F. B. schrieb:> Volkswagen kämpft mit Kosten in Milliardenhöhe - Gewinn sinkt
Komisch. Überall liesst man von der im Vergleich zur Konkurrenz
positiven Entwicklung von VW, nur du scheinst irgendwie verzweifelt das
Haar in der Suppe finden zu wollen. Wie auch immer, der nächste Bonus
wird bald wieder beschlossen.
Zitat:
Volkswagen steckt die Absatzflaute besser weg als die Konkurrenz
Trotz der Absatzflaute auf den weltweiten Automärkten hat sich der
Volkswagen-Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres vergleichsweise
achtbar aus der Affäre gezogen. Der Konzernumsatz ist im ersten Quartal
um 3,1 Prozent auf 60 Milliarden Euro gestiegen.
Das operative Ergebnis hat leicht von 4,2 auf 3,9 Milliarden Euro
nachgegeben. Darin ist allerdings eine Reihe von Sonderentwicklungen
enthalten, die die Vergleichbarkeit zum Vorjahr erschweren.
Realistischer schrieb:> Komisch. Überall liesst man von der im Vergleich zur Konkurrenz> positiven Entwicklung von VW, nur du scheinst irgendwie verzweifelt das> Haar in der Suppe finden zu wollen.
Wird wieder versucht, den Gewinnrückgang schön zu reden, nur weil er bei
der Konkurrenz noch stärker eingebrochen ist? Bei der deutschen
Konkurrenz sollte ich sagen. Denn bei BYD ist der Gewinn im ersten
Quartal explodiert.
Explodiert sind nebenbei auch meine Brennstoffzellenaktien und mein
Vermögen. April 2019 war der zweiterfolgreichste Monat seit Beginn
meiner Excel-Aufzeichnungen. Erfolgreichster Monat war bisher Januar
2019.
> Wenn ich 30.000 jährlich durch Vermietung meines Privatfahrzeugs mache,> dann kann der Staat gerne ca. 20-30% Einkommensteuer davon haben.> Sozialversicherung fällt ja nicht an.
Wohl Schüler, oder was? Bei mir liegt der Grenzsteuersatz über 40% ...
Kann durchaus sein, daß dann noch USt und diverse andere Abgaben und
Steuern anfallen, die heute noch gar nicht bekannt sind.
> Aber es zwingt dich keiner. Du kannst dir auch ein Auto kaufen, es> weiterhin ca. 23h am Tag stehen lassen und nichts damit verdienen.
Dann nimmt man dem Auto aber das "individual" aus dem Individualverkehr.
Es ist ja gerade der Witz, daß das Fahrzeug nur für mich bereit steht
24h am Tag, 7 Tage die Woche, ohne daß ich es mit einer App erst
reservieren muß.
Ich befürchte diese ganzen Milchmädchenrechnungen dienen nur der
Verschleierung, daß die neue e-Autowelt unheimlich teuer werden wird,
wahrscheinlich jenseits der 60.000 Euro (nach heutigem Wert). Und das
wird sich ein Teil der Bevölkerung einfach nicht mehr leisten können,
was durchaus politisch auch gewollt sein kann.
> 1000 Ladezyklen ist nichts besonderes für so einen Akku
Bei täglicher Ladung wären das aber auch nur knapp drei Jahre. Man darf
nicht vergessen, daß der Energieversorger das Fzg ja nach eigenem Gusto
ständig entladen/laden kann -> smart grid.
svensson schrieb:> Und das> wird sich ein Teil der Bevölkerung einfach nicht mehr leisten können,> was durchaus politisch auch gewollt sein kann.
Und genau das ist auch der Fall nur "merkt" das unsere Wahrheitselite in
den Fakenews-Zertifizierten Medien nicht.
F. B. schrieb:> April 2019 war der zweiterfolgreichste Monat seit Beginn> meiner Excel-Aufzeichnungen. Erfolgreichster Monat war bisher Januar> 2019.
Glückwunsch Kollege, bei mir auch.
Eigentlich so ungefähr bei jedem, der ein paar Euro an der Börse
investiert hat und nicht völlig irrational oder einseitig zockt.
Lediglich Oktober 2015 war, in jüngster Vergangenheit, ein besserer
Börsenmonat.
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> svensson schrieb:>> Und das>> wird sich ein Teil der Bevölkerung einfach nicht mehr leisten können,>> was durchaus politisch auch gewollt sein kann.>> Und genau das ist auch der Fall nur "merkt" das unsere Wahrheitselite in> den Fakenews-Zertifizierten Medien nicht.
Naja, aus Artikel 11 des GG folgt nicht, dass jeder ein Auto dafür
bekommen muss.
Gruß
Axel
> §11 GG
Ich habe das auch gar nicht bewerten wollen; nur sollte es eben auch
einen ehrlichen politischen Diskurs darum geben.
Ich persönlich hoffe durchaus zu denen zu gehören, die sich den
Individualverkehr dann noch leisten können. :)
Allerdings kann es durchaus einige soziale Verwerfungen geben, denen ich
mich dann nicht entziehen kann.
Individualverkehr existiert doch auch nur noch wirklich aufm Land. Wenn
ich mich in Städten umschaue, dann sieht man Auto an Auto im
Berufsverkehr während Busse und Bahnen vorbeifahren. Die einzige
Individualität die da besteht ist, dass man selber fährt.
Das Problem was ich hier sehe ist, dass die Politik den ÖPNV sowie den
Fernverkehr der Bahn nicht ausbaut und dieser mit anderen Ländern
verglichen schweineteuer ist. Hier zahlt man 17€ für ein Regio Ticket
womit man von Leipzig nach Weimar kommt. In Polen kam ich den selben Weg
von Breslau nach Krakau, in der Ukraine sogar von Lviv nach Kharkiv. Und
das mit mehr Komfort und besserem Internet.
Gleiches beim ÖPNV. 2,70 für eine Einzelfahrt ist da viel zu viel.
D.-Chr. G. schrieb:> Das Problem was ich hier sehe ist, dass die Politik den ÖPNV sowie den> Fernverkehr der Bahn nicht ausbaut und dieser mit anderen Ländern> verglichen schweineteuer ist.
Man kann halt jeden Steuer-Euro nur einmal ausgeben, die Führer der BRD
legen halt Wert auf andere Prioritäten. Aber solange das keine
Konsequenzen an der Wahlurne hat, können die Führer machen.
Maifeuer schrieb:> Aber solange das keine> Konsequenzen an der Wahlurne hat
Da mach dir mal keine Sorgen, die Schweine wandern von selber zu den
Trögen dann wechseln halt einige die Partei und gut ist. Es wird sich
überhaupt nichts ändern in Deutschland.
F. B. schrieb:> Wird wieder versucht, den Gewinnrückgang schön zu reden, nur weil er bei> der Konkurrenz noch stärker eingebrochen ist?
Die Aktie ist nicht grundlos um 5% im Plus heute. Alle Medien
bescheinigen VW in einem rückläufigen Markt gute Ergebnisse. Deutlich
besser als die Konkurrenz. 3,9 Mrd Gewinn NACH Sondereinflüßen sind
immer noch viel viel viel mehr als bei BYD. Du kannst deinen Unsinn aber
weiterhin hier in dem als Blog missbrauchten Forum verbreiten. Es ändert
nichts, weil ohnehin nur ca. 10% im Streubesitz sind.
> Kann sich VW das überhaupt leisten, diese Leute für autonomes Fahren und> Batterieentwicklung einzustellen?>> Wenn die heute Anschluss an Tesla oder Waymo finden wollen, müssten sie> an die 1000 Fachleute einstellen, die bei den oben besagten Firmen über> 300.000$ und mehr verdienen. Und das sehr nah am Nettogehalt.
Anschluss finden? Tesla ist bisher den Nachweis schuldig geblieben, dass
sie mehr können als die deutsche Konkurrenz. Sie behaupten mehr zu
können und Heise und co plappern es fleißig nach. Im Konzern ist
funktional schon besseres gezeigt worden als von Tesla
Waymo ist von den Plänen "vollautonomie 202x" ganz weit wieder
zurückgerudert.
Tesla laufen btw auch massiv die Leute davon
Die dt Unternehmen geben weniger an, bringen dafür aber auch keine
Prototypenstände auf die Straße...
mmmmm schrieb:> Maifeuer schrieb:>> Aber solange das keine>> Konsequenzen an der Wahlurne hat>> Da mach dir mal keine Sorgen, die Schweine wandern von selber zu den> Trögen dann wechseln halt einige die Partei und gut ist. Es wird sich> überhaupt nichts ändern in Deutschland.
...und besser ausgebauter, billigerer ÖPV wäre ja Sozialismus. Und die
Steuern sind auch viel zu hoch!
MfG, Arno
Aleader schrieb:>> Kann sich VW das überhaupt leisten, diese Leute für autonomes Fahren und>> Batterieentwicklung einzustellen?>>>> Wenn die heute Anschluss an Tesla oder Waymo finden wollen, müssten sie>> an die 1000 Fachleute einstellen, die bei den oben besagten Firmen über>> 300.000$ und mehr verdienen. Und das sehr nah am Nettogehalt.>> Anschluss finden? Tesla ist bisher den Nachweis schuldig geblieben, dass> sie mehr können als die deutsche Konkurrenz. Sie behaupten mehr zu> können und Heise und co plappern es fleißig nach. Im Konzern ist> funktional schon besseres gezeigt worden als von Tesla>
Wenn man sich die Zulassungszahlen ansieht, scheinen das die Kunden
zunehmend anders zu sehen. Man darf natürlich nicht nur Deutschland
sehen.
Erinnert irgendwie an Nokia vor 10 Jahren. Wer ist schon Apple, und was
soll dieses I-Phone Ding sein ?
Gruß
Axel
> Die Aktie ist nicht grundlos um 5% im Plus heute.
das sagt doch gar nichts über die langfristige Entwicklung bei VW aus.
> Deutlich besser als die Konkurrenz. 3,9 Mrd Gewinn NACH Sondereinflüßen> sind immer noch viel viel viel mehr als bei BYD.
Denke nur mal an Telefunken, Nordmende, Saba oder auch speziell an
Nokia, die früher mal Marktführer waren - die waren sich so
selbstsicher, daß sie allesamt abgeschmiert sind bzw. im Fall von Nokia
irgendwo auf einen tieferen Rang im Dasein fristen.
Du kennst die Entwicklung nicht, Marktführer muß nicht immer Marktführer
bleiben.
> Du kannst deinen Unsinn aber weiterhin hier in dem als Blog missbrauchten> Forum verbreiten. Es ändert nichts, weil ohnehin nur ca. 10% im Streubesitz >
sind.
Du machst aus einen Daytrade eine Prognose für die Zukunft - eine ganz
große Nummer :->
Axel L. schrieb:> Erinnert irgendwie an Nokia vor 10 Jahren.
Nö, erinnert garnicht an Nokia.
Im Gegensatz zu den damaligen Handyherstellern haben die Deutschen
Autobauer (mittlerweile) die Zeichen der Zeit erkannt und arbeiten am
Autonomen Fahren und der Elektromobilität.
Man gibt aber weniger an und will sich nicht mit leeren Versprechen
blamieren.
Ein deutscher OEM käme nie auf die Idee, einen besseren
Spurhalteassistent als "Autopilot" verkaufen zu wollen.
Aber Tesla kommt ja langsam auch in der Realität an. Die kochen halt
auch nur mit lauwarmem Wasser.
ohne Account schrieb:> Denke nur mal an Telefunken, Nordmende, Saba oder auch speziell an> Nokia, die früher mal Marktführer waren - die waren sich so> selbstsicher, daß sie allesamt abgeschmiert sind bzw. im Fall von Nokia> irgendwo auf einen tieferen Rang im Dasein fristen.> Du kennst die Entwicklung nicht, Marktführer muß nicht immer Marktführer> bleiben.
Dann erkläre mir mal wo VW noch Nachholbedarf hat.
Elektromobilität? Der e-Golf ist in allen Märkten wo er angeboten wird
unter den Top3 der zugelassenen Elektrofahrzeuge. Auch in Norwegen, wo
50% Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Der Audi E-Tron wurde im ersten
Monat im März in Europa bereits häufiger verkauft als das Model X und S
zusammen. In Q4 kommen noch der VW ID.3 und der Porsche Taycan. Das
läuft also bereits.
Der Brennstoffzelle? Der Chef von Hyundai/Kia hat erst vor kurzem eine
Zusammenarbeit mit Audi angekündigt, weil auch wenn die Südkoreaner viel
weiter sind Audi viele ältere Patente aus 2004 hält.
Wegen dem Nokia-Apple-Vergleich: Welche Funktion bietet VW denn nicht
an, was die Konkurrenten können? Over the air (OTA) updates? Haben die
neusten Modelle bereits. Autonomes Fahren? Der Audi A8 kann als erstes
Auto Level 3 (zum Vergleich: Der "Autopilot" von Tesla erreicht Level 2
und hat noch nicht mal Lidar). In Hamburg fahren e-Gölfe bereits autonom
rum.
Selbst wenn die tradtionellen Hersteller mittlerweile nicht alles
könnten was Tesla vorgemacht hat, selbst dann hinkt der Vergleich mit
den viel schnelllebigeren Mobiltelefonen gewaltig. Ein Auto ersetzt man
nicht alle 2 Jahre. Das könnte man also selbst dann nicht einfach so
vergleichen, wenn die neue Konkurrenz etwas neues aufbieten könnte.
Auch in China hat VW trotz Marktführerschaft seine Marktanteile in den
letzten Quartalen weiter erhöht. D.h. sie haben den angeblich so viel
innovativeren lokalen Herstellern Marktanteile abgenommen. Wie geht das
nur, wenn man doch angeblich so rückständig ist wie Nokia damals war?
Weil der Vergleich nicht passt.
D.-Chr. G. schrieb:> Individualverkehr existiert doch auch nur noch wirklich aufm Land.
Nö, ich fahre täglich durch eine Großstadt und das funktioniert. Könnte
zwar viel besser klappen, aber geht noch.
> Die einzige Individualität die da besteht ist, dass man selber fährt.
Genau. Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt. Man schaue sich nur
einmal die "Mitreisenden" im ÖPNV an...
> ÖPNV schweineteuer
Zumindest, wenn man ihn nur gelegentlich nutzen will. Dauerkarten gehen
gerade noch so, aber die Einzelfahrten sind unverhältnismäßig.
Allerdings ist der ÖPNV auch flächendeckend defizitär, was natürlich
nicht besser würde, wenn man die Preise senkt.
Und den ÖPNV gibt es nur in großen und mittleren Städten. Kleine Städte
haben oftmals keinen Bahnhof mehr. Und das Busnetz auf dem flachen Land
ist ein besserer Witz. Dort wären autonome Transportmittel ala Moia
wirklich ein Segen, wenn preiswert genug, aber vermutlich zu wenig
rentabel.
svensson schrieb:> Genau. Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt. Man schaue sich nur> einmal die "Mitreisenden" im ÖPNV an...
Ein Hoch auf die gelebte Klassengesellschaft.
Aber zu einem etwas anderen Beitrag wo Le X meint die deutschen
Autobauer arbeiten ja auch an autonomen Fahren:
Ich frage mich welches Problem autonomes fahren überhaupt lösen sollte?
Ich finde es als eines der unwichtigsten Dinge aktuell.
Ob mich aktuell jemand im Taxi durch die Stadt fährt oder später ein
autonomes Auto ist mir ziemlich egal, wirtschaftlich löst es kein
einziges Problem es erzeugt nur noch weitere.
Ob in der Bahn oder im Auto ein Billiglöhner sitzt der danach arbeitslos
wird und vom Staat durch Steuern erhalten wird macht irgendwie keinen
großen Unterschied.
Deutschland holt aktuell wirtschaftlich das Maximum aus dem Automarkt
heraus was nur geht, eine Verbesserung der aktuellen Situation wird es
nicht geben.
Ökologisch wäre es natürlich besser deutlich weniger Autos zu verkaufen
und durch Autonomie zu teilen, was aber weder am Aktienmarkt noch
wirtschaftlich irgendwelche Vorteile bringen wird.
Interessanter ist dann schon der Gesundheitsbereich, ich würde einem
weltweiten Diagnose-Zentralregister mehr Vertrauen schenken als einem
Arzt.
Am Besten ein Diagnose-Zentralregister welches dann gleich zum richtigen
Arzt weiterleitet.
Das ist ein aktuell wirklich relevantes und teils ungelöstes Problem.
Sicherlich auch ein gutes Thema für die Radiologie.
Diese Bereiche sind auch wirtschaftlich interessant, es werden ja nicht
weniger Ärzte benötigt jedoch werden diese Systeme unterstützend
eingesetzt und dadurch falsche Diagnosen weiter minimiert.
Le X. schrieb:> Axel L. schrieb:>> Erinnert irgendwie an Nokia vor 10 Jahren.>> Nö, erinnert garnicht an Nokia.> Im Gegensatz zu den damaligen Handyherstellern haben die Deutschen> Autobauer (mittlerweile) die Zeichen der Zeit erkannt und arbeiten am> Autonomen Fahren und der Elektromobilität.>
Die Versuche VWs eine eigene Akkufertigung aufzubauen, sind schon mal
mächtig gestört. Während Tesla schon eine eigene Fabrik hat. Und beim
Vergleich der Akkus von Tesla mit normalen Akkus, die die deutschen
Hersteller so kaufen können, hat sich gezeigt, dass Tesla technologisch
weit vorne ist. Das zeigt sich auch beim Vergleich der neuen Autos, die
Reichweiten kommen an die Teslas nicht ran.
> Man gibt aber weniger an und will sich nicht mit leeren Versprechen> blamieren.> Ein deutscher OEM käme nie auf die Idee, einen besseren> Spurhalteassistent als "Autopilot" verkaufen zu wollen.> Aber Tesla kommt ja langsam auch in der Realität an. Die kochen halt> auch nur mit lauwarmem Wasser.
Welche Realität ? Die, in der sie die deutschen Hersteller bei den
Zulassungszahlen überholen ? Man sollte die Gewinnzahlen von Tesla nicht
überbewerten, Musk steckt alles Geld, was er hat und was er bekommt in
die Entwicklung neuer Fahrzeuge. Und bisher hat jedes neue Modell den
deutschen Herstellern einen fetten Teil des Kuchens abgenommen. Statt
sich zu freuen, dass Tesla Verluste macht, sollte man Angst bekommen,
vor dem, was Musk mit dem Geld macht.
So hat Tesla hat die Reichweite bei den S und X noch mal um 10% erhöht.
Damit liegt der Tesla-X bei über 500 der Audi E-Tron bei 400km. Das sind
Welten.
Versteh mich nicht falsch. Meine Kinder sollen hier leben und ich habe
jedes Interesse, dass es der deutschen Industrie gut geht. Aber im
Moment sehe ich nicht, dass es für die Zukunft besonders gut aussieht.
Gruß
Axel
> Dann erkläre mir mal wo VW noch Nachholbedarf hat.
sie verschlafen den Trend.
> Elektromobilität? Der e-Golf ist in allen Märkten wo er angeboten wird> unter den Top3 der zugelassenen Elektrofahrzeuge. Auch in Norwegen, wo> 50% Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Der Audi E-Tron wurde im ersten> Monat im März in Europa bereits häufiger verkauft als das Model X und S> zusammen. In Q4 kommen noch der VW ID.3 und der Porsche Taycan. Das> läuft also bereits.
Norwegen ist ein ganz schlechtes Beispiel, weil Norwegen im Gegensatz zu
Deutschland ein reiches Land ist.
Woran ist denn Telefunken&Co. gescheitert? nicht an der Qualität,
sondern am Preis.
Und genau das wird wohl wieder passieren.
Worum geht es denn? Nicht um die 100k-Verdiener, die sich eine 60k-Karre
locker leisten können, sondern um die breite Masse, die sich die E-Karre
für maximal 10k kaufen möchten - und dieser Markt wird einfach nicht
bedient, bisher!
Und da wird noch einiges passieren, warte mal ab.
> Der Brennstoffzelle? Der Chef von Hyundai/Kia hat erst vor kurzem eine> Zusammenarbeit mit Audi angekündigt, weil auch wenn die Südkoreaner viel> weiter sind Audi viele ältere Patente aus 2004 hält.
falsches Konzept, totaler Schwachsinn da noch Geld reinzuballern.
> Wegen dem Nokia-Apple-Vergleich: Welche Funktion bietet VW denn nicht> an, was die Konkurrenten können?
Siehe oben, sie warten ab bis jemand anderes die 10k Karre für den
Massenmarkt anbietet.
Es geht um billig und nicht um premium deluxe, was kein Schwein haben
will, ein armes sowieso nicht!
> Selbst wenn die tradtionellen Hersteller mittlerweile nicht alles> könnten was Tesla vorgemacht hat, selbst dann hinkt der Vergleich mit> den viel schnelllebigeren Mobiltelefonen gewaltig.
Tesla ist eine Nobelmarke bzw. eine Firma, die es einfach nicht kann,
zumal Ihr Chef auch ne Macke hat.
> Ein Auto ersetzt man nicht alle 2 Jahre. Das könnte man also selbst dann > nicht
einfach vergleichen, wenn die neue Konkurrenz etwas neues aufbieten > könnte.
das war früher bei TV-Geräten und den ganzen Hifi-Kram genauso - da
wurde noch repariert.
Heute lacht man darüber, verkauft den Schrott in der Bucht und kauft
einfach neu.
Genauso wird das mit dem Auto ebenfalls passieren.
Wie beim TV-Gerät wird es dieselbe Entwicklung beim Auto geben - beim
Auto sind noch viele alte Konzepte, die komplett wegfallen können.
Das hat Tesla, VW und die ganzen Firmen nur noch nicht erkannt, weil
Innovation aufgrund der Hierachie nicht deren Stärke ist.
VW wird langfristig an den Herstellungskosten scheitern so wie die
deutsche Solarindustrie!
> Auch in China hat VW trotz Marktführerschaft seine Marktanteile in den> letzten Quartalen weiter erhöht. D.h. sie haben den angeblich so viel> innovativeren lokalen Herstellern Marktanteile abgenommen. Wie geht das> nur, wenn man doch angeblich so rückständig ist wie Nokia damals war?> Weil der Vergleich nicht passt.
das sind Übergangsphasen - Nokia ist auch nicht sofort auf Null
abgerutscht.
Das einzige Glück für VW ist, daß Tesla einfach nur unfähig ist und sich
im seinem Premium Segment ausruht bis zum eigenen Konkurs und der Rest
derzeit eben nur Copy&Paste kann.
Falls doch mal jemand anders etwas weiterdenkt - dann Bye,bye VW&Co, wie
damals schon Telefunken, Nordmende, usw.
Du kannst den Arbeitsplatzabbau schon mal als Auftakt für die neue Runde
in der Entwicklung sehen!
F. B. schrieb:> Denn bei BYD ist der Gewinn im ersten Quartal explodiert.>> Explodiert sind nebenbei auch meine Brennstoffzellenaktien und mein> Vermöge
Wie oft hast du die gleichen Propagandaaussagen hier schon wiederholt?
Dein Spam gleicht den Niveau von Glückspielwerbung und
Schneeballsystemen. Hat dir schoneinmal jemand gesagt wie Mega
langweilig und lästig du bist?
F. B. schrieb:> Hans-Werner Sinn über die Zukunft der deutschen Autoindustri
Genau dein Niveau, dieser manipulierte Labertasche zu empfehlen...oh
Mann. Merkst du es noch? Glaubst du Lügenbarone hier gern gesehen
werden. Egal.
> Wie oft hast du die gleichen Propagandaaussagen hier schon wiederholt?> Dein Spam gleicht den Niveau von Glückspielwerbung und> Schneeballsystemen. Hat dir schoneinmal jemand gesagt wie Mega> langweilig und lästig du bist?
