Hallo,
kaum zu glauben, ein E-Bike Akku sei in einer Wohnung explodiert:
"Durch die Druckwelle sei die Tür samt
Rahmen aus dem Mauerwerk gerissen und
auf den Flur geflogen."
Brennen ja, aber seit wann explodieren denn die E-Bike Akkus?
Hersteller wäre interessant, weiß jemand mehr?
Markus
Vielleicht war das Gesamtgehäuse um das Zellpack herum gutgemeint zu
dicht.
da hilft dann der Überdruckschutz der einzelnen Zellen auch nur noch
bedingt.
Sowas gab es vor Jahrzehnten mal bei den ersten Bau-Vermessungslasern
mit eigebauter (NiCd?) Batterie. Bauarbeiter- und Strahlwasserfestes
Aluminiumgussgehäuse. Wurden dann ganz schnell aus dem Markt
zurückgeholt, da das ganze wohl auch das Potential zur unbeabsichtigten
R*hrb*mbe hatte.
Also- ein hoch auf das Gore-Membranventil und das extra
Akkukompartement.
Die Lösung für das Problem wäre LiFePO4. Die explodieren nicht.
Im Gegensatz zum Auto fliegt so ein Fahrrad schnell mal um, oder man
kann einen Akku mal fallenlassen.
Warum wird das nicht gemacht? Ich finde zwar Umrüstsätze, aber es
scheint nicht Standarad zu sein.
Passt die Energiedichte nicht? So wie ich das sehe, sollte man z.B.
36V/10Ah problemlos auf einem Fahrrad unterbekommen.
Wo harkts?
Klaus schrieb:> (Schon mal einen aufgeblähten Handy Akku gesehen?)
Das macht dann Pfffffff... Das Pfffffff reißt aber sicher nicht eine
Türe samt Angel aus der Wand.
Bernd K. schrieb:> Möglicherweise hat sich in der Badewanne ein zündfähiges Gasgemisch> angesammelt und die Gasexplosion hat die verheerende Auswirkung> gehabt.
DAS wird die Erklärung sein!
Markus R. schrieb:> Brennen ja, aber seit wann explodieren denn die E-Bike Akkus?
Ich glaube nicht wirklich das der so viel Bums hat. Ich denke der hat
die Gastherme getroffen, dann macht es wirklich BUMS. 200.000 Euro
Schaden kann ich mir sonst nur vorstellen wenn da ein Rembrand auf den
Klo hing.
Aber das Akkus explodieren ist nicht wirklich was neues. Nur das der So
fett explodiert ist selten.
Der Akku meines Ei-fon-3gs ist ca 1 Jahre nach dem er das letzte mal
eine Ladegerät gesehen hat, auseinander gegangen wie eine Hefekuchen.
Mein Nokia-Akku damals auch.
Allerdings waren das "kleine" Akkus, wenn es so ein billigen China-Akku
gelüstet zu Platzen kann ich mir durchaus vorstellen, das der mit BUMS
auseinander fetzt.
Ich persönlich würde übrigens das Teil in die Badewanne mit viel Wasser
legen.
1. Wasser kühlt.
2. Wasser fängt die Druckwelle ab
3. Die Badewanne kann ein Bums ab.
Blumpf schrieb:> Wegstaben V. schrieb:>> bei den Finnen!>> Ach Mist, der war aufgelegt ;-)>> Hakt meinte ich. Und dann ist auch noch Standard falschgeschrieben...
....Standarad.... is`doch Finnisch für Fahrradständer.....;-)
Blumpf schrieb:> Wo harkts?
Ich habe einen 500er Akku mit LiFePo. Macht 6kg.
Du willst dir so ein Teil ans Bike schrauben?
Außerdem driften die Zellen wie der Teufel. Ohne ausgewachsenen Balancer
(der paar Ampere kann) bringst du beim Balancieren kein Fuß in die Türe.
Erwin D. schrieb:> Seit wann werden die denn so verramscht?
k.a. mir fiel auf die Schnelle kein andere "alter Meister" ein in der
richtigen Preisklasse. Ich hab nämlich 0 Ahnung von Kunst.
Markus R. schrieb:> Ich habe einen 500er Akku mit LiFePo. Macht 6kg.> Du willst dir so ein Teil ans Bike schrauben?
Das ist etwa das doppelte eines 500Wh-Akku von Bosch. Als Beispiel. Also
reduzieren wir die halt Kapazität auf 300 oder 400Wh, was im Normalfall
auch reicht. 4-5kG ist jetzt für ein E-Bike kein totales KO-Kriterium.
Für ein High-Performance Mountainbike ist das natürlich nichts, aber
fürs Standard-Stadtradl wäre das ok. Man gewinnt nicht nur Sicherheit,
sondern auch Lebensdauer.
Schlaumaier schrieb:> Markus R. schrieb:>> Brennen ja, aber seit wann explodieren denn die E-Bike Akkus?>> Ich glaube nicht wirklich das der so viel Bums hat. Ich denke der hat> die Gastherme getroffen, dann macht es wirklich BUMS. 200.000 Euro> Schaden kann ich mir sonst nur vorstellen wenn da ein Rembrand auf den> Klo hing.>> Aber das Akkus explodieren ist nicht wirklich was neues. Nur das der So> fett explodiert ist selten.>> Der Akku meines Ei-fon-3gs ist ca 1 Jahre nach dem er das letzte mal> eine Ladegerät gesehen hat, auseinander gegangen wie eine Hefekuchen.> Mein Nokia-Akku damals auch.>> Allerdings waren das "kleine" Akkus, wenn es so ein billigen China-Akku> gelüstet zu Platzen kann ich mir durchaus vorstellen, das der mit BUMS> auseinander fetzt.>> Ich persönlich würde übrigens das Teil in die Badewanne mit viel Wasser> legen.>> 1. Wasser kühlt.> 2. Wasser fängt die Druckwelle ab> 3. Die Badewanne kann ein Bums ab.
wenn er am Anfang nur ein zündfähiges Gas "abbläst" und dann im Bad ein
offenes Gerät einschaltet .. ?!
https://www.dieversicherer.de/versicherer/haus---garten/news/akkubraende-51648
Markus R. schrieb:> Hersteller wäre interessant, weiß jemand mehr?
Bosch.
Ort des Geschehens: 49525 Lengerich.
Der Geschädigte hat das Teil in die (gefüllte) Badewanne gelgt,
und dank Wasser mit Zusatz bildete sich durch Elektrolyse (das Teil hat
36V Nennspannung) Wasserstoff & Sauerstoff.
a.k.a Knallgas.
Dies macht genau das, was der Name sagt.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43526/4757247
Das klingt etwas seltsanm:
"Er nahm den Akku und legte ihn im Badezimmer in die Badewanne. Dann
forderte er seine Frau auf, mit ihm die Wohnung zu verlassen. Als sie an
der Wohnungstür standen, explodierte der Akku. Durch die Druckwelle
wurde die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk gerissen und flog auf den
Flur. Daraufhin verständigte er alle übrigen Bewohner des Hauses und
forderte sie auf, ihre Wohnungen zu verlassen und sich in Sicherheit zu
begeben."
Da wird die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk gedrückt und die Leute,
die direkt daneben stehen, sind noch handlungsfähig? Erstaunlich!
Oder waren die schon draußen?
Percy N. schrieb:> Da wird die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk gedrückt und die Leute,> die direkt daneben stehen, sind noch handlungsfähig? Erstaunlich!> Oder waren die schon draußen?
Ist halt nicht wie im Kino, wo spektakuläre Explosionen Menschen durch
die Luft wirbeln. Und Panzerplatten meterweit fliegen.
Überleg doch mal:
Wohnungsabschlußtüren in einem (offensichtlich) Mehrfamilienhaus haben
fast immer Pappe-Qualität: Billige Wabenkonstruktion mit minimalem
Belastungswert.
Anders als ein Hauseingangstür.
Andrew T. schrieb:> Billige Wabenkonstruktion mit minimalem Belastungswert.Percy N. schrieb:> Durch die Druckwelle wurde die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk> gerissen und flog auf den Flur.
Immerhin war die billige Wabenkonstruktion anscheinend/angeblich kräftig
genug, um die Rahmenkonstruktion aus dem Mauerwerk zu reißen.
Welchen Druck muss eigentlich ein Sprengkörper freisetzen, um in einer,
sagen wir mal, 50 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,25 m die
Tür aus der Mauer zu blasen? Welches Volumen mit welchem Druck ist dafür
erforderlich?
Andrew T. schrieb:> Wohnungsabschlußtüren in einem (offensichtlich) Mehrfamilienhaus haben> fast immer Pappe-Qualität:
Bauvorschriften sind sehr unterschiedlich. Hier müssen solche Türen 30
Minuten Brand aushalten. Nicht zu vergleichen mit den windigen
Zimmertüren vom Baumarkt.
Percy N. schrieb:> https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43526/4757247>> Das klingt etwas seltsanm:>> "Er nahm den Akku und legte ihn im Badezimmer in die Badewanne. Dann> forderte er seine Frau auf, mit ihm die Wohnung zu verlassen. Als sie an> der Wohnungstür standen, explodierte der Akku. Durch die Druckwelle> wurde die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk gerissen und flog auf den> Flur. Daraufhin verständigte er alle übrigen Bewohner des Hauses und> forderte sie auf, ihre Wohnungen zu verlassen und sich in Sicherheit zu> begeben.">> Da wird die Tür samt Rahmen aus dem Mauerwerk gedrückt und die Leute,> die direkt daneben stehen, sind noch handlungsfähig? Erstaunlich!> Oder waren die schon draußen?
Es ist nicht wirklich eindeutig, ob es die Badezummer- oder Wohnungstür
betraf.
Hallo Markus R.,
Markus R. schrieb:> Brennen ja, aber seit wann explodieren denn die E-Bike Akkus?> Hersteller wäre interessant, weiß jemand mehr?>> Markus
E-Bike-Akkus sind Abenteuerspielzeuge für erlebnishungrige Yuppies. :)
https://www.kn-online.de/Nachrichten/Panorama/E-Bike-Akku-explodiert-Brand-in-Parkhaus
Ich war im Gebäude daneben. Die Fotos aus dem verlinkten Beitrag sind
sehr spät entstanden. Die ganze Straße war in undurchsichtigem grauen
Rauch eingehüllt. So viel Rettungskraftpräsenz wie bei den
explodierenden Akkus im Fahrradgeschäft gab es ansonsten nur bei der
U-Bahn-Rettungsübung an der Haltestelle Altenbekener Damm.
Ralf X. schrieb:> Es ist nicht wirklich eindeutig, ob es die Badezummer- oder Wohnungstür> betraf.
Ja, das wird es sein. Das klingt bei Weitem nicht so abenteuerlich.
● Des I. schrieb:> könnt Ihr mir mal glauben... solange ich gesunde Beine hab,> kommt mir kein E-Bike ins Haus.
Dazu fällt mir eine Begebenheit aus dem vorletzten Urlaub ein:
Mosel. Weinprobe beim Winzer. Anwesend waren u.A. zwei 'mittelalte',
recht selbstbewusste Pärchen aus dem Norden die mit E-Bikes unterwegs
waren. Dann natürlich auch das Thema E-Bike. "Alles unter 8oooEuros ist
totaler Schrott". (!!!)
Nachdem ich meiner Frau vernehmlich folgendes gesagt habe "Wenn wir mal
richtig alt sind, kaufen wir uns auch E-Bikes", war das Thema für diesen
Abend schlagartig beendet.
Schlaumaier schrieb:> Ich persönlich würde übrigens das Teil in die Badewanne mit viel Wasser> legen.>> 1. Wasser kühlt.> 2. Wasser fängt die Druckwelle ab> 3. Die Badewanne kann ein Bums ab.
Das ist kein guter Rat. Durch den Strom zersetzt sich das Wasser in
Wasserstoff und Sauerstoff und im Badezimmer sammelt sich das als
"Knallgas". Wenn dann ein Zündfunke hinzukommt - rumms! Ich vermute,
dass genau das passiert ist. Das Teil in die trockene Badewanne,
Duschwanne oder ein trockenes Waschbecken legen. Die sind nicht
brennbar. Darüber sollten sich natürlich keine brennbaren Gegenstände
(Handtücher) sein. Dann möglichst einen Blecheimer mit Sand füllen und
den Akku in den Sand packen und das Ganze ins Freie bringen.
Günni schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> Ich persönlich würde übrigens das Teil in die Badewanne mit viel Wasser>> legen.>>>> 1. Wasser kühlt.>> 2. Wasser fängt die Druckwelle ab>> 3. Die Badewanne kann ein Bums ab.>> Das ist kein guter Rat. Durch den Strom zersetzt sich das Wasser in> Wasserstoff und Sauerstoff und im Badezimmer sammelt sich das als> "Knallgas". Wenn dann ein Zündfunke hinzukommt - rumms! Ich vermute,> dass genau das passiert ist. Das Teil in die trockene Badewanne,> Duschwanne oder ein trockenes Waschbecken legen. Die sind nicht> brennbar.
...
Hoffentlich hast du keine Wanne aus Acryl! Sonst schweißt sich der Akku
zur Nachbarin unter dir durch! 😎
Günni schrieb:> Das ist kein guter Rat. Durch den Strom zersetzt sich das Wasser in> Wasserstoff und Sauerstoff und im Badezimmer sammelt sich das als> "Knallgas". Wenn dann ein Zündfunke hinzukommt - rumms!https://www.deutschlandfunk.de/brandrisiko-elektroauto-wenn-der-akku-brennt-hilft-nur-sehr.676.de.html?dram:article_id=484297
Die versenken E-Autos in Wassertanks und ich würde die Akkus in der
VOLLEN Badewanne versenken.
Ich hab im TV sogar schon so ein Auto-Wassertank gesehen.
Das Problem werden die Feuerwehrleute demnächst öfters haben denke ich.
Viel Feind - Viel Ehre.
Aber ich sag ja immer, die Brandmelder sind die direkte Wirkung auf die
Masse an Akkus die man in der Wohnung hat.
Schlaumaier schrieb:> Die versenken E-Autos in Wassertanks und ich würde die Akkus in der> VOLLEN Badewanne versenken.
Und den Teil, dass du damit direkt ’ne Elektrolyse in Gang setzt, die
aufgrund der hohen erreichbaren Stromstärken enorme Mengen Knallgas in
den geschlossenen Raum, den ein Badezimmer in der Regel darstellt,
entlässt, ignorierst du dabei einfach mal eben, oder was? Hast du
eigentlich eine Vorstellung von Knallgas? Auf der beliebten
Videoplattform sind Videos von dem Zeug in Müllsäcken – da könntest du
dir mal ’nen Eindruck abholen, und dann nochmal drüber nachdenken, ob du
damit ’n Badezimmer fluten möchtest.
Ich halte die Theorie, dass eben solches Knallgas für die Explosion im
eingangs geschilderten Fall verantwortlich ist, für eine der
wahrscheinlicheren Varianten. Eine andere wäre, dass sich eine
ausreichende Konzentration des Elektrolytdampfs in eben diesem
geschlossenen Raum angesammelt hat, und die untere Explosionsgrenze
erreicht wurde. Auch das ginge in einer gefüllten Wanne – das Wasser
macht da erstmal gar nix, sondern gelangt nicht mal in ausreichendem Maß
in das Gehäuse an die Zellen, und schon gar nicht gibt es einen
ausreichenden Austausch, um die verbliebenen intakten Zellen ausreichend
schnell runterzukühlen.
Hans schrieb:> und wo ist deine Quelle, ob die Wanne gefüllt war oder nicht?
