Ich habe bestellt (ist aber auch schon rund ein halbes Jahr her) und
sehr gute Erfahrungen gemacht! Fragen werden zügig beantwortet, bei
Versand bekam ich ein Bild der eingepackten Platinen. Die Qualität der
Platinen ist in Ordnung, eben so, wie man das von den chinesischen
Prototyp-Herstellern erwartet. Die nicht durchkontaktierten
Befestigungslöcher wurden gefräst und sind daher nicht perfekt, was mir
aber egal ist. Ich habe 50x50mm mit Pb-HASL in gelb bestellt, zu anderen
Farben oder Prozessen kann ich also nichts sagen.
Hi,
ich habe bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht.
Qualität jedes Mal hervorragend und meist 1 bis 5 Platinen mehr als
bestellt :)
Farben habe ich bisher folgendes bestellt:
- Schwarz mit ENIG -> Bombe!
- Schwarz mit HASL bleifrei -> schön aber Gold schaut da viel besser aus
- Blau mit ENIG -> super schönes dunkles Blau
- Rot mit ENIG -> schönes Rot, bissl dunkler und nicht so orange wie bei
ITEAD
- Gelb mit HASL -> bäh ^^ schaut mehr nach Latte aus bzw. Richtung Ocker
- Weiß mit ENIG -> der Wahnsinn ;) Bestücktungsdruck ist dann schwarz
- Grün mit HASL -> naja, eine Grüne Platine eben, wie die anderen auch
Bisher war alles sehr gut gefräst, auch durchkontaktierte Langlöcher für
Hohlstecker-Buchsen werden anstandslos gemacht.
Der Bestückungsdruckt ist manchmal minimal verschoben aber alles im
Rahmen.
Bis jetzt waren auch keine Blindgänger dabei :)
Zusammenfassend kann ich sagen:
Geiz ist Geil und hier bekommst echt gute Qualität zum super fairen
Preis.
Dazu noch der flotte und sehr nette Kontakt mit den Jungs ...
MfG
Michael
Die Lieferzeit ist normal für Platinen aus China. Kommt auch immer etwas
darauf an, wie beschäftigt die Versandunternehmen und der Zoll sind.
Üblicherweise sind die Platinen innerhalb einer Woche gefertigt und
gehen dann in den Versand, dich erreichen sie etwa 2-4 Wochen später.
Wenn du dir einen Monat Zeit nimmst, sollte das also gut funktionieren.
Soll es schneller gehen, musst du entweder Expressversand bezahlen
(lohnt sich meines Erachtens nach aber meist nicht, da der die
Platinenpreise übersteigt) oder bei europäischen Herstellern bestellen.
Deren Preise dürften aber mindestens eine Größenordnung höher liegen.
Wenn du schnell eine Platine willst, dann funktioniert das mit der
Bestellung in China nur sehr bedingt. Aber gerade Hobbyprojekte haben ja
oft eine so große Vorlaufzeit, dass man einige Wochen auf die Platine
warten kann. Preislich ist das eben kaum zu schlagen.
Habe auch vor kurzem dort bestellt, einfach um mal zu sehen wie sie sich
gegen Itead schlagen. Vorteil bei Elec ist dass die Farben umsonst sind.
Die Qualität ist 1A. Der Bestückungsdruck etwas fetter als bei itead,
dafür aber auch besser lesbar (sofern die Größe nicht zu klein ist).
Lieferzeit etwa wie bei Itead. Also normal registered Air Mail ca. 3
Wochen. Per DHL etwa 10 Tage.
Das Rot (also Stopplack ist knalliger als bei itead). Beide Hersteller
sind zum empfehlen!
Anbei mal ein Vergleich der Farben bzw. Bestückungsdruck. Links Itead,
rechts Elecrow. (Layout ist minimal anders)
DHL 10 Tage ... ja, sofern die Sendung nicht beim Zoll hängen bleibt ^^
Sollte das passieren ist es ratsam etwas Sächsisch sprechen zu können da
man dann in Leipzig bei der DHL anrufen muss und naja, die netten Damen
und Herren dort sind oft etwas "schwer" zu verstehen :)
Aber im Großen und Ganzen wie "someone" schon geschrieben hat, sind es
ca. 10 Tage bei DHL (4 bis 7 Tage Produktion + 3 bis 5 Tage DHL) oder
eben Produktion + ca. 3 Wochen mit der Bummelpost.
Wenn du in nächster Zeit bestellen solltest ... aufpassen wegen
Chinesischem Neujahr! Glaube so ab dem 20. Jan '14
Michael
Timmo H. schrieb:> Anbei mal ein Vergleich der Farben bzw. Bestückungsdruck. Links Itead,> rechts Elecrow. (Layout ist minimal anders)
Sieht nicht schlecht aus, aber wenn man sich die linke Seite (Itead) mal
genauer ansieht, scheinen die hinsichtlich der Toleranzen auch nah am
Limit zu arbeiten...
Stephan M. schrieb:> Timmo H. schrieb:>> Anbei mal ein Vergleich der Farben bzw. Bestückungsdruck. Links Itead,>> rechts Elecrow. (Layout ist minimal anders)>> Sieht nicht schlecht aus, aber wenn man sich die linke Seite (Itead) mal> genauer ansieht, scheinen die hinsichtlich der Toleranzen auch nah am> Limit zu arbeiten...
Die sieht in der Tat nicht ganz optimal aus. Die anderen aus der Serie
sehen besser aus. Man bekommt ja meist 11-12 Stück, aber elektrisch
funktionieren sie alle. Das kleine Via hat übrigens 0.4mm Bohrung und
0.8mm Restring. Die anderen 0.6mm Bohrung und 1.2mm Restring.
Bin wie gesagt mit beiden zufrieden.
Michael schrieb:> DHL 10 Tage ... ja, sofern die Sendung nicht beim Zoll hängen> bleibt ^^> Sollte das passieren ist es ratsam etwas Sächsisch sprechen zu können da> man dann in Leipzig bei der DHL anrufen muss und naja, die netten Damen> und Herren dort sind oft etwas "schwer" zu verstehen :)
Die Zollabwichlung inkl. eintreiben der Einfuhrumsatzsteuer geht
schnell, da das ja DHL selbst macht (wird ja als Express geliefert).
Hatte letztens sogar für 900€ einen 3D Drucker komplett zusammengebaut
in China gekauft. Kam per DHL Express innerhalb von 3 Tagen bei mir an.
Klar kann DHL in 3 Tagen gehen, muss aber nicht.
Ich sagte ja "falls" es im Zoll in Leipzig dann nach der Landung hängen
bleibt. Kam bei mir jetzt schon 2x vor.
Einfach anrufen, Rechnung und Paypal Zahlungsbeleg und ggf EORI Nummer
hin mailen und gut is. Wird dann meist noch am gleichen Tag verzollt und
kommt am nächsten Tag.
Heute kam mein Satz Platinen von Elecrow (Auftrag -> Lieferung ~4
Wochen).
50x50mm 35um CU 2mm schwarz HASL.
Im Vergleich dazu liefert Seeedstudio wesentlich bessere Qualität. Die
Fusseln auf dem Silkscreen sind nicht nur auf dem Bild, sie sind Teil
der Maske gewesen.
Vias: Drill 0.4, Restring (umlaufend) 0.15
Wie man leicht sieht, kommt zum absoluten Bohrversatz noch relativer
Bohrversatz in verschiedene Richtungen. Dazu "passend" ist die
Lötstopmaske verschoben, genauso wie der Bestückungsdruck. -.-
Nicht so optimal gelaufen das Batch.
Gruß Christian
Hallo Philip,
dann lass mal sehen. Ich habe bereits reklamiert, Antwort steht noch
aus. Für den Fall, dass jemand über den Preis argumentieren möchte, so
möchte ich eine Antwort meinerseits in einem anderen Forum zitieren:
"Der Hersteller hat Spezifikationen angegeben bei denen er garantiert,
dass das Ergebnis der Vorlage entspricht. An das Mindestmaß dieser
Spezifikationen bin ich nicht gegangen, somit erwarte ich "erstklassige"
Qualität. Wenn sie das zu diesem Preis nicht liefern können, müssen sie
entweder die Spezifikationen ändern, den Auftrag ablehnen oder die
Preise erhöhen.
In ein Via gehört die Bohrung mittig. eine 400um Bohrung um 150um
daneben zu bohren geht einfach nicht. Das Problem hierbei ist die
Integrität der Hülle im Bohrloch. Wenn die nicht umlaufend nach oben
aufs Board "getackert" ist, hat man dort eine Sollbruchstelle.
Ungeachtet des Wassergehalts des FR4 kommen beim Lötprozess noch andere
Stressparameter dazu.
Rechne die das mal auf ein Auto um, dann weisst du, wo dein Spiegel
hängt.
Oder aber auf deine Fräse, die hätte dann immer noch gefräst, aber
würdest du das tolerieren? "
Gruß Christian
Ich habe gerade noch mal meine Platinen von Elecrow angesehen und bei
mir ist wirklich nur bei der einen Platine die ich hier abgelichtet habe
ein minimaler Versatz drin. Alle anderen sind praktisch perfekt
zentriert.
Nichtsdestotrotz ist auch die Platine mit Versatz absolut
funktionsfähig.
Und da ich 11 Platinen bekommen habe und 10 davon perfekt sind, habe ich
eigentlich nichts zu meckern.
Hast du diesen Versatz bei allen Platinen?
Bei Egale hatte ich übrigens auch beim Gerber-Export selbst einen Offset
drin (da war ein Haken nicht gesetzt, "Pos. Koordinaten" beim Drill).
War ein Fehler im CAM Template. Hatte ich glücklicherweise noch vorher
im Gerber-Viewer gesehen.
Wie erwartet sind meine Platinen heute angekommen.
Im Großen und Ganzen ist die Qualität für meine Zwecke Ok. Es gibt
einige mangelhafte Stellen, von denen mich allerdings nur eine nervt.
- Bei der weißen Platine sind die vias ähnlich wie bei Christian
ziemlich weit vom Ziel weg.
- Bei der gelben Platine ist der Bestückungsdruck auf der Rückseite
leicht verschoben
Weshalb ich allerdings schon eine Mail an den Service geschrieben habe
ist die schwarze Platine:
- Der Bestückungsdruck wurde so angepasst, dass die Texte "Text over
some traces" und "Text over some vias" jetzt nicht mehr über den Traces
und Vias liegen. Da stecken wohl nette Absichten dahinter, ist aber
recht unsinnig.
- Alle vias sind vom Lötstop befreit. Wie in den anderen Beispielen
sollten aber nur die Hälfte befreit sein. Angenommen die Vias lägen
unter einem Chip, dann könnte das zu Kurzschlüssen führen.
Hallo Timmo,
den Versatz habe ich bei allen Platinen, aber nicht in gleichem Ausmaß.
Es ist eine Platine dabei, wo es einigermaßen passt.
Die vorher geposteten Bilder zeigen 3 verschiedene Platinen.
@Phillip, so eine Platine in Grün habe ich mal bei Tindie gekauft, von
dir?
Gruß Christian
Ich hab auch gerade nochmal meine weißen Platinen durchgeguckt. Bei
einer sind die Vias sehr stark versetzt, bei 3en nur leicht und bei dem
Rest ist es ok.
Meine Erfahrungen waren bis jetzt so, dass die Qualität immer etwas
schwankte. Versatz im Bestückungsdruck, bei den Bohrungen, ab und an
(aber selten) Kurzschlüsse zwischen Leiterbahne/Massefläche, auch trotz
"100% e-test". Und das sowohl bei Itead, Seeed, Elecrow... ich hatte oft
den Eindruck, dass die irgendwie das gleiche Werk benutzen, aber dann
halt jeweils nur verpacken. Die Anforderungen an das Layout lassen das
auch vermuten.
Elecrow verwendet definitiv ein anderes Werk als Itead oder Seeed. Das
sieht man schon an der Farbe und Bestückungsdruck. Itead und Seeed sind
in er tat aber sehr ähnlich.
Absolut, Elecrow verwendet klassiven Siebdruck, Itead und Seed dagegen
Digital (Tinte).
Die QC-Abteilung von Elecrow hat mir geantwortet, das Batch wird erneut
gefertigt.
1
Dear Christian,
2
I have contact with the PCB factory. I'm really sorry for this problem.
3
What should you need us to deal with this problem?
Htte eigentlich vor bei elecrow in ein paar wochen zu bestellen,
aber dieses Bild von "Christian W. (Firma: www.360customs.de)
(doctormord)" ist ja nicht der Hit.
Da fehlt ja der Farbige Lötstoplack zwischen den Pads beim IC
Das sollte doch eigentlich nicht so sein oder?
Hallo Unbekannter,
das ist bei Itead/Seeedstudio nicht anders, hier fehlt ebenfalls der
Lötstop. Deren Prozess gibt anscheinend nicht mehr her.
OSH-Park setzt an dieser Stelle Lötstop ohne Probleme. (Bspw. Multi-CB
sowieso)
Dafür gibt es bei Elecrow "plated slots".
Im Anhang mal die Platinen von OSH-Park und SEEED.
Gruß Christian
Jetzt wo du es sagst. Danke für den Hinweis.
Aber wieso ist bei dir zwischen den Pads des ICs bei der Platine von
Seeedstudio jetzt doch Lötstoplack. Du hattest doch 3 Beitreäge vorher
geschrieben, dass die das scheinbar nicht können so wie Elecrow und
Itead
Unterschiedliche Lötstoplacke haben unterschiedliche Prozessparameter.
Grün, blau und rot lassen üblicherweise recht feine Strukturen zu, gelb,
weiß und schwarz eher nicht.
Der Lötstoplack zwischen den IC-Pins ist übrigens in den meisten Fällen
auch nicht so extrem wichtig, da das Basismaterial auch kein Lötzinn
aufnimmt.
Also meine Platinen sind bis auf eine aber alle Perfekt, ok nicht
wirklich sooo perfekt aber besser als ich es erwartet hätte.
Versetzt war zwar was, aber nichts so gravierend und gebohrt wurde auch
gut, nur bei einer war ein dicker Fleck Bestückungsdruck drauf, dafür
war die dann aber auch kostenlos (5 Bestellt, 6 bekommen).
Vor allem war ich von der Lötstoppmaske überrascht, bei einem Deutschen
Hersteller hab ich mal welche bekommen da ging der quer über die Pads
(bei QFN) hier ist er sauber.
Für den Preis ist es super :)
MfG
> Heute kam mein Satz Platinen von Elecrow (Auftrag -> Lieferung ~4> Wochen).http://www.mikrocontroller.net/attachment/209148/IMG_5649.JPG
Sieht ja nicht gerade berauschend aus. Meiner Ansicht nach haben die bei
Elecrow so wie es ausschaut definitiv ein Qualitätsproblem.
Hallo "Naja",
ich verstehe den Inhalt deines Postings nicht.
Da steht:
"Meiner Ansicht nach haben die bei
Elecrow so wie es ausschaut definitiv ein Qualitätsproblem."
Was meinst du damit?
"Meiner Ansicht nach.. ein Qualitätsproblem."
".. so wie es ausschaut .. ein Qualitätsproblem."
".. definitiv ein Qualitätsproblem."
Was gilt? o.O
Den Thread überblickend ist meine Bestellung die einzige, die voll
daneben gegangen ist. Ob Elecrow ein Qualitätsproblem hat, möchte ich
nicht beantworten/beurteilen - kann ich auch gar nicht. Wohl aber haben
sie ein Qualitätskontrollproblem oder einen anderen Anspruch an
Qualität. Wenn das für sie "Standard" ist, haben sie kein Problem, wohl
aber die Kunden, wenn mit anderer Erwartungshaltung bestellt wurde. Der
Markt regelt das glücklicherweise sehr schnell.
Wie (ebenfalls) oben zu lesen, wurde das mangelhafte/fehlerhafte Batch
bereits neu gefertigt. Lassen wir uns überraschen.
Gruß Christian
Ob man das jetzt ein "Qualitätskontrollproblem" oder ein
Qualitätsproblem nennt ist für den potentiellen Besteller Jacke wie
Hose. Das Bild (von dir), was ich aufgriff, sieht auf jeden Fall nicht
schön aus (freundlich ausgedrückt ;)). Sowas möchte ich nicht für Geld
geliefert bekommen.
Wenn sie das aber ohne großes Gezeter durch Nachlieferung (wie du
schreibst) wieder wettmachen UND das ein einmaliger oder zumindest recht
seltener Ausrutscher bei der Fertigung war, will ich hier nichts gesagt
oder gemeckert haben.
Ich lasse mich dann demnächst durch deine neuen Bilder gerne
beeindrucken und hoffe dass für dich die Lieferung dann zufrieden
ausfällt.
;)
"Naja", zumindest sollten sie "so gut" wie SEEED sein, deren Qualität
finde ich für die gezeigten "Grobstrukturen" passend bzw. angemessen.
Mehr erwarte ich für den Preis nicht.
Wenn es den Hobbybereich verlässt, ist derzeit Multi-CB unsere erste
Wahl.
Gruß Christian
Zum Lötstopp zwischen den Pads.... Itead kann etwas feinere Strukturen
beim Lötstopp in Rot. Pitch ist im angehängten Beispiel 0.7mm, Abstand
zwischen der Pads 0,26mm. Electrow macht keinen Lötstopp mehr, Itead
schon (bei Grün hingen nicht bzw. nur manchmal). Beim Löten ist aber
nicht wirklich ein Unterschied zu merken.
Aber nunja, das ist nunmal jammern auf hohem Niveau. Für den Preis
funktionieren zumindest bei mir alle Platinen, und E-Test wird scheinbar
auch gemacht bei Elecrow, zumindest sieht man auf allen Platinen die
Druckstellen auf den Pads.
Christian W. schrieb:> Wie man leicht sieht, kommt zum absoluten Bohrversatz noch relativer> Bohrversatz in verschiedene Richtungen. Dazu "passend" ist die> Lötstopmaske verschoben, genauso wie der Bestückungsdruck. -.-
Absoluter Murks.Damit wäre ich nie zufrieden.Als Labormuster zu benutzen
aber
nicht für das fertige Projekt.Da würde ich lieber mehr ausgeben...für
pefekte Platinen.
Ok unterm Mikroskop sieht es nicht mehr so schön aus...
Vor allem bei 0,7 (U1)...
Als Anhang mal bei mir das Ergebnis, aber für 9$ meckere ich nicht,
dafür bekomme ich hier ja nicht mal eine Platine...
Moin,
die Austauschlieferung der Platinen ist heute angekommen.
Schon besser und "reichlich" verzinnt", aber die auf deren Seite
angegebenen Spezifikationen können sich nicht halten.
Der bei der ersten Lieferung vorhandene absolute Offset ist
verschwunden, der relative allerdings nicht. Somit sind entweder die
Geräte verschlissen (Bohrtoleranz) oder es wird über dem Limit gefahren.
Der Bestückungsdruck (zumindest vollflächig) ist genauso "schön" (nicht)
wie bei Erstbestellung.
Auf den Bildern ist die Erstlieferung links abgebildet, die
Ersatzlieferung rechts. Ich habe jeweils die besten Ergebnisse
herausgesucht.
Gruß Christian
Hier mal Bilder von einer itead-Platine mit grünem Lötstoplack. Die Pads
sind von einem 0.8mm Pitch TQFP und von einem 1.27mm SOIC. Die Via-Werte
habe ich gerade nicht im Kopf.
Gerade sind bei mir Platinen von Elecrow eingetroffen. Für den Preis ist
die Qualität m.E. sehr gut. Lötstopp ist leicht versetzt - das kenne ich
aber auch von heimischen Herstellern. Die Zinndicke erscheint mir auch
OK.
herbert schrieb:> Absoluter Murks.Damit wäre ich nie zufrieden.Als Labormuster zu benutzen> aber> nicht für das fertige Projekt.Da würde ich lieber mehr ausgeben...für> pefekte Platinen.
Tja, man kann man halt nicht immer Deutsche Qualität für einen
China-Preis erwarten.
Ich weiß nicht in wie fern ihr die Entstehung von Itead und Seeed
mitbekommen habt, ab die haben sich schon immer als Hobbyisten gesehen,
die auch eben solche mit einem günstigen Platinen-Service versorgen
wollen. Das die Qualität nicht für High-End / High-Endurance Endprodukte
ausreicht, sollte jedem klar sein der dort bestellt.
Sorry aber die Ansprüche mancher Leute (bezogen auf den Preis) sind mir
unbegreiflich.
Dass Itead und Co. ihre Spezifikationen anpassen sollten, wenn sie sie
nicht halten können, sehe ich aber auch so.
Sehe ich genauso, das ist einfach Jammern auf hohem Niveau. Die Qualität
ist für den Preis absolut in Ordnung und selbst wenn die Bohrungen und
Lötstopp etwas versetzt sind, solange die Platinen funktionieren ist
doch alles OK. Und auch bei deutschen Herstellern passt nicht immer
alles bis auf den 1/10mm. (mal davon abgesehen dass viele von den
deutschen Dienstleistern auch in China fertigen lassen).
Ich habe jetzt schon gut 70 Platinen in China fertigen lassen und keine
davon war funktionstechnisch fehlerhaft.
Seid doch einfach froh, dass uns Hobbyisten überhaupt so eine gute
Qualität der Platinen zu einem bezahlbaren Preis geboten werden. Selbst
Ätzen lohnt einfach nicht mehr, viel Zeit und Frust von zweilagigen
Platinen mal ganz abgesehen.
Hab auch schonmal was bei Elecrow machen lassen und war echt zufrieden.
Ging auch ziemlich flott. Eine Platine ist wohl beim Konturfräsen etwas
verrutscht, sodass das Kupfer etwas angekratzt war. War aber nur ein
optischer Mangel.
Eine Woche, nachdem die PCBs bei mir eingetroffen sind, habe ich eine
Mail bekommen, dass mein Päckchen wohl auf dem Postweg verlorengegangen
ist und sie es deshalb neu produzieren, keine Ahnung woher die diese
Info hatten... Ehe ich zurückgeschrieben habe, hatten sie das wohl schon
nachproduziert und ich habe dann letztendlich 20 Stück erhalten.
Kundenservice und Emailkontakt immer schnell und freundlich!
Die Platinen waren 50x50mm in Rot.
Hat jemand Erfahrungen mit dem 100*50mm Angebot in Grün für 12.90$?
Selbe Qualität wie "normale" grüne? Oder ist da irgendwas anders? Ist
nämlich wirklich sau günstig!
Grüße!
Ich habe heute ein 10er Pack 5x5cm 4 Layer PCBs bestellt. 21€ inkl.
Versand, da kann man nicht meckern. Normal 1.6mm , grün, HASL.
Ich bin gespannt auf die Qualität. Bin auch öfter an die Grenzen der
erlaubten Abstände und Restringe gegangen.
Bilder folgen dann.
Was ich noch nicht ganz verstehe:
Man kann ja auswählen ob man 100% oder nur 50% Etest haben will, beides
kostet aber gleich. Was macht das für einen Sinn? Ich will doch keine
kaputten PCBs?
Dass man auch nur 5 statt 10 PCBs zum selben Preis haben kann, kann man
wenigstens nich mit den Versandkosten wegen höherem Gewicht begründen...
Lol? schrieb:> Was ich noch nicht ganz verstehe:>> Man kann ja auswählen ob man 100% oder nur 50% Etest haben will, beides> kostet aber gleich. Was macht das für einen Sinn? Ich will doch keine> kaputten PCBs?
Die anderen PCBs sind deswegen ja nicht defekt, sondern halt einfach nur
nicht getestet. Das die Auswahl 50% und 100% überhaupt zur Verfügung
steht, liegt wohl daran, dass es nicht immer umsonst war 100% zu testen
(das hat dann ein paar Dollar extra gekostet). Evtl. behalten sie sich
damit vor es zwischendurch auch mal wieder kostenpflichtig zu machen.
Doch momentan bietet, Seeed und Itead ja auch 100% umsonst.
Naja und dass 5 und 10 Platinen eben gleich teuer sind (und beim Versand
machen die 100g auch nur wirklich was aus, wenn man gerade an eine
Gewichtsgrenze zur nächst höheren Versandkostenstufe kommt) ist
natürlich auch etwas Ermessenssache. Wenn man eh weiß dass man keine 10
Platinen braucht (sondern erstmal nur ein paar zum testen) dann sparst
du damit nicht nur ggf. Versandkosten sondern verursacht auch nicht
unnütz Müll.
Michael Skropski schrieb:> Ich habe heute ein 10er Pack 5x5cm 4 Layer PCBs bestellt. 21€ inkl.> Versand, da kann man nicht meckern. Normal 1.6mm , grün, HASL.> Ich bin gespannt auf die Qualität. Bin auch öfter an die Grenzen der> erlaubten Abstände und Restringe gegangen.>> Bilder folgen dann.
Bin sehr gespannt...
Hab heute meine bestellten Platinen bekommen.
Qualität ist erstklassig.
Doppelseitig und kein Versatz.
Produziert innerhalb weniger Tage. Der Versand dauerte dann 5Wochen.
Meine 10 Platinen kamen heute an 5cmX10cm. Lieferung in die Schweiz.
Schwarz mit ENIG. Kosten: 39.90$. Keine Zollgebühren.
Ab Bestellung bis zu mir dauerte es ca. 2.5 Wochen. Qualität und
Kontakt: Sehr gut. Keinen Versatz, keine Fussel im Lötstopp (wie oben
bei Christian). Der Bestückungsdruck ist auch sehr sauber und klar.
Fazit: ich bin sehr zufrieden. Ob ich weiterhin bei Elecrow bestellen
werde, weiss ich noch nicht, da ich im Grunde lieber lokale Hersteller
unterstützen will. Nur sind die Preisunterschiede so gross, dass man
sich das als Hobbyist überlegen muss.
Auch tut sich da zeitlich nichts. Egal ob ich in der Schweiz,
Deutschland oder China bestelle, die Platinen sind deswegen nicht früher
da.
Wie die Platinen zu löten sind muss ich erst noch testen.
Grüsse,
René
Korrektur: am 5.4.2014 bestellt und am 25.4 waren sie bei mir. Also
exakt 20 Tage ab Bestellung.
Ich habe sogar 11 statt 10 Platinen erhalten.
Am 23.4. habe ich bestellt und via PayPal bezahlt. Am selben Tag wurde
dann das Design kontrolliert und am 24.4. in Produktion gegeben.
Angekommen ist das Paket dann gestern (20.5.). Also ein knappen Monat
danach oder auch 20 Werktage später. Für den Preis finde ich es in
Ordnung.
Auf der Unterseite der Platinen ist der Bestückungsdruck dünner, aber
noch lesbar. Ebenso fällt auf, dass nicht alle Via-Bohrungen in der
Mitte sind, jedoch Kontakt und elektrisch kaum Einschränkungen haben
sollten. Für sehr anspruchsvolle Designs sollte man aber sowieso nicht
dort bestellen.
Dass die 10 Vias "oben" auf der Top-Seite keinen Kontakt zur Fläche
haben ist "richtig", das habe ich total verpeilt -.-. Naja. Kommt
sowieso ein Draht drauf gelötet.
Die Fotos und die Eagle *.brd sind in folgender (36MB) großen Zip-Datei.
Sorry, wollte die noch kleiner machen, aber hab da grade keine Geduld
zu. Kommt vielleicht noch.
https://www.dropbox.com/s/dnxi7m5wvbqakam/4-Layer-Platine.zip
Da habe ich dann noch eine Frage:
Ich habe die Platinen bestellt und auch Versandkosten bezahlt, die
Rechnung war auch dabei. Wieso wird es dann dennoch als
"Gift"/"Geschenk" verschickt?
Christian W. schrieb:> Hat/Benötigt IC4 keinen Abblock-Kondensator?
Doch, ist mir kurz nach der Bestellung schon aufgefallen. Ist erstmal
ein Prototyp/Testboard. Doch IC4 hab ich sowieso nicht -.-
Ich muss mir angewöhnen keine Maxim-Teile mehr einzuplanen... Haben eine
gute Auswahl und eine Top Homepage, aber 22 Wochen Lieferzeit bei
Mouser... Nicht hinnehmbar :/
iam schrieb:> Michael Skropski schrieb:>> https://www.dropbox.com/s/dnxi7m5wvbqakam/4-Layer-...>> Wo bekommt solche usb buchsen ohne Löcher ?
Musst in den Libs nach USB suchen, da gibts das dann.
> Und wo ich schonmal dabei bin, gibt es Ethernet mit> Trafo auch ohne Löcher?
Das weiß ich leider nicht.
Michael Skropski schrieb:>> Wo bekommt solche usb buchsen ohne Löcher ?>> Musst in den Libs nach USB suchen, da gibts das dann.
Und wo kann man die kaufen?
Christian schrieb:> Als Sample gibts bei Maxim doch (fast) alles.>> Was brauchst du denn, vielleicht hab ich den da.>> Gruss ChristianChristian schrieb:> MAX21100?
Genau den. Hab den auch als Sample haben wollen, doch ich bekam eine
email, dass meine Mailadresse eine gültige, aktuelle Firmenadresse sein
muss. Dabei war es keine web.de o.ä.
Zusammen mit nem anderen IC, bei dem steht, dass ich zu viel bestellt
habe (bisher schon 2-3 mal).
Dann dachte ich mir, dass ich mir den ja auch kaufen kann, doch wie
gesagt sind das oft unmögliche Lieferzeiten. Und nur samplen macht man
ja auch nicht (wenn es denn gehen würde)
Ansich wäre ich interessiert, wenn du den hast, doch nützen würde es mir
af dauer nicht, denn es ist ein Testboard, der Hauptaufbau kommt noch.
Und dann brauch ich ihn nochmal und kann ihn weder samplen noch kaufen.
iam schrieb:> Michael Skropski schrieb:>>>> Wo bekommt solche usb buchsen ohne Löcher ?>>>> Musst in den Libs nach USB suchen, da gibts das dann.>> Und wo kann man die kaufen?
z.B. hier:
de.mouser.com/ProductDetail/JAE-Electronics/DX2R005HN2E700/?qs=sGAEpiMZZ
MulM8LPOQ%252bykxzv2bXA5oPoy5%252bB%252bhKkReM%3d
oder in meinem Fall hier:
www.ebay.de/itm/UN3F-100pcs-DIY-Mini-USB-5-Pin-Buchse-SMT-Buchsen-Steckv
erbinder-Silber-/281204546430?pt=Handy_Zubeh%C3%B6r&hash=item417918db7e
Hallo Michael,
den MAX21100 habe ich da. Ansonsten (wirst du schon getan haben), schau
dir den LSM9DS0 (ST) oder MPU-9150 (INVENSENSE) an.
(Mit weniger Features auch: LIS3DSH, H3LIS331, L3GD20, L3GD20H, LSM6D)
Gruß Christian
Christian W. schrieb:> Hallo Michael,>> den MAX21100 habe ich da. Ansonsten (wirst du schon getan haben), schau> dir den LSM9DS0 (ST) oder MPU-9150 (INVENSENSE) an.>> (Mit weniger Features auch: LIS3DSH, H3LIS331, L3GD20, L3GD20H, LSM6D)>> Gruß Christian
Siehe:
Beitrag "Welcher 9-Achsen-Sensor"
;)
Denke an den BMX055 + ggf. BMP180
Elecrow vs. Smart-Prototyping
Spaßeshalber habe ich zeitgleich dieselben Platinen bei Elecrow und
Smart Prototyping bestellt. Die gingen gleichzeitig in die Produktion,
wurden gleichzeitig fertig und kamen gleichzeitig bei mir an. Am 22.05.
bestellt, am 11.06. hier.
Qualität ist bei beiden sehr gut. Sie sind offensichtig vom gleichen
Hersteller produziert worden - das zeigen die Aufkleber vom PCB
Hersteller.
Einen kleinen Unterschied gibt es jedoch. Bei der einen Charge ist die
Bohrung der größeren Vias etwas über Maß. Der Restring ist aber mehr als
ausreichend.
Die Verzinnung sieht auf den Fotos zwar gebirgig aus, ist jedoch
einwandfrei.
Die Preise für 10 Platinen frei Haus: Elecrow €18,90 - Smart Prototyping
€17,83.
Heute sind meine aktuellen Platinen von iTead gekommen, zu meiner
Überraschung lag eine Testkarte dabei was sie noch fertigen können.
(TQFP.jpg und verschiebung.JPG).
Die kleinste Leiterbahn auf dem Bild mit den TQFP ist 6mil mit 6mil
spacing.
Leider ist- wie der Dateiname schon sagt - selbst bei dieser Platine der
Bestückungsdruck deutlich verschoben, das fällt vor allem bei den
Widerständen <=0805 auf.
Trotzdem werde ich immer wieder bei iTead bestellen... mein eigentliches
Projekt nutzt 0,8mm dicke PCBs, das hier in deutschland fertigen zu
lassen wird meistens teurer. Infos zum Projekt gibts hier:
http://tortronik.de/?id=5
Meine erste Bestellung bei elecrow kam jetzt auch letztens an und ich
bin einigermaßen begeistert von der Qualität. Ich hatte 4-lagige
Leiterkarten in 5x10cm plus Stencil geordert.
Die Ergebnisse habe ich mal angehangen. Leiterbahnen sind zum Großteil
6mil. Bohrungen 0.3mm und 0.5mm. Die QFNs haben 0.5mm Pitch.
Gruß
Björn
Ich habe bis jetzt immer bei Itead bestellt, allerdings ist das aktuelle
Projekt 2x1cm groß, mit paar Änderungen wird es noch kleiner.
Um das bestücken zu lassen, müsste es in einem Nutzen sein. Hat jmd da
Erfahrug mit elecrow?
Hat jmd dort auch mit 4-Lagigen Erfahrung?
Neues von Elecrow:
- Keine Batchnummer mehr auf den Platinen (ausser Grün)
- HASL Bleifrei jetzt inklusive
- Nutzen setzen vom selben Layout jetzt immer möglich (für Platinen
größer 8x8cm), inklusive ritzen
Michael Skropski schrieb:> Die Fotos und die Eagle *.brd sind in folgender (36MB) großen Zip-Datei.> Sorry, wollte die noch kleiner machen, aber hab da grade keine Geduld> zu.
Dafür brauchst du dich nicht zu entschuldigen. Das grenzt an eine
Frechheit, deine Faulheit auch noch andere ausbaden zu lassen.
M.O. schrieb:> Dafür brauchst du dich nicht zu entschuldigen. Das grenzt an eine> Frechheit, deine Faulheit auch noch andere ausbaden zu lassen.
Hauptsache mal nach fast 7 Monaten rumgestänkert, gell? Hast du sonst
nichts zu tun?
M.O. schrieb:> Michael Skropski schrieb:>> Die Fotos und die Eagle *.brd sind in folgender (36MB) großen Zip-Datei.>> Sorry, wollte die noch kleiner machen, aber hab da grade keine Geduld>> zu.>> Dafür brauchst du dich nicht zu entschuldigen. Das grenzt an eine> Frechheit, deine Faulheit auch noch andere ausbaden zu lassen.
Das tut mir echt leid für dich. Ich hab die Fotos mitm Handy grmacht,
gezippt und hochgeladen. Auf dem Handy hab ich aber nichts, um die
Bilder kleiner zu machen.
Im heutigen Zeitalter, wo 99% DSL haben, sollte es dennoch in einer
akzeptablen Zeit geladen sein. Man kann auch reinzoomen, um Details zu
erkennen, was auch ein Grund war, die Bilder so groß hier anzubieten.
Also wen es interessiert, guckt es euch an. Wenn nicht, lasst es
bleiben. Mag vielleicht "ruppig" klingen oder auch "frech" sein, aber
immernoch besser, als so von der Seite angepisst zu werden ;)
Heute kamen zwei Projekte ins Haus, die Lieferung ging schnell.
20.12.2014 versandt, 22.12.2014 in Frankfurt - da lagen sie dann bis
06.01.2015.
Daten:
2 Lagen
FR4 1mm
Rot
Via 0.3/0.6
Anscheinend eine andere Fab, der Bestückungsdruck ist wesentlich besser
als bei den vormals bestellten Schwarzen.
Soldermask mit wesentlich kleinerer Freistellung, eventuell ist der rote
Lack besser zu verarbeiten als schwarz.
Bild im Anhang entsättigt um die Dateigröße gering zu halten.
Bohrbild teils mit Versatz. (Restring muss bei denen wohl größer und
lokale Funicals könnten helfen)
Gruß Christian
Welche Versandart hast du gewählt? Meine Platinen, verschickt am
10.12.2014 als Registered Airmail, liegen seit dem 19.12.2014 im
"destination airport" also vermutlich auch in Frankfurt.
Ist das Panelizing?
Erlauben die das so?
Ich würde auch gerne mehrere Layouts in die z.B. 10x10cm setzen, ohne
Mauselöcher, aber mit gefrästen Schlitzen und einem längeren Steg, der
verhindert dass denen das in Stücke zerfällt.
Ich habe mich nur bis jetzt nicht getraut, weil die es ja verbieten
Ja, ab 10x10cm ist Panelizing erlaubt, ausser beim "Green Special". Dem
sind aber Grenzen in der Aufteilung gesetzt - Ritzen geht nur komplett
übers Panel und meines Erachtens nach darf es auch nur ein Layout sein.
Wenn du verschiedene Layouts hast, musst du selbst ein Nutzen setzen und
zur Vorkontrolle einsenden. Du kannst, bei gleichem Layout, deine Daten
auch einfach zu Elecrow senden, mit dem Hinweis auf
Mehrfachnutzenerstellung. Das wird m.E. ebenfalls kostenneutral
umgesetzt.
Mein Bild oben von mir zeigt zwei Layouts, jeweils Vorder- und Rückseite
- bestellst in 50x50mm.
Soweit erkennbar bietet es sich an, am Designlimit zu arbeiten und keine
Standard-PCB-Dicke zu verwenden. (Um nicht bei den 1.6mm Panels zu
landen)
Designlimit heisst 6/6mil. Allerdings sollte der Restring größer gewählt
werden um den Bohrversatz auszugleichen. (Teilweise haben sie hier +100%
Versatz, werde ich Elecrow mitteilen, vielleicht geben sie es weiter)
Bohrungen/Vias somit 0.3mm mit 0.5mm Restring (anstatt 0.3mm bzw. 0.15mm
umlaufend). Eine Freistellung (Lötstop) von 50um reicht anscheinend
nicht aus, um ein "tenten" (überlackieren) zu verhindern -> Somit das
nächte mal 100um Freistellung.
Gruß Christian
Christian schrieb:> Heute kamen zwei Projekte ins Haus, die Lieferung ging schnell.>> 20.12.2014 versandt, 22.12.2014 in Frankfurt - da lagen sie dann bis> 06.01.2015.
Hast Du Glück oder nicht mit China Post geliefert bekommen? Meine hängen
noch in Peking oder deutschem Zoll. Ähnliches Versanddatum.
rgds
Hey,
würde auch gerne mal was bei Elecrow ordern, bin mir aber nicht sicher
ob ich das so machen kann..
Dieses hin und her mit Panelizing auf der Website versteh ich nicht
ganz..
Ich habe ein Board designed mit 3 Sub Boards, aber einer gemeinsamen
Outline (ich will die also nicht getrennt haben - bzw. will schon, aber
das habe ich schon verstanden, dass das nicht geht :D )
Zwischen den Boards ist 0,1 Inch Platz und ich habe da auf beiden Seiten
Nuten vorgesehn.. Ich denke das ist Okay, weil es ja immernoch eine
Outline ist und "Custom Shapes" sind ja erlaubt..
Steht irgendwo welchen Mindestabstand die Outline Linien von einander
haben müssen? Ich meine, Fräser muss ja durchpassen ;D
Also kurz, geht das so? :D
Sende das als einen Datensatz mit dem Hinweis auf Subboards. Wenns z.b.
in 10x10cm passt, wird's so berechnet. Die Boards lassen sich ja super
ritzen - und das machen die dann.
Gruß Christian
Aber aus der Seite steht doch extra das verschiedene Subboards nicht
getrennt oder geritzt werden?!
In dem PDF steht ja :
"Different PCB panelize - The subboards can only be separated by
silk screen."
Erst bei "Small batch" ist Ritzen möglich..
Oder sprichsz du aus Erfahrung? Wenn ja, wie weit müssen dann die
einzelnen Subboards von einander entfernt sein, damit nach dem Ritzen
noch genug stehen bleibt?
Ich dachte, du bestellst Small-Batch.
Schau mal in den Beitrag vom 08.01.2015, eventuell kannst du das mit
deinen Boards machen (kleiner Steg). Dann aber auch ein paar
Leiterbahnen drüber Routen. Ganz "sauber" ist das aber nicht.
Allerdings sollte bei den 10x10 Platinen immer Ritzen dabei sein. Wenn
nicht, Small-Batch ist ja nicht viel teurer.
Gruß Christian
Hi,
hab Elecrow ausprobiert:
10pc 5*10cm Airmail, ca 17 Euro alles zusammen. => 27 tage. Musste es
beim Zoll abholen.
Eine Woche später bestellt:
5pc 10*10cm Airmail, ca 16 Euro alles zusammen. => 18 Tage. Ohne Zoll.
Ist ein Tag früher im Briefkasten gewesen als das eine Woche zuvor
bestellte.
Qualität Okay. Für den Preis absolut unschlagbar.
Yannik schrieb:> "Different PCB panelize - The subboards can only be separated by> silk screen."
Ich hatte vor 5 Wochen erstmals Platinen bestellt.Zuvor immer selbst
geaetzt und zum Schluss nur noch Versuchsaufbauten auf Lochrasteplatinen
gemacht.
Bei Elecrow ich wollte kein Platinenmaterial verschwenden und hab 4
verschiedene subboards - getrennt durch silkscreen - verwendet.
Nach 4 Wochen hatte ich meine Platinen:
Ich war echt ueberrascht uber die Qualitaet.Unglaublich dass die das
fuer den Preis von unter 22€ machen (hab noch ein bischen Kleinzeug mit
bestellt)
Bei ueber 22€ (Material plus Porto) hast du moeglicherweise Probleme mit
dem Zoll...
Egal:
Nicht nur die Platinen waren super auch der Service(Email etc..) war
erstklassig.
Aber nicht umsatzsteuerfrei.
BTW: Wurde die Nichterhebungsgrenze von 5€ auf 10€ angehoben? Ich war
gestern wegen Arduino/Ramps/Extruder beim Zoll und musste für 45€
Warenwert keine Umsatzsteuer entrichten.
Möglicherweise liegt bei Vorsteuerabzugsberechtigten die Grenze höher
(?).
Edit: Ist wohl tatsächlich so.
Laut "Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung" §15 gilt:
"Die Einfuhrumsatzsteuer wird nicht festgesetzt für Gegenstände, die nur
der Einfuhrumsatzsteuer unterliegen, wenn sie weniger als 10 Euro
beträgt und nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes als Vorsteuer abgezogen
werden könnte."
Erfreulich :-)
Christian schrieb:> Platinen sind zollfrei.
Schon möglich. Die 19% Einfuhrumsatzsteuer sind aber das viel größere
Problem.
An die elecrow-Besteller: Wie bestelle ich dort einen Nutzen (z.B. 4x
identische PCB) in welchem die Einzel PCBs geritzt sind? In der
Bestellmaske kann man das IMO nicht genau angeben. Wer hats schon so
bestellt?
Christian schrieb:> Wo sind 19% EUSt. ein Problem? Ist Deutschland schon so am Ende, dass> man sich das nicht leisten kann?
Naja weil es mal schnell den Preis um 20% verteuert. Plus DHL Gebühren
für Verzollung grummel.
Problem ist relativ. Solange es deutlich billiger als hiesige Anbieter
bleibt ist es ja ok. Aber momentan drückt noch der schwache Euro
zusätzlich die Freude.
Nutzen:
Fläche von n*PCB zusammenrechnen und schauen in welches Grundmaß es
passt. Small Batch wählen und PCBs hochladen. Ritzen geht nur über den
ganzen Nutzen.
Ansonsten Nutzen selbst erstellen und mit Stegen+Kontur arbeiten. (Wie
überall sonst auch)
Wenn Du nicht Small Batch nimmst musst Du für den Nutzen bezahlen.
Du musst ihn selbst erstellen, ich hatte z.B. ein paar Millimeter
Abstand dazwischen und seitlich in jedem der drei Subboards eine
Einbuchtung.
Ich habe einfach den Layer für den Umriss verwendet für die drei
Konturen und nichts wegen Ritzen unternommen (kein Extra Layer für
Ritzen)
Der PCB-Engineer hat aber selbstständig meinen Nutzen umgebaut und den
Abstand zwischen den Boards entfernt und es war geritzt. Die kleine
Einbuchtung war gefräst. Es hat alles geklappt und war so wie es soll.
Nur finde ich es halt interessant, dass sie den Nutzen gesetzt haben
wollen, aber dann doch einfach umbauen. Und ja auch kontrollieren, dass
es identische Subboards sind!
Zuvor bin ich auf die Nase geflogen und hatte in einer readme-Datei und
in der Bemerkung zur Bestellung gefragt, ob die es mir nicht einfach 3x
nebeneinander machen können und die 8$ gezahlt. Es kam eine Antwort
zurück, dass der PCB-Engineer das leider nicht machen kann. Dann habe
ich meinen eigenen sofort gebaut und gesendet und leider kam etwas
falsches zurück: Das Layout nur einmal, aber mit Rand und Fiducials
drumrum. Hab die 8$ Panelizing-Gebührt erstattet bekommen. Offenbar
haben die doch meine erste Datei an den PCB-Engineer der PCB-Fabrik
gesendet und es hat sich alles überschnitten
Soweit mir bekannt, setzen sie die Nutzen lieber selbst (bei gleichen
Boards), auch wegen dem E-Test. Daher kannst du ein Board schicken,
deine Anzahl wählen und bekommst die entsprechende Menge, welche in dein
Gewähltes Maximalmaß passt.
Wie man ein eigenes Nutzen mit unterschiedlichen Board setzt, steht
irgendwo in deren FAQ.
Der Auspreis für verschiedene Boards auf einem Panel ergab sich früher
m.E. aus dem Mehrpreis beim E-Test.
Wie schon erwaehnt hat mich Elecrow mit seinem Service sehr
beeindruckt.Qualitaet,Preis/Leistungsverhaeltnis und Kontakt koennte
kaum besser sein und somit steht einer weiteren Bestellung nichts mehr
im Wege.
Frage:
Meine naechste Bestellung soll wieder aehnlich ablaufen wie die
erste:Mehrere unterschiedliche Subboards sollen auf eine Platine
passen.es ist also kein "panelizing" und die Subboards duerfen nur nur
mit dem Silkscreen optisch auseinadergehalten werden.
Toxic schrieb:> Hier nochmal die Bilder von meiner Platine
Das einzige Werkzeug das ich habe um die Subboards voneinader zu trennen
ist eine Laubsaege und dies ist eine ziemlich muehselige Arbeit.Haette
nicht gedacht, dass das Platinenmaterial so robust ist.
Welche Moeglicheit haette ich um meine Gesamtplaine mit allen Subboards
so zu gestalten, dass sich mein Arbeitsaufwand mit der Laubsaege
verringert?
laut Elecrow darf ich (soweit ich mich erinnern kann)z.B. keine tausend
Loecher nebeneinander plazieren um dann so eine Art Break-out-Option zu
haben.
Hat da jemand nen guten Tip oder eine Idee/Erfahrung wie man auf
einfachste(!) Art und Weise die Subboards trennen kann?
@Toxic: Die ganzen Einschränkungen kenne ich 1:1 so von ITEAD. Gelten
die genauso für elecrow oder verwechselst du da was?
Ich möchte von ITEAD mal zu Elecrow gehen eben um nicht Platinen selber
trennen zu müssen. Ich will Ritzungen. Weil man so einen ganzen Nutzen
"am Stück" bestücken und Reflow löten kann, aber danach einfach die
Einzelplatinen trennen kann.
Ich empfehle dir die Laubsäge zu vergessen und dir die kleine
Tischkreissäge von Proxxon zu holen. Dort das feine HSS Sägeblatt. Geht
wie Butter durch FR4 Platinen und absolut gerade. Und 1-2 mal im Jahr 7
Euro fürs Sägeblatt kann man aushalten.
Cyblord ---- schrieb:> Ich empfehle dir die Laubsäge zu vergessen und dir die kleine> Tischkreissäge von Proxxon zu holen.
Das Problem ist,dass ich hier im Ausland zur Zeit in der Pampa lebe und
keinen direkten Zugang zu entsprechenden Geschaeften habe.Auf groessere
Elektro-Bestellungen moechte/muss ich verzichten.
Ich hab das mit der Laubsage hinbekommen (nachdem es 3 mal "Bing"
gemacht hatte und ich neue Saegeblaetter einsetzen musste....)und mit
Hilfe von grossflaechigem Sandpapier ein wirklich sehr gutes Ergebniss
erzielt.
Nur eben diese "Saegerei" ist nervig- gelinde gesagt.
Cyblord ---- schrieb:> Gelten> die genauso für elecrow oder verwechselst du da was?
nee - ich denke nicht:Ich habe definitiv bei Elecrow bestellt und auch
nur dort nach Infos Ausschau gehalten.
Habe mal ne Frage zum Thema:
Kann man bei Elecrow keine Platine mit 200x50 wählen ?
Was ich gesehen habe, ist 200x200 für etwa 80 Dollar und bei
Smart-Prototyping würde eine 200x50 mm ca 32 Dollar kosten.
jeweils 10 Stck, gleiche Ausführung ( Maße 200x50 )
Habe was übersehen ?
Thomas der Bastler schrieb:> Habe mal ne Frage zum Thema:> Kann man bei Elecrow keine Platine mit 200x50 wählen ?
Doch kann man. Heisst aber "5 cm Max x 20 cm Max"
@Toxic, zum Trennen von Platinen verwende ich eine kleine
Diamant-Trennscheibe, 50mm Durchmesser, Kostenpunkt etwa 3 Euro. Ich
habe einen Bohrständer mit Kreuztisch. Die Platine spanne ich im
Schraubstock auf den Kreuztisch senkrecht ein und kurble sie an der
Trennscheibe entlang. Das gibt absolut saubere Schnitte. Ich habe auch
mit einer kleinen Kreissäge geliebäugelt, aber mit diesem Trick habe ich
mir die Anschaffung sparen können. Wenn du keinen Kreuztisch hast,
müsstest du dir irgend eine Hilfskonstruktion überlegen, mit der du die
Platine gerade an der Trennscheibe entlang führen kannst. Freihand
dürfte das nicht so gut gehen.
Eulenmacher schrieb:> zum Trennen von Platinen verwende ich eine kleine> Diamant-Trennscheibe
Waere ne Moeglichkeit - muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Toxic schrieb:> Eulenmacher schrieb:>> zum Trennen von Platinen verwende ich eine kleine>> Diamant-Trennscheibe>> Waere ne Moeglichkeit - muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
ne diamant trennscheibe durch den kopf klingt nicht gesund...
weiß jemand wie das mit panelizing bei dirtypcbs läuft? die behaupten ja
sie erlauben das..
Hat noch jemand während Chinesisch Neujahr da bestellt und auch so
enorme Verzögerungen?
Ich habe zwei Order gemacht (beide das gleiche - hatte zu wenig
bestellt), eine am 12.2.15 und eine am 25.2.15.
Beide sind am 26.2 in Produktion gegangen, mit der Angabe von 4 - 6
Tagen.
Die später aufgegebene Order wurde heute (nach 10 Werktagen) verschickt,
die früher bestellte ist immernoch in Produktion.
Habe heute morgen mal den Support angemailt. Innerhalb von 2 Stunden
eine Antwort bekommen, das muss man loben!
Aber die haben mich auch nur vertröstet mit 1-5 Tagen mehr wegen
chinesisch Neujahr.. Sie haben gesagt die würde heute (also vermutlich
morgen aus deutscher Sicht) noch rausgehn.. Dann haben sie ihre 6+5 Tage
voll angenutzt :/
Okay ist es, aber bei ITEAD (habe ich auch schonmal während chinesisch
Neujahr bestellt - weiß auch nicht, wieso ich immer genau dann was
brauche :D ) habe ich nicht so lange warten müssen...
operator schrieb:> Ja, bei Smart-Prototyping auch recht lange Verzögerung.> Muss man einfach wissen, ist praktisch bei allem aus China in der> Jahreszeit.
Kann ich bestätigen..Bei Elecrow und Smart Prototyping habe auch was
bestellt.
Die haben mir auch geschrieben, dass wegen der Feiertagen Verzögerungen
entstanden sind.
Was z.B Service anbelangt, selbst am Sonntag schreiben die auf die
Emails !
> chinesisch Neujahr.. Sie haben gesagt die würde heute (also vermutlich> Dann haben sie ihre 6+5 Tage> voll angenutzt :/
Und wo ist das Problem? China steht zur Zeit des Neujahrfestes still,
das ist bekannt. Ebenfalls sehe ich kein Problem mit fristgerechter
Auftragsabarbeitung.
Soweit ich dich verstehe, möchtest du eine Fertigung zum
geringstmöglichen Preis in der kürzestmöglichen Zeit ungeachtet dessen
ob jemand frei hat oder nicht. Naja um "meckern" geht natürlich immer.
-.-
Yannik schrieb:> Hat noch jemand während Chinesisch Neujahr da bestellt und auch so> enorme Verzögerungen?>> Ich habe zwei Order gemacht (beide das gleiche - hatte zu wenig> bestellt), eine am 12.2.15 und eine am 25.2.15.
Ja, die meinen sind heute rausgegangen.
Aber so ist nun mal chinese new year. Und jetzt ist auch noch das Jahr
des Schafs :)
rgds
Christian schrieb:> Soweit ich dich verstehe, möchtest du eine Fertigung zum> geringstmöglichen Preis in der kürzestmöglichen Zeit ungeachtet dessen> ob jemand frei hat oder nicht. Naja um "meckern" geht natürlich immer.>> -.-
Falls es hier so rübergekommen ist möchte is das klarstellen : Ich
wollte hier nicht meckern, ich wollte nur mal nachfragen ob es andern
genauso geht ;)
Und fristgerecht wäre innerhalb von 4-6 Tagen.. Die 1-5 Tage extra
erfährt man nur wenn man beim Support nachfragt.. ;P
Mich hat es nur etwas gewundert, das es scheinbar keinerlei Prioriät
gibt, wann die Bestellungen während chnisch Neujahr eingegangen sind..
Denn meine Bestellung am letzten Tag der "Ferien" ist heute raus, die
vom Anfang der "Ferien" noch nicht. Und Ausreden von wegen andere PCB
und so ist nicht, es ist zwei mal das exakt gleiche Layout mit exakt den
gleichen Vorgaben ;D
Wenn es heute rausgeht ist ja auch alles gut ;)
Jetzt weiß ich, dass es egal ist ob ich am Anfang oder Ende der Ferien
bestelle. Dann weiß ich fürs nächste mal das ich ruhig bis zum Ende
abwarten kann mit bestellen, vielleicht braucht man ja noch was ;)
Das liegt sicher/wahrscheinlich an internen Prozessen, wann dein Layout
wo auf welches Panel kommt. (Designparameter, Lötstopfarbe, Boarddicke,
Dimension)
1.6mm grün geht sicher zügig, 0.8mm oder >=2.4mm dauert länger.
Gruß Christian
Christian schrieb:> Designparameter, Lötstopfarbe, Boarddicke,> Dimension
War beides exakt das gleiche, das ist es ja :P
Aber auch die zweite Order wurde tatsächlich heute Nacht verschickt,
jetzt heißt es warten :D
Yannik schrieb:> Falls es hier so rübergekommen ist möchte is das klarstellen : Ich> wollte hier nicht meckern, ich wollte nur mal nachfragen ob es andern> genauso geht ;)
Yep - sehe ich genauso. Ich bin für den Serevice dankbar auch wenn er
länger dauert. Und wenn ich weiß dass es bei chinese new year in China
etwas länger dauert und bei european new year (including christmas) im
deutschen Zoll länger dauert weiß ich das halt jetzt und stelle mich das
nächste mal etwas anders ein. Gerade für Supportplatinen in der
Entwicklung ein genialer Service.
rgds
Hallo,
will mir bei elecrow meine erste Platine herstellen lassen.
Ich habe die PDF
(http://www.elecrow.com/download/Readme%20before%20ordering%20PCB%20online%20V1.2.pdf)
durchgelesen und habe eine Frage zu den Vias.
Auf S.5 der PDF steht, dass der Rand der Via eine Breite von 6 mil haben
darf. Ist das ein fixer Wert oder heißt das >= 6 mil? Ich würde es als
fix verstehen, aber man weiß ja nie deshalb frage ich nochmal nach.
Wenn es fix ist, was macht der Hersteller, wenn ich 10 mil eingestellt
habe?
Generell zur Einstellung:
Ich nutze KiCad und würde um auf die 6 mil zu kommen z.b. folgendes
einstellen:
Diameter 1,5mm
Drill: (1,5mm - 6 mil)
Oder mach ich hier einen Denkfehler?
Gruß
> Ist das ein fixer Wert oder heißt das >= 6 mil?
es heißt >= 6 mil
> Ich nutze KiCad und würde um auf die 6 mil zu kommen z.b. folgendes> einstellen:> Diameter 1,5mm> Drill: (1,5mm - 6 mil)
Wenn dann (1,5mm - 12 mil), denn die 6 mil brauchst du ja rundum.
Aber die 6 mil gelten nur bei kleinen Löchern, so 0,3 bis 0,5mm. Bei
1,5mm würde ich mehr Restring stehen lassen, so 0,4mm oder mehr.
Danke für deine Antwort.
Noch eine Frage zu den geforderten Dateien.
Wie komm ich an
NC Drill: pcbname.TXT
Mechanical layer : pcbname.GML
pcbname.GML dachte ich ist der "drill file"
GML ist der mechanical Layer, den spucken nicht alle Progs aus. Ich haue
da immer die Outline und Langlöcher rein.
Drill File ist das Excellon file. Meist mit "drl"-Endung. Diese einfach
in TXT umbenennen.
Man sollte aber unterscheiden zwischen "PTH" und "NPTH", dafür müssen 2
Dateien generiert werden. (Erste enthält die durchzukontaktierenden
Bohrungen/Fräsungen, letztere rein mechanische Bohrungen/Fräsungen
whatever)
Beim Restring sollte man sich zusätzlich an der mechanischen
Beanspruchung orientieren. Bohrungen für Stiftleisten mit 150um Restring
sind nicht sonderlich stabil, hier darf es, bei 1mm Bohrdurchmesser
gerne 300um umlaufend sein. -> 1mm drill, 1.6mm Pad)
Gruß Christian
Ich bin kurz vor meiner ersten Bestellung bei Elecrow. Ich nutze Ealge
und habe standardmäsig eine Bohrung von 0,3mm für Vias. Der DRC von
Elecrow mosert mir diese jetzt an. In den Daten auf der Website ist der
kleinste Bohrduchmesser mit 0,3mm angegeben. Im DRC sinds aber 12mil,
was etwas mehr ist.
Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Geht 0,3mm, oder muss man da für die
Bohrungen Zollmaße angeben?
Bad Urban schrieb:> Ich bin kurz vor meiner ersten Bestellung bei Elecrow. Ich nutze Ealge> und habe standardmäsig eine Bohrung von 0,3mm für Vias. Der DRC von> Elecrow mosert mir diese jetzt an. In den Daten auf der Website ist der> kleinste Bohrduchmesser mit 0,3mm angegeben. Im DRC sinds aber 12mil,> was etwas mehr ist.> Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Geht 0,3mm, oder muss man da für die> Bohrungen Zollmaße angeben?
Bestell einfach. Sie prüfen ob das Layout herstellbar ist für sie und
geben Dir Feedback.
Da kann nichts schief gehen.
Grüsse,
René
Ich habe jetzt auch meine erste Bestellung von Elecrow bekommen.
Lieferzeit ab Bestellung war ein knapper Monate. Da meiste geht halt auf
den Versand aus China. Verschickt wurden die Platinen so 5-6 Tage nach
Bestellung.
Der erste Eindruck ist mal gut. 10 bestellt, 11 wurden geliefert. Obwohl
mir die eine zusätzliche eigentlich gereicht hätte :) Der
Bestückungsdruck hat hat in beide Richungen einen Versatz. Es ist aber
nichts auf den Pads gelandet, die wurden ausgespart. Bestückungsdruck
ist für mich eh eher nice to have. Bohrungen bei Vias sehen auch gut
aus. Die sind recht mittig, zumindest was ich unter der Leuchtlupe so
sehen kann.
Alles in allem eine gute Adresse. Mal sehen was sich nach Bestückung und
Inbetreibnahme rausstellt.
Heute kam eine Lieferung mit 10*5x5cm 2/4-lagig. Bei beiden wurden 0.3mm
Vias auf 0.5mm gebohrt, sowie teilweise der "annual ring" in der
Lötstopmaske nach Belieben gesetzt. -.-
Wahrscheinlich ein Softwareproblem in deren CAM.
Gruß Christian
hallo,
hier auch kurz die eindruecke von der letzten bestellung bei elecrow:
- 15.03. order confirmation - auftragseingang platine #1
- 16.03. order update - "put in production" #1
- 18.03. order confirmation - platine #2
- 19.03. order update - "put in production" #2
- 24.03. order update - "shipped" #1
- 24.03. order update - "shipped" #2
- 16.04. ankunft einschreiben bei DHL filiale #2
- 24.04. zufaellig einschreiben #1 erhalten (war auf 15.4. datiert,
postbote hatte keine benachrichtigung hinterlassen)
ging also recht flott.
die kreisrunden platinen ansich sind recht gut gefertigt, fast keine
verschiebungen zwischen pads und loetstopp; saubere fraesungen. bei dem
IC footprint kein loetstopp zwischen den pads; ein paar kratzer bis auf
kupfer im loetstopp. beschriftungsdruck sehr sauber.
gesamtkosten:
1 x 10pcs- 2 layer PCB (SPP01010PP) = $15.90
Layer 2
PCB Thickness 1.0mm
PCB Dimension 10cm Max * 10cm Max
PCB Color Black
Suface Finish Hasl
PCB Stencil NO Stencil
Panelizing 1 copy
------------------------------------------------------
Registered Airmail - Weight: 410 g. 7 - 25 Days: $9.84
Reward Points earned: 32
Sub-Total: $15.90
Total: $25.74
-> ca. 25eur zu dem zeitpunkt.
gruss,
-- randy
@ Bad Urban (bad_urban)
>Ich bin kurz vor meiner ersten Bestellung bei Elecrow. Ich nutze Ealge>und habe standardmäsig eine Bohrung von 0,3mm für Vias.
Dann machst du entweder relativ kompakte, diche Platinen oder bist
einfach faul. Generell gilt. So einfach (grob) wie möglich, so komplex
(fein) wie nötig. 0,3mm ist die UNTERGRENZE der normalen
Platinenprozesse, sie muss man nicht ohne Not ausreizen, wenn es auch
0,5mm oder mehr tun!
> Der DRC von>Elecrow mosert mir diese jetzt an. In den Daten auf der Website ist der>kleinste Bohrduchmesser mit 0,3mm angegeben. Im DRC sinds aber 12mil,>was etwas mehr ist.
Was aber nicht zu einem DRC Error führt, eher anders herum.
>Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Geht 0,3mm,
Bei normalen Herstellern schon.
> oder muss man da für die>Bohrungen Zollmaße angeben?
Nein. Aber man sollte in einer Textdatei EXPLIZIT die Einheit und
Auflösung der Gerberdaten nennen. Z.B. 2.4 INCH oder 3.3 METRIC.
Ja, meine jetzigen Platinen sind recht eng. Ich mache ein paar Versuche
in Richtung Hausautomatisierung und die Platinen sollen in UP-Dosen. Und
dann gibts oft noch Beschränkungen durch das Gehäuse. Anschraubpunkte
oder Bereiche wo keine oder nur sehr niedrige Bauteile platziert werden
können.
Du hast recht, man sollte nicht ohne Not an die Grenzen gehen. Oft
würden sicher größere Bohrungen reichen. Aber grade beim Controller
kanns da schon eng werden. Ich hatte auch bisher nie Probleme bei
unterschiedlichen Herstellern.
Und doch, 12 mil führt bei Eagle zu einem DRC-Fehler. Habs jetzt auf 11
mil eingestellt. Ich hatte nur nachgefragt, weil es das erste mal war,
dass ich mit Gerber-Files bestellt hatte. Sonst hatte ich immer das
BRD-File geschickt. Hat aber alles mit dem Elecrow-CAM Job funktioniert.
PS: Auf der Seite steht, dass alle Bohrungen durchkontaktiert werden.
Wenn welche das nocht werden sollen, muss man die in ne extra Datei
packen. Das hab ich nicht gemacht, aber die Befestigungsbohrungen wurden
nicht durchkontaktiert. Hab mit das File jetzt aber auch nicht im Detail
angeschaut.
@ Bad Urban (bad_urban)
>Und doch, 12 mil führt bei Eagle zu einem DRC-Fehler.
Wo 12 mil? Im DRC? Klar, denn das sind 0,3048 mm. Hat man ein 0,3mm
Bohrung ist die zu klein. Schreibt man im DRC aber schlicht 0.3mm werden
auch 0.3mm Bohrungen akzeptiert ;-)
Eagle versteht beide Einheiten auch gemischt (einige Werte in mil,
andere in mm)
>Habs jetzt auf 11>mil eingestellt.
Das sind 0,2794 mm.
Falk Brunner schrieb:> Schreibt man im DRC aber schlicht 0.3mm werden> auch 0.3mm Bohrungen akzeptiert ;-)
Danke für den Tipp, Falk. Funktioniert. Wenns ein Drop-Down Menü für die
Einheit wie beim Grid gegeben hätte wär ich auch drauf gekommen. Aber
so....
Ich habe gestern bei Smart Prototyping bestellt. Die machen auch diese
kind-of "Standard-Grössen" 5x5, 5x10 und 10x10 cm. Die 5x10 und 10x10
kosten gleich 11,30 €. Mal sehen wie es geht.
Smart Prototyping hatte ich mir auch angeschaut. Die Preise waren fast
identisch. Ein klein wenig drüber, glaub ich. Was ich hier gelesen habe
ist die Qualität wohl auch vergleichbar. Ich bin dann aber zu Elecrow
gegangen, da die verschiedene Farben im Lötstoplack ohne Aufpreis
anbieten. Bei Smart Prtotyping hat das, zumindest damals, extra
gekostet. Wenn man das braucht oder möchte ist Elecrow günstiger.
Ich hab auch mal ein Vergleich gemacht. Elecrow, Smart-Prototyping und
iTead.
Mein Resüme:
2 Layerplatinen bis 100x100mm sind bei Elecrow am günstigsten, ab
150x150mm Smart-Prototyping. Außer 5 Stück 200x200mm, die kosten bei
itead ~13$ weniger als 5 (aber auch 10) Stück bei Smart-Prototyping.
4 Layerplatinen sind bei 5 Stück und allen Maßen bei Elecrow günstiger.
Z.B. 50x100mm kosten bei Elecrow 42,67$, bei Smart-Proto. 47$ und itead
gibt nur 10 Stück raus. Bei 10 4lagigen Platinen ist außer 50x50 aber
Smart-Prototyping günstiger.
6 Layerplatinen gibt es nur bei Smart-Proto.
Vorteil Elecrow: Andere Farben als grün ohne Aufpreis.
Vorteil Smart-Prototyping: Platinen bis 6 Layer und bis 400x400mm Größe,
hat auch am meisten Parameter.
Vorteil iTead: Kann 2-Layer Platinen mit 0.4mm dicke Herstellen
Letztendlich haben alle ihre Vor- und Nachteile. Außerdem sind von allen
Seiten die Platinen spott billig, auch wenn sie sich mal mehr und mal
weniger unterscheiden. Das hier ist auch nur eine Betrachtung mit Sicht
auf Layer, Größe und Preis. Ich habe keine Ahnung, ob das z.B. mit
ENIG-Finish gleich aussieht oder nicht. Oder ob 0.8mm Dicke irgendwo
billiger ist. Ich hab mich ein bisschen auf Elecrow versteift. Da hab
ich schon bestellt, weiß also, wie die Qualität ist und bis ~50$ ist
Elecrow günstiger oder kaum teurer. Und man kann die Farbe frei wählen
;)
Michael Skropski schrieb:> Ich hab auch mal ein Vergleich gemacht. Elecrow, Smart-Prototyping
Meine Resüme ist :
Der einziger Unterschied was ich definitiv bei meiner letzten
Bestellungen gesehen habe, daß Smart-Prototyping eine schlechtere
Qualität beim Bestückungsdruck ( Größe 0,32 ) hat wie Elecrow.
also ich bleibe definitiv bei Elecrow. Gleiche Preis, Lieferzeit. bei
schweriger Sachen hat Elecrow definitiv eine etwas bessere Qualität.
Desweiteren habe ich auch Platinen bei Eurocircuit fertigen lassen.
Klar, der Preis ist das zigfache, bekommt man die Platine standardmäßig
in ca 7 AT. Die gleiche Platine bei Elecrow hat die gleiche gute
Qualität. Klar Preis und Lieferzeit.
Meine nächste Bestellung wird ca. 50$ kosten. Dann kommt ja noch die
Steuer dazu. Ich hab mich da auch mal auf der Zollseite schlau gemacht.
Allerdings habe ich nicht rausgefunden, ob die Sendung ans
nächstgelegene Zollamt geschickt wird, oder ich die "irgendwo" abholen
muss, oder eben DHL mit der Abwicklung beauftragen.
In der näheren Umgebung habe ich zwei Zollämter. Das wäre kein Problem.
Die Befreiung meiner letzen Bestellung wurde allerdings von einem Amt
ca. 300km entfernt vorgenommen. Das wäre dann doch ein wenig weit...
Wie war das denn bei Euch?
Ich bin mit meiner letzten Lieferung von Elecrow zufrieden.
Aber passt auf: die Bestellung per DHL-Express produziert nicht
unerhebliche Zusatzkosten.
DHL Express verlangt für die Verauslagung der Einfuhrabgaben eine
Kapitalbereitstellungsprovision von 2%, mindestens jedoch 10€ (+MwSt).
Da kommen zusätzlich zum Versand also nochmal schlappe 11,90€ Festkosten
mit drauf.
Fazit: Entweder man bestellt mit China Post und wartet 4-5 Wochen, oder
man kanns gleich in Europa bestellen.
Die Mehrkosten bei der Abwicklung durch DHL sind mir bekannt. Deshalb
frage ich ja. Ich nehme eh den Standardversand. Aber so wie ich die
Zollseite verstanden habe gibt es die Möglichkeit der Selbstabholung
oder die Beauftragung von DHL für die Zollabwicklung. Unabhängig von der
Versandart.
Nicht DHL (Post) und DHL Express verwechseln.
Standardversand per Post: Wenn es nicht gerade unter ein 20 EUR
deklariert ist und durchrutscht, kommt ein Brief und man kann zum
Zollamt fahren oder die Post (DHL) mit der Verzollung beauftragen. Diese
Leistung ist im Porto inklusive und es faellt dann nur EUSt und ggf Zoll
als Nachnahme an.
Express-Versand mit DHL Express: DHL macht automatisch die Verzollung
und legt 10 EUR+MWSt Provision drauf.
Ergaenzung: Je nachdem (insbsondere beim ersten mal) ruft DHL Express
auch an und moechte, dass Du einen Verzollungsauftrag erteilst.
Tassilo H. schrieb:> Diese> Leistung ist im Porto inklusive
Ah, OK. Hätte nicht gedacht, dass die das umsonst machen. Ich hatte
angenommen das kostet extra.
Dann wäre es ja wieder egal bei welchem Zollamt die Bestellung landet.
Danke für die Info.
Wie Tassilo schreibt, mit DHL Express geht das nicht. Die verzollen dir
das ungefragt und verlangen dann (wie bei mir) fürs auslegen von 7,53
für ein paar Tage eine Provision von 11,90. Bei mir hat auch niemand
angerufen, und auf telefonische Nachfrage kam die (beinahe-) Lüge: Wir
berechnen keine Gebühren fürs Verzollen.
China/HK-Post hat in Deutschland die Deutsche Post (DHL) als
Kooperationspartner. Da landet das bei deinem Zollamt, und du kannst
Gebührenfrei DHL mit der Verzollung beauftragen. Dann gehts nach
Leipzig, wird dort verzollt und dir per Nachnahme zugestellt. Das geht
nur, wenn du als Versandoption "Registered Air Parcel" wählst.
Jetzt wird mir einiges klarer, danke. Auf der Zollseite steht auch:
"Wenn die Sendung von einem Kurierdienstunternehmen befördert wurde, ist
eine Weiterleitung an ein Zollamt nicht möglich."
Das wäre dann wohl der Fall bei DHL express. Passt auf jeden Fall alles
soweit zusammen. Jetzt bin ich wirklich schlauer :)
Das mit den 10 Euro für die DHL kann nicht stimmen ...
Habe heute meine Sendung von Elecrow erhalten:
Außen auf der Rechnung waren korrekte 87.78 USD für die Platinen und
30.76 USD für DHL Express ausgewiesen.
Der gute Mann von der DHL Express drücke mir das Paket heute in die
Hand, lies mich unterschreiben und wünschte mir noch einen schönen Tag!
Das ging mir jetzt schon bei mehreren Sendungen von Elecrow so.
Eine Rechnung von Zoll oder der DHL habe ich bis jetzt auch noch nie
erhalten wenn ich an der Tür nicht zahlen musste.
Michael
someone schrieb:> Fragen werden zügig beantwortet, bei> Versand bekam ich ein Bild der eingepackten Platinen.
Ja, und das Bild sollte man genau betrachten. Hatte mal Platinen bei
Elecrow bestellt. Elecrow hatte aber nicht alle Löcher gebohrt, was mir
erst mal auf dem Foto nicht aufgefallen war. Erst als die Platinen hier
waren und da hat Elecrow auf meine Reklamation einfach nicht reagiert.
Bis heute nicht.
eingast schrieb:> Aber passt auf: die Bestellung per DHL-Express produziert nicht> unerhebliche Zusatzkosten.
Ja, so ist das mit DHLx. Im Grunde unverschämt.
Marc S. schrieb:> soweit ich weiß wird es immer zum nächstgelegenen zollamt geschickt, bei> DHL express wirds dann teuer.Bad Urban schrieb:> "Wenn die Sendung von einem Kurierdienstunternehmen befördert wurde, ist> eine Weiterleitung an ein Zollamt nicht möglich."
Jepp!
Die Zwangsgebühr von 10 Euro + MwSt. gibt es erst seit letztem Sommer.
Wenn du auch keine EUSt gezahlt hast, ist das einfach Glück gewesen.
Hatte ich noch nicht. ;) Man überschreitet den Freibetrag beim Versand
mit DHL ja automatisch, alleine durch die Versandkosten.
Ich habe gestern meine Platinen von Smartprototyping gekriegt. Am 12 Mai
bestellt. Die sind 10x5 cm, 10 Stk. Aber die Bauteile si d noch nicht
da... und wurden eine Woche früher bestellt... ☺
Max MMM schrieb:> Kostet bei Elecrow eine Platine wirklich nur 1$?
Genau lesen. Das ist nur der Dummy-Betrag für ASSEMBLY. Also ein Angebot
für eine Bestückung.
Max MMM schrieb:> Kostet bei Elecrow eine Platine wirklich nur 1$?
Wenn Du mal runter auf die Beispielrechnung scrollst wirst Du sehen,
dass da noch ein wenig zu kommt ;)
Selbst die Chinesen machen nix für lau.
Ausserdem ist das Löten ja der halbe Spaß beim Hobby ;)
eingast schrieb:> Ich bin mit meiner letzten Lieferung von Elecrow zufrieden.> Aber passt auf: die Bestellung per DHL-Express produziert nicht> unerhebliche Zusatzkosten.> DHL Express verlangt für die Verauslagung der Einfuhrabgaben eine> Kapitalbereitstellungsprovision von 2%, mindestens jedoch 10€ (+MwSt).> Da kommen zusätzlich zum Versand also nochmal schlappe 11,90€ Festkosten> mit drauf.> Fazit: Entweder man bestellt mit China Post und wartet 4-5 Wochen, oder> man kanns gleich in Europa bestellen.
Das sollte man wirklich beachten! Habe gerade die selbe Erfahrung
gemacht. 10er Pack PCBs für 10$ + DHL Express für 20$ -> Über der
Freigrenze von 22€ -> DHL verzollt und verlangt
Kaptialbereitstellungsprovision + Mwst. Musste dem DHL Mann noch 17,22€
in die Hand Drücken. Insgesamt hat das also ca. 45€ gekostet. Die
Chinesen haben nicht mal 10€ davon bekommen ;)
Die Platinen sind nach erstem Eindruck ganz gut. Bestückungsdruck leicht
verschoben und bei einer verschmiert. Dafür habe ich 11 Platinen
bekommen. Für den Preis (Versand ausgenommen) denke ich ist das sehr
gut.
Max MMM schrieb:> Aber ich finds schon krass, dass man 10 Platinen> für 10$ bekommt...
Es gab mal Zeiten man hat für 30Ct /cm2 Platinen bestellen können.
Die Zeiten sind jetzt vorbei...LoL
Thomas der Bastler schrieb:> Max MMM schrieb:>> Aber ich finds schon krass, dass man 10 Platinen>> für 10$ bekommt...>> Es gab mal Zeiten man hat für 30Ct /cm2 Platinen bestellen können.> Die Zeiten sind jetzt vorbei...LoL
Also ne 5x5 cm Platine hat 25 cm2. Wären also 0.3*25 = 7,50 EUR * 10
Platinen = 75 EUR vs 9,90 USD aus China (+Versand und Zoll wobei beim
Sammler ja auch Versand drauf kam).
Ziemlich teuer im Vergleich zum Chinesen. Also was sollen diese Einwürfe
zum Platinensammler ständig? Die sind absolut irrelevant für diesen
Thread. Und dein ständiges LOL am Ende jedes Posts... naja.
Thomas der Bastler schrieb:> Cyblord ---- schrieb:>> und Zoll>> klaro Zoll bei 9.90..sonst alles klar oder ? wenn man sich so dusselig> anstellt zahlt man bei 40 Dollar auch Zoll..
Ja korrekterweise müsste es hier EUSt. heißen.
Außerdem rechnen die meist Versandkosten mit ein.
Spielt keine Rolle. Deine Rechnung geht nicht annährend auf. Kosten
absolut nicht vergleichbar, geschweige denn irgendwie günstiger.
Cyblord ---- schrieb:> Also was sollen diese Einwürfe> zum Platinensammler ständig?