LOL, da kocht einer vor Neid :-))
Der Nokia Vergleich hinkt doch gewaltig, habe ich doch schon
geschrieben. Apple hatte damals ein besseres Produkt, das Smartphone.
Und der Unterschied hinkt auch weil Tesla eben nicht das bessere Produkt
hat. Das Problem des Elektroautos ist doch, dass es eben teurer ist und
weniger Auto bietet. Keiner will die E-Autos kaufen. Sieht man doch. Für
mich stellt sich die Frage wann Tesla der Stecker gezogen wird, weil die
Investoren das Gesabbel von Musk nicht mehr für voll nehmen. Dann geht
denen das Geld aus.
Ben schrieb:> F. B. schrieb:>> Hans-Werner Sinn über die Zukunft der deutschen Autoindustri>> Genau dein Niveau, dieser manipulierte Labertasche zu empfehlen...oh> Mann. Merkst du es noch? Glaubst du Lügenbarone hier gern gesehen> werden. Egal.
Natürlich sind die hier gern gesehen, sonst wären solche Beiträge doch
gelöscht worden. Aber man verspricht sich Kontroversen und damit Klicks.
Das wiederum bringt hier Geld ein.
siehe 1mio elektroautos 2020
@ Sinn
Sinn hält doch ein Plädoyer für den Diesel?! Laut Sinn leidet die
deutsche Automobilindustrie nur unter der planwirtschaftlichen Politik.
Rudolf schrieb:> Für> mich stellt sich die Frage wann Tesla der Stecker gezogen wird, weil die> Investoren das Gesabbel von Musk nicht mehr für voll nehmen. Dann geht> denen das Geld aus.
Musk ist nebenbei reich genug um eben selbst mal ein paar Milliarden in
Tesla investieren zu können, er tut es aber nicht.
ohne Account schrieb:> Siehe oben, sie warten ab bis jemand anderes die 10k Karre für den> Massenmarkt anbietet.
Der 300km-e-Up sowie ID.3 kommen doch zum Kampfpreis. Unter allem was es
bisher gibt. Wer ist denn viel günstiger?
Zusätzlich hat VW eine Low Budget Marke namens Jetta gegründet. Wer
schon mal die Millionen von Jetta in Shanghai gesehen, viele noch aus
den 80ern und immer noch im Betrieb, der weiss warum. Dieses Modell ist
mit dem Aufstieg zum Marktführer verbunden:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/vw-marke-china-jetta/ohne Account schrieb:> Das einzige Glück für VW ist, daß Tesla einfach nur unfähig ist und sich> im seinem Premium Segment ausruht
Bei den Wachstumsraten kann man wohl kaum von Ausruhen sprechen. Sie
bringen das Model 3 zum Kampfpreis von 35.000$ netto. Viel günstiger ist
ein Elektroauto mit 50kWh Batterie aktuell nicht möglich. Alleine die
Batterie wird geschätzt wie ein Skoda Fabia neu kosten (startet bei ca.
10.000€).
ohne Account schrieb:> das war früher bei TV-Geräten und den ganzen Hifi-Kram genauso - da> wurde noch repariert.> Heute lacht man darüber, verkauft den Schrott in der Bucht und kauft> einfach neu.> Genauso wird das mit dem Auto ebenfalls passieren.
Du denkst jemand schmeißt in Zukunft das Auto weg, weil die Batterie
oder der Wechselrichter kaputt ist? Obwohl die Reparatur viel einfacher
ist als ein Auto mit Verbrennungsmotor zu reparieren? Obwohl die
Rohstoffpreise explodieren und viele seltene Erden verwendet werden?
Selten so einen Unsinn gelesen.
Ziggy Stardust schrieb:> Natürlich sind die hier gern gesehen, sonst wären solche Beiträge doch> gelöscht worden. Aber man verspricht sich Kontroversen und damit Klicks.> Das wiederum bringt hier Geld ein.
Wer von den Fach-Profis hier, HWSinns Aussagen ernst nimmt dem ist nicht
mehr zu helfen. Deswegen denke ich dass es nur Labertaschen sind die
diesen Namen verbreiten. Sinns "Studie" zu den E-Autos ist so etwas an
den Haaren herbeigezogen..unglaublich! Da glaube ich doch eher dem
Frauenhofer Institut!
https://amp.n-tv.de/wirtschaft/Nein-Elektroautos-sind-kein-Schwindel-article20984374.html
Realistischer schrieb:> Selten so einen Unsinn gelesen.
Nicht aufregen, das ist doch der gleiche Fingerabdruck von unseren FB =
Der nichts lernen will und denkt er wüsste bereits schon alles ?
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> Rudolf schrieb:>> Für>> mich stellt sich die Frage wann Tesla der Stecker gezogen wird, weil die>> Investoren das Gesabbel von Musk nicht mehr für voll nehmen. Dann geht>> denen das Geld aus.>> Musk ist nebenbei reich genug um eben selbst mal ein paar Milliarden in> Tesla investieren zu können, er tut es aber nicht.
Ja meinste er ist so schlau und schmeißt sein privates Vermögen noch
hinterher bei drohender Pleite, dass es danach auch noch weg ist.
Übrigens wie viel davon sind Tesla Aktien? ^^
Rudolf schrieb:> Den Typen in deinem Link kannste auch nicht für voll nehmen.
Nee "Rudolf" dumm bleibt dumm!
Martin Wietschel vom Fraunhofer-Institut für System- und
Innovationsforschung und Prof. Lienkamp, der den den Lehrstuhl für
Fzg-Technik an der TU München leitet, bezeichnen Sinns Beitrag zum
Thema Elektroautos als unwissenschaftliche Verschwörungstheorien!
Vielleicht schaust du erstmal was die sagen, anstatt zu wer was sagt.
Aber weil du selber nur einen Link postet, hab ich auch keinen Bock
größer drauf einzugehen. Aber zu den großen Kritikpunkten:
-in der Studie wurden E Autos und Diesel beide nach Zyklus im gleichen
Maße(!) im Verbrauch zu grünstig gerechnet.
-der Strommix in Deutschland wurde als konstant angenommen, wird sich
aber in absehbarer Zukunft eher verschlechtern (bzgl CO2) als
verringern.
Blöd ne?
Rudolf schrieb:> Aber zu den großen Kritikpunkten
Versuche nicht die Sachlage zu verdrehen. Die korrupte "Studie" hat
Sinn gemacht.
Das andere sind Klarstellungen von glaubwürdigen Fachleuten zum Thema.
Ben schrieb:> Martin Wietschel vom Fraunhofer-Institut für System- und> Innovationsforschung und Prof. Lienkamp, der den den Lehrstuhl für> Fzg-Technik an der TU München leitet, bezeichnen Sinns Beitrag zum> Thema Elektroautos als unwissenschaftliche Verschwörungstheorien!
#Deutungshoheit
svensson schrieb:>> e-Up zum Kampfpreis>> Wow, ein Mini-Auto für knapp 26.000 Euro. Und dann noch eine Reichweite> von 160 km.
Wenn das ein E-Auto zum Kampfpreis ist, dann ist der Endsieg nicht mehr
weit.
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> Wenn das ein E-Auto zum Kampfpreis ist, dann ist der Endsieg nicht mehr> weit.
Hat keiner behauptet, dass der Preis der aktuellen schon lange
verfügbaren Version ein Kampfpreis ist. Schreib dich nicht ab, lern
lesen!
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> Du selbst:
Was verstehst du an "300km-e-Up" und "kommen" nicht? Der e-Up bekommt
laut Medien ein Update (siehe Link im letzten Beitrag). Manche Frage ich
mich wie die Leute durch den Alltag kommen.
Du selbst schreibst, dass der E-Up zum Kampfpreis kommt - wörtlich. Und
das mit dem Kampfpreis ist lächerlich.
Kauf dir eine Gedächtnis! Kostet fast nixe!
Realistischer schrieb:> Der 300km-e-Up sowie ID.3 kommen doch zum Kampfpreis.> Unter allem was es bisher gibt.
Einen VW-up möchte ich mir weder als Verbrenner noch elektrisch antun.
Das ist so eine Alibi-Büchse, wo das Marketing von vornherein mit
geringen Absatzzahlen rechnet und der Verkäufer im Autohaus direkt das
nächst größere (Sonder-)Modell zum überschaubar höheren Preis daneben
stehen hat.
Gucke ich Deinen Link an, passt das doch perfekt:
"Der up! wird bereits seit 2013 auch als Elektroauto angeboten.
Aufgrund des hohen Preises und der geringen Reichweite von nur 160
Kilometer mit einer Ladung verkauft sich der Stromer bislang eher
schleppend."
Eine evtl. erhöhte Reichweite wird an dem "hohen Preis" und
"schleppenden Umsatz" nichts ändern.
Und wo wir da schon sind, gleich ein Beweis der überragenden Kompetenz
und Qualität von VW:
VW ruft e-up wegen mangelhafter Klebenaht im Batteriegehäuse zurückhttps://ecomento.de/2019/04/22/vw-ruft-e-up-wegen-moeglicher-feuchter-batterie-zurueck/
Der Ahmed vom Band hat vergessen das nochmal mit Heißkleber richtig
festzumachen. Passiert eben bei so vielen Aushilfskräften wegen dem
Fachkräftemangel.
Was für ein Shitstorm. Das hat hier nichts mit Wissen zu tun, sondern
eher was mit, man wird ja noch sagen dürfen.. Also Kinder, schaut euch
lieber Fachmagazine an. Hier mischt die Pestilenz mit.
Entspann dich doch mal Ben,
Fazit für heute:
F.B. hat wieder gefailt.
Ben und F.B. kann man nicht ernst nehmen.
Die deutsche Automobilindustrie kämpft eher mit der Politik als mit der
Technik...
Ausländerfeinde laufen hier auch noch rum.
Axel L. schrieb:> Rudolf schrieb:>> Keiner will die E-Autos kaufen. Sieht man doch.> Falls ich die Ironie nicht verstanden habe: Wo sieht man das ?
Die Absatz- und Zulassungszahlen belegen eindeutig, dass Elektroautos
kein Schwein interessiert. Rechnet man noch die ganzen herstellereigenen
Karren und Zulassungen als Fun- und Alibivehikel von Werbeagenturen,
Stromanbietern,... raus siehts noch bitterer aus.
Elektrorollstühle und Pedellecs fahren vermutlich mehr herum als
E-Autos.
Realistischer schrieb:> @svensson:Lern zitieren oder schreib keine Beiträge mehr. Ich habe> eindeutig von der bald erscheinenden 300km-Version gesprochen:
Vertrau mir, ich kann zitieren. Ich habe lediglich im iNet geschaut, was
da aktuell angeboten wird. Versprechungen kann man nicht kaufen.
Selbst wenn die neue Generation 300 km Reichweite haben sollte zum
gleichen Preis, ist das immer noch indiskutabel.
> Der 300km-e-Up sowie ID.3 kommen doch zum Kampfpreis. Unter allem was es> bisher gibt. Wer ist denn viel günstiger?
Und was kosten diese beiden Modelle jetzt?
<=10.000 Euro wohl nicht.
Für 5000 Euro und weniger gibt's Gebrauchtwagen mit Verbrennermotoren
und das reicht solange die Gesetzgebung mitspielt.
> Zusätzlich hat VW eine Low Budget Marke namens Jetta gegründet.
Preise bitte - außerdem werden die nur in China angeboten nicht aber in
Deutschland, hier sollst Du möglichst viel zahlen!
> Wer schon mal die Millionen von Jetta in Shanghai gesehen, viele noch aus> den 80ern und immer noch im Betrieb, der weiss warum. Dieses Modell ist> mit dem Aufstieg zum Marktführer verbunden:>> https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/vw-marke-china-jetta/
super Link und jetzt lies ihn doch mal selbst, was Du nicht getan hast,
Zitat daraus:
" Eine junge aufstrebende Mittelschicht suche nach günstigen Autos zu
Einstiegspreisen von 10.000 bis 20.000 Euro, die bisher fast
ausschließlich chinesische Hersteller anbieten."
Mein Reden: Billigautos sind gefragt - nicht premium, was VW & Tesla
anbietet.
Das heißt VW versucht jetzt nachzuziehen! Die China-Autos sind billiger
und wahrscheinlich haben die schon längst auch Modelle für 5000 Euro -
nur vom Image & Unfallsicherheit her eben schlecht.
> Bei den Wachstumsraten kann man wohl kaum von Ausruhen sprechen. Sie> bringen das Model 3 zum Kampfpreis von 35.000$ netto.
Das ist auch für amerikanische Verhältnisse Luxus - auch da gibt's zu
Hauf Autos für <5000$ und wegen fehlenden TÜV dort im Prinzip auch kein
Ende.
> Viel günstiger ist> ein Elektroauto mit 50kWh Batterie aktuell nicht möglich. Alleine die> Batterie wird geschätzt wie ein Skoda Fabia neu kosten (startet bei ca.> 10.000€).
in China geht es offenbar billiger und die Batterie ist auch nicht das
Entscheidende! Das Verkehrskonzept stimmt insgesamt nicht.
> Du denkst jemand schmeißt in Zukunft das Auto weg, weil die Batterie> oder der Wechselrichter kaputt ist?
Das war früher bei TV-Geräten, usw. auch völlig undenkbar!
Da wurde fast immer repariert und es gab den Beruf des
Radio-Fernsehtechnikers.
Und heute? Geh mal zum Werkstoffhof/Müllhalde.
Du hast offenbar keine Ahnung.
> Obwohl die Reparatur viel einfacher> ist als ein Auto mit Verbrennungsmotor zu reparieren?
Irrtum, es ist nach wie vor Altkonzept mit Starachse, Wankelmotor bei
Tesla, usw. - denkbar wären ja auch 1 Motor pro Rad, nur wegen
Synchronisation geht das eben noch nicht.
Was soll denn am Jetzt-Zustand wesentlich einfacher sein, ganz zu
schweigen von der zu teuren Reparatur?
> Obwohl die Rohstoffpreise explodieren und viele seltene Erden verwendet> werden?
ach Gott, dann gibt's eben vom Wertstoffhof eine Vergütung wie bei
Altmetallankauf - ein lächerliches Argument.
> Selten so einen Unsinn gelesen.
wer nur eindimensional denken kann wie eine Ameise im Kollektiv für den
mag das so sein.
> Einen VW-up möchte ich mir weder als Verbrenner noch elektrisch antun.> Das ist so eine Alibi-Büchse, wo das Marketing von vornherein mit> geringen Absatzzahlen rechnet und der Verkäufer im Autohaus direkt das> nächst größere (Sonder-)Modell zum überschaubar höheren Preis daneben> stehen hat.
schau mal hier:
https://www.electrive.net/2019/01/23/volkswagen-verhaengt-einen-bestellstopp-fuer-den-e-up/
was steht da ?
VW nimmt keine Bestellungen mehr an, weil sie nicht mehr liefern können
.... das ist fast schon ein Armutszeugnis, weil die Nachfrage offenbar
völlig falsch eingeschätzt wurde und die Mehrheit der Käufer offenbar
völlig anders denkt als Du - kann ja auch mal sein?!
Fazit: Teuer bzw. Premium - wie sich die CEOs der deutschen
Automobilhersteller so vorstellen wird in Zukunft wegen veränderter
Einstellung so nicht mehr laufen - spätestens nach dem deutschen
Dieselgate-Fiasko ist das so!
Im übrigen, siehe andere Branchen, z.B. Solarindustrie - da gab es mal
die Firma Solarworld in Deutschland, einer der ehemaligen Marktführer im
TecDax .... und heute sind sie konkurs bzw. als Konkurswert kann man sie
vielleicht noch kaufen;
das Undenkbare passiert eben doch manchmal!
Axel L. schrieb:> Wenn man sich die Zulassungszahlen ansieht, scheinen das die Kunden> zunehmend anders zu sehen. Man darf natürlich nicht nur Deutschland> sehen.
Man darf natürlich nicht nur den uralten Hütchenspielertrick sehen:
"Trick treibt Absatz nach oben: Schon jeder dritte Wagen: Autohersteller
lassen immer mehr Autos auf sich selbst zu"
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/trick-treibt-absatz-nach-oben-schon-jedes-dritte-auto-autohersteller-lassen-immer-mehr-wagen-auf-sich-selbst-zu_id_5283536.html
"Eigenzulassungen drücken Fahrzeug-Restwerte
Rabatte für Neuwagen senken Preisgefüge ab"
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/eigenzulassungen-druecken-fahrzeug-restwerte-a-464920/
Sondern sollte auch an die riesigen Vermieter mit Sonderrabatten, die
vielen kleinen und großen Carsharing-Klitschen (Flinkster, etc.),
Kommunen, deren angegliederte Eigenbetriebe und auch Behörden mit Hang
zu hippen Dienst-E-Autos, crazy hippe Werbeagenturen und nicht zuletzt
die Autohaus-Vertragspartner denken, die sich darum reißen.
Damals™ als der Phaeton und A8 angesagt und hip aber sauteuer waren,
wurden die Autohäuser 'gezwungenermaßen animiert' die Kisten auf sich
zuzulassen, sichtbar auf die Straße und alsbald 40% unter Wert an den
Kunden zu
bringen. Eine Erfolgsstory wurde geschrieben. Wird wohl heute immernoch
dran weitergeschrieben:
"Wie die Käufer manipuliert werden: Die großen Tricks der Autobauer
Vereinfacht ausgedrückt zahlte der Konzern laut Wall Street Journal den
US-Händlern wohl eine Prämie dafür, wenn sie Autos als verkauft
meldeten, die sie lediglich selbst angemeldet hatten, die aber noch ohne
Käufer im Showroom standen. Die Mogelei zeigt, als wie wichtig die
Hersteller das Ranking-Image bewerten. ... Dudenhöffer erläuterte ...
Hintergründe der so genannten taktischen Zulassungen: "Seit spätestens
Oktober (2011) sehen wir ein sehr hohes Niveau an Tageszulassungen.
Diese kurz zugelassenen Wagen werden dann _später mit hohen Abschlägen
verkauft_ . Die Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigen eine geschönte
Welt." "
https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/wie-die-kaeufer-manipuliert-werden-die-gedopten-koenige-der-statistik/7059856-7.html
Oder man sollte mal wirklich richtig nachgucken:
"Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass der E-Motor künftig eine größere
Rolle bei den Antrieben spielt – zu viel Geld ist in die Entwicklung
geflossen, zu weit haben sich einige politische Vertreter aus dem
Fenster gelehnt, als das das E-Auto wieder in der Versenkung
verschwindet. ... Die aktuelle Realität des ersten Quartals 2019 sieht
folgendermaßen aus: 92,8 Prozent aller erstmals zugelassenen Autos hatte
nur einen Verbrenner eingebaut ... Der Anteil der Benziner sank um 5,8
Prozent auf 521.592 Neuzulassungen, der Diesel legte leicht um 2,6
Prozent auf 291.092 erstmalige Zulassungen zu."
https://www.heise.de/-4384597
=====
Realistischer schrieb:> Over the air (OTA) updates? Haben die> neusten Modelle bereits.DAS möchte ich mir aber nun überhaupt nicht antun:
"Their code is an automaker's nightmare: software that lets hackers send
commands through the Jeep’s entertainment system to its dashboard
functions, steering, brakes, and transmission, all from a laptop that
may be across the country."
https://www.wired.com/2015/07/hackers-remotely-kill-jeep-highway/
"Computest (VW/Audi) published their research on the VW/Audi
vulnerabilities and Keen Security Lab (BMW) published theirs on BMW.
Even though the OEMs are different, there are more similarities than one
would expect – the vehicles ’architectures, protocols, vulnerability
identification approaches and, at a high-level, even the
vulnerabilities. Though the vulnerabilities are not presented in
technical detail (to help the script kiddies),the results from the
publications are relevant to every automotive professional (not just
cyber security professionals). This FEV article’s aim is to spark a
discussion of the hacks similarities and differences so everyone can not
only learn from their findings, but also take a look at their own
products driving on the road every day ."
https://www.fev.com/uploads/media/FEV_Analyzes_Automotive_Cyber_Attacks_.pdf
"Das Connected Car bietet Hackern eine ganz neue Angriffsfläche. Mussten
diese sich bisher mühsam einen physischen Zugang zum Fahrzeug
verschaffen, kann dieser heute mit dem richtigen Know-How auch über
Kontinente hinweg erfolgen. Hacker nutzen dabei bisher immer die
gleichen herstellerübergreifenden Sicherheitslücken in den Systemen."
https://www.pace.car/de/magazin/sicherheit/so-einfach-ist-der-hack-ins-auto
Was für ein Blauäugigkeit und Gläubigkeit in jeder Hinsicht ggü. den
Herstellern. Naja, einige von euch arbeiten ja bei denen, weshalb das
schon als Geh|rnw*sche unter Zwang durchgehen kann.
ohne Account schrieb:> Und was kosten diese beiden Modelle jetzt?
Für die aktuellen Modelle wollte man nur dabei sein und darum sind die
Stückzahlen niedrig geplant. Keiner hat mit einer großen Nachfrage
gerechnet. Das ändert sich wegen dem Kurs der Regierung in Norwegen und
China langsam. Aussagekräftig werden die Preise aber erst mit großen
Stückzahlen. Darum verweise ich auf die neuen Modelle wie ID.3.
ohne Account schrieb:> Preise bitte - außerdem werden die nur in China angeboten nicht aber in> Deutschland, hier sollst Du möglichst viel zahlen!
So funktioniert Kapitalismus. VW ist eine Aktiengesellschaft, falls du
das noch nicht begriffen hast.
ohne Account schrieb:> Das heißt VW versucht jetzt nachzuziehen!
Nachzuziehen versuchen die anderen. VW ist der Marktführer, sowohl in
Europa als auch in China. Mit riesigen Abstand.
ohne Account schrieb:> in China geht es offenbar billiger und die Batterie ist auch nicht das> Entscheidende! Das Verkehrskonzept stimmt insgesamt nicht.
Nenn doch mal konkrete Modelle die wirklich viel billiger sind, anstatt
nur heiße Luft und Gerüchte zu verbreiten. Dann aber ohne staatliche
Subventionen, die laufen ohnehin voraussichtlich auch dort 2020 aus.
Wenn ich auf mobile.de schaue, dann gibt es kaum etwas günstigeres als
den Skoda Fabia. Einen Neuwagen der knapp über 10.000€ startet.
Das neue Verkehrskonzept wird Stand heute mittel bis langfristig
Elektromobilität und autonomes Fahren. Darum MOIA und Volkswagen We
Apps.
Le X. schrieb:> Der Prophet vom µC-Forum schrieb:>> OTA>>>>> https://www.consumerreports.org/car-safety/over-the-air-update-left-tesla-model-3-without-key-safety-features/>> Was will man denn erwarten wenn ein hippes Startup Autobauer spielen> will?
Dir ist schon klar das du dich mit dieser Aussage ziemlich
disqualifizierst.
Solche Aussagen machen üblicherweise Arschlöcher die andere nur
anschwärzen wollen (sorry für die Wortwahl, aber so ist es einfach).
Hast wohl noch nie sonderlich komplexe Software geschrieben.
Selbst große Firmen haben nicht zig Personen die einen Code entwickeln
und permanent reviewen. Da gibt's Zuständige, und Zuständige können
immer Fehler machen. Und wer ein bißchen Erfahrung in der Wirtschaft
hat, hat schon genug mitbekommen das nahezu kein Produkt 100% fehlerfrei
ist. Updates die einfach so Fehler beheben können sind da mehr als
Willkommen.
Software-Entwickler sind auch keine Götter, es ist wie in jedem anderen
Industriebereich.
Quality Engineering/QA kann zwar immer mal Fehler finden aber 100% wird
das bei komplexen Projekten auch nie sein.
nicht "Gast" schrieb:> Hast wohl noch nie sonderlich komplexe Software geschrieben.
