Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?


Beitrag #7218601 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7219710 wurde vom Autor gelöscht.
von Christian F. (christian_f744)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich hab mir gerade das Bundle fertiggestellt und über PlatformIO 
geflasht. Dort meine WLAN-Daten eingetragen, die maximale Anzahl an 
Invertern auf 10 geändert und ich komm auch auf die Startseite.

Aber sobald ich den Punkt "Setup" aufrufen möchte, verliert der ESP8266 
die Verbindung zu meinem WLAN und öffnet den eigenen Access Point. Wenn 
ich über den AccessPoint vom ESP8266 verbunden bin, verliert er auch 
hier wieder die verbindung, sobald ich auf Setup in der Weboberfläche 
klicke.

Ist das Verhalten jemandem bekannt und hat eine Lösungß

Danke, LG
Christian

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da es mehrere Fragen zur Schaltung und zur Leiterplatte des 
Hardwareinterface zum Hoymiles gibt hier kurz eine Antwort:

Im Angang der Schaltplan für das WeMos D1 mini  Modul und das Wireless 
2.4GHz Funk Modul (nRF24L01+).
Alle ESP8266 I/Os werden mit 3,3V betrieben und sind nicht 5V-tolerant! 
D.h. die rausgeführten Schnittstellen I2C und UART dürfen auch nur mit 
3.3V betrieben werden.
An der Klemme K3 können extern 5V eingespeist werden.

Wenn ein Satz erfolgreich bestückt ist (nächste Woche) stelle ich die 
CAD-Daten hier zur Verfügung. Da ich mit dem System EAGLE arbeite, nur 
als *.BRD und *.SCH. Die Board-Daten kann ich auch als Gerber-Daten 
exportieren. Weiterhin stelle ich die Fertigungsdaten (derzeit Version 
1.0) frei bei AISLER [1] rein, damit jeder bei Bedarf Platinen selbst 
ordern kann.
Die erste Charge an Leiterplatten hatte ich schon letzten Sonntag 
bestellt, so dass derzeit keine LP’s mehr vorhanden sind. Diejenigen die 
LP’s erhalten, habe ich über E-Mail informiert.

[1] https://aisler.net/p/EAYHGSED

: Bearbeitet durch User
von planlos (Gast)


Lesenswert?

wenn die 3v und die 5v reingehen, dann sollte der Pfeil im Schaltplan 
auch nach innen zeigen?

von Weihnachtsmann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf Seite 12 hat der Nikolaus eine Frage zum MQTT gestellt.

Ich stehe vor dem selben Problem mit Ahoy.

Ich bekomme per MQTT einfach keine Verbindung zu Homeassistant soweit 
habe ich alles installiert (Mosquitto broker) für Ahoy habe ich es 
einmal mit der normalen Homeassistant IP versucht und einmal einen 
mqtt-user angelegt aber es taucht einfach nicht auf.

Hat jemand eine Idee warum? Hab da wirklich mehr als 5 Stunden intensiv 
versucht....
Versucht habe ich es mit 0.5.15 und jetzt 0.5.17...

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

planlos schrieb:
> wenn die 3v und die 5v reingehen, dann sollte der Pfeil im Schaltplan
> auch nach innen zeigen?

Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

planlos schrieb:
> wenn die 3v und die 5v reingehen, dann sollte der Pfeil im Schaltplan
> auch nach innen zeigen?

Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?
Elektronik und deren Schaltpläne sind dir offensichtlich ein spanisches 
Dorf.

von sehe ich auch so (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?

das mit den Pfeilrichtungen sehe ich genau so...

Erklär mal welche DIN/ISO oder was auch immer das beschreibt.

Und wenn da Spannung raus kommt geht der Pfeil in die Quelle?

Sehr logisch

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

So wie man bei der Masse einen dicken Querstrich macht ist es der Pfeil 
bei den Versorgungsspannungen. Hab ich nie anders gemacht und auch nie 
anders gelernt (ok ist schon einige Jahre her).

Bei der Masse oder Erdung (3 Striche) ist dir die Richtung in die der 
Strom fließt oder wo diese schaltungs- und aufbautechnisch realisiert 
ist auch egal.
Es heißt nicht mehr und nicht weniger als dort geht's zu einer Spannung 
und alle "Pfeile" mit dem selben Wert kann man sich als miteinander 
verbunden vorstellen, um sie nicht einzeln mit vielen Strichen 
einzeichnen zu müssen.

: Bearbeitet durch User
von Christian F. (christian_f744)


Lesenswert?

Christian F. schrieb:
> Hallo zusammen!
>
> Ich hab mir gerade das Bundle fertiggestellt und über PlatformIO
> geflasht. Dort meine WLAN-Daten eingetragen, die maximale Anzahl an
> Invertern auf 10 geändert und ich komm auch auf die Startseite.
>
> Aber sobald ich den Punkt "Setup" aufrufen möchte, verliert der ESP8266
> die Verbindung zu meinem WLAN und öffnet den eigenen Access Point. Wenn
> ich über den AccessPoint vom ESP8266 verbunden bin, verliert er auch
> hier wieder die verbindung, sobald ich auf Setup in der Weboberfläche
> klicke.
>
> Ist das Verhalten jemandem bekannt und hat eine Lösungß
> r
> Danke, LG
> Christian

Guten Morgen.

Ich bin jetzt mal draufgekommen, woran es liegt -> ich hab die max. 
Inverteranzahl auf 5 erhöht. Senk ich sie wieder auf 3, lädt das Setup. 
Andernfalls restartet der ESP8266.

Ist das ein Bug, oder mach ich was falsch dabei?

Danke, LG
Christian

von rolf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung:
D1-Mini aus Vorrat      =>check
4pcs NRF24L01+ bestellt =>check
(https://www.amazon.de/gp/product/B07XYYXVFF)

Das ganze auf Experimentierplatine zusammengelötet, checcken
                         =>check
flashen mit Tasmonizer   =>check
Hoymile Modul ab/anbauen
für Seriennummer :-(     =>check
Eingabe der Infos auf Webseite
                         =>check
2 Minuten warten...      =>endlos

LÄUFT!!!
Einbinden in FHEM        =>check

Der SONOFF SP111 ist schon in der Kramkiste verschwunden, den Hoymiles 
Werten vertraue ich eher!

Grandiose Arbeit! Vielen Dank!
Rolf

von fx2 (Gast)


Lesenswert?

/setup anwählen .... Es wird der AP geöffnet.
...das ist ein Absturz (sieht man im aerial log). Er lädt sich Werte aus 
dem eeprom, die Müll sind. Wenn du den Flash mal komplett löschst sollte 
es auch gehen. Ich schätze mal mit der geplanten Umstellung auf 
Filesystem hat sich der bug erledigt.
PS: Der bug kommt auch zu Tage, wenn der geflashte Code (viel) größer 
wird. Das hatte ich, durch eine Erweiterung um das Nokia5110 Display 
auch.

von rolf (Gast)


Lesenswert?

also:
Nur zur Klarstellung, da ich nicht sicher bin, ob ich verständlich war!

Wollte nicht MEINE Leistung in den Vordergrund stellen, sondern 
darstellen, dass die Installation problemlos und straight forward 
einfach nur einwandfrei funktioniert hat! Das bin ich von anderen (oder 
eigenen) Projekten wahrlich nicht gewohnt!

Also noch einmal:
Grandiose Arbeit von allen die hier einfach nur super gemeinsam einen 
Aspekt nach dem anderen identifiziert und enträtselt haben!!!

von fx2 (Gast)


Lesenswert?

@rolf: da musst du keine Angst haben. Ich schliesse mich dem Dank an und 
finde es auch ne echt gute Leistung.

Das mit dem bug bezog sich auf den Beitrag von Christian. Ich wollte nur 
n tip geben, wie man da rauskommt. (1malig an die URL ein /erase 
anhängen). Die Änderung auf 5 Inverter war ein Zufallstreffer von ihm. 
.... Obwohl - Hauptsache es geht jetzt.

Nochmal @rolf: Ich finde die Idee mit dem Solardach über dem Aufgang 
cool.

von Christian F. (christian_f744)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

fx2 schrieb:
> /setup anwählen .... Es wird der AP geöffnet.
> ...das ist ein Absturz (sieht man im aerial log). Er lädt sich Werte aus
> dem eeprom, die Müll sind. Wenn du den Flash mal komplett löschst sollte
> es auch gehen. Ich schätze mal mit der geplanten Umstellung auf
> Filesystem hat sich der bug erledigt.
> PS: Der bug kommt auch zu Tage, wenn der geflashte Code (viel) größer
> wird. Das hatte ich, durch eine Erweiterung um das Nokia5110 Display
> auch.

Danke für den Tipp. Jetzt habe ich keinen Absturz mehr. Dafür hab ich 
aber keine Möglichkeit mehr, die Wechselrichter einzutragen. Mit 3 
möglichen Invertern sind die Eingabefelder hier. Wenn ich auf höher als 
3 stelle, sind die Eingabefelder weg :(.

Danke, LG
Christian

: Bearbeitet durch User
von Ingo (blueskying)


Lesenswert?

Well, fuer diejenigen, die an einer Loesung mit 'Nulleinspeisung' 
interessiert sind, ich kann sagen, dass sich so ein System sehr gut mit 
Modul-WR realisieren laesst. Ich habe das letztes Jahr mit einem 
kleineren, aelteren WR umgesetzt und es laeuft seither stabil und 
zuverlaessig.

Vorab aber ein grosses Dankeschoen an all die Entwickler dieses 
Projektes, alle Achtung was da entstanden ist. Von Anfang an habe ich 
gehofft, dass mit der Analyse der Hoymiles-WR ein 'Nulleinspeisesystem' 
moeglich werden wird, und als vor ca. 3 Monaten die Leistungsregelung 
erstmals funktionierte, da habe ich mir dann auch ein ESP und NRF+ Modul 
zugelegt. Ging erstaunlich schnell, bis ich meine  Daten vom HM350 
einlesen, in FHEM darstellen und die Leistung des WR variieren konnte.

Zurueck zu dem 'Nulleinspeisesystem'. Ich habe mir zuerst so ein 
sogenanntes Solar-BKW mit zwei Solarpanels und einem Modul-WR zugelegt 
und angemeldet. Als zweiten Schritt habe ich dann einen elektronischen 
Energiezaehler hinter dem Hauptzaehler meines E-Anschlusses ergaenzt. 
Der Energiezaehler basiert und auf folgendem Projekt:
weberblog.net/stromzahler-mit-s0-schnittstelle-vom-raspberry-pi-auswerte 
n.
Allerdings habe ich den Zaehler mit S0-Schnittstelle durch einen Eastron 
SDM230 ersetzt. Damit bekomme ich ueber Modbus schnell alle moeglichen 
Daten zum aktuellen Stromverbrauch und die Software erstellt mir 
Diagramme mit dem Lastprofil der gesamten Hausanschluss. Gerade diese 
Lastprofile sind wesentlich, um ein sinnvolles System fuer die 
Optimierung des Eigenverbrauchs zu konzipieren.

Zur gleichen Zeit hatte ich schon mit Li-Akku's, die ich gebraucht von 
alten E-Autos bekommen habe, experimentiert. Die Akku's habe ich 
umkonfiguriert (7S) und  fuer die Sicherheit mit jeweils eigenen BMS 
ausgestattet. Damit haben die Akkus aehnliche Spannungs-Level wie ein 
traditioneller 24V-Akku und ich kann sie ueber einen 
Victron-BlueSolarCharger laden (natuerlich muss auch die Konfiguration 
des Victron angepasst werden).

Zu der eigentlichen Steuerung fuer die Optimierung des Eigenverbrauchs: 
mit meinen zwei Solarpanelen kann ich sowieso nicht meinen gesamten 
Stromverbrauch abdecken. Also braucht auch meine Steuerung erst einmal 
nicht allzu exakt sein. Vielmehr geht es darum, die tagsueber 
ueberschuessig produzierte Solarenergie in die Akkus zu laden und dann 
abends/ueber Nacht von einem gesteuerten Modul-WR den Stromverbrauch 
abhaengig vom Wert des Energiezaehlers und dem Akku-Ladezustand so weit 
als moeglich zu kompensieren.

Um dies zu erreichen, habe ich von meiner Solaranlage eines der Panele 
abgeklemmt und lade damit tagsueber die Akkus. Lediglich das andere 
Solarpanel speist tagsueber via den WR direkt ein.
Auf einem Raspi laeuft eine kleine Steuerungssoftware, die erkennt, wenn 
abends nichts mehr von meiner Solaranlage geliefert wird. Dann schaltet 
sie abhaengig vom Ladezustand der Akkus den gesteuerten WR ein und 
erhoeht/reduziert die Leistung des WR im 5-Minutentakt je nach aktuellem 
Verbrauch des Energiezaehlers. Das Nachregeln erfolgt grob in 
50W-Schritten, so dass ich moeglichst um einen 0-Verbrauch an meinem 
Hauszaehler herumpendele. Das ganze System ist zwar in kontinuierlicher 
Weiterentwicklung, funktioniert aber mittlerweile stabil. In der 
Zwischenzeit hat das System bewiesen, dass ich damit einen Grossteil der 
sonst fuer mich nutzlos eingespeisten Energie in Eigenverbrauch 
'umlenken' kann. Und da alles modular gestaltet ist, laesst es sich in 
vielerlei Weise variieren bzw. skalieren.

