend einer Überarbeitung. Die Mitte des Tausender-Zeichens M ist der Ziffer V zum Verwechseln ähnlich; wenn da mal jemand schlampig gemeißelt hat oder das Tontäfelchen in der Sommerhitze weich geworden ist, kann das zu Verwechslungen führen. Von der ästhetischen Eintönigkeit der lateinischen Großbuchstaben mal ganz abgesehen. Im aktuellen mitteleuropäischen Alltag ist das ein ernsthaftes Problem! Oder so.
:
Bearbeitet durch User
Man könnte die gängigen LEGO-Lösungen auf HEX erweitern. Beispielsweise: https://www.youtube.com/watch?v=tyijTDuotu4
Percy N. schrieb: > Was veranlasst Dich, geradezu manisch auf der Verwendung des oberen > Segmentes zu beharren? Weil man das dann nicht mehr gesondert ansteuern müsste, sondern es fest verdrahten könnte. Damit reduziert sich der Ansteueraufwand auf 6 Segmente, was natürlich der Performance zugute käme. Da es keine Information mehr enthält, könnte man das obere Segment auch weglassen. Das würde Resourcen schonen und auch den CO2-Ausstoß und damit den Treibhauseffekt verringern. Auch wenn ich seiner Idee zunächst skeptisch gegenüber stand, habe ich doch jetzt die Ganzheitlichkeit seines Zeichensatzes erkannt und plädiere für dessen Einführung. Ich schlage vor, eine Petition an die EU zu richten, damit dies schnellstmöglich in einer EU-Verordnung umgesetzt wird. @Josef G.: Wie du siehst: Mit CO2-Ausstoß geht heutzutage irgendwie alles. Du solltest dir noch die DUH mit ins Boot holen. Die könnten das dann noch auf dem Klagewege beschleunigen. Denn eine Umstellung auf 6-Segment-Anzeigen wird auch eine Reduzierung der Feinstaubbelastung zur Folge haben. Du bist ein guter Mensch, Josef G.!
Thomas E. schrieb: > Da es keine Information mehr enthält, könnte man das obere Segment auch > weglassen. Wenn man die blöde 4 einfach wegläßt, dann passt es - die braucht eh keiner.
Uhu U. schrieb: > Wenn man die blöde 4 einfach wegläßt, dann passt es - die braucht eh > keiner. Die muß man nicht weglassen. Die sähe dann nur aus wie die 9 ohne den Strich unten. Das passt dann schon. Ich finde das Loch oben in der 4 ohnehin nicht besonders ästhetisch.
Thomas E. schrieb: > Auch wenn ich seiner Idee zunächst skeptisch gegenüber stand, habe ich > doch jetzt die Ganzheitlichkeit seines Zeichensatzes erkannt und > plädiere für dessen Einführung. Ich schlage vor, eine Petition an die EU > zu richten, damit dies schnellstmöglich in einer EU-Verordnung umgesetzt > wird. Pass nur auf, dass hier nicht ein unausgelasteter EU-Vertreter vorbeischaut, deinen nicht vorhandenen Smiley übersieht und deinen Vorschlag tatsächlich in einen Gesetzentwurf umsetzt ;-) Josef G. schrieb: > Es geht darum, das kleine b zu vermeiden, weil es am oberen > Rand der Zeile eine Lücke im Schriftbild zur Folge hat. > > Dagegen stören die Lücken auf der Grundlinie der Zeile > optisch weniger. Jedenfalls ist das mein Eindruck. In gedrucktem Text ist der obere Rand des Schriftbilds wegen der Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben praktisch immer zerfranst, während die Grundlinie, die beim Lesen als Führungslinie für das Auge fungiert, durch die Form der einzelnen Buchstaben recht deutlich hervorgehoben wird (s. Anhang). Ich würde deswegen – zumindest während einer Übergangszeit – die Ziffern B und D weiterhin als Kleinbuchstaben (b bzw. d) beibehalten. Wenn diese Übergangszeit vorüber ist¹, kannst du sie ja gerne deinem Vorschlag entsprechend durch P und @ ersetzen :) —————————————— ¹) und bis dahin hoffentlich alle 7-Segmentanzeigen ausgestorben sind
Falk B. schrieb: > Komisch nur, das man Zahlen immer rechtsbündig schreibt, nicht nur beim > Addieren . . . Das wird bald durch Linke als rechts eingestuft und verboten. Ebenso Rechtshänder.