Ich habe es nicht erwähnt..Außerdem woanders hat man auch 4 bis 5 Wochen
gewartet..war also auch ganz schnell oder ?
Thomas der Bastler schrieb:> Cyblord ---- schrieb:>> Also was sollen diese Einwürfe>> zum Platinensammler ständig?>> Ich habe es nicht erwähnt..Außerdem woanders hat man auch 4 bis 5 Wochen> gewartet..war also auch ganz schnell oder ?
Keine Ahnung was du uns sagen willst.
Der Sammler war ja schon ein netter Service insb. bei Einzelstücken aber
gegen China kann es halt nicht anstinken. Aber darum geht es in diesem
thread nunmal nicht. Das ist einfach nur jammern auf hohem Niveau.
Selbst wenn mal eine Platine nicht funzt - was ich bisher noch nicht
hatte - wäre es nicht tragisch. Beim Sammler gab's imho auch nur
einseitig Bestückungsdruck.
Guten Abend,
ich möchte bei elecrow das 5pcs- 10cm * 10cm Paket bestellen.
Auf jede der 5 Platinen sollen zwei identische und ein weiteres Design.
Also drei Subplatinen, zwei von denen aber gleich.
Laut Elecrows PDF und der Beiträge hier ist es nicht möglich und ich
kann meine 3 Subboards nur mit SilkScreen trennen und muss sie selber
sägen.
Wofür sind dann die Bestelloptionen "2 - 5 copies", "2 Different
Sub-PCBs" und "3 Different Sub-PCBs" bzw. was ist hier der Unterschied?
"2 - 5 copies" könnte ich wählen, wenn ich bloß meine zwei identische
Subplatinen auf eine Platine packe, dann würden sie von elecrow
ausgeschnitten werden. Richtig?
Und weitere Frage:
Wenn ich zb das 10x10cm Paket bestelle, nur eine Schaltung draufpacke,
diese aber 8x8cm hat, wird es dann automatisch von elecrow
zugeschnitten?
Gruß
Andreas
Andreas schrieb:> ich möchte bei elecrow das 5pcs- 10cm * 10cm Paket bestellen.> Auf jede der 5 Platinen sollen zwei identische und ein weiteres Design.> Also drei Subplatinen, zwei von denen aber gleich.> Laut Elecrows PDF und der Beiträge hier ist es nicht möglich und ich> kann meine 3 Subboards nur mit SilkScreen trennen und muss sie selber> sägen.
Ja, so die Aussage
Andreas schrieb:> "2 - 5 copies" könnte ich wählen, wenn ich bloß meine zwei identische> Subplatinen auf eine Platine packe, dann würden sie von elecrow> ausgeschnitten werden. Richtig?
Frag doch bei elecrow nach, die sind normalerweise etwas flexibel. Wenn
Du da dur "v-grooves" reinmachts, also Ritznuten für Nutzentrennung,
dann kann das gehen. Mach eine möglichst genaue Skizze und frag dann.
Andreas schrieb:> Wenn ich zb das 10x10cm Paket bestelle, nur eine Schaltung draufpacke,> diese aber 8x8cm hat, wird es dann automatisch von elecrow> zugeschnitten?
Die PCBs werden nach Deinen Konturem gemacht, auch 7,65 x 5,43 cm wenn
es sein muss. Musst Du nur eine Gerberlage mite Kontur mitliefern.
rgds
Wäre jemand bitte so nett und würde einen Sendungsverlauf posten, damit
man so ungefähr planen kann, wann die Platinen von Elecrow ankommen?
Bei mir sieht es z.B. momentan so aus(alle Information von der Seite,
von erhaltenen Emails und vom Tracking zusammengefasst):
15-Jun-2015 Order Confirmation
15-Jun-2015 PCB Processing
16-Jun-2015 Checking gerber file
16-Jun-2015 In production
22-Jun-2015 Traceable
26-Jun-2015 Received by Post Office
27-Jun-2015 Send tracking number via email
27-Jun-2015 Departure export customs BEIJING
Vielen Dank
Also ganz grob kann aus meiner Erfahrung sagen:
Ab dem Tag, wo versendet wurde dauert immer etwa 12 bis max 14 Tage bis
bei uns im Zoll ist.
2015-06-22 Waybill Generated
2015-06-26 Collection Scan
2015-06-26 Departure Scan
2015-06-29 Arrive at exchange center
2015-06-30 Depart from exchange center
2015-07-01 Departure from Airport to destination country
(this information is provided by airline companies.)
2015-07-04 Arrive at destination airport
(this information is provided by airline companies.)
Meistens dauert von da bis die geliefert werden um die 14 Tage.
Zoll ist halt langsam. Also vom versand bis zur Lieferung ganz grob 4
Wochen +/-
Habe die Platinen nun erhalten, der Verlauf sah bei mir nun so aus:
15.Juni Bestellt
16.Juni In Produktion
22.Juni Fertig produziert
26.Juni Abgeschickt
27.Juni Tracking Nummer per e-Mail erhalten
13.Juli Angekommen
Sobald die Bestellung China verlässt, hört das Tracking auf.
Von der Qualität her bin ich zufrienden, nur muss man die Lötstopmaske
zwingend kontrollieren. Habe bis jetzt erst eine Platine fertig gelötet
und hatte schon zwei Kurzschlüsse durch zu viel Lötzinn in Verbindung
mit verschobener Lötstopmaske und dadurch freiliegender Ground Plane.
Bei der nächsten Bestellung werde ich in Eagle den Abstand des Ground
Fills zu den Kontakten definitiv etwas vergrößern und nicht auf den
standard Eagle Einstellungen lassen.
Ich hab da schon öfters bestellt und bisher keine Probleme. Der
Bestückungsdruck/Bohrungen sind bei Würth deutlich präziser, kostet aber
ein vielfaches. Und mit Air-Mail ist es wirklich günstig.
Hat einer schon mal den Assembly Service genutzt und hat damit
Erfahrung? V.a. dürfte es dann beim Zoll Probleme geben, da bestückt.
Wie sieht es dort mit den kosten für Bauteilen etc aus.
CAN-Fan schrieb:> Hat einer schon mal den Assembly Service genutzt und hat damit> Erfahrung? V.a. dürfte es dann beim Zoll Probleme geben, da bestückt.> Wie sieht es dort mit den kosten für Bauteilen etc aus.
Nicht genutzt, aber angefragt.
Leider waren die Bauteilkosten (10er Serie) deutlich höher (+40%) als
bei direktem Erwerb. Da dann dazu nochmal 19% Einfuhrumsatzsteuer und
noch ein paar % Zoll dazu kommen hab ich mich dagegen entscheiden. Ich
werde sie selber rakeln, bestücken und löten (Freizeit). Nach (eigenem)
Stundenlohn gerechnet würde sich das jedoch auch noch mit den teureren
Bauteilen lohnen.
Der eigentliche Bestückungspreis selber ist sehr fair gewesen (1x QFN64,
1x WSON-6, 1x 8 verdeckte Pads mit 0.22x0.4mm und ca 30 Bauteile in
0603) Hühnerfutter. Abgesehen von den Bauteilen kam ich so auf ~50$
Bestückung extra.
Für Zoll und Lieferzeiten kann ich bei elecrow DHL Shenzen empfehlen.
Meine letzte Bestellung ist 6.7. bei denen eingegangen und gestern
vormittag geliefert worden -> 5 AT
DHL kümmerte sich um Umsatzsteuer und Zollgebühren. Kommt halt nochmal
10€ zum Preis durch das Vorstrecken/Anmelden dazu.
Hier mal meine Erfahrungen von der letzen Bestellung, die gestern
angekommen ist. Die sind diesmal leider etwas durchwachsen...
Bestellt: 26.6.
Versandt: 1.7.
Eingetroffen: 18.7.
Ging diesmal also recht flott. Den Löstopplack habe ich in blau gewählt.
Ist eher türkis, ist aber kein Problem. Der Bestückungsdruck und die
Bohrungen sind wie gehabt machmal versetzt. Aber alles im Rahmen.
Allerdings haben drei der 10 Platinen mehr oder weniger gravierende
optische Mängel.
Auf PCB1 ist die Verzinnung sehr ungleichmässig. Auf dem Bild sind mal
die "Highlights". Ist kein Problem, aber das hatte ich in der Form noch
nicht gehabt.
Bei PCB2 sind irgendwelche Farbreste drauf. Sieht aus wie mit Edding
angepinselt. Die ganze Platine hat Kratzer und es sieht aus als wäre
versucht worden die Gaps zwischen den Leiterbahnen und Pads
freizukratzen. Vielleicht eine Markierung vom E-Test wg. Kurzschluss und
man hats versucht zu richten? Unterbrechungen oder Kurzschlüsse hat die
Platine an der Stelle jedoch nicht mehr.
Auf PCB3 sieht es auch aus, als wäre drauf rumgekratzt worden. Ausserdem
hat der Löststoplack an der Stelle Blasen geworfen. Hier ist wohl bei
der Produktion etwas kompett schief gelaufen. Die dicke Leiterbahn
sollte aussehen wie auf dem Screenshot von Eagle. Beim Abzweig rechts
haben die fast einen 45 Grad Winkel reingekratzt. Die Leiterbahn sollte
aber rechtwinklig abgehen.
Alles in allem bin ich diesmal von der Qualität enttäuscht. Solche
Patzer hat sich Elecrow bisher noch nicht erlaubt. Bei kleinen
Schönheitsfehlern kann man bei dem Preis ja ein Auge zudrücken, aber das
aktuelle Ergebnis finde ich auch für Bastler nicht mehr zumutbar.
Zwei Platinen wandern jedenfalls gleich mal in den Schrott. Bleibt zu
hoffen, dass die anderen keine unsichtbaren Fehler haben. Wenigstens hat
Elecrow den Wert mit 10$ angegeben, der Zoll hats geglaubt und ich habe
mir die Umsatzsteuer gespart. Dann passts wieder mit den 8 Platinen :)
Ich werde das Ganze mal bei Elecrow reklamieren. Mal sehen was
rauskommt...
Moin Leute,
wie verwendet ihr das manuelle Panelizing für Elecrow?
Ich möchte auf ein 10x10cm Board zwei identische und eine weitere
Platine einfügen.
Elecrow hat ja dafür eine schöne Anleitung mit dem Programm "CAM350".
Allerdings reicht die Demoversion dafür anscheinend nicht. "Merge" und
"Drill data..." sind ausgegraut.
Wenn ich das elecrow selbst machen lasse, kostet mich der Spaß wohl
+24$.
http://www.elecrow.com/10pcs-2-layer-pcb-p-1175.html
weil ich ja dann drei Sub-PCBs habe. Wobei die es dann vermutlich auch
gleich fräsen würden. Trotzdem finde ich +24$ ziemlich teuer. Da ists ja
fast noch günstiger 3 mal getrennt zu bestellen.
Gruß
"Auf PCB3 sieht es auch aus, als wäre drauf rumgekratzt worden.
Ausserdem
hat der Löststoplack an der Stelle Blasen geworfen. Hier ist wohl bei
der Produktion etwas kompett schief gelaufen. Die dicke Leiterbahn
sollte aussehen wie auf dem Screenshot von Eagle. Beim Abzweig rechts
haben die fast einen 45 Grad Winkel reingekratzt. Die Leiterbahn sollte
aber rechtwinklig abgehen."
Keine Blasen, hand(nach)lackiert. Zähl nochmal nach, vielleicht sind es
doch mehr als 10 Platinen gewesen.
Gruß Christian
Erfahrung:
Es hat lange gedauert trotz DHL Express.
Die Ware hing beim Zoll fest, das Zollpapier war mit
'Gefälligkeitsdaten' ausgefüllt.
Da ich Elektronik gewerblich mache und wenig von Steuerhinterziehung und
deren Folgen halte musste ich die ganzen Zolltarifnummern rausklamüstern
und die Papiere glattziehen.
Die PCBs waren nicht zu verwenden.
Toller, gut deckender weißer Lötstopplack, der so fett und reichlich
aufgetragen wurde das er von der zuletzt gerakelten Seite durch die Vias
auf die zuerst gerakelte Seite durchgedrückt wurde und sich dort
reichlich über die SMD Pads ergossen hat.
Das haben die 'Experten' sogar gemerkt und bei einem Teil der PCBs mit
Sandpapier nachgearbeitet was extrem professionell aussieht.
Bei den Rest hatten die keine Lust mehr und haben mir das so geschickt.
Für mich war das ein Testballon.
Hat mir gezeigt das für alles was über ganz groben Kram hinausgeht ein
etablierter europäischer Hersteller der bessere und in der Gesammtheit
betrachtet auch der günstigere Weg ist.
Fairerweise muß ich sagen das ich Elecrow keine Gelegenheit zum
Nachbessern gegeben habe weil mir das die erneute Arbeit und weitere
Verzögerung nicht mehr wert war.
Auf Nachfrage hat Elecrow mir gesagt das auf Anforderung auch korrekte
Daten in den Zollpapieren eingetragen werden.
Michael K. schrieb:> Die PCBs waren nicht zu verwenden.> Toller, gut deckender weißer Lötstopplack, der so fett und reichlich> aufgetragen wurde das er von der zuletzt gerakelten Seite durch die Vias> auf die zuerst gerakelte Seite durchgedrückt wurde und sich dort> reichlich über die SMD Pads ergossen hat.
Hm ehrlich gesagt schwer zu glauben. Ich habe schon bestimmt >30
Lieferungen bei Elecrow und ITEAD hinter mir, und SOLCHE Probleme gab
nicht einmal, nicht annährend.
Und das waren alles auch keine "groben" Layouts. Zwar kein 1000er BGA,
aber TSSPOP MSSOP, 0602 usw. usw.
ChristianW. schrieb:> Zähl nochmal nach, vielleicht sind es> doch mehr als 10 Platinen gewesen.
Nein, waren insgesamt 10. Auf Nachfrage hat mir Elecrow mitgeteilt, dass
wirklich an den Platinen nachgearbeitet wurde, weil sie durch den E-Test
gefallen waren. Sie haben angeboten neue Platinen zu erstellen oder
einen Rabatt zu gewähren. Mir reichen die restlichen aber erstmal.
Alles in allem Kulant und für den Preis für Bastler gut geeignet. Für
kommerzielle Sachen würde ich da aber auch nicht bestellen.
@Michael Knoelke,
kann man davon eventuell (auch nur auschnittsweise) Bilder sehen?
Aus meiner Erfahrung sind die Lacke "schwarz" und "weiss" nicht zu
gebrauchen, das sie doch recht dick aufzutragen sind und keine gute
"Auflösung" bieten.
Gruß Christian
Michael K. schrieb:> Da ich Elektronik gewerblich mache und wenig von Steuerhinterziehung und> deren Folgen halte musste ich die ganzen Zolltarifnummern rausklamüstern> und die Papiere glattziehen.>> Die PCBs waren nicht zu verwenden.> Toller, gut deckender weißer Lötstopplack, der so fett und reichlich> aufgetragen wurde das er von der zuletzt gerakelten Seite durch die Vias> auf die zuerst gerakelte Seite durchgedrückt wurde und sich dort> reichlich über die SMD Pads ergossen hat.
Als Gewerblicher sollte man eigentlich wissen das nicht-grüne Lacke
problematisch sind.
Meine Erfahrungen beziehen sich auf zwei Platinen die ich dort bestellt
habe. Fangen wir mal von Vorne an: Bestellt habe ich 2x 10cm auf 5cm.
Der Service ist sehr freundlich, wird exzellent komuniziert, das wünscht
man sich auch von deutschen Herstellern. Leiferung kam über die Deutsche
Haltbare Logistik (DHL). Hat mich 18 Euro mehr gekostet für Zoll. Besser
gesagt 10 Euro an DHL für 8 Euro MwSt auslegen! Frechheit von DHL. Sowas
geht doch net! Also die hälfte der Kosten hat schonmal DHL verursacht...
Platinen kommen sauber verpackt eingeschweißt an.Der Bestückungsdruck
von der Auflösung miserabel. Aber gut, damit kann man leben, ich kann
KiCad und nen Schaltplan nebenher laufen lassen. Einige Vias sind mit
Lötstopplack zugelaufen, (gabs oben schon Bilder), aber die Pads sind
alle schön gemacht.
Was mich aber anfreakt ist folgendes:
Ich verbaue generell MSOP, TSOP, 0603 aus Standardbauformen. Beim Löten
sind mir Leiterbahnen abgerissen. Konkret eine 250um (10mil) Leiterbahn,
länge 2cm gerade die abgressen ist, und ein 0603 Pad hat sich sofort
verabschieded als ich mit nem Lötkolben verzinnen wollte. Gut, ich habe
mit 400 Grad gelötet, aber das mache ich immer, bei allen Platinen.
Das heißt also die ganze Baugruppe muss man mit Flickdraht ausbessern.
Für einen Prototyp mag das gehen, aber für Kleinserie. Ich glaube nicht.
*Fazit:*
Wenn man Platinenlayout üben will, und als Schüler zeit hat, und nur mit
DIP oder SOIC arbeteitet, reicht der Service. FinePitch (TSSOP, MSOP)
sind nur mit Frickeln möglich.
Was interessant wäre: Ist die 4 Layer Option von der Qualität her
besser?
Anlternativen
Bisjetzt bin ich bei Vrint aus Bulgarien immer ganz gut gefahren. Im
Endeffekt hat es das gleiche gekostet, da kein Zoll, und war in 5 Tagen
da.
http://vrint-pcb.com/
Was mich bei Vrint aber ankotzt, ist dass die mal einen E-Test versaut
haben. Also 100% E-Test war angegeben und bei den Vias war hat einfach
eine Verbindung gefehlt. Seitdem darf ich vom Geschäft da aus nicht mehr
bestellen, weil der Techniker sich auf die Hinterfüße gestellt hat.
Perfekt ist der also auch nicht, aber defintiv ausreichend für MSOP und
Co.
Als Deutscher Hersteller liefert Ätzwerk gute Qualität, Preis ist aber
deutlich höher!
Michael H. schrieb:> Beim Löten> sind mir Leiterbahnen abgerissen.
Das ist mir bisher noch nie passiert. Ich habe auch viele MSOP und
TSSOP. 0603 nur bei LEDs, sonst 0805. Auch wenn ich mal die Temperatur
erhöhe, um zB. Masseanschlüsse besser löten zu können, habe ich
derartiges noch nicht gehabt. Auch wenn man mal länger rumbrät, bis ein
MSOP-8 mal richtig sitzt. Auch bei Leiterbahnen von 8mil bisher kein
Problem.
Aber Elecrow lässt wohl bei verschiedenen Herstellern fertigen.
Vielleicht hast du da nen schlechten erwischt...
Thorsten schrieb:> Als Gewerblicher sollte man eigentlich wissen das nicht-grüne Lacke> problematisch sind.
Ach, und weil ich das weiss muß ich dann miserable Qualität gut finden
oder grün bestellen obwohl ich weiß brauche ?
Merkwürdige Aussage.
Christian W. schrieb:> kann man davon eventuell (auch nur auschnittsweise) Bilder sehen?
Ein repräsentativer Ausschnitt ist anbei.
Michael K. schrieb:> Ein repräsentativer Ausschnitt ist anbei.
Hast du zufällig auch einen Bereich mit freigestellten Vias?
Wahrscheinlich ist zu viel Lack in die Vias geflossen, hat später die
Lackschicht angehoben und ist auf die Pads geflossen.
Letztes Jahr habe ich dort auch weiße Platinen für ein LED-Projekt
bestellt, die hatten das Problem nicht. Nur bei 1-2 war der
Bestückungsdruck verschmiert.
Vielleicht hatte ich auch bloß Glück, ich habe 0,8mm Platinen mit 0,3mm
Vias bestellt, da passt nicht viel Lack rein.
IMHO ist Lack über Vias sowieso Glücksspiel, Elecrow macht ja kein
Plugging o.ä. vorher.
Meine Erfahrung mit elecrow erstreckt sich bisher auf 2 Platinen (2
Revisionen des gleichen Produkts)
Im Vergleich zu Beta-Layout, die auf ganz andere Strukturgrößen zurück
gehen können sind diese natürlich nicht konkurenzfähig. Bei dem Preis
und moderaten Ansprüchen ala 64-QFN, WSON6 bei 6mil Leiterbahnen ist das
Ergebnis gut. Mit dem schwarzen Lötstopp gab es keine Probleme.
Eckdaten: 2mm Dicke, 6mil LB, 0603 Hühnerfutter (2x 0804), QFN64, WSON6,
XQFN8, schwarzer Lötstopp, weißer Silkscreen.
Stencil kam als 0.12mm dickes Blech.
Bilder anbei.
Die Farbe des Silkscreen hat sich leider etwas verändert (verdunkelt),
da ich noch mit den Einstellungen des Ofens gespielt habe.
Die Brücken am Atmel kamen durch zuviel Lötpaste. Lies sich dann sehr
gut nachbearbeiten (Flußmittel + Litze + Lötkolben kurz dranhalten).
Keine abgelösten Pads, obwohl die meisten Pinne ungenutzte Pad-Stummel
sind.
Werde auch das nächste Projekt wieder beie elecrow bestellen.
Ab Frankfurt haben meine immer eine neue Tracking-Nummer bekommen,
sprich ab da kannst du nur noch warten. Dauert meistens 2-7 Tage.
Die letzen Platinen habe ich am Mittwoch bestellt und genau 14 Tage
später hatte ich sie in der Hand.
Habe auch schon für Projekte mit 0201, UQFN und sogar BGA bestellt.
Die 4-Lagigen sind von der Toleranz besser.
Wenn ich die Platinen zwischen Würth PCB Service und Elecrow vergleiche:
Elecrow 2-Lagig: Hoher Offset bei Bestückungsdruck, Lötstoplack und
Bohrungen (Vias)
Elecrow 4-Lagig: Hoher Offset bei Bestückungsdruck. Lötstoplack und
Bohrungen in den Vias sehen deutlich besser aus.
Würth: Nahezu alles Perfekt ausgerichtet.
Funktioniert haben alle. Die Beispiele oben sehen echt übel aus, zum
Glück hatte ich bei meinen ca. 10 Bestellungen keine Probleme.
Ich bin gerade echt enttäuscht, bisher hatte ich nur gute Erfahrungen
gemacht.
Aber heute ist anscheinend der Wurm drinnen:
Erst will DHL 17,X€ für die Verzollung (27€ Warenwert inkl Versand) und
dann sind von 12 gelieferten Platinen 11 verschmiert wie im Anhang zu
sehen...
Genau eine gute dabei... Schade Austauschen ist in diesem Fall nicht
drinnen ;-)
Unsere letzten 4 DHL Zollerklärungen waren alle falsch/zu hoch. DHL
setzt Fantasiepreise an die nichts mit der Realität zu tun haben und
weißt Kosten aus, die nicht existieren. (Warentransportkosten im Inland)
Rücksprache mit DHL ergab, dass das für Unternehmer egal sei, da sie
diese Kosten "zurück" bekämen. (Nicht von DHL sondern über unser
Steuer/Import/Whatever Gesetz/Richtlinien..
Für Privatpersonen gilt das "natürlich" nicht.
Das mit dem Druck ist natürlich mehr als schade.
Gruß Christian
(Schau dir mal PCB-Way an..)
wie verhält sich das eigentlich mit dhl wenn die einen die
kaptialbereitstellung in Rechnung stellen, ich hab sie schließlich nicht
beauftragt das für mich zu machen, sind immerhin 10€
Die Kommentare zu den Ergebnissen bei ELEcrow sind ja recht durchwachsen
hier. Von sehr gut bis nicht brauchbar.
Deshalb meine Frage, wie Kulant sind sie wenn man etwas zu reklamieren
hat?
bernd m. schrieb:> wie verhält sich das eigentlich mit dhl wenn die einen die> kaptialbereitstellung in Rechnung stellen, ich hab sie schließlich nicht> beauftragt das für mich zu machen, sind immerhin 10€
Das hast du (m.M.n.) in dem Moment als du DHL als Spediteur
beauftragt/gewählt hast. -> AGB DHL Express
X. O. schrieb:> Die Kommentare zu den Ergebnissen bei ELEcrow sind ja recht durchwachsen> hier. Von sehr gut bis nicht brauchbar.>> Deshalb meine Frage, wie Kulant sind sie wenn man etwas zu reklamieren> hat?
Wenn du einwandfrei nachweisen kannst, dass das Produkt nicht den
Spezifikationen entspricht, bzw. offensichtliche Mängel bestehen, gibt
es keine Probleme mit Reklamationen.
(Selbst wenn du falsche Bohrlochgrößen reklamieren musst. -> 300um
Layout, 500um gefertigt)
Gruß Christian
Christian schrieb:> Unsere letzten 4 DHL Zollerklärungen waren alle falsch/zu hoch. DHL> setzt Phantasiepreise an die nichts mit der Realität zu tun haben und> weißt Kosten aus, die nicht existieren. (Warentransportkosten im Inland)
Stimmt schon, Elecrow hat dieses mal wenigstens Ordentlich
Begleitpapiere dazugelegt.
9,9 USD + 20 USD Versand sind in Euro etwa 27€.
ab 25€ muss man wenn mich nicht alles täuscht Einfuhrumsatzsteuer
zahlen, daher:
5,13€ Mwst.
Nur die 10€ Gebühren finde ich lächerlich, dafür wäre ich lieber die 5
Minuten Straßenbahn zum Zoll gefahren.
Versandkosten gehen nur mit 70% ein.
Also $9.90 *1.19 = $11.78
$20*0.7*1.19 = $16.66
== $28.44 -> 25,91€ (Kurs 0,911€ == $1)
Was hat denn DHL drauf geschrieben, war deren Rechnung gleich dabei?
ChristianW. schrieb:> Versandkosten gehen nur mit 70% ein.
Da würde ich gerne die Quelle zu haben.
Der Zoll schreibt auf seiner Präsenz dazu:
> Warenwert> Maßgebend für die Feststellung, ob die Wertgrenze von 150 bzw. 22 Euro> eingehalten wurde, ist der Warenwert einschließlich der ggf. enthaltenen> ausländischen Umsatzsteuer.> Entscheidend ist, welcher Betrag tatsächlich gezahlt wurde, um die Ware zu> erhalten. Sollten im Rechnungsendbetrag Portokosten enthalten sein, werden> diese nicht herausgerechnet.
Nachtrag:
"Der Zollwert einer Ware ist der Wert, der für die Berechnung der
Zollschuld zu Grunde gelegt wird. Der Zollwert setzt sich aus dem
Rechnungsbetrag, Hinzurechnungen und Abzügen zusammen. Ein Beispiel wäre
u. a. die anteiligen Fracht- und Versicherungskosten bis zum Ort des
Verbringens der europäischen Union."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zollwert
ChristianW. schrieb:> "Der Zollwert einer Ware ist der Wert, der für die Berechnung der> Zollschuld zu Grunde gelegt wird.
Einfuhrumsatzsteuer ist keine Zollschuld.
Berechnungsgrundlage ist
http://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__11.html
Insbesondere gilt
(3) Dem Betrag nach Absatz 1 oder 2 sind hinzuzurechnen, soweit sie
darin nicht enthalten sind:
1.
die im Ausland für den eingeführten Gegenstand geschuldeten Beträge
an Einfuhrabgaben, Steuern und sonstigen Abgaben;
2.
die auf Grund der Einfuhr im Zeitpunkt des Entstehens der
Einfuhrumsatzsteuer auf den Gegenstand entfallenden Beträge an
Einfuhrabgaben im Sinne des Artikels 4 Nr. 10 der Verordnung (EWG) Nr.
2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften vom
12. Oktober 1992 (ABl. EG Nr. L 302 S. 1) in der jeweils geltenden
Fassung und an Verbrauchsteuern außer der Einfuhrumsatzsteuer, soweit
die Steuern unbedingt entstanden sind;
3.
die auf den Gegenstand entfallenden Kosten für die Vermittlung der
Lieferung und die Kosten der Beförderung sowie für andere sonstige
Leistungen bis zum ersten Bestimmungsort im Gemeinschaftsgebiet;
4.
die in Nummer 3 bezeichneten *Kosten bis zu einem weiteren
Bestimmungsort* im Gemeinschaftsgebiet, sofern dieser im Zeitpunkt des
Entstehens der Einfuhrumsatzsteuer bereits feststeht.
Fer T. schrieb:> Erst will DHL 17,X€ für die Verzollung...
Hier wäre noch interessant, ob es DHL oder DHL-Express war. Ich hatte
den Fall zwar noch nicht, aber bei DHL-Express ist es nicht möglich die
Verzollung selbst zu machen. Im Gegensatz zu DHL.
X. O. schrieb:> Deshalb meine Frage, wie Kulant sind sie wenn man etwas zu reklamieren> hat?
Nach meiner Reklamation habe ich angeboten bekommen die beanstandeten
Platinen nachproduziert zu bekommen oder eine Gutschrift. Die Abwicklung
war für mich soweit OK.
Fer T. schrieb:> Genau eine gute dabei...
Naja. Hübsch-hässlich... Für nächstes Jahr mach die besser neu, mit
vernünftigem Baum, konturgefräst und den Knopf irgendwo im "Baumständer"
integriert statt oben rechts drangepappt.
Fer T. schrieb:> DHL Express
Dann war das das Problem wegen der Kosten. Ich hatte hier auch mal
nachgefragt, als ich meine erste Bestellung über der Freigrenze bei
Elecrow gemacht habe.
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
Die Kosten für die Verzollung über DHL- Express sind ja hier mehrfach
beschrieben.
Für die Erklärungen einfach noch ein paar Posts nach oben lesen.
[OT]
Fer T. schrieb:> Genau eine gute dabei... Schade Austauschen ist in diesem Fall nicht> drinnen ;-)
Das ist echt schade.
Aber in dem Fall noch mit etwas Aufwand lösbar: weißer Lackstift (gibt's
z.B. von Edding) fixt die Löcher in der Beschriftung und dem Baum, und
falls es dann noch auffällt, musst du halt mit einer spitzen Klinge die
verschmierten Ränder etwas bekratzen.
/Hannes
[/OT]
Ja Versand hat immer 100% gezählt aber beim Wechselkurs war es so (beim
Zollamt) das die den Betrag in Euro genommen haben der echt gezahlt
wurde (Paypal Konto Kreditkarten Abrechnung).
musste man nur nachweisen (was bei DHL Express ja nicht geht).
Naja ist für mich abgeschlossen, außer das ich noch was mit elecrow
offen habe nach dem gematsche ;-)
Vor ein paar Tagen habe ich meine ersten Platinen bei Elecrow bestellt
und ich bin jetzt schon positiv überrascht von dem Service den die
bieten.
Vorgestern kam die Mail mit den Tracking-Informationen und da hing dann
auch noch ein Bild mit dran.
Das sind ein klein wenig mehr als die 10 bestellten Platinen. :-)
Die sind zwar nur 41x25 mm, es scheint aber so, als wäre die komplette
Fläche von 10 x 5cm x 5cm genutzt worden.
Ich bin gespannt, wann die ankommen, wie lange die im Zoll hängen und
wie die dann aussehen.
Die VIAs habe ich vorsichtshalber von den 12/24 mil die ich sonst
benutze auf 0,4/0,8 mm gesetzt.
Ist das eigentlich normal, dass die Sendung dann tagelang in Honk Kong
am Flughafen rumliegt?
Gibt doch gar kein Weihnachten in China, das sind dann 3+ AT.
Naja, bei rund 3 Wochen Lieferzeit per Airmail muss die Sendung ja
zwangsläufig irgendwo mal rumliegen...
Wobei ich sagen muss, meine letzte Bestellung war <2Wochen bei mir.
Inkl. Pruduktionszeit. Kommt wohl drauf an wo man grade reinrutscht...
Naja, ich habe ein paar Mal gelesen, dass die Zollabwicklung am längsten
dauert.
Naja, das Tracking zeigt auch, dass DHL die Sendung hat.
Und das eine was bei DHL irgendwie gar nicht funktioniert ist die
Aktualisierung beim Tracking.
Das kommt wohl drauf an wieviel die grade zu tun haben. Meine
Bestellungen sind auch von verschiedenen Zollämern bearbeitet worden.
Und grade über Weichnachten werden die auch nicht üppig besetzt sein....
Bei jeder Bestellung aus China sollte man mit 3-5 Wochen Lieferzeit
rechnen. Machnmal hat man Glück und es geht in unter 14 Tagen. Wenn man
es schneller will dann muss man halt bei Elecrow DHL wählen, dann ist es
durchschnittlich 10-12 Tage (kostet nur eben halt extra).
Standard-Versand ist in etwa wie hier Warensendungen (garantiert < 7
Tage), weil eben alle Sendungen in einen Container geschmissen werden
und erst wenn der voll ist versendet wird. Und 1-2 Wochen Durchlaufzeit
beim Zoll ist gängig.
Timmo H. schrieb:> Wenn man> es schneller will dann muss man halt bei Elecrow DHL wählen
Das ist dann aber DHLexpress. Mit einem saftigen Aufpreis und auch
Einschänkungen beim Zoll, wenn man über die Freigrenze kommt.
Gut, Elecrow gibt jede Sendung mit 10$ Warenwert an. Aber wenn die
Zöllner das nicht glauben wirds mit DHLexpress nochmal teurer.
Das ist zumindest das, was ich hier so gelesen habe. Ich habe bisher nur
über Airmail bestellt.
Klar, aber am Ende immer noch billiger als ein Platinen Fertigung in
Deutschland. Ich habe in der Regel keinen Zeitdruck, darum nehme ich
meist Standard. Das letzte mal wo Ich DHL (express) genommen habe ist
schon 4 Jahre her, und da hat DHL nur 19% auf Warenwert und
Versandkosten genommen und nicht noch 10€ Gebühr extra
Das stimmt. Ist aber auch nur billiger wenn man die Anzahl braucht.
Das ist ja auch das Angebot für Prototypen und Hobbyisten. Und dafür ist
es sehr brauchbar und günstig.
Wenn es wirklich schnell gehen muss, PCB-Way liefert mit Produktion in
3-5 Tagen per DHL Express, mit den üblichen Nachteilen. (DHL Gebühr,
Zoll)
(Aber hier geht es ja um Elecrow)
LG Christian
Timmo H. schrieb:> Standard-Versand ist in etwa wie hier Warensendungen (garantiert < 7> Tage), weil eben alle Sendungen in einen Container geschmissen werden> und erst wenn der voll ist versendet wird.
Okay, das macht bisher für mich noch am ehesten Sinn.
Die Zeit ist auch okay, man bekommt was man bezahlt.
Nur, ungeduldig bin ich trotzdem. :-)
Rudolph R. schrieb:> Nur, ungeduldig bin ich trotzdem. :-)
Ja, das kenn ich nur zu gut. Wenn man eine Platine entworfen hat will
man sie gleich bestücken und testen :)
Über Elecrow kann ich mich wirklich nicht beklagen, wohl aber über DHL
Express.
-Tracking ist praktisch nicht existent.
-Bei der Verzollung genehmigt sich DHL-Express dann noch mal eine extra
"Kapitalbereitstellungsgebühr" von 10 Euro - man darf also mit 35Euro
Versandkosten rechnen
-Wenn man nicht zu Hause ist beim ersten Zustellversuch, gibt es die
Möglichkeit der Selbstabholung - nicht beim nächsten Postamt, sondern
beim nächsten DHL-center, d.h. für mich Hannover-Langenhagen und ist
rund 60km entfernt. Abgeben beim Nachbarn - Fehlanzeige. Alternativ kann
man einen zweiten Zustelltermin online oder telefonisch vereinbaren.
Diesen "Service" finde ich grottenschlecht, und deshalb werde ich mal
wieder andere Lieferanten ausprobieren - mit DHL habe ich bislang
weitaus bessere Erfahrungen gemacht.
Mark S. schrieb:> -Wenn man nicht zu Hause ist beim ersten Zustellversuch, gibt es die> Möglichkeit der Selbstabholung - nicht beim nächsten Postamt, sondern> beim nächsten DHL-center, d.h. für mich Hannover-Langenhagen
Interessant, für mich wäre das ziemlich sicher auch das richtige
DHL-Center und laut Google 74 km von hier. :-)
Für Express war ich zum Glück zu geizig. :-)
Die Platinen dürfen auch im neuen Jahr Azubis bestücken und ich bin
sicher, dass die sowieso nicht mehr vor Weihnachten die Teile dafür
bestellt haben.
Sind bei euch die Platinen schon angekommen? Heute kam meine an, die ich
vor ca. zwei Wochen vor Weihnachten bestellt habe.
Was diesmal anders war:
- Laut Tracking ging es diesmal über England (war in ca. 4 Tage nach
Versand dort)
- Ich bekam von DHL eine E-Mail (bin Packstationkunde), dass die Sendung
am nächsten Tag zugestellt wird
- Ich konnte per Tracking-ID beim DHL die Sendung nach verfolgen (ab
China)
- Normalerweise klebt immer ein grüner Aufkleber von der Post/Zoll
drauf, diesmal nichts
Ganz früher konnte man bei der Post (nicht DHL) die Nummer eingeben,
dann ging es ne Zeit lang über DHL.
Hat der Zoll einfach (wegen Überlastung) das so durch gewunken, oder
gibt es da ein Schlupfloch über England? Beides sollte eigentlich nicht
sein.
Hat sich das bei euch auch geändert?
CAN-Fan schrieb:> Ganz früher konnte man bei der Post (nicht DHL) die Nummer eingeben,> dann ging es ne Zeit lang über DHL.>> Hat der Zoll einfach (wegen Überlastung) das so durch gewunken, oder> gibt es da ein Schlupfloch über England? Beides sollte eigentlich nicht> sein.>> Hat sich das bei euch auch geändert?
England-Deutschland gibts keinen Zoll also wenn haben sie es in England
falsch gemacht
Marc S. schrieb:> England-Deutschland gibts keinen Zoll also wenn haben sie es in England> falsch gemacht
Ja das ist klar. Wie ist es bei der EU-Grenze? Ich vermute mal, da gilt
dann das Zoll-Recht von UK? Kennt sich da jmd aus?
Eine Sendung kam mal über die Niederlanden und da hat der Zoll/Post in
Frankfurt einen grünen Aufkleber drauf geklebt.
Hast du eine Packstation als Empfängeradresse für ein Einschreiben
angegeben? Normalerweise (im Inland) geht das ja nicht. Ist schon
interessant, was da passiert, wenn man da vom Ausland etwas hingeschickt
bekommt. Und auch, dass du benachrichtigt wurdest.
Momentan ist es ja so, dass man mit der CN- oder HK-Trackingnummer das
Einschreiben nur verfolgen kann, solange es noch in China ist. Sobald es
in Deutschland ist, bekommt es eine neue Nummer (die man dann aber
natürlich nicht erfährt- bis es eines Tages klingelt).
@Fred Frager diesmal eben nicht. Die Trackingnummer von China war auf
dem DHL-Aufkleber und darunter war der normale China-Post-Aufkleber etc.
Also die Nummer hat sich nicht geändert.
Beim DHL ist meine Adresse mit der Mail verknüpft, da ich die
Packstation nutze. Aber, dass ich eine E-Mail bekomme ist bis dahin
nicht vorgekommen. Also dass ein Paket zugestellt wird. Dort hätte ich
es auch an eine Packstation umleiten oder die Zustellung verschieben
können.
Wenn das ab jetzt immer so ist, dann wäre das wirklich praktisch.
Meine Sendung ist gestern endlich in Frankfurt gelandet nachdem sie seit
dem 24.12. in Honk Kong rum lag.
Naja, vielleicht auch per Fahrrad-Courier gebracht. :-)
Zu meiner Überraschung sind die Platinen gerade angekommen.
Laut Tracking sind die immer noch in Frankfurt, seit gestern 16:48.
Naja, DHL eben.
23 Stück statt der 10 bestellten. :-)
Auf den ersten Blick sehen die gut aus.
Auf den zweiten Blick "fehlen" die Lötstopp-Stege zwischen den PADs vom
TQFP32.
Nicht schlimm, aber ein wenig enttäuschend.
Die VIAs habe ich lackieren lassen.
Und bis auf eine oder so alle mit Lack dicht, das habe ich auch schon
besser gesehen und bei 0,3 mm Bohrungen statt wie hier 0,4 mm.
Naja, passt schon. :-)
Meine Kamera hier ist leider nicht die prallste, die hat keinen
vernünftigen Makro-Modus, für den ersten Eindruck reicht es gerade so.
Rudolph R. schrieb:> Auf den zweiten Blick "fehlen" die Lötstopp-Stege zwischen den PADs vom> TQFP32.> Nicht schlimm, aber ein wenig enttäuschend.
Bei 0,5mm Pitch ist das normal. Und bei deinen breiten Pads bleibt auch
nicht mehr viel Platz für Lötstopplack. Du kannst dir ja mal ausrechnen
wie breit die Stege sein müssten, wenn du die Fertigungstoleranzen
abziehst. Da würde nicht mehr viel übrig bleiben.
Rudolph R. schrieb:> meiner Überraschung sind die Platinen gerade angekommen.
Kannst du mir bitte mitteilen
- wie lang die Herstellungszeit war
- und ob du normale Geschwindigkeit oder schnelle Fertigung bestellt
hast?
- Sowie wie lang die Lieferzeit War und welche Lieferung du gewählt
hast.
Danke
avr schrieb:>> Auf den zweiten Blick "fehlen" die Lötstopp-Stege zwischen den PADs vom>> TQFP32.>> Nicht schlimm, aber ein wenig enttäuschend.>> Bei 0,5mm Pitch ist das normal.
Das ist aber 0,8 mm Pitch mit 0,55 mm breiten Pads.
Im Layout werden mir die Stege mit 0,15 mm Breite angezeigt.
In den Gerber-Daten sind die auch klar zu erkennen.
Das kann am Lack liegen, das nächste Mal probiere ich es mit blau.
interessent schrieb:> Kannst du mir bitte mitteilen> - wie lang die Herstellungszeit war> - und ob du normale Geschwindigkeit oder schnelle Fertigung bestellt> hast?> - Sowie wie lang die Lieferzeit War und welche Lieferung du gewählt> hast.
Bestellt habe ich am 17.12., das normale Paket 5x5 cm 10 Stück:
http://www.elecrow.com/10pcs-2-layer-pcb-p-1175.html
Also 4-7 Tage Fertigung.
Versand per "Registered AirMail 7-25 days".
Bezahlt per PayPal.
Am 22.12. kam die Versand-Mitteilung.
Am 6.1. waren die Teile dann hier.
Das einzig aufällige war das die tagelang in Honk Kong herum lagen.
Beim Zoll ist das einfach so durch geschossen, war dabei soweit ich das
sehe aber auch korrekt deklariert, nicht als Geschenk oder so.
Einen Tag nachdem die Sendung in Frankfurt ankam war die dann bei mir.
Rudolph R. schrieb:> Das ist aber 0,8 mm Pitch mit 0,55 mm breiten Pads.> Im Layout werden mir die Stege mit 0,15 mm Breite angezeigt.
Wie ich schon schrieb. Da bleibt nicht mehr übrig als bei 0,5mm Pitch.
Rudolph R. schrieb:> Das einzig aufällige war das die tagelang in Honk Kong herum lagen.
Mir kommt es so vor, als ob immer nur am Mittwoch die Pakete raus gehen.
Das schnellste waren 14 Tage (von Bestellung bis sie auf meinem
Schreibtisch waren). Da war der Versand am Di. Wenn der Versand nach dem
Mittwoch ist, dann dauert es meistens eine Woche länger und die liegen
auch ewig rum (laut Tracking).
Ist euch auch so etwas aufgefallen? Bei den letzen fünf Bestellungen war
es zumindest so. Hängt möglicherweise auch von der Region ab.
Einfach eine Woche lang jeden Tag eine Platine bestellen, dann könnten
eventuell daraus Schlüsse gezogen werden.
Rudolph R. schrieb:> Das ist aber 0,8 mm Pitch mit 0,55 mm breiten Pads.> Im Layout werden mir die Stege mit 0,15 mm Breite angezeigt.
Und die Spezifikationen von Elecrow erlauben 0,2mm als minimale Breite.
Also normal, dass die nicht gefertigt wurden. Wenn ich mich jetzt nicht
verrechnet habe dann hast du 0,05mm Abstand zwischen Pad und
Lötstopplack eingestellt? Das ist ja auch deutlich unter den
vorgegebenen 0,2mm als minimaler Abstand. Ob die da wohl auch den
Abstand vergrößert haben?
CAN-Fan schrieb:> Mir kommt es so vor, als ob immer nur am Mittwoch die Pakete raus gehen.> Das schnellste waren 14 Tage (von Bestellung bis sie auf meinem> Schreibtisch waren). Da war der Versand am Di. Wenn der Versand nach dem> Mittwoch ist, dann dauert es meistens eine Woche länger und die liegen> auch ewig rum (laut Tracking).
Ja, das kann durchaus sein. Wie ich schon weiter oben schrieb, ist es in
etwa so wie hier mit Warensendung. Die Sendungen werden in einer Kiste
gesammelt und zu einem bestimmten Termin oder wenn die Kiste voll ist
versendet.
Rudolph R. schrieb:> Auf den zweiten Blick "fehlen" die Lötstopp-Stege zwischen den PADs vom> TQFP32.> Nicht schlimm, aber ein wenig enttäuschend.
Ist bei mir auch so gewesen. Alles <= 0.3mm war der Stopplack nicht
vorhanden, da ist Itead (zumindest bei grün) etwas besser, die haben
auch noch 0.2mm stehen lassen (zumindest 80%). Stört aber nicht wirklich
beim löten, kann man immernoch problemlos "Drag-Löten"
Hi,
das liegt zum einen am Lack - Schwarz und Weiss werden immer "schice",
zum anderen an deinen breiten Pads. Minimale Stegbreite sollte 0.2mm
sein, zumindest für Lacke != schwarz/weiss. 0.15mm Lack hält einfach
nicht oder blättert in der weiteren Bearbeitung ab, da hat keiner was
von.
Schau mal weiter oben im Thread nach Boards in schwarz, du wirst sehen,
nie "optimal".
Padfreistellung (Copper/Soldermask) habe ich i.d.R. 50-75um, die
Fertiger lassen eh ihr eigenes Skript über die Produktionsddaten laufen.
Bisher nie Probleme und es wird gefertigt, was die FAB kann.
(Ausser das übliche -> Offset bei Bohrungen und Silkscreen)
Gruß Christian
Rudolph R. schrieb:> Also 4-7 Tage Fertigung.> Versand per "Registered AirMail 7-25 days".> Bezahlt per PayPal.>> Am 22.12. kam die Versand-Mitteilung.> Am 6.1. waren die Teile dann hier.
Vielen Dank für deine ANtwort.
Ich habe gestern dort auch eine dringliche Lieferung 5Stück 10x10cm
bestellt.
Rush 48h - 3-4Tage
Shenzhen DHL Rates (Shenzhen DHL(2-3 business days)
Hoffentlich geht das auch, mit dem fast 3-fachen Preis gegenüber dem
langsamen Variante, so schnell.
=> Was mich stutzig macht:
Ich habe keine Bestellbestätigung von elecrow bekommen.
Das Geld haben die jedenfalls....bezahlt mit Paypal.
Meine Email ist richtig hinterlegt, ich kann mich meiner Email in mein
Account bei Elecrow einloggen.
Wie ist das eigentlich bei Expresslieferungen mit dem Zoll?
Werden Expresssendungen beim Zoll schneller abgefertigt? Wenn nicht,
dann würden ja Expresslieferungen keinen Sinn machen wenn das dann hier
in DEU langsamer abgefertigt wird als es von CN nach DEU braucht.
interessent schrieb:> Werden Expresssendungen beim Zoll schneller abgefertigt?
Bei express wird die Verzollung von DHL vorgenommen. Das geht schneller
aber DHL kassiert dann neben der Einfuhrumsatzsteuer (auf
Warenwert+Versandkosten) eben auch noch 10€ Gebühr.
Timmo H. schrieb:> Bei express wird die Verzollung von DHL vorgenommen.
Muss ich dann zum DHL-Depot fahren?
Oder wird das dann bei mir zu Hause abkassiert wenn die Ware mir
übergeben wird?
interessent schrieb:> Timmo H. schrieb:>> Bei express wird die Verzollung von DHL vorgenommen.>> Muss ich dann zum DHL-Depot fahren?> Oder wird das dann bei mir zu Hause abkassiert wenn die Ware mir> übergeben wird?
Entweder kassiert der DHL-Express-Fahrer an der Tuer oder DHL schickt
eine Rechnung. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie DHL das
entscheidet, habe aber schon beides gehabt. Die 10EUR sind uebrigens
Netto, da kommen dann noch 1,90 MWSt drauf.
Als ob ich die Spezifikation von denen geprüft hätte. :-)
Bei dem Preis und dem dafür gebotenem Service sind die Dinger einfach
super!
Die Footprints stammen eigentlich aus einer geprüften Quelle, da werde
ich dann auf jeden Fall mal eine Änderung dran machen.
War ja jetzt der erste Schuss, das erste Mal TQFP32 aus diesem
Layout-System, das erste Mal in schwarz und das erste Mal Elecrow.
Was passiert eigentlich wenn ich z.B. was für 40 Euro bestelle, aber
nutze als Versandart "China Mail" oder wie das heißt?
Wie kommt es da dann zur Verzollung?
Robert schrieb:> Was passiert eigentlich wenn ich z.B. was für 40 Euro bestelle, aber> nutze als Versandart "China Mail" oder wie das heißt?>> Wie kommt es da dann zur Verzollung?
Wenn es auf der Verpackung richtig deklariert ist, wird es verzollt. Du
bekommst einen Brief als Benachrichtigung, dann gehst du zu der
Zollstelle, es wird mit dir ausgepackt und du zeigst denen deinen
"Zahlungsbeleg", die rechnen dann nach aktuellem Dollar-Kurs die fällige
Einfuhrumsatzsteuer aus.
Bei Itead stand auch trotz einem Warenwert von 35€, 10 oder $15 drauf.
Dann geht es meist durch. Normalerweise müsstest du dann aber freiwillig
nachträglich noch Einfuhrumsatzsteuer zahlen, machen aber wohl die
wenigsten. Ein Bekannter hat gerade dem "Crazepony MINI Quadcopter" von
Itead bestellt ($80), das ging auch so durch. Die wenigstens zeichnen
den Warenwert richtig aus, bei dem Versand über DHL-Express muss
allerdings von Versender eine Rechnung ausgestellt werden, nach der DHL
dann die entsprechende Einfuhrumsatzsteuer kalkuliert.
Timmo H. schrieb:> Bei Itead stand auch trotz einem Warenwert von 35€, 10 oder $15 drauf.> Dann geht es meist durch. Normalerweise müsstest du dann aber freiwillig> nachträglich noch Einfuhrumsatzsteuer zahlen, machen aber wohl die> wenigsten.
Der Zoll scheint mittlerweile auch erkannt zu haben, dass es sich für
EUR 6,65 nachzuerhebende Einfuhrumsatzsteuer nicht lohnt, zwei
Arbeitsstunden eines Bundesbeamten zu investieren.
Offiziell liegt die Bagatellgrenze bei 25 Euro Warenwert bzw EUR 2,25
EUSt, praktisch gehen aber auch höhere Warenwerte unverzollt durch.
Hängt wahrscheinlich auch von der Arbeitsbelastung der Behörde ab -- die
kümmern sich ja nicht nur um Aliexpress-Privatbesteller.
Klar, aber bei $79 sinds immerhin schon fast 14€, das setzt natürlich
voraus, dass das auch richtig ausgezeichnet ist, was es aber in den
wenigsten Fällen ist.
Aber selbst für 14€ kannst du einen Zollbeamten nur ein paar Minuten
beschäftigen, aber da werden sicherlich mehrere stunden bei drauf gehen
um das ganze alles abzuhaken, von daher kann der Staat (bzw. wir im
Endeffekt ja auch) ja bald froh sein dass die meisten Sachen mit einem
zu niedrigen Warenwert ausgezeichnet werden. Denn das was der Staat bei
den Bestellungen an Einfuhrumsatzsteuer einnehmen würde, deckt
sicherlich nicht den Arbeitsaufwand der dadurch zusätzlich entstehen
würde. Das gilt natürlich nicht für teurere Waren. Überhaupt ein wunder,
dass die Post noch die China-Waren "kostenlos" an den Mann bringt, denn
so ein < 50g Päckchen kostet dem Chinesen nur 0,7€ (+ jedes zusätzliche
Gramm darüber ~1 Cent mehr)
" Denn das was der Staat bei
(den Bestellungen an Einfuhrumsatzsteuer) einnehmen würde, deckt
sicherlich nicht den Arbeitsaufwand..."
Das ist bei der Parkraumbewirtschaftung vielerorts nicht anders.
Hallo,
ich hab heute auch meine erste Platine von Elecrow erhalten.
22.12.2015 Bestellt
29.12.2015 Verschickt
07.01.2016 Frankfurt
08.01.2016 Briefkasten
Platine ist Standard, d.h. 2-Layer Grün 5x10cm, 1.6mm. Bis auf wenige
minimale Abweichungen alles perfekt. 12 anstatt 10 bekommen. Gekostet
hat es mich mit dem günstigsten Versand ~18$, auf dem Brief standen nur
10$.
Eine zweite Bestellung (2-Layer,5x10cm,0.6mm, blau) vom 29.12. mit
gleichem Versand ist laut Deutsche Post Sendeverfolgung auch schon in
Frankfurt.
Schon erstaunlich was man für das kleine Geld dort bekommt.
Gruss,
Tomasz
Hab auch eine Platine in Bestellung bei denen allerdings wird meine
Trackingummer nirgends gefunden. Weder bei ems.com.cn noch bei DHL. Es
war Standardversand.
Konntet ihr die China Mail Trackingnummer bei DHL eingeben? Meine Nummer
hat die Form RXXXXXXXXXXDE.
Beim Bestücken haben sich auch keine weiteren Auffäligkeiten ergeben,
alles schick soweit.
Leider habe ich Stecker noch nicht.
Wie man sieht hat der Lack einen leichten Versatz und die Ränder wirken
nicht gerade sauber.
Die VIAs sind auch nicht unbedingt mittig getroffen.
Aber hey, das ist etwa 15 fach vergrößert, direkt sehen kann man das
nicht.
Rudolph schrieb:> Beim Bestücken haben sich auch keine weiteren Auffäligkeiten> ergeben,> alles schick soweit.> Leider habe ich Stecker noch nicht.>> Wie man sieht hat der Lack einen leichten Versatz und die Ränder wirken> nicht gerade sauber.> Die VIAs sind auch nicht unbedingt mittig getroffen.> Aber hey, das ist etwa 15 fach vergrößert, direkt sehen kann man das> nicht.
CAN board mit atmegaXXM1? was für eine drossel verwendest du da? :)
ich bastel auch grad an sowas:
Beitrag "ATMegaXXM1 CAN Bus Knoten"
wenn du tipps hast würde ich mich freuen :)
Also bis jetzt überzeugt mich elcrow nicht.
Bestellt am 07.01. extra mit Lead time - Rush 48h, Shipped in 3-4 days
Und auf der Website steht nun zum Auftrag:
01/10/2016 Waitting telephone problem
Ich habe mehrere Mails geschrieben und gefragt was das Problem ist,
ebenso nochmal Telefon und email mitgeteilt ......keine Antwort.
Und wenn ich dort anrufe....Telefon +86 0755 36948521 unbekannt, bzw.
lasse ich die 0 vor der 7 weg, dann nur besetzt.
Da frage ich mich für was ich denn nur den Aufpreis bezahlt habe und
wertvolle Tage sind nun auch wieder verstrichen.
Hmm, Zeitverschiebung berücksichtigt? Mich würde interessieren, wenn
geklärt, welches Problem es mit den Daten gibt.
Wenn es die Fertigungsdaten betrifft, da fertigen andere auch einfach
mal drauf los, eben das, was geliefert wird, ohne "Check".
Gruß Christian
So, habe die Platinen bekommen.
Elektrisch habe ich diese noch nicht getestet, aber aussehen tuen die
gut. Die Vias sind auch gut mittig getroffen, habe auch nicht zu kleine
Vias genommen.
Der grüne Lötstoplack ist länzend "saftig-dunkel-grün". Im Vergleich ist
Jackaltac etwas heller - evtl. ist da der Stoplack nicht so dick.
Rush 48 und DHL Express.
Bestellt am 07.01., 08.01. in Produktion, 10.01. waiting, problems,
12.01. verschickt, 15.01. geliefert.
Alles in Allem - von Bestellung bis Versand - 6AT.
Da kann man nicht meckern. Obwohl, doch, 1-2 AT hättes es kürzer sein
können, wegen waiting/problem. Telefonisch ist es mir nicht gelungen
dort anzurufen. Per Email.....eine Katastrophe. Ich habe mehrere Emails
gesendet, ehe dann geantwortet wurde was das Problem ist, sind schon
wieder Tage vergangen. Der Support scheint dort das Problem zu sein? Ich
habe versucht über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Später kam
als Antwort eine Aussage: Man hat mich per Mail über Probleme/waiting
unterrichtet. Man hat mir ein Screenprint gesendet was zeigt, dass man
mir mehrmals Emails gesendet hat aber ich nicht antwortete. Im
Screenshot ist die gleiche Email zu sehen wie die Antwort über das
Kontaktformular.....und da kam die Email an. Ich vermute dass das
automatische System probleme mit dem Email-Versand hat....händisch
scheint es zu gehen, die antwort über das Kontaktformular kam auch von
einer anderen Domain, also nicht von ....@elecrow.com.
Das erklärt evtl. auch, warum ich keine Eingangsbestätigung der
Bestellung noch die Versandmitteilung bekommen habe obwohl es mir vorher
der Kontakt dies versprochen hat - das geht auch automatisiert - und in
meinem Fall eben nicht richtig. Also wieder über das Kontaktformular die
Trackingnummer erfragt und (wieder über eine andere Domain) die Antwort
erhalten.
Ansonsten....DHL hat Zoll, Gebühr+MwSt. gleich bei Auslieferung
einkassiert von ~22EUR. Zoll wurde zu 100% auch auf die Versandkosten
erhoben.
Leiterplattenherstellung ist gut und günstig, 5 Leiterplatten Rush48h
für ~26-27€ kann man nicht meckern.
Aber ExpressVersand + Zoll + DHL-Gebühr + MwSt. auf Gebühr für
~45€.....das überlege ich mir nächstes Mal genauer.
Also wegen dem E-Mail Versand hatte ich die letzen Bestellungen auch
Probleme. Die Trackingnummer, bzw. Versandbestätigung kam nie an. Andere
E-Mails schon. SPAM-Filter ist keiner aktiv.
Ansonsten wüsste ich auch gerne, was das Problem war. Die geben die
Regeln vor, du lieferst Gerber nach den Regeln, da sollte eigentlich
nichts schief gehen.
CAN-Fan schrieb:> Die geben die Regeln vor, du lieferst Gerber nach den Regeln,> da sollte eigentlich nichts schief gehen.
Wenn das nur immer so einfach wäre.
Vor Weihnachten musste ich mal nur die Daten erzeuge und abliefern
anstatt die Platinen auch gleich selbst zu bestellen, das ging also an
einen ganz anderen Hersteller.
Und obwohl ich auch im externen Gerber-Viewer kein Problem ausmachen
konnte, hatten die Schwierigkeiten mit den Bohr-Daten, irgendwas mit
einem Offset oder so.
Nach etwas stiller Post mit dem Kunden dazwischen habe ich einen Anruf
vom Platinen-Hersteller bekommen um zu erfahren, dass meine Daten falsch
sind, die das gefixt haben, aber mir nicht sagen können was das Problem
ist.
So ganz schwarz-weiss ist das nun auch wieder nicht, zumal es CAM Tools
ohne Ende gibt.
Bei mir hat elecrow bestimmte Langlöcher nicht gebohrt und damit auch
nicht durchkontaktiert, obwohl sie das vorher per Email zugesagt hatten.
Auf meine anschließende Reklamation haben sie dann einfach nicht
reagiert.
Ärgerlich.
Der ganze Aufwand mit DHL Express und den zusätzlichen Kosten ist mir
dann zu viel geworden.
Ich lasse wieder in D fertigen.
Urs_B schrieb:> Bei mir hat elecrow bestimmte Langlöcher nicht gebohrt und damit auch> nicht durchkontaktiert, obwohl sie das vorher per Email zugesagt hatten.
Wie hast du sie erstellt? Hatte bei Elecrow (und auch bei Itead) bisher
keine Probleme mit Langlöchern. Ich habe sowohl Langlöcher als auch
Outline der Platine in den GML-Layer gepackt (Rote Line). Das hat bisher
immer wunderbar geklappt. Zusätlich auch noch eine Bohrung im Drill,
siehe Bilder.
Rot = GML
Blau = GTL
Gelb = Drill
Christian schrieb:> Und was war nun das Problem?;) schrieb:> Christian schrieb:>> Und was war nun das Problem?>> Das man ihn nicht versteht ;)
Oh, sorry. Das ist wohl in meinem Text wohl untergegangen.
Man sieht auch manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Kurz zusammengefass, Problem war:
- Email-Problem bei Elecrow.
Alles andere lief Problemlos.
Ich hatte eine 10x10cm Single PCB with milling bestellt.
Die Gerber Dateien habe ich mit von elecrow bereitgestellten CAM-Datei
aus Eagle erstellt. Zusätzlich auch die Eagle-BRD Datei elecrow
mitgesendet.
In Eagle sind die Aussenkonturen des PCB Layer 20 Dimension.
Zusätzlich habe ich ein paar gerade Linien im Layer 46 Milling
eingezeichnet um die Platine leichter auseinader zutrennen. Beim
elecrow-CAM werden diese mit berücksichtigt.
Nun kamen aber die Platinen ohne Fräsungen des Layers 46 an.
Habe ich da was falsch gemacht?
Oder Hat elecrow den Layer 46 ignoriert?
Hast du denn mit Ritzen bestellt? Normal ist das nicht dabei. Standard
wird nie getrennt, weder Ritz noch Fräs - nur Silkscreen-Separation.
Man kann "tricksen" bzw. das Layout so gestalten, dass alle Platinen zu
einer gehören, und miteinander verbunden sind (auch elektrisch). Dann
setzt man eine Frasung mit Stegen, worüber auch die Leiterbahnen gehen.
Funktioniert aber nur für unterschiedliche Strukturen auf den Subboards.
Das was du wolltest, muss als Panelizing bestellt werden - gegen
Aufpreis.
Gruß Christian
Timmo H. schrieb:> Passen die Dateiendungen gemäß deren Vorhaben? Mit GC prevue überprüft?
Mit dem CAM File Elecrow durchgeführt. So wie es Elecrow vorgibt. Siehe
Bild im Anhang.
Christian schrieb:> Man kann "tricksen" bzw. das Layout so gestalten, dass alle Platinen zu> einer gehören, und miteinander verbunden sind (auch elektrisch). Dann> setzt man eine Frasung mit Stegen, worüber auch die Leiterbahnen gehen.> Funktioniert aber nur für unterschiedliche Strukturen auf den Subboards.
Eine Platine, wenigstens eine elektrische Verbindung zwischen den
einezelnen Platinen auf einem Steg........ja das verstehe ich.
Aber was ich noch nicht verstehe:
- In welchen Layer setzt man die Frasungen?
- "Funktioniert aber nur für unterschiedliche Strukturen auf den
Subboards"
-> d.h. dasnn muss ich wieder Aufpreis für die Subbourds zahlen?
Was mmeinst du mit unterschiedliche Strukturen?
Es wäre schön wenn teile der Leiterplatte "vorgefräst" sind so dass man
diese entweder auseianderknicken kann oder nur noch leicht zersägen
muss.
Ich hatte 15 Leiterplatten aus einer 10x8cm PCB gesägt. Das hat wohl
meine Proxxon Tischkreissäge KS 230 mir übel genommen. Leerlaufdrehzahl
wie immer, bei der kleinsten Belastung bleibt nun das Sägeblatt stehen,
max. 0,2-0,3mm/s Vorschub bei PCB sind möglich. Neues Sägeblatt bringt
auch keine Besserung. Ich vermute der Motor ist hinüber und dabei wurde
die Kreissäge nicht häufig benutzt. Was kostet ein neuer Motor? Habe
Preise für den Motor von 50€ gesehen. Neu bekommt man das kpl. Gerät für
100€.
Micro C. schrieb:> Mit dem CAM File Elecrow durchgeführt. So wie es Elecrow vorgibt. Siehe> Bild im Anhang.
Ja bloß waren bei dem Bauteil mit den Langlöchern die Langloch outline
auch tatsächlich im Milling oder Dimension layer? Und tauchen sie auch
im gml oder gm1 Gerber auf? Daraum überprüfe ich meine Gerber Dateien
immer vorher in GC prevue, wenn es dort richtig war habe ich es bisher
auch immer richtig bekommen.
Christian W. schrieb:> 15 Platinen aus 10x8 ist eindeutig ein Nutzen, da geht auch nicht> zu> "tricksen".>> Was ich meinte ist eher sowas wie im Anhang gezeigt.>> Gruß Christian
mit welchem programm sind die 3D sachen gemacht?
Christian W. schrieb:> 15 Platinen aus 10x8 ist eindeutig ein Nutzen, da geht auch nicht zu> "tricksen".
Da brauchst du auch gar nicht tricksen, auf Anfrage machen die auch nen
nutzen
Timmo H. schrieb:> Christian W. schrieb:>> 15 Platinen aus 10x8 ist eindeutig ein Nutzen, da geht auch nicht zu>> "tricksen".> Da brauchst du auch gar nicht tricksen, auf Anfrage machen die auch nen> nutzen
Ja aber der Trick ist ja einen Nutzen ohne Aufpreis zu bekommen. Den
Trick wollte ich mal testen, gut zu wissen, dass es funktioniert. Hatte
bis jetzt nur immer das gleiche Layout und das wäre zu offensichtlich
gewesen. Daher die paar € Aufpreis und es wird sauber angeritzt.
Ich hab mir die Platine im Anhang machen lassen. Vorher habe ich sogar
abgeklärt was ohne ein Aufpreis möglich ist. Die Platine habe ich in
0.6mm Stärke ferigen lassen. Sie lässt sich problemlos mit einer nomalen
Schere trennen, bisschen nachfeilen, fertig.
Timmo H. schrieb:> Ja bloß waren bei dem Bauteil mit den Langlöchern die Langloch outline> auch tatsächlich im Milling oder Dimension layer? Und tauchen sie auch> im gml oder gm1 Gerber auf?
Siehe Bild im Anhang.
Ich habe den originalen CAM von Elecrow benutzt.
...................................................................
Christian W. schrieb:> 15 Platinen aus 10x8 ist eindeutig ein Nutzen, da geht auch nicht zu> "tricksen".CAN-Fan schrieb:> Ja aber der Trick ist ja einen Nutzen ohne Aufpreis zu bekommen. Den> Trick wollte ich mal testen, gut zu wissen, dass es funktioniert.
Der Trick ist also die Platinenkonturen (Eagle Layer 20) so zu legen
dass alle Seiten der einzelnen Platinen fast ausgeschnitten sind?
Habe ich das richtig verstanden?
maik schrieb:> wie bestellt man denn da wenn man des Englishen nicht ganz so bewandert> ist
Lernen oder gar nicht. Wer international Handeln will, sollte Englisch
können. Und wenns mit Wörtbüchern (leo.org) oder direkt ganze Seiten
(google übersetzer) mühsam übersetzt ist.
Oder man fragt jemanden hier in der Community/Gemeinschaft wie z.B. "
Sprachenvorschlager".
-.-
Achja, Gemeinschaft wird hier (auf mikrocontroller.net) des Öfteren
klein geschrieben. o.O
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Oder man fragt jemanden hier in der Community/Gemeinschaft..
Oder Du beschreibst hier, oder in einem eigenen Thread, öffentlich mal
wo genau das Problem liegt. Da wird Dir sicher geholfen.
Viel zu tun ist da nicht wirklich. Da gibts auch keinen weiteren
Kontakt, ausser der Bestellung, soweit alles passt.
Aber grade im Bereich der Elekronik sind natürlich Englischkenntnisse
schon fast Voraussetzung.
Kurz info zu Transportlaufzeiten:
Habe ein Paket mit Fedex laufen (0,5kg), das liegt inzwischen 10 (!)
Tage in Hongkong, angeblich wegen mangelnder Transportkapazität. Das ist
deutlich vor Chinese NewYear rausgegangen. Ein Paket mit dem normalen
Service ist einen Tag später raus und soll heute zugestellt werden.
Liegt angeblich an der von Elecrow gewählten Serviceart fon Fedex (FedEx
International Economy) mit Standby in Hongkong.
Weitere Informationen folgen wenn verfügbar.
rgds
Hallo,
habe auch nochmal prototype PCB bestellt:
Normale Bearbeitungsdauer, und günstiges DHL-Expressversand über
HongKong
Bearbeitungszeit: 6 Tage (4 Bussiness Days)
Eingang DHL HongKong: 3 Tage
Ankunft/Transportzeit (3 Tage, inkl. Sa./So.)
Also DHL Express Versand wird auch übers Wochende bearbeitet. Nicht
schlecht.
Was ich aber nicht verstehe, wieso es drei Tage dauert von der
Fertigstellungsmeldung (und Übermittlung der DHL Tracking-Daten) bis zur
Einlieferung bei DHL HongKong. Das sieht mir so aus als ob das Paket
(DHL-Paketmarke) bei elecrow am Dienstag fertig gemacht wurde, aber erst
am Freitag bei DHL abgegeben wurde. Das ist ärgerlich.
Ansonsten, in Gesamtheit mit Zoll und Gebühren betrachtet teilten sich
die Kosten auf:
28% PCB Herstellung (13,01€)
72% Transport (33,91€)
Was man sparen könnte: Die 11,90€ DHL Gebühr.
Ich bin schon ein bisschen sauer. DHL hat gut am Transport
verdient....und dann wollen die auch noch weitere Gebühren. Wäre DHL
billiger, wäre auch kein Zoll und Gebühren fällig.....DHL kassiert
doppelt ab....wenn Transportkosten hoch, dann klingelts auch mit der
Bearbeitngsgebühr bei DHL in der Tasche. :-(
An Express kommt man leider nicht vorbei, oder man kann 3-6 Wochen
warten. Wie ist das wenn ich mit einem anderen ExpressService bestelle?
Z.B. FedEx oder EMS Rates (was ist das?)? Wie werden dann die
Zollgebühren entrichtet? Und fallen dann dort auch Gebühren an?
Micro C. schrieb:> Was man sparen könnte: Die 11,90€ DHL Gebühr.
Und die 2,08€ Zoll. Unbestückte Platinen sind zollfrei (TARIC 8534 00
11). IMHO.
Aber schön visualisiert, da sieht man mal wieder wer hier
"Wertschöpfung" betreibt.
Das ist interessant.
Wenn ich nun von DHL mein Geld zurück haben möchte, dann werden die sich
bestimmt darauf berufen dass diese TARIC 8534 00 11 nicht auf/bei der
Sendung notiert war, oder?
Dann müsste ich bei der nächsten Bestellung elecrow mitteilen dass
elecrow die Nummer deutlich vermerkt?
Wo steht es genau dass dies Zollfrei ist?
http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/measures.jsp?Lang=de&SimDate=20141022&Area=CN&Taric=85340011&LangDescr=de
Und wo muss ich mich hinwenden um mein zu unrecht erhobenen Zoll zurück
zu bekommen? DHL? Zoll?
Bin sehr zufrieden mit der erbrachten Leistung. Meine PCBs sind simple
2-lagige Designs mit 2,54mm Rastermaß für bedrahtete Bauteile. Für Eagle
CAD stellt elecrow design rules zum download bereit, was ich als
Gelegenheitsentwickler enorm praktisch finde. Habe 10 blaue PCBs mit
weißem Bestückungsdruck bestellt und 16 bekommen - allesamt einwandfrei.
Und das beste dabei ist, daß trotz low-cost Standardversand die
Lieferung nur 6 Tage für den Weg von Shenzhen zu mir auf den
Schreibtisch gebraucht hat, vielleicht hatte ich auch nur viel Glück.
Bedingt durch das Neujahrsfest und der daraus resultierenden
Produktionspause konnte ich sogar ohne Probleme einen Design-Update per
email nachreichen. Wenn ich das mit meinen früheren Versuchen mit PCBs
aus Bulgarien vergleiche, kann ich meine Begeisterung nicht verhehlen.
soul e. schrieb:> Micro C. schrieb:>>> Wo steht es genau dass dies Zollfrei ist?>>> http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/measures.jsp?Lang=de&SimDate=20141022&Area=CN&Taric=85340011&LangDescr=de>> Genau da.> "- Einfuhr:> Drittlandszollsatz (01-01-2000 - ) : 0 %> - Einfuhr:> Luftfahrttauglichkeits-Zollaussetzung (01-01-2008 - ) : 0 %">> D.h. es fallen nur die üblichen 19% Einfuhrumsatzsteuer auf Warenwert> plus Transportkosten an.
Oh, ja, da ist mir auch ein Fehler unterlaufen.
Bei meinen Angaben und dem Bildchen steht Zoll, aber ich meinte überall
auch die Einfuhrumsatzsteuer von 19%.
Hat jemand Erfahrung wie die ganze Abrechnung der Steuer beim
Express-Versand von FedEx oder EMS Rates ist?
Kann mir jemand sagen, was Elecrow an kleinstem Durchmesser beim Fräsen
nutzt? In einem anderen Thread habe ich 1.2mm gelesen. Kann das jemand
bestätigen?
Timmo H. schrieb:> Urs_B schrieb:>> Bei mir hat elecrow bestimmte Langlöcher nicht gebohrt und damit auch>> nicht durchkontaktiert, obwohl sie das vorher per Email zugesagt hatten.> Wie hast du sie erstellt? Hatte bei Elecrow (und auch bei Itead) bisher> keine Probleme mit Langlöchern. Ich habe sowohl Langlöcher als auch> Outline der Platine in den GML-Layer gepackt (Rote Line). Das hat bisher> immer wunderbar geklappt. Zusätlich auch noch eine Bohrung im Drill,> siehe Bilder.> Rot = GML> Blau = GTL> Gelb = Drill
Ich glaube, die Umrisse der Langlöcher waren im Layer Dimensions
gezeichnet, in der Mitte des Langlochs war, wie mit elecrow
abgesprochen, eine normale Bohrung eingezeichnet.
Gekommen ist dann eine Platine, bei der die Langlöcher überhaupt nicht
gebohrt waren, weder oval, noch rund.
Ok, kann passieren, dass mal etwas schief geht.
Was mich wirklich geärgert hat, war, dass elecrow anschließend meine
Reklamationsemails konsequent ignoriert hat.
Im Vorfeld stand unter jeder Email von denen sinngemäß: Wenn es
irgendwelche Probleme gibt, wir sind jederzeit für Sie da!
Dann gibt es Probleme und elecrow flüchtet ins Nirvana.
Weil DHL-Express ebenfalls nicht mein Ding ist, lasse ich seitdem lieber
im Inland fertigen.
JTAG3 schrieb:> Kann mir jemand sagen, was Elecrow an kleinstem Durchmesser beim> Fräsen> nutzt? In einem anderen Thread habe ich 1.2mm gelesen. Kann das jemand> bestätigen?
Ich hab mal folgende Aussage bekommen, als ich ein Layout mit mehreren
kleinen Platienen fertigen lassen wollte (siehe auch
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"):
The minimum slots distance between PCB is 1.2mm.
Gruss,
Tomasz
auf der website stellt allerdings :
Q: What the minimum space or slot in the PCB can you fabricate?
A: The diameter of the milling cutter is 0.8mm. So the minimum space or
slot is 1mm.
www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Q%26A_for_PCB_service
Was ist nun richtig ?
cheers
Josef S. schrieb im Beitrag #4495365:
> wer zahlt denn hier Einfuhrumsatzsteuer ?>> Ich habe bereits 30 mal bei Elecrow bestellt ( Warenwert meistens um die> 100$ ) noch nie was bezahlt..gewusst wie
Ja? Jetzt bin ich aber gespannt auf deinen Trick!
David .. schrieb:> Josef S. schrieb im Beitrag #4495365:>> wer zahlt denn hier Einfuhrumsatzsteuer ?>>>> Ich habe bereits 30 mal bei Elecrow bestellt ( Warenwert meistens um die>> 100$ ) noch nie was bezahlt..gewusst wie>> Ja? Jetzt bin ich aber gespannt auf deinen Trick!
Da gibts keinen Trick. Bestellt man nicht über DHL sondern per
"Registered Airmail" kommen itead und elecrow platinen auch bei mir zu
99.9% direkt an ohne Einfuhrumsatzsteuer. Mit grünen Zollaufkleber.
sigges schrieb:> Q: What the minimum space or slot in the PCB can you fabricate?> A: The diameter of the milling cutter is 0.8mm. So the minimum space or> slot is 1mm.> www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Q%26A_for_PCB_service> Was ist nun richtig ?>> cheers
Holla,
so wie es da steht möchte ich meinen, da ich bereits einige Layouts mit
1mm Frässtegen fertigen lassen habe.
Die letzte Bestellung lief sauber durch, der Versand ging, wohl durch
Manifestabfertigung, wesentlich schneller als sonst - 2 statt 4-5
Wochen.
Der Flieger geht immer Mittwochs nach Moskau und im Anschluss nach
Frankfurt. Dort liegt die Sendung dann meist eine Woche beim Zoll.
Die letzte Bestellung im Anhang, wie bereits in:
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
als "Mookup" zu sehen.
Micro C. schrieb:> Hallo,> habe auch nochmal prototype PCB bestellt:> Also DHL Express Versand wird auch übers Wochende bearbeitet. Nicht> schlecht.>> Was ich aber nicht verstehe, wieso es drei Tage dauert von der> Fertigstellungsmeldung (und Übermittlung der DHL Tracking-Daten) bis zur> Einlieferung bei DHL HongKong.
Wird wohl damit zusammenhängen, dass ein lokaler Spediteur die Sendungen
mit einem KFZ seiner Wahl erst nach HK fährt - das ist günstiger. DHL
China dauert in der Regel länger.
Gruß Christian
Hallo Christian,
deine angehängten PCB-Bilder sehen Top aus.
Was mich daran interessiert, wie du es geschaft hast die "einzelnen
PCB-Stückchen" so ausfräsen zu lassen. Evtl. kannst du da eine
Beispiel-.BRD-Datei hochladen?
Und auch die Info zu den Gerber-Dateien was da rein muss. Oder ist das
die reguläre CAM-Datei die elecrow bereitstellt?
