Jetzt wären die Preise von beiden mal interessant zu wissen.
LeitOn: 3 Stück in 5 AT, 130 Euro inklusive Versand, zuzüglich Mehrwertsteuer Elecrow: 5 Stück, 16,xx Euro inklusive Versand Das ist nicht so wirklich vergleichbar, ich hatte die von LeitOn Termin-gerecht eine Woche früher und die sind deutlich besser. LeitOn hat auch keine größeren Bohrer, erstmal ist bei denen der Lack nicht in den VIAs, dann klappt bei denen die Galvanik wohl auch besser, so dass das Endmaß korrekt erreicht wird. Ist eher unwahrscheinlich, dass Elecrow das mit 0,2 mm gebohrt hat. Budget ist nicht alles.
Wenn deine VIAs keine Freistellung im Solderresist haben, werden die normal überlackiert - waren sie freigestellt? Zum Thema Galvanik... Wenn die VIAs bei Elecrow dickere Aufkupferschichten erreicht haben, klappt deren Galvanik recht gut, da bei <=0.3mm die Konfektion schon begrenzt ist. (Und da Kupfer teuer ist, wird man nicht "sinnlos" viel Kupfer auftragen.) Wie kommst du darauf, dass sie mit 0.2mm bohren, man bohrt wohl immer größer als Enddurchmesser. o.O Es ist offensichtlich, dass beide Hersteller verschiedene Endloch-/Bohrgrößen haben. Woher stammt dein Wissen zu Leiterplattenfertigung? Gruß Christian
Okay, stimmt, ich habe nicht mehr dran gedacht, dass größer gebohrt und dann auf den Enddurchmesser wieder Material aufgebracht wird. Was man eben so mit der Zeit nebenbei mitbekommt, aber nicht selber machen muss. Da ich dem Ergebnis von LeitOn eher vertraue, gehe ich mal davon aus, dass die bei Elecrow einen zu kleinen Bohrer für den Job benutzt haben. Vielleicht bohren die sogar mit dem angegebenen Durchmesser anstatt das Kuper bis auf den Durchmesser aufzutragen. Und nein, die VIAs haben absichtlich keine Freistellung, die sollen schon lackiert werden. Aber während LeitOn das hinbekommt und man trotzdem durch alle VIAs durch schauen kann, sind die VIAs bei Elecrow mehr oder weniger zugekleistert. Wie auch immer, die Qualität von Elecrow passt schon, vor allem zum Preis! Man sollte nur nicht versuchen, an die Grenzen dessen zu gehen, was die spezifiziert haben. Von daher lasse ich bei Elecrow normalerweise auch mit 0,4 mm VIAs fertigen, unlackiert.
Guten Morgen! hat jemand zufällig ein Tutorial, wie man aus KiCad die nötigen Files für Elecrow exportiert? Hab Stichprobeweise hier und da was gelesen, dass man bei KiCad auf einige Sachen rücksicht nehmen muss, aber es wäre nett, ein ganzes Tutorial zu haben, wo alle Besonderheiten erklärt werden. Oder gibts das zufällig schon als Artikel auf mc.net? Vielen Dank!
Hallo, Also die Platine von elecrow geht gar nicht. Ist das mit Premium PCB Service besser? Wie wird das mit Panelizing gehandhabt? Ich müsste ein paar 25*80 Platinen bestellen. Für 50*50 zu groß, für 10*10 deutlich zu klein. Freundliche Grüße, Richard
Richard B. schrieb: > Hallo, > > Also die Platine von elecrow geht gar nicht. > Freundliche Grüße, > Richard Geht's vielleicht auch ein bisschen unspezifischer? Gruß Christian
ChristianW. schrieb: > Geht's vielleicht auch ein bisschen unspezifischer? 8 Thread weiter oben hat Rudolph 2 Bilder gepostet. Er hat 2 PCB Fertiger verglichen. Freundliche Grüße, Richard
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Ich müsste ein paar 25*80 Platinen bestellen. > Für 50*50 zu groß, für 10*10 deutlich zu klein. http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/special-offer-for-2-layer-10-10cm-max-green-pcb-10pcs.html Bei PCB-Size 5 cm x 10 cm eingeben ...
Richard B. schrieb: > 8 Thread weiter oben hat Rudolph 2 Bilder gepostet. > Er hat 2 PCB Fertiger verglichen. Das muss man halt in Relation zum Preis sehen. Für 20 Europakarten von Leiton in Deutschland habe ich vor nicht so langer Zeit noch EUR 25,- pro Stück bezahlt. Der Chinamann macht es für 1/5, incl Versand über die halbe Erdkugel. Klar, in den Umweltprüfungen haben die Elecrow-Platinen keine Chance. Ich habe mal spasseshalber eine unserem AQS-Mann im Leiterplattenlabor gegeben, der hat sich kaputttgelacht. Die Zielgruppe für diesen Service sind aber vor allem Bastler, und für die wäre die Alternative Selberätzen mit der Tonertransfer-Methode.
Rudolph schrieb: > Aber in der Vergößerung ist deutlich zu erkennen, dass da ein > Unterschied in der Qualität ist. Qualität korreliert in der Regel mit dem Preis ... Erstaunlich, dass du das erst jetzt festgestellt hast! Als Firma würde ich da auch nichts machen lassen ... Aber besser als selber ätzen und nicht wesentlich teurer^^
Max G. schrieb: > Und wenn 12 von 20 Panels defekt sind (Außenmaß der Panels sind 10x10cm, > also nicht gerade groß), ist mein Vertrauen in den Rest auch äußerst > überschaubar. Deshalb bestellt man da nicht als Firma oder allgemein, wenn die Platinen an Kunden gehen ... Sorry, manche haben ja utopische Forstellungen und Erwartungen! lol
Solange nur eine Vereinbarung über die zu liefernde Gesamtmenge an Einzelplatinen getroffen wird, liefern auch "Europäer" solche Nutzen. (Eigene Erfahrung) Sicher kann man per "Premium PCB" bei Elecrow etwas anderes vereinbaren, vielleicht sogar IPC-600x Standard. Gruß Christian
Premium PCB ist nur dazu da, um Zuschläge (z.B. wenn Elecrow feststellt, dass Ritzen und Fräsen teurer ist, als man selbst ausgewürfelt hatte) im Shopsystem abbilden zu können.
Max G. schrieb: > Premium PCB ist nur dazu da, um Zuschläge (z.B. wenn Elecrow feststellt, > dass Ritzen und Fräsen teurer ist, als man selbst ausgewürfelt hatte) im > Shopsystem abbilden zu können. Da steckt schon etwas mehr dahinter: http://www.elecrow.com/media/wysiwyg/FR4-premum-PCB-SPec.jpg
@Timmo Danke, das ist schon was. Ich bin Sprachlos. Hast du eine Preisliste? @Elecrow in 5*10 passen keine 2 Stk. hinein. In 10*10 passen aber 4 Stk. 2 Lagige PCB werden auf Fläche (m²) gerechnet, 4 Lagige PCBs auf Nutzen (5x5, 5x10 usw.). Die wissen im Moment selbst nicht was sie anbieten.
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > @Elecrow in 5*10 passen keine 2 Stk. hinein. > In 10*10 passen aber 4 Stk. Das solltest Du näher erläutern. Wenn 2 Stück á 2,5 cm * 8 cm nicht in 5 cm * 10 cm passen, (wieso nicht?) wie können dann 4 Stk. in 10*10 passen? Ansonsten: Was spricht dagegen, die Platine einfach so, ohne Nutzensetzung, produzieren zu lassen? Du erhältst dann min. 10 Stk. mit 25x80 mm für 12,90 $ + Porto. Ja, Du "verlierst" theoretisch etwas Fläche. Warum muss man diesen geringen Preis noch optimieren? Berechnungsbasis: http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/10pcs-2-layer-pcb.html
Richard B. schrieb: > Also die Platine von elecrow geht gar nicht. Für das Geld schon und für Prototypen sowieso. Und noch mal, man sieht das mit blossem Auge nicht, der Ausschnitt sind nur etwa 10x6 mm. Auch wenn die die Pads von dem TQFP lackiert haben, das wird noch lötbar sein. Alles etwas gröber, bei so kleinen TQFP mit 0,5 mm Pitch auf Lötstopp-Stege verzichten, VIAs 1/10 mm größer und nicht lackieren lassen -> alles gut.
Ich hab am Freitag bilder meiner Fertigen Platinen zugschickt bekommen https://goo . gl/photos/RApKtSQzHZkyhmjd6 sind allerdings von ShenZhen2U ist meine erste Platine :) hier mal paar Eckdaten [QUOTE] PCB Prototype - Layers: 2Layers - Max X-Dimension: 10cm - Max Y-Dimension: 10cm - Quantity: 10 - PCB Thickness: 1.6mm - Solder Mask Color: Green - Surface Finish: HASL - Copper Thickness: 1oz - Separated Sub-Boards: 0 - Solder Paste Stencil: No - Lead Time: Normal - Need Photos before shipping: Yes Sub-Total $11.90 Deutsche Post(Quick) ( 7-9 workdays,Tracking: YES) $10.34 Coupon (shenzhen2u) $-2.00 Total $20.24 25/09/2016 Pending 26/09/2016 Processing 29/09/2016 Producing 07/10/2016 Shipped We're glad to inform you that your order has just been fulfilled and shipped and it's now on the way to your destination. The tracking number of your package is xxx. You can track your order here: https://nolp.dhl.de/nextt-online-public/set_identcodes.do?lang=en&idc=xxx&extendedSearch=true You can see and share your boards with this link: https://goo . gl/photos/RApKtSQzHZkyhmjd6 [/QUOTE] allerdings hatte ich pech... die hatten vom 1.10-6.10 urlaub sonst wäre das wohl früher "shipped"
Elecrow schrieb: > Wenn 2 Stück á 2,5 cm 8 cm nicht in 5 cm 10 cm passen, > (wieso nicht?) wie können dann 4 Stk. in 10*10 passen? Ich habe mich vertippt. In 10*10 passen nicht 4, sondern nur 3. Weil Elecrow eine 1mm (0,8) Fräse fürs Panelising benutzt. Für 10 Stk. wäre mir der Preis egal. Ich habe aber über 2000 Stk. nachgedacht. Rudolph R. schrieb: > Für das Geld schon und für Prototypen sowieso. Elecrow hat eine Spec von 6/6 mil. Empfehlung 8/8 mil. Ich benutze noch etwas kleinere Bauteile. Für feinere Strukturen geht das bei mir so nicht durch. Rudolph R. schrieb: > Und noch mal, man sieht das mit blossem Auge nicht, > der Ausschnitt sind nur etwa 10x6 mm. Da genau solche Pins problematisch werden können, schaue ich genau dort zu erst-ohne Brille.
