Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor nach Spannungsregler


von A. P. (314159265)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Ich habe inzwischen mein Regelbares Netzteil mit einem LM350 fertig 
gebaut.
Mein Problem dabei ist nur, dass der Spannungsregler ziemlich heiß wird.
Aus dem Grund möchte ich einen Transistor darüberschalten.
Würde das so gehen - Schaltplan im Anhang.
Meine erste Idee war, zwei oder mehr LM350 parallel schalten.
Wäre zwar einfacher, aber angeblich verringert das die Lebensdauer 
extrem (stimmt das ?).
LG
PS: Würde statt dem 2N3055 auch ein IRFZ44N gehen ?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Mein Problem dabei ist nur, dass der Spannungsregler ziemlich heiß wird.
> Aus dem Grund möchte ich einen Transistor darüberschalten.

Bloss hast du dann keine geregelte Spannung mehr, sondern je nach 
Belastung so 0.5V bis 1V weniger als der Spannungsregler ausgibt, und du 
verlierst Kurzschlusschutz, Überhitzungsschutz und SOA Schutz den der 
LM350 bieten würde.

Um die Spannugn ANCH dem Transistor zu regeln, braucht man keinen LM350 
von dem man nichts nutzt, sondenr nur noch einen OpAmp und eine 
(einstellbare, für dein Netzteil) Vorgabespannung. dann hat man auch 
keinen Überstoim- Kurzschluss, Überhitzungs und SOA Schut mehr, aber 
wenigstens eine geregelte Ausgangsspannung.
1
                   plus   plus
2
                     |     |
3
Spannungsvorgabe ---|+\    |
4
                    |  >--|< 2N3055
5
                 +--|-/    |E
6
                 |   |     |
7
                 +---(-33k-+
8
                 |   |     |
9
                10k  |    Last
10
                 |   |     |
11
               MsseMasse Masse

Der LM350 ist (ebenso wie LM317) also untauglich für einstellbare 
Netzteile. Zum Labornetzteil wird es eh erst, wenn man auch eine 
einstellbare Strombegrenzung dazu baut.

 http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.1

> PS: Würde statt dem 2N3055 auch ein IRFZ44N gehen ?

Verliert so 4V und wird noch ungenauer.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Mein Problem dabei ist nur, dass der Spannungsregler ziemlich heiß wird.

Ein zusätzlicher Transistor ändert nichts an der Verlustleistung.
Ein größerer Kühlkörper muß her.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bloss hast du dann keine geregelte Spannung mehr, sondern je nach
> Belastung so 0.5V bis 1V weniger als der Spannungsregler ausgibt, und du
> verlierst Kurzschlusschutz, Überhitzungsschutz und SOA Schutz den der
> LM350 bieten würde.

Das wäre mir egal - brauch keine vollen 27V - wird die Regelung dadurch 
auch ungenau (Spannung springt hin und her) ?

der schreckliche Sven schrieb:
> Ein zusätzlicher Transistor ändert nichts an der Verlustleistung.
> Ein größerer Kühlkörper muß her.

Im leerlauf oder mit wenig Belastung wird er ja nicht heiß, da müsste 
ein Transistor doch helfen ?
DAnke für euer Antoworten.
LG

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Im leerlauf oder mit wenig Belastung wird er ja nicht heiß, da müsste
> ein Transistor doch helfen ?

Dann bleibt der LM350 kalt und stattdessen wird der Transistor heiß - am 
Kühlproblem ändert sich also erstmal nichts.

Dafür verzichtest du auf Dinge, die der LM350 besser kann als dein 
Transistor
- genaue Ausgangsspannung
- Ausregeln von Lastschwankungen
- Selbstschutz bei Überlastung

Damit wird also nichts verbessert, aber einiges verschlechtert. Du 
hättest nur einen gewissen Vorteil, wenn der Transistor in eine andere 
Gehäuseform hat, die sie besser kühlen lässt als der LM350.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> (Spannung springt hin und her) ?

Nein, die Spannung wird nur "nachgiebig".

A. P. schrieb:
> da müsste
> ein Transistor doch helfen ?

Und wenn Du hunderte davon parallelschalten würdest, die Verlustleistung 
bliebe die selbe.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> stattdessen wird der Transistor heiß - am
> Kühlproblem ändert sich also erstmal nichts.

Aber der Transistor wird bei 3A nicht so heiß, wie der LM350 ?
LG

von S. Landolt (Gast)


Lesenswert?

Da hilft nur noch eines: ausprobieren!

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Aber der Transistor wird bei 3A nicht so heiß, wie der LM350 ?

Die Verlustleistung ist die selbe. Du hast den selben Strom und du hast 
die selbe "überschüssige Spannung", die dein Leistungshalbleiter 
verheizen muss.

Du brauchst also in beiden Fällen einen ebenso großen Kühlkörper. Nur 
der Temperaturunterschied von Silizium zu Kühlkörper ist bei deinem 
TO3-Transistor etwas kleiner als bei dem LM350.

Wobei ich in den Datenblättern von LM350 und 2N3055 beide male einen 
thermischen Widerstand von 1,5K/W finde (nur dass beim LM350 noch feiner 
differenziert wird). Wenn man diesen "mittleren" Wert zum Vergleich 
heranzieht wird der Transistor tatsächlich genau so heiß wie der LM350.

von S. Landolt (Gast)


Lesenswert?

Nun ja, wie ist das - ganz geringfügig sollte der 2N3055 tatsächlich 
weniger abbekommen, denn der LM350 übernimmt doch dU*Ib, oder? Ist aber 
sicher nicht das, was A.P. meint.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

hört sich logisch an.
Danke für die Erklärung.
Der einzige Vorteil vom Transistor wäre, dass er 15A aushält ?
LG

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Erwärmung beim Linearregler ist schon ein prinzipielles Problem. Die 
Kombination aus 3 Pin Linearregler und externem Transistor ist aber 
keine so gute Idee. So trivial wie es aussieht ist so ein 
Spannungsregler nicht, vor allem dann nicht wenn die Last nicht 
kontrolliert und gutmütig ist. Der höhere Spannungsverlust ist dabei nur 
eine eher kleineres Problem.

Der beste Weg wäre wohl noch mit dem extra Transistor die Spannung vor 
dem LM350 schon grob vor zu regeln, so dass der Strom zwar noch ganz 
über dem LM350 geht, aber die Spannung eher klein (z.B. 5 V) bleibt.

Für die Nutzung mit Externem Leistungstransistor gibt es andere Regler 
ICs wie etwa LM723 oder LT1575 (für kleine Spannungen mit MOSFET).

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hier etwas zum Spielen:

https://xtronic.org/download/calculator/regulator-designer-voltage-current-shunt-adjustable/amp/

"Der einzige Vorteil vom Transistor wäre, dass er 15A aushält ?"
Das macht er bis 10V vielleicht. Bei höherer Spannung ist es bedeutend 
weniger.

MfG

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Der einzige Vorteil vom Transistor wäre, dass er 15A aushält ?

Na ja, ein 2N3055 im TO3 Gehäuse hält 200 GradC aus, ein LM350 in TO220 
regelt schon ab 125 GradC runter.
Der 2N3055 kann also auf demselben Kühlkörper mehr Leistung verblasen, 
deutlich mehr, aber er wird keine 15A durchhalten bei 30V 
Spannungsabfall, genau so wenig wie der LM350 keine 3A bei 30V schafft, 
nichtmal die Datenblattgrenzwerte von 115 Watt bzw. 56 Watt werden 
realistisch erreicht, die gelten nur unter Wasserkühlung, sondern man 
muss sich mit etwa der Hälfte begnügen.

Und das reicht eben nur bis 20V/2A beim LM350, oder 30V/3A beim 2N3055, 
schau auf dessen SOA Diagramm im Datenblatt und rechne den 
Kühlkörperwärmewiderstand aus.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ich habe inzwischen mein Regelbares Netzteil mit einem LM350 fertig
> gebaut.

Das Bild oben ohne den Transistor zeigte also den aktuellen Zustand.

A. P. schrieb:
> Mein Problem dabei ist nur, dass der Spannungsregler ziemlich heiß wird.

Welche gleichgerichtete Spannung liegt vor dem LM350, und welchen Strom
entnimmst Du? Kühlkörper vorhanden - welcher?

Bis jetzt kamen viele "allgemeine" Tipps zu:

A. P. schrieb:
> Aus dem Grund möchte ich einen Transistor darüberschalten.

...was in den meisten Fällen eben keine gute Idee ist.

Um konkreter beraten zu können, beantworte bitte meine obigen Fragen.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Und bei welcher Spannung entnimmst Du welchen Strom, auch das bitte.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Scheinbar geht es um dieses Projekt (Fortsetzung):

Beitrag "AC/DC Wandler Arten"

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wie es eigentlich geschaltet werden sollte, siehe unter

http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap3/Kapitel3_2.html

Spannungregler mit „Booster“

Bild 3.2.5 Anschlussbelegung und Grundschaltung der 3-Pin-Regler-ICs

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Das Bild oben ohne den Transistor zeigte also den aktuellen Zustand.

Genau.

zu heiß schrieb:
> Welche gleichgerichtete Spannung liegt vor dem LM350, und welchen Strom
> entnimmst Du? Kühlkörper vorhanden - welcher?

Uupps - im Schaltplan ist ein Fehler, der Trafo hat natürlich nicht nur 
1V sonder 12V - durch Delon dann ca 27V.
Kühlkörper wird ein Chipsatzkühler von einem Mainbaord (mit Lüfter) - 
mom noch der 
https://www.pollin.at/p/kuehlkoerper-fischer-sk459-37-5-m-sts-430003

zu heiß schrieb:
> Und bei welcher Spannung entnimmst Du welchen Strom, auch das bitte.

5A bei jeder Spannung wären schön.

zu heiß schrieb:
> Scheinbar geht es um dieses Projekt (Fortsetzung):
>
> Beitrag "AC/DC Wandler Arten"

Ja - hatte eine Zeit lang ein "Verständnisproblem" - deswegen ist der 
Thread auch so lang.
LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hier etwas zum Spielen:
>
> 
https://xtronic.org/download/calculator/regulator-designer-voltage-current-shunt-adjustable/amp/
>
> "Der einzige Vorteil vom Transistor wäre, dass er 15A aushält ?"
> Das macht er bis 10V vielleicht. Bei höherer Spannung ist es bedeutend
> weniger.
>
> MfG

DAnke.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Dieser kleine Kühlkörper wird schon bei 5 Watt so warm, daß Du ihn nicht 
mehr anfassen willst.
Worüber willst Du Dich eigentlich beschweren?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> "Der einzige Vorteil vom Transistor wäre, dass er 15A aushält ?"
> Das macht er bis 10V vielleicht. Bei höherer Spannung ist es bedeutend
> weniger.

150W macht er aber bestenfalls mit unendlich grossen Kühlblech,
welches auf unter 0° runtergekühlt wird.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

der schreckliche Sven schrieb:
> Dieser kleine Kühlkörper wird schon bei 5 Watt so warm, daß Du ihn nicht
> mehr anfassen willst.
> Worüber willst Du Dich eigentlich beschweren?

Der CHipsatztkühler ist ausreichend ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> 5A bei jeder Spannung wären schön.

Das schafft man normalerweise nur mit mehreren, parallel
geschalteten Transistoren, die aber zusätzlich Emitter-
widerstände zur Symmetrierung benötigen. Hat denn Dein
Trafo genügend Leistung für einen solchen Strom?
(ca. 300W)

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Der CHipsatztkühler ist ausreichend ?

Kann gut sein.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> A. P. schrieb:
>
>> 5A bei jeder Spannung wären schön.
>
> Das schafft man normalerweise nur mit mehreren, parallel
> geschalteten Transistoren, die aber zusätzlich Emitter-
> widerstände zur Symmetrierung benötigen. Hat denn Dein
> Trafo genügend Leistung für einen solchen Strom?
> (ca. 300W)

Schwer zu sagen, ist ein Halogentrafo - sicher 15x 20Watt Lampen - also 
300W
Auf dem Trafo steht auch was mit 300 drauf - mehr nicht.
LG

von René F. (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> A. P. schrieb:
>>
>>> 5A bei jeder Spannung wären schön.
>>
>> Das schafft man normalerweise nur mit mehreren, parallel
>> geschalteten Transistoren, die aber zusätzlich Emitter-
>> widerstände zur Symmetrierung benötigen. Hat denn Dein
>> Trafo genügend Leistung für einen solchen Strom?
>> (ca. 300W)
>
> Schwer zu sagen, ist ein Halogentrafo - sicher 15x 20Watt Lampen - also
> 300W
> Auf dem Trafo steht auch was mit 300 drauf - mehr nicht.
> LG

„Echter“ Trafo? Oder so ein viereckiges Kästchen?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

EIn echter Ringkerntrafo - kein Schaltnetzteil.
Trotzdem glaub ich nicht so alt.
LG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> 5A bei jeder Spannung wären schön.

Prust.

Nicht mit LM350, nicht mit 6800uF, zudem bei Halbwellengleichrichtung.

Erst mal Grundlagen:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

Wenn 12V~ zu 5A= führen sollen, entstehen zwar nach Gleichrichtung je 
nach aktueller Netzspannung (0.9...1.1)*12*1.414-2 = 13.5...16.5V 
gleichgerichtete Spitzenspannung, aber die sackt wieder ab wenn der Elko 
entladen wird, bei 2x6800uF in Reihe also effektiv 3400uF und 5A in 
1/100 Sekunde um 14.6V. Dann will der LM350 noch 3V für sich (dein 
2N3055 noch 1V für sich, lassen wir ihn weg) so dass keinerlei Spannung 
geregelt rauskommt, egal auf welchen Wert man den LM350 stellt.
Würde man mit 34000uF (also 2x68000 in Reihe) auf 10% Ripplespannung 
gehen wären es zumindest 9V. Mehr ist aus dem LM350 nach 12V Trafo nicht 
zuverlässig herausholbar. Es ergeben sich dank Trafoumschaltung auch nur 
65W Verlust am LM350, aber man braucht einen 8.3A/100VA Trafo.
Für höhere Spannungen schaltest du auf Delon um, dann erhöht such due 
Soannung auf das doppelte, wegen Halbwellengleichrichtung muss der Elko 
doppelt so lange Strom liefern, also ist auch der Ripple doppelt so 
hoch, immer noch 10%. Die Spannung liegt bei 21.5...26.5V * 1.414 - 2 = 
28.5...34.5 nach Elko bei 25.5...31.5 und nach Spannungsregler bei 
22.5V. Diese 22.5V sind deine zuverlässig geregelte maximale 
Ausgangsspannung, bei 5A mit bis zu  105W Verlustleistung (schafft der 
LM350 nicht) und einen 12V/16A=200VA Trafo.

Das sind nur mal die Grundlagen, bei denen du dir in deinem 
Wunschkonzert zu faul warst sie nachzurechnen, obwohl man nur 
Grundschulmathematik braucht.

Nun schafft der LM350 gar keine 5A, rechne also nochmal mit 3A. Macht 
2x47000uF in Reihe, 120VA Trafo, 60W Verlust, von denen dein 
Kinderkühlkörper nicht mal 1/10 wegbekommt. Mit TO3 LM350 auf 
ordentlichem Kühlkörper dank Trafoumschaltung knapp zu schaffen.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

> Wenn 12V~ zu 5A= führen sollen, entstehen zwar nach Gleichrichtung je
> nach aktueller Netzspannung (0.9...1.1)*12*1.414-2 = 13.5...16.5V
> gleichgerichtete Spitzenspannung, aber die sackt wieder ab wenn der Elko
> entladen wird, bei 2x6800uF in Reihe also effektiv 3400uF und 5A in
> 1/100 Sekunde um 14.6V. Dann will der LM350 noch 3V für sich (dein
> 2N3055 noch 1V für sich, lassen wir ihn weg) so dass keinerlei Spannung
> geregelt rauskommt, egal auf welchen Wert man den LM350 stellt.
> Würde man mit 34000uF (also 2x68000 in Reihe) auf 10% Ripplespannung
> gehen wären es zumindest 9V. Mehr ist aus dem LM350 nach 12V Trafo nicht
> zuverlässig herausholbar. Es ergeben sich dank Trafoumschaltung auch nur
> 65W Verlust am LM350, aber man braucht einen 8.3A/100VA Trafo.
> Für höhere Spannungen schaltest du auf Delon um, dann erhöht such due
> Soannung auf das doppelte, wegen Halbwellengleichrichtung muss der Elko
> doppelt so lange Strom liefern, also ist auch der Ripple doppelt so
> hoch, immer noch 10%. Die Spannung liegt bei 21.5...26.5V * 1.414 - 2 =
> 28.5...34.5 nach Elko bei 25.5...31.5 und nach Spannungsregler bei
> 22.5V. Diese 22.5V sind deine zuverlässig geregelte maximale
> Ausgangsspannung, bei 5A mit bis zu  105W Verlustleistung (schafft der
> LM350 nicht) und einen 12V/16A=200VA Trafo.
>
> Das sind nur mal die Grundlagen, bei denen du dir in deinem
> Wunschkonzert zu faul warst sie nachzurechnen, obwohl man nur
> Grundschulmathematik braucht.


Danke für deine Erklärung, ich war nicht zu faul, ich wusste es nicht.
Warum verwendet man nicht eigentlich gleich einen Transistor statt dem 
LM350 ?
LG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> ich wusste es nicht.

Sowas steht u.a. in den DSE-FAQ

> Warum verwendet man nicht eigentlich gleich einen Transistor statt dem
> LM350 ?

Der LM350 ist ein sog. Festspannungsregler in IC-Form.
Verwendest Du ihn für diesen vorgesehenen Zweck,
brauchst Du wesentlich weniger Bauelemente als wenn
Du einen Festspannungsregler aus diskreten Bauteilen
zusammensetzst.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Weil Regler diverse Funktionen mitbringen, wie eine 
Referenzspannungsquelle, Strombegrenzung etc...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"EIn echter Ringkerntrafo"

Das hat ungefähr den Stellenwert wie eine "echte analoge Schallplatte", 
also 30cm Durchmesser, meistens schwarz, rund und mit kleinem Loch in 
der Mitte, kennt die Jugend nicht mehr. Neuerdings werden sie wieder im 
Laden angeboten für diejenigen, die die Verzerrungen der schlechten 
Pressungen nicht hören.

Bewundernswert, wie manche Leute immer noch die
Geduld aufbringen, Grundlagen zum X-ten Mal zu erklären.

MfG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> "EIn echter Ringkerntrafo"
>
> Das hat ungefähr den Stellenwert wie eine "echte analoge Schallplatte",
> also 30cm Durchmesser, meistens schwarz, rund und mit kleinem Loch in
> der Mitte, kennt die Jugend nicht mehr. Neuerdings werden sie wieder im
> Laden angeboten für diejenigen, die die Verzerrungen der schlechten
> Pressungen nicht hören.
>
> Bewundernswert, wie manche Leute immer noch die
> Geduld aufbringen, Grundlagen zum X-ten Mal zu erklären.
>
> MfG

Willst du damit sagen, dass Ringkerntrafos schlecht sind ??

Christian S. schrieb:
> Bewundernswert, wie manche Leute immer noch die
> Geduld aufbringen, Grundlagen zum X-ten Mal zu erklären.

Wovon sprichst du ?
Ich habe nur die Frage von Rene beantwortet, ein Schaltnetzteil und ein 
Trafo ist ein minimaler UNterschied ;)
LG

von georg (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Warum verwendet man nicht eigentlich gleich einen Transistor

Das hat man früher, in der Steinzeit, so gemacht, wobei ein einziger 
Transistor natürlich nicht ausreicht. Das Wissen wie ist aber 
verlorengegangen, es kann ja auch niemand mehr einen ordentlichen 
Faustkeil herstellen.

Wenn man sich schon mit Urweltmonstern wie dem 2N3055 beschäftigt, wäre 
einen Schaltung mit dem µA723 angemessen. Aber den kennt ja auch niemand 
mehr.

Georg

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Wenn man sich schon mit Urweltmonstern wie dem 2N3055 beschäftigt, wäre
> einen Schaltung mit dem µA723 angemessen. Aber den kennt ja auch niemand
> mehr.

Dann möchte aber ein 2N3054 (und vielleicht noch ein BC140) dazwischen, 
weil der LM723 den Strom nicht liefern kann.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Lieber : A. P. (314159265) .
Der LM350 ist für solche Regler das Ende der Fahnenstange.
Dein KK ist lächerlich.
Von ELV gab es mal einen, der am Ende durch einen 80x80 Lüfter gekühlt 
wurde.

Du bist mit dem Projekt überfordert.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Du bist mit dem Projekt überfordert.

Ist er.

rhf

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Du bist mit dem Projekt überfordert.

Nicht unbedingt, es funktioniert ja :) - wollte es nur verbessern.
Ich hab nur einmal einen Bausatz mit LM350 und einem Transistor gesehen 
- laut Angaben 5A - schätze echte 3A.
Deswegen frage ich.
Gruß

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Fragen kannst du ja.
Aber es gibt noch andere Sachen wie Strom oder Spannung.
Nicht umsonst ist im Datenblatt keine Erweiterung angegeben.
Du bist auf einem Holzweg.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ich hab nur einmal einen Bausatz mit LM350 und einem Transistor gesehen
> - laut Angaben 5A

Tja, Bausatzangaben sind geduldig, da wird gerne gelogen, nicht nur aus 
China, auch hier in Deutschland.

