Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik WS2811/WS2812 aus der Ferne steuern + Stromversorgung


von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

um die Lichtwirkung zu beurteilen und optimieren zu können, hängt ein 
Streifen mit 30 WS2812 LEDs/m an meiner Wohnzimmerdecke.

Diesen steuere ich derzeit mit einem STM32F4Discovery. Ab 0,5..1m 
Kabellänge werden die Daten gestört. Je länger das Kabel ist, um so 
häufiger schleichen sich "Blitzer" und "Falschfarben" ein. Ich nutze 
"unshielded twisted pair" bzw. "Klingeldraht", aber auch mit Kat5 dürfte 
es ab ein paar Metern Probleme geben, wenn man nicht auf 
Abschlusswiderstände und geeignete Leitungstreiber achtet.

Ich brauche irgendwo eine Bedieneinheit, um die Farben usw. 
einzustellen, und zwar nicht oben unter der Wohnzimmerdecke!

Habt Ihr ähnliche Anwendungen?

Ich sehe nun zwei Möglichkeiten:

1. Leitungstreiber, z.B. mit LVDS
=================================

Wegen der oft unterschiedlichen Logikpegel und Spannunsversorgungen (3V 
/ 5V) kann es nicht schaden, wenn Leitungstreiber verwendet werden, die 
auch gleich den Wellenwiderstand treiben können.

Eine Kombination aus DS90C032B + DS90LV011A könnte gehen. Hat jemand 'ne 
bessere Idee?

Der DS90C032B kommt direkt an den Dateneingang des LED-Strips. 
Vielleicht kann man den direkt anlöten oder z.B. in einen 
"Diodenstecker" integrieren.

Das wäre schon die nächste Frage: Mit welchen Steckverbindungen schließt 
Ihr die Streifen an? (Nur so als "Brainstorming").

Besteht Interesse an kleinen Mini-Platinchen mit diesen oder anderen 
Treibern?


2. Umsetzer von SPI oder I²C auf WS2811-OneWire
===============================================

Bilder sagen mehr als Worte:

http://www.lpcware.com/system/files/ws2812-hardware-only.gif

http://www.lpcware.com/system/files/lpc800_ws2812_test_isr_0.png

Quelle: 
http://www.lpcware.com/content/forum/controlling-ws2812-led-strips-lpc810

Der Code ist öffentlich:
https://github.com/cpldcpu/light_ws2812/tree/master/light_ws2812_ARM

Das Problem der hochfrequenten Signalübertragung ist damit deutlich 
entschärft.

Frage: Was macht mehr Sinn: (1) oder (2)?

Darüber hinaus gibt's natürlich noch den T-1000S:

http://www.kutop.com/t-1000s-sd-card-rgb-led-pixel-controller.html

Das ist m.E. eher was, um den Weihnachtsbaum bunt blinken zu lassen, das 
ist nix für mich.

Stromversorgung
===============

Alle paar Meter muss man ja neu 5V einspeisen, da der Spannungsabfall 
auf LED-Strips über größere Längen sonst zu gross wird. Welchen Abstand 
wählt Ihr?

Ich denke, etwa alle 200 RGB-LEDs sollte man 5V und GND über ein 
Lautsprecherkabel o.Ä. einspeisen.

Wie macht Ihr das? Bei mir sieht das derzeit so aus:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/187511/Dsc_6084_Kabelanschluss.jpg

Aber den Spleiss muss ich nächstes Mal "versetzt" anordnen, weil er 
sonst für mein Alu-U-Profil zu dick ist.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> 1. Leitungstreiber, z.B. mit LVDS

Völlig übertrieben. LVDS ist für ganz andere Geschwindigkeiten gemacht. 
Shield brauchst du auch ... vergisses.

Torsten C. schrieb:
> Frage: Was macht mehr Sinn: (1) oder (2)?

2! Ich würde ein CAN-Interface machen, das passt von der Distanz und der 
Datenrate.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter schrieb:
>> Was macht mehr Sinn: (1) oder (2)?
> 2!

Danke, damit habe ich schonmal eine Meinungsäußerung. :-)

Ich selbst bin noch unentschlossen und kann mir beides vorstellen.

Wenn man was neu entwickelt, wäre es gut, wenn es dafür mehr als einen 
Nutzer gäbe. Gibt es noch mehr Meinungen?

Peter schrieb:
> LVDS ist für ganz andere Geschwindigkeiten gemacht.

Gibt's denn noch andere preiswertere Leitungstreiber, um damit das 
WS2811-Protokoll (entspricht ca. 2 MBit) zu übertragen? Der DS90C032B 
kostet ca. 2,11€.

Ist die höhere Geschwindigkeit denn ein Nachteil? Das stört doch nicht. 
Vielleicht sollte man irgendwie die Flankensteilheit begrenzen.

Peter schrieb:
> Shield brauchst du auch

Ja, ich dachte an ein Platinen-Pärchen. Eine Platine, die z.B. in den 
Stecker am LED-Strip kommt (Bild) und eine für den Sender mit 
Pfostenleisten.

Das Bild dient nur zur Veranschaulichung.

Ich habe noch keinen geeigneten Empfänger gefunden, der in den Stecker 
paßt. Der AD8128 wäre vom Preis her völlig übertrieben.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich würde ein CAN-Interface machen

Ja, CAN ist genau das richtige dafür.

Torsten C. schrieb:
> Wenn man was neu entwickelt, wäre es gut, wenn es dafür mehr als einen
> Nutzer gäbe.

Um niemanden abzuschrecken, der Berührungsänste mit CAN hat, sollte das 
trotzdem optional auch einfach mit Arduinos, Launchpads usw. ohne CAN 
gehen, z.B. per I²C oder SPI.

Bitte keine Grundsatzdiskussuion!

PS: Meine Überlegung ist, ob ich erstmal einen Prototypen auf Lochraster 
mit 'nem LPC1114FN28 mache.

Für 'ne gefertigte Platine könnte man dann auf LPC11C22 mit CAN und 8KB 
RAM umsteigen.

Für längere LED-Strips wäre mehr "Grafik-RAM" nicht schlecht. Der 
LPC1347 hat 64KB, aber kein CAN.

Der µC sollte DMA für das WS2812-Protokoll können, damit er während der 
Datenübertragung noch auf Interrupts reagieren kann. Außerdem soll ein 
SPI-Slave und ein I²C-Slave vorhanden sein. Optional kann man z.B. ein 
WLAN-Modul anschließen, siehe 
Beitrag "WLAN / WIFI Modul für µC - Erfahrungen"

Oder man spart sich die Mühe und übernimmt alles von cpldcpu ^^.

... so meine Gedanken.

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist das so kritisch? Ich hab leider noch keine Stripes/LEDs zum testen 
hier :(

Ich würde die Stripes am liebsten mit einem 3poligen Stecker versehen 
(+5V, GND, DATA) und dadrüber kaskadieren. Kabellänge wären mehrere 
Meter. Überlebt dass das Signal?

Würde ein RS485-Treiber helfen? z.B. folgende Schaltung:

     |  STECKER  |     LEITUNG (10m?)     |  STECKER  | WS2811 STRIPE
     |           |                        |           |
VCC  |-----------|------------------------|-----------| VCC
GND  |-----------|------------------------|-----------| GND
     |           | A ------------------ A |           |
DATA |-- RS485 --| B ------------------ B |-- RS485 --| DATA


Der Stecker wäre dann 4 polig und ich würde einen RS485 Treiber 
einbauen. VCC von +5V ist ja vorhanden. Wäre damit das Signal 
störsicher? Umsetzung dürfte ja recht einfach sein ;)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian W. schrieb:
> ich würde einen RS485 Treiber einbauen.