Die naechsten Schritte sind nun, das Konzept/Software auf den 
Hoymiles-WR  umzustellen. Dazu muessen vor allem die 
Kommunikations-Routinen zum WR programmiert werden, ich nutze dazu die 
mqqt-Kommandos. Der Rest duerfte weitgehend gleich bleiben, hoffe in den 
naechsten Wochen eine erste experimentelle Version zum Laufen zu 
bringen.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hast du es mit dem Mqtt Explorer mal überprüft, ich hatte es über 
Homeassistant stabil am laufen mit der 0.5.15 bevor mein Raspi 4 
abgestürzt war SD Card defekt, es geht nur mit einem angelegten 
mqtt-user

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Weihnachtsmann schrieb:
> Auf Seite 12 hat der Nikolaus eine Frage zum MQTT gestellt.
>
> Ich stehe vor dem selben Problem mit Ahoy.
>
> Ich bekomme per MQTT einfach keine Verbindung zu Homeassistant soweit
> habe ich alles installiert (Mosquitto broker) für Ahoy habe ich es
> einmal mit der normalen Homeassistant IP versucht und einmal einen
> mqtt-user angelegt aber es taucht einfach nicht auf.
>
> Hat jemand eine Idee warum? Hab da wirklich mehr als 5 Stunden intensiv
> versucht....
> Versucht habe ich es mit 0.5.15 und jetzt 0.5.17...

hast du es mit dem Mqtt Explorer mal überprüft, ich hatte es über
Homeassistant stabil am laufen mit der 0.5.15 bevor mein Raspi 4
abgestürzt war SD Card defekt, es geht nur mit einem angelegten
mqtt-Benutzer

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Vielleicht mal mit anderem User ohne Leerzeichen versuchen und auch 
sonst keine Besonderheiten veranstalten.

von Ha F. (harry_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier mal mein bescheidener Beitrag zu diesem geilen Projekt DTU AHOY.

Für alle die ein VENUS OS auf einem Raspi laufen haben, hier ein 
Python-Script
dass die Daten vom DTU-AHOY per JSON ausliest und an den DBUS 
weitergibt.

Alles nach \data\dbus-dtu-ahoy\ kopieren, die config.ini bearbeiten und 
./install.sh ausführen.

Das soll hier alles als Vorlage dienen!

Im Moment nur für einen WR etc pp...
Bei mir im Einsatz ein HM-600.

PS: darf jemand dem GIT hinzufügen.

: Bearbeitet durch User
von Dirk (pip3000)


Lesenswert?

Danke. Klingt toll. Genau sowas such ich gerade. Werde ich baldmöglichst 
mal ausprobieren.
Hast du das auch in einem git-Repo? Wäre vielleicht hilfreich.

von hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für das tolle Projekt. Ich hab eine kurze Frage.

Ich habe alles nach dieser Anleitung gemacht:
https://github.com/lumapu/ahoy/blob/main/tools/esp8266/README.md#things-needed

Using a ready-to-flash binary using nodemcu-pyflasher
Diese Datei geflashed: 220906_ahoy_0.5.17_esp8266_5402e9b.bin

Das Setup hat super funktioniert, nun wird aber diese Meldung angezeigt, 
dass die Verbindung zum Nordic nicht geht:
1
WARNING! your NRF24 module can't be reached, check the wiring and pinout (setup)

Ich habe ein Wemos D1 mini mit dem Nordic verdrahtet. Auf dem Nordic 
Chip sehe ich auch das "+": 24L01+

Habe ich die richtige Datei geflashed für diese Verdrahtung?

von Alexander H. (agentsmith1612)


Lesenswert?

Das ist ein mega tolles Projekt und ich habe natürlich die DTU schon 
gebaut.

Ich habe zu meiner Frage keine direkte Antwort gefunden, deswegen frag 
ich nochmal.
Kann man mehr als 3 Wechselrichter anbinden?
Ich plane nämlich 6x 1500 zu nutzen.


Falls nicht ist nicht schlimm dann installier ich noch eine, ist nicht 
perfekt aber ein einfacher Workaround.

Besten Dank

hans schrieb:
> Das Setup hat super funktioniert, nun wird aber diese Meldung angezeigt,
> dass die Verbindung zum Nordic nicht geht:
>
1
WARNING! your NRF24 module can't be reached, check the wiring and 
2
> pinout (setup)
>
> Ich habe ein Wemos D1 mini mit dem Nordic verdrahtet. Auf dem Nordic
> Chip sehe ich auch das "+": 24L01+
>
> Habe ich die richtige Datei geflashed für diese Verdrahtung?

Ich habe davon gelesen das teilweise NF24L01+ Fälschungen verkauft 
werden. Da werden NF24L01 Chips genommen die dann umgelabelt werden als 
NF24L01+ und verkauft, kann das eine Ursache sein?

: Bearbeitet durch User
von hans (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Auf der Setup Page müssen folgende Pins noch 
angegeben werden, jetzt ist die Fehlermeldung weg

    CS (Chip Select),
    CE (Chip Enable) and
    IRQ (Interrupt)

Jetzt versuche ich die Verbindung zum Inverter zu bekommen. Bei Adresse 
die 12 stellige Seriennummer eingetragen und als Name HM600. Noch 
bekomme ich keine Antwort. Ich setz das Modul mal direkt neben den 
Inverter...

von hans (Gast)


Lesenswert?

Weiß jemand die Einstellungen der Serial Console? Das müßte ja auf der 
Seriellen Schnittstelle des VCP vom Wemos funktionieren, oder wurde das 
auf andere Pins gelegt?
Was ist die Baudrete, etc?

Danke euch

von De T. (detobsen)


Lesenswert?

Hi zusammen,
Ich versuche auch gerade mein Glück. Hoffe ich bin mit meinem Problem 
hier richtig. :)

Hardware: ESP32 WROOM32, NRF24L01+
OS: Win10

Habe das Ahoy vom Repository in VS Code geladen. Habe Cmake und MinGw64 
installiert und die Pfade in die Systemvariablen eingetragen.

Im Projekt habe ich in der platformio.ini das src_dir eingetragen und in 
der config.ini die Anpassungen gemacht.

Weiter komme ich nicht. Habe vorher noch nicht mit pio gearbeitet.
Ich bekomme immer die Meldung "Unable to determine what CMake generator 
to use.", aber der GCC ist ausgewählt.
Beim starten des Projekts steht in der Ausgabe "The command: ninja 
--version failed with error: Error: spawn ninja ENOENT". Ninja ist aber 
durch CMake mit installiert :(

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Bei platformIO bin ich auch "auf dünnen Eis" - deshalb keine direkte 
Antwort auf die Frage.

Ein "Umweg" könnte aber sein:

https://github.com/lumapu/ahoy/actions/runs/3265026568
aufrufen, ganz unter "Artifacts" "ahoy_v0.5.20_dev_build.zip" 
herunterlabden und entpacken. Die ESP32 bin.Datei mit einem Tool deiner 
Wahl flashen.

Zum Herunterladen der zip-Datei musst Du bei GitHub angemeldet sein.

von De T. (detobsen)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.

Habe das Repo gelöscht und nochmals herunter geladen und im PIO Home als 
Projekt geladen. Danach hat es sich übersetzen lassen.

Dazu habe ich noch den "esp32-wroom32-release" als default_envs in der 
platformio.ini eingetragen.

von Detmar (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
ich wurschtle mich nun schon seit Tagen durch dieses Thema hier und 
komme nich wirklich weiter. Ahoy-DTu mit ESP8266 und NRF-Modul mit 
Antenne habe ich soweit in Betrieb bekommen.
Aber leider lässt sich nur sporadisch der WR, HM-800 +2x 395W PV, auf 
eine Limitierung ein. Meist macht er immer 100%. Hatte mal Anfangs das 
OpenDTU probiert, da hat es gklappt. Leider war das ESP-Modul nur 
geliehen.
Ich wollte jetzt nich schon wieder neues Material kaufen, da der 8266 
noch vorrätig war. Wo kann ich jetzt noch suchen ?
Anbei ein Bild der Homeseite, wo ich mal eine Erklärung bräucht, wie die 
Daten nach dem Punkt Statistics zu interpretieren sind.

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Blöde Frage: wieso sehe ich bei meiner Oberfläche nicht die RSSI 
Signalstärke? Gibts das nur in der Debug Variante?

von Hans (Gast)



Lesenswert?

hans schrieb:
> Weiß jemand die Einstellungen der Serial Console? Das müßte ja auf
> der Seriellen Schnittstelle des VCP vom Wemos funktionieren, oder wurde
> das auf andere Pins gelegt?
> Was ist die Baudrete, etc?
> Danke euch

Leider geht es immernoch nicht, auch nicht wenn ich direkt nebenan bin. 
Hin und wieder kommt ein Packet durch...

Hat jemand eine Idee? Hat mir jemand die Debugeinstellungen?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

welche Sendeleistung hast du eingestellt? Hast du damit mal gespielt?

von Detmar (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Blöde Frage: wieso sehe ich bei meiner Oberfläche nicht die RSSI
> Signalstärke? Gibts das nur in der Debug Variante?

Schau mal nach der FW-Version, meine ist 0.5.18.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.
@Detmar und @Hans:
Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?

von Dirk S. (fusebit)


Lesenswert?

Detmar schrieb:
> Tobias K. schrieb:
>> Blöde Frage: wieso sehe ich bei meiner Oberfläche nicht die RSSI
>> Signalstärke? Gibts das nur in der Debug Variante?
>
> Schau mal nach der FW-Version, meine ist 0.5.18.

Wo ist die denn her?
Wenn ich das aktuelle Verzeichnis bei GitHub kompiliere, dann ergibt das 
nur 0.5.17?

https://github.com/lumapu/ahoy

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

0.5.17 ist die aktuelle stable.
Im Entwickler-Pfad ist man momentan bei 0.5.20
Das sind aber Beta Versionen!
Schau bei Github unter Actions
https://github.com/lumapu/ahoy/actions

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit 
freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben, 
erhalten nun in den nächsten Tagen Post.

[1] https://aisler.net/p/EAYHGSED

von Detmar (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.
> @Detmar und @Hans:
> Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?

Natürlich , direkt auf die Platine, auch bei dem NRF mit Antenne.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.
> @Detmar und @Hans:
> Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?

Oh ne, ich nicht. Das wird es bei mir sein. Vielen Dank

von Wo bitte (Gast)


Lesenswert?

wo finde ich die aktuellen Binary’s zum flashen?
Für esp 32 und 8226??

von Wo bitte (Gast)


Lesenswert?

Wie wird zwischen Developement und Stabil unterschieden?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich steige jetzt auch in das Energieerzeugungsgeschäft ein, geiles 
Projekt :-)

Mit der Version 0.5.17 und ESP8266 habe ich immer Abstürze nach ~30min. 
Schon alles probiert, Spannungsversorgung, etc. Liegt vermutlich am 
billigen China Teil. Da die ESP32 Version laut Rückmeldung stabiler 
läuft, wollte ich wechseln. Aber nach dem flashen des BIN Files bekomme 
ich einen Dauerreset, probiert mit 2st. ESP32:

rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
flash read err, 1000
ets_main.c 371
ets Jun  8 2016 00:22:57

Habe auch zwei verschiedene Flasher probiert und am USB eine externe 
Versorgung dran. Kennt einer einen Trick? Als Fallback habe ich einen 
ESP8266 und NRF24L01+ von einem deutschen Händler bestellt.

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Ja, war bei mir auch so. Direkt aus MS Code compilieren und flashen 
klappt aber problemlos!

von Oswald S. (obmaroszi)


Lesenswert?

Ich hab bevor ich mit VS begonnen habe den ESP 32 mit
ESPHome-Flasher-1.4.0-Windows-x64
geflasht

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Erstmal ein großes Kompliment an die Macher hier für dieses Projekt.
Ich habe mir eine kleine Solaranlage mit dem Hoymiles HM-1200 aufgebaut.
Ich hangel mich jetzt schon seid stunden hier durch komme irgendwie 
nicht weiter!
Ich habe die AHOY-DTU nachgebaut und habe noch so einige Probleme :-( .
Ich habe die Aktuelle AHOY Version und das ESP-8266 Modul mit dem 
NRF24L01+ Funkmodul mit der langen Antenne.
Der Zusammenbau und das Flashen hat ( fast) problemlos funktioniert. Die 
Einstellungen habe ich soweit ich hier herausfinden konnte durchgeführt. 
Als Name habe ich HM1200 und die Seriennummer ( ich denke das ist die 
Nummer auf dem weißen Aufkleber) eingetragen.
Wenn ich mein Hauseigenes W-LAN eingeschaltet habe dann meldet sich der 
AHOY DTU nicht als verfügbares W-LAN in der W-LAN Liste an. Ich nehme an 
das heißt das die Verbindung zu meinem Haus- W-LAN steht. Ich kann aber 
nicht auf den AHOY DTU zugreifen. Wenn ich jetzt mein Haus-W-LAN 
ausschalte dann erscheint der AHOY DTU nach einigen Sekunden als 
verfügbares W-LAN in meiner Liste und ich kann darauf zugreifen. Der WR 
erscheint und ich kann die Daten vom WR sehen, alles so wie es sein 
soll. Schalte ich den AHOY DTU kurz aus und wieder ein dann kann ich 
sofort darauf zugreifen aber vom WR werden auch nach längerer warte zeit 
keine Daten empfangen. Es erscheint die Meldung Inverter #0: HM1200 (v0) 
is available and is not producing obwohl Strom produziert wird. Schalte 
ich mein Haus-W-LAN wieder ein und den AHOY DTU kurz aus und wieder ein 
dann geht das Spiel wieder von vorne los. D.d. ich kann nicht auf den 
AHOY zugreifen und er erscheint auch nicht in der W-LAN Liste. Erst wenn 
ich mein Haus-W-LAN ausschalte kann ich wieder darauf zugreifen und auch 
die Daten vom WR sind wieder da! Ich habe das ganze mit einem W10 PC 
einem Linux UBUNTU PC und meinem SMART PHONE ausprobiert immer mit dem 
gleichen Ergebnis. Nach einigem rumspielen geht nichts mehr und  jetzt 
kommt diese Meldung: WARNING! your NRF24 module can't be reached, check 
the wiring and pinout. Ich habe natürlich alle Verbindungen nochmal 
überprüft, alles O.K. kann es sein das ich mit meiner Spielerei 
irgendwas verstellt habe oder ist die Antenne schon für die Tonne ? 
Bewusst habe ich keine Einstellungen verändert!!
VG Rudi.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Flashe ihn nochmals. Wenn die Verbindung nicht gut war (hatte ich auch 
wenn er sich am letzten Repeater verband) dreht er durch, verbiegt die 
Settings (Pin-Zuordnung) und nix geht mehr.
Als erstes wenn du dich mit seiner SSID verbindest änderst die 
WLAN-Settings auf dein Heimnetz, damit du ihn übers Heimnetz erreichen 
kannst.

