DEN Handabdruck kann ich jetzt nachmachen und Deine Spuren am Tatort hinterlassen :-]
Rainer Z. schrieb: > Im letzten Jahr habe ich mehrere Pfauenaugen (Schmetterlinge), welche > bei mir im Haus überwintert haben, aus dem Haus gebracht, nachdem sie > erwacht waren. In diesem Jahr war u.a. ein Kleiner Fuchs dabei. Klingt nach einer schönen Aufgabe. Wo/ wie überwintern die Schmetterlinge im Haus? Fänst du sie draußen ein bzw. wie kommen sie ins Haus und wo sind sie dann? Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht. Schmetterlinge sind normalerweise ja eher nicht die zahmsten Tiere im Tierreich.
Hendrick schrieb: > Wo/ wie überwintern die Schmetterlinge im Haus? Danke für Dein Interesse. Leider weiß ich selber zu wenig, werde es aber bei Gelegenheit erkunden (Google, Leute vom NABU fragen oder so). Es dürften die Umstände in meinem Haus eine Rolle spielen. Fast sämtliche Schmetterlinge überwintern im Keller. Dort ist bis zum späten Herbst ein Fenster dauerhaft auf Kipp gestellt. Auch andere Fenster oder die Terrassentür habe ich im Herbst häufig geöffnet, weil ich viel Zeit auf der Terrasse oder auf dem übrigen Grundstück verbringe. Eindringende Schmetterlinge habe ich allerdings selten bemerkt, offensichtlich finden sie das Kellerfenster. Im Winter hängen die Schmetterlinge teils sichtbar an der Kellerdecke, teils auch versteckt hinter Regalen, aber immer relativ weit oben im Raum. Es sind den Jahren unterschiedlich viele. Manchmal entdecke ich keinen Schmetterling im Keller mehr, aber trotzdem flattert im Frühjahr noch der eine oder andere innen vor einem Fenster oder vor der geschlossenen Terrassentür. Offenbar folgen Schmetterlinge nach dem Erwachen dem Licht und fliegen ins Erdgeschoss oder Obergeschoss. Trotzdem sind sie dann meist noch klamm. Sie lassen sich problemlos einfangen und ich warte ab, bis sie durch die Sonne warm genug sind und losfliegen. Interessant ist noch, dass die frisch erwachten Schmetterlinge sofort etwas Blühendes ansteuern, offenbar, um sich zu stärken. Übrigens leben bei mir auch Fledermäuse, habe vom NABU mal eine schöne Plakette "Fledermausfreundliches Haus" zugeschickt bekommen. Hintergrund war, dass ich - leider erfolglos - versucht habe, ein verlorenes Fledermausbaby durchzubringen. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit dem NABU in Verbindung gesetzt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Rainer Z. schrieb: > Interessant ist noch, dass die frisch erwachten Schmetterlinge sofort > etwas Blühendes ansteuern, offenbar, um sich zu stärken. Keine Ahnung ob das auch bei Schmetterlingen funktioniert, aber bei Wildbienen klappt es, ihnen einen Fingerhut mit lauwarmen Zuckerwasser zu bieten wenn sie kraftlos aus der Winterstarre erwachen. Ich bin gerade dabei den Garten zu bestellen und ganz erstaunt (und erfreut) über die Vielzahl von Insekten, Insektenlarven, Engerlingen usw. Nicht zu vergessen, daß die Anzahl der Insekten in den letzten 30 Jahren um weit mehr als 50% zurückgegangen ist - das ist dramatisch! Nur Positives ... aber kaum bietet man den Insekten irgendwelche Möglichkeiten wie blühende Pflanzen oder ein Insektenhotel an, so kommen sie in Scharen. Vor Jahren habe ich ein ca. handtellergroßes Bohnenkraut eingepflanzt. Ist inzwischen fast einen Meter im Durchmesser und wenn es blüht ein Magnet für Wildbienen. Übrigens: Bohnenkraut ist nicht nur zu Bohnen lecker, sondern auch bei Tomatensoße o.ä.