Hier eine ökonomische Sechs-Segment-Variante:
1 | | | | _| _| |_| |_ |_ _| |_| |_| |_| |_ _ _| |_ |_ |
2 | |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| | | |_| |_ |_| |_ | |
Ok, man kann 6 und b nicht auseinanderhalten, aber irgendeinen Tod muss man halt sterben. Tatsächlich genügen vier Segmente, wie jeder weiß, der versteht, wie Binärzahlen funktionieren. Man muss sich nur einigen, welches Segment welchen Bitwert hat. Vorteil: Keinerlei Decoderbaustein mehr nötig, obtimale Bitdichte. Und wenn man 7-Segment-Anzeigen mit Dezimalpunkt einsetzt, lässt sich das Konzept elegant, bequem und formschön auf 8 Bit erweitern. Kompakter geht es kaum.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ok, man kann 6 und b nicht auseinanderhalten, aber irgendeinen Tod muss > man halt sterben. Sieht irgendwie kaputt aus… Man sollte den oberen Querbalken doch einfach hindrucken.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ok, man kann 6 und b nicht auseinanderhalten, aber irgendeinen Tod muss > man halt sterben. Ja, aber nur, wenn die antiquierte Darstellung des b beibehalten wird.
Uhu U. schrieb: > Wenn man die blöde 4 einfach wegläßt, dann passt es - die braucht eh > keiner. In Asien ist die Vier eine Unglückszahl. Im internationalen Geschäftsleben sollte man sie daher ohnehin nicht verwenden. Da wir nur 16 Zustände codieren müssen (bzw 15 ohne die Vier) reichen eigentlich vier Segmente völlig aus. Im Gegensatz zur technisch veralteten Siebensegmentanzeige bedeutet dies eine Energieeinsparung von 42,8%, die letztendlich wieder der Volkswirtschaft zugute kommt!
Yalu X. schrieb: > Josef G. schrieb: >> Es geht darum, das kleine b zu vermeiden, weil es am oberen >> Rand der Zeile eine Lücke im Schriftbild zur Folge hat. >> >> Dagegen stören die Lücken auf der Grundlinie der Zeile >> optisch weniger. Jedenfalls ist das mein Eindruck. > > In gedrucktem Text ist der obere Rand des Schriftbilds wegen der > Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben praktisch immer zerfranst, > während die Grundlinie, die beim Lesen als Führungslinie für das Auge > fungiert, durch die Form der einzelnen Buchstaben recht deutlich > hervorgehoben wird (s. Anhang). In der üblichen Version der Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen sind sowohl der obere Rand der Zeile als auch die Grundlinie zerfranst. Dadurch wird die Darstellung hässlich. Bei der Grundlinie kann man das wegen der 1, 4, 7, F nicht ändern. Ersatzweise kann der obere Rand der Zeile als Führungslinie für das Auge dienen, wenn man b und d ändert.
soul e. schrieb: > Da wir nur 16 Zustände codieren müssen (bzw 15 ohne die Vier) reichen > eigentlich vier Segmente völlig aus Na, ich denke, daß man mit dem Dezimalpunkt noch viel besser dasteht, wie ich schon ausführte: Rufus Τ. F. schrieb: > Und wenn man 7-Segment-Anzeigen mit Dezimalpunkt einsetzt, lässt sich > das Konzept elegant, bequem und formschön auf 8 Bit erweitern. > > Kompakter geht es kaum.
Josef G. schrieb: > Version-1 mit der Option, auf Version-2 umzustellen. > > So würde ich es jetzt lassen. O.K. Wenn du ein richtig harter Hund bist kannst du noch deinen verkorksten bo-8 Assembler in 7-Segment codieren. Und die Doku dazu auch noch. Das wär doch noch geil eyh ;-) Wobei... sehr viel unleserlicher wirds dadurch auch nicht mehr.
163 Antworten auf einen völlig sinnlosen Beitrag - so muss µC-Forum! Es wundert mich nur, dass das hier noch nicht in die Richtung abgedriftet ist "In der DDR waren die 7-Segmentanzeigen aber viel besser!"
