Jens Neumann schrieb:> nachdem mir mein MK_2 mit einem Zischen abgeraucht ist musste schnell> etwas zum brennen gebaut werden was nicht gleich 40,-€ kostet.
Definitiv nur als Kunstwerk zu betrachten :)
Hallo,
ja das Teil sieht schön zusammengeschossen aus. Ist es auch aber erfüllt
seinen Zweck. Möchte eigentlich noch einen zweiten für unterwegs am
Laptop haben, vielleicht wird der dann nicht ganz so sperrig, soll ja
auch in die Tasche passen ;-).
midibrain
Jens Neumann schrieb:> vielleicht wird der dann nicht ganz so sperrig, soll ja> auch in die Tasche passen ;-).> midibrain
Meine Version sieht so aus. Layout kann ich gerne auch noch posten,
falls Interesse.
Nen ersten Hello-World-Test mit ner VFD-Anzeige. Das Bild ist
fehlbelichtet, die Schrift ist bei 30V recht hell und bei ner
Wiederholrate von 142Hz (bei 71 Hz flimmert's noch) flimmerfrei. Den
Treiber über -Vss negativ vorzuspannen (ghosting) war nicht nötig. 1284P
+ MAX6934. 3V Filamentspannung und n Touch-Display zum debuggen.
Lüftersteurung für den Maschinen-PC. Temperaturfühler DS18S20, steuert
zwei PWM-Lüfter. Gebaut aus 100% Recycling Material. Na gut, nicht ganz,
die SMD Bauteile und der Heisskleber waren neu ;)
quick and dirty schrieb:> Lüftersteurung für den Maschinen-PC. Temperaturfühler DS18S20, steuert> zwei PWM-Lüfter. Gebaut aus 100% Recycling Material. Na gut, nicht ganz,> die SMD Bauteile und der Heisskleber waren neu ;)
Das nennt man dann "hart verdrahtet"?!
Gefällt mir! Vor allem die Kombination mit den SMD Bauteilen.
quick and dirty schrieb:> Lüftersteurung für den Maschinen-PC. Temperaturfühler DS18S20, steuert> zwei PWM-Lüfter.
Was ist das denn für ein Rahmen um die 7-Segmentanzeige? Sieht gut aus.
Jan schrieb:> Was ist das denn für ein Rahmen um die 7-Segmentanzeige? Sieht gut aus.
Danke für die Blumen. Der Rahmen ist nur schwarze Klebefolie. Vorher
hatte ich die blaue Klebefolie über die komplette Blende geklebt, in der
Hoffnung die Anzeige leuchtet da durch. Fehlanzeige. Also die Anzeige
wieder freigeschnitten und den Rahmen drumgeklebt damit es nicht ganz so
shice aussieht.
Michael H. schrieb:> Was für eine Maschine denn? Gibts das auch noch was zu sehn?
Noch nicht viel. Wird ein CNC-Laser, bin aber noch am Bau der Steuerung.
Der PC ist der einzige im Haus mit Parallelport, ist ein P4. Beim
Latency-Test mit Linux CNC hat er fast schon ein wenig geschwitzt. Jetzt
hatte ich die Kiste auf zum Putzen und gleich mal eine verbesserte
Gehäuselüftung spendiert. Das Floppy bleibt auch drin, sonst wäre ja da
ein Loch :o
Hier ein paar Bilder von meinem EnOcean Unimodul - einem
(Temperatur-)Messwerterfassungssystem, dass erfasste Zustände und
Temperaturen via EnOcean-Funkprotokoll überträgt. Damit können z.B.
Temperaturen einer Solaranlage oder Heizung erfasst und dann in einer
Visualisierung angezeigt werden. Siehe auch:
http://www.hwhardsoft.de/deutsch/projekte/enocean-unimodul/
Thomas der Bastler schrieb:> Wieder ein neues fertiggestelltes kleines Projekt. Ein einfaches 3> stelliges DVM.
Tolle Platine, tolle Qualität. Das fällt einem gerade dann besonders
auf, wenn man sich über die eigene geärgert hat.
Machst du das zu Hause? Bin richtig ein bisschen neidisch.:-)
Frank Frank schrieb:> Tolle Platine, tolle Qualität. Das fällt einem gerade dann besonders> auf, wenn man sich über die eigene geärgert hat.>> Machst du das zu Hause? Bin richtig ein bisschen neidisch.:-)
TdB will uns damit sagen, dass er einen Bausatz zusammengepfriemelt hat.
Es ist halt so seine Art, es in dieser Weise darzustellen...
Jedenfalls sehen die Lötstellen recht ordentlich aus. ;-)
Was für eine Ultra-Low-Power 7-Segment-Anzeige ist das denn, daß die für
die gemeinsame Anode keinen Treibertransistor benötigt? Oder machst Du
Matrix-Multiplexing?
Viele Grüße
Nicolas
Mal wieder ein kleines Projekt von mir.
Atxmega A4U Breakoutboard mit 128x64px 0.96" OLED.
Die Platine kann einfach zertrennt werden und dann hat man ein
eigenständiges Xmega und ein OLED Breakout-Board. Spannungsversorgung
erfolgt wahlweise über USB oder extern. Das OLED kann per Lötbrücken auf
I2C, 3-Wire SPI und 4-Wire SPI eingestellt werden.
Timmo H. schrieb:> Atxmega A4U Breakoutboard mit 128x64px 0.96" OLED.
Sehr cool, ich bin ein großer Fan von mehrteiligen Designs mit
vorgefertigten Trennlinien!
Freut mich dass es dir gefällt.
Den OLED-Teil hatte ich eigentlich gar nicht vorgesehen, aber da ich es
bei iTead bestellt habe, wollte die 50x50mm Fläche voll ausnutzen und
habe das dann da noch schnell ran gepappt :D
Timmo H. schrieb:> Freut mich dass es dir gefällt.> Den OLED-Teil hatte ich eigentlich gar nicht vorgesehen, aber da ich es> bei iTead bestellt habe, wollte die 50x50mm Fläche voll ausnutzen und> habe das dann da noch schnell ran gepappt :D
Ich weiß es gehört eher nicht in diesen Thread, aber bist Du mit der
Ware und der Qualität von iTead zufrieden?
Thomas der Bastler schrieb:> Wieder ein neues fertiggestelltes kleines Projekt. Ein einfaches 3> stelliges DVM.
Darf ich dich fragen warum?
Ich dachte du hast teilweise schon relativ grosse Projekte gemacht,
warum dann wieder ein "Rückschritt"?
Oder hast du grad ein DVM gebraucht?
Gruss
Electronics'nStuff schrieb:> Oder hast du grad ein DVM gebraucht?
Hintergrund ist folgendes :
Mein sehr guter Freund hat auch angefangen einen 19 Zoll Labor Rack zu
bauen.Für die verwendte NTs braucht man also kleine universelle DVM. Ich
habe in Bascom schon eniges gemacht, meistens auf LCD Basis. So war
meine Idee, mal mit 7 Segment Sachen "anzufangen".
So ist dieses kleines Projekt entstanden.
Martin Schwaikert schrieb:> Ich weiß es gehört eher nicht in diesen Thread, aber bist Du mit der> Ware und der Qualität von iTead zufrieden?
Absolut. Zwar ist der Bestückungsdruck nicht ganz so hochauflösend und
manchmal etwas versetzt, aber damit kann ich leben. Und wenn man
DHL-Versand wählt ist es nach 9-10 Tagen nach einschicken der Gerbers da
(gut kostet halt $25 anstatt $7).
Und die Form der Platinen ist auch kein Problem. Gut die Fräsung ist
vielleicht nicht auf den Hundertstel Millimeter genau, aber absolut
ausrechend. Passend dazu ein weiteres Projekt aus der gleichen
Bestellung.
Kamera-Auslöser mit Lichtschranke, Intervall, Sound-Auslöser etc.
Ebenfalls mit OLED (diesmal in weiß und 1.3"), Atxmega A4U, Lipo-Lade
IC...
mein Rasenmähroboter ;-)
Verbaut sind bis jetzt 6 Atmega's.
Gewicht ca 65kg( ink 2 Autobatterien ).
2 Antriebsmotoren mit je 100W und Planetengetriebe. Motor fürs Mähwerk
hat 500W. Messerlänge 38cm.
Bedienbar über RC Fernbedienung. Momentan kommt gerade eine Steuerung
über WLAN und einen Joystick dazu.
Christoph B. schrieb:> mein Rasenmähroboter ;-)>> Verbaut sind bis jetzt 6 Atmega's.> Gewicht ca 65kg( ink 2 Autobatterien ).> 2 Antriebsmotoren mit je 100W und Planetengetriebe. Motor fürs Mähwerk> hat 500W. Messerlänge 38cm.>> Bedienbar über RC Fernbedienung. Momentan kommt gerade eine Steuerung> über WLAN und einen Joystick dazu.
Wenn Du ein bisschen breitere Reifen montierst, dann kannst Du mit dem
Geschoss gleich die frische Saat einwalzen :)
Christoph B. schrieb:> mein Rasenmähroboter ;-)
Sieht sehr interessant aus, steckt bestimmt viel Arbeit dahinter.
Respekt das du das Projekt durchgezogen hast. Dein Rasen ist aber nicht
sonderlich gut. Da wächst ja mehr Unkraut und Klee als Rasen.
Beobachter schrieb:> Dein Rasen ist aber nicht> sonderlich gut.
