Ich habe mit D... gerechnet eine Schutzdiode gegen Verpolung und eine
Z-Diode gegen Überspannung. Ich weiß auch, das die 7805er eine
Temperaturüberwachung haben aber sicher ist Sicher.
>Ich weiß auch, das die 7805er eine Temperaturüberwachung haben aber sicher ist
Sicher.
Da tust du auch gut dran. wenn die Teile mit Kühlkörper betrieben wrden,
dann fließen ziemliche Ströme bis die Temperatursicherung kommt. Da kann
der Regler oder Anderes schon mal dran glauben. ;)
>Aso ok. Dann ist D4 heile. Ich Überbrücke dann F1. Danke.
Brenn meine Schaltung, brenn ;)
Sicherungen überbrückt man nicht einfach so.
Es gibt einen Grund wieso sie durchbrennen.
Ja der Grund war weil ich 12V benutzt habe. Hab jetzt aber 9V. Hab die
PICOFUSE ausgebaut. Kann ich Sie irgendwie testen um sicher zu sein das
die durchgebrannt ist?
Auch wenn der Prozessor nicht funktionieren würde, zeigt LED2 einen Link
normalerweise an. Es kann sein das der 25MHz Quarz vom ENC28J60 nicht
schwingt. Fehler in der Bestückung Ethernet Seite. Das Programm im
Prozessor spielt jetzt noch keine Rolle.
Ok habe ein neues LAN-Kabel genommen. Jetzt blinkt LED3 ab und zu. Aber
auf die Weboberfläche oder Ping funktioniert nicht.
LED2 leuchtet nur kurz beim Einschalten auf und leuchten dann nicht
mehr.
LED3 blink paar mal kurz ... dann etwas länger schneller and wieder kurz
... es blink so zu sagen fast immer.
Achja das Board hängt an einem Netzwerk Switch.
Beim Switch gibt es 3 LEDs. 1. Speed, 2. Link/Ack, 3. FDX.
Im Port von Board leuchtet nur LED 2. Bei allen anderen Geräten lechten
immer 3.
Hallo,
ich habe davor den Quellcode von Simon Hufnagel benutzt
Webserver_f_r_AVR_Studio.ZIP.
Hab jetzt die letze Version von der Seite runtergeladen, also V1.0.56
(12.01.08). Jetzt leuchten LED1, LED2 und LED3 blink manchmal.
Aber kann auf die Webseite nicht Zugreifen und Ping geht auch nicht.
Liegt es vielleicht an den FUSES-bits?
Programmiere per AVR DRAGON und AVR Studio und habe folgende
Einstellungen:
Brown-out detection disabled; [BODLEVEL=111]
JTAG Interface Enabled; [JTAGEN=0]
Boot Flash section size=4096 wors Boot start address=$0000;[BOOTRST=0]
Ext. Crystal Osc.; Frequency 8.0- MHz; Start-up time: 16K CK + 65 ms;
[CKSEL=1111 SUT=11]
Die einstellungen sind angeklickt.
Hallo
@Richard B.: Welchen Prozessor verwendest du? MEGA32 oder MEGA644?
Konnte ich auf deinem Bild leider nicht erkennen.
Meinen Code habe ich leider nur mit dem MEGA32 getestet, da ich noch
keinen MEGA644 zur Hand hatte.
Bei mmeinem Code habe ich außerdem die Funktion der LEDs
umprogrammiert!!!!
!!!!!!!!LED2 zeigt TX und LED3 zeigt RX!!!!!!!!!!
Wenn du meinen Code verwendest, ist es normal, dass die LEDs nur kurz
blinken (eben genau dann, wenn was gesendet/empfangen wird)!
Mit einem MEGA32 funktionert der Code bei mir, ich kann ihn anpingen und
die Seite läd auch. Über den MEGA644 kann ich wie gesagt leider noch
nichts sagen...
MfG Simon
Hallo Ullrich,
gestern hab ich grad den bedrahteten Webserver bestellt, und nun kommt
eine neue Version in SMD, genau das was ich eigentlich gesucht habe.
Verrate uns doch mal was da an neuen Hardware Features drauf ist.
Gruss
Ingo_s
Hallo Ihr!
Ich hab mal das Programm (newStack1_0_56) von Ulrich Radig auf einen
AT90CAN128 überspielt!
Hab natürlich einen ENC28J60 genommen.
Die Hardware funktioniert, die habe ich schon mit anderer einfacher
Software getestet!
Beim Programm von Ulrich zeigt der Hyper Terminal folgendes:
///////////////////////////////////////////////
System Ready
NIC init:
System Ready
NIC init:READY!
My IP: 192.168.10.22
Kein NTP Server gefunden!!
Kein NTP Server gefunden!!
Kein NTP Server gefunden!!
///////////////////////////////////////////////
Ich kann das Gerät aber nicht anpingen und die Server-Seite kann ich
somit auch nicht aufrufen!
Kann mir da jemand helfen! Ich hab den Quellcode für den AT90CAN128 mit
drangehängt!
Danke Euch!
Gruß,
Thorsten
Ich habe zur Zeit einen Webserver mit Kamera und ATMega644 am Laufen.
SW-Version 1.0.56.
Läuft seit 4 Stunden ohne Hänger.
Die Auflösung der Kamera umstellen, funktioniert allerdings noch nicht.
Zur Zeit läuft die Kamera auf 160x120.
Ich habe in der main.c die Zeile 79 so abgeändert:
>max_bytes = cam_picture_store(2);
Muss noch etwas geändert werden?
Gruß Gerd
Mit anderen Programmen funktioniert das Ganze! Ich kann den ENC
anpingen, usw.
Leider aber nicht mit dem Programm von Ulrich Radig.
Schade, da mich die NTP-Geschichte sehr interressiert.
Moin allerseits,
also Ulrichs 1.056 läuft auf meinem ATMega644 perfekt.
>Beim Programm von Ulrich zeigt der Hyper Terminal folgendes:>///////////////////////////////////////////////>System Ready>NIC init:>System Ready>NIC init:READY!>My IP: 192.168.10.22
Wirklich zweimal "System Ready" ? Dann hätte der zwischen den beiden
NIC init einen Reset machen müssen. Das hat der bei mir noch nie
gemacht.
Da könnte irgend was faul sein. Hängt da noch mehr am SPI ?
>Kein NTP Server gefunden!!>Kein NTP Server gefunden!!
Das könnte mehrere Gründe haben: NTP Server nicht erreichbar,
Router IP falsch, oder der Router lässt die IP des Webservers
nicht durch (weil nicht freigegeben im Router).
Gruß
holger
Nochmal ne Frage!
Muß bei der Router-IP der Gateway oder wirklich die IP des Routers, mit
der ich auch auf die Konfigurationsseite komme, eingefügt werden???
Thorsten
dann_mal_los wrote:
> Nochmal ne Frage!> Muß bei der Router-IP der Gateway oder wirklich die IP des Routers, mit> der ich auch auf die Konfigurationsseite komme, eingefügt werden???>> Thorsten
Hat Ulrich schon mal beantwortet. Du brauchst die lokale Adresse deines
Routers im Netzwerk, z.b. 192.168.0.1.
Beitrag "Re: Webserver ATmega32/644DIP ENC28J60"
@Richard B.
Wenn Ping funktioniert!
@all
es gibt nun Version 1.0.57 Änderungen betreffen nur den Kamarabetrieb!
z.B. Einstellung der Auflösung in der config.h ;-)
Gruß
Uli
OK hab debug Ausgaben aktiviert.
Das wird nur ausgegeben:
System Ready
NIC init:READY!
My IP: 192.168.1.25
TCP Anwendung wird in Liste eingetragen: Eintrag 0
TCP Anwendung wird in Liste eingetragen: Eintrag 1
Ping und Zugriff auch webpage geht nicht.
Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
@Richard B.
Meiner Meinung nach hast Du ein Problem mit deiner Hardware. Wenn die
Link-LED am Switch nicht angeht, dann kann das Problem eigentlich nur
zwischen dem ENC, Übertrager und der RJ45-Buchse liegen. Und das für RX
& TX getrennt von einander. Sobald der ENC mit Spannung versorgt wird
und der Quarz korrekt angeschlossen ist leuchten nach kurzer Zeit die
Link_LED am Switch und am Webserver (Bei mir am MagJack). Das ganze
funktioniert normalerweise auch ohne Prozessor. Die physikalische Ebene
übernimmt der ENC allein.
@Alle
Ich hatte vor ein paar Tagen die Frage nach der Vernetzung von mehreren
AVR gestellt. Aus den vielen Vorschlägen (Danke an alle) habe ich mir
nach langen Überlegen und nach viel lesen den Vorschlag von Ulrich
ausgewählt, das mittels I2C zu machen. Nachdem ich nun die Kommunikation
von 2 AVR mittels I2C hinbekommen habe, bin ich gerade dabei, das ganze
etwas abzurunden und in die Software vom Webserver mit einzubinden.