Ich habe es in die Boardkontur gezeichnet, also den Milling-Layer welche
dann die .kml wird. Es ist dabei die minimale Fräsbreite zu beachten
(0.8mm Fräser, 1mm minimale Slotbreite)
Gruß Christian
Wie ist das eigentlich, wenn man bestückte Platinen gewerblich bei
Elecrow fertigen lässt?
Hatte bei Elecrow nachgefragt und die haben gesagt, die ICs müsste ich
denen schicken, die restlichen Teile wären vorrätig.
Wenn ich die ICs irgendwo kaufe, an Elecrow schicke, die fertigen die
Platinen und bestücken sie und schicken sie dann nach Deutschland - dann
fallen wegen den ICs auf den Platinen ja noch zusätzlich Zollgebühren an
ab einem bestimmten Preis.
Das kann ja dann auch teuer werden...
Ist die Einfuhr über DHL express eigentlich bei gewerblichen Sendungen
teurer als bei privaten?
Christian W. schrieb:> Ich habe es in die Boardkontur gezeichnet, also den Milling-Layer> welche> dann die .kml wird. Es ist dabei die minimale Fräsbreite zu beachten> (0.8mm Fräser, 1mm minimale Slotbreite)>> Gruß Christian
Boardkontur = Layer 20 Dimension
Fräsen = Layer 46 Milling
Hmmm.....das verstehe ich jetzt nicht, hast du Milling oder Boardkontur
Layer genommen? Das sind doch 2 verschiedene Layer.
Ich hatte eine Platine mal mit Milling versehen.....da kam dann gleich
als Antwort zurück Entweder Aufpreis (Bubboards) oder entfernen. Eine
anderer Anbieter hat den Milling-Layer komplett ignoriert.
Somit ist es für mich schleierhaft dass du es geschafft hast so
hinzubekommen. Kannst du bitte deine Board-Datei hochloaden und den CAM
mit dem du dann die Gerber erzeigt hast?
Ich nutze KiCad, da ist "Board-Outline" auch "Milling".
Bei Eagle muss dann alles in Layer 20 und als .kml an die Fab.
Ich hatte früher (in Eagle) auch Layouts, welche Langlöcher hatten, da
bestand das Loch aus einer Bohrung (Drillfile) und rechteckiger Kontur
im Milling-Layer. Eagle kennt anscheinend keine richtigen Langlöcher,
KiCad schon.
Zumindest gehören Konturen und Ausschnitte in den Board-Outline-Layer.
Board-Datei hochladen kann ich nicht.
Gruß Christian
Wenn man PCBs inklusive Stencil bestellt, werden dann Stencils für Ober-
und Unterseite erstellt? Das auf der Seite klingt so, als kriege man nur
eine einzige Schablone...
Ich habe immer beide Seiten machen lassen. Du bezahlst die Fläche und
der Rest ist eigentlich egal. In gerbv öffne ich die top + bottom Layer
der Stencil und verschiebe eine um x cm und speichere das ganze wieder
als Gerber ab.
Ne, ich meine etwas anderes. Wenn du Platinen bestellst, gibt es dort
direkt das Feld "PCB Stencil".
Z.B.
http://www.elecrow.com/50pcs-2-layer-pcb-hasl-hasl-lead-free-p-1173.html
Da kann man eine Größe eingeben und mit oder ohne Rahmen. "Stencil" ist
aber Singular. Kriegt man dann nur eines? Da steht auch nichts davon, ob
man ein extra Gerberfile für das/die Stencils mitliefern muss oder ob
die das aus den PCB-Daten holen.
Was spricht dagegen, das in einer File hinzuschicken? Ich habe eben
nochmal nachgeschaut, ich hatte sogar mal zwei getrennte Gerber-Files
mitgeschickt. Im Schrank waren die Schablonen getrennt (kann auch sein,
dass ich sie damals getrennt habe).
Ansonsten füge ich die per Hand zusammen (z.B. auch bei Würth), was
wollen die dann dabei falsch machen?
Natürlich musst du die Daten liefern, Stencil-Layer für oben/unten. Die
Pastenmaske entspricht ja selten dem Pad-Layer.
(Verkleinerung, abgerundete Ecken, teilweise Abdeckung von Thermalpads)
Mache nicht den Fehler Thermalpads vollflächig mit Paste bedrucken zu
wollen, gerade unter kleinen Gehäusen kann das zum aufschwimmen führen
oder, bei hinreichend großen Vias zum durchsacken des Lots
Gruß
Christian
Micro C. schrieb:> Boardkontur = Layer 20 Dimension> Fräsen = Layer 46 Milling>> Hmmm.....das verstehe ich jetzt nicht, hast du Milling oder Boardkontur> Layer genommen? Das sind doch 2 verschiedene Layer.
Also im Eagle-Handbuch steht,dass man fuer zusaetzliche Cut-Outs den
Layer 46 verwenden soll.
Die Elecrow CAM-Datei hat eine "Section" genannt "Slot drills/holes"
(nicht zu verwechseln mit Section "DrillsHoles")und da sind lediglich
die Layer Dimension(20) und der Layer Milling(46) markiert.
Verwendet wird der Layer 46 z.B. beim Bauteil "Powerjack"(siehe
Anhang),da der Powerjack ja eine "laengliche" Bohrung benoetigt.Muss
also gefraesst werden.
Die Frage die ich mir stelle ist natuerlich:Akzeptiert Elecrow auch sehr
lange bzw. komplexe Cut-Outs die nicht in Verbindung mit einem Bauteil
stehen.
Offensichtlich funktioniert es bei manchen Usern hier,weil man bei
Elecrow wahrscheinlich je nach Laune der verantwortlichen Person einfach
darueber hinwegsieht.Mal machen sie es,mal nicht.....
Da ich ich ja auch gerne solche Ausfraesungen/Cut-Outs haette,aber hier
auf dem Forum auf unterschiedliche Aussagen stosse,ist es wohl am Besten
mir von Elecrow schriftlich geben zu lassen was nun Sache ist.
Ich habe gerade den zweiten Test-Satz bekommen.
Diesmal niedliche RJ45-Adapter und in blau.
Sorry für das Bild, Nikon Coolpix und Macro passt offenbar nicht
zusammen, 15 Bilder gemacht und das beste rausgefischt.
Im Vergleich zum schwarz sieht der Lack schon mal nicht so ausgefranst
aus.
Aber der Versatz im Lack ist schon ganz schön krass.
Vor allem verstehe ich aber nicht, wie der Versatz bei den grossen
Bohrungen oben nach unten rechts sein kann und bei den ganzen VIAs fast
direkt nach Links geht.
Uncool ist das bei der Durchkontaktierung unten rechts zum einen Links
Oben der Versatz so stark ist, dass der Rand der Fläche durch den HAL
verzinnt wurde.
Und die verzinnte Ecke Rechts Unten an dem VIA muss auch nicht sein.
Ich habe die Daten jetzt nicht hier, aber ich meine, dass ich das
Polygon mit 16 mil Isolations-Abstand eingestellt habe.
Die Qualität ist schon nicht so prall, das muss man beim Design beachten
und die Platine entsprechend viel grobkörniger gestalten, als es die
Design-Rules der chinesen zulassen würden.
Die Lieferung hat mich auch diesmal überrascht, laut Tracking waren die
Platinen gestern Nacht noch in Honk Kong am Flughafen, und zwar seit dem
4.3.
Bestellt habe ich 10 Stück 5x5 cm maximal und 13 Stück erhalten.
Gepasst hätten auf die Fläche 40 Stück, da hätte gerne mehr bei
rauskommen dürfen.
Rudolph R. schrieb:> Vor allem verstehe ich aber nicht, wie der Versatz bei den grossen> Bohrungen oben nach unten rechts sein kann und bei den ganzen VIAs fast> direkt nach Links geht.
Man kann es auf dem Foto nicht gut erkennen, aber sind das
ndk-Bohrungen?
Dann wurden die im zweiten Bohrgang gemacht (nach der Galvanik). Der
kann gegenüber dem ersten Bohrgang versetzt sein.
soul e. schrieb:> Man kann es auf dem Foto nicht gut erkennen, aber sind das> ndk-Bohrungen?>> Dann wurden die im zweiten Bohrgang gemacht (nach der Galvanik). Der> kann gegenüber dem ersten Bohrgang versetzt sein.
Ja, das sind NDK, ich war aber bei dem Lack und nicht den Bohrungen an
sich.
So betrachtet muss der Versatz der Bohrungen noch viel schlimmer sein
als wenn man sich das nur im Bezug zum Lack ansieht.
Rudolph R. schrieb:> Bestellt habe ich 10 Stück 5x5 cm maximal und 13 Stück erhalten.> Gepasst hätten auf die Fläche 40 Stück, da hätte gerne mehr bei> rauskommen dürfen.
The "magic" of Mischkalkulation. :D
Versetzte Lötstopmasken scheint dort ein Dauerthema/problem zu sein,
wobei ich inzwischen zu dem Schluss gekommen bin, dass die Panels nach
Komplexität sortiert gefertigt werden.
Grobe/Einfache Strukturen, so wie dein Breakout-Board, kommen auf ein
anderes Panels als durchweg 6/6mil Strukturen. Dafür haben sie bei dir
die Padmitte besser getroffen. Das kann zum einen Versatz zum anderen
Verschmierung sein. Letzteres äußert sich allerdings als zufälliger
Versatz der Bohrung zur Padmitte.
Was hast du denn für Specs bei den Bohrungen? Kannst ja mal eine Platine
abschleifen (800er Nass) und dann ein Bild machen.
Wenn man das weiss, kann man vorzugsweise mit 0.3/0.7 oder 0.3/0.8 Vias
arbeiten, 0.3/0.6 geht zwar meist gut, aber mittig wird die Bohrung nie.
Bspw. Multi-CB spielt da in einer anderen Liga, kostet aber auch *10.
Gruß Christian
p.s.
Das differentielle Routing sollte nochmal überdacht werden, so taugt das
nicht.
Christian W. schrieb:> Versetzte Lötstopmasken scheint dort ein Dauerthema/problem zu sein,> wobei ich inzwischen zu dem Schluss gekommen bin, dass die Panels nach> Komplexität sortiert gefertigt werden.
Hmm, das ist aber nur eine winzige Briefmarke, das ist da schon
teilweise recht eng drauf.
> Was hast du denn für Specs bei den Bohrungen?
Ich habe das Design nicht hier, kann ich gerade nicht sagen.
Das ist auch schon etwas älter.
Der Restring ist jetzt aber nicht sooo gross bei den kleinen VIAs.
> Kannst ja mal eine Platine> abschleifen (800er Nass) und dann ein Bild machen.
Och nö, verwenden wollen würde ich die schon gerne. :-)
> Wenn man das weiss, kann man vorzugsweise mit 0.3/0.7 oder 0.3/0.8 Vias> arbeiten, 0.3/0.6 geht zwar meist gut, aber mittig wird die Bohrung nie.
Meine erste Platine hatte 0.4/0.8 und mehr Versatz als diese jetzt.
An denen hat mich dann gestört, dass die lackierten VIAs fast alle
zugekleistert waren, das bekommen die auch nicht richtig hin.
> Das differentielle Routing sollte nochmal überdacht werden, so taugt das> nicht.
Das ist ohnehin nur Blendwerk auf dem kleinen Schnipsel und auf die
Stiftleiste raus, aber kannst Du das bitte mal, äh, differenzieren? :-)
Die primäre Verwendung dieser Platinen ist es, zwei CANs über
"kostenneutrale" Ethernet-Leitungen zu ziehen.
Gelegentlich werden die auch mal dazu "misbraucht", eine 10 MBit
Ethernet-Schnittstelle von einem Steuergeräte-Stecker auf RJ45 zu
bekommen.
Rudolph R. schrieb:> Hmm, das ist aber nur eine winzige Briefmarke, das ist da schon> teilweise recht eng drauf.>
Naja nu, komplex ist es nicht.
>> Kannst ja mal eine Platine>> abschleifen (800er Nass) und dann ein Bild machen.>> Och nö, verwenden wollen würde ich die schon gerne. :-)
Du hast doch 3x "Bonus"?
> Meine erste Platine hatte 0.4/0.8 und mehr Versatz als diese jetzt.> An denen hat mich dann gestört, dass die lackierten VIAs fast alle> zugekleistert waren, das bekommen die auch nicht richtig hin.>
Hattest du denn Freistellung im Maskenlayer? Wenn ja, wieviel? Für
Multi-CB nehme ich z.B. 0.3/0.6 mit Freistellung -0.05 - somit bleiben
umlaufend 50um Freistellung um die Bohrungen.
Da die Daten bei der Fab nochmal durch einen internen Prozess gehen,
kann es passieren, dass Daten/Freistellungen abgerunded werden, da zu
klein für den Prozess sind, mit dem Ergebnis überdruckter Bohrungen. Bei
Elecrow lasse ich alles "tenten" also überdrucken, es sei denn, ich
möchte eine bessere Wärmeabfuhr an den Vias für Bohrungen > 0.6mm.
"0.3/0.6 mit Freistellung -0.05" wird bei denen überdruckt. Ab 0.5 kann
man auf dann durchschauen.
> Das ist ohnehin nur Blendwerk auf dem kleinen Schnipsel und auf die> Stiftleiste raus, aber kannst Du das bitte mal, äh, differenzieren? :-)>
Gleiche Leiterbahnlänge, beidseitig gleicher Abstand zu einer
Bezugsfläche gleichen Potentials. Passende Breite zur Zielimpedanz. Bei
10Mhz und dem kurzen Stück wohl nicht so dramatisch. Bei nur 2 Lagen
kommen da in der Regel nicht so recht gute Werte heraus.
Kann man sich miz "PCB Toolkit" mal ansehen.
Gruß Christian
Christian W. schrieb:>> Hmm, das ist aber nur eine winzige Briefmarke, das ist da schon>> teilweise recht eng drauf.>> Naja nu, komplex ist es nicht.
Nein, aber auch kein 2,54 Raster. :-)
>> Och nö, verwenden wollen würde ich die schon gerne. :-)>> Du hast doch 3x "Bonus"?
Schon, das soll aber auch eine Weile reichen, wie ich schrieb, das
hätten gerne auch deutlich mehr sein dürfen. :-)
>> Meine erste Platine hatte 0.4/0.8 und mehr Versatz als diese jetzt.>> An denen hat mich dann gestört, dass die lackierten VIAs fast alle>> zugekleistert waren, das bekommen die auch nicht richtig hin.>> Hattest du denn Freistellung im Maskenlayer?
Nein, das war schon Absicht so, dass die VIAs überdruckt werden.
Mein deutscher Lieferant bekommt das so gedruckt, dass die 0,3 mm VIAs
komplett frei sind - seit Jahren schon.
Und die werden wohl eher keine Freistellungen für alle VIAs in den
Gerber-Daten nach setzen.
Es galt ja sehr lange, dass man VIAs grundsätzlich nicht lackieren
sollte, damit sich nicht irgendwelche eingeschlossenen Prozess-Reste
langsam durch die Hülse fressen können.
Unter dem Aspekt ist das komplette Zukleistern der VIAs "beunruhigend".
Das ist ja jetzt auch keine Beschwerde so an sich, eher eine
Beobachtung, das bekommen die nicht sauber hin, das sollte man lassen.
> "0.3/0.6 mit Freistellung -0.05" wird bei denen überdruckt. Ab 0.5 kann> man auf dann durchschauen.
Hmm, seltsame Vorgehensweise. :-)
Bei dem Versatz ist dann vielleicht doch wieder ein Teil dicht, zumal ja
auch nicht unbedingt die Bohrungen getroffen werden.
>> Das ist ohnehin nur Blendwerk auf dem kleinen Schnipsel und auf die>> Stiftleiste raus, aber kannst Du das bitte mal, äh, differenzieren? :-)>> Gleiche Leiterbahnlänge, beidseitig gleicher Abstand zu einer> Bezugsfläche gleichen Potentials. Passende Breite zur Zielimpedanz. Bei> 10Mhz und dem kurzen Stück wohl nicht so dramatisch. Bei nur 2 Lagen> kommen da in der Regel nicht so recht gute Werte heraus.>> Kann man sich miz "PCB Toolkit" mal ansehen.
Okay, danke, auf dem Ding passt das dann schon so. :-)
Mathias O. schrieb:> Also meine Platinen die ich immer bekomme, sehen 1A aus. Vielleicht sind> sie auch so komplex, dass es passt.
Oder Du bist nicht so anspruchsvoll?
Oder Du schaust nicht so genau hin? :-)
Einfach so ohne Lupe betrachtet sind meine Platinen voll okay.
Aber so wie die Teile mit Vergrößerung aussehen werde ich ganz sicher
nicht darauf vertrauen, dass die sauber bis 6 mil Abstände und 12/24 mil
VIAs fertigen können.
Und darum geht es doch, was können die wirklich, wie weit kann man
gehen, damit das Ergebnis wirklich gut genug ist?
Rudolph R. schrieb:> Oder Du bist nicht so anspruchsvoll?> Oder Du schaust nicht so genau hin? :-)
Oh doch das bin und tue ich
Rudolph R. schrieb:> Einfach so ohne Lupe betrachtet sind meine Platinen voll okay.
Ich brauch dafür keine Lupe. Hab noch gute junge Augen ;).
Meine Vias sind 23,62 mil. Und mein kleinster Abstand sind 7 mil. Eine
10 mil Leiterbahn durch 0603 Kondensator.
Weiss ist ja wieder was anderes, gut zum vergleichen.
Mach mal bitte eine richtige Aufnahme davon, so mit den Pixeln aber nur
aus der Mitte der grossen Platine.
Meine Platine hat nur 2x2 cm, im gleichen Abstand wie Deine fotografiert
sehen die top aus.
Hallöle,
Ich wollte mal fragen wie es denn mit panelizing und kicad bei elecrow
aussieht. habe das board aus dem anhang bestellt. fürs panelizing hab
ich einfach alles was raus soll mit edge-linien ausgewählt und
mousebites hinzugefügt. Sah im KiCad 3D Viewer ok aus und die Gerbers
sahen in zofzpcb auch so aus. Hat es schon jemand so ausprobiert? Wurde
dann auch alles ausgemillt oder war es trotzdem noch da?
Hab schon eine Email mit der Versandsbestätigung bekommen, auf dem bild
wurde aber eine andere Bestellung gezeigt, nicht die mit dem panelizing,
wo ich mir die größten sorgen mache.
MfG Matthias
Gefertigt wird, was als Daten geliefert wird. (Siehe meine rote Platine
oben)
Ist das Farbpreset "Elecrow HASL black"? :D
Hatte ich "vor Jahren" mal an Rafal geschickt. Wenn OSH noch nicht dabei
ist:
http://www.360customs.de/2014/11/zofzpcb-3d-gerber-viewer/
Gruß Christian
Rudolph R. schrieb:> Mach mal bitte eine richtige Aufnahme davon, so mit den Pixeln aber nur> aus der Mitte der grossen Platine.
Ich bin zwar nicht der Matthias, aber ich habe mal mit einem 15€
USB-Mikroskop versucht ein paar Aufnahmen zu machen. Vll hilft das euch
bei der Entscheidung.
Die Quallität ist leider nicht so toll, gerade bei der Gold-Oberfläche
hat das Mikroskop Probleme.
Bei dem "elecrowGruenHSL4Layer" ist ein 0201 Widerstand zu sehen,
allgemein hatte ich bei den Projekten kein Problem damit. Bei Würth sind
die Vias deutlich mittiger und auch die Oberfläche macht einen besseren
Eindruck.
"elecrowBlauHASL4L" zeigt die Diode 82400152 von Würth die Pads dürfte
so 0,3 mm x 0,5 mm sein.
Die Vias sind fast alle 0,3/0,6. Manchmal ist die Bohrung vll 0,4 oder
der Gesamtdurchmesser auf 0,8.
Natürlich waren bei den 10 Platinen öfters auch welche dabei, die ich
jetzt nicht unbedingt verwenden würde, oder kamen auch schon mal
verbogen an (10x10cm).
Einmal hatte ich ein Problem mit der Platine selbst, da hatte ich zwei
Leiterbahnen nebeneinander (6 mil, 6 mil Abstand) und nach dem Löten per
Hand war da ein Kurzschluss. Das Debuggen mit dem Messer zeigte dann,
dass unter dem Lötstopplack ein Kurzschluss war, der vor dem Löten nicht
war. Evtl ist da vom Pad ca. 1 cm Lötzinn hin gekrochen, oder durch die
Wärme vom Pad gab es Probleme.
Bei dem Preis darf man eben keine großen Ansprüche stellen, aber selbst
für BGA und 0201 taugt es.
ChristianW. schrieb:> Gibt es beim löten keine Probleme mit dem 0201 bei dieser thermisch> asymmetrischen Kupferanbindung?
Das ist nur ein Prototyp, da habe ich bis jetzt einen von Hand gelötet,
da ist 0201 eh kein Problem. Die nächsten Tage werden davon ein paar
Stück durch den Reflow (Dampfphase) Ofen wandern, da vermute ich schon
den ein oder anderen Grabstein. Für ne Massenfertigung würde ich das Via
direkt als Pluged Via ins Pad setzen. Wobei ich auch sehr viele Vias in
Pads habe und das gab (bei Prototypen) eigentlich nie Probleme (0,3 mm
Bohrung).
Marc S. schrieb:> was für eine bauform ist bei elecrowENIG2Layer.png zu sehen?
Das links müsste ein QFN32 sein, das Pad daneben ist sogar 0603. Leider
sieht man durch den Kontrast nicht das schöne Gold-Gelb.
0.3mm Bohrung in 0201 Pad und dann noch plugged? Wer plugged kann, bohrt
sicher auch 0.15mm. Thermisches Gleichgewicht ist trotzdem zu beachten,
vorallem bei Dampfphase.
Aber das ist dir sicher alles bekannt. :)
Was nutzt du bei <0402 für eine Footprint-Spec nach IPC, "least"?
Gruß Christian
Darf ich mich kurz hier dranhängen?
Weiß jemand, ob Elecrow auch per normaler Chinapost mit Tracking
(Lieferzeit ca. 14 bis 40 Tage) versendet?
Auf der HP wird offiziell nur DHLexpress und Chinapost Airmail
angeboten.
Beides dürfte zwar schneller aber auch wesentlich teurer sein als die
normale Chinapost.
Tauris schrieb:> Darf ich mich kurz hier dranhängen?>> Weiß jemand, ob Elecrow auch per normaler Chinapost mit Tracking> (Lieferzeit ca. 14 bis 40 Tage) versendet?
Also ich hatte letztes mal mit Chinapost bestellt (Standardversand) und
beim Versand eine e-Mail mit Trackingnummer bekommen, tracking ging auch
in den bekannten Grenzen beim Chinaversand. War glaub ich nach 20 Tagen
da.
Gustav schrieb:> Wenn man PCBs inklusive Stencil bestellt, werden dann Stencils für Ober-> und Unterseite erstellt? Das auf der Seite klingt so, als kriege man nur> eine einzige Schablone...
Ist zwar schon eine Woche her, aber trotzdem:
bei den beiden bisherigen Elecrow-Lieferungen habe ich tatsächlich je
nur eine Schablone für beide Seiten bekommen. Das ist etwas nervig, hat
aber den Vorteil, dass man bei Nachproduktion nur einen Stencil und
nicht zwei suchen muss ;)
Max
ChristianW. schrieb:> 0.3mm Bohrung in 0201 Pad und dann noch plugged? Wer plugged kann, bohrt> sicher auch 0.15mm. Thermisches Gleichgewicht ist trotzdem zu beachten,> vorallem bei Dampfphase.>> Aber das ist dir sicher alles bekannt. :)>> Was nutzt du bei <0402 für eine Footprint-Spec nach IPC, "least"?
Also von elecrow habe ich noch nie plugged bestellt, wenn es nicht in
Serie geht, geht das auch ohne. Klar ist das bei Dampfphase zu beachten,
aber ich hatte da bei den Prototypen wenig Probleme (bisher). Bei den
Platinen handelt es sich eben um Prototypen, da prüfe ich erstmal das
elektrische Verhalten usw. Bei den Projekten, die dann in Serie gehen,
da muss natürlich an einigen Stellen optimiert werden (dann aber auch
kein elecrow). Bei den reinen Messaufbauten sind paar Grabsteine nicht
so tragisch.
Die 0201 in dem Projekt waren für high density, also "least". Verwende
ich eigentlich oft, vor allem, wenn es auf 50x50mm passen muss. Das eine
Projekt hatte über 200 Bauteile, da hilft 0201. Wenn 0402 geht, dann ist
das natürlich besser.
Christian W. schrieb:> Gefertigt wird, was als Daten geliefert wird. (Siehe meine rote Platine> oben)>> Ist das Farbpreset "Elecrow HASL black"? :D>> Hatte ich "vor Jahren" mal an Rafal geschickt. Wenn OSH noch nicht dabei> ist:>> http://www.360customs.de/2014/11/zofzpcb-3d-gerber-viewer/>> Gruß Christian
OK, dann hab ich ja n bisschen mehr Hoffnung ^^
Ne, eigenes Farbpreset, damit ich mir es besser vorstellen kann. einfach
nur schwarz genommen :D
MfG Matthias
Fer T. schrieb:> 27€ Warenwert inkl Versand
Vorher rechnen!
Ab 26€ wird's eng. Da zählt - je nach Umrechnungsfaktor - jeder Cent.
Fer T. schrieb:> von 12 gelieferten Platinen 11 verschmiert
Guter Hinweis. Danke.
Eine "Erfahrung mit Platinen von elecrow".
Weiß von Euch jemand zufällig, obs bei Elecrow irgendwelche Probleme
gibt, wenn die Platine nicht im Nullpunkt beginnt, sondern in X- und
Y-Richtung in den positiven Bereich verschoben ist?
Vielleicht hatte von Euch ja mal jemand den Fall.
Bad U. schrieb:> Weiß von Euch jemand zufällig, obs bei Elecrow irgendwelche Probleme> gibt, wenn die Platine nicht im Nullpunkt beginnt, sondern in X- und> Y-Richtung in den positiven Bereich verschoben ist?
Da Leiterplatten in quadratmetergroßen Tafeln ("panels") gefertigt
werden, müssen die Kundendaten ohnehin zusammenkopiert und damit im
Koordinatenursprung verschoben werden. Damit dürfte das herzlich egal
sein.
Sowas hab ich mir schon gedacht. Hätte ja auch sein können dass es bei
der Größenbestimmung der Platine vielleicht Probleme geben kann.
Danke für Eure Antworten.
Meine roten Platinen tragen einen schwarzen Bestückungsdruck. Das sieht
vielleicht scheiße aus... bei Itead ist der z.B. weiß, das ist deutlich
besser.
Schwarz auf gelb sieht hingegen ganz passabel aus. Itead macht da auch
weiß, was schlechter lesbar ist.
Also ich habe letzte Woche erst einige rote Platinen bekommen.
Der Druck ist ganz normal weiß, wie sonst auch.
Die Platinen wurden mit DHL Express geliefert, sind also recht "frisch".
Unsere sind auch erst ein paar Tage alt. Vor ca. einer Woche bestellt.
Ich finde das mit der Farbe ziemlich unerfreulich, weil man es wirklich
nicht gut lesen kann. Plus und Minus stehen ja nicht spaßeshalber an den
Pins. Eine Option zum Wählen der Farbe gab es soweit ich mich erinnere
auch nicht. Ich gucke mir die Bestellseite gleich nochmal im Detail an.
Zumindest die Beispielfotos sind ja weiß auf rot.
Hast du dich mit deinem Problem an den Support gewandt? Da wird dir
sicher geholfen.
Kannst ja hier mal ein Bild (Ausschnitt) hochladen.
Gruß Christian
Schon, aber bisher keine Antwort. Ich warte ein paar Tage und öffne,
falls nötig, einen PayPal-Fall. Ich finde es schade, dass es mit weißer
Schrift beworben wird und es dann keine Rückfrage gibt.
Merkwürdig ist, dass sowas nicht spätestens in der Endkontrolle
auffällt. Und zwischen Lötpastendruck und zukleben des Kartons liegen ja
noch ein paar Stationen. Und gerade so etwas Offensichtliches und
Ungewöhnliches. Wie ich die Texte im Shop verstehe, bieten die ja gar
keine roten Platinen mit schwarzem Silk Screen an. Da waren wohl mehrere
Leute schwarz-weiß-blind...
Da es in China "Standard" ist, dass jeder nur soviel weiss, wie er zum
erfüllen seiner "Planstelle" braucht, nehme ich an, dass in der Fab
niemand schaut, ob der Druck nun weiss/schwarz oder verschmiert ist.
Schaut auch niemand, ob die Bohrlöcher mittig sind oder der Druck
Versatz hat. Wenn die Teile aus dem E-Test-Automaten fallen und
elektrisch "okay" sind, wird eingepackt.
Wenn da irgendwo fälschlicherweise schwarz als Positionsdruck
eingetragen ist, kannst Du 100 Leute draufschauen lassen, dann geht das
als OK durch...
;-)
Die scheinen in der letzten Zeit vermehrt Probleme zu haben. Erst wars
ja nur der Versatz von Druck und Bohrungen. Vielleicht ein neuer
Hersteller?
Ich habe auch grade eine Bestellung laufen. Wird aber Ende April bis die
eintrifft. Bin schon gespannt.
Aber man muss sagen, dass die Kommunikation bei Fehlern schnell und gut
ist. Man bekommt anstandslos Ersatz oder eine Gutschrift. Ist in dem
Preissegment sicher nicht die Regel.
Ich habe meine Platinen heute erhalten, Standard grün, weißer Druck
Bestellung am 15.3. abgeschickt, waren heute am 2.4. in der Post.
Versand als Registered Airmail. Da kann man nicht meckern.
Bohrungen sitzen korrekt, Bestückungsdruck sauber, nix verschmiert.
Obwohl es meine allererste Platine für industrielle Fertigung ist, hat
alles reibungslos geklappt. Wenn bei der Bestückung und Inbetriebnahme
noch Fehler auftauchen, dann werden das meine eigenen Fehler sein.
Helmut B. schrieb:> Ich habe meine Platinen heute erhalten (...)> Bestellung am 15.3. abgeschickt, waren heute am 2.4. in der Post.> Versand als Registered Airmail. Da kann man nicht meckern.
Du Glücklicher.
Meine haben Sie als DHL Express (!) verschickt. Am 24.3. in HK abgeholt.
Dann klebte es seit Karfreitag in Leipzig im Zoll. Wurde dann am 1.4.
(!) freigegeben und klebt nun bei DHL in Leipzig.
Mit'm Pony Express ists schneller :-((
Es hat inkl. der Fertigungszeit (ab bereitstellen der Gerber-Datei per
Mail) bei normaler Lieferung nur 14 Tage gedauert (auch über Ostern)!
Es ist alles Top geworden und ich bin sehr zufrieden. Elecrow ist
unschlagbar vom Preis und es geht kaum billiger!
Da hast Du echt Glück gehabt. Ich habe auch über Ostern bestellt und es
hat zwei Wochen gedauert bis die Platinen verschickt wurden. Ich habe
den Lötstoplack allderdings auch in blau bestellt. Vielleicht dauerts da
länger. Sonst wurde die Bestellung eigentlich ca. 1 Woche nach Auftrag
verschickt.
Bestellung ging am 27.03. raus, und am 28. in Produktion, am 09.04. bei
mir im Briefkasten, mit dem günstigsten standard Versand, rund 16Eur
(100x100mm²) für 5 bestellte und 7 gelieferte Platinen, Qualität für
Hobbyprojekte mehr als ausreichend, bin wirklich hoch zufrieden!
Leiterzüge viel 0,2mm und Vias mit 0,5mm Bohrung.
Hat noch jemand einen MP2307 in der Schublade liegen, damit ich das Ding
diese Woche noch in Betrieb nehmen kann, auf die muss jetzt noch
warten... (zur gleichen Zeit bestellt)...finanzielle
Aufwandsentschädigung selbstverständlich ;-)
ja, Mobiltelefon halt... War meine erste Order in grün, hab sonst in
gelb bestellt, aber der Farbton scheint auch zu schwanken, den Bildern
aus dem Netz zu folgern, scheint aber normal, da ich sowas auch bei
unserem "dienstlichen" Fertiger in D beobachten kann.
Also ich bin (mal wieder) absolut zufrieden. Habe diesmal Gelb mit
schwarzem Bestueckungsdruck bestellt.
Bestellt am 26.03
In Produktion am 28.03
Geliefert am 12.04
Hatte die Guenstigste Versandart gewaehlt.
Christopher B. schrieb:> Bestellt am 26.03> In Produktion am 28.03> Geliefert am 12.04
Bei mir fast das Selbe.
Bestellt am 26.3.
In Prduktion am 28.3.
Geliefert 13.4.
Interessant ist, dass die Platinen erst am 7.4. per Airmail verschickt
wurden. Wäre also eine Lieferzeit von unter einer Woche. Oder die haben
nur die Info später rausgeschickt. Kann auch sein.
Bestellt hatte ich 2x5 Platinen. Geliefert wurden 2x10.Qualität ist wie
immer. Versatz bei Bohrungen und Bestückungsdruck. Bei einer ist der
Druck verschmiert und bei einer anderen irgendwelche Einschlüsse im
Lötstoplack. Kann man aber bei der Überlieferung nicht meckern.
Allerdingt hat sich die Farbe des Lackes geändert. Ich habe in Blau
bestellt. Die letzten waren richtig tiefblau, jetzt ists eher ein
türkis. Bestückungsdruck wirkt kräftiger und Dicker. Vielleicht einfach
ein anderer Hersteller.
Aber unterm Strich alles bestens.
Ich hab mal ein Foto gemacht. Ist nicht einfach, aber mal kann denk ich
den Farbunterschied erkennen. IC6 links und IC1 rechts sind das selbe
Package. Die Rs und Cs auch.
Links ist übrigens die Platine, dich ich im Juni 15 bestellt habe.
Ist möglich. Ohne nachgeschaut zu haben... Müßten 6mil sein. Die
Massefläche wird ja mWn. nach den Vorgaben im DRC von Elecrow erstellt.
Ist also bei beiden Platinen die gleiche.
Ja 6/6mils geben sie als Minimum an, empfohlen ist 8/8.
Ich hatte letztens ein Board, welches einen Kurzschluss zur Massefläche
hatte - natürlich erst nach Bestückung aufgefallen. Gefertigt Ende 2014
mit schwarzem Lötstop.
mEas ich sagen möchte ist, man sollte nicht alles am Fertigungslimit
machen - man sieht ja, wie 0.3/0.6 gebohrt wird. Gerade bei Flächen ist
ie Gefahr eines Einschlusses oder eüber hichohmigen Verbindung größer
als bei Leiterbahnen untereinander.
Im linken Bild sieht die Isolation breiter aus.
Gruß Christian
Ich hab grad mal geschaut. Sind die selben Vorgaben. Ich hatte auch mal
mit den Netzklassen in Eagle gespielt. Das war aber bei ner anderen
Platine.
Aber Du hast recht. Man sollte das nicht ohne Not ausreizen.
Elektrisch defekte Paltinen hatte ich von Elecrow noch nicht. Jedes Pad
hat ja auch Marken vom Etest. Sogar bei den "reparierten" Platinen hier
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" habe ich
keinen Kurzschluss feststellen können und auch von Elecrow bestätigt
bekommen, dass die nach der Reparatur elektrisch OK waren. Ich hab sie
natürlich nicht bestückt und getestet...
PS: wirkt vielleicht auch so, weil die Leiterbahnen links dünner sind.
Das hatte ich noch nicht. und ich sehe mir die Platinen genau an, wenn
ich sie bekomme. Bestückungsdruck verschmiert, naja eher unscharf, war
bei der aktuellen Lieferung dabei. Aber die war ja auch doppelt
überbeliefert. Ein "Qualitätshersteller" hätte die wohl aussortiert. Das
kann man aber für den Preis sicher nicht verlangen.
Bad U. schrieb:> Das hatte ich noch nicht. und ich sehe mir die Platinen genau an, wenn> ich sie bekomme. Bestückungsdruck verschmiert, naja eher unscharf, war> bei der aktuellen Lieferung dabei. Aber die war ja auch doppelt> überbeliefert. Ein "Qualitätshersteller" hätte die wohl aussortiert. Das> kann man aber für den Preis sicher nicht verlangen.
Ich würde mal sagen, dass 90% aller Hobbybastler diese gratis B-Ware
gerne nehmen.
Wie genau nehmen die eigentlich die Maße?!
Es gibt ja diese Angebote zb 10stk 100x50mm. Ich benötige leider wegen
einem Einschub in ein Gehäuse 105mm da wäre ich dann schon in der viel
teureren Kategorie 160mm? lassen die mit sich verhandeln? das man 105x40
noch in die Kategorie 100x50 bekommt?
Die Angebote ohne Größen preise nach m² gibt es erst ab 50 Platten oder?
Ich habe die frage auch schon an die gemailt aber Erfahrungswerte sind
Gold
Presslufthammer Bernhard schrieb:> Es gibt ja diese Angebote zb 10stk 100x50mm. Ich benötige leider wegen> einem Einschub in ein Gehäuse 105mm da wäre ich dann schon in der viel> teureren Kategorie 160mm?
Viel teurer? Naja die haben ja auch noch eine 50x150mm Kategorie...
kostet dann halt 37€ anstatt 12,9€. Du könntest aber auch direkt 5pcs
nehmen solltest du keine 10 Stück brauchen, dann ist es nur 26.90€.
Erfahrungen mit Sondergrößen habe ich keine...
Mathias O. schrieb:> Stm M. schrieb:>> heute schlafe ich mit meinen Platinen, Frauen sind langweilig>> Sind P5 und P7 USB-Buchsen? Und wenn ja, dann nicht flaschrum?
oh nein, die sind falschrum xDDDDD
The D. schrieb:> Ich würde mal sagen, dass 90% aller Hobbybastler diese gratis B-Ware> gerne nehmen.
Klar. Aber da man sich nicht auf Überlieferungen verlassen kann bestellt
man eh die benötigte Menge. Durch die Staffelung der Angebote bei
Elecrow meist noch mehr.
Es macht halt ein wenig ein ungutes Gefühl, dassauf sowas nicht geachtet
wird. Wer weiß auch was sonst noch nicht...
Sorry, ja. Ich meinte wenns schon offensichtliche Probleme gibt, gibts
vielleicht auch noch verborgene.
Aber ich hatte wirklich noch keine defekte Platine dabei. Das muss ich
auch sagen.
soul e. schrieb:> Wenn man schon zwei Masselagen bezahlt, dann sollte man die auch> durchkontaktieren. Wenigstens am Aussenrand entlang.
was meinst du?
Marc S. schrieb:> soul e. schrieb:>> Wenn man schon zwei Masselagen bezahlt, dann sollte man die auch>> durchkontaktieren. Wenigstens am Aussenrand entlang.>> was meinst du?
Jedes freie Ende (Halbinsel) der Massefläche ist eine Antenne. Jeder
Schlitz ist eine Antenne. Also verbindest Du beide Lagen überall dort,
wo sie sich überlappen. Bei HF-Leiterplatten (oder bei automotive
EMV-Anforderungen) alle 5 mm, ansonsten dürfen die Abstände auch größer
sein.
Guck Dir mal eine Graphikkarte vom PC an, wie die das gemacht haben.
soul e. schrieb:> Marc S. schrieb:>> soul e. schrieb:>>> Wenn man schon zwei Masselagen bezahlt, dann sollte man die auch>>> durchkontaktieren. Wenigstens am Aussenrand entlang.>>>> was meinst du?>> Jedes freie Ende (Halbinsel) der Massefläche ist eine Antenne. Jeder> Schlitz ist eine Antenne. Also verbindest Du beide Lagen überall dort,> wo sie sich überlappen. Bei HF-Leiterplatten (oder bei automotive> EMV-Anforderungen) alle 5 mm, ansonsten dürfen die Abstände auch größer> sein.>> Guck Dir mal eine Graphikkarte vom PC an, wie die das gemacht haben.
ah aber es bezog sich auf die platine von Stm Mc?
ich hab die ganze zeit nach einr 4 lagigen mit 2 kompletten masselagen
die nicht durchkontaktiert sind gesucht :D
Marc S. schrieb:> ah aber es bezog sich auf die platine von Stm Mc?> ich hab die ganze zeit nach einr 4 lagigen mit 2 kompletten masselagen> die nicht durchkontaktiert sind gesucht :D
Genau um die ging es. Siehst Du da auch nur ein einziges Via am Rand der
Massepolygone? Die schwingen alle gegeneinander bzw gegen die beim
Vierlager ggf vorhandene Masselayer.
Um den Monsterthread auch mal zu füttern:
habe gestern Leiterplatten mit ENIG bestellt. Der Zuschlag dafür ist
ziemlich happig, deswegen versucht, vier (davon drei verschiedene) LP
auf einen Nutzen zu packen. Zusätzlich noch einen Stencil und eine
HASL-LP.
Heute kontaktiert mich Elecrow: sie wollen noch mal 28$ extra sehen. Mit
Versand (habe FedEx genommen, war kaum teurer als normale Post) bin ich
dann bei 120$ für
- einen (großen Sammel-)Stencil
- 10 LP 5x5cm (HASL)
- 20 LP 3x3cm (ENIG)
- 10 LP 3x3cm (ENIG)
- 10LP 6,5x10cm (ENIG)
OK, bei PCB-Pool hätte ich für etwas weniger nur die 10 LP 5x5 mit
Stencil bekommen. Aber so richtig superbillig ist das auch nicht mehr.
Werde wohl in den sauren Apfel beißen und dem schlechten Geld noch gutes
hinterherwerfen.
Max
Max G. schrieb:> Aber so richtig superbillig ist das auch nicht mehr.
also dein argument ist: wenn ich viele platinen kaufe und dazu noch
extras wie goldbelag dann wird es teurer?
Was kann Elecrow für deine Wahl des Versenders und wo steht es "muss
supperbillig" sein?
Angenommen du machst alles passend auf ein Nutzen (auch die HASL)
kostet das bei Multi-CB 137,10€ + MwSt. + Versand (ca.7,38€).
Stencil von Photocad (Basic Plus) 49€ + Versand (ca. 7€).
(Schablone gibts auch von Multi-CB, wären 48,48€)
Alles von Multi-CB:
(137,10€ + 48,48€ + 19% MwSt.) + 7,35€ = 228,20€
Multi-CB + Photocad:
(137,10€ + 19% MwSt.) + 49€ + 7,38€ + 7€ = 226,53€
Bei Elecrow hast du nun $120 = 105,70€ + 19% Eust. == 125,78€
Halber Preis, ist doch okay bzw. was erwartest du?
Edit:
Der Aufschlag für ENIG ist bei Multi-CB 12,40€ netto (14,76€ brutto),
bei Elecrow 13,12€.
Gruß Christian
Es ging mir nicht darum, auf Elecrow herumzuhacken. Für die Menge an
Platinen ist der Preis absolut i.O. Das hatte ich mit dem Hinweis auf
PCB-Pool darzustellen versucht. Ich hatte bei Multi-CB nicht separat
recherchiert, danke an Christian für den Aufwand.
Nur die Werbung "10 Leiterplatten für $9,90" relativiert sich, so bald
man Sonderwünsche (ENIG, Nutzen) hat. Das meinte ich mit "nicht
superbillig". Preiswert ist es immer noch.
Zum Versand: rund 20$ war die billigste Option. FedEx kostete gerade mal
9$ mehr.
Max
Heute kam meine erste Bestellung von Elecrow an.
Hatte vor genau 14 Tagen 10 PCBs 5cmx5cm, HASL(Lead free), Black
bestellt. Gezahlt hab ich 13.40€ inkl. Versand. Statt 10 PCBs hab ich 17
bekommen :D
Der Stückpreis wäre demnach ~0.80€, echt Top! Auch wenn ich so viele gar
nicht brauche. Hab dort eigentlich nur wegen der Farbauswahl, die keinen
Aufpreis kostet, bestellt.
Bei einem Board gibt es einen kleinen Schnitzer und an einigen Stellen
ist die Farbe unsauber verteilt.
Bilder seht ihr im Anhang.
ChristianW. schrieb:> Und das funktioniert so mit der Antenne?
'So' natürlich nicht. Der ESP8266 ist nur aufgelegt. So gut wie alle
anderen Teile bis auf einen Widerstand und den Pins müssen noch
geliefert werden. Ausprobieren konnte ich es also noch nicht. Aber
nachdem das ESP-01 Modul auch einwandfrei mit der eingebauten Antenne
funktioniert (sogar über 300m) nehme ich mal an, dass es die 12-F
Variante auch tun wird.
Ich denke ChristianW meinte, dass die Anordnung deines ESP-Modul auf
deiner Platine ungünstig ist. Normalerweise sollte man möglichst alles
an Kupfer von der PIF-Antenne fernhalten. Auch unter der Antenne sollte
man keine Massefläche etc haben, sondern allerhöchstens Lötstopp ohne
jegliches Kupfer. Daher ist es eigentlich besser das Modul am Rand der
Trägerplatine zu positionieren und am Rand auch kein Kupfer haben was
unter der PIF-Antenne liegt.
Schau dir mal die EPS-Module genauer an. Unter der Antenne (also
Rückseite der Platine) findest du kein Kupfer, da die Platinen meist
schwarzen Lötstopp haben sieht man natürlich kein Licht durch, aber bei
den einfachen ESP-01 kann man es schön sehen wenn man sie gegen das
Licht hält.
Timmo H. schrieb:> Normalerweise sollte man möglichst alles> an Kupfer von der PIF-Antenne fernhalten. Auch unter der Antenne sollte> man keine Massefläche etc haben, sondern allerhöchstens Lötstopp ohne> jegliches Kupfer.
Danke für den Hinweis.
Ist eine korrekte Funktionalität komplett ausgeschlossen & es heißt:
Board nochmal neu machen?
Könnte es eventuell helfen, wenn man zwischen Board & ESP irgendein
Isolierband oder sowas klebt?
Du kriegst wahrscheinlich auch einen Mismatch allein dadurch dass du nur
noch mehr blankes FR4 unter die Antenne machst als der Designer
vorgesehen hat. Ob das irgendeine Rolle spielt, sei natürlich mal
dahingestellt.
Das kann/wird schon funktionieren, ist aber nicht optimal. Die
Kupferfläche verändert Abstrahlcharakteristik und verstimmt
eventuell/mit Sicherheit auch die Antenne. Da hilft dann nur
Antennentuning oder Neudesign. Gibt der Modulhersteller nichts zur
Montage an?
Mal eben ein wenig einlesen? Guckst du hier:
http://www.cypress.com/file/136236/download
Gruß Christian
Danke für eure Antworten,
Timmo H. schrieb:> Nein das wird schon gehen aber sicherlich mit eingeschränkter ReichweiteChristianW. schrieb:> Das kann/wird schon funktionieren, ist aber nicht optimal.
Okay, ich werde es zumindest mal probieren. Ist auch der 1. Prototyp,
war klar, dass da nicht alles glatt laufen wird.
ChristianW. schrieb:> Mal eben ein wenig einlesen? Guckst du hier:
Danke
Edit:
Nach dem Artikel:
Ich habe gerade die ersten 4-Layer-Platinen meiner letzten Bestellung
verlötet und finde nichts zu beanstanden.
10 Stück 4-Layer max. 5x5cm
1.6mm, grün, HASL
11 Platinen für umgerechnet 25.14 € nach 13 Tagen erhalten.
Anbei Photos: IC1 ist TQFP32
Torben K. schrieb:> Inkl. Versand? Ich finde, seit der Umstellung auf den neuen Shop sind> die teurer geworden.
Ja, mit Versand gerechnet.
Keine Ahnung, seit wann die einen neuen Shop haben. Ich bestelle äußerst
selten Platinen.
Fast auf den Tag genau war der Preis in USD (ohne Versand) vor fast
genau einem Jahr anscheinend gleich:
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
Torben K. schrieb:> Inkl. Versand? Ich finde, seit der Umstellung auf den neuen Shop sind> die teurer geworden.Klaus I. schrieb:> 11 Platinen für umgerechnet 25.14 € nach 13 Tagen erhalten.
Für 10Stk 4-Layer ist das doch günstig. 5Stk 2-Layer kosten mit Versand
ja schon 15$
Der Preis für 4-lagig ist durchaus gut (abhängig vom Wechselkurs)
2-lagig 10x10 in Standardgrün sind mittlerweile anderswo günstiger. Im
neuen Shop fehlt das "economy green"
Angeregt von all diesen Beitraegen habe ich meine letzte Bestellung
ebenfalls bei elecrow plaziert (ansonsten bestelle ich bei seeedstudio).
1. viel schneller
2. Tracking Angaben stimmen
3. Qualitaet vielleicht einen Tick besser
4. Stencil viel günstiger
Welche Formate schickt ihr zu elecrow? Reicht es von Target direkt als
Gerber ZIP zu erstellen? Hatte bisher nur Eagle .brd Dateien zu einem
Belichter geschickt. Mit elecrow und Gerber kenne ich mich noch nicht
aus.
Einfach die Gerbers exportieren und nach deren Schema benennen. Vorher
noch mal zur Kontrolle in gc prevue angucken. Immer wenn es darin
korrekt war kamen auch die Platinen korrekt
Meine Gerber Dateien haben andere Endungen als wie von elecrow
beschrieben:
Top layer: pcbname.GTL
Bottom layer: pcbname.GBL
Solder Stop Mask top: pcbname.GTS
Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS
Silk Top: pcbname.GTO
Silk Bottom: pcbname.GBO
NC Drill: pcbname.TXT
Mechanical layer : pcbname.GML
Kommen die trotzdem damit zurecht?
Max M. schrieb:> Du kannst es dem Service vorher per E-mail schicken, die sind da recht> nett. Aber warum machst du es nicht einfach mit der CAM-Job Datei?
Okay, dann werde ich es ihnen mal schicken. Mache es ja mit Target und
nicht mit Eagle. Was macht man mit der Cam-Job Datei? Diese ist doch für
Eagle konzipiert oder?
Ich habe da schon mehrmals bestellt und es ist wirklich eine super
Qualität zu einem sehr guten Preis. Es waren aber bisher nur zweilagige
35um Jobs.
Hat hier jemand Erfahrungen mit Platinen die nicht nur aus Außenlagen
bestehen?
Chris F. schrieb:> Hat hier jemand Erfahrungen mit Platinen die nicht nur aus Außenlagen> bestehen?
Ja, ich...
Vier Lagen, 8 mil Mindestbreite (glaube ich), roter Lötstopp, weißer
Druck.
Gebraucht habe ich nur 3 bis 4 Stück, bestellt habe ich 10 Stück
(gleicher Preis wie 5 Stück!?).
Bekommen habe ich glaube ich 13 Stück.
Bei einigen PCBs war der Bestückungsdruck ganz leicht daneben. Ich habe
mir die besten Exemplare rausgesucht und diese dann bestückt.
Kann wirklich nicht meckern. Für Hobbyzwecke absolut in Ordnung. Man
muss sich nur die Zeit nehmen und die Gerberfiles erzeugen. Aber das ist
sowieso anzuraten, da man nur so weiss, was man bekommt.
Gruß,
Thomas
Thomas T. schrieb:> Gebraucht habe ich nur 3 bis 4 Stück, bestellt habe ich 10 Stück> (gleicher Preis wie 5 Stück!?).
Bei kleinen Platinen kann es sein, dass Du mit 5 und 10 unter deren
Mindestfläche liegst, nach der die scheinbar die Preise berechnen, daher
kosten die gleich.
Auf jeden Fall danke für die schnelle Antwort und die Information! Das
werde ich demnächst selber mal testen.
Chris F. schrieb:> Hat hier jemand Erfahrungen mit Platinen die nicht nur aus Außenlagen> bestehen?
Me too. Von der Qualität vergleichbar mit den zweilagigen: Kupfer und
Bohrungen i.O., Lötstopp leicht verrutscht (aber in der Toleranz).
Bestückungsdruck ist mir nicht positiv oder negativ in Erinnerung
geblieben, ist mir aber auch ziemlich egal.
Max
Gerade habe ich die zweite Lieferung 4-Layer-Platinen erhalten. Ergebnis
ist diesmal richtig gut. Anbei Photos: IC1 ist TQFP32
Geliefert wurden diesmal 12 Stück nach 10 Wochentagen.
Hier zum Vergleich die Bilder von der ersten Bestellung
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
Schon 2 Monate her, die letzte Bestellung. 2 Lagen, Via 0.3/0.7, passt
besser zu deren Bohrmaschinen.
0402 und größer, also nichts dramatisches.
Gruß Christian
Jonas G. schrieb:> Klaus I. schrieb:>> nach 10 Wochentagen>> Hast du mit express bestellt?
Nein, ganz normal: 10 Stück 4-Layer mit Versand für ca. 25 EUR. Bei der
letzten Lieferung waren es 13 Wochentage.
Manchmal hat man Glück manchmal auch nicht.
Das liegt auch viel am zoll und ob man den richtigen Zeitpunkt erwischt
wann die "Sammelkiste" in China zum Versand abgeholt wird. Bei mir war
zwischen 14-30 Tagen alles dabei. Express geht meist so in 10 Tagen von
Bestellung bis Ankunft. Kostet halt eben auch extra.
Richard B. schrieb:> @Christian Machst du diese Platinen beruflich? Womit (Software)?
Berechtigte Frage. Endlich mal jemand, der die Massevias richtig setzt.
Daran erkennt man, wer schonmal einen EMV-Test mitgemacht hat ;-)
Meine erste Elecrow-Bestellung ist aktuell noch ein komplettes FAIL...
aber dazu gleich mehr...
Ich habe in letzter Zeit viele verschiedene Chinesen angetestet und
seeedstudio ist vielleicht nicht mehr soo günstig, aber hat eine sehr
gute Qualität. Überhaupt nicht vergleichbar mit Elecrow oder auch
PCBWay.
Mir war es schon klar, dass der Silkscreen nicht so prall wird und er
wurde etwas besser als gedacht. Wem der Silkscreen wegen Logo oder
ähnlichem sehr wichtig ist, der sollte nicht bei elecrow bestellen oder
lieber 25 % aufschlagen...(habe ich getan) Es sind schon sehr viele
"Schnitzer" darunter. Der Lötstop-Offset verdirbt auch etwas die Optik,
wenn es wirklich schööön sein soll. Funktional macht es aber keinen
Unterschied...
Hier das FAIL:
Ich hatte alle Layer mit dem Eagle-CAM-Job ausgegeben, auch den Milling
Layer! Ich wollte runde Platinen von Elecrow paneln lassen -> Kein
Problem!
Doch trotz Hinweis in einer extra Textdatei, wurde der Milling-Layer
vergessen. => keine Löcher für reverse SMD LEDs, keine Bestückung
möglich.
Ich habe mich beschwert, keine Antwort. Erneut nach zwei Tagen um neue
Platinen gebeten und zugesichert bekommen, dass diese neu produziert und
an mich verschickt werden. Diesmal als 10 € Gift, sonst müsste ich wohl
noch einmal 32 € Umsatzsteuer und Service bezahlen.
Ich warte aktuell auf die korrekten Platinen. Zeitlich ist es zum Glück
okay für mich. Was ich mit den über 160 falschen PCBs mache ist noch
nicht raus. Evtl. könnte ich diese in DE nachfräsen lassen,
wahrscheinlich wird das aber teurer als eine neue Bestellung.
Ich hätte gern bei Seeedstudio bestellt, aber die tun sich mit dem
Paneln schwer (milling + v-cut) und es wird dann sehr schnell teurer.
Naja, ich werde daraus lernen. Ich glaub elecrow kommt erstmal nicht
mehr in Frage, PCBWay aber ebenso nicht.
Viele Grüße
Basti
soul e. schrieb:> Berechtigte Frage. Endlich mal jemand, der die Massevias richtig setzt.> Daran erkennt man, wer schonmal einen EMV-Test mitgemacht hat ;-)
Wegen den Vias an Rand und in den Ecken?
Beruflich: auch, nebenbei Studium
Software: KiCAD (ex Eagle/Target Nutzer)
Wenn man sich all seine Libraries, Modelle, Footprint selbst erstellt,
ist man auf der sicheren Seite.
Die Platine ist ein Baseboard für ein CSR8645 BT 4.0 APT-X Modul.
Versorgung wahlweise über rein USB/5V + LDO oder 5-50V Flybuck.
Letzteres um den Ausgang und den nachfolgenden Diff2SE Linedriver
isoliert zu betreiben und eine Masseschleife zu verhindern. Es ist zu
untersuchen ob der Linedriver allein reicht, da der einen aktiven
Masse/Schirmtreiber hat bzw. Gleichtaktstörungen aktiv differentiell
ausgleichen kann. (Laut dB)
Somit ist das Board etwas universeller gehalten, da auf die Isolierung
u.U. verzichtet werden kann. Der Buck läuft dann einfach mit einer
anderen Spannung.
Dazu noch einen bisirektionallen Levelshifter "oben links" für SPI/PCM
/SPDIF/I2S. (3V3<->1V8)
Zu guter letzt noch u.FL für eine externe Antenne mit optionaler
T-Filter-Anpassung.
Gruß Christian
Hey,
Der thread hier ist ja schon recht lang und vielleicht ist meine Frage
schon beantwortet, ich hoffe, es ist ok, dass ich trotzdem frage:
Ich überlege zum ersten mal bei elecrow zu bestellen. Ich brauche
ingesamt drei Platinen, davon 1x eine und 2x eine andere. Elecrow bietet
ja aber minimal 5. Müssen diese 5 immer die gleiche sein? Oder kann ich
mir meine Nuzen selbst setzen? Würde dann 2x/3x machen.
Achso die Platinen sind gleich groß
M. W. schrieb:> Hey,> Der thread hier ist ja schon recht lang und vielleicht ist meine Frage> schon beantwortet, ich hoffe, es ist ok, dass ich trotzdem frage:>> Ich überlege zum ersten mal bei elecrow zu bestellen. Ich brauche> ingesamt drei Platinen, davon 1x eine und 2x eine andere. Elecrow bietet> ja aber minimal 5. Müssen diese 5 immer die gleiche sein? Oder kann ich> mir meine Nuzen selbst setzen? Würde dann 2x/3x machen.> Achso die Platinen sind gleich groß
nein die müssen gleich sein. Du könntest eine platine nehmen wo alle
drauf passen und die dann als nutzen selber setzen, dann bekommst du den
nutzen halt 5 mal.
Marc S. schrieb:> nein die müssen gleich sein. Du könntest eine platine nehmen wo alle> drauf passen und die dann als nutzen selber setzen, dann bekommst du den> nutzen halt 5 mal.
Bei einem solchen Nutzen fallen dann aber wieder extra Gebühren an. Und
die können dann auch ordentlich sein.
Ich gehe mal davon aus, das auch der Gesamtpreis zwecks Zoll und
Einfuhrsteuer eine Rolle spiel. Da kann das schon wieder drüber sein.
Micro C. schrieb:> An Express kommt man leider nicht vorbei, oder man kann 3-6 Wochen> warten.
Ich hab jetzt zwei Mal den "normalen" Versand benutzt, also kein DHL.
Positiv fand ich daran, dass es auch damit nur knapp ne Woche brauchte,
bis die Platinen da waren und nicht die postulierten 3-6 Wochen. Klar,
darauf verlassen, dass es immer so schnell ist, kann man sich nicht.
Hallo, ich will jetzt zum ersten mal bei elecrow Bestellen. Bisher hatte
ich meine Platinen die ich in Eagle erstellt habe als .brd Datei an
einen Belichter geschickt. Da ich jetzt Target verwende und elecrow
Gerber Daten will, bin ich mir unsicher das die Platinen auch so werden
wie ich sie möchte.
Auf was muss ich achten, und wie erstelle ich in Target passende Gerber
Dateien so das es keine Probleme bei elecrow gibt?
Und was bedeuten die Angabe Felder "PCB Stencil" und "Suface Finish" auf
der elecrow Webseite?
Einige von euch haben ja gute Erfahrungen dort gemacht und können mir
hoffe Helfen.
Danke schon mal und ein schönes Wochenende euch.
Sebastian A. schrieb:> Auf was muss ich achten, und wie erstelle ich in Target passende Gerber> Dateien so das es keine Probleme bei elecrow gibt?
Die haben auf der Webseite (neben einer in Eagle verwendbaren Datei für
Design-Rules) einen CAM-Job den Du in den CAM-Processor von Eagle laden
und ausführen kannst. Das was da rauskommt zippen, prüfen, abschicken.
Sebastian A. schrieb:> Und was bedeuten die Angabe Felder "PCB Stencil" und "Suface Finish" auf> der elecrow Webseite?
Ein Stencil benötigt man zum auftragen von Lötpaste. Dieser basiert auf
den Cream-Layern. Und Surface Finish sollte dir eigentlich was sagen.
Vorallem wenn da steht HASL. Hot Air Solder Leveling, also
Heißluftverzinnung. Gibts auch als Bleifrei-Variante (RoHS). Und halt
ENIG, also Chemisch Nickel/Sudgold.
ChristianW. schrieb:> Schon 2 Monate her, die letzte Bestellung. 2 Lagen, Via 0.3/0.7, passt> besser zu deren Bohrmaschinen.
Warum setzt du um die Befestigungsbohrungen viele kleine Pads statt
eines durchgehenden Rings?
Weil viele Vias länger halten als ein großes Via. Die Integrität der
inneren Metallisierung leidet beim Schrauben. Deshalb ist die
Befestigungsbohrung auch nicht durchkontaktiert. (Sondern eben über die
äußeren VIAS)
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Weil viele Vias länger halten als ein großes Via. Die Integrität der> inneren Metallisierung leidet beim Schrauben. Deshalb ist die> Befestigungsbohrung auch nicht durchkontaktiert. (Sondern eben über die> äußeren VIAS)
Danke! Und die Vias in den Pads sind beim Loeten kein Problem
(abfliessendes Zinn)?
Bisher nicht, überschüssiges/durchgeflossenes Zinn wird beim Schrauben
platt gedrückt. Alternativ die Pads in der Pastenschablone weglassen.
Gruß Christian
Mal eine andere Frage: Welche Lieferanten aus China sind denn
empfehlenswert, wenn es eine Qualitaetsstufe besser sein soll, vor allem
beim Bestueckungsdruck?
Hallo,
mal ne Frage bezüglich der Bezhalung:
Habe nun drei Versuche gestartet jedes mal ist irgendwas schief
gegangen.
Versuch 1: Wollte per Überweisung bezhalen, weil ich kein Paypal habe
(und auch keins will). Bekam eine nette Mail, dass sie erst ab 300$
Überweisungen erlauben. In den FAQs steht das zwar etwas anders, aber
nun gut.
Versuch 2+3: Bezahlung per Credit Karte. Beide Male abgebrochen mit
"Error: Terminal not responding" (oder ähnliches)
Hat schon einmal jemand versucht nicht via Paypal zu bezahlen und hat es
geschafft?
ChristianW. schrieb:> Bisher nicht, überschüssiges/durchgeflossenes Zinn wird beim Schrauben> platt gedrückt. Alternativ die Pads in der Pastenschablone weglassen.
Ah, sorry, ich meinte die QFN...
Welches QFN, da ist nur DFN auf dem Board. Wenn die Vias im Thermalpad
meinst, das ist gängige Praxis -Thermal-Vias. Vom Hersteller auch so im
Datenblatt spezifiziert.
(Wer kann/will macht Sacklöcher)
Wenn du die Vias nicht hast, ist zum Einen der Wätmetransport stark
limitiert, zum Anderen kann es Lötprobleme geben, da sich durch die
Oberflächenspannung das Zinn auf dem Pad als Halbkugel aufstellt. (Oder
wie das auf Deutsch heißt)
Um ganz sicher zu gehen, "sollte" in der Mitte des Pads ein Vias
getented (überlackiert/verschlossen) sein, das bricht die Oberfläche
auf. (Das ist bei den kleinen Padflächen mit Vias aber kein Problem.)
Bischen Zimm läuft nach unten durch, hält sich bei 0.3 aber in Grenzen.
Gruß Christian
M. W. schrieb:> Hat schon einmal jemand versucht nicht via Paypal zu bezahlen und hat es> geschafft?
Nö. Paypal ist nun mal das Einfachste, Schnellste und Sicherste.
Mathias O. schrieb:> Ich hab gestern auch mal wieder eine Lieferung bekommen für mein wieder> aufgenommenes aktuelles Projekt.
Dieser Flash-Gordon Blitz-Stil gefällt mir gut. :D
Mathias O. schrieb:> M. W. schrieb:>> Hat schon einmal jemand versucht nicht via Paypal zu bezahlen und hat es>> geschafft?>> Nö. Paypal ist nun mal das Einfachste, Schnellste und Sicherste.
Sicherste ??? Naja, da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen
M. W. schrieb:> Sicherste ??? Naja, da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen
Anscheinend. Ich nutze es schon einige Jahre und hatte bis jetzt keine
Probleme. Man muss auch immer schön die Phishing-Mails ignorieren oder
halt Paypal zur Prüfung schicken. Und eine Auslandsüberweisung nach
China dauert einige Tage, da ist Paypal schon bequemer.
Auch wenn meine Bestellung schon einige Zeit her ist, möchte ich gerne
mit meinen Erfahrungen zum Thread beitragen.
Bestellt: 17.03.2016
Geliefert: 02.04.2016
10 Stück, 12 geliefert, alle einwandfrei.
Optionen:
- "1 layer with mask one side"
- ENIG
Wichtige Erkenntnis: Trotz 1-Layer Platine sind die Löcher "plated",
möchte man dies nicht, muss dies bei der Bestellung gekennzeichnet
werden.
Habe mir auch mal die Platinen 10Stck*10x10cm für 14$ bestellt.
Ich bin begeistert das es so gut aussieht!
Gesamtabwicklung über DHL Express ca. 8Werktage.
Das einzige das ich noch klären muss:
14$ Platinen
20$ DHL Express
--------
=34$
+27€ Zoll?
+12,50€ Abwicklungspauschale
Was hab ich da falsch gemacht?
EDIT: auch 12 geliefert
Philipp K. schrieb:> Was hab ich da falsch gemacht?
Der Versender hat DHL Express genommen. Eigentlich sein Problem, aber
wenn Du einen reibungslosen Bestellablauf möchtest, kannst Du auch als
Empfänger versuchen, den Versender davon abzuhalten, DHL Express zu
nehmen.
Die Kosten für die Zoll-Abwicklung sind bei DHL Express mit Abstand die
teuersten von allen denkbaren. Jedenfalls von denen, die ich kenne.
Torsten C. schrieb:> Die Kosten für die Zoll-Abwicklung sind bei DHL Express mit Abstand die> teuersten von allen denkbaren. Jedenfalls von denen, die ich kenne.
Ich habe mich vorher bei DHL informiert.. daher waren mir die knapp 15€
Kapitalbereitstellungsprovision bekannt.
Nur die Verzollung mit 22Quetsch(27 war falsch) anstatt 5,80€ war nicht
eingeplant.
DHL Express und DHL (ohne "Express") haben unterschiedliche
Geschäftsbedingungen.
In meinem Fall hatte der Versender eine für DHL Express sichtbare
Rechnung angebracht, die DHL Express ignoriert hatte. Der Betrag war
damals unterhalb der Einfuhrumsatzsteuerfreien Grenze. Ich habe
Einspruch erhoben und DHL Express hat seine "Schätzung" korrigiert.
Aber überhalb der Einfuhrumsatzsteuerfreien Grenze muss man einen
Aufschlag zahlen, wenn ich mich richtig erinnere. Das steht in deren
Geschäftsbedingungen.
Also bei wurde bis jetzt immer über das normale DHL geliefert ohne
Express und musste auch bis jetzt nie Zoll zahlen. Hab schon ca. 8-mal
bei Elecrow bestellt.
Mathias O. schrieb:> Also bei wurde bis jetzt immer über das normale DHL geliefert ohne> Express und musste auch bis jetzt nie Zoll zahlen. Hab schon ca. 8-mal> bei Elecrow bestellt.
Glück gehabt. Ich hatte es zwei mal via DHL und da gabs dann immer den
Zoll dazu (Platinen + DHL-Versand lag bei mir immer über den 22 Euro).
Ich hab mich beim 3. und 4. Mal für den preiswertesten Versand
entschieden (die Zeit hatte ich) und die Pakete waren genauso schnell da
wie mit DHL (ohne Express) nur halt deutlich preiswerter.
Hier geht es
Mathias O. schrieb:> Also bei wurde bis jetzt immer über das normale DHL geliefert ohne> Express und musste auch bis jetzt nie Zoll zahlen. Hab schon ca. 8-mal> bei Elecrow bestellt.
Entscheidet doch jeder selbst wie es Versand werden soll.
Ich wollte nicht lange warten und habe trotz der nachverzollung und
Pauschale von 15€ Brutto DHL-Express genommen.
Die Dame im Servicepoint hatte mir gleich einen Leitfaden für
falschverzollung und eine Email mitgegeben.
Ich muss ja anscheinend nur 18€ Falschverzollung zurückfordern.
M. K. schrieb:> Mathias O. schrieb:>> Also bei wurde bis jetzt immer über das normale DHL geliefert ohne>> Express und musste auch bis jetzt nie Zoll zahlen. Hab schon ca. 8-mal>> bei Elecrow bestellt.>> Glück gehabt. Ich hatte es zwei mal via DHL und da gabs dann immer den> Zoll dazu (Platinen + DHL-Versand lag bei mir immer über den 22 Euro).> Ich hab mich beim 3. und 4. Mal für den preiswertesten Versand> entschieden (die Zeit hatte ich) und die Pakete waren genauso schnell da> wie mit DHL (ohne Express) nur halt deutlich preiswerter.
Elecrow versendet seit 3-4 Monaten bei dem Bummelversand über einen
anderen Dienstleister/Transportweg. Dabei läuft der Import(?) über die
Sun Logistik Service GmbH in Bruchsal. Die Pakete erhalten beim Versand
von Elecrow eine DHL Trackingnummer und sind als "DHL PAKET,
Leitcodenachentgelt" deklariert. Als Absender auf dem Paket, das bei
euch eintrifft ist dann bereits genannte GmbH vermerkt. Der Versand
dauert über diesen Weg nur noch wenige Tage. Die letzten Platinen waren
immer nach 7 - 10 Tagen bei mir (inkl. Wochenende).
Edit: Wie hierbei eine Verzollung bzw. die Abfuhr von
Einfuhrumsatzsteuer stattfindet kann ich nicht beurteilen.
Philipp N. schrieb:> Edit: Wie hierbei eine Verzollung bzw. die Abfuhr von> Einfuhrumsatzsteuer stattfindet kann ich nicht beurteilen.
Verzollung findet statt wenn es incl. Versand mehr als, ich mein, 22
Euro sind. Wird kein Zoll darauf erhoben und man will nix
widerrechtliches machen muss man sich selbst an den Zoll wenden und die
Steuer entrichten. Ich denke aber mal, dass wahrscheinlich nicht jeder
hier so ehrlich ist.
Philipp N. schrieb:> Elecrow versendet seit 3-4 Monaten bei dem Bummelversand über einen> anderen Dienstleister/Transportweg. Dabei läuft der Import(?) über die> Sun Logistik Service GmbH in Bruchsal.
Hmm, auch wenn ich die 3-4 Monate nicht bestätigen kann, das erklärt
jedenfalls, warum meine Platinen von London nach Bruchsal geschickt
wurden,
so 500km am Ziel vorbei. In London lagen die dann wieder ein paar Tage
lang nur rum laut Tracking.
Aber ja, das scheint insgesamt schneller zu gehen, ich hoffe, dass die
heute mal ankommen.
M. K. schrieb:> Wird kein Zoll darauf erhoben und man will nix> widerrechtliches machen muss man sich selbst an den Zoll wenden und die> Steuer entrichten.
Was denn nun: Zoll oder Steuer?
Beim Zoll steht:
> Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle> Sendungen von Waren, deren Gesamtwert nicht höher ist als 22 Euro,> einfuhrabgabenfrei (Artikel 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung). Dies> gilt für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.>> Bei einem Wert zwischen 22 Euro und 150 Euro sind die Sendungen zwar> zollfrei, aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer.
Was ist an Artikel 23 und 24 der Zollbefreiungsverordnung
widerrechtlich? Ist es nicht eher widerrechtlich wenn man entgegen der
Zollbefreiungsverordnung Steuern zahlt?
MfG Klaus
Am 23.6. bestellt und heute in der Post gehabt.
Also nicht mal zwei Wochen finde ich schon sehr nett.
Netterweise haben die von meiner 21x30 mm Briefmarke statt den
bestellten 10 Stück gleich 24 Stück geschickt. :-)
Der Absender ist "Sun Logistik Service GmbH" in Bruchsal.
Die haben einfach nur einen neuen Adress-Aufkleber auf den Umschlag
geklebt.
Wofür auch immer das gut sein soll und wie auch immer das mit dem Porto
funktionieren soll.
Dann senden sie wohl als "Manifestabfertigung" also großes Paket und
packen dann hier um. Die Maschine geht m.W. eh nur 1x die Woche, am
Mittwoch nach Russland und dann nach Deutschland.
Torsten C. schrieb:> DHL Express und DHL (ohne "Express") haben unterschiedliche> Geschäftsbedingungen.
Genau. DHL ist sozusagen die Post, DHL Express ein Kurierunternehmen.
Und hier ist auch auf der Seite vom Zoll ein Unterschied. Wenn was beim
Zoll hängen bleibt, kann man das bei Post selbst machen. Beim
Kurierdienst ist der automatisch mit der Abwicklung betraut und
berechnet das.
Die Unterschiede wurden hier aber auch schon oft beschrieben.
Philipp N. schrieb:> Dabei läuft der Import(?) über die> Sun Logistik Service GmbH in Bruchsal.
Vielleicht hat sich hier was geändert. In Bruchsal gibts ein großes
Frachtzentrum. Meine normalen DHL Pakete werden dort auch oft
bearbeitet. Aber hier ist auch DHL Express wohl beheimatet. Ich habe da
mal angefragt, ob ich eine Sendung auch abholen kann. Damals war mir der
Unterschied auch nicht bewusst. Und da es da DHL Express war, bekam ich
die Auskunft, dass ich es in Bruchsal abholen müsse und das bei der Post
nicht geht.
Aber Elecrow scheint wirklich an der Zustellung etwas geändert zu haben.
So gefühlt im letzten Jahr geht das wesentlich schneller.
Klaus schrieb:> Was denn nun: Zoll oder Steuer?
Ja, Einfuhrumsatzsteuer meinte ich ;)
Klaus schrieb:> Was ist an Artikel 23 und 24 der Zollbefreiungsverordnung> widerrechtlich? Ist es nicht eher widerrechtlich wenn man entgegen der> Zollbefreiungsverordnung Steuern zahlt?
Achtung: Zum Warenwert zählt auch der Versand. Den musst du dazu rechnen
und je nach Versandart knackst du bei Elecrow damit recht schnell die 22
Euro Marke und dann bist du Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. ;)
Trotzdem geht sowas nicht:
Das einzige das ich noch klären muss:
14$ Platinen
20$ DHL Express
--------
=34$
+27€ Zoll?
+12,50€ Abwicklungspauschale
Weil einfach falsch.
ChristianW. schrieb:> Weil einfach falsch.
Denke ich auch.
Sieht gut aus:
Von mir:
Die Sendung wurde mit über 22€ falsch verzollt, auf diese Sendung
dürften lediglich bei 30,67 Euro(Rechnung 34$) Warenwert inklusive
Versandkosten maximal die Einfuhrumsatzsteuer von 5,83 zu entrichten
sein.
Der Inhalt der Sendung entsprach allen Normen, normalen
Einfuhrbedingungen und wird tag Täglich normal verzollt.
Antwort Zoll-Reklamation-Service von DHL;
Um einen Antrag auf Erstattung bei der Zollbehörde einreichen zu können,
benötigen wir einen Zahlungsnachweis an Ihren Vertragspartner bezüglich
der eingeführten Ware.
Bitte reichen Sie uns den Beleg bis zum xxx unter der Fall ID xxxx nach.
M. K. schrieb:> Achtung: Zum Warenwert zählt auch der Versand.
Wer hätte das gedacht, daß neben dem Warenwert auch die Transportkosten
zum Beschaffungswert dazu gehören.
M. K. schrieb:> je nach Versandart knackst du bei Elecrow damit recht schnell die 22> Euro Marke
Nur wenn man nicht abwarten kann.
MfG Klaus
Philipp_K schrieb:> Um einen Antrag auf Erstattung bei der Zollbehörde einreichen zu können,> benötigen wir einen Zahlungsnachweis an Ihren Vertragspartner bezüglich> der eingeführten Ware.> Bitte reichen Sie uns den Beleg bis zum xxx unter der Fall ID xxxx nach.
Na das sollte kein Problem sein.
Klaus schrieb:> Wer hätte das gedacht, daß neben dem Warenwert auch die Transportkosten> zum Beschaffungswert dazu gehören.
Da denken viele Privatmenschen nicht dran, dass die Versandkosten auch
dazu gehören.
Philipp N. schrieb:> Elecrow versendet seit 3-4 Monaten bei dem Bummelversand über einen> anderen Dienstleister/Transportweg. Dabei läuft der Import(?) über die> Sun Logistik Service GmbH in Bruchsal. Die Pakete erhalten beim Versand> von Elecrow eine DHL Trackingnummer und sind als "DHL PAKET,> Leitcodenachentgelt" deklariert.
Also ich habe folgende Mail von Elecrow bekommen:
1
We have shipped your order by Registered Airmail
2
and you should receive it in 7-25 days. We greatly appreciate
3
your patience as you wait for your order to arrive.
Schnarcher schrieb:> Klingt nach normaler Schnarchpost.
Die Sendung geht zuerst nach Bruchsal, das kann man im Tracking sehen:
2016-07-06 13:13
-- / Signed by sign (Delivered)
2016-07-06 08:31
-- / The shipment has been loaded onto the delivery vehicle
2016-07-05 16:12
Hannover / The shipment has been processed in the destination parcel
center
2016-07-04 17:38
Bruchsal / The shipment has been processed in the parcel center of
origin
2016-07-01 16:30
LONDON-HEATHROW / SHIPMENT IN TRANSIT-DELIVERED BY THE POST OFFICE
2016-06-30 12:35
LONDON / Shipment arrived at airport
2016-06-29 23:45
HONGKONG / Shipment departed from airport
2016-06-28 19:10
-- / The instruction data for this shipment have been provided by the
sender to DHL electronically
2016-06-28 17:25
Shenzhen,China / Shipment operation completed
2016-06-28 03:50
Shenzhen,China / Shipment arrived at facility
Wie auch immer das mit dem Tracking klappt, die haben definitiv in
Bruchsal einen neuen Aufkleber drauf gemacht und das weiter geschickt.