Ich bezog mich mit meinem gesamten Beitrag in erster Linie auf:
Schlaumaier schrieb:> ich würde die Akkus in der> VOLLEN Badewanne versenken.
Und für die Explosion des Akkupacks im Eingangsbeitrag gibt’s halt nur
diese beiden Varianten: Knallgas oder Elektrolytdampf – entsprechend
halte ich die Variante, dass die Wanne eben gefüllt war, und es sich um
eine Knallgasexplosion handelte, nicht für zu unwahrscheinlich. Dass ich
es nicht weiß, sollte die Verwendung des Konjunktivs angezeigt haben.
So ein Akkupack selbst besteht aus um die vierzig einzelnen Zellen; dass
die alle auf einmal platzen, und damit eine Druckwelle erzeugen, die
Türen aus den Angeln drückt, ist zwar nicht unmöglich, aber doch äußerst
unwahrscheinlich.
Normales Leitungswasser und ein „Menge zündfähigen Wasserstoff“... Naja,
wer das schon mal probiert hat mit 12-24V - das dauert bis mal ein
Reagenzglas voll ist zum „Plopp!“.
Das passt einfach nicht zusammen mit „kurz darauf explodierte der Akku“.
Wahrscheinlicher ist eher ein defektes BMS oder ein Kurzschluss durch
schlampige Verarbeitung (vielleicht noch in Kombination mit einem
bescheidenen Ladegerät).
Die Mär von massenhaft aufgeblähten LiPos nach einem Jahr Liegezeit
teile ich nur bedingt. Von den Teilen habe ich aktuell wenigstens 50-60
Stück gleichzeitig im Umlauf, einige liegen auch schon mal ein Jahr.
In den letzten 15 Jahren waren da vielleicht 2, 3 Stück mit Wampe...
Auch ich vermisse die Quelle für die angeblich gefüllte Wanne.
Sollte sie aber tatsächlich gefüllt gewesen sein, dürfte auch die
Reaktion des Lithiums in den womöglich schon aufgeplatzt Zellen mit dem
Badewasser recht kräftig gewesen sein...
Hauke Haien schrieb:> Sollte sie aber tatsächlich gefüllt gewesen sein, dürfte auch die> Reaktion des Lithiums in den womöglich schon aufgeplatzt Zellen mit dem> Badewasser recht kräftig gewesen sein.
Nein, weil in Akkus kein metallisches Lithium enthalten ist.
Jack V. schrieb:> Und für die Explosion des Akkupacks im Eingangsbeitrag gibt’s halt nur> diese beiden Varianten: Knallgas oder Elektrolytdampf
Wenn er noch Zeit hatte, den knisternden Akkupack in die Badewanne zu
legen, wird wohl Elektrolyse und Knallgas im Spiel gewesen sein.
Wahrscheinlich wäre der beherzte Wurf aus dem Badfenster die harmlosere
Variante gewesen? Man kennt die Einzelheiten nicht.
Uwe D. schrieb:> Normales Leitungswasser und ein „Menge zündfähigen Wasserstoff“... Naja,> wer das schon mal probiert hat mit 12-24V - das dauert bis mal ein> Reagenzglas voll ist zum „Plopp!“.
Es kommt da weniger auf die Spannung an. Wenn das Wasser ausreichend
schmutzig ist, um hohe Leitfähigkeit zu haben (und eine bereits
aufgeplatzte Zelle, die ihren Kram in die Umgebung drückt, dürfte eine
prima Quelle dafür sein), dann hast du 40x 20…30A (wobei sich die Zellen
selbst noch weiter aufheizen, was der Reaktionsgeschwindigkeit in der
Regel sehr zuträglich ist). Und da kann in kurzer Zeit einiges
zusammenkommen.
oszi40 schrieb:> Man kennt die Einzelheiten nicht.
Ja, leider. Ich finde das immer schade – gerade aus solchen Sachen, so
traurig sie sind, könnte man viel lernen – nicht zuletzt, um künftig
besser handeln zu können.
Mann mann....
Früher kannte jeder irgendwen in seinem Umfeld, der den berühmten
Motoradfahrer ohne Kopf noch hunderte Meter fahren gesehen hatte
(Hintergrund: ein Blech flog von einem Auto und köpfte den Biker, so die
Mär)
Heute schreibt jeder Dödel was von "explodierten" Akkus und die
Druckwellen werden immer größer ("Tür flog aus Mauerwerk"). Oder gar
"Akku schoss mitten ins Herz"!
Natürlich sollte man nicht mit dem Hintern drauf sitzen und falsch
behandeln auch nicht, doch eine Pulle Spiritus in der Küche oder der
volle Benzinkanister im Schuppen haben mehr Gefahrenpotential. Selbst
das Fläschen Nagellackentferner (Aceton) im Bad ist gefährlicher.
Old-Papa
Old P. schrieb:> Heute schreibt jeder Dödel was von "explodierten" Akkus und die> Druckwellen werden immer größer ("Tür flog aus Mauerwerk").
Solange nicht jeder Dödel Pressemitteilungen schreiben darf, würde ich
das dann doch mal in Frage stellen.
Old P. schrieb:> Selbst> das Fläschen Nagellackentferner (Aceton) im Bad ist gefährlicher.
Das Fläschchen Aceton fängt garantiert nicht von sich aus ’ne exotherme
Reaktion an, wie’s Li-Akkus halt unter bestimmten Voraussetzungen
machen.
Aber ich versteh’ das schon: bevor ich meinen ersten „ohne ersichtlichen
Grund“¹ durchgehenden Akku gesehen habe, fand ich das Szenario auch eher
abstrakt. Vielleicht sollte man Vorführungen organisieren, um die Leute
zu sensibilisieren?
---
¹) für Außenstehende hätte es so ausgesehen: Akku normal im Ladegerät,
wie man’s jeden Tag macht. War aber ’ne verschlissene Zelle, bei welcher
der Strom gegen Ladeschluss wieder stieg und in Wärme umgesetzt wurde.
Immerhin waren in meinem Fall keine Flammen sichtbar, aber dennoch eine
Sauerei, die man in der Wohnung nicht sehen möchte. Ich denke auch, dass
der dichte Dampf entzündbar war, hab aber aus Feigheit lieber Abstand
gehalten, statt mit dem Streichholz zu prüfen …
Jack V. schrieb:> Solange nicht jeder Dödel Pressemitteilungen schreiben darf, würde ich> das dann doch mal in Frage stellen.
Ich sah nur ein Bildchen, Pressemitteilungen sehen anders aus (habe
viele geschrieben)
> Das Fläschchen Aceton fängt garantiert nicht von sich aus ’ne exotherme> Reaktion an, wie’s Li-Akkus halt unter bestimmten Voraussetzungen> machen.
Da hast Du Recht!
> Aber ich versteh’ das schon: bevor ich meinen ersten „ohne ersichtlichen> Grund“¹ durchgehenden Akku gesehen habe, fand ich das Szenario auch eher> abstrakt. Vielleicht sollte man Vorführungen organisieren, um die Leute> zu sensibilisieren?
Vielleicht liegt es auch an den tausenden Fakevideos im Netz, wo
absichtlich Akkus mit völlig absurden Ladespannungen/.-strömen zum
abbrennen oder platzen gebracht werden. Doch selbst bei denen wurde noch
keine Tür aus dem Mauerwerk gerissen.
> ¹) für Außenstehende hätte es so ausgesehen: Akku normal im Ladegerät,> wie man’s jeden Tag macht. War aber ’ne verschlissene Zelle, bei welcher> der Strom gegen Ladeschluss wieder stieg und in Wärme umgesetzt wurde.> Immerhin waren in meinem Fall keine Flammen sichtbar, aber dennoch eine> Sauerei, die man in der Wohnung nicht sehen möchte.
Das sicher, doch Deine Türen sind noch drin? ;-)
> Ich denke auch, dass> der dichte Dampf entzündbar war, hab aber aus Feigheit lieber Abstand> gehalten, statt mit dem Streichholz zu prüfen …
Bin kein Chemiker, kann sein, kann nicht sein...
Old-Papa
Old P. schrieb:> Ich sah nur ein Bildchen, Pressemitteilungen sehen anders aus (habe> viele geschrieben)
⇩
Ralf X. schrieb:> https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43526/4757247Old P. schrieb:> Das sicher, doch Deine Türen sind noch drin? ;-)
Wie geschrieben: vom Akku selbst wird so eine Explosion nicht ausgehen
können. Von den Begleitumständen (brennbare Gase als zündfähiges Gemisch
mit Luft in ’nem geschlossenen Raum, oder tatsächlich Knallgas: mit O₂
im passenden Verhältnis zum Brennstoff) hingegen durchaus.
Old P. schrieb:> Bin kein Chemiker, kann sein, kann nicht sein...
Isso.
Wenn Lithium mit Wasser in Berührung kommt, entstehen Wasserstoff und
Lithiumhydroxid. Der Wasserstoff entzündet sich bei der ersten sich
bietenden Gelegenheit. Um ein explosives Wasserstoff-Sauerstoff-gemisch
zu erzeugen, ist kein stöchiometrisches Gemisch nötig. Wasserstoff
knallt fast immer. Das ist auch der Grund, warum brennende E-Autos nicht
gelöscht werden können. Dieser Unfall hätte vermieden werden können! Der
Akku ist nicht Schuld, sondern die Unwissenheit und die mangelnde
Informationspolitik über die Gefahren und den sicheren Umgang mit
lithiumhaltigen Akkus.
Matthias F. schrieb:> Wenn Lithium mit Wasser in Berührung kommt, entstehen Wasserstoff und> Lithiumhydroxid.
Nochmal zum Mitmeißeln: in den gängigen Li-Akkus befindet sich im
Normalfall kein metallisches Lithium.
Jack V. schrieb:> Ralf X. schrieb:>> https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43526/4757247
Und nun? Eine "News aktuell GmBh" steht für die Wahrheit?
Ich vermute eher: "steht für Klickzahlen..."
> Wie geschrieben: vom Akku selbst kann so eine Explosion nicht ausgehen> können. Von den Begleitumständen (brennbare Gase als zündfähiges Gemisch> mit Luft in ’nem geschlossenen Raum, oder tatsächlich Knallgas: mit O₂> im passenden Verhältnis zum Brennstoff) hingegen durchaus.
Also doch die Pulle Spiritus und die noch dazu ausgekippt ;-)
> Old P. schrieb:>> Bin kein Chemiker, kann sein, kann nicht sein...>> Isso.
Na dann will ichs mal glauben ;-)
Old-Papa
Old P. schrieb:> nd nun? Eine "News aktuell GmBh" steht für die Wahrheit?> Ich vermute eher: "steht für Klickzahlen..."
Das ist die Meldung, wie sie von „Polizei Steinfurt, Pressestelle“ kam:
„Original-Content von: Polizei Steinfurt“ –
https://steinfurt.polizei.nrw/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit-28 →
Pressemitteilungen verlinkt direkt zu presseportal.de.
Ich bin zugegebenermaßen Laie, und Meldungen, die von der Polizei auf
ihrer Seite unter „Pressemitteilungen“ verlinkt werden, hielt ich
naiverweise für Pressemitteilungen der Polizei. Sorry, wenn ich da die
Begrifflichkeiten falsch interpretiert haben sollte.
Die Tatsache, dass unsere Mitteilungen von der FFw auch in der Form
erscheinen, hat mich wohl glauben lassen, dass das generell so wäre.
Old P. schrieb:> Also doch die Pulle Spiritus und die noch dazu ausgekippt ;-)
Nein, der Elektrolyt, und ’n Haufen chemisch lose gespeicherter Energie,
sowie das zersetzte Wasser. Deinen Smileys zum Trotz ist das kein
Thema, über das man herziehen sollte, wenn man die schlagartige
Entladung derartiger Energiemengen nicht mal selbst aus erster Hand
erlebt hat. Denn wenn man’s nämlich hat, wird man’s nicht so
runterspielen, wie du es gerade versuchst …
Matthias F. schrieb:> Wenn Lithium mit Wasser in Berührung kommt, entstehen Wasserstoff und
...
Das Lithium reagiert nicht mit Wasser,
da es nicht elementar ist.
Natriumchlorid auch nicht.
hielt ich naiverweise für Pressemitteilungen der Polizei.
Das stimmt ja auch
Der alte Mann erzählt mal wieder Unsinn und versteht es selbst nicht.
In der Pressemitteilung steht nichts von Wasser. Das haben
forumsteilnehmer in Bild Manier dazu gedichtet, damit es spektakulärer
wird. Anderweitige Quellen wurden nicht genannt. Also ist es
Spekulationen und müßig. Immer auf die Presse schimpfen es aber selbst
noch heftiger übertreiben ...
Hans schrieb:> hielt ich naiverweise für Pressemitteilungen der Polizei.
Kann sein, kann nicht sein.... Wer weiß?
> In der Pressemitteilung steht nichts von Wasser. Das haben> forumsteilnehmer in Bild Manier dazu gedichtet, damit es spektakulärer> wird. Anderweitige Quellen wurden nicht genannt.
Nö, Wasser hat auch niemand zur Polizeimeldung gedichtet. Zumindest las
ich das nirgends.
> Also ist es> Spekulationen und müßig. Immer auf die Presse schimpfen es aber selbst> noch heftiger übertreiben ...
Presse und selbsternannte "Presse" sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Old-Papa
Steuerfehler haben mich nicht nur ein Akkupack (3S oder 4S) gekostet,
als die Schaumwaffel (Modellflieger) auf dem Boden einschlug. Es sind
auch mal 2 oder 3 Zellen puffend abgeraucht. Das war nur Qualm, kein
Feuer.
Möglicherweise zerreißt es auch ein mechanisch festes 14S Pack auch
völlig.
Es gibt schon Videos dazu auf YT, da ist die Bude im Eimer...
Die Elektrolyse halte ich nach wie vor für sehr unwahrscheinlich, denn
wie soll das Wasser einen weitgehend dichten Fahrradakku „fluten“?
Es spricht viel dafür, dass die Ventile ihren Job nicht tun konnten
und/oder lokale Überhitzung für eine Kettenreaktion gesorgt hat.
Um diese unsinnige Diskussion um "woher weiß man ob die Wanne gefüllt
war bla bla bla"
mal zu beenden:
ich stamme aus 49525 Lengerich, habe daher Verwandtschaft dort.
Mein Schwager wohnt im durch die Explosion betroffenen Haus. Er hat mit
deme Geschädigten gesprochen.
So, ich hoffe das reicht jetzt um diesen Punkt final abzuhaken.
Wer jetzt noch Fotos direkt aus der Wohnung, vereidigte
Zeugenausaussagen über Art und Menge des Wassers, Fresenius-Analyse
etc. möchte:
Möge bitte selber dorthin fahren.
Insbesondere die hier anonym postenden nicht angemeldeten Gäste sollten
das tun.
Was das Vorgehen der Feuerwehr (Akku in gefüllte Wassertanks werfen
angeht: Diese Tanks stehen im Freien, d.h. da kann sich nicht wie in
einem geschlossenen Badezimmer/Raum Gas im Raum ansammeln.
Also Leute, Hirn einschalten!
Ist seid der Wahl von Biden wieder erlaubt.
Uwe D. schrieb:> Die Elektrolyse halte ich nach wie vor für sehr unwahrscheinlich, denn> wie soll das Wasser einen weitgehend dichten Fahrradakku „fluten“?
Wenn der angefangen hat, zu brennen, ist da nix mehr weitgehend dicht.
Dann kann das Wasser theoretisch auch schon rein durch die thermische
Energie zersetzt werden.
