Forum: PC Hard- und Software Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS


von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Klappt schonmal:

Danke für's Testen! Das ist ja schön, daß es soweit geht, freut mich. 
Ich frage mich nur, warum die von Michael Kebe kompilierte Variante mit 
netconsole das Netzwerk komplett lahm gelegt hatte, weil netconsole dazu 
wäre schon noch was Feines...

> Bytes transferred = 95500 (1750c hex)
> ## Starting application at 0x61000000 ...
> Initialising disks
> SATA PHY not ready for device 1
> Detecting SATA busses:
> Bus 0: Found first device OK
>   Device 0: Model: ST1500DL003-9VT16L Firm: CC4A Ser#: 5YD5RGDA
>             Type: Hard Disk
>             Capacity: 131071.9 MB = 127.9 GB (268435455 x 512)
>   Device 1: not available
> Failed to read valid environment from disk, using built-in default

So, weil uBoot nun die Platte erkennt, probiert es wohl auch das 
Environment von dort zu lesen, sowas kann man sich möglicherweise auch 
zu Nutzen machen...

>
> U-Boot 1.1.2 (Dec 16 2011 - 00:16:41)
>
> U-Boot code: 60D00000 -> 60D1750C  BSS: -> 60D1B1A0
> RAM Configuration:
>         Bank #0: 60000000 128 MB
> SRAM Configuration:
>         64KB at 0x50000000

@MichaelKebe: Dein CONFIG_SYS_INIT_SP_ADDR könnte man möglicherweise in 
ox820.h gleich auf CFG_SRAM_BASE setzen, glaube ich, nachdem ich mir 
noch so die u-Boot Konfigs für andere Boards angeguckt habe, bin mir 
aber nicht ganz sicher...

> *** Warning - bad CRC, using default environment

Was ist denn nun damit eigentlich? Jens, hast Du dir mal im neu 
gestarteten uBoot das environment angeschaut, ist es eventuell anders al 
Du es vorher verändert hast (weil er meint "using default..."), kannst 
Du sowas nachvollziehen?

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
>> Der Kernel liegt hier:
>> https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/uImage.arch
>>
>> Die zugehörige Config liegt dort:
>> https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/.config
>
> Create hashes for 'uImage2461228.arch'...
> md5: 4db01b74fdf6082fac068200e6c5c58d
>
> Create hashes for 'uImage2461228.arch.config'...
> md5: 2913a873b189461ca3803a0d2114e0de

Geht auch, weiß aber nicht ob die XFS Unterstützung auch Funktionieren 
würde:
1
Bytes transferred = 2418764 (24e84c hex)
2
## Booting image at 61000000 ...
3
   Image Name:   Linux-2.6.31.6_SMP_820
4
   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
5
   Data Size:    2418700 Bytes =  2.3 MB
6
   Load Address: 60008000
7
   Entry Point:  60008000
8
   Verifying Checksum ... OK
9
OK
10
11
Starting kernel ...
12
13
Uncompressing Linux................................................................................................................................................. done, booting the kernel.
14
[    0.000000] Linux version 2.6.31.6_SMP_820 (jo@waldhof) (gcc version 4.3.2 (crosstool-NG-1.8.0) ) #100 SMP Fri Dec 16 11:32:46 CET 2011
15
[    0.000000] CPU: ARMv6-compatible processor [410fb025] revision 5 (ARMv7), cr=00c5387f
16
[    0.000000] CPU: VIPT nonaliasing data cache, VIPT nonaliasing instruction cache
17
[    0.000000] Machine: Oxsemi NAS
18
[    0.000000] 1 memory region
19
[    0.000000] Ignoring unrecognised tag 0x00000000
20
[    0.000000] Memory policy: ECC disabled, Data cache writealloc
21
[    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 32512
22
[    0.000000] Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/sda1 mem=128M
23
[    0.000000] PID hash table entries: 512 (order: 9, 2048 bytes)
24
[    0.000000] Dentry cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
25
[    0.000000] Inode-cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
26
[    0.000000] Memory: 128MB = 128MB total
27
[    0.000000] Memory: 125040KB available (4176K code, 266K data, 132K init, 0K highmem)
28
[    0.000000] Hierarchical RCU implementation.
29
[    0.000000] NR_IRQS:96
30
[    0.000000] OX820_RPS_init_irq: interrupts 64 to 96
31
[    0.010000] Console: colour dummy device 80x30
32
[    0.010000] console [ttyS0] enabled
33
[    0.020000] Calibrating delay loop... 299.00 BogoMIPS (lpj=1495040)
34
[    0.250000] Security Framework initialized
35
[    0.250000] Mount-cache hash table entries: 512
36
[    0.260000] CPU: Testing write buffer coherency: ok
37
[    0.260000] Calibrating local timer... 374.49MHz.
38
[    0.330000] CPU1: Booted secondary processor
39
[    0.430000] Calibrating delay loop... 299.82 BogoMIPS (lpj=1499136)
40
[    0.640000] Brought up 2 CPUs
41
[    0.650000] SMP: Total of 2 processors activated (598.83 BogoMIPS).
42
[    0.660000] NET: Registered protocol family 16
43
[    0.660000] Number of DMA channels = 4, version = 4
44
[    0.670000] Reserving a DMA channel for DirectRAID
45
[    0.670000] Allocating 389 SRAM generic DMA descriptors
46
[    0.690000] bio: create slab <bio-0> at 0
47
[    0.690000] SCSI subsystem initialized
48
[    0.720000] NET: Registered protocol family 2
49
[    0.720000] IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
50
[    0.730000] Switched to NOHz mode on CPU #0
51
[    0.730000] TCP established hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
52
[    0.730000] Switched to NOHz mode on CPU #1
53
[    0.740000] TCP bind hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
54
[    0.750000] TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 4096)
55
[    0.750000] TCP reno registered
56
[    0.760000] NET: Registered protocol family 1
57
[    0.760000] Create fragment cache
58
[    0.770000] fuse init (API version 7.12)
59
[    0.770000] SGI XFS with ACLs, security attributes, large block/inode numbers, no debug enabled
60
[    0.780000] SGI XFS Quota Management subsystem
61
[    0.790000] msgmni has been set to 244
62
[    0.800000] alg: No test for stdrng (krng)
63
[    0.800000] io scheduler noop registered
64
[    0.800000] io scheduler anticipatory registered (default)
65
[    0.810000] io scheduler deadline registered
66
[    0.810000] io scheduler cfq registered
67
[    0.840000] Serial: 8250/16550 driver, 2 ports, IRQ sharing disabled
68
[    0.840000] serial8250: ttyS0 at MMIO 0x44200000 (irq = 55) is a 16550A
69
[    0.860000] brd: module loaded
70
[    0.870000] loop: module loaded
71
[    0.870000] ox820sata: OX820 sata core.
72
[    0.880000] scsi0 : oxnassata
73
[    0.880000] scsi1 : oxnassata
74
[    0.880000] ata1: SATA max UDMA/133 irq 50
75
[    0.890000] ata2: SATA max UDMA/133 irq 50
76
[    0.890000] ox820sata: reseting SATA core
77
[    1.420000] ata1: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
78
[    1.420000] ata1.00: ATA-8: ST1500DL003-9VT16L, CC4A, max UDMA/133
79
[    1.430000] ata1.00: 2930277168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 0/32)
80
[    1.440000] ata1.00: configured for UDMA/133
81
[    1.440000] ox820sata: reseting SATA core
82
[    2.150000] ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
83
[    2.150000] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      ST1500DL003-9VT1 CC4A PQ: 0 ANSI: 5
84
[    2.160000] sd 0:0:0:0: [sda] 2930277168 512-byte logical blocks: (1.50 TB/1.36 TiB)
85
[    2.170000] sd 0:0:0:0: [sda] 4096-byte physical blocks
86
[    2.170000] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
87
[    2.180000] tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6
88
[    2.180000] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
89
[    2.180000] NAND: Page read time 40ms
90
[    2.180000] NAND device: Manufacturer ID: 0xad, Chip ID: 0xf1 (Hynix NAND 128MiB 3,3V 8-bit)
91
[    2.180000] Scanning device for bad blocks
92
[    2.210000] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
93
[    2.250000]  sda:
94
[    2.250000] Creating 2 MTD partitions on "NAND 128MiB 3,3V 8-bit":
95
[    2.250000] 0x000000000000-0x000000e00000 : "boot"
96
[    2.260000] 0x000000e00000-0x000008000000 : "rootfs"
97
[    2.270000] mice: PS/2 mouse device common for all mice
98
[    2.270000] TCP cubic registered
99
[    2.280000] NET: Registered protocol family 10
100
[    2.280000] NET: Registered protocol family 17
101
[    2.290000]  sda1 sda2
102
[    2.290000] RPC: Registered udp transport module.
103
[    2.290000] RPC: Registered tcp transport module.
104
[    2.300000] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
105
[    2.310000] List of all partitions:
106
[    2.310000] 0800      1465138584 sda driver: sd
107
[    2.320000]   0801          514048 sda1
108
[    2.320000]   0802      1464621952 sda2
109
[    2.330000] 1f00          131072 mtdblock0 (driver?)
110
[    2.330000] 1f01           14336 mtdblock1 (driver?)
111
[    2.340000] 1f02          116736 mtdblock2 (driver?)
112
[    2.340000] No filesystem could mount root, tried:  ext3 ext2 ext4 fuseblk xfs
113
[    2.350000] Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(8,1)

Wobei, selbst wenn xfs funktioniert, klappt das auch mit dem RAID 
Aufbau???

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
>> Bus 0: Found first device OK
>>   Device 0: Model: ST1500DL003-9VT16L Firm: CC4A Ser#: 5YD5RGDA
>>             Type: Hard Disk
>>             Capacity: 131071.9 MB = 127.9 GB (268435455 x 512)
>>   Device 1: not available
>> Failed to read valid environment from disk, using built-in default
>
> So, weil uBoot nun die Platte erkennt, probiert es wohl auch das
> Environment von dort zu lesen, sowas kann man sich möglicherweise auch
> zu Nutzen machen...

Kann das vielleicht bedeuten, das uBoot halt auch nicht mit dem RAID 
zurecht kommt?

IMHO interessanter wäre ein uBoot mit USB Support. Dann könnte man ein 
eigenes System starten (von USB oder Platte), wenn ein USB-Stick dran 
hängt. Wenn nicht dann normales System als fallback starten.
Es gibt ja auch den uBoot Befehl "ext2ls", vielleicht kann man also auf 
dem ext2 Stick eine Datei hinterlegen und nur wenn die da ist, was 
machen.

>> *** Warning - bad CRC, using default environment
>
> Was ist denn nun damit eigentlich? Jens, hast Du dir mal im neu
> gestarteten uBoot das environment angeschaut, ist es eventuell anders al
> Du es vorher verändert hast (weil er meint "using default..."), kannst
> Du sowas nachvollziehen?

Ja, ich hab meine Angaben "ipaddr" und "serverip" geändert. IMHO ist die 
meldung dann normal. Man kann sie auch irgendwie fixen, weiß aber nicht 
mehr wie... Neuen CRC schreiben???

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Geht auch, weiß aber nicht ob die XFS Unterstützung auch Funktionieren
> ...
> [    0.000000] Memory policy: ECC disabled, Data cache writealloc
> [    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total 
pages: 32512
> [    0.000000] Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/sda1 mem=128M

Dein Kernel kriegt irgendwie root=/dev/sda1 mitgeteilt, da ist doch 
swap, oder? Hast Du Dich bloß vertippt?

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
>>> *** Warning - bad CRC, using default environment

siehe: http://www.denx.de/wiki/DULG/WarningBadCRCUsingDefaultEnvironment

"saveenv" sollte abhilfe schaffen. Wobei ich das IMHO gemacht habe...

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Dein Kernel kriegt irgendwie root=/dev/sda1 mitgeteilt, da ist doch
> swap, oder? Hast Du Dich bloß vertippt?

Stimmt. Ich probiere nochmal sda2... Wobei ich mein rootfs dort gelöscht 
habe ;)

Ergebnis:
1
[    2.380000] XFS mounting filesystem sda2
2
[    2.630000] XFS: resetting qflags for filesystem sda2
3
[    2.630000] VFS: Mounted root (xfs filesystem) on device 8:2.
4
[    2.640000] Freeing init memory: 132K
5
[    2.690000] Warning: unable to open an initial console.
6
[    2.700000] Kernel panic - not syncing: No init found.  Try passing init= option to kernel.
7
[    2.710000] [<c002eca0>] (unwind_backtrace+0x0/0xe4) from [<c0372884>] (panic+0x3c/0x124)
8
...

Wow, sieht gut aus... Ich kopiere mal ArchLinuxARM wieder rein...

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
>> Create hashes for 'uImage2461228.arch.config'...
>> md5: 2913a873b189461ca3803a0d2114e0de
>
> Geht auch, weiß aber nicht ob die XFS Unterstützung auch Funktionieren
> würde

@Jens, welche bootargs hast Du dem Kernel mitgegeben?
Falls das die original Medion bootargs sind weiß der Kernel nicht, dass 
er auf sda2 zugreifen soll.

Würdest Du mal versuchen, root=/dev/sda2 hinzuzufügen.

Raid würde ich zunächst mal außen vor lassen, zum einen weil ich davon 
überhautp keine Ahnung habe :-) zum Anderen, weil wir ohne 
zweite/externe Platte gar nichts davon haben außer eine zusätzliche 
Komplexität und Fehlerquelle.

So wie ich es verstanden habe sollte die Partition auch ohne Raid 
eingebunden werden.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Kann das vielleicht bedeuten, das uBoot halt auch nicht mit dem RAID
> zurecht kommt?

Soweit ich das verstanden habe tut unser Raid nichts anderes als die 
Daten der internen Platte auf die externe Platte zu spiegel. Demnach 
sollte die interne Platte ein normales Dateisystem sein. Wobei ich mir 
nicht vorstellen kann, dass man U-Boot dazu bekommt ein XFS-Dateisystem 
zu lesen. Dafür ist es einfach zu komplex.

> IMHO interessanter wäre ein uBoot mit USB Support. Dann könnte man ein
> eigenes System starten (von USB oder Platte), wenn ein USB-Stick dran
> hängt. Wenn nicht dann normales System als fallback starten.
Das wäre natürlich genial. Man könnte auf den USB-Stick den Kernel und 
eventuell eine initrd legen, wenn der Kernel gefunden wir wird dieser 
geladen, ansonsten der interne Kernel.

Allerdings habe ich persönlich gar keinen so großen Bedarf, das alte 
System zu erhalten. Natürlich habe ich große Sorge, einen Fehler zu 
machen und das System zu Bricken, weshalb ich mich scheue etwas auf dem 
Flash zu machen.

Ansonsten möchte ich nur einen weniger vermurksten Kernel haben, damit 
ich den VDR zum Laufen bekomme.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Warum RAID hab ich ja auch nicht wirklich verstanden. Eine Antwort 
liefert WarheadsSE bei 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=2106&start=10#p11339 
:
> md raid, done to prevent single block failure causing image corruption.
> The 7820 SDK formats it this way.

Verstanden habe ich es nicht.

Ich wusste allerdings nicht, das man auch einfach das RAID ignorieren 
kann?!?! Dachte, wenn es als RAID eingerichtet ist, müsste man es auch 
dementsprechend ansprechen... Ich kenne mich da auch nicht aus...


Hab Archlinux auf sda2 (/i-data/6764ac2f) kopiert. Mit """bootargs = 
console=ttyS0,115200 root=/dev/sda2 mem=128M""" läuft der Arch Kernel an 
und bootet durch!!!
1
Filename 'uImage2461228.arch'.
2
Load address: 0x61000000
3
Loading: #################################################################
4
         #################################################################
5
         #################################################################
6
         #################################################################
7
         #################################################################
8
         #################################################################
9
         #################################################################
10
         ##################
11
done
12
Bytes transferred = 2418764 (24e84c hex)
13
## Booting image at 61000000 ...
14
   Image Name:   Linux-2.6.31.6_SMP_820
15
   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
16
   Data Size:    2418700 Bytes =  2.3 MB
17
   Load Address: 60008000
18
   Entry Point:  60008000
19
   Verifying Checksum ... OK
20
OK
21
22
Starting kernel ...
23
24
Uncompressing Linux................................................................................................................................................. done, booting the kernel.
25
[    0.000000] Linux version 2.6.31.6_SMP_820 (jo@waldhof) (gcc version 4.3.2 (crosstool-NG-1.8.0) ) #100 SMP Fri Dec 16 11:32:46 CET 2011
26
[    0.000000] CPU: ARMv6-compatible processor [410fb025] revision 5 (ARMv7), cr=00c5387f
27
[    0.000000] CPU: VIPT nonaliasing data cache, VIPT nonaliasing instruction cache
28
[    0.000000] Machine: Oxsemi NAS
29
[    0.000000] 1 memory region
30
[    0.000000] Ignoring unrecognised tag 0x00000000
31
[    0.000000] Memory policy: ECC disabled, Data cache writealloc
32
[    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 32512
33
[    0.000000] Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/sda2 mem=128M
34
[    0.000000] PID hash table entries: 512 (order: 9, 2048 bytes)
35
[    0.000000] Dentry cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
36
[    0.000000] Inode-cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
37
[    0.000000] Memory: 128MB = 128MB total
38
[    0.000000] Memory: 125040KB available (4176K code, 266K data, 132K init, 0K highmem)
39
[    0.000000] Hierarchical RCU implementation.
40
[    0.000000] NR_IRQS:96
41
[    0.000000] OX820_RPS_init_irq: interrupts 64 to 96
42
[    0.010000] Console: colour dummy device 80x30
43
[    0.010000] console [ttyS0] enabled
44
[    0.020000] Calibrating delay loop... 299.00 BogoMIPS (lpj=1495040)
45
[    0.250000] Security Framework initialized
46
[    0.250000] Mount-cache hash table entries: 512
47
[    0.260000] CPU: Testing write buffer coherency: ok
48
[    0.260000] Calibrating local timer... 374.49MHz.
49
[    0.330000] CPU1: Booted secondary processor
50
[    0.430000] Calibrating delay loop... 299.82 BogoMIPS (lpj=1499136)
51
[    0.640000] Brought up 2 CPUs
52
[    0.650000] SMP: Total of 2 processors activated (598.83 BogoMIPS).
53
[    0.660000] NET: Registered protocol family 16
54
[    0.660000] Number of DMA channels = 4, version = 4
55
[    0.670000] Reserving a DMA channel for DirectRAID
56
[    0.670000] Allocating 389 SRAM generic DMA descriptors
57
[    0.690000] bio: create slab <bio-0> at 0
58
[    0.690000] SCSI subsystem initialized
59
[    0.720000] NET: Registered protocol family 2
60
[    0.720000] IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
61
[    0.730000] Switched to NOHz mode on CPU #0
62
[    0.730000] TCP established hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
63
[    0.730000] Switched to NOHz mode on CPU #1
64
[    0.740000] TCP bind hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
65
[    0.750000] TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 4096)
66
[    0.750000] TCP reno registered
67
[    0.760000] NET: Registered protocol family 1
68
[    0.760000] Create fragment cache
69
[    0.770000] fuse init (API version 7.12)
70
[    0.770000] SGI XFS with ACLs, security attributes, large block/inode numbers, no debug enabled
71
[    0.780000] SGI XFS Quota Management subsystem
72
[    0.790000] msgmni has been set to 244
73
[    0.800000] alg: No test for stdrng (krng)
74
[    0.800000] io scheduler noop registered
75
[    0.800000] io scheduler anticipatory registered (default)
76
[    0.810000] io scheduler deadline registered
77
[    0.810000] io scheduler cfq registered
78
[    0.840000] Serial: 8250/16550 driver, 2 ports, IRQ sharing disabled
79
[    0.840000] serial8250: ttyS0 at MMIO 0x44200000 (irq = 55) is a 16550A
80
[    0.860000] brd: module loaded
81
[    0.870000] loop: module loaded
82
[    0.870000] ox820sata: OX820 sata core.
83
[    0.880000] scsi0 : oxnassata
84
[    0.880000] scsi1 : oxnassata
85
[    0.880000] ata1: SATA max UDMA/133 irq 50
86
[    0.890000] ata2: SATA max UDMA/133 irq 50
87
[    0.890000] ox820sata: reseting SATA core
88
[    1.420000] ata1: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
89
[    1.420000] ata1.00: ATA-8: ST1500DL003-9VT16L, CC4A, max UDMA/133
90
[    1.430000] ata1.00: 2930277168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 0/32)
91
[    1.440000] ata1.00: configured for UDMA/133
92
[    1.440000] ox820sata: reseting SATA core
93
[    2.150000] ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
94
[    2.150000] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      ST1500DL003-9VT1 CC4A PQ: 0 ANSI: 5
95
[    2.160000] sd 0:0:0:0: [sda] 2930277168 512-byte logical blocks: (1.50 TB/1.36 TiB)
96
[    2.170000] sd 0:0:0:0: [sda] 4096-byte physical blocks
97
[    2.170000] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
98
[    2.180000] tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6
99
[    2.180000] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
100
[    2.180000] NAND: Page read time 40ms
101
[    2.180000] NAND device: Manufacturer ID: 0xad, Chip ID: 0xf1 (Hynix NAND 128MiB 3,3V 8-bit)
102
[    2.180000] Scanning device for bad blocks
103
[    2.210000] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
104
[    2.250000]  sda:
105
[    2.250000] Creating 2 MTD partitions on "NAND 128MiB 3,3V 8-bit":
106
[    2.250000] 0x000000000000-0x000000e00000 : "boot"
107
[    2.260000]  sda1 sda2
108
[    2.260000] 0x000000e00000-0x000008000000 : "rootfs"
109
[    2.270000] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
110
[    2.280000] mice: PS/2 mouse device common for all mice
111
[    2.280000] TCP cubic registered
112
[    2.280000] NET: Registered protocol family 10
113
[    2.290000] NET: Registered protocol family 17
114
[    2.290000] RPC: Registered udp transport module.
115
[    2.300000] RPC: Registered tcp transport module.
116
[    2.380000] XFS mounting filesystem sda2
117
[    2.600000] Starting XFS recovery on filesystem: sda2 (logdev: internal)
118
[    3.100000] XFS: resetting qflags for filesystem sda2
119
[    3.140000] Ending XFS recovery on filesystem: sda2 (logdev: internal)
120
[    3.150000] VFS: Mounted root (xfs filesystem) on device 8:2.
121
[    3.150000] Freeing init memory: 132K
122
INIT: version 2.88 booting
123
 