Ist der schnell genug? Ich löte gerade Sender und Empfänger mit 'nem 
MCP2551 zusammen. In Datenblatt steht "Supports 1 Mb/s operation". Mal 
sehen, ob das reicht. Man sagt ja: "Versuch macht kluch."

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

CAN-Treiber sind auch keine schlechte Idee ;)

Ich dachte nur deswegen an RS-485 weil es die Problemlos in 
zweistelligen Mbits-Regionen gibt.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Was spricht denn gegen RS485?
Günstiger gehts nun wirklich nicht.

Oder eben den Controller direkt an den Strip und der bekommt dann über 
Funk/DMX seine Farbinfos.

von chris (Gast)


Lesenswert?

du könntest auch in die Leitung einen "nackten" WS2811 Controller 
setzen.
Dann must du halt 3 Byte mehr raussenden, weil der ja die ersten 3 für 
sich behält.

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

chris schrieb:
> du könntest auch in die Leitung einen "nackten" WS2811 Controller
> setzen.

Und das bringt was?

von chris (Gast)


Lesenswert?

bringt natürlich nur dann was, wenn er nicht direkt vor dem LED Stripe 
sitzt, sondern ca. in der Mitte des Kabels.
Dann dient er als Treiber und das Signal muss nur die halbe Kabellänge 
störungsfrei laufen.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ist der schnell genug? Ich löte gerade Sender und Empfänger mit 'nem
> MCP2551 zusammen. In Datenblatt steht "Supports 1 Mb/s operation". Mal
> sehen, ob das reicht. Man sagt ja: "Versuch macht kluch."

Der ADM485 geht bis 5 Mbit/s.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Es bleibt scheinbar bei den zwei "Strömungen":

> 1. Leitungstreiber …
> ====================

Ja, RS485 Treiber sind das richtige dafür, die gibt's gegenüber LVDS 
auch eher in 5V. Die CAN-Treiber hatte ich in meiner Bastelkiste 
gefunden, RS485 Treiber muss ich erst bestellen.

Für das Steckergehäuse ^^ habe ich noch den MAX3280 gefunden: Ca. 3mm x 
3mm klein und unter 90ct zu bekommen. Dann weiss ich ja jetzt, was ich 
bestellen muss. :-) Danke für die Denkanstösse. :-)

Hat jemand Interesse an Mini-Platinchen? Falls ja, für welches 
Stecker-Gehäuse?

> 2. Umsetzer von … auf WS2811-OneWire
> ====================================

Diese Variante hatte Peter ^^ ja bevorzugt, mit CAN.

Martin Wende schrieb:
> Oder eben den Controller direkt an den Strip und der bekommt dann über
> Funk/DMX seine Farbinfos.

Klar, am besten wahlweise:
WLAN, Bluetooth, CAN, I²C, SPI, USB, DMX, ... ;-)

Für DMX gibt's die Umsetzer schon fertig zu kaufen, und für SPI hat 
cpldcpu ^^ einen zum nachbauen.

Ein Vorteil solcher Umsetzer: Wer einfach mit Arduinos, Launchpads usw. 
die WS2812er ansteuern will, bräuchte sich nicht mehr mit dem Timing des 
WS2811-Protokolls herumschlagen.

Ich bin inzwischen trotzdem eher für die erste Variante mit dem 
Leitungstreiber.

Es muss ja eh ein Bedienelement, SD-Karten-Slot, USB-Anschluss oder 
sonst was am µC angeschlossen sein, und unter der Wohnzimmerdecke bringt 
das alles nix.

WLAN oder Bluetooth als "Voraussetzung" um überhaupt 'ne LED zum 
leuchten zu bekommen, gefällt mir auch nicht.

Torsten C. schrieb:
> Stromversorgung
> ===============
> Ich denke, etwa alle 200 RGB-LEDs sollte man 5V und GND über ein
> Lautsprecherkabel o.Ä. einspeisen.

Wie macht Ihr das? Diese Lausprecherkabel mit Quetschülsen ^^ gefallen 
mir noch nicht so gut, aber im U-Profil sind nur knapp 10mm x 19mm 
Platz. Ich hatte noch keine bessere Idee.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Es muss ja eh ein Bedienelement, SD-Karten-Slot, USB-Anschluss oder
> sonst was am µC angeschlossen sein, und unter der Wohnzimmerdecke bringt
> das alles nix.

Ein TSOPxxxx mit IRMP?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Ein TSOPxxxx mit IRMP?

Auch 'ne Idee: Gar keine Bedienelemente, sondern die Einstellungen mit 
der TV-Fernbedienung vornehmen. Sowas liegt im Wohnzimmer eh immer rum.

Ich liebe dieses Forum. :-) Das heißt zwar noch nicht, dass ich das so 
implementiere, aber die Idee ist gut. Ich frage mal meine Freundin, was 
die davon hält.

Julian W. schrieb:
> CAN-Treiber sind auch keine schlechte Idee ;)

Das hat auf Anhieb leider nicht geklappt, es wird heute N8 auch zu spät, 
sich die Signale genauer anzusehen.

Torsten C. schrieb:
> Hat jemand Interesse an Mini-Platinchen?

Oder noch besser: Die Platinchen werden direkt an den Anfang der Strips 
gelötet, quasi als 1cm-Verlängerung: Entweder mit IRMP oder mit RS485 
Treiber.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Martin Wende schrieb:
>> Oder eben den Controller direkt an den Strip und der bekommt dann über
>> Funk/DMX seine Farbinfos.
>
> Klar, am besten wahlweise:
> WLAN, Bluetooth, CAN, I²C, SPI, USB, DMX, ... ;-)

Naja WLAN und BT sind doch etwas overkill für ne Beleuchtung ;)
I2C und SPI sind für lange Distanzen nicht geeignet.
Bei Funk dachte ich eher an ein RFM12/RFM70 ;)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian W. schrieb:
> Kabellänge wären mehrere Meter.

Ja, von "bis zu ca. 10m" sollten wir ausgehen. Also im Bereich, wo 
Leitungsreflektionen noch keine Rolle spielen.

Martin Wende schrieb:
> I2C und SPI sind für lange Distanzen nicht geeignet.

Ich denke, mit "lange Distanzen" meist Du deutlich mehr.

Martin Wende schrieb:
> Bei Funk dachte ich eher an ein RFM12/RFM70

OK, das hatte ich falsch verstanden. Das macht - je nach Anwendungsfall 
- durchaus Sinn, wenn das Kabel stört. :-)

Falls man mehr als 10m benötigt ^^, sollte man m.E. aber trotzdem lieber 
was anderes nehmen.

chris schrieb:
> du könntest auch in die Leitung einen "nackten" WS2811 Controller
> setzen.

Bei 18,5mA "Low voltage output current" müsste man eigentlich locker 
10..20m pro Teilstück schaffen. Leider ist kein "High voltage output 
current" angegeben.

Ich probier das mal aus, da ich für meinen "Flaschen-Kronleuchter" auf 
ca. 3,6m Kabellänge komme. Eventuell ergänze ich einen PullUp, falls das 
Signal damit besser wird.

Der Schmitt-Trigger-Eingang mit V_H = 0,35V ist ja schon mal 'ne feine 
Sache.

  BTW: Was ist denn ein Flaschen-Kronleuchter?
  Inspiriert durch diese Bilder:
  http://www.mikrocontroller.net/attachment/180943/007__450x600_.jpg
  http://www.mikrocontroller.net/attachment/166357/james.jpg
  Siehe Beitrag "Re: Miniplatinchen"

Als tyische Werte für AWG28 Flachkabel habe ich übrigens diese gefunden:
* Leiterwiderstand:      240 Ohm/km
* Wellenwiderstand:      100 Ohm
* Kapazität (1 kHz):      36 pF/m
* Kapazität (1 MHz):      52 pF/m
* Ausbreitungsgeschw.:   5,3 ns/m
* Induktivität (1 MHz): 0,79 µH/m

Ich hoffe, dass passt einigermassen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian W. schrieb:
> CAN-Treiber sind auch keine schlechte Idee ;)

PS: Das "permanent dominant Detect" stört aber beim Debuggen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das scheinen die Alternativen (schwarz) zu sein.