@Ulrich
Aus welchem Grund hast Du eigentlich den ENC-Treiber gewechselt? Hat der
alte zu viele Probleme gemacht? Bei meinem Webserver konnte ich keinen
Unterschied feststellen. Er läuft bis heute problemlos mit allen
Softwareversionen ab 1.0.20. Und das mit einer handgestrickten Platine
auf Lochrasterbasis.
Viele Grüße
Torsten
Hallo,
Im Alten waren noch nicht alle Erratas eingearbeitet ;-) desweiteren
wollte ich sehen ob ein anderer Treiber besser läuft. Meiner Meinung
nach ist der neue Treiber besser.
Gruß
Uli
So, wieder mal eine Meldung von mir.
Ich habe heute, ähh gestern, die Platine für Ser_LCD geätzt, gebohrt und
bestückt.
Mit dem Test-Programm auf der Homepage von Ulrich läuft das einwandfrei.
Beim Webserver bekomme ich nicht einmal das LCD initialisiert, obwohl
ich in der config.h USE_SER_LCD auf 1 gesetzt habe.
Also ist wieder Fehlersuche angesagt...
HW-Version 1.1
Atmega644
DC-3840 an
ADC aus
SW-Version 1.0.57
Ansonsten läuft der Server ohne Abstürze oder ähnliches. Die Kamera
braucht bei 640x480 relativ lange. Aber das ist bei der MCa25 auch nicht
besser. Und ab und zu wird das Laden der Webseite nicht fertig!?!(Win
XP)
@Richard
Wie sieht es bei dir aus? Hast du deine HW nochmal gecheckt? Am
Atmega644 sollte es nicht liegen, da er sich seriell meldet. Außer du
hast den falschen Treiber angewählt.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
Nachdem ich lange mein Display nicht getestet habe, musste ich dieses
erstmal an der aktuellen Version 1.0.58 testen (ATmega32 + ATmega644)!
Aber wie erwartet funktionierte es ;-)
Die Display Testroutine ist die gleiche Routine die ich auch im
Webserver verwende! Anderer Quarz?? Evt. Display Busy Wait in lcd.h
etwas vergrößern.
In der Version 1.0.58 wurde noch ein Fehler in der cam.c entfernt. Hier
gab es noch einen Fehler in der längenbyte Berechnung.
Gruß
Uli
Hallo Ulrich,
die Testroutine lief auf dem Pollin-Board mit einem Atmega32 und 16MHz.
Auf dem Server ist ein Atmega644 mit 14,74576 MHz (wegen Cam). Also
sollten die Timings nicht so schlecht sein. Ich probiere noch einmal und
melde mich dann.
Gruß Gerd
O.K. Display läuft. War mein Fehler. Einen neuen ATmega644 genommen,
weil der alte in meinem zweiten Server gewandert ist und den
Standardfehler gemacht: JTAG!
Folgende Kombis durchgespielt:
Kamera an, Servo an, Display an -> o.k.
Kamera an, ADC an, Display an -> kein Bild von der Kamera mehr.
SW: 1.0.58
Die Suche geht weiter...
Mal sehen, was ich da wieder verbockt habe...
Hallo Gerd,
Hast du die neue Httpd.c benutzt? Beim laden des Kamerabildes wird der
ADC dort nun kurz abgeschaltet! Wenn nicht funktioniert die Kamera
Routine nicht.
Gruß
Uli
Die httpd.c, die bei 1.0.58 dabei war?
Oder hast du in deinem Forum eine spezielle?
Ich verwende das Projekt so, wie es auf deiner Homepage gezippt ist.
Eigene Sachen sind in diesem Server noch nicht drin.
Bei mir leider nicht. Ich habe gesehen, dass in der httpd.c der ADC kurz
aus und wieder eingeschaltet wird. Allerdings bekomme ich trotzdem kein
Kamerabild auf die Webseite wenn ADC an ist.
Hallo Ulrich,
bis ich nachgesehen hatte, warst du schon bei 1.0.60 ;-P
Habe es gerade auf dem Server geladen und es funktioniert.
Danke!
Werde mir jetzt den Code vornehmen und spionieren, was du geändert hast.
Bin weiter am Testen!
Gruß Gerd
Zwischenstand:
Die ADC-Geschichte läuft bei mir noch nicht richtig. Die meiste Zeit
liefern die Kanäle 0 zurück, obwohl 2,5V anliegen. Werde morgen eine
neuen Atmega einsetzen, falls die AD-Kanäle defekt wären. Auch muss ich
die Kamera umverdrahten, damit die serielle Schnittstelle zum Debuggen
frei ist.
Tja, habe mir eine Poti-Platine gebastelt und da defekte Potis erwischt.
Waren ausgeschlachtet. 40 ausgebaut und zwei waren defekt. Die habe ich
natürlich sofort genommen...*grmpfl* Hätte doch früher ins Bett gehen
sollen.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit die Balkenanzeige in der
Vertikalen zu machen. Bei einer Füllstandsanzeige sähe das besser aus.
Hallo!
Wollt mal eben bescheid geben!
Die Software von Urich Radig läuft nun auf dem AT90CAN128.
Ich habe folgenden Fehler gemacht:
In der stack.c musste ich noch die while-schleife an den AT90CAN128
anpassen. PINB musste in PIND geändert werden, usw......
///////////////////////////////////////////////////////////////
void eth_get_data (void)
{
if(eth.timer)
{
tcp_timer_call();
arp_timer_call();
eth.timer = 0;
}
if(eth.data_present)
{
#if USE_ENC28J60
while( (PIND &(1<<PD2)) == 0)
{
#endif
///////////////////////////////////////////////////////////////
Desweiteren hat sich das Programm gern mal resetet. Das lag wohl am
delay(200000);
in der void enc28j60_init(void).
Habe den delay gesplittet und ein paar watchdogs integriert und seitdem
läuft alles super!!
Danke nochmal für die Tips!!!!
Hat eigentlich schonmal jemand versucht einen FTP-Server anzusprechen
über TCP oder ähnliches??
Versuche das gerade, aber dat haut irgendwie nicht so richtig hin!
Kann mir da jemand weiterhelfen??
Gruß,
Thorsten
>Hier mal ein kleines ADD_ON evt. kann das jemand gebrauchen ;-)
Nicht schon wieder die Spannungsteiler an der MMC/SD ;)
Was sagt denn die ISP Programmierung dazu wenn CS der
MMC/SD beim Reset in der Luft hängt ?
>Was sagt denn die ISP Programmierung dazu wenn CS der>MMC/SD beim Reset in der Luft hängt ?
Oh Gott, CS hängt ja gar nicht in der Luft, sondern
ist aktiv auf low. Da muss man die Karte beim ISP prommen
ja rausziehen :(
Hallo Holger,
einfach ein 10K Pullup und das Problem sollte beseitigt sein.
@Manuel Kauf
Der neue Webserver wird am Donnerstag von mir zusammen gebaut. Dann gibt
es hier das erste Foto ;-)
Gruß
Uli
Naja 10K sind es nicht gerade sondern nur 1k. Portpin PA0 mit einen 1k
Widerstand gegen VCC. Im Anhang die Bilder von meinem Webserver mit
MMC/SD-Karte ;-)
Gruß
Uli
jaaa besser nicht die Karte beim Flashen drin lassen - beim xx? mal hab'
ich's vergessen, und promt geht sie nicht mehr :( . Lässt sich zwar
initialisieren, aber mehr auch nicht!
Sascha
_______________________________________http://sw-penig.dyndns.org:8080
Hallo Uli,
Dein Projekt ist einsame Spitze. Seit langen hatte ich nicht so was
interessantes zu Basteln.
Nachdem ich nun, fernab der Arbeit etwas Zeit hatte, habe ich heute
Nacht den Webserver endlich aufbauen können und er klappte auf Anhieb.
Echt prima Sache ! Jetzt gehts dann weiter, sich durchs Programm wühlen
;-)
Die neue SMD-Platine sieht auch super aus, ich glaube ich werde mir die
auch noch bestellen ...
Hallo uli,
ich habe in deinem Forum gelesen, dass du mit der aktuellen Version auch
WOL implementiert hast.
Kannst du noch ein paar Worte zu der Funktion sagen? Kann ich damit den
Controller aufwecken? Oder kann ich damit einen weiteren Rechner
aufwecken (wenn z. B. die Temperatur zu hoch ist...)?
Gruß
Steffen.
Hi leute ich habe vor einigen Tagen eine alte Netzwerkkarte gefunden wo
ein Takarack TC30911JL und ein TC3296N auf der Platiene aufgeloetet ist.
Habe das Internet durchgesucht aber bin nur auf Seiten gestossen die die
Datenblaetter freigeben gegen einen gewissen preis.
