Andreas S. schrieb:> Sehr informativ fand ich hingegen:> "Für echte Interrupts bräuchte man eine zweite CPU, welche die> erste mittels REP anhält und eine Interrupt-Routine ausführt.> Im vorliegenden Gesamtsystem ist dies nicht vorgesehen.">> Spätestens jetzt wird doch klar, dass Du uns hier schon seit Jahren> verarschst und nur ausprobierst, wie weit Du das ganze treiben kannst.
Windows 2 brauchte auch einen eigenen Rechner fürs Betriebssystem, denn
für Anwendungen waren keine Resourcen mehr verfügbar. Insofern ist Josef
mit seiner bo8 doch in guter Gesellschaft.
Es ist eben die Kunst, aus der Not eine Tugend zu machen,
Uhu U. schrieb:> Dafür gibt doch schon eine Zifferndarstellung ->> https://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem
Nur ist die auf einer Siebensegmentanzeige nicht hinzubekommen, wie
willst Du die Glyphen für "2" und für das Ding nach der "9"
unterscheiden?
Rufus Τ. F. schrieb:> willst Du die Glyphen für "2" und für das Ding nach der "9"> unterscheiden?
Das Ding nach der 9 könnte man zur Not als "L" oder als "C" darstellen.
Als "C" und "E" wären diese beiden Stellen optisch sogar etwas
konsequent.
Rufus Τ. F. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Dafür gibt doch schon eine Zifferndarstellung ->>> https://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem>> Nur ist die auf einer Siebensegmentanzeige nicht hinzubekommen
Das war auch nur als Agument gegen die Forderung gemeint, das
Duodezimalsystem hier auch zu behandeln.
Josef G. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> weißt du eigentlich, was Ironie ist?>> Natürlich. Sie haben sich halt nicht> getraut, sich offen dazu zu bekennen.
Sorry, missverständlich. Ich meinte natürlich nicht, sie
haben sich nicht getraut sich zur Ironie zu bekennen,
sondern zu ihrer Befürwortung des Oktalsystems.
Yalu X. schrieb:> - Notebookcomputer können genauso kompakt wie bisher gebaut werden, da> kein Platz für zusätzliche Tasten im Gehäuse vorgesehen werden muss.
Da die Tasten üblicherweise mindestens zweifach belegt
sind, braucht man lediglich drei zusätzliche Tasten.
Josef G. schrieb:>>>> Natürlich. Sie haben sich halt nicht>> getraut, sich offen dazu zu bekennen.>> Sorry, missverständlich. Ich meinte natürlich nicht, sie> haben sich nicht getraut sich zur Ironie zu bekennen,> sondern zu ihrer Befürwortung des Oktalsystems.
Das ist eine sehr eigenwillige Interpretation.
Die Story - Erhöung des Lohnes, dieser Professor Ente von der
Schwanteich-Universität usw. - ist doch so absurd, dass man 10
Eisenbahnschwellen vorm Kopf haben muss, um nicht zu kapieren, dass das
ein Ulk ist.
Du verarschst dich lieber selber, als das Hörspielchen als das zu
begreifen, was es ist: eine Parodie auf Leute, die derlei Schnapsideen
nachhängen.
Uhu U. schrieb:> Dafür gibt doch schon eine Zifferndarstellung ->> https://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem
Laut dem Artikel sind die Pitman-Symbole ↊ und ↋ sogar schon vor ein
paar Jahren offiziell in Unicode aufgenommen worden.
Für Josefs spezielle Hexadezimalziffern hingegen sieht es diesbezüglich
gar nicht gut aus. Aus "The Unicode® Standard Version 11.0 – Core
Specification" von 2018:
1
Hexadecimal Digits. Conventionally, the letters "A" through "F", or
2
their lowercase equivalents are used with the ASCII decimal digits to
3
form a set of hexadecimal digits. These characters have been assigned
4
the Hex_Digit property. Although overlapping the letters and digits this
5
way is not ideal from the point of view of numerical parsing, the
6
practice is long standing; nothing would be gained by encoding a new,
7
parallel, separate set of hexadecimal digits.
Fazit: Hexadezimalsystem und 7-Segmentanzeigen sind demnächst von
gestern, stattdessen wird das Duodezimalsystem kommen. Auch hier muss
keiner seine PC-Tastatur wegschmeißen. Es genügt, ein paar Tastenkappen
zu ersetzen bzw. neu zu beschriften und eine neue Tastaturtabelle für
das jeweils verwendete Betriebssystem zu installieren. Auf einer
deutschen Tastatur kann man die zwei neuen Ziffern bspw. wie folgt
unterbringen:
"0" -> "↊" "ß" -> "↋" "´" -> "0" "`" -> "ß"
"Pause" -> "´" "⇧"+"Pause" -> "`"
Die 12 Ziffern liegen nach wie vor schön in einer Reihe, und die sonst
ungenutzte "Pause"-Taste bekommt endlich wieder zu neuen Ehren.
Man könnte auch die zwölf Funktionstasten umdefinieren.
Natürlich nicht immer, aber die entsprechende Duodezimaleingabeebebene
lässt sich mit der sonst reichlich sinnlosen (t)Rollen-Taste aktivieren,
und das wird sogar mit einer LED angezeigt.
Josef G. schrieb:> Sorry, missverständlich. Ich meinte natürlich nicht, sie> haben sich nicht getraut sich zur Ironie zu bekennen,> sondern zu ihrer Befürwortung des Oktalsystems.
Und ich bekenne mich dazu, auf der gemeinsamen Einführung von
Hexadezialsystem und Volapük zu bestehen. Andere mögliche Sprachen wie
z.B. Esperanto oder Solresol weisen nämlich den Nachteil auf, dass sie
Akzente verwenden. Die Überlegenheit der deutschen Umlaute sollte
hingegen weltweit leicht zu vermitteln sein. Esperanto ist derzeit auch
schon viel zu verbreitet, so dass hierdurch eine Voreingenommenheit
vieler Menschen bestünde.
Bei Solresol hätten wir aber ggf. die Möglichkeit, ein erweitertes
Septimalsystem problemlos einführen zu können. Dessen Vorteil gegenüber
dem Oktalsystem besteht darin, dass neben den sieben Ziffern noch ein
weiteres Symbol für eine leere oder ungültige Ziffer in das binäre
Äquivalent hineinpassen würde. Das würde Unmengen an Arbeitsplätzen
schaffen, da jeder Prozessor und jede Programmiersprache überarbeitet
werden müssten!
Yalu X. schrieb:> Für Josefs spezielle Hexadezimalziffern hingegen> sieht es diesbezüglich gar nicht gut aus.
Ich glaube nicht, dass die Macht der Standardisierungs-
Gremien so weit reicht, dass sie einen Hobby-Computer
wegen seines Zeichensatzes verbieten können.
Das Duodezimalsystem könnte man z.B. auf einer isolierten Insel im
Nordatlantik einführen. Gerne kombiniert mit einer der anderen oben
genannten Sprachen. So ergäbe sich maximale Inkompatibilität zu Europa.
Josef G. schrieb:> Ich glaube nicht, dass die Macht der Standardisierungs-> Gremien so weit reicht,
Du hast nicht verstanden, worum es geht. Nicht darum, daß die
Standardisierungsgremien Deine Idee "verbieten" wollten, sondern darum,
daß Du die Gremien nicht davon überzeugen können wirst, sich Deiner
Idee anzunehmen.
Erkenne den Unterschied.
Yalu X. schrieb:> und die sonst> ungenutzte "Pause"-Taste bekommt endlich wieder zu neuen Ehren
Die "Pause"-Taste fehlt leider auf modernen Lenovo-Thinkpad-Tastaturen.
Ich vermisse sie regelmäßig (Tastenkombination Win+Pause).
Könnte man nicht stattdessen die sinnlose Caps-Lock-Taste
zweckentfremden und das Ganze als CapsLock + A, CapsLock + B, CapsLock +
C, CapsLock + D, CapsLock + E und CapsLock + F einfügen?
Walter T. schrieb:> Könnte man nicht stattdessen die sinnlose Caps-Lock-Taste> zweckentfremden und das Ganze als CapsLock + A, CapsLock + B, CapsLock +> C, CapsLock + D, CapsLock + E und CapsLock + F einfügen?
Damit das sicherer funktioniert, sollte man noch die rechte Strg-Taste
dazu nehmen, also z.B. Strg-r CapsLock + B
Walter T. schrieb:> die sinnlose Caps-Lock-Taste
Es gibt Leute, die sie brauchen, wenn sie z.B. in Textbeiträgen GERNE
HERUMSCHREIEN. Deutsche Standardtastaturen haben oft eine viel
sinnlosere Shift-Lock-Taste (die sich nicht nur auf Buchstaben, sondern
eben auch den Rest der Tastaturbelegung auswirkt).
Caps-Lock: ABCD1234
Shift-Lock: ABCD!"§$
Rufus Τ. F. schrieb:> Es gibt Leute, die sie brauchen,
Stimmt, diese Funktion habe ich vergessen. Ich würde nur ungern die F1
bis F6 dafür opfern. Diese Tasten haben schon andere sinnvolle
Verwendungen.
Wolfgang R. schrieb:> Welches Problem versuchen wird hier doch gleich noch mal zu lösen?
Gute Frage. Aber muss man in Forendiskussionen immer nur Probleme lösen?