Kommunikationswege: blau.

Für Debugging: grün

Meine Favoriten: Rot

Zur Stromversorgung hat keiner was zu sagen?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Je länger das Kabel ist, um so
> häufiger schleichen sich "Blitzer" und "Falschfarben" ein.

… und das gerade in dem Moment, als ich der Nachbarin die LED-Leiste 
zeigen wollte, so ein Mist:

http://www.youtube.com/watch?v=bzSs3kLhif8

Und das bei 30cm Kabel (Bild) zwischen dem STM32F4Discovery (3,0V) und 
den LEDs (5,0V).

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Torsten C. schrieb:
>> Je länger das Kabel ist, um so
>> häufiger schleichen sich "Blitzer" und "Falschfarben" ein.
>
> … und das gerade in dem Moment, als ich der Nachbarin die LED-Leiste
> zeigen wollte, so ein Mist:
>
> http://www.youtube.com/watch?v=bzSs3kLhif8
>
> Und das bei 30cm Kabel (Bild) zwischen dem STM32F4Discovery (3,0V) und
> den LEDs (5,0V).

Wie exakt ist denn das Timing des WS2812 Protokolls auf dem STM32F4 
eigentlich implementiert? Vieleicht liegt das Problem ja weniger im 
Kabel, als in unsauberem Timing bei der Ansteuerung?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim .  schrieb:
> Wie exakt ist denn das Timing … implementiert?

Am µC-Ausgang noch ca. +/- 20ns. Mein LA hat 10ns Auflösung. Ich gebe 
zu, ich wollte meinen Frust loswerden. Bevor wir hier raten, muss ich 
erstmal genauer schauen, was eigentlich bei der LED ankommt - bei 
unterschiedlichen Kabellängen.

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Nutzt Du eine reine Software-Implementierung, die evtl. durch den ART 
auf dem STM32F45 außer Trab gebracht werden kann? Gibt es Interrupts die 
die "Sendung" stören?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Bei Funk dachte ich eher an ein RFM12/RFM70 ;)

Und schon wieder die Qual der Wahl:
* RFM01
* RFM02
* RFM12
* RFM70
* NRF24L01+
* RF430F…
* CC430F…

Die Liste liesse sich wahrscheinlich noch beliebig fortsetzen. Da muss 
ich erstmal 'ne ganze Zeit googeln, bis ich weiss, was das passende für 
diesen Anwendungsfall ist.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> * RFM70
> * NRF24L01+

Die beiden sind schonmal gleich, jedenfalls ist der Registersatz gleich.

Würde dir auch einen von den beiden empfehlen, da diese dir sämtliche 
arbeit abnehmen.
Die berechnen den CRC Check zB selber und sind Adressierbar.
Dem Modul gibste nurnoch per SPI die Datenbytes und beim empfänger 
fragste das Modul ob was kam.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Kleine Frage nebenbei: Hat eines der o.g. Funkmodule eigentlich ne 
eigene Funkzulassung? Oder müsste man hier auch wieder die gesamte 
Schaltung abnehmen lassen?

Ralf

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Die beiden sind schonmal gleich

Ah, danke. :-)

> Würde dir auch einen von den beiden empfehlen.

Super, dann schaue ich mir die anderen erst gar nicht an. Von den 
NRF24L01+ hatte ich letzte Woche 4 bekommen, bin aber noch nicht dazu 
gekommen, die auszuprobieren. Eigentlich wollte ich damit irgendwann 
Daten an ein POV-Display übertragen, aber dann nehme ich das 
Reserve-Pärchen für die WS2812-Strips. :-)

Ich weiss, "Wer Funk kennt, nimmt Kabel", aber wegen der galvanischen 
Trennung (Erdschleife über billige Netzteile und USB) und meine 
schlechten Erfahrungen mit dem Kabel^^ (Portpin ohne Treiber über 
Flachband an den Strip) möchte ich das mal ausprobieren.

Mal schauen, welchen µC ich am Ende am besten nehme, um IRMP + NRF24L01 
+ TCS34725 + WS2812 + MY9221 umzusetzen.

Mit dem TCS34725 möchte ich ermitteln, wieviel "Automatik" bei der 
Lichtsteuerung wir im Wohnzimmer als angenehm empfinden und wann es "zu 
viel Automatik" wird.

Mir geht es nicht darum, dass die weißen LEDs das Altern von gelben 
Farbpigmenten von Gemälden weniger beschleunigen, aber in dem folgenden 
Artikel ist z.B. auch eine Farbtemperaturregelung erwähnt. In dieser 
Richtung überlege ich gerade:

http://fastvoice.net/2013/01/11/schadet-led-licht-den-alten-meistern/

Das Licht soll ja immer schön im "Bahaglichkeitsbereich" bleiben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtfarbe#Kennzeichnung_der_Lichtfarbe

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Naja also ein weiß erzeugt durch RGB sieht widerlich aus ;)
Da sollte noch nen warmweiß LED Streifen daneben und durch RGB lässt 
sich dann eine zusätzliche Farbmischung steuern.

Wann bauen die chinesen endlich RGBW als WS2811 ?
DAS wär mal was!

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Da sollte noch nen warmweiß LED Streifen daneben und durch RGB lässt
> sich dann eine zusätzliche Farbmischung steuern.

Treffer! :-) Siehe unterstes Teilbild:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/186740/Dsc_6058-Wohnzimmerdecke.jpg

Die weißen LEDs will ich mit dem MY9221^^ steuern.

Torsten C. schrieb:
> Habt Ihr ähnliche Anwendungen? …
> Wie macht Ihr das?

Ich habe mir folgende Lösung überlegt: Kleine Platinchen, die man an 
TH-Pads (4 im Bild) auf die Strips löten kann: Kontakt am Strip 
verzinnen, Platine drauf legen und von oben durch die TH-Pads erwärmen.

Warum der Umstand? Vom Netzteil kommen Stromversorgunsleitungen mit 
Leitungsquerschnitten zwichen 1..4mm² und der µC, der die Daten an den 
DIN-Pin liefern soll, soll auch aus diesen 5V der LEDs versorgt werden.

Für die Verbindung zum µC habe ich einen Flachkabelanschluss (2) 
vorgesehen und die Stromversorgunsleitungen kann man an großflächigen 
SMD-Pads (1) anlöten.

Falls das Flachkabel etwas länger sein soll (zum Debugging oder wenn der 
µC z.B. im Bedienteil sitzt), kann man optional einen RS422-Receiver (3) 
bestücken.

Bevor ich dafür ein Layout mache, hätte ich gern Eure Meinung dazu.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

RS422 benötigt zwei Kontakte.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> RS422 benötigt zwei Kontakte.

Worauf bezieht sich diese Anmerkung? Meinst Du A und B^^?

Mist, der 6-Pin-Verbinder ist 9,7mm breit, die Strips nur 8mm.

Bei mir würde das nicht stören, wenn der Verbinder links und rechts 
etwas über steht. Aber vielleicht können ja noch mehr Leute diese 
Platinchen gebrauchen und die könnte das stören.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> … die könnte das stören.

Oder sollte ich das Layout besser auf eine "STIFTLEISTE, SMD, 2X 3POL" 
auslegen?

http://de.farnell.com/productimages/farnell/standard/972904605-40.jpg

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Konrad S. schrieb:
>> RS422 benötigt zwei Kontakte.
>
> Worauf bezieht sich diese Anmerkung? Meinst Du A und B^^?