Wenn jemand die datenblaetter oder den link wo ich sie finden kann, hier
im thread posten kann wuerde es toll. :)
Hallo
@Ulrich auf so ein Webmodul habe ich schon lange gewartet, als Ersatz
für meine C_Control. Hast Du auch noch vor eine universelle Basisplatine
mit IO-Klemmen für das Hutschienengehäuse zu bauen mit
AnalogEingangen,TasterInput,Relausausgang(e),etc.....eventuell mit nem
eigenen Prozessor via SPI/I2C an den Webserver angebunden um Regelungen
zu implementieren unabhängig vom Webservertrafik?
Hallo,
Ich erstelle gerade eine Basisplatine. Mit DC-DC Wandler für die 24V
Versorgung. 4 Relais für die Ausgänge und 4 Optokopler für Eingänge
sowie 8 Analogeingänge. Ein eigenen Prozessor für I/O ist nicht
vorgesehen. Für Regelungsaufgaben kann ein Timerinterrupt verwendet
werden dieser ist Netzlast unabhängig.
Gruß
Uli
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Version mit DS1631 (Temperaturfühler mit I2C
Anschluss) basierend auf der Version 1.0.65. auf der Webseite des
Servers wird die aktuelle und die maximale und minimale Temperatur seit
Serverstart angezeigt.
Schöne Grüße
Simon Hufnagel
Hallo,
das Projekt ist wirklich super. Hier noch ein Paar Anregungen dazu. Da
RAM-Speicher knapp ist, gibt es noch folgende Optimierungsmöglichkeiten.
1) In base64.c kann die Variable BASE64CODE im Flash hinterlegt werden.
Das ergibt 65 Bytes mehr Ram. Dann muß es ganz hinten im Programm
heißen:
*strp = pgm_read_byte(&BASE64CODE[(*strp) & 0x3F]);
Oder man berechnet das Authentikationswort gleich offline (nochmals 20
Byte mehr).
2) Die Kamera kann direkt in eth_buffer schreiben. Man braucht also
keinen eigenen Puffer. Die Änderungen dazu sind minimal: Man muß nur
einen Zeiger definieren, der auf den Puffer zeigt. Z.B.
volatile unsigned int max_bytes;
volatile unsigned int cmd_buffercounter = 0;
volatile unsigned int dat_buffercounter = 0;
volatile unsigned int cam_dat_start = CAM_HEADER;
volatile unsigned int cam_dat_stop = CAM_HEADER + DAT_BUFFER_SIZE;
volatile unsigned int dat_buffer_size = DAT_BUFFER_SIZE;
volatile unsigned char cam_cmd_buffer[CMD_BUFFER_SIZE];
volatile unsigned char cam_dat_buffer[DAT_BUFFER_SIZE];
volatile unsigned char * cam_dat_ptr = cam_dat_buffer; // Zeiger auf
Datenpuffer
In der ISR-Routine heißt es dann:
SIGNAL (SIG_USART_RECV)
{
char tmp = UDR;
if(cmd_buffercounter < CMD_BUFFER_SIZE)
cam_cmd_buffer[cmd_buffercounter] = tmp;
// if(cmd_buffercounter >= cam_dat_start && cmd_buffercounter <
cam_dat_stop) cam_dat_buffer[dat_buffercounter++] = UDR;
if(cmd_buffercounter >= cam_dat_start && cmd_buffercounter <
cam_dat_stop) cam_dat_ptr[dat_buffercounter++] = UDR;
cmd_buffercounter++;
}
Die Voreinstellung ist hier, daß der Zeiger auf den 1Byte großen
cam_dat_buffer zeigt. Später muß er in httpd.c auf den entspechenden
Platz im eth_buffer umgeleitet werden.
Das ganze Programm möchte ich hier nicht reinstellen, da ich doch vom
Original sehr abgewichen bin.
Harald
Hallo Uli (und Forum),
vielen Dank für dieses Projekt.
Ich habe die altuelle Version für den ATMEGA644 (1.0.65) geflasht,
es geht auch alles, nur über die serielle Schnittstelle kann ich nichts
konfigurieren.
Er gibt mir alles als Echo zurück (lokales Echo ist aus), aber "help",
"IP 192.168.3.1" etc. haben keinerlei Wirkung.
An der Hardware kann es ja eigentlich nicht liegen ??????
Hat jemand eine Idee???
Viele Grüße,
Gonzo
Hört sich ja fast so an, als ob der Telnetserver an ist.
Hast Du denn an der Software was verändert oder hast Du das Original
Hex-File genommen ? Ist alles richtig konfiguriert ? comport einstellung
und so ? Handshake aus ?
Ich habe das originale hex-File geflashed.
Die Com-Porteinstellingen sind richtig, ich bekomme ja ordentlichen Text
vom uC bzw. meine Eingaben kommen als Echo richtig vom uC zurück - meine
Befehle ignoriert er aber.
Viele Grüße,
gonzo
Wenn scheinbar alles richtig ist, bekommst Du die paar Zeilen nach dem
Reset beim Init zu sehen ?
Hast Du ein fertiges Board, oder selbstgebaut, dann evtl. RX/TX prüfen.
Ja klar kommt der Init -Text vom uC (bei RESET),
dann kann ich etwas eintippen z.B. help - kommt auch korrekt als Echo
zurück - nur es passiert halt nix.
Platine hab ich selbst gemacht, Webserver läuft auch (mit der
Standard-IP).
Wie gesagt, Hardware scheint ok.
Grüße,
Gonzo
ist natürlich eine Idee...... habe ich schon kontrolliert.
Weiter oben war die Rede vom Telnet-Server - blockiert dieser die
serielle Schnittstelle ?
Grüße,
Gonzo
>Telnet-Server - blockiert dieser die serielle Schnittstelle
Dafür muß er aktiviert werden, was Du bestimmt nicht gemacht hast.
Ich würde nochmal die Hardware überprüfen.
Ok, ich versuche es mal andersrum -
Bei euch funktioniert die Konfiguration über serielle Schnittstelle
einwandfrei - ihr habt auch einen ATMEGA644 mit dem Hexfile 1.0.65 von
Ulis Webseite geflashed und nichts verändert ?!
Ich weis mir keinen Rat mehr, wie oben schon erwähnt scheint die
Schnittstelle zu funktioniern, TX und RX sind lt. Multimeter auch nicht
kurzgeschlossen.
Grüße,
Gonzo
Hi, habe gerade mal das Original Hexfile für Dich auf meinem System
geflasht.
Ergebnis : Es funktioniert.
Was hast Du für einen Quarz ? Default im Hex ist 16 MHz.
Danke für die Mühe,
habe einen 16 MHz Quarz drin (wie im Bauplan - ist auch kein
Oberwellenquarz (zumindest hatte ich keinen bestellt).
Ok, das hilft erst mal weiter - es ist also an der Harware definitiv was
faul.
Da werde ich mal mit der Methode des "scharfen Ansehens" weiter den
Fehler suchen müssen.
Viele Grüße,
Gonzo
Ach ja,
ich hab die Fuses nach Low/High Byte im Makefile gesetzt - gibt es auch
eine Auflistung welche Fuses gesetzt(geändert) werden müssen? Eventuell
sollte ich auch an dieser Stelle noch mal schauen.....
Grüße,
gonzo
Habs gefunden.... der Leiterzug von PIN 3 des Proz. zum ENC28J60 INT war
unterbrochen - das muss den uC wohl aus dem Tritt gebracht haben.
Vielen Dank für alle Ratschläge,
Gonzo
>An der Hardware kann es ja eigentlich nicht liegen>Wie gesagt, Hardware scheint ok.>Habs gefunden.... der Leiterzug von PIN 3 zum ENC28J60 INT war unterbrochen
Jaja, und wir hatten wieder die Mühe ;-)
Freut mich für Dich, das es jetzt klappt !
Ok, du mußt aber auch zugeben, das das (bezogen auf Probleme mit der
seriellen Schnittstelle) ein nicht sooo leicht zu findender Fehler war.
Aber wozu hat man euch ;-))..........
Viele Grüße,
Gonzo
Hallo,
ich hatte im Bereich "Protokoll DC-3840 Handycam" gelesen, dass diese
Handycam die Daten über die serielle Schnittstelle schon als jpg-Datei
ausgibt und für die Verwendung als Webserver nur noch der TCP-Header
hinzugefügt werden muss. Nun zu meiner Frage. Ist dies auch bei der
MCA25 der Fall? Ich möchte diese nämlich auch gerne in diesem Projekt
verwenden. Mir ist klar das hierzu eine andere Initialisierung notwendig
ist.
Gruß
Martin
Schon mal überlegt warum es die Funktion "Suchen" gibt ?
In diesem Thread Beitrag "Handykamera MCA-25 ansteuern"
steht : "Die Kamera liefert einen reinen JPG Stream "
Für mehr Details mußt Du Dich da mal selbst Durchlesen ;-)
Hallo,
ich hatte ja Ulrichs Webserver schon voriges Jahr auf Lochraster
verdrahtet und damit rumgespielt.