Richard B. schrieb: > Ich habe aber über 2000 Stk. nachgedacht. Dann bist Du beim PCB-prototyping (aka 5*10, 10*10, ...) auch falsch. So viele machen die über diese Angebote gar nicht. Hast Du Dir die elecrow-Website schon mal richtig angeschaut? http://www.elecrow.com/services/pcb-small-batch.html
Ich weiß nicht warum hier diese Dienste so runter gemacht werden... ihr schaut halt jedem geschenkten Gaul noch ins maul und findet noch so jeden kaputten zahn :/ ich hab mir die Bilder der Platinen hier angeschaut und bin mehr als zufrieden wenn meine auch so ankommen wie die anderen ihre erhalten haben. für den Preis... wer nen Problem damit hat soll doch seine Bastelplatinen für 100te Euro herstellen lassen und sich dort auskotzen mannnnnnn
Elecrow schrieb: > So viele machen die über diese Angebote gar nicht. Ja, die machen halt nur 500 Stk. 4*500 sind 2000. ;) mpl1337 schrieb: > Ich weiß nicht warum hier diese Dienste so runter gemacht werden... Ich mache sie nicht herunter. Ich bestelle selbst gerne bei elecrow. Ich habe die 2 Platinen von Rudolph verglichen. So etwas (mit Versatz) habe ich von denen noch nie bekommen. Zerkratzt waren die auch noch nie...
:
Bearbeitet durch User
Timmo H. schrieb: > Max G. schrieb: >> Premium PCB ist nur dazu da, um Zuschläge (z.B. wenn Elecrow feststellt, >> dass Ritzen und Fräsen teurer ist, als man selbst ausgewürfelt hatte) im >> Shopsystem abbilden zu können. > Da steckt schon etwas mehr dahinter: > http://www.elecrow.com/media/wysiwyg/FR4-premum-PCB-SPec.jpg Danke, wer lesen kann, ist klar im Vorteil :)
Hab letzten Freitag bestellt und heute wurden sie verschickt. Bin mal gespannt, wann sie ankommen :) Ich poste dann auch mal ein Bild davon ...^^
mpl1337 schrieb: > 25/09/2016 Pending > 26/09/2016 Processing > 29/09/2016 Producing > 07/10/2016 Shipped > 11/10/2016 Erhalten :) 0 Versatz, alles sauber, Mache morgen bilder
Bei mir heißt es seit 5 Tagen: DPHKGA, DP Departed from Transit Facility Hab den billig-Versand mit $6,90 gewählt. Wird das dann auch außerhalb China getrackt? Hat jemand Erfahrungen? :)
Habe am 5.10. bestellt Am 17.10 waren die Platinen hier Qualität besser als die bisherigen, bin echt überrascht. Mampf F. schrieb: > Wird das dann auch außerhalb China getrackt? Mein haben se für ebenfalls 6,XX EUR per DHL verschickt. Track ging bis Auslieferung.
Wieso geht es hier eigentlich ausgerechnet nur um Elecrow? Irgendwann muss der Drops doch gelutscht sein. Ich habe jetzt mal weil der Elecrows Shop bei mir nicht richtig lief und immer auf eine leere Seite verwiesen hatte einfach mal http://www.smart-prototyping.com/ ausprobiert.. Die haben innerhalb von einer Stunde Fehler in meinen Gerberfiles bemängelt und um Richtigstellung gebeten.. Dazu habe ich dann nach abschicken noch einen Fehler gefunden und habe ein ganz neues File rübergeschickt welches dann auch ein drittes mal geändert wurde. Bin Positiv überrascht. Jetzt bin ich mal auf die Quality gespannt!
:
Bearbeitet durch User
Philipp K. schrieb: > Wieso geht es hier eigentlich ausgerechnet nur um Elecrow? Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel
Michael P. schrieb: > 0 Versatz, alles sauber, Mache morgen bilder Machst Du die Bilder noch? Mampf F. schrieb: >> Wieso geht es hier eigentlich ausgerechnet nur um Elecrow? > > Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel Siehe Anhang.
Philipp K. schrieb: > Jetzt bin ich mal auf die Quality gespannt! Poste die doch im Thread "Erfahrungen mit Platinen von www.smart-prototyping.com" den du dafür gleich eröffnest.
Mampf F. schrieb: > Hab den billig-Versand mit $6,90 gewählt. Wie viele Platinen hast du bestellt? Bei mir war er bei weitem teurer.
Mampf F. schrieb: > Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel Weil der Drops gelutscht ist und ich hier bestimmt nicht so ein Vollpfosten bin der für jeden China Platinenhersteller einen fred eröffnet! Ich finde das Thema ist beendet.. da ja alle einer Meinung sind und es sowieso nicht wirklich ersichtlich ist wenn man den Fred nicht verfolgt hat.
Philipp K. schrieb: > Ich finde das Thema ist beendet.. Dann kannst du ja jetzt dein Abo abstellen und aufhören mitzulesen und gut ist ... Ich versteh dein Problem nicht ... Vlt bist du eine dominante Persönlichkeit und möchtest anderen deine Ansicht aufzwängen?
Mampf F. schrieb: > Dann kannst du ja jetzt dein Abo abstellen und aufhören mitzulesen und > gut ist ... Ich versteh dein Problem nicht ... Vlt bist du eine > dominante Persönlichkeit und möchtest anderen deine Ansicht aufzwängen? Kopfschüttel ;)
Hier eine aktuelle Lieferung von Elecrow. Einige Platinen fast ohne Versatz, andere mit deutlichem Versatz. Brauchbar sind sie alle.
Philipp K. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel > > Weil der Drops gelutscht ist und ich hier bestimmt nicht so ein > Vollpfosten bin der für jeden China Platinenhersteller einen fred > eröffnet! Sagst du. Ich finde nicht. Elecrow ist mein Haus und Hof Lieferant und finde es gut dass es hier nur um elecrow geht und nicht über alle China Hersteller oder Weltweit alle PCB Hersteller irgendwas geschrieben wird. Das wird unübersichtlich. Threads kosten auch kein Geld, man kann sicher für Diskussionen um einzelne Hersteller einen Thread eröffnen. Man könnte auch einen allgemeinen Thread für China-PCB-Hersteller eröffnen. Aber das Elecrow Thema hier für beendet zu erklären und mit einem neuen Hersteller anzufangen halte ich für besche... unüberlegt.
Cyblord -. schrieb: > Sagst du. Ich finde nicht. Ja eben.. meinung darf man ja äußern. Ich finde es halt nur etwas zu belächeln wenn hier 20 Leute hintereinander eine "Abgeschickt" Message, dann eine "Ich warte noch" dann eine "nur 5,99$ Versand", dann eine "natzürlich nur DHL" dann eine "Die Boards sind da" und am Ende "Foto schicke ich morgen" dazu beitragen. Anstatt mal diese Angeberei zu lassen und am Ende einen vernünftigen Report zu schreiben, davon hätte jeder Leser mehr! Ich meine das es nunmal 5-10 Tage dauern kann ist doch von alleine klar, was diskutiert man da noch... Pipapo. Aber das Elecrow Thema hier für beendet zu erklären und mit einem neuen Hersteller anzufangen halte ich für besche... unüberlegt. Meine ich ja auch nicht.. das hat Mampf nur so ausgelegt um hier nen Macker zu machen während er alle mit seinem Bestellstatus unterhält.. ich habe selbst schon wegen diesem Thread bei Elecrow bestellt. Dazu wurde ja komischerweise die Eröffnungsfrage in den ersten Antworten bereits abgehakt.
Dann gehe doch bitte mit gutem Beispiel voran. Ein bisschen weniger Blindleistung wäre schon toll. Beste Grüße Christian
Philipp K. schrieb: > Meine ich ja auch nicht.. Dann schreib bitte so, dass man auch versteht, was du gemeint hast ;)
ChristianW. schrieb: > Dann gehe doch bitte mit gutem Beispiel voran. Ein bisschen weniger > Blindleistung wäre schon toll. Also wenn Du mich meinst, habe ich doch.. ich habe meine Erfahrung geschrieben das der Elecrowshop einen ganzen Abend bei mir nicht erreichbar war und ich deswegen die Bestellung woanders aufgegeben habe. Der Rest waren nur Antworten auf genauso Sinnlose Darstellungen, wie zu Deiner Frage jetzt auch. Dann schreib bitte so, dass man auch versteht, was du gemeint hast ;) Wenn man da nicht zuviel reininterpetieren würde, wäre das eine neutrale Meinung zum Thread und kein angefechteter Vorschlag geblieben.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe letztens bei Elecrow bestellt. Ich bestelle dort schon recht lange, aber natürlich nie besonders viel. Für mich braten die also sicher nicht irgendeine Extrawurst. Ich habe das Gefühl, dass sie früher etwas besser waren, als noch nicht so viele bei ihnen bestellt haben. Die Platinen weisen mittlerweile einen sehr deutlichen Silkscreen-Versatz auf, der manchmal auch bis auf die Pads reicht. Das ist schlecht, aber handhabbar. Bei meiner letzten Bestellung fiel mir ein deutlicher Bohrlochversatz auf, der (je nachdem, welche Maßstäbe man anwendet) gerade noch so akzeptabel oder bereits inakzeptabel ist. Ich will mich nicht beschweren, meine Durchkontaktierungen sind mit 0.4mm gebohrt und haben einen 0.1mm-Restring (also 0.6/0.4mm vias). Der Bohrer trifft die Vias alle, aber oftmals schon so, dass es keinen Ring mehr gibt. Früher konnten die das mittig. Fräserkonturen sind in Ordnung, nur leichter Versatz. Besonders toll finde ich den mittlerweile wirklich sehr zügigen Versand bei gleichzeitig immer noch moderaten (wenngleich auch etwas gestiegenen) Kosten. Ich werde sie weiter nutzen, die Platinen funktionieren ja. Sie sind aber durch den großen Versatz immer weniger vorzeigbar.
Philipp K. schrieb: > Also wenn Du mich meinst, habe ich doch.. ich habe meine Erfahrung > geschrieben das der Elecrowshop einen ganzen Abend bei mir nicht > erreichbar war und ich deswegen die Bestellung woanders aufgegeben habe. > > Der Rest waren nur Antworten auf genauso Sinnlose Darstellungen, wie zu > Deiner Frage jetzt auch. > Der Drops ist für dich somit gelutscht, weil der Shop nicht erreichbar war? Du machst deine Erfahrung einzig an dieser Erfahrung fest? Gruß Christian Btw. Es existieren auch Threads zu Erfahrungen mit anderen (europäischen) Herstellern. Du machst dich also nicht zum $Bezeichner, wenn du einen neuen für den von dir gewählten Dienstleister erstellst.
@all Weiß jemand, warum die Stop-Mask bei kleinere VIAs nicht Rund ist? Siehe Bild von Einhart Pape. Kleine VIAs ganz oben.
Richard B. schrieb: > @all Weiß jemand, warum die Stop-Mask bei kleinere VIAs nicht Rund ist? > Siehe Bild von Einhart Pape. Kleine VIAs ganz oben. Die Vias / Pads sind eben eckig ausgeführt.