124
 > Arch Linux ARM
125
 
126
 > http://www.archlinuxarm.org 
127
128
   ------------------------------
129
:: Mounting Root Read-Only                                               [FAIL] 
130
:: Adjusting system time and setting kernel timezone                     [DONE] 
131
:: Starting UDev Daemon                                                  [DONE] 
132
:: Triggering UDev uevents                                               [DONE] 
133
:: Loading Modules                                                       [BUSY] [    4.910000] Probing for Synopsis GMAC, unit 0
134
[    4.930000] eth0: Tuning GMAC 0 RGMII timings
135
[    4.940000] eth0: Unknown PHY, type 0x001cc915
136
[    4.940000] eth0: GMAC ver = 53, vendor ver = 18 at 0xed400000, IRQ 40
137
[    4.950000] eth0: Found PHY at address 7, type 0x001cc915 -> 10/100/1000
138
[    4.960000] eth0: Ethernet addr: 00:30:e0:00:00:00
139
[    4.960000] probe() eth0: Leon x2 clock
140
                                                                         [DONE] 
141
:: Waiting for UDev uevents to be processed                              [DONE] 
142
:: Bringing up loopback interface                                        [DONE] 
143
:: Checking Filesystems                                                  [DONE] 
144
:: Remounting Root Read/Write                                            [FAIL] 
145
:: Creating mtab                                                         [DONE] 
146
:: Mounting Local Filesystems                                            [FAIL] 
147
:: Activating Swap                                                       [DONE] 
148
:: Configuring Time Zone                                                 [DONE] 
149
:: Removing Leftover Files                                               [DONE] 
150
:: Setting Hostname: alarm                                               [DONE] 
151
:: Setting Locale: en_US.UTF-8                                           [DONE] 
152
:: Setting Consoles to UTF-8 mode                                        [DONE] 
153
:: Loading Keyboard Map: us                                              [DONE] 
154
:: Saving dmesg Log                                                      [DONE] 
155
INIT: Entering runlevel: 3
156
:: Setting MAC address                                                   [BUSY] FATAL: Module oxnas_led not found.
157
cat: /usr/local/mac_addr: No such file or directory
158
Usage:
159
  ifconfig [-a] [-v] [-s] <interface> [[<AF>] <address>]
160
  [add <address>[/<prefixlen>]]
161
  [del <address>[/<prefixlen>]]
162
  [[-]broadcast [<address>]]  [[-]pointopoint [<address>]]
163
  [netmask <address>]  [dstaddr <address>]  [tunnel <address>]
164
  [outfill <NN>] [keepalive <NN>]
165
  [hw <HW> <address>]  [metric <NN>]  [mtu <NN>]
166
  [[-]trailers]  [[-]arp]  [[-]allmulti]
167
  [multicast]  [[-]promisc]
168
  [mem_start <NN>]  [io_addr <NN>]  [irq <NN>]  [media <type>]
169
  [txqueuelen <NN>]
170
  [[-]dynamic]
171
  [up|down] ...
172
173
  <HW>=Hardware Type.
174
  List of possible hardware types:
175
    loop (Local Loopback) slip (Serial Line IP) cslip (VJ Serial Line IP) 
176
    slip6 (6-bit Serial Line IP) cslip6 (VJ 6-bit Serial Line IP) adaptive (Adaptive Serial Line IP) 
177
    strip (Metricom Starmode IP) ash (Ash) ether (Ethernet) 
178
    tr (16/4 Mbps Token Ring) tr (16/4 Mbps Token Ring (New)) ax25 (AMPR AX.25) 
179
    [    8.450000] eth0: Unknown PHY, type 0x001cc915
180
netrom (AMPR NET[    8.450000] CoPro offload is active on eth0
181
/ROM) rose (AMPR[    8.460000] Alloc'ing ARM descs 8192 bytes
182
 ROSE) tunnel (I[    8.460000] Alloc'ing CoPro parameters 36 bytes
183
PIP Tunnel) 
184
  [    8.470000] gmac gmac.0: firmware: requesting gmac_copro_firmware
185
  ppp (Point-to-Point Protocol) hdlc ((Cisco)-HDLC) lapb (LAPB) 
186
    arcnet (ARCnet) dlci (Frame Relay DLCI) frad (Frame Relay Access Device) 
187
    sit (IPv6-in-IPv4) fddi (Fiber Distributed Data Interface) hippi (HIPPI) 
188
    irda (IrLAP) ec (Econet) x25 (generic X.25) 
189
    infiniband (InfiniBand) eui64 (Generic EUI-64) 
190
  <AF>=Address family. Default: inet
191
  List of possible address families:
192
    unix (UNIX Domain) inet (DARPA Internet) inet6 (IPv6) 
193
    ax25 (AMPR AX.25) netrom (AMPR NET/ROM) rose (AMPR ROSE) 
194
    ipx (Novell IPX) ddp (Appletalk DDP) ec (Econet) 
195
    ash (Ash) x25 (CCITT X.25) 
196
[    8.570000] CoPro: Programming start address as 0xd000e000
197
[    8.670000] eth0: Resetting GMAC
198
[    8.680000] eth0: GMAC reset complete
199
[    8.680000] eth0: Setting Rx flow control thresholds for LAN port
200
[    9.240000] eth0: Unknown PHY, type 0x001cc915
201
[    9.740000] eth0: link down
202
[   11.700000] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
203
                                                                         [FAIL] 
204
:: Starting Syslog-NG                                                    [BUSY] [   12.740000] eth0: link up, 1000Mbps, full-duplex, using pause, lpa 0xC5E1
205
[   12.740000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
206
                                                                         [DONE] 
207
:: Starting Network                                                      [DONE] 
208
:: Mounting Network Filesystems                                          [DONE] 
209
:: Starting crond daemon                                                 [DONE] 
210
:: Starting Secure Shell Daemon                                          [BUSY] ssh-keygen: generating new host keys: RSA1 RSA DSA ECDSA 
211
                                                                         [DONE] 
212
:: Starting OpenNTPD                                                     [DONE] 
213
214
Arch Linux 2.6.31.6_SMP_820  (alarm) (ttyS0)
215
216
alarm login:

von Jürg (Gast)


Lesenswert?

Hier eine Antwort von Medion wegen den defekten Dateien.

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die Verwendung der Norton Internet Security Suite hat reproduzierbar 
Fehler bei der Übertragung verursacht.
Als Workaround kann momentan nur die Verwendung eines alternativen 
Schutzprogrammes genannt werden.
Ihre Anfrage habe ich an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet, 
damit diese dort umgehend bearbeitet wird.
Ich bitte Sie noch um etwas Geduld. Sobald mir eine Rückmeldung 
vorliegt, werde ich Sie sofort informieren.
Sie haben weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.
Freundliche Grüße aus Essen
Medion Technologie Center

Mal abwarten was da noch kommt.
mfg Jürg

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

ACHTUNG: Ich vermute das beim beschreiben von sda2 mit archlinix das 
RAID zerstört! Zumindest fährt meine Box nicht mehr mit der normalen 
Firmware hoch.

Letzte Zeilen per UART sind:
1
Starting LCD panel...
2
/etc/init.d/rcS: line 226: /sbin/LCDd: not found
3
yaffs: dev is 32505861 name is "mtdblock5" rw
4
yaffs: passed flags ""
5
/etc/zyxel/conf exist..
6
NTFS driver 2.1.29 [Flags: R/O MODULE].
7
Fri Dec 16 14:00:00 GMT 2011
8
Starting zylogd...
9
 zylog starts.
10
Starting uamd...
11
Starting ZySH daemon and client...
12
Start NAS system daemon....
13
 Start ZySH daemon
14
zyshd: version 2.0.0 (build: 21:37:18 Oct  5 2011)
15
% zylog init start 
16
cat: can't open '/var/run/syslog-ng.pid': No such file or directory
17
Try to KILL SIGHUP to syslog-ng: pid=0
18
syslog-ng not running, start /usr/sbin/syslog-ng
19
Dec 16 14:00:04 (none) syslog-ng[1324]: syslog-ng starting up; version='2.0.10'
20
zyio_open_config success. (/etc/__system_default.xml, 0)
21
zyio_open_config success. (/etc/zyxel/conf/__system_default_device_ha.xml, 0)
22
/usr/sbin/zic -d /etc /var/zyxel/myzone_rule
23
/bin/ln -s -f /etc/MyZone /etc/localtime
24
/bin/hostname nas-server
25
Init SMB DB access... 
26
rm: can't remove '/var/log/samba/smb.db': No such file or directory
27
Initialize fw_key module
28
fw_key_result: 2
29
Assemble volume....
30
[1347] [288] outfile=/tmp/zysh.client.1347.d
31
[1347] server write-only FIFO is opened (fd=6)
32
[1347] server read-only FIFO is opened (fd=7)
33
[1347] server error read-only FIFO is opened (fd=8)
34
argc = 1,  func = 277
35
md: md4 stopped.
36
md: bind<sda2>
37
raid1: raid set md4 active with 1 out of 2 mirrors
38
md4 using HW RAID-1
39
HW-RAID1 sda2, is read/write.
40
HW-RAID1 using disk sda2 on port 0 mirror 0
41
md4: detected capacity change from 0 to 1499772813312
42
 md4: unknown partition table
43
cat: can't open '/tmp/mduuid.map': No such file or directory
44
Filesystem "md4": Disabling barriers, trial barrier write failed
45
XFS mounting filesystem md4
46
XFS quotacheck md4: Please wait.
47
mount invoked oom-killer: gfp_mask=0x802d0, order=0, oomkilladj=0
48
[<c0243d08>] (unwind_backtrace+0x0/0xe4) from [<c029cd90>] (oom_kill_process+0xa0/0x210)
49
[<c029cd90>] (oom_kill_process+0xa0/0x210) from [<c029d390>] (__out_of_memory+0x130/0x1bc)
50
[<c029d390>] (__out_of_memory+0x130/0x1bc) from [<c029d488>] (out_of_memory+0x6c/0xdc)
51
[<c029d488>] (out_of_memory+0x6c/0xdc) from [<c02a0544>] (__alloc_pages_nodemask+0x54c/0x584)
52
[<c02a0544>] (__alloc_pages_nodemask+0x54c/0x584) from [<c02c0408>] (cache_alloc_refill+0x310/0x5c0)
53
[<c02c0408>] (cache_alloc_refill+0x310/0x5c0) from [<c02c0834>] (kmem_cache_alloc+0x94/0xac)
54
[<c02c0834>] (kmem_cache_alloc+0x94/0xac) from [<c048e85c>] (kmem_zone_alloc+0x74/0xe4)
55
[<c048e85c>] (kmem_zone_alloc+0x74/0xe4) from [<c046ca14>] (xfs_inode_alloc+0x24/0xc4)
56
[<c046ca14>] (xfs_inode_alloc+0x24/0xc4) from [<c046ce10>] (xfs_iget+0x35c/0x570)
57
[<c046ce10>] (xfs_iget+0x35c/0x570) from [<c04391a4>] (xfs_qm_dqusage_adjust+0x58/0x174)
58
[<c04391a4>] (xfs_qm_dqusage_adjust+0x58/0x174) from [<c0475980>] (xfs_bulkstat+0x6ec/0xbe8)
59
[<c0475980>] (xfs_bulkstat+0x6ec/0xbe8) from [<c0439ac0>] (xfs_qm_quotacheck+0x100/0x194)
60
[<c0439ac0>] (xfs_qm_quotacheck+0x100/0x194) from [<c043a5c8>] (xfs_qm_mount_quotas+0xd8/0x170)
61
[<c043a5c8>] (xfs_qm_mount_quotas+0xd8/0x170) from [<c048339c>] (xfs_mountfs+0x5e0/0x6d0)
62
[<c048339c>] (xfs_mountfs+0x5e0/0x6d0) from [<c049b534>] (xfs_fs_fill_super+0x1d4/0x318)
63
[<c049b534>] (xfs_fs_fill_super+0x1d4/0x318) from [<c02c6f80>] (get_sb_bdev+0x124/0x154)
64
[<c02c6f80>] (get_sb_bdev+0x124/0x154) from [<c049931c>] (xfs_fs_get_sb+0x18/0x24)
65
[<c049931c>] (xfs_fs_get_sb+0x18/0x24) from [<c02c5d0c>] (vfs_kern_mount+0x50/0xa8)
66
[<c02c5d0c>] (vfs_kern_mount+0x50/0xa8) from [<c02c5da8>] (do_kern_mount+0x34/0xdc)
67
[<c02c5da8>] (do_kern_mount+0x34/0xdc) from [<c02dde54>] (do_mount+0x160/0x848)
68
[<c02dde54>] (do_mount+0x160/0x848) from [<c02de5d8>] (sys_mount+0x9c/0xd0)
69
[<c02de5d8>] (sys_mount+0x9c/0xd0) from [<c023f040>] (ret_fast_syscall+0x0/0x2c)
70
Mem-info:
71
Normal per-cpu:
72
CPU    0: hi:   42, btch:   7 usd:  37
73
Active_anon:605 active_file:10 inactive_anon:608
74
 inactive_file:0 unevictable:3000 dirty:0 writeback:0 unstable:0
75
 free:2558 slab:17469 mapped:455 pagetables:63 bounce:0
76
Normal free:10232kB min:10240kB low:12800kB high:15360kB active_anon:2420kB inactive_anon:2432kB active_file:40kB inactive_file:0kB unevictable:12000kB present:130048kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
77
lowmem_reserve[]: 0 0
78
Normal: 314*4kB 170*8kB 52*16kB 10*32kB 5*64kB 2*128kB 1*256kB 1*512kB 1*1024kB 0*2048kB 1*4096kB = 10232kB
79
3499 total pagecache pages
80
0 pages in swap cache
81
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
82
Free swap  = 0kB
83
Total swap = 0kB
84
32768 pages of RAM
85
2692 free pages
86
1759 reserved pages
87
17472 slab pages
88
2195 pages shared
89
0 pages swap cached
90
Out of memory: kill process 1315 (zyshd) score 521 or a child
91
Killed process 1447 (sh)
92
mount invoked oom-killer: gfp_mask=0x802d0, order=0, oomkilladj=0
93
[<c0243d08>] (unwind_backtrace+0x0/0xe4) from [<c029cd90>] (oom_kill_process+0xa0/0x210)
94
[<c029cd90>] (oom_kill_process+0xa0/0x210) from [<c029d390>] (__out_of_memory+0x130/0x1bc)
95
[<c029d390>] (__out_of_memory+0x130/0x1bc) from [<c029d488>] (out_of_memory+0x6c/0xdc)
96
[<c029d488>] (out_of_memory+0x6c/0xdc) from [<c02a0544>] (__alloc_pages_nodemask+0x54c/0x584)
97
[<c02a0544>] (__alloc_pages_nodemask+0x54c/0x584) from [<c02c0408>] (cache_alloc_refill+0x310/0x5c0)
98
[<c02c0408>] (cache_alloc_refill+0x310/0x5c0) from [<c02c0834>] (kmem_cache_alloc+0x94/0xac)
99
[<c02c0834>] (kmem_cache_alloc+0x94/0xac) from [<c048e85c>] (kmem_zone_alloc+0x74/0xe4)
100
[<c048e85c>] (kmem_zone_alloc+0x74/0xe4) from [<c046ca14>] (xfs_inode_alloc+0x24/0xc4)
101
[<c046ca14>] (xfs_inode_alloc+0x24/0xc4) from [<c046ce10>] (xfs_iget+0x35c/0x570)
102
[<c046ce10>] (xfs_iget+0x35c/0x570) from [<c04391a4>] (xfs_qm_dqusage_adjust+0x58/0x174)
103
[<c04391a4>] (xfs_qm_dqusage_adjust+0x58/0x174) from [<c0475980>] (xfs_bulkstat+0x6ec/0xbe8)
104
[<c0475980>] (xfs_bulkstat+0x6ec/0xbe8) from [<c0439ac0>] (xfs_qm_quotacheck+0x100/0x194)
105
[<c0439ac0>] (xfs_qm_quotacheck+0x100/0x194) from [<c043a5c8>] (xfs_qm_mount_quotas+0xd8/0x170)
106
[<c043a5c8>] (xfs_qm_mount_quotas+0xd8/0x170) from [<c048339c>] (xfs_mountfs+0x5e0/0x6d0)
107
[<c048339c>] (xfs_mountfs+0x5e0/0x6d0) from [<c049b534>] (xfs_fs_fill_super+0x1d4/0x318)
108
[<c049b534>] (xfs_fs_fill_super+0x1d4/0x318) from [<c02c6f80>] (get_sb_bdev+0x124/0x154)
109
[<c02c6f80>] (get_sb_bdev+0x124/0x154) from [<c049931c>] (xfs_fs_get_sb+0x18/0x24)
110
[<c049931c>] (xfs_fs_get_sb+0x18/0x24) from [<c02c5d0c>] (vfs_kern_mount+0x50/0xa8)
111
[<c02c5d0c>] (vfs_kern_mount+0x50/0xa8) from [<c02c5da8>] (do_kern_mount+0x34/0xdc)
112
[<c02c5da8>] (do_kern_mount+0x34/0xdc) from [<c02dde54>] (do_mount+0x160/0x848)
113
[<c02dde54>] (do_mount+0x160/0x848) from [<c02de5d8>] (sys_mount+0x9c/0xd0)
114
[<c02de5d8>] (sys_mount+0x9c/0xd0) from [<c023f040>] (ret_fast_syscall+0x0/0x2c)
115
Mem-info:
116
Normal per-cpu:
117
CPU    0: hi:   42, btch:   7 usd:  40
118
Active_anon:597 active_file:0 inactive_anon:608
119
 inactive_file:4 unevictable:3000 dirty:0 writeback:0 unstable:0
120
 free:2556 slab:17469 mapped:451 pagetables:71 bounce:0
121
Normal free:10224kB min:10240kB low:12800kB high:15360kB active_anon:2388kB inactive_anon:2432kB active_file:0kB inactive_file:16kB unevictable:12000kB present:130048kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
122
lowmem_reserve[]: 0 0
123
Normal: 304*4kB 173*8kB 53*16kB 10*32kB 5*64kB 2*128kB 1*256kB 1*512kB 1*1024kB 0*2048kB 1*4096kB = 10232kB
124
3487 total pagecache pages
125
0 pages in swap cache
126
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
127
Free swap  = 0kB
128
Total swap = 0kB
129
32768 pages of RAM
130
2695 free pages
131
1759 reserved pages
132
17472 slab pages
133
2259 pages shared
134
0 pages swap cached
135
Out of memory: kill process 1315 (zyshd) score 750 or a child
136
Killed process 1452 (zyshd)

Danach kommt nix mehr.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Mittels https://github.com/jedie/NAS7820-Tools/tree/master/usb_key_func 
komme ich noch ran an die Kiste.

Kenne mich mit RAID und mdadm aber nicht aus. Ich schau mir mal die 
Beiträge bei http://serverfault.com/questions/tagged/mdadm an...

Hier info's:
1
/ # mdadm --examine /dev/sda2
2
/dev/sda2:
3
          Magic : a92b4efc
4
        Version : 0.90.00
5
           UUID : 6764ac2f:13c1222d:89c3c472:784d3b93
6
  Creation Time : Wed Aug 17 21:49:13 2011
7
     Raid Level : raid1
8
  Used Dev Size : 1464621888 (1396.77 GiB 1499.77 GB)
9
     Array Size : 1464621888 (1396.77 GiB 1499.77 GB)
10
   Raid Devices : 2
11
  Total Devices : 1
12
Preferred Minor : 4
13
14
    Update Time : Fri Dec 16 14:00:52 2011
15
          State : clean
16
 Active Devices : 1
17
Working Devices : 1
18
 Failed Devices : 1
19
  Spare Devices : 0
20
       Checksum : 1aeba5c0 - correct
21
         Events : 185105
22
23
24
      Number   Major   Minor   RaidDevice State
25
this     0       8        2        0      active sync   /dev/sda2
26
27
   0     0       8        2        0      active sync   /dev/sda2
28
   1     1       0        0        1      faulty removed
"faulty removed" hört sich nicht gut an, was?
1
/ # mdadm --version
2
mdadm - v3.1.5 - 23rd March 2011
3
/ # mdadm --detail /dev/md4
4
mdadm: md device /dev/md4 does not appear to be active.
5
/ # cat /proc/mdstat 
6
Personalities : [linear] [raid0] [raid1] 
7
unused devices: <none>

Was könnte ich tun?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Tolle Fortschritte jedenfalls, auch wenn noch nicht alles reibungslos 
läuft!

Jens D. schrieb:
> [    2.250000] Creating 2 MTD partitions on "NAND 128MiB 3,3V 8-bit":
> [    2.250000] 0x000000000000-0x000000e00000 : "boot"
> [    2.260000]  sda1 sda2
> [    2.260000] 0x000000e00000-0x000008000000 : "rootfs"

Was bedeutet denn dieses "Creating" von Partitionen im NAND, kann es 
sein, daß der Arch-Kernel tatsächlich da im NAND was verändert und daß 
deswegen der Original-Kernle und die Original-FW zerschossen sind?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Letzte Zeilen per UART sind:
> ...
> Danach kommt nix mehr.

Vielleicht wären auch die Zeilen von Anfang an interessant gewesen, um 
eventuell was zu finden, was schief gegangen sein könnte, mit 
irgendwelchem mounten von NAND-Bereichen...

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Im nacken System kommt man so an die Daten ran:
1
/ # mdadm --assemble /dev/md0 /dev/sda2 --run
2
mdadm: /dev/md0 has been started with 1 drive (out of 2).
3
/ # mount -t xfs /dev/md0 /mnt
4
/ # mdadm --detail /dev/md0
5
/dev/md0:
6
        Version : 0.90
7
  Creation Time : Wed Aug 17 21:49:13 2011
8
     Raid Level : raid1
9
     Array Size : 1464621888 (1396.77 GiB 1499.77 GB)
10
  Used Dev Size : 1464621888 (1396.77 GiB 1499.77 GB)
11
   Raid Devices : 2
12
  Total Devices : 1
13
Preferred Minor : 0
14
    Persistence : Superblock is persistent
15
16
    Update Time : Thu Jan  1 00:18:47 1970
17
          State : clean, degraded
18
 Active Devices : 1
19
Working Devices : 1
20
 Failed Devices : 0
21
  Spare Devices : 0
22
23
           UUID : 6764ac2f:13c1222d:89c3c472:784d3b93
24
         Events : 0.185107
25
26
    Number   Major   Minor   RaidDevice State
27
       0       8        2        0      active sync   /dev/sda2
28
       1       0        0        1      removed


Die Daten sind dann unter mnt

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Was bedeutet denn dieses "Creating" von Partitionen im NAND, kann es
> sein, daß der Arch-Kernel tatsächlich da im NAND was verändert und daß
> deswegen der Original-Kernle und die Original-FW zerschossen sind?

Hallo,

ich habe mehrmals zwischen Arch/Pogoplug- und Medion-Kernel hin und her 
gewechselt und hatte kein Problem mit dem Flash.

Mir kommt aber gerade ein anderer Gedanke:

In der Tat habe ich noch nicht raus gefunden wie man dem Arch-Kernel die 
Geometrie des Nands mitteilt. Deshalb wird anscheinend das Defaultlayout 
verwendet.
Jens hat ja beim ersten Boot anscheinend keinen Rootfs-Parameter 
angenommen. Da könnte es sein, dass Arch dann MTD2 als Root verwendet 
hat und schreibend darauf zugegriffen hat.

Alles nur Spekulation, wäre aber eine Erklärung.

Tschüss Dimpflmoser

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Dieses Verzeichnis ist allerdings leer:/sys/devices/system/cpu/cpu1

Jep, das ist beim ArchLinuxARM Kernel auch "voll":
1
[jens@alarm ~]$ ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/topology/
2
core_id        core_siblings_list   thread_siblings
3
core_siblings  physical_package_id  thread_siblings_list
4
[jens@alarm ~]$ ls /sys/devices/system/cpu/cpu1/topology/
5
core_id        core_siblings_list   thread_siblings
6
core_siblings  physical_package_id  thread_siblings_list

mit htop sieht man auch schön die die Last auf zwei Kernen verteilt 
wird. So wie es sich gehört ;)

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Wegen RAID defekt: 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?p=11374#p11374

Wobei ich vermute, das es einfach nur als "defekt" markiert ist, aber 
nicht wirklich kaputt ist. Die Frage ist jedoch, wie man diesen "Flag" 
zurück setzten kann...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
>> IMHO interessanter wäre ein uBoot mit USB Support. Dann könnte man ein
>> eigenes System starten (von USB oder Platte), wenn ein USB-Stick dran
>> hängt. Wenn nicht dann normales System als fallback starten.
> Das wäre natürlich genial. Man könnte auf den USB-Stick den Kernel und
> eventuell eine initrd legen, wenn der Kernel gefunden wir wird dieser
> geladen, ansonsten der interne Kernel.

Ich glaube, selbst im aktuellem uBoot - 
https://github.com/michaelkebe/u-boot-medion-p89626/blob/master/README - 
wird bloß UHCI unterstützt, unser SoC scheint EHCI zu haben, und auch 
das, nicht wirklich standard...

> Ansonsten möchte ich nur einen weniger vermurksten Kernel haben, damit
> ich den VDR zum Laufen bekomme.

Tja, das wäre natürlich ein guter VDR Server. Wie sieht es mit dem 
Pogoplug / Archlinux Kernel USB-mässig aus? In meinem Gentoo chroot 
innerhalb der laufenden Original-FW (denn mein UART-Kabel ist noch in 
einem desolaten Zustand, wegen meinem Sohn der mal daran zerren musste, 
ich werde aber wahrscheinlich demnächst wieder zum Lötkolben greifen) 
schlägt lsusb fehl:
1
medion-nas / # lsusb
2
unable to initialize libusb: -99

BTW, ein cooler VDR Server wäre ein NAS mit einem mini-PCIe Slot, da 
könnte man vielleicht so eine Octopus-Bridge von DigitalDevices 
verwenden, nur weiß ich auch da nicht ob die ganzen Treiber GPL und 
somit für armv6 übersetzbar sind....