Ansichtssache. Mein Rasen muss mindestens 1,50m Höhe haben. Ich mag
diese Nagelscherenjunkies nicht, die mich dreimal die Woche mit ihrem
Rasenmäher nerven. Der nächste Spießer wohnt natürlich ein Haus weiter
und erträgt es nicht, dass der andere Spießer ein Haus daneben einmal
mehr Rasen gemäht haben könnte, als er selbst. Prost.
Beobachter schrieb:> Sieht sehr interessant aus, steckt bestimmt viel Arbeit dahinter.> Respekt
Find ich auch.
Martin Schwaikert schrieb:> Ansichtssache. Mein Rasen muss mindestens 1,50m Höhe haben. Ich mag> diese Nagelscherenjunkies nicht, die mich dreimal die Woche mit ihrem> Rasenmäher nerven. Der nächste Spießer wohnt natürlich ein Haus weiter> und erträgt es nicht, dass der andere Spießer ein Haus daneben einmal> mehr Rasen gemäht haben könnte, als er selbst. Prost.
Scheinst die ja genau zu beobachten, ziemlich spießig dein Verhalten.
Ein kleiner Temperatursensor mit einem Tiny45, RFM12 und NTC und ein
kurzer Rückblick über die verschiedenen Prototypen. Leider nicht ganz
saubergemacht ;)
Versorgt wird er durch eine einzelne 2032 Knopfzelle, damit läuft er auf
jeden Fall ein paar Monate, wie lange genau, kann ich nicht sagen, da
sind bisher immer Server Restarts oder Firmware Upgrades dazwischen
gekommen.
Das Ganze wird dann auf einem Server gespeichert, und sieht etwa so aus:
http://automation.justgeek.de/sensor.php?type=temp&d=48&w=1000&h=700&min=100&max=700
Die meisten der Stifte sind da, um den über ISP zu programmieren, man
kann allerdings auch noch einen externen NTC anschließen.
Christoph B. schrieb:> mein Rasenmähroboter ;-)
Der könnte bestimmt auch in Kämpfen antreten!
@Verwirrter Anfänger.. das sieht ja toll aus. Wo hast du denn die so
fertigen lassen? Also ich meine jetzt den mit dem schwarzen Punkt drauf.
Gruss
obwohl das Projekt schon benotet wurde mache ich weiter. Warte nur noch
auf das Raspberry Pi Kamera-Modul. Dann kommt noch ein Access Point auf
den Rasenmäher und ein Raspberry PI ink Kamera ;-). Dann kann ich bequem
vom Zimmer aus den Rasen mähen ;-)
Ein weiteres Modul das schon fertig ist und nur noch programmiert werden
muss ist das SMS Modul um Statusmeldungen und Fehler per SMS zu
empfangen.
@Thomas
Die Frontplatte würde ich noch mit schwarzer Folie in dem Stil, wie die
unteren Racks sind, bekleben.
Und der Rest, jetzt lasst ihn doch mal in Ruhe, wenn euch was nicht
passt, dann schreibt doch eine PN und verschont uns mit dem Gepöpel.
Danke im voraus,
Gruß Michael
Ach ja, der Rasenmäher ist ja echt Hardcore. Dem würde ich noch eine
Beleuchtung spendieren...
Michael D. schrieb:> Ach ja, der Rasenmäher ist ja echt Hardcore. Dem würde ich noch eine> Beleuchtung spendieren...
Er sollte auch den Walkürenritt/imperial march spielen können :)
Michael D. schrieb:> Die Frontplatte würde ich noch mit schwarzer Folie in dem Stil, wie die> unteren Racks sind, bekleben.
Gute Idee. Danke..mal sehen ob man was gescheites finden kann.Eine
andere Möglichkeit wäre mit Kunststoff grundieren un mit mattscharz
lackieren, denke fast besser wie Folie. Oder zum Autolackierer bringen.
Michael D. schrieb:> ann schreibt doch eine PN und verschont uns mit dem Gepöpel.
Die trauen sie sich sowieso nicht, weil die nichts in der Hose haben.
Nur Anonyme gelabere
Heute bei Sonnenschein mal die Kamera ausgepackt und ein aktuelles
Projekt abgelichtet: Ein USB <-> RFM12 Funk-Dongle, passend für ein
Hammond-Gehäuse.
Das ganze war eine kleine Auftragsarbeit für Arbeitskollegen, inzwischen
habe ich schon 6 Stück davon gebaut (und muss endlich mal die Gehäuse
machen). Die Module laufen gut, mit der ersten Test-Software haben wir
schon 15 Meter Luftlinie durch ein Haus gesendet ohne größere Probleme.
Mit der integrierten Antenne ist das alles schön kompakt und stabil, die
Box kann man einfach hinter den PC schmeißen und vergessen.
Die Hardware (Schaltplan & Layout unter Creative Commons) gibt es auf
meiner Homepage:
http://www.leo-andres.de/2013/03/rfm-usb-dongle/
Bei Interesse kann ich das auch mal hier ins Wiki laden oder ein eigenes
Thema draus machen.
> Gute Idee. Danke..mal sehen ob man was gescheites finden kann.Eine> andere Möglichkeit wäre mit Kunststoff grundieren un mit mattscharz> lackieren, denke fast besser wie Folie. Oder zum Autolackierer bringen.
Mit Folien kann man viel machen, ich habe damit schon komplette Gehäuse
beklebt, weil mein Lackierer immer ewig braucht, bis er die Teile fertig
hat
Also für ebene Flächen ist das relativ schnell gemacht und man sieht im
Gegensatz zur Lackierung kaum Unterschiede.
Bei Interesse könnte ich dir ein paar Fotos schicken.
Kleiner Tip, wer eine Werbetechnik Firma in der Nähe hat, sollte diese
mal besuchen. Eine Folierung von Front-Platten oder Gehäusen kostet
ungefähr die Hälfte gegenüber einer Lackierung!
@Leo-andres H.
totschicke Arbeit, gefällt mir sehr gut!
Vor allem die Platine mit dem schwarzen Lötstop. Außerdem "sauber"
gelötet!
Wie kommst du auf eine solche extravagante Form?
Gruß Michael
EDIT: Hat sich erledigt mit der Frage, habe es gerade gelesen ;-)
Naja etwas falsch ausgedrückt.
Ich habe bisher nur Sachen gesehen, wo man sofort gesehen hast, daß es
eine aufgeklebte Folie ist. Für mich sieht es ein bisschen billig aus
oder wenn jemand was wegretuschieren möchte. Deshalb bin mal gespannt
wie es Deine gelungene Version aussieht und wie Du es gemacht hast.
Thomas der Bastler schrieb:> Ich habe bisher nur Sachen gesehen, wo man sofort gesehen hast, daß es> eine aufgeklebte Folie ist.
Hi,
es gibt Folien, mit denen Autos komplett foliert werden. Die werden mit
Heißluft verklebt und passen sich 100% der Oberfläche an. Kannst du dir
bei yout..e ansehen. Suchwort: folieren.
Der Frank hat Recht. Und genau das ist, u.A. auch mein Job.
Jetzt hast du schon mal eine ungefähre Vorstellung, wie das aussehen
könnte!
Der Lothar meint, das wir hier bei der Sache bleiben sollten, womit er
ja Recht hat.
Als Kunstwerke würden die Deckel wahrscheinlich nicht durch gehen,
schätze ich, sind ja auch nur ein paar Deckel u. Blenden.
Ich hatte mal die Suchfunktion nach Gehäusegestaltungen hier bemüht,
aber leider ohne Erfolg, oder haben wir hier doch einen solchen Thread?
Gruß Michael
EDIT: Du kannst mir eine PN schreiben, dann könnte ich ein paar Fotos
ausgraben
Hallo,
ich möchte Euch mal meinen Funkschalter vorstellen. Das Ganze basiert
auf den bekannten Funksteckdosen.
Das Teil hat 4 Empfangskanäle und schaltet 4 Relais unabhängig
voneinander. Jeder einzelne Kanal lässt sich als Taster,
Stromstossschalter oder Ein-/Ausschalter programmieren. Den Empfänger
habe ich aus einer defekten Funksteckdose ausgebaut und werte die
empfangenen Impulse in einem ATMega48 aus. Programmierung in Assembler.
Eingebaut ist das Ganze in einem Hutschienengehäuse und steuert in
meiner Verteilung das LOGO! für die Lichtsteuerung an, die damit
fernbedienbar wird.
Reinhard
Michael D. schrieb:> @Thomas> Die Frontplatte würde ich noch mit schwarzer Folie in dem Stil, wie die> unteren Racks sind, bekleben.
Da ist mir glatt mein Eigenbau eines UKW-Radios eingefallen.
Das Gehaeuse hatte ich erst mit schwarzer Schultafelfarbe
gestrichen und dann doch spaeter die Frontplatte mit einer
silbergrauen Folie beklebt (aufgebuegelt).
Baujahr war uebrigens 1986.
Wie das jetzt aussieht kann man auf den Bildern sehen.
Sicherlich gibt es heute bessere Foliensysteme als meine damals
verwendeten.
Gruss Asko.
Ein IR Thermometer für einen Casio Grafik Taschenrechner mittels
Thermopile TPS 334. Nach Kalibration mittels Eiswasser hat das Teil
erstaunlich gut funktioniert. Ein Schwachpunkt ist die fehlende Optik,
da wird es im IR Bereich leider schnell aufwändig und teuer.