Ah, sorry! Durch deine Rückfrage habe ich erst kapiert, wie es gemeint 
ist. Ich ziehe meinen Einwurf zurück.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Keine Kommentare? Kein Interesse? Wie macht Ihr denn das?

Ich habe noch einen anderen Steckverbinder gefunden und werde noch ein 
Loch in der Platine vorsehen, um sie auf dem Untergrund festschrauben zu 
können, siehe
Beitrag "[S] Digikey-Mitestellung oder 5-Pin-Stecker ≤8mm"

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Spricht ja nix dagegen, aber was soll der Pfeil mit der 3 im Bild 
darstellen?

Also haste noch weiß mit drinne, passt ja.
Ich hab mein RGBW so gelöst (keine WS8212):
http://www.fritzler-avr.de/gallery/main.php?cmd=imageview&var1=Projekte%2FZimmerbeleuchtung%2FIMG_2524k.jpg

von Bugs (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

Hab ich jetzt was überlesen, oder wurde schon ausgeschlossen, das das 
Timing nicht passt? Denn das Video sieht ganz danach aus. Wenn ichs noch 
richtig im Kopf hab, hat jede LED n Treiber zur Signalverbesserung schon 
am Ausgang. Aber die max Pausenzeit von glaub 50µs um das Frameende zu 
erkennen, is manchmal tricky, vor allem wenn sporadisch mal n Interrupt 
dazwischen kommt. Dann "denken" alle LED: das war das letzte Packet und 
übernehmen die Daten, aber die restlichen die noch vom Kontroller 
kommenm werden schon als neue Daten ab der ersten LED interpretiert .


Grüße

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> was soll der Pfeil mit der 3 im Bild

Das hatte ich vergessen zu erläutern. Sorry.

Der Pfeil mit der 3 zeigt auf einen RS422-Receiver,
daher "A" und "B". ^^

Martin Wende schrieb:
> Also haste noch weiß mit drinne, passt ja.

Ja, wobei der o.g. Platinenentwurf nur der Anschluss für die 
WS2811/WS2812 ist. Für die weißen LEDs bin ich noch nicht ganz so weit, 
ich warte noch auf die Bauteile.

Bei Dir kannst Du ja "nur" alle LEDs zusammen dimmen, bei der 
WS2811/WS2812 geht das mit jeder einzelnen.

Bugs schrieb:
> wurde schon ausgeschlossen, das das Timing nicht passt?

Sorry, den LA schließe ich wohl erst am Wochenende an.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bei Dir kannst Du ja "nur" alle LEDs zusammen dimmen, bei der
> WS2811/WS2812 geht das mit jeder einzelnen.

Mehr brauchts bei mir ja auch nicht, mir fällt jetzt nicht ein wozu bei 
meiner Raumbeleuchtung jede einzelne LED ne andere Farbe bräuchte.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Wie macht Ihr denn das?

Hmmm. Keine Antwort. Ich habe heute die Strips bekommen. Sechs 
verschiedene Versionen:

* 3 + 2 Drähte ohne Abschlusswiderstand
* 3 + 2 Drähte mit  Abschlusswiderstand
* 2 + 2 Drähte ohne Abschlusswiderstand
* 2 + 2 Drähte mit  Abschlusswiderstand
* keine Drähte ohne Abschlusswiderstand
* keine Drähte mit  Abschlusswiderstand

Und dann noch 2 verschidene Stechverbinder, die aussehen, wie die vom 
Lanyard.

Der Abschlusswiderstand (300 Ohm) ist ja ganz nett.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

PS: Und falls man diese Stecker (Bild) benutzen möchte: Kennt jemand 
den Hersteller und die Teilenummern?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

PPS: Für die Stromversongung, also um die im U-Profil versteckten 
"Lautsprecherkabel" zu verbinden, bin ich auf diese Stecker gestossen:

http://www.rclineforum.de/forum/board19-fl-chenflugmodelle/einsteiger/309459-welches-stecksystem-ist-das-be/#post3839615

Nun muss ich nur noch suchen, wo man die bestellen kann.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

PS: Ich habe http://www.amazon.de/dp/B005P6F9SC bestellt.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also die Sache mit der Adapterplatine ^^ ist nicht so universell wie ich 
dachte. Die Pinbelegung der WS2812- und WS2812B-Srips ist 
unterschiedlich (s. Bild).

Da der Spannungsabfall über die Länge des Strips quadratisch wächst und 
die WS2812B für 4,5V .. 5,3V ausgelegt ist, muss man ca. alle 142 LEDs 
neu einspeisen, oder 284 LEDs durch eine Einspeisung mit 5,30V in der 
Mitte versorgen (bei 60LEDs pro Meter).

Da mein Netzteil z.B. nur auf 5,2V kommt, sind's bei mir sogar weniger 
(s. Diagramm).

X-Achse: Anzahl der LEDs
blau:    Spannungsabfall
rot:     minimale Eingangsspannung

Vielleicht kann von Euch nochmal jemand die Werte bestätigen.

Statt Lausprecherkabel werde ich wohl die Adern aus einer NYM-O-Leitung 
nehmen, mit 10mm². Die brauchen im U-Profil weniger Platz als 
Lautsprecherkabel und lassen sich m.E. auch besser verarbeiten.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Ich habe bei RGB-LED-Strips mit LPD8806 festgestellt, dass 5m (200 LEDs, 
40 LEDs/m) mit einseitiger Einspeisung definitiv nicht zuverlässig 
funktionieren. Mit beidseitiger Einspeisung gab es keine Probleme.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb im 
Beitrag "Re: [Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller (ORGA ali69)":
> Hallo,
> kennt jemand einen fertigen Controller (mit Fernbedienung) für die
> WS2812?

Leider noch ohne Fernbedienung, aber falls es billig sein soll: Ich habe 
mit meinem / für meinen Sohn einen Controller mit dem 
MSP430 LaunchPad realisiert.

http://b-redemann.de/catalog/product_info.php?products_id=151

Wir schreiben die RGB-Daten in Daten[index] und dann:
1
...
2
    for (index = 0; index < 12; index++) {
3
      for (bit = 0; bit < 8; bit++) {
4
        if (Daten[index] & 128) {
5
          P1OUT = 128;
6
          asm("    nop;");
7
          asm("    nop;");
8
          asm("    nop;");
9
          asm("    nop;");
10
          asm("    nop;");
11
          asm("    nop;");
12
          asm("    nop;");
13
          asm("    nop;");
14
          asm("    nop;");
15
          P1OUT = 0;
16
        } else {
17
          P1OUT = 128;
18
          asm("    nop;");
19
          P1OUT = 0;
20
          asm("    nop;");
21
          asm("    nop;");
22
          asm("    nop;");
23
          asm("    nop;");
24
          asm("    nop;");
25
          asm("    nop;");
26
          asm("    nop;");
27
          asm("    nop;");
28
        }
29
        Daten[index] <<= 1;
30
      }
31
    }
32
    for (zaehler = 0; zaehler < 20000; zaehler++) {
33
      asm("    nop;");
34
      asm("    nop;");
35
      asm("    nop;");
36
      asm("    nop;");
37
    }
38
...

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bugs schrieb:
>> wurde schon ausgeschlossen, das das Timing nicht passt?
> Sorry, den LA schließe ich wohl erst am Wochenende an.

Also das Timing war OK. Der Logik-Pegel war zu klapp: Je länger das 
Kabel oder je größer die Versorgungsspannung der LED desto mehr Fehler.

Im Bild:

Blau: Am Ende des 3m-Kabels, nun mit 74HCT14 davor

Gelb: Ausgang vom STM32F4 Discovery (74HCT14-Eingang).

