> Abgesehen davon das in Deutschland> reverse-engineering verboten ist
Jetzt kannst du entweder einen Link zu den gesetzlichen Bestimmungen
posten, oder aber zugeben, daß du nur etwas falsches nachplapperst, was
du mal irgendwo von irgendwem gehört hast.
Quelle? Aber bitte mit Bezug zu dem was hier im Thread gemacht wird und
nicht irgendeine periphere Anwendung des Urheberrechts, welche in den
hier aufgeführten Beispielen vermutlich nichtmal eine direkt Anwendung
finden kann...
- gerd
Leider hat er im Prinzip recht.
Bei Software ist reverse engineering zunächst einmal generell verboten.
Nur in Ausnahmen ist es dann vom Gesetz her wieder erlaubt.
Da es keinen wirklichen Grund gibt, dieses nur bei Software zu
verbieten, wird sich ein Richter finden, der dieses auch bei Hardware
als gültig anerkennt.
Hier hat eine Lobbyvereinigung es mal wieder geschafft durch belabern
und bestechen von unseren Politikern etwas grundsätzlich Widersinniges
in Gesetzesform giessen zu lassen. Mit Folgen, die eigentlich absehbar
unabsehbar sind, denn Unlogik wehrt sich immer wenn sie mit der Realität
kollidiert.
Leider haben damals viel zu wenige Bürger aufgehorcht und den Politikern
schon die Absicht zur Gesetzesänderung um die Ohren gehauen. So fängt es
immer an, in einem kleine teilbereich bei wenigen Betroffenen erst mal
Unsinn zum Gesetz zu erheben, es dann langsam auszuweiten, bis
schlussendlich der Widersinn Methode hat.
Außerdem geht's hier nicht um Reverse-Engineering (Ausspionieren von
Schaltung, Funktion und Programm um Plagiate in Umlauf zu bringen),
sondern um die Nutzung der Teile (Bauteile, Baugruppen) für andere
Zwecke. Es handelt sich also um eine sinnvolle Form der Entsorgung
(Weiternutzung) von Elektronikschrott. Und dümmer wird man davon auch
nicht.
Ok, auch auf die Gefahr hin mich hier voll in die Nesseln zu setzen, da
ich die o.a. Threads nur "überflogen" habe, aber das was ich da gelesen
habe bezog sich imho auf die Verwertung von Hardware. Das der Umbau
von einem Gerät, das man gekauft hat, strafrechtlich relevant werden
könnte (vom Verstoß gegen VDE-Richtlinien im Schadensfall mal abgesehen)
wäre mir neu.
- gerd
> Da es keinen wirklichen Grund gibt, dieses nur bei Software zu> verbieten, wird sich ein Richter finden, der dieses auch bei Hardware> als gültig anerkennt.
Bei Software greift das Urheberrecht, bei Hardware nicht - so einfach
ist das. Daran ändert auch ein williger Richter nichts.
Das Reverse-Engineering von Software ist zwar durch eine harmonisierte
EU-Richtlinie prinzipiell verboten, jedoch gibt es zahlreiche Ausnahmen,
die in der Praxis genutzt werden können. So sind Fehlerbeseitigung,
Portierung, das Reverse-Engineering von Dateiformaten oder
Schnittstellen explizit erlaubt. Vor allem aber lässt sich dieses Gesetz
nicht auf Hardware anwenden.
Denkt doch einfach mal nach... Wenn jemand ein paar Taster, ein
LCD-Modul und einen kleinen Atmel in ein Plastikgehäuse einbaut, glaubt
ihr dann ernsthaft, diese Schaltung genießt eine Art "Schutz" vor
Nachahmung? Wohl kaum.
M. G. schrieb:
> Thomas R. schrieb:>> Rafael schrieb:>>> Ericsson Mini-Keyboard "Chatboard":>>> http://www.myplace.nu/avr/avrchatboard/index.htm>>> http://escogito.altervista.org/chatboard.html>>>> ja Rafael, das ist ein schönes projekt, wollte es auch nachbauen für>> mein "AVR mobile terminal", allerdings wo kann man die keyboards kaufen>> ???>>>> Sogar beim 3 2 1 ... sind die teuer und selten.>> Das müsste doch das CHA-01 sein, oder?>> http://cgi.ebay.de/Ericsson-Chatboard-CHA-01_W0QQitemZ130318721727QQcmdZViewItemQQptZHandy_Zubeh%C3%B6r?hash=item1e5799e2bf&_trksid=p3286.c0.m14>> http://www.amazon.de/Ericsson-Chatboard-T28world-R310s-R320s/dp/B00005Q7JA
danke, das ist es.
OT:
Was reverse-engineering angeht, software im sinne lizenz manipulation
ist natürlich verboten, das ist aber nicht reverse-engineering sondern
cracking. Funktion sich angucken, dokumentieren und gleiche funktion
bauen (selber programmieren und nciht code schnipsel benutzen) ist nicht
ilegal. Das selbe gilt beim hardware, oder besser gesagt galt vor zwei
jahren, da war ich vor gericht wegen hard/soft reverse-engineering.
Heute müsste ich meinen Anwalt fragen, spielt aber bei den projekten
hier überhaupt keine rolle (noch nicht) - bis jetzt gabs keine code
schnipsel, kein protokol reverse-engineering usw. gesehen.
Was die richter angeht, gut die verstehen nicht immer alles, dafür gibts
höhere instanzen und bessere anwälte.
So lange das Ergebnis von reverse-engineering nicht direkt kommerziell
ausgebeutet wird, ist es erstens praktisch nicht nachweisbar und
zweitens sowieso egal, da dem Rechteinhaber kein Schaden entstanden ist.
Thomas R. schrieb:
> Ich hatte mal für 1eur von> Medisana "Blutdruck Messgerät HGD" gekauft, da war auch dot matrix, aber> full custom display ohne controller, OTP cypress µC, voll die geld> verschwendung.
Hast Du noch mehr elektronische Geräte untersucht und kannst davon
berichten?
Wäre interessant.
M. G. schrieb:
> Thomas R. schrieb:>> Ich hatte mal für 1eur von>> Medisana "Blutdruck Messgerät HGD" gekauft, da war auch dot matrix, aber>> full custom display ohne controller, OTP cypress µC, voll die geld>> verschwendung.>> Hast Du noch mehr elektronische Geräte untersucht und kannst davon> berichten?> Wäre interessant.
um ehrlich zu sein ja, ich kaufen so viel schrott das es weh tut
manchmal es zu entsorgen :P
Gersten erst habe z.b. billig DSO gekauft (Atten / Siglent 100 mhz/1Gs
2Msp) um zu gucken wie die aufgebaut ist.
Wenn ich etwas sehe was hier im forum ist und ich etwas psoten kann
mache ich es auch, an sonsten will ich nicht unnötig schreiben(faul),
sonst wird das ein buch und kein forum :)
Rafael schrieb:
> Ich hab keins da.> Aber anhand der Abbildungen in der Bedienungsanleitung muss es grafisch> sein
ja, nein, vllt, habe erstmal 2 bestellt, mal gucken was drin ist.
Thomas R. schrieb:
> um ehrlich zu sein ja, ich kaufen so viel schrott das es weh tut> manchmal es zu entsorgen :P>> Gersten erst habe z.b. billig DSO gekauft (Atten / Siglent 100 mhz/1Gs> 2Msp) um zu gucken wie die aufgebaut ist.>> Wenn ich etwas sehe was hier im forum ist und ich etwas psoten kann> mache ich es auch, an sonsten will ich nicht unnötig schreiben(faul),> sonst wird das ein buch und kein forum :)
Aber vielleicht kannst Du einfach mal posten, welche Geräte Du gekauft
hast, die sich "gelohnt" haben, also das Innenleben "bastelgeeignet"
ist?
Bankomatkassen sind - abgesehen vom Security-Modul, das eingegossen ist
- eine wertvolle Quelle...
Man kann weiterverwenden:
- Tastatur inkl. Gehäuse
- LCD Display
- Akkupack, falls vorhanden
- RJ45 / COM Buchsen
- Magnetkartenleser + Chipkontakte
In vielen mobilen Bankomatkassen ist sogar ein GSM Modul eingebaut, das
alleine ca. 30 EUR mindestens wert ist!
http://wiki.atrox.at/index.php/Intelect_9870_Sapphire_Bankomatterminal
Ich habe nicht diese Bankomatkasse zerlegt, sondern die normale.
Vielleicht bau ich ein PIC-basiertes Videospiel draus, oder eine
Fernsteuerungs-Einheit.
Thomas R. schrieb:
> Wenn ich etwas sehe was hier im forum ist und ich etwas psoten kann> mache ich es auch, an sonsten will ich nicht unnötig schreiben(faul),> sonst wird das ein buch und kein forum :)
So ein Buch zu diesem Thema suche ich schon lange.
Schreib doch mal eins... ;-)
Hat jemand das hier schon untersucht?
http://www.pearl.de/a-NC1111-5953.shtml
Spielekonsole mit Farb-LCD, 320x240 Pixel, austauschbare Spiele
(Cartridge)
für 13,90€
M. G. schrieb:
> Hat jemand das hier schon untersucht?> http://www.pearl.de/a-NC1111-5953.shtml> Spielekonsole mit Farb-LCD, 320x240 Pixel, austauschbare Spiele> (Cartridge)> für 13,90€
nein aber was die hier ?
http://www.pearl.de/a-NC1396-5953.shtml
verstehe die preise nicht ganz, die erste 49 eur, die zweite 25,80 eur
.. cartdrige kostet aber 8,90 + 13,90 sind 22.80, naja, egal. Ich
bestelle mal die mit cartdridge und berichte in paar tagen :P
Die
http://www.pearl.de/a-NC1110-5953.shtml
hab ich auch direkt mitbestellt + obligatorische bilderrahmen natürlich.
Falls jemand die von dir beschriebene bestellt können wir vergleichen.
Infos zu den Teilen findet man, wenn man nach "OneStation" sucht.
http://www.dealextreme.com/products.dx/category.606
Die Konsolen selber enthalten an sich nix ausser
dem Display und Audioverstärker, Tasten, Lautsprecher.
In den Cartridges ist ein NOAC "Nintendo on a Chip"
oder ein MDOAC "Megadrive on a Chip", also ein Nintendo
Entertainment System oder Megadrive clone auf ein einziges
IC von den Chinesen eingedampft.
http://darkfader.net/1s/
Dazu noch ein Flash (in China dann 500 Raubkopien in 1 :)
http://www.dealextreme.com/products.dx/category.607
Leider hat das Display wohl keinen eigenen Controller :(
Andreas Jakob schrieb:
> Die Konsolen selber enthalten an sich nix ausser> dem Display und Audioverstärker, Tasten, Lautsprecher.
Die Idee hatte ich auch schonmal, da die AVR ja nix aus externen Median
abspielen können. Leider hakt es da dann an verfübaren "Catridges"
sodass man das ganze einigermaßen stabil hat. Leider kriegt man sowas
"leer" ja eher nicht und ausschlachten ist dann auch wieder nicht so
günstig.
> Leider hat das Display wohl keinen eigenen Controller :(
Displacontroller ibt es ja von Benedikt zu genüge ;)
Andreas Jakob schrieb:
> Infos zu den Teilen findet man, wenn man nach "OneStation" sucht.>> http://www.dealextreme.com/products.dx/category.606>> Die Konsolen selber enthalten an sich nix ausser> dem Display und Audioverstärker, Tasten, Lautsprecher.> In den Cartridges ist ein NOAC "Nintendo on a Chip"> oder ein MDOAC "Megadrive on a Chip", also ein Nintendo> Entertainment System oder Megadrive clone auf ein einziges> IC von den Chinesen eingedampft.>> http://darkfader.net/1s/>> Dazu noch ein Flash (in China dann 500 Raubkopien in 1 :)>> http://www.dealextreme.com/products.dx/category.607>> Leider hat das Display wohl keinen eigenen Controller :(
Naja, die pearl dinger haben den controller nicht in dem cartdridge
sondern auf dem main board.
Display ist AUO A025DL02 , rest ist genau so wie one station.
Sergey schrieb:
> Bankomatkassen sind - abgesehen vom Security-Modul, das eingegossen ist> - eine wertvolle Quelle...>> Man kann weiterverwenden:> - Tastatur inkl. Gehäuse> - LCD Display> - Akkupack, falls vorhanden> - RJ45 / COM Buchsen> - Magnetkartenleser + Chipkontakte>> In vielen mobilen Bankomatkassen ist sogar ein GSM Modul eingebaut, das> alleine ca. 30 EUR mindestens wert ist!
Hmmm, was wird die "Volksbank Bühl eG" von mir denken, wenn ich jetzt
nach Kehl gehe, diese Kiste aus der Verankerung reiße und mitnehm, weil
ich den Card-Reader und das Display haben will?
LOL!
Grüße
Michelle
M. G. schrieb:
> Hat jemand das hier schon untersucht?> http://www.pearl.de/a-NC1111-5953.shtml> Spielekonsole mit Farb-LCD, 320x240 Pixel, austauschbare Spiele> (Cartridge)> für 13,90€
Neee, weil ich solche Displays NEU mit GARANTIE und DATENBLATT in China
für 4-8 US$ bekomme.
http://www.globalsources.com/ ist Dein Freund.
Grüße
Michelle
Wenn du jetzt noch einen Händler in China nennst, der
2-3 Displays für ein paar Euro Porto hier her schickt ...
Michelle Konzack schrieb:
>> Neee, weil ich solche Displays NEU mit GARANTIE und DATENBLATT in China> für 4-8 US$ bekomme.
Andreas Jakob schrieb:
> Wenn du jetzt noch einen Händler in China nennst, der> 2-3 Displays für ein paar Euro Porto hier her schickt ...>>
ohne ende, viele beantworten nciht wenn man english anschreibt, dafür
gibts aber übersetzungmachinen, hab schon öffters geamcht. Die lachen
zwar etwas über die übersetzung, beantworten aber mindestens.
msn account, taobao durchstöbern, anschreiben und schon bekommst du es.
Versand kostet nicht sooo viel, am besten nimmt man sachen für max. 1000
CNY ( 100 eur ), mit versand sind ( beim unter 500 g) 120 eur, mit
ohne-glück (zoll dazu) bist beim 150 eur.
Gutes beispiel, löspitze für die "beliebte" ST-50, 80, 100D von "C",
kostet beim "C" 5 eur/stk (beim 10stk. abnahme), ebay stück 2.20 (mit
zoll und versand beim 10 stk abnahme), taobao kostet 0.50 bis 0.80
eur/stk. In "20 eur versandkosten" päckchen passen locker 50 davon, hast
also am ende für 1.45 eur/stk die gekauft - mit zoll und versand.
Da du keine 50 brauchst, kannst natürlich da du nett bist für 2eur stk
sagen wir 40 davon verkaufen bei der bucht - da du aus .de kommst kaufen
leute lieber bei dir als beim irgendeinen chinesen. So hast du was gutes
getan, hast 10 lötspitzen "for free", extra schachtel kippen (5.50 eur
gewinn), es bleiben 3 eur übrig (gut, die nimmst du für bucht gebühren),
und hast paar arbeitsplätze "vernichtet" <- das sagen gleich paar leute
die garantiert selber händler sind und noch nie etwas importiert haben
:)
Kannst natürlich leute anschreiben die sowas selber machen (nein, nicht
mich!) und fragen ob die nicht etwas für dich bestellen möchten (einfach
ebay händler die in china/usa sitzen - aber chinesen sind), auch händler
hier in der EU. Gut, beim lötspitzen würde ich sowas nicht machen da die
die selber verkaufen, versuchen schadet aber nicht. Ich perönlich habe
schon einige sachen so bekommen - chinese hat eine liste bekommen und
paar euro gewinn gemacht - ich dafür für 50% des EU preises bauteile
bekommen.
Naja, bei Kleinstmengen denke ich macht das alles kaum Sinn.
Einen Webshop ala Dealextreme.com, nur für Elektronische Komponenten,
hab ich leider bisher nicht finden können :(
Ich würd ja selber gerne mal hinfliegen :)
Netter Artikel über einen Chinesischen Elektronikmarkt :
http://www.evilmadscientist.com/article.php/shenzhen
und noch einer
http://www.bunniestudios.com/blog/?p=147
Andreas Jakob schrieb:
> Naja, bei Kleinstmengen denke ich macht das alles kaum Sinn.> Einen Webshop ala Dealextreme.com, nur für Elektronische Komponenten,> hab ich leider bisher nicht finden können :(
Hehehe... Das ist MEINE IDEE mit meinem OnlineSchop...
Electronic-Kompunenten und Baugruppen zu superpreisen. Hmmm, selbst
"FreeShipping" würde mit UPS oder DHL funktionieren, denn dort bezahle
ich ja nicht per Gewicht/Sendung sondern Sendungen/Monat auf
Durchschnittsgewicht.
Sprich, da kannste 1€/Sendung Versandkosten bei 10000 Sendungen bekommen
was sich LEICHT auf den Verkaufspreis umrechnen läßt.
Und wie Thomas R. schon erwähnte, selbst bei Minderabnahmen von 50-100
Stück in China bekommste das zu einem Preis, den Du in Europa NIRGENDS
bekommst.
Und ich denke, so wie das Woolworth Display kann man auch interessenten
für China-Bauteile bekommen und man wird definitiv nicht auf 99 TFT
Displays mit 320x240 pixel TrueCcolor und SPI interface sitzenbleiben.
Preis liegt bei gut 5,50 US$/Stück und 100 Stück abnahme.
> Ich würd ja selber gerne mal hinfliegen :)
Kann ich mir vorstellen... ;-)
> Netter Artikel über einen Chinesischen Elektronikmarkt :>> http://www.evilmadscientist.com/article.php/shenzhen
Sowas fehlt hier einfach in Deutschland...
...und wenn man bedenkt, das alles wahr ist, was Windell Oskay hier
beschreibt!
Vor allem ist es ja nicht eine einzige Etage die so ist... Da gibt es
Electronic Märkte, die 16 und mehr etagen haben und gut 4000m² pro
etage.
Shanghai/Shenzhen ist der abbsolute Wahnsinn!
> und noch einer> http://www.bunniestudios.com/blog/?p=147
:-D
Grüße
Michelle
Michelle Konzack schrieb:
> Und ich denke, so wie das Woolworth Display kann man auch interessenten> für China-Bauteile bekommen und man wird definitiv nicht auf 99 TFT> Displays mit 320x240 pixel TrueCcolor und SPI interface sitzenbleiben.> Preis liegt bei gut 5,50 US$/Stück und 100 Stück abnahme.
Wenn Du die einzeln für unter 10€ anbieten würdest, dann würden sich
bestimmt einige Käufer finden ;-)
Andreas Jakob schrieb:
> M. G. schrieb:>>> Wenn Du die einzeln für unter 10€ anbieten würdest, dann würden sich>> bestimmt einige Käufer finden ;-)>> Ohne Zweifel :)
Hmmm, ich hatte versucht, die Displays bei MSC (Strasbourg) zu bekommen,
da kosten die aber als Sample 26€ und erst bei ner Abnahme von 1000
Stück war ich auf 11,xx€ unten, woraufhin ich in China gesucht habe.
Versandkosten für 100 Stück währen so um die 80 US$ und dann kommt noch
die MärchenSteuer dazu.
Ich selber benötige nur 10 Stück.... Also wenn sich genug Leute finden
läßt sich da 100%ig was machen. Ist halt Profit für alle. Nur die
Sache mit dem Versand innerhalb DE/FR muß noch geregelt werden.
Sind dann halt knapp über 700 US$ an Vorauskasse (~520€) aber nicht vor
nächsten Monat... Habe gerade erst ein paar Rails (800€) gekauft und
muß erst Produzieren/Verkaufen. :-/ Und vor allem habe ich noch nicht
mal die PCB's vom Leiterplatten-Service bekommen.
Grüße
Michelle
Hallo M.G., Andreas Jakob und *,
M. G. schrieb:
> Wenn Du die einzeln für unter 10€ anbieten würdest, dann würden sich> bestimmt einige Käufer finden ;-)
Ich habe jetzt 3 Firmen die QVGA 320x240x16m anbieten.
Die 2 Fragen sind nun:
1) Wie groß sollen sie sein? Es gibt sie von 1"8 bis 3".
2) SPI oder LVDS interface?
Grüße
Michelle
Michelle Konzack schrieb:
2) SPI oder LVDS interface?
LVDS bei einem 320x240 Display habe ich noch nie gesehen, das kommt mir
merkwürdig vor. Ideal sind wahlweise 8/16bit µC Interface oder SPI.
What does this have to do with
"Übersicht über preisgünstige elektronische Geräte für
reverse-engineering"?
Please start a new Topic.
Greetings
Michelle
Achja, Hier wird übrigends DEUTSCH gesprochen.
Michelle Konzack schrieb:
> 1) Wie groß sollen sie sein? Es gibt sie von 1"8 bis 3".> 2) SPI oder LVDS interface?
1) Eher 3", wenn die Preisdifferenz zu den kleineren nicht allzu groß
ist.
2) SPI oder/und 8 Bit Interface
> klingt interessant...
Dachte ich auch mal...
Das LCD ist kundenspezifisch (hat viele feste Zeichen und nur einen
kleinen Pixel-Bereich), die Touch-Folie ist sehr grob, das Innenleben
habe ich mir aber noch nicht angesehen.
...
Da ich auf die schnelle ein 3.5" TFT mit touch benötigt habe und gerade
einkaufen war (ganz böse kombination) habe mir die Tchibo 3.5"
bilderrahmen geholt.
Zwar etwas untypisch "zum ausschlachten" da die 39eur gekostet haben,
trotzdem fand ich es im nachhinein ok (wegen dem NAND Flash den ich
gerade bestellen wollte).
Was ist drauf :
T302BT (Terawins - 120Mhz MIPS, built-in IROM NAND FLASH - jtag port ist
herausgeführt aber nicht bestückt) - nett, aber kaum support, also nur
zum spielen da.
HY27UF082G2B-TPCB (2GBx8 NAND Flash)
EM638165TS-70 (143MHz 4M x 16 synchronous DRAM [SGRAM])
G5121 (Fixed Frequency White LED Step-Up Converter) sot23-6 marking
5121M
KB4540 (Li-Ion Battery Charger) sot23-5 marking 2YL1
MD7039 (3.9V reset IC) sot23-3 marking 7039
3.5" TFT 320x240 24bit RGB mit touchpanel, FoxLink FL350QVR00-A0T
(50pin)
Li-ion akku 700mAh (wie BL-5CA)
die ICs ich noch nciht geprüft habe sind :
3 unbekannt sot23-3 mit markierungen : N634, E88K, E39H
2 * unbekannt sot23-5 mit markierung A19C (sind Ls dran, es sollten
DC/LDO sein da der T302BT 1.8V und 3.3V benötigt)
und natürlich hühnerfutter.
Lustig nur das Tchibo gar nicht den touch panel benutzt aber TFT mit
touch eingebaut hat - der T302BT kann es locker steuern, naja Tchibo :)
Eigentlich ist die gehäuse (leder-look etui ist auch dabei) mit dem 3.5"
touch TFT bestens geeignet für andere anwendungen, Tchibo hat es nicht
richtig umgesetzt (software).
EDIT: gerdae habe datasheet von dem TFT vom foxlink bekommen.
Thomas R. schrieb:
> T302BT (Terawins - 120Mhz MIPS, built-in IROM NAND FLASH - jtag port ist> herausgeführt aber nicht bestückt) - nett, aber kaum support, also nur> zum spielen da.
Gibt es dafür irgendwo ein Datenblatt? Ich finde da absolut nichts mit
Google.
Thomas R. schrieb:
>> T302BT (Terawins - 120Mhz MIPS, built-in IROM NAND FLASH - jtag port ist> herausgeführt aber nicht bestückt) - nett, aber kaum support, also nur> zum spielen da.>
Die infos die ich bis jetzt habe sind aus chinesischen foren,
übersetzungsmachine is schon hilfreich. Mal gucken, vielleicht bekomme
ich etwas mehr infos.
> HY27UF082G2B-TPCB (2GBx8 NAND Flash)
ahja, und hier mist geschrieben :
es sollte 2Gbit oder 256MBx8 sein, sry.
Malte __ schrieb:
> Thomas R. schrieb:>> T302BT (Terawins - 120Mhz MIPS, built-in IROM NAND FLASH - jtag port ist>> herausgeführt aber nicht bestückt) - nett, aber kaum support, also nur>> zum spielen da.> Gibt es dafür irgendwo ein Datenblatt? Ich finde da absolut nichts mit> Google.
Habe gerade ein Brief Specs vom Terawins bekommen, werde wohl noch mehr
informationen anfordern.
Übrigens, hier sind auch ein paar informationen :
http://www.tyker.info/data/2008%20T3xx%20Plan.ppt
Da ich gerade viel mit den Samsung S3C24x0 mache, musste ich eine
alternative finden zu den nano2419/micro2440/mini2440 board finden die
mit solchen µC bestückt sind - die sind zwar nett, aber entweder
überbestückt (da ich nur µC mit NAND und SDRAM benötige) oder einfach zu
teuer (gut, 100eur ist nicht viel da auch display dabei ist, trotzdem
sollte es günstiger werden).
Eine interessante alternative sind:
HP ipaq h1930
HP ipaq h1940
Acer N35
Yakumo Alpha
Alle diese geräte haben 3.5 bis 4" TFT mit touch, 64MB SDRAM und 32MB
NAND Flash - und natürlich eine Samsung S3C2410 - die mit 266MHz laufen
kann.
Z.zt. kosten solche geräte zwischen 25 und 35EUR, also auf jeden fall
eine günstige ARM9 platform die noch dazu sehr bekannt ist (dank
FriendlyArm usw.) - auf jeden fall günstiger als die üblichen boards mit
ähnlichen µC.
Zwar ist der S3C2410 nur 266MHz "langsam" und hat keine Camera interface
wie der etwas groessere bruder S3C2440 (bis 533Mhz), denoch sind die
fast gleich und eine günstige einsteiger alternative.
Wie schon hier [Beitrag "H-JTAG treiber für NAND flash mit OOB unterstüzung"] geschrieben
habe noch passende treiber für H-Jtag erstellt damit anfänger noch
einfacher arbeiten können.
Zum ausschlachten sind solche geräte natürlich nicht gedacht - vor allem
wegen den BGA µC, dafür sehr gut für linux/windoes ce/custom
anwendungen.
Übrigens,den NAND geht auch "updaten", es gibt einige usb sticks die
passende 256/512MB NAND speicher haben (tssop48 inout), man kann
natürlich auch SD karten oder festplatte benutzen.
Ich denke im vergleich zum grosseren brüder der 100+eur kostet eine
durchaus günstige alternative.
Bzgl. Displays, ich habe mir den Intenso Fotorahmen gekauft, den es für
~39€ gibt. Das Display ist erste Sahne: 800x600, 7" mit RGB interface.
Datenblatt erhältlich. Macht ein prima Bild, wenngleich der Fotoframe
selbst ein kleines Problem hat. Immer wenn nachgeladen wird, verschwimmt
das Bild ... aber ich denke das hat nichts mit dem Display zu tun.
MagIO schrieb:
> Bzgl. Displays, ich habe mir den Intenso Fotorahmen gekauft, den es für> ~39€ gibt. Das Display ist erste Sahne: 800x600, 7" mit RGB interface.> Datenblatt erhältlich. Macht ein prima Bild, wenngleich der Fotoframe> selbst ein kleines Problem hat. Immer wenn nachgeladen wird, verschwimmt> das Bild ... aber ich denke das hat nichts mit dem Display zu tun.
Was für display ist es und welche DPF sind es genau ?
Ich war heute auch mal wieder einkaufen und 4 stk von SIGMATEK DN-720
geholt. Der händler war nett und hat mir alle 4 für ges. 100eur
abgegeben.
Drin ist ein 800x480 7" TFT mit RGB int. und CFL
hintergrunbeleuchtung(Hitachi TX18D16VM1CAA). Der inverter ist eine
separate platine (Hitachi org.) was schon sehr positiv ist.
Ausserdem :
EN25F16-100HIP (SOP) 16mbit serial flash
PT8211 - 16bit DAC
CS4863 (LM4863) - Dual 2.2W Audio Amp + Stereo Headphone Function
SD46520 - 400KHz 2A STEP-DOWN DC-DC Converter
und der ganze rest zeug (kleinkram, 32MB sdram und DPF µC Haier Hi1016D)
Der Hi101x habe schon in anderen DPF gesehen, unterlagen aber seit
wochen keine bekommen, vllt wird noch (wobei ich den nicht wirklich
benutzen möchte).
Regulär kostet SIGMATEK DN-720 zwischen 30 und 40eur (cdiscount.com,
pixmania-pro.de), so gesehen waren die 25eur schon ok. Der Hitachi TFT
ist kein schlechter, LED version wäre mir lieber aber was solls.
Wie versprochen in
[Beitrag "Re: Blutzucker-Messgerät Hardware OLED Display"]
habe den BAYER Contour USB gekauft und unter die lupe genommen.
Was ist drauf:
Cortex M3 - STM32F103RCT6 (LQFP64)
SD/SPI iNAND - SDIN2C2-1G-T (169FBGA)
TPS61040 - 12.2V für Display
8UDFN ic - top mark 528R
8UDFN ic - top mark 17040 (li-Poly controller)
SC70-4 3V LDO - Microchip UV top mark
144MBGA µC - top mark FB0GAPB
OLED display mit SSD1353 controller
Li-PoLy 280mAh 3.7V
Der Cortex M3 ist 64LQFP - also kein LCD 8080/6800 interface und kein
NAND controller verfügbar. Das hat BAYER anders gelöst - NAND ist ein
SD/SPI iNAND. Der OLED display hängt auch auf dem Cortex M3, der
"custom" µC (ist das wirklich Panasonic/Matsushita?) scheint auch für
die Blutzucker messung verantwortlich zu sein. Den NAND is auf zwei
~512MB laufwrke unterteilt, beide R/W möglich. Wie man auf den bildern
sieht sind jede menge test pads verfügbar, bei gelegenheit guck ich ob
JTAG auch schon da ist, ist aber nicht so wichtig da man die LQFP pins
auch so zugreifen kann.
Auf dem OLED display steht 1353 - ich vermutte den SSD1353, 3V und 12.2V
braucht er auf jeden fall.
Im prinzip ein nettes Cortex M3 "dev. stick" mit OLED und 1GB NAND ...
ach, noch etwas, sichtbar sind 160RGBx59 pixels
In dem "Setup menu" gibts auch "Diabete service" punt - man muss
4stelliges code eingeben - zur auswahl stehen nur ziffern 2,3,4.
Ist ein service menu für "diagnose/udates".
Thomas R. schrieb:
> Wie versprochen in>> [Beitrag "Blutzucker-Messgerät Hardware OLED Display"]>>>> habe den BAYER Contour USB gekauft und unter die lupe genommen.
Wirklich interessantes Gerät.
Ist das Gehäuse verklebt oder nur geklipst, wie hast Du es aufgemacht?
Danke.
M. G. schrieb:
>> Ist das Gehäuse verklebt oder nur geklipst, wie hast Du es aufgemacht?
nur geklipst. Sogar in dem usr manual steht das man sie sehr einfach
öffnen kann - am besten neben dem "menu" button anfangen (oled connector
ist auf der anderen seite).
Übrigens, Service menu access code ist 3422
Hier noch OLED pinout/schaltplan, JTAG/pads und buttons zuordnung.
Der "8UDFN ic - top mark 528R" ist ein SPI EEPROM.
Die NAND pads und die 4 pads unten die anscheinend für die kommunikation
zwischen FBGA µC und STM32 habe schon nicht mehr genauer durchgemessen,
ist auch nicht so wichtig jetzt.
Thomas R. schrieb:
> Hier noch OLED pinout/schaltplan>
auf dem bild [http://www.mikrocontroller.net/attachment/73586/pins.jpg]
fehlt noch ein 4.7µF zwischen VCC +12.2V und GND, sollte aber eigentlich
klar sein da eins notwendig ist.
M. G. schrieb:
> Falls folgende Pins des STM32 auf die Testpunkte herausgeführt sind,> könnte man mal versuchen, den Bootloader zu kontaktieren:
joa, klar, da ich aber H-jtag USB habe war schneller über JTAG den flash
auszulesen.
Ich kenne Cortex M3 kaum, ist das normal das wenn der DFU bootloader
benutzt wird der flash unprotected ist ?
Der inhalt scheint ok zu sein, konnte flash löschen und neu
programmieren - funktioniert alles wie gehabt.
Huh schrieb:
> Wie laut ist der Pieper?
angenehm laut, sprich nicht nu laut nicht zu leise,
man kann es auch abschalten.
>Wird der über PWM angesteuert?
ja muss PWM sein.
>50 Euro OVP
hier gabs als ich gekauft habe für 19,95, jetzt 29,95
http://shop27.permanent.de/plist.asp?pzns=9002532
Eigentlich super gerät, software auch dabei. Bedinung ist auch mit
"wurstfingern" möglich, lediglich die stechhilfe ist nicht so toll. Man
braucht schon etwas viel kraft um die lanzetten zu wechseln (da sind die
Accu-Chek SoftClix deutschlich besser).
Thomas R. schrieb:
> M. G. schrieb:>> Falls folgende Pins des STM32 auf die Testpunkte herausgeführt sind,>> könnte man mal versuchen, den Bootloader zu kontaktieren:>> joa, klar, da ich aber H-jtag USB habe war schneller über JTAG den flash> auszulesen.>> Ich kenne Cortex M3 kaum, ist das normal das wenn der DFU bootloader> benutzt wird der flash unprotected ist ?>> Der inhalt scheint ok zu sein, konnte flash löschen und neu> programmieren - funktioniert alles wie gehabt.
Verstehe ich das richtig, Du konntest den Flash per JTAG auslesen?
Erstaunlich, dass die Firmware nicht auslesegeschützt ist.
Genial wäre es, wenn man per USB eine neue Firmware einspielen könnte.
M. G. schrieb:
>> Verstehe ich das richtig, Du konntest den Flash per JTAG auslesen?
ganz genau, die ganze firmware.
> Erstaunlich, dass die Firmware nicht auslesegeschützt ist.
naja, ohne den custom µC wird es niemand clonen können, möglicherweise
hat aber jemand auch geschlafen (made in germany), vllt aber absicht.
Ehrlich gesagt freut mich das der RDP bit nicht gesetzt war, so kann man
den stick für andere zwecke auch benutzen.
> Genial wäre es, wenn man per USB eine neue Firmware einspielen könnte.
ich kenne den STM32 nicht, ich kann nur in der firmware einen bootloader
sehen "FLASH STM32 DFU", klingt bekannt. Bayer selber hat in der
mitgelieferten software eine gihgbapi.dll - die hat unter anderen
(mindestens als exports, weiter habe nicht getestet) funktionen
_FirmwareUpdateControl@8
_FirmwareUpdateDownload@8
Die scheint über HID mit dem stick zu kommunizieren, also könnte sein
das es geht.
An sonsten bleibt nur JTAG, den STM32 bootloader aktivieren, wie du
schon gesagt hast, muss man boot0/1 umstellen, ist natürlich extrem böse
da pin60 unter dem µC aud GND geroutet ist. Den einzelnen pin abzulöten
geht schon, ist aber einfacher über JTAG. Ich musste bereits den pin60
ablöten, mal sollte nicht jeden dreck in flash schreiben, JTAG war nicht
mehr ansprechbar - jetzt geht wieder.
Im prinzip ist nur BOOT0 (pin60) wichtig, jetzt habe da ein pulldown
(ein 0402 passt genau unter pin60 zwischen den 59/61 pins), muss nur
noch ein mikrojumper einbauen. Wollte zwar erst auf dem STM32
draufkleben, das geht aber nciht weil sonst passt das OLED nciht mehr
drauf.
magnetus schrieb:
> Könnte bitte noch mal einer der angemeldeten Mitglieder den vorherigen> Beitrag melden?
Meld dich selbst an, oder lass es sein. Derartige Beiträge nützen
keinem was, die spammen (nach der Löschung) den Thread nur selbst zu.
Jörg Wunsch schrieb:
> Meld dich selbst an, oder lass es sein.
[Ironie] Vielen Dank für deine motivierenden Worte. [/Ironie]
Ich war schon einmal registrierter User und habe aus persönlichen
Gründen (keine "Schuld" seitens mikrocontroller.net) meinen Account
löschen lassen.
> Derartige Beiträge nützen keinem was, die spammen (nach der> Löschung) den Thread nur selbst zu.
Ich werde es in Zukunft sein lassen.
Da es hier um Medizinische Geräte geht, scheint sich jeder Crawler des
Internets dazu gezungen hier seine Werbung zu posten. Vllt. sollte der
Boardbetreiber mal über ein Captcha nachdenken?
mhh schrieb:
> Я понимаю вокзал
:-)
(An alle diejenigen, die meinen, diesen Beitrag melden zu müssen, nur
weil er in einer für sie unverständlichen Sprache abgefasst ist: das
da ist eine reine Parodie auf den russischen Spam.)
Aber hier scheint sowieso nichts sinnvolles mehr zu kommen, außer
dass diverse Spammer ihren Mist abkippen. Ich mach' den Thread mal
zu, ist ja schon einiges genannt worden. Falls jemand noch
Ergänzungen hat, kann er ja einen Forsetzungsthread aufmachen.