Taugt wohl kaum als Ausrede.
Hier wurde der Fehler nicht beim Coden gemacht, sondern beim Testing,
und an dem Beispiel hat sich trauriger Weise gezeigt, wie sorgfältig und
ernst das bei Tesla gemacht wird, bzw. wurde.
nicht "Gast" schrieb:> Quality Engineering/QA kann zwar immer mal Fehler finden aber 100% wird> das bei komplexen Projekten auch nie sein.
Wie schön das man das auf die "Komplexität" schieben kann.
Manches ist auch unnötig kompliziert, bei Tesla wahrscheinlich nicht nur
"manches"... (wenn ich mir die Autos so anschaue).
nicht "Gast" schrieb:> Dir ist schon klar das du dich mit dieser Aussage ziemlich> disqualifizierst.
Hauptsächlich wollte ich mit dieser Aussage etwas triggern.
Tesla hat frischen Wind in eine angestaubtr Branche gebracht.
Das haben sie gut gemacht, das war dringend nötig.
Aber am Ende des Tages können sie halt auch nicht zaubern.
Die sind jetzt in ungefähr jeden Fehler reingerannt den jedes frische
Unternehmen macht und die auch die etablierten Autobauer irgendwann
gemacht haben.
- Komplexität von Großprojekten unterschätzt
- Zuviel versprochen
- Termine um Größenordnungen falsch kalkuliert
- Testing unterschätzt
- Komplexität und Notwendigkeit einer reibungslosen Produktion/Logistik
unterschätzt
- Usw...
Das sind Dinge, die Laufen einfach bei den Deutschen.
Aber gut, die hatten 50 Jahre und mehr Zeit, das alles einzuüben.
Software die beim Kunden reift mag bei Webbuden im SiliconValley
klappen, nicht aber in sicherheitskritischen Bereichen.
Im Übrigen verdiene ich mein Geld mit der Entwicklung und
Teilprojektleitung von genau solchen Softwareprojekten. Ich trau es mir
deshalb zu, recht gut einschätzen zu können wo die Probleme bei Tesla
entstehen.
Generell kann man sagen dass deutsche OEM (egal ob VW oder BMW) mehr
Wert auf Prozesse und Qualitätsmanagement legen als z.B. ein GM oder
Fiat.
Irgendwo macht sich das halt doch bemerkbar.
Aber ich erkenne an dass Tesla die Deutschen aus ihrem Winterschlaf
gerissen hat.
Strukturbedingt sind die etwas langsamer unterwegs, aber eben auch
erfahren und konservativ. Was da am Ende rauskommt läuft in der Regel
auch stabil.
(PS: ja, ein BMW wurde vor vielen Jahren auch mal ferngezündet)
> Für die aktuellen Modelle wollte man nur dabei sein und darum sind die> Stückzahlen niedrig geplant. Keiner hat mit einer großen Nachfrage> gerechnet.
Wirklich nicht? Es gibt Leute, die dafür bezahlt werden Absatz zu
produzieren und normalerweise gibt's auch ne Verantwortung je größer das
Gehalt ist?!
Natürlich nicht im hiesigen Sozialismus mit Tariftabelle - hierzulande
gilt offenbar die Weisheit: je höher das Gehalt, desto weniger
Verantwortung.
> Das ändert sich wegen dem Kurs der Regierung in Norwegen und> China langsam.
Unsinn, siehe Dein Link oben, die Nachfrage nach E-Autos im Bereich von
10000 bis maximal 20000 Euro ist jetzt schon da und deshalb zieht VW in
China nach, um aufzuholen.
Aber eben nur dort - hier können sie die Bevölkerung weiterhin für dumm
verkaufen.
Welche E-Autos für <10000 Euro von den Chinesen bereits produziert
werden steht dort nicht und ist auch nicht meine Aufgabe das
rauszufinden.
Du hast Dich mit Deinen eigenen Link ad absurdum geführt :-)
> Aussagekräftig werden die Preise aber erst mit großen> Stückzahlen. Darum verweise ich auf die neuen Modelle wie ID.3.
nochmal:
https://www.electrive.net/2019/01/23/volkswagen-verhaengt-einen-bestellstopp-fuer-den-e-up/
Es werden keine Bestellungen mehr entgegen genommen!
Warum ist das so? Weil Premium verkauft werden soll, da verdient man
eben mehr und weil die derzeitige Produktion (Verbrenner) noch möglichst
lange ausgedehnt werden soll.
> So funktioniert Kapitalismus.
so funktioniert Sozialismus - falls Du es noch nicht weißt, die BRD hat
die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftssystem; das hat mit
Kapitalismus nur noch zu 50% zu tun.
> VW ist eine Aktiengesellschaft, falls du das noch nicht begriffen hast.
Und der größte Anteilseigner der Aktiengesellschaft ist der Staat
Niedersachsen - der Staat also hat die Mehrheit an der Firma, ganz im
Sinne der sozialen Marktwirtschaft oder soll man schon sagen
Planwirtschaft.
> Nachzuziehen versuchen die anderen. VW ist der Marktführer, sowohl in> Europa als auch in China. Mit riesigen Abstand.
siehe Dein Link! da steht was ganz anderes!
VW ist Marktführer im Premium-Segment, das ist richtig.
> Nenn doch mal konkrete Modelle die wirklich viel billiger sind, anstatt> nur heiße Luft und Gerüchte zu verbreiten.
Du hast doch den Link genannt, den Du selbst nicht gelesen hast ....
nimm doch bitte mal dazu Stellung!
> Wenn ich auf mobile.de schaue, dann gibt es kaum etwas günstigeres als> den Skoda Fabia. Einen Neuwagen der knapp über 10.000€ startet.
und Du glaubst wirklich, daß sich das nicht ändern kann?
Offenbar ist alles vorbestimmt?!
Wie gesagt an den Absturz von Nokia hätte auch niemand gedacht,
Solarword ist am Massenmarkt kaputt gegangen, usw. .... es gibt viele
Beispiele aus der Vergangenheit wo aufgrund des Versagens des CEO
unglaubliche Dinge passiert sind.
> Das neue Verkehrskonzept wird Stand heute mittel bis langfristig> Elektromobilität und autonomes Fahren. Darum MOIA und Volkswagen We> Apps.
Das neue Verkehrskonzept lautet weiterhin ÖPVN kaputt zu machen und die
einheimische Bevölkerung mit KFZ-Steuern abzuzocken.
Die Preise sind viel zu hoch und im Ausland geht das alles viel
billiger.
Natürlich ist das ein Tabu-Thema.
Realistischer schrieb:> Obwohl die Rohstoffpreise explodieren und viele seltene Erden> verwendet werden?
War vorhersehbar und habe ich schon vor Jahren prophezeit, weswegen ich
auch schon seit Jahren in Rohstoffe und Seltene Erden investiert bin.
Rudolf schrieb:> Den Typen in deinem Link kannste auch nicht für voll nehmen.
Allerdings. Lebt offensichtlich von steuerfinanzierten
Forschungsgeldern, die ihm von der grünen Regierung in Baden-Württemberg
zugeschoben werden.
"Diese Veröffentlichung ist entstanden im Rahmen der Profilregion
Mobilitätssysteme Karlsruhe, gefördert aus Mitteln des Ministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg"
http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-5374326.pdf
Rudolf schrieb:> Und der Unterschied hinkt auch weil Tesla eben nicht das bessere Produkt> hat.
Ihr leidet offensichtlich an einer Tesla-Neurose. Die Gewinner der
E-Mobilität werden andere sein, und ich habe sie im Depot.
Ben schrieb:> Nicht aufregen, das ist doch der gleiche Fingerabdruck von unseren FB => Der nichts lernen will und denkt er wüsste bereits schon alles
Im Gegensatz zu dir mit deinem rückständigen Elektronikwissen lerne ich
gerade die Programmierung von Quantenrechnern. Kannst du ja auch
versuchen. Aber bei deinem beschränkten IQ wirst du schon an den
Grundlagen der Quantenmechanik scheitern.
F. B. schrieb:> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine> Rohstoffe mehr bekommt.
So, nun erzähle uns doch mal bitte wo und an bitteschön der Hahn
zugedreht wurde. Über dies konkrete Info wäre ich dir wirklich sehr
dankbar.
F. B. schrieb:> Allerdings. Lebt offensichtlich von steuerfinanzierten> Forschungsgeldern, die ihm von der grünen Regierung in Baden-Württemberg> zugeschoben werden.
Inhaltlich erzählst du nichts dazu? Grünen Regierung das wars?
Dabei gibst du dirdoch schon soviel Mühe mit deinen vielen
Gastpseudonymen Herr Prophet. Prophet weil nur "Himmels-Botschaften"
herabprasseln und nichts fachliches konkretesiert wird. gehe doch mal
gezielt darauf ein, was falsch dargestellt wurde.
ohne Account schrieb:> Wirklich nicht? Es gibt Leute, die dafür bezahlt werden Absatz zu> produzieren und normalerweise gibt's auch ne Verantwortung je größer das> Gehalt ist?!
Die Entwicklung eines neuen Fahrzeugmodells dauert 4-6 Jahre. Dieses
wird dann gewöhnlich 4-6 Jahre verkauft. Wegen der Lebenszeit von 15
Jahren müssen auch Ersatzteile entsprechend lange vorgehalten werden.
Erwartest du jetzt von Managern die teilweise gar nicht solange im
Unternehmen sind, dass sie richtig einschätzen können, was in 5
geschweige denn 10 Jahren sein wird? Bist du Hellseher?
ohne Account schrieb:> Unsinn, siehe Dein Link oben, die Nachfrage nach E-Autos im Bereich von> 10000 bis maximal 20000 Euro ist jetzt schon da und deshalb zieht VW in> China nach, um aufzuholen. Aber eben nur dort - hier können sie die> Bevölkerung weiterhin für dumm verkaufen.> Welche E-Autos für <10000 Euro von den Chinesen bereits produziert> werden steht dort nicht und ist auch nicht meine Aufgabe das> rauszufinden.> Du hast Dich mit Deinen eigenen Link ad absurdum geführt :-)
Die Marke Jetta wird hauptsächlich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor knapp
unter der Skoda-Preisklasse verkaufen. In dem Artikel steht nirgendwo
dass es sich um Elektrofahrzeuge handelt. In Deutschland kannst du auch
in der Preisklasse 10.000 bis 20.000 Fahrzeuge vom VW Konzern kaufen.
Deine Aufgabe ist es nie Fakten zu bestätigen, aber im Behauptungen
aufstellen bist du ganz gross.
ohne Account schrieb:> Es werden keine Bestellungen mehr entgegen genommen!> Warum ist das so? Weil Premium verkauft werden soll, da verdient man> eben mehr und weil die derzeitige Produktion (Verbrenner) noch möglichst> lange ausgedehnt werden soll.
Weil laut Medien bald das Modell mit 300km Reichweite kommt. Wie würdest
du dich fühlen, wenn du mangels Informationen den alten e-Up gekauft
hast und dann kommt einen Monat später zum gleichen Preis das Modell mit
fast doppelter Reichweite. Die Verkaufszahlen würden deswegen ohnehin
einbrechen.
Deine Argumentation ergibt doch nur dann Sinn, wenn es keinen neuen e-Up
geben würde. Er ist aber bereits angekündigt.
Ab 2021 gibt es jährlich Mrd-Strafen in Europa, aktuell wären alle
Hersteller außer Toyota und Tesla betroffen. Darum haben die Hersteller
keine Wahl als so viele Elektrofahrzeuge wie möglich zu verkaufen, egal
welchen Unsinn du unbelegt behauptest.
ohne Account schrieb:> Und der größte Anteilseigner der Aktiengesellschaft ist der Staat> Niedersachsen - der Staat also hat die Mehrheit an der Firma
Ernsthaft? Wenn du bei Wiki oder der Suchmaschine deiner Wahl kurz
nachschauen würdest, bevor du Lügen verbreitest, dann würdest du
feststellen, dass die Familien Porsche/Piëch ca. 53% an VW halten, das
Land Niedersachsen 20% und eine Holding aus Katar etwas weniger. Der
Rest ist im Streubesitz.
ohne Account schrieb:> siehe Dein Link! da steht was ganz anderes!> VW ist Marktführer im Premium-Segment, das ist richtig.
1. VW/Skoda/Seat ist nicht Premium. Audi/Porsche/Lambo/Bugatti ist
Premium. Abgesehen von Dacia gibt es kaum etwas günstigeres als Skoda.
2. VW ist generell Marktführer in China und Europa, sowohl im
Volumenmarkt als auch bei Premium und Luxusmarkt. In Shanghai ist fast
jedes Taxi ein VW. Es gibt weder im Billig-Segment unter 10.000€ noch
sonstwo einen Hersteller der eine größere Anzahl an Autos verkauft oder
mehr Umsatz macht. So definiert man Marktführer.
Wer ist denn deiner Meinung nach Marktführer in China? Wenn du dir so
sicher bist, dass es nicht VW ist, musst du es ja wissen.
ohne Account schrieb:> Wie gesagt an den Absturz von Nokia hätte auch niemand gedacht,> Solarword ist am Massenmarkt kaputt gegangen, usw.
Nokia ist mit einem Handy gegen das erste Smartphone gescheitert, ein
Produkt mit viel mehr Funktionen. Die traditionellen Hersteller haben
die teilweise durchaus sinnvollen Funktionen von Tesla jedoch bereits
übernommen. Da gibt es keinen solchen Unterschied mehr.
Solarworld ist daran gescheitert, dass der Rohstoffmarkt durch China
kontrolliert wird und sie darum bessere Preise anbieten können. Darum
wird der Kobalt und Nickelanteil mit jeder Generation reduziert. Darum
macht man sich durch u.A. solche Maßnahmen weniger abhängig:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_84935586/deutschland-bekommt-lithium-aus-bolivien-.html
Diese beiden Beispiele sind also nicht vergleichbar. Zudem haben wegen
den Jointventures auch viele Chinesen ein Interesse am Erfolg vom VW
Konzern. Die Gewinne dort bekommt nicht nur VW.
F. B. schrieb:> Die Autoindustrie, normalerweise das Glanzlicht der deutschen Industrie,> könnte nach Einschätzung von Oddo BHF auf Jahre als Wachstumstreiber> ausfallen.
Ja klar mancher sagt as ausfallen, ein anderer nennt es, abgelöst
werden. Und auch in Unternehmen ohne wachstum kann man gut verdienen,
siehe Hollywood.
Wegen dem tollen E-up: Schaut mal, was die Kisten für maximale
Laufleistungen (Mobie.de) haben, nach so ca. 5 Jahren am Markt.
Da kommen vielleicht 5% auf >50.000 km, d.h. die Autos werden kaum
bewegt.
Wer kauft sich solche Autos also? Ein paar Enthusiasten und vor allem
Klitschen, die so ein Auto als Imageträger verwenden.
> Erwartest du jetzt von Managern die teilweise gar nicht solange im> Unternehmen sind, dass sie richtig einschätzen können, was in 5> geschweige denn 10 Jahren sein wird? Bist du Hellseher?
Wenn VW ein neues Modell auf den Markt bringt und dann keine
Bestellungen mehr annehmen kann bzw. gar nicht mehr liefern kann oder
will - dann ist das ein absolutes Armutszeugnis (dafür gibt es
Verantwortliche) und dann kann man sich ja auch die Werbung, Marketing,
etc. ja gleich komplett sparen - denn die kostet ja auch eine Menge Geld
.... wenn ich nicht in der Lage bin zu liefern, dann ist Werbung
Schwachsinn bzw. verärgert den Kunden zusätzlich.
> Die Marke Jetta wird hauptsächlich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor knapp> unter der Skoda-Preisklasse verkaufen. In dem Artikel steht nirgendwo> dass es sich um Elektrofahrzeuge handelt.
Was dort steht ist, daß es Autos in der Preisklasse zwischen 10000 und
20000 Euro gefragt sind.
Angesichts der Umweltproblematik (Smog) in China kann da der Schwenk zum
E-Auto noch schneller erfolgen .... zu Lasten der Käufer natürlich.
> In Deutschland kannst du auch in der Preisklasse 10.000 bis 20.000> Fahrzeuge vom VW Konzern kaufen.
als Gebrauchtwagen, nicht als Neuwagen von VW ?
Außerdem besteht kein Bedarf mehr an Verbrennermotoren in Deutschland,
weil hier schon eine totale Sättigung des KFZ-Marktes vorliegt, ganz
anders als in China, wo die Nachfrage nach dem Billig-KFZ eben noch
nicht gedeckt ist.
Und VW kann trotz kostenintensiver Werbung nicht liefern - das ist dann
ein Armutszeugnis.
> Weil laut Medien bald das Modell mit 300km Reichweite kommt. Wie würdest> du dich fühlen, wenn du mangels Informationen den alten e-Up gekauft> hast und dann kommt einen Monat später zum gleichen Preis das Modell mit> fast doppelter Reichweite. Die Verkaufszahlen würden deswegen ohnehin> einbrechen.
Wenn der Käufer so dumm ist und nicht warten kann oder will ist das doch
nicht Dein Problem als Verkäufer.
Wenn ich verkaufen kann, dann mache ich das doch erst einmal?
Weiterhin ist überhaupt nicht gesagt, ob beim neuen Modell wirklich der
Verkaufsstart eingehalten werden kannn - wenn sie schon mal nicht in der
Lage sind genügend zu produzieren.
Der Käufer möchte aber jetzt kaufen und nicht warten, warten, warten und
irgendwann mal übermorgen kaufen bzw. weiter warten auf das übernächste
Modell was dann wieder in 3 Monaten kommt und noch besser ist.
Neuentwicklung ist nun einmal ein kontinuierlicher Prozeß ohne Ende.
> Deine Argumentation ergibt doch nur dann Sinn, wenn es keinen neuen e-Up> geben würde. Er ist aber bereits angekündigt.
siehe oben, dann kann man immer noch weiter warten und kauft am Ende gar
nichts, weil ja immer noch was besseres kommt in naher Zukunft.
Das ist dann in der Tat sinnlose Warterei!
Ab 2021 gibt es jährlich Mrd-Strafen in Europa, aktuell wären alle
Hersteller außer Toyota und Tesla betroffen. Darum haben die Hersteller
keine Wahl als so viele Elektrofahrzeuge wie möglich zu verkaufen, egal
welchen Unsinn du unbelegt behauptest.
> Ernsthaft? Wenn du bei Wiki oder der Suchmaschine deiner Wahl kurz> nachschauen würdest, bevor du Lügen verbreitest, dann würdest du> feststellen, dass die Familien Porsche/Piëch ca. 53% an VW halten, das> Land Niedersachsen 20% und eine Holding aus Katar etwas weniger. Der> Rest ist im Streubesitz.
Zitat aus Wikipedia:
"Am 26. Oktober 2008 erklärte Großaktionär Porsche, den Anteil an
Volkswagen auf 42,6 % erhöht zu haben. Zusätzlich verfüge man über 31,5
% in Form von Optionen zur Kurssicherung auf VW-Stammaktien."
d.h. vorher war es wohl noch anders? Feindliche oder besser gesagt
freundliche Übernahme so gesehen.
Und weiter aus Wikipedia:
"Zusammengenommen käme Porsche damit auf 74,1 % an Volkswagen, was den
Abschluss eines Beherrschungsvertrages erlauben könnte.[102] Das Land
Niedersachsen besaß zu diesem Zeitpunkt etwa 20 Prozent, damit waren nur
noch rund 6 Prozent der VW-Stammaktien frei handelbar"
Also ist jetzt VW so eine Art Familienunternehmen wie BMW, von mir aus -
hast 100 Punkte gewonnen :->
und weiter oben:
"Er ist indirekt mehrheitlich im Besitz der österreichischen Familien
Porsche und Piech."
Was immer 'indirekt' auch heißen mag ???!
Du kannst davon ausgehen, daß der Staat da schon noch was zu sagen hat
bzw. helfen darf in der Krise!
Was für einen Schmu-Deal der Staat Niedersachsen gemacht hat weiß
sowieso niemand - Fakt ist, daß die aufgrund Ihrer Größe als
GlobalPlayer indirekt schön subventioniert werden, während man z.B.
mittelständische Betriebe locker in die Insolvenz gehen läßt.
> 1. VW/Skoda/Seat ist nicht Premium. Audi/Porsche/Lambo/Bugatti ist> Premium. Abgesehen von Dacia gibt es kaum etwas günstigeres als Skoda.
"Premium" beziehe ich auch die Technologie E-Auto, das dann 60k statt
10k kosten soll.
Ob das Premium-Konzept dann wirklich aufgeht, ist die ganz große Frage?
> 2. VW ist generell Marktführer in China und Europa, sowohl im> Volumenmarkt als auch bei Premium und Luxusmarkt. In Shanghai ist fast> jedes Taxi ein VW. Es gibt weder im Billig-Segment unter 10.000€ noch> sonstwo einen Hersteller der eine größere Anzahl an Autos verkauft oder> mehr Umsatz macht. So definiert man Marktführer.
richtig, das gilt für Verbrennermotoren und jetzt gibt es einen
Technologiewandel .... da steht noch gar nichts fest.
> Wer ist denn deiner Meinung nach Marktführer in China? Wenn du dir so> sicher bist, dass es nicht VW ist, musst du es ja wissen.
Darum geht es nicht, sondern (siehe auch Beispiel Nokia) darum, daß der
Marktführer nicht auf alle Zeiten festgeschrieben ist.
> Nokia ist mit einem Handy gegen das erste Smartphone gescheitert, ein> Produkt mit viel mehr Funktionen.
Du hast es nicht ganz verstanden:
Die waren Marktführer bei Handys (Vorgänger vom Smartphone), dann gab es
einen Technologiewechsel so wie jetzt vom Verbrenner zum E-Auto und dann
ging es auf einmal rapide bergab mit Nokia.
Nokia hat auch schnell schöne Smartphones entwickelt - nur die Käufer
wollten die einfach nicht.
Komisch, daß ein Marktführer auch mal total verlieren kann .... für Dich
offenbar gar nicht vorstellbar!
> Die traditionellen Hersteller haben> die teilweise durchaus sinnvollen Funktionen von Tesla jedoch bereits> übernommen. Da gibt es keinen solchen Unterschied mehr.
Tesla ist nicht Ernst zu nehmen bzw. eine Konkursfirma und die
Technologie ist auch noch lange nicht beendet.
> Solarworld ist daran gescheitert, dass der Rohstoffmarkt durch China> kontrolliert wird und sie darum bessere Preise anbieten können. Darum> wird der Kobalt und Nickelanteil mit jeder Generation reduziert.
na wenn das wirklich so ist, was ich bezweifele, dann sieht es für VW ja
noch düsterer aus!
Denn in China gibt es die Rohstoffe für Batterien.
> Diese beiden Beispiele sind also nicht vergleichbar.
wieso denn nicht? Hat VW Heiligenstatus nur weil sie in einem anderen
Sektor produzieren ?!
> Zudem haben wegen den Jointventures auch viele Chinesen ein Interesse am >
Erfolg vom VW Konzern. Die Gewinne dort bekommt nicht nur VW.
Das ist in der Tat der einzige wirkliche Pluspunkt für VW und
wahrscheinlich auch die Rettung im Vergleich zu Nokia, Solarworld, etc.,
die zu dumm waren rechtzeitig entgegen zu wirken.
Uber, Moia und Co.
Digitale Mobilität: Der Markt ist hart umkämpft
https://www.spiegel.de/plus/uber-moia-sharenow-und-co-fahren-sie-etwa-noch-im-eigenen-auto-a-00000000-0002-0001-0000-000163724156
Hart umkämpfter Markt bedeutet viel Konkurrenz, Preiskämpfe und niedrige
Gewinnmargen. Dazu kein Burggraben, der den Eintritt neuer Wettbewerber
behindern würde, da keine großen Investitionen in Fabriken oder
ähnliches nötig sind. Ein paar Fahrzeuge und eine zusammengefrickelte
Software genügen. Es ist folglich ausgeschlossen, dass Moia jemals auf
breiter Basis Gehälter auf IGM-Niveau bezahlen kann.