Interessant zu wissen wäre, wie alt der Akkupack war – Bosch ist ja nun
nicht direkt dafür bekannt, Schrott zu verbauen (abgesehen von
Schälbohrern – scnr), und die heute verwendeten Zellen sind eigentlich
auch nicht mehr als so extrem reaktiv bekannt, wie die früher™
verwendeten ICR-Akkus.
Jack V. schrieb:> Interessant zu wissen wäre, wie alt der Akkupack war – Bosch ist ja nun> nicht direkt dafür bekannt, Schrott zu verbauen (abgesehen von> Schälbohrern – scnr),
Und Antrieben von E-Bikes. (gibt es ein auch Thread hier). ;) ich
erinnere mich an ca. 160 Euro für ein paar Plastikzahnräder und nur mit
Registierung.
Ich halte es auch für völlig unmöglich, dass von dem Akku alleine die
Explosionswirkung ausgeht!
Die Zellen selber bestehen jeweils aus einem Metallröhrchen welches eine
Wandstärke von vielleicht 0,2 - 0,3mm aufweist. Um das zum Platzen zu
bringen brauchts einige wenige Bar Druck. Der verbleibende Raum für eine
Gasansammlung ist mnimal so dass es bestenfalls Paff macht.
Eine Explosion des genannten Ausmaßes muss durch andere Umstände
ausgelöste werden.
Was wäre denn der wahrscheinlichste Fehler in dem Li Akkupack?
Unterspannung?
Überspannung?
Waren das die normalen 18650er oder hat Bosch auch mal die leichten
Pouch-Zellen verbaut?
Die Rundzellen haben ja eine 'Sicherung' im Plus-Pol.
Armin X. schrieb:> Eine Explosion des genannten Ausmaßes muss durch andere Umstände> ausgelöste werden.
Ich tippe auf eine Kombi = Kettenreaktion. Bei meiner Wohnung hängt
über der Badewanne eine Gastherme. Ich habe zwar ein modernes Modell
mit Elektrischer Zündung. Da ist keine offene Flamme.
Meine Nachbarin hat noch das ältere Modell mit einer offenen
Mini-Flamme.
Wenn die Flamme also die 1. Explosion ausgelöst hat, und die so stark
war das die Gasleitung zerfetzt ist, kann eine 2. GAS-Explosion durchaus
ein solchen Bums auslösen.
Das ist keine Phantasie sondern eine reale Möglichkeit.
Davon abgesehen. Wenn man den Akku ins Wasser legt und er ist NOCH NICHT
offen, würde das Wasser die Wand von außen Kühlen und so den Brand
gegensteuern. Es würde also gar kein echter Brand entstehen, da der
Sauerstoff den man braucht irgendwann nicht mehr da ist. Das raten auch
viele Links im Netz von seriösen Quellen.
Schlaumaier schrieb:> Ich denke der hat die Gastherme getroffen, dann macht es wirklich BUMS.
Dann wäre aber das ganze Haus hinüber. Zudem müsste dann ein Gasleck
vorhanden sein. Moderne Brennwerttherme haben eine geschlossene
Brennkammer, da dürfte sich nichts durch externe Zündquellen entzünden.
Andrew T. schrieb:> Um diese unsinnige Diskussion um "woher weiß man ob die Wanne gefüllt> war bla bla bla"> mal zu beenden:> ich stamme aus 49525 Lengerich, habe daher Verwandtschaft dort.> Mein Schwager wohnt im durch die Explosion betroffenen Haus. Er hat mit> deme Geschädigten gesprochen.
Physik/Chemie ist universell und hat nix mit Bla-Bla zu tun.
Wahrscheinlichkeiten helfen da weiter und kein Hörensagen.
> Was das Vorgehen der Feuerwehr (Akku in gefüllte Wassertanks werfen> angeht: Diese Tanks stehen im Freien, d.h. da kann sich nicht wie in> einem geschlossenen Badezimmer/Raum Gas im Raum ansammeln.
Ja, da geht es um Kühlung.
> Also Leute, Hirn einschalten!> Ist seid der Wahl von Biden wieder erlaubt.
Ja, und das bedeutet das Du alles richtig gemacht hast?
Günni schrieb:> Das ist kein guter Rat. Durch den Strom zersetzt sich das Wasser in> Wasserstoff und Sauerstoff und im Badezimmer sammelt sich das als> "Knallgas". Wenn dann ein Zündfunke hinzukommt - rumms! Ich vermute,> dass genau das passiert ist. Das Teil in die trockene Badewanne,> Duschwanne oder ein trockenes Waschbecken legen. Die sind nicht> brennbar. Darüber sollten sich natürlich keine brennbaren Gegenstände> (Handtücher) sein. Dann möglichst einen Blecheimer mit Sand füllen und> den Akku in den Sand packen und das Ganze ins Freie bringen.
Praktisch ist die Leitfähigkeit von Leitungswasser arg begrenzt, bei
einer Spannung von z.B. 48V fließt wenig Strom. Probiers aus, nimm ein
Labornetzteil und ein Glas Wasser. Es blubbert, aber nur sehr wenig.
Das kann nur dann zu einer Explosion führen, wenn das Knallgas sich
sammeln kann. Also wenn man das in einem schlecht belüfteten Raum über
Stunden oder Tage laufen lässt. Das ist schon vorgekommen, aber nicht
beim Löschen von Lithium-Akkus (AFAIK).
Der deutsche Feuerwehrverband empfiehlt zum Löschen von Lithiumakkust
Wasser:
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3907
"Versuche haben gezeigt, dass Wasser als Lösch-mittel geeignet und
empfehlenswert ist."
Vor Jahren, als 17-jähriger Lehrling habe ich von nur(!) einem
Streichholz den Phosphor-Kopf zerbröselt und in einen M4-Gewindebolzen
hineingetan, beidseitig verschraubt - und auf ein Zinnbad (c.a.
250-300C°) gelegt. Ich ging unter die Werkbank in Deckung und harrte der
Dinge die da kommen. Nach etwa 2 Min. glaubte ich dass nichts passiert
und stand auf. Kurz danach gab's einen ungeheuren Knall, mein Gesicht
und meine Augen waren voller Lötzinn und ich war blind. Gottseidank hat
der Augenarzt feinsäuberlich den Lötzinn aus meinen Augen entfernt und
ich war wieder sehend. Zurück in der Firma, konnte ich die Belegschaft
sehen, welche damit beschäftigt war, die Lötzinnspritzer aus den
Versandbereiten elektronischen Geräten zu entfernen. Der aufgerissene
Gewindebolzen steckte in der Decke.-
Warum erzähle ich das? Ich habe am eigenen Leib erfahren, welche Gewalt
sich in einem geschlossenen Behälter enwickeln kann. Ich kann mir gut
vorstellen, dass ein Akkupack, welches brennen will, sich in einem
Metallbehälter (wie bei manchen e-bikes) in eine regelrechte Rohrbombe
verwandeln kann.
Man muss sich vielleicht 'mal klarmachen was nötig ist um eine Zimmertür
zu zerstören. Ich hab das auch schon mit einer kleinen Verpuffung
hinbekommen. Ergebnis: Fenster mit Rahmen in den Garten geflogen,
Zimmertür zwischen Werkstatt und Flur in > 100 Teile zersplittert.
Nächste Glastür auf der anderen Flurseite vom Glas befreit (Glassplitter
steckten in den Möbeln).
Ich stand in der Werkstatt und habe vom Druckanstieg nichts gemerkt.
Lass den Druck im geschlossenen Raum um vielleicht 300 mBar schlagartig
ansteigen. Dann wirkt auf die Tür eine Kraft von ~ 60000 N. Das hält sie
nicht aus. Es ist also gar nicht so viel Wumms notwendig um eine Tür aus
der Wand zu hauen.
Andrew T. schrieb:> herba schrieb:>> Warum erzähle ich das?>> Donald, du tweetest jetzt hier? WOW!
Na,dann bist du wohl ein Jünger von DT....
Im Gegensatz zu dir bin ich beim Thema geblieben.
Einhart P. schrieb:> Lass den Druck im geschlossenen Raum um vielleicht 300 mBar schlagartig> ansteigen.
passend dazu ein Experiment,
das man mit einem DOSEN-Barometer mal machen sollte,
wenn gerade tiefer Luftdruck herrscht.
Man nehme ein solches Barometer,
stecke es in einen durchsichtigen Plastikbeutel
und drehe diesen luftdicht zusammen.
Dann drücke man einmal so lange immer mehr zusammen,
bis das Barometer ein "Hoch" z.B. von 1040 mBar anzeigt.
Das wird umso eindrucksvoller,
je tiefer der momentane Luftdruck ist.
Z.B. im Sturm bei 960 mBar geht Dir
durchaus auch erst der Beutel kaputt,
als dass das Baro die 1040 anzeigt.
● Des I. schrieb:> Das wird umso eindrucksvoller, je tiefer der momentane Luftdruck ist.>> Z.B. im Sturm bei 960 mBar geht Dir durchaus auch erst der Beutel> kaputt,> als dass das Baro die 1040 anzeigt.
Also Rennradreifen kann man bis 9 Bar oder noch mehr aufpumpen, und
diesen Druck kann man bequem manuell mit einer Standpumpe, ohne Hebel,
erzeugen. Bis 6 Bar oder so kann man das Ventil der Pumpe mit dem Daumen
zuhalten ohne dass selbiger desintegriert. Bringt man so einen Reifen
drinnen zum Platzen passiert wahrscheinlich gar nichts. So beeindruckend
ist das jetzt nicht...
● Des I. schrieb:> Einhart P. schrieb:>> Lass den Druck im geschlossenen Raum um vielleicht 300 mBar schlagartig>> ansteigen.>> passend dazu ein Experiment,> das man mit einem DOSEN-Barometer mal machen sollte,> wenn gerade tiefer Luftdruck herrscht.>> Man nehme ein solches Barometer,> stecke es in einen durchsichtigen Plastikbeutel> und drehe diesen luftdicht zusammen.>> Dann drücke man einmal so lange immer mehr zusammen,> bis das Barometer ein "Hoch" z.B. von 1040 mBar anzeigt.>> Das wird umso eindrucksvoller,> je tiefer der momentane Luftdruck ist.>> Z.B. im Sturm bei 960 mBar geht Dir> durchaus auch erst der Beutel kaputt,> als dass das Baro die 1040 anzeigt.
Anfang der 2000er habe ich mit meinem Sohn "Wasserraketen" gebaut,
ungefähr so in der Art wie hier:
https://www.dlr.de/next/portaldata/69/resources/images/2_raumfahrt/2_1_weg-ins-all/2_1_9_flaschen-rakete/2_1_9_flaschen-rakete.pdf
allerdings "optimiert", um es vorsichtig auszudrücken.
Also wurden die Einweg-PET Flaschen mit dem 15bar Kompressor darauf
getestet, was sie aushalten und wann/ob sie platzen, wozu sie im
Badezimmer (ca. 20m³ freier(!) Raum) mit geschlossener Tür mit Druck
beaufschlagt wurden.
Die ersten (1,5l) gingen schon bei ~7bar hoch und ich hatte ernsthafte
Sorge um den Glaseinsatz der Tür.
Danach ging es mit weit geöffneten Fenster weiter, aber die Tür
schepperte dennoch ganz(!) gewaltig, wenn es knallte, noch viel
schlimmer bei den 2l Flaschen. :-)
Programmierer schrieb:> ● Des I. schrieb:>> Das wird umso eindrucksvoller, je tiefer der momentane Luftdruck ist.>>>> Z.B. im Sturm bei 960 mBar geht Dir durchaus auch erst der Beutel>> kaputt,>> als dass das Baro die 1040 anzeigt.>> Also Rennradreifen kann man bis 9 Bar oder noch mehr aufpumpen, und> diesen Druck kann man bequem manuell mit einer Standpumpe, ohne Hebel,> erzeugen. Bis 6 Bar oder so kann man das Ventil der Pumpe mit dem Daumen> zuhalten ohne dass selbiger desintegriert. Bringt man so einen Reifen> drinnen zum Platzen passiert wahrscheinlich gar nichts. So beeindruckend> ist das jetzt nicht...
Du hast den Sinn so gänzlich garnicht verstanden...
Programmierer schrieb:> . Bringt man so einen Reifen drinnen zum Platzen passiert wahrscheinlich> gar nichts.
Warum sollte der platzen? Solange der von Reifen ind Felge umfangen ist,
herrschst doch allenthalben derselbe Druck!
Programmierer schrieb:> ● Des I. schrieb:>> Das wird umso eindrucksvoller, je tiefer der momentane Luftdruck ist.>>>> Z.B. im Sturm bei 960 mBar geht Dir durchaus auch erst der Beutel>> kaputt,>> als dass das Baro die 1040 anzeigt.>> Also Rennradreifen kann man bis 9 Bar oder noch mehr aufpumpen, und> diesen Druck kann man bequem manuell mit einer Standpumpe, ohne Hebel,> erzeugen. Bis 6 Bar oder so kann man das Ventil der Pumpe mit dem Daumen> zuhalten ohne dass selbiger desintegriert. Bringt man so einen Reifen> drinnen zum Platzen passiert wahrscheinlich gar nichts. So beeindruckend> ist das jetzt nicht...
Haut auf kleinem(!) Raum kann verdammt viel aushalten, mit meinem Daumen
halte ich auch noch das 1mm Loch der Ausblaspistole bei 10bar zu,
zumindest kurzzeitig, aber dann versagt der Muskel..
Wenn ein Rennradreifen mit 8bar platzt, braucht der Grossteil der
komprimierten Luft sehr lange, um die Platzstelle zu erreichen und es
ist auch relativ wenig.
Andersrum ist mal neben mir ein LKW-Reifen mit ~6bar(?) geplatzt, hat
mich fast von der Überholspur in die Leitplanke gedrückt und rein durch
den Druck eine Tür und Kotflügel eingedrückt.
Schwarzpulver hat einen bedeutend höheren Energieinhalt, als z.B. TNT,
Nitro auch C4, lasse mich aber gerne verbessern.
Dennoch habe ich kein Problem, ein Häufchen freies Schwarzpulver mal
eben mit der Hand anzuzünden.
Explosions-/Reaktionsgeschwindigkeit ist hier mit(!) ein Zauberwort.
Nick M. schrieb:> Programmierer schrieb:>> Bringt man so einen Reifen>> drinnen zum Platzen passiert wahrscheinlich gar nichts. So beeindruckend>> ist das jetzt nicht...>> Darfs auch ein Bar mehr sein?> https://www.youtube.com/watch?v=uE2TERJNzZQ> Truck tire explosions
Es geht nicht um MEHR bar (Druck) in diesem(!) Beispiel, sondern welche
Energie sich in welcher Zeit entläd.
Daraus ergibt sich ein Leistungsmaximum.
Der Rennradreifen hat oft mehr Druck, als ein Schwerlast-LKW-Reifen.
Nur wenn ein LKW-Reifen platzt, ist der Zeitablauf i.d.R. bedeutend
schneller, als bei einem Rennradreifen.
Und dass der Energieinhalt aufgrund des Volumens um Potenzen über dem
des Rennrades liegt, sollte auch klar sein.
Insb. ist in solchen Fällen wichtig, ab wann sich eine Druckwelle
ausbildet, wie man diese definiert, welche Geschwindigkeit diese
erreicht, ob sie gerichtet ist, usw..
In Hannover ist vor einiger Zeit wegen einem defekten E-Bike Akku ein
ganzes Fahrradgeschäft ausgebrannt.
Und auch E-Zigaretten sind gefährlich. Ein explodierender Akku hat schon
Leuten den halben Kopf weggesprengt.
