ferrit schrieb: > Hallo, > gibt es bei Aisler einen Standart Lagenaufbau für 4 und 6 Lagen? 4 ja, 6 nicht
ferrit schrieb: > Hallo, > gibt es bei Aisler einen Standart Lagenaufbau für 4 und 6 Lagen? https://aisler.community/t/4-layer-hd-pcb-stackup/86
Ich denke viele Fragen würde sich erübrigen, wenn die Seite übersichtlicher gestaltet wäre. Man sucht sich echt einen Wolf bevor man die Sachen gefunden hat die man sucht. :-) Ich habe mir extra eine Linksammlung gemacht, weil ich jedesmal verzweifelt suchen muss um die passende Info zu finden. Alles ist so immens verteilt. Kann man da nicht einfach links eine Liste mit den wichtigen Punkten machen. Übersichtlich strukturiert? Die Infos sind auf zig Seiten verteilt. Das ist nicht bös gemeint. Ich finde euer Angebot super und bestelle auch regelmäßig...
Flipp schrieb: > Ich denke viele Fragen würde sich erübrigen, wenn die Seite > übersichtlicher gestaltet wäre. Man sucht sich echt einen Wolf bevor man > die Sachen gefunden hat die man sucht. :-) > > Ich habe mir extra eine Linksammlung gemacht, weil ich jedesmal > verzweifelt suchen muss um die passende Info zu finden. Alles ist so > immens verteilt. > > Kann man da nicht einfach links eine Liste mit den wichtigen Punkten > machen. Übersichtlich strukturiert? Die Infos sind auf zig Seiten > verteilt. Das ist nicht bös gemeint. Ich finde euer Angebot super und > bestelle auch regelmäßig... Oh ja, das muss ich auch noch kritisieren. Früher gab es aisler.net/help, mit einer Liste aller relevanten Seiten links. Jetzt ist dort alles tot, und alle Links funktionieren nicht mehr. Liebes AISLER: Wenn ihr schon aisler.net/help durch aisler.community ersetzen müsst (verbreitete Unsitte heutzutage), wäre es nett, wenigstens Weiterleitungen einzubauen. Stichwort “link rot”
Ok, ich käme nicht auf die idee im Forum nach dem Standardlagenaufbau zu suchen. Das dürfte in der Doku zu finden sein ;/ https://aisler.community/t/4-layer-hd-pcb-stackup/86 Wird auch "gerber" Files entgegen genommen statt CAD spezifische Layout files? Wo legt man die Eigenschaften der zu bestellenden Platine fest? Kommuniziere ich das dann per email "Platinenabmaße, Oberflächentechnologie z.b ENIG, Bestückungsdruck, Lagenaufbau, Lötstopp, Lötsoppfarbe usw. Woher weis ich welcher Lagenaufbau genutzt wurde?
Die ENIG-Oberfläche lässt sich übrigens mit Golddrähten auch drahtbonden für COB. Haben wir neulich mal für ein kleines Projekt ausprobiert.
ferrit schrieb: > Wird auch "gerber" Files entgegen genommen statt CAD spezifische Layout > files? Ja, allerdings wohl nur ohne Bestückung, weil die Gerberdaten keine Orientierung der Bauteile beinhalten. > Wo legt man die Eigenschaften der zu bestellenden Platine fest? Das ist ein Poolservice, der funktioniert zu dem Preis halt nur, wenn es möglichst wenig Handarbeit (bspw. in Form von Email-Ergänzungen) gibt. Du kannst dich nur zwischen zwei Optionen insgesamt entscheiden, falls die Strukturen recht fein sind (oder ein paar andere Wünsche wie metallisierte Langlöcher drin sind), bleibt eh nur die bessere der beiden. Die bessere von beiden kommt immer als ENIG, dauert aber länger. Die Platineumrisse hat man üblicherweise als eigene Gerber-Lage, Lötstoppfarbe ist immer grün, Lötstopp und Bestückungsdruck gibt's auf beiden Seiten. Wenn du für eine Seite keine Daten einreichst, gibt's da halt keinen Bestückungsdruck. Lötstopp solltest du immer einreichen, schon deshalb, weil die Gerberdaten ja die Öffnungen im Lötstopp deklarieren. Du bekommst vor der Bestellung ein Rendering der künftigen Platine zu sehen.
Flipp schrieb: > Ich denke viele Fragen würde sich erübrigen, wenn die Seite > übersichtlicher gestaltet wäre. Man sucht sich echt einen Wolf bevor man > die Sachen gefunden hat die man sucht. :-) > Dafuer sind die Seiten doch voll "hipp" 8-)
Nils M. schrieb: > Die ENIG-Oberfläche lässt sich übrigens mit Golddrähten auch > drahtbonden > für COB. Haben wir neulich mal für ein kleines Projekt ausprobiert. Interessant, eigentlich ist ENIG doch nur für Aluminiumdraht geeignet und für Golddraht nimmt man ENEPIG (chem. Ni/Pd/Au) als Oberfläche für die Leiterplatte.
Felix scheint ja schon länger hier nichts mehr zu posten. Gibt es Aissler überhaupt noch ? Ich habe probiert einen Gutschein aus dem Elektor Abo für eine kinderliebe Platine einzulösen. Die Registrierung habe ich noch geschafft, wenngleich irgendwelche Links auf leere Seiten gezeigt haben. Beim Download von Gerberdaten erscheint grundsätzlich ein völlig nichtssagender Fehler man möge den (nicht existenten) Suport kontaktieren. In einer "Sandbox" habe ich zwischenzeitlich 2 Designs in je 3 Versionen welche aber nur einzelne Extended Gerber Dateien sein sollen. In den Tabs Übersicht, Platine und Schablone kommen nur sich drehende Rädchen daß es ein paar Minuten dauert bis die Fertigungsdaten aufbereitet sind. Das dauert jetzt aber schon seit Stunden so und irgendwas scheint oberfaul. Irgendwo habe ich auch kurz mal eine Seite gesehen, wie die Dateinamen sein sollen und daß die Bohrungen in 2.4 nicht metrisch formatiert sein sollen. Das finde ich in dem komischen Help Forum jetzt aber nicht mehr und die Fragen im "Getting started" sind auch wenig hilfreich. Kann das sein daß man zuerst eine Abbuchungserlaubnis erteilen muss damit irgendwas geht ?
Janvi schrieb: > Kann das sein daß man zuerst eine Abbuchungserlaubnis erteilen muss > damit irgendwas geht ? Höchstens, um wirklich was zu bestellen. Ausprobieren kann man auch so. Meine Bohrdaten sind übrigens bislang immer metrisch gewesen, kein Problem. Wenn dein Design nicht geheim ist und du es hier posten kannst, kann ich natürlich allemal probieren was passiert, wenn ich es bei mir versuche, als Auftrag einzustellen.
Janvi schrieb: > Felix scheint ja schon länger hier nichts mehr zu posten. Gibt es > Aissler überhaupt noch ? Ende März wurde mir noch eine Leiterplatte geliefert. Alles 1A gelaufen und keine Probleme. Da es ein kleiner Betrieb ist, könnte vielleicht corona einen Mitarbeiter außer Gewecht gesetzt haben oder so. Ich mag den Laden, wäre schade, wenn der dicht macht?!
Kingi schrieb: > Ende März wurde mir noch eine Leiterplatte geliefert. Kann ich bestätigen. Gerade eben kam meine Bestellung von letzter Woche. Also prinzipiell liefern die schon noch. Kingi schrieb: > Alles 1A gelaufen und keine Probleme. Kann ich leider nicht sagen. Anstatt 6 Items, wie es auch überall auf der Bestellung und sogar dem Päckchen steht, sind nur 3 Platinen im Päckchen 😯 Ich werde also auch Mal den Service ausprobieren müssen.
N. M. schrieb: > Kann ich leider nicht sagen. Anstatt 6 Items, wie es auch überall auf > der Bestellung und sogar dem Päckchen steht, sind nur 3 Platinen im > Päckchen Oh, das hatte ich auch schon. Wurde aber nachgefertigt (und geliefert).
Heute morgen hat jemand von Aisler hier angerufen und prophylaktisch nachgefragt ob alles ok wäre. Das konnte ich natürlich nicht bestätigen. Er wollte mir eine Bestückung verkaufen aber von Leiterplatten, Gerber oder Dateinamen hatte er keine Ahnung. Er wusste auch nicht wo die Seite versteckt ist wo das steht aber hat mir einen Link auf das Support Formular gemailt. So habe ich es guten Muts noch mal ausprobiert und Schwupp - heute gehts inkl. gut aussehendem Preview obwohl die Daten und auch Dateinahmen noch immer genau gleich sind. Also noch mal eine Chance dass ich vielleicht auch zum Aisler Fan werde
:
Bearbeitet durch User
Soll ich dir gleich noch ein paar Platinen dazubestellen?? Sieh dir mal dein Bildschirmfoto an!
N. M. schrieb: > Ich werde also auch Mal den Service ausprobieren müssen. Ralf G. schrieb: > Oh, das hatte ich auch schon. Wurde aber nachgefertigt (und geliefert). Also die Antwort kam bereits. Ich habe die Wahl zwischen Nachfertigung und Gutschrift. Ist für mich okay. Fehler können passieren.
Hier doch noch mal mein Design. Gerber stammt aus Kicad und wird in der kombinierten Vorschau korrekt angezeigt. Die Anzeige der Lötmaske halte ich auf beiden Seiten für falsch. Möglicherweise schnallt das Skript die Dateinamen L1_Mask und L2_Mask nicht und generiert eigene Masken ? Auf dem Bildschirmfoto sieht man einen Isolationsgraben welcher in der Lötstopmaske nur optisch dargestellt ist. Außerdem ist ein Feld für die Beschriftung freigestellt so daß der Text bei Enig in Gold und bei Hal in Silber erscheint. Beides sieht man in der Vorschau der Lötmaske nicht. Ansonsten "hängen" meine beiden anderen "Projekte" vom Wochenende immer noch in der Sandbox und drehen sich unendlich im Kreis. Wäre also auch ein Tip nützlich wie man sie löschen kann bzw. wieder los wird.
:
Bearbeitet durch User
J. V. schrieb: > Hier doch noch mal mein Design. Gerber stammt aus Kicad und wird in der > kombinierten Vorschau korrekt angezeigt. Die Anzeige der Lötmaske halte > ich auf beiden Seiten für falsch. Ich bin der Meinung, dass die Vorschau ziemlich genau das anzeigt, was mir bspw. auch gerbv zeigt, und das sieht erst einmal nicht grundverkehrt aus. Mit L1 und L2 hast du natürlich ziemlich generische Namen vergeben. Irgendwas mit "top" und "bottom" drin wäre da eindeutiger (und wenn es halt nur das T und B der klassischen Protel-Suffixe ist, .GBL und .GTL etc). Gut, du hast eine Schrift im Kupfer, ich gehe mal davon aus, dass man die von jeder Seite aus lesen können sollte, das wiederum passt auch bei der Aisler-Ansicht. Was du da aber für Gehampel im Lötstopp an der gezeigten Stelle machst, ist mir nicht klar: die Stege da sind wohl gerade mal 50 µm breit, die werden am Ende wegbrechen. > Auf dem Bildschirmfoto sieht man einen Isolationsgraben welcher in der > Lötstopmaske nur optisch dargestellt ist. "Isolationsgraben" ist gut. ;-) Ist ja eher eine fehlende Isolation, denn du hast den Lötstopp da weggelassen. > Außerdem ist ein Feld für die > Beschriftung freigestellt so daß der Text bei Enig in Gold und bei Hal > in Silber erscheint. Beides sieht man in der Vorschau der Lötmaske > nicht. Doch, das sieht ordentlich aus. Wenn du HAL auswählst, wird die Schrift gelb gezeigt, was sie nicht wäre, wenn da Lötstopp drüber wäre.
Hallo Aisler, wie bestellt man denn als "öffentliche Hand" bei Aisler? Vorkasse, Paypal oder Kreditkarte scheiden aus. Da man die Daten ja ganz offensichtlich hochladen muß, scheidet der "Zentraleinkauf" vermutlich aus, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß die das unfallfrei hinbekommen.
Besten Dank an Arno. Den Link habe ich seit längerem gesucht und nicht mehr gefunden. Ist eben gewöhnungsbedürftig dass die wichtigsten Dinge in irgendeinem Blog Eintrag zu finden sind. An Gerber geht hier nichts vorbei weil meine Designs u.a. auch aus Xpedition, Eagle oder Altium kommen und die Nutzen dann in einem Gerber Editor (Wise Gerbtool) gesetzt und nachbearbeitet werden. Besten Dank auch an Jörg W. für das Anschauen. Meinen Screendump der Lötmaske habe ich angehängt. Darin sehe ich den Isolationsgraben und die Box um die Schrift eben nicht. Das ist das was ich nicht verstehe ! Der "Isolationsgraben" ist natürlich kein echter sondern nur ein optischer welcher von und für Entwickler gedacht ist. Jedesmal wenn man die Platine anlangt ist sowas hilfreich und man kann sie ins Licht halten und durchschauen. Die von dir gefundenen Engstellen sind bekannt und wurden absichtlich toleriert. Der Graben wird hier von zwei Induktivitäten überbrückt. Um die Abstände einzuhalten hätte ich Bauform 1206 nehmen müssen und die habe ich gerade nicht vorrätig. Nachdem die Sache aber nur optisch ist und kein Kupfer drunter ist geht das aus meiner Sicht in Ordnung wenngleich da auch irgendwelche DRCs ansprechen können. Wegen den Namen L1 und L2 bzw. Top und Bottom oder Front und Back macht das leider jeder anders. Selbst Bestück und Lötseite ist mangelhaft weil gerade dieses Design ausnahmsweise THT Bauteile (Sub-D Stecker) auf beiden Seiten hat welche nicht auf der Welle gelötet werden können. Daher gibt es immer individuelle Gründe etwas anders zu machen. Wegen dem Aisler Support: Im Webformular kommt eine Fehlermeldung "Submit fehlgeschlagen, pls contact felix@aisler.net". Macht man dies, dann kommt die Antwort Hi, thanks for contacting us! To help you as soon as possible, please use our contact form at https://aisler.net/support/new and do not reply to this e-mail. Cheers, the AISLER Support Team Sozusagen eine rekursive nicht terminierende Angelegenheit. Andererseits kann man bei den Preise und unseren deutschen Mindestlöhnen auch nicht wirklich irgendeinen Support erwarten. Der Shop mit dem Upload leistet erstaunliches aber an einigen Stellen komme ich damit einfach nicht weiter. Ob die Probleme nun in Fehlbedienung, fehlender Dokumentation, fehlerhaften Leiterplattendaten oder in einem fehlerhaften Shop liegen sei dahingestellt. Es ist jedenfalls die Gefahr daß die Geduld nicht ausreicht, das Teil auf dem Abstellgleis landet und woanders zum doppelten Preis bestellt wird. @ÖD: An einer Vorabüberweisung scheint kein Weg vorbeizugehen. Du kannst aber ein "Businesskonto" anlegen wovon ich ausgehe, daß der Laden seriös genug ist und eine Rechnung mit ordentlich ausgewiesener Mehrwertsteuer kommt. Das ist ein großes Problem bei Amazon und Ebay daß da zwar mit Mwst steht aber in Wirklichkeit kriegt man keine ausgewiesen. Die Vorabzahlung kann ich hier verstehen, weil das Teil angefertigt wird und man es schlecht zurückgeben kann. Selbst als Eiskratzer ist es dann untauglich (FR4 verkrazt die Autoscheibe). Bei dem aktuellen Fernabsatzgesetz für Private würde Aisler sonst die Kosten für die Redesigns übernehmen. Wenn ich in die Bibliothek gehe, muß ich auch den Mantel draussen lassen weil man davon ausgeht, daß ich deshalb in die Bibliothek gehe weil ich dort ein Buch klauen will. Daher erscheint es mir auch legitim, daß Aisler dir unterstellt daß du eine Platine bei ihm bestellst welche du anschliessend nicht bezahlen möchtest. Kapitalgesellschaften oder öffentliche Hand sind dabei egal. Der Aufwand eine Bestellung mit Geber Daten über eine Einkaufsabteilung oder gar Ausschreibung laufen zu lassen ist ungleich höher wie der gesamte Preis bei Aisler. Summa Summarum habe ich einen 30 Euro Gutschein aus meinem Elektor Abo was einen immens guten Willen für Neukunden von Aisler beweist. Daher auch im Gegenzug noch mal etwas Aufwand mit dem Bestellprozess zurecht zu kommen. Es ist nicht die letzte Leiterplatte die ich zu bestellen habe und möglicherweise auch nicht die letzte bei Aisler so daß es sich lohnen könnte sich mit den Eigenheiten des Ladens vertraut zu machen.
:
Bearbeitet durch User
J. V. schrieb: > Meinen Screendump der Lötmaske Nein. Du hast den Screendump angehängt, in dem du die Lötstoppmaske ausgeschaltet hast, sodass du das komplette Kupfer siehst. > Wegen den Namen L1 und L2 bzw. Top und Bottom oder Front und Back macht > das leider jeder anders. Mag sein, aber top und bottom ist zumindest der gängigste Standard, siehe Protel-Endungen (wie sie bspw. Altium standardmäßig generiert).