F. B. schrieb:> Es ist folglich ausgeschlossen, dass Moia jemals auf> breiter Basis Gehälter auf IGM-Niveau bezahlen kann.
Muss es das denn? Es darf ja wohl noch ein paar Jobs ohne Tarifbindung
geben, sonst finden Leute wie du ja gar keinen Job mehr.
Ingenieur schrieb:> Muss es das denn? Es darf ja wohl noch ein paar Jobs ohne Tarifbindung> geben, sonst finden Leute wie du ja gar keinen Job mehr.
Die Moia Angestellten sind i.d.R. geringqualifiziert die meisten werden
vom Arbeitsamt vermittelt.
Der Lohn liegt doch um einiges höher als der durchschntl. Taxifahrerin
bzw. Mindestlohn.
Wer einen höheren Lohn haben möchte kann sich doch gerne für die
Produktion bewerben.
FB ist die aber Krokodilheulsuse vom Dienst. Verlinken von einseitigen
Scheinmeldung en,, Deutsche Industrie Bashing, heulen und für byd
werben, das kann er der FB und alle anderen Alias die er hier benutzt.
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> Da kommen vielleicht 5% auf >50.000 km, d.h. die Autos werden kaum> bewegt.
Wie auch, für mehr taugen die Reichweiten nicht. Ein Kollege fährt
elektrisch zur Arbeit, das kann ich auf knapp 10.000 km pro Jahr
schätzen.
> Wer kauft sich solche Autos also? Ein paar Enthusiasten und vor allem> Klitschen, die so ein Auto als Imageträger verwenden.
Weitere Fahrten werden mit dem Verbrenner erledigt, den es zusätzlich im
Haushalt gibt. Der Enthusiasmus endet nämlich genau da, wo er mangels
Lademöglichkeit nicht mehr zurück nachhause kommt.
Realistischer schrieb:> Solarworld ist daran gescheitert, dass der Rohstoffmarkt durch China> kontrolliert wird und sie darum bessere Preise anbieten können.
Das ist sowas von vollkommen falsch! Quarzsand als kontrollierbar
knapper Rohstoff? Ohje. Habe ich, glaube ich, hier irgendwo auch schon
geschrieben. Ach ja hier und zwar auch schon auf deinen Beitrag voll
Unwissen hin:
Gerne auch (Gast) schrieb:>> Das ist nicht richtig. Mittlerweile sind Solar- und Windenergie AUCH>> OHNE SUBVENTIONEN rentabel. Das ist eine große Errungenschaft. EnBW baut>> gerade einen Solarpark ohne Fördergelder.> Aber nur weil die Musik der produzierenden Solarindustrie nunmehr in> China spielt. Die haben per Subventionen mal kurzerhand die (S)teuer> erkaufte deutsche Solarindustrie im Handstreich vom Markt gefegt. Darum> sind jetzt auch die Module so billig: Durch Vernichtung dt.> Arbeitsplätze. Haste gepennt.
und selbst der F.B. hat es gesagt:
F. B. schrieb:> Die Bundesregierung hat doch auch Hersteller von Photovoltaikanlagen> gefördert, um in D neue Jobs zu schaffen. Als die Förderung eingestellt> wurde, sind die dann reihenweise pleite gegangen, weil China billiger> produziert hat. Selbstverständlich wird es mit der Batteriezellfertigung> genau so enden. Ihr seid mit eurem IGM-Gehalt einfach zu teuer.>> Umsonst gefördert>> Die Geschichte klang so schön: Wenn der Staat nur genügend Solarzellen> fördert, dann tut er etwas fürs Klima und saniert gleichzeitig den> Arbeitsmarkt.
Hier in diesem Artikel wird zwar was von Chinas Kontrolle der
Wertschöpfungskette daherfabuliert:
https://www.marktundmittelstand.de/einkauf/rohstoffe-fuer-photovoltaik-china-kontrolliert-die-wertschoepfungskette-1259321/
Aber das scheint alles ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Genauso wie
mit den seltenen Erden die in Wirklichkeit überhaupt nicht selten, nur
schwer zu fördern und zu gewinnen / separieren sind. Und weil da niemand
gerne erstmal viel investiert und das z.T. viel Energie schluckt geht
man auch nicht an die eigenen Lagerstätten in D und beschwert sich
lieber über die schlimmen Chinesen, die den Daumen draufhalten (Wie
können die nur?) und ihre Umwelt und unser aller Klima verpesten (Die
D*e*ckspatzen! ^fingerzeig^). Und die Dünnschichtzellen mit bessere
Ausbeute, die 'seltene' Rohstoffe benötigen, machen gerade mal 10% der
Produktion aus und sind hinterher Sonder- bzw. Giftmüll. Ziemlich grün
das alles.
Fakt ist: In der Finanzkrise hat China seine eigene Solarindustrie
massiv subventioniert indem z.B. im eigenen Land Betriebe, die bei sich
Module installiert haben, bis zu 50% vom Staat finanziert bekamen. Damit
hat der chin. Staat die eigenen Hersteller kräftig gestützt und
gleichzeitig etwas für die eigene Stromautarkie getan. Ich durfte das
seinerzeit ziemlich hautnah miterleben und weiß es deshalb recht gut.
11. Februar 2019
"Investorensuche für Solarworld gescheitert – Modulfabrik wird
versteigert
... Hinzu kam, dass nach der Ankündigung Chinas, den Photovoltaik-Zubau
im eigenen Land zurückzufahren und die Solarförderung zu kürzen, die
Modulpreise weltweit rapide fielen. Zugleich ließ die EU-Kommission
Anfang September die bis dahin geltenden Mindestimportpreise für
kristalline Solarzellen und -module aus China auslaufen. Niering sieht
in dem dramatischen Preisverfall der vergangenen Monate einen
wesentlichen Grund, warum letztendlich kein Investor zugriff. ..."
https://www.pv-magazine.de/2019/02/11/investorensuche-fuer-solarworld-gescheitert-modulfabrik-wird-versteigert/
21.05.2017
"Asbeck schiebt Schuld an Insolvenz auf China
... _Die Chinesen hätten bereits 2003 die Solarindustrie als wichtige
Schlüsseltechnologie definiert_ . „Darauf wurden dann die Betriebe
angesetzt“, sagte Asbeck. Mit Staatsbankkrediten sei eine Kapazität
aufgebaut worden, die heute die weltweite Nachfrage 1,3-mal bedienen
könne. „Unser Problem war die an allen Ecken und Enden in China
subventionierte Produktion, das ist Doping. ...
Die Aktionäre seien natürlich ihres Besitzes enthoben. Das sei aber nur
die halbe Wahrheit, „denn viele andere haben auch sehr viel mit uns
verdient“. Angesprochen auf eigene Gewinne erklärte Asbeck, in 21 Jahren
Solarworld habe er neun Millionen Euro als Vorstandsgehalt bekommen.
Umgerechnet seien das unter einer halben Million Euro im Jahr . „Das
ist viel Geld. Aber vergleichen Sie das mal mit anderen Unternehmen, die
so kapitalisiert waren wie wir.“ Er habe zudem wie jeder andere Aktionär
Dividenden bekommen und Aktien verkauft."
Schön daß die Hauptakteure ihre Schäfchen wieder im Trockenen haben.
Raus aus der Steuerkasse, rein in die eigene Tasche. Die immergleiche
Geschichte.
Wenn nun mit massiven staatl. dt. und europ. Mitteln eine eigene
Batterieproduktion aufgezogen werden soll weiß man also schon heute aus
der Vergangenheit, wie das endet.
2. Mai 2019
"So will die Politik die Batterieproduktion in Europa voranbringen
Deutschland und Frankreich wollen bis zu 1,2 Milliarden Euro Staatsgeld
in ein Konsortium stecken, das die europäische Produktion von
Bateriezellen für Elektroautos aufbaut. ... in Deutschland könnten die
Investitionen dem Opel-Werk in Kaiserslautern zugute kommen. Das wäre
eine gute Nachricht für die Fabrik in der Pfalz, die nicht zuletzt wegen
der Dieselkrise Auslastungsprobleme hat. ... Der Kontinent müsse den
Anspruch haben, auch im Zeitalter des E-Autos, "die besten und
erfolgreichsten Autos der Welt zu bauen." ... Insgesamt 70 Milliarden
Euro aus privaten und öffentlichen Kassen könnten in europäische Werke
fließen, so der Wunsch des Kommissars. Bis zu drei Millionen
Arbeitsplätze könnten entstehen. Die Autohersteller dagegen betonen ,
die Umstellung auf Elekroantriebe werde eher Jobs kosten . ...
Altmaier zufolge dürfte sich daneben ein zweites Bündnis mit deutscher
Beteiligung formieren, _das dann mit Bundesmitteln gefördert werden
soll_ . Dabei könnte es sich um eine Allianz aus Volkswagen und dem
schwedischen Anbieter Northvolt handeln, heißt es in der Branche. ...
Angesichts des Rückstands auf die Asiaten ... scheuen die [europ.]
Hersteller bisher Investitionen, zumal auch die Rohstoffe teuer sind.
Doch inzwischen zeigen der andauernde politische Druck und die
großzügig bemessenen Subventionen Wirkung: E-Autos werden kommen .
Damit verbunden ist ein hoher Bedarf an Batterien."
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/batterie-produktion-europa-konsortium-1.4429407
Also ein komplett politisches Spiel, was nicht der Markt entscheidet.
Relativ vorhersagbar. Gab es da nicht schon haufenweise ähnliche
Geschichten neben der Solarbranche, die auch in die Hose gegangen und
die Gelder letztlich in private Taschen abgeflossen sind?
Manfred schrieb:>> Wer kauft sich solche Autos also? Ein paar Enthusiasten und vor allem>> Klitschen, die so ein Auto als Imageträger verwenden.>> Weitere Fahrten werden mit dem Verbrenner erledigt, den es zusätzlich im> Haushalt gibt. Der Enthusiasmus endet nämlich genau da, wo er mangels> Lademöglichkeit nicht mehr zurück nachhause kommt.
Die meisten Autos werden höchstens 50km pro Tag bewegt. Mit heutiger
Technik kann man Akkus bauen, die über 500km reichen wenn man will. Man
fährt mit einem E-Auto auch nicht an die "Tankstelle" und wartet bis es
aufgeladen ist, sondern lädt unbeaufsichtigt wenn man das Auto nicht
braucht. Die meiste Zeit steht es sowieso nur rum. Also ein ganz
anderes Nutzerverhalten. Und wenn man alle 10 Jahre mal Langstrecke
fährt, dann leiht man sich eben ein Auto für diesen Zweck. Genauso wie
ich mir einen Transporter leihe wenn ich mal was großes transportieren
will. Da jammere ich auch nicht wenn mein PKW dazu nicht geeignet ist.
Wo ist also ein Problem? Und wer eben dauernd Langstrecke fährt, der
kauft kein E-Auto. Noch nicht, jedenfalls. So einfach ist das.
Siggi schrieb:> Wo ist also ein Problem?
Die Probleme fange an, wenn du mal mit Freunden am Abend in die nächste
große Stadt ins Kino Theater Disco willst. Is nämlich nich, weil du
gerade vor 'ner halben Stunde vom Arbeisweg heimgekommen bist und die
Karre noch mind. 3 Stunden laden mußt damit du das angepeilte Ziel
erreichst. Die Spontanität ist dahin. Reichweitenangst kommt.
Gerne auch (Gast) schrieb:
"Und lädt und lädt und lädt
... An einer konventionellen Haushaltssteckdose dauert das Laden sehr
lange.
Für die 60 Prozent in Kyritz veranschlagt das Auto über elf Stunden.
Einen nur noch etwas mehr als zehn Prozent vollen Akku mit dem
Typ-2-Stecker und 22 Kilowatt zu laden, dauert über vier Stunden. ..."
https://www.golem.de/news/e-golf-im-praxistest-und-laedt-und-laedt-und-laedt-1711-131196.html> Und wer eben dauernd Langstrecke fährt, der> kauft kein E-Auto. Noch nicht, jedenfalls. So einfach ist das.
Ist aber politisch gewollt mit den immer neuen Abgasvorgaben. So einfach
ist das.
Gerne auch schrieb:> in diesem Artikel wird zwar was von Chinas Kontrolle der> Wertschöpfungskette daherfabuliert:> https://www.marktundmittelstand.de/einkauf/rohstoffe-fuer-photovoltaik-china-kontrolliert-die-wertschoepfungskette-1259321/> Aber das scheint alles ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Genauso wie> mit den seltenen Erden
Du hast alles ausführlich und gut erklärt. Man merkt gleich dass du dich
mit dem Thema ein wenig auskennst. Deine Ausführungen bringen aber
wenig, der der Spammer FB und andere Aliase haben nur ein Ziel: Bashen
und nicht auf den Inhalt darauf eingehen und erst Recht fachlichen
Diskussionen aus den Wege gehen. Leider, wie du schon richtig erkannt
hast..nur an den Haaren herbeiziehen.
> Bashen und nicht auf den Inhalt darauf eingehen und erst Recht fachlichen> Diskussionen aus den Wege gehen. Leider, wie du schon richtig erkannt> hast..nur an den Haaren herbeiziehen.
Das was Du anderen vorwirfst trägst Du selbst zur Diskussion bei -
nichts.
> Die Probleme fange an, wenn du mal mit Freunden am Abend in die nächste> große Stadt ins Kino Theater Disco willst. Is nämlich nich, weil du> gerade vor 'ner halben Stunde vom Arbeisweg heimgekommen bist und die> Karre noch mind. 3 Stunden laden mußt damit du das angepeilte Ziel> erreichst. Die Spontanität ist dahin. Reichweitenangst kommt.
da hat die Ölindustrie und deren Vertreter voll zugeschlagen - wenn die
Kapazität der Batterie reicht, muß ich nicht ständig laden.
Im übrigen stimmt eben das gesamte Verkehrskonzept nicht, wenn ich in
die Rummeldisco nicht mehr mit ÖPVN komme.
Ben schrieb:> Man merkt gleich dass du dich> mit dem Thema ein wenig auskennst. Deine Ausführungen bringen aber> wenig, der der Spammer FB und andere Aliase haben nur ein Ziel: Bashen> und nicht auf den Inhalt darauf eingehen und erst Recht fachlichen> Diskussionen aus den Wege gehen. Leider, wie du schon richtig erkannt> hast..nur an den Haaren herbeiziehen.
Ich würde es eher nicht bashen nennen, eher: Die bisherige Entwicklung
ähnlich gelagerter Bereiche aus der Vergangenheit bewerten und eine
Prognose für die nahe Zukunft abgeben. Und das hat F.B. in seinem von
mir zitierten Post eben auch gemacht und kommt zum gleichen Ergebnis.
In der Solarbranche (regenerativ insgesamt) gab es einen ziemlich guten
F&E-Bereich, in dem es auch sehr gut voranging. Als der dt. Staat aber
über EEG und weitere Subventionen massiv in den Markt eingegriffen hat
ging es nur noch ums große Geld. F&E wurde umfunktioniert und mußte
fortan darüber nachdenken, wie am Schnellsten und mit abgefahrensten
Konzepten am Spotmarkt Geld zu machen ist. F&E hat ab da stagniert. Das
war für mich der Zeitpunkt aus dem Bereich auszusteigen. Man sieht:
Seitdem ist nicht sehr viel neues dazugekommen, meine Prognose war
richtig.
ohne Account schrieb:> Im übrigen stimmt eben das gesamte Verkehrskonzept nicht, wenn ich in> die Rummeldisco nicht mehr mit ÖPVN komme.
Das stimmt, ganz meiner Meinung und das ist auch nicht gewollt. ÖPNV
wird übrigens in Zukunft zwingend teurer, weil die Kreise u. Kommunen
neue E- und Hybridbusse kaufen müssen um mit den Klimavorgaben mithalten
zu können. Haben sich erst vor ein paar Tagen drüber beschwert.
Es wirft eben bei mir die Frage auf: Was passiert, wenn man jetzt mit
dicken staatl. Mitteln einen Bereich (Batterien, E-Mobility) und damit
auch Arbeitsplätze subventioniert, bei dem die Asiaten schon lange voran
sind, wenn die staatl. Mittel dann irgendwann nicht mehr fließen und der
Bereich sich plötzlich alleine am Markt behaupten muß beim hochpreisigen
dt. Produktionsstandort? Die Parallelen zu Solar sind nicht zu
übersehen.
Gerne auch schrieb:> F&E hat ab da stagniert. Das war für mich der Zeitpunkt aus dem Bereich> auszusteigen.
Mit PV-Anlagenbetreibern lässt sich allerdings noch gutes Geld
verdienen. Die zahlen alle eine ordentliche Dividende und ich bin gleich
in mehrere derartige Unternehmen investiert. Eine eher konservative
Anlage und keine Zockeraktien. Beispielsweise 7C Solarparken: Aktuell 25
% Kursgewinne und knapp 5 % steuerfreie Dividendenrendite auf den
Kaufpreis.
> Das stimmt, ganz meiner Meinung und das ist auch nicht gewollt. ÖPNV> wird übrigens in Zukunft zwingend teurer, weil die Kreise u. Kommunen> neue E- und Hybridbusse kaufen müssen um mit den Klimavorgaben mithalten> zu können.
BYD ist hier gut positioniert. Die deutschen Hersteller wieder unter
ferner liefen.
Wobei Busse auch mit Brennstoffzellen betrieben werden können. Meine
Brenntstoffenzellenaktien gehen gerade auch gut ab. Nebenbei ist auch
Shell (ebenfalls in meinem Depot mit 20 % Kursgewinnen und 7 %
Dividendenrendite) auf den Wasserstoffzug aufgesprungen, um die
Abhängigkeit vom Öl zu verringern bzw. als Geschäftsmodell nach Ende des
Ölzeitalters. Die Aussage eines IGM-Mitforisten, dass nicht mit allen
meinen Invesitionen in Öl, Akkus und Brennstoffzellen Geld zu verdienen
wäre, da nicht alle Antriebsarten reüssieren können, ist somit
falsifiziert. Die Ölförderer schlafen ja nicht, sondern suchen neue
Geschäftsmodelle, mit denen sich auch in Zukunft weiter Geld verdienen
lässt.
Gerne auch schrieb:> Es wirft eben bei mir die Frage auf: Was passiert, wenn man jetzt mit> dicken staatl. Mitteln einen Bereich (Batterien, E-Mobility) und damit> auch Arbeitsplätze subventioniert, bei dem die Asiaten schon lange voran> sind, wenn die staatl. Mittel dann irgendwann nicht mehr fließen und der> Bereich sich plötzlich alleine am Markt behaupten muß beim hochpreisigen> dt. Produktionsstandort?
Da gibt es nicht viele Alternativen: Entweder Pleite oder Reduktion der
Personalkosten durch Kürzung der IGM-Gehälter und Entlassungen.
Gerne auch schrieb:> Was passiert, wenn man jetzt mit dicken staatl. Mitteln einen Bereich> (Batterien, E-Mobility) und damit auch Arbeitsplätze subventioniert, bei> dem die Asiaten schon lange voran sind, wenn die staatl. Mittel dann> irgendwann nicht mehr fließen und der Bereich sich plötzlich alleine am> Markt behaupten muß beim hochpreisigen dt. Produktionsstandort?
1. CATL ist auch in wenigen Jahren nach Gründung vom NoName zum
Weltmarktführer dieses Jahr oder spätestens nächstes Jahr gereift. Die
Chinesen produzieren Lithium-Zellen also auch noch nicht so lange.
Gerade Deutsche sind weltweit führend im Aufbau von Produktionen (was
wäre Tesla ohne Grohmann? Wer hat wohl die vielen Linien in China in den
letzten 20 Jahren mehrheitlich aufgebaut?). Altmaier hat recht. Die
bürokratischen Mühlen sind nur zu langsam.
2. Wenn der deutsche Produktionsstandort dank der Politik zu unattraktiv
wird, was aktuell der Fall ist, dann werden die Babyboomer-Arbeitsplätze
(bis 2028 in Rente) halt nicht nachbesetzt und in Osteuropa oder Asien
aufgebaut. Alle großen Konzerne arbeiten weltweit. Deutsche Konzerne
haben meist auch nur 30-40% Arbeitnehmeranteil in Deutschland. Wenn es
hier nicht geht, machen sie es halt in China. Kaputt gehen sie dadurch
aber nicht, auch in China haben viele ein großes Interesse am Erfolg von
VW.
Ich spreche drei Sprachen fließend, verdiene durch Mieten sowie
Dividenden schon viel passiv und kann programmieren. Stört mich
persönlich weniger. Ich würde es aber schade finden, nicht nur für mein
Umfeld, sondern auch weil ich einige Jahre im Ausland gearbeitet habe
und darum weiß wie viel KnowHow in den deutschen Facharbeitern und
Entwicklern schlummert, was dann zu großen Teilen verloren gehen würde.
Realistischer schrieb:> Wer hat wohl die vielen Linien in China in den> letzten 20 Jahren mehrheitlich aufgebaut?).
Da hast du recht. Ich bin in mindestens zwei solcher deutschen Firmen
investiert, die als Zulieferer für chinesische Hersteller von
Solarzellen oder Akkus tätig sind. Die arbeiten gerade am Turnaround,
weswegen ein billiger Einstieg möglich war. Die werden aber auch beide
von chinesischen Investoren aufgekauft. Soll mir aber Recht sein, das
treibt meine Kurse.
> Wenn der deutsche Produktionsstandort dank der Politik zu unattraktiv> wird, was aktuell der Fall ist, dann werden die Babyboomer-Arbeitsplätze> (bis 2028 in Rente)
Das sagte ich ja bereits mehrfach: Wenn ihr Glück habt, könnt ihr euch
noch in die Rente retten, bevor ihr entlassen werdet. Falls nicht, dann
heißt es erst einmal die Ersparnisse aufbrauchen, bevor es dann Hartz IV
gibt.
> Deutsche Konzerne> haben meist auch nur 30-40% Arbeitnehmeranteil in Deutschland. Wenn es> hier nicht geht, machen sie es halt in China. Kaputt gehen sie dadurch> aber nicht, auch in China haben viele ein großes Interesse am Erfolg von> VW.
Das bringt den VW-Mitarbeitern nichts. Die können dann vielleicht für 12
€ als Moia-Fahrer arbeiten, falls diese Arbeitsplätze nicht schon durch
Roboterautos wegrationalisiert wurden.
Wer übrigens was von der Technik hinter Telsa lernen will sollte sich
mal bei Rich Rebuilds umsehen:
https://www.youtube.com/channel/UCfV0_wbjG8KJADuZT2ct4SA/videos?disable_polymer=1
und seine Meinung als durchaus großem Anhänger dieser Technologie, aber
seine Ablehnung der Geschäftspraktiken des Herstellers anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=s8TItx3bBIk
Der Typ will eben nicht die hohen Summen für so eine neue Kiste ausgeben
und baut daher schrottreife wieder auf - mit allen Problemen der
Verweigerung der Garantie, der Superchargerbenutzung und auch
Ersatzteillieferungen, wenn der Hersteller das so will. Habe selber viel
dabei gelernt.
Realistischer schrieb:> Wer hat wohl die vielen Linien in China in den> letzten 20 Jahren mehrheitlich aufgebaut?).
U.a. du selber, wie du hier angegeben hast. Mindestens aber dt.
Knoffhoff dorthin transferiert. Und wie du selber zugegeben hast daß du
links bist gehört sich das auch für einen gestandenen Linken, dt.
Technologie und dt. Arbeitsplätze ins sozialistische Ausland zu
transferieren. Bravo.
