ichnochmal schrieb: > Ich bin gespannt auf deine 5ppm Super Quarze für den -40 > +105 Temperaturbereich, 1. 5ppm sind gar nicht gefrage sondern ±15ppm wenn nur wifi oder ±10ppm wennn noch BT rauf, beispiel digikey SER3627CT-ND für 50cent ist also schon deutlich besser als notwendig. 2. -40 bis +105 sind nicht notwendig da der ESP8266 es gar nicht kann sondern -25 bis +75. Der digikey SER3627CT-ND reicht also, es ist ±9ppm von -20 bis +75, die 5° mehr sind kein problem.
Hallo Gemeinde, Hat schon jemand mit der veröffentlichten Software die Module soweit hingekriegt dass die mit weniger als 115200 bps kommunizieren können damit man eine siechere serielle Verbindung mit einem Mikrocontroller aufbauen kann? Gruß Waldemar
Mit der Version 9.2.2 gehts mit der fertigen bin. Siehe hier ganz unten: http://www.electrodragon.com/w/Wi07c Mit dem SDKsollte es auch gehen, hab aber selbst nicht getestet. Holger
> hatten wir nicht gesagt, wir wollen keine Werbung machen?
Wer ist denn wir? Lass ihn doch Werbung für seine Sachen machen. Muss
doch jeder zusehen wie er klarkommt. Das hat dich einfach nicht zu
stören.
WasFürDussel schrieb: >> hatten wir nicht gesagt, wir wollen keine Werbung machen? > > Wer ist denn wir? Lass ihn doch Werbung für seine Sachen machen. Hilfe:Forum Nutzungsbedingungen: Nicht erlaubte Inhalte
Holger W. schrieb: > Mit der Version 9.2.2 gehts mit der fertigen bin. > Siehe hier ganz unten: http://www.electrodragon.com/w/Wi07c > Mit dem SDKsollte es auch gehen, hab aber selbst nicht getestet. Habe ich versucht aber die funktioniert bei mir nicht bei hard-Reset kommt [System Ready, Vendor:www.ai-thinker.com] sonst ist der Modul nicht ansprechbar. Reagiert auf keine Befehle. Gruß Waldemar
wir schrieb: > WasFürDussel schrieb: >>> hatten wir nicht gesagt, wir wollen keine Werbung machen? >> >> Wer ist denn wir? Lass ihn doch Werbung für seine Sachen machen. > > Hilfe:Forum Nutzungsbedingungen: Nicht erlaubte Inhalte Mensch, bist du naiv. Wer vorankommen will, der hält sich mit Nutzungsbedingungen nicht auf. Spielen auf dem µCNet wohl auch keine Rolle.
Die sollte schon funktionieren, hast du mal mit Coolterm getestet bzw. womit testest du ? Die Befehle wollen jetzt immer /r/n haben. Holger
nimm mal coolterm oder ein Terminalprogramm welches eben beide Zeilenendezeichen sendet. Holger
:
Bearbeitet durch User
Also zu dem Betrieb des Moduls als SDIO-Slave gibt es hier einen Thread wo man diverse Entdeckungen gemacht hat: http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=13&t=119 Ob es dann wirklich funktioniert konnte noch keiner ausprobieren. Zumal man dann ja noch wissen muss welche Befehle man dann per SDIO an den ESP schicken muss/kann.
Holger W. schrieb: > nimm mal coolterm oder ein Terminalprogramm welches eben beide > Zeilenendezeichen sendet. > Holger Habe jetzt mit CoolTerm angesteuert und der läuft. Problem bei dem CoolTerm ist bei AT+RST da steigt der aus mit Framing Error da er kurz Zeichen bekommt mit 115kb mit den er eben nicht klar kommt. Sonst alles bestens Danke & Gruß Waldemar
Es soll keine Werbung werden - es soll auf eine weitere Sammelbestellung hinweisen. Daher nur kurz: Beitrag "Re: Sammelbestellung WLAN2Serial ESP8266" Demnächst ( Samstag ) wird es ein ESP-12 geben Made in Germany. Mit allen GPIO, auch GPIO4, GPIO5 und ADC. technische vorab Information dazu: Es kann jetzt der ADC von jedem genutzt werden. Auch der GPIO4 und GPIO5 stehen jetzt zur Verfügung. Alles andere demnächst nach den Testreihen. Test werden sein am Allerheiligen Samstag, da werden die ersten Module auf dem Tisch liegen und getestet. Auch neue FW'S - Mehr kann ich noch nicht berichten. wenn ihr mich hören könnntet: es wäre jetzt sehr sehr laut: yeah! wenn ihr mich sehen könntet es fliesst nicht nur eine Träne! Done! LG rudi ;-) und gute nacht! Ich werde heute keine Fragen dazu beantworten bitte um Verständnis doch eins noch RM 2.54 das war Bedingung sowie die U-FL und ext ANT PIN. Danke an thinhead, mamalala für die unermüdliche bereitstellung von Infos und den Anschub auf die rechten Bahnen! Danke an espressif, last but not least, danke an Jörg.
@Rudi Kann man schon was zum Preis sagen? Kommt bei diesem Modul ein Schirmblech drüber?
Ich wollte mich auch mal in die Materie einarbeiten, aber in China zu bestellen war mir zu umständlich. Letztendlich habe ich die Module bei LED-Genial bekommen, ging recht flott und funktionieren einwandfrei. http://www.led-genial.de/WIFI-Modul-ESP8266-WI07c Klaus M.
KlausiMausi schrieb: > Ich wollte mich auch mal in die Materie einarbeiten, aber in China zu > bestellen war mir zu umständlich. Letztendlich habe ich die Module bei > LED-Genial bekommen, ging recht flott und funktionieren einwandfrei. > http://www.led-genial.de/WIFI-Modul-ESP8266-WI07c > > Klaus M. Wenn das mal keine Werbeanzeige ist :-)
Moin moin ich möchte kurz was sagen wegen werbung etc. also ich werde wenn fragen hier aufkommen, mich bemühen ganz kurz zu antworten und das thema nicht in die länge zu ziehen und auch "verkaufssachen" in den sammelbestellthread zu legen ok?! hoffe das ist so erstmal in ordnung. jetzt mal einmal richtig lang ok?! @Peter (bissal ausführlich jetzt) ich denke dass man am Samstag ganz vorsichtig was zum preis sagen kann, ich weiss nicht wass am samstag noch dazukommt, aber das design sollte so als endfinnish ( schreibt man das so? ) in ordnung sein. es kommt dazu dass heute in einigen bundesländern feiertag und morgen auch feiertag ( bayern ..) ist. daher werden am montag denke ich die meisten daten transparent sein. werde das sofort wenn man was sagen kann posten, bin aber ehrlich, und das wollte ich schon die ganze zeit sagen, es ist keineswegs sehr leicht an die ESP8266 ranzukommen, es bieten zwar einige unterhändler diese an, aber die meisten haben keine autorization von espressif oder wie sich das nennt, auch kann es sich um ausschuss handeln etc. der kauf direkt von espressif ist schon etwas umständlich auch wenn er sich auf den ersten blick einfach anhört. und genau da beginnen die verhandlungen , das modul richtet sich nach dem chippreis selber. und espressif langt ( greift ) da -meiner meinung- zu sehr zu, im verhältnis zu den fertigen ESP-01 z.B. die es teilweise im 100 stck beutel zu 249 USD ab China gibt, aber habe bisher noch keinen kennengelernt, der auch wirklich so ein angebot auch erhalten hat. ich denke mir jetzt nichts dabei und poste das mal 1:1 2. We ship directly from HK in 5000/reel at USD 1.8/1.5 chip excluding genau so kam einst die antwort aus den ersten händler anfragen und seither wird darauf -auch von "unterhändlern" - verwiesen. quotationen sind erst ab 500k+ verhandelbar, und sorry, dafür sind wir alle viele nummern zu klein, es wird sich zu ettapenweisen käufen, produzieren, verkaufen hammstern da preise einfach gleich bleiben bis dahin. die verfügbarkeit und laufzeit ist noch ein problem, dass einem "zwingt" vorzudenken, und 4 rollen auf reserve zu kaufen - ich kanns nicht so mal 40k USD aufs lager zu legen, meine schublade unterm schreibtisch fasst gerade mal die bleistifte und faserstifte fürs zeichenbrett .. ..es ist der erste versuch jetzt mal, ich hoffe dass sich in dieser richtung noch einiges tun wird, nach aussen schaut es meist so aus, als würde man da sehr sehr viel daran verdienen, das ist leider nicht so. genau in die andere richting +-0 da muss man mit produkten rechnen ( modul einbauen in einen e-herd braten temperatur per app aufs handy usw.. ) damit die masse steigt und der preis sinkt. und das werden dann grosse firmen selber machen. ich versuche schon irgendwie solche gruppen zusammenzufügen, dammit eine hohe quotation erreicht wird ( 500k+ ) aber es ist nicht leicht der weg, es sind sehr viele auflagen in DE ( distribution ). "jetzt schauhn mer mal" ein schritt ist getan, darauf können wir zukünftig auch für andere sachen aufsetzen. ich bin so froh dass dies jetzt einmal so weit geklappt hat und ich warte jetzt mal ab, was espressif schreiben wird, ok? wenn in der richtung noch ein entgegenkommen gezeigt wird ( abwicklung direkt mit den gruppen durch espressif, entwicklung support von espressif ) menesch was will man mehr, das kommt dann jeden hier und wo anderes zu gute das hat nichts mit mir zu tun, das sind nicht meine lorbeeren! das sind lorbeeren unser aller hier! alle die hier und woanders zusammengetragen und erforscht haben. jeder einzelne hier auch die minusler und schlechtmacher. haben ja irgendwo auch recht - und wenn man sich kritisieren lässt, und das versucht auch noch zu ändern dann kanns doch nur für alle gut werden, hey ich hoffe jetzt dass wir uns hier jetzt in zukunft nicht mehr gegenseitig in die haare raufen, ziehen wir doch mal gemeinsam an dem strick, hat doch jeder was davon. beweisen wir es uns doch mal gegenseitig dass es funktionieren könnte. es geht auf nikolaus und weihnachten zu, es sind noch paar überraschungen am laufen und hoffe dass die auch klappen. sorry für den langen text der eigentlich nicht viel information zu dem preis beinhaltet und dann auch noch vom thema abkommt. ich bemühe mich in zukunft daran zu orientieren: "in der kürze liegt die würze" ok?! lg rudi ;-) hey - und nur ein "zwinkeri" ist doch schon mal ein anfang schöne feiertage und ein langes wochenende
> 2. We ship directly from HK in 5000/reel at USD 1.8/1.5 chip excluding
ich habe einen Preis von 1,50 USD/ Stück bekommen bei einer Stückzahl
von 5000 Stück ( Rolle ) und auch gekauft. Den Preis von 1,80 USD gilt
ab welcher Stückzahl ?
@Steffen das waren anfangs die preise, der letzte mir bekannte bei der rolle mit 5k war auch 1.50 usd daher 1.80 / 1.50 unter 5.000 gibt es leider nichts von espressif, erst bei echten quotationen - da musst einen unterhändler suchen der zusammenlegt. lg rudi
@Rudi ok, ich habe auch diesen Preis von 1,50 USD so bezahlt. Ich habe nur nachgefragt, weil ich dachte die haben den Preis auf 1,80 USD angehoben. Da kann es ja weiter gehen.
@steffen daher lass dir den preis in einer "quotation" festschreiben für ein jahr, wenn er mal fällt ist automatisch der günstigere preis geltend, aber nie der höhere wenn er mal steigt. manche quotationen rechnen auch durchschnitt übers jahr, also wenn man 5k nimmt dann 1.50 ( sofort kasse ) und wenn man am jahresende auf eine "quote" von 600k kommt dann wird abgerechnet zur "quotation" 500k+ ect da bekommt man entweder gutschrift oder anrechnung für das nächste jahr etc. aber das geht nur mit distribution und mit auflagen/verträgen ( espressif darf dann nur an den distributor verkaufen etc ) aber das ist ein anderes thema, das hab ich schon abgehackt, dazu sind wir denke ich alle zu klein ;- da kann ein echter distributor mehr dazu schreiben.
R. W. schrieb: > ... aber das ist ein anderes thema, das hab ich schon abgehackt ... Mit Beil und ohne Duden. MegaLOL.
@ Rudi haben wir auch so gemacht. Wir verbrauchen erstmnal nur 5k p.a. Verhandlung zum Preis jedes Jahr neu, aber man kann auch einen Quote für längere Zeit verhandeln, nur macht das bei uns derzeit keinen Sinn. Es wird aber bald einen Distributor in Deutschland geben, der für uns das Handling macht. Ist doch schon echter Stress mit denen zu verhandeln. Ich bin Entwickler und kein Erbsenzähler ;-).
KlausiMausi schrieb: > Ich wollte mich auch mal in die Materie einarbeiten, aber in China zu > bestellen war mir zu umständlich. Letztendlich habe ich die Module bei > LED-Genial bekommen, ging recht flott und funktionieren einwandfrei. > http://www.led-genial.de/WIFI-Modul-ESP8266-WI07c > > Klaus M. das umständlich kauf ich dir nicht ab... wohl eher zu dumm! In diesem 0815 shop zu bestellen mag vielleicht bequemer und günstiger sein, als ein Flugticket nach China und zurück zu kaufen, dorthin zu fliegen, das Modul auf dem Elektronikflohmarkt auf dem Hinterhof von Foxcon zu kaufen und wieder zurück zu fliegen. Auf der Bucht jedoch ist es immerhin mit 2 Klicks deutlich schneller bestellt und bezahlt. Und das für weniger als 1/3 des Preises. Maximale Dummheit bestätigt.
sigi hss schrieb: > KlausiMausi schrieb: >> Ich wollte mich auch mal in die Materie einarbeiten, aber in China zu >> .... > > das umständlich kauf ich dir nicht ab... wohl eher zu dumm! > .... Nicht aufregen, das ist nur eine Werbung für led-genial.
hi vorab zwei reviews der ESP-12DE breakboards. bilder sind nicht so hochauflösend ich weiss - geht aber jetzt gerade nicht anders. morgen poste ich das original. mir persönlich ist es sehr wichtig, dass dieses forum die erst information erhält daher werde ich das genau so weiter handhaben. lg rudi ;-)
Rudi...wie sieht es mit einem Schirmblech aus? Wäre das nicht möglich?
Peter Z. schrieb: > wie sieht es mit einem Schirmblech aus? > Wäre das nicht möglich? Ich bin zwar nicht Rudi aber glaube mal mit Schirmblech sieht bei der Version nicht gut aus. Siehe Lage des u-fl ist zwar machbar aber das Layout ist dafür nicht wirklich geeignet. Ist allerdings nur meine Meinung dazu, ansonsten finde ich es eine tolle Sache was Rudi so macht. Gruß Ronny
ichnochmal schrieb: > Lieber Lard R., > hatten wir nicht gesagt, wir wollen keine Werbung machen? Mache ich nicht. > Das zum einen, aber gleich zu versuchen anderer Leute Produkte zu > zerreißen > ist nun wirklich nicht die feine Englische - eher sehr unreif. > Getroffene Hunde bellen - und Du hast ja auch allen Grund dazu. Habe versucht, etwas zu erklären. Dass 15EUR MOQ100 auf Null oder -1 kalkuliert sind, glaube ich gern. Hab ich auch gesagt. Könnte ich auch nicht besser. > Ulrich > hat recht, dass Du einfach kein Breakout Board neu erfinden musst, das > kriegt der Chinese immer günstiger hin als Du, selbt mit Expressversand. Ich bin nicht von In-circuit. Die bringen gerade eins raus. Du verwechselt was. Falls es brauchbar wird, werden's die Chinesen auch kopieren. Ich hatte niemals vor, ein Board zu verkaufen, weder mit Gewinn, noch mit Verlust. Ich versuche, die Verfügbarkeit eines Moduls mit bestimmten Eigenschaften zu erreichen. > [ böses Tool] Verstehe ich nicht. Wenn Du magst, lass mein Design von Deinen Entwicklern bewerten. Falls jemand etwas gutes daran findet, kann er sich nach Belieben abgucken. > [guter Quarz] - aber vieleicht baust du ja nur für dich selbst... Ja, ich will's selbst benutzen. > Denk mal nach! Ich find's gut, dass Du etwas tust, was hier gut ankommt. Ich empfehle ernsthaft, dieses neue Breakout-Board zu kaufen und nicht bei ein paar Modulen wegen 2EUR zum China-Modul zu greifen. Ich denke aber auch, dass Du Deiner Firma unter Aufrechnung aller short- und longterm profits schadest. Das geht auch aus meinen vorherigen Posts (noch vor Deinem ersten Post) hervor. Dass Du das jetzt nicht von mir hören willst, ist mir klar. War erstmal mein letzter Beitrag hier.