Kennt Ihr alle den neuen Artikel WS2812 Ansteuerung?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch ein Tipp für die Stromversorgung:

Wer hinter den LED-Strips Platz hat, kann auch alle 45 LEDs einen

70-ct-DC-DC-Wandler

positionieren, z.B. ebay 110829438678. Dann kann man die Versorgung z.B. 
über 20V und dünnere Leitungen machen und muss sich keine Gedanken über 
den Spannungsabfall machen.

Ich habe bei mir nun 10mm² Kupfer verlegt.

von Erlang E. (erlang)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Wartezeit bis Hermes es auf die Reihe bekommt mein Packet 
zuzustellen habe ich mal genutzt eine kleine Platine zur Ansteuerung der 
LEDs via IR und Funk zu erstellen. Für meinen Anwendungsfall ist sie 
optimal, ermöglicht mir beliebig komplexe Steuerung via Apple Remote, PC 
und Raspberry Pi. Ich glaube nicht, dass die Platine für die 
Allgemeinheit von besonderem Interesse ist, aber falls doch wollte ich 
sie euch nicht vorenthalten.

Ich hatte hier noch ein paar Arduino Pro Mini [1] rumliegen (günstig zu 
kaufen z. B. [2]), diese habe ich als Grundlage verwendet. IR Anbindung 
erfolgt via Standart TSOP, RC-Filter ist vorgesehen. Für die Funk 
Anbindung werden NRF24L01+ Module von eBay (zu kaufen z. B. [3]) 
verwendet. Anschluss via gewinkelter 2x4 Pin Buchsenleiste. Ansonsten 
ist nichts spannendes drauf, Spannungsversorgung der Module erfolgt vai 
LP2951. Auf der Platine sind die GND-Pins mittels Halbkreis markiert, 
VCC Pins durch kleines + Zeichen.

Software werde ich die Tage schreiben, der Wiki Artikel [4] enthält ja 
eine Menge gute Informationen.

Viele Grüße,
Erlang


[1] http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardProMini
[2] 
http://www.ebay.co.uk/itm/Pro-Mini-Atmega328-5V-16M-Replace-ATmega128-For-Arduino-Compatible-Nano-New-ItS7-/141048819108?pt=UK_BOI_Electrical_Components_Supplies_ET&hash=item20d72a2da4
[3] 
http://www.ebay.co.uk/itm/10Pcs-NRF24L01-2-4GHz-Antenna-Wireless-Transceiver-For-Microcontroller-WST-New-/390650115758?pt=UK_BOI_Electrical_Test_Measurement_Equipment_ET&hash=item5af48fb6ae
[4] https://www.mikrocontroller.net/articles/WS2812_Ansteuerung

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Erlang, vielen Dank, dass Du uns die Dateien zur Verfügung 
stellst.

Philipp E. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass die Platine für die
> Allgemeinheit von besonderem Interesse ist

Ich denke schon. Ich habe fast genau in die gleiche Richtung überlegt. 
Bei meinen 5,4m, also 324 LEDs sind die 2K RAM ziemlich knapp, da ich 
gern einen "double buffer" hätte. Aber vielleicht reicht das gerade 
eben.

Ich kenne mich mit Arduinos (noch) nicht so gut aus: Ist der Boot-Loader 
auf den 3,50€-Modulen schon vorinstalliert? Und wieviel RAM bleibt dann 
noch für die Anwendung? Hätte man mehr RAM, wenn man seine Software mit 
'nem AVR Dragon ohne Bootloader flasht?

Ich habe mir mal 
http://www.aliexpress.com/item/2PCS-1PCS-CP2102-Module-1PCS-Pro-Mini-Module-Atmega328-5V-16M-For-Arduino-Compatible-With-Nano/1273504373.html 
bestellt. Ausprobieren möchte ich die Variante durchaus.

von Erlang E. (erlang)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> sind die 2K RAM ziemlich knapp

Das könnte gut sein. Ich bin noch nicht so ganz sicher, welche 
Funktionen ich implementieren werde. Da ich die Pro Minis eh noch hatte 
wollte ich sie erstmal als Grundlage für erste Experimente und 
Spielereien verwenden. Auf lange Sicht, oder bei komplexeren Abläufen / 
Animationen wäre vermutlich ein größerer AVR oder gleich ein ARM keine 
schlechte Idee.

Torsten C. schrieb:
> Ich kenne mich mit Arduinos (noch) nicht so gut aus: Ist der Boot-Loader
> auf den 3,50€-Modulen schon vorinstalliert?

Bootloader müsste eigentlich drauf sein. Das macht ja die Arduinos für 
viele aus. Aber ISP Programmierung geht auch. Auf jeden Fall wird noch 
entweder ein USB <-> TTL-Serial
Adapter oder eben ein ISP gebraucht.

Da ich die die Software unabhängig von der Arduino Umgebung direkt in C 
schreiben werde, sind die Arduino für mich eher ein Breakoutboard für 
den ATmega. Normalerweise hätte ich direkt eine Platine erstellt, aber 
da ich die Pro Mini eh noch hatte finden sie hier Verwendung ;-). Aber 
falls jemand doch die Arduino Umgebung nutzen möchte, finden sich sowohl 
für LEDs [1] als auch für die Nrf Module [2] verschiedene Libs, 
vielleicht helfen sie dem ein oder anderen.


Torsten C. schrieb:
> Und wieviel RAM bleibt dann noch für die Anwendung? Hätte man mehr RAM, wenn man 
seine Software mit 'nem AVR Dragon ohne Bootloader flasht?

Der Bootloader verbraucht keinen RAM wenn das Programm einmal läuft, 
hier lässt sich also nichts sparen. Flash geht ein bisschen drauf dafür, 
dürfte aber eher zu vernachlässigen sein.

Abschließend noch ein kurzer Hinweis, ich habe die Buchsenleiste für den 
Nrf so beschaltet, dass er aufrecht steht wenn er eingesteckt ist. Dies 
funktioniert allerdings nur mit einer gewinkelten Buchsenleiste [3]. Bei 
Verwendung einer geraden Buchsenleiste muss diese im Layout noch um 180 
Grad gedreht (oder von unten Bestückt) werden, sonst passt es nicht auf 
dem Board.

[1] https://github.com/adafruit/Adafruit_NeoPixel
[2] http://playground.arduino.cc/InterfacingWithHardware/Nrf24L01
[3] http://www.ebay.de/itm/121125810123

von Erlang E. (erlang)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ich habe mir mal
> 
http://www.aliexpress.com/item/2PCS-1PCS-CP2102-Module-1PCS-Pro-Mini-Module-Atmega328-5V-16M-For-Arduino-Compatible-With-Nano/1273504373.html
> bestellt. Ausprobieren möchte ich die Variante durchaus.

Super Set. Perfekte Grundlage für das vorhaben. Je nachdem wie viele 
überproduzierte Platinen bei Jakob rauskommen, kann ich dir eventuell 
eine abgeben, wenn du möchtest. Schreib mir in dem Fall einfach ne PN.

Viele Grüße

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> je nachdem wie viele
> überproduzierte Platinen bei Jakob rauskommen, kann ich dir eventuell
> eine abgeben, wenn du möchtest.

Gern. :-)

Ich hätte noch eine Anmerkung/Bitte:

Ich weiss, rauchen ist ungesund, aber bei der letzten Zigratette ist mir 
eigefallen, ob Du nicht den Differenz-Preis für Bluetooth statt 
NRF24L01+ investieren könntest, dann würde ich das Board viiiiel lieber 
haben. ;-)

Beitrag "Re: China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread"

Wenn die Bestellung da ist, kann ich Dir ein HC 05 RF Wireless Bluetooth 
Transceiver zuschicken.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi Thorsten,

Welche RGB Stripes hast Du denn gekauft und wo?
Hast ein Resümee bzgl der verschiedenen Typen, die Du bekommen hast?