Markus R. schrieb:> Ein Schwachpunkt ist die fehlende Optik,> da wird es im IR Bereich leider schnell aufwändig und teuer.
Und son China Teil, für 15€ ausschlachten(umbauen)?
Markus R. schrieb:> Ein IR Thermometer für einen Casio Grafik Taschenrechner mittels> Thermopile TPS 334. Nach Kalibration mittels Eiswasser hat das Teil> erstaunlich gut funktioniert. Ein Schwachpunkt ist die fehlende Optik,> da wird es im IR Bereich leider schnell aufwändig und teuer.
Sehr schön. Ich habe ein paar Fragen:
Wie hast du den Taschenrechner programmiert? Muss man das direkt auf dem
Teil machen oder kann auch dem PC programmieren und dann einfach rüber
kopieren?
Was für eine Schnittstelle benutzt du? Was ist genau in der "Black Box"
verbaut?
Teo Derix schrieb:> Und son China Teil, für 15€ ausschlachten(umbauen)?
Ginge bestimmt, hab ich aber nicht ausprobiert. Die verwenden
wahrscheinlich Fresnellinsen aus IR-durchlässigem Kunstoff. Bleibt immer
noch der mechanische Aufbau...
Eumel schrieb:> Wie hast du den Taschenrechner programmiert?
Der Taschenrechner bietet eine Möglichkeit, eigene Programme in
CASIO-BASIC schreiben zu können. Die "Sprache" ist im Manual des TR
beschrieben.
> Muss man das direkt auf dem Teil machen oder kann auch dem PC> programmieren und dann einfach rüber kopieren?
Ich habs auf dem TR selbst geschrieben, das Programm ist nicht wirklich
lang. Es gibt auch Software + Kabel, um den TR an den PC anzuschließen
und Dateien verschieben zu können.
> Was für eine Schnittstelle benutzt du?
Der TR hat eine stinknormale serielle Schnittstelle und eine eigenes
Protokoll, das hier dokumentiert ist: http://users.telenet.be/gp/casio/> Was ist genau in der "Black Box" verbaut?
Siehe Anhang. Der AVR sendet lediglich die ADC-Werte an den TR, der dann
die Gleitkommarechnungen durchführt. Die Schaltung bietet durchaus
Verbesserungspotential, hat aber wie gesagt so erstmal ganz gut
funktioniert.
P. Frites schrieb:> Lol, zwei Stellen nach dem Komma. Wahrscheinlich kannst du die alle> beide verwerfen.
Richtig, während der Kalibrierung bekommt man so aber einen besseren
Eindruck von der Tendenz des Ergbenisses.
Markus R. schrieb:> Teo Derix schrieb:>> Und son China Teil, für 15€ ausschlachten(umbauen)?>> Ginge bestimmt, hab ich aber nicht ausprobiert. Die verwenden> wahrscheinlich Fresnellinsen aus IR-durchlässigem Kunstoff.
Jo, bei mir is eine drin.
Mal eine Kleinigkeit von mir. Das Kunstwerk besteht in der
Funktionstüchtigkeit meiner schlampigen Verdrahtung. Ich teste gerade
einzelne Baugruppen damit es irgendwann einmal als vollständiges Gerät
funktioniert.
Erstaunlich ist, dass das VFD trotz der niedrigen 12V sauber anzeigt.
Das Filament hängt über einen 130 Ohm Vorwiderstand an 12V. Mehr als
100mA können also nicht fließen. Es werden wohl sowas um die 50mA sein,
man sieht sie nicht leuchten. Die Ansteuerung folgt dann über ein
Schieberegister statisch. Momentan ist die Heizspannung noch
Gleichspannung.
Weder die niedrige Anodenspannung, noch die Gleichspannung an der
Heizung machen sich großartig bemerkbar.
https://www.youtube.com/watch?v=Pk6dRY9E5cI
Ansteuerung und alle leuchtenden Segmente nehmen nebenbei insgesamt
gerade 10mA auf.
Martin Schwaikert schrieb:> Das Kunstwerk besteht in der> Funktionstüchtigkeit meiner schlampigen Verdrahtung.
Das finde ich gerade immer besonders gut, so sieht man, dass da jemand
was macht.
So jetzt mal was anständiges von mir. Natürlich hat dann bei der
Frontplatte die Motivation ein jähes Ende gefunden.
Das Teil ist ein Rechteckgenerator mit einstellbarem
Puls-Paussen-Verhältnis zwischen 5 und 95%. Es können 10 Frequenzen
ausgewählt werden (10Hz, 50Hz, 100Hz, 500Hz, 1kHz, 5kHz, 10kHz, 50kHz,
100kHz und 150kHz). Bei 50kHz liegt der Frequenzfehler bei 3% und sinkt
richtung 0, steigt lieder bei 150kHz auf 10% an. Aber das war eh nur ein
Schmankerl weil ich noch Platz hatte.
Hier ein paar Impressionen von meiner handgestrickten Adapterfrickelei
um die Ports vonem Mega128 im TQFP64 zugänglich zu machen. Hatte noch n
paar Meter Schaltdraht rumliegen, und ne Menge Langeweile :D
Die 4 Widerlinge sind da, um JTAG-Schnittstelle abzukoppeln. In die Ecke
unten links (auf dem Bild, wo das Board am Dragon hängt) werd ich wohl
noch 8 Leuchtidioten hinbraten, die dann auch auf die Ports steckbar
werden.
Mittlerweile haben wir die Elektronik des EnOcean Unimoduls (siehe oben)
in ein Gehäuse eingebaut und und bei einem Bekannten an der Solarheizung
installiert. Er erfasst damit jetzt die wichtigsten Temperaturen und
überträgt die Messwerte auf einen Panel-PC auf dem auch der Rest der
Visualisierung läuft. Außerdem wird die Thermostatfunktion zum steuern
der Umwälzpumpe genutzt. Die Eingänge sind mit Störungsausgängen und
Schützen der Heizung verbunden, um deren Funktion zu überwachen:
Andreas Reinert schrieb:> hier mal eine Übersicht meiner Nixieuhren mit Atmega8. Alle Nixies> statisch angesteuert, also nichts gemultiplext. Zeiteinstellung über> DCF77.
Hut ab... Das sind mal echt hübsche Nixie Uhren!
* habenwill *
Andreas Reinert schrieb:> hier mal eine Übersicht meiner Nixieuhren mit Atmega8. Alle Nixies> statisch angesteuert, also nichts gemultiplext. Zeiteinstellung über> DCF77.
Schön gelöst mit den Doppelpunkten!
Mit was ist denn das Emblem gemacht?
Michael H. schrieb:> Mit was ist denn das Emblem gemacht?
Nun, ich habe mehrere CNC-Fräsmaschinen...
Gravierstichel in Aluminium ist nicht problematisch.
Wenn man in meinem Youtube-Kanal mal etwas rumstöbert, da sind auch
einige
Videos meiner Fräsmaschinen bei.
Mit dieser:
http://www.youtube.com/watch?v=SZwVg5KI5OU
fräse ich auch meine Nixie-Platinen
Magnus M. schrieb:> Welche der Bausätze könntest du denn zu welchem Preis anbieten?
Prinzipiell jeden (Nr.5 nur ohne Nixies). Alle Bauteile ausreichend
vorhanden, Platinen muss ich eh dann neue fräsen.
Also mein Favorit ist momentan Nr.6. Schöne flache Einplatinenversion!
Nr.4 ist eine 3-Platinenversion in Sandwichbauweise. Wenn man da einen
Fehler in eine der Platinen reinbaut, wirds echt schwer da noch mal
ranzukommen.
Tja, Preis, kommt drauf an, mit Nixies? mit DCF-Empfänger? mit Gehäuse?
SMD-Teile schon gelötet? mit Netzteil? Den letzten Bausatz habe ich für
150€ verkauft, ohne DCF-Empfänger und ohne Netzteil.
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder von dem Werdegang unserer Fahrrad LED mit
Gleichrichter, Überspannungsschutz, Konstantstromquelle und alles im
Stecksockel bzw. Schraubsockel integriert.
Zuerst war es mal wieder ein weiteres lustiges Bastelprojekt nach
Feierabend mit Freunden. Aber irgendwann hat uns der Ehrgeiz gepackt.
Wir wollten unser eigenes Produkt vermarkten. So haben wir das Lämpchen
serienreif gemacht und einen eigenen Webshop aufgesetzt. Da gingen
wirklich viele Nächte drauf :-O ...
Seitdem sind weitere eingestaubte Kunstwerke aus den Schubläden von
Freunden auf Serien-Niveau aufpoliert und auch teilweise schon online
gestellt worden... weitere folgen...
Wir suchen nach "Artgenossen", um vor den westlichen Toren von München
(genauer Fürstenfeldbruck) gemeinsam, angefangene und neue Produkte zu
realisieren und dabei viel Spaß zu haben. Unsere mittlerweile sehr gut
ausgerüstete Werkstatt steht Freunden jederzeit offen. Auch überlegen
wir, ob wir hier einen E-Verein gründen.
Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam weitere Ideen verwirklichen
und das bereits vorhande Netzwerk nutzen und ausbauen. Damit Ihr Euch
mal einen Eindruck von unserem Tun verschaffen könnt, folgend ein Link
auf unser Portal (das soll jetzt wirklich keine Werbung sein, sondern
ein Aufruf zum mitmachen!):
www.systart-webshop.de
Kontakt: M.Bittner@systart.de
Mit besten Grüßen,
Michael
Thomas der Bastler schrieb:> Martin Schwaikert schrieb:>> Natürlich hat dann bei der>> Frontplatte die Motivation ein jähes Ende gefunden.>> Leider .....