GeraldB schrieb:> Und auch E-Zigaretten sind gefährlich. Ein explodierender Akku hat schon> Leuten den halben Kopf weggesprengt.
Bitte nicht diese Leier. Wenn sowas passiert, hat irgendwer richtig Mist
gebaut. Es wurde falsch mit den Akkus umgegangen (tiefentladen,
überladen, überhitzt, …) und der Akkuträger wurde fahrlässig
konstruiert (nämlich ohne Möglichkeit, sicher abzublasen). Ist auch
schon mit Taschenlampen passiert, aus gleichen Gründen. Dabei ist aber
jeweils nicht der Akku explodiert, sondern das Gerät – so dass die
Behauptung, ein explodierender Akku hätte dieses und jenes gemacht,
schlicht falsch ist.
Ansonsten ist bereits alles Mögliche mit Li-Akkus in Brand geraten, von
kleinen Kinderspielzeugen bis hin zu ausgewachsenen Verkehrsflugzeugen.
Deswegen muss man nun aber auch nicht direkt Panik schüren – man sollte
schon auch die Gesamtzahl (besser noch: der Gesamtkapazität – denn die
hat’s in der Geschichte so noch nie gegeben) der im Umlauf befindlichen
Akkus mit in das Bild bringen, damit man sich nicht von so
Horrormeldungungen von Einzelfällen auf BILD-Niveau (für Leute, die’s
nicht kennen: das ist ganz unten) manipulieren lassen, und fortan die
Mär vom bösen Li-Akku verbreiten muss.
Karl Knall schrieb:> Bums scheint ja nicht dein Spezialgebiet zu sein, es haben schon> [...] explodierende Luftmatratzen Steinhäuser in> rauchende Ruinen verwandelt:> https://www.tz.de/welt/luftmatratze-explodiert-verwuestet-haus-hoher-schaden-zr-3069306.html
Na ja, wenn man die Luftmatratze vorher mit Gas befüllt - kein Wunder.
Ungut diese Art der Berichterstattung, wo die wirkliche Ursache nicht
erwähnt wird. Einen Tag später treibt man bereits eine neue Sau durchs
Dorf mit der Folge, dass man die wirkliche Ursache nie erfährt.
Markus R. schrieb:> Na ja, wenn man die Luftmatratze vorher mit Gas befüllt - kein Wunder.
Mit einem Reifendichtmittel!
Wenn du "Gas" schreibst, denk ich an Acetylen, Propan, oder sonst was
offensichtlich dummes.
Markus R. schrieb:> Ungut diese Art der Berichterstattung, wo die wirkliche Ursache nicht> erwähnt wird.
Hättest halt Reifendichtmittel geschrieben, ...
Carlo schrieb:> PackPower battery hot ride ;-)> https://www.youtube.com/watch?v=JCaDz_2YcGQ
Das Video widerlegt eindrucksvoll die Mär von der Sprengkraft eines
LiIon-Akkus.
Es macht zwar vielfach piff und paff, aber niemals so mächtig Bumm, dass
eine Tür aufgestoßen würde, geschweige denn aus dem Rahmen gerissen.
Jack V. schrieb:> GeraldB schrieb:>> Und auch E-Zigaretten sind gefährlich. Ein explodierender Akku hat schon>> Leuten den halben Kopf weggesprengt.>> Bitte nicht diese Leier. Wenn sowas passiert, hat irgendwer richtig Mist> gebaut.
oder wollte man etwa die E-Zigarette mit nem Feuerzeug anzünden?
:D
GeraldB schrieb:> Und auch E-Zigaretten sind gefährlich. Ein explodierender Akku hat schon> Leuten den halben Kopf weggesprengt.
Ein schönes Gschichterl. Gibts dazu einen Link?
Oder meinst du das:
https://www.youtube.com/watch?v=NuTWg7TqVt8
Das war aber ein (chinesischer) Iphone-Akku, kein Akku für
E-Zigaretten.
Merke:
Akkus nicht ins Müsli mischen!
Und auch bei der E-Zigarette ist die LiIon-Zelle nur indirekt der
Verursacher.
Wenn Du mir einen Fahrradakku zeigst der ähnlich Metallummantelt gebaut
ist UND in dem das Aufplatzen einer einzelnen Zelle einen vergleichbaren
Überdruck erzeugen kann fange ich an dir zu glauben.
zwischen dem was wirklich passiert
und was daraus für Nachrichten gestrickt werden, liegen oft Welten...
Blumpf schrieb:> Ein schönes Gschichterl.
Jupp, mehr als (bisweilen auch heitere) Geschichten
sind das alles oft nicht.
In dem verlinkten Video ist doch tatsächlich eine LiIon-Zelle so richtig
explodiert.
Aber ob man das als Maßstab nehmen kann? :-)
https://www.youtube.com/watch?v=UA6TznUOpM8
Solche Akkus sind sehr gefährlich. Nicht umsonst laden einige
Modellbauer (Hubschrauber-Flieger) ihre Akkus in einer mit Sand
gefüllten Metall-Kiste.
Ich habe mal im Fernsehen einen Bericht über eine Firma gesehen welche
eben solche Akku Packs aufarbeiten. Denen ist die komplpette Firma
niedergebrannt, die Bilder waren grausam. Also: Diese Bikeakkus haben in
der Wohnung ohne Schutzmassnahmen nichts verloren. Gibt sogar Vermieter
die untersagen das.
Außerdem müsste man seine Hausratversicheung darüber in Kenntnis setzen.
herbert schrieb:> Diese Bikeakkus haben in> der Wohnung ohne Schutzmassnahmen nichts verloren.
Was meinst du denn wieso Brandmelder gesetzlich Pflicht sind.
Als "Grundschutzmaßnahme" weil es kaum noch einen gibt der keine Akkus
in der Wohnung ladet.
Allerdings habe ich noch nie Waschmaschine oder Küchengeräte oder
Ladegeräte ohne Aufsicht betrieben. Ein gesundes Misstrauen kann oft
dein Leben retten.
Armin X. schrieb:> In dem verlinkten Video ist doch tatsächlich eine LiIon-Zelle so richtig> explodiert.> Aber ob man das als Maßstab nehmen kann? :-)> https://www.youtube.com/watch?v=UA6TznUOpM8
Selbstverständlich ist DAS der Maßstab! Es laufen doch alle
E-Zigarrettenraucher immer mit Autoakku, Schraubzwinge und Gedöhns im
Gesicht herum.
Wobei nicht sicher ist, ob da ein Autoakku oder irgendeine andere
Spannung (auch AC) dran war. Das Netz ist doch voll von solchen
Fake-Videos.
Old-Papa
Old P. schrieb:> Wobei nicht sicher ist, ob da ein Autoakku oder irgendeine andere> Spannung (auch AC) dran war. Das Netz ist doch voll von solchen> Fake-Videos.
Kondensatoren.
90000uF, aufgeladen auf ca 700VDC....
Sind etwa 22000Ws = 6,1Wh.
So eine 20700 Zelle mit 3,2A beinhaltet rechnerisch etwa 12Wh.
Ja, es wurden wohl einige wichtige Parameter außer Acht gelassen. :-)
Percy N. schrieb:> Welchen Druck muss eigentlich ein Sprengkörper freisetzen, um in einer,> sagen wir mal, 50 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,25 m die> Tür aus der Mauer zu blasen? Welches Volumen mit welchem Druck ist dafür> erforderlich?
Das kommt darauf an. Unsere Wohnung ist Baujahr 1980. Da haben unsere
Handwerker schon berücksichtigt, dass es 2020 Ebikes mit Lithiumakkus
geben wird. In weiser Voraussicht haben sie deshab alle Türzargen mit
eingen wenigen Bauschaumpunkten im Mauerwerk befestigt, um wie in der
Sprengverordnung vorgesehen, einen Druckausgleich über eine Front/Seite
zu ermöglichen.
Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir einmal einen Polizisten wegen
Einbruchsprävention in der Wohnung hatten, und der unsere Wohnungstür
öffnete, in dem er sich in die Türzarge stellte (quer, mit dem Rücken an
die Zargeninnenseite) und einfach kräftig drückte.
Die Handwerker hatten also auch daran gedacht, dass man vielleicht einen
Notzugang zur Wohnung braucht, wenn gerade kein Schlüssel parat ist.
Es gibt wohl auch Handwerker, die all diese Situationen nicht bedacht
haben, und die Zargen vollflächig eingeschäumt haben...
> Percy N. schrieb:>> Welchen Druck muss eigentlich ein Sprengkörper freisetzen, um in einer,>> sagen wir mal, 50 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,25 m die>> Tür aus der Mauer zu blasen? Welches Volumen mit welchem Druck ist dafür>> erforderlich?
Guckst du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Detonationswelle
Percy N. schrieb:> Welchen Druck muss eigentlich ein Sprengkörper freisetzen, um in einer,> sagen wir mal, 50 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,25 m die> Tür aus der Mauer zu blasen? Welches Volumen mit welchem Druck ist dafür> erforderlich?
Wenn ein Bar ungefähr einem kg/cm² entspricht, und dir die Fläche deiner
Tür bekannt ist, kannst du ausrechnen, welche Kraft auf die oft nur drei
Befestigungspunkte bei nur einem Bar statischem Überdruck einwirkt. Das
ist schon erheblich viel, weswegen der Kommentar weiter oben mit „aber
aber aber – aber in Rennradreifen sind auch 9bar, und da passiert
überhaupt nix!!k“ in diesem Kontext völlig irrelevant ist – die Fläche
ist von Bedeutung.
Der zweite Punkt ist, dass in der konkreten Situation kein statischer
Überdruck vorhanden ist, sondern eine Druckwelle mit einem viel höheren
dynamischen Überdruck auf die starre Tür trifft – und das ist der Grund,
warum vielleicht 100ℓ in einem geschlossenen Raum durchzündendes
Gas-/Luft-Gemisch problemlos eine Tür aus dem Rahmen blasen können.
Ralph hatte ja schon darauf hingewiesen, dass wahrscheinlich die Tür des
Badezimmers gemeint war und nicht die Wohnungstür; dafür spricht
insbesondere auch, dass sie auf den Flur gedrückt wurde, nicht etwa in
das Treppenhaus.
Bei dieser Betrachtung steht sehr viel weniger Volumen zum Druckabbau
zur Verfügung; man kommt also mit deutlichcgeringerer Energie aus.
herbert schrieb:> niedergebrannt, die Bilder waren grausam. Also: Diese Bikeakkus haben in> der Wohnung ohne Schutzmassnahmen nichts verloren. Gibt sogar Vermieter> die untersagen das.
Ja nee is klar.
Am besten im Garten ein 1x1x1m großes Loch graben und rein damit.
Und mit Sand auffüllen und mit großer Metallplatte abdecken.
Fast vergssen:
Dein Notebook muss auch da hinein.
Enthält ja ein halbes Dutzend oder mehr von diesen brandgefährlichen
18650 Li-Ion Akkus, identisch mit diesen Bikeakkus.
Und richtig, schau mal in deiner LED-Taschenlampe nach.
Da könnte auch so eine 18650er Zelle stecken. Rein damit.
Nur blöd, wenn man dann im Dunkeln eine Taschenlampe braucht...
Bernd K. schrieb:> Und richtig, schau mal in deiner LED-Taschenlampe nach.
… dazu noch in nahezu sämtlichen Powertools, vom Akkuschrauber über
Staubsauger über Heißklebepistole über Kompressor über Stichsäge über
[…]
Bernd K. schrieb:> Am besten im Garten ein 1x1x1m großes Loch graben und rein damit.> Und mit Sand auffüllen und mit großer Metallplatte abdecken.
Jetzt weiß ich, warum plötzlich alle Bagger ausverkauft sind. Die
braucht man, um die schwere Metallplatte abzuheben und die Akkus
auszugraben, wenn man mal wieder radeln will.
Tja, da wird auch weil Ersatzakkus fürs E-bike teuer sind oft genug
rumgebastelt. Die leute haben keinen blasen Schimmer wie gefährlich das
sein kann. Wenn einer renomierten Firma die genug Ahnung haben von der
Materie mit tauschen von Lithium Inerereien die firma niederbrennt ,
weil sich ein Akku entschlossen hat in Flammen aufzugehen, dann ist das
keine bastelarbeit für gleichgültige Geizhälse.
Was glaubst du warum mein Kumpel ...Modellbauer für "Hubis" seine Akkus
nur in der Sandkiste aufladen tut? Ein großer moment des Schreckens hat
in da hingebracht. Andere Modellbauer auch, Gerade diese Lithium Sachen
mit hoher Kapazität und entsprechenden Strömen sind riskant. Ist nicht
erst ein Tesla niedergebrannt auf der Autobahn?
herbert schrieb:> Was glaubst du warum mein Kumpel ...Modellbauer für "Hubis" seine Akkus> nur in der Sandkiste aufladen tut?
Weil Modellflieger, gerade mit Helis oder 3D-Flugzeugen, die LiPos
extrem belasten. Die sind zwar nominell dafür freigegeben (45-90C steht
auf einem, der hier gerade liegt), aber natürlich unterliegen sie unter
den Bedingungen einem erheblichen Verschleiß. Dazu kommt, dass viele
Modellflieger es mit der Entladeschlussspannung auch nicht so genau
nehmen.
Fahrradakkus hingegen werden üblicherweise nicht derart überlastet,
zudem unterbindet die Elektronik eine Tiefentladung (während der
Benutzung – mit einem leeren Akku über den Winter bekommt man es
natürlich trotzdem hin). Entsprechend: nette Geschichte, aber hier nicht
relevant.
Jack V. schrieb:> Dazu kommt, dass viele> Modellflieger es mit der Entladeschlussspannung auch nicht so genau> nehmen.
Du meinst, Modellflieger stehen auf gschrottete Hubschrauber die wenn es
dumm läuft Menschen auch töten können?
Für deine alternative Fakten ist das Thema unter Modellfliegern zu ernst
und zu teuer.
herbert schrieb:> Was glaubst du warum mein Kumpel ...Modellbauer für "Hubis" seine Akkus> nur in der Sandkiste aufladen tut?
Was macht dein Kumpel nach einem Autounfall?
Wird er nur noch mit Panzer fahren?
Wir haben in Deutschland jedes Jahr ca. 2.6 Mio. Verkehrsunfälle. Davon
ca. 300.000 mit Personenschaden. Dein Kumpel geht zu Fuß? Aber Vorsicht,
es verunfallen jedes Jahr ca. 30.000 Fußgänger ...
Und ja, Akkus brennen eben ab und zu. So wie Flugzeuge ab und zu aus dem
Himmel fallen und Leichenteile überall rum liegen. Daran stört sich auch
niemand. Sondern die Leute können es kaum erwarten, den nächsten Flieger
zu besteigen.
Unfälle, Brände usw. sind der Preis der Technik und des Fortschritts.
Wieso also bei den Akkus die Hosen einnässen?
mann-o-mann schrieb:> Unfälle, Brände usw. sind der Preis der Technik und des Fortschritts.> Wieso also bei den Akkus die Hosen einnässen?
Wie ich sehe, stehst du auch auf 3D Druck...
herbert schrieb:> Du meinst, Modellflieger stehen auf gschrottete Hubschrauber die wenn es> dumm läuft Menschen auch töten können?
Ich meine, dass ich genug von ihnen kenne – weil ich das Hobby selbst
eine Zeit lang betrieben habe. Daher sind mir auch die Leistungsdaten
der da verwendeten Systeme bekannt, sowie die Auswirkungen davon.
Alternative Fakten wären hier also nur, dass du dich damit auskennen
würdest.