: Bearbeitet durch User
von Maik R. (bastelbarney)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

locke987 schrieb:
> Maik R. schrieb:
>> Habe meinen 1500er nun auch im ioBroker sichtbar, kannst Du mir ein
>> einfaches Tutorium empfehlen, wie ich in ioBroker ein
>> Leistung-über-Zeit-Diagramm ähnlich dem in S-Miles-App bauen kann? Bin
>> MQTT-Neuling, aber sehr interessiert.
>
> Ich mache das mit dem influxdb adapter der die Objekte bzw. geloggten
> Daten in eine influxdb schreibt und mittels Grafana mache ich dann die
> Auswertung. Tutorial habe ich leider keines. Beides habe ich als
> container in unraid laufen, hat keine halbe Stunde gedauert bis ich die
> ersten Graphen zusammen hatte.

Klar, für die reine Visualisierung natürlich auch ein Weg! Aber für 
direkte Aktionen wie "Habe Überschuss, schalte mal den Heizstab dazu" 
wäre ioBroker/FHEM & Co wohl reaktionsschneller, oder?
Also wenn mir noch mal jemand einen Tipp geben kann wie man den 
MQTT-Ausgang vom AHOY als Aktor in ioBroker einbinden kann, oder wo es 
gute Tutorien dazu gibt, das wäre schon super! (schade, keine 
Bettel-Smilies hier)

Zur Visualisierung:
Ich war 'ne Weile Offline, inzwischen lese ich eine DTU-Pro per 
Modbus/TCP aus. Über Telegraf-> InfluxDB-> Grafana. Wer Interesse hat, 
mit mir gemeinsam im Telegraf einen passenden AHOY-MQTT Block anzulegen 
... Dann schiebe ich das auf GitHub.

Ich schraube gerade daran, auch einen DTSU666 per Modbus/RTU auszulesen. 
Das geht nicht wirklich gut mit Telegraf, weil Telegraf einen vollen 
Client erzeugt und der DTU-pro schon Client ist, daher als Sniffer. Wenn 
der Code hübsch genug für die Welt ist, kommt er auf GitHub. Aber das 
wäre hier OT, worum es mir hier geht: hat schon jemand im Rahmen der 
Leistungsbegrenzung via AHOY einen DTSU666 -> ModbusRTU -> 
InfluxDB-/MQTT-Adapter in C oder C++ fertig?

Letztlich ist meine DTU-pro nur Übergangsweise, auf Dauer soll eine 
ESP/nRF24 Lösung das Ganze übernehmen und die DTU-Pro eine eBay-Reise 
machen. ;-)

von Mc S. (mcsplanish)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für eure tolle Arbeit. Ich habe versucht die 
letzten Wochen hier etwas quer zu lesen.

Ich habe seit 2 Wochen meinen HM-300 am laufen.
Aktuell lese ich die Daten des Stromzählers mit einem ESP32. Auf einem 
raspberry 4 habe ich dazu influxdb und Grafana laufen. Das funktoniert 
mega.

Ich habe mir diese nrf24 Module bestellt:
https://www.amazon.de/AZDelivery-NRF24L01-Wireless-Arduino-Raspberry/dp/B06XJN417D/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3KRVC99S97ZF8&keywords=nrf24&qid=1666518169&qu=eyJxc2MiOiIzLjYzIiwicXNhIjoiMy4xNiIsInFzcCI6IjIuNjIifQ%3D%3D&sprefix=nrf2%2Caps%2C327&sr=8-1-spons&psc=1&smid=A1X7QLRQH87QA3

und an meinen Pi angeschlossen.

Mein Problem:
Ich empfange nur extrem sporadisch Daten des Wechselrichters. Gefühlt 
kommt 1 response auf 100 requests. Ich habe schon die Sendeleitung 
variiert und die Ausrichtung der Antenne geändert. Der Pi liegt direkt 
neben meinem Router und der WR ist in max 5 Meter Entfernung auf dem 
Balkon.
Hat jemand noch eine Tipp für mich? Gerne versuche ich auch noch andere 
nrf24 Module, wenn das zielführend ist.

Vielen Dank euch!

von Steffen D. (steffen_d)


Lesenswert?

Die Nrf von AZ Del.simd auf jeden Fall kompatibel und funktionieren bei 
mir sehr gut.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Sowohl mein Steckbrettaufbau als auch mein Lochrasteraufbau waren extrem 
zickig. Das Verhältnis zu korrekten und fehlerhaften Frames war ca. 1:1. 
Der nun realisierte Aufbau auf einer Leiterplatte mit 90 Grad versetzten 
Antennen läuft besser. Das Verhältnis korrekte und fehlerhafte Frames 
liegt etwa bei 3:1. Von vier gekauften NRF24L01+ Modulen laufen zwei 
nicht.

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch 
sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.
Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:
  Receive success: 416
  Receive fail: 0
  Frames received: 2491
  Send Cnt: 1823
Das ist aktuell von heute.

von Detmar (Gast)


Lesenswert?

So, ich habe jetzt die Nrf-module getauscht. Auch um 90^Versetzt 
angeordnet.
Mite Ahoy geht einfach nicht die Limitiereung. RX Fehler und auch das 
mehrfache Reboot/Speichern hilft nicht. Was kann ich noch tun ?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Einen meiner ersten Steckbrettaufbauten hatte ich auch nicht zum Laufen 
bekommen. Nachdem ich im System Config Menü die serielle Console 
aktiviert hatte (beide Häkchen) trudelten plötzlich korrekte Frames ein.

von Mc S. (mcsplanish)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch
> sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.
> Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:
>   Receive success: 416
>   Receive fail: 0
>   Frames received: 2491
>   Send Cnt: 1823
> Das ist aktuell von heute.

Vielen Dank!
Auf so einen Tipp hatte ich gehofft und mir direkt Mal die anderen 
Module mit Antenne bestellt. Ich melde mich mit Ergebnissen.

von Mc S. (mcsplanish)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Einen meiner ersten Steckbrettaufbauten hatte ich auch nicht zum Laufen
> bekommen. Nachdem ich im System Config Menü die serielle Console
> aktiviert hatte (beide Häkchen) trudelten plötzlich korrekte Frames ein.

Kannst du das nochmal genauer beschreiben?
Die SPI habe ich auch aktiviert. Was denn noch?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Unter Setup/System Config/Serial Console die beiden Häkchen print 
inverter data und Serial Debug aktivieren. Jetzt werden die daten 
zusätzlich über die serielle Schnittstelle ausgegeben. Damit erzeugte 
der Empfang vom Inverter plötzlich auch keine Fehler mehr an.

von Uli (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"

Hallo,
in der gleichen Situation half mir im Access Point Betrieb in der
1
void app::loop(void)
 einen else Zweig für
1
if (!apActive)
einzubauen. Ist aber erstmal noch vorläufig und ein arger Hack. 
Nebenwirkungen untersuche ich noch.
1
    if(checkTicker(&mNtpRefreshTicker, mNtpRefreshInterval)) {
2
        if(!apActive) {
3
            mTimestamp  = mWifi->getNtpTime();
4
            DPRINTLN(DBG_INFO, "[NTP]: " + getDateTimeStr(mTimestamp));
5
        } else 
6
        {
7
            mTimestamp = 1; // default, dass ap active ist, evtl hochzählen? todo 
8
                            // damit wird fake ntp Aufruf möglich und AHOY-DTU sendet wieder. 
9
                            // Empfang?
10
        }
11
    }

Meine Controller HW:
1
platform = espressif32
2
board = nodemcu-32s

von Uli (Gast)


Lesenswert?

und noch der Verweis zur Frage (der oben ist falsch, sorry):
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"

von Simon L. (solar_island)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und total begeistert von euren Erfolgen.

WR die ich gerade im BKW Einsatz habe:
- Hoymiles HMI-250
- TSUN M350

Leider habe ich zu diesen beiden Modellen wenig bis nichts lesen können.
Konnten manchen Mitglieder hier schon Erfolge mit diesen WRs verbuchen?

Ziel ist bei mir auch die Nulleinspeisung über Nacht mit der am Tag in 
Akkus gespeicherten Solarenergie.

Die Daten vom Bild sind aus OpenHAB, gemessen von einem Shelly 3EM und 
über MQTT verfügbar. Meine Überschüsse vom Tag decken sich sehr gut mit 
den 70 W bis 90 W je nach Taktzyklus des Kühlschranks.

Überschuss Tag an guten Tagen: 0,8 kWh
Verbrauch in der Nacht: 10h * 80 W = 0,8 kWh

Viele Grüße
Simon

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Danke für den Tipp mit dem „nochmals Flashen“.
Jetzt habe ich wieder die ursprüngliche Situation.
d.h. ich habe über mein Heimnetzwerk keinen zugriff schalte ich das 
Heimnetzwerk ab meldet er sich nach einigen Sekunden als W-LAN an und 
ich habe zugriff. Ich habe noch ein zweites W-LAN von Delovo mit dem 
gleichen Ergebnis :-( .Habe mich bei github nochmal durchgehangelt. Da 
steht das eine IP Adresse zugewiesen wird und man diese herauszufinden 
muss ! Ich dachte das würde automatisch passieren. Mal eine Frage für 
einen Anfänger!!! Warum macht man den Umweg über das Heimnetzwerk wenn 
es auch ohne funktionieren würde und er ein eigenes W-LAN zur Verfügung 
stellen kann ?
Auf github steht das er darüber die Aktuelle Uhrzeit bekommt! Was auch 
stimmt, wenn ich das Netzwerk abschalte und zugriff über W-LAN bekomme 
dann hat er die Aktuelle Zeit. Warum ist die Uhrzeit so wichtig ? Und 
wie mache ich das mit der IP Adresse?

Vg Rudi

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Wieviele WLAN-Netze möchtest denn noch aufspannen?

Sei doch froh, daß er dann übers Heimnetz erreichbar ist. Oder möchtest 
den PC oder Handy immer umstellen damit du zugreifen kannst?
Außderdem wohin sollte er seine MQTT Daten hinschreiben ohne Heimnetz, 
das macht doch alles nur Sinn im Heimnetz.
Wie sollte der die Daten schreiben ohne Zeit?
Was wären die dann wert?

Brauchst doch nur dem PC eine fixe IP verpassen, mit cmd und "arp -a" 
siehst dann die IP.

von Ha F. (harry_f)


Lesenswert?

Lässt dein Router neue WLAN Geräte zu?

Was sagen die Ausgaben an der seriellen Konsole?

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Nein, er ist eben nicht übers Heimnetz erreichbar :-(
Das devolo ist nur Aktiv wenn ich im Garten oder auf der Terrasse bin 
weil
Das andere Netz nur im Haus funktioniert. Ich habe das devolo
jetzt mal nur zu Test Zwecken eingeschaltet in der regel ist es aus da 
ich es nur selten brauche.
Wie gesagt ich bin Anfänger auf dem Gebiet, ich habe nicht die leiseste 
Ahnung was es mit diesen MQTT Daten auf sich hat oder wozu man die 
braucht. Ich will doch „nur“ die Daten vom WR auslesen um zu sehen wie 
viel Leistung er gerade bringt oder ein Solarmodul einen Fehler hat etc. 
auf die Uhr schauen kann ich selber.
Scheinbar bin ich zu blöd dazu, jedenfalls werden mir keine weiteren IP 
Adressen angezeigt, nur die vom PC und selbst wenn, was soll ich damit 
den anstellen ??

vg Rudi

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Nicht falsch verstehen, aber ich glaube das Teil ist nix für dich. Es 
ist eben kein „Consumer“ Produkt - sondern ein Entwickerprojekt bei dem 
du selbst auch diverse Einstellungen und Problemchen lösen bzw. 
vornehmen musst. Wenn du nicht weißt was du am Ende mit der zugewiesenen 
IP Adresse anfangen sollst, dann ist es einfach nix für dich. Aber es 
gibt ja auch die DTU von Hoymiles die ja Plug and Play funktioniert.

Wozu brauchst du das devolo Teil denn, hänge den Controller an den 
Rechner, aktiviere die serielle Schnittstelle und dann kannst du sehr 
wahrscheinlich schon sehen was das „Problem“ ist. Ferndiagnose ist 
einfach schwierig.

von Willi (willibutz)


Lesenswert?

Hallo Community,
nachfolgend meine Erfahrungen mit dem Projekt und einige Hinweise die 
vielleicht helfen.

Ich nutze seit 'einigen Jahren' div. ESP8266 und ESP-32 Module.
So kam mir AHOY-DTU auf einem ESP8266 sehr gelegen.