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Wollte eigentlich aus der Dockstar ein VDR-Server machen. Das Problem 
war aber das ich keine DVB USB-Stick gefunden habe, der unter Linux auch 
läuft :(

lsusb in chroot hat bei mir IMHO ebenfalls nicht funktioniert.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Wollte eigentlich aus der Dockstar ein VDR-Server machen. Das Problem
> war aber das ich keine DVB USB-Stick gefunden habe, der unter Linux auch
> läuft :(

Habe mir einen DVB-USB-Dongle von Sundtek gekauft, der ist zwar relativ 
teuer, closed source aber er tut in der Dockstar und auch im Medion 
Image wurde die Karte/der Dongle erkannt.
Deren Support scheint wirklich gut zu sein, d.h. deren höherer Preis 
geht anscheinend direkt in den Community support.

>
> lsusb in chroot hat bei mir IMHO ebenfalls nicht funktioniert.
'Mein' Arch-Kernel hatte nur wenige USB-Features eincompiliert. Habe das 
zwar inzwischen gemacht aber habe noch nicht nachgesehen ob sich der 
USB-Support verbessert hat.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
> Jens D. schrieb:
>> lsusb in chroot hat bei mir IMHO ebenfalls nicht funktioniert.
> 'Mein' Arch-Kernel hatte nur wenige USB-Features eincompiliert. Habe das
> zwar inzwischen gemacht aber habe noch nicht nachgesehen ob sich der
> USB-Support verbessert hat.

Ok, habe mal nachgesehen und bin recht angetan:
1
Arch Linux 2.6.31.6_SMP_820  (alarm) (ttyS0)
2
3
alarm login: root
4
Password: 
5
Last login: Fri Dec 16 13:45:30 CST 2011 on ttyS0
6
[root@alarm ~]# lsusb
7
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
8
[root@alarm ~]# [ 1442.610000] usb 1-2: new high speed USB device using oxnas-ehci and address 2
9
[ 1442.760000] usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
10
[ 1442.780000] scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
11
[ 1447.810000] scsi 2:0:0:0: Direct-Access     Imation  Atom USB Device  PMAP PQ: 0 ANSI: 0 CCS
12
[ 1448.190000] sd 2:0:0:0: [sdb] 15646720 512-byte logical blocks: (8.01 GB/7.46 GiB)
13
[ 1448.200000] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
14
[ 1448.200000] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
15
[ 1448.210000] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
16
[ 1448.220000]  sdb: sdb1
17
[ 1448.250000] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
18
[ 1448.250000] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
19
20
[root@alarm ~]# mount /dev/sdb1 /mnt
21
[root@alarm ~]# mount
22
/dev/root on / type ext2 (rw,relatime,errors=continue)
23
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
24
/sys on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
25
/run on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=10240k,mode=755)
26
udev on /dev type tmpfs (rw,nosuid,relatime,size=10240k,mode=755)
27
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620)
28
shm on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime)
29
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
30
/dev/sdb1 on /media/ATOM type vfat (rw,noatime,utf8,gid=100,umask=002)
31
/dev/sdb1 on /mnt type vfat (rw)
32
33
[root@alarm ~]# ls /mnt/nas/
34
32bit                             dreambox
35
32bit23                           EmbestRecipe.html
36
4161.0.gpl_source_md86407.exe     installer.tar.gz
37
64bit                             medion
38
arch                              mips
39
ArchLinuxARM-oxnas-latest.tar.gz  mipsel
40
armoabi                           mipsel2
41
armsysv                           mipselbcm
42
chk32bit                          nanddump
43
chk32bit23                        nandtest
44
chk64bit                          nandwrite
45
chkarmoabi                        openwrtmipsr2
46
chkarmsysv                        oxnas-install.sh
47
chkmips                           ppc32
48
chkmipsel                         ppc64
49
chkmipsel2                        sh4
50
chkmipselbcm                      sundtek_installer_110909.1537.sh
51
chkopenwrtmipsr2                  sundtek_installer_development.sh
52
chkppc32                          uImage.nopci
53
chkppc64                          uImage.pci
54
chksh4                            xfsloop

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
> Ok, habe mal nachgesehen und bin recht angetan:
> Arch Linux 2.6.31.6_SMP_820  (alarm) (ttyS0)
> ...
> [root@alarm ~]# lsusb
> Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Sieht in der Tat nicht schlecht aus. Würdest Du bitte Deine 
Kernel-Konfig irgendwo hochladen?

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Derzeit bemühe ich mich gerade am MTD/NAND-Flash aber komme irgendwie 
nicht weiter:

Ich habe nirgendwo rausgefunden wie man zur Runtime / mit einem Userland 
Tool die MTD-Partitonen konfigurieren kann.
Habe weder im Medion- noch im Pogoplug-Kernel eine 
Konfigurations-Möglichkeit für das MTD-Layout gefunden. Allerdings 
gibt's eine Config-Option die so was ähliches sagt wie: Parse MTD 
CMDLINE ARGs.

Bei meinem Atmel-Board gibt man dann die Config über die bootargs-Zeile 
an. Und zwar in der Form:
1
setenv bootargs <op 1> .. <op-N> mtdparts=\
2
 <nand_name>:<size1>(<name1>)[ro|rw],<size2>(name2)[ro,rw]...

Anscheindend wird aber dieser Parameter ignoriert.
Im Bootlog sieht man dann dass das Nand mit dem Namen "NAND 128MiB 3,3V 
8-bit" angelegt wird. Nach etwas Suchen habe ich den Hinweis gefunden, 
dass dieser Name mit Spaces nicht per U-Boot übergeben werden kann. Also 
habe ich ein wenig nach diesem Namen gesucht und habe die Spaces und 
Sonderzeichen rausgenommen. Der Namen lautet jetzt NAND128NiB3_3V8bit. 
Leider scheint das auch nicht zu helfen.

Irgend eine Idee???

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

So ich antworte mir mal wieder selbst. :-/

Habe im Medion-Kernel das Layout für das NAND-Flash gefunden und zum 
Pogoplug rüber kopiert.

Der Bootvorgang sieht jetzt so aus:
1
## Booting image at 61000000 ...
2
   Image Name:   Linux-2.6.31.6_SMP_820
3
   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
4
   Data Size:    2409196 Bytes =  2.3 MB
5
   Load Address: 60008000
6
   Entry Point:  60008000
7
   Verifying Checksum ... OK
8
OK
9
10
Starting kernel ...
11
12
Uncompressing Linux...........................................................................................................................
13
[    0.000000] Linux version 2.6.31.6_SMP_820 (jo@waldhof) (gcc version 4.3.2 (crosstool-NG-1.8.0) ) #105 SMP Fri Dec 16 21:31:13 CET 2011
14
[    0.000000] CPU: ARMv6-compatible processor [410fb025] revision 5 (ARMv7), cr=00c5387f
15
[    0.000000] CPU: VIPT nonaliasing data cache, VIPT nonaliasing instruction cache
16
[    0.000000] Machine: Oxsemi NAS
17
<snip>
18
[    0.000000] Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/sda2 mem=128M
19
<snip>
20
[    0.700000] SCSI subsystem initialized
21
[    0.700000] usbcore: registered new interface driver usbfs
22
[    0.710000] usbcore: registered new interface driver hub
23
[    0.710000] usbcore: registered new device driver usb
24
[    0.750000] NET: Registered protocol family 2
25
<snip>
26
[    2.210000] NAND device: Manufacturer ID: 0xad, Chip ID: 0xf1 (Hynix NAND128MiB3_3V8bit)
27
[    2.210000] Scanning device for bad blocks
28
<snip>
29
[    2.280000] Creating 7 MTD partitions on "NAND128MiB3_3V8bit":
30
[    2.280000] 0x000000000000-0x000000040000 : "stage1"
31
[    2.290000] 0x000000040000-0x0000003c0000 : "uboot"
32
[    2.300000] 0x0000003c0000-0x000000440000 : "uboot_env"
33
[    2.300000] 0x000000440000-0x000000e40000 : "kernel"
34
[    2.310000] 0x000000e40000-0x000001840000 : "etc"
35
[    2.320000] 0x000001840000-0x000002240000 : "info"
36
[    2.330000] 0x000002240000-0x000008000000 : "sysdisk"
37
[    2.330000] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
38
<snip>

Habe noch nicht versucht das Nand zu mounten, aber Ihr könnt Euch denken 
was ich gleich mache. ;-)

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Hier jetzt mal meine aktuellen Dateien zum Download:

aktuelles uImage:
Pogoplug - noPci - XFS-Support - USB-Support - MTD/NAND-Layout
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/uImage_pogo_xfs_usb_mtd
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/uImage_pogo_xfs_usb_mtd.md5

die aktuelle .config dazu:
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/.config_pogoplug_xfs_usb
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/medion-nas/.config_pogoplug_xfs_usb.md5

Um das Image zu bauen sollte man sich aus dem Medion-Kernel-Tree 
folgende Datei in den Pogoplug-Tree kopieren:
./drivers/mtd/nand/ox820_nand.c

Bye Dimpflmoser

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Hab gerade gesehen, das ArchLinuxARM auf Dockstar und GoFlexNet/-Home 
sehr einfach installierbar sind:

http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-dockstar
http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-goflex-net
http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-goflex-home

Interessant dabei:
1
Can I use ext3/4?
2
U-Boot only supports booting from ext2 drives. Booting from ext3/4 drives is unstable and is not recommended. But, if you know what you're doing, you can make an ext2 /boot partition as sda1 and partition the rest as ext3/4. Make sure to edit /etc/fstab too!

Doch, wie sieht es eigentlich mit Updates aus? Wenn der Kernel im NAND 
ist, muß er ja nach jedem Update auch neu geflasht werden. Ich meine ich 
hätte vor einigen Monaten gelesen, das man das automatisieren will. Weiß 
da jemand was drüber?

Wäre es somit nicht das beste den Kernel auf einer ext2 Partition zu 
belassen und ein uBoot zu installieren, welches den dann von dort lädt? 
Im NAND könnte man vielleicht noch einen "alternden" Fallback Kernel 
belassen...
Dann müßte man sicht beim "dist-upgrade" um nicht viel kümmern.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Wäre es somit nicht das beste den Kernel auf einer ext2 Partition zu
> belassen und ein uBoot zu installieren, welches den dann von dort lädt?
> Im NAND könnte man vielleicht noch einen "alternden" Fallback Kernel
> belassen...

Ja was versuche ich Buffalo Linkstation Verwöhnter Euch denn alle paar 
Postings von mir nahe zu bringen, mit u-Boot welcher loadext2 kann, 
Umpartitionieren der internen Platte ;-) ???

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Schade, mein aktueller Pogoplug/Arch-Kernel erkennt jetzt zwar die 
richtigen Partitionen, allerdings hat dieser Kernel keine 
YAFFS2-Unterstützung. Die scheint überhaupt nicht im Source-Tree 
enthalten zu sein, weshalb wir die wahrscheinlich aus dem Medion-Kernel 
rüber ziehen müssen.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
> Schade, mein aktueller Pogoplug/Arch-Kernel erkennt jetzt zwar die
> richtigen Partitionen, allerdings hat dieser Kernel keine
> YAFFS2-Unterstützung. Die scheint überhaupt nicht im Source-Tree
> enthalten zu sein, weshalb wir die wahrscheinlich aus dem Medion-Kernel
> rüber ziehen müssen.

Hat denn auch die Benennung des NAND mit oder ohne Spaces (siehe Jens 
Post Beitrag "Re: Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS") irgend eine 
Bedeutung?

Und noch was: Es gibt doch, ichglaube seitens der Archlinux guys 
Bemühungen, einen 3.1er Kernel Oxnas-fit zu machen. Könnte es denn nicht 
sein, dass da schon weitaus mehr unterstützt wird (z.B. auch dieses 
YAFFS2)?

Aber ich will natürlich Deine Arbeit auf gar keinen Fall schmälern, 
dieser Pogoplug/Arch-Kernel wie er bei Dir schon bootet ist erstmal 
natürlich der Hammer, wenn alles Nötige auch vernünftig läuft, 
hauptsache dual-core! Ob das vielleicht mal Hitzeprobleme machen wird 
(z.B. wenn man doch mal was nativ auf dem Kistchen kompilieren muss oder 
so), lassen wir auf uns zukommen, und suchen dann auch dafür Lösungen...

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Ja was versuche ich Buffalo Linkstation Verwöhnter Euch denn alle paar
> Postings von mir nahe zu bringen, mit u-Boot welcher loadext2 kann,
> Umpartitionieren der internen Platte ;-) ???

Ja, ich denke Platte platt machen, ist IMHO keine schlechte Idee 
(besonders jetzt, wo bei mir das Original System es eh nicht mehr tut ;) 
)

Aber auch generell: RAID und XFS ist mit ein wenig suspekt ;)

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Ja was versuche ich Buffalo Linkstation Verwöhnter Euch denn alle paar
> Postings von mir nahe zu bringen, mit u-Boot welcher loadext2 kann,
> Umpartitionieren der internen Platte ;-) ???

Das könnte schon eine guter Ansatz sein.

Ich denke, die interne Platte kann man problemlos platt machen und so 
formatieren wie man das für sich benötigt.
Man könnte eine eine boot-Partition mit ext2 anlegen auf der der Kernel 
liegt. Da sie im Normalbetrieb ja nicht bzw. nur Read-Only gemountet 
wird ist ext2 ja auch keine echte Einschränkung. Das Rootfs kann dann ja 
wieder ein beliebiges Dateisystem haben.

Grundsätzlich wäre ich halt seeeehr vorsichtig das u-boot image zu 
überschreiben. Statt dessen würde ich eher das bisherige ziemlich 
überdimensionierte Kernel-Image teilen, in den ersten Teil kommt dann 
der 'neue' U-Boot drauf, dahinter der Fallback/Medion-Kernel.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Hat denn auch die Benennung des NAND mit oder ohne Spaces (siehe Jens
> Post Beitrag "Re: Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS") irgend eine
> Bedeutung?

Bin mir nicht sicher ob ich verstehe was Du meinst. Dieser Namen 'NAND 
128MiB 3,3V 8-bit' ist nur dafür da, um den richtigen Baustein zu 
identifizieren. Also für den Fall, dass Du mehrere Bausteine hättest.

So lange der Name beim Kernelbauen uns später beim Parsen identisch ist 
ist  es anscheinend egal wie man ihn schreibt. Hatte nur von einem Typen 
ein Posting gelesen, der sagte, dass er einen Namen mit Leerzeichen noch 
nicht per Bootargs ansprechen konnte.
Sobald /dev/mtd mal erkannt ist ist der Name AFAIK irrelevant. Auch die 
Namen der Partitionen ist nicht wirklich relevant, vielleicht 
vergleichbar mit dem Label bei Disk-Partitionen. Die MTD-Partitionen 
spricht man später ja per /dev/mtd<X> bzw /dev/mtdblock<X> an und nicht 
mit dem Namen.

Ist halt Human Readable und schützt so etwas vor kleinen Katastrophen 
beim Flashen.

> Und noch was: Es gibt doch, ichglaube seitens der Archlinux guys
> Bemühungen, einen 3.1er Kernel Oxnas-fit zu machen. Könnte es denn nicht
> sein, dass da schon weitaus mehr unterstützt wird (z.B. auch dieses
> YAFFS2)?
Grundsätzlich sehe ich bei unserem Kernel kein Problem wegen yaffs2. Da 
dieser Support ja im Medion-Kernel drin ist bekommen wir den auch in den 
Pogoplug-Kernel rein. Ist alles eine Frage der Mühe, die wir uns machen.

> Aber ich will natürlich Deine Arbeit auf gar keinen Fall schmälern,
Ach wass, mach' Dir deshalb keinen Kopf, bei Open Source Hacken ist doch 
der Wettbewerb wer was schneller hinbekommt und so mehr Aufsehen erregt.
Ich habe den Eindruck die aktiven hier ergänzen sich ganz gut, jeder hat 
so seine eigene Schwerpunkte und wenn wir es schaffen, das irgendwie zu 
koordinieren und bündeln wird das bestimmt ein schönes Ergebnis.

Ich hoffe ja, dass unsere Community etwas anwächst wenn nächste Woche 
(22.12.) das Teil bei Aldi-Nord verkauft wird.
Vielleicht haben die ja schon einen besseren Kernel drauf von dem wir 
schnorren können.
Zumindest haben die frischen Käufer einen besseren Einstieg da sie auf 
die Vorarbeit von Aussies, ArmArch und uns zurückgreifen können.
Ich denke wir haben da schon einen guten Schritt gemacht.

> dieser Pogoplug/Arch-Kernel wie er bei Dir schon bootet ist erstmal
> natürlich der Hammer, wenn alles Nötige auch vernünftig läuft,
> hauptsache dual-core!
Ja eigentlich glaube ich, dass das nakte System halbwegs gut die HW 
unterstützt. Die ganzen Media-Streaming/Backup/Web-Interface sachen sind 
zwar weg, aber wer weiß vielleicht können wir die später alle aus dem 
NAND-Flash starten.

Ansonsten ist die Kiste eigentlich schon fast in dem Zustand, dass ich 
mich um den VDR kümmern könnte. Allerdings muss ich mich dann doch mal 
aufraffen und das Teil so flashen, dass es selbständig bootet, aber ich 
trau' mich noch ned.


> Ob das vielleicht mal Hitzeprobleme machen wird
> (z.B. wenn man doch mal was nativ auf dem Kistchen kompilieren muss oder
> so), lassen wir auf uns zukommen, und suchen dann auch dafür Lösungen...
Also ohne Gehäuse und das Blech von der Plattenrückseite entfernt wird 
die Box bisher nicht sehr heiß.

Da die Box bei mir sowieso in den Keller soll mache ich mir auch keine 
Sorgen drum, da eventuell noch einen Lüfter drauf blasen zu lassen.
Irgendwo haben wir doch auch noch eine Lüftersteuerung in den Sourcen 
gefunden, wer weiß vielleicht können wir die ja abgreifen. Aber das 
wirklich später

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
> Grundsätzlich wäre ich halt seeeehr vorsichtig das u-boot image zu
> überschreiben.

Wieso? Wenn ein uBoot über TFTP funktioniert, sollte es dann auch aus 
dem NAND funktionieren, oder nicht?

Noch eine Idee: Kann man nicht einen zusätzliches uBoot parallel zum 
original ins NAND packen? Ich kenne die Größenordnungen nicht wirklich, 
aber 128MB hört sich nach recht viel an ;)

btw. die Original Software schaut des öfteren bei Medion auf dem Server 
vorbei. Die könnten natürlich auf die Idee kommen, eine neue Firmware 
raus zu bringen und den bisher genutzten Zugang zu zu machen. z.B. damit 
keiner nachsehen kann, ob wirklich dualcore oder nicht ;) Wobei UART 
können die ja schlecht schließen, oder?

Öberflächlich gesehen, wird es Otto-Normalos wohl egal sein, ob 2 Kerne 
oder nicht. Doch wenn jemand Streming + Konvertierung nutzt und es 
ruckelt, dann vielleicht schon ;)

Ich für meinen Teil, brauche den ganzen Streaming Quatsch nicht. Am ende 
soll NFS und Samba laufen...
VDR wollte ich eigentlich auf die Dockstar packen ;) Dazu aber im 
anderen Thread mehr...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Die Demontage und das Wechseln der S-ATA Festplatte ist sehr einfach für
> Schrauber möglich: Unter den Gummifussflächen sind zwei Schrauben zu
> lösen, dann kann man das Gehäuse aus zwei Schalen recht einfach
> auseinander nehmen.

Verdammt, wie kriege ich denn die Gehäusehälften auseinander, nachdem 
die 2 Schräubchen aus den Füssen 'raus sind, die sind so fest 
aneinander? Ich will gerade sehen ob 2x4-adrige Flachkabelbuchsen auf 
die UART-Pins passen, dann löte ich mir das Konverterkabel welches ich 
früher bei der Linkstation hin und wieder genutzt habe, wieder 
zusammen...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Verdammt, wie kriege ich denn die Gehäusehälften auseinander, nachdem
> die 2 Schräubchen aus den Füssen 'raus sind, die sind so fest
> aneinander?

Ok, so langsam lassen die sich auseinanderspreizen, ich war halt mit 
diesen winzigen Laschen und Haken übervorsichtig...

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

So habe jetzt yaffs2 im Kernel drin, aber da kommen viele 
Fehlermeldungen und ich wäre derzeit zu ängstlich, um da auch einen 
Schreibzugriff zu testen.

Hier mal der Output:
1
[root@alarm ~]# mkdir /mnt/mtdblock5 /mnt/mtdblock6 /mnt/mtdblock7
2
3
[root@alarm ~]# cat /proc/mtd 
4
dev:    size   erasesize  name
5
mtd0: 08000000 00020000 "NAND128MiB3_3V8bit"
6
mtd1: 00040000 00020000 "stage1"
7
mtd2: 00380000 00020000 "uboot"
8
mtd3: 00080000 00020000 "uboot_env"
9
mtd4: 00a00000 00020000 "kernel"
10
mtd5: 00a00000 00020000 "etc"
11
mtd6: 00a00000 00020000 "info"
12
mtd7: 05dc0000 00020000 "sysdisk"
13
14
[root@alarm ~]# mount -o ro -t yaffs2 /dev/mtdblock5 /mnt/mtdblock5
15
[  119.450000] yaffs: dev is 32505861 name is "mtdblock5" ro
16
[  119.450000] yaffs: passed flags ""
17
18
[root@alarm ~]# mount -o ro -t yaffs2 /dev/mtdblock6 /mnt/mtdblock6
19
[  127.290000] yaffs: dev is 32505862 name is "mtdblock6" ro
20
[  127.290000] yaffs: passed flags ""
21
[  127.320000] uncorrectable error : 
22
<snip>
23
[  127.380000] uncorrectable error : 
24
25
[root@alarm ~]# mount -o ro -t yaffs2 /dev/mtdblock7 /mnt/mtdblock7
26
[  134.790000] yaffs: dev is 32505863 name is "mtdblock7" ro
27
[  134.790000] yaffs: passed flags ""
28
[  138.000000] uncorrectable error : 
29
<snip>
30
[  138.010000] uncorrectable error : 
31
32
[root@alarm ~]# ls -l /mnt/mtdblock5
33
total 32
34
-rw-r--r-- 1 root root 3072 Oct  5 08:21 backupjob.db
35
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Dec 31  1969 cert
36
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Dec 16 11:21 conf
37
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Oct  5 08:54 dmsf
38
-rw-r--r-- 1 root root 3072 Dec 14 16:26 dservice.db
39
-rw-r--r-- 1 root root  170 Dec 14 16:17 flickr-ul.conf
40
-rw-r--r-- 1 root root  170 Dec 14 16:05 flickr-ul.conf~
41
-rw-r--r-- 1 root root    5 Dec 14 16:17 flickr-ul.dat~
42
<snip
43
-rw-r--r-- 1 root root  135 Oct  5 08:21 zy-pkg.conf
44
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Oct  5 08:54 zy-pkgs
45
46
[root@alarm ~]# ls -l /mnt/mtdblock6
47
[  157.160000] uncorrectable error : 
48
[  157.170000] uncorrectable error : 
49
[  157.170000] uncorrectable error : 
50
[  157.170000] uncorrectable error : ls: /mnt/mtdblock6/revision: No such
51
[  157.180000] uncorrectable error :  file or directo
52
[  157.180000] uncorrectable error : ry
53
ls: /mnt/mtdbloc
54
[  157.190000] uncorrectable error : k6/zld_checksum:
55
[  157.190000] uncorrectable error :  No such file or
56
[  157.200000] uncorrectable error :  directory
57
58
[  157.200000] uncorrectable error : ls: /mnt/mtdblock6/r
59
[  157.210000] uncorrectable error : omfile_checksum:
60
[  157.210000] uncorrectable error :  No such file or
61
[  157.220000] uncorrectable error :  directory
62
ls: 
63
[  157.220000] uncorrectable error : /mnt/mtdblock6/i
64
[  157.230000] uncorrectable error : mage_checksum: N
65
[  157.230000] uncorrectable error : o such file or d
66
[  157.240000] uncorrectable error : irectory
67
ls: /m
68
[  157.240000] uncorrectable error : nt/mtdblock6/los
69
[  157.250000] uncorrectable error : t+found: No such
70
[  157.250000] uncorrectable error :  file or directory
71
ls: /mnt/mtd
72
[  157.260000] uncorrectable error : block6/modelid: 
73
[  157.260000] uncorrectable error : No such file or directory
74
ls: /mnt/mtdblock6/fwversion: No such file or directory
75
ls: /mnt/mtdblock6/core_checksum: No such file or directory
76
ls: /mnt/mtdblock6/lost+found: No such file or directory
77
total 8
78
-rw-r--r-- 1 root root   33 Oct  6 06:16 core_checksum
79
-rwxr-xr-x 1 root root   64 Dec 31  1969 fw_key
80
-rw-r--r-- 1 root root   12 Oct  6 06:16 fwversion
81
-rw-r--r-- 1 root root   33 Oct  6 06:16 image_checksum
82
drw-r--r-- 1 root root 2048 Oct  6 06:51 lost+found
83
drw-r--r-- 1 root root 2048 Oct  6 06:51 lost+found
84
-rw-r--r-- 1 root root    5 Oct  6 06:16 modelid
85
-rw-r--r-- 1 root root    6 Oct  6 06:16 revision
86
-rw-r--r-- 1 root root    5 Oct  6 06:16 romfile_checksum
87
-rw-r--r-- 1 root root   33 Oct  6 06:16 zld_checksum
88
89
[root@alarm ~]# ls -l /mnt/mtdblock7
90
[  164.350000] uncorrectable error : 
91
[  164.350000] uncorrectable error : ls: /mnt/mtdblock7: No such file or directory
92
[  164.360000] uncorrectable error : 
93
[  164.360000] uncorrectable error : ls: /mnt/mtdblock7/sysdisk.img: No such file or directory
94
total 88066
95
drwx------ 1 root root     2048 Dec 16 16:31 lost+found
96
-rw-r--r-- 1 root root 90177536 Oct  6 06:53 sysdisk.img
97
98
[root@alarm ~]# losetup /dev/loop0 /mnt/mtdblock7/sysdisk.img 
99
[root@alarm ~]# mount -o ro /dev/loop0 /mnt/sysdisk
100
101
[  478.080000] uncorrectable error : 
102
<gaaaanz viel snip>
103
[  483.620000] uncorrectable error : 
104
[  483.630000] uncorrectable error : mount: mount point /mnt/sysdisk does not exist
105
[root@alarm ~]# mkdir /mnt/sysdisk
106
[root@alarm ~]# mount -o ro /dev/loop0 /mnt/sysdisk                                                                                           
107
[root@alarm ~]# ls /mnt/sysdisk/
108
bin  lib  lost+found  sbin  tmp.tar.gz  usr

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-dockstar
> http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-goflex-net
> http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-goflex-home
>
> Interessant dabei:Can I use ext3/4?
> U-Boot only supports booting from ext2 drives....