J. V. schrieb: > Meinen Screendump der Lötmaske habe ich angehängt. Darin sehe ich > den Isolationsgraben und die Box um die Schrift eben nicht. Schalte mal nacheinander immer genau einen Layer ein. J. V. schrieb: > An einer Vorabüberweisung scheint kein Weg vorbeizugehen. Du kannst > aber ein "Businesskonto" anlegen wovon ich ausgehe, daß der Laden > seriös genug ist und eine Rechnung mit ordentlich ausgewiesener > Mehrwertsteuer kommt. Es geht auch auf Rechnung. Im Shop muss man die Steuernummer für die Umsatzsteuer und korrekte Rechnungs- und Liefer-Anschriften eintragen. Irgendwo ist auch der Dienstweg für einen formellen Antrag auf ein Businesskonto beschrieben, aber bei mir ging das ganz unbürokratisch; 10 Tage netto. J. V. schrieb: > Wegen den Namen L1 und L2 bzw. Top und Bottom oder Front und Back macht > das leider jeder anders. Aisler mag es so: https://aisler.community/t/traditional-gerber/99
Bauform B. schrieb: > J. V. schrieb: >> Meinen Screendump der Lötmaske habe ich angehängt. Darin sehe ich >> den Isolationsgraben und die Box um die Schrift eben nicht. > > Schalte mal nacheinander immer genau einen Layer ein. Er hat nur den Dialog falsch verstanden. Voreingestellt ist die "normale Ansicht", d.h. man sieht die Platine (ungefähr) so, wie sie am Ende aussehen wird. Die Knöpfe für die Dokumentarlagen wählen die jeweilige Lage (Lötstopp, Druck) ab. Wenn man also auf den für die Lötstopplage drückt, sieht man danach das komplette Kupfer freigelegt statt nur der Stellen, die in der Gerberlage notiert sind. (Bestückungsdruck hat er nicht, sodass man den Effekt dort nicht beobachten kann.) > Aisler mag es so: > https://aisler.community/t/traditional-gerber/99 Was im Prinzip die Kicad-Konvention ist. Aber sie kommen auch mit der Protel-Notation klar (.GTL, .GTM, .GBL, .GBM), und selbst sein L1 / L2 hat die Heuristik ja passend zugeordnet, wie man an der seitenrichtigen Schrift in den Kupferlagen erkennen kann.
J. V. schrieb: > Bei dem aktuellen > Fernabsatzgesetz für Private würde Aisler sonst die Kosten für die > Redesigns übernehmen. Wenn ich in die Bibliothek gehe, muß ich auch den > Mantel draussen lassen weil man davon ausgeht, daß ich deshalb in die > Bibliothek gehe weil ich dort ein Buch klauen will. Daher erscheint es > mir auch legitim, daß Aisler dir unterstellt daß du eine Platine bei ihm > bestellst welche du anschliessend nicht bezahlen möchtest. > Kapitalgesellschaften oder öffentliche Hand sind dabei egal. Der Aufwand > eine Bestellung mit Geber Daten über eine Einkaufsabteilung oder gar > Ausschreibung laufen zu lassen ist ungleich höher wie der gesamte Preis > bei Aisler. Ich kann die Motivation von Aisler schon verstehen, dagegen sage ich ja auch nichts. Wollte nur abchecken, ob es nicht eine einfache Möglichkeit gibt, denn andere Onlinehändler bieten für die Öffentliche Hand z.B. plötzlich den Kauf auf Rechnung an. Die andere Möglichkeit wäre halt eine sog. Barauslage, die ich persönlich vorstrecken müßte, um sie dann einzureichen. Das gibt natürlich auch Gesabbel, wieso, weshalb, warum...? OT: Wäre auch meine erste Bestellung von industriell gefertigten PCBs. Früher habe ich sie tatsächlich selbst belichtet (mit Folie im Laserdrucker + Edding) und geätzt. Aber damals gab es bei uns noch ein Fotolabor, Chemielabor und jede Menge FeIIICl.
Danke Jörg, habs jetzt kapiert wie die Layer im Preview funktionieren. Es scheint dann wirklich alles ok zu sein. Offensichtlich muß das Business Konto manuell freigeschaltet werden und das war der Grund des Anrufs gestern. Aktuell scheint es bei mir noch nicht aktiviert. Daher habe ich SEPA Abbuchung gewählt. Der Link auf die AGB endet auf einer nicht vorhandenen Seite und der Einstiegsschmerz inklusiv Schablone ist für weniger als 50 Euro ächd erträglich. Ein weiteres Problem gibts beim Gutschein über Elektor welcher angeblich bis 30.4.22 funktionieren soll. Gibt man ihn ein, tut sich im Preis rein gar nichts. Vielleicht gibt es dafür doch noch einige Einschränkungen ? Man sollte über die URL https://www.elektormagazine.de/aisler-11 einsteigen. Vielleicht zuvor ausloggen und dann alle Cookies löschen ? Oder ist der Gutscheincode nicht für angemeldete User weil die sowieso vorhaben zu bestellen ?
Aisler verkauft durchaus auf Rechnung, man braucht nur diese Steuernummer: https://aisler.community/t/charge-on-account/74 Wie umständlich euer Einkauf das macht, ist ja nicht Aislers Problem. Ich verrate unserem Einkauf den Lieferanten und die Artikelnr. und bekomme dafür eine Bestellnummer. Mehr hat der Einkauf erstmal nicht damit zu tun, den Online-Shop bediene ich selbst. Die Platinen kommen zu mir, ich sage dem Einkauf, dass sie gut angekommen sind. Die Rechnung geht, nun ja, an die Rechnungsadresse ;)
:
Bearbeitet durch User
Bei uns ist das kompliziert. Erst einmal muß der Lieferant als solcher angelegt worden sein. Dann muß eine "Anforderung" ins System geschrieben werden. Hier sehe ich das Problem, da es wahrscheinlich für das Online-System keine Artikelnummern gibt. Und diese Anforderung muß dann genehmigt werden; dann bestellt der Einkauf die Ware (oder fragt nach, ob man nicht lieber bei XY bestellen möchte, auch wenn deren Artikel nur ähnlich sind - oder auch ganz anders). Irgendwann kommt die Ware und der Lieferschein muß in die Buchhaltung geschickt werden. Und dann bezahlt die Buchhaltung irgendwann. 10 Tage Zahlungsziel dürfte absolut unrealistisch sein - zumindest in der Praxis; in der Theorie ist das kein Problem.
ÖD schrieb: > Bei uns ist das kompliziert. naja weil ihr es kompliziert macht. Ich sehe nur einen Weg: Ihr schaltet einen Dienstleister ein der eure Bedingungen aktzeptiert und auch mit eurem Zahlungsziel leben kann. Aber bitte nicht wunderen wen es dann auf einmal 50% teurer wird. Alternativ kannst du ja auch bei deinem bisherigen Lieferanten bestellen.
Hallo Zusammen, Erstmal feine Sache, dass es einen weiteren kompetenten, schnellen und lokalen PCB-Hersteller hier in Europa gibt. Ich habe eine Frage zur Fertigung von Vias bei Aisler: Welche Arten von Vias könnt Ihr bei Aisler herstellen? (PLATED TROUGH HOLES?, UNPLATED TROUGH HOLES?, BURIED VIAS, MICRO VIAS?...)
https://aisler.community/t/pcb-design-rules/41
1 | Please note: |
2 | burried, blind or tented vias are not supported |
Glaube kaum, dass der Laden pleite ist. Vielleicht hat Felix mittlerweile andere Sachen zu tun, wäre allerdings cool wenn dann jemand anderes von Aisler hier betreuen könnte. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, hat auch Deutschlands größter Elektronikfertiger dort investiert, scheint also nicht gerade schlecht zu laufen dort. Ein paar Kollegen vom Fraunhofer hier in Freiburg bestellen auch öfters dort und angeblich gibt es dann auch eine sehr persönliche Betreuung. Für meine privaten Bestellungen hatte ich noch nie das Bedürfnis und bin mit dem Dienst vollkommen zufrieden. Was mir gefällt an dem Laden, es entwickelt sich dort richtig was und ich bin gespannt wo die in einem Jahr stehen. Gefühlt gibt es auf der Website öfters Neuerungen. Spannend auch die KiCad Integration die prompt von einem Chinesen kopiert wurde https://github.com/pcbway/PCBWay-Plug-in-for-Kicad/commit/354c20135a5b93469c0d8c53d50716799cd94b0e
Ich kann zumindest bestätigen, dass Aisler noch funktioniert. Ich habe letzte Woche meine Leiterplatten bekommen. Leider gibt es Precious Parts nicht mehr, d. h. man kann nun nicht mehr einzelne Bauteile mitbestellen, ohne bei einem Distributor 20€ Versandkosten extra zu zahlen. Stattdessen wurde auch mir eine Bestückung angeboten. Also zusätzlich noch Bestückungsdaten hochladen, diverse passive Bauteile passend eingeben, und noch mal über 100€ extra zahlen. Das war es mir nicht wert. Ich habe bei Aisler bestellt, weil sie vergleichsweise günstig sind...
Die 100€ fix sind anscheinend Geschichte. Laut https://aisler.net/products/assembly kostet nun eine Bestückung von 10 Platinen mit zwei unterschiedlichen SMT Bauteilen und jeweils 20 Platzierungen rund 21€. Da dort Beistellung erlaubt ist, werde ich es wohl mal bei der nächsten Bestellung, welche ein paar Bauteile aus meiner Resteschublade benötigt, testen.
Wie schnell die Zeit vergeht... Ist nun nochmal verlängert bis zum Ende des Jahres. Viel Spaß damit! VG Felix
Hallo, gibt es hier ebenfalls Leute, die von Eisler nicht beliefert werden und dessen Nachfragen ignoriert werden?
Hallo Dob S., da heute Feiertag bei uns ist, werden keine Anfragen bearbeitet. Dadurch kann es natürlich länger als der versprochene Tag dauern. Wenn du mir hier über das Forum eine Nachricht schreibst, schau ich aber gerne ob es irgendwo Probleme gibt. VG Felix
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt das erste Mal bei Aisler bestellt und bin total begeistert! Die Platinen sehen super aus und der Bestückungsdruck ist gestochen scharf. Die Weboberfläche ist kinderleicht zu bedienen. Die Abrechnung mache ich bei uns so, daß ich das Geld privat vorstrecke und es dann zur Bezahlung einreiche, weil unsere Buchhaltung das nicht hinbekäme innerhalb von 10 Tagen zu bezahlen. Außerdem wäre so eine Art "Vorkasse" nur in Sonderfällen erlaubt.
Felix P. schrieb: > Hallo Dob S., > > da heute Feiertag bei uns ist, werden keine Anfragen bearbeitet. Dadurch > kann es natürlich länger als der versprochene Tag dauern. > Wenn du mir hier über das Forum eine Nachricht schreibst, schau ich aber > gerne ob es irgendwo Probleme gibt. > > VG > Felix Das Problem liegt darin, dass Ihr eine E-Mail verschickt, die besagt, dass die Ware verschickt wurde. Was schlichtweg nicht stimmt. Ich habe dies E-Mail vor 3 Wochen erhalten aber bis zum heutigen Tage nichts erhalten und meine Nachfragen wurden allesamt ignoriert. Ich hatte das exakt gleiche Problem mit euch im Frühjahr und auch hier im Forum befinde ich mich in guter Gesellschaft. Achse, und ich hätte gerne mein Geld zurück, da ich die Platten schon woanders bestellt habe. Mit einer Gutschrift kann ich nichts anfangen, da Ihr für mich gestorben seit. Vielen Dank für deine Hilfe!
Hallo Dob, trotzdem würde es mich interessieren, was mit der Lieferung passiert ist, daher wäre es wirklich gut die Bestellnummer zu haben. Schreib mir doch kurz an felix@aisler.net, da kommt zwar eine automatische Antwort mit Verweis auf das Supportformular zurück, lesen kann ich die Mail aber trotzdem. Hallo ÖD, vielen Dank für das Lob! Kannst ja mal nett im Support bei Christina nachfragen, bei bestehenden Kunden lässt sich bestimmt was am Zahlungsziel machen ;)
Eigentlich interessiert mich weniger was in der Lieferkette falsch läuft, vllt ging es auch auf dem Postweg verloren, aber die Tatsache, dass ich euch mit mittels Kontaktformular darauf hinweise und ihr mich ignoriert und nach wie vor ignoriert, zum wiederholten male, verärgert mich doch ziemlich hart. Also geht am besten mal eure Inbox durch und kontaktiert wartende Kunden. Das halte ich für zielführender als mit meiner Bestellnummer den kurzen Weg zu gehen. Habe die Ehre
Zum Kontaktformurlar wäre zu sagen, das durchaus möglich ist dieses zu versenden mit Tippfehlern in der Email und in der Vorgangsnummer. Bei einer Firma war ich auch ganz sicher, keinen Fehler eingegeben zu haben, der die Zuordnung scheitern ließ und dann war das doch nicht so. Das Emailscanningsystem tut sich auch schwer, wenn die Email zufälligerweise sehr häufig von Spammaschinen verwendet wird. Das ist aber kaum selbst herauszufinden. Im anderen Thread schreibt er von 4 Wochen und hier von 3 Wochen. Da kennt sich doch keiner aus.
Dieter schrieb: > Im anderen Thread schreibt er von 4 Wochen und hier von 3 Wochen. Außerdem benutzt er zwei verschiedene Namen. Wenn er bei Aisler auch nicht weiß, wie er heißt, wie sollen sie ihn dann zuordnen? :-o
Das Aisler Kontaktformular ist aber tatsächlich nicht das beste. Auch bei Bestückungsanfragen reagieren sie nicht. Nach 1 Woche wartezeit ging der Auftrag dann an jemand anderen. Schade, denn sonst war ich mit Aisler sehr zufrieden. Allerdings habt ihr auch den Altium import abgeschafft. Für mich ein weiterer minuspunkt, da dieser immer sehr gut funktioniert hat. Und euer Gerber import zeigte hin und wieder komische Dinge an, das macht es noch schlimmer, weil es eine Rendergarantie gibt. Du bekommst was du siehst. Wenn man schon sieht das ein Fehler da ist, bestellt man lieber nicht.
Jörg W. schrieb: > Außerdem benutzt er zwei verschiedene Namen. Wenn er bei Aisler auch > nicht weiß, wie er heißt, wie sollen sie ihn dann zuordnen? :-o Wenn er dann noch bei info@eisler.net gefragt statt bei aisler.net... Dob S. schrieb: > Hallo, gibt es hier ebenfalls Leute, die von Eisler nicht beliefert > werden und dessen Nachfragen ignoriert werden?
Klaus W. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Außerdem benutzt er zwei verschiedene Namen. Wenn er bei Aisler auch >> nicht weiß, wie er heißt, wie sollen sie ihn dann zuordnen? :-o > > Wenn er dann noch bei info@eisler.net gefragt statt bei aisler.net... > > Dob S. schrieb: >> Hallo, gibt es hier ebenfalls Leute, die von Eisler nicht beliefert >> werden und dessen Nachfragen ignoriert werden? Ich weiß nicht was ich sagen soll. Ihr habt mich komplett ertappt. Das widerlegt einfach alles. Ich kann mich nur wieder und wieder bei Eisler entschuldigen, dafür, dass ich Ihren Namen im Forum falsch geschrieben habe, dafür, dass ich von 3 oder 4 Wochen rede, bei letzterem aber nicht spezifiziere ob damit Bestellung oder E-Mail gemeint ist und am unentschuldbarsten, dafür, dass ich auf meinem privat Rechner unbemerkt einen alten Account nutzte und mit diesem eine Frage beantwortete, die an meinen eigentlichen Account gerichtet war, was dir Jörg, die Möglichkeit gab hinter mein Versteckspiel zu steigen und meine dunklen Machenschaften der Öffentlichkeit preiszugeben. Eisler es tut mir leid, bitte spendet die Boards der Kirche und bittet in meinem Namen um Vergebung. Der Herr dankt euch!!!
Hallo Dob s. Dob S. schrieb: > unentschuldbarsten, dafür, dass ich auf meinem privat Rechner unbemerkt > einen alten Account nutzte und mit diesem eine Frage beantwortete, die > an meinen eigentlichen Account gerichtet war, was dir Jörg, die > Möglichkeit gab hinter mein Versteckspiel zu steigen und meine dunklen > Machenschaften der Öffentlichkeit preiszugeben. Dieses Gehampel mit Doppelidentitäten finde ich persönlich extrem stressig und nervig. Ein Grund, warum ich als Geheimagent absolut ungeeignet bin. Solange es nicht einen konkreten Grund, und nicht nur einen theoretischen Grund für konspiratives Verhalten gibt, verbleibe ich daher bei meinem Klarnamen. Ok, manchmal kann ich mir das herumspielen auch nicht verkneifen, aber ich gebe mir dann keine allzugroße Mühe, eine Legende ec. aufzubauen. > Eisler es tut mir leid, bitte spendet die Boards der Kirche und bittet > in meinem Namen um Vergebung. Der Herr dankt euch!!! Ich nehme mir als Atheist einfach mal die Freiheit und erteile dir die Absolution. ;O) Und schau mal nach ob Du Deine Rechtschreibkontrolle so hingebogen bekommst, dass sie warnt, wenn Du "Eisler" schreibst. Ich hoffe mal nicht, das Du in einer anderen Ebene Deines Doppelleben eine Doktorarbeit über "Hanns Eisler" schreibst. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
@John P., melde dich mal bitte zum Bestückungsthema bei assembly-center@aisler.net, du bekommst gleich auch noch eine Mail von mir mit der Durchwahl von den Kollegen dort. Den direkten Altium Import haben wir entfernt, da dieser nicht zufriedenstellend funktioniert hat, z.B. die Probleme mit Variablen, welche bei uns dann anderes gesetzt wurden im Druck. Wurde hier auch schon thematisiert. Stattdessen gibt es nun einen vorbereiteten OutJob, welchen man einfach in das Projekt in Altium importiert. Zusätzlich gibt es eine Publishing Destination, so kann man die Fertigungsdaten mit einem Klick zu uns schieben. Schau dazu mal unter https://aisler.community/t/altium-designer/90 Noch eine Info für alle, da dies hier im Thread auch schon öfters angesprochen wurde. Mit einem Geschäftskonto (einfach beim Anmelden auswählen) lassen sich mittlerweile auch Angebote mit mehreren Positionen erstellen, sodass das mehrfach hintereinander bestellen entfällt. Schönes Wochenende!