Was nutze ich:
ESP8266 D1mini V3 (4MB Flash)
NRF24L01+ Modul mit extra Chip für Sender (mit und ohne ext. Antenne)

Die teilweise vorgeschlagene Verdrahtung ESP zum NRF finde ich 
problematisch.
Problem ist bei D3/GPIO0:
Wenn der bei Boot des ESP auf low ist, geht der ESP in den 
Programmiermodus.
Problem ist bei D4/GPIO2:
Beim D1mini hängt die blaue LED daran.
Die Pin sollte man meiden

Meine Empfehlung (so verdrahten und im Webinterface konfigurieren):
NRF = ESP
CS = D8 (GPIO15)
CE = D1 (GPIO5)
IRQ = D2 (GPIO4)

Problematisch ist auch die Stromversorgung des NRF24L01+.
Der Sender wird mit 3,3V versorgt.
Die 3,3V kommen aus einem Spannungsregler auf dem D1mini ESP8266 Modul.
Der ist nur für geringe Ströme ausgelegt.
Stromversorgung ist schon beim ESP8266 alleine problematisch.
Beim Senden werden kurzfristig Stromspitzen gezogen.
Um das etwas zu entspannen einen low ESR Elko auf 3,3V gegen Masse 
schalten. Ab 100microF sollte passen.

Im Webinterface in der Kofiguration ‚Radio (NRF24L01+) den Amplifier 
Power Level' auf ‚MIN‘ setzen.
Sonst hat es bei mir nicht funktioniert. Wobei ich ja Module mit 2 Chips 
habe.
Ein Modul OHNE ext. Antenne hat durch 2 Wände stabilen Empfang.
Das hat auf Anhieb funktioniert.
Die Teile sind alle über Ali bestellt. Billigstes Abgebot.

Empfohlene Software Version ist ab 0.5.17.
Problematisch ist auch bei 0.5.18, wenn ein eingerichtetes MQTT Ziel 
nicht verfügbar ist. Dann hängt irgendwie alles.

Danke für das tolle Projekt und viel Erfolg!

: Bearbeitet durch User
von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> jedenfalls werden mir keine weiteren IP Adressen angezeigt, nur die vom
> PC und selbst wenn, was soll ich damit den anstellen ??

Die sollst dann im Browser eingeben und das Teil vollständig 
konfigurieren beginnend mit der Eingabe deines Heim-WLAN, damit die 
Verbindung darüber hergestellt werden kann. Da bekommt es dann eine 
andere IP vom Router zugewiesen, welche findest im Router angeführt, 
falls es über DHCP eine bekommt, bzw. kannst der MAC eine bestimmte IP 
vorgeben.

Aber ich glaub auch, daß das alles deinen Horizont weit übersteigt.
Such dir vielleicht einen Bekannten der sich nur etwas damit auskennt 
und laß es dir einmal zeigen.

Aber so ganz ohne Dunst von der Materie, wie bist du dann überhaupt an 
das Teil gelangt und wie programmierst du es???
Irgendwann stehst sowieso an dem Punkt, daß du es neu programmieren 
mußt, ging mir auch schon so ohne "etwas getan" zu haben außer ab und zu 
die Werte ansehen.

Kauf dir lieber um 20€ ein Energiemeßgerät und häng es zw. Stecker und 
Steckdose, da kannst immer ablesen wieviel grad produziert wird. Wird 
deinen Ansprüchen vermutlich viel besser gerecht und ist echt plug&play.

: Bearbeitet durch User
von pakman (Gast)


Lesenswert?

Maik R. schrieb:
> wäre ioBroker/FHEM & Co wohl reaktionsschneller, oder?
> Also wenn mir noch mal jemand einen Tipp geben kann wie man den
> MQTT-Ausgang vom AHOY als Aktor in ioBroker einbinden kann, oder wo es
> gute Tutorien dazu gibt, das wäre schon super!

Du musst in ioBroker zwei Adapter installieren:
- MQTT Broker/Client (als Broker)
- MQTT-Client

AHOY schickt die Daten über MQTT an den Broker. Diese sind dann schon 
mal in "Aufzählungen" sichtbar. Im MQTT-Client pickst Du Dir die 
interessierenden Topics raus, die dann unter "Objekte" erscheinen. Mit 
denen kannst Du dann wir gewohnt weiterarbeiten.

In JavaScript kannst Du vermutlich die Stati aus "Aufzählungen" direkt 
verwenden, ohne Umweg über den MQTT-Client.

Tutorials hierzu kann mal wohl vergessen, fast immer werden ältere 
ioBroker-Versionen beschrieben. Zur aktuellen v6.2.22 gibt es kaum was. 
Das ist besonders doof, weil sich doch Entscheidendes geändert hat.

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

„ welche findest im Router angeführt“

Das war die entscheidende Info die Ich brauchte oder nicht verstanden 
hatte. Habe die IP in den Netzwerkeinstellungen vom PC gesucht. Wie dem 
auch sei habe jetzt den Zugang übers Netzwerk.
Wie ich an das Teil gelangt bin ? Habe es selber gebaut, steht ja alles 
auf Github.
Was meinen Dunst von der Materie angeht ? Naja hatte während des 
Studiums auch E-Technik und Informatik auf dem Lehrplan ist aber schon 
viele Jahre her. Mit Elektronik beschäftige ich mich seid über 45 Jahren 
Hauptsächlich Analoge Transistor und Röhrentechnik habe aber auch das 
eine oder andere Mikrocontroller Projekt in „C“ und „Bascom“ auf die 
Beine gestellt .
Ja so ein Energiemessteil habe ich tatsächlich angeschlossen. 
Funktioniert sehr gut aber dazu muss ich immer nach draußen gehen um es 
abzulesen und es zeigt mir nicht an was die einzelnen Module bringen! 
Sicher hätte ich mir die Original Hoymiles DTU besorgen können finde den 
Preis für diesen Stick aber viel zu hoch außerdem geht es doch ums 
Bauen, Lernen und Verstehen.
Wie ich schon sagte Ich bin „Noch“ Anfänger auf dem Gebiet, das muss 
aber nicht so bleiben. Ihr ward sicher auch mal an diesem Punkt und 
sicher froh über jeden Tipp und Info die ihr bekommen konntet!
Nochmal vielen lieben dank für die Info.

vg Rudi

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ist halt schwierig zu helfen, wenn an keinen Schimmer hat wo ansetzen. 
;-)

Na Hauptsache du hast das jetzt auch hinbekommen.
Hab ähnliche Voraussetzungen, nur die Röhren blieben mir schon erspart.

von Hotzenwälder (Gast)


Lesenswert?

Danke für das Projekt openDTU das bei mir mit einem HM300 und HM400 
läuft.
Ich habe noch einen Volkszähler und hole mir von dort den aktuellen 
Verbrauch über ein python-script. Dieses Script setzt dann das Limit für 
den Wechselrichter.
Das Script wird über crontab 1/minute aufgerufen.
Wenn ihr mal kucken wollt:
https://gitlab.com/p3605/hoymiles-tarnkappe
Gruss
Peter

von Mustafa K. (musti)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich nutze ebenfalls die aktuelle Ahoy-Version, danke dafür.
Jetzt habe ich mal eine Frage zur Limitierung. Diese wird ja von 
Hoymiles auf jeden Eingang umgerechnet. Sprich, wenn ich auf 50% setze, 
wird beim HM1500 jeder Eingang auf 187,5W begrenzt (4x 187,5W = 750W).
Ich möchte aber nun eine HM1500 nur mit 2 Modulen betreiben und den WR 
auf 600W begrenzen. Geht das jetzt nur so, dass ich die Begrenzung NICHT 
statisch auf 600W setze, sondern prozentual auf 80%? Nur dadurch würde 
ja jeder Eingang auf 300W begrenzt werden? Und wenn ein Modul mal 
verschattet und weniger als 300W generiert, kann das zweite Modul wohl 
trotzdem nicht die fehlende Leistung zum 300W kompensiere, und mehr als 
300W erzeugen können, korrekt?
Wäre eigentlich ziemlich schade, weil genau das beim DTU Pro ziemlich 
nervig ist..

Beitrag #7231925 wurde vom Autor gelöscht.
von Mc S. (mcsplanish)


Lesenswert?

Mc S. schrieb:
> Tobias K. schrieb:
>> ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch
>> sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.
>> Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:
>>   Receive success: 416
>>   Receive fail: 0
>>   Frames received: 2491
>>   Send Cnt: 1823
>> Das ist aktuell von heute.
>
> Vielen Dank!
> Auf so einen Tipp hatte ich gehofft und mir direkt Mal die anderen
> Module mit Antenne bestellt. Ich melde mich mit Ergebnissen.

Gestern sind die Module mit externer Antenne angekommen und 
funktionieren bei mir fast fehlerfrei.
Vielen Dank für den Tipp @Tobias K.

Jetzt muss ich nur noch die Bugs im python code finden ;)

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Der Wert wird doch pro WR eingestellt und nicht pro Panel, wirkt also am
Ausgang des WR.
Und ob in Watt oder % ist nur eine Anzeigesache, funktionieren tut er im 
Hintergrund glaub ich immer mit % vom jeweiligen WR Peak-Wert.
Wenn du mehrere WR eingebunden hast kannst den Wert für
jeden separat einstellen, auch klar, daß da einer den anderen
nicht ausgleichen kann, die wissen voneinander doch nichts.

: Bearbeitet durch User
von Mc S. (mcsplanish)


Lesenswert?

Eine kleine Frage noch. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Kann mir jemand die beiden Werte daily und total erklären?

total: erzeuge Gesamtleistung in KWh?
daily: ??

Vielen Dank

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Genau was es heißt, Total seit Anbeginn und Daily was heute erzeugt 
wurde.

Mustafa K. schrieb:
> Ich möchte aber nun eine HM1500 nur mit 2 Modulen betreiben und den WR
> auf 600W begrenzen.
Dann häng aber auch einen rechts und den anderen links an, damit jeder 
seinen eigenen Tracker hat und somit jeweils im Optimum betrieben wird.
Und trag halt 600 Watt persistent ein.

: Bearbeitet durch User
von CE E. (cees0k)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit
> freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben,
> erhalten nun in den nächsten Tagen Post.
>
> [1] https://aisler.net/p/EAYHGSED

Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Design ist echt gut.

Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen 
mitteilen:

bis dato habe ich mitgeschnitten:
- deine Platine
- Wemos D1 Mini
- NRF24L01+ Modul
- Verbindungselemente zwischen Platine und Wmos sowie NRF24L01+ Modul

Was braucht man noch an elKos, Widerständen, Pinouts etc. und an welcher 
Stelle (C1, C2 usw.)? Ist eine Antenne von nöten und wenn ja welche?

: Bearbeitet durch User
von Mustafa K. (musti)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Der Wert wird doch pro WR eingestellt und nicht pro Panel, wirkt also am
> Ausgang des WR.
> Und ob in Watt oder % ist nur eine Anzeigesache, funktionieren tut er im
> Hintergrund glaub ich immer mit % vom jeweiligen WR Peak-Wert.
> Wenn du mehrere WR eingebunden hast kannst den Wert für
> jeden separat einstellen, auch klar, daß da einer den anderen
> nicht ausgleichen kann, die wissen voneinander doch nichts.

Es geht nicht um mehrere WR sondern weniger Solarmodule als Eingänge 
vorhanden sind (oder alternativ dass 1-2Module stark verschattet sind 
und nichts liefern).Den HM1500 auf 600W limitiert, heisst doch pro 
Eingang 150W. Und wenn dann zwei Module gar nicht angeschlossen sind 
(oder stark verschattet sind) liefert der WR mit den verbliebenen zwei 
Modulen eben nur maximal 300W, obwohl die beiden Module (z.b je 410W) 
eigentlich 600W liefern könnten. Wie bekommt ihr dieses Problem gelöst?

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Ob die Begrenzung sich auf alle 4 Eingänge aufteilt oder auf die 2 MPPT 
hab ich noch nicht herausgefunden.
Auf die zwei MPPT aber habe ich es aber feststellen können.

Du müsstest also auf 1200W begrenzen.

Aber um so "richtig" zu begrenzen und auch unterschiedliche Leistungen 
durch Verschattung an den einzelnen Modulen usw. zu beachten bräuchtest 
Du eine aktive Regelung.
Ich hatte mir da mal mit ioBroker gebastelt.
Leistung unter 600W --> Begrenzung erhöhen bis max 100%
Leistung über 600W --> Begrenzung verringern

: Bearbeitet durch User
von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ich schrieb doch, daß es sich auf den AUSGANG des WR bezieht. Wie sich 
das auf die Panele aufteilt ist ihm völlig wurscht, er regelt die beiden 
Tracker eben so weit runter, daß die eingestellten 600W passen.
Die Angabe der Modulleistung ist nutzlos für den Betrieb (kannst auch 0 
oder 1MW eintragen) und rein für Statistikzwecke, damit du weißt was 
eines könnte in der Anzeige.

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Ich schrieb doch, daß es sich auf den AUSGANG des WR bezieht.

Und genau das ist falsch.

Beispiel von mir mit HM-1200

Modul 1 & 2: Süd
Modul 3 & 4: West

Angenommen Limit auf 100% (1200W) Sonne scheint auf Süd und West ist 
verschattet.
Süd = 600 Watt
West = 100 Watt

Jetzt das Limit auf 50% (600W) passiert folgendes. Süd und West werden 
auf JEWEILS 300W gegrenzt.
Ergebnis:
Süd = 300 Watt
West = 100 Watt

Mehrfach getestet und das Thema hatten wir hier auch schon im Thread.