Hm. Dieses "only ext2" stammt von der dockstar Anleitung. Doch bei der 
zu GoFlexNet / GoFlexHome wird ext3 eingerichtet.

Ob die Deskstar-Anleitung veralter ist, oder hat es was mit ext3 über 
SATA und ext2 über USB zu tun?

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Hm. Dieses "only ext2" stammt von der dockstar Anleitung. Doch bei der
> zu GoFlexNet / GoFlexHome wird ext3 eingerichtet.
>
> Ob die Deskstar-Anleitung veralter ist, oder hat es was mit ext3 über
> SATA und ext2 über USB zu tun?

ext3 ist ext2+Journal, d.h. wenn Du ein ext3-Laufwerk als ext2 mountest 
ist das kein Unterschied zu einem 'normalen' ext2. Demnach wird u-boot 
auch auf ext3 zugreifen können, mit journaling ist halt nix, wobei das 
bei RO-Access auch keinen Sinn macht.

Bye Dimpflmoser

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Yessss, nun habe ich auch UART Zugang, zwar ist mein Kabel relativ kurz, 
aber dafür steckt es in der Linkstation wo ich mit ssh 'rankomme und 
dann mit minicom los geht's...

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Yessss, nun habe ich auch UART Zugang, zwar ist mein Kabel relativ kurz,
> aber dafür steckt es in der Linkstation wo ich mit ssh 'rankomme und
> dann mit minicom los geht's...

Versteh' ich das richtig, Du benutzt Deine Linkstation als Adapter? D.h. 
SSH vom PC zur Linkstation, UART-TTL von Linkstation zu UART-TTL zur 
Medion? Auch 'ne gute Idee.

Ich bin ja froh, dass ich das Kabel von einem Kollegen geliehen bekam, 
da mein Kabel per Warensendung verschickt wird, was kurz vor Weihnachten 
nicht wirklich flink ist.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Wachtmeister Dimpflmoser schrieb:
> Versteh' ich das richtig, Du benutzt Deine Linkstation als Adapter? D.h.
> SSH vom PC zur Linkstation, UART-TTL von Linkstation zu UART-TTL zur
> Medion? Auch 'ne gute Idee.

Fast haargenau so, aber es ist ein normales USB <-> PL-2303 <-> TTL-UART 
Kabel (genau einer von diesen hier hat mir mindbender damals geschickt: 
http://buffalo.nas-central.org/wiki/Use_a_cheap_phone_sync_cable_with_the_serial_port) 
welches ich auch direkt vom PC nutzen könnte, also die Linkstation ist 
nun der "PC", weil er an einem ihrer USB-Ports steckt, nicht in ihrem 
UART, sonst wäre es mir sowas von umständlich...
Im Übrigen ist leider der UART-Anschluss der Linkstation anders belegt 
:-( 
http://buffalo.nas-central.org/wiki/Add_a_Serial_port_to_the_ARM9_Linkstation
Aber im Prinzip müsste es eigentlich bloß mit einem 3-Adrigen Kabel 
zwischen 2 UARTS von 2 NASen möglich sein, keine schlechte Idee....

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Ich werde mir im Laufe des heutigen Tages (naja, zwischen Einkaufen mit 
Frau u. Kind und anderen "real life" Sachen) NFS-Boot in den u-Boot 
Sourcen von Medion vorknüpfen, ich denke das ist auch machbar. Dafür 
aber müsste auch der Kernel das unterstützen? Und noch eine Sache muss 
geklärt werden, und zwar wie man ein "neues" u-Boot dazu bringt, die 
Environment-Konfig aus dem NAND zu nutzen (die will z.B. ein über TFTP 
gestarteter nicht nehmen, da checksum failure, darüber hinaus will es 
wenn es HDD Unterstützung hat, diese auch erstmal von Platte laden). 
Wahrscheinlich muß man da schon beim Übersetzen einige Sachen 
festlegen...

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Hallo,

so weit ich mich erinnere hat der Medion-Kernel keine Unterstützung für 
NFS-Dateisysteme.
Wäre bestimmt aber keine Hexerei, das in den Kernel rein zu hacken.

U-Boot benötigt doch keinen besonderen NFS-Support, oder willst Du auch 
den Kernel von einem NFS-Share holen?
Habe selbst noch nie U-Boot kompiliert und deshalb keine Erfahrung wie 
man ihn eine neue/bestehende Env runter schieben kann.

Bei mir kommt jetzt auch mein Real-Life mit der Bahn an und bin bis 
Dienstag durch einen langanhaltenden höherprioren Interrupt belegt. ;-)

Tschüss Dimpflmoser

von FileDescriptor (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

tolles Forum, da mein MyBook Live 2TB-NAS gerade den Geist aufgibt, muss 
ich die Daten woanders hinsichern, daher habe ich vorgestern bei Aldi 
zugeschlagen. Sehr viel nützliche Info hier in der kurzen Zeit, besten 
Dank an alle!

Ich habe gesehen, dass verschiedene Binaries in den Medion-Sourcen im 
x-tools.armv5v6.tar.gz liegen, die offenbar direkt nutzbar sind (aber 
natürliich noch nicht direkt in den "richtigen" Verzeichnissen liegen):

/i-data/6764ac2f/public/SSH/usr/sbin # ./sshd -v
sshd: illegal option -- v
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.8o 01 Jun 2010
usage: sshd [-46DdeiqTt] [-b bits] [-C connection_spec] [-f config_file]
            [-g login_grace_time] [-h host_key_file] [-k key_gen_time]
            [-o option] [-p port] [-u len]

rsync und perl liegen auch drin:

ubuntu@d610:~/MEDION_SRC/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/sys-roo 
t$  find .|egrep 'perl|rsync'
./usr/lib/perl5
./usr/lib/perl5/5.8.8
./usr/lib/perl5/5.8.8/IO
./usr/lib/perl5/5.8.8/IO/Handle.pm
./usr/lib/perl5/5.8.8/IO/Seekable.pm
./usr/lib/perl5/5.8.8/IO/File.pm
./usr/lib/perl5/5.8.8/File
./usr/lib/perl5/5.8.8/File/Basename.pm
...
./usr/bin/rsync
./usr/bin/perl
./usr/bin/microperl

Damit sollte man das eine oder andere schon auch nativ direkt machen 
können.

Gruß FileDescriptor

von nas-explorer (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

versuche gerade den cross-compiler zu installieren, wie auf der 
"articles"-Seite beschrieben:

- Runterladen gpl_source_md86407.exe von Medion
- Entpacken auf Windows-Rechner ergibt eine Liste von tar.gz-Dateien
- Schieben der tar-Archive auf das NAS
- Einloggen als root über telnet
- Entpacken von x-tools über tar -xvf x-tools.armv5v6.tar.gz
- Verschieben von x-tools nach /opt?
Hier tauchte das erste Problem auf: das Root-Filesystem liegt ja im RAM 
des NAS. Da der Ordner x-tools nicht gerade klein ist, scheint er mir 
die ganze Kiste zu blockieren. Außerdem ist das Verzeichnis /opt nach 
jedem Reboot weg. Also habe ich x-tools nach /i-data/md0/.system/opt auf 
die Harddisk geschoben und unter root einen Link /opt -> 
/i-data/md0/.system/opt angelegt.
- Die Systempfade aktualisieren mit
 export 
CC=/opt/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/bin/arm-none-linux-gnuea 
bi-gcc
- und, damit man den compiler auch findet zusätzlich zur Anleitung:
 export PATH=$PATH:/opt/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/bin

Jetzt kann ich den compiler auch wie beschrieben aufrufen, z.B. mit 
arm-none-linux-gnueabi-gcc -Wall -g -o hello hello.c (Schätze mal in der 
Anleitung muss es auch hello.c und nicht hello-c heißen)

Und was passiert? Eine Fehlermeldung:
line 1: syntax error: unexpected "("

Diese Fehlermeldung kommt auch, wenn ich gcc ohne Optionen starte, hat 
also nichts mit meiner garantiert richtigen "hello.c" zu tun.

Hat jemand eine Idee, warum der compiler nicht läuft? Ist die Anleitung 
unvollständig?

Danke!

von Hans M. (Gast)


Lesenswert?

@nas-explorer:
ich denke du machst hier einiges falsch.

ich kenne mich zwar mit (cross-)compilern garnicht aus, aber ich weiß 
soviel, dass wenn du auf der box etwas für die Box kompilieren willst, 
brauchst du keinen crosscompiler!!

sowas brauchst du nur wenn du für eine andere architektur etas 
kompilieren willst. Also z.B. auf deinem (x86) PC was für die Box.

ausserdem wenn du auf der Box was compilieren willst brauchst du da wohl 
extrem extrem lange dazu.

also versuch das ganze nochmal auf einem PC.

mfg
Hans

von Dirk S. (disa)


Lesenswert?

Medion liefert die Sourcen zwar als exe-Datei, allerdings sind die 
Programme für Linux gedacht. Also Linux-Rechner starten, die x-tools 
nach /opt kopieren, Environment-Variablen setzen und los gehts ... (im 
README steht zwar Debian, aber es sollte eigentlich mit jeder 
Distribution funktionieren).

von nas-explorer (Gast)


Lesenswert?

Danke für Eure schnellen Antworten!
Ich will rsync compilieren für ein backup script. Und dafür brauch ich 
einen Compiler (siehe 
ttp://www.mikrocontroller.net/topic/240238#2445374). Und noch diverse 
andere Tools.

Oder habe ich das falsch verstanden und ich erzeuge die binaries für die 
Box auf einem anderen Linux Rechner? Ich dachte ich muss dort 
compilieren, wo ich auch die Anwendung laufen lassen will. Da habe ich 
noch das Problem, dass meine Linux-Kiste gerade den Geist aufgegeben hat 
...

???

von Dirk S. (disa)


Lesenswert?

Die x-tools sind eine Cross-Compiler Toolschain, d.h. sie erzeugen 
ARM-binaries auf einem x86-System.
Wenn es dir nur um rsync geht, so kannst Du es auch von 
http://dl.dropbox.com/u/9870397/P89626/rsync laden.Ich habe es vor ein 
paar Tagen mit den x-tools erstellt.

von hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich möchte abfragen, ob sich die HDD im spindown Zustand befindet und 
zur Kontrolle eine LED zur Anzeige setzten. Den Zustand der HDD frage 
ich wie folgt ab:

/usr/local/zy-pkgs/bin/smartctl -i -n standby /dev/sda

Die LED kann man mit setLED setzen.
Die Befehle funktioniert in der Kommandozeile von Telnet auch. Leider 
aber nicht in einem shell script das ich - um es zu testen - von der 
telnet Kommando Zeile ausführe.

Zum Test der Kommandos habe ich folgendes Script "test.sh" geschrieben 
das im Verzeichnis "public" liegt:

#! /bin/sh
/usr/local/zy-pkgs/bin/smartctl -i -n standby /dev/sda
setLED HDVOL4 RED BLINK

Ausführen tue ich das script dann mit
sh /i-data/6764ac2f/public/test.sh

Natürlich ist das Script noch nich vollständig. Aber leider bin ich ja 
schon in den Grundzügen gescheitert. Nur: Was mache ich falsch???

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

FileDescriptor schrieb:
> Ich habe gesehen, dass verschiedene Binaries in den Medion-Sourcen im
> x-tools.armv5v6.tar.gz liegen, die offenbar direkt nutzbar sind (aber
> natürliich noch nicht direkt in den "richtigen" Verzeichnissen liegen):

Das stimmt, da könnte man sich bedienen. Da braucht man aus erstmal 
nichts kompilieren.

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

So ist der Stand beim mergen des Medion U-Boots in die aktuelle Version 
von U-Boot. Mittlerweile kompiliert alles durch. Doch leider beim Linken 
gibt es ein Problem:
1
...
2
/opt/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/bin/arm-none-linux-gnueabi-ld: BFD (GNU Binutils) 2.20.1.20100303 assertion fail /root/crosstool-ng-1.8.0-4.3.2-2.9-armv6_le/targets/src/binutils-2.20.1/bfd/elf32-arm.c:12425
3
/bin/bash: line 1:  8570 Segmentation fault      /opt/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/bin/arm-none-linux-gnueabi-ld -pie -T u-boot.lds -Bstatic $UNDEF_SYM arch/arm/cpu/arm11/start.o --start-group api/libapi.o arch/arm/cpu/arm11/libarm11.o arch/arm/lib/libarm.o common/libcommon.o disk/libdisk.o drivers/bios_emulator/libatibiosemu.o drivers/block/libblock.o drivers/dma/libdma.o drivers/fpga/libfpga.o drivers/gpio/libgpio.o drivers/hwmon/libhwmon.o drivers/i2c/libi2c.o drivers/input/libinput.o drivers/misc/libmisc.o drivers/mmc/libmmc.o drivers/mtd/libmtd.o drivers/mtd/nand/libnand.o drivers/mtd/onenand/libonenand.o drivers/mtd/spi/libspi_flash.o drivers/mtd/ubi/libubi.o drivers/net/libnet.o drivers/net/phy/libphy.o drivers/pci/libpci.o drivers/pcmcia/libpcmcia.o drivers/power/libpower.o drivers/rtc/librtc.o drivers/serial/libserial.o drivers/spi/libspi.o drivers/twserial/libtws.o drivers/usb/eth/libusb_eth.o drivers/usb/gadget/libusb_gadget.o drivers/usb/host/libusb_host.o drivers/usb/musb/libusb_musb.o drivers/usb/phy/libusb_phy.o drivers/usb/ulpi/libusb_ulpi.o drivers/video/libvideo.o drivers/watchdog/libwatchdog.o fs/cramfs/libcramfs.o fs/ext2/libext2fs.o fs/fat/libfat.o fs/fdos/libfdos.o fs/jffs2/libjffs2.o fs/reiserfs/libreiserfs.o fs/ubifs/libubifs.o fs/yaffs2/libyaffs2.o lib/libfdt/libfdt.o lib/libgeneric.o lib/lzma/liblzma.o lib/lzo/liblzo.o lib/zlib/libz.o net/libnet.o post/libpost.o board/ox820/libox820.o --end-group /home/michael/medion/u-boot-medion-p89626/arch/arm/lib/eabi_compat.o -L /opt/x-tools/armv6_le/arm-none-linux-gnueabi/bin/../lib/gcc/arm-none-linux-gnueabi/4.3.2 -lgcc -Map u-boot.map -o u-boot
4
make: *** [u-boot] Error 139

Es schlägt eine Assertion im Linker fehl. Hat jemand eine Idee? 
Möglicherweise muss ich eine andere CPU für das Medion Nas auswählen. 
Folgende gibt es bei der aktuellen U-Boot Version:
1
arm1136  arm1176  arm720t  arm920t  arm925t  arm926ejs  arm946es  arm_intcm  armv7  asm-offsets.s  ixp  lh7a40x  pxa  s3c44b0  sa1100

Ich habe mal cpu/arm11/* in die aktuelle Version von U-Boot gemergt, 
aber da kommt auch der Fehler. arm11 wird bei den Medion-Sourcen für das 
Nas (ox820) verwendet... Ist was genau ist arm11 und ist der einer der 
o.g. CPUs von der aktuellen U-Boot Version vielleicht der gleiche?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Michael Kebe schrieb:
> Es schlägt eine Assertion im Linker fehl. Hat jemand eine Idee?
> Möglicherweise muss ich eine andere CPU für das Medion Nas auswählen.
> Folgende gibt es bei der aktuellen U-Boot Version:
> arm1136  arm1176  arm720t  arm920t  arm925t  arm926ejs  arm946es  arm_intcm
> armv7  asm-offsets.s  ixp  lh7a40x  pxa  s3c44b0  sa1100
>
> Ich habe mal cpu/arm11/* in die aktuelle Version von U-Boot gemergt,
> aber da kommt auch der Fehler. arm11 wird bei den Medion-Sourcen für das
> Nas (ox820) verwendet... Ist was genau ist arm11 und ist der einer der
> o.g. CPUs von der aktuellen U-Boot Version vielleicht der gleiche?

Ich nutze nicht die mitgelieferten cross-toolchains, sondern habe mir 
unter Gentoo mit crossdev einen eigenen gebaut, mit dem ich erfolgreich 
den Kernel, u-boot aus den Medion-Sourcen, ein Gentoo FS bauen kann, 
alles schon auf der NAS ausführen können (u-boot und Kernel über TFTP, 
das rootfs bisher nur unter chroot aus der Original-FW, aber es geht). 
Was ich damit nun sagen will, ich habe für das Toolchain folgendes tuple 
und Optimierungseinstellungen, das und ein Blick hier 
http://dev.gentoo.org/~armin76/arm/chost.xml könnte Dir vielleicht 
weiter helfen:
1
armv6j-unknown-linux-gnueabi
2
"-march=armv6j -mtune=arm1136jf-s"
Demnach würde ich sagen, die CPU ist ein arm1136 aus der armv6 Familie, 
also sollten die uBoot-Sourcen alles haben, probier doch mal arm1136...

von Florian F. (ultrazauberer)


Lesenswert?

Am Donnerstag gibt es bei Aldi Nord die Medion P89630 mit 2TB.

Es ist diese hier: http://aldi.medion.com/md86587/nord/?refPage=aldi

Das dürfte doch das gleiche System wie die 1,5TB Version sein, oder? Ich 
überlege mir diese als Ersatz für meine Dockstar zu holen.

Meint ihr, dass 2x750Mhz trotzdem mindestens so gut performen, wie die 
1,2GHz von der Dockstar? Wenn ich aktuell über das 1GBit/s Netzwerk 
kopiere, limitiert USB2 bei 30MB/s und die Auslastung ist bei ~80-90%.

Wenn bei diesem NAS allerdings die CPU limitiert, dann brauche ich mir 
diese nicht unbedingt zulegen.

von Dirk S. (disa)


Lesenswert?

Florian F. schrieb:
> Meint ihr, dass 2x750Mhz trotzdem mindestens so gut performen, wie die
> 1,2GHz von der Dockstar? Wenn ich aktuell über das 1GBit/s Netzwerk
> kopiere, limitiert USB2 bei 30MB/s und die Auslastung ist bei ~80-90%.

Mit der aktuellen Firmware wird nur ein Prozessorkern unterstützt, 
deshalb wird es wohl etwas langsamer sein ...

von Florian F. (ultrazauberer)


Lesenswert?

Ui, was ist denn das für eine Fehlkonstruktion? Naja, ich denke mit 
einem guten Linux-Kernel wird das korrigierbar sein, vorausgesetzt, dass 
man das NAS freischalten kann.

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Florian F. schrieb:
> Am Donnerstag gibt es bei Aldi Nord die Medion P89630 mit 2TB.
> Das dürfte doch das gleiche System wie die 1,5TB Version sein, oder?
Würde wetten das das das gleiche Gerät ist. Vielleicht tun sie ja ein 
wenig an der SW aber es ist zu befürchten, dass die nix besser machen 
als beim 1.5TB-System.

> Meint ihr, dass 2x750Mhz trotzdem mindestens so gut performen, wie die
> 1,2GHz von der Dockstar? Wenn ich aktuell über das 1GBit/s Netzwerk
> kopiere, limitiert USB2 bei 30MB/s und die Auslastung ist bei ~80-90%.
Naja, hängt natürlich von der jeweiligen Aufgabe ab. Falls die Aufgabe / 
das Programm gut paralellisierbar ist dann müsste es ja halbwegs 
hinkommen. Falls das alles sequentiell abläuft ist es natürlich auf 
einem Core 'gefangen'.
Wenn die verschiedenen Programme/Programmteile weitgehend unabhängig 
voneinander laufen dann kann das sogar einen Geschwindigkeitsvorteil 
darstellen, da Wartezeiten entfallen, aber pauschal kann man das 
bestimmt nicht beantworten.

> Wenn bei diesem NAS allerdings die CPU limitiert, dann brauche ich mir
> diese nicht unbedingt zulegen.
Dirk hat ja schon beschrieben, dass die Medion-SW nur einen Kernel 
unterstützt. Hier im Forum gibt es Aussagen, dass Medion eine 
Nachbesserungsverpflichtung abstreite, da die Werbeaussage eingehalten 
wird: Es wurden 2 Kerne versprochen, es werden 2 Kerne geliefert. 
Niemand sprach von der Unterstützung durch das OS.

Allerdings läuft ja der Kernel des Pogoplugs auf einem Arch-Rootfs und 
dieser Kernel unterstützt beide Cores, aber das erfordert Bereitschaft 
zum Basteln.

Vielleicht bekommt es ja jemand hin anhand des Pogoplug-Kernels, den 2 
Core im Medion-Kernel zu unterstützen, dann muss man nur den Kernel 
austauschen.

Außerdem sollte man noch erwähnen, dass einige Leute hier im Forum oder 
war es im Aussi-Forum von Hitzeproblemen gesprochen haben.

Also wenn ich eine Dockstar hätte und mit der zufrieden wäre würde ich 
nicht umsteigen, aber die Dockstar bekommt man heute ja nicht mehr (zu 
bezahlbaren Preisen)

Bye Dimpflmoser

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Dimpflmoser schrieb:
> Es wurden 2 Kerne versprochen, es werden 2 Kerne geliefert.
> Niemand sprach von der Unterstützung durch das OS.