Ein LM350 liefert bei 30 V Differenzspannung (also 24V~ Trafo und 
Ausgang auf 1.2V gestellt), gerade mal 1A, schau ins Datenblatt.
Deine vorgesehene Trafoumschaltung macht es etwas besser, da muss er 
maximal 20V verblasen. Aber 3A sind erst unter 10V möglich.
Dennoch ist so ein LM350 Netzteil ohne einstellbare Strombegrenzung 
nützlich, man kann es bauen. Ein echtes Labornetzteil ersetzt es nicht.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Im Vorgänger-Thread wurde Dir doch längst schon mitgeteilt, daß Du aus 
einem LM350 mit keinem Kühlkörper 5A quetschen kannst.

Mehrere Leute hatten Dir gesagt, daß maximal 3A Dauerstrom damit machbar 
sind, und das (wenn sowohl für hohe als auch niedrige Spannung 
gewünscht) auch nur mit jener Delon-Umschaltung.

Diese Schaltung ist die einzige Möglichkeit, mit LM350 bei 3A auch 0 
bis >20V (und das aus diesem Trafo) zu kriegen - soweit also keine üble 
Idee.
(Abgesehen von einem Schaltwandler vor dem LM350, damit auch.)

Wobei diese 2 Stück 6800µF dann auch bei weitem nicht reichen. 2 davon 
in Reihe ergeben nur 3400µF - und das bei Delon auch noch an 50Hz statt 
100Hz bei Graetz. Viel, viel zu wenig.

Passend wären vielleicht je 3 oder noch besser 4 davon parallel, und die 
dann als Delon in Serie - also 6 oder 8 davon. Dafür aber braucht man 
auch nur Elkos mit 20VDC Spannugsfestigkeit, weil an jedem davon maximal 
die Spitzenspannung bei 12VAC (+ Leerlauffaktor + Netztoleranz ---> 20V) 
anliegt. Also keine 40VDC Typen.

Aber fast alles, was hier (in allen Beiträgen zusammen, also in denen 
der anderen wie auch meinem jetzt) steht, steht längst im anderen 
Thread.

Es wurden Dir zahllose Zusammenhänge erklärt, es wurde lange nach 
Lösungen gesucht, und eine Menge Zeit investiert. Völlig umsonst?

Scheinbar hast Du das alles vergessen. "5A, Mini-KK." Wow.

Du kommst nicht einmal auf die Idee, den Thread noch einmal 
durchzulesen, um wieder (und wenn nur zum Teil) auf dem laufenden zu 
sein?

Verstehe ich einfach überhaupt nicht.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

ich halte Ringkerntrafos nicht für schlecht. Die Aussage mit der 
Schallplatte war nicht speziell auf Dich bezogen. Mit jung, meinte ich 
das allgemein.

Experimentiere einfach weiter, und Du wirst neue Erkenntnisse sammeln.

mfG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Tja, Bausatzangaben sind geduldig, da wird gerne gelogen, nicht nur aus
> China, auch hier in Deutschland.

Klar, denke 3A sollten raus kommen ?

MaWin schrieb:
> Ein echtes Labornetzteil ersetzt es nicht.

Soll einfahc nur ein kleines Regelbares Netzteil sein.

zu heiß schrieb:
> Im Vorgänger-Thread wurde Dir doch längst schon mitgeteilt, daß Du aus
> einem LM350 mit keinem Kühlkörper 5A quetschen kannst.

Der ist mit höchstens 3A angegeben - ich dachte, dass ein Transistor 
hilft - jetzt bin ich schlauer.

zu heiß schrieb:
> Es wurden Dir zahllose Zusammenhänge erklärt, es wurde lange nach
> Lösungen gesucht, und eine Menge Zeit investiert. Völlig umsonst?

Nein, es hat mir geholfen - das Netzteil ich fertig und funktioniert - 
Kühlkörper bau ich noch einen größeren drauf - Transistor lass ich weg.


LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> ich halte Ringkerntrafos nicht für schlecht. Die Aussage mit der
> Schallplatte war nicht speziell auf Dich bezogen. Mit jung, meinte ich
> das allgemein.

Achso, jetzt verstehe ich was du meintest.
Ich weiß nicht, Trafo ist mir irgendwie lieber, hat sicher einen Grund 
warum in den meinsten Labor NTs Trafos drin sind.
 LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Nein, es hat mir geholfen - das Netzteil ich fertig und funktioniert

Diese Aussage kann so nicht stimmen, weil "funktioniert" ja 
offensichtlich bedeuten soll, es seien jene 3A über den genannten 
Bereich entnehmbar. Das ist rein rechnerisch (bei weitem) nicht drin - 
Zauberei?  :)

Irgendwo ist da noch gewaltig der Wurm drin.

MaWin hat da schon recht, dafür wäre mehr Kapazität nötig. Hier:

https://www.mouser.de/ProductDetail/United-Chemi-Con/ESMH250VNN473MA63T?qs=sGAEpiMZZMtZ1n0r9vR22UlxzFezKzzdKnG%252bicG%252bP0M%3d

gäbe es 50000µF / 25VDC günstig, woanders gibt es so etwas oft gar 
nicht.

Ist halt eine Frage dessen, wie viel Strom bei welchen Spannungen 
wirklich entnehmbar sein soll. Mit den 2 Stück 6800µF dürften die 
Grenzen jedenfalls sehr eng gesteckt sein, weit entfernt davon, z.B. 
0-20V bei 3A entnehmen zu können.

Und: Umschaltung per Schmitt-Trigger (oder Komparator), oder "händisch"?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Diese Aussage kann so nicht stimmen, weil "funktioniert" ja
> offensichtlich bedeuten soll, es seien jene 3A über den genannten
> Bereich entnehmbar. Das ist rein rechnerisch (bei weitem) nicht drin -
> Zauberei?  :)

Dass keine 3A rauskommen wurde mir im vorherigen Thread auch schon 
gesagt, bin nur etwas enttäuscht wie wenig 2A sind :)

zu heiß schrieb:
> Und: Umschaltung per Schmitt-Trigger (oder Komparator), oder "händisch"?

Umschaltung ist händisch.

LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> zu heiß schrieb:
>> Diese Aussage kann so nicht stimmen, weil "funktioniert" ja
>> offensichtlich bedeuten soll, es seien jene 3A über den genannten
>> Bereich entnehmbar. Das ist rein rechnerisch (bei weitem) nicht drin -
>> Zauberei?  :)
>
> Dass keine 3A rauskommen wurde mir im vorherigen Thread auch schon
> gesagt, bin nur etwas enttäuscht wie wenig 2A sind :)
>
> zu heiß schrieb:
>> Und: Umschaltung per Schmitt-Trigger (oder Komparator), oder "händisch"?
>
> Umschaltung ist händisch.
>
> LG

PS : NÄchstes Projekt ist ein Netzteil mit LM723.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

Christian S. schrieb:
> Bewundernswert, wie manche Leute immer noch die Geduld aufbringen,
> Grundlagen zum X-ten Mal zu erklären.

Erzähl das mal Deinem Grundschullehrer.

zu heiß schrieb:
> 50000µF

Die Frage ist nicht der Ausgangsstrom, sondern die maximale 
Restwelligkeit der Ausgangsspannung.. Mit so einem Monster belastet Du 
nur unnötig den Trafo.

Das ist ein Zusammenhang, den man in Beiträgen zur Auslegung von 
Netzteilen echt mit der Lupe suchen muß.

Dwianea
hirnschaden.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

P.S.:
Das Internet ersetzt keinen Lehrer. Im Internet lernst Du nur wie man's 
am besten falsch macht.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Hirnschaden, H. schrieb:
> P.S.:
> Das Internet ersetzt keinen Lehrer. Im Internet lernst Du nur wie man's
> am besten falsch macht.

XD :)

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Hirnschaden, H. schrieb:
> zu heiß schrieb:
>> 50000µF
>
> Die Frage ist nicht der Ausgangsstrom, sondern die maximale
> Restwelligkeit der Ausgangsspannung..

Die Restwelligkeit bestimmt sich aber über U, C, I und die 
Gleichrichtart. Und höhere Restwelligkeit vor dem Regler bedeutet nun 
mal geringere entnehmbare geregelte Ausgangsspannung.

Also "berate" nicht zu Themen, von denen Du keine Ahnung hast. Irgend 
wie geartete sinnvolle Hilfe leistest Du so nicht. Ein hoher Prozentsatz 
Deiner "Beiträge" ist völlig unbrauchbar.

Für die Entnahme von max. 3A bei knapp über 20V aus einem Linearregler 
reicht dieser Trafo mehr als locker, da kann der Power Factor noch so 
schlecht werden. Ich wiederhole: Die von MaWin empfohlene Kapazität wäre 
schon angemessen.

Was_ sich zu einem Problem entwickeln _könnte (je nachdem, wo man das 
Netzteil anschließt, also je nach Leitungsschutzschalter-Charakteristik, 
und was sonst noch dran hängt), ist der dadurch erhöhte Einschaltstrom.

Du "Besonderheit von einem Fachmann" steigerst die Verwirrung nur noch 
mehr, bitte halt Dich raus, wenn Du nichts hilfreiches beitragen kannst 
oder willst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Würde das so gehen - Schaltplan im Anhang.

warum nimmst du als Rückführung für den LM nicht die echte 
Ausgangsspannung vom Emitter des Transistors?

der R1 soll ja nicht die LM Ausgangsspannung (zum ADJ) nachführen, 
sondern die Ausgangsspannung am Emitter vom Transistor!

Abgesehen davon wurde schon gesagt verlierst du alle Schutzmechanismen 
vom LM -> Überstrom, Übertemperatur, denn das bekommt nur der Transistor 
ab und der LM weiss nichts davon!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> warum nimmst du als Rückführung für den LM nicht die echte
> Ausgangsspannung vom Emitter des Transistors?

Herr wirf Hirn.

Wenn man so gar nicht weiss, wie ein LM350/317 arbeitet, sollte man mit 
dem posten von Schaltungsvorschlägen besser zurückhaltender sein.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ich hab nur einmal einen Bausatz mit LM350 und einem Transistor gesehen
> - laut Angaben 5A - schätze echte 3A.

Dort wurde der Transistor aber vermutlich nicht hinter den LM350, 
sondern zu diesem parallel geschaltet. Der Transistor ist dann ein PNP 
und wird aufgesteuert, sobald ein gewisser Strom durch den LM350 fließt. 
Dadurch ist die Ausgangsspannung exakt geregelt, aber es gibt keine 
Strombegrenzung mehr durch den LM350 (gibt es bei Deiner Schaltung aber 
auch nicht).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> aber es gibt keine Strombegrenzung mehr durch den LM350

Kommt drauf an, wie man die Schaltung baut, man kann das schon so 
hinbekommen daß der Transistor nur als "Stromverdoppler" arbeitet.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Herr wirf Hirn.
>
> Wenn man so gar nicht weiss, wie ein LM350/317 arbeitet, sollte man mit
> dem posten von Schaltungsvorschlägen besser zurückhaltender sein.

hast ja Recht, Hirn ist vorhanden war nur noch müde,

ich dachte eher an FB (feedback) und übersah das der ja zwischen Ausgang 
und ADJ 1,25V oder so sehen will.

vergesst bitte meine morgendliche Müdigkeit.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Willst du damit sagen, dass Ringkerntrafos schlecht sind ??

Sie haben Vor- und Nachteile.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Du bist mit dem Projekt überfordert.
>
> Nicht unbedingt, es funktioniert ja :)

Als Bratpfanne?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Soll einfahc nur ein kleines Regelbares Netzteil sein.

Du kennst den Unterschied zwischen regeln und einstellen?

: Bearbeitet durch User
von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

zu heiß schrieb:
> Also "berate" nicht zu Themen, von denen Du keine Ahnung hast. Irgend
> wie geartete sinnvolle Hilfe leistest Du so nicht. Ein hoher Prozentsatz
> Deiner "Beiträge" ist völlig unbrauchbar.

Alter, Du kannst nicht die Statik der Ausgangsseite auf die Dynamik der 
Eingangsseite anwenden.

Dwianea
hirnschaden

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kommt drauf an, wie man die Schaltung baut, man kann das schon so
> hinbekommen daß der Transistor nur als "Stromverdoppler" arbeitet.

Genau sowas möchte ich haben.
Wie sollte ich das aufbauen ?

Thomas E. schrieb:
> Dort wurde der Transistor aber vermutlich nicht hinter den LM350,
> sondern zu diesem parallel geschaltet. Der Transistor ist dann ein PNP
> und wird aufgesteuert, sobald ein gewisser Strom durch den LM350 fließt.
> Dadurch ist die Ausgangsspannung exakt geregelt, aber es gibt keine
> Strombegrenzung mehr durch den LM350 (gibt es bei Deiner Schaltung aber
> auch nicht).

Brauch ich dafür noch andere Teile ?
LG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Wie sollte ich das aufbauen ?

Gar nicht. Der Spannungsverlust der Regelschaltung steigt daraufhin auf 
4.5V, bei 5A also 23 nutzlose Watt.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.0 hätte 
alles gesagt wenn man lesen würde.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Brauch ich dafür noch andere Teile ?

Ja, einen Widerstand. Habe gesehen, daß Gast Dieter oben bereits auf 
eine entsprechende Seite verlinkt hatte (Stichwort: Spannungregler mit 
„Booster“)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Ja, einen Widerstand. Habe gesehen, daß Gast Dieter oben bereits auf
> eine entsprechende Seite verlinkt hatte (Stichwort: Spannungregler mit
> „Booster“)

Der verteilt natürlich den Strom NICHT gleichmässig auf Spannungsregler 
und Transistor, so daß auf die dumme Art Überstrom und SOA Schutz des 
Spannungsreglers ausgehebelt werden (und er trotzdem 1V mehr kostet).

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

danke für das Stichwort - werd ich mir durchlesen.

A. P. schrieb:
>> Kommt drauf an, wie man die Schaltung baut, man kann das schon so
>> hinbekommen daß der Transistor nur als "Stromverdoppler" arbeitet.


Michael B. schrieb:
> Gar nicht. Der Spannungsverlust der Regelschaltung steigt daraufhin auf
> 4.5V, bei 5A also 23 nutzlose Watt.

Aber bevor ich jetzt stundenlang lese, würde so eine Schaltung jetzt 
funktionieren oder nicht ?
LG

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Genau sowas möchte ich haben.
> Wie sollte ich das aufbauen ?

Hallo A.P.

Ich poste hier nochmal eine Schaltung, die ich schonmal in einem 
ähnlichen Thread zur Diskussion gestellt habe, welche einfach nur den 
entnehmbaren Strom erhöht. Ist ganz einfach auf deine eigene Schaltung 
anzupassen.

Die bekannten Egomanen hier im Forum, werden die Schaltung nochmal 
zerreissen, aber das musst du einfach ignorieren, sie funktioniert 
hervorragend.

Gruss

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

A. P. schrieb:
> Aber bevor ich jetzt stundenlang lese, würde so eine Schaltung jetzt
> funktionieren oder nicht ?

Jain. Wenn Du stundenlang gelesen hast: Vielleicht.

A. P. schrieb:
> XD :)

Seh' ich auch so. Die ganze Veranstaltung ist lächerlich.

Das Internet ist der manifestierte Fehler und nichts als eine 
gigantomanische Zeit- und Energieverschwendung.

Wenn du von nichts eine Ahnung hast, nützten dir die gesamten 
Informationen aus dem Internet rein garnichts. Das Sammeln von 
Informationen ist zu einem Glücksspiel geworden und du stümperst 
irgendwas zusammen ohne zu wissen was du machst.

Und das ist nichmal das Schlimmste. Die besten Sachen verschwinden ganz 
einfach und werden durch unmengen von hohlem Geschwätz und sinnlosen 
Videotricks ersetzt.

Dwianea
hirnschaden

P.S.:
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär', wär' mein Vater Trilliardär.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

P.P.S.:
Die Inflation hat auch vor den oberen Zehntausend nicht halt gemacht. In 
diesem Fall ist es die Inflation der Nullen. ?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Aber bevor ich jetzt stundenlang lese, würde so eine Schaltung jetzt
> funktionieren oder nicht ?

Du bist wirklich extrem lesefaul, man muss dir jede Information wohl 
einzeln antragen.

Natürlich funktioniert sie
1
 in --+---1R---+----------+
2
      |        |          |
3
      |       10R         |
4
      |        |          |E
5
      1R       +---------|< PNP-Leistungstransistor (kein Darlington)
6
      |        |          |
7
      | 1N5401 |  +----+  |
8
      +---|>|--+--|78xx|--+-- out
9
               |  +----+  |
10
             330nF  |    100nF
11
               |    |     |
12
 GND ----------+----+-----+-- GND
auch mit 4 PNP parallel. Der Trick ist halt der Stromspiegel, leichter 
erkennbar wenn man es mit einem ganzen Transistor statt halber Diode 
aufbaut und den Widerstand zur Leckstromreduzierung weglässt:
1
 in --+--------------------+
2
      |                    |
3
     0R33                 0R33
4
     E|                    |E
5
  PNP >|-------+----------|< PNP (BD250)
6
      |        |           |
7
      |        |  +-----+  |
8
      +--------+--|LM350|--+-- out
9
               |  +-----+  |
10
             330nF   |    100nF
11
               |     |     |
12
 GND ----------+-----+-----+-- GND
Dadurch verteilt sich der Strom nahezu gleich auf den LM350 und den 
Leistungstransistor, wenn der LM350 also bei 3A abregelt, wird auch der 
PNP nicht mehr Strom fliessen lassen, zusammen 6A, geht der LM350 in SOA 
Schutz wirkt das auch auf den PNP und schützt dessen SOA und mit etwas 
Glück wenn beide nahe zusammen auf dem Kühlkörper sitzen trägt der PNP 
zur Aufheizung des LM350 bei der dann bei 125 GradC abregeln wird und so 
Übertemperaturschutz nicht verloren geht.

Alles Eigenschaften die bei den Murksschaltungen von Phasenschieber den 
Bach runtergehen und auch durch Feinsicherungen nicht mehr nachgerüstet 
werden können.

Aber kein Mensch nimmt unsinnig die 2 Volt Spannungsverlust und 25 Watt 
zusätzlichen Verlust in Kauf, wenn ein Leistungstransistor an einem 
OpAmp mit Referenz wie NCP4300 das ganze Netzteil billiger und besser 
realisiert. Die gab es aber zu den Kindertagen von Phasenschieber noch 
nicht, daher kennt er sie nicht.

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Alles Eigenschaften die bei den Murksschaltungen von Phasenschieber den
> Bach runtergehen und auch durch Feinsicherungen nicht mehr nachgerüstet
> werden können.

Ja, genau was ich erwartet habe.

Es gibt nur EINEN in diesem Forum, der immer recht hat.

Auf diese Schmähungen gehe ich aber nicht ein, ist halt einem 
ausgeprägten Geltungszwang geschuldet.

Zum Thema: Eine Strombegrenzung wurde nicht angefragt, wäre aber, wenn 
gewünscht, recht einfach zu implementieren.

Die Anfrage bezog sich lediglich auf eine Stromverstärkung, nichts 
weiter.
Darauf habe ich geantwortet.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Herr wirf Hirn.

Das ist bestimmt 25 Jahre her, dass ich zum letzten Mal einen Transistor 
auf einen fertigen Regler gesetzt habe - irgendwas war da immer Scheiße, 
für mich habe ich das als sinnlos abgehakt.

Wenn ein LM_irgendwas nicht genügt, baue ich mit OPs, (nur) da bekomme 
ich die Parameter selbst in die Hand.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

A. P. schrieb:
> Mein Problem dabei ist nur, dass der Spannungsregler ziemlich heiß wird.
Huch - das ist ja ueberraschend. Wer konnte denn damit rechnen?

Wenn's denn unbedingt verschlimmbessert werden soll - es entsteht ja 
nicht weniger Verlustwaerme bei Aufteilung auf mehrere Halbleiter, 
sondern nur nicht so punktuell - wuerd' ich auch hier mal wieder stark 
zur Lektuere des Originaldatenblatts raten.
Und erst wenn die garnix hergeben wuerde, dann zu irgendwelchen 
Schaltungen aus irgendwelchen Foren...

Gruss
WK

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> genau was ich erwartet habe.

Na wenn du schon wusstest daß die Schaltung Mist ist weil dir die 
Defizite schon einmal aufgeführt wurden, warum dann nochmal posten?

Lern doch einfach mal dazu, es hat sich seit deiner Lektüre der "310 
Elektor Murksschaltungen" durchaus was getan, die richtige Information 
ist heute einfacher im Internet zu finden als damals als man mit 
Halbweisheiten auskommen musste.

Du weigerst dich dazuzulernen und beklagst dich, wenn dein Halbwissen 
von 1980 heute keine Begeisterungsstürme verursacht.

So ein Mist, wie Netzteile mit 24V~/3A Trafo die 30V=/3A erzeugen, oder 
12V~ Trafo am 7812, oder 30V~ Trafo für 40V aushaltenden 723, sind halt 
heute einfach entlarvt, mit dem Halbwissen von damals kommt man heute 
nicht mehr durch.

Du kanntest ja sogar die angemessenere Schaltung denn sie wurde damals 
erwähnt, nur bleibst du bockig bei deinem Murks weil du nichts Neues 
Besseres annimmst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:

> Die bekannten Egomanen hier im Forum, werden die Schaltung nochmal
> zerreissen, aber das musst du einfach ignorieren, sie funktioniert
> hervorragend.