@all nur ganz kurz, das ist eine preview version zum test am samstag, knackpunkte werden mitgeschrieben, fehler protokolliert und ausgemerzt, wenn materielle änderungen nötig werden verändert, und dann ;-) zur serienreife gebracht. rudi ;-) ach ja: da es bereits ein modul ESP-12 gibt wurde im esp8266 forum ein vorschlag unterbreitet es ESP-DIP zu nennen. Was hält ihr von ESP-ADC DIP ADC stünde für das ADC DIP für den RM 2.54 also das normale Rastermass
Hi zusammen, hat schon jemand mal versucht die statischen Libs selbst zu bauen? Ich wuerde gerne die liblwip.a selbst bauen, weil ich beim DHCP Lease holen gerne einen Device-Namen fuer den DNS hinterlegen wuerde. Die IP angeben ist mega unpraktisch, vor allem wenn sie zufaellig vergeben wird... :) Ich hab folgende 2 Ansaetze probiert und immer mit dem gleichem Ergebnis gescheitert: 1) Ich hab die lwip Sourcen aus dem IoT Demo in das AT Demo kopiert, das Makefile angepasst (natuerlich auch lwip bei den Libs auskommentiert) und alles zusammen kompiliert. Keine Fehler, geflasht -> geht nicht 2) Ich habe die lib extern kompiliert (siehe Anhang) mit einem mega einfachen Bash-Skript, damit auch ja nichts schief gehen kann und dann die neue Lib im Makefile des AT Demos eingetragen. Geflasht -> geht nicht Ich bekomme immer wieder die gleiche Meldung auf system out (GPIO02):
1 | mode : sta(18:fe:34:99:16:52) |
2 | add if0 |
3 | scandone |
4 | add 0 |
5 | aid 1 |
6 | pm open phy2,type:2 0 0 |
7 | cnt |
8 | |
9 | connected with Ourea, channel 1 |
10 | dhcp client start... |
11 | beacon timeout |
12 | rm match |
13 | pm close 7 0 0/6786918 |
14 | scandone |
15 | no Ourea found, reconnect after 1s |
16 | reconnect |
17 | scandone |
18 | no Ourea found, reconnect after 1s |
19 | reconnect |
20 | scandone |
21 | no Ourea found, reconnect after 1s |
22 | reconnect |
23 | scandone |
Es schaut so als wenn die Lib nicht geht, oder die Sourcen nicht richtig kompiliert sind. Ich bin planlos? Wie debugge ich so etwas???? Beim kompilieren der dhcpserver.c muss ich das Define
1 | -DLWIP_OPEN_SRC |
mit angeben, sonst kompiliert es nicht. Daran sollte es allesdings nicht scheitern, da derzeit nur der Dhcp Client aktiv ist. Was mache ich falsch? Was machen die ESP Jungs anders? Danke Juergen @Rudi: In was hast du das eps04 Breakout-Board designt? Nicht rein zufaellig mit Eagle? Ich haette gerne die LBR. Meine Boards Stecken immer noch auf dem Postweg fest...
:
Bearbeitet durch User
R. W. schrieb: > ach ja: > da es bereits ein modul ESP-12 gibt > wurde im esp8266 forum ein vorschlag unterbreitet > es ESP-DIP zu nennen. > > Was hält ihr von > > ESP-ADC DIP > > ADC stünde für das ADC > DIP für den RM 2.54 also das normale Rastermass >>> HoMe-EsP wäre auch nicht schlecht. Gruß Ronny
Jürgen Eckert schrieb: > 2) Ich habe die lib extern kompiliert (siehe Anhang) mit einem mega > einfachen Bash-Skript, damit auch ja nichts schief gehen kann und dann > die neue Lib im Makefile des AT Demos eingetragen. Geflasht -> geht > nicht anbei lib erstellt mit xt-xcc, allerdings mit hilfe von deinem script. Teste ob es geht, evt. liegt an gcc. Wenn ich die lwip sources im at beispiel mit xt-xcc compiliere gitbs keine probleme.
Jürgen Eckert schrieb: > @Rudi: In was hast du das eps04 Breakout-Board designt? Nicht rein > zufaellig mit Eagle? Ich haette gerne die LBR. Meine Boards Stecken > immer noch auf dem Postweg fest... Bin zwar nicht der Rudi ;), habe aber das Board zusammengenagelt... Gruß, Jürgen
Hi @Thomas du hast leider den Anhang vergessen @Juergen 1000 Dank, jetzt kann ich schon mal mit dem Layouten los legen. Juergen
01.11.2014 urthread hier im mikrocontroller.net ==================================== GERMANY HAT ES ;-) ( ich heul mir die hose voll hier ) Done! ;-) Hammer!!! auf 2 1/2 Tage!!! dazwischen zwei Feiertage ( Konfirmationstag, Allerheiligen ) Anbei ESP-ADC DIP RM 2.54 Videos folgen vom Testaufbau! lg rudi ;-) Ich poste nachmittag mehr Infos ok?! Nicht böse sein aber das war jetzt ein Marathon. Das Modul wurde umgetauft da es bereits anscheinend ein ESP-12 gibt macht nichts Dann eben kurz: ESP-ADC lang: ESP-ADC DIP RM 2.54 und weils so schön ist spendier ich dem Modul eine eigene Seite http://www.esp-adc.de da kommen dann alle verlinkt drauf die dazu beigetragen haben insbesondere dieses forum!!! Germany hat es Guys!!!
R. W. schrieb: > GERMANY HAT ES ;-) > ( ich heul mir die hose voll hier ) ... uvm .. Kann man Posts der Art vielleicht einfach löschen? (Und dieses gleich mit?)
> Germany hat es Guys!!!
Was soll das ewige dümmliche Werbegeklingel? Außer heißer Luft habe ich
von Dir noch nichts gesehen.
@rudi Jetzt musst uns aber noch aufklären, wie alles zusammenhängt, damit wir deine Rätsel verstehen... Du arbeitest für IN-CIRCUIT? Oder Du verkaufst dein Produkt über IN-CIRCUIT? Soweit ich verstanden habe, ist es bisher ein ungetesteter Prototyp? Ist das so richtig? Über wen kann man es kaufen? Über dich? Über IN-CIRCUIT? Ab wann verfügbar? Zu welchem Preis? R. W. schrieb: > Hammer!!! > auf 2 1/2 Tage!!! > dazwischen zwei Feiertage ( Konfirmationstag, Allerheiligen ) Was will uns der Text sagen? Dass Du das Layout und die Bestückung in 2,5 Tagen geschafft hast? Dass Du froh bist, dass bei Dir gestern und heute Feiertag ist?
Die Domain esp-adc.de ist auf einen Rudolf Wagner angemeldet. Ist das ein gewerblicher Anbieter?
in-circuit ist lt Impressum die Firma von Jörg Träger, der hier kürzlich den Radino vorgestellt hat. Und demnach offensichtlich Kooperationspartner von Rudi um das Modul hier in Gestalt nach eigenem Gusto verfügbar zu machen und Vertriebspower / Nachfragebündelung zu erreichen. Die Bauformen richten sich anscheinend eher an die Bastler, die 2.54mm haben wollen oder Arduino/Radino verwenden. Mir wäre es recht, wenn es auch noch ein deutsches SMD-Modul gäbe wie das ESP-05.
Conny G. schrieb: > in-circuit ist lt Impressum die Firma von Jörg Träger, der hier kürzlich > den Radino vorgestellt hat. > Und demnach offensichtlich Kooperationspartner von Rudi um das Modul > hier in Gestalt nach eigenem Gusto verfügbar zu machen und > Vertriebspower / Nachfragebündelung zu erreichen. Heißt das, Rudolf Wagner ist dafür zuständig, mit seinem aufgeblähten Geklingel, der obigen Firma Kunden zuzutreiben?
jürgen eckert: >@Rudi: In was hast du das eps04 Breakout-Board designt? Nicht rein >zufaellig mit Eagle? Ich haette gerne die LBR. Meine Boards Stecken >immer noch auf dem Postweg fest... das hat juergen o. fürs forum gemacht, sorry hab den postabschnitt nicht gesehen, danke juergen o. ;-) @juergen o. von wegen zusammengenagelt, danke dir für deine mühen! @developer.. erhebliche Verbesserungen im UART > 4MB AT+ command issues: http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=13 uart speed bump: bumped up to >4Mbps http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=16&t=10 lg rudi ;-)
Die neue Version läuft weitaus sicherer, Resets bei AT Befehlen treten nicht mehr auf ! Allerdings bekomme ich CIUPDATE immer noch nicht hin. Lt. Anleitung die user1.bin generiert und zusammen mit der boot.bin/blank bin geflasht, auch an die richtigen Adressen,daraufhin leuchtet/flackert die blaue LED nur noch und keine Verbindung möglich. Allerdings habe ich keine boot.bin sondern nur eine boot_v1.1.bin
Holger W. schrieb: > Die neue Version läuft weitaus sicherer, Resets bei AT Befehlen treten > nicht mehr auf ! Ist das die "V0.9.2.2 AT Firmware.bin.zip (0018000902 modified 0.922)"? http://www.electrodragon.com/w/Wi07c
nein, die oben von rudi verlinkte Version (source) http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=13 GMR zeigt 0018000902 an. Holger
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute, es ist getan, das neue ESP-ADC läuft. Einige wenige (30) Module haben wir da und können in ca. 2 Wochen voll liefern. Lieferung wie hier zu sehen im Gurtabschnitt. "http://shop.in-circuit.de/products/178/ESP-ADC-DIL18-Modul" ALLE IOs sind verfügbat und der ADC funktioniert nach meiner Meinung erstaunlich gut. Es wackelt nur das LSB. Ich mach mal ein Video von der Demo, die Rudi mir freundlicherweise dafür gebaut hat. Grüße, Jörg
@developer ihr solltet es einspielen. rudi http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=16
1 | Hello Everyone, |
2 | The previously released SDK for ESP8266EX inadvertently introduced a bug that may cause a little packet loss when transferring packet by Uart RX. |
3 | So for now,I will release the patch for this bug.Please download the patch from the attachment,and refer to the following steps: |
4 | Following Commands: |
5 | 1.REPLACE LIBPHY.A IN SDK/LIB |
6 | 2.ADD LIBPP.A TO SDK/LIB |
7 | 3.MODIFY SDK/APP/MAKEFILE |
8 | 4.ADD "-lpp \" AS BELOW |
9 | -lgcc |
10 | -lhal |
11 | -lpp |
12 | -lphy |
13 | -lnet80211 |
14 | -llwip |
15 | -lwpa |
16 | -lmain |
17 | -lssc |
18 | -lssl |
http://bbs.espressif.com/download/file.php?id=10
ichnochmal schrieb: > Hallo Leute, > es ist getan, das neue ESP-ADC läuft. > Einige wenige (30) Module haben wir da und können in ca. 2 Wochen voll > liefern. Lieferung wie hier zu sehen im Gurtabschnitt. > "http://shop.in-circuit.de/products/178/ESP-ADC-DIL18-Modul" > ALLE IOs sind verfügbat und der ADC funktioniert nach meiner Meinung > erstaunlich gut. Es wackelt nur das LSB. > Ich mach mal ein Video von der Demo, die Rudi mir freundlicherweise > dafür gebaut hat. > Grüße, > Jörg Bitte hier bei Amazon bestellen, ist für Euch auch günstigerer Versand. http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=esp8266+radino&rh=i%3Aaps%2Ck%3Aesp8266+radino Die Bestellungen die bis 14.00Uhr reinkommen, versenden wir am gleichen Tag. Grüße, Jörg
Habe gerade mein ESP8266 (ESP-01) mit Firmware 0.922 geupdated aber jetzt liefert AT+CWLAP immer nur ERROR (blind mit AT+CWJAP). Hab auch schon XTCOM und ESP8266 Flash Updater versucht. AT+GMR gibt zwar die richtige Version, aber CWLAP will nicht. Auch Firmware 0.92 und 0.91 habe ich schon versucht. Immer das gleiche. Jemand ne Idee?
Thomas R. schrieb: > Jürgen Eckert schrieb: >> 2) Ich habe die lib extern kompiliert (siehe Anhang) mit einem mega >> einfachen Bash-Skript, damit auch ja nichts schief gehen kann und dann >> die neue Lib im Makefile des AT Demos eingetragen. Geflasht -> geht >> nicht > > anbei lib erstellt mit xt-xcc, allerdings mit hilfe von deinem script. > Teste ob es geht, evt. liegt an gcc. > > Wenn ich die lwip sources im at beispiel mit xt-xcc compiliere gitbs > keine probleme. also, AT beispiel mit lwip sources geht nur wenn ich mit folgenden flags compiliere (dies ist auch in der org. makefile): -DLWIP_OPEN_SRC -DPBUF_RSV_FOR_WLAN -DEBUF_LWIP mit nur -DLWIP_OPEN_SRC (wie du es gemacht hast in deinem lib) scheint der TCP stack nicht laufen, der tut nix, findet nix. Habe übrigens bei den tests schön den ganzen flash mit FF beschrieben und default config vor dem fw programmiert damit keine reste drin bleiben. Jetzt zu deiner lib, wenn ich die erstelle und die defines nehme die ich eigentlich für lwip sources brauche, und dann normales AT beispiel mit der statt org. liblwip.a linke, dann bekomme ich einige fehler wegen undefined reference to pbuf_free, _alloc, _ref. Die sind eigentlich in lwip sources definiert, das problem mit deinem lib sieht z.b. so aus: /proj/firmware/youcai/iot/esp_iot_JG_0711_phy2_v09_NoOS/esp_iot_JG_0711_ phy2/app/pp/pp.c undefined reference to `pbuf_free' dies kannst aber eigentlich nicht sein. Lasse ich diese defines aber nur für dhcpserver.c, dann kann zwar linken, aber TCP geht nicht. Habe mir also deine sources angeguckt, und sehe da, da fehlt die include\pp\esf_buf.h die für -DEBUF_LWIP benötigt wird. Wenn ich die also da rein kopiere und compiliere die lib mit -DLWIP_OPEN_SRC -DPBUF_RSV_FOR_WLAN -DEBUF_LWIP dann kann ich ein org. AT beispiel mit den ib linken und die fw scheint zu laufen (soweit ich es beurteile kann). Teste es bitte, siehe anhang. Ahja, ich benutze kein gcc sindern xt-xcc. Aber wie gesagt, wenn die pp\esf_buf.h hinzugefügt ist und die defines auf -DLWIP_OPEN_SRC -DPBUF_RSV_FOR_WLAN -DEBUF_LWIP stehen dann sollte es auch mit gcc gehen.