Vg,
Conny

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Welche RGB Stripes hast Du denn gekauft und wo?

Hallo Khonrad,

ich habe bei Andreas ein paar Meter á 60 LEDs bestellt, siehe
Beitrag "[Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller (ORGA ali69)"
und noch einen Meter mit 144 LEDs über aliexpress, der ist aber 
(hoffentlich) noch auf dem Weg zu mir.

> Hast ein Resümee bzgl der verschiedenen Typen, die Du bekommen hast

Es gibt ja einen Haufen "passive" RGB Strips, ich wollte aber jede 
einzelne LED beliebig in Farbe und Helligkeit ansteuern. Dafür kommen 
nur zwei Typen in Frage: WS2812 und WS2812B. Zum Vergleich gibt es den 
Beitrag "Helligkeit WS2812 vs. WS2812B".

Die WS2812 scheint etwas besser für helles Licht zu sein, die WS2812B 
besser für eine gute "Farbtiefe".

Für helles Licht mit gutem "CRI" (frage Google) sind RGB-LEDs aber eh 
nicht geeignet, daher solltest Du erstmal überlegen, was Du mit den RGB 
Strips machen willst.

Ich befestige davon 5,4m auf einem U-Profil an der Wohnzimmerdecke und 
habe noch einen Streifen weiße LEDs für einen besseren CRI daneben. 60 
LEDs pro Meter reichen uns dafür.

Mit den 144 LEDs pro Meter baue ich eine Art "LED-Matrix" im 
CRT-Lochmasken-Muster.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Diese hier müssten recht ähnlich sein?
http://www.ebay.de/itm/4m-WS2811-LED-Lauflicht-Strip-60LED-m-5050-/330882849926?pt=DE_Möbel_Wohnen_Lampen_Lichtzubehör&hash=item4d0a279c86

WS2812/B heißt die LED (inkl Controller) und WS2811 der Controller? Oder 
gibt es einen 11er und einen 12er Controller?

Bzgl CRI bin ich fit, habe mich mal ein paar Wochen mit LED Spots für 
Ladenbau beschäftigt und welche mit akzeptablem Spektrum, Lichtfarbe und 
Helligkeit gesucht... es gibt da viel Schrott. Philips bekommen es sehr 
gut hin.

Habe gerade kein konkretes Projekt für die RGB Stripes, aber es gibt ein 
mittelgroßes RGB Matrix Display auf meiner 
muss-man-irgendwann-mal-machen-Liste.
Und das lässt sich mit den WS2811-Stripes auch realisieren, nimmt den 
Lötwahnsinn aus dem Projekt.
Und wer weiß, was einem für's Kinderzimmer noch so einfällt :-)

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Mit den 144 LEDs pro Meter baue ich eine Art "LED-Matrix" im
> CRT-Lochmasken-Muster.

Wie meinst das genau?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Wie meinst das genau?

Schau mal hier, linkes Bild:

http://leschi-wybacz.gmxhome.de/Grafik/Maske_2.gif

Also "im Dreieck" statt "im Viereck"

Natürlich kann dann jeder "Pixel" jede Farbe und nicht nur eine Farbe 
pro Pixel.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Diese hier müssten recht ähnlich sein?

Ja, aber teuer. Schau mal bei aliexpress (mit Kreditkarte zahlen) oder 
warte auf die nächste Sammelbestellung.

WS2811 ist der Controller. Er ist in sowohl in der WS2812 als auch in 
der WS2812B der gleiche. Die Wellenlängen und Helligkeiten der Farben 
sind anders, siehe Beitrag "Helligkeit WS2812 vs. WS2812B".

Conny G. schrieb:
> es gibt ein
> mittelgroßes RGB Matrix Display auf meiner
> muss-man-irgendwann-mal-machen-Liste

Schau man in den Beitrag "Re: Projektidee "RGB-LED-Matrix"".

> 1. Große Matrizen mit wenig LEDs
> ================================
> 2. Pixel-Pitch unter 7,62mm
> ===========================
> 2a) Für kleinere Matrizen mit 8 x 8 LEDs
> 2b) Für Matrizen ab 16 x 32 und Vielfache

von Erlang E. (erlang)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> ob Du nicht den Differenz-Preis für Bluetooth statt
> NRF24L01+ investieren könntest, dann würde ich das Board viiiiel lieber
> haben. ;-)

Hey, das wäre prinzipiell auch eine gute Sache. Via Bluetooth könnte man 
direkt vom Handy aus Befehle an die Strips senden. So ließen sich eine 
Menge spannender Sachen umsetzen. Habe die Platine eben entsprechend 
angepasst / erweitert, bei der Belegung habe ich das "übliche" Pinout 
[1,2] solcher Module verwendet.

Für meinen Anwendungsfall bleibe ich erstmal bei der alten Variante. Da 
bei mir die Hausautomation über einen Raspberry Pi und 2,4 Ghz 
Verbindungen via Nrf Modulen läuft,
brauche ich keine direkte Bluetooth Verbindung zum Strip, sondern 
wickele die Kommunikation über TCP / UDP ab (Handy -> Wlan -> Raspberry 
-> Nrf -> Arduino Board -> LEDs).

Viele Grüße,
Erlan

[1] 
http://www.ebay.com/itm/JY-MCU-HC-06-V1-03-Bluetooth-Transeiver-RF-Module-Wireless-Serial-4p-Port-line-
[2] 
http://dx.com/p/jy-mcu-arduino-bluetooth-wireless-serial-port-module-104299

von Erlang E. (erlang)


Lesenswert?

Nochmal ne ganz andere Frage an euch. Welches Netzteil nutzt ihr? 
Aktuell habe ich so ein billig Steckernetzteil, aber das fiept ganz 
schön. Welches (und woher) verwendet ihr, und wie viele LEDs betreibt 
ihr daran mit Erfolg?

Was haltet ihr davon:
Beitrag "Mitbestellung 5V 6A Schaltnetzteil"

Viele Grüße

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Welches Netzteil nutzt ihr?

Ich habe letztens für 5m weißen Stripe mit 1200 LEDs dies hier gekauft:
http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-LPV-100-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=124031&GROUPID=4587&artnr=MW+LPV-100-12

Habe aber noch keine Langzeiterfahrung damit. Fiept jedenfalls nicht.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Schau man in den Beitrag "Re: Projektidee "RGB-LED-Matrix"".

Hast die zwei 32x16 Module schon ausprobiert?
Hätten mich mal für ein anderes Projekt interessiert.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Dafür kommen
> nur zwei Typen in Frage: WS2812 und WS2812B.

Die "RGB-LED-Strip mit LPD8806" haben zwar den Controller nicht in der 
LED, aber bei fertigen Strips ist das egal. Die Ansteuerung (SPI) ist 
sehr einfach (nicht zeitkritisch). 7 Bit Auflösung.

Dyco-LEDs sind ebenfalls leicht ansteuerbar, eignen sich meiner Meinung 
nach jedoch nicht für Beleuchtungszwecke, da sie beim Anlegen der 
Versorgungsspannung auf volle Helligkeit schalten. 5 Bit Auflösung.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Also "im Dreieck" statt "im Viereck"

Wofür die Versetzung?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Torsten C. schrieb:
>> Also "im Dreieck" statt "im Viereck"
>
> Wofür die Versetzung?

Ach so, weil man x/y keinen gleichen Abstand bekommt.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> RGB-LED-Strip mit LPD8806

OK, die hatte ich übersehen, danke für den Hinweis.