: Bearbeitet durch User
von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

CE E. schrieb:
> Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen
> mitteilen:

Das Layout ist für einen Wemos D1 Mini sowie ein NRF24L01+ Modul 
ausgelegt. Bei den NRF24L01+ Modulen können die mit integrierter Antenne 
und die mit zusätzlicher PA und externer Antenne verwendet werden. Die 
Anschlüsse sind pinkompatibel. Nach meiner Erfahrung funktionieren die 
Module mit externer Antenne zuverlässiger.

Zur Abblockung der Stromversorgung benötigt man auf der 5V und 3.3V 
Schiene jeweils einen Elko von 100 µF und einen 100n 
Vielschichtkondensator. Für den Anschluss der Spannungsversorgung (5V) 
gibt es zwei Schraubklemmblöcke im Rastermaß 5mm. Die beiden Module 
(Wemos und NRF24L01+) sind auf einreihige Buchsenleisten im Rastermaß 
2.5mm gesteckt (beim NRF24L01+ zwei nebeneinander).
Anhand es Bestückungsaufdruckes ist zu erkennen, an welcher Stelle die 
Kondensatoren sitzen. Die anderen Lötaugen können für den „normalen“ 
Betrieb frei bleiben.
Für die Steckverbinder, Buchsenleisten, Kondensatoren habe ich keine 
exakte Bauteilbezeichnung. Ich habe alles aus meinen vorhandenen 
Lagerbeständen bestückt. Wenn noch etwas unkla bleiben sollte, einfach 
fragen.

von M. P. (matze7779)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Joe

Nur als kleine Anregung. Integriere doch das Netzteil mit auf der 
Platine.
Anbei ein Bild von meinem in einer Abzweigdose mit Netzteil.

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Grisu schrieb:
>> Ich schrieb doch, daß es sich auf den AUSGANG des WR bezieht.
>
> Und genau das ist falsch.
>
> Mehrfach getestet und das Thema hatten wir hier auch schon im Thread.

Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"

von CE E. (cees0k)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> CE E. schrieb:
>> Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen
>> mitteilen:
>
> Das Layout ist für einen Wemos D1 Mini sowie ein NRF24L01+ Modul
> ausgelegt. Bei den NRF24L01+ Modulen können die mit integrierter Antenne
> und die mit zusätzlicher PA und externer Antenne verwendet werden. Die
> Anschlüsse sind pinkompatibel. Nach meiner Erfahrung funktionieren die
> Module mit externer Antenne zuverlässiger.
>
> Zur Abblockung der Stromversorgung benötigt man auf der 5V und 3.3V
> Schiene jeweils einen Elko von 100 µF und einen 100n
> Vielschichtkondensator. Für den Anschluss der Spannungsversorgung (5V)
> gibt es zwei Schraubklemmblöcke im Rastermaß 5mm. Die beiden Module
> (Wemos und NRF24L01+) sind auf einreihige Buchsenleisten im Rastermaß
> 2.5mm gesteckt (beim NRF24L01+ zwei nebeneinander).
> Anhand es Bestückungsaufdruckes ist zu erkennen, an welcher Stelle die
> Kondensatoren sitzen. Die anderen Lötaugen können für den „normalen“
> Betrieb frei bleiben.
> Für die Steckverbinder, Buchsenleisten, Kondensatoren habe ich keine
> exakte Bauteilbezeichnung. Ich habe alles aus meinen vorhandenen
> Lagerbeständen bestückt. Wenn noch etwas unkla bleiben sollte, einfach
> fragen.

Dazu noch folgende Fragen:
Kann ich das gesamte Konstrukt auch über den USB Port beim Wemos D1 
betreiben oder ist zwingend eine 5V Verbindung über die 
Schraubklemmblöcke notwendig?

Warum ist bei deinem Bild kein Kondensator C1 und C2 eingelötet?

Wofür benötige ich die RST Pins und wie werden diese aktiviert?

Ist die Position des 100nF und des 100uF Kondensators egal?

Danke dir!

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

CE E. schrieb:
> Kann ich das gesamte Konstrukt auch über den USB Port beim Wemos D1
> betreiben oder ist zwingend eine 5V Verbindung über die
> Schraubklemmblöcke notwendig?
Wenn das NRF24L01+ Modul gesteckt ist, kommt man an die USB-Buchse nicht 
mehr ran. In diesem Fall müssen die 5V extern zugeführt werden.

> Warum ist bei deinem Bild kein Kondensator C1 und C2 eingelötet?
Weil ich zunächst die Stabilität der Spannungsversorgung mit dem Oszi 
überprüft hatte. Die Elkos hatte ich im nächsten Schritt eingelötet.

> Wofür benötige ich die RST Pins und wie werden diese aktiviert?
Ist nur für Testzwecke vorgesehen, wird also im normalen Betrieb nicht 
benötigt.
>
> Ist die Position des 100nF und des 100uF Kondensators egal?
ja, beide liegen im Layout parallel

von mimi (Gast)


Lesenswert?

Wo sind bei der Version AhoyDTU © 2022 0.5.25
die Einstellungen für die Leistungsbegrenzung geblieben?

von chrisbie (Gast)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> CS = D8 (GPIO15)
> CE = D1 (GPIO5)
> IRQ = D2 (GPIO4)

Mit dieser Konfiguration habe ich den WeMos D1 mini Pro von Elektor zum 
laufen gebracht.

von Volker.B. (Gast)


Lesenswert?

mimi schrieb:
> Wo sind bei der Version AhoyDTU © 2022 0.5.25
> die Einstellungen für die Leistungsbegrenzung geblieben?

Das geht nur noch über die serielle Konsole und auch da nicht 
zuverlässig.
Aber diese Version ist irgendwie total geschrottet, wenn Abends der WR 
nicht mehr produziert, verschwinden auch viele Werte, wie z.B. 
YieldTotal, unter MQTT erscheint dann nur noch available and not 
producing.

von mimi (Gast)


Lesenswert?

Volker.B. schrieb:
> Das geht nur noch über die serielle Konsole und auch da nicht
> zuverlässig.
> Aber diese Version ist irgendwie total geschrottet, wenn Abends der WR
> nicht mehr produziert, verschwinden auch viele Werte, wie z.B.
> YieldTotal, unter MQTT erscheint dann nur noch available and not
> producing.

Uhaa, das hört sich nicht gut an.
Welche Version gilt denn als "stabil".
Über Github ist das nicht wirklich ersichtlich, schade..

von mimi (Gast)


Lesenswert?

HM1500 Limit 202% | last Alarm: Inverter start

Schräg....

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Zeigt er hier auch an 202%. Dürfte aber "nur" ein Anzeigefehler sein.

von Grisu (krisu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mustafa K. schrieb:
> Es geht nicht um mehrere WR sondern weniger Solarmodule als Eingänge
> vorhanden sind (oder alternativ dass 1-2Module stark verschattet sind
> und nichts liefern).Den HM1500 auf 600W limitiert, heisst doch pro
> Eingang 150W. Und wenn dann zwei Module gar nicht angeschlossen sind
> (oder stark verschattet sind) liefert der WR mit den verbliebenen zwei
> Modulen eben nur maximal 300W, obwohl die beiden Module (z.b je 410W)
> eigentlich 600W liefern könnten. Wie bekommt ihr dieses Problem gelöst?

M. P. schrieb:
> Und genau das ist falsch.

Tut mir Leid, zuvor einen ziemlichen Schmarrn geschrieben zu haben!
Durch meine 4 Panele hat es sich (zufällig) so dargestellt.
Würds ja gern wieder löschen wenn das hier ginge ...

Die eingestellte Leistung teilt sich tatsächlich auf die beiden Tracker 
auf, die sich dann NICHT gegenseitig ausgleichen können.

Aber dennoch ist das dann auch bei dir kein großes Problem.
Die Leistungsbegrenzung wird auf % umgerechnet und dann auf beide 
Tracker angewandt. Beim HM1500 also 750W pro Tracker bei 100% oder falls 
du insgesamt max. 600W möchtest eben auf 40% einstellen. Somit wird 
jeder Tracker max. 300W liefern, zusammen also die gewünschten 600W.
Du brauchst also immer nur ein "verschattetes" Modul zu einem besonnten 
hängen (rechte Seite) bzw. 2 weitere links. Also nicht 2 besonnte auf 
einer Seite sondern immer ein gutes mit einem schlechten pro Seite 
sprich pro Tracker.

Hier ein Bild von meinen, wie man sieht sind für den Test 400W (26%) 
eingestellt. Beide Seiten (1+2 bzw. 3+4) liefern somit bis zu je 200W, 
wobei das 4. Modul verschattet ist und durch das 3. Modul auf diesem 
Tracker ausgeglichen wird. Am anderen Tracker ist ein Modul nur ganz 
leicht verschattet, daher ähnliche Werte.

: Bearbeitet durch User
von PIC (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Zeigt er hier auch an 202%. Dürfte aber "nur" ein Anzeigefehler
> sein.

Du meinst Dein System zeigt das in Deiner Umgebung auch an?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ja alle beide verbundenen WR, aber irgendwie nicht immer, sieht so aus 
erst nach einer gewissen Zeit.
Da ich gestern herumgespielt habe mit der Leistung steht aktuell 'Limit 
100% (not controlled)', bevor ich die Änderungen begann war es jedoch 
bei beiden 'Limit 202% (not controlled)'. Ich glaub mich zu erinnern, 
daß es erst nach einer gewissen Zeit dann umspringt. Nach einem Neustart 
steht ja noch 65535% dort, solange kein Kontakt zum WR erfolgt ist.

Ich hab auch noch nie verstanden oder gefunden was auf der Homepage die 
Angaben (v0) bzw. (v1) oder (v10018) bedeuten.
Vielleicht kann mir das jemand erklären?
Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für 
mich unerklärlich (v1) oder (v10018).

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für
> mich unerklärlich (v1) oder (v10018)

Das ist glaub ich die Firmware-Version vom Wechselrichter.

von Gerri (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Leistungsreduzierung (v0.5.17).
Wenn ich im Ahoi-DTU Setup unter Inverter Active Power Limit die 100 und 
und unter Active Power Limit Control Type relativ in percent persistent 
eintrage, werden diese Werte, da ja permanent, ins Eprom geschrieben.

Wann und wie oft wird damit das Eprom mit beschrieben?

Schöne Grüße
Gerri

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ich glaube (!!!) 1x, und sobald er es dann später beim Auslesen wieder 
so zurückbekommt nicht mehr - wie gesagt eine Vermutung wie es sein 
sollte.
Alles andere wäre auf Dauer ja zerstörerisch.

Wäre aber schön wenn das ein Wissender bestätigen (oder berichtigen) 
könnte.

: Bearbeitet durch User
von Hinz (Gast)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Grisu schrieb:
>
>> Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für
>> mich unerklärlich (v1) oder (v10018)
>
> Das ist glaub ich die Firmware-Version vom Wechselrichter.

In der Doku nicht zu finden😪

von Gerri (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Ich glaube (!!!) 1x, und sobald er es dann später beim Auslesen wieder
> so zurückbekommt nicht mehr - wie gesagt eine Vermutung wie es sein
> sollte.
> Alles andere wäre auf Dauer ja zerstörerisch.
>
> Wäre aber schön wenn das ein Wissender bestätigen (oder berichtigen)
> könnte.

Vielen Dank erstmal für die Info.
Ich denke es wird auch so sein.

Jedenfalls habe ich noch festgestellt, das das Setzen von einem 
Powerlimit über MQTT (ioBroker) bei der v0.5.17, nur sporadich bei bei 
mir funktioniert!

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ich denke für kontinuierliche Anpassung ist das so und so nicht wirklich 
geeignet. Eher für eine fixe Einstellung, etwa um ihn auf 600 oder 800W 
zu limitieren und dennoch weit mehr Module anhängen oder den HM-1200 
bzw. 1500 verwenden zu können, um auch bei weniger Sonne weit höhere 
Ausbeute zu erhalten.
Möglicherweise sind andere NRF-Module als meines besser geeignet und 
können tatsächlich alle 30s Daten austauschen ohne Fehler.

von Christian F. (christian_f744)


Lesenswert?

Hallo zusammen.

Ist es eigentlich schon jemandem gelungen den Esp8266 für mehr als 3 
Wechselrichter zu flashen? Ich versuche es seit Tagen, aber es 
funktioniert nur mit 3 WRs. Sobald ich mehr in die Config gebe, habe ich 
keine Möglichkeit mehr, sie einzugeben.

Vielleicht kann mir ja wer eine Bin erstellen für 9 WRs?

Danke, LG

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Christian F. schrieb:
> Ist es eigentlich schon jemandem gelungen den Esp8266 für mehr als 3
> Wechselrichter zu flashen?

Also da würde ich lieber mehrere Esp8266 nehmen.

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Möglicherweise sind andere NRF-Module als meines besser geeignet und
> können tatsächlich alle 30s Daten austauschen ohne Fehler.

Also ich hab hier 5 Sekunden eingestellt. Und das funktioniert 
erstaunlich gut seit den 100uF an der 3,3V Leitung und Sendeleistung auf 
"Low".
Der ESP ist ca. 6m entfernt in einer Abzweigdose mit Sichtverbindung.

: Bearbeitet durch User
von hoytest (Gast)


Lesenswert?

rolf schrieb:
> signal-2022-10-15-154236_002.jpeg
>
>             310 KB
>
>
>
>
>             signal-2022-10-15.jpeg
>
>             310 KB

Interessante Befestigung.
Kannst du davon mal Details posten?

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Moin,

gestern wurde meine DTU-Basis aus Raspi 1 mit NRF24+ fertig, das ReadMe 
im ahoy-git bis zur Anweisung, die Module crcmod, pyyaml + paho-mqtt zu 
aktualisieren und zu laden, abgearbeit.
Das System meldet keine Fehler beim Aufruf der 
Beispielapplikation"python3 getting_started.py".
Gehe ich nun einen Schritt im ahoy-Readme weiter und rufe diesen Befehl 
in der Shell auf:
sudo python3 -um hoymiles --log-transactions --verbose --config 
/home/dtu/ahoy.yml ,
kommt nach kurzer Zeit:
/usr/bin/python3: No module named hoymiles
und jetzt komme ich nicht weiter.
Laut Befehlsparameter wird das Modul namens "hoymiles" angefordert, nur 
leider bin ich wahrscheinlich zu blind um einen Hinweis zur Installation 
desselben zu entdecken.
Würde mir bitte jemand eine Anleitung oder einen Hinweis zur 
entsprechenden Dokumentation geben?

Danke + Gruß - Ingo

von Alexander H. (agentsmith1612)


Lesenswert?

Vielleicht wurde das schon hier erklärt aber ich habe das noch nicht 
gefunden.
Was ist der genaue unterschied zwischen den Power Einstellungen "non 
persitent" und "persistent".

So ganz kann ich mir nicht herleiten was, welche Einstellung bedeutet.

von Mustafa K. (musti)


Lesenswert?

Persistent sollte dauerhafte Drosselung sein, non persistent bis zum 
nächsten Reboot des WR (also nur bis Sonnenuntergang)..


Ich hab auch mal eine Frage: Wenn der WR offiziell mit der DTU Pro 
gedrosselt wurde, würde der "No power Limit" über Ahoy diese Drosselung 
aufheben, oder sind dies unterschiedliche und unabhängige 
Drosselungs-Arten?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Non-Persistent verliert die Einstellungen nachdem der Inverter im 
Power-Off war (z.B. über Nacht). Persistent ist eben für immer.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ingo,
hast Du die Zip-Datei aus git heruntergeladen und entpackt?
Wenn nicht mach das erst mal.
- Dann in der Konsole per "cd-Befehl" in den Ordner ahoy-main/tools/rpi/ 
wechseln z.B.
1
cd ahoy-main/tools/rpi/
- Darin die Datei "ahoy.yml.example" mit einem Texteditor (z.B. nano) 
öffnen.
1
nano ahoy.yml.example
- Unten in dieser Datei gibt es einen Abschnitt "inverters:" Dort hinter 
"serial:" die Seriennummer Deines Inverters eintragen. Wenn Du später 
mittels ioBroker o.ä. eine Auswertung machen möchtest, würde ich diese 
Nummer auch gleich in der letzten Zeile unter "mqtt:" hinter "topic: 
'hoymiles/...'" eintragen.
- Nun die bearbeitete Datei unter anderem Namen abspeichern, z.B. 
ahoy.yml
- nano schließen.
- Du befindest Dich in der Konsole immer noch im Ordner "rpi". Hier 
existiert auch der Unterordner "hoymiles", der die Pythonmodule - die in 
Deinem Aufruf nicht gefunden wurden - enthält.
- Hier kannst Du nun den Befehl
1
python3 -um hoymiles --log-transactions --verbose --config ahoy.yml
aufrufen.
Willst Du später per Script den Befehl ausführen, muss der komplette 
Pfad dorthin in diesem Script angegeben werden.

Gruß Heinz

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Danke schön...
An dieser Stelle möchte ich allen aktiv hier mitarbeitenden Entwicklern, 
Testern usw. ein ganz großes "Danke schön" sagen. Ich verfolge die 
Arbeit hier schon seit geraumer Zeit - und was hier entstanden ist, ist 
aller Achtung wert.
Macht weiter so und lasst Euch von Kritikern, die es auch hier gibt, 
nicht unterkriegen.

Recht herzlichen Dank
Heinz

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ingo, da Problem hatte ich auch.
Schlussendlich musste ich noch das Projekt selber auf meinen RPI bringen
git clone https://github.com/stefan123t/ahoy.git
half.
Dann im Ordner ahoy/toolf/rpi starten.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Hat schon jemand die neue ahoy v0.5.28 getestet und ist bereit seine 
Erfahrungen damit zu teilen?
Kann man getrost das Update einspielen.
Verliert man damit die Leistungsbegrenzungsmöglichkeiten im GUI?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Nein, du verlierst das nicht. Meiner Meinung nach eine super Version! 
Die Weboberfläche ist wesentlich schneller und es kommt mir stabiler 
vor. Die Leistungsbegrenzung funktioniert nahezu in Echtzeit und 
problemlos. Ich kann das Update absolut empfehlen bisher!

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo
könnte jemand die v0.5.28 hier reinsetzen zum download, oder den kniff 
sage wie es von githup geht?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Du musst auf Releases klicken auf github. 
https://github.com/lumapu/ahoy/releases/tag/ahoy_v0.5.28

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Hallo Herbert und Marc,

danke für eure Super-Unterstützung, aber ich stecke trotzdem weiterhin 
fest.

@Marc

Das git ahoy repository hatte ich mir via
1
$ git clone https://github.com/grindylow/ahoy.git
(es scheint egal zu sein, ob es von "grindylow" oder "stefan123t" geholt 
wird)

schon gezogen, die Einstellungen in "ahoy.yml.example" editiert, als 
"ahoy.yml" gespeichert und damit kamen dann die im Beitrag gezeigten 
Fehler.

Wäre ich man gleich in den rpi-Ordner gewechselt, wären meine Probleme 
andere gewesen.

Wenn ich im rpi-Ordner bin komme ich schon weiter, aber der Aufruf
1
sudo python3 -um hoymiles ...
kommt jetzt zu dem Schluss:
1
Traceback (most recent call last):
2
  File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 188, in _run_module_as_main
3
    mod_name, mod_spec, code = _get_module_details(mod_name, _Error)
4
  File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 147, in _get_module_details
5
    return _get_module_details(pkg_main_name, error)
6
  File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 111, in _get_module_details
7
    __import__(pkg_name)
8
  File "/home/ingo/dtu/ahoy/tools/rpi/hoymiles/__init__.py", line 13, in <module>
9
    import crcmod
10
ModuleNotFoundError: No module named 'crcmod'

Obwohl
1
pip list modules
die benötigten Module u.a. anzeigt:
1
crcmod                     1.7
2
RF24                       1.4.6
3
paho-mqtt                  1.6.1
4
PyYAML                     6.0
und damit die requirements erfüllt sind.

@Herbert

Hole ich per wget das Archiv 
"http://github.com/lumapu/ahoy/releases/download/ahoy_v0.5.28/ahoy_v0.5.28.zip";
steckt da nicht das richtige drin.
1
$ unzip -l ahoy_v0.5.28.zip
zeigt:
1
Archive:  ahoy_v0.5.28.zip
2
  Length      Date    Time    Name
3
---------  ---------- -----   ----
4
   918320  2022-10-30 22:11   221030_ahoy_0.5.28_esp32_2e08ee0.bin
5
   434880  2022-10-30 22:10   221030_ahoy_0.5.28_esp8266_1m_2e08ee0.bin
6
   434864  2022-10-30 22:10   221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin
7
    17403  2022-10-30 22:11   User_Manual.md
8
---------                     -------
9
  1805467                     4 files
also vermutlich nur esp-Support.

Wo finde ich denn die für Raspi (rpi?) geeignete Zip-Datei?

Das oft erwähnte "ahoy.py"-Skript habe ich auch noch nicht entdeckt, 
aber das scheint sich im Laufe der Entwicklung verflüchtigt zu haben.

Gruß - Ingo

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hallo
> könnte jemand die v0.5.28 hier reinsetzen zum download, oder den kniff
> sage wie es von githup geht?

Einfach auf Release und die zip runterladen und entpacken, dann im 
Web-GUI deiner DTU FW-Update starten und die passende .bin auswählen 
(bei mir die 221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin).

Sieht echt toll aus die neue Ansicht und da dürfte echt was weitergehen, 
hoffe es funktioniert wenigstens so gut wie bisher - nach oben ist 
natürlich immer Luft. :-)
Leider wurden die Daten nur zum Teil übernommen, mußte die WR neu 
eingeben ebenso MQTT-Daten, Rest wurde übernommen.

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Maik R. schrieb:
> Leistungsbegrenzung via AHOY einen DTSU666 -> ModbusRTU ->
> InfluxDB-/MQTT-Adapter in C oder C++ fertig?
>

ich steuere meine dtu-pro + dtsu666 über pymodbus, hab auch nen 
quick&dirty pymodbus (python) code für dtsu666

: Bearbeitet durch User
von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Zu meinem letzten Post:

keine Ahnung, was passiert ist, aber auf einmal funktioniert der Aufruf.
Gemacht habe ich nichts, nur anstatt des Parameters "--config" den von 
der Hilfe angezeigten "-c" zu benutzen.

Manchmal hilft die Hilfe.

Inzwischen habe ich herausgefunden, dass
1
-c Dateiname,
2
--config Dateiname
3
--config-file Dateiname
gleichberechigt nutzbar sind und jetzt seltsamerweise alle 3 hier 
funktionieren. Hoffentlich bleibt das so.

Nochmals Danke + Gruß - Ingo

von El Capitan (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Thomas schrieb:
>> Hallo
>> könnte jemand die v0.5.28 hier reinsetzen zum download, oder den kniff
>> sage wie es von githup geht?
>
> Einfach auf Release und die zip runterladen und entpacken, dann im
> Web-GUI deiner DTU FW-Update starten und die passende .bin auswählen
> (bei mir die 221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin).
>
> Sieht echt toll aus die neue Ansicht und da dürfte echt was weitergehen,
> hoffe es funktioniert wenigstens so gut wie bisher - nach oben ist
> natürlich immer Luft. :-)
> Leider wurden die Daten nur zum Teil übernommen, mußte die WR neu
> eingeben ebenso MQTT-Daten, Rest wurde übernommen.

Die Version hat keine Möglichkeit zur Leistungslimitierung?!

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Wo ist der Unterschied zwischen der BIN-Datei: 
"221030_ahoy_0.5.28_esp8266_1m_2e08ee0.bin"

und der: "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin"

Danke für eine kurze Rückmeldung.

Gruß Jürgen

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Jürgen D. schrieb:
> Wo ist der Unterschied zwischen der BIN-Datei:
> "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_1m_2e08ee0.bin"
>
> und der: "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin"

das "1m" im Namen weist bestimmt auf eine Speichergrenze hin

- Ingo

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Hallo Ingo,

danke für den Hinweis.

Gruß Jürgen

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Moin,

nachdem mein TSUN TSol-M800(DE) Wechselrichter nun auch seine Daten an 
die Hoymiles DTU preisgibt, habe ich nun noch eine Frage:

welche Applikation empfiehlt die Gemeinde denn so als GUI-Server für den 
Raspberry, denn den hatte ich noch rumliegen und deswegen eingesetzt.

Ich würde gern eine Anzeige im Browser des PCs sehen.

Danke + Gruß - Ingo

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

El Capitan schrieb:
> Die Version hat keine Möglichkeit zur Leistungslimitierung?!

Doch, jedoch an anderer Stelle (habs nicht auf Funktion überprüft).
Es gab nur im Vorfeld Diskussionen bei den Zwischenreleases, daß es weg 
wäre, deshalb fragte ich lieber bevor ich es aufspiele, war mir dann 
aber egal und nicht wichtig auf eine Antwort zu warten und war sehr 
positiv beeindruckt!

Jetzt zeigt ein HM-1500 noch brav die 100% (unlimitiert) an, der andere 
jedoch nicht mehr die von früher bekannten 202% sondern gleich "Limit 
202.1%", warum auch immer. :-)

Allerdings fehlt nun die Funktion "kein Power-Limit".
Man kann nur mehr nicht/persistent in Watt oder % einstellen nach 
Auswahl des WR, aber nicht mehr ohne Limitierung.
Muß man wohl jetzt den jeweiligen max. Wert des WR eintragen oder 100%.

Interessant finde ich auch die aktuelle Watt Anzeige (bisserl witzlos):
Total 57.199999999999996 W

Und die Zeit ist bei mir im Serial-Interface eine Stunde zurück.

Gerri schrieb:
> Wann und wie oft wird damit das Eprom mit beschrieben?
Also in der neuen Version 0.5.28 jedenfalls nur mehr einmal auf 
Anforderung, wenn man den Wert setzt.

: Bearbeitet durch User
von El Capitan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Grisu et. al,

eine Einstellung für Limitierung finde ich in der 0.5.28 nirgendwo.
Oder mir fehlt die Phantasie…

Mich beschleicht immer das Gefühl, dass die Einspeisung gedrosselt wird 
und ich die schöne Sonnenenergie nicht abschöpfe.
Das Webinterface kann mir ja viel vorgaukeln.
Malen wir mal nicht den Teufel an die Wand…
Es wird immer besser.
Toller Job

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Die Funktion befindet sich unter „Serial Console“.

von Alexander H. (agentsmith1612)


Lesenswert?

Hat jemand ein Schaltplan wo der 100µF Kondensator genau hin soll.
Auf der wohl neuen Ahoy Website: https://ahoydtu.de/
Steht was von Kondensator und auch hier im Thread wurde das kurz 
erwähnt, jedoch finde ich kein Schaltplan/Schaltbild wo der hin soll.

Ich habs zwar ganz gut verstanden wieso aber ein Schaltbild/plan ist da 
doch 100% eindeutig.

Danke

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Am Eingang des NRF-Moduls zw. 3,3V und Masse. Steht eh vielfach hier.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Die 5V bzw. 3.3V sollten möglichst in der Nähe der der beiden Module 
gepuffert werden. Zusätzlich zu den 100µF ist jeweils ein 100n 
Kondensator recht hilfreich.
https://www.mikrocontroller.net/attachment/574169/Hoymiles.sch.pdf

von El Capitan (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Die Funktion befindet sich unter „Serial Console“.

Da hätte ich sie niemals vermutet....

Befemdlich diese Stelle.

Was trage ichein wenn ich KEIN Limit möchte?
Was trage ich eine wenn ich 50% möchte, oder konkret nur 600 Watt 
einspeisen möchte?

Das kann man doch auch im Webinterface kurz erläutern.
Wäre m.E. viel funktionaler und unmißverständlich.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Warum nicht einfach 100% eintragen wenn du kein Limit möchtest?
Was gäbe es da zu erklären?
Gib halt 600W ein, wenn du das so willst oder den %-Satz der bei deinem 
den 600W entspricht.

von Christian E. (christian_e775)


Lesenswert?

IngoEF schrieb:
> welche Applikation empfiehlt die Gemeinde denn so als GUI-Server für den
> Raspberry

Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler (kann das 
python-script ja mittlerweile direkt ansteuern, die Beispiel-Config hat 
alles korrekt drin). Grafana + InfluxDB geht auch, ist aber aufwendiger 
(und ich habs nicht auf dem Raspi hinbekommen da ich es nicht geschafft 
habe, influx2 zu installieren).

von Ingo E. (ingoef)


Lesenswert?

Christian E. schrieb:
> Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler

danke für den Hinweis.

Mal sehen, was ich so hinbekomme.

Welche Visualisierung läuft eigentlich in der esp-Umgebung?

Ein probeweises
1
apt install influxdb
hat in meinem Raspi funktioniert; influxdb2 scheint nicht zu existieren.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Die Limitierung in % dürfte (zumindest bei meinem HM-1500) vermurkst 
sein. Angaben in Watt flüchtig und dauerhaft scheinen korrekt zu 
funktionieren.
Nur in % wenn ich es eintrage tut sich nichts.
Habt ihr ähnliche Beobachtungen?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Stimmt, bei mir das gleiche. Hatte es nur mit den Watt probiert und das 
funktionierte auf Anhieb.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Nur in % wenn ich es eintrage tut sich nichts.
> Habt ihr ähnliche Beobachtungen?

Kann ich bestätigen (HM-1500). Bei Einträgen in % kommt auch keine 
Antwort bei Ctrl result: Die Einstellungen in Watt funktionieren.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen ...

Ein Super Projekt!! Mein HM-600 ist im Versand und da kommt das 
natürlich gerade recht. Ich habe mal einen Wemos D1 mini geflasht und 
eingerichtet. Das NRF24L01+ sollte im laufe des Tages kommen.

Will das ganze per MQTT mit Homeassistant verbinden und dabei ist mir 
aufgefallen das die Verbindung bzw. der login abgelehnt wird.

Liegt das tatsächlich daran das die anderen Komponenten noch nicht 
angeschlossen sind?

2022-11-02 11:38:38: New connection from 192.168.xxx.xx:52211 on port 
1883.
2022-11-02 11:38:38: Client <unknown> disconnected, not authorised.

Gruß Wolfi

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

> 2022-11-02 11:38:38: New connection from 192.168.xxx.xx:52211 on port
> 1883.
> 2022-11-02 11:38:38: Client  disconnected, not authorised.
> Gruß Wolfi

Ok, hat sich erledigt. Es durfte nicht der admin von mqtt (Mosquitto) 
sein. Einfach noch einen Benutzer anlegen in Homeassistant und dann ging 
es.

INFO: MQTT is connected, 473 packets sent

Gruß Wolfi

von planlos (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Stimmt, bei mir das gleiche. Hatte es nur mit den Watt probiert und das
> funktionierte auf Anhieb.

Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung
haben möchte?

Einen Phantasiewert wie 5000 Watt?

Danke

von planlos (Gast)


Lesenswert?

Oder einfach NICHTS?

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

planlos schrieb:
> Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung
> haben möchte?

Die Leistung deines Wechselrichters mit "Persistent".
Bzw. wenn er jetzt auf 100% läuft. Einfach nix.

Das was Du dort einträgst wird einmal an den Wechselrichter übertragen.
Es ist keine feste Einstellung in AHOY. Sondern wird nur einmal gesendet 
wenn Du auf "Send Power Limit" klickst.

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Und die Prozentangaben funktionieren beim HM1200 auch nicht.

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Danke M.P. für das melden des Issues.

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Christian E. schrieb:
> Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler (kann das
> python-script ja mittlerweile direkt ansteuern, die Beispiel-Config hat
> alles korrekt drin)

Hallo Christian,

Volkszähler läuft, UIDs habe ich für die einzelnen Messwerte erzeugt und 
entsprechend in
1
ahoy.yml
 eingetragen, in der MySQL-DB sind alle Entities und Properties zu 
finden. Nur laufen trotz funktionierender DTU keine Daten aus ahoy in 
die Middleware.
Sniffen auf port 80 zeigt keinerlei Aktivität oder bin ich bzgl. der 
Schnittstelle auf dem Holzweg?
Welcher Trick fehlt mir noch?

Gruß - Ingo

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

Ich hab die Ahoy-DTU nach gebaut und installiert. Den Inverter 
eingerichtet, aber ich bekomm die Meldung das der „Inverter #0: is not 
available“.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Schön Dank schon mal im Vorraus.

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Das ganze funktioniert nur wenn der Inverter Strom hat - sprich 
Tagsüber. Nachts hast du keine Verbindung.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

planlos schrieb:
> Tobias K. schrieb:
> Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung
> haben möchte?
> Einen Phantasiewert wie 5000 Watt?
Natürlich keinen Phantasiewert sondern den max.-Wert deines WR.
Also beim HM-1500 eben 1500W.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Das hab ich schon gelesen, hat heut Mittag/Nachmittag auch nicht 
funktioniert.

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> funktioniert nur wenn der Inverter Strom
Wenn die Solar Panel Spannung liefern, genauer.
Hast Du denn in seriellen Ausgabe (z.B. mit HTerm) Mitteilungen gesehen, 
die die Kommunikation beschreiben, läuft Die?

: Bearbeitet durch User
von Christian E. (christian_e775)


Lesenswert?

IngoEF schrieb:
> Nur laufen trotz funktionierender DTU
> keine Daten aus ahoy in die Middleware.
>

Kommen denn auch wirklich Daten vom Wechselrichter beim Raspi an? Am 
besten mal mit "--log-transactions --verbose" auf der Kommandozeile 
starten und schauen was da ankommt.
Falls Du etwas python kannst, ggf. in der outputs.py ein paar Ausgaben 
einbauen oder mich per Mail kontaktieren (siehe git commit logs)

von Manfred H. (mhen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nun möchte auch ich (Teil der "stillen-Mitleser-Armee") Erfolg 
vermelden und mich bei den Entwicklern bedanken!
Im provisorischen Betrieb ist ein Hoymiles HM600 (Serien-Nr. 11418....) 
mit einem von zwei TrinaSolar Panels, im Garten ausgebreitet (für das 
Garagen Flachdach fehlt es noch an Befestigungs- und Dichtungsmaterial).
Ein WEMOS D1 mini (4MB) von Berrybase mit einem nRF24L01+ (Altbestand 
aus unbekannter Quelle mit o oben links!)und Stütz-Elko funktioniert mit 
ahoy 0.5.28 einwandfrei.
(Einstellungen wie vom Kollegen "hoymiles-tarnkappe" hier etliche 
Threads zuvor empfohlen: CS = D8 (GPIO15), CE = D1 (GPIO5) und IRQ = D2 
(GPIO4).

Die ersten Versuche, einen NodeMCU-ESP32 von Joy-it zu flashen (liegen 
hier rum und hätten vermutlich auch etwas stabilere 3,3V), schlugen 
fehl, allenfalls rasch blinkende rote LED oder überhaupt keine Reaktion.
Erst ein Webdienst, für den ich dann noch Chromium als Browser nehmen 
musste, klappte überraschend gut!
Hier ist mein Problem, dass ich keine Referenz gefunden hatte, welcher 
PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g. Zuordnungen.
Das "Espressif ESP32 Flashtool" (nur Win) funktioniert bei mir nicht, 
der "ESP-Flasher-x86" (auch für Win) mit der NodeMCU-ESP32 ebenfalls 
nicht, aber mit der WEMOS D1 mini.

Sehr hilfreich ist übrigens eine korrekte Seriennummer ;-)
Es hat mich eine Stunde und Nerven gekostet, dass der Wechselrichter 
sich einfach nicht kontaktieren lassen wollte ... von der 1141 war noch 
eine "1" mehr auf meinen Handzettel reingerutscht und damit die letzte 
Ziffer beim Eintragen in die AHOY-DTU herausgefallen und der WR 
inzwischen, natürlich, hinter dem Panel verschraubt.
Beim ersten Betrieb fällt mir auf, dass ein Shelly Plug-S 
Steckdosen-Adapter rund 50W MEHR Leistung vom Wechselrichter anzeigt, 
als die AHOY-DTU Software !?
Wenn ich den WR softwaremäßig "restarte" wird die tägliche Stromernte 
gelöscht, die bisher aufgelaufene Gesamtmenge kWh bleiben erhalten?
Eine Kleinigkeit:
den Abfrageintervall von 30 Sek. habe ich mal auf 20 Sek. verkürzt, 
klappt problemlos, die Entfernung zum WR im Garten war zu diesem 
Zeitpunkt vielleicht 10-12m mit einer Kellermauer dazwischen (ich habe 
einen ebenerdigen Kellerausgang zum Garten) und jede Abfrage produzierte 
eine ordentliche Antwort.
Die Anzeige "Every 30 seconds the values are updated" ändert die 
Einstellung auf 20 Sekunden aber nicht. Wirklich nicht wichtig, aber 
wenn ganz viel Zeit übrig ist, könnte der Intervall als Variable im 
String ausgegeben werden können.

von Manfred H. (mhen)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
Zunächst eine Korrektur/Ergänzung:
> Hier ist mein Problem, dass ich keine Referenz gefunden hatte, welcher
> PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g. Zuordnungen.

"... welcher PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g. 
Zuordnungen der CE/CS/IRQ vornehmen zu können".

Zur AHOY-DTU Software:
Wenn ich die Elektronik zum Kollegen im Dorf mitnehme, um ihm die 
Funktionen an SEINER PV-Anlage zu zeigen, komme ich außerhalb meines 
WLAN nicht auf die Weboberfläche zum Einstellen z.B. der Seriennummer.
Wie reagiert die AHOY-DTU, wenn beim Einschalten das eingestellte Netz 
nicht erreichbar ist? Rückfall auf den eigenen Accesspoint?

Manfred

von Ameise (Gast)


Lesenswert?

Wieder einmal jemand, der mit dem Projekt Geld verdienen will.
Na ja, die Abmahn Rechtsanwälte wird´s freuen und das Finanzamt, 
Gewerbeaufsichtsamt und einige andere auch.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hoymiles-dtu-ahoy-mit-gehaeuse-und-anleitung/2262602790-168-2700

von El Capitan (Gast)


Lesenswert?

Ameise schrieb:
> Wieder einmal jemand, der mit dem Projekt Geld verdienen will.
> Na ja, die Abmahn Rechtsanwälte wird´s freuen und das Finanzamt,
> Gewerbeaufsichtsamt und einige andere auch.
>
> 
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hoymiles-dtu-ahoy-mit-gehaeuse-und-anleitung/2262602790-168-2700

Was sollte denn dagegen rechtlich einzuwenden sein?
Das sollte jeder Ameise klar sein, NIX!

NIX!

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Zudem er es sogar ohne FW anbietet, also als reine HW die man erst 
selbst in Betrieb nehmen muß.
Verwerflich, ja in gewissem Rahmen, aber sonst auch schon rein gar 
nichts.
Höchstens die Finanz könnte daran Gefallen finden!

Und irgendwann wirst meine auch auf einer solchen Plattform angeboten 
finden, wenn ich mein System möglicherweise nächstes Jahr umstelle und 
keine Bedarf mehr daran haben werde. Vielleicht behalt ich es aber aus 
sentimentalen Gründen oder als Reserve, wer weiß - freu mich allenfalls 
schon auf deine "Anwälte".


Manfred H. schrieb:
> Zur AHOY-DTU Software:
> Wenn ich die Elektronik zum Kollegen im Dorf mitnehme, um ihm die
> Funktionen an SEINER PV-Anlage zu zeigen, komme ich außerhalb meines
> WLAN nicht auf die Weboberfläche zum Einstellen z.B. der Seriennummer.
> Wie reagiert die AHOY-DTU, wenn beim Einschalten das eingestellte Netz
> nicht erreichbar ist? Rückfall auf den eigenen Accesspoint?

Du kannst dich doch mit deren Hotspot verbinden und sein WLAN eintragen.

Wieso fragst du so etwas anstatt es einfach mal auszuprobieren.
Dreh dein WLAN in der Nacht mal kurz ab und versuch es ...
Dann hast Sicherheit und zudem schon mal geübt, um nicht allzu blöd vor 
dem  Freund dazustehen.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7242064 wurde vom Autor gelöscht.
von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde ...

Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als 
binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man 
die denn genau?

Gruß Wolfi

Beitrag #7243218 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Volker.B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfi schrieb:
> Hallo Gemeinde ...
>
> Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als
> binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man
> die denn genau?
>
> Gruß Wolfi

Beitrag #7243321 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Volker.B. (Gast)


Lesenswert?