Nö, die ist Rund. Stellst du ein 12 mil VIA mit 24 Rest-Ring ein, wird erst ab 26 oder 28 mil Rest-Ring das dazugehörige Stop-Mask richtig generiert.
:
Bearbeitet durch User
Der Lötstop um die Vias ist rund. 8-eckig ist die Massefläche.
Einhart P. schrieb: > Der Lötstop um die Vias ist rund. 8-eckig ist die Massefläche. Ja, sorry, so habe ich das gemeint.
Richard B. schrieb: > Einhart P. schrieb: >> Der Lötstop um die Vias ist rund. 8-eckig ist die Massefläche. > > Ja, sorry, so habe ich das gemeint. Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat. Natürlich wenn man im Blindflug in Eagle ein Design zusammenstoppelt, schlafwandlerisch die .BRD hinschickt und dann bangend wartet was auf dieses fire-and-forget Geschoss am Ende zurückkommt, dann hat man sicher zufällige Formen von so ziemlich allem.
Cyblord -. schrieb: > Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt > doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat. ...bzw das was man ihm in Form von Gerber-Daten zugeschickt hat. Mit dem von Elecrow beigestellten Eagle CAM-Job hatte ich neulich ein lustiges Erlebnis. Ich zeichne bei Leiterplatten die Geometrie metrisch (GRID 0.5 mm) und mache das Layout zöllisch. Als ich den CAM-Job ausgeführt hatte, stand das Grid noch auf mm. Die erzeugten Daten entsprachen den Erwartungen. Bis auf alle achteckigen Pads -- die waren riesengroß. Raster auf Zoll geschaltet, neue Daten erzeugt -- einwandfrei! Achteckige Pads werden im RS-274X mit einer Art Makrobefehl erzeugt. Der scheint bei nicht-zölligem Raster irgendwie aus dem Tritt zu kommen. Passiert nicht immer, aber zumindest bei diesem Design reproduzierbar. Ich habe Eagle 5.12, vielleicht ist das mit neueren Versionen schon behoben. In jedem Fall sollte man sich immer vor der Freigabe die Designdaten in einem Gerber-Viewer anschauen und auf Plausibilität prüfen. Ich benutze Oracle AutoView, GCprevue oder den Viewer von KiCad. Einmal auf Papier ausdrucken, auf Pappe kleben, die großen Bauteile durchpieksen und im Gehäuse probemontieren ist meistens auch keine schlechte Idee.
Cyblord -. schrieb: > Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt > doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat. Es geht hier nicht um den Fertiger. Das dürfte tatsächlich ein Bug bei der Umrechnung sein.
Bei offenkundigem Blödsinn fragen die Elecrow-Jungs und -Mädels nach, bei weniger offenkundigem Blödsinn gelegentlich auch. Trotzdem ist es immer eine gute Idee, sich die Gerber-Daten noch mal anzuschauen. Eine Variante ist es, sie bei OSH Park hochzuladen, deren Preview gefällt mir am besten. Bestellen kann man dann immer noch anderswo.
Max G. schrieb: > Trotzdem ist es immer eine gute Idee, sich die Gerber-Daten noch mal > anzuschauen. Eine Variante ist es, sie bei OSH Park hochzuladen, deren > Preview gefällt mir am besten. Bestellen kann man dann immer noch > anderswo. Ist das nicht moralisch bedenklich?
Das Wetter draußen lädt zum Philosophieren ein... Das ist ebenso bedenklich wie Bauteilmuster zu bestellen, ohne je eine Serie im Sinn zu haben. Wie Google Translate zu verwenden, aber Google Analytics zu blocken. Und um beim Thema zu bleiben: wie den 3D-Eagle-Viewer von PCB-Pool zu nutzen und dann woanders zu bestellen. Wie moralisch Elektronik an sich ist, ist ohnehin ein Thema für sich. Stichworte Rohstoffe (Coltan, Gold, ...), Elektroschrott (http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/160141/index.html), Fertigung (http://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/branchen/2014/Solar-Produktion-China-ist-Dreckschleuder.php) usw. usf. Einen Schrebergarten ökologisch zu bewirtschaften, ist sicher moralisch besser und nachhaltiger. Aber da gibt´s halt keinen Magic Smoke...
Was ist mit GCprevue, GerbView und PCB Investigator - alles zu kompliziert? Gruß Christian
Das nicht unbedingt, aber zwei davon kosten Geld (mindestens der Investigator ist wohl richtig teuer). Und ein regelrechtes Rendering kann wohl nur der Investigator. Der Preview von OSHPark hat mich schon einige Male davor bewahrt, Unfug zu bestellen.
Chris F. schrieb: > Michael P. schrieb: >> 0 Versatz, alles sauber, Mache morgen bilder > > Machst Du die Bilder noch? Ja sry hier
Äh, kannst Du die Kamera auch mal etwas dichter dran halten?
Ich finde, die Platinen sehen gut aus :) Versteh garnicht, wieso da immer welche mit dem Mikroskop kommen und sie mit einem Deutschen Hersteller vergleichen ...
Rudolph R. schrieb: > Äh, kannst Du die Kamera auch mal etwas dichter dran halten? Äh, sry hab nur ne Smartphone Kamera. Wenn ich näher geh versagt der Autofokus.
Naja, wirklich was erkennen kann man auf den Bildern nicht. Damit will ich jetzt die Platinen nicht schlecht reden, aber anhand der Bilder lässt sich so eine Aussage wie "0 Versatz, alles sauber" nicht beurteilen.
Bei den großen Strukturen ist die zu erkennende Qualität doch mehr als ausreichend. (Wie ich finde)
wie bereits gesagt... zu meinem equipment gehören unter anderem ein - HTC ONE M9 - Pollin MASTECH Multimeter - Hitachi v-1050F MHz Oszilloskop - Pollin PS3003 0-30V 0-3A Netzteil. Ich kann mir nun mal kein 500 Scope, keine 2000€ Digicam und kein 500€ Netzteil leisten....(ok, Könnte schon will aber nicht)und mir langen die einfachen Geräte trotzdem :) 80% von euch würden diesen "schrott" ja nichtmal anfassen ich weiß... und zahlen auch gerne 200€ für ne 0815 Platine bei nem LP hersteller der seine preise an seine Perfekte Qualität anpasst ok. dann jammert hier doch nicht rum wenn da mal die Lötstopmaske um 1mm verrutscht oder der Versand 3 tage länger dauert Eure TVs, Highend Messgeräte, Elektrischen Zahnbürsten und sonstiges werden doch auch dort produziert und nicht hier.
irgendwie ist da was verloren gegangen: "- Hitachi v-1050F 100MHz Oszilloskop" "nun mal kein 5000€ Scope"
mpl1337 schrieb: > 80% von euch würden diesen "schrott" ja nichtmal anfassen ich weiß... > und zahlen auch gerne 200€ für ne 0815 Platine bei nem LP hersteller der > seine preise an seine Perfekte Qualität anpasst ok. Deswegen diskutieren wir ja auch hier über unsere Erfahrungen mit Elecrow. Probier mal Pfefferminztee, oder Baldrian+Hopfen Dragees aus der Drogerie.
Wird spannend ... Nach 17 Tagen seit *Versand*: "FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit Facility" Vlt erreichen mich meine Platinen noch dieses WE... Frage an alle, bei denen es inklusive fertigen lassen knapp 2 Wochen gedauert hat, bis sie die Platinen in Händen hielten ... Hattet ihr den 6,90$ billigversand gewählt?
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > Frage an alle, bei denen es inklusive fertigen lassen knapp 2 Wochen > gedauert hat, bis sie die Platinen in Händen hielten ... Hattet ihr den > 6,90$ billigversand gewählt? Ich hatte diesen Versand gewählt. Vielleicht spielt da aber auch noch etwas anderes mit rein, z.B. der Gesamtwert der Bestellung. Bei mir war dieser: 26.58$. Ich hatte am 4.9. bestellt und sie sind am 16.9. eingetroffen.
Mampf F. schrieb: > Nach 17 Tagen seit *Versand*: "FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit > Facility" Meine sind im gleichen Container. Am 11.10. verschickt, am 14. am Sammelplatz "DPHKGA" eingetroffen, und am 25.10. war dann endlich der Container voll und ging auf die Reise Richtung UK. Dorthin, wo der Zoll bekanntlich gutmütiger ist... Designdaten übermittelt hatte ich am 7.10. abends.
soul e. schrieb: > Meine sind im gleichen Container. Am 11.10. verschickt, am 14. am > Sammelplatz "DPHKGA" eingetroffen, und am 25.10. war dann endlich der > Container voll und ging auf die Reise Richtung UK. Dorthin, wo der Zoll > bekanntlich gutmütiger ist... > > Designdaten übermittelt hatte ich am 7.10. abends. Lustig ... Hatte auch am 7.10. abends bestellt ... Oct 27, 2016 06:13 AM LT FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit Facility Oct 25, 2016 08:55 PM LT GBSLOX, GB Departed from Transit Facility Oct 14, 2016 09:02 AM LT DPHKGA, DP Departed from Transit Facility Oct 13, 2016 09:03 PM LT Deutsche Post Singapore Processing at Facility 01:38 AM LT Shenzhen, CN Departed DHLeC Facility Oct 12, 2016 05:56 PM LT Shenzhen, CN Processing at DHLeC Facility 04:41 PM LT Shenzhen, CN Arrival at Facility Oct 11, 2016 11:45 PM LT CN Electronic Notification Received 08:24 PM LT 深圳市, CN PICKED UP 10:22 AM GMT 深圳市宝安区西乡街道, CN Also wenn man es blöd erwischt, kann es 2 Wochen länger dauern, weil der Container nicht voll ist? Ist ja echt blöd ...