Mohandes H. schrieb: > Keine Ahnung ob das auch bei Schmetterlingen funktioniert, aber bei > Wildbienen klappt es, ihnen einen Fingerhut mit lauwarmen Zuckerwasser > zu bieten wenn sie kraftlos aus der Winterstarre erwachen. Danke für den Tipp. Ich werde (im nächsten Frühjahr) dran denken. Die erwachten Schmetterlinge wirken nach dem Winter tatsächlich schwach und zerbrechlich. Gut, wenn ich eine Starthilfe geben könnte. Mohandes H. schrieb: > Nicht zu vergessen, daß die Anzahl der Insekten in den letzten 30 Jahren > um weit mehr als 50% zurückgegangen ist - das ist dramatisch! Es gibt auch seriöse Zahlen von rund 80% Rückgang. :( https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html#:~:text=Wie%20verl%C3%A4sslich%20sind%20die%20Ergebnisse,Prozent%20(mit%201.279%20Datenpunkten). Und ich glaube es. Ich erinnere mich vor 20 Jahren, dass ein Zimmer voller Insekten war, wenn ich im Sommer abends Licht im Zimmer einschaltete und vergaß, das Fenster zu schließen. Meine damalige Freundin war sauer: "Tausend Viecher!!". Oder wie viele Insekten an der Auto-Frontscheibe im Sommer klebten. Beides ist Vergangenheit. Hier mache ich mir auch um "meine" Fledermäuse Gedanken.
Das mit dem Insekten an der Autoscheibe kann auch technische Hintergründe haben. Wenn ich mit meinem alten VW Bus fahre ist nach einer Autobahnfahrt die ganze Front voll mit Insektenleichen. Nehme ich hingegen den PKW (BMW E91) ist der nahezu Insektenfrei und das bei höheren Tempo.
Bei mir kleben neuerdings auch hinten an der Scheibe Insekten, kann es mir nicht wirklich erklären...
Frank D. schrieb: > Das mit dem Insekten an der Autoscheibe kann auch technische > Hintergründe haben. Mag durchaus sein, aber ich habe 17 Jahre das gleiche Auto gefahren und die Unterschiede, d.h. die Abnahme der Insekten, feststellen können. Den bekannten Insektenschwamm habe ich zuletzt kaum mehr gebraucht.
das erscheint einem als Radler oder Moppedler aber doch anders
:
Bearbeitet durch User
Das war aber schon ein schönes Gefühl, wenn man bei nach Autobahnabfahrt (bei Salzgitter) vorsichtig das Visir hochmachen konnte bzw. solange man bei so Tempo 80 bleibt. Das war in anderen Gegenden (z.B. Trier/Luxemburg) nicht möglich. Positives gibt es hier auch noch, z.B. das Gezwitscher der Heckenbraunellen. Das mag ich, aber eigentlich ist der Futterplatz nicht mehr so aktiv. Zaunkönige und Heckenbraunellen sind oft noch länger am Platz zu hören, auch wenn das Futter und die Reste längst verschwunden sind. Von den Jalapeños hatte ich einen 2. Testbecher gemacht - der auch schon losgekeimt hat. Das Saatgut bzw. die Früchte sind vom letzten Jahr, die hatte ich noch spät im August oder Anfang September in der Fensterbank aufgezogen. Raus stellen konnte ich die auch noch, aber nicht mehr lange. Die Überwinterung in der Fensterbank haben diese Pflanzen auch ganz gut überstanden. Nächste Woche werde ich die Pflanzen rausstellen, mit Brennesseln düngen, und die Keime in größere Behälter pflanzen. Ach so, und dann ist mir auch (vor ein paar Wochen) noch was tolles aufgefallen - das ist die Mais-Verarbeitungskultur. Diese ist völlig schlecht übertragen worden, bzw. kommuniziert. Tortillas kann man auch mit Weizenmehl machen daran sollte man sich orientieren - aber das optimale Maismehl dafür muss man sich entweder selber herstellen, oder speziellen nixtamalisierten Maismehl (in verschiedenen Farben !) auf einer Importseite/Spezialgeschäft bestellen - sofern man sowas (Spezialitätenladen) nicht in der Stadt hat. Das wirklich spannende ist die Essenskultur/Geschichte drumherum - ich hatte mich auch an runden Pizzas versucht - da brauche ich noch Übung. Aber so eine Pizzaschaufel konnte ich in einem Laden vor Ort (nach Bestellung) bekommen.