Philipp N. schrieb:> M. K. schrieb:> Mathias O. schrieb:> Also bei wurde bis jetzt immer über das normale DHL geliefert ohne> Express und musste auch bis jetzt nie Zoll zahlen. Hab schon ca. 8-mal> bei Elecrow bestellt.>> Glück gehabt. Ich hatte es zwei mal via DHL und da gabs dann immer den> Zoll dazu (Platinen + DHL-Versand lag bei mir immer über den 22 Euro).> Ich hab mich beim 3. und 4. Mal für den preiswertesten Versand> entschieden (die Zeit hatte ich) und die Pakete waren genauso schnell da> wie mit DHL (ohne Express) nur halt deutlich preiswerter.>
Ich habe auch bei Elecrow bestellt im März 24Platienen 48$ waren das.
Das Päckchen kam innerhalb von 12Tagen bei mir an.
Hat einer Erfahrung (bitte nicht raten) wie Elecrow mit Langlöschern
umgeht? Ich habe eine Niedervolt-DC-Buchse auf meinem Layout und habe
dort Langlöcher mit 0,8mm*3,2mm drin. Elecrow-Design-Guide sagt
Fräsungen ab 1mm. Also habe ich jetzt Langlöcher mit 1,0mm*3,2mm.
Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich lieber im Gerberfile "Mechanical
Layer" die Kontur des Langloches nachzeichne...
PCB-Software ist KiCAD.
Hatte einer von Euch schonmal so einen Fall?
Gruß,
Thomas
Thomas T. schrieb:> Hat einer Erfahrung (bitte nicht raten) wie Elecrow mit Langlöschern> umgeht?
Ich brauche nicht raten, da ich es selbst schon gemacht habe.
Ich habe ein normales ovales Pad gemacht und im mechanical Layer (GML)
einfach die Größe des Langloches gezeichnet (orange). Es kam so wie ich
es mir vorgestellt habe (natürlich auch geplated). Bei der Bestellung
habe ich noch geschrieben dass zwei Langlöcher im mechanical Layer
sind.^
EDIT: Das Pad ist 1.0mm x 1.7mm, das Rechteck für das Langloch ist 0.6mm
x 1.2mm
Timmo H. schrieb:> EDIT: Das Pad ist 1.0mm x 1.7mm, das Rechteck für das Langloch ist 0.6mm> x 1.2mm
Erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
So ganz zufrieden stellt mich die Antwort aber noch nicht.
A) Elecrow gibt für Fräsungen ja 1mm vor (da 0,8mm Fräser). Dein
Langloch ist nur 0,6mm breit. Ich frage mich: Wie hat Elecrow das
Langloch gefertigt?
B) Du hast im Pad im Moment ein rundes Loch drin und die Fräsung darüber
gezeichnet. Ich habe jedoch das Pad schon im Original mit Langlöchern
versehen.
Im den Bildern habe ich mal den Ausschnitt dargestellt. Das Drillfile
zeigt mir sogar die richtige Form an. Ich glaube, ich muss mir mal das
Excellon-Dateiformat anschauen. Ich bin bisher davon ausgegangen, im
Drillfile habe ich die Bohrertabelle und die Koordinaten drin und nicht
mehr. Dann dürfte ich meine Langlöcher aber nicht sehen...
Die Platine ist vierlagig und 20cm*10cm groß. Da will man keine blöden
Fehler drin haben. Oder vielleicht später mit der Laubsäge
nacharbeiten...
Gruß,
Thomas
Thomas T. schrieb:> A) Elecrow gibt für Fräsungen ja 1mm vor (da 0,8mm Fräser). Dein> Langloch ist nur 0,6mm breit. Ich frage mich: Wie hat Elecrow das> Langloch gefertigt?
Keine Ahnung, gemessen ist es aber wirklich 0.6mm
Thomas T. schrieb:> B) Du hast im Pad im Moment ein rundes Loch drin und die Fräsung darüber> gezeichnet. Ich habe jedoch das Pad schon im Original mit Langlöchern> versehen.
Dann solltest du beim exportieren darauf achten, dass das Langloch auch
in einem Gerber-File landet, denn soweit ich weiß kann das Drill-File
auch nur Bohrungen enthalten und keine Langlöcher. Check man deine
Gerbers mit GC Prevue um zu sehen was KiCad daraus erzeugt.
Fräsung != Langloch
Fräsungen kommen in den GML (unplated), Langlöcher mit richtigem Befehl
ins Drill-File.
Beim Export aus Kicad ist alles schon passend/richtig.
Gefräst wird am Ende mit viel Vorschub, daher auch minimal 0.8mm, Plated
Slots/Langlöcher werden mit dem Bohrtool gefertigt.
Timmo H. schrieb:> Dann solltest du beim exportieren darauf achten, dass das Langloch auch> in einem Gerber-File landet, denn soweit ich weiß kann das Drill-File> auch nur Bohrungen enthalten und keine Langlöcher. Check man deine> Gerbers mit GC Prevue um zu sehen was KiCad daraus erzeugt.
Ich benutze den Gerberviewer, den KiCAD mitliefert.
Anbei ist der Top-Layer mit den Drills. Das sieht ja auch alles soweit
gut aus...
ChristianW. schrieb:> Fräsungen kommen in den GML (unplated), Langlöcher mit richtigem Befehl> ins Drill-File.>> Beim Export aus Kicad ist alles schon passend/richtig.
Dann muß ich nur noch die richtigen Einstellungen finden... :-)
ChristianW. schrieb:> Langlöcher mit richtigem Befehl> ins Drill-File.
Tatsache... der G85 Befehl... Naja dann hat Elecrow wohl selbst noch
Hand an meine Gerbers angelegt :D
Allerdings sind die "Bohrer" doch nicht zwangsläufig zum Fräsen
geeignet... oder?
G85 heisst ja quasi "lass den Bohrer unten und bewege dich in Richtung
X,Y".
Timmo H. schrieb:> ChristianW. schrieb:>> Langlöcher mit richtigem Befehl>> ins Drill-File.> Tatsache... der G85 Befehl... Naja dann hat Elecrow wohl selbst noch> Hand an meine Gerbers angelegt :D> Allerdings sind die "Bohrer" doch nicht zwangsläufig zum Fräsen> geeignet... oder?> G85 heisst ja quasi "lass den Bohrer unten und bewege dich in Richtung> X,Y".
:-)
Hier sind meine Langlöcher:
T5
X9.0551Y-2.4252G85X9.0551Y-2.3543
G05
X9.2874Y-2.2677G85X9.2165Y-2.2677
G05
X9.2992Y-2.5118G85X9.2047Y-2.5118
G05
Jetzt habe ich auch wieder was dazu gelernt! Der G85-Befehl ist immer in
der Mitte zwischen den Start- und Ende-Koordinaten.
Eigentlich ist denn damit die Frage auch komplett beantwortet: Fräsungen
sind nicht extra notwendig, das Langloch befindet sich (wie ChristianW.
richtig schreibt) im PTH-Drillfile. Nach einer Beschreibung des
G85-Befehls im Netz wird hier wirklich nur gebohrt (mehrmals
nebeneinander) und der Bohrer nicht seitlich bewegt...
Vielen Dank an Euch,
Thomas
Hallo zusammen,
ich würde meine nächsten Platinen auch gerne bei Elecrow bestellen.
Wenn ich dort 5pcs. auswähle und meine PCB entsprechend configuriere,
ist dann der angezeigte Preis der Preis pro PCB oder für 5 Stk.
zusammen?
Muss ich für 5 Stk. auch noch bei Qty. 5Stk. einstellen oder
multipliziert sich die Menge mit 5?
Gruß
Florian K. schrieb:> Hallo zusammen,>> ich würde meine nächsten Platinen auch gerne bei Elecrow bestellen.>> Wenn ich dort 5pcs. auswähle und meine PCB entsprechend configuriere,> ist dann der angezeigte Preis der Preis pro PCB oder für 5 Stk.> zusammen?>> Muss ich für 5 Stk. auch noch bei Qty. 5Stk. einstellen oder> multipliziert sich die Menge mit 5?
Gegenfrage, wenn du im Laden einen Kasten Bier mit 24 Flaschen kaufst,
musst du dann 24 Kästen aufs Band legen und bezahlen?
Will sagen, die 5 PCBs sind EIN Produkt, das hat EIN Preis (je nach
Konfig) und das legt man mit Stückzahl 1 in den Warenkorb.
Thomas T. schrieb:> Hier sind meine Langlöcher:>> T5> X9.0551Y-2.4252G85X9.0551Y-2.3543> G05> X9.2874Y-2.2677G85X9.2165Y-2.2677> G05> X9.2992Y-2.5118G85X9.2047Y-2.5118> G05>> Jetzt habe ich auch wieder was dazu gelernt! Der G85-Befehl ist immer in> der Mitte zwischen den Start- und Ende-Koordinaten.>> Eigentlich ist denn damit die Frage auch komplett beantwortet: Fräsungen> sind nicht extra notwendig, das Langloch befindet sich (wie ChristianW.> richtig schreibt) im PTH-Drillfile. Nach einer Beschreibung des> G85-Befehls im Netz wird hier wirklich nur gebohrt (mehrmals> nebeneinander) und der Bohrer nicht seitlich bewegt...>> Vielen Dank an Euch,> Thomas
Elecrow hat meine Platinen jetzt verschickt. Die Langlöcher sind auf dem
Foto klar zu erkennen... :-)
Gruß,
Thomas
Cyblord -. schrieb:>> Gegenfrage, wenn du im Laden einen Kasten Bier mit 24 Flaschen kaufst,> musst du dann 24 Kästen aufs Band legen und bezahlen?>> Will sagen, die 5 PCBs sind EIN Produkt, das hat EIN Preis (je nach> Konfig) und das legt man mit Stückzahl 1 in den Warenkorb.
Ja, habe ich mir fast gedacht, aber ein Preis von ca. 2€/PCB kam mir
fast etwas sehr günstig vor. Bei 10Stk in der gleichen Config kostet die
Bestellung nur ca. 0,50€ mehr. Entspräche dann einem Preis von ca.
1€/PCB. Das dürfte unschlagbar sein.
Danke für die schnelle Antwort und Hilfe.
Gruß
Florian K. schrieb:> Ja, habe ich mir fast gedacht, aber ein Preis von ca. 2€/PCB kam mir> fast etwas sehr günstig vor. Bei 10Stk in der gleichen Config kostet die> Bestellung nur ca. 0,50€ mehr. Entspräche dann einem Preis von ca.> 1€/PCB. Das dürfte unschlagbar sein.
Klar sind die billig. Darum bestellt man da ja. Allerdings kann sich
Preis schnell verdoppeln, wenn man Panelizing machen will.
Cyblord -. schrieb:> Allerdings kann sich> Preis schnell verdoppeln, wenn man Panelizing machen will.
Was ich mich schon lange frage (gilt auch für 'IteadStudio PCB'):
Dann baut man halt ein paar Dummy-Leiterbahnen zwischen die Kacheln und
sägt diese zusammen mit der Platine durch.
Oder meckern die dann auch?
Dann eben noch ein SIL-Widerstandsnetzwerk mit Silkscreen-Bemalung auf
die Säge-Linie.
Oder meckern die dann immer noch?
Wo ist die Grenze?
Wie wollen die ein 'verstecktes' Panelizing verhindern?
VG Torsten, der das gern mal ausprobieren würde,
falls das noch keiner probiert hat.
Es scheint ganz wichtig, immer noch den letzten Cent aus dem Angebot
"auszuknautschen", da wird bei $9.99 für 10 Platinen noch getrickst..
Wie weiter oben geschrieben, sinnvolles "Panelizing" in einer
Funktionsgruppe war noch nie ein Problem, X*Y das Selbe aber schon.
Sinnvoller ist es, ein Angebot für ein "richtiges" Panel einzuholen oder
sich die "Pro" Angebote für 50/100/200 Stk. anzusehen.
Verstecktes Panelizing ist wie zweites Schnitzel in der Mensa unter den
Kartoffeln zu verstecken.
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Verstecktes Panelizing ist wie zweites Schnitzel in der Mensa unter den> Kartoffeln zu verstecken.
OK, danke für das Feedback. :) Dann lasse ich das mal lieber.
Es wären Breakout-PCBs für RJ45, USB, Mini-USB, Micro-USB, Micro-SD usw.
geworden. Die Buchsen gab es natürlich auch billig bei AliExpress. Den
Rest hätte ich natürlich gegen Porto-Erstattung im Forum verschenkt. :-p
Pack doch mal testweise alle Breakout-Boards nebeneinander mit Stegen
ohne Bohrungen dazwischen. Das Design beim Support angefragt gibt sicher
keine Probleme. (Weil kein "Panel")
Wenn die Boards klein genug sind, kann man 0.8mm fertigen, das bekommt
man mit der Schere geschnitten.
Gruß Christian
Torsten C. schrieb:> Cyblord -. schrieb:>> Allerdings kann sich>> Preis schnell verdoppeln, wenn man Panelizing machen will.>> Was ich mich schon lange frage (gilt auch für 'IteadStudio PCB'):>> Dann baut man halt ein paar Dummy-Leiterbahnen zwischen die Kacheln und> sägt diese zusammen mit der Platine durch.>> Oder meckern die dann auch?
Wenn man selber sägen will, kann man sicher Paneling umsonst machen.
Auch wenn einige Tricks (Lochreihe usw.) ausdrücklich untersagt sind.
Aber mir geht es auch darum dass die Sub-Boards geritzt werden. Bei
Prototypen macht das Elecrow, aber leider nicht ITEAD, dort geht erst ab
Small Batch.
Und dann kann man natürlich nicht mehr tricksen.
Aber ich schließe mich den Vorrednern an, bei 1$ pro Platine, muss man
nicht unbedingt noch tricksen.
Torsten C. schrieb:> Dann baut man halt ein paar Dummy-Leiterbahnen zwischen die Kacheln und> sägt diese zusammen mit der Platine durch.
Wenn Du selber sägst brauchst Du keine Nutzentrennung bezahlen. Mach
eine Linie in den Bestückungsdruck und leg die Platten unter die
Schlagschere.
Läuft ja gerade gut, am 18.7. habe ich 5 Stück 5x5 cm bestellt und heute
7 Stück in der Post gehabt.
Interessanterweise diesmal Vakuum-verschweisst und nicht einfach lose im
Ziplock Beutel wie sonst.
Rudolph R. schrieb:> Läuft ja gerade gut, am 18.7. habe ich 5 Stück 5x5 cm bestellt und heute> 7 Stück in der Post gehabt.>> Interessanterweise diesmal Vakuum-verschweisst und nicht einfach lose im> Ziplock Beutel wie sonst.
Da setze ich mal locker einen drauf:
Vakuumverschweißt war es bei mir jedesmal, ohne Ausnahme.
Aber diesmal:
Am 16.07. bestellt
Am 23.07. Foto erhalten mit Ansage, dass verschickt wurde.
Am 29.07. Paket von der Post/DHL erhalten.
Hat also keine zwei Wochen gedauert!
Und das Beste:
5 Stück vierlagig, 20cm*10cm bestellt. Erhalten habe ich 11 (ja, elf)
Stück!
Hammer!
Freu' mich gerade wie ein Schnitzel...
Gruß,
Thomas
Thomas T. schrieb:> Da setze ich mal locker einen drauf:
Den suche ich noch, das hat bei Dir zwei Tage länger gedauert. :-)
Die Anzahl, naja, Zufall. :-)
Edit: eine Versand-Mail war am 25.7.
Edit2: nach Tracking sind die Platinen noch in London. :-)
Also beim Versand hat sich echt was getan. Meine ersten Bestellungen
waren auch mehrere Wochen unterwegs. Die letzte ging sehr schnell. Aber
ich bestelle da auch nicht oft.
Nee minimal 5 Stück (5pcs- 2 layer PCB).
Ansonsten mal per Mail anfragen, die machen auch individuelle Angebote.
Wobei beim Premium Service auch minimal 5 Stück steht.
Nach zwei erfolgreichen Bestellungen bei Elecrow diesmal Mist bekommen.
20 Nutzen bestellt, 20 bekommen. Auf 12 davon sind Leiterplatten
ausgeXt, also vermutlich als n.i.O getestet.
Bis jetzt keine Reaktion von Elecrow. Habe mich aber auch erst am
Samstag Abend beschwert.
Max
Ich habe 20 9er-Nutzen bestellt, also gesamt 180 Leiterplatten.
Davon sind auf 12 Nutzen Leiterplatten mit Edding ausgeXt (siehe Bild).
Elecrow hat dazu nichts geschrieben, ich deute diese aber als
Defekt-Markierung. Jedenfalls werde ich darauf sicher nichts bestücken,
auch weil mit Edding über die Pads gemalt wurde. Das haben die
Elecrow-Jungs sicher nicht zum Spaß getan.
Wegen maschineller Bestückung wäre es ein Riesenaufwand, die
(mutmaßlich) teilweise defekten Nutzen zu verwenden, weil ich die
Bestückdaten jedesmal händisch korrigieren müsste. Geräte bestücken, bei
denen ich von vornherein weiß, dass ich sie wegwerfe, ist keine Option.
Max
Ich habe sowas in der Praxis noch nicht gemacht, aber rein vom gesunden
Menschenverstand:
Man macht doch den E-Test, um sich unnötige Bestückungen zu sparen. Und
man wirft doch nicht den ganzen Nutzen weg, nur weil eine oder zwei von
neun PCBs den den E-Test nicht bestanden haben.
Wenn es also ein Riesenaufwand ist, die Bestückdaten jedesmal händisch
zu korrigieren, macht man m.E. was falsch. Das darf nur ein Mausclick
pro Edding-Kreuz sein.
Das ist sicher eine Markierung welche Platinen nicht in Ordnung sind.
Bin gespannt was die zum Thema Stückzahl sagen.
Ich hatte so was ähnliches auch mal (nicht Elecrow), die Gesamtstückzahl
hat aber gepasst weil ich entsprechend mehr Nutzen geliefert bekam.
Kann der Bestückautomat keine Markierung anfahren mit der er feststellt
welche der Platinen im Nutzen er bestücken soll?
Torsten C. schrieb:> Wenn es also ein Riesenaufwand ist, die Bestückdaten jedesmal händisch> zu korrigieren, macht man m.E. was falsch. Das darf nur ein Mausclick> pro Edding-Kreuz sein.
Das kommt auf die Software an. Ich kenne Maschinen bei denen gibts die
Option einfach nicht das man einzelne Platinen per Mausclick
ausschließt.
Da gibt man an wie viele Platinen in X und Y und den offset.
Will man da einzelne rausnehmen, dann kann das dazu führen das man den
Nutzen mehrmals in den Bestücker reinschicken muss oder man baut sich
die Daten Händisch zusammen. Das ist eine Strafarbeit oder im besten
Fall als Übung zu bezeichnen.
Wobei in der Großfertigung so was eigentlich nicht passiert, da ist es
für alle beteiligten billiger die fehlerhaften Nutzen zu entsorgen.
Wenn ich eine Überlieferung bekommen hätte, könnte man ja noch drüber
diskutieren. Habe ich aber nicht.
Und wenn 12 von 20 Panels defekt sind (Außenmaß der Panels sind 10x10cm,
also nicht gerade groß), ist mein Vertrauen in den Rest auch äußerst
überschaubar. Wer sagt mir, dass z.B. eine Durchmetallisierung, die auf
einem Board als schlecht getestet wurde, auf dem nächsten Board nicht
auch schon auf dem letzten Loch pfeift und die den Lötprozess nicht
überlebt?
Max
Bernd T. schrieb:> Ich hatte so was ähnliches auch mal (nicht Elecrow), die Gesamtstückzahl> hat aber gepasst weil ich entsprechend mehr Nutzen geliefert bekam.
Dass die Markierungen für Fehler (beim E-test) stehen sehe ich auch so.
Das ist normal und heißt nicht, dass der Rest nicht i.O. ist.
Trotzdem scheint die "gute" Stückzahl nicht zu passen.
Hast Du das Sonderangebot für 10x10 mit "Panelizing 6-10 copies"
bestellt?
Nach meinem Verständnis müsste bei dem Angebot sowieso jeder Nutzen *für
sich* korrekt sein.
Mich interessiert auch wie die das begründen. Schreibe das mal bitte
hier rein, ich bin bisher mit Elecrow total zufrieden und hatte sowas
noch nicht mitbekommen.
Es stellt sich natürlich auch die Frage ob alle Design Rules von dir
auch wirklich eingehalten wurden. Ich meine wenn man sich unterhalb der
Grenzen bewegt sind Fehler natürlich nicht auszuschließen.
Und wenn da sowas steht wie
1
Minimum PCB track 6mil (Recommend >8mil)
2
Minimum Track/Vias Space 6mil (Recommend >8mil)
dann heißt das für mich sowas wie "Du kannst 6 mil benutzen, aber wir
garantieren dir nur für >8 mil eine funktionierende Platine, alles
darunter kann, muss aber nicht funktionieren. Ansonsten verwende bitte
unseren Premium PCB Service"
Max G. schrieb:> Und wenn 12 von 20 Panels defekt sind (Außenmaß der Panels sind 10x10cm,> also nicht gerade groß), ist mein Vertrauen in den Rest auch äußerst> überschaubar.
Da wirst du bei einem "deutschen Lieferanten" auch nicht besser fahren.
Solange du Nutzen bestellst, wird das immer vorkommen. So kenn ich das
jedenfalls. Bestell die Platinen einfach einzeln, dann siehst du die
fehlerhaften nicht und fühlst dich besser.
Bernd T. schrieb:> Wobei in der Großfertigung so was eigentlich nicht passiert, da ist es> für alle beteiligten billiger die fehlerhaften Nutzen zu entsorgen.
Das kenn ich anders. Jeder Bestücker kann mit sowas umngehen, ist gar
kein Problem für den. Und natürlich schmeißt man den Nutzen nicht weg,
man wirft ja auch den ganzen Wafer nicht weg, nur weil der Yield nicht
100% ist.
MfG Klaus
"Wer sagt mir, dass z.B. eine Durchmetallisierung, die auf einem Board
als schlecht getestet wurde, auf dem nächsten Board nicht auch schon auf
dem letzten Loch pfeift und die den Lötprozess nicht überlebt?"
Wenn du eine Charge bekommst, wo alle auf dem "letzten Loch pfeifen",
fällt das im E-Test auch nicht auf - der Einwand ist also nicht
stichhaltig. Elecrow wird sicher nicht von jedem Panel ein Schliffbild
anfertigen um IPC-600(A-C) zu zertifizieren/garantieren - bieten sie
auch gar nicht an.
"Schlechte" Platinen/Nutzen kannst du auch beim europäischen Fertiger
bekommen - selbst da gehen die durch den E-Test. Erst kürzlich gehabt,
bei einem großen deutsch/englischen Fertiger - unzulässiger Versatz in
Bohrbild und Stopmaske. Bei denen ist normal 0.15mm Drill kein Problem.
Erst ist zu klären, warum da Kreuze auf den Boards sind, bevor man
sicher "rumpesten" kann, vielleicht kommen die Boards von einem anderen
Panel. (Boards die durch den E-Test fallen werden/wurden noch nie
geliefert, eine Impedanzkontrolle findet nicht statt)
Btw. Wurden die Design-Rules maximal ausgereizt?
Gruß Christian
Edit:
Ich sehe gerade die Bilder, okay. So ists natürlich Mist. :D
Einfach skippen beim bestücken. ;)
Ist die Kalkulation so "low budget", da z.B. Multi-CB nicht in Frage
kommt?
Timmo H. schrieb:> Es stellt sich natürlich auch die Frage ob alle Design Rules von dir> auch wirklich eingehalten wurden. Ich meine wenn man sich unterhalb der> Grenzen bewegt sind Fehler natürlich nicht auszuschließen.
Da könnte tatsächlich der Hase im Pfeffer liegen. Ich habe die Design
Rules mindestens ausgereizt. Bei früheren Bestellungen mit Einzel-LP für
die (fast) gleiche Schaltung war immer alles ok, aber da konnte Elecrow
den Ausschuss ja auch einfach wegwerfen.
Ich hatte schon früher mal einen Multi-Nutzen dort bestellt, da waren
10/10 ok (jedenfalls nichts anderes markiert). Ich werde wohl noch mal
Geld investieren und bei Multi-CB bestellen.
Grmpf.
Max
Elecrow hat sich gerade gemeldet und Ersatz angeboten. Wird zwar noch
mal 12,50 für die Vorlageprovision von FedEx kosten, aber sei´s drum.
Hat jemand eine Ahnung, wie eine solche Ersatz-Lieferung bzgl. EUSt
gehandhabt wird?
Max
Hallo Max,
ich habe nochmal Rücksprache mit einem Kollegen gehalten, es gab in der
Vergangenheit auch Einzelfälle bei Multi-CB, wo Nutzen mit "geXten"
Platinen geliefert wurden. Dabei wurde aber immer die bestellte Menge an
Einzel-PCB geliefert (somit MehrNutzen dabei).
Für immer einwandfreie Nutzen (100%) muss der Erfüllungsvertrag
gesondert ausgezeichnet werden. (individuelles Angebot)
Da die Specs bei Multi-CB "besser" sind, ist die Chance auf fehlerhafte
Boards bei gleichbleibenden Design-Parametern allerdings geringer.
Bohrversatz stellte sich wie im Anhang dar (Multi-CB), wurde ohne
Beanstandung nachgefertigt. Die Qualität ist, abgesehen von diesem Fall,
immer sehr gut.
Gruß Christian
Hallo Christian,
danke, gut zu wissen (auch wenn es nicht das ist, was ich hören wollte).
Wobei ich bei einer NUTZENgröße von 10x10 cm eigentlich keine solchen
Effekte erwartet hätte.
Das Ganze ist sowieso seltsam: Für die Nutzenfertigung berechnet Elecrow
einen Aufschlag.
Wenn ich nun 10 Stück Einzelleiterplatte 10x10 cm bestelle, zahle ich
weniger, Elecrow muss aber 100% Gutteile liefern.
Wenn ich 10 Stück Nutzen bestelle, zahle ich mehr, und Elecrow wird den
auch Schrott (in gewissen Grenzen) los.
Irgendwas ist hier schräg.
Max
Max G. schrieb:> Das Ganze ist sowieso seltsam: Für die Nutzenfertigung berechnet Elecrow> einen Aufschlag.> Wenn ich nun 10 Stück Einzelleiterplatte 10x10 cm bestelle, zahle ich> weniger, Elecrow muss aber 100% Gutteile liefern.> Wenn ich 10 Stück Nutzen bestelle, zahle ich mehr, und Elecrow wird den> auch Schrott (in gewissen Grenzen) los.>> Irgendwas ist hier schräg.
Das ganze ist eine Mischkalkulation für den "Prototypenservice", da sind
Einzelteile (oder hier x5, x10) subventioniert. Auch bei anderen
Fertigern gibt es solche Angebote. Wenn man dann "Serie" fertigen lässt,
kostet es etwas mehr, bzw. nimmt man dann soviel Lose, dass es sich
rechnet.
Davon abgesehen ist bei Nutzenfertigung gewöhnlich ein Mehraufwand durch
Fräsen/Ritzen oder FräsRitzen zu erwarten, das kostet eben.
Bei MultiCB zahlst du für die Menge ~160€ netto. (8AT)
(Sicher macht die Elecrow auch ein Angebot für 100% funktionierende
Nutzen, nur eben nicht über den Shop. Dazu mal den PremiumPCB Service
ansehen. Alternativ PCBWay, allerdings sind dabei die Versandkosten
höher und es kommt i.d.R. EuSt. dazu, und, wenn per DHL Express, immer
unkalkulierbare Merhkosten, da sich DHL Express grundlegend zu deren
Gunsten verrechnet. )
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> ich habe nochmal Rücksprache mit einem Kollegen gehalten, es gab in der> Vergangenheit auch Einzelfälle bei Multi-CB, wo Nutzen mit "geXten"> Platinen geliefert wurden. Dabei wurde aber immer die bestellte Menge an> Einzel-PCB geliefert (somit MehrNutzen dabei).
So stellt sich das wohl auch Elecrow vor. Sie liefern jetzt noch mal 7
Boards nach. Ich lasse mich überraschen.
Max
Hat hier jemand Erfahrungen mit Platinen die etwas größer als 10x10
sind?
Konkret möchte ich eine Platine für ein Hutschienengehäuse bestellen,
die Abmessungen sind 8,6x10,3. Wie genau nimmt es Elecrow mit den
Abmessungen?
PCB_S schrieb:> Hat hier jemand Erfahrungen mit Platinen die etwas größer als 10x10> sind?> Konkret möchte ich eine Platine für ein Hutschienengehäuse bestellen,> die Abmessungen sind 8,6x10,3. Wie genau nimmt es Elecrow mit den> Abmessungen?
Das klappt locker. Kommt natürlich auf deine Toleranz an.
Geschädigter (Gast) schrieb:
> Könntest du freundlicherweise den "Leitfaden für Falschverzollung" usw.> zur Verfügung stellen?
???
Bei meiner letzten Lieferung hatte ich in den Bemerkungen explizit darum
gebeten, VAT-ID und EORI außen draufzuschreiben und außen eine
korrekte Rechnung dranzuhängen.
Was machen die Spaßvögel? Schreiben außen drauf "No commercial value"
und legen die Rechnung innen rein. Der Zoll hat das Paket dann natürlich
geöffnet, die Rechnung gefunden und mir via FedEx die EUSt berechnet.
Max
@ Max G.: Redest Du vom deutschen Zoll? Der macht das Paket nicht auf,
ohne dass Du oder ein von Dir benannter Vertreter dabei ist.
Außen eine korrekte Rechnung hätte doch auch EUSt gekostet.
Falls FedEX für das Zoll-Handling zusätzlich kassiert, musst Du das
Paket halt beim Zoll abholen. Aber auch das wäre bei außen angebrachter
korrekter Rechnung nötig gewesen.
Irgendwas stimmt da nicht, oder ich habe Dich falsch verstanden.
Torsten C. schrieb:> @ Max G.: Redest Du vom deutschen Zoll? Der macht das Paket nicht auf,> ohne dass Du oder ein von Dir benannter Vertreter dabei ist.
Das stimmt nicht, die machen das auf und drehen es nachher in Folie ein.
Beides ist richtig. FedEx hat wie DHL die Angewohnheit, sich als mein
deutscher Vertreter zu benennen und das dann mit 12,50 netto in Rechnung
zu stellen.
Ich hab´s aufgegeben, mich darüber zu ärgern. Bringt eh nichts. Die EUSt
stört mich nicht, da vorsteuerabzugsberechtigt (naja, theoretisch, warte
seit sechs Wochen, dass das Finanzamt sich mal meldet, obwohl ich ihnen
den Fragebogen samt Gewerbeanmeldung schon längst geschickt habe).
Max
Chris F. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> @ Max G.: Redest Du vom deutschen Zoll? Der macht das Paket nicht auf,>> ohne dass Du oder ein von Dir benannter Vertreter dabei ist.>> Das stimmt nicht, die machen das auf und drehen es nachher in Folie ein.
Dann war jemand vom Paketdienst dabei. Das ist ein von Dir benannter
Vertreter. Der lässt sich seinen Aufwand i.A. auch bezahlen.
soul e. schrieb:> Dann war jemand vom Paketdienst dabei. Das ist ein von Dir benannter> Vertreter. Der lässt sich seinen Aufwand i.A. auch bezahlen.
Der Zoll darf Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat einfach aufmachen und
prüfen. Oder irre ich mich da?
Chris F. schrieb:> Der Zoll darf Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat einfach aufmachen und> prüfen. Oder irre ich mich da?
Der Zoll darf Sendungen ungefragt öffnen, wenn Gefahr im Verzuge ist
oder Verdacht auf eine Straftat besteht. D.h. wenn der Drogenhund
anschlägt oder der Scanner Sprengstoff meldet.
Ansonsten kann der Zoll vom Empfänger der Waren verlangen, die Sendung
zu öffnen und die Ware vorzuzeigen. Dabei muss der Empfänger oder ein
von ihm Bevollmächtigter anwesend sein. Als bevollmächtigt gelten im
allgemeinen der Spediteur, der LKW-Fahrer oder ein Mitarbeiter des
beauftragten Paketdienstes.
Die entsprechende Rechtsnorm ist hier irgendwo vergraben:
http://www.zoll.de/SiteGlobals/Forms/VorschriftenSuche/VorschriftenSuche_BegriffSuche_solr_form.html?nn=17424
Schon unglaublich dieser Kundenservice bei Elecrow.
Ich wollte wieder eine Bestellung bei denen taetigen: Zahlung wurde
abglehnt.
Meine Bank kontaktiert: kein Reject bei denen.
Mit 5 weiteren Karten von Freunden versucht: keine Chance.
Elecrow kontaktiert: sofort kam eine Mail-Order Form. Da dort auch ein
Scan der Kreditkarte verlangt wurde, musste ich ablehnen.
Um denen aufzuzeigen, dass das Problem bei ihnen liege, erwaehnte ich,
dass ich z.Bsp. mit Aliexpress keine Probleme haette.
Prompt kam ein Link zu Aliexpress, wo ich meine Zahlung taetigen konnte.
Bin schwer beeindruckt.
Mehmet K. schrieb:> Bin schwer beeindruckt.
Tja also ich zahle da mit PayPal innerhalb von 20 Sekunden. Und das seit
Jahren und bei mehr als 20 Bestellungen absolut problemlos.
Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich halt welche, in dem man
das China Zahlungsmittel Nr. 1 verschmäht. Aber dann noch rummeckern ist
ja schon bisschen putzig.
@Cyblord
Du kannst natürlich nicht wissen, dass PayPal seine Aktivitaeten in der
Türkei einstellen musste, weil es sich geweigert hat, sich den Regeln
des türkischen Bankensystems unterzuordnen. Soweit ich es mitbekommen
habe, ging es um irgendwelche Gebühren.
Aber nebst dem, dass ich PayPal gar nicht nutzen kann: nach der Sperrung
der WikiLeaks-Spendenkonton habe ich keine Zahlung mehr mit PayPal
getaetigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/PayPal#Sperrung_des_WikiLeaks-Spendenkontos
Mehmet K. schrieb:> Du kannst natürlich nicht wissen, dass PayPal seine Aktivitaeten in der> Türkei einstellen musste,
Vor allem kann ich nicht wissen das du in der Türkei hockst. Wenn da
seit neustem PayPal auch verboten ist.
Vielleicht darf man da jetzt auch schon nicht mehr per KK ins Ausland
zahlen. Wer weiß das schon. Dafür jetzt Elecrow ranzuhängen ist etwas
einfach oder?
> Aber nebst dem, dass ich PayPal gar nicht nutzen kann: nach der Sperrung> der WikiLeaks-Spendenkonton habe ich keine Zahlung mehr mit PayPal> getaetigt.
Na sieh an. Also doch ideologisch. Selbst wenn du könntest würdest du
nicht. Also lamentier doch nicht rum.
Boykott bedeutet eben auch mal Verzicht. Ansonsten würde deine
Überzeugung ja auch nichts kosten und wäre damit im Endeffekt wertlos.
Cyblord -. schrieb:> [..] also ich zahle da mit PayPal innerhalb von 20 Sekunden. Und das seit> Jahren und bei mehr als 20 Bestellungen absolut problemlos. [..]
dito, ist bei mir ähnlich
Mehmet K. schrieb:> Du kannst natürlich nicht wissen, dass
Ja und? Das muss man auch nicht wissen.
> PayPal seine Aktivitaeten in der> Türkei einstellen musste, [..] Sperrung der WikiLeaks-Spendenkonto [..]
Ich wähle doch das Zahlungsmittel nicht danach aus ob eine Bank Zoff mit
einem Schurkenstaat in Kleinasien hat oder weil Konten gesperrt werden,
weil mit dem Geld illegale Aktivitäten finanziert wurden.
Ich habe am 4.9. auch mal wieder Platinen bei elecrow Bestellt, am 8.
kam die Versandbestätigung mit Sendungsnummer die ich irgendwie seltsam
fand da es nicht die Übliche Form RG...CN hatte. Heute kam eine Email
von DHL dass ich morgen ein Paket bekomme, da ist mir dann aufgefallen
dass die mir eine DHL Sendungsnummer geschickt haben...
Ich kann also bestätigen dass die die Platinen jetzt nicht mehr direkt
mit China Post verschicken, sondern über irgendeinen (schnelleren)
Umweg.
Thomas Z. schrieb:> Ich kann also bestätigen dass die die Platinen jetzt nicht mehr direkt> mit China Post verschicken, sondern über irgendeinen (schnelleren)> Umweg.
Ohne dass die Versandkosten steigen?
Timmo H. schrieb:> Ohne dass die Versandkosten steigen?
Ich habe für meine letzte Bestellung Ende August $5.64 für den Versand
bezahlt.
Mir wurde bei der Versandbestätigung gleich eine DHL Sendungsnummer
zugeschickt.
https://dhlecommerce.asia/Portal/Track?ref=RX440681271DE
Die Lieferung in Österreich erfolgte mit der Post.
Hmm, interessant, meine letzte Bestellung war am 21.8. und wurde noch
für $4,26 per China-Post verschickt.
Die sind ja sowieso schon recht flink in letzter Zeit, aber wenn das
noch ein paar Tage schneller geht lege ich gerne noch nen Dollar drauf.
:-)
Thomas Z. schrieb:> Die Versandkosten scheinen sich mit dem Warenwert zu ändern.
Eigentlich nur mit dem Gewicht. Darum kann man für den gleichen Preis
auch 5 anstatt 10 bestellen hat dann aber weniger Gewicht
Stefan W. schrieb:> Ich habe für meine letzte Bestellung Ende August $5.64 für den Versand> bezahlt.
Interessant. Vielleicht hat DHL in China die Preise gesenkt um auch
etwas vom Kuchen abzubekommen. Immerhin trägt die Post die mit China
Post versenden Sendungen quasi kostenlos an deine Haustür (und dann
oftmals noch als Einschreiben. Alleine der Verwaltungaufwand wird eine
Menge Geld kosten)
5 Stück, 5*10cm, bestellt am 4.9. für insgesamt $16,66 (11,50 + 5,16)
heute vormittag waren im Briefkasten 12 Stück. Vermutlich haben sie mal
wieder meine Fehler nicht rausgemacht ;)
MfG Klaus
Am 24.8.16 bestellt, am 7.9 Versand in China (es gab ein paar Tage
Verzögerung, weil ich eine Datei vergessen hatte), und nicht mal 7 Tage
später waren die Platinen hier, und das bei der billigsten Versandart
für 6,50!!! Glück gehabt ;-)
Die Qualität der Platinen ist sehr gut, lediglich der Bestückungsdruck
ist ca. 0,5mm nach links verschoben.
Siehe Anhang.
Okay, meine Platinen sind jetzt mit DHL unterwegs.
Ich weiss allerdings noch nicht so richtig, was ich davon halten soll.
Zum einen ist das Tracking wie gewohnt bei DHL alles anderes als
zeitnah.
Und dann ist die Sendung erstmal von Shenzen nach Singapur geschickt
worden und liegt da seit mindestens 12 Stunden rum, bzw, der Tracker
wird nicht aktualsiert.
Mimimi..
Vielleicht wartet der Reiter auf ein frisches Pferd?
(Oder der Flieger geht nicht >=2x am Tag. Früher waren 4 Wochen okay,
jetzt wird man bei 12 Stunden schon ungeduldig?)
Gruß Christian
Letztens mal wieder dort bestellt. Ich bin von der Qualität immer noch
sehr angetan. Der Versand kostet zwar vergleichsweise recht viel, jetzt
sind aber 2 Wochen von der Bestellung bis zum Eintreffen der Platinen
vergangen. Das ist extrem gut, die haben ihren Versandablauf drastisch
optimiert.
Jetzt kann man "mal eben so" eine Platine für ein Projekt bestellen,
denn zwei Wochen sind noch nicht so lange, dass man schon wieder
vergessen hat, an was man da eigentlich arbeitet.
Was eine objektive Beobachtung mit "Mimimi" zu haben soll erschliesst
sich mir nicht wirklich.
Früher wurde in den Schulen auch mal vermittelt den Sinn in Texten zu
erfassen.
Aber das nicht mehr klappt sieht man an den Bewertungen für die beiden
Beiträge...
Wie auch immer, fast zwei Tage später liegt die Sendung immer noch in
Singapur rum.
Bisher unterscheidet sich der Versand mit DHL gegenüber China-Mail nur
in zwei Punkten, die Sendung ist teurer und statt in Hong-Kong bleibt
das in Singapur liegen.
Eine Anregung zum Denken: Du zahlst ja nicht nur für den Transport der
Ware von A nach B, sondern auch für den Rest, der da dranhängt. Wenn die
das Zeug einfach alles in einen Sack schmeißen und den in ein Flugzeug
stopfen, kostet es keine Zeit, keinen Aufwand und keine Technologie, um
Dir ein Tracking bereitzustellen. Jetzt bekommst du Tracking und einen
deutlich schnelleren Versand (glaube es mir ruhig!) für einen nur sehr
geringen Aufpreis. Natürlich ist das Tracking nicht perfekt, oftmals
gibt es nur Eingangs- und keine Ausgangsmeldungen. Deine Sendung liegt
nicht in Singapur rum, die ist wahrscheinlich schon längst unterwegs.
Wenn du besseres Tracking willst, musst du dafür bezahlen. Ich empfehle
FedEx, die haben ihre Prozessabläufe so gut drauf, dass man dort anrufen
kann, fragen, warum das Zeug schon nen halben Tag auf dem Flughafen
rumliegt, die erkundigen sich dann und rufen eine halbe Stunde zurück,
dass die Sendung irgendwie fehlgeleitet wurde, sie sie gesuchen haben
und sie jetzt mit dem nächsten Flugzeug rausgeht. Dafür bezahlst du aber
auch entsprechend. Alles deine Entscheidung.
Was eine objektive Beobachtung mit "Mimimi" zu [tun] haben soll[,]
erschliesst sich mir nicht wirklich.
Früher wurde in den Schulen auch mal vermittelt den Sinn in
Text[inhalt]en zu erfassen.
Aber[, dass] das nicht mehr klappt[,] sieht man an den Bewertungen für
die beiden Beiträge...
Sorry, ich habe deinen Post mal nach meinem Verständnis von "Deutsch"
ergänzt.
Ich verstehe immer noch nicht, was dir an der DHL Verschiffung nicht
behagt?
> Ich weiss allerdings noch nicht so richtig, was ich davon halten soll.> Zum einen ist das Tracking wie gewohnt bei DHL alles anderes als> zeitnah.
Früher gab es "gar kein" Tracking.
> Und dann ist die Sendung erstmal von Shenzen nach Singapur geschickt> worden und liegt da seit mindestens 12 Stunden rum, bzw, der Tracker> wird nicht aktualsiert.
Wie DHL ihre Routen wählt ist doch sekundär? Das der Tracker nicht
(zeitnah) aktualisiert wird, hattest du bereits angemerkt.
Wenn deine Sendung ist der Hälfte der Zeit ankommt, im Vergleich zu
"früher", ist dann alles gut? "Früher" gingen die Sendungen nur einmal
die Woche über Russland raus - das lag nicht an Elecrow, sondern an der
Tatsache, dass nur eine Maschine pro Woche flog.
Was "sagt" denn dein Tracker, ist es schon durch den chinesischen Zoll?
Über welche Seite trackst du? track17.net?
Gruß Christian
p.s.
Bei dem Satz "Vielleicht wartet der Reiter auf ein frisches Pferd?"
sollte klar sein, dass "Mimimi" kein Angriff auf deine Person ist. ;)
Ihr habt nicht verstanden, dass mein Beitrag lediglich eine Beobachtung
darstellt und keine Beschwerde ist.
Wo auch immer Ihr die Bewertung des Geschehens herzaubert, jedenfalls
nicht aus meinem Text.
Da gibt es auch soweit nichts zu beanstanden.
Das Tracking von DHL ist aus Erfahrung nicht so prall, daran könnte das
auch hier "hängen", oder auch nicht, mal schauen wann die Zustellung
statt findet.
Du beschwerst dich bisher einfach nur über das lückenhafte Tracking. Ich
denke nächste Woche liegt es bei dir im Briefkasten. Also fang an zu
meckern wenn es nach 14 Tagen nicht da ist.
So, die Platinen sind heute angekommen, in etwa so schnell wie vorher
mit der China-Post.
Insgesamt wieder nur zwei Wochen ist echt super, wenn gestern kein
Feiertag gewesen wäre, hätte ich das vielleicht gestern schon in der
Post gehabt.
Das Tracking sollte DHL aber dringend mal reviewen.
Erst zwei Tage von "Picked up" bis "Arrival in Facility" - innerhalb von
Shenzen.
Dann sehr fix nach Singapur rüber, dort vier Tage "Processing at
Facility".
Als nächster Schritt ist es dann in Frankfurt angekommen -
Teleportation. :-)
Vier Tage Fertigung, fünf, sechs Tage Versand, ich habe schon die
nächste Bestellung in Vorbereitung. :-)
Rudolph R. schrieb:> So, die Platinen sind heute angekommen, in etwa so schnell wie vorher> mit der China-Post.
Also so eingetreten wie ich sagte
Dipl.-Ing schrieb:> Ich> denke nächste Woche liegt es bei dir im Briefkasten. Also fang an zu> meckern wenn es nach 14 Tagen nicht da ist.
Also einfach mal nicht gleich meckern, das Tracking zwischen
verschiedenen Versandsystemen ist halt nicht 100%ig ausgereift.
christianw. schrieb:> wie sind die Platinen so? ;-)
Das hatten wir schon, den Versand mit DHL nicht. :-)
Die Platinen sind okay, es gibt gerne mal einen kleinen Versatz zwischen
Ober- und Unter-Seite, den Lötstopplack bekommen die auch nicht so ganz
präzise hin.
Dem gegenüber steht der Preis, der Service und das ich bisher immer mehr
Platinen in der Sendung hatte als ich bestellt habe.
Diesmal habe ich sechs statt fünf in 5x10 cm erhalten.
Unterm Strich top, total zu empfehlen.
Dipl.-Ing schrieb:> das Tracking zwischen verschiedenen Versandsystemen ist halt nicht 100%ig
ausgereift.
Das ist nur noch DHL.
Hier mal zwei Bilder zum Vergleich.
Die blaue Platine habe ich gestern von Elecrow bekommen, die grüne
letzte Woche von LeitOn aus Deutschland.
Die wurden aus exakt den gleichen Gerber-Daten gefertigt und quasi
gleichzeitig bestellt.
Der Streifen Pads gehört zu einem TQFP-64 mit 0,5 mm Abständen, die VIAs
haben 0,3 mm Bohrung, die Leiterbahnen sind 10 mil breit.
Für Elecrow an der Grenze des machbaren, für LeitOn innerhalb dessen was
man ohne Aufpreis bestellen kann.
Mit bloßem Auge ist das nicht wirklich zu erkennen, nicht mal unter der
Lupen-Lampe.
Aber in der Vergößerung ist deutlich zu erkennen, dass da ein
Unterschied in der Qualität ist.
LeitOn: 3 Stück in 5 AT, 130 Euro inklusive Versand, zuzüglich
Mehrwertsteuer
Elecrow: 5 Stück, 16,xx Euro inklusive Versand
Das ist nicht so wirklich vergleichbar, ich hatte die von LeitOn
Termin-gerecht eine Woche früher und die sind deutlich besser.
LeitOn hat auch keine größeren Bohrer, erstmal ist bei denen der Lack
nicht in den VIAs, dann klappt bei denen die Galvanik wohl auch besser,
so dass das Endmaß korrekt erreicht wird.
Ist eher unwahrscheinlich, dass Elecrow das mit 0,2 mm gebohrt hat.
Budget ist nicht alles.
Wenn deine VIAs keine Freistellung im Solderresist haben, werden die
normal überlackiert - waren sie freigestellt?
Zum Thema Galvanik...
Wenn die VIAs bei Elecrow dickere Aufkupferschichten erreicht haben,
klappt deren Galvanik recht gut, da bei <=0.3mm die Konfektion schon
begrenzt ist. (Und da Kupfer teuer ist, wird man nicht "sinnlos" viel
Kupfer auftragen.)
Wie kommst du darauf, dass sie mit 0.2mm bohren, man bohrt wohl immer
größer als Enddurchmesser. o.O
Es ist offensichtlich, dass beide Hersteller verschiedene
Endloch-/Bohrgrößen haben.
Woher stammt dein Wissen zu Leiterplattenfertigung?
Gruß Christian
Okay, stimmt, ich habe nicht mehr dran gedacht, dass größer gebohrt und
dann auf den Enddurchmesser wieder Material aufgebracht wird.
Was man eben so mit der Zeit nebenbei mitbekommt, aber nicht selber
machen muss.
Da ich dem Ergebnis von LeitOn eher vertraue, gehe ich mal davon aus,
dass die bei Elecrow einen zu kleinen Bohrer für den Job benutzt haben.
Vielleicht bohren die sogar mit dem angegebenen Durchmesser anstatt das
Kuper bis auf den Durchmesser aufzutragen.
Und nein, die VIAs haben absichtlich keine Freistellung, die sollen
schon lackiert werden.
Aber während LeitOn das hinbekommt und man trotzdem durch alle VIAs
durch schauen kann, sind die VIAs bei Elecrow mehr oder weniger
zugekleistert.
Wie auch immer, die Qualität von Elecrow passt schon, vor allem zum
Preis!
Man sollte nur nicht versuchen, an die Grenzen dessen zu gehen, was die
spezifiziert haben.
Von daher lasse ich bei Elecrow normalerweise auch mit 0,4 mm VIAs
fertigen, unlackiert.
Guten Morgen!
hat jemand zufällig ein Tutorial, wie man aus KiCad die nötigen Files
für Elecrow exportiert?
Hab Stichprobeweise hier und da was gelesen, dass man bei KiCad auf
einige Sachen rücksicht nehmen muss, aber es wäre nett, ein ganzes
Tutorial zu haben, wo alle Besonderheiten erklärt werden.
Oder gibts das zufällig schon als Artikel auf mc.net?
Vielen Dank!
Hallo,
Also die Platine von elecrow geht gar nicht.
Ist das mit Premium PCB Service besser?
Wie wird das mit Panelizing gehandhabt?
Ich müsste ein paar 25*80 Platinen bestellen.
Für 50*50 zu groß, für 10*10 deutlich zu klein.
Freundliche Grüße,
Richard
Richard B. schrieb:> Hallo,>> Also die Platine von elecrow geht gar nicht.> Freundliche Grüße,> Richard
Geht's vielleicht auch ein bisschen unspezifischer?
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Geht's vielleicht auch ein bisschen unspezifischer?
8 Thread weiter oben hat Rudolph 2 Bilder gepostet.
Er hat 2 PCB Fertiger verglichen.
Freundliche Grüße,
Richard
Richard B. schrieb:> 8 Thread weiter oben hat Rudolph 2 Bilder gepostet.> Er hat 2 PCB Fertiger verglichen.
Das muss man halt in Relation zum Preis sehen. Für 20 Europakarten von
Leiton in Deutschland habe ich vor nicht so langer Zeit noch EUR 25,-
pro Stück bezahlt. Der Chinamann macht es für 1/5, incl Versand über die
halbe Erdkugel.
Klar, in den Umweltprüfungen haben die Elecrow-Platinen keine Chance.
Ich habe mal spasseshalber eine unserem AQS-Mann im Leiterplattenlabor
gegeben, der hat sich kaputttgelacht. Die Zielgruppe für diesen Service
sind aber vor allem Bastler, und für die wäre die Alternative
Selberätzen mit der Tonertransfer-Methode.
Rudolph schrieb:> Aber in der Vergößerung ist deutlich zu erkennen, dass da ein> Unterschied in der Qualität ist.
Qualität korreliert in der Regel mit dem Preis ... Erstaunlich, dass du
das erst jetzt festgestellt hast!
Als Firma würde ich da auch nichts machen lassen ... Aber besser als
selber ätzen und nicht wesentlich teurer^^
Max G. schrieb:> Und wenn 12 von 20 Panels defekt sind (Außenmaß der Panels sind 10x10cm,> also nicht gerade groß), ist mein Vertrauen in den Rest auch äußerst> überschaubar.
Deshalb bestellt man da nicht als Firma oder allgemein, wenn die
Platinen an Kunden gehen ...
Sorry, manche haben ja utopische Forstellungen und Erwartungen! lol
Solange nur eine Vereinbarung über die zu liefernde Gesamtmenge an
Einzelplatinen getroffen wird, liefern auch "Europäer" solche Nutzen.
(Eigene Erfahrung)
Sicher kann man per "Premium PCB" bei Elecrow etwas anderes vereinbaren,
vielleicht sogar IPC-600x Standard.
Gruß Christian
Premium PCB ist nur dazu da, um Zuschläge (z.B. wenn Elecrow feststellt,
dass Ritzen und Fräsen teurer ist, als man selbst ausgewürfelt hatte) im
Shopsystem abbilden zu können.
@Timmo Danke, das ist schon was. Ich bin Sprachlos.
Hast du eine Preisliste?
@Elecrow in 5*10 passen keine 2 Stk. hinein.
In 10*10 passen aber 4 Stk.
2 Lagige PCB werden auf Fläche (m²) gerechnet,
4 Lagige PCBs auf Nutzen (5x5, 5x10 usw.).
Die wissen im Moment selbst nicht was sie anbieten.
Richard B. schrieb:> @Elecrow in 5*10 passen keine 2 Stk. hinein.> In 10*10 passen aber 4 Stk.
Das solltest Du näher erläutern. Wenn 2 Stück á 2,5 cm * 8 cm nicht in 5
cm * 10 cm passen, (wieso nicht?) wie können dann 4 Stk. in 10*10
passen?
Ansonsten: Was spricht dagegen, die Platine einfach so, ohne
Nutzensetzung, produzieren zu lassen? Du erhältst dann min. 10 Stk. mit
25x80 mm für 12,90 $ + Porto. Ja, Du "verlierst" theoretisch etwas
Fläche. Warum muss man diesen geringen Preis noch optimieren?
Berechnungsbasis:
http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/10pcs-2-layer-pcb.html
Richard B. schrieb:> Also die Platine von elecrow geht gar nicht.
Für das Geld schon und für Prototypen sowieso.
Und noch mal, man sieht das mit blossem Auge nicht, der Ausschnitt sind
nur etwa 10x6 mm.
Auch wenn die die Pads von dem TQFP lackiert haben, das wird noch lötbar
sein.
Alles etwas gröber, bei so kleinen TQFP mit 0,5 mm Pitch auf
Lötstopp-Stege verzichten, VIAs 1/10 mm größer und nicht lackieren
lassen -> alles gut.
Ich hab am Freitag bilder meiner Fertigen Platinen zugschickt bekommen
https://goo . gl/photos/RApKtSQzHZkyhmjd6
sind allerdings von ShenZhen2U
ist meine erste Platine :)
hier mal paar Eckdaten
[QUOTE]
PCB Prototype
- Layers: 2Layers
- Max X-Dimension: 10cm
- Max Y-Dimension: 10cm
- Quantity: 10
- PCB Thickness: 1.6mm
- Solder Mask Color: Green
- Surface Finish: HASL
- Copper Thickness: 1oz
- Separated Sub-Boards: 0
- Solder Paste Stencil: No
- Lead Time: Normal
- Need Photos before shipping: Yes
Sub-Total $11.90
Deutsche Post(Quick) ( 7-9 workdays,Tracking: YES) $10.34
Coupon (shenzhen2u) $-2.00
Total $20.24
25/09/2016 Pending
26/09/2016 Processing
29/09/2016 Producing
07/10/2016 Shipped We're glad to inform you that your order has just
been fulfilled and shipped and it's now on the way to your destination.
The tracking number of your package is xxx.
You can track your order here:
https://nolp.dhl.de/nextt-online-public/set_identcodes.do?lang=en&idc=xxx&extendedSearch=true
You can see and share your boards with this link:
https://goo . gl/photos/RApKtSQzHZkyhmjd6
[/QUOTE]
allerdings hatte ich pech... die hatten vom 1.10-6.10 urlaub sonst wäre
das wohl früher "shipped"
Elecrow schrieb:> Wenn 2 Stück á 2,5 cm 8 cm nicht in 5 cm 10 cm passen,> (wieso nicht?) wie können dann 4 Stk. in 10*10 passen?
Ich habe mich vertippt. In 10*10 passen nicht 4, sondern nur 3.
Weil Elecrow eine 1mm (0,8) Fräse fürs Panelising benutzt.
Für 10 Stk. wäre mir der Preis egal.
Ich habe aber über 2000 Stk. nachgedacht.
Rudolph R. schrieb:> Für das Geld schon und für Prototypen sowieso.
Elecrow hat eine Spec von 6/6 mil. Empfehlung 8/8 mil.
Ich benutze noch etwas kleinere Bauteile.
Für feinere Strukturen geht das bei mir so nicht durch.
Rudolph R. schrieb:> Und noch mal, man sieht das mit blossem Auge nicht,> der Ausschnitt sind nur etwa 10x6 mm.
Da genau solche Pins problematisch werden können,
schaue ich genau dort zu erst-ohne Brille.
Richard B. schrieb:> Ich habe aber über 2000 Stk. nachgedacht.
Dann bist Du beim PCB-prototyping (aka 5*10, 10*10, ...) auch falsch. So
viele machen die über diese Angebote gar nicht.
Hast Du Dir die elecrow-Website schon mal richtig angeschaut?
http://www.elecrow.com/services/pcb-small-batch.html
Ich weiß nicht warum hier diese Dienste so runter gemacht werden... ihr
schaut halt jedem geschenkten Gaul noch ins maul und findet noch so
jeden kaputten zahn :/
ich hab mir die Bilder der Platinen hier angeschaut und bin mehr als
zufrieden wenn meine auch so ankommen wie die anderen ihre erhalten
haben.
für den Preis...
wer nen Problem damit hat soll doch seine Bastelplatinen für 100te Euro
herstellen lassen und sich dort auskotzen
mannnnnnn
Elecrow schrieb:> So viele machen die über diese Angebote gar nicht.
Ja, die machen halt nur 500 Stk. 4*500 sind 2000. ;)
mpl1337 schrieb:> Ich weiß nicht warum hier diese Dienste so runter gemacht werden...
Ich mache sie nicht herunter.
Ich bestelle selbst gerne bei elecrow.
Ich habe die 2 Platinen von Rudolph verglichen.
So etwas (mit Versatz) habe ich von denen noch nie bekommen.
Zerkratzt waren die auch noch nie...
Bei mir heißt es seit 5 Tagen:
DPHKGA, DP Departed from Transit Facility
Hab den billig-Versand mit $6,90 gewählt.
Wird das dann auch außerhalb China getrackt?
Hat jemand Erfahrungen? :)
Habe am 5.10. bestellt
Am 17.10 waren die Platinen hier
Qualität besser als die bisherigen, bin echt überrascht.
Mampf F. schrieb:> Wird das dann auch außerhalb China getrackt?
Mein haben se für ebenfalls 6,XX EUR per DHL verschickt. Track ging bis
Auslieferung.
Wieso geht es hier eigentlich ausgerechnet nur um Elecrow?
Irgendwann muss der Drops doch gelutscht sein.
Ich habe jetzt mal weil der Elecrows Shop bei mir nicht richtig lief und
immer auf eine leere Seite verwiesen hatte einfach mal
http://www.smart-prototyping.com/ ausprobiert..
Die haben innerhalb von einer Stunde Fehler in meinen Gerberfiles
bemängelt und um Richtigstellung gebeten.. Dazu habe ich dann nach
abschicken noch einen Fehler gefunden und habe ein ganz neues File
rübergeschickt welches dann auch ein drittes mal geändert wurde. Bin
Positiv überrascht.
Jetzt bin ich mal auf die Quality gespannt!
Michael P. schrieb:> 0 Versatz, alles sauber, Mache morgen bilder
Machst Du die Bilder noch?
Mampf F. schrieb:>> Wieso geht es hier eigentlich ausgerechnet nur um Elecrow?>> Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel
Siehe Anhang.
Philipp K. schrieb:> Jetzt bin ich mal auf die Quality gespannt!
Poste die doch im Thread "Erfahrungen mit Platinen von
www.smart-prototyping.com" den du dafür gleich eröffnest.
Mampf F. schrieb:> Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel
Weil der Drops gelutscht ist und ich hier bestimmt nicht so ein
Vollpfosten bin der für jeden China Platinenhersteller einen fred
eröffnet!
Ich finde das Thema ist beendet.. da ja alle einer Meinung sind und es
sowieso nicht wirklich ersichtlich ist wenn man den Fred nicht verfolgt
hat.
Philipp K. schrieb:> Ich finde das Thema ist beendet..
Dann kannst du ja jetzt dein Abo abstellen und aufhören mitzulesen und
gut ist ... Ich versteh dein Problem nicht ... Vlt bist du eine
dominante Persönlichkeit und möchtest anderen deine Ansicht aufzwängen?
Mampf F. schrieb:> Dann kannst du ja jetzt dein Abo abstellen und aufhören mitzulesen und> gut ist ... Ich versteh dein Problem nicht ... Vlt bist du eine> dominante Persönlichkeit und möchtest anderen deine Ansicht aufzwängen?
Kopfschüttel ;)
Philipp K. schrieb:> Mampf F. schrieb:>> Weil der Titel des Threads zufällig so lautet ... kopfschüttel>> Weil der Drops gelutscht ist und ich hier bestimmt nicht so ein> Vollpfosten bin der für jeden China Platinenhersteller einen fred> eröffnet!
Sagst du. Ich finde nicht. Elecrow ist mein Haus und Hof Lieferant und
finde es gut dass es hier nur um elecrow geht und nicht über alle China
Hersteller oder Weltweit alle PCB Hersteller irgendwas geschrieben wird.
Das wird unübersichtlich.
Threads kosten auch kein Geld, man kann sicher für Diskussionen um
einzelne Hersteller einen Thread eröffnen. Man könnte auch einen
allgemeinen Thread für China-PCB-Hersteller eröffnen. Aber das Elecrow
Thema hier für beendet zu erklären und mit einem neuen Hersteller
anzufangen halte ich für besche... unüberlegt.
Cyblord -. schrieb:> Sagst du. Ich finde nicht.
Ja eben.. meinung darf man ja äußern.
Ich finde es halt nur etwas zu belächeln wenn hier 20 Leute
hintereinander eine "Abgeschickt" Message, dann eine "Ich warte noch"
dann eine "nur 5,99$ Versand", dann eine "natzürlich nur DHL" dann eine
"Die Boards sind da" und am Ende "Foto schicke ich morgen" dazu
beitragen.
Anstatt mal diese Angeberei zu lassen und am Ende einen vernünftigen
Report zu schreiben, davon hätte jeder Leser mehr!
Ich meine das es nunmal 5-10 Tage dauern kann ist doch von alleine klar,
was diskutiert man da noch... Pipapo.
Aber das Elecrow
Thema hier für beendet zu erklären und mit einem neuen Hersteller
anzufangen halte ich für besche... unüberlegt.
Meine ich ja auch nicht.. das hat Mampf nur so ausgelegt um hier nen
Macker zu machen während er alle mit seinem Bestellstatus unterhält..
ich habe selbst schon wegen diesem Thread bei Elecrow bestellt. Dazu
wurde ja komischerweise die Eröffnungsfrage in den ersten Antworten
bereits abgehakt.
ChristianW. schrieb:> Dann gehe doch bitte mit gutem Beispiel voran. Ein bisschen weniger> Blindleistung wäre schon toll.
Also wenn Du mich meinst, habe ich doch.. ich habe meine Erfahrung
geschrieben das der Elecrowshop einen ganzen Abend bei mir nicht
erreichbar war und ich deswegen die Bestellung woanders aufgegeben habe.
Der Rest waren nur Antworten auf genauso Sinnlose Darstellungen, wie zu
Deiner Frage jetzt auch.
Dann schreib bitte so, dass man auch versteht, was du gemeint hast ;)
Wenn man da nicht zuviel reininterpetieren würde, wäre das eine neutrale
Meinung zum Thread und kein angefechteter Vorschlag geblieben.
Ich habe letztens bei Elecrow bestellt. Ich bestelle dort schon recht
lange, aber natürlich nie besonders viel. Für mich braten die also
sicher nicht irgendeine Extrawurst.
Ich habe das Gefühl, dass sie früher etwas besser waren, als noch nicht
so viele bei ihnen bestellt haben. Die Platinen weisen mittlerweile
einen sehr deutlichen Silkscreen-Versatz auf, der manchmal auch bis auf
die Pads reicht. Das ist schlecht, aber handhabbar. Bei meiner letzten
Bestellung fiel mir ein deutlicher Bohrlochversatz auf, der (je nachdem,
welche Maßstäbe man anwendet) gerade noch so akzeptabel oder bereits
inakzeptabel ist. Ich will mich nicht beschweren, meine
Durchkontaktierungen sind mit 0.4mm gebohrt und haben einen
0.1mm-Restring (also 0.6/0.4mm vias). Der Bohrer trifft die Vias alle,
aber oftmals schon so, dass es keinen Ring mehr gibt. Früher konnten die
das mittig. Fräserkonturen sind in Ordnung, nur leichter Versatz.
Besonders toll finde ich den mittlerweile wirklich sehr zügigen Versand
bei gleichzeitig immer noch moderaten (wenngleich auch etwas
gestiegenen) Kosten. Ich werde sie weiter nutzen, die Platinen
funktionieren ja. Sie sind aber durch den großen Versatz immer weniger
vorzeigbar.
Philipp K. schrieb:> Also wenn Du mich meinst, habe ich doch.. ich habe meine Erfahrung> geschrieben das der Elecrowshop einen ganzen Abend bei mir nicht> erreichbar war und ich deswegen die Bestellung woanders aufgegeben habe.>> Der Rest waren nur Antworten auf genauso Sinnlose Darstellungen, wie zu> Deiner Frage jetzt auch.>
Der Drops ist für dich somit gelutscht, weil der Shop nicht erreichbar
war? Du machst deine Erfahrung einzig an dieser Erfahrung fest?
Gruß Christian
Btw. Es existieren auch Threads zu Erfahrungen mit anderen
(europäischen) Herstellern. Du machst dich also nicht zum $Bezeichner,
wenn du einen neuen für den von dir gewählten Dienstleister erstellst.
Richard B. schrieb:> @all Weiß jemand, warum die Stop-Mask bei kleinere VIAs nicht Rund ist?> Siehe Bild von Einhart Pape. Kleine VIAs ganz oben.
Die Vias / Pads sind eben eckig ausgeführt.
Richard B. schrieb:> Einhart P. schrieb:>> Der Lötstop um die Vias ist rund. 8-eckig ist die Massefläche.>> Ja, sorry, so habe ich das gemeint.
Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt
doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat.
Natürlich wenn man im Blindflug in Eagle ein Design zusammenstoppelt,
schlafwandlerisch die .BRD hinschickt und dann bangend wartet was auf
dieses fire-and-forget Geschoss am Ende zurückkommt, dann hat man sicher
zufällige Formen von so ziemlich allem.
Cyblord -. schrieb:> Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt> doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat.
...bzw das was man ihm in Form von Gerber-Daten zugeschickt hat.
Mit dem von Elecrow beigestellten Eagle CAM-Job hatte ich neulich ein
lustiges Erlebnis. Ich zeichne bei Leiterplatten die Geometrie metrisch
(GRID 0.5 mm) und mache das Layout zöllisch. Als ich den CAM-Job
ausgeführt hatte, stand das Grid noch auf mm.
Die erzeugten Daten entsprachen den Erwartungen. Bis auf alle
achteckigen Pads -- die waren riesengroß.
Raster auf Zoll geschaltet, neue Daten erzeugt -- einwandfrei!
Achteckige Pads werden im RS-274X mit einer Art Makrobefehl erzeugt. Der
scheint bei nicht-zölligem Raster irgendwie aus dem Tritt zu kommen.
Passiert nicht immer, aber zumindest bei diesem Design reproduzierbar.
Ich habe Eagle 5.12, vielleicht ist das mit neueren Versionen schon
behoben.
In jedem Fall sollte man sich immer vor der Freigabe die Designdaten
in einem Gerber-Viewer anschauen und auf Plausibilität prüfen. Ich
benutze Oracle AutoView, GCprevue oder den Viewer von KiCad.
Einmal auf Papier ausdrucken, auf Pappe kleben, die großen Bauteile
durchpieksen und im Gehäuse probemontieren ist meistens auch keine
schlechte Idee.
Cyblord -. schrieb:> Es mag für manche Menschen unvorstellbar sein, aber der Fertiger fertigt> doch meist genau so wie man sich das vorher ausgedacht hat.
Es geht hier nicht um den Fertiger.
Das dürfte tatsächlich ein Bug bei der Umrechnung sein.
Bei offenkundigem Blödsinn fragen die Elecrow-Jungs und -Mädels nach,
bei weniger offenkundigem Blödsinn gelegentlich auch.
Trotzdem ist es immer eine gute Idee, sich die Gerber-Daten noch mal
anzuschauen. Eine Variante ist es, sie bei OSH Park hochzuladen, deren
Preview gefällt mir am besten. Bestellen kann man dann immer noch
anderswo.
Max G. schrieb:> Trotzdem ist es immer eine gute Idee, sich die Gerber-Daten noch mal> anzuschauen. Eine Variante ist es, sie bei OSH Park hochzuladen, deren> Preview gefällt mir am besten. Bestellen kann man dann immer noch> anderswo.
Ist das nicht moralisch bedenklich?
Das Wetter draußen lädt zum Philosophieren ein...
Das ist ebenso bedenklich wie Bauteilmuster zu bestellen, ohne je eine
Serie im Sinn zu haben. Wie Google Translate zu verwenden, aber Google
Analytics zu blocken. Und um beim Thema zu bleiben: wie den
3D-Eagle-Viewer von PCB-Pool zu nutzen und dann woanders zu bestellen.
Wie moralisch Elektronik an sich ist, ist ohnehin ein Thema für sich.
Stichworte Rohstoffe (Coltan, Gold, ...), Elektroschrott
(http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/160141/index.html), Fertigung
(http://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/branchen/2014/Solar-Produktion-China-ist-Dreckschleuder.php)
usw. usf. Einen Schrebergarten ökologisch zu bewirtschaften, ist sicher
moralisch besser und nachhaltiger. Aber da gibt´s halt keinen Magic
Smoke...
Das nicht unbedingt, aber zwei davon kosten Geld (mindestens der
Investigator ist wohl richtig teuer). Und ein regelrechtes Rendering
kann wohl nur der Investigator.
Der Preview von OSHPark hat mich schon einige Male davor bewahrt, Unfug
zu bestellen.
Ich finde, die Platinen sehen gut aus :) Versteh garnicht, wieso da
immer welche mit dem Mikroskop kommen und sie mit einem Deutschen
Hersteller vergleichen ...
Rudolph R. schrieb:> Äh, kannst Du die Kamera auch mal etwas dichter dran halten?
Äh, sry hab nur ne Smartphone Kamera.
Wenn ich näher geh versagt der Autofokus.
Naja, wirklich was erkennen kann man auf den Bildern nicht.
Damit will ich jetzt die Platinen nicht schlecht reden, aber anhand der
Bilder lässt sich so eine Aussage wie "0 Versatz, alles sauber" nicht
beurteilen.
wie bereits gesagt... zu meinem equipment gehören unter anderem ein
- HTC ONE M9
- Pollin MASTECH Multimeter
- Hitachi v-1050F MHz Oszilloskop
- Pollin PS3003 0-30V 0-3A Netzteil.
Ich kann mir nun mal kein 500 Scope, keine 2000€ Digicam und kein 500€
Netzteil leisten....(ok, Könnte schon will aber nicht)und mir langen die
einfachen Geräte trotzdem :)
80% von euch würden diesen "schrott" ja nichtmal anfassen ich weiß...
und zahlen auch gerne 200€ für ne 0815 Platine bei nem LP hersteller der
seine preise an seine Perfekte Qualität anpasst ok.
dann jammert hier doch nicht rum wenn da mal die Lötstopmaske um 1mm
verrutscht oder der Versand 3 tage länger dauert
Eure TVs, Highend Messgeräte, Elektrischen Zahnbürsten und sonstiges
werden doch auch dort produziert und nicht hier.
mpl1337 schrieb:> 80% von euch würden diesen "schrott" ja nichtmal anfassen ich weiß...> und zahlen auch gerne 200€ für ne 0815 Platine bei nem LP hersteller der> seine preise an seine Perfekte Qualität anpasst ok.
Deswegen diskutieren wir ja auch hier über unsere Erfahrungen mit
Elecrow.
Probier mal Pfefferminztee, oder Baldrian+Hopfen Dragees aus der
Drogerie.
Wird spannend ...
Nach 17 Tagen seit *Versand*: "FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit
Facility"
Vlt erreichen mich meine Platinen noch dieses WE...
Frage an alle, bei denen es inklusive fertigen lassen knapp 2 Wochen
gedauert hat, bis sie die Platinen in Händen hielten ... Hattet ihr den
6,90$ billigversand gewählt?
Mampf F. schrieb:> Frage an alle, bei denen es inklusive fertigen lassen knapp 2 Wochen> gedauert hat, bis sie die Platinen in Händen hielten ... Hattet ihr den> 6,90$ billigversand gewählt?
Ich hatte diesen Versand gewählt. Vielleicht spielt da aber auch noch
etwas anderes mit rein, z.B. der Gesamtwert der Bestellung. Bei mir war
dieser: 26.58$.
Ich hatte am 4.9. bestellt und sie sind am 16.9. eingetroffen.
Mampf F. schrieb:> Nach 17 Tagen seit *Versand*: "FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit> Facility"
Meine sind im gleichen Container. Am 11.10. verschickt, am 14. am
Sammelplatz "DPHKGA" eingetroffen, und am 25.10. war dann endlich der
Container voll und ging auf die Reise Richtung UK. Dorthin, wo der Zoll
bekanntlich gutmütiger ist...
Designdaten übermittelt hatte ich am 7.10. abends.
soul e. schrieb:> Meine sind im gleichen Container. Am 11.10. verschickt, am 14. am> Sammelplatz "DPHKGA" eingetroffen, und am 25.10. war dann endlich der> Container voll und ging auf die Reise Richtung UK. Dorthin, wo der Zoll> bekanntlich gutmütiger ist...>> Designdaten übermittelt hatte ich am 7.10. abends.
Lustig ... Hatte auch am 7.10. abends bestellt ...
Oct 27, 2016 06:13 AM LT FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit Facility
Oct 25, 2016 08:55 PM LT GBSLOX, GB Departed from Transit Facility
Oct 14, 2016 09:02 AM LT DPHKGA, DP Departed from Transit Facility
Oct 13, 2016 09:03 PM LT Deutsche Post Singapore Processing at Facility
01:38 AM LT Shenzhen, CN Departed DHLeC Facility
Oct 12, 2016 05:56 PM LT Shenzhen, CN Processing at DHLeC Facility
04:41 PM LT Shenzhen, CN Arrival at Facility
Oct 11, 2016 11:45 PM LT CN Electronic Notification Received
08:24 PM LT 深圳市, CN PICKED UP
10:22 AM GMT 深圳市宝安区西乡街道, CN
Also wenn man es blöd erwischt, kann es 2 Wochen länger dauern, weil der
Container nicht voll ist?
Ist ja echt blöd ...
Woher kommt die Information mit dem Container?
Gruß Christian
(Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von
den "DHL'n" am schnellsten)
christianw. schrieb:> (Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von> den "DHL'n" am schnellsten)
Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den
22€ bleiben wollte :(
Markus C. schrieb:> DHL != Post
Ist bekannt.
Mampf F. schrieb:> christianw. schrieb:>> (Meine aktuelle Bestellung wird per DLH HK versandt, das geht normal von>> den "DHL'n" am schnellsten)>> Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den> 22€ bleiben wollte :(
Achso. Ich bin bei meiner Bestellung eh darüber und die Differenz
zwischen "snail mail" und DHL HK beträgt $6 - ist dafür aber
(normalerweise) schneller hier.
Gruß Christian
Mampf F. schrieb:> Der günstigste Versand drängte sich mir direkt auf, weil ich unter den> 22€ bleiben wollte :(
Ich verstehe nicht warum sich alle immer so sehr auf die 22€ versteifen.
Sicherlich sind die 22€ die Freigrenze, allerdings wird erst ab >= 5€
anfallende Abgaben die EUst erhoben (weil darunter die
Bearbeitungskosten höher sind). Also alles <= 26€ inkl. Versandt ist
kein Problem. Mal davon abgesehen, dass der richtige Preis in der Regel
eh nicht auf dem Aufkleber zu sehen ist. Meist sowas wie 5-10€ und Gift.
Und Geschenk für ohne regelmäßigen Bezug privat ist 45€ Freigrenze.
Und ganz im ernst, selbst wenn EUst fällig ist, ob man nun 47€ anstatt
40€ zahlt ist doch auch wumpe
Timmo H. schrieb:> Und ganz im ernst, selbst wenn EUst fällig ist, ob man nun 47€ anstatt> 40€ zahlt ist doch auch wumpe
Meine Hauptsorgen waren nicht die fälligen Zoll-Kosten, sondern eher die
Zeit, die der Zoll benötigt, um die Kosten zu erheben ...
Ich hab noch keine Erfahrung mit Elecrow, wie korrekt der Value ist, der
auf der Sendung steht ... Dachte, wenn es unter den 22 bzw 26EUR ist,
würde es recht schnell durch den Zoll durchkommen.
Ich muss aber gestehen, das waren nur Überlegungen und ich hab faktisch
keinerlei Erfahrung mit Fern-Ost-Bestellungen und Zoll :/
Es ist genial, dass der Sparversand jetzt so schnell ist.
Ich hab ihn zuletzt immer genommen, weil DHL Express einfach eine
unendliche Katastrophe ist. DHL Express kann nicht wie DHL einfach in
die nächste Filiale liefern wenn man nicht da ist, weil es ein sinnloser
Kurierservice ist.
Wenn es nur die Umst. wäre ist es ja kein Thema, aber die
Kapitalvorlegepauschale ist eine Unverschämtheit.
Dann gehen die netten Leute von DHL in Scheuditz die es erst zum Zoll
anmelden auch immer her und erklären einem, dass es ja kommerziell ist
und wollen nochmal bestätigt haben dass es privat ist und meckern dass
es bei 50 Platinen ja nicht nach privat aussieht. Und die Rechnung
wollen sie auch nochmal.
Zum Chinese New Year lagen meine Platinen mal über 1 Woche(!) bei DHL
"EXPRESS" (=LAHM) rum bis der Zoll sie sich endlich angesehen hat...