Aso, ja.

von Werner (10kloc)



Lesenswert?

Hallo,
Ich weiß nicht ob ich mit meinem Problem hier richtig bin.
Wenn nicht, wäre ich für einen passenden link dankbar.
Der link in der Ahoy weboberfläche scheint mir gehacked.
Ich habe einen Hoymiles 1000.
Und eine Box mit esp 8266.
Die neueste Firmware ist geladen.
Leider bekomme ich keine Daten Hoymiles 1000.
Laut meinem shelly wir Energie erzeugt.
Am WR war schon mal eine hoymiles dtu pro.
Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.

Kann mir jemand helfen?

Grüße
Werner

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Dann hat er schlicht keine Verbindung zum WR.
Hast du die richtige SN eingetragen und auch die Pin-Zuordnung korrekt 
deinem Aufbau entsprechend eingestellt?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Hallo,
> Ich weiß nicht ob ich mit meinem Problem hier richtig bin.
> Wenn nicht, wäre ich für einen passenden link dankbar.
> Der link in der Ahoy weboberfläche scheint mir gehacked.
> Ich habe einen Hoymiles 1000.


was ist das für ein WR? MI oder HM? oder welche serienummer hat er, die 
ersten 6 stellen würde auch weiter helfen

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Werner schrieb:

> Der link in der Ahoy weboberfläche scheint mir gehacked.

wie? kannst du einbisschen genauer sein?

sonst ist die hilfe unter 
https://discord.com/channels/984173303147155506/ zu finden

: Bearbeitet durch User
von Werner (10kloc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das schaut für mich aus wie eine Abzocker seite

von Werner (10kloc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist ein HM 1000, HMS-1000-2T
Seriennummer = 11448016...
Diese hab ich im Web ui eingetrage

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Es ist ein HM 1000, HMS-1000-2T
> Seriennummer = 11448016...
> Diese hab ich im Web ui eingetrage

ist er jetzt ein HM oder HMS?

imho, es werden folg serienummern unterstützt:
HM-300    | 1121
HM-350    | 1121
HM-400    | 1121
HM-600    | 1141
HM-700    | 1141
HM-800    | 1141
HM-1200   | 1161
HM-1500   | 1161

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.
Vielleicht solltest den WR mal in Betrieb nehmen, woher sollte er wohl 
sonst den Strom für die Funkübertragung hernehmen wenn du ihn vom Netz 
trennst und somit außer Betrieb nimmst?
Das war doch mit deiner DTU-pro auch nicht anders, oder?

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Werner schrieb:
>> Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.
> Vielleicht solltest den WR mal in Betrieb nehmen, woher sollte er wohl
> sonst den Strom für die Funkübertragung hernehmen wenn du ihn vom Netz
> trennst und somit außer Betrieb nimmst?
> Das war doch mit deiner DTU-pro auch nicht anders, oder?

wr braucht die dc-spannung der panels zum funktionieren bzw. zur 
übertragung, nicht das ac-netz, wenn man ihn vom ac-netz trennt, er 
produziert einfach nichts, aber funktioniert weiter

von isnoAhoy (Gast)


Lesenswert?

AhoyDTU development Builds findet man nach dem Github Login unter 
Actions. Dort einfach einen der letzten Build Läufe auswählen und dann 
hängen die Artefakte als ein ZIP ganz unten dran. Im ZIP findet man die 
ESP8266 und ESP32 builds. Ich glaube sogar eine 1MB Variante für ESP8265 
oder so ist darunter.

von isnoAhoy (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Das schaut für mich aus wie eine Abzocker seite

Hallo Werner,

bitte mal den Aluhut beiseite legen, das ist die Anmeldeseite von 
Discord. Die Entwickler und viele andere unterhalten sich dort weil es 
ein bißchen interaktiver ist, als das mittlerweile 14 Seiten lange und 
sehr lineare uC Forum hier.

Der Meldung nach zu urteilen versuchst Du zu senden, bekommst aber keine 
Antwortpakete zurück. Den Serial Debug Level könntest Du ggf. noch etwas 
hochstellen und auch mal ein Log des USB Serial Logs mitschneiden. Da 
meldet sich der NRF24 mit Modellbezeichnung und ob er richtig 
angeschlossen ist. Vermutlich kommt er aber mit dem D3 Pin als IRQ nicht 
zu Recht.

Was ist denn eigentlich die neueste Firmware (0.5.28 wie auf Deinen 
Screenshots oder die development Version 0.5.32) und vor allem wie sieht 
es in Deiner Blackbox mit ESP8266 drin aus ?
Ist da ein Wemos D1 mini drin oder ein etwas größerer NodeMCU ? Der 
Wemos D1 mini braucht i.d.R. den IRQ auf D1 / D2 weil er bei D3 nichts 
empfängt. Die Ursache kennen wir nicht ist aber m.W. hinreichend in der 
FAQ und get-started dokumentiert.
Hast Du einen NRF24L01+ mit einer externen Antenne oder nur so einen 
einfachen mit auf die Schaltung geäzter Leiterbahn ?
Ist ein entsprechender Elko am NRF24 Pin1&2 GND&+3.3V verbaut ?
Ein Bild von Deiner Schaltung wäre auch noch ganz gut.

Viele Grüße,
Stefan

von isnoAhoy (Gast)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> "... welcher PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g.
> Zuordnungen der CE/CS/IRQ vornehmen zu können".

Schau doch bitte mal in die getting started Beispiele auf der 
lumapu/ahoy Seite dort sind die vorgeschlagenen Pin Verbindungen 
dokumentiert. Je nach verwendetem ESP8266 / ESP32 Modul kann man sich 
die Pinouts im Internet suchen und dann sind dort die GPIO Nummern 
angegeben. Die Bezeichnungen / Zuordnungen von DX Pins und GPIO können 
sich je nach Modell unterscheiden, daher sind die GPIOs eigentlich die 
richtigen Bezeichnungen.
MISO, MOSI und SCLK sollten klar sein (bei ESP32 gibt es die V-/H-, ich 
glaube die OpenDTU Dokumentation beschreibt da die richtigen). Und für 
die anderen drei CE/CS/IRQ hast Du die freie Wahl, wir haben ein 
Beispiel seit Urzeiten als Default festgelegt und einige haben so auch 
Ihre Platinen geätzt / gelötet daher bleibt es wohl auch dabei. Obwohl 
es immer wieder Berichte gibt, dass die Kombination von D3 = IRQ auf dem 
Wemos D1 mini (v1/v3) Probleme macht. Hier kann man einfach den D1 / D2 
Pin verwenden und es sollte nach Konfigurationsänderung im Setup gehen.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> wr braucht die dc-spannung der panels zum funktionieren bzw. zur
> übertragung, nicht das ac-netz

Ja, da hab ich mich wohl unglücklich um nicht zu sagen falsch 
ausgedrückt, ein Panel ohne Sonne (etwas Licht halt) beschert ihm aber 
auch noch keine Funkverbindung.

: Bearbeitet durch User
von planlos (Gast)


Lesenswert?

Volker.B. schrieb:
>> Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als
>> binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man
>> die denn genau?
>>
>> Gruß Wolfi

Du klickst auf das entprechende "DEV", dann auf der neuen Site ganz nach 
unten scrollen.

von Werner (10kloc)



Lesenswert?

Hallo,
Zunächst mal die Schaltung
Beiliegend die Bilder.

Der link oben
https://discord.com/channels/984173303147155506/
Bringt mich nicht weiter.
Welchen Channel muß ich öffnen, mit welchem Thema.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Vorzugsweise lötest gemäß voherigen Beiträgen D4 nach D1 und D3 nach D2 
um und stellst es in der Config dann entsprechend ein.
CS: D8
CE: D1
IRQ: D2
Und dann hängst wenigstens ein Panel an bei Sonnenschein, wenn du ihn 
schon nicht ans Netz hängen möchtest, wirst halt auch keine brauchbaren 
Daten dann bekommen.
Sonst sieht dein Machwerk gut aus.

: Bearbeitet durch User
von Dirk (pip3000)


Lesenswert?

Sorry (fast schon off-topic):

@Werner - ich beziehe mich auf Dein "20221107_125951.jpg": Darf ich 
fragen, was das für Kabel sind und wie Du das so sauber gelötet 
bekommst? Ich habe schon wirklich viel gelötet, aber das gefällt mir 
besonders gut!

: Bearbeitet durch User
von planlos (Gast)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Ich habe schon wirklich viel gelötet, aber das gefällt mir
> besonders gut!

Gutes Werkzeug, gutes "Blei" Lötzin, dann sollte das schon passen

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Litzen abisolieren, verdrillen, durchstecken und von unten mit etwas 
Zinn mit Flußmittel kurz hinhalten, das sieht doch dann bei allen so 
aus.

von planlos (Gast)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Litzen abisolieren, verdrillen, durchstecken und von unten mit etwas
> Zinn mit Flußmittel kurz hinhalten, das sieht doch dann bei allen so
> aus.

Wenn die Löcher groß genug sind, verdrille und verzinne ich das vorher.
Dann ist auch alles schön "durchtränkt";-).
Kable, ja.. auf jeden Fall nicht die Flachkabel/Flachbandleitung von der 
Rolle.
Da ist meist zu wenig Kupfer dran.
Und nicht Dupond Kabel abschneiden und verlöten.
Das Zeugs läßt sich oft gar nicht löten, keine Ahnung was das für ein 
Stahldraht ist.

Beim Absiolieren keine der feinen Litzen abschneiden!!

und BLEILOT!

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Hallo,
> Zunächst mal die Schaltung
> Beiliegend die Bilder.
>
> Der link oben
> https://discord.com/channels/984173303147155506/
> Bringt mich nicht weiter.
> Welchen Channel muß ich öffnen, mit welchem Thema.


>> Es ist ein HM 1000, HMS-1000-2T
>> Seriennummer = 11448016..

du hast angegeben dass du ein wr mit 1144 hast,
das ist ein wr der HMS serie,
den unterstützt die ahoy-dtu nicht!

von Werner (10kloc)


Lesenswert?

Ok,
War wohl nix.

Kennt jemand eine Lösung für einen HMS 1000?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?


von Werner (10kloc)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Der link oben https://discord.com/channels/984173303147155506/ Bringt 
mich nicht weiter. Welchen Channel muß ich öffnen, mit welchem Thema?

von Dirk (pip3000)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Litzen abisolieren, verdrillen, durchstecken und von unten mit etwas
> Zinn mit Flußmittel kurz hinhalten, das sieht doch dann bei allen so
> aus.

Ahh. Die sind durchgesteckt. Ich bin davon augegangen, dass ihr (wie 
ich) einen ESP32 habt, wo die Pins schon angelötet sind. Dort dann noch 
zusätzlich eine Litze dranlöten, stelle ich mir schwierig vor. Aber 
klar: Man braucht die Pins ja nicht zwingend - und wenn man's 
durchstecken kann, dann gehts.
Danke für die Antworten!

von Wolfgang B. (woltech)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit
> freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben,
> erhalten nun in den nächsten Tagen Post.
>
> [1] https://aisler.net/p/EAYHGSED

Danke fürs bereitstellen des Layouts. Hab eben welche geordert.

Gruß Wolfi

von Discodia (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> sonst ist die hilfe unter
> https://discord.com/channels/984173303147155506/ zu finden

Das scheint nicht ganz zu funktionieren, siehe Bild

von Ziyat T. (toe_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Discodia schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> sonst ist die hilfe unter
>> https://discord.com/channels/984173303147155506/ zu finden
>
> Das scheint nicht ganz zu funktionieren, siehe Bild

eigentlich den link brauche ich fast jeden tag, aber ev. diesen 
probieren

https://discord.gg/RxC4kx4z

: Bearbeitet durch User
von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Dank für das Board. Hab's mir besorgt und freue mich darauf 
meinen fliegenden Aufbau abzulösen. Kannst Du bitte kurz auflisten was 
für die komplette Bestückung noch nötig ist? Gerade die Kondensatoren. 
Vielen Dank Alexander

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Den 100µ Elko (manche nehmen noch einen 100nF dazu), USB-Kabel (zur 
Versorgung) und Drähtchen, wenn du es fix verlöstest (was für die 
Funktion auch nur vorteilhaft ist).

von online user (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie stehen die Chancen, dass die HMS-Serie von Hoymiles auch von OpenDTU 
unterstützt wird?

Vielen Dank.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Sicher nie, da es ganz anders funktioniert bzw. aufgebaut ist.
Höchstens, daß es vielleicht einmal ein eigenes Projekt dazu gibt, wenn 
es einmal funktionieren sollte.
Hier kannst gern mitentwickeln: 
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HMS-xxxx Sub-1G wireless"

: Bearbeitet durch User
von Andreas (dicc)


Lesenswert?

Moin,

ich bekomme 5.28 nicht ans laufen, bis 5.17 alles ohne Probleme!
Das Teil geht noch dem flashen nicht in den AP Modus!
Habe den eindruck das Reste im Flashspeicher bleiben!

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

ja hatte ich auch, lösche den Flash einfach vorher dann sollte es 
funktionieren.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ist es per default so, dass die Zähler  (Total Yield Total/Day) nach 
einem reboot des WR zurückgesetzt werden bzw. neu starten? Hardware ist 
ein ESP32.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Nein eigentlich nicht, der Total zählt seit Erstinbetriebnahme bei mir 
hoch und dürfte im WR selbst abgelegt sein. Über Nacht machen sie doch 
täglich einen Reboot wenn sie ohne Licht völlig abdrehen.
Der tägliche setzt sich natürlich zurück, wenn du ihm den Saft nimmst 
oder rebootest.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.