Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox


von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte für VDSL 50MBit / Fritzbox einen Überspannungsschutz selbst 
bauen.
Ich habe mich dazu hier und auf anderen Seiten etwas eingelesen, eine 
Quellenangabe  ist unten.

Herausgekommen ist als erste Version die angehängte Schaltung. Ich würde 
mich über Anregungen und Kommentare von Überspannungsschutz- / 
(Blitzschutz)-kundigen freuen.

Ich spreche hier bewusst erstmal von Überspannungsschutz, da ich den 
anscheinend ungenügenden Schutz (angeblich nur 2 400V Kondensatoren) der 
Fritzbox verbessern möchte. Mir ist klar das meine Schaltung bei einem 
direkten Blitzeinschlag nichts hilft. Wenn aber der Einschlag in der 
Umgebung ist bzw. anderweitig Überspannungen auf der Leitung auftritt 
möchte ich einfach nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, das die Fritzbox 
überlebt. Dabei soll die Schaltung helfen.

Orientiert habe ich mich hauptsächlich an der Schaltung von Timm Thaler:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz für DSL16000 am Übergabepunkt"

und Mike J. (linuxmint_user):
Beitrag "Re: DSL-Blitzschutz"

Die Varistoren habe ich raus gelassen da diese wohl für VDSL ungeeignet 
sind.
Selber bauen mit Qualitätsbauteilen und guter Schaltung wäre mir lieber 
als ein fertiges Teil zu kaufen, z.B. wurde in einem der Threads 
festgestellt, dass dieses Teil hier zwar die Suppressordioden der 
Leitungen gegen Erde hat, aber nicht der Leitungen gegeneinander:
https://www.l-tek.net/product_info.php?info=p57_ueberspannungsschutz-vdue-dsl.html
Das Teil sieht sonst nicht schlecht aus, aber ich glaube da geht noch 
was mit eigener Schaltung besser, wenn man sich auskennt bzw. auf die 
Experten hört :)

Quellen:
Beitrag "Überspannungsschutz für DSL16000 am Übergabepunkt"
Beitrag "Überspannungsschutz für Fritsbox (VDSL50)"
Beitrag "DSL-Blitzschutz"
Beitrag "Überspannungsschaden Fritzbox 7390"
http://www.elektrikforum.de/ftopic10597-0-asc-0.html

Ausgewählte Bauelemente:
http://de.farnell.com/bourns/2020-23t-c2lf/gasentladungsr-hre-180v/dp/1961478
http://de.farnell.com/stmicroelectronics/smbj58ca-tr/tvs-diode-58v-600w/dp/9886346
http://de.farnell.com/bourns/crs2512-fw-3r30elf/dickschichtwiderstand-3r3-1-2w/dp/2470979
http://de.farnell.com/tdk/cga8n4x7t2w474k230ka/kondensator-mlcc-x7t-0-47uf-450v/dp/2435500

Wie gesagt, ich würde mich über Anregungen und Kommentare zum 
Schaltungsentwurf freuen.

Danke & Grüße,
Tom

: Verschoben durch Admin
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob man den Gleichspannungsanteil komplett 
abtrennen sollte. Zumindest haben früher die Prüfautomaten der Telekom 
mit Hilfe des Gleichstromes die Anschlussleitung auf Funktion geprüft.
Ansonsten hat die Schaltung alle wichtigen Komponenten. Die Sicherungen 
schützen nicht direkt vor dem Peek, der ist schneller. Sie könnten aber 
Schaden begrenzen.
Jetzt kommt es auf ein gutes Layout an. Unnötige parasitäre Kapazitäten 
und Induktivitäten vermeiden. Am Besten geht man direkt im Keller auf 
den Potentialausgleich des Hauses. Und wenn es mal um die Ecke geht, die 
Biegung des Erdleiters nicht so scharf gestalten, besser einen Bogen 
vorsehen.

Vor dem Einbau mit der Fritzbox die Anschlussdaten festhalten, 
insbesondere das Spektrum und danach vergleichen.

mfg klaus

von Kai A. (kaiand1) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun da die Technik sich Ändert wegen Frequenzen ect bei der Übertragung 
wäre die Bessere Lösung ein Modem zu nehmen und an dem Lanport ein LWL 
Konverter zu verwenden zum Router.
So bräuchte nur der Spannungsbereich Abgesichert werden und du bekommst 
keine Probleme weil du im Bereich der der Telefonleitung ein Produkt 
verwendest das dort ggfs Störung/Probleme verursacht...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Kai A. schrieb:
> Nun da die Technik sich Ändert wegen Frequenzen ect bei der Übertragung
> wäre die Bessere Lösung ein Modem zu nehmen und an dem Lanport ein LWL
> Konverter zu verwenden zum Router.

Das ist die Variante "Opfermodem". Hat den Vorteil keinerlei 
Signalverschlechterung auf der VDSL-Strecke zu verursachen. Außerdem 
schützt sie natürlich gegen wesentlich stärkere Surges.

Aber man muss im Fall der Fälle manuell tauschen und hat einen Schaden 
von etwas über 150 EUR für das Modem und den Medienkonverter. Und man 
sollte ein solches gleich bereitliegen oder noch besser gleich eine 
Backupleitung über LTE etc. vorgesehen (und getestet, inkl. VoIP...) 
haben.

Außerdem sollte man die Stromversorgung eines solchen Modems und des 
Medienkonverters auf der Modem-Seite über einen eigenen, ordentlichen 
Überspannungsschutz führen und nicht mit wertvollen anderen Geräten 
gemeinsam.
Z.B. APSA 8013
https://www.buerklin.com/de/ueberspannungsschutz-adapter/p/05n9345

An den TO:
Hat Dein VDSL noch klassische Telefonie (Analog oder ISDN) mit auf der 
Leitung oder geht Telefonie rein über VoIP?

Miss mal direkt am Hauseingang, also vor allen möglichen Splittern etc., 
ob Du noch eine DC-Speisespannung auf Deiner Leitung hast.

Wenn die nicht da ist, kann man die Schaltung u.U. vereinfachen.

: Bearbeitet durch User
von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ich bin mir nicht sicher ob man den Gleichspannungsanteil komplett
> abtrennen sollte.

Doch, das funktioniert anstandslos.
Es sieht sogar so aus als ob die Werte mit den Kondensatoren leicht 
besser geworden sind.
In der FritzBox sind ja auch solche Kondensatoren vorhanden, nur leider 
springt der Funke von den Pins der Kondensatoren weiter über die Platine 
und sucht sich dann im Gehäuse der FritzBox einen schönen Platz wo er 
dann einschlagen kann.

Ein Kumpel von mir hat eine alte FritzBox genutzt und über einen Adapter 
konvertiert er das Lan-Signal zu einem Licht-Signal und leitet es dann 
zu einer neuen FritzBox weiter. Über den Adapter wird aus den 
Lichtsignal dann wieder ein Lan-Signal.

Ein anderer nutzt auch eine alte Box die er quasi opfert. Das Signal 
wird dann über Funk zu einer neuen Box geschickt. Die ganzen 
Daten/Telefongespräche können zu der zweiten Box weiter geleitet werden 
und so kann man auch die TAE-Buchsen an der zweiten Box nutzen.

Es ist trotzdem doof die erste (alte) Box nicht abzusichern, wenn die 
hin ist hat man wieder den Ärger und muss eine neue besorgen.


zu der SMBJ58CA:
Ich hatte bei meinem ersten Test auch Transildioden drin, mehrere 
hintereinander damit 45V erreicht werden.
Die Datenrate ist von 6Mbit/s auf etwa 2Mbit/s runter gegangen weil die 
Sperrschichtkapazität dieser Dioden sehr hoch ist.
Ich hatte ebenfalls in Reihe zu den Transildioden eine 1N4148 
geschaltet, hat aber nichts gebracht.

Es ist auch gar nicht so wichtig jede kleine Transiente weggefiltert zu 
bekommen.
Das Wichtigste ist dass die sehr hohe Spannung nicht bis in die FritzBox 
gelangt und dort dann der Funke auf die Platine überspringt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Das Wichtigste ist dass die sehr hohe Spannung nicht bis in die FritzBox
> gelangt und dort dann der Funke auf die Platine überspringt.

Es gibt 2 verschiedene Risiken: Überspannung an DEN Schaltnetzteilen und 
Überspannung von der Telefonleitung. Bei mir waren in der Straße auch 
zahlreiche Geräte mit Schaltnetzteil hinüber nach dem Blitzeinschlag. 
Geräte mit ordentlichem Trafo waren resistenter.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Hallo Leute,

vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

"Opfermodem" ist sicher auch eine Variante, die ich aber momentan nicht 
verfolgen möchte.
Mein Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit eines Defekts an der FB zu 
verringern, wenn ich dazu noch mal 10-20% der Kosten der FB für eine 
gute Schutzschaltung investiere und dabei noch was über 
Überspannungsschutz lerne wäre das ideal.

Die FB würde natürlich noch einen extra Überspannungsschutz-Adapter auf 
230V Seite bekommen.

@Klaus
Layout würde ich hier vorstellen wenn die Schaltung gesetzt ist. 
Vergleich der Werte vorher/nachher natürlich dann auch wenn es soweit 
ist.

@Gerd
Ich bekomme VoIP, allerdings wird das erst im Mai geschaltet, kann 
momentan nicht messen da noch nicht aktiv. Ich wollte dann halt relativ 
zeitnah einen Überspannungsschutz haben.

Bei den Kondensatoren bin ich mir auch unsicher. Die anderen Schaltungen 
die ich mir angesehen habe, hatten das alle nicht, nur die von Mike J.
Bin nicht sicher ob und was die wirklich bringen. Allerdings habe ich in 
vielen der verlinkten Threads gelesen das die FB halt "nur" die 
besagten/berüchtigten 400V Kondensatoren hat, da dachte ich wenn die FB 
die sowieso schon in Reihe (ist das wirklich so?) hat, können sie bei 
meiner Schaltung auch nicht schaden, und wenn sie in meiner Schaltung 
statt in der FB kaputt gehen um so besser.

Die Idee mit den Sicherungen ist ebenfalls von Mike J. und auch vom 
verlinkten Thread beim elektrikforum.de.
Das die keinen großen Schutz bieten ist mir klar, ich sehe sie eher als 
Indikator das ein Ereignis aufgetreten ist und ich die Schaltung 
kontrollieren sollte.

Bei den SMBJ58CA hatte ich gedacht dass durch die Reihenschaltung die 
Kapazität noch mal halbiert wird und das eventuell für VDSL reicht. Ein 
Vorher/Nachher Versuch wird es zeigen. Beim verlinkten VDÜ-DSL Produkt 
sind auch welche drin und die dort angegebene Dämpfung klingt 
akzeptabel.

Danke & Grüße,
Tom

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Ich bekomme VoIP, allerdings wird das erst im Mai geschaltet, kann
> momentan nicht messen da noch nicht aktiv. Ich wollte dann halt relativ
> zeitnah einen Überspannungsschutz haben.

na die paar Wochen machen den Kohl nicht fett. Ich würde warten, 
nachmessen und dann eine angepasste Schutzschaltung bauen.

Denn wenn Du keine DC-Speisespannung hast, kannst Du ne GDT nehmen die 
schon bei 60V beginnen kann zu zünden. Da sie früher einsetzt ist deren 
Schutzwirkung besser.

Außerdem kannst Du auf die Sicherungen verzichten. Die werden normal 
gebraucht um zu verhindern, daß die GDT nach dem Ableiten des Surges 
durch die Speisespannung weiter brennt.

Die SMBJ58CA sind die falschen für VDSL. Da gibt es bessere mit 
geringerer Kapazität die extra für Telco-Signalleitungen gemacht sind. 
Hab die genauen Typen grad nicht im Kopf. Gab glaube ich welche von ST 
und welche von Bourns. Musst Du mal auf die Suche gehen.

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerd, vielen Dank für die Hinweise. Mit den Kapazitäten der Dioden hatte 
ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, das habe ich jetzt nachgeholt. 
Die SMBJ58CA hat ca. 300pF, dass ist eine Menge Holz und wird sicher 
VDSL wirksam verhindern, siehe Diagramm im Anhang.

Es gibt schon eine Menge TVS Dioden mit low capacitance, aber viele 
haben eine ziemlich geringe Arbeitsspannung bzw. auch Gehäuse die für 
den Hausgebrauch zum Löten nicht so schön sind.
Ich habe eine gefunden, die ein guter Kompromiss ist, glaube ich. Das 
Gehäuse passt zum Löten, und die Kapazität von 1pF ist ein Traum, bei 
der Arbeitsspannung muss ich auf 24V runter, deswegen nehme ich einfach 
2 Stück pro Sternanschluss.

Um ehrlich zu sein würde ich die Schaltung lieber für einen Anschluss 
mit Gleichspannung 60V auslegen, auch wenn bei mir erst mal VDSL mit 0V 
geschaltet werden sollte. Dann wäre die Schaltung nämlich universeller 
auch in anderen Locations einsetzbar. Außerdem, wenn der Techniker mal 
aus Versehen den Anschluss im Schaltkasten auf Analog klemmt würden die 
Bauelemente gegrillt falls sie nur auf VDSL 0V ausgelegt wären, oder? 
Ich würde auch vermuten dass es eine Norm gibt, das Geräte am TAE eine 
Mindest-DC Spannung aushalten müssen.

Habe die neue Version der Schaltung angehängt.

Bin noch unsicher ob es die Kondensatoren braucht.

Danke & Grüße,
Tom

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
was mir aufgefallen ist, Du nutzt den Gasentladungsableiter BOURNS 
2020-23T. Der Typ ist eigentlich für SDI gedacht. Minimum Sparkover 
180V.
Der Typ BOURNS 2020-15T ist für VDSL. Minimum Sparkover 60V.

Nebenbei, bei Sparkover 60V dürfte bei VDSL keine 
Gleichspannungseinspeisung mehr erfolgen.

Zu den TVS Dioden habe ich leider keine Vorschläge. Ich hatte mich auf 
Bourns konzentriert und die favorisierten z.B. die Typen TBU-CA085-500 
für VDSL. Dieser Protektor leitet jedoch nicht ab, sondern erhöht den 
Widerstand in der Leitung. Eine Ableitung erfolgt über den 
Gasentladungsableiter.

http://www.bourns.com/docs/Products-General/Bourns_ITU-T_GR-1089-CORE_VDSL_Over_POTS_PortNote.pdf?sfvrsn=8

Den TBU-CA085-500 kann man zwar gut beziehen, sogar bei Conrad, war mir 
aber etwas zu undurchsichtig und schwierig zu löten.

Das Problem beim Selbstbau ist einfach die Unsicherheit. Die 
Durchgangsdämpfung kann man ja messen. Aber die Wirksamkeit des Schutzes 
bleibt ein offener Punkt. Deshalb hatte ich mich damals für ein fertiges 
Produkt von PHOENIX Kontakt entschieden.

https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2882925&library=dede&tab=1
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja genau, ich habe wegen der oben beschriebenen gewünschten Auslegung 
auch für analog, also mindestens 60V DC, die Bourns 2020-23T nehmen 
müssen.

Die TBU Teile hatte ich auch in einem der anderen Threads entdeckt, aber 
ehrlich gesagt möchte ich die nicht löten.

Der Produkt von PHOENIX Kontakt passt ja vom Prinzipschaltbild zu meiner 
aktuellen Schaltung, siehe Anhang. Auch die zulässige Dauerspannung von 
185V passt zu dem Bourns Gasableiter in meiner Schaltung :)

Was meint ihr, hat die Abtrennung der Gleichspannung durch die beiden C 
bei einem Überspannungsschutz dieser Art überhaupt Sinn oder nicht? 
Üblich scheint es nicht zu sein.
Ich sehe primär die Funktion als Opferkondensator anstatt der internen C 
der Fritzbox.
Ist das richtig oder nicht und erfüllen die beiden C ev. noch einen 
anderen Zweck? Und kennt jemand die genaue Eingangsbeschaltung einer FB?

Danke & Grüße,
Tom

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Was meint ihr, hat die Abtrennung der Gleichspannung durch die beiden C
> bei einem Überspannungsschutz dieser Art überhaupt Sinn oder nicht?
> Üblich scheint es nicht zu sein.
> Ich sehe primär die Funktion als Opferkondensator anstatt der internen C
> der Fritzbox.

Ich würde eher darauf verzichten. Zudem müsste man wieder schauen 
passende Kondensatoren zu bekommen. Die sollten schon mit 50 MHz klar 
kommen.
Die TVS Dioden werden zuerst schützen und dann der schnelle Bourns 
2020-23T die Hauptenergie ableiten. Wenn Du dann noch ein paar Meter bis 
zur FritzBox hast, ist dies ein zusätzlicher Schutz.
mfg klaus

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Wenn Du dann noch ein paar Meter bis
> zur FritzBox hast, ist dies ein zusätzlicher Schutz.

Nicht wirklich.
Da wirkt nur der Widerstand des Kabels.

Tom S. schrieb:
> Was meint ihr, hat die Abtrennung der Gleichspannung durch die beiden C
> bei einem Überspannungsschutz dieser Art überhaupt Sinn oder nicht?
> Üblich scheint es nicht zu sein.

Die sind doch bei der FritzBox auch intern verbaut.
Das Problem ist nur dass sich dort mehrere zig Kilovolt hinter den 
Kondensatoren aufbauen und für solch eine Spannung sind sie ja gar nicht 
ausgelegt.

Sie können den Energiefluss durch ihre doch recht geringe Kapazität aber 
aufhalten ... jedenfalls so lange bis sich die Spannung an ihnen so 
stark aufgebaut hat dass sie entweder zerstört werden (ist bei einem 
Kondensator innerhalb der Fritzbox passiert) oder die Spannung einen Weg 
zum überspringen gegen GND findet.

Ich habe der Spannung die Massefläche meiner 
DSL-Überspannungsschutzplatine angeboten und die ist direkt mit dem 
Hauserder verbunden.

Die Kondensatoren stoppen hier aber vorwiegend den Energiefluss in 
Richtung FritzBox.

Wären die Kondensatoren nicht drin, dann würde sich quasi ein "lang" 
anhaltender Gleichstrom (Millisekunden lang) von der TEA-Dose über einen 
weiten Lichtbogen irgendwo in Richtung Platine bewegen und alles 
wegbrennen was er auf seinen Weg erreichen kann.

Mit Kondensator kann man ihn quasi nur ein mal voll laden und dann 
fließt kein Strom mehr.
Damit das Dielektrikum nicht durchstoßen wird muss jetzt nur noch die zu 
hoch ansteigende Spannung weg geleitet werden und das erledigen die 
Überspannungsableiter.

Gerd E. schrieb:
> Denn wenn Du keine DC-Speisespannung hast, kannst Du ne GDT nehmen die
> schon bei 60V beginnen kann zu zünden. Da sie früher einsetzt ist deren
> Schutzwirkung besser.

Es gibt doch eigentlich nur noch IP-Anschlüsse. Wenn da eine höhere 
Spannung anliegt, dann haben sie in dem Verteilerkasten solch eine 
zusätzliche Platine eingesteckt.
Teilweise gibt es Leute die immer noch mit einem normalen, alten Telefon 
telefonieren und dann sitzt der "IP nach alter Anschluss"-Konverter 
(also quasi ein komplettes Modem) in dem Verteilerkasten. So etwas wird 
aber nicht ein mal so aus der Ferne geschaltet.


Tom S. schrieb:
> Ich sehe primär die Funktion als Opferkondensator anstatt der internen C
> der Fritzbox.

Nein, der darf ja gerade nicht kaputt gehen.

Die Spannungsfestigkeit dieses Kondensators muss so groß sein, damit der 
Überspannungsableiter genügend Zeit hatte um zu reagieren. Der braucht 
nämlich auch eine gewisse Zeit um den Funken nach Masse überspringen zu 
lassen und dabei den Plasmabogen aufzubauen.