Dob S. schrieb: > Ich weiß nicht was ich sagen soll. Dass du von anderen Professionalität erwartest, dich aber offenbar selbst alles andere als so verhälst. Für mich ist das ein Widerspruch. (Und zwei Namen in einem Thread sind halt ein klarer Verstoß gegen die Forenregeln, egal womit du das da begründest.)
:
Bearbeitet durch Moderator
Nun dass der Support via Email über das Kontaktformular bei Aisler immer noch nicht richtig funktioniert ist ja nichts neues. Da sollten die dringend daran arbeiten. Vielleicht wäre ein Ticket System hier eine Lösung damit nichts mehr verloren geht. Das hat das Email Problem bei uns deutlich entschärft. Bei mir wurden auch schon 3 Anfragen per Kontaktformular ignoriert.
Beitrag #7101203 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas Z. schrieb: > Support via Email über das Kontaktformular Es kann durchaus sein, dass die Nachrichten vom (Viren-&) Spamfilter geschluckt wurden. Es braucht nur die Bestellnummer in der Email identisch zu sein mit der Bestellnummer oder Incidentnumber, die eine Spamschleuder verteilt. Die meisten Firmen lassen jedoch keinen Einblick zu, ob diese z.B. unter den 3GB sauberen Traffik täglich 1GB oder 500GB täglich aussortieren müssen. Aktuell wurde eine gern verwendete javascript online library in javascript empfohlen nicht mehr zu verwenden. Damit sind auch gewisse Mechanismen in einigen Online-Formularen, die diese verwendeten nicht mehr nutzbar.
Jörg W. schrieb: > Dob S. schrieb: >> Ich weiß nicht was ich sagen soll. > > Dass du von anderen Professionalität erwartest, dich aber offenbar > selbst alles andere als so verhälst. Für mich ist das ein Widerspruch. > (Und zwei Namen in einem Thread sind halt ein klarer Verstoß gegen die > Forenregeln, egal womit du das da begründest.) Ein Klarer Verstoß.. Danke Herr Oberlehrer, jetzt kannst du mit dem Finger auf jemanden Zeigen. Dafür hat es sich doch gelohnt, meine Kommentare zu analysieren.
Hallo Felix, meine Platine hat einen inneren Ausschnitt. Diesen habe ich rechteckig definiert, was kein Fräser der Welt kann. Zu Recht meckert eure Auftragsprüfung Fehler in den 4 Ecken. Also habe ich eine Fräslinie mit 2,1 mm Breite definiert, läuft ohne Fehler durch. Allerdings stoppt die Massefläche nicht an der Aussenkante der Fräslinie, sondern erst an deren Mittellinie! Ergo würde der Fräser durch das Kupfer arbeiten - ist das OK???? Ich stufe das als Fehler bei KiCad ein - oder ist es ein Feature? Hattet ihr das schon mal? Aktuell habe ich mir mit einer Keepout Zone geholfen, elegant finde ich das nicht... Vielen Dank für Dein Feedback dazu! Gruß Jörg
Hallo Jörg. Jörg H. schrieb: > Also habe ich eine Fräslinie mit 2,1 mm Breite definiert, läuft ohne > Fehler durch. Platinenränder werden eigentlich mit einer Linie auf dem Layer Edge.cuts definiert. Die Breite der Linie ist dann dabei egal, es zählt die Mitte der Linie. Darum könntest Du theoretisch auch eine Linie der Breite 0 nehmen. Das wiederum aktzeptiert allerdings KiCad nicht. Defaultmäßig für Edge.cuts ist meine ich 0,1mm, und bei mir hat das bei Aisler immer funktioniert. Am sinnvollsten ist es, Innenecken ausgerundet mit einem Radius größer als 2mm zu in das Edge.cut Layer zu zeichnen. Wie Aisler das sonst handhabt (z.B. kleinstmöglicher Radius), habe ich im Moment nicht im Kopf, aber die Vorgehensweise mit den Ausrundungen 2mm Radius hat bei mir funktioniert. Scharfe Innenecken können nicht gefräst werden, sondern müssen "genibbelt" werden. Ob Aisler das anbietet, weiss ich nicht. > Allerdings stoppt die Massefläche nicht an der Aussenkante der > Fräslinie, sondern erst an deren Mittellinie! Ergo würde der Fräser > durch das Kupfer arbeiten - ist das OK???? Hast Du wirklich den Rand, Deine Fräslinie, auf Edge.cuts gezeichnet? Ein Screenshot ist da nicht so aussagekräftig, weil man nicht nachsehen kann, welches Layer das wirklich ist. Fräser können durch Kupfer laufen. Ist eine Frage, wie grob Deine Strukturen sind und welche Genauigkeit gehalten werden soll. Der Platinenfertiger muss Dir sagen können, ob er das kann. > > Ich stufe das als Fehler bei KiCad ein - oder ist es ein Feature? > Hattet ihr das schon mal? Aktuellere KiCad Versionen hatten ein bekanntes Problem bei Innenkanten und DRC. Das Problem war in älteren Verionen nicht vorhanden, scheint aber mit der Umstellung der Grafik auf andere Bibliotheken wieder hochgekocht zu sein. Keine Ahnung, ob, wann und wie das gelöst wird. Wenn man es weiss, achtet man halt selber darauf. Aber besser wäre es, das Problem wäre gelöst, man wird vergesslich und unkonzentriert.... Unangenehmer finde ich, dass aktuell keine Platinenöffnungen in Footprints enthalten sein können, abgesehen von THT Bohrungen. Ein bisschen kann man ich mich manchmal mit Ovalen behelfen. > Aktuell habe ich mir mit einer Keepout Zone geholfen, elegant finde ich > das nicht... Dann musst Du sehr nachdrücklich dem Fertiger Kommunizieren, was die Keepout Zone bedeutet, weil eigentlich ist die für andere Zwecke und intressiert den Platinenfertiger auch nicht so dolle....in Gerber wird sie auch normalerweise nicht angelegt. Solche abweichungen vom "Normal" sind für einen Platinenfertiger ziemlich lästig, weil manuelle Handarbeit beim CAM-Input erforderlich ist.....kostet teure Zeit und ist fehleranfällig. Dann lohnt sich das für Ihn eigentlich nicht mehr, und die meisten Pool-Fertiger weisen sowas einfach zurück....Die Gefahr ist, dass der Fertiger nicht Bemerkt, dass da überhaupt eine Aussparung sein soll, weil er erwatet so etwas im Edge.cut. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Gleich zwei Aufträge sind verschütt gegangen! Am 15.06. gab es jeweils noch die bekannte Mail der Absendebestätigung und den Hinweis, dass die Zustellung via DHL zwei Tage dauern sollte, aber nichts kam an. Irritierend ist, dass sowohl eine Reklamation über das Service-Formular auf der Homepage als auch eine spätere R über die offizielle Webmail-Adresse ohne Antwort blieben! Für voraus bezahlte Waren ist solche Nicht-Reaktion ein No-Go! Da fragt man sich schon, warum eine Firma ihren Ruf leichtfertig aufs Spiel setzt, anstatt ein kurze Antwortmail aufzusetzen mit z.B. dem Hinweis, dass es z.Z. Lieferverzögerungen gäbe, die Bestellung aber schon noch auf dem Radar wäre und halt nur leider verzögert zugestellt werden könnte. Theoretisch könnte auch die DHL die Sendung verschlabbert haben. Eine verloren gegangene Lieferung hatte ich in den letzten zwei Jahrzehnten aber nur einmal erlebt, und das war vor wenigen Monaten eine von AISLER! Schon mehr als putziger Zufall! Eine Konsequenz kann ich nur dringend anraten: bei dieser Firma nichts mehr ohne Zustellung mit Identcode ordern. Und Vorauszahlung ist in diesem Fall kein seriöses Geschäftsangebot mehr. Muss ich leider so sagen. Schade drum, bislang hatte ich "große Stücke" auf diese Firma gehalten, u.a., weil das Einstellen eines Auftrages so einfach vonstatten ging. Aber auf seriöses Geschäftsverhalten kann und mag ich nicht verzichten, bei verlorenem Geld hört der Spass auf! Grüße, wilhelmT
Hallo Bernd, danke für Deine Hinweise! Der Ausschnitt liegt im Footprint auf Edge.Cuts. Mit der 2 mil Standard-Linie wird das Loch eckig - in KiCad und bei Aisler. Mit der 2,1 mm Linie sind die Ecken abgerundet - in KiCad und bei Aisler. Soweit alles OK! Wenn Fertiger die Mittellinie der Edge.Cut Linie = Aussenkante des Ausschnitts ansehen, muss ich mich daran halten. Dann ergibt ein 2,1 mm breiter Fräsweg einen falschen Ausschnitt! Die Keepoutzone verhindert, dass die Massefläche bis an die Mittellinie meiner 2,1 mm Fräslinie reicht - siehe Detailbild oben. Dies soll ausschliesslich verhindern, dass der Fräser durch Kupfer muss - mehr hat der Fertiger damit nicht zu tun. Den Ausschnitt in Edge.Cuts als 2 mil Linie mit runden Ecken zu zeichnen, dürfte für alle Beteiligten das einfachste sein. Zwar liegen die Linien und Bögen weder auf einem mil noch mm Raster aber irgendwie bekomme ich das auch noch hin. Rechtecke mit runden Ecken ist was für die Wunschliste bei KiCad 7! Gruß Jörg
Jörg H. schrieb: > Zwar liegen die Linien und Bögen weder auf einem mil noch mm Raster aber > irgendwie bekomme ich das auch noch hin. Warum zeichnest du sie nicht im Raster? Für so einen Ausschnitt reicht doch ein ziemlich grobes Raster, z.B. 0.5mm. Ein günstiger Wert für die Eckradien ist z.B. 1.5mm. Damit passen die Viertelkreise ins Raster und man kann auch mit dem 2.4mm Standardfräser einen Kreisbogen fräsen.
Jörg H. schrieb: > Der Ausschnitt liegt im Footprint auf Edge.Cuts. > Mit der 2 mil Standard-Linie wird das Loch eckig - in KiCad und bei > Aisler. Mit der 2,1 mm Linie sind die Ecken abgerundet - in KiCad und > bei Aisler. Soweit alles OK! Das ist so eine Eigenart von Aisler, oder? Bei der Dokumentation zum Gerber-Import stand mal, dass es irgendeine magische Linienbreite gibt, ab welcher die Aussenlinie nicht mehr durch die Linienmitte, sondern durch den Linien„rand“ definiert wird. (Anscheinend gilt das auch für KiCad, aber mit KiCad-Import beschäftige ich mich nicht.) Meiner Meinung nach unnötig. Der Fertiger sollte stattdessen einfach einsehen, dass er mit runden Fräsern nicht perfekt in die Ecken kommt. ;)
Bauformb: So habe ich es gemacht, die Linien liegen nun auf dem Raster! Tuxpilot: Das ist eine schicke Falle, mal Mitte, mal Aussen!?!! Kann Felix hierzu Details nennen? Mit den Änderungen geht der Import nun ohne Meldung durch! Merci!
Tuxpilot schrieb: > Das ist so eine Eigenart von Aisler, oder? Bei der Dokumentation zum > Gerber-Import stand mal, dass es irgendeine magische Linienbreite gibt, > ab welcher die Aussenlinie nicht mehr durch die Linienmitte, sondern > durch den Linien„rand“ definiert wird. Das steht da immer noch. Aber es steht auch fett gedruckt dabei, wie man es richtig macht:
1 | Rule #4: To achieve the best result, draw your boardoutline |
2 | with a line thickness of zero! |
https://aisler.community/t/guide-to-a-beautiful-boardoutline/40 Null Millimeter Linienbreite ist die einzig sinnvolle, schließlich will man doch eine Fläche beschreiben und nicht ein flächiges Irgendwas knapp außerhalb der Fläche. Dass für den Zweck überhaupt breitere Linien erlaubt sind und verwendet werden, kommt doch nur daher, dass manches Programm immer noch nicht mit 0mm funktioniert (hallo, multipcb!). Oder, weil immer noch so viel Datenmüll angeliefert wird und die Leiterplattenhersteller den Ehrgeiz haben, daraus trotzdem eine Platine zu machen. Aislers Preview geht schon in die richtige Richtung indem manche Dinge direkt verweigert werden. Die dicken Linien wird man eines Tages auch noch ausrotten.
:
Bearbeitet durch User
Kann es sein, dass ihr ein Problem beim den Smart-Tests habt? Bei meinen Vorherigen zwei Bestellungen wahren die Fehler Konstant über die Platinen aber alle False-Positive. Beim der Bestellung die heute getestet wurde hatte wieder jede Platine Fehler. Allerdings diesmal alle unterschiedlich und eine sogar 52 Stück. Da sehe ich erst gar nicht den Nutzen warum ihr diese ohne weiteres Verschickt. Am ende kostet das wieder nur Porto und zusätzlich Zeit. Ich vermute nicht mal, dass der Fehler hier in der Produktion liegt, sondern das die Platinen sich während des Tests irgendwie bewegt haben und dadurch daneben geprobt wurde. Und egal was es ist, das kann ja passieren, aber das dann rauszuschicken halte ich für nicht sonderlich klug. Stattdessen wäre es besser die Bestellung zu flaggen, dem User ne Mail zu schicken von wegen Unstimmigkeiten außerhalb des Normbereichs und das noch mal geprüft wird.
Kurz zu den Platinenumrissen bzw. Konturen. Es ist wirklich schwierig diese immer richtig zu interpretieren. Wenn unsere CAM eine Linie als Kontur erkennt, dann wird immer in der Mitte dieser gefräst. Aus diesem Grund auch der Hinweis diese mit 0,0mm zu zeichnen, so gibt es keine Gefahr der Verwechslung. Wenn die Linie stärker gezeichnet ist, wird sie wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ab 0,7mm als Langloch erkannt. Wenn dies nicht gewünscht ist, kommt ziemlicher Müll bei rum. Zum Thema "magische Linienbreite", es gibt wirklich noch eine magische Stärke, 0,05588 mm. Wenn man die Platinenkontur mit einer Linie dieser Stärke kreuzt, wird am Schnittpunkt automatisch die Brücke gesetzt. Details dazu hier, https://aisler.community/t/bridges-and-frames/49 So ist es möglich frei zu definieren wo die Brücken landen sollen, z.B. falls die Baugruppe später in ein Gehäuse soll. Nun zu dem Thema Versand und verlorene Bestellungen. Wir bieten einen kostenlosen Versand mit der Deutschen Post bzw. im Ausland den lokalen Post-Dienstleistern. Gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz funktioniert dies sehr gut und auch sehr zügig. In alle anderen Länder empfehle ich aber den Versand mit UPS, kostet in der Regel um die 10 Euro. Wichtig ist beim Versand mit der Deutschen Post, dass diese natürlich nicht and Packstationen oder Wareneingänge liefert. Für Geschäftskunden ist daher auch UPS verpflichtend. @wilhelmT, keine Idee wo du bestellt hast, wir verschicken nicht mit DHL. Schreib mir nochmal eine kurze Mail mit uCNet im Betreff und ich sehe mir die Geschichte gerne nochmal an. Nun zu den Smart Tests. Da sind wir aktuell wegen der hohen False Positive Rate, nicht zufrieden mit. Die Platinen werden so oder so nochmal AOI geprüft, daher verschicken wir trotz der Ergebnisse. Wir arbeiten aber gerade mit ATG zusammen an einer Lösung. VG Felix
Hallo Felix! Schön, dass du dich meldest. Bei meinem Hinweis auf Versand via DHL hatte ich etwas sehr großzügig die Konzerntöchter in einen Korb geworfen, richtig muss es heißen: Versand via Deut. Post. Habe dir gerade eine Mail gesandt, wobei ich als Mailadresse diejenige genommen habe, von welcher deine beiden Mails mit der Ankündigung des Versandes stammen: notification@aisler.net Im Anhang sind die beiden Rechnungen. Ich sag's auch hier nochmal: Es ist eine verzwickte Lage, in welche wir geraten sind. Ohne Ident-Nummer kann niemand sicher sagen, wo es denn nun geklemmt hat. Eines kann ich aber sicher sagen: wenn wir aus dieser Nummer irgendwie akzeptabel rauskommen, werde ich zunkünftige Bestellungen nur noch per Versand via Idencode auswählen. Das ist bitter, wenn man tatsächlich nur ein oder zwei Platinen für Prototypen benötigt, aber anscheinend gibt es auch hier keine sinnvolle andere Lösung. Versand via DHL-Paket bis 2 kg für 4,99 € Porto plus natürlich Verpackung etc. wäre ein gutes Angebot. Grüße, wilhelmT
:
Bearbeitet durch User
Hallo Felix, uiiii, leider bleibt es kompliziert! Mein Design hat einen inneren Ausschnitt, gezeichnet auf Edge.cuts mit 2 mil Strichstärke. Beim Import auf Eurer Seite wird der Ausschnitt als Aussenkontur angenommen und die Fräsbahn nach innen verlegt - wie erwartet. Das steht im Widerspruch zu Deiner Aussage, dass bei erkannten Konturen in deren Mitte gefräst wird? Dann fehlt von meiner Platine einiges... Im Ausschnitt habe ich runde Ecken mit 42 mil = 1,0668 mm Radius, entspricht 2,1336 mm Durchmesser. Laut den Design rules https://aisler.community/t/pcb-design-rules/41 ist für ein simple design der kleinste Fräsdurchmesser 2,4 mm. Demzufolge müsste das board als complex eingestuft werden, aber es ist simple? Wurden die minimalen Fräsdurchmesser geändert? Letzte Frage: Sind die design rules in GitHub aktuell? ich habe dort zwei Unstimmigkeiten gefunden: Copper minimum clearance 0 mm Copper to edge clearance 0 mm Das müsste bei simple design 0,2 und 0,3 mm sein? Gruß Jörg
Und hier die fehlenden Bilder - ich bekomme die nicht nachträglich eingefügt...