Modellflug-LiPos sind einfach eine ganz andere Sache, als Akkupacks für
elektrifizierte Fahrräder. Sehr viel höhere Ströme pro Zelle, sowohl
rein, als auch raus, und damit ein weit höherer Verschleiß und eine
deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich der Akku zumindest
irgendwann mal aufblähen wird, und unter Umständen auch mit
Flammenerscheinung platzen kann – demgemäß werden vernünftige
Modellflieger entsprechende Vorkehrungen treffen, die allerdings für
Fahrradakkus übertrieben sind. Wie etwa das Laden in ’ner Metallkiste
voll Sand.
Aber mit Fakten hattest du’s ja bislang eh nicht so, also … laber halt
weiter.
Jack V. schrieb:> Aber mit Fakten hattest du’s ja bislang eh nicht so, also … laber halt> weiter.
Deine Fakten sind aber von dir belegt? Gut dann bitte einen Link das
würde mich erhellen. Zufällig fliege ich ja auch Hubis, kleinere halt
und billigere und natürlich kleinere Akkus. Wenn da der Heli nur noch im
Schwebeflug zu halten ist mit tendenz nach unten, dann hört man
normalerweise auf und schaltet den Heli ab. Da ist er aber noch nicht
tiefentladen. Kann man ja nachmessen. Ein Helipilot wird ganz sicher
sein sauteures Fluggerät vorher schon landen.
Was Bikeakkus anbelangt kann ich nur sagen was in den Foren zu lesen
ist, dass da viel gebastelt wird wenn das Original hin ist weil es ja
billiger ist. Wenn einem professionellem "Akkudocktor" die Firma
niederbrennt, und das Ergebnis konnte ich im Fernsehen (Bayern 3
Abendschau ) ja sehen,dann
ist das keine "nette Geschichte"...ohne Versicherungsschutz.
Wer E- Bike hat und in der Wohnung den Akkus voll macht sollte auf
alle Fälle mal seine Hausratversicherung kontaktieren...
herbert schrieb:> Wenn da der Heli nur noch im> Schwebeflug zu halten ist mit tendenz nach unten, dann hört man> normalerweise auf und schaltet den Heli ab.
… dann miss mal die Spannung zu genau diesem Zeitpunkt. Nicht nach dem
Landen. Hilfreich dafür sind diese LiPo-Wächter mit gut sichtbarer
Anzeige. Wenn die Leistung nicht mehr reicht, um das Ding steigen zu
lassen, ist es deutlich zu spät.
herbert schrieb:> Deine Fakten sind aber von dir belegt? Gut dann bitte einen Link das> würde mich erhellen.
Welche genau? Dass die Modellflugakkus mit deutlich über den 2…3C
gefahren werden, die bei Radakkus üblich sind, ist kein Geheimnis. Dass
sie tiefentladen werden, hast du ja oben selbst gerade aufgezeigt. Dass
ich das Hobby ’ne Zeit lang betrieben habe, lässt sich teilweise im
rc-network nachlesen (ähnlicher Nick, wie hier).
Schlaumaier schrieb:> Allerdings habe ich noch nie Waschmaschine oder Küchengeräte oder> Ladegeräte ohne Aufsicht betrieben.
Du stehst 1 1/2 Stunden neben der Waschmaschine?
> Ein gesundes Misstrauen kann oft dein Leben retten.
Oder zumindest Sachschaden vermeiden/minimieren.
Wenn du aus dem Haus gehst ist die Waschmaschine oder der Akku auch
keine Gefahr mehr für dein Leben ;)
Reinhard S. schrieb:> Du stehst 1 1/2 Stunden neben der Waschmaschine?
Man sollte nur unter Aufsicht waschen. Einem Nachbarn im Haus meiner
Mutter ist der Ablauf-Schlauch von der Badewanne gerutscht. Ergo hat die
Maschine daneben abgepumt. Die Brühe ist vom dritten Stock
runtergelaufen durch alle Wohnungen bis in das Speiselokal im Paterre.
Hat die Hausratversicherung nicht bezahlt.Mein über mir hatte ein
Problem mit dem Zulaufschlauch, und eine Überschwemmung die er sehr
schnell bemerkt hat. Ist nicht viel passiert ,meine Decke war leicht
feucht. Kann aber auch ganz anders verlaufen.
Ich selber kam mal vom einkaufen heim und stellte eine unangnehmen
Geruch in meiner Wohnung fest. Ich hatte vier AA Nimh in einem
Prozessor-Lader drinnen zum laden. Leider hat das Ding nicht
abgeschaltet (-delta U) und meine Akkus ware so heiß , dass sie schon
geraucht haben. War mir eine Lehre,mach ich nicht mehr. Entweder ,ich
bin dabei oder ich lade mit 1/20 des Nennstromes in einer alten
Blechkassette.
herbert schrieb:> Reinhard S. schrieb:>> Du stehst 1 1/2 Stunden neben der Waschmaschine?>> Man sollte nur unter Aufsicht waschen. Einem Nachbarn im Haus meiner> Mutter ist der Ablauf-Schlauch von der Badewanne gerutscht. Ergo hat die> Maschine daneben abgepumt. Die Brühe ist vom dritten Stock> runtergelaufen durch alle Wohnungen bis in das Speiselokal im Paterre.> Hat die Hausratversicherung nicht bezahlt.
Das wundert nicht, dafür ist ja auch die Haftpflichtversicherung da. Hat
meine anstandslos bezahlt.
herbert schrieb:> Man sollte nur unter Aufsicht waschen.
Aufsicht ist sicher falsch, aber man sollte anwesend sein.
Hier ist mal um Haaresbreite die Gastherme explodiert. Hat jemand schon
mal "Dampfschläge" erlebt? Da wackelt das ganze Haus. Eine anfahrende
Dampflok ist Kinderkram dagegen. Konnte das Ding gerade noch abschalten.
Und ja, ALLE großartigen Sicherheitseinrichtungen in der Therme haben
versagt. Und das war ein Markengerät aus deutscher Produktion.
Schon mal überlegt, wieso jeder Ort eine eigene Feuerwehr unterhält?
Weil die Leute mit besoffenem Kopf und Kippe in der Gosch einpennen?
mann-o-mann schrieb:> Hier ist mal um Haaresbreite die Gastherme explodiert. Hat jemand schon> mal "Dampfschläge" erlebt?
Was genau hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Passiert mir öfter mal,
dass so Geräte bei 120°C Vorlauf seltsame Geräusche von sich geben –
auch solche, dass man die Befürchtung hat, wasserseitig wird gleich was
reißen. Aber unter „Gastherme explodiert“ stellt man sich landläufig
dann doch was anderes vor.
Reinhard S. schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> Allerdings habe ich noch nie Waschmaschine oder Küchengeräte oder>> Ladegeräte ohne Aufsicht betrieben.>> Du stehst 1 1/2 Stunden neben der Waschmaschine?
Nein, aber alle meine Geräte dieser Art sind mit eine Arduino mit
Feuchtigkeitsmelder ausgestattet. Einfach gesagt, gibt es am Boden
Wasser heult der los. Ich kann dann schnell Gegenmaßnahmen einleiten und
einen größeren Schaden verhindern.
Der Rest dürfte dann nix sein, was ein paar mal mit den Wischtuch nicht
behoben werden kann. (Vom Gerät mal abgesehen).
Ich weiß aber von Bekannten das den der Schlauch geplatzt ist, und der
halbe Keller unter Wasser stand. Passiert halt wenn man im Keller das
Fenster im Winter nicht zu macht.
Schlaumaier schrieb:> Reinhard S. schrieb:>> Schlaumaier schrieb:>>> Allerdings habe ich noch nie Waschmaschine oder Küchengeräte oder>>> Ladegeräte ohne Aufsicht betrieben.>>>> Du stehst 1 1/2 Stunden neben der Waschmaschine?>> Nein, aber alle meine Geräte dieser Art sind mit eine Arduino mit> Feuchtigkeitsmelder ausgestattet. Einfach gesagt, gibt es am Boden> Wasser heult der los. Ich kann dann schnell Gegenmaßnahmen einleiten und> einen größeren Schaden verhindern.>> Der Rest dürfte dann nix sein, was ein paar mal mit den Wischtuch nicht> behoben werden kann. (Vom Gerät mal abgesehen).
Deine üblichen Phantasien?
Deine auf dem Boden liegende Matratze wendest Du doch auch nur einmal in
der Woche, um die Schimmelbildung abzumildern, so Deine Aussage, da ja
jedes Bett unter Dir zusammen bricht..
Da hast Du keinen Feuchte-, Schimmel- und Bakterien an einem Arduino?
Hast Du eine Alarmanlage, Heizungssteuerung, etc., die Du auch alle
abschaltest, wenn Du mal die Wohnung/Haus verlässt?
Da eiferst Du nach Deinen Worten den Japanern nach, die sich angeblich
so verhalten.
>> Ich weiß aber von Bekannten das den der Schlauch geplatzt ist, und der> halbe Keller unter Wasser stand. Passiert halt wenn man im Keller das> Fenster im Winter nicht zu macht.
Anschlussschläuche für WaMa, etc. sind für 10bar Nenndruck ausgelegt,
Platzdruck ist i.d.R. mit >90bar angegeben.
Meine Aussenwasserhähne hat es noch nie gestört, wenn ich die Innenhähne
im Winter nicht abgedreht habe, die ich mit handelsüblichen
WaMa-Anschlussschläuchen angeschlossen habe.
Wenn die mal eingefroren sind (bei ca. 1m im Freien), kommt lediglich
kein Wasser.
Und bei meinen 350 Jahre alten unbeheizten Kellerraum gab es niemals
Frost, auch wenn die ersten 10 Jahre in meinem Besitz die drei offenen
Licht-/Luftöffnungen nach aussen völlig offen waren.
Es passiert tatsächlich vieles im Leben, an das jemand nicht
(rechtzeitig) gedacht hat, auch mei mir und meiner Umgebung und
Kundschaft.
Aber Dir glaube ich kein Wort (mehr), sondern vermute wenig
Wissen/Erfahrung gepaart mit einer grossartigen Phantasie.
Ralf X. schrieb:> Deine üblichen Phantasien?https://www.conrad.de/de/p/abus-hswm10000-wassermelder-mit-externem-sensor-batteriebetrieben-752961.html
Was meinst du eigentlich wieso Conrad so Teile verkauft. ??? Denkst du
eigentlich das ich das Teil nicht mal eben selbst bauen kann. ???
Meins ist zwar nicht so schön, das gebe ich ehrlich zu aber in Tests hat
es genau so funktioniert.
Ralf X. schrieb:> Anschlussschläuche für WaMa, etc. sind für 10bar Nenndruck ausgelegt,> Platzdruck ist i.d.R. mit >90bar angegeben.
Meinst Spülmaschine hat sogar ein Lebenslangen Garantie auf den
Wasserzulauf. Da ist ein sehr großer Kasten direkt am Zulauf. Trotzdem
hat die eine Alarmanlage von mir verpasst bekommen.
Die hat sogar mal ausgelöst. Ich hatte nämlich den Wasserkran nicht
richtig abgedreht weil mich einer angerufen hat. Der Überlaufschutz war
irgendwie verdreckt (Mietwohnung muss der Vorgänger gewessen sein) und
der Alarm wurde Ausgelöst. Resultat : Telefongespräch abgebrochen,
aufgeputzt, Problem hielt sich in Grenzen.
Da die Badewanne die selbe Technik hat, liebe ich mein Alarmsystem im
Badezimmer.
Nach deiner Aussage brauch man auch keine Rauchmelder. Wieso denn, ist
doch alles gesichert, TÜV Geprüft und Menschen machen keine Fehler.
herbert schrieb:> Jack V. schrieb:>> Aber mit Fakten hattest du’s ja bislang eh nicht so, also … laber halt>> weiter.>> Deine Fakten sind aber von dir belegt? Gut dann bitte einen Link das> würde mich erhellen. Zufällig fliege ich ja auch Hubis, kleinere halt> und billigere und natürlich kleinere Akkus. Wenn da der Heli nur noch im> Schwebeflug zu halten ist mit tendenz nach unten, dann hört man> normalerweise auf und schaltet den Heli ab.
Also ehrlich, die Akkuüberwachung am ESC lässt sich doch in 95% der
Fälle einstellen. Mag sein, das BNF-Modelle das nicht können.
Und der Tipp von @Jack V. mit dem extra LiPo-Wächter am
Balancer-Anschluss kostet 5€....
Hab ich in Bild-am-Sonntag auch gelesen. Da hat der Typ das pfeifende
Teil auf den Balkon geschleppt und da ist er still vor sich hin
verreckt.
Irgendwie erinnert mich das an die Rückrufaktionen der Discouter und der
Silikonimplantate mit komischen Zeug drin. Passt doch und wenn man es
merkt geht die Firma halt zu Not pleite. .... ;)
Genau was ich gedacht habe. Auf den Foto sehe ich 2 Netzteile und ein
Stecker in den Verteiler. Wer einen Hochleistungsakku an einer
Verteilersteckdose aufläde braucht sich nicht zu wundern wenn das Teil
anfängt abzurauchen.
Ich vermute sogar das die anderen Netzteile das Ladeteil gestört haben.
So was gehört in meinen Augen ein eine eigene Abgesicherte Steckdose
OHNE Verteiler.
Schlaumaier schrieb:> Wer einen Hochleistungsakku an einer> Verteilersteckdose aufläde braucht sich nicht zu wundern wenn das Teil> anfängt abzurauchen.
Na ja, klingt eher unwahrscheinlich, und ist auch so.
Oliver
Schlaumaier schrieb:> Genau was ich gedacht habe. Auf den Foto sehe ich 2 Netzteile und ein> Stecker in den Verteiler. Wer einen Hochleistungsakku an einer> Verteilersteckdose aufläde braucht sich nicht zu wundern wenn das Teil> anfängt abzurauchen.
Egal was Du (ab)rauchst, es ist kein gutes Zeug...
> Ich vermute sogar das die anderen Netzteile das Ladeteil gestört haben.> So was gehört in meinen Augen ein eine eigene Abgesicherte Steckdose> OHNE Verteiler.
Du gehörst eigentlich auch abgesichert, bei solchem Schwachsinn
Old-Papa
Schlaumaier schrieb:> Wer einen Hochleistungsakku an einer Verteilersteckdose aufläde> braucht sich nicht zu wundern wenn das Teil anfängt abzurauchen.
Nicht dein Ernst - oder doch?
Mein "Hochleistungsakku" wird eben geladen, ich sehe auf dem Display 145
Watt. Dafür braucht es ganz sicher und zwingend eine eigene und eigens
abgesicherte Steckdose OHNE Verteiler. Der Sicherheitswahn des deutschen
Michls kennt offensichtlich keine Grenzen.
Du solltest allen Ernstes mal deinen Nick überprüfen.
mann-o-mann schrieb:> Du solltest allen Ernstes mal deinen Nick überprüfen.
Und du die Anleitung lesen. Da steht das was ich gesagt habe klar drin.
Und das (meist schlechte) Netzteile sich gegenseitig stören ist allseits
bekannt.
Warum schreiben die das den da rein in die Anleitung.
mann-o-mann schrieb:> Der Sicherheitswahn des deutschen> Michls kennt offensichtlich keine Grenzen.
Doch, wenn die Wohnung in die Luft fliegt. Aber dann ist es meist zu
spät.
Aber das Thema ist ja überall in der Bevölkerung und in allen Phasen
gang + gebe. Handy am Steuer = Ich kann damit umgehen um nur mal ein
Beispiel zu nennen was mir gerade einfällt.