Es gab da so eine Tabelle in der man sehen konnte ab welcher Spannung 
die 60V Überspannungsableiter leitend werden und das war glaube ich erst 
bei 600V Spannungsspitzen der Fall.
Daher bräuchte man dann theoretisch auch min. 600V Kondensatoren.

Wenn du jetzt 180V Überspannungsableiter nutzt, dann erhöht sich die 
Spannung eben noch ein mal proportional. Also um das 3-Fache ... daher 
meine Idee mit den 60V Typen und im Datenblatt steht auch dass diese 
explizit für DSL geeignet sind.

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Die SMBJ58CA sind die falschen für VDSL. Da gibt es bessere mit
> geringerer Kapazität die extra für Telco-Signalleitungen gemacht sind.
> Hab die genauen Typen grad nicht im Kopf. Gab glaube ich welche von ST
> und welche von Bourns. Musst Du mal auf die Suche gehen.

So, ich hab grad nochmal nachgeschaut:

ST SMTPA62
oder alternativ
Bourns TISP4C115H3BJR

Die sind extra für Telco-Leitungen gemacht und haben daher eine niedrige 
Kapazität.

Bei denen könntest Du dann 3 Stück zusammen zu PE verschalten, so wie Du 
es ursprünglich in Deinem Schaltplan drin hattest.

In der späteren Version hast Du ja CDSOD323-T24LC reingeschrieben. Hast 
Du Dir mal angeschaut wie groß die sind? SOD323 ist schon recht klein. 
Und damit auch deren Fähigkeit Energie aufzunehmen. Die sind gegen ESD 
gedacht, bei Surge haben die keinerlei Chance. Ich glaube nicht daß die 
überleben bis der Gasableiter zündet.

: Bearbeitet durch User
von steckersammler (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Zufall, ich überlege auch schon länger ob ich meine FB 
vielleicht besser schützen sollte.

Und da bin ich darauf gestoßen, dass die Anschlussleitung TAE -> Router 
bei All-IP-Anschlüssen zumindest bei Telekom-Routern ein sogenanntes 
Signaturkabel ist. Da sind ein paar Bauteile drin, die eine 
Leitungsdiagnose bei splitterlosen Anschlüssen ermöglichen.
Hier der Schaltplan dazu: 
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Signaturkabel/ta-p/2065992

Mit den Kondensatoren im Signalweg der Schutzschaltung funktioniert das 
dann natürlich nicht mehr, wenn die Schutzschaltung vor der ersten TAE 
eingebaut wird.

Das selbe gilt auch für den PPA.

Sollte man deshalb nicht diese Schaltung(en) noch irgendwie integrieren, 
zumindest den relevanten Teil?
Ansonsten kommt von der Telekom vielleicht nur ein "dein Problem wenn du 
am Anschluss bastelst" zurück, wenn mal eine Störung vorliegt...

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

steckersammler schrieb:
> Sollte man deshalb nicht diese Schaltung(en) noch irgendwie integrieren,
> zumindest den relevanten Teil?

Gute Information.
Ja, das ist gar kein Problem.

Damit erkennt die Telekom aber nur dass der Stecker zumindest in der 
Dose steckt?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

steckersammler schrieb:
> Und da bin ich darauf gestoßen, dass die Anschlussleitung TAE -> Router
> bei All-IP-Anschlüssen zumindest bei Telekom-Routern ein sogenanntes
> Signaturkabel ist.

Leider wird nicht angegeben ob alle VDSL - Arten damit unterstützt 
werden. Durch den 100k Widerstand schützen die beiden Zenerdioden gar 
nicht.

Mike J. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Wenn Du dann noch ein paar Meter bis
>> zur FritzBox hast, ist dies ein zusätzlicher Schutz.
>
> Nicht wirklich.
> Da wirkt nur der Widerstand des Kabels.

Ich dachte weniger an den ohmschen Widerstand, sondern mehr an den 
induktiven Belag der Leitung. Aber viel ist das natürlich auch nicht.

mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

B.A. schrieb:
> Damit erkennt die Telekom aber nur dass der Stecker zumindest in der
> Dose steckt?

Ich bin da nicht mehr so auf dem Laufenden. Ich könnte mir aber 
vorstellen das man auch so etwas wie ein PING sendet, um die 
Reflektionen der Leitung zu prüfen.
mfg klaus

von steckersammler (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich könnte mir aber vorstellen das man auch so etwas wie ein PING
> sendet, um die Reflektionen der Leitung zu prüfen.

Ja genau. In von mir verlinkten Beitrag ist auch ein Screenshot von 
einem Messergebnis vom technischen Service, und da ist auch eine 
gemessene Kabellänge zu sehen.

Klaus R. schrieb:
> Leider wird nicht angegeben ob alle VDSL - Arten damit unterstützt
> werden.

Soweit ich das aus dem Text erkennen kann, ist diese Schaltung für 
All-IP Anschlüsse gedacht, also vermutlich für alle ADSL und VDSL 
Varianten davon.
Bei "alten" Anschlüssen reicht ja der PPA zum Messen, wenn man die 
Speisespannung umpolt.

Klaus R. schrieb:
> Durch den 100k Widerstand schützen die beiden Zenerdioden gar nicht.

Ich bin mir auch nicht sicher, dass die Zenerdioden zum Schutz gedacht 
sind.
Vielleicht sind sie ja eher Teil der Prüfschaltung. Damit könnte man 
doch theoretisch einen Kurzschluss der beiden Adern erkennen. Man legt 
eine Spannung kleiner als die Zenerspannung an und misst keinen 
Durchgang, und dann eine Spannung größer der Zenerspannung und misst 
Durchgang.
Zum Schutz ist wohl nur die Gasentladungsröhre, die die Adern 
kurzschließt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

steckersammler schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Durch den 100k Widerstand schützen die beiden Zenerdioden gar nicht.
>
> Ich bin mir auch nicht sicher, dass die Zenerdioden zum Schutz gedacht
> sind.

Das hatte ich damit ausschliessen wollen.


> Vielleicht sind sie ja eher Teil der Prüfschaltung.

Dies wäre die rationellste Schlussfolgerung.

> Damit könnte man
> doch theoretisch einen Kurzschluss der beiden Adern erkennen.

Gerade dies sehe ich nicht. Der 100k Widerstand ist dann immer noch in 
Reihe.

> Man legt
> eine Spannung kleiner als die Zenerspannung an und misst keinen
> Durchgang, und dann eine Spannung größer der Zenerspannung und misst
> Durchgang.


R1 mit 100K und C1 mit 0,47 µF in Reihe ergeben eine Zeitkonstante von 
4,7s. Mag sein das solch ein niederfrequenter Impuls die Zenerspannung 
herausarbeiten kann. Klingt ziemlich exotisch, aber es könnte in diese 
Richtung gegen.

Die Prüfapparate konnten früher den 1µF Kondensator der Klingel messen 
und feststellen ob der Teilnehmer verbotener Weise mehrere Apparate 
angeschlossen hatte. Ja, so etwas gab es mal.

mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

steckersammler schrieb:
> Ja genau. In von mir verlinkten Beitrag ist auch ein Screenshot von
> einem Messergebnis vom technischen Service, und da ist auch eine
> gemessene Kabellänge zu sehen.

Kannst Du den Link mal direkt einstellen?
Dann spart man sich das Suchen.
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

@Gerd, Klaus, Mike: VDSL ohne DC Spannung
ok ihr habt mich überzeugt. Ich werde meine Schaltung dahingehend 
ändern, das die ab ca. 60V schützt und nicht erst ab ca. 180V.

@Gerd: TVS Dioden mit niedriger Kapazität
Danke für die Bauteilinfo. Deine Typen sind von den Daten deutlich 
robuster als meine, allerdings haben die dann auch 40pF statt 1pF. Durch 
die Stern/-Reihenschaltung komme ich dann auf ca. 110V, was dann nicht 
ganz zu den 60V der (neuen) Gasentladungsröhre passt, mal schauen ob ich 
noch andere finde.

@Mike: Kondensatoren
Auch Deine Ausführungen zu den Kondensatoren haben mich überzeugt. Ich 
werde die weiter vorhalten, wenn sie VDSL verhindern kann ich die ja 
immer noch rausmachen.
Dein Argument dass die Kondensatoren hier vorwiegend den Energiefluss in
Richtung FritzBox stoppen (bei entspr. Spannungsfestigkeit) klingt gut. 
Hoffen wir der Energiefluss sieht das genau so :)
Die von mir gewählten Kondensatoren sind ein preislicher Kompromiss 
zwischen Spannung und Kapazität. Keine Ahnung was die 0,47u bei VDSL 
dann wirklich bewirken.
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren was die Fritzbox für welche 
drin hat.

@steckersammler
Danke für die interessanten link, auch wenn die Schaltung etwas exotisch 
bezgl. Funktion aussieht. Interessant wäre die Spannung der 
Gasentladungsröhre.
Und was ist wenn man keinen original Telekom-Router hat? Dann gibt es 
auch keine Signatur? Dann ist das eher was für die Telekom um eigenes 
Equipment zu checken?

von steckersammler (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Gerade dies sehe ich nicht. Der 100k Widerstand ist dann immer noch in
> Reihe.
>
> R1 mit 100K und C1 mit 0,47 µF in Reihe ergeben eine Zeitkonstante von
> 4,7s. Mag sein das solch ein niederfrequenter Impuls die Zenerspannung
> herausarbeiten kann. Klingt ziemlich exotisch, aber es könnte in diese
> Richtung gegen.
>
> Die Prüfapparate konnten früher den 1µF Kondensator der Klingel messen
> und feststellen ob der Teilnehmer verbotener Weise mehrere Apparate
> angeschlossen hatte. Ja, so etwas gab es mal.

Leider weiß ich nicht genau, warum die Schaltung so ist wie sie ist, und 
wie die entsprechende netzseitige Prüfschaltung aussieht.
Ich kann nur raten, was vielleicht sein könnte, aber das kann natürlich 
auch komplett falsch sein.
Wäre aber interessant, wenn sich vielleicht jemand mit Telekom-Know-How 
hierher verirren würde und ein wenig Licht in die Angelegenheit bringt.

Klaus R. schrieb:
> Kannst Du den Link mal direkt einstellen?
> Dann spart man sich das Suchen.

Ok, hier noch mal der Beitrag:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Signaturkabel/ta-p/2065992
Hier die Schaltung: 
https://riokc95758.i.lithium.com/t5/image/serverpage/image-id/8326i9084738E86F857E0/image-dimensions/2500?v=v2&px=-1

Tom S. schrieb:
> Interessant wäre die Spannung der
> Gasentladungsröhre.

Ja das wäre interessant, ist auch das einzige Bauteil ohne Wert.
Die genauen Typen jedes Bauteils wären natürlich auch noch 
interessant...

Tom S. schrieb:
> Und was ist wenn man keinen original Telekom-Router hat? Dann gibt es
> auch keine Signatur? Dann ist das eher was für die Telekom um eigenes
> Equipment zu checken?

Natürlich denkt die Telekom zuallererst an ihre eigenen Geräte. Aber 
wenn der Router nicht synct wegen Problemen im Netz oder der Gegenstelle 
ist das eben die einzige Möglichkeit aus der Ferne und sofort die 
Leitung zu prüfen.
Ansonsten schicken sie vielleicht einen kostenpflichtigen Techniker 
vorbei, und man muss so lange warten.
Und ich weiß nicht ob sie sich seit Aufhebung des Routerzwangs noch vor 
Support drücken können, wenn man nicht das Telekom-Zeug benutzt...
Wäre aber vielleicht interessant, ob AVM auch sowas in die Kabel 
einbaut.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

steckersammler schrieb:
> In von mir verlinkten Beitrag ist auch ein Screenshot von
> einem Messergebnis vom technischen Service, und da ist auch eine
> gemessene Kabellänge zu sehen.

Ich kann den Screenshot nicht finden.
mfg klaus

von steckersammler (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich kann den Screenshot nicht finden.

Ist leider nur eine Text-Tabelle, kein Graph oder so:
https://riokc95758.i.lithium.com/t5/image/serverpage/image-id/25332i524DE56F3987A87E/image-dimensions/2500?v=v2&px=-1

MfG Stefan

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Na ja, die 62m liegen ja im innersten Nahbereich. Aber die Telekom misst 
wohl tatsächlich vom DSLAM aus.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Ich suche gerade nach neuen Suppressor-Bauelementen (low capacity) für 
die geänderte (verringerte) DC Spannung.

Weiß jemand was der Unterschied in der Praxis zwischen den beiden 
Bauteiltypen TVS Diode und Thyristor ist, gibt es da Unterschiede beim 
Einsatz in der angedachten Schutzschaltung?

Also TVS Diode z.B.
http://www.farnell.com/datasheets/1689877.pdf

und TVS Thyristor z.B.
http://www.farnell.com/datasheets/2258517.pdf

Danke & Grüße,
Tom

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Weiß jemand was der Unterschied in der Praxis zwischen den beiden
> Bauteiltypen TVS Diode und Thyristor ist, gibt es da Unterschiede beim
> Einsatz in der angedachten Schutzschaltung?

Wo der Unterschied in der Praxis liegt weiss ich nicht. Nach Durchsicht 
der Datenblätter würde ich sagen, in der Praxis ist der Unterschied 
oberflächlich nicht gross. Die Kapazitäten sind ähnlich. Die Testimpulse 
schaffen beide.

Wobei der Bourns BIDIRECTIONAL THYRISTOR OVERVOLTAGE PROTECTOR höhere 
Ströme verarbeiten kann. .... Korrektur .... Beide sind vergleichbar.

Die bidirektionale Trisil - Diode von ST ist doch kapazitätsärmer. Ich 
hätte zuerst auf Bourns getippt, würde aber doch ST bevorzugen.

Ich bin mal auf andere Meinungen gespannt.
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich war einige Tage unterwegs, deswegen nehme ich erst jetzt das Thema 
wieder auf.
Danke @Klaus für Deinen input zu den TVS-Dioden/Thyristoren.

Ich habe jetzt meine Schaltung auf die neue Auslegung Schutzspannung 60V 
geändert. Die Gasentladungsröhre ist jetzt ein anderer Typ, der ab 60V 
leitet und für die TVS Elemente habe ich noch einen besseren Thyristor 
bezüglich Kapazität gefunden:
http://www.farnell.com/datasheets/1720736.pdf

Durch die Reihenschaltung von zwei Thyristoren hätte ich jetzt ca. 14pF 
der beiden Leitungen gegeneinander sowie gegen PE, ich denke mal viel 
besser geht es nicht wenn man TVS mit entsprechender Ableitvermögen 
einsetzen will. Bin gespannt wie VDSL 50 damit klar kommt.

Wenn keine weiterern Hinweise bezgl. der Bauelemente kommen werde ich in 
den nächsten Tagen das Layout beginnen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Tom,
ich habe mal nach den Daten der 470nf Kondensatoren gesucht.
https://product.tdk.com/en/search/capacitor/ceramic/mlcc/info?part_no=CGA8N4X7T2W474K230KA

Ebenso nach dem Spektrum des VDSL50.
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1595045

Demnach dürften die Kondensatoren kein grundsätzliches Problem bereiten.
Die Eigenresonanz liegt bei 5 Mhz, Die Impendanz von 1 Ohm wird bei 100 
kHz und 100 MHz erreicht. Ich denke, das wird das Spektrum nicht 
wirklich beeinflussen.

Insofern würde ich die Kondensatoren in der Schaltung belassen. Der Rest 
sieht vertrauensvoll aus. Ich würde jetzt noch eine ordentliche Klemme 
für die Erdung vorsehen. Ich habe im Keller vom Potentialausgleich 4 mm² 
zum Überspannungsschutz von PHOENIX CONTACT DT-TELE-RJ45 - 2882925 
verlegt.

mfg klaus

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> ... werde ich in den nächsten Tagen das Layout beginnen.

Ich würde es als sinnvoll erachten diese Schaltung erst mal etwas 
geschickt auf eine Lochrasterplatine zu bauen um es real zu testen. 
(also ohne zu lange Wege und Induktivitäten auf der Platine)

Ich habe jetzt eine eMail von 1&1 bekommen dass die DSL-Leitung in 1 
oder 2 Wochen umgeschaltet wird, dann müsste ich sehen können wie groß 
die neue Leitungskapazität ist. Vielleicht kann ich ja dann auch auf DSL 
50 wechseln und es mal testen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Ich würde es als sinnvoll erachten diese Schaltung erst mal etwas
> geschickt auf eine Lochrasterplatine zu bauen um es real zu testen.
> (also ohne zu lange Wege und Induktivitäten auf der Platine)

Wir haben es hier mit bis zu 25-30 MHz zu tun. Da kann man noch so 
geschickt etwas auf Lochraster bringen. Die Platine ist da überlegen.
mfg klaus

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Die Platine ist da überlegen.

Sicher, aber es ist vielleicht auch gewollt wenn man den Widerstand oder 
die Induktivität etwas erhöht und letztendlich laufen die Signale über 
zwei Drähte die alles andere als eine sinnvolle HF-Übertragungsstrecke 
ist.
Zum testen langt das alle male.

@ Tom S. (year2525)
Teste es erst ohne die Dioden, löte danach erst D1,D2 ein und nimm dann 
noch mal Messwerte mit der DSL-Box auf.
Die Sicherung und den Überspannungsableiter kann man zum testen auch 
weglassen, so hast du nur die Widerstände, die Kondensatoren und die 
Dioden zu verbauen.
Diese drei Bauteiltypen sind die einzigen die wirklich einen messbaren 
Effekt auf das Ergebnis haben.

Bei den Widerständen bin ich mir auch nicht sicher ob der Effekt so groß 
ist, allerdings waren das "Messungen" (FritzBox-Spektrum, FB-Datenrate) 
an einer 6Mbit/s Leitung.

Die 3 Ohm würde ich in der Bauform 0805 oder 1206 nehmen, denn wenn dort 
wirklich ein hoher Strom rüber läuft, dann soll er doch lieber den 
Widerstand zerstören als das Bauteil welches die Spannung begrenzt.

Das Gehäuse von mir ist auch aus Alu und geerdet damit es nicht so 
schlimm ist wenn innen mal ein Bauteil abfackelt oder es zu einer 
Entladung kommt.

: Bearbeitet durch User
von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,

nachdem ich das Projekt wieder ein paar Tage liegen lassen musste habe 
ich jetzt das Layout gemacht. Platinengröße ist noch nicht final da ich 
noch am Schauen bezgl. eines passendes Gehäuses bin.

Im Layout ist die PE Klemme die gleiche wie die DSL Klemmen. Das passt 
mir so noch nicht, ich bin auf der Suche nach einer besseren Klemme für 
größeren Querschnitt. Erdung ist leider in meiner Situation nicht 
optimal, ich muss den PE Draht am Nullleiter einer Steckdose 
anschliessen, da TAE im Flur rauskommt (von einem kleinen, ovalen, 
Aussenanschlusskasten am Haus, der Keller hat nichts mit TAE zu tun). 
Oder sollte ich eher versuchen die Schaltung in dem ovalen 
Aussenanschlusskasten aussen unterzubringen? Da kommt die Telekom 
Leitung aus der Erde.

Lochrasterplatine habe ich auch überlegt, aber was soll's, so gross ist 
der Aufwand auch nicht, ich mache gleich die Platine.

@Mike J.
Ich werde auf alle Fälle die Tests nacheinander machen, also pur, dann 
R, C, F, am Schluss mit Dioden.

Deine Anmerkung mit den kleinen Bauformen für die R habe ich gelesen, 
aber ich weiß nicht so recht, ich würde da lieber die von mir 
ausgewählten nehmen, schließlich sollen ja die Gasentladungsröhre und 
die TVS Thyristoren die Spannung begrenzen und die Widerstände nicht zu 
empfindlich bei der geringsten Überspannung abrauchen. Auf diesem Gebiet 
sind das m.E. alles keine hard facts sondern subjektive Meinungen.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Oder sollte ich eher versuchen die Schaltung in dem ovalen
> Aussenanschlusskasten aussen unterzubringen? Da kommt die Telekom
> Leitung aus der Erde.