Kann man nicht ab und zu mal welche erfinden?
Rufus Τ. F. schrieb:> Walter T. schrieb:>> die sinnlose Caps-Lock-Taste>> Es gibt Leute, die sie brauchen, wenn sie z.B. in Textbeiträgen GERNE> HERUMSCHREIEN.
Da bei diesen Leuten der SCHREIMODUS fast ständig aktiv ist, braucht er
nur einmal beim Booten eingeschaltet zu werden. Dadurch ist die Caps-
Lock-Taste auch hier frei für andere Zwecke.
Sollen ausnahmsweise dennoch ein paar Kleinbuchstaben getippt werden (um
bspw. ein einzelnes Wort innerhalb des GESCHREIS hervorzuheben), geht
das auch mit der Shift-Taste.
Rufus Τ. F. schrieb:> Du hast nicht verstanden, worum es geht. Nicht darum,> daß die Standardisierungsgremien Deine Idee "verbieten"> wollten, sondern darum, daß Du die Gremien nicht davon> überzeugen können wirst, sich Deiner Idee anzunehmen.
Wie kommst du darauf, dass ich sie überzeugen will?
Das wollte ich nie. Ich glaube, dass die Idee sich
durch den Rechner von selbst verbreiten würde.
Yalu X. schrieb:> Sollen ausnahmsweise dennoch ein paar Kleinbuchstaben getippt werden (um> bspw. ein einzelnes Wort innerhalb des GESCHREIS hervorzuheben), geht> das auch mit der Shift-Taste.
Eben. Ich deaktiviere immer als erstes die CAPS-Lock-Taste, wenn ich an
einen neuen Arbeitsrechner komme, weil ich da oft aus Versehen
drauftippe. Geht bei Windows zum Beispiel über einen Registry-Eintrag.
A. K. schrieb:>> Gute Frage. Aber muss man in Forendiskussionen immer nur Probleme lösen?> Kann man nicht ab und zu mal welche erfinden?
Genau davon leben doch wohl die meisten wirtschaftlich erfolgreichen
Ingenieure. Und Rechtsanwälte. Und Steuerberater. Und
Versicherungsmakler. Und Unternehmensberater ...
Hallo Walter.
Walter T. schrieb:> Könnte man nicht stattdessen die sinnlose Caps-Lock-Taste> zweckentfremden
Die Caps-Lock-Taste ist nicht sinnlos. Hast Du mal versucht, ohne
Caps-Lock-Taste nur mit einem Arm zu arbeiten, weil Du z.B. einen Arm
gerade nicht dran oder beschädigt hat, oder für sonst was brauchst, z.B.
um die Tastatur zu halten?
Für manche Tastaturen ist meine Nase einfach nicht spitz genug. ;O)
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de
Bernd W. schrieb:> Für manche Tastaturen ist meine Nase einfach nicht spitz genug. ;O)
Bleistift zwischen die Zähne. Manchmal geht's nicht anders. Eine Hand am
Tastkopf, eine am Hauptschalter, und dann F9 drücken.
Bernd W. schrieb:> Die Caps-Lock-Taste ist nicht sinnlos. Hast Du mal versucht, ohne> Caps-Lock-Taste nur mit einem Arm zu arbeiten, weil Du z.B. einen Arm> gerade nicht dran oder beschädigt hat, oder für sonst was brauchst, z.B.> um die Tastatur zu halten?
Dann fehlen aber auch die Alt-Lock, AltGr-Lock und Ctrl-Lock Tasten.
Ich melde Bedarf für eine kombinierte Shift-Strg-Alt-Taste an, um mir im
VNC-Viewer beim Umschalten zwischen Vollbild- und Fenster-Modus nicht
die Finger verbiegen zu müssen.
Hmmm - eine Sondertasten-Extra-Tastatur wäre ja mal eine Anwendung für
den KeyWarrior. Eine Vollbild-Taste, eine Affengriff-taste, eine
@-Taste, eine Shift-Strg-Ende und Shift-Strg-Pos1-Taste...
Uhu U. schrieb:> Rufus Τ. F. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Dafür gibt doch schon eine Zifferndarstellung ->>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem>>>> Nur ist die auf einer Siebensegmentanzeige nicht hinzubekommen>> Das war auch nur als Agument gegen die Forderung gemeint, das> Duodezimalsystem hier auch zu behandeln.
Eine derartige Forderung habe ich nicht erhoben. Ich halte es jedoch für
sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass es vorteilhafter sein dürfte, mehr
paarweise verschiedene Primteiler in der Basis unterzubringen, als
möglichst oft einen einzigen. Bei der Unterscheidung von 2×5 und 2×3(×2)
mag noch der Betrag der Basis eine wesentliche Rolle spielen, doch bei
2×3×5 gegen 2^5 eher nicht mehr. Doch abgesehen von Angehörigen
untergegangener amerikanischer Kulturen dürfte niemand bereit sein, sich
so viele unterschiedliche Zahlzeichen und -wörter zu merken.
Das alles ist in diesem Thread jedoch weitgehend OT. Die Überflüssigkeit
eines sedezimalen Zeichensatzes lässt sich hierdurch jedoch gut belegen.
Hier übrigens haben wir einen Selbstbauvorschlag für einen Computer mit
Siebensegmentanzeige und hexadezimaler Tastatur.
http://www.kswichit.com/8086/8086kit.htm
Man beachte die praxisnahe Anordnung der Tasten.
Percy N. schrieb:> Doch abgesehen von Angehörigen> untergegangener amerikanischer Kulturen dürfte niemand bereit sein, sich> so viele unterschiedliche Zahlzeichen und -wörter zu merken.
In alten Zeiten waren die Zahlen nicht dimensionslos - es gab für jede
Art Gegenstände eigene Zahlbegriffe. Unsere Uraltvorderen haben das
durchaus auf die Reihe bekommen.
Josef G. schrieb:> Ich glaube, dass die Idee sich> durch den Rechner von selbst verbreiten würde.
Pinky: "Hey Brain! Was wollen wir denn heute abend machen?"
Brain: "Genau das selbe, wie jeden Abend Pinky. Wir versuchen, die
Weltherrschaft an uns zu reißen."
Yalu X. schrieb:> Für mich ist das einfach nur ein weiterer von unendlich> vielen Gründen, es beim etablierten Dezimalsystem zu belassenYalu X. schrieb:> stattdessen wird das Duodezimalsystem kommen.
Und die unüberwindlichen Umstellungs-Schwierigkeiten bei der
Abschaffung des Dezimalsystems sind plötzlich gar nicht mehr
unüberwindlich, solange man nur nicht das Hex-System einführt.
Yalu X. schrieb:> Sie propagieren zwar genauso wie du ein Stellenwertsystem> mit einer Zweierpotenz als Basis. Anders als du nehmen sie> aber schlauerweise eine, die kleiner als 10 ist, nämlich 8.> Dadurch müssen keine zusätzlichen Ziffern eingeführt werden,> was viele der Probleme, über die du dir seit Jahren den Kopf> zerbrichst, gar nicht erst entstehen lässt:
Uhu U. schrieb:> Wie kommst du darauf, dass es anders sein könnte?
Ich komme nicht darauf, dass es anders sein könnte, sondern
darauf, dass Andere meinen Beitrag so verstehen könnten,
weil das Zitat mit einem ":" endet und, jedenfalls mit meinem
Browser, das "1/3 = ..." ohne Abstand unter dem Zitat steht.
Und weil es formatierter Text ist, würde es, jedenfalls mit
meinem Browser, genauso aussehen, wenn es ein Zitat wäre.
Frank M. schrieb:> Glatter gehts nicht. Dagegen sieht auch Hex richtig alt aus.
Schon klar.
Das ist der praktische Vorteil des Duodezimalsystems.
Man muss sich halt entscheiden, was einem wichtiger ist:
einfaches Teilen durch drei oder Binär-Kompatibilität.
Josef G. schrieb:> Man muss sich halt entscheiden, was einem wichtiger ist:> einfaches Teilen durch drei oder Binär-Kompatibilität.
Binär natürlich. Deshalb haben meine Frau und ich kein Kind gemacht.
Bewusst!
Josef G. schrieb:> Yalu X. schrieb:>> Für mich ist das einfach nur ein weiterer von unendlich>> vielen Gründen, es beim etablierten Dezimalsystem zu belassen>> Yalu X. schrieb:>> stattdessen wird das Duodezimalsystem kommen.>> Und die unüberwindlichen Umstellungs-Schwierigkeiten bei der> Abschaffung des Dezimalsystems sind plötzlich gar nicht mehr> unüberwindlich, solange man nur nicht das Hex-System einführt.
Das mit dem Duodezimalsystem war ein Scherz. Ich liefere hiermit die
fehlenden Smileys nach: ;-) ;-) ;-)
Natürlich ist es extrem unwahrscheinlich, dass das Duodezimalsystem
kommen wird. Aber die Einführung des Hexadezimalsystems ist noch viel
unwahrscheinlicher.