Kommt ja bald :) Ich hatte nur noch ein logarithmisches Potentiometer
zur Hand. Das muss natürlich noch getauscht werden, und dann bekommt das
Teil noch eine aufpolierte Frontplatte.
Michael Bittner schrieb:> unserer Fahrrad LED
Sieht ja toll aus. Klasse Arbeit!
Wenn ihr jetzt noch 6V Sofitten im Angebot hättet, könnte ich die gleich
in meiner Schwalbe einbauen.
meine neues Projekt ist fertig,
Fernanzeige/Fernsteuerung für unsere Wärmepumpe, sowie Anzeige einiger
zusätzlicher Daten.
Das ist schon die zweite Variante jetzt mit 3.2" Touch-TFT, die
vorherige war noch mit 128x64 blau/weis und Drehencoder.
einige Technische Infos:
Controller: ATXMega256A3
Display: 320x240 3.2" TFT von Sainsmart
Speicher: 4MB SPI-Flash (für alle Grafikelemente)
32K EEprom (5 Tage Datenaufzeichnung für Diagramme)
SD-Karte (Sicherung der Aufzeichnungen, Update)
Schnittstellen: RS485-4-Draht für Wärmepumpe
RS485-2-Draht für Komm. mit dem Modul das die Livedaten
für Temperatur, Wetter, etc. liefert
Sascha
Hey sieht ja ganz toll aus :) Nimmst Du allerdings keinen Lötlack? Ich
finde nach dem Reflow-Löten sieht die Platine immer so verfärbt aus. Und
wenn man dann noch mit den Fingern drauf geht, dann sieht die nach einem
Jahr wirklich gruselig drein.
Hallo,
@Steffen H.
was hätte man den gern? Schaltplan, Code (allerdings in ASM)
@Martin Schwaikert
nix Reflow und auch kein Lötlack, die Fotobeschichtung würde zwar auch
ganz gut schützen - aber die lässt sich nicht so besonders gut löten.
@Sven
Display:
http://www.ebay.de/itm/SainSmart-3-2-TFT-LCD-Modul-Touch-Panel-SD-Reader-fur-Arduino-UNO-MEGA2560-/400428788986
Gehäuse: STRAPUBOX 2017
da man den Deckel wie üblich von der anderen Seite mit Schrauben
befestigen muss - an die man bei Wandmontage natürlich nicht rankommt.
Habe ich diesen mit Magneten befestigt.
Sascha
Mist
Gehäuse: STRAPUBOX 2017
Ich hatte gehofft das das locht für das Display schon drinne ist.
wie hast du das so sauber abgeflacht ausgeschnitten bekommen?
Sven schrieb:> Mist> Gehäuse: STRAPUBOX 2017> Ich hatte gehofft das das locht für das Display schon drinne ist.
das währe ja wirklich zu schööön
Hatte auch mal nach einem Einbaurahmen gesucht leider ohne Erfolg.
> wie hast du das so sauber abgeflacht ausgeschnitten bekommen?
anreißen -> Feile -> Sandpapier; und ein bisschen Zeit; und blos nicht
abrutschen
Sascha
Sascha Weber schrieb:> anreißen -> Feile -> Sandpapier; und ein bisschen Zeit; und blos nicht> abrutschen
Da weiß man dann wieder wofür die Kilometer U-Eisen feilen gut waren.
:-)
Ich hab das mit der Feilerei eh nie so ganz verstanden. Erst wird man
niedergemacht, dass man nichts kann und später hochgelobt, obwohl die
Lichtspaltprobe zu Anfangs wie zu Ende eine andere Sprache spricht.
Martin Schwaikert schrieb:> Ich hab das mit der Feilerei eh nie so ganz verstanden. Erst wird man> niedergemacht, dass man nichts kann und später hochgelobt, obwohl die> Lichtspaltprobe zu Anfangs wie zu Ende eine andere Sprache spricht.
Anfangs dachte ich immer, was der Blödsinn soll, wo es doch nebenan
Maschinen gibt, die das besser machen und viel schneller. Heute bin ich
froh für das Gelernte und ich sehe heute Auszubildende die am Ende ihrer
Ausbildung nicht mal richtig einen Radius feilen können.
Bei meiner Tätigkeit als Service Techniker brauche ich immer wieder eine
Feile und das Erlernte.
Auch in der zweiten Prüfung kam mir das alles zugute. Wir waren nur zu
dritt, von ca. 20 Mann, die das Werkstück überhaupt fertig hatten.
...gerade das Unsymetrische macht ein Kunstwerk doch aus!
Wenn man sich die Zentrale der Enterpreis von innen ansieht, dann ist
auch nicht jeder Schalter, Display in Reih und Glied wie die Soldaten
vom ollen Fritze angeordnet!!!
GW
Danke !
In diesem 19Zoll Rack ist der Transistortester von Karl-Heinz drin
Ein NT auf LM2596HV Basis.
Die beiden Panelmeter sind eigenentwicklung
5.0 V Referenzquelle auf dem Basis LT1021
Diverse AC Quellen
Mein DDS Signal Generator
absolut! Da weiß man immer, an welcher Stelle es an u. aus geht... ;-)
Mal ein Beispiel zur 7-Segmentanzeige, wenn die nicht so richtig in das
Bild passt, kann man es mit einer Plexiblende und schwarzer Folie
dahinter, der Umgebung etwas anpassen. Die Plexischeibe könnte man quasi
mit der LCD-Anzeige auf eine Größe bringen...
Gruß Michael
Ja, die Anordnung sieht gut aus....aber ( Mein Geschmack )
Anzeigen hätte ich in gleichen Farbe genommen.
Mag keine Schrauben auf der Frontplatte.
Ich hätte die Aussparung exakt so gross gemacht wie die Anzeigen oder
die Andeckung eingelassen.
@Bastler Thomas:
Die Qualität von der Frontplatte gefällt mir!
Einzig die Anordnung verstehe ich nicht, was kann man da einstellen und
wo kommt der Strom raus? Oder ist das alles im Rack verdrahtet? Dann
verstehe ich trotzdem nicht was man einstellen kann.
Gibt es irgendwo Bilder von deiner Werkstatt? Die Oberfläche sieht gut
aus, legst du die Gravur aus und schleifst dann nochmal drüber oder wie
bekommst du das hin?
Andreas : Danke für das Kompliment.
Wegen der geringe Rackhöhe, sind die Sachen auf 2 Frontplatten verteilt.
Siehe Bild NT7. Rechts daneben sind die Ausgänge allgemein.
Ja ich werde mal die Tage das komplette Werkstatt ablichten.
Ich habe schon lange mich entschlossen, die Frontplatten Lasern und
gravieren zu lassen. Die Qualität bekommt man zu Hause nicht !
Hintergedanke war, daß ich es täglich anschaue, würde mich echt nerven,
wenn sowas nicht meine Wertvorstellung entspribt oder was "machbar" ist.
> Ja, die Anordnung sieht gut aus....aber ( Mein Geschmack )> Anzeigen hätte ich in gleichen Farbe genommen.
Stimmt, das ist Geschmackssache.
Ich hatte mir das mal zur Gewohnheit gemacht, Spannung in Rot und Strom
in Grün. Dann sehe ich schon von weitem, wo was angezeigt wird.
Beides wird übrigens über Schaltregler versorgt, das Netzteil selber ist
auch getaktet. Ich kann bedenkenlos Stundenlang 2,5 A entnehmen, ohne
das da was heiss wird, was mein Ziel war.
> Mag keine Schrauben auf der Frontplatte.
Na ja, das war jetzt hier nicht anders zu machen, wenn du sehen würdest,
was dahinter steckt...da hängen einige Module dran.
Jetzt hatte ich extra Inbus genommen, das es etwas Stylistischer wirkt.
> Ich hätte die Aussparung exakt so gross gemacht wie die Anzeigen oder> die Andeckung eingelassen.
Hm, ich muß dazu sagen, das bei dem misbrauchten SNT-Gehäuse, die
Frontplatte, Aluknöppe, Plexischeibe, Beschriftung und die Innereien,
komplett von Hand angefertigt ist, dafür geht's doch, oder?
Gruß Michael
So habe ich die Befestigungproblematik teilweise gelöst :
Senkkopfschrauben plangeschliffen, ganz kleinen Tropfen Sekundekleber zu
befestigen. Dann Weicon transparente 2 Komponenten Bombemkleber dran.
Hält ewig.
Alu mit ind. Alureiniger entfettet vorher.
Das ist zweifellos alles sauber und liebevoll gefertigt. Meinen Respekt
dafür.
Aber ich kann diese Silber-eloxierten Alu-Fronten nicht mehr sehen. Da
kräuseln sich mir die Fußnägel. Holz (kann man prima lackieren),
Kunststoff oder Alu in schwarz. Aber bitte nicht dieser Retro-Look.
Thomas der Bastler schrieb:> So habe ich die Befestigungproblematik teilweise gelöst :>> Senkkopfschrauben plangeschliffen, ganz kleinen Tropfen Sekundekleber zu> befestigen. Dann Weicon transparente 2 Komponenten Bombemkleber dran.>> Hält ewig.>> Alu mit ind. Alureiniger entfettet vorher.