Jede Rückfrage was der Stand ist wurde unfreundlich bis zum geht nicht
mehr beantwortet.
Nie wieder DHL Express. Dass man sich die Umst auch gleich spart ist
natürlich Ehrensache, Chinasendungen auch über 25 EUR kommen fast immer
problemlos durch.
Nehmt den Sparversand, es ist einfach soooviel besser.
Wegen Container, das ist eigentlich auf dem Seeweg fast unmoeglich in 2
Wochen, normalerweise brauchen Container von Hongkong oder Shenzhen 23
bis 27 Tage. Und fuer Luftversand sind 2 Wochen zu viel. Bleibt nur der
Transport per Bahn, da passt das zeitlich aus meiner Erfahrung auch mit
dem "Warten bis Container voll ist".
Thomas
Christian schrieb:> Dann gehen die netten Leute von DHL in Scheuditz die es erst zum Zoll> anmelden auch immer her und erklären einem
Bei mir war das noch besser..
der Zoll hatte wohl Zeitnot und hat einfach mal übern Daumen 100€
Warenwert oder so angemeldet, ich musste dann die zuviel gezahlten 12€
UST in unendlichen Mails und übersenden von angeforderten Papieren
beweisen, letzte Woche ist dann nach mehreren Wochen warten ein Brief
mit der Rückzahlungsberechnung angekommen.
>> Bei mir war das noch besser..>> der Zoll hatte wohl Zeitnot und hat einfach mal übern Daumen 100€> Warenwert oder so angemeldet, ich musste dann die zuviel gezahlten 12€> UST in unendlichen Mails und übersenden von angeforderten Papieren> beweisen, letzte Woche ist dann nach mehreren Wochen warten ein Brief> mit der Rückzahlungsberechnung angekommen.
Das ist mit einer eMail in 5 Minuten erledigt. Einfach an Zoll in
Leipzig schreiben, mit Sendungsnummer und die kopie der Zahlungsbelege.
4 Wochen später ist das Geld zurück.
Markus C. schrieb:> Einfach an Zoll in> Leipzig schreiben,
Ich habe von DHL ein Merkblatt bekommen mit einer Email von DHL an die
ich mich wenden sollte.. Die haben mich dann über die Lieferung Stück
für Stück ausgefragt und das am Ende komplett an den Zoll
weitergeleitet.
Meine Platinen von elecrow waren gestern in der Post. Der Postbote hatte
sie gebracht :)
Man sieht bei Bohrungen und Lötstopplack einen Versatz, aber nicht
schlimm ... Der Ausschnitt ist von einem SMD-IC mit 0,65mm Pitch.
Was aber sehr geil ist: Die Platinen wurden offensichtlich einem
elektrischen Test unterzogen. Das ist mir eigentlich am wichtigsten. Und
Elecrow hat um 2 überliefert. 7 Stück 10x10 Platinen für $18 ist schon
sehr genial!
Ich bestell nur noch dort :)
Funktioniert der Login auf der Elecrow-Website für irgendjemanden?
Gestern konnte ich mich noch einloggen, heute passiert aber einfach gar
nichts - keine Fehlermeldung, nichts. Auch Password-Reset funktioniert
nicht.
Christophe J. schrieb:> Funktioniert der Login auf der Elecrow-Website für irgendjemanden?
Jetzt gerade komme ich auch nicht rein. Das ist auch scheinbar das 3.
neue Webseitenlayout bei denen in diesem Jahr.
Die neue Revision meiner Platinen ist gestern angekommen.
Wieder mit erkennbarem Versatz in Lötstopp und Bohrungen und die Löcher
in den VIAs sind auch ohne Lack klar kleiner als sie sein sollten.
Ein Problem habe ich damit nicht, von den anderen Platinen habe ich auch
gerade erst eine aufgebaut, das ging ohne Stress.
Diese werden auch einfach laufen.
Ich freue mich dann auch, dass meine 51x96 mm Platinen im 5x10 cm Paket
einfach so durchgelaufen sind und das ich 7 statt der bestellten fünf
Stück erhalten habe. :-)
Chris F. schrieb:> Jetzt geht es wieder. Wahrscheinlich Wartungsarbeiten an der Seite. Das> alte Layout hatte mir besser gefallen.
Ich hab das Gefühl die haben nicht nur Wartungsarbeiten an ihrerer Seite
durchgeführt:
Hab am Montag eine Platine (10er-Pack) in Auftrag gegeben und eben hat
mich der Zoll angerufen: Habe eine Lieferung von elecrow zur Abholung
bei sich liegen. Also das ist mal generell ein neuer Rekord bei den
PCB-Heinis bei mir wenn das wirklich meine Platinen sind...oder elecrow
hat mir falsche Platinen geschickt.
ChristianW. schrieb:> Mit Ausrichtmarken auf dem Layout wird es nach eigener Erfahrung besser.
Hmm, okay, aber wieso?
Die werden schliesslich irgendwie im Nutzen gefertigt, da erwarte ich
einfach, dass die eigene Passer-Marken auf dem Nutzen setzen und würde
nicht darauf hoffen, dass die meine Passer-Marken überhaupt als solche
erkennen und mit im Programm berücksichtigen.
In den Q&A bei Elecrow steht dazu auch nichts.
M.Köhler ist auch so'n Heini..
@Rudolph,
keine Ahnung, ich kenne deren Panelgröße nicht. Es zeigte sich bei der
letzten Bestellung deutlich im Vergleich zu einer vorherigen ohne
Marken. (10x10cm Boards) Vielleicht haben sie auch ihren Prozess
verbessert oder einen guten Tag gehabt. Die Ausrichtung der Masken kann
händisch oder per Automat erfolgen.
"irgendwelche Passemarken erkennen" - daher gibts da ja eine "Norm".
Gruß Christian
Rudolph schrieb:> Die werden schliesslich irgendwie im Nutzen gefertigt, da erwarte ich> einfach, dass die eigene Passer-Marken auf dem Nutzen setzen und würde> nicht darauf hoffen, dass die meine Passer-Marken überhaupt als solche> erkennen und mit im Programm berücksichtigen.
Sehe ich auch so. Die Passermarken und Testpads sitzen zentral am
Nutzenrand. Das ist eine 1-2 m2 große Platte, da kann man nicht nochmal
lokal innen drin irgendwas feinausrichten.
Aber zumindest Deine Gerberdateien sollten schonmal selbstausrichtend
sein. Das ist dann der Fall, wenn z.B. die Aussenkontur mit enthalten
ist. Sonst hat jeder Film seinen eigenen Nullpunkt und der Operator muss
die Dateien erstmal übereinanderlegen.
Ich denke das ist Quatsch. Die Dateien müssen alle den selben
Referenzpunkt haben, niemand richtet nach Kontur aus.
Sonst würde dir jedes Tool einen Fehler liefern.
Gruß Christian
Der Nullpunkt in den individuellen Gerber-Daten dürften ziemlich egal
sein, die werden aus den ganzen Daten sowieso einen neuen Satz für den
Nutzen generieren.
Und den Umriss will Elecrow ja auch ausdrücklich in einem eigenen Layer
haben.
Da wird es auch hoffentlich keine Filme mehr geben.
Rudolph schrieb:> Der Nullpunkt in den individuellen Gerber-Daten dürften ziemlich egal> sein, die werden aus den ganzen Daten sowieso einen neuen Satz für den> Nutzen generieren.
Exakt dafür müssen sie Deine Daten in ihrem Gesamt-Datensatz
positionieren. Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine
Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils
erste Graphikelement unten links.
"Filme" ist ein historisches Wort, heutzutage ist das eine Festplatte
mit Rasterbilddaten.
soul e. schrieb:> Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine> Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils> erste Graphikelement unten links.
Da widersprichst du dir doch selbst, deine Boardkontur ist dann nämlich
das "erste Graphikelement unten links".
Nachtrag:
Natürlich wird heute auch noch auf Film belichtet, nicht jede
Leiterplattenfirma macht Direktbelichtung auf großen Panels. Allerdings
findet die Ausrichtung der Filme in besseren Fabs durch einen Automaten
statt.
soul e. schrieb:> Exakt dafür müssen sie Deine Daten in ihrem Gesamt-Datensatz> positionieren. Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine> Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils> erste Graphikelement unten links.
Ich wüsste nicht mal, wie man Daten erzeugen könnte die nicht den
gleichen Koordinaten-Ursprung haben. :-)
Man generiert die Lagen ja auch nicht einzeln, sondern am Stück alle auf
einmal.
Was mir gerade noch aufgefallen ist, meine Platinen liegen alle nicht im
Ursprung da Altium ja nur im ersten Quadranten arbeitet, statt wie EAGLE
in allen vier Quadranten.
Man kann zwar über Edit/Origin/Set einen relativen Ursprung angeben und
die Gerber-Daten werden per Default releativ dazu ausgegeben, benötigt
habe ich die Option allerdings noch nie.
ChristianW. schrieb:> soul e. schrieb:>>> Und das geht unendlich viel einfacher wenn alle Deine>> Files den Koordinatenursprung als Nullpunkt haben und nicht das jeweils>> erste Graphikelement unten links.>> Da widersprichst du dir doch selbst, deine Boardkontur ist dann nämlich> das "erste Graphikelement unten links".
Genau deswegen meine Empfehlung, den Rahmen mit einzubelichten. Dann
stellt der zwangsläufig das erste Graphikelement dar und der
CAM-Prozessor kommt nicht auf die Idee, die Daten zu normieren.
Und das ist ein Widerspruch deiner Aussage.
Beim Gerberexport referenzieren alle Layer auf die Referenz, ob absolut
oder relativ, dieser Punkt ist für alle fest. Das Datenset is somit in
sich valide. Kein (vernünftiger) CAM-Prozessor kommt da auf die Idee die
Layer untereinander zu "normieren" oder an einer Kontur auszurichten.
Meinst du, die Personen, die Gerber spezifiziert haben sind "minder
intelligent"?
Der PCB-Rahmen ist ebenso ein Element, welches am Ursprung ausgerichtet
ist und damit redundant/unnötig.
Genau das Selbe erreichst du, wenn du einen relativen Nullpunkt an deine
Ecke (unten links) setzt und alle Layer auf diesen ausrichtest. Die
Kontur ist dann auf allen Layer obsolete (außer im dedizierten
Konturlayer)
Gruß Christian
M. K. schrieb:> Hab am Montag eine Platine (10er-Pack) in Auftrag gegeben und eben hat> mich der Zoll angerufen: Habe eine Lieferung von elecrow zur Abholung> bei sich liegen.
Ist ja toll, einen Ausflug zum Zoll hab ich schon lange nicht mehr
gemacht. Bei mir hats etwas länger gedauert (war vermutlich auch
billiger), dafür hat auch keiner angerufen. Die lagen einfach im
Briefkasten, als ich abends nach Hause kam.
MfG Klaus
ChristianW. schrieb:> Beim Gerberexport referenzieren alle Layer auf die Referenz, ...
...die Du vorgibst. Du kannst einstellen
* Layer normiert ausgeben. Dann liegt der Nullpunkt auf dem ersten
Graphikelement
* Layer mit festem Ursprung ausgeben. Dann beginnen alle Layer an einem
bestimmten Koordinatenpunkt.
Wenn Du die Layer im Batchbetrieb erzeugst (ein Mausklick liefert alle
Dateien auf einmal), dann ist eigentlich immer der zweite Fall
vorgewählt.
Wenn Du die Layer klassisch einer nach dem anderen erzeugst (z.B. mit
XPLOT.EXE von Eagle 2.61), dann musst Du selber darauf achten, dass alle
auf den gleichen Ursprung referenzieren. Das Tool weiss dann nämlich
nicht, dass es irgendwo auf der Welt auch noch andere Layer gibt die mit
auf die selbe Platine sollen. In diesem Fall sind Passermarken eine
ziemlich gute Idee.
Tut mir leid, ich nutze Eagle seit Jahren nicht mehr. Wenn es da diese
Möglichkeit gibt, sollte man sie nicht nutzen.
Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich das früher so gelöst, daß auf
der Ecke unten Links einfach ein Punkt war, der auf allen Layern lag.
Das reichte auch aus um Klarheit zu schaffen.
> Layer mit festem Ursprung ausgeben. Dann beginnen alle Layer an einem> bestimmten Koordinatenpunkt.
So soll es sein, dann braucht es auch keine Kontur.
Gruß
Christian
christianw. schrieb:> So soll es sein, dann braucht es auch keine Kontur.
Ich habe jetzt keine Idee, was die Kontur überhaupt damit zu tun hat.
Nicht nur, dass Elecrow die sowieso ausdrücklich haben will und das die
sowieso automatisch mit ausgegeben wird.
Wer sagt überhaupt, dass die Kontur direkt aus den restlichen
Lagen-Daten abgeleitet werden kann und somit nicht benötigt wird?
Das würde nur funktionieren, wenn man die Kontur redundant auch mit in
TOP und BOTTOM malt oder ausgibt - wer macht denn sowas?
Damit meine ich, es braucht keine Kontur in jedem Layer zur Aurichtung.
Natürlich braucht es aber einen (1nen) Kontur bzw. Milling-Layer.
Gruß Christian
(Wer die Kontur auf Top/Bottom mit ausgibt macht eventuell
Toner-Transfer im Taschenverfahren mit Laminator. Lang ists her.)
Aktuelle Platine
100*100mm
1.6mm
35um
Via 0.3/0.7
min Trace 0.2mm
Fiducial: 2mm Innen, 1mm außen. Der Versatz somit ~0.15mm.
Elecrow nennt:
SMT min Solder Mask Width 0.2mm
Min Solder Mask Clearance 0.2mm
Ich nehme:
SMT min Solder Mask Width 0.1mm
Min Solder Mask Clearance 0.05mm
Gab bisher nie Probleme und deren CAM-Prozess ändert das auch nicht
(bspw. größere Freistellung)
Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort
geben können...
Ich habe diese "rechteckigen" Schrittmotor-Treiber schon in einer
anderen Schaltung gesehen, leider nur aus der Ferne, so konnte ich noch
nicht herausfinden welcher IC es ist.
Kann mir das jemand verraten?
Arno Nyhm schrieb:> Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort> geben können...
Der erklärt gerade in einem anderen Thread wie er damit einen
zweirädrigen Jux-Roboter gebaut hat, da gibt es auch mehr Infos.
Beitrag "Balancierender Roboter"
Arno Nyhm schrieb:> Mal eine Frage an stmfresser, oder alle anderen die mir eine Antwort> geben können...>> Ich habe diese "rechteckigen" Schrittmotor-Treiber schon in einer> anderen Schaltung gesehen, leider nur aus der Ferne, so konnte ich noch> nicht herausfinden welcher IC es ist.> Kann mir das jemand verraten?
Hallo, das sind DC Motortreiber von ST. VNH5019
Habe jetzt auch mal Elecrow getestet. Bestellung ging am 9.11. raus, und
ist heute eingetrudelt. Versand war der billigste Bummeltarif.
Bestellt wurden 5 Platinen + 1 Schablone, 23x50mm², 6 Platinen wurden
geliefert.
Ich habe mich an die Designrules gehalten (8mil
Leiterbahnbreite+Abstand), Vias sind 0,4mm mit 0,2mm Restring.
Der Lötstoppversatz ist minimal, genauso wie der Bohrungsversatz, also
alles im grünen Bereich.
Wie bereits in anderen Beiträgen festgestellt, scheinen die Vias mit 0,4
gebohrt und danach wurde die Galvanik drübergejagt. Also Enddurchmesser
ist eher -0,1mm
Marian
Marian E. schrieb:> Wie bereits in anderen Beiträgen festgestellt, scheinen die Vias mit 0,4> gebohrt und danach wurde die Galvanik drübergejagt. Also Enddurchmesser> ist eher -0,1mm
Ich dachte VIAs werden korrekt gebohrt. Oder nicht?
Eigene Toleranzen bessert der elecrow Techniker selbst aus.
Richard B. schrieb:> Ich dachte VIAs werden korrekt gebohrt. Oder nicht?
Korrekt wäre, wenn der End-Durchmesser passen würde.
Dazu müssen die VIAs größer gebohrt werden.
Das schein Elecrow generell nicht zu machen, bei größeren Bohrungen
fällt das nur nicht so auf.
Hallo,
Rudolph R. schrieb:> Korrekt wäre, wenn der End-Durchmesser passen würde.
Das habe ich eh so gemeint.
Steht sogar auf die Website von elecrow:
> Q: Can you please provide a list of available drill sizes> for the prototype PCB service?> A: The drill size is 0.3mm, 0.35mm, 0.4mm, 0.45mm etc.to 6.0mm.> it is 0.05mm increments to 6.0mm.>The PCB engineer will enlarge the PCB drill file about 0.15mm for Hasl>finished PCB and enlarge 0.1mm for the ENIG finished PCB to ensure the>finished drill size is almost the same as the design.
Sind die Bohrungen trotzdem zu klein?
Rudolph R. schrieb:> Ist nur nicht so, dass mich das bei den kleinen VIAs stören würde.
Nun, für normale VIAs welche mit nur ein paar mA belastet werden
ist das egal. Bei thermo VIAs, welche berechnet worden sind,
ist das nicht mehr egal.
ChristianW. schrieb:> Hast du das nachgemessen?
Ich habe gerade eine Bestellung aufgegeben.
Alle Bohrungen habe ich sehr knapp gehalten.
0,5mm auf 0,6mm bohren lasen. Könnte sich ausgehen.
0,7-0,9mm "Feder" auf 0,9mm bohren lassen.
So wie es aussieht wird das zu klein werden.
Mal sehen. Ich werde berichten.
ChristianW. schrieb:> Hast du das nachgemessen?
Nein, dafür müsste mich das erstmal hinreichend interessieren.
Aber siehe mein Bild vom 11.11., die VIAs auf der Platinen haben 12 mil
Bohrung und 24 mil Aussendurchmesser.
https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG
Angehängt habe ich mal, wie das im Layout aussieht.
Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein
sollten.
Nachmessen alleine würde auch nichts bringen, da müsste man schon ein
Schliffbild machen um sich die Hülse genau anzusehen.
Vielleicht ist auch einfach nur zu viel Material im Loch, solange damit
niemand ins Labor geht, sind einfach nur die Löcher kleiner als
spezifiziert.
Also ja, mein Kommentar oben war unüberlegt, das kann auch sein, dass
die Bohrungen größer ausgeführt werden, dann aber die Wandstärke der
Hülse größer gerät als sie werden soll.
Das dürfte auch weniger als 1/10 mm sein.
Richard B. schrieb:
> Sind die Bohrungen trotzdem zu klein?Rudolph R. schrieb:> Ja.ChristianW. schrieb:> Hast du das nachgemessen?Rudolph R. schrieb:> Nein, dafür müsste mich das erstmal hinreichend interessieren.
Tut mir leid, aber so bleibt das nur Behauptung.
Richard B. schrieb:> Ich habe gerade eine Bestellung aufgegeben.> Alle Bohrungen habe ich sehr knapp gehalten.> 0,5mm auf 0,6mm bohren lasen. Könnte sich ausgehen.
Was heisst 0.5mm auf 0.6mm bohren lassen? Was hast du denn geliefert,
0.5mm oder 0.6mm?
> 0,7-0,9mm "Feder" auf 0,9mm bohren lassen.> So wie es aussieht wird das zu klein werden.> Mal sehen. Ich werde berichten.
Das ist dann aber nicht das Problem des Fertigers.
Rudolph R. schrieb:> Aber siehe mein Bild vom 11.11., die VIAs auf der Platinen haben 12 mil> Bohrung und 24 mil Aussendurchmesser.>> https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG>> Angehängt habe ich mal, wie das im Layout aussieht.>> Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein> sollten.
Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die
Ansicht/ den Eindruck verfälschen.
Rudolph R. schrieb:> Nachmessen alleine würde auch nichts bringen, da müsste man schon ein> Schliffbild machen um sich die Hülse genau anzusehen.
Jain, eine Oberflächenmessung würde zumindest ein Indiz liefern.
Elecrow schreibt aber auch [1]:
> Drill Diameter Tolerance (unplated) 0.05mm> Drill Diameter Tolerance (plated) 0.1mm
Quellen:
[1]
http://www.elecrow.com/services/pcb-prototyping/10pcs-2-layer-pcb.html
(gesichtet 27.11.2016)
Christian W. schrieb:> Was heisst 0.5mm auf 0.6mm bohren lassen?> Was hast du denn geliefert, 0.5mm oder 0.6mm?
0.5mm hat mein "Draht" und ich habe diese Bohrung
mit 0.6mm Spezifiziert. 0.1mm weniger kann ich hier noch verkraften.
Christian W. schrieb:> Das ist dann aber nicht das Problem des Fertigers.
Klar hätte ich das noch etwas größer machen sollen.
Sollte diese Bohrung tatsächlich 0.9mm werden, bin ich fein raus.
Die Platine ist schon unterwegs.
Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00 oder
interessiert dich das auch nicht? :-)
Es sei (angenommen):
Draht 0.5mm +/-0.1mm
Bohrung 0.6mm +/-0.1mm
Schlechtester Fall:
0.6mm Draht in 0.5mm Bohrung
Bester Fall:
0.4mm Draht in 0.7mm Bohrung
Erkenntnis:
0.7mm Bohrung (Minimum)
Christian W. schrieb:> Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00 oder> interessiert dich das auch nicht? :-)>> Es sei (angenommen):>> Draht 0.5mm +/-0.1mm> Bohrung 0.6mm +/-0.1mm>> Schlechtester Fall:>> 0.6mm Draht in 0.5mm Bohrung>> Bester Fall:>> 0.4mm Draht in 0.7mm Bohrung>>> Erkenntnis:>> 0.7mm Bohrung (Minimum)
Ist dein Draht ein "Eichdraht" oder warum vertraust du dessen
Durchmesser so unbedingt?
Du hast nicht mal entsprechende Prüfstifte für so eine Behauptung
sondern nur einen alten gammeligen Draht? Denn ziehe ich dir mit nem
Schraubstock und der Flachzange auf die Hälfte des Durchmessers.
Christian W. schrieb:> Haben deine gewählten Bauteile immer ein Toleranzmaß von +/-0.00> oder interessiert dich das auch nicht? :-)
+/-0.05 bin ich gewohnt.
"Mein Draht" wird schon immer 0,5mm haben.
Der Stecker ging diesmal auf gut Glück.
Hier wird gesagt, elecrow liefert mit -0.1mm.
Elecrow behauptet die Bohrung ist, wie bestellt.
Wie soll ich das jetzt ohne es zu probieren überprüfen?
Hi!
Weiss jemand, ob Elecrow auch Metallisierte Kanten anbietet?
Ungefähr so:
http://www.eurocircuits.de/clientmedia/ecImage/blogs/kupfer-und-leiterplatten-kanten/round%20edge%20plating.jpg
Die Kanten sind ~0,5mm bis 1mm nach innen versetzt, an der "Outline"
befinden sich keine zu metallisierenden Kanten. Kann also einfach
aussenrum gefräßt werden.
Skizze:
_____________/^^^^^^^^^^^^^^^^^\__________________
_ normale Kante
^^^^^ Metallisierte Kante
Wie stelle ich das in Eagle an?
Grüße und danke!
Cyblord -. schrieb:> In dem du MISST und nicht mit einem Draht schätzt oder probierst.
Ich habe nichts geschätzt.
Mein Draht hat 0,5mm. Immer. Mit eine Toleranz von 0,05mm
hätte ich halt eine Bohrung mit 0,65 nehmen sollen.
Um diese 0,9mm Bohrungen genauer unter die Lupe nehmen zu können,
bräuchte ich eine fertige Platine von elecrow, oder? ;)
Klar, ich hätte auch vorher fragen können.
Mein Fehler...
EDIT: @Cyblord: Jetzt habe ich dich verstanden:
Ich brauche eine Bohrung mit mindestens 0,5mm.
Ich habe nichts mitn Draht probiert :)
Christian W. schrieb:>> Man sieht doch ganz klar, dass die Bohrungen kleiner sind als sie sein>> sollten.>> Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die> Ansicht/ den Eindruck verfälschen.
Ja nee, ist klar.
Da 0,3 mm sowieso auch kleiner sind als ich sinnvoll messen kann, vor
allem Innendurchmesser und einen Bruchteil davon, habe ich gerade mal
0,2mm und 0,3mm Bohrer zu Hilfe genommen.
Während auf der weiter oben auch abgebildeten und mit identischen
Gerber-Daten gefertigten Platine von Leiton die 0,3 mm Bohrer gerade so
in die Löcher passen, geht das bei der von Elecrow gefertigen Platine
auch nicht mit sanftem Druck.
Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die
Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm.
Und ja, der Aussendurchmesser der Bohrer ist nach Mess-Schieber 0,3 mm
und nicht tendenziell 0,35 mm.
Macht das die Platinen jetzt schlecht? Nein!
Rudolph schrieb:> Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die> Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm.
Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in
der von elecrow angegebenen Toleranz.
Thomas Z. schrieb:> Rudolph schrieb:>> Die 0,2 mm Bohrer passen in die VIAs, da ist auch noch Platz, die>> Bohrungen haben vielleicht 0,25 mm oder so, auf jeden Fall nicht 0,3 mm.>> Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in> der von elecrow angegebenen Toleranz.
Ich wollte gerade sagen ... Wer µm-genaue Löcherdurchmesser -vor allem
nach der Durchkontaktierung- braucht, der bestellt woanders oder etwas
anderes. Ist alles in den Angaben.
Die haben auch einen "Premium PCB Service" und dort dann eine Toleranz
von 0,075mm beim Bohrdurchmesser ab 0,2mm und Lochabstand von 0,5mm. Wie
die Taiwanlogik diktiert: You get what you pay for.
An einer fertigen Platine die VIAs mit Drähten und Bohrern durchstossen
macht jetzt was für eine Aussage wofür? Als ob einer so ein fertiges
Elecrow-Board aus dem Prototypenservice noch weiterverarbeitet.
Dass man die Toleranz hier anspricht ist denke ich schon gut, denn
bisher habe ich diese Toleranz nie beachtet. Wenn man aber etwas wie
press fit oder so machen möchte sollte man das im Hinterkopf behalten,
und generell sollte man die Löcher nicht zu klein wählen.
Und im Moment haben wir nur raus gefunden dass elecrow die angegebenen
Toleranzen zu erfüllen scheint, was auch gut ist zu wissen.
Cyblord -. schrieb:> Christian W. schrieb:>> Es sei (angenommen):>>>> Draht 0.5mm +/-0.1mm>> Bohrung 0.6mm +/-0.1mm>> Ist dein Draht ein "Eichdraht" oder warum vertraust du dessen> Durchmesser so unbedingt?> Du hast nicht mal entsprechende Prüfstifte für so eine Behauptung> sondern nur einen alten gammeligen Draht? Denn ziehe ich dir mit nem> Schraubstock und der Flachzange auf die Hälfte des Durchmessers.
Ich habe gar keinen (Eich)draht, das war/ist der Rudolph und/oder
Richard. Obige Zahlen waren nur ein "Rechenbeispiel" um den Sachverhalt
der Toleranzen aufzuzeigen.
Rudolph schrieb:>>>> Das sieht man leider nicht, da Reflexionen und Oberflächenkrümmung die>> Ansicht/ den Eindruck verfälschen.>> Ja nee, ist klar.
Ist auch klar. Beleuchte die Platine mit polarisiertem Sicht und die
Welt sieht anders aus.
Rudolph schrieb:> Während auf der weiter oben auch abgebildeten und mit identischen> Gerber-Daten gefertigten Platine von Leiton die 0,3 mm Bohrer gerade so> in die Löcher passen, geht das bei der von Elecrow gefertigen Platine> auch nicht mit sanftem Druck.
Wenn ich die Bilder aus:
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
ansehe und diese mit deinen Gerber-Daten aus:
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
vergleiche, würde ich eher davon ausgehen, dass die Bohrungen von Leiton
zu groß sind.
Thomas Z. schrieb:> Wenn das Loch mit 0,3 mm bemaßt war, dann liegt das also noch voll in> der von elecrow angegebenen Toleranz.
Was anderes habe ich auch nicht behauptet, ein Bericht oder eine
Beobachtung sind noch lange keine Beanstandung. :-)
Christian W. schrieb:> Wenn ich die Bilder aus:>> Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com">> ansehe und diese mit deinen Gerber-Daten aus:>> Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com">> vergleiche, würde ich eher davon ausgehen, dass die Bohrungen von Leiton zu groß
sind.
Siehe Anhang.
(In beiden Fällen kann das auch (zusätzlich) ein optisches Problem sein
+ Elecrow Untermaß, LO Übermaß)
Klugscheisser-Modus AN:
Dabei fällt auch auch, dass es sich bei den gezeigten Gerber-Daten nicht
um die Dateien handelt, die weiter oben bei Elecrow und LO gefertigt
wurden.
Klugscheisser-Modus AUS:
Somit, immer auf die Toleranzen achten.
Gruß Christian
Christian W. schrieb:> das war/ist der Rudolph und/oder Richard.
Ich habe auch kein Draht. Ich habe nur gesagt,
ich brauche ein "Loch" mit mindestens 0,5mm
damit mein "Draht" sicher durchpasst...
Die Geschichte mitn 0.9mm Federkontakt habe ich vermutlich vergeigt.
Christian W. schrieb:> Wird dann wohl "Pressfit"
Ja, so habe ich mich mit der 0.9mm vertan.
Christian W. schrieb:> Schonmal über Langloch nachgedacht?
Ja, dann aber verworfen.
Scheinbar muss ich doch eine Musterplatine bestellen.
Christian W. schrieb:> Klugscheisser-Modus AN:>> Dabei fällt auch auch, dass es sich bei den gezeigten Gerber-Daten nicht> um die Dateien handelt, die weiter oben bei Elecrow und LO gefertigt> wurden.>> Klugscheisser-Modus AUS:
Habe ich auch nicht behauptet und
https://www.mikrocontroller.net/attachment/310677/DSC01306.JPG
dazu verlinkt. :-)
Wobei es in dem Ausschnitt zwischen den beiden Platinen-Revisionen quasi
keinen Unterschied gibt, am siebten Pins von Links ist die Leiterbahn
anders und an der dritten VIA von Rechts unten - hurra.
Die VIAs sind exakt gleich in Position, Durchmesser und Bohrung, das
kann man schon direkt so vergleichen.
Die beiden Platinen-Auschnitte die Du jetzt bearbeitet hast sind von der
ersten Version und mit exakt den gleichen Daten gefertigt.
Bei der zweiten Version habe ich nur die VIAs nicht mehr lackieren
lassen.
Mike Litoris schrieb:> Weiss jemand, ob Elecrow auch Metallisierte Kanten anbietet?> Ungefähr so:> http://www.eurocircuits.de/clientmedia/ecImage/blogs/kupfer-und-leiterplatten-kanten/round%20edge%20plating.jpg>> Die Kanten sind ~0,5mm bis 1mm nach innen versetzt, an der "Outline"> befinden sich keine zu metallisierenden Kanten. Kann also einfach> aussenrum gefräßt werden.>> Skizze:>> _____________/^^^^^^^^^^^^^^^^^\__________________>> _ normale Kante> ^^^^^ Metallisierte Kante>> Wie stelle ich das in Eagle an?
Hi!
Hier nochmal ein kurzer Reminder auf meine Frage oben, scheint ziemlich
untergegangen zu sein.
Grüße!
Eine metallisierte Kante ist mit einem durchkontaktierten Langloch
hinzubekommen. Zu klären wäre, wie lang so ein Langloch werden darf;
rein prinzipiell kennt Elecrow Langlöcher.
Schreib' doch mal 'ne Mail an elecrow und frag nach "metallized slot
length".
Hi!
Rufus Τ. F. schrieb:> Eine metallisierte Kante ist mit einem durchkontaktierten Langloch> hinzubekommen.
Ok, nur dass das Langloch halt in der Mitte durchgefräst werden muss.
Geht das, ohne, dass die Metallisierung dann eventuell abgehoben wird?
Hallo,
Meine Platinen sind heute angekommen.
Alle Bohrungen sind - wie bestellt.
Die 0.9mm dürfte auch 0.9mm haben.
Die 0.6mm Bohrung ist, wie erwartet zu groß.
+0,05mm Toleranz dürften bei elecrow reichen.
Freundliche Grüße,
Richard
Hallo,
heute sind die Platinen meiner ersten Bestellung von Elecrow angekommen.
Bestellt hatte ich am 27.11.
Ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden.
Ich hab den Thread hier schon mal durchgelesen und wusste ungefähr, was
mich erwartet.
Dummerweise hatte ich vergessen die Flächen auf dem Keep-Out Layer in
den Ecken wegzunehmen. Es kam dann einen Tag nach der Bestellung eine
Anfrage, ob die Ecken weggefräst werden sollen. Ich hab bescheid
gegeben, dass die Ecken nicht weggefräst werden sollen und es wurde dann
auch so gefertigt.
Die VIAs haben bei mir einen Bohrdurchmesser von 0,3mm, das dazugehörige
Pad hat einen Durchmesser von 0,7mm.
Da die VIAs aber allesamt in Pads oder in den Planes gelandet sind, sind
die Anforderungen nicht so hoch.
Bei einem Prototypen in Handbestückung habe ich mit VIAs in Pads schon
mal ganz gute Erfahrungen gemacht.
Bei einer automatisierten Bestückung sollte man laut IPC VIAs in Pads am
Besten noch pluggen!
Bei den VIAs habe ich die Solder Mask Expansion auf -0,1mm gesetzt.
Damit scheint Elecrow nicht ganz so klar zu kommen, da es mit dem bloßen
Auge so aussieht, als wenn der Lack in die VIAs gelaufen ist.
Manche Pads, die großflächig angebunden sind, sind zum Teil größer
geworden als andere Pads mit ursprünglich gleichen Geometrien.
Der Bestückungsdruck ist sehr gut lesbar. Die Schrifthöhe habe ich mit
1mm gewählt und die Strichstärke beträgt 0,15mm.
Bei den Outlines kann man sehr gut einen Offset erkennen, bei der
Schrift fällt das nicht auf.
Achja, insgesamt sind 12 anstatt 10 Platinen angekommen!
Die Platine ist 2-lagig und hat mich inklusive Versand 14€ nochwas
gekostet.
Ich habe auch mal wieder etwas bekommen. Der Versand mit DHL-Express war
extrem schnell. Der Zoll in Leipzig hat nochmal 6 Tage draufgepackt,
sonst wäre es nach 5 Tagen dagewesen (2 Produktion und 3 Transport).
Alles in Ordnung. 11 Eurokarten einseitig mit Lack beidseitig und
Bestückungsdruck oben. Das Weiß gefällt mir echt gut.
Hat inklusive Versand 61$ gekostet und später noch ~11€ Zoll. Das hätte
bei multi-cb 160€ gekostet. Wobei es bei Elecrow keinen Unterschied
zwischen ein und zweiseitig gibt, zweiseitig bei multi-cb liegt bei
230€.
Hallo,
Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt, dann gingen die Platinen
nach einer Woche auf Reisen und seit dem 13.12. hängt das Tracking fest.
Die Platinen haben China wohl verlassen, kommen aber wohl nicht in
England(?) an. Das war bis jetzt ja die Zwischenstation auf dem Weg nach
Deutschland.
Geht es anderen genauso?
Gruß,
Thomas
Thomas schrieb:> Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt
Ich hab mittlerweile 3 mal dort bestellt ... Das erste mal war es bei
mir genauso, das kam "ewig" nicht in UK an. Nach insgesamt 3 Wochen
waren sie aber da.
Die beiden anderen male ging alles innerhalb 2 Wochen.
Erst nach 3 Wochen würde ich mir langsam Sorgen machen :)
Meine Sendungen sind jetzt jedes mit einem anderen Dienstleister
versendet worden, keine Ahnung woran die das fest machen...
Meine letzte Sendung wurde mit DHL ecommerce ASIA versendet, die Sendung
ging dann direkt nach Deutschland und von einem Eintrag im Tracking
zwischen China und Deutschland war dann wohl noch der Zoll dazwischen,
so dass meine Sendung dort 2 Wochen lag. Nach dem Eintrag für Frankfurt
im Tracking war die Sendung dann innerhalb von 2 Tagen bei mir.
Wenn die Sendung also direkt nach Deutschland geht, darf man ca. 2
Wochen beim Zoll einplanen, also keine Sorge.
Von welchem Anbieter hast du denn eine Sendungsnummer bekommen? Für
meine Sendung die über England ging habe ich eine DHL Sendungsnummer
bekommen, die dann auch erst in England anfing...
Thomas schrieb:> Ich habe vor zwei Wochen bei Elecrow bestellt, dann gingen die Platinen> nach einer Woche auf Reisen und seit dem 13.12. hängt das Tracking fest.
Die sind am Sammelplatz DPHKGA. Wenn der Container voll ist, geht er
nach England und von da nach Frankfurt. Danach geht das sehr schnell, am
übernächsten Tag hast Du die Teile.
Meine aktuelle Bestellung ist momentan ebenfals unterwegs. Laut Tracking
wurde sie zuletzt in Singapur gesehen.
Dec 17, 2016
11:54 AM LT Deutsche Post Singapore Processing at Facility
06:20 AM LT DPHKGA, DP Departed from Transit Facility
05:12 AM LT Shenzhen, CN Departed DHLeC Facility
Dec 16, 2016
08:40 PM LT Shenzhen, CN Processing at DHLeC Facility
06:48 PM LT Shenzhen, CN Arrival at Facility
Dec 15, 2016
08:24 PM LT CN Electronic Notification Received
07:31 PM LT PICKED UP
11:01 AM GMT SUBMITTED
Bei der Letzten Bestellung, die ich vor 2 Wochen bekommen habe, war der
Trackingverlauf genau der gleiche, auch zeitlich. Nach Singapur hat sich
5 Tage lang im Tracking nichts mehr geändert, am Tag darauf war die
Sendung dann plötzlich in Frankfurt:
11:29 AM LT FRANKFURT/M, DE Arrived at Transit Facility
Am Tag darauf hatte ich die Platinen im Briefkasten.
Dass die Platinen auf dem Sammelplatz DPHKGA warten, glaube ich nicht so
recht. DPHKGA ist für mich das Akronym für DEutsche Post HongKong. Von
dort sind sie dann sofort weiter nach Singapur gegangen und haben dann
wohl auf den nächsten Flieger nach Frankfurt gewartet. Auf eine
Zwischenstation in England gab es bei der letzten Lieferung keinen
Hinweis.
Thomas Z. schrieb:> Wenn die Sendung also direkt nach Deutschland geht, darf man ca. 2> Wochen beim Zoll einplanen, also keine Sorge.
Dann war ich beim letzten Mal ja mit den 6 Tagen beim Zoll noch gut
dabei. ;-)
Hi!
Ich habe heute meine erste Bestellung von elecrow erhalten.
Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. 10 Stück 10x10cm 10$.
Die einzelnen Boards habe ich in KiCad zusammengesetzt.
Gruss,
Micha
Hallo liebe Teilnehmer!
Ich bitte euch um praktische Hilfe.
Auf elecrow Seite ist zu lesen:
1. Gerber Files Required:
The following files would be needed for the 2-layers PCB production:
Top layer: pcbname.GTL
Bottom layer: pcbname.GBL
Solder Stop Mask top: pcbname.GTS
Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS
Silk Top: pcbname.GTO
Silk Bottom: pcbname.GBO
NC Drill: pcbname.TXT
Mechanical layer : pcbname.GML
Note:
The Gerber file must be RS-274x format, The format of the drill file can
be Excellon
Ich besitze bescheidene Mittel, wie das Abacom-Sprint Layout 6.
Kann ich mit diesem Layoutprogramm auch beim elecrow Platienen
bestellen?
Wie bekomme ich die oben gelistete Dateien hin, um eine Bestellung
machen zu können?
Vielen Dank für euere Hilfe!!!
Danke @chfreund,
ich habe noch ein Verständnisproblem, weil ich durch exportieren
nicht auf die Dateiendungen komme, wie in der elecrow-Liste (?)
Meine Exportdateien haben .gbr und .tmp Endungen.
Wie mache ich es also Richtig?
Sorry wegen den blöden Fragen, aber das Ganze mit diesen haufen
Dateien ist mir Neuland.
Ich habe 2-3 Mal beim BASISTA Platienen bestellt, die benötigten
nur die xxx.lay Datei, deshalb ging die Bestellung reibungslos, aber
die Preise kann ich nicht mehr bezahlen....
An der Grenze, also 6/6mil und 0.3/0.6 Vias. 90% 0402 Bauteile in
"high-density" Auslegung.
Man sollte dabei weitestgehend auf den Silkscreen verzichten, dann
bleiben die Pads sauber.
Von 10 Platinen waren 4 grenzwertig.
Die Fertigung ist aus 2014, wenn ich mich recht erinnere. Die Qualität
ist, m.E. jetzt (etwas) besser.
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Die Qualität ist, m.E. jetzt (etwas) besser.
Das kann ich leider nicht bestätigen.
Bohrungen haben einen exorbitanten Versatz.
Wenn du eine Platine mit zB micro USB Stecker hast,
solltest du besser Premium bestellen.
Ich glaube du hast einfach schlechtes Karma.
Definier doch bitte "exorbitant" in Zahlen, (genau) gemessen und im
Verhältnis zur angegebenen Fertigungstoleranz.
Bei dir ist doch immer irgendwas.. nach Augenmaß "schice".
Loch zu groß, Loch zu klein...
Ernsthaft, proove or it didn't happened.
Gruß Christian
(MicroUSB ist für Grobmotoriker.)
ChristianW. schrieb:> Bei dir ist doch immer irgendwas.. nach Augenmaß "schice".
Ich habe mich noch nie beschwert.
Bisher hatte ich mit elecrow auch keine Probleme.
ChristianW. schrieb:> Loch zu groß, Loch zu klein...
Ich habe mich an die Vorgaben von elecrow gehalten
und es hat immer alles gepasst. Das war nur eine Befürchtung.
0,9mm werde ich trotzdem auf 0,95mm bohren lassen.
Freundliche Grüße,
Richard
ChristianW. schrieb:> Ernsthaft, proove or it didn't happened.
Das stört in diesem Fall nicht.
Für eine micro USB Buchse geht so etwas nicht mehr durch.
Bessere Fotos kann ich zZ nicht liefern.
Hallo,
was genau bekommen man, wenn man nen Stencil mit Rahmen bestellt bei
elecrow? Also Stencil ist mir klar, unter dem Rahmen kann ich mir auch
was vorstellen... aber wie genau sieht das aus? Habe bisher immer ohne
Rahmen bestellt.
Hat jemand sowas mal bestellt und kann nen Foto machen? Legt man das
dann auf die Platine und alles passt oder wie kann ich mir das Konstrukt
vorstellen?
Benötigt ihr die 10 Platinen eigentlich immer? Zur Zeit bin ich ganz
glücklich, dass es OSH-Park gibt. Da bekommt man nur 3 Platinen und es
wird nach Fläche abgerechnet, für kleine PCBs kommt man so schon mal
unter 2$ für 3 Stück, inkl. Versand.
Max M. schrieb:> Benötigt ihr die 10 Platinen eigentlich immer?
Nicht immer. Aber auch wenn man mal nur zwei oder drei braucht ist es
günstig.
Was ich auf die Schnelle gesehen habe berechnet OSH wohl nur nach
Fläche, ohne Mindestmaße. Preislich macht das für kleine Platinen schon
Sinn. Aber so ab 3x3cm oder wenn man mehrere braucht ist Elecrow
günstiger. Und sie bieten kostenlos verschiedene Farben und
Leiterplattenstärken. Ist natürlich auch nur ein Vorteil wenn mans
braucht.
Ich habe aber selten so kleine Platinen, dass sich OSH wohl auch nicht
für 1 oder zwei Stück lohnen würde.
Nein, ich brauche nie alle 10.
Wie sind die Lieferzeiten bei OSH Park?
Die 2EUR Platinen sind auch versandkostenfrei?
Diesmal hat elecrow 12 Tage gebraucht.
Ohne Zoll wären das 9-10 Tage gewesen.
Das habe ich noch nie erlebt.
Hut ab.
Richard B. schrieb:> Wie sind die Lieferzeiten bei OSH Park?
Hab bis jetzt 3 mal bestellt und waren jedes mal ~14 Tage.
Richard B. schrieb:> Die 2EUR Platinen sind auch versandkostenfrei?
Ja, meiner Information nach gibt es keine zusätzlichen Versandkosten.
Micha .. schrieb:> Hi!>> Ich habe heute meine erste Bestellung von elecrow erhalten.> Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. 10 Stück 10x10cm 10$.>> Die einzelnen Boards habe ich in KiCad zusammengesetzt.>> Gruss,> Micha
kleiner Tip:
event. eine Platine weniger und dafuer mit haltestegen ausfraesen lassen
Ich habe schon öfter bei Elecrow bestellt und war auch immer sehr
zufrieden. Für meine Hobbyanwendungen auf jeden Fall immer mehr als
ausreichend.
Jetzt habe ich vor einigen Tagen erneut Platinen dort bestellt und jetzt
eine E-Mail von denen erhalten.
1
Dear Customer, Thanks for your order! As the declare value is strictly
2
to control by the European countries recently, to avoid the customs
3
problem, we will declare your orders as real price(include the shipping
4
cost). If you need to change the declare value, please contact with
Martin schrieb:> Habt ihr das auch schon mal erhalten?^^
Das bekomme ich bei jeder Bestellung über 30$. Die geben eben immer den
richtigen Wert an und nur auf Wunsch irgendwas anderes. Das ist bei
manchen Versendern anders. Da ist alles ein Geschenk im Wert von 2,5$ ;)
Martin schrieb:> Habt ihr das auch schon mal erhalten?
Das muss relativ neu sein. Ich habe gerade kürlich erst wieder was bei
Elecrow bestellt. Das erste mal seit längerer Zeit und im neuen Shop. Da
war mir auch aufgefallen, dass man hier einen Wert eingeben kann, der
dann aufgedruckt wird. Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden,
egal wie hoch der Wert war.
Bin mal gespannt wie es diesmal läuft.
Bad U. schrieb:> Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden,> egal wie hoch der Wert war.
Dafür stand der Hinweis vorher in der Invoice-Email:
to avoid the customs problem, we will declare your orders as real
price(include the shipping cost). If you need to change the declare
value, please contact with linda@elecrow.com in time,otherwise.
Philipp K. schrieb:> Bad U. schrieb:>> Bisher war es so, dass immer 10$ draufstanden,>> egal wie hoch der Wert war.>> Dafür stand der Hinweis vorher in der Invoice-Email:>> to avoid the customs problem, we will declare your orders as real> price(include the shipping cost). If you need to change the declare> value, please contact with linda@elecrow.com in time,otherwise.
So gehört sich das auch. Der Käufer ist verantwortlich dafür welcher
Betrag drauf steht damit das ganze in Übereinstimmung mit seinen lokalen
Gesetzen und Bestimmungen steht. Oder eben nicht, wenn er versuchen will
sich durchzumogeln. Dem Chinese kann und muss das völlig egal sein.
Ich erinnere mich noch an Zeiten als man die Chinesen überreden musste
den tatsächlichen Betrag anzugeben.
Ich hatte es nicht nur einmal das der Zollbeamte etwas wie "Geschenk 10
Dollar" brummte und dann fragte was ich gezahlt habe...
>So gehört sich das auch. Der Käufer >ist verantwortlich dafür welcher >Betrag
drauf steht..
Seit wann das denn? Der Absender macht die Zollinhaltserklärung,
CN-21/22 oder mehr und ist verantwortlich für korrektes Ausfüllen. Wir
reden hier nicht vom "Import" sondern Einkauf/Dienstleistung.
ChristianW. schrieb:> Seit wann das denn?
Seit es dem Absender 1.) völlig egal ist und 2.) nicht über
Zollvorschriften in 195 Ländern Bescheid wissen kann.
Naja, eigentlich erwarte ich schon, dass der Versender Angaben korrekt
macht. Genauso wie er ordentlich verpackt und das Ganze an den richtigen
Empfänger schickt.
Im Grunde ist es ja auch egal. Interessant für viele finde ich nur die
Tatsache, dass sich hier wohl etwas geändert hat. Da wird man in Zukunft
wohl mehr mit dem Zoll zu tun haben.
Nachdem ich regelmäßig hier mitgelesen hatte, hab ich im Dezember auch
meine ersten Platinen bei Elecrow bestellt. Mit der Qualität bin ich
sehr zufrieden (insbesondere in Anbetracht des Preises). Lediglich der
Versatz der Bohrungen ist bei einigen Exemplaren hart an der Grenze
(siehe Photo). Die Vias haben einen Durchmesser von 0,7 mm und einen
Bohrdurchmesser von 0,4 mm. Werde nächstesmal sicherheitshalber auf
0,8/0,4 mm umsteigen.
Die Lieferung erfolgte trotz der Feiertage in zweieinhalb Wochen:
18.12. - Bestellung
22.12. - Versand
24.12. - Ankunft in Singapur
30.12. - Ankunft in Frankfurt
03.01. - Lieferung
Etwas verwundert bin ich über die Preisgestaltung. Meine Platine misst
23x48 mm^2, davon wollte ich 20 Stück haben. Je nachdem, wie groß man
den Nutzen wählt, kann man noch ein paar Euro sparen:
20pcs 2 layer PCB 5cm*5cm - 25,86 $ (18,90 $ + 6,96 $)
10pcs 2 layer PCB 5cm*5cm - 22,30 $ (9,50 $ + 8 $ + 4,80 $)
5pcs 2 layer PCB 5cm*10cm - 22,66 $ (9,50 $ + 8 $ + 5,16 $)
Intuitiv hätte ich erwartet, dass 5 Stück 5cmx10cm am günstigsten sind,
in meinem Fall waren es aber 10 Stück 5cmx5cm.
Johannes R. schrieb:> Intuitiv hätte ich erwartet, dass 5 Stück 5cmx10cm am günstigsten sind,> in meinem Fall waren es aber 10 Stück 5cmx5cm.
Wieso sollen 5x10cm günstiger sein? Bei kleineren Platinengrößen tut
sich der Hersteller leichter, das Monster-Panel zusammen zu basteln, was
(für ihn) dann auch weniger Verschnitt bedeutet :)
Mampf F. schrieb:> Bei kleineren Platinengrößen tut sich der Hersteller leichter, das> Monster-Panel zusammen zu basteln, was (für ihn) dann auch weniger> Verschnitt bedeutet
Ja, das ist natürlich ein Argument. Ich dachte nur, dass die Handhabung
von E-Test etc. einfacher ist, wenn es weniger Platinen sind. Kenne mich
mit den Details der Platinenherstellung aber nicht aus.
Der Preisunterschied kommt nur durch die Versandkosten, obwohl in den
verwendeten Umschlag problemlos auch 5cmx10cm Platinen reingepasst
hätten, und das Gewicht ist ja auch gleich.
Übrigens wurden 11 statt der bestellten 10 Exemplare geliefert.
Die rechnen das meistens in Fläche um.
Das steht auf deren Website (Kalkulation) auch so oben.
Die Versandkosten werden nach Gewicht und Größe berechnet.
Johannes R. schrieb:> Lediglich der Versatz der Bohrungen ist bei> einigen Exemplaren hart an der Grenze (siehe Photo).
Laut Spec ist OSH Park etwas besser und
für kleinere PCBs auch noch etwas billiger.
Für normale Platinen ist elecrow unschlagbar.
Richard B. schrieb:> Laut Spec ist OSH Park etwas besser und> für kleinere PCBs auch noch etwas billiger.>> Für normale Platinen ist elecrow unschlagbar.
Hab aktuell ein paar Platinen welche gefertigt werden sollen und bin
noch etwas unschlüssig. Die kleinen Platinen (2,5 x 2,5 cm) werde ich
wohl bei OSHPark machen lassen.
Für die größeren Platinen hatte ich bisher elecrow vorgesehen bin aber
durch die Berichte mit Zoll etc. etwas vorsichtig.
Hat von Euch schon mal einer aisler verwendet? Sind in der Fertigerliste
drin. Die Leute waren auch mal hier aktiv und der Preis scheint ganz in
Ordnung zu sein für deutsche Fertigung.
Wisst ihr ob elecrow durchkontaktierte Langlöcher ordentlich fertigt?
elektrolörres schrieb:> Wisst ihr ob elecrow durchkontaktierte Langlöcher ordentlich fertigt?
Bei mir war bisher immer alles OK.
Für welche Ströme eigentlich?
Johannes R. schrieb:> Nachdem ich regelmäßig hier mitgelesen hatte, hab ich im Dezember auch> meine ersten Platinen bei Elecrow bestellt. Mit der Qualität bin ich> sehr zufrieden
Was ist mit dem Via rechts unten passiert? Scheint als ob die Bohrung
und dadurch die Durchkontaktierung fehlt?
Richard B. schrieb:> Laut Spec ist OSH Park etwas besser und für> kleinere PCBs auch noch etwas billiger.
Danke für den Tipp, ich habe mir das eben bei OSH Park mal
durchkalkulieren lassen. Komme auf 8,60 $ für drei Stück, das wäre
günstiger als Elecrow. Die benötigten zwanzig (bzw. einundzwanzig) Stück
kosten dann aber gleich 60,20 $, wenn ich das richtig verstehe.
Guest schrieb:> Was ist mit dem Via rechts unten passiert? Scheint als ob> die Bohrung und dadurch die Durchkontaktierung fehlt?Christian W. schrieb:> Da ist Lack drüber.
Ja, das ist nur der Lötstopplack. Ist Absicht bzw. war auch in den
Gerberdaten so, bei der nächsten Version werde ich alle Vias
freistellen.
Johannes R. schrieb:> Danke für den Tipp, ich habe mir das eben bei OSH Park mal> durchkalkulieren lassen. Komme auf 8,60 $ für drei Stück, das wäre> günstiger als Elecrow. Die benötigten zwanzig (bzw. einundzwanzig) Stück> kosten dann aber gleich 60,20 $, wenn ich das richtig verstehe.
Bei Elecrow zahlst du für deine 20Stück 25,86$ inkl. Versand. Bei OSH
Park scheint dafür aber die Qualität besser zu sein. Die Platinen haben
laut Website grundsätzlich ENIG, bei Elecrow würde ENIG 16$ Aufschlag
kosten. Trotzdem noch ein drittel günstiger.
OSH Park schlägt Elecrow eigentlich nur im Preis, wenn nicht mehr als
drei kleine (max. 4,5x4,5cm) Platinen benötigt werden.
Ich muss sagen, ich bin begeistert vom Service-Level von Elecrow ...
Hatte einen fiesen Bug in einem meiner Layouts (einen Dank an die
Spinner, die total vermurkste Footprints für KiCad zur Verfügung stellen
? ) und wollte den Auftrag stornieren. Sie haben mir angeboten, ich kann
ihnen neue Gerber-Files schicken :-)
Echt nice!
Christian W. schrieb:> Das passiert den Spinnern, die nicht in der Lage sind, ihr Layout und> ihre Footprints zu prüfen.
Ja die Vögel welche dann lieber ne Woche lang einen fertigen Footprint
suchen, anstatt ihn selber nach Datenblatt anzulegen bzw. wenigstens zu
prüfen. Sollen sich doch andere um korrekte Daten kümmern, dann hat man
wenigstens einen Schuldigen den man Spinner schimpfen kann.
Christian W. schrieb:> Das passiert den Spinnern, die nicht in der Lage sind, ihr Layout> und> ihre Footprints zu prüfen.
Du hast Recht ... Auf kostenlosen Kram kann man sich nicht verlassen!
Mein Fehler^^
Schlussendlich hab ich den Footprint dann doch selbst gezeichnet, dann
kann man sich wenigstens darauf verlassen, dass der stimmt.
> Ja die Vögel welche dann lieber ne Woche lang einen fertigen Footprint> suchen, anstatt ihn selber nach Datenblatt anzulegen bzw. wenigstens zu> prüfen. Sollen sich doch andere um korrekte Daten kümmern, dann hat man> wenigstens einen Schuldigen den man Spinner schimpfen kann.
Wenn das Suchen weniger lange dauert als das selbst erstellen, suche ich
eben. Da das selbst erstellen aber nur eine Sache von ein paar Minuten
ist, kommt das nicht häufig vor. Bei einem Micro-USB-SMD-Footprint hätte
ich mir gerne die halbe Stunde gespart ;-)
Über die Qualität kostenloser Hobby-Veröffentlichungen muss man hier an
dieser Stelle ja nicht diskutieren ... Ich hätte mich darauf nicht
verlassen dürfen - mein Fehler.
Christian W. schrieb:> Das passiert den Spinnern, die nicht in der Lage sind, ihr Layout und> ihre Footprints zu prüfen.
1:1 ausdrucken und die wichtigsten Bauteile mal drauflegen ist halt
immer noch eine gute Idee.
Die Steigerung davon ist 1:1 ausdrucken, auf Pappe kleben, Stecker und
große Bauteile befestigen und dann Probemontage im Gehäuse machen ;-)
Hast du die Quelle des fehlerhaften Footprints darauf hingewiesen und
eventuell einen Fix angeboten? Oder darf sich nun der nächste freuen?
Wenn "kostenlos" nichts taugt, wieso nutzt du dann KiCAD - ein Programm
geringen Vertrauens?
Andere als Spinnern zu bezeichnen, in einer Sache, bei der du selbst
gepennt hast ist einfach "nicht geil".
Sozialkompetenz und so..
Christian W. schrieb:> Hast du die Quelle des fehlerhaften Footprints darauf hingewiesen und> eventuell einen Fix angeboten? Oder darf sich nun der nächste freuen?
Nein, ich weiß jetzt auch nicht mehr, wo ich den her hatte :)
> Wenn "kostenlos" nichts taugt, wieso nutzt du dann KiCAD - ein Programm> geringen Vertrauens?
Hab jahrelang Eagle verwendet, aber bei einem Job-Wechsel konnte ich die
Pro-Lizenz nicht mitnehmen, bzw wäre für eine Eagle 4.x Version gültig.
Kostenlose Software muss nicht schlecht sein ... KiCad hat so seine
Eigenheiten, man kann aber recht produktiv damit arbeiten^^
soul e. schrieb:> 1:1 ausdrucken und die wichtigsten Bauteile mal drauflegen> ist halt immer noch eine gute Idee.
Damit hätte er ja eine 50% Chance, das es gut geht.
Die Verbindungen kann er so nicht kontrollieren.
Die waren ja auch nicht das Problem.
Ich halte es so, dass ich alle Footprints selbst erstelle. Auch R,C,L
SMT für verschiedene Packingsdichten - somit z.B.
0603 LD (low density)
0603 MD
0603 HD
HD spart Platz, ist aber nur für Automatenbestückung, LD geht auch mit
Hand.
(Equivalent für andere Größen, 0402, 0201 usw.)
Einmal Arbeit aber dann geprüft und passend. Außerdem gibt's dann keine
Lizenzprobleme.
(Symbole im Schaltplan genauso)
Christian W. schrieb:> Ich halte es so, dass ich alle Footprints selbst erstelle.> Auch R,C,L SMT für verschiedene Packingsdichten
Das mache ich genauso.
Gestern habe ich meine aktuelle Bestellung von Elecrow bekommen. Meine
erste nach der Umstellung des Shops.
Bestellt: 25.12
Versand: 28.12. !!
Erhalten 13.1.
Alles in allem also knapp drei Wochen. Was mich erstaunt hat ist die
kurze Produktionszeit. Hier wars früher immer so ne Woche. Und diesmal
hatte ich auch mit einer längeren Zeit gerechnet, da ich eine etwas
exotischere Ausführung gewählt habe. 1mm Platinendicke in weiß. Hätte
gedacht, dass es da länger dauert bis die nen Nutzen voll haben.
Qualität war eigentlich so wie immer.
Martin schrieb:> As the declare value is strictly> to control by the European countries recently, to avoid the customs> problem, we will declare your orders as real price(include the shipping> cost)
Das ist allerdings Quark. Meine Bestellung war wieder mit 10$
deklariert, bei ~25$ Wert inkl. Versand.
- am 12.12.2016 bestellt
- bis 13.01.2017 nicht trackbar
- am 16.01.2017 mit Erstaunen festgestellt, dass mein Paket nicht in
Istanbul zur Auslieferung aussortiert, sondern nach Izmir
weitergeschickt wurde.
Elecrow meinte zuerst, dies sei ein Fehler der lokalen PTT.
Dann meinte Elecrow, dass alles i.O. sei und sandte mir als Beweis die
Account-Daten eines anderen Kunden, worin als Anschrift Izmir stand.
Ich habe also diesen Kunden kontaktiert ... und ja, auch er warte seit 5
Wochen auf eine Sendung von Elecrow. Und es stellt sich heraus: dieselbe
Tracking-Nummer.
Wieder Elrow kontaktiert. We are so sorry, we send you the wrong
tracking number. Quel bruit pour une omelette!
Mit dieser Tracking Number scheint mein Paket immer noch in China
dahinzuvegetieren.
Mehmet K. schrieb:> Mit dieser Tracking Number scheint mein Paket immer noch in China> dahinzuvegetieren.
Und was ist Deine Erfahrung mit Platinen von Elecrow?
Welches Transportunternehmen hast Du denn gewählt?
Wie in meinem früheren Beitrag festgehalten, bin ich mit Elrow mehr als
zufrieden. Früher bekam ich meine Boards so nach 2 - 3 Wochen. In
letzter Zeit dauerts so um die 6 Wochen. Aber bei dem Preis und bei
dieser Qualitaet ist das für mich okay.
In der Türkei gibt es keine Möglichkeit, kleine Platinen in dieser
Qualitaet und dieser Stückzahl herstellen zu lassen. Das tue ich nur
dann, wenn ich grössere Serien habe. Faengt dann so mit 200 USD an.
Als Versand hatte ich registrierte Post gewaehlt; weil DHL & Co. dazu
tendieren, auch das kleinste Paket in die Zollabfertigung weiterleiten.
Und dann wird es teuer.
Bad U. schrieb:> Am 5.1. habe ich weitere Platinen bestellt. Mal sehen wies da ist.
Platinen sind heute angekommen. Der Wert war korrekt angegeben,
allerdings ohne Versand. Mal sehen wie sich das entwickelt.
Gestern Abend sind meine ersten Platinen von Elecrow angekommen.
Bestellt am 10.1. und gestern war der 23.1.
TOP, nicht mal 2 Wochen.
Super Qualität, kein Bohrversatz und der Bestückungsdruck völlig
akzeptabel.
Zwar nicht von Elecrow aber von Osh-Park. Bin wieder zufrieden mit der
Qualität, nach dem sie letztes mal die GND-Plane vergessen haben :)
Für 1.80€ inkl. Versand für 3 Stück kann man da nicht meckern.
Diesmal sogar lila farbene Jelly Beans mit dabei.
Chris F. schrieb:> Max M. schrieb:>> Zwar nicht von Elecrow aber von Osh-Park.>> Was hat das denn mit Elecrow zu tun? Ist das jetzt neuerdings der> allgemeine Thread?
Manche Leute sind halt mitteilsam. Da ist dann das Threadthema nur noch
sekundär.
Cyblord -. schrieb:> Manche Leute sind halt mitteilsam. Da ist dann das Threadthema nur noch> sekundär.
Ich denke es ist eher anders herum.. so als aussenstehender mitlesend.
Manche Leute sind so mitteilsam, da muss das Thema Primär als Alibi
hinhalten.
Max M. schrieb:> Zwar nicht von Elecrow aber von Osh-Park. Bin wieder zufrieden mit der> Qualität, nach dem sie letztes mal die GND-Plane vergessen haben :)> Für 1.80€ inkl. Versand für 3 Stück kann man da nicht meckern.
Guter Hinweis - vielen Dank, das Angebot kannte ich noch nicht.
Hallo,
hätte eine kurze Frage zur "Panelize"-Option.
Wenn ich nun in Eagle einen Nutzen erstelle (vom Prinzip her so wie auf
dem Bild), brauche ich dann die Panelize-Option? Werden die Trennstellen
dann gefräst oder nur geritzt (V-Cut)?
Danke!
Das wird geritzt. Allerdings geht die Ritzung immer über die gesamte
Länge und nicht um die Kurve.
Wenn du gefräst haben willst, musst du das im Layer "Milling" anlegen.
Dann gehen auch Formen wie vom dir gezeigt.
> Das wird geritzt.
Subboards wurden bei mir von Elecrow immer ausgefräst, außer ich gebe
als Comment an, dass sie V-Cut machen sollen. Nur dann wird geritzt.
Will das erste mal bei elecrow bestellen, kann mal jemand sagen was ich
genau alles für Dateien brauche und wie(mit den richtigen einstellungen)
ich die aus PCBnew (kicad) erzeuge?
kuhcad schrieb:> Will das erste mal bei elecrow bestellen, kann mal jemand sagen was ich> genau alles für Dateien brauche und wie(mit den richtigen einstellungen)> ich die aus PCBnew (kicad) erzeuge?
Die Frage habe ich mir auch gestellt.
Weder in diversen KiCad Foren oder auch hier, noch in der Anleitung bin
ich auf eine brauchbare Anleitung gestoßen, wie ich Gerber erstellen
kann, das elecrow auch gefällt. So bin ich kurzerhand auf eagle
umgestiegen und bin sehr zufrieden. Wenn man sich erstmal an das etwas
geänderte Handling gewöhnt hat, ist das um Längen besser und für den
Gerber Export stellt elecrow auch eine Datei zur Verfügung.
kuhcad schrieb:> Will das erste mal bei elecrow bestellen, kann mal jemand sagen was ich> genau alles für Dateien brauche und wie(mit den richtigen einstellungen)> ich die aus PCBnew (kicad) erzeuge?
Also die Dateien sind bei Elecrow beschrieben. Wie man sie in Kicad
erzeugt ist wieder was anderes.
Ich schicke immer alle GERBER hin, auch nicht unbedingt benötigte, weil
ich keine Lust habe da was rauszusortieren.
Alexander J. schrieb:> So bin ich kurzerhand auf eagle umgestiegen
Und wenn du unter Windows die Hintergrundfarbe nicht einstellen kannst,
wechselst du auf einen Mac?
Wie auch immer. Die Gerberdatenerzeugung in KiCad ist, wenn man sie mal
unter "Plot" gefunden hat, recht schmerzfrei. Wenn man will, kann man
die Dateien dann nach folgendem Schema umbenennen:
Top layer: pcbname.GTL
Bottom layer: pcbname.GBL
Solder Stop Mask top: pcbname.GTS
Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS
Silk Top: pcbname.GTO
Silk Bottom: pcbname.GBO
NC Drill: pcbname.TXT
Mechanical layer : pcbname.GML
Alternativ kann man auch einfach die von KiCad erzeugten Dateien
hinschicken. Elecrow meldet sich schon, wenn was nicht passt.
kuhcad schrieb:> Will das erste mal bei elecrow bestellen, kann mal jemand sagen> was ich> genau alles für Dateien brauche und wie(mit den richtigen einstellungen)> ich die aus PCBnew (kicad) erzeuge?
Kuckst du hier:
https://www.wayneandlayne.com/blog/2013/02/27/kicad-tutorial-gerber-file-generation/
Hab ich 4 mal so gemacht und war immer einwandfrei :)
Hab die generierten Files dann einfach gezippt und sie ihnen geschickt
:)
>> So bin ich kurzerhand auf eagle umgestiegen>> Und wenn du unter Windows die Hintergrundfarbe nicht einstellen kannst,> wechselst du auf einen Mac?
Zuspät, nutze Macs schon seit 20 Jahren.
>> Wie auch immer. Die Gerberdatenerzeugung in KiCad ist, wenn man sie mal> unter "Plot" gefunden hat, recht schmerzfrei. Wenn man will, kann man> die Dateien dann nach folgendem Schema umbenennen:> Top layer: pcbname.GTL> Bottom layer: pcbname.GBL> Solder Stop Mask top: pcbname.GTS> Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS> Silk Top: pcbname.GTO> Silk Bottom: pcbname.GBO> NC Drill: pcbname.TXT> Mechanical layer : pcbname.GML
So schlau war ich nach der Lektüre bei elecrow auch.
Aber immer hat denen was an meinen Datein nicht gepasst.
Alexander J. schrieb:> Aber immer hat denen was an meinen Datein nicht gepasst.
Die schreiben einem sogar WAS nicht passt. Und das stellt man dann ab
und lernt für das nächste mal. Solltest du mal probieren.
> Zuspät, nutze Macs schon seit 20 Jahren.
Ah ok sorry, mein Fehler. Nein du kannst doch nichts machen. Nutze einen
idiotensicheren Service. Schon mal mit iPCB versucht?
https://www.chinahandys.net/kapitalbereitstellungsprovision-umgehen/
Wer öffter in China bestellt, sollte folgendes tun:
1.Bei der DHL-Express Service Hotline anrufen und ein Kundenkonto
beantragen.
2.Man erhält eine E-mail von DHL-Express. Dort trägt man seine Bankdaten
ein und sendet das Formular unterschrieben per FAX oder Post an die
angegebene Adresse.
3.Innerhalb von 1 Woche bekommt man nun ein Sepa-Mandat per Post
zugestellt. Dieses in auszufüllen und mit dem beigefügten Rückumschlag
per Post zu verschicken.
4.Nun seid ihr registriert und die Einfuhrumsatzsteuer wird immer direkt
von eurem Konto abgebucht. Die Kapitalbereitstellungsprovision fällt nun
nicht mehr an.
Bitte
Cyblord -. schrieb:> Ah ok sorry, mein Fehler. Nein du kannst doch nichts machen. Nutze einen> idiotensicheren Service. Schon mal mit iPCB versucht?
Danke für den Hinweis. Ich schau mir die mal an. :-) Aber ich werde in
absehbarer Zeit nicht wieder zu KiCad zurückgehen, bei eagle komme ich
deutlich schneller und auch besser an Ziel, der fertigen Gerberdaten.
:-)
Cyblord -. schrieb:> Die schreiben einem sogar WAS nicht passt. Und das stellt man dann ab> und lernt für das nächste mal. Solltest du mal probieren.
Soweit so gut, ich habe aber nicht rausbekommen, wie ich es KiCad sagen
solle. bei eagle erscheint mir das erstellen von Gerberdaten deutlich
logischer.
Alexander J. schrieb:> Aber immer hat denen was an meinen Datein nicht gepasst.
Hier die Namen meine gesendeten Files.
In jeder Lage den Rand mit ausgegeben. Am schwierigsten war die
Erzeugung der Bohrdatei, das ist ein Extraschritt.
Zu den KiCad Einstellung für Gerber-Output:
Vor wenigen Wochen habe ich meine erste Leiterplatte mit KiCad gemacht,
mit den Einstellungen in den Screenshots ausgegeben (/Datei/Plot +
Generate Drill File), alles zusammen in ein ZIP-File gepackt und zu
Elecrow geschickt.
Noch davor habe ich mit "Place Origin Point for Drill..." diesen
Referenzpunkt auf eine Bohrung "links unten" gesetzt. Ob ich das
gebraucht hätte weiß ich nicht.
Mit dem Häkchen bei "Use Protel filename extensions" wurden alle Layer
mit den von Elecrow gewünschten Dateinamen ausgegeben.
Ohne jegliche Rückfrage liefen sie durch deren Fertigung.
Zu den Leiterplatten:
Von den Leiterplatten im Format ca. 70x100 mm habe ich als Prototypen 10
Stück bestellt, alle Optionen auf Standard belassen (1,6 mm, grün usw.),
den billigsten Versand gewählt (10,20 €) und habe 10 LPs nach 16
Kalendertagen im Briefkasten vorgefunden.
Aufgeklebt war die Commercial Invoice mit dem korrekten Wert (13,50)
ohne Versandkosten.
Die Qualität ist echt super - soweit ich das beurteilen kann. Vias habe
ich 0,4/0,8 mm gewählt. Vereinzelt ist der Bohrer nicht genau mittig -
0,4/0,7 wäre auch noch gut gegangen, bei 0,4/0,6 wird's vermutlich eng.
Lötstopp habe ich mit 0,2 mm Freiraum ausgegeben - auf der Oberseite war
der Lötstopp genau mittig, auf der Unterseite ist der Versatz knapp 0,2.
Also alles gut.
Ich bin sehr zufrieden.
Und ein dickes Dankeschön an alle, die in diesem Thread geschrieben
haben und mich damit überhaupt auf Elecrow aufmerksam gemacht haben!!!
Gruß, Wolfgang
Hier mein Vorschlag für den KICAD- Gerberexport.
Mit der Umrisslage bekommt der Leiterplattenhersteller eine weitere
Möglichkeit zum genauen Positionieren.
Benötigt er aber nicht. (Sonst wäre es angegeben)
Da das als Panel gefertigt wird, richtet keiner (ob Mensch oder
Maschine) an Boardkonturen aus, sondern an Passemarken auf dem
Technologierand.
Sinnvollerweise nutzt man Protel-Dateierweiterungen und stellt die
Soldermask richtig ein.
0.2mm Abstand wäre mir zu viel, Minimalbreite 0mm ist falsch.
Meine Empfehlung:
0.05mm Abstand
0.1mm Minimalbreite
Nach langem suchen auf der Q&A Seite gefunden.
> The format of the drill file can be excellon or RS-274x format
Die zusammengefasste KICAD Einstellung siehe oben.
Christian W. schrieb:> 0.05mm Abstand> 0.1mm Minimalbreite
Wo kann ich das ändern?
Lutz H. schrieb:> Nach langem suchen auf der Q&A Seite gefunden.
Allgemein kann ich empfehlen beim Elecrow Service nachzufragen wenn was
unklar ist. Ich habe da auch schon angefragt, weil ich auf anhieb nix
gefunden hatte. Der Service hatte wirklich schnell und kompetent
geantwortet.
Lutz H. schrieb:> Christian W. schrieb:>> 0.05mm Abstand>> 0.1mm Minimalbreite>> Wo kann ich das ändern?
Bei Abmessungen-> Pad Abstandsmaske.
Beim Bild eins, ist da die Wahl richtig, für die Bauteilumrisse und die
Bauteilbezeichner? Bauteilwerte möchte ich aber nicht haben.
Sind meine Einstellungen so in Ordnung, die Namen auch? Bei den Drill
files was wähle ich da aus, HPGL oder PostScript oder Gerber? Den jeder
wählt was anderes.
Außerdem war gerade Chinese New Year, auf der Elecrow-Website stand
deutlich, dass erst ab 6.2. wieder produziert wird.
Muss den Kundenservice dort loben: habe bei einer laufenden Bestellung
zwei Tage später noch eine weitere LP nachgeschoben. Kein Problem (außer
dass es etwas länger dauern wird, weil die zweite ja noch produziert
werden muss). Vorurteil: das hätte die Mehrheit der hiesigen Hersteller
vermutlich nicht hinbekommen.
Christian W. schrieb:> Müssen sie bei 4.95€ Versandkosten und 1 Tag Sendungslaufzeit auch> nicht.>> Ich mein, welcher Vorteil ergäbe sich?
Kundenfreundlichkeit. Neudeutsch: SERVICE.
Aber keine Sorge, so was verstehen hiesige Hersteller nicht, also
zerbrich dir nicht den Kopf drüber. Wenn ich guten Service will guck ich
überall, aber sicher nicht in D. Wenn ich teuer und maulig will sieht
das anders aus.
Ja, einmal bisher. Ich habe mir Gehäuseblenden damit machen lassen.
Klasse Sache, auch und gerade zu dem Preis.
Die Vorlage habe ich mit Inkscape gezeichnet.
Erwin E. schrieb:> Ja, einmal bisher. Ich habe mir Gehäuseblenden damit machen> lassen.> Klasse Sache, auch und gerade zu dem Preis.> Die Vorlage habe ich mit Inkscape gezeichnet.
Ui, saubere Sache :)
Denkst du es ist möglich, kleine Buchstaben in 2mm Acryl zu Cutten?
Bsplsweise, wenn ich einen Drehknopf habe und ich möchte die
Knopfbeschriftung von hinten her beleuchten. Die Buchstaben wären wohl
so 2*2,5mm groß mit einer Linienstärke von 0,4mm.
Derzeit hab ich die Buchstaben ge-outline-t ... So eine Art
Stencil-Font.
Vmtl sollte ich das denen einfach mal schicken und die sagen mir dann,
ob es geht oder ncht :)
Gute Frage. Die du am Besten an Elecrow stellst.
0,2mm sind halt schon sehr fein, andererseits kann ich mir nicht
vorstellen, dass der Laserstrahl dicker als 0,2mm ist.
Oh, die Elecrow-Versandkosten sind gestiegen ... um sowas 3-4$ ... Jetzt
reicht es um 1,19EUR nicht mehr aus, dass 10 Stück 10x10cm Platinen
zollfrei sind :(
Mampf F. schrieb:> Oh, die Elecrow-Versandkosten sind gestiegen
Grad geschaut und nicht auf den Cent verglichen, aber die Kosten sind
gleich gleich geblieben. Zumindest bei Airmail.
Die steigen nur, wenn die Platinen größer und das Päckchen schwerer
wird. Das meiste was ich mal an Versand bezahlt habe waren ca. 15$
Ich habe heute auch eine Bestellung von Elecrow bekommen. Geliefert
wurden 22! statt der bestellen 10 Platinen. Das hatte ich auch noch nie.
Ich hatte am selben Tag auch bei OSH bestellt. Deren Platinen waren
schon am Montag da. Kann aber auch am chinesischn Neujahr gelegen haben.
Bad U. schrieb:> Grad geschaut und nicht auf den Cent verglichen, aber die Kosten sind> gleich gleich geblieben. Zumindest bei Airmail.> Die steigen nur, wenn die Platinen größer und das Päckchen schwerer> wird. Das meiste was ich mal an Versand bezahlt habe waren ca. 15$
Ach ich bin ein Idiot! Hatte sonst das 5er-Päckchen Platinen bestellt.
Aber nachdem bei 5 Stück und 10 Stück jeweils 9,95$ stand, hatte ich
eben 10 Stück bestellt.
Erst nach der Bestellung hab ich gesehen, dass bei 10*10cm die 5 Stück
um 4$ günstiger sind als die 10 Stück. Dann sind bei 5 Stück wohl auch
die Versandkosten niedriger.
Puh, hoffentlich bestraft der Zoll meinen Fehler nicht :'(
Ja, das ist etwas blöd gemacht. Die Versandkosten werden nicht
automatisch nach der Auswahl des Produkts aktualisiert.
Aber keine Angst. Bei meinen Bestellungen war bisher maximal der Wert
ohne Versand angegeben. Früher nur 10$.
Guten Mittag :)
ich bin leicht verwirrt, was Elecrow unter Panelizing versteht ...