Heute habe ich nun endlich die Leiterplatte von Ulrich fertig bestückt
und die Kamera mit einem Stecker versehen.
Jetzt zu meinem Problem: C ist (immernoch ;-) nicht mein Ding,
programmiere in ASM...
Ich habe die aktuelle Version der Sourcen, habe erstmal den Mega644P
"nachgerüstet", also alle 644er Definitionen nochmal als 644P
reinkopiert.
Damit compiliert er jetzt fehlerfrei für den 644P und läuft auch darauf.
Die Absicht dahinter ist einfach: der 644P hat einen 2. USART, den ich
für die Kamera nehmen will. Also erstmal in cam.h und cam.c alle
Definitionen des USART um den Präfix CAM_ erweitert und die
Registernummern von 0 auf 1 geändert, um den UART unabhängig von USART0
als Debug-Ausgabe zu bekommen.
In der usart.c die CAM-Abfragen im Moment noch auskommentiert, damit die
Ausgaben auch mit eingebundenem CAM-Modul laufen.
Da muß ich noch Abfragen für den 644P nachrüsten, damit USART0 beim 644P
aktiv bleibt, auch wenn CAM eingebunden ist.
cam_init in main.c ist erstmal auskommentiert, die Kamera hängt noch
nicht dran, meine Kiste hatte keinen passenden Quarz auf Lager...
Evetuelle Abweichungen des USART1 habe ich noch nicht überprüft, das
mache ich wohl morgen mit passendem Quaz und Kamera dran.
Meine Frage ist nur: habe ich bis hier was wesentliches übersehen oder
sollte es so dann erstmal mit der CAM an USART1 laufen?
Er compiliert mit CAM ohne Fehler und läuft bis jetzt auch noch.
Gruß aus Berlin
Michael
>Jetzt zu meinem Problem: C ist (immernoch ;-) nicht mein Ding
Hi, ich wollte früher auch nie µC in C programmieren. War auch immer ein
ASM Narr. Aber ich persönlich kann sagen, der Umstieg hat sich gelohnt,
so sehr, das ich eigentlich gar nicht mehr in assembler programmiere.
Also : Trau Dich ;-)
>habe erstmal den Mega644P "nachgerüstet"
Genau das selbe hatte ich auch mal vor. Aus den selben Gründen wie
Deine.
>sollte es so dann erstmal mit der CAM an USART1 laufen?
Probiere es doch aus, viel kaputt gehen kann ja nicht. Wenn doch weitere
Probleme auftreten, kannst Du ja noch mal nachfragen.
Hallo,
da mein Quarz jetzt da ist...
Die Kamera hat sich auf Anhieb am USART1 gemeldet, USART0 zum PC geht
auch.
Ich räume die geänderten Files noch auf und stelle die dann mal hier
rein, falls noch jemand den 644P nehmen will.
Gruß aus Berlin
Michael
Super das es klappt.
Über den Code würden sich bestimmt einige Leute freuen.
Schreib doch bitte auch einen Beitrag in Ulrichs Forum, vielleicht nimmt
er den Code dann sogar beim nächsten Bugfix mit auf.
Hallo,
hier mal die geänderten Files für den Mega644P mit Camera an USART1 und
serieller Verbindung weiterhin an USART0.
Wäre nett, wenn mal jemand drüberschaut, ob das so richtig ist, bin
immernoch ASM-Programmierer. ;)
Bei mir spielt es zumindest so und ein paar schnelle Tests mit/ohne
Camera mit dem 644P klappten auch.
Mega644, Mega644P und Mega32 compilieren ohne Fehler, bei den anderen
(Mega128/Mega8/Mega88) fehlten ohnehin ein paar Definitionen, hat wohl
auch keiner in Benutzung.
Gruß aus Berlin
Michael
Mega128 + RTL8019AS (alter Webserver, neuer Stack 1.0.65) habe ich im
Einsatz. War meine Lösung um die Cam und serielle Schnittstelle
gleichzeitig arbeiten zu lassen. Welche Fehler hattest du?
Wo hast du den Atmega644P gekauft? Ich habe ihn jetzt bei CSD und
Kessler-Electronic gefunden.
Gruß Gerd
Hallo,
ich hatte nur mal mit Einstellung Mega128 compiliert, da her er
irgendwelche UASRT-Register angemault, habe ich nicht weiter verfolgt...
Da ich in Berlin wohne und ein Bekannter dort arbeitet:
www.segor.de
Bitte keine Preisdebatte, wenn ich mir den einzeln schicken lasse, ist
er vermutlich woanders auch nicht billiger und so habe ich ihn sofort.
;-))
Ich habe jetzt mal ein Timeout und eine Meldung eingebaut, wenn sich die
Cam nicht meldet, meine wollte vorhin irgendwie nicht mit mir reden, ich
muß mir den angelöteten Stecker wohl nochmal anschauen.
Ist im Moment alles mehr C-Übung, wie schon öfter erwähnt, programmiere
ich sonst nur ASM.
Ich habe hier eigentlich noch einen ASM-Treiber für den ENC rumliegen
und einen angefangenen TCP-Stack. Bisher ARP, ICMP-Ping und der Anfang
von IP.
Vielleicht mache ich den auch nochmal weiter und leihe mir ein paar
Ideen aus den C-Sourcen...
Ist ohnehin nur Zeitvertreib, man will ja auf seine "alten" Tage nicht
dumm sterben. ;-)
Gruß aus Berlin
Michael
Habe es mir beinahe gedacht, dass da Segor im Spiel ist, wenn du schon
aus Berlin kommst.;-P
Ich habe leider so was hier nicht in der Nähe, also werde ich ihn
woanders bestellen. Vielleicht habe ich ihn nächste Woche.
>Bitte keine Preisdebatte, wenn ich mir den einzeln schicken lasse, ist>er vermutlich woanders auch nicht billiger und so habe ich ihn sofort.>;-))
Wird es mit mir nicht geben, da ich die Elektronik als Hobby betrachte.
Da gab es doch jemanden, der behauptete, dass ein Hobby Geld kosten
muss, sonst wäre es kein Hobby.
>Ist ohnehin nur Zeitvertreib, man will ja auf seine "alten" Tage nicht>dumm sterben. ;-)
Alter ist relativ. Erst dann, wenn man nicht mehr dazu lernen will, ist
man alt. Bis dahin hat man ja einen gewissen Spieltrieb.
Gruß Gerd
Hallo zusammen!
Auch ich habe einen kleinen Webserver gebaut.
Dabei habe ich den Schaltplan von Ulrich als Referenzdesign verwendet.
Deshalb ist seine Software zu 100% mit meiner Hardware kompatibel.
Funktion:
Der Server soll primär als Gateway für ein Home-Automation-Projekt
dienen. Über die Webside lassen sich bei mir zu Hause zahlreiche
Steckdosen An-und Ausschalten. Dazu steuert der Mega32 einen
reverse-engineered 433Mhz Funksender aus einer dieser
China-Funksteckdosen-Sets an.
Features:
- Bis zu 12 Steckdosen in bis zu 50m Reichweite schaltbar
- Pro Steckdose Leistung bis 3,5kW
- Geringe Leistungsaufnahme P < 2W. (Einsatz eines
Step-Down-Schaltreglers)
- Sehr einfaches Boarddesign (1 Brücke)
- Layout optimiert auf Ätzbarkeit, Brückenlosigkeit und auf Bauteile die
jeder in der Bastelkiste haben sollte
- Low Cost (Alles zusammen inkl. 3 Steckdosen ca. 35€)
- Debugging über Rs232
- Verpolungsschutz
Adresse:
Der Server ist unter http://www.majus.homeip.net/ erreichbar.
Name ist "Marius" und Passwort ist "test"
(Bitte nicht Nachts missbrauchen, an Steckdose1 hängt eine Lampe
(A=Ein,B=AUs)
Im Anhang findet ihr ein paar Fotos und ein Video.
Im Video sieht man:
Grüne Led - Betriebsspannung
Gelbe Led - Link (leuchtet)
Gelbe Led - Transmit(blinkt bei Zugriff)
Rote Led - Leuchtet bei aktivem Funk
Vielleicht hab ich ja jemanden angeregt das Projekt nachzubauen.
Jetz wo die Harware funktioniert, werde ich die Webside noch was schöner
machen und ein visuelles Feedback über den Zustand der Steckdosen
einbauen.
Gruß,
Majus
Bilder:
http://img218.imageshack.us/my.php?image=img5952sr4.jpghttp://img218.imageshack.us/my.php?image=img5954ll7.jpghttp://img218.imageshack.us/my.php?image=img5962eo0.jpghttp://img218.imageshack.us/my.php?image=img5964qg2.jpghttp://img175.imageshack.us/my.php?image=img5966qx6.jpghttp://img176.imageshack.us/my.php?image=img5970mg1.jpg
Hallo,
ich habe da ein Problem. Und zwar suche ich das MAGJACK SI-60024-F das
für den Webserver in SMD benötigt wird. Nur hat den kein Händler im
Angebot :(
Bei csd-electronics.de ist er auch nicht auffindbar.