Das ist typische "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" Philosofie, was haben 
sie sich dabei gedacht, die typischen Aldi-Kunden sind keine Hacker und 
Bastler. Kein Witz, als ich dort war, hat in der Schlange 2 oder 3 
Kunden vor mir eine Oma 2 solche NAS gekauft, die wurden nur auf Anfrage 
unter der Kassentheke oder aus dem Lagerraum hervor gebracht...

Dimpflmoser schrieb:
> Allerdings läuft ja der Kernel des Pogoplugs auf einem Arch-Rootfs und
> dieser Kernel unterstützt beide Cores, aber das erfordert Bereitschaft
> zum Basteln.

Apropos, mein Gentoo-FS bootet auch (fast), ich habe es hinbekommen ihn 
über NFS-Root erstmal zu probieren, mit dem umkonfigurierten 
Medion-Kernel (mii und gmac, sowie die entsprechende firmware für LEON 
im Kernel einkompiliert), momentan hängt gerade udhcpc beim beziehen der 
Netzwerkeinstellung. Möglicherweise weil das netzwerk eh' schon 
konfiguriert ist, da NFS-Root?

Dimpflmoser, wie sieht es denn aus mit einen Patches für XFS an den 
Arch-Kernel, ist der Kernel Deiner Meinung nach schon brauchbar?

Als nächstes nachdem dieses Gentoo durchbootet würde ich mal schauen wie 
ich das mit dem uBoot Environment hinbekomme, ich bräuchte auf jeden 
Fall ein neues uBoot mit der Unterstützuung für die Festplatte, NFS habe 
ich auch hereinbekommen, aber zu dem Zeitpunkt war mein Kernel noch 
nicht ohne Module und Firmware-Blob netzwerkfähig und ich war noch am 
Suchen...

von FileDescriptor (Gast)


Lesenswert?

hans schrieb:

> Zum Test der Kommandos habe ich folgendes Script "test.sh" geschrieben
> das im Verzeichnis "public" liegt:
>
> #! /bin/sh
> /usr/local/zy-pkgs/bin/smartctl -i -n standby /dev/sda
> setLED HDVOL4 RED BLINK
>
> Ausführen tue ich das script dann mit
> sh /i-data/6764ac2f/public/test.sh

Hi Hans,

die magic 1st line #! sollte keine Leerstelle zu dem Programmaufruf 
haben. Ausserdem: Liegt die aufzurufende sh wirklich unter /bin?

Gruß FileDescriptor

von Florian F. (ultrazauberer)


Lesenswert?

Dimpflmoser schrieb:
> Florian F. schrieb:
>> Am Donnerstag gibt es bei Aldi Nord die Medion P89630 mit 2TB.
>> Das dürfte doch das gleiche System wie die 1,5TB Version sein, oder?
> Würde wetten das das das gleiche Gerät ist. Vielleicht tun sie ja ein
> wenig an der SW aber es ist zu befürchten, dass die nix besser machen
> als beim 1.5TB-System.
>
>> Meint ihr, dass 2x750Mhz trotzdem mindestens so gut performen, wie die
>> 1,2GHz von der Dockstar? Wenn ich aktuell über das 1GBit/s Netzwerk
>> kopiere, limitiert USB2 bei 30MB/s und die Auslastung ist bei ~80-90%.
> Naja, hängt natürlich von der jeweiligen Aufgabe ab. Falls die Aufgabe /
> das Programm gut paralellisierbar ist dann müsste es ja halbwegs
> hinkommen. Falls das alles sequentiell abläuft ist es natürlich auf
> einem Core 'gefangen'.
> Wenn die verschiedenen Programme/Programmteile weitgehend unabhängig
> voneinander laufen dann kann das sogar einen Geschwindigkeitsvorteil
> darstellen, da Wartezeiten entfallen, aber pauschal kann man das
> bestimmt nicht beantworten.

Was meinst du denn, wenn es jemals eine Firmware mit Dualcore 
Unterstützung geben würde, ob man damit über Samba mehr als 30MB/s 
schaffen könnte?

>> Wenn bei diesem NAS allerdings die CPU limitiert, dann brauche ich mir
>> diese nicht unbedingt zulegen.
> Dirk hat ja schon beschrieben, dass die Medion-SW nur einen Kernel
> unterstützt. Hier im Forum gibt es Aussagen, dass Medion eine
> Nachbesserungsverpflichtung abstreite, da die Werbeaussage eingehalten
> wird: Es wurden 2 Kerne versprochen, es werden 2 Kerne geliefert.
> Niemand sprach von der Unterstützung durch das OS.
>
> Allerdings läuft ja der Kernel des Pogoplugs auf einem Arch-Rootfs und
> dieser Kernel unterstützt beide Cores, aber das erfordert Bereitschaft
> zum Basteln.
>
> Vielleicht bekommt es ja jemand hin anhand des Pogoplug-Kernels, den 2
> Core im Medion-Kernel zu unterstützen, dann muss man nur den Kernel
> austauschen.
>
> Außerdem sollte man noch erwähnen, dass einige Leute hier im Forum oder
> war es im Aussi-Forum von Hitzeproblemen gesprochen haben.
>
> Also wenn ich eine Dockstar hätte und mit der zufrieden wäre würde ich
> nicht umsteigen, aber die Dockstar bekommt man heute ja nicht mehr (zu
> bezahlbaren Preisen)

Ich habe damals 4 Dockstars gekauft und eine noch in Reserve. Die 
anderen 3 sind im Einsatz und es sind wirklich klasse Geräte. Man sollte 
nur die Installation auf einer richtigen HDD anstatt auf einem USB-Stick 
zu installieren. Ich habe trotz Optimierungen mir schon innerhalb von 8 
Monaten einen USB-Stick gekillt, weil einfach zu viel geschrieben wurde.

Der Grund für das Aldi NAS wäre: 2TB Festplatte und dank Anbindung über 
die interne SATA Schnittstelle, hoffe ich im 1GBit/s LAN mehr als 30MB/s 
zu schaffen.
Das geht natürlich nur, wenn die 2 Kerne unterstützt werden und die CPU 
und die Schnittstelle nicht limitiert.

> Bye Dimpflmoser

Danke für die Informationen!

Grüße
Florian

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Für alle, die evtl. das Teil bei Aldi kaufen wollen, schaut euch mal 
Beitrag "Re: Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS" an ;) Ist 
nicht so, das es ein super Angebot bei Aldi ist.

Zu DualCore: Allen den das nicht gefällt, sollten IMHO Aldi eine Mail 
schreiben und nicht Medion. Aldi ist der Verkäufer. Den wird es 
sicherlich mehr interessieren, wenn Medion Käse liefert.

Zu Dockstar-Ersatz: Die Dockstar schafft echt 30MB/s ? Per Samba? Dachte 
es wäre deutlich weniger! Mehr schafft das P89626 im 
Auslieferungszustand auch nicht.

Zu alle die sich mit den Sourcen Auseinander setzten und auf die Gefahr 
das ich mich wiederhole: Sind wir uns einig darüber, das Ziel ist es die 
nötigen Änderungen für die Box zu sammeln und in ArchLinuxARM zu 
integrieren? Wobei ich mich nicht damit auskenne, wie das praktisch 
Funktioniert.

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

Ich denke nicht, dass wir hier einig sind. irgendwie postet jeder seinen 
Fortschritt, aber es gibt kein gemeinsames Ziel. Ich würde das 
vielleicht allgemein halten und einfach nur sagen, dass wir versuchen 
sollten von den Medion-Sourcen wegzukommen und eine komplette Firmware 
inklusive U-Boot mit freier Software zu bauen. Jeder hat halt woanders 
seinenFokus.

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

Ich denke nicht, dass wir hier einig sind. irgendwie postet jeder seinen 
Fortschritt, aber es gibt kein gemeinsames Ziel. Ich würde das 
vielleicht allgemein halten und einfach nur sagen, dass wir versuchen 
sollten von den Medion-Sourcen wegzukommen und eine komplette Firmware 
inklusive U-Boot mit freier Software zu bauen. Jeder hat halt woanders 
seinen Fokus.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Naja, dann hätten wir nur einige Insellösungen. Das wäre schade, denn 
wenn jemand das Interesse verliert, stehen die Anderen dumm da ;)

Bei uBoot sehe ich das nicht so kritisch. Da brauchen wir einmal eine 
Funktionierende Version, mit allen Features und gut, oder?
Aber beim Kernel kommen regelmäßig Updates, gerade die 
Sicherheitskritischen sind interessant. Wäre schon schön, wenn das quasi 
Automatisch funktioniert. Macht es also vielleicht sogar Sinn, die 
nötigen Modifikationen bis hinauf zum Kernel zu reichen?

Welche Patches sind da überhaupt wirklich nötig? Wird dazu eigentlich 
nichts vom SoC Hersteller PLX Tech [1] bereitgestellt bzw. ist der nicht 
auch Bestrebt, das sein SoC direkt vom Linux Kernel unterstützt wird?

Wie sieht das wohl von Seiten der anderen NSA "Hersteller" aus, die den 
selben SoC nutzten?

Mir geht es halt nur darum, das man mit der Box auch auf langer Sicht 
was anfangen kann und nicht nur Spielerei für den Moment...

Ich kenne mich da zu wenig aus, kann also sein, das ich Blödsinn rede ;)

[1] http://www.plxtech.com/products/consumer/nas7820

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Aber beim Kernel kommen regelmäßig Updates, gerade die
> Sicherheitskritischen sind interessant. Wäre schon schön, wenn das quasi
> Automatisch funktioniert. Macht es also vielleicht sogar Sinn, die
> nötigen Modifikationen bis hinauf zum Kernel zu reichen?
>
> Welche Patches sind da überhaupt wirklich nötig? Wird dazu eigentlich
> nichts vom SoC Hersteller PLX Tech [1] bereitgestellt bzw. ist der nicht
> auch Bestrebt, das sein SoC direkt vom Linux Kernel unterstützt wird?

Meinst du MAINLINE

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Naja, dann hätten wir nur einige Insellösungen. Das wäre schade, denn
> wenn jemand das Interesse verliert, stehen die Anderen dumm da ;)

Was denn nennst Du Insellösung? Ich hoffe doch, unser gemeinsames Ziel 
ist es das Kistchen zu "öffnen", und das heißt dann daß man einen 
brauchbaren bootloader und einen brauchbaren Kernel (dual-core-fähig, 
bekannte .config, verfügbare Patches wenn sie notwendig sind, bekannte 
erforderliche command-line Argumente) hat fürs Erste, dann noch die 
entscheidenden Userspace-Besonderheiten dokumentiert (wenn man z.B. im 
Userspace unbedingt irgendeinen Daemon am Laufen braucht, oder 
irgendwelche Sachen in das /proc FS schreiben muß, damit die Kiste auch 
auf Dauer happy läuft, die LEDs nicht blöde herumblinken auch wenn die 
alternative Firmware gebootet ist, eventuell der OTC-Button auch nutzbar 
ist, das Handling der MAC-Adresse, usw...). Wenn man das kennt, kann man 
beliebige Distributionen (je nachdem wie sich Freiwillige für welche von 
denen finden, ich z.B. hab' nichts am Hut mit Debian-Derivaten, 
Archlinux, usw, bin halt ein Gentoo-er, habe keine Zeit mich in anderen 
zu vertiefen, wenn mein Gentoo rund läuft, stelle ich es gerne auch 
anderen zur Verfügung, sowie das erworbene Wissen um die genannten 
"Besonderheiten", das kann man nämlich gemeinsam sammeln und in jeder 
Distribution nutzen.

> Bei uBoot sehe ich das nicht so kritisch. Da brauchen wir einmal eine
> Funktionierende Version, mit allen Features und gut, oder?

Muß man auch mal definieren, was sind alle sinvollen Features? Ich 
konnte z.B. sehr einfach uboot-1.1.2 aus den Medion-Sourcen die 
Festplattenunterstützung, NFS (dann kann man sich z.B. TFTP Server 
schenken) und DHCP entlocken. Eine aktuelle Version an die Michael Kebe 
arbeitet, ist natürlich wünschenswert.

> Aber beim Kernel kommen regelmäßig Updates, gerade die
> Sicherheitskritischen sind interessant. Wäre schon schön, wenn das quasi
> Automatisch funktioniert. Macht es also vielleicht sogar Sinn, die
> nötigen Modifikationen bis hinauf zum Kernel zu reichen?

So macht man das auch, wie acuh ElektromAn meint, es sollen die Patches 
in Mainline fliessen, nur so kannst Du erfolgreich auf lange Sicht auch 
aktuellere Firmwares nutzen, so passierte es auch mit anderen SoCs 
(seinerzeit mit der orion5 Platform die auch von Marvell stammt). Nur 
als Beispiel, ichhatte in meinemm Gentoo RootFS eine udev-170 oder so, 
die viel zu neu war für die Version des Medion-Kernels, und auch des 
Pogoplug-Kernels, das System bootete erst gar nicht, wegen udev (das ja 
von Medion gar nicht genutzt wird). Ich brauchte etwas Zeit, 
herauszufinden dass ein Downgrade auf udev-164 die Lösung war. Wäre der 
MAINLINE-Kernel in der Lage, mit diesem SoC umzugehen, könnten wir 
aktuelle 3.1er Versionen nutzen...

Just my 0.02€...
Lucian

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Apropos, mein Gentoo-FS bootet auch (fast), ich habe es hinbekommen ihn
> über NFS-Root erstmal zu probieren, mit dem umkonfigurierten
> Medion-Kernel (mii und gmac, sowie die entsprechende firmware für LEON
> im Kernel einkompiliert),
Na das wäre ja auch nicht schlecht. Es gibt eine super 
Gentoo-Unterstützung für den VDR, wäre eine Alternative zu Arch. Wobei 
mir bei Arch gefällt, dass das eine rolling Release ist, d.h. man muss 
keine lästigen Distributionswechsel fahren.

> momentan hängt gerade udhcpc beim beziehen der
> Netzwerkeinstellung. Möglicherweise weil das netzwerk eh' schon
> konfiguriert ist, da NFS-Root?
Hm, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Bei meinem 'Büro-Board' 
mache ich das so, dass ich per U-Boot eine IP-Adresse an den Kernel 
übergebe mit dem er das Rootfs mountet, danach noch die IP-Adresse per 
dhcp zu ändern macht natürlich auch keinen Sinn, da dann ja das Rootfs 
nicht mehr gefunden wird.

> Dimpflmoser, wie sieht es denn aus mit einen Patches für XFS an den
> Arch-Kernel, ist der Kernel Deiner Meinung nach schon brauchbar?
>
Hm ob's brauchbar ist kann ich nicht sagen, da ich XFS ja nicht nutze. 
XFS habe ich auch nicht patchen müssen, das war im Source-Tree drin und 
musste nur aktiviert werden. Wie zuverlässig es funktioniert muss man 
dann im laufenden Betrieb testen und ich habe ja noch keinen laufenden 
Betrieb, außerdem habe ich XFS nur ein einem Loopfs als Test angelegt, 
das konnte ich mounten, und per 'touch' eine Datei anlegen. Mehr habe 
ich nicht getestet, wüsste aber nicht warum es da grundsätzliche 
Probleme geben sollte.

Wie es um das Problem mit dem Raid in der Medion-SW steht kann ich auch 
nicht sagen, da fehlt es mir an Kanntnis über Raid, an einer lauffähigen 
Installation und persönliches Bedürfnis.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Dimpflmoser schrieb:
> Na das wäre ja auch nicht schlecht. Es gibt eine super
> Gentoo-Unterstützung für den VDR, wäre eine Alternative zu Arch.

In der Tat, nutze ich seit Jahren...

Dimpflmoser schrieb:
> Wobei mir bei Arch gefällt, dass das eine rolling Release ist, d.h.
> man muss keine lästigen Distributionswechsel fahren.

Ist doch bei Gentoo auch so, wenn man hin und wieder die Pakete 
aktualisiert, wobei das alles durch selber Kompilieren 
geschieht(natürlich, in der Paketverwaltung automatisiert, d.h. 
Installationen dauern halt etwas länger), zudem stellt man dadurchimmer 
sicher, dass man bei Versionssprüngen von diversen Libs gezwungen wird, 
die davon abhängigen Pakete dagegen neu zu übersetzten, damit das System 
konsistent bleibt. Ich sehe das als Vorteil mit der Source-basierten 
Installation, denn ich bau mir mittlerweile für jede erdenkliche neue 
Version eines Programmes, wenn ich die denn ungbedingt haben muss, 
selber ein Ebuild und kann es schön geordnet installieren und nutzen. 
Und gibt es noch überhaupt kein Ebuild (Installationsskript) für ein 
Programm, kann ich es mittlerweile sehr leicht selber schreiben. Von 
Cross-builden eines völlig neuen RootFS (oder für welches es andere nur 
uralte gibt) ganz zu schweigen...

Dimpflmoser schrieb:
> Hm ob's brauchbar ist kann ich nicht sagen, da ich XFS ja nicht nutze.
> XFS habe ich auch nicht patchen müssen

Achso, ich hatte ursprünglich verstanden, Du hattest XFS patchen 
müssen... Na dann sehe ich eigentlichdeswegen keine Probleme, "Deinen" 
Kernel nachzubauen. Hast Du denn noch andere Sachen machen müssen 
(Yaffs2 oder so)?

Dimpflmoser schrieb:
> Wie es um das Problem mit dem Raid in der Medion-SW steht kann ich auch

Jedenfalls, für "alternative" FW kann man mit raid=noautodetect in der 
Kernel-Kommandozeile, sofern Support dafür drinn ist, das Scannen 
deaktivieren.

Dimpflmoser schrieb:
> Hm, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Bei meinem 'Büro-Board'
> mache ich das so, dass ich per U-Boot eine IP-Adresse an den Kernel
> übergebe mit dem er das Rootfs mountet, danach noch die IP-Adresse per
> dhcp zu ändern macht natürlich auch keinen Sinn, da dann ja das Rootfs
> nicht mehr gefunden wird.

Du hast recht, das klingt logisch. Ich hatte das übersehen, das eine 
dhcp-Anfrage ihm das NFS-Rootfs unterm Hintern wegnimmt. Naja, ich nutze 
es ja NFS-Root auch nur jetzt während der Tests...

von Danjel (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zuerst ein dickes Lob an die tüchtigen Kernel-Bastler.
Bin schon seit Beginn ein stiller Mitleser. Leider kann ich euch bei der 
Arbeit nicht unterstützen, hätte aber an der möglichen Endlösung großes 
Interesse.
Mein Ziel war es eigentlich den Logitech Media Server 
(Squeezebox-Server) auf der Kiste zu installieren. Das kann ich aber so 
wie sie jetzt funktioniert sicherlich vergessen. Oder hat es zufällig 
schon jemand am Laufen?
Aktuell läuft somit noch zusätzlich mein Squeezeplug als Server im 
Netzwerk mit. Bis ich den ablösen kann würde ich gerne den Twonky und 
den httpd Dienst stoppen, da diese Schuld an der RAM Auslastung und den 
permanenten Plattenzugriffen sind. Leider bekomme ich das nicht hin... 
kann mir jemand dabei helfen? Nach einem "killall twonkymedia" startet 
der sich immer wieder neu.

Vielen Dank und Gruß

Daniel

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Evtl. hilft ein "chmod -x twonkymedia" weiter?
Müßte evtl. nach jedem Start passieren. Also ein kleines Skript in 
/usr/local/zy-pkgs/etc/init.d/ packen?

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Zu dem "Baugleichen" Iomega Home Media Network Hard Drive, Cloud Edition 
hab ich gerade gefunden, das es angeblich kein Flash Speicher haben 
soll:

"""
There is no flash, the OS sits on the hard drive on its own EXT3 
formatted partition. The data partition is formatted XFS.
"""
von: 
http://www.smallnetbuilder.com/nas/nas-reviews/31444-new-to-the-charts-iomega-home-media-network-hard-drive-cloud-edition

Finde ich ja irgendwie seltsam. Dann gibt es da kein uBoot, oder fest in 
einem kleinen ROM?


Für die Kernel-Hacker sind evtl. die Dateien unter 
http://downloads.iomega.nas-central.org/Home_Media/Kernel/2.6.24.7/ auf 
für uns interessant ?!?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> """
> There is no flash, the OS sits on the hard drive on its own EXT3
> formatted partition. The data partition is formatted XFS.
> """
> von:
> http://www.smallnetbuilder.com/nas/nas-reviews/314...
>
> Finde ich ja irgendwie seltsam. Dann gibt es da kein uBoot, oder fest in
> einem kleinen ROM?

Wieso seltsam, wie soll denn das SoC (welches von einem 
Halbleiterhersteller für mehrere OEM NAS-Hersteller gefertigt wird) denn 
wissen, dass es von der Partition booten soll, sowas ist doch nicht fest 
im Silizium gegossen sondern wird vom Bootloader und dessen 
Konfiguration gesteuert. Ist wenn Du so magst, "Geschmacksache", Systeme 
mit Flash kann man sogar ohne Festplatte verkaufen, und der Endkunde 
bestückt sie mit einer die er will, andersrum wie in diesem Fall haben 
sie kein Flash verbaut, dafür aber sehr viel vorteilhafter 256MB RAM und 
das Verkaufsmodell ist "immer mit interner Festplatte dabei", also kann 
die Firmware auf eine Partition, ist auch viel einfacher zu handhaben, 
weist auch nicht dieses NAND-Partitions-Chaos vor wie bei Medion/Zyxel, 
kann man auch schwerer endgültig "bricken", weil man ja vor jeder 
Veränderung des Originalzustands sich ein Backup machen kann, oder noch 
besser, alle Spielereien kann man auf einer andere Festplatte 
probieren...

Jens D. schrieb:
> Für die Kernel-Hacker sind evtl. die Dateien unter
> http://downloads.iomega.nas-central.org/Home_Media... auf
> für uns interessant ?!?

Vermutlich vergleichsweise viel zu alter Kernel...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Konfiguration gesteuert. Ist wenn Du so magst, "Geschmacksache", Systeme
> mit Flash kann man sogar ohne Festplatte verkaufen, und der Endkunde
> bestückt sie mit einer die er will, andersrum wie in diesem Fall haben
> sie kein Flash verbaut

Hmm, vielleicht ist eher gemeint, "kein relativ großer Flash für die 
Firmware", und nicht allgemein (also der Bootloader muß doch irgendwo 
hin, und muß auch konfigurierbar sein).

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Das meinte ich mit Merkwürdig ;)

Auf dem Iomega HMNHDCD läuft der ArchLinuxArm Kernel nicht direkt. Man 
bekommt ArchLinux aber schon hin, mit ein paar Klimmzügen: 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=1909&p=10728&hilit=iomega+Cloud+Edition+kernel#p10727

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Eine Beobachtung, seit ich am Freitag spät am abend die NAS nun 
halb-nackend (linke Plastikhälfte weg, damit ich nicht so viel wieder 
aufmachen muß wenn ich entweder das UART-Kabel ganz heraus nehme, oder 
eine vernünftige Ausführung improvisiere) betreibe und hin und wieder 
neu starte, oder mal wieder laufen lasse: Die Festplatte wird da oben, 
wenn sie denn länger nicht schlafen geht so ziemlich heiß (bei mir der 
Fall wenn ich unter Gentoo nativ auf der NAS mal kompilieren muß, weil 
sich nun mal nicht 100% alle Pakete überhaupt, oder fehlerfrei 
cross-kompilieren lassen).

Ich denke fast, wir sollten mal auf der Platine nach einem Anschluss für 
diese Lüftersteuerung von der die Rede war, suchen, auch der Kernel hat 
so ein Modul, muß man nur konfigurieren, und dann könnte man den Boden 
des Gehäuses modifizieren und einen nach oben blasenden Lüfter verbauen, 
und die Füße mit noch dickeren Gummisohlen abkleben, damit die 
Luftzirkulation gefördert wird...

Was meint ihr?

von 0815user (Gast)


Lesenswert?

Danjel schrieb:
> Nach einem "killall twonkymedia" startet
> der sich immer wieder neu.

Du musst zuerst den app_wd killen, der mit 'nice -n 22 app_wd' gestartet 
wird.
Wenn man die Strings im app_wd untersucht ist twonky -media und -server 
dort
hart codiert.

Zur stoppen den Mediaservers ist es einfacher und vollständig das Script
'mediaserver.sh stop' aufzurufen, da es auch das Pythonprogramm 
cdsdeamon.pyc
beendet, das die Datenbank startet.