Einen Nachteil des Hexadezimalsystems gegenüber dem Duodezimalsystem
hast du ja gerade selber gefunden:
Josef G. schrieb:> 1/3 = 0.555555... 2/3 = 0.AAAAAA... hex
D.h. 1/3 ist im Hexadezimalsystem mit endlich vielen Nachkommastellen
nicht exakt darstellbar, im Duodezimalsystem hingegen schon:
Frank M. schrieb:> 1/3 = 0.4Josef G. schrieb:> Das ist der praktische Vorteil des Duodezimalsystems.> Man muss sich halt entscheiden, was einem wichtiger ist:> einfaches Teilen durch drei oder Binär-Kompatibilität.
Und was ist jetzt wichtiger? In deinem vorvorletzten Beitrag war es die
Division durch 3.
Übrigens: Jede Zahl, die im Hexadezimalsystem mit endlich vielen
Nachkommastellen exakt darstellbar ist, ist es auch im Dezimal- und
Duodezimalsystem. Die Umkehrung gilt aber i.Allg. nicht.
Josef G. schrieb:> Und weil es formatierter Text ist, würde es, jedenfalls mit> meinem Browser, genauso aussehen, wenn es ein Zitat wäre.
Bei mir sind Zitate in anderer Farbe dargestellt - bei dir nicht?
Yalu X. schrieb:> Das mit dem Duodezimalsystem war ein Scherz.
War mir im Prinzip klar.
> Natürlich ist es extrem unwahrscheinlich, dass das> Duodezimalsystem kommen wird. Aber die Einführung des> Hexadezimalsystems ist noch viel unwahrscheinlicher.
Eben, den Eindruck hatte ich auch, dass du das glaubst.
> Einen Nachteil des Hexadezimalsystems gegenüber dem> Duodezimalsystem hast du ja gerade selber gefunden:
Nicht erst gerade gefunden:
Uhu U. schrieb:> Um nochmal auf http://www.bo8h.de/Argumente/ zurück zu kommen:>> Du schreibst:>> ...>> Manche Leute wollen das Duodezimalsystem einführen. Dort>> kann jede Zahl leicht durch drei geteilt werden kann, ohne>> dass man unendlich viele Nachkommastellen erhält.Yalu X. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Das ist der praktische Vorteil des Duodezimalsystems.>> Man muss sich halt entscheiden, was einem wichtiger ist:>> einfaches Teilen durch drei oder Binär-Kompatibilität.>> Und was ist jetzt wichtiger? In deinem vorvorletzten> Beitrag war es die Division durch 3.
In dem Beitrag ging es um die Entscheidung
zwischen hex und okt,und nicht zwischen duodezimal
und binär-kompatibel. Binär-kompatibel sind hex und okt.
> Übrigens: Jede Zahl, die im Hexadezimalsystem mit endlich vielen> Nachkommastellen exakt darstellbar ist, ist es auch im Dezimal-> und Duodezimalsystem. Die Umkehrung gilt aber i.Allg. nicht.Josef G. schrieb:> Wobei die Rundungsfehler in der Richtung dual nach dez> im Prinzip vermeidbar wären, wenn man beliebig viele> Dezimalstellen zur Verfügung hätte. Hat man aber nicht.
Uhu U. schrieb:> Bei mir sind Zitate in anderer Farbe dargestellt - bei dir nicht?
Nicht bei formatiertem Text, wenn ich mich recht
erinnere. Aber ich habe einen uralt-Browser.
Josef G. schrieb:> ...
Dann sind wir ja diesbezüglich perfekt einer Meinung. Da du dir aber
offensichtlich aller Nachteile des Hexadezimalsystems bewusst bist,
verstehe ich nicht, warum du so sehr daran festklebst.
Josef G. schrieb:> In dem Beitrag ging es um die Entscheidung> zwischen hex und oktJosef G. schrieb:> 1/3 = 0.555555... 2/3 = 0.AAAAAA... hex> 1/3 = 0.252525... 2/3 = 0.525252... okt
Ok, du solltest bei dem Vergleich aber ein paar mehr Beispiele anführen,
bspw.
1
1/7 = 0.249249... 2/7 = 0.492492... hex
2
1/7 = 0.111111... 2/7 = 0.222222... okt
Wobei ich die Periodenlänge in den Nachkommastellen für wenig relevant
erachte, zumal die Zahl in diesen Fällen ohnehin nicht exakt darstellbar
ist.
Yalu X. schrieb:> Da du dir aber offensichtlich aller Nachteile des> Hexadezimalsystems bewusst bist, verstehe ich nicht,> warum du so sehr daran festklebst.
Wegen der Binär-Kompatibilität. Den Nachteil bezüglich
der Division durch drei hat auch das Dezimalsystem.
> Josef G. schrieb:>> 1/3 = 0.555555... 2/3 = 0.AAAAAA... hex>> 1/3 = 0.252525... 2/3 = 0.525252... okt>> Ok, du solltest bei dem Vergleich aber ein paar> mehr Beispiele anführen, bspw.>>
1
> 1/7 = 0.249249... 2/7 = 0.492492... hex
2
> 1/7 = 0.111111... 2/7 = 0.222222... okt
3
>
Bei 1/3 und 1/5 gewinnt hex. Der Vorteil von okt tritt
erst bei 1/7 auf. Das ist ebenso ein unschönes "Loch"
am Anfang, wie wenn man im Dezimalsystem zwar fehlerfrei
durch fünf teilen kann, aber nicht durch drei.
> Wobei ich die Periodenlänge in den Nachkommastellen für> wenig relevant erachte, zumal die Zahl in diesen Fällen> ohnehin nicht exakt darstellbar ist.
Ok, es ist halt nicht schön.
Achim B. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Man muss sich halt entscheiden, was einem wichtiger ist:>> einfaches Teilen durch drei oder Binär-Kompatibilität.>> Binär natürlich. Deshalb haben meine Frau und ich kein Kind gemacht.> Bewusst!
Deshalb wird die Natur zukünftig auf deine und deiner erbinformation
verzichten müssen, ihr habt euch also bewusst ausselektiert und Eure
Gene der Menscheit vorenthalten.
Naja wenigsten in den folgenden Generationen wird das Dank eurer
bewussten konsequenten Entscheidung keine weiteren Schäden an der Natur
anrichten.
Namaste
Yalu X. schrieb:> Josef G. schrieb:>> ...>> Dann sind wir ja diesbezüglich perfekt einer Meinung. Da du dir aber> offensichtlich aller Nachteile des Hexadezimalsystems bewusst bist,> verstehe ich nicht, warum du so sehr daran festklebst.>> Josef G. schrieb:>> In dem Beitrag ging es um die Entscheidung>> zwischen hex und okt>> Josef G. schrieb:>> 1/3 = 0.555555... 2/3 = 0.AAAAAA... hex>> 1/3 = 0.252525... 2/3 = 0.525252... okt>> Ok, du solltest bei dem Vergleich aber ein paar mehr Beispiele anführen,> bspw.>>
1
> 1/7 = 0.249249... 2/7 = 0.492492... hex
2
> 1/7 = 0.111111... 2/7 = 0.222222... okt
3
>
>> Wobei ich die Periodenlänge in den Nachkommastellen für wenig relevant> erachte, zumal die Zahl in diesen Fällen ohnehin nicht exakt darstellbar> ist.
Wir brauchen ein "wertespezifisches" Zahlensystem. Jeder einzelne Wert
bekommt den "Unterbereich" des "Universalzahlensystems", der die
"hübscheste" Schreibweise liefert.
Also
1/7 im Unterbereich Oktal,
1/3 im Unterbereich Hexadezimal,
1/10 im Unterbereich Dezimal,
...
Damit hat jeder was er braucht und ganz nebenbei wird die alte Kunst des
"Zahlensystemimkopfumrechnens" neu belebt. Damit kann man sich auch
andere Hirnanstrengungen wie "waswärederbestealgorithmus" ersparen und
sich auf das Wesenliche konzentrieren.
Josef G. schrieb:> Yalu X. schrieb:>> Das mit dem Duodezimalsystem war ein Scherz.>> War mir im Prinzip klar.
Bist du am Ende selbst ein ganz hartgesottener Scherzkeks?
Josef G. schrieb:> Aber ich habe einen uralt-Browser.
Läuft der auf dem bo8?
Josef G. schrieb:>> Wobei ich die Periodenlänge in den Nachkommastellen für>> wenig relevant erachte, zumal die Zahl in diesen Fällen>> ohnehin nicht exakt darstellbar ist.>> Ok, es ist halt nicht schön.
Das ist ein generelles Problem bei Positionsystemen, ganz unabhängig von
der Basis: es gibt für jedes unendlich viele gebrochene Zahlen, deren
Darstellung nie abbricht - es ist also kein Zahlensystem "schön"…
Und man kann das Problem für jedes Positionssystem für
nicht-transzendente Zahlen lösen, indem man -- na, weißt du es?
Uhu U. schrieb:> na, weißt du es?
Falls du die Verwendung von Brüchen oder Paaren ganzer Zahlen
meinst: Das funktioniert nur bei rationalen Zahlen, nicht bei
allen algebraischen Zahlen, zB. nicht bei Wurzel aus 2.
Josef G. schrieb:> nicht bei allen algebraischen Zahlen, zB. nicht bei Wurzel aus 2.
Stimmt. Das sind die irrationalen Zahlen. Transzendente Zahlen sind
nochmal was anderes, es gibt davon aber auch überabzählbar viele.
Auf jeden Fall ist die Menge der Irrationalen Zahlen
überabzählbr unendlich, während die Rationalen Zahlen abzählbar
unendlich sind.
