Hallo Markus. Markus H. schrieb: > Folgende Punkt hätte ich aber: > Bestückunsgdruck abwählen können. Ich sortiere nie die Texte auf meinen > Platinen weil ich eigentlich keinen Bestückungsdruck brauche. Daher > sehen die Platinen dann etwas seltsam aus, wenn da kreuz und quer Texte > drauf sind. Noch ein Plädoyer dafür Gerber-Daten abzuliefern und keine "Board-Files" Bei Gerber-Daten würdest Du einfach das File für den Bestückungsdruck nicht mitliefern, und keiner käme auf die Idee, einen Bestückungsdruck für Dich zu kreieren. ;O) > Warum ist jede Platine ein eigener Bestellvorgang? Wäre es nicht besser > mehrere Platinen (eines Projekts bzw. generell) in einen Warenkorb zu > werfen und dann in einem Vorgang zu bestellen? Wenn Du privat bestellst, ist das eher egal, und geschäftlich ist es so doch einfacher für Dich, verschiedene Bestellungen für verschiedene Projekte für verschiedene Kunden auch Buchungstechnisch auseinader zu halten. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: > Die Dummheit erwähne ich schon oft. Mach's doch besser, wenn du denkst, dass du das kannst. Die Tatsache, dass es Aisler und eurocircuits etc. mit Prototypengeschäft noch gibt, ohne dass sie 1lagige Platinen anbieten, lässt darauf schließen, wie gering der Bedarf nach sowas ist. Das mag bei chinesischen Buden, die die halbe Welt als Kundschaft haben, anders liegen, aber damit man etwas poolen kann, braucht man erst einmal so viel (zahlungsfähige) Nachfrage, dass sie der Mehraufwand für die Extra-Option lohnt. > Stattdessen jammert man im Leiterplatten-Prototypengeschäft Jammern tut hier gerade nur einer – und das ist weder der Fertiger noch der Auftragsvermittler.
Jörg W. schrieb: > , lässt darauf schließen, wie gering der Bedarf nach sowas ist Uff, keiner würde Dinge kaufen, die nicht sowieso schon angeboten werden ? In welcher kranken Marketingfamilie bist du denn aufgewachsen. Ist ja schlimmer als in unseren 4 Supermärkten (Edeka/Netto, Rewe/Penny, Aldi, Lidl/Kaufland) in denen überall dasselbe "Markenprodukt" im Regal steht (Nestlé, Mondelez,..) die sich nicht mal im Monopolpreis unterscheiden. Der Kunde kauft angeblich nichts Anderes. Wie auch, wenn dort nichts anderes steht. Da greift man auch zu schlechteren oder für dieselbe Leistung teurerem, wenn der Händler zu bestochen ist. Es wird immer noch weltweit die Hälfte der produzierten Leiterplattenfläche einseitig realisiert. Reicht eben oft aus. Auch in Deutschland gibt es entgegen oft geäusserter fake news noch einige einseitigen Produzenten. Nur im Prototypengeschäft ist man offenbar der Meinung, man braucht keinen Hetstellungsaufwand zu sparen, weil der Kunde eh üppig zahlt. Na dann.
MaWin schrieb: > Der Kunde kauft angeblich nichts Anderes. Wie auch, wenn dort nichts > anderes steht. Da greift man auch zu schlechteren oder für dieselbe > Leistung teurerem, wenn der Händler zu bestochen ist. Also bislang finde ich im Vollsortimenter wie Kaufland oder Rewe oder Edeka genug Produkte verschiedenster Marken. Dass es dort nur eine einzige Marke pro Produkt gibt, wäre mir neu. Dass Discounter hier eingeschränkt sind, dürfte bekannt sein. Wenn du Mondelez ansprichst meinst du Schokolade? Ich sehe in den oben genannten Läden genug Tafeln verschiedenster Marken neben Milka. Zu erwähnen sind hier Ritter und Alpina z.B. Ist das dort wo du herkommst wirklich anders?
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: > Es wird immer noch weltweit die Hälfte der produzierten > Leiterplattenfläche einseitig realisiert. Das ist eine Behauptung, die du zwar permanent wiederholst, aber Belege dafür hast du kaum. Ich habe da meine Zweifel, dass die paar Netzteile und Spielzeuge die Summe der Platinenfläche von Computer-Mainboards (immer noch recht groß), Laptops (auch groß), Mobiltelefonen, Fahrradleuchten, Netzwerk-Switches, Waschmaschinen und wo uns sonst noch überall Elektronik begegnet wirklich übersteigt. Selbst beim Mobiltelefon ist die Platinenfläche des Ladegeräts kleiner bis in der gleichen Größe wie die des Telefons. Selbst, wenn sie stimmt, hat das wohl wenig Relevanz für Prototypen. Den einseitigen Kram mit all seinen Verrenkungen macht man doch nur, weil man bei großen Stückzahlen damit "Koschte spare" kann. Prototypen sind sowieso erstmal viel teurer als eine Serie, und das Layout einer einseitigen Platine kostet nochmal extra Aufwand (wie unser Kandidat hier ja selbst beklagte), also warum zum Geier™ sollte man den für einen Prototypen spendieren? Für die wenigen, die das wirklich haben wollen, genügt doch die Option, eine 2lagige Platine einfach nur 1lagig fertigen zu lassen. Ich habe persönlich auch für Bastelprojekte eher mal Bedarf an 4 Lagen statt an nur einer. Beruflich geht der Trend eher in Richtung 6 Lagen.
Cyblord -. schrieb: > Also bislang finde ich im Vollsortimenter wie Kaufland oder Rewe oder > Edeka genug Produkte verschiedenster Marken. Ich habe letzte Woche im REWE Grünkohl kaufen wollen. Es gab insgesamt 22 verschiedene Produkte Spinat (verschiedene Hersteller, Würzungen und Packungsgrößen) im Tiefkühlregal, aber keinen Grünkohl. Also eine absolute Schein-Vielfalt. Oder ging es hier im Thread um einen Leiterplattenhersteller?
MaWin schrieb: > Nur im Prototypengeschäft ist man offenbar der > Meinung, man braucht keinen Hetstellungsaufwand zu sparen, weil der > Kunde eh üppig zahlt. Na dann. Wenn sie das dann mal richtig machen würden. Zeit um Kunden anzurufen und zu befragen ist ja. Wobei ich das eigentlich ganz nett fand. Jörg W. schrieb: > Beruflich geht der Trend eher in Richtung 6 Lagen. Ja, du bist ein ganz toller Typ. Der Nerd mit dem besten Kaufmännischen Verstand macht jetzt übrigens in Spritzen.
Jörg W. schrieb: > Selbst, wenn sie stimmt, hat das wohl wenig Relevanz für Prototypen. Den > einseitigen Kram mit all seinen Verrenkungen macht man doch nur, weil > man bei großen Stückzahlen damit "Koschte spare" kann. Verrenkungen ist gut. Ja da kommt der Nerd an seine Grenzen. Du bestätigst damit, das routen von einlagigen Leiterplatten ist am Anspruchsvollsten. Den ökologischen Aspekt nicht vergessen. Und die Servicefreundlichkeit.
Markus H. schrieb: > Warum ist jede Platine ein eigener Bestellvorgang? Wäre es nicht besser > mehrere Platinen (eines Projekts bzw. generell) in einen Warenkorb zu > werfen und dann in einem Vorgang zu bestellen? Felix P. schrieb: > einfach eine neue Bestellung > aufgeben, auf der Bestellseite kannst du dann eine offene Lieferung > auswählen und diese so gruppieren. > Noch zu dem Thema mehrere Platinen etc. in einer Bestellung. Wenn ein > Warenwirtschaftssystem verwendet wird können Bestellungen auch immer > sofort an purchase-orders@aisler.net geschickt werden. Dort dann einfach > die jeweiligen Projekte auflisten mit der gewünschten Stückzahl.
Cyblord -. schrieb: > Also bislang finde ich im Vollsortimenter wie Kaufland oder Rewe oder > Edeka genug Produkte verschiedenster Marken Manche Leute frönen dem sich selbst eingeschränkten Leben. Ich muss dir leider sagen, dass es bei den Oligopolhändlern nur den letzten Dreck gibt. Aber wer nichts anderes kennt, frisst auch Hundefutter. Du bekommst weder anständiges (Rind, Schwein, Wild, Huhn) Fleisch noch Fisch. Und ja, zwischen einem glucklich im Garten zumindest 3 Monate aufgewachsenem Huhn und dem mit dem Staubsauger nach 6 Wochen aus der Hühnerlagerhalle aufgesaugtem Hähnchen gibt es geschmacklich, von der Textur und vom Medikamenteninhalt einen himmelweiten Unterschied, ebenso wie deutsches Rind quasi nur im Stall steht und selbst als Filet so zäh ist dass es nach 2 Stunden Gulschkochen nicht zart wird, hingegen ein Weiderind auch kurzgebraten wie Butter - und völlig anders schmeckt, ähnlich dem frisch gefangenen und geräucherten Fisch der saftig keinerlei Ähnlichkeit mit dem Tiefkühlprodukt aus Aquakultur hat. Es ist hinlänglich bekannt, dass Industrieessen das Leben verkürzt, weil die Hersteller an jedem für Gute Zutaten eingesparten cent bei den Massen gleich Millionen verdienen, also schon aus Verpflichtung ihren Aktionären gegenüber den cent einsparen werden wenn der Kunde nicht gleich nach Konsum tot umfällt. Dafür ist weniger bekannt, dass die Händler die Produkte gar nicht einkaufen, sondern nur noch Regalmeter an Markenfirmen vermieten, die von denen bestückt werden, und auch die wochenendlichen Werbeprospekte nur leere Seiten sind auf denen die Hetsteller, die dafür zahlen, ihre Werbeanzeigen schalten dürfen. Und die 4-6 Grosskotzerne haben halt den Markt voll im Griff, was anderes siehst du kaum, was anderes wird nicht so marktschreierisch laut beworben. Kaum bist du im Ausland, siehst du eine Produktvielfalt, die du hier nicht erleben kannst. Es hat schon seinen Grund, warum die Leute sich verstärkt dazu genötigt sehen, ihr Brot, ihre Suppe, ihre Pizza, ihr Speiseeis, ihre Kekse selber zu machen, weil man den Industriedreck echt nicht mehr essen kann, und sich genötigt sehen im Garten Obst und Gemüse anzubauen, weil das unreif geerntete Supermarktzeugs ekelhaft ist.
MaWin schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Also bislang finde ich im Vollsortimenter wie Kaufland oder Rewe oder >> Edeka genug Produkte verschiedenster Marken > > Manche Leute frönen dem sich selbst eingeschränkten Leben. > > Ich muss dir leider sagen, dass es bei den Oligopolhändlern nur den > letzten Dreck gibt. Ja natürlich. Gäähn. Ich kenne solche Leute wie dich. Geh bitte weg. > Es ist hinlänglich bekannt, dass Industrieessen das Leben verkürzt Deshalb wurden in vorindustrieller Zeit alle so alt und heute sterben alle so früh? Sorry ich kann dich nur auslachen!
MCP6292 schrieb im Beitrag #6889805: > Verrenkungen ist gut. Ja da kommt der Nerd an seine Grenzen. > Du bestätigst damit, das routen von einlagigen Leiterplatten ist > am Anspruchsvollsten. Also man kann recht einfach zeigen dass 1 lagige Layouts sehr schnell an ihre Grenzen stoßen müssen. Wenn du nicht mit Lötbrücken arbeitest, was ja dann aber wieder 2 lagig wäre. D.h. du arbeitest ausschließlich mit sehr einfachen Schaltungen und hast wohl auch ziemlich viel Platz. Nicht gerade beeindruckend und sicher kein Grund irgendwas über die Grenzen anderer Leute zu spekulieren, wo doch deine eigenen Grenzen derart eng gesteckt sind.
Es ist ein sehr deutsches Phänomen, im Jahr 2021 sich als toller Hecht zu halten, weil man noch einlagige Platinen mit THT-Bauteilen fertigt und die ganzen Jungspunde die noch grün hinter den Ohren sind solche aufwendigen Designs gar nicht mehr können, weil macht ja alles der Computer.
Jörg W. schrieb: > Das ist eine Behauptung, die du zwar permanent wiederholst, aber Belege > dafür hast du kaum Nun, ich hab's mal gelesen, nicht alles was man vor Augen hatte, hat aber einen Link. Und als Beleg habe ich hier Umsatzzahlen gepostet, die bei 1/3 der Kosten für Einseitig genau die Zahlen belegen. Bleibt nur offen, ob die boards mit billigerem Basismaterial (FR2 statt FR4) und den hier GROSS geschriebenen ausgelassenen Prozessschritten
1 | 1. Resist aufbringen (positiv bei einseitig, negativ bei doppelseitig) |
2 | 2. BOHREN |
3 | 3. ENTGRATEN |
4 | 4. RÜCKÄTZEN |
5 | 5. PALLADIUMBESCHICHTEN |
6 | 6. KUPFER AUFGALVANISIEREN WEGEN DUKOS |
7 | 7. PASSIVIERUNG GALVANISIEREN (Gold oder Zinn) |
8 | 8. und 9. Ätzen und Resist strippen, Reihenfolge je nach Methode |
9 | 10. Bohren (nicht durchkontaktiert, gerne auch gestanzt in FR2) |
10 | 11. Lötstop bottom aufdrucken |
11 | 12. LÖTSTOP TOP AUFDRUCKEN |
12 | 13. BESTÜCKUNGSDRUCK BOTTOM AUFDRUCKEN |
13 | 14. Bestückungsdruck top aufdrucken |
14 | 15. Vereinzeln |
wirklich zu 1/3 der Produktionskosten führen. Aber stanzen statt bohren (nicht für Prototypen, aber in Serie) spart sicher viel, auch Stanzen statt ausfräsen der Kontur. FR2 erlaubt halt viel effektivere Arbeitsmethoden. Und einseitig spart die Hälfte, darunter die teuren Prozessschritte.