Da ich bisher nicht mit dem Programm "renice" versucht habe die 
Ausführung des Programms app_wd zu beschleunigen (Werde es zum Test mal 
von der Dockstar auf das NAS kopieren), weiss ich nicht wann ein kill 
des app_wd Erfolg hat.

Anregungen ??

von Mijzelf (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Finde ich ja irgendwie seltsam. Dann gibt es da kein uBoot, oder fest in
> einem kleinen ROM?

There is a u-boot, but it's on harddisk. AFAIK the SoC has a tiny 
(flash?)rom, just smart enough to load a bootloader from a fixed sector 
address of the harddisk.
http://iomega.nas-central.org/wiki/Stock_Configuration_(Home_Media_CE)#.27Unused_space.27_.28first_32_MiB.29

I don't know of a serial bootlog of the HomeMediaCE, but the 
HomeMedia'Classic' uses the same trick, and gives:
1
Initialising disks
2
No FIS received from device 1
3
No FIS received from device 1
4
Detecting SATA busses:
5
Bus 0: Found first device OK
6
  Device 0: Model: ST3500418AS  Firm: CC44 Ser#: 6VM1QZR8
7
            Type: Hard Disk
8
            Supports 48-bit addressing
9
            Capacity: 476940.0 MB = 465.7 GB (976773168 x 512)
10
  Device 1: not available
11
Environment successfully read from disk 0 primary image
12
13
14
U-Boot 1.1.2 (Dec 10 2008 - 07:58:49)
http://iomega.nas-central.org/wiki/Serial_port_(Home_Media)

I suppose the 'internal bootloader' is responsible for the lines up to 
'Environment successfully ...'.

von nikolay (Gast)


Lesenswert?

Servus Leute wollte hier mal meine Anfrage und die Antwort die ich von 
Medion erhalten habe posten.

Anfrage vom 12.12.11:
______________________________________________
Hallo, das Medion NAS P89626, welches letzte Woche bei Aldi Süd
erhältlich war wurde mit "Dual Core" beworben.
Nach Foreninformationen wird jedoch nur ein Core dieses Systems genutzt.
Wird es in absehbarer Zeit eine neue Firmware geben, mit der die
beworbene "Dual Core"-Funktionalität hergestellt, d.h. auch der zweite
Core genutzt wird?
Da dies ja groß beworben wurde ist, sollte dieses auch dem Kunden zur 
Verfügung gestellt werden. Sonst würde so eine Werbung einen ja in die 
Irre führen
Mit freundlichen Grüßen

Antwort Medion vom 17.12.11
______________________________________________
Sehr geehrter Herr ,

wir bedanken uns für die Kontaktaufnahme mit dem Medion E-Mail Support.

Selbstverständlich wird der Dual Core des NAS P89626 im vollen Umfang 
genutzt.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.

Mit freundlichen Grüßen
Medion Technologie Center
Ralf Ingo Schulz

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Mijzelf schrieb:
> I suppose the 'internal bootloader' is responsible for the lines up to
> 'Environment successfully ...'.

That output looks like that internal bootloader could be also uBoot 
itself, hard-coded to chainload the other one from disk (and capable of 
doing so, which the one from the Aldi-NAS is not, only if recompiled 
with modified options).
Having the "internal" bootloader capable of loading from hard-drive 
opens new possibilities, so I'm really thinking of replacing it with the 
one recompiled, to which I enbled HDD access, NFS (as alternative to 
tftp) and DHCP (comes very handy), so that one really gives lots of 
possibilities...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

nikolay schrieb:
> Selbstverständlich wird der Dual Core des NAS P89626 im vollen Umfang
> genutzt.

Ja, hat die Oma auch so verstanden. Unglaublich wie Medion versucht, 
alle Kunden für dumm zu verkaufen.

von acer2k (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich verfolge den Thread hier schon ein bisschen und frage mich gerade ob 
jemand es schon geschafft hat ein Usenetdownloader zu integrieren wie z. 
B. nzbget oder http://sabnzbd.org/ ?
Wäre es net super möglichkeit Stromsparend downzuloaden.

von Joerg W. (joerg_w76)


Lesenswert?

NZBGet hat Andreas Ehrle hier schon am 2.12. gepostet.

Die Eignung als Downloadserver steht außer Frage, desgleichen die 
Nutzbarkeit als Backupsystem. Aber dafür habe ich schon ein Kistchen - 
wie einige andere hier interessiert mich die Verwendung als Audio- 
und/oder Videoserver. Es wird sicherlich in jedem Fall noch ein Weilchen 
dauern, bis entsprechende Lösungen stabil laufen - wenn es überhaupt 
soweit kommt. Und da schliesst sich eigentlich meine Frage an: bin ich 
aufgrund des doch recht beschränkten RAMs des Medion-NAS nicht doch 
besser beraten, gleich mit dem Selbstbau eines - sicher dann teureren - 
Medien-PCs zu beginnen?
Vielleicht kann ja jemand von seinen Erfahrungen mit anderen 
NAS-Systemen in dieser Hinsicht berichten? Auch die vielgelobte Synology 
211j kommt ja mit 128 MB aus. Was taugt deren 
"Audiostation"-Funktionalität im Vergleich zum Squeezebox-Server bspw.?

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Hallo Danke,

dass nzbget habe ich gefunden.
nur in sachen Linux bin ich leider auch ein Noob muss ich sagen.
Telnet zugang hab ich, aber wie bekomme ich das nzbget da drauf?
Kann mir da jemand helfen?

von Danjel (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für den Hinweis "app_wd" killen. Habe somit erfolgreich den 
Twonky deaktivieren können.

Kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Squeezeplug (nur Audio):
- Bei mir läuft das Squeezeplug Image (SD-Karte) auf der SheevaPlug (1,2 
Ghz, 512 RAM) tadellos. Absolut ausreichend für den SqueezeboxServer 
(bzw. Logitech Media Server). Generell sollten aber auch 128 RAM 
ausreichen, da auch viele die Dockstar Lösung im Einsatz haben. Hab die 
Medion NAS nur wegen den Plattenpreisen und dem "DualCore" geholt...
- Mein mittelfristiges Ziel ist die QNAP TS-119p II ;-)

Gruß

Daniel

von erwano (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kannst du Danjel kannst du das mit dem app_wd killen bitte für "Doofe" 
nochmals genau erläutern.

Ich bin auf der telnet console. Was muss ich eintippen?
Wie kann ich überprüfen, ob es erfolgreich war?
Eigentlich dürfte ioh doch dann die 192.168.xxx.yyy:9001 nicht mehr 
aufrufen können?

Bg,

erwano

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

So, ich hab nun mal die Platte komplett platt gemacht und folgende 
Partitionen eingerichtet:
1
/ # fdisk -l
2
3
Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
4
255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders
5
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
6
7
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
8
/dev/sda1               1        2433    19543041   83  Linux
9
/dev/sda2            2434        4866    19543072+  83  Linux
10
/dev/sda3            4867        4929      506047+  82  Linux swap / Solaris
11
/dev/sda4            4930      182401  1425543840   83  Linux

Also zweimal 20GB für ArchLinuxARM und Debian (oder was anderes), eine 
kleine 512MB Swap und halt den Rest.

Dann hab ich mal neu gebootet. Die Firmware bootet durch und Platte 
bleibt unangetastet.
In der Web-Oberfläche taucht dann bei InternesLaufwerk: "Gegenwärtig 
sind keine Volumen vorhanden." auf. Leider kann man dort nicht über 
"Hinzufügen" seine ext3 Partition angeben. Er will dann irgendwas mit 
"JBOD-Volumen" machen. Denke er würde dann die Platte wieder Platt 
machen und sein RAID Einrichten.

sda1 formatieren: Dabei ist mir aufgefallen, das es einmal "mke2fs" (aus 
BusyBox) gibt und einmal "mke2fs.new" mit der man mit -j auch ext3 
erstellen kann.

Also hab ich mit mke2fs.new sda1 als ext3 Formatiert und ArchLinuxARM 
rootfs drauf gepackt:
1
/ # mke2fs.new -j -L rootfs /dev/sda1
2
/ # mount /dev/sda1 /mnt
3
/ # cd /mnt/
4
/mnt # wget http://archlinuxarm.org/os/ArchLinuxARM-oxnas-latest.tar.gz
5
/mnt # tar xzf ArchLinuxARM-oxnas-latest.tar.gz
6
/mnt # reboot

Dann TFTP Eingerichtet, siehe z.B. GoFlexHome: TFTP server einrichten 
und Arch noPCI Kernel zur Verfügung gestellt.
Die "uImage.nopci" Datei bekommt man aus der 
ArchLinuxARM-oxnas-latest.tar.gz und liegt im Verzeichnis "/boot" hat 
die MD5 von: 3bcad3e97624e94ab84358f1a2746428

In uBoot dann:
1
setenv serverip 192.168.xxx.yyy; setenv ipaddr 192.168.xxx.zzz;
2
setenv bootargs console=ttyS0,115200 root=/dev/sda1 mem=128M
3
tftp 61000000 uImage.nopci
4
bootm 61000000

Dann bootet ArchLinuxARM von sda1 hoch. Was man dann weiter machen kann, 
wegen Einrichtung hatte ich schon bei GoFlexHome: ArchLinuxARM 
beschrieben.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Nach dem hochfahren, hab ich das gemacht:
1
[root@alarm ~]# pacman -Scc 
2
[root@alarm ~]# pacman -Syyuf

Jetzt wird es interessant: Er Updated den Kernel: linux-3.1.4-2
Unter /boot ist nun IMHO eine neues uImage:
1
[root@alarm ~]# ls -la /boot/
2
total 7784
3
drwxr-xr-x  2 root root    4096 Dec 19 15:55 .
4
drwxr-xr-x 23 root root    4096 Dec 19 15:33 ..
5
-rw-r--r--  1 root root  824016 May 29  2011 System.map26-oxnas-pci
6
-rw-r--r--  1 root root 2821148 Dec  4 00:37 uImage
7
-rw-r--r--  1 root root 2159948 May 29  2011 uImage.nopci
8
-rw-r--r--  1 root root 2132324 May 29  2011 uImage.pci
9
[root@alarm ~]# md5sum /boot/uImage.nopci 
10
3bcad3e97624e94ab84358f1a2746428  /boot/uImage.nopci
11
[root@alarm ~]# md5sum /boot/uImage
12
992c857e5f987fc3867a181fa558befa  /boot/uImage
Ich meine die Dateien vom "May 29  2011" waren noch aus dem 
ArchLinuxARM-oxnas-latest.tar.gz Archiv und die uImage Datei ist neu.

Ich teste mal diese zu Booten ;)

...geht leider nicht:
1
Filename 'uImage3.1.4-2'.
2
Load address: 0x61000000
3
Loading: #################################################################
4
         #################################################################
5
         #################################################################
6
         #################################################################
7
         #################################################################
8
         #################################################################
9
         #################################################################
10
         #################################################################
11
         ################################
12
done
13
Bytes transferred = 2821148 (2b0c1c hex)
14
## Booting image at 61000000 ...
15
   Image Name:   Linux-3.1.4-2-ARCH
16
   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
17
   Data Size:    2821084 Bytes =  2.7 MB
18
   Load Address: 00008000
19
   Entry Point:  00008000
20
   Verifying Checksum ... OK
21
OK
22
23
Starting kernel ...
24
25
Stage-1 Bootloader Tue Aug  9 16:44:00 CST 2011
26
Attempting to set PLLA to 750MHz ...
27
  plla_ctrl0 : 0x0000000A
28
  plla_ctrl1 : 0x000F0000
29
  plla_ctrl2 : 0x001D01A0
30
  plla_ctrl3 : 0x00000017
31
PLLA Set
32
33
Setup memory, testing
34
Reading NAND, Image 0
35
  Hdr len: 0x0001A94C
36
  Hdr CRC: 0xF0019DAC
37
 OK
38
39
40
U-Boot 1.1.2 (Jun 24 2011 - 09:41:57)
41
42
U-Boot code: 60D00000 -> 60D1A94C  BSS: -> 60D1F004
43
RAM Configuration:
44
        Bank #0: 60000000 128 MB
45
SRAM Configuration:
46
        64KB at 0x50000000
47
NAND:128 MiB
48
In:    serial
49
Out:   serial
50
Err:   serial
51
Setting Linux mem= boot arg value
52
Hit any key to stop autoboot:  0 
53
$

Vielleicht sind einfach nur die Adressen falsch?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> So, ich hab nun mal die Platte komplett platt gemacht und folgende
> Partitionen eingerichtet:/ # fdisk -l
>
> Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
> 255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders
> Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
>
>    Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
> /dev/sda1               1        2433    19543041   83  Linux
> /dev/sda2            2434        4866    19543072+  83  Linux
> /dev/sda3            4867        4929      506047+  82  Linux swap / Solaris
> /dev/sda4            4930      182401  1425543840   83  Linux
>
> Also zweimal 20GB für ArchLinuxARM und Debian (oder was anderes), eine
> kleine 512MB Swap und halt den Rest.

Schön, würdest Du mal bitte wenn Du mal das Kistchen wieder neu bootest 
testen, ob das qasi entsprechende Kommando in dem u-boot was ich 
hochgeladen hatte(Beitrag "Re: Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS") 
überhaupt einen brauchbaren Output zumindest mit Deinen vorderen 
Partitionen bringt? Die riseige Anzahl der Blocks der hinteren packt das 
uBoot-1.1.2 aus den Medion-Sourcen leider nicht, die Zahl wird negativ, 
passt im verwendeten Datentyp nicht 'rein (das auch mit der 
Partitionierung im Auslieferungszustand). Wenn zumindest die vorderen 
erkannt werden, kann man das neu übersetzte uBoot dennoch nutzen. Um 
weiterhin der Original-FW ein Volume zur Verfügung zu stellen, müssen 
wir uns wohl noch weiter mit den Konzepten von RAID und der Nutzung von 
"mdadm" unter der Haube vertraut machen. Ich konnte deswegen nämlich 
auch im über NFS gebooteten Gentoo die Originale sda2 nicht mounten...

Achja, die relevanten Kommandos, die ich Dich bitten würde, 
auszuprobieren und deren output zu posten:
1
ide part 0 (inetwa fdisk -l)
2
ext2ls (auf eine der korrekt erkannten ext2(3) partitionen, "ext2ls 0:1/ für die erste z.B.
Ich hoffe mal, Michael Kebe schafft die Portierung der ox820 Plattform 
in den neuen uBoot-Sourcen, denn umgekehrt, die neue Disk-Unterstützung 
in den alten u-boot hatte ich eben probiert, kann man vergessen...

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Anscheinend ist der Kernel generell nicht für Oxsemi brauchbar, siehe: 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?t=2027&p=11056

btw. 3.1 läuft auf meine GoFlex Home Kiste ;)

Man kann aber ohne Probleme wieder mit dem "alten" Kernel starten.

btw. lsmod Vergleich:
1
/ # lsmod
2
gmac 47336 0 - Live 0xbf004000
3
mii 6764 1 gmac, Live 0xbf000000
1
Arch Linux 2.6.31.6_SMP_820  (PLX7820) (ttyS0)
2
3
[root@PLX7820 ~]# lsmod
4
Module                  Size  Used by
5
vfat                   11048  1 
6
fat                    51584  1 vfat
7
bootled_module          1472  0 
8
gmac                   40372  0 
9
mii                     6328  1 gmac

Ob da http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=1234 Sinn 
macht?

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> ide part 0 (inetwa fdisk -l)
> ext2ls (auf eine der korrekt erkannten ext2(3) partitionen, "ext2ls 0:1/ für die 
erste z.B.
1
Filename 'u-boot2461023.bin'.
2
Load address: 0x61000000
3
Loading: ###################
4
done
5
Bytes transferred = 95500 (1750c hex)
6
## Starting application at 0x61000000 ...
7
Initialising disks
8
SATA PHY not ready for device 1
9
Detecting SATA busses:
10
Bus 0: Found first device OK
11
  Device 0: Model: ST1500DL003-9VT16L Firm: CC4A Ser#: 5YD5xxxx
12
            Type: Hard Disk
13
            Capacity: 131071.9 MB = 127.9 GB (268435455 x 512)
14
  Device 1: not available
15
Failed to read valid environment from disk, using built-in default
16
17
18
U-Boot 1.1.2 (Dec 16 2011 - 00:16:41)
19
20
U-Boot code: 60D00000 -> 60D1750C  BSS: -> 60D1B1A0
21
RAM Configuration:
22
        Bank #0: 60000000 128 MB
23
SRAM Configuration:
24
        64KB at 0x50000000
25
*** Warning - bad CRC, using default environment
26
27
In:    serial
28
Out:   serial
29
Err:   serial
30
Setting Linux mem= boot arg value
31
Hit any key to stop autoboot:  0 
32
33
$ ide part 0
34
35
Partition Map for IDE device 0  --   Partition Type: DOS
36
37
Partition     Start Sector     Num Sectors     Type
38
    1                   63        39086082      83
39
    2             39086145        39086145      83
40
    3             78172290         1012095      82
41
    4             79184385      -1443879616     83
42
43
$ help ext2ls
44
ext2ls <interface> <dev[:part]> [directory]
45
    - list files from 'dev' on 'interface' in a 'directory'
46
47
$ ext2ls ide 0:1
48
$ ext2ls ide 0:1 /
49
$ ext2ls ide 1:0
50
** Bad partition - ide 1:0 **
51
$ ext2ls ide 0:0
52
Failed to mount ext2 filesystem...
53
** Bad ext2 partition or disk - ide 0:0 **
54
$ ext2ls ide 0:0 /
55
Failed to mount ext2 filesystem...
56
** Bad ext2 partition or disk - ide 0:0 **
57
$ ext2ls ide 0:2 /
58
Failed to mount ext2 filesystem...
59
** Bad ext2 partition or disk - ide 0:2 **
60
$ ext2ls ide 0:1 /boot
61
** Can not find directory. **
62
** Error ext2fs_ls() **
63
$ ext2ls ide 1:1 /
64
** Bad partition - ide 1:1 **

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Hab mal eine Frage zu MAC Adresse. Offensichtlich ist sie in der uBoot 
Variable "ethaddr" gespeichert. Das scheint ja generell bei allen/vielen 
Dingern mit uBoot so zu sein.

Im Wiki steht bei P89626: uboot env:
1
/ # fw_printenv 
2
bootargs= console=ttyS0,115200 elevator=cfq mac_adr=0x00,0x30,0xe0,0x00,0x00,0x01
3
...
4
ethaddr=00:11:41:xx:xx:xx

Wie kommt es, das bei den bootargs was anderes übergeben wird als die 
eigentliche Adresse?

btw. Lustig ist, wenn man nach "00:30:e0:00:00:01" sucht, findet man 
einige Einträge: http://www.google.de/#q="00:30%3Ae0%3A00%3A00%3A01";
Wohl wieder ein Hinweis darauf, wo überall die selbe Firmware läuft?

00:30:e0 steht wohl für "OXFORD SEMICONDUCTOR LTD.", aber 00:11:41 für 
"GoodMan Corporation" ?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Partition Map for IDE device 0  --   Partition Type: DOS
>
> Partition     Start Sector     Num Sectors     Type
>     1                   63        39086082      83
>     2             39086145        39086145      83
>     3             78172290         1012095      82
>     4             79184385      -1443879616     83
>

Danke Jens, eigentlich sieht es nicht soooo schlecht aus, mal abgesehen 
vom Schluß. Die zahlen kann man alle bis auf die erste und letzte durch 
63 und dann nochmal durch 255 teilen, und man kommt schon auf jene von 
dem gscheiten fdisk.

> $ help ext2ls
> ext2ls <interface> <dev[:part]> [directory]
>     - list files from 'dev' on 'interface' in a 'directory'
>
> $ ext2ls ide 0:1
> $ ext2ls ide 0:1 /

Bisher alles gut, kann es hier denn sein, die erste Partition ist noch 
leer?

> $ ext2ls ide 1:0
> ** Bad partition - ide 1:0 **

Vermutlich wollte er auf die 2te, nicht vorhandene Platte zugreifen...

> $ ext2ls ide 0:0
> Failed to mount ext2 filesystem...
> ** Bad ext2 partition or disk - ide 0:0 **
> $ ext2ls ide 0:0 /
> Failed to mount ext2 filesystem...
> ** Bad ext2 partition or disk - ide 0:0 **

Eigentlich glaube ich nicht dass es da eine Partition "0" gibt, u-Boot 
beginnt anscheinend bei "1" zu zählen...

> $ ext2ls ide 0:2 /
> Failed to mount ext2 filesystem...
> ** Bad ext2 partition or disk - ide 0:2 **
> $ ext2ls ide 0:1 /boot
> ** Can not find directory. **
> ** Error ext2fs_ls() **
> $ ext2ls ide 1:1 /
> ** Bad partition - ide 1:1 **


Also ich weiß nicht so richtig was ich von ext2ls sagen soll...

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> btw. Lustig ist, wenn man nach "00:30:e0:00:00:01" sucht, findet man
> einige Einträge: http://www.google.de/#q="00:30%3Ae0%3A00%3A00%3A01...
> Wohl wieder ein Hinweis darauf, wo überall die selbe Firmware läuft?

Die ist hard-codiert in den u-Boot-Sourcen, müsste eigentlich geändert 
werden. Auch bin ich mir nicht sicher ob die tatsächlich genutzt wird, 
weil ich denke uBoot schreibt sie aus der anderen Variable in ein 
HW-Register der NIC, von wo dann der Kernel (oder das Modul je nachdem) 
sie wieder liest und den Userspace-Tools ifconfig & Co zur Verfügung 
stellt, angeblich nach einem Zyklus "LinkUp-Down-Up" oder so...

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

@Jens D.
Teste mal deine Netzwerkperformace.
Ist den Sourcen von dem neuen Kernel ist kein TPE drin.

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

ElektromAn schrieb:
> @Jens D.
> Teste mal deine Netzwerkperformace.
> Ist den Sourcen von dem neuen Kernel ist kein TPE drin.

Argg.

TOE -> TCP Offload Engine
Netzwerkbeschleunigun um CRC bei den Paketen zu berechnen

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> Bisher alles gut, kann es hier denn sein, die erste Partition ist noch
> leer?

Ne, auf /dev/sda1 ist mein ArchLinuxARM rootfs. alle anderen sind aber 
noch unformatiert und somit leer.

Lucian M. schrieb:
>> btw. Lustig ist, wenn man nach "00:30:e0:00:00:01" sucht, findet man
>> einige Einträge: http://www.google.de/#q="00:30%3Ae0%3A00%3A00%3A01...
>> Wohl wieder ein Hinweis darauf, wo überall die selbe Firmware läuft?
>
> Die ist hard-codiert in den u-Boot-Sourcen, müsste eigentlich geändert
> werden. Auch bin ich mir nicht sicher ob die tatsächlich genutzt wird,
> weil ich denke uBoot schreibt sie aus der anderen Variable in ein
> HW-Register der NIC, von wo dann der Kernel (oder das Modul je nachdem)
> sie wieder liest und den Userspace-Tools ifconfig & Co zur Verfügung
> stellt, angeblich nach einem Zyklus "LinkUp-Down-Up" oder so...

Zumindest wird diese MAC zu den bootargs hinzugefügt. Beim ArchLinux 
gibt man dann die "echte" MAC per /usr/local/mac_addr an... Woher das 
Originalsystem die MAC Adresse nimmt, weiß ich nicht.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Ich hab den hier:pl2303: Prolific PL2303 USB to serial adaptor driverhab nochmal 
nachgesehen, ist ein Datenkabel für Siemens C25/35 Also laut
> der Liste bei http://www.mikrocontroller.net/articles/UART_auf_USB ein
> DCA-540

Achtung: Das DCA-540 ist kein Kabel mit PL2303, es hat auch keinen 
USB2Serial-Wandler drin sondern ist ein reines USB-Adapterkabel. 
Entgegen der Beschreibung von obigem Link ist das DCA-540 auch kein 
Kabel für C25/35 sondern für das SX1 und jünger.

Wer sich ein Siemens-Kabel kaufen möchte sollte da eher auf ein DCA-510 
kaufen.

von Wachtmeister D. (dimpflmoser)


Lesenswert?