Philipp E. schrieb:
> Habe die Platine eben entsprechend angepasst / erweitert

Danke. :-)

Mein "Mini Module Atmega328" ^^ aus China ist noch nicht angekommen. Ich 
habe schonmal angefangen, mit dem ATTINY1634 etwas in die AVR-Welt 
einzutauchen (Bild).

von René (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Bin per Zufall auf dieses Thema gestossen. Wieso nicht einfach ein 
Espruino-Board mit Bluetooth oder nRF24 einsetzen. Da kannst du dann 
Modi programmieren, wie du willst. Und diese auch per Bluetooth oder RF 
von Handy, PC etc. "on the fly" umpgrogrammieren/erweitern. Siehe 
http://www.kickstarter.com/projects/48651611/espruino-javascript-for-things?ref=search

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Kennt jemand den Hersteller und die Teilenummern?

Ich bin zufällig drauf gestoßen, die heißen "JST SM connector".

René schrieb:
> Wieso nicht einfach ein Espruino-Board mit Bluetooth oder nRF24 einsetzen.

Danke für den Link, kannte ich noch gar nicht.

Aber unabhängig vom µC: Wie bekomme ich den nötigen Strom auf die 
LED-Strips und wie bekomme ich die Daten-Bits im WS2812-Timing vom µC 
zum Strip? Diese Fragen wurden hier erörtert, ich poste in den nächsten 
Tagen mal ein paar Fotos von meiner Lösung.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Aber unabhängig vom µC: Wie bekomme ich den nötigen Strom auf die
> LED-Strips

Indem du die dafür vorgesehenen Anschlüsse am Strip unter Zuhilfenahme 
zweier Kabel mit einer ausreichend starken 5V-Spannungsquelle 
verbindest.


> und wie bekomme ich die Daten-Bits im WS2812-Timing vom µC zum Strip?

Forumsuche: "WS2812" und dir wird geholfen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi Thorsten,

zum Beitrag
Beitrag "Re: WS2811/WS2812 aus der Ferne steuern + Stromversorgung"

was hast Denn letzten Endes bzgl. der Signalqualität gemacht?
Hast Du es auf RS485 o.ä. umgestellt?

Habe nämlich gerade dieselbe Sache, dass das Signal über 5-7m Cat7-Kabel 
recht ok ankommt, aber es scheint, dass es kleine Fehler gibt.

Oder weiss jemand anders was dazu?

Vg,
Conny

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> was hast Denn letzten Endes bzgl. der Signalqualität gemacht?
> Hast Du es auf RS485 o.ä. umgestellt?

Andere Sachen waren zwischendurch wichtiger. Ich mache gerade Platinen 
mit GD32F103RCT6 bzw. STM32F103RCT6 um damit alle meine LED- und 
Display-Projekte zu realisieren, dann kommt da auch ein RS485-Treiber 
drauf.

Das Layout ist fertig und kommt auf den Nutzen 2014-014 vom 
Platinensammler.

Die Übergangskösung mit 5V-Treibern funktioniert aber seit über einem 
Jahr gut, sieht nur doof aus, siehe Bild. 2..4 Meter sind damit über 
Klingeldraht machbar; eine Terminierung habe ich nicht drin.

Für die Stromversorgung nehme ich übrigens "mini-360 dc buck" Module.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Display-Projekte zu realisieren, dann kommt da auch ein RS485-Treiber
> drauf.

D.h. Du wandelst beim uC auf RS485-Pegel und am Empfangsort wieder 
zurück?
Hast das schon getestet, funktioniert?

> Die Übergangskösung mit 5V-Treibern funktioniert aber seit über einem
> Jahr gut, sieht nur doof aus, siehe Bild. 2..4 Meter sind damit über
> Klingeldraht machbar. Ich habe mit etwa 150 Ohm terminiert.

Was ist das für ein Treiber? Die Nummer ist auf dem Foto verdeckt :-)
150 Ohm terminiert, einfach am Ziel zwischen GND und Signal?
Das könnte mir für meine 7m mit Cat7 auch noch reichen...

Übrigens: Bild angehängt, was ich damit mache: 2 Kinderzimmer mit großem 
LED-Spektakel :-) In jedem Zimmer 9m WS2812B. Plus ebensoviel weißen 
Streifen. Plus Sternenhimmel (kommt auf das Loch in der Mitte).
Und ich würde die Controller lieber in den Sicherungskasten platzieren 
als oben in der Decke, dann muss man da nicht so oft aufmachen.

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Hast das schon getestet, funktioniert?

Nein, aber das muss funktionieren.

Das ist ein HC. Besser wäre ACT, da die ACT-Typen 25mA können.

Welcher ist eigentlich egal, was halt so in der Bastelkiste liegt: 
Schmitt-Trigger, Und-Gatter, zwei Inverter in Reihe oder sonstwas.

lang ist's her. Ich habe gerade nochmal geschaut. Die 150 Ohm hatte ich 
wieder raus genommen, die Last war zu groß.

Bei ACT-Gattern kannst Du aber mit 200 Ohm terminieren. Damit sollten 
auch längere Kabel gehen. Ob 7m mit Cat7 gehen, weiss ich nicht.

CAT7 muss eigentlich mit 100 Ohm terminiert werden. Das schaffen m.E. 
nur die RS485- oder CAN-Treiber.

PS: Du kannst natürlich auch einen 6-Fach Schmitt-Trigger 74ACT14 nehmen 
und drei Paare parallel schalten und dann mit 100 Ohm terminieren.

Das macht 16mA pro Treiber, und die 74ACT14 können sogar 24mA.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ok, danke.

Schmitt Trigger hab ich da. 74HCT244 hab ich da. 74HC04 hab ich.
Also damit liesse sich schon was anfangen.

Der 74HCT244
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/145505-da-01-en-74HCT240_241_244.pdf
kann bis zu 35mA pro Pin, dann würden 2 davon reichen für die 100 Ohm 
(wenn ich richtig lese, dass Io = DC Output Source Sink Current Per Pin 
der richtig Wert ist) und insgesamt 70mA verträgt er. Passt.

MAX 485 hab ich auch da. 2.5 Mbps, das würde ja reichen. Versuche ich 
wenn obiges nicht klappt.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> kann bis zu 35mA pro Pin

ja, ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS.

Die "Minimum HIGH Level Output Voltage" und die "Maximum LOW Level 
Output Voltage" sind aber nur bis 6mA garantiert, daher steige ich auf 
ACT um. Alles andere kann gehen, aber es ist halt nicht durch eine 
Spezifikation sichergestellt, dass es immer funktionieren muss.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Conny G. schrieb:
> Die "Minimum HIGH Level Output Voltage" und die "Maximum LOW Level
> Output Voltage" sind aber nur bis 6mA garantiert, daher steige ich auf
> ACT um. Aalles andere kann gehen, aber es ist halt nicht durch eine
> Spezifikation sicher, dass es immer funktionieren muss.

Ok, macht Sinn. Teste das mal.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> einfach am Ziel zwischen GND und Signal?

Genau.

Conny G. schrieb:
> Übrigens: Bild angehängt, was ich damit mache

Bin gerade zufällig heute früh über Deinen 
Beitrag "Re: Deckenumbau: 180 Leds wie verbauen? 230VAC Dimmbar? Touchdisplay, Bluetooth" gestolpert, sieht 
gut aus.

Der Einbau von Tobias sieht interessant aus:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/235651/DSC_1190.JPG

Ich will aber ohne das Aufreißen der Wände auskommen und hole mir 5V aus 
einem "wall adapter", den ich in die Unterputz-Dose quetsche.

Die Billig-Touch-TFTs will ich mit einem GD32F103RCT6 steuern:

► http://www.aliexpress.com/snapshot/300588589.htmlhttp://www.aliexpress.com/snapshot/6009283205.htmlBeitrag "Re: STM32F103C8T6 1€ China-Version - schon ausprobiert?"

Die Daten gehen dann per Funk an die Ansteuerung:

► http://www.aliexpress.com/snapshot/6269895439.html

Conny G. schrieb:
> Teste das mal.