Timmo H. schrieb: > Habe gerade mein ESP8266 (ESP-01) mit Firmware 0.922 geupdated aber > jetzt liefert AT+CWLAP immer nur ERROR (blind mit AT+CWJAP). Hab auch > schon XTCOM und ESP8266 Flash Updater versucht. AT+GMR gibt zwar die > richtige Version, aber CWLAP will nicht. Auch Firmware 0.92 und 0.91 > habe ich schon versucht. Immer das gleiche. Jemand ne Idee? Mein Fehler, hab vergessen CWMODE auf 1 zu setzen.
Hi Thomas, nachdem ich mich ueberwinden konnte und doch mal das ESP VM Image gestartet habe, ist es mir wie schuppen von den Augen gefallen. In der Tat, die 3 defines haben gefehlt (inkl der damit verbundenen Files). Das habe ich vor ein paar Stunden heraus gefunden, ich habe nichts geschrieben weil ich erst ein schoenes Makefile bauen wollte... Sobald ich den Code so weit verstanden habe und den DNS Namen angeben kann lade ich alles in Github und mache Meldung. Auf meinen Weg laeuft mir gerade etwas ueber den Weg, das du evtl "default config" genannt hast. Woher weiss der Code nach dem Flashen mit welchem AP er sich das letzte mal verbunden hat. Wo (FlashAdresse) stehen die Infos drinnen? Was steht da alles drinnen? Und wie komme ich da ran? Ich koennte mich durch den Code wuehlen, aber sicher gibt es bereits ein paar Infos, womit ich schneller hinter das Geheimnis kommen kann. Kann mir vielleicht jemand einen Link zukommen lassen?! Thx Juergne
Timmo H. schrieb: > Habe gerade mein ESP8266 (ESP-01) mit Firmware 0.922 geupdated > aber jetzt liefert AT+CWLAP immer nur ERROR (blind mit AT+CWJAP). Hab > auch schon XTCOM und ESP8266 Flash Updater versucht. AT+GMR gibt zwar > die richtige Version, aber CWLAP will nicht. Auch Firmware 0.92 und 0.91 > habe ich schon versucht. Immer das gleiche. Jemand ne Idee? schau mal, ob Du evtl am zeilenende die zeichen falsch sendest (10,13). Wenn Die falsch sind kriegste immer nen Fehler zurück. Schau Dir einfach mal die Initialisierungssequenz in der radino lib an. da passt es. Die läuft mit 9.2.2
Jörg schrieb: > Timmo H. schrieb: > Habe gerade mein ESP8266 (ESP-01) mit Firmware 0.922 geupdated aber > jetzt liefert AT+CWLAP immer nur ERROR (blind mit AT+CWJAP). Hab auch > schon XTCOM und ESP8266 Flash Updater versucht. AT+GMR gibt zwar die > richtige Version, aber CWLAP will nicht. Auch Firmware 0.92 und 0.91 > habe ich schon versucht. Immer das gleiche. Jemand ne Idee? > > schau mal, ob Du evtl am zeilenende die zeichen falsch sendest (10,13). > Wenn Die falsch sind kriegste immer nen Fehler zurück. Schau Dir einfach > mal die Initialisierungssequenz in der radino lib an. da passt es. > Die läuft mit 9.2.2 sorry hatte Deinen letzten post nocht gesehen...
R. W. schrieb: > @developer > ihr solltet es einspielen. > rudi > > > http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=16 Ich hatte mit der letzten SDK vom 30.10. und diesem Update Probleme. Nach einiger Zeit reagierte das Modul überhaupt nicht mehr, war auch per Ping nicht erreichbar. Update rückgängig gemacht und läuft seit gestern abend fehlerfrei.. Holger
Die Preise der Module purzeln nur so. Z. Z. 3,50 Dollar für sämtliche Module: http://www.aliexpress.com/store/431798/search?SearchText=+esp8266&minPrice=&maxPrice=&filterAllSearch=false&freeShipCountry=
Peter Z. schrieb: > Rudi...wie sieht es mit einem Schirmblech aus? > Wäre das nicht möglich? Hi peter, ist möglich und fcc certification wirst du auch erhlaten wenn du es brauchst. zitat es gibt bald ein pin-zu-pin kompatibles SMD-Modul. Also alle pins die jetzt schon drauf sind, werden nach unten verlegt und als rechteckige SMD-kontakte ausgeführt. Man kann also mit dem ESP-ADC starten und später einfach durch die FCC-zugelassene SMD-variante erstzen, ohne nochmal seine Platte anzufassen. zitat ende und das sollte den letzte spasstiker hier engültig platzen lassen! rudi @andreas / Mods ich beantrage öffentlich den thread umzustellen und nur noch angemeldete user zum schreiben zu zulassen. solange hier weiter jeder jeden unbekannt und "anonym" beleidigen und falsches unterstellen kann ist einfach kein spass mehr dabei und auch nicht mehr verantwortungsbewusst. @Troll Jasons und andere weder werden auf http://esp-adc.de gewerbliche sachen angeboten noch ist die website gewerblich., es wurden die privaten website inhaber daten hier von dir unberechtigterweise recherchiert und hier veröffentlicht. du unterstellt dem website inhaber und beleidigst den website inhaber. es wäre verantwortungsvoll würdest du dich anmelden und dann nochmal schreiben, damit man gegen dich vorgehen kann ohne den forumbetreiber damit zu bemühen / zu belasten. Jasons Du bist in meinen Augen nur ein feiges Bübchen. Du solltest solche sachen besser in zukunft lassen. das war jetzt meine letzte gutgemeinte ermahnung an dich und den anderen trollen die hier meinen unerkannt zu bleiben.
push btw zitat: To: rudi There is good demand for modules like this that have FCC Modular approval. https://www.sparkfun.com/products/11049 Chinese are flooding the market with non-FCC approved, unshielded modules. You can buy now for $2.00. Very hard to compete with prices that low. No one in China has made module with FCC Modular approval. Hobbyist are ordering from China and mailing into US which gets around FCC rules. For vendors based in US, they are not allowed to sell the non-FCC approved modules at retail. They need the FCC Modular approved ones that don't exist. If someone made one all of the stores would stock it for sale. zitat: https://www.sparkfun.com/products/11049
BestBuy schrieb: > Die Preise der Module purzeln nur so. > > Z. Z. 3,50 Dollar für sämtliche Module: > > http://www.aliexpress.com/store/431798/search?SearchText=+esp8266&minPrice=&maxPrice=&filterAllSearch=false&freeShipCountry= sorry! du kaufst zu teuer ein, ... siehe post vorher die module liegen jetzt bei 2,00 USD und werden fallen auf 1.80 USD das ist china markt ;-) und meld dich an wenn man dich wirklich ernst nehmen soll siehst es ja jetzt selbst
Lese hier seit Beginn mit, aber jetzt muss ich einfach mal was loslassen @Rudi: Dein Zitat: "und das sollte den letzte spasstiker hier engültig platzen lassen!" Wieso bist du eigentlich so unfreundlich? Allein schon diese "MADE IN GERMAY IN 2 DAYs"...falls das ein Joke ist, alles gut. Ich hoffe nur du meinst das nicht ernst...
Übrigens erscheit mir dieses Modul hier 1000x geiler ;) http://www.seeedstudio.com/depot/EMW3162-WiFi-Module-p-2122.html
@Zahni Du hast Recht! ""und das sollte den letzte spasstiker hier engültig platzen lassen!" " ich entschuldige mich dafür - hier steht mein Name in dem Post - Machen das die Beleidiger ohne gesicht und namen auch? btw schönes modul. aber ich bleib dem shuncom und dem esp8266ex treu sorry leut haben besuch bekommen kann heut nicht flammen. bis spät in die nacht rudi
Also es gibt den ESP-07 der hat doch ein Blech drauf und sogar das FCC Logo ist drauf. Ob das wirklich den FCC-Regel reicht sieht man ihm natürlich nicht an. Aber ich finde es gut, dass auf dem Board schon eine Keramikantenne plus der Möglickeit einer externen Antenne drauf ist. Das EMW3162 das von Zahni gepostet wurde kannte ich so noch nicht. Ich denke aktuell würde ich je nach Anwendungzweck das EMW dem ESP vorziehen. Da bekomme ich für 9USD ein Board das komplett ausgestattet ist und sehr gut Dokumenitert wurde, mit scheinbar funktinierender Software usw. Also scheinbar keine Pre-Alpha die von der Community erst noch zur Reife gebracht werden muss. Außerdem hat man dort einen sehr bekannten Mikrocontroller drauf der für die Meisten Anwendungen ausreichen sollte. Auf das ESP-Board würde ich bisher nur zurückgreifen, wenn es mir darum geht eine Serial-2-WLAN Verbindung herzustellen, mit einer Vorhandenen Schaltung bzw. einem kleineren Mikrocontroller. Den Controller für weitere Zwecke einzusetzen scheint mir mangels Tools und guter Dokumentation noch etwas zu früh. Als Hobbybastler schmerzt der Unterschied zwischen 3USD und 9USD nicht so sehr, als das ich nicht versucht bin mir dafür einiges an Tüftelarbeit zu ersparen.
"das war jetzt meine letzte gutgemeinte ermahnung an dich und den anderen trollen die hier meinen unerkannt zu bleiben." Mensch, Rudolf, jetzt habe ich aber Angst. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie mir die Knie schlottern. Bitte, bitte, verschone mich!
Also jetzt ist Schluss mit diesen Jason-Beiträgen. Erklärung: Rudi ist ein feiner Kerl und eine ausgeglichene Persönlichkeit und tut sehr, sehr viel zum Nutzen der Comminity. Wer es nicht glaubt: einfach seine Einlassungen in diesem über 1000 Posts langen Thread lesen. Rudi? Aber immer!
@Star Keeper: Das Interessante am ESP8266 und auch am TI CC3200 ist, dass für 2.4GHz die erforderliche HF-Beschaltung aus 1-3Kondensatoren besteht. Etwas unangenehm wird es aktuell erst 5Ghz. Unter der Beachtung von ein paar wenigen Punkten kann jeder, der SMD-Mikrocontroller-Boards baut, auch solche Module bauen. Auch auf selbst geätzten Platinen. Es hat sich nur noch nicht herumgesprochen. Die Chinesen lassen das Schematic (scheinbar) durch den Autorouter und verkaufen das als WLAN-Modul. SMD-Mikrocontroller-Boards haben sich früher auch viel weniger Personen zugetraut. Interessant ist auch der Preis und diesbezüglich schneidet das CC3200 schlecht ab. Wenn Du/jeder 30-50 Stück pro Wohnung oder Haus einsetzen möchtest, ist auch der Preisunterschied zum EMW3162 relevant. Dazu gehören auch Überlegungen zur Sendeleistung, wie auch bei den RFM-Modulen, die hier vielfach eingesetzt werden. Woher der Preisvorteil beim ESP8266 kommt, hab ich schon vor einiger Zeit geschrieben und Du siehst es ja selbst. Aber projiziere nicht die Unannehmlichkeiten dieses Threads auf den ESP8266. Ggf. Konsequenzen ziehen. Wenn es das EMW3162, von dem Du erst heute gehört hast, morgen nicht mehr gibt, wer baut Dir dann eins nach? Dann musst Du doch auf ein anderes Modul mit ggf. anderer Library-API wechseln. Der Ansatz, einen Standard uC (z.B. ARM) dazu zu nehmen, lässt sich auch auf das ESP8266 übertragen. Gehört nichts dazu und wurde ja auch schon gemacht. Die Kombination beim ESP8266 ist: 1. Jeder kann es bauen 2. unverschämter niedrige Preise 3. Community 4. nicht ausgereift. Wegen 1. und 2. kann Dir jeder ein Modul anbieten oder Du baust Dir selbst was, solang es nur den Chip gibt. Wenn Du auf einem China-Modul nur den Quarz austauschst, bist Du auch schon 5 Schritte weiter. Die Hoffnung ist, dass Punkt 4. gestrichen wird. HW-Revisionen hat der Hersteller scheinbar nicht gescheut. Ich kann aber gut verstehen, dass man auf den Status "ausgereift" nicht warten möchte.
Ja dem Charme des ESP8266 kann ich mich ja auch nicht entziehen. Ich warte jetzt auf die Rohen Chips aus China und werde dann wohl mal versuchen das Teil mit SDIO an meine vorhandene Schaltung anzubinden. Mit Hilfe der ESP8089 firmware und den sourcen diverser Linux-Treiber sollte es doch möglich sein da etwas auf die Beine zu stellen.
Also ich habe einfach bei Ali-Express bestellt. Der nackte Chip kostet dann zwar das gleiche wie ein fertiges Modul, aber ich muss nix auslöten.
@all Ich möcht jetzt paar Sachen loswerden, muss mich aber kurz fassen weil ich familären Besuch hier habe. Das ganze Tun hier widme ich nicht mir sondern dem Forum als Dankbarkeit für all die Jahre die ich hier in den Threads als unbekannter unterwegs war um mir das Wissen anzueignen was ich heute weiss. Ich bin Hobby Bastler und Hobby Developer Das Design der Module wurde am Donnerstag 30.10.2014 nachmittag per sehr langen Telefonat von Bayern nach Niedersachen diskutiert da am Freitag sowie am Samstag einigen Bundesländer Feiertag haben und das ganz schnell gehen musste / persönliches anliegen. Kriterie war: ADC GPIO4 GPIO5 RTC ( RCT) RM 2.54 /( Steckbrett ) FCC Möglichkeit Espressif wurde über jeden einzelnen Schritt in Kenntnis gesetzt. Am Samstag 01.11 war die Testreihe vormittag in Niedersachsen ( Freitag Feiertag ) zum testen im Labor, leider nicht bei mir da wegen Feiertag ( Samstag Allerheiligen ) keine Postzustellung möglich war. Das Modul wird in 6 facher Ausfertigung am Montag 03.11 hier auf meinem Tisch in Bayern liegen. Es wurde dann per email und per Telefon die Firmware abgestimmt - ich hatte keine Hardware vor mir liegen und proggte das aus der Theorie ohne die Praxis vor mir zu haben. Nach dem Test wurde der Soll Wert für die ADC um 2 mV angehoben und die neue Firmware - die es nicht von espressif geben wird - sondern nur in den ESP-ADC Modulen - als erfolgreich angesehen. Das wird auch der Hersteller bestätigen können. Das Modul wurde dann nach Abschluss der Testreihe dokumentiert ect. Ich bat den Hersteller um Module gegen Rechnung an mich ! ua 2x für mikrocontroller.net als Dankeschön und weiterreichen. Mein Hintergedanke war, das Modul dann weitzerzureichen an den Forumbetreiber der es für einen guten Zweck z.B. für einen guten Artikel etc über eine Jurie vergeben kann. Ich habe das in meinem Bereich überall auf der Welt gemacht da ich International unterwegs bin. "rudi ;-)" kennt man auch in china. Das die Ressonanz dermassen riesig ist habe ich und der Hersteller am wenigsten damit gerechnet. Das war eine Testphase ob der ADC zu handlen ist Da es keine Boards zum ADC gibt! Und ob uns da espressif zum Narren hält .. Das war meine Motivation dazu... Es steht zwar in der API und in den Spezifikationen - aber man darf da nicht immer alles glauben. Es gibt z.B. keinen ON-DIE Temp messwertgeber - das war ein Missverständnis von espressif - Ich konnte das klären weil ich nachgefragt habe! so wie ich alles hinterfrage. Weil ich dazulernen will um es weitergeben zu können - Bekam zwar indirekte Antworten von Forenusern aber keiner wusste es genau - daher frage an espressif http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=5 Und der ADC hat mich interessiert - aber keine antworten erhalten wie man das mit wifi handlen muss das wird auch hier thomas r allias 'tinhead' soweit bestätigen können. es gibt dazu keine standard info dazu. und jetzt ist auch das vom Tisch - er geht und zwar Zitat: "erstaunlich gut" Zitat: Das war der ganze Hek Mek..... btw Wenn espressif einen Channel ADC schaffen wird verkaufe ich Haus und Hof und werde mich da einkaufen. ;-) http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=12#p35 Das entstandene Modul Design wird einmalig bleiben wenn es keine Nachfrage geben wird - was ich aber schon ausschliesse. Überall auf der Welt wird es diskutiert aber auch sabotiert ;-) --- FCC Thema --- dazu wurde aber schon was geschieben. DA IST KEIN PROBLEM! Und es ist auf dem Besten Wege ein millionen faches Allerweltsmodul zu werden. Auch verschiedene EVU'S interessieren sich mittlerweilen für zentralisierte Verbrauchsmessungen und die bekommen es am Montag auch auf ihren Tisch -- das bringe ich höchstpersönlich dort hin und sage denen dass ich hobbybastler bin - mein wissen verdanke ich mikrocontroller.net und der urthread steht hier im mikrocontroller.net forum das war mir am allemeisten wichtig rudi wagner Vorsicht!!! Es könnte eine Werbung sein!!! Also alle die keine Werbung sehen wollen, nicht ansehen!!! ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Für alle ADC und How To Fans Hier das Video der Testphase ADC von Anfang bis Ende - Einen schönen Sonntag Abend Abschluss wünsche ich http://youtu.be/z2zCjQZ1W5A weitere werden im kanal folgen einfach bookmarken.