Draußen gibt es doch höchstens diese kleine eckige Plastikbox der 
Telekom.
Du musst zur Kontrolle aber wieder ran können.

An deiner stelle würde ich vorn und hinten Platz für jeweils zwei Löcher 
in ca. 3-5mm Abstand (Rand zu Rand) lassen, damit das zugeführte und mit 
einer Ummantlung versehene Kabel dort fixiert werden kann.
Das ist dann quasi die Zugentlastung für die Buchse K1 oder K2.

Bei K1 und den angeschlossenen Kontakten der Sicherung würde ich den 
Isolationsabstand zu GND/Erde vergrößern. (zweite GND-Fläche einfügen)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich möchte anmerken, daß Gasüberspannungsableiter eine Ansprechspannung 
stark abhängig von der Flankengeschwindigkeit haben. Die angegebenen 60V 
haben sie bei quasi Gleichspannung, also sehr langsam ansteigender 
Spannung. Bei einem Transienten kann es ein Vielfaches sein.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ich möchte anmerken, daß Gasüberspannungsableiter eine Ansprechspannung
> stark abhängig von der Flankengeschwindigkeit haben. Die angegebenen 60V
> haben sie bei quasi Gleichspannung, also sehr langsam ansteigender
> Spannung. Bei einem Transienten kann es ein Vielfaches sein.

Danke für den Hinweis. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben das bei 
einem Transienten zuerst die TVS Dioden einsetzen sollen und dann später 
für die größere Ableitleistung der Gasüberspannungsableiter. Andere 
Optionen habe ich doch auch nicht, oder?, die 60V sind ja schon ein 
ziemlich niedriger Wert für einen Gasüberspannungsableiter.


Mike J. schrieb:
> Draußen gibt es doch höchstens diese kleine eckige Plastikbox der
> Telekom.
> Du musst zur Kontrolle aber wieder ran können.

Ran käme ich schon an die Box, die ist nicht verplombt. Ist ein ganz 
altes Modell, ich mache mal ein Foto. Hat nichts mit den grauen Boxen in 
Kellern oder Garagen gemein.
Da geht die Telefonleitung in einer Metallummantelung in die Erde.
Frage mich halt ob mein Überspannungsschutz dort wegen der Erdung besser 
aufgehoben wäre als im Flur wo ich nur PE einer Steckdose als Erde 
nutzen kann.

Zugentlastung ist sicher sinnvoll. Und wie gesagt, für den Erdanschluss 
muss ich auch noch eine bessere Klemme suchen.


Mike J. schrieb:
> Bei K1 und den angeschlossenen Kontakten der Sicherung würde ich den
> Isolationsabstand zu GND/Erde vergrößern. (zweite GND-Fläche einfügen)

Damit der eventuelle Funke nicht dort sondern weiter hinten in der 
Schaltung überspringt um die Telefonleitung nicht in der Wand zu 
schmorren, korrekt? Wie groß soll ich den Isolationsabstand vorne 
machen?

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> um die Telefonleitung nicht in der Wand zu
> schmorren, korrekt?
Ja, wäre ja doof wenn die Leitung als Sicherung fungiert.
Dann müsste man alles aufbuddeln und die Leitung wechseln.

Tom S. schrieb:
> Wie groß soll ich den Isolationsabstand vorne
> machen?
Mache es einfach so, dass der Funke einen gewissen Anreiz hat doch die 
längere Strecke über die Spannungsableiter zu nehmen.

Ich streiche oft eine dünne Schicht Heißkleber über die Platine um eine 
bessere Isolation zu erzielen und die Leiterplatte vor Dreck/Staub zu 
schützen.
Durch Staub und eine höhere Luftfeuchte oder kondensierendes Wasser 
(gerade draußen) kann sich die Isolation verschlechtern.

Im vorderen Bereich der Sicherungen kann man also die Isolation mit 
etwas Heißkleber verbessern, hinten ist es aber gewollt dass der Funkt 
überspringen kann. Aus dem Grund habe ich hinten nur einen 
Isolationsabstand von 0,3mm gewählt.

Schau mal auf meine Version:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/279079/Blitzschutz-DSL_Layout.png


Spätestens morgen wird die Telekom bei mir eine höhere Datenrate 
schalten, da teste ich mal meine Schaltung und ob sie einen negative 
Einfluss hat.
Wenn nicht, dann mache ich die beiden Kondensatoren etwas kleiner (von 
1µF zu 10nF) und schau mal wie sich das verändert. Dann baue ich noch 
ein Widerstände in die Leitung. Irgend wann müsste sich das Signal 
verschlechtern da es spätestens durch die Widerstände zu Reflexionen 
kommen müsste.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Mike J., Danke für die Infos und den Tipp mit dem Heisskleber - werde 
ich so machen. Werde dann den Isolationsabstand "vorn" auf der Platine 
größer machen, poste das neue Layout in den nächsten Tagen.

Mein Hausanschluss Telefon - habe jetzt die richtige Abk. gelernt - APL 
- ist von dieser Sorte:
http://provider-stoerung.de/blog/wp-content/uploads/gallery/APL/apl.png

Das schwarze Kabel bei mir ist mit einer Ummantelung (ob aus Metall 
checke ich morgen) versehen und geht in die Erde.
Sollte ich besser die Schutzschaltung in dieser Box platzieren? Falls 
die Ummantelung aus Metall wäre, könnte ich doch darüber die Erde für 
die Schutzschaltung anschliessen, oder?
Falls sie allerdings nicht aus Metall ist, hat die Platzierung der 
Schaltung dort wohl keinen Sinn da ich dann keine Erde oben in der Box 
habe, richtig?
Dann bleibt mir wohl nur übrig, den Schutzleiter einer Steckdose innen 
im Flur zu verwenden, was bezüglich Erdung ja nicht optimal ist.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Mein Hausanschluss Telefon - habe jetzt die richtige Abk. gelernt - APL
> - ist von dieser Sorte:
> http://provider-stoerung.de/blog/wp-content/uploads/gallery/APL/apl.png

Ein EVZ59, Endverzweiger.

Tom S. schrieb:
> Sollte ich besser die Schutzschaltung in dieser Box platzieren?

Nein. Da kann ja jeder dran.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

@Klaus
danke für die Info, ein EVZ59, wieder was gelernt.

Die Kabelummantelung des EVZ59 außen an der Hauswand ist zwar aus 
Metall, geht aber nur minimal in die Erde, ich glaube damit hat sich die 
Frage der Platzierung der Schutzschaltung erledigt.
Werde die also wie ursprünglich geplant innen anbringen und als Erdung 
der Schaltung einen Schutzleiter einer Steckdose verwenden, eine andere 
Wahl habe ich wohl nicht.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Da ich Anfragen bekomme, wie der Projektstand ist, das Projekt verzögert 
sich leider aus Zeitgründen etwas, ist aber nach wie vor aktiv.
Bauteile habe ich, Platine muss bestellt und bestückt werden, ich 
schätze dass ich Mitte bis Ende August hier Resultate posten kann.

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Heute wurden bei mir hier die 50MBit/s geschaltet, die FritzBox sagt 
aber das 109MBit/s anliegen ... wir könnten also auch 100MBit/s nutzen 
wenn wir es bräuchten.

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Projektupdate:

- habe ein Alugehäuse von Fischer da, was ich verwenden möchte, ca. 
100x65. Deshalb Layout auf dieses Gehäuse angepasst.

- Außerdem möchte ich Eingang/Ausgang/Erde alle von einer Seite ins 
Gehäuse einführen, wegen der konkreten Situation/Verkabelung im Raum, 
auch das habe ich im Layout geändert.

- Löcher für Zugentlastung vorgesehen

- Warum gibt es keine Massefläche am Eingang? siehe Beitrag Mike J. 
(linuxmint_user)
Mike J. schrieb:
> Tom S. schrieb:
>> Wie groß soll ich den Isolationsabstand vorne
>> machen?
> Mache es einfach so, dass der Funke einen gewissen Anreiz hat doch die
> längere Strecke über die Spannungsableiter zu nehmen.

---

Wenn die Platine fertig ist und ich Messwerte habe werde ich diese hier 
posten, vorauss. Mitte bis Ende August.

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> - Löcher für Zugentlastung vorgesehen
Wenn du es dir fertigen lässt, dann kannst du dir die Löcher eigentlich 
gleich fräsen lassen.
Damit es passt musst du es aber schon ein mal mit einer echten Platine 
ausgetestet haben welche Loch- oder Schlitzgröße ideal ist für den 
Kabelbinder.


> - Warum gibt es keine Massefläche am Eingang?
Ich hatte einfach Angst dass der Funke gleich vor den Sicherungen 
überspringt, der Strom über den Lichtbogen (zwischen den Pads und 
Massefläche bei 0.2mm Isolationsabstand) dann so groß ist dass der 
Telefondraht durchbrennt und meine DSL-Leitung dann neu verlegt werden 
müsste.

Wenn dort ein Lichtbogen mit einer gewissen Länge aufgebaut werden 
müsste, dann erhöht sich ja auch der Widerstand etwas oder die Spannung 
müsste dann irgend wo anders im Telefonnetz überspringen.


Ganz am Anfang hatte ich im übrigen nur ein Stück kupferkaschierte 
Platine (nur mit einem Cuttermesser aufgetrennte Bereiche) auf der 
nichts weiter war außer die zwei 3 Ohm Widerstände und die 
Entkopplungs-Kondensatoren ... und eben der geringe Isolationsabstand 
zwischen Erdung (nur 0,75mm² grün-gelbes Litzenkabel) und den 
DSL-Signalleitungen.

Das war quasi die 2. Version meiner "Panikversion" des 
DSL-Überspannungsschutzes im Falle dass noch ein Blitz einschlägt bevor 
ich mit meinem Prototypen fertig bin und meine alte FritzBox dann auch 
noch hinüber ist.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> - Außerdem möchte ich Eingang/Ausgang/Erde alle von einer Seite ins
> Gehäuse einführen, wegen der konkreten Situation/Verkabelung im Raum,
> auch das habe ich im Layout geändert.

Das ist nicht so optimal. Geh linksseitig hinein und rechtsseitig wieder 
heraus. Vermeide unbedingt den Bogen.
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Wenn du es dir fertigen lässt, dann kannst du dir die Löcher eigentlich
> gleich fräsen lassen.
> Damit es passt musst du es aber schon ein mal mit einer echten Platine
> ausgetestet haben welche Loch- oder Schlitzgröße ideal ist für den
> Kabelbinder.

Das sind schon gebohrte bzw. gefräste Löcher in meinem Layout. 
Zugentlastung wollte ich die hier nehmen:
5121.99
https://www.conrad.de/de/klemmmbuegel-kontaktoberflaeche-verzinkt-vogt-verbindungstechnik-512199-1-st-1226156.html


Klaus R. schrieb:
> Das ist nicht so optimal. Geh linksseitig hinein und rechtsseitig wieder
> heraus. Vermeide unbedingt den Bogen.
> mfg klaus

Kannst Du das bitte erläutern warum ich den Bogen vermeiden soll?

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Kannst Du das bitte erläutern warum ich den Bogen vermeiden soll?

Er hat wohl Bedenken wegen der Induktivität, ist aber unkritisch.

Du hast die Signalleitungen aber auf die andere Seite der Platine 
gelegt, weshalb denn?
Ich empfinde es als beruhigend wenn der Hochspannung eine Möglichkeit 
gegeben wird von der Leitung auf die Erdungsfläche über zuspringen, 
deshalb habe ich bei mir auch nur einen Isolationsabstand von nur 0.2mm 
gewählt.

Bei mir ist ja kein Lötstopp drauf, so hat der Funke die Chance überall 
von der Leitung zu hüpfen. Besser der Funke springt da über als dann 
später in der FritzBox. :-D

> Zugentlastung wollte ich die hier nehmen: 5121.99
Also schraubst du es richtig fest. Ist jedenfalls professioneller und 
vielleicht auch fester als es einfach mit Kabelbindern zu sichern.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

das Vorhaben finde ich interessant.
Zugentlastung aus Polyamid wäre: (Conrad)
542211
542168
542187

Rein vom Bauchgefühl her würde ich auch auf dem kürzesten Weg rein und 
wieder raus gehen. Habe aber keine Ahnung von solchen Dingen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Tom S. schrieb:
>> Kannst Du das bitte erläutern warum ich den Bogen vermeiden soll?
>
> Er hat wohl Bedenken wegen der Induktivität, ist aber unkritisch.

Im allgemeinen vermeidet man bei kritischen Schaltungen parasitäre 
Widerstände in dem man z.B. die Leiterbahnen so kurz wie möglich 
auslegt. Ein Anwendungsbereich wären Schaltnetzgeräte. Es kommen in der 
Praxis schon mal 10 nH/cm auf, bei einer geraden Leitung.

Bei den Frequenzen, Spannungen und Strömen einer Überspannung durch 
Blitzeinschlag sollte man deshalb jedes unnötige Risiko vermeiden.
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Du hast die Signalleitungen aber auf die andere Seite der Platine
> gelegt, weshalb denn?
> Ich empfinde es als beruhigend wenn der Hochspannung eine Möglichkeit
> gegeben wird von der Leitung auf die Erdungsfläche über zuspringen,
> deshalb habe ich bei mir auch nur einen Isolationsabstand von nur 0.2mm
> gewählt.

Ich habe die SMD Bauteile nur aus Gewohnheit oben bestückt und deshalb 
auch die Signalleitungen. Ich könnte natürlich auch die Massefläche oben 
ebenfalls vorsehen.
Bezüglich Überspringen, schau Dir mal das angehängte Bild an, an F3 
hätte ich da die Stelle wo Signal und Masse nahe sind, wäre das keine 
Stelle fürs Überspringen? Ist momentan eine 0,8 Aura, kann ich aber noch 
verkleinern.


Klaus R. schrieb:
> Im allgemeinen vermeidet man bei kritischen Schaltungen parasitäre
> Widerstände in dem man z.B. die Leiterbahnen so kurz wie möglich
> auslegt. Ein Anwendungsbereich wären Schaltnetzgeräte. Es kommen in der
> Praxis schon mal 10 nH/cm auf, bei einer geraden Leitung.
>
> Bei den Frequenzen, Spannungen und Strömen einer Überspannung durch
> Blitzeinschlag sollte man deshalb jedes unnötige Risiko vermeiden.

Das sehe ich im allgemeinen sicher ein. Aber schon die Fritzbox hat ein 
ca. 2m DSL Anschlusskabel, was zusammengerollt rumliegt und ziemlich 
dünn ist. Ich habe 1,5mm breite Signalleitungen. Insofern stimme ich Dir 
im Allgemeinen bei den Bedenken wegen dem Bogen zu, in diesem Fall sehe 
ich es aber (noch) nicht wirklich ein. Das DSL Kabel ist ein einziger 2m 
langer Bogen, von der Telefonleitung in der Wand usw. ganz zu schweigen.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> wäre das keine Stelle fürs Überspringen?

Doch, na klar. Es ist aber schwer berechenbar wo nun die ideale Stelle 
ist und im Zweifelsfall erweitere ich eben meine Möglichkeiten so gut es 
mir eben möglich ist.
Es kostet mich ja nichts und vielleicht erhöht es die Wahrscheinlichkeit 
dass die Überspannung ihren Weg noch innerhalb des Überspannungsschutzes 
zur Erde findet. Im Fall dass der Gasableiter einen Defekt hat, 
fehlerhaft gefertigt wurde oder einfach nicht funktioniert weil er sich 
nach drei Einschlägen einfach abgenutzt hat, dann gibt es eben noch 
einen zweiten, sehr primitiven Überspannungsableiter in Form von frei 
liegenden Leiterbahnen / Funkenstrecken.

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update:

- auf Anregung von Mike J. habe ich die Massefläche nach oben gelegt um 
mehr potentielle Stellen für das Überspringen zu haben. Außerdem reicht 
dann eine einseitige Fertigung der Platine.
Streng nach Mike J.'s Lehre müsste ich auch den Lötstopp entfernen, das 
überlege ich noch..

- Platz der Klemmleisten vom Signalausgang und Masse/PE getauscht, um 
den "Bogen" zwischen Eingang und Ausgang weiter führen zu können.

Grüße Tom

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update:

- Einseitige Patine geht doch nicht richtig wegen den 
Durchsteck-Bauelementen Gasableiter, Si-Halter und Schraubklemmen. Man 
könnte die zwar auf SMD umrüsten, aber das lasse ich. Stattdessen noch 
eine andere Idee gehabt, auf Basis dieser Überlegungen:

Mike J. schrieb:
> Es kostet mich ja nichts und vielleicht erhöht es die Wahrscheinlichkeit
> dass die Überspannung ihren Weg noch innerhalb des Überspannungsschutzes
> zur Erde findet. Im Fall dass der Gasableiter einen Defekt hat,
> fehlerhaft gefertigt wurde oder einfach nicht funktioniert weil er sich
> nach drei Einschlägen einfach abgenutzt hat, dann gibt es eben noch
> einen zweiten, sehr primitiven Überspannungsableiter in Form von frei
> liegenden Leiterbahnen / Funkenstrecken.

Ich habe mir die Sache noch mal überlegt und aufgrund dieser Anregung 
eine bessere Funkenstrecke konstruiert, siehe z.B.
Beitrag "Was soll das sein?"
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzenentladung

Damit lasse ich die Masse unten, brauche nicht die engen Abstände 
zwischen Signal und Masse oben so wie es Mike J. beschreibt (und brauche 
auch nicht auf den Lötstopplack verzichten) und habe doch noch eine 
(vermutlich) bessere Funkenableitung für den Fall den Mike J. 
beschreibt.

Ich glaube damit werde ich in den nächsten Tagen bestellen.

Grüße Tom

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Ich habe mir die Sache noch mal überlegt und aufgrund dieser Anregung
> eine bessere Funkenstrecke konstruiert

Gefällt mir.
mfg klaus

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Ich glaube damit werde ich in den nächsten Tagen bestellen.

Hast du das Gehäuse schon zur Hand?

Bei meinem Gehäuse sind solche Schlitz-Führungen für die Platine 
vorhanden und ich hatte das wirklich alles ausmessen und vorher ein mal 
probieren müssen damit es passt.

Man musste dann sehen wie viel Platz am Rand verbraucht wird und dass 
die Platine am Rand verzinnt ist um einen Kontakt mit dem Gehäuse zu 
haben.

Was ich nicht so beachtet hatte war wo die Öffnung in den beiden 
Verschluss-Platten ist, die waren nicht mittig, sondern eigentlich eher 
seitlich.

Bei anderen Platinen hatte ich ein zugeschnittenes Stück Pappe genommen 
um das probieren zu können. Auf die Pappe hatte ich dann auch mal die 
ausgedruckten Platinen-Flächen (TOP/BOTTOM) aufgeklebt. In diese 
Pappe-Platine hatte ich, dort wo die Durchkontaktierungen sind, Löcher 
gestochen und dort dann auch die bedrahteten Bauteile hinein gesteckt um 
zu sehen ob es alles passt.
(ich hatte keine Lust einen Prototypen anzufertigen)

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

@Mike J.
Danke für die Hinweise. Ja ich habe das Gehäuse zur Hand, und ich mache 
das nicht zum ersten Mal, habe schon ein paar Platinen in diversen 
Gehäusen untergebracht. Die Platine ist ca. 0,4mm schmaler als die 
Führungsnut des Gehäuses.

Über verzinnte Ränder zwecks Kontakt zum Gehäuse hatte ich allerdings 
noch nicht nachgedacht, ich wollte mir die Option später offenlassen, 
das Gehäuse einfach über eine Schraube/Lötöse mit PE zu verbinden.
Verzinnte Ränder wäre sicher eine andere Variante.