Dewegen sind deine Überlegungen zur Teilbarkeit in den Zahlensystemen
reine Krümelkackerei.
Uhu U. schrieb:> Transzendente Zahlen sind nochmal was anderes,
Ja. Eine reelle Zahl heisst genau dann transzendent,
wenn sie nicht algebraisch ist. Und eine reelle Zahl
heisst genau dann algebraisch, wenn sie Nullstelle
eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ist.
Oder eines Polynoms mit rationalen Koeffizienten,
was dasselbe bedeutet.
Was ich damit sagen will: Die Grundbegriffe
der Mathematik sind mir durchaus bekannt.
Wie kriegt man das Thema in eine politische Richtung? Es besteht ne
gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das dann hier endlich ein Ende mit
Schloss findet:
Ich denke, das ist ganz klar ein Versuch der Linken, das derzeitige
System zu destabilisieren :-)
H.Joachim S. schrieb:> Ich denke, das ist ganz klar ein Versuch der Linken, das derzeitige> System zu destabilisieren :-)
Sozusagen linksgrünversiffte, reaktionäre, islamistische Nazis. ;-)
Josef G. schrieb:> zum leichteren Auffinden zwei Versionen hier nochmal.
Die sind beide kaputt.
Die Anzahl der Downloads hat nichts, aber auch gar nichts mit der
Akzeptanz zu tun -- ich verweise nochmal auf das Verhalten vieler
Autofahrer, wenn es auf der Gegenspur der Autobahn einen möglichst
heftigen Verkehrsunfall gegeben hat.
Und Deine Entwürfe sind, so leid es mir tut, das
Siebensegment-Äquivalent eines möglichst heftigen Verkehrsunfalles.
Rufus Τ. F. schrieb:> Und Deine Entwürfe sind, so leid es mir tut, das> Siebensegment-Äquivalent eines möglichst heftigen Verkehrsunfalles.
Problematischer Vergleich. Am Ende werden wir noch wegen Gaffens
belangt.
Vielleicht sollte die Moderation doch Sichtschutzwände um den Thread
stellen.
Bernd W. schrieb:> Hast Du mal versucht, ohne> Caps-Lock-Taste nur mit einem Arm zu arbeiten, weil Du z.B. einen Arm> gerade nicht dran oder beschädigt hat, oder für sonst was brauchst, z.B.> um die Tastatur zu halten?
Ja. Geht ganz gut. Schließlich gibt es ja zwei Shift-Tasten links und
rechts.
Dafür gibt es ein Feature namens "sticky keys", dann kann man auch mit
nur einem Finger tippen. Tasten wie Shift, Ctrl, Alt etc. rasten dann
bis zur Betätigung der nächsten Taste ein.
wesentlich besser ist es mit 15 Punkten (3x5 Pixel) anstelle von 7
Balken. Etwa doppelter Aufwand bei wesentlich mehr Möglichkeiten. Die
"1" kann in die Mitte rutschen.
Josef G. schrieb:> Die vorgeschlagenen P und D haben haben gegenüber b und d> den Vorteil, dass sie am oberen Rand der Zeile die ganze> Breite einnehmen. Dadurch entfällt der Hauptgrund für die> Hässlichkeit der bisherigen Version.
Und Du schreibst lieber "P" statt "b" weil es zwar der vollkommen
falsche Buchstabe ist, dafür aber angeblich "schöner" aussieht? Du hast
ja vollkommen verdrehte Prioritäten.
Bernd K. schrieb:> Du hast> ja vollkommen verdrehte Prioritäten.
Welche Relevanz hat das ganze Rumgeeier mit den 7Seg Anzeigen überhaupt
noch?
Das letzte Mal das ich alphanumerische 7Seg Anzeigen in betriebenen
Geräten gesehen habe, war ich noch im Stimmbruch.
Muß so kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier gewesen sein.
Wenn schon LED Anzeigen, dann Punktmatrixanzeigen.
Dieser ganze Thread kommt 30 Jahre zu spät.
Weder will sich irgendwer dieses vorsinnflutliche CPU Design antun, noch
spielt das Wissen um die Hexadezimalen Zahlen noch irgendeine
gesellschaftlich relevante Rolle, sofern es das je getan hat, und schon
garnicht möchte irgendwer schwer entzifferbare Texte auf einem 7Seg
Display lesen.
Das ganze Ding ist einfach aus der Zeit gefallen.
Jens G. schrieb:> Hier mein Idee
Wenn man das P nicht sieht, könnte man die "6" für ein "b" halten.
Das P als Glyphe für "b" ist hingegen ... äh, unbrauchbar.
Das ist nicht besser als die "Idee" von Josef.
Michael K. schrieb:> Das ganze Ding ist einfach aus der Zeit gefallen.
Abgesehen davon, das "D" in 7seg4.png gefällt mir. Mit einem
Mittelsegment könnte es ein "B" werden.
Das "Problem" wurde bereits vor zig Jahren gelöst, so wie im Anhang
dargestellt ist es optimal, die Ziffern 0 bis 9 kennt jeder vom
Taschenrechner oder von der Uhr, das ist ein Quasi-Standard und die 6
hat auch keine Verwechslungsgefahr mit dem b weil die 6 schon seit
Menschengedenken einen Oberstrich hatte, das hat sich in alle Gehirne
aller Menschen aus der 7-Segment-Ära unverrückbar genau so wie im Bild
eingebrannt!
Diese ganze Diskussion ist sinnlos. Jede Änderung am Standard macht es
schlechter und unleserlicher weil es jeder so zu lesen gelernt hat wie
im obigen Bild, warum also jahrzehntelange Praxis über den Haufen werfen
für NULL Verbesserung, ohne Anlass, ohne Sinn und ohne Verstand?
Bernd K. schrieb:> Und Du schreibst lieber "P" statt "b" weil es zwar der vollkommen> falsche Buchstabe ist, dafür aber angeblich "schöner" aussieht?
Das ist eine ziemlich alte Idee, die auf Monty Python zurückgeht:
"Chleutert ten Purchen an ten Poten!"
;)
Jens G. schrieb:> z.Bsp. bei der Waschmaschine
Die wird aber kaum hexadezimale Zahlen anzeigen müssen.
Von 0-9 abweichende Muster stehen bei Waschmaschinen i.d.R. im Handbuch,
z.B. gerne das "E" für Fehlercodes.
Das versteht auch die Waschmaschinenzielgruppe.
Rufus Τ. F. schrieb:> Das versteht auch die Waschmaschinenzielgruppe.
Auch ein 'F' für Fehler wäre ja möglich und sinnvoll. Aber lasst doch
dieses tote Pferd jetzt ruhen. Bis auf ein/zwei Poster hier sind wir
uns, so glaube ich, sowieso einig.
Das b ist die einzige Ziffer mit einer Lücke oben rechts.
Würde man nur das b durch P ersetzen und sonst alles
bei der Standardversion belassen, wäre das schon eine
deutliche Verbesserung des Schriftbilds.
Josef G. schrieb:> Das b ist die einzige Ziffer mit einer Lücke oben rechts.>> Würde man nur das b durch P ersetzen und sonst alles> bei der Standardversion belassen, wäre das schon eine> deutliche Verbesserung des Schriftbilds.
Wenn Du sämtliche Zeichen durch altägyptische Hieroglyphen ersetztest,
dann sähe es nicht nur richtig toll aus, sondern wäre weiterhin für die
meisten Leser völlig unverständlich - win-win!
Meinst Du, Du bekommst das mit 7S hin?
Uhu U. schrieb:> Ah, der Meister ist seiner Gruft entstiegen…Percy N. schrieb:> Wenn Du sämtliche Zeichen durch altägyptische Hieroglyphen ersetztest,
Die Mumie?
Josef G. schrieb:> Übrigens: Der erste Anlass, über das Aussehen der Ziffern> nachzudenken, war für mich eine Äusserung von Rufus:>> Beitrag "Re: Binärzähler 16 Bit?"
Nachdenken halte ich grundsätzlich nie für einen Fehler. Aber wenn man
dann nachgedacht hat und merkt (oder eigentlich merken müsste), dass da
nix bei rauskommt, dann kann man die Dinge auch einfach einmal so
lassen, wie sie sind.
Jens G. schrieb:> 7-Segment Display werden heute immer noch verwendet
Eben, auch auf vielen Eval-Boards sind sie verbaut.
Und die Nutzer werden vielleicht auch durch die Hässlichkeit
der üblichen Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden.
Und das wäre nicht nötig.
Josef G. schrieb:> Und die Nutzer werden vielleicht auch durch die Hässlichkeit> der üblichen Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden.
Falsche Annahme: Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen werden lediglich aus
der Not heraus verwendet, nämlich wenn der dezimale Wertebereich bei der
beschränkten Anzahl von Ziffern nicht ausreicht.
Die Idee, dass Hex-Ziffern wegen der "Hässlichkeit" auf
7-Segment-Anzeigen möglichst vermieden werden, ist einfach absurd.
Frank M. schrieb:> Die Idee, dass Hex-Ziffern wegen der "Hässlichkeit" auf> 7-Segment-Anzeigen möglichst vermieden werden, ist einfach absurd.
Was willst Du? Der ganze Thread ist absurd.
? Eigentlich wollte ich nur mal probieren, ob das mit dem Einhorn hier
geht.
Guck mal, ein Einhorn: ?