Markus V. schrieb:
> dass nzbget habe ich gefunden.
> nur in sachen Linux bin ich leider auch ein Noob muss ich sagen.
> Telnet zugang hab ich, aber wie bekomme ich das nzbget da drauf?
> Kann mir da jemand helfen?

Hallo,

ich schätze, dass Du für die individuellen Anpassungen schon gewisses 
Grundwissen in Sachen Linux benötigst.
Wie Du in diesem Thread siehst gibt es auf dieser Box viele Baustellen 
mit viel Potential, aber das ist alles derzeit im Bastelstadium, das 
entpsrechenden Aufwand und Kompromissbereitschaft in Komfort und 
Stabilität erwartet.

Falls Du dieses Linux-Wissen erarbeiten möchtest wäre ein stabileres 
System bzw ein Desktop eher die richtige Spielwiese. Eventuell wäre 
sowas wie die Dockstar/GoFlex da besser geeignet, da gibt es fertige 
Linux Distributionen für.

Ich möchte Dich nicht von dieser Box abhalten, aber ohne ausreichend 
Linux-Erfahrung und eine hohe Toleranzschwelle wirst Du bei dieser Kiste 
nur Frust ernten.
Entweder Du verwendest sie so wie vorgesehen über Webinterface etc oder 
ich empfehle den Verkauf über E-Bay, da machst Du wahrscheinlich noch 
gutes Geld mit.
Alternativ würde ich sie zu Aldi zurück bringen, da die SW nicht wie 
versprochen die beiden Kernel unterstützt.

Tschüss Dimpflmoser

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

Ich denke ich bin am Ende meiner Möglichkeiten angelangt. Ich hatte eine 
Konversation in der Mailing-Liste von U-Boot.

http://www.mail-archive.com/u-boot@lists.denx.de/msg73361.html

Es hat sich für mich herauskristalisiert, dass ich nicht tief genug in 
der Sache, zum einen in U-Boot zum anderen im Hardwarebereich (SoCs, 
Memory layout, ...), drin bin. Und so leider die Sache liegen lassen 
muss.

Möglicherweise wird mir später auch ein JTAG Anschluss fehlen um ein 
kaputtgeflashtes Board wiederzubeleben, oder zum debuggen von U-Boot. Im 
übrigen habe ich mit JTAG keine Erfahrung und keine entsprechende 
Hardware.

Falls ich aber weiter mit Input versorgt werde, der bei der Problematik 
hilft, so läuft es natürlich weiter.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Ich hatte mir mal bei eBay ein JTAG-USB Ding bestellt. Kam aus China und 
war eine weile lang unterwegs. Genutzt habe ich es noch nie. Die Frage 
wäre auch, wo der JTAG Anschluss wäre.

Aber: Es dürfte doch Gefahrlos möglich sein, ein uBoot per TFTP und mit 
UART zu testen. Das schlimmste ist IMHO das es halt nicht funktioniert, 
aber nicht das man deine Box damit verschießt, oder nicht?

Vielleicht gibt es noch andere "ox820" NAS Systeme die schon eine neuere 
uBoot Version benutzten?
Übrigends soll OX820 == NAS7820 sein, siehe: 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=1909#p10446 Somit 
kommen dann wieder die Bekannten [[P89626#.C3.84hnliche_Ger.C3.A4te]] in 
Frage.

Iomega HMNHD Cloud Edition nutzt wohl auch nur U-Boot v1.1.2, siehe:
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=1909#p10504 btw. 
http://pastebin.com/P5WM9Dsx

Was nutzt dieses "Level One GNS-1001" Ding und was der "Pogoplug 
Pro/Video/v3" ?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Aber: Es dürfte doch Gefahrlos möglich sein, ein uBoot per TFTP und mit
> UART zu testen. Das schlimmste ist IMHO das es halt nicht funktioniert,
> aber nicht das man deine Box damit verschießt, oder nicht?

Richtig, doch ich glaube das hilft nicht richtig bis zum Schluß weiter.

Allein die Tatsache, daß uBoot gezogen über TFTP und gestartet aus dem 
Speicher wenn das SoC schon am Laufen ist (also CPU läuft schon, "sieht 
den Speicher" usw, ist also initialisiert) garantiert nicht daß dieses 
neue uBoot dann im NAND geflasht, an der Stelle von wo es später nach 
Aus-/Einshalten der SoC selber starten und alles ALLEINE machen soll 
(also diese Initialisierungen) dann nicht doch crasht, dann hat man 
nämlich die Box gebrickt und kommt an JTAG oder gar wegwerfen nicht mehr 
vorbei...

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man das Nas denn reseten ? De nimmt den standardlogin nicht an.

Schönen Dank schonmal..

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

OK, ich kenne mich auch nicht mit dem NAND Kram so ganz aus. Aber ist es 
nicht so, das eh noch genügend NAND Speicher da ist, so das man ein 
neues uBoot parallel flashen kann. So das das alte uBoot automatisch das 
neue läd und gut?
Zwar dauert das Booten dann ein Tick länger, aber was solls? Wäre für 
mich erstmal eine nette Lösung.

Dann kann jemand, der der es wagen will, auch probieren, den alten 
komplett zu ersetzten. Die Vorsichtigen bleiben dann erstmal dabei...

Btw. Selbst wenn man Elektronikschrott produziert. Ist die Platte immer 
noch den Kaufpreis wert!

von noxx (Gast)


Lesenswert?

denke ich werde auch versuchen, trotz geringer linux kenntnisse so ein 
NAS zu ergattern. hoffe das dann irgendwann tutorials gibt, sofern da an 
software was gemacht wurde von euch oder jemanden, die auch ein laie 
versteht. solange wird das teil als netzwerkspeicher herhalten müssen. 
bisher verstehe ich hier ehrlich nur bahnhof, was solls.

gruss

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> OK, ich kenne mich auch nicht mit dem NAND Kram so ganz aus. Aber ist es
> nicht so, das eh noch genügend NAND Speicher da ist, so das man ein
> neues uBoot parallel flashen kann. So das das alte uBoot automatisch das
> neue läd und gut?
> Zwar dauert das Booten dann ein Tick länger, aber was solls? Wäre für
> mich erstmal eine nette Lösung

Ich denke schon daß es gehen sollte, bloß muß man entweder diesen Platz 
finden, oder einfach auf das Original-Layout der NAND Partitionen und 
Original-FW ganz und gar pfeifen (was ja auch nicht jedem sehr weh tun 
sollte)...

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lucian M. schrieb:
> das Original-Layout der NAND Partitionen und
> Original-FW ganz und gar pfeifen (was ja auch nicht jedem sehr weh tun
> sollte)...

Genau. Zumal man es ja auch vorher Sichern kann. Doch kenne ich mich mit 
dem Partitionen im NAND nicht aus. Weiß nicht, wie man neue erstellt 
oder alte Löscht. Kennt sich da jemand aus, oder weiß wo man sich Schlau 
machen kann?

Btw. Hab mal bei http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=2150 
Nachgefragt, ob jemand ein neuere uBoot für NAS7820 mit ext2 Support 
kennt. Mal sehen, vielleicht haben wir ja Glück...

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

Hier eine Hochglanzbroschüre, die uns wahrscheinlich nicht weiterhilft.

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/319543/PLX/NAS7820.html

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Genau. Zumal man es ja auch vorher Sichern kann. Doch kenne ich mich mit
> dem Partitionen im NAND nicht aus. Weiß nicht, wie man neue erstellt
> oder alte Löscht. Kennt sich da jemand aus, oder weiß wo man sich Schlau
> machen kann?

Neuere mtd-utils-1.4.8 als die aus den Medion-Sourcen könnten dabei 
vielleicht helfen. Unter Gentoo habe ich die heute gerade für die NAS 
gebaut, werde dann mal schauen was aus diesen vielen binaries für uns 
relevant und brauchbar wäre, denn es sind viel mehr als Zyxel in ihrer 
Firmware drauf packen:
1
htpc2 mtd-utils-1.4.8 # ROOT="/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi" equery f mtd-utils | grep bin/
2
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/doc_loadbios
3
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/docfdisk
4
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_erase
5
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_eraseall
6
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_lock
7
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_otp_dump
8
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_otp_info
9
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flash_unlock
10
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/flashcp
11
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ftl_check
12
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ftl_format
13
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/jffs2dump
14
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/jffs2reader
15
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/mkfs.jffs2
16
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/mkfs.ubifs
17
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/mtd_debug
18
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/mtdinfo
19
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/nanddump
20
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/nandtest
21
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/nandwrite
22
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/nftl_format
23
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/nftldump
24
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/recv_image
25
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/rfddump
26
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/rfdformat
27
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/serve_image
28
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/sumtool
29
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubiattach
30
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubicrc32
31
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubidetach
32
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubiformat
33
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubimkvol
34
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubinfo
35
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubinize
36
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubirename
37
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubirmvol
38
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubirsvol
39
/usr/armv6j-unknown-linux-gnueabi/usr/sbin/ubiupdatevol

> Btw. Hab mal bei http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=2150
> Nachgefragt, ob jemand ein neuere uBoot für NAS7820 mit ext2 Support
> kennt. Mal sehen, vielleicht haben wir ja Glück...

Naja, das problem wäre eher "neueres uBoot", als mit ext2 Support, wegen 
der Unterstützung von Riesen-Festplatten. Jedenfalls, es ist ein derart 
vermurkster Code, was die Typen bei u-boot-1.1.2 geändert haben, sie 
haben keine Gelegenheit ausgelassen, auch an nicht SoC-spezifieschen 
Stellen Funktionssignaturen zu ändern, da wo die Code-Richtlinien von 
uBoot #defines vorgesehen haben, dann doch eine Variable einzuführen, 
usw, so daß man gar nichts mehr versteht...
Deswegen glaube ich daß es schon ganz happig ist, ein neueres uBoot zu 
bekommen, wahrscheinlich gibt's deswegen kein neueres...

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

Michael Kebe schrieb:
> Ich denke ich bin am Ende meiner Möglichkeiten angelangt. Ich hatte eine
> Konversation in der Mailing-Liste von U-Boot.
>
> http://www.mail-archive.com/u-boot@lists.denx.de/msg73361.html
>
> Es hat sich für mich herauskristalisiert, dass ich nicht tief genug in
> der Sache, zum einen in U-Boot zum anderen im Hardwarebereich (SoCs,
> Memory layout, ...), drin bin. Und so leider die Sache liegen lassen
> muss.
>
> Möglicherweise wird mir später auch ein JTAG Anschluss fehlen um ein
> kaputtgeflashtes Board wiederzubeleben, oder zum debuggen von U-Boot. Im
> übrigen habe ich mit JTAG keine Erfahrung und keine entsprechende
> Hardware.
>
> Falls ich aber weiter mit Input versorgt werde, der bei der Problematik
> hilft, so läuft es natürlich weiter.

Hallo, ein paar Anmerkungen, da ich den Thread durchgelesen habe ... ;-)

Dein Git Repo ist : 
git://github.com/michaelkebe/u-boot-medion-p89626.git nicht das mit 
https !
Deine Toolchain ist wahrscheinlich defekt.
Die Toolchain in dem FILE  arch/arm/config.mk brauchst du nicht direkt 
anzugeben es geht auch per Shell.
z.B. bei mir
1
make ox820 CROSS_COMPILE="armv6j-unknown-linux-gnueabi-"
Dann komme ich so weit
1
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/arch/arm/cpu/arm1136/start.S:327: undefined reference to `lowlevel_init'
2
arch/arm/lib/libarm.o: In function `board_init_r':
3
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/arch/arm/lib/board.c:487: undefined reference to `flash_init'
4
arch/arm/lib/libarm.o:(.data+0x0): undefined reference to `timer_init'
5
arch/arm/lib/libarm.o:(.data+0xc): undefined reference to `serial_init'
6
common/libcommon.o: In function `_do_env_set':
7
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/cmd_nvedit.c:296: undefined reference to `serial_setbrg'
8
common/libcommon.o: In function `serial_printf':
9
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/console.c:218: undefined reference to `serial_puts'
10
common/libcommon.o: In function `getc':
11
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/console.c:310: undefined reference to `serial_getc'
12
common/libcommon.o: In function `tstc':
13
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/console.c:329: undefined reference to `serial_tstc'
14
common/libcommon.o: In function `putc':
15
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/console.c:393: undefined reference to `serial_putc'
16
common/libcommon.o: In function `puts':
17
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/console.c:417: undefined reference to `serial_puts'
18
common/libcommon.o: In function `jumptable_init':
19
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/exports.c:43: undefined reference to `get_timer'
20
common/libcommon.o: In function `addr2info':
21
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/flash.c:126: undefined reference to `flash_info'
22
common/libcommon.o: In function `flash_write':
23
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/flash.c:181: undefined reference to `write_buff'
24
common/libcommon.o: In function `stdio_init':
25
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/stdio.c:244: undefined reference to `serial_putc'
26
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/stdio.c:244: undefined reference to `serial_puts'
27
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/stdio.c:244: undefined reference to `serial_getc'
28
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/common/stdio.c:244: undefined reference to `serial_tstc'
29
lib/libgeneric.o: In function `udelay':
30
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/lib/time.c:40: undefined reference to `__udelay'
31
board/ox820/libox820.o: In function `eth_rx':
32
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/board/ox820/eth.c:1885: undefined reference to `NetReceive'
33
board/ox820/libox820.o: In function `ide_preinit':
34
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/board/ox820/ide-820.c:849: undefined reference to `EnableSATAPhy'
35
board/ox820/libox820.o: In function `phy_reset':
36
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/board/ox820/ide-820.c:765: undefined reference to `workaround5458'
37
/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/board/ox820/ide-820.c:777: undefined reference to `delay'
38
armv6j-unknown-linux-gnueabi-ld: BFD (GNU Binutils) 2.22 assertion fail /tmp/portage/cross-armv6j-unknown-linux-gnueabi/binutils-2.22/work/binutils-2.22/bfd/elf32-arm.c:13830
39
/bin/sh: Zeile 1:  4394 Speicherzugriffsfehler  armv6j-unknown-linux-gnueabi-ld -pie -T u-boot.lds -Bstatic -Ttext "-1" $UNDEF_SYM arch/arm/cpu/arm1136/start.o --start-group api/libapi.o arch/arm/cpu/arm1136/libarm1136.o arch/arm/lib/libarm.o common/libcommon.o disk/libdisk.o drivers/bios_emulator/libatibiosemu.o drivers/block/libblock.o drivers/dma/libdma.o drivers/fpga/libfpga.o drivers/gpio/libgpio.o drivers/hwmon/libhwmon.o drivers/i2c/libi2c.o drivers/input/libinput.o drivers/misc/libmisc.o drivers/mmc/libmmc.o drivers/mtd/libmtd.o drivers/mtd/nand/libnand.o drivers/mtd/onenand/libonenand.o drivers/mtd/spi/libspi_flash.o drivers/mtd/ubi/libubi.o drivers/net/libnet.o drivers/net/phy/libphy.o drivers/pci/libpci.o drivers/pcmcia/libpcmcia.o drivers/power/libpower.o drivers/rtc/librtc.o drivers/serial/libserial.o drivers/spi/libspi.o drivers/twserial/libtws.o drivers/usb/eth/libusb_eth.o drivers/usb/gadget/libusb_gadget.o drivers/usb/host/libusb_host.o drivers/usb/musb/libusb_musb.o drivers/usb/phy/libusb_phy.o drivers/usb/ulpi/libusb_ulpi.o drivers/video/libvideo.o drivers/watchdog/libwatchdog.o fs/cramfs/libcramfs.o fs/ext2/libext2fs.o fs/fat/libfat.o fs/fdos/libfdos.o fs/jffs2/libjffs2.o fs/reiserfs/libreiserfs.o fs/ubifs/libubifs.o fs/yaffs2/libyaffs2.o lib/libfdt/libfdt.o lib/libgeneric.o lib/lzma/liblzma.o lib/lzo/liblzo.o lib/zlib/libz.o net/libnet.o post/libpost.o board/ox820/libox820.o --end-group /home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626/arch/arm/lib/eabi_compat.o -L /usr/lib/gcc/armv6j-unknown-linux-gnueabi/4.5.3 -lgcc -L /usr/lib/gcc/armv6j-unknown-linux-gnueabi/4.5.3 -lgcc -Map u-boot.map -o u-boot
40
make[1]: *** [u-boot] Fehler 139
41
make[1]: Leaving directory `/home/elektroman/GIT/MASTER/u-boot-medion-p89626'
42
make: *** [ox820] Fehler 2
43
el

Mach eine eingeben Branch auf, damit du nachher doe Code einfach auf die 
liste "werfen" kannst. z.B.
1
bit checkout -b oxnas820
Das erzeugt die einen Branch oxnas820,
Dann kannst du getrost darauft entwickeln. Versuche nicht auf diesen 
Branch oxnas820 zu pullen oder zu mergen.
Am besten würde ich dann das pullen auf master auch lassen, ggf 
einen neunen Branch als Startpunkt nehmen, damit du nacher ein diff 
machen kannst, um diese Änderung mailine zu schicken.

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

Argg

einen neuen Branch erzeugen mit
1
git checkout -b oxnas820

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Bei http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=2146 gibt es ein 
uBoot. Keine Ahnung welche Version und weiß auch nicht, ob er bei uns 
laufen würde. Wäre aber vielleicht ein Test Wert.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Bei http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=29&t=2146 gibt es ein
> uBoot. Keine Ahnung welche Version und weiß auch nicht, ob er bei uns
> laufen würde. Wäre aber vielleicht ein Test Wert.

Ich habe mir mal Sourcen von denen ich glaube das es die sind, bei 
WarheadsSE hier http://ppl.ug/Ze91Jqp1MEg/ (oxnas-uboot-plx-source.tgz) 
angesehen, es ist auch uboot-1.1.2, ein diff zwischen denen und 
"unseren" weist schon ein paar Unterschiede auf, aber ich denke nichts 
bahnbrechendes.

Jedenfalls, aus dem verlinkten Thread glaube ich zu entnehmen, dass 
dieses u-boot-1.1.2 nur von Platten mit 512B-Sektoren booten kann, und 
auch nur wenn sie nicht zu weit "hinten" sind, also das bei so großen 
Platten. Somit beisst sich das mit unserer 4K-Platte...

von Andreas E. (andrease)


Lesenswert?

Markus V. schrieb:
> Hallo Danke,
>
> dass nzbget habe ich gefunden.
> nur in sachen Linux bin ich leider auch ein Noob muss ich sagen.
> Telnet zugang hab ich, aber wie bekomme ich das nzbget da drauf?
> Kann mir da jemand helfen?

ich hab schon mal kurz was im whirlpool forum gepostet:

>To use NZBGet on the nas is pretty easy.
>Copy the binary nzbget from my post above somewhere on the nas.
>The libs >included go into /lib (you can use symlinks). Then create a config_file
>and start the grabber:
>./nzbget -D -c config_file
>
>make sure you to that you configured everything in config_file

Das sollte eigentlich ausreichen. Wo hängt es denn?
Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass Downloads pausiert werden 
sollten während des Postprocessings. Zudem empfehle ich nzbget mit nice 
-n 19 zu starten.

Gruß

PS: echt schnelle und vielversprechende Fortschritte hier

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Hallo,

jo superdank an euch.
Wollte schon fast doch verkaufen hehe :-) Aber ich hatte die 
Installanleitung von nzbget übersehen. So hab jetzt alles kopiert. 
Soweit funktioniert es auch. Ich brauch nur noch ne config Datei 
erstellen :-)

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauch nochmal eure Hilfe.
So die Dateioperationen mit kopieren etc. ist ja net schwer gewesen.
Ähnelt ja dem guten alten MS-Dos lol. Das hab ich auch gut hinbekommen.

Ich habe mir jetzt einen Config File für das nzbget gemacht.
Wenn ich das nzbget im Daemon Mode (./nzbget -D -c 
/i-data/6764ac2f/usenet/nzbget.conf) starte mit den Config File, dann 
passiert einfach gar nix obwohl ich in mein nzb Verzeichnis eine nzb 
reingeworfen habe.
Auch ein Log File wird leider nicht angelegt.
Wenn ich jetzt das nzbget nicht im Daemon Mode starte dann sagt er mir 
als Fehlermeldung dass das NZB File not specified angegeben ist. Ich 
denke der scannt mein nzb Verzeichnis.