In der FAQ [1] heißt es:
> Q: What the minimum distance between two panelized PCBs?> A: Zero distance is recommend.> ps1: The milling cutter can only run straight line. And the V-groove> straight line should through the whole board.> ps2: For larger quantities (over 200pcs), we will combine your PCBs> automatically to a panel.If you donot want it or want to define your> own panel, please leave a comment.
Und weiter unten wird ein wunderhübsches Bild mit etlichen sub-PCBs und
künstlerischen Ausfräsungen gezeigt (s. angehängtes Bild).
Beim Bestellen kosten Sub-PCBs extra und irgendwo hatte ich mal gelesen,
dass Panelizing nur per Silk-Screen kostenlos erlaubt ist (also keine
Fräsungen).
Kennt sich jemand da aus? :)
Oder geht es wirklich nur darum, dass jemand 2 Sets an Gerber-Files
reinschickt und die auf einer 10*10cm Platine haben und anschließend
auseinander-geschnitten haben möchte und Fräsungen sind ansonsten
beliebig und erlaubt?
VG
Mampf
[1]: https://www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Q%26A_for_PCB_service
Das Panelizing musst du schon selbst machen. Bei Elecrow zählen sie dann
nach, wie viele gleiche und verschiedene Sub-PCBs du hast, daraus
berechnet sich dann der Zuschlag. Panelizing hat bei mir immer zu ein
oder zwei Tagen Zusatzaufwand und diversen Mails mit dem Support
geführt, bis wir das gleiche Verständnis hatten.
Bei 08/15-Leiterplatten kann es günstiger sein, einfach mehrere zu
verschiedene 5x5cm-Boards zu bestellen, anstatt sich den
Panelizing-Aufwand und die daraus folgenden Kosten anzutun. Interessant
wird es, wenn die Basisleiterplatte schon relativ teuer ist (z.B. ENIG,
4 Lagen, oder größer als 10x10cm).
Mampf F. schrieb:> Oh, die Elecrow-Versandkosten sind gestiegen ... um sowas 3-4$ ...> Jetzt reicht es um 1,19EUR nicht mehr aus, dass 10 Stück 10x10cm> Platinen zollfrei sind :(
Zoll wird unter 5€ nicht erhoben ;)
Crazy H. schrieb:> Mampf F. schrieb:>> Oh, die Elecrow-Versandkosten sind gestiegen ... um sowas 3-4$ ...>> Jetzt reicht es um 1,19EUR nicht mehr aus, dass 10 Stück 10x10cm>> Platinen zollfrei sind :(>> Zoll wird unter 5€ nicht erhoben ;)
Danke für den Hinweis! :)
Max G. schrieb:> Das Panelizing musst du schon selbst machen. Bei Elecrow zählen sie dann> nach, wie viele gleiche und verschiedene Sub-PCBs du hast, daraus> berechnet sich dann der Zuschlag.
Ah okay ... Dann werd ich doch nur per Silk-Screen meine Sub-PCBs
umranden und sie dann mit einem Dremel und einer Trennschreibe heraus
schneiden :)
Danke!
Mampf F. schrieb:> Ach ich bin ein Idiot! Hatte sonst das 5er-Päckchen Platinen bestellt.> Aber nachdem bei 5 Stück und 10 Stück jeweils 9,95$ stand, hatte ich> eben 10 Stück bestellt.
Darauf bin ich auch reingefallen - sind aber heute ohne Zoll angekommen.
Bestellt am 07.02. geliefert: 12 Stück.
Tipp, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ist nicht das gleiche und vor allem
um letzteres herum zu kommen macht die Waren aus China so günstig.
Und vielleicht hilft lästern, laut dem grandiosen Tracking von DHL haben
es meine letzten Platinen zwar in unter zwei Tagen von China nach
Singapur geschafft, liegen dort aber seit dem 23.2. rum.
Als nächstes klingelt dann der Postbote der die Dinger noch kurz eben in
Singapur abgeholt hat.
Wird Zeit die nächste Bestellung zu machen. :-)
Rudolph R. schrieb:> Wird Zeit die nächste Bestellung zu machen. :-)
ACK, ich bin gerade am Submittieren xD
Ah, das ist ja kurios!
Ich wusste, ich hab irgendwo gelesen, dass Panelizing per Silk-Screen
free ist, aber nur, wenn die Sub-PCBs unterschiedlich sind xD (siehe
Anhang) :)
Mampf F. schrieb:> Ich wusste, ich hab irgendwo gelesen, dass Panelizing per Silk-Screen> free ist, aber nur, wenn die Sub-PCBs unterschiedlich sind xD (siehe> Anhang) :)
Du kannst soviele weisse Linien in den Bestückungsdruck malen wie Du
willst, und niemand verbietet Dir später zu Hause die Leiterplatte dort
mit der Schlagschere zu halbieren. Solange nur eine umlaufende Fräskante
vorhanden ist, ist es für Elecrow eine Leiterplatte.
Wenn Du einmal Gerberdaten anlieferst und diese zweimal nebeneinander
auf der Platte haben willst, dann kostet es extra.
Rudolph R. schrieb:> Und vielleicht hilft lästern, laut dem grandiosen Tracking von DHL haben> es meine letzten Platinen zwar in unter zwei Tagen von China nach> Singapur geschafft, liegen dort aber seit dem 23.2. rum.
Erstaunlich, spontan wurde das "Tracking" aktualisiert auf den Eintag,
dass die Platinen heute morgen kurz vor Vier in Frankfurt eingetroffen
sind. :-)
ChristianW. schrieb:> Alles sehr abenteuerlich.. :D>> Ich schicke das so wie im Anhang, ist für Elecrow ein PCB.
Geht das noch? Hab das bisher immer so gemacht und nie Probleme
gehabt... hat elecrow was umgestellt ?
Ich habe letzte Woche eine Lieferung bekommen, 10x10cm (10 Stück
bestellt, 12 Stück kamen). Die 10x10cm hatte ich aus einer 5x10cm und
zwei 4,8x5cm-Platinen zusammengesetzt, wobei zwischen den beiden kleinen
Platinen auch ein Schlitz gefräst war. Siehe 3D unter folgender Adresse:
http://he-ro.homenet.org/krempel/2017-02-16-platine.jpg
Kam alles korrekt an und habe ich mit Cuttermesser und Abbrechen
zerschnitten.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko schrieb:> wobei zwischen den beiden kleinen> Platinen auch ein Schlitz gefräst war.
Musstest du da für die Fräsung mehr zahlen? Weil das wäre dann
panelizing und ich glaube, die verlangen da mehr. Auf deren Seite heißt
es, panelizing per Silkscreen wäre kostenlos.
M. K. schrieb:> Klaus schrieb:>> Was denn nun: Zoll oder Steuer?>> Ja, Einfuhrumsatzsteuer meinte ich ;)>> Klaus schrieb:>> Was ist an Artikel 23 und 24 der Zollbefreiungsverordnung>> widerrechtlich? Ist es nicht eher widerrechtlich wenn man entgegen der>> Zollbefreiungsverordnung Steuern zahlt?>> Achtung: Zum Warenwert zählt auch der Versand. Den musst du dazu rechnen> und je nach Versandart knackst du bei Elecrow damit recht schnell die 22> Euro Marke und dann bist du Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. ;)
Da wäre doch mal interessant:
Wie schafft man es, diese Umsatzsteuer gleich mal vorab richtig zu
zahlen, ohne die Lieferung zu verzögern?
Kann man das vorab beim Zoll entrichten, z.B. per Überweisung oder so?
Oder bietet die Post einen entsprechenden Service an?
Die paar € Umsatzsteuer sind hier jetzt ja nicht das Problem. Für mich
sind der Weg mit dem Auto zum Zoll und die verschwendete Zeit der
Knackpunkt.
Mich hat das bisher davon abgehalten, mal einen 4-Layer zu machen. Der
wäre jetzt ja nicht so teuer, aber der Zoll...
Klaus schrieb:> Was denn nun: Zoll oder Steuer?
Hmm, ich kenn mich da nicht so gut aus.
Sagen wir, ich bestelle einen 4-Lagen-Print mit z.B. 40€ bei Elecrow,
dann muss ich ja Einfuhrumsatzsteuer zahlen, 19%.
Vom Bekanntenkreis her kenne ich das so, dass solche Sendungen dann beim
Zoll abgeholt werden müssen, und dass man da dann diese Steuer
entrichten muss. Ist das gar nicht so?
Ich habe vor solchen Bestellungen immer zurückgeschreckt, weil wenn ich
meine Arbeitszeit und das Auto rechne, kann ich die Platine dann auch
bei einem Fertiger in der EU bestellen.
Meine Frage wäre eben gewesen, ob man das durch ein Bezahlen im Vorfeld
irgenwie vermeiden kann.
Mampf F. schrieb:> Heiko schrieb:>> wobei zwischen den beiden kleinen>> Platinen auch ein Schlitz gefräst war.>> Musstest du da für die Fräsung mehr zahlen? Weil das wäre dann> panelizing und ich glaube, die verlangen da mehr. Auf deren Seite heißt> es, panelizing per Silkscreen wäre kostenlos.
Nein, ich musste nicht mehr zahlen.
Ich wollte nicht so weit gehen, offensichtliche Stege zu verbauen, aber
ich verstehe es inzwischen so, dass jede beliebige Fräsung der vollen
Platinendicke kostenlos ist, solange die Platinen noch (stabil)
zusammenhängen. Was mehr kostet, scheinen mir zum einen Ritzungen (also
zum Beispiel halbe Platinendicke, zum späteren Auseinanderbrechen,
Stichwort "V-Groove") zu sein, zum anderen Fräsungen, durch die die
Einzelplatinen auseinander fallen. Ergäbe auch Sinn, denn beides
bedeutet in der Fertigung einen deutlichen Mehraufwand.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko schrieb:> dass jede beliebige Fräsung der vollen> Platinendicke kostenlos ist, solange die Platinen noch (stabil)> zusammenhängen.
Ok, danke für die Info! Musste bisher meine Platinen mit einer
Trennscheibe auseinander-dremeln ... Das kann ich mir dann zukünftig
sparen :)
Hmm schrieb:> Klaus schrieb:>> Was denn nun: Zoll oder Steuer?>> Hmm, ich kenn mich da nicht so gut aus.>> Sagen wir, ich bestelle einen 4-Lagen-Print mit z.B. 40€ bei Elecrow,> dann muss ich ja Einfuhrumsatzsteuer zahlen, 19%.>> Vom Bekanntenkreis her kenne ich das so, dass solche Sendungen dann beim> Zoll abgeholt werden müssen, und dass man da dann diese Steuer> entrichten muss. Ist das gar nicht so?
Das ist häufig so. Manchmal kommt die Post auch einfach so durch (mit
Aufkleber "von zollamtlicher Behandlung befreit") und manchmal kassiert
der Post- bzw. Paketbote den Zoll (wenn alles korrekt deklariert wurde
und der Zoll den Angaben glaubt - oft fehlen die Versandkosten).
Eine Bezahlung im Vorfeld ist nicht möglich. Du kannst aber, wenn das
Paket beim Zoll hängt, DHL kostenpflichtig (28,50 Euro) beauftragen, die
fehlenden Unterlagen an den Zoll weiterzureichen (die du dazu
eingescannt oder per Brief an DHL schickst).
Manche anderen Paketdienste, auch z.B. das von eBay USA wohl
favorisierte Pitney Bowes Global Shipping Program, übernehmen die
komplette Zolldeklaration kostenpflichtig (du kannst gar nicht anders).
> Ich habe vor solchen Bestellungen immer zurückgeschreckt, weil wenn ich> meine Arbeitszeit und das Auto rechne, kann ich die Platine dann auch> bei einem Fertiger in der EU bestellen.
Das ist ja ein wesentlicher Sinn der EU - Warenströme einfacher machen
:)
Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Zollamt viel bessere
Öffnungszeiten und kürzere Wartezeiten hat als meine Postfilliale, daher
hoffe ich eigentlich immer, dass die Pakete zum Zoll kommen ;)
MfG, Arno
Hallo,
Ich habe nun schon öfters dort Bestellt, so meine letzte Bestellung war
am 15.03.2017.
Heute nun ein Brief vom Zoll im Briefkasten, ich soll beim Zoll
vorstellig werden.
Bestellt hatte ich Platinen für 27,00$ und Versand 17,04$ mit was für
kosten muss ich beim Zoll Rechnen.
mfg
Ich habe gerade meine 5. Lieferung von elecrow bekommen.
Ich hatte einen 5er Satz bestellt, aber 12 Stück bekommen. :-)
Ich habe mal alle 5 Platinen fotografiert.
Beste Qualität.
julian schrieb:> Bestellt hatte ich Platinen für 27,00$ und Versand 17,04$ mit was für> kosten muss ich beim Zoll Rechnen.> mfg
Genausoviel, wie du hier im Inland im Laden an den Finanzminister
abdrücken musst.
Mampf F. schrieb:> Wünscht mir Glück, dass sie es fressen ;-)
Das machen Sie sicher. Das sind ja lauter unterschiedliche Layouts. Nur
das gleiche Layout mehrere male verwenden kostet extra...
Stefan W. schrieb:> Mampf F. schrieb:>> Wünscht mir Glück, dass sie es fressen ;-)> Das machen Sie sicher. Das sind ja lauter unterschiedliche Layouts. Nur> das gleiche Layout mehrere male verwenden kostet extra...
Mmh... also ich habe das im Dropdown-Menü anders verstanden. Aber
vielleicht werten sie die Platine von Mampf ja auch ein Single PCB
Timmo H. schrieb:> Mmh... also ich habe das im Dropdown-Menü anders verstanden. Aber> vielleicht werten sie die Platine von Mampf ja auch ein Single PCB
Das hat mich auch ewig verwirrt ... Aber langsam komme ich dahinter :)
Ich denke, wenn sie das Panelizing selber machen müssen, kostet es
extra.
Ansonsten ist es "Single-PCB with Milling" :)
Mampf F. schrieb:> Ansonsten ist es "Single-PCB with Milling" :)
Wie bist du bei deinem Layout vorgegangen?
Ich nehme an du hast die verschiedenen Boards innerhalb der 10cm x
10cm-Flaeche plaziert und dann einfach im Millinglayer die Aussparungen
markiert die du "weggefraest" haben wolltest - richtig?
Wenn ja - gibt es da dann noch Anderes, dass man beachten muss um eine
Platine wie die deinige zu erstellen?
Bei meiner ersten (und bislang einzigsten) Bestellung hatte ich keine
Aussparungen verwendet sondern den Silkscreen als Markierung verwendet
um die Platinen muehselig auseinanderzusaegen.Dies will ich bei der
naechsten Bestellung unbedingt vermeiden.....
Timmo H. schrieb:> Mmh... also ich habe das im Dropdown-Menü anders verstanden. Aber> vielleicht werten sie die Platine von Mampf ja auch ein Single PCB
Wenn ich mich recht erinnere gab es hier schon einige Diskussionen dazu.
Die Zusatzkosten fallen nur an, wenn du es Ritzen lässt. Das Fräsen
sollte nichts extra kosten.
Toxic schrieb:> Ich nehme an du hast die verschiedenen Boards innerhalb der 10cm x> 10cm-Flaeche plaziert und dann einfach im Millinglayer die Aussparungen> markiert die du "weggefraest" haben wolltest - richtig?
Also ich habe es auch so gemacht und wurde so geliefert. Ich hab gefühlt
etwas breitere Stege gelassen.
Stefan W. schrieb:> Toxic schrieb:>> Ich nehme an du hast die verschiedenen Boards innerhalb der 10cm x>> 10cm-Flaeche plaziert und dann einfach im Millinglayer die Aussparungen>> markiert die du "weggefraest" haben wolltest - richtig?> Also ich habe es auch so gemacht und wurde so geliefert. Ich hab gefühlt> etwas breitere Stege gelassen.
Ich haette dies frueher wissen sollen....aaargh.Hab immer noch 4
Platinen die ich auseinandersaegen muss.
Was die Ausfraesungen angeht:
Da scheint ja alles erlaubt zu sein - Dreiecke,Rechtecke,Rundungen....
oder gibt es Formen die nicht erlaubt sind?
Der Fräse ist das ziemlich egal welche Form die Ausfräsung hat,
Hauptsache es ist breit genug. Die fährt einfach nur die Wege ab die du
im gml festgelegt hast. Kann man zu Weihnachten halt schöne LED
Tannenbäume machen
Toxic schrieb:> Ich nehme an du hast die verschiedenen Boards innerhalb der 10cm x> 10cm-Flaeche plaziert und dann einfach im Millinglayer die Aussparungen> markiert die du "weggefraest" haben wolltest - richtig?
Jap richtig.
Toxic schrieb:> gibt es da dann noch Anderes, dass man beachten muss um eine> Platine wie die deinige zu erstellen?
Ich weiß nicht, ob das notwendig ist ... Aber wenn ich Probleme mit
meinem edge-cut-Layer (KiCad) hatte, hat mir das der 3d-Viewer gesagt.
Die Umrisse mach ich alle immer im 0,5mm Raster und wenn ich weitere
Boards zum Nutzen "appende", dann richte ich die neuen Boards auch
wieder am 0,5mm Raster aus (KiCad kann das sehr gut!). Dann muss ich
beim Edge-Cut-Zeichnen auf nichts aufpassen und hab immer eine
durchgehende Edge-Cut :)
Aber wie gemeint ... Ich weiß nicht, ob das wirklich notwendig ist.
Toxic schrieb:> Bei meiner ersten (und bislang einzigsten) Bestellung hatte ich keine> Aussparungen verwendet sondern den Silkscreen als Markierung verwendet> um die Platinen muehselig auseinanderzusaegen.Dies will ich bei der> naechsten Bestellung unbedingt vermeiden.....
Been there, done that :)
Da einige geschrieben haben, die Fräsungen würden kein Aufpreis kosten,
hab ich das jetzt auch mal mit Fräsung ausprobiert. Ansonsten hatte ich
es genauso wie du.
Vlt interessiert es jemand: Meine Ausfräsungen haben 2mm ... Also
Stegbreite 2mm, Gap auch 2mm. Sollte theoretisch gehen, da ich irgendwas
gelesen habe, der Standardfräser hat 1,8 oder so.
Hat jemand Erfahrung damit, sich aus China per DHL an die Packstation
liefern zu lassen?
Wohne im Wohnheim, da klappt das mit dem DHL beliebig schlecht bis gar
nicht, Packstation dagegen funktioniert bei allen Inlandsgeschichten
super.
Bei einer Order aus China wirkt sich aber ein "return to sender" doch
bisschen anders aus.
paketbote schrieb:> Hat jemand Erfahrung damit, sich aus China per DHL an die Packstation> liefern zu lassen?>> Wohne im Wohnheim, da klappt das mit dem DHL beliebig schlecht bis gar> nicht, Packstation dagegen funktioniert bei allen Inlandsgeschichten> super.>> Bei einer Order aus China wirkt sich aber ein "return to sender" doch> bisschen anders aus.
Die meisten Chinashops versenden nur per DHL Express und das geht weder
zur Packstation noch zu einer Filiale. Wenn man nicht angetroffen wird,
muss man das Paket an der nächsten DHL Express Station abholen, wo auch
immer die ist. Meist in der nächsten größeren Stadt.
Mampf F. schrieb:> Puh, Elecrow hat zwei solcher Designs ohne Murren geschluckt ... Würde> sagen: confirmed. Fräsungen mit offensichtlichen Sub-PCBs kosten> nichts :)
Laut Beschreibung kosten die schon. Aber entweder es kontrolliert bei
Elecrow einfach niemand oder sie lassen es aus Kulanz durch.
Mampf F. schrieb:> (einen Dank an die> Spinner, die total vermurkste Footprints für KiCad zur Verfügung stellen> ? )
Handelt es sich hierbei um die mitgeleiferter Bibliotheken? Um welches
Footprint geht es?
Thomas O. schrieb:> Handelt es sich hierbei um die mitgeleiferter Bibliotheken? Um welches> Footprint geht es?
Nein nein, das war irgendeine Micro-USB-Library, die ich im Internet
gefunden hatte :)
Cyblord -. schrieb:> Die meisten Chinashops versenden nur per DHL Express und das geht weder> zur Packstation noch zu einer Filiale. Wenn man nicht angetroffen wird,> muss man das Paket an der nächsten DHL Express Station abholen, wo auch> immer die ist. Meist in der nächsten größeren Stadt.
Ist das neu? Vor so 2-3 Jahren hat DHL Express in meiner Stadt ein paar
wenige Boxen der örtlichen Packstation benutzen dürfen. Wenn die aber
voll waren -> Problem. Umverfügung war nicht (oder nur eingeschränkt)
möglich.
DHL-Express liefert recht zügig, die Verzögerungen entstehen durch den
Zoll. Das braucht Zeit bis die beim Zoll das drei mal auf dem Tisch
hatten und noch per Email und Telefon zurückfragen konnten.
Wenn man nicht angetroffen wird ist es bei allen Versendern schlecht.
DHL-Express stellt wenigstens erneut zu.
Meine Negativliste ist da eher TNT, DPD und GLS, mit denen gab es nur
Scherereien.
Chris F. schrieb:> DHL-Express stellt wenigstens erneut zu.
Nein, DHL-Express International wird das Paket bei Nichtantreffen zur
nächsten Zentrale gebracht.
Hier ist das 50km und 80 Autominuten entfernt.. musste ich schonmal hin
dank Elecrow. Vielleicht lag es auch daran das ich was nachzahlen
sollte.
Richard B. schrieb:> Hat jemand seine Reward Point's eingelöst?> Wofür sind diese gut?
Damit kannst du bei der nächsten Bestellung bezahlen. Glaub 1 Punkt ist
ein Cent.
Richard B. schrieb:> Hat jemand seine Reward Point's eingelöst?> Wofür sind diese gut?>> Ich finde auf der Website von elecrow nichts....
Die können im Warenkorb eingelöst werden. 1 Punkt ist 1 $Cent. Es können
aber nur eine Maximalzahl eingelöste werden. Steht bei denen im Wiki.
Heute habe ich meinen ersten Nutzen von Elecrow bekommen bei dem ich die
Platinen mit Fräsungen getrennt habe.
3 identische Platinen.
Den Nutzen habe ich selber gesetzt, 100x100mm
Ich hatte keinen V-Cut in den Daten weil man mir auf eine Anfrage
mitgeteilt hatte das dies Extrakosten bedeutet.
Aber bei einer 1,2mm Platine ist das nicht so wild.
Heute die Überraschung: Elecrow hat ohne zusätzliche Kosten den V-Cut in
den Nutzen gemacht. :-)
Bilder spare ich mir, ist schon spät und es sind genug in diesem Thread.
Ich bin wieder zufrieden mit dem was ich bekommen habe.
Ich kann mich nicht beschweren. Den "Nutzen" hab ich selbst gesetzt
(Eagle Layer 20 - Dimension) und entsprechend als eine Datei (GML)
hochgeladen. Extra hat das nichts gekostet. Statt 5 Exemplare gab es
gleich 7. Allenfalls an den Ecken sind diese nicht komplett gerade
gefräst (sichtbar unten rechts in der oberen rechten Platine).
Lieferzeit war knapp 2 Wochen bis sie im Briefkasten (Einwurf
Einschreiben) waren.
Noch eine Anmerkung zu meinem Beitrag von: 07.05.2017 02:37
Der Nutzen bestand aus 3 identischen Platinen und symetrisch aufgebaut.
Mit 2 V-Cuts kann man also die Platinen trennen.
Vielleicht haben sie es deshalb einfach mit rein genommen.
Im Anhang noch die letzten 3 Bestellungen, die zeitgleich kamen ... Das
mit den Fräsungen klappt super!
Die kleine Platine ist ca 50*20mm groß .. Hab viel Platz hergeschenkt,
dafür haben sie mir statt 5 Stück gleich 13 Stück geschickt :) War wohl
ein guter Lückenfüller für den Nutzen^^
Hallo,
Meine Sendung steht seit 2 Tagen auf "Shipment Information Received"
Lieferdienst: Hong Kong DHL. Ist das normal?
Das ist so gesehen langsamer als Registered Airmail.
Bei mir lag die Sendung vom 9. bis 12. bis sie angeholt wurde.
Angekündigt für 16., das wären dann die maximal 7 Tage.
Das wäre auf jeden Fall schneller als die gnazen Airmail Sendungen die
ich bekommen habe.
Bernd T. schrieb:> Bei mir lag die Sendung vom 9. bis 12. bis sie angeholt wurde.
Ja, das war bei mir genauso. Angekündigt für den 15.
Bei mir wären das 11 Kalendertage (Bestellung bis Lieferung).
Airmail Sendungen brauchen bei mir zw. 14-16 Kalendertage.
Am Sonntag den 7.5. kurz vor Mitternacht bestellt, die Lieferung ist
heute gekommen. Die Versandart "Registered Airmail" konnte per
https://dhlecommerce.asia/track verfolgt werden.
Von Dave Jones gibt es im neuesten Video zu Beginn ein kurzes Review der
Platinen, welche er bei Elecrow bestellt hat. Aufnahmen der Platine mit
seiner guten Mikroskop-Kamera
https://www.youtube.com/watch?v=hoLf8gvvXXU
Maxx schrieb:>> Entscheidend ist, welcher Betrag tatsächlich gezahlt wurde, um die Ware zu>> erhalten. Sollten im Rechnungsendbetrag Portokosten enthalten sein, werden>> diese nicht herausgerechnet.
Ist das in DE noch immer so?
EDIT: Das wird IMHO falsch interpretiert...
Hallo,
welche Mindestschriftgröße sollte man wählen?
Schriftart. DIN-Iso oder Arial?
Zoll:
die Einfuhrsteuer berechnet sich immer auf den Gesamtpreis inkl.
Versandkosten. Ist leider so.
Veit D. schrieb:> welche Mindestschriftgröße sollte man wählen?
38-40 mil. Sub 34 mil Text wird nicht mehr richtig gedruckt.
Veit D. schrieb:> Ist leider so.
Ja, in Deutschland. In Österreich wird der Warenwert
bis 22EUR OHNE die Versandkosten berechnet.
Am 6.6. bestellt, heute im Briefkasten gehabt.
3$ günstiger als die letzten beiden Bestellungen weil der Preis der
Platinen halbiert wurde und das Porto um 34% nach oben gegangen ist:
$9.50 + $4.80 5 Stück 5x5 cm
$4,90 + $6.42 5 Stück 10x10 cm
Erhalten habe ich diesmal 7 Stück.
Zusammen weniger bezahlt und wieder mehr erhalten -> super.
Aber, und dafür kann dann Elecrow eher nichts, das Tracking von DHL geht
gar nicht.
Die Platine besteht eigentlich aus zwei Platinen die zusammen gehören.
Die Schlitze zwischen den Platinen wollte ich eigentlich 2mm breit
machen, beim Nachmessen in den Daten kam ich aber gerade nur auf 1,8mm.
Der Steg mit dem die verbunden sind ist 4mm breit.
Das gab nicht mal eine Rückfrage von Elecrow, das lief einfach so durch.
Christian schrieb:> Und was ist jetzt dein Problem mit den Schlitzen/Stegen?
Wieso Problem? Das ist ein Bericht, meine Erfahrung mit Elecrow.
2mm wollte ich einstellen, habe aber nur 1,8mm eingestellt, lief durch.
Nachher nehme ich die Platinen mal genauer unter die Lupe, so spontan
ist mir da aber noch nichts dran aufgefallen.
Hallo Zusammen,
ich hatte auf Grund des Artikels ebenfalls meine ersten Platinen bei
Elecrow bestellt.
Bestelldatum: 25.06.2017
Anzahl: 50
Layer: 2
Lötstopp: schwarz
Bestückungsdruck: Bottom
Kosten inkl. Versand: 83 €
Ankunft: 07.07.2017
Anzahl: 60
Keine Zollgebühr, Tracking über DHL hat sauber funktioniert.
Qualität hervorragend. Bei meinem normalen Lieferanten hätte ich für die
gleiche Menge rund 313 € bezahlt. Auch wenn sich mein Gewissen von wegen
Umwelt regt, aber bei dem Preisunterschied ...
Ich gehe davon aus, dass da unterumständen noch eine Rechnung von DHL
kommt wegen ZOLL und so oder auch nicht???
Gruß
Frank
P.S. ich habe bei PCBWay eine Platine mit gleichen Rahmendaten bestellt,
war mit 73 € inkl. Versand noch etwas günstiger. Ich bin mal auf das
Ergebnis gespannt. Und ja ich weiß, es gehört nicht hier hin.
Frank L. schrieb:> P.S. ich habe bei PCBWay eine Platine mit gleichen Rahmendaten bestellt,> war mit 73 € inkl. Versand noch etwas günstiger. Ich bin mal auf das> Ergebnis gespannt. Und ja ich weiß, es gehört nicht hier hin.
Ich finde schon, dass auch nennenswerte Alternativen hier ihren Platz
haben sollten. Bitte berichte.
Hallo,
50 Stück, 10x10cm, 2 lagig
elcrow: €76,15 + €26,69 (HongKong DHL) = €93,84
pcbway: $78,- + $44,- (DHL) = $122,-
pcbway ist laut meiner Rechnung teurer.
Vom Zoll wirst du nichts hören, wenn kein Brief beigelegen hat. Das Ding
ist durch. Oder du hättest es direkt beim Zoll abholen müssen.
Schlechtess Gewissen muss auch niemand haben. Meine letzte größere
Platine war von Leiton. War größer wie 10x10cm, da war auch der
Chinamann nicht mehr billig. Jetzt lese ich das Leiton seit 2006 auch in
China fertigen lassen. Also warum soll ich da nicht direkt in China
selbst bestellen und spare mir den Aufpreis. Ich glaube auch eher nicht
das die links Umweltstandard einhalten und rechts nicht. Außerdem fallen
die Kosten auf die Stückzahlen wegen den Umweltstandards kaum auf. Macht
das Kraut nicht fett.
Ich habe testweise mal "fremd bestellt", bei EasyEDA. Deren 4 Lagen
50x50mm Angebot ist wirklich sehr preiswert.
Einschränkung: nur Grün, nur HASL (Blei)
Schade, dass hier nicht HASL (bleifrei) ohne Aufpreis angeboten wird,
aber für privat geht das (für mich zumindest) in Ordnung.
Bestellt wurde ein 2er Nutzen wie im Anhang zu sehen.
Specs:
hauptsächlich 0402
Via 0.3/0.7
Trace 0.2mm minimum
TSSOP-14
4 Lagen
1.00mm Gesamtdicke
Lieferung mit Singapore Post inkl. Tracking. DHL nicht zwingend
notwendig.
Auftrag vom 26.06.2017, im Briefkasten am 05.07.2017
Gruß Christian
5 PCB 5x10cm für 8.62$ Registered Airmail.
3.7. Bestellt.
7.7. gefertigt.
Heute eingetroffen.
2 extra. Qualität und Preis ist super, die Kommunikation ist
vorbildlich, aber das haben ja andere schon berichtet.
Christian W. schrieb:> Ich habe testweise mal "fremd bestellt", bei EasyEDA. Deren 4 Lagen> 50x50mm Angebot ist wirklich sehr preiswert.
OK, was hast Du denn bezahlt?
Da es in diesem Thread um Elecrow geht wäre ein Vergleich was es dort
kostet hilfreich. :-)
Richard B. schrieb:> Alexander schrieb:>> Leider war diesmal eine Zahl auf dem Bestückungsdruck.>> Wirst du es reklamieren?
Nö, ich war immer zufrieden mit denen und bei dem Preis ist es OK. Ist
eh nur ein Hobbyprojekt.
War nur als Info fürs Forum gedacht. Wenn die das jetzt öfters machen,
dann sollte man es wissen. Vll. jemand hat was auf dem Silktop außerhalb
der Platinengrenzen platziert und elecrow hat es nicht gemerkt. Oder die
nummerieren so alle Chargen neuerdings durch. Das wär auf Dauer ein
Grund für mich wo anders zu ordern. Ab&an sollen die Projekte von mir
auch repräsentieren, dann nerven die Zahlen dort.
Alexander schrieb:> Ich habe heute wieder mal Platinen bekommen. Leider war diesmal eine> Zahl auf dem Bestückungsdruck. Siehe Bild. Unschön.
Schreib einfach eine Email und frag nach was die Zahl da soll.
Evtl. sind es ja auch Deine Daten. ;-)
Nur wenn die wissen das was schief läuft können die es abstellen.
Elecrow antwortet sehr schnell.
Aexander schrieb:> Vll. jemand hat was auf dem Silktop außerhalb> der Platinengrenzen platziert und elecrow hat es nicht gemerkt.
Ich glaub eher, dass sie vergessen haben, deine Platine richtig
zuzuschneiden ... Stimmen die Platinenmaße?
Mampf F. schrieb:> Aexander schrieb:>> Vll. jemand hat was auf dem Silktop außerhalb>> der Platinengrenzen platziert und elecrow hat es nicht gemerkt.>> Ich glaub eher, dass sie vergessen haben, deine Platine richtig> zuzuschneiden ... Stimmen die Platinenmaße?
Die Stimmen. Oben habe ich 5mm frei gelassen. Zum Befestigen im Gehäuse.
Bernd T. schrieb:> Christian W. schrieb:>> Ich habe testweise mal "fremd bestellt", bei EasyEDA. Deren 4 Lagen>> 50x50mm Angebot ist wirklich sehr preiswert.>> OK, was hast Du denn bezahlt?>> Da es in diesem Thread um Elecrow geht wäre ein Vergleich was es dort> kostet hilfreich. :-)
50mm Max* 50mm Max;
Layers: 4;
PCB Thickness: 1.0mm;
PCB Qty.: 10;
PCB Color: Green;
Surface Finish: HASL;
Copper Weight: 1;
Panelized PCBs: 1
$16.42 + $8.00 Versand mit Singapore Post
Christian W. schrieb:> Ich habe testweise mal "fremd bestellt", bei EasyEDA. Deren 4 Lagen> 50x50mm Angebot ist wirklich sehr preiswert.
Der "Rahmen" ist sicherlich für ein Abschirmblech, wie groß ist das und
wo kann man das beziehen?
Kann jemand was zu 70um Kupfer schreiben? Dauert es länger? Wie ist die
Qualität? Nutzen die auch wirklich 70um und nicht vielleicht doch
einfach 35um? :) Hat das mal jemand gecheckt?
Alexander schrieb:> Mampf F. schrieb:>> Aexander schrieb:>>> Vll. jemand hat was auf dem Silktop außerhalb>>> der Platinengrenzen platziert und elecrow hat es nicht gemerkt.>>>> Ich glaub eher, dass sie vergessen haben, deine Platine richtig>> zuzuschneiden ... Stimmen die Platinenmaße?>> Die Stimmen. Oben habe ich 5mm frei gelassen. Zum Befestigen im Gehäuse.
Ich habe mit Elecrow gemailt. Das ist eine Produktionsbatchnummer, die
sonst auf die "freien Stellen" zw. den Platinen der einzelnen Besteller
kommt. Da ich oben einen 55 breiten freien und nicht genutzten Streifen
hatte, hat der Setzer dort fälschlicher Weise angenommen, dass es sich
um einen bereich handelt, der zu keiner Platine gehört.
Also: Die Nummer ist immer drauf, aber so, dass man sie sonst nie zu
Gesicht bekommt. Alles wird gut. :-)
Hallo,
ich hätte noch eine Frage zu elecrow zum Thema Durchkontaktierungen und
Bohrlochgröße. Haut das alles hin? Also stimmt das Bohrloch? Laut meines
Wissens muss sich der Leiterplattenhersteller um "seine Bohrlochgröße"
kümmern sodass er am Ende wieder auf mein Wunschbohrloch kommt.
Veit D. schrieb:> Hallo,>> ich hätte noch eine Frage zu elecrow zum Thema Durchkontaktierungen und> Bohrlochgröße. Haut das alles hin? Also stimmt das Bohrloch? Laut meines> Wissens muss sich der Leiterplattenhersteller um "seine Bohrlochgröße"> kümmern sodass er am Ende wieder auf mein Wunschbohrloch kommt.
Ich habe die Bohrlöcher nie nachgemessen, aber es hat auch immer alles
reingepasst, was sollte.
Hallo,
ich habe nun auch mal Platinen in China fertigen lassen, hier meine
PERSÖNLICHE Meinung:
Was ich sehr entscheidend finde beim Vergleich von SEEED und Elecrow :
Bei elecrow kann ich mehrere (kleine) verschiedene Platinen auf z.B.
10x10 cm setzen und später auseinander brechen, ich hatte Fräslinien mit
kleinen Stegen eingearbeitet, daran hatte sich SEEED sehr gestört und
hat den Auftrag abgelehnt, wäre dann aufpreispflichtig.
Qualität --> ausreichend, gegenüber Bastellösung --> kein Belichten,
Ätzen und Bohren per Hand und dann das tolle Aussehen mit der
Beschriftung auf der Oberseite...
Und das ABACOM Sprint-Layout 6 macht die Aufbereitung der Daten sehr
einfach...(Drill + Gerber-Daten)
Gruss
AR
Mit dem Angebot bestellt. Für keine 9$ inkl. Versand und es war
innerhalb von 12 Tagen da. Die Größe ist 24x48mm. Da ich nur max. 3
brauche reicht es auch, dass 7/5 geliefert wuren. ;)
Sieht in Ordnung aus. Druck auf topNames ist etwas verflossen.
Chris F. schrieb:> Mit dem Angebot bestellt. Für keine 9$ inkl. Versand und es war> innerhalb von 12 Tagen da. Die Größe ist 24x48mm. Da ich nur max. 3> brauche reicht es auch, dass 7/5 geliefert wuren. ;)> Sieht in Ordnung aus. Druck auf topNames ist etwas verflossen.
Für was ist eigentlich die spitz zulaufende Antenne zwischen den
Leiterzügen da? ;)
????? schrieb:> Für was ist eigentlich die spitz zulaufende Antenne zwischen den> Leiterzügen da? ;)
Ja, hast ja recht. Genauso wie eine falsche Beschriftung habe ich es
erst gesehen als es schon fertig da war. Ich denke das macht zwischen
USB+/- keine Probleme und ist mit Masse verbunden.
Hallo,
ich habe auch Platinen bestellt, dass 5er Angebot mit 10x10cm, dieses in
2 Farben. Das komische bei elcrow ist, dass die Versandkosten mit dem
Warenwert steigen. Der Warenwert ist €9,74 + €9,61 Versand. Ich wollte
nochwas dazunehmen bis €22,-. Dann hatte ich plötzlich 19 €uro
Versandkosten. Ich habe es bei den Platinen belassen für €19,35
belassen.
Das muss doch schon anderen aufgefallen sein.
Veit D. schrieb:> Das muss doch schon anderen aufgefallen sein.
Hmm, steigender Warenwert impliziert höheres Gewicht und ein evtl
größeres Paket ... Vlt hängt es damit zusammen :)
Hallo,
mag ja sein, aber wenn die Versandkosten nahezu 1:1 mit dem Warenwert
mitgehen, dann stimmt was nicht. Kann ja nicht sein das 5 Platinen 5
Euro Versand kosten und 10 Platinen dann 10 Euro Versand. Wegen den paar
Gramm mehr.
Für meine 10x10cm 5 Stk. habe ich ca 6$ Versand bezahlt. Irgendwas
machst du falsch...
Und der Warenwert ist ziemlich egal. Die Chinesen schreiben sowieso
sowas wie "5$ prototyping pcb" drauf, egal ob da jetzt 5€ oder 50€ drin
sind.
mfg
> mag ja sein, aber wenn die Versandkosten nahezu 1:1 mit dem Warenwert> mitgehen, dann stimmt was nicht. Kann ja nicht sein das 5 Platinen 5> Euro Versand kosten und 10 Platinen dann 10 Euro Versand. Wegen den paar> Gramm mehr.
Nicht ein paar Gramm, sondern ziemlich genau/exakt doppelt so viel.
Schau doch einfach auf das kalkulierte Versandgewicht.
Veit D. schrieb:> mag ja sein, aber wenn die Versandkosten nahezu 1:1 mit dem Warenwert> mitgehen, dann stimmt was nicht. Kann ja nicht sein das 5 Platinen 5> Euro Versand kosten und 10 Platinen dann 10 Euro Versand. Wegen den paar> Gramm mehr.
Das ist Jammern auf hohem Niveau. Wenn Dir die Versandkosten nicht
passen, bestell halt bei einem Fertiger in Deutschland.
Dann legste die Ohren an.
Hallo,
@ Felix: einfach nochmal lesen, vielleicht findest du Fehler ...
Deutsche Preise kenne ich, sind aber nicht das Thema. Mich hat nur der
1:1 Versandkostenanstieg gewundert zum Warenwert, der eigentlich nicht
normal ist. Ich denke eher die subventionieren mit den Versandkosten
ihre günstigen Angebote. Weil ich bei keinem anderen Chinesen bis heute
solche variablen Versandkosten gehabt habe.
Meine Mouser Bestellung vor kurzem kam zügig bei mir an, lieferte Fedex.
Nur sind die zu blöd ihr Navi zubedienen.
Veit D. schrieb:> Meine Mouser Bestellung vor kurzem kam zügig bei mir an, lieferte Fedex.> Nur sind die zu blöd ihr Navi zubedienen.
Alle doof außer dir. Wir haben es kapiert.
Veit D. schrieb:> Deutsche Preise kenne ich, sind aber nicht das Thema. Mich hat nur der> 1:1 Versandkostenanstieg gewundert zum Warenwert, der eigentlich nicht> normal ist.
Hast du dir vorher mal die AGB's und Informationen zu den Versandkosten
angeschaut? Die haben sich meiner Meinung nach in dem letzten Jahr nicht
geändert. Einzig die Angebote an PCB's ist günstiger geworden. Das damit
das verhältniss Warenwert zum Versand sich verschiebt sollte klar sein.
Sei doch einfach froh drüber und meckere dann nicht noch über dieses
geänderte Verhätniss. Ansonsten kann man einfach nachlesen, wie sie dich
Versandkosten berechnen, nämlich nach Warengewicht und das ist bei
mehreren PCB's einfach höher.
Auszug von elecrow:
Shipping Charge
The shipping costs are calculated during checkout. For an estimate
before checkout, you can click "Estimate Shipping" from the Shopping
Cart page. It will provide a list of estimates for the shipping methods
available to your selected destination.
The Air mail is calculated per 10g, starts from 2USD including
handling and package fee. Single product less than 10g according to 10g
calculation, more than 10g is every 10g increase 0.18USD.
Actual shipping costs are calculated during checkout. For the
Express, you can estimate before checkout, please add the items you
intend to order to your cart, and then click "Estimate Shipping" from
the Shopping Cart page. This will provide a list of estimates for the
shipping methods available to your selected destination.
You should expect to pay any amount charged by the government in
your respective country. This includes, and is not limited to, duties,
taxes and any extra fees charged by the courier company.
There are some places which are remote for DHL shipping that need
extra shipping fees. If it happens to be your address, we will inform
you by email about it. Additionally, you can check it by yourself at
this pageif you have any doubts.
Franky schrieb:> DHL hat gerade Stress mit Hackern:> https://www.heise.de/tp/news/DHL-Express-steht-in-Leipzig-im-Stau-3789564.html>> Ich habe gerade eine Lieferung bekommen die 14 Tage mit DHL unterwegs> war.
Hallo Franky,
kann ich nicht nachvollziehen. Meine letzte Bestellung vom 21.07.2017
wurde am 30.07.2017 versendet und am 01.08.2017 zugestellt.
Autor: Felix F. (wiesel8)
>Für meine 10x10cm 5 Stk. habe ich ca 6$ Versand bezahlt. Irgendwas>machst du falsch...>>Und der Warenwert ist ziemlich egal. Die Chinesen schreiben sowieso>sowas wie "5$ prototyping pcb" drauf, egal ob da jetzt 5€ oder 50€ drin>sind.
Hallo Felix,
stimmt nicht, auf meinen Päckchen von Elecrow steht genau drauf welcher
Warenwert und welche Versandkosten.
Gruß
Frank
Hallo,
Versandkosten, ist nun alles geklärt.
@ Chris F: verflossene Schrift
da meine Platinen jetzt unterwegs sind, habe ich das Verpackungsfoto
gesehen. Die Schrift ist sehr scharf, was man so sieht. Deswegen meine
Frage, welche Schriftart hast du verwendet und die fett eingestellt? Ich
habe in Target Arial eingestellt, Schrifthöhe 1,2mm mit Schriftbreite
0,6mm und Schriftstärke 10%. Kleiner als 1mm wäre ich vorsichtig, weil
32mils Mindestgröße ist.
Veit D. schrieb:> @ Chris F: verflossene Schrift> da meine Platinen jetzt unterwegs sind, habe ich das Verpackungsfoto> gesehen. Die Schrift ist sehr scharf, was man so sieht. Deswegen meine> Frage, welche Schriftart hast du verwendet und die fett eingestellt? Ich [..]
Ich habe schon viele Platinen bei Elecrow geordert und hatte das noch
nie. Ich nehme immer die Standardeinstellungen für "proportional".
Frank L. schrieb:> stimmt nicht, auf meinen Päckchen von Elecrow steht genau drauf welcher> Warenwert und welche Versandkosten.
Muss neu sein. Bei mir war immer ein Wert von 10$ angegeben. Aber ich
hab auch schon ne Weile nix mehr bestellt.
Chris F. schrieb:> Ich habe schon viele Platinen bei Elecrow geordert und hatte das noch> nie. Ich nehme immer die Standardeinstellungen für "proportional".
Ich verwende auch immer Vector. Bei Proportional hatte ich schon das
Problem, dass die Schrift schon im Gerberviewer anders ausgesehen hat
und zT. auf Pad gereicht hat. Daher achte ich da drauf.
Chris F. schrieb:> Veit D. schrieb:>> @ Chris F: verflossene Schrift>> da meine Platinen jetzt unterwegs sind, habe ich das Verpackungsfoto>> gesehen. Die Schrift ist sehr scharf, was man so sieht. Deswegen meine>> Frage, welche Schriftart hast du verwendet und die fett eingestellt? Ich [..]>> Ich habe schon viele Platinen bei Elecrow geordert und hatte das noch> nie. Ich nehme immer die Standardeinstellungen für "proportional".
Ich nehme für Schriften immer Vektor und noch nie Probleme gehabt.
Hi!
Ich habe schon öfter bei Elecrow bestellt und hatte immer 1a Qualität.
Aber solch verflossene Schriften wie CHFreund
(Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com") hatte ich noch
nie!
Heute wieder 7 Stück 10x10cm bekommen (5 bestellt).
Anbei 2 Fotos. Die Schriften unten, zB C2, sind 1x1mm, Strichstärke
0.15mm.
Gruss,
Micha
Veit D. schrieb:> Hallo,>> wie Vektor? Ich finde in Target keine Schrift namens vektor? Wollt ich> mir mal anschauen.
Proportional ist die eingestellte Pixelschriftart das ist eine
serifenlose Standardschriftart, je nach System sowas wie Arial oder
Helvetica.
Vektor ist die programminterne Vektorschriftart bei der die Glyphen aus
Strichen gebaut werden. Die Schriftart heisst bei Target einfach
"Target" oder "Din-iso-ansi".
Elecrows Service ist wie immer toll :)
Freut mich, dass sie mitdenken und dann auch nicht zögern, mal
nachzufragen, wenn ihnen etwas seltsam vorkommt.
In diesem Fall brauchte ich nur eine Platine mit ein paar (eigentlich
114 auf 32*32mm) gefrästen (lang)Löchern und hatte deshalb einige Layer
nicht mitgeliefert.
Nachdem ich ihnen das dann kurz erklärt hatte:
> Hello Thomas,> Ok, we will go ahead with the fabrication according to these files.> Thank you !
Bin schon sehr zufrieden mit Elecrow :)
Hallo,
heute kamen meine an. Versand dauerte 10 Tage, finde ich super. Oder
einfach Glück gehabt. Je Farbe Vacuum verpackt. Top.
Ausfräsungen und Schrift sehen sehr gut aus. Bestückungsdruck ist nur
minimal verschoben, egal. Ich bin erstmal sehr zufrieden, so rein
optisch.
Sind 10x10cm in weiß und schwarz.
Weiß jemand zufällig, ob Elecrow den Warenwert korrekt ausweist?
Ich bin dieses mal über die 26EUR, weil ich eine Lötpasten-Schablone
benötigt habe ...
Dauert der Versand dann länger?
Mampf F. schrieb:> Weiß jemand zufällig, ob Elecrow den Warenwert korrekt ausweist?
Default ja. Auf Anfrage weisen sie allerdings aus was der Kunde wünscht.
> Ich bin dieses mal über die 26EUR, weil ich eine Lötpasten-Schablone> benötigt habe ...>> Dauert der Versand dann länger?
Wenn es der Zoll abfängt dann muss man es meist auch dort abholen und
seine 19% abdrücken und nen Zahlungsnachweis bringen. Wenn du das als
"Versandzeit" zählst, dann dauert es länger, ja.
Mampf F. schrieb:> Weiß jemand zufällig, ob Elecrow den Warenwert korrekt ausweist?
Ja, manchmal fragen die auch noch ob sie es tun sollen. ;)
> Ich bin dieses mal über die 26EUR, weil ich eine Lötpasten-Schablone> benötigt habe ...> Dauert der Versand dann länger?
Das hängt von der Versandart ab; und in welcher Schulferienhälte mehr
Leute beim Zoll da sind. ;-)
Ich hatte schon für deutlich mehr dort bestellt und es lag dann eben 10
Tage im Lager des Zolls, da konnten DHL-Express oder Elecrow auch nichts
für. Es waren dann insgesamt 14 Tage, davon 4 die echte Transportzeit.
Chris F. schrieb:> Das hängt von der Versandart ab; und in welcher Schulferienhälte mehr> Leute beim Zoll da sind. ;-)
Ja echt zum k****n, die Leute sollen gefälligst arbeiten, damit ich
meine Sendung endlich bekomme ;)
Das Tracking ist derzeit 5 Tage hinterher und 14 Tage seit Versand sind
schon fast vorbei.
Hallo,
es liegt die Rechnung im Paket bzw. gepolsterte Versandtasche
- Preis der Einzelposten aufgelistet
- Summe der Einzelposten
- Versandkosten
- Summe von allen
Veit D. schrieb:> Ausfräsungen und Schrift sehen sehr gut aus. Bestückungsdruck ist nur> minimal verschoben, egal. Ich bin erstmal sehr zufrieden, so rein> optisch.
Verrätst du mir, mit welcher Layout Software die runden Leiterbahnen
gemacht sind?
Bernd D. schrieb:> Veit D. schrieb:>> Ausfräsungen und Schrift sehen sehr gut aus. Bestückungsdruck ist nur>> minimal verschoben, egal. Ich bin erstmal sehr zufrieden, so rein>> optisch.>> Verrätst du mir, mit welcher Layout Software die runden Leiterbahnen> gemacht sind?
Ich dachte mit Eagle CAD haut das so hin? Ist auch Freeware für Maker.
Ich habe am 1.8.bestellt.
Wichtig: Immer als Währung schon den € wählen !!
10 x Standard-PCB grün 85mm x 100mm für 4,87€
Versand 4,77€
Summe 9,64€
Dann wurden diese Preise als $-Preise interpretiert.
PayPal hat mein Konto mit 8,50€ belastet.
Heute sind die Platinen angekommen.
Qualität wie immer TOP.
Geliefert wurden 15 (fünfzehn) Stück !!
Joe
Ups,
da ist mir ein Fehler unterlaufen.
Geliefert wurden 11 (elf) Stück !
Da ich 30 Minuten vorher am 1.8.2017 bei ALLPCB.com bestellt hatte, ich
kannte den aktuellen Preis bei elecrow noch nicht, kam auch diese
Lieferung heute bei mir an.
Bei ALLPCB gab (gibt?) es einen 5USD-Gutschein,
verbliebene Kosten waren dann 13.-€.
In diesem Fall waren es 15 (fünfzehn) Platinen 100mm x 100mm.
Bernd D. schrieb:> Veit D. schrieb:>> Ausfräsungen und Schrift sehen sehr gut aus. Bestückungsdruck ist nur>> minimal verschoben, egal. Ich bin erstmal sehr zufrieden, so rein>> optisch.>> Verrätst du mir, mit welcher Layout Software die runden Leiterbahnen> gemacht sind?
natürlich, ich nutze Target 3001, die Rundungen und Bögen sehen schick
aus, finde ich auch. :-) Nur deshalb habe ich das gemacht.
Normalerweise ist das ja nicht notwendig, nur der Optik wegen. Aber bei
einer Sache hat es mir geholfen Platz zu schaffen zwischen den
Leiterbahnen. Und zwar ganz unten bei den LEDs. Diese mehrfachen Wellen
wie bei einer Wasserrutsche. Das wäre mit 45° nicht möglich gewesen.
Wie man das macht - 2 Möglichkeiten.
Einen 45° oder 90° Knick abrunden:
Signal markieren > nur das getroffene Segement
Einen Knick vom Leiterbahnsegment auswählen > Knick abrunden > Radius
eingeben, der maximale Radius ist von der kürzestens Segmentlänge
abhängig
Oder man erstellt einen Bogen. Wie zum Bsp. der über der 3mm Bohrung.
Dann kann man mit der Maus an allen Seiten ziehen bis es passt, notfalls
Raster verkleinern.
Das abrunden sollte man aber erst ganz zum Schluss machen wenn das
Layout wirklich fertig ist. Eine Nacharbeit ist dann sehr mühselig, weil
dadurch viele kleine Segmente entstehen die man dann alle löschen muss.
Wenn doch, kommt man schneller die Leiterbahn zu löschen und neu
verlegen. Am Lötpunkt können dennoch Restsegmente versteckt sein. Da
hilft nur Taste "w" usw.
Ergänzung zur Lieferung.
bestellt wurde je Farbe das 5er Angebot,
geliefert wurden 7 weiße und 6 schwarze
Meine erste Bestellung mit Schablone ist daaa freu
Elecrow hat die Sendung geschickt deklariert, war daher zollfrei yay
Morgen gleich mal die Schablone testen :)
5 Stück der Platinen + Schablone + Versand = $33 in etwa.
*edit*: 1000ster Beitrag in diesem Thread xD
Hey Marhias
Ja habe ich, die sehen echt super aus. Ich sitze nur leider gerade am
Handy und die Bilder sind zu groß um sie anzuhängen. Ich stelle morgen
Vormittag mal Bilder ein.
Gruß
Frank
Hier das versprochene Bild. Sieht durch den Blitz glänzender aus als es
ist.
Der einzige Fehler ist, dass ich vergessen habe, den einen Schriftzug
auf Vektorfont umzustellen.
Nur am Rande, ich habe mittlerweile weit über 300 Platinen bei Elecrow
bestellt. Alle in schwarz und in absolut beanstandungsfreier Qualität.
Wenn ein Fehler vorhanden ist, dann in der Regel nur das ich vergessen
habe einen Font umzuschalten. Laufzeit ca. 9 Tage bis zu mir nach Hause.
Seit ich den Verzollungsauftrag bei DHL gestellt habe, läuft das ganze
Geschäft absolut reibungslos. In der Regel liegen die Platinen 2 - 3
Tage in Köln oder Leipzig rum um dann zu mir zu kommen.
Gruß
Frank
Hallo Zusammen,
jetzt habe ich mal eine Frage.
Ich habe mir von Elecrow ein Angebot für die Platine im Anhang inkl.
Bestückung machen lassen.
Mit Ausnahme des Controllers alles SMD.
Könnt Ihr mir sagen, ob der Preis für 50 Stück ok ist? Ich habe leider
absolut keine Vergleichsmöglichkeit. Das PDF enthält das Angebot von
Elecrow.
Danke und Gruß
Frank
Hi!
Eigentlich geht es ja nur um die 62,50$ für das Bestücken.
Platinen und Bauteile brauchst Du eh.
Wenn die 452$ Bauteile jetzt keinen Mondpreis wiedergeben, wäre das für
mich tragbar.
Unterm Strich sind es ja knapp 13$ pro Platine und davon schon alleine
9$ für Bauteile.
Gruss,
Micha
Habe auch erst kürzlich ein PCBA bei Elecrow machen lassen.
Bauteilpreise deutlich waren günstiger als ich sie in den Stückzahlen
selbst bekommen könnte. Auch bei teureren Dingen wie MPL3115 Drucksensor
z.B.
Das Excel Angebot hat übrigens mehrere Blätter. Nicht übersehen. Auf dem
2. Blatt sind die Bauteilpreise aufgeschlüsselt.
Und man kann für Standard Widerstände und KERKOs auf deren konstenlose
Bauteile zurückgreifen. Habe ich bei ein paar Teilen machen können. Ist
zwar nicht die Welt was man spart, aber ein nettes Extra.
Frank L. schrieb:> Hallo Zusammen,>> jetzt habe ich mal eine Frage.>> Ich habe mir von Elecrow ein Angebot für die Platine im Anhang inkl.> Bestückung machen lassen.>> Mit Ausnahme des Controllers alles SMD.>> Könnt Ihr mir sagen, ob der Preis für 50 Stück ok ist? Ich habe leider> absolut keine Vergleichsmöglichkeit. Das PDF enthält das Angebot von> Elecrow.>> Danke und Gruß> Frank
Ich gehe mal davon aus, dass hier der Zoll auch noch kräftig zulangen
wird?
mfg
Felix F. schrieb:> Ich gehe mal davon aus, dass hier der Zoll auch noch kräftig zulangen> wird?
Naja 19%+3% könnten in der Tat fällig werden. Elecrow bietet allerdings
an eine Rechnung mit deutlich geringerem Betrag beizulegen. Wer diesen
sublegalen Weg gehen will, hat gute Chancen weniger zu zahlen.
Frank L. schrieb:> Könnt Ihr mir sagen, ob der Preis für 50 Stück ok ist? Ich habe leider> absolut keine Vergleichsmöglichkeit. Das PDF enthält das Angebot von> Elecrow.
Der Preis ist mehr als ok, wenn Elecrow nicht bei den Bauteilen massiv
aufschlägt. 1 EUR pro LP fürs Bestücken ist geschenkt - und sie
schlüsseln die Kosten auch noch auf.
Bei deutschen Bestückern habe ich Anderes erlebt :(
Martin D. schrieb:> Habe auch letzte Woche meine Platinchen erhalten.> Größe ca. 5 x 2,5 cm> Schriftgröße 0,81 mm>> Bin mit der Qualität sehr zufrieden!>> Gruß,> Martin
Wie misst du eigentlich an RS, ich sehe keine Kelvin-Verbindung?
ChristianW. schrieb:> Wie misst du eigentlich an RS, ich sehe keine Kelvin-Verbindung?
Tatsache, habe ich ehrlich gesagt übersehen...
Danke Christian :)
Die funktion von RS ist aber dennoch vorhanden, hatte ich schon komplett
durchgemessen.
Das ist richtig, du misst aber inkl. Kupferwiderstand der
dazwischenliegenden Fläche. Bei RS=100mR mag das noch vernachlässigbar
sein, bei RS=2mR eher nicht.
Ich habs jetzt nicht 100% auf dem Schirm, aber nach der Quelle hier:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/search.php?su=kupfer%20temperaturkoeffizient%20beta
weisst Kupfer mit 4300ppm/K eine wesentlich höhere
Temperaturabhängigkeit auf als ein guter Messshunt. Dein Messfehler
steigt also bei warmen Board "über alle Maßen", wenn du irgendwo auf dem
Board abgreifst.
Gruß Christian
Chris F. schrieb:> Max G. schrieb:>> Bei deutschen Bestückern habe ich Anderes erlebt :(>> Die haben auch andere Lohnstückkosten.
Das ist klar. Ich meinte eher die Detaillierung des Angebots.
Qualitativ war das Ergebnis übrigens eher so, wie man sich China
vorstellt :(
Max G. schrieb:> Qualitativ war das Ergebnis übrigens eher so,> wie man sich China vorstellt :(
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz!?
Hast du ein paar Bilder für uns?
Hallo,
nachdem ich bisher meine Prototypen in Deutschland oder in Bulgarien
habe fertigen lassen, habe ich nun auch einmal China ausprobiert. Ich
habe am selben Tag Aufträge an www.Elecrow.com, www.AllPCB.com und
www.PCBWay.com vergeben.
Da ich diesen Elecrow-Thread nicht zumüllen will, schreibe ich hier nur
zu Elecrow. Zu PCBWay gibt's ja auch schon einen Thread, und zu AllPCB
kann ich einen neuen anlegen. Ich habe mich bemüht, die Bilder
vergleichbar zu machen. Ganz vergleichbar sind sie nicht, da ich
unterschiedliche Lötstopp-Farben gewählt habe. Ansonsten sind die
Platinen "standard", d.h. min. Leiterbreite und -abstand 0,25mm,
Bohrungen min. 0,4mm usw., billigster Versand.
Ergebnis:
Zeit / Versand
Bestellt am 02.08., die Platinen kamen am 14.08. im Großbrief in
Folie/Luftpolsterfolie fest eingeschweißt.
(Zielland nicht Deutschland, aber Europa. Normalerweise stellt die
deutsche Post ein paar Tage schneller zu.)
Anzahl
Bestellt habe ich 5, erhalten habe ich 7.
Preis
Die Platinen sind 76x51mm. Das fällt bei Elecrow in die Klasse
"100x100". Preis mit Versand: $11.32
Da kann man nicht meckern. Hinzu kommt, dass die Farbe des Lötstopps
beim Preis keine Rolle spielt. Grün, gelb, blau, rot, schwarz, weiß -
alles ist ein Preis.
Qualität
Siehe Bilder.
Der Bestückungsdruck ist etwas verrutscht, aber sonst sehe ich kein
Problem. Sollte sich beim Bestücken oder Ausmessen noch etwas zeigen,
poste ich das natürlich hier.
Zu meiner Überraschung hat der TQFP-32 Lötstopp zwischen den Pads. Auf
der Q&A-Seite von Elecrow steht, dass dies ihren Mindestabstand
unterschreitet und sie dann die Pads komplett frei stellen. Offenbar
haben sich ihre technischen Möglichkeiten da geändert.
Kommunikation
Layout- oder fertigungstechnische Probleme gab es keine.
Ich hatte allerdings etwas Probleme mit der Kreditkartenzahlung. Da war
der Kontakt sehr schnell, freundlich und hilfsbereit.
Sonstiges
Probleme mit dem Zoll hatte ich bei dem Preis natürlich nicht.
Richard B. schrieb:> Max G. schrieb:>> Qualitativ war das Ergebnis übrigens eher so,>> wie man sich China vorstellt :(>> Das verstehe ich jetzt nicht so ganz!?> Hast du ein paar Bilder für uns?
Das ist jetzt leider völlig OT, aber einen eigenen Thread dazu will ich
erst aufmachen, wenn das Thema erledigt ist. Stichworte: Elkos verpolt,
Taster totgelötet, einzelne Geräte nicht mal programmierbar. Optisch
sind die Teile i.O., Bilder deswegen sinnlos.
Mittelständischer EMS-Dienstleister aus dem süddeutschen Raum, eigene
Fertigung vor Ort (also keine Untervergabe nach Osteuropa oder China).
Nein, es ist HASL (nicht RoHS).
Künstliche Beleuchtung am Abend. Oder die Kamera dachte wohl, dass sich
ein kleiner Gelbstich zu dem Blau ganz gut macht. ;-)
Hallo,
ich kann im Moment nur davor warnen bei Elecrow Platinen bestückt zu
bestellen.
Der Preis war auch bei mir gut, aber von 50 bestellten Platinen sind
alle 50 fehlerhaft.
Pro Platine waren unter anderem 24LEDs PLCC zu bestücken...im Schnitt
sind pro Platine 5 defekt.
Im moment steht noch zur Diskusion ob ich die Platinen selbst reparieren
muss oder nach China zurück schicke (am besten noch auf meine Kosten).
Gruß
nicht "Gast" schrieb:> Hallo,>> ich kann im Moment nur davor warnen bei Elecrow Platinen bestückt zu> bestellen.> Der Preis war auch bei mir gut, aber von 50 bestellten Platinen sind> alle 50 fehlerhaft.>
Hm habe vor 2 Monaten 50 bestückte Platinen bestellt und die waren alle
gut.
> Pro Platine waren unter anderem 24LEDs PLCC zu bestücken...im Schnitt> sind pro Platine 5 defekt.
Könnte das nicht auch eher ein Problem der Bauteile selbst sein?
Klingt für mich genauso. Was kann der PCB-Hersteller dafür, dass du
deinen Lötprozess nicht im Griff hast?
Wie genau soll das PCB denn die LEDs beschädigen?
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> Klingt für mich genauso. Was kann der PCB-Hersteller dafür, dass du> deinen Lötprozess nicht im Griff hast?>> Wie genau soll das PCB denn die LEDs beschädigen?>> Gruß Christian
Es geht um PCBAs!
nicht "Gast" schrieb:> Pro Platine waren unter anderem 24LEDs PLCC zu bestücken...im Schnitt> sind pro Platine 5 defekt.
Hast Du die LEDs bereitgestellt oder hat Elecrow diese LEDs besorgt?
Die LEDs hat Elecrow besorgt.
Bei den LEDs ist der Bonddraht abgerissen, wenn man leicht auf die
Silikonlinse drückt funktionieren alle.
Außerdem sind auch noch ein Teil der Optokoppler defekt, einige leiten
immer, einige nie...
Auch die hat Elecrow besorgt.
Hallo,
ich hatte vor meiner letzten Bestellung, die heute ankam, elecrow
mitgeteilt dass ihr Bestückungsdruck immer leicht nach links verschoben
ist. Das letzte finish also die Optik versaut. :-) Das haben sie
korrigiert. Die neuen sehen astrein aus.
Ich hatte bei Elecrow das angehängte "Panel" mit Platinen bestellt und
jetzt die Versand-Mitteilung dazu bekommen.
Die Fräsungen sind 2mm oder breiter, die Stege sind so 3mm breit und die
Löcher in den Stegen haben 2mm.
Das ist ohne Rückfrage einfach so durch gelaufen.
Jetzt bin ich mal gespannt, wann die Dinger da sind.
Ich benutze da die PS25 von Reichelt:
PS 25/2G WS
PS 25/2G BR
PS 25/3G WS
PS 25/4G BR
PS 25/5G WS
PS 25/5G BR
Die finde ich ziemlich praktisch so im Kit mit Stecker/Gegenstecker und
gleich 25cm Leitung dran.
Die 3D Modelle sind von einer anderen Serie die dieser recht ähnlich
ist, hab schon wieder vergessen was das war, die Haltenasen von den PS25
sind ein Stück länger meine ich.
Am 11. bestellt, am 20. versendet und heute in der Post (Registered
Airmail). Bestellt hatte ich zweimal 5 Stück, geliefert wurden mir 6 und
13. Der Bestückungsdruck ist absolut sauber positioniert, stellenweise
aber ein bisschen dünn - nichts, worüber man sich aufregen kann.
Ich habe 0,6/0,3 Vias verwendet, also 0,15mm Restring und die sind auf
allen Platinen einwandfrei obwohl elecrow selbst ja 0,2mm Versatz
angibt. Also wenn man im Notfall mal eine Fehllieferung hinnehmen kann,
kann man durchaus die Toleranzgrenzen ausreizen.
Die Panels von ein paar Beiträgen weiter oben habe ich gestern erhalten,
bestellt am 18.9., ein Tag verzögert durch unseren Feiertag am Dienstag.
Sehen gut aus, wie sonst auch ein akzeptabler Versatz von Lötstopplack
und Bohrungen.
Bestellt waren 10, geliefert wurden 11.
Die Panels waren so in sich robust, liessen sich durch die Löcher in den
Stegen aber leicht auseinander brechen.
Hans schrieb:> Kann jemand bestätigen, dass Elecrow auch mit Eagle 7.7> exportierte> Gerber-Dateien fehlerfrei produziert?>> Hintergrund ist folgendes "Problem", das ich mit Eagle 7.7 beobachtet> habe:> Beitrag "Eagle 6 - Datei mit Eagle 7 nach Gerber exportieren erzeugt> bösen Fehler"
Speziell hier kann ich dir nicht helfen, aber eine andere Hilfe kann ich
dir geben ...
Ich lassen meine Gerber aus KiCad immer nach diesen 2 Bildern generieren
und die schluckt Elecrow ohne Probleme.
https://www.wayneandlayne.com/blog/2013/02/27/kicad-tutorial-gerber-file-generation/
Du könntest jetzt schauen, was du im Eagle 7.7 Cam einstellen musst,
damit du quasi das gleiche Drill-Format hast, wie auf der Webseite
beschrieben.
Dort ist es:
- Inches
- Suppres Leading Zeros
- Postscript
- Minimal Header
- Absolute Origin
- Precision: 2:4
Ich vermute dein Cam erzeugt Millimeter und Gerb-View hat es als
Inches interpretiert.
Hans schrieb:> Kann jemand bestätigen, dass Elecrow auch mit Eagle 7.7 exportierte> Gerber-Dateien fehlerfrei produziert?>
Da gibt es keine Probleme. Wenn überhaupt, dann ist in deinem Fall Gerbv
das Problem. Ich hab die Gerbv-Darstellung einer meiner letzten Platinen
angehängt, weil ich annehme, dass es bei dir ähnlich aussieht und das
von dir als Problem gesehen wird. Die grün umkringelten Punkte sind die
Bohrungen. Elecrow verarbeitet diese Gerber Dateien völlig problemlos
und richtig.
Hans schrieb:> Das ist schön. Die Datei verwende ich auch, aber wie gesagt mit> dem o.g. Problem.
Falls es Dich beruhigt, wenn ich die Bohrdatei mit anzeigen lasse sind
die Löcher in den Web- und Free-Viewern auch oft daneben, weil sie einen
anderen Massstab haben.
Ich stehe kurz vor einer Bestellung bei Elecrow. Diesmal sinds kleine
Platinen, die ich zu einem Nutzen mit Stegen zusammenfügen will. Wie ich
hier lese scheint Elecrow da ja keine Probleme mit zu haben das als eine
Platine zu fertigen.
Etwas stutzig hat mich jetzt die Preisgestaltung gemacht. Da kosten 5x5,
5x10 und sogar 10x10cm alle $4,0 für 5 Stück. Hat von Euch schon mal
einer das 10x10 Angebot benutzt?
Ein wenig habe ich da Angst, dass das vielleicht ein Fehler im Shop ist
und die dann ne Nachzahlung wollen....
Bad U. schrieb:> Da kosten 5x5,> 5x10 und sogar 10x10cm alle $4,0 für 5 Stück.> Hat von Euch schon mal einer das 10x10 Angebot benutzt?
Das stimmt schon so. 10*10 habe ich öffter.
Hallo,
das passt schon, die haben z.Z. "Kampfpreise" oder wie man das auch
nennen möchte. Am Ende bekommst du die Gesamtkosten angezeigt vorm
"Bestellknopf" drücken. Kannst rechts oben auf der Seite noch auf Euro
wechseln.
EasyEda ist ähnlich im Angebot und Preisgestaltung, etwas langsamer war
es bei meiner Erstbetellung, aber einen unbestreitbaren Vorteil haben
die.
Man kann Online seinen Schaltplan entwerfen, die Platine designen und
die erzeugten Gerber Files gleich an die Fertigung durchreichen.
KiCad ist leistungsfähiger, keine Frage, aber für einen Newbie im PCB
Design wie mich ruckzuck erledigt.
Meine derzeitige PCB ist auf dem Weg, ich bin gespannt.
Ps: gegen die persönliche Betüddelung von Elecrow kann EasyEda
allerdings nicht anstinken und ein Foto von der Lieferung gibt es auch
nicht
Bernd D. schrieb:> Man kann Online seinen Schaltplan entwerfen, die Platine designen und> die erzeugten Gerber Files gleich an die Fertigung durchreichen.
Wie kann das ein Vorteil sein? Oo
Das sehe ich auch so.
Ist ja auch keine Lobhudelei hier. Für verschiedene Platinengrößen sind
verschiedene Anbieter günstiger. Bei kleinen Sachen ist OSH unschlagbar.
Bei "normalen" Größen im Bastlerbereich hat Elecrow die Nase halt recht
weit vorne.
Mampf F. schrieb:> Bernd D. schrieb:>> Man kann Online seinen Schaltplan entwerfen, die Platine designen und>> die erzeugten Gerber Files gleich an die Fertigung durchreichen.>> Wie kann das ein Vorteil sein? Oo
Jeder gewichtet seine Bedürfnisse unterschiedlich, braucht ja nicht
euren Bedürfnissen entsprechen. Ich finde es prima.
Im Layout Programm habe ich mich innerhalb kurzer Zeit wohlgefühlt, es
gibt auch noch einen Live Chat mit dem Support, ich finde das sehr
kundenorientiert und mir gefällt das.
Bad U. schrieb:> Bei kleinen Sachen ist OSH unschlagbar.
Open Source Hardware?
Du meinst OSH-Park?
"2 layer boards are $5 per square inch (with 3 copies of your board
included in that price) and ship in under 12 calendar days from
ordering."
Was ist daran günstiger als 5 Stück 5x5 cm für $4,90?
Bzw. geht ja bis 10x10 cm hoch für $4,90.
"All two-layer boards ship with FR4 substrate, purple mask over bare
copper, and ENIG (immersion gold) finish."
ENIG hat was, okay.
Das kostet bei Elecrow $12,90 Aufpreis.
Also bei vergoldeten Briefmarken ist OSH-Park günstiger.
Aber "unschlagbar"?
Etwas größer dann schon nicht mehr und wenn einem HAL reicht sowieso
nicht.
Fünf Stück 10x10 "Panels" für letztens 9,96€ inklusive Versand hat was,
da hatte ich zwei Platinen zu 70x45 drauf.
Die müssten so langsam mal verschickt werden.
Ich will jetzt dann auch mal dort bestellen.
Ich habe vorab mal angefragt, ob man denen auch das .brd-file schicken
kann, die Antwort kam schnell und freundlich: ja, gar kein Problem.
Rudolph R. schrieb:> Bad U. schrieb:>> Bei kleinen Sachen ist OSH unschlagbar.>> Open Source Hardware?> Du meinst OSH-Park?> "2 layer boards are $5 per square inch (with 3 copies of your board> included in that price) and ship in under 12 calendar days from> ordering.">> Was ist daran günstiger als 5 Stück 5x5 cm für $4,90?> Bzw. geht ja bis 10x10 cm hoch für $4,90.
Ja, ich meinte OSH-Park. Und ich meinte wirklich "kleine" Sachen. Für
meinen Programmieradapter hab ich mir da Platinen 10x10mm bestellt. 3
Stück für ca. 80 Cent inkl. Versand. Bekomme ich so bei Elecrow nicht.
Ich habe mir jetzt mal mit meiner aktuellen Platine einen Nutzen
zusammengestellt. Es ist ein 3x3 Nutzen. Die einzelnen Platinen sind ca.
3x3 cm und es sollen 9 Stück auf eine 10x10cm Platine. Die einzelnen
Platinen haben einen Abstand von 2mm mit einem 2mm breiten Steg
dazwischen.
Es ist das erste mal, dass ich einen Nutzen auf eine Platine setze.
Daher wollte ich die "Nutzenerfahrenen" hier mal frage, ob sie da
irgendwelche Probleme sehen.
Das ist soweit ja fest verbunden, das sollte soweit eigentlich
durchlaufen.
So Perforations-Trennbohrungen werden dann wohl nicht gerne gesehen.
Die 2mm Löcher die ich auf meinen Stegen habe hat Elecrow jetzt zwei Mal
ohne Kommentar durchgehen lassen.
Macht halt etwas Arbeit nach dem Durchbrechen wenn man das glatt haben
will, aber dafür kostet der Spass eben echt wenig.
Bad U. schrieb:> Für meinen Programmieradapter hab ich mir da Platinen 10x10mm bestellt. 3> Stück für ca. 80 Cent inkl. Versand. Bekomme ich so bei Elecrow nicht.
Okay, das ist schon nett.
Würde ich aber trotzdem eher bei Elecrow mit dran hängen oder anders
herum was anderes mit dran hängen.
Das Panel das ich am 25.9. gepostet habe, da sind rechts zwei RJ45
Breakout Boards mit dran, so als Verbrauchs-Material für die Kiste. :-)
Rudolph R. schrieb:> Das ist soweit ja fest verbunden, das sollte soweit eigentlich> durchlaufen.> So Perforations-Trennbohrungen werden dann wohl nicht gerne gesehen.>> Die 2mm Löcher die ich auf meinen Stegen habe hat Elecrow jetzt zwei Mal> ohne Kommentar durchgehen lassen.> Macht halt etwas Arbeit nach dem Durchbrechen wenn man das glatt haben> will, aber dafür kostet der Spass eben echt wenig.
Danke für Deine Antwort. Das mit den Bohrungen hatte ich auch schon
öfter hier gelesen. Mal sehen wie ichs mache. Evtl. setz ich mich mal
hin und dremel die Platinen auseinander. Mal sehen.
Rudolph R. schrieb:> Würde ich aber trotzdem eher bei Elecrow mit dran hängen oder anders> herum was anderes mit dran hängen.
Ich hab meistens nur eine Platine gleichzeitig zum Fertigen. Wenn man
viele Exemplare von kleinen Platinen braucht ist Elecrow sicher ideal.
Aber sowas wie der Programmieradapter... Was soll ich da mit 100
Platinen... Dann lieber weniger und insgesamt günstiger.
Bad U. schrieb:> Es ist das erste mal, dass ich einen Nutzen auf eine Platine setze.> Daher wollte ich die "Nutzenerfahrenen" hier mal frage, ob sie da> irgendwelche Probleme sehen.
sieht gut aus :)
Arno schrieb:> Noch'n Tipp: 0,5mm-Platinen kann man mit der Schere auseinander> schneiden :)
Ich hab ein haufen Platinen mit 0,6mm bei Elecrow fertigen lassen und
die kann man wunderbar brechen :)
Die Dinger die ich oben gepostet habe mit den 2mm Löchern in den Stegen
kann man auch bei Standard 1,6mm wunderbar brechen.
Kaum schwerer als Knäckebrot.
Elecrow ist einfach unglaublich schnell. Am 22.10.2017 abends geordert,
am 26.10.2017 Versandmeldung von Elecrow, am 03.11.2017 bei mir
eingegangen.
Wenn sie jetzt das (zugegebenermaßen nur optische) Bohrproblem noch
lösen ...
Ich habe meine Bestllung auch Anfang der Woche dort getätigt, bin schon
sehr gespannt auf das Ergebnis.
Hat jemand da schon mal Platinen im Euroformat machen lassen?
Ich habe vor meiner ersten Besellung einfach mal mein brd-file an den
support von denen geschickt, die haben gecheckt, ob sie damit klarkommen
und alles war gut.