Was bringt es eigentlich, bei dieser Schutzschaltung das Gehäuse 
überhaupt an PE zu klemmen? Gibt es Vor-/Nachteile gegenüber der 
Variante, das Gehäuse einfach isoliert zu lassen?

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> das Gehäuse einfach über eine Schraube/Lötöse mit PE zu verbinden.
> Verzinnte Ränder wäre sicher eine andere Variante.

Besser wäre eine schraube um das Gehäuse mit der Erdung zu verbinden, 
aber das wäre bei meinem kleinen Gehäuse extrem fummelig und würde 
vielleicht eher zu Fehlern führen.

> Was bringt es eigentlich, bei dieser Schutzschaltung das Gehäuse
> überhaupt an PE zu klemmen? Gibt es Vor-/Nachteile gegenüber der
> Variante, das Gehäuse einfach isoliert zu lassen?

Man verbindet ein Gehäuse eigentlich generell mit der Erdung, sei es 
wegen EMV oder weil ein Funke der aus irgend einem Grund auf das Gehäuse 
überspringt dann von dort einfach abgeleitet werden soll und er nicht 
noch weiter springt und dabei etwas anzündet?

Wenn im Gehäuse ein Leiter (z.B. Phase) aus irgend einem Grund den 
Kontakt zum Gehäuse findet, dann kommt einfach die Sicherung. Wenn das 
Gehäuse nicht geerdet ist steht es unter Spannung und der nächste der es 
anfässt bekommt einen Schlag.
(ist bei dem Blitzschutz wohl nicht der Fall, es sei den man fässt das 
Gehäuse der DSL-Schutz-Box während eines Gewitters an)

Egal, sicher ist sicher.
... und wenn man nichts vergessen hat bekommt man aus dem Forum auch 
keine Schimpfe.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

OK, diese allgemeinen Gründe für Gehäuseerdung sind bekannt. EMV nach 
innen bzw. nach außen spielen m.E. keine Rolle da das DSL Kabel bzw. 
Telefonleitung auch sonst ohne Schirm geführt wird.

Berührungsschutz beim Gewitter ist sicher ein Argument.

Ich werde 2 verzinnte Ränder auf der Platine vorhalten. Die Option einer 
extra Schraube im Gehäuse zur besseren Erdung kann man ja ggf. trotzdem 
noch machen.

Danke & Grüße,
Tom

von Tom S. (year2525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update:

- Massefläche auf Unterseite vergrössert

- verzinnte Ränder auf der Massefläche um damit das Fischer Alugehäuse 
über die Nut der Platinenhalterung auf PE zu legen -> Berührungsschutz 
beim Gewitter, Danke an Mike J. für den Hinweis.

- Bestellung folgt

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Zugentlastung wollte ich die hier nehmen:
> 5121.99

Passt das von den Abmessungen her?
Wenn ich das so sehe würde ich meinen dass dieses Zugentlastungs-Blech 
etwas breiter ist und mehr Platz auf der Platine benötigen würde als die 
Randmarkierungen des Bauteils vermuten lassen.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Passt das von den Abmessungen her?
> Wenn ich das so sehe würde ich meinen dass dieses Zugentlastungs-Blech
> etwas breiter ist und mehr Platz auf der Platine benötigen würde als die
> Randmarkierungen des Bauteils vermuten lassen.

Das passt, 5121.99: Länge 18, Breite 4, Lochabstand 13, so ist auch die 
Randmarkierung des Bauteils bei mir.

Grüße Tom

von Stefan S. (joinersteve)


Lesenswert?

Hallo Tom S.,

Mit Begeisterung habe ich hier deine Arbeitsenergie verfolgt.

Auch ich bin seit langem auf der Suche nach einem geeignetem DSL 
Überspannungsschutz mit geringer Dämpfung.

Hast du bereits neue Erkenntnisse oder Testergebnisse deiner Schaltung?

Welche Bauteile / Gehäuse werden nach letztem Stand verbaut?

Könntest du einen Warenkorb zum Bestellen aller Komponenten inklusive 
Platine
hier zur Verfügung stellen,
oder die Bezeichnungen und mögliche Beschaffungsquellen? (vor allem eine 
Quelle für die Platine und Gehäuse;-)

Falls du die Platine fertigen lässt, könnten wir uns da zusammen 
schliessen?

Ich würde in meiner Familie für 5 Anschlüsse einen solchen Schutz 
benötigen.

MfG
Steve

: Bearbeitet durch User
von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Hallo Steve,

eine Platine ist bestellt, nur um das erst mal zu testen. Ich würde an 
Deiner Stelle warten bis Resultate vorliegen, da ja bezüglich Eignung 
für VDSL noch ein gewisses Risiko bezüglich Dämpfung besteht.

Mein Plan ist die Sache Ende August/Anfang Sept. aufzubauen und 
Testergebnisse zu posten. Vorher komme ich nicht dazu. Wenn ich 
Ergebnisse habe kann ich auch gern noch mal alle Bauteile mit genauer 
Bez. hier auflisten.

Viele Grüße,
Tom

von Fritzer (Gast)


Lesenswert?

Mit großem Interesse lese ich diesen Thread hier. Zumal mir in den 
lezten Jahren 4 FB ex gegangen sind. Die Phoenix Blitzschutztechnik ist 
erfahrungsgemäß super, mit VDSL Ü-Schutz hab ich aber noch keine 
Erfahrung sammeln können. Find das Ding einfach sauteuer. Bis jetzt hat 
die Ü-Versicherung noch immer gezahlt. Wundert mich selber...

Hab auch Interesse an einer kostengünstigen Alternative.

Für ganz kleines Geld (so meine Idee) braucht man nur 3 mal 10 cm 
Kupferlackdraht. Die 3 Drähte a, b und Erde wickelt man umeinander und 
gut ist. Ist nur nen Dimensionierungding. Wie stark der Kuperlackdraht, 
wie dick die Lackschicht (üblich 100µm). Wenn der Funke überspringt ist 
das Ding natürlich ex, nur dämpfungstechnisch ist das Bauteil ziemlich 
unkritisch.

Wollte die Idee hier mal zur Diskussion stellen.

Ansonsten fällt mir noch Trenntrafo für das Netzteil der FB ein. Wie 
seht ihr das?

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Fritzer schrieb:
> Wie stark der Kuperlackdraht,
> wie dick die Lackschicht (üblich 100µm).

Du rechnest damit dass das Feld stark genug ist und der Funke durch den 
Lack durchbricht. Nein, das funktioniert nicht.

In der Fritzbox selbst ist ja auch eine Art Transformator drin zur 
induktiven Kopplung. Wenn du dir die Kommentare oben durchliest wirst du 
sehen dass eine kapazitive Kopplung ebenfalls eine sinnvolle Maßnahme 
ist.

Wenn du es billig magst, dann kannst du die Überspanungsableiter durch 
zwei Metallflächen (Leiterplattenmaterial) ersetzen, welche mit einem 
Abstandshalter voneinander getrennt sind. (eine Seite Signal, die andere 
ist Erde)
Das könnte ein löchriges Blatt Papier sein oder eine löchrige Folie.
Das wird dann durch Schrauben zusammen gehalten und wenn eine 
Überspannung auftritt kann sie dann eben über die 100µm (Foliendicke) 
Strecke überspringen.

Ist allerdings zeitlich aufwendiger als sich ein paar passende 
Überspannungsableiter zu besorgen und es sieht auch noch doof aus.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Fritzer schrieb:
> Hab auch Interesse an einer kostengünstigen Alternative.

Bei Bastellösungen kannst Du nie testen ob es funktioniert, Du merkst 
nur wenn es mal nicht funktioniert. Try and Error. Wenn Du mal alles 
zusammenrechnest dann ist Phoenix gar nicht so teuer.

An Deiner Stelle würde ich mich an Tom dranhängen. Das sieht schon 
Semiprofessionell aus.
mfg klaus

von Fritzer (Gast)


Lesenswert?

Bastellösungen? Das ist German Engineering!

Mich würde einmal interessieren wie groß der Elektrodenabstand bei einem 
90V Überspannungsableiter (GASENTLADUNG) ist? Deshalb die Idee mit der 
Lackschicht. Vllt wickelt man Kupferlackdraht um einen unisolierten PE 
Draht. Der Kupferlackdraht sollte natürlich wesentlich dünner sein als 
ein 0,6er Installationskabel (das ist das Längs-R). Wickelt man den 
Kupferlackdraht, hat man auch noch nen Längs-L.
Mein Telekom-Enstör-Fritze hat mir gesagt das es noch keinen 100MBit 
VDSL Überspannungsschutz gibt. Alles dämpft zu stark, weswegen ich bei 
jedem C schon bedenken habe. Auch das Längs-L wird schnell 
problematisch. Von Varistoren und Z-Dioden mal ganz abgesehen. Da muss 
man schon genau arbeiten, bzw. immer checken ob die 100 MBit nicht 
gedämpft werden. Diese Probleme sehe ich bei meiner Bastellösung nicht. 
Natürlich weiß ich auch nicht ob es funktioniert. Ist halt ein 10 
Minuten Hack. Gerne dürft Ihr eure Bedenken äußern...eine entsprechende 
Diskussion ist damit eröffnet. Aber bitte nicht so viele 
Reichsbedenkenträger hier. Das wäre mir zu deutsch und führt 
erfahrungsgemäß zu nichts. Ich suche Lösungen! Meinetwegen auch eine 
Platine wo alles drauf ist mit Bezugsadresse. Ansonsten wickel ich mir 
gleich einen...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Fritzer schrieb:
> Bastellösungen?

OK,
hatte schon einmal an leere Kugelschreiberminenröhrchen gedacht.
Dann 0,05 CUL einziehen.
Durch die Länge des Röhrchens ist schon genügend Überschlag-Fläche 
gegeben.
Und gleichzeitig dient der dünne Draht als Schmelzsicherung.

Nur so eine Idee...

ciao
gustav

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Man kann Dioden auch in Reihe schalten für weniger C.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Durch die Länge des Röhrchens ist schon genügend Überschlag-Fläche
> gegeben.

Wie sehen denn Blitzableiter aus? Eine Überschlag-Fläche ist nicht so 
effektiv wie eine Spitze. Tom hat das in seinem Layout entsprechend 
umgesetzt.
mfg Klaus

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Was kostet denn solch eine Fritz!Box 7490? Wenn man den Vertrag 
verlängert um die 70€, ansonsten aber eher um die 170€.

Da kann man doch ein paar Euro für eine kleine Platine, Gehäuse und so 
ein paar Bauteile ausgeben.
Der ganze Ärger mit der Versicherung ist es nicht mal wert hier wie blöd 
zu sparen.
Man gibt doch allein im laufe der Woche schon mehr Geld für Dinge aus 
die man auch weglassen könnte ohne dass es die Lebensqualität 
einschränkt.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

@Fritzer, ich würde mich hier der Meinung von Klaus und Mike 
anschließen, wer garantiert Dir z.B. dass der Kuperlackdraht auch 
wirklich bei der als für die FB gefährlich eingestuften Spannung 
durchschlägt? Das Verifizieren dafür führt wohl zu einigen aufwendigen 
Versuchen.
Das würde ich lieber den Gasableiter nehmen, bei dem der Hersteller die 
Parameter überwacht. Man kann zwar dennoch einen "Montags" Gasableiter 
erwischen, insgesamt sollte die Sicherheit aber um ein Vielfaches höher 
sein als mit der Lackdraht Bastellösung. Und genau um Sicherheit und 
kakuliertes Risiko geht es gerade bei dieser Art von Schaltung.

Klaus R. schrieb:
> An Deiner Stelle würde ich mich an Tom dranhängen. Das sieht schon
> Semiprofessionell aus.
Auf Arbeit mache ich sowas sogar an der Schwelle zur Professionalität 
:), nur dort halt im Digital- bzw. Mikrocontroller-Bereich. Mit Analog- 
bzw. eben Überspannungsschutz-Elektronik habe ich nicht so viel 
Erfahrung, deswegen dieser Thread hier um Erfahrungen zu bündeln und ein 
möglichst prof. Ergebnis hinzubekommen.

Grüße Tom

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Habe hier ein paar Spektrum-Bilder meiner FritzBox hochgeladen:
Beitrag "Re: DSL-Blitzschutz"

Ich hatte bei der alten 6Mbit/s Leitung schon den Effekt dass die 
möglich "Leitungskapazität im Downstream" mit Blitzschutz scheinbar 
etwas höher lag als ohne den Schutz. In Senderichtung ist sie ein ganz 
kleinen wenig geringer.
Woran das Ganze liegt kann ich nicht sagen, aber der Träger hat sich 
durch den Blitzschutz auch etwas verschoben.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Volt Spitze-Spitze liegt überhaubt im Betrieb
zwichen den Leitungen?
In vier Wochen kommt bei mir der Wechsel auf VOIP.
Kann deshalb noch nicht dran oszillographieren.
Da ich mir gerade eine fritzbox 7390 zurecht mache,
interessiert mich das Thema auch.

LG
old.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Wieviel Volt Spitze-Spitze liegt überhaubt im Betrieb
> zwichen den Leitungen?

Ich habe da auch keine Informationen gefunden, aber es kann nicht viel 
sein.
Mit meinem Multimeter kann ich zwar die Wechselspannung an dem 16MHz 
Quarz messen, aber wenn ich an die aktive DSL-Leitung gehe misst das 
Multimeter nichts. Der Eingangswiderstand des Multimeter sollte 
eigentlich recht hoch sein.
Ich selbst habe da noch kein Oszi rangehangen da ich es erst von A nach 
B schleppen müsste und es recht groß ist.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Ich habe da auch keine Informationen gefunden

Die sollte man aber haben, wenn man da eine
Schutzeinrichtung für bauen will.

Mike J. schrieb:
> aber es kann nicht viel
> sein.

Und für den Wert der TVS-Dioden ca. 60V weil die
im elektromechanischen Fernsprechnetz zwischen
a und b lagen? Ich sehe da jetzt den Zusammenhang nicht.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/327577/Ueberspannungsschutz1.png
Wenn D2,D3 zur Fernmeldeerde ableiten,
generiert das doch eine hohe Differenzspannung
auf der Leitung. Schadet das nicht mehr als es nützt?

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Habe da auch was sehr interessantes gefunden:
http://www.atis.org/peg/2016/gfast-thowell.pdf

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Die sollte man aber haben

Ja, deshalb hatte ich gleich zu Beginn nach diesen Informationen 
gesucht.
Nachdem ich nichts gefunden hatte habe ich mich dann an die 60V der 
Überspannungsableiter die ja extra für DSL konzipiert worden sind 
gehalten.

Aus der W. schrieb:
> Wenn D2,D3 zur Fernmeldeerde ableiten,
> generiert das doch eine hohe Differenzspannung
> auf der Leitung

Das ist der normale Hauserder der da verwendet wird.

:-D Also schaden kann dort überhaupt nichts.
Schon wenn die Platine nur aus zwei Leitungen und einer geerdeten Fläche 
mit geringem Isolationsabstand bestehen würde, dann wäre die 
Wahrscheinlichkeit dass der Funke dort überspringt schon mal bedeutend 
größer als dass es die FritzBox erwischt.

Die FrizBox ist mit der Erde ja nur über das Netzteil kapazitiv 
gekoppelt und eben über den Übertrager (zwei Spulen auf einem Ringkern) 
des Netzteilanschlusses.

Das Problem besteht ja darin dass der Funke von dem Bauteil (also der 
Übertrager, der noch galvanisch mit der DSL-Leitung verbunden ist) über 
ein paar Millimeter Luft auf ein anderes Bauteil oder die Masse der 
Platine springt.

Mit den Kondensatoren (habe hier jetzt 1000V Typen) wirke ich dem 
ungehinderten Stromfluss entgegen und mit dem Überspannungsableiter 
stoppe ich diese Überspannung noch vor der FritzBox.

Es killt ja nicht der Spannungsanstieg im Übertrager die FritzBox, 
sondern ein Funke der in die Elektronik der FritzBox springt und dort 
dann einen I/O-Pin eines Chips zerlegt.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Habe da

Danke.
Hier die Daten zu dem Übertrager:
https://www.bourns.com/docs/Product-Datasheets/sm51430el.pdf
10µH ist überraschend wenig.

Einen Übertrager, dort wo die Leitung reinkommt,
wäre schon ein sehr guter Schutz.

Die Frage ist nur welche Hauptnduktivität, Streuinduktivität
und Bandbreite er haben muss.

In meiner 7390 verbaut ist ein
VOGT B2
5032099900
finde aber leider keine Daten dazu. Wer kann helfen?

Der zusätzliche Übertrager sollte natürlich deutlich
mehr Induktivität haben, damit die Gesamtinduktivität
nicht zu gering wird.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Habe hier ein paar Spektrum-Bilder meiner FritzBox hochgeladen

https://www.mikrocontroller.net/attachment/339807/DSL_Spektrum_ohne_Blitzschutz.png

Sind das ca. 40KHz bis 4MHz erforderliche Bandbreite,
die ein Übertrager dafür haben muss?

LG
old.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:

> Mit meinem Multimeter kann ich zwar die Wechselspannung an dem 16MHz
> Quarz messen, aber wenn ich an die aktive DSL-Leitung gehe misst das
> Multimeter nichts. Der Eingangswiderstand des Multimeter sollte
> eigentlich recht hoch sein.

Um HF-Leistungen zu messen gibt es spezielle Geräte. Da nimmt man kein 
normales AC-Voltmeter.


Der Pegel liegt bei +14..18 dBm abzüglich Deiner Leitungsdämpfung.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Der Pegel liegt bei +14..18 dBm

Wert in Volt Spitze Spitze ist von Interesse.

LG
old.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Um HF-Leistungen zu messen gibt es spezielle Geräte. Da nimmt man kein
> normales AC-Voltmeter.

Ich habe leider keinen Spektrumanalysator und kann keinen mitnehmen um 
es mal bei mir zu Hause zu testen.
Ich mache mir aber auch keine Sorgen über irgend welche Spannungsspitzen 
im Signal, da nutzt man einfach zwei seriell geschaltete Dioden (wie die 
I/O-Pin-Beschaltung zum Schutz gegen ESD) durch welche die Energie in 
den Kondensator der Versorgungsspannung abfließt wenn die Spannung zu 
hoch (oder negativ) ist.

Alles um was sich dieser Überspannungsschutz kümmern muss ist die starke 
Funken-Entladung, die Teile der Platine wegbrutzeln kann oder auch 
manchmal Leitungszüge verdampfen lässt.


Einer meiner Fritzboxen ist das ja schon mal passiert. Die Spannung lief 
über die Signalleitungen direkt nach Masse und nicht noch über einen 
Chip oder einen I/O-Pin, daher hat sie das auch überstanden ... bis auf 
die verdampfte Leiterbahn und der zerstörte Kondensator.

Am Übertrager lag also kurzzeitig eine sehr hohe Spannung an und nur 
weil die Leitung der internen Spule dicker war als die eine Leitung 
musste ich nicht den Übertrager ersetzen, sondern nur ein neues Stück 
Draht ziehen.
Daher kommt die Idee mit der Sicherung.

Der Funke ist dann auf eine Massefläche gesprungen, hat dort das Kupfer 
gut sichtbar farblich verändert und dann weiter gen Masse ...

Also der Funke ist wirklich durch 4 Geräte hindurch gesprungen 
(Splitter, Modem, Switch, PC) bis er dann schließlich Masse (Erdung) 
erreicht hatte.

Splitter - hinüber
Modem - reparierbar
Switch - nur eine Buchse ist hinüber, nicht zwei wie man annehmen könnte
PC - ist nur aus gegangen, die Buchse ist ganz

Wahrscheinlich ist die Spannung vom Modem in den Switch, hat dort seinen 
Weg zu Masse gefunden und ist dann durch das PC-Netzteil zur Erdung 
gewandert.

: Bearbeitet durch User
von Jay (Gast)


Lesenswert?