Hat die Buchse noch jemand vorrätig und würde sie mir verkaufen oder hat
jemand einen Ersatztyp parrat der auf die Platiene passt?
@ Majus
ich würde gern das Projekt (Platine auch), speziell mit den
Funksteckdosen, nachbauen.
Da gehst du scheinbar auf den FB-Chip.
Visuelles Feedback wäre natürlich auch schön.
Würdest du die Dateien hier reinstellen? Da ich nicht so der
C-Programmierer bin, neben den C-Files auch ein fertiges Hex?
Vielen dank im Vorraus
@Anschluss verpasst
CSD hat ihn, nur im Moment nicht an Lager(ArtikelNr. 015-54085).
Als Ersatz könnte man laut CSD auch den SI-60062 nehmen(ArtikelNr.
015-54084)
@ted
Im Anhang befindet sich die Eagle Datei mit Layout und Board.
Den Code möchte ich momentan nicht veröffentlichen, da
a) Der Code zu 95% dem von Ulrich R. entspricht und dort downgeloadet
werden kann.
b) Die Webside momentan auf keinen Fall ausgereift ist.
Ich habe das Interface zum Chip möglichst offen gehalten. So sollte es
mit vielen verschiedenen Modellen dieser Funk-Fernbedienungen
funktionieren(Optokoppler überbrücken einfach die Tasten der
Fernbedienung).
Meins ist von "Rev" und gekauft bei Real
Beim Kauf darauf achten das man keins nimmt was abbrennen kann. (Da gibt
Rückrufaktionen, Google hilft)
@alle
Schön das in den letzen Tagen so viele Leute auf der Homepage waren.
Vormittags geht meine Zimmerlampe im 15 Minuten Rhytmus An und Aus.
In der Nacht von Freitag auf Samstag hat um halb 4 Nachts jemand das
Licht angemacht. Dann musste ich erstmal den Rechner hochfahren um es
wieder aus zu machen...
Gruß,
Majus
Cool, Rechner hochfahren um das Licht auszuschalten...
Man könnte auch den Stecker ziehen, oder zur Not im Garten einen Stein
holen und damit das Licht ausknipsen ;-)
Jürgen
Hallo Uli
habe mir dieses kleine geniale Teil die Tage mal zusammengebaut und mit
Software bestückt. Obwohl eher DAU auf dem SW-Gebiet, gelang es mir auf
Anhieb, die nötigen Änderungen in Deinem gut dokumentierten Code
vorzunehmen und das Ergebnis einzuspielen. Funktioniet auch alles.
Nun habe ich mich mit der Funktion der übers Netz geleiteten RS232
befasst. Wenn ich ein Terminal (Als Stand-Alone-Gerät) an den Webserver
anschliesse, an meinem PC die entsprechende Software (com0com, com2tcp)
installiere, bekomme ich eine saubere Verbindung, d.h. alle Eingaben
landen jeweils auf dem Terminal bzw Terminal-Programm am PC. Getestet
mit 9600 baud.
Als nächsten Schritt wollte ich eine micro-SPS (www.microsps.com) über
Deinen Webserver ansprechen. Baudrate ist auf 57600 eingestellt.
Konkret starte ich zB ein Terminal-Programm am PC und schliese die SPS
an die COM1 an. Wenn ich die SPS resete, werden die Statusmeldungen
einwandfrei ausgegeben (Ähnlich wie bei dem SPS-eigenen Download-Tool).
Betreibe ich das Ganze aber über den Webserver und die virtuelle
Schnittstelle am PC, kommt nur Datenmüll am Terminal-Programm an. Und
mit dem Download-Toll geht natürlich gar nix.
Hast Du bereits Erfahrung mit der SPS? Wäre halt unheimlich praktisch,
die SPS-Steuerungen über Deinen Webserver irgendwo ins Netz zu hängen
und von jedem PC aus zu warten.
Danke und Gruss, Gerd
Hallo Uli,
danke für die turboschnelle Antwort :-)
Die Vorgabe ist ja: #define BUFFER_SIZE 50
Frage: Welche Grösse würdest Du empfehlen (So aus'm Bauch heraus).
Oder anders formuliert: welche Änderung hat welchen Effekt?
Werde die Tage dann mal testen und berichten...
Gruss, Gerd
Hallo,
so, habe nochmal einwenig experimentiert...
Der Zeichensalat im Terminalprogramm ist beseitigt - hatte dummerweise
vergessen, die Baudrate in der "config.h" auf 57600 umzustellen.
Also, die Startmeldungen der SPS kommen nun an, laufen im
Terminalprogramm (fast immer) einwandfrei auf.
Das Download-Tool funktioniert dagegen nur sehr zäh bis gar nicht. Wenn
was ankommt, dann ist es idR vollständig. Ich kann die SPS auch vom Tool
aus reseten, dann kommen aber meist keine Startmeldungen mehr.
Beim Starten des Debug-Tools geht dann gar nichts mehr.
Die Einstellungen des com2tcp sind wie folgt:
com2tcp --baud 57600 --ignore-dsr \\.\CNCB0 192.168.xxx.xx telnet
Ohne das "--ignore-dsr" geht's nicht.
Ich habe die BUFFER_SIZE stufenweise auf bis zu 1500 angehoben, ohne
nennenswerten Erfolg.
Ich benutze derzeit die Version mit dem AtMega644.
Kann es sein, dass der Webserver mit den 57600 baud grundsätzlich
überfordert ist?
Oder fällt wem noch was ein?
Gruss, Gerd
Habe das Problem bei einem MC-Board mit einem C166, bei dem das
Ladeprogramm den Com-Port öffnet und erst beim 2ten Byte das über
com2tcp gesendet wird, gibt der Webserver die Daten weiter. das ganze
habe ich auch mit einem Agelent-Datenlogger probiert, bei der er dann
auch keine Verbindung aufbaut, weil ein Teil des Protokolls verloren
geht. Dieses war auch bei nur 9600 baud.
Gruß
Wolfgang Metz
Hallo,
den Eindruck habe ich auch, dass einfach einige Daten verloren gehen.
Inzwischen habe ich das Teil allerdings wieder etwas stabiler
hinbekommen:
Statt 16 MHz einen 14,745600 MHz Quarz. Der bringt einen besseren
Teilungsfaktor für die Serielle.
Grundsätzlich hilft auch im Setup-Tool des "com0com" der Zusatz
"EmuOverrun=yes"
Nun habe ich im Terminal am PC eine saubere Datenübertragung. Auch im
Fenster des SPS-Downloaders erscheinen nun alle Zeichen. Das Hochladen
einer Konfig-Datei oder gar der Start des Debugers verursachen aber
wieder Datenmüll, der u.U. auch den Webserver zum Einfrieren nötigen.
Habe nochmal am BUFFER_SIZE rumgeschraubt, leider ohne Erfolg.
Nun gehen mir wirklich die Ideen aus... ;-)
Gruss, Gerd
Hallo Uli,
helf' einem Software-DAU doch bitte noch ein wenig auf die Sprünge ;-)
Ich gehe mal von der aktuellen Version (1_0_75) aus.
Welchen "TX/RX Buffer" meinst Du? An dem BUFFER_SIZE in Zeile 29 habe
ich ja schon rumgeschraubt.
Zur Übersicht (vielleicht auch für andere Intetressierte), meine
bisherigen Änderungen an einem frischen SW-Paket von Dir:
config.h
IP-Adressen angepasst, Taktfrequenz auf 14,7456Mhz, Baudrate auf 57600
eingestellt,
(Und selbstverständlich auch 'nen 14,7456 Quarz ins Board gesteckt)
makefile
atmega644 ausgewählt
usart.h
Zeile 15: BUFFER_SIZE versch. Werte (50 - 1500)
Zeile 46: #define SYSCLK 16000000UL nach 14745600UL (ist das OK so?)
Das Programm com0com installiert,
Im Setup-Tool: "change CNCA0 PortName=COM4"
und: "change CNCA0 EmuOverrun=yes"
ein list ergibt:
CNCA0 PortName=COM4,EmuOverrun=yes
CNCB0 PortName=-
Das Tool com2tcp mit folgendem Parameter aufgerufen:
com2tcp --baud 57600 --ignore-dsr \\.\CNCB0 192.168.xxx.xx telnet
(natürlich mit sinnvoller IP-Adresse...)
Vor allem die Zeile 46 in der usart.h kam mir noch verdächtig vor, ist
doch richtig, dass ich hier auch die 14,7456MHz eintragen muss, oder?
Vielleicht hast Du noch ne Anregung?
Danke und Gruss, Gerd
Sorry, kleine Korrektur für die ganz aktuelle Version (1_0_75):
usart.h
Zeile 29: BUFFER_SIZE versch. Werte (50 - 1500)
Zeile 60: #define SYSCLK 16000000UL nach 14745600UL (ist das OK so?)