Realistischer schrieb:> 2. Wenn der deutsche Produktionsstandort dank der Politik zu unattraktiv> wird, was aktuell der Fall ist, dann werden die Babyboomer-Arbeitsplätze> (bis 2028 in Rente) halt nicht nachbesetzt und in Osteuropa oder Asien> aufgebaut.
Es ist übrigens nicht die Schuld der Politik, wenn die Erlöse zur
Finanzierung von IGM-Gehältern oder Strafzahlungen für Betrugssoftware
eingesetzt werden statt für Zukunftsinvestitionen. Im Gegenteil: Würde
die deutsche Autoindustrie nicht von der Politik durch
Steuersubventionen oder Anfassen mit Samthandschuhen im Dieselskandal
verhätschelt, wäre sie doch schon lange pleite. Da werden Boni an
Mitarbeiter ausbezahlt, während man gleichzeitig noch höhere
Steuersubventionen fürs E-Auto haben will.
F. B. schrieb:> Das sagte ich ja bereits mehrfach: Wenn ihr Glück habt, könnt ihr euch> noch in die Rente retten, bevor ihr entlassen werdet. Falls nicht, dann> heißt es erst einmal die Ersparnisse aufbrauchen, bevor es dann Hartz IV> gibt.
Was heißt hier "ihr"?
1. Ich habe wegen dem deutlich größeren Gehalt und der dadurch höheren
Anlagesumme deutlich höhere Gewinne als du, auch ohne wie du Äpfel beim
Arbeitgeber mitgehen zu lassen oder Duschwasser zum Spülen zu nehmen.
Das RoI mag niedriger sein, aber da ich zugunsten meiner
Freizeitaktivitäten mich ohnehin nicht zu viel damit beschäftigen will,
ist das völlig ok. Ich könnte auch jetzt schon von dem passiven
Einkommen leben, aber nicht wie du im Park, sondern am Gardasee oder in
Nizza. So sieht es bei vielen Kollegen aus.
2. Angebote von Geely und co liegen bereits vor. Nur gab es in China
wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage laut meinen chinesischen
Freunden viele Entlassungen im letzten Jahr. Dann aber ohne die bei uns
gewohnten Abfindungen. Solange es kräftige Gewinne gibt, gibt es keinen
Grund das IGM-Disneyland zu verlassen.
Wer glaubt dass die Finanzkrise überwunden ist, der hat null
wirtschäftliches Verständnis. China und die EU haben die Probleme mit
Geld drucken nur zeitlich verschoben. Das Kartenhaus bricht zusammen
sobald die Zinsen steigen oder das Wachstum aufhört, das gilt auch für
deine chinesischen Aktien:
https://m.focus.de/finanzen/boerse/daniel-stelter-im-interview-deckte-reichtums-luege-auf-experte-erklaert-was-wir-deutschen-jetzt-tun-muessen_id_10389245.html
F. B. schrieb:> Im Gegenteil: Würde die deutsche Autoindustrie nicht von der Politik> durch Steuersubventionen oder Anfassen mit Samthandschuhen im> Dieselskandal verhätschelt, wäre sie doch schon lange pleite.
Und denkst ernsthaft dass die 120 chinesischen OEMs oder Solarhersteller
ohne Subventionen überlebt hätten und Gewinn machen würden? Selbst mit
sind die Gewinne sehr niedrig. Ohne wären das Verluste. VW macht trotz
Rekordstrafen Gewinne. Dieses Quartal wieder 3,9 Mrd, ohne
Rückstellungen sogar 4,6 Mrd (400 Mio mehr als letztes Jahr). Warum
sollte man sich bei so prächtigen Zahlen sorgen machen?
Realistischer schrieb:> Und denkst ernsthaft dass die 120 chinesischen OEMs oder Solarhersteller> ohne Subventionen überlebt hätten und Gewinn machen würden? Selbst mit> sind die Gewinne sehr niedrig. Ohne wären das Verluste.
Amazon macht auch kaum Gewinne, weil das Geld investiert wird anstatt es
als Gewinn an die Aktionäre auszuschütten.
> VW macht trotz Rekordstrafen Gewinne.
Warum wird der Gewinn nicht investiert und stattdessen als Dividende an
die Aktionäre und als Boni an die Mitarbeiter ausgeschüttet?
> Dieses Quartal wieder 3,9 Mrd, ohne Rückstellungen sogar 4,6 Mrd (400 Mio> mehr als letztes Jahr).
Ja, eben weil zu wenig investiert wird. Investitionen würde den Gewinn
nämlich direkt schmälern. Warum wollt ihr Milliarden an
Steuersubventionen für Zukunftsinvestitionen, wo ihr doch selbst
Milliardengewinne macht? Dividenden und Boni werden demnach direkt vom
Steuerzahler finanziert.
Elektroauto-Förderung: Chefs von VW und BMW streiten offen über
Subventionen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elektroauto-foerderung-bmw-und-volkswagen-streiten-ueber-subventionen-a-1258834.html> Warum sollte man sich bei so prächtigen Zahlen sorgen machen?
Dein Chef macht sich Sorgen, nicht ich.
VW-Chef Diess: "Feldzug gegen das Auto wird existenzbedrohend"
"Aus heutiger Sicht stehen die Chancen vielleicht bei 50:50, dass die
deutsche Automobilindustrie in zehn Jahren noch zur Weltspitze gehört."
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volksagen-vw-chef-herbert-diess-warnt-vor-feldzug-gegen-das-auto-a-1233475.html
Realistischer schrieb:> Und denkst ernsthaft dass die 120 chinesischen OEMs oder Solarhersteller> ohne Subventionen überlebt hätten und Gewinn machen würden?
Abgesehen davon haben ja auch die deutschen Autobauer von den
chinesischen Subventionen für E-Autos profitiert.
F. B. schrieb:> Ja, eben weil zu wenig investiert wird. Investitionen würde den Gewinn> nämlich direkt schmälern.
An welcher Stelle genau? Was kann ein VW/Audi/Daimler/BMW/Porsche nicht
was ein BYD, BAIC, Geely, Tesla, Toyota oder GM kann? Ich bin aktuelle
Modelle aller genannten Marken gefahren und kann keinen Rückstand der
deutschen Hersteller erkennen. Nur höhere Gewinne (abgesehen von
Toyota).
Realistischer schrieb:> Ich könnte auch jetzt schon von dem passiven> Einkommen leben, aber nicht wie du im Park, sondern am Gardasee oder in> Nizza. So sieht es bei vielen Kollegen aus.
:-)))
Schon rein optisch LOL
Realistischer schrieb:> An welcher Stelle genau? Was kann ein VW/Audi/Daimler/BMW/Porsche nicht> was ein BYD, BAIC, Geely, Tesla, Toyota oder GM kann?
Na na. Alleine die Bedienung ist bei Tesla den Deutschen um Jahre
voraus. Die Chinesen kenne ich nicht.
Paul schrieb:> Alleine die Bedienung ist bei Tesla den Deutschen um Jahre voraus.
Nenn mal konkrete Beispiele. Ohne hättest du dir den Beitrag sparen
können. Was genau ist viel besser?
Bitte vergleicht den aktuellen Tesla nicht mit einem 5 Jahre alten Golf,
der vor 6 bis 10 Jahren entwickelt wurde, sondern geht zum nächsten Audi
Händler und fahrt den aktuellen Audi A4.
Zitat:
Der Golf 8 wird einige neue Features haben. Darunter einen digitalen
Schlüssel, ein Head-up-Display, das die Windschutzscheibe nutzt,
verbesserte autonome Fahrfunktionen (Travel Assist 2.0) mit einem
vorausschauenden Tempomaten und Shift by Wire. Also eine digitale
Automatik, bei der der Hebel nicht mehr mechanisch einrasten muss und
die Gänge digital gewechselt werden. Das wirkt sich positiv auf den
Parkassistenten aus, der nun selbstständig rangiert, ohne dass der
Fahrer eingreifen und vom Rückwärts- in den Vorwärtsgang wechseln muss.
Die Bedienoberfläche besteht, wie bei einem aktuellen Handy, aus
kachelförmigen Apps, die nach Gusto hin und her geschoben werden können.
Auch die Instrumente sind digital und konfigurierbar. Software-Updates
passieren online, sodass der Golffahrer immer die aktuellste Version
hat. Das Profil des Fahrers kann über das Smartphone in einen anderen
Golf mitgenommen werden.
Ohne das große Infotainment wird es noch ein paar Drehregler und Knöpfe
geben, aber mit dem großen Infotainment für die Generation Smartphone
fast nur noch einen großen Touchscreen.
Realistischer schrieb:> Software-Updates> passieren online, sodass der Golffahrer immer die aktuellste Version> hat.
Kann man das eigentlich abstellen?
Gerne auch schrieb:> ereiche aus der Vergangenheit bewerten und eine Prognose für die nahe> Zukunft abgeben. Und das hat F.B. in seinem von mir zitierten Post eben> auch gemacht und kommt zum gleichen Ergebnis.
Nicht ganz, es ist primitives Bashing. Prognosen machen Wissenschaftler
und keine Horoskopusbildleser. Wie ich zum Urteil komme?
1. Der selbe Autor,:
- ohne Account (Gast)
- F. B. (finanzberater)
- Der Prophet vom µC-Forum (Gast)
2. Sein Bashing kurz zusammengefasst
- Deutsche Autoindustrie
- Industriegewerkschaft
- Deutsche Maßnahmen
Aber Propaganda für:
- BYD und sonstige Aktien mit "laut seiner Sprache, Rekordgewinne
bescheren und sogar explodieren"
-Chinesische
Seine wiederholende Meinung in einen Satz: 12€ Std. für ein Moiafahrer
sein viel zu wenig. Sie müssten mehr verdienen. (Ehrenhafte Einstellung
mag man denken, auch wenn die Fahrer mehr bekommen als durchntl.
Taxifahrer..aber gut)
Zeitgleich behauptet er nur durch die Reduktion der
Personalkosten, also durch Kürzung der IGM-Gehälter und Entlassungen
würde der Deutsche Standort zu retten sein.
Prognose? Bitte nehmt dieses Wort, in diesen ehrenhaften Forum, nicht in
Zusamnenhang mit der o.g. Person, die mit den unterschiedlichsten
Aliasen hier nichts besseres zu tun hat, als die enormen,
kommunistischen CH-Staatssubventionen mit seiner Kneippensprache,
positiver darzustellen versucht, als DEU-Subvektionen. Die einen sein
richtig und gut die anderen, werden mit an den Haaren herbeigezogenen
Gründen, grundsätzlich als falsch bezeichnet.
Du hast noch nicht geantwortet:
> F. B. schrieb:>> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine>> Rohstoffe mehr bekommt.
Wo und an was bitteschön würde der Hahn gedreht?
Du hörst dich wie ein gekündigter, einsamer Prohet oder Horoskopleser an
(also schwieriger MA, mit geringer fachl. Kompetenz) der jetzt einen
starken Drang verspürt "der Welt" seine Verschwörungstheorien als
Erkenntnisse zu verkaufen und Bestätigung sucht. Glaube mir, deine Art
erfährst hier weder Mitleid und erst Recht keine Anerkennung.
Ben schrieb:> 1. Der selbe Autor,:>> - ohne Account (Gast)> - F. B. (finanzberater)
Nein, das sind nicht dieselben. "ohne Account" ist S. B.
(piezokristall), F. B.s Bruder im Geiste, eine fast noch ärmlichere
Gestalt als F. B.
S. B. Gastaccount(s) kann man nach 2-3 Postings erkennen, ähnlich wie
bei Michael S.; unverkennbare Stile
Realistischer schrieb:> Paul schrieb:>> Alleine die Bedienung ist bei Tesla den Deutschen um Jahre voraus.>> Nenn mal konkrete Beispiele. Ohne hättest du dir den Beitrag sparen> können. Was genau ist viel besser?>> Bitte vergleicht den aktuellen Tesla nicht mit einem 5 Jahre alten Golf,> der vor 6 bis 10 Jahren entwickelt wurde, sondern geht zum nächsten Audi> Händler und fahrt den aktuellen Audi A4.>> Zitat:> Der Golf 8 wird einige neue Features haben. Darunter einen digitalen> Schlüssel, ein Head-up-Display, das die Windschutzscheibe nutzt,> verbesserte autonome Fahrfunktionen (Travel Assist 2.0) mit einem> vorausschauenden Tempomaten und Shift by Wire. Also eine digitale> Automatik, bei der der Hebel nicht mehr mechanisch einrasten muss und> die Gänge digital gewechselt werden. Das wirkt sich positiv auf den> Parkassistenten aus, der nun selbstständig rangiert, ohne dass der> Fahrer eingreifen und vom Rückwärts- in den Vorwärtsgang wechseln muss.> Die Bedienoberfläche besteht, wie bei einem aktuellen Handy, aus> kachelförmigen Apps, die nach Gusto hin und her geschoben werden können.> Auch die Instrumente sind digital und konfigurierbar. Software-Updates> passieren online, sodass der Golffahrer immer die aktuellste Version> hat. Das Profil des Fahrers kann über das Smartphone in einen anderen> Golf mitgenommen werden.> Ohne das große Infotainment wird es noch ein paar Drehregler und Knöpfe> geben, aber mit dem großen Infotainment für die Generation Smartphone> fast nur noch einen großen Touchscreen.
Beachtlich! Aber es muß auch billig herstellbar sein. Und darin liegt
der Haken. Wenn das Zeugs in ein paar Jahren anfängt Mucken zu machen
wird die Ernüchterung beim Kunden aufkommen wenn er andauernd
vierstellige Beträge für Infotainment und IT Reparaturen begleichen muß.
Wahrscheinlich müssen auch fast jeden Tag SW OTA Updates gemacht werden
weil das "Entwicklungslabor" beim Kunden steht und wie üblich keine Zeit
für ausgereifte SW Entwicklung vorhanden ist.
Aber ihr dürft Euch freuen - Die Zukunft hat schon begonnen. Man darf
sich von all den Einsen und Nullen beglücken lassen. Naja, wer's halt
mag. Trotzdem, dieser Trend muß nicht unbedingt jedermanns Sache sein.
Wie lange wird es dauern bis dann die Computerstimme der Sprachsteuerung
im Auto nervig wird und die andauernden Warnungen und Gongs auf die
Nerven gehen?
Kann man wirklich davon ausgehen, daß die Maßgeblichen in den Autofirmen
realistisch die Kunden objektiv genug verstehen. Ich bin da nicht so
sicher. Viele Innovationen sind Versuchskaninchen die den Kaufenden auf
Friss oder Stirb presentiert werden. Ich kenne niemand der jemals von
den Autofirmen gefragt worden wäre welche "Features" er wirklich gerne
hätte. Es soll nicht länger betritten werden, daß KFZ Innovation nur
einseitig von den Firmen betrieben wird.
Da liebe ich meinen sechziger Porsche. Das ist noch ein richtiges Auto
mit dem man sich noch austoben kann. Kein Computer sagt Dir, dies und
jenes darfst Du nicht tun oder verweigert Dir partout seine
Zusammenarbeit. Früher machte man! Heute darf man nur wenn die
eingebauten tausenden SW Regeln es erlauben.
Die totale technische Unterwerfung der Menschheit ist im Gange. Wir
werden alle zu Subjekten wo irgendwelche eingebaute Software Regeln
bestimmen was Du und ich machen dürfen. Und man nennt diesen Trend
Fortschritt. Die Leute leben in der Delusion, daß sie mit ihren IT
Gadgets "technisch" ermächtigt wären. Gerade das Gegenteil ist der Fall.
Sie können nur das tun was vom Betreiber explizit erlaubt ist. Das ist
in meinen Augen die totale Krankheit unseres Zeitalters. Es wird eine
nichtexistierende technische Erhobenheit vorgegaukelt, wenn auch in der
Realität der Benutzer oder Gesellschaft nur noch das tun darf was das
System erlaubt. Aber dafür ist der moderne Mensch blind. Er sieht nur
die hübschen Bildschirm GUIs und verzaubernde Conputerstimmen a la Alexa
& Co.
Viele von Euch seid alle so von Blindheit geschlagen und von einer
Technikverliebtheit verblendet, daß einem schlecht werden könnte. Die IT
Illusion ist nicht zu eurem Vorteil. Macht Euch von der vermeintlichen
Makro Fortschrittsillusion frei. Das ist nur eine Fata Morgana die von
der machthungrigen Elite für ihre eigenen Belange und Vorteil ausgenützt
wird.
Es geht uns genauso wie dem Frosch der im Suppentopf langsam aufgewärmt
wird. Er merkt nicht wenn es für ihn zu spät ist. Dasselbe passiert uns
in diesen Zeiten. Nach und nach werden die digitalen Schrauben angezogen
so daß man es erst merkt wenn es zu spät ist und uns den öffentlichen
digitalen Systemen in vielen Lebensbereichen unterordnen muß. Dass es
jetzt noch nicht so schlimm ist liegt lediglich daran, das Vieles noch
im Aufbau befindlich ist und die SW nachhinkt. Mit KI wird sich vieles
für uns änderen. Man wird sehen müssen inwieweit es fühlbar für den
Einzelnen nützlich sein wird und inwieweit die damit kommenden Nachteile
gravierend sind.
Oft fokussiert man zu einseitig auf die ohne Zweifel vorhandenen
angepriesenen Vorteile und übersieht die unweigerlich vorhandenen
kommenden Nackenschläge die oft ein Teil des Ganzen sein werden.
Wie gesagt, die augenblickliche Entwicklung im Fahrzeugsektor sollte
bedenklich stimmen. Die vom Staat geforderte IT Abhängigkeit und
Verbundenheit zwischen Fahrzeug und Cloud ist nicht unbedingt ein
Vorteil für den Benutzer. Es ist dort auch nicht alles Gold was glänzt.
Ben schrieb:> 1. Der selbe Autor,:>> - ohne Account (Gast)> - F. B. (finanzberater)> - Der Prophet vom µC-Forum (Gast)
Das sollte ich ja fast persönlich nehmen! :(
Maschinenstürmer schrieb:> Die totale technische Unterwerfung der Menschheit ist im Gange.
Wie wahr, wie wahr.
Mittlerweile geht 99% der Lebenszeit mancher Menschen Lebenszeit für SW
Updates drauf. Die Mentalität von den meisten Tatoosfetichisten,
Instanztür, Serienjunkies und Hauslicht über das Internet Steuerer,
beschränkt sich auf iPhone oder Amazon. Die Unterwerfung zieht sich nach
und nach durch die gesamte Bevölkerung.
Ähnlich wie damals "Test" also in Zusammenhang mit der
Verbraucherzentrale, ins Leben gerufen wurde, bräuchten wir eine von
Staat geförderte, unabhängige Verbraucherfreundliche Organisation um uns
vor SW und HW zu schützen. Standards kontrollieret und Geräte verbietet
die nicht genau das ausführen was Sie sollen und dürfen.
Wir brauchen kein Populismus wie ein angelernter Digitalminister mit
Lobbyvertretern. Sondern ein Kontrollorgan von technikbegeisterten
Menschen die offen und zugleich kritisch mit neuen Technologien umgehen.
Also z.B. einzelne Teile des CCC und die Fraunhofer-Gesellschaft. Mit
der Technik ist es wie mit den Banken..neoliberalefreiheit. Freiheit
alles machen zu dürfen bis es zu spät ist. Bei aufgedeckten,
"geplatzten" Unregelmäßigkeiten, werden deren Systeme nur kurz wieder
"gereset". Für und Verbraucher "Bürger jetzt auch Nutznießer vom
Staat..) bedeutet das für uns wieder ein Rückschritt, Einschnitte,
Einbußen und wieder mehr Kontrollverlust.
Maschinenstürmer schrieb:> Beachtlich! Aber es muß auch billig herstellbar sein. Und darin liegt> der Haken.
Diese Touchscreens sind dank der Smartphones mittlerweile sehr robust.
Ein größerer Bildschirm kostet natürlich mehr Geld, aber auf der anderen
Seite spart man sich Knöpfe, Drehregler, LEDs und die dahinterliegenden
Kabel. Das nimmt sich denke ich nicht viel. Was aber ein Bonus ist:
Jahre später kann man noch neue Funktionen/Apps bringen und damit Geld
verdienen. Musik und Filme sind durch Kooperation mit einem
Streaminganbieter auch eine Option.
Wer das nicht will, kann sich auch die Version mit dem kleinen
Infotainment und mit Drehreglern für weniger Geld kaufen.
Gänzlich kann man der Digitalising aber nur mit Oldtimern wie z.B.
folgenden Replica ausweichen:
https://www.t-online.de/auto/tests/id_53601634/kit-cars-replicas-autos-selbst-bauen.html
Die EU fordert ja auch für Neufahrzeuge ab 2018 den eCall als
Notruffunktion.
Realistischer schrieb:> Maschinenstürmer schrieb:>> Beachtlich! Aber es muß auch billig herstellbar sein. Und darin liegt>> der Haken.>> Diese Touchscreens sind dank der Smartphones mittlerweile sehr robust.> Ein größerer Bildschirm kostet natürlich mehr Geld, aber auf der anderen> Seite spart man sich Knöpfe, Drehregler, LEDs und die dahinterliegenden> Kabel. Das nimmt sich denke ich nicht viel. Was aber ein Bonus ist:> Jahre später kann man noch neue Funktionen/Apps bringen und damit Geld> verdienen. Musik und Filme sind durch Kooperation mit einem> Streaminganbieter auch eine Option.
Spätestens wenn sich die unterliegende Technik wieder mal ändert ist es
Essig mit SW Upgrades. Sieht man deutlich bei den gepriesenen Apple
Produkten. Für einen 5 Jahre alten iPad bekommt man auch keine Updates
mehr und die meisten Apps lassen sich nicht mehr installieren. Wer sagt
mir, daß die KFZ Hersteller nicht eine ähnliche Produkt Unterstützung
betreiben will? Man ist dann auf Gnade und Ungnade von ihnen abhängig
und muß für die weitere Lebenszeit des Gerätes mit den Fehlern leben
weil es keine Hersteller Unterstützung mehr gibt. Es muß nicht so sein,
aber wie die Erfahrungen bis jetzt zeigen ist es in vielen Bereichen der
Technik doch so und üblich.
>> Wer das nicht will, kann sich auch die Version mit dem kleinen> Infotainment und mit Drehreglern für weniger Geld kaufen.
Das ist höchstwahrscheinlich noch schlimmer weil dann wahrscheinlich die
Ergonomie und Nützlichkeit noch grottenschlechter ist.
Ich finde z.B. Android als zugrundeliegendes BS für Auto Infotainment
nicht gerade vertrauensfördernd wenn man miteinbezieht wie hackbar und
unsicher Android schon ist. Da hat man wieder einmal ein köstliches
Basilisken Ei gekegt.
>> Gänzlich kann man der Digitalising aber nur mit Oldtimern wie z.B.> folgenden Replica ausweichen:> https://www.t-online.de/auto/tests/id_53601634/kit-cars-replicas-autos-selbst-bauen.html
Das ist auch nicht für jeden. Und ein Beweis wie verfahren diese
Situation schon ist.
>> Die EU fordert ja auch für Neufahrzeuge ab 2018 den eCall als> Notruffunktion.
Darauf würde ich persönlich verzichten wollen. Die Zwangsanbindung ans
Netz ist den Vorteil nicht wert. Das Fahrzeug ist so potenziell unter
permanenter Überwachung. Solange solche Sachen, wenn auch vielleicht gut
gemeint, nicht die Privatsphäre garantieren, sollte man solche
Innovationen so lange blockieren bis die rechtlichen Grundlagen genügend
balanziert ausgearbeitet worden sind. Mit eCall demonstriert die EU
wieder einmal sehr illustrativ ihren autokratischen, diktatorischen
Charakter. Keiner kann mir erzählen, daß eCall immer Live sein muß.