Ist das nicht witzig: ? ? ? ? ?
Frank M. schrieb:> Falsche Annahme: Hex-Ziffern auf 7-Segment-Anzeigen werden lediglich aus> der Not heraus verwendet, nämlich wenn der dezimale Wertebereich bei der> beschränkten Anzahl von Ziffern nicht ausreicht.
So ist es.
Und ausser in Altertümchen besteht diese Not nicht mehr. Die, die sich
noch mit den Altertümchen beschäftigen, kommen mit der althergebrachten
Darstellung bestens zurecht, jede "Verbesserung" wäre eine
Verschlechterung.
Und nun könnte man eigentlich aufhören, dass tote Pferd weiterreiten zu
wollen.
Bernd K. schrieb:> Und Du schreibst lieber "P" statt "b" weil es zwar der vollkommen> falsche Buchstabe ist, dafür aber angeblich "schöner" aussieht? Du hast> ja vollkommen verdrehte Prioritäten.
Ist schon eigenartig und oft genug aufgefallen...
Dann könnte man ja auch das "Q" (Gwe, Gw) auch für "Gwandbürsten"
hernehmen, oder?
Bernd K. schrieb:> das hat sich in alle Gehirne> aller Menschen aus der 7-Segment-Ära unverrückbar genau so wie im Bild> eingebrannt!>> Diese ganze Diskussion ist sinnlos.
Full Ack!
Josef G. schrieb:>> Und die Nutzer werden vielleicht auch durch die Hässlichkeit> der üblichen Darstellung davon abgehalten, hex zu verwenden.>> Und das wäre nicht nötig.
Stimmt.
Du könntest zB komplett auf Versalien umstellen; Verwechselungsgefahr
bestünde dann nur zwischen 0 und D sowie zwischen B und 8.
Da PWM heute kein Problem mehr sein sollte, ließe sich dem durch
unterschiedliche Helligkeit entgegentreten.
Vielleicht findest Du ja ja Deine Lieblingsglyphe für 7S und brauchst
dann nur noch 16 Helligkeitsstufen einzupflegen.
Auch könntest Du durch rhytmisches abwrchselndes Helltasten einzelner
Segmente lustige Animationseffekte erzielen.
Ist das nicht toll?
Josef G. schrieb:> Das b ist die einzige Ziffer mit einer Lücke oben rechts.
Die 8 ist die einzige Ziffer mit zwei geschlossenen Schleifen - da
sollte man auch mal was gegen tun!
Achim B. schrieb:> Percy N. schrieb:>> Ist das nicht toll?>> Nö.
Du musst ja nicht begeistert sein, wenn ich dem Josef Wege aufzeige, wie
er trotz aller Widrigkeiten glücklich werden könnte.
Gönne ihm doch das unschuldige Vergnügen!
Josef G. schrieb:> wäre das schon eine> deutliche Verbesserung des Schriftbilds.
Es geht nicht ums Schriftbild, es geht um die Lesbarkeit! Es gibt nicht
genug Freiheitsgrade um beides gleichzeitig zu optimieren, also
konzentriert man sich auf letzteres!
Bernd K. schrieb:> Josef G. schrieb:>> wäre das schon eine>> deutliche Verbesserung des Schriftbilds.>> Es geht nicht ums Schriftbild, es geht um die Lesbarkeit! Es gibt nicht> genug Freiheitsgrade um beides gleichzeitig zu optimieren, also> konzentriert man sich auf letzteres!
In diesem Zusammenhang wirkt es dann schon etwas eigenwillig, hier die
Beseitigung eines Unterscheidungsmerkmals anzustreben.
Gu. F. schrieb:> Was war jetzt der Grund den Sch... noch mal aufzuwärmen?
Dir sollte Gelegenheit gegeben werden, Dich zu äußern. Das hat
offenkundig funktioniert.
Percy N. schrieb:> In diesem Zusammenhang wirkt es dann schon etwas eigenwillig, hier die> Beseitigung eines Unterscheidungsmerkmals anzustreben.
Auf was oder wen beziehst Du Dich jetzt? Kannst Du das bitte
dazuschreiben?
Bernd K. schrieb:> Percy N. schrieb:>> In diesem Zusammenhang wirkt es dann schon etwas eigenwillig, hier die>> Beseitigung eines Unterscheidungsmerkmals anzustreben.>> Auf was oder wen beziehst Du Dich jetzt? Kannst Du das bitte> dazuschreiben?
Ist das wirklich erforderlich? Warum hatte Josef doch gleich das P
favorisiert? Richtig, wegen eines Alleinstellungsmerkmals des b.
Ist das denn wirklich so schwer?
Percy N. schrieb:> Ist das wirklich erforderlich? Warum hatte Josef doch gleich das P> favorisiert? Richtig, wegen eines Alleinstellungsmerkmals des b.> Ist das denn wirklich so schwer?
Du hast mein Posting zitiert und dann in vorwurfsvollem(!) Ton auf etwas
Bezug genommen das nicht näher bezeichnet war, es hätte genauso gut eine
meiner Forderungen sein können auf die Du Dich beziehst weil Du
irgendwas anders interpretierst als ich, es war überhaupt nicht
erkennbar auf welcher Seite Du stehst.
Percy N. schrieb:> Warum hatte Josef doch gleich das P favorisiert?> Richtig, wegen eines Alleinstellungsmerkmals des b.
Wegen eines störenden Alleinstellungsmerkmals des b.
Bernd K. schrieb:> Du hast mein Posting zitiert und dann in vorwurfsvollem(!) Ton auf etwas> Bezug genommen das nicht näher bezeichnet war, es hätte genauso gut eine> meiner Forderungen sein können auf die Du Dich beziehst weil Du> irgendwas anders interpretierst als ich, es war überhaupt nicht> erkennbar auf welcher Seite Du stehst.
Um genau zu sein: Ich habe Josef und Deine Antwort auf ihn zitiert.
Ich finde, mit etwas Nachdenken sollte es ohne weitere Informationen
möglich sein, zu erschließen, dass meine Rüge der Entfernung eines
Unterscheidungsmerkmales keineswegs geeignet sein konnte, Josef
beizupflichten.
Und wo Du gefordert haben könntest, ein solches Merkmal zu entfernen,
ist für mich derzeit nicht ersichtlich.
Bernd K. schrieb:> Es geht nicht ums Schriftbild, es geht um die Lesbarkeit!> Es gibt nicht genug Freiheitsgrade um beides gleichzeitig> zu optimieren, also konzentriert man sich auf letzteres!
Aber mein Vorschlag verschlechtert die Lesbarkeit nicht.
Josef G. schrieb:> Bernd K. schrieb:>> Es geht nicht ums Schriftbild, es geht um die Lesbarkeit!>> Es gibt nicht genug Freiheitsgrade um beides gleichzeitig>> zu optimieren, also konzentriert man sich auf letzteres!>> Aber mein Vorschlag verschlechtert die Lesbarkeit nicht.
Jedenfalls verschlechtert er die Unterscheidbarkeit. Zudem würde niemand
ad hoc darauf kommen, ein P als b lesen zu sollen.
Was möchtest Du hier eigentlich erreichen?
Wenn Dir Dein 7S-Zeichensatz gefällt, dann verwende ihn halt.
Du hast ihn hier jetzt vorgestellt, und jeder, dem danach ist, kann ihn
verwenden.
Was gibt es da noch monatelang zu diskutieren?
Percy N. schrieb:> Jedenfalls verschlechtert er die Unterscheidbarkeit.
Nein. Mit welcher Ziffer könnte man das P verwechseln?
Mein Vorschlag verbessert sogar die Unterscheidbarkeit:
Das b kann man leicht mit der 6 verwechseln.
Josef G. schrieb:> Percy N. schrieb:>> Jedenfalls verschlechtert er die Unterscheidbarkeit.>> Nein. Mit welcher Ziffer könnte man das P verwechseln?
Spaßvogel!
Du selbst hast ins Feld geführt, das von Dir verabscheute b sei als
einzige Glyphe oben rechts nackt. Deshalb wolltest Du ja das P, offenbar
in dem Bestreben, den Nutzer zur Berücksichtigung anderer
Unterscheidungsmerkmale zu zwingen, als Glyphe für den Wert B einsetzen.
Josef G. schrieb:> Nein. Mit welcher Ziffer könnte man das P verwechseln?
Praktisch niemand außer Dir käme auf die Idee, ein P als "b" zu lesen.
Zwar gibt es Regionen in Deutschland, wo beide Buchstaben sehr ähnlich
ausgesprochen werden (nämlich wie "b", also "Bodsdam", "Baris", "Banama"
und "Nordbol"), aber das ist glücklicherweise sonst nicht Usus.
Josef G. schrieb:> Mit welcher Ziffer könnte man das P verwechseln?
Also wenn ich das
1
_
2
|_|
3
|
isoliert vor mir sehen würde und wüsste, das es eine (möglicherweise
verkrüppelte) Hexziffer darstellen soll, aber nicht wüsste, wie all die
anderen Hexziffern aussehen, dann würde ich darin mit viel Phantasie am
ehesten noch eine 2 erkennen
Josef G. schrieb:> Mein Vorschlag verbessert sogar die Unterscheidbarkeit:> Das b kann man leicht mit der 6 verwechseln.