Ja, für Festspannungsregelschaltungen und wenn dich die fehlenden
Schutzfunktionen und der zusätzliche Spannungsabfall nicht stören.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Nimm sowas und sei glücklich.

ebay 182701196367

ebay 263752907974

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Genau sowas möchte ich haben.
>> Wie sollte ich das aufbauen ?
>
> Hallo A.P.
>
> Ich poste hier nochmal eine Schaltung, die ich schonmal in einem
> ähnlichen Thread zur Diskussion gestellt habe, welche einfach nur den
> entnehmbaren Strom erhöht. Ist ganz einfach auf deine eigene Schaltung
> anzupassen.
>
> Die bekannten Egomanen hier im Forum, werden die Schaltung nochmal
> zerreissen, aber das musst du einfach ignorieren, sie funktioniert
> hervorragend.
>
> Gruss

Hallo,
Danke für den Schaltplan, ist für eine Festspannungsversorgung, bei der 
kein Überstromschutz erforderlich ist (irgendwo eingebaut) sicher super 
- soweit ich das beurteilen kann.
Leider ist es für mich nicht das richtige.
Trotzdem danke.

Michael B. schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Aber bevor ich jetzt stundenlang lese, würde so eine Schaltung jetzt
>> funktionieren oder nicht ?
>
> Du bist wirklich extrem lesefaul, man muss dir jede Information wohl
> einzeln antragen.
>


So genau muss es ja nichtg sein, wollte nur wissen ob eine Schaltung mit 
Transistor Sinn hat. Genaueres lese ich mir gerne selber aus.

> Natürlich funktioniert sie in --+---1R---+----------+
>       |        |          |
>       |       10R         |
>       |        |          |E
>       1R       +---------|< PNP-Leistungstransistor (kein Darlington)
>       |        |          |
>       | 1N5401 |  +----+  |
>       +---|>|--+--|78xx|--+-- out
>                |  +----+  |
>              330nF  |    100nF
>                |    |     |
>  GND ----------+----+-----+-- GND
> auch mit 4 PNP parallel. Der Trick ist halt der Stromspiegel, leichter
> erkennbar wenn man es mit einem ganzen Transistor statt halber Diode
> aufbaut und den Widerstand zur Leckstromreduzierung weglässt: in
> --+--------------------+
>       |                    |
>      0R33                 0R33
>      E|                    |E
>   PNP >|-------+----------|< PNP (BD250)
>       |        |           |
>       |        |  +-----+  |
>       +--------+--|LM350|--+-- out
>                |  +-----+  |
>              330nF   |    100nF
>                |     |     |
>  GND ----------+-----+-----+-- GND
> Dadurch verteilt sich der Strom nahezu gleich auf den LM350 und den
> Leistungstransistor, wenn der LM350 also bei 3A abregelt, wird auch der
> PNP nicht mehr Strom fliessen lassen, zusammen 6A, geht der LM350 in SOA
> Schutz wirkt das auch auf den PNP und schützt dessen SOA und mit etwas
> Glück wenn beide nahe zusammen auf dem Kühlkörper sitzen trägt der PNP
> zur Aufheizung des LM350 bei der dann bei 125 GradC abregeln wird und so
> Übertemperaturschutz nicht verloren geht.
Aber der LM350 regelt ja sowieso bei 125° ab ? Oder meinst du, dass der 
Transistor nicht überhitzt ?
Ich werd die Schaltung so aufbauen (ich kann ja auch 3 oder mehr zu 
verwenden ?).

DAnke für eure Hilfe.
LG

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> bla, bla, bla

Sag´ mal, bist du im realen Leben genauso grosskotzig?

Du missbrauchst das Forum um deine Egomanie auszuleben, scheinbar blieb 
dir im realen Leben die Anerkennung versagt.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

So, ich hab mich jetzt entschieden : Ich werd dass nt mit LM350 so 
lassen und mit ein richtig starkes mit LM723 + Transisoteren bauen - mit 
geätzter Platine.
Mir ist beim Test ein kleiner Fehler passiert : ich hab an den LM350 
einen 5A motor angeschlossen ^^
Danke für eure Mühen, hat mir sehr geholfen (im Gesamtverständnis).
LG

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Mir ist beim Test ein kleiner Fehler passiert : ich hab an den LM350
> einen 5A motor angeschlossen ^^

Und, was ist passiert?

A. P. schrieb:
> mit ein richtig starkes mit LM723 + Transisoteren bauen - mit
> geätzter Platine.

Bitte frag da aber nicht wieder nach jedem Affenfurz!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Ich werd mit ein richtig starkes mit LM723 + Transisoteren bauen.

Dann solltest Du als erstes die verschiedenen Threads zum LM723
hier im Forum durchlesen. Und den Abschnitt über Netzteile in
den DSE-FAQ

> - mit geätzter Platine.

Wenn man sorgfältig arbetet, funktioniert Lochraster genausogut.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Und, was ist passiert?

Naja, ging nach einer halben Minute zum Übertemperaturschutz :P

michael_ schrieb:
> Bitte frag da aber nicht wieder nach jedem Affenfurz!

Nein mach ich nicht - dafür gibts genügend Threads.

Harald W. schrieb:
> Dann solltest Du als erstes die verschiedenen Threads zum LM723
> hier im Forum durchlesen. Und den Abschnitt über Netzteile in
> den DSE-FAQ

Das hab ich schon teilweise getan.

Harald W. schrieb:
> Wenn man sorgfältig arbetet, funktioniert Lochraster genausogut.

Ja, hab noch eine Streifenraster und eine 3er Streifenraster liegen - 
werd ich vlt verwenden.

LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Bitte frag da aber nicht wieder nach jedem Affenfurz!
>
> Nein mach ich nicht - dafür gibts genügend Threads.

Versteh das nicht falsch: Zwischenfragen sind nicht "grundschlecht".

Aber ein Thread ist dazu da, ein mehr oder weniger konkretes Problem zu 
lösen. Das Forum kann nur begrenzt, bzw. eher gar nicht, gleichzeitig 
Hilfe bei einem Projekt und auch bei extremen Wissens-Defiziten leisten.

A.) Du willst etwas konkretes bauen ODER wissen? Kein Problem.

B.) Du beginnst ein Projekt, und es kommen dann sowohl ständig neue 
Fragen (mehr oder weniger zusammenhängend mit jenem Projekt), als dann 
auch noch zahllose "Umentscheidungen", zum Teil auch jeweils aufgrund 
(wiederum "real" gesehen ehrlich fragwürdigen) Wissenszuwachses nach 
Beantwortung von Einzelfragen...

...so lernst weder Du etwas dazu, noch kommt man beim Projekt weiter, 
noch läßt sich vermeiden, daß der ein oder andere Ratgeber zum Teil dem 
puren Wahnsinn anheimfällt. (Nicht verwunderlich.)

Also: Entscheide Dich.

Du willst dazulernen? Suche und lies. Erst mal:

https://www.google.de/search?num=30&hl=de&biw=1280&bih=705&ei=JbNQW7nXH4GdkgWbq424DA&q=%22elektrotechnik%22UND%22grundlagen%22&oq=%22elektrotechnik%22UND%22grundlagen%22&gs_l=psy-ab.3..0i8i30k1l10.3130.3959.0.6195.4.4.0.0.0.0.122.444.0j4.4.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.3.337...0i8i13i30k1.0.LCv9MsVI5bU

Dann:

https://www.google.de/search?num=30&hl=de&q=%22elektronik%22UND%22grundlagen%22&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwiu3syGwqvcAhUO3qQKHTjSCFIQBQglKAA&biw=1280&bih=705

Und zwar intensivst - anders wird man nicht in Rekordzeit vom 
Total-Noob zum versierten Bastler. (Was Du - Deine zahllosen Fragen 
deuten das an - durchaus gerne wollen würdest.)

Du kannst auch hier fragen, wo man spezielle Informationen findet, wenn 
Du selbst mal nicht weiter kommst.

Oder aber sag, was für ein Gerät Du anstrebst, und richte Dich nach 
einer der (meist schon zahlreich vorhandenen) voll ausgearbeiteten 
Vorlagen. Aber nach einer guten, keiner, die man hier ein, zwei Monate 
lang debuggen müßte. Also wähle sorgfältig, dabei kann man Dir auch 
helfen:

Wenn Du nämlich einen Thread zwecks Eigenbau "Gerät X" eröffnest, in 
welchem Du zugibst, völliger Anfänger zu sein, und nicht zu wissen, 
worauf es bei der Beurteilung ankommt, dann purzeln plötzlich Vorschläge 
hervor. Nach einigen Posts werden dann noch einige schlechtere 
Vorschläge durch konstruktive Kritik als Unsinn entlarvt, doch es wird 
mit 99,999%iger Sicherheit mindestens ein sehr guter dabei sein.

Aber bitte, entscheide Dich (bei einem Thread) für EINS davon...

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@ zu heiß
Das nächste mal werde ich meine Fragen konkreter stellen.

zu heiß schrieb:
> Total-Noob zum versierten Bastler

Ich hab seit dem ersten Thread bzgl. meines Netzteils extrem viel 
dazugelernt - ein total Noob bin ich zum Glück nicht mehr.
Werde wahrscheinlich Elektrotechnik studieren - wenn ich weiter so 
schnell lerne, geht sich das aus.
Die Grundlagen kenne ich, theoretisch könnte man ja einfach 2x LM350 
parallel schalten - praktisch funktioniert es halt nicht so gut.
Deswegen frag ich ja auch hier - und mir wurde geholfen.
Ich geb zu, dass ich in dem vorherigen Thread zu wenig im Netz gelesen 
haben.
Ich zeichne gleich einen Schaltplan zu dem neuen Netzteil.
LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ich hätte eine kleine Frage zu meinem neuen Netzteil :
Ich hab mir ausgerechnet, dass ich einen 10mF Kondensator zu Glättung 
nach dem Brückengleichrichtebräuchte.
Kann ich einfach den nehmen ? : 
https://www.reichelt.at/?ARTICLE=229524&PROVID=2788&wt_gata=51802700530_276256286343&PROVID=2788&gclid=CjwKCAjw7cDaBRBtEiwAsxprXVVirBy_lJ215HC7UxB4uolXd5b0F8nAarJfQSp2kT7pgctVV5hAHBoCYEsQAvD_BwE

Daten des netzteils : 0-30V 0-30A mit LM723 und 4x 2n3055 im TO3
Sorry, dass ich mich wieder an den THread anhänge.
LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Die Grundlagen kenne ich,

Hi hi hi ..

> theoretisch könnte man ja einfach 2x LM350 parallel schalten

kann man nicht.

> praktisch funktioniert es halt nicht so gut.

Das funktioniert praktisch vielleicht doch.

Beitrag #5492970 wurde vom Autor gelöscht.
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
>> theoretisch könnte man ja einfach 2x LM350 parallel schalten
>
> kann man nicht.
>
>> praktisch funktioniert es halt nicht so gut.
>
> Das funktioniert praktisch vielleicht doch.

das klingt irgendwie widersprüchlich :D
LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
>> Das funktioniert praktisch vielleicht doch.
> das klingt irgendwie widersprüchlich :D

Das Problem ist die Verteilung des Stroms auf die zwei. Es wird immer 
einer eine geringfügig höhere Spannung als sein Kollege habe und damit 
den vollen Strom führen wollen.

Eine gleichmäßige Stromverteilung erreicht man über Widerstände, die 
natürlich einer sauberen Regelung im Wege stehen.

In der Praxis wäre zu gucken, wie weit die beiden LM differieren und mit 
viel Glück genügen die Leitungswiderstände der Verdrahtung, dass es doch 
klappt.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

danke für die Erklärung.

A. P. schrieb:
> ich hätte eine kleine Frage zu meinem neuen Netzteil :
> Ich hab mir ausgerechnet, dass ich einen 10mF Kondensator zu Glättung
> nach dem Brückengleichrichtebräuchte.
> Kann ich einfach den nehmen ? :
> 
https://www.reichelt.at/?ARTICLE=229524&PROVID=2788&wt_gata=51802700530_276256286343&PROVID=2788&gclid=CjwKCAjw7cDaBRBtEiwAsxprXVVirBy_lJ215HC7UxB4uolXd5b0F8nAarJfQSp2kT7pgctVV5hAHBoCYEsQAvD_BwE
>
> Daten des netzteils : 0-30V 0-30A mit LM723 und 4x 2n3055 im TO3
> Sorry, dass ich mich wieder an den THread anhänge.
> LG

Weißt du dazu auch was ?
LG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ich hab mir ausgerechnet,

10000uF

A. P. schrieb:
> Daten des netzteils : 0-30V 0-30A mit LM723 und 4x 2n3055 im TO3

Wie hast du denn das ausgerechnet ? Zusammengewünscht hast du dir.

Eher 15 2N3055, 100000uF und nicht ganz 30V sondern 27V.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

gut, mit 30A hab ich vielleicht etwas übertrieben.
Dafür bräuchte ich 15x 2n3055 - die sind doch mit 15A das STück 
angegeben ?
Warum gehen keine 30V ?
Vorrausgesetzt ich hab einen 30V Trafo (eigene Sekundärwicklung in einem 
Mikrowellentrafo).

MaWin schrieb:
> 10000uF

Würde aber in jedem Fall reichen ?
LG

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> die sind doch mit 15A das STück angegeben ?

Bei 1V.

> Warum gehen keine 30V ?

Ein uA723 hält 40V aus, ein Trafo hat +/-10 Netzspannungsschwankung und 
ca. +10% Leerlaufüberhöhung, darf also maximal (40/1.1/1.1+2)/1.414 = 
25V~ haben. Damit schafft man keine geregelten 30V=.

> MaWin schrieb:
>> 10000uF
> Würde aber in jedem Fall reichen ?

Nein, 10000uF reicht nur für 3A, für 30A müssten es schon 100000uF sein.

Lies dir doch bitte erst mal die Grundlagen durch, bevor du dir hier was 
zusammenwünscht.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Ok, danke für die Erklärung, 30V brauch ich eh nicht - mir würden 25 
reichen.

Michael B. schrieb:
> Nein, 10000uF reicht nur für 3A, für 30A müssten es schon 100000uF sein.

Bei 30A und 30V - nur rein theoretisch kommen 10mF = 10 000uF raus - hab 
mit dieser Formel gerechnet : C=I⋅t/U
Dann noch mit diesem Rechner nachgerechnet : 
https://electronicbase.net/de/glaettungskondensator-berechnen/

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Estmal allen denen, die Probleme mit der Qualitaet der Fragestellungen 
haben: Wer zwingt euch denn, diese Fragen zu lesen? Und dann auchnoch 
drauf zu antworten?

A. P. schrieb:
> Manfred schrieb:
>>> theoretisch könnte man ja einfach 2x LM350 parallel schalten
>>
>> kann man nicht.
>>
>>> praktisch funktioniert es halt nicht so gut.
>>
>> Das funktioniert praktisch vielleicht doch.
>
> das klingt irgendwie widersprüchlich :D
> LG

R!T!F!M!
(=Lest doch bitte das freundliche Datenblatt des LM350, da wird genau so 
eine Schaltung gezeigt, mit mehreren LM350 zur 
Lastverteilung/Stromerhoehung)

A. P. schrieb:
> Daten des netzteils : 0-30V 0-30A mit LM723 und 4x 2n3055 im TO3
Das klingt genau nach dem selben Malheur wie bei deiner momentanen 
Schaltung: Wird vieeel zu heiss.

Warum nehmen die denn in dieser (etwas aelteren, bau's nicht nach) 
Bauanleitung schon 4x 2n3055 fuer ein 5A Netzteil?

http://www.rainers-elektronikpage.de/RADIO-RIM-Baumappen/Baumappe_NT_605.pdf


Gruss
WK

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Gut, dann versuch ich irgendwie 10A zu schaffen - ein 2n3055 (vielleicht 
nehm ich auch einen anderen - mir fällt der name gerade nicht ein ) 
kostet ja nicht viel, das Problem ist nur die Gehäusegröße - ist bald 
ein Wohnhaus. :(

LG

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Gut, dann versuch ich irgendwie 10A zu schaffen - ein 2n3055 (vielleicht
> nehm ich auch einen anderen - mir fällt der name gerade nicht ein )
> kostet ja nicht viel, das Problem ist nur die Gehäusegröße - ist bald
> ein Wohnhaus. :(
>
> LG

Einer wird nicht reichen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Dann noch mit diesem Rechner nachgerechnet

Merkwürdiger Rechner.

Was hilft dir ein Siebelko, der in 1/100 Sekunde zwischen den Halbwellen 
die ganzen 30V verliert, so als ob kein Siebelko dran wäre ?
Er darf höchstens 3V verlierem (10%).

Nimm lieber
https://www.electronicdeveloper.de/SpannungTrafoBruecke2.aspx

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Bei 30A und 30V - nur rein theoretisch kommen 10mF = 10 000uF raus - hab
> mit dieser Formel gerechnet : C=I⋅t/U

Die Formel ist schon richtig und besagt:
Ein Kondensator mit 10.000µF wird mit 30A in 10ms von 30V auf 0V 
entladen.

Die Spannung darf aber in den 10ms nur soweit absinken, dass dein Regler 
noch die gewünschte Ausgangsspannung liefern kann.
Bei 10facher Kapazität würde die Spannung nur um ca. 3V absinken. Das 
ist ein brauchbarer Wert.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> das Problem ist nur die Gehäusegröße - ist bald
> ein Wohnhaus. :(

Das ist nunmal so, wenn du soviel Leistung verheizen willst. Die musst 
du erstmal wegbringen, ohne dass die Halbleiter am Hitzetod sterben.
Da kannst du an der bis jetzt angedachten Schaltung drehen wie du willst 
- die Verlustleistung wird dadurch nicht wesentlich beeinflusst.

Wenn man es kleiner haben will, hilft nur
- ein Schaltregler oder
- ein starker Lüfter oder
- Trafo mit Anzapfungen, die je nach benötigter Ausgangsspannung 
umgeschaltet werden

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Bei 30A und 30V - nur rein theoretisch kommen 10mF = 10 000uF raus - hab
> mit dieser Formel gerechnet : C=I⋅t/U


du willst doch gar nicht das deine Ladespannung am Kondensator um 30V 
sinkt zwischen den Halbwellen, also darfst du nicht mit 30V rechnen 
sondern nur mit der Spannung die du erlaubst zu sinken!

MaWin hat mal eben 3V Hub angenommen und kommt deswegen auf den 
10-fachen Wert von 100.000µF

upps, zu langsam!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Gut, dann versuch ich irgendwie 10A zu schaffen - ein 2n3055 (vielleicht
>> nehm ich auch einen anderen - mir fällt der name gerade nicht ein )
>> kostet ja nicht viel, das Problem ist nur die Gehäusegröße - ist bald
>> ein Wohnhaus. :(
>>
>> LG
>
> Einer wird nicht reichen.

natürlich - eher 8
aber einer kostet bei Pollin nur 095,-

@DietrichL, JochimB,
Danke , bin jetzt wieder einen Schritt weiter.

Dietrich L. schrieb:
> - ein Schaltregler oder

Also ein Step down Wandler ?
Ich schau gleich ob ich einen starken finde - habt ihr Erfahrungen mit 
soetwas ?


LG

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> aber einer kostet bei Pollin nur 095,-

Wow, 95 Euro. Das ist aber teuer da ;)

A. P. schrieb:
> Also ein Step down Wandler ?

Das ist wesentlich besser. ;)

A. P. schrieb:
> Ich schau gleich ob ich einen starken finde - habt ihr Erfahrungen mit
> soetwas ?

Ja, haben wir. L4970 z.B.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> A. P. schrieb:
>> aber einer kostet bei Pollin nur 095,-
>
> Wow, 95 Euro. Das ist aber teuer da ;)

sorry Komma vergessen.

M. K. schrieb:
> Das ist wesentlich besser. ;)

Bist du dir das sicher ? Ich dachte, dass ist das gleiche ?

M. K. schrieb:
> Ja, haben wir. L4970 z.B.

Hab ich mir gerade angesehen, das Problem ist, dass die kleinste 
Ausgangsspannung 5,1 V ist.
Gibts denn auch welche, die bei 1V oder drunter anfangen - mindestens 
10A bei ca 30V.
Ich hab schon viel recherchiert, aber nichts brauchbares gefunden - ein 
link würde mir reichen.
LG

: Bearbeitet durch User
von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Werde wahrscheinlich Elektrotechnik studieren

A. P. schrieb:
> Daten des netzteils : 0-30V 0-30A mit LM723 und 4x 2n3055 im TO3

Und wenn Du dann studierst, kaufst Du Dir dann einen Citroen 2CV?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Gut, ich hab mit den 30A etwas übertreiben - 10 reichen mir.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

du meinst der 2n3055 ist zu alt ?
LG

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> du meinst der 2n3055 ist zu alt ?

Er hat aber eine große Wärmeableitfläche und das ist gut. Für mehr 
Leistung ist auch der 2N3773 gut geeignet. Mit 4 Stück parallel 
geschaltet, auf einen großen Kühlkörper, kommst du auf gut ca. 15 Ampere 
Ausgangsstrom.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

na dann - passt doch :)
LG

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Mit 4 Stück parallel
> geschaltet, auf einen großen Kühlkörper, kommst du auf gut ca. 15 Ampere
> Ausgangsstrom.

Das sind Aussagen wie ich sie liebe. Bei welche Stromspannung denn? Wie 
ist denn da die elektrische Leistungsstaerke, moeglichst gemessen in W/h 
;-D

SCNR,
WK

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Eine klare Frage : wie viele 2N3055 bräuchte ich für 15A ?
Kann im Netz leider nichts finden.
LG

von georg (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Gut, ich hab mit den 30A etwas übertreiben

Eigentlich schade, so ein 1000VA-Trafo ist doch auch ein interessantes 
Teil. Vor allem für die Sicherung.

Think Big. Wenn man schon ganz neu in die Elektronik einsteigt, dann am 
besten gleich mit einem richtigen Monsterprojekt. Da ist der TO nicht 
der erste hier.