Anschleifen brauchst du nichts, nur entfetten und dann nimmst du Beko
Kraftkleber. Damit kannst du Sand, Mist, Stroh ... - den Rest meines
üblichen Spruchs spare ich an dieser Stelle aus - zusamen kleben, einen
Haken rein drehen und ein Haus dran aufhängen.
Zu dem der da den Thomas nicht so toll findet. Thomas ist immer sehr
aktiv und fällt nie unangenehm auf. Das verstehe ich nicht.
Aber davon abgesehen, dann sag es ihm und nicht der Welt.
@TdB
Thomas, ich finde dich klasse!:-)
Na, das sieht doch schonmal ganz ordentlich aus.
Stefan schrieb:> Das ist zweifellos alles sauber und liebevoll gefertigt. Meinen Respekt> dafür.> Aber ich kann diese Silber-eloxierten Alu-Fronten nicht mehr sehen. Da> kräuseln sich mir die Fußnägel. Holz (kann man prima lackieren),> Kunststoff oder Alu in schwarz. Aber bitte nicht dieser Retro-Look.
Das Problem: Bei den üblichen Verdächtigen (Reichelt, Conrad, etc.)
bekommt man in der Abteilung 'einigermaßen wertig' nur Alu eloxiert,
entweder Schwarz oder Silber. Will man Plastik haben, dann wird es vom
Aussehen her billig. Oder es ist wieder eine Aluplatte als Frontblende
dabei. Man darf dabei auch nicht vergessen, Alu ist relativ leicht
bearbeitbar und das Ergebnis sieht anschließend ganz passabel aus.
Plastik, das wirklich gut aussieht (z.B. HiFi-Geräte), kommt meist schon
so fertig aus der Spritzgußmaschine. Und Gehäuse komplett 'from scratch'
aus polierten Perspex-Platten zusammen zu kleben/schrauben ist nicht
jedermanns Sache, zudem: Alu schirmt ab.
Apropo Retro-Look: Richtig Retro ist sowieso nur Hammerschlag. In Grün
oder Hellblau.
Die jute alte Küchentischplatte ausm Baumarkt.
Billig und stabil.
Nur is die hier so stark beladen, dass die sich nett durchbiegt, mach da
mal noch ne stütze in die MItte oder Schraub nen Winkel mit dicken
Dübeln in die Wand ;)
Sonst hauts dir nochn Kopf ein.
Martin Wende schrieb:> Die jute alte Küchentischplatte ausm Baumarkt.> Billig und stabil.> Nur is die hier so stark beladen, dass die sich nett durchbiegt, mach da> mal noch ne stütze in die MItte oder Schraub nen Winkel mit dicken> Dübeln in die Wand ;)
Jaja, Spanplatte einfach ist halt nicht für hohe Flächenlasten
ausgelegt. Ich habe hier noch eine Platte stehen, die eigentlich die
jetzige Spanplatte ersetzen sollte. Wenn mich nicht alles täuscht ist
das sogar eine HDF-Platte. Jedenfalls wiegt das Teil alleine schon
gefühlte 5 Tonnen und lässt sich keinen Millimeter biegen.
John schrieb:> Also eine optische Täuschung ist das nicht.> Aber vielleicht verzerrt das Objektiv deiner Kamera.
Es könnte möglicherweise eine tonnenförmige Verzeichnung sein. Die ist
aber üblicherweise eher zu den Bildrändern hin erkennbar. Denkbar wäre
allenfalls, dass für die Fotos ein Billigobjektiv einfachster Bauart
verwendet wurde, das schon in der Bildmitte so massiv verzeichnet.
Plausibler erscheint mir, dass die mittlere Stütze die Kräfte des oberen
Boards auf die Arbeitsplatte überträgt. Und diese biegt sich dann
ebenfalls durch.
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kehren:
Ein minimaler AVR Programmer nach http://www.simpleavr.com/avr/vusbtiny
Mit nem kleinen Stück oranger Litze hab ich mir die Orientierung
makiert. Das letzte Bild zeigt beispielhaft, wie man das Ganze einsetzt.
;)
ttt schrieb:> Plausibler erscheint mir, dass die mittlere Stütze die Kräfte des oberen> Boards auf die Arbeitsplatte überträgt. Und diese biegt sich dann> ebenfalls durch.
Oder er hat die Stuetze erst ´druntergeschraubt "nachdem"
die Sache nachgegeben hat.
Freitragend bieg´t sich solch eine Arbeitsplatte bereits
unter dem eigenen Gewicht bei dieser Stueutzweite.
Joachim schrieb im Beitrag #3154618:
> Ich hab AUCH jede Menge "NACHGEBAUT" und somit nicht von mir dass ist> meine Meinung nach kein Kunst
Ich lese hier auch viel mit, baue aber nicht alles nach...
...aber dennoch bin ich ja kein NICHT-Bastler...
Thomas seine Projekte oder umsetzungen sind mir persoenlich
aber zu "Blau"
(oder zu blaulastig)
Auch wenn es "Mode" ist, es wirkt uebertrieben und langweilig.
Und die Bemerkungen zwecks handhabbarkeit, Optik und
Aufteilung der Bediehnelemente kann ich nachvollziehen.
Es sei denn, Thomas ist ein Linkshaender, der alles von
oben Links nach unten Rechts bediehnt.
Das ist meine persoenliche Meinung und stellt nicht die
Meinung der allgemeinheit wieder.
(so soll es wohl rechtskonform heissen)
Gruss Asko.
Nachfolgender Thread bietet sich geradezu an für Werkstatt-Fotos & Co:
Beitrag "Eure Basteltische"
Hätte TdB seine Werkstatt-Bilder dort eingestellt, so wäre eine
nachfolgende Diskussion wohl eher sachlich und weniger gehässig
verlaufen. Ein kurzer Verweis darauf plus Link hätte genügt.
Für alle, die den Riesen-Thread noch nicht kennen:
Es gibt sehr, sehr viele informative Fotos und interessante
Beschreibungen von den Basteltischen der Leute. Ich stöbere immer mal
wieder gerne dort herum, und habe schon manche Anregung für eigene
Projekte mitnehmen können.
Martin Schwaikert schrieb:> MODERATOR: Bitte einmal den Müllsauger einschalten.
Ja klar, immer darf dann einer den Dreck wegräumen... :-/
ttt schrieb:> Es könnte möglicherweise eine tonnenförmige Verzeichnung sein. Die ist> aber üblicherweise eher zu den Bildrändern hin erkennbar.
Seht euch einfach mal den Übergang zur Decke oder auch die
Tischvorderkante an. Dann erkennt man, dass die Kamera auch mit
nachvollziehbar geraden Linien ihre Probleme hat...
unglaublich, was so eine Arbeitsplatte für eine Diskussion entfacht...
Vielleicht wäre es besser dafür einen eigenen Thread aufzumachen!?
EDIT:
@Lothar,
vielleicht tröstet es dich, mein Postfach mußte ich auch deswegen
"entmüllen"
Lothar Miller schrieb:> Martin Schwaikert schrieb:>> MODERATOR: Bitte einmal den Müllsauger einschalten.> Ja klar, immer darf dann einer den Dreck wegräumen... :-/
Also bei dem Müll, der hier teilweise im Forum niedergeschrieben wird,
möchte ich nicht unbedingt mit Dir tauschen wollen :-|
Aber Danke :)
Es ist zwar kein Kunstwerk, aber die Lösung ist OK
Ich habe mal hinter dem Sofa einen 2 Meter langen RGB Beleuchtung mit
Fernbedienung hingebaut
Das Aluprofil mit Abedeckung passt 100% zu RGB Streipe. 2 Reihen
praktisch.
Das Profil findet man hier :
http://www.led-tech.de/de/Aluminium-Profile/CoverLine-LED-Profil-c_188_151.html
RGB Controller ist das standard 44Key Chinaman Produkt für ein paar Cent
An einem Ende muss man die Abdeckung kürzen und das Profil etwas
abfräsen.
Passt
Thomas der Bastler schrieb:> Es ist zwar kein Kunstwerk, aber die Lösung ist OK>> Ich habe mal hinter dem Sofa einen 2 Meter langen RGB Beleuchtung mit> Fernbedienung hingebaut> Das Aluprofil mit Abedeckung passt 100% zu RGB Streipe. 2 Reihen> praktisch.>> Das Profil findet man hier :>> http://www.led-tech.de/de/Aluminium-Profile/CoverLine-LED-Profil-c_188_151.html>> RGB Controller ist das standard 44Key Chinaman Produkt für ein paar Cent> An einem Ende muss man die Abdeckung kürzen und das Profil etwas> abfräsen.> Passt
Gerade das ist ein Kunstwerk und mit dem richtigen Namen (deinem und dem
vom Kunstwerk), hättest du wieder was ganz besonderes geschaffen.
Denk mal an Beuys und dem Klavier mit dem Kehrblech und dem Haufen Dreck
davor.
Ahoi TdB,
finde ich klasse - eine Indirekte mal anders positioniert!
Macht auch ein super Ambiente am Abend -
@MWS - kannst Deine gequirlten Fäkalien für Dich behalten, interessiert
keinen Menschen!
GW
Walter R. schrieb:> Ahoi TdB,>> finde ich klasse - eine Indirekte mal anders positioniert!> Macht auch ein super Ambiente am Abend ->> @MWS - kannst Deine gequirlten Fäkalien für Dich behalten, interessiert> keinen Menschen!>> GW
Genau!
Und an dieser Stelle wollte ich mich mal outen. Ich bin TdB Fan.
Ahoi Foldi,
da schließe ich mich an!