Hallo!
Ich habe die Software meines Webservers noch etwas erweitert.
Zum einen wurde die Software auf den aktuellen Stand gebracht.
Außerdem wird der Zustand der einzelnen Funksteckdosen jetzt auch online
angezeigt.
Des weiteren habe ich noch einen Bug beim Laden der Seite entfernt.
Die Benutzerführung ist noch etwas komisch, aber das bekomme ich die
auch noch hin. (Ausschaltdominant)
Vielleicht lässt sich ja auch ein kleiner Event-Manager realisieren. Wo
ich online die Ein- und Ausschaltzeit in einer Liste eintragen kann...
Dank Ulrich's NTP wäre das dann auch Sekundengenau!
Der Server ist unter http://www.majus.homeip.net/ erreichbar.
Name ist "Marius" und Passwort ist "test"
Bitte nicht Nachts missbrauchen!
Steckdose A1,A2 und A3 steuern 3 kleine Lampen in meinem Schlafzimmer.
Gruß,
Majus
Um mehr als Port A 0-2 steuern zu können,
hab ich in webpage.h (ab Zeile 74) und httpd.c (ab Zeile 181)
die Einträge entsprechend ergänzt (newStack1_0_76).
Leider funktionieren nach wie vor nur die ersten 3 Ports.
Wo muss ich jetzt noch etwas ändern?
Danke
Hallo ,
ich hab' mich entschlossen den Bausatz auch aufzubauen.
Ich habe die Platine schon bekommen ( danke an Uli, ging sehr schnell
).
Was Reichelt nicht hatte war der Quarz und die 10uH-Ferritspule, den
Quarz habe ich mittlerweile dank der Netzwerkkarten-Idee bei Conrad
bekommen, aber die Spule fehlt mir noch. Spricht was dagegen, die selbst
als Luftspule zu wickeln ( würde eben gerne loslegen...)oder hat der
Ferritkern eine besondere Bewandnis ?
Gruß Strabe
Hallo,
ich habe auch einen ETH_EX_M32 von Ulrich am Laufen. Ich verwende einen
ATMega644. Ueber die serielle Schnittstelle sehe ich auch, dass er was
tut; NTP klappt und anpingen kann ich ihn auch. Nur eine Webseite sehe
ich nicht (Seitenladefehler).
Es sollte doch eigentlich reichen, "http://<myip>"; aufzurufen, oder?
Mit
"telnet <myip> 80" stuerzt der ATMega leider ab. Auch HTTP_DEBUG (in
httpd.h) zu aktivieren hilft scheinbar nix.
Hat jemand 'ne Idee, was ich noch checken kann?
Danke und viele Gruesse von Arwed
p.s.: Ich benutze die newStack1_0_77 Firmware.
Hallo,
Wie immer sind die FuseBits richtig eingestellt?? Wurde was am
SourceCode geändert? Wurde das File selbst erstellt oder ein fertiges
HexFile verwendet?
Gruß
uli
Hallo Ulrich,
die Fuses habe ich so gesetzt, wie ich Deinem Makefile entnommenm habe:
LF=0xff; HF=0xdf; EF=0xFF.
Habe selber compiliert. Unter Linux mit avr-gcc (4.1.0-1); avr-libc
(1.4.4-2); binutils (2.16.1-1). Die Vorversionen, die ich bisher benutzt
habe, hatten noch keinen Support fuer den ATMega644 drin.
Der Code ist noch original; nur HTTP_DEBUG hatte ich versucht zu
aktivieren.
Viele Gruesse von Arwed
Hallo!
Ich beginne gerade damit ein paar eigene Erweiterungen in den Webserver
einzubauen.
Der Stack unterstützt ja auch retransmissions. Dazu hab ich eine Frage:
Wird immer nur ein Packet gesendet, auf die bestätigung gewartet und
dann das nächste Packet erzeugt? Oder werden mehrere gesendet, so das
auch retransmissions von früheren Packeten auftreten können?
Hallo,
erstmal Respekt - Schönes und ausgereiftes Projekt.
Ich hab hier einen Übertrager vom Typ 16PT8515-4.
Allerdings scheint das Pinout vom Empfohlenen abzuweichen,
könnte mir wohl bitte jemand helfen wie die Pins beschaltet werden
müssen ?
Danke,
Dalli
Hallo nochmal,
..rein von den Schaltsymbolen her - paßt das Bauteil für den Einsatzweck
?
Unter "Übertrager" find ich leider kaum Erklärungen,
funktioniert das über Induktion ?
( sehen wie Spulen aus die Schaltzeichen )
.. und wenn ja,
kann ich durch Verpolung die Schaltung schrotten ?
Dank im vorraus
Dalli
Hallo,
Dein Übertrager ist nicht kompatibel zum FB2022. Wenn dieser richtig
beschaltet wird sollte es aber funktionieren. Der Übertrager ist nichts
anderes als ein mini Trafo. Durch Verpolung habe ich noch keinen
geschrottet. Der Übertrager dient zur galvanischen Trennung und hat in
unserem Fall ein ü = 1. Desweiteren enthält der Übertrager noch einen
kleinen Filter bestehend aus Spule und Kondensator bzw. zweimal, einmal
für RX, und einmal für TX.
Gruß
Uli
Hallo Uli,
vielen Dank für die Info,
hab mir (blöderweise) nur einen Enc bestellt gehabt,
da wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Hatte mal versucht so einen Elektroschocker nachzubauen,
da ging die Schaltung in Rauch auf weil der Trafo falsch rum saß ;)
Also nochmal,
Vielen Dank !
Dalli
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem 25 MHz Quarz, am Anfang habe ich 33pF
Kapazitäten benutzt aber der Quarz ist nicht angeschwungen. Dann habe
ich Beide durch 22pF ersetzt, jetzt beobachte ich ab und mal dass der
Quarz mit 25MHz schwingt, sonst schwingt er mit 8,333MHz. Das Entfernen
hat auch nichts gebracht.
Woran kann das liegen?
MFG
Es ist tatsächlich ein 3 Oberton Quarz, leider hat der Händler um die
Ecke nur den einen 25MHz Quarz. Weiß jemand ob es sich bei dem 25 MHz
Quarz (25.00M HC49-S) den TME im Programm hat um den Grundton handelt?
Hallo,
ich möchte das Board als Ethernet Brücke zwischen einem PC und einem
Embedded Rechner mit Serieller Verbindung nutzen.
Benutze dafür die Windows Software HW Virtual Serial Port, die
im Internet frei verfügbar ist.
(habe auch schon com0com, com2tcp eingesetzt)
Wenn ich in USART.h die Konstante BUFFER_SIZE von 50 auf
z.B. 1000 ändere, geht die Richtung vom Embedded Rechner zum PC
über das Hyperterminal einwandfrei, vielleicht ein wenig verzögert,
das ist aber soweit ok; es kommen alle Zeichen an.
Wenn ich aber Eingaben am PC im Hyperterminal mache, werden
einige Zeichen bei der Eingabe "verschluckt". Ich glaube weiter
oben habe ich über ein ähnliches Problem gelesen.
Das passiert gerade dann, wenn man zeichen sehr schnell hintereinander
eingibt.
Jemand eine Idee ?? was könnte ich im Quellcode noch verändern ?
Danke im Voraus.
Die Korrektur mit dem +1 - Pflaster in der Array-Definition ist nicht
ganz wasserdicht.
Falls das tcp_entry-Array nicht vollständig belegt ist, würde
tcp_entry_add() einen Feldindex != index verwenden.
Eigentlich sollte dann nach tcp_entry_add() ein erneuter Aufruf von
tcp_entry_search() erfolgen, der den echten Index zurückliefert.
Falls das tcp_entry-Array voll ist, dann tut tcp_entry_add() nichts,
d.h.
die Felder in tcp_entry[index] sind nicht mit den Daten aus eth_buffer
befüllt, da tcp_entry_add() die +1 Sonderbehandlung nicht kennt.
Gruß
Jürgen
Hallo,
ich habe mich heute nach langer Zeit mal wieder an den Webserver gesetzt
und habe festgestellt das er funktioniert :-)
Also zumindest kann ich über Ponyprog auslesen und flashen.
Nur mit WinAVR hapert es, das will mit meinem Billigstprogrammieradapter
nicht zusammen arbeiten.
Kann ich jetzt einfach das .hex-File hernehmen und mit Ponyprog auf den
µC flashen? Wars das schon? Oder muss ich noch eine Datei rüberflashen
(ich denke da an den Inhalt im eeprom). Bei meinen vorherigen Projekten
habe ich immer nur die .hex-Datei flashen müssen und bin daher etwas
überfordert mit den ganzen Dateien die mir WinAVR ausspuckt ;)
Wäre schön wenn mir jemand einen Tipp geben kann was ich alles flashen
soll.