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang R. schrieb: > 163 Antworten auf einen völlig sinnlosen Beitrag - so muss µC-Forum! Sie werden geholfen!
Josef G. schrieb: > Version-1 mit der Option, auf Version-2 umzustellen. > > So würde ich es jetzt lassen. In der Tat. Du solltest es lassen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Tatsächlich genügen vier Segmente, wie jeder weiß, der versteht, wie > Binärzahlen funktionieren. Tatsächlich genügt 1 Segment, das könnte sogar mehrere Ziffern im Manchester-Code "morsen". Spart bei mehrstelligen Anzeigen mehrere Dutzend Segmente ein. Außerdem könnte man so ganze ASCII-Strings oder gar UTF-8 codierte Zeichen ausgeben, nicht nur die Zahlen 0-F. Der Strom sinkt dabei auf ein Minimum!
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Tatsächlich genügt 1 Segment, das könnte sogar mehrere Ziffern im > Manchester-Code "morsen". Ich war ja drauf und dran, den Morsecode vorzuschlagen… Das wäre aber eine viel zu einfache Lösung für ein nicht-existentes Problem.
Uhu U. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Tatsächlich genügt 1 Segment, das könnte sogar mehrere Ziffern im >> Manchester-Code "morsen". > > Ich war ja drauf und dran, den Morsecode vorzuschlagen… Aber dann bitte in einer angepassten Version, sonst wäre der ja massenkompatibel...
Reinhard S. schrieb: > Aber dann bitte in einer angepassten Version, sonst wäre der ja > massenkompatibel... Natürlich: Nur Punkte (kurz), keine Striche (lang). Spart Strom.
Frank M. schrieb: > Natürlich: Nur Punkte (kurz), keine Striche (lang). Spart Strom. Noch besser wäre doch, nur noch die Pausen anzuzeigen, dann braucht man überhaupt keinen Strom mehr und statt der LED würde auch eine Attrappe oder Schrott ausreichen.
Thomas E. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Was veranlasst Dich, geradezu manisch auf der Verwendung des oberen >> Segmentes zu beharren? > > Weil man das dann nicht mehr gesondert ansteuern müsste, sondern es fest > verdrahten könnte. Damit reduziert sich der Ansteueraufwand auf 6 > Segmente, was natürlich der Performance zugute käme. > > Da es keine Information mehr enthält, könnte man das obere Segment auch > weglassen. Das würde Resourcen schonen und auch den CO2-Ausstoß und > damit den Treibhauseffekt verringern. > Genau das hatte ich weiter oben auch schon angeregt...
Rufus Τ. F. schrieb: > Hier eine ökonomische Sechs-Segment-Variante: > >
1 | > | | | _| _| |_| |_ |_ _| |_| |_| |_| |_ _ _| |_ |_ |
2 | > |_| | |_ _| | _| |_| | |_| _| | | |_| |_ |_| |_ | |
3 | > |
4 | > |
> > Ok, man kann 6 und b nicht auseinanderhalten, aber irgendeinen Tod muss > man halt sterben. Hmm. Daß da jetzt ein U, ein Y, ein H und ein t dabei sind, stört dich nicht? > Tatsächlich genügen vier Segmente, wie jeder weiß, der versteht, wie > Binärzahlen funktionieren. > Man muss sich nur einigen, welches Segment welchen Bitwert hat. Das wäre einfach. Man nimmt z.B. diese 4:
1 | _ |
2 | | |
3 | |_ |
Und dann nimmt die Wertigkeit einfach von unten nach oben zu (höher = höherwertig). Oder man verzichtet darauf, 7-Segment Anzeigen zu verbauen und nimmt Bargraphs mit 4 Segmenten:
1 | -- |
2 | -- |
3 | -- |
4 | -- |
Yalu X. schrieb: > In gedrucktem Text ist der obere Rand des Schriftbilds wegen der > Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben praktisch immer zerfranst, > während die Grundlinie, die beim Lesen als Führungslinie für das Auge > fungiert, durch die Form der einzelnen Buchstaben recht deutlich > hervorgehoben wird Das bringt mich auf eine andere Idee. Da Josef ja der obere Rand so wichtig ist, bei der herkömmlichen Darstellung aber eher auf den unteren Rand geachtet wird - wie wäre es, wenn er einfach alle Symbole auf den Kopf stellt?