Holger P. schrieb: > Am Wochenende sind die neuen Bewohner eingezogen. > > https://www.ipcamlive.com/63cff1d012ca7 > Und mittlerweile ist richtig Radau. ;-)
Elektronikschrott is nu nich genießbar. Bildqualität ist aber gleich! MfG Alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Elektronikschrott is nu nich genießbar. Deine Bierauswahl Nörten-Hardenberger und Krombacher ist merkwürdig, wäre doch mal durch eine regional passende Marke zu ersetzen. Die Pulle Weinbrand (?) ist nicht gut genug versteckt, die Marke des Fusels erkenne ich nicht.
Ist das auf deine Datsche? Der Fusel könnte auch Havanna Club sein. Immerhin aus einem sozialistischen Bruderstaat.
:
Bearbeitet durch User
Nee, eher sowas in Goldkrone Qualität. Nur zur äußerlichen Anwendung geeignet.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Und selbst das nicht sm Menschen. Wahrscheinlich bloß der Grillanzünder... Edit: Oder doch das Desinfektionsmittel für das Grillgut?
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Elektronikschrott is nu nich genießbar. > Bildqualität ist aber gleich! > > MfG > Alterknacker Druckvorlage für die Tischdecke war der letzte "Einkauf Aktuell" Prospekt :D
Manfred P. schrieb: > ... > Die Pulle Weinbrand (?) ist nicht gut genug versteckt, die Marke des > Fusels erkenne ich nicht. Wilthener Goldkrone. Ist nur bedingt genießbar, eher ein Desinfektionsmittel für die Rachenmandeln. Gilt eigentlich auch für die Biersorten auf dem Tisch... X-) Grüße von einem Thüringer...
Heute eine Trainingsrunde für Himmelfahrt hingelegt. Große Pause am Kilometer 14. Hatte da noch 3 Km vor mir. Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe! ..in den nächsten Tagen. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7407524 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7407553 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich finde diese ntv-Seite ziemlich gut: https://www.n-tv.de/leben/Dankbarkeit-erhoeht-unsere-Gluecksbilanz-article21469387.html
Roland E. schrieb: > Gilt eigentlich auch für die Biersorten auf dem Tisch... Je nach Gegend, Krombacher wird als Premium-Marke gehandelt. Nörten-Hardenberger ist auch ein korrektes Bier, aber es gibt / gab garkeine Brauerei Nörten-Hardenberg. Das wird inzwischen bei Einbecker gemacht, einer Brauerei, die ihr Handwerk versteht. Wenn der Preis passte, habe ich davon etliche Kisten durchlaufen lassen. Al. K. schrieb: > Heute eine Trainingsrunde für Himmelfahrt hingelegt. > Große Pause am Kilometer 14. > > Hatte da noch 3 Km vor mir. > > Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. > > Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe! Finde ich gut, dass Du das tust - mir mangelt es an Bewegung. > Beitrag #7407524 wurde von einem Moderator gelöscht. > Beitrag #7407553 wurde von einem Moderator gelöscht. Ob das sein musste? Zumindest den Kommentar auf das weiße Auto habe ich als Ironie aufgefasst.
Beitrag #7407593 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7407624 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7408181 wurde von einem Moderator gelöscht.
Manfred P. schrieb: > Ob das sein musste? https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/heine_reisebilder02_1827?p=236
Manfred P. schrieb: > Ob das sein musste? Zumindest den Kommentar auf das weiße Auto habe ich > als Ironie aufgefasst. Fand ich auch völlig harmlos. Bezog sich wohl darauf: Al. K. schrieb: > Hatte da noch 3 Km vor mir. > > Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. > > Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe!
wie freizügig einige Leute doch im Web mit Infos über ihre Gesundheit umgehen...
●DesIntegrator ●. schrieb: > doch im Web mit Infos über ihre Gesundheit umgehen... ..und ich habe da noch viel mehr, Herzmuskel nur noch 60-70% Herzklappe zieht Luft 4 Bandscheibenvorfälle usw. usw. Wichtig ist wie man damit umgeht und Niemand aus dem Umfeld belastet. ..und trotzdem gehe ich an Körperliche Grenzen und das wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand aus. Bei meine Vergangenen Leben bestehen so viel Akten über mich, das ich als gläserner Mensch ausgestellt werden kann. ;-)) Sicherheitshalber habe ich mich mit verschiedenen Institutionen in Verbindung gesetzt, welche meinen Körper später sinnvoll verwerten. In seltenen Fällen bekommen die Erben noch etwas finanzielle Unterstützung. ;-))) Der Großteil der Menschen haut doch alles was persönlich ist in die Sozialen Foren, und das ist hier natürlich nicht so sozial. ;-) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Hier mal was von meinen ehemaligen Nachbarn seinen Zoo. Sind eigentlich 2 Karnickel und 3 Schildkröten. ..trotzdem sehenswert! MfG alterknacker
Beitrag #7409513 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7410129 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nur Positives: Telefonie-flatrates, ich habe eine Freundin knapp 1000Km entfernt und kann mit ihr viele Stunden reden, ohne dass es extra kostet. Als ich mein erstes Handy hatte (Telekom-C-Netz) kostete die Minute 1,79DM ins Festnetz (Handy zu Handy war noch nicht möglich). Weil immer alle von Inflation reden, manche Dinge sind heute erst möglich. Ich hab die Rechnungen noch, falls wer nicht glaubt. ;)
Meine Jalapeño-Keimlinge haben schon den Turbo gezündet (kann ich alle umpflanzen). Die Überwinterten sahen nicht unbedingt gut aus - jetzt aber schon viel besser, blühen, und bilden schon die ersten Früchte. Und rausstellen kann man die auch schon, auch wenn die kalte Sophie erst nächste Woche vorüber ist. Bald kann ich ein paar Jalapeño-Brötchen backen.
Ein paar Rückkehrer nach Kanada auf dem Weg nach Norden. Bei mir heute früh nach 6 auf dem Parkplatz in der Arbeit. https://en.wikipedia.org/wiki/Canada_goose
:
Bearbeitet durch User
Nachdem eine Stadttaube herausgefunden hatte, dass wir durchfüttern, wurden es rasch fünf, so dass Gegenmaßnahmen getroffen werden mussten, damit auch andere Vögel noch Zugang zum Vogelhäuschen haben bzw. dort Futter finden. Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein (umlaufender heller Holzrahmen) zu sein, den ich vorgestern angebracht habe. Alles bis Amselgröße kann rein und raus :-) Zur Kontrolle wurde die Wildtierkamera tagsüber auf das Häsuchen ausgerichtet. Es gab/gibt viele Eroberungsversuche, teilweise an einem Bein über Kopf hängend, aber die Festung scheint für sie nun uneinnehmbar ;-) P.S.: Dabei streuen wir auch auf den Boden reichlich und da dürfen Sie auch sein. Aber das Gras ist bekanntlich hinter dem Zaun immer grüner. Mit der Wildtierkamera hatten wir schon viel Freude - das Geld lohnt sich wirklich!
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein 00 Schrot ist auch eine Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein > > 00 Schrot ist auch eine Lösung. Nanana! :-O Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien zuzusehen: Start vom Boden, dann Start von der Truhe (sieht man im ersten Bild rechts unten), Start von der anderen Seite, danach Versuche von oben, Versuche, sich irgendwie festzukrallen und durchzupressen, "Dranhäng"versuche usw. Interessant wird es, wenn es doch eine Taube schaffen sollte - ob die anderen das dann übernehmen? Werden wir auf jeden Fall weiter beobachten.
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Interessant wird es, wenn es doch eine Taube schaffen sollte - ob die > anderen das dann übernehmen? Ob sie wieder rauskommt? ;-) Die haben da keine Scheu, die gehen auch freiwillig hinter Gitter. Hatten wir hier schon.
Beitrag #7415664 wurde von einem Moderator gelöscht.
Chris D. schrieb: > Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien > zuzusehen Spitzenreiter diesbezüglich sind bei mir Amseln. Am besten war mal, die zunehmenden Ausweichstrategien bei Zankereien zu beobachten. Wenn dann wieder mal ein wütender Konkurrent angeflogen kam, sind die einfach sitzen geblieben, und sind nur ausgewichen. Teilweise wurden auch Hindernisse genutzt, wo die dann eine Art Rundlauf veranstaltet hatten. Sehr elegant. Später haben sich die meisten arrangiert, einfach friedlicher miteinander umzugehen. Als die Ahornbäume bei uns gefällt wurden, war die Sicht für die Nachbartauben besser. Angelockt durch (m)Ringeltauben kam erst immer eine (w)Taube nach unten, dann alle (>20). Das ging eine Weile gut (und ich hatte auch gerätselt, wie..) - bis ein Sperber die Tauben für sich entdeckt hatte. Innerhalb eines Jahres hatte er alle Tauben aufgefressen. Interessanterweise futterte der auch mehrere Tage an einer Taube. Ich fühlte mich an Hähnchen futtern erinnert.
Rbx schrieb: > Das ging eine Weile gut (und ich hatte auch gerätselt, wie..) - bis ein > Sperber die Tauben für sich entdeckt hatte. > Innerhalb eines Jahres hatte er alle Tauben aufgefressen. Muss aber ein schlechtes Jagdrevier haben. Hier kommt zwar auch gelegentlich mal eine Sperberine vorbei und schnappt sich eine Taube, aber das war jetzt vielleicht in 5 Jahren zwei- oder drei Mal.
Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Aber die klettern auch in Vogelhäuser oder an hängende Futterstangen.
J. S. schrieb: > Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Ratten sind bisher (nach drei Jahren) nicht dabei, weder auf dem Boden noch im Häuschen noch an den Röhren. Aber ein, zwei Mäuse und im Moment ein Igel :-)
J. S. schrieb: > Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Aber die klettern auch > in Vogelhäuser oder an hängende Futterstangen. Eichhörnchen freuen sich genauso über Zusatzangebote. Am Boden, und bei einem Futterhaus kommen bei mir auch Mäuse. Gelegentlich schmiss ich denen Brot oder Käse hin, damit die das Vogelhaus in Ruhe lassen. Das funktionierte ganz gut. Problem Nr.1 ist aber, diese Mäuse locken Katzen an. Jörg W. schrieb: > Muss aber ein schlechtes Jagdrevier haben. Vermute ich auch. Einmal kamen die Raubvögel zusammen aus ihrem Winterquartier. Der Sperber hatte sich gleich eine Taube geschnappt, und am Boden verputzt. Ein Schwarzmilan flog direkt kreisend (weit) oben drüber und hatte laut gezetert. Diese Raubvögel sind auch manchmal richtige Knalltüten. Aber recht sympathische irgendwie.