Jörg H. schrieb: > Beim Import auf Eurer Seite wird der Ausschnitt als Aussenkontur > angenommen und die Fräsbahn nach innen verlegt - wie erwartet. > > Das steht im Widerspruch zu Deiner Aussage, dass bei erkannten Konturen > in deren Mitte gefräst wird? Felix P. schrieb: > Wenn unsere CAM eine Linie als Kontur erkennt, dann wird immer in > der Mitte dieser gefräst. Aus diesem Grund auch der Hinweis diese > mit 0,0mm zu zeichnen, so gibt es keine Gefahr der Verwechslung. Ich meine, das muss man anders verstehen. Wenn eine Linie als Kontur erkannt wird, gilt die Mitte dieser Linie als Kontur. Der entscheidende Punkt ist doch, dass der Kunde der Fräserdurchmesser nicht kennt, also geht es nicht anders. Sogar der Sonderfall mit den dicken Linien wird ja genauso behandelt. In dem Fall gilt eine Kante der dicken Linie als Kontur und passend dazu wird gefräst. Bei Bohrungen gibt man ja auch den gewünschten Durchmesser an und nicht den Durchmesser des Bohrers. Die Regeln, wie gefräst und gebohrt werden muss, kann und muss der Layouter nicht kennen. Wer würde denn z.B. dran denken, in der richtigen Richtung zu fräsen?
Felix P. schrieb: > Schreib mir nochmal eine kurze Mail mit uCNet im Betreff und ich > sehe mir die Geschichte gerne nochmal an. Hab' ich gemacht, Felix, auch das Stichwort "µCNet" im Betreff angegeben! Aber nur wenig später kam die schon mal erlebte evtl. automatische Retourkutsche von einem Anonymus, der aufforderte, das Anliegen über das Support-Formular zu stellen. Das ist ein übles Versteckspiel und geeignet, Kundeninteressen zu unterminieren. Ach ja, wie angekündigt hatte ich bei der Deutschen Post angerufen und auf einen theoretisch möglichen Verlust einer Briefsendung ohne Ident-Nummer auf dem Postweg hingewiesen. Mein Hinweis wurde tatsächlich aufgenommen, nach diversen Umständen gefragt und es wurde zugesagt, den Vorgang an die zuständige Stelle in meinem Wohnort weiter zu leiten und damit dort eine Prüfung einzuleiten. Insoweit ist von meiner Seite alles getan, nun hoffe ich immer noch, es könnte einen akzeptablen Ausgang geben. Und ich hoffe, dass meine Mail dich doch erreicht hat und dass du, Felix, dich hier auch wieder meldest. Grüße, wilhelmT
Felix P. schrieb: > Wichtig ist beim Versand mit der Deutschen Post, dass diese natürlich > nicht and Packstationen oder Wareneingänge liefert. https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-adressieren-an-packstation.html Felix das Ganze fängt an mit dir echt komisch zu werden.
Dob S. schrieb: > Felix das Ganze fängt an mit dir echt komisch zu werden. Man muss mit niemandem Geschäfte machen, wenn man ihn nicht mag. Ich mach das immer so, dass ich zusehe, dass das irgendwie gelöst wird (und wenn ich es als Lehrgeld verbuche) und kaufe dann künftig woanders ein. Es gibt zum Glück nur ganz wenige Sachen, für die es nur 1 einzigen Anbieter gibt. An dieser Stelle ein kurzer Hinweis auf den inzwischen gesperrten Abstecher in einen anderen Thread: Beitrag "Lieferverzögerung bei Aisler"
Be T. schrieb: > Aber nur wenig später kam die schon mal erlebte evtl. > automatische Retourkutsche von einem Anonymus, der aufforderte, das > Anliegen über das Support-Formular zu stellen. Übrigens hast Du dort an notification@aisler.net geschrieben, das ich dem anderen Thread entnahm, von der die Ankündigung des Versandes stammten. Fast bei allen Firmen, die ich kenne, ist so etwas eine noreply-Adresse. Deshalb verwundert mich das nicht, dass dort so eine automatischer Verweis auf das Supportformular zurückkam. Es liegt mir fern hier einer der Seiten bevorzugt helfen zu wollen, aber das fiel mir hier wieder auf. Sowas ist mir bei einer Firma auch schon passiert. Bei einer Mailanwendung auf dem Tablet hatte sich schon mal ein Bekannter abgequält, weil mit "reply to" die Änderung der Emailadresse ignoriert wurde.
Dieter schrieb: > Fast bei allen Firmen, die ich kenne, ist so etwas eine noreply-Adresse. Was aber selten dumm ist. Normalerweise ist dort eine Response-Adresse hinterlegt. Drückt man unglücklicherweise auf Antworten, wird eben nicht auf die no-reply, sondern auf die Supportadresse geschickt.
Warum ist es eigentlich nötig an felix@Aisler.net zu schreiben? Warum äußert sich Aisler nicht zu den Problemen, die ja ganz offenbar mit dem Support Formular bestehen, oder besser noch, bringt diese in Ordnung? Wäre das nicht das erste was eine vernünftige Firma machen würde, wenn Leute sich melden die auf ernsthafte Nachfragen keine Antwort bekommen? Weitere E-Mail Adressen rauszugeben endet doch nur in Ordnung für alle Beteiligten, guckt euch die Diskussionen an, ist doch blöd sowas.
Dob S. schrieb: > Warum ist es eigentlich nötig an mailto:felix@Aisler.net zu schreiben? Weil sich das so etabliert hat, und das Ganze dann von einer persönlichen Mailadresse zu einer Art generischer Kontaktadresse bei Aisler geworden ist. ;-)
Jörg W. schrieb: > Dob S. schrieb: >> Warum ist es eigentlich nötig an mailto:felix@Aisler.net zu schreiben? > > Weil sich das so etabliert hat, und das Ganze dann von einer > persönlichen Mailadresse zu einer Art generischer Kontaktadresse bei > Aisler geworden ist. ;-) Schön ist das allerdings nicht. Und zeigt dass es hier wohl massive Probleme in der Kommunikation gibt.
Mal erst 'ne gute Nachricht: die von mir vermissten zwei Bestellungen sind heute angekommen! Es gab eine verzwickte Kommunikation über alle drei in Frage kommenden Mailadressen, am besten lief es zum Schluss über die mailto:felix@Aisler.net, genau diese Kommunikation führte zum glücklichen Ende. So erfuhr ich seitens der Firma Aisler, dass die beiden Sendungen an die Lieferstelle der Deut. Post in meiner Heimatstadt gegangen wären, hätten dort eine Woche gelegen und wären wieder zurück geschickt worden. Ich hatte mich auch an die Dt. Post gewendet, und es gab - obwohl keine Identnummer verfügbar war - gleich zwei Reaktionen und aus meiner Sicht ernsthafte Bemühung, der Sache auf die Spur zu kommen. Allerdings gab es da bis heute noch keine weitere Meldung. Was wirklich passiert ist, weiß wohl nur die Firma Aisler. Ist jetzt Geschichte und ich bedanke mich für die Bemühungen der Firma Aisler, einen guten Abschluss möglich zu machen. Der Warenwert war zwar nur gering, aber die Platinen waren für mich sehr wichtig und ich hatte sie schmerzlich vermisst. Aus all dem ziehe ich zwei Konsequenzen: - ich werde weiter Kunde bei Aisler bleiben. Störungen in technischen Bereichen sind möglich, bitter, wenn es einen trifft, aber wenn das überwunden werden kann, dann kann es auch wieder gut sein. - zukünftig werde ich Platinenbestellungen nur noch per Lieferung mit Identcode aufgeben. Das macht insbesondere bei einem Bedarf an einer einzigen, ggf. noch kleinen Platine die Sache unmäßig teuer. Aber wenn es keine verlässliche Alternative gibt, muss man die Kröte schlucken. Hauptsache, das Geschäft läuft zukünftig weitgehend ohne Trouble ab. Nochmal danke an Firma Aisler, Grüße, wilhelmT
Großartig das erklärt immer noch nicht warum sie dir erst geholfen haben als du dich hier Forum gemeldet hast. Wärst du ein Kunde aus dem Ausland, die hätten sich nicht bei dir gemeldet, dein Geld wäre weg gewesen. Ich denke, dass Aisler seine günstigen Preise zu Ungunsten des Service bewerkstelligt. Das ist erstmal nicht schlimm, aber das geht scheinbar soweit, dass sie manche Anfragen von Anfang an unbeantwortet lassen. Ein Kunde ist dann vllt verärgert, aber wird er wechseln? Manche ja, die meisten vermutlich nicht, also ein kalkulierbares Risiko. Kommt ein Kunde jedoch in diesen Thread wird ihm unverzüglich geholfen. Es erweckt den Eindruck man versucht hier eine Fassade zu wahren. Dementsprechend gibt Felix mal eben seine persönliche Adresse raus, über die das Problem dann auch einsfixdrei gelöst wird. Felix inszeniert sich damit als goldener Helfer und der Kunde küsst ihm dann sogar noch mit hochgradig übertriebener Dankbarkeit die Füsse. Was ist aber mit den Kunden die niemals in diesen Thread gucken, oder, so wie ich, sich weigern Andere als die offiziellen Kontaktwege zu nutzen? Das Alles kann man so machen, aber an einer Stelle verschätzen sie sich. Die Anfragen wegen nicht erhaltener Ware sollten sie beantworten. Ansonsten muss der Kunde gar nicht zum teuren Rechtsanwalt. Da reicht auch der Gang zur Polizei. Natürlich kann ich mich irren, aber wenn Aisler mir gegenüber keine Stellung bezieht fang ich halt an zugüberlegen.
Be T. schrieb: > Ist jetzt Geschichte und ich bedanke mich für die Bemühungen der Firma > Aisler, einen guten Abschluss möglich zu machen. Wieviel Bonus bekommst Du für dieses Lobesposting?
Ich finde den Ton nicht gut. Wenn Ware nicht kommt, darf man - zu Recht - sauer sein. Wenn Aisler nicht antwortet - gaaaanz schlecht. Das darf man auch äussern - soweit OK. Behebt Aisler das Problem und man berichtet erfreut darüber, wird einem Lobhudelei unterstellt - nicht OK! Dass Aisler - wie jede Firma - Probleme mit der Masse an Kundenanfragen hat, ist keine Überraschung. Liegt u. A. daran, dass DHL und Co moderne Sklaventreiber sind, womit die Zustellqualität leidet. Ist jetzt keine Neuigkeit, oder? Wenn das bekannt ist und man - weil Geiz geil ist - die billigste Liefermethode wählt - wessen Problem ist das genau? Aisler trifft die geringste Schuld, den Versender eine größere, das Problem liegt schlicht beim Besteller. Denn er hat sich beim billigsten Preis für das Risiko entschieden, seine Ware nicht zu bekommen. Hier Aisler böse Absichten zu unterstellen ist nicht OK.
Das Statement des Vorredners empfinde ich als sehr gelungen, Kompliment! Ja, ich habe mich beim Erstellen meines gestrigen Beitrages selbst auch gefragt, ob mein zweifacher Dank an Aisler etwas übertrieben ausgefallen sein könnte, insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass ich über viele Tage mich geärgert hatte und häufig täglich mehrfach in den Briefkasten schaute, um mir nur wieder neuen Frust auf den alten zu laden. Aber so – wie ich mir gestattet habe – Kritik zu äußern an dem Ausbleiben der Warenlieferung und den Umständen – möchte ich auch Freude darüber äußern, dass nun alles wieder im Lot ist. Das ist meine persönliche Auffassung. Generell zu den Lieferproblemen und teils unbefriedigendem Kommunikationsverhalten von Aisler: selbst hatte ich über ein Vierteljahrhundert einen kleinen Computerbetrieb geführt und habe daher genug eigene Anschauung über Service und seine Probleme. Es gibt einen Spruch, eine Allegorie bezogen auf Handel, Handwerk und Weiteres: ein Dreieck, von dem jede Ecke für einen Wert steht: Qualität, Service und Preis. Dann heißt es, dass man sich von diesem Dreieck, rsp. den drei Werten zwei aussuchen kann, auf welche man nicht verzichten möchte und auf die dritte Ecke, rsp. den dritten Wert muss man dann aber verzichten oder zumindest Einschränkungen in kauf nehmen, alles auf einmal gibt es nicht. Dies soll eine allgemein gültige Aussage sein. Gesetzt, das würde so zutreffen, kann und muss sich jeder halt entscheiden, was gehen soll und was nicht und um bei Allegorien zu bleiben: die Quadratur des Kreises ist echt eine herausfordernde Aufgabe für Dienstleister. Grüße, wilhelmT
:
Bearbeitet durch User
Be T. schrieb: > Generell zu den Lieferproblemen und teils unbefriedigendem > Kommunikationsverhalten von Aisler: nun es wird vermutlich so sein, dass die LPs direkt vom LP Hersteller versendet werden und nicht von Aisler selbst. Anders sind die 2 bzw 4 Tage wohl nicht zu realisieren. Ich hatte bisher das Glück alle Bestellungen pünktlich zu erhalten. Es ist aber durchaus vorstellbar dass es da haken kann, z.B wenn die automatischen Prozesse nicht 100% glatt laufen. Auch sind durchaus Zustellhindernisse vorstellbar die sich durch die Versendung mit der Briefpost ergeben können. Zur Kommunikation: Dass der Support nicht mit der Menge der Anfragen skaliert ist ja offensichtlich und hat sich seit den Anfängen nicht wirklich verbessert. Das ist allerdings bei Aisler hausgemacht. Vielleicht wäre es sinnvoll da auch etwas Aufwand in die Automatisierung zu stecken. Viele Infos findet man auf der Homepage nur schwer was natürlich auch dem Design geschuldet ist. Zudem wird da permanent umgebaut, was dazu führt dass viele Links spätestens nach einem halben Jahr im Leeren landen. Das hat zusätzliche Anfragen zur Folge. Ich würde ja empfehlen, ein Email Ticket System einzuführen, damit da nichts mehr verloren geht. Das könnte dann direkt im Supportformular schon sortiert werden. Der größte Vorteil wäre jedoch die Zuordnung über die Ticketnummer. Der momentane Weg Felix direkt anzuschreiben und um eine Lösung zu ersuchen kann ja nicht der richtige Weg sein.
Jörg H. schrieb: > Aisler trifft die geringste Schuld, den Versender eine größere, das > Problem liegt schlicht beim Besteller. Kurzum: Nein. Es liegt in der Verantwortung des Lieferanten einen Lieferdienst einzusetzen, der zuverlässig ist. Die Haftung der Lieferung liegt voll beim Lieferanten, und sonst niemanden. Erst mit eintreffen der Ware ist der Vertrag erfüllt. Wenn ein Versender auch Brief anbietet, ist das zwar nett, weil der Kunde somit den billigsten Versand bekommt, aber halt auch nicht nachvollziehbar. Sagt der Kunde: "Kam nicht an", kann man als Lieferant nochmal fertigen und verschicken. Das ist der Grund, warum viele unversichert gar nicht erst versenden. Sendungen mit Einschreiben sind nur wenig teurer, aber dafür verfolgbar, sodass auch schnell geklärt werden kann, woran die Lieferung scheitert. Fakt ist nunmehr allerdings auch, dass für solche Belange ein Kundendienst verfügbar sein muss, der schnell antwortet. Und sei es nur, dass man die Anfrage erhalten hat und sich um eine Bearbeitung kümmert.
Thomas Z. schrieb: > Auch sind durchaus Zustellhindernisse vorstellbar die sich durch die > Versendung mit der Briefpost ergeben können. Ja, ja, die Zustellhindernisse der Briefpost. Nach meiner Erfahrung ist gerade die Briefpost recht zuverlässig. > Zur Kommunikation: Muß mindestens im geschäftlichen Umfeld zwingend gegeben sein. Martin S. schrieb: > Einschreiben sind nur wenig teurer, aber dafür verfolgbar, sodass auch > schnell geklärt werden kann, woran die Lieferung scheitert. Braucht's nicht mal. Im Inland geht Prio, kostengünstiger, trackbar.
Schade, leider wird auch auf meine Email-Anfrage (egal ob über Support-Formular oder via felix@aisler.net) nicht reagiert. Vielleicht klappt es ja hier. Das von mir bestellte Stencil sieht teilweise auf jedenfall sehr merkwürdig aus und sollte mMn. auf jeden Fall 'gleichmäßig' sein, in den Bildern sieht man dass gleiche Pads auf einem einzelnen Footprint unregelmäßig sind. Ich gehe zwar davon aus, dass sich die Bauteile trotzdem auflöten lassen, dennoch finde ich diese 'Funktstille' wenn etwas nicht richtig läuft nicht in Ordnung. Von Aisler war ich eigentlich sehr überzeugt, doch so langsam habe ich doch keine Lust mehr, mich bei jeder 2. Bestellung mit einer Reklamation auseinanderzusetzen, besonders wenn es nicht mit einer einzigen Mail getan ist. Auch dass es keine Möglichkeit mehr gibt, Bauteile mitzubestellen bedauere ich sehr. Auch in anderen Foren höre ich ähnliche Fälle, d.h. die Leute würden gerne Aisler verwenden, tun es aufgrund der o.g. Probleme eher nicht.
Daniel K. schrieb: > Das von mir bestellte Stencil sieht teilweise auf jedenfall sehr > merkwürdig aus wie sieht denn deine Paste Mask aus. Ist in der Vorschau bei Aisler die Paste Mask denn gleichmäßig? Ich würde hier erst mal von einem Fehler in der Bauteillib ausgehen.
Martin S. schrieb: > Sendungen mit Einschreiben sind nur wenig teurer Ähm, bei welcher Post ? Hier ist doch schon ein Brief teurer, als ein Paket aus HongKong.