Fakt ist. Bei mir würde JEDER Akku der mehr als 5 KW Leistung bringen
muss an eine eigenen Steckdose kommen zum Laden. Besonders wenn er
"Schellladetechnik" benutzt. Ganz einsam und allein.
Genau schrieb:> Diese Lithiumakkus sind wie Lotto spielen - ein paar trifft es.
Naja, das ist nur die Marktvorbereitung für die "Schutzkammer mit
Löschmittel zum Laden der Akkus" die dann als Zubehör für 500 Euro extra
verkauft wird. kicher
Schlaumaier schrieb:> Bei mir würde JEDER Akku der mehr als 5 KW Leistung bringen> muss an eine eigenen Steckdose kommen zum Laden.
Seit wann muss ein Pedelec-Akku 5 KW Leistung bringen?
Der Gesetzgeber hat die Leistung auf 250 Watt begrenzt.
Du kannst die Zeit während des Ladens auch im Handstand verbringen.
Wenn es denn dein Gemüt beruhigt eine gute und sichere Sache.
Schlaumaier schrieb:> Bei mir würde JEDER Akku der mehr als 5 KW Leistung bringen> muss an eine eigenen Steckdose kommen zum Laden. Besonders wenn er> "Schellladetechnik" benutzt. Ganz einsam und allein.
Natürlich wird für jede Steckdose die Leitung einzeln vom Umspannwerk,
oder besser noch vom Kraftwerk, bis zu dir gelegt, weil’s ja sonst doch
wieder irgendwie verbunden wäre, nicht wahr? Sicherheitshalber nutzt du
auch für jedes dieser Ladegeräte (mit weniger Leistung, als ’n Toaster)
ein separates Kraftwerk – oder?
Oder sind’s doch nur die beiden Steckdosen an der Wand direkt
nebeneinander, in die du deine Ladegeräte reinsteckst, und dir dann
ausmalst, dass diese nun völlig sicher getrennt voneinander in
verschiedenen Stromkreisen hängen würden?
… Leute gibt das. Du warst nicht zufällig mal unter dem Nick „Pucki“
oder so unterwegs? Der hat auch nur Quatsch geschrieben, und das nicht
weniger exzessiv, als du.
Jack V. schrieb:> jedes dieser Ladegeräte (mit weniger Leistung, als ’n Toaster)
Also ich habe noch nie gehört das ein Toaster explodiert ist.
mann-o-mann schrieb:> Der Gesetzgeber hat die Leistung auf 250 Watt begrenzt.mann-o-mann schrieb:> Seit wann muss ein Pedelec-Akku 5 KW Leistung bringen?> Der Gesetzgeber hat die Leistung auf 250 Watt begrenzt.
OK. Hab ich mit den Akkus für ein Roller verwechselt. Ich denke nämlich
drüber nach mir ein E-Roller zu kaufen. Aber es ist auch nirgends
geschrieben das es sich um Pedelec-Akkus handelt.
Davon abgesehen.
https://www.lucky-bike.de/blog/akkus-fuer-e-bikes-was-sie-ueber-akkus-wissen-sollten/
Hier reden die von bis zu 600 W/h für e_Bikes.
Schlaumaier schrieb:> Also ich habe noch nie gehört das ein Toaster explodiert ist.
Dafür nimmt er mehr Leistung, als jedes mir bekannte Ladegerät für den
Consumerbereich (ausgenommen Ladestationen für „richtige“ E-Fahrzeuge –
da sollte in der Tat geprüft werden, ob die einen eigenen Anschluss
bekommen sollten).
Schlaumaier schrieb:> Hier reden die von bis zu 600 W/h für e_Bikes.
Angenommen, du meintest 600Wh als Kapazitätsangabe für den Akku (denn
W/h ist keine sinnvolle Einheit für irgendwas), dann kannst du den Akku
theoretisch mit einem Ladegerät mit 110W Leistungsaufnahme in sechs
Stunden vollladen. Oder mit 220W in drei Stunden – das wäre dann
Schnellladung. Praktisch dauert’s etwas länger, dafür fließt einen Teil
der Zeit deutlich weniger Strom – das ist dem Ladeverfahren für Li-Akkus
geschuldet.
Davon ausgehend, dass auf den üblichen Steckdosenleisten was von einer
Belastbarkeit von 3,7kW steht, könnte man von diesen Schnelladern mit
220 aufgenommener Leistung über zehn Stück an eine handelsübliche
Steckdosenleiste hängen, ohne Probleme befürchten zu müssen.
Die eigentliche Frage ist also: Was faselst du da überhaupt die ganze
Zeit über, Mann?
Schlaumaier schrieb:> mann-o-mann schrieb:>> Der Gesetzgeber hat die Leistung auf 250 Watt begrenzt.>> mann-o-mann schrieb:>> Seit wann muss ein Pedelec-Akku 5 KW Leistung bringen?>> Der Gesetzgeber hat die Leistung auf 250 Watt begrenzt.>> OK. Hab ich mit den Akkus für ein Roller verwechselt. Ich denke nämlich> drüber nach mir ein E-Roller zu kaufen. Aber es ist auch nirgends> geschrieben das es sich um Pedelec-Akkus handelt.
Sorry, auch wenn es etwas OT ist:
Du schläft zuhause auf dem Boden, weil unter Dir schon jede Menge Betten
zusammengekracht sind und Du kein für Dich passendes Bettgestell und
Feder-/Lattenrost finden kannst?
Und damit überlegst Du, Dir einen E-Roller anzuschaffen?
Hast Du mal nachgesehen, welche geringen zulässigen Gesamtgewichte die
haben?
Aber bei jemand, der seine defekte Dichtung der Spülmaschine nicht
austauscht, sondern (angeblich) nie aus dem Haus geht, wenn irgendein
Gerät läuft und überall Feuchtesensoren auf dem Boden liegt, die an
mehreren µC angeschlossen sind, die Dich im Schadensfall aus einem
anderen Raum alamieren, wundert an sich nur noch eins.
Schlaumaier schrieb:> OK. Hab ich mit den Akkus für ein Roller verwechselt. Ich denke nämlich> drüber nach mir ein E-Roller zu kaufen.
Die sollen ja genau 45km/h fahren und den Verkehr behindern.
Genau schrieb:> Die sollen ja genau 45km/h fahren und den Verkehr behindern.
Die haben an Steigungen wenigstens noch Reserven, wo einem S-Pedelec
längst die Puste ausgeht. Alles, was eine Tretkurbel hat, hat auf der
Straße nicht wirklich was verloren.
Jack V. schrieb:> Angenommen, du meintest 600Wh als Kapazitätsangabe für den Akku
Ich meine garnix, lies den Link. Nach den Link und deiner Aussage, muss
der Akku 500 Std. ans Netz.
Genau schrieb:> Die sollen ja genau 45km/h fahren und den Verkehr behindern.
Fahre ich 45 Km/h wird mir mein nicht vorhandener Führerschein entzogen.
Max S. schrieb:> Die haben an Steigungen wenigstens noch Reserven,
Glaub es oder nicht, ich versuche seit fast 1 Jahr festzustellen wie
hoch diese "Reserven" sind. Einfach gesagt : offiziell 17% Steigung, 160
Kg Zuladung (ich + Wocheneinkauf), 25 Km Erlaubte Geschwindigkeit =
Kommt die Kiste auf den Berg an.
Ich habe mit 2 Importeuren gesprochen, aber die haben keine Erfahrung.
Einer hat mir Erzählt das die Kiste in der Nähe des Drachfels NICHT den
Berg hoch kommt.
Ich brauche ein Roller mit Akkus zum Mitnehmen weil kein Strom in der
Garage. Sonst wäre die Alternative übrigens eine LIZZY die darf ich mit
25 Km/h fahren und werde nicht nass.
Und ich habe noch nie gehört das ein Roller explodiert ist, wegen seiner
Akkus.
Max S. schrieb:> Alles, was eine Tretkurbel hat, hat auf der> Straße nicht wirklich was verloren.
Fahrräder gibt es schon länger als Autos, also haben wenn schon die
Tretkurbel-bewehrten Fahrräder das Vorrecht auf der Straße...
Schlaumaier schrieb:> Einer hat mir Erzählt das die Kiste in der Nähe des Drachfels NICHT den> Berg hoch kommt.
Läppsch, den Drachenfels kommt man auch ohne Motor hoch, und mit dem
Pedelec (die ohne S-) erst recht. Oder einfach mit der Drachenfelsbahn.
Das größte Hindernis sind die Heerscharen an Touris...
Schlaumaier schrieb:> 60 Kg Zuladung (ich + Wocheneinkauf),
Nachdem ein Kasten Bier 20 kg wiegt: Wo willst du die 4 Kästen Bier denn
bitte unterbringen?
Nick M. schrieb:> Nachdem ein Kasten Bier 20 kg wiegt: Wo willst du die 4 Kästen Bier denn> bitte unterbringen?
Echt jetzt? Mit meinem Forca E-Roller transportiere ich in einem kleinen
Fahrradanhänger locker 2 Kisten Bier, im Rucksack den einkauf und sitze
bequem auf meinem sattel bei 30% Steigung und 22-25kmh bergauf.
Macht alles in allem um 120Kg.
Verbaut Ist ein 36V (42V Voll geladen) 20Ah LiIon.
Wenn ich bock hätte würde der dritte Kasten noch auf dem trittblech und
der vierte mit spanngurt auf den Anhänger gehen.
Ist allerdings nur ein 40kmh Modell, weil es ein sehr sehr frühes Modell
auf dem Markt war.
Schlaumaier schrieb:> Und ich habe noch nie gehört das ein Roller explodiert ist, wegen seiner> Akkus.
Weil die ja ganz anders sind. ;) Es gibt sie noch nicht zu lange um das
sagen zu können.
Kilo S. schrieb:>> Ist allerdings nur ein 40kmh Modell, weil es ein sehr sehr frühes Modell> auf dem Markt war.
Du parkst damit also mitten im 'fliessenden' Verkehr? Ist das Ding zur
allgemeinen Entschleuuunigung gedacht? 😎
Kilo S. schrieb:> Verbaut Ist ein 36V (42V Voll geladen) 20Ah LiIon.
Sag mir lieber wie viel Watt der Motor auf die Strasse bringt, und ob
die Kiste gedrosselt werden kann. Und damit meine ich NUR !!! Die
Geschwindigkeit nicht den Power.
Nick M. schrieb:
> Nachdem ein Kasten Bier 20 kg wiegt: Wo willst du die 4 Kästen Bier denn> bitte unterbringen?
Gar nicht. Ich trinke kein Bier, aber ich habe immer 12 Flaschen a 1.5
Liter Blubberwasser mit Geschmack mir zwischen die Beine gestellt. Dazu
das Helmfach + der große Koffer"raum" hinter mir.
Nur hat mein aktueller Roller nach 67.000 Km ein Kurbelwellenschaden lt
Werkstadt und die Reparatur (600 Euro) Lohnt nicht mehr. Also muss (nach
Corona) was neues her. Aktuell brauch ich gar kein Fahrzeug, ich kann
ja eh nirgends mehr hin wo es Spaß macht. Aber planen kann ich es.
Was das trinken angeht. Da bin ich auf Sodastream (Mit Glasflaschen)
umgestiegen. Werde ich sehr wahrscheinlich auch nach Corona beibehalten.
Ist echt viel weniger Schlepperei.
Günni schrieb:> (Handtücher) sein. Dann möglichst einen Blecheimer mit Sand füllen und> den Akku in den Sand packen und das Ganze ins Freie bringen.
Deshalb habe ich immer mehrere Blecheimer und einen Sandhaufen im
Badezimmer und in der Küche...
Ideen haben manche Leute. Dafür ist wohl "weltfremd, total" die richtige
Schublade.
Kilo S. schrieb:> Echt jetzt? Mit meinem Forca E-Roller transportiere ich in einem kleinen> Fahrradanhänger locker 2 Kisten Bier, im Rucksack den einkauf und sitze
Ja, so kleine Bierkästen hatten wir auch mal. Hat sich nicht bewährt.
Eine Frage treibt mich um: Warum der ganze Zirkus? Transport der
Einkäufe als Selbsterfahrungs-Challenge?
Normalerweise geht das so: Klappe vom Kombi auf, alles rein werfen,
Klappe zu, nach Hause fahren (oder wohin auch immer), dort wieder Klappe
auf (ach, hatten wir schon)... zu einfach? Ja, und zu schnell auch noch.
Schlaumaier schrieb:> Und ich habe noch nie gehört das ein Roller explodiert ist, wegen seiner> Akkus.
Hörschaden kommt also auch noch hinzu. Das sieht nicht gut aus.
Schlaumaier schrieb:> Sag mir lieber wie viel Watt der Motor auf die Strasse bringt
1300W
Schlaumaier schrieb:> und ob die Kiste gedrosselt werden kann.
Klar, Steuergerät wechseln bzw. Shunt umbauen.
Schlaumaier schrieb:> Und damit meine ich NUR !!! Die Geschwindigkeit nicht den Power.
Jein! Bei dem Modell nicht am steuergerät. Der arbeitet mit einer
stromregelung und nicht mit einer Geschwindikeitsregelung. Es gibt keine
Sensorik mit der man das an diesem Modell umsetzen könnte. Aber wenn du
die Übersetzung ändern würdest könnte das klappen. Aber ob man die
Ritzel dafür noch bekommt... die neuen forca haben fast alle bürstenlose
Motoren in der Radnabe.
Thomas U. schrieb:> Du parkst damit also mitten im 'fliessenden' Verkehr? Ist das Ding zur> allgemeinen Entschleuuunigung gedacht? 😎
Aha... das ich mit dem immer noch schneller bin als jeder 25'er und mit
wenigen Handgriffen (Shunt) auch locker 50 oder mehr aus der Kiste holen
könnte... das Teil ist für die Stadt gedacht! Da ist oft eh nicht mehr
als 50 drin. Und ich hab in den vielen vielen Jahren den ich den nun
schon habe noch NIE den Stadtverkehr blockiert. Im Gegenteil. Ich
beschleunige an der Ampel sogar schneller als ein Auto und werd meist
mit verwunderten Blicken angesehen wenn ich an der Kreuzung vor jedem
Auto losfahre. Immerhin hat mein Fahrzeug auch nur 35kg Eigengewicht.
Rainer S. schrieb:> Es gibt sie noch nicht zu lange um das sagen zu können.
Ne, E-Roller gibts seit ~18-20 Jahren. Damals aber noch mit Bleiakku und
ohne Zulassung.
Meinen hab ich auch nur zugelassen bekommen weil ich das nötigste
nachgerüstet habe. Eigentlich war der ein Offroad ohne Zulassung. Neue
Reifen, Blinker, Spiegel Kennzeichenhalterung, vernünftige Scheinwerfer
und Bremslicht... aber billiger als ein neuer zugelassener war es auf
alle fälle. Der Umrüstungssatz hat 180€ gekostet. Angebracht habe ich
alles in zwei Tagen Arbeit selbst. Inklusive Überarbeitung des
Steuergerät (bessere Fets) und Überarbeitung des Kabelbaum der in der
lenkstange verläuft. Heidenarbeit! Dafür fahre ich mittlerweile 50km
(eine strecke) mit einer Akkuladung zum Spottpreis. Versicherung ist
günstig und Steuern entfallen komplett.
Das Ding passt zusammengeklappt sogar in die kleinsten Autos.
Kilo S. schrieb:> Echt jetzt? Mit meinem Forca E-Roller transportiere ich in einem kleinen> Fahrradanhänger locker 2 Kisten Bier, im Rucksack den einkauf und sitze> bequem auf meinem sattel bei 30% Steigung und 22-25kmh bergauf.> Macht alles in allem um 120Kg.