Georg

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

georg schrieb:
> ganz neu in die Elektronik einsteigt

ich steig doch nicht ganz neu ein - ich hab nur null Erfahrung, was 
bestimmte Bauteile aushalten.
Ich hab mich vom Datenblatt täuschen lassen - genauer gesagt nicht genau 
gelesen.
LG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Für mehr Leistung ist auch der 2N3773 gut

Natürlich, bloss hat der eine absolut mieserable Stromverstärkung, nur 
so 1/5 des 2N3055.

Es gibt nichts ohne Nachteile, jede Wahl ist ein Kompromiss, und über 
DEN erzählst du 31415926 nichts, daher ist dein Beitrag unbrauchbar.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Ich glaub ich machs mit normalen 2n3055 - sind ältere Modelle - kann ca. 
6 Stück gratis bekommen.
Mit Schaltwandler ist es mir zu aufwändig - könnte ja theoretisch die 
verwenden : 
https://www.reichelt.at/?ARTICLE=10912&PROVID=2788&wt_gata=10123413354_56448908394&PROVID=2788&gclid=CjwKCAjwkMbaBRBAEiwAlH5v_moy5d0iOt24JrWCg6s01m4WhVQ94N9lKSn3vONzJFVZJnqg15EJpxoCr6UQAvD_BwE

Wenn mehr als 10A rauskommen ists gut.
LG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Eine klare Frage : wie viele 2N3055 bräuchte ich für 15A ?
> Kann im Netz leider nichts fin

Da vor dem Transistor bis 40V sind, mit 15A also 600 Watt zu verheizen, 
die 115 Watt des 2N3055 nur unter Wasser gelten, realistisch hat man 
genug zu tun die Hälfte wegzukühlen, braucht man schon 10 Transistoren 
parallel mit Stromverteilungswiderständen.
40V/1.5A liegen auch gut in der SOA des 2N3055.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ok danke, ich versuch die Spannung vom Trafo auf 25V~ zu bringen.
Dann sollte sich mit 6x 2n3055 was machen lassen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

A. P. schrieb:
> Eine klare Frage : wie viele 2N3055 bräuchte ich für 15A ?
> Kann im Netz leider nichts finden.

Selber Ausrechnen macht schlau...

Nur mal so uebern Daumen gepeilt: Wenn dein olles Netzteil max. 30V 
ausgeben koennen soll und max. 15A, und du natuerlich aus Unvermoegen 
auf eine Sekundaerspannungsumschaltung oder einen Thyristorvorregler 
o.ae. verzichtest - dann kommt sicher mal irgendein Terrorist und 
stellt's auf 0.1V Ausgangsspannung und zieht dann 15A. Also werden dein 
Haufen Leistungstransistoren ordentlich was verheizen, naemlich die 
Ausgangsspannung deines Trafos minus 0.1V mal 15A. Schaetzungsweise also 
ca. vielleicht 40V*15A = 600W
Voellig scheissegal, ob du 2N3055 oder 2N3773 oder 2N30000555555 oder 
viele OC604 als Verbratetransistoren nehmen wirst. Es sind immer 600W, 
die froehlich vor sich hin heizen und die irgendwie als Abwaerme an die 
Umwelt verteilt werden wollen.
Im Datenblatt vom 2N3773 steht als Waermewiderstand Junction-Case 1.17 
K/W.
Damit man schoen rechnen kann, nehm' ich mal fuer den Waermewiderstand 
eines Kuehlkoerpers (also Case-Ambient) 1.83 K/W an. Macht zusammen 3 
K/W.
Wenn du also so ein Kuehlkoerper mit dem Transistor drauf hast, und der 
verheizt z.B. 50W, dann wird sich die Sperrschicht des Transistors 
gegenueber der Umwelt also um 50W*3K/W = 150K aufheizen. Angenommen es 
hat grad 30°C in der Umwelt, dann hat also die Sperrschicht 180°C. Also 
wirklich nicht mehr angenehm anzufassen, aber laut Datenblatt noch 20K 
Luft nach oben. Also im Bereich des Moeglichen.

Damit ist deine Frage schon beantwortet: 12, denn 12*50W=600W.

Gruss
WK

Edit: Ups - zu langsam...

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Ein Schaltwandler vor einem Linearregler hat nur dann Sinn, wenn man 
dessen Ausgangsspannung automatisch knapp oberhalb von V_out 
(Linearteil) + V_drop (maximal) führt.

Oder würdest Du das händisch machen wollen? (V-Meter und nachstellen?)

@Dietrich L.: Das war ja eine "tolle" Empfehlung, ohne auf die 
Fallstricke hinzuweisen.

(Und ja, ich weiß schon, daß das von Dir nur eine Aufzählung war - 
aber Du siehst ja, was daraus geworden ist:

Der TO plant schon lustig mit Schaltregler, ohne etwas davon zu ahnen... 
Und sonst wies ihn bisher auch keiner drauf hin. Das ist ehrlich gesagt 
recht merkwürdig, bis hin zu schwach.)

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@zu heiß,
Dazu bräuchte ich doch noch einen Linearregler ?
Das mach ich lieber nicht.

@weka
Danke
Wenns leicht geht, mach ich einen "Thyristor Vorregler"
LG

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Bevor man so eine Regler-schaltung für 25 V und 15 A zusammenbaut, 
sollte man als 1. Versuch erst einmal eine kleiner Aufbauen (z.B. 20 V 
und 1 A) zum lernen. Da geht weniger vom magischen Rauch verloren. Und 
die Frustration bei defekten Teilen ist kleiner.

Der Schritt auf mehr Leistung ist dann nicht mehr so groß, wenn man das 
keine Netzteil erst einmal fertig hat.

Bei der Auslegung sollte man beim Trafo dran denken dass man für 1 A DC 
übe den Daumen knapp 2 A an AC Strom braucht.

Wenn es knapp wird mit der Spannung kann es sich lohnen die Spannung für 
den LM723 extra zu filtern und ggf. zu begrenzen.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> @zu heiß,
> Dazu bräuchte ich doch noch einen Linearregler ?

Du bist gerade dabei, einen bauen zu wollen. (Linear geregelte 
Spannungs- und/oder Strom-Quelle mittels OPVs und Transistor(en).)

Was Du mit "Linearregler" scheinbar meinst, nennt sich "Integrierter 
Spannungsregler". Manche sagen auch "Stabi-IC". Oder anderes.

> Das mach ich lieber nicht.

Das schaffst Du nicht so einfach, so sieht's aus.

A. P. schrieb:
> Wenns leicht geht, mach ich einen "Thyristor Vorregler"

Auch dieser muß - ähnlich wie ein Switcher - geführt werden dazu.
Aber wenigstens gäbe es dafür viele Vorlagen in Z.B. Appnotes.

Wieso nur willst Du unbedingt etwas "eigenes" entwickeln?
(Viel zu früh.) Warum nicht eine Vorlage, evtl. modifiziert?
Den Ratschlag gab ich Dir schon vor längerer Zeit.

Lurchi schrieb:
> Bevor man so eine Regler-schaltung für 25 V und 15 A zusammenbaut,
> sollte man als 1. Versuch erst einmal eine kleiner Aufbauen (z.B. 20 V
> und 1 A) zum lernen. Da geht weniger vom magischen Rauch verloren. Und
> die Frustration bei defekten Teilen ist kleiner.

Da kann ich nur zustimmen. Dabei lernt man schon so einiges, was später
für die Version mit höheren U und I Werten wichtig ist. Wenn auch nicht 
alles, das ist klar.

Erst mal ein kleineres, rein lineares NT, ohne Vorregler/ Umschaltung.
Dann später von mir aus etwas stärkeres, und mit mehr Features, etc.

Eine Eigenentwicklung evtl., wenn man mal sehr, sehr viel weiß.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

zu heiß schrieb:
> Eine Eigenentwicklung evtl., wenn man mal sehr, sehr viel weiß.

Wenn man mal sehr sehr viel weiss, dann weiss man auch, wie bescheuert 
es ist, so ein Dingens selber zu bauen, wenn man's an allen Ecken 
billiger und zuverlaessiger kompletto im Karton, mit Gehaeuse etc. 
kaufen kann.
Und mir kann keiner erzaehlen, dass es ganz doll viel Spass macht und 
Erkenntnisgewinn bringt, wenn man ein paar Ladungen Leistungshalbleiter 
in Sekundenbruchteilen durch den Kamin jagt.
Aber: Jeder Jeck ist anders - also nur zu: Frisch an's Werk: Chef Tony 
kann spaeter immernoch mit seiner Wunderpfanne drauf Spiegeleier braten 
:-)

Gruss
WK

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Erst mal ein kleineres, rein lineares NT, ohne Vorregler/ Umschaltung.
> Dann später von mir aus etwas stärkeres, und mit mehr Features, etc.

Mein Netzeil mit LM350 und Delon/Graetz Umschaltung ist doch schon 
fertig, funktioniert auch (lässt sich sehr fein Regeln - kein 
einbrechen), ich muss nur noch einen größeren Kühlkörper montieren und 
ein passendes nicht zu großen Gehäuse kaufen - da reich mir Plastik.

zu heiß schrieb:
> Wieso nur willst Du unbedingt etwas "eigenes" entwickeln?
> (Viel zu früh.) Warum nicht eine Vorlage, evtl. modifiziert?
> Den Ratschlag gab ich Dir schon vor längerer Zeit.

Ich will nicht eigenes entwickeln - nur, wie du schon geschrieben hast, 
auf meine Anforderungen und Möglichkeiten anpassen.
Ich nehm einfach 1mF elkos (viele parallel)
2n3055 + Kühlbleche kann ich gratis bekommen - und Platinen hab ich - 
Gehäuse aus Metall könnte mir billig jemand bauen (Abfallstücke)
Trafo mach ich mir selber aus einem MOT.
DAnke für eure Ratschläge - sollte ich wieder Fragen haben, melde ich 
mich wieder.
LG

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Trafo mach ich mir selber aus einem MOT.

Trafo selber bauen? DU?

Meinst du nicht du trägst hier ein bisschen dick auf?

Warum wohl sagt mir mein Bachgefühl wenn man all das von dir hier liest, 
wir werden hier NIEMALS Bilder deiner angeblichen Basteleien sehen. 
Never und Never. Warum wohl? Weil es sie gar nicht gibt?

Zeig uns doch einfach mal was

> Mein Netzeil mit LM350 und Delon/Graetz Umschaltung ist doch schon
> fertig, funktioniert auch (lässt sich sehr fein Regeln - kein
> einbrechen),

Bilder?

Wo sind die Bilder dazu?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Bilder?
>
> Wo sind die Bilder dazu?

Könnt ihr gerne morgen haben - Kühlkörper fehlt halt noch   - Platine 
noch nicht gesäubert - aber morgen gibts bilder.

ach egal schrieb:
> Trafo selber bauen? DU?

Hab ich gestern sogar gemacht  - ca 20 WIndungen als Sekundärwicklung - 
Primärwicklung war aber kaputt - sind nur 10v rausgekommen. + Extremes 
Brummen.
Morgen wird der nächste trafo aufgeschnitten - kannst auch Bilder haben.

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
>> Wo sind die Bilder dazu?
>
> Könnt ihr gerne morgen haben - Kühlkörper fehlt halt noch   - Platine
> noch nicht gesäubert - aber morgen gibts bilder.

Bin gespannt.

> ach egal schrieb:
>> Trafo selber bauen? DU?
>
> Hab ich gestern sogar gemacht  - ca 20 WIndungen als Sekundärwicklung -
> Primärwicklung war aber kaputt - sind nur 10v rausgekommen. + Extremes
> Brummen.
> Morgen wird der nächste trafo aufgeschnitten - kannst auch Bilder haben.

Mach mal.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

So eine einfache Version mit 3 Pins Regler ist deutlich einfacher als 
eine Reglerschaltung zu Fuß mit LM723 oder OPs und Leistungstransistor. 
Es sollte schon eine kleine Version mit getrennter Endstufe sein, ggf. 
sogar schon mit 2 Transistoren parallel.

Die Variante mit LM350 hat halt auch ihre Einschränkungen, etwa weil sie 
recht heiß wird. Und die Spannung dann entsprechend mit der Last sinkt 
(etwa ein paar mV) oder ggf. auch steigt.

Das mit dem Kühlkörper und Plastik Gehäuse ist auch so eine Sache: Wie 
kommt die Wärme aus dem Gehäuse, oder wie vermeidet man scharfe Ecken / 
Mangelnde Isolierung wenn der Kühlkörper außen liegt.
Bei der höheren Spannung wird es ggf. mit der Spannung knapp und man 
könnte Spannungseinbrüche bekommen. Auch der LM350 verträgt nur eine 
begrenzte Spannung (35 V). Für 24 V am Ausgang wird es da schon recht 
knapp.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

>> theoretisch könnte man ja einfach 2x LM350 parallel schalten
>
> kann man nicht.

Wenn Du das in einer Simulation machst, klappt das wunderbar.

>> praktisch funktioniert es halt nicht so gut.

Das ist dann eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Bei 30A und 30V - nur rein theoretisch kommen 10mF = 10 000uF raus - hab

Naja, 30V Brummspannung sind ja nun wirklich nicht so toll. :-(

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Trafo mach ich mir selber aus einem MOT.

Ein MOT ist übrigens nicht für Dauerbelastung gemacht. Der Kern 
überhitzt nur deshalb nicht in der Mikro, weil er nur gepulst betrieben 
wird.

Bei Entnahme einer nur geringen Leistung (relativ zur Pulslast) kann das 
zwar ohne Überhitzung gehen, aber trotzdem ist es weit entfernt von 
optimal. Denn:

Sowohl ist das Kernmaterial minderwertig, als auch die Primärwicklung 
bestimmt mit einer viel zu niedrigen Induktivität gewickelt - um 
pulsweise die nötigen hohen Sekundärströme bereitstellen zu können.

Eine halbwegs saubere Modifikation würde also auch die Primärseite mit 
einschließen... bzw. wegen der ebenfalls vermutlich miesen Qualität des 
Drahtes selbst ein völliges Neu-Wickeln erfordern -- wovon (beidem) ich 
aber an Deiner Stelle die Finger ließe, ehrlich gesagt.

Gib doch den MOT dem guten MaxPower für (s)einen Punktschweißer (oder 
mach selbst einen solchen daraus), und besorg Dir für ein 
Linear-Netzgerät einen richtigen Trafo.

Das wäre echt das Mindeste. Notfalls hülfe ich Dir ein wenig bei 
Quellen-Findung und/oder Mod-Anleitung, aber einen MOT lehnte ich 
ehrlich gesagt völlig ab für dieses Projekt...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Trafo mach ich mir selber aus einem MOT.

Du weisst, das die hohe Verluste haben?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Für 24 V am Ausgang wird es da schon recht
> knapp.

Also bei mir kommen 27V raus - der Regler hält vlt nicht so lange, 
kostet abre nur 60cent

Lurchi schrieb:
> deutlich einfacher als
> eine Reglerschaltung zu Fuß mit LM723

wenn der schaltplan fertig ist, frag ich mal nach - umsetzung ist kein 
prob

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Das wäre echt das Mindeste. Notfalls hülfe ich Dir ein wenig bei
> Quellen-Findung und/oder Mod-Anleitung, aber einen MOT lehnte ich
> ehrlich gesagt völlig ab für dieses Projekt...

DAnke für den Hinweiß, welche Quellen wären das denn  - konnte leider 
nichts finden?
Sollte halt nicht allzu teuer sein.
LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Du weisst, das die hohe Verluste haben?

Eine direkte Folge der miesen Materialien von Kern und Wicklung,
sowie der niedrigen Primärinduktivität (extrem hoher Leerlaufstrom)
und der hohen Streuung (schlechte Kopplung Primär-Sekundär).

Ein MOT ist extrem weit entfernt von einem richtigen Trafo.
Letzterer (>1kVA) hätte einen Wirkungsgrad um 99%, ein MOT wohl < 90%.
Und ein Großteil davon schon im Leerlauf, wie gesagt.

Mahlzeit.

Nachtrag: Die schlechte Kopplung sorgt übrigens auch für eine miese
"Regulation" - die Spannung bricht bei Belastung viel stärker ein.
Nicht nur, daß man die Bauteile danach auslegen muß (auch die Wicklung
sekundär muß höhere Leerlaufspannung bereitstellen), also evtl. bei
doppeltem Einsatz hierfür landet, sondern es muß effektiv auch mehr
Drop verheizt werden (und die längere Wicklung hat mehr Ohm)...

Was für ein Teufelskreis.

Ein MOT ist für so ein Netzteil eine echt üble Wahl.

Bye.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Hab ich gestern sogar gemacht  - ca 20 WIndungen als Sekundärwicklung -
> Primärwicklung war aber kaputt - sind nur 10v rausgekommen. + Extremes
> Brummen.

Ja nun, du hast nicht verstanden wie ein MOT funktioniert, und warum das 
ein strombegrenzter Trafo (Prinzip Klingeltrafo) mit (magnetischem) 
Kurzschlussjoch war.

Entfernt man das Joch, gerät der Trafo in Sättigung, und erzeugt vor 
allem eines: Verlust. Der taugt dann nur noch für 180V primär, nicht für 
230V.

Zudem liefert er die Leistung (900W oder so) nur wenn er im Luftstrom 
des Kühlventilators steht.

A. P. schrieb:
> der Regler hält vlt nicht so lange, kostet abre nur 60cent

?1?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

wo bekomme ich denn einen richtigen Trafo mit 24v und 15- 20 A her ?
LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ich will nicht eigenes entwickeln - nur, wie du schon geschrieben hast,
> auf meine Anforderungen und Möglichkeiten anpassen.

Welche Vorlage willst Du anpassen? (Das muß ich verpaßt haben?) Dann...

A. P. schrieb:
> welche Quellen wären das denn

...kann man mal gucken, wo es passendes geben könnte.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Welche Vorlage willst Du anpassen? (Das muß ich verpaßt haben?) Dann...

hab noch keine konkrete ausgewählt - hier im forum gibts ja viele.
Die Beschaltung des lm723 ist doch immer gleich ?
LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
>> du meinst der 2n3055 ist zu alt ?
>
> Er hat aber eine große Wärmeableitfläche und das ist gut.

Ich habe mir neulich mal Wärmewiderstände verschiedener Transistoren 
angeschaut, ältere TO-3 sind im Vergleich zu aktuellem Zeugs leider 
nicht mehr so gut.

Ansonsten ist MaWin wieder mal richtig unterwegs: Es geht nicht um 
irgendwelche Grenzdaten von z.B. 15 Ampere, sondern darum, was im 
Realbetrieb wirklich langfristig überleben wird. Hier sind es drei TO-3 
für ein 5A-Netzgerät, weil ich andernfalls die Verlustleistung im 
ungünstigsten Betriebspunkt nicht beherrschen könnte.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hier sind es drei TO-3
> für ein 5A-Netzgerät, weil ich andernfalls die Verlustleistung im
> ungünstigsten Betriebspunkt nicht beherrschen könnte.

Dann bau ich 6 Stück ein - dann hällt es 10A  dauerlast aus - 15A würden 
kurzzeitig gehen ?
LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> weil ich andernfalls die Verlustleistung im
>> ungünstigsten Betriebspunkt nicht beherrschen könnte.
> Dann bau ich 6 Stück ein - dann hällt es 10A  dauerlast aus - 15A würden
> kurzzeitig gehen ?

Es ist mitunter sehr hilfreich, etwas zu rechnen:

Du hast eine Eingangsspannung und einen maximalen Strom. Im Falle eines 
Kurzschlusses ergibt sich daraus die maximale Leistung, die von den 
Transistoren verheizt werden muß.

Dein Transistor hat einen Wärmeübergangswiderstand vom Kristall zum 
Gehäuse.

Vom Gehäuse zum Kühlkörper gibt es einen weiteren 
Wärmeübergangswiderstand, der von der Art der Montage abhängig ist.

Der Kühlkörper hat einen Wärmeübergangswiderstand zur Umgebung.

Aus der gesamten Kette ergibt sich, wie warm der Transistor im Inneren 
wird, und damit, wie groß der Kühlkörper werden muß und wie viele 
Transistoren man verbauen sollte.

Wie ich bereits sagte: Meine 5 Ampere könnte ein 2N3055, aber ich 
bekomme die Wärme nicht raus. Meine Vorgabe ist dabei hart, es hat 
nach einer Stunde noch immer zu leben.

Du kannst natürlich knapper auslegen, einen Thermoschalter anbauen und 
das Ding abschalten, wenn es zu warm wird.

Mein Netzgerät ist über 30 Jahre alt, die extrem konservative Auslegung 
wird ihm weitere Jahre bescheren. Man kann nun streiten, ob man so 
langlebig planen soll - ich habe keinen Bock, mein Zeugs zu reparieren, 
es soll einfach funktionieren und ein paar Euro mehr oder weniger 
Bauteilekosten sind mir egal.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Mit 6 Stück sind 10A also kein Problem - genau so harte Vorgaben wie bei 
dir.
LG

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Dann bau ich 6 Stück ein - dann hällt es 10A  dauerlast aus - 15A würden
> kurzzeitig gehen ?
> LG

Was willst Du mit 15A oder mehr?
Ich weiß, geht mich nichts an.

Interessanter thread!

pfh

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Scheide, jetzt mach ich auch schon mit...

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Will einfach ein möglichst starkes Labor NT.
Lacht mich jetzt nicht aus !!!

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Will einfach ein möglichst starkes Labor NT.
Warum? Railgun?
> Lacht mich jetzt nicht aus !!!
Doch, oder ach nee...

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

malsehen schrieb:
> Warum? Railgun?
Ich glaub, da braucht man doch noch etwas mehr ampere :)
Elko schnell laden usw.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Elko schnell laden usw.