:
Bearbeitet durch User
Woher kommt die Information mit dem Container? Gruß Christian (Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von den "DHL'n" am schnellsten)
christianw. schrieb: > (Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von > den "DHL'n" am schnellsten) Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den 22€ bleiben wollte :(
Markus C. schrieb: > DHL != Post Ist bekannt. Mampf F. schrieb: > christianw. schrieb: >> (Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von >> den "DHL'n" am schnellsten) > > Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den > 22€ bleiben wollte :( Achso. Ich bin bei meiner Bestellung eh darüber und die Differenz zwischen "snail mail" und DHL HK beträgt $6 - ist dafür aber (normalerweise) schneller hier. Gruß Christian
Mampf F. schrieb: > Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den > 22€ bleiben wollte :( Ich verstehe nicht warum sich alle immer so sehr auf die 22€ versteifen. Sicherlich sind die 22€ die Freigrenze, allerdings wird erst ab >= 5€ anfallende Abgaben die EUst erhoben (weil darunter die Bearbeitungskosten höher sind). Also alles <= 26€ inkl. Versandt ist kein Problem. Mal davon abgesehen, dass der richtige Preis in der Regel eh nicht auf dem Aufkleber zu sehen ist. Meist sowas wie 5-10€ und Gift. Und Geschenk für ohne regelmäßigen Bezug privat ist 45€ Freigrenze. Und ganz im ernst, selbst wenn EUst fällig ist, ob man nun 47€ anstatt 40€ zahlt ist doch auch wumpe
:
Bearbeitet durch User
Timmo H. schrieb: > Und ganz im ernst, selbst wenn EUst fällig ist, ob man nun 47€ anstatt > 40€ zahlt ist doch auch wumpe Meine Hauptsorgen waren nicht die fälligen Zoll-Kosten, sondern eher die Zeit, die der Zoll benötigt, um die Kosten zu erheben ... Ich hab noch keine Erfahrung mit Elecrow, wie korrekt der Value ist, der auf der Sendung steht ... Dachte, wenn es unter den 22 bzw 26EUR ist, würde es recht schnell durch den Zoll durchkommen. Ich muss aber gestehen, das waren nur Überlegungen und ich hab faktisch keinerlei Erfahrung mit Fern-Ost-Bestellungen und Zoll :/
Es ist genial, dass der Sparversand jetzt so schnell ist. Ich hab ihn zuletzt immer genommen, weil DHL Express einfach eine unendliche Katastrophe ist. DHL Express kann nicht wie DHL einfach in die nächste Filiale liefern wenn man nicht da ist, weil es ein sinnloser Kurierservice ist. Wenn es nur die Umst. wäre ist es ja kein Thema, aber die Kapitalvorlegepauschale ist eine Unverschämtheit. Dann gehen die netten Leute von DHL in Scheuditz die es erst zum Zoll anmelden auch immer her und erklären einem, dass es ja kommerziell ist und wollen nochmal bestätigt haben dass es privat ist und meckern dass es bei 50 Platinen ja nicht nach privat aussieht. Und die Rechnung wollen sie auch nochmal. Zum Chinese New Year lagen meine Platinen mal über 1 Woche(!) bei DHL "EXPRESS" (=LAHM) rum bis der Zoll sie sich endlich angesehen hat... Jede Rückfrage was der Stand ist wurde unfreundlich bis zum geht nicht mehr beantwortet. Nie wieder DHL Express. Dass man sich die Umst auch gleich spart ist natürlich Ehrensache, Chinasendungen auch über 25 EUR kommen fast immer problemlos durch. Nehmt den Sparversand, es ist einfach soooviel besser.
Wegen Container, das ist eigentlich auf dem Seeweg fast unmoeglich in 2 Wochen, normalerweise brauchen Container von Hongkong oder Shenzhen 23 bis 27 Tage. Und fuer Luftversand sind 2 Wochen zu viel. Bleibt nur der Transport per Bahn, da passt das zeitlich aus meiner Erfahrung auch mit dem "Warten bis Container voll ist". Thomas
Christian schrieb: > Dann gehen die netten Leute von DHL in Scheuditz die es erst zum Zoll > anmelden auch immer her und erklären einem Bei mir war das noch besser.. der Zoll hatte wohl Zeitnot und hat einfach mal übern Daumen 100€ Warenwert oder so angemeldet, ich musste dann die zuviel gezahlten 12€ UST in unendlichen Mails und übersenden von angeforderten Papieren beweisen, letzte Woche ist dann nach mehreren Wochen warten ein Brief mit der Rückzahlungsberechnung angekommen.
> > Bei mir war das noch besser.. > > der Zoll hatte wohl Zeitnot und hat einfach mal übern Daumen 100€ > Warenwert oder so angemeldet, ich musste dann die zuviel gezahlten 12€ > UST in unendlichen Mails und übersenden von angeforderten Papieren > beweisen, letzte Woche ist dann nach mehreren Wochen warten ein Brief > mit der Rückzahlungsberechnung angekommen. Das ist mit einer eMail in 5 Minuten erledigt. Einfach an Zoll in Leipzig schreiben, mit Sendungsnummer und die kopie der Zahlungsbelege. 4 Wochen später ist das Geld zurück.
Markus C. schrieb: > Einfach an Zoll in > Leipzig schreiben, Ich habe von DHL ein Merkblatt bekommen mit einer Email von DHL an die ich mich wenden sollte.. Die haben mich dann über die Lieferung Stück für Stück ausgefragt und das am Ende komplett an den Zoll weitergeleitet.
Meine Platinen von elecrow waren gestern in der Post. Der Postbote hatte sie gebracht :) Man sieht bei Bohrungen und Lötstopplack einen Versatz, aber nicht schlimm ... Der Ausschnitt ist von einem SMD-IC mit 0,65mm Pitch. Was aber sehr geil ist: Die Platinen wurden offensichtlich einem elektrischen Test unterzogen. Das ist mir eigentlich am wichtigsten. Und Elecrow hat um 2 überliefert. 7 Stück 10x10 Platinen für $18 ist schon sehr genial! Ich bestell nur noch dort :)
10 Stück bestellt - 24 Stück geliefert. Qualität gut.
Funktioniert der Login auf der Elecrow-Website für irgendjemanden? Gestern konnte ich mich noch einloggen, heute passiert aber einfach gar nichts - keine Fehlermeldung, nichts. Auch Password-Reset funktioniert nicht.
Christophe J. schrieb: > Funktioniert der Login auf der Elecrow-Website für irgendjemanden? Jetzt gerade komme ich auch nicht rein. Das ist auch scheinbar das 3. neue Webseitenlayout bei denen in diesem Jahr.
Jetzt geht es wieder. Wahrscheinlich Wartungsarbeiten an der Seite. Das alte Layout hatte mir besser gefallen.
Die neue Revision meiner Platinen ist gestern angekommen. Wieder mit erkennbarem Versatz in Lötstopp und Bohrungen und die Löcher in den VIAs sind auch ohne Lack klar kleiner als sie sein sollten. Ein Problem habe ich damit nicht, von den anderen Platinen habe ich auch gerade erst eine aufgebaut, das ging ohne Stress. Diese werden auch einfach laufen. Ich freue mich dann auch, dass meine 51x96 mm Platinen im 5x10 cm Paket einfach so durchgelaufen sind und das ich 7 statt der bestellten fünf Stück erhalten habe. :-)
Mit Ausrichtmarken auf dem Layout wird es nach eigener Erfahrung besser. https://www.dischereit.de/tipps/faq/passermarken-fiducials Ich nutze 1mm Markendurchmesser mit 500um umlaufender Freistellung. (3-4 Marken) Gruß Christian
Chris F. schrieb: > Jetzt geht es wieder. Wahrscheinlich Wartungsarbeiten an der Seite. Das > alte Layout hatte mir besser gefallen. Ich hab das Gefühl die haben nicht nur Wartungsarbeiten an ihrerer Seite durchgeführt: Hab am Montag eine Platine (10er-Pack) in Auftrag gegeben und eben hat mich der Zoll angerufen: Habe eine Lieferung von elecrow zur Abholung bei sich liegen. Also das ist mal generell ein neuer Rekord bei den PCB-Heinis bei mir wenn das wirklich meine Platinen sind...oder elecrow hat mir falsche Platinen geschickt.
ChristianW. schrieb: > Mit Ausrichtmarken auf dem Layout wird es nach eigener Erfahrung besser. Hmm, okay, aber wieso? Die werden schliesslich irgendwie im Nutzen gefertigt, da erwarte ich einfach, dass die eigene Passer-Marken auf dem Nutzen setzen und würde nicht darauf hoffen, dass die meine Passer-Marken überhaupt als solche erkennen und mit im Programm berücksichtigen. In den Q&A bei Elecrow steht dazu auch nichts.
M.Köhler ist auch so'n Heini.. @Rudolph, keine Ahnung, ich kenne deren Panelgröße nicht. Es zeigte sich bei der letzten Bestellung deutlich im Vergleich zu einer vorherigen ohne Marken. (10x10cm Boards) Vielleicht haben sie auch ihren Prozess verbessert oder einen guten Tag gehabt. Die Ausrichtung der Masken kann händisch oder per Automat erfolgen. "irgendwelche Passemarken erkennen" - daher gibts da ja eine "Norm". Gruß Christian
Rudolph schrieb: > Die werden schliesslich irgendwie im Nutzen gefertigt, da erwarte ich > einfach, dass die eigene Passer-Marken auf dem Nutzen setzen und würde > nicht darauf hoffen, dass die meine Passer-Marken überhaupt als solche > erkennen und mit im Programm berücksichtigen. Sehe ich auch so. Die Passermarken und Testpads sitzen zentral am Nutzenrand. Das ist eine 1-2 m2 große Platte, da kann man nicht nochmal lokal innen drin irgendwas feinausrichten. Aber zumindest Deine Gerberdateien sollten schonmal selbstausrichtend sein. Das ist dann der Fall, wenn z.B. die Aussenkontur mit enthalten ist. Sonst hat jeder Film seinen eigenen Nullpunkt und der Operator muss die Dateien erstmal übereinanderlegen.
Ich denke das ist Quatsch. Die Dateien müssen alle den selben Referenzpunkt haben, niemand richtet nach Kontur aus. Sonst würde dir jedes Tool einen Fehler liefern. Gruß Christian
Der Nullpunkt in den individuellen Gerber-Daten dürften ziemlich egal sein, die werden aus den ganzen Daten sowieso einen neuen Satz für den Nutzen generieren. Und den Umriss will Elecrow ja auch ausdrücklich in einem eigenen Layer haben. Da wird es auch hoffentlich keine Filme mehr geben.
Rudolph schrieb: > Der Nullpunkt in den individuellen Gerber-Daten dürften ziemlich egal > sein, die werden aus den ganzen Daten sowieso einen neuen Satz für den > Nutzen generieren. Exakt dafür müssen sie Deine Daten in ihrem Gesamt-Datensatz positionieren. Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils erste Graphikelement unten links. "Filme" ist ein historisches Wort, heutzutage ist das eine Festplatte mit Rasterbilddaten.
soul e. schrieb: > Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine > Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils > erste Graphikelement unten links. Da widersprichst du dir doch selbst, deine Boardkontur ist dann nämlich das "erste Graphikelement unten links".
Nachtrag: Natürlich wird heute auch noch auf Film belichtet, nicht jede Leiterplattenfirma macht Direktbelichtung auf großen Panels. Allerdings findet die Ausrichtung der Filme in besseren Fabs durch einen Automaten statt.
soul e. schrieb: > Exakt dafür müssen sie Deine Daten in ihrem Gesamt-Datensatz > positionieren. Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine > Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils > erste Graphikelement unten links. Ich wüsste nicht mal, wie man Daten erzeugen könnte die nicht den gleichen Koordinaten-Ursprung haben. :-) Man generiert die Lagen ja auch nicht einzeln, sondern am Stück alle auf einmal. Was mir gerade noch aufgefallen ist, meine Platinen liegen alle nicht im Ursprung da Altium ja nur im ersten Quadranten arbeitet, statt wie EAGLE in allen vier Quadranten. Man kann zwar über Edit/Origin/Set einen relativen Ursprung angeben und die Gerber-Daten werden per Default releativ dazu ausgegeben, benötigt habe ich die Option allerdings noch nie.