Star Keeper schrieb: > Also ich habe einfach bei Ali-Express bestellt. Der nackte Chip kostet > dann zwar das gleiche wie ein fertiges Modul, aber ich muss nix > auslöten. D. h. auslöten oder hoher Preis :)
Ich kann nur hoffen, Jörg T. liest das. Ich wunder mich auch schon lang nicht mehr, warum die mir keine Samples angeboten hatten. PS: temp steht für temporary. Sehr häufig bei der Namensvergebung von Variablen. Mag sein, dass man beim Lesen fremder Sourcecodes/SDKs da mal seiner Hoffnung zum Opfer fällt und dann still in der eigenen Peinlichkeit versinkt.
Hallo Lars, ich (Jörg T.) biete dir gern Muster an. Den ESP-ADC hab ich nur gebaut um Dir mal zu zeigen, dass man ohne viel gequatsche einfach mal was Professionelles hinstellen kann. Ich denke mal, das ist soweit gelungen :-) War ja auch nicht schwer, ich habe schon mehr als nur ein Funkmodul gebaut. Ich möchte kein gemotze und keine Kluzgscheisser um mich haben, bin aber sehr interessiert daran, den ESP8266 im radino fliegen zu sehen - weil das aus meiner Sicht eine super Verbindung ist. Auf der einen Seite die wahnsinnigen Möglichkeiten des ESP8266, der sicher noch bessere Software vertragen kann. Auf der anderen Seite der Arduino, sozusagen als GPIO-Coprozessor, der dank des ESP nur das machen muss, was er auch gut kann: IO+USB. Ich geb Dir gern ein paar ESP-ADC zum Spielen, dann schau Dir aber bitte auch die radinos, insbesondere den radino WiFi an. Du bist gern hier nach Dresden eingeladen. Schau dir mal die Firma an und wir trinken mal ein Bierchen zusammen! Vielleicht kommt Rudi ja auch mit ;-) Grüße auch an alle anderen! Jörg
Hallo Jörg, ich danke Dir für Dein Angebot und das Feedback. Im vorherigen Post bezog ich mich auf Espressif und vom Zeitraum her ca. auf "vor einigen Monaten". Es gab hier schon "Infineon XMC Design Contest", sicherlich gesponsort. Auf der Startseite http://www.mikrocontroller.net stehen noch die Informationen. Vielleicht kannst Du, falls Du daran Interesse hast, zusammen mit dem Forum etwas ähnliches machen. Ich denke auch, dass Du im b2b eine Chance mit Deinen Modulen hast. Vielleicht als Option auch etwas mit Sicherheit, secure-Boot... Etwas, dass nicht jeder nachmachen kann, der Dein Modul in die Hand nimmt. Wo das Breakout-Board mit shield preislich liegt, wenn Du es jetzt für 9,90EUR anbietest (sicher nicht überteuert), dürfte ja klar sein: ca. 15EUR/MOQ100. Grüße nach Dresden Lars
@lars ;-) rom_abs_temp zu deiner anspielung ;-) kam nicht von mir die peinlichkeit hehe es stand in espressif technical reference "Built-in temperature sensor " und auch hier https://nurdspace.nl/ESP8266#Characteristics und führte zur peinlichen nachfrage... im esp8266.com forum http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=13&t=120&p=662&hilit=die+temp#p652
1 | PROVIDE ( rom_abs_temp = 0x400060c0 ); |
da keine antwort kam, dachte ich mir - ich stell sie dem mutterkonzern mal http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=5 da kam dann auch keine antwort bis tinhead nachgeschoben hatte...und enie erklärung brachte
1 | rom_abs_temp is math abs function, or part of it, but definitely not related to die temperature. Anyway, it would be still nice to know how to get the die temp. |
dann hat endlich espressif dazu stellung genommen und aufgeklärt
1 | Yes, rom_abs_temp does not mean the die temp. |
2 | We don't have an api to get the die temp. |
3 | Sorry for the inconvenience.. |
damit die geschichte ein ende findet weil ich alles hinterfrage und nichts offen stehen lasse will hast mich noch mehr interessiert.. und wer es jetzt ganz genau wissen will. das ist die asm auflösung dazu rom_abs_temp, absolute math function ?
1 | ROM:400060C0 rom_abs_temp: |
2 | neg a4, a2 (also register a2 negieren und in a4 schreiben) |
3 | movgez a4, a2, a2 (also wenn a2 zero dann a2 ins a4, oder bleibt a4) |
4 | mov.n a2, a4 ( a4 ins a2 schieben) |
5 | ret.n (das wars) |
... rudi ;-) und der adc lies mich auch nicht mehr los - begeistert von thomas mod machte ich nach und das gefiel mir auf anhieb, und das wollte ich hier vermitteln, aber es gab kein board.. daher der ganze hik hak um das board es kann nicht angehen, dass funktionen vorgehalten werden die man nicht prüfen kann ob die gehen, nur weil kein board da ist der das unterstützt. und das nebenprodukt..ESP-ASP kam dabei heraus. so läufts leider im Leben ;-) jetzt klopfen wir uns mal alle hier im forum auf die schulter denn jeder einzelne hat dazu beigetragen, im ernst! ( mach grad cappu pause also nicht wundern )
Guten Abend Jörg, ichnochmal schrieb: > Hallo Lars, > ich (Jörg T.) biete dir gern Muster an. Den ESP-ADC hab ich nur gebaut > um Dir mal zu zeigen, dass man ohne viel gequatsche einfach mal was > Professionelles hinstellen kann. > Ich denke mal, das ist soweit gelungen :-) Also wenn man das Werbe Video so sieht, ist das was Rudi und Du da auf die schnelle gemacht habt aus meiner Sicht eine tolle Sache. ichnochmal schrieb: > Ich möchte kein gemotze und keine Kluzgscheisser um mich haben, Okay aber das kann man auch netter Verpacken, oder ? ichnochmal schrieb: > bin aber > sehr interessiert daran, den ESP8266 im radino fliegen zu sehen - weil > das aus meiner Sicht eine super Verbindung ist. Okay das ist wohl war. ichnochmal schrieb: > Auf der einen Seite die > wahnsinnigen Möglichkeiten des ESP8266, der sicher noch bessere Software > vertragen kann. Warum wird das Modul bei Amazon ohne Firmware angeboten oder ist das falsch in der Beschreibung ichnochmal schrieb: > Ich geb Dir gern ein paar ESP-ADC zum Spielen, dann schau Dir aber bitte > auch die radinos, insbesondere den radino WiFi an. Ja das Angebot würde wohl auch mich Interessieren. Lars R. schrieb: > Es gab hier schon "Infineon XMC Design Contest", sicherlich gesponsort. > Auf der Startseite http://www.mikrocontroller.net stehen noch die > Informationen. Vielleicht kannst Du, falls Du daran Interesse hast, > zusammen mit dem Forum etwas ähnliches machen. Das wäre natürlich eine Super Sache wenn das mit dem Modul auch so ginge. Lars R. schrieb: > secure-Boot... > Etwas, dass nicht jeder nachmachen kann, der Dein Modul in die Hand > nimmt. Von der Idee her eine gute Sache, aber würde das bei dem Modul nicht eher negativ sein. Alles im allen ein echt gut gemachtes Modul. Gruß und schönen Sonntag noch. Ronny
@ronny fw modul denke - weil jörg nur der hersteller des moduls ist. und ob die module mit espressif standard fw ausgestattet sein dürfen / sollen / können .. liegt just in time espressif zur beantwortung vor. liest du in meinem email server mit? ;-) es geht da um ein klizekleines detail das in dem sdk vertrag drin steht - sonst stünde jörg als kopierer da ;-) und espressif mit der standard fw als fcc zertifiziert da... daher kann es sein dass vieleicht eine einspielgebühr noch dazu kommt wenn es espressif standard fw sein darf. soll oder was auch immer.. aber da will ich jörg / espressif nicht vorgreifen. das wird er bei zeiten sicher selber noch beantworte wenn es noch nicht da drin steht. das adc demo ( Testphase ) ist (c) in-circuit.de ob die fw drauf sein wird, musst nachfragen. es geht ja auch um fcc processing. ... - dass fcc richtet sich ja auch nach der soft.. und die wurde ja extra dafür erstellt. also wird es adc fw auf fcc zertifiziert sein mit der bestimmten version am tage x der fcc prüfung. vieleicht heisst es mal "rudi ;-)goes FCC done!" und sorry ,-) wenn espressif standard at fw drauf soll wird die auch mit fcc zertifiziert - und daher frage ich mal ganz leise auf spitzen sohlen bei espressif an, wie es aussieht mit beteiligung ;-) das kostet alles geld - sag mal ;-) das macht "'mein' forum" modul nur teurer - ne ne ... ( mit mein mein ich sammelbestellmodul ) kommt ihnen ja zu gute oder? welche sdk version hätten'se gern ronny ;-) ;-) ;-) ne ne .. kein alter hut! lg rudi ;-) da wird sich schon jemand was dabei gedacht haben wie es läuft - das es so laufen kann ;-) damit es für jeden so rentiert .. he he he bin vieleicht hobby bastler aber bestimmt nicht von der "brennsuppe dahergeschwommen" lass mich doch need lumpen - kommt espressif zu gute also her mit den guten chip preis damit wir hier ganz schnell jedermans module bauen können ;-) und AT+ mit ADC reference als Version 1.0 von espressif+rudi geliefert, die die einspielgebühr deckt oder was auch immer... und ein AT+;-) will ich sehen http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=15&t=7 man bin ich frech .. ;-)
R. W. schrieb: > liest du in meinem email server mit? > ;-) Sorry Rudi, aber der ist mir zu langsam läuft sicher auf einem ESP-01 Modul mit Firmware Version im Alphastadium wo noch mehrer nullen vorne sind. Da es ja ewig dauert bis Du Antwortest. Gruß Ronny Sorry fürs OT
Sorry OT Ja ja woher weisst du dass ich einen smtp und pop3 auf einem esp 01 laufen habe? und ja meine fw hab ich alpha genannt ;-) den bot auch ;-) ;-)
@ rudi, an welchem GPIO liest der denn bei Dir. temperatur und luftfeuchtigkeit Oder ist das noch nicht in deiner Firmware mit drin ? Gruß Ronny
@ ronny du meinst welchen channel.. http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=12#p35 das wäre ja sonst gpio verschwendung oder meinst du was anderes? lg rudi
R. W. schrieb: > du meinst welchen channel.. In dem Link von Dir geht es um ADC das ist klar soweit. Aber wie ist das wenn ich ein DHT11 oder DHT22 temperatur und luftfeuchtigkeit Sensor in einem dran betreiben will.Die haben doch einen Digital out hast Du da was in Planung ? Gruß Ronny
planung ist nicht mehr ;-) na ja ich nehm halt den DS18B20 her, wird dann nicht anders sein wie deine genannten ronny. hast du eine lib dazu? bin ehrlich ich hab jetzt nicht gegoogelt, vieleicht hab ich die auch hier oder den temp sensor selber, ich progg grad am anderen rechner, muss bis morgen früh fertig sein weil ich es espressif schicken muss ( wollen es sehen ob fehler drin sind bzw einfach noch mal draufschauhn bevor es veröffentlicht wird, steht ja auch espressif drauf ;-) da haben die schon enmal gemeckert ;-) http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=14 http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=15&t=7 ups.. ich hatte das erste posting abgegeben.. und vergessen es als customer zu zeichnen ups... und da war der AT+;-) in der Revision hoppala ;-)
R. W. schrieb: > na ja ich nehm halt den DS18B20 her, wird dann nicht anders sein wie > deine genannten ronny. Hallo Rudi, okay soweit so gut bloß das die von mir genanten beides machen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Die Typen unterscheiden sich im Temperatur Bereich und der eine ist etwas langsamer würde ich mal so sagen. https://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/Temperature/DHT22.pdf Gruß Ronny
:
Bearbeitet durch User
Hi Ronny, Hi Rudi, könnt sich mal einer hinsetzen und ein AT kommando implementieren, womit ich daten per uart aus dem ESP lesen und auch schreiben kann!? damit baut sich Ronny dann am Radino den Sensor an, fertig. Arduino Shields für leonardo mit dem Sensor gibts zu hauf... Rudi ich bräuchte dann den Webserver auf dem ESP, meinetwegen was mit AJAX. Die Daten für die Seite können dann vom ESP beim 32U4 abgefragt werden, oder man schreibt sie einfach zyklisch an den ESP. Danke ;-)
Jörg schrieb: > meinetwegen was mit AJAX Viel Spaß mit der Same Origin Policy - ich nehme mal an, die Webseite, die die Daten empfangen soll, wird nicht vom ESP gehostet...
Oha - ein Firmware Wettbewerb Spiel? Ob da Rudi mitspielt und gefallen wird ist fraglich. Da sollte sich jetzt einer gründlich Gedanken machen. mhmhm.
moin moin anbei webserver, aufgebaut auf spi flash , minimal file system und heatshrink das webportal liegt auf dem spi flash comprimiert - das laden dauert bei bildern etwas länger bekannte probleme: zu schnelles refreshen ( < 1 s ) bevor die daten nicht komplett geladen wurden kann es hänger geben das ist noch ein kleiner bug bei bildern wenn diese komprimiert wurden bilder weglassen und es läuft durch - wer sich sein eigenes webportal builden will, macht es im spi flash ab 0x12000 wo wird was angesteckt damit jeder was davon hat auch die esp-01 wurde der GPIO02 genommen. GPIO2 LED active low flashen:
1 | 0x00000 Boot Code |
2 | 0x40000 Application code |
3 | 0x12000 SPI compressed FS ( web + pic ) |
function: neues modul ohne wifi config > 8 sec nach dem booten GPIO0 gegen masse halten der esp schaltet sich in den standard API + Station Mode 192.168.4.1 bereits konfiguriertes wifi modul ( muss im ap mode laufen ) nach dem booten steht es mit 192.168.4.1 auf port 80 zur verfügung mit einem wifi pad / oder was auch immer den espler connecten http://192.168.4.1 -> besucherzähler -> client config per web -> GPIO switch -> download komplettes SPI als raw -> weiterleitung internet website portal der webserver baut auf simplen compressed webcode auf und wurde um ein paar sachen ergänzt. heatshrink gibts hier https://github.com/atomicobject/heatshrink anleitungen zum spi flash stehen im thread moin moin rudi ;-) ps wer den src haben will macht ihn sich bitte selber grundlagen stehen hier: http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=6&t=376 http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=12&t=307 anbei drei bins zum flashen.