Zulassungsfreie Fahrradanhänger sind in DE nur an Fahrrädern und
Pedelecs erlaubt.
An Mofas an sich nur früher mal, dann aber auch nur mit TÜV-Abnahme und
Eintragung in die Betriebserlaubnis.
Ich brauche ein Roller der folgende Bedingungen erfüllt.
1.) mind. 2000 Watt Leistung besser 3000
2.) Gesetzliche Zulassung auf 25 km/h OHNE Leistungsverlust
3.) Akku-Wechsel mit 1 Griff und EXTERNES Laden.
Mein Garage hat kein Strom und ich wohne im 3. Stock. Akku-Schleppen JA,
Rollerschleppen = Nein.
4.) Steigrate bei min. 20 % Berg (lt Verkehrsschild) und 160 KG zuladung
(Ich und Einkauf).
Kleiner Tipp am Rande.
Mein Alter Roller war ein 50 Km/h 2-Takter-Roller mit Drosselsatz völlig
nach Herstellerangaben eingebaut, nur die Düsse war die alte. Die Düsse
des Drosselsatz hat die Kiste immer absaufen lasen den Berg hoch.
Geschwindigkeit 28 Km/h bei Rückenwind.
Einfach gesagt : Ich bin zu alt für Rennen aber ich will von A nach B
kommen. Davon abgesehen kann ich an einen E-Roller mehr selbst
reparieren von Verbrennern verstehe ich 0,nix.
Schlaumaier schrieb:> Nachtrag: Und der Akku soll lange halten und nicht Explodieren oder> abfackeln. !!! Das ist wichtig.
Die Angabe, ob der Akku ab und zu explodiert oder abfackelt oder nicht,
findest Du in den Beschreibungen der unterschiedlichen Modelle.
Schlaumaier schrieb:> Nachtrag: Und der Akku soll lange halten und nicht Explodieren oder> abfackeln. !!! Das ist wichtig.
Das geht zwar, aber nur mit Bleiakkus oder LiFePo4. Alles was LiIon ist
bleibt eben das Restrisiko das der Hersteller für die Zellen angibt.
2000/3000W? Wüsste ich gerade nichts in der Bauart wie bei meinem. Heißt
Aber nicht das es die nicht gibt.
160Kg? Bei meinem sind es Maximal 120Kg. Mehr wird auch entsprechend
teurer und größer.
Das Problem.wird sein das du halt einen "Echten" E-Roller brauchst. Also
keine Klappvariante wie meiner.
Ein Griff Akkuausbau hat meiner auch nicht. Sitz abnehmen (gesteckt)
trittblech Hochklappen, Kabel lösen, Akku raus.
Steigrate 20% ist dagegen eine Frage von Gewicht und Übersetzung. Aber
mit "Bergritzel" geht dir halt Beschleunigung verloren.
Ralf X. schrieb:> An Mofas an sich nur früher mal, dann aber auch nur mit TÜV-Abnahme und> Eintragung in die Betriebserlaubnis.
Genau das, mein Hänger ist noch aus der Zeit und wird gepflegt und
regelmäßig beim Tüv geprüft. Alles so wie es sich gehört.
Sogar eine auflaufbremse ist dran. Zwar nur bis 80Kg zugelassen. (20Kg
eigengewicht) also für 60Kg zuladung geeignet.
Das war aber alles nur dank sonderzulassung möglich! Ich bin übrigens
seit dem Hersteller des ganzen und eigenverantwortlich.
Schlaumaier schrieb:> 4.) Steigrate bei min. 20 % Berg (lt Verkehrsschild) und 160 KG zuladung> (Ich und Einkauf).
Bei 20km/h wären 1,1kW/100kg notwendig. Glaube da wäre etwas mehr Sport
angebracht, dann wären es nur noch 120kg. Also übergangsweise empfehle
ich da ein Pedelec. ;) ;o) ;)
Akku 3kg/500Wh, da gibt es einiges zu schleppen, aber das ist noch nicht
genug Sport für Dich.
Mache dafür einen eigenen Thread auf, anstatt diesen hier zu kapern.
Schlaumaier schrieb:> 1.) mind. 2000 Watt Leistung besser 3000> 2.) Gesetzliche Zulassung auf 25 km/h OHNE Leistungsverlust
Was soll das dann für eine Fahrzeug-Klasse sein?
- Pedelec wohl nicht, diese sind auf 250W limitiert und man muss treten
- Kleinkraftrad auch nicht, diese dürfen zwar 4kW, können aber auch bis
45 km/h und brauchen einen Führerschein
Ich denke das was du willst ist in DE schlicht nicht vorgesehen und
nicht legal (ohne Lappen), daher kann man das auch nicht kaufen.
Kleinkrafträder gibt's natürlich, die sind dann auch schneller. Für
>250W Dauerleistung braucht's wohl einfach einen Führerschein, Klasse
AM.
Schlaumaier schrieb:> 4.) Steigrate bei min. 20 % Berg (lt Verkehrsschild) und 160 KG zuladung> (Ich und Einkauf).
Was kaufst du für Mengen ein? Ich hab meinen Wocheneinkauf (für 2
Personen, alles täglich frisch gekocht, kein Kantinen/Restaurant-Besuch
o.ä.) mal aus Spaß gewogen: ca 20kg, geht sogar auf einen
0815-Fahrrad-Gepäckträger. Das geht auch mit Muskelkraft.
Ganz sicher dass dir kein gewöhnliches Lasten-Pedelec reicht? Die kann
man in manchen Städten auch leihen.
Schlaumaier schrieb:> Ich meine garnix, lies den Link. Nach den Link und deiner Aussage, muss> der Akku 500 Std. ans Netz.
Hab ich nun getan. Der Artikel weist keine groben Fehler (à la „W/h“)
auf – die hast du dazugedichtet. Du hast nicht verstanden, dass die
Angabe der Kapazität in Wh nichts über die Leistung des Ladegeräts
aussagt, mit dem der Akku geladen wird. Grundkurs Physik abgewählt?
Traurige Sache :(
Schlaumaier schrieb:> Den gibt es auch mit 25 km/h. Hat alles was ich will.
Spannend. Welche Leistung hat der dann? Welche Fahrzeugklasse ist das?
Sicher dass man dafür keinen Führerschein braucht? Quelle für diese
Informationen?
Schlaumaier schrieb:> Allerdings stammt von ihn auch die Aussage das der meine Berg mit mir> drauf vermutlich nicht schafft.
Probier doch einfach mal ein Pedelec oder ein Lasten-Pedelec aus. Damit
kommt man durchaus ziemliche Steigungen hoch, man muss halt ggf. etwas
mit den Pedalen nachhelfen. Auch kein Beinbruch.
Das hier scheint er zu sein:
https://www.alpha-mobil.com/motorroller/greenstreet-elektroroller-ecity-25-1500-schwarz.html
da steht auch:
Erforderliche Führerscheinklasse: ab 15 Jahren mit
Mofaprüfbescheinigung, oder führerscheinfrei, wenn vor dem 01.04.1965
geboren oder mit jedem Führerschein für Personen mit Geburtsdatum nach
dem 01.04.1965
Also genau wie bei allen anderen Kleinkrafträdern, inklusive den ganzen
"normalen" Motorrollern mit 45km/h.
Programmierer schrieb:> Das hier scheint er zu sein:>> https://www.alpha-mobil.com/motorroller/greenstreet-elektroroller-ecity-25-1500-schwarz.html>> da steht auch:>> Erforderliche Führerscheinklasse: ab 15 Jahren mit> Mofaprüfbescheinigung, oder führerscheinfrei, wenn vor dem 01.04.1965> geboren oder mit jedem Führerschein für Personen mit Geburtsdatum nach> dem 01.04.1965>> Also genau wie bei allen anderen Kleinkrafträdern, inklusive den ganzen> "normalen" Motorrollern mit 45km/h.
Blödsinn!
Für 45er braucht man in JEDEM Fall einen Führerschein in DE.
Und dabei auch einen anderen, als für Mofas.
Programmierer schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> Allerdings stammt von ihn auch die Aussage das der meine Berg mit mir>> drauf vermutlich nicht schafft.>> Probier doch einfach mal ein Pedelec oder ein Lasten-Pedelec aus. Damit> kommt man durchaus ziemliche Steigungen hoch, man muss halt ggf. etwas> mit den Pedalen nachhelfen. Auch kein Beinbruch.
Welches normale Pedelec soll den Vorforisten alleine tragen können,
geschweige denn mit Gepäck?
Lasten-Pedelecs können mit Last zwar mehr, aber i.d.R. nicht auf dem
Sattel zentriert.
Ralf X. schrieb:> Blödsinn!> Für 45er braucht man in JEDEM Fall einen Führerschein in DE.
Ach stimmt. Die Mofa-Ausnahme gilt tatsächlich nur bis 25km/h:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mofa-Pr%C3%BCfbescheinigung
Okay, kein richtiger Führerschein, aber trotzdem bräuchte der
Schlaumeier das für sein gewünschtes Fahrzeug. Auch für eben den
genannten Greenstreet eCity.
Programmierer schrieb:> Welche Leistung hat der dann?
Das ist nur dann wichtig wenn die Regelung nicht bei 25 dicht macht. Ein
normales pedelec darf durchaus Motoren mit 1KW haben. Aber die Regelung
muss ihn auf 25 begrenzen.
Kilo S. schrieb:> Ein normales pedelec darf durchaus Motoren mit 1KW haben. Aber die> Regelung muss ihn auf 25 begrenzen.
Also hier steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike
Alles, was mit Motorunterstützung (mit maximal 250 Watt Dauerleistung)
höchstens 25 km/h fährt und ab 6 km/h eigenes Treten voraussetzt, wird
laut § 1 Abs. 3 StVG genauso behandelt wie ein Fahrrad:
Also selbst wenn der Motor 1kW kann , muss die Elektronik ihn auf 250W
begrenzen. Ist halt dann unnötig schwer und teuer. Wenn mehr als 250W
möglich sind, ist's ein Kleinkraftrad, was dann diesen Mofa-Schein
braucht.
Programmierer schrieb:> Also selbst wenn der Motor 1kW kann , muss die Elektronik ihn auf 250W> begrenzen. Ist halt dann unnötig schwer und teuer.
Japp.
Programmierer schrieb:> Wenn mehr als 250W möglich sind, ist's ein Kleinkraftrad, was dann> diesen Mofa-Schein braucht.
Jain. Mofa reicht dann nicht mehr. Das ist dann nur eine
prüfbescheinigung. Du brauchst für alles über 25 die Klasse AM (unter
die u.a auch die prüfbescheinigung fällt.)
Das ist dann aber trotzdem etwas anderes als der "Mofaschein". Anderes
Mindestalter usw..
Programmierer schrieb:> Spannend. Welche Leistung hat der dann?> Welche Fahrzeugklasse ist das?> Sicher dass man dafür keinen Führerschein braucht?> Quelle für diese Informationen?
1) Genau die selbe Leistung jedenfalls wird der Motor (wie bei
Verbrennern auch) gedrosselt. Die Frage ob Speed o. Leistung konnte
keiner beantworten :)
2.) Normale Roller-Klasse.
3.) bei 25 Km/h brauch ICH keinen, Du brauchst bei 25 + 45 km/h einen
nämlich Klasse M o. höher.
4.) Siehe Link Quelle (Rechtshinweis)
Das ist nix anders wie ein normaler 2-Takter-Roller, nur das er ein
E-Motor hat. Die Rechtslage ist absolut identisch. Die machen bei der
Versicherung nur den Haken an der anderen Stelle, Kosten und Rechtslage
ist gleich.
Programmierer schrieb:> Ach stimmt. Die Mofa-Ausnahme gilt tatsächlich nur bis 25km/h:>> https://de.wikipedia.org/wiki/Mofa-Pr%C3%BCfbescheinigung>> Okay, kein richtiger Führerschein, aber trotzdem bräuchte der> Schlaumeier das für sein gewünschtes Fahrzeug. Auch für eben den> genannten Greenstreet eCity.
NEIN. Ich darf Zweiräder bis 25 km/h OHNE Prüfbescheinigung fahren.
!!!!
Schlaumaier schrieb:> 2.) Normale Roller-Klasse.
Diese Klasse gibt es nicht. Sei doch mal präziser.
Schlaumaier schrieb:> NEIN. Ich darf Zweiräder bis 25 km/h OHNE Prüfbescheinigung fahren.> !!!!
Warum? Vor 1965 geboren? Warum die Salamitaktik?
Programmierer schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> 2.) Normale Roller-Klasse.>> Diese Klasse gibt es nicht. Sei doch mal präziser.
Wie denn. Ich hab doch geschrieben welche Rechtsgrundlagen du erfüllen
muss. Ergo bei 45 km/h Klasse M.
Programmierer schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> 2.) Normale Roller-Klasse.>> Diese Klasse gibt es nicht. Sei doch mal präziser.>> Schlaumaier schrieb:>> NEIN. Ich darf Zweiräder bis 25 km/h OHNE Prüfbescheinigung fahren.>> !!!!>> Warum? Vor 1965 geboren? Warum die Salamitaktik?
JA, aber ich mag es inzwischen wie die Besserwisser hier auf die Nase
fallen, wenn sie Dinge voraussetzen die nicht stimmen.
Schlaumaier schrieb:>> Diese Klasse gibt es nicht. Sei doch mal präziser.>> Wie denn. Ich hab doch geschrieben welche Rechtsgrundlagen du erfüllen> muss. Ergo bei 45 km/h Klasse M.
Das ist immer noch keine Fahrzeug-Klasse sondern der Name der
Mofa-Prüfbescheinigung. Eine Fahrzeugklasse wäre sowas wie L1e.
Schlaumaier schrieb:> JA, aber ich mag es inzwischen wie die Besserwisser hier auf die Nase> fallen, wenn sie Dinge voraussetzen die nicht stimmen.
Ah, sympathisch! Na, dann kann man dir nur raten: Weniger Bierkästen
transportieren und weniger Bier trinken, dann reduziert sich wie von
Geisterhand sowohl das Fahrer-Gewicht als auch die nötige Traglast auf
ein für gewöhnliche E-Bikes oder gedrosselte Kleinkrafträder
handhabbares Maß.
Programmierer schrieb:> Eine Fahrzeugklasse wäre sowas wie L1e.
Ich habe 30 Jahre Roller gefahren, und weiß bis heute die Fahrzeugklasse
von meiner Kiste nicht. Also Sorry da musst du googlen.
Programmierer schrieb:> Weniger Bierkästen> transportieren und weniger Bier trinken,Schlaumaier schrieb:> Gar nicht. Ich trinke kein Bier, aber ich habe immer 12 Flaschen a 1.5> Liter Blubberwasser mit Geschmack mir zwischen die Beine gestellt.
Das korrekte Lesen einen Textes ist klar von Vorteil.
Schlaumaier schrieb:> Also Sorry da musst du googlen.
Warum soll ich googlen was du willst? Da du ja bis eben nichtmal dazu in
der Lage warst zu benennen welcher spezielle Ausnahmefall (1965) für
dich gilt...
Schlaumaier schrieb:> Gar nicht. Ich trinke kein Bier, aber ich habe immer 12 Flaschen a 1.5> Liter Blubberwasser mit Geschmack mir zwischen die Beine gestellt.
Dann lass halt den Geschmack weg. Zucker ist noch schlimmer als Bier.
Programmierer schrieb:> Warum soll ich googlen was du willst?