OK, berichte mal, interessiert mich auch.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Messorgie gemacht.
Das ist eindeutig: der Logic Level Converter von 3.3V Parallax Propeller 
auf 5V ist zu langsam und zu schwach. Und es hat Reflexionen auf der 
Leitung.

Es kommen vorne gleich nur 3.5V in die Leitung, hinten nur noch 3V raus 
und die Hüpfen noch um 0.5V - da muss man sich nicht wundern.
Ansonsten sieht das Signal gar nicht mal so schlimm aus.
Wirkliche 5V schicken (ohne/schnellerer/besserer LLC), stärkerer Treiber 
und eine Terminierung, dann dürfte das passen.

Ich glaube das mit dem RS485 kann ich mir sparen.
Heute Abend mal besseren LLC und einen Treiber probieren.
Oder vielleicht ein Schmitt ohne LLC.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Je länger ich draufschaue, desto klarer wird mir, dass der Logic Level 
Converter hier der falsche und damit das Problem ist, er basiert auf 
Mosfets.
http://www.nxp.com/documents/application_note/AN10441.pdf

So einer ist wohl als "Bustreiber" überhaupt nicht geeignet, er ist 
anscheinend eher als Spannungslevelisolator zu verstehen.

Und ich bilde mir ein man sieht den Miller-Effekt des FET und der sorgt 
auch noch dafür dass die Highs schmaler werden, weil vorne ein Stück des 
zögerlichen Anstiegs durch die Leitungsinduktivität geschluckt wird...

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessante Oszillogramme.

Da die Verbindung nur unidirektional ist, ist ein HCT oder ACT (Die Ts 
sind wichtig) eigentlich wunderbar zum treiben und als LLC geeignet.

Siehe auch "3,3 V ⇒ 5 V" im Artikel Pegelwandler.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Interessante Oszillogramme.

Besonders spannend sind die rot markierten Ösel - das ist doch das 
Miller-Plateau des FET, oder nicht?

> Da die Verbindung nur unidirektional ist, ist ein HCT oder ACT (Die Ts
> sind wichtig) eigentlich wunderbar zum treiben und als LLC geeignet.
>
> Siehe auch "3,3 V ⇒ 5 V" im Artikel Pegelwandler.

Ja, genau, das meinte ich. Das müsste schon völlig ausreichen. Probier 
ich heute Abend.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Na, das sieht doch schon sehr viel besser aus!
5V und noch gut als Rechteck erkennbar.
Ist jetzt mit allen 4 Buffers eines 74HCT126N parallel.

Anbei einmal Messung nach dem Buffer (vor der langen Leitung) ohne Last 
und einmal mit. Noch ohne Terminierung.
Und nochmal das Signal an dieser Stelle mit dem FET-Logic Level 
Converter.

Morgen messe ich noch nach der Leitung, da kann ich grad nicht hin.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Jetzt nach der langen Leitung gemessen, einmal ohne 100 
Ohm-Terminierung, einmal mit.
Und nochmal vor der Leitung mit Terminator.

Das sieht doch jetzt ganz zufriedenstellend aus. Kann auch keinerlei 
Pixelblitzer bei den Streifen feststellen.
Denke ich komme ohne RS485 aus.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> einmal ohne 100 Ohm-Terminierung, einmal mit.

Da sieht man mal: Die Theorie und die Praxis passen zusammen. :-)

Conny G. schrieb:
> Denke ich komme ohne RS485 aus.

Ja, das sollte laut "Leitungstheorie" bei den verwendeten Treibern und 
Abschlusswiderstand auch so sein.

Ich habe noch einen Kumpel, der will etwas längere Leitungen haben. Wie 
lang ist noch nicht klar, daher habe ich eine Platine für RS485 
vorbereitet. Theoretisch sollten damit auch um die 300m gehen. Für die 
meisten Anwendungen total overszized.

Bei mir im Wohnzimmer habe ich zwei Anwendungen, die werde ich dann auch 
so umsetzen wie Du: Treiber, die möglichst 50mA TTL-Pegel können und 100 
Ohm Abschlusswiderstand. :-)

PS: Ansonsten kann jman sicher mit einem Schmitt-Trigger auf der 
Empfänger-Seite auch noch ein ganzes Ende an Leitungslänge gewinnen.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Freu mich. :-)

Wenn man jetzt das restliche Gezappel des Signals wegbekommen wollen 
würde, was würde man dann machen?
Nicht dass man muss, aber rein in der Theorie.

Das sind doch Schwingungen durch die Induktivität und Kapazität der 
Leitung, ich müsste also dämpfen ab einer bestimmten Grenzfrequenz, also 
Tiefpass.
Mein Grundsignal für die WS2812B ist ja irgendwas unter 1 Mhz, also 
müsste ich bremsen für alles, was deutlich darüber ist, also ab 2 oder 
ab 5 Mhz.

Würde da ein kleiner Kondensator in der Terminierung was helfen, der so 
berechnet ist, dass er ab 2 Mhz dicht macht?
Wenn ich die 100 Ohm schon mal als gegeben nehme und 1nF Kondensator 
dazu rechne, dann käme 1.5 Mhz Grenzfrequenz dabei raus.

Macht das so Sinn?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> was würde man dann machen?

Das würde alles in Richtung Leitungstreiber gehen: LVDS, CAN, ...

Am wirksamsten ist eine "Slope Control", wie sie z.B. bei 
CAN-Transceivern implementiert ist. Dahinter stecken m. E. über einen 
externen wählbaren Widerstand konfigurierbare Konstantstromquellen, die 
man natürlich mit R-C-Gliedern ein Stück weit auch nachbilden kann. 
R-C-Glieder sind aber suboptimal, da sie nicht linear sind (e-Kurve) und 
wiederum eigene Resonanzen haben.

Also, wer Aufwand mit RS485-, CAN- oder LVDS-Transceivern sparen will, 
macht es genau So wie Du jetzt.

Einzig 4 x 6mA = 24mA Treiber-Leistung für einen 100 Ohm 
Abschlusswiderstand sind noch nicht optimal. Aber falls es bei längerer 
Leitung mal nicht mehr funktionieren sollte, kann man ja immer noch auf 
ACT-Gatter wechseln.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Einzig 4 x 6mA = 24mA Treiber-Leistung für einen 100 Ohm
> Abschlusswiderstand sind noch nicht optimal. Aber falls es bei längerer
> Leitung mal nicht mehr funktionieren sollte, kann man ja immer noch auf
> ACT-Gatter wechseln.

Neugierig, muss ich testen.
Ich suche gerade nach 74ACT126 oder 74ACT244 zu kaufen, die sind ja eher 
rar. Bei Farnell hab ich was gefunden.
Hättest sonst Tipps, wo man sie bestellt?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Hättest sonst Tipps, wo man sie bestellt?

Für 2,60€ Versand, siehe
Beitrag "[Biete] Sammelbestellung de.Mouser.com 2014"

Mache ich oft, geht wunderbar.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Für 2,60€ Versand, siehe
> Beitrag "[Biete] Sammelbestellung de.Mouser.com 2014"
>
> Mache ich oft, geht wunderbar.

Hab jetzt einfach mal ein paar 74ACT244 in SMD und DIP bei Farnell 
bestellt. Grad keine Geduld für Sammelbestellung ;-)

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Erstaunlich!!
Der 74ACT244 hat wenig Effekt: das Signal wird ca. 0,4V höher, aber auch 
deutlich zappeliger. Aber nicht sauberer.
Also netto würde ich sagen: wirklich besser wird es nicht.
Habe 4 Ports des ACT verwendet, er müsste also bis zu 100mA treiben 
können, locker ausreichend für die Terminierung.
Messungen anbei.
Als 3. noch eine Messung mit einem 1nF-Kondensator, wird deutlich 
schlechter, eliminiert eher den Effekt der Terminierung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.