So manche Idee wie Hilfestellung/Entgegenkommen von TdB schon übernommen
und immer! bestens damit gefahren.
Wünsche TdB immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel und daß er seinen
Mießmachern auf 1200 weiterhin entgegenkommt -
GW
MWS schrieb im Beitrag #3178845:
> Hast Du eigentlich keine Freunde, die Dich dafür ausreichend> "bewundern"?
Er hat aber, im Gegensatz zu dir, einen Namen.
Thomas ist ein richtig netter Kerl und du? Du kannst hier nur rum
blubbern.
Dann mal was von mir.
Von Martin Wende inspiriert, hab ich das etwas anders aufgebaut.
Ist noch nicht ganz fertig. USB-Lader kommt noch rein.
Linkes Display und Schalter ist der Gesamtstrom/Spannung. Rechts ist der
Trenntrafo dran. Innen sieht man noch einen schwarzen Kasten in der
Mitte. Das ist ein 10mA FI.
Alles geht über ein Kabel raus an die normale Steckdose. Warum das Brett
oben zu kurz ist? Weil die mir das falsch gesägt haben und ich hatte
schon die Löcher gebohrt. Kommt noch eine Leiste drauf.
Anders als Martin, habe ich das von vorn zu öffnen gebaut.
Die Unordnung bitte ich zu entschuldigen.
MWS schrieb im Beitrag #3178884:
> F. Fo schrieb:>> Er hat aber, im Gegensatz zu dir, einen Namen.>> Der hat sogar noch weitere, wie "Sulawesi", "Thomas Kiss", weitere> fallen mir gerad' nicht ein, "Michelle Konzack" vielleicht? LOL> Wie kommst Du zur naiven Annahme, dass TdB sein richtiger Name wäre?>>> Thomas ist ein richtig netter Kerl...>> ...der gern mal lügt und anderer Leute Leistung auch mal für seine> eigene ausgibt.> Da wünsch' ich Dir doch viel Freude mit so einem Freund.
Tut mir leid, aber ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Und was vor
meiner Zeit hier passiert ist, das weiß ich nicht und ich lasse mich
auch nicht in Sippenhaft nehmen.
Er bringt sich viel ein, ist immer nett im Scheiben (das was ich gelesen
habe) und sonst kann ich da nichts zu sagen.
Wenn du schlechte Erfahrungen gemacht hast, vielleicht könnt ihr das ja
jetzt klären!
Langsam wirds anstrengend. Ich verfolge diesen Thread, weil es immer
wieder mal nette Projekte zu bewundern gibt.
Aber wenn du, Thomas, selber sagst, dass es kein Kunstwerk ist - warum
postest du es dann? Du beschwerst dich immer ueber die Ablehnung die du
erfaehrst, aber du provozierst sie doch!
Bitte fass dich mal an die eigene Nase und halte dich etwas zurueck,
poste hier nur wenn du wirklich etwas geschaffen hast, und die ganze
Thematik wird sich beruhigen...
Danke
F. Fo schrieb:> und ich lasse mich auch nicht in Sippenhaft nehmen.
Wie meinen? Niemand nimmt hier irgendwen in Haft.
Wenn Dich das ganze Bild interessiert, frag' doch TdB mal.
Frag' ihn mal wie's mit den 3W Power LEDs aussieht, da hat er erst unter
Sulawesi und Thomas Kiss in verschiedenen Foren um Käufer geworben, u.A.
mit dem Zitat: "mein Kumpel Michelle Konzack". Sein ursprüngliches
Angebot über 'ne Sammelbestellung wurde dann von besagten User "Michelle
Konzack" übernommen. Das Geschäft ging in Folge in die Hose, man hörte
zum Zeitpunkt, als sich dies abzeichnete auch nichts mehr vom User
"Thomas Kiss". Zu diesem Zeitpunkt tauchte erstmals der User "Thomas der
Bastler" auf, der in besagtem 3W LED Thread dann auch fröhlich und
unbefangen mitdiskutierte. Bis zum Zeitpunkt, an dem ich auf diese
Merkwürdigkeit hinwies und TdB zugab, eigentlich "Thomas Kiss" zu sein.
Die Geschichte endete übrigens mit einigen finanziell geschädigten
Forumsmitgliedern.
Wenn ich mir die Ausdrucksweise des TdB ansehe, dann denk' ich immer
wieder, dass ich eigentlich den User "Michelle Konzack" vor mir habe.
Aber vielleicht geht's nur mir so und vielleicht sind's auch nur
Geistesbrüder/schwestern. Diejenigen, die das Forum bereits länger
betrachten, werden sich erinnern. Ergoogeln kannst Du Dir das Ganze im
übrigen auch noch.
Was soll ich mit so jemandem klären wollen? Da gibt's nichts.
@foldi,
ich inspirier doch gerne ;)
Nur wär mir die Anzeige zu klein.
Baue aber auf jedenfall noch Schalter ein um 2/3er Gruppen der
Steckdosen getrennt einschalten zu können.
Die Bilder sind allerdings recht klein um genauigkeiten zu erkennen.
@ Thomas,
naja diese China RGB Controlelr sind Müll.
Da empfehl ich dir das hier nachzubauen:
http://www.zabex.de/site/sofabeleuchtung.html
Martin Wende schrieb:> Da empfehl ich dir das hier nachzubauen:> http://www.zabex.de/site/sofabeleuchtung.html
Also bisher hatte ich keine grosse Probleme...mit Chinaman.
Aber wie das Zeug zusammengeklebt ist, auf der von Dir empfohlene Seite,
ist ja schon was "besonders"
Schaue mir mal genau an, vielen Dank für den Tipp. Seite kannt ich noch
nicht.
Meine Idee war, warum ich das Bild mit der Beleuchtung gepostet habe,
weil viele verwenden anscheinend diese Stripes. Das Aluprofil fand ich
wirklich für sowas gut. Wollte mein "fund" nur mitteilen, falls jemand
sowas bauen möchte. Die Ansteurung kann logischwerweise auch anders
erfolgen.
Martin Wende schrieb:> @foldi,> ich inspirier doch gerne ;)> Nur wär mir die Anzeige zu klein.> Baue aber auf jedenfall noch Schalter ein um 2/3er Gruppen der> Steckdosen getrennt einschalten zu können.> Die Bilder sind allerdings recht klein um genauigkeiten zu erkennen.
Moin Martin!
So is dat halt. Machse die Bilder kleiner, dann meckern se auch. ;-)
Ich hatte ursprünglich für die Steckdosen Schalter vorgesehen, aber das
bis Jetzt gelassen. Die sind aber in einer Stunde montiert, wenn nötig.
Hatte auch erst zwei analoge Anzeigen für den Trenntrafo vorgesehen,
aber ich fand die Symmetrie so schöner und außerdem sitze ich ja direkt
vor den Anzeigen. Meine Augen sind sicher schon schlechter als deine,
aber ich kann das noch gut ablesen.
Hab noch so ein Instrument und da will ich mal gucken, ob ich die
Versorgungsspannung irgendwie isolieren kann. Weil, wenn ich den Trafo
ganz runter drehe, dann kann ich da nichts mehr drauf ablesen und dann
ist nur noch der beleuchtete Schalter (und das Brummen) ein Zeichen
dafür, dass das Teil an ist.
Der Vorteil jetzt, wir schrieben ja schon PN drüber, dass ich das alles
nur noch mit einem Stecker nach draußen führe.
Da kann mal eben auch innerhalb der Räume mit seinem ganzen Bastelkram
umziehen.
Aber frag nicht, was ich nun insgesamt dafür ausgegeben habe. Aua, aua!
Nun, so besitze ich nun auch ne Fischchenfräse. Damit geht das nun alles
blitzschnell.
@Thomas
@MWS
Absolut lächerlich euer ewig währendes gegenseitiges Angepöble.
Da ihr lesen und schreiben könnt, gehe ich mal davon aus, dass ihr
mindestens 10 Jahre alt seid, also benimmt euch doch entsprechend.
Besorgter schrieb:> Brandgefahr!
Zwei Reihen RGB-Strip auf Alu-Profil wird nichtmal lauwarm.
Man könnt' ja das Netzteil in eine Kuscheldecke einwickeln und bei
voller Leistung betreiben, evtl. kokelt es dann? ;-)
Philipp M. schrieb:> Was kleines von mir.. vielen Dank an Jakob für die Platine.
Und dafür ne doppelseitige Leiterplatte?!? Und sogar Bauteile auf beiden
Seiten... Hätte man denk ich mal einseitig und einlagig hinbekommen wenn
man es drauf ankommen hätte lassen müssen!
Ingo
Ingo schrieb:> Philipp M. schrieb:>> Was kleines von mir.. vielen Dank an Jakob für die Platine.> Und dafür ne doppelseitige Leiterplatte?!? Und sogar Bauteile auf beiden> Seiten... Hätte man denk ich mal einseitig und einlagig hinbekommen wenn> man es drauf ankommen hätte lassen müssen!
Hätte man sicher, aber warum? Einlagig und zweilagig kosten bei Jakob
das Gleiche.
Lg,
Christoph
Christoph M. schrieb:> Hätte man sicher, aber warum? Einlagig und zweilagig kosten bei Jakob> das Gleiche.
Richtig. Und genau deswegen, habe ich es auch nicht drauf ankommen
lassen. Ich musste ja nicht auf teufel komm raus eine einseitige Platine
machen.