Sollst du ja nicht. ICH will die Fahrzeugklasse nicht wissen. Wie
gesagt ich weiß nicht einmal die meines aktuelle 2-Takter-Roller. Wenn
DU die wissen willst, sollst DU für DICH googlen.
Ich will die Zulassungsklasse der E-Roller auch nicht wissen.
Und ich habe keine Lust dir die Arbeit zu erleichtern für Sachen die
mich nicht interessieren. Wenn sie mich Interessieren dann google ich
und Teile das Ergebnis mit, falls andere danach fragen.
So einfach ist das.
Programmierer schrieb:> Dann lass halt den Geschmack weg. Zucker ist noch schlimmer als Bier.
Wieder eine falsche Voraussetzung. Ich kaufe immer ZERO also Zuckerfrei.
So langsam macht es Spaß euren Behauptungen absurdum zu führen. ;)
Schlaumaier schrieb:> Sollst du ja nicht. ICH will die Fahrzeugklasse nicht wissen.
Sehr praktisch für den Fahrzeugkauf.
Schlaumaier schrieb:> Und ich habe keine Lust dir die Arbeit zu erleichtern für Sachen die> mich nicht interessieren. Wenn sie mich Interessieren dann google ich> und Teile das Ergebnis mit, falls andere danach fragen.
"Hallo, ich hätte gerne eine Schraube, aber ich habe keine Lust dir die
Größe zu nennen. Google sie dich einfach selber! Für welches exotische
Gerät sie ist verrate ich dir auch nicht! So einfach ist das."
Schlaumaier schrieb:> Wieder eine falsche Voraussetzung. Ich kaufe immer ZERO also Zuckerfrei.
Zuckerersatz ist sogar noch ungesünder.
Schlaumaier schrieb:> So langsam macht es Spaß euren Behauptungen absurdum zu führen. ;)
Dann hab ich jetzt auch mal Spaß: Auf der anderen Straßenseite parkt ein
grünes Auto. Welche Marke hat es?
Wieso zu Hölle muss ich bei einen Roller die Fahrzeugklasse wissen.
Ich bestelle das Teil beim OTTO. Gehe mit den Papieren zu meiner
Versicherung zahle BAR meine Prämie, bekomme ein kleines Stück Blech,
das schraube ich an die passende Stelle. Steige auf und Fahre los.
FERTIG.
Das habe ich mit den anderen 3 Roller'n auch so gemacht. Nur waren die
vom Händler der leider im Ruhestand ist.
Und wenn die Herrn von der Polizei mal Lust auf ein Schwätzchen haben,
zeige ich Fahrzeugschein, Versicherungsschein und vielleicht mal mein
Perso., falls sie an meinen jugendlichen Aussehen mein Alter falsch
schätzen. Das habe ich in den letzten 30 Jahren ca. 20 x gemacht. Was
ich bei ca. 280.000 Km Fahrleistung ein guten Schnitt sehe.
Programmierer schrieb:> Zuckerersatz ist sogar noch ungesünder.
Sterben müssen wir alle. Ich genieße halt gerne vorher mein Leben.
Wenn ich brav und gesund mich ernähre, und jeden Sonntag in die Kirche
gehe, kann ich auch von einen Besoffenen mit 2 "Damen des Horizontalen
Gewerbe" im Arm überfahren werden.
Und oh Staun ich bin dann auch tot. ;(
Schlaumaier schrieb:> Ich bestelle das Teil beim OTTO.
Dann mach das doch einfach. Wenn du hier noch wen anders fragst, ist es
mindestens ein Gebot der Höflichkeit zu sagen was du willst.
Insbesondere dass du vor 1965 geboren bist und daher gedrosselte
Kleinkrafträder ohne Führerschein fahren darfst, anstatt alle raten zu
lassen.
Schlaumaier schrieb:> Sterben müssen wir alle. Ich genieße halt gerne vorher mein Leben.>> Wenn ich brav und gesund mich ernähre
Fettleibigkeit reduziert erwiesenermaßen die Lebensqualität und macht
unglücklich. Fahrradfahren hingegen macht (wissenschaftlich bewiesen)
glücklich, fit und verlängert das Leben, denn die Reduktion des Risikos
für Herz-Kreislauf-Erkrankung macht das Verletzungsrisiko mehr als
wett. Also in allen Punkten besser als seinen fetten Ar* mit dem Roller
durch die Gegend schieben zu lassen.
Programmierer schrieb:> Fettleibigkeit reduziert erwiesenermaßen die Lebensqualität und macht> unglücklich.
Du nervst. Und laberst Mist den eine Lobby-Arbeit herum erzählt, die
alle Top-Schlanke Modells geil finden.
Lebensqualität ist nur dann gemindert o. Eingeschränkt wenn derjenige es
so empfindet. Das selbe gilt für den Begriff Glück.
Ein aktuelles Beispiel : Mein Freund bekommt wegen Corona und Lookdown
langsam die Krise. Ich würde es nicht einmal merken wenn die Presse mich
nicht damit volltextet. Wieso : Ich bin gerne in meiner sehr gemütlichen
Wohnung, brauch keine Leute zum Besaufen und die mich Angrabschen. Ich
habe vorher schon Pfötchen geben wie ein Hund gehasst.
Bin ich jetzt unglücklich. ??? Antwort : Nein. Solange meine Technik
funktioniert und mir andere Leute nicht auf die Nerven fallen und meine
Zeit stehlen bin ich glücklich. Und ich mag Home-Office !!!
Wenn ich wirklich ein Transport-Problem hätte was ich mit meinen Roller
nicht gelöst bekomme, mache ich einen Führerschein und kaufe mir ein
Auto. Nur wollte ich nie ca. 300-500 Euro pro Monat
(Anschaffungskosten/Raten /Versicherung/Wartung etc.) für ein Auto
ausgeben. Mein Roller hat 1900 Euro gekostet, gekauft, bezahlt,
Nummernschild darn, Sprit und Öl rein und das war's. Und dann Kat +
Benzin sogar gut für die Umwelt.
Also außer das ich gerne die ein o. andere Mio. auf den Konto hätte für
lausige Zeiten kann ich nicht klagen.
Und das wars zu den Thema mit dir. Denn wie ich schon sagte du nervst
Schlaumaier schrieb:> Du nervst. Und laberst Mist den eine Lobby-Arbeit herum erzählt, die> alle Top-Schlanke Modells geil finden.
Hä? Satzbau? Es gibt einen Unterschied zwischen Mager-Model und gesund.
Schlaumaier schrieb:> Lebensqualität ist nur dann gemindert o. Eingeschränkt wenn derjenige es> so empfindet.
Empfinden kommt durch Hormone, und bestimmte Hormone werden durch
bestimmte Tätigkeiten ausgelöst.
Schlaumaier schrieb:> Ich bin gerne in meiner sehr gemütlichen> Wohnung
So klingt das. Naja, manche haben es sich in ihrem Elend gemütlich
gemacht und reden sich ein dass es ihrem Empfinden nach gut ist. Gerade
Radfahren ist ein Sport den man auch super alleine machen kann, und der
wenig Zeit kostet indem man ihn mit Transport verbindet.
Schlaumaier schrieb:> brauch keine Leute zum Besaufen und die mich Angrabschen. Ich> habe vorher schon Pfötchen geben wie ein Hund gehasst.
Was hat das mit irgendwas zu tun?
Schlaumaier schrieb:> Und dann Kat +> Benzin sogar gut für die Umwelt.
Ja, die Umwelt freut sich über Benzin was nach einer halben Weltreise
dann die Luft verpestet.
Schlaumaier schrieb:> Und das wars zu den Thema mit dir. Denn wie ich schon sagte du nervst
Und du nicht? :)
Schlaumaier schrieb:> Programmierer schrieb:>> Zuckerersatz ist sogar noch ungesünder.>> Sterben müssen wir alle. Ich genieße halt gerne vorher mein Leben.>> Wenn ich brav und gesund mich ernähre, und jeden Sonntag in die Kirche> gehe, kann ich auch von einen Besoffenen mit 2 "Damen des Horizontalen> Gewerbe" im Arm überfahren werden.>> Und oh Staun ich bin dann auch tot. ;(
Um gesund essen zu lernen muss man fast ne Ausbildung machen ... und
selbst danach sieht man nur dass unsere Lebensmittel-Geschäfte nicht
dafür ausgelegt sind uns gesund zu ernähren. Aber man kann den Zucker
weglassen und sich vielleicht den Diabetes-Schmarrn ersparen, es ist
aber sauschwer dann noch brauchbare Lebensmittel zu finden.
Genau schrieb:> Um gesund essen zu lernen muss man fast ne Ausbildung machen ...
Ein gutes Kochbuch reicht.
Genau schrieb:> Aber man kann den Zucker> weglassen und sich vielleicht den Diabetes-Schmarrn ersparen
Fertiggerichte/Convenience Food enthalten viel Zucker, damit es auch
nach dem Konservieren noch schmeckt, und weil Fett ja verpönt ist
("light"). Dummerweise ist Zucker halt noch schlimmer als Fett; daher
sind "Light"-Produkte gerne mal schlimmer als "Normal"-Fetthaltige
Produkte. Durch frisches selber kochen kann man den Zucker ganz
weglassen und moderate Mengen an Fett verwenden, wodurch es immer noch
schmeckt. Das in Kombination mit Zucker-Vermeidung in Getränken und
sonstigen Nahrungsmitteln spart eine riesige Menge an Kalorien. Dadurch
nimmt man ganz von selbst ab, ohne irgendwelche Diäten, insbesondere,
wenn man dann auch noch möglichst viele Wege mit dem Rad zurücklegt.
Genau schrieb:> es ist> aber sauschwer dann noch brauchbare Lebensmittel zu finden.
Nur wenn es um Convenience geht. Die Gemüseregale und Wochenmärkte sind
voll mit guten Lebensmitteln.
Aller Anfang ist schwer, was dabei helfen kann ist... der Thermomix:
Dank der riesigen Rezepte-Sammlung ist es narrensicher und praktisch,
leckere und gesunde Rezepte täglich frisch zuzubereiten, ohne den Frust
dass ständig was misslingt. Der Nachteil ist natürlich der hohe Preis,
aber das Auslaufmodell TM5 ist günstiger gebraucht zu haben.
Genau schrieb:> Aber man kann den Zucker> weglassen und sich vielleicht den Diabetes-Schmarrn ersparen, es ist> aber sauschwer dann noch brauchbare Lebensmittel zu finden.
Eben, ich stimme dir voll zu.
Frage dazu : Sind Erdbeeren die auf eine Feld neben einer Straße
geerntet werden BIO oder nicht.
Ist Obst gesund wenn der Bauer mit seinen Traktor seine Dieselpartikel
auf die Ernte bläst gesund. !?!
In einen anderen Thread hier, hat man gelästert weil ich Milch frisch
von der Kuh kaufe. Die ist ja nicht "Behandelt" was aber heutzutage
heißt, die wird in ihre Einzelteile zerlegt und neu zusammen gebaut.
Oder hat mal einer eine Kuh auf den Laufband gesehen, weil sie 3.95 %
fetthaltige Milch abgibt. ?!?!
Fakt ist. Die gesamten Lebensmittel heutzutage sind verseucht. Die Frage
ist nur wie gut unser Körper damit umgehen kann. Und die Ersatzstoffe
für Zucker haben genau so ihre Nebenwirkungen wie alle anderen Stoffe
auch.
Was mich persönlich angeht. Ich trinke kein Alkohol, Habe noch nie
geraucht, aber ich Essen gern Fleisch und trinke gern Cola. Die Light
habe ich nie gemocht, die ZERO ist o.k. Und wie oben gesagt. Sterben
müssen wird eh. Wird eh zu voll auf den Plani. Oder wie ein sehr weiser
Chinese mal gesagt hat. : "Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter"
Schlaumaier schrieb:> Fakt ist. Die gesamten Lebensmittel heutzutage sind verseucht. Die Frage> ist nur wie gut unser Körper damit umgehen kann.
Ausrede. Das hat nichts mit Übergewicht zu tun.
Schlaumaier schrieb:> aber ich Essen gern Fleisch und trinke gern Cola.
Das ist das Problem.
Schlaumaier schrieb:> Und wie oben gesagt. Sterben> müssen wird eh.
Na dann, geht einfach gar nicht mehr einkaufen, ist ja egal wenn du
verhungerst.
Schlaumaier schrieb:> "Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter"
Ziemlich dummer Spruch, nach der Logik gäbs ein ziemliches Chaos und die
Wahrscheinlichkeit dass dein letzter Tag viel früher kommt steigt.
Rainer S. schrieb:> Das ist so ein typischer µC-Thread-Verlauf. Herrlich schön der Freitag> wa?
Jo, vom explodierenden Akku ist man beim Für und Wider der
Fettleibigkeit angelangt. Schon krass!
Kilo S. schrieb:> Programmierer schrieb:>> Wenn mehr als 250W möglich sind, ist's ein Kleinkraftrad, was dann>> diesen Mofa-Schein braucht.
Bau mal ein Wattmeter in die Leitung zwischen Akku und Controller. Da
steht dann nicht selten was zwischen 700 und 800 Watt auf der Uhr.
Wohlgemerkt bei einem 25er PEDELEC. Und wer glaubt, das geht nur
kurzzeitig, der täuscht sich gewaltig.
Als Eigenbauer würde ich mir allerdings solche Späße verkneifen. Denn
während man bei den großen Herstellern beide Augen zu drückt, reißt man
den Eigenbauern den Arsch auf.
Bei den E-Zigarettenfans gibt/gab es wohl eine Modeerscheinung namens
"Mech-Mod", Batterieträger die bewusst ohne jede Stromregelung oder
Schutzschaltung arbeiten - Schalter, Lithiumakku ohne Schutz, und die am
besten noch selbst hingezwirbelte Widerstandswicklung. Was auch immer
das soll. Was soll da schon schiefgehen....
Andy D. schrieb:> Bei den E-Zigarettenfans gibt/gab es wohl eine Modeerscheinung namens> "Mech-Mod", Batterieträger die bewusst ohne jede Stromregelung oder> Schutzschaltung arbeiten - Schalter, Lithiumakku ohne Schutz, und die am> besten noch selbst hingezwirbelte Widerstandswicklung. Was auch immer> das soll.
Hab ich selbst jahrelang genutzt, nun bin ich aber schon länger ganz
weg. Diese Dampfen (E-Zigaretten nennt’s eigentlich keiner, der es mal
in der Hand hatte) haben den Vorteil, unheimlich robust und dabei
kompakt zu sein.
> Was soll da schon schiefgehen...
Im Grunde besteht die einzige Gefahr darin, dass man den Akku
tiefentlädt. Ist mir einige Male passiert – daher weiß ich auch aus
erster Hand, wie sich so Akkus anschließend verhalten können – mit der
Zeit hat man aber ein Gefühl dafür entwickelt, wann man den Akku
wechseln sollte. Heute würde ich mich nach Akkus mit einer
Schutzschaltung gegen Tiefentladung umsehen; die damaligen haben bei
3..5A zugemacht, und waren daher wenig brauchbar.
>E-Bike Akku explodiert (statt abzubrennen)
Reklamieren!
Sehr geehrte Damen und Irren,
mit Entsetzen musste ich feststellen, daß die Akkus neuerer Fertigung
statt wie gewohnt abzubrennen, nun explodieren. Ich bitte darum, mir
entsprechenden Ersatz zuzusenden, der das gewohnte Verhalten aufweist
und nach einiger Zeit kontrolliert abbrennt. Böller sind in dieser Stadt
untersagt, so daß ich dringend auf Akkus mit dem gewohnten Verhalten
bestehen muß.
MfG (Mit fettem Gesäß)