ChristianW. schrieb: > soul e. schrieb: > >> Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine >> Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils >> erste Graphikelement unten links. > > Da widersprichst du dir doch selbst, deine Boardkontur ist dann nämlich > das "erste Graphikelement unten links". Genau deswegen meine Empfehlung, den Rahmen mit einzubelichten. Dann stellt der zwangsläufig das erste Graphikelement dar und der CAM-Prozessor kommt nicht auf die Idee, die Daten zu normieren.
Und das ist ein Widerspruch deiner Aussage. Beim Gerberexport referenzieren alle Layer auf die Referenz, ob absolut oder relativ, dieser Punkt ist für alle fest. Das Datenset is somit in sich valide. Kein (vernünftiger) CAM-Prozessor kommt da auf die Idee die Layer untereinander zu "normieren" oder an einer Kontur auszurichten. Meinst du, die Personen, die Gerber spezifiziert haben sind "minder intelligent"? Der PCB-Rahmen ist ebenso ein Element, welches am Ursprung ausgerichtet ist und damit redundant/unnötig. Genau das Selbe erreichst du, wenn du einen relativen Nullpunkt an deine Ecke (unten links) setzt und alle Layer auf diesen ausrichtest. Die Kontur ist dann auf allen Layer obsolete (außer im dedizierten Konturlayer) Gruß Christian
M. K. schrieb: > Hab am Montag eine Platine (10er-Pack) in Auftrag gegeben und eben hat > mich der Zoll angerufen: Habe eine Lieferung von elecrow zur Abholung > bei sich liegen. Ist ja toll, einen Ausflug zum Zoll hab ich schon lange nicht mehr gemacht. Bei mir hats etwas länger gedauert (war vermutlich auch billiger), dafür hat auch keiner angerufen. Die lagen einfach im Briefkasten, als ich abends nach Hause kam. MfG Klaus
ChristianW. schrieb: > Beim Gerberexport referenzieren alle Layer auf die Referenz, ... ...die Du vorgibst. Du kannst einstellen * Layer normiert ausgeben. Dann liegt der Nullpunkt auf dem ersten Graphikelement * Layer mit festem Ursprung ausgeben. Dann beginnen alle Layer an einem bestimmten Koordinatenpunkt. Wenn Du die Layer im Batchbetrieb erzeugst (ein Mausklick liefert alle Dateien auf einmal), dann ist eigentlich immer der zweite Fall vorgewählt. Wenn Du die Layer klassisch einer nach dem anderen erzeugst (z.B. mit XPLOT.EXE von Eagle 2.61), dann musst Du selber darauf achten, dass alle auf den gleichen Ursprung referenzieren. Das Tool weiss dann nämlich nicht, dass es irgendwo auf der Welt auch noch andere Layer gibt die mit auf die selbe Platine sollen. In diesem Fall sind Passermarken eine ziemlich gute Idee.
Tut mir leid, ich nutze Eagle seit Jahren nicht mehr. Wenn es da diese Möglichkeit gibt, sollte man sie nicht nutzen. Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich das früher so gelöst, daß auf der Ecke unten Links einfach ein Punkt war, der auf allen Layern lag. Das reichte auch aus um Klarheit zu schaffen. > Layer mit festem Ursprung ausgeben. Dann beginnen alle Layer an einem > bestimmten Koordinatenpunkt. So soll es sein, dann braucht es auch keine Kontur. Gruß Christian
christianw. schrieb: > So soll es sein, dann braucht es auch keine Kontur. Ich habe jetzt keine Idee, was die Kontur überhaupt damit zu tun hat. Nicht nur, dass Elecrow die sowieso ausdrücklich haben will und das die sowieso automatisch mit ausgegeben wird. Wer sagt überhaupt, dass die Kontur direkt aus den restlichen Lagen-Daten abgeleitet werden kann und somit nicht benötigt wird? Das würde nur funktionieren, wenn man die Kontur redundant auch mit in TOP und BOTTOM malt oder ausgibt - wer macht denn sowas?
Damit meine ich, es braucht keine Kontur in jedem Layer zur Aurichtung. Natürlich braucht es aber einen (1nen) Kontur bzw. Milling-Layer. Gruß Christian (Wer die Kontur auf Top/Bottom mit ausgibt macht eventuell Toner-Transfer im Taschenverfahren mit Laminator. Lang ists her.)
Aktuelle Platine 100*100mm 1.6mm 35um Via 0.3/0.7 min Trace 0.2mm Fiducial: 2mm Innen, 1mm außen. Der Versatz somit ~0.15mm. Elecrow nennt: SMT min Solder Mask Width 0.2mm Min Solder Mask Clearance 0.2mm Ich nehme: SMT min Solder Mask Width 0.1mm Min Solder Mask Clearance 0.05mm Gab bisher nie Probleme und deren CAM-Prozess ändert das auch nicht (bspw. größere Freistellung)
:
Bearbeitet durch User
elecrov liefert gute arbeit. ich bin total zufrieden bezahlt für 10 platinen, geliefert wurde 11. exakt 2 Wochen hat es ganze gedauert
Bekommt außer mir noch jemand die Fehlermeldung beim Bestellvorgang:"Please make sure, the passwords match"?
Ja. Ich habe den Benutzeraccout dann getrennt erstellt, mich anschließend eingeloggt und dann bestellt!
Chris L. schrieb: > Ja. Ich habe den Benutzeraccout dann getrennt erstellt, mich > anschließend eingeloggt und dann bestellt! Oh gute Idee, Danke!
War das gleiche bei mir. Ich hätte dann auch den Account getrennt erstellt. Dann ging es. Gruß JackFrost
Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort geben können... Ich habe diese "rechteckigen" Schrittmotor-Treiber schon in einer anderen Schaltung gesehen, leider nur aus der Ferne, so konnte ich noch nicht herausfinden welcher IC es ist. Kann mir das jemand verraten?
Arno Nyhm schrieb: > Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort > geben können... Der erklärt gerade in einem anderen Thread wie er damit einen zweirädrigen Jux-Roboter gebaut hat, da gibt es auch mehr Infos. Beitrag "Balancierender Roboter"
Arno Nyhm schrieb: > Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort > geben können... > > Ich habe diese "rechteckigen" Schrittmotor-Treiber schon in einer > anderen Schaltung gesehen, leider nur aus der Ferne, so konnte ich noch > nicht herausfinden welcher IC es ist. > Kann mir das jemand verraten? Hallo, das sind DC Motortreiber von ST. VNH5019
Habe jetzt auch mal Elecrow getestet. Bestellung ging am 9.11. raus, und ist heute eingetrudelt. Versand war der billigste Bummeltarif. Bestellt wurden 5 Platinen + 1 Schablone, 23x50mm², 6 Platinen wurden geliefert. Ich habe mich an die Designrules gehalten (8mil Leiterbahnbreite+Abstand), Vias sind 0,4mm mit 0,2mm Restring. Der Lötstoppversatz ist minimal, genauso wie der Bohrungsversatz, also alles im grünen Bereich. Wie bereits in anderen Beiträgen festgestellt, scheinen die Vias mit 0,4 gebohrt und danach wurde die Galvanik drübergejagt. Also Enddurchmesser ist eher -0,1mm Marian
Marian E. schrieb: > Wie bereits in anderen Beiträgen festgestellt, scheinen die Vias mit 0,4 > gebohrt und danach wurde die Galvanik drübergejagt. Also Enddurchmesser > ist eher -0,1mm Ich dachte VIAs werden korrekt gebohrt. Oder nicht? Eigene Toleranzen bessert der elecrow Techniker selbst aus.
Richard B. schrieb: > Ich dachte VIAs werden korrekt gebohrt. Oder nicht? Korrekt wäre, wenn der End-Durchmesser passen würde. Dazu müssen die VIAs größer gebohrt werden. Das schein Elecrow generell nicht zu machen, bei größeren Bohrungen fällt das nur nicht so auf.
Hallo, Rudolph R. schrieb: > Korrekt wäre, wenn der End-Durchmesser passen würde. Das habe ich eh so gemeint. Steht sogar auf die Website von elecrow: > Q: Can you please provide a list of available drill sizes > for the prototype PCB service? > A: The drill size is 0.3mm, 0.35mm, 0.4mm, 0.45mm etc.to 6.0mm. > it is 0.05mm increments to 6.0mm. >The PCB engineer will enlarge the PCB drill file about 0.15mm for Hasl >finished PCB and enlarge 0.1mm for the ENIG finished PCB to ensure the >finished drill size is almost the same as the design. Sind die Bohrungen trotzdem zu klein?
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Sind die Bohrungen trotzdem zu klein? Ja. Ist nur nicht so, dass mich das bei den kleinen VIAs stören würde.
Rudolph R. schrieb: > Ist nur nicht so, dass mich das bei den kleinen VIAs stören würde. Nun, für normale VIAs welche mit nur ein paar mA belastet werden ist das egal. Bei thermo VIAs, welche berechnet worden sind, ist das nicht mehr egal. ChristianW. schrieb: > Hast du das nachgemessen? Ich habe gerade eine Bestellung aufgegeben. Alle Bohrungen habe ich sehr knapp gehalten. 0,5mm auf 0,6mm bohren lasen. Könnte sich ausgehen. 0,7-0,9mm "Feder" auf 0,9mm bohren lassen. So wie es aussieht wird das zu klein werden. Mal sehen. Ich werde berichten.
ChristianW. schrieb: > Hast du das nachgemessen? Nein, dafür müsste mich das erstmal hinreichend interessieren. Aber siehe mein Bild vom 11.11., die VIAs auf der Platinen haben 12 mil Bohrung und 24 mil Aussendurchmesser. https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG Angehängt habe ich mal, wie das im Layout aussieht. Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein sollten. Nachmessen alleine würde auch nichts bringen, da müsste man schon ein Schliffbild machen um sich die Hülse genau anzusehen. Vielleicht ist auch einfach nur zu viel Material im Loch, solange damit niemand ins Labor geht, sind einfach nur die Löcher kleiner als spezifiziert. Also ja, mein Kommentar oben war unüberlegt, das kann auch sein, dass die Bohrungen größer ausgeführt werden, dann aber die Wandstärke der Hülse größer gerät als sie werden soll. Das dürfte auch weniger als 1/10 mm sein.