Hi ihr lieben, ich finde den Thread sehr interessant. Allerdings muss 
ich mich da mal als totaler Noob outen und ganz dumm fragen, warum man 
die Leitungen nicht einfach direkt Parallel zur Erde als mögliche 
Funkenstrecke ausführt ?
Sorry, ich hab da bestimmt einen Denkfehler drin, aber wenn man

a   ----------------#############------------------- a
GND ================#############
b   ----------------#############------------------- b

so führt, dass z.B.  der ge#ete Teil als Funkenübertragungsstrecke offen 
ausgeführt wird, evtl. einfach über Metallbolzen mit grobem Gewinde und 
exrem dünnen Luftspalt dazwischen ? zu hochohmig für eine wirklich 
wirkungsvolle Ableitung ?

Welche Nachteile ergäben sich denn daraus, wenn man dies ohne weitere 
passive elektronische Bauteile realisieren würde ? Signalverluste durch 
die Kapazitäten zwischen den Übersprungsstrecken ?

Sorry, ich hoffe das ist euch nicht zu noobisch ;-)

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Das ist zu viel gefrickel, jeder würde es etwas anders bauen und weiß 
dann nicht ob es so funktioniert da er die selbst gebastelten Bauteile 
etwas anders hergestellt hat.

Daher ist es gut wenn man es ein mal macht, dann die Bauteilliste 
erstellt und es jemanden gibt der gleich eine Platine dafür herstellen 
lässt und vielleicht gleich ein passendes Gehäuse liefern kann.

Gerade jemand der keine Ahnung davon hat, der will es nur ein mal 
aufbauen und dann sollte es einfach funktionieren.

(ein richtiger Test fehlt hier auch noch, wird aber nachgeholt)

Dies verwendeten Bauteile sind ja nicht so teuer.
Durch die Kondensatoren ist die Blitzschutz-Platine auch von der 
FritzBox galvanisch getrennt. Wenn du 1000V Kondensatoren nutzt, dann 
muss sich erst mal eine höhere Spannung aufbauen damit diese kaputt 
gehen. In der Zeit spricht der 60V Gasableiter an und leitet die 
Spannung zur Erdung weg.

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Aah, OK ... ich glaub es dämmert ;-)

Das mit der Galvanischen Trennung ergibt für mich Sinn und mir wird 
etwas klarer.

Danke

von Xaver (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Wieviel Volt Spitze-Spitze liegt überhaubt im Betrieb
> zwichen den Leitungen?

Das hat mich jetzt auch interessiert. Daher hab ich mal das LSA-Plus 
rausgekramt um den Tastköpfen besseren Halt zu geben.

Im Ruhezustand sieht man nur Netzbrumm mit eigenartigen Spikes drauf. 
Daher wurde mit der Mathefunktion die Differenz zwischen beiden Kanälen 
ermittelt.

Wenn ich nicht totalen Mist gemessen habe, sehe ich da 10Vpp. Die 
dürften hauptsächlich von der eigenen Fritzbox kommen.
Die zeigt übrigens eine Leitungsdämpfung von 28 dB und einen Störabstand 
von 6 dB an. Das sagt leider immer noch nix über den zu erwarteten Pegel 
aus.

Der Anschluss ist ein ADSL 2+ mit 16 MBit ohne analog oder 
ISDN-Unterbau.

Bei ISDN muß man ja mit 100V auf der UK0-Schnittstelle rechnen:
https://de.wikipedia.org/wiki/UK0-Schnittstelle
Nach dem NTBA sind es wohl nur noch die angesprochenen 60V.

Bei Analog sind die Spannungen auch relativ hoch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ab-Schnittstelle


Aus der W. schrieb:
>> Der Pegel liegt bei +14..18 dBm
> Wert in Volt Spitze Spitze ist von Interesse.
Das sollte man ineinander umrechnen können.
Der Pegel sollte einer Leistung von 25 bis 60 mW im Abschlusswiderstand 
entsprechen.

Die a/b-Leitung dürfte eine Impedanz in der Größenordnung von 100 Ohm 
haben. (Wird hier bestätigt: 
http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html)

In Spannung umgerechnet [U = sqrt( P * R)] ergibt das:
1,5V bis 2,5V. Fragt sich nur, ob das der Ausgangspegel an der 
Vermittlungsstelle bzw. dem DSLAM ist oder der Eingangspegel an der 
Box...


Achja, wer was fertiges sucht:
https://www.brieselang.net/produktauswahl-ueberspannungsschutz-fuer-telekommunikationsverbindungen-dsl-isdn.php

von Checker (Gast)


Lesenswert?

die Daten zu Brieselang sind absolut nichts sagend. Es gibt keine Angabe 
bis zu welchen VDSL Speed die Dinger taugen. Die Phönix Teile 
funktionieren auch nur bis VDSL 25. Es hilft ab 25MBit derzeit nur 
selbst bauen. Bin gespannt was hier noch rauskommt. Klingt erstmal 
vernünftig das alles hier.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

@ Xaver, wie so ein ADSL2+-Anschluß funktioniert ist dir wahrscheinlich 
auch nicht ganz klar?

Ganz ähnlich wie damals mit den ISDN-Anschlüssen, zieht man den NTBA ab, 
fällt die Speise-U nach einer kurzen Zeit weg, also kann man da im 
ungünstigsten Fall nichts mehr vom Anschluss messen.

Beim ADSL2+ Anschluß das selbe Spiel, ohne DSL-Modem und Synchronisation 
ist da eigentlich nur das Rauschen und die Fremd-U auf der Leitung 
meßbar, und dann ryhthmisch die Synch.Versuche als "Brodcasts" des 
DSLAMs.
Hat man das DSL-Modem dran und es ist synchron, sollte man tunlichst 
nichts mehr an diese aktive Leitung ankoppeln, denn da ist HF drauf, und 
alles was man da zusätzlich anschließt wirkt wie eine Antenne oder 
Ableiter.
Ergo bekommt man garantiert dann auch nur irgendwelchen Mist gemessen.
Es ist auf Annex-J-Anschlüssen keine wirklich messbare Signal-U mehr auf 
der Leitung.

Als Über-U-Schutz würde in dem Fall sogar schon ab 30 oder 45 / 60 V 
wirken.

von Xaver (Gast)


Lesenswert?

Hallo Elo,

> Ganz ähnlich wie damals mit den ISDN-Anschlüssen, zieht man den NTBA ab,
> fällt die Speise-U nach einer kurzen Zeit weg, also kann man da im
> ungünstigsten Fall nichts mehr vom Anschluss messen.
Richtig. Aber irgendwie muss ich ja an die Klemmen vorm DSL-Modem 
rankommen. Und natürlich schaut man dann erstmal wie es auf der 'leeren' 
Leitung aussieht um eine Referenz zu haben.

> Beim ADSL2+ Anschluß das selbe Spiel, ohne DSL-Modem und Synchronisation
> ist da eigentlich nur das Rauschen und die Fremd-U auf der Leitung
> meßbar, und dann ryhthmisch die Synch.
Ja genau das zeige ich im ersten Screenshot. Das zweite Screenshot 
(03_sync.jpg) mit gestecktem DSL-Modem gemacht wurde, sollte irgendwie 
auch klar sein.
Ich vermute auch, das ohne DSL-Modem nix vom DSLAM kommt, sondern die 
Synchronisation vom DSL-Modem ausgeht.

> Hat man das DSL-Modem dran und es ist synchron, sollte man tunlichst
> nichts mehr an diese aktive Leitung ankoppeln, denn da ist HF drauf, und
> alles was man da zusätzlich anschließt wirkt wie eine Antenne oder
> Ableiter.
Bullshit. Der Kapazitätsbelag der Telefonleitung liegt in der 
Größenordnung 100nF/km. Da fallen die 120pF von Tastkopf+Oszi nicht 
wirklich ins Gewicht.

> Es ist auf Annex-J-Anschlüssen keine wirklich messbare Signal-U mehr auf
> der Leitung.
Und was zeigen dann die letzten beiden Screenshots?
Wenn ich da die durchschnittliche Frequenz ermittele (14 Perioden auf 
80us) komme ich auf 175 kHz. Sieht für mich sehr plausibel nach 
Sendesignal aus.
Das ich mit dem Oszi keine IQ-Demodulation machen kann, sollte auch klar 
sein. Um die Empfangssignale rauszufilten bräuchte man einen Hochpass 
mit 276 kHz Grenzfrequenz. Sowas wollte ich jetzt aber nicht extra 
bauen.

> Als Über-U-Schutz würde in dem Fall sogar schon ab 30 oder 45 / 60 V
> wirken.
Wahrscheinlich schon.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Xaver schrieb:
> Das hat mich jetzt auch interessiert.

Vielen Dank dafür. :)))
Ich werde einen Brückengleichrichter mit 1N4148
und 1µ Ladekondensator bauen und ein Digitalmultimeter
(10Meg) dranklemmen.

Habe gestern u.A. Westernstecker und einen Übertrager
bestellt, für Experimente.

Xaver schrieb:
> Wenn ich nicht totalen Mist gemessen habe, sehe ich da 10Vpp.

Passt zu dem was ich recherchiert habe.
Eine 14V TVS-Diode wurde irgendwo empfohlen.

Mit zwei 60V TVS in Serie schützt Ihr den Transceiver
jedenfalls nicht.

Eine Ableitung zur Erde vom Lichtnetz werde ich nicht machen.
Was ich in den Bisher gesehenen Schaltungen vermisse,
sind Ableitwiderstände gegen statische Aufladungen.
Ich meine ein Übertrager mit TVS-Diode auf der Amtsseite
und Ableitwiderständen nach GND vom Router reicht.

LG
old.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich wurde per PM freundlichst zu meiner Meinungsabgabe aufgefordert:

Bei meiner VDSL2-Leitung mit 50MBit messe ich 3,5Vpp im Zustand 
synchronisiertes Modem. Gemessen wurde erdfrei mit 100MSample/sec. Die 
Leitung hat eine Kapazität von 89MBit/sec. Der DSLAM ist geschätzt 
Leitungslänge 350 Meter entfernt. AnalogTelefonie ist aus, VoIP an.

Mich stört bei obiger Entwicklung die typischerweise anzutreffenden 
unklaren Erdverhältnisse in vor allem älteren Häusern. Bei vielen ist 
der lokale Erder längst weggegammelt - also das Haus benutzt nur noch 
den Erder der Zuleitung aus der gut geerdeten Trafostation. Problem: 
Spannungstrichter aus Position Fritzbox, Trafostation, DSLAM, 
Blitzeinschlagsort.

Wie die Schaltung im DSLAM aussieht, ist mir unklar. Wenns blöd kommt, 
sind da nur Koppelkondensatoren mit einem Übertrager. Also genauso wie 
in der Fritzbox. Viel Platz ist da nicht und es muß billig sein. Sind ja 
viele Kanäle in so einer Kiste. Auch muß das dortige Modem leicht auf 
eine noch vorhandene Analogtelefonie aufschaltbar sein.

Die Telekomiker die am Kasten schalten, haben wenig Plan. Ich habe mich 
mal mit einem unterhalten und war bisserl erschüttert, wie wenig die 
heutzutage noch wissen. War selber vor 30 Jahren bei der Telekom und da 
war es noch ne knochenharte Technikausbildung. Nun ja. Privatisierung 
ist ja so geil.

Also zurück zur Erdung: Wenn die lokal nicht gegeben ist, dann glaubt 
das Netzteil der Fritzbox dran.

Und wie testen? Praktisch unmöglich für den Einzelnen. Es ist völlig 
unklar, welche Spannungen mit welcher Wahrscheinlichkeit auftreten.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Also zurück zur Erdung: Wenn die lokal nicht gegeben ist, dann glaubt
> das Netzteil der Fritzbox dran.
>
> Und wie testen? Praktisch unmöglich für den Einzelnen. Es ist völlig
> unklar, welche Spannungen mit welcher Wahrscheinlichkeit auftreten.

Das mit der Erdung sehe ich genauso.
Auch ohne POTS oder ISDN legt die Telekom DC-Spannung auf die 
DSL-Leitungen. Mit max 120V liegt man meines Wissens auf der sicheren 
Seite.
Und testen kann man zumindest den Einfluß des Blitzschutzes auf die 
DatenTransferrate. Ein Blitzgenerator findet sich wohl nur in wenigen 
Haushalten.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

voltwide schrieb:
> Auch ohne POTS oder ISDN legt die Telekom DC-Spannung auf die
> DSL-Leitungen. Mit max 120V liegt man meines Wissens auf der sicheren
> Seite.

Das war ein mal oder ist vielleicht noch vereinzelt in irgend welchen 
Häusern so, wo die Zeit an den Leitungen vorbei gegangen ist, aber bei 
aktuellen DSL-Leitungen ist das nicht mehr so.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Könnte mir aber vorstellen, daß zu Testzwecken schonmal solche 
Spannungen angelegt werden. Außerdem ist ein Kurzschluß zu fremden Adern 
bei Arbeiten im Kabelnetz auch zumindest kurzzeitig leicht vorstellbar. 
Z.B. wenn da noch ISDN-Leitungen mitgeführt werden. Einen Kurzschluß zum 
Energienetz 230V sollte man auch überdenken. Schon aus eigenem Antrieb 
;-)

von Lars W. (lars_w274)


Lesenswert?

Hallo Tom,

ich habe den Thread aufmerksam verfolgt und wollte mich mal nach dem 
aktuellen Stand erkundigen.

Ich suche schon länger für etliche Anschlüsse von Freunden, Bekannten 
und Familie eine praktikable, wirtschafliche Lösung und hätte 
entsprechend Interesse.

Wenn Tester für verschiedene Anschlussarten gesucht werden könnte ich 
auch helfen. Ich habe VDSL50, VDSL100 Vectoring und ADSL AnnexB 
Anschlüsse in direkter Nachbarschaft.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Leider scheint das Projekt tot zu sein :-(

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Keineswegs.

Ich verwende einen Übertrager und ein Dämpfungsglied vor der Fritzbox.


Diese TVS-Dioden haben deutlich mehr Kapazität als
Z-Dioden. Deshalb sind die TVS da meines Erachtens
nicht so geeignet. Noch habe ich keine Z-Dioden
eingebaut. Kommt noch ...

LG
old.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Hey Leute,

sorry für die etwas längere Pause und nein, das Projekt ist keineswegs 
tot. Musste nur leider ein paar Sachen in den letzten Monaten 
umpriorisieren, so dass ich es nicht wie geplant in 2017 fertigstellen 
konnte.

Ich habe aber definitiv vor, das vor Anfang der Gewittersaison 
aufzubauen und zu testen, zumal Platine und Teile alle daliegen. 
Spätestens April/Mai soll das im Betrieb sein.

Die TVS haben für diesen Bauteiltyp eine hervorragend geringe Kapazität 
und sind für Telekommunikationsanwendungen. Das sind die Besten 
bezüglich Kapazität in dieser Spannungsklasse die ich finden konnte und 
beschaffbar waren. Bin zuversichtlich dass damit VDSL50 funktioniert. 
Wirklich wissen werde ich es aber erst wenn das Teil an der Leitung 
hängt :)

Grüße Tom

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

@Tom S.: Gibt es schon einen Schaltplan zur Ansicht?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Die TVS haben für diesen Bauteiltyp eine hervorragend geringe Kapazität

Das sind wieviel pF?

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Ich überlege auch gerade wie man den DSL Anschluß der Fritz Box
gegen Überspannungen schützen kann.

Ich habe bei Pollin folgendes gefunden:

https://www.pollin.de/p/ueberspannungsschutz-tisp2180l-170141
https://www.pollin.de/productdownloads/D170141D.PDF

Die Kapazität liegt laut Datenblatt je nach Beschaltung zwischen 
40-200pF.

https://www.pollin.de/p/feinspannungsableiter-roerix-es-230-b-260293

Ich werde das mal versuchen wie sich das DSL Signal verhält.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Andi_73 schrieb:
> Ich überlege auch gerade wie man den DSL Anschluß der Fritz Box
> gegen Überspannungen schützen kann.

Da hast Du ja in diesem Thread viele Anregungen. Mein Tipp ist dieser:

Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

Was Du da in der Wahl hast, ist etwas für die Telefonie. Schau Dir das 
Datenblatt an. Es steht ziemlich am Anfang.

Meine Phoenix - Lösung war seinerzeit für 16 MBis/s gedacht. Seit ein 
paar Wochen habe ich jetzt VDSL 50 MBit/s. Bis Weihnachten waren es 
sogar 100 MBit/s. Die Fritzbox meldete in jedem Fall "volle Bandbreite".
mfg klaus

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> @Tom S.: Gibt es schon einen Schaltplan zur Ansicht?

die aktuell gültige Version des Schaltplanes ist diese:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"


Aus der W. schrieb:
> Tom S. schrieb:
>> Die TVS haben für diesen Bauteiltyp eine hervorragend geringe Kapazität
>
> Das sind wieviel pF?

steht auch im Schaltplan bzw. im Datenblatt, ca. 27pF, durch die 
Reihenschaltung wird sich diese Kapazität der beiden DSL gegeneinander 
bzw. gegen PE nochmal halbieren. Deshalb glaube ich das das 
hervorragende Werte für eine solche Schutzschaltung sind.

Grüße Tom

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Meine Phoenix - Lösung war seinerzeit für 16 MBis/s gedacht.

Ich habe aktuell 16MBit DSL.

Tom S. schrieb:
> steht auch im Schaltplan bzw. im Datenblatt, ca. 27pF, durch die
> Reihenschaltung wird sich diese Kapazität der beiden DSL gegeneinander
> bzw. gegen PE nochmal halbieren.

Gut, da sind die TISP2180L, bezüglich Kapazität, schlechter.
Ich werde dennoch mal testen wie sich das bei 16MBit DSL verhält.

Aktuell ist hier eh nicht mehr DSL Speed möglich.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

SDA4AK

Sind genau dafür gemacht. Jeweils eine in Reihe zu jeder TVS, dann 
reduziert sich die Kapazität auf etwa 20pF.

von TAEV (Gast)


Lesenswert?

Wie würde da die Schaltung aussehen?
Kann da jemand mal einen groben Plan zeichnen?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mit zwei Z-Dioden in Antiserie messe ich 10pF.

Gegen PE lege ich gar nichts.

LG
old.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Gegen PE lege ich gar nichts.

Neeiiin, das würde ich beim Blitzschutz auch nicht tun. Dann wäre ja der 
Blitz einfach verschwunden.
mfg klaus

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Gegen PE lege ich gar nichts.
>
> LG
> old.

Dir scheint nicht klar zu sein, dass der Blitzimpuls vor allem eine 
Gleichtaktstörung darstellt, die Schutzwirkung ohne Ableitung nach PE 
also gegen Null geht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Und du verstehst nicht, daß PE in diesem Fall nicht eindeutig festliegt. 
Bei einer Industrieanlage neuerem Datums und Geld ohne Ende in die 
Erdung gesteckt, würde ich dir ja recht geben. Aber die alte Hütte zu 
Hause??

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

In meinem Fall gibt es einen Fundamenterder.
Die Potentialausgleichschiene ist nur ca. 1 Meter vom
Telefonanschluß entfernt.

Mehr kann man wohl ohne Installation eines Blitzschutzes (Ableiter)
für das Gebäude nicht machen.

Aus der W. schrieb:
> Mit zwei Z-Dioden in Antiserie messe ich 10pF.
>
> Gegen PE lege ich gar nichts.

Die Kapazität ist zwar gering, aber

Sind denn normale Z-Dioden vom Ansprechverhalten her
überhaupt schnell genug um Überspannungen abzuführen ?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Einen direkten Blitzeinschlag in die Leitung überlebt die Anordnung 
sowieso nicht, da stellt sich dann die Frage nicht.
Bei induzierter bzw. weiter weg stattgefundener Einwirkung wirkt die 
Leitung als Induktivität und begrenzt daher die Anstiegsgeschwindigkeit. 
Dafür sollten normale Z-Dioden ausreichend schnell sein.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Einen direkten Blitzeinschlag in die Leitung überlebt die Anordnung
> sowieso nicht,

Das Argument höre ich immer wieder und ich nicht so unkommentiert stehen 
lassen.
Bei den meisten Menschen verläuft die Telefonleitung ja unterirdisch, 
daher wäre es schwer dort einen Blitz direkt einschlagen zu lassen.