Genau wie bei den Airbags könnte sich eCall erst bei einem Aufprall
aktivieren und sonst passiv bleiben.
Das tragische unserer Zeit ist, daß viel potenzielle nützliche Technik
zu schnell auf den Markt geworfen wird anstatt daß man methodisch und
bedächtig vorzugeht um das größere Bild besser im Blick behalten zu
können. Oft denkt man egoistisch an firmentechnische Vorteile um
anfallende Daten auszunützen. Es wird immer nur geeeilt und man
produziert dauerhaft Mist weil man sich nicht die Zeit nimmt alles
einzubeziehen und alle Seiten genügend zu berücksichtigen. Wir würden
viel mehr vom Fortschritt haben wenn man objektiver walten und schalten
würde. Diejenigen, die Treiber, denen geht es nur um Marktdominanz,
Gewinn, viel Ego, und Ehrgeiz. Die Welt braucht keine kurzlebigen,
verschwendetische Produkte die nur Probleme verursachen. Wir müssen
wieder auf die ursprünglichen Wurzeln zurück kommen um gut, durchdachte
Technik zu fördern die der Allgemeinheit in einer balanzierten Weise
dauerhaft nützt. Alles andere ist egoistische Technikverliebtheit oder
schlimmer.
Der Prophet vom µC-Forum schrieb:> Ben schrieb:> 1. Der selbe Autor,:> - ohne Account (Gast)> - F. B. (finanzberater)> - Der Prophet vom µC-Forum (Gast)>> Das sollte ich ja fast persönlich nehmen! :(
Schau Mal
02.05.2019 11:07
02.05.2019 11:17
05.05.2019 10:45
05.05.2019 10:48
05.05.2019 10:49
Aber wenn ich daneben liege, sorry. Vermutlich ist es dein Alias.
Propheten, afd-Wahrsager, Homöopathie oder Koopleser verwechsele ich
leicht.
Im Gegensatz zur evidenzbasierten Wissenschaft bzw. langjährigen Fakten
gibt es mittlerweile überall sog."Alternativen". Die verdünnte
Exkremente werden in bekannterweise potenziert und muss dann noch mit
höchst komplizierter alchemischer Methodik veredelt werden.
Naja, bei vielen Menschen wirkt diese Hypnose leider nicht
Maschinenstürmer schrieb:> Wir müssen wieder auf die ursprünglichen Wurzeln zurück kommen um gut,> durchdachte Technik zu fördern die der Allgemeinheit in einer> balanzierten Weise dauerhaft nützt.
Genau richtig!
Maschinenstürmer schrieb:> Spätestens wenn sich die unterliegende Technik wieder mal ändert ist es> Essig mit SW Upgrades. Sieht man deutlich bei den gepriesenen Apple> Produkten. Für einen 5 Jahre alten iPad bekommt man auch keine Updates> mehr und die meisten Apps lassen sich nicht mehr installieren.
Wenn die Apps aus Performancegründen oder wegen Drittanbieter-Bugs nicht
laufen, aber sonst kann ich mir das nicht vorstellen. Der
Fahrzeughersteller kann natürlich nicht eine Million Drittanbieter Apps
selbst bugfixen, sondern nur eigene Software sauber entwickeln.
Ich hatte noch nie so ein Problem, dass alle Apps auf einem älteren
Gerät streiken. Obwohl iPhone und MacBook länger als 5 Jahre genutzt
wurden. Auch bei Samsung und Huawei hatte ich mit Android solche
Probleme nicht. Außer die neue App war sehr perfomancelastig und es hat
geruckelt.
Maschinenstürmer schrieb:> Das ist höchstwahrscheinlich noch schlimmer weil dann wahrscheinlich die> Ergonomie und Nützlichkeit noch grottenschlechter ist.
Die Entwicklungsprozesse und Qualitätsanforderungen ändern sich nicht.
Unschuldig bis die Schuld bewiesen ist. Das Modell kommt erst Ende des
Jahres.
Maschinenstürmer schrieb:> Ich finde z.B. Android als zugrundeliegendes BS für Auto Infotainment> nicht gerade vertrauensfördernd wenn man miteinbezieht wie hackbar und> unsicher Android schon ist. Da hat man wieder einmal ein köstliches> Basilisken Ei gekegt.
Das Infotainment hat keine Schnittstellen zum Motorsteuergerät, die eine
Manipulation des Fahrverhaltens ermöglichen würden. Man kann mit
gewissem Aufwand natürlich alles hacken, was vom Menschen erschaffen
wurde. Hier reden wir aber von einem geschlossenen System, was für den
Fahrbetrieb keine Informationen vom Infotainment benötigt. Ein
geschlossenes System mit einem Echtzeit-Betriebssystem was nur
spezifische Tasks abarbeitet, die sehr zeitkritisch sind. Wenn man mehr
als nur den Bildschirm hacken will, dann reicht Infotainment nicht,
sondern man müsste sich an der Hardware zu schaffen machen. Das ist aber
auch bei Oldtimern möglich.
Maschinenstürmer schrieb:> Darauf würde ich persönlich verzichten wollen. Die Zwangsanbindung ans> Netz ist den Vorteil nicht wert. Das Fahrzeug ist so potenziell unter> permanenter Überwachung.
Einfach die entsprechende Partei bei den nächsten Wahlen ankreuzen. Wenn
es die nötige Mehrheit gibt, dann kann sowas auch wieder abgeschafft
werden.
Realistischer schrieb:> Maschinenstürmer schrieb:>> Spätestens wenn sich die unterliegende Technik wieder mal ändert ist es>> Essig mit SW Upgrades. Sieht man deutlich bei den gepriesenen Apple>> Produkten. Für einen 5 Jahre alten iPad bekommt man auch keine Updates>> mehr und die meisten Apps lassen sich nicht mehr installieren.>> Wenn die Apps aus Performancegründen oder wegen Drittanbieter-Bugs nicht> laufen, aber sonst kann ich mir das nicht vorstellen. Der> Fahrzeughersteller kann natürlich nicht eine Million Drittanbieter Apps> selbst bugfixen, sondern nur eigene Software sauber entwickeln.> Ich hatte noch nie so ein Problem, dass alle Apps auf einem älteren> Gerät streiken. Obwohl iPhone und MacBook länger als 5 Jahre genutzt> wurden. Auch bei Samsung und Huawei hatte ich mit Android solche> Probleme nicht. Außer die neue App war sehr perfomancelastig und es hat> geruckelt.
Mein großer 17" MacBookPro konnte schon letztes Jahr nicht mehr auf den
neuesten Stand gebracht werden und der 2014er iPad kriegt auch nichts
mehr und Apps lassen sich oft nicht mehr updaten. Fusion muß
kostenpflichtig erneuert werden weil es nach einem Update nicht mehr
funktioniert. Was ist das alles für eine bescheuerte Kundenpolitik.
>> Maschinenstürmer schrieb:>> Das ist höchstwahrscheinlich noch schlimmer weil dann wahrscheinlich die>> Ergonomie und Nützlichkeit noch grottenschlechter ist.>> Die Entwicklungsprozesse und Qualitätsanforderungen ändern sich nicht.> Unschuldig bis die Schuld bewiesen ist. Das Modell kommt erst Ende des> Jahres.
OK. Fair enough. Akzeptiert.
>> Maschinenstürmer schrieb:>> Ich finde z.B. Android als zugrundeliegendes BS für Auto Infotainment>> nicht gerade vertrauensfördernd wenn man miteinbezieht wie hackbar und>> unsicher Android schon ist. Da hat man wieder einmal ein köstliches>> Basilisken Ei gekegt.>> Das Infotainment hat keine Schnittstellen zum Motorsteuergerät, die eine> Manipulation des Fahrverhaltens ermöglichen würden. Man kann mit> gewissem Aufwand natürlich alles hacken, was vom Menschen erschaffen> wurde. Hier reden wir aber von einem geschlossenen System, was für den> Fahrbetrieb keine Informationen vom Infotainment benötigt. Ein> geschlossenes System mit einem Echtzeit-Betriebssystem was nur> spezifische Tasks abarbeitet, die sehr zeitkritisch sind. Wenn man mehr> als nur den Bildschirm hacken will, dann reicht Infotainment nicht,> sondern man müsste sich an der Hardware zu schaffen machen. Das ist aber> auch bei Oldtimern möglich.
Eine gewisse Verbindung muß schon existieren sonst könnte z.B. Ja die
Rückwärtsfahr Camera nicht automatisch eingeschaltet werden. Irgendwie
kann ich mir eine totale Unabhängigkeit nicht gut vorstellen. Nun gut.
Wollen wir mal annehmen es ist so.
Ich möchte keinem absprechen er soll nicht die "modernen" Spielzeuge
haben, nur wünschte ich, daß man als Kunde mehr Auswahl haben sollte um
nicht mit solcher Infotainment Technik leben zu müssen die mir nicht
unbedingt gefällt. In Toyota Fahrzeugen für 2019 sind z.B. die TFT
Bildschirme obenstehend fest eingebaut. Finde ich hässlich. Es wäre
besser wenn sich das bei Nichtgebrauch versenken lassen könnte.
Einerseits bilden sich die Hersteller ein dem Fahrzeugbenutzer neue
Funktionen geben zu müssen und andrerseits begrenzen sie damit meine
Möglichkeiten. Zusätzlich darf nicht verschwiegen werden, daß die
neuesten Infotainment Apps vielfach nur gegen Abonnement benützt werden
können und als potenzielle Einkommensquelle konzipiert ist. Kauf mal ein
Android Meediengerät und 99% der Apps sind bei Gebrauch
bezahlungspflichtig und das Gerät geht mit Nutzungsdaten sehr liederlich
um. Man muß zuerst alle Einstellungen prüfen weil die Defaults weit
offen sind. Ich finde das Herstellerrseitig als kritikwürdig und
geradezu unverschämt. Dieser ganzen Digititalisierung gebührt mal ein
richtiger Tritt in den A**** um wieder zur Besinnung zu kommen.
Auch ziehe ich es vor bei Bedarf meine eigenen Autoradio/Medienplayer
einbauen zu können. Geht nicht mehr weil das Ganze mit dem nervösen
Fahrzeugsystem integriert ist. Viele Fahrzeuge merken sich nicht einmal
die Stelle beim MP3 Hörspiel zwischen Aus- und Einschalten. Ist ungemein
irritierend bei langen MP3 Dateien. Toyota Fahrzeuge der letzten Jahre
versagten alle diesbezüglich. Probierts mal aus wieviele Infotainment
Fahrzeugsysteme sich die Stelle merken beim Wiedereinschalten.
Ich finde nichts irritierender als mit nicht reparierbaren Software
Geräten leben zu müssen weil die Hersteller keinen Bock darauf haben
Mängel nach und nach zu beseitigen.
Sehe ich auch beim iPad. Schon seit Jahren gibt es beim Öffnen von PDF
Dateien regelmäßig Probleme mit schwarzen Bildschirmstellen. Die erste
Generation um 2014 hatte das noch nicht. Nach dem ersten BS Update fing
diese Irritation an. Wurde von Apple nie repariert. PDFs waren für mich
wegen des hochauflösenden Bildschirms der Hauptgrund für die Anschaffung
des Gerätes überhaupt. Und da soll man sich an der digitalen Welt
freuen. Wenn man es nicht richtig machen will oder kann soll man es eben
lassen. Das gilt auch für den mächtigen Apple. Ist ein ausgesprochenes
Armutszeugnis für dirse Firma, wichtige Funktionen wie PDFs zu
ignorieren. Aber man sieht ja viel lieber Youtube Videos anstatt es als
wichtiges Arbeitsgerät verwenden zu können.
>> Maschinenstürmer schrieb:>> Darauf würde ich persönlich verzichten wollen. Die Zwangsanbindung ans>> Netz ist den Vorteil nicht wert. Das Fahrzeug ist so potenziell unter>> permanenter Überwachung.>> Einfach die entsprechende Partei bei den nächsten Wahlen ankreuzen. Wenn> es die nötige Mehrheit gibt, dann kann sowas auch wieder abgeschafft> werden.
Eher fliege ich als Passagier zum Mond bevor das passiert. Die (EU)
machen was sie wollen und die Mehrzahl der Kunden hat keine Ahnung.
> Datum: 05.05.2019 15:35
kennste MaWin? den gibt's auch mehrfach, einmal den toten MaWin und den
der keine Ahnung von Etechnik hat .... und so ist das auch mit 'ohne
Account' mich gibts eben mehrfach so wie Trolljäger(Gast) aka vn nn
(Gast) aka vn n. (wefwef_s) - auch Dein armseeliger Stil unverkennbar.
Siggi schrieb:> Die meisten Autos werden höchstens 50km pro Tag bewegt.
Ja, für den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen käme ich mit der Reichweite
eines Elektroautos zurecht. Was aber garnicht geht, ist ein Kleinwagen,
ich schätze meinen Kombi mit 4,87m Länge. Klappe auf, Einkäufe rein
Klappe zu, ohne Platzkampf.
> Mit heutiger> Technik kann man Akkus bauen, die über 500km reichen wenn man will.
Ja, aber man tut es nicht.
> Man fährt mit einem E-Auto auch nicht an die "Tankstelle" und> wartet bis es aufgeladen ist, sondern lädt unbeaufsichtigt wenn> man das Auto nicht braucht. Die meiste Zeit steht es sowieso nur rum.
Im Arbeitsalltag ja.
Wenn ich meine Verwandtschaft besuche, käme ich dort klaglos hin, aber
leider nicht mehr zuverlässig zurück. Ich suche mir also irgendwo in
der Stadt einen Ladepunkt und befasse mich mit den Plänen der
Straßenbahn, zum wirklichen Ziel zu kommen - NoGo.
> Also ein ganz anderes Nutzerverhalten.> Und wenn man alle 10 Jahre mal Langstrecke> fährt, dann leiht man sich eben ein Auto für diesen Zweck.
Definiere Langstrecke, für die Elektrokisten geht die schon oberhalb
200km los. Strecken bis 400km fahre ich am Stück ohne Zwangsaufenthalt,
und das sicherlich mehr als 'alle 10 Jahre'.
Gerne auch schrieb:>> Wo ist also ein Problem?> Die Probleme fange an, wenn du mal mit Freunden am Abend in die nächste> große Stadt ins Kino Theater Disco willst. Is nämlich nich, weil du> gerade vor 'ner halben Stunde vom Arbeisweg heimgekommen bist und die> Karre noch mind. 3 Stunden laden mußt damit du das angepeilte Ziel> erreichst.
Nicht nur nach der Arbeit, es gibt genug Ziele, wo man nicht nachladen
kann.
Nicht ohne Grund erwähnte ich den Kollegen, der täglich Elektroauto
fährt, aber zusätzlich einen Verbrenner in der Familie hat und nutzt!
> Die Spontanität ist dahin.
Genau das ist ein K.O. für die Dinger.
Maschinenstürmer schrieb:> Dieser ganzen Digititalisierung gebührt mal ein> richtiger Tritt in den A**** um wieder zur Besinnung zu kommen.
Sehr treffend.
> Ich finde nichts irritierender als mit nicht reparierbaren Software> Geräten leben zu müssen weil die Hersteller keinen Bock darauf haben> Mängel nach und nach zu beseitigen.
Das ist zwar Banana-Ware, aber es wäre wenigstens kundenorientiert.
Gibts aber eben nicht.
> PDFs waren für mich> wegen des hochauflösenden Bildschirms der Hauptgrund für die Anschaffung> des Gerätes überhaupt. Und da soll man sich an der digitalen Welt> freuen.
Ähnliche Erlebnisse hatte ich auch bei anderen Geräten, einzig und
allein wegen solch einer Stärke oftmals teuer angeschafft und die
bekommen es nichtmal in Jahren hin offensichtliche Fehler zu beheben.
> Aber man sieht ja viel lieber Youtube Videos anstatt es als> wichtiges Arbeitsgerät verwenden zu können.
Ich glaube das ist der Punkt und die größte Krankheit der heutigen
Zeit: Alles, aber wirklich alles ist nur noch einzig und allein auf
ERLEBNIS getrimmt. Das geht bei Webseiten mit riesigen Bildern, ohne
substanziellen Ihnalt und viel von unterschiedlichsten Fremddomains
eingebundenem externem Fremdcode los (auch E*ay wird dadurch
unbenutzbar), weiter über Smartphones mit immer neuen SW-Gimmicks, die
prinzipiell absolut nichts bringen, geht weiter bei wichtigen
Betriebssystemen mit Kacheln, die Apps, games und Nachrichten mitbringen
und die Produktivität sinken lassen und hört dann erst nach langer Zeit
bei Autos auf. Schon die feststehenden Flachmonitore in manchem Daimler
würden mich verrückt machen. Die ganze Bedienerei während der Fahrt
lenkt den Fahrer unheimlich ab (hat man auch schon studienmäßig vor paar
Jahren erkannt). Ich persönlich werde mir aus dieser Schiene wohl kein
Fahrzeug zulegen. Dafür noch Geld bezahlen? Nö, nich mit mir.
Ach ja: Selbst im Supermarkt und Klamottenladen ist alles nur noch auf
"Einkaufserlebnis" durchgetrimmt. Kommt man sich immer mehr so vor als
ob die einen für vollkommen dumm halten. Komische Sicht ihrer Kunden.
Maschinenstürmer schrieb:> Da liebe ich meinen sechziger Porsche. Das ist noch ein richtiges Auto> mit dem man sich noch austoben kann. Kein Computer sagt Dir, dies und> jenes darfst Du nicht tun oder verweigert Dir partout seine> Zusammenarbeit. Früher machte man! Heute darf man nur wenn die> eingebauten tausenden SW Regeln es erlauben.
Ein Maschinenbau-Prof hat mir auch mal sowas über seinen eigenen
Oldtimer-Sportwagen erzählt. Da verliert er nämlich nicht gleich die
Zulassung, wenn er selber was am Motor schraubt und verstellt usw. Kein
OBD-Dongle, der das verrät und schon gar kein Dauer-Onlinesystem was es
nach Hause funkt. Und ich mußte erkennen: Der hat Recht! Lieber eine
einfache Kiste als an der digitalen Kette.
Wie ist das eigentlich mit Bajaj, Tata oder Mahindra oder solchen
Importen: Bekommt man die hier oder in der EU dann zugelassen, wenn sie
keine solchen Dauer-Online Gimmicks an Bord haben? Mal vollkommen
abgesehen davon daß es von der Crash-Sicherheit her überhaupt nicht mit
europ. Autos vergleichbar ist. Aber wenn man diesen Weg nehmen kann um
der Dauerüberwachung zu entgehen wäre das eine Option.
https://www.youtube.com/watch?v=CHSgkLnBlIQhttps://www.youtube.com/watch?v=0DgYTGLtk_E
Manfred schrieb:> Genau das ist ein K.O. für die Dinger.
Du
Manfred schrieb:>> Also ein ganz anderes Nutzerverhalten.>> Und wenn man alle 10 Jahre mal Langstrecke>> fährt, dann leiht man sich eben ein Auto für diesen Zweck.>> Definiere Langstrecke, für die Elektrokisten geht die schon oberhalb> 200km los.
Fährst du Fahrrad? Es gibt Menschen die Nutzen Ihr Fahrrad in der City
für alles.
Es gibt tatsächlich Menschen denen reicht ein normales e-Moped, ein
Twike, ein Twizy oder e-up und wie sie alle heißen vollkommen aus und
entscheiden sich doch bewusst dafür.
Das Fzg sollte mit dem persönlichen Nutzerverhalten schon kongruent
sein. Wir haben Hybride, BEVS und reine Fremdzünder, ja sogar
Selbszünder auf den Markt. Und das wird noch mehrere Jahre so bleiben.
BEVS müssen ja auch Problemlos geladen werden können. Das ist nunmal
ohne eigene Garage nicht so leicht, ich kann den Akkupack nicht einfach
in die Wohnung mitnehmen, sonst hätte ich auch schon einen. Finde die
Dinger gut.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e-mobilitaet/kaufen/neue-elektroautos/
Ben schrieb:> Nicht ganz, es ist primitives Bashing. Prognosen machen Wissenschaftler> und keine Horoskopusbildleser.
Die deutschen Industriemanager kommen zufällig zu denselben
Schlussfolgerungen wie ich. Wie kommt's? Du bist doch so intelligent.
Deutschlands Wirtschaft rebelliert gegen die Regierung
Deutsche Industrie alarmiert durch die rasanten Fortschritte
amerikanischer und chinesischer Konzerne bei der Digitalisierung, vor
allem bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Ökonomische
Erfolgsmodell der Bundesrepublik gefährdet.
Europa und Deutschland fallen in diesen Disziplinen derart zurück, dass
der künftige Wohlstand bedroht ist.
https://www.welt.de/wirtschaft/article192995703/Industriepolitik-Deutschlands-Wirtschaft-begehrt-gegen-die-Regierung-auf.html
Realistischer schrieb:> Wer das nicht will, kann sich auch die Version mit dem kleinen> Infotainment und mit Drehreglern für weniger Geld kaufen.
Ich kauf mir sicher keinen VW. Da kannst du hier so viel Forenmarketing
betreiben wie du willst.
Realistischer schrieb:> Wenn die Apps aus Performancegründen oder wegen Drittanbieter-Bugs nicht> laufen, aber sonst kann ich mir das nicht vorstellen. Der> Fahrzeughersteller kann natürlich nicht eine Million Drittanbieter Apps> selbst bugfixen, sondern nur eigene Software sauber entwickeln.
Du willst uns doch wohl nicht erzählen, dass VW in der Lage wäre,
fehlerfreie Software zu entwickeln. Das schaffen nicht mal IT-Konzerne
wie Microsoft. Und du willst du erzählen, VW mit seinen umgeschulten
Fricklern könnte das besser? Also entweder lügst du bewusst oder du hast
null Ahnung von Softwareentwicklung.
Vertrauliche VW-Unterlagen zeigen Golf-8-Probleme
Beim neuen Golf 8 reihen sich Pannen an Probleme. Vertrauliche Papiere
zeigen, wie VW die Planung entglitt. Aktionäre und Kunden sollten
offenbar nichts davon erfahren.
https://www.spiegel.de/plus/volkswagen-was-beim-neuen-vw-golf-8-alles-schief-laeuft-a-b9874c22-efd6-466d-9812-478711f55950
Von massiven technischen und qualitativen Problemen ist intern die Rede,
zum Beispiel bei der Auto-IT.
https://www.spiegel.de/plus/volkswagen-die-golf-krise-a-00000000-0002-0001-0000-000163403868
F. B. schrieb:> Die deutschen Industriemanager kommen zufällig zu denselben> Schlussfolgerungen wie ich. Wie kommt's? Du bist doch so intelligent.
Tatsächlich, da gehört nicht viel dazu etwas mehr in der Rübe zu haben
als du und deine "Quantensprünge"
Nichts neues, aus dem Deutschlandfunk:
Hinter der Kritik an Peter Altmaier stehe ein Kalkül der Neoliberalen
meint Mathias von Lieben,. Insbesondere die Tagträume vom Top-Lobbyisten
Friedrich Merz als künftigem Wirtschaftsminister.
Aber Du hast immer noch nicht nicht geantwortet...
> F. B. schrieb:>> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine>> Rohstoffe mehr bekommt.
Wo und an was wurde der Hahn konkert zugedreht?
Ben schrieb:> Hinter der Kritik an Peter Altmaier stehe ein Kalkül der Neoliberalen> meint Mathias von Lieben,
Hat hier nicht irgendjemand von Verschwörungstheorien gesprochen?
F. B. schrieb:> VW mit seinen umgeschulten> Fricklern könnte das besser?
Seit wann existieren bereits umgeschulte IT Leute? Gibt es bereits
umgeschultes Personal, habe ich etwas verpasst. Oder ist das wieder so
eine Lüge von dir? Sind diese Leute schon im Einsatz?? Und was für
Aufgaben erledigen sie? Werde konkret!