Dieses kleine Stück dient der Steuerung der Beleuchtung in der Küche.
Konkret kann man damit zwischen zwei Lampen (Küchenzeile & Esstisch)
wählen, ohne dafür die ganze Wand aufreißen zu müssen. Bei zwei Drähten
die aus der Decke kommen, ist kreativität gefragt.
Wenn das Licht für <3s eingeschaltet wird und danach nocheinmal
eingeschaltet wird, schaltet das bistabile Relais um und damit auch die
Lampen.
Grüße
Die verwendeten Leuchtmittel starten erst nach ~3-4s, von daher war eine
Maßnahme nicht notwendig.
Wäre auch schwierig, schließlich hat des Relais keine neutrale position,
da müsste man ein wenig anders vorgehen.
Grüße
Philipp M. schrieb:> Wenn das Licht für <3s eingeschaltet wird und danach nocheinmal> eingeschaltet wird, schaltet das bistabile Relais um und damit auch die> Lampen.>> Grüße
Gute Idee! Dafür ist der Tiny13 ne tolle Sache.
Ein "elektromechanisches Projekt", nämlich die Registerauswahl (Matrix
mit Reed-Schaltern, siehe Foto IMGP3044_bc_900y) für ein Orgelprojekt
(Details im 2. Absatz). Nachdem ich mit dem reinen Selbstbau nicht
zufrieden war (Registerzüge klemmten, da die Vierkant-Holzleisten aus
dem Baumarkt krumm waren), habe ich mir von Tim (
Beitrag "[VD] - Laserzuschnitt für dich !" ) eine Platte Sperrholz mit
kreisförmigen Löchern und eine weitere mit quadratischen Löchern lasern
lassen. Alle anderen Teile bis auf die Schrauben sind selbstgefertigt
(z.T. mit Hilfe von Vorrichtungen auf meiner winzigen Drehmaschine),
selbst die Splinte, die die Rundstäbe in den Vierkantstäben halten. Die
Vierkantstäbe sind zwischen Filzstreifen "gelagert", um in beiden
Positionen (herausgezogen = Register EIN, reingedrückt = Register AUS)
gehalten zu werden, und tragen Permanentmagnete, die die Reed-Schalter
betätigen. Die Knöpfe sind Holzscheiben (zum Ersetzen von Holzdefekten)
aus dem Baumarkt, die ich geschliffen und gebeizt habe. Die
Reed-Schalter sind Teil einer 5x6 Matrix (die nicht mit Registern
belegten Positionen sind anderweitig belegt). Die Beschriftung steht
noch aus. Der "Kasten" ist aus gebeizten Sperrholzplatten
zusammengesetzt. Ich verwende bei solchen Holzarbeiten praktisch immer
M-Schrauben, wobei ich in das Holz Gewinde schneide und mit CA-Kleber
härte. Der Abstand zwischen den "Knöpfen" ist recht gering, aber
ausreichend, wenn die zarten Finger meiner besseren Hälfte die Register
bedienen!
Orgelprojekt: Dies ist ein Teilprojekt, dessen Ziel es war, ein volles
(29 Tasten) Orgelpedal (midifiziert) und 2 Manuale (midifiziert) mit
einem MX-200 Orgelexpander zu verbinden. Die Software habe ich in
Assembler auf einem Propeller (P8X32A) geschrieben, der sich IMHO
aufgrund seiner Architektur besonders für diese Aufgabe eignet. Einen
zweiter Propeller setze ich als Keyboard-Scaner (ja, Overkill) ein, auch
wieder mit in PASM geschriebener Software. Die Register sollen setzbar
und löschbar sein wie bei einer Pfeifenorgel, was sich mit MIDI nur über
Klimmzüge machen lässt (meine Software unternimmt genau diese Klimmzüge,
so dass ein ausgeschaltetes Register z.B. keinen Ton erzeugt, auch wenn
eine Taste betätigt wird). Die Manuale sind von FATAR und ich habe sie
aus 2 alten Synthesizern ausgebaut. Da MIDI auf 16 Kanäle begrenzt ist,
werden von den für das obere und untere Manual maximal setzbaren 8
Registern nur jeweils 6 akzeptiert, von den 6 des Pedals (3. Spalte) nur
4. Die beiden letzten Registerzüge sind "Koppeln".
Noch zu tun: Die Manuale müssen noch über dem Pedal montiert werden;
eine "Orgelbank" habe ich aus einer Küchenarbeitsplatte gebaut.
Puh, ein "längliches" Projekt, da ich viel lieber programmiere als mich
mit solchen Mechanik-Arbeiten zu befassen, die bei mir auch immer viel
Zeit in Anspruch nehmen.
Fred S. schrieb:> Ein "elektromechanisches Projekt", nämlich die Registerauswahl (Matrix> mit Reed-Schaltern, siehe Foto IMGP3044_bc_900y) für ein Orgelprojekt
Das ist doch mal Klasse!
Selbst gebaute Musikinstrumente, egal ob mechanisch oder elektrisch oder
eine Kombination aus beidem, sind stets super schick. :-)
Ahoi TdB und geneigter Leser,
diese Nixie ist schlichtweg ein Traum!
Durch ein Mißgeschick meinerseits wurde die Nixie in den "Ruhestand"
versetzt. Nun ist der Umstand behoben und der DCF funktioniert astrein,
auch in unmittelbarer Nähe der Nixie.
Ein geeignetes Gehäuse muß noch verpaßt werden, was sich als nicht so
einfach erweißt -
Wieder einmal ein großes Kompliment an TdB!
GW
David ... schrieb:> Magst du mal den Schaltplan zeigen?
Dein Wunsch soll in Erfüllung gehen...
Bin mal gespannt wieviel gemeckeckere jetzt kommt.
Vorne weg. Das Teil funzt ohne Probleme...nun mal so nebenbei..
Thomas der Bastler schrieb:> David ... schrieb:>> Magst du mal den Schaltplan zeigen?>> Dein Wunsch soll in Erfüllung gehen...> Bin mal gespannt wieviel gemeckeckere jetzt kommt.>> Vorne weg. Das Teil funzt ohne Probleme...nun mal so nebenbei..
Sauber aufgebaut, gefällt mir ;-)
Thomas der Bastler schrieb:> Vorallem Geschmackssache.
Ich persönlich hätte versucht,die Kondensatoren liegend zu bestücken. so
liessen sich drei unnütze Bohrungen in der Oberseite vermeiden.
Ansonsten: Tolle Arbeit!
Guest schrieb:> die Kondensatoren liegend zu bestücken
genau das habe ich später bemerkt...sonst hätte die Deckelplatte die
Zahlen abgedeckt. Dieser Aufbau war der prototyp...
Thomas der Bastler schrieb:> Walter: Tja das Gehäuse ist das ewige Thema. Vorallem> Geschmackssache.>> Ich habe aus Acryl gemacht mit einem spezielle KK für den 78S05
Auch wenn auf Deine Arbeiterei immer ein wenig gemotzt wird, und ich
Dein Labornetzteil auch nicht unbedingt nachbauen würde, sieht die Uhr
doch wirklich gut aus.
Ich persönlich hätte als Gehäuse eine verchromte Metallplatte genommen
(so richtig schön Hochglanz / verspiegelt). Warum E-Techniker immer ihre
ICs zeigen wollen, verstehe ich ehrlichgesagt immer nie.
Kurzum: Das Gehäuse ist in der Tat Geschmackssache, aber das kann sich
doch durchaus sehen lassen!
Da muss den Empfänger außerhalb haben. Die andere Frage wäre, wie nah
kann der EMpfänger an die Platine ran, ohne daß der Schalt NT stört ?
Musst testen, ob die Uhr nach dem Ausschalten sich fängt oder nicht..
Walter R. schrieb:> Ahoi Martin,>> bei einem Metallgehäuse, wie sieht es dann mit dem integriertem> DCF-Empfänger aus, ist da noch ein Funksignalempfang gewährleistet?>> GW
Das könnte man umgehen, wenn man die Seiten offenlässt, und mit einem
schön lasierten Holz (z.B. in Mahagoni oder Douglasie - das passt zu
Chrom sehr gut) verdeckt. Da bei DCF77 auch nicht die elektrische Welle,
sondern dessen magnetischer Anteil eingefangen wird, düfte Holz hier
auch nicht allzusehr abschirmen. Die Permeabiltität von Holz liegt bei
3-10, die Permittivität bei 1-3. Holz schirmt demnach magnetische oder
elektrische Felder kaum ab.
Thomas der Bastler schrieb:> Die andere Frage wäre, wie nah> kann der EMpfänger an die Platine ran, ohne daß der Schalt NT stört ?
Wahrscheinlich nicht sehr nah.
Sehr schön, aber die beiden Programmieranschlüsse hätte man jetz noch
nach vorne legen können.
Den AVR vllt auch per JTAG proggen, dann gibts ne JTAG Kette für CPLD
und AVR -> nur 1 Programmierstecker nötig
Hallo,
Hier mein kleines Projekt: ein GameBoy-Cartridge Reader/Flasher.
Software ist noch nicht ganz fertig, aber das Meiste funktioniert
bereits!
Die Flashcarts sind modifizierte Originalcartridges. Die ROM-Chips
wurden gegen 4MBit Flash-EEPROMs ausgewechselt. Die eine hat einen
kleinen DIP-Schalter um von den unteren 2MBit auf die oberen 2MBit
umzuschalten (zwei Spiele auf einer Cartridge).
mfg,
alex,
Alexander U. schrieb:> GameBoy-Cartridge Reader/Flasher
Wirklich sauber aufgebaut! Lässt sich am RAM dann auch (z.B. per
Hex-Editor) was an den Spielständen ändern oder ist das zu kryptisch?