Ja, der Josef ist schon ein Glückskind, dass ihm so viele Menschen inklusive meiner Selbst so freundlich geantwortet haben... Möge er noch viele gute Ideen haben... ;-)
Axel S. schrieb: > Da Josef ja der obere Rand so wichtig ist, Meine Version und die etablierte Version im direkten Vergleich. Welche sieht besser aus?
Uhu U. schrieb: > Wenn man die blöde 4 einfach wegläßt, dann passt es - die braucht eh > keiner. Damit käme man zudem den Chinesen sehr entgehen, denen die 4 das ist, was bei uns die 13 ist. Nur wesentlich krasser.
Josef G. schrieb: > Ich habe versucht, es besser zu machen. Und so ein Pech: Es ist richtig häßlich geworden.
Josef G. schrieb: > Welche sieht besser aus Eindeutig die etablierte Version, die kann man ohne Vorbildung lesen. Einzig deine "7" ist schöner. So haben die ersten Taschenrechner mit dem TI-IC TMS0105 die 7 auch dargestellt, hat mir damals schon gut gefallen.
Josef G. schrieb: > Welche sieht besser aus? Hässlich sehen beide aus, aber in 7seg9.png kann man ohne Vorwissen die Ziffern AbCdEF lesen, während dies in 7seg8.png wegen des P und des @ nicht möglich ist. Man müsste diese beiden Ziffern erst im Handbuch – sofern vorhanden – nachschlagen. Die Verwendung von zwei Kleinbuchstaben zwischen vier Großbuchstaben in 7seg9.png beinträchtigt zwar die Lesbarkeit kaum, ist aber dennoch unschön anzusehen, wie du schon selber festgestellt hast. Man kann dieses Problem dadurch beheben, dass man für die Zahlendarstellung ein System benutzt, das ohne Buchstaben auskommt. Da in diesem Fall noch genau zehn Ziffern übrig bleiben, wäre das im Sinne der Lesbarkeit und Ästhetik optimale Zahlensystem das Dezimalsystem. Ah, jetzt habe ich endlich verstanden, woher unser Dezimalsystem stammt: Nämlich nicht von den zehn Fingern, zehn Zehen oder den zehn Geboten, sondern von den natürlichen Einschränkungen der 7-Segmentanzeigen ;-)
Josef G. schrieb: > Meine Version und die etablierte Version im > direkten Vergleich. Welche sieht besser aus? Die etablierte Version. Eindeutig.
Josef G. schrieb: > Meine Version und die etablierte Version im > direkten Vergleich. Welche sieht besser aus? Ist eigentlich völlig egal, weil die Darstellung von Hex-Zeichen auf 7-Segment-Anzeigen IMMER eine Krücke ist. Und die muss primär funktional sein und nicht unbedingt schön - form follows function. Die 1 als Galgen mit Strick finde ich minimal schöner als den Galgen ohne Strick, aber das war's auch schon. Die zugegebenerweise als Notlösung verwendeten Kleinbuchstaben b und d gegen irgendwas völlig Unpassendes (weil nicht als B oder D erkennbar) zu ersetzen, halte ich für abwegig.
Matthias L. schrieb: > halte ich für abwegig. Das ist jetzt aber ein völlig anderes Thema - darum gehts hier nicht und wenn du das unbedingt diskutieren willst, eröffne einen neuen Thread ;-)
Matthias L. schrieb: > Die zugegebenerweise als > Notlösung verwendeten Kleinbuchstaben b und d Ich hätte dann aber das C dazwischen auch in klein gemacht. Spart auch Strom, weil ein Segment weniger.
Matthias L. schrieb: > die Darstellung von Hex-Zeichen auf > 7-Segment-Anzeigen ... habe ich vor 20 Jahre das letzte Mal gesehen. Bestenfalls mal ein EEE für den Range Overflow eines Multimeters.