Gruß
So, auf Dauer nur 3 LEDs schalten ist langweilig :D
Ich habe mich mal dran gemacht und wollte ein paar Ausgänge mehr
schalten bzw abfragen, aber ich stehe auf dem Schlauch :( Die Ausgänge
werden wohl irgendwie in der httpd.c geschaltet aber die genaue
Vorgehensweise vom Code verstehe ich nicht.
Was muss ich alles ändern um mehrere Ausgänge zu schalten und
abzufragen? Das Teil hat ja 20+ GPIOs. UART, Kamera, I2C brauch ich
alles nicht das könnte ich alles als Ausgänge schalten. Wo muss ich
ansetzen und was muss ich ändern? Vielleicht kann mir da jemand
behilflich sein.
Gruß
Das mit dem AVR-Studio hat sich erledigt - klappt jetzt.
Ulrich - wie kann ich denn die ENC-LED's vertauschen.
Link nicht gelb sondern grün ???
MfG Ronny
So, hallo noch einmal!
Ich kann es drehen und wenden wie ich will, ich kann keine Eingänge an
Port C abrufen :(
Die 6 freien Pins an PortC (PC2-PC7) ändern bei mir einfach nicht das
Signal, da wird nur "inaktiv" angezeigt.
PC6 und PC7 toggeln wild hin und her ohne das ich etwas anschließe.
Hängt da etwas dran? Im Schaltplan ist zumindest nichts was an PC6 und
PC7 hängt.
in config.h habe ich folgendes eingestellt:
#define OUTC 0x00
bei webpage.h das:
"<p><img src=\"%PINC2\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
2</p>\r\n"
"<p><img src=\"%PINC3\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
3</p>\r\n"
"<p><img src=\"%PINC4\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
4</p>\r\n"
"<p><img src=\"%PINC5\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
5</p>\r\n"
"<p><img src=\"%PINC6\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
6</p>\r\n"
"<p><img src=\"%PINC7\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin
7</p>\r\n"
Ich probiere jetzt schon seit 2 Tagen rum, weiß aber nicht mehr weiter.
Was mach ich falsch? Was muss ich ändern?
Villeicht kann mir jemand helfen bevor ich das Teil an die Wand klatsche
;)
Hallo,
das hört sich doch schon gut an ;-)
Port 6 und 7 haben ohne Beschaltung einen nicht definierten Zustand. Bei
den anderen Ports nehme ich mal an das der Jatag Port deaktiviert wurde.
Gruß
Uli
na sowas, da soll man mal drauf kommen :D
Aber es funktioniert jetzt! Alles!
Ich brauche nur noch eine Applikation für die ich den Webserver nützlich
einsetzen kann...
Danke für die Hilfe uli
Gruß
Hallo,
ich versuche bis jetzt vergeblich, die Cam an Ulis Webserver mit Servo
zu steuern. Wenn ich in servo.c einen anderen Wert für servo_pos
eintrage,
fährt der Servo auch in die neue Position. Wie geht das nun über eine
Variable in webpage.h und httpd.c ? Muss doch auch andere interessieren,
die Cam "beweglich" zu machen.
Die modifizierten webserver von Wil funktionieren bei mir nicht.
Die Camera funktioniert natürlich. Es geht um die Servo Steuerung, damit
man
die Cameraposition aus der Ferne steuern kann. Das war meiner Frage doch
deutlich zu entnehmen.
Bei mir will der Server mit der Kamera nicht funktionieren.
Ohne die Kamera in der config.h funzt er super!
Hat einer ne Idee ob noch mehr umgestellt werden muss?
Hallo,
Kamera richtig angeschlossen! Wie sieht es mit der Kabellänge aus? Wurde
der richtige Quarz verwendet? Nur funktioniert nicht hift mir nicht
weiter. Cam in der Config.h auf 1 ist die einzige Option.
Gruß
Uli
Hallo Uli,
Quarz ist ok, angeschlossen ist sie nach deiner Beschreibung.
Der Atmel ist ein 644er und im Makefile richtig eingetragen.
Ohne die Cam zu aktivieren, wird der Webserver erkannt und läuft super.
Kompiliere ich die Cam mit, kein Ping und kein Mucks vom Server.
Auch ohne angeschlossener Cam wird der Server nicht erkannt.
Ich habe mir extra WinAvr-20071221 besorgt, aber auch kein Erfolg
möglich.
Ich kann zwar nicht für Uli Antworten, aber Du.
Wie hast Du die Kamera zum laufen gebracht?
Also Bilder über den Webserver.
Wäre für jede Info dankbar.
Hallo Uli,
ich habe deine heutige Software und ein ganz kurzes Kabel (5cm) benutzt.
Die linke LED blinkt ab und zu, wie immer, aber das wars auch schon.
Ich komme mit der Kamera nicht weiter!
Hallo,
mit einen anderen Quarz wird die Cam nicht schneller die ist schon
schnell genug. Entweder Linux oder mehr Speicher! Die Qualität kann
durch ändern der Konfiguration verbessert werden Tag/Nachtmode usw. oder
warte bis es heller wird. Aber die Bilder werden nicht so gut wie bei
einer 10MPixel Cam.
Gruß
Uli
>Toll, wie eine Frage nach Einbindung der SERVO Steuerung hier schlichtweg>übergangen wird. Scheint also keinen zu interessieren. Na, auch gut.
Tja, hart ist das Leben ....
wolle wrote:
> Toll, wie eine Frage nach Einbindung der SERVO Steuerung hier> schlichtweg übergangen wird.> Scheint also keinen zu interessieren. Na, auch gut.
Interessiert mich auch, aber Du bist ja auch nicht 'Der Hilfeleistende'!
Am Wochenende mache ich mal was mit htm, ob deín Servo funzt, musste
selber Probieren.
Na, auch gut, oder?
Hallo
wir haben ein Schulprojekt, bei dem wir eine Wetterstation ins Internet
einbinden wollen. Wir verwenden das Board von Pollin mit der Software
von Ulrich Radig. Die Webseite läuft auch schon. Mein Problem ist jetzt
die Firewall. Das Board ist am Internen Stadt-Schulnetz angeschlossen,
und da kommt man von Aussen nicht rein. Wir möchten jedoch von anderen
Webseiten die Wetterdaten abfragen. Wenn wir von aussen nicht
reinkommen, dann muss unser kleiner Server eben die Daten periodisch zu
einem externen Server bringen (auf dem laufen mehrere Projektseiten der
Schule). Ich weiss jetzt nur nicht genau wie ich das machen soll. Mir
ist dazu nur eine Varianten in den Sinn gekommen.
- Kann ich mit der FTP erweiterung von http://www.ganix.de/ eine Datei
auf einen anderen Webserver hochladen?
Hat jemand noch ne bessere Idee bzw. eine Antwort auf meine Frage?
mfg Philipp
Hallo
Ich habe den Webserver mit dem 644P nachgebaut. Kann mir jemand sagen
wie ich die Fusebits setzten muss? Ich programmiere mit PonyProg.
Habe weiter oben ja schon die Fusebits gefunden, aber im PonyProg sieht
das anders aus. Außerdem ist die funktion da ja glaube ich anders. Wenn
im Pony ein häckchen ist bedeutet das ja glaube ich nicht gesetzt. Will
keinen Controller verproggen... darum hier noch einmal dei Frage.
Wäre wirklich klasse wenn mir jemand kurz Antwort geben könnte. Danke!
MFG
Bean
Hallo,
vieleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich habe ein AVR-NET-IO von Pollin. Die mitgelieferte SW läuft ohne
Probleme.
Wenn ich jetzt die Webserver SW von H. Radig, bei der ich nur den
DHCP-Server aktivert habe, darauf laufen lasse bekomme ich einen Eintrag
mit der richtigen MAC-Adresse in meinem Router aber der Webserver bleibt
jetzt hängen. Der Interrupt vom ENC28J60 bleib anstehen. Nach einigen
Untersuchungen habe ich festgestellt das das EIR "ETHERNET INTERRUPT
REQUEST" und das EPKTCNT "ETHERNET PACKET COUNT REGISTER" auf 0 stehen,
aber der Interrupt vom ENC28J60 steht weiter an. Wiso? Mit PKTIE
"RECEIVE PACKET PENDING INTERRUPT ENABLE" läst sich der Interrupt
sperren obwohl er ja eigentlich nicht aktive ist "PKTIF=0 und
EPKTCNT=0". Mit PKTDEC "PACKET DECREMENT" läst sich der Interrupt
löschen wobei wie gesagt der EPKTCNT=0 ist. Beim nächsten blinken der
grünen LED von der Ethernet Buchse bleibt der Interrupt wieder stehen
bis ich PKTDEC aktiviert habe. Ein Paket wird nicht empfangen. Wie oben
bereits erwähnt läuft die mitgelieferte SW also sollte der ENC28J60 und
seine Beschaltung in Ordnung sein. Aber was geht hier nicht?
MFG
Hallo liebe AVR Freaks.