https://www.pfalz-info.com/bornheim-essen-trinken-weingueter-uebernachten/ Nichts gegen Störche, aber irgendwann ist genug. Parke niemals !! dein Auto in der Nähe einer Strassenleuchte. Die Ansitzmöglichkeiten (nachts), für die Vögel sind rar. Also wird jede Strassenleuchte besetzt. Je nach Windstärke und Richtung ist Alles im Umkreis von 2-3 Meter vollgeschissen. Autolack verträgt diesen ätzenden Kot irgendwie nicht. Mir ist das mittlerweilen wurscht (egal). Ich finde es faszinierend, 40-100 Störche gleichzeitig am Himmel bei ihren Flugübungen beobachten zu können. Grüße Bernd
Rbx schrieb: > Der Sperber hatte sich gleich eine Taube geschnappt, und am Boden > verputzt. Das ist normal für die. So sehr groß sind die Sperber auch nicht (es schaffen eh nur die Weibchen, eine Taube anzugehen), die könnten mit einer fetten Taube in den Krallen sicher gar nicht fliegen. Also wird vor Ort verzehrt, ggf. was für den nächsten Tag gelassen.
Jörg W. schrieb: > Das ist normal für die. Ja das schon. Aber das wüste Gezeter vom Schwarzmilan weiter oben, der die Szene beobachtete eher nicht. Unsereins würde ja auch schmunzeln, aber der Schwarzmilan wollte sich gar nicht beruhigen bzw. hat eine Weile gedauert. Man fragt sich warum, fressen die auch Tauben? Wenn man diese Raubvögel an der Landstraße beobachtet, scheinen Unfallopfer recht beliebt zu sein.
"Der Schwarzmilan hat als Nahrungsgeneralist und Nahrungsopportunist ein weitgefächertes Nahrungsspektrum." meint Wikipedia …
Jörg W. schrieb: > "Der Schwarzmilan hat als Nahrungsgeneralist und Nahrungsopportunist ein > weitgefächertes Nahrungsspektrum." meint Wikipedia … Da habe ich jetzt auch mal nachgesehen. Der interessante Teil: "Häufig versuchen Schwarzmilane, anderen Vögeln ihre Beutetiere abzujagen. Insbesondere betroffen davon sind Möwen und Bussarde. Möwen, Reiher, Ibisse, Störche und große Eisvögel werden zuweilen so lange belästigt, bis sie bereits verschluckte Nahrung wieder auswürgen." Dummerweise hatte sich der Sperber bis nahe an die Haustür herangewagt. Das war dem Schwarzmilan dann wohl doch etwas zu heikel. Aber möglicherweise hatte der sich auch über seine eigene Feigheit ärgern müssen - emotionale Bindung an den Platz hatten diese Vögel schon bzw. ein Ort für Mutproben z.B. Nur eben nicht gerade so nah.. Die emotionale Reaktion selbst kann man auch bei jungen Katzen beobachten. Die flitzen dann z.B. mit einem irren Tempo einen Baum hoch. Gelegentlich auch mal zu hoch, so scheints.
Rbx schrieb: > Dummerweise hatte sich der Sperber bis nahe an die Haustür herangewagt. Ja, die haben da keine große Scheu. Einer hat sich auf unserem Balkon eine Taube geschnappt, ein anderer direkt hinter der Hoftür. Die wissen, dass ihnen nichts groß passieren kann.
Chris D. schrieb: > Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien > zuzusehen Dazu: https://youtu.be/2lgWcGIoSVA?t=590
Beitrag #7416499 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auf unserer Gestrigen Himmelfahrtwanderung von ca. 18 Km diese netten Tierchen gesehen. Was könnte das für Rasse sein. Leider wollte keiner mitfliegen wir waren aufs Wandern eingestellt. MfG alterknacker
Heute mal wieder Fahrradtraining gemacht, damit ich im nächsten Monat mein Fahrrad EKG überstehe. Nicht viel, erst mal 25Km. Nur die Zuckerregulierung klappt nicht so richtig ..und jetzt sieht es so aus! MfG alterknacker
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.