Karl K. schrieb: > ... habe ich vor 20 Jahre das letzte Mal gesehen. Na ja, die Josef'sche Technologie wurde zum ersten mal vor ca. 40 Jahren erfunden. Sogesehen ist sie doch ziemlich langlebig gewesen. Vielleicht gelingt es Josef ja, diesen Erfolg durch seine Neuerfindung zu wiederholen.
Matthias L. schrieb: > Die 1 als Galgen mit Strick finde ich minimal schöner als den Galgen > ohne Strick, aber das war's auch schon. Das rechtfertigt insbesondere nicht, sie zwischen 6 und 8 einzuordnen.
Matthias L. schrieb: > weil die Darstellung von Hex-Zeichen auf > 7-Segment-Anzeigen IMMER eine Krücke ist. Finde ich nicht. Die Version rechts hatte ich weiter oben schon gepostet. Ich kann nicht glauben, dass die dortige Zahl der Downloads nur deshalb so hoch ist, weil alle sie so hässlich finden. Beitrag "Re: Vorschlag zu Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen"
Schnurzegal ob es nun hübsch oder hässlich ist - man kann's halt nicht lesen...
Josef G. schrieb: > dass die dortige Zahl der Downloads > nur deshalb so hoch ist, weil alle sie so hässlich finden. Google-Bots haben vielleicht einen anderen Geschmack...
Ich finde die letzte Kreation sehr gelungen, estäthisch, genderconform, und innovativ zugleich. Jeder wird mir hier zustimmen, daß das jetzt sozusagen die finale Lösung ist, und wir nun zusammen unter Josephs Führung an der Einführung in der Praxis arbeiten müssen. Sicher sind für ganzseitige Anzeigen in der FAZ, Bild und dem völkischen Beobachter keine Mittel kurzfristig verfügbar. Aber mit einem youtube Video kann man schon weltweit viel erreichen. Vielleicht könnte Josef eins hochladen. Das kann auch ruhig auf deutsch sein, wir helfen dann beim Übersetzen oder mit Untertiteln. Was denkt Ihr?
:
Bearbeitet durch User
Und aus welchem Grund hat denn jetzt das C auch noch ne Prothese bekommen? Das muss wieder weg, dann ist alles gut und wird beim Normungsausschuss der EU eingereicht. Mit Millionen Petitionsunterschriften.
H.Joachim S. schrieb: > Das muss wieder weg, Kann jeder machen wie er will. Ich mache hier nur Vorschläge. Nach meinem Vorschlag ist das C zwar nicht so gut als C zu erkennen, aber es passt besser zu den anderen Ziffern.
:
Bearbeitet durch User
Wir sollten ein paar Links in diversen Psychiologie-Foren setzen, diese Beispiel ist lehrbuchhaft . . .
Josef G. schrieb: > H.Joachim S. schrieb: >> Das muss wieder weg, > > Kann jeder machen wie er will. Das sind doch wirklich nur noch Kleinigkeiten, das Gesamtwerk ist doch ausgereift und wertvoll. Willst Du nun nach dieser fruchtbaren und fanatisch geführten Debatte plötzlich aufhören und hinschmeißen? Nur Vorschläge machen? Ich dachte, Du hattest Größeres vor. Aber jetzt habe ich Zweifel.
Was ist denn jetzt passiert? =8-o 11.01.2019 00:26: Josef G. schrieb: > 7seg8.png 7seg9.png 11.01.2019 19:59: Josef G. schrieb: > 7seg1.png 7seg2.png Ich war mir zu 100% – nein, sogar zu 200% sicher, dass du nach 7seg8.png und 7seg9.png die Folge der Dateinamen mit 7segA.png und 7segB.png fortsetzen würdest, zumal du 7seg1.png und 7seg2.png weiter oben schon für andere Bilder verbraucht hast. Nein, das kann absolut nicht sein. Dich beschleichen doch nicht etwa Zweifel an der Überlegenheit des Hexadezimalsystems?
Da siehst du mal, wie verhängnisvoll diese unterschwellige Dezimal-Propaganda wirkt. Diese hinterlistige Beeinflussung beherrscht nur der Putin…
Yalu X. schrieb: > Nein, das kann absolut nicht sein. Liegt an der Unvollständigkeit des Ziffernsatzes heutiger PCs.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.