Es gab/gibt sogar Decoder, welche die 6 als b darstellen:
Beitrag "Unterschiedliche Glyphen bei der Ansteuerung von Siebensegmentanzeigen"
Wer eine solche Darstellung gewohnt ist, muss bei
der etablierten Hex-Darstellung sehr aufpassen.
Rufus Τ. F. schrieb:> Praktisch niemand außer Dir käme auf die Idee, ein P als "b" zu lesen.
Man muss es auch nicht als b lesen.
Es ist einfach die Ziffer zwischen A und C.
A,P,C,d,E,F. Genauso leicht zu merken wie A,b,C,d,E,F.
Auch in der etablierten Darstellung sind
die Kleinbuchstaben erklärungsbedürftig.
Hört endlich auf, das ist doch nicht zum Aushalten :-)
Josef hat sein Heil gefunden, kein anderer ist auch nur ansatzweise
willens sich anzuschliessen - es kann keinen sinnvollen Konsens geben.
Und der ist auch nicht nötig.
Unabhängig von der Siebensegmentdarstellung - Josef favorisiert ja auch
das Sedezimalsystem als das sinnvollere. Könnte vielleicht sogar wahr
sein, spielt aber keine Rolle, weil es keinen Grund und auch keine
Möglichkeit gibt, das zu ändern. Der AUfwand wäre irrwitzig, der Nutzen
eher sehr gering.
Hex-Zahlen begleiten mich nun schon ziemlich lange, und ich habe ein
Gefühl für die ungefähre Grösse einer Zahl bekommen, zumindest im
Bereich bis 64k. Und ich kann sofort erkennen ob gerade oder ungerade.
Dann hört es schon auf mit dem intuitiven Verständnis. Rechnen kann ich
damit bis auf Trivialitäten auch nicht im Kopf.
Uhu U. schrieb:> Josef, wollen wir uns nicht lieber über ein relevanteres Thema streiten?> Z.B. wieviele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben?
Die Emojis sind mir oft unverständlich und sollten dringend von einem so
fähigen Designer wie dem Josef überarbeitet werden.
Josef G. schrieb:> Es gab/gibt sogar Decoder, welche die 6 als b darstellen:
Es gibt sogar Länder, die eine 1 als | schreiben.
> Wer eine solche Darstellung gewohnt ist, muss bei> der etablierten Hex-Darstellung sehr aufpassen.
Wer eine solche Darstellung gewohnt ist, regt sich dann regelmäßig auf,
wenn der Deutsche im Einreiseformular mal wieder eine 1 mit Anstrich
geschrieben hat.
Uhu U. schrieb:> Die Sachsen schon…
Modschegiebchen!
Uhu U. schrieb:> Josef, wollen wir uns nicht lieber über ein relevanteres Thema streiten?> Z.B. wieviele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben?
Einhornspitze! ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Welcher Sack gibt eigentlich auf Einhörner Negativbewertungen?
H.Joachim S. schrieb:> Josef favorisiert ja auch das Sedezimalsystem als das sinnvollere.> Könnte vielleicht sogar wahr sein, spielt aber keine Rolle, weil> es keinen Grund und auch keine Möglichkeit gibt, das zu ändern.
Man könnte ja einfach mal anfangen. Mit der Einführung eines echten
hexadezimalen Ziffernsatzes bei Hobby-Computern, indem man so einen
Computer auf den Markt bringt. Und dann abwarten, was passiert.
Ein zusammenhängender echter hexadezimaler Ziffernsatz als Teil
eines vollständigen alfanumerischen Zeichensatzes wäre auf jeden
Fall sinnvoll, auch wenn man nicht das Hex-System einführen will.
Aber ich hör schon wieder auf hier mit dem Thema.
Josef G. schrieb:> Man könnte ja einfach mal anfangen.
Ich denke nicht, dass ein nennenswerter Teil der Bevölkerung überhaupt
in der Lage ist (von Wollen will ich gar nicht reden) in 2
Zahlensystemen parallel zu denken, viele sind ja schon mit einem fast
oder tatsächlich überfordert.
Deine einzige Chance: Rückfall der Gesellschaft in die Steinzeit. Und ob
dann sedezimal das Mittel der Wahl sein würde? Wahrscheinlich nicht.
H.Joachim S. schrieb:> nicht, dass ein nennenswerter Teil der Bevölkerung überhaupt> in der Lage ist ... in 2 Zahlensystemen parallel zu denken,
Ich meinte natürlich nicht einen Hex-Ziffernsatz zusätzlich
zu einem dezimalen Ziffernsatz, sondern einen einzigen auf
sechzehn Ziffern erweiterten Ziffernsatz, dessen untere
zehn Ziffern die Dezimalziffern sind.
Josef G. schrieb:> Man könnte ja einfach mal anfangen. Mit der Einführung eines echten> hexadezimalen Ziffernsatzes bei Hobby-Computern, indem man so einen> Computer auf den Markt bringt.
Junge, sieh es ein: Du kommst 40 Jahre zu spät.
Hallo, wir sind im Jahr 2019, da trägt jeder Schüler einen Computer in
der Hosentasche mit sich rum. Was soll er da mit einem "Hobby-Computer"?
Josef G. schrieb:>> Man könnte ja einfach mal anfangen.
Das lässt sich gemeinhin übersetzen als "Ich melde mich freiwillig!"
> Mit der Einführung eines echten> hexadezimalen Ziffernsatzes bei Hobby-Computern, indem man so einen> Computer auf den Markt bringt. Und dann abwarten, was passiert.>
Warum tust Du es nicht?
Percy N. schrieb:> Warum tust Du es nicht?
Weil ich es nicht kann, jedenfalls nicht allein.
Ich habe ein Konzept und ein Prototyp-Gerät auf der Grundlage
mittlerweile nicht mehr ganz aktueller FPGA-Evalboards. Jeder
könnte das Gerät auf einem solchen Board realisieren und
testen. Leider hat sich bisher niemand gemeldet.
8bit-Computer: bo8h
Rufus Τ. F. schrieb:> Praktisch niemand außer Dir käme auf die Idee, ein P als "b" zu lesen.>> Zwar gibt es Regionen in Deutschland, wo beide Buchstaben sehr ähnlich> ausgesprochen werden (nämlich wie "b", also "Bodsdam", "Baris", "Banama"> und "Nordbol"), aber das ist glücklicherweise sonst nicht Usus.
Nanana, mal bitte keine Randgruppenwitze! ;-)
Denn hier gibt es das "babbsche Beee" (hochdeutsch weiches B) und das
"harrde Bee" (hartes P)
;-)))
H.Joachim S. schrieb:> Hört endlich auf, das ist doch nicht zum Aushalten :-)>> Josef hat sein Heil gefunden, kein anderer ist auch nur ansatzweise> willens sich anzuschliessen -
Er hat kein Heil und schon gar keine Heilung gefunden, denn seine
Krankheit besteht weiterhin und ist praktisch nicht heilbar.
Das scheinen die meisten der hier Schreibenden weder zu verstehen noch
zu akzeptieren.
Percy N. schrieb:> Und wo Du gefordert haben könntest, ein solches Merkmal zu entfernen,> ist für mich derzeit nicht ersichtlich.
Für mich ebenfalls nicht, und genau deshalb wunderte es mich daß es
aufgrund des Aufbaus oder der Positionierung Deines Postings (oder aus
welchen unterschwelligen Gründen auch immer) mißverständlicherweise für
mich so klang als sei ein unklarer Vorwurf an mich gerichtet den ich
aber logischerweise dann beim besten Willen nicht zu einer meiner
eigenen Aussagen zuordnen konnte.
Josef G. schrieb:> [Vorschlag "P" statt "b"]> Aber mein Vorschlag verschlechtert die Lesbarkeit nicht.
Doch. Wenn es b anzeigen soll aber stattdessen fälschlicherweise p
anzeigt dann liest der Leser an der Stelle jedesmal ein p und wundert
sich was das soll und muss die Dokumentation bemühen in der dann im
Kleingedruckten steht "p bedeutet b weil ich so exzentrisch bin und mir
herausnehme jahrtausende alte Buchstaben für meine temporären Zwecke
umzudefinieren.".
Mein Vorschlag hingegen wäre es wie allgemein üblich bei b auch ein b
anzuzeigen (und nicht irgend einen willkürlichen falschen Buchstaben),
dann ist dieses Problem beseitigt und es wird lesbar weil man nicht mehr
jedes mal im Kopf die Übersetzungstabelle von Josef-Hex
[0123456789apcdef] nach IBM-Hex [0123456789abcdef] anzuwenden braucht.
Direkt das richtige anzuzeigen so daß man es direkt ablesen kann ist
einfacher zu lesen als erst noch jedes Mal im Kopf eine
Substitutionschiffre anzuwenden um die verkorkste Anzeige zu
entschlüsseln.
Josef G. schrieb:> Percy N. schrieb:>> Warum tust Du es nicht?>> Weil ich es nicht kann, jedenfalls nicht allein.>> Ich habe ein Konzept und ein Prototyp-Gerät auf der Grundlage> mittlerweile nicht mehr ganz aktueller FPGA-Evalboards. Jeder> könnte das Gerät auf einem solchen Board realisieren und> testen. Leider hat sich bisher niemand gemeldet.>> 8bit-Computer: bo8h
Viel zu viel Aufwand. Ein alter KIM-1 oder Microprofessor braucht nur
ein neues ROM, und schon ist der Würfel rund.