Cooooool Rudi, Du bist schon ein grosser. Jetzt noch die Kleinigkeit mit der Io maschine und das isses. absolut fetzig! Wer wie ich mal versucht hat einen Webserver mit AT Kommandos zu fahren, weiss, dasss der ESP-code zumindest 9.2.2 gerne hängt. Ist ja auch ein Bottleneck die Uart. Aber zum Übertragen der reinen Io- daten isse halt gut und schnell genug. Vorschlag: AT+DataDin 0x00000000 für bis 32 digitale eingänge. AT+DataAin 0x0000 .... ein hex für alle analogen Kanäle. usw. Nur mal zum bitte mit drüber nachdenken, ich mach mal noch eine kleine Spec fertig. bis später. Glückwunsch Rudi!
Cooooool Rudi, Du bist schon ein grosser. Jetzt noch die Kleinigkeit mit der Io maschine und das isses. absolut fetzig! Wer wie ich mal versucht hat einen Webserver mit AT Kommandos zu fahren, weiss, dasss der ESP-code zumindest 9.2.2 gerne hängt. Ist ja auch ein Bottleneck die Uart. Aber zum Übertragen der reinen Io- daten isse halt gut und schnell genug. Vorschlag: AT+DataDin 0x00000000 für bis 32 digitale eingänge. AT+DataAin 0x0000 .... ein hex für alle analogen Kanäle. usw. Nur mal zum bitte mit drüber nachdenken, ich mach mal noch eine kleine Spec fertig. bis später. Glückwunsch Rudi! Sorry wegen typos, handy tippt sich doof.
ist das fetzig, habs auch grade ausprobiert, ohne probleme! und schnell ist die Seite.....das kriegt man niemals per UART hin. Alleine das Bild aufzubauen würde ewig dauern. Wahnsinn, bin begeistert! ich dreh nachher gleich mal ein Video!
@ Frank Es reicht schon die Posts von Rudi & Co. zu löschen, die z. T. anscheinend hier mit Absicht wirre Beiträge schreiben, um die Leute von den dahinter steckenden kommerziellen Interessen abzulenken.
So, ich habe jetzt wegen akuter "Nichtnachvollziehbarkeit" und seltsamen IP-Gleichheiten bei Gästen den Thread gesperrt. Das hier sieht wie ein Schlangennest aus, wo viele Leute Werbung für ein Produkt machen, und es ist mir zu blöd, darin rumzustochern und sinnvolle Informationen (die sowieso einen Wirkungsgrad von unter 5% ausmachen) auszufiltern. Falls jemand will, dass der Thread entsperrt wird UND einen sinnvollen Grund dafür hat, dann melde er sich einfach bei mir. Wenn das dann mehr werden, als die, die Interesse am Verkauf ihres Produktes haben, dann sehen wir weiter. EDIT: Mit einer Suche hier im Forum nach ESP8266 findet ihr einige Nachfolgethreads: Beitrag "low-cost WiFi Chip ESP8266 Projekte mit dem Internet der Dinge (IoT)" https://www.mikrocontroller.net/search?query=ESP8266+&forums[]=1&forums[]=4&forums[]=3&forums[]=11&forums[]=14&max_age=-&sort_by_date=1
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar Miller schrieb: > Falls jemand will, dass der Thread entsperrt wird OK, es ist Ruhe eingekehrt. Ich mache den Thread wieder auf...
Lothar Miller schrieb: > Lothar Miller schrieb: >> Falls jemand will, dass der Thread entsperrt wird > OK, es ist Ruhe eingekehrt. Ich mache den Thread wieder auf... Hallo Lothar, danke Dir das Du den Thread wieder aufgemacht hast. So wenn jetzt noch Rudi ins Forum zurück kommen sollte kann man ja hier dann alles was Firmware betrieft abhandeln. Das würde ich mal so Vorschlagen damit hätte das Forum einen Zentrallen Punkt wenn es um Firmware geht. Gruß und einen schönen 2.Advent an alle. Ronny
Lothar Miller schrieb: > Ich mache den Thread wieder auf... Cool. Rudi nervt zwar mit seinen vielen ;-) Smileys und seinem "Ich weiss was, was Ihr nicht wisst", und das mit dem "Schlangennest" ist verständlich, aber der Input von Rudi (und allen anderen) hier ist trotzdem interessant. Mein Appell an alle: Hackt nicht auf Rudi ;-) rum. Lest was sinnvoll ist und ignoriert den Rest!
:
Bearbeitet durch User
Dann mal eine Frage nach Bezugsquellen, nachdem ich von Rudi nicht beliefert wurde ?. Was ist aktuell und wo bekommt man schnell eine Lieferung? Ist ja bald Weihnachten... Danke
Lothar Miller schrieb: > Falls jemand will, dass der Thread entsperrt wird UND einen sinnvollen > Grund dafür hat, dann melde er sich einfach bei mir. o.W.
:
Wiederhergestellt durch Moderator
Beitrag #3915408 wurde von einem Moderator gelöscht. Beitrag #3919011 wurde von einem Moderator gelöscht. ohne Worte!
Hallo, warum wurde dann hier nun schon wieder was gelöscht? Wäre ja echt nett wenn das nun auch mal begründet werden würde. Gruß Ronny
Ronny Mobil schrieb: > warum wurde dann hier nun schon wieder was gelöscht? > Wäre ja echt nett wenn das nun auch mal begründet werden würde. Ich habe das nicht gelöscht (dafür wiederhergestellt) und ich finde die Bildchen in diesem illustren und ausführlich illustrierten Thread passend... @Rudi: bei 20MB-Bildern jetzt bitte aufpassen. Du musst das Häckchen entfernen... ;-) Siehe Beitrag "Hochgeladenen Bilder Auflösung reduzieren"
Ich glaube, den Thread kann man ruhig wieder zumachen. Vorher viele Texte ohne jede verwertbare Information, nachher Texte ohne Informationsgehalt. Ich sehe da keinen Unterschied.
ein Bastler schrieb: > und_doch_derselbe.jpg Du liegst falsch. Aber könnten wir hier im Thread bitte bei der Sache bleiben? Wenn du unbedingt über das Thema "Moderation" diskutieren willst, dann kannst du mich mal auf ein Hefeweizen einladen. Ich bin leicht zu finden.
Hallo, Danke für die Info der Beitrag mit der Frage was und warum gelöscht wurde war ja von mir allerdings vom Handy aus. So jetzt wäre es doch echt nett wenn man hier auch mal wieder wirklich was an Informationen aus dem Beitrag gewinnen könnte. Deshalb hier auch gleich mal ein paar Fragen an die, die Sich damit aus ausführlicher beschäftigt haben. Zu der Firmware also, was ist nun eigentlich die Aktuelle Firmware für welches Modul haben ja ca. 10 bis bis 15 Module mit dem Chip und jedes ist etwas anders. Viele nutzen ja für Ihre Projekte auch noch die AT Firmware von SDK zu SDK gibt es ja auch immer wieder kleine Änderungen und anscheinend ja auch undokumentierte Befehle. Wo findet man für welche Firmware die Kompletten Befehls listen. Da ja nicht alle hier Ihre eigene Firmware bauen wäre sowas Interessant. Dann gibt es Firmware die ja z.B. Temperatur Sensoren schon selber ausliest. Unterstützte Sensoren habe ich leider auch keine richtige Übersicht gefunden. Also es gibt sicher noch mehr was hier von Interesse ist und was eigentlich hier in den Thread rein sollte. Gruß Ronny Sollten das nicht Möglich sein dann kann der Thread auch wirklich wieder zu gemacht werden das ist dann auch völlig richtig. Als ich lese lieber etwas von jemand der 20 Smilies verwendet und trotzdem noch Informationen rüber bringt.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe derzeit ESP-01 und ESP-03 im Einsatz. Beide mit dem AT Demo der SDK Firmware 9.2.2 Die dafür gültigen AT Befehle zusammengesucht bzw. in der Firmware nachgesehen. Allerdings benutze ich diese nur in einem Anwendungsfall, 2 weitere Projekte benutzen den ESP8266 direkt ohne zusätzlichen µC. Holger PS: Ich möchte auch alle bitten diesen Thread nicht zuzumüllen. Auch für "nur" Weihnachtsgrüße ist das hier nicht der richtige Ort, wenn auch sicher nett gemeint. Grüße zurück.
Holger W. schrieb: > 2 weitere > Projekte benutzen den ESP8266 direkt ohne zusätzlichen µC. > Hallo Holger, so etwas suche ich noch. Kompilieren kann ich schon etwas nach Anleitung: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki/Building Aber mir ist noch nicht klar, wie ein main() auszusehen hat, insbesondere, da man ja auch die AT-Befehle zum Aufbau der WLAN-Verbindung nutzen muss/kann/sollte(?). Mein Ziel ist, mit einem ESP-01 einen DS18B20 auszulesen und die Daten an einen externen Webserver weiterzugeben.
Mittlerweile hat Expressiv auch eine brauchbare Version von AT gebracht die beeinflusst werden durch Entwicklung anderer die an dem Chip arbeiten. Beschreibung und die neusten Versionen findet man auf GitHup unter https://github.com/espressif/esp8266_at Dafür gibt es auf der Seite eine Wiki die die einzelnen Befehle gut dokumenitert. Weiterhin hibt´s für den Modul eine LUA – Entwicklung ( Es ist ein Skript Interpreter )Die den Modul in die Lage versetzt autark zu arbeiten ( nach entsprechender Programmierung .Für kleine Steuerungen wie WIFI Relais , Temperatur Erfassung und und und…. Gut geeignet Zu finden auch auf GitHup unter: https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware Sehr gut dokumentiert mit vielen Beispielen auf dazugehörigen Wiki bittet Unterstützung für I2C , OneWire die IO-Port´s des ESP8266. Waldemar
Die Informationen zusammenzusuchen ist wirklich mühsam. Ich warte noch auf ein kleines Entwicklungsboard, dann kann ich besser testen. Da im Hintergrund ein OS läuft gibt es keine direkte main. In der user_init kannst du aber einen main prozess anmelden, der dann ausgeführt wird. Habe ich zwar gestern schon mit compiliert, aber noch nicht getestet. Ich verwende jetzt den ESP-03 wg. der zusätzlichen GPIOs. Dirket Sensoren angebunden habe ich auch noch nicht, hab ich auch erstmal nicht vor. Was ich noch angehen uss ist die Umschaltung zwischen Client und Server für die Einstellung der WLAN Parameter, im Moment stehen sie in den Sourcen drin bzw. werden über Terminal eingetragen. Holger
Pete K. schrieb: > Mein Ziel ist, mit einem ESP-01 einen DS18B20 auszulesen und die Daten > an einen externen Webserver weiterzugeben. Dafür solltest Du dir die LUA Entwicklung anschauen grade für solche Aufgaben ist die meine Meinung nach sehr gut geeignet und unterstützt den DS18B20 mit OneWire.
Danke, LUA werde ich mir mal anschauen. Scheint ja relativ easy zu sein :-) Aber so ist das, wenn die Module erst einmal jemand entwickelt hat, geht es schneller. Man muss ja nicht das Rad jedesmal neu erfinden :-)
Hi Aktuell verwende ich die SDK 0.9.3 und die dazugehörige AT Version 0.20. Kurze Erklärung: Das SDK selbst sind die driver, libs und Includes und ROM etc von espressif, das ist eben im Moment auf Stand 0.9.3 Die AT Version also welche AT Commands ergänzt werden etc ist auf den Stand 0.20 Wer eine 0.20 er AT gegen eine 0.9.2.2 compilieren will muss ggfs ein paar Anpassungen machen. ( Empfehle es nicht - dann eine 0.19 nehmen ) Empfehle daher immer das veröffentlchte Duo zu verwenden oder eben wie hier schon erwähnt Git Hub zu verfolgen. Die Duos kann man über den Download Thread verfolgen - aber lieber selber den Git Hub verfolgen - nicht immer ist alles up2date und leider - Holger hat Recht- sehr verstreut alles. Es wird an vielen Ecken gepostet. Aktuell gibt es das Release SDK + AT hier: http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=64 Download also: http://bbs.espressif.com/download/file.php?id=84 Darin ist im Unterordner die Doku zu den AT Befehlen und als aktuelle Liste dazu anzusehen, einmal Chinese und einmal English Wer das nicht für eigene Zwecke belassen,ändern und kompilieren kann oder will, im Ordner bin sind dann die notwendigen FW enthalten, Cloud etc. Damit kann man dann über die Cloud updaten wenn das Modul noch keine FW hatte, insbesondere noch keine Cloudupdate Firmware die so ein update ermöglicht. Alles andere steht in der Doku auf english beschrieben. AT List + Instruction Beispiele im Anhang zur AT 0.20 zur Info Vieleicht macht es sinn, dass man hier eine allgemeine Liste erstellt - genau für die AT Commands - welche Sinn machen für Kombinationen mit einem Mikrocontroller über den UART. Das ganze kann man auch ausbauen mit einem kleinen Webserver der parallel auf dem SoC über Wifi läuft der die externe MCU dann steuert und den SoC selber sowieso. Ich persönlich verwende je nach Zweck den PIC18 oder PIC24 oder den Arduino Mini Pro 5v [3] mit Level Converter [4] bzw Arduino Mini Pro 3.3v ( 3-4 USD ) mit einem ESP - so habe ich ein kostengünstiges 6 USD Duo das ausreicht. Als Display setze ich ein günstiges OLED [2] auf SSD1306 Basis per I2C oder manchmal auch per SPI ( I2C ist nicht immer problemlos ) ein die es günstig für 3-4 USD gibt. Tempsensor nehm ich LM34 bzw für innen LM35 her [5] ( bin zufrieden damit ) , auch den DS18B20, den DHT11 / DHT22 probiere ich gerade. Für den Einsteiger empfehle ich die SDK zu verwenden und genau ab da an den Code zu gehen. Die bekannte main () ist in der SDK die user_init () in der startet alles wie in einer main (). Diese ist im File user_main.c In einer Schleife gefangen tut der SoC nichts anderes mehr in diesem Sinne: PSEUDO..
1 | void user_init(void) { |
2 | |
3 | char msg []="Hello World \r\n"; |
4 | |
5 | while (1) { |
6 | |
7 | os_sprintf(msg); |
8 | |
9 | os_delay_us(1000 * 1000 ) ; // 1000 ms .. 1 sekunde [1] |
10 | |
11 | } |
12 | } |
lg rudi ;-)
push > [k] Beiträge von unangemeldeten Benutzern dürfen höchstens 5 Links enthalten (Spam-Schutz). [/k] Links sind relativ - ein Preisvergleich lohnt manchmal daher am Besten selber verschiedene Anbieter anfragen. [1] http://convert-units.info/time/millisecond/1000000 [2] http://www.electrodragon.com/?s=OLED&post_type=product [3] http://www.electrodragon.com/product/pro-mini/ [4] http://www.electrodragon.com/product/3-3v5v-logic-level-converter/ [5] http://www.electrodragon.com/product/lm35d-to-92-temperature-sensor/ lg rudi ;-)
Also billiger als bei aliexpress.com habe ich noch kein Modul gesehen und electrodragon verschickt ja auch nur aus China/Hongkong.
sogar ebay ist günstiger als electrodragon, auch für arduino-Dinge.
"Without hardware flow control, data maybe lose in transparent transmission. esp_iot_sdk supports UART hardware flow control by default In order to enable hardware flow control, your ESP8266 hardware module need to support that , too. " http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=10&t=80#p283 lg rudi ;-)
"Only MTCK(GPIO13) can be reused as UART0 CTS and MTDO(GPIO15) can be reused as UART0 RTS. CTS/RTS can not be swapped to GPIO0/GPIO2." http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=16&t=40&p=278#p278 lg rudi ;-)
energist schrieb im Beitrag #3927146: > ??? > werden hier jetzt Einträge gelöscht, ohne das ein Hinweis auf gelöscht > erscheint? > Zwischen dem 12 und dem 16.12 gab es doch Foreneinträge ! > Das hier oft unerträglicher Stuss geschrieben wird ist die eine Sache, > aber Zensur ohne Transparenz ist nicht besser und keine Lösung. > Meine Meinung. > Otfried Ich habe deinen hier zitierten Beitrag und die Folgebeiträge gelöscht, damit du sehen kannst, dass gelöschte Beiträge auch als gelöschte Beiträge gekennzeichnet sind. In den oben gelöschten Beiträgen geht es eigentlich nur darum, dass jemand seinen Thread nicht mehr findet, und dann laut und nachhaltig "Zensur, Zensur!" schreit. Die gelöschten Beiträge enthalten keinerlei Information zum Thema... otfried schrieb im Beitrag #3927227: >> Ja, aber nicht in diesem Thread. > na in welchem denn dann ? > Finde hier keinen anderen.... Du suchst falsch! Das hier sind ALLE Beiträge zum Thema ESP8266: https://www.mikrocontroller.net/search?query=ESP8266 Und wenn dort dein gesuchter Post nicht zu finden ist, dann wurde er irgendwo anders geschrieben oder gar nicht abgeschickt. So einfach ist das. BTW: Wenn du schon die Einhaltung von irgendwelchen "Regeln" einforderst ("Zensur, Zensur!"), dann musst du dich selber auch dran halten. Denn in den Forenregeln steht ausdrücklich, dass man nur mit dem selben Namen posten darf. Du verwendest schon mal 2 unterschiedliche: otfried und energist...
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi esp_iot_sdk_v0.9.4_14_12_19 Release Note 1、Update sniffer to support capture HT20/HT40 packet; 2、Add APIs to set and get sleep type; 3、Add APIs to get version info of sdk, delete version.h; 4、RAW in LWIP is open source now, add API of function ping; 5、Update spi driver; 6、Optimize APIs related to espconn; 7、Fix some bugs to make the software more reliable; Known Issue: 1、exception of small probability occured while recving multi-client data in softap 2、restart of small probability occured while tcp client reconnecting So sorry that we have some known issues here,we will solve it ASAP http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=90 lg rudi ;-)
push http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=10&t=88 Dear All, There are so many different ESP8266 wifi modules on the market. Module design and quality will also affect the usage of ESP8266. In order to confirm that the user encountered problem is due to the chip itself or software development or module quality, Espressif now decide to certify all types of ESP8266 modules on the market. Those who have purchased ESP8266 chips to produce wifi modules, please provide the PCB schematic diagram,3 modules and one test board (for their own module type) to Espressif. The module type which could pass the test of Espressif will be posted on BBS and the official website then. Please contact sw@espressif.com 2014/12/19 lg rudi ;-)
push http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=21&t=87 ESP8266 software is open source now,you can get it on BBS “Downloads” http://bbs.espressif.com/viewforum.php?f=5 Note: 1、esp_iot_sdk is the basic sdk 2、IOT_Demo in folder "examples" is a demo in which we exampled ESP8266 how to run as device "Plug",“Light”,or “Sensor” . 3、AT is another demo,if we want to use ESP8266 as a slave which can be controled by a host with AT commands. 4、Both IOT_DEMO and AT need to compile based on esp_iot_sdk,copy one of them to folder “app” which in esp_iot_sdk and then compile. Also we are working on SDK_with_RTOS right now, it is also open source on github. https://github.com/espressif SDK_with_RTOS is still in developing, we are waiting for you to join us ! Please notice that the documents stuff are in wiki https://github.com/espressif/esp_iot_rtos_sdk/wiki AT is open source on github,too. https://github.com/espressif/esp8266_at AT related documents stuff are in wiki https://github.com/espressif/esp8266_at/wiki Hope this is helpful,thanks for your interest in ESP8266 ! lg rudi ;-)
push http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=21&t=86 Let‘s start software developing with ESP8266 from here ! First of all,we need to build a compile environment,which we can get from http://pan.baidu.com/s/1gd3T14n ,Password: qudl User guide is as the attachment。 More details http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=2 lg rudi ;-)
Hi Da verschiedene Hersteller von Modulen ihre eigenen Ideen und auch manchmal ihre eigenen Referenzen zur Beschaltung verwenden hat Espressif in der Vergangenheit angekündigt, die Module zu zertifizieren. Siehe weiter oben oder hier: http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=20&t=89 Die Module, die dann dem Referenz Design entsprechen und sich auch so mit den Empfehlungen von Espressif für reibungslosen Einsatz deren SDK übereinstimmt, werden demnächst im Espressif Forum gelistet und empfohlen. Die einzigen Module die Espressif selbst designed herstellt herstellen lässt sind die Module ESP-WROOM-01 & ESP-WROOM-02. Alles andere auf dem Markt ESP-01 bis einschließlich ESP-12 sind Kreationen von kommerziellen Designern, Herstellern und Bestückern, die sich teilweise an Designvorlagen zwar halten wie es Espressif in den User Guide aufzeigt, aber auch Einsparungen machen ( 4 Layer – 2 Layer, Routen auf dem PCB .., Typen von Bausteine ) Genau diese beiden Module, ESP-WROOM-01 & ESP-WROOM-02, in denen auch alle GPIO und auch ADC herausgeführt sind, wird es demnächst auf dem Markt ab 2015 für Benutzer geben. In den aufgeführten Dokumenten ist auch ein USB Stick gelistet; er soll ebenso für eigenen Test demnächst auf dem Markt kommen. http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=7&t=91 Gründe waren u-a unterschiedliche Verhalten unter den Modulen, so muss man bei den bisherigen Modulen, die GPIO15 herausgeführt haben, diesen auf GND legen, da es sonst nicht startet; der Grund dafür ist ein eingesparter Widerstand,im ESP-04 / ESP-03 fehlt der RST Widerstand. Oder auch funktionale Hintergründe im SPI oder WIFI Verhalten, so brechen einige Module die Wlan Verbindung ab, andere bauen diese erst nach mehrmaligen Versuchen auf. Espressif fühlt sich nunmehr dadurch zur Handlung aufgefordert da dies Schatten auf die Firmware wirft und manche Bugmeldungen aufgrund schlechten Design der Hersteller herbeiführen. lg rudi ;-) ESP-ADC Modul ESP-12 Das ADC Modul von Ai-Thinker ESP-ADC 12 ( Alle GPIO, ADC, GPIO4, GPIO5, GPIO16 etc ) steht ab Deutschland seit 06.12.2014 bereits zur Verfügung. Wie versprochen: Es ist das ADC Forum Modul netto ab 2,81 EUR ab Deutschland und wird im Gegensatz zu anderen Modulen bereits mit ADC Firmware mit Webserver und erweiterten AT Command Befehlssatz sowie Erweiterungen für das Experimentierboard angeboten. Fragen & Antworten, Infos & Bericht, Preise & Bezugsquelle folgen im späteren Anschluss gegen Abend im Sammelbestellthread.
r_u_d_i schrieb: > ESP-ADC Modul ESP-12 > > Das ADC Modul von Ai-Thinker ESP-ADC 12 ( Alle GPIO, ADC, GPIO4, > GPIO5, GPIO16 etc ) > ADC Forum Modul netto ab 2,81 EUR ab Deutschland und wird im > Gegensatz zu anderen Modulen bereits mit ADC Firmware mit Webserver und > erweiterten AT Command Befehlssatz sowie Erweiterungen für das > Experimentierboard angeboten. Hy, nette Info wäre aber eventuell besser, das alles nett verpackt mit Bildern und Datenblatt. In einem neuen Thread für Sammelbestellung nur für dieses Mudol ( ESP-ADC 12 ) extra abzu handeln. Gruß Ronny
Was ist eigentlich die aktuelle Firmware oder wo gibt es noch aktiv was zu dem Thema? Irgendwie ist der Hype über den ESP8266 ja vorbei und alles eingeschlafen und die Wiki's werden nicht mehr gepflegt... Funktionieren die AT-Befehle mittlerweile vernünftig? Gibt es gute alternative Firmware? Wie schwer ist es was eigenes kleines zu bauen, wie z.B. eine kleine Wetterstation?
Es gibt einige Links wo es weitergeht, an erster Stelle dürften diese stehen: http://www.esp8266.com http://bbs.espressif.com Teilweise wurde von dort ja schon einiges hier reinkopiert. Wie schwer... das hängt von deinen Programmierkünsten ab. Mit Version 9.2.2 sind die AT Befehle schon recht stabil. Holger
Gutes neues Jahr! Noch zu hoch im Preis aber denke man soll es erwähnen: LUA & ESP8266 mit USB http://www.aliexpress.com/store/product/New-Wireless-module-NodeMcu-Lua-WIFI-Internet-of-Things-development-board-based-ESP8266-Limited-number/1383971_32260333698.html lg rudi ;-)
ESP-12 core (4MBytes flash version) A development kit for NodeMCU firmware. It will make NodeMCU more easy. With a micro USB cable, you can connect NodeMCU devkit to your labtop and flash it without any trouble, just like Arduino. It is an open hardware. pcb etc https://github.com/nodemcu/nodemcu-devkit
r_u_d_i schrieb: > mit USB Und was für eine USB Device Class? Ist da ein FTDI-Clone drauf, also ein "virtual serial port" (CDC)?
Ich würde gerne in bisschen mit der AT-Firmware herumexperimentieren um den Chip irgendwann ohne externen µC zu betreiben. Kennt jemand ein gutes Tutorial in dem die ersten Schritte wie die Einrichtung des Compilers und das Compilieren beschreiben wird? Wenn möglich sollte das ganze unter Win laufen. Danke
@Dani Guckst Du hier im mikrocontroller.net ein paar Threads oberhalb Dir ( Linux & Toolchains [auch für windows ] : http://www.mikrocontroller.net/attachment/240985/ESP8266_Build_Environment_Guide.pdf Guckst Du hier auf ein Meer von Infos ( windows ) No-VM : toolchain-windows + IDE toolchain-linux + IDE + VM https://onedrive.live.com/?cid=C4DDF72E6EEA3826&id=C4DDF72E6EEA3826!631 und guckst Du auf den vielen weitverbreiteten zusammengestellte Kopien im weiten Internet oder auch hier: http://www.verelec.nl/?page_id=547 Gutes Neues Jahr! lg rudi ;-)
Torsten C. schrieb: > r_u_d_i schrieb: >> mit USB > > Und was für eine USB Device Class? USB-SLAVE HID Ist da ein FTDI-Clone drauf, also ein > "virtual serial port" (CDC)? FTDI-CLONE != CDC @Torsten: Guckst Du auf den Schaltplan im GitHub.. oder attached: https://raw.githubusercontent.com/nodemcu/nodemcu-devkit/master/Documents/NODEMCU_DEVKIT_SCH.png der sagt Dir das es ein Baustein Type CH340 ist. Bootloader ist HID / USB-Slave device Es sind auch Gerber und andere Infos und Dokus zum Download und alles Opensource "MIT" lg rudi ;-) PS Das DEV baut auf dem "Santa Claus ESP-ADC Modul ESP-12" auf und ist zeitgleich am 05.12.2014 erschienen ;-).
@r_u_d_i Vielen Dank für die Links :-) Mit dieser Anleitung habe ich es geschafft die at_v0.20 zu kompilieren und zu flashen: http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=9&t=820&sid=783b2f3021078ab65722108fdfadd5d8 Dir auch ein gutes Neues Jahr!
Hallo, habe heute von Ali dieses Modul bekommen. Es ist eine Firmware von Ai-Thinker drauf. Es arbeitet als AP, ich kann mich auch verbinden und das Passwort hab ich auch gefunden. Welche Seite muss jetzt über den Browser aufgerufen werden, ohne, index.html sind nicht erfolgreich. Ich bilde mir ein ich hab es hier schon mal gelesen, hab es aber nicht mehr gefunden, wer kann helfen ? Holger
> ..wer kann helfen ? Holger schrieb: > Es gibt einige Links wo es weitergeht, > an erster Stelle dürften diese > stehen: > http://www.esp8266.com > http://bbs.espressif.com > Teilweise wurde von dort ja schon einiges hier reinkopiert. ... ... > schau mal hier: > http://www.esp8266.com > http://bbs.espressif.com oder einfach hier jetzt im mikrocontroller.net ip anpassen! http://192.168.4.1/index.tbl ..
..und Port anpassen! Beispiel: http://192.168.4.1:8080/index.tpl oder einfach nachlesen: http://www.ai-thinker.com/forum.php?mod=viewthread&tid=420&extra=page%3D1
Nö tut alles nicht. Werd ich mal was von mir draufmachen, ist eh als Experimentierboard gedacht. Holger
;-) schrieb: > ..und Port anpassen! > > Beispiel: > http://192.168.4.1:8080/index.tpl > > oder einfach nachlesen: > > http://www.ai-thinker.com/forum.php?mod=viewthread... Die verwenden merkwürdige Zeichensätze, nicht lesbar :-(((
Eine Frage hätte ich noch: Ich habe gesehen, dass es in der SDK vier Funktionen zum Verwalten von dynamischem Speicher gibt: os_malloc os_realloc os_zalloc os_free malloc, realloc und free sind klar, wozu ist aber zalloc gut? Danke
Holger W. schrieb: > habe heute von Ali dieses Modul bekommen Hallo Holger, wie lange hast Du auf Lieferung gewartet wenn man mal fragen darf. Warte jetzt etwar 2 Wochen durch die Feiertage auf die Teile. Gruß Ronny
Holger W. schrieb: > Ich hab ca. 4 Wochen gewartet, das ist normal. > Holger Danke für die Info na das muss ich wohl noch weiter warten auf das 5er Pack. Gruß Ronny
@holger: http://harizanov.com/2014/11/esp8266-powered-web-server-led-control-dht22-temperaturehumidity-sensor-reading/ btw: Atmega 644 + ESP + extras http://rayshobby.net/cart/esp8266/esptoy lg rudi ;-)
Ronny S. schrieb: > Holger W. schrieb: >> Ich hab ca. 4 Wochen gewartet, das ist normal. >> Holger > > Danke für die Info na das muss ich wohl noch weiter warten auf das 5er > Pack. > > Gruß Ronny Habe kürzlich eine kleine Bestellung per Standardpost nach 6 Wochen erhalten, im Track & Trace war außer dem Versand nichts sichtbar. Die Lieferzeiten aus China per Standard haben eine große Spannbreite, von 2 Wochen bis ???.
Conny G. schrieb: > Ronny S. schrieb: >> Holger W. schrieb: >>> Ich hab ca. 4 Wochen gewartet, das ist normal. >>> Holger >> >> Danke für die Info na das muss ich wohl noch weiter warten auf das 5er >> Pack. >> >> Gruß Ronny > > Habe kürzlich eine kleine Bestellung per Standardpost nach 6 Wochen > erhalten, im Track & Trace war außer dem Versand nichts sichtbar. > Die Lieferzeiten aus China per Standard haben eine große Spannbreite, > von 2 Wochen bis ???. Danke auch Dir für die Rückmeldung, na da werde ich wohl noch eine weile warten dürfen auf die Teile. Das Interessante daran dürfte ja wohl auch die etwas andere Firmware sein diese sollte ja Isolierten AP Mode völlig unterstützen, kann die Änderung schon jemand bestätigen zufällig. Gruß und Danke nochmal Ronny
Holger W. schrieb: > > Welche Seite muss jetzt über den Browser aufgerufen werden... Klar, das IOT Demo ist drauf, damit z.b. bekommt man eine Antwort: http://192.168.4.1/client?command=info Holger
Hallo Holger, Das was auf dem CHIP ist in Auslieferungszustand, ist ein AT- Interpreter. Damit kannst Du den Chip für deine Bedürfnisse konfigurieren.Alle Zugriffe die du per WiFi zu dem Chip sendest werden auf der Seriellen Schnittstelle angezeigt.Antworten musst Du selbst mit einem übergeordnetem System generieren.Für Deine Platine ( gesehen in anderem Forum ) ist am besten für´s erstes Ein LUA Interpreter ( NodeMCU ) https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware Und viel Lesestoff auf http://www.esp8266.com/viewforum.php?f=17 Schöne Grüße Waldemar
Hallo Waldemar, danke für die Info... ich wollte eigentlich nur wissen was drauf ist und mal testen, ich will es für eigene Projekte als Testboard verwenden. LUA sagt mir bisher nicht zu, im Moment mach ich was eigenes auf Basis 9.2.2 Beitrag "Zeigt her Eure IoT Projekte" Holger
Holger schrieb: > sagt mir bisher nicht zu, im Moment mach ich was eigenes auf Basis > 9.2.2 > Beitrag "Zeigt her Eure IoT Projekte" > Holger Machst Du jetzt schon selber eine "Selbstbeweihräucherung" ? ;-)
Besser als Texte von einem Forum ins andere kommentarlos zu kopieren. ;--))
Hi Nicht ganz so neue Information für den einen oder anderen Insider - aber hier kommen die Unterlagen. Attached sind die Unterlagen der FCC Prüfanordnung für das ESP-ADC Model ESP-12. FCC Nummer lautet: FCC ID 2ADUIESP-12 Kompletter Test Report ist im fcc_9.pdf ESP-12 Handbuch ;-) ist im fcc_11.pdf Alle anderen sind Auszüge der Anordnung und des Report und Bilder. lg rudi ;-) btw: Die Sammelbestellung für das ESP-12 läuft im Sammelbestellthread demnächst wieder an.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, dass das Teil als virtueller COM-Port auftaucht?
@gerhard wifi oder uart seitig? wifi: com2lan http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/rs232-auf-rj45-dann-auf-powerline-t6925-s10.html dabei den lan port dann forwarden zum wifi ip des esp der esp muss dann im gleichen mesh sitzen. tip: com2tcp http://www.taltech.com/tcpcom?gclid=CMbHuouPisMCFW3MtAodcW0A_w com: usb ttl adapter an den uart es erscheint ein com port im betriebssystem der gleiche fürs flashen. lg rudi ;-)
Also idealerweise würde ich den ESP8266 als virtuellen COM-Port im PC sehen, ohne mich weiter drum kümmern zu müssen. Gescheitert bin ich bisher an der wechselnden IP-Adresse per DHCP. Klar, ich kann sie auf der Zielhardware auslesen, dann weiss sie aber das PC-Programm noch nicht. Ich kann sie auch im router sehen, hilft auch nicht wirklich. arp -a hilft, wenn die MAC-Adresse bekannt, aber auch da habe ich nichts wirklich brauchbares gefunden, um aus VB heraus aus der MAC die aktuelle IP-Adresse zu finden, um dann zu kommunizieren. Wahrscheinlich habe ich einen prinzipiellen Denkfehler. Szenario: -ESP ist im WLAN angemeldet und verbunden -ich starte eine PC-Software und möchte exakt mit diesem oder jenem Modul kommunizieren können, ohne jedesmal händisch die aktuelle IP eingeben zu müssen Irgendwie drehe ich mich da seit ein paar Tagen im Kreis...
Schon mal was von DHCP Reservierung gehört? Das kann dein Router sicher auch, wenn nicht Kauf dir was richtiges..
Kann er. Hilft aber auch nicht, wenn andere das machen müssten, noch dazu unbekannter router-Typ. Ich kann ja problemlos in eine Bedienungsanleitung reinschreiben: "DHCP muss im router freigegeben werden", mehr aber auch nicht. Das kann man verlangen, wenn jemand WLAN-Funktionalität verwenden will. Die meisten "Normal-User" kennen aber nicht mal ihre Router-Adresse geschweige denn Zugangsdaten... Wie stellt man es an, dass man jemandem einen Sensor mit ESP8266 und eine kleine PC-Software in die Hand drückt und die dann ohne Klimmzüge (Router anschauen, IP-Adresse suchen, diese dann eingeben) mit dem Sensor reden kann? Ich such keine fertige Lösung, sondern das Grundprinzip, wie das zu schaffen ist.
Gerhard schrieb: > Also idealerweise würde ich den ESP8266 als virtuellen COM-Port im PC > sehen, ohne mich weiter drum kümmern zu müssen. > Gescheitert bin ich bisher an der wechselnden IP-Adresse per DHCP. Wer ist in dem Netz der DHCP Server? Ein Router? Ein Software DHCP wie eisfair / fli4l? Ein weiteres ESP Modul? Du konfigurierst denke ich ( AP Mode, Zugangsdaten etc ) sowieso jedes ESP Modul. Dann frag das ESPModul mit AT Command ab, welche MAC es hat. Diese Mac teilst dem DHCP mit, dort stellst eine feste IP dann ein und vergibst gleich einen Namen im DNS. z.B.
1 | a1:b2:c3:d4:e5:f6 192.168.5.50 esp_01 |
2 | b1:c2:a3:d4:e5:f6 192.168.5.51 esp_02 |
3 | c1:a2:b3:d4:e5:f6 192.168.5.52 esp_03 |
> Klar, ich kann sie auf der Zielhardware auslesen, dann weiss sie aber > das PC-Programm noch nicht. Ich kann sie auch im router sehen, hilft > auch nicht wirklich. arp -a hilft, wenn die MAC-Adresse bekannt, aber > auch da habe ich nichts wirklich brauchbares gefunden, um aus VB heraus Ping esp_01 Ping esp_02 Ping esp_03 Sollte dann gehen, im Netzwerkrechner den DNS auf deinen Router stellen, z.B. dein Router hat die ip 192.168.5.1 Dann ist der DNS der Eintrag: 192.168.5.1 > aus der MAC die aktuelle IP-Adresse zu finden, um dann zu kommunizieren. > Szenario: > -ESP ist im WLAN angemeldet und verbunden > -ich starte eine PC-Software und möchte exakt mit diesem oder jenem > Modul kommunizieren können, ohne jedesmal händisch die aktuelle IP > eingeben zu müssen Du müsstest es einmal einrichten. > > Irgendwie drehe ich mich da seit ein paar Tagen im Kreis... Jetzt nicht mehr Lg rudi ;-)
Hallo Rudi, schöne Erklärung wie man es machen kann. Aber er sucht eine Möglichkeit das alles nicht machen zu müssen. Kunden Endlösung ohne extra Konfiguration durch den Kunden. Plug an Play soll es werden. Gruß Ronny
Ganz plug 'n play wirds wohl eh nicht gehen. Gehe jetzt mal vom "Normalzustand" WLAN-Router aus. Habe die Hintertür, per USB die Zugangsdaten einzurichten (Netzwerk, password, Verschlüsselungstyp). Hoffe aber noch, diese Sachen per auch per AP und mobiles Gerät einrichten zu können. Ist aber eher Nebenkriegsschauplatz. >Dann frag das ESPModul mit AT Command ab, welche MAC es hat. >Diese Mac teilst dem DHCP mit, dort stellst eine feste IP dann ein und >vergibst gleich einen Namen im DNS. >z.B. >a1:b2:c3:d4:e5:f6 192.168.5.50 esp_01 >b1:c2:a3:d4:e5:f6 192.168.5.51 esp_02 >c1:a2:b3:d4:e5:f6 192.168.5.52 esp_03 Das scheint das zu sein, was ich suche. Nur verstehe ich nicht wie :-( Also: -ich habe das ESP8266 erfolgreich im Netzwerk angemeldet -ich habe die MAC-Adresse (z.B. 18:fe:34:99:21:4d) -ich habe die aktuelle IP (z.B 192.168.2.112) und könnte nun den Router irgendwie veranlassen, dieser MAC immer diese IP zuzuordnen und diese niemals einem anderen Gerät zu geben? Falls ja, wie erfährt der PC diese IP? Ich gebs ja zu, ich kenne mich mit dem Kram nicht wirklich aus.
Das Szenario beschreibt eine gewerbsmäßige Handlung mit dem ESP ;-) Was zahlt „gerhard“ denn freiwillig der Community ;-) .. Der Rechner, auf dem das VB Programm arbeitet: Das VB Programm kennt dem Rechner seine MAC, IP, Gateway, DNS Eintrag. Das VB Programm kennt auch von jedem Modul die MAC Adresse wenn „gerhard“ beides herausgibt. Der „gerhard“ und das VB Programm wissen welche MAC die Module haben. Jetzt muss „gerhard“ über das VB Programm eine Socket zu der MAC des Moduls aufbauen und die IP über arp abfragen. Diese IP merkt sich das VB Programm. In der Regel ändert der DHCP Server die IP ( Gültigkeit ) glaube ich erst nach langer Zeit, aber egal, das VB kann bei jedem Start über die MAC des ESP die IP abfragen. Jetzt kann das VB Programm jedes Modul über IP erreichen und weiß welches es ist; Soll das Modul das VB Programm finden, dann trägt sich das VB in der HOST Datei mit „gerhard“ ein und hängt die IP Adresse des VB Rechners ran. Den DNS Eintrag teil das VB Programm dem ESPLER mit, je nach dem ob „gerhard“ eigene FW macht oder nicht, dem Espler wird er VB Rechner als DNS mitgeteilt. Der Espler kontaktiert „gerhard“ oder ohne DNS die IP des VB Rechners. Beste Beispiel: IP Wlan Cameras. Dort gibt es ein Tool, dass die Camera im Netz findet, mit dem Tool trägt man dann die passende IP an der Camera ein. Nichts anderes müsste jetzt das VB Programm machen. POLLIN – PREMIUMBLUE
"gewerbsmässig" hihi, vielleicht - wenn es denn überhaupt irgendwie funktionieren würde und sich dann auch Käufer finden würden :-) Im Moment geht es mir nur ums Prinzip. Inzwischen hat das Modul die 192.168.1.100 bekommen :-(, vorhin war es noch die 112...
r_u_d_i schrieb: > Noch zu hoch im Preis aber denke man soll es erwähnen: > > LUA & ESP8266 mit USB > > http://www.aliexpress.com/store/product/New-Wireless-module-NodeMcu-Lua-WIFI-Internet-of-Things-development-board-based-ESP8266-Limited-number/1383971_32260333698.html Scheint wohl gerade ( 1 day left ) für 11,99$ zu haben zu sein.
Gerhard schrieb: > Wie stellt man es an, dass man jemandem einen Sensor mit ESP8266 und > eine kleine PC-Software in die Hand drückt und die dann ohne Klimmzüge > (Router anschauen, IP-Adresse suchen, diese dann eingeben) mit dem > Sensor reden kann? > Ich such keine fertige Lösung, sondern das Grundprinzip, wie das zu > schaffen ist. Indem man dem Sensor eine feste voreingestellte IP mit einer Subnetmaske gibt und auf dem PC nur eine 2.IP mit dieser Subnetzmaske an die Netzwerkkarte bindet. Die Wahrscheinlichkeit das die IP mit dem vorhandenen Netzwerk kollidiert tendiert gegen Null. Nimm halt was exotisches wie 111.222.123.1/24 oder so.....
Private Sub GetArp() Dim psi As New ProcessStartInfo psi.FileName = "arp" psi.Arguments = "-a" psi.UseShellExecute = False psi.RedirectStandardOutput = True Dim p As Process = Process.Start(psi) Dim s As String = p.StandardOutput.ReadToEnd() MessageBox.Show(s) End Sub Wenn du nun die MAC kennst, kannst du die aktuelle IP rausfischen und alles ist gut. Oder wo ist das Problem?
Hi na ja vieleicht nicht ganz neu: Beitrag "OT / Transcend WIFI SD Card aus 2013" und ich weiss auch nicht ob es funktioniert, aber theoretisch lässt sich so ganz einfach ein Filesystem über den WIFI erreichen. Ich meine jetzt ein autarkes WIFI Cloud System über IoE / IoT ohne Rechner, eben auf dieser WIFI SD. Mein SD Projekt bindet eine Micro SD über HSPI ein, speichern, logen, booten.. aber ich bin noch nicht so glücklich damit, setzt ab und zu mal aus, liegt an den verschiedenen Micro Cards - mit der einen geht es mit der anderen geht es nicht. Bei Recherchen lese ich in einem alten Bericht von dieser WIFI SD aus 2013, das lässt mir sehr viel Spielraum. Nein ich hab bisher noch nichts davon gehört - stell ich mir das jetzt einfach vor oder ist es einfach mit der Wifi SD. Akku ran und das Ding stellt ein FileSystem per Wifi zur Verfügung? Oder ist das nur für spezielle Kameras? Das wäre doch eine gute Ergänzung? lg rudi ;-)
Mir schließt sich noch nicht so ganz der Sinn dahinter aber dazu noch zwei Links: http://dmitry.gr/index.php?r=05.Projects&proj=15.%20Transcend%20WiFiSD http://haxit.blogspot.ch/2013/08/hacking-transcend-wifi-sd-cards.html Hat nun einer schon mal den ESP über SPI befeuert und geschaut, welche Übertragungsgeschwindigkeiten drin sind?
@Markus: Danke für die links! Ich zerbreche hier fast wegen mangelnde SD Cards - die ich am SPI vom ESP8266 anhänge und durchteste .. einmal gehts - einmal geht es nicht ( von SD Card zu SD Card verschieden ) und ich komm den Teufel nicht drauf an was es liegt. ..FAT ..FAT32.. Hab deswegen die Transcend WIFI SD daher mal für ein Versuch für eine Cloud vor, da der ESP8266 mit dem originalen Protokoll im isolierten AP Mode arbeitet und die eingewählten Clients sich nicht untereinander unterhalten können sondern nur der AP Espler selber oder immer über ihn selber mit einer weiteren Verbindung auf einen echten AP was insoweit keinen Sinn macht, die Daten von einem Puffer zu einem anderen Puffer zu schaufeln um diese weiterzureichen bzw einen weiteren WIFI Adapter als AP Mode zu betreiben wenn sich ESPler unterhalten wollen. Mit Deiner Frage nach SPI bist auf der richtigen Fährte! ;-) Der Clone geht theoretisch und halb praktisch. Wenn er mit SD geht geht er auch mit angeschlossenen Devices. Da will ich hin. lg rudi ;-)
@ Rudi und welche (Fragestellung) oder Info könnte Dich nun hier weiter bringen. Welche SD Karte, von welchem Anbieter, in welcher Größe und mit welchem genauen Format macht denn wann was und wann was nicht. Die dazugehörige SPI Config wäre auch Interessant um das nachvollziehen zu können. Gruß Ronny
Ronny schrieb: > und welche (Fragestellung) oder Info könnte Dich > nun hier weiter bringen. ;-) Wer postet den Quellcode zu einer funktionierenden (H)SPI Firmware zu einer angeschlossenen High End Kamera die Bilddaten per WIFI forwardet zu einem Industrie 4.0 Server ;-) > Welche SD Karte, von welchem Anbieter, in welcher > Größe und mit welchem genauen Format macht denn wann > was und wann was nicht. Der Report wäre einfach zu lang Ronny, zu durchkreuzt und eine vorläufige Logik lässt sich nicht erkennen; hab eine Tabelle angeleget (Excel) jetzt als Hilfsmittel damit ich manche Sachen nicht doppelt mache. > Die dazugehörige SPI Config wäre auch Interessant um das > nachvollziehen zu können. in c oder basic ? ;-) lg rudi ;-) ps: Mit dem MCP23S17 hab ich kein Problem Ronny- damit steuere ich ein LED Block an, auch das I²C OLED funktioniert , also Grund Sache steht mit SPI & I²C, aber das mit den SD Crad ist mir ein Rätsel.
Speicherkarte befindet sich normalen MMC-Modus. Um in den SPI-Modus zu gelangen muss der Reset-Befehl gesendet werden, während das ChipSelect-Signal SS aktiv ist. Dann Antwortet die Karte schon mal, was erhälst Du ? ------------------------------------------------------ Bei Abfrage der Byte 4 bis 1 ? ------------------------------------------------------ Bei Abfrage von Byte 0 ? Die ersten 7 Bit dieses Bytes sind hier der CRC-Code des übertragenen Befehls. Im SPI-Modus wird dieser CRC-Code normalerweise nicht ausgewertet,also erhälst Du keine Fehler Meldung ohne eine extra Abfrage. Nur beim Reset-Befehl wird der CRC-Code ausgewertet! ------------------------------------------------------ >> Mögliche Antworten Deiner Karten hier als Übersicht. Die Speicherkarte quittiert jeden Befehl, den sie empfängt mit einer Antwort, die 1 Byte lang ist. Bit 7 ist immer Null. Bit 6 Dieses Bit wird gesetzt, wenn auf eine Speicheradresse zugegrifen werden soll, die es nicht gibt. Bit 5 Durch Setzen dieses Bits wird gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der im Befehl codierten Speicheradresse im Konflikt zu der Ausrichtung der physikalischen Adresse steht. Bit 4 Dieses Bit gibt an, ob bei einer Löschsequenz Fehler aufgetreten sind. Bit 3 Durch das Setzen dieses Bits wird angezeigt, dass der CRC Vergleich fehlgeschlagen ist und daher ein Kommunikationsfehler vorliegen muss. Bit 2 Dieses Bit wird gesetzt, wenn der gesendete Kartenbefehl falsch ist, z.B. wenn es sich dabei um einen Befehl handelt, der vom aktuell gültigen Speicherkartenprotokoll nicht unterstützt wird. Bit 1 Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine Löschsequenz abgebrochen wurde. Bit 0 Dieses Bit wird gesetzt, wenn die Initialisierung der Speicherkarte erfolgreich abgeschlossen wurde. >>> Achtung Wichtig ! --------------------- Die Speicherkarte kann an dieses Antwortbyte noch sogenannte " busy tokens " anhängen !! Das heißt Sie arbeitet noch die Befehle ab. ( Token, das ein Byte lang ist, hat dann immer den Wert 0 ) ------------------------------------------------------------------------ --- Zur Info 1. Der Lese- oder Schreibbefehl wird gesendet und quittiert. 2. Dann folgt ein Startbyte mit dem Wert 0xFE, das den Beginn der Nutzdaten anzeigt.
r_u_d_i schrieb: >> > Der Report wäre einfach zu lang Ronny, zu durchkreuzt und eine > vorläufige Logik lässt sich nicht erkennen; hab eine Tabelle angeleget > (Excel) jetzt als Hilfsmittel damit ich manche Sachen nicht doppelt > mache. >> Naja okay ist halt ne Menge Arbeit die man da rein stecken tut. >> Die dazugehörige SPI Config wäre auch Interessant um das >> nachvollziehen zu können. > > in c oder basic ? > ;-) Das ist mir egal wobei mir basic wie immer lieber ist und ich schneller klar komme ( lach ). Gruß Ronny
r_u_d_i schrieb: > ps: > Mit dem MCP23S17 hab ich kein Problem Ich leider ja habe immer noch keine hier.Oled auch noch nicht. Habe hier im Momnet nur 8 Biter und davon 2 an einen Grafikcontroller für 240*128 s/w über SPI. Das ist auch Spannend kannst glauben. Gruß Ronny
;-) ich les das jetzt auf und ab: https://www.sdcard.org/downloads/pls/simplified_specs/part1_410.pdf https://www.sdcard.org/downloads/pls/simplified_specs/ und morgen abend muss das von der hand gehen. lg rudi ;-)
Hi jetzt läufts und bin sehr zufrieden mal eine Selbstbeweihräucherung zwischendurch ist hoffentlich erlaubt ESP8266 SPI & MCP23S17 http://www.youtube.com/watch?v=RzduRWkV2LM Der MCP23S17 wird vom ESP8266 gesteuert, der ESP8266 als MASTER. Als Tip für schnellen Aufbau- sieht man auch im Video - Hab den RM 2.0 Sockel aus einem 2.5 auf 3.5 HDD Adapter hergestellt, einfach in der Mitte geteilt. Man hat dann am Fuss 2.54 und am Kopf für den ESP das RM 2.0. moin moin lg rudi ;-)
1 | MOSI GPIO12 |
2 | MISO GPIO13 |
3 | CLK GPIO5 |
4 | CS GPIO4 |
Hi anbei ausführliche FCC Unterlagen zum ESP8266EX. Die Prüfung fand mit dem in den Unterlagen bezeichneten Modul ( Bild ) statt - dabei sind auch Shematic und Report. In der Anlage sind auch externe Antennen aufgeführt. Die FCC ID lautet:
1 | 2AC7Z ESP8266EX bzw 2AC7ZESP8266EX |
lg rudi ;-) btw: Das AI-THINKER ESP-12 hat die FDD ID:
1 | 2ADUI ESP-12 bzw 2ADUIESP-12 |
Seit ein paar Tagen tauchen die ersten 'deutschen' Module auf die mit der selben FCC ID der Espressif geprüften Module gekennzeichnet sind aber nichts mit den geprüften Modulen ( Bild ) insgeheim zu tun haben! Espressif verwendet ausschliesslich nur den SoC und einen Flash und keine kombination mit weiteren mcu's, z.B. Arduino oder andere.
Neueste SDK Version vom 23.01.2015 steht online: ESP8266 SDK (esp_iot_sdk_v0.9.5_15_01_23) http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=5&t=154 lg rudi ;-)
Ich würde gerne eine kleine Platine mit dem ESP-12 erstellen, nur finde ich leider keine Zeichnung, auf dem ich die genauen Abmessungen des ESP-12 Moduls finde. Große 24x16mm², Padabstand 2mm ist klar, aber wo finde ich mehr Infos? Thx
R. W. schrieb: > @jens > http://www.electrodragon.com/w/WI07_SMD > ;-) Danke für die Antwort, diese kannte ich aber bereits. Ich hätte gehofft dass jemand etwas mit mehr Details, wie z.B. die Große der Pads hat.
@jens: Haben Pad Grössen Bohrungen Stiftdurchmesser nicht DIN Grössen für RM 2.0 bzw RM 2.54 in den entsprechenden Eagle Bibliotheken oder andern PCB Software oder benutzt Du eigene CAD Software?
R. W. schrieb: > Haben Pad Grössen Bohrungen Stiftdurchmesser nicht DIN Grössen für > RM 2.0 bzw RM 2.54 Ich wollte das Modul eigentlich als SMD und nicht mit Stiftleisten auf meine Platine löten, bis jetzt habe ich für SMD-Bauteile immer das "Suggested Land Pattern" aus dem Datenblatt abgezeichnet, beim ESP-12 finde ich aber leider nichts. Ich habe mal versucht mit den gefundenen Infos eines zu entwerfen, denkt ihr das könnte passen?
@jens gute arbeit! mit füller sogar. schau mal: http://bbs.espressif.com/download/file.php?id=51 vieleicht kannst das verwenden und abändern. lg rudi ;-)
Ich denke jetzt sollte es passen, danke für die Hilfe. Sobald die Post mein ESP-12 bringt werde ich es mit dem Ausdruck vergleichen und Rückmeldung erstatten.
Jens schrieb: > Sobald die Post mein ESP-12 bringt werde ich es mit dem Ausdruck > vergleichen und Rückmeldung erstatten. Cool, danke. :-) Weil's eher hierhin gehört: Ich schrieb im Beitrag "Re: Sammelbestellung OLED 0.96 I2C für den ESP8266": > ❶ Der ESP muss sich per AT-Kommando über RX/TX in einen Modus > bringen lassen, um danach AT-Kommandos per Telnet entgegen zu nehmen; > Z.B. „AT+TELNET+AT=22“ und er horcht auf Port 22 nach AT-Kommandos. > ❷ Der ESP muss sich die letzte Einstellung für TELNET+AT im EEPROM > merken und nach einem Reset wieder herstellen. > ❸ Die verfügbaren Pins müssen per AT-Kommando nutzbar sein: GPIO, > I²C, SPI, PWM, ADC. Beim ESP-01 vielleicht nur ein GPIO (Reed-Kontakt, > Relais, …), beim ESP-12 vielleicht alles, vielleicht sogar frei > konfigurierbar. > > Das ist dann zwar alles ohne Verschlüsselung, aber es geht, um dafür ein > PCB zu produzieren und zu testen. Eine Firmware mit ❶, ❷ und ❸ wäre für Prototypen m.E. optimal. Dann könnte man erstmal ganz flexibel basteln und hätte schnelle Ergebnisse. Auf das "Xtensa NO VM" und das "das esptool von 'mamalala'" kann man sich später immer noch einlassen, um damit ein verschlüsseltes Nicht-AT-Protokoll zu erstellen (z.B. JSON per HTTPS + Login-Passwort). Entweder die Chinesen machen das, oder einer von uns müsste das mal machen. Ich kann´s die nächsten Monate leider nicht.
:
Bearbeitet durch User
Torsten schrieb
zu 1 über ein geschütztes Webinterface ist das gut ausbaufähig
zu 2 runlevel ist das wenigste
zu 3 ja da hat jeder so seine Vorstellung was gut wäre, die
Eierlegendewollmilchsau muss sich jeder selber bauen, nach einem halben
Jahr Einarbeit dürften langsam aber sicher gute Projekte hervorkommen.
> Ich kann´s die nächsten Monate leider nicht.
dann sind wir schon zu zweit -
lg rudi ;-)
r_u_d_i schrieb: > ja da hat jeder so seine Vorstellung was gut wäre Ich weiss nicht, wie "was gut wäre"^^ gemeint ist. Wenn jeder hier seine Vorstellungen beschreibt und man versucht die alle zusammen zu bringen, geht das sofort ins Uferlose. Ich denke, so eine FW wäre nur dazu da, um ohne Verschlüsselung schnell mal einen GPIO, den I²C, SPI, PWM oder ADC nutzen zu können, also um Hardwar in Betrieb zu nehmen. Der ESP-12 hat ja reichlich Pins. Vielleicht reicht eine feste Zuordnung, mit der man fast alles irgendwie machen kann. Vorschlag: Default sind alle Pins als GPIO-Input geschaltet und per AT-Kommando auslesbar. I²C, SPI, PWM1, PWM2, ADC1 und ADC2 liegen auf festen Pins, und wenn man die per AT-Kommando aktiviert, gehen halt die GPIOs verloren. Die restlichen (nicht auf I²C, SPI, …) umgeschalteten GPIOs kann man per per AT-Kommando auch auf Output (auch Open-Drain?) umschalten und per AT-Kommando beschreiben. Wie PWM und ADC per AT funktionieren sollten, liegt m.E. auf der Hand. Bei I²C und SPI müsste man sich noch Gedanken machen. Die Directory-Syntax von Routern finde ich für "quick&dirdy" ohne Verschlüsselung oversized. PS: Statt Directory-Syntax finde ich JSON per HTTP/GET und HTTP/Post noch sinniger.
:
Bearbeitet durch User
Torsten C. schrieb: > in einen Modus bringen lassen, um danach … Kommandos per Telnet > entgegen zu nehmen; Dabei steht unter http://tomeko.net/other/ESP8266/ schon: > modified firmware from electrodragon.com allows controlling both > GPIO0 and GPIO2 with either AT commands or commands sent via TCP/UDP Also kann man den ESP8266 (ESP-01) bereits "standalone" nutzen? Ich wüsste nicht, womit das gehen sollte, ohne selbst eine neue FW zu schreiben oder einen µC an RX und TX anzuschließen. Oder kennt jemand eine FW, mit der "controlling GPIO2 with commands sent via TCP/UDP" im Standalone-Betrieb bereits geht?
Torsten C. schrieb: > Torsten C. schrieb: >> in einen Modus bringen lassen, um danach … Kommandos per Telnet >> entgegen zu nehmen; > START: > Dabei steht unter http://tomeko.net/other/ESP8266/ schon: >> modified firmware from electrodragon.com allows controlling both ^^^^^^^^^^^^ Das Zauberwort heist hier : modifizierte >> GPIO0 and GPIO2 with either AT commands or commands sent via TCP/UDP > > Also kann man den ESP8266 (ESP-01) bereits "standalone" nutzen? Was ist für Dich Standalone? Was willst du damit nutzen? Jeder nutzt etwas anderes auf dem ESP8266 - es gibt verschiedene Module die alle etwas anderes unterstützen. > Ich > wüsste nicht, womit das gehen sollte, ohne selbst eine neue FW zu > schreiben oder einen µC an RX und TX anzuschließen. Es gibt Firmware die mehr unterstützen als die 0815 Firmware die bisher immer auf den Modulen bereits vorhanden sind. Jede modifizierte Firmware unterstützt etwas anderes. Jedes Modul wird anders von Firmware unterstützt. Da ist er auch wieder in deinem Satz, der Widerspruch, Thorsten, bei allen Respekt, Du solltest anfangen Firmware zu schreiben damit du weist von was du redest in dieser Richtung - oder dich mit den Informationen die hier im Thread stehen auseinandersetzen. Du läufst gerade dem ganzen hinterher anstatt vorne dabei zu sein, wo du eigentlich hingehörst. > > Oder kennt jemand eine FW, mit der "controlling GPIO2 with commands sent > via TCP/UDP" im Standalone-Betrieb bereits geht? Ja, wenn Du mit Standalone den Betrieb ohne jeglichen Anschluss eines weiteren µC damit meinst, ja die gibt es seit es Firmware Entwickler gibt die sich mit dem Programmieren der Firmware auseinander gesetzt haben, selbst Ronny hat bereits so eine "EierlegendeWollmilchsau" samt Console und Tools und schaltet seinen Garten vom Handy aus per WIFI. Wo bist du nur immer - manchmal kommt man sich durch solche Fragen zurückversetzt vor oder man meint, dass du Spass machst. Wenn Du jetzt anfängst zu fragen, wo es solche Firmware zum download gibt, dann GOTO START Wir drehen uns gerade im Kreis mit deinem Anliegen ;-)
revue schrieb: > Wir drehen uns gerade im Kreis mit deinem Anliegen Ich drehe mich doch gar nicht. Ich will erstmal nur ein Relais per GPIO steuern, ohne µC an RX und TX und erstmal ohne die FW-Toolkette und eigene FW. Wenn es irgendwo eine fertige FW gibt, die ich nur flashen muss, wäre das fein. Der Satz "modified firmware from electrodragon.com …"^^ hörte sich so an, als wenn es die schon irgendwo gibt, daher die Frage. revue schrieb: > Du solltest anfangen Firmware zu schreiben Wenn es nötig ist, OK. Dann aber "irgendwann" mal. revue schrieb: > wenn Du mit Standalone den Betrieb ohne jeglichen Anschluss eines > weiteren µC damit meinst Gibt es Zweifel daran, was ich gemeint habe? Ja, genau das meine ich. revue schrieb: > ja die gibt es seit es Firmware Entwickler gibt Hast Du einen Link? Ich wiederhole mich: Ich schrieb: > Oder kennt jemand eine FW, mit der "controlling GPIO2 with commands sent > via TCP/UDP" im Standalone-Betrieb bereits geht?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.