Eine letzte Stellungnahme vor dem Bettchen:

Dazu braucht man kein Labornetzteil (man braucht weder die genaue 
Spannungs- noch die Stromregelung). Das könnte man sogar passiv (Trafo + 
Dioden + Drossel(n) - letztere einzig für kurze Ladungen aus mass. 
Eisenkern, selbst bewickelt ---> kaum Kosten) aufbauen / 
Strom-begrenzen.

Und wenn man doch unbedingt etwas will, das solch hohe Werte bringt, 
und U wie auch I regeln kann - aber für Dinge, bei denen die Qualität 
weder von Spannung noch Strom wirklich wichtig ist, dann genügt(en) ein 
(oder 2) billigst-Gerät(e parallel/seriell).

Du solltest wohl mal genauer darauf eingehen, was Du eigentlich 
versorgen bzw. machen willst. Und auch aufs genaue Budget (bzw. 
wenigstens etwas genauer, denn "so billig wie möglich" würde bedeuten, 
daß das Forum für Dich die weltweit günstige Möglichkeit + Teile 
aufspüren sollte... das kann man nicht verlangen).

Dann, erst dann, stellt sich heraus, ob überhaupt (Kombination aus Geld 
+ Können könnte zu gering sein), und wie, das Ganze am besten zu 
ermöglichen ist.

Die hohen geforderten  Leistungsdaten sorgen einfach dafür, daß nicht 
jede beliebige Lösung geht (schon gar nicht ohne Erfahrung und Können), 
oder sinnvoll, oder bezahlbar ist. Aber vielleicht wird's ja einfacher 
als gedacht - mal sehen.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Einigen wir uns auf 10A - dann kann ich meinen Trafo mit Delon Schaltung 
verwenden.

zu heiß schrieb:
> schon gar nicht ohne Erfahrung und Können

Meinst du damit den Entwurf (Schaltplan) oder die Ausführung - letzteres 
ist wie gesagt kein Problem - ich bin nicht ungeschickt - nur Anfänger 
in der Theorie.
Wenn mein Ringkerntrafo 300W bei 12 v hat, sind das 25A nach der Delon 
Schaltung nur noch 12,5A - stimmt das ungefähr so ? Ohne andere Verluste 
gerechnet.

Würde sowas in der Art machen : 
Beitrag "Netzteil LM723 mit Print"

Geld sollte eigentlich kein Problem sein - Trafo hab ich - Transistoren 
auch - Elkos kosten ca. 15€  + andere Teile um 20€ -  müsste passen ?
LG

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Ist A.P. Max Power?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

eher nicht - ich nehm Ratschläge an, er bleibt , egal was die anderen 
schreiben bei seiner Version ;)

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Genau deshalb.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Wenn mein Ringkerntrafo 300W bei 12 v hat, sind das 25A nach der Delon
> Schaltung nur noch 12,5A - stimmt das ungefähr so ?

Auf Wechselstromseite. Auf Gleichstromseite kommen ungefähr 7.5A raus.

> Ohne andere Verluste gerechnet.

Überhaupt nicht gerechnet, Links zu Rechenformeln hat man dir schon 
reichlich geliefert, sondern zusammengewünscht.

Du bist einfach zu 100% ignorant, statt das zu lesen was du schon 
bekommen hast, bleibst du starrköpfig bei deiner Wunschvorstellung.

Aus einem 12V~/300VA kann man ein Netzteil bis 20V bei 7.5A bauen.
Allerdings mit teuren, viel gestressten Elkos weil Delon wirklich 
ungünstig ist.

Bis 8V bei 15A wäre passender.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es funktioniert tatsächlich. 4 mal 2N3771 parallel geschaltet und mit 
einem 2N3055 als Treiber davor (wie bei einem Darlington). Alles auf 
einen riesen Kühlkörper mit Kühllamellen im Luftstrom montiert. Im 
Metallgehäuse vorne und hinten sind zwei Löcher für die beiden 
Ventilatoren gefräst. Der eine saugt und der andere bläst (wie beim 
Heinzelmann). Ein Temperaturschalter schaltet bei 60°C die Ventilatoren 
ein und ein weiterer Temperaturschalter schaltet bei 120°C auf dem 
Kühlkörper, das Netzgerät aus (Ventilatoren laufen weiter).

Das Gerät (18,3kg) habe ich damals für den stationären Einsatz von 
HF-Endstufen im UKW-Bereich eingesetzt. Aus diesem Grund wurde 
besonderer Wert auf eine große Störstrahlungsfestigkeit gelegt und ein 
einfacher, unempfindlicher Regelverstärker für die Spannungsregelung 
gewählt (intern einstellbar zwischen 10V und 15 Volt). Die stufenlos 
einstellbare Strombegrenzung lässt sich von 0,1A bis 15A einstellen 
(LM358). Sehr praktisch beim Abgleichen von HF-Endstufen an die Antenne, 
oder beim Styropor schneiden mit Konstantandraht, oder beim Aufladen 
eines 12 Volt Akkus, oder beim Starthilfe geben (beim Motorrad).

Der Trafo bringt 400 Watt (18V~ Sekundärwicklung). Bei 15 Volt 
Ausgangsspannung und Vollast (15A) ist die Dropspannung schon ziemlich 
knapp. Der TO hat aber zum Glück 25 Volt~ zur Verfügung, muss aber im 
Kurzschlussfall noch mehr Leistung verbraten können.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Hier sind es drei TO-3
> für ein 5A-Netzgerät, weil ich andernfalls die Verlustleistung im
> ungünstigsten Betriebspunkt nicht beherrschen könnte.

Es geht nicht nur um die Verlustleistung, sondern auch um den
zweiten Durchbruch. Da haben unterschiedliche Exemplare des
2N3055 durchaus unterschiedliche Empfindlichkeit.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Der 300 VA 12 V Trafo reicht einfach nicht aus. Mit einem 2. von der 
Sorte könnte es dann ggf. was werden. Umschalten würde man dann zwischen 
1 und 2 Trafos.

Ein genügendes Maß an Ignoranz ist immerhin schon vorhanden.

In der Leistungsklasse kauft man sich eher ein Schaltnetzteil.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Also brauch ich entweder einen 24v 400VA Trafo oder ein starkes 
Schaltnetzteil.
Haben Schaltnetzteile Nachteile ? Sollte die Restwelligkeit zu hoch 
sein, kann ich einfach noch ein paar Elkos parallel dazu schalten.

Harald W. schrieb:
> Da haben unterschiedliche Exemplare des
> 2N3055 durchaus unterschiedliche Empfindlichkeit.

WEnn dann nehme ich nur gleiche.

MaWin schrieb:
> Du bist einfach zu 100% ignorant, statt das zu lesen was du schon
> bekommen hast, bleibst du starrköpfig bei deiner Wunschvorstellung.

Ich nehm doch alles an - die 10A möchte ich haben, darauf muss ich das 
NT anpassen.

@Ralf F:
Hast du das Gehäuse selber gebaut ?
LG

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> A. P. schrieb:
>>> Wo sind die Bilder dazu?
>>
>> Könnt ihr gerne morgen haben - Kühlkörper fehlt halt noch   - Platine
>> noch nicht gesäubert - aber morgen gibts bilder.

Und? Wo sind die Bilder?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Schaltnetzteile erzeugen einiges an Störungen - vor allem die billigen. 
Einfach an paar extra Elkos reichen da nicht. Es sollte dann schon eher 
ein Filter mit Spule sein. Ob man mit den Störungen klar kommt hängt von 
der Anwendung ab.

Schaltnetzteile gibt es auch gleich mit variabler Spannung.

Ohne PFC reichen 400 VA bei 24 V knapp für 10 A DC Strom.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Hast du das Gehäuse selber gebaut ?

Nur die Bodenplatte (wegen des schweren Trafos) und Vorder- und 
Rückseite sind aus 3mm Stahlblech von mir gefertigt worden. Die 
Seitenteile und der Deckel sind von einem anderen 19 Zoll Gehäuse. Die 
Füße sind Türstoppergummis.

von A. P. (314159265)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Und? Wo sind die Bilder?

Im Anhang - wo denn sonst :)
Bin erst vor ein paar Stunden aufgestanden.
Foto ist nicht besonders schön - muss noch ein paar Kabel anlöten - hab 
test mit Transistoren gemacht.

Lurchi schrieb:
> Es sollte dann schon eher
> ein Filter mit Spule sein.

Wenn ich ein Schaltnetzteil verwende, fällt der Gleichrichter ja weg, 
statt dessen bau ich einen Filter ein - ich schau gleich im Netz - Oszi 
könnte ich mir ausborgen.

Ralf L. schrieb:
> Nur die Bodenplatte (wegen des schweren Trafos) und Vorder- und
> Rückseite sind aus 3mm Stahlblech von mir gefertigt worden.

Von wo hast du denn so einen Trafo her ?


LG

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Von wo hast du denn so einen Trafo her ?

Den habe ich damals aus der Industrie ausgeschlachtet. Für ein 
Schaltnetzteil brauchst du den nicht.

Falls du doch an deinem ersten Schaltungskonzept festhalten möchtest 
(Bild), kannst du am Ausgang 7 mal 2N3055 mit Emitterwiderständen (je 
0,05R) und einen davorgeschalteten 2N3055 als Treiber einsetzen. Dann 
ist zwar die Spannungsregelung nicht mehr ganz perfekt, aber du kannst 
jetzt den Ausgang bis auf 0V runterregeln. Ein Kurzschlussschutz 
begrenzt den Strom auf ca. 10A.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Für ein
> Schaltnetzteil brauchst du den nicht.

Klar, mir wäre halt ein richtiges Trafonetzteil lieber.

Ralf L. schrieb:
> Falls du doch an deinem ersten Schaltungskonzept festhalten möchtest
> (Bild), kannst du am Ausgang 7 mal 2N3055 mit Emitterwiderständen (je
> 0,05R) und einen davorgeschalteten 2N3055 als Treiber einsetzen. Dann
> ist zwar die Spannungsregelung nicht mehr ganz perfekt, aber du kannst
> jetzt den Ausgang bis auf 0V runterregeln. Ein Kurzschlussschutz
> begrenzt den Strom auf ca. 10A.

Ich glaub das lass ich lieber.
Danke für die Erklärung

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Parallel.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Einen zweiten LM350 parallelschalten ist schon möglich.

Die Widerstände am Teiler sind so zu wählen, das U_10 und U_20 möglichst 
gleich sind. Die Widerstand R1, R2 sind so zu wählen, das beim maximalen 
Strom mindestens das vierfache der Spannungsdifferenz U_10 zu U_20 an 
diesem Abfallen, damit die beiden nicht zu ungleichmäßig belastet 
werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Harald W. schrieb:
>> Da haben unterschiedliche Exemplare des
>> 2N3055 durchaus unterschiedliche Empfindlichkeit.
>
> WEnn dann nehme ich nur gleiche.

WEnn Du schon zitierst, dann bitte vollständig. Es ging um den zweiten 
Durchbruch. Und darum, das Du möglicherweise mehr parallele Transis-
toren brauchst, um den zweiten Durchbruch zu vermeiden. Wenn Du nicht
weisst, was das ist, solltest Du googlen.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Variation.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Einen zweiten LM350 parallelschalten ist schon möglich.
>
> Die Widerstände am Teiler sind so zu wählen, das U_10 und U_20 möglichst
> gleich sind. Die Widerstand R1, R2 sind so zu wählen, das beim maximalen
> Strom mindestens das vierfache der Spannungsdifferenz U_10 zu U_20 an
> diesem Abfallen, damit die beiden nicht zu ungleichmäßig belastet
> werden.

Werd ich später testen.
Danke für den Schaltplan.


@Harld W :
Ich dachte du meinst, dass ich nur gleiche verwenden soll - hab ich 
falsch verstanden.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> um den zweiten Durchbruch zu vermeiden.
> Wenn Du nicht weisst, was das ist, solltest Du googlen.

Ich hätte es als freundlich empfunden, wenn Du diesen Begriff in Deinem 
Posting umrissen hättest.

Wenn ich jetzt mal die Erklärung der de.Wikipedia lese, sehe ich nicht, 
wie dieser beim Labornetzteil auftreten sollte - da ist von einer 
negativen Baisspannung die Rede.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Womit würdet ihr ein Labor Netzteil aufbauen ? Muss kein Schaltplan 
sein. Würde mich mal interessieren. OP Amps ? Schaltregler ? IC ?
LG

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> ach egal schrieb:
>> Und? Wo sind die Bilder?
>
> Im Anhang - wo denn sonst :)
> Foto ist nicht besonders schön - muss noch ein paar Kabel anlöten - hab
> test mit Transistoren gemacht.

Ich sehe keine BILDER, sondern gerade mal EIN Bild.

zu heiß schrieb:
>> Es wurden Dir zahllose Zusammenhänge erklärt, es wurde lange nach
>> Lösungen gesucht, und eine Menge Zeit investiert. Völlig umsonst?

> Nein, es hat mir geholfen - das Netzteil ich fertig und funktioniert -
> Kühlkörper bau ich noch einen größeren drauf - Transistor lass ich weg.

"das Netzteil ich fertig und funktioniert"

Ich sehe auch kein Netzteil, sondern nur eine Platine mit ein paar 
Bauteilen drauf, in einem ziemlich unfertigen Zustand.

Ein fertiges Netzteil ist ein GERÄT, als solches erkennbar, das man 
benutzen kann und kein wager Probeaufbau wie bei dir. Ein fertiges NT 
hat ein Gehäuse, in dem sich alle notwenigen Komponenten befinden. Dazu 
gehört ein Trafo sowie Anschlussbuchsen und wenn es regelbar sein soll 
(hier wohl der Fall) ein Poti zum Spannung einstellen. Ein regelbares NT 
ohne Spannungsanzeige ist auch mehr als unpraktisch.

Davon sehe ich bei dir bisher nix. Statt dessen sinnierst du in 
Frage-Antwort-Spielchen andauernd über noch was größeres, willst Trafos 
"selber bauen" usw. Du versuchst auf allen Hochzeiten zu tanzen, ohne 
das EINMAL was wirklich fertiges und VORZEIGBARES dabei herauskommt, mit 
dem du demonstrierst, dass die ganzen Hilfen, die dir hier gegeben 
werden auch umgesetzt werden.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

A. P. schrieb:
> Muss kein Schaltplan sein.

Mit Halbleitern. ?

Dwianea
hirnschaden

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Selbstgewickelter Trafo mit Abgriffen -4.5 -3 -1,5 0 6 12 18 24.  Somit 
sind die Stufen als AC, unstabilisierte DC auch vorhanden. Als Regler 
ein L200.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Hirnschaden, H. schrieb:
> Ainen gudden!
>
> A. P. schrieb:
>> Muss kein Schaltplan sein.
>
> Mit Halbleitern. ?

Ich nutze ja auch noch gerne Kondensatoren. Und Widerstände. Und Spulen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Womit würdet ihr ein Labor Netzteil aufbauen ? Muss kein Schaltplan
> sein. Würde mich mal interessieren. OP Amps ? Schaltregler ? IC ?

OpAmps sind auch IC.

Du hast schon Link auf dutzende Schaltungen bekommen, wieso so ignorant 
?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Für ein Labornetzteil sollte man einen Bogen um Spannungsregler ICs wie 
LM350, LM317, LT3080  und ähnliche machen: das sind Spannungsregler für 
eine definierte gutmütige Last. Die Schaltungen mit Leistungstransistor 
dazu um mehr Strom mit einem 3-Bein Regler zu bekommen sind noch 
wählerischer mit der Last. Auch ist es keine so gute Idee die Referenz 
und die Leistungstransistoren in einem Gehäuse zu haben.

Die Übliche Wahl für ein linear geregeltes Labornetzteil ist daher eine 
Reglerschaltung mit OPs und externe Leistungstransistoren (je nach 
Spannung ggf. auch MOSFETs). Rein linear geregelt würde ich eher nur für 
kleine Leistung (etwa < 100 W) machen, wenn es nicht sein muss (wegen 
Störungen). Ab etwa 300 VA wird dann auch das Einschalten des Trafos 
nicht mehr so einfach.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Womit würdet ihr ein Labor Netzteil aufbauen ? Muss kein Schaltplan
> sein. Würde mich mal interessieren. OP Amps ? Schaltregler ? IC ?
> LG

Zum Thema Labornetzteil gibt es hier einen langen Thread, also genau 
richtig für jemanden der Inspirationen sucht. Man Kann hier erkennen wie 
viele verschiedene Anforderungen an ein Labornetzteil gestellt werden 
können.

Da man nur mit erhöhtem Aufwand alle Features gleichzeitig haben kann, 
kann es einem schwer fallen, sich für eine Variante, oder sich zumindest 
für ein Konzept zu entscheiden:

Beitrag "Labornetzgerät - Fragen zum Schaltplan"

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Womit würdet ihr ein Labor Netzteil aufbauen ?

Schau doch mal in die DSE-FAQ. Ausserdem gibts hier im Forum
mehrere Threads für brauchbare bis gute Labornetzteile.
Schaltungen mit Z-Dioden und ohne OPVs würde ich heutzutage
nicht mehr aufbauen. Normale Leistungs-Netzteil-ICs wie der
LM350 sind für Labornetzteile nicht geeignet. Höchstens ein
einfaches Netzteil für Ströme von 1...2A mit dem L200.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

DAnke für eure Antworten, ich hab gerade einen, nicht allzu teuren Shop 
gefunden : https://www.trafoshop24.de/

Werd mir einen 500Va Trafo kaufen - viele Transistoren - in einem 
anderen Thread wurde was von stärkeren Transsitoren geschrieben - muss 
ich mir noch raussuchen.
Aktiv gekühlt - vlt. verwende ich ein 19" GEhäuse.
LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

Unter "günstig" versteht jeder etwas anderes. Hier für die Hälfte:

https://www.tme.eu/de/katalog/ringkerntransformatoren_100028/#id_category=100028&s_field=niski_prog&s_order=ASC&visible_params=2%2C444%2C101%2C445%2C449%2C117%2C74%2C142%2C328%2C456&used_params=101%3A24547%2C24808%2C26393%2C24977%2C24815%2C24564%2C24548%2C24643%2C24566%3B

Oder, wenn man im Gegenzug für etwas hineingesteckte Arbeit

(zerlegen - was aber sehr einfach ist - und ein paar Wicklungen mit 
wenigen Windungen ergänzen für eine Anpassung an 230-240V 
Netzspannung... falls überhaupt nötig, dann wieder zusammenstecken)

weitere 20 Euro sparen, und dafür ein Maximum an Flexibilität gewinnen 
wollen würde, 2 x NT102 (ganz oben):

http://oppermann-electronic.de/html/trafos.html

Damit wären sämtliche Kombinationen möglich, also von alle parallel (und 
damit >=15V bei ca. 15-18A) bis alle seriell (>=120V bei mehr als 2,5A).
Ob nun mit einer, zwei, oder gar vier Endstufen (par./ser. Tracking).

Den Trafo wollte ich selbst schon kaufen - wenn auch nur einen davon, 
weil ich so ein stromstarkes Labornetzteil schlicht nicht brauche.

Und natürlich ist die Auswahl an OPVs wie auch Referenzen und sehr guten 
Leistungstransistoren heute viel größer als noch vor einigen 
Jahrzehnten, als ICs wie der LM723 erfunden wurden (der übrigens für ein 
"richtiges" Labornetzteil, das auch Konstantstrom mit Maximalspannung 
kann, eh nicht brauchbar ist).

Den o.g. Link bzw. den betr. Thread solltest Du unbedingt durcharbeiten 
- dort findet sich eine große Menge an Informationen, für 
Labornetzgeräte verschiedener Strom-, Spannungs-, Leistungsbereiche. 
Links, Ideen, komplette Konzepte (der Hauptaugenmerk liegt später im 
Thread auf der Ausarbeitung eines bestimmten Bausatzes (Platine) zu 
besseren Daten).
Ergebnis ist eine Vorlage, die auch mit teuren Geräten mithalten kann.

Den meine ich:

https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/1525232

An Deiner Stelle würde ich den Thread langsam und gründlich lesen, und 
genannte oder gar verlinkte Infos entweder gleich mal in neuem Tab 
öffnen (oder suchen), und die Ergebnisse dokumentieren. Z.B. werden 
mehrere gut geeignete OPVs für etwas höhere Spannung genannt, um 
trotzdem das vorteilhafte Emitterfolger-Konzept nutzen zu können (!).

Wichtig, gut, nicht verpassen.

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> (zerlegen - was aber sehr einfach ist - und ein paar Wicklungen mit
> wenigen Windungen ergänzen für eine Anpassung an 230-240V
> Netzspannung... falls überhaupt nötig, dann wieder zusammenstecken)

Dabei könnte man auch gleich eine Wicklung für neg. Hilfsspannung...

zu heiß schrieb:
> ICs wie der LM723 erfunden wurden (der übrigens für ein
> "richtiges" Labornetzteil, das auch Konstantstrom mit Maximalspannung
> kann,

Ich meinte Spannungsbegrenzung. Im KSQ Modus soll ja die Spannung auch 
nicht (bis auf kleine Überschwinger) über den eingestellten Wert. 
"Maximalspannung" könnte falsch verstanden werden.

Beitrag #5496198 wurde vom Autor gelöscht.
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@ zu heiß, vielen DAnk für deinen ausführlichen Beitrag - der 15€ Trafo 
ist reizvoll :) Thread werde ich mir durchlesen. Hast mir sehr geholfen.
LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Hallo,
Zwischendurch eine kleine Frage : Würdet ihr bei einem 500VA Trafo 
Softstart verwenden ?
Manchmal wird das schon für 300VA Trafos empfohlen - stimmt das ?
Ja oder Nein reicht - den Rest such ich mir selber raus.
Eigentlich könnte ich auch einfach testen, ob die Sicherung auslöst ?
Danke
LG

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

A. P. schrieb:
> Ja oder Nein reicht - den Rest such ich mir selber raus.
Ja.
> Eigentlich könnte ich auch einfach testen, ob die Sicherung auslöst ?
Ja.