Hat jemand eine Beispiel Config Datei?
Meine sieht so aus.
1
##############################################################################
2
### PATHS                                                                  ###
3
4
# Root directory for all related tasks
5
# MAINDIR is a variable and therefore starts with "$"
6
# The value "~/download" is example for POSIX. On Windows use 
7
# absolute paths, like "C:\Download".
8
$MAINDIR=/i-data/6764ac2f
9
10
# Destination-directory to store the downloaded files
11
DestDir=${MAINDIR}/download
12
13
# Directory to monitor for incoming nzb-jobs.
14
# Can have subdirectories (only one level of nesting). 
15
# A nzb-file queued from a subdirectory will be automatically assigned to 
16
# category with the directory-name.
17
NzbDir=${MAINDIR}/nzb
18
19
# Directory to store download queue
20
QueueDir=${MAINDIR}/queue
21
22
# Directory to store temporary files
23
TempDir=${MAINDIR}/tmp
24
25
# Lock-file for daemon-mode, contains process-id (PID) (POSIX only)
26
LockFile=/tmp/nzbget.lock
27
28
# Where to store log file, if it needs to be created (see "CreateLog")
29
LogFile=${destdir}/nzbget.log
30
31
32
##############################################################################
33
### NEWS-SERVERS                                                           ###
34
35
# This section defines which servers nzbget should connect to.
36
# The servers will be ordered by their level, i.e. nzbget will at
37
# first try to download an article from the level-0-server.
38
# If that server fails, nzbget proceeds with the level-1-server, etc.
39
# A good idea is surely to put your major download-server at level 0
40
# and your fill-servers at levels 1,2,...
41
# NOTE: Do not leave out a level in your server-list and start with level 0!
42
# NOTE: Several servers with the same level may be used, they will have 
43
# the same priority.
44
45
# First server, on level 0
46
# Level of newsserver
47
Server1.Level=0
48
# Host-name of newsserver
49
Server1.Host=ssl-
50
# Port to connect to (default 119 if not specified)
51
Server1.Port=563
52
# Username to use for authentication
53
Server1.Username=
54
# Password to use for authentication
55
Server1.Password=
56
# Server requires "Join Group"-command (yes, no) (default yes if not specified)
57
Server1.JoinGroup=yes
58
# Encrypted server connection (TLS/SSL) (yes, no)
59
Server1.Encryption=yes
60
# Maximal number of simultaneous connections to this server
61
Server1.Connections=15
62
63
# Second server, on level 0
64
#Server2.Level=0
65
#Server2.Host=my2.newsserver.com
66
#Server2.Port=119
67
#Server2.Username=me
68
#Server2.Password=mypass
69
#Server2.JoinGroup=yes
70
#Server2.Connections=4
71
72
# Third server, on level 1
73
#Server3.Level=1
74
#Server3.Host=fills.newsserver.com
75
#Server3.Port=119
76
#Server3.Username=me2
77
#Server3.Password=mypass2
78
#Server3.JoinGroup=yes
79
#Server3.Connections=1
80
81
82
##############################################################################
83
### PERMISSIONS (POSIX ONLY)                                               ###
84
85
# User name for daemon-mode (POSIX in daemon-mode only).
86
# Set the user that the daemon normally runs at.
87
# Set $MAINDIR with an absolute path to be sure where it will write.
88
# This allows nzbget daemon to be launched in rc.local (at boot), and
89
# download items as a specific user id.
90
# NOTE: This option has effect only if the program was started from 
91
# root-account, otherwise it is ignored and the daemon runs under 
92
# current user id
93
DaemonUserName=root
94
95
# Specify default umask (affects file permissions) for newly created 
96
# files (POSIX only).
97
# The value should be written in octal form (the same as for "umask" shell 
98
# command). If umask not specified (or a value greater than 0777 used, useful 
99
# to disable current config-setting via command-line parameter) the umask-mode 
100
# will not be set and current umask-mode (set via shell) will be used
101
# NOTE: do not forget to uncomment the next line
102
UMask=0000
103
104
105
##############################################################################
106
### DOWNLOAD QUEUE                                                         ###
107
108
# Save download queue to disk. This allows to reload it on next start (yes, no)
109
SaveQueue=yes
110
111
# Reload download queue on start, if it exists (yes, no)
112
ReloadQueue=yes
113
114
# Reuse articles saved in temp-directory from previous program start (yes, no)
115
# This allows to continue download of file, if program was exited before 
116
# the file was completed.
117
ContinuePartial=yes
118
119
# Create subdirectory with category-name in destination-directory (yes, no)
120
AppendCategoryDir=yes
121
122
# Create subdirectory with nzb-filename in destination-directory (yes, no)
123
AppendNzbDir=yes
124
125
# How often incoming-directory (option "NzbDir") must be checked for new 
126
# nzb-files, in seconds.
127
# Value "0" disables the check.
128
NzbDirInterval=5
129
130
# How old nzb-file should at least be for it to be loaded to queue, in seconds.
131
# Nzbget checks if nzb-file was not modified in last few seconds, defined by
132
# this option. That safety interval prevents the loading of files, which 
133
# were not yet completely saved to disk, for example if they are still being
134
# downloaded in web-browser.
135
NzbDirFileAge=20
136
137
# Check for duplicate files (yes, no)
138
# If this option is enabled the program checks by adding of a new nzb-file:
139
# 1) if nzb-file contains duplicate entries. This check aims on detecting
140
#    of reposted files (if first file was not fully uploaded);    
141
#    If the program find two files with identical names, only the 
142
#    biggest of these files will be added to queue;
143
# 2) if download queue already contains file with the same name;
144
# 3) if destination file on disk already exists.
145
# In last two cases: if the file exists it will not be added to queue;
146
# If this option is disabled, all files are downloaded and duplicate files 
147
# are renamed to "filename_duplicate1".
148
# Existing files are never deleted or overwritten.
149
DupeCheck=no
150
151
# Visibly rename broken files on download appending "_broken" (yes, no)
152
# Do not activate this option if par-check is enabled.
153
RenameBroken=no
154
155
# Decode articles (yes, no)
156
# yes - decode articles using internal decoder (supports yEnc and UU formats).
157
# no - the articles will not be decoded and joined. External programs 
158
#      (like "uudeview") can be used to decode and join downloaded articles.
159
#      Also useful for debugging to look at article's source text.
160
Decode=yes
161
162
# Write decoded articles directly into destination output file (yes, no)
163
# With this option enabled the program at first creates the output 
164
# destination file with required size (total size of all articles), 
165
# then writes on the fly decoded articles directly to the file 
166
# without creating of any temporary files, even for decoded articles.
167
# This may results in major performance improvement, but this higly 
168
# depends on OS and filesystem used.
169
# Can improve performance on a very fast internet connections, 
170
# but you need to test if it works in your case.
171
# INFO: Tests showed, that on Linux with EXT3-partition activating of 
172
# this option results in up to 20% better performance, but on Windows with NTFS 
173
# or Linux with FAT32-partitions the performance were decreased. 
174
# The possible reason is that on EXT3-partition Linux can create large files
175
# very fast (if the content of file does not need to be initialized), 
176
# but Windows on NTFS-partition and also Linux on FAT32-partition need to
177
# initialize created large file with nulls, resulting in a big performace 
178
# degradation.
179
# NOTE: for testing try to download few big files (with total size 500-1000MB)
180
# and measure required time. Do not rely on the program's speed indicator.
181
# NOTE: if both options "DirectWrite" and "ContinuePartial" are enabled,
182
# the program will create empty articles-files in temp-directrory. They
183
# are used to continue download of file on a next program start. To minimize
184
# disk-io it is recommended to disable option "ContinuePartial", if 
185
# "DirectWrite" is enabled. Especially on a fast connections (where you
186
# would want to activate "DirectWrite") it should not be a problem to 
187
# redownload the interrupted file.
188
DirectWrite=no
189
190
# Check CRC of downloaded and decoded articles (yes, no)
191
# Normally this option should be enabled for better detecting of download 
192
# errors. However checking of CRC needs about the same CPU time as 
193
# decoding of articles. On a fast connections with slow CPUs disabling of
194
# CPU-check may slightly improve performance (if CPU is a limiting factor).
195
CrcCheck=yes
196
197
# How much retries should be attempted if a download error occurs
198
Retries=4
199
200
# Set the interval between retries, in seconds
201
RetryInterval=10
202
203
# Redownload article if CRC-check fails (yes, no)
204
# Helps to minimize number of broken files, but may be effective 
205
# only if you have multiple download servers (even from the same provider
206
# but from different locations (e.g. europe, usa)).
207
# In any case the option increases your traffic.
208
# For slow connections loading of extra par-blocks may be more effective
209
# The option "CrcCheck" must be enabled for option "RetryOnCrcError" to work.
210
RetryOnCrcError=no
211
212
# Set connection timeout, in seconds
213
ConnectionTimeout=60
214
215
# Timeout until a download-thread is killed, in seconds
216
# This can help on hanging downloads, but is dangerous. 
217
# Do not use small values!
218
TerminateTimeout=600
219
220
# Set the (approximate) maximum number of allowed threads.
221
# Sometimes under certain circumstances the program may create way to many 
222
# download threads. Most of them are in wait-state. That is not bad,
223
# but threads are usually a limited resource. If a program creates to many
224
# of them, operating system may kill it. The option <ThreadLimit> prevents that.
225
# NOTE 1: the number of threads is not the same as the number of connections
226
# opened to NNTP-servers. Do not use the option <ThreadLimit> to limit the
227
# number of connections. Use the appropriate options <ServerX.Connections>
228
# instead.
229
# NOTE 2: the actual number of created threads can be slightly larger as
230
# defined by the option. Important threads may be created even if the
231
# number of threads is exceeded. The option prevents only the creation of
232
# additional download threads.
233
# NOTE 3: in most cases you should leave the default value "100" unchanged.
234
# However you may increase that value if you need more than 90 connections 
235
# (that's very unlikely) or decrease the value if the OS does not allow so 
236
# many threads. But the most OSes should not have problems with 100 threads.
237
ThreadLimit=50
238
239
# Set the maximum download rate in KB/s, "0" means no speed control
240
DownloadRate=0
241
242
# Set the size of memory buffer used by writing the articles, in Bytes.
243
# Bigger values decrease disk-io, but increase memory usage.
244
# Value "0" causes the OS-dependend default value to be used.
245
# With value "-1" (which means "max/auto") the program sets the size of 
246
# buffer according to the size of current article (typically less than 500K).
247
# NOTE: the value must be written in bytes, do not use postfixes "K" or "M".
248
# NOTE: to calculate the memory usage multiply WriteBufferSize by max number
249
# of connections, configured in section "NEWS-SERVERS".
250
# NOTE: typical article's size not exceed 500000 bytes, so using bigger values
251
# (like several megabytes) will just waste memory.
252
# NOTE: for desktop computers with large amount of memory value "-1" (max/auto)
253
# is recommended, but for computers with very low memory (routers, NAS)
254
# value "0" (default OS-dependend size) could be better alternative.
255
# NOTE: write-buffer is managed by OS (system libraries) and therefore 
256
# the effect of the option is highly OS-dependend.
257
WriteBufferSize=0
258
259
# Pause if disk space gets below this value, in MegaBytes.
260
# Value "0" disables the check.
261
# Only the disk space on the drive with "DestDir" is checked.
262
# The drive with "TempDir" is not checked.
263
DiskSpace=250
264
265
266
##############################################################################
267
### LOGGING                                                                ###
268
269
# Create log file (yes, no)
270
CreateLog=yes
271
272
# Delete log file upon server start (only in server-mode) (yes, no)
273
ResetLog=no
274
275
# How various messages must be printed (screen, log, both, none)
276
# Debug-messages can be printed only if the programm was compiled in 
277
# debug-mode: "./configure --enable-debug"
278
ErrorTarget=both
279
WarningTarget=both
280
InfoTarget=both
281
DetailTarget=both
282
DebugTarget=both
283
284
# Number of messages stored in buffer and available for remote clients
285
LogBufferSize=1000
286
287
# Create a log of all broken files (yes ,no)
288
# It is a text file placed near downloaded files, which contains
289
# the names of broken files
290
CreateBrokenLog=yes
291
292
# Create memory dump (core-file) on abnormal termination (POSIX only) (yes, no)
293
# Core-files are very helpful for debugging.
294
# NOTE: core-files may contain sensible data, like your login/password to
295
# newsserver etc.
296
DumpCore=yes
297
298
# See also option "logfile" in secion "PATHS"
299
300
301
##############################################################################
302
### DISPLAY                                                                ###
303
304
# Set screen-outputmode (loggable, colored, curses)
305
# loggable - only messages will be printed to standard output;
306
# colored  - prints messages (with simple coloring for messages categories)
307
#            and download progress info; uses escape-sequenses to move cursor;
308
# curses   - advanced interactive iterface with the ability to edit 
309
#            download queue and variaous output options;
310
# OutputMode=curses
311
# changed above (outlined)
312
OutputMode=loggable
313
314
# Shows NZB-Filename in file list in curses-outputmode (yes, no)
315
# This option controls the initial state of curses-frontend,
316
# it can be switched on/off in run-time with Z-key
317
CursesNzbName=yes
318
319
# Show files in groups (NZB-files) in queue list in curses-outputmode (yes, no)
320
# This option controls the initial state of curses-frontend,
321
# it can be switched on/off in run-time with G-key
322
CursesGroup=no
323
324
# Show timestamps in message list in curses-outputmode (yes, no)
325
# This option controls the initial state of curses-frontend,
326
# it can be switched on/off in run-time with T-key
327
CursesTime=no
328
329
# Update interval for Frontend-output in MSec (min value 25)
330
# Bigger values reduce CPU usage (especially in curses-outputmode)
331
# and network traffic in remote-client mode
332
UpdateInterval=200
333
334
335
##############################################################################
336
### CLIENT/SERVER COMMUNICATION                                            ###
337
338
# Set the IP on which the server listen and which client uses to contact 
339
# the server. It could be dns-hostname or ip-address (more effective since
340
# does not require dns-lookup).
341
# If you want the server to listen to all interfaces, use "0.0.0.0"
342
ServerIp=127.0.0.1
343
344
# Set the port which the server & client use
345
ServerPort=6789
346
347
# Set the password needed to succesfully queue a request
348
ServerPassword=tegbzn6789
349
350
# See also option "logbuffersize" in section "LOGGING"
351
352
353
##############################################################################
354
### PAR CHECK/REPAIR AND POSTPROCESSING                                    ###
355
356
# Reload Post-processor-queue on start, if it exists (yes, no)
357
# For this option to work the options "SaveQueue" and "ReloadQueue" must
358
# be also enabled.
359
ReloadPostQueue=yes
360
361
# How many par2-files to load (none, all, one)
362
# none - all par2-files must be automatically paused
363
# all - all par2-files must be downloaded
364
# one - only one main par2-file must be dowloaded and other must be paused
365
# Paused files remain in queue and can be unpaused by parchecker when needed
366
LoadPars=one
367
368
# Automatic par-verification (yes, no)
369
# To download only needed par2-files (smart par-files loading) set also 
370
# the option "loadpars" to "one". If option "loadpars" is set to "all",
371
# all par2-files will be downloaded before verification and repair starts.
372
# The option "renamebroken" must be set to "no", otherwise the par-checker
373
# may not find renamed files and fail
374
ParCheck=yes
375
376
# modified 12-10-08 14.28 to test alexandrei binary --> 16.11 to yes
377
378
# Automatic par-repair (yes, no)
379
# If option "parcheck" is enabled and "parrepair" is not, the program
380
# only verifies downloaded files and downloads needed par2-files, but does
381
# not start repair-process. This is useful if the server does not have
382
# enough CPU power, since repairing of large files may take too much
383
# resources and time on a slow computers.
384
# This option has effect only if the option "parcheck" is enabled
385
ParRepair=yes
386
# modified 12-10-2008 14.21 to yes --> or crash !
387
388
# Use only par2-files with matching names (yes, no)
389
# If par-check needs extra par-blocks it searches for par2-files
390
# in download queue, which can be unpaused and used for restore. 
391
# These par2-files should have the same base name as the main par2-file, 
392
# currently loaded in par-checker. Sometimes extra par files (especially if 
393
# they were uploaded by a different poster) have not matching names. 
394
# Normally par-checker does not use these files, but you can allow it 
395
# to use these files by setting "strictparname" to "no".
396
# This has however a side effect: if NZB-file contains more than one collection
397
# of files (with different par-sets), par-checker may download par-files from
398
# a wrong collection. This increases you traffic (but not harm par-check).
399
# NOTE: par-checker always uses only par-files added from the same NZB-file
400
# and the option "strictparname" does not change this behavior
401
StrictParName=yes
402
403
# Pause download queue during check/repair (yes, no)
404
# Enable the option to give CPU more time for par-check/repair. That helps
405
# to speed up check/repair on slow CPUs with fast connection (e.g. NAS-devices).
406
# NOTE: if parchecker needs additional par-files it temporary unpauses queue
407
# NOTE: See also option <PostPauseQueue>.
408
ParPauseQueue=yes
409
410
# Cleanup download queue after successful check/repair (yes, no)
411
# Enable this option for automatic deletion of unneeded (paused) par-files 
412
# from download queue after successful check/repair.
413
# NOTE: before cleaning up the program checks if all paused files are par-files.
414
# If there are paused non-par-files (this means that you have paused them
415
# manually), the cleanup will be skipped for this collection.
416
ParCleanupQueue=yes
417
418
# Delete source nzb-file after successful check/repair (yes, no)
419
# Enable this option for automatic deletion of nzb-file from incoming directory 
420
# after successful check/repair.
421
NzbCleanupDisk=no
422
423
# Set path to program, that must be executed after the download of nzb-file 
424
# or one collection in nzb-file (if par-check enabled and nzb-file contains 
425
# multiple collections; see note below for the definition of "collection") 
426
# is completed and possibly par-checked/repaired.
427
# Arguments passed to that program:
428
#  1 - path to destination dir, where downloaded files are located;
429
#  2 - name of nzb-file processed;
430
#  3 - name of par-file processed (if par-checked) or empty string (if not);
431
#  4 - result of par-check:
432
#      0 - not checked: par-check disabled or nzb-file does not contain any
433
#          par-files;
434
#      1 - checked and failed to repair;
435
#      2 - checked and sucessfully repaired;
436
#      3 - checked and can be repaired but repair is disabled;
437
#  5 - state of nzb-job:
438
#      0 - there are more collections in this nzb-file queued;
439
#      1 - this was the last collection in nzb-file;
440
#  6 - indication of failed par-jobs for current nzb-file:
441
#      0 - no failed par-jobs;
442
#      1 - current par-job or any of the previous par-jobs for the
443
#          same nzb-files failed;
444
#  7 - category assigned to nzb-file (can be empty string).
445
#
446
# NOTE: The parameter "state of nzb-job" is very important and MUST be checked 
447
# even in the simplest scripts.
448
# If par-check is enabled and nzb-file contains more than one collection
449
# of files the postprocess-program is called after each collection is completed
450
# and par-checked. If you want to unpack files or clean up the directory 
451
# (delete par-files, etc.) there are two possibilities, when you can do this:
452
#  1) you parse the "name of par-file processed" to find out the base name
453
#     of collection and clean up only files from this collection (not reliable,
454
#     because par-files sometimes have different names than rar-files);
455
#  2) or you just check the parameters "state of nzb-job" and "indication of 
456
#     failed par-jobs" and do the processing, only if they are set to "1" 
457
#     (which means, that this was the last collection in nzb-file and all files 
458
#      are now completed) and to "0" (no failed par-jobs) respectively;
459
# NOTE 2: if the option "ParCheck" is disabled nzbget calls PostProcess
460
# only once, not after every collection, because the detection of collection
461
# is disabled in this case;
462
# NOTE 3: the term "collection" in the above description actually means 
463
# "par-set". To determine what "collections" are present in nzb-file nzbget 
464
# looks for par-sets. If any collection of files within nzb-file does 
465
# not have any par-files, this collection will not be detected.
466
# For example, for nzb-file containing three collections but only two par-sets, 
467
# the postprocess will be called two times - after processing of each par-set.
468
# NOTE 4: an example script for unrarring is provided within distribution 
469
# in file <postprocess-example.sh>
470
# NOTE 5: do not forget to uncomment the next line
471
472
PostProcess=/ffp/etc/postprocess.sh
473
474
# Allow multiple post-processing for the same nzb-file (yes,no)
475
# After the post-processing (par-check and call of a postprocess-script) is
476
# completed, nzbget adds the nzb-file to a list of completed-jobs. The nzb-file
477
# stays in the list until the last file from that nzb-file is deleted from 
478
# the download queue (it occurs straight away if the par-check was successful 
479
# and the option "ParCleanupQueue" is enabled).
480
# That means, if a paused file from a nzb-collection becomes unpaused 
481
# (manually or from a post-process-script) after the collection was allready 
482
# postprocessed nzbget will not post-process nzb-file again.
483
# This prevents the unwanted multiple post-processings of the same nzb-file.
484
# But it might be needed if the par-check/-repair are performed not directly 
485
# by nzbget but from a post-process-script.
486
# NOTE 1: enable this option only if you were advised to do that by the author
487
# of the post-process-script
488
# NOTE 2: by enabling "AllowReProcess" you should disable the option "ParCheck"
489
# to prevent multiple par-checking
490
AllowReProcess=no
491
492
# Set the default message-kind for output received from postprocess-script 
493
# (None, Detail, Info, Warning, Error, Debug).
494
# NZBGet checks if the line written by the script to stdout or stderr starts
495
# with special character-sequence, determining the message-kind, e.g.:
496
# [INFO] bla-bla
497
# [DETAIL] bla-bla
498
# [WARNING] bla-bla
499
# [ERROR] bla-bla
500
# [DEBUG] bla-bla
501
# If the message-kind was detected the text is added to log with detected type.
502
# Otherwise the message becomes the default kind, specified in this option.
503
PostLogKind=Detail
504
505
# Pause download queue during executing of postprocess-script (yes, no)
506
# Enable the option to give CPU more time for postprocess-script. That helps
507
# to speed up postprocess on slow CPUs with fast connection (e.g. NAS-devices).
508
# NOTE: See also option <ParPauseQueue>.
509
PostPauseQueue=no

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Andreas Ehrle schrieb:
>>Copy the binary nzbget from my post above somewhere on the nas.
>>The libs >included go into /lib (you can use symlinks). Then create a 
config_file
>>and start the grabber:
>>./nzbget -D -c config_file

Wie sieht es dann nach einem neustart aus? Ist dann nicht alles weg?

von frank (Gast)


Lesenswert?

Brauche Tipp

Bekomme dropbear nicht in das Verzeichnis kopiert,telnet/ftp verbindung 
steht,was mache ich falsch?

mfg

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

So Leute ich hab es geschafft.
irgendwie schien was mit den Verzeichnis angaben falsch zu sein hehe :-)
Aber schon alleine für den Download hat sich die NAS für mich gelohnt 
grins. Stromsparender kann man es ja nicht machen.

Kann mir noch jemand verraten wie ich den nzbet standardmäßig starte? 
Auch bei einem neustart. Sowas wie ne autoexec.bat hab ich jetzt nicht 
gefunden :-)

von maexlich (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen hab hier was gefunden:
https://github.com/WarheadsSE/OX820-3.1-Linux
scheint ein Portierungsversuch des 3.1 Kernels auf ox820 zu sein... bin 
in einem ArchLinux Forumeintrag darauf gestoßen. Ist ursprünglich für 
den Pogoplug gedacht sollte aber theoretisch (wenn fertig) wegen 
identischem SOC auch auf dem Medion NAS laufen,oder?
vielleicht hilft es jemandem weiter...

MFG
maexlich

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Noch eine interessantere Alternative:
SilverStone SST-DC01: http://www.heise.de/preisvergleich/634508
1
Dual-core ARM 11 mit 750MHz
2
256MB DDR2 SDRAM
3
256MB NAND flash
4
Gigabit Ethernet
5
2.5” SATA-II intern (9.5mm & 12.5mm)
6
eSATA extern
7
2x USB 2.0
8
Power + Reset Button

Kostet allerdings ca. 100€ leer. Ob es wohl der selbe Prozessor ist?

von ElektromAn (Gast)


Lesenswert?

maexlich schrieb:
> Hallo zusammen hab hier was gefunden:
> https://github.com/WarheadsSE/OX820-3.1-Linux
> scheint ein Portierungsversuch des 3.1 Kernels auf ox820 zu sein... bin
> in einem ArchLinux Forumeintrag darauf gestoßen. Ist ursprünglich für
> den Pogoplug gedacht sollte aber theoretisch (wenn fertig) wegen
> identischem SOC auch auf dem Medion NAS laufen,oder?
> vielleicht hilft es jemandem weiter...
>
> MFG
> maexlich

Ist mir schon bekannt ...

Jens D. schrieb:
> Noch eine interessantere Alternative:
> SilverStone SST-DC01: http://www.heise.de/preisvergleich/634508
>
1
> Dual-core ARM 11 mit 750MHz
2
> 256MB DDR2 SDRAM
3
> 256MB NAND flash
4
> Gigabit Ethernet
5
> 2.5” SATA-II intern (9.5mm & 12.5mm)
6
> eSATA extern
7
> 2x USB 2.0
8
> Power + Reset Button
9
>
>
> Kostet allerdings ca. 100€ leer. Ob es wohl der selbe Prozessor ist?

Alu-Gehäuse ...
In den update Archiven sind rpm's drin (Redhat/Fedora)
riecht irgendwie nach Marvell/Kirkwood
das IB6220 von Raidsonic hat auch eine Kirkwood CPU und rpm Archive 
...

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

@Andreas Ehrle
Hast du dein nzbget mit unrar am laufen?
Würde gerne, dass er mir den ganzen mist auch noch entpackt den ich 
runtergeladen habe.

Ich denke mal du musst das irgendwie in der config im postprocess 
einbauen.
Für einen Tipp wäre ich dankbar.

von noxx (Gast)


Lesenswert?

Man(n) mag nicht meinen, was um 8.00 Uhr morgens schon vor so
einem Aldi los ist. Eigentlich sollte sollte die Betriebsanleitung
mit "haben sie nix besseres zu tun um diese Zeit?" beginnen.

Nunja, habe das Ding mit 2TB (Medion P89630) ergattern können und gucke
mir das Ding heute abend in aller Ruhe an.

Frage mal am Rande: Ist eine Alternative Software wie FreeNAS oder 
OpenMediaVault (OMV würde mir besser gefallen) denkbar oder ist das 
komplett ausgeschlossen?

Gruss

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

Hoi

hatte um 8 Glück und hab eine bei Aldi Nord bekommen
(gab nur 3 und hinter mir der(evtl. eBay-Hamster?) hat die anderen 2 
gekauft)

Welch ein wunder ... es ist das gleiche Board mit den gleichen 
Firmwaremacken -> (Firmware 1.00 UZD.2)

von Florian F. (ultrazauberer)


Lesenswert?

Also spare ich Geld und bleibe vorerst bei meinen Dockstars. Ein Schacht 
für eine interne 3,5" HDD wäre zwar schön gewesen, aber nicht für diesen 
Preis und dann noch mit eingeschränkter Leistung...

Weiß jemand, ob das Medion NAS bzw. die verbaute CPU eine 
Hardware-Fließkommaeinheit besitzt? Das wäre sehr interessant zwecks 
Livestream-Transcodierung. ;-)

von Michael K. (michaelkebe)


Lesenswert?

Medion hat mir wieder geschrieben. Mal sehen, ob das wirklich bei 
jemanden mit ausreichendem technischen Verständnis ankommt.

2011/12/22  <mailfeedback@medion.com>:
Sehr geehrter Herr ...,

wir beziehen uns auf Ihre unten stehende E-Mail, welche uns über unseren 
Handelspartner, die ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG, erreichte und bedanken 
uns für Ihr Interesse an den Produkten aus unserem Hause.

Wir haben eine Stellungnahme unserer Fachabteilung angefordert. Sobald 
uns diese vorliegt werden wir uns wieder mit Ihnen in Verbindung setzen 
und bitten um noch etwas Geduld.

---------------------------

2