Selbst bei den Leitungen auf den Masten wäre das wohl recht 
unwahrscheinlich.
Und selbst wenn dort direkt ein Blitz einschlagen würde, die Drähte der 
TAE-Dose sind nicht besonders dick. Dadurch wäre der Spannungsabfall 
über die paar Ohm des Drahtes auch nicht vernachlässigbar,so dass man es 
beim Router nur wieder mit einer relativ hohen Spannung und einem doch 
recht begrenzten Strom zu tun hat.


Einen Fundamenterder habe ich auch gleich neben der Stelle wo die 
Leitungen (Strom, Wasser, Telefon) ins Haus führen. So etwas sollte 
eigentlich jedes Haus haben welches nicht extrem alt ist.

Aus der W. schrieb:
> Mit zwei Z-Dioden in Antiserie messe ich 10pF.

Die setzt du dann nach den beiden Entkopplungskondensatoren zwischen 
den Leitungen A-B oder A-Erde, B-Erde ?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Und du verstehst nicht, daß PE in diesem Fall nicht eindeutig festliegt.
> Bei einer Industrieanlage neuerem Datums und Geld ohne Ende in die
> Erdung gesteckt, würde ich dir ja recht geben. Aber die alte Hütte zu
> Hause??

das Problem ist mir durchaus klar. Deshalb halte ich es für die beste 
Lösung, auf kürzestem Wege zum nächstliegenden Schutzleiteranschluß zu 
erden. Wenn es den nicht gibt, kann man es auch gleich sein lassen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Bei den meisten Menschen verläuft die Telefonleitung ja unterirdisch,
> daher wäre es schwer dort einen Blitz direkt einschlagen zu lassen.

Die Überspannung kann in einer Telefonleitung in der Nachbarschaft
auftreten.
Z.B. Blitz geht in eine Antenne und hebt den PEN.
Wenn dann irgendeine Verbindung* zur Telefonleitung
besteht, pflanzt sich das in die Telefonleitung fort
und kann bei Dir ankommen.

LG
old.

* Zum Beispiel so: 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/327577/Ueberspannungsschutz1.png

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Andi_73 schrieb:
> Sind denn normale Z-Dioden vom Ansprechverhalten her
> überhaupt schnell genug um Überspannungen abzuführen ?

Das ist nicht der Punkt. Vergleiche mal den Peak Current einer TVS mit 
dem einer Zenerdiode vergleichbarer Spannung.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Dir scheint nicht klar zu sein, dass der Blitzimpuls vor allem eine
> Gleichtaktstörung darstellt, die Schutzwirkung ohne Ableitung nach PE
> also gegen Null geht.

Ich meine, dass der Übertrager mir da nochmal mehr als 2KV
Sicherheit bis zum Überschlag in der Box bietet.

Wenn eine der Leitungen irgendwohin durschlägt, gibt das
eine Gegentaktstörung um die ich mich vielleicht* kümmern
muss.

*Muss ja erstmal durch den Übertrager und das Dämpfungsglied
kommen. Das macht den Schutzmechanismen in der Fritzbox
die Arbeit leichter.

Karl schrieb:
> Vergleiche mal den Peak Current einer TVS mit
> dem einer Zenerdiode vergleichbarer Spannung.

Korrekt. Ich habe aber ein Dämpfungsglied davor:
Beitrag "Re: fritzbox 7390 Spektrum Upstream war permanent mies bis ich."

LG
old.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Bei den meisten Menschen verläuft die Telefonleitung ja unterirdisch,
> daher wäre es schwer dort einen Blitz direkt einschlagen zu lassen.
>
> Selbst bei den Leitungen auf den Masten wäre das wohl recht
> unwahrscheinlich.

Dann setz Dich mal mit Leuten der Telekom in Verbindung. Am besten mit 
Leuten im Fernkabelbau oder dem Messdienst im Baubezirk. Die haben 
meistens Trophäen von ganz verrückten Blitzeinschlägen. Manchmal müssen 
100 m oder mehr ausgetauscht werden. Die Kabel liegen mindestens 60 cm 
im Boden. Ein Blitz der einige Kilometer lang ist, der schafft auch mehr 
als 60 cm in den Boden.
mfg klaus

von Andi_73 (Gast)



Lesenswert?

Andi_73 schrieb:
> Gut, da sind die TISP2180L, bezüglich Kapazität, schlechter.
> Ich werde dennoch mal testen wie sich das bei 16MBit DSL verhält.

Ich habe mal Messungen mit Generator / Oszilloskop durchgeführt.
Ich wollte wissen wie sich die Anstiegszeit
des 3MHz Rechtecksignals aufgrund der Kapazität verändert.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Andi_73 schrieb:
> Andi_73 schrieb:
>> Gut, da sind die TISP2180L, bezüglich Kapazität, schlechter.
>> Ich werde dennoch mal testen wie sich das bei 16MBit DSL verhält.
>
> Ich habe mal Messungen mit Generator / Oszilloskop durchgeführt.
> Ich wollte wissen wie sich die Anstiegszeit
> des 3MHz Rechtecksignals aufgrund der Kapazität verändert.

Die TISP2180L ist aber abgekündigt :-(

von Karl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab jetzt mal die Schaltung mit den SDA4AK auf Platine gebracht.

Allerdings musste ich feststellen, dass damit meine Rate im Downstream 
von 3Mbit auf 1Mbit zusammengebrochen ist. Im Upstream ist sie bei 
1.5Mbit geblieben.

Also mal das Oszi an die DSL-Leitung gehängt, und da sind tatsächlich 
Peaks bis 6V im DSL-Signal.

Darauf hab ich die SDA4AK durch 3 SDA4AK ersetzt, um die 
Durchlassspannung zu erhöhen. Diese als U auf die Leiterplatte gebaut.

Und siehe da, die Rate geht wieder auf 3Mbit hoch.

Die SMB-Dioden haben je 100pF, die 3 SDA in Reihe haben 40pF, gemessen 
mit dem Kapazitätsmesser im VC860.

Was mir nicht wirklich in den Kopf will: Die 4km Kupferleitung, an 13 
Stellen geflickt übers Feld sollte doch sowohl mehr Leitungswiderstand 
als meine 2x2R2 haben als auch mehr Kapazität als die paar 100pF. Und 
dennoch sollen die paar 100pF zusätzlich durch die TVS das Signal derart 
zusammenbrechen lassen?

Line Attenuation ist laut Modem ohne und mit OVP jeweils 58.5dB.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Ich hab jetzt mal die Schaltung mit den SDA4AK auf Platine gebracht.

> Was mir nicht wirklich in den Kopf will: Die 4km Kupferleitung, an 13
> Stellen geflickt übers Feld sollte doch sowohl mehr Leitungswiderstand
> als meine 2x2R2 haben als auch mehr Kapazität als die paar 100pF. Und
> dennoch sollen die paar 100pF zusätzlich durch die TVS das Signal derart
> zusammenbrechen lassen?
>

Unverständlicher Ausdruck. Du schreibst doch, daß sich die Up- und 
Downrate nicht geändert hat.
Deine 4 Ohm bringen erwartungsgemäß erhebliche Dämpfung.

> Line Attenuation ist laut Modem ohne und mit OVP jeweils 58.5dB.

Wer weiß worauf sich das bezieht? Müßte man auch nach Up und Down 
unterscheiden. Ist das ne Fritzbox?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Was mir nicht wirklich in den Kopf will: Die 4km Kupferleitung, an 13
> Stellen geflickt übers Feld sollte doch sowohl mehr Leitungswiderstand
> als meine 2x2R2 haben als auch mehr Kapazität als die paar 100pF. Und
> dennoch sollen die paar 100pF zusätzlich durch die TVS das Signal derart
> zusammenbrechen lassen?

Die Leitungskapazität ist eine Komponente die den
Wellenwiderstand bildet.

Du hängst einen komplexen Abschluss dran.

Karl schrieb:
> Line Attenuation ist laut Modem ohne und mit OVP jeweils 58.5dB.

Mit Modem meinst Du sicher die Fritzbox.

Bei der Dämpfung solltest Du nach Möglichkeit gar nichts
dazwischen hängen.
Besorge Dir eine (gebrauchte) Fritzbox auf die Du Deine
Sicherungsdatei aufspielen kannst.
Es gibt genug Leute die immer das neueste Modell haben müssen
und ihre gebrauchte Box verkaufen.
Wenn die im Betrieb befindliche Box hin ist, tauschst Du sie
einfach.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Unverständlicher Ausdruck. Du schreibst doch, daß sich die Up- und
> Downrate nicht geändert hat.

Doch. Wohl. Upstream liegt laut Speedport Hybrid auf den Kanälen 32 bis 
63 und ändert sich nicht.

Downstream liegt auf den Kanälen 64 bis 320 rum und ändert sich wie 
folgt (erster Wert ist Upstrean, zweiter Wert ist Downstream):

original ohne Schutzschaltung:
Actual Data Rate   1541   3449
Attainable Data Rate   1516   7000
SNR Margin   63   99
Signal-level   131   172
Line Attenuation   307   580

mit abgebildeter Schutzschaltung und einer SDA4AK je Zweig:
Actual Data Rate   1526   1046
Attainable Data Rate   1516   948
SNR Margin   64   50
Signal-level   131   151
Line Attenuation   310   585

mit OVP und 3 SDA4AK je Zweig, direkt nach Einbau:
Actual Data Rate   1519   2759
Attainable Data Rate   1495   2992
SNR Margin   64   58
Signal-level   131   157
Line Attenuation   310   585

mit OVP und 3 SDA4AK je Zweig, am nächsten Tag:
Actual Data Rate   1530   3448
Attainable Data Rate   1511   6128
SNR Margin   64   107
Signal-level   131   170
Line Attenuation   309   585

Die Werte mit den 3 SDA in Reihe erreichen also nahezu wieder die Werte 
ohne Schutz. Auch mit den 2x2R2 in der Leitung. Es liegt also offenbar 
wirklich an der Kapazität von 100pF durch die 58V TVS vs. die 40pF durch 
die 3 zusätzlichen SDA.

Ich hatte ja mit um die 500mV Spitze für das DSL-Signal gerechnet, aber 
anscheinend gehen die doch mit ganz schön Schmackes auf die Leitung. 
Naja, die Leitung hats auch nötig.

Die angegebenen dB-Werte sind anscheinend 1/10tel dB (also 585 heisst 
58.5dB), der Speedport macht dazu keine Angabe.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Die angegebenen dB-Werte sind anscheinend 1/10tel dB (also 585 heisst
> 58.5dB), der Speedport macht dazu keine Angabe.

Besorge Dir eine Fritzbox.
Dann musst Du nicht raten und spekulieren.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Besorge Dir eine (gebrauchte) Fritzbox auf die Du Deine
> Sicherungsdatei aufspielen kannst.

Ich hab hier DSL Hybrid, da geht nur der Speedport Hybrid. Den hab ich 
selbst gekauft, weil auf Dauer günstiger und wiederverkaufbar, wenn hier 
das seit 10 Jahren versprochene Breitband kommt... ;-)

Bei einem Freund hat ein Blitzeinschlag beim Nachbarn neben dem 
Speedport auch den dranhängenden Computer gekillt. Festplatte war noch 
zu retten, aber das System musste halt komplett neu aufgesetzt werden. 
Auch wenn die Versicherung einen neuen Speedport und einen neuen PC 
zahlen würde, die Arbeit und den Arbeitszeitausfall hätte ich trotzdem 
und den zahlt mir keine Versicherung.

Einfach den Router opfern ist also nicht die Idee.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Bei einem Freund

In dem fall hätte der hier beschriebene "Schutz"
auch nichts geholfen.

Ein Blitz der über drei Übertrager geht, ist schon heftig.
Da hilft nur noch WLAN.

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Hier wird eine andere Schaltung verwendet:
https://www.dehn.at/de-at/2727/33104/Familie-html/33104/DEHNbox.html

Eventuell kann man sich an den technischen Daten orientieren.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Was beschwerst du dich. Die Werte bei Messung 1 und 4 sind praktisch 
gleich. Insofern ist das zumindest für ADSL doch ausreichend. Mit VDSL 
siehts bestimmt deutlich mieser aus.

Die DSL-Treiber sind wohl fast immer Brückenendstufen mit +/-12V 
betrieben. 10Vpp sind also gar kein Problem.

Leider findet man wenig konkretes zu den Transceivern im Inet. Bei ADSL 
war da noch einiges zu erspähen. Bei VDSL scheint es mittlerweile 
closed-source voller NDA...
Ein DSL-Übertrager ist mit 1,5KV Isolationsfestigkeit beschrieben. Das 
ist recht wenig. Ungefähr die gleiche Klasse wie bei Ethernet. 
Wohlmöglich einfach nur als Schutz vor Kurzschluß mit einem 230V-Netz, 
aber eben nicht für Blitze.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Die DSL-Treiber sind wohl fast immer Brückenendstufen mit +/-12V
> betrieben. 10Vpp sind also gar kein Problem.

Und die wollt Ihr mit 60V TVS schützen?
Sinnlos.

Was da hilft sind Dioden von den Ausgängen zu den
Betriebsspannungsschienen. Dann Abblockkondensatoren
an den Betriebsspannungsschienen und ein Hochlaufschutz
für die Betriebsspannung.

Ob der Hochlaufschutz in der Box ist, weiß ich nicht.

LG
old.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Liebe Gemeinde,

was ist mit zur den in Reihe geschalteten (ursprünglich 0,47µ) 
Kondensatoren. Hat sich bezüglich der Kapazität und des Einflusses auf 
das Spektrum bzw. die Datenraten etwas ergeben? Abschließend hat sich 
dazu noch keiner geäußert. Insbesondere würde interessiert mich das für 
VDSL 100. Aber auch Informationen zu anderen Bandbreiten sind 
willkommen.

VG
P_m

von Karl (Gast)


Lesenswert?

V. G. schrieb:
> was ist mit zur den in Reihe geschalteten (ursprünglich 0,47µ)
> Kondensatoren.

Na nix ist. Was sollen die bewirken?

Kondensatoren können bestenfalls die Gleichspannung auf der Leitung 
abhalten. Das machen aber die Kondensatoren im Splitter oder bei 
splitterlos im Modem eh schon. Und auf reinen VoIP-Leitungen ist keine 
Gleichspannung mehr.

Transienten, sprich Spannungsspitzen auf der Leitung gehen durch 
Kondensatoren locker durch. Je schneller, desto besser. Und 470nF läßt 
auch genügend Energie durch.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Na Karl, voll am an meiner Frage vorbei geantwortet! Kommst Du aus der 
Politik?

Ich wollte nicht wissen, ob die was nützen, sondern wie sie sich auf das 
Spektrum und die Datenraten auswirken. Oder hab ich mich so unklar 
ausgedrückt?

Eventuell hat der Thread-Starter inzwischen Erfahrung sammeln können.

Gruß
P_m

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Keine Kondensatoren verwenden. Die Kondensatoren
im Router haben soviel Kapazität wie nötig.
Die sollte man nicht durch Serienschaltung noch mindern.

LG
old.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Und wie groß ist "nötig"?

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Die Kondensatoren habe ich auf Anregung von Mike J. drin. Es sind sowie 
so Kondensatoren intern in der Fritzbox verbaut.
Diese hier sind als eine Art Opferkondensatoren gedacht, besser diese im 
Falle eines Falles tauschen als die Energie in die Fritzbox lassen. Die 
Argumente von Mike J. hatten mich damals überzeugt sie drin zulassen. 
Rausmachen und überbrücken kann man sie immer noch, besser im Layout 
vorhalten dachte ich.
Ihr könnt die Diskussion zu den Kondensatoren weiter oben im Thread 
verfolgen.

> Tom S. schrieb:
>> Was meint ihr, hat die Abtrennung der Gleichspannung durch die beiden C
>> bei einem Überspannungsschutz dieser Art überhaupt Sinn oder nicht?
>> Üblich scheint es nicht zu sein.
>
> Die sind doch bei der FritzBox auch intern verbaut.
> Das Problem ist nur dass sich dort mehrere zig Kilovolt hinter den
> Kondensatoren aufbauen und für solch eine Spannung sind sie ja gar nicht
> ausgelegt.
>
> Sie können den Energiefluss durch ihre doch recht geringe Kapazität aber
> aufhalten ... jedenfalls so lange bis sich die Spannung an ihnen so
> stark aufgebaut hat dass sie entweder zerstört werden (ist bei einem
> Kondensator innerhalb der Fritzbox passiert) oder die Spannung einen Weg
> zum überspringen gegen GND findet.
>
> Ich habe der Spannung die Massefläche meiner
> DSL-Überspannungsschutzplatine angeboten und die ist direkt mit dem
> Hauserder verbunden.
>
> Die Kondensatoren stoppen hier aber vorwiegend den Energiefluss in
> Richtung FritzBox.
>
> Wären die Kondensatoren nicht drin, dann würde sich quasi ein "lang"
> anhaltender Gleichstrom (Millisekunden lang) von der TEA-Dose über einen
> weiten Lichtbogen irgendwo in Richtung Platine bewegen und alles
> wegbrennen was er auf seinen Weg erreichen kann.
>
> Mit Kondensator kann man ihn quasi nur ein mal voll laden und dann
> fließt kein Strom mehr.
> Damit das Dielektrikum nicht durchstoßen wird muss jetzt nur noch die zu
> hoch ansteigende Spannung weg geleitet werden und das erledigen die
> Überspannungsableiter.

--
meine aktuell gültige Version des Schaltplanes ist diese:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

--
ansonsten gilt meine Aussage vom 17.1.2018
>Ich habe aber definitiv vor, das vor Anfang der Gewittersaison
>aufzubauen und zu testen, zumal Platine und Teile alle daliegen.
>Spätestens April/Mai soll das im Betrieb sein.

Grüße Tom

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

V. G. schrieb:
> Und wie groß ist "nötig"?

Kleiner.

Schau halt nach, Ar..

von V. G. (pontifex_minimus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Tom S.
Vielen Dank, dass wenigstens du auf meine Frage eingehst. Den Thread hab 
ich schon gelesen, aber nicht wirklich belastbare Aussagen zum Thema 
gefunden.
Gewittersaison habe ich zwar gelesen, aber dem falschen Jahr zugeordnet. 
Ich hoffe, du verzeihst mir.
Ich warte auf jeden Fall gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.

Im übrigen habe ich obiges Fertiggerät gekauft. Bin nur noch nicht 
dazugekommen, den einzubauen. Wollte das auch mit den Kondensatoren 
galvanisch von der Box trennen, auch wenn die schon welche verbaut haben 
sollte. Bevor ich mir da welche kaufe, wollte ich erstmal einen Rat 
haben.
(Bitte keinen Fragen nach einer Bastelkiste. Die ist dem Umzug zum Opfer 
gefallen.)
 
 

@Karl

Du machst es dir recht einfach. Stellst eine Behauptung auf und kannst 
sie nicht mit Fakten untersetzen. Ich denke mal, du weißt es selbst 
nicht und hast auch noch nie nachgeschaut. Ich schraube meine Box 
jedenfalls nicht auf.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

V. G. schrieb:
> Du machst es dir recht einfach. Stellst eine Behauptung auf und kannst
> sie nicht mit Fakten untersetzen.

Ich hab letztens von einigen alten Splittern die Drosseln runtergezogen, 
und dabei sind auch die Kondensatoren abgefallen. Ja, da liegen zwei 
Kondensatoren im Ausgang zum DSL-Modem, und ja, die sind deutlich 
kleiner als die 470nF, und ja, da sie die Frequenz nach unten begrenzen 
sind sie für höhere Datenraten egal.