Der F.B. hat halt mal in irgendeinem seiner Wurstblätter was von
Umschulungsmaßnahmen gelesen und jetzt sind bei ihm halt alle Entwickler
bei VW ungelernte Frickler. Natürlich rückwirkend.
Nimms ihm nicht übel, Einsamkeit, Trostlosigkeit und fehlende
Anerkennung lassen den stärksten Mann irgendwann verbittern und seltsam
werden.
Ben schrieb:> F. B. schrieb:>> Die deutschen Industriemanager kommen zufällig zu denselben>> Schlussfolgerungen wie ich. Wie kommt's? Du bist doch so intelligent.>> Tatsächlich, da gehört nicht viel dazu etwas mehr in der Rübe zu haben> als du und deine "Quantensprünge">> Nichts neues, aus dem Deutschlandfunk:>> Hinter der Kritik an Peter Altmaier stehe ein Kalkül der Neoliberalen> meint Mathias von Lieben,. Insbesondere die Tagträume vom Top-Lobbyisten> Friedrich Merz als künftigem Wirtschaftsminister.>
Wow, was für ein Beitrag. Passt vor allem so gar nicht zur berechtigeten
Kritik der Wirschaftsführer. Was die Entwicklung in allen potentiellen
Zukunftsfeldern angeht, liegt Deutschland weit zurück.
>> Aber Du hast immer noch nicht nicht geantwortet...>> F. B. schrieb:>>> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine>>> Rohstoffe mehr bekommt.>> Wo und an was wurde der Hahn konkert zugedreht?https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volkswagen-zulieferer-torpedieren-batteriezellenplaene-a-1254379.html
Gruß
Axel
Axel L. schrieb:> Wow, was für ein Beitrag. Passt vor allem so gar nicht zur berechtigeten> Kritik der Wirschaftsführer. Was die Entwicklung in allen potentiellen> Zukunftsfeldern angeht, liegt Deutschland weit zurück.
Ansichtssache: Auf die globalen Herausforderungen zu reagieren, in dem
die Industrie Jahrelang und immer mehr auf das Ausland setzt und in
diesem Lande keine Stärken heraugeararbeitet hat, deren Investitionen
und Projekte nich auf Nachhaltigkeit priorisiert wurden, sondern auf
schnelle Erträge und jetzt radikale Veränderungenin in den öffentlicher
Verwaltung fordern etc... Ist nur dreist. Die Lobbysten können nur eins
wiederholen "teurer der Standort Deutschland, steigende Anforderungen
durch die Digitalisierung sowie der demografische Wandel. Übersetzt: Wir
brauchen keum Leute zum arbeitet, die Renten wollen wir auch nicht
zahlen, die Anlagen soll der Staat bezahlen.
Für mich als Bürger, völlig indiskutabel, dies ist keine berechtigete
Kritik des BDI. Deutschland ist nicht nur Henkel, Deichmann, Miele, Dr.
Oetker, Trumpf und Co. Sie sollen allein Ihre Unternehmensaufgaben
erledigen und nicht ständig mehr radikale Veränderungen von Staat
fordern.
Altmaier eröffnet Kongress zur Industriestrategie: „Wir müssen jetzt die
richtigen Rahmenbedingungen schaffen für wirtschaftlichen Erfolg und
Arbeitsplätze der Zukunft“
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20190506-altmaier-eroeffnet-kongress-zur-industriestrategie.htmlAxel L. schrieb:>> Aber Du hast immer noch nicht nicht geantwortet...>>> F. B. schrieb:>>>> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine>>>> Rohstoffe mehr bekommt.>>>> Wo und an was wurde der Hahn konkert zugedreht?>> https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volkswagen-zulieferer-torpedieren-batteriezellenplaene-a-1254379.html
Schön das du im Namen von FB antwortest aber was habe Koreanische
Zellenlieferanten, die wier alle kennen, mit CHINA zu tun??
Länder Korea oder Japan ≠ Volksrepublik China.
Und nochmal, wo und an was haben die Chinesen den Hahn zugedreht?
F. B. schrieb:>> Hinter der Kritik an Peter Altmaier stehe ein Kalkül der Neoliberalen>> meint Mathias von Lieben,>> Hat hier nicht irgendjemand von Verschwörungstheorien gesprochen?
Zählen wir zusammen: Industrie-Angestellte vor 10 Jahren und Gewinne vor
10 Jahre. Angestellte heute und Gewinne heute... Passt nicht zusammen,
aber BDI fordert unverschämterweise trontzdem mehr radikale
veränderungen vom Staat. Hier wäre ein Buchtitel angebrachter: BDI
schaft Deutschland ab.
BDI ≠ Deutschland trotzdem BDI fördert die Gutsherrschaft.
> Autor: F. B. (finanzberater)> Datum: 06.05.2019 10:58> Ich kauf mir sicher keinen VW.
Was willst du damit ? Hast ja noch die Fahrradklammern in der Hose
stecken.
Ben schrieb:> Axel L. schrieb:>> Wow, was für ein Beitrag. Passt vor allem so gar nicht zur berechtigeten>> Kritik der Wirschaftsführer. Was die Entwicklung in allen potentiellen>> Zukunftsfeldern angeht, liegt Deutschland weit zurück.>> Ansichtssache: Auf die globalen Herausforderungen zu reagieren, in dem> die Industrie Jahrelang und immer mehr auf das Ausland setzt und in> diesem Lande keine Stärken heraugeararbeitet hat, deren Investitionen> und Projekte nich auf Nachhaltigkeit priorisiert wurden, sondern auf> schnelle Erträge und jetzt radikale Veränderungenin in den öffentlicher> Verwaltung fordern etc... Ist nur dreist. Die Lobbysten können nur eins> wiederholen "teurer der Standort Deutschland, steigende Anforderungen> durch die Digitalisierung sowie der demografische Wandel. Übersetzt: Wir> brauchen keum Leute zum arbeitet, die Renten wollen wir auch nicht> zahlen, die Anlagen soll der Staat bezahlen.>> Für mich als Bürger, völlig indiskutabel, dies ist keine berechtigete> Kritik des BDI. Deutschland ist nicht nur Henkel, Deichmann, Miele, Dr.> Oetker, Trumpf und Co. Sie sollen allein Ihre Unternehmensaufgaben> erledigen und nicht ständig mehr radikale Veränderungen von Staat> fordern.>
Du solltest weniger auf den Überbringer der Nachricht schiessen, als Dir
die Inhalte der Nachricht ansehen. Und da muss man einfach feststellen,
dass bei den gesammten Digitalthemen Deutschland seit 50 Jahren
kontinuierlich eine Dekade hinterher hängt und sich das jedes Jahr
ausweitet. Amazon ist deswegen so groß geworden, weil vor 20 Jahren
schon in den USA das Internet so weit ausgebaut war, dass die Leute das
nutzen konnten. Deutsche Firmen konnten da gar nicht gegenhalten, weil
die Infrastruktur in Deutschland nicht da war. Das wird jetzt mit den 5G
Versteigerungen wieder genauso laufen, die deutschen Firmen können
entsprechende Produkte auf dem Heimatmarkt nicht positionieren, weil es
5G schlicht nicht gibt. Andere Länder sind da viel weiter.
>> Axel L. schrieb:>>> Aber Du hast immer noch nicht nicht geantwortet...>>>> F. B. schrieb:>>>>> Oder weil die Chinesen den Hahn zugedreht haben und VW jetzt keine>>>>> Rohstoffe mehr bekommt.>>>>>> Wo und an was wurde der Hahn konkert zugedreht?>>>>> https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volkswagen-zulieferer-torpedieren-batteriezellenplaene-a-1254379.html>> Schön das du im Namen von FB antwortest aber was habe Koreanische> Zellenlieferanten, die wier alle kennen, mit CHINA zu tun??> Länder Korea oder Japan ≠ Volksrepublik China.> Und nochmal, wo und an was haben die Chinesen den Hahn zugedreht?
Sagen wir einfach Asiaten.
>> F. B. schrieb:>>> Hinter der Kritik an Peter Altmaier stehe ein Kalkül der Neoliberalen>>> meint Mathias von Lieben,>>>> Hat hier nicht irgendjemand von Verschwörungstheorien gesprochen?>> Zählen wir zusammen: Industrie-Angestellte vor 10 Jahren und Gewinne vor> 10 Jahre. Angestellte heute und Gewinne heute... Passt nicht zusammen,> aber BDI fordert unverschämterweise trontzdem mehr radikale> veränderungen vom Staat. Hier wäre ein Buchtitel angebrachter: BDI> schaft Deutschland ab.> BDI ≠ Deutschland trotzdem BDI fördert die Gutsherrschaft.
Was für radikale Veränderungen fordert denn der BDI ? Mal zitiert:
"Kempf nannte zu hohe Energiepreise, zu viel Bürokratie, einen
schleppenden Ausbau der Infrastruktur und eine „schädliche“
Steuerpolitik."
Das ist alles eindeutig richtig. Sicher ist es woanders teilweise
schlimmer, aber Deutschland schafft es selbst als Exportweltmeister
nicht, die Löhne auf ein vernünftiges Niveau zu bringen. Wo werden die
wohl landen, wenn Deutschland nur noch Nr. 10 in der Welt ist ?
Gruß
Axel
Axel L. schrieb:> Deutschland schafft es selbst als Exportweltmeister nicht, die Löhne auf> ein vernünftiges Niveau zu bringen
Wir bitte? Als Exportweltmeisterschaft sollten wir uns auch Mal daran
messen wie wir auf verstärkte Altersarmut und Rente ab 67 Jahre
reagieren. Alles andere ist nicht Deutschland sondern Marktabschaum.
80Mio Einwohner Exportweltmeisterschaft und noch mehr
Steuererleichterungen etc. für die Industrie zu geben? Wozu? Wievieler
von den >80Mio Einwohner haben etwas davon? Geringeres Rentenniveau,
Zeitarbeit und ein wunderbares, "selbstverflichtendes" Bankensystem und
eine weltmeistiche Industrie, mit unglaublich viel Geld, so viel das der
Staat auch noch die Energie, Steuer und Löhne finanzieren soll..
Steigende Gewinne bei den einen. Mehr Ausgaben und Kürzungen bei den
anderen. Ein vernünftiges Niveau ist wenn keiner über den Tisch gezogen
wird. Das tun die Banken das tut der BDI.. Besteht Deutschland nur aus
Banken und BDI Vorstände? Oder hat der Rest der Bürger auch noch etwas
zu melden. Scheinbar haben die mächtigen Verbände immer das Sagen. Jeder
summt danach, auch wenn es dem Land selbst nicht hilft.
Axel L. schrieb:> Wo werden die wohl landen, wenn Deutschland nur noch Nr. 10 in der Welt> ist ?
Wen interessiert Platz 1 in der Wirtschaft, und mehr Börsepunkte, wenn
es für die Bürger selbst immer mehr Abbau bedeutet? Und dann noch gegen
Leute zu bauen zwar für Sozialabbau zustimmen doch um das Volk zu
beruhigen, keine raschen Einschnitte wollen, dass ist schon superdreist.
Und wenn man nicht für Sozialabbau stimmt, wird man sogar gekreuzigt.
Jupp alle hören die gleiche Radiomusik, die Bienen haben auch nur ein
Ziel bis sie sterben..der Königin zu dienen. Aber im Unterschied zu
unseren System werden die "faulen Männer" vom Bau verwiesen. Also alle
die nicht an der Wertschöpfung teilnehmen und meinen mit Ihren Same n,
hier Aktien genannt, das Volk mit ihren parasitäre n Dasein zu
dominieren.
Bald werden auch Strafzahlungen in China fällig. Das kostet wieder
Milliarden.
Auch Chinas Kartellwächter ermitteln gegen deutsche Autohersteller
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/dieselskandal-auch-chinas-
kartellwaechter-ermitteln-gegen-deutsche-autohersteller-7443950
Axel L. schrieb:> Das ist alles eindeutig richtig. Sicher ist es woanders teilweise> schlimmer, aber Deutschland schafft es selbst als Exportweltmeister> nicht, die Löhne auf ein vernünftiges Niveau zu bringen. Wo werden die> wohl landen, wenn Deutschland nur noch Nr. 10 in der Welt ist ?
Wenn das passiert, kollabiert Deutschland endgültig. Man sieht es heute
schon, dass die Regierung nicht mehr die zeitnahe Sanierung der
Altverkehrsinfrastruktur wegen Geldmangel und jahrzehntelangen
Kaputtsparens auf die Reihe bekommt und die Lücke wird immer größer. Da
drohen schon ohne Wirtschaftskrise in spätestens 10 Jahren riesige
Thrombosen. Im Kranken-/Pflege- und Renten-/Pensionswesen ebenfalls
alles mürbe und/oder korrupt, hält ebenfalls bestenfalls noch 10 Jahre.
Geistige MINT-Nachwuchsqualität nimmt auch hauptsächlich aus 2 Gründen
ab, da ist spätestens in 25 Jahren die Messe gelesen. Im Prinzip steht
Deutschland da wie unser Planet, von Kapitalismus, USA und
Globalisierung völlig ausgelutscht und bereit für einen Reset.
F. B. schrieb:> Osram-Chef Olaf Berlien rechnet mit einem unerwartet starken Einbruch> der Autonachfrage
Hat der gute Mann auch eine Begründung für seine These?
Axel L. schrieb:> Du solltest weniger auf den Überbringer der Nachricht schiessen, als Dir> die Inhalte der Nachricht ansehen. Und da muss man einfach feststellen,> dass bei den gesammten Digitalthemen Deutschland seit 50 Jahren> kontinuierlich eine Dekade hinterher hängt und sich das jedes Jahr> ausweitet. Amazon ist deswegen so groß geworden, weil vor 20 Jahren> schon in den USA das Internet so weit ausgebaut war, dass die Leute das> nutzen konnten. Deutsche Firmen konnten da gar nicht gegenhalten, weil> die Infrastruktur in Deutschland nicht da war. Das wird jetzt mit den 5G> Versteigerungen wieder genauso laufen, die deutschen Firmen können> entsprechende Produkte auf dem Heimatmarkt nicht positionieren, weil es> 5G schlicht nicht gibt. Andere Länder sind da viel weiter.
Früher dominierte den deutschen Großrechnermarkt Heinz Nixdorf. Die
Deutschen dachten, die hätten endlich eine ernstzunehmende IT-Firma, die
auch international mithalten kann.
Er und seine Firma boxten über ihrer Gewichtsklasse.
Ab den Neunzigern haben dann die Firmen IBM-PCs benutzt, wodurch nur
noch Server und Geldautomaten ohne eigene Komponenten übrig blieben.
Heute gibt es glaube ich Nixdorf Computer nicht mehr, ist ein Museum.
Das HNI-Forum. Wenigstens ist das das größte der Welt.
HBich schrieb:> F. B. schrieb:> Analysten: BMW-Autosparte rutscht deutlich in die roten Zahlen> https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/bmw-ausblick-auf-zahlen-erstes-quartal-q1-rote-zahlen-wegen-rueckstellung-a-1266026.html>> Das kann doch nicht wahr sein.>> Man achte auf dem Foto, neben was der BMW-Chef steht. Mit so einem> Zinnober und Tinnef verschwenden sie Zeit und Milliarden, während wo> anders ein brauchbares E-Auto für den Massenmarkt entwickelt wird.>> Der Untergang ist vorprogrammiert.
Massenmarkt ist doch für die deutschen Premiumhersteller eh mehr und
mehr eine Nische, weil mit der hiesigen Kosten- und Bürokratiestruktur
ist preislich nicht anzustinken gegen Asien. Also bleiben nur Luxus und
Autos in Manier von Enterprise. Außerdem muss die Heerschar an
Entwicklern bei OEM und Tier 1 beschäftigt werden, würde man sich auf
das Wesentliche beschränken, wären mal ein Drittel der Leutz
überflüsssig. Gilt auch für andere Bereiche unserer Industrie, die
ständig versucht, staatliche Fördergelder abzugreifen, um die defacto
ABMs für Entwickler, Designer und Konstrukteure zu finanzieren.
Le X. schrieb:> Der F.B. hat halt mal in irgendeinem seiner Wurstblätter was von> Umschulungsmaßnahmen gelesen und jetzt sind bei ihm halt alle Entwickler> bei VW ungelernte Frickler. Natürlich rückwirkend.
Ja. Es gefällt ihm, sich zumindest virtuell überlegen zu fühlen.
> Nimms ihm nicht übel, Einsamkeit, Trostlosigkeit und fehlende> Anerkennung lassen den stärksten Mann irgendwann verbittern und seltsam> werden.
Ich vermute sehr stark, dass er das schon immer war. Sowas ist
normalerweise tief im Charakter eines Menschen verankert. Für mich ist
er hier im Forum so eine Art Gollum aus "Der Herr der Ringe".
Auf der letzten Rille schrieb:> Im Prinzip steht Deutschland da wie unser Planet, von Kapitalismus, USA> und Globalisierung völlig ausgelutscht und bereit für einen Reset.HBich schrieb:> Der Untergang ist vorprogrammiert.
Da kommen sie aus der Deckung, die Propheten des Untergangs. Ja, ihr
habt recht: Wir werden alle sterben, oh mein Gott!!!
Bis dahin werde ich meine Lebenszeit aber im Gegensatz zu Euch genießen.
armin schrieb:> F. B. schrieb:>> Osram-Chef Olaf Berlien rechnet mit einem unerwartet starken Einbruch>> der Autonachfrage>> Hat der gute Mann auch eine Begründung für seine These?
Radikale Thesen, radikale Ergebnisse.
2016: Radikaler Umbau. Für gut 400 Millionen Euro verkauft der
Osram-Chef das komplette ehem. Kerngeschäft (Lampen) des Konzerns. Der
Abnehmer: ein Konsortium aus drei chinesischen Investoren.
Das LED-Licht wird bislang in Regensburg, im ostchinesischen Wuxi und in
Penang in Malaysia gebaut.
02/2019: Trotz der der billigen LED Auslandsproduktion: Rote Zahlen!
Vorstandschef Olaf Berlien will jetzt hunderte Stellen am letzten
deutschen Standort in Regensburg streichen und mehr Unabhängigkeit von
der "konjunkturanfälligen" Autoindustrie. Ein neuer Großaktionär den
Konzern wieder in die Spur bringen.
Man beachte die deplatzierte Ausrede, die konjukturanfälligen
Autoindustrie. Wer ist heute bitteschön nicht konjukturabhängig? Die
Autoindustrie hat sich selbst geschadet und schreibt trotzdem, deutlich,
schwarze Zahlen.
Sein Unternehmen hingegen ist mit roten Zahlen seit Jahren im
Abwärtstrend!
Ein Schlem wer denkt das sei nur eine faule Ausrede.
„Wie können Sie sicherstellen, dass wir dabei nicht unsere Zukunft auf
die Straße setzen?“, fragte Daniel Bauer von der Schutzgemeinschaft der
Kapitalanleger.
05/2019 Zweifel am tatsächlichen Einstieg der amerikanischen
Private-Equity-Gesellschaften Bain Capital und Carlyle Group werden
breit.
Tja, die US-PEG spielen auf Zeit spielen auf Zeit, folge Dauerverfall
des Aktienkurses. Deutsche Investoren gehen leer aus. Die letzten
Stellen in Deutschland werden gestrichen. Produktion CHN.
Aktie komplett eingebrochen, erst Übernahme. Dann offiziell, Maßnahmen
zur Steigerung der kurzfristigen Profitabilität umsetzen (die schon mit
deutschen Geldern umgesetzt worden sind), die “Braut” für den bezweckten
Weiterverkauf attraktiv machen. Osram=Chinesisches Unternehmen. Der gute
Mann O. Berlien hat das gemacht was viele vom BDI nicht aussprechen.
Der angedachte staatliche Investitionsfonds zum Schutz deutscher Firmen
vor ausländischen Übernahmen sei laut BDI nicht nötig.
Ganz klar das die vom BDI so sprechen, weil dies mit Auflagen verbunden
wäre!
Sofort ist bei den radikalen Wirtschaftsleuten die Rede von
Wettbewerbsnachteilen und staatliche Investitionskontrollen. Dem geht es
nicht um den Wohlklingenden Namen. den Sie missbrauchen, Standort
Deutschland. Sieht mein bei Osram. Subvektionen, alles im Ausland. Rote
zahlen, Leute entlassen. ...Ista, biotech, Still, Kuka etc... bald der
letzte Rest von Osram. Ist nicht schlimm wenn China investiert aber dann
sollen die einzelnen Geier vom BDI seine Forderung auf die
selbstverständlichen Angelegenheit beschränken, den Infrastruktur- und
den digitalen Ausbau. Nichts mit Steuererleichterungen und
dahergeworfenen Energiepreisen auf Kosten des Volkes. Wenn Sie dies
erhalten muss das Volk, der Staat, am Gewinn beteiligt werden. So läuft
das!
Ingenieur schrieb:> HBich schrieb:>> Der Untergang ist vorprogrammiert.>> Da kommen sie aus der Deckung, die Propheten des Untergangs. Ja, ihr> habt recht: Wir werden alle sterben, oh mein Gott!!!
Das Ziel von religiösen Propheten war noch klar: Umkehr, an Gott
glauben.
Das Ziel von diesen Breatharianismus-Propheten ist mir nicht ganz
bewusst.
Das wir deren "radikal erleuchtende" Weltanschauung ohne Fundament
wertschätzen, wird allerdings von denen selbst angezweifelt ;)
Nach den neusten Erkenntnissen der schlausten Menschen der Welt,
schaffen es angeblich nur 2 % der Bevölkerung diese Leute zu verstehen.
Die Quantentechnologie ist allein diesen Leute verwehrt ;)
Unbestätigten Quellen zufolge gibt es den vorprogrammierten Untergang,
die vollen uns nur warnen. Wir sollen nichts mehr essen und künftig nur
aus Liebe arbeiten. Die für uns sonderbare Ansichten der selbsternannten
Meisteraufklärer ist für Schülern bestimmt, die mindestens vier
gescheiterte Arbeitsverhältnisse hatten und deren supergeheimes,
autodidaktisches Wissen leider nirgends wirklich, verstanden oder
anerkannt wurde.
Warum hat man eigentlich den Eindruck, als wenn sich manche
Forenteilnehmer hier regelrecht den Untergang der deutschen Wirtschaft
herbeisehnen?
Geht es Ihnen persönlich so schlecht, dass sie hoffen, nach einem
kompletten System-Reset irgendwie besser dazustehen? Oder ist es einfach
Neid und Missgunst gegenüber denjenigen, denen es im aktuellen System so
viel besser als ihnen selbst ergeht? Oder wollen Sie nur provozieren und
Aufmerksamkeit erreichen?
Thema Rohstoffe:
Soweit ich das sehe hat VW bisher nur eine Absichtserklärung mit einem
chin. Lieferanten unterzeichnet, also noch nicht fest.
"... Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterschrieben. ... Dass
die Meldung an der Börse nicht ankommt, könnte auch damit
zusammenhängen, dass die Strategie des VW-Konzerns sich vollends auf den
Elektroantrieb zu fokussieren nicht nur Befürworter findet."
http://www.deraktionaer.de/aktie/volkswagen--aktie--china--lithium--ganfeng--kooperation--e-auto--elektromobilitaet--dax--widerstand--boersenbriefing-465530.htm
Nun plant VW sogar evtl. selbst bei Rohstofflieferanten einzusteigen:
" ... Sommer gibt zu verstehen, dass der Leitmarkt für E-Mobilität China
den Weltmarkt für wichtige Rohstoffe weiter anheizen wird.