Habe das Polinboard laufen. Sobald ich WOL in der config.h aktiviere
geht gar nichts mehr (webserver nicht mehr erreichbar). Hatte jemand
schonmal das Problem? Oder hat jemand eine Idee was der Fehler ist?
dorstefan
Hallo,
hat jemand den aktuellen newStack1_2_1 Code auf einem ATmega128 laufen?
Ich bekomme keine ARP Einträge.. Der selbe Code läuft auf dem ATmega644
nach ein paar Pings zum "anstarten" doch sehr zuverlässig.
Folgendes habe ich geändert:
SPI Schnittstelle auf Port B angepasst
1
#define SPI_SCK 1
2
#define SPI_MISO 3
3
#define SPI_MOSI 2
4
#define SPI_SS 0
Sonst noch die config.h angepasst und alle features deaktiviert.
Wenn ich versuche über die Console ein Ping zu starten, kommt folgende
Ausgabe (Debug aktiv):
Ok, habe den Fehler gefunden: Lang an zu langen oder schlechten
Leitungen zwischen dem ATmega und dem ENC...
Wiederholung: Auch wenn Multimeter und Durchgangsprüfer alles als ok
melden, trotzdem prüfen und die Leitungen immer so kurz und knapp wie
möglich halten.
Wieder was gelernt.
Danke Uli für die tolle Software!
H.
ich will an dieser stelle einen fehler in der aktuellsten version des
radig-web-servers erwähnen.
starte ich telnet und stelle eine verbindung zum webserver (80) her und
habe dabei parallel einen webbrowser geöffnet und öffne ebendort die
seite des webservers (80) so erhält die telnet anwendung daten ohne
danach gefragt zu haben.
der webserver bezieht seine ip-adresse mittels dhcp. das nur am rande.
authorisierung ist deaktiviert.
kann jemand den zuvor erwähnten "fehler" bestätigen? hat den schon
jemand erwähnt und ich überlese es?
Aber das ist doch nicht richtig. Wenn ich den Port öffne und keine
Anfrage starte, also kein GET bla bla bla angebe, dann darf da doch
nichts zurückgegeben werden. Und dann komme ich auch direkt auf das was
da zurückgegeben wird. Das ist willkürlich irgendetwas. Jetzt in diesem
Augenblick probiere ich es aus, da kommt dann eine GIF-Datei beginnend
mit END und das ist sicherlich auch nicht richtig. Und jetzt bekomme ich
nacheinander alle Kopfzeilen die es gibt mit allen Content-Typen ...
200 ... html
401 ... html
200 ... jpg
200 ... gif
200 ... css
401
Bei jeder Verbindung spult der nacheinander die Dateien ab die im ATMega
hinterlegt sind. Verbinde immer und immer wieder neu, da kommen
willkürliche Daten raus. Nehme ich meinen eigenen privaten WebServer, so
reagiert der gar nicht wenn ich den nichts Frage. Stattdesen macht der
irgendwann dicht ohne irgendetwas zu antworten.
Und wo ich schon einmal dabei bin: Der DHCP-Client macht auch nicht so
ganz das was er soll. Mein Router verteilt IP-Adressen mit einer
Gültigkeitsdauer von 30 Minuten. Nach dieser Zeit holt der AVR-WebServer
sich jedoch keine neue Adresse beziehungsweise aktualisiert er diese
nicht. In der Liste der DHCP-Clienten wird der AVR-Webserver dann nicht
mehr angezeigt. Erreichbar ist er allerdings weiterhin.
Ganz anders reagieren da andere am Router angeschlossene Clienten. Diese
holen sich nach Ablauf der 30 Minuten erneut eine IP-Adresse
beziehungsweise aktualisieren diese, so dass diese weiterhin in der
Liste der DHCP-Clienten angezeigt werden.
Und weil es so schön ist, direkt noch einen hinterher.
Diesmal NTP. Auf der WebOberfläche bekomme ich die richtige Zeit
angezeigt. Verbinde ich mich mit dem UART, also per Teminal, fehlt eine
Stunde.
Hallo,
mittlerweile sind die Kameras MCA-25 Und Philips 3860 nur noch sehr
schwer zu bekommen.
Ich habe eine Siemens IQP-500 ersteigert, doch jetzt fängt mein Problem
an.
Ich habe einen Gerüstcode von Memed gefunden:
Beitrag "Siemens S55 Kamera"
Leider bin ich noch zusehr C-Anfänger um das Code-Gerüst im Webserver
einzufügen.
Es wäre sehr nett wenn sich einer der "C-Profis" mal ansehen könnte ob
es
überhaupt möglich ist.
Im voraus schon mal vielen Dank.
Horst
Hallo
das Kamera-Problem ist mir auch schon aufgefallen.
es sollte sich mal um eine Alternative umgesehen werden...
ich bin eigentlich auch mehr anfänger als profi und will den server noch
nachbauen
hab mir schon platine geätzt und alle bauteile bis auf den ejc....
besorgt.
diese woche gehts los.
bitte kümmert euch um die kamera wäre sehr schade wenn ich keine mehr
bekommen könnte.
danke martin!!!!!1
Hallo,
Habe das Net-IO-Board von Pollin, mit dem Atmega 644P.
Werde auch bald die SD-Card dazuhängen.
Nun eine kurze Frage:
ist es möglich diese Flash Diagramme irgendwia auf meine Webserverseite
einzubinden? http://teethgrinder.co.uk/open-flash-chart-2/tutorial.php
Die Flash Dateien würden ja dann auf der SD Card liegen.
lg
Hallo zusammen,
ich hoffe dieser Thread ist auch da um Probleme mit dem ENC 28J60
Ethernet Module zu diskutieren. Ich versuche derzeit das Modul zum
laufen zu bringen. Folgende Schritte konnte ich bereits erfolgreich
umsetzen:
1) SPI Conncetion Senden / Empfangen
2) ARP Paket empfangen
Das Problem vor dem ich jetzt stehe ist die Antwort (Transmit Arp
Packet) meines Moduls auf einen Ping vom PC. Das Arp Paket selber ist
richtig zusammen gesetzt, da ich es mir über UART aufzeichne.
Leider kommt das Arp Paket im Tool Ethereal nicht an. Ich vermute dass
es an der Registereinstellung für das Senden liegt.
Ist es möglich das jemand von Euch mir alle wichtigen Konfigurationen
für das Senden von Messages nochmal zusammenfast?
Ich weiß es gibt Tausend von Beispielcodes aber ich habe Sie alle schon
mehrmals verglichen.
Schonmal Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Hallo Gerd
ich weiss , der Post ist schon alt. Was ist aus deinem Webserver mit
RFM12 Temperatur Sensoren geworden?
Gruss
Josef
Gerd G. schrieb:> Thomas Heldt wrote:>> @Gerd G.>>>> Nimm doch einen SHT11 von Sensirion (evtl. als Sample) und du hast auch>> die Luftfeuchtigkeit, Code dafür habe ich schon eingebunden und läuft>> stabil.>> Ist schon richtig. Das Teil ist nicht schlecht. Leider habe ich noch> keinen. Die Dallas verwende ich, weil ich vier Meßstellen habe und nur> die Temparatur brauche.>> Aber eine Wetterstation mit Innen- und Außenmeßwerten wird auf meiner> Liste sein. Funkübertragung natürlich über RFM12, die bieten sich zur> Zeit an. Die Werte sollen auf einer Website dargestellt werden und alle> halbe Stunde auf SD-Karte gespeichert werden. Wäre natürlich toll, wenn> ich die Werte dann als Diagramm anzeigen könnte (Tageswerte).
Hallo zusammen,
ich habe der Webserver in meine Steuerung für Rasen giessen eingebunden.
Jetzt bin ich dabei, die Steuerung inbetriebzunehmen. In meiner
Steuerung verwende ich keine MMC Karte, und deshalb habe ich die
verschidene Webseiten genau so konfiguriert, wie in dem Webserver von
Ulrich. Das heist Page1 - Index.htm, Page2 - name1.htm, Page3 -
name3.htm u.s.w. Um Platz zusparen wollte ich die style Definition in
einem externem style.css file abspeichern, und von dort könnten dan alle
Seiten den gleichen Style laden. Das File Style.css wurde als Page10 -
style.css definiert. Wenn ich aber die Seite mit einem Firefox oder IE
lade, wird sie ohne dem style.css geladen, und volgende Fehlermeldung
wird angezeigt: stab.css wurde nicht geladen, weil sein MIME-Typ,
"text/html", nicht "text/css" ist.
Wie kann ich das File direkt auf dem AVR abspeichern, daß es von dem
Firefox oder IE akzeptiert wird? Wenn ich das style.css, mit der Seite
Index.htm von der Festplate auf dem Rechner lade, funktioniert alles
problemlos. Hier noch das style.css File:
1
charconstname_Page10[]PROGMEM="style.css";
2
PROGMEMcharconstPage10[]=
3
{"HTML {background-color:#eeffee;font-family: Comic Sans MS;}\r\n"
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang