Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin Geigerzähler Bericht


von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Bericht Pollin-Geigerzähler:

- Hoher Stromverbrauch ca. 90mA
- braucht mindestens +12 Volt Ub
- Kein Schaltbild in pdf vorhanden.
- mitgeliefertes Schaltbild zu klein
- keine Werte im Schaltbild gezeichnet nur R1 usw.
- Kein Progrmierstecker 6-polig für AVRISP mkII vorhanden.

- Einstellbereich der HV bei Ub = 12 Volt von +310 Volt bis +450 Volt.
  gemessen mit Metex ME-22 und Vorwiderstand 90 Meg-Ohm im 200 Volt 
Bereich.

- Hintergrund Nullrate 7-11 counts per minute (cpm)
- Meine ebay Uranglasperlen für 2,50 Euro machen  31-36 cpm
  Meine Frau jammert mir die Ohren, voll sie hat keine Ahnung von 
Radioaktivität.

- Fehlerhafter RC Glied im Interrupt Signal mit R11 und C7 tau = 470k * 
100 nF
  Dadurch beträgt die maximale Zählrate nur 20 Impulse pro Sekunde.
  Ich habe es umgangen mit Diode D4 Kathode ablöten und an Kathode von 
D2 anlöten,
  dann sind Zählraten von 20 000 Impulsen pro Sekunde möglich.
  Leider bekommt die Anzeige CA dann overrun.

- Zeitfehler der Software ca. +/- 1 Sekunde in 10 Minuten.

- Wer hat den Assembler Source Code des Geigerzählers ?

- Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Ding, Werde bald mal ein Zählrohr 
kaufen z.B. russisch Pancake SI-8B anschließen.

und

von InDaFug Sager (Gast)


Lesenswert?

???

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Kein Mensch weiß um was es geht...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Doch, um den Geigerzähler den Pollin seit neustem im Programm hat. 
Passend zum russischen Zählrohr welches es ebenfalls seit neustem auch 
Einzeln gibt.
Sehr interessant, vor allem weil der Bausatz ziemlich günstig ist im 
Vergleich zu dem was so ein Ding sonst kostet.
Die SW Fehler sind allerdings unschön.

gruß cyblord

von Davis (Gast)


Lesenswert?

Werner Schubert schrieb:

> Werde bald mal ein Zählrohr kaufen z.B. russisch Pancake SI-8B
> anschließen.

Du betreibst den Geigerzähler ohne Zählrohr?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Das hier?

http://www.pollin.de/shop/dt/Njc3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Geiger_Mueller_Zaehler_.html

Naja, einfach nur SCHLECHT! Hat das ein Bäckerlehrling im 3. 
Ausbildungsjahr entwickelt? Für einen lumpigen ATtiny 2313, ein 
zweizeiliges 0815 LCD und bissel HV Aufbereitung 90mA bei 12V, also 
1W!!! Geht's noch? Wenn das gescheit aufgebaut ist braucht man 
vielleicht 2-3mA für den ATtiny, 2mA für's LCD und vielleicht 20mA für 
die HV, gespeist aus einem 9V Block.

Und was soll der Schwachsinn, mit 100MOhm Multimeter, wenn der 
Spannungsteiler vom HV-Regler 820k hat (und damit schon mal 195mW 
verheizt!)? Jedes 0815 Multimeter mit 1000V Messbereich und 10M reicht 
hier.
Und wozu hier ein Poti? 1% Widerstände tun es auch, kosten halt 3 Cent 
mehr und zerstören damit die Profitrechnung. OMG!

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Natürlich nicht:
Es ist das russiche Zählrohr Si-39G eingebaut.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Falk, dann bestelle ich bei dir so einen verbesserten Bausatz natürlich 
zum selben Preis.
Wie läuft der Bestellvorgang bei dir ab?

Ernsthaft, die Schaltung ist nicht der Hit, aber wo findet man was 
besseres für gleiches Geld?

gruß cyblord

von Davis (Gast)


Lesenswert?

> Ernsthaft, die Schaltung ist nicht der Hit, aber wo findet man was
> besseres für gleiches Geld?

Das ist aber ein Scheißargument: DU MUSST FÜR QUALITÄT BEZAHLEN.

Aber 'mal ganz ehrlich: vom Rotz- und Resteverwerter Pollin würde ich 
Qualität nicht erwarten.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Kein Mensch weiß um was es geht...

steht doch groß oben an.
lesen sollte man schon können.

von Davis (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> Hans schrieb:
>> Kein Mensch weiß um was es geht...
>
> steht doch groß oben an.
> lesen sollte man schon können.

Du kannst ja nicht 'mal schreiben.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

Werner Schubert schrieb:
> Hintergrund Nullrate 7-11 counts per minute (cpm)

ist ein normaler Wert für Gammastrahlung.


Werner Schubert schrieb:
> Meine ebay Uranglasperlen für 2,50 Euro machen  31-36 cpm

Die Countzahl passt zu einem Messgerät, das auch Alphastrahlung messen 
kann.


Werner Schubert schrieb:
> Zeitfehler der Software ca. +/- 1 Sekunde in 10 Minuten

Wenn ich über 10 Minuten mit 10 cpm messe liegt der Fehler für die 
Zählung schon bei 10 Ereignissen, ob du da jetzt 1 Sekunde länger oder 
kürzer misst ist sowas von egal.


Werner Schubert schrieb:
> Meine Frau jammert mir die Ohren, voll sie hat keine Ahnung von
> Radioaktivität.

Da ist sie in guter Gesellschaft, 99% der Menschen haben keinen Schimmer 
davon.

Zudem hab ich bis heute nicht verstanden, was die Leute mit 
Geigerzählern zu Hause wollen, da die sich quasi nur für 
wissenschaftliche Experimente eignen. Wenn man die Gesundheitsfolgen 
durch radioaktive Strahlung abschätzen will braucht man ein Dosimeter.

Anschaulich zählt der Geigerzähler nämlich nur, ob was vorbeigekommen 
ist, was es war kann er aber nicht unterscheiden. Sprich, der zählt LKWs 
und Radfahrer gleich, auch wenn der Gesundheitsschaden durch einen 
Radfahrer bedeutend kleiner ist, als der durch einen LKW. Und der Zähler 
hier kann sowieso nur Radfahrer zählen.

Gruß Kai

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Das hier?
>
> 
http://www.pollin.de/shop/dt/Njc3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Geiger_Mueller_Zaehler_.html
>
> Naja, einfach nur SCHLECHT! Hat das ein Bäckerlehrling im 3.
> Ausbildungsjahr entwickelt? Für einen lumpigen ATtiny 2313, ein
> zweizeiliges 0815 LCD und bissel HV Aufbereitung 90mA bei 12V, also
> 1W!!! Geht's noch? Wenn das gescheit aufgebaut ist braucht man
> vielleicht 2-3mA für den ATtiny, 2mA für's LCD und vielleicht 20mA für
> die HV, gespeist aus einem 9V Block.
>
> Und was soll der Schwachsinn, mit 100MOhm Multimeter, wenn der
> Spannungsteiler vom HV-Regler 820k hat (und damit schon mal 195mW
> verheizt!)? Jedes 0815 Multimeter mit 1000V Messbereich und 10M reicht
> hier.
> Und wozu hier ein Poti? 1% Widerstände tun es auch, kosten halt 3 Cent
> mehr und zerstören damit die Profitrechnung. OMG!

Die 90 M-Ohm brauche ich auch noch für andere Geräte.
Außerdem will ich hinter dem Anodenwiderstand messen
und den Anodenwiderstand varieren.
Dann brauche ich den Vorwiderstand auch noch für den Oszi.
Ansonsten leidet Pollin an der elektronischen Geisteskrankheit.
Das Gerät muß natürlich für eine 9 Volt Batterie und 3 mA Verbrauch 
designed werden.
Man will die Spannung varieren um in die Mitte des Zählrohrplateaus zu 
kommen.

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Immer diese Leute die was beim Resteverwerter und Müllanbieter Pollin 
kaufen und dann auch noch jammern!

Für 30 Kröten!! Was erwartest du eigentlich?

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

BTW: Sieh' dir mal die Preise an von halbwegs qualitativen Zählern:

http://www.geigerzaehler-lieferbar.de/geigerzaehler-vergleich/

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:
> Immer diese Leute die was beim Resteverwerter und Müllanbieter Pollin
> kaufen und dann auch noch jammern!
>
> Für 30 Kröten!! Was erwartest du eigentlich?

Ich habe genau das bekommen was ich erwartet habe.

Wird das eigentlich in Deutschland eingetütet ?

Es hat kein Bauteil gefehlt oder war falsch.

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:
> BTW: Sieh' dir mal die Preise an von halbwegs qualitativen Zählern:
>
> http://www.geigerzaehler-lieferbar.de/geigerzaehler-vergleich/

kann der Alpha-Strahlungs messen ?
Habe schon Streitgespräche bei youtube darüber gesehen.

Jeder G-Zähler ist so gut wie das Zählrohr.

Es gibt auch Gammaspektroskopie für einige tausend Euro.

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Werner Schubert schrieb:
> - Fehlerhafter RC Glied im Interrupt Signal mit R11 und C7 tau = 470k *
> 100 nF
>   Dadurch beträgt die maximale Zählrate nur 20 Impulse pro Sekunde.
>   Ich habe es umgangen mit Diode D4 Kathode ablöten und an Kathode von
> D2 anlöten,
>   dann sind Zählraten von 20 000 Impulsen pro Sekunde möglich.
>   Leider bekommt die Anzeige CA dann overrun.

Schonmal was von Totzeit gehört? Deine 20000 Impulse sind sowas von 
lächerlich das ich hier eigentlich nicht schreiben wollte. Poste erstmal 
das Datenblatt der Sonde, ansonsten brauchst du erst garnicht anfangen 
etwas an der Schaltung zu ändern.

von Lochrasterfan (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Sehr interessant, vor allem weil der Bausatz ziemlich günstig ist im
> Vergleich zu dem was so ein Ding sonst kostet.

Also, das geht wirklich billiger! Ich hab' mir vor zwei Jahren eine 
HV-Schaltung nachgebaut, die mit nur 3 Transistoren funktioniert - die 
wurde hier im Forum auch schon diskutiert. Für die Zähllogik habe ich 
mir was um einem Attiny2123 und das billige 2x8 Display von Pollin 
gestrickt und das Zählrohr gab's in der Bucht für 12 euronen von einem 
Ukrainer - war innerhalb einer Woche da.

Die Schaltung braucht wirklich nur ein paar mA, lässt sich also wirklich 
sinnvoll mit 'ner 9V-Batterie betreiben und rattert wunderschön, wenn 
ich sie an einen Klunker halte, den ich vorletztes Jahr im Schwarzwald 
gefunden habe. Hintergrundaktivität ist zirka 1 Tick alle 3 Sekunden.

Im Moment komme ich nicht an die Unterlagen, aber wenn du Interesse 
hast, kann ich den Kram später auch nochmal posten.

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Zudem hab ich bis heute nicht verstanden, was die Leute mit
> Geigerzählern zu Hause wollen, da die sich quasi nur für
> wissenschaftliche Experimente eignen. Wenn man die Gesundheitsfolgen
> durch radioaktive Strahlung abschätzen will braucht man ein Dosimeter.
>
> Anschaulich zählt der Geigerzähler nämlich nur, ob was vorbeigekommen
> ist, was es war kann er aber nicht unterscheiden. Sprich, der zählt LKWs
> und Radfahrer gleich, auch wenn der Gesundheitsschaden durch einen
> Radfahrer bedeutend kleiner ist, als der durch einen LKW. Und der Zähler
> hier kann sowieso nur Radfahrer zählen.

Die billigen elektronischen Dosimeter bestehen aus Geigerzählern. Ich 
würde mal sagen das die Sonden nur LKW's sehen statt der kleinen 
Radfahrer.

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Planlos schrieb:
> Werner Schubert schrieb:
>> - Fehlerhafter RC Glied im Interrupt Signal mit R11 und C7 tau = 470k *
>> 100 nF
>>   Dadurch beträgt die maximale Zählrate nur 20 Impulse pro Sekunde.
>>   Ich habe es umgangen mit Diode D4 Kathode ablöten und an Kathode von
>> D2 anlöten,
>>   dann sind Zählraten von 20 000 Impulsen pro Sekunde möglich.
>>   Leider bekommt die Anzeige CA dann overrun.
>
> Schonmal was von Totzeit gehört? Deine 20000 Impulse sind sowas von
> lächerlich das ich hier eigentlich nicht schreiben wollte. Poste erstmal
> das Datenblatt der Sonde, ansonsten brauchst du erst garnicht anfangen
> etwas an der Schaltung zu ändern.

Ich wollte nur den Grenzwert der Software Interrupts ermitteln.
Natürlich kann ein billig Zählrohr nicht solche Impulsraten.

Das z.B. Pancake SI-8B kann (ebay-ca. 80-Euro)  max. 3000 cps das sind 
60x3000 cpm.

Es gibt hier einen Artikel im Forum wo einer die maximale Zählrate der 
Pollin Geigerzählerelektronik wissen wollte.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> wenn der
> Spannungsteiler vom HV-Regler 820k hat (und damit schon mal 195mW
> verheizt!

Noch schlimmer ist die Ansteuerung des Mosfet. Da fließen wegen des 
Tastverhältnisses ->1 praktisch immer ca. 40mA durch R2/R3. Und es gibt 
noch eine Reihe weiterer Fehler, die den Stromverbrauch unnötig erhöhen.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>>  Werner Schubert (wernertrp)
>> Hintergrund Nullrate 7-11 counts per minute (cpm)

> Kai S. (kai1986)
>ist ein normaler Wert für Gammastrahlung.

Ich habe ein Profigerät, das hat ziemlich dieselben Werte.
(ein ähnliches Berthold wie hier 
http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/gluehst.htm)

Uranperlen habe ich leider nicht zur Hand.
Aber bereits (italienische?) Fliessen im Badezimmer bringen doppelt 
soviel Ticks, das Knacken steigert sich hörbar deutlich.

GOOGLE:   italienische Fliesen radioaktiv

Ich verstehe nicht wie hier Leute ahnungslos an preisgünstigen Bausätze 
herrumnörgeln ohne das Teil selbst zu besitzen. Die von
Werner Schubert (wernertrp)
gemessenen Werte sind gut und plausibel.
Er ist mit dem Gerät auch zufrieden.
Lediglich hätte er in seinem ersten Beitrag bereits den Link zu Pollin 
einstellen können damit man eher weiss worum es geht.

Gruss

von skorpionx (Gast)


Lesenswert?


von Davis (Gast)


Lesenswert?

> das Zählrohr gab's in der Bucht für 12 euronen von einem
> Ukrainer - war innerhalb einer Woche da.

Zählrohr oder Ukrainer?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Hat das ein Bäckerlehrling im 3. Ausbildungsjahr entwickelt?
Augenscheinlich eher schon im Zweiten....

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Davis schrieb:
>> das Zählrohr gab's in der Bucht für 12 euronen von einem
>> Ukrainer - war innerhalb einer Woche da.
>
> Zählrohr oder Ukrainer?


Ich habe für weitere Versuche noch ein SBM-20 bestellt bei ebay: 
amplua33-2012 für 17.- Euro. Mal sehen wann es kommt.

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Falk Brunner schrieb:
>> Hat das ein Bäckerlehrling im 3. Ausbildungsjahr entwickelt?
> Augenscheinlich eher schon im Zweiten....

so genau habe ich mir das Schaltbild noch garnicht angeschaut.
Übrigens:
Die Schaltung eignet sich vorzüglich um das Standart 16x2 LCD zu testen.
Man bestücke einfach die zweite 1-polige 16-pin Leiste und schwupp ist 
das Standart LCD eingebaut.
Reset Taster gedrückt und sofort das LCD geprüft.

Pollin Standart LCD-Prüfgerät inklusive Geiger Zähler.

Warum ist eigentlich kein Standart LCD mit 16-pin Leiste mitgeliefert ?

Das ist 12 cent teuerer ?

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Erich schrieb:
>>>  Werner Schubert (wernertrp)
>>> Hintergrund Nullrate 7-11 counts per minute (cpm)
>
>> Kai S. (kai1986)
>>ist ein normaler Wert für Gammastrahlung.
>
> Ich habe ein Profigerät, das hat ziemlich dieselben Werte.
> (ein ähnliches Berthold wie hier
> http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/gluehst.htm)

Jedes Zählrohr hat eine andere Zählrate. Aus der Zählrate berechnest du 
die Energie. Ergo die Aussagen sind totaler Quatsch etwa wie "Mein 
Geiger hat mehr Zählrate als deiner (Schwanzvergleich)".

> Uranperlen habe ich leider nicht zur Hand.
> Aber bereits (italienische?) Fliessen im Badezimmer bringen doppelt
> soviel Ticks, das Knacken steigert sich hörbar deutlich.
>
> GOOGLE:   italienische Fliesen radioaktiv

Die bösen Italiener wieder. Das sind Steinzeugfliesen und die bestehen 
aus abgebautem Material das auch etwas mehr Untergrundstrahlung besitzt.

> Ich verstehe nicht wie hier Leute ahnungslos an preisgünstigen Bausätze
> herrumnörgeln ohne das Teil selbst zu besitzen. Die von
> Werner Schubert (wernertrp)
> gemessenen Werte sind gut und plausibel.
> Er ist mit dem Gerät auch zufrieden.
> Lediglich hätte er in seinem ersten Beitrag bereits den Link zu Pollin
> einstellen können damit man eher weiss worum es geht.

Wer misst, misst Mist!

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Aufgrund der lebhaften Diskussion und den halbseidenen 
Selbstbauvorschlägen hier nochmals der Link auf eine Homepage von 
jemand, der sich offensichtlich schon länger mit der Thematik befaßt
(den ersten Link hatte ich schon benannt um 11.04.2013 13:44)
http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/gluehst.htm
http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/umwelt.htm
http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/GEIGERZ.HTM
Info: In den "Lesermeinungen" zum letzten Link sind weitere 
Selbstbauvorschläge und Schaltbilder verlinkt
Gruss.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Hat das ein Bäckerlehrling im 3. Ausbildungsjahr entwickelt?
> Augenscheinlich eher schon im Zweiten....
Nein, im Ersten...  :-o
(das Dreieck hat 2 verschiedene Funktionen: 5V kommen über den 
Vcc-Pfeil und über das Label am Dreieck, am R12 sind 5V, der PULSE 
kommt von ganz woanders her und hat mit dem Display nichts zu tun)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alphastrahlung erfasst das Zählrohr sowieso nicht. 20 cps sind 
eigentlich auch genug, aber natürlich ein unnötiges Limit. Ich finde es 
auch gut dass es einen preiswerten Bausatz gibt, aber wenn er nach den 
Regeln der Kunst aufgebaut wäre, wäre er wohl nicht teurer geworden. 
Wenn man also durch simple Änderungen was verbessern kann, nur zu. 
Szintillation wäre natürlich besser.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

@ Planlos (Gast)  11.04.2013 13:57
Das Berthold LB1210 hat ein Eintrittsfensters von 100cm2 mit 
Xenon-Röhre.
Es mißt die "Ticks" (Impulsrate) dann schon passend und vergleichbar, 
wenn man es auf entsprechende Materialien draufhält.
Gut, mehr oder weniger alle Baustoffe enthalten Anteile von Kalium, 
Radium Thorium...
Hier eine Tabelle mit "B=" Bewertungszahl, das sieht man nicht nur 
Fliesen sind betroffen. Teil haben Mauersteine höhere B als Fliesen...
   http://uwa.physik.uni-oldenburg.de/1609.html
Bei mir sind jedoch nur geflieste Wände mit höheren Ticks meßbar; ob 
meine Fliesen jetzt alle aus Italien sind kann ich aufgrund fehlenden 
Eierstempels auch nicht genau sagen.

Gruss

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Szintillation wäre natürlich besser.

Nicht für den Geldbeutel und die Freizeit. Die Spektren sind natürlich 
auch viel langweiliger als so ein nettes Knattergeräusch ;-).

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Werner Schubert (wernertrp)

>> Und was soll der Schwachsinn, mit 100MOhm Multimeter, wenn der
>> Spannungsteiler vom HV-Regler 820k hat (und damit schon mal 195mW

>Die 90 M-Ohm brauche ich auch noch für andere Geräte.

Der Kommentar war an die Anleitung von Pollin gerichtet, nicht an dich 
;-)

>Man will die Spannung varieren um in die Mitte des Zählrohrplateaus zu
>kommen.

Meinetwegen, das ist auch nicht wirklich das Problem. Eineige andere 
Schaltungsteile schon.
Was soll der Käse mit dem "Transitorversärker", wenn mehrere 
Invertergatter ungenutzt sind?

@ ArnoR (Gast)

>Noch schlimmer ist die Ansteuerung des Mosfet. Da fließen wegen des
>Tastverhältnisses ->1 praktisch immer ca. 40mA durch R2/R3.

Eben.

@ Lothar Miller (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite

>    PollinGeigerzaehler.png

>> Hat das ein Bäckerlehrling im 3. Ausbildungsjahr entwickelt?
>Augenscheinlich eher schon im Zweiten....

Warum? Weil die 4 LSBs unsinnigerweise auf GND liegen?

>Nein, im Ersten...  :-o
>(das Dreieck hat 2 verschiedene Funktionen: 5V kommen über den
>Vcc-Pfeil und über das Label am Dreieck, am R12 sind 5V, der PULSE
>kommt von ganz woanders her und hat mit dem Display nichts zu tun)

Jaja, der Schaltplan ist eh kastriert ohne Bauteilwerte. Haben die Angst 
von einer Kopie aus China?

Aber es gibt ja schon diverse Bausätze mit elementaren Fehlern von 
Pollin.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Diskussion:Pollin_ATMEL_Evaluations-Board

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Erich (Gast)

>Selbstbauvorschlägen hier nochmals der Link auf eine Homepage von
>jemand, der sich offensichtlich schon länger mit der Thematik befaßt
>http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/GEIGERZ.HTM

Aber auch keine Ahnung von den Bildformaten und guter 
Schaltungstecknik hat.

von Lochrasterfan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... in diesem Beitrag ist die stromsparendere und billigere HV-Schaltung 
beschrieben. Das Zählrohr, das dort beschrieben ist, habe ich auch 
verwendet:

Beitrag "Anschluss und Verwendung von Geiger Müller SBM-20"

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

"Dies ist ein Projekt von Chetan Reinhard Sannyas Meditationzentrum 
Deutschland"

"Vielleicht ist dein Badezimmer schon ein heimliches Atommüllendlager 
und du hast es nicht bemerkt ?! Vielleicht spielen deine Kinder auf 
einem Spielplatz im Sandkasten und... wer weiß... Atommüll lässt sich 
leicht und fast unbemerkt vergraben."

Ohne Worte . . . .

von Klaus Kaiser (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich das Ding bei Pollin in meinen Warenkorb lege errechnet Pollin 
34,90 als Gesamtpreis. Gehe ich dann weiter zur Bestellung ("Zur Kasse 
gehen") erscheint als Endpreis 37,40. Wie ist denn das zu erklären? Ist 
das ein Fehler oder wo liegt das Feature?

von Klaus Kaiser (Gast)


Lesenswert?

Ah, schon geklärt, die rechnen wohl automatisch die 2,50 Nachnahme 
erstmal mit rein, und erst wenn man die Zahungsmethode ausgewählt hat, 
wird das ggf wieder rausgerechnet.

von Mathias K. (mathk)


Lesenswert?

Zum Zählrohr:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Si-39G

Das Datenblatt sollte mehr oder weniger richtig übersetzt sein. Wer Lust 
hat kann es gerne vervollständigen und berichtigen.

von Heisenberg (Gast)


Lesenswert?

Klaus Kaiser schrieb:
> Wenn ich das Ding bei Pollin in meinen Warenkorb lege errechnet Pollin
> 34,90 als Gesamtpreis. Gehe ich dann weiter zur Bestellung ("Zur Kasse
> gehen") erscheint als Endpreis 37,40. Wie ist denn das zu erklären? Ist
> das ein Fehler oder wo liegt das Feature?

Das ist das bayrische Einmaleins.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

@ Falk Brunner (falk)
Wo bleibt deine (übliche, schlaumeierische) Zurechtweisung zum diesem 
Beitrag
Beitrag "Re: Pollin Geigerzähler Bericht"
wg. Beitrag "Re: Pollin Geigerzähler Bericht"
?

Und wo ist DEIN Beitrag bzw. (sinnvoller) Link auf entsprechende 
(bessere) Bauanleitungen oder bessere oder günstigere Bausätze ???
Ja, WOOOO ?
Nur ewige Nörgelei, alles vermeintlich besser wissen aber NULL , NIX 
selbst SINNVOLL beitragen.
So isser, der Falk Brunner.
Gruss

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Heisenberg schrieb:
> Diesen Beitrag bewerten:
>   ▲ lesenswert
>
>   ▼ nicht lesenswert
>
>
>
>       Klaus Kaiser schrieb:
>> Wenn ich das Ding bei Pollin in meinen Warenkorb lege errechnet Pollin
>> 34,90 als Gesamtpreis. Gehe ich dann weiter zur Bestellung ("Zur Kasse
>> gehen") erscheint als Endpreis 37,40. Wie ist denn das zu erklären? Ist
>> das ein Fehler oder wo liegt das Feature?
>
> Das ist das bayrische Einmaleins.

Kann es sein dass Du Nachname ausgewählt hast?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Augenscheinlich eher schon im Zweiten....

Was gefällt dir daran nicht? D0 bis D3 an Masse? Kann man machen wenn 
R/W ständig an Masse liegt.

Die Punkte auf den Zuleitungen zum Display? Kontaktierungspunkte.

von Pollin Fan (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner (falk) schrieb:
"Jaja, der Schaltplan ist eh kastriert ohne Bauteilwerte. Haben die 
Angst
von einer Kopie aus China?"

Also ich sehe in der bei Pollin herunterladbaren PDF Datei eine 
"Stückliste", in der die Zuordnung der Bauteilbezeichnungen und ihrer 
Werte enthalten ist. Sowas ist natürlich für die forumseigenen 
Berufsnörgler unzumutbar, stellt für unsere chinesischen Freunde aber 
wohl kaum ein Problem dar.

@Erich: Ich teile Deine Meinung zu diesem Brunner 100 prozentig!

von Gieger (Gast)


Lesenswert?

Auf der Seite: http://www.radrate.com/ werden Geräte mit 
"Halbleiterdetektoren" beworben.

Was sind das für Sensoren? Wie heißen diese Sensoren? Wo gibt es 
Datenblätter ? Sind die schwierig zu beschalten ? Haben diese Sensoren 
Vorteile gegenüber Zählrohren ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Erich (Gast)

>Und wo ist DEIN Beitrag bzw. (sinnvoller) Link auf entsprechende
>(bessere) Bauanleitungen oder bessere oder günstigere Bausätze ???
>Ja, WOOOO ?

Klar, ICH leiste ja auch ÜBERHAUPT keinen Beitrag ;-)

Beitrag "Re: Stepup 180V - sackt völlig zusammen"

>Nur ewige Nörgelei, alles vermeintlich besser wissen aber NULL , NIX
>selbst SINNVOLL beitragen.

Putz mal deine Brille. Oder ist die durch deinen neidische Gekeife grün 
angelaufen?

@ Pollin Fan (Gast)

>Also ich sehe in der bei Pollin herunterladbaren PDF Datei eine
>"Stückliste", in der die Zuordnung der Bauteilbezeichnungen und ihrer
>Werte enthalten ist. Sowas ist natürlich für die forumseigenen
>Berufsnörgler unzumutbar,

Wer sich mal mit mehr als nem NE555 mit Elektronik beschäftigt hat weiß, 
dass für das Schaltungsverständnis ein GESCHEITER Schaltplan MIT 
Bauteilwerten grundlegend ist. Und das nicht nur als Profi, auch als 
Hobbybastler. Und gerade DIE sollen ja was lernen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ MaWin (Gast)

>Was gefällt dir daran nicht? D0 bis D3 an Masse? Kann man machen wenn
>R/W ständig an Masse liegt.

Jain. Die Diplays haben interne Pull-Ups, damit zieht man unnötig Strom, 
wenn auch nur ein paar Dutzend uA. Aber es gab auch schon Berichte, dass 
LCDs mit D0-D3 auf Masse nicht im 4 Bit Modus ansprechbar waren. Alles 
in allem kein gravierender Fehler. Das sind die 90mA. Wozu braucht so 
eine einfache Anwendug 8 MHz Takt? Wetten, der interne Taktteiler wird 
NICHT genutzt? ODer Sleep Mode?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Was sind das für Sensoren?

Im einfachsten Fall Photodioden. Die reagieren auch auf harte Strahlung.

> Wo gibt es Datenblätter ?

Hamamatsu

> Sind die schwierig zu beschalten ?

Einfacher als Geiger-Müller

> Haben diese Sensoren Vorteile gegenüber Zählrohren ?

Zuerst mal sind sie unempfindlicher. Wenn man aber einen Stoff 
aufbringt, der bei Strahlenbeschuss leuchtet wird ss besser. Noch besser 
mit echtem Szintillationskristall. Und wenn man dann noch viele Sensoren 
daran anbringt, hat man den Richtung und Energiebestimmenden Zähler von 
dem die Werbung so vollmundig spricht, den sie dann aber nicht verkauft.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Na also!
Getroffene Hunde jaulen.
Gruss

von Hackel (Gast)


Lesenswert?

Gieger schrieb:
> Auf der Seite: http://www.radrate.com/ werden Geräte mit
> "Halbleiterdetektoren" beworben.

OMG, die Esotheriker übernehmen wieder den Thread. Könnt ihr nicht auf 
euren Hausforen bleiben?

von Hagan (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Was sind das für Sensoren?
>
> Im einfachsten Fall Photodioden. Die reagieren auch auf harte Strahlung.

Viel besser: Fahrradklingel. Reagiert auf härteste Strahlung.

>> Wo gibt es Datenblätter ?
>
> Hamamatsu

Beim Händler um die Ecke. Einfach läuten, der kommt dann.

>> Sind die schwierig zu beschalten ?
>
> Einfacher als Geiger-Müller

Einfacher als Organist-Schmidt

>> Haben diese Sensoren Vorteile gegenüber Zählrohren ?
> Zuerst mal sind sie unempfindlicher. Wenn man aber einen Stoff
> aufbringt, der bei Strahlenbeschuss leuchtet wird ss besser. Noch besser
> mit echtem Szintillationskristall. Und wenn man dann noch viele Sensoren
> daran anbringt, hat man den Richtung und Energiebestimmenden Zähler von
> dem die Werbung so vollmundig spricht, den sie dann aber nicht verkauft.

Billiger, weil wenig Werbung und so.

von AntiFrickler (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Zuerst mal sind sie unempfindlicher. Wenn man aber einen Stoff
> aufbringt, der bei Strahlenbeschuss leuchtet wird ss besser. Noch besser
> mit echtem Szintillationskristall. Und wenn man dann noch viele Sensoren
> daran anbringt, hat man den Richtung und Energiebestimmenden Zähler von
> dem die Werbung so vollmundig spricht, den sie dann aber nicht verkauft.

Nette Theorie, leider total Praxisfern. Die "Anlagen" gibt es, aber 
nicht für 200€ und in die Hosentasche passen die dann auch nicht mehr. 
Und mit "Sensoren anbringen" um die Richtung zu bestimmen geht wohl eher 
in Richtung Märchenfilm.

von Gieger (Gast)


Lesenswert?

Hackel schrieb:
> OMG, die Esotheriker übernehmen wieder den Thread. Könnt ihr nicht auf
> euren Hausforen bleiben?

Ich hab das erste mal von solchen Sensoren gehört. Wie soll ich ohne 
fragen schlauer werden.

Aber der deutsche Ingenieur kommuniziert nicht und macht alles an, was 
nicht mindestens so schlau wir er selbst ist.

von Hackel (Gast)


Lesenswert?

Gieger schrieb:
> Ich hab das erste mal von solchen Sensoren gehört. Wie soll ich ohne
> fragen schlauer werden.
>
> Aber der deutsche Ingenieur kommuniziert nicht und macht alles an, was
> nicht mindestens so schlau wir er selbst ist.

http://www.detectors.saint-gobain.com/Default.aspx

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?


von chris (Gast)


Lesenswert?

Zum Thema Radioaktiviät kann ich diese Landkarte für Deutschland 
empfehlen:

http://odlinfo.bfs.de/

Dort werden die aktuellen Messdaten von 1800 Messstationen dargestellt.

Und natürlich Projekte, bei denen private Zähler online vernetzt werden, 
falls man den offiziellen Stellen nicht glaubt:

http://blog.safecast.org/

http://www.cooking-hacks.com/index.php/documentation/tutorials/geiger-counter-arduino-radiation-sensor-board

von chris (Gast)


Lesenswert?

>> Was sind das für Sensoren?
>Im einfachsten Fall Photodioden. Die reagieren auch auf harte Strahlung.
>> Wo gibt es Datenblätter ?
>Hamamatsu

Auch hierzu gibt es natürlich Bastelanleitungen:
http://www.b-kainka.de/bastel131.html

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Historische Literatur zu Halbleiter-Strahlungsdetektoren. Eine 
Valvo-Applikationsschrift aus dem Jahr 1969. Das Gammaspektrum mit 
diesen immer noch teuren Detektoren ist viel höher aufgelöst als mit 
Scintillationskristall/Photomultiplier. Hier zum Beispiel auf PDF-Seite 
28 (Buch-Seite 54/55) im Vergleich zu sehen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Bei Hamamatsu finde ich kaum Halbleiter, die bauen eher 
Photovervielfacher-Röhren. Ein paar Si-Pin-Dioden zur Strahlungsmessung 
gibt es auch:
http://www.hamamatsu.com/us/en/product/application/1504/4507/index.html

Siemens hat sowas zumindest in den Neunzigern gebaut
http://www.datasheetarchive.com/Radiation%20Detector-datasheet.html
z.B.  "Radiation Detector Chip SFH 870/F170" Datenblatt von 1995

Wikipedia hat noch was
http://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiterdetektor
"Halbleiter mit hoher Kernladungszahl wie Germanium, Galliumarsenid oder 
Cadmiumtellurid" sind besser als Silizium, "müssen auf ... 77K gekühlt 
werden".
Also nichts zum selbst basteln.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ob man auch Solarzellen als Detektor benutzen kann?

Die Kapazität der Sperrschicht dürfte ein Problem sein. Siemens gibt zum 
αβγ-Strahlungsdetektor SFH 523 ((30*30mm Detektorfläche siehe 
datasheetarchive.com) an:
80 V - 360pF, 150 V - 270pF. Diese Spannungen dürfte eine normale 
Solarzelle nicht aushalten. Ausserdem hab ich keinen flüssigen 
Stickstoff, falls die Kühlung unbedingt nötig ist.
Möglicherweise muss es ein spezieller Sperrschichtaufbau sein, die BPW34 
ist ja auch eine PIN-Fotodiode.

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Habe mir auch den Bausatz zum Wochenende geholt und zusammengelötet.
Wie beschrieben habe ich die Spannung auf 400V geregelt.
Bekomme aber nach Stunden keine Impulse.
An der Halterung kommen auch  nur ca 270V an? Kann das sein dass die 
Röhre kaputt ist? Wenn ich die Halterung mit einen Finger berühre 
schlägt der Zäher aus.(Verstärker und Zähler gehen).
Bestückungsplan habe ich noch mal kontroliert und keine Fehler gefunden.

Könnt ihr mir Helfen



Grüße
Samuel W.

von Mik (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Könnt ihr mir Helfen


Hast du das "4 polige IC" richtig eingelötet? Bei den meisten liegt es 
daran das sie das verdreht haben.

von Mik (Gast)


Lesenswert?

Bin jetzt endlich mal dazu gekommen meinen aufzubauen

Werner Schubert schrieb:
> Bericht Pollin-Geigerzähler:
>
> - Hoher Stromverbrauch ca. 90mA
meiner verbraucht ~50mA bei 12V, ~75mA bei 9V
Habe an meinen aber einiges modifiziert u.a. das er weniger Strom 
verbraucht. Da ich die direkt eingebaut habe, habe ich keinen 
Vergleichswert ohne Modifikation.

> - braucht mindestens +12 Volt Ub
 meiner geht auch bei 9V

> - Kein Schaltbild in pdf vorhanden.
 Schaltbild ist doch da (nur sehr schlecht lesbar)
> - mitgeliefertes Schaltbild zu klein
 ja, volle Zustimmung, Hab mir ein eingenen in Eagle gemacht.

> - keine Werte im Schaltbild gezeichnet nur R1 usw.
 na ja stört mich weniger, da man die Schrift dort eh kaum lesen kann.

> - Kein Progrmierstecker 6-polig für AVRISP mkII vorhanden.

> - Einstellbereich der HV bei Ub = 12 Volt von +310 Volt bis +450 Volt.
>   gemessen mit Metex ME-22 und Vorwiderstand 90 Meg-Ohm im 200 Volt
> Bereich.
>
> - Hintergrund Nullrate 7-11 counts per minute (cpm)
 da liegt meiner auch ungefähr

> - Meine ebay Uranglasperlen für 2,50 Euro machen  31-36 cpm
 Soetwas bräuchte ich auch noch, werden die direkt als solches 
angeboten?

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Meiner verbraucht nach Modifikation der Ansteuerung
und des Spannungsteilersder Hochspannungserzeugung
ca. 60mA, bei 9V ca. 75mA.
Die Default Konfiguration habe ich nicht aufgebaut, da zuviel Energie in
Wärme umgewandelt wird. Der Spannungsteiler sollte in jedem Fall
hochohmiger gemacht werden.

Die Nullrate liegt auch bei mir zwischen 5-9 Counts/min.

von Browncoat (Gast)


Lesenswert?

>Habe mir auch den Bausatz zum Wochenende geholt und zusammengelötet.
>Wie beschrieben habe ich die Spannung auf 400V geregelt.
>Bekomme aber nach Stunden keine Impulse.
>An der Halterung kommen auch  nur ca 270V an? Kann das sein dass die
>Röhre kaputt ist? Wenn ich die Halterung mit einen Finger berühre
>schlägt der Zäher aus.(Verstärker und Zähler gehen).
>Bestückungsplan habe ich noch mal kontroliert und keine Fehler gefunden.

>Könnt ihr mir Helfen



>Grüße
>Samuel W.

Gleiches Problem bei mir. Die Spannung an der Röhre direkt ist zu 
gering. Die braucht lt. Datenblatt mindestens 360V, komme auf höchstens 
320V. Habe den Spannungsteiler hinter dem TP nochmals geändert und kann 
nun auf 450V regeln. Leider trotzdem keine Zählrate. Der Verstärker und 
Zähler funktionieren auch bei mir (Messspitze an Zähleingang und er 
zählt). Es ist übrigens egal ob das Zählrohr gesteckt ist oder nicht, 
die Spannung über dem Rohr bleibt gleich. Werd mal schauen ob ich ein 
anderes finde und mal mit einem Kalibrierstrahler dran gehen, bisher nur 
ein Thorium Glühstrumpf, bei dem aber jeder andere Zähler sofort 
lostickert.

Grüße Browncoat

von Mik (Gast)


Lesenswert?

Bei so wenigen Informationen wie soll man Dir Helfen? Zu geringe 
Spannung ist vermutlich Messfehler. Überprüfe deine Schaltung, Oder 
liefere mehr Information, z.B.  Leistungsaufnahme und detaillierte 
Bilder.

von Browncoat (Gast)


Lesenswert?

Stromaufnahme lieg bei 90 mA (ohne LCD Beleuchtung). HV funktioniert, 
ist auch zu hören. Spannung ist (jetzt) einstellbar bis 480V, nachdem R4 
auf 1M verringert wurde. Messfehler wären möglich, Messgerät ist ein 
Voltcraft VC840, also schon etwas besser als die Baumarktgeschosse. Habe 
trotzdem das Zählrohr in Verdacht. IC1 ist übrigens richtig herum 
eingebaut, falls du darauf hinaus wolltest. Sonst gäbs garkeine HV.

MfG Browncoat

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Der hier beschrieben Schaltplan is' besser und man kann seinen eigenen 
uC d'ranhängen. 
http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Geigercounter2.html

Das russische Zählrohr is' für Gammastrahlung wesentlich besser als eine 
Diode.
Die eigenen sich aber für Elektronen dann besser... .

Grüße Löti

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Gieger schrieb:
> "Halbleiterdetektoren" beworben.
>
> Was sind das für Sensoren?

Also, mal ein bissel Theorie:
radioaktive Teilchen, also solche, die genug Energie haben, um beim 
Anrempeln an irgendwelche Atome dort Elektronen herauszuschlagen und 
somit "ionisierend" zu wirken,.. also solche Teilchen haben eine mehr 
oder weniger große Chance, beim Durchfliegen eines Stückchens Materie 
nirgends anzurempeln. Die wird aber umso kleiner, je größer das besagte 
Stückchen Materie ist.

Bei einem Proportional-Zählrohr sieht das so aus, daß es mit einem 
Gasgemisch gefüllt ist und wenn innerhalb des aktiven Zählrohrvolumens 
durch so ein Teilchen mehr oder weniger viele Anrempelungen stattfinden, 
wo selbiges mehr oder weniger Energie verliert, dann gibt es dadurch ja 
auch mehr oder weniger viele geladene Teilchen, die wegen der angelegten 
Spannung zur Anode bzw. Kathode gezogen werden. Meßtechnisch ergibt das 
am Meßwiderstand im Stromkreis einen Impuls, dessen Höhe eben so 
einigermaßen proportional zum Energieverlust der hereingerauschten 
Teilchens ist. Wenn selbiges im Zählrohr verreckt, dann ist das die 
Gesamtenergie des Teilchens. Hat es aber zuviel Bumms drauf, dann 
rauscht es hinten aus den Zählrohr wieder raus und hat nur ein bissel an 
Federn gelassen. Mit einem Proportional-Zählrohr kann man also die 
Energie messen, die ein radioaktives Teilchen im Rohr gelassen hat. Es 
gibt ne Untergrenze, unterhalb derer gar keine meßbare Ionisation 
stattfindet und es gibt ne Obergrenze, wo ein Teilchen mehr Energie 
draufhat, als es im Rohr lassen kann.

Bei einem Geiger-Müller-Zählrohr ist es anders, dort ist die angelegte 
Spannung so groß, daß das Gasgemisch ne Ionisierungs-Lawine hinkriegt, 
wenn mal bloß irgendwo wenigstens eine Anrempelung stattgefunden hat. 
Das ergibt dann immer ziemlich gleichhohe Impulse unabhängig von der 
Energie, die das Teilchen durch Anrempeln verloren hat. Der Impuls am 
Meßwiderstand ist dabei so hoch, daß die restliche Spannung am Rohr 
nicht mehr ausreicht für den Lawineneffekt und damit klingt der Impuls 
wieder ab. (Wenn man die Spannung zu hoch macht, klingt sie langsamer ab 
oder garnicht, dann ruiniert man das G-M-Rohr).

Sowas ist also interessanter für Leute, die nur Teilchen zählen wollen 
udn nicht deren Energie (Dosimetrie) messen wollen. Klar ist auch, daß 
das aktive Volumen, also der Raum, wo ein Teilchen überhaupt anrempeln 
kann, ausschlaggebend ist dafür, wieviele Zählereignisse man überhaupt 
hat, wenn man ne radioaktive Probe in die Nähe hält.

Das Gehäusematerial wiederum hat Einfluß darauf, was für Teilchen 
überhaupt hinein kommen können. Alphastrahlung (fette Heliumkerne) hat 
es natürlich am schwersten, leichter hat es Betastrahlung (Elektronen) 
und noch leichter hat es Gammastrahlung (Radiowellen, bloß ein bissel 
kurzwelliger..)

Im Prinzip kann man so etwas wie ein Proportionalzählrohr auch mit 
Festkörpern machen. Eine Fotozelle ist z.B. dafür geeignet. 
Sperrspannung ran und wenn ein Teilchen angeflogen kommt, rempelt es 
wieder an, Effekt wie oben. Es ist bloß so, daß die schiere Dicke der 
Sperrschicht in einer Fotodiode eben herzlich mickrig ist. Für 
Lichtquanten, die ja ne Energie im Bereich um und unter 1 eV 
(Elektronenvolt) haben, ist sie dick genug, aber Teilchen mit einigen 10 
kEV ist das einfach zu wenig, da würde man sich ne dickere Sperrschicht 
wünschen, damit das aktive Volumen einfach größer wird. Und so einen 
Lawineneffekt wie im G-M-Zählrohr haben Halbleiterdetektoren (sprich 
Fotodioden) eben nicht. Dafür brauchen sie kein Fast-Vakuum und können 
deshalb ohne eine fette Glaswand benutzt werden, womit sie für 
Alphastrahlung interessant sind.

Nu Alles Klaro?

W.S.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Nu Alles Klaro?

Für mich schon, aber... .

Grüße Löti

von Mik (Gast)


Lesenswert?

Browncoat schrieb:
> Stromaufnahme lieg bei 90 mA (ohne LCD Beleuchtung).
 Ach ja, Angabe ohne Analysewert, da die dazugehörige Spannung fehlt.

> HV funktioniert,  ist auch zu hören.
 Bei mir funktioniert sie auch ist aber nicht zu hören, vermutlich weil 
ich ihn im zulässigen  Bereich fahre.

> Spannung ist (jetzt) einstellbar bis 480V, nachdem R4
> auf 1M verringert wurde. Messfehler wären möglich,
 Ah ja, jetzt ist klar, Tja evt hast du Deine Röhre zerschossen oder 
beschädigt, da du sie oberhalb des nach Datenblatt zugelassenen 
Bereiches betreibst.
> Messfehler wären möglich,
 nicht "wären möglich", sondern definitiv, hast du ja gerade 
beschrieben.

> Messgerät ist ein
> Voltcraft VC840, also schon etwas besser als die Baumarktgeschosse.
 Da sieht man mal wieder das auch etwas teurere Messgeräte nicht vor 
groben Messfehler schützen, da hätte es ein billiges genauso getan. Ich 
hab die Einstellung übrigens ohne Messgerät gemacht, mit Rechnen und 
Augenmaß. Späteres nachgemessen bestätigte dann das es passte.

> Habe trotzdem das Zählrohr in Verdacht.
 Ja kannst du durchaus beschädigt haben. Ich hab mehr deine Lötkünste in 
Verdacht.
> IC1 ist übrigens richtig herum
> eingebaut, falls du darauf hinaus wolltest. Sonst gäbs garkeine HV.
 Schon klar, aber es gibt noch eine Menge mehr Fehlermöglichkeiten. Aber 
da von Dir keine Infos kommen, die eine Fehleranalyse möglich machen 
mußt du wohl selber suchen. Gefragt wurdest du ja genug.

von Browncoat (Gast)


Lesenswert?

Na Super wieder so ein ForenTroll, also jetzt mal nur für Mik

>> Stromaufnahme lieg bei 90 mA (ohne LCD Beleuchtung).
> Ach ja, Angabe ohne Analysewert, da die dazugehörige Spannung fehlt.
Wozu, wenn ich etwas anderes als 12V, wie gewünscht, genutzt hätte, 
hätte ich es schon mitgeteilt.

>> HV funktioniert,  ist auch zu hören.
> Bei mir funktioniert sie auch ist aber nicht zu hören, vermutlich weil
> ich ihn im zulässigen  Bereich fahre.
An der HV Erzeugung ist nichts geändert worden, lediglich der 
Spannungsteiler des Zählrohres wurde angepasst (also hinter TP1). 
Schätze mal eher daß du dir die Gehörgänge mit irgendwelchen Stöpseln 
und MP3 Playern zogedröhnt hast und jetzt nix mehr über ~15khz hörst. 
Der StepUp Wandler summt übrigens auch wenn das Zählrohr nicht gesteckt 
ist.

>> Spannung ist (jetzt) einstellbar bis 480V, nachdem R4
>> auf 1M verringert wurde. Messfehler wären möglich,
> Ah ja, jetzt ist klar, Tja evt hast du Deine Röhre zerschossen oder
>beschädigt, da du sie oberhalb des nach Datenblatt zugelassenen
>Bereiches betreibst.
Nö, die Spannungen wurden gemessen ohne gestecktes Zählrohr, und dann 
hochgeregelt auf ~370V mit gestecktem Röhr. Habe nirgends geschrieben 
daß ich das Teil auf 480V hochgerissen habe mit gesteckter Röhre, und 
selbst wenn das Rohr über der Spezifikation betrieben wird, es zählt 
halt falsch, solange kein Lichtbogen auftritt gehts aber nicht kaputt.

>> Messfehler wären möglich,
> nicht "wären möglich", sondern definitiv, hast du ja gerade
>beschrieben.
Wo?

>> Messgerät ist ein
>> Voltcraft VC840, also schon etwas besser als die Baumarktgeschosse.
> Da sieht man mal wieder das auch etwas teurere Messgeräte nicht vor
>groben Messfehler schützen, da hätte es ein billiges genauso getan. Ich
>hab die Einstellung übrigens ohne Messgerät gemacht, mit Rechnen und
>Augenmaß. Späteres nachgemessen bestätigte dann das es passte.
Hey Spezialist, schön daß es bei dir auf anhieb funktionierte, an einem 
Poti drehen, da muß man kein Abi für haben, und auch nichts rechnen.
Gibt sogar noch eine einfachere Methode, Präparat davor (in meinem Falle 
ein Thorium Glühstrumpf) und solange am Poti drehen bis es knackt. Tut 
es aber hier nicht, auch nicht vor der Modifikation. Mit den geeichten 
Dosimetern und GM Zählern hier funktioniert es mit dem Glühstrumpf.
Du kennst natürlich auch mein Messgerät ganz genau, und kannst genau 
sagen, daß es dafür nicht geeignet ist, und daß es garantiert falsch 
misst.

>> Habe trotzdem das Zählrohr in Verdacht.
> Ja kannst du durchaus beschädigt haben. Ich hab mehr deine Lötkünste in
>Verdacht.
Genau, ich mache ja nur SMD Handbestückung bis 0402 (alles was der 
Automat nicht so schön hinbekommt), da ist Bedrahtete Bestückung 
natürlich unmöglich für mich.

>> IC1 ist übrigens richtig herum
>> eingebaut, falls du darauf hinaus wolltest. Sonst gäbs garkeine HV.
> Schon klar, aber es gibt noch eine Menge mehr Fehlermöglichkeiten. Aber
>da von Dir keine Infos kommen, die eine Fehleranalyse möglich machen
>mußt du wohl selber suchen. Gefragt wurdest du ja genug.
Na Hallo, was für Fehler sollens denn noch sein? HV steht, µC läuft, 
Zähleingang+Triggerschaltung funktioniert. Es ist natürlich absolut 
unmöglich daß Pollin ein defektes Zählrohr geliefert hat, weil die sind 
ja da immer nagelneu und frisch aus der Fabrik, mit Herstellergarantie, 
und wenn da doch was mit sein sollte hab natürlich ich das kaputt 
gemacht weill ich keine Ahnung hab und total schlecht löten kann.

Habe schon geschrieben daß ich ein paar andere Zählrohre bekomme und die 
Schaltung damit teste. Alternativ könnte ich dieses auch in einen 
geeichten GM Zähler einbauen und schauen obs funktioniert. Bevor ich das 
nicht getestet habe und den Fehler weiter eingrenzen kann verbitte ich 
mir irgendwelchen halbgaren Anschuldigungen von Forentrollen. Ich bin 
immer offen für konstruktive Vorschläge und Kritik aber das was Mik hier 
abzieht ist pure Arroganz, einen Brauchbaren Vorschlag habe ich noch 
nicht bekommen vor ihm.

Wollte mit meinem ersten Post auch darauf hinweisen, dass dieser Fehler 
anscheinend kein Einzelfall ist, da Samuel das gleiche Problem hat(te?).

MfG Browncoat

von Mik (Gast)


Lesenswert?

Der einzige Troll hier bist Du, hättest Du vernünftige Informationen bei 
Deiner Fehlerbeschreibung geliefert wie die Netiquette es vorsieht 
hättest du auch eine vernünftige Antwort bekommen und dein Bausatz würde 
schon längst funktionieren. Statt dessen redet Du nur um das Problem 
rum. Deine Beleidigungen kannst Du Die sparen, packe mal an Deine Nase.
 Ich habe schon mehren geholfen den Zähler zum laufen zu bekommen, das 
Zählrohr war in keinem einzigen Fall defekt. Sondern immer Fehler im 
Aufbau. Die haben wenigsten gute Fehlerbeschreibungen geliefert und 
mitgearbeitet, statt zu sagen Hey ich King ich kann alles, warum geht es 
trotzdem nicht?
 Das ich gerechnet habe, liegt daran das ich die Schaltung erheblich 
modifiziert haben, und da war rechnen nun mal notwendig.
 Da Du ein typischer Troll bist der denkt das er Hilfe erwarten kann, 
weil er ja alles weis, ja du Übermensch, es aber keinem sagen muß 
sondern die anderen können alles erraten. und dann nachher sagen das sie 
von falschen Voraussetzung ausgehen,
 Anderen werde ich gerne weiterhelfen, Dir nicht mehr. Du wirst nachher 
sowieso behaupten das es das Zählrohr war, kannst Dir ja keine Blöße 
geben, na ja mittlerweile ist es vielleicht defekt. (Deine Begründung 
oben ist übrigens falsch<9
 Es macht einfach keine Spaß Leuten wie Dir zu helfen, die Glauben alles 
zu wissen, die glauben das alle anderen Gedanken lesen können, darum 
braucht man keine Informationen zu geben und dann die Leute noch dumm 
anmachen weil sie die Glaskugel falsch interpretiert haben. Darum will 
dir wohl auch kein andere helfen, die kennen Dich wohl schon. Deine 
Fehler im letzten post mag ich nicht korrigieren, erstens zuviele, 
zweites hörst du ja doch nicht zu.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

@Browncoat

Du mußt nicht antworten!

von Browncoat (Gast)


Lesenswert?

@Lothar S.

Hab ich auch momentan keine zeit für, muß gerad ein Loch graben um auf 
sein Niveau herunter zu kommen. Könnte noch eine Weile dauern :D .

MfG Browncoat

von blaule (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> @Browncoat
>
> Du mußt nicht antworten!

du und mik haben recht, der muss erst mal reparieren.
Hoffentlich macht keiner die dummheiten von ihm nach. lieber nach 
handbuch vom geigerzähler vorgehen da steht es richtig drin was man es 
machen muss. auf keine fall das machen was der er gemacht hat das kann 
die röhre zerstören zumindest schädigen. Da wo er gemessen hat bekommt 
er viel zu kleine werte kein wunder das er nicht die 400v messen kann, 
die liegen dort ja auch nicht an. der braune,das sagt irgendwie schon 
alles, muss sich erst mal hochbuddel bis er minimales niveau erreicht 
der kann nur andere dumm anpöbeln,

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Meckert doch alle nicht so über den Bausatz... ;-) Was billigeres, was 
man nur noch zusammenlöten muss, hab ich in dieser Richtung bisher noch 
nicht gesehen.
Es gibt zwar z.B. auch den Sparkfun Bausatz(?), der kostet aber afaik 
gleich mal 150$ + Versand... Der kann auch Alpha und hat ein besseres 
Zählrohr daher auch der höhere Preis.

Werde mir das Pollin Ding vermutlich mal zulegen.
Kann man eigentlich auf den Code auf dem Controller zugreifen oder sind 
da die Fuses gesetzt?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wofür in Gottes Namen braucht ihr alle einen Geigerzähler?
Ich wohne ca. 20 Km von einem Zwischenlager entfernt und die 
Aufbereitung ist auch nur 30 Km entfernt (da arbeite ich sogar 
manchmal), trotzdem hab ich bis jetzt keinen Sinn in so einem Teil 
gesehen. Und selbst wenn, könnte ich was ändern, außer weg zu ziehen?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Wofür in Gottes Namen braucht ihr alle einen Geigerzähler?

Für größere Orchester ist das schon sinnvoll.

MfG Spess

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Wofür in Gottes Namen braucht ihr alle einen Geigerzähler?
> Ich wohne ca. 20 Km von einem Zwischenlager entfernt und die
> Aufbereitung ist auch nur 30 Km entfernt (da arbeite ich sogar
> manchmal), trotzdem hab ich bis jetzt keinen Sinn in so einem Teil
> gesehen. Und selbst wenn, könnte ich was ändern, außer weg zu ziehen?

Was soll denn diese Scheiße?
Ich habe mir diesen Bausatz gekauft "WEIL ICH IHN HABEN WOLLTE"!!!

Wenn etwas nicht funktioniert, dann will ich einfach fragen dürfen ob 
mir jemand helfen kann. Wenn ich das tue, dann hoffe ich sachliche Hilfe 
zu bekommen, und kein (dümmliches) "Wofür brauchst du das überhaupt?".

Tschuldigung für die direkten Worte
Ralf

p.S.:
Bei mir funktionierte der Pollin-Geigerzähler, nach dem zusammenlöten, 
ohne Probleme.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> F. Fo schrieb:
>> Wofür in Gottes Namen braucht ihr alle einen Geigerzähler?
>> Ich wohne ca. 20 Km von einem Zwischenlager entfernt und die
>> Aufbereitung ist auch nur 30 Km entfernt (da arbeite ich sogar
>> manchmal), trotzdem hab ich bis jetzt keinen Sinn in so einem Teil
>> gesehen. Und selbst wenn, könnte ich was ändern, außer weg zu ziehen?
>
> Was soll denn diese Scheiße?
> Ich habe mir diesen Bausatz gekauft "WEIL ICH IHN HABEN WOLLTE"!!!
>
> Wenn etwas nicht funktioniert, dann will ich einfach fragen dürfen ob
> mir jemand helfen kann. Wenn ich das tue, dann hoffe ich sachliche Hilfe
> zu bekommen, und kein (dümmliches) "Wofür brauchst du das überhaupt?".
>
> Tschuldigung für die direkten Worte
> Ralf
>
> p.S.:
> Bei mir funktionierte der Pollin-Geigerzähler, nach dem zusammenlöten,
> ohne Probleme.

HALLO, gehts noch!

Ich habe gar nicht kritisiert, dass ihr alle so ein Ding habt und von 
mir aus, mein lieber Ralf, kannst du davon 1000 Stück haben.

Mit, "in Gottes Namen", habe ich meines Erachtens deutlich gemacht, dass 
ich nicht weiß warum so viele einen Geigerzähler haben.
Vielleicht gibt es ja gute Gründe und ich sollte mir auch so was zu 
legen.

Also, was soll die doofe Anmache dann?

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Vielleicht gibt es ja gute Gründe und ich sollte mir auch so was zu
> legen.

Fukushima, Tschernobyl... .

Was glaubst Du wie viele verstrahlte Lebensmittel da illegal verkauft 
werden?

Keine , träum' weiter... .

Grüße Löti

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Vielleicht gibt es ja gute Gründe und ich sollte mir auch so was zu
>> legen.
>
> Fukushima, Tschernobyl... .
>
> Was glaubst Du wie viele verstrahlte Lebensmittel da illegal verkauft
> werden?
>
> Keine , träum' weiter... .
>
> Grüße Löti

Das ist doch schon mal ein Argument.
Vielen Dank!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Eine Freundin hat da sicher noch einen für mich übrig. Auf jeden Fall 
hat sie mindestens einen davon. Das werde ich mal ausprobieren.
Der Vater war Physiker und rannte wohl früher schon immer mit so einem 
Teil durch die Gegend. Wer weiß, vielleicht trau ich mich ja bald nicht 
mehr ohne aus dem Haus.;-)

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Vorsicht radioaktive Strahlung messen, das sollte man können.

Grüße Löti

von geigerfan (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin mit dem AATIS AS622
http://www.aatis.de/content/bausatz/AS622_Geigerz%C3%A4hler
zufrieden. Wird mit einer R6-Zelle versorgt und hat einen Stromverbrauch 
im einstelligen Milliamperebereich.

von H. W. (erazor)


Lesenswert?

Hallo,

das folgende Gerät wurde auch hier im Forum schon oft behandelt:
https://sites.google.com/site/diygeigercounter/home

Es handelt sich dabei um einen einfach aufgebauten und einfach 
nachzubauenden Geigerzähler. Dazu findet man massenweise Berichte und 
Erfahrungen im Netz. Ebenso Hinweise zu Zählraten und Einstellungen für 
verschiedene Zählrohre. Das Teil ist ohne Zählrohr locker für 30€ 
nachzubauen. Obendrein gibt es diverse Bausatzquellen (auch in der 
Bucht). Für den Anfang empfehle ich als Zählrohr ein SBM-20. Gibts 
ebenso bei diversen Quellen für deutlich unter 20€. Für meinen Geschmack 
das Zählrohr mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Schaltung funktioniert mit einer 9V Batterie lässt sich aber auch 
mit 5V oder z. Bsp. mit 2 Akkus betreiben (14550). Stromaufnahme je nach 
Konfiguration und Display 10-20mA.
Dieser Nachbau ist dem Pollin Schrott in allen Belangen überlegen.

Gruß

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Also, was soll die doofe Anmache dann?

Sorry, ich wollte dir nicht ans Bein p....n.
Aber mit solchen "Warum-das-denn" Fragen werden immer wieder Themen 
"verdiskutiert".

Es ärgert mich einfach, wenn ich (oder jemand anderes) eine konkrete 
Frage hat.
Man aber keine Antwort bekommt und sich stattdessen rechtfertigen muss, 
warum man etwas macht.

von Browncoat (Gast)


Lesenswert?

Hallo, es gibt neues zu berichten. Der Zähler funktioniert jetzt. Es war 
wie bereits vermutet das Zählrohr. Mit einem Baugleichen funktioniert 
der Zähler einwandfrei, mit dem Thorium Glühstrumpf. Werde nachher die 
Modifikation im Spannungsteiler zurück bauen und prüfen ob es ohne auch 
funktioniert. Danach wird ein Optimierungsversuch unternommen :) . Muß 
gleich erstmal mit Pollin telefonieren und mir ein neues schicken 
lassen.

Habe den GM Zäher (mit dem defekten Rohr) gestern noch vor einer 
Röntgenröhre getestet (220kV/2mA/60s/2mm CU Vorfilter), keine Reaktion. 
Selbst wenn das GM Rohr sehr träge oder fast taub ist, hätte der Zähler 
vollaufen müssen.
Wenn sich die Zeit findet geh ich da mit einem Kalibrierstrahler dran 
und schaue mal ob sich die SW noch verbessern lässt :) .

Zu der Trollsituation, tuts mir leid und ich bitte um Verzeihung, hab 
mich da hinreißen lassen, und bin dadurch selbst auch nicht viel besser. 
Um die Anschuldigungen von Mik aus dem Weg zu räumen, dass ich es nur 
aufs Zählrohr schieben werde, um mir nicht die Blöße zu geben, stelle 
ich das defekte gern für Referenzmessungen zur Verfügung, soweit Pollin 
das nicht zurück haben möchte.

MfG Browncoat

von EMB-Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Pollin Geigerzähler ist ein tolles und auch sehr billiges Tool mit dem 
Geigerzählrohr.
Weil es mit AT-Mega8 arbeitet und auch ein zweizeiliger Display daran 
angeschloßen ist, kann man einen AT-Mega8 nehmen und selber für das 
Board programmieren.
Das ist so zu sagen ein Eval-Board mit dem Display und Geigerzählrohr.

Viele Grüße
Arman

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Pollin Geigerzähler ist ein tolles und auch sehr billiges Tool...

Willst Du hier gesteinigt werden daß Du es wagst so zu sprechen?

Grüße Löti

von Embedded-Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Löti,

Das ist doch ein tolles Eval-Board für ATmega8, im Grunde funktioniert 
das Board, die Hochspannung wird erzeugt, bei mir kann ich bis zu 400V 
messen.
Das LCD kann man selber programmieren, die Signale von Rohr kommen ins 
externe Interrupt rein, also es ist alles da um sein eigenes Programm 
schreiben zu können.
Das ganze kostet nur 30 Euro, also was gibt es da zu meckern?

Ich wünsche euch einen schönen Tag
AVR-Entwickler

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> also was gibt es da zu meckern?

Von mir nix, aber einige Andere, Du wirst's bald merken.

Grüße Löti

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Embedded-Entwickler (Gast)

>Das ist doch ein tolles Eval-Board für ATmega8, im Grunde funktioniert
>das Board,

Ein 30 Jahre altes Auto tut das oft auch, aber dennoch ist keiner 
begeistert.

> die Hochspannung wird erzeugt, bei mir kann ich bis zu 400V
>messen.

WOW! Und das nur mit 90mA!

>Das ganze kostet nur 30 Euro, also was gibt es da zu meckern?

Viel Geld. Und den ISP-Stecker haben sie auch vergessen. Klingt fast so, 
als ob du diese Schaltung verbrochen hast, und die nun vehement 
verteidigen musst.

Ich schrub bereits:

Beitrag "Re: Pollin Geigerzähler Bericht"

Und es ist ein ATtiny 2313, nix ATmega8.

Könnte man alles mit wenig Aufwand aber Knoff Hoff DEUTLICH verbessern.

von Embedded-Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Entschuldigung, es ist da ein ATtiny2313 verbaut, mit 2KB Flash, es ist 
also genug Platz für ein schönes Programm.

Grüße AVR-Entwickler

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> es ist also genug Platz für ein schönes Programm.

Mit einen 4313 sogar noch mehr.

>Das ganze kostet nur 30 Euro, also was gibt es da zu meckern?

> Viel Geld.

Du "Hyperman" kannst Das alles natürlich viel besser und für's halbe 
Geld!

Grüße Löti

von Embedded-Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Löti,

Danke für den Tipp, ich dachte für das Flashen von uC kann man z.B. 
Eval-Board von Pollin verwenden, aber insgesamt ist es ein tolles 
Forschungsprojekt wo man sein eigenes Programm dafür schreiben kann.
Man kann natürlich einpaar Optimierungen für die Schaltung unternehmen.

Gruß
AVR-Entwickler

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Für Paranoiker, KKW-Nachbarn und Freunde von Experimenten mit 
radioaktiver Strahlung gibts auch Smartphone-Apps zur Anzeige von 
Gammastrahlung.

Das klingt jetzt erst einmal wie Witz und Verarschung. Muss es aber 
nicht sein, denn die Vorstellung, dass eine Handycam auch Gammastrahlung 
einfängt, ist nicht so ganz absurd. Ob die aber wirklich nutzbar sind 
und in welchem Empfindlichkeitsbereich man damit landen kann weiss ich 
nicht.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Ob die aber wirklich nutzbar sind

Das ist ein vollkommener Unfug.

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Muss es aber
> nicht sein, denn die Vorstellung, dass eine Handycam auch Gammastrahlung
> einfängt, ist nicht so ganz absurd.

Ich denke das ist schon ziemlich absurd, da du bei 3 mal messen 
vermutlich 4 verschiedene Werte erhälst.

von Embedded-Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Lasst das Thema bitte, wenn ihr das Teil nicht für euch in Ordnung 
findet lasst es nicht hier raus, am besten muss man wissenschaftlich 
damit umgehen.
Ich habe nur geschrieben dass es für Studienzwecke nicht schlecht wäre 
und sonst nichts.

Gruß
AVR-Entwickler

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Lasst das Thema bitte

Damit sind so manche hier wohl überfordert.. .

Grüße Löti

von Christoph1024 (Gast)


Lesenswert?

Hab den Pollin-Bausatz heute zusammengelötet. Es fehlte ein BC547c, den 
ich durch einen BC547b aus meinem Fundus ersetzt habe. Der Zähler 
funktioniert einwandfrei und es hat schon Spass gemacht, den 
zusammenzubasteln.
Und diverse Objetke damit zu testen hab ich auch schon vor. Ich bereue 
den Kauf kein bisschen.

Die 90mA sind mir sowas von sch.. egal, genauso wie der fehlende 
ISP-Sockel. Der ATTiny sitzt in einem Sockel und kann zum Programmieren 
umgesteckt werden. Also ich habe die Möglichkeit, den Tiny ausserhalb 
des Boards zu flashen, z.B. im Pollin Eval-Board. Kein Problem.

Wenn jemand über die 30€ für die paar billigen Teile meckert, der hat 
nicht verstanden, dass von dem Geld noch der Staat, das Gehalt für die 
Entwickler der Firmware und des Schaltplans, der Marketing-Mann, der das 
auf die Webseite/in den Katalog bringt und die Gestehungskosten bezahlt 
werden müssen.
Pollin ist schließlich nicht das Sozialamt und die Firma und deren 
Angestellten müssen schliesslich davon leben.
Und verglichen mit den Preisen von anderen Zählern sind die 30€ 
spottbillig.

Egal wie schlecht die Schaltung ist, sie funktioniert, ist einfach 
erhältlich und einfach aufzubauen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christoph1024 (Gast)

>Die 90mA sind mir sowas von sch.. egal, genauso wie der fehlende
>ISP-Sockel. Der ATTiny sitzt in einem Sockel und kann zum Programmieren
>umgesteckt werden.

Klar, ging ja früher auch.

http://hwk-koblenz.de/uploads/pics/110128.jpg

>Egal wie schlecht die Schaltung ist, sie funktioniert, ist einfach
>erhältlich und einfach aufzubauen.

Na wenn das mal Masstäbe sind, die uns vorwärts bringen. Achja, da war 
noch was.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kritikf%C3%A4higkeit#Kritikf.C3.A4higkeit

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wenn das Ding nicht 30 Euro kosten würde, würde ich es glatt mal kaufen 
und so pimpen, dass es WIRKLICH gut ist. Mein Ziel. Weniger als 20mA!

Hmm, mal sehen. Oder schickt mir jemand seinen Bausatz zum tunen? ;-)

von Betschik (Gast)


Lesenswert?

Hallo Falk,
die HV davon dürfte etwa so aussehen (sogar mit Bauteilwerten): 
http://i.imgur.com/R0Anon1.png
Da ist wohl am meisten Möglichkeit, Strom zu sparen. Kann mir fast nicht 
vorstellen, dass die paar Bauteile die Bastelkiste nicht hergibt.

Allerdings frage ich mich, ob sich das lohnt, da Arbeit reinzustecken: 
12V ist eine undankbare Versorgungsspannung für ein tragbares Gerät, 
ausserdem hat der Kollison in dem Thread 
Beitrag "Anschluss und Verwendung von Geiger Müller SBM-20" schon eine recht gut 
funktionierende und sparsame HV entwickelt/aufgetrieben.

Weitere Baustelle der Pollin Schaltung dürfte die Auswertung der Impulse 
sein. Ich könnte mir vorstellen, dass man keine sehr hohen Zählraten 
hinbekommt, auch wenn das bei dem verwendeten Zählrohr unter normalen 
Bedingungen keine Rolle spielen sollte.

Die HV dürfte kräftig genug sein, um 2 oder mehr der Pollin Zählrohre 
gleichzeitig zu betreiben.

Grüße

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, na dann will ich mal meinen Senf dazugeben. Ich habe mich dann doch 
aufgerafft und Pollin 30 Euro Umsatz beschert. Hier mein Bericht.

Erst mal alles normal aufgebaut und getestet, lief problemlos. Zuerst 
die postiven Aspekte.

+ Platine in Industriequalität
+ Anleitung auch als PDF verfügbar, Schaltplan kann man selber groß 
ausdrucken
+ Aufbau einfach
+ lief sofort beim 1. Einschalten

Nun die Kritikpunkte, zunächst die Kleinigkeiten

- Kennzeichung der Kondensatoren in der Anleitung nicht gut erklärt, 
Anfänger haben damit Probleme
- Schaltplan zu klein, selbst bei Ausdruck auf A4 sind die Namen der 
Bauteile schlecht lesbar
- Keine weiteren Hinweise für Inbetriebnahme, das kann frustieren, wenn 
z.B. der Poti für den LCD-Kontrast falsch steht
- C13, 47u Elko hinter 7805 ist überflüssig
- Pulsauswertung unnötig aufwändig, die Inverter hätten gereicht, ebeso 
für direkte LED Ansteuerung, wenn man einen 74HC14 statt HEF40106 
genommen hätte
- Zeitkonstante R11, C7 zu groß, tau=470k*100nF=47ms
- R16 ist überflüssig
- Montageloch zu nah an D1 (Hochspannung, kein Platz)
- ISP Stecker für AVR wäre nett gewesen, Platz ist ausreichend vorhanden
- Kontrastspannungseinstellung (TR2) ist nicht ganz korrekt und 
verschwendet Strom

Hier die wirklichen Probleme

-- Schaltplansymbole für einige Netze inkonsistent (5V, Versorgung für 
LCD-Hintergrundbeleuchtung)
-- Schaltplan ohne Bauteilwerte, damit ist er schwer zu verstehen!
-- Masseflächen sind nur hipp aber stark zerschnitten. C12 als 
Entkoppelkondensator für den AVR hat einen weiten Weg für GND vom 
Kondensator zum AVR (IC5)
  (OK, es gibt viele VIAs zwischen oberer und unterer Massefläche, das 
entschäft das Problem etwas, das hätte man aber besser machen können, 
wenn man nur einseitig eine Massefläche genutzt hätte, die aber richtig)

http://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Entkoppelkondensator
http://www.mikrocontroller.net/articles/Richtiges_Designen_von_Platinenlayouts#Vorgehen_bei_der_Layouterstellung

-- Abgleichhinweis mit 100MOhm DMM ist Unsinn, jedes normale Multimeter 
mit 10M Eingangswiderstand und 600V Messbereich reicht aus
-- HV-Erzeugung ist Stromfresser, MOSFET-Ansteuerung ist 
verschwenderisch
-- HV-Teiler zu niederohmig, Stromverschwendung
-- Uhr geht in 1h ca. 15s vor, macht 0,4%, das ist ein Softwarefehler

Originalzustand

12V/108mA/1296mW (!)
1
 Verbraucher                |   mA / mW
2
----------------------------+-----------
3
 LED1                       |    5 /  60
4
 LCD Hintergrundbeleuchtung |   40 / 480
5
 HV-Generator               |   43 / 516
6
 Spannungsregler 7805       |    5 /  60   
7
 Rest + Mikrocontroller     |   15 / 180

Pimp my Pollin Bausatz

- R20, LED1 entfernen, braucht keiner, 5mA gespart
- HV-Messteiler hochohmig machen, R5=4M7, R9=13k, TR1=10k
- MOSFET-Treiber: R2, R3 entfernen, Esatz durch BC327 oder ähnlich, 
Diode 1N4148 und 10k + 33R Widerstand
- R10 durch 2R2 ersetzen, Leistungsbegrenzung, dadurch höhere 
Burstfrequenz und besseres Regelverhalten
-> HV-Generator braucht nur noch ca. 9mA
- LCD-Beleuchtung schaltbar machen: 5V Verbindung zu R12 trennen, 
P-Kanal MOSFET BS250 einfügen, Ansteuerung über PD3
- Spannungsregler auf Low Power umstellen, IC4 durch LP2950ACZ-5.0 
ersetzen, Pinout beachten!, spart ca. 1mA, der 7805 ist bei 
Quasi-Leerlauf deutlich sparsamer als die 6mA EIgenverbrauch aus dem 
Datenblatt.
- 5V Anschluss an TR2 trennen, spart Strom und vergrößert den 
Einstellbereich

http://elm-chan.org/docs/lcd/lcd3v.html

- Reset-Taster vom Reset trennen und an PD6 legen
- Neue Software
-- Taktteiler /8, 1MHz reicht locker für die Anwendung
-- Nutzung von Sleep Mode Idle
-- LCD-Beleuchtung durch Taster über Software geschaltet

Ergebnis

Stromaufnahme bei 12V

- 15,5mA / 186mW ohne LCD-Beleuchtung
- 46mA / 552mW mit LCD-Beleuchtung

Die Schaltung läuft bis runter auf 8V, darunter bekommt der HV-Generator 
Probleme, die Ausgangsspannung zu halten. Damit ist ein Betrieb mit 9V 
Block knapp möglich. Wenn man D5 entfernt, kommt man noch 0,7V weiter 
runter mit der Eingangsspannung, das sollte man beim Betrieb mit 9V 
Block machen. Besser sind wahrscheinlich 6xAAA in Reihe.

Was das Zählrohr angeht kenn ich mich nicht aus, ob die Beschaltung so 
optimal ist. Die Zeitkonstante R11, C7 erscheint mit 47ms zu lang 
(Pulsverlängerung, Monoflop), viel mehr als 10 Pulse/s sind da nicht 
drin. Hab ich aber so gelassen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man 
C7 um den Faktor 10-100 kleiner machen kann. Ich hab mal den Puls an der 
Kathode vom Zählrohr gemessen, der ist ziemlich klein, hätte ich so 
nicht erwartet. Das liegt an der sehr niederohmigen Auswertung durch R7 
und Q1. Die Spannung an C4 zuckt beim Puls nicht ein bisschen, damit 
sind die beiden Cs als RC Filter für die Hochspannung zu sehen, damit 
das Zählrohr eine super geglättete Hochspannung erhält. Aber die 
Pulsanpassung und Ausgabe kann man um einiges einfacher machen, der 
6fach Schmitt-Trigger reicht dafür aus. Die ganzen Transistoren, 
Widerstände und Dioden braucht man nicht.

Im Anhang das Projekt mit Quelltext, Hexfile, Fuses, ELF-File incl. 
Fuses, Scans vom Schaltplan mit Bauteilwerten, die gepimpte Version, ein 
paar Bilder vom Aufbau und Screenshots der Messung.

Screenshots

Puls_100us: Signal an Halter 2, 100us/DIV; man sieht einen kurzen 
Nadelimpuls, gefolgt von einem längeren Puls. Die langsame Entladung von 
ca. 0,6V auf Null erfolgt nahezu nur durch R7 + R6, denn in die Basis 
von Q1 fließt unterhalb von 0,6V kaum noch Strom.

Puls_1us: Der kurze Nadelimpuls vergrößert. Hier wird C2 durch den 
Ladungspuls vom Zählrohr aufgeladen und durch R7 und den angesteuerten 
Transistor Q1 schnell wieder entladen.

Gate_20ms_0R22: Gatesignal von IC1, 20ms/DIV, R10=0R22, man sieht die 
burstartige Arbeitsweise des MC34063 bei der HV-Regelung, Frequenz ca. 
16 Hz

Gate_5ms_2R2: Gatesignal von IC1, 20ms/DIV, R10=2R2, man sieht die 
burstartige Arbeitsweise des MC34063 bei der HV-Regelung, Frequenz ca. 
55 Hz

Gate_5us:  Gatesignal von IC1, 5us/DIV, ein einzelner Ansteuerimpuls, 
ca. 50kHz Takt

Gate_1us:  Gatesignal von IC1, 1us/DIV, ein einzelner Ansteuerimpuls 
weiter aufgelöst, man sieht die relativ kurzen Schaltflanken, die 
fallende Flanke ist etwas unschön

Njoy

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Was das Zählrohr angeht kenn ich mich nicht aus, ob die Beschaltung so
> optimal ist. Die Zeitkonstante R11, C7 erscheint mit 47ms zu lang

Zählrohre haben eine bauartbedingte Recovery-/Totzeit, hier müsste man 
aber das Datenblatt haben... . Dazu ist diese Impulsverlängerung wohl 
da?

Grüße Löti

von Christoph1024 (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> So, na dann will ich mal meinen Senf dazugeben. Ich habe mich dann doch
> aufgerafft und Pollin 30 Euro Umsatz beschert. Hier mein Bericht.

...
> Pimp my Pollin Bausatz
>
...
> Ergebnis
>
> Stromaufnahme bei 12V
>
> - 15,5mA / 186mW ohne LCD-Beleuchtung
> - 46mA / 552mW mit LCD-Beleuchtung
>

> Im Anhang das Projekt mit Quelltext, Hexfile, Fuses, ELF-File incl.
> Fuses, Scans vom Schaltplan mit Bauteilwerten, die gepimpte Version, ein
> paar Bilder vom Aufbau und Screenshots der Messung.
> Njoy

Vielen Dank für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge. So lasse ich 
mir Kritik gerne gefallen. Werde ich bei bei meinem GMZ umsetzen.
Gruß
Christoph

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Christoph1024 schrieb:
>> So, na dann will ich mal meinen Senf dazugeben. Ich habe mich dann doch
>> aufgerafft und Pollin 30 Euro Umsatz beschert. Hier mein Bericht.
>
> ...
>> Pimp my Pollin Bausatz
>>
> ...

>
> Vielen Dank für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge. So lasse ich
> mir Kritik gerne gefallen. Werde ich bei bei meinem GMZ umsetzen.
> Gruß
> Christoph

Dem schließe ich mich an.
DANKE FÜR DIE TIPPS.

von Erik .. (erik_mit_k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>>Zählrohre haben eine bauartbedingte Recovery-/Totzeit, hier müsste man
>>aber das Datenblatt haben... . Dazu ist diese Impulsverlängerung wohl
>>da?

Die Totzeit ist die Zeit die das Zählrohr benötigt um die Entladung im 
Zählrohr wieder zu löschen. In dieser Zeitspanne ist das Zählrohr also 
relativ unempfindlich gegenüber neu eintreffenden Teilchen. Daraus folgt 
das der gemessene (speziell für größere) Messwerte immer kleiner ist als 
der reale Messwert. Dies kann man mathematisch korrigieren. Siehe dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Totzeit_%28Teilchenmesstechnik%29

Das bedeutet als C7 hat nichts mit der Totzeitkompensation zu tun. 
Schaut man sich den Impuls vom Zählrohr am Knoten zwischen R6 und R7 an 
kann man sehen das dieser ausreichend lang ist das die nachfolgende 
Schaltung ihn detektieren kann (siehe Anhang). Deswegen habe ich C7 
komplett weggelassen.
Dieser Kondensator schein ausschließlich zur Verlängerung des Impulses 
für die LED Anzeige da zu sein. Generell ist die Signalaufbereitung viel 
zu umständlich und übertrieben...

In Summe funktioniert der Bausatz aber relativ gut. Wenn die 
Stromaufnahme keine Rolle spielt dann reicht es nur C7 wegzulassen um 
alle Messwerte erfassen zu können.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Erik B. (erik_mit_k)

>    IMG_1327.JPG
>    1,9 MB, 0 Downloads

Ist das Bild WIRKLICH so toll für 2MB?

>Die Totzeit ist die Zeit die das Zählrohr benötigt um die Entladung im
>Zählrohr wieder zu löschen. In dieser Zeitspanne ist das Zählrohr also
>relativ unempfindlich gegenüber neu eintreffenden Teilchen.

Ja, aber die ist bei dem anscheinend sehr kurz, so um die 1us? Kann das 
sein?

von Erik .. (erik_mit_k)


Lesenswert?

>>Ist das Bild WIRKLICH so toll für 2MB?
Sorry hab ich nicht drauf geachtet...



1 us ist denke ich viel zu gering... die Zeit sollte schon im Bereich 
von 30 bis 200us liegen.

Wenn jemand russisch kann könnte man das vielleicht herausfinden:

http://www.gstube.com/data/3413/

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Mal ne kurze Frage zu dem Bausatz, hab ihn mir nun auch geholt und 
scheint auch alles zu Funktionieren.

Nur, eine Hintergrundbeleuchtung beim LCD hab ich nicht? Mit dem Poti 
scheint man nur den Kontrast einstellen zu können, ist das richtig so? 
Oder hab ich doch noch irgendwo einen Bock?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Claus M. (energy)

>Nur, eine Hintergrundbeleuchtung beim LCD hab ich nicht?

Doch, du musst dazu aber die beiden einzelnen Stifte auf der rechten 
Seite einlöten, dort geht die Stromversorgung für die 
Hintergrundbeleuchtung drüber.

> Mit dem Poti
>scheint man nur den Kontrast einstellen zu können, ist das richtig so?

Ja.

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

H. W. schrieb:
> das folgende Gerät wurde auch hier im Forum schon oft behandelt:
> https://sites.google.com/site/diygeigercounter/home
>
> Es handelt sich dabei um einen einfach aufgebauten und einfach
> nachzubauenden Geigerzähler. Dazu findet man massenweise Berichte und
> Erfahrungen im Netz. Ebenso Hinweise zu Zählraten und Einstellungen für
> verschiedene Zählrohre. Das Teil ist ohne Zählrohr locker für 30€
> nachzubauen. Obendrein gibt es diverse Bausatzquellen (auch in der
> Bucht).

Habs gegoogelt, konnte aber keinen Bausatz finden (außer original aus US 
https://sites.google.com/site/diygeigercounter/buy-the-kit-1). Gesucht 
nach "GK-B5". Hat jemand Links zu Bausatz-Angeboten? Danke.

von Erik .. (erik_mit_k)


Lesenswert?


von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

Erik B. schrieb:
> der Bausatz um den es hier ging ist folgender:

Ist schon klar, dank Dir. Aber, es gab da auch einen Hinweis (s. o.) auf 
einen anderen Bausatz, welcher mich auch interessiert.

von Erik .. (erik_mit_k)


Lesenswert?


von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

Erik B. schrieb:
> Ebay-Artikel Nr. 161058891953

Ich denk, genau der isses :-)) Danke Erik!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Erik B. schrieb:
>> Ebay-Artikel Nr. 161058891953
>
> Ich denk, genau der isses :-)) Danke Erik!

Wo issen da die Röhre?

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Wo issen da die Röhre?

Die kommt offenbar extra, s. auch dieses Angebot vom selben Verkäufer:

http://www.ebay.de/itm/Arduino-IDE-compatible-DIY-kit-Geiger-radiation-counter-w-LCD-shield-and-USB-/161058894594?pt=BI_Security_Fire_Protection&hash=item257fdbb302

The final assembly looks like in the picture below (note! below picture 
is for reference only - kit comes unassembled, without Geiger-Müller 
tube or the battery)
If you need a Geiger-Müller tube pleas inquire for quote through eBay 
messaging system. If purchased together with a kit I shall ship the tube 
in the same package with no additional shipping cost.
Currently these tubes are on stock:


SBM-20 (beta and gamma)

SBT-9 (alpha beta and gamma)

SI-29BG (beta and gamma)

VA-Z-115 (beta and gamma)

Robotron 70002 (same as VA-Z-115 but less known therefore cheaper)

Philips 18504 (alpha beta and gamma)

SBT11 (alpha beta and gamma)

SBT10 (alpha beta and gamma)

SI8B (alpha beta and gamma)

von Karlos (Gast)


Lesenswert?

Erik B. schrieb:
> 1 us ist denke ich viel zu gering... die Zeit sollte schon im Bereich
> von 30 bis 200us liegen.
>
> Wenn jemand russisch kann könnte man das vielleicht herausfinden:
>
> http://www.gstube.com/data/3413/

http://www.mikrocontroller.net/articles/Si-39G

von Erik .. (erik_mit_k)


Lesenswert?

> Robotron 70002
ist mir immer wieder unklar woher diese alten Teile immer wieder 
kommen...


>http://www.mikrocontroller.net/articles/Si-39G

ich kann aber nichts von der Totzeit erkennen...?

von sef (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an Falk Brunner für die Umbauanleitung!
Bei mir zog die Schaltung erst mal 200mA. Schuld daran waren vertauschte 
Collektor und Emiter des BC327; die 400V waren aber da...
Nach der Korrektur lag der Verbrauch bei den erwartrten 15mA.
Den 2,5k Einstellregler habe ich für den LCD-Kontrast verwndet.
Reset und PD6 habe ich beide mit Taster versehen.

Außerdem habe ich vor der neuen Firmware mit C7 etwas experimentiert: 
Mit weggelassen C7 zählte der ATTiny viele Impulse doppelt. Also 
vorandenen 10nF eingesetzt und der Impuls ist kurz, aber die LED blitzt 
immer noch auf.

Jetzt meine Frage, wie ist die Umrechnung von Impulsen zu µSv?
Für die SBM-20 habe ich was gefunden...

von Erik .. (erik_mit_k)


Lesenswert?

Erik B. schrieb:
> In Summe funktioniert der Bausatz aber relativ gut. Wenn die
> Stromaufnahme keine Rolle spielt dann reicht es nur *C7 wegzulassen um*
> alle Messwerte erfassen zu können.

Hätte ich doch erst intensiv testen solle. Mit C7 10nF funktioniert der 
Bausatz gut, ohne C7 zählt er Impulse doppelt.

von sef (Gast)


Lesenswert?

Gestern habe ich zwei verschiedene Grühstrümpfe von Pollin bekommen:
94-860221 Ersatz-Glühstrumpf für Star Junior für 0,75€ und
94-860621 Ersatzglühstrumpf für Petroleumlampe für 1,95€.
Beide scheinen Thorumfrei zu sein. Die Ereignisrate bleibt bei 5-11 
(Schnitt 7). Wie hoch sollte die Ereignisrate damit liegen?
60g Pottasche steigert die Rate nicht wirklich spührbar.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Die normale Hintergrundstrahlung macht bei mir zuhause ca. 5-10 
Pulse/min.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie hoch sollte die Ereignisrate damit liegen?

Deutlich über der Hintergrundstrahlung, wenn ich meinen über 1kg 
Kaliumchlorid halte, steigt sie locker auf das 5-fache, auch mal 
10-fache an. Dein Messgerät misst also keine Radioaktivität, sondern nur 
die Röhre.

http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/KCL_PR1.HTM

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich habe den Bausatz jetzt auch aufgebaut. Ich habe 6 Impulse pro 
Minute. C7 habe ich von 100nF auf 10nF reduziert.

Ich empfehle, neben dem 12V Netzteil noch einen 8pol und einen 14pol IC 
Sockel dazu zu bestellen.

von Wally W. (wally234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe das Ding auch mal zusammengelötet. Funtioniert, aber nur teilweise.
Die Einstellung auf 400V ging wie beschrieben. Auch werden Ereignisse am 
Zählrohr erkeannt (nur LED). Im Display sehe ich nur volle Quadrate in 
einer Zeile (siehe Anhang) und der Pieper muckst gar nicht. Da dieser 
hinter dem tiny liegt und auch der tiny das Display steuert, denke ich 
mal, daß da was am/im tiny faul ist.
Gehe nach wie vor davon aus, daß Pollin den bereits programmiert 
verkauft hat, weiss das aber nicht 100%.
Was könnte ich machen um den Fehler einzukreisen ?

danke wally

ps. gibt es irgendwo den code für den tiny ?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Wally Walters (wally234)

>Zählrohr erkeannt (nur LED). Im Display sehe ich nur volle Quadrate in
>einer Zeile (siehe Anhang) und der Pieper muckst gar nicht. Da dieser
>hinter dem tiny liegt und auch der tiny das Display steuert, denke ich
>mal, daß da was am/im tiny faul ist.

Jo.

>Gehe nach wie vor davon aus, daß Pollin den bereits programmiert
>verkauft hat, weiss das aber nicht 100%.

Ja.

>Was könnte ich machen um den Fehler einzukreisen ?

Klingt nach Lötfehlern und Wackelkontakten.
Siehe auch Fehlersuche.

>ps. gibt es irgendwo den code für den tiny ?

Klar, man kann ihn auslesen. Brauchst du nicht. Es ist sehr 
unwahrscheinlich, dass der unprogrammiert ist.

Falls doch, siehe Anhang, hab ich damals ausgelesen.

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

vielen Dank und schönen Abend noch

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Hallo Falk,

könntest Du mal an Deinem Gerät den Tiny rausnehmen und schauen, ob die 
gleiche Displayausgabe wie bei mir s.o. erscheint.
Geht sicher nur, wenn das Display gesockelt ist (?)

wally

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wally Walters (wally234)

>könntest Du mal an Deinem Gerät den Tiny rausnehmen und schauen, ob die
>gleiche Displayausgabe wie bei mir s.o. erscheint.

Kann ich nicht, weil ich den Geigerzähler verkauft habe. Aber dein Bild 
ist typisch für ein LCD ohne Initialisierung. Also hat entweder der AVR 
ein Problem oder das LCD bzw. die Verbindung dazwischen.

von Wally W. (wally234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

:) Hi

kannst Du in dem avrdude.log etwas erkennen ?
Ist auch möglich, daß ich nicht richtig oder gar nicht ausgelesen habe.

thx wally

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

1
avrdude: Device signature = 0x000000
2
avrdude: Yikes!  Invalid device signature.

da hats was.

funktioniert die versorgung des tiny?
was macht der quarz (sofern vorhanden)?
lötstellen ok?

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Der Bausatz funktionierte auf Anhieb. Hochspannung o.k, Summer piepte 
5-10 Impulse/min, die werden auch gezählt und im Display angezeigt, aber 
die Zeit wird nicht richtig gezählt - nur alle Minuten mal 1 Sek., Quarz 
schon ausgewechselt, kann den Fehler nicht finden.

Noch etwas - ich hätte gern einen Klack statt des im Freien nahezu 
unhörbaren Piep.

Danke im Voraus
Horst

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Also statt Sekunden siehst Du ganz rechts Minuten? Das wäre möglich, 
wenn der Mikrocontroller 60x zu langsam läuft (z.B. Quarz oder 
Kondensatoren falsch).

Dann würde der Lautsprecher allerdings nicht piepen, sondern knurren, 
was bei Dir ja nicht der Fall ist.

Scheint also eher ein Softwarefeler zu sein. Ich würde das bei Pollin 
reklamieren.

Für einen "Klack" ist der Lautsprecher nicht geeignet. Mir fällt spontan 
auch keine Alternative ein, außer ein Relais (parallel zur LED). Aber 
das wäre auch nicht wesentlich lauter.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Danke Stefan,

Ja, an einen Softwarefehler hatte ich auch schon gedacht - möchte aber 
vor einer Reklamation erst mal alle anderen Fehlermöglichkeiten 
ausschließen.
Übrigens: "aller Minuten" war übertrieben - er schaltet etwa aller 7,5 
Sekunden eine Sekunde weiter - das ist aber genauso unbrauchbar.

Mit dem "Klack" dachte ich, statt des Summers (das ist ja kein 
Lautsprecher) einen kleinen Lautsprecher anzuschließen, hab nur Sorge, 
dass ich damit den BC546 überlaste und auch zzt. nichts passendes zum 
ausprobieren da.

Horst

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Horst Ries (horst-r)

>Ja, an einen Softwarefehler hatte ich auch schon gedacht - möchte aber
>vor einer Reklamation erst mal alle anderen Fehlermöglichkeiten
>ausschließen.

Unwahrscheinlich, denn bei anderen Leuten läuft es ja.

>Übrigens: "aller Minuten" war übertrieben - er schaltet etwa aller 7,5
>Sekunden eine Sekunde weiter - das ist aber genauso unbrauchbar.

Faktor 8. Da ist die DIV 8 Fuse gesetzt. Hat der tiny2313 überhaupt 
eine?

>Mit dem "Klack" dachte ich, statt des Summers (das ist ja kein
>Lautsprecher) einen kleinen Lautsprecher anzuschließen, hab nur Sorge,
>dass ich damit den BC546 überlaste und auch zzt. nichts passendes zum
>ausprobieren da.

Man kann auch mit dem Summer andere Geräusche machen, da muss man ein 
einig experimentieren. ISP-Stecker anlöten und loslegen. Oder nimm ein 
Relais statt dem summer, das klackt auch ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ok, der tiny2313 hat ne DIV8 Fuse, die muss inaktiv (=1) sein.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ok, der tiny2313 hat ne DIV8 Fuse, die muss inaktiv (=1) sein.

Kannste mir das mal näher erklären - bin kein Profi...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses#Reaktivieren_bei_fehlerhaften_Taktquellen-Fuse-Einstellungen

Der AVR hat spezielle Konfigurationsbits, auch Fuses genannt. Dort 
werden diverse Einstellung, u.a. des Taktes vorgenommen. Die DIV8 Fuse 
bewirkt, dass der Takt vom Quarz nochmal um den Faktor 8 geteilt wird 
und dann erst zur CPU geht. Darum läuft deine Zeit um den Faktor 8 zu 
langsam. Da hat wohl jemand vergessen, die Fuse zu löschen, damit eben 
NICHT durch 8 geteilt wird. Das kann man mit jedem 
ISP-Programmieradapter korrigieren.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Na also doch ein Programmfehler - werde den Tiny also zurückschicken 
müssen, denn:

"Das kann man mit jedem
ISP-Programmieradapter korrigieren."

Kann ich leider nicht.

Aber vielen Dank für die Auskunft.
Gruß
Horst

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Hi,
sicher wieder eine saudoofe Frage von mir und mir fällt die Antwort 
wieder
ein, sobald ich dies hier abgeschickt habe :)

Habe einen link in meinem Ordner gefunden, finde aber den zugehörigen 
Artikel oder webseite nicht mehr.

http://www.mikrocontroller.net/attachment/181931/GMZ.zip

wally

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Wally Walters schrieb:
> Hi,
> sicher wieder eine saudoofe Frage von mir und mir fällt die Antwort
> wieder
> ein, sobald ich dies hier abgeschickt habe :)
>
> Habe einen link in meinem Ordner gefunden, finde aber den zugehörigen
> Artikel oder webseite nicht mehr.
>
> http://www.mikrocontroller.net/attachment/181931/GMZ.zip
>
> wally

Das ist die Modifizierung des Pollin-Geigerzählers von Falk Brunner - 
findest Du weiter oben im Thread...

Horst

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

danke! ... wusste, daß es wieder völlig trivial ist :)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Wally W. (wally234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Habe versucht den Original tiny von Pollin auszulesen.
Scheint geklappt zu haben (?)  :

avrdude -C avrdude.conf -p t2313 -P /dev/ttyACM0 -c stk500v1 -F -b 19200 
-U flash:r:/home/op/dump.hex:i

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 
0.06s

avrdude: Device signature = 0x000000
avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
avrdude: Expected signature for ATtiny2313 is 1E 91 0A
avrdude: reading flash memory:

Reading | ################################################## | 100% 
3.13s

avrdude: writing output file "/home/op/dump.hex"

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done.  Thank you.


"avrdude: Device signature = 0x000000"
"avrdude: Yikes!  Invalid device signature."
hm (?)


meint Ihr nicht auch, daß dump.hex ziemlich leer aussieht,
falls dies tatsächlich der Inhalt ist ?


wally

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wally Walters (wally234)

>Habe versucht den Original tiny von Pollin auszulesen.
>Scheint geklappt zu haben (?)  :

Wie kommst du darauf? Liest du ab und ann auch mal ein paar Meldungen 
deiner Software?

>avrdude: Device signature = 0x000000
>avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
>avrdude: Expected signature for ATtiny2313 is 1E 91 0A

Das stimmt was nicht, dein Programmieradapter oder sonstwas ist falsch 
angeschlossen.

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

ich habe leider nur diesen einen tiny 2313 (neue sind auf dem Weg),
dann versuche ich mal Falk's code, zunächst möchte ich am orig pollin 
nichts verändern.

Aber ich kann mit gleichem Programmer (Arduino ISP) einen Tiny45
prima programmieren. Habe so ein Blink code gewählt und dies 
funktioniert
und ist mit LED schön zu sehen und zu ändern.

Haben die uC die "signature" fest codiert oder kann die verändert 
werden, z.B. bei fehlerhafter Programmierung oder Beschädigung durch 
falsches handling etc. ?

wally

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wally Walters (wally234)

>ich habe leider nur diesen einen tiny 2313 (neue sind auf dem Weg),

Der reicht doch. Das Programm läuft, wenn auch zu langsam. ALso ist der 
IC OK.

>dann versuche ich mal Falk's code, zunächst möchte ich am orig pollin
>nichts verändern.

Erstmal musst du den Tiny korrekt ansprechen und auslesen können!

>Aber ich kann mit gleichem Programmer (Arduino ISP) einen Tiny45
>prima programmieren.

Haben die das gleichen Pinout? NEIN! Wie willst du dann den tiny2313 
programmieren? Du braucht eine Verbindung von deinem ISP-Stecker zu dein 
richtigen Pins.

>Haben die uC die "signature" fest codiert

Ja.

> oder kann die verändert
>werden, z.B. bei fehlerhafter Programmierung oder Beschädigung durch
>falsches handling etc. ?

Nein.

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

> Der reicht doch. Das Programm läuft, wenn auch zu langsam. ALso ist der
> IC OK.

Nein, Du verwechselst mich sicher mit einem anderen user der kürzlich 
timing probleme hatte.

> Haben die das gleichen Pinout? NEIN! Wie willst du dann den tiny2313
> programmieren? Du braucht eine Verbindung von deinem ISP-Stecker zu dein
> richtigen Pins.

SCK, MISO, MOSI, RST , ; pinout habe ich natürlich entsprechend 
datasheet geändert.

http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

ISP Stecker und anderen Luxus gibt's hier nicht, war auch noch nie 
nötig,
vielleicht ja diesmal :)


wally

: Bearbeitet durch User
von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Hallo,

Pollin hat mir einen neuen Tiny geschickt - eingesteckt - Fehler 
derselbe. Zählt die Zeit um den Faktor ~8 zu langsam. Hab das Board 
schon zum x-tenmal mit der Lupe auf Fehler untersucht. Nun bin ich 
ziemlich ratlos.

Horst

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ist das auch ein 8 MHz Quarz? Vielleicht ist aus Versehen ein 1 MHz 
Quarz in die Tüte gekommen? Oder die Kondensatoren C5/C6 am Quarz sind 
nich 22pF sondern deutlich mehr. Dann schwingt der Quarz irgendwie, aber 
nicht auf seiner Nennfrequenz.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Den Quarz hab ich auch schon gewechselt (Aufschrift K 8.000). Blieben 
noch die beiden Kondensatoren... mal schauen, ob ich was zum Wechseln 
habe.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Die Kondensatoren ausgewechselt - es bleibt dabei - aller 8 Sekunden 
zählt er eine Sekunde weiter...

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir funktioniert jetzt der Pollin GMZ mit Falks hex-file.
Problem war tatsächlich ein defekter tiny chip von Pollin.

Hat möglicherweise schon jemand Falk's code an die Arduino IDE angepasst 
?
Ich meine, existiert bereits ein Arduino (*.ino) Projekt für den Pollin 
GMZ ?

wally

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Wally Walters schrieb:
> Hallo,
>
> bei mir funktioniert jetzt der Pollin GMZ mit Falks hex-file.
> Problem war tatsächlich ein defekter tiny chip von Pollin.
>
> Hat möglicherweise schon jemand Falk's code an die Arduino IDE angepasst
> ?
> Ich meine, existiert bereits ein Arduino (*.ino) Projekt für den Pollin
> GMZ ?
>
> wally

Hallo

Der Tiny war auch bei mir die Ursache, dass die Zeit nicht richtig 
gezählt wurde. Pollin hatte mir zwar umgehend einen neuen Tiny 
geschickt, doch es änderte sich nichts. Nach nochmaliger intensiver 
Fehlersuche reklamierte ich wieder bei Pollin - und siehe da, der Dritte 
funktionierte.
Und Falk hatte gleich recht, wo der Fehler zu suchen ist. Pollin hat 
sich entschuldigt: "unsere Techniker wissen, das dieser Fehler hin und 
wieder auftritt". Immerhin kam die Nachlieferung jedes mal nach 24 
Stunden!

Jetzt läuft alles rund, und ich habe umgerüstet auf das CBM 20. Da ist 
gleich mehr los...

Horst

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Horst,

"CBM20" ist ein alternatives Zählrohr, richitg ?
Woher hast du es beschafft ?

Falk,

in welcher Umgebung hast du dein Projekt kompiliert ?
Könntest du ggf. das build-Kommando angeben ?

wally

: Bearbeitet durch User
von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Hallo Wally,

schau mal bei ebay unter 160981391240 - innerhalb 8 Tagen war es da. Du 
musst dann die linke Anschlussklemme etwas versetzen, da es ca. 18 mm 
länger ist als das CI 39. Lohnt sich aber auf jeden Fall, da es um 
Größenordnungen empfindlicher ist.

Horst

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wally Walters (wally234)

>in welcher Umgebung hast du dein Projekt kompiliert ?

AVR Studio 4.18 + AVR gcc von 2010

>Könntest du ggf. das build-Kommando angeben ?

F7 ;-)

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Habe ganz vergessen, daß es Windows wohl immer noch gibt :)

von rene (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mich nach den ganzen Streiterien hier echt überwinden müssen,
den Beitrag komplett zu lesen. Im Endeffekt ist dieser Beitrag ja doch
noch so geworden, dass man daraus einen Nutzen ziehen kann.

Ich habe mir den Bausatz auch besorgt und vorgestern zusammen
gebrutzelt.

Bei der Messung der Spannung und Einstellung auf 400 V habe ich
allerdings Probleme. Mit meinem DMM bekomme ich einen Wert von 592 V.
Die Änderung des Potis bringt nichts, der Wert bleibt konstant.

Allerdings scheint der Bausatz zu funktionieren, denn mit etwa 5
Zählungen pro Minute werden offensichtlich reale Werte eines
Hintergrundrauschens gemessen.

Kann es sein dass ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht habe? Oder
ist so ein hoher Spannungswert in Ordnung?

Danke für eure Anregungen.

Gruß,

René

PS: ich bin Hobby-Löter mit wenig Erfahrung.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ rene (Gast)

>allerdings Probleme. Mit meinem DMM bekomme ich einen Wert von 592 V.
>Die Änderung des Potis bringt nichts, der Wert bleibt konstant.

Dann sit dein Poti defekt und der Regler schieß bis zur 
Durchbruchsspannung des MOSFETs hoch. Nicht gut!

Miss mal, ob du den Poti verstellen kannst (Widerstandsmessung ohne 
Versorgungsspannung!)

von rene (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe gerade gemessen:

Gegen Uhrzeigersinn am Anschlag 2,3 kOhm
Im Uhrzeigersinn am Anschlag 0 Ohm

von Gabriel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe auch den GM-Zähler gebaut und wollte folgendes berichten: mit 
dem ersten gab es keine Probleme, Spannung richtig eingestellt, 
Umgebungsstrahlung wie gehabt...Beim zweiten aber ließen sich die 400V 
überhaupt nicht einstellen, es ging so bis 35-360V. Ich habe vorsichtig 
den Trimmer TR1 entlötet, wenn er drauf bleibt lässt er sich natürlich 
nicht richtig messen. Der Widerstand des Trimmers betrug 2,2 kOhm, was 
eindeutig zu wenig war. Ich habe angefangen meine Trimmersammlung 
auszumessen: die 2,5 kOhm Trimmer vom selben Hersteller wie die von 
Pollin weisen sehr unterschiedliche Werte auf, es ging von 2,19 bis 2,8 
kOhm. Wenn jemand blutiger Anfänger ist kommt bestimmt mit der Situation 
nicht so schnell fertig. Man kann Sachen entlöten, wenn aber die Platine 
doppelseitig geätzt worden ist und mit Durchkontaktierungen wird es 
schwieriger.

Also, empfehle ich allen diesen Trimmer auszumessen bevor es zum Löten 
geht...es lohnt sich!

Auch lese ich gerade, dass das LCD-Display nicht leuchtet...Gut, die 
meisten von uns wissen warum es nicht leuchtet, ich denke mir aber 
Pollin hätte freundlicherweise schreiben können, wie die beiden Stifte 
zum bestücken sind und warum sie überhaupt da sind.

Ein dritter Punkt wäre die Messung überhaupt: mein erster Zähler zählt 
in der normalen Umgebung genau wie ihr darüber berichtet habt, der 
zweite aber will in derselben Umgebung nichts zählen...Ich hatte 
Uranglas nicht, ich habe aber immer noch ein altes Fernsehgerät, mit 
Röhre also. Da geht auch der zweiter Zähler los wenn mein Fernseher 
eingeschaltet ist. Da, ich bei den beiden Zählern genau 400 V 
eingestellt habe, müsste die GM-Röhre schuld für den Unterschied sein.

Ich will auf gar keinen Fall den Zähler schlecht reden, bei dem Preis 
kann man nicht meckern! Es ja so, dass Pollin auch Müll verkauft, ich 
hatte aber mit den Bausätzen von Pollin immer eine gute Erfahrung 
gehabt, eher sind die anderen Sachen kaputt, aber nicht die Bausätze...

Und jetzt wünsche ich allen ein schönes Wochenende!

von Gunnar H. (gunnar_henne)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei Ebay gibt recht günstige russische Zählrohre MST-17 (Artikel 
271315624080) mit Mica Fenster, die aber erst ab 1650V benutzbar sind. 
Kann man z.B. durch eine Kaskade den Pollin Geigerzähler bis auf diese 
Spannung bringen? Oder erlaubt die Art des Schaltreglers keine 
Kaskadierung?

Falls eine Kaskadierung möglich ist:
Würde es funktionieren, wenn ich den bisherigen Anschlusspunkt des 
Spannungsteilers für den Regler beibehalte und die Kaskade danach 
schalte, oder sollte ich den Spannungsteiler an den Ausgang der Kaskade 
legen?

Ich habe übrigens die Umbautips von Falk (vielen Dank an dieser Stelle!) 
beherzigt und mein Zähler läuft problemlos an einem 9V NiMh Akku. Er 
zieht dabei ca 36mA (ohne Beleuchtung)

Ich habe ihn mit dem Elektor PIN-Dioden Strahlungsmesser mit 3 x BPW34 
Dioden verglichen, da fällt schon auf, dass das mitgelieferte Zählrohr 
von Pollin für die K40 Soft-Beta Strahlung nahezu blind ist, im 
Vergleich zum PIN-Dioden Zähler. Wegen der kleinen Detektor Fläche der 
Pin Dioden ist die Zählrate dort natürlich niedriger, das kann man aber 
durch längere Messzeiten kompensieren.
Wenn das mit dem MST-17 Zählrohr klappt, wäre der Pollin Zähler so gut 
wie Geräte die sonst wahrscheinlich nicht unter 200€ (oder noch mehr) zu 
haben sind.

Viele Grüße
Gunnar

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Gunnar Henne (gunnar_henne)

>Kann man z.B. durch eine Kaskade den Pollin Geigerzähler bis auf diese
>Spannung bringen?

Nein.

> Oder erlaubt die Art des Schaltreglers keine Kaskadierung?

Nur mit Tricks.


>beherzigt und mein Zähler läuft problemlos an einem 9V NiMh Akku. Er
>zieht dabei ca 36mA (ohne Beleuchtung)

Warum soviel?

von Gunnar H. (gunnar_henne)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>
>> Oder erlaubt die Art des Schaltreglers keine Kaskadierung?
>
> Nur mit Tricks.

Haben die ein suchbares Stichwort?

>
>
>>beherzigt und mein Zähler läuft problemlos an einem 9V NiMh Akku. Er
>>zieht dabei ca 36mA (ohne Beleuchtung)
>
> Warum soviel?

Das kann ich jetzt, wo er komplett zusammengebaut ist, schlecht sagen, 
da ich die Funktionsgruppen nicht mehr einzeln messen kann. Ich bin aber 
damit zufrieden, dass er überhaupt zuverlässig an einem 9V Akku läuft.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Gunnar Henne (gunnar_henne)

>Haben die ein suchbares Stichwort?

Keine Ahnung, ich meine irgendwo irgendwann mal was gesehen zu haben.
Aber 1,6kV würde ich anders erzeugen. Mit meiner Lieblingsschaltung (tm) 
;-)

Beitrag "Re: HV-Generator 15 kV"

Für den Zähler braucht man ja nur uA, da kann man einen SEHR kleinen 
Kern verwenden und mit der Frequenz noch höher gehen, vielleicht 500kHz.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Ganz schön dreist, da vertickt einer die Dinger bei ebay für 50 Öcken im 
großen Stile:

http://www.ebay.de/itm/Geigerzahler-Modul-Bausatz-radioaktive-Gammastrahlungen-/151140965751?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2330b41d77

Dann gibt's derzeit auf ebay noch ein Angebot für ein zusammengebautes 
Ding für 89,- , auch ganz schön happig (Obwohl immer noch der bessere 
Deal als 50,- für einen Bausatz, den man anderso für 30 gekauft hat ^^).

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:
> Dann gibt's derzeit auf ebay noch ein Angebot für ein zusammengebautes
> Ding für 89,- , auch ganz schön happig...
Naja, ich hatte meinen an einem Samstag-Nachmittag zusammengelötet.
Sagen wir mal ca. 6 Stunden vom auspacken bis das Display auch etwas 
anzeigte.
Wenn man am "zusammenbauen" keinen Spass hat, dann sei dem Verkäufer der 
Stundensatz gegönnt. :-)

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Ich hatte leider noch keinen Erfolg, im Moment vermute ich eine defekte 
Röhre als Ursache. Beim Aufbau bin ich einigen Empfehlungen hier gefolgt 
- Vielen Dank. Ich habe mir auch schon davor eine SBM-20 Röhre bestellt, 
mal sehen ob die dann funktioniert.

Der Bausatz ist vollständig angekommen. Der Trimmer TR1 hatte aber einen 
max. Widerstand von nur 2,2 k. Einen passenden Trimmer hatte ich nur mit 
10k, dementsprechend habe ich auch die Widerstände R5=4,7M und R9=22k 
geändert. Zunächst hatte ich für R9=13k getestet, bin hier aber nicht 
auf 400V gekommen, die Spannung war zu hoch (getestet ohne Röhre).

Für C7 habe ich 10nF Folienkondensator genommen; LCD an der einreihigen 
Steckerleiste angeschlossen.

Die zwei roten LEDs passten nicht durch die Löcher, deswegen habe ich 
welche aus meiner Bastelkiste genommen. Den mitgelieferten 47uF Elko für 
C13 habe ich mit33 uF gemessen und ebenso ersetzt.

Bei mir wurden für C8 und C10 zwei Elkos von Philips (Ph 036). Gehe ich 
recht in der Annahme, dass auch hier der schwarze Balken oben den 
Minuspol anzeigt?

Die LCD-Anzeige funktioniert und wenn ich mit der Hand an die rechte 
Seite der Röhre komme oder mit dem Multimeter bei der Spannungsmessung 
an die linke Seite wird auch hochgezählt.

Ansonsten wirds nichts hochgezählt, auch wenn ich Anna-Glas davor halte. 
Mal sehen ob sich mit dem bestellten SBM-20 Messrohr etwas tut. 
Ansonsten hätte ich noch eine Beta-Gamma-Messonde von der Bundeswehr 
hier, da habe ich aber keinen Plan ob und wie ich die anschliessen und 
betreiben kann.

An meinem einfachen Labornetzgerät benötigt die Schaltung mit 
LCD-Hintergrundbeleuchtung bei 12V ca. 39mA. Wenn ich das LCD abstecke 
sind es bei 12V noch ca. 23mA.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

So jetzt habe ich es auch gebacken bekommen:
Ich habe die Spannung mit einem weiteren Multimeter geprüft und hier war 
das Problem. Nachdem ich eine Sicherung im Multimeter ausgewechselt 
habe, zeigen beide DMM identische Werte.

Also wieder R9 mit 13k eingelötet und ich bekomme mit dem SI39G Zählrohr 
auch zwischen 5 und 10 Signale in der Minute. Mit meinen Anna-Glas 
Perlen am Zählrohr sind es in der Minute 5 Signale mehr.

Gestern ist die bestellte SBM20 Röhre eingetroffen und bringt in der 
normalen Umgebung auch zwischen 5 und 10 Signale in der Minute. Mit dem 
Anna-Glas sind es dann aber gleich ca. 350 pro Minute.

von Trax (Gast)


Lesenswert?

Ich überlege gerade ob ich mir so ein Bausatz kaufen sollte, oder lieber 
selber was basteln, habe hier noch ein alten russischen Geigerzähler 
rumliegen mit Zeiger und ka. was für einer Batterie.
Das Messrohr sollte aber wohl noch intakt sein.

Was selbst gebautes mit arduino wäre ggf besser als der Bausatz?

was meint ihr?

LG
Trax

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Klar ist das besser. Du kannst viel mehr lernen, weil viel mehr 
Probleme.
So ein Bausatz ist eher so wie "Malen nach Zahlen".
Noch besser wäre es zunächst zu versuchen das russ. Original wieder 
anzuwerfen.
:)

von Trax (Gast)


Lesenswert?

Jo, wobei die analog anzeige mir da ein Dorn im Auge ist mit was 
digitales wäre besser, kann man dann ja aber auch erweitern g
Ich mach dann mal die tage wohl thread dazu auf, mal sehen wie es läuft.

von Wally W. (wally234)


Lesenswert?

Nun, die Anzeige und ggf. sogar ein logging ist mit einem Arduino ja 
wieder fast wie "Malen nach Zahlen".
10 bit oder 12 bit ADC bei den neueren Arduinos ist doch ausreichend.
Auf der nadernen Seite hat ein original restaurietes Analogteil auch 
seine Reize. Ist aber Geschmackssache.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Pollin Bausatz hat einen digitalen Ausgang, an den du direkt einen 
Mikrocontroller dranhängen kannst, um die Impulse weiter zu verarbeiten.

Ich mag den Bausatz, weil er einen solide funktionierenden 
Spannungswandler hat, der ohne Spezial-Bauteile auskommt. Die kann man 
alle bei Conrad oder Reichelt bekommen.

Schade, dass Pollin kein passendes Gehäuse dazu anbietet. Eine einfache 
transparende Plastikbox würde mir schon reichen.

von Trax (Gast)


Lesenswert?

Das Russen Teil geht wieder, das war einfach, nur ein Kontakt am PCB war 
fehlerhaft.

Die anzeige ist Murks, die hat nicht mal eine Einheit, da gibt es nur 
einen grünen, gelben und roten Bereich und ein Zeiger drüber.

Ich muss da das Click Signal Auskoppeln und es mit einem µC zählen.
Das teil verbrauch 0.5 mA € 4.5V Ö_Ö wen es Click macht steigt es auf 
0.6mA

Ich denke ich schliss das vielleicht an meinem AVR Net-IO zur licht 
Steuerung der ist immer an und hat eigener Firmware also da kann ich 
einfach noch ein Diagramm z.b. Strahlungslevel der letzten 24h oder so 
dazu bauen g

von Michael R. (michi42)


Lesenswert?

So hab ihn auch mal aufgebaut.

Der Boost-Konverter ist kräftig.
1k von TP1-Masse -> 58V
10k von TP1-Masse -> 130V

Das tut nicht nur richtig weh, wenn man das beidhändig versucht ist es 
lebensgefährlich.
Ansonsten tut er, mit den bekannten Schwächen.
Uhr-Abweichung 3min auf 2,5 std.

Nachdem der Bastelspass vorbei ist -
Eine sinnvolle Verwendung fällt mir (mit diesem Zählrohr) nicht ein...

von Radioschlumpf (Gast)


Lesenswert?

sef schrieb:
> 94-860221 Ersatz-Glühstrumpf für Star Junior für 0,75€ und
> 94-860621 Ersatzglühstrumpf für Petroleumlampe für 1,95€.

Den 860621 habe ich auch bestellt und er ist leider nicht radioaktiv. 
Scheint ein neues Fabrikat zu sein.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Radioschlumpf schrieb:
> sef schrieb:
>> 94-860221 Ersatz-Glühstrumpf für Star Junior für 0,75€ und
>> 94-860621 Ersatzglühstrumpf für Petroleumlampe für 1,95€.
>
> Den 860621 habe ich auch bestellt und er ist leider nicht radioaktiv.
> Scheint ein neues Fabrikat zu sein.

Soweit ich mich erinnere wurde das im Finger-Forum mal thematisiert, der 
860221 wurde da als unbrauchbar abgetan, also nicht aktiv. Dagegen wurde 
der 860621 empfohlen. Den habe ich Mitte letzen Jahres gekauft und der 
tut bei auch nichts.

von Radioschlumpf (Gast)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> 860621 empfohlen. Den habe ich Mitte letzen Jahres gekauft und der
> tut bei auch nichts.

Er ist definitiv nicht radioaktiv.
Ich habe den Glühstrumpf mit einem GammaScout getestet. Da ist nichts 
über 0.1 Microsievert/h messbar, was hier Hintergrundstahlung ist.
Der GammaScout funktioniert. Den habe ich vor ein paar Tagen an einer 
Radiumprobe getestet.

von Horst R. (horst-r)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Nachdem der Bastelspass vorbei ist -
> Eine sinnvolle Verwendung fällt mir (mit diesem Zählrohr) nicht ein...

Ja, Bastelspaß gibt's schon - wenn es auf Anhieb funktioniert. Leider 
war das bei mir nicht der Fall, weil der Tiny nicht tat.  Hier muss ich 
aber mal den Service von Pollin loben: nach Anruf hatte ich am nächsten 
Tag Ersatz in der Post - und das zweimal hintereinander!

Gegenüber vielen negativen Kommentaren in diesem Forum möchte ich 
feststellen, dass für diesen günstigen Preis immerhin ein stabil 
funktionierender Geigerzähler zur Verfügung steht.
Der bemängelte hohe Stromverbrauch stört mich auch nicht, da ich das 
Gerät stationär für Demonstrationszwecke sowieso mit Netzteil betreibe.

Sinnvolle Verwendung. Mit dem Original-Zählrohr SI-39G können ängstliche 
Gemüter zumindest beruhigt feststellen, dass sich in der Nähe kein 
Kernkraftwerk in Auflösung befindet.

Ich habe allerdings das russische Zählrohr SBM-20 eingesetzt. Da diese 
Röhre auch für Beta-Strahlen relativ empfindlich ist, lässt sich damit 
schon mehr anfangen.
Urangläser lassen den Zähler rattern. Eine Armbanduhr mit Leuchtziffern 
aus den 1940er Jahren braucht nur in die Nähe gehalten werden, da läuft 
der Zähler schon über.
Damit kann auch z.B. bei Tabaken der Poloniumgehalt registriert werden. 
Tabakpflanzen haben die Eigenart, Polonium in ihren Blättern 
anzureichern. Da Polonium eine Halbwertszeit von 138 Tagen hat, können 
die ungesund Lebenden unter uns feststellen, ob ihre Lieblingszigarren 
im Vergleich zu jungem Zigarettentabak wirklich die angegebenen 3 Jahre 
Reifezeit gehabt haben. Polonium ist allerdings hauptsächlich ein 
gefährlicher Alpha-Strahler. Alpha-Strahlen kann auch die SBM-20 nicht 
registrieren - gemessen werden in diesem Fall nur die als "Nebenprodukt" 
anfallenden Beta-Strahlen.

Ein zweites Gerät will ich gerade mit einer SBT-7 bestücken. Diese Röhre 
hat ein großes Glimmerfenster und registriert damit auch Alpha-Strahlen. 
Dann wäre auch eine Radonmessung möglich.
Doch wegen des empfindlichen Glimmerfensters muss ich erstmal ein 
Gehäuse bauen...

von Joerg S. (jerog)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier meine Erfahrungen zum Pollin-GMZ. Schaltplan hab ich neu 
gezeichnet,
damit man alles besser erkennt. Ich habe zunaechst 2 Stueck
mit R5 10M und 20M gebaut und nun noch einen zum weiteren
experimentieren nachbestellt.
Fuer den Stromverbrauch ist hauptsaechlich die Feedback-Schaltung
verantwortich. Wenn man R5 hochohmig macht (z.B. 20MOhm), fliessen 
immernoch 20uA Verlust, die die Primaerseite zum haeufigen nachladen 
zwingt.
Bei mir brachte 5nF Puffer zwischen Pin5 des MC34063 und Masse einen
deutlich besseres Regelverhalten.
Dann habe ich R5 durch Z-Dioden (380V) und 10MOhm ersetzt und R9+TR1 
durch
1MOhm ersetzt, was den Verlust auf 1.25uA reduziert und etwa 366V 
lieferte.
Weniger geht ohne Aufwand nicht, da die Z-Dioden einen minimalen Strom
brauchen. Ich hatte auch mit Glimmlampen experimentiert, sehe aber 
ausser
dem sichtbaren Regeln keinen Vorteil.
Man kann die Spannung zwar nicht mehr regeln, aber fuer niedrige 
Verluste
ist es sowieso sinnvoll im unteren Spannungsbereich ab 360V zu arbeiten.
Bei einem MC34063 habe ich wohl durch meine Messerei den Referenzeingang
zerstoert, wodurch Pin5 auf Masse zog und der Chip nicht mehr regelte.
Er liess sich trotzdem noch verwenden. Zum einen kann man R10 durch 2Ohm
ersetzen, um die Peakspannung von 630V auf ca. 400V runter zu drosseln.
Zum anderen kann man ueber einen Transistor den Feedbackstrom aus den 
Z-Dioden verstaerken und dann die 220uA zum entladen des C1 an Pin3 
kompensieren. Diese Regelung funktioniert aehnlich gut der 
urspruenglichen ueber Pin5.
Dann habe ich mich gefragt, ob man die Schaltung nicht so modifizieren 
kann, dass sie noch mit 5V (aus USB) laeuft und mit Steckbrett 
experimentiert.
Die Grundidee dabei ist, den zweiten Treibertransistor im Chip
durch genuegend hohe Widerstaende R13 (500Ohm) und Emitterwiderstand 
(1k)
unter der Einschaltschwelle zu halten, und an Pin 8 einen PNP-Transistor
anzuschliessen, der dann am Kollektor das IRFDC20-Gate mit genuegend 
Spannung ansteuern kann und ein 140Ohm Widerstand gegen Masse sorgt fuer 
schnelles Entladen des Gates.
Bei 5V braucht diese HV-Schaltung etwa 2.5mA im Leerlauf und 33mA um ein
DVM mit 10MOhm Eingangswiderstand auf 366V zu halten. Die Schaltung 
laeuft
auch mit 9V bei 2.6mA. Schaltplan folgt bei Interesse.
Die Pulse kann ich dann an die Soundkarte eines alten Laptops leiten und
erhalte so eine Dauermessstelle. Den 7505-Chip muss man bei 5V Betrieb
natuerlich bruecken.
Mein Teststrahler KCl und das durch Fliesen verseuchte Bad sind mit 100 
min
Messzeit genau genug messbar (5-9cpm).

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Radioschlumpf schrieb:
>> sef schrieb:
>>> 94-860221 Ersatz-Glühstrumpf für Star Junior für 0,75€ und
>>> 94-860621 Ersatzglühstrumpf für Petroleumlampe für 1,95€.
>>
>> Den 860621 habe ich auch bestellt und er ist leider nicht radioaktiv.
>> Scheint ein neues Fabrikat zu sein.

Kauf dir bei Schweissfachhandel eine Packung Thorium-dotierte 
WIG-Wolfram-Elektroden (rote Markierung). Die sind zwar nicht sehr 
stark, aber das mit Abstand radioaktivste in meinem Haus. Stellt jede 
nat"urliche Quelle (z.B. Granit) weit in den Schatten.

Ich will jetzt nicht dar"uber philosophieren, ob die nur so 'schwach' 
sind, weil das Thorium einlegiert ist, und die armen Alpha-Teilchen aus 
dem massiven Wolfram-K"orper ja kaum raus kommen. Und man deshalb die 
Elektrode elektrolytisch aufl"osen sollte und das Wolfram vom Thorium 
trennen oder wenigstens die Oberfl"ache massiv zu vergr"ossern 
(Pulverform)...ups, jetzt ist es doch passiert! :)
Na, was soll's, gef"ahrlicher als euer Thoriumnitrat in den alten 
Gl"uhstr"umpfen wird's auch nicht sein! Wolfram ist nicht giftig, 
jedenfalls nicht so sehr wie der Rest...

"Ahem, mein Geigerz"ahler (Eigenentwicklung) braucht max. 240uA@5V, lebt 
aus einem Gold-Cap (10F) und kann per USB in ca. 2min geladen werden. 
Entgegen der Angabe im Datenblatt bez"uglich der Selbstentladung des 
Gold-Cap ist da nach Monaten noch genug Saft drin. Der Z"ahler knackt 
aber nur, hat keinen uC, aber einen riesen Piezo, den Taube h"oren. 
Demn"achst kommt warscheinlich ein LPC800 mit auf die Platine, den 
Open-Drain Ausgang f"ur den uC gabs schon immer.

von M.Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
als absolute Laien haben wir im Rahmen eines Klassenprojektes diesen 
Pollin Geigerzähler bestellt. Drei Mitschülern und ich haben die 
Bauteile dann verlötet. Dummerweise mindestens IC1 und C1 verkehrt. 
Nachdem der (absolut unbeliebte) Klassenlehrer uns heruntergeputzt 
hat,hat der Physiklehrer uns Rückendeckung gegeben."Dieser Bausatz wäre 
von Laien nur mit viel Glück korrekt zu bestücken".
Wir wollten dann bei Pollin die vermutet defekten Bauteile 
nachbestellen.
Antwort: "Geht nicht,haben wir nicht am Lager.Bestellen Sie besser noch 
einen Bausatz".
Ganz toller Service! Jetzt sitzen wir mit dem kaputten Geigerzähler dumm 
da.
Außer Spesen nichts gewesen. Schade,ich hätte gerne so einen 
Geigerzähler gehabt und wollte dann ein besseres Zählrohr anschließen.
Dass Ihr(Fachleute) von Pollin neue Bauteile schnell ersetzt,geliefert 
bekamt und wir uns einen neuen Bausatz bestellen sollten finde ich 
einfach nur dreist von dieser Firma.
Naja,das hätte ein Schulprojekt werden können.Pollin hätte eine Menge 
Bausätze verkaufen können. Nun natürlich nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen, M.Müller
PS: Pollin ist sch....

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ M.Müller (Gast)

>Bauteile dann verlötet. Dummerweise mindestens IC1 und C1 verkehrt.

Passiert halt.

>hat,hat der Physiklehrer uns Rückendeckung gegeben."Dieser Bausatz wäre
>von Laien nur mit viel Glück korrekt zu bestücken".

Naja, alles relativ. Idiotensicher ist er nicht!

>Ganz toller Service! Jetzt sitzen wir mit dem kaputten Geigerzähler dumm
>da.

Wie wäre es, anstatt zu jammern, einfach mal eine nette Anfrage im Forum 
Markt zu schreiben? Es findet sich meist ein netter Zeitgenosse, der ein 
Ersatzteil hat und zuschicken kann.

>einfach nur dreist von dieser Firma.

Pollin ist ein Billigversandhaus, kein Conrad.

>Naja,das hätte ein Schulprojekt werden können.Pollin hätte eine Menge
>Bausätze verkaufen können. Nun natürlich nicht mehr.

Hör auf zu jammern und immer anderen Leuten die Schuld in die Schuhe zu 
schieben. Nimm den Hammer in die Hand und mach was. So ein paar einfache 
Bauteile sind leicht beschafft.

von M.Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo Herr Brunner,
ok,ich unternehme etwas. Zuerst frage ich Sie ob ich ihnen das Teil 
schicken darf und Sie den Bausatz vollenden. Ich biete 15 Euro (bin ein 
armer Schüler) Arbeitslohn (die 15 Euro lege ich dem Päckchen bei +5 
Euro Versandkosten für die Retoure) und nachdem Sie die Kosten für die 
Bauteile ermittelt haben,erstatte ich die ebenfalls.
Wie ich ihren Ausführungen im Forum entnehmen kann(optimierter 
Bausatz),machen Sie das im Vorübergehen(evtl.haben Sie die Bauteile in 
der Schublade). Ich habe dann die Gewissheit dass der Geigerzähler 
funktioniert,Sie haben ein gutes Werk getan und ein wenig verdient :)
Jammern wollte ich nicht,ich war nur ein wenig verstimmt,wegen des 
Vorschlages einen neuen Bausatz kaufen zu sollen wenn lediglich einige 
Bauteile kaputt sind.
Tatsächlich ist es so,dass ich schulisch sehr sehr viel zu tun habe und 
kaum Zeit für andere Tätigkeiten habe.
So,mal sehen was jetzt passiert...
Nochmals Grüße,beste Wünsche,  M.Müller

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

M.Müller schrieb:
> Hallo Herr Brunner,
> ok,ich unternehme etwas. Zuerst frage ich Sie ob ich ihnen das Teil
> schicken darf und Sie den Bausatz vollenden. Ich biete 15 Euro (bin ein
> armer Schüler) Arbeitslohn (die 15 Euro lege ich dem Päckchen bei +5
> Euro Versandkosten für die Retoure) und nachdem Sie die Kosten für die
> Bauteile ermittelt haben,erstatte ich die ebenfalls.
Zuerst habe ich ja wirklich Verständnis gehabt und euch auch ein 
gewisses Wohlwollen entgegengebracht. Zum Glück kam dann dieser Beitrag.

> Wie ich ihren Ausführungen im Forum entnehmen kann(optimierter
> Bausatz),machen Sie das im Vorübergehen(evtl.haben Sie die Bauteile in
> der Schublade).
Ja das kann er, ja die hat er.

> Ich habe dann die Gewissheit dass der Geigerzähler
> funktioniert,Sie haben ein gutes Werk getan und ein wenig verdient :)
Hej Falk wie sind denn die Stundensätze bei der Elektrotechnik? Ich 
kenne die ja nur von der Chemie-Branche. Soll ich vielleicht umsatteln?

> Jammern wollte ich nicht,ich war nur ein wenig verstimmt,wegen des
> Vorschlages einen neuen Bausatz kaufen zu sollen wenn lediglich einige
> Bauteile kaputt sind.
Ist schon ziemlich pöse einfach so Baussätze anzubieten, wo die Teile 
noch nichtmal zusammengelötet sind.


> Tatsächlich ist es so,dass ich schulisch sehr sehr viel zu tun habe und
> kaum Zeit für andere Tätigkeiten habe.
Ja, dem Falk ist es gerade langweilig. Genauso wie mir, das nennt sich 
dann Arbeit und euch erzählen die Eltern immer nur Horrorgeschichten 
darüber.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@M.Müller (Gast)

>ok,ich unternehme etwas. Zuerst frage ich Sie ob ich ihnen das Teil
>schicken darf und Sie den Bausatz vollenden.

Fragen darfst du, die Antwor ist aber nein.

Der der AUFBAU eines BAUSTATZES ist ja der Witz an einem Bausatz.
UNd soooo schlimm ist der nicht. Ausserdem kannst du hier fragen.

1. Tip, ganz kostenlos: Fehlersuche.

>Wie ich ihren Ausführungen im Forum entnehmen kann(optimierter
>Bausatz),machen Sie das im Vorübergehen(evtl.haben Sie die Bauteile in
>der Schublade).

Ist irrelevant. Ich kann's, du nicht. Du willst ja was lernen.

> Ich habe dann die Gewissheit dass der Geigerzähler
>funktioniert,Sie haben ein gutes Werk getan und ein wenig verdient :)

Gute Werke tu ich auch ohne Entgeld.

>Jammern wollte ich nicht,ich war nur ein wenig verstimmt,wegen des
>Vorschlages einen neuen Bausatz kaufen zu sollen wenn lediglich einige
>Bauteile kaputt sind.

Das nennt sich Betriebswirtschaft. Eine allgegenwärtige Sache in unserer 
Warengesellschaft.

>Tatsächlich ist es so,dass ich schulisch sehr sehr viel zu tun habe und
>kaum Zeit für andere Tätigkeiten habe.

Dann bleibt der Bausatz halt liegen.

>So,mal sehen was jetzt passiert...

Gib einem Mann einen Fisch und er hat Essen für einen Tag.
Lehre einen Mann das Fischen und er hat Essen jeden Tag.

Capische?

2. Tip Hier gibt es Ersatzteile.

IC1 Hmm, hier that Pollin einen relativen Exoten im Bausatz, Reichelt 
und Conrad haben nix brauchbares. Also improvisieren. IRFBC 40 von 
Reichelt, gibts auch bei Conrad. Das mittlere Pin etwas nach hinten 
biegen, der kommt auf das Pad mit der Verbindung zu L1. Die beiden 
anderen Pins kommen leicht zusammengebogen in die beiden Bohrungen auf 
der linken Seite.

http://www.reichelt.de/IRFB-IRFI-Transistoren/IRFBC-40/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=41648&GROUPID=2892&artnr=IRFBC+40

C1 ist ein normaler Keramikkondensator mit 560pF, gibts auch bei Conrad 
und überall.

http://www.reichelt.de/Scheiben/KERKO-560P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=9299&GROUPID=3169&artnr=KERKO+560P

457310 - 62

von M.Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo Herr Brunner,
trotz der Ablehnung danke ich ihnen für die Antwort und die Links zur 
Bauteil Beschaffung und für die (sachlichen) Ratschläge.
Übrigens tue ich in meiner kargen Freizeit auch unentgeltlich gute Werke 
und helfe(wann ich kann)im Altersheim.
Mein Faible gilt der Biologie und hier werde ich mir voraussichtlich 
meine Fische verdienen. (Ich bin wenig angetan von 
überheblicher,themenferner Polemik)
Da ich wirklich kaum Zeit habe wird der Bausatz tatsächlich 
liegenbleiben.

@klauspi,
wie sie erkennen können ist Herr Brunner durchaus in der Lage selber zu 
antworten. Bissige und geistlose Rhetorik mögen sie verbreiten 
können,das ist aber auch schon alles. Selber haben sie zig Wochen 
benötigt um dem kleinen Bausatz Herr zu werden,wie ihren Beiträgen zu 
entnehmen ist. Weiterhin ist mir bekannt,dass der von ihnen erworbene 
Glühstrumpf selbstverständlich keinerlei Radioaktivität entwickelt. Ihre 
SBM-20 Röhre hätte eigentlich schon einige (wenige) Counts mehr 
entwickeln sollen (vermutlich ist ihr Bausatz immer noch nicht völlig 
funktional Aufgebaut).
Wenn sie an etwas mehr Aktion Interesse haben,erwerben sie die SBM-19.
Diese relativ große Röhre gibt etwa 5x mehr Counts in Bezug auf die 
Hintergrundstrahlung und etwa 1,5x mehr beim messen der meisten anderen 
Strahler,bezogen auf die SBM-20(mit der sie ansonsten zu vergleichen 
ist).Zudem ist sie sehr günstig zu erwerben und die Betriebsspannung 
harmoniert mit dem Bausatz. Hier ein 
Link:http://www.sovtube.com/en/x-ray-and-geiger-tubes/340-sbm-19.html

So, nachdem ich mir den gesamten Thread durchgelesen habe muss ich 
sagen,dass in diesem Forum oft eine hitzige,ja teilweise aggressive 
Stimmung herrscht. Vieles ist durchsetzt mit persönlichen Angriffen und 
Beleidigungen und das halte ich nicht für zielführend. Sachlichkeit ist 
Trumpf! Zumindest nach meinem Verständnis.
Ich werde bald 16 Jahre alt und will auf keinen Fall so großkotzig und 
unsachlich werden,wie es so einige in diesem Forum sind.
Und jetzt könnt ihr über mich herfallen und mich durch die Schei.. 
ziehen. Mir völlig egal. Das war mein letzter Besuch auf dieser Seite.
Dementsprechend letzte Grüße,  M.Müller

von Atoms (Gast)


Lesenswert?

Alle die an einen Geigerzähler mit USB-Anschluss interessiert sind, kann 
ich nur das http://radioactiveathome.org/de/ Projekt empfehlen - ein 
verteiltes Messnetz von Geigerzählern. Die Produktion fertiger 
Detektoren kommt dort der Nachfrage leider nicht nach, aber das Design 
ist Open Source http://radioactiveathome.org/files/RadAc_V2.5.zip und 
getestet. (WinAVR Sourcen, HID-Device). Ein Profi könnte das ganze noch 
mit dynamischer Messdauer und Alarm, Excel Auswertung etc verbessern.

Und wenn es für die Hosentasche sein soll: 
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rdklein.radioactivity&hl=de 
nutzt die Kamera des Mobiltelefons. Freilich ist das nicht mehr so 
empfindlich, aber selbst getestet, liegt die Anzeige bei meinem alten 
Wildfire +/- 30% zu einem Geigerzähler bei einer alten Radon 
Leuchtanzeige.


@M.Müller
Forentroll. Meine Schulzeit ist nicht so lange her, aber wo wäre ich 
geblieben, wenn ich mir meine Basteleien alle fertig gebaut in China 
bestellt hätte? Ups, die Dinger werden ja sogar fertig verkauft im 
Handel, zu einem angemessenen Preis: Gamma Scout, Soecks (200-350€), 
Fluke Environmental Monitor (1500€)

von Ralf S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin die Herren,
ich habe eine technische Frage zum Pollin GMZ-Bausatz.
Ist das Bauteil IC2,der MC34063 AP,gleich einem MC34063 AP1 ?
Kann ich also alternativ einen AP1 verwenden ?

Und wenn ich schon dabei bin. Auf der "chetan 
homepage"(http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/DETEKT.HTM) rät 
der Betreiber,
den BC 457 durch einen rauschfreien Signalverstärker zu ersetzen.
Erst dann wäre der Geigerzähler brauchbar. Kann jemand diesen Vorschlag 
beurteilen ?

Danke schonmal,
Ralf

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Ralf S. (Gast)

>Ist das Bauteil IC2,der MC34063 AP,gleich einem MC34063 AP1 ?
>Kann ich also alternativ einen AP1 verwenden ?

Ja.

>Und wenn ich schon dabei bin. Auf der "chetan
>homepage"(http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/DETEKT.HTM) rät
>der Betreiber,
>den BC 457 durch einen rauschfreien Signalverstärker zu ersetzen.
>Erst dann wäre der Geigerzähler brauchbar. Kann jemand diesen Vorschlag
>beurteilen ?

Blödes Gesülze. Der Zähler ist sowieso nur grobschlächtig, da tut es 
jeder normale Transistor. Die Begrenzung liegt eher am Zählrohr als an 
der Elektronik. Was der Mensch da gemessen hat oder ob der Transistor 
bei ihm kaputt war weiß ich nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.