Josef G. schrieb:> Weil ich es nicht kann, jedenfalls nicht allein.> Leider hat sich bisher niemand gemeldet.
Verdammt, woran könnte das nur liegen?
Seit Jahren wird Dir erzählt was alles daran nicht stimmt.
Nur leider ist jede Diskussion mit Dir vergebene Liebesmüh.
Falk B. schrieb:> Er hat kein Heil und schon gar keine Heilung gefunden, denn seine> Krankheit besteht weiterhin und ist praktisch nicht heilbar.>> Das scheinen die meisten der hier Schreibenden weder zu verstehen noch> zu akzeptieren.
Danke!
Namaste...
,-)
Michael K. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Weil ich es nicht kann, jedenfalls nicht allein.>>> Leider hat sich bisher niemand gemeldet.>> Verdammt, woran könnte das nur liegen?> Seit Jahren wird Dir erzählt was alles daran nicht stimmt.> Nur leider ist jede Diskussion mit Dir vergebene Liebesmüh.
Antwort und Fortsetzung hier:
Beitrag "Re: 8bit-Computing mit FPGA"
Ich hatte dieser Tage Gelegenheit, einen kurzen Ausschnitt aus einer
alten "Dalli-Dalli"-Sendung zu sehen.
Dort kamen gar seltsame Digitalziffern zum Einsatz (genau genommen habe
ich lediglich eine "2" gesehen).
Vielleicht wäre das etwas für Dich.
H.Joachim S. schrieb:> Und nebenbei ne Marktlücke entdeckt und gerade> Gebrauchsmusterschutz> beantragt: die USB-Hex-Tastatur statt der langweiligen Ziffernblöcke.> Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich einfach A...F nehme oder> lieber schon gleich die neue Darstellung. Dann ist auch der Unterschied> zu schnöden Buchstaben deutlicher.
Kannst vergessen, das gabs mal in der Elektor als Nachbauschaltung über
RS232
Sorry, ich wollte eigentlich den Thread nicht nochmal aufwärmen.
Aber die Version links wollte ich noch bringen, die gefällt mir
jetzt am besten. Muss auch hier nicht weiter diskutiert werden.
Zum Vergleich rechts nochmal die Standardversion.
Wie kommst du denn auf "Hakenkreuz als D"?
Und warum P als b?
Die normale Version kann jeder Drittklässler auf Anhieb lesen, deine
Version sagt selbst den Erfahrenen eher, das da was defekt ist.
Josef G. schrieb:> Sorry, ich wollte eigentlich den Thread nicht nochmal aufwärmen.> Aber die Version links wollte ich noch bringen, die gefällt mir> jetzt am besten. Muss auch hier nicht weiter diskutiert werden.
Diskutieren braucht man das auch nicht, sieht einfach shitmässig
aus und niemand wird so etwas jemals anwenden...
Warum Du immer noch auf Deinen komischen Zeichen beharrst ist mir
und sicher auch vielen Anderen hier ein Rätsel...
Jack V. schrieb:> wozu ist das gut?
Habe ich im Thread schon mehrfach geschrieben.
Das b ist das einzige Zeichen mit einer Lücke oben rechts,
das ergibt ein hässliches Schriftbild. Darum das b als P,
weil es ähnlich klingt und deshalb leicht zu merken ist.
Die Lücke oben links beim d ist nicht ganz so hässlich, aber
besser sieht es aus mit Querstrich oben wie das d bei partieller
Differenziation. Jedoch gibt es bereits die 6 und die 9, die so
aussehen bis auf Spiegelung oder Drehung. Ein drittes Zeichen mit
gleichem Aussehen ist dann doch zuviel. Deshalb kam mir die Idee,
den Querstrich unten wegzulassen. Das Zeichen sieht am ehesten
aus wie ein kleines Lambda, aber man kann sich daran gewöhnen,
es als d zulesen, wenn man an partielles Differenzieren denkt.
---
Aber ich wollte wirklich hier nicht nochmal die Diskussion
weiterführen, nur eben das eine Bild noch bringen.
Josef G. schrieb:> Die Lücke oben links beim d ist nicht ganz so hässlich, aber> besser sieht es aus mit Querstrich oben wie das d bei partieller> Differenziation. Jedoch gibt es bereits die 6 und die 9, die so> aussehen bis auf Spiegelung oder Drehung. Ein drittes Zeichen mit> gleichem Aussehen ist dann doch zuviel. Deshalb kam mir die Idee,> den Querstrich unten wegzulassen. Das Zeichen sieht am ehesten> aus wie ein kleines Lambda, aber man kann sich daran gewöhnen,> es als d zulesen, wenn man an partielles Differenzieren denkt.
Seit 40-50 Jahren gibt es 7-Segmentanzeigen und die Decoder dazu,
aber Du versuchst seit fast einem Jahr, das alles "besser"
darzustellen und die Leute von Deiner "guten" Darstellung zu
überzeugen...
Niemand, weder die Industrie noch sonst jemand wird Deinen
Quatsch übernehmen, geschweige ernst nehmen, es ist und bleibt
ein Schmarrn, was Du da her bringst...
Irgendwie bist Du nicht ganz bei Sinnen und bringen tut Dir das
Ganze einen Schmafu...
Ich weiß zwar bis heute nicht, was normal ist, aber Du bist es sicher
nicht!
Natürlich willst du aufwärmen - was denn denn sonst?
"Schönheit" (dafür gibts nichtmal ne Masseinheit, allenfalls ein
persönliches Empfinden oder ein vergänglicher Modetrend) spielt keine
Rolle.
Geh nach China und mach die dortigen Schriftzeichen schöner, da gibts
viel zu tun :-), und das Publikum ist auch grösser.
Die Siebensegmentdarstellung ist endgültig fertig, ob es dir gefällt
oder nicht. Ein totes Pferd.
Ich hab mir das Bild angesehen und mir gedacht "ok, schaut echt gut aus,
kann man gut lesen, hätt ich dem bome garned zugetraut".
Dann hab ich deinen Beitrag nochmal gelesen und gemerkt dass du
eigentlich das andre Bild meinst, also der Schriftsatz mit P und
Hakenkreuz. Echt jetzt?
Hätt mich auch gewundert wenn du einmal was brauch ares abgeliefert
hättest ;-)
Leute, kann das sein, das der Josef so ne Art Münchhausen-by-Proxy hat?
So nach der Art "er macht was gesundes kaputt und alle kümmern sich dann
um ihn weil er das ganz toll gemacht hat was 50 Jahre keinem aufgefallen
ist" und darauf geht ihm einer ab?
So wie dieser bekloppte Krankenpfleger der den Leuten die Herzen
kaputtgespritzt hat damit er ganz zufällig als erster da und der Held
war, der Opa so gerade dem Sensenmann aus den kalten Fingern ziehen
konnte?
Jens M. schrieb:> Leute, kann das sein, das der Josef so ne Art Münchhausen-by-Proxy hat?> So nach der Art "er macht was gesundes kaputt und alle kümmern sich dann> um ihn weil er das ganz toll gemacht hat was 50 Jahre keinem aufgefallen> ist" und darauf geht ihm einer ab?
Es kann ja sein, dass er in seinem Leben kein Erfolgserlebnis
hatte, alle gegen Ihn waren mit seinen Ideen und jetzt versucht Er
es bei uns, einen Status zu erringen - ist ja Ok!
Josef G. schrieb im Beitrag #6065696:
> Einige Leute wollen offenbar, dass der Thread gesperrt wird.
Nein!
Ich bin nicht dafür!
Aber vielleicht überlegst Du Dir mal etwas anderes, Du hast
anscheinend keine Ansprechpartner im Leben, darum auch Dein Thread...
Ist nicht böse gemeint, Du kannst hier ja alles posten, aber alles
geht ja nicht durch, wie Du lesen kannst!
Wir sind hier im Forum nicht die "Bösen", die alles herunter machen,
sodern immer bereit, auf Probleme einzugehen!
Alles Gute für Dich!
Mani
Mani W. schrieb:> Wir sind hier im Forum nicht die "Bösen", die alles herunter machen,> sodern immer bereit, auf Probleme einzugehen!
Aber Deine Vorschläge sind für Arsch und Friederich!!!
Habe ich vergessen, zu erwähnen...
Hm, man könnte es beim b natürlich auch so machen wie beim d.
Hätte den Vorteil, dass die Symmetrie der Binärwerte 1011 - 1101,
welche durch die Zeichen b und d so schön abgebildet wird, auch
bei den neuen Zeichen beibehalten wird.
Warum hast du da jetzt mal ein linkes, und ein rechtes "h" mit so einem
komischen Strich oben drauf?
Frage doch mal einen Russen, was der darin liest, hernach sieht das
irgendeinem kyrillischen Buchstaben ähnlich...
So, das war der Beweis.
Josef ist ein Troll, der Aufmerksamkeit braucht.
Armer Josef. Keine Autos in deiner Straße die du aufschreiben kannst,
weil nur für Anwohner? Zu Schnell? 2cm über der Linie geparkt?
Laute Kinder?
Musik um 22:01?
Rasen nicht gemäht?