Hallo Markus,
Ich kann ROM und RAM (in dem Beispiel Pokemon) auslesen, speichern und
problemlos im Emulator spielen. Dann im Emulator speichern und die
RAM-Datei wieder auf die Original-cartridge laden, und dann wieder
normal auf der echten Hardware weiterspielen. Somit sollte es auch
möglich sein den Spielstand zu editieren, wenn man weiß wo man im
Hexeditor die Werte verändern muss :D. Aber dafür gibts es soweit ich
weiss für Pokemon eigene Tools bzw. Saveeditoren.
Allgemeines:
Der µC ist ein PIC18F4550 und die zwei ICs sind 74HC595 Schieberegister
für die Adressleitungen. Für die USB-Verbindung verwende ich direkt die
USB-Hardware des PIC und den USB-CDC Treiber.
mfg,
alex,
Den Connector hab ich aus einem Gameboy vom Flohmarkt (3€). Das Gerät
war in einem schlechten Zustand, ohne Displayglas.
Lässt sich mit Entlötlitze leicht auslöten.
mfg,
alex,
Thomas der Bastler schrieb:> Diese DCF NIXIE Uhr habe ich für meinen Freund gebaut
Habe mich erst gewundert weshalb da der dicke Kühlkörper nötig ist. Aber
das wird wohl an den antiken Treiber-ICs liegen. Damals hatte man es
noch nicht so mit Strom sparen ;-)
Ich hatte das mit Einzeltransistoren gemacht und da hat schon ein SOT23
Spannungsregler gereicht.
Markus Horbach schrieb:> Ich habe mir mal ein Net-IO in SMD für ein 19" Rahmen gebaut.
Warum im 19" Rahmen? Wo soll das rein?
Wo hast du die Platine her? Die Beschichtung sieht gruselig aus.
Ist die selbst gemacht? Dafür wäre es wieder gut :-)
Ich meine in dem Bild Duko-Nieten zu erkennen...
Alexander U. schrieb:> ein GameBoy-Cartridge Reader/Flasher.
Super teil! Gibt es eigentlich noch GameBoy Flash-Karten zu kaufen?
Das Projekt ist ganz ähnlich zum Retrode (kennst du bestimmt schon):
http://www.retrode.org/
Sind die Flash ICs 4MBit 5V? Ist bestimmt nicht mehr ganz einfach zu
bekommen.
Alexander U. schrieb:> Das Gerät war in einem schlechten Zustand, ohne Displayglas.
Dann sei dir die Schlacht-Aktion verziehen.
> Super teil! Gibt es eigentlich noch GameBoy Flash-Karten zu kaufen?
Gibts soweit ich weiss noch. Die werden aber via USB programmiert.
Gab auch Original Flashcarts nur für Entwickler, welche mit meinem
System auch kompatibel sein sollten!
> Das Projekt ist ganz ähnlich zum Retrode (kennst du bestimmt schon):> http://www.retrode.org/
Kenn ich nicht, klingt aber interessant :)
> Sind die Flash ICs 4MBit 5V? Ist bestimmt nicht mehr ganz einfach zu> bekommen.
Ja das sind 5V flash chips. Bei diversen ebay-läden gibts sowas noch.
Auch aus Deutschland. Grad heute habe ich 16Mbit Chips aus China
bekommen. Ich hoffe es sind keine Fälschungen xD.
mfg,
Alex,
Markus Horbach schrieb:> Ich habe mir mal ein Net-IO in SMD für ein 19" Rahmen gebaut.> http://www.dasrotemopped.de/avr_net-io_smd.html> Und in Funktion:> Youtube-Video "AVR NetIO SMD Test1">> Die Software ist natürlich nicht von mir.>> Dafür ist die PCB aber von mir handgemacht und bestückt.>> Gruß,>> dasrotemopped.
Das PCB sieht ja übel aus. Nicht nur die Lötstellen - vor allem das
Design geht ja mal garnicht. Du solltest dir dringlich mal ein aktuelles
Layout-Buch zulegen. Die Coppermeshes sind ja unterste 1970er Schublade.
Nein nein nein nein sowas macht man nicht (mehr). Es mag Bereiche geben
in denen das indiziert ist aber doch nicht bei diesen Frequenzen und
Anforderungen.
@DK
die Planes mit dem Kupferraster auszustatten erlaubt es mir, mit
Heimmitteln in Kupferstrukturen vorzudringen, die schon ganz OK sind.
Durch die Maschenstruktur ist der Kupferabtrag auf der PCB
gleichmässiger und Überätzungen finden kaum statt. Mit HF hat das auf
dem Board nichts zu tun, nur mit weniger Ausschuss bei der Herstellung.
Gruß,
dasrotemopped.
PS : das Lineal ist metrisch ;)
Markus Horbach schrieb:> @DK> die Planes mit dem Kupferraster auszustatten erlaubt es mir, mit> Heimmitteln in Kupferstrukturen vorzudringen, die schon ganz OK sind.> Durch die Maschenstruktur ist der Kupferabtrag auf der PCB> gleichmässiger und Überätzungen finden kaum statt. Mit HF hat das auf> dem Board nichts zu tun, nur mit weniger Ausschuss bei der Herstellung.>> Gruß,>> dasrotemopped.>> PS : das Lineal ist metrisch ;)
Sieht auch geil aus. :-)
Markus Horbach schrieb:> @DK> die Planes mit dem Kupferraster auszustatten erlaubt es mir, mit> (...)> dasrotemopped.>> PS : das Lineal ist metrisch ;)
Hör auf Dich zu rechtfertigen. Der Typ ist nur neidisch, weil er es
selbst nicht ansatzweise so gut hinbekommt. Das merkt man auch immer
schnell daran, dass solche Dummschwätzer-Beiträge grundsätzlich anonym
abgesetzt werden.
Was sollte gegen Kupferraster sprechen? Wenn der rest vom Layout passt,
kann man in die Massefläche auch Herzchen ätzen.
Ich finde das siht durchaus gelungen aus. Vorallem die idee mit dem Cpld
zur signalverteilung finde ich richtig genial.
Hier mal mein letztes Projekt, ein wenig chaotisch,
da dies das einzig halbwegs scharfe Foto ist und es sich nur um den
letzten
Testaufbau handelt...
Wird sobald ich die Frontplatte habe in ein 19" Tischgehäuse
eingebaut, dann auch ordentlich^^
Das Teil stellt im Prinzip ein lames DSO mit integriertem arbitary
Netzteil da...
Die einzige Kunst an dem Ding ist allerdings, zu Wissen welcher Draht
was ist:D
Hab gerade festgestellt das die Bildgröße etwas übertrieben ist:D,
weiß aber nicht wie man die nachträglich hier ändert....
Robin S. schrieb:> Hier mal mein letztes Projekt, ein wenig chaotisch,
Gerade so muss es aussehen, wenn man selbst was baut. Das sind die
Bilder die ich besonders Wert schätze.
Fein gemacht!
Na ja, eigentlich ist das Chaos hier mehr optisch,
da das ganze in Modulbauweise ist...
Die erste Version war ähnlich, nur das die aus einem Klumpen wild, ohne
Steckverbindungen, zusammengelöteten Platinen bestand:D
War jedenfalls ein nettes Lernprojekt, auch wenn der Praktische Nutzen
fehlt, da ich mittlerweile ein DSO habe...
soul eye schrieb:> Such Dir einen, der früher bei der Post gearbeitet hat und noch weiss,> wie man Kabelbäume ordentlich mit Wachsband bindet.
Früher waren unsere Kabelbäume mit 'Tesa für Kabelsätze', so heißt das
bei uns, umwickelt. Das ist ein schmales, schwarzes Gewebeklebeband.
Also ich dachte, ich hätte berreits oben geschrieben, dass dieser
Testaufbau,
der im übrigen nur für eine halbe Stunde dort lag, noch ordentlich in
ein Gehäuse eingebaut wird...
Robin S. schrieb:> Also ich dachte, ich hätte berreits oben geschrieben, dass dieser> Testaufbau,> der im übrigen nur für eine halbe Stunde dort lag, noch ordentlich in> ein Gehäuse eingebaut wird...
Von meiner Seite ist das klar gewesen.
Robin, es gibt immer einen -vielleicht aus Neid- der da rum schissen
muss.
Mach dir nichts draus, ist ein wirklich tolles Projekt.
> Von meiner Seite ist das klar gewesen.> Robin, es gibt immer einen -vielleicht aus Neid- der da rum schissen> muss.> Mach dir nichts draus, ist ein wirklich tolles Projekt.
Bezog sich auch auf deinen Vorredner...
Aber Danke für das Lob:)
Robin S. schrieb:> Also ich dachte, ich hätte berreits oben geschrieben, dass dieser> Testaufbau,> der im übrigen nur für eine halbe Stunde dort lag, noch ordentlich in> ein Gehäuse eingebaut wird...
Das war schon klar. Und wenn Du schonmal alte Messtechnik von innen
gesehen hast, dann weisst Du auch wass ich mit gebundenem Kabelbaum
meine. Sowas sieht um Klassen besser aus als einfache Kabelbinder.
Nicht vegessen, das Auge baut mit ;-) Auch wenn nachher ein Deckel drauf
ist.