Peter schrieb: > Es ist ein sehr deutsches Phänomen, im Jahr 2021 sich als toller > Hecht zu halten, weil man noch einlagige Platinen mit THT-Bauteilen > fertigt und die ganzen Jungspunde die noch grün hinter den Ohren sind > solche aufwendigen Designs gar nicht mehr können, weil macht ja alles > der Computer. Es ist eher ein sehr-dumme-Jungen-Phaenomen, eine einfache Blinkschaltung zwangsweise als 4-lagige in China gefertige Platine aufbauen zu müssen, weil man zu faul und zu blöd ist, eine der Aufgabe angemessene Produktionsmethode zu nutzen. THT ist das geeignete Bauteil für Handbestückung, nicht ohne Grund hatten die Bauteile aus der Zeit als die Industrie noch keine SMT-Bestuckungsautomaten nutzte noch Drähte. Und der Vorteil des bedrahteten Bauteils: es dient gleichzeitig als Brücke, man braucht dann kaum noch 2-lagige Platinen, könnte also selber fertigen, wenn man denn noch kann und nicht auch dafür schon zu blöd ist. Du bist KEIN toller Hecht, weil du dir privat für deine 10 Bastelprojekte eine TVM802AX hinstellst um aus China gelieferte Platinen bestücken zu können, weil du dummerweise beim Layouten 0402 platziert hast. Man tut sich das nicht freiwillig an, nur wenn es vielleicht aus Grössengründen oder anders-nicht-beschaffbar-Gründen unbedingt notwendig ist. Für das Netzteil, den Verstärker die Blinkschaltung, tut es in geringen Stuckzahlen gut THT. Macht die Industrie nicht anders.
MaWin schrieb: > Und der Vorteil des bedrahteten Bauteils: es dient gleichzeitig als > Brücke SMD kann auch als Brücke dienen, unter 1206 passen einige Leiterbahnen durch ;-) MaWin schrieb: > weil du dummerweise beim Layouten 0402 platziert > hast. 0402 krieg ich noch von Hand hin, ist mein Limit :-) Aber ja, wenn man kleiner bestellt wie man selbst von Hand löten kann, ist man halt selbst Schuld. MaWin schrieb: > tut sich das nicht freiwillig an Manch einer liebt die Herausforderung und will sich weiter entwickeln. MaWin schrieb: > Für das Netzteil, den Verstärker die Blinkschaltung, tut es in geringen > Stuckzahlen gut THT. Privat bevorzuge ich selbst zum handlöten SMD, 1206 löten geht schneller wie THT (für mich). Ich bin von THT ganz weg (auch aus Platzgründen).
Julian W. schrieb: > Ich bin von THT ganz weg (auch aus Platzgründen). Üblicherweise spart SMD keine Fläche, nur Höhe. Und 1206, lass das hier nicht die 'nur modern ist gut' Fetischisten hören, die sprechen dir glatt die Lebensberechtigung ab.
MaWin schrieb: > Julian W. schrieb: >> Ich bin von THT ganz weg (auch aus Platzgründen). > > Üblicherweise spart SMD keine Fläche, nur Höhe. Wie lächerlich willst du dich noch machen? > > Und 1206, lass das hier nicht die 'nur modern ist gut' Fetischisten > hören, die sprechen dir glatt die Lebensberechtigung ab. Zeig mal wo du Schwätzer.
Julian W. schrieb: > Privat bevorzuge ich selbst zum handlöten SMD, 1206 löten geht schneller > wie THT (für mich). Ich bin von THT ganz weg (auch aus Platzgründen). Ich bin hier vollumfänglich bei MaWin. Das ist auch ökologisch eine Sünde. SMD repariere ich beruflich zwangsläufig. Daher ist mir bekannt, dass diese Bauart nicht so langlebig ist. Die Fehlerursachen hatte ich genannt. Der thermische Stress kommt noch on top. Mit stehenden Bauteilen wird es mit SMD nicht kleiner als mit THT. Dass ich bei diesem Projekt hier auf dem arduino Nano mit zwei Lötkolben gleichzeitig LEDs farbig und Widerstände hochohmiger machen muss reicht mir eigentlich. Wie entspannend ist da THT löten. Hoffentlich muss ich auf dem Aisler Board nicht mal den Printtrafo oder ein IC wechseln. Da ist der Vorteil des einseitigen Boards eben leider eben nicht vorhanden.
Hallo MaWin. MaWin schrieb: >> Ich bin von THT ganz weg (auch aus Platzgründen). > > Üblicherweise spart SMD keine Fläche, nur Höhe. Und Bohren natürlich. Du hast meistens deutlich weniger Löcher. > Und 1206, lass das hier nicht die 'nur modern ist gut' Fetischisten > hören, die sprechen dir glatt die Lebensberechtigung ab. 1206 hat noch andere Vorteile: Kann etwas mehr Leistung ab, und ist auch mechanisch robuster. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Peter schrieb: > Es ist ein sehr deutsches Phänomen, Glaub ich nicht. Ist eher Altersstarrsinn, der dürfte international sein. ;-) MCP6292 schrieb im Beitrag #6889907: > Mit stehenden Bauteilen wird es mit SMD nicht kleiner als mit THT. Noch einer, der in das gleiche Horn tutet. Davon abgesehen, dass stehende Bauteile scheußlichst in der Wartung waren (ich erinnere mich mit Grausen an Icom IC-2 und IC-4, die noch industriell so gebaut waren), in die Fläche für einen 40-Pin-Controller bekomme ich mit einem TQFP-44 u.U. die gesamte restliche Schaltung gleich noch mit rein. Dabei war mit 40 Pins auch schon fast das Ende der Fahnenstange für THT erreicht (QIL-64 waren Exoten), während man selbst bei TQFP locker bis zu mehr als dem dreifachen kommt, wenn man das braucht, und TQFP ist im Gegensatz zu BGA durchaus handlötbar.
Jörg W. schrieb: > MCP6292 schrieb im Beitrag #6889907: >> Mit stehenden Bauteilen wird es mit SMD nicht kleiner als mit THT. Für diskrete Schaltungen. Gähn.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6889984: > Jörg W. schrieb: >> MCP6292 schrieb im Beitrag #6889907: >>> Mit stehenden Bauteilen wird es mit SMD nicht kleiner als mit THT. > > Für diskrete Schaltungen. Gähn. Abgesehen vom Blinkerbausatz mit einem astabilen Multivibrator oder einer Platine mit nur einem LED-Vorwiderstand, wo findet man heute noch sowas? Klar, MaWins Netzteil-Standard-Beispiel für die Verwendung billigster Leiterplatten profitiert von SMD nicht viel, da wird das Volumen dominiert vom Trafo und den Elkos. Aber selbst da wird mittlerweile alles Hühnerfutter und der IC für die PWM als SMD gebaut, weil die maschinelle Bestückung schlicht einfacher (und wahrscheinlich auch zuverlässiger) ist. Wenn ich mir meine Bastelprojekte der letzten Jahre aber ansehe, dann haben wohl 80 oder mehr Prozent irgendeinen Controller drauf. Auch bei Bausätzen, die wir von Kindern und Jugendlichen auf öffentlichen Veranstaltungen bauen lassen, dominiert sowas. Ein extrem energiesparsames Nachtlicht braucht mit einem ATtiny13 gerade mal 6 Bauteile (von denen 2 der Fototransistor und die LED sind). Diskret würde man den Featureset kaum erreichen (das Ding misst bei Helligkeit nur aller 8 Sekunden das Licht und braucht in der Phase dadurch weniger als 1 µA im Mittel) bei unvergleichlich höherem Aufwand. Und 'ne PWM möchte ich nicht diskret aufbauen müssen für die Helligkeitsregelung der LED. ;-) Die ist aber energieeffizienter als eine Regelung über variablen Vorwiderstand.
Jörg W. schrieb: > Abgesehen Ein Trigger und der Nerd schreibt und schreibt und schreibt und schreibt und schreibt ... Hat Aisler dich beauftragt das Problem zu zumüllen?
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890017: > Hat Aisler dich beauftragt das Problem zu zumüllen? Weißt du, auf dem Niveau brauchen wir nicht zu diskutieren. Sinnvoller wäre es wohl, die Zeit zu investieren in ein Kennenlernen deiner Tools. Dann kannst du das nächste Mal Gerberdaten benutzen und dir diese auch vorher mit einem Gerber-Viewer ansehen, das funktioniert dann nicht nur bei Aisler ordentlich.
Jörg W. schrieb: > Aber selbst da wird mittlerweile alles Hühnerfutter und der IC für die > PWM als SMD gebaut Bei hohen Stückzahlen. Die ein Bastler nicht hat. Aber es fällt dir offenbar schwer nach Vernunft zu differenzieren, wenn du religiös eine Ideologie verbreiten willst. Für 1 oder auch 10 Platinen lohnt es sich schlicht nicht, eine pick&place zu kaufen, bestücken und programmieren, und es lohnt sich auch nicht, mit Mikroskop und Pinzette winzige SMD Teile mit dem Handlötkolben einzulöten, wenn man ein handliches THT Bauteil nutzen kann. Aber klar: Belichter, Proxxon, Fotoschale und Eisen(III)chlorid zur Selbstfertigung einseitiger Platinen ist hier im Forum finanziell unzumutbar wo es doch angeblich die Platine für 5 EUR gibt (natürlich nicht wenn man nur mal 30cm*5cm braucht), aber Vapor-Phase-Reflow und Pick & Place wird als selbstverständliche Anschaffung für SMD mal eben vorausgesetzt, denn (siehe oben) du bist dir doch zu schade für einfache Platinen und kommst nur mit hochkomplexen Hobbymachwerken gegen die Vernunft an. Kranke Welt.
MaWin schrieb: > Aber klar: Belichter, Proxxon, Fotoschale und Eisen(III)chlorid zur > Selbstfertigung einseitiger Platinen ist hier im Forum finanziell > unzumutbar Quark. Steht alles im Keller. Letztens erst benutzt. Aber auch da benutze ich THT nur, wo es wirklich Sinn hat, allein die eingesparten Bohrungen sind bereits ein Segen.
Also ich sehe da keinen Auftrag Kupfer auf die Frontseite auf zu bringen.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890043: > Also ich sehe da keinen Auftrag Kupfer auf die Frontseite auf > zu bringen. Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? Oder was wolltest du mit diesem Plot-Dialog sagen?
Jörg W. schrieb: > Quark. Steht alles im Keller. Letztens erst benutzt. Na siehste, dann komm hier nicht so dogmatisch an. Es hat alles seinen Platz, und die Hälfte der Bastlerschaltungen wird wohl eh auf Lochraster aufgebaut weil Einzelstücke für die nicht Mal eine Platine lohnt. Die Löcher sind da schon drin, und SMD eher unpraktisch.
MaWin schrieb: > [...] und es lohnt sich > auch nicht, mit Mikroskop und Pinzette winzige SMD Teile mit dem > Handlötkolben einzulöten, wenn man ein handliches THT Bauteil nutzen > kann. Das liegst Du wohl so falsch, wie normalerweise nur jemand liegen kann, der es noch nicht probiert hat. Bei Bauteilen, bei denen ich die Wahl zwischen bedrahtet und SMD habe, wähle ich im Hobbybereich immer das Letztere. Es geht einfach in jeder einzelnen Hinsicht besser. - Keine Bohrungen - Kein Drähte biegen - Keine IC-Kontakte ausrichten - Kein Drehen der Leiterplatte - Es passt das komplette Bauteilesortiment auf dem Arbeitstisch (und man muss kaum noch aufstehen und im Magazin suchen) - Werte tauschen geht schneller und einfacher - Die Bestückungsreihenfolge ist fast frei wählbar Einziger Nachteil: Wenn man bei Erstinbetriebnahme Testpunkte vergessen hat, hat man keinen Draht, um den Tastkopf dranzuklemmen. Aber dagegen gibt es Lösungen. Gerade dem Selbstbelichter sollten doch weniger Bohrungen gefallen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > MCP6292 schrieb im Beitrag #6890043: >> Also ich sehe da keinen Auftrag Kupfer auf die Frontseite auf >> zu bringen. > > Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? > > Oder was wolltest du mit diesem Plot-Dialog sagen? Ja, das ist so in der .pcb Datei enthalten. :)
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890063: >> Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? >> >> Oder was wolltest du mit diesem Plot-Dialog sagen? > > Ja, das ist so in der .pcb Datei enthalten. :) Dein "ja" beißt sich mit dem Rest der Aussage. Du hast eben keine Gerberdaten abgegeben, da waren wir schon vor 2 Tagen, und nun hörst du nicht auf rumzujammern, dass Aisler deine Idee dahinter nicht verstanden hat. Es genügt übrigens nicht, kein Kupfer für eine Seite zu generieren, sondern es müssen auch alle Bohrungen als NPTH ausgegeben werden. Wenn dir das so wichtig ist, dann kannst du natürlich die Erweiterungen für 1lagige Platinen selbst bei Kicad einbringen, ist doch Opensource. Dazu würde halt genau sowas gehören (neben der Auswahlmöglichkeit für nur 1 Lage), dass man dann die Bohrungen anders ausgibt. Erwarte aber nicht, dass jemand anders die Arbeit für dich macht. Du hast einen vergleichsweise exotischen Wunsch, wenn er dir wichtig ist, musst du den selbst umsetzen.
Walter T. schrieb: > Das liegst Du wohl so falsch, wie normalerweise nur jemand liegen kann, > der es noch nicht probiert hat. Du glaubst auch, wenn du auskeilst triffst du Weichteile, dir kommt es nicht in den Sinn, dass da Beton ist: Beitrag "Re: PT100-Thermometer" Also hier liegt genau Einer falsch, der Tolle Hecht.
Jörg W. schrieb: > MCP6292 schrieb im Beitrag #6890063: > >>> Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? >>> >>> Oder was wolltest du mit diesem Plot-Dialog sagen? >> >> Ja, das ist so in der .pcb Datei enthalten. :) > > Dein "ja" beißt sich mit dem Rest der Aussage. Da beißt sich gar nichts. Die Gerber-Daten werden aus der pcb- Datei erzeugt. Darin ist meine glasklare Anweisung enthalten. > Du hast eben keine Gerberdaten abgegeben, da waren wir schon vor 2 > Tagen, Soso ... > und nun hörst du nicht auf rumzujammern, dass Aisler deine Idee > dahinter nicht verstanden hat. Ist nicht meine Idee, das wird seit über 50 Jahren so gemacht. > Es genügt übrigens nicht, kein Kupfer für eine Seite zu generieren, > sondern es müssen auch alle Bohrungen als NPTH ausgegeben werden. Das ist Aislers Baustelle.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890104: > Da beißt sich gar nichts. Die Gerber-Daten werden aus der pcb- > Datei erzeugt. Darin ist meine glasklare Anweisung enthalten. Stimmt, aber wie du auch in dem 3D-Viewer von KiCad gesehen hast, sind die "glasklaren Anweisungen" die du abgegeben hast genau die, die Aisler umgesetzt hat. Du hast nur gedacht, du hättest andere Anweisungen gegeben, aber dafür kann weder Aisler noch kicad was.
Johannes F. schrieb: > Stimmt, aber wie du auch in dem 3D-Viewer von KiCad gesehen hast, sind > die "glasklaren Anweisungen" die du abgegeben hast genau die, die Aisler > umgesetzt hat. Kein Kupfer heisst, dass da kein Kupfer zu sein hat. Ob der Fehler bei KiCad oder Aisler liegt, ist nicht mein Bier. Aisler hat nur die pcb Datei verlangt. Wenn ich da den Haken bei F.Cu entferne, ist das eine Arbeitsanweisung meinerseits an Aisler.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890131: > Wenn ich da den Haken bei F.Cu entferne, ist das eine Arbeitsanweisung > meinerseits an Aisler. Wenn du den Haken entfernst, wird die Ebene im Board-Editor nicht angezeigt. Sie ist trotzdem noch da.
Hallo MCP6292. MCP6292 schrieb im Beitrag #6890063: >>> Also ich sehe da keinen Auftrag Kupfer auf die Frontseite auf >>> zu bringen. >> >> Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? >> >> Oder was wolltest du mit diesem Plot-Dialog sagen? > > Ja, das ist so in der .pcb Datei enthalten. :) Und genau da liegt Dein Denkfehler. Die .pcb Datei ist KEINE Gerberdatei. Die Gerberdateien enden typischerweise auf .gbr. Es sei, Du hast irgendwo angewählt, dass die klassischen "Protel-Endungen" (.gbl, .gtl) verwendet werden sollen, was man aber der Eindeutigkeit halber auch nicht machen sollte. Aber ein .pcb ist da auch nicht bei, soweit ich mich erinnere. Für eine kurze Einführung in Gerber siehe hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/Gerber-Tools Wenn Du Dir eine Datei mit einem Editor ansiehst, erkennst Du sofort, ob es Gerber Daten sind oder nicht. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890104: >>>> Und, hast du denn die damit erzeugten Gerberdaten auch abgegeben? >>> >>> Ja, das ist so in der .pcb Datei enthalten. :) >> >> Dein "ja" beißt sich mit dem Rest der Aussage. > > Da beißt sich gar nichts. Doch. Meine Frage war (siehe oben), ob du die *damit erzeugten Gerberdaten* abgegeben hast. Du hast "ja" geantwortet, dann aber mit einer .pcb-Datei geantwortet. Das ist eben keine Gerberdatei. > Die Gerber-Daten werden aus der pcb- > Datei erzeugt. Aber nur, wenn du diesen Schritt auch machst. Hast du aber nicht. MCP6292 schrieb im Beitrag #6890131: > Ob der Fehler bei KiCad oder Aisler liegt, ist nicht mein Bier. Jaja, Hauptsache nicht zugeben, dass du etwas falsch gemacht hast. Aislers Versprechen ist, dass du das bekommst, was du bei ihnen in der Board-Vorschau siehst. Das hast du bekommen.
Scheint ein Bug in KiCAD zu sein. Jemand sollte einen Bugreport öffnen damit die Dialoge "Plotten" und "Bohrdatei erzeugen" in "Lagen Einstellungen", bzw. "Bohrdaten Einstellungen" umbenannt werden. Damit sollte das dann für Aisler klar sein wie sie das zu fertigen haben. ;-)
Julian W. schrieb: > SMD kann auch als Brücke dienen, unter 1206 passen einige Leiterbahnen > durch ;-) Ich suche 0R 2406 fuer Bruecken un selbstgeatzten Designs ;-)
Uwe B. schrieb: > Julian W. schrieb: > >> SMD kann auch als Brücke dienen, unter 1206 passen einige Leiterbahnen >> durch ;-) > > Ich suche 0R 2406 fuer Bruecken un selbstgeatzten Designs ;-) Ein Elektriker sagte zu mir mal „meine SMDs sind so groß, die schließe ich mit Klemmen und starren Leitern an“ Die Diskussion hier ist eigentlich komplett unnötig gewesen, AISLER hat keinen Single Layer Prozess und selbst Prototypen von einlagigen Platinen werden heutzutage im zweilagigen Prozess gefertigt. Wenn man nicht in der Lage ist sein eigenes Design auf Korrektheit zu prüfen sollte man nicht über den Fertiger herziehen. Wer seine privaten Basteleien mit einlagigen Platinen und THT-Bauteilen machen möchte, soll das gerne tun. Ich präferiere SMD und auch die daraus resultierende Auswahl moderner Bauelemente.
René F. schrieb: > selbst Prototypen von einlagigen Platinen werden heutzutage im > zweilagigen Prozess gefertigt. Chinesische Fertiger bieten zumindest ganz offiziell 1lagige Boards an. Wie sie gefertigt sind, habe ich aber keine Ahnung, war noch nie in der Verlegenheit, sowas zu bestellen. Da sie exakt genauso viel kosten wie 2lagige, lässt sich vermuten, dass sie gemeinsam mit diesen gepoolt werden. Vermutlich werden sie aber MCP6292's Wunsch erfüllen und wirklich kein Kupfer auf der Oberseite haben. ;-) Dafür muss man denen aber eh Gerberdaten hinsenden.
Jörg W. schrieb: > Vermutlich werden sie aber MCP6292's Wunsch erfüllen und > wirklich kein Kupfer auf der Oberseite haben. ;-) Dafür muss man denen > aber eh Gerberdaten hinsenden. Mit deiner Anleitung habe ich die Gerberdaten modifiziert. Bei der Ansicht beim Aisler fehlen jetzt die Leiterbahnen. Die Bestückungsseite mit Druck sieht gut aus. Ob mit KiCad-pcb-Datei oder Gerber.- Wenn ich bekomme was ich sehe, werde ich da nicht zufrieden sein. Bei JCB sind die Leiterbahnen da, die Bestückungsseite kann ich da nicht sehen. Das reicht mir für heute erstmal. Die Bauteile kommen mit etwas Abstand auf die Leiterplatte so wie ich das bei mehrlagigen Platinen sonnst nur mache. Hatte ja zum Glück nur 6 Stück geordert.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890472: > Die Bauteile kommen mit > etwas Abstand auf die Leiterplatte so wie ich das bei mehrlagigen > Platinen sonnst nur mache. Anekdote: die Lichtschranke für den elektronischen Zündgeber in der MZ, die ich vor 35 Jahren gebaut habe, hat mit diesem "schönen Abstand" nur genau eine Bergauf-Fahrt lang gehalten. Danach war der "schöne" Transistor abgerüttelt. Beim nächsten Versuch habe ich ihn dicht aufgesetzt und alles mit Silikonautschuk verklebt. Das hat dann gehalten. Fazit: nicht alles, was schön aussieht, ist auch zweckmäßig …
MaWin schrieb: > Beitrag "Re: PT100-Thermometer" Schön. Du bist also nicht unbeleckt. Warum ätzt Du dann herum, wenn Du es eigentlich besser weißt?
Jörg W. schrieb: > Aislers Versprechen ist, dass du das bekommst, was du bei ihnen in der > Board-Vorschau siehst. Das hast du bekommen. Damit ist alles gesagt. Ich kann die ganze Aufregeung nicht verstehen um Gerber oder .pcb upload. Habe bei Aisler schon mit .pcb (EAGLE) bestellt. Vorschau war korrekt und die Leiterplatte auch. (So wie versprochen) Allerdings habe ich vor kurzem Gerber Daten bei Aisler hochgeladen wo die Vorschau nur Müll angezeigt hat. -> Eine Anfrage wie teuer die Leiterplatte denn nun sei blieb unbeantwortet. Bei JLC war alles einwandfrei. Bedeutet auch Gerber Daten sind nicht immer ideal (zumindestens nicht bei Aisler). Also beachte ich Aislers versprechen "Du bekommst was du siehst" und bestelle wo anders. Das hätte "MCP6292" eben auch machen sollen.
:
Bearbeitet durch User
Walter T. schrieb: > Warum ätzt Du dann herum, wenn Du es eigentlich besser weißt? Ätzen, aka auskeilen für die Einzig taugliche Methode tust du. Ich weise darauf hin, dass viele der von dir & anderen hier abgelehnten Methoden, Einseitig und Lochraster und bedrahtet, sehr wohl ihre Existenzberechtigung haben, reichlich verwendet werden, und keineswegs durch arrogantes Gehabe und Pseudo-"ich bin der tolle Hecht und jeder der was anderes verwendet ist ein Idiot" in die Ecke gedrängt gehören, und es eben dumm ist von Prototypen-Herstellen, Einseitig FR2 so zu ignorieren, weil dort offenbar genau solche Arroganz herrscht wie bei dir.
Niemand hat Lochraster seine Existenzberechtigung auf dem Schreibtisch abgesprochen. In einem Thread über einen Leiterplattenhersteller sehe ich allerdings tatsächlich keine Existenzberechtigung.
MaWin schrieb: > Ätzen ist ja schonmal "on topic". Und deinen Hinweis mit der Option die Leiterplatte selbst machen zu können, ist auch ein Grund für eine Kupferlage. MaWin schrieb: > der was anderes verwendet ist ein Idiot" in die Ecke gedrängt gehören, > und es eben dumm ist von Prototypen-Herstellen, Einseitig FR2 so zu > ignorieren, weil dort offenbar genau solche Arroganz herrscht wie bei > dir. Ich verstehe das auch nicht. Wo doch heute soviel Wert auf Umweltfreundlichkeit, Naturschutz und Nachhaltigkeit gelegt wird. Das man bei KiCad in der 5.Version (!) noch Gerber befummeln muss um eine echte einseitige Leiterplatte zu bekommen, zeigt mir, das da ganz abgehobene Nerds am Werk sind. John P. schrieb: > Allerdings habe ich vor kurzem Gerber Daten bei Aisler hochgeladen wo > die Vorschau nur Müll angezeigt hat. Danke für die Bestätigung und den Hinweis. Walter T. schrieb: > Niemand hat Lochraster seine Existenzberechtigung auf dem Schreibtisch > abgesprochen. Das mit dem Schreibtisch habe ich nicht verstanden. Ich dachte mir, nach drei Lochrasteraufbauten kann man sich und anderen die das nachbauen wollen, die Arbeit erleichtern. Auch deshalb THT liegend und eine gute Beschriftung auf der Bestückungsseite.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890808: > Ich verstehe das auch nicht. Wo doch heute soviel Wert auf > Umweltfreundlichkeit, Naturschutz und Nachhaltigkeit gelegt wird. Wenn du das Zeug in großen Serien fertigen lässt, ist das doch auch kein Problem, dann bekommst du das, und das ist auch wirklich nachhaltig. Wir reden aber hier über Poolfertigung, und da ist es halt nur rentabel, solche Dinge zu poolen, die möglichst viele Kunden haben möchten. So bekommst du eben im Pool nur bestimmte, häufig nachgefragte Lagenaufbauten und Substratmaterialien. Selbst bei den chinesischen Fertigern, die 1lagig zur Auswahl haben, soweit meine kurze Recherche gezeigt hat, deutet der gleiche Preis wie 2lagig darauf hin, dass auch da nichts mit Ressourceneinsparung ist.
Gibt es überhaupt Poolfertiger, die einlagig FR-2 anbieten? Für sowas hatte ich bisher immer auf platinenbelichter.de zurückgegriffen, das ist quasi ausgelagertes Selberätzen.
Jörg W. schrieb: > Selbst bei den chinesischen > Fertigern, die 1lagig zur Auswahl haben, soweit meine kurze Recherche > gezeigt hat, deutet der gleiche Preis wie 2lagig darauf hin, dass auch > da nichts mit Ressourceneinsparung ist. Ja, das ist mir auch aufgefallen. Soul E. schrieb: > zurückgegriffen Da sieht man, wie gut der Preis beim Aisler ist. Ich werde beim nächsten mal eine doppelseitige routen, wenn die zusätzliche Seite eh da ist, sollte man sie auch nutzen. Ich werde mal die neuen Gerberdaten an den Lokalen Hersteller, der einseitige Leiterplatten günstiger anbietet, senden. Mal sehen was der für einen 10-Stück-Preis macht. Meinetwegen auch Hartpapier.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6890808: > ist ja schonmal "on topic". Und deinen Hinweis mit der Option > die Leiterplatte selbst machen zu können, ist auch ein Grund > für eine Kupferlage. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist Selbstätzen so ziemlich die schlechteste Option, da hierbei kupfersalzhaltige Abfälle entstehen. Natürlich kann und muss man diese korrekterweise zur Schadstoffannahmestelle bringen, wo sie nicht sortenrein mit anderen Plörren zusammengekippt wird. > Ich verstehe das auch nicht. Wo doch heute soviel Wert auf > Umweltfreundlichkeit, Naturschutz und Nachhaltigkeit gelegt wird. Genau. Poolfertigung von Leiterplatten nutzt alle Ressourcen optimal aus. Die Prozesschemikalien werden vor allem aus wirtschaftlichen Gründen in geschlossenen, sortenreinen Kreisläufen gehalten, d.h. auch das Kupfer wird wiedergewonnen. Und die standardisierten Lagenaufbauten führen zu einer bestmöglichen Ausnutzung der Fertigungsnutzen. Für "echte" einseitige Leiterplatten in der Poolfertigung scheint aber der Bedarf so gering zu sein, dass es hierfür keine Angebote gibt. Und abgesehen von Dir weiß jeder die Durchkontaktierungen auch bei einseitigen Leiterplatten zu würdigen, da hierdurch wesentlich stabilere Lötaugen entstehen. THT-Bauteile ohne Not mit Abstand zur Leiterplatte zu montieren, ist hingegen auch der größte Schwachsinn.
Andreas S. schrieb: > Und abgesehen von Dir weiß jeder die Durchkontaktierungen auch bei > einseitigen Leiterplatten zu würdigen, da hierdurch wesentlich stabilere > Lötaugen entstehen. THT-Bauteile ohne Not mit Abstand zur Leiterplatte > zu montieren, ist hingegen auch der größte Schwachsinn. Das Bild weiter oben spricht ja für sich und zeigt, dass dem nicht so ist. Bei einer echten einseitigen Leiterplatte ohne Kupferlöcher und ohne Lötaugen oben, würde das wirklich eine Gefahr für das Lötauge darstellen. Im Normalfall ist das Leiterplattenmaterial ein Distanzstück das bei der doppelseitigen Leiterplatte fehlt.
Andreas S. schrieb: > Schadstoffannahmestelle bringen, wo sie nicht sortenrein mit anderen > Plörren zusammengekippt wird. Warum gehst du davon aus? Hier waren sie jedenfalls immer sehr dankbar, wenn ich alles ordentlich beschriftet habe, und ich habe nicht erlebt dass jemand auf die Idee gekommen wäre, das mit was anderem zusammen zu kippen. Wäre auch ziemlich riskant, hin und wieder könnten verschiedene Chemikalien ja miteinander reagieren wollen … Aber das ist jetzt arg OT.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891029: > Das Bild weiter oben spricht ja für sich Magst du mir erklären wo du hier ein Problem siehst? Falls du auf "Kappenfehler" anspielst: zumindest ich kenne die nur von 50 Jahre alten Röhrenradios...
Jörg W. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Schadstoffannahmestelle bringen, wo sie nicht sortenrein mit anderen >> Plörren zusammengekippt wird. > > Warum gehst du davon aus? Das war meine bisherige Erfahrung bei der Schadstoffannahmestelle. > Hier waren sie jedenfalls immer sehr dankbar, wenn ich alles ordentlich > beschriftet habe, und ich habe nicht erlebt dass jemand auf die Idee > gekommen wäre, das mit was anderem zusammen zu kippen. Wäre auch > ziemlich riskant, hin und wieder könnten verschiedene Chemikalien ja > miteinander reagieren wollen … Als ich dort vor ewiger Zeit mal war, gab es für wässrige Abfälle zwei große Kanister, d.h. einen für saure und den anderen für basische. Ich sollte dann selbst einschätzen, in welchen der Kanister meine Abfälle gehörten. Der Mitarbeiter hielt dabei ordentlich Abstand. WIMRE wurden aber organische Abfälle nicht zusammengekippt, sondern in der mitgebrachten Verpackung angenommen. Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen, dass die entsprechenden Vorschriften mittlerweile deutlich verschärft wurden. Wie das dann von denjenigen Mitarbeitern umgesetzt wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Michael R. schrieb: > MCP6292 schrieb im Beitrag #6891029: >> Das Bild weiter oben spricht ja für sich > Falls du auf "Kappenfehler" anspielst: zumindest ich kenne die nur von > 50 Jahre alten Röhrenradios... Wenn man, so wie auf dem Bild, Widerstände mit Gewalt in ein zu enges Raster quetscht kann es gerne zu "Kappenfehlern" kommen... Widerstände bei doppelseitigen Leiterplatten mit Distanz einlöten? Man lernt doch immer noch dazu %-( Uwe
Uwe B. schrieb: > Widerstände mit Gewalt in ein zu enges > Raster quetscht Man biegt die Beine vorher. Dann wird er gewaltfrei reinsteckt. Für das Biegen im Rastermaß gibt es Werkzeug. Auch THT will gelernt sein.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891437: > Man biegt die Beine vorher. Dann wird er gewaltfrei reinsteckt. > Für das Biegen im Rastermaß gibt es Werkzeug. > Auch THT will gelernt sein. Genau, und Du beherrschst es eben nicht. Die minimalen Biegeradien bzw. das minimale Rastermaß stehen im Datenblatt des konkreten Widerstandes. Für die Baugröße 0207 mit einer Gehäuselänge von 6,3 mm beträgt das minimale Raster 10 mm und nicht ca. 7,5 mm wie bei solchen Dilletanten wie Dir. Die Biegelehren für bedrahtete Bauelemente berücksichtigen dies, sofern das Bauelement nicht in der falschen Position eingelegt wird. Beispiel: https://www.vishay.com/docs/28736/cbb0207.pdf
Hallo Andreas s. Andreas S. schrieb: >> Man biegt die Beine vorher. Dann wird er gewaltfrei reinsteckt. >> Für das Biegen im Rastermaß gibt es Werkzeug. >> Auch THT will gelernt sein. > > Genau, und Du beherrschst es eben nicht. Die minimalen Biegeradien bzw. > das minimale Rastermaß stehen im Datenblatt des konkreten Widerstandes. > Für die Baugröße 0207 mit einer Gehäuselänge von 6,3 mm beträgt das > minimale Raster 10 mm und nicht ca. 7,5 mm wie bei solchen Dilletanten > wie Dir. A) Wenn Du den Widerstand vertikal stellst, einen Anschluß nicht biegst, und den anderen zweimal mit > Mindestbiegeradius zu einer 180° Haarnadelwende biegst , geht es enger. Natürlich ist die Vibrationsempfindlichkeit größer geworden, aber dagegen würde z.B. ein Coating helfen. Beschleunigung könnte im Extremfall auch eher zum PÜroblem werden. Millionen von japanischen Konsumer- und Industriegeräten waren mit vertikalen THT-Widerständen bestückt, es geht also recht gut. Die Widerstände kamen aber teilweise schon so gebogen aus der Fabrik (sogar mit Sicken), die Farbschicht bedeckte auch den Draht, der von oben seitlich neben dem Widerstand herunterlief. B) Bei horizontaler Montage beide Drähte mit drei Biegungen > Mindestbiegeradius versehen. Also beide nach unten, dann beide in Richtung Mitte, und dann noch mal beide nach unten geht auch kleiner als 10mm. Wenn Du den Widerstand mit Sicken montieren würdest, hättest Du auch so viele Biegestellen. Wegen der Mechanik gilt ähnlich wie bei den Vertikalen: Vibration und Beschleunigung könnten problematisch werden. Wegen der Kühlung über die Anschlussdrähte musst Du abschätzen, ob die Drähte als Kühlfahnen die Wärme an die Luft abgeben oder eher per Wärmeleitung nach unten an Kupferflächen. Je nach Situation ist dann mal das eine oder andere limmitierend. > Die Biegelehren für bedrahtete Bauelemente berücksichtigen dies, sofern > das Bauelement nicht in der falschen Position eingelegt wird. > > Beispiel: > https://www.vishay.com/docs/28736/cbb0207.pdf Schade, ich hatte hier einen netten Link auf eine Biegevorrichtung erwartet. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Bernd W. schrieb: > B) Bei horizontaler Montage Ich isoliere mir Teflonleitung ab und schiebe die Isolierung als Distanzstück über die Beine. Siehe Bild. Beautiful ist das auf jeden Fall. Da hat Aisler nicht zu viel versprochen. Letztendlich geht es mich nichts an, wie andere Leute die Platine bestücken. Beim Löten auf einer Kupferseite mache ich das so wie im Bild. Und hier ist nun halt die Bestückungsseite auch Kupferseite. Anders kann ich das mit KiCad beim Aisler nicht machen.
Auf dem linken Bild ist alles fehlbestückt. Die Widerstände passen nicht zum Footprint, und die Beine der BAT41 sind schlecht gebogen. Und eine Lötstelle sieht kalt aus. Dann kann allerdings auch am Foto liegen. MCP6292 schrieb im Beitrag #6891870: > Ich isoliere mir Teflonleitung ab und schiebe die Isolierung > als Distanzstück über die Beine. Your style is bad and you should feed bad. Die Drähte sind auch zu eng abgeknickt.
:
Bearbeitet durch User
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891870: > Ich isoliere mir Teflonleitung ab und schiebe die Isolierung > als Distanzstück über die Beine. Selbst Schuld. Es gibt nahezu perfekte Abstandshalter aus Keramik: Ettinger 13.88.103 https://www.buerklin.com/de/13-88-103-Isolierperle/p/12H2732 Ettinger 13.86.235 https://www.buerklin.com/de/13-86-235-Isolierperle/p/12H2730
Beitrag #6891914 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bauform B. schrieb: > Es gibt nahezu perfekte Abstandshalter aus Keramik Toll, kauf sie dir und benutze sie.
Walter T. schrieb: > Und eine > Lötstelle sieht kalt aus. Oh ja, GANZ WICHTIG, wie eine zur Bestückungsseite durchgelaufene Lötstelle aussieht. Bespaßt mich weiter. :)))
Beitrag #6891928 wurde von einem Moderator gelöscht.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891914: > Du bist ja richtig schlau. [...] Von deiner Sorte gibt es hier ganz viele. Wenn alle im Raum schlauer sind als man selbst, ist dringend eine Fortbildung angesagt. Ich kann allerdings keinen sinnvollen Literaturtipps geben. Die Bücher, mit denen ich mal angefangen habe, waren schon damals nur noch antiquarisch erhältlich.
Beitrag #6891938 wurde von einem Moderator gelöscht.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891870: > Letztendlich geht es mich nichts an, wie andere Leute die > Platine bestücken Richtig. Für's Hobby reicht es. Industriell aber nicht. Besorge dir für die Diode eine Biegelehre, dein Widerstand ist zu gross für den Lötaugenabstand, bei TO92 stehen die Beinchen unter mechanischer Spannung, letztlich sind alle 3 Teile für vorzeitigen Ausfall prädestiniert. Auch sind die Löcher wohl zu gross für die Bauteildrähte. Aber wie gesagt: als Hobby kann man damit leben.
MaWin schrieb: > Aber wie gesagt: als Hobby kann man damit leben. Damit leben und gleichzeitig das ungezogene Mundwerk geschlossen halten. Aber selbst keine Ahnung von seinen Tools haben, pfuschen ohne Ende und dann am Ende die Schuld auf der Fertiger abwälzen ist menschlich und professionell unterste Schublade. Aber manche sind sich für gar nichts mehr zu blöd. Die sind schon so lange so inkompetent, die sind inzwischen schmerzfrei und glücklich. Darum ist Dumm sein und Tot sein sich so ähnlich: Für einen selbst merkt man es nicht, aber dafür das Umfeld umso mehr.
Bezüglich Reklamationsbearbeitung kann ich Aisler als vorbildlich loben.
MaWin schrieb: > Besorge dir für die Diode eine Biegelehre, dein Widerstand ist zu gross > für den Lötaugenabstand, bei TO92 stehen die Beinchen unter mechanischer > Spannung, letztlich sind alle 3 Teile für vorzeitigen Ausfall > prädestiniert. Auch sind die Löcher wohl zu gross für die Bauteildrähte. Och ne jetzt bin ich aber enttäuscht. Die Diode ist auf der Lehre gebogen. Der Widerstand ist nicht zu groß. Du darfst gerne eine Schlaufe mit Biegeradius nach irgendwelchen Herstellerangaben machen. Jetzt verstehe ich wo eure Vibrationsprobleme herkommen. Beim Transistor mache ich das so: Ich drücke ihn etwas weiter runter als er soll. Dann ziehe ich ihn in Position und er ist mechanisch Spannungsfrei. Auch durch den Lötvorgang wird er mechanisch Spannungsfrei. MaWin schrieb: > Industriell Sonnst kommt doch immer Studiotechnik. :)))
Walter T. schrieb: > Ich kann allerdings keinen sinnvollen Literaturtipps geben. Die Bücher, > mit denen ich mal angefangen habe, waren schon damals nur noch > antiquarisch erhältlich. Von 2014, also noch nicht soo antiquarisch. (In der Hoffnung daß es kleine Urheberrechtsverletzung ist, extra unscharf) Uwe
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891960: > Die Diode ist auf der Lehre gebogen Dann drücke das mächste Mal nicht nur die Anschlüsse nach unten, sondern halte auch die Diode auf die Lehre gepresst. MCP6292 schrieb im Beitrag #6891960: > Beim Transistor mache ich das so Der Footprint ist für einen so vorgebogenen Transistor https://www.amazon.de/BC547-Transistor-TO92-Transistoren-BC547B/dp/B01H28I3EW
Uwe B. schrieb: > Von 2014, also noch nicht soo antiquarisch. > (In der Hoffnung daß es kleine Urheberrechtsverletzung ist, extra > unscharf) Danke, aber wenn ich mir die Leseprobe bei Amazon anschaue, kommt es gegen das, was ich meine, aber nicht mehr wiederfinde, nicht an. Es war ein relativ dünnes Heftchen. Darin wurden die mechanischen Eigenschaften der Bauteile für einseitige und beidseitige Bestückung sehr gut dargelegt - inklusive warum DIL-Beinchen immer ausgerichtet werden müssen und diese T-Form haben, warum und wie bedrahtete Bauteile gebogen sind, warum die Beinchen dieser neumodischen SMD-ICs diese Z-Form (Pendelstütze) haben usw. Ich habe das Original auch nie gesehen. Ich kenne es nur als Fotokopie eines Heftchens und sie lag an der Uni im Leiterplattenlabor herum. Es wäre wirklich famos, wenn dieses oder etwas Gleichwertiges wieder zu bekommen wäre.
MCP6292 schrieb im Beitrag #6891870: > Und hier ist nun halt die Bestückungsseite auch Kupferseite. > Anders kann ich das mit KiCad beim Aisler nicht machen. Und was spricht dagegen, dass du endlich damit anfängst es zu lernen? Hinweise dazu wie es geht, gibt es hier haufenweise. Etwas nicht können, ist keine Schande. Aber zu behaupten andere wären Schuld wenn man selbst falsche Angaben/Daten geliefert hat, ist es sehr wohl. Eine demütige Entschuldigung deinerseits für dein arrogantes Auftreten und für deine offen zur Schau gestellten EXTREME Lern- und Beratungsresistenz, wären mehr als angebracht.
Könnte man das nicht woanders diskutieren? In diesem Thread geht es um was anderes, und er war mal interessant. Danke.
Klaus W. schrieb: > Könnte man das nicht woanders diskutieren? Nein. Solange nicht genug Chaos vorhanden ist, rafft sich auch niemand zum Aufräumen auf. 2 der 5 Seiten sind jetzt diese elende Einseitige-Leiterplatte-Geschichte.
:
Bearbeitet durch User
Klaus W. schrieb: > Könnte man das nicht woanders diskutieren? Zustimmung. Ich werde ab jetzt alles entfernen, was sich nicht um Aisler selbst, sondern nur um diese leidige "Ich will aber nur einseitig haben"-Geschichte dreht.
Beitrag #6892205 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6892207 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6892216 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6892219 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6893103 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich habe meine Leiterplatte bestück und geprüft, alles ufb. Nun habe ich das Projekt auf der Aisler Seite geteilt. Ich finde nicht, wo ich etwas dazu schreiben kann. Momentan steht da: "This project has no readme yet." Wer kann helfen?
Wo sieht man denn die Dinge überhaupt, die man öffentlich zugänglich erklärt hat? Ich habe da ein Projekt, aber dein "This project has no readme yet." sehe ich da nirgends.
Man bekommt da einen Link von Aisler. Den habe ich in meiner eigenen Projektseite eingefügt. Da können sich die Leute die Leiterplatte bei Aisler selbst bestellen. Ich schätze mal, wenn die Lesmich richtig ausgefüllt ist, findet Google das. Aber dazu kann hier ja Aisler sicher was schreiben. Übrigens, dieser https://www.gerber-viewer.com/Account/Login?ReturnUrl=%2fViewer zeigt, soweit ich das beurteilen kann, alles korrekt an. :)
Ah OK, hatte die URL bisher immer nur angemeldet angesehen, da kommt man ja auf die normale Projektseite. "Von außen" kommt dann die von dir genannte. Nein, keine Idee, wie man da ein readme hinzu fügen würde.
Liebe uC Community, nun wo die Diskussion über einlagige Platinen abgeflacht ist, ist es vielleicht nochmal Zeit für ein paar Neuigkeiten. - Viele Preise wurden angepasst. Bei den Bauteilen gibt es gar keinen Fix-Preis mehr, es kann also bei Digikey, Mouser und Farnell ohne Versandgebühr und Mindestbestellwert eingekauft werden. Bei 4 Lagigen Platinen wurde der Fix-Preis und Flächen-Preis halbiert, 5cm x 5cm kosten jetzt inkl. Versand 14,70€. Bei 2 Lagen mit ENIG wurde der Fix-Preis auch halbiert, dort kosten 5cm x 5cm nun 12,30€. Bei den Stencil ist der Fix-Preis von 10€ auf 5€ auch halbiert. Dank der hohen Nachfrage war es auch möglichden UPS Versand in Deutschland nochmal zu reduzieren auf nun 7,99€. - Was einige hier vermutlich am meisten freuen wird, wir haben viel am Support gearbeitet. Neben neuen Mitarbeitern gibt es nun ein Support-Formular um die Anfragen schneller und besser bearbeiten zu können. So können wir z.B. auf Reklamationen schneller eingehen. Für Geschäftskunden gibt es nun eigene Ansprechpartner. - Apropos Geschäftskunden, neue Geschäftskonten können nun sofort online angemeldet werden, bei diesen kann dann auf Rechnung bestellt werden. Zusätzlich ist es nun möglich mehrere Projekte auf einmal zu bestellen, dazu einfach aus der Warenwirtschaft einen Auftrag mit den Projekt IDs an purchase-orders@aisler.net schicken. Der Prozess ist aktuell noch nicht gut dokumentiert, wir arbeiten dran. - Auf dem Board Inspector gibt es nun eine ganze Reihe von Hinweisen, wenn bei der Verarbeitung der Daten Probleme aufgefallen sind. Dazu gehört u.A. Fräsungen die nicht umgesetzt werden können oder wenn keine Bohrungen erkannt werden konnten. - Wenn Bauteile nicht mehr lieferbar sind, gibt es nun eine Statusmail und die Bestellung wartet nicht ewig... - Auf der BOM wird nun angzeigt bis zu welcher Stückahl die gesamte BOM bezogen werden kann. Gerade bei der aktuellen Situation ganz praktisch. - Bei Bestückungen können jetzt Bauteile beigestellt werden, dazu gibt es dann sogar kostenfreie Versandlabels. - Die E-Tests haben nun wesentlich weniger false-positive Fälle. - Wenn der Altium Designer oder KiCad verwendet wird, werden die Bauteile in der BOM sofort zugeordnet, falls eine MPN als Attribut vorhanden ist. So geht das vervollständigen der BOM viel zügiger. Generell freuen wir uns sehr wie wahnsinnig das Angebot aufgenommen wird und das es uns so auch ermöglicht wird z.B. beim Support weiter anzustellen. Ihr seid großartig :) Wünsche allen einen schönen Abend! Felix
Felix P. schrieb: > - Viele Preise wurden angepasst. Bei den Bauteilen gibt es gar keinen > Fix-Preis mehr, es kann also bei Digikey, Mouser und Farnell ohne > Versandgebühr und Mindestbestellwert eingekauft werden. > [...] > - Wenn Bauteile nicht mehr lieferbar sind, gibt es nun eine Statusmail > und die Bestellung wartet nicht ewig... Verstehe ich das richtig: Ich lade bei Aisler noch eine BOM mit hoch, und Aisler besorgt die Teile bei den Distris und bestückt die Platine? Felix P. schrieb: > - Wenn der Altium Designer oder KiCad verwendet wird, werden die > Bauteile in der BOM sofort zugeordnet, falls eine MPN als Attribut > vorhanden ist. So geht das vervollständigen der BOM viel zügiger. Da würde mich mal interessieren, wie das funktioniert. Müssen die Bauteile bestimmte Parameter enthalten? Es soll ja Leute geben, die haben nur irgendein generisches Standardbauteil (z.B. bei Widerständen) und benutzen immer dasselbe. Oder lassen aus Bequemlichkeit z.B. den Bestückungsdruck weg, wie ist dann sichergestellt daß z.B. Dioden in der richtigen Richtung bestückt werden? Oder hab ich das falsch verstanden und es geht gar nicht um Bestückung?
Wühlhase schrieb: > Oder lassen aus Bequemlichkeit z.B. den Bestückungsdruck weg, wie ist > dann sichergestellt daß z.B. Dioden in der richtigen Richtung bestückt > werden? Also in der Vorschau beim Upload gibt es die Möglichkeit die Stelle mit Pin1 anzeigen zu lassen. Ich denke darüber sollte sich das recht zuverlässig ermittelbar sein.
Wühlhase schrieb: > Verstehe ich das richtig: > Ich lade bei Aisler noch eine BOM mit hoch, und Aisler besorgt die Teile > bei den Distris und bestückt die Platine? Ob es bestückt werden soll oder eben nicht ist deine Entscheidung, wir besorgen aber in beiden Fällen gerne die Bauteile. Viele Firmen die kleine Protoypen selber bestücken aber nicht immer bei mehreren Lieferanten bestellen wollen, verwenden diesen Dienst dann eben ohne die Bestückung. Wühlhase schrieb: > Da würde mich mal interessieren, wie das funktioniert. Müssen die > Bauteile bestimmte Parameter enthalten? Es soll ja Leute geben, die > haben nur irgendein generisches Standardbauteil (z.B. bei Widerständen) > und benutzen immer dasselbe. In vielen Design Tools lassen sich an den Bauteilen Attribute definieren. Wenn wir beim Import ein passendes Attribut finden, wird die Bauteildatenbank durchsucht und bei einem Fund sofort zugeordnet. In KiCad sind die Attribute dann per Bauteil-Instanz und können so auf den jeweiligen Fall angepasst werden. Wühlhase schrieb: > Oder lassen aus Bequemlichkeit z.B. den Bestückungsdruck weg, wie ist > dann sichergestellt daß z.B. Dioden in der richtigen Richtung bestückt > werden? Schau mal unter https://aisler.net/help/design-rules-and-specifications/polarity-rules dort gibt es einen ziemlich ausführlichen Artikel zum Thema Polaritäten. Am interessantesten ist die Tabelle ganz unten, wir verwenden die Pin Beschreibung der Bauteile um die Polarität zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe versucht, Precious Parts auszuprobieren. Ich habe nicht rausgefunden, welches Dateiformat die BOM sein soll. Aber .kicad_pcb hochladen funktioniert, und Precious Parts erscheint super. Sogar ohne mich erst zu registrieren, gut gemacht! :) Die Vorschau zeigt mMn unnötige Fräspfade. Einmal die Kontur mit 2,4mm, und dann die Einschnitte mit 1,6mm, vermute ich? Der 1,6mm Fräser ist unnötig, denn alle Einschnitte sind mindestens 1,25mm Radius. Ist das nur wegen den 90°-Ecken? Da kann auch der 1,6mm Fräser wenig ausrichten. ;) Und sind die Platinen dann nur wegen den 90°-Ecken doppelt so teuer, und 3 Tage langsamer, wegen „HD“?
David H. schrieb: > Und sind die Platinen dann nur wegen den 90°-Ecken doppelt so teuer, und > 3 Tage langsamer Doppelt wird nicht reichen, immerhin muss sich jemand mit der Schlüsselfeile hinsetzen und deine Ecken feilen. Wenn sich kein Freiwilliger findet müssen sie ein Stanzwerkzeug bauen, das wird auch nicht billiger. Im Ernst, warum lieferst du solche Daten ab? Im vorigen Jahrtausend ist man mit dem Fahrrad zum Leiterplattenhersteller gefahren und hat solche Sachen verhandelt. Heute hättest du mit KiCad doch ganz andere Möglichkeiten, nutze sie!
David H. schrieb: > Ist das nur wegen den 90°-Ecken? Ne, meine Platine hatte ich damals mit dem einfacheren Prozess gefertigt, und das geht immer noch, trotz 90° Ecken.
Den Chinesen schreibe ich in solchen Fällen ins Kommentarfeld "Use your standard routing tool. Rounded inside corners are allowed.". Trotzdem sind die Innenecken fast immer deutlich schärfer als erwartet. Irgend ein Ausputzwerkzeug läuft da wohl standardmäßig mit.
Welche Möglichkeiten gibt es einen Platinenausschnitt mit einer blanken abriebfesten Metallschicht zu versehen, z.B. dick zu vergolden? Ich habe da ein paar Ideen für Vielfach-Drehschalter wie in Multimetern
Soul E. schrieb: > Den Chinesen schreibe ich in solchen Fällen ins Kommentarfeld "Use your > standard routing tool. Rounded inside corners are allowed.". Trotzdem > sind die Innenecken fast immer deutlich schärfer als erwartet. Irgend > ein Ausputzwerkzeug läuft da wohl standardmäßig mit. Normalerweise benutzen die Chinesen ja auch 0,8mm Fräser, oder? Zumindest Elecrow benutzt nur 0,8mm. (Vielleicht um weniger Verschnitt zu haben. ;) ) Bauform B. schrieb: > Im Ernst, warum lieferst du solche Daten ab? Habe es halt ausprobieren wollen. :) Ich bestelle sowieso ungerne .kicad_pcb, ich will den Gerber-Export lieber selbst vermasseln.
David H. schrieb: > Normalerweise benutzen die Chinesen ja auch 0,8mm Fräser, oder? Das würde es erklären. Von meinen "dienstlichen" Platinen, wo wir komplette Nutzen inklusive aller Fräsungen spezifizieren, kenne ich eher 2,4 mm als Standard.
A-Freak schrieb: > Welche Möglichkeiten gibt es einen Platinenausschnitt mit einer blanken > abriebfesten Metallschicht zu versehen, z.B. dick zu vergolden? Für Taster nimmt man gerne Carbonlack, ob der auch für Drehschalter taugt? Galvanisch vergolden können (wollen?) die meisten nur am Rand, wie bei PCI-Steckkarten. Außerdem müssen alle Goldflächen elektrisch verbunden sein, man muss also einige Verbindungen nachträglich wieder trennen. Das geht am Rand praktisch gratis, aber mitten in der Platine?
Bauform B. schrieb: > Für Taster nimmt man gerne Carbonlack, ob der auch für Drehschalter > taugt? Tut er. Es gibt Taster-Carbon, abriebfestes für Schleifkontakte, und Widerstandspaste für Potis. Von den Prototypenlieferanten können das z.b. Cipsa oder Contac. > (...) Außerdem müssen alle Goldflächen elektrisch verbunden > sein, man muss also einige Verbindungen nachträglich wieder trennen. Das > geht am Rand praktisch gratis, aber mitten in der Platine? Da hast Du oft in der Mitte ein Loch für eine Welle. Ansonsten sieht man dünne Stege vor, die man hinterher durchbohrt.
Felix P. schrieb: > Ob es bestückt werden soll oder eben nicht ist deine Entscheidung, wir > besorgen aber in beiden Fällen gerne die Bauteile. Das klingt gut...wirklich gut. Um Längen besser als einen Standardteilepool zu haben und wer was anderes braucht hat Pech gehabt. David H. schrieb: > Sogar ohne mich erst zu registrieren, gut gemacht! :) Oh ja...das kann man kaum genug loben. Felix P. schrieb: > Am interessantesten ist die Tabelle ganz unten, wir verwenden die Pin > Beschreibung der Bauteile um die Polarität zu erkennen. Das wiederum ist schlecht...sehr schlecht. Und nicht nur für mich, sondern gewiss auch für andere. Ich bin überdies der Meinung, daß sich die eigene Bauteilbibliothek grundsätzlich nicht nach einem Lieferanten richten sollte. Da muß noch eine Schnittstelle dazwischen. Wie ist das eigentlich wenn ich Gerberdaten anliefere (das wäre auch meine bevorzugte Variante), sind da denn noch Informationen über Pads enthalten? Ich dachte da wäre nur noch die Informationen, wo Cu ist und wo nicht.
Wühlhase schrieb: > Wie ist das eigentlich wenn ich Gerberdaten anliefere (das wäre auch > meine bevorzugte Variante), sind da denn noch Informationen über Pads > enthalten? Wie die Daten aussehen kann man sich mit einem Gerberviewer ansehen. Es werden die Daten der einzelnen Layer übertragen. Kupferlayer, Layer mit Lötstoppdaten, Layer mit Beschriftungen usw.
Wühlhase schrieb: > Wie ist das eigentlich wenn ich Gerberdaten anliefere (das wäre auch > meine bevorzugte Variante), sind da denn noch Informationen über Pads > enthalten? Üblicherweise muss man dann halt die pick&place-Daten separat übertragen. Allerdings steht dazu auf Aislers Doku nichts.
Bauform B. schrieb: > Außerdem müssen alle Goldflächen elektrisch verbunden > sein, man muss also einige Verbindungen nachträglich wieder trennen. Das > geht am Rand praktisch gratis, aber mitten in der Platine? Daher findet man auch einige Leiterplatten mit einem oder mehreren nicht durchkontaktierten Löchern, auf die sternförmig etliche Leiterbahnen zulaufen.
Jörg W. schrieb: > Nein, keine Idee, wie man da ein readme hinzu fügen würde. Was sagt den der "Felix" dazu?
Felix P. schrieb: > Aus diesem Anlass wollen wir euch heute und hier die Möglichkeit geben > uns über den ganzen Tag hinweg alle Fragen zu stellen die euch > einfallen. > > Wir sind gespannt! Ihr habt nen Schreibfehler auf eurer Webseite. Da heißt es: "Mit unseren Smart Tests wirst du immer informatiert, wenn ein bei einer Bestellung etwas elektrisch mal nicht so geklappt hat und woran es gelegen hat." https://aisler.net/products/boards Ihr wolltet doch sicher "informiert" schreiben und nicht "informatiert".
Hallo, "ASK me anything..."? OK, dann mache ich hiervon auch einmal Gebrauch... ;-) (a) irgendwas(TM) scheint da gerade mit meiner aktuellen Bestellung ordentlich schiefzulaufen. Offenbar gibt es ein paar Bauteile nicht (was nicht so schlimm ist, liefert's den Auftrag halt ohne diese Teile aus... Schlimmer wäre, wenn ich den Auftrag erst nach Mittwoch bekomme... oder gar erst nach Weihnachten...) Wäre also nett, wenn da mal einer draufgucken würde... (b) wegen "precious parts": Das Positive zuerst: Die Bauteilbezeichner ("C3" oder "R1") auf den Tütchen sind super angenehm! Ein wirklich nettes Feature. Nun etwas, was mich stört (oder ich vielleicht auch einfach nicht begriffen habe, wie euer digitaler Bauteilknecht das haben will). Nehmen wir an, es gäbe einen Widerstand [$WERTINOHM, 1206, 5%] auf dem Design. Der ist auch (aus meiner Sicht) korrekt eingetragen in KiCad. Warum sucht mir der Bauteilematcher immer zuerst [$WERTINOHM, 0805, 20%] raus, die ich dann anschließend manuell korrigieren muss?!? Was muss ich in KiCad eintragen, damit das nicht mehr passiert? Und nun etwas, was mich wirklich, wirklich abtörnt: Wenn euer Bauteil-Matcher grünes Licht gibt und sagt, dass alle Bauteile lieferbar sind, dann erwarte ich dass das auch so stimmt. Wenn dann in Einzelfällen mal doch etwas nicht lieferbar ist, dann wäre es (insbesondere bei Widerständen und Kondensatoren!) ausgesprochen hilfreich, wenn ihr einfach mal nachseht, ob es das Bauteil nicht äquivalent von einem anderen Hersteller gibt (bspw: Kemet anstelle Würth...), bevor ihr wartet mit der weiteren Fertigung. Meist ist es mir nämlich ganz egal wer der Hersteller des 1206 Widerstands mit 33kOhm, 1/4W und 5% Toleranz ist... Ehrlich... ;-) Stefan
So ganz automatisch wird die Automatik wohl nicht die passenden Alternativen finden können, oder? Aber wenn man mehrere Alternativen angeben kann, oder ankreuzen kann dass „Magic Match“ später nochmal ohne Aufsicht gemacht werden darf, das stelle ich mir sinnvoll vor.
"Eigentlich"(TM) sollte das zumindest bei Widerständen und Kondensatoren schon gehen. Wenn man bspw. bei den größeren Versendern in der Freitext-Sucheingabe "R 10k 5% 1206" eingibt, bekommt man unzählige Ausweichhersteller für einen Widerstand in dieser Baugröße und Toleranz. Das da jemals andere nicht passende Bauteile dazwischen gewesen wären, ist mir nie aufgefallen. Und ja, bei den kleineren Versendern kenne ich auch (mindestens) eine Ausnahme, wo das leider nicht funktioniert. Allerdings halte ich da die Suchfunktion für schlicht "kaputt", weil sie z.B. bei der Suche nach dem Stichwort "Kondensator" u.a.a. Steckverbinder liefert. (Namen der Versender in diesem Kontext bewusst weggelassen) Und ja, es gibt Ausnahmefälle wo man das sicherlich nicht wollen würde, weil die Schaltung ggf. nur wie erwartet funktioniert, wenn es ein ganz bestimmter Widerstand/Kondensator eines ganz bestimmten Herstellers mit ganz bestimmten (z.B. thermischen) Eigenschaften ist. Für solche Fälle bräuchte man eben ein Flag, welches dem Bauteile-Matcher mitteilt, dass für dieses Bauteil nur ein exakter Match zulässig ist (Hersteller + Hersteller-Bauteilnummer).
In dieser Hinsicht finde ich das interaktive Vorgehen beim Planen der Bestückung bei eurocircuits gut: man kann explizit eine MPN vorgeben. Akzeptiert man stattdessen in der Auswahlliste ihr Angebot für ein generisches Bauteil, bekommt man das Hühnerfutter kostenlos beigestellt.
Soul E. schrieb: > David H. schrieb: > >> Normalerweise benutzen die Chinesen ja auch 0,8mm Fräser, oder? > > Das würde es erklären. Von meinen "dienstlichen" Platinen, wo wir > komplette Nutzen inklusive aller Fräsungen spezifizieren, kenne ich eher > 2,4 mm als Standard. Egal wo auf der Welt, 2,4mm ist der Standard. Sogar in Ländern mit imperialen Maßeinheiten... Die wirkliche Varianz liegt dann bei den Sekundärfräsungen. Da gilt dann, möglichst kleiner Durchmesser um schöne Radien zu erhalten aber möglichst groß um schnell verfahren zu können. Da das Basismaterial ziemlich günstig ist lohnt es sich auch eher nicht das Panel dank kleiner Konturfräsungen noch voller zu packen und dafür langsamer zu verfahren. A-Freak schrieb: > Welche Möglichkeiten gibt es einen Platinenausschnitt mit einer blanken > abriebfesten Metallschicht zu versehen, z.B. dick zu vergolden? > > Ich habe da ein paar Ideen für Vielfach-Drehschalter wie in Multimetern Über das Thema galvanisches Gold haben wir lange und ausführlich mit den Fertigern geredet und sind zu dem Schluss gekommen dies nicht anzubieten. Hauptgrund ist das komplizierte Routing zum Nutzenrand um dort die Kontakte anzulegen. Dies lässt sich leider auch nicht standardisieren. Wühlhase schrieb: > Felix P. schrieb: >> Am interessantesten ist die Tabelle ganz unten, wir verwenden die Pin >> Beschreibung der Bauteile um die Polarität zu erkennen. > > Das wiederum ist schlecht...sehr schlecht. > Und nicht nur für mich, sondern gewiss auch für andere. Ich bin überdies > der Meinung, daß sich die eigene Bauteilbibliothek grundsätzlich nicht > nach einem Lieferanten richten sollte. Da muß noch eine Schnittstelle > dazwischen. > > Wie ist das eigentlich wenn ich Gerberdaten anliefere (das wäre auch > meine bevorzugte Variante), sind da denn noch Informationen über Pads > enthalten? Ich dachte da wäre nur noch die Informationen, wo Cu ist und > wo nicht. Was ist denn dein Vorschlag wie man die Polarität aus der Layout-Anwendung an den Bestücker kommunizeren könnte? Andere Anbieter bieten eine Web-Oberfläche um dann Bauteile zu "drehen". Dies halten wir allerdings nicht für sinnvoll, da es bei jeder Zeichnung wieder neu gepflegt werden muss. Wenn nicht die EDA Datei selber angeliefert wird, benötigen wir die Gerber Daten, IPC 365 / Netzliste und die Pick and Place Daten. @Stefan F., Support ist meines Wissens schon in Kontakt mit dir. Die Kritik an der Bauteilzuordnung kann ich verstehen. Hier müssen wir nochmal an die Erkennung der Bauteilbauform ran.
Felix P. schrieb: > Was ist denn dein Vorschlag wie man die Polarität aus der > Layout-Anwendung an den Bestücker kommunizeren könnte? Eine Möglichkeit auf die Schnelle wäre vielleicht ein zusätzlicher Bauteilparameter. Ihr gebt eine Standardorientierung vor (z.B. Dioden horizontal ausrichten, Kathode links), der Parameter im Bauteil gibt die Abweichung davon im Uhrzeigersinn an. Und dann braucht es halt noch eine BOM, die diesen Parameter enthält, aber mehrere BOMs für verschiedene Zwecke sind entweder sowieso normal (bei mir z.B.) oder sollten zumindest kein größeres Problem sein. Das wäre ein Kompromiß, mit dem ich als Kunde gut leben könnte. Ich habe zwar dann trotzdem fertigerspezifischen Kram in meiner Bauteilbibliothek, muß aber nicht jeden Footprint drehen (der dreht sich in Altprojekten ja dann auch mit) wenn ich bei einem anderen Fertiger bestellen will (weil ich bei euch als Kunde rausgeflogen bin wg. unbezahlter Rechnung oder dergleichen ;) ). Es ist ja auch längst nicht so, daß der Nullpunkt eines Bauteils stehts die geometrische Mitte ist. Es gibt genug Bauteilbibliotheken, wo der Nullpunkt irgendwo im Nordwesten des Bauteils liegt. Oder auf Pad 1, sowas hab ich auch schon gesehen. Aber das ist ein anderes Thema.
Das Problem:
Bei EAGLE PCBs verschwinden bei der AILSER-Fertigung
>DRAWING_NAME und >LAST_DATE_TIME.
Workaround?
VG walter
Ausgerechnet diese beiden Variablen können eigentlich nicht funktionieren. Das sind ja Daten aus dem lokalen Dateisystem auf dem Eagle läuft. Also wird bei Aisler deren interner Dateiname erscheinen. Beim pcb-viewer.de z.B. ist der auch noch deutlich länger als bei mir :) Die Zeit ist auch die Zeit auf dem Server, meine Board-Datei ist von 2022-01-14 16:57:39. Mein Workaround ist eigentlich keiner: statt >LAST_DATE_TIME benutze ich ">REVISION" und vergebe einen fortlaufenden Buchstaben. Statt ">DRAWING_NAME" nehme ich ">LEITERPLATTE", das ist nämlich die Bezeichnung der Platine, die sich nie ändern darf. Dateinamen sind doch eher Schall und Rauch. Wenn ich das Datum auf der Platine haben wollte, würde ich ">DATUM" nehmen, die Variable gibt's bei mir sowieso im offiziellen Zeichnungskopf. Bonus: die stimmen dann automatisch überein. ">LAST_DATE_TIME" wäre zwar überaus elegant, aber man bekommt nicht nur die Zeit des Hersteller-Servers, sondern auch dessen Zeitzone und Format. Für uC-Programme nehme ich einen Unix-Zeitstempel, dabei gibt's beides nicht. Und ein Rechner, auf dem gcc läuft, wird ja wohl die korrekte Zeit kennen.
:
Bearbeitet durch User
>Ausgerechnet diese beiden Variablen können eigentlich nicht funktionieren.
Sie haben zwischen 1999 und 2017 bei verschiedenen PCB-Herstellern immer
funktioniert.
Hast kein Workaround. O.K..
Danke für die Infos.
VG Walter
>LAST_DATE_TIME funktioniert.Allerdings wird als Montag, Tag, Jahr, 12-Std Uhrzeit ausgegeben. Finde ich unschoen... https://github.com/AislerHQ/aisler-support/issues/10
:
Bearbeitet durch User
@uwebonnes >Das Problem: >Bei EAGLE PCBs verschwinden bei der AILSER-Fertigung >>DRAWING_NAME und >LAST_DATE_TIME. >Workaround? >VG Walter Genauer gesagt, die AILSER-Fertigung bringt eingene Daten auf das PCB und löscht die des Kunden. >Workaround? Uwebonnes hast du eins? VG Walter
Noch ein Grund für Gerber-Daten statt Eagle-Board-Datei. Ist das evt. auch die Erklärung, warum es früher/woanders immer funktioniert hat?
vielleicht Gerber anstelle BRD senden. Dann hast es im Griff was wo erscheint oder eben verschwindet.
Aisler/Gerber und E-Check braucht besondere Aufmerksamkeit: "Please note that we ignore any IPC file that is included in zipped Gerbers. If you want Smart Tests please upload your CAD file or contact our support."
Hier die Antwort von Aisler richtig, aktuell werden die beiden Platzhalter von uns ersetzt. Du bist auch nicht der Erste, der dies bzw. den von uns gesetzten Inhalt (z.B. 'aiser-job' ) bemängelt. Ich habe deinen Hinweis jetzt nochmal aufgenommen und werde mal mit meinen Kollegen überlegen, wie wir da eine bessere Lösung finden können. Bis dahin muss ich dich bitten die Platzhalter als feste Texte auf dem Board zu platzieren. Cheers, Christina from the AISLER Support Team
Noch eine kleine Info von meiner Seite dazu. Gerade weil es eben nicht mit den Gerber Daten getan ist, denke ich weiterhin, dass es einen alternativen Weg die Zeichnungen zu importieren geben muss. Ob der direkte Import der EDA Dateien der richtige Weg ist kann gerne diskutiert werden, ich bin da persönlich auch unentschlossen. Im Fall von KiCad und Altium Designer sind wir nun nochmal andere Wege gegangen. Für KiCad 6.0 gibt es im Plugin Manger ein offizielles AISLER Plugin mit welchem man mit einem Klick alle Daten richtig zu uns schieben kann. Dabei werden die Gerber, IPC, BOM und PnP Daten alle lokal erstellt. Für den Altium Designer gibt es nun einen offiziellen Outjob und eine Publishin Destination. Über diese können die Zeichnungen dann zügig übermittelt werden, siehe dazu https://aisler.community/t/altium-designer/90 VG Felix
Warum sollen IPC Dateien erst nach Ruecksprache extra gesendet werden?
Uwe B. schrieb: > Warum sollen IPC Dateien erst nach Ruecksprache extra gesendet werden? Ja das ist anachronistisch. Bitte mal schauen wie die Konkurrenz das handhabt. Wer will heute irgendeine Rücksprache? Ich will die Daten alle hochladen, ich will eine gute Vorschau und ich will den Preis verbindlich sehen. Wenn ich persönliche Ansprache brauche gehe ich zum Frisör.
Uwe B. schrieb: > Warum sollen IPC Dateien erst nach Ruecksprache extra gesendet > werden? Wo steht das? Wir importieren die IPC Datei sofort um gegen diese dann zu testen.
Das stand bis vor kurzen auf der Webseite. "https://aisler.net/services/smart_tests" gibt aber 404 gerade.
Servus miteinander, ich melde mich mal zu Wort, hab da einiges loszuwerden. Hab vor mehr als ner Woche bei Aisler bestellt. Bis Dato keine wirklichen Supportrückmeldungen bekommen, telefonisch ists ja so und so nicht möglich. Seit ner Woche sind die PCBs in Fertigung und nix tut sich. Liebes Aisler Team, seit mir nicht böse aber man kann gerne mehr verlangen da es ein Europäisches Produkt ist und die Fertigung was kostet, versteh ich vollkommen und zahle ich auch gerne. Nur wenn dann die Fertigung länger dauert als wenn ich bei denn Leuten mit der Aufgehenden Sonne bestelle ists echt etwas ungut. Wir dachten uns wir können bei Aisler unsere Prototypen bestellen um mal etwas schneller unsere Platinen zu haben. Jedoch so nicht... leider... Ja ich habe hier auch gelesen, dass es eine Expressfertigung gibt, jedoch wird mir diese nirgends angezeigt, somit fällt dies raus. Also wenn ich B2C Kunden als auch B2B Kunden halten wollt dann legt nen Zahn zu im Punkto Support. Ich will als B2B Kunde jetzt wissen wie es mit meiner Bestellung aussieht nicht ewig warten, damit ich vl. eine Antwort per Mail bekomme. Wie gesagt ich habe nichts gegen höhere Preise zahle diese gerne jedoch erwarte ich mir dann mind. eine schnellere Fertigung und Lieferung als in China, da man den Versandweg von dort Richtung Europa ja auch rechnen muss. So, ich hoffe Ihr nehmt euch das zu herzen und ändert da was.. LG
Rene S. schrieb: > So, ich hoffe Ihr nehmt euch das zu herzen und ändert da was.. Du solltest dir die kritischen Stimmen zu Aisler hier im Thread und im Forum "zu herzen nehmen" . Wahrscheinlich glaubst du auch noch dass sich durch dein Negativ-Bericht bei Aisler was ändert? Träum weiter. Alle die ich kenne und auf der Höhe der "PCB-Zeit" sind bestellen bei JLC ! Nach dem Geld bei dir offensichtlich keine Rolle spielt, wären die Platinen (tutto kompletto mit Hühnerfutterbestückung) bei dir in unter 10 Tagen auf dem Tisch.
Silky schrieb: > Alle die ich kenne und auf der Höhe der "PCB-Zeit" sind bestellen bei > JLC ! Dann kennst du offenbar zu wenige Leute. ;-) Allerdings, in der Tat, flinke Durchläufe (zumindest für die Standardbestellungen) waren bislang ein Markenzeichen der Aisler-Abwicklung. Kann man auch in Fernost haben, aber wenn man nach zwei oder drei Tagen schon was auf dem Tisch liegen haben möchte, dann greift man dort (verständlicherweise) bei den Versandkosten schon mal ein Stück in den Geldbeutel.
Silky schrieb: > Rene S. schrieb: >> So, ich hoffe Ihr nehmt euch das zu herzen und ändert da was.. > > Du solltest dir die kritischen Stimmen zu Aisler hier im Thread und im > Forum "zu herzen nehmen" . > Wahrscheinlich glaubst du auch noch dass sich durch dein > Negativ-Bericht bei Aisler was ändert? Träum weiter. > Alle die ich kenne und auf der Höhe der "PCB-Zeit" sind bestellen bei > JLC ! > Nach dem Geld bei dir offensichtlich keine Rolle spielt, wären die > Platinen (tutto kompletto mit Hühnerfutterbestückung) bei dir in unter > 10 Tagen auf dem Tisch. Nein aber ich nutze diese Sachen gewerblich, und somit ist mir es relativ egal ob die Platine 0,5€ oder 2,5€/Stk in der Herstellung kostet da es sich um Prototypen handelt. Mir ist bewusst, dass sich nix ändern wird, nur ist nicht gerade das Gelbe vom Ei mit Schnelligkeit und Co zu werben wenn die Chinesen für die 10Fache Menge und größere kompliziertere Platinen inkl. Versand schneller sind als ein Europäischer Hersteller der 3 Platinen machen soll....
Jörg W. schrieb: > dann > greift man dort (verständlicherweise) bei den Versandkosten schon mal > ein Stück in den Geldbeutel. Ja klar, bei > Rene S. < scheint aber genügend "Asche" vorhanden zu sein, sodass es schnell gehen kann. Bei der langsamen Variante ( mit Europaket) dauert es aber auch nicht eine Ewigkeit. Wenn man dann noch ein wenig plant ist das obendrein noch super Günstig. Bei uns ist es so, dass die Zeiten wo wir noch Prototypen / Kleinserien selber mit Hühnerfutter bestückt haben, endgültig vorbei sind. (Das meinte ich übrigens vorhin mit "auf der höhe der PCB-Zeit")
Rene S. schrieb: > Mir ist bewusst, dass sich nix ändern wird, nur ist nicht gerade das > Gelbe vom Ei mit Schnelligkeit und Co zu werben wenn die Chinesen für > die 10Fache Menge und größere kompliziertere Platinen inkl. Versand > schneller sind als ein Europäischer Hersteller der 3 Platinen machen > soll.... Da wäre für mich aber sofort klar was die Konsequenzen daraus sind !
Bei meinen Bestellungen wurde bisher die Produktionszeit (2 bzw 4 AT) immer eingehalten. Kann es sein dass du Budget ausgewählt hast? Dann ist die Fertigungszeit 7AT. Zumindest war das beim letzen Poster so der sich über die Lieferzeit belagt hat. Ich gebe zu die verschieden Optionen sind auf der Webseite schwer zu finden. Da sollte Aisler dringend mal Konsistenz reinbringen
Thomas Z. schrieb: > Bei meinen Bestellungen wurde bisher die Produktionszeit (2 bzw 4 AT) > immer eingehalten. Mit Bestückung ? Wenn nein würde mich mal interessieren wie lange es mit Bestückung dauert ?
Silky schrieb: > Mit Bestückung ? Wenn nein würde mich mal interessieren wie lange es mit > Bestückung dauert ? nein natürlich nicht. Ich bestücke meine Prototypen generell selbst. Die Bestückungsoption hab ich noch nie ausprobiert. Ich hab gerade gesehen dass die ihre Webside umbauen viele Links, speziell von Google landen im Nirvana.
Thomas Z. schrieb: > ein natürlich nicht. Ich bestücke meine Prototypen generell selbst. Die > Bestückungsoption hab ich noch nie ausprobiert. Reine PCB ist heute nicht mehr interessant. Bietet bald jeder Dönerladen für 2 Euro an. Das ist leider kein Maßstab. Bestückung ist das neue Ding. Daran muss sich eine PCB Bude heute messen lassen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Bei meinen Bestellungen wurde bisher die Produktionszeit (2 bzw 4 AT) > immer eingehalten. Kann es sein dass du Budget ausgewählt hast? Dann ist > die Fertigungszeit 7AT. Zumindest war das beim letzen Poster so der sich > über die Lieferzeit belagt hat. > Ich gebe zu die verschieden Optionen sind auf der Webseite schwer zu > finden. Da sollte Aisler dringend mal Konsistenz reinbringen Bei Aisler kann man dies auswählen? Echt? Wo? hab nichts gesehen...
Cyblord -. schrieb: > Das ist leider kein Maßstab. Bestückung ist das neue Ding. Daran muss > sich eine PCB Bude heute messen lassen. Kennst du einen Laden der doppelseitige Bestückung im Pool anbietet? Wenn ich nachher noch zig Bauteile nachbestücken muss weil die (wie z.Z) nicht verfügbar oder nicht im Pool sind hab ich nichts gewonnen.
Thomas Z. schrieb: > Kennst du einen Laden der doppelseitige Bestückung im Pool anbietet? Nein. Weil doppelseitig auch nochmal höhere Anforderungen an das Design stellt. Es gibt immer die Experten die zwei Schwere Bauelemente auf beide Seiten bringen. Dann muss man auch kleben usw. Pool hat auch irgendwo seine Grenzen. > Wenn ich nachher noch zig Bauteile nachbestücken muss weil die (wie z.Z) > nicht verfügbar oder nicht im Pool sind hab ich nichts gewonnen. Warum nicht? Jedes Bauteil welches ich nicht selber bestücken muss ist ein Gewinn. Aber man kann ja durchaus die Bauteile auswählen und nur dann bestellen wenn 100% vorrätig ist. 100% Bestückung und Doppelseitig hört sich auch einfach nicht mehr nach Pool an. Mit heutiger SMD Technik muss man das auch seltenst.
:
Bearbeitet durch User
Rene S. schrieb: > Bei Aisler kann man dies auswählen? Echt? Wo? hab nichts gesehen... ja kann man. Es ist allerdings gut versteckt bzw im Moment geht der Link ins Leere. Ich hab gerade mal ein Test PCB hochgeladen weil ich sowieso wissen wollte was das kosten wird. Da steht dann nur ab 34 Euro. ->Weitere Optionen bäng. Die Webside ist gleichzeitig der größte Kritikpunkt von meiner Seite.
Thomas Z. schrieb: > Kennst du einen Laden der doppelseitige Bestückung im Pool anbietet? eurocircuits macht sowas. Aber da das hier der Aisler-Thread ist (und der eh schon lang ist) => Fragen diesbezüglich bitte in einem eigenen Thread stellen. Hat mein voriger Brötchengeber zuweilen genutzt, ein paar Infos kann ich dir also geben, wenn dich das interessiert.
Cyblord -. schrieb: > 100% Bestückung und Doppelseitig hört sich auch einfach nicht mehr nach > Pool an. Mit heutiger SMD Technik muss man das auch seltenst. Genau so ist es . In einem unserer letzten Projekte benutzen wir ein Teensy Modul. Da befindet sich so alles drauf was das Herz begehrt. Da braucht es keine LED Treiber wie früher. Das ist bald aufgezählt was da noch hinzukommt: Hirose Buchsen, einige Pullups , vielleicht ein paar IF-ICs (z.B. ein I2C Expander, Verstärker... ) that's it. Das hat aber locker auf "TOP" platz. Doppelseitige Bestückung ist ein großer Kostenfaktor. Sowas ist heutzutage (fast) nicht mehr nötig. Wer aber seine Platinsche trotzdem vorn und hinten vollstopft, der braucht aber auch sehr schnell mal 8 bis 12 Lagen um zu Potte zu kommen!. Da ist man dann e den PCB-Apotheken ausgeliefert.
Mal eine Frage an Felix: Wäre es möglich, eine Datei zum Runterladen bereitzustellen, die Designrules mit euren Mindeststandards enthält? Für Altium hätte ich das momentan gerne.
Schön wäre es, wenn man Projekte löschen, oder zumindest in ein anderes Verzeichnis verschieben könnte. Oder bleibt nur die Möglichkeit ein neues Benutzerkonto anzulegen. Grüße, Gerald
Gerald K. schrieb: > Schön wäre es, wenn man Projekte löschen, oder zumindest in ein anderes > Verzeichnis verschieben könnte. Verschieben geht bei "Get organized" (ganz unten links im jeweiligen Projekt). Direktes Verschieben nach "Archive" geht über den entsprechenden Knopf, und wenn man im "Archive"-Verzeichnis ist, dann wird der Button ganz rechts (der sonst "Archive" heißt) zu "Delete".
Frage: Was kostet bei euch ein Board: 100x160, 2 Layer mit DK, HAL bleifrei, Lötstopp grün, kein Positionsdruck Mege: 1,2,3,4,5 Viele: 10, 50, 100
Motzy schrieb: > Frage: Erstelle doch einfach eins und kipp das da ins Webinterface ein. Dann wirst du übrigens auch merken, dass du nur in Vielfachen von 3 bestellen kannst (warum, das steht am Anfang des Threads irgendwo) und dass sowas wie "kein Bestückungsdruck" niemanden interessiert. Aber irgendwelche kuchenblechgroße Platinen in rauen Mengen sind sicher nicht das primäre Ziel eines Prototypen-Services.
Wenn wir die nicht angegebene Maßeinheit als mm annehmen, dann wäre das eine Eurokarte. Und die kann man gut als Benchmark zum Preisvergleich heranziehen.
Soul E. schrieb: > Und die kann man gut als Benchmark zum Preisvergleich heranziehen. Mir war sie immer zu groß dafür. Seit meinem CP/M-Computer vor 35 Jahren habe ich noch nie wieder solch große Bretter benötigt, seit SMD sowieso nicht mehr. Da Platinen üblicherweise halt nach Fläche bepreist werden, würde ich mir bei Notwendigkeit so einer großen Platine schon Gedanken über den Preis machen. Bei einer Platine von nur wenigen cm² dagegen ist mir oft sowas wie eine schnelle Lieferung wichtiger. Aber dass Aisler nirgends mit "Kampfpreisen" gegen chinesische Billigfertiger antritt, sollte eigentlich klar sein. Wenn das der einzige Zweck der "Anfrage" war (und das wäre jetzt meine Vermutung), dann war die Frage umsonst. Interessanter ist in der Hinsicht eher die Frage: "Ich habe einen Versuchsaufbau von 60 x 80 mm², benötige genau eine Platine, wann und zu welchen Preis habe ich sie?" Die Antwort dürfte deutlich anders ausfallen, als wenn man 10 Eurokarten "irgendwann" haben möchte, wobei es vermutlich dann auch kaum auf die Technologieklasse ankommt (also bspw. 100 µm minimale Strukturgröße).
:
Bearbeitet durch Moderator
weil ich gerade eine Eurokarte in der Vorschau bei Aisler habe: - Budget: 31,14 bei 3 Platinen, 79,14 bei 9 Platinen (8 AT) - Blitz: 62,28 bei 3 Platinen, 158,28 bei 9 Platinen (2 AT) - ENIC: 62,28 bei 3 Platinen, 158,28 bei 9 Platinen (4 AT) für andere Stückzahlen war ich zu faul :-) Etwas seltsam ist es natürlich schon die Lieferzeit für Blitz den Preis aber für Budget anzugeben. Das hat für mich ein Gschmäckle :-)
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > Verschieben geht bei "Get organized" (ganz unten links im jeweiligen > Projekt). > > Direktes Verschieben nach "Archive" geht über den entsprechenden Knopf, > und wenn man im "Archive"-Verzeichnis ist, dann wird der Button ganz > rechts (der sonst "Archive" heißt) zu "Delete". Danke hat funktioniert. Löschen funtioniert nicht, wenn die Leiterplatte gefertigt wurde. Warum eigentlich? Meldung:"Projects which are already ordered cannot be deleted"
:
Bearbeitet durch User
Gerald K. schrieb: > Warum eigentlich? Könnte was mit potenziellen Nachweispflichten zu tun haben: wenn du etwas reklamierst, muss ja nachweisbar sein, welche Daten zur Produktion verwendet worden sind.
Dann könnte man es mit einer Frist sperren, z.B. 6 Monate.
Gerald K. schrieb: > Dann könnte man es mit einer Frist sperren, z.B. 6 Monate. Weiß nicht, wie lange geht die Produkthaftungsfrist? 5 Jahre? 10 Jahre?
Jörg W. schrieb: > Gerald K. schrieb: > >> Dann könnte man es mit einer Frist sperren, z.B. 6 Monate. > > Weiß nicht, wie lange geht die Produkthaftungsfrist? 5 Jahre? 10 Jahre? Auf der anderen Seite kann man jeder Zeit eine andere Version darüber kopieren.
Gerald K. schrieb: > Auf der anderen Seite kann man jeder Zeit eine andere Version darüber > kopieren. Die sind aber meines Wissens versioniert: sowie du etwas fertigen lassen hast, kannst du eine neue Version drüber schieben, aber die alte bleibt drunter zugreifbar.
Jörg W. schrieb: > Gerald K. schrieb: > >> Auf der anderen Seite kann man jeder Zeit eine andere Version darüber >> kopieren. > > Die sind aber meines Wissens versioniert: sowie du etwas fertigen lassen > hast, kannst du eine neue Version drüber schieben, aber die alte bleibt > drunter zugreifbar. Aber nur für Aisler.
Nö, ich kann die alten Versionen noch auswählen. Aber ich kann auf ein bestelltes Projekt keine neue Revision drüber laden. "Projects which are already ordered cannot be deleted"
Hallo! Zunächst mal finde ich das Angebot von euch ganz gut. Ich habe auch schon Sachen bei euch bestellt. Ich finde allerdings die Hompage etwas unübersichtlich. Ich muste relativ lange suchen bis ich zum Beispiel die Seite mit den Preisen gefunden habe (ganz unten ein winziger Link zu den Preisen). Da wäre es gut sofort die Preise + Technik auf der Startseite zu sehen. Also das ganze generische und das blabla einfach wegmachen und alles etwas verschlanken. zum beispiel diese Seite: https://aisler.net/products/boards Da ist nichts Nützliches zu sehen. :)) vielleicht geht das aber nur mir so (mit der Übersichtlichkeit). Ansonsten finde ich euch gut! Werde wieder bei euch bestellen :) lg
jobi schrieb: > Da ist nichts Nützliches zu sehen. :)) Doch, unten das Feld zum Laden Deiner Leiterplatte, die dann im naechsten Schritt gleich geprueft und kalkuliert wird.
Motzy schrieb: > Was kostet bei euch ein Board: 100x160, 2 Layer mit DK, HAL bleifrei, > Lötstopp grün, kein Positionsdruck Das kannst Du dort sehen: https://aisler.community/t/our-simple-pricing/102
Michael S. schrieb: > Das kannst Du dort sehen Wenn sich jemand "Motzy" nennt, meinst du, dass ihn das tatsächlich interessiert?
Was ist da los. Kann eine .brd nicht hochladen (415KB groß) Leider konnten wir dein Projekt nicht importieren, bitte kontaktiere unseren Support. Hab ich, bisher keine Reaktion.
Dom S. schrieb: > sehe ich das richtig, dass nur 1.6mm PCBs möglich sind? Ich hab seit Jahren mehrfach nach 1.0mm gefragt (sogar als neulich mal der Technikchef wegen Kundenzufriedenheit usw. angerufen hat hab ich ihm das auch gleich als für mich wichtigstes Thema erzählt). Aber es gibt anscheinend nur 1.6mm...
:
Bearbeitet durch User
Walter L. schrieb: > Was ist da los. Kann eine .brd nicht hochladen (415KB groß) dann wird wohl was mit deinem Board faul sein, ich habe gerade eben eine hochgeladen, kein prob.
Jörg W. schrieb: > Mir war sie immer zu groß dafür. Seit meinem CP/M-Computer vor 35 Jahren > habe ich noch nie wieder solch große Bretter benötigt, seit SMD sowieso > nicht mehr. Wer KEINE Tastaturen, LED-Displays, Audioverstärker, Wacom-ähnlichen Graphiktabletts selbst aufbaut, sondern sich bei allem auf Eagle free beschränkt weil Geld für die Vollversion fehlt, für den trifft das sicher zu. Meine allererste selbstgeätzte Platine war übrigens DIN A4 gross mit Tasten, Anzeige, Prozessor und Speicher, ähnlich dem KIM-1, und wurde von 27 Leuten nachgebaut.
Was kann da faul sein. Mein DRC zeigt keine Fehler. Gut, muss ich auf die Antwort von AISLER warten.
Walter L. schrieb: > Was kann da faul sein. Mein DRC zeigt keine Fehler. nun Aisler ist dein DRC sowieso egal. kannst du die brd hier hochladen?
MaWin schrieb: >> Mir war sie immer zu groß dafür. Seit meinem CP/M-Computer vor 35 Jahren >> habe ich noch nie wieder solch große Bretter benötigt, seit SMD sowieso >> nicht mehr. > > Wer KEINE Tastaturen, LED-Displays, Audioverstärker, Wacom-ähnlichen > Graphiktabletts selbst aufbaut, sondern sich bei allem auf Eagle free > beschränkt weil Geld für die Vollversion fehlt, für den trifft das > sicher zu. Geld für eine Eagle-Vollversion wäre kein Thema gewesen, außer dass ich stattdessen Geld für die BAE-Light-Version besser investiert sah. Die macht zwar "nur" 120 x 180 mm², aber auch das habe ich nur ein einziges Mal benötigt (für eine LED-Uhr mit knapp 500 LEDs und Quasi-Analog-Anzeige). Seit BAE mehr oder minder sein Lebensende erreicht hat, nutze ich privat lieber Kicad und hab' damit gar keine Größenbeschränkung mehr … mit Eagle komme ich schlicht nicht mehr klar (obwohl ich es vor BAE schon auch benutzt hatte). Die letzte selbst gebaute Tastatur war vor 35 Jahren und noch ganz und gar ohne CAD. Eine Tastatur wie die damals gebaute ist qualitativ jeder 15-Euro-Tastatur heute unterlegen. Aber das hat mit Aisler nicht mehr viel zu tun.
:
Bearbeitet durch Moderator
Jörg W. schrieb: > Nö, ich kann die alten Versionen noch auswählen. > > Aber ich kann auf ein bestelltes Projekt keine neue Revision drüber > laden. "Projects which are already ordered cannot be deleted" Bei mir hat das funktioniert. Aber ob ich das nach dem Support hier noch mal nutze, ist eher fraglich. Mit Gerber hat man ja Alternativen.
Jörg W. schrieb: > Die letzte selbst gebaute Tastatur war vor 35 Jahren und noch ganz und > gar ohne CAD. Eine ausgewachsene PC-Tastatur würde ohnehin die Maximalgröße bei Aisler (40cm × 40cm) überschreiten. Nein, doch nicht: Diagonal würde sie gerade in das 40x40-Quadrat passen, kostet dann halt etwas mehr :)
Wenn man den Zehnerblock mit den LEDs auf eine separate Leiterplatte auslagert, passt der Rest noch in die Größenbeschränkung. Dann noch ein (optionaler) separater Microcontroller mit USB/Bluetooth, und man kann den Zehnerblock separat betreiben.
Yalu X. schrieb: > Nein, doch nicht: Diagonal würde sie gerade in das 40x40-Quadrat passen, > kostet dann halt etwas mehr :) ROTFL :-)
Yalu X. schrieb: > Eine ausgewachsene PC-Tastatur würde ohnehin die Maximalgröße bei Aisler > (40cm × 40cm) überschreiten. Yalu X. schrieb: > Nein, doch nicht: Diagonal würde sie gerade in das 40x40-Quadrat passen, > kostet dann halt etwas mehr :) Jörg W. schrieb: > ROTFL :-) so doof ist die Idee nicht, ich ärgere mich das es keine beleuchtete Tastatur gibt wo die Beschriftung durchleuchtet wie bei Laptops mit Cursor F-Tasten, Multimedia Tasten! Ich will nicht Gaming mit buntem Verlauf, oder wahlweise rot grün blau bunt. Ich möchte einfach nur sowas wie "cherry QWERTZ stream beleuchtet corted kabelgebunden" gibt es nicht und google lügt! also doch selber machen? wo gibts die Tastenkappen und Tasten dafür,, einen USB Controler aus einer Tastatur zu schlachten wäre das kleinste!
:
Bearbeitet durch User
Hallo, wie lange dauert ungefähr (typischerweise) die Fertigung einer 4-Lagen Leiterplatte? Auf der Seite wird keine Zeit genannt. Danke und viele Grüße,
Hallo Pille, schau doch mal unter https://aisler.community/t/service-status/399 Am besten ist aber natürlich die Angabe auf der Bestellseite, da diese auch Feiertage etc. beachtet und letztendlich ausschlagegben ist. Viele Grüße, Felix
Felix P. schrieb: > Hallo Pille, > > schau doch mal unter https://aisler.community/t/service-status/399 Am > besten ist aber natürlich die Angabe auf der Bestellseite, da diese auch > Feiertage etc. beachtet und letztendlich ausschlagegben ist. > > Viele Grüße, > Felix Ah perfekt! Danke für den Link. Ich habe manchmal Probleme die Sachen auf der Seite zu finden.
Guten Tag, leider kann ich mein pcb.doc (Altium 21.8.1) nicht mehr direkt zu Aisler hochladen. Der "Push for Altium" funktioniert aber da dort die Gerber Daten hochgeladen werden fehlt die Pin1 Beschreibung. Ich ziehe/wähle die Datei aus, ein kurzer Ladebalken erscheint und bricht aber sofort wieder ab. Das Projekt wird auch angelegt es fehlen aber jegliche Daten. Hatte schon mal jemand ähnliche Probleme? MfG Dennis
>Hatte schon mal jemand ähnliche Probleme?
Mit EAGLE. Grund: Eine dreipolige Lötbrücke, die bei anderen Herstellern
keine Probleme machte, ging bei AISLER nicht durch die Prüfung.
Ich habe das Problem AISLER geschildert. Weil zeitnah keine Reaktion
kam, habe ich den ASILER-Fehler mühsam eingekreist, in dem ich immer
wieder Teile des PCB hochgeladen habe. Ich glaube 4 Tage später kam die
Nachricht sinn gemäß: "Sehen sie haben hochgeladen..." sonst keine
Reaktion....
Ich kann selbst die einfachste Platine, mit nur zwei Bohrungen, nicht hochladen. Bei Betalayout macht die Datei absolut kein Problem.
Den R. schrieb: > Ich kann selbst die einfachste Platine, mit nur zwei Bohrungen, nicht > hochladen. Kannst du so ein Beispiel hier als Anhang posten?
Funktioniert bei mir auch nicht, auch meine eigenen nicht. Sie propagieren ja "Push for Altium" als Methode, hast du das denn mal probiert?
Bei mir geht das Hochladen von Altium-Dateien auch nicht. die Prüfung dauert ewig und nichts passiert. Wenn man Gerberdaten hochladen will, gibt es da irgendwelche Regeln bezüglich Dateinamen? Wo kann ich das auf der Seite finden? Lg Pille
Ah ich habe die Seite gefunden: https://aisler.community/t/traditional-gerber/99 Es wäre toll, wenn die wirklich wichtigen Seiten direkt auf der Startseite sauber sortiert aufgelistet wären. :-) Vielleicht kann man die Homepage dahingehen ja mal optimieren. lg
Danke für die Rückmeldung. Ich bin mit dem Support von Aisler im Gespräch. Der will das Problem nur noch so recht verstehen. Der Upload der Gerberdaten ist nicht das Problem. Da gibt es hier eine ganz gute Anleitung -> https://aisler.community/t/altium-designer/90 Ich würde die Platine aber gerne bestücken lassen. Dafür ist laut Aisler aber die PIN1 Kennung nötig. https://aisler.community/t/assembly-polarity-rules/45 Diese Kennung ist in den Gerberdaten aber natürlich nicht vorhanden. Ich hoffe sie haben jetzt mit der 4. E-Mail mein Problem verstanden. Auch ich habe meine Probleme die Anleitungen und Specs zu finden. Ich warte Heute jetzt noch ab ansonsten bestelle ich die Platine bei Beta Layout. MfG Dennis
AISLER hat eine Mail geschrieben, wo sie sich gegen den Krieg in der Ukraine positionieren. Das finde ich persönlich Klasse! Ich denke mal, dass viele andere Unternehmen, sofern sie mir Mails schreiben würden, sich ähnlich positionieren. > 1. Just as we do with your favorite PCB Design Tool where you can donate to support the development, we have now enabled a Peace Donation. [...] Wunderbar. > 2. We will block any orders or deliveries made from Russia until peace has been restored; [...] [This] is more of symbolic nature as we don't have that many Russian customers anyways, but we feel it's important to take a stand. Das verstehe ich so nicht. Betrachtet ihr den Krieg als Putins Krieg oder Russlands Krieg? Viele Russen wünschen diesen Krieg nicht. Jetzt wirkt es so, als würdet ihr die russischen Bürger bestrafen, indem ihr für sie keine Prototypen mehr fertigt. Ich könnte mir eher vorstellen, dass nur noch Prototypen (3 oder 6 Boards, zum selber bestücken) an Privatleute in Russland gesendet werden, und lediglich Serienfertigung eingestellt wird. Grüße, Tuxpilot
Hallo, gibt es bei Aisler einen Standart Lagenaufbau für 4 und 6 Lagen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.