Für den genauen Wert müsste ich aufstehen und zum Sortimentkasten 
gehen... und das haste Dir oben verschissen.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> ... und das haste Dir oben verschissen.

Damit kann ich sehr gut leben.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> da sie die Frequenz nach unten begrenzen
> sind sie für höhere Datenraten egal.

Du hast richtg erkannt, dass im Splitter die Werte der Kondensatoren vor 
dem Modem recht klein sind. Das müssen sie auch, damit alles unterhalb 
138 khz nicht am Modem landet.

Was Du aber wahrscheinlich noch nicht weißt:
Bei VDSL 100 Annex J darf kein Splitter eingesetzt werden, da hier 
auch die Frequnzen unterhalb 138 khz genutzt werden.

Die höheren Datenraten kommen nun mal auch deshalb zustande, weil Annex 
J auch die unteren Frequenzen nutzt, die bei dem in Deutschland 
verwendeten Annex B - und nur hier ist ein Splitter erforderlich - 
für Telefonie/ISDN genutzt werden bzw. im Schutzband liegen.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

V. G. schrieb:
> Die höheren Datenraten kommen nun mal auch deshalb zustande, weil Annex
> J auch die unteren Frequenzen nutzt

Boah Junge, das ist aber nur Upstream, der Downstream bleibt genau wie 
vorher.

Was willst Du mir eigentlich erzählen? Ich hab so ein Modem, ich hab 
selbst einen ÜS-Schutz gebaut - ohne Kondensatoren - und anhand der 
Kanalwerte des Modems optimiert.

Und da sehe ich auch, dass die unteren Kanäle nur für den Upstream 
genutzt werden und dass die Kanäle ganz unten gar nicht genutzt werden, 
weil man die nur nutzen kann, wenn es keine Analogleitungen mehr im 
Kabel gibt.

Und wenn Du ein wenig Ahnung von Signaltheorie hättest, wüßtest Du dass 
die unteren Frequenzen kaum mehr zur Datenrate beitragen.

von V. G. (pontifex_minimus)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> das ist aber nur Upstream,

Ja klar, gehört Upstream nicht auch zur (bidirektionalen) Datenrate!?
Es soll Menschen geben, die bevorzugt einen vernünftigen Upstream 
brauchen.

> und dass die Kanäle ganz unten gar nicht genutzt werden,
> weil man die nur nutzen kann, wenn es keine Analogleitungen mehr im
> Kabel gibt.

Stell Dir vor, solche Kabel gibt es!

> Und wenn Du ein wenig Ahnung von Signaltheorie hättest, wüßtest Du dass
> die unteren Frequenzen kaum mehr zur Datenrate beitragen.

Aktuell werden unterhalb 138 kHz mehr Daten je Träger übertragen als bei 
vielen höheren. Praktisch!

So, und nun hör auf, Dich wie eine beleidigte Leberwurst zu benehmen. 
Dein Ar... vom 28.02.2018 17:30 hab ich bis jetzt ignoriert. Ob mir das 
weiterhin gelingt, kann ich nicht versprechen!

Warten wir doch einfach auf Toms Erfahrungsbericht!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

V. G. schrieb:
> Es soll Menschen geben, die bevorzugt einen vernünftigen Upstream
> brauchen.

Für Fax zum Beispiel.

LG
old.

Beitrag #5334916 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

@ V. G.:
Hast du den VDÜ-DSL schon getestet?
Kannst du die bauteile genau identifizieren?

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibt's schon Neuigkeiten zur hier entwickelten Schutzschaltung?
Ich selbst habe eine Leitung mit 100 MBit/s Down und 40 MBit/s Up...das 
Ganze an einer Fritzbox (ich könnte also evtl. auch Messergebnisse 
beisteuern).

Gibt's die aktuelle Schaltung und das Layout hier irgendwo zum Download?

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Gibt's schon Neuigkeiten

Ja, brauchst Du nicht, die TAE-Dose schützt.
7490, Blitz in Telefonleitung eingeschlagen.
In der TAE-Dose sind Leiterbahnen weggebrannt.
Siehe Bild.
Fritzbox in Ordnung. Neue TAE-Dose rein und läuft.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Ja, brauchst Du nicht, die TAE-Dose schützt.

Ja nee, is klar...

Das war vielleicht bei Dir zufällig mal so. Aber die Dose hat keine 
Schutzfunktion.

Bei einem Bekannten hat der Blitz über die Telefonleitung den DSL-Router 
und den per LAN angeschlossenen PC mitgenommen. Nebst einigen anderen 
Anlagen im Ort.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Das war vielleicht bei Dir zufällig mal so.

TAE-Dose kaputt kommt sehr Häufig vor.
Ich weiß jetzt warum. Und weshalb die Telecom
NFN-Dosen setzt.

Karl schrieb:
> Aber die Dose hat keine
> Schutzfunktion.

Bild nicht angesehen?

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> TAE-Dose kaputt kommt sehr Häufig vor.

Splitter kaputt kommt inzwischen noch häufiger vor. Und da bei aktuellen 
DSL-Routern der Splitter im Router sitzt - oder ganz wegfällt - ist dann 
halt der Router dran.

Aus der W. schrieb:
> Bild nicht angesehen?

Wenn das für Dich eine "Schutzfunktion" ist, dann nimmst Du auch 
Alufolie um Sicherungen zu "flicken", oder?

Schreib doch bitte einfach nicht so einen Müll, es gibt unbedarfte 
Leute, die glauben das auch noch.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Gibt's schon Neuigkeiten zur hier entwickelten Schutzschaltung?
> Ich selbst habe eine Leitung mit 100 MBit/s Down und 40 MBit/s Up...das
> Ganze an einer Fritzbox (ich könnte also evtl. auch Messergebnisse
> beisteuern).
>
> Gibt's die aktuelle Schaltung und das Layout hier irgendwo zum Download?


meine aktuell gültige Version des Schaltplanes ist diese:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

aktuelles Layout:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"


>ansonsten gilt meine Aussage vom 17.1.2018
>Ich habe aber definitiv vor, das vor Anfang der Gewittersaison
>aufzubauen und zu testen, zumal Platine und Teile alle daliegen.
>Spätestens April/Mai soll das im Betrieb sein.

Leider noch nicht ganz geschafft wegen anderen Prios. Da es mittlerweile 
wieder öfters gewittert und die Gewittersaison def. da ist versuche ich 
das bis Ende des Monats aufzubauen und anzuschließen :)

Grüße Tom

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> dann nimmst Du auch
> Alufolie um Sicherungen zu "flicken", oder?

Das käme den herausnehmen der Defekten TAE-Dose
und direktem Durchverbinden gleich.
Gar nicht gut.

LG
old.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> 7490, Blitz in Telefonleitung eingeschlagen.
> In der TAE-Dose sind Leiterbahnen weggebrannt.
> Siehe Bild.

Hattest du eine Schutzbeschaltung zwischen TEA-Dose und Fritz-Box?

In deinem Fall ist der Funke einfach nur vom Kontakt a zu b gesprungen 
und glücklicher Weise war der Isolationsabstand zwischen den Kontakten 
relativ klein.

Ich verwende noch mein erstes Layout 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/271215/DSL-Blitzschutz_2_brd.png) 
mit der Schaltung 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/279081/Blitzschutz-DSL_Schaltung.png), 
da kann es passieren dass sich die Spannung schon an den Eingangsklemmen 
entlädt und nicht erst über die Sicherungen fließt ... müsste mal meine 
Platine nach Anzeichen von Überspannungs-Einschlagsstellen absuchen.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:

> In deinem Fall ist der Funke einfach nur vom Kontakt a zu b gesprungen
> und glücklicher Weise war der Isolationsabstand zwischen den Kontakten
> relativ klein.
>
> Ich verwende noch mein erstes Layout
> (https://www.mikrocontroller.net/attachment/271215/DSL-Blitzschutz_2_brd.png)
> mit der Schaltung
> 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/279081/Blitzschutz-DSL_Schaltung.png),
> da kann es passieren dass sich die Spannung schon an den Eingangsklemmen
> entlädt und nicht erst über die Sicherungen fließt ... müsste mal meine
> Platine nach Anzeichen von Überspannungs-Einschlagsstellen absuchen.

Passend zum Thema hier, wegen diverser Ideen am Anfang des Threads hatte 
ich im Layout diese Funkenstecke noch zusätzlich reingebaut:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

Tom S. schrieb:
> Ich habe mir die Sache noch mal überlegt und aufgrund dieser Anregung
> eine bessere Funkenstrecke konstruiert, siehe z.B.
> Beitrag "Was soll das sein?"
> https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzenentladung

Grüße Tom

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Hattest du eine Schutzbeschaltung zwischen TEA-Dose und Fritz-Box?

Keine, die 7490 war direkt über die TAE-Western Leitung angeschlossen.
Die TAE-Dose hat sie geschützt.

Leider gab es keinen Screenshot vom Spektrum vorher.
Dann könnte ich erkennen ob eine TVS in der Box einen Schaden hat.

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mir den XDSL Protector auch nachgebaut.

Ich habe auf die Spitzen verzichtet, da sowieso wenig Abstand zu PE 
gelassen wurde.
Dies dient daher schon als Funkenstrecke.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Das mit den SMBs kannst Du meiner Erfahrung nach vergessen. Die haben 
eine viel zu hohe Kapazität.

Ich musste im oberen und unteren Zweig (D1 und D2) je 3 SDA4AK in Reihe 
zu den SMBs schalten, bis das DSL-Modem zufrieden war. Die verringern 
die Kapazität durch ihre geringe Eigenkapazität, aber nur solange das 
Signal unter ihrer Durchlassspannung bleibt. Und zu meiner Überraschung 
bläst so ein Modem durchaus 12Vpp raus.

Und da hab ich nur 3 Mbit über DSL.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Man müsst wissen auf welchen Wert die TVS oder was auch immer
in der Fritzbox begrenzen.

Ihr liegt sicher darüber, womit kein Schutz gegeben ist.


Es sei denn ...

LG
old.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Man müsst wissen auf welchen Wert die TVS oder was auch immer
> in der Fritzbox begrenzen.
>
> Ihr liegt sicher darüber, womit kein Schutz gegeben ist.
>
> Es sei denn ...
>
> LG
> old.

Stimmt nicht!
Selektivität!
Das passt schon so!

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

@Tom:

Erst mal vielen lieben Dank für all Deine Arbeit hier!!! :-)

Besteht die Möglichkeit, dass Du dein Layout in einem Format zur 
Platinenfertigung (Format deines Layoutprogramms, Gerber,...) hier 
einstellst, zusammen mit der Stückliste und evtl. Bezugsquellen der 
Teile (vor allem dem Gehäuse)?

Ich würde mir die Schaltung dann nämlich auch mal aufbauen und an mein 
VDSL 100 MBit/s ranhängen. Die Ergebnisse der FritzBox würde ich 
anschließend hier einstellen.

von Sargnagel (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Das mit den SMBs kannst Du meiner Erfahrung nach vergessen. Die
> haben eine viel zu hohe Kapazität.
>
> Ich musste im oberen und unteren Zweig (D1 und D2) je 3 SDA4AK in Reihe
> zu den SMBs schalten, bis das DSL-Modem zufrieden war. Die verringern
> die Kapazität durch ihre geringe Eigenkapazität, aber nur solange das
> Signal unter ihrer Durchlassspannung bleibt. Und zu meiner Überraschung
> bläst so ein Modem durchaus 12Vpp raus.
>
> Und da hab ich nur 3 Mbit über DSL.

Sehr gut.
Ich habe mir die Erste schaltung nachgebaut.
Jetzt kann ich sie entsorgen!
Gibt es auch bezahlbare, lieferbare und lötbare TVs?

Wie gesagt: Money for nothing and NO chicks for free!

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier übrigens noch eine Seite mit interessanten Infos zum Thema:
http://www.epanorama.net/newepa/2012/07/30/adsl-overvoltages-and-protection/

von B.A. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anstatt der SMB-Dioden würde ich einfach zwei Kondensatoren hinzufügen 
in die das DSL-Signal eine negative und positive Spannung lädt.

Vielleicht müsste man die Kondensatoren mittels Ladungspumpen auch auf 
etwas über +12V und -12V aufladen.

Es geht ja nur darum eine gewisse Ladung vom Signalweg abzuleiten und 
das ist im Falle eines Blitzeinschlages ein einmaliger, kurzer Impuls 
(auf meiner Platine der Kondesator C3) durch die induzierten Felder.

C1 und C2 haben hier eine viel größere Kapazität als C3, so dass die 
Ladung schnell ohne sonderlichen Spannungsanstieg abgeleitet werden 
kann.

Wenn C3 nun ein 1000V Typ ist und der Überspannungsableiter bei 60V oder 
mindestens bei 600V leitend geworden ist, dann kann man sich ja 
ausrechnen dass kein gefährlicher Spannungspeak mehr zum DSL-Modem 
weiter geleitet werden kann.

Man könnte jetzt noch einen 1MOhm Widerstand vom Signal nach Masse 
legen.
Die Dioden können 1N4148 sein.

@Fred R.
Bei deiner Schaltung müssen es eigentlich keine 2W Typen sein, 1/4W 
reichen auch locker aus.

von B.A. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fehler. Jetzt mit zwei Signal-Leitungen.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Hier wurde vor kurzem von ISDN + ADSL auf VoIP und VDSL umgestellt.
Was mich wunderte: es funktionierte auch MIT Splitter in der Leitung zum 
Router noch problemlos - dachte der muss zwingend weg.

Den Splitter schaute ich mir daraufhin mal genauer an. Hat neben den für 
mich passenden Anschlüssen (keine TAE Dose vorhanden, direkt auf Klemme 
im Splitter) auch einen Gasentladungsableiter und die 
Koppel-Kondensatoren drin. Schaltung sehr ähnlich wie hier im Forum, nur 
keine Sicherungen und keine TVS Dioden.
Den Pfad der über ein paar Übertrager zum ISDN abzweigt, habe ich 
einfach mal abgetrennt (ersten Übertrager abgeknipst).

Läuft mit dem modifizierten Splitter super an VDSL 50 mit voller 
Geschwindigkeit und der Ableiter schützt evtl. nochmal die Fritzbox beim 
nächsten Gewitter!
Mal wieder etwas Elektroschrott vermieden ;-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mac G. schrieb:
> dachte der muss zwingend weg.

Dann fehlt Dir halt der untere Frequenzbereich.
Bei Dir ist sicher Up- und Download über das
gesamte Spektrum verteilt.


MaWin schrieb:
> Das passt schon so!

Nö, falsche Richtung.

Mac G. schrieb:
> der Ableiter schützt evtl. nochmal die Fritzbox beim
> nächsten Gewitter!

Sollte der wirklich zünden, ist Deine Box schon vorher gestorben.
Lasse Dir eine 1.TAE montieren, kost nix.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

B.A. schrieb:
> Fehler. Jetzt mit zwei Signal-Leitungen.

Diese Schaltung, mit weiniger Spannung, hast Du im
Router.

Ihr könnt keine z.B. 10V Z-Diode durch parallelschalten
einer 20V Z-Diode schützen. Umgekehrt schon.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Sargnagel schrieb:
> Ich habe mir die Erste schaltung nachgebaut.
> Jetzt kann ich sie entsorgen!

Tja, hätteste mal den Thread gelesen: 
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

Mac G. schrieb:
> Hat neben den für
> mich passenden Anschlüssen ... auch einen Gasentladungsableiter und die
> Koppel-Kondensatoren drin.

Da hast Du die Luxus-Ausführung erwischt, bei den letzten 4 von mir 
zerlegten Splittern - ich dachte mit den Übertragern kann ich vielleicht 
mal was anfangen - war in einem ein Ableiter.

Aus der W. schrieb:
> Diese Schaltung, mit weiniger Spannung, hast Du im
> Router.

Ich hab ja schon einige Router zerlegt, aber in keinem war eine 
nennenswerte Schutzbeschaltung. Da ist ein Eingangsübertrager drin, und 
ansonsten verlassen die sich auf die Hausrat des Kunden, oder beim 
Leihrouter geht die Rechnung so: Schutzschaltung schmälert den Gewinn um 
1 Eur, der Router kostet 100 Eur, wenn wir weniger als einen von hundert 
Routern ersetzen müssen, ist ohne Schutzschaltung Gewinn für uns. Passt.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Ich hab ja schon einige Router zerlegt, aber in keinem war eine
> nennenswerte Schutzbeschaltung.

Eigentlich misst Du bei jedem Treiberausgang Dioden zu den
Betriebsspannungsschienen. Das ist schon ein ganz guter Schutz.
Und Eure hier vorgestellten Schaltungen verbessern daran nichts.

NTBAs hatten Schutzschaltungen mit Sicherung drin.
Habe aber nie erlebt, dass jemand Sicherung und
Schutzdioden erneuert hat. Gab immer einen neuen.
Möglicherweise hätte der NTBA ohne die Schutzschaltung
weiter Funktioniert und hätte  gar nicht getauscht werden
müssen. So spart man ohne Schutzschaltung durchaus Kosten.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Eigentlich misst Du bei jedem Treiberausgang Dioden zu den
> Betriebsspannungsschienen. Das ist schon ein ganz guter Schutz.

Echt jetzt? Das glaubst Du wirklich?

Über diese Dioden geht eine Fremdspannungsspitze direkt auf die 
Betriebsspannung im Router. Und dann? Sind Deine Fremdspannungen so 
genormt, dass sie den Router versorgen können?

Aus der W. schrieb:
> Und Eure hier vorgestellten Schaltungen verbessern daran nichts.

Warum hab ich eigentlich Sicherungen im Anschlusskasten. Reichen doch 
die Sicherungen im Gerät? Warum hat eigentlich der Ortstrafo 
Sicherungen? Reichen doch die NHs in jedem Haus.

Dass man vielleicht etwas mehr schützen möchte als nur die Ausgangsstufe 
im DSL-Modem kannst Du Dir aber vielleicht vorstellen?

Ansonsten wurde Dir glaube ich oben schon nahegelegt, Dich mal über den 
Begriff Überspannungsschutzkonzept mit verschiedenen Schutzstufen zu 
belesen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Und dann?

Kann sie sich an einem Blockkondensator abarbeiten.

Karl schrieb:
> Sind Deine Fremdspannungen so
> genormt, dass sie den Router versorgen können?

Nein. Deshalb benötigt der Router ein Netzteil.

Karl schrieb:
> Warum hab ich eigentlich Sicherungen im Anschlusskasten.

Zum Schutz Deiner elektrischen Installation.

Karl schrieb:
> Reichen doch
> die Sicherungen im Gerät?

Die sind zum Geräteschutz.

Karl schrieb:
> Warum hat eigentlich der Ortstrafo
> Sicherungen?

Zum Schutz des Ortstrafos.

Karl schrieb:
> Dass man vielleicht etwas mehr schützen möchte als nur die Ausgangsstufe
> im DSL-Modem kannst Du Dir aber vielleicht vorstellen?

Was gedenkst Du denn mehr zu schützen mit der Schaltung hier?

Karl schrieb:
> Ansonsten wurde Dir glaube ich oben schon nahegelegt,

fang selbst mal damit an! Immerhin konnte ich Dir ja
jetzt schonmal einige grundlegende Fragen beantworten.

Bisher sind Eure Schaltungen leider technisch sinnlos und
reduzieren die Datenrate.

LG
old.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Mac G. schrieb:
>> dachte der muss zwingend weg.
>
> Dann fehlt Dir halt der untere Frequenzbereich.
> Bei Dir ist sicher Up- und Download über das
> gesamte Spektrum verteilt.

Solange es funktioniert ist das ja nicht so schlimm, Speedtests zeigen 
leicht höhere Datenraten als gebucht wurden (über 50 Mbit/s) ;-)
In der Fritzbox sieht das Spektrum zwar nicht perfekt aber relativ OK 
aus, geht auch recht nahe 0 los.


Karl schrieb:
> Da hast Du die Luxus-Ausführung erwischt,

Grad mal kurz gegoogelt, der hier isses:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DSL-Splitter_Deutsche_Telekom,_made_by_Vogt_Electronic-3878.jpg

Den Übertrager ganz links runter, dann sind die Stubs recht kurz 
ansonsten geht das Leiterbahnpaar eigentlich nur über den Gasentlader 
und die Kondensatoren zum RJ45...

Aus der W. schrieb:
> Sollte der wirklich zünden, ist Deine Box schon vorher gestorben.
> Lasse Dir eine 1.TAE montieren, kost nix.


Der einzige Unterschied wäre, dass da kein Gasentlader und Kondensatoren 
drin sind - stattdessen evtl. dünnere Leiterbähnchen die ggf. als 
"Sicherung" fungieren, wird aber Modellabhängig sein. Weiss nicht ob das 
wirklich was bringen würde.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Ist denn der Blitzschutz bei VDSL ein relevantes Problem?
Die DSLAMS sind mit Glasfaser versorgt. Wie groß darf die maximale 
Entfernung zwischen TAE und DSLAM bei VDSL50 bzw. VDSL100 sein?
Ich weiß es nict, aber sicher deutlich weniger als die ca. fünf 
Kilometer aus der analogen Ära. Damit reduziert sich auch das Risiko 
sich einen Blitz einzufangen.
Den einzigen Grund für VDSL-Bitzschutz, der sinnvoll ist: wenn die 
Zuführung über eine Freileitung geführt wird...

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Damit reduziert sich auch das Risiko
> sich einen Blitz einzufangen.

Wenn jemand aus der Nachbarschaft eine der hier gezeigten
Schaltungen verwendet und dort der Blitz eine Überspannung
in der Elektroinstallation verursacht. - Dann hast Du die
auch im dslam ggf. auf Deiner Telefonleitung.

Mac G. schrieb:
> Weiss nicht ob das
> wirklich was bringen würde.

Hat es gebracht:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

Ich würde gerne mal eine 1.TAE "sezieren".

LG
old.

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Den einzigen Grund für VDSL-Bitzschutz, der sinnvoll ist: wenn die
> Zuführung über eine Freileitung geführt wird...

Es ist relativ wurscht ob das Feld in der Luft oder im Boden verläuft.
Da wo ich erst gewohnt habe waren die Kabel im Boden, aber die Zuleitung 
ist eben ein paar hundert meter lang, auch wenn man in der Stadt ist.

Jetzt im Dorf gibt es Freileitungen, ändert an der Sache aber rein gar 
nichts. Wenn du auf Arbeit bist und es gewittert denkst du dir sowas 
wie: "Hät ich doch den Router raus gezogen bevor ich gegangen bin, bin 
ja eh nicht zu Hause und brauche ihn nicht."

Meine Überlegung war einen Blitzdetektor zu bauen der dann die Leitung 
mechanisch vom Telefonnetz trennt.
Als zusätzliche Absicherung noch solch eine Überspannungsschaltung 
hinzufügen und das Risiko wurde praktisch auf null minimiert.


Aus der W. schrieb:
> Eigentlich misst Du bei jedem Treiberausgang Dioden zu den
> Betriebsspannungsschienen. Das ist schon ein ganz guter Schutz.
> Und Eure hier vorgestellten Schaltungen verbessern daran nichts.

Du hast scheinbar gar keine Ahnung.
Diese interne Schutzbeschaltung in den Modems besteht meist nur aus 
einem einzigen Überspannungsableiter zwischen Leitung a und b der 
TEA-Dose.
Die Überspannung kann sich von diesen beiden Anschlüssen aber ganz 
einfach von dort auf die Platine des Modems übertragen ... in Form eines 
kleinen heftigen Blitzes.

Dann wird irgend ein I/O-Pin gegrillt und das Gerät ist nicht mehr 
funktionstüchtig.
Man sollte die Überspannung also am besten schon abfangen bevor sie in 
dem Modem ankommt.

Da die Leitungen der Telefonleitung parallel verlaufen und demzufolge 
auch das Spannungspotential im Boden den selben Strom induziert der auch 
in der selben Richtung verläuft wird dieser interne 
Überspannungsableiter, welcher nur zwischen Leitung a und b verschaltet 
ist nichts zu tun haben da das Potential zwischen den beiden Leitern 
gleich bleibt.

Die Spannung auf den beiden Leitern sucht sich nur einen Weg zur Erde 
und der führt über das Modem.
Diese Schutzdioden halten etwa 0,1mA bis 1mA ab bevor sie in Rauch 
aufgehen, dann wird der Pin zerlegt.


Uwe schrieb:
> Ist denn der Blitzschutz bei VDSL ein relevantes Problem?
> Die DSLAMS sind mit Glasfaser versorgt. Wie groß darf die maximale
> Entfernung zwischen TAE und DSLAM bei VDSL50 bzw. VDSL100 sein?

Der DSLAM stand in der Stadt etwa 1km von meinem Haus entfernt, hier auf 
dem Dorf ist es sehr ähnlich, er ist vielleicht sogar noch etwas weiter 
weg.

Der Blitz hat bei uns hinterm Haus zum Beispiel eine Pappel gefällt, da 
braucht es keinen 1km Leitungslänge.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Hat es gebracht:
> Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"
>
> Ich würde gerne mal eine 1.TAE "sezieren".
>
> LG
> old.


Auf dem Bild sieht man doch was da drin ist:
Nichts, ausser dünner Leiterbahnen und Stecker.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mac G. schrieb:
> Auf dem Bild

Das ist keine 1.TAE.

LG
old.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Das ist keine 1.TAE.
>
> LG
> old.


Ich glaube weniger, dass das eine andere Dose wäre (ein anderer 
Hersteller oder andere Gehäuseform kann natürlich sein, dann sieht die 
optisch anders aus, dürfte aber ähnlich aufgebaut sein)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mac G. schrieb:
> Ich glaube weniger

und ich weiß.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Damit reduziert sich auch das Risiko
> sich einen Blitz einzufangen.

Wenn ein Blitz in die Leitung "einschlägt" haben Deine Geräte eh keine 
Chance. Diese Energie kannst Du nicht vernünftig ableiten. Die vertragen 
weder die TVS-Dioden, noch die Gasableiter, noch unterbinden die die 
Sicherungen oder Sicherungswiderstände sinnvoll.

Der "Blitzschutz", besser Überspannungsschutz leitet durch einen nahen 
Blitzeinschlag induzierte Energie ab.

von Tom S. (year2525)


Lesenswert?

> Wenn ein Blitz in die Leitung "einschlägt" haben Deine Geräte eh keine
> Chance. Diese Energie kannst Du nicht vernünftig ableiten. Die vertragen
> weder die TVS-Dioden, noch die Gasableiter, noch unterbinden die die
> Sicherungen oder Sicherungswiderstände sinnvoll.

Ganz genau, ich zitiere hier noch mal ein bischen Prosa aus meinem 
ersten Beitrag zum Ziel der ganzen Sache:

> Ich spreche hier bewusst erstmal von Überspannungsschutz, da ich den
> anscheinend ungenügenden Schutz (angeblich nur 2 400V Kondensatoren) der
> Fritzbox verbessern möchte. Mir ist klar das meine Schaltung bei einem
> direkten Blitzeinschlag nichts hilft. Wenn aber der Einschlag in der
> Umgebung ist bzw. anderweitig Überspannungen auf der Leitung auftritt
> möchte ich einfach nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, das die Fritzbox
> überlebt. Dabei soll die Schaltung helfen.
>
> Orientiert habe ich mich hauptsächlich an der Schaltung von Timm Thaler:
> Beitrag "Re: Überspannungsschutz für DSL16000 am Übergabepunkt"
>
> und Mike J. (linuxmint_user):
> Beitrag "Re: DSL-Blitzschutz"
>
> Die Varistoren habe ich raus gelassen da diese wohl für VDSL ungeeignet
> sind.
> Selber bauen mit Qualitätsbauteilen und guter Schaltung wäre mir lieber
> als ein fertiges Teil zu kaufen, z.B. wurde in einem der Threads
> festgestellt, dass dieses Teil hier zwar die Suppressordioden der
> Leitungen gegen Erde hat, aber nicht der Leitungen gegeneinander:
> 
https://www.l-tek.net/product_info.php?info=p57_ueberspannungsschutz-vdue-dsl.html
> Das Teil sieht sonst nicht schlecht aus, aber ich glaube da geht noch
> was mit eigener Schaltung besser...


Werde versuchen, das Teil bis Montag abend aufgebaut und angeschlossen 
zu haben, ich poste dann Resultate bezüglich VDSL Funktion.

Es gab eine Anfrage wegen den Platinendateien, Stückliste usw., wenn die 
ganze Sache funktionieren sollte werde ich die zur Verfügung stellen.

Grüße Tom

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
>> Ich spreche hier bewusst erstmal von Überspannungsschutz, da ich den
>> anscheinend ungenügenden Schutz (angeblich nur 2 400V Kondensatoren) der
>> Fritzbox verbessern möchte.

tatsächlich:

Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

LG
old.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> ich poste dann Resultate bezüglich VDSL Funktion.
Ok. Gibt es denn auch eine Möglichkeit die Überspannungsfunktion zu 
testen?
Gern auch ohne Fritzbox...

von MaLin (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, daß der Schutz bei einem direkten Treffer hilft.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Bei einem indirekten auch nicht.
Wegen umgekehrter Selektivität.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Gibt es denn auch eine Möglichkeit die Überspannungsfunktion zu
> testen?

Ich hab meine mal an den Isolationstester gehängt und geschaut, wie er 
bei AC und DC so begrenzt. Entsprach den erwarteten Werten.

Allerdings ist die auch so ausgelegt, dass sie ein 
Standard-Telefonsignal abkann. Also 60V DC Bereitsschaftsspannung auf 
der Leitung plus Rufspannung.

Nun hat mir die Telekom nach Jahren des "geht nicht" DSL-Hybrid 
ermöglicht, mit VoIP. Damit liegt keine Bereitsschaftsspannung mehr auf 
der Leitung. Allerdings könnte es sein, dass die zu Prüfzwecken wieder 
aufgeschaltet wird.

Diese Spannung muss aber jedes DSL-Modem auch abkönnen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Allerdings könnte es sein, dass die zu Prüfzwecken wieder
> aufgeschaltet wird.

Für die Prüfung musst Du eh den Stecker am Router ziehen,
der Prüfer will den PPA in der TAE-Buchse und die Signatur
im TAE-Stecker erkennen.

Karl schrieb:
> Diese Spannung muss aber jedes DSL-Modem auch abkönnen.

Der Blitz ist aber weder strombegrenzt, noch hat der
die Flankensteilheit eines 25Hz Sinus.
Deshalb erfüllen Eure Schaltungen nicht ihren Zweck.


LG
old.

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom S. schrieb:
> Werde versuchen, das Teil bis Montag abend aufgebaut und angeschlossen
> zu haben, ich poste dann Resultate bezüglich VDSL Funktion.

Ich bin doch sooooo ungeduldig....und nun ist schon Mittwoch ;-)

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Der Blitz ist aber weder strombegrenzt, noch hat der
> die Flankensteilheit eines 25Hz Sinus.
> Deshalb erfüllen Eure Schaltungen nicht ihren Zweck.

Du trollst hier aber ganz schön rum.
Oben wurde der Zweck und die Funktionsweise der Schaltung beschrieben, 
sogar so dass ganz einfache Gemüter das ohne Probleme verstehen sollten.

Deine dämliche Überspannungsschutz-Dose ist auch ein einziger 
Trollversuch.


Aus der W. schrieb:
> Ihr könnt keine z.B. 10V Z-Diode durch parallelschalten
> einer 20V Z-Diode schützen. Umgekehrt schon.

Was schreibst du da für Zeug? Da gibt es nur eine gewisse 
Spannungsbegrenzung auf etwa 24V, eher weniger.

Die Z-Dioden sollen nur das bisschen Ladung, welches über die 
Koppelkondensatoren C3 und C4 fließt, langsam vernichten.
Wenn da wirklich nur per 10nF gekoppelt wird und die Ladung in einen 
1000 mal größeren Kondensator fließt, dann macht auch kein 600V Impuls 
etwas aus und höher kann die Spannung dort eigentlich auch nicht werden.

Der Hauptteil der Spannung verbleibt eh an dem jeweiligen 
Koppelkondensator. Diese Schaltung schützt also sehr effektiv.


Aus der W. schrieb:
> Bisher sind Eure Schaltungen leider technisch sinnlos und
> reduzieren die Datenrate.

Nein, ehrlich gesagt war meine Datenrate nach dem Anschluss des Schutzes 
sogar ein ganz kleinen wenig höher.
Nach Demontage wieder etwas niedriger.
Daher habe ich die Schaltung dran gelassen ... Schutz und bessere 
Datenrate, was will man mehr.

Also meine FritzBox wird durch diese Schaltung bei einer Überspannung 
aus der DSL-Leitung nicht im Mitleidenschaft gezogen, ich muss auch 
nicht rotieren um eine neue Box zu bekommen und ich habe keine 
Ausfallzeiten.

Die Investitionskosten halten sich auch stark in Grenzen.

von DaNorde (Gast)


Lesenswert?

> Werde versuchen, das Teil bis Montag abend aufgebaut und angeschlossen
> zu haben, ich poste dann Resultate bezüglich VDSL Funktion.
>
Jo. Wo send de Resultade?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

DaNorde schrieb:
> Jo. Wo send de Resultade?

Da:

Mike J. schrieb:
> war meine Datenrate nach dem Anschluss des Schutzes
> sogar ein ganz kleinen wenig höher.

;-)

LG
old.

von Sackbauer (Gast)


Lesenswert?

Resultate?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?


von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Nur so zur Info:
> https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Signaturkabel/ta-p/2065992
>
> LG
> old.

Welcher GDT ist da genau drinnen?
Du weisst, dass nicht jeder ein Signaturkabel verwendet?

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Welcher GDT ist da genau drinnen?

Keine Ahnung. Werde mir noch eines besorgen und mal prüfen.

> Du weisst, dass nicht jeder ein Signaturkabel verwendet?

Bis vor Kurzem wusste ich gar nichts davon.
Über Google habe ich die schöne Erklärung gefunden
und wollte Euch die nicht vorenthalten.

Der Fernmeldetechniker hat mir das gegeben als er die 1.TAE
montierte.

Auch in der 7490 mit der durchgebrannten TAE war ein
Signaturkabel eingesteckt:
Beitrag "Re: Überspannungsschutz TAE VDSL 50 für Fritzbox"

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?


von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Schade, das der Beitrag wieder zum erliegen gekommen ist.
Er währe interresant, welcher GDT im Signaturkabel zum Einsatz kommt.
Dadurch könnte man den Schutz selektiv gestalten.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Er währe interresant, welcher GDT

Mich interessiert das auch. War Wochenende.
Deshalb gehe ich in der Mittagspause
zum T-Punkt und hoffe dort ein zweites Signaturkabel zu bekommen.
Dann messe ich nach.
Das kannst Du aber auch machen, oder?

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Nope.
Bei uns in Österreich gibt es soweit ich weiss, kein Signaturkabel.

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe ein Signaturkabel geholt, zerlegt und den R1=100K
ausgelötet.

Dann über einen 1Meg am VDE0701-Tester angeklemmt,
Oszilloskop parallel.

Das gibt einen Glimmkippgenerator mit einem Sägezahn
zwischen 600V und 700V.
Also Zündspannung etwa 700VDC, Brennspannung etwa 600VDC.

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

OK.
Danke für deine Bemühungen :-)
Dann hat ein GDT mit kleinerer Zündspannung doch Vorteile.
Muss halt dann VOR die TAE/TDO Dose.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dann arbeitet sich die Energie nicht in der TAE-Dose,
sondern in der Leitung ab. Die Post wird sich bedanken. ;-)
Zwischen APL und TAE darfst eh nicht ran.

LG
old.

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibt es denn inzwischen von Tom S. neue Erkenntnisse? Er wollte ja 
bereits letze Woche Montag seine Schaltung aufbauen und testen.

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

gerade im Telekom-Shop wollte der Mitarbeiter 7,99 EUR für ein 
Signaturkabel...es wäre nur kostenlos, wenn eine Störung gemeldet ist.

Was ich bisher gelesen hatte war, dass es kostenlos erhältlich ist und 
nur bei Online-Bestellung die 6,50 EUR an Porto anfallen würden.

Hat da jemand weitere Infos?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es kostenlos im T-Punkt bekommen.
Bin bei der Telekom Kunde.

LG
old.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Eins frage ich mich:
Wenn das Signaturkabel "durchzündet" wird die Energie doch genauso über 
die Telekom Leitung abgeleitet.
Wo sollte die Energie in der Dose hin?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Lichtbogen zünden, Leiterbahn wegschmelzen und ohmsche Verluste
über die Leitung.

Man erkennt das nicht gleich, aber die haben sich etwas dabei gedacht.

LG
old.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Man erkennt das nicht gleich, aber die haben sich etwas dabei gedacht.

Muhaha, immer noch Dein Märchen von den bestimmungsgemäß durchgebrannten 
Leiterbahnen in Deiner TAE?

Es gibt auch TAEs ganz ohne Leiterplatte, da ist der PPA einfach mit auf 
die ab-Klemmen geklemmt. Wo ist denn da Deine definierte 
Leiterbahn-Sicherung?

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Die Leiterbahnsicherung könnte man nachbilden.
Dann könnte ein GDT vor die TAE Dose.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ich meine, das hat sich so abgespielt:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/367821/TAE_Blitz_06-2018.jpg
Die Fritzbox hat die "Blitzspannung" kurzgeschlossen.
Dann ist die dünne Leiterbahn in der TAE weggebrannt.
Offenbar packt die 7490 das.
Jetzt zündet ein Lichtbogen zwischen den Pins der TAE.
Die Fritzbox ist jetzt aus dem Spiel.
Durch den Lichbogen fließt wieder Strom, beinahe wäre
eine dickere Leiterbahn weggebrannt.

Durch die NFN-TAE gibt es mehrere Schmelzdrähte und Funkenstrecken
an denen sich die Energie abarbeiten kann.

Ob in diesem Fall das Signaturkabel überhaupt zum Schutz
beigetragen hat, keine Ahnung. Es sei denn, die Überspannung
kann sich so langsam aufbauen, dass sie an den Koppelkondensatoren
in der Box abfallen kann. Das glaube ich weniger.
Ich habe jedoch zu wenig Erfahrung mit Überspannungen um das zu 
beurteilen.
Ich weiß auch nicht ob das Signaturkabel mit erneuert wurde.
Ein langsamer Spannungsanstieg bis zur GDT-Zündung hätte C1
durchlegiert, denn 700VDC traue ich dem smd-Kerko nicht zu.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Signaturkabel/ta-p/2065992


Karl schrieb:
> Es gibt auch TAEs ganz ohne Leiterplatte
Edit:
Habe ein Bild zur 1.TAE gefunden
https://de.wikipedia.org/wiki/Passiver_Prüfabschluss
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PPA_TAE.jpg
Leider nur die "Bestückungsseite".


LG
old.

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem mir die Telekom nun ein kostenloses Signaturkabel (Artikel: 
45246731, DSL-Kabel für den IP basierten Anschluß) zugesendet hat, habe 
ich das gerade mal zwischen meine FritzBox 7590 und den 
VDSL-100-Anschluss (100 MBit/s Up, 40 MBit/s Down) angeschlossen.

Die Messwerte der FritzBox im Anhang. Die Änderungen waren minimal und 
wurden von mir farblich markiert.

: Bearbeitet durch User
von Electronic E. (electronic_eel) Benutzerseite


Lesenswert?

Da ja hier einige Ansätze zum Selbstbau eines VDSL-Blitzschutzes 
gepostet wurden, wollte ich meine Variante vorstellen.

Schaltplan, Gerbers zum Nachbau und Details zur Funktion sind hier zu 
finden:
https://github.com/electroniceel/vdsl-surge-protection

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.