Ein Vorschlag:
Bei 7-Segment Darstellung ergeben sich "leider" nur sehr wenig
Möglichkeiten der Gestaltung. Verdoppelt man die Anzahl etwa von 7 auf
15 = 3x5 .. so werden die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich besser. Zur
Anzeige nimmt man dann 5x7 Matrix Led-Display.
Mani W. schrieb:> Ist nicht böse gemeint, Du kannst hier ja alles posten, aber alles> geht ja nicht durch, wie Du lesen kannst!>> Wir sind hier im Forum nicht die "Bösen", die alles herunter machen,> sodern immer bereit, auf Probleme einzugehen!Mani W. schrieb:> Aber Deine Vorschläge sind für Arsch und Friederich!!!
An den Uhrzeiten der Beiträge sieht man schön wie der ALk beim Mani
langsam anschlägt.
Ehrlich Mani, deine nächtlichen Forumeskapaden tun dir nicht gut.
Hallo Josef.
Josef G. schrieb:> Hätte den Vorteil, dass die Symmetrie der Binärwerte 1011 - 1101,> welche durch die Zeichen b und d so schön abgebildet wird, auch> bei den neuen Zeichen beibehalten wird.
Ich finde es eh merkwürdig, das Du für Deine aestetischen Ansprüche beim
(quasi) lateinischen Alphabet geblieben bist.
Für Dich wäre es doch bestimmt besser, ein komplett neues
Buchstabensystem zu Designen, wo jeder Buchstabe vollsymmetrisch ist.
Und wenn Du schon dabei bist, könntest Du speziell dafür auch ein
passendes Segmentanzeigesystem entwickeln.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de
Josef G. schrieb:> Habe ich im Thread schon mehrfach geschrieben.
Hast Du. Und wir haben mehrfach geschrieben, dass wir das schwachsinnig
finden. Können wir, da wir alle unsere Standpunkte mehrfach dargelegt
und festgestellt haben, dass sie differieren und sich einander nicht
annähern werden, nun die Diskussion einstellen?!
Ach Josef, schließ eine Braille-Zeile an deine Hirnprothese an und mach
einfach die Augen zu, dann musst du dir über das Aussehen des Zeugs
keine Gedanken machen…
Uhu U. schrieb:> Ach Josef, schließ eine Braille-Zeile an deine Hirnprothese an und mach> einfach die Augen zu, dann musst du dir über das Aussehen des Zeugs> keine Gedanken machen…
So, wie der tickt, wird er dann an der Ästhetik der Braille-Symoble
herummosern und diese dann revolutionieren wollen...
:)
Hm... schaut man sich Josefs ersten Post vom Januar an und seinen
letzten, gebe ich ihm noch ein halbes Jahr bis seine endgültigen
7-Segment-Anzeigen so aussehen wie sie immer aussehen.
Wow... Daumen hoch!
Bernd W. schrieb:> Ich finde es eh merkwürdig, das Du für Deine aestetischen Ansprüche beim> (quasi) lateinischen Alphabet geblieben bist
versteh ich auch nicht. Ich hab auch mal 2 neue Varianten angehängt.
Ich wäre dafür wir erstellen eine lib, die bei jedem devicestartup eine
zufällige Variante der hier vorgestellten auswählt.
warum zeigt Ihr Daten nicht möglichst cryptisch an,
damit man auch jaaah nicht weiss, was da steht?
Ein Display soll schliesslich einen Sinn haben.
so sehe ich auch bei aller Technikliebe nicht,
was man z.B. bin einer Binar-Uhr anfangen soll.
Es gibt halt Daten die man mit einem "vorbeiwischenden" Blick
erkennen können muss.
Und nicht erst radebrechen...äähhh.. was steht da nun.
Nicht mehr lange, und wir haben ein Display wie WOPR:
Einfach 16 LEDs hoch, 64 LEDs breit, und fröhlich Muster blinken. Wird
in jedem Film seit 60 Jahren so vom Bösewicht gehandhabt, muss ja gut
sein.
Reicht für Texte, Diagramme, sogar Skalen.
Jens M. schrieb:> Reicht für Texte, Diagramme, sogar Skalen.
1024 bit bei 6 bit ASCII -- da passt eine komplette Twitternachricht von
Donald T aus W rein.
Le X. schrieb:> An den Uhrzeiten der Beiträge sieht man schön wie der ALk beim Mani> langsam anschlägt.>> Ehrlich Mani, deine nächtlichen Forumeskapaden tun dir nicht gut.
Ehrlich Le X. Du kannst mir den Buckel hinunter rutschen mit
Deinen nächtlichen Auswüchsen...
Und was mir gut tut, das weiß ich selber, dazu brauche ich Deine
komischen Gesetze nicht...
LMAA
und
MFG
Daniel h. C. schrieb:> Das erinnert mich irgendwie an die Sparziffern alias Spiffern:> Beitrag "Sparzahlen mit 4-Segment-Anzeige"
Das ist die wahre Kunst, sich auf einem toten Pferd zu vergaloppieren…
Mir würden jedenfalls spontan 4 LEDs in einer Zeile einfallen, die die
Ziffern in BCD anzeigen – dann ist der Wert wenigstens berechenbar, wenn
man das Muster nicht auswendig kennt.
Max B. schrieb:> Hm... schaut man sich Josefs ersten Post vom Januar an und seinen> letzten, gebe ich ihm noch ein halbes Jahr bis seine endgültigen> 7-Segment-Anzeigen so aussehen wie sie immer aussehen.
Tja!
Gute Entwicklungen brauchen gut ein Jahr...
;-)
Josef G. schrieb:> Die finale Version
Nach fast 4J...
Mani W. schrieb (vor 3J) im Beitrag #6070680:
> gebe ich ihm noch ein halbes Jahr bis seine endgültigen>> 7-Segment-Anzeigen so aussehen wie sie immer aussehen.
Korrekt! Unlesbar, unsinnig, nutzlos.
Also wie immer.
Josef G. schrieb:> Die finale Version. Zum Vergleich rechts die Standardversion.> Nur der Vollständigkeit halber zum Abschluss des Threads.
Ah ja, schön.
Rechts gut, links sch31sse!
:)
Matthias S. schrieb:> Jo, rechts sieht super aus. Und man kann es ohne Probleme lesen,> was bei> der linken Variante nicht so ist.
Alternativ könnte man das 'C' auch 'c' darstellen.
Das "b" finde ich nicht gut, weil es aussieht wie eine 6, wenn die
Anzeige defekt ist. Das "d" gefällt mir auch nicht. Aber liegt vllt auch
daran, dass die Symbole halt echt wie ein halbiertes Swastika
aussehen...
Mike M. schrieb:> Das "b" finde ich nicht gut, weil es aussieht wie eine 6, wenn die> Anzeige defekt ist
Naja, wenn die Anzeige defekt ist, haste noch ganz andere Probleme. Da
spielt sowas auch keine Rolle mehr.
Das hatte ja vor ein paar Jahren noch einen gewissen Unterhaltungswert,
aber bitte nicht noch mal. Da kommt nichts neues hinzu.
Bitte Schloss dran oder mir erklären wie ich das aus "threads mit meiner
Beteiligung" heraus bekomme.
Josef G. schrieb:> Die finale Version. Zum Vergleich rechts die Standardversion.> Nur der Vollständigkeit halber zum Abschluss des Threads.
Du (weis jetzt nicht, ob ich Dich als Blödmann oder Spezialkasperl
nennen soll), Du hast wirklich einen gewaltigen Schuss...
Also, all die Jahre haben nichts gebracht!
Schreib mal im Jahr 2080, vielleicht versteht Dich dann die
neue Generation...
Mh...so vielw Jahre zogen ins Land und es haben sich nur 2(!) Segmente
geändert.
Und warum? Wo ist jetzt der Vorteil?
Als würde BMW ab sofort MWB heißen. Motorenwerke, Bayern. Never change a
running system.
Max B. schrieb:> Als würde BMW ab sofort MWB heißen. Motorenwerke, Bayern.
Bundeswehrnotation:
Werke, Motoren, Bayern = WMB.
H.Joachim S. schrieb:> Bitte Schloss dran oder mir erklären wie ich das aus "threads mit meiner> Beteiligung" heraus bekomme.
Dieses.
Mani W. schrieb:> Der TO hat sie nicht alle im Gebälk...
Man darf es halt nicht ernst nehmen. Für mich ist das ein Spass und ich
frage mich nur, wie man sich mit so etwas jahrelang fruchtlos
beschäftigen kann. Ändern wird kein einziger Programmierer seine 7
Segment Tabelle nach den Vorschlägen des TE. Also einfach lächeln und
weiterblättern.
Matthias S. schrieb:> Man darf es halt nicht ernst nehmen. Für mich ist das ein Spass und ich> frage mich nur, wie man sich mit so etwas jahrelang fruchtlos> beschäftigen kann. Ändern wird kein einziger Programmierer seine 7> Segment Tabelle nach den Vorschlägen des TE.
Habe ich schon geschrieben:
Der TO hat einen Schuss...
Dirk B. schrieb:> Josef G. schrieb:>> Die finale Version.>> Ich komme mir vor, wie ein Petunientopf (der neben sich einen Wal und> unter sich einen Planeten entdeckt)
:D
Für die wenigen unter Euch, die nicht Firm in Douglas Adams Romanen
sind, sei gesagt, was der Petunientopf in dieser Situation denkt:
"Oh nein, nicht schon wieder!"
:)