Grundsätzlich, wenn auch inoffitiell nehmen die auch eagle-files.
Ich habe mich bisher nicht tiefer mit gerber beschäftigt.
Sven L. schrieb:> Hat jemand da schon mal Platinen im Euroformat machen lassen?
ja, hatte ich schon, das war eine Platine für einen UV-Belichter. Die
waren i.O. ... 3 davon hatte ich sogar schon in eine Wanderkiste gelegt.
;-)
Ich habe mal eine etwas kniffligere Frage zum Verzollen.
Ich habe einen Stapel Platinen machen lassen, 50 Stück. Leider haben sie
einige Löcher vergessen. Wie man das in der Endkontrolle übersehen kann,
ist mir schleierhaft, aber nungut... Die Gerberdateien sind ok und sie
haben ihren Fehler ja auch sofort eingesehen und kostenfrei neu
produziert. Jetzt liegt der zweiten Sendung natürlich keine Rechnung bei
(ist das normal?) und deswegen hängt sie bei DHL fest. Was mache ich
nun? Ich hatte ja bereits Einfuhrabgaben geleistet, und das nicht zu
knapp.
Hans schrieb:> keine Rechnung bei> (ist das normal?) und deswegen hängt sie bei DHL fest. Was mache ich> nun? Ich hatte ja bereits Einfuhrabgaben geleistet, und das nicht zu> knapp.
Du kannst die Mail mit den Ausgangsfotos von Elecrow und die erste
Rechnung dem Zoll schicken. Die von DHL machen das für Dich oder (war
bei mir immer so) der Zoll kontaktiert Dich dazu. Dann wird das im Laufe
einer Woche bearbeitet und danach freigegeben.
Hans schrieb:> Ich habe mal eine etwas kniffligere Frage zum Verzollen.>> Ich habe einen Stapel Platinen machen lassen, 50 Stück. Leider haben sie> einige Löcher vergessen. Wie man das in der Endkontrolle übersehen kann,> ist mir schleierhaft, aber nungut... Die Gerberdateien sind ok und sie> haben ihren Fehler ja auch sofort eingesehen und kostenfrei neu> produziert. Jetzt liegt der zweiten Sendung natürlich keine Rechnung bei> (ist das normal?) und deswegen hängt sie bei DHL fest. Was mache ich> nun? Ich hatte ja bereits Einfuhrabgaben geleistet, und das nicht zu> knapp.
Lass dir von Elecrow eine Bescheinigung geben, dass es eine
Nachproduktion auf kosten des Hauses ist und du nichts dafür bezahlt
hast. Also auch keine Zollgebühren fällig sind.
mfg
Offiziell sollte bei solchen Sendungen eine "0-Euro-Rechnung" dabei sein
- dann hat man (hatte ich mit einem anderen Anbieter, der beim ersten
Paket die Hälfte vergessen hat und daher ein zweites hinterher schicken
musste) damit keine Probleme beim Zoll.
Liegt die Sendung denn bei DHL oder beim Zoll? Meine persönliche
Erfahrung mit meinem Zollamt hier vor Ort ist generell, dass ich dort
wesentlich lieber Sendungen abhole als bei der Post, weil die Beamten
sowohl kompetent als auch kulant sind, solange ich keinen groben Unfug
versuche. Und in 15Min bin ich meistens auch wieder raus.
MfG, Arno
Hans schrieb:> 0-Euro-Rechnung wurde leider nicht akzeptiert. :(
Dann bliebe noch der Weg der totalen Transparenz ... Quasi den
Mail-Verkehr ausdrucken und ihnen quasi nachweisen, dass es eine
kostenlose Nachlieferung ist, weil sie etwas vermurkst haben.
Da kannst du ja sogar die Platine mitbringen und ihnen zeigen, wo die
Löcher fehlen. Soviel Verständnis, werden die schon aufbringen :)
Die alten kannst du ja dann dort lassen, damit sie vom Zoll vernichtet
werden xD
Hallo,
überlasse die Zollabfertigung nicht DHL oder sonstwem, dass stellen die
dir in einer fetten Rechnung in Rechnung. Egal was dabei rauskommt. Das
sind Bearbeitungsgebühren. Fahre mit allen Unterlagen selbst zum Zollamt
und regel das. Bring etwas Zeit mit und bleibe höfflich. Die sind
manchmal schwer von Begriff und hin und wieder total bekloppt. Aufregen
hilft da nicht.
Hi zusammen,
Nachdem ich hier gemerkt habe, dass die meisten hier mit ELCROW
zufrieden
sind, möchte ich nun selber PCB bei denen bestellen. (4 Lagen 50 x 50
mm)
Was mir Kopfzerbrechen macht sind die Versand und Zoll/MwSt. Gebühren.
Welche Versandart wählt ihr denn ?
-> shenzhen DHL
-> HongKong DHL
-> FedEx
-> EMS
-> Reg. Airmail
Wie läuft es dann an der Haustüre ab?
Muss man da Zoll und Einfuhrformulare ausfüllen?
Was muss man da noch ungefähr abdrücken?
Gibt es sonst noch irgendwelche Wegelagerer die Gebühren wollen?
Ich konnte hier lesen, dass die Pakete hier umgelabelt werden und aus
Bruchsal kommen und die Rechnungen aus London :-(
Für ein wenig Aufklärung wäre ich euch sehr mit Dank verbunden.
Nimm Registered Airmail. Das geht in der Regel schnell und macht keine
Probleme mit Zoll. DHL ist eine Katastrophe. Es ist sehr schnell in
Deutschland, aber man muss Kapitalbereitstellungsprovision bezahlen, DHL
stellt aus eigenem Antrieb in Frage ob es gewerblich ist, wegen 40
Platinen, der Kurier ist unflexibel und weit weg und es kann nicht
einfach in der nächsten DHL-Filiale abgegeben werden, weil DHL Express
mit DHL nichts zu tun hat.
Nach einer langen Odyssee sind meine Platinen nun mit dem
DHL-Express-Fahrer unterwegs. Der Zoll in Leipzig gab die Sendung erst
frei nachdem ich nochmal die Originalrechnung eingereicht habe. Mit dem
Resultat, dass für die kostenlos nachproduzierten Platinen nochmal alles
an Gebühren und Steuern anfällt. Das Argument des Zolls ist: "Die
Platinen sind ja nicht wertlos" und die 0-Euro-Rechnung sei damit
unrichtig. Dass ich für die wertlosen (defekten) Platinen der ersten
Sendung schon bezahlt hatte, ist in deren Augen einfach "Pech".
Ich weiß aber nicht, ob es als Einschreiben besser gelaufen wäre. Ich
musste bisher für alles ab 500 Gramm Gewicht zum Zollamt, das ewig weit
weg und mit Bus und Bahn kaum erreichbar ist und auch irgendwie nur
vormittags auf hat. Auch da wollte man bisher immer eine Rechnung von
mir. Ich bezweifle, dass die eine 0-Euro-Rechnung akzeptiert hätten. Am
Ende wäre ich da sicher auch 2-3x hingefahren...
Hans schrieb:> Das Argument des Zolls ist: "Die> Platinen sind ja nicht wertlos" und die 0-Euro-Rechnung sei damit> unrichtig. Dass ich für die wertlosen (defekten) Platinen der ersten> Sendung schon bezahlt hatte, ist in deren Augen einfach "Pech".
Dann bring ihnen die Platinen der ersten Lieferung und verlange dein
Geld zurück :)
Der Zoll darf sie dann vernichten.
Die waren auch in Leipzig. Du meinst also, ich soll nach Leipzig fahren?
;) Das ist einmal quer durch die Republik.
Ich glaube aber nicht, dass es klappen würde. Denen hatte ich damals
auch einen Zahlungsnachweis gesendet. Wenn die sehen: Oha, der hat mit
PayPal was nach China gezahlt, dann leuchten die Eurozeichen in ihren
Augen und sie knöpfen einem auch die Steuer dafür ab... Die Bürokratie
kennt da keine Gnade und dreht und wendet die Argumente so, wie sie sie
braucht.
Letztendlich ist aber DHL schon bequem und schnell. Wenn ich 2-3x mit
dem ÖPNV zum "lokalen" Zollamt gefahren wäre, hätte mich das noch mehr
gekostet.
Von TNT sollte man aber die Finger lassen. Die wollen mindestens 25 Euro
"Provision"...
Hallo mampf,
ich hatte vor einiger Zeit auch eine Reklamation bei Elecrow. Die haben
dann auf die Rechnung "Reklamation und kostenloser Austausch" sowie den
Rechnungsbetrag 0 ausgewiesen. Das ging problemlos bei DHL und Zoll
durch.
Gruß
Frank
Ingolf O. schrieb:> Definitiv nur mit Registered Airmail!> Der Rest ist Nepp und für Hobbyisten ein finanzielles Disaster!
Ich denke mal, dass ich so bestellen werde - danke für die Antwort.
Aber wie sieht es mit dem Zoll bzw. der MWSt aus ?
Gibt es da eine Schmerzgrenze - spielt das Gewicht eine Rolle ?
Besteller-Newbie schrieb:> Ingolf O. schrieb:> Definitiv nur mit Registered Airmail!> Der Rest ist Nepp und für Hobbyisten ein finanzielles Disaster!>> Ich denke mal, dass ich so bestellen werde - danke für die Antwort.> Aber wie sieht es mit dem Zoll bzw. der MWSt aus ?> Gibt es da eine Schmerzgrenze - spielt das Gewicht eine Rolle ?
Registered Airmail wird in Deutschland zu einem Einschreiben konvertiert
(inzwischen auch aus Kostengründen zu Einschreiben-Einwurf). Auch hier
ist bei korrekter Ausschreibung des Warenwerts ab einer fälligen EUSt
von >5€ die EUSt zu zahlen (sprich du musst zum Zoll). Du musst
natürlich auch zum Zoll wenn der Inhalt nicht zweifelsfrei festgestellt
werden kann oder der ausgewiesene Warenwert vom Zoll infrage gestellt
wird.
Christian schrieb:> Nimm Registered Airmail. Das geht in der Regel schnell und macht keine> Probleme mit Zoll. DHL ist eine Katastrophe. Es ist sehr schnell in> Deutschland, aber man muss Kapitalbereitstellungsprovision bezahlen, DHL> stellt aus eigenem Antrieb in Frage ob es gewerblich ist, wegen 40> Platinen, der Kurier ist unflexibel und weit weg und es kann nicht> einfach in der nächsten DHL-Filiale abgegeben werden, weil DHL Express> mit DHL nichts zu tun hat.
All Deine Kritik, der ich mich voll anschließe, betrifft ausschließlich
DHL-Express. DHL ist davon grundverschieden.
Mein letztes "Registered Airmail" wurde mit "DHL Ecommerce" veschickt,
interessanterweise mit einer Trackingnummer (RX...), die DHL nicht
kannte.
Bei uns kam es dann als Paket mit DHL an (bzw. beim Nachbarn).
Vermutlich gegen Unterschrift, ein Päckchen hätte der DHL-Fahrer sicher
wieder kommentarlos auf die Terrasse geschmissen. DHL hat dann nach der
Ankunft in FRA eine eigene Tracking-Nummer generiert und zugestellt.
Zolltechnisch scheinen DHL und DHL Express in LEJ (Flughafen Leipzig)
aber zusammenzuarbeiten, irgendwelche diesbezüglichen Erklärungen gelten
für beide Läden, auch die Ansprechpartner sind für den Zoll dieselben.
Max G. schrieb:> Zolltechnisch scheinen DHL und DHL Express in LEJ (Flughafen Leipzig)> aber zusammenzuarbeiten, irgendwelche diesbezüglichen Erklärungen gelten> für beide Läden, auch die Ansprechpartner sind für den Zoll dieselben.
Das ist ja auch die gleiche Muttergesellschaft. DHL hat den Paketdienst
der Deutschen Bundespost übernommen. Daher gelten für die dem
Paketdienst entsprechenden Leistungen abweichende Regeln als für deren
restlichen Betrieb. So zahlt man für Pakete bis 10 kg z.B. keine
Mehrwertsteuer (für 31,5 kg schon).
"registered Airmail" ist übrigens die englische Bezeichnung für
"Einschreiben Luftpost". Als solches kommt es im allgemeinen auch an.
Die chinesische Trackingnummer kann man nach Überschreiten der deutschen
Grenze hier eingeben:
https://www.deutschepost.de/sendung/simpleQuery.html
Hi,
hab auch via registered email bestellt.
Drei Tage nach Fertigstellung der PCB ist jetzt der Stand:
" Nov 10, 2017 11:24 DEPARTED FROM TRANSIT FACILITY "
erreicht. Jetzt rührt sich nichts mehr. Ist das normal? Gibt es
Erfahrungswerte?
Ein Beispiel (wenn es gut läuft), von unten nach oben zu lesen,
chinesisch eben :-)
Delivery successful
2017-11-10 13:09:00 [GMT+8]
Shipment with local shipping company
2017-10-30 16:36:00 [GMT+8]
Shipment accepted by airline
2017-10-18 16:39:50 [GMT+8]
Shipment left country of origin warehouse
2017-10-18 16:39:35 [GMT+8]
Shipment at country of origin warehouse
2017-10-18 16:31:48 [GMT+8]
Shipment dispatched
2017-10-18 13:54:10 [GMT+8]
Waiting for pick up
2017-10-18 02:45:29 [GMT+8]
Man beachte die Lagerzeit in Deutschland. Der Zoll hat viel zu tun. Vor
Weihnachten wird das noch schlimmer.
Außerdem war es bei mir meist so, dass die Anzeige nicht zeitnah
aktualisiert wird, d.h. ich hatte es bereits bekommen und erst einen Tag
später waren dann die letzten 3 Tage so, dass erkenntlich war, dass ich
es am Vortag bekommen habe inkl. der Aktivitäten davor. Also einfach
überraschen lassen :-)
Bei meiner letzten Chinasendung per DHL wurde mir die RMA mitgeteilt und
die Übernahme - dann kam nichts mehr. Eine Woche später war die
Lieferung plötzlich da. Mit anderen Worten nützt die Sendungsverfolgen
wenig, wenn die einzelnen Stationen nicht eingetragen werden.
Das habe ich bei DHL china nun schon öfter erlebt.
Ganz anders dagegen Fedex, da wird jede Station akribisch aufgelistet.
Für mich als Privatkunden ist DHL trotzdem immer noch erste Wahl, wenn
es einigermaßen schnell und billig sein soll.
Besteller-Newbie schrieb:> Welche Versandart wählt ihr denn ?> -> shenzhen DHL> -> HongKong DHL> -> FedEx> -> EMS> -> Reg. Airmail
Eure Antworten sind zwar alle o.k. aber irgendwie
macht mich das Ganze kunfuser als vorher :-(
Weiss jemand den Unterschied zwischen shenzhen DHL und HogKong DHL?
Die zwei Städte liegen ja ganz eng beieinander!
Besteller-Newbie schrieb:> Weiss jemand den Unterschied zwischen shenzhen DHL und HogKong DHL?
Keine Ahnung - ich hab immer nur die billigste Versandart gewählt und es
hat in der Regel 2 Wochen gedauert, bis sie da waren :)
> Ein Beispiel (wenn es gut läuft), von unten nach oben zu lesen,> chinesisch eben :-)
Was hat das mit "chinesisch" zu tun? Chinesisch ist, wenn, dann von oben
nach unten..
Hallo,
mach dir nicht so viele Gedanken, wähle die billigste Versandart und gut
ist. Das kann 4 Wochen dauern oder auch nur 2 Wochen. Das hängt mit vom
deutschen Zoll ab wie lange das noch bei denen rumliegt. Wie die eben
Lust und Laune haben. :-)
Veit D. schrieb:> Das hängt mit vom> deutschen Zoll ab wie lange das noch bei denen rumliegt.
Oder im chinesischen Sammellager!
Da ist meine Sendung mal drei Wochen liegen geblieben, bis wohl der
Container voll war ?
Aber nur ein einziges mal von etlichen Bestellungen passiert :)
Hallo,
ich habe letztens auch erstmals Platinen bei Elecrow.com bestellt.
Beitrag "Re: KICAD Newbee: PCB fertigen lassen, einige Fragen"
Es sind 2 Bestellungen, eine am 04.11. und eine am 06.11. aufgegeben.
Beide gingen am 10.11. in den Versand. Eine der Versandmails enthielt
ein Bild der fertigen Platinen dieser Bestellung. Die Mails enthielten
Trackingnummern und einen Link zu einem Trackingportal, Bild
"Tracking_1". Auch auf dem Trackingportal, das @soul eye gepostet hat,
erscheinen die Sendungen, Bild "Tracking_2".
Sieht bisher gut aus, bin gespannt wann die Platinen ankommen.
Reinhard
OT:
Der Thread heisst "Erfahrungen mit Platinen von Elecrow", nicht
"Erfahrungen mit DHL und Konsorten und deren Tracking + Zoll"... Nicht?
Die letzten 30 Posts waren nur Versand..
Wäre schön, wenn wir zurück zum Thema finden könnten.
Gruß Christian
ChristianW. schrieb:> OT:>> Der Thread heisst "Erfahrungen mit Platinen von Elecrow", nicht> "Erfahrungen mit DHL und Konsorten und deren Tracking + Zoll"... Nicht?>> Die letzten 30 Posts waren nur Versand..>> Wäre schön, wenn wir zurück zum Thema finden könnten.
Nach meiner Meinung gehört dass sehr wohl mit zu den "Erfahrungen mit
Platinen von Elecrow".
Meine Fragen tragen durchaus zu der Entscheidungsfindung bei, wenn es
darum geht ob es preislich Sinn macht bei den Chinesen zu bestellen!
Die bieten zwar z.B. 10 Stück 10 x 10 cm 2 Lagen für 9,9 $.
Aber anscheinen sind die Folgekosten für das Shipping mit Zoll ganz
beträchtlich.
Da macht es doch Sinn mal nachzufragen, zumal ich der Meinung
bin dass es genug Mitleser gibt, die die dieselbe Fragestellung haben.
Und dann kommt einer wie du daher, als selbsternannter Reserve-MOD, und
will hier massregeln :-(
Hallo Unbekannter,
vielleicht einfach nochmal meinen Beitrag lesen, von Maßregeln steht da
nichts und "ReserveMod" passt auch nicht.
Wenn du pöbeln möchtest? Ich äusserte nur einen persönlichen Wunsch.
.. "und dann kommt einer wie du daher" der meint seine Fragen tragen
essentiell zur Entscheidungsfindung aller bei. (Du warst mit dem Wunsch
auch gar nicht angesprochen.
Gruß Christian
Edit: Check einfach mal den Thread, ich bin weder ReserveMod noch
Maßregler.
ChristianW. schrieb:>> Ein Beispiel (wenn es gut läuft), von unten nach oben zu lesen,>> chinesisch eben :-)>> Was hat das mit "chinesisch" zu tun? Chinesisch ist, wenn, dann von oben> nach unten..
Mit Verlaub gnädiger Herr, sowas hier zu posten und zitieren
ohne den Verfasser zu nennen, sodass man keinen Zusammenhang findet,
sowas ist OT und nicht Fragen zum Versand.
Die passen haargenau hier herein.
ChristianW. schrieb:> Wäre schön, wenn wir zurück zum Thema finden könnten.
Das sind genau die Sätze wie man sie von den MODs gewöhnt sind.
daher die Schlussfolgerung, dass du ein Reseve-Mod sein musst :-)
Diesen Titel musst du jetzt schon aushalten ;-)
ChristianW. schrieb:> Der Thread heisst "Erfahrungen mit Platinen von Elecrow", nicht> "Erfahrungen mit DHL und Konsorten und deren Tracking + Zoll"... Nicht?
Och, ich finde, das gehört schon zum Thema.
> Die letzten 30 Posts waren nur Versand..
Das einzige was mich dran wundert ist, dass das Thema Zoll und Versand
in den über 1100 Beiträgen bisher mehrmals rauf und runter durchgekaut
wurde.
Ist ja jetzt nicht so, als sich da was grundsätzlich dran geändert hätte
zu den Verhältnissen vor einem Jahr. Der Versand ist teurer geworden,
dafür kosten die Platinen weniger.
Rudolph R. schrieb:> Das einzige was mich dran wundert ist, dass das Thema Zoll und Versand> in den über 1100 Beiträgen bisher mehrmals rauf und runter durchgekaut> wurde.
Mit dem Erfolg dass man nicht so richtig schlau daraus wird:-(
Wir haben mittlerweile die Ersten Erfahrungen mit ELCROW gesammelt.
Und so langsam kommt Licht ins Dunkel.
(mit der Erfahrung (Versand) "teuer" muss nicht gleich "teuer" heissen )
Übrigens, der Service von Elcrow ist erste Sahne!
Da kann sich so mancher in der "Service-Wüste" Deutschland eine Scheibe
davon abschneiden.
Ich bin dabei meine Erfahrungen zusammenzufassen (auch die Zollseite)
Und mal eine Gegenüberstellung per Excel zu machen.
Ein Resümee werde ich auch dazu verfassen.
Ich werde es dann unter einem anderen Pseudonym vorstellen.
Besteller-Newbie schrieb:>> Das einzige was mich dran wundert ist, dass das Thema Zoll und Versand>> in den über 1100 Beiträgen bisher mehrmals rauf und runter durchgekaut>> wurde.>> Mit dem Erfolg dass man nicht so richtig schlau daraus wird:-(
Naja, alle Fragen dazu sind bestimmt 10 Mal beantwortet worden.
Und nicht in dem Sinne das es 10 verschiedene Antworten gab.
Im Grunde ist das doch einfach, unter 22 Euro Summe aus Warenwert und
Versand wird die Einfuhrumsatzsteuer nicht fällig.
Also "normalerweise" nimmt man den günstigsten Versand und bleibt bei
Prototypen Stückzahlen automatisch unter den 22 Euro.
Mit DHL und/oder dem Zoll muss man sich nur herum ärgern wenn man
entweder per Express bestellt und es deshalb über 22 Euro rutscht, oder
wenn man eine größere Menge ordert.
Dabei muss man sich aber auch fragen, ob sich das noch lohnt, das rückt
dann schon an das heran was man in Deutschland direkt bekommen kann, nur
ohne den Ärger, in besserer Qualität und normalerweise genau innerhalb
der Laufzeit die man bezahlt.
Wobei meine Erfahrung mit dem günstigsten Versand ist, dass man selbst
dann nicht zum Zoll zitiert wird wenn man leicht über den 22 Euro ist.
Das macht für den Staat ja auch gar keinen Sinn, das kostet ja mehr Geld
als in die Kasse kommt.
Verschoben hat sich das jetzt nur seit Anfang des Threads, weil Elecrow
auf der einen Seite den Preis für 5 Platine auf $4,90 halbiert hat und
andererseits der Preis für den günstigsten Versand von knapp 5 Euro auf
knapp 7 Euro gestiegen ist.
Und man muss immer ein wenig darauf schielen wie der Dollar gerade so
steht.
Aber naja, meine letzten Platinen haben 9,96 Euro gekostet, fünf Stück
10x10 cm mit jeweils zwei Designs drauf.
Sowas werde ich übers Wochenende wieder ordern, der Zoll kümmert mich da
gar nicht
Schätzeisen schrieb:> Also der Versandkostenschätzer auf deren Seite taug nicht.
Es wäre nett wenn du es zitieren könntest.
So ist es nur eine Behauptung sonst nichts.
Schätzeisen schrieb:> Er unterscheidet nicht zwischen 5x5cm² und 10x10cm²,> 0.8mm und 1.6mm
Das ist beides ein Jiffy mit Briefporto, alternativ Warrensendung.
Heute war mein erster Nutzen von Elecrow in der Post.
Hier hatte ich Euch ja schon mal deswegen befragt:
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
Mit 2mm Stegen ist der Nutzen noch außerordentlich stabil. Hätte ich
nicht gedacht. Evtl. kann man das auch dünner ausbilden. Rückfragen gabs
auch keine, wurde anstandslos produziert. Und auch schnell.
Bestellt: 9.11
Versendet: 15.11
Erhalten: 21.11
So schnell hatte ich meine Bestellung noch nie...
Ich habe die Platinen in schwarz bestellt. Sieht auch schick aus ;)
Erster Eindruck ist, dass bei schwarz der Bestückungsdruck viel besser
platziert ist als bei meinen anderen Platinen.
Vielleicht lassen die Schwarz auch woanders fertigen. Oder haben das
mittlerweile besser im Griff.
Das muss ich mir aber morgen noch mal in Ruhe unter der Lupe anschauen.
PCBs 10x10cm am 7.11.2017 bestellt, heute (22.11.2017) ohne Trouble mit
dem Zoll angekommen. Statt der bestellten 10 kamen 11. Der Preis war
4,90$ ... !
Hallo,
meine Lieferungen sind auch heute angekommen.
Bestellt am 04.11. und am 06.11.
Versand am 10.11. beide
Angekommen am 22.11. (heute)
Bestellt waren 100 x 160mm² 10 Stück, erhalten 11
und 100 x 100mm² 10 Stück, erhalten 14
Beide Sendungen waren "Von zollamtlicher Behandlung befreit" :-)
Die Sendungen waren ordentlich verpackt, in Folie (Vakuum?) verschweißt.
Mit der Qualität bin ich als Bastler mehr als zufrieden.
Mein Fazit als Erstbesteller --> empehlenswert.
Reinhard
So meine Platinchen sind heute auch gekommen. Hatte am 1. bestellt.
Verarbeitung ist 1A, habe 5 bestellt und 7 bekommen.
Natürlich habe ich gleich mal erkannt, was man hätte besser machen
können, aber so für die ersten Tests werden die Platinen schon taugen!
So im fertigen Zustand sieht man erstmal, das man eigentlich genug Platz
gehabt hätte =)
Wird sicher nicht meine letzte Bestellung dort gewesen sein.
Nach diversen Jahren bin ich nun das erste Mal ziemlich sauer auf
Elecrow.
Bestellt hatte ich einen ca. DIN A4-großen Stencil, der in meinen
Pastendrucker passen sollte. In der Vergangenheit hat Elecrow das auch
korrekt gefertigt.
Was kommt diesmal? Siehe Anhang. So kriege ich das nicht in den Drucker.
Auf meine Beschwerde bei Elecrow (die Fertigungsdaten waren schließlich
eindeutig) kam dann nur:
1
I'm sorry for that.
2
We make the stencil with solder paste,and if you have a special request, you need to leave your comment when you place order.
3
I checked your files again, for these holes,we will not make it if you didn't tell us in advance
4
Sorry hope you understand.
5
If there is any else we can help, please feel free to contact me.
Das ist wohl Chinesisch für "LMAA". Und ich kann mir einen neuen
Lieferanten für Stencils suchen...Empfehlungen? Wenn Photocad nicht so
teuer wäre...
Max G. schrieb:> Das ist wohl Chinesisch für "LMAA"
Nein, das ist chinesisch für RTFM. Du hättest beim Erstellen des
Auftrages darauf hinweisen müssen, dass deine Schablone nicht der
"solder paste" Maske entspricht. Das hätte übrigens etwa Aufpreis
gekostet.
Vielleicht ist meine Frage schon irgendwo anders aufgetaucht, aber bei
diesem langen Beitrag kann man leicht etwas übersehen.
Um eine eagle.brd-Datei aufzubereiten, laßt Ihr da einfach den .cam-Job
von Elecrow durchlaufen und damit sind alle Dateien für die Fertigung
erzeugt? Oder Bedarf es noch einer passenden Vorbehandlung zum Beispiel
für die Bohrdurchmesser, die m.E. ja nicht in der Datei pcbname.TXT
auftauchen?
m.n. schrieb:> Um eine eagle.brd-Datei aufzubereiten, laßt Ihr da einfach den .cam-Job> von Elecrow durchlaufen und damit sind alle Dateien für die Fertigung> erzeugt?
Ja. CAM-Job laufen lassen, zippen, fertig. Ich packe immer noch einen
Screenshot der Platine als png mit rein, und wenn Besonderheiten dabei
sind (Ausschnitte, Fräsungen, ...) schreibe ich das in eine readme-Datei
und in das Freitextfeld der Bestellung.
Danke!
Die erzeugten Daten habe ich mit gerbv.exe kontrolliert. Dabei hat mich
links unten eine Punktewolke irritiert, die wohl vom Excellon-Format der
Bohrdaten stammt. Kein Wunder, wenn beim falschen Format Müll angezeigt
wird.
Es ist nicht unüblich, dass Bohrdaten metrisch (Excellon) und Plotdaten
zöllig (Gerber) sind. Das sieht dann zusammen immer etwas unpassend aus,
die Hersteller wissen aber damit umzugehen.
Mit Fräsdaten ist es schwieriger. Manche Tools exportieren sie als
Gerber (zöllig), manche als Sieb&Meyer G-code (metrisch), manchmal auch
mit abweichendem Nullpunkt. Daher sollte man bei Schlitzen,
Ausssparungen etc. eine Zeichnung oder einen Screenshot mit reinpacken.
Ich hab heute auch wieder welche bekommen - 10 bestellt, 0,8mm stark,
124x74, grün, RoHS, kleinste Strukturbreite 0,2mm.
15 bekommen (ein Packen mit 9, einer mit 6 - vermutlich machen sie die
in Vielfachen von 6 und schmeißen weg, was nicht OK getestet wird)
Sehen gut aus, ging auch wieder ohne Zoll durch, weil elecrow
fehldeklariert hat. Vermutlich haben sie $22 - Versand genommen und das
Ergebnis durch die Anzahl der (bestellten) Platinen geteilt, wobei sie
die ESP-Module, die ich bestellt hatte, auch als Platinen gezählt
haben... denn wie sie sonst auf 22 Stück zu je $0,46 kommen, weiß ich
nicht.
Dass ich beim Layout einen dummen Fehler gemacht hab, weswegen ich jetzt
15 Platinen wegwerfen kann (eigentlich sogar 30, denn wie so oft sind
das zwei Designs in den 124x74 mit einem 4mm-Streifen mit einzelnen
Brücken, das geht bei Elecrow offiziell als ein Design durch) dafür kann
elecrow ja nichts.
MfG, Arno
Richard B. schrieb:> Hast du Bilder?
Nö, Akku der Kamera ist gerade leer :-/
Um was gehts dir? Qualität der Platine oder was ich mit den zwei
Platinen auf einer meine?
MfG, Arno
Arno schrieb:> Um was gehts dir?
Nichts besonderes. Qualität.
Trhh schrieb:> wie lange eine Lieferung nach Österreich(Wien)> ohne Express dauert?
8-14 Tage (davon 1-4 Tage beim ZOLL).
Express nach AT hat mir noch nie etwas gebracht.
Richard B. schrieb:> Arno schrieb:>> Um was gehts dir?>> Nichts besonderes. Qualität.
Bitteschön, hab mal zwei Fotos gemacht (relativ große, damit auch
irgendwas zu sehen ist...)
MfG, Arno
Richard B. schrieb:> Arno schrieb:> Um was gehts dir?>> Nichts besonderes. Qualität.>> Trhh schrieb:> wie lange eine Lieferung nach Österreich(Wien)> ohne Express dauert?>> 8-14 Tage (davon 1-4 Tage beim ZOLL).> Express nach AT hat mir noch nie etwas gebracht.
Ah verdammt. Also ohne Express kan ich solange warten, wie mit Express
Arno schrieb:> Bitteschön, hab mal zwei Fotos gemacht
Super, danke.
Trhh schrieb:> ohne Express kan ich solange warten, wie mit Express
Nun, bei mir haben all diese Extras (einzeln) nichts gebracht.
Weder schneller fertigen, noch schneller liefern.
Vielleicht geht es mit Rush UND FedEx/DHL in 5-6 Tagen.
Freundliche Grüße,
Richard
10 Platinen bestellt. Nach ca. 14 Tagen wurden 13 Stück geliefert.
Musste NICHT zum Zoll, obwohl der Warenwert bei 35USD lag. Anscheinend
wurde die Sendung in Deutschland neu versendet(aus Niederaula). Alles OK
:D
Früher konnte man doch ein 10x10 Board wählen und dort beliebig viele
Boards rein, z.B. zwei zu je 10*5. Jetzt sehe ich hier einen Feld in dem
man "Different Designs" auswählen muss, und es teurer wird. Ist es genau
das was ich meine?
Wenn du die verschiedenen Boards nicht (über die Outline) miteinander
verbindest (mechanisch), dann ja. Denn (so habe ich Elecrows Begründung
verstanden) dann müssen sie beim Fräsen mehrere Platinen festhalten und
das macht Aufwand.
Wenn du kleine Stege zwischen die Boards baust (so wie in meinem letzten
Foto) ist es für Elecrow nur ein Design. So zumindest meine Erfahrung,
und das Beispiel von Sparkfun, das sie in ihrer FAQ haben, sieht auch
danach aus:
https://www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Q%26A_for_PCB_service
Bei anderen Herstellern kann das anders sein, bei ALLPCB hatten wir die
Diskussion gerade.
MfG, Arno
Arno schrieb:> Wenn du kleine Stege zwischen die Boards baust (so wie in meinem letzten> Foto) ist es für Elecrow nur ein Design. So zumindest meine Erfahrung,
So kenne ich das auch.
Da steht zumindest etwas von "Two design PCB is separated by V-groove"
was dann extra kostet.
Da meine Bestellungen bei Elecrow quasi immer Prototypenboards sind die
erst mal händisch weiterverarbeitet werden ist das total egal ob da
aufpreispflichtige Bruchrillen reingefräst werden oder später dickere
Stege (mit etwas mehr Kraft) durchgebrochen wie bei Arno und mir.
Chris F. schrieb:> Da steht zumindest etwas von "Two design PCB is separated by V-groove"
Das ist eine klare Definition von Design im Gegensatz zu AllPCB.
Mit anderen Worten: Zu einem Design gehört immer eine Outline.
Roland L. schrieb:> das Bestellformular wurde vor kurzem geändert.> Erfahrungen, die vor ein paar Monaten gemacht wurden, sind ggf.> hinfällig
Wie gesagt: Meine Erfahrung ist aktuell, die Platine im Bild oben hatte
ich Mitte Dezember bestellt und Anfang Januar erhalten.
Drei Tage später hatte ich nochmal eine solche Platine bestellt (weil
blöder, blöder Fehler in der ersten), zu der gestern die
Versandbenachrichtigung mit Foto kam.
MfG, Arno
Aufgrund der doch überwiegend guten Beurteilungen hier habe ich vor 2
Wochen erstmals bei Elecrow bestellt, schon nach 3 Tagen kam eine Email
über den Versand, dabei war ein Photo und eine deutsche ! Nummer eines
Einschreibens, die Sendungsverfolgung bei deutschepost.de sagt
"Die Sendung ist am 08.01.2018 im internationalen Logistikzentrum
Deutsche Post Singapore eingegangen."
Und seitdem hat sich nichts mehr getan, auch heute immer noch die
gleiche Anzeige. Ist das normal?
Koch schrieb:> Und seitdem hat sich nichts mehr getan, auch heute immer noch die> gleiche Anzeige. Ist das normal?
Keine Sorge, die Sendungsverfolgung wird erst wieder aufgefrischt, wenn
der Brief in den nächsten Tagen in Deinem Briefkasten liegt.
m.n. schrieb:> Keine Sorge, die Sendungsverfolgung wird erst wieder aufgefrischt, wenn> der Brief in den nächsten Tagen in Deinem Briefkasten liegt.
Habe ich bei DHl genauso erlebt. Deren Sendungsverfolgung kann man
knicken.
Die Sendungsverfolgung bei DHL hat zuletzt immer sehr gut geklappt, vom
Versand bis zur Haustür, jede Station in jedem Land.
Nur heute habe ich eine Sendung bekommen, die ich Anfang Dezember
bestellt hatte und die dann lt. Sendungsverfolgung über einen Monat in
Frankfurt festgesteckt hat. Vor ein paar Stunden kam sie an, aber die
Sendungsverfolgung weiß das nicht und hat sie offenbar nicht mehr auf
dem Radar.
Nebenbei, eine andere Sendung, die ich praktisch gleichzeitig bei
Elecrow bestellt hatte, war, wie üblich, mit voller Sendungsverfolgung 2
Wochen später hier.
Koch schrieb:> "Die Sendung ist am 08.01.2018 im internationalen Logistikzentrum> Deutsche Post Singapore eingegangen.">> Und seitdem hat sich nichts mehr getan, auch heute immer noch die> gleiche Anzeige. Ist das normal?
Das ist normal. Es wird gewartet bis der Container voll ist, dann gehts
ins Flugzeug und nach Frankfurt. Oder England. Da bekommst Du eine
Meldung dass die Sendung zollrechtlich abgefertigt wird, und dann
Zustellung.
Denk dran, das ist Warensendung. In DE werden die auch gesammelt und
erst befördert wenn irgendwo Platz ist. Im Gegensatz zu Maxibriefen, für
die eine maximale und eine typische Laufzeit zugesichert wird.
Bei Express hast Du die Singapore-Gedächtniswoche nicht, aber dafür
anderen Ärger mit Kapitalbereitstellungsgebühren etc.
soul e. schrieb:> Denk dran, das ist Warensendung. In DE werden die auch gesammelt und> erst befördert wenn irgendwo Platz ist
Das ist s.g Sparrversand ohne eigene Trackingnummer.
Koch schrieb:> Das ist keine DHL- oder DHL-Express-Sendung sondern ein Einschreiben!
Richtig. Sendungsverfolgung bei deutscher Post ist nicht besonders gut,
bei DHL schon.
Mach dir keine Sorge. Deine Platinen kommen bestimmt in der nächsten 2-3
Tagen. :-)
Tany schrieb:> Das ist s.g Sparrversand ohne eigene Trackingnummer.
Elecrow schickt die Warensendungen als "registered Airmail". Das ist ein
Einschreiben, mit Trackinnummer.
>> Denk dran, das ist Warensendung. In DE werden die auch gesammelt und>> erst befördert wenn irgendwo Platz ist
Ich hätte schreiben sollen: Das was da du schreibst, gilt nur für
Sparrversand ohne eigene Trackingsnummer.
Der Zahn der Zeit schrieb:> Die Sendungsverfolgung bei DHL hat zuletzt immer sehr gut> geklappt, vom> Versand bis zur Haustür, jede Station in jedem Land.>> Nur heute habe ich eine Sendung bekommen, die ich Anfang Dezember> bestellt hatte und die dann lt. Sendungsverfolgung über einen Monat in> Frankfurt festgesteckt hat. Vor ein paar Stunden kam sie an, aber die> Sendungsverfolgung weiß das nicht und hat sie offenbar nicht mehr auf> dem Radar.>> Nebenbei, eine andere Sendung, die ich praktisch gleichzeitig bei> Elecrow bestellt hatte, war, wie üblich, mit voller Sendungsverfolgung 2> Wochen später hier.
Meine Sendung steckt auch seit 3 Wochen in Frankfurt fest - zum Kotzen.
zumal es nur 5 Tage von China bis dorthin gedauert hat, und
jetzt darf sie beim Zoll reifen, oder wie?
Genervt schrieb:> Meine Sendung steckt auch seit 3 Wochen in Frankfurt fest - zum Kotzen.> zumal es nur 5 Tage von China bis dorthin gedauert hat, und> jetzt darf sie beim Zoll reifen, oder wie?
Elecrow kann nicht dafür.
Der Zoll hat die Nase dran, am besten die deutsche Post anrufen und
fragen, wie es weiter geht. Eventuell wollen sie den Zahlbeleg sehen.
Hab vorige bei DHL Express machen müssen.
Koch schrieb:> Aufgrund der doch überwiegend guten Beurteilungen hier habe ich vor 2> Wochen erstmals bei Elecrow bestellt, schon nach 3 Tagen kam eine Email> über den Versand, dabei war ein Photo und eine deutsche ! Nummer eines> Einschreibens, die Sendungsverfolgung bei deutschepost.de sagt>> "Die Sendung ist am 08.01.2018 im internationalen Logistikzentrum> Deutsche Post Singapore eingegangen.">> Und seitdem hat sich nichts mehr getan, auch heute immer noch die> gleiche Anzeige. Ist das normal?
Viel zu oft ja. Manchmal sind die Infos bei der chinesischen Post oder
DHL Asia besser - elecrow schickt ja auch ein/zwei Links mit zur
Sendungsverfolgung, probier die mal :)
Ich erwarte auch eine Sendung, die laut deutschepost.de noch in Singapur
(Logistikzentrum Deutsche Post Singapore, wie bei dir) liegt, laut
track17.net aber einen Tag später schon aus Hong Kong ausgeflogen wurde.
Lustig ist das auch immer bei Sendungen aus den USA via USPS - da kann
man dann hinterher manchmal genau sehen, wo die Übergaben waren, wie ein
Paket (auf der USPS-Seite) zu einem Einschreiben (bei deutschepost.de)
wird und anschließend wieder zu einem Paket (bei dhl.de). Besonders fies
ist das, wenn sich dabei noch die Sendungsnummer ändert, was man nur aus
den Kommentarfeldern der Sendungsverfolgungen sehen kann...
MfG, Arno
Junge echt jetzt schrieb:> Erfahrungen mit Platinen..
Kleiner Scherzkeks, nur Du bist wirklich OT.
Ich habe letztens eine kleinpreisige Aliexpress-Sendung an der Tür
entgegengenommen. Nichtmal 30 Minuten später zurück am PC, hatte ich
schon die Erinnerung im Email-Postfach. Das Paket wurde entgegengenommen
und ich möchte die Transaktion doch endlich mal freigeben.
Manchmal funktioniert das doch ganz gut.
Und was hat deine Aliexpresssendung nun direkt mit Platinen zu tun?
Der ganze Versand/Tracking/Zoll liegt nicht in den Händen von Elecrow.
Es soll ja Menschen geben, die diesen Thread abonniert haben - mit
Interesse an Platinen. Da kommt sicher immer Freude auf, wenn bei 10+
Mailbenachrichtigungen wieder (nur) Versandprobleme dabei sind.
Gruss Junge
Junge echt jetzt schrieb:> Der ganze Versand/Tracking/Zoll liegt nicht in den Händen von Elecrow.> Es soll ja Menschen geben, die diesen Thread abonniert haben - mit> Interesse an Platinen. Da kommt sicher immer Freude auf, wenn bei 10+> Mailbenachrichtigungen wieder (nur) Versandprobleme dabei sind.
Ja, aber es ist halt integraler Bestandteil, wenn man dort bestellt. Ich
finde das absolut on-Topic, denn wenn du den Thread mal so
durchscrollst, sind die Platinen eigentlich immer super, Probleme gibt's
immer nur beim Versand. Wenn man dort bestellt, ist es doch also
interessant, wie gut das so funktioniert. ...
Sven B. schrieb:> Ja, aber es ist halt integraler Bestandteil, wenn man dort bestellt.
Das denke ich auch. Vor meiner ersten Bestellung habe ich auch
ausführlich recherchiert. Weil man eben keine Erfahrungen mit
Bestellungen aus dem Ausland hat und die Gefahren nicht kennt.
Hier war dieser Thread sehr hilfreich für mich.
Die hier habe ich Anfang der Woche erhalten.
10x10 cm, 5 Stück -> 11,11€ inklusive Versand
Service wie immer super, Tracking von DHL wie immer unterirdisch.
Echte Größe sind 70 mm x 93 mm. Der Schlitz zwischen den Platinen ist
2mm breit, die Löcher in den Stegen haben 2mm Durchmesser.
Das ging so ohne Rückfrage durch.
Geliefert wurden sieben Stück.
Danke für deine geometrischen Abmessungen des Schlitzes.
Ich hatte mal die Stege im Schlitz mit Vias versehen. Diese musst ich
löschen, da ich sonst für paneling zahlen hätte müssen.
Wie läuft es ab, wenn man per FedEx (3-7 Tage) liefern lässt?
Bis jetzt habe ich immer per ShenZhenDHL liefern lassen.
Da zahlt man die auf elecrow.com angegebenen ca 26$ extra sofort bei
Bestellung mit und dann noch bei Lieferung extra 10 oder 12€. Zusätzlich
die Zollkosten ebenfalls bei der Lieferung.
Wenn das Paket geliefert wird, ist meistens niemand zu Hause und ich
muss zusätzlich extra in die DHL Zentrale fahren, welche 40km entfernt
ist.
Mampf F. schrieb:> Hat zufällig jemand Erfahrung damit, ob Multilayer-Platinen (4layer)> länger zum Fertigen dauern als zweiseitige? :)
Ähnlich wie mit dem Klopapier. Das zweilagige wird auch nicht schneller
von Amazon geliefert als das vierlagige.
Cyblord -. schrieb:> Ähnlich wie mit dem Klopapier. Das zweilagige wird auch nicht schneller> von Amazon geliefert als das vierlagige.
Klingt bescheuert, ist aber so. Die Produktion dauert natürlich etwas
länger, genau wie bei Platinen die viele Bohrungen oder Fräsungen
enthalten. Der dominate Faktor dürfte aber stets der Versand sein.
z.Z. bieten sie Versand mit "PLT-Express" günstig an:
PLT-Express: $5.4 (10x 100*100 2Layer: $4.9)
Ist PLT-Express so etwas wie DHL-Express, was man ja eigentlich nicht
will?
BTW,
egal ob man 0,6mm oder 1,6mm auswählt - es wiegt immer 470g..
Jörg B. schrieb:> PLT-Express: $5.4 (10x 100*100 2Layer: $4.9)>> Ist PLT-Express so etwas wie DHL-Express, was man ja eigentlich nicht> will?
Ich hatte vor ein paar Tagen PLT-Express gewählt. Geliefert wurden die
Platinen mit DHL eCommerce. Das Tracking hat einwandfrei funktioniert.
Die Platinen waren 11 Tage unterwegs.
Die Sendung war von elecrow korrekt deklariert, die Gesamtkosten lagen
bei $9.70, also unter der Bagatellgrenze für die Einfuhrabgaben.
Auf dem Umschlag klebte der bekannte grüne Aufkleber, dass die Sendung
von zollamtlicher Behandlung befreit ist.
Andreas
Hatte in der letzten Lieferung leider wieder Kurzschlüsse in den
Platinen. :( Ich bin bei den Abständen nicht an die Grenzen gegangen. Im
Gegenteil: Der Fehler war in einem Teil, in dem wegen der
Spannungsfestigkeit besonders große Abstände waren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim elektrischen Test nicht
aufgefallen ist!?
Einfach mal reklamieren. Elektrische Mängel hatte ich noch nicht, aber
optische und daher den Platinen nicht getraut und sie auch nicht
bestückt.
Nach der Replamation wurde mir dann eine Neulieferung oder eine
Gutschrift angeboten. Ging alles sehr reibungslos.
Hier
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
hatte ich das mal beschrieben.
Udo schrieb:> Hatte in der letzten Lieferung leider wieder Kurzschlüsse in den> Platinen. :( Ich bin bei den Abständen nicht an die Grenzen gegangen. Im> Gegenteil: Der Fehler war in einem Teil, in dem wegen der> Spannungsfestigkeit besonders große Abstände waren.
Sieht man den Kurzschluss? Oder ist das eine fast unsichtbare, flächige
Kupferschicht über Deinen großen Abstand hinweg?
Das darf echt nicht sein. Erinnert mich an meine Platinen damals. Die
hatten aber Marken vom E-Test. Und ich hab da auch keinen Fehler
rausmessen können. Halt nur ein wenig das Vertrauen verloren...
Aber wie gesagt, Elecrow geht sehr kulant mit Reklamationen um.
Das sieht ja wirklich übel aus. Kupfer wo keines sein darf und dann
rechts ein dickes Loch wo eigentlich Kupfer hingehört hätte.
Ist das auf allen 10+ Platinen konsistent so oder nur auf einer?
Bisher nur eine.
Was mir Sorgen macht: Ich habe von den 53 Platinen aber erst eine Hand
voll bestückt. Exakt dieses Problem kann ich immerhin beim Rest
ausschließen (nachgemessen). Aber wer weiß, wo sich noch Kurzschlüsse
verstecken... sind immerhin fast 100 Signale je Platine.
E-Test ist ein absolutes Muss, finde ich. Und zwar nicht
stichprobenartig, sondern immer den ganzen Stapel.
Udo schrieb:> E-Test ist ein absolutes Muss, finde ich. Und zwar nicht> stichprobenartig, sondern immer den ganzen Stapel.
Bietet Elecrow ja auch so an. Die Marken hatte ich immer bei jedem Pad.
Früher gab es mal Markierungen mit Edding an der Platinenfräskante,
meine ich. Ist aber schon ziemlich lange her. Ich schaue morgen mal, ob
auf den Pads Spuren von Nadelkontakten sind. Ich meine aber, nein.
Ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich des PCBA Services,
Was ist wenn Elecrow die Platinen fehlerhaft fertigt (z.B. Kurzschluss
zwischen Leiterbahnen) und dann bestückt? Zeigt sich Elecrow dann kulant
oder ist das eigenes Risiko?
Muss Elecrow alle Teile bestücken oder kann ich zum Beispiel dort nur
das Hühnerfutter bestücken lassen und sagen das ich den Controller
selbst bestücken möchte?
Man muss natürlich nicht alle Teile bestücken. Aber Achtung: Es kostet
mindestens 140$ mit PCBA. Vor 2 Jahren war es viel günstiger. Wollte
neulich wieder 20 Platinen bestellen mit 5 Widerständen und
Kondensatoren und je einem Atmega, es war viel teurer als vor 2 Jahren
Richard B. schrieb:> Christian schrieb:>> Vor 2 Jahren war es viel günstiger.>> Wie viel?
War bei mir genau so! Vor 2 Jahren, kostete die Bestückung 80 USD (für
50x kleine PCB). Heute fast das doppelte für die exakt gleiche
Leiterkarte.
Hmm, die wollen wissen, wie viele Platinen kaputt sind und wollen diese
nachproduzieren!? Keine Ahnung. Ich kann nicht alle Signale aller
Platinen gegeneinander durchtesten. Habe es mit ein paar probiert, aber
da wird man ja blöde.
Einfach mal die Anzahl mit augenscheinlichen Fehlern angeben. Verdeckte
Fehler hatte zumindest ich noch nie.
Mir wurde damals auch eine Erstattung angeboten. Bringt natürlich
nichts, wenn man die komplette Anzahl braucht.
Das stimmt. So viele hatte ich noch nicht. Bemängel einfach die ganze
Lieferung. Die wollen die Platinen sicher nicht zurück haben.
Haben die sich zu den fehlenden E-Test Marken geäußert?
Ich hatte heute zu viel um die Ohren und daher vergessen, nachzuschauen,
ob die wirklich fehlen. Habe es daher auch nicht in der Mail erwähnt.
Aber die schreiben, dass immer ein E-Test gemacht würde, vor
Auslieferung. So richtig passt da aber etwas nicht zusammen.
Udo schrieb:> Aber die schreiben, dass immer ein E-Test gemacht würde, vor> Auslieferung.
Früher hatten die den Punkt "100% E-Test" immer auf ihrer
Kalkulator-Webseite mit aufgeführt.
Jetzt sehe ich das aber nicht mehr dort und in ihrem "Q&A For PCB
Service" führen sie es auch nicht auf. Für mich klingt das so, als
würden sie den E-Test nicht mehr garantieren.
Kann natürlich dennoch sein daß sie den immer noch machen, nur halt
nicht bewerben oder so ähnlich. Sowas ist mir bei chinesischen Anbietern
schon öfters aufgefallen: es gibt ein Sonderangebot, aber es wird
nirgends darauf hingewiesen, man sieht es erst im letzten Schritt auf
der Bezahl-Seite im Webshop.
Gerd E. schrieb:> Kann natürlich dennoch sein daß sie den immer noch machen,> nur halt nicht bewerben oder so ähnlich.
Mittlerweile bieten die 4, 6 bzw. 8 Layer PCBs an.
Es kann doch nicht sein, dass sie für 100, 200 bzw. 400 EUR
nix garantieren und das ganze in ein Glücksspiel ausartet!?
Bad U. schrieb:> Das sieht ja übel aus. Auch vom Lackbild her. Wie sahen denn die> Rohdaten aus? So ein fetter Kurzschluss ist auch für Chinaware eher> unüblich.
Was genau sieht am Lackbild "übel" aus, ist doch, m.E., korrekt
gefertigt? Einzig auf dem Kupfer gibt es ein Problem.
Fehler passieren, auch in China. Rechne dir die Fehlerquote doch mal auf
Quadratzentimeter oder Platinenanzahl um und setze das ins preisliche
Verhältnis zu einem europäischen Anbieter.
Für mich ist das Jammern auf ganz hohem Niveau. Man kann/darf/sollte
keine Leistung nach IPC-600 für den maximal kleinsten Preis erwarten.
Soweit ich weiss, nennt Elecrow das "Prototypenservice". :-)
Wer, der hier anwesenden Diskussionsteilnehmer, nutzt denn wirklich
immer die volle Losgröße zum Aufbau seiner Prototypen? Ist nicht in der
Regel so, dass man von 10 Platinen vielleicht 3-4 benötigt und auch hier
in der 0-Serie selbstverschuldete Design/Schaltungsfehler auftreten die
dann gepatcht werden?
Just saying.
Gruß Christian
Elecrow kann billig und das wirklich gut.
Für den Preis ist das okay, aber die Quali eines EU Anbieters haben die
bei weitem nicht. Zumindest nicht zuverlässig.
Wie in China üblich, schreiben die dir alles aufs Produkt was Du da
sehen möchtest.
UL94V0, CE, TÜV, Himbergeschmack ...
Die Ausbildung ist nicht wie hier.
Wenn der flying probe tester beschäftigt oder def ist, der Bediener den
nicht beherrscht etc. dann geht es eben so raus.
Da sehen die auch kein Problem drin.
Tauschen doch alles was Du bemängelst.
Egal was die dir sagen, einen Fehler zuzugeben oder das man etwas nicht
weis, bedeutet Gesichtsverlust.
Du wirst immer ja hören, immer eine Antwort bekommen die Dich
zufriedenstellt, nur das du damit oft garnichts anfangen kannst, weil es
überhaupt nichts bedeutet.
Mit viel Erfahrung kann man wohl aus der Art der Formulierung erkennen
was er dir wirklich sagen will.
Das ist einfach nur der kulturelle Unterschied mit dem man leben muss
wenn keine DE Firma vorgeschaltet ist, die das für dich regelt.
ChristianW. schrieb:> Ist nicht in der> Regel so, dass man von 10 Platinen vielleicht 3-4 benötigt
Ja, aber wenn man seine xx std. Lötorgie gerade auf einer der defekten
aufgeführt hat, ist das schon nicht so richtig lustig.
Michael K. schrieb:> ChristianW. schrieb:>> Ist nicht in der>> Regel so, dass man von 10 Platinen vielleicht 3-4 benötigt> Ja, aber wenn man seine xx std. Lötorgie gerade auf einer der defekten> aufgeführt hat, ist das schon nicht so richtig lustig.
Wareneingangskontrolle gehört zum Prozess dazu. ;-) Aber ja, ich weiss
was du meinst. Allerdings sind mir solche Fehler, wie im aktuellen Fall,
bisher noch nicht unter gekommen. Derzeit lasse ich bei JLCPCB fertigen,
deren Qualität ich im direkten Vergleich als besser einstufe.
Gruß Christian
Bei mir ist es multiCB.
Etwas schroffer Laden, aber preiswert und gut, auch wenn die ein sehr
flexibles Verständniss von ihren zugesicherten Lieferzeiten haben.
6AT bedeutet eher min. 6AT + Postweg + 0-6 Tage.
Dafür DE Vertragspartner und bisher immer gute Qualität.
Wareneingangskontrolle von PCBs ist in der Realität leider kaum möglich.
Ist so als würdest Du einem IC den Defekt ansehen wollen bevor Du es in
Betrieb nimmst.
Von Beta Layout hatte ich schon flächige Kurzschlüsse, von Würth
Leiterbahnen die sich beim Löten rapide schnell vom FR4 gelöste haben.
Von Contag unglaublich beschissene, absolut unlötbare Vergoldungen.
Jeder haut mal daneben.
Bei Elecrow ist es aber tatsächlich so das der Kunde sich herantasten
muss was die können und was eher nicht.
Auch dann ist die Quali mal super und mal eher nicht.
Für Prototypen und Privatgebastel ist das okay, aber für die Serie würde
ich niemals Elecrow nehmen.
OT:
Ja, MultiCB ist hier auch in Nutzung, wenn besser sein muss, so z.B.
Bohrungen bis 0.15mm runter, Impedanzkontrolle, Plugged Vias. Aber auch
diese Firma liefert teilweise grenzwertige Ware, welche dann aufwendig
reklamiert werden muss. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, fertigen
die inzwischen (teilweise) auch in China, was die schwankende
zugesicherte Lieferzeit erklärt.
Michael K. schrieb:> Wareneingangskontrolle von PCBs ist in der Realität leider kaum möglich.> Ist so als würdest Du einem IC den Defekt ansehen wollen bevor Du es in> Betrieb nimmst.
Wir haben dafür einen automatischen Tester gebaut, der verschiedene
Betriebsmodi fährt und dabei Response, Werte und Strombedarf auswertet.
Bestückungsfehler und IC defekte fallen dabei direkt auf. (Dies betrifft
Baugruppen vom Fertiger, auch wenn der AOI anbietet -> reingucken kann
man nicht und Widerstände <=0402 sehen eh alle gleich aus.
Gruß Christian
Hallo zusammen,
ich muss da auch mal meinen Senf dazugeben :-)
Also für meine Hobby-Ansprüche sind die LP bei Elecrow absolut ok. Ich
habe bestimmt schon über 10 mal dort bestellt und kenne auch weitere
Leute die dort bestellt haben. Die Qualität war immer absolut ok. Ich
habe nur einmal eine falsche LP bekommen. Diese wurde aber dann korrekt
nachgeliefert. Meist wird bei kleinen LP auch überliefert. Es waren
bisher alle LP elektrisch und optisch Einwandfrei.
Ich muss aber dazu sagen, das ich meine LP händisch bestücke. Ich kann
nichts zur Reflow-Fähigkeit oder ENIG sagen. Ich bestelle immer HAL.
Wie gesagt: Für Hobbyanwendungen qualitatviv und preislich ok. Da ich
bis vor einigen Jahren LP professionell entwickelt habe kann ich das
auch einschätzen. Für Prototypen würde ich mich auch trauen diese bei
Elecrow zu bestellen. Für eine Serie wäre ich da etwas vorsichtig.
Ach ja, ich nehme immer den günstigsten Versand. Dauert dann in etwa 2-
3 Wochen bis die LP da sind. Geht jetzt schneller als früher. Hatte auch
noch nie Probleme mit dem Zoll.
Bin begeistert :-)
Ich denke noch immer an die Horror-Sauerei im Keller zurück mit selber
ätzen und bohren. Man bin ich froh, dass das vorbei ist!!!
Florian
Mario schrieb:> Werden die kosten eigentlich höher wenn man viele Bohrungen / Vias in> der Platine hat?
Nein, die Daten werden bei der Bestellung überhaupt noch nicht
ausgewertet und es gibt auch keinen Dialog für die Anzahl der Bohrungen.
Habe auch erstmalig ein kleines Layout bei Elecrow fertigen lassen.
70x70mm, einlagig, nur THT-Footprints. Bestellt wurden am 31.8. zehn
Stück, geliefert am 13.9. 14 Stück, die nach erstem Durchsehen alle
völlig tadellos sind. Das ganze für 9€ und ein paar Zerquetschte
inklusive Versand. Ich bin sehr zufrieden.
Kann mir jemand sagen, wie groß der minimale Abstand zwischen zwei
Kupferleitungen sein darf für die Herstellung bei Elecrow? -
Entweder ich überlese das einfach im Elecrow-PDF zu den Design-Rules
oder es ist tatsächlich nicht aufzufinden?
Ich bräuchte nämlich für einen Microstrip-Filter 2,6 mil (0,0675 mm).
Danke!
Daniel R. schrieb:> ann mir jemand sagen, wie groß der minimale Abstand zwischen zwei> Kupferleitungen sein darf für die Herstellung bei Elecrow? -https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html ganz unten: Minimum
Track/Vias Space 6mil (Recommend >8mil)
Daniel R. schrieb:> Ich bräuchte nämlich für einen Microstrip-Filter 2,6 mil (0,0675 mm).
Das kann man ja noch nicht mal bei MultiCB oder Leiton kalkulieren,
von deren Standards ist das sowieso schon weit entfernt, über elecrows
Standard-PCB brauchst du gar nicht erst nachdenken.
jz23 schrieb:> Daniel R. schrieb:>> ann mir jemand sagen, wie groß der minimale Abstand zwischen zwei>> Kupferleitungen sein darf für die Herstellung bei Elecrow? ->> https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html ganz unten: Minimum> Track/Vias Space 6mil (Recommend >8mil)>> Daniel R. schrieb:>> Ich bräuchte nämlich für einen Microstrip-Filter 2,6 mil (0,0675 mm).>> Das kann man ja noch nicht mal bei MultiCB oder Leiton kalkulieren,> von deren Standards ist das sowieso schon weit entfernt, über elecrows> Standard-PCB brauchst du gar nicht erst nachdenken.
OK, danke dir!
jz23 schrieb:> Daniel R. schrieb:>> ann mir jemand sagen, wie groß der minimale Abstand zwischen zwei>> Kupferleitungen sein darf für die Herstellung bei Elecrow? ->> https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html ganz unten: Minimum> Track/Vias Space 6mil (Recommend >8mil)
Ich hab mich schon längere Zeit gefragt, wieso sie "recommended >8mil"
schreiben ...
Das ist doch nicht das Problem des Kunden, wenn sie 6mil schwieriger
fertigen können als 8mil?
Sie testen die Platinen ja auch, bevor sie zum Kunden gehen.
Vlt überliefern sie bei 6mil mehr, da sie potentiell mehr Ausschutz
produzieren?
Udo schrieb:> Es ist doch affig, fehlerhaft getestete Platinen mitzuschicken.> Muss man> das wirklich erwähnen? An keiner Platine sind Markierungen dran.
You geht what you pay for!
Für 5 oder 10€ kannst du nicht erwarten, dass der E-Test wie beworben
gemacht wird. Das sollte die der gesunde Menschenverstand sagen. Es
sollte klar sein, dass ein Chinese für 5€ nicht die gleiche Qualität
liefert wie ein europäischer Hersteller.
Wenn dir das Verhalten von Elecrow nicht passt (was ja durchaus legitim
ist!), stimm mit deinem Geldbeutel ab und bestell dort nicht. Wegen 5€
einen Aufstand mit Reklamation zu machen, halte ich für mehr als
kleinlich.
Wenn du Wert auf Qualität legst, bestell bei einem Qualitätshersteller.
In der Arbeit wird das genau so gehandhabt - die 50€-100€ Ersparnis beim
Prototypen hat man mit einer Fehlersuche schnell wieder ausgegeben.
Ich persönlich habe mit privat schon ein viele Platinen bei Elecrow
machen lassen, und bin ziemlich zufrieden mit Preis/Leistung. Wenn ich
da mal eine Niete ziehe, ist das halt so.
You get what you pay for ...
Das ist selbst bei europäischen Herstellern so.
Multi-CB wirbt z.B. mit recht aggressiven Preisen und sehr kurzer
Standardlieferzeit.
Früher (vor ein paar Jahren) war die Quali bei Standard immer okay und
die Lieferzeit haute auch hin.
Nach aktuell mehreren bestellte PCBs muss ich sagen, das ist nicht mehr
so.
5AT werden auch mal zu 10 oder 15, Lötstopp ist nicht Dryfilm, sondern
gerakelt und quilt auf der gegenüberliegenden Seite durch die Vias und
über die Pads.
Finsterste Elecrow Quali.
Habe mich mehrfach beschwert, aber das kümmert die einen Dreck.
Gerade habe ich von denen eine 4layer PCB im 2AT Eilservice bekommen.
Quali war super, Lötstopp ist passgenauer Dryfilm und 2AT + UPS Express
passte auch.
Die haben durchaus Lieferanten die das können, nur wer billig will
bekommt auch billig und nicht günstig.
Michael K. schrieb:> Gerade habe ich von denen eine 4layer PCB im 2AT Eilservice bekommen.> Quali war super, Lötstopp ist passgenauer Dryfilm und 2AT + UPS Express> passte auch.> Die haben durchaus Lieferanten die das können, nur wer billig will> bekommt auch billig und nicht günstig.
Seit wann fertigt MultiCB im Pool? Die mögen durchaus mehrere
Fertigungslinien in China/England haben, aber man kommt immer auf die,
deren Specs man bei der Bestellung angibt. Mit 4/4mil und 0.2er
Bohrungen klappt das eigentlich. "Billig" wird das eigentlich nie.
Ansonsten nimm doch ziemlich noch plugged vias. :D
Michael K. schrieb:> sondern> gerakelt und quilt auf der gegenüberliegenden Seite durch die Vias und> über die Pads.> Finsterste Elecrow Quali.
Hab ich bei Elecrow noch nie gesehen...
Cyblord -. schrieb:> Hab ich bei Elecrow noch nie gesehen...
Meine Fotos dazu liegen hier irgendwo im Thread.
Das passiert nunmal wenn man Lötstopp rakelt und nicht wartet bis die
erste Seite fest ist.
Christianw. schrieb:> Seit wann fertigt MultiCB im Pool?
Schon immer?
Die nennen das zwar nicht Pool, aber Du merkst sehr genau am Preis wann
Du die Pool Spezifikationen verlässt.
Andere Lötstoppfarbe reicht und der Preis vervielfacht sich.
4L 2AT 80x100 Lst grün= 185€
Lst Schwarz = 435€
> "Billig" wird das eigentlich nie.
Na, zumindest erheblich billiger als Beta Layout und alle anderen die
ich kenne (ausser China)
> Ansonsten nimm doch ziemlich noch plugged vias. :D
Juhu, plugged Via, weil der Hersteller nicht das tut von dem er sagt das
er es tut, nämlich Dryfilm zu benutzen.
Fremdes Geld läßt sich ja leicht ausgeben ...
Michael K. schrieb:>> Christianw. schrieb:>> Seit wann fertigt MultiCB im Pool?> Schon immer?> Die nennen das zwar nicht Pool, aber Du merkst sehr genau am Preis wann> Du die Pool Spezifikationen verlässt.> Andere Lötstoppfarbe reicht und der Preis vervielfacht sich.> 4L 2AT 80x100 Lst grün= 185€> Lst Schwarz = 435€>
Beschreibt jetzt Pool nach deiner Definition verschiedene Fabs oder
Panels? Das ein schwarzes PCB teurer ist liegt mit Sicherheit an der
Panelauslastung. Wenn da in der gewünschten Zeit nicht genug
zusammenkommt rechnet sich deren Fertigungspanel zum Normalpreis nicht.
Man wird wohl kaum ein kleineres Panel “reinhängen”..
Erinnert mich ein wenig an Fotolabore, da kostet C41 auch “nichts”,
analoge Entwicklung (Handentwicklung in Hängermaschine) entsprechend.
“Der Chinese” kann das leisten, zum einen zwecks Verdrängung, zum
anderen durch mehr Durchsatz.
soso... schrieb:> Udo schrieb:>> Es ist doch affig, fehlerhaft getestete Platinen mitzuschicken.>> Muss man>> das wirklich erwähnen? An keiner Platine sind Markierungen dran.>> You geht what you pay for!
Gehst Du wirklich davon aus, dass Elecrow fehlerhafte Platinen
wissentlich verschickt. Der Beitrag klang im ganzem Kontext eher
sarkastisch.
Klaus I. schrieb:> Gehst Du wirklich davon aus, dass Elecrow fehlerhafte Platinen> wissentlich verschickt. Der Beitrag klang im ganzem Kontext eher> sarkastisch.
Das machen andere Lieferanten auch. Ich habe schon Nutzen bekommen wo
alle Einzelleiterplatten durchgekreuzt waren (natürlich ohne
Berechnung). Manchmal kann man die ja noch als Mechanikmuster brauchen.
Ich habe bei Elecrow 10 PCBs bestellt und 18 erhalten, alle 18 im besten
Zustand. Der PCBA Service ist auch top. Nach einer Anfrage am nächsten
Tag schon ein Angebot und nach knapp über 2 Wochen hatte ich bestückte
Platinen.
Ein Mal ist mir leider passiert, dass die Platinen nicht angekommen
sind. Die sind in einem deutschen Packetzentrum mit ansäßigen Zoll
gelandet und waren spurlos verschwunden, das ist aber nciht die Schuld
vom Elecrow.
Christian schrieb:> Wie teuer war PCBA? Vor einigen Monaten habe ich es nicht gemacht, weil> es massiv teurer war als noch vor ca. 2 Jahren
Dito bei mir. Vor 2 Jahren haben 50 PCBs reine Bestückung 70$ gekostet.
Letztens für die exakt gleichen Platinen 170$.
Hallo zusammen,
seit 17 Tagen Status "Verzollung abgeschlossen" im Tracking, seitdem
nichts mehr passiert. Merkwürdigerweise erschien dieser Status bereits 1
Tag vor dem dazu angegebenen Datum.
Würdet ihr
- noch länger warten?
- bei Elecrow reklamieren?
- abschreiben und neu bestellen?
(Warenwert + Versand waren 12 Eur, Registered Airmail)
Und noch eine Zusatzfrage bezüglich bleifrei: Unbestückte Leiterplatten
müssen zum Inverkehrbringen in der EU (was mit einer Privat-Einfuhr
erfolgt) zumindest mit den Anforderungen der RoHS RL konform sein.
Darauf müsste der Zoll seit der 2017er Revision der RL eigentlich
verstärkt achten.
Wenn ich entsprechend lead-free LPs bei Elecrow bestelle, müsste streng
genommen Elecrow bzw. der dahinter stehende Hersteller eine
entsprechende Kennzeichnung auf der LP vornehmen, und nicht der
Bereitsteller des Layouts bzw. der Druckvorlage diese Kennzeichnung
bereits mit seinen Daten anliefern.
Bei meinem Arbeitgeber machen wir es so, dass im Layout ein Feld für die
vom Hersteller erklärten Eigenschaften (UL94, RoHS, Herstellerkürzel,
Datum) ausgewiesen wird, dieses aber in den Gerberdaten leer ist.
Weiß jemand, ob Elecrow bei den lead-free Leiterplatten eine
entsprechende Kennzeichnung anbringt? Ist aus den Begleitpapieren der
bleifrei-Status für den Zoll ersichtlich?
Danke!
Elecrow führt keinerlei Änderungen an Deinen Gerberdaten durch. Ich
kenne das generell so, dass Leiterplatten-Lieferanten ihr Firmenkürzel,
Datecode etc nur dann an den dazu vorgesehenen Stellen anbringen, wenn
sie durch die Zeichnung bzw das Kaufteile-Lastenheft explizit dazu
aufgefordert werden.
Du müsstest mit der Versandbestätigung ein Foto des Leiterplattenpaketes
erhalten haben. Aus der Packung steht nichts zur Oberfläche. D.h. im
Zweifelsfall müsstest Du die ausgedruckte Auftragsbestätigung vorlegen,
da steht's drin.
Jetzt ist Weihnachten. Da braucht die Post etwas länger. Anfang Januar
ist Weihnachten in Osteuropa. Und in der KW06 ist Chinese New Year /
Spring Festival. Globalisierung macht Logistik nicht immer einfacher.
Meine Lieferung ist nach 5 Wochen Verzögerung seit Ankunkt in FFM doch
noch angekommen. Wurde nach dem übergeklebten Etikett zu urteilen
offenbar von FFM nach Niederaula weitergeleitet, und befand sich seitdem
dort.
Im Tracking bei DHL bzw. DHL eCommerce und der schließlich ausliefernden
Post war von diesem gesamten Vorgang nichts zu sehen.
Merke: nicht mehr im Nov/Dez bestellen
Ich habe mit Target 3001 mehrere Platinen erstellt (2-seitig,
durchkontaktiert, im Format 100x160 mm) und plane, diese als Muster bei
elecrow & Co fertigen zu lassen.
Frage: hat jemand das schon mal mit Target-Daten durchgezogen und welche
der Produktionsdateien von Target wurden an den Hersteller verschickt?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Mit Target habe ich nichts gemacht, aber die gewünschten/erforderlichen
Dateien stehen bei elecrow ganz unten links.
The following files would be needed for the PCB production:
Top layer: pcbname.GTL
Bottom layer: pcbname.GBL
Solder Stop Mask top: pcbname.GTS
Solder Stop Mask Bottom: pcbname.GBS
Silk Top: pcbname.GTO
Silk Bottom: pcbname.GBO
NC Drill: pcbname.TXT
Mechanical layer : pcbname.GML
Hi Lutz,
ja die Liste hatte ich bereits entdeckt :-)
Ich bin mir nur nicht ganz im klaren , welche der Target-Gerber-Dateien
mit "Mechanical layer" identisch ist.
Habe eine CAM-Liste von Target angehängt und die betreffenden
Datei-Endungen schon mal umbenannt, soweit diese eindeutig waren.
Rolf L. schrieb:> Ich bin mir nur nicht ganz im klaren , welche der Target-Gerber-Dateien> mit "Mechanical layer" identisch ist.
Wie wäre es mit "Platinen Umriss"? Das müsste die Außenkontur sein,
anhand der Elecrow später die Fräswege ermittelt.
ja ok, der "Platinen Umriss" wird es wohl sein.
Werde mal die so umbenannten Daten an Elecrow senden, sobald die nach
ihrem "holiday" wieder nüchtern sind :-)
Ich möchte die Gerber-Dateien vorher mit einem Viewer kontrollieren.
Welcher ist hier zu empfehlen und unkompliziert zu handhaben?
Rolf L. schrieb:> Ich möchte die Gerber-Dateien vorher mit einem Viewer kontrollieren.> Welcher ist hier zu empfehlen und unkompliziert zu handhaben?
Früher habe ich die Freeware-Version von GCPrevue genommen, das wurde
von PCBpool empfohlen.
Heute nehme ich den Gerberviewer von KiCad um damit meine Eagle-Designs
zu kontrollieren.
Danke für die Infos.
Das KiCad werde ich mir mal näher anschauen. Scheint sehr verbreitet zu
sein und ist im Gegensatz zu einer vernünftig funktionierenden
Target-Version "for free".
Habe KiCad installiert und konnte mit dem Gerber-Tool GerbView die
Target-Gerber-Dateien nach umbenennen der Endungen ausgezeichnet
darstellen und checken.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruss aus dem "Badnerländle"
Rolf
Noch was:
in welcher Gerber-Datei erwartet Elecrow die NC-Daten vom Ausfräsen von
Durchbrüchen etc.? Auf der Website von Elecrow konnte ich nichts darüber
finden, auch nicht, ob Ausfräsungen extra berechnet werden und zu
welchem Preis.
Rolf L. schrieb:> in welcher Gerber-Datei erwartet Elecrow die NC-Daten vom Ausfräsen von> Durchbrüchen etc.?
In dem oben diskutierten "mechanical layer". Der Heimwerker spezifiziert
üblicherweise die Geometrie der Leiterplatte, indem er sie in der
entsprechenden Lage ("Platinenumriss" oder wie das bei Target heisst)
zeichnet. Das ist dann halt ein Rechteck für den Ausbruch und eins für
die Aussenkontur. Bei komplizierten oder uneindeutigen Konturen kann man
zusätzlich auch einen Screenshot vom CAD-Tool machen und beilegen. Oder
ein Foto vom Pappmodell, mit dem man vorher geprüft hat ob alles ins
Gehäuse passt und nicht der Elko an den Sub-D-Stecker stösst.
Rechteckige Löcher haben runde Ecken, weil der Fräser rund ist. Radius
ist meist 1,6 mm. Kleiner bedeutet ein dünneres Werkzeug was schneller
verschleisst und damit extra kostet. Du kannst die Ausbrüche als ideale
Rechtecke zeichnen und im Kommentar dazuschreiben "use regular milling
tool. remaining radii are accepted".
Deine Daten werden in jedem Fall manuell nachbearbeitet. D.h. das guckt
sich einer an und der fragt auch nach wenn was unklar ist.
Bei Serienlieferanten ist das anders. Profis spezifizieren die Fräswege
und die Fräswerkzeuge. Da lädt der Fertiger dann nur g-Code in die
Maschine und führt den aus. Vorteil: bessere Kontrolle. Nachteil: wenn
da Fehler drin sind ist das Dein Problem.
soul e. schrieb:> Radius ist meist 1,6 mm.
Bei Elecrow ist angeblich der kleinste Durchmesser(!) 0.8 mm, d.h.
minimal 0.4 mm Radius. Minimale Schlitzbreite soll lt. Elecrow-Website 1
mm betragen. Habe ich auch schon so bestellt, wurde anstandslos und
korrekt gefertigt. Keine Extrakosten.
> im Kommentar dazuschreiben "use regular milling> tool. remaining radii are accepted".
Bei Elecrow nicht noetig, die machen das automatisch so.
Ich habe noch eine Bestellung bei elecrow offen...
Eine Platine mit Langlöcher mit Diam. 0,6 mm und
eines mit Diam. 0,9 mm.
soul e. schrieb:> Radius ist meist 1,6 mm
Das glaube ich nicht. Siehe ->
Arne schrieb:> der kleinste Durchmesser(!) 0.8 mm,> d.h. minimal 0.4 mm Radius.
Die haben sich überhaupt nicht beschwert.
noch eine Frage:
ich möchte drei Boards gleicher Grösse (Europakarten 100x160mm) mit
unterschiedlichen Layout fertigen lassen, mit jeweils der
Mindeststückzahl von 5 Stück/Board.
Ist es sinnvoll und preiswerter, die drei Boards bei der Bestellung zu
einer Boardgrösse zusammen zu fassen, damit diese von Elecrow nach der
Produktion geteilt werden oder macht das Elecrow ohnehin automatisch?
Die zugehörigen Gerber-Files würde ich in getrennten Ordnern ablegen.
Juhu, Elecrow hat gerade die Quick Specs am unteren Ende der
Bestellmaske geordnet. (https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html)
Unter anderem gibt es nun einen Link zum Wiki.
Zumindest gestern Vormittag war das noch nicht so. :)
Und wieder mal ist eine Lieferung von Elecrow eingetroffen.
Geordert am 25.02.2019, geliefert am 13.03.2019 via Registered Airmail.
Bestellt waren 5 Stück, geliefert wurden 6. Die Qualität lässt mein
Bastlerherz höher schlagen, die Abwicklung war -wie immer- problemlos.
Reinhard
Hallo,
eine Frage zum Versand:
Wenn man eine SMD-Schablone (Stencil) bestellt (z.B. die günstigste um
16 Dollar), geht das dann aus Erfahrung auch problemlos durch den Zoll -
mit Versandkosten ist man dann nämlich über 26 Dollar,
inkl. PCBs dann über 30 Dollar.
Habe bisher (zum Glück) nur einmal mit dem Zoll zu tun gehabt (und da
wars eine falsche Preisangabe des Verkäufers, das wurde durch eine
Preisänderung geklärt ;-),
Zollgebühren fallen aber laut Recherche erst ab 150 Euro an, trotzdem
müsste man Mehrwertsteuer zahlen, wie wäre denn dann die Prozedur der
zusätzlichen Steuernachzahlung - sind das dann tatsächlich nur die etwa
20% oder kommt noch was dazu?
VG
Daniel
Seit Jahren bestelle ich meine Prototypen bei Elecrow und bin mit dem
Preis/Leistungs-Verhaeltnis sehr zufrieden.
Die letzen 2 Bestellungen waren etwas grösser als 10x10cm - und bei
beiden hatte ich Probleme, dass, obwohl die PCBs gründlich gereinigt
wurden, manche Pads das Lot nicht annahmen.
Bei LQFP sieht man das nur unter einer sehr starken Vergrösserung, da
das Lot oberflaechlich an den Pins anhaftet. Lösen konnte ich das
Problem, indem ich eine sehr aggresive Lötpaste benutzte. Bei grösseren
Pads versuchte ich es anfangs mit Schaben der Lötspitze; hatte aber
meist keinen Erfolg.
Mit kleineren PCBs hatte ich solche Probleme noch nie.
Wollte 'mal fragen, ob andere aehnliche Erfahrungen gemacht haben.
Welche Oberflächenbeschichtung verwendest du? Nachdem die Leiterplatten
aus China eine lange Versandphase überstehen müssen und in der Regel
nicht mit einem Trockenmittel verschweißt werden setze ich bei Platinen
mit SMD Bauteilen auf ENIG.
Also bisher habe ich mit der Lötbarkeit keine Probleme, ich bestelle
meine Platinen aber auch immer mit HASL.
Für kleine Strukturen wie TQFP mit 0,5 mm Pitch etwas Flussmittelgel
dazu, fertig.
Die können auch ein paar Jahre rum liegen und lassen sich immer noch von
Hand bestücken.
René F. schrieb:> Welche Oberflächenbeschichtung verwendest du?
Standart HASL.
Rudolph R. schrieb:> Die können auch ein paar Jahre rum liegen und lassen sich immer noch von> Hand bestücken.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Nur bei diesen letzten 2 grösseren
PCBs habe/hatte ich Probleme.
Mehmet K. schrieb:> Seit Jahren bestelle ich meine Prototypen bei Elecrow und bin mit dem> Preis/Leistungs-Verhaeltnis sehr zufrieden.>> Die letzen 2 Bestellungen waren etwas grösser als 10x10cm - und bei> beiden hatte ich Probleme, dass, obwohl die PCBs gründlich gereinigt> wurden, manche Pads das Lot nicht annahmen.> [...]> Wollte 'mal fragen, ob andere aehnliche Erfahrungen gemacht haben.
Bisher nicht, weder mit HASL noch HASL bleifrei. Ich löte allerdings von
Hand mit meinen "Resten" verbleiten Lötzinns, die mir wahrscheinlich
noch 20 Jahre reichen.
Daniel R. schrieb:> eine Frage zum Versand:> Wenn man eine SMD-Schablone (Stencil) bestellt (z.B. die günstigste um> 16 Dollar), geht das dann aus Erfahrung auch problemlos durch den Zoll -> mit Versandkosten ist man dann nämlich über 26 Dollar,> inkl. PCBs dann über 30 Dollar.
Meiner Erfahrung nach schreibt Elecrow einen falschen (=zu niedrigen)
Wert auf die Sendung und zumindest bei Registered Airmail prüft die Post
das auch nicht. (Nur am Rande: Das ist Steuerhinterziehung, und zwar
nicht von Elecrow)
Daniel R. schrieb:> Zollgebühren fallen aber laut Recherche erst ab 150 Euro an, trotzdem> müsste man Mehrwertsteuer zahlen, wie wäre denn dann die Prozedur der> zusätzlichen Steuernachzahlung - sind das dann tatsächlich nur die etwa> 20% oder kommt noch was dazu?
Richtig, Einfuhrumsatzsteuer wird ab 22€ fällig. Wobei Beträge unter 5€
nicht eingetrieben werden, effektiv geht also bis 26,31€ durch.
Wie das abläuft, hängt von mehreren Faktoren ab...
Wenn der Warenwert ermittelt werden kann bzw. außen korrekt angegeben
ist und eine Rechnung außen angebracht ist, kann die deutsche Post (im
Fall von "Registered Airmail" oder "Paket") selbst verzollen. Dann
zahlst du beim Postboten oder beim Abholen aus der Filiale die
Einfuhrabgaben. Als das bei mir das letzte Mal funktioniert hat (lange
her) waren da keine zusätzlichen Gebühren fällig, das kann sich
inzwischen aber geändert haben.
Wenn der Warenwert nicht ermittelt werden kann (oder die
Post-Einfuhrstelle überlastet ist, vermute ich) schickt die deutsche
Post die Sendung weiter zu deinem nächsten Zollamt, das dir eine
Benachrichtigung schickt. Dort fährst du hin, legst eine Rechnung vor,
öffnest (idR) das Paket und zahlst die Einfuhrabgaben. Ohne zusätzliche
Gebühren.
Die deutsche Post bietet dir an, gegen zusätzliche Gebühren diese
Abwicklung für dich zu machen, wenn du ihnen alle Papiere gibst.
Alles andere als "normale" Postpakete oder Briefe/Einschreiben verzollt
der Versanddienstleister (DHL Express, Fedex, UPS, TNT...) und zwar
meist gegen zusätzliche Gebühr, die dann von dir eingefordert wird.
MfG, Heiko
Mehmet K. schrieb:> Rudolph R. schrieb:>> Die können auch ein paar Jahre rum liegen und lassen sich immer noch von>> Hand bestücken.>> Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Nur bei diesen letzten 2 grösseren> PCBs habe/hatte ich Probleme.
Vielleicht eine schlechte Charge erwischt? Ich habe auch schon mal
größere Formate geordert, zusammen mit kleinerem PCBs in einer
Bestellung. Es gab da keinen Unterschied, dass Ganze ist aber auch schon
über 1 Jahr her.
Reinhard
Heiko R. schrieb:> Meiner Erfahrung nach schreibt Elecrow einen falschen (=zu niedrigen)> Wert auf die Sendung und zumindest bei Registered Airmail prüft die Post> das auch nicht. (Nur am Rande: Das ist Steuerhinterziehung, und zwar> nicht von Elecrow)
Was ist, wenn Elecrow denn korrekten Betrag auf den Umschlag schreibt
(z.B. 50$) und der nette Beamte vom Zoll 5cm weiter seinen "grünen
Aufkleber" aufklebt? Wer hinterzieht dann Steuern?
mfg
Felix F. schrieb:> Was ist, wenn Elecrow denn korrekten Betrag auf den Umschlag schreibt> (z.B. 50$) und der nette Beamte vom Zoll 5cm weiter seinen "grünen> Aufkleber" aufklebt? Wer hinterzieht dann Steuern?
Die Pflicht des Importeurs geht IMHO nur soweit, dass er den korrekten
Warenwert anzumelden (und ggf. nachzuweisen) hat, nicht soweit, dann
auch die korrekte Festsetzung der Einfuhrabgaben zu prüfen. Der
Zollbeamte kann dagegen keine Steuern hinterziehen, denn er ist selbst
nicht steuerpflichtig. Vermutlich also in dem Fall niemand. Aber ich bin
kein Anwalt, daher kann es gut sein, dass ich falsch liege...
MfG, Heiko
Habe heute Platinen erhalten, und bin mit der Qualität wieder zufrieden.
Elecrow hat die Ausfräsungen tatsächlich mit 0,4mm Radius realisiert,
ohne dass es Probleme mit naheliegenden Kupferflächen gab. In Europa
oder USA wollte das kein Anbieter machen.
Auch woanders habe ich die Specs billigend unterschritten, bei 0,15mm
Leiterbahnabstand erkenne ich keine Probleme. (Sichtbar am Rand der
linken Teilplatine, etwa bei 1:30 Uhr.)
Zwischen den Pads des VQFN20 (Pitch 0,45mm) ist Lötstopplack, allerdings
nur etwa 0.08mm breit statt 0.21mm. (Sichtbar in der Mitte der rechten
Teilplatine.)
Auf der Rückseite fehlt der Lötstopplack, ich kann mir nicht erklären,
warum ich die Datei nicht mit in die .zip gepackt habe. :{
Bestellt habe ich 5 Platinen, geliefert wurden 9. Der Zoll wollte
anscheinend wissen, ob die Leiterbahnen aus Drogen sind, und hat eine
Platine aufgekratzt.
HASL Bleifrei.
Versand: PLT Express
Bestellt: 2019-03-06T22 +01
Produziert und abgesendet: 2019-03-15T05 +01
Ankunft in Frankfurt: 2019-03-18T09 +01
Ankunft bei mir: 2019-03-26T12 +01
Bei der rechten Teilplatine bei 12:00 Uhr hat der Fräser übrigens ein
kleines Stück vergessen. Den beabsichtigten Fräsumriss erkennt man im
Lötstopplack.
Tuxpilot schrieb:> Der Zoll wollte> anscheinend wissen, ob die Leiterbahnen aus Drogen sind, und hat eine> Platine aufgekratzt.
Vielleicht haben sie überprüft ob es wirklich bleifrei ist.
Felix F. schrieb:> Heiko R. schrieb:>> Meiner Erfahrung nach schreibt Elecrow einen falschen (=zu niedrigen)>> Wert auf die Sendung und zumindest bei Registered Airmail prüft die Post>> das auch nicht. (Nur am Rande: Das ist Steuerhinterziehung, und zwar>> nicht von Elecrow)> Was ist, wenn Elecrow denn korrekten Betrag auf den Umschlag schreibt> (z.B. 50$) und der nette Beamte vom Zoll 5cm weiter seinen "grünen> Aufkleber" aufklebt? Wer hinterzieht dann Steuern?>> mfg
DU. DU bist Empfänger und egal wer das war rauf malt oder klebt, Du hast
das richtig zu versteuern. Auch wenn der Zoll bei der Abwicklung einen
Fehler zu Deinen gunsten macht.
Natürlich wird das niemand wirklich so machen, aber das ist ja etwas
anderes.
Gtx F. schrieb:> Natürlich wird das niemand wirklich so machen, aber das ist ja etwas> anderes.
Ich habe schon Rückfragen vom Zoll erhalten, die eindeutig darauf
abzielten herauszufinden ob ich eine offensichtlich falsche Rechnung
bestätige, oder steuerehrlich bin.
TARIC Nummern und Beträge waren falsch.
Wenn man elecrow allerdings ausdrücklich um eine korrekte Rechnung
bittet, bekommt man auch eine.
Mit Zoll und Finanzamt sollte man sich nie anlegen.
Die haben Befugnisse einem das Leben schwer zu machen, von denen die
anderen Staatsorgane nur träumen können.
Richtig. Man darf Omas im Park erschlagen und die Handtasche klauen.
Halb so schlimm. Aber das Finanzamt bescheißen gibt die Todesstrafe + 3
mal Lebenslänglich!
Michael K. schrieb:> Mit Zoll und Finanzamt sollte man sich nie anlegen.> Die haben Befugnisse einem das Leben schwer zu machen, von denen die> anderen Staatsorgane nur träumen können.
Korrekt. Darum sind auch Tod und Steuer die einzigen sicheren Dinge im
Leben.
Michael K. schrieb:> Wenn man elecrow allerdings ausdrücklich um eine korrekte Rechnung> bittet, bekommt man auch eine.
Keine Ahnung bei welchem Elecrow Du jetzt bestellst, aber ich habe immer
eine korrekte Rechnung in der Lieferung.
Ich habe hier eine von Februar, da steht alles drauf, Warenwert,
Versand, Summe.
Da ist sogar angegeben, dass die $0,00 Tax eingezogen haben, also die
19% Mehrwertsteuer noch nicht enthalten sind.
Rudolph schrieb:> Keine Ahnung bei welchem Elecrow Du jetzt bestellst, aber ich habe immer> eine korrekte Rechnung in der Lieferung.
Ich habe mal für einen fast 4 stelligen Betrag bestellt (pcb+pcba) und
wurde dann ganz nett gefragt welcher Betrag auf der Rechnung stehen
soll. für mich kommt natürlich nur der tatsächlich gezahlte Betrag in
Frage, nicht zu letzt weil ich ja die Ausgaben für's FA in der
Steuererklärung abziehen muss.
Die Rechnung kann man beim FA nur in voller Höhe als Ausgaben geltend
machen, wenn man ein Gewerbe angemeldet hat und Umsätze generiert. Die
Einfuhrumsatzsteuer wird vom FA erstattet bzw. bei der Ust-Meldung
verrechnet, wenn man als Gewerblicher auch Mwst-pflichtige Rechnungen
erstellt. Falls die Lieferung beim Zoll "durchgewunken" wurde, kann man
hier bei grösseren Beträgen bei einer FA-Nachprüfung schnell in
Erklärungsnot geraten.
Rolf L. schrieb:> Falls die Lieferung beim Zoll "durchgewunken" wurde, kann man> hier bei grösseren Beträgen bei einer FA-Nachprüfung schnell in> Erklärungsnot geraten.
Ja, wie ich weiter oben schrieb ist man in solch einem Fall eben selbst
dafür verantwortlich diesen Fehler korrigieren zu lassen.
Gtx F. schrieb:> Ich habe mal für einen fast 4 stelligen Betrag bestellt (pcb+pcba) und> wurde dann ganz nett gefragt welcher Betrag auf der Rechnung stehen> soll.
Schön, und?
Es ging um die allgemein in den Raum geworfene Behauptung, dass man bei
Elecrow erst um eine korrekte Rechnung bitten muss.
Die Anekdote, dass die auf Nachfrage anbieten falsche Rechnungen
auszustellen bestätigt sowas genauso wenig wie meine eigene Beobachtung.
Vielleicht machen die das sogar, vielleicht über USD xx Warenwert, wenn
man einfach nur Platinen bestellt (um die geht es hier ja im Thread),
dann kann ich micht nicht erinnern schon mal eine falsch ausgestellte
Rechnung erhalten zu haben.
Die machen das nicht immer und automatisch.
Rudolph R. schrieb:> meine eigene Beobachtung
Wie Du schon sagst: Deine Beobachtung.
Meine war eine andere und deswegen behaupte ich ja auch nicht das Du
Blödsinn erzählst.
Finde Dich damit ab, das Du bisher immer korrekte Rechnungen erhalten
hast, andere aber nicht.
Meiner Erfahrung nach bekommt man die Fragen nach dem Wert erst bei
höheren Summen, da die (jedenfalls die besseren) Händler die Freigrenzen
auch grob kennen. Als Privatkäufer ist es mir generell ja auch egal ob
die da 3€ oder 20€ draufschreiben und das wissen die auch.
Und wenn bei Stichproben des Zolls dann tendenziell bemerkt wird, dass
die deklarierte Summe exakt passt, geht durchaus mehr direkt durch. Das
ist jedenfalls das was ich aus einem netten Gespräch mit einem der
Zöllner hier im kleinen Zollamt mitgenommen habe. Die schauen da wohl
meist einfach auf den Absendet und wenn der bekannt dafür ist
Fälschungen oder teure Waren zu versenden, dann wird das dann auch eher
rausgezogen.
Um nochmal zur Platinenqualität von Elecrow zurückzukommen:
Die von mir bestellten, relativ einfachen (min. ~15mil traces da ich
genug Platz hatte) Platinen waren durchaus brauchbar. An ein paar
Stellen fehlte der Lötstopplack bei Pads zu den Leiterbahnen hin etwas,
das machte aber keinen praktischen Unterschied. Die Bohrungen waren
ansonsten auf einigen Platinen noch leicht verschoben, aber nie so weit,
dass es für Probleme gesorgt hätte. Elektrisch waren aber alle in
Ordnung. Das Kupfer war überall sauber weggeätzt.
Gtx F. schrieb:> Ja, wie ich weiter oben schrieb ist man in solch einem Fall eben selbst> dafür verantwortlich diesen Fehler korrigieren zu lassen.
Woher kommt diese Weisheit?
Auf dem grünen Aufkleber ist ein Adler, er ist ein offizieller
Steuerbescheid. Wenn ich den anzweifle, muß ich zum Finanzgericht. Ich
soll also nach deiner Vorstellung gegen einen zu niedrigen
Steuerbescheid klagen?
MfG Klaus
Klaus schrieb:> gegen einen zu niedrigen> Steuerbescheid klagen?
Der Importeur ist für die korrekte Deklaration verantwortlich, einfach
weil der ausländische Versender ja garnicht greifbar ist für den
deutschen Zoll.
Läßt Du eine zu niedrige Deklaration unberichtigt, ist das ganz einfach
Steuerhinterziehung, egal was Du persönlich davon hälst.
Das kann gutgehen und nichts passiert, oder das geht nicht gut und der
Zoll hat Dich dan u.U. auf dem Kieker und bestellt Dich jedesmal ein
wenn eine Warenlieferung ausserhalb der EU für Dich ankommt.
Da muss auch niemand gegen klagen.
Ein nettes Gespräch mit dem Zoll reicht da völlig.
Die sind nett und hilfsbereit wenn man nicht versucht die zu betrügen.
Wenn denen das dann egal ist kann es Dir auch egal sein.
Kurze Telefonnotiz in die Papiere nehmen, sollte es noch Rückfragen
geben.
Ntldr -. schrieb:> Um nochmal zur Platinenqualität von Elecrow zurückzukommen:
Bei weissem Lötstopp muß man aufpassen.
Das Zeug wird bei denen mit der groben Kelle auf die PCB geschaufelt,
drückt sich beim Rakeln durch die Vias durch und läuft massiv über
benachbarte SMD Pads. Eine Qualitätskontrolle scheint es danach nicht zu
geben, weil diese Fehler wirklich sehr deutlich sichtbar sind.
Hatte ich schon zwei mal, Fotos sind hier irgendwo im Thread.
Also sehr viel mehr Abstand zu SMD Pads halten als man das normalerweise
tun würde.
Michael K. schrieb:> Klaus schrieb:>> gegen einen zu niedrigen>> Steuerbescheid klagen?>> Der Importeur ist für die korrekte Deklaration verantwortlich, einfach> weil der ausländische Versender ja garnicht greifbar ist für den> deutschen Zoll.>> Läßt Du eine zu niedrige Deklaration unberichtigt, ist das ganz einfach> Steuerhinterziehung, egal was Du persönlich davon hälst.
Du hast den Zusammenhang verloren: Die Frage von Klaus bezieht sich auf
korrekt deklarierte, aber falsch verzollte/versteuerte Sendungen.
MfG, Arno
Arno schrieb:> Du hast den Zusammenhang verloren: Die Frage von Klaus bezieht sich auf> korrekt deklarierte, aber falsch verzollte/versteuerte Sendungen.
Hab ich wohl...
Das Gesetzt verlangt eine korrekte Deklaration, nicht die Arbeit des
Zolls zu überprüfen.
Klagen würde ich da nur bei erheblichen Fehlberechnungen zu meinem
Nachteil.
Wieder eine positive Erfahrung mit Elecrow.
Diesmal hab ich in blau bestellt, kost ja kein Aufpreis.
Das sind ein Wirkleistungsmessgerät und ein Modbus Koppler + Isolator
mit etwas Zwischenhirn.
Die DPS5005 könn ja leider nur bis 19200baud und mein Modbus hier läuft
mit 1 Mbaud.
Moin,
kennt jemand den DHL-eCommerce-Tracking-Status "Returned to Warehouse"?
https://ecommerceportal.dhl.com/track/?ref=RX907764824DE
(Laut deutschepost-Tracking wurde die Sendung zugestellt, das wüsste ich
aber...)
Es sollten enthalten sein: Zehn Platinen (extra bleifrei bestellt wegen
RoHS, auch wenn mich das als Hobbyist eigentlich nicht betrifft) und
drei ESP-12F, Gesamtwert 25€ inkl. Porto.
Viele Grüße von der Nordsee,
Ingo
Timmo H. schrieb:> Paypal ist doch super, wer benutzt denn etwas anderes?
Als Käufer wohlgemerkt. Für den Verkäufer sieht die Sache anders aus,
der hat Kosten und Risiken durch unberechenbaren Käuferschutz. Braucht
jemanden der das nur als bequeme internationale Zahlungsquelle nutzt
aber nicht zu interessieren.
Ingo schrieb:> kennt jemand den DHL-eCommerce-Tracking-Status "Returned to Warehouse"?>> https://ecommerceportal.dhl.com/track/?ref=RX907764824DE> [...]> Es sollten enthalten sein: Zehn Platinen (extra bleifrei bestellt wegen> RoHS, auch wenn mich das als Hobbyist eigentlich nicht betrifft) und> drei ESP-12F, Gesamtwert 25€ inkl. Porto.
Update:
1) Die telefonische Kontakt-Nummer von DHL eCommerce in Bonn
funktioniert nicht. Grandiose Nummer.
2) elecrow schreibt, das bedeutet, dass die Sendung zu ihnen zurück
geht. Schicken sie neu, dauert aber drei Monate, oder ich kann sie
nochmal bestellen, versandkostenfrei. Zum Glück kann ich warten...
Ich vermute jetzt, da ich per Registered Airmail bestellt habe, dass die
Deutsche Post die Übernahme verweigert hat, weil Waren in Einschreiben.
Oder der Zoll stört sich an den ESP12F-Modulen, aber die sind schon
einige Male (auch durch Niederaula) durchgegangen. Mal sehen, was beim
nächsten Mal passiert.
Viele Grüße von der Nordsee,
Ingo
Ingo schrieb:> Ich vermute jetzt, da ich per Registered Airmail bestellt habe, dass die> Deutsche Post die Übernahme verweigert hat, weil Waren in Einschreiben.
Das ist erstmal nicht verwerflich, sofern es denn über den
Beförderungsweg Small Parcel reingekommen ist und nicht als
Letters/Documents. DHL-eCommerce sollte den Unterschied eigentlich
kennen und die beiden Container nacheinander ausladen und nicht
zusammenkippen.
ich habe einen ählich kuriosen Fall. Die Lieferung (5 standard Platinen)
ist vor fast 1 Monat, am 9. April in Frankfurt eingetroffen. Am 22.4
schickte DHL den Status "Held at Customs".
https://ecommerceportal.dhl.com/track/?ref=RX907009349DE
Wenn ich beim Zoll anrufe werde ich an DHL verwiesen, dort spricht man
mit einem Anrufbeantworter.
- Thomas
Thomas N. schrieb:> ich habe einen ählich kuriosen Fall. Die Lieferung (5 standard> Platinen)> ist vor fast 1 Monat, am 9. April in Frankfurt eingetroffen. Am 22.4> schickte DHL den Status "Held at Customs".>> https://ecommerceportal.dhl.com/track/?ref=RX907009349DE
hallo,
fyi: ich habe gerade fast den gleichen fall, am 19.4. in FRA angekommen
und
22.4. "held by customs". elecrow hat bisher auf zwei nachfragen noch
nicht reagiert.
bin gespannt was das problem ist. "andere chinasendungen"
(einwurf-einschreiben)
kommen bisher problemlos an. und alle anderen elecrow sendungen waren
auch ok.
-- randy
AlexBln schrieb:> Gleiches Spiel hier. Seit dem 22.4. „Held at Customs“.>> Haben die sich mal nen ganzen Flieger vorgenommen in prüfen alles> einzelnes?
Welche Versandart hattet ihr verwendet?
hello,
versandmethode war "PLT Express(8-13 Business Days)", im tracking steht
"DHL eCommerce - DHL Global Mail" und "DHL eCommerce Asia".
heute hat elecrow gemeldet:
"I checked the status with the post office again. The good news is that
your
order has been checked and released by Customs.
Please kindly wait for few days.
Best Regards!
Sunshine"
im tracking gibts aber bisher noch kein update.
-- randy
Meine letzte Bestellung RX908634281DE ging vor ein paar Tagen sauber
durch. Versandart "Registered Airmail", in China über DHL-eCommerce, in
DE dann Warenpost Einschreiben. Es kann also durchaus noch klappen.
soul e. schrieb:> Meine letzte Bestellung RX908634281DE ging vor ein paar Tagen> sauber> durch. Versandart "Registered Airmail", in China über DHL-eCommerce, in> DE dann Warenpost Einschreiben. Es kann also durchaus noch klappen.
Hoffentlich geht registered airmail zukünftig noch ohne Probleme durch
... Wäre schrecklich wenn nicht ?
Bernd T. schrieb:> wurde einfach in den Briefkasten geworfen.
Nennt sich Einschreiben Einwurf. Verstehe auch bis heute noch nicht
warum die Post das nicht generell als Einschreiben Einwurf deklariert
anstatt Einschreiben. Ist mal so und mal so. Letzeres kostet der Post
auf jeden Fall mehr Geld.
so ist das. Nach mittlerweile 4 Wochen (!) Verweildauer beim Zoll wurde
der Status meiner Lieferung vorgestern von "Held at Customs" in "Cleared
by Customs" geändert. Jetzt hoffe ich, dass die DHL einigermaßen zügig
ausliefert.
- Thomas
Habe vor ein paar Tagen meine zweite Lieferung Platinen von elecrow
erhalten. Wie beim ersten Mal waren sie ein paar Tage per Airmail
unterwegs, in Ffm wurden sie vom Zoll durchgewunken und per Einschreiben
Einwurf mit der Post weiter geschickt. Allerdings war das Päckchen für
den Briefkasten zu gross und wurde diesmal im Hof auf der Haustreppe
deponiert und vom Nachbarn zufällig entdeckt. Der Postler war
offensichtlich zu faul, mal kurz auf unsere Klingel neben der Treppe zu
drücken.
Fazit: der Weg von China zu uns ist problemlos, lediglich die letzten
paar Meter könnten eventuell als Totalverlust in die Hosen gehen :-)
P.S.
die Fertigungs-Qualität ist für durchkontaktierte 2-Lagen-Platinen m.E.
ausgezeichnet und zu diesem Preis fast unschlagbar.
Thomas N. schrieb:> so ist das. Nach mittlerweile 4 Wochen (!) Verweildauer beim Zoll> wurde> der Status meiner Lieferung vorgestern von "Held at Customs" in "Cleared> by Customs" geändert. Jetzt hoffe ich, dass die DHL einigermaßen zügig> ausliefert.>> - Thomas
hallo,
gleicher status auch wieder bei mir:
18 May 2019 04:00 PM LT Destination Clearance Facility, EU Cleared by
customs
ansonsten nichts weiteres. sind wir mal gespannt :)
-- randy
Die Lieferung wurde gestern per Einwurf Einschreiben zugestellt. Seit
der Bestellung bei Elecrow sind 61 Tage vergangen! Mit der
Platinenqualität bin ich mal wieder sehr zufrieden.
- Thomas
guten morgen,
heute via email:
"To celebrate the big upgrading of Elecrow workshop and production line,
we are now launching below promotion activities for PCB/PCBA orders:
1. You can get the PCB for ONLY $0.99, maximum 10PCS, up to 10*10cm,
1-2 layers regular PCB.
2. Assembling cost 30% off for all PCBA orders, free setup cost, free
start-up cost, additional $50 coupon which is directly deductible for
the order.
3. For PCBA orders over $5000, Elecrow will provide VIP service and 1
set of ELECROW hot selling premium Kit - CrowPi for free.
4. Introducing your friends to Elecrow, you will get an $80 coupon once
they placed PCBA order with us.
Starting from May 23th 0:00 a.m to June 23th 24:00 p.m, please check
detailed information from Our website"
zumindest die 1. klingt gut :)
-- randy
Nimmt Elecrow auf einmal nurnoch Kreditkarte?
Paypal wird zwar angezeigt, aber man soll trotzdem Kreditkartendaten
eintippen.
Ohne eintippen kein "Place Order" möglich :/
randy schrieb:> heute via email:> ...> 1. You can get the PCB for ONLY $0.99, maximum 10PCS, up to 10*10cm,> 1-2 layers regular PCB.> detailed information from Our website"> ...> zumindest die 1. klingt gut :)
Habe ich heute auch bekommen. Mal kurz bei Elecrow rein geschaut und
siehe da, beim testweisen Umstellen auf bleifrei ist der Preis bei 0.99$
geblieben, war ja sonst etwas teurer. Nur, falls es jemanden
interessiert.
Reinhard
Mw E. schrieb:> Auflösung des Problems:> Fakezahlen eintippen und es kommt der gewohnte PP Login.> Damit euch nicht das 0,99$ Schnäpperle entgeht ;)
Danke, hat geholfen ;-)
Wenn ich in Eagle das cam file von Elecrow verwende
(Elecrow_Gerber_Generater_DrillAlign.cam von 2012) werden alle
Gerberdateien erzeugt, haben aber alle den Kommentar 'Lötstopmaske
Lötseite'. Das scheint zwar nicht zu stören, aber wie müsste man das
korrigieren? Gibt es bei Elecrow nichts aktuelleres als CAM file?
Mach den Job auf und änder den Namen in Arbeitsschritt (der wird dann
auch in den Tab übernommen), speicher den Job.
Was neueres kenn ich nicht, zudem hab ich auch mehrere Versionen der
Datei, denn manchmal hätt ich auch gerne tValues.
Thomas N. schrieb:> Seit der Bestellung bei Elecrow sind 61 Tage vergangen!
Das ist für mich unbegreiflich. Fangen die jetzt
auch schon so an? Wo bist du zu hause (AT oder DE)?
Mani schrieb:> Warum ging das so schnell?
2 Wochen sind bei elecrow eher normal.
@Mani (Gast)
Sind 16 Tage, nach meinen Erfahrungen im normalen Rahmen. Meine
bisherigen Bestellungen lagen alle unter 3 Wochen mit registered
airmail. Also alles gut ;-)
Reinhard
Timmo H. schrieb:> Bernd T. schrieb:>> wurde einfach in den Briefkasten geworfen.> Nennt sich Einschreiben Einurf
Deutschlandweit kenne ich das, das es aus dem Ausland nach Deutschland
auch
geht ist mir neu. Aber ich kann ja auch nicht alles wissen.
Da hab ich von elecrow grade eine mail mit folgendem Inhalt bekommen:
Dear Customer, Thanks for your order! As the declare value is strictly
to control by the European countries recently, to avoid the customs
problem, we will declare your orders as real price(include the shipping
cost). If you need to change the declare value, please contact with
order@elecrow.com in time,otherwise. Best Regards, sunshine Elecrow. Co.
Ltd. Make your making more easy.
Da wird wohl grade genauer kontrolliert und deshalb dauerts bei euch so
Lange?
Bei der letzten Bestellung im März kam der Text nicht.
Mw E. schrieb:> Da wird wohl grade genauer kontrolliert und deshalb dauerts bei euch so> Lange?
Habe zwar gerade nicht bei elecrow bestellt, aber vor fast 60 Tagen bei
Ali. Laut tracking ist es seit heute bereits 30 Tage in Deutschland,
aber seitdem hat keine Bewegung mehr stattgefunden.
Der Countdown läuft, Elecrow hat versendet.
Was jetzt neu war ist, dass die nen Foto von dem Inhalt vor dem
Verpacken gemacht haben?
Premiumservice wenn man HongKong DHL wählt oder wie ;) ?
Bei den anderen Versandarten war das bisher nich so.
HMPF!
Laut Trackingdaten: Hongkong DHL = DHL Express
Also aufpassen mit der assigen Kapitalbereitstellungsgebühr.
Zufällig lieg ich drunter, aber irgendwer anders vllt mal nicht.
$26.46 -> 23,63€ -> davon 19% EUst = 4,49€, also knapp unter "wird nicht
erhoben" (<5€).
Ich habe jetzt das erste Mal kein Foto der Sendung in meiner Mail
gehabt.
Dafür kam heute morgen um 06:40 die Mail und laut Tracking sind die
Platinen im 07:26 schon in Frankfurt gelandet. :-)
Entweder haben die bei Elecrow gerade richtig viel zu tun, oder die
optimieren Ihre Prozesse.
2.6. bestellt
5.6. verschickt
11.6. in Deutschland - schauen wir mal wie lange das jetzt dauert...
Okay, das Tracking wurde aktualisiert.
11.6. 3:30 PM Arrived at customs
11.6. 4:00 PM Cleared by customs
Das sieht echt vielversprechend aus, hoffentlich bleibt das mit dem
Durchsatz beim Zoll jetzt so. :-)
Rudolph R. schrieb:> Ich habe jetzt das erste Mal kein Foto der Sendung in meiner Mail> gehabt.
Gestern die Email mit Bild bekommen. :-)
5.6. bestellt
Kommt per Snailmail, angekündigt 7-15 Tage.
Hmm, zu früh gefreut, am Dienstag durch den Zoll und 3 1/2 Tage später
hat die Post es noch nicht geschafft die Sendung 350km weiter zu
bringen. :-(
Die nächsten Platinen sind unterwegs, diesmal gab es wieder ein Foto.
Das ist jetzt meine erste Bestellung per DHL Express, mal schauen wie
das läuft.
Sechs Stunden nach der Mail kennt DHL die Sendung noch nicht - Premium
Service.
Setzt die Post jetzt auf Fahrrad-Kuriere? Go green und so?
Nach der Freigabe durch den Zoll letzten Dienstag sind meine Platinen
heute hier angekommen.
Die Platinen selber sehen erstmal nicht schlecht aus, 12 Stück erhalten
statt 10 ist nett, vor allem war das mit der 0,99 USD Aktion.
Da die Dinger recht winzig sind habe ich ein 4er Panel erstellt, die
sind auch präzise so gefertigt worden, die sind rundherum sauber
ausgefräst.
Das einzige was mich gerade stört ist, die VIAs sind praktisch alle mit
Lack zu gekleistert.
Die haben 0,4mm Bohrung und 0,7mm Aussendurchmesser.
Die Lötstoppmaske ist so eingestellt, dass der größere Teil vom Ring
lackiert wird, das Loch selber soll frei bleiben.
Das ist in den Gerber Daten auch zu sehen und war bisher kein Problem.
Die Express-Sendung ist noch unterwegs, aber Pickup war auch erst
gestern und das soll schon morgen hier sein.
Das mit den Via Löchern ist bei Elecrow mal so und mal so.
Da hatte ich schon ne Platine wo manche Via vollgelackt waren und manche
nicht.
Also Vis als Testpunkte missbrauchen geht nicht immer ;)
Rudolph R. schrieb:> Das ist jetzt meine erste Bestellung per DHL Express, mal schauen wie> das läuft.
Das läuft so, ist niemand zuhause musst du sie im nächsten DHL-Express
Hauptquartier abholen.. das waren bei mir ca 60km eine Fahrt.
Die DHL-Express Sendung ist heute nicht wie gestern noch im Tracking
stand zugestellt worden.
Stattdessen hatte ich heute einen Brief in der Post das ich einen
Wertnachweis zu erbringen habe bevor das zugestellt wird.
Und das Tracking zeigt gerade die Zustellung für morgen an,
ich gehe aber schon mal von Freitag aus, Express und so.
Natürlich steht im Schreiben gleich was von der Erhebung einer
Kapitalbereitstellungsprovision in Höhe von 2% der verauslagten
Einfuhrabgeben, mindestens aber 12,50€.
Tja, der Wert sind 20,93€ und damit ist die Sendung Einfuhrabgabenfrei.
Rudolph R. schrieb:> Tja, der Wert sind 20,93€ und damit ist die Sendung Einfuhrabgabenfrei.
Das spielt keine Rolle. Bei express bezahlst du die Provision immer,
weil die sich um die Zollabwicklung kümmern. Egal ob du
Einfuhrumsatzsteuer zahlen musst oder nicht. Jede sendung geht durch den
Zoll
DHL-express ist einfach nur richtig schlecht, teuer und die
Zollabwicklung lahm. Ständig stellen sie alles in Frage, blaffen einen
am Telefon an wo denn die EORI-Nummer wäre, 50 Platinen wäre nicht mehr
privat usw. (Das kommt nicht vom Zoll, sondern von DHL Express).
Registered Airmail ist viel besser
Timmo H. schrieb:> Das spielt keine Rolle. Bei express bezahlst du die Provision immer,> weil die sich um die Zollabwicklung kümmern. Egal ob du> Einfuhrumsatzsteuer zahlen musst oder nicht. Jede sendung geht durch den> Zoll
Ähm nö.
Meins kam ohne Abzockgebühr an, denn glücklicherweise lag ich ein paar
cent unter der 5€ Grenze ab der die EUSt kassiert wird.
Rudolph R. schrieb:> Tja, der Wert sind 20,93€ und damit ist die Sendung Einfuhrabgabenfrei.
Inkl Versandkosten?
Die zählen mit rein und bei DHL Express sind die ja auch nicht grade
günstig.
> Rudolph R. schrieb:>> Tja, der Wert sind 20,93€ und damit ist die Sendung Einfuhrabgabenfrei.>> Inkl Versandkosten?> Die zählen mit rein und bei DHL Express sind die ja auch nicht grade> günstig.
Ja, alles inklusive.
USD 4,90 für 10 Platine und USD 18,85 für DHL.
Mit USD 1 Nachlass durch eingesetzte Treue-Punkte habe ich 20,93€ per
Paypal bezahlt.
Die Sendung ist immer noch nicht hier, laut Tracking sollte die heute
bis 22:00 hier gewesen sein.
Auf meine Mail um 20:19 mit meinen Daten gab es nur eine automatische
Antwort.
Aber im Tracking steht für gestern ein "Clearance Event" um 21:34.
Christian schrieb:> Registered Airmail ist viel besser
Mit registered Airmail hatte ich bis auf Bummeleien durch die Post
bisher keinen Stress.
Die Erfahrung wollte ich zum einen einfach mal machen, zum anderen hätte
ich die Platine wirklich gerne schon gestern gehabt.
Einmal und nie wieder.
Die können Ihre Einfuhrabgaben direkt von Ihrem Bankkonto an den Zoll zahlen.
2
DHL Express benötigt hierfür lediglich eine Einzugsermächtigung von Ihnen und
3
wickelt dann für Sie Ihre Zahlung an den Zoll direkt von Ihrem Konto aus ab.
Dann spart man sich die Provision.
> 300€ Bestellungen auch China mache ich meist per FedEx wenn es angeboten wird.
Das läuft sehr gut und nur 2-5 Tage Durchlaufzeit
Hier im Forum gabs doch mal nen Thread zu dem Gebührenthema von DHL
Express.
Da geisterte doch rum, dass die das für privat nicht (mehr) machen mit
der Ermächtigung?
FedEx wird von Elecrow zwar angeboten, das kostet aber 30 USD.
Das finde ich etwas albern für ein paar Gramm Air-Mail.
Das FedEx gut klappt kann ich mir vorstellen, Mouser liefert auch mit
FedEx und das klappt super, ausgeliefert wird das hier in der Gegend mit
TNT.
Rudolph R. schrieb:> Das FedEx gut klappt kann ich mir vorstellen, Mouser liefert auch mit> FedEx und das klappt super, ausgeliefert wird das hier in der Gegend mit> TNT.
Dass das so gut funktioniert liegt hauptsächlich an Mouser und den
Incoterms DDP. Mouser deklariert die Sendung vollständig und korrekt
beim Zoll im Voraus und zahlt auch gleich Einfuhrumsatzsteuer und
eventuell Zoll. Diese werden dir mit auf die Rechnung gesetzt aber
weitere Gebühren für diesen Service fallen nicht an.
Das gleiche gilt auch für DigiKey.
Bietet Elecrow oder irgend einer der anderen chinesischen
Prototypenfertiger Incoterms DDP an?
Ich meinte jetzt auch mehr den Versand an sich und das Tracking.
Das Tracking ist bei DHL-Express auf jeden Fall schon mal besser als bei
Registered Airmail.
Die Platinen wurden jetzt durch den DHL Kurier übergeben und die
Kapitalbereitstellungsprovision wurde nicht noch zusätzlich verlangt.
Am 5. Werktag zugestellt aus China zugestellt ist jetzt gar nicht mal so
schlecht, das hätte aber auch der dritte Werktag sein können.
Wie das so ist, wenn man drauf wartet dauert es länger.
Wenigstens lag die Sendung nicht einfach so eine Woche herum wie meine
letzten Platinen.
Jetzt halte ich das gerade in Händen.
Außen dran war eine "Pro-Forma Invoice" von einem "Beryl McDonald"
aus Hong Kong mit der korrekten Endsumme von $22,75 USD.
Das ist schon ein wenig seltsam.
Die Platinen sehen wie gewohnt gut aus, erhalten habe ich 11 Stück.
So meine Platinen für 99 Cent sind nun auch da. Habe mal Matte Black
ausprobiert, finde ich jetzt wo ich es sehe vielleicht nicht mehr ganz
so toll.
Durchkontaktierte Langlöcher und V-Cut hat auch geklappt.
6.6 - Bestellt
11.6 - Versendet
22.6 - Im Briefkasten als Einschreiben Einwurf
Meine auch. 5 bestellt, 8 geliefert und das Ganze unter 6,-€ incl.
Versand via Registered Airmail.
Ich kriege schon langsam ein schlechtes Gewissen.
10.06. - Bestellt
15.06. - Versendet
20.06. - Im Frankfurt/Main (lt. Tracking)
25.06. - Im Briefkasten
Reinhard
Habe gerade mal ein Stencil mit meinen Silhouette Schneidplotter gemacht
(0.16mm dicke Folie). Das funktioniert erstaunlich gut. Pads mit <
0.24mm Gap habe ich in der Maske einfach komplett offen gemacht. Der
Stencil war in weniger als 2 Minuten geplottet
Timmo H. schrieb:> Habe gerade mal ein Stencil mit meinen Silhouette Schneidplotter gemacht> (0.16mm dicke Folie). Das funktioniert erstaunlich gut. Pads mit <> 0.24mm Gap habe ich in der Maske einfach komplett offen gemacht. Der> Stencil war in weniger als 2 Minuten geplottet
Die Präzision ja mal grenzwertig. Ich denke das würde stilistisch eher
zu echten selbstgeäzten Platinen passen als zu industriell gefertigten.
Bernd K. schrieb:> Die Präzision ja mal grenzwertig.
Naja offensichtlich aber präzise genug und das ist ja das was zählt.
Man muss aber auch dazusagen, dass die Plot-Vorlage schon grenzwertig
geworden ist, da ich es einfach nach dem Bitmap nachzeichnen lassen habe
(siehe Bild).
Das beim SOT-23-5 überhaupt noch Schlitze bei herausgekommen sind hat
mich schon gewundert.
wer hat schon mal die Platinen auch gleich bestücken lassen und wie
wurde dann mit der Materialbeschaffung verfahren? Mit welchen Kosten
muss man zusätzlich kalkulieren? Ab welcher Stückzahl ist elecrow
bereit, auch zu bestücken?
Hatte gerade meinen ersten Versuch gestartet, bei den Krähen einen
ersten Autrag zur Platinenerstellung anzubringen, ist aber beim Versuch
geblieben.Die geforderten Dateien hatte ich mit dem speziellen Prog
dieser Firma erzeugt, und dann in eine zip-Datei gepackt. Alles gut, nur
das Hochladen klappt nicht, der Krähen-Server behauptet, er könne die
Datei nicht finden, obwohl ich ihn mit seiner Nase draufstoße. Hatte es
mit Firefox und mal mit dem IE versucht. Temporäres Problem? Schon mal
jemand anderem passiert?
Grüße, wilhelmT
Gut 4 Stunden später ist das Hochlade-Prob erledigt.
Habe auf einem anderen PC das Win10 aktualisiert, und dort per Firefox
erneut versucht. Ob es nun an dem Win10 liegt oder einfach daran, dass
einige Stunden vergangen sind, kann man nicht wirklich beurteilen. Wie
auch immer, der Auftrag ist raus und die autom. Bestätigungsmail schon
da.
Grüße, wilhemT
Die Firma hat eine neu gestaltete Webseite und bis zum 9. Oktober ein
Angebot: 10 PCB für 1$ plus Versand.
Habe gerade bestellt, passte mir gerade zufällig.
Bernd D. schrieb:> Die Firma hat eine neu gestaltete Webseite und bis zum 9. Oktober ein> Angebot: 10 PCB für 1$ plus Versand.> Habe gerade bestellt, passte mir gerade zufällig.
Ja, darauf bin ich auch reingefallen. Schau mal auf die Versandkosten
wie diese steigen je nach dem wie viel und groß die Leiterplatten sind.
;)
Aber was solls, die paar Taler mach mich jetzt auch nicht ärmer. Die
Qualität war zumindest immer sehr gut wenn ich dort Bestellt hatte.
Gruß
Frickel F. schrieb:> Ja, darauf bin ich auch reingefallen. Schau mal auf die Versandkosten> wie diese steigen je nach dem wie viel und groß die Leiterplatten sind.> ;)
Ich würde dort direkt abholen. Dann fallen keine Versandkosten an!
Frickel F. schrieb:> Ja, darauf bin ich auch reingefallen. Schau mal auf die Versandkosten> wie diese steigen je nach dem wie viel und groß die Leiterplatten sind.> ;)
War schon immer so bei denen.
Die Versandkosten berechnen die genaustens.
So wiegen größere Platinen ja komischerweise auch etwas mehr.
Selbst wenn du mal nen Stecker zu den Platinen dazubestellst gehen die
Vesandkosten um ein paar cent hoch.
Das war auch schon vor der Umstellung so.
Meine 10 Platinen wiegen in der Kalkulation 470 Gramm.
Da ich eigentlich sogar 12 benötige, habe ich nun erst mal 10 geordert,
in der Hoffnung keinen Fehler gemacht zu haben.
Meine Versandkosten sind 11$50 oder so. Registred Airmail.
Klar ist das mehr als bei 5 Stück. Mit einem Dienstleister in der Nähe
verglichen ist der Preis pro Platine aber immer noch extrem günstig.
m.n. schrieb:> Ich würde dort direkt abholen. Dann fallen keine Versandkosten an!
Der war GUT! :D
Bestellst Du da auch - Gruppenausflug? :P :)
Mw E. schrieb:> War schon immer so bei denen.> Die Versandkosten berechnen die genaustens.> So wiegen größere Platinen ja komischerweise auch etwas mehr.>> Selbst wenn du mal nen Stecker zu den Platinen dazubestellst gehen die> Vesandkosten um ein paar cent hoch.> Das war auch schon vor der Umstellung so.
Ah, Ok. Ich dachte die Versandkosten waren vorher mal Fest getackert.
Habe da aber auch nie so wirklich drauf geachtet, wie schon geschrieben,
stört mich auch nicht.
Ich hatte mich da auch schon mal vor langer Zeit gewundert. Da wurden
die Versandkosten nicht automatisch aktualisiert wenn man Anzahl oder
Größe geändert hat. Da musste man dann erst noch "Estimate Shipping
Costs" oder so anklicken.
Danke für die Info. Ich habe grade eine Platine fertig. Die brauche ich
zwar nicht dringend aber bei dem Angebot werde ich sie bestellen.
Hallo zusammen,
ich bestelle schon seit Jahren bei elecrow. Bei den letzten Lieferungen
ist mir aufgefallen, dass die Farben blasser werden. Ich habe mal wieder
was in blau gebraucht und das jetzige blau ist mehr ein grün mit
leichtem Blaustich. Siehe Foto. Die kleine Platine ist so ca. vor einem
Jahr bestellt worden.
Beim Nebeneinanderhalten ist mir aufgefallen, dass die neue blaue dünner
ist, als die alte. Beim Nachmessen der letzten Lieferungen von elecrow
komme bestätigt sich das leider. Vor einen Jahr 1,6mm, dann vor ca. 4
Monaten waren die bei 1,55mm, meine vorletzte Lieferung 1,5mm und die
aktuelle, letzte Woche erhalten, ist nur noch 1,45mm dick.
Scheint also auch beim Chinamann der Sparfuchs zugange zu sein.
Vielleicht ist auch nur die aktuelle Lieferung von Rohware, die elecrow
bekommen hat, schlechter als normal und es bessert sich wieder.
Alexander schrieb:> Bei den letzten Lieferungen> ist mir aufgefallen, dass die Farben blasser werden.
Das hängt wohl auch davon ab wo Elecrow die Platinen fertigen lässt. Bei
Blau habe ich diese Beobachtung vor Jahren auch schon gemacht.
Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com"
Ich habe auch grade wieder Platinen in blau bestellt. Bin mal gespannt
wie die aussehen.
Bad U. schrieb:> Das hängt wohl auch davon ab wo Elecrow die Platinen fertigen lässt.
Meines Wissens nach fertigt elecrow selbst (eigene Fab). Genauso wie JLC
Das kann sein. Ich habe mich damit nicht beschäftigt. Ich wollte damit
nur sagen, dass es schon seit Jahren diese Unterschiede gibt.
"Irgendwas" muss sich da ja also von Zeit zu Zeit ändern.... Andere Fab
war für mich gedanklich da das Naheliegendste
Hatte leider auch neuerdings oft Platinen, die schlecht lötbar waren.
Bleifrei HASL, aber nehmen Lötzinn schlecht an. Perlt ab, Pads benetzen
nicht vollständig, usw. Auch mit Flussmittel und bei verschiedenen
Temperaturen sehr nervig. Ich überlege, ob ich nur noch ENIG bestellen
sollte.
Ich habe mir einen Adapter für SWD auf JST-SH gebaut -
BM05B-SRSS-TB(LF)(SN).
Und weil das sub-Briefmarke ist 4 Stück davon in ein Design gekippt, 2mm
Stege, 2mm Abstände, 46mm x 17 mm insgesamt.
5 Stück davon, Versand $4,98 (registered airmail).
Gekommen sind jetzt 12 Stück.
Alle bis auf die letzte Ecke oben Rechts sauber ausgefräst.
Die Dicke passt, um 1,6mm.
Und das Blau ist wie immer super.
Vielleicht ist es nicht immer bei jeder Lieferung der gleiche Blau Ton,
vielleicht ist es mal etwas heller oder dunkler oder grüner.
Aber das ist mir völlig egal, man sieht sofort, dass die nicht grün sind
und es hat weder zusätzliche Kosten verursacht, noch länger gedauert.
Heute ist meine Bestellung vom 26.9. eingetroffen. Ist jetzt das dritte
Blau :)
Finde ich dieslmal aber das Beste. Die anderen beiden gehen beim
direkten Vergleich mehr ins Türkise. Die eine mehr, die andere weniger.
Gelbe Platinen sehen doch so aus als hätt man die zu lange in der
Latrine liegen gelassen?
Aber interessant, dass auf einmal so viele in blau bestellen.
Schade, dass mattes schwarz so teuer ist, das gäbe sonst gute bedruckte
Frontplatten ab.
Gelb habe ich auch schon mal fertigen lassen. War so in Ordnung, aber
der schwarze Bestückungsdruck war sehr dünn bis nicht vorhanden. Mir
sind dann doch grün, rot oder blau lieber.
Reinhard
Frickel F. schrieb:> Blau kann doch jeder, PissGelb wird der neue Hype
Mag sein ;)
Aber ich finde, dass ne blaue Platine in Verbindung mit einem beigen
Hutschienengehäuse etwas vom Eltako-Design hat ;)
Reinhard R. schrieb:> Gelb habe ich auch schon mal fertigen lassen. War so in Ordnung, aber> der schwarze Bestückungsdruck war sehr dünn bis nicht vorhanden.
Klar, gelb-schwarz geht gar nich. Wenn dann blau-weiß.
:)
Ich hatte auch schon mal eine DHL-Express Lieferung von allpcb(unter
26€) musste auch keine KBG zahlen, die Versuchen anscheinend mit allen
mitteln den Warenwert hoch zu halten. Erstmal wird der Warenwert
angezweifelt und dann soll es aufgrund der Stückzahl nicht privat sein.
Bad U. schrieb:> Frickel F. schrieb:>> Blau kann doch jeder, PissGelb wird der neue Hype>> Mag sein ;)> Aber ich finde, dass ne blaue Platine in Verbindung mit einem beigen> Hutschienengehäuse etwas vom Eltako-Design hat ;)Johannes S. schrieb:> Reinhard R. schrieb:>> Gelb habe ich auch schon mal fertigen lassen. War so in Ordnung, aber>> der schwarze Bestückungsdruck war sehr dünn bis nicht vorhanden.>> Klar, gelb-schwarz geht gar nich. Wenn dann blau-weiß.> :)
Man(n) muss auch mal im "nicht" Blauen zustand etwas anderes
ausprobieren! :)
Aber es heißt ja "Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com", dann
steuere ich auch mal was bei.
Die rote sind 2 Lagen 0,8mm mit 50 Ohm Strippen, soweit ich das messen
konnte passt das auch im Rahmen der Toleranzen.
Die Blaue ist 4 Lagen, da ist auf der Unterseite bei allen etwas viel
Lot drauf. Ist aber auch kein Problem, ich gehe da vorher eh mit
Endlötlitze drüber.
Mw E. schrieb:> Schade, dass mattes schwarz so teuer ist, das gäbe sonst gute bedruckte> Frontplatten ab.
Hatte ich mal von AllPCB, da kostete es nach meiner Erinnerung nicht mal
extra.
Problem: da sieht man jeden Fettfinger drauf. Also eher nicht
frontplattenkompatibel.
Hallo,
heute kam völlig unerwartet meine letzte Bestellung an.
07.10. geordert
09.10. verschickt
18.10. (heute) angekommen.
11 Tage mit Registered Airmail, da kann man wirklich nicht meckern.
Qualität ist gewohnt gut, ich bin happy.
Das sind übrigens Platinen für 3 x VQC10, da kann ich wahrscheinlich ein
paar abgeben, natürlich zum Selbstkostenpreis und incl. Schaltung und
Bestückungsplan. Ich will aber erst mal eine aufbauen und die Funktion
testen. Falls jemand Interesse haben sollte --> PN.
Reinhard
Hallo zusammen,
meine erste Elecrow-Bestellung ist gestern angekommen.
Die Platinen habe ich mit KiCAD (5.1.4) erstellt. Die Gerber-Daten habe
ich nach dieser Anleitung erstellt:
https://jnduli.co.ke/prepare-kicad-pcb-elecrow.html
Passenderweise fiel meine Bestellung in die "10 PCBs für 1$ Aktion" :-)
Gesamtkosten lagen bei etwa 6,50 €
30.09.2019 Bestellt
01.10.2019 Feiertag "Goldene Woche" in China bis 07.10.2019
09.10.2019 Verschickt
11.10.2019 Versandmitteilung (mit Foto)
15.10.2019 Verzollt
19.10.2019 Im Briefkasten
Bin super zufrieden mit den Platinen. Der kleine Text ist im Silk super
zu sehen. Vias sind perfekt gebohrt. Das Abbrech-Protoboard ist mit 2,54
mm abgesetzt, weils gerade passte. Fläche kostete ja nix extra.
Vg
Frickel F. schrieb:> Die Blaue ist 4 Lagen, da ist auf der Unterseite bei allen etwas viel> Lot drauf. Ist aber auch kein Problem, ich gehe da vorher eh mit> Endlötlitze drüber.
Ist die zufällig für eine Allwinner V3s CPU?
Sebastian E. schrieb:> 11.10.2019 Versandmitteilung (mit Foto)
Das habe ich früher auch bekommen. Bei meiner letzten Bestellung war das
nicht so. Noch nicht mal ne Mail, dass die Platinen in den Versand
gegangen sind. Dachte die hätten sich das jetzt gespart. Mal sehen wie
es das nächste mal ist.
Max M. schrieb:> Frickel F. schrieb:>> Die Blaue ist 4 Lagen, da ist auf der Unterseite bei allen etwas viel>> Lot drauf. Ist aber auch kein Problem, ich gehe da vorher eh mit>> Endlötlitze drüber.>> Ist die zufällig für eine Allwinner V3s CPU?
Nein, die ist für ein Spartan-3E FPGA.
Bad U. schrieb:> Sebastian E. schrieb:>> 11.10.2019 Versandmitteilung (mit Foto)>> Das habe ich früher auch bekommen. Bei meiner letzten Bestellung war das> nicht so. Noch nicht mal ne Mail, dass die Platinen in den Versand> gegangen sind. Dachte die hätten sich das jetzt gespart. Mal sehen wie> es das nächste mal ist.
Bei mir jetzt aktuell auch nicht, demnach auch keine Trackingnummer. :(
Frickel F. schrieb:> Bei mir jetzt aktuell auch nicht, demnach auch keine Trackingnummer. :(
Das gibt es doch nicht, die Lesen hier mit von Elecrow! Kurz nach dem
Post bekomme ich die Mail mit Bild und Trackingnummer.
Tis... Sachen gibt es! :D
Jens schrieb:> Die Schraube unten rechts g
Zum Glück ist die Durchkontaktierung nicht angeschlossen ;-)
Das ist ein kleines "Protofield" für zukünftige Sensoren.
Und aus Symmetriegründen sind nun Löcher nah an der Schraube.
Auch ich habe es mit Platinen versucht. Heute habe ich die Erste (10x)
bekommen. Von Bestellung bis heute 12 Tage.
Auf dem ersten Bild beide Seiten von Platine. Ich habe für Anfang keine
Extreme gewählt.
Auf dem zweiten Foto zum Vergleich alte selbstgemachte Platine für
gleiche Funktion (neue hat alles wie alte plus noch ein bißchen mehr).
Ich denke, es lohnt sich.
Ich sehe zwei Hauptvorteile für Bestellung gegen Selbstmachen:
1. metallisierte Bohrungen statt selbst bohren und Nieten machen, das
kostet zu viel Zeit.
2. Markierungen bin ich gezwungen auf dem Kupfer zu machen, wo
Markierung, dort ist keine Leitungen möglich. Bei bestellten Platinen
ist Markierung über Leitungen möglich, so kann ich viel dichtere
Platinen machen.
Es gibt auch andere Vorteile.
Preis... Wahrscheinlich wie selbstmachen. Man sollte ja Rohlinge kaufen,
Eisenchlorid, NaOH, Bohrer usw. Dazu noch Kleidung lebt nach
Eisenchlorid nicht lange...
Bald sollte eine feinere Platine mit QFP-100/16x16x0.5 und 8 mil -
Leitungen kommen. Ich bin gespannt...
Am 11.10 Bestellt und heute am 26.10 Angekommen, 10 bestellt, 11
geliefert.
4 Lagen, Immersion Gold und gelben Stopplack.
Der Stopplack und der Bestückungsdruck ist leider etwas daneben, ich
denke mal hier fällt das besonders auf da das meiste Hühnerfutter in
0402 ist. Auf die Funktion wird das aber wohl keinen Einfluss haben.
Das gelb sieht jetzt auch nicht sooo schlimm aus wie ich dachte, war
halt die einzige Farbe die ich noch nicht hatte. :)
Mw E. schrieb:> Mattschwarz und Lila waren vorher auch schon teuer.> Die Aktion is eben zuende ;)
$1 wie früher oder $4,90 wie jetzt - zusammen mit Versand ist
Unterschied nicht so groß.
Moin,
ich hab nun auch mal Elecrow bestellt und wollte mal meine Erfahrungen
teilen.
Bestellt habe ich 10 von den Platinen mit Stencilmask. Zusätzlich habe
ich noch die 48 Stunden Option gewählt und DHL als Versand. Gekostet hat
das ganze dann 43,59€ bei Elecrow.
Positiv:
-Die Qualität ist echt super wie ich finde. Gibts nichts zu mecken für
meine Ansprüche. Die Bohrungen sind gut platziert und Bestückungsdruck
ist gut lesbar.
-Bekommen habe ich statt 10 -> 12 Plantinen sehr nett
-Die Stencilmask funktioniert super. Hab das erste mal damit gearbeitet
und klappte einwandfrei.
Negativ:
-Ich habe ja die 48 Stunden Produktionszeit gewählt. Wurde auch in dem
Zeitraum produziert (sieht man an den Aufklebern auf Platine und
Stencil). Allerdings lag die dann noch 5 Tage bei denen rum bis sie von
DHL abgeholt wurde. Das ist schon blöd zumal mich das 5$ +
Einfuhrumsatzsteuer für nichts.
Aber ich beschwere mich nicht wenn die 48 Stunden Sache nicht so gut
geklappt hat ist es ein super Preis.
Negativ nicht Elecrow bedingt eher DHL Express:
-Leider wusste ich nicht das die DHL Bestelloption DHL Express ist und
mir auch nicht bekannt das da Zusatzkosten auf mich zukommen. Und DHL
Express nicht an Postfilialen liefert wenn man nicht da ist.
Könnte man ja eigentlich erwarten ist ja immerhin das gleiche
Unternehmen. Auch der Informationsfluss innerhalb von DHL Express ist
nicht der Beste.
Im Tracking steht melden sie sich bei dem Kundenservice, da noch weitere
Informationen gebraucht werden. Ich ruf da an der gute Mann weiss von
nichts.
Am Tag drauf bekomme ich Post von DHL ich soll den Nachweis für die
Kosten nachreichen. Warum weiss der bei Kundenservice nichts davon?
Hm auch die Informationen im Tracking waren irreführend. Paar Tage
später steht dort wieder das Informationen gebraucht werden. Ich ruf
beim Kundenservice an wissen von nichts. Anschliessend noch ein Anruf
bei DHL in Leipzig Zollabteilung. Wissen von nichts. Hmmmm ;)
Zusatzkosten waren 15€ Kapitalbereitstellungsgebühr. Naja beim nächsten
Mal nicht mehr ;)
Sprich insgesamt hat mich die Sache also 43,59+23,15=66,74 gekostet.
Ich bestelle auf jeden Fall wieder bei Elecrow. Allerdings dann ohne
Stencilmaske die hat die Kosten echt aufgebläht und war keine gute Idee.
Und natürlich kein DHL mehr...
Gruß egon ;)
Die Querelen mit DHL Express kann ich bestätigen. Zoll in Leipzig wollte
mir gewerbliche Bestellung aufgrund der Menge (damals war IIRC
Mindestmenge 10Stk. je Layout) unterstellen. Die Dame von DHL meinte
dann, dass ich Sammelbestellung angeben solle. Damit gings dann auch
durch.
Letztes Mal bei FirstPCB mit FedEx bestellt, da Mouser mit FedEx
versendet und das absolut problemlos funktioniert. Ging auch
reibungsloser als bei DHL, dafür aber auch etwas teurer. DHL/FedEX/TNT
machen bei FirstPCB nicht so einen großen Unterschied wie bei Elecrow.
Aber sie bieten keine Stencils an. Daher werde ich wieder bei Elecrow
bestellen. Und FirstPCB druckt eine Customer Nr. auf die Platine.
Und zum Abschluss des Jahres noch ein persönlicher Rekord, 10 Stück in
46x36x1,2 bestellt und 21 erhalten. :-)
Und ich bleibe bei Registered Airmail, das funktioniert bis auf das
Tracking ganz gut.
Rudolph R. schrieb:> Und zum Abschluss des Jahres noch ein persönlicher Rekord, 10 Stück in> 46x36x1,2 bestellt und 21 erhalten. :-)
OK, da komme ich nicht ran. Das maximale war bisher 15 bei 10
bestellten.
aber immerhin...
> Und ich bleibe bei Registered Airmail, das funktioniert bis auf das> Tracking ganz gut.
Habe ich bisher nie anders gemacht, letzte Lieferung dauerte 16 Tage,
aber nie Probleme mit Zoll oder dieser ominösen
Kapitalbereitstellungsgebühr. Bin aber nur Hobbyist, bei den
Gewerblichen sieht das sicher anders aus.
Wobei, Tracking ist solange OK bis die Sendung in DE ist. Bei der
letzten Sendung hat es sogar angezeigt, wann die Sendung vom Zoll
bearbeitet wurde. Habe leider keinen Screenshot davon gemacht.
Reinhard
Ist mir auch noch nie passiert. Ich hatte schon verschiedene Dicken
bestellt. Hat aber immer alles gepasst.
Du kannst Elecrow ja mal darauf hinweisen. Dann bekommst Du vielleicht
ne Gutschrift und evtl. kannst Du die Platinen ja trotzdem verwenden.
Bad U. schrieb:> Du kannst Elecrow ja mal darauf hinweisen. Dann bekommst Du vielleicht> ne Gutschrift und evtl. kannst Du die Platinen ja trotzdem verwenden.
Das war im Zuge der 1$-Aktion. Verwendbar waren sie. Also mehr eine
Kuriosität als ein Problem.
Mal ein Problem: Mit "Registered Airmail" in der Neujahrspause bestellte
Platinen liegen laut Sendungsverfolgung seit zwei Wochen bei meinem
nächsten DHL-Verteilzentrum. DHL-Hotline sagt: "Keine Adresse drauf, nur
Name, Postleitzahl und Zielort. Wurde in Deutschland gelabelt, für uns
ist das eine nationale Sendung. Bitte Versender kontaktieren - nicht den
in China, den in Deutschland!".
In der Versand-Benachrichtigungs-eMail von Elecrow sieht noch alles gut
aus.
eMail an Elecrow ist raus, mal sehen, ob die ihren Versandservice
erreichen, so dass das gefixt wird, oder was weiter passiert.
MfG, Arno
> DHL-Hotline sagt: "Keine Adresse drauf, nur> Name, Postleitzahl und Zielort.
Hier hättest du nachfragen sollen aus was eine Adresse denn sonst
bestehen soll.
Meine Bestellung von elecrow um die gleiche Zeit dauerte paar Wochen, da
kam alles zusammen. Kam aber an, trotz leichten Fehler in der
Adressangabe.
Eine weitere Bestellung bei JCLPCB dauerte nur 7 Tage. Die kam laut
Absender aus Deutschland mit chinesischen Namen, muss dort umgelabelt
wurden sein. Wie das geht weiß ich auch nicht.
Veit D. schrieb:>> DHL-Hotline sagt: "Keine Adresse drauf, nur>> Name, Postleitzahl und Zielort.>> Hier hättest du nachfragen sollen aus was eine Adresse denn sonst> bestehen soll.
Eine mentale XOR-Verknüpfung mit dem Default-Datensatz "Name, Straße,
Hausnr, Postleitzahl und Zielort" führt zum gleichen Ergebnis...
soul e. schrieb:> Veit D. schrieb:>>> DHL-Hotline sagt: "Keine Adresse drauf, nur>>> Name, Postleitzahl und Zielort.>>>> Hier hättest du nachfragen sollen aus was eine Adresse denn sonst>> bestehen soll.>> Eine mentale XOR-Verknüpfung mit dem Default-Datensatz "Name, Straße,> Hausnr, Postleitzahl und Zielort" führt zum gleichen Ergebnis...
Ich habe das Gespräch tatsächlich etwas verkürzt (und nicht nur um die
Wartemusik und das mehrfache Weiterverbinden von "Deutschland" nach
"International" nach "Deutschland") - die DHL-Hotline hatte explizit mit
erwähnt, dass Straße und Hausnummer fehlen.
Offenbar mehr verkürzt, als für dieses Forum gut war.
MfG, Arno
Hallo,
gut, dass liest sich etwas anders. Wenn man in einer Kleinstadt oder
Dorf wohnt, kann die Post manchmal zaubern, weil es den Namen in dem Ort
nur einmal gibt o.ä. In der Großstadt sieht das anders aus. Das hängt
auch von der Person ab die solche Fälle dann von Hand bearbeitet.
Hier hilft wirklich nur der Kontakt zum Zwischenversender oder elecrow
direkt. Wünsche maximale Erfolge.
hat zwar nix mit elecrow direkt zu tun (bin mit deren Lieferungen
absolut zufrieden), sondern mit der Art u. Weise, wie DHL die
Weiterleitung der Ware behandelt. In der Anlage kann man ersehen, dass
DHL vom 17.03. bis 23.03. gebraucht hat, die Sendung statt zum hiesigen
Paketzentrum in Lahr zu schicken, diese zuerst nach Obertshausen bei
Frankfurt und anschliessend nach Börnicke bei Berlin weitergeleitet hat.
Dort liegt jetzt das Zeug und wartet auf weiteren Versand. Angeblich
soll die Zustellung am Freitag erfolgen.
Das ist jetzt das 3. Mal, dass DHL solch einen Schwachsinn produziert.
Eine frühere Sendung hatten die sogar erst mal in die Schweiz geschickt,
weil einer deren Dödel Schwanau mit Schweiz verwechselt hat. Die
Ersatzlieferung war dann auch noch 10 Tage im hiesigen Paketzentrum
liegen geblieben.
Rolf L. schrieb:> In der Anlage kann man ersehen, dass> DHL vom 17.03. bis 23.03. gebraucht hat, die Sendung statt zum hiesigen> Paketzentrum in Lahr zu schicken, diese zuerst nach Obertshausen bei> Frankfurt und anschliessend nach Börnicke bei Berlin weitergeleitet hat.> Dort liegt jetzt das Zeug und wartet auf weiteren Versand. Angeblich> soll die Zustellung am Freitag erfolgen.
Darum bestelle ich so gerne bei Mouser oder Digikey mit FedEx. Da kann
man wirklich rund um die Uhr einen Fortschritt in Tracking sehen. Ein
paar Stunden pause gibts nur wenn die Ware im Flugzeug unterwegs ist.
Innerhalb von 2-3 AT ist es aus USA bei mir. Und das Tracking ist ohne
Lücken und sinnloses hin- und hergeschiebe. Warum bekommt das DHL nicht
auf die Kette?
Man kann bei Mouser dennoch keine Leiterplatten bestellen. Ist demnach
keine Alternative zu Elecrow. Eine Alternative wäre ein
Leiterplattenfertiger in den USA oder sonstwo außerhalb Chinas. Bub.
Veit D. schrieb:> Wenn man in einer Kleinstadt oder> Dorf wohnt, kann die Post manchmal zaubern,
Darüber habe ich mich auch schon gewundert, wie gut das funktioniert.
Vor einiger Zeit habe ich nen Brief bekommen, bei dem PLZ und Ort
korrekt waren, aber Straße und Hausnummer von der alten Wohnung
angegeben waren.
Und kürzlich erst eine Aliexpress-Lieferung mit dem Aufkleber "Korrekte
Adresse durch DHL ermittelt". Da hatte die PLZ einen Zahlendreher drin.
Anscheinend tippen die Chinesen das noch händisch ab..
Funfact: Auf dem Aufkleber war dann zwar die PLZ richtig, dafür war die
Hausnummer falsch. Die hatte vorher gestimmt :)
Arno schrieb:> eMail an Elecrow ist raus, mal sehen, ob die ihren Versandservice> erreichen, so dass das gefixt wird, oder was weiter passiert.
Bisher - eine Woche später - ist der Stand:
Elecrow sagt, ihr lokales Post Office sagt, sie kämen nicht mehr an das
Paket dran, seit es aus China rausgegangen ist, und könnten das nicht
korrigieren. Ich sollte einen Nachforschungsauftrag stellen.
DHL sagte auf den Nachforschungsauftrag hin, ich sei nicht der
Vertragspartner und könnte daher keinen Schadenersatz verlangen
(Kunststück, das war auch gar nicht der Plan...).
Auf telefonische Nachfrage sagten sie, es gäbe auch vom Versender einen
Nachforschungsauftrag. Das könne noch zwei Wochen dauern, vielleicht
käme da noch etwas heraus, ansonsten würde das Paket zurück nach China
gehen. Adresse ändern ginge nicht, und ja, im Feld für Straße /
Hausnummer stehe ein zweites Mal PLZ / Ort drin.
Ich hätte ja gern mal eine Postanschrift des DHL-Verteilzentrums,
ein-zwei Briefmarken wär mir der Spaß Wert ;)
MfG, Arno
Kann jemand etwas dazu sagen, ob man aktuell noch mehrere Layouts auf
eine 10x10cm Platine durch Fräsen mit 1mm breite von einander trennen
kann ohne Aufpreis? Das ging früher, machen die das weiterhin?
Nein, du musst die entsprechende Anzahl der Layouts auf einem Nutzen
angeben (Different PCB Design). Wird dann automatisch teurer. Meist ist
es sinnvoller mehrere Bestellungen daraus zu machen
ich habe seit längerem mal wieder Platinen bei elecrow bestellt. Früher
habe ich da immer eine email mit Bildern und Sendungsnummer bekommen,
diesmal nichts. Auf der Seite von elecrow werden die Platinen seit
mindestens 3 Tagen als verschickt angezeigt.
Bekommt man heute keine Benachrichtigung mehr oder ist da nur bei mir
was schiefgelaufen?
Hallo,
bei meiner letzten Bestellung Anfang des Jahres gab es auch keine
Vorschaubilder. Da war allerdings Coronakaoszeit. Eine E-Mail mit
Sendungsnummer erhielt ich jedoch. Online siehst du keine Nummer?
Wird schon schief gehen. :-)
Ansonsten warte mal 14 Tage, dann frage mal nach. In der Regel klappt
das mit den Chinesen auch im Blindflug.
Ggf im Spam gelandet?
Die letzte Bestellung verlief von Elecrow her wie gehabt. DHL war
diesmal langsamste Komponente.
01.06 Bestellt,
07.06 Status Shipped,
08.06 eMail mit Bild und Sendungsnummer bekommen (früh Morgens hier,
also vermutlich gleicher Arbeitstag zum 07. dort),
11.06 Frankfurt an,
20.06 geliefert
Das aus dem Anhang geht auf jedenfall noch so durch ;)
Ich lass jedenfalls immernoch nen kleinen Steg, das kann man ja
abbrechen später.
Bisher war ich ja mit Elecrow imemr ganz zufrieden.
Diesmal gabs Platinen mit ein paar Macken.
Bei der einen fehlt etwas Lötstoplack, also eigentlich kein Schaden.
Bei der Anderen hat der Chinese was markiert.
Aber beim durchpiepen gibts keinen Kurzschluss und alles hat da
Durchgang wos soll.
Das kann der E-Test dher nicht gefunden haben.
Mit der 30x Lupe sieht man, dass eine Leiterbahn eine Ausbuchtung in
Form eines Halbkreises hat.
Guckt sich da ein Chinese die Platinen an oder geht sowas inzwischen
schon mit Kameras aus den Gerbern als Vorbild?
Jedenfalls hab ich jetzt 10 ordentliche Platinen und 2 mit kleinen
Macken als Überlieferung.
Also ich bestelle da gerne wieder!
Naja solange die fehlerhaften Platinen kostenlos dazugegeben werden sehe
ich kein Problem. Ich sehe es eher positiv das die fehlerhaften
kostenlos mitgeliefert werden.
Ich könnte da eher wieder über Multi-CB herziehen, Platinen mit solchen
Macken haben wir dort schon öfter als reguläre Ware bekommen. Das
härteste war das uns mal vorgeworfen wurde wir würden einen
aufpreispflichtigen Nutzen als Einzelleiterplatte fertigen wollen, nur
weil ein paar identische Schaltungen auf der Platine waren. Zwischen den
einzelnen Schaltungsteilen gab es keine Fräsung, V-Score, Bohrungen oder
Ähnliches.
René F. schrieb:> Naja solange die fehlerhaften Platinen kostenlos dazugegeben werden sehe> ich kein Problem. Ich sehe es eher positiv das die fehlerhaften> kostenlos mitgeliefert werden.
Es gibt auch kein Problem.
Ich hab doch geschrieben, dass Elecrow vorbildlich geliefert hat.
10 Platinen ohne Macken und 2 überlieferte mit jeweils ner kleinen
Macke.
Ich frag mich nur wie die den winzigen Fehler entdeckt haben, den kann
ich leider nicht ohne Makroobjektiv fotografieren.
Elektrisch fällt der Fehler ja nicht auf.
Vor rund zwei Wochen hatte ich nach langer Zeit mal wieder eine
Bestellung bei Elecrow getätigt und heute lagen die Platinen dann auch
im Briefkasten. Geliefert wurden 23(!) Stück bei einer Bestellung von 5
Stück. Brauchen tue ich eigentlich nur 2-3 Stück... Naja...
Was mich aber stört, ist neben dem sehr blassen Blau die
Produktionsnummer oben links. Ist die nur bei mir? Habt ihr neuerdings
auch Nummern auf den Platinen? Ich fand es eigentlich immer ganz
angenehm, dass Elecrow den Bestückungsdruck unverändert lässt.
Da Elecrow im Bestellvorgang keine Option bietet diese Nummer
auszublenden (oder die Position festzulegen), werde ich wohl mal andere
PCB-Hersteller testen...
Gruß
Thomas
Hallo,
dann ist das bei denen neu das elecrow eine Nummer draufdruckt. JLCPPCB
macht das schon länger. Stört mich aber nicht. Meine eigene Beschriftung
ist größer. :-)
Veit D. schrieb:> JLCPPCB> macht das schon länger.
ich meine da konnte man einen Haken setzen ob die Nummer mit aufgedruckt
wird oder nicht.. jedenfalls habe ich die Option schonmal gesehen.
Max G. schrieb:> Man kann sie, wenn ich mich recht erinnere, gegen Geld weglassen.
So habe ich es auch in Erinnerung.
Wenn dann noch die Preise (und Lieferzeiten) vergleichbar mit Elecrow
sind, dann werde ich wohl mal bei JLCPCB bestellen...
Timmo H. schrieb:> Max G. schrieb:>> Man kann sie, wenn ich mich recht erinnere, gegen Geld weglassen.> Bei den Platinen, die ich vor 5 Jahren oder so bestellt habe, war auch> schon eine Nummer drauf.> Auf meinem Nutzen vom letzen Jahr (2x3,> Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" ) war auf> einem Sub-PCB ein Code drauf>> In deren FAQ steht> (https://www.elecrow.com/download/quote/PCB_Specification_FAQ.pdf)>>> Could you please don’t put any ID numbers in the board?>>> Sure. Our company would not put any extra ID numbers in PCB.
Danke für den Hinweis, ich werde damit mal bei Elecrow nachhaken...
Hat in den letzten Tagen jemand erfolgreich bei Elecrow bestellt?
Beim Versuch mit PayPal zu bezahlen erhalte ich die Meldung "Payment
Gateway is unreachable at the moment". Anschließend habe ich es mit
einer Kreditkartenzahlung versucht, was Firefox mit einem
Zertifikatsfehler quittiert.
Die Ergebnisse der Google-Suche deuten darauf hin, dass der Ebay-Fehler
ebenfalls mit SSL zu tun hat.
Auf meine Anfrage bei Elecrow kam noch keine Rückmeldung.
Die Bestellung hat eine Lieferadresse in Sri Lanka. Damit wird das
Zahlungsproblem aber nichts zu tun haben - oder doch?