Gruss
WK

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Danke Weka, mehr wollte ich nicht wissen.
LG

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ja oder Nein?

Bei einem 500VA Ringkern-Trafo ja, bei einem EI-Kern-Trafo würde ich es 
erst einmal ohne Softstart versuchen.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ich wusste gar nicht, dass es eine Unterschied zwischen RIngkern und EI 
gibt (wenns um Softstart geht).
Hab gerade nach gesehen - wir haben B16 Automaten :(
LG

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> ich wusste gar nicht, dass es eine Unterschied zwischen RIngkern und EI
> gibt

Ringkerntrafos koppeln besser als klassische Eisenkerne, was leider 
unangenehm hohe Einschaltströme zur Folge hat. Ich würde das Teil mit 
10..20 Ohm Vorwiderstand um 400ms einschalten.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

http://core.g6.cz/wp-content/uploads/softstart-sch%C3%A9ma.png
wie wäre es mit so einer Schaltung ? Die meisten dürften so aufgebaut 
sein - mein Eindruck nach kurzer Suche.
Wenn jetzt am NT ein Verbraucher hängt, während es eingeschalten wird - 
werden dann die Widerstände R2 und R3 nicht überlastet ?
LG

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Im Prinzip ist die Anlaufschaltung schon OK. Wenn die Spannung passt, 
kann man das Relais auch vom normalen Gleichrichter für die Schaltung 
betreiben.

Die Widerstände in Reihe sind eher klein und in der kurzen Zeit bis zum 
einschalten des Relais werden sie noch nicht so heiß. Die Widerstände 
sollten so sein, dass sie im Zweifelsfall ohne weiteren Schaden 
durchbrennen (eine Art Sicherungswiderstand), falls das Relais ausfallen 
sollte.

Das Problem mit den Ringkernen ist die hohe Remanenz, wegen des kaum 
vorhandenen Luftspalts. Dazu kommt, dass man dort oft eigentlich 
besseres kornorientiertes Kernmaterial nutzt und so schon weiter an die 
Sättigung herangeht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Wenn jetzt am NT ein Verbraucher hängt, während es eingeschalten wird -
> werden dann die Widerstände R2 und R3 nicht überlastet ?

Die müssen kurz den Einschaltstrom aushalten, nicht dauerhaft. Daher 
verwendeet man Widerstände mit Rücklötauslöser als Sicherung vor 
Überlastung, wie http://www.krah-rwi.de/d_fth.pdf , Vitrohm KF oder KT, 
TOKEN FKU/FRU, Tesla WK 669.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ok - danke für deine Erklärung Lurchi. Man könnte ja noch ein relais 
nehme ( nach dem Softstarter), dass erst schaltet, wenn das 
"Softstart-Relais" schaltet.
R1 ist eigentlich nur dafür da, dass der Gleichrichter nicht unötig 
betrieben wird, wenn Softstart durchgeschaltet ist ?
Wofür ist eigentlich C1 ?

Manfred schrieb:
> um 400ms einschalten.

So langsam schalten Relais ?

LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die müssen kurz den Einschaltstrom aushalten, nicht dauerhaft.

Ich meinte, wenn ein zb. 20A Verbraucher dran hängt, dann müssen die 
doch augenblicklich glühen :)
Außer man nimmt sowas : 
https://www.pollin.at/p/50-w-praezisions-hochlastwiderstand-dale-rh-50-30r-1-221103
Dann ist der Widerstand aber nicht mehr das schwächste Bauteil - also 
keine "Sicherungsfunktion"
Oder halt solche mit Rücklötauslöser - kosten bestimmt viel.
LG

Edit : > kosten bestimmt viel.
ups - doch nicht  - 9cent :)

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

C1 ist für ein Kondenstornetzteil, um das Relais mit 24 V zu versorgen. 
R1 gehört dazu, um Stromspitzen zu vermeiden. Der Weg mit dem 
Kondensatornetzteils sorgt auch für die Verzögerung, weil C2 nur langsam 
aufgeladen wird.

Der üblichere Weg ist eher das Relais von der Sekundärseite des Trafos 
zu versorgen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> http://core.g6.cz/wp-content/uploads/softstart-sch%C3%A9ma.png
> wie wäre es mit so einer Schaltung ?

Kannst Du so bauen, die geht.

A. P. schrieb:
> R1 ist eigentlich nur dafür da, dass der Gleichrichter nicht unötig
> betrieben wird, wenn Softstart durchgeschaltet ist ?
> Wofür ist eigentlich C1 ?

Auh man, Du hast wirklich keinerlei Grundlagen, wie soll das gut gehen? 
C1 begrenzt den Strom, das Suchwort für G* heißt "Kondensatornetzteil". 
Der Gleichrichter wird natürlich nicht "unötig betrieben", das Relais 
braucht Gleichspannung. Der R1 ist eigentlich störend, wird aber 
zwingend gebraucht, um den Einschaltstrom des Gebildes im zulässigen 
Bereich zu halten.

Ich würde auf die Z-Diode D1 verzichten und den Kondensator passend zum 
Relais verkleinern, hier auf 0,27µF.

Eine etwas verfeinerte Schaltung habe ich vor ein paar Tagen an anderer 
Stelle gepostet: Beitrag "Einschaltstrombegrenzung"

> Manfred schrieb:
>> um 400ms einschalten.
> So langsam schalten Relais ?

Natürlich nicht. Wir wollen aber Trafo und Ladeelko Zeit geben, sich 
"einzulaufen", deshalb ist eine Zeitverzögerung gewollt. Diese Zeit 
ergibt sich aus dem Zusammenspiel C1 - C2 - Relais.

Von mir aus kann jetzt hier ein Streit über diese, meine 400ms 
ausbrechen - vielleicht genügen auch 50ms oder besser 73,8ms oder ... 
den Wert habe ich einfach mal über den Daumen geguckt und niemals 
wirklich gemessen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Der üblichere Weg ist eher das Relais von der Sekundärseite des Trafos zu 
versorgen.

Das kann man tun, ich mache das nicht: Mit dem Kondensatornetzteil ist 
die gesamte Schaltung "heiß" (aka Netzspannungsführend), ich brauche 
mich nicht um Abstände und Schutztrennung zu scheren.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> A. P. schrieb:
>> R1 ist eigentlich nur dafür da, dass der Gleichrichter nicht unötig
>> betrieben wird, wenn Softstart durchgeschaltet ist ?
>> Wofür ist eigentlich C1 ?
>
> Auh man, Du hast wirklich keinerlei Grundlagen, wie soll das gut gehen?
> C1 begrenzt den Strom, das Suchwort für G* heißt "Kondensatornetzteil".
> Der Gleichrichter wird natürlich nicht "unötig betrieben", das Relais
> braucht Gleichspannung. Der R1 ist eigentlich störend, wird aber
> zwingend gebraucht, um den Einschaltstrom des Gebildes im zulässigen
> Bereich zu halten.

Ups -  ich hab mich am Schaltplan verschaut - natürlich, das RElais wird 
ja dauerhaft betrieben.
Bei C1 hatte ich einen Denkfehler. Ich habe nicht bedacht, dass das 
RElasi 24V braucht.
Mir ist nicht klar, wie ich die ganze Schaltung falsch verstehen konnte.
Ist mir jetzt echt peinlich :(

Manfred schrieb:
> Natürlich nicht. Wir wollen aber Trafo und Ladeelko Zeit geben, sich
> "einzulaufen", deshalb ist eine Zeitverzögerung gewollt. Diese Zeit
> ergibt sich aus dem Zusammenspiel C1 - C2 - Relais.

Natürlich - ich war mir nur nicht im klaren darüber, dass C1 und C2 auch 
mitwirken.

Danke für eure ausführlichen Erklärungen.
LG

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Mir ist nicht klar, wie ich die ganze Schaltung falsch verstehen konnte.
> Ist mir jetzt echt peinlich :(

Soll man lügen, hat uns Mutti das nicht anders gelehrt?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Soll man lügen, hat uns Mutti das nicht anders gelehrt?

Mal wieder...
Du wirst ja wohl nicht behaupten, dass ich nicht weiß, wie ein Relais 
funktioniert ??

Ist es dir noch nie passiert, dass du bei einem  Schaltplan, den du zum 
ersten mal siehst, einen Denkfehler hast (hat ja nichts mit dem Wissen 
zu tun)?
C1 hab ich einfach nicht als Kondensatornetzteil erkannt.

: Bearbeitet durch User
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Jeder, der etwas nicht auf Anhieb versteht wird als ahnungloser Neuling 
beziechnet, wenn er sich dagegen wehrt ist er ein Lügner ?

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> verwende ich ein 19" GEhäuse.

Ich bin jedenfalls auf dein Power-Labornetzteil im 19 Zoll Gehäuse mit 
Aktivkühlung gespannt. Mach bitte bei Fertigstellung ein Foto von der 
Kiste, damit man die mechanische Umsetzung mal sehen kann. Der 
Schaltplan ist natürlich genauso interessant.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@Ralf - ich lass mir doch ein Gehäuse bauen - kenn wen mit den Maschinen 
dazu - Als Kühlung einfach die To3 Kühlkörper und 2 Lüfter.
Welche Spannungsregelung ich jetzt mache, weiß ich noch nicht - muss mir 
noch diesen anderen Thread durchlesen.
Das ganze wird aber leider nicht so schnell gehen, mir ist noch was 
dazwischen gekommen. Und nach den Ferien gehts nicht immer -> Schule.
Aber wenns fertig ist, gibts Bilder.
Ich weiß noch gar nicht, in welches  Gehäuse ich mein anderes NT 
einbauen soll -> 300VA Ringkern.
Wenn ich da was hab, gibts auch Bilder.
LG

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

zwischendurch eine Frage : statt ein paar großen elkos könnte ich doch 
auch 10 solche gold caps nehmen und in Serie Schalten ? Dann hätte ich 
55V Spannungsfestigkeit und 100mf Kapazität - stimmt das soweit ?
https://www.pollin.at/p/gold-cap-210524

LG

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> statt ein paar großen elkos könnte ich doch
> auch 10 solche gold caps nehmen und in Serie Schalten ?

Das kannst Du genau so schnell wieder vergessen, wie es Dir eingefallen 
ist.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ok schon passiert.
Wovon haben wir gesprochen ?
LG

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,
Tja - da faellt mir doch spontan noch so einiges ein, wie man so ein 
tolles Netzteil aufbauen kann - (wenn man als Plan nicht hat, ein 30V 5A 
Netzteil zu besitzen, denn dann wuerde man einfach eines kaufen - 
sondern wenn man einfach mal die Nervenstaerke der Kollegen Mitforisten 
testen will). Also eben z.b.
* erstmal mit nem Eurostecker anfangen,
* den dann an einen teilweise umgewickelten Mikrowellentrafo haengen,
* Irgendwelche 1N400x (oder ein paar OA70) als Gleichrichter,
* Ansammlungen von Goldcaps als Siebkondensator
* gerade so viele 2N3055, dass jeder genau 115W verheizen darf
* Der obligatorische 723 natuerlich nur im TO-Gehaeuse.
* fliegender Aufbau mit Klingeldraht
* Digitale, ICL7216 basierende Messgeraete fuer U und I mit gemeinsamer 
Masse fuer Messgroesse und Versorgung der Messgeraete.
* Gehaeuse aus Pappdeckel und Orangenkisten, wenn ueberhaupt.
....

Und das alles, um die neuen LED Lauflicht-Blinker des antiken, aber auf 
12V umgeruesteten Moppeds des Bruders betreiben zu koennen...

Duck & wech
WK

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@weka, das mit den goldcaps war nur eine Frage, wäre ja auch zu schön 
gewesen. Vom MOT bin ich nach ein paar Beiträgen auch abgekommen (kauf 
mir einfach einen 500 - 800 VA Trafro). Was spricht gegen ein Netzteil 
mit 20x 2n3055 ? Jeder  1A sollte doch passen.  Wie gesagt, mit geätzter 
Platine, LM723 und Softstart. Sollte doch gehen.
LG

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> * Gehaeuse aus Pappdeckel und Orangenkisten, wenn ueberhaupt.

Er lässt sich doch gerade ein 19" Gehäuse dazu vom Dorfschmied machen.

Waren doch in der Vergangenheit alles Napsülzen.
Wo sowas von 5 Leuten in zwei Jahren entwickelt worden ist.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

macht euch nur lustig - viel Spaß ;)
Ihr habt ihn sicher nötig.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> macht euch nur lustig - viel Spaß ;)
> Ihr habt ihn sicher nötig.

Wen man sowas liest, sicherlich.

A. P. schrieb:
> Was spricht gegen ein Netzteil
> mit 20x 2n3055 ? Jeder  1A sollte doch passen.  Wie gesagt, mit geätzter
> Platine, LM723 und Softstart. Sollte doch gehen.

TO-3 auf Platine. Sagt alles.
Mach mal!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

klar werd ich die to3 auf ne platine packen - so ganz ohne Kühler, 
weißt.
Ich meinte natürlich für den LM723 und die ganzen kleinen Teile (6x 
Widerstände, 1x Spule 2x Kondensatoren 1x Diode ) die er braucht.
LG

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> 1x Spule

Wozu?
Hör auf zu spinnen!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Sorry, hab die falsche Beschaltung her genommen - lass mich leben !
Trotzdem : Es sind genug Bauteile und Verbindungen zwischen den Pins 
usw.- ich möchte einfach mal eine schöne Platine haben - stört es  dich 
?
Du musst nicht auf jedem Buchstaben herumhacken. Wurdest du mit deinem 
jetzigen Wissen (ich gehe davon aus, dass du Ahnung von Elektronik hast) 
geboren  ?
Denk mal nach.

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hätte dafür noch eine Packung mit 20 BDxxx im TO 220 Gehäuse mit beta um 
die dreißig.  Es ist zwar nicht effizient, aber so eine Batterie an 
Transistoren würde auch hübsch aussehen.

Augenmerk auf die Widerstände zur Symmetrierung muß man legen. 
Freistehend muß die Konvektion beachtet werden und das der innerste 
Transistor in der Reihe seine Wärme am schlechtesten weg bringt. Also 
den Schaltplan komplettieren und den Aufbau skizzieren sollte vor der 
Platinenprodkuktion stehen.

Beitrag #5502539 wurde von einem Moderator gelöscht.
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@Dieter.
Ich werde auch so eine Art "Transistor Batterie" bauen.
Wird auf jeden Fall mit Lüftern gekühlt - 6x 80mm (hab 6x Kühlkörper für 
je 2x TO3 -) zwei solche nebeneinander ergibt einen Kühler Tunnel (Push 
and Pull) - den dann 3x . Spart mir auch ein bisschen Platz.
Das gute ist, dass ich keine Glimmerscheiben und anderes Isoliermaterial 
brauche, C wird bei allen verbunden. Somit habe ich keinen zusätzlichen 
Wärmewiderstand .

Hab bis jetzt 12x 2n3055 im TO3 Gehäuse.
Momentan denke ich nur mal über das Grundkonzept nach (Trafoumschaltung 
wäre schon super), Schaltplan kommt erst wenn ich mir sicher bin, was 
ich möchte.
Danke für den Hinweiß mit den Widerständen.

Ich hab noch ein altes 13,8V  10A Netzteil stehen - hinten sind 2x 
2n3055 verbaut - der Trafo liefer ca. 25 Volt (bei Last habe ich nicht 
gemessen).
10A sind wahrscheinlich etwas übertrieben, aber 6-8A liefert es sicher - 
musste eine Zeit lang eine starke Pumpe betreiben und lebt immer noch.

Ich hoffe ihr versteht den Text, wollte es möglichst kurz halten - jetzt 
ist alles durcheinander. ^^

LG

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Dann hätte ich
> 55V Spannungsfestigkeit und 100mf Kapazität - stimmt das soweit ?

Das stimmt. Und diese Idee finde ich gar nicht so doof. Ich würde die 
Gold Caps dann aber nur mit max. 2/3 der Spannung betreiben, weil 
fertigungstechnisch nicht alle Caps die gleiche Kapazität haben und sich 
beim Einschalten unterschiedlich schnell aufladen. Zusätzlich würde ich 
als einfachen Balancer noch gleichartige Widerstände parallel schalten.

12 mal 2N3055 in zwei Reihen nebeneinander im Winkel von 90° sieht auch 
noch optisch gut aus (wie ein Zwölfzylinder Motorblock).

Dieses interessante Projekt dürfte eher ein mechanisches sein, als ein 
elektronisches. Aber unmöglich ist das nicht. Bin gespannt.  :)

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Was hältst du on der Haltbarkeit der goldcaps - 10 Stück kosten auch 
fast 18€ - wenn ich die mal tauschen muss, kann ich mir gleiche große 
Elektrolyt kaufen.
Bei dem Projekt gibt es so viele Entscheidungen zu treffen :D

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Dieses interessante Projekt dürfte eher ein mechanisches sein, als ein
> elektronisches. Aber unmöglich ist das nicht. Bin gespannt.  :)

Ja leider, ich würds ja gerne mit Schaltreglern und Mosfets machen 
(sollte dann aber auch 12x Stück im TO3 Gehäuse sein - dafür hab ich die 
Kühler Möglichkeiten), aber dafür fehlt mir leider das Wissen :(
Aber ich kann ja immer noch umrüsten - die 2n3055 hab ich sowieso - 
waren gratis.
Sollte ich Schaltregler verwenden, würde dann eine Trafoumschaltung Sinn 
machen ?
Lg

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Für mehr Leistung ist auch der 2N3773 gut
>
> Natürlich, bloss hat der eine absolut mieserable Stromverstärkung, nur
> so 1/5 des 2N3055.

Aber eine weitaus bessere SOA, besonders beim 2nd breakdown und bei 
Überlastung im Millisekunden-Bereich (vgl Ur-2N3055 in Mesa/Hometaxial). 
Wenn der Basisstrom im Ausgang landet, kann die schlechte 
Stromverstärkung ziemlich schnuppe sein, kann man durch Beschaltung 
ausgleichen. Interessanter erscheint mir, inwieweit sich der deutliche 
Unterschied im Tempo auswirkt.

: Bearbeitet durch User
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Ja, der wär gut, solche hab ich leider nicht - ich werde das Netzteil 
einmal mit 2n3055 aufbauen - wenn ich bei der Regelung (Lm723, OP Amps 
usw) bleibe, kann ich immer noch 2n3773 einbauen (kann ich die 1:1 
einsetzen ?
LG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:

> * gerade so viele 2N3055, dass jeder genau 115W verheizen darf

Bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff schafft der auch noch
ein paar Watt mehr. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. P. schrieb:

> Wurdest du mit deinem
> jetzigen Wissen (ich gehe davon aus, dass du Ahnung von Elektronik hast)
> geboren  ?

Nein, aber die meisten "Antworter" hier haben eine einschlägige
Ausbildung. Daruf aufbauend kann man sich leicht ohne fremde Hilfe
neues Wissen aneignen

Beitrag #5502634 wurde von einem Moderator gelöscht.
von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@Harald W.
Das hab ich auch gemacht, mir wurde sehr geholfen.
Ich habe alle sinnhaften Vorschläge angenommen.
Leider gibts ein paar, die alle auf mich hetzen wollen, warum auch 
immer.
Das einzige was ich von denen lernen konnte : Ich bin ein verrückter, 
spinnender Troll. Wusste ich gar nicht.


@Linksanwaltsflachangesteller

So hätte ich sie zwar nicht bezeichnet. Aber im großen und ganzen hast 
du recht

Lg

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> ...kann ich immer noch 2N3773 einbauen (kann ich die 1:1
> einsetzen)?

Eher nicht, weil die einen größeren Ansteuerstrom benötigen. Aber mit 
einem 2N3055 als Treiber davor wird es wieder funktionieren (je 1 Stück 
2N3055 für 4 Stück 2N3773). So wie hier:

Ralf L. schrieb:
> Es funktioniert tatsächlich. 4 mal 2N3771 parallel geschaltet und mit
> einem 2N3055 als Treiber davor (wie bei einem Darlington). Alles auf
> einen riesigen Kühlkörper mit Kühllamellen im Luftstrom montiert.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Aber eine weitaus bessere SOA, besonders beim 2nd breakdown und bei
> Überlastung im Millisekunden-Bereich (vgl Ur-2N3055 in Mesa/Hometaxial).

Was willst Du mit Mesa / Hometaxial sagen?

Ich knipse mal fix zwei aus meinem Bestand, zweifelsfrei korrekte 
Herkunft, vermutlich Ende 70er Jahre.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Und diese Idee finde ich gar nicht so doof. Ich würde die
> Gold Caps

war es nicht so das GoldCaps im Strom arg begrenzt sind und deswegen als 
Ladekondensatoren nicht sinnvoll sind?

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208301.htm
"Die Lebensdauer des Gold-Cap ist auf 8 bis 10 Jahre begrenzt. Die 
Lebensdauer reduziert sich schneller, wenn die Betriebstemperatur höher 
liegt als erlaubt. Oder wenn häufig hohe Ströme entnommen werden."

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Dann hätte ich
>> 55V Spannungsfestigkeit und 100mf Kapazität - stimmt das soweit ?
>
> Das stimmt. Und diese Idee finde ich gar nicht so doof.

der schreckliche Sven schrieb:
> Das kannst Du genau so schnell wieder vergessen, wie es Dir eingefallen
> ist.

Joachim B. schrieb:
> war es nicht so das GoldCaps im Strom arg begrenzt sind und deswegen als
> Ladekondensatoren nicht sinnvoll sind?
>
> "Die Lebensdauer des Gold-Cap ist auf 8 bis 10 Jahre begrenzt. Die
> Lebensdauer reduziert sich schneller, wenn die Betriebstemperatur höher
> liegt als erlaubt. Oder wenn häufig hohe Ströme entnommen werden."

Dann habe ich wieder was dazu gelernt. Danke.

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Und diese Idee finde ich gar nicht so doof. Ich würde die
> Gold Caps

Wie viele ernsthafte Netzteile kennst du denn, bei denen im Siebteil auf 
traditionelle ELKOs zu Gunsten von Gold Caps verzichtet wurde?

Mir ist noch keines begegnet.

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Was willst Du mit Mesa / Hometaxial sagen?

Der ursprüngliche 2N3055 wurde in einer Mesa-Technik hergestellt, die 
der Hersteller "Hometaxial" nannte. Später verwendete man die billigere 
Epitaxial-Technik. Das macht ihn schneller, aber der Unterschied in der 
SOA ist erheblich.

Aus den Datasheets von 2N3055 (neu) und 2N3055A (alt) von ON SEMI. 
Beachte die Zeitangaben für Überlastung, und den zweiten Durchbruch.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Mir ist noch keines begegnet.

Mir auch nicht, deswegen fand ich ja die Idee im ersten Moment 
eigentlich auch ganz gut und hätte bestimmt auch optisch gut ausgesehen.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Wie viele ernsthafte Netzteile kennst du denn, bei denen im Siebteil auf
> traditionelle ELKOs zu Gunsten von Gold Caps verzichtet wurde?
>
> Mir ist noch keines begegnet.

War nur eine Frage.
Habs schon vergessen.



__________________________________________________________________


die 2n3055 brauchen ja auch einen Treiber - würde da ein 2n3442 gehen -
von denen hab ich 6x - die müssten dann auch für 2n3773 reichen ?
LG

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Bauteileinformation (test):

A. P. schrieb:
> 2n3055 2n3773 2n3442 2N3055 2N3773 2N3442

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> die 2n3055 brauchen ja auch einen Treiber

und haben dafür einen kleinen Bruder, den 3054.

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Beachte die Zeitangaben für Überlastung, und den zweiten Durchbruch.

Diesmal Siemens. Hier ist noch nicht einmal ein Rest vom zweiten 
Durchbruch zu sehen. Beachte realistische Tc=80°C, nicht du üblichen 
unrealistischen 25°C.

Der 2N3772 erinnert in seiner SOA stark an den 2N3055A (ON SEMI) und 
unterscheidet sich damit drastisch vom üblichen 2N3055.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> und haben dafür einen kleinen Bruder, den 3054.

Richtig. Ein BC140 oder ein 2N1613 würden auch schon als Treiber für den 
2N3055 reichen.

von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Der Hauptgrund, warum man Gold-Caps hier nicht nehmen kann:
Im DB wird verkündet, daß die internal resistance eines 1,0F Gold-Cap 30 
Ohm beträgt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Richtig. Ein BC140 oder ein 2N1613 würden auch schon als Treiber für den
> 2N3055 reichen.

Das wird je nach Strom schon bei einem einzelnen 2N3055 knapp, wenn du 
von der Mindestverstärkung ausgehst. Unter BD137 würde ich da nicht 
anfangen. Bei etlichen 2N3055 parallel ist auch ein 2N3055 als Treiber 
nicht ungewöhnlich.

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Bei etlichen 2N3055 parallel ist auch ein
> 2N3055 als Treiber nicht ungewöhnlich.

Das ist klar. Ich meinte ja auch den Treibertransistor für den 
Treibertransistor (Dreifachdarlington). Mal doch bitte mal den 
Schaltplan, so wie du dir das in etwa vorstellst, auf (muss nicht heute 
sein).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Der Hauptgrund, warum man Gold-Caps hier nicht nehmen kann:
> Im DB wird verkündet, daß die internal resistance eines 1,0F Gold-Cap 30
> Ohm beträgt.

Wobei Goldcap zwar genau genommen eine Panasonic-Marke ist, aber im 
Volksmund oft für die Doppelschichtcaps generell steht. Und da gibts 
auch weitaus bessere.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Epitaxial-Technik. Das macht ihn schneller,

Schneller habe ich im Internet gefunden, 2,5 MHz bzw. keine Angabe oder 
800 kHz für den alten. Die restlichen Erklärungen kamen mir eher wirr 
an.

> aber der Unterschied in der SOA ist erheblich.
> Aus den Datasheets von 2N3055 (neu) und 2N3055A (alt) von ON SEMI.
> Beachte die Zeitangaben für Überlastung, und den zweiten Durchbruch.

Da sehe ich im thermischen für den A-Typ und 1ms erheblich mehr - das 
dürftest Du gemeint haben. Jetzt muss ich nur noch raten, welche 
Variante RCA ich hier habe - laut en.wikipedia haben die ihr 
Beschriftungsschema verändert.

Interessant finde ich in einem alten Datenblatt VCE 1,1V bei IC 4A und 
IB 0,4A - macht hFE = 10.

Kommt mir aber bekannt vor: Kaum hat man die Stromverteilung im Griff, 
fliegt die Treiberstufe weg ... mein Labornetzgerät hat dann MJ3001 
bekommen und lebt seit rund. 30 Jahren.

Schade drum, vermutlich werden die 3055 hier in der Schublade 
vergammeln.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Wenn, dann schon stilvoll mit 2N3053!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Mal doch bitte mal den
> Schaltplan, so wie du dir das in etwa vorstellst, auf (muss nicht heute
> sein).

Meinst du mich ?

@Ach du grüne neune - ich glaube du verwechselst A.K mit A.P. (mir).

Und könnte ich auch statt dem 2n3055 TreiberTransistor einen 2n3442 
verwenden (auch mit einem Treiber - irgendein BDxxx)
Die 2n3442 hab ich liegen - mehr 2n3055 hab ich leider nicht.
LG



LG

von ach egal (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Jetzt muss ich nur noch raten, welche
> Variante RCA ich hier habe - laut en.wikipedia haben die ihr
> Beschriftungsschema verändert.

Meine schauen noch so aus (Anhang).

Der Aufdruck ist aber schwächer als auf dem Bild. Aufnahme mit Blitz 
lässt den Aufdruck nahezu verschwinden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Interessant finde ich in einem alten Datenblatt VCE 1,1V bei IC 4A und
> IB 0,4A - macht hFE = 10.

Das ist bloss die Sättigungsspannung bei vorgegebener Verstärkung von 
10.

Nö, bei der Mindestverstärkung für 4A/4V steht querbeet 20 drin, egal 
welche Version.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

meine sind auch von RCA - sind aber sicher 20 Jahre alt wenn nicht mehr.
LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Und könnte ich auch statt dem 2n3055 TreiberTransistor einen 2n3442
> verwenden

An dieser Stelle sollte man vielleicht nicht den langsamsten Transistor 
nehmen, den man in der Bastelkiste finden kann. Hat der normale 2N3055 
noch 2,5 MHz Transitfrequenz, so liegt der 2N3442 bei nur 80 kHz.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ok, dann kauf ich mir moderen 2n3055  (die müssen ja nicht gleich wie 
die Haupttransistoren sein)
LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> An dieser Stelle sollte man vielleicht nicht den langsamsten Transistor
> nehmen, den man in der Bastelkiste finden kann. Hat der normale 2N3055
> noch 2,5 MHz Transitfrequenz, so liegt der 2N3442 bei nur 80 kHz.

Wie schnell muß denn ein Netzteil ausregeln? 80 kHz sind 12,5 µs, damit 
sollten Regelzeiten deutlich unter 1 ms kein Thema werden.

Wenn wir schon so unterwegs sind, bekommen wir noch ein paar 
Germanium-Boliden zusammen, um noch historischer zu werden?

Wird das übehaupt jemals fertig?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Meine schauen noch so aus (Anhang).

Immerhin mit Klartext-Datacode.

> Der Aufdruck ist aber schwächer als auf dem Bild. Aufnahme mit Blitz
> lässt den Aufdruck nahezu verschwinden.

Den Blitz kann ich an meiner Kamera abschalten.

Es ist ja wohl ein dummer Witz, für so ein Bildchen 1,53 MB als .png zu 
liefern! Siehst Du an meinen 30kb (Faktor 50 kleiner) ein 
Qualitätsproblem?

Generation Gigabit-Smartphone eben, man braucht ja einen Grund, 
Breitband-Internet für Alle zu fordern :-(

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

ich wusste ja nicht, dass die 2n3442 so alt sind.
als Treiber verwende ich neue 2n3055 und als Treiber für die Treiber 
nehme ich diese BDxxx mir fällt die genau bezeichnung nicht ein.

Manfred schrieb:
> Wird das übehaupt jemals fertig?

Da bin ich mir sicher.
 LG

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> War nur eine Frage.

und warum fragst du nicht google?
meine Antwort war einer der ersten Treffer

GoldCaps
https://www.google.com/search?q=goldcaps
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208301.htm

aber nein, du verlängerst wieder unnötig wie so oft deine Threads, 
lockst andere an die unsinnige Antworten geben.
Das ist genau dein Problem, abgesehen davon von deiner Sprunghaftigkeit 
und immer wieder was Neues einzubringen.
Wie soll man da glauben das du nicht trollst?
Du kommst in deinen Ideen nicht ein µm vorwärts!

Es nervt immer weiter!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Es war ja schon alles geplant - die goldcaps sind mir nur zufällig in 
den Sinn gehkommen - die Eigenschaften kenne ich ja.
Wollte einfach nur wissen, ob die als Siebkondensator was taugen.
Dass man höchstens 1A ziehen soll war mir nicht bekannt.

Joachim B. schrieb:
> Du kommst in deinen Ideen nicht ein µm vorwärts!

Hier irrst du.
Ohne meine Fragen hätte ich kein Konzept, jetzt weiß ich, wie ich die 
Leistungsschaltung mache.
Ich frag bei denen mal wegen dem Presi an - wenns nicht zu teuer ist, 
lass ich mir einen Wickeln (mit 3x Sekundärwicklungen).
https://www.multi-circuit-boards.eu/produkte/ringkerntrafos.html?gclid=EAIaIQobChMI9YW0jNDC3AIVbbHtCh0vPQ49EAAYAiAAEgKsWfD_BwE
Umschaltung mit Mosfets.
Nur die Spannungs und Stromregelung hab ich noch nicht im kopf.
Lg

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> ach egal schrieb:
>> Meine schauen noch so aus (Anhang).
>
> Immerhin mit Klartext-Datacode.
>
>> Der Aufdruck ist aber schwächer als auf dem Bild. Aufnahme mit Blitz
>> lässt den Aufdruck nahezu verschwinden.
>
> Den Blitz kann ich an meiner Kamera abschalten.

Die Aufnahme IST ohne Blitz. Belichtungszeit ist eine halbe Sekunde.

> Es ist ja wohl ein dummer Witz, für so ein Bildchen 1,53 MB als .png zu
> liefern!

Tja, dumm gelaufen. Das hat die Konvertierung nach PNG verursacht. Im 
Original JPG wären es 243 kByte gewesen. Ihr wollt doch immer gerne euer 
blödes PNG Format. Da habt ihr's halt. Das nächste mal dann wieder in 
jpeg.

> Siehst Du an meinen 30kb (Faktor 50 kleiner) ein
> Qualitätsproblem?

Das ist mir vollkommen Schnuppe.

>
> Generation Gigabit-Smartphone eben, man braucht ja einen Grund,
> Breitband-Internet für Alle zu fordern :-(

Im übrigen habe ich dir gerade als Gefallen ein Bild geliefert und muss 
mich nun deswegen von dir hier auch noch anpissen lassen?

Ich glaub mein Schwein pfeift!

Du brauchst es ja nicht herunter zu laden, wenn du Angst vor 1.5 MB im 
Jahre 2018 hast. Meine Fresse, es wird gerade 5G Internet vorbereitet 
mit Übertragungsraten im Gigabitbereich und all deine Freunde saugen 
tagtäglich Gigabyte weise Filmchen und MP3s herunter.

Der Admin wird bestimmt an dem Bildchen verzweifeln. Das wird seine 
Flatrate sprengen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> die goldcaps sind mir nur zufällig in
> den Sinn gehkommen - die Eigenschaften kenne ich ja.

Die kennst Du nicht, ansonsten hättest Du diesen Quatsch nicht gebracht.

> Wollte einfach nur wissen, ob die als Siebkondensator was taugen.

Hinter den Gleichrichter heißt das "Ladeelko", Siebkondensator ist etwas 
anderes.

ach egal schrieb:
> Ihr wollt doch immer gerne euer blödes PNG Format. Da habt ihr's halt.

Das PNG Format ist für Blöde, die die Regeln nicht lesen können:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate#Welches_Format_f.C3.BCr_welches_Bild.3F

> Im übrigen habe ich dir gerade als Gefallen ein Bild geliefert und muss
> mich nun deswegen von dir hier auch noch anpissen lassen?

Das Bild ist nett von Dir, keine Frage. Es ist aber nicht verboten, den 
Dankapparat einzuschalten.

> Ich glaub mein Schwein pfeift!
> Du brauchst es ja nicht herunter zu laden, wenn du Angst vor 1.5 MB im
> Jahre 2018 hast. Meine Fresse, es wird gerade 5G Internet vorbereitet

Ich sage es ja: Blödkiddies und frech werden. Sie bekommen es nicht auf 
den Schirm, dass es Regionen gibt, wo Internet keine beliebig großen 
Datenraten ausspuckt und es nicht vom Papa bezahlt wird.

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> ach egal schrieb:
>> Ihr wollt doch immer gerne euer blödes PNG Format. Da habt ihr's halt.
>
> Das PNG Format ist für Blöde, die die Regeln nicht lesen können:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Bildforma...

Ich kenne die Regeln hier. Aber das PNG-Format ist leider zu doof zu 
erkennen, ein JPEG nicht noch künstlich aufzublähen.

>> Im übrigen habe ich dir gerade als Gefallen ein Bild geliefert und muss
>> mich nun deswegen von dir hier auch noch anpissen lassen?
>
> Das Bild ist nett von Dir, keine Frage. Es ist aber nicht verboten, den
> Dankapparat einzuschalten.

Dann schalte mal deinen DANKapparat ein! Den hast du nämlich gerade auf 
Offline.

>> Ich glaub mein Schwein pfeift!
>> Du brauchst es ja nicht herunter zu laden, wenn du Angst vor 1.5 MB im
>> Jahre 2018 hast. Meine Fresse, es wird gerade 5G Internet vorbereitet
>
> Ich sage es ja: Blödkiddies und frech werden. Sie bekommen es nicht auf
> den Schirm, dass es Regionen gibt, wo Internet keine beliebig großen
> Datenraten ausspuckt und es nicht vom Papa bezahlt wird.

Pass mal auf du Nölkopp, ich bin Generation graues Telefon. Ich habe dir 
freundlicherweise mitgeteilt wo das Problem war. Alles andere 
interessiert hier nicht.

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Sie bekommen es nicht auf
> den Schirm, dass es Regionen gibt, wo Internet keine beliebig großen
> Datenraten ausspuckt

Das adressierst du gefälligst an deine Bundesregierung, Frau Merkel oder 
ihre Getreuen vom Netzausbau-Ministerium. Ich werde nicht bezahlt dafür 
mir darüber Gedanken zu machen.

Im übrigen habe ich Jahrelang mit 56k Modem herumgegurkt, wo andere 
längst DSL hatten. Wenn im Glasfaserzeitalter noch Leute mit 14.4er 
Modem unterwegs sind oder sein müssen, dann beschwere dich gefälligst 
bei den dafür zuständigen und nicht bei mir.

Und im übrigen gilt auch immer die Eigenverantwortung!

WAS ICH MIR NICHT LEISTEN KANNN, DAVON LASSE ICH DIE FINGER! Das gilt 
auch fürs Internetsurfen wenn die Datenrate eben nicht mehr hergibt. Die 
müssen nicht jedes Bildchen achtlos herunterladen, bloß weil es 
angeboten wird!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Ihr wollt doch immer gerne euer
> blödes PNG Format.

so ein Unfug, wer schreibt sowas?

hier steht doch ÜBERDEUTLICH:
Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden!
Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder
GIF-Format hochladen. Siehe Bildformate.

ach egal schrieb:
> Ich glaub mein Schwein pfeift!

ich glaube das auch, alles Ignoranten die weder lesen noch Bilder 
einstellen können

ach egal schrieb:
> ich bin Generation graues Telefon. Ich habe dir
> freundlicherweise mitgeteilt wo das Problem war

und dir wird freundlicherweise mitgeteilt das ein MITEINANDER Regeln 
benötigt, z.B. geeignete Bilderformate zu wählen.
Es gibt eben nicht überall schnelles Internet und ausserdem ist es 
Blödsinn immer mehr Daten unnötig zu generieren die auf den Leitungen 
bewegt werden sollen. Vielleicht möchten ANDERE diese Wege auch nutzen 
und können es nicht wegen dieser Ignoranz?

Es sollte auch grauen Eminenzen klar sein wo sich unnötig 1,5MB bewegen 
kann eben keine andere Date laufen!

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hinter den Gleichrichter heißt das "Ladeelko", Siebkondensator ist etwas
> anderes.

Vielleicht doch ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ach egal schrieb:
>> Ihr wollt doch immer gerne euer
>> blödes PNG Format.
>
> so ein Unfug, wer schreibt sowas?

Oft genug in diesem Forum hier gelesen.

> hier steht doch ÜBERDEUTLICH:

Tut mir leid, aber den Beipackzettel schmeiße ich für Triviale 
Medikamente immer gleich in den Ascheimer.

> ach egal schrieb:
>> Ich glaub mein Schwein pfeift!
>
> ich glaube das auch, alles Ignoranten die weder lesen noch Bilder
> einstellen können

Da liegst du falsch. Ich kann beides. Das Bild IST übrigens eingestellt. 
Es passt dir nicht? Dein Pech! Wende dich an den Admin und lass es 
löschen. Von mir bekommst du kein Bild mehr!

> ach egal schrieb:
>> ich bin Generation graues Telefon. Ich habe dir
>> freundlicherweise mitgeteilt wo das Problem war
>
> und dir wird freundlicherweise mitgeteilt

Das ist eine LÜGE. Mir wurde gar nichts diesbezüglich "freundlich" 
mitgeteilt. Diese angebliche "freundliche" Mitteilung war ein 
klassischer Anpisser.

das ein MITEINANDER Regeln

Und den UMGANG miteinander!

> Es sollte auch grauen Eminenzen klar sein wo sich unnötig 1,5MB bewegen
> kann eben keine andere Date laufen!

Das geht heutzutage im Rauschen unter. Ihr habt mit eurem Mimimi hier 
überhaupt kein Maß mehr was heutzutage über Leitungen geht. Die 
anderthalb MB sind LÄCHERLICH HOCH DREI!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und dir wird freundlicherweise mitgeteilt das ein MITEINANDER Regeln
> benötigt, z.B. geeignete Bilderformate zu wählen.

Das "freundlicherweise mitgeteilt" kann man ja auslegen, ich habe schon 
einen barschen Ton am Leibe. Aber dann die Antwort:

ach egal schrieb:
> Ihr wollt doch immer gerne euer blödes PNG Format. Da habt ihr's halt.
>
> Das ist mir vollkommen Schnuppe.
>
> Im übrigen habe ich dir gerade als Gefallen ein Bild geliefert und muss
> mich nun deswegen von dir hier auch noch anpissen lassen?
>
> Ich glaub mein Schwein pfeift!
>
> Du brauchst es ja nicht herunter zu laden, wenn du Angst vor 1.5 MB im
> Jahre 2018 hast.
>
> Meine Fresse, es wird gerade 5G Internet vorbereitet
> mit Übertragungsraten im Gigabitbereich und all deine Freunde saugen
> tagtäglich Gigabyte weise Filmchen und MP3s herunter.
>
> Der Admin wird bestimmt an dem Bildchen verzweifeln. Das wird seine
> Flatrate sprengen.

Das klingt insgesamt nach einem pubertiereden Bubi, nicht nach einem 
Erwachsenen.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Wie in aller welt kann man sich über Bildgrößen streiten ????? Na und, 
hat er mal nen Fehler gemacht - so schlimm  ?  Kann es nicht einmal 
einen Thread ohne Beleidigungen geben ?    Ist nicht persönlich gemeint.
LG

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Das geht heutzutage im Rauschen unter. Ihr habt mit eurem Mimimi hier
> überhaupt kein Maß mehr was heutzutage über Leitungen geht. Die
> anderthalb MB sind LÄCHERLICH HOCH DREI!

du kapierst es einfach nicht,

nicht jeder hat schnelles Internet, nicht jeder will seine Leitung mit 
so einem Bildchen verstopfen weil er gerade was anderes lädt, ein update 
z.B.

Gerade als Oldie solltest du den Wert von verkürzter Restlebenszeit 
kennen,
entweder bist du schon senil oder verlogen was dein angebliches Alter 
sagen sollte!

ach egal schrieb:
> ich bin Generation graues Telefon

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Hinter den Gleichrichter heißt das "Ladeelko", Siebkondensator ist etwas
>> anderes.
> Vielleicht doch ?
> https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator

Entschuldige vielmals, dass ich Grundlagen der Elektronik lernen durfte. 
Wenn etwas in der wikipedia steht, muss es natürlich richtig sein - nee, 
die besuche ich eher nur in Ausnahmefällen.

Von mir aus bezeichne man den Elko hinter dem Gleichrichter auch als 
Glättungskondensator, das passt ja.

Das ändert nichts daran, dass es eben kein_Siebkondensator ist, die 
Darstellung eines Siebgliedes kann man im ELKO finden: 
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Das klingt insgesamt nach einem pubertiereden Bubi, nicht nach einem
> Erwachsenen.

Tja, das Umfeld prägt eben den Umgangston, ganz besonders hier im Forum. 
Traurig aber Realität.

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ach egal schrieb:
>> Das geht heutzutage im Rauschen unter. Ihr habt mit eurem Mimimi hier
>> überhaupt kein Maß mehr was heutzutage über Leitungen geht. Die
>> anderthalb MB sind LÄCHERLICH HOCH DREI!
>
> du kapierst es einfach nicht,

Doch doch, ich habe dich schon kapiert. Du willst Netznutzer zur 
Disziplinierung erziehen, dafür, dass die Bundesregierung nicht daran 
denkt im wirtschaftsstärksten Land Europas endlich den Netzausbau 
voranzutreiben. Nach dem Motto, der Nutzer trägt Schuld! Er lädt halt zu 
große Elektronikbilder hoch.

> nicht jeder hat schnelles Internet, nicht jeder will seine Leitung mit
> so einem Bildchen verstopfen weil er gerade was anderes lädt, ein update
> z.B.

Das ist pure Volksverdummung was du hier betreibst! Mit anderthalb MByte 
wird kein Netz "verstopft". Das war noch nicht mal vor 10 oder mehr 
Jahren so.

> Gerade als Oldie solltest du den Wert von verkürzter Restlebenszeit
> kennen,
> entweder bist du schon senil oder verlogen was dein angebliches Alter
> sagen sollte!

Jedenfalls bin ich nicht dein Lakai, den du erziehen kannst. Das darfst 
du gerne mit deinen Kindern machen, aber nicht mit mir.

> ach egal schrieb:
>> ich bin Generation graues Telefon

Richtig!

Im übrigen bist DU das eigentliche Problem hier. Dein Argument kann man 
nämlich auch gut umdrehen. Wenn ALLE so denken wie DU, d.h. sich 
künstlich im Internet disziplinieren, dann hat die Bundesregierung 
überhaupt keinen Grund den Netzausbau voranzutreiben.

Denk mal drüber nach!

von ach egal (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Hinter den Gleichrichter heißt das "Ladeelko", Siebkondensator ist etwas
>> anderes.
> Vielleicht doch ?
> https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator

Lass dir nichts zuzählen. Es ist Jacke wie Hose, ob du zu dem Elko 
hinter dem Gleichrichter Siebelko oder Glättungskondensator sagst. Du 
wirst in der Fachliteratur BEIDE Begriffe antreffen. Das (Online) Elko 
hat diese Namensgebung weder erfunden, noch für sich gepachtet. Das sind 
Begriffe die bestanden schon zu einer Zeit, da gab es noch kein Internet 
und kein Elko-Online.

Hier sind Leute unterwegs, die mehr nach Brüssel ins EU-Parlament passen 
als in ein Elektroniklabor.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Entschuldige vielmals, dass ich Grundlagen der Elektronik lernen durfte.
> Wenn etwas in der wikipedia steht, muss es natürlich richtig sein - nee,
> die besuche ich eher nur in Ausnahmefällen.



Ist doch völlig egal ob Ripple geglättet, gesiebt oder ge-sonstirgendwas 
wird.
Siebelko ist ein weit verbreiteter Begriff.
Wiki hab ich nur deshalb genommen, weil es dort im ersten Satz steht.
ICh bin mir sicher, dass du verstanden hast, was ich meinte.
Natürlich liegt Glättung am nächsten - Ladeelko wird scheinbar nicht so 
oft verwendet (im Netz stoße ich nur selten drauf) .

ach egal schrieb:
> Hier sind Leute unterwegs, die mehr nach Brüssel ins EU-Parlament passen
> als in ein Elektroniklabor.

Ne, so schlimm ist keiner hier ;)

LG

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

@Ach Du Grüne Neune: Man könnte Goldcaps hier schon nutzen... Nur ganz 
sicher nicht_anstatt Elkos, sondern gemeinsam_mit diesen in einer 
Schaltung. Man müßte die G(O)ldies allerdings von allem fernhalten, was 
ihnen zu viel abverlangen würde.

Bei (fast) reiner Konstantstrom-Last (=Konstante Leistung, bei 
geregelter Spannung) könnte die Lösung einfaches Ergänzen sein. Und 
durch Platzierung der Goldies direkt an der Last sowohl das Maximum an 
Glättwirkung bringen können, als auch nur minimalste Stromänderungen 
"mitmachen müssen". Ahaber:

Bei so einem ("Typ ähnlich Labor-") Trafo-DC-Netzteil, das lastseitig 
auch mal fröhlich gepulst werden kann und darf (auch länger & recht 
"hohe" f), funktionierte für Goldcaps aber nur (!) ein (ganz 
bestimmter)  Platz, aber der sogar halbwegs gut - und zwar von eben 
jenen herzhaften Lastsprüngen genau so ausreichend weit entfernt wie vom 
Ripple.

Wie man jetzt vielleicht schon vermutet: Es wäre mehr oder weniger genau 
inmitten der Elko-Kapazität. Zusätzlich wäre zu empfehlen, beiderseits 
mit einer (aber evtl. auch wirklich nur winzigst) kleinen 
Speicherdrossel zu entkoppeln. So wäre auch hier trotz allem, trotz des 
nötigen "Tricks", eine durchaus extrem starke Wirksamkeit bezüglich 
Siebung drin.

Ganz besonders sinnvoll aber fast nur dann, wenn man exakt das Problem 
hat, im Gehäuse dummerweise für ca. 1/4 der nötigen Elkos keinen Platz 
zu haben.

Außerdem müssten die Elkos "links" der Oldies den Ripple, und die 
"rechts" der Oldies die Lastsprünge ertragen. Dazu natürlich noch beide 
jeweils einen Teil der Arbeit der anderen Gruppe (das Gesamtfilter ist 
ja trotz allem niederohmig - siehe z.B. "Wikip. Resonanztransformator", 
falls Charakteristik nicht durch Vorwissen über passive TP-Filter klar).

Unvermeidliche Voraussetzung: Ripplefestigkeit checken, notfalls bessere 
Elkos in Betracht ziehen, ...

Die besseren, moderneren Ultracaps wären da schon weit passender. Da 
könnte man notfalls wohl auch rund 50% der Kapazität draus machen, also 
fast so viel Platz sparen. Denn da die Dinger irgendwelche Ströme (auch 
als Ripple) einfach auch besser packen, als die hochohmigen Typen, 
könnte man die gleiche Schaltung wie gerade besprochen, aber eben mit 
nur kleiner beidseitiger Elko-C machen.

[Ein bißchen Entkopplung könnte, falls nötig, bestimmt mit etwas 
Leiterbahn bzw. halt kleine Luftspulen ausreichend effektiv gestaltet 
werden, in dem Falle.]

Nur nebenbei, weil Du so enttäuscht schienst, @Ach Du grüne Neune...

Back to @A. P.:

A. P. schrieb:
> Ich frag bei denen mal wegen dem Presi an - wenns nicht zu teuer ist,
> lass ich mir einen Wickeln (mit 3x Sekundärwicklungen).

Verkauf nur an Unternehmer/n.

A. P. schrieb:
> Nur die Spannungs und Stromregelung hab ich noch nicht im kopf.

Ich weise erneut darauf hin, daß ein LM723 (ohne weitere OPVs) NICHT 
für ein Netzgerät taugt, welches Konstantspannung wie auch Konstantstrom 
gleichzeitig liefern soll - obwohl man da ebenfalls tricksen kann, wird 
so etwas grundsätzlich öfter mal ziemlicher oder völliger Murks und/oder 
lifert zumindest weit von gut entfernte oder gar richtig miese Daten. 
Vielleicht nicht jedes, aber viele.

Ich habe Dich auch auf jenen best. Thread verwiesen, zwecks dort gut 
möglicher Informationsbeschaffung und allgemeinen Wissenszuwachses 
Deinerseits... für die Etablierung einer Entscheidungsgrundlage.

Die einfachste und beste Lösung für CC/CV u./o. CCCV ist es, passende 
OPVs mit einer Referenz zu kombinieren. Das wird sowohl simpler (weniger 
BE und/oder leichter implementierbar), als auch kleiner und noch dazu je 
nach BE auch potentiell um Größenordnungen besser als so etwas mit einem 
723 anzustreben.

Lies und verarbeite doch bitte endlich den Thread, und gib währenddessen 
doch "hier" Ruhe, bis Du diese wichtigen Infos verinnerlicht hast. Ist 
das der Fall, dann kann kaum noch etwas schief gehen (weder kleine noch 
große Fehler/Wissenslücken). Bitte vertrau mir da, der Faden bringt Dir 
potentiell FAST ALLES. Am Schluß würde es wohl ziemlich sicher 
Dein_Baby - Dein perfektes NT also. Und nicht irgendwas/Murks.

Übrigens kannst Du, wenn Du willst, völlige Aussetzer (also Posts mit 
fragwürdigem Nutzen und/oder rein negativem Inhalt) auch gänzlich 
ignorieren - Du bist weder zu Antworten gezwungen, noch dazu, den Thread 
zu moderieren. Er ist halt (wiederum sowohl quanti- als auch qualitativ) 
aus den Fugen geraten, aber das läßt sich nimmer ändern. Vergiß das 
Vergangene, schau nach vorn (und jetzt die nächste Zeit mal intensiv auf 
genannten Thread, ok?).


GN8

von zu heiß (Gast)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> gleichzeitig

So ein Mist. Man ersetze das eine Wort "gleichzeitig" gedanklich bitte 
durch: ", sowohl einzeln CC/CV als auch gleichzeitig als CCCV,".

Weil's wichtig ist, nochmal:

Ein LM723 ist einfach nur ein uralter Regler, der zwar recht flexibel 
verwendbar ist (guxdu Datenblatt mal genau), aber halt wie jedes IC 
Grenzen hat. Er ist ja kein nutzloses Geraffel, auch z.B. die Referenz 
ist gar nicht die allerschlechteste - wenn auch längst nicht eine der 
besseren.

Aber leider taugt er wegen der inhärent (sorry - stimmt aber) weichen 
und unpräzisen Strombegrenzung kaum als bessere Spannungsquelle - und 
hat selbst gar keine Möglichkeit für die Implementierung einer 
Konstantstromfunktion. Madig, madig.

Wegen seiner Erfindung schon vor vielen Jahrzehnten ist er halt (und 
zwar echt richtig extrem, besonders bei Bastlern) etabliert, und was die 
lieben Menschen eh schon kannten, landete natürlich zuhauf im Netz, wo 
es sich noch mehr verbreit(e).

Das ist alles, im Grunde ist das Konzept längst, längst, längst 
überholt. Es gibt aber echt auch genug fertige Schaltpläne auch mit OPVs 
(z.B. jener Thread...), warum also sollte man.

Andere User sehen das Glas halb voll, und sagen (auch nicht grundlos): 
Kann man alles nachrüsten. Ich aus meiner Sicht sage: Ja, aber ich mag 
nicht.

("Negative" Beschreibungen der Eigenschaften des 723 sind natürlich 
teils subjektiv/eigene Meinung/Präferenz, aber das Argument, daß er 
nicht wirklich zu Lab-Supply/CV+CC paßt, ist allg. stichhaltig.)

Anders ist's freilich ohne Bedarf von/für Konstantstrom - da täte der 
723
in vielen, vielen Fällen ausreichend. Weshalb er auch durchaus noch in 
Jahrzehnten benutzt werden könnte, ohne dabei um Klassen einfachere + 
bessere Lösungen völlig blind zu ignorieren.


Aber jetzt wirklich - schlaft gut...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ach egal schrieb:
> Doch doch, ich habe dich schon kapiert. Du willst Netznutzer zur
> Disziplinierung erziehen, dafür, dass die Bundesregierung nicht daran
> denkt im wirtschaftsstärksten Land Europas endlich den Netzausbau
> voranzutreiben.

nein ich hinterfrage mein Handeln und bin nicht so dusselig Unfug zu 
treiben.
Du meinst du zwingst mit zu großen Uploads den Netzausbau voran?

Ist das der Grund warum immer mehr Leute große SUV kaufen die die engen 
Strassen verstopfen?
Also zwingen viele SUV die Regierung die  Strassen breiter zu machen?
Eine komische Logik hast du!

In meinem Bekanntenkreis bekomme ich immer öfter Mails mit Handybilder, 
natürlich riesig, quer. In der Vorschau sieht man nichts, also muss ich 
das Bild auspacken drehen und einpassen, der Arbeitsaufwand liegt klar 
bei mir, das nervt wenn Leute immer dussliger werden und nicht einen 
Moment nachdenken.
Aber das ist ja der Zeitgeist.
Mein Nachbar in der Doppelgarage kauft sich einfach ein Auto ohne die 
Abmessungen zu prüfen, damit bekommen wir beide nicht mehr die Türen 
auf, als Abhilfe kaufe ich mir ein kleineres Auto?

Ne wir werden kollektiv immer dümmer!
Niemand hinterfragt sein Handeln!

ach egal schrieb:
> Das ist pure Volksverdummung was du hier betreibst!

ach (Loriot)

von SUV-Fahrer (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ist das der Grund warum immer mehr Leute große SUV kaufen die die engen
> Strassen verstopfen?

Nö, SUV-Fahrer beugen einfach der Tatsache vor, dass Deutschlands 
Strassen immer schlechter werden und damit ein Fahrzeug mit geringer 
Bodenfreiheit zunehmend Probleme bekommt.

Reine Prophylaxe, bald können wir nurnoch Geländewagen fahren.

Das ist nur ein Beispiel für den progressiven Verfall Deutschlands.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

So ist es!
Weiter ist ein SUV bequemer als diese flachen Flundern, wo man einen 
Schuhlöffel benötigt, um teils in diese Kisten einzusteigen und noch 
einen Kran, der einen beim Aussteigen behilflich ist!

MfG
Eppelein

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Ist doch völlig egal ob Ripple geglättet, gesiebt oder ge-sonstirgendwas
> wird.
> Siebelko ist ein weit verbreiteter Begriff.

Nee!
Das ist elektrisches Stammtisch-Geschwätz.
Wenn ich schon den Begriff Ripple höre, kommt mir der Kaffee hoch.

An so einer Schaltung hat der nichts verloren.
Ladekondensator ist ein Ladekondensator und ein Siebkondensator ist ein 
Siebkondensator!
Die werden unterschiedlich berechnet.

A. P. schrieb:
> Wiki hab ich nur deshalb genommen, weil es dort im ersten Satz steht.

Dort kann jeder Depp was schreiben. Und wenn viele Deppen der gleichen 
Meinung sind, bleibt es da stehen.

Von der fachlichen Seite her, sollte man da alles mißtrauisch 
betrachten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ach egal schrieb:

> Wie viele ernsthafte Netzteile kennst du denn, bei denen im Siebteil auf
> traditionelle ELKOs zu Gunsten von Gold Caps verzichtet wurde?

"Gold Caps" (Herstellerbezeichnung) wären sowieso nicht geeignet.
Wenn schon, müssten es Doppelschichtkondensatoren (allgemeine
Bezeichnung) mit geringerem Innenwiderstand sein, wie sie z.B.
unter dem Namen "Powercap" o.ä. angeboten werden. Aber auch die
würden wohl bei einer hohen Wechselstrombelastung eine kurze
Lebensdauer haben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Den Dankapparat einzuschalten.

Genau, hier im Forum bedanken sich die Nutzer viel zu selten. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Wenn ich schon den Begriff Ripple höre,

...rippelt es mir kalt den Rücken herunter.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

@zu heiß,
Danke für deine Ausführlichen Erklärungen, die Goldcaps lass ich lieber, 
ich kauf mir richtige Elkos.


zu heiß schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Ich frag bei denen mal wegen dem Presi an - wenns nicht zu teuer ist,
>> lass ich mir einen Wickeln (mit 3x Sekundärwicklungen).
>
> Verkauf nur an Unternehmer/n.

Jep, hab da schon jemanden in Kopf ;)

zu heiß schrieb:
> Ich weise erneut darauf hin, daß ein LM723 (ohne weitere OPVs) NICHT
> für ein Netzgerät taugt, welches Konstantspannung wie auch Konstantstrom
> gleichzeitig liefern soll - obwohl man da ebenfalls tricksen kann, wird
> so etwas grundsätzlich öfter mal ziemlicher oder völliger Murks und/oder
> lifert zumindest weit von gut entfernte oder gar richtig miese Daten.
> Vielleicht nicht jedes, aber viele.
>
> Ich habe Dich auch auf jenen best. Thread verwiesen, zwecks dort gut
> möglicher Informationsbeschaffung und allgemeinen Wissenszuwachses
> Deinerseits... für die Etablierung einer Entscheidungsgrundlage.

ICh hab schon angefangen den Thread zu lesen.
Klar, der LM723 war nur die erste Idee.

zu heiß schrieb:
> (und jetzt die nächste Zeit mal intensiv auf
> genannten Thread, ok?).

Mach ich.

michael_ schrieb:
> Ladekondensator ist ein Ladekondensator und ein Siebkondensator ist ein
> Siebkondensator!

Tut mir leid, hab gerade gesehen, dass der SIebelko noch ein anderer 
ist.
Wird aber oft fälschlich verwendet.
Sorry.

LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

zu heiß schrieb:
> Ich weise erneut darauf hin, daß ein LM723 (ohne weitere OPVs) NICHT
> für ein Netzgerät taugt, welches Konstantspannung wie auch Konstantstrom
> gleichzeitig liefern soll

Soweit ich mich erinnere, versorgt der LM723 in meinem Netzgerät nur das 
Spannungspoti mit Konstantstrom, die eigentliche Regelung ist ein OP. 
Noch in den 80er-Jahren war der 723 Standard, heute gäbe es andere 
Lösungen.


michael_ schrieb:
>> Siebelko ist ein weit verbreiteter Begriff.
>
> Nee!
> Das ist elektrisches Stammtisch-Geschwätz.
> Wenn ich schon den Begriff Ripple höre, kommt mir der Kaffee hoch.

dict.leo.org übersetzt "ripple" mit "Welligkeit", das ist also erstmal 
nicht falsch. In Deutsch darf man natürlich Brummspannung oder 
Welligkeit schreiben.

> Ladekondensator ist ein Ladekondensator und ein Siebkondensator ist ein
> Siebkondensator!
> Die werden unterschiedlich berechnet.

Mein Reden, aber wozu sich um eine präzise Ausdrucksweise bemühen, wenn 
es fast überall falsch geschrieben wird?

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Mein Reden, aber wozu sich um eine präzise Ausdrucksweise bemühen, wenn
> es fast überall falsch geschrieben wird?

ICh habe den Begriff nur verwendet, da ich dachte, dass er zutreffend 
ist.
Und als ich auf Elektronik Kompendium nachgesehen habe, übersah ich, 
dass es einen 2. Kondensator in dem Siebglied gibt. Ich habe nicht 
bemerkt, dass dieser nicht der Glättungskondensator ist.
Tut mir leid.

LG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Und als ich auf Elektronik Kompendium nachgesehen habe, übersah ich,
> dass es einen 2. Kondensator in dem Siebglied gibt. Ich habe nicht
> bemerkt, dass dieser nicht der Glättungskondensator ist.
> Tut mir leid.

Na komm, Du musst Dich nicht entschuldigen, die Begrifflichkeiten sind 
mitunter schwierig.

Bestenfalls könnte man Dir den krumm nehmen:
A. P. schrieb:
> Ist doch völlig egal ob Ripple geglättet, gesiebt oder ge-sonstirgendwas
> wird.
> Siebelko ist ein weit verbreiteter Begriff.

... da hat ja michael_ (Gast) schon reagiert.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> ICh habe den Begriff nur verwendet, da ich dachte, dass er zutreffend
> ist.

Die Masse von Begriffen, die du als nicht zutreffend benutzt, ist 
mächtig gewaltig.

Manfred schrieb:
> dict.leo.org übersetzt "ripple" mit "Welligkeit", das ist also erstmal
> nicht falsch. In Deutsch darf man natürlich Brummspannung oder
> Welligkeit schreiben.

Was irgend ein dämliches dummes Übersetzungsprogramm da rausspuckt, 
interessiert nicht.
Ich muß mich doch nicht vor irgend welchen englischen Begriffen 
verneigen.
Bis vor zehn Jahren konnte man ohne diesen Begriff gut leben.

Mehr oder wenige regelmäßige Spannungsspitzen auf Spannungen gab es 
schon immer.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Die Masse von Begriffen, die du als nicht zutreffend benutzt, ist
> mächtig gewaltig.

Vielleicht ein paar, aber als gewaltige Masse würde ich es nicht 
bezeichnen. Aber jeder wie er meint...

michael_ schrieb:
> Was irgend ein dämliches dummes Übersetzungsprogramm da rausspuckt,
> interessiert nicht.
> Ich muß mich doch nicht vor irgend welchen englischen Begriffen
> verneigen.

Du musst der Begriff ja nicht verwenden.


@Ach du grüne Neune :


Ach Du grüne Neune schrieb:
> Mal doch bitte mal den
> Schaltplan, so wie du dir das in etwa vorstellst, auf (muss nicht heute
> sein).

Meinst du mich ?



LG

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Meinst du mich ?

Ja natürlich (ich hatte dich erst mit A.K. versehentlich verwechselt), 
damit wir jetzt endlich vorwärts kommen. Ein grober Plan reicht erst 
einmal, die Feinheiten können dann ja noch später erörtert werden.

von A. P. (314159265)


Lesenswert?

Könntest du mit nächster WOche leben ? Ich stell inzwischen auch keine 
Fragen zu dem Thema.
Früher wirds nicht gehen - muss diesen Thread noch fertig lesen.
LG

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.