Denn Schritt einer möglichen Beteiligung an Rohstoff-Lieferanten ist man
dort bereits gegangen. Chinesische VW-Wettbewerber haben sich bereits
finanziell an Rohstoff-Lieferanten beteiligt und sich weltweit, etwa in
Afrika, einschlägige Schürfrechte gesichert. ..."
https://www.elektroauto-news.net/2019/vw-prueft-einstieg-rohstoff-lieferanten-versorgungssicherheit
Die Chinesen sind dem schon weit voraus und letztes Jahr groß einkaufen
gegangen. Interessant ist, daß westl. Konzerne mit Rücksicht auf ihre
Aktionäre bei solchen Strategien zurückhaltend sind, während die chin.
Konzerne von der eigenen Regierung gestützt werden und dadurch im
entscheidenden Moment strategisch weit im Vorteil sind. Das sieht nach
starken Parallelen zum Solar-Szenario aus.
"China sichert sich den Markt für Elektroauto-Rohstoffe
... Insgesamt sieben Milliarden Dollar steckten chinesische Unternehmen
in ausländische Bergbaufirmen ... Dabei sichern sich Chinas
Unternehmensgruppen gezielt Anteile an Minenbetreibern, die Rohstoffe
für Elektroauto-Batterien und nachhaltige Energieerzeugung liefern. ...
Nun steht offenbar die Sicherung von wichtigen Akku-Rohstoffen im
Vordergrund. ... Es kaufte für 4,1 Milliarden Dollar einen
24-Prozent-Anteil am chilenischen Lithiumproduzenten SQM. ... Die
Chinesen dürften ihre Einkaufstour auch in diesem Jahr fortsetzen .. "
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/rohstoffe-china-steckt-7-mrd-usd-in-bergbaufirmen-fuer-elektroauto-akkus-a-1250415.html
Es erinnert auch an die Entwicklung des Uranpreises und die Abhängigkeit
von z.B. Frankreich oder Japan.
" Uranpreis-Explosion: Das radioaktive Metall rückt zurück in den Fokus
der Anleger
... Während der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung in
Deutschland im Jahr 2017 bei 11,6 Prozent lag, sind es im Nachbarland
Frankreich immer noch rund 71,6 Prozent. ... Dieser 43-prozentige
Preisanstieg zeigt, dass in jüngster Zeit eine regelrechte
Nuklear-Renaissance ihren Lauf nimmt. ... Allein 2018 wurden durch
Angebotskürzungen und den Aufkauf von verfügbaren Uranlieferungen durch
Investmentfonds rund 60 Millionen Pfund Uran vom Markt genommen. ...
entpuppt sich die künstliche Verknappung des Metalls als echter
Preistreiber. ..."
https://www.msn.com/de-at/finanzen/top-stories/uranpreis-explosion-das-radioaktive-metall-r%C3%BCckt-zur%C3%BCck-in-den-fokus-der-anleger/ar-BBQPDRJ
Ingenieur schrieb:> Oder wollen Sie nur provozieren und Aufmerksamkeit erreichen?
Das denken wird durch das eigene Bauchgefühl oder durch üble
Hetzerstimmen ersetzt. In dieser so schön einfach gestrickten,
kleinkarierten Welt, kann man sich dann sein Leben halbwegs bequem
einrichten und versucht unbedingt, keiner produktiven Arbeit
nachzugehen, der Lebensinhalt dieser Wutforisten ist zu jeder
Gelegenheit, die Allgemeinheit gezielt zu behindern um sich selbst damit
zu belustigen. Entgegen vorherrschenden Klischees hat nie der
Forenschreiber selbst Schuld an seiner Unfähigkeit. Ein sinnvollen
Ansatz, um deren Krankheit zu mildern, sind die letzten
Kulturförderungen in diesen Lande, endlich vollkommen zu stoppen.
Bildung, Wissen, Fleiß, Demut und Können wird deutlich überschätzt und
sollte auf das nötigste beschränkt werden. Dann, erst dann, mit viel
Alkohol, also vielleicht erst so, wirst auch du begreifen das Mekern und
Neid, immer ein Lösung ist.
(Ironie Off,)
Auf der letzten Rille schrieb:> Außerdem muss die Heerschar an> Entwicklern bei OEM und Tier 1 beschäftigt werden, würde man sich auf> das Wesentliche beschränken, wären mal ein Drittel der Leutz> überflüsssig.
VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.
Nach und nach werde Volkswagen immer mehr Forschung in China ansiedeln,
so der Konzernchef. China [...] entwickle sich zu einem Kraftzentrum der
Automobilindustrie und sei bei Forschung und Entwicklung unentbehrlich,
so Diess.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/VW-nimmt-China-verstaerkt-ins-Visier,vw4892.html
Was Diess damit sagen will: Das Preis-Leistungsverhältnis deutscher
IGM-Ingenieure ist zu schlecht, die Chinesen sind billiger und besser.
Ben schrieb:> Man beachte die deplatzierte Ausrede, die konjukturanfälligen> Autoindustrie. Wer ist heute bitteschön nicht konjukturabhängig? Die> Autoindustrie hat sich selbst geschadet und schreibt trotzdem, deutlich,> schwarze Zahlen.
Du bist nicht auf dem Laufenden.
BMW: Das tut weh
BMW ist in seinem Kerngeschäft in die roten Zahlen gerutscht. Die Marge
sinkt, der Umsatz auch.
http://www.deraktionaer.de/aktie/bmw--das-tut-weh-476870.htm
Gerne auch schrieb:> Thema Rohstoffe:> Soweit ich das sehe hat VW bisher nur eine Absichtserklärung mit einem> chin. Lieferanten unterzeichnet, also noch nicht fest.
VW hat versucht, mit einem Rohstoffproduzenten einen Knebelvertrag
abzuschließen, wie sie es von ihren Zulieferern gewohnt sind. Dabei
haben sie sich eine schöne Klatsche eingefangen. So ist es richtig! Das
wird ihnen in Zukunft noch öfter passieren.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Droht-VW-der-Elektro-Schock-article20086209.html
F. B. schrieb:> VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.
Ich arbeite bei VW und war vor einigen Monaten in Foshan (Dort Baut vw
grade neu) und ich sitze recht oft in diversen Meetings aber dort ist
eigentlich immer die Tendenz "Ach China... wen interessiert China..."
Lieber baut man in Wolfsburg etwas abseits vom Werk in einem Wald ein
neues Tagungszentrum für die Hohen Tiere...
F. B. schrieb:> VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.Besser Anonym schrieb:> in diversen Meetings aber dort ist> eigentlich immer die Tendenz "Ach China... wen interessiert China..."
Das deckt sich eigentlich dann mit dem, was ich vorher hier und anderswo
schon gesagt habe und was ein offenes Gehemnis ist: Das Bildungssystem
in CHN ist eins der besten weltweit und schreitet auch fort. Und die
Konzerne der Welt verlagern alle ihre Entwicklung dorthin.
Gerne auch schrieb:> Realistischer schrieb:>> Martin schrieb:>>> Hierzu braucht man allerdings sehr gut gebildete Arbeitskräfte.>>>> Die Babyboomer gehen bis 2028 in Rente. Kinder die jetzt in Deutschland>> zur Schule gehen, bekommen diese gute Bildung. Egal wo sie herkommen.> Du hast da wohl wirklich lange tief und fest gepennt. Ich rate dir mal> eine Realitätscheck an!> Daß China im Bildungssystem weltweit zeimlich vorne dransteht habe ich> andernorts schon gebracht (Wikipedia -> China -> Bildungssystem), D geht> bei dem Thema schnell und sicher den Bach runter.
Die anderen dt. Autobauer sind auch schon lange da.
F. B. schrieb:> VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.> Was Diess damit sagen will: Das Preis-Leistungsverhältnis deutscher> IGM-Ingenieure ist zu schlecht, die Chinesen sind billiger und besser.
Da diese Ingenieure dem Unternehmen dann fehlen, wird dies den
Fachkräftemangel noch weiter anheizen.
Um jetzt aber nicht in die Schwarzmalerecke geschoben zu werden ein paar
Punkte, die man konstruktiv diskutieren könnte:
Welche Möglichkeiten hat D heute, um gegen diese Entwicklung bei den
Konzernen bzw. der Wirtschaft anzukommen? Was kann kurz- und langfristig
unternommen werden, um die Entwicklung und Produktion wieder nach D zu
holen?
Gerne auch schrieb:> Um jetzt aber nicht in die Schwarzmalerecke geschoben zu werden> ein paar> Punkte, die man konstruktiv diskutieren könnte:> Welche Möglichkeiten hat D heute, um gegen diese Entwicklung bei den> Konzernen bzw. der Wirtschaft anzukommen? Was kann kurz- und langfristig> unternommen werden, um die Entwicklung und Produktion wieder nach D zu> holen?
- Reformen (Staatsquote, Ausgaben, Bürokratie... Deutschland für
Menschen attraktiv machen, die Mehrwert bringen können und wollen)
- Besser werden (billig können andere besser)
- Leistung entlohnen, nicht Position (will man für den Betrag X einen
hervorragenden Ingenieur oder einen mittelklassigen Manager bezahlen?)
- Bullshit Jobs reduzieren und in wertschaffende Jobs investieren
- Trump Style in Bezug auf die eigenen Interessen
- Echte Qualität statt mit Marketing 0815 Ramsch als High-End anpreisen
- Unfähige und Trottel aus staatlichen Positionen entfernen, statt durch
Beamtentum mit Standesdünkel versorgen (Pension, Unkündbarkeit)
Bitte sehr schrieb:> ...> - Trump Style in Bezug auf die eigenen Interessen> - Echte Qualität statt mit Marketing 0815 Ramsch als High-End anpreisen> - Unfähige und Trottel aus staatlichen Positionen entfernen, statt durch> Beamtentum mit Standesdünkel versorgen (Pension, Unkündbarkeit)
Kann ich alles unterschreiben und es nicht besser ausdrücken. Deckt sich
alles exakt mit meinen eigenen Erfahrungen und Eindrücken.
Interessant wäre, was andere Foristen wie z.B. Ingenieur, Realistischer,
Le X. dazu sagen. Was schlagt ihr vor?
Btw.:
<persönlicher Eindruck>
Mein Eindruck ist auch, daß es in Europa und speziell in D an
Zusammenhalt fehlt. Ist nicht zu übersehen und wird selbst von den
großen Medien erkannt, daß die Gesellschaft rasch zerfällt. Es fehlt mMn
an einer gemeinsamen Idee, einer Idendität, gemeinsamen Zielen, die die
Politik nicht zu liefern vermag oder gar gewillt ist. Das hat z.B. CHN
voraus, dort läuft es mittlerweile auf offenen Nationalismus hinaus,
wirkt sich aber direkt auf die Innovationskraft der Wirtschaft aus.
Ein Faktor ist, daß alles, aber wirklich alles was mit deutsch oder
national in Verbindung gebracht werden kann sofort in eine Ecke gestellt
wird. Das mündet eben darin, daß Jeder sein eigenes Ding dreht. Kann man
schön sehen was passiert, wenn z.B. ein Fuballspieler einem Staatsmann
eines anderen Staates seine Folgschaft bekundet, wie sich das auf
Mannschaft und Land auswirkt.
</persönlicher Eindruck>
Letzte Woche kam was interessantes im DLF: "Reichtum in Deutschland
Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte"
https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html
nachhören:
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/05/02/reichtum_in_deutschland_dlf_20190502_2040_6c0e6baa.mp3
Wie sich der Reichtum und der Umgang damit bei den Personen, Familien
und Schichten in D in verschiedenen Zeiten geändert hat: Die Leute, die
es sich in lange vergangenen Zeiten selber erarbeitet haben oder in der
Familie weitergegeben bekamen haben das u.a. ihren Arbeitern u.
Angestellten über verschiedene Förderungen (sozial, kulturell, etc.)
zurückgegeben. Nach den Wirren von Wirtschaftskrise und Weimarer Rep.
kamen immer mehr Neureiche zu großem Vermögen, denen das alles
vollkommen egal war. Es ging nur noch um Selbstdarstellung und
Eigengenuß. Ähnlich heute. Wie sieht es dann mit der Loyalität der
Arbeiter ggü. dem Unternehmer bzw. der Firma aus?
Ingenieur schrieb:> Warum hat man eigentlich den Eindruck, als wenn sich manche> Forenteilnehmer hier regelrecht den Untergang der deutschen Wirtschaft> herbeisehnen?>> Geht es Ihnen persönlich so schlecht, dass sie hoffen, nach einem> kompletten System-Reset irgendwie besser dazustehen? Oder ist es einfach> Neid und Missgunst gegenüber denjenigen, denen es im aktuellen System so> viel besser als ihnen selbst ergeht? Oder wollen Sie nur provozieren und> Aufmerksamkeit erreichen?
Ich weis jetzt nicht, ob ich damit unter anderen gemeint bin, aber ich
sehe den Untergang der deutschen Wirtschaft durchaus in Sichtweite. Die
Automobilindustrie ist ein erheblicher Teil der deutschen Wirtschaft,
weitere Industriezweige hängen da dran. Und neue Felder werden
regelmässig verpennt, praktisch alle großen Entwicklungen der letzten 40
Jahre liefen an Deutschland vorbei. Und welche potentiellen
Zukunftstechnologien werden denn in Deutschland ernsthaft entwickelt ?
Und da meine Kinder hier aufwachsen, habe ich ein Interesse daran, dass
sich das ändert. Dafür muss man die Missstände aber erstmal benennen.
Aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass Fremdsprachen die wichtigste
Ausbildung sind, die die Kinder brauchen.
Gruß
Axel
Axel L. schrieb:> Aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass Fremdsprachen die wichtigste> Ausbildung sind, die die Kinder brauchen.
Aso u.a. Deutsch?
Neben der Muttersprache sollte man eine weitere Sprache mind. fließend
sprechen.
Axel L. schrieb:> Ich weis jetzt nicht, ob ich damit unter anderen gemeint bin, aber ich> sehe den Untergang der deutschen Wirtschaft durchaus in Sichtweite.
Damit rechne ich schon seit 20 Jahren, .....
Axel L. schrieb:> Und da meine Kinder hier aufwachsen, habe ich ein Interesse daran, dass> sich das ändert. Dafür muss man die Missstände aber erstmal benennen.
Nichts bleibt so wie es ist, den Job in einer Firma von der Ausbildung /
Studium bis zur Rente wird es bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr geben.
Ständige Weiterbildung wird zur Pflicht, dafür sich aber nicht auf den
Arbeitgeber verlassen, selbst aktiv werden und in sich selbst
investieren.
Fachwissen, Fremdsprachen, Softskills (Führungsverantwortung,
Rhetorik,..), ....
Axel L. schrieb:> Und welche potentiellen> Zukunftstechnologien werden denn in Deutschland ernsthaft entwickelt ?
Der Nano-Hype ist still und leise in der Versenkung verschwunden. Eine
erste Suche ergibt eigentlich nur staatl. geförderte Geschichten:
https://www.google.com/search?q=nanotechnologie+deutschland
Oder was von denen, die von der Förderung profitieren:
11.06.2014
"... weist der neue nano.DE-Report nach, den das VDI Technologiezentrum
im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF) erarbeitet hat. ...
Enorm groß ist auch die Zahl der Forschungseinrichtungen, die sich
aktuell mit Nanotechnologie beschäftigen. Derzeit gibt es 800
Forschungseinrichtungen, die rund 1700 laufende oder gerade
abgeschlossene Projekte betreuen. Jährlich finanziert allein der Bund
diese Forschung mit 220 Millionen Euro. ..."
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/nanotechnologie/schon-70000-arbeitsplaetze-in-deutschland-basieren-nanotechnologie/
Ergibt rechnerisch 117647 EUR pro Projekt. Ganz ordentlich. Mittlerweile
ist es sehr ruhig geworden.
> Und da meine Kinder hier aufwachsen, habe ich ein Interesse daran, dass> sich das ändert. Dafür muss man die Missstände aber erstmal benennen.
Genau so laufen Verbesserungsprozesse.
Ingenieur schrieb:> Ich sehe meine, aber auch die Zukunft von Deutschland positiv.
Wie kommst du denn bloß auf eine positive Zukunft für Deutschland? Was
heißt das überhaupt? Kluge leistungsfähige Menschen verlassen
Deutschland. Wenn du deinen Zukunft hier positiv siehst, dann musst du
ein genügsamer anspruchsloser Zeitgenosse sein. Wie es so aussieht ist
nur dein Nick 'Ingenieur'.
F. B. schrieb:> VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.>> Nach und nach werde Volkswagen immer mehr Forschung in China ansiedeln,> so der Konzernchef. China [...] entwickle sich zu einem Kraftzentrum der> Automobilindustrie und sei bei Forschung und Entwicklung unentbehrlich,> so Diess.>> https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/VW-nimmt-China-verstaerkt-ins-Visier,vw4892.html
Was ür ein Lügentroll der F.B. - Sage mal, liest du deine verlinken
Schlagzeilen überhaupt? Wo steht bitte der Mist den du da schreibst??
Was stimmt mit dir nicht?
Der Zugriff auf das Internet und dieses Forum soll es dir, ohne großen
Aufwand und Angst vor unangenehmen Konsequenzen,nicht ermöglichen mit
Lügen herumzuhetzten.
F. B. schrieb:> Grünen-Chef Habeck: Die E-Autostrategie von Volkswagen wird scheitern>> https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volkswagen-gruenen-chef-robert-habeck-kritisiert-e-auto-strategie-a-1266077.html
Ah F.B. beruft sich auf Habeck, ganz im Sinne: Ich dreh' die Welt wie
sie mir gefällt. Quantenwissenschaft studieren, Aktienreichtum und doch
noch so viel Zeit zum herumzutrollen. Du merkst da passt alles nicht,
gehe bitte zurück in den BIldforum.
Ben schrieb:> Was ür ein Lügentroll der F.B. - Sage mal, liest du deine verlinken> Schlagzeilen überhaupt? Wo steht bitte der Mist den du da schreibst??> Was stimmt mit dir nicht?
Komisch, wenn ich auf den Link klicke erscheint da genau der Text, den
F.B. ausschnittsweise hier veröffentlicht hat...
Bernd schrieb:> Kluge leistungsfähige Menschen verlassen> Deutschland.
Wenn du schon im Ausland verweilst, lass doch bitte die Menschen in
diesen Deutschen Forum in Ruhe verweilen.
Bernd schrieb:> Wenn du deinen Zukunft hier positiv siehst, dann musst du> ein genügsamer anspruchsloser Zeitgenosse sein.
Bernd, dein hochtrabendes und besserwisserisches Geschwafel ist stark
Minderwertigkeitskomplexbehaftet. Gefällt es dir im Ausland nicht? Oder
warum willst du uns überreden dir zu folgen, bzw. warum belästigst du
die Leute hier?
Ben schrieb:> Bernd, dein hochtrabendes und besserwisserisches Geschwafel ist stark> Minderwertigkeitskomplexbehaftet. Gefällt es dir im Ausland nicht? Oder> warum willst du uns überreden dir zu folgen, bzw. warum belästigst du> die Leute hier?
Ich denke nicht, das "Bernd" im Ausland ist, er will wahrscheinlich nur
auf Statistiken wie diese hinweisen:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article174502114/Zu-und-Abwanderungen-Immer-mehr-Deutsche-verlassen-das-Land.html
Und wenn man noch folgendes beachtet: die meisten Staaten nehmen nur
Einwanderer auf, die auch für sich selbst sorgen können, ist davon
auszugehen das die meisten der Deutschen Auswanderer Fachkräfte und/oder
Experten sind. Viele Ärzte sind z.B. in die Schweiz ausgewandert, eine
Schweizer Zeitung hat ausgerechnet was die Schweiz dadurch gespart hat
(und Deutschland ausgegeben hat).
Daher hat "Bernd" recht
xxx schrieb:> Ben schrieb:>> Was ür ein Lügentroll der F.B. - Sage mal, liest du deine verlinken>> Schlagzeilen überhaupt? Wo steht bitte der Mist den du da schreibst??>> Was stimmt mit dir nicht?>> Komisch, wenn ich auf den Link klicke erscheint da genau der Text, den> F.B. ausschnittsweise hier veröffentlicht hat...
Na dann suche mal in deinen mitlerweile 3 Wochen alten Artikel nach:
> VW wird seine Entwicklung sowieso nach China verlagern.
Und der Satz mit zu teuer...was für ein Schwachsin.
Der Aufbau von chinesische Produktionsstandorten, durch ausländische
Unternehmen, ist immer mit Mitnahme der zugehörigen Forschungsbereiche
verbunden gewesen. Dies ist keine neue Erkenntnis und betrifft alle
Hersteller.
Komplett heißt es:
"Bereits heute ist rund die Hälfte unserer 20.000 Entwicklungsexperten
mit der Erforschung von Technologien, Produkten und Autodesigns für
China befasst", sagte Diess am Sonntag. Nach und nach werde Volkswagen
immer mehr Forschung in China ansiedeln, so der Konzernchef. China könne
nicht mehr nur als größter Absatzmarkt gesehen werden, sondern entwickle
sich zu einem Kraftzentrum der Automobilindustrie und sei bei Forschung
und Entwicklung unentbehrlich, so Diess. Es sei das einzige Land mit
einem klaren Plan, Elektromobilität als den neuen Standard zu etablieren
- und setze "die Maßstäbe für alle anderen".
Hier mal zur Abwechlung ein Artikel von heute:
Herbert Diess mit Thesen zu 21 Themen, die alle bewegen
https://www.welt.de/print/die_welt/sport/article193054651/Herbert-Diess-mit-Thesen-zu-21-Themen-die-alle-bewegen.html
Ben schrieb:> Ah F.B. beruft sich auf Habeck, ganz im Sinne: Ich dreh' die Welt wie> sie mir gefällt.
Die IGMler Ingenieur, Le X. und Realistischer sind doch laut eigener
Aussage alle politisch links. Und jetzt ist der Habeck für euch
plötzlich unglaubwürdig?
Ben schrieb:> Und der Satz mit zu teuer...was für ein Schwachsin.>> Der Aufbau von chinesische Produktionsstandorten, durch ausländische> Unternehmen, ist immer mit Mitnahme der zugehörigen Forschungsbereiche> verbunden gewesen. Dies ist keine neue Erkenntnis und betrifft alle> Hersteller.
Was willst du damit sagen? Dass VW gar keine billigen Chinesen
einstellt, sondern dass ihr alle nach China ausgelagert werdet und dort
weiter euer IGM-Gehalt bezieht?
xxx schrieb:> Daher hat "Bernd" recht
das bedeutet ihr seid weder klug noch leistungsfähig wie er selbst
schreibt. Schade, da kann man wohl nichts machen. Aber warum versuchst
ihr eure Probleme zu unseren Sorgen zu machen?
F. B. schrieb:> Was willst du damit sagen? Dass VW gar keine billigen Chinesen> einstellt, sondern dass ihr alle nach China ausgelagert werdet und dort> weiter euer IGM-Gehalt bezieht?
Was kümmert dich das? Das kann dir doch egal sein. Oder meckere das
VW-Forum damit zu. Hast du überhaupt ein Gehalt) (richtig, geht mich
auch nichts an)
Und seit wann zahlt die IGM ein Gehalt?
Auch wenn mich das nichts angeht, aber wo und für was qualifiziert man
sich in der Quantentechnologie. Was sind deine Pläne? Brauchst du Hilfe?
> Autor: F. B. (finanzberater)> Datum: 07.05.2019 12:10> Grünen-Chef Habeck: Die E-Autostrategie von Volkswagen wird scheitern
Da habt ihr beide ja was gemeinsam.
Seid beide Dummschwätzer !
F. B. schrieb:> Osram-Chef Olaf Berlien rechnet mit einem unerwartet starken Einbruch
Wer Sinn oder Berlien (rote Zahlen, Abwerkauf und Massenentlassungen in
DEU stehen vor der Tür) als glaubwürdige Menschen verlinkt, kann nicht
mehr ganz dicht sein.