Thomas Z. schrieb: > Daniel K. schrieb: >> Das von mir bestellte Stencil sieht teilweise auf jedenfall sehr >> merkwürdig aus > > wie sieht denn deine Paste Mask aus. Ist in der Vorschau bei Aisler die > Paste Mask denn gleichmäßig? Ich würde hier erst mal von einem Fehler in > der Bauteillib ausgehen. Also in KiCAD ist alles so wie es soll, siehe Anhänge (links: KiCAD, rechts: Aisler's Online-Viewer). Ich sehe allerdings gerade dass im Online-Viewer das Stencil genauso vermurkst aussieht. Jetzt lässt sich eventuell kritisieren dass ich das ja hätte überprüfen müssen, aber mal ehrlich, schaut ihr euch jedes Pad nochmal genau an? Ich zumindest nicht. So oder so finde ich allerdings die fehlende Reaktion (selbst wenn es meine schuld ist) ganz und gar nicht toll.
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: >> Sendungen mit Einschreiben sind nur wenig teurer > Ähm, bei welcher Post ? Die Deutsche Post hasst Privatkunden, was man schon an der Anzahl der Fillialen sieht. Wenn man mal eine Filliale gefunden hat, ist die ein paar Monate später wieder zu. Schade, dass Hermes keine Briefe befördert.
Daniel K. schrieb: > aber mal ehrlich, schaut ihr euch jedes Pad > nochmal genau an? nicht jedes Pad aber bei neuen Bauteilen die ich selbst angelegt habe schau ich ich schon genauer hin. Das gilt insbesondere dann wenn das Bauteil eher eine unregelmäßige Geometrie hat. Ich kenn mich mit Kicad nicht so genau aus, es sieht für mich aber danach aus, dass mit der Strichstärke bei manchen Pads was nicht passt. > So oder so finde ich allerdings die fehlende Reaktion (selbst wenn es > meine schuld ist) ganz und gar nicht toll. Da gebe ich dir Recht und das wurde hier ja schon ausgiebig thematisiert. Die werden vermutlich einfach von der Menge der Emails und Anfragen erschlagen. Du hättest aber auch ganz einfach mal im Viewer nachschauen können als du die Unregelmäßigkeiten bemerkt hast. Das hätte dir die Emails erspart. Leiterplattendesign ist ein komplexer Vorgang und bei jedem Schritt können Fehler passieren. Ich habe in meinem Leben schon so einige LPs vergeigt, den Fehler aber zuerst beim LP Hersteller zu suchen käme mir nie in den Sinn.
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > nicht jedes Pad aber bei neuen Bauteilen die ich selbst angelegt habe > schau ich ich schon genauer hin. Das gilt insbesondere dann wenn das > Bauteil eher eine unregelmäßige Geometrie hat. Ich kenn mich mit Kicad > nicht so genau aus, es sieht für mich aber danach aus, dass mit der > Strichstärke bei manchen Pads was nicht passt. Naja, das eine Teil ist ein QFN KiCAD Standard-Library, bei dem anderen hab ich jetzt extra nochmal nachgeschaut - das sind alles Pads bzw. 'SMD-Apertures' also gibts da gar keine Strichstärke. Bei Aisler hatte ich schonmal Probleme bei dem Slots nicht erkannt wurden, also gehe ich davon aus dass bei der Konvertierung zw. KiCAD und 'Aisler-Format' etwas schief geht. Aber wir werden ja sehen ob das Rätsel hier noch gelöst wird. Wenn nicht gibt es ja immernoch JLCPCB und Konsorten =)
Daniel K. schrieb: > Bei Aisler hatte ich schonmal Probleme bei dem Slots nicht erkannt > wurden, also gehe ich davon aus dass bei der Konvertierung zw. KiCAD und > 'Aisler-Format' etwas schief geht ja bei plated slots bin ich auch schon reingefallen. Da ist der min. Fräsdurchmesser 0.7mm. Das steht auch irgendwo sehr gut versteckt auf der HP. Ob der Importer einen Bug hat kannst du sehr einfach überprüfen indem du die Paste Mask als Gerber ausgibst und kontrollierst
Ja ja die Post und zuverlässig, ... Bei uns in der gegend hätten die es fast geschaft eine Bürgermeisterwahl wegen nicht zustellung von Briefwahl unterlagen zu torpedieren, ... Hätte nicht die Bürger und das Rahthaus entsprechend reagiert. Hintergrund: die Farblich gekennzeichneten Briefwahlunterlagen, und per gesetzt zur bevorzugeten Beförderung vorgesehenen Briefe wurden 3 wochen lang nicht "bearbeitet" Aussage der Post: Personal mangel, ...
123 schrieb: > Hintergrund: die Farblich gekennzeichneten Briefwahlunterlagen, und per > gesetzt zur bevorzugeten Beförderung vorgesehenen Briefe wurden 3 wochen > lang nicht "bearbeitet" Wer nichts ist und wer nicht kann, geht zur Post und Eisenbahn.
Hier ist auch eine Stimme aus dem Ausland. Hat sogar einen Klarnamen angegeben. Ich verweise auf die aktuellste Google- Review. Terrible service. I ordered a PCB for my robot for 30 euros with free standard shipping. The PCB never arrived, I tried contacting Aisler multiple times using different communication channels (website support, email, messenger) and they never replied. I ended up opening a dispute on PayPal, they contacted Aisler and did not obtain a reply. In the end, PayPal issued me a full refund. I needed the board with urgency for my robot and ended up waiting for two months with no money and no board. Now I will just order from china, at 1/3 the price, which is what I should have done in the first place. Jörg H. schrieb: > Hier Aisler böse Absichten zu unterstellen ist nicht OK. Ich will Ihnen nichts unterstellen, und das ist einer von vielen Gründen warum ich das auch nicht getan habe. Es fällt mir immer schwerer, aber ich glaube an das Gute in Aisler. Mir wäre es immernoch das liebste, dass sie sich melden und ehrlich sagen was schief läuft. Egal, ob Ihnen etwas über den Kopf gewachsen ist oder sie falsche Entscheidungen getroffen haben. Mit ein bisschen Aufrichtigkeit ist alles schnell vergessen.
Be T. schrieb: > Das Statement des Vorredners empfinde ich als sehr gelungen, Kompliment! Vielen Dank für das Kompliment, deine reflektierten Ausführungen Zeugen von Größe, also Kompliment zurück!
Als potentieller Kunde frage ich, gibt es inzwischen Neuigkeiten? Man findet aktuell ja eher schlechte Informationen. Die Seite sieht aber aus wie bisher, keine Informationen über irgendwelche Probleme.
Cyblord -. schrieb: > Wer nichts ist und wer nicht kann, geht zur Post und Eisenbahn. Da wo du herkommst, heisst das doch: ... geht zur schwäbischen Poscht und Eiseboh ;-)
Tja da scheint wohl mehr schief zu laufen. In einer Sammellieferung von drei Aufträgen kamen von einer Lieferung die 10% fehlerhaft an. Wobei die Fehler nur in einer Charge waren und es sich definitiv um Produktionsfehler handeln. Von dem dritten Auftrag fehlten gleich 30 Platinen. In zweiten Auftrag meldete der Test Fehler auf allen Platinen, dies scheint jedoch nur an der Signalbezeichnung zu liegen. Die ist in unserem Fall etwas länger. Aisler meldet sich nicht. Wir werden die Platinen nun anderweitig beschaffen.
Nur mal so als Hinweis,ich bestelle bei https://www.eurocircuits.de Die Preise sind zwar teurer als CN oder Aisler aber mit einen direkten Ansprechpartner und die Lieferung erfolgt innerhalb weniger Tage. Wer etwas spezielles braucht (z.B. ein anderes Material) der wird dort nicht fündig oder es wird extrem teuer. Für den Otto Normalbastler ist das Leistungsspektrum m.M. völlig ausreichend. Die Firma kann außerdem direkt z.B. KiCAD und Eagle verarbeiten. Ein Umweg über Gerber ist nicht erforderlich, was auch die Fehlerquote minimiert. Platinen werden (wenn nicht anders angegeben) generell vergoldet und in 1,5mm als Standard ausgeliefert.
Andreas S. schrieb: So viel Unsinn in einem Post. Man weiß nicht wo man anfangen soll. > Die Preise sind zwar teurer als CN oder Aisler aber mit einen direkten > Ansprechpartner Will ich das? Will ich nicht! Ich will eine vollautomatisierte Online-Abwicklung. Und bei JLCPCB hast du im Bedarfsfall auch Support über den sehr guten Chat. > und die Lieferung erfolgt innerhalb weniger Tage. Aus CN ebenfalls. je nach dem wie du "wenig" definierst. > Für den Otto Normalbastler ist das Leistungsspektrum m.M. völlig > ausreichend. Nur zu teuer. Und dann lass erst mal Bestücken. > Die Firma kann außerdem direkt z.B. KiCAD und Eagle verarbeiten. Typisches Feature für Dummbratzen die auf PCB machen wollen aber elementare Techniken nicht beherrschen. > Ein Umweg über Gerber ist nicht erforderlich, was auch die > Fehlerquote minimiert. Völlige Fehleinschätzung. Gerber definiert EINDEUTIG den Endzustand den man haben will. Das kann man vorab am besten kontrollieren. Was wer wie aus deinen Projektdateien erzeugt, weißt du nicht. Kannst du nicht wissen. Absolute Verdrehung der Tatsachen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Will ich das? Will ich nicht! Da du das nicht willst (und auch Aisler nicht willst, hast du ja schon kundgetan): warum äußerst du dich dann in diesem Thread hier? Du möchtest in China bestellen. Ist OK, aber dann versuch doch bitte nicht, allen anderen diese deine Entscheidung jetzt auch aufzudrängeln. > Ich will eine vollautomatisierte > Online-Abwicklung. Die gibt's bei Eurocircuits auch, inklusive Bestückungsvorbereitung. Aber für dich ist das nichts, das wissen wir. @Andreas S.: Der Hauptnachteil bei ec ist, dass du für kleine Platinchen ziemlich viel Aufpreis zahlst. Das ist das, wo Aisler eigentlich am meisten Pluspunkte hat.
Jörg W. schrieb: > Da du das nicht willst (und auch Aisler nicht willst, hast du ja schon > kundgetan): warum äußerst du dich dann in diesem Thread hier? Abweichende Meinungen nicht erlaubt? Ich äußere mich, weil ich auf ein spezielles Post antwortete. Die Zitate könnten dir ein Hinweis darauf sein. > > Du möchtest in China bestellen. Ist OK, aber dann versuch doch bitte > nicht, allen anderen diese deine Entscheidung jetzt auch aufzudrängeln. Abweichende Meinungen nicht erlaubt? Ich wusste nicht dass dies hier der AISLER Jubelperser-Thread ist. Dann Kennzeichne ihn doch bitte als Dauerwerbesendung.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Die Firma kann außerdem direkt z.B. KiCAD und Eagle verarbeiten. > Ein Umweg über Gerber ist nicht erforderlich, was auch die > Fehlerquote minimiert. Diese Statement hätte ich von dir nicht erwartet. Das ist wohl eher umgekehrt! Bei uns ist es ein Muss sich zum Schluss die Gerberfiles anzuschauen. Letztlich sind es die Gerberfiles die in "Kupfer" umgesetzt werden.
ImogleiKiticad schrieb: > Diese Statement hätte ich von dir nicht erwartet. Du weißt dass diese Aussage von einem Gast kommt? Oder denkst du dahinter steckt die Baltic Seagull?
Cyblord -. schrieb: > Ich wusste nicht dass dies hier der AISLER Jubelperser-Thread ist. > Dann Kennzeichne ihn doch bitte als Dauerwerbesendung. Das kippt, so wie es aussieht, wohl eher in Gegenteil. Es würde mich nicht wunder wenn dieser Thread bald mal geschlossen wird.
Cyblord -. schrieb: > Oder denkst du > dahinter steckt die Baltic Seagull? Aha, du meinst disen Enterich - aber der ist es gar nicht :-(
Cyblord -. schrieb: > Abweichende Meinungen nicht erlaubt? Dass man in China bestellen kann, weiß jeder (auch Aisler). Dein Auftreten ist so, wie wenn du in ein Mercedes-Autohaus gehst und dich in das Gespräch reindrängelst, um unbedingt zu erwähnen, dass man doch das gleiche auch bei Dacia viel billiger kaufen könnte. Das ist zwar deine abweichende Meinung, aber die interessiert diejenigen, die sich da gerade unterhalten, vermutlich sehr wenig. Selbstverständlich weiß jeder, dass Dacia ein preiswertes Auto ist, genauso wie jeder (auch Aisler selbst) weiß, dass man in China billig Platinen bestellen kann. Wenn andere Leute Gründe haben, sich trotzdem auch Alternativen anzuschauen, dann brauchst du ihnen deine "abweichende Meinung" nicht jedesmal erneut aufzudrängeln.
Unglaubliche Ansichten die du da hast. Dazu fällt mir nicht viel ein. Wir sind IMMERNOCH in einem Forum. Nicht im AISLER Wohnzimmer. Mein Vorposter schrieb von Eurocircuits. Also geht hier auch um andere PCB Dienste. Schon lange. Also kann ich wohl auch das vorgebrachte Eurocircuits mit JLCPCB Vergleichen, wobei mein Vorposter explizit auf "Vorteile" gegenüber CN hingewiesen hat. Also wird man wohl darauf erwidern dürfen. Das nennt man Diskussion. Das ist kein "aufdrängeln" von Meinungen. Dein Verhalten hier ist schändlichstes Niedermachen und Diffamieren von Meinungen zugunsten von AISLER im Moment. EKELHAFT!
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > Auftreten ist so, wie wenn du in ein Mercedes-Autohaus gehst und dich in > das Gespräch reindrängelst, um unbedingt zu erwähnen, dass man doch das > gleiche auch bei Dacia viel billiger kaufen könnte. Das ist wohl eher so, dass der Aisler seine Dacias teurer anbietet als JLC sein Mercedes. Als nicht anderes sehe ich den Hinweis vom Cyblord.
Cyblord -. schrieb: > Dein Verhalten hier ist schändlichstes Niedermachen und Diffamieren von > Meinungen zugunsten von AISLER im Moment. Obwohl ich über Eurocircuits geschrieben habe. Aha. Deine Shifttaste klemmt. Aber nochmal für dich: jeder hier ist sich darüber im Klaren, was chinesische Hersteller anbieten. Da braucht es deine "abweichende Meinungsäußerung" ganz gewiss nicht dafür. Wenn Leute trotzdem was anderes ansehen, dann ist das genauso ihr gutes Recht.
ImogleiKiticad schrieb: > Das ist wohl eher so, dass der Aisler seine Dacias teurer anbietet als > JLC sein Mercedes. Nö, beides sind Autos, mit beiden kann man fahren. Wenn dich der Mercedes stört, dann nimm VW stattdessen. Da dürften die rein technischen Unterschiede zu Dacia noch marginaler sein.
klaus schrieb: > Tja da scheint wohl mehr schief zu laufen. > > In einer Sammellieferung von drei Aufträgen > kamen von einer Lieferung die 10% fehlerhaft an. Wobei die Fehler nur in > einer Charge waren und es sich definitiv um Produktionsfehler handeln. > > Von dem dritten Auftrag fehlten gleich 30 Platinen. > > In zweiten Auftrag meldete der Test Fehler auf allen Platinen, dies > scheint jedoch nur an der Signalbezeichnung zu liegen. Die ist in > unserem Fall etwas länger. > > Aisler meldet sich nicht. Wir werden die Platinen nun anderweitig > beschaffen. gib ihnen eine google review!
Beitrag #7128728 wurde vom Autor gelöscht.
Dob S. schrieb: > gib ihnen eine google review! (Anmerkung: negativ) Richtig ! Das würde dazu beitragen diesen "Werbe" Thread zu schliessen.
Das klingt ja, auch ohne das Getrolle, nicht gerade gut. Dass es mal Probleme und Engpässe geben kann, ist ja normal, aber auf der Seite sieht alles aus wie immer. Keine Informationen zu irgendwelchen Problemen oder Verzögerungen. Das ist im Zusammenhang mit den nicht nur hier genannten Problemen nicht so vertrauenserweckend.
Hallo, ich glaube ich habe das beim JLCPCB Thema schonmal gesagt. Jedenfalls habe ich ein Posting von mir hier nicht gefunden. Grundsätzlich finde ich es super einen deutschen (gut, ich glaube hier findet vieles auch in den Niederlanden statt, aber darum geht es nicht) Fertiger zu haben. Preislich finde ich das Angebot bei kleinen Platinen jetzt gar nicht so schlecht. Mittlerweile hat man ja den Euro verramscht, und auch Versandkosten von China aus sind teuer. Eventuelle Lieferzeit-Vorteile sind ja auch dadurch ausgebaut, dass der Zoll Leipzig und DHL (absichtlich?) nicht gut aufeinander zu sprechen sind. Gerade Kleinserien (3 Stück) bei kleineren Platinen (<10x10cm) finde ich mit dem kostenlosen Versand, der geboten wird, eigentlich sehr attraktiv. Ich möchte dazu fairerweise sagen, dass ich noch nicht bestellt habe, und bis jetzt nur einmal bei der Konkurrenz (jlcpcb) geordert habe. Nun meine Kritikpunkte: -Man hat allgemein aufgrund diverser Umstände den Eindruck, dass es sich um ein sehr kleines Team handelt, und die Fertigung einfach keine Routine, sondern noch "Neuland", ist. -Antworten bei direktem Kontakt, aber auch allgemein "das machen wir demnächst". Es dauert. -Fertigungsmöglichkeiten werden nicht transparent kommuniziert. Jetzt gibt es auch bestimmte Bemühungen. Einmal gibt es im Forum eine Tabelle. Die ist super. Allerdings fehlen Angaben zu Silkscreens. Abseits davon gibt es entsprechende Plugins und Vorgabeprojekte für Eagle und KiCAD. Ich benutze nur KiCAD, und da sind entsprechende Projekte einfach mit falschen Vorgaben. Entweder sie sitzen bei 0, oder haben einfach falsche Werte. Ich habe mal ein entsprechendes PR aufgemacht, da tat sich bis jetzt nichts. -Bei vieles steigt der Preis, und es sind Sachen, die bei anderen Fertigern keinen Aufpreis bringen. Das führt dazu, dass ich explizit für Aisler ein Design im größeren Rahmen anpassen muss, bzw. wenn ich fertigerunabhängig sein will, entsprechende Rahmenprojekte anfertigen muss als Vorlage. Ich habe einfach wenig vertrauen, dass die Platine, wenn ich sie in Auftrag gebe, und auch in der Webbetrachtung in Ordnung aussehen würde, tatsächlich problemlos ankommt. Ich hatte bei meiner Bestellung bei jlcpcb Probleme gehabt. Mir fiel auf, dass ein Copper-Pour bei einer Platine keinen Sicherheitsabstand hatte, weshalb auch immer. Das war nach Aufgabe der Bestellung, aber vor Produktionsstart. Ich kontaktierte JLCPCB per Livechat, und bekam innerhalb von 5 Minuten Antwort, in einem Englisch, das für asiatische Verhältnisse Top war, und ich bekam die Möglichkeit, problemlos Ersatzgerber hochzuladen. Diese Möglichkeit sehe ich bei Aisler einfach nicht. Ich finde das insgesamt sehr schade. Ich würde mir einen Relaunch mit Marketing und Gutschein und entsprechenden Verbesserungen sehr wünschen. Einen Fertiger in der EU würde ich mit gewissen Einbußen immer einem Fertiger in China vorziehen.
keksliebhaber schrieb: > Eventuelle Lieferzeit-Vorteile > sind ja auch dadurch ausgebaut, dass der Zoll Leipzig und DHL > (absichtlich?) nicht gut aufeinander zu sprechen sind. Absichtlich? Warum das? Weil sie die deutsche Wirtschaft fördern wollen? Die werden schlicht gut überlastet sein mit dem ganzen China-Kram, der da jetzt durchläuft. > -Man hat allgemein aufgrund diverser Umstände den Eindruck, dass es sich > um ein sehr kleines Team handelt, und die Fertigung einfach keine > Routine, sondern noch "Neuland", ist. Sie fertigen nicht selbst, sie vermitteln (und erledigen halt das ganze Einsammeln der Daten), suchen sich aber ihre Fertiger aus (und die sind alle in Europa). Es wurde ja schon mal vermutet, mit den gewünschten schnellen Lieferzeiten werden die Fertiger den Versand von Ort und Stelle aus abwickeln, sodass Aisler da erstmal gar nicht direkt involviert ist. Wenn es dann Probleme gibt, wird die Sache natürlich nicht gerade einfacher.
Jörg W. schrieb: > Absichtlich? Ja, das war meine zynische Art dem Zusammenspiel Inkompetenz darzustellen. Ob es da eine oder zwei Wochen bleibt, ist mir relativ egal. Ich finde das komisch, dass es ein wiederkehrendes Problem ist. Und es ist einfach nicht nur "Backlog", sondern es wird ja immer beanstandet, dass Formularitäten nicht akkurat wären. Es wirkt komisch. Jörg W. schrieb: > Sie fertigen nicht selbst, sie vermitteln (und erledigen halt das ganze > Einsammeln der Daten), suchen sich aber ihre Fertiger aus (und die sind > alle in Europa). > > Es wurde ja schon mal vermutet, mit den gewünschten schnellen > Lieferzeiten werden die Fertiger den Versand von Ort und Stelle aus > abwickeln, sodass Aisler da erstmal gar nicht direkt involviert ist. > Wenn es dann Probleme gibt, wird die Sache natürlich nicht gerade > einfacher. Danke für die Auskunft. Das erklärt für mich meinen Eindruck und die Probleme.
keksliebhaber schrieb: > sondern es wird ja immer beanstandet, dass Formularitäten nicht akkurat > wären Zoll muss auch irgendwie seine Daseinsberechtigung nachweisen … ich hatte bislang wenig Probleme mit dem Zoll, auch wenn ich schon mal größeren Kram (bspw. aus USA) importiert habe, den ich beim Zollamt abholen musste. Allerdings habe ich in China in letzter Zeit nur wenig direkt gekauft, meine letzten chinesischen Platinenbestellungen waren noch vor den aktuell geltenden Zollbestimmungen.
Deswegen beziehe ich mich auch nicht explizit auf den Zoll oder DHL, sondern auf das Zusammenspiel der beiden. Wenn man sich entsprechende Rezensionen zum Beispiel anschaut, wird häufig klar gemacht, dass das Problem eher bei DHL läge. Was ich mir aber auch vorstellen kann, ist, dass es bei jlcpcb Probleme mit 3d-gedruckten Objekten gibt. Ich habe mir mal das Formular angesehen aus Interesse, und es wird explizit darauf hingewiesen, dass man zu jedem Bauteil eine vernünftige Beschreibung für den Zoll hinzufügen soll. Ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass hier keine der drei Parteien für sich oder im Zusammenspiel Probleme macht, sondern, dass einfach 3d-gedruckte Objekte in allen oder vielen Paketen mit dabei sind, die von Kundenseite aus nicht vernünftig deklariert worden sind. Anmerken sollte man vielleicht aber auch, dass jlcpcb Europacket nicht ohne Grund macht. Hier scheint wohl ein vermarktbares Interesse daran zu liegen, dass jlcpcb den ganzen Versandweg mit Verzollung komplett alleine macht. Davon ab, hängt aber auch meine allererste Mouser-Bestellung auf "Exportprüfung". Eine Stelle auf deren Seite sagt, ich solle Mouser kontaktieren, die andere sagt, man regele das und es herrsche kein Handlungsbedarf von meiner Seite aus. Auf EMails in Deutsch oder Englisch in gewünschtem Format (richtige Adresse und Nummer angegeben) wird nicht geantwortet. Ich denke auch, ich habe einfach Pech.
keksliebhaber schrieb: > Wenn man sich entsprechende Rezensionen zum Beispiel anschaut, wird > häufig klar gemacht, dass das Problem eher bei DHL läge. Bei einer früheren Firma bekam ich (warum auch immer ich es war ;-) auch immer mal eine Mail von DHL Leipzig, dass noch Dokumente für die Verzollung fehlen würden. Das war allerdings DHL Express, also die "Premium-Sparte" (oder auch der eigentliche Ursprung von DHL), und es funktionierte dann immer irgendwie, ihnen da ein paar Scans rüberzureichen. War in diesem Falle übrigens nicht China, sondern Kundenbeistellungen aus den USA. Die Leute in den USA hatten teilweise aber eben auch wirklich zu wenig Erfahrungen mit irgendwelchen Zollformalitäten, und die von ihnen mitgelieferten Dokumente waren für den Zoll mangelhaft oder nicht nachvollziehbar. > Davon ab, hängt aber auch meine allererste Mouser-Bestellung auf > "Exportprüfung". "Export" klingt aber eher nach US-Zoll/Behörde, also sicherstellen, dass du nicht etwa fürs iranische Atomprogramm arbeitest oder sowas.
:
Bearbeitet durch Moderator
Jörg W. schrieb: > Das war allerdings DHL Express Tatsächlich wird Europacket über DHL Express eingeflogen. Jörg W. schrieb: > "Export" klingt aber eher nach US-Zoll/Behörde, also sicherstellen, dass > du nicht etwa fürs iranische Atomprogramm arbeitest oder sowas. Davon gehe ich auch aus. Ärgert mich etwas, weil ich meinen Programmierer geschrottet habe und ich die Zener-Diode, also den Ersatz, bestellen musste. Aber so ist das halt. Ich möchte aber auch nicht weiter vom Thema ablenken. :) Ich bedanke mich aber für die Informationen.
Eine kleine Anmerkung zum KiCad Aisler/PCBWay-Plugin: Bei Ubuntu muss "python3-requests" installiert sein sonst lädt das Plugin nicht. Das ist keine Dependency von KiCad/pcbnew und muss von Hand über die Paketverwaltung nachinstalliert werden. Gruss, f
Danke für den Hinweis! Sehe ich es eigentlich richtig, dass JLC, PCBWay und NextPcb alle das Plugin von Aisler kopiert haben? https://github.com/bennymeg/JLC-Plugin-for-KiCad https://github.com/pcbway/PCBWay-Plug-in-for-Kicad https://gitlab.com/nextpcbofficial/NextPCB-Plug-in-for-Kicad vgl. https://github.com/AislerHQ/PushForKiCad
Gewisse "Ähnlichkeiten" sind jedenfalls da. Allerdings scheint mir die Schöpfungshöhe jetzt nicht so hoch.
Ich habe mal wieder etwas bestellt und dieses Mal wurde der Name aixTeMa GmbH mehrfach genannt (auf der Rechnung und im Absender). Haben diese inzwischen die Logistik und den Kundenservice übernommen?
Unsere Logistik auf der Lukasstraße hatte ein paar "Konstruktive" Schwächen wie die fehlende ebenerdige Anlieferung oder die geringe Lagerfläche. Gerade bei der aktuellen Bauteilproblematik halten wir für Kunden viel im Lager, weshalb wir dort wenig Zukunft gesehen haben. Jetzt auf der Philipsstraße (auf dem alten Gelände der Philips-Werke in Aachen) ist dies kein Thema mehr, Platz ohne Ende und Laderampen etc., sind also gerüstet für die Zukunft :) Betreiber des Lagers ist dort die Firma Aixtema. Beantwortet übrigens auch eine Frage, welche oben gestellt wurde. Alle Waren werden ausschließlich von unserem Lager aus verschickt und nicht von den Fertigern direkt.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt mal wieder eine neue Google Review: Habe in einem Auftrag von zwei Platinen eine Platine als Falschlieferung erhalten. Habe sofort reagiert und dies gemeldet (über Support-Formular) - ohne Kommunikationsaufnahme nicht mehr möglich?? Leider keine Antwort oder Stellungnahme erhalten (seit 2 Wochen). Intervention an Inhaber direkt (Mail) bescherte mit nur den Verweis auf die Support-Seiten - ohme weiteren Kommentar. So setzt man einen ewigen Kreislauf in Gang ohne antworten zu müssen..., kassiert hat man ja schon. Bin seit langer Zeit Kunde von AISLER und mehr als nur enttäuscht. Kommunikation scheint nicht mehr möglich zu sein mit der Firma. Muss mich wohl neu umsehen! Firma ohne Telefon und nicht funktionierenden Support-Seiten ist nicht mein Ding.
Was ich an diesem Thread sehr schade finde ist das alles nach kurzer Zeit in Vergessenheit gerät. Felix meldet sich immer sofort nicht mehr wenn zu viel darüber geredet wird, dass Aisler Geld kassiert um falsche, fehlerhafte oder sogar wohlwissend keine Ware zu verschicken. Auch wenn es darum geht, dass sie Anfragen über das Kontaktformular gezielt ignorieren bleibt es ruhig. Vergehen aber zwei drei Wochen ist wieder alles in Butter und es geht wieder los.
Moin, Habe mal wieder was bestellet und als ich den E-Test erhalten habe ist mir gleich anders geworden. 5 Defekte Boards (von 30), 4 davon mit einem Short zwischen 3.3V und N$2, als ich dann in der Schaltung nachschaute, stellt sich mir nur noch eine Frage (siehe Bild, das ist eine Lötbrücke, die soll so verbunden sein, alles in Ordnung?), worum ist der "Fehler" bei den anderen 26 Boards nicht erkannt worden? Also ich verstehe wenn Aisler den offensichtlichen DRC verstoß erkennt (Eagle handhabt seine Lötbrücken etwas dumm) und dass beim Test ignoriert, aber das passiert anscheinend nicht (da ja 4 den "Fehler" aufweisen), wie ist das möglich? Der andere Fault war ein Open den ich mit Multimeter nicht nachstellen kann, aber da ich mal wieder 3 Panel zu 10 Boards erhalten (verständlich, das waren winzige Boards und nicht rechteckige Boards) habe und wie immer keine Angabe welches Board welches ist, oder vielleicht einen Sticker/Marker auf den Boards mit Fehler werde ich dass wohl nie herausfinden. Sprich wenn möglich die Board Nummer einfach in den Silkscreen Layer packen wenn das panelized wird, würde bei sowas helfen (ist jetzt auch schon das zweite mal -.-). Dass ganze hier soll nicht als Beschwerde dienen, lediglich als ernst gemeintes Feedback (ich werde weiter bei Aisler bestellen, das Board wurde immerhin durch den Gutschein-Code hier im Forum "subventioniert"). Falls Felix das liest Order 2022-30312. MfG, Markus
Markus S. schrieb: > Also ich verstehe wenn > Aisler den offensichtlichen DRC verstoß erkennt nach meiner Erfahrung ist es Aisler der DRC Verstoss ziemlich egal. Die Boards werden trotzdem gefertigt. Es liegt also in der Verantwortung des Designers ob ein DRC Error noch ok ist oder ob das kritisch wird. Ich gehe deshalb bei meinen Einstellungen üblicherweise nicht an die Grenzen der Aisler Settings und erlaube dann an extrem Stellen die DRC Errors manuell. Aktuell habe ich in einem Design 4 Vias in Pads die ich manuell gebilligt habe. Ich bin mit dieser Strategie bisher sehr gut gefahren.
Jörg W. schrieb: > Was sie wohl wirklich bräuchten, wäre ein Ticketsystem … Meine Worte und dazu ein Supportformular was auch ohne vorgefertigte Kategorien funktioniert.
Moin, Wie gesagt, es ist offensichtlich ein gewollter "verstoß" gegen den DRC, weil es sich um eine Lötbrücke handelt, die per-default geschlossen ist (aka 2 Netze treffen sich). Aber WORUM das nur bei 4 von 30 Board beim Test auffällt würde ich gerne wissen, da natürlich alle 30 Boards diesen Kurzschluss aufweisen (und das ist auch so gewollt, oder das Board würde nicht funktionieren ^^). MfG, Markus
Felix P. schrieb: > Jetzt auf der Philipsstraße (auf dem alten Gelände der Philips-Werke in > Aachen) ist dies kein Thema mehr, Platz ohne Ende und Laderampen etc., > sind also gerüstet für die Zukunft :) Betreiber des Lagers ist dort die > Firma Aixtema. Danke für die Auskunft :)
Felix P. schrieb: > Alle > Waren werden ausschließlich von unserem Lager aus verschickt und nicht > von den Fertigern direkt. Also macht ihr auch nur Logistik und fertigt nicht selbst? Kann sein, dass das hier schonmal gesagt wurde, aber alles hab ich auch nicht mehr im Kopf.
Jörg W. schrieb: > Was sie wohl wirklich bräuchten, wäre ein Ticketsystem … Wir haben OTRS Community bzw. Znuny, wie es nun heißt, im Einsatz. Die Anfragen aus dem Supportformular werden dort sofort passend einsortiert, sonst wären die Tickets auch schwer zu bearbeiten. Anfragen werden nicht ignoriert, allerdings bearbeiten wir keine Anfragen mehr an felix@, dort gibt es eine automatische Antwort mit der bitte das Support Formular zu verwenden. Am Ende zählt für mich Kundenzufriedenheit und bei dieser bekommen wir sehr gute Rückmeldungen. Natürlich ist in der Vergangenheit nicht alles Rund gelaufen (wie man hier auch nachlesen kann) aber wir arbeiten ununterbrochen dran besser zu werden. Nun ist es hier natürlich auch so, dass tendenziell eher die Probleme aufgeführt werden. Logisch, diese sind auch interessanter als alles andere was eben einfach funktioniert. Dadurch entsteht aber auch ein Bild von uns, welches wohl nicht ganz der Realität entspricht. @Markus: Es ist beim Flying Probe Tester so, dass dieser die Platinen nicht weiter prüft wenn mehr als 10% durfallen. Der Fertigungslauf wird dann als "Schrott" angenommen. In diesem Fall ist das natürlich nicht korrekt, weshalb wir die Platinen auch verschicken. Noch im kommenden Monat werden solche vorgesehenen Kurzschlüsse in den IPC Datei korrigiert um dieses Verhalten zu verhindern.
Martin S. schrieb: > Also macht ihr auch nur Logistik und fertigt nicht selbst? Kann sein, > dass das hier schonmal gesagt wurde, aber alles hab ich auch nicht mehr > im Kopf. Die Prototypen werden aktuell ausschließlich im Sauerland gefertigt. Bei größeren Mengen für die Bestückung > 4m2 fertigen wir ggf. in Slovenien oder der Tschechischen Republik.
Herrje. Ich schicke die Bestellung aus dem Sauerland zur holländischen Grenze. Ihr schickt sie von dort wieder ins Sauerland. Dann werden die Leiterplatten von Schmallenberg wieder an die holländische Grenze gefahren um dort wieder ins Sauerland zurückgeschickt zu werden. Kommen daher die vielen Autos mit den gelben Kennzeichen?
Walter T. schrieb: > Ich schicke die Bestellung aus dem Sauerland zur holländischen > Grenze. Ihr schickt sie von dort wieder ins Sauerland. Dann werden die > Leiterplatten von Schmallenberg wieder an die holländische Grenze > gefahren um dort wieder ins Sauerland zurückgeschickt zu werden. Die Frage ist nur, ob das für alle die nicht aus dem Sauerland kommen, einen Unterschied macht. Jedes Logistikunternehmen hat gewisse Standorte, von denen aus verschickt und umgeschlagen wird und da kommen zum Teil kuriose Wege zusammen, bis die Ware am Ziel ankommt.
Felix P. schrieb: > Anfragen werden nicht > ignoriert, allerdings bearbeiten wir keine Anfragen mehr an felix@, dort > gibt es eine automatische Antwort mit der bitte das Support Formular zu > verwenden. Danke für die Info, dürfte für viele Andere hier hilfreich sein. Ich empfehle, diese Information auch in der automatischen Antwort einzubauen. Etwa so: > Anfragen an diese E-Mail-Adresse werden nicht beachtet, bitte benutze unser Support-Formular: https://... > > Solltest du in der Vergangenheit diese E-Mail-Adresse benutzt haben, oder wurde sie dir von anderer Stelle empfohlen, benutze nun bitte trotzdem das Support-Formular. > Seit dem π. Robruar 2016 -2i wird diese E-Mail-Adresse nicht mehr beachtet. Damit könntet ihr hilflose Kunden, die in diesem Thread die E-Mail-Adresse entdeckt haben, doch noch überzeugen, dass die Information in diesem Thread veraltet ist.
Tuxpilot schrieb: ... > Damit könntet ihr hilflose Kunden, die in diesem Thread die > E-Mail-Adresse entdeckt haben, doch noch überzeugen, dass die > Information in diesem Thread veraltet ist. Wäre es nicht sinnvoll, einen Neuen anzufangen? Arno
Arno H. schrieb: > Wäre es nicht sinnvoll, einen Neuen anzufangen? Den Thread sollte man als Mahnmal dauerhaft auf der Mikrocontroller.net-Startseite verlinken :troll-face:
Versuch, die Frage nach alternativen Lötstoppfarben aufzuwärmen:
Vor 3 Jahren wurde das noch kategorisch ausgeschlossen. Bewegt sich da
vielleicht doch noch irgendwas in nächster Zeit?
Ich habe folgende Aussage auf der Webseite gelesen:
> we haven’t documented this anywhere, but for our series assembly you can switch
color and copper thickness. the prototype you will have to run in the available
configuration.
Ist mit "series assembly" das "Amazing Assembly"-Programm gemeint? Und
was macht den Bereich der Herstellung so besonders, dass dort andere
Farben möglich sind?
Mit attraktiveren Farben würde Aisler zu einer einigermaßen günstigen
Alternative für Frontplattenfertigung.
Btw, ist es eigentlich umweltmäßig unbedenklich, sich einseitige
Platinen machen zu lassen (macht für meine Frontpanels Sinn)? Kann nicht
einschätzen, wie effizient die Wiederaufbereitung von den abgeätzten
Kupferflächen ist.
korncat schrieb: > wie effizient die Wiederaufbereitung von den abgeätzten > Kupferflächen ist. Kupfer ist so dermaßen teuer, dass das niemand freiwillig mehr wegwirft. Nicht einmal die Chinesen. Da mach Dir mal keine Sorgen.
Martin S. schrieb: > korncat schrieb: >> wie effizient die Wiederaufbereitung von den abgeätzten >> Kupferflächen ist. > > Kupfer ist so dermaßen teuer, dass das niemand freiwillig mehr wegwirft. > Nicht einmal die Chinesen. Da mach Dir mal keine Sorgen. schon klar. Ich hab ja auch nicht gefragt, ob wiederaufbereitet wird, sondern wie effizient das passiert.
Da Kupfer ein toxisches Metall ist, und deshalb nicht in Gewässer eingeleitet werden darf, kannst du von nahezu 100% ausgehen.
korncat schrieb: > Ist mit "series assembly" das "Amazing Assembly"-Programm gemeint? Und > was macht den Bereich der Herstellung so besonders, dass dort andere > Farben möglich sind? ich denke mal series bezieht sich darauf dass eine mindest qm an PCB Fläche kaufen musst. Andere Farben und Cu Dicke geht ja nicht im Pool. Das wird darauf rauslaufen dass du vermutlich 3 Platten mit der Verarbeitungsgöße abnehmen musst. Wieviel das ist hab ich auf die Schnelle allerdings nicht gefunden. Im Pool funktoniert das nur wenn Farbe und Cu Dicke im 3er Stapel gleich bleiben. Das ist aber meine Interpretation der Homepage Infos-
korncat schrieb: > Mit attraktiveren Farben würde Aisler zu einer einigermaßen günstigen > Alternative für Frontplattenfertigung. Frontplatten aus einseitigem Platinenmaterial selbst ätzen sehe ich ja noch ein, aber das machen lassen? Dafür gibt es doch in jeder Hinsicht bessere Angebote. Erstmal Alu oder Acryl statt FR4, auch dicker oder dünner als 1.5mm. Bedruckt in allen Farben, auch vollflächig und bis hin zu Farbfotos. Genauso präzise bearbeitet wie Platinen, aber mit mehr Möglichkeiten beim Fräsen und absolut plan. > Btw, ist es eigentlich umweltmäßig unbedenklich, sich einseitige > Platinen machen zu lassen (macht für meine Frontpanels Sinn)? Kann nicht > einschätzen, wie effizient die Wiederaufbereitung von den abgeätzten > Kupferflächen ist. Der ganze Prozess scheint mir wesentlich bedenklicher zu sein als Alu zu fräsen und zu bedrucken. Vor der Kupfer-Aufbereitung ist ja noch viel mehr Chemie im Spiel. Soll das ein Beispiel sein für "Perlen vor die Säue"? > Vor 3 Jahren wurde das noch kategorisch ausgeschlossen. Bewegt sich da > vielleicht doch noch irgendwas in nächster Zeit? Ich hoffe, nicht. Na gut, schwarzer oder weißer Lötstopp für Platinen mit Optik drauf wäre manchmal nett.
Ist auch eher 'ne Notlösung. Einzelstücke oder Kleinstserien herstellen lassen für den Hobbybedarf kostet einen schnell 50€ und weitaus mehr. Bei Aisler-PCBs wäre ich für meine Anforderungen mit < 20€ für 3 Stück dabei. Viel mehr auszugeben wäre bei meinem Spielkram vermutlich eher Perlen vor die Säue. Aber wenn du was kennst, was im Stück- und Preisbereich von Aisler-Platinen liegt, wäre ich interessiert.
Bauform B. schrieb: > Frontplatten aus einseitigem Platinenmaterial selbst ätzen sehe ich ja > noch ein, aber das machen lassen? Dafür gibt es doch in jeder Hinsicht > bessere Angebote Her damit. Schaeffer & Co. sind deutlich teurer als Platinen derselben Grösse
Martin S. schrieb: > Da Kupfer ein toxisches Metall ist, und deshalb nicht in Gewässer > eingeleitet werden darf, kannst du von nahezu 100% ausgehen. Zwar etwas OT, aber wie groß ist noch mal die Anbaufläche von Wein in DE? https://www.weinkenner.de/weinlexikon/k/kupfersulfat/ Arno
bei den Spezifikationen steht min. height > 10mm, aber nichts zu min. width. Heißt das, dass es keine Beschränkung gibt? Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Anleitung. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Dokumentation zu Designregeln und technical capabilities etwas konfus organisiert ist ("all over the place"). Warum befinden sich diese Dokumente überhaupt im Bereich "community". Ist es Aufgabe der community, die Spezifikationen zu erstellen und pflegen? Sollte man sich Informationen zu Fertigungsspezifika aus Forumsdiskussionen zusammenstellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so ein großes Problem ist, die Dokumente einmal zu konsolidieren und an einem Ort unterzubringen. Das Gesamtpaket Aisler gefällt mir übrigens gut, weswegen ich mich eigentlich ungern beschwere. Aber eine vernünftige Doku würde meinen Eindruck echt abrunden. Und schwarze Lötstoppfarbe ;)
Oh ja, schwarzer Lötstopp! Würde Aisler tatsächlich zu einer Alternative zu den Chinesen machen.
lunix schrieb: > Oh ja, schwarzer Lötstopp! Würde Aisler tatsächlich zu einer Alternative > zu den Chinesen machen. wird dieser thread noch von Aisler (Felix) beobachtet? Die Frage kam letztens nochmal. Abgesehen von der Tatsache, dass man verschiedene Farben nicht im Pool machen kann, wüsste ich gerne, wieso es grün sein muss. * weil das "Standard" ist? * weil Kunden das so wollen? * weil andere Farben teurer sind? * andere Verarbeitungseigenschaften haben? * Vertragsbindung beim Hersteller/Lieferanten?
Beitrag "Re: Wieso grüner Lötstopplack" In dem Thread gibt es auch noch ein bis drei weitere interessante Beiträge. Und natürlich bei jedem seriösen Leiterplattenhersteller, z.B. https://www.eurocircuits.de/blog/warum-leiterplatten-grun-sind/
:
Bearbeitet durch User
Fritteurin schrieb: > Abgesehen von der Tatsache, dass man verschiedene > Farben nicht im Pool machen kann, wüsste ich gerne, wieso es grün sein > muss. > > * weil das "Standard" ist? > * weil Kunden das so wollen? > * weil andere Farben teurer sind? > * andere Verarbeitungseigenschaften haben? > * Vertragsbindung beim Hersteller/Lieferanten? Ein anderer Leiterplattenhersteller erklärte mir mal, dass der grüne Lötstoplack bessere Verarbeitungsmerkmale hat. Stegbreite kann kleiner sein, besser zu verarbeiten, günstiger?....daher ist Grün auch überall im Angebot
Fritteurin schrieb: > Abgesehen von der Tatsache, dass man verschiedene > Farben nicht im Pool machen kann, wüsste ich gerne, wieso es grün sein > muss. Es muss sicher nicht Grün sein, aber die Frage ist, warum es nicht Grün sein sollte. Für Grün spricht einiges (Standard, Erfahrung, Verfügbarkeit). Was spricht gegen Grün oder für eine andere Farbe (außer Larifari wie 'individuelles Aussehen')? Aisler könnte sich für eine andere Farbe entscheiden, zum Beispiel, alle Platinen rot zu machen. Dann bekämen viele 'Maker' und Hobbybastler halt rote Platinen. Der nächste würde sich dann beschweren, dass nur 'Makerrot' angeboten wird, er aber professionell aussehendes Grün haben will. Ich persönlich finde, Aisler soll beim bekannten Grün bleiben und wer eine andere Farbe haben will, warum auch immer, kann bei den vielen anderen Anbietern bestellen.
Spätestens nach dem Schließen des Gehäusedeckels spielt die Lötstoppfarbe sowieso keine Rolle mehr.
Dussel schrieb: > Fritteurin schrieb: >> Abgesehen von der Tatsache, dass man verschiedene >> Farben nicht im Pool machen kann, wüsste ich gerne, wieso es grün sein >> muss. > Es muss sicher nicht Grün sein, aber die Frage ist, warum es nicht Grün > sein sollte. Für Grün spricht einiges (Standard, Erfahrung, > Verfügbarkeit). Was spricht gegen Grün oder für eine andere Farbe (außer > Larifari wie 'individuelles Aussehen')? Für Frontpanels. Das wurde auch bereits angesprochen. Günstigste und in vielen Fällen völlig ausreichende Lösung die beim PCB-Hersteller fertigen zu lassen. Schwarz oder Weiß sind da einfach breiter einsetzbar. Bei eigentlichen Schaltungen gebe ich dir recht. Wobei auch hier Marketinggründe für "besondere" Ästhetik sprechen könnten, z.B. für Präsentationszwecke oder weil das PCB selbst das vermarktete Produkt sein soll.
Yalu X. schrieb: > Spätestens nach dem Schließen des Gehäusedeckels spielt die > Lötstoppfarbe sowieso keine Rolle mehr. Die wenigsten "Maker" machen irgendwas mit Gehäusen.
Dussel schrieb: > Aisler könnte sich für eine andere Farbe entscheiden, zum Beispiel, > alle Platinen rot zu machen. Dann bekämen viele 'Maker' und > Hobbybastler halt rote Platinen. Der nächste würde sich dann > beschweren, dass nur 'Makerrot' angeboten wird, er aber > professionell aussehendes Grün haben will. Fast richtig, der nächste hier will aber die bessere Qualität (höhere Auflösung), egal, in welcher Farbe -- außer rot natürlich. Wenn es nur noch rot gibt, brauche ich einen neuen Hersteller. Unabhängig davon: rot macht aggressiv.
keine Ahnung ob Aisler das zulässt, aber man könnte vielleicht Lötstopp ganz weglassen und Silkscreen direkt aufs Kupfer machen. Kontrast ist nicht ideal, insbesondere wenn die Oberfläche verzinnt ist. Aber man wäre das Grün los.
locke schrieb: > keine Ahnung ob Aisler das zulässt, aber man könnte vielleicht > Lötstopp ganz weglassen und Silkscreen direkt aufs Kupfer machen. Nö, die Vorschau mit Rendering-Garantie entfernt Silkscreen welcher nicht auf Lötstopplack ist. So habe ich auch meine Leiterplatten bekommen. Andererseits ist Silkscreen ausserhalb der Boardfläche erlaubt. Wäre mal interessant, da die Rendering-Garantie zu beanspruchen. „Silkscreen-Antennen sind anscheinend beim Transport abgebrochen, selber Schuld, wenn du sowas fragiles bestellst...“ ;)
Felix P. schrieb: > Die Prototypen werden aktuell ausschließlich im Sauerland gefertigt. Bei > größeren Mengen...... Das ist ja abgefahren! Tatsächlich Fertigung in D ?! Hatte für mich selbst im Stillen die Vermutung gehabt, bei dem niedrigen Preis kann das nur eine Fertigung in Fernost und ein cleverer und besonders schneller Transport sein. Umso größer ist die Freude, dass hier und/oder im benachbarten europäischen Raum eine solche Produktion möglich ist. Kompliment! Zu den Preisen: ein Bild über aktuelle Tagespreise von heute! Heute Vormittag hatte ich für drei kleine Platinen auch schon gut 30.000 € im Angebot. Grüße, wilhelmT
Hallo wilhelmT. Be T. schrieb: > Umso größer ist die Freude, dass hier und/oder im > benachbarten europäischen Raum eine solche Produktion möglich ist. Freu Dich nicht zu früh. Ich habe mal kurzzeitig in einer anderen Leiterplattenfabrik in NRW gearbeitet. Der moderenere Teil des Maschinenparks war aus chinesischer Fertigung, und das Werk war in chinesischem Besitz. Die Arbeitsbedingungen dort orientierten sich vermutlich an chinesischen Vorbildern. In noch einer anderen Leiterplattenfabrik in NRW habe ich auch einmal kurzfristig gearbeitet. Der Konkurenzdruck machte sich extrem bemerkbar. Der Zug ist also schon vor 10-20 Jahren abgefahren. Letztlich kann man nichts anderes erwarten. Wir können hier in Europa nicht immer weiter die Herren der Welt spielen. Was aber nicht heissen soll, das alles was von da kommt immer gut und richtig ist. Die Firma, mit der Aisler zusammenarbeitet, mit der habe ich (außer über Platinen von Aisler), keinerlei Erfahrung. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Ganz so dick wie mit "Herren der Welt" würde ich es nicht auftragen wollen, aber im Grundtenor stimmen wir sicherlich überein. Die Globalisierung im Handel hat natürlich unübersehbare Folgen für Industrie, Wirtschaft, Handel, Arbeitsplätze, etc., etc.. Aber bevor ich ein so riesiges Rad verbal drehe, versuche ich es lieber im dem für mich übersehbaren Raum. Die Vermutung, dass die sogenannten "Chinesen" da auch beteiligt sein könnten, liegt allein aufgrund des aus meiner Sicht sehr niedrigen Preises bei Aisler nahe. Da gestehe ich allerdings, dass ich von diesem niedrigen Preis äußerst gerne profitiere und auch Gebrauch mache. Habe vor Tagen mal nach einer anderen seriösen Alternative geschaut, und spaßeshalber die Platinen- Daten eines Projektes bei dem von Conrad-Elektronik angebotenen Platinen-Fertiger eingegeben: über 70 € , während bei Aisler für drei P's irgendwas um 13 Euro aufgerufen wurden. Die Firma mit dem großen "C" schätze ich sehr und habe über Jahrzehnte gute Erfahrungen mit deren Angeboten gemacht, aber im Bereich der Platinenfertigung öffnet sich da eine riesige Lücke zum Aisler-Angebot. Aus meiner persönlichen Sicht ist Letzteres ein gutes Angebot für User wie mich, welche keine eigenen Platinen mehr erstellen wollen, weil u.a. das Gepansche mit den giftigen Substanzen nun wirklich nicht mehr zeitgemäß ist. Wenn dabei auch nur teilweise Arbeitsplätze hier in D und in Holland enstanden sind und erhalten werden, finde ich das nach wie vor hoch erbaulich und auch unterstützenswert. Ist meine Ansicht. Grüße, wilhelmT
:
Bearbeitet durch User
10€ „YearEndRun2022“ Enddatum unbekannt. Im Zweifelsfall diese Woche :-) Ich hatte bereits ein paar Platinen für den Bastelspass bestellt. Bisher nur eine einzige Platine mit Fehler erhalten und dafür recht schnell ein Guthaben kassiert. Verbesserungsvorschlag: NICHT KNICKEN auf die Umschläge drucken. Die letzte Bestellung wurde im 45° Winkel „eingeworfen“, dass die Platinen oben teilweise rausgeschaut hatten. Aber gut, was soll man von jemandem erwarten, der Zeitschriften anstatt sie zu rollen und die Zeitungskasten zu stecken, lieber bricht und in den Briefkasten stopft. Weil hier Platinen als Frontplatten angesprochen wurden: lasst sie doch bei tubetown lasern https://www.tube-town.net/ttstore/faceplates/custom-shop-blenden-logos/ Für den Hobbybereich günstig, aber „nur“ Kunststoff möglich.
:
Bearbeitet durch User
Tuck I. schrieb: > NICHT KNICKEN auf die Umschläge drucken. Dusselige Idee. Die Lösung lautet SACHGERECHT verpacken .
Manfred schrieb: > Die Lösung lautet SACHGERECHT verpacken . Die sind durchaus sachgerecht verpackt. Allerdings sind die Papp-Umschläge für manch Briefkasten etwas groß. Bevor die Postbotin aber versucht zu klingeln, versucht sie dann lieber, das Ding da irgendwie reinzufalten. Umschläge, die 5 cm kürzer sind, wären wahrscheinlich sinnvoll und würden für die meisten Platinen genügen.
Tuck I. schrieb: > Weil hier Platinen als Frontplatten angesprochen wurden: lasst sie doch > bei tubetown lasern > https://www.tube-town.net/ttstore/faceplates/custom-shop-blenden-logos/ > Für den Hobbybereich günstig, aber „nur“ Kunststoff möglich. Klingt super, gerade wenn man Altgehäuse zweckentfremdet nur eine andere Front verpassen will und die alte darunter versteckt, z.B. billige 0.2mm Folie, aber eine 19" Frontplatte kostet auf die Art 40€ ? Sorry, you must be kidding. Ja, ich weiss, innograv.com liefert nur an Gewerbe.
"tube town" sagt doch alles. :-) Aber lasst den Thread hier mal bitte bei Aisler, der ist auch so schon länglich genug.
Jörg W. schrieb: > Umschläge, die 5 cm kürzer sind, wären wahrscheinlich sinnvoll und > würden für die meisten Platinen genügen. Passende Briefkästen wären auch sinnvoll. Eigentlich gibt's ja auch da eine Norm, ein C4 Umschlag (für A4 Blätter) sollte reinpassen. Und wenn der Briefkasten kleiner ist, kann man dem Briefträger ja auch eine Handlungsanweisung (nie nimmer Briefe knicken, klingeln, Nachbar,..), insbesondere wenn man weiß, was man erwarten, an den Kasten kleben. Zu Studienzeiten, da war mein Briefkasten kaum größer als ein Standardbrief, habe ich mir vom Vermieter die Erlaubnis geholt, einen größeren Briefkasten zusätzlich anbringen zu dürfen, da sich mehrmals für die abonnierte und aus dem Briefkasten rausschauende Elrad ein Liebhaber fand.
M.M.M schrieb: >> Umschläge, die 5 cm kürzer sind, wären wahrscheinlich sinnvoll und >> würden für die meisten Platinen genügen. > > Passende Briefkästen wären auch sinnvoll. Eigentlich gibt's ja auch da > eine Norm, ein C4 Umschlag (für A4 Blätter) sollte reinpassen. Passt auch, aber die Aisler-Umschläge sind größer (345 mm lang).
Gelbwurz schrieb: > Dussel schrieb: >> Fritteurin schrieb: >>> Abgesehen von der Tatsache, dass man verschiedene >>> Farben nicht im Pool machen kann, wüsste ich gerne, wieso es grün sein >>> muss. >> Es muss sicher nicht Grün sein, aber die Frage ist, warum es nicht Grün >> sein sollte. Für Grün spricht einiges (Standard, Erfahrung, >> Verfügbarkeit). Was spricht gegen Grün oder für eine andere Farbe (außer >> Larifari wie 'individuelles Aussehen')? > > Für Frontpanels. Das wurde auch bereits angesprochen. Günstigste und in > vielen Fällen völlig ausreichende Lösung die beim PCB-Hersteller > fertigen zu lassen. Schwarz oder Weiß sind da einfach breiter > einsetzbar. Bei eigentlichen Schaltungen gebe ich dir recht. Wobei auch > hier Marketinggründe für "besondere" Ästhetik sprechen könnten, z.B. für > Präsentationszwecke oder weil das PCB selbst das vermarktete Produkt > sein soll. Im Prototyping ist es durchaus sinnvoll, verschiedene Revisionen eines Boards in unterschiedlichen Farben zu haben. Das hat schon so manchen dummen Fehler verhindert. Verfolgt Aisler diesen Thread überhaupt noch? Felix? Würde mich über eine ausführliche Erklärung freuen, warum und inwiefern verschiedene Farben wirtschaftlich und technisch bei Aisler nicht in Frage kommen.
Durchkontaktierte Frontplatten sind einfach nur krank, egal, in welcher Farbe. Erstmal sind die in jeder Hinsicht schlechter als Alu-Frontplatten. Nur 1.6mm, nicht plan, keine Gewinde, kein Taschen, schlechtere Auflösung des Aufdrucks, keine angeschweißten Bolzen, keine Senkungen... Und vor allem ist die Herstellung soviel aufwändiger und braucht soviel mehr Chemie. Der Fehler ist doch, dass Platinen trotzdem billiger verkauft werden als normale Frontplatten. Wenn es unbedingt farbige Platinen sein müssen, sollte Aisler jede Farbe anbieten, aber mit unbestimmter Lieferzeit. Gefertigt wird, wenn genügend Fläche in einer Farbe zusammen gekommen ist. Dazu gehört für jede Farbe eine Online-Anzeige, wie viele Quadratmeter schon belegt sind. Dann kann man sich aussuchen, ob man auf lila warten will oder doch lieber schwarz bestellt. Oder grün ;) Leute mit zuviel Geld könnten auch einfach die restliche Fläche kaufen, aber das wäre wieder Umweltverschmutzung.
Bauform B. schrieb: > Und vor allem ist die Herstellung soviel aufwändiger und braucht soviel > mehr Chemie. Der Fehler ist doch, dass Platinen trotzdem billiger > verkauft werden als normale Frontplatten. Das ist kein Fehler sondern Marktwirtschaft. > Wenn es unbedingt farbige Platinen sein müssen, sollte Aisler /jede/ > Farbe anbieten, aber mit unbestimmter Lieferzeit. Gefertigt wird, wenn > genügend Fläche in einer Farbe zusammen gekommen ist. Soll sich Aisler immer noch schlechter gegenüber der Konkurrenz machen? Die sollen einfach mehr Farben direkt anbieten. Die Konkurrenz macht es.
:
Bearbeitet durch User
labormade schrieb: > Verfolgt Aisler diesen Thread überhaupt noch? Felix? Würde mich über > eine ausführliche Erklärung freuen, warum und inwiefern verschiedene > Farben wirtschaftlich und technisch bei Aisler nicht in Frage kommen. Ja, ich bzw. wir sind noch da und verfolgen den Thread auch. Eine gute Diskussion ist aber auf Grund der Länge mittlerweile wirklich schwierig, weshalb ich auch von Updates in der letzten Zeit abgesehen habe. Wir denken, dass im Markt der Elektronikfertigung genug Platz für verschiedene Lieferanten ist und jeder seine Stärken ausspielen kann. Unsere Stärke ist es ein sehr standardisiertes Produkt in sehr großen Stückzahlen mit niedrigen Grenzkosten und somit sehr günstig anzubieten. Nun "alle" Farben anzubieten würde dieser Ausrichtung und damit auch der Qualität des Dienstes schaden. Zum Jahreswechsel haben wir einen 6 Lagen Pool eingeführt, aktuell ist aber keine weiter Erweiterung geplant. Technisch gibt es keinen faktischen Grund, mal abgesehen vom erheblichen Aufwand die Lackierung umzustellen.
Seit dem neuen Jahr scheint es eine deutliche Preiserhöhung gegeben zu haben. Besonders Blitz ist jetzt ein vielfaches teurer als noch vor ein paar Wochen :(
Eigentlich nicht? Alle Änderungen an den Preisen können hier transparent verfolgt werden https://github.com/AislerHQ/aisler_pricing/commits/master Die letzte Änderung war eine Erhöhung des Fix-Betrages von 6 auf 9 Euro, allerdings nicht bei dem Blitz Angebot.
Felix P. schrieb: > Eigentlich nicht Wenn ich mich korrekt erinnere, waren die Blitz-Preise früher immer gleich den Preisen der HD-Variante (also doppelt so hoch, wie Budget). Aber das kann sich auch schon länger anders sein. Die Preiserhöhung ist auch nur bei kleinen Platinen signifikant, sorry.
Hallo Forum, bitte um etwas Nachsicht bei dem angesprochenen Thema. Habe meine erste Platine, sofern man sie so nennen kann, bei AISLER bestellt und auch mittlerweile bekommen. Von AISLER Seite ist auch soweit alles ok und es gibt Nichts zu beanstanden, soviel mal vorweg. Im Anhang seht Ihr die Platine (P1), wie auch einen Ausschnitt (P2) daraus. Für zwanzig Euro habe ich Drei dieser Platinen gefertigt bekommen, was auch für einen Hobbyisten toll ist. Bei der Platine handelt es sich lediglich um die beiden Seiten eines Übertragers, die als Stützhilfe und Fixierung für das Innenrohr der einzelnen Wicklung dienen sollen. Da ich diese Platine mit KiCAD erstellt habe, mit dem ich noch nicht viel Erfahrung habe, hatte ich noch ein paar kleinere Fehler drin, bei derer Behebung ich auf Eure Hilfe hoffe. 1) Wie bekomme ich eine Durchkontaktierung mit einem Durchmesser von 6mm gebacken und kann die AISLER so ohne Aufpreis fertigen? Als ich das mittels eines VIAS gemacht habe, hat der Checker von AISLER dies moniert. Siehe auch dazu meinen anderen Thraed Beitrag "Upload to AISLER from KiCAD Problem - no drills found." 2) Ich hätte gerne eine Sollbruchstelle (Perforierung) für die einzelnen Teilstücke - angedeutet durch die roten Linien in den angehängten Bildern. Ist diese genau wie die außen-cutting-edge-layer zu setzen? Ich habe auch mein KiCAD Projekt angehängt, falls jemand gleich Zeit und Lust hat meinen Entwurf zu bearbeiten, statt viel im Thread zu schreiben. (Erwarte ich aber nicht, würde mich aber natürlich schon darüber freuen ;-) ) Denke dass der eine oder Andere auch an eine verbesserten Version der Platine Interesse haben könnte, wenn sie hier reingestellt wird. Meine bereits erhaltene Platine muss ich selber zerteilen, was nicht so ein großes Problem ist, da ich in der Arbeit Zugang zu einem großen Hebelschneider habe. Trotzdem wäre es schön bei der nächsten Bestellung einer solchen Platine alles perfekt zu haben. Danke schon mal für Eure Hilfe und Infos. Markus
Markus W. schrieb: > 2) Ich hätte gerne eine Sollbruchstelle (Perforierung) für die > einzelnen Teilstücke V-Cuts (Ritzen) bietet Aisler nicht an. Da wirst du weiterhin deine Schlagschere bemühen müssen.
Thomas Z. schrieb: > V-Cuts (Ritzen) bietet Aisler nicht an Eigentlich hat Aisler ja auch mehrfach erwähnt, dass mehrere Designs in einem nicht erwünscht sind. Das erklärt auch das fehlen eines V-Cuts.
Benedikt M. schrieb: > dass mehrere Designs in einem nicht erwünscht sind. Das erklärt auch das > fehlen eines V-Cuts. Habe ich das uebersehen?
Wendels B. schrieb: > Benedikt M. schrieb: >> dass mehrere Designs in einem nicht erwünscht sind. Das erklärt auch das >> fehlen eines V-Cuts. > > Habe ich das uebersehen? Hier gibt's mehr dazu: https://community.aisler.net/t/ordering-more-than-one-project/83 > We do not support more than one design on a single PCB. > You should also not upload panels that you made yourself, > even if you just duplicated the same design, as v-cuts are not > supported in prototyping mode. Panels, that feature breakout tabs > (mouse bites) and a small distance between the PCBs, are also > not allowed.
Danke für die Hinweise. Dann hatte ich mit meinem unvolkommenem PCB-Design ja sogar Glück, da ich einen Mehrfachnutzen als Resultat erhalten habe. Die erstellten Transformer Platinchen werden wohl für lange reichen. Ich wollte generell mal den Bestellvorgang von AISLER durchlaufen, um mich damit vertraut zu machen. Bis dato habe ich meine wenigen Platinen bei JLCPCB bestellt, wollte aber diesmal was deutsches/europäisches ausprobieren. LG Markus
Markus W. schrieb: > Dann hatte ich mit meinem unvolkommenem PCB-Design ja sogar Glück, > da ich einen Mehrfachnutzen als Resultat erhalten habe. An sich scheint es auch in Ordnung zu sein, ohne Slots, Mouse-Bites oder V-Cut mehrere Designs in eine konsekutive PCB zu packen, solange man die Platinen selbst vollständig trennt - dazu hätte ich aber nicht die Zeit oder das Werkzeug. Dasselbe (rechteckige) Design mehrfach in einem eigenen Panel zu fertigen zu lassen würde aber preislich keinen Unterschied machen, da nach den Fixkosten nach Fläche abgerechnet wird und man sich dann direkt und kostenlos schöne Kanten fräsen lassen kann. OT: Ich habe gerade herausgefunden, dass man die Brücken am Platinenrand selbst bestimmen kann: https://community.aisler.net/t/bridges-and-frames/49
:
Bearbeitet durch User
Benedikt M. schrieb: > OT: Ich habe gerade herausgefunden, dass man die Brücken am Platinenrand > selbst bestimmen kann: > https://community.aisler.net/t/bridges-and-frames/49 ja das hab ich auch schon mal probiert, hat aber im Preview nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Bisher hab ich Aisler selbst entscheiden lassen wo Sie die Stege setzen, das kann aber bei Steckverbindern wichtig sein.
Guten Morgen zusammen, ganz kurz zum Hintergund, weshalb selbst gesetzte Panels ziemlich unbeliebt sind. Nicht nur bei uns sondern eigentlich bei allen Fertigern, welche eher kleine Stückzahlen machen. Die Aufarbeitung der Fräspfade bei den Panels ist ziemlich aufwendig. Gerade wenn es dann z.B. ein Ritz-/Fräs-Nutzen ist. Es ist auch schwierig zu automatisieren (was bei uns wirklich ein Thema ist), da es viele Doppeldeutigkeiten gibt. Es gibt auch Nutzer, welcher mehrere Platinen kombinieren, jeweils ein Rechteck um jede Einzel-Platine und dann noch ein Rechteck um das Panel. Lässt sich natürlich gar nicht fertigen. Wir haben nun den Artikel https://community.aisler.net/t/ordering-more-than-one-project-panels-and-consolidated-shipping/83 ein wenig differenziert. Wenn es ein ordentliches Panel ist, wo alle Fräspfade erkannt werden, ist dies kein Problem und wir fertigen es gerne. Identische Platinen schließen wir weiterhin aus. Prinzipiell empfehlen wir dann noch die Nuterz-Definierten-Brücken, sodass es bei diesen keine Überraschungen gibt. VG Felix
Felix P. schrieb: > Identische Platinen schließen wir weiterhin aus. Welchen sinnvollen Grund gibt es dafür ? Ob nun 10 leicht abweichende Layouts nebeneinander oder 10 gleiche, ist doch wohl völlig wurscht, die Fläche ist doch das, was kostet. Ich hab immer nur verstanden, dass man damit verhindern will, dass entweder jemand 1000 Löcher als Perforation bohren lässt (wie natürlich direkt Markus) oder dass jemand mit einem grössenbeschränkten PCB Tool wie Eagle free 100x80, eine ganze (Eurokarte) fertigen lassen kann. Aber das spielt doch wohl seit 20 Jahren keine Rolle mehr. jlcpcb hat übrigens kein Problem 10 mal dieselbe Platine nebeneinander als 1 nicht-geritztes Stück zu fertigen (hatte aber ein Problem damit 1 dieser langen aber schmalen Streifen zu fertigen, die durfte ich dann auseinandersägen)
Es geht dabei nur um die Fräspfade bzw. die Stege. Wenn du 10 mal das gleiche Design nebeneinander legst, kein Problem. Ist für uns dann einfach eine Platine. Das Problem erwähnst du schon selbst, 1000 Bohrungen um irgendwelche Bruchkannten zu definieren. Ist für uns nicht gut und das Ergebnis, zumindest optisch, wird am Ende wohl auch nicht schön. Da es preislich dann sogar noch mehr kostet, lehnen wir es lieber ab.
Hallo, Habe heute endlich (sollte schon am 11. verschickt werden hat sich aber ohne irgendwelche Meldungen/Infos um eine Woche verzögert) meine erste 6-lagige PCB von Aisler erhalten. Hierzu: die Qualität der PCB schaut gut aus, vor allem für den Preis. Leider kann ich das über das Stencil nicht sagen, da beide Seiten (top und bottom) in einem einzelnen Stencil gefertigt wurden. Das kennt man natürlich auch von den "Chinesen" wie JLCPCB etc., aber das beide Seiten übereinander gefertigt werden ist mir auch dort noch nicht untergekommen... Kurz gesagt, das Ding ist so leider unbrauchbar. Beim Versuch herauszufinden worum das überhaupt passieren kann (jedes Stencil sollte ja nur aus einem einzelnen Gerber-file gefertigt werden, und nicht 2 zusammenfügen) ist mir aufgefallen, dass der Fehler tatsächlich auch in der Vorschau vorkommt... Die Files wurden mit Fusion360 generiert und bei 2- und 4-lagigen PCB ist mir das bei Aisler noch nie passiert. Die selbe PCB wurde zugleich auch bei JLCPCB gefertigt wo die selben files zum gewünschten Ergebnis geführt haben. Hat hier schon wer den 6-lagigen Prozess ausprobiert? Bin ich der einzige dem das passiert ist? MfG, Markus
Hi Markus, bitte mal den CAM Export aus Fusion prüfen. Beide Paste-Lagen identifizieren sich im X2 Kopf als "Paste,Top". Wenn ein X2 Kopf vorhanden ist, verwenden wir diesen statt über den Dateinamen etwas zu raten. Lad eine neue Revision hoch und wir fertigen dir das Stencil nach. Eine Kollege bearbeitet gerade auch deine Mail-Anfrage. VG Felix
Krass, das 6 Lagen Angebot sieht wirklich interessant aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.