Richard B. schrieb: > Sind die Bohrungen trotzdem zu klein? Rudolph R. schrieb: > Ja. ChristianW. schrieb: > Hast du das nachgemessen? Rudolph R. schrieb: > Nein, dafür müsste mich das erstmal hinreichend interessieren. Tut mir leid, aber so bleibt das nur Behauptung. Richard B. schrieb: > Ich habe gerade eine Bestellung aufgegeben. > Alle Bohrungen habe ich sehr knapp gehalten. > 0,5mm auf 0,6mm bohren lasen. Könnte sich ausgehen. Was heisst 0.5mm auf 0.6mm bohren lassen? Was hast du denn geliefert, 0.5mm oder 0.6mm? > 0,7-0,9mm "Feder" auf 0,9mm bohren lassen. > So wie es aussieht wird das zu klein werden. > Mal sehen. Ich werde berichten. Das ist dann aber nicht das Problem des Fertigers. Rudolph R. schrieb: > Aber siehe mein Bild vom 11.11., die VIAs auf der Platinen haben 12 mil > Bohrung und 24 mil Aussendurchmesser. > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG > > Angehängt habe ich mal, wie das im Layout aussieht. > > Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein > sollten. Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die Ansicht/ den Eindruck verfälschen. Rudolph R. schrieb: > Nachmessen alleine würde auch nichts bringen, da müsste man schon ein > Schliffbild machen um sich die Hülse genau anzusehen. Jain, eine Oberflächenmessung würde zumindest ein Indiz liefern. Elecrow schreibt aber auch [1]: > Drill Diameter Tolerance (unplated) 0.05mm > Drill Diameter Tolerance (plated) 0.1mm Quellen: [1] http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/10pcs-2-layer-pcb.html (gesichtet 27.11.2016)
Christian W. schrieb: > Was heisst 0.5mm auf 0.6mm bohren lassen? > Was hast du denn geliefert, 0.5mm oder 0.6mm? 0.5mm hat mein "Draht" und ich habe diese Bohrung mit 0.6mm Spezifiziert. 0.1mm weniger kann ich hier noch verkraften. Christian W. schrieb: > Das ist dann aber nicht das Problem des Fertigers. Klar hätte ich das noch etwas größer machen sollen. Sollte diese Bohrung tatsächlich 0.9mm werden, bin ich fein raus. Die Platine ist schon unterwegs.
Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00 oder interessiert dich das auch nicht? :-) Es sei (angenommen): Draht 0.5mm +/-0.1mm Bohrung 0.6mm +/-0.1mm Schlechtester Fall: 0.6mm Draht in 0.5mm Bohrung Bester Fall: 0.4mm Draht in 0.7mm Bohrung Erkenntnis: 0.7mm Bohrung (Minimum)
Christian W. schrieb: > Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00 oder > interessiert dich das auch nicht? :-) > > Es sei (angenommen): > > Draht 0.5mm +/-0.1mm > Bohrung 0.6mm +/-0.1mm > > Schlechtester Fall: > > 0.6mm Draht in 0.5mm Bohrung > > Bester Fall: > > 0.4mm Draht in 0.7mm Bohrung > > > Erkenntnis: > > 0.7mm Bohrung (Minimum) Ist dein Draht ein "Eichdraht" oder warum vertraust du dessen Durchmesser so unbedingt? Du hast nicht mal entsprechende Prüfstifte für so eine Behauptung sondern nur einen alten gammeligen Draht? Denn ziehe ich dir mit nem Schraubstock und der Flachzange auf die Hälfte des Durchmessers.
Christian W. schrieb: > Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00 > oder interessiert dich das auch nicht? :-) +/-0.05 bin ich gewohnt. "Mein Draht" wird schon immer 0,5mm haben. Der Stecker ging diesmal auf gut Glück. Hier wird gesagt, elecrow liefert mit -0.1mm. Elecrow behauptet die Bohrung ist, wie bestellt. Wie soll ich das jetzt ohne es zu probieren überprüfen?
Richard B. schrieb: > Wie soll ich das jetzt ohne es zu probieren überprüfen? In dem du MISST und nicht mit einem Draht schätzt oder probierst.
Hi! Weiss jemand, ob Elecrow auch Metallisierte Kanten anbietet? Ungefähr so: http://www.eurocircuits.de/clientmedia/ecImage/blogs/kupfer-und-leiterplatten-kanten/round%20edge%20plating.jpg Die Kanten sind ~0,5mm bis 1mm nach innen versetzt, an der "Outline" befinden sich keine zu metallisierenden Kanten. Kann also einfach aussenrum gefräßt werden. Skizze: _____________/^^^^^^^^^^^^^^^^^\__________________ _ normale Kante ^^^^^ Metallisierte Kante Wie stelle ich das in Eagle an? Grüße und danke!
Cyblord -. schrieb: > In dem du MISST und nicht mit einem Draht schätzt oder probierst. Ich habe nichts geschätzt. Mein Draht hat 0,5mm. Immer. Mit eine Toleranz von 0,05mm hätte ich halt eine Bohrung mit 0,65 nehmen sollen. Um diese 0,9mm Bohrungen genauer unter die Lupe nehmen zu können, bräuchte ich eine fertige Platine von elecrow, oder? ;) Klar, ich hätte auch vorher fragen können. Mein Fehler... EDIT: @Cyblord: Jetzt habe ich dich verstanden: Ich brauche eine Bohrung mit mindestens 0,5mm. Ich habe nichts mitn Draht probiert :)
:
Bearbeitet durch User
Christian W. schrieb: >> Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein >> sollten. > > Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die > Ansicht/ den Eindruck verfälschen. Ja nee, ist klar. Da 0,3 mm sowieso auch kleiner sind als ich sinnvoll messen kann, vor allem Innendurchmesser und einen Bruchteil davon, habe ich gerade mal 0,2mm und 0,3mm Bohrer zu Hilfe genommen. Während auf der weiter oben auch abgebildeten und mit identischen Gerber-Daten gefertigten Platine von Leiton die 0,3 mm Bohrer gerade so in die Löcher passen, geht das bei der von Elecrow gefertigen Platine auch nicht mit sanftem Druck. Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm. Und ja, der Aussendurchmesser der Bohrer ist nach Mess-Schieber 0,3 mm und nicht tendenziell 0,35 mm. Macht das die Platinen jetzt schlecht? Nein!
Rudolph schrieb: > Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die > Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm. Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in der von elecrow angegebenen Toleranz.
Thomas Z. schrieb: > Rudolph schrieb: >> Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die >> Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm. > > Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in > der von elecrow angegebenen Toleranz. Ich wollte gerade sagen ... Wer µm-genaue Löcherdurchmesser -vor allem nach der Durchkontaktierung- braucht, der bestellt woanders oder etwas anderes. Ist alles in den Angaben. Die haben auch einen "Premium PCB Service" und dort dann eine Toleranz von 0,075mm beim Bohrdurchmesser ab 0,2mm und Lochabstand von 0,5mm. Wie die Taiwanlogik diktiert: You get what you pay for. An einer fertigen Platine die VIAs mit Drähten und Bohrern durchstossen macht jetzt was für eine Aussage wofür? Als ob einer so ein fertiges Elecrow-Board aus dem Prototypenservice noch weiterverarbeitet.
Dass man die Toleranz hier anspricht ist denke ich schon gut, denn bisher habe ich diese Toleranz nie beachtet. Wenn man aber etwas wie press fit oder so machen möchte sollte man das im Hinterkopf behalten, und generell sollte man die Löcher nicht zu klein wählen. Und im Moment haben wir nur raus gefunden dass elecrow die angegebenen Toleranzen zu erfüllen scheint, was auch gut ist zu wissen.
Cyblord -. schrieb: > Christian W. schrieb: >> Es sei (angenommen): >> >> Draht 0.5mm +/-0.1mm >> Bohrung 0.6mm +/-0.1mm > > Ist dein Draht ein "Eichdraht" oder warum vertraust du dessen > Durchmesser so unbedingt? > Du hast nicht mal entsprechende Prüfstifte für so eine Behauptung > sondern nur einen alten gammeligen Draht? Denn ziehe ich dir mit nem > Schraubstock und der Flachzange auf die Hälfte des Durchmessers. Ich habe gar keinen (Eich)draht, das war/ist der Rudolph und/oder Richard. Obige Zahlen waren nur ein "Rechenbeispiel" um den Sachverhalt der Toleranzen aufzuzeigen. Rudolph schrieb: >> >> Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die >> Ansicht/ den Eindruck verfälschen. > > Ja nee, ist klar. Ist auch klar. Beleuchte die Platine mit polarisiertem Sicht und die Welt sieht anders aus. Rudolph schrieb: > Während auf der weiter oben auch abgebildeten und mit identischen > Gerber-Daten gefertigten Platine von Leiton die 0,3 mm Bohrer gerade so > in die Löcher passen, geht das bei der von Elecrow gefertigen Platine > auch nicht mit sanftem Druck. Wenn ich die Bilder aus: Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" ansehe und diese mit deinen Gerber-Daten aus: Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" vergleiche, würde ich eher davon ausgehen, dass die Bohrungen von Leiton zu groß sind.
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in > der von elecrow angegebenen Toleranz. Was anderes habe ich auch nicht behauptet, ein Bericht oder eine Beobachtung sind noch lange keine Beanstandung. :-)
Christian W. schrieb: > Wenn ich die Bilder aus: > > Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" > > ansehe und diese mit deinen Gerber-Daten aus: > > Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" > > vergleiche, würde ich eher davon ausgehen, dass die Bohrungen von Leiton zu groß sind. Siehe Anhang. (In beiden Fällen kann das auch (zusätzlich) ein optisches Problem sein + Elecrow Untermaß, LO Übermaß) Klugscheisser-Modus AN: Dabei fällt auch auch, dass es sich bei den gezeigten Gerber-Daten nicht um die Dateien handelt, die weiter oben bei Elecrow und LO gefertigt wurden. Klugscheisser-Modus AUS: Somit, immer auf die Toleranzen achten. Gruß Christian
:
Bearbeitet durch User
Christian W. schrieb: > das war/ist der Rudolph und/oder Richard. Ich habe auch kein Draht. Ich habe nur gesagt, ich brauche ein "Loch" mit mindestens 0,5mm damit mein "Draht" sicher durchpasst... Die Geschichte mitn 0.9mm Federkontakt habe ich vermutlich vergeigt.
:
Bearbeitet durch User
Wird dann wohl "Pressfit". :D Schonmal über Langloch nachgedacht?
Christian W. schrieb: > Wird dann wohl "Pressfit" Ja, so habe ich mich mit der 0.9mm vertan. Christian W. schrieb: > Schonmal über Langloch nachgedacht? Ja, dann aber verworfen. Scheinbar muss ich doch eine Musterplatine bestellen.
Christian W. schrieb: > Klugscheisser-Modus AN: > > Dabei fällt auch auch, dass es sich bei den gezeigten Gerber-Daten nicht > um die Dateien handelt, die weiter oben bei Elecrow und LO gefertigt > wurden. > > Klugscheisser-Modus AUS: Habe ich auch nicht behauptet und https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG dazu verlinkt. :-) Wobei es in dem Ausschnitt zwischen den beiden Platinen-Revisionen quasi keinen Unterschied gibt, am siebten Pins von Links ist die Leiterbahn anders und an der dritten VIA von Rechts unten - hurra. Die VIAs sind exakt gleich in Position, Durchmesser und Bohrung, das kann man schon direkt so vergleichen. Die beiden Platinen-Auschnitte die Du jetzt bearbeitet hast sind von der ersten Version und mit exakt den gleichen Daten gefertigt. Bei der zweiten Version habe ich nur die VIAs nicht mehr lackieren lassen.
Rudolph schrieb: > Habe ich auch nicht behauptet und > https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG > dazu verlinkt. :-) Rudolph R. schrieb: > Aber siehe mein Bild vom 11.11., die VIAs auf der Platinen haben 12 mil > Bohrung und 24 mil Aussendurchmesser. > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG > > Angehängt habe ich mal, wie das im Layout aussieht. > > Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein > sollten. Okay, lasse ich gelten. ;) Gruß Christian
Mike Litoris schrieb: > Weiss jemand, ob Elecrow auch Metallisierte Kanten anbietet? > Ungefähr so: > http://www.eurocircuits.de/clientmedia/ecImage/blogs/kupfer-und-leiterplatten-kanten/round%20edge%20plating.jpg > > Die Kanten sind ~0,5mm bis 1mm nach innen versetzt, an der "Outline" > befinden sich keine zu metallisierenden Kanten. Kann also einfach > aussenrum gefräßt werden. > > Skizze: > > _____________/^^^^^^^^^^^^^^^^^\__________________ > > _ normale Kante > ^^^^^ Metallisierte Kante > > Wie stelle ich das in Eagle an? Hi! Hier nochmal ein kurzer Reminder auf meine Frage oben, scheint ziemlich untergegangen zu sein. Grüße!
Eine metallisierte Kante ist mit einem durchkontaktierten Langloch hinzubekommen. Zu klären wäre, wie lang so ein Langloch werden darf; rein prinzipiell kennt Elecrow Langlöcher. Schreib' doch mal 'ne Mail an elecrow und frag nach "metallized slot length".
Hi! Rufus Τ. F. schrieb: > Eine metallisierte Kante ist mit einem durchkontaktierten Langloch > hinzubekommen. Ok, nur dass das Langloch halt in der Mitte durchgefräst werden muss. Geht das, ohne, dass die Metallisierung dann eventuell abgehoben wird?
Hallo, Meine Platinen sind heute angekommen. Alle Bohrungen sind - wie bestellt. Die 0.9mm dürfte auch 0.9mm haben. Die 0.6mm Bohrung ist, wie erwartet zu groß. +0,05mm Toleranz dürften bei elecrow reichen. Freundliche Grüße, Richard
Hallo, heute sind die Platinen meiner ersten Bestellung von Elecrow angekommen. Bestellt hatte ich am 27.11. Ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden. Ich hab den Thread hier schon mal durchgelesen und wusste ungefähr, was mich erwartet. Dummerweise hatte ich vergessen die Flächen auf dem Keep-Out Layer in den Ecken wegzunehmen. Es kam dann einen Tag nach der Bestellung eine Anfrage, ob die Ecken weggefräst werden sollen. Ich hab bescheid gegeben, dass die Ecken nicht weggefräst werden sollen und es wurde dann auch so gefertigt. Die VIAs haben bei mir einen Bohrdurchmesser von 0,3mm, das dazugehörige Pad hat einen Durchmesser von 0,7mm. Da die VIAs aber allesamt in Pads oder in den Planes gelandet sind, sind die Anforderungen nicht so hoch. Bei einem Prototypen in Handbestückung habe ich mit VIAs in Pads schon mal ganz gute Erfahrungen gemacht. Bei einer automatisierten Bestückung sollte man laut IPC VIAs in Pads am Besten noch pluggen! Bei den VIAs habe ich die Solder Mask Expansion auf -0,1mm gesetzt. Damit scheint Elecrow nicht ganz so klar zu kommen, da es mit dem bloßen Auge so aussieht, als wenn der Lack in die VIAs gelaufen ist. Manche Pads, die großflächig angebunden sind, sind zum Teil größer geworden als andere Pads mit ursprünglich gleichen Geometrien. Der Bestückungsdruck ist sehr gut lesbar. Die Schrifthöhe habe ich mit 1mm gewählt und die Strichstärke beträgt 0,15mm. Bei den Outlines kann man sehr gut einen Offset erkennen, bei der Schrift fällt das nicht auf. Achja, insgesamt sind 12 anstatt 10 Platinen angekommen! Die Platine ist 2-lagig und hat mich inklusive Versand 14€ nochwas gekostet.
Falls du mich meinst ja. Besser gehts bei den Lichtverhältnissen und der Kamera leider nicht.
:
Bearbeitet durch User
Bei Elecrow scheinen die Preise gesenkt worden zu sein Im "special offer" kosten 10cmx10cm 10pcs jetzt nur noch $9.50, unglaublich! http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/special-offer-for-2-layer-10-10cm-max-green-pcb-10pcs.html Ob das dauerhaft ist, oder ist das ein Fehler!?
Ich habe auch mal wieder etwas bekommen. Der Versand mit DHL-Express war extrem schnell. Der Zoll in Leipzig hat nochmal 6 Tage draufgepackt, sonst wäre es nach 5 Tagen dagewesen (2 Produktion und 3 Transport). Alles in Ordnung. 11 Eurokarten einseitig mit Lack beidseitig und Bestückungsdruck oben. Das Weiß gefällt mir echt gut. Hat inklusive Versand 61$ gekostet und später noch ~11€ Zoll. Das hätte bei multi-cb 160€ gekostet. Wobei es bei Elecrow keinen Unterschied zwischen ein und zweiseitig gibt, zweiseitig bei multi-cb liegt bei 230€.
Hallo, Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt, dann gingen die Platinen nach einer Woche auf Reisen und seit dem 13.12. hängt das Tracking fest. Die Platinen haben China wohl verlassen, kommen aber wohl nicht in England(?) an. Das war bis jetzt ja die Zwischenstation auf dem Weg nach Deutschland. Geht es anderen genauso? Gruß, Thomas
Thomas schrieb: > Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt Ich hab mittlerweile 3 mal dort bestellt ... Das erste mal war es bei mir genauso, das kam "ewig" nicht in UK an. Nach insgesamt 3 Wochen waren sie aber da. Die beiden anderen male ging alles innerhalb 2 Wochen. Erst nach 3 Wochen würde ich mir langsam Sorgen machen :)
Meine Sendungen sind jetzt jedes mit einem anderen Dienstleister versendet worden, keine Ahnung woran die das fest machen... Meine letzte Sendung wurde mit DHL ecommerce ASIA versendet, die Sendung ging dann direkt nach Deutschland und von einem Eintrag im Tracking zwischen China und Deutschland war dann wohl noch der Zoll dazwischen, so dass meine Sendung dort 2 Wochen lag. Nach dem Eintrag für Frankfurt im Tracking war die Sendung dann innerhalb von 2 Tagen bei mir. Wenn die Sendung also direkt nach Deutschland geht, darf man ca. 2 Wochen beim Zoll einplanen, also keine Sorge. Von welchem Anbieter hast du denn eine Sendungsnummer bekommen? Für meine Sendung die über England ging habe ich eine DHL Sendungsnummer bekommen, die dann auch erst in England anfing...
Thomas schrieb: > Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt, dann gingen die Platinen > nach einer Woche auf Reisen und seit dem 13.12. hängt das Tracking fest. Die sind am Sammelplatz DPHKGA. Wenn der Container voll ist, geht er nach England und von da nach Frankfurt. Danach geht das sehr schnell, am übernächsten Tag hast Du die Teile.
Meine aktuelle Bestellung ist momentan ebenfals unterwegs. Laut Tracking wurde sie zuletzt in Singapur gesehen. Dec 17, 2016 11:54 AM LT Deutsche Post Singapore Processing at Facility 06:20 AM LT DPHKGA, DP Departed from Transit Facility 05:12 AM LT Shenzhen, CN Departed DHLeC Facility Dec 16, 2016 08:40 PM LT Shenzhen, CN Processing at DHLeC Facility 06:48 PM LT Shenzhen, CN Arrival at Facility Dec 15, 2016 08:24 PM LT CN Electronic Notification Received 07:31 PM LT PICKED UP 11:01 AM GMT SUBMITTED Bei der Letzten Bestellung, die ich vor 2 Wochen bekommen habe, war der Trackingverlauf genau der gleiche, auch zeitlich. Nach Singapur hat sich 5 Tage lang im Tracking nichts mehr geändert, am Tag darauf war die Sendung dann plötzlich in Frankfurt: 11:29 AM LT FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit Facility Am Tag darauf hatte ich die Platinen im Briefkasten. Dass die Platinen auf dem Sammelplatz DPHKGA warten, glaube ich nicht so recht. DPHKGA ist für mich das Akronym für DEutsche Post HongKong. Von dort sind sie dann sofort weiter nach Singapur gegangen und haben dann wohl auf den nächsten Flieger nach Frankfurt gewartet. Auf eine Zwischenstation in England gab es bei der letzten Lieferung keinen Hinweis.
Thomas Z. schrieb: > Wenn die Sendung also direkt nach Deutschland geht, darf man ca. 2 > Wochen beim Zoll einplanen, also keine Sorge. Dann war ich beim letzten Mal ja mit den 6 Tagen beim Zoll noch gut dabei. ;-)
Hi! Ich habe heute meine erste Bestellung von elecrow erhalten. Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. 10 Stück 10x10cm 10$. Die einzelnen Boards habe ich in KiCad zusammengesetzt. Gruss, Micha
Hallo liebe Teilnehmer! Ich bitte euch um praktische Hilfe. Auf elecrow Seite ist zu lesen: 1. Gerber Files Required: The following files would be needed for the 2-layers PCB production: Top layer: pcbname.GTL Bottom layer: pcbname.GBL Solder Stop Mask top: pcbname.GTS Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS Silk Top: pcbname.GTO Silk Bottom: pcbname.GBO NC Drill: pcbname.TXT Mechanical layer : pcbname.GML Note: The Gerber file must be RS-274x format, The format of the drill file can be Excellon Ich besitze bescheidene Mittel, wie das Abacom-Sprint Layout 6. Kann ich mit diesem Layoutprogramm auch beim elecrow Platienen bestellen? Wie bekomme ich die oben gelistete Dateien hin, um eine Bestellung machen zu können? Vielen Dank für euere Hilfe!!!
Spannungsteiler schrieb: > The Gerber file must be RS-274x format, The format of the drill file can > be Excellon > > Ich besitze bescheidene Mittel, wie das Abacom-Sprint Layout 6. Das "Sprint-Layout" kann Gerber und Excellon exportieren. http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html
Danke @chfreund, ich habe noch ein Verständnisproblem, weil ich durch exportieren nicht auf die Dateiendungen komme, wie in der elecrow-Liste (?) Meine Exportdateien haben .gbr und .tmp Endungen. Wie mache ich es also Richtig? Sorry wegen den blöden Fragen, aber das Ganze mit diesen haufen Dateien ist mir Neuland. Ich habe 2-3 Mal beim BASISTA Platienen bestellt, die benötigten nur die xxx.lay Datei, deshalb ging die Bestellung reibungslos, aber die Preise kann ich nicht mehr bezahlen....
Du kannst die Dateinamen doch frei wählen, also kannst du die Dateien doch einfach so benennen wie elecrow sie haben möchte.
OK, Danke, werde mal eine Test-Bestellung beim elecrow aufgeben. Vielen Dank!
Hat jemand schon mal 4-lagige Platinen bei Elecrow machen lassen? Wenn ja, wie zufrieden wart ihr?
Ich, war okay - ausser das Übliche (Versatz von Bohrungen und Silkscreen). Gruß Christian
Hast du an den Grenzen gearbeitet (Clearance, Trace width, via diameter etc.) oder war das alles über der unteren Grenze?
An der Grenze, also 6/6mil und 0.3/0.6 Vias. 90% 0402 Bauteile in "high-density" Auslegung. Man sollte dabei weitestgehend auf den Silkscreen verzichten, dann bleiben die Pads sauber. Von 10 Platinen waren 4 grenzwertig. Die Fertigung ist aus 2014, wenn ich mich recht erinnere. Die Qualität ist, m.E. jetzt (etwas) besser. Gruß Christian
ChristianW. schrieb: > Die Qualität ist, m.E. jetzt (etwas) besser. Das kann ich leider nicht bestätigen. Bohrungen haben einen exorbitanten Versatz. Wenn du eine Platine mit zB micro USB Stecker hast, solltest du besser Premium bestellen.
Ich glaube du hast einfach schlechtes Karma. Definier doch bitte "exorbitant" in Zahlen, (genau) gemessen und im Verhältnis zur angegebenen Fertigungstoleranz. Bei dir ist doch immer irgendwas.. nach Augenmaß "schice". Loch zu groß, Loch zu klein... Ernsthaft, proove or it didn't happened. Gruß Christian (MicroUSB ist für Grobmotoriker.)
Lochabstand 1,5mm Mit KICAD export der benötigten Files in allen Lagen mit Platinenrand. bin sehr zufrieden
ChristianW. schrieb: > Bei dir ist doch immer irgendwas.. nach Augenmaß "schice". Ich habe mich noch nie beschwert. Bisher hatte ich mit elecrow auch keine Probleme. ChristianW. schrieb: > Loch zu groß, Loch zu klein... Ich habe mich an die Vorgaben von elecrow gehalten und es hat immer alles gepasst. Das war nur eine Befürchtung. 0,9mm werde ich trotzdem auf 0,95mm bohren lassen. Freundliche Grüße, Richard
ChristianW. schrieb: > Ernsthaft, proove or it didn't happened. Das stört in diesem Fall nicht. Für eine micro USB Buchse geht so etwas nicht mehr durch. Bessere Fotos kann ich zZ nicht liefern.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, was genau bekommen man, wenn man nen Stencil mit Rahmen bestellt bei elecrow? Also Stencil ist mir klar, unter dem Rahmen kann ich mir auch was vorstellen... aber wie genau sieht das aus? Habe bisher immer ohne Rahmen bestellt. Hat jemand sowas mal bestellt und kann nen Foto machen? Legt man das dann auf die Platine und alles passt oder wie kann ich mir das Konstrukt vorstellen?
:
Bearbeitet durch User
Benötigt ihr die 10 Platinen eigentlich immer? Zur Zeit bin ich ganz glücklich, dass es OSH-Park gibt. Da bekommt man nur 3 Platinen und es wird nach Fläche abgerechnet, für kleine PCBs kommt man so schon mal unter 2$ für 3 Stück, inkl. Versand.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Benötigt ihr die 10 Platinen eigentlich immer? Nicht immer. Aber auch wenn man mal nur zwei oder drei braucht ist es günstig. Was ich auf die Schnelle gesehen habe berechnet OSH wohl nur nach Fläche, ohne Mindestmaße. Preislich macht das für kleine Platinen schon Sinn. Aber so ab 3x3cm oder wenn man mehrere braucht ist Elecrow günstiger. Und sie bieten kostenlos verschiedene Farben und Leiterplattenstärken. Ist natürlich auch nur ein Vorteil wenn mans braucht. Ich habe aber selten so kleine Platinen, dass sich OSH wohl auch nicht für 1 oder zwei Stück lohnen würde.
Nein, ich brauche nie alle 10. Wie sind die Lieferzeiten bei OSH Park? Die 2EUR Platinen sind auch versandkostenfrei? Diesmal hat elecrow 12 Tage gebraucht. Ohne Zoll wären das 9-10 Tage gewesen. Das habe ich noch nie erlebt. Hut ab.
Richard B. schrieb: > Wie sind die Lieferzeiten bei OSH Park? Hab bis jetzt 3 mal bestellt und waren jedes mal ~14 Tage. Richard B. schrieb: > Die 2EUR Platinen sind auch versandkostenfrei? Ja, meiner Information nach gibt es keine zusätzlichen Versandkosten.
Micha .. schrieb: > Hi! > > Ich habe heute meine erste Bestellung von elecrow erhalten. > Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. 10 Stück 10x10cm 10$. > > Die einzelnen Boards habe ich in KiCad zusammengesetzt. > > Gruss, > Micha kleiner Tip: event. eine Platine weniger und dafuer mit haltestegen ausfraesen lassen
Hi! Habe ich bei meiner aktuellen Bestellung gemacht! gruss, Micha
ei prima, nur etwas breit die stege, ich mach immer so 2-5 mm ist beim trennen leichter VlG Charly
:
Bearbeitet durch User
1mm Stege reichen vollkommen aus bei eine fraesbreite von 1mm. (0,8mm soll bei elector möglich sein
Ich habe schon öfter bei Elecrow bestellt und war auch immer sehr zufrieden. Für meine Hobbyanwendungen auf jeden Fall immer mehr als ausreichend. Jetzt habe ich vor einigen Tagen erneut Platinen dort bestellt und jetzt eine E-Mail von denen erhalten.
1 | Dear Customer, Thanks for your order! As the declare value is strictly |
2 | to control by the European countries recently, to avoid the customs |
3 | problem, we will declare your orders as real price(include the shipping |
4 | cost). If you need to change the declare value, please contact with |
5 | ***@******.com in time, otherwise. |
Habt ihr das auch schon mal erhalten?^^
Martin schrieb: > Habt ihr das auch schon mal erhalten?^^ Das bekomme ich bei jeder Bestellung über 30$. Die geben eben immer den richtigen Wert an und nur auf Wunsch irgendwas anderes. Das ist bei manchen Versendern anders. Da ist alles ein Geschenk im Wert von 2,5$ ;)
Martin schrieb: > Habt ihr das auch schon mal erhalten? Das muss relativ neu sein. Ich habe gerade kürlich erst wieder was bei Elecrow bestellt. Das erste mal seit längerer Zeit und im neuen Shop. Da war mir auch aufgefallen, dass man hier einen Wert eingeben kann, der dann aufgedruckt wird. Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden, egal wie hoch der Wert war. Bin mal gespannt wie es diesmal läuft.
Bad U. schrieb: > Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden, > egal wie hoch der Wert war. Dafür stand der Hinweis vorher in der Invoice-Email: to avoid the customs problem, we will declare your orders as real price(include the shipping cost). If you need to change the declare value, please contact with linda@elecrow.com in time,otherwise.
Philipp K. schrieb: > Bad U. schrieb: >> Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden, >> egal wie hoch der Wert war. > > Dafür stand der Hinweis vorher in der Invoice-Email: > > to avoid the customs problem, we will declare your orders as real > price(include the shipping cost). If you need to change the declare > value, please contact with linda@elecrow.com in time,otherwise. So gehört sich das auch. Der Käufer ist verantwortlich dafür welcher Betrag drauf steht damit das ganze in Übereinstimmung mit seinen lokalen Gesetzen und Bestimmungen steht. Oder eben nicht, wenn er versuchen will sich durchzumogeln. Dem Chinese kann und muss das völlig egal sein.
Ich erinnere mich noch an Zeiten als man die Chinesen überreden musste den tatsächlichen Betrag anzugeben. Ich hatte es nicht nur einmal das der Zollbeamte etwas wie "Geschenk 10 Dollar" brummte und dann fragte was ich gezahlt habe...
>So gehört sich das auch. Der Käufer >ist verantwortlich dafür welcher >Betrag
drauf steht..
Seit wann das denn? Der Absender macht die Zollinhaltserklärung,
CN-21/22 oder mehr und ist verantwortlich für korrektes Ausfüllen. Wir
reden hier nicht vom "Import" sondern Einkauf/Dienstleistung.
ChristianW. schrieb: > Seit wann das denn? Seit es dem Absender 1.) völlig egal ist und 2.) nicht über Zollvorschriften in 195 Ländern Bescheid wissen kann.
Naja, eigentlich erwarte ich schon, dass der Versender Angaben korrekt macht. Genauso wie er ordentlich verpackt und das Ganze an den richtigen Empfänger schickt. Im Grunde ist es ja auch egal. Interessant für viele finde ich nur die Tatsache, dass sich hier wohl etwas geändert hat. Da wird man in Zukunft wohl mehr mit dem Zoll zu tun haben.
Nachdem ich regelmäßig hier mitgelesen hatte, hab ich im Dezember auch meine ersten Platinen bei Elecrow bestellt. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden (insbesondere in Anbetracht des Preises). Lediglich der Versatz der Bohrungen ist bei einigen Exemplaren hart an der Grenze (siehe Photo). Die Vias haben einen Durchmesser von 0,7 mm und einen Bohrdurchmesser von 0,4 mm. Werde nächstesmal sicherheitshalber auf 0,8/0,4 mm umsteigen. Die Lieferung erfolgte trotz der Feiertage in zweieinhalb Wochen: 18.12. - Bestellung 22.12. - Versand 24.12. - Ankunft in Singapur 30.12. - Ankunft in Frankfurt 03.01. - Lieferung Etwas verwundert bin ich über die Preisgestaltung. Meine Platine misst 23x48 mm^2, davon wollte ich 20 Stück haben. Je nachdem, wie groß man den Nutzen wählt, kann man noch ein paar Euro sparen: 20pcs 2 layer PCB 5cm*5cm - 25,86 $ (18,90 $ + 6,96 $) 10pcs 2 layer PCB 5cm*5cm - 22,30 $ (9,50 $ + 8 $ + 4,80 $) 5pcs 2 layer PCB 5cm*10cm - 22,66 $ (9,50 $ + 8 $ + 5,16 $) Intuitiv hätte ich erwartet, dass 5 Stück 5cmx10cm am günstigsten sind, in meinem Fall waren es aber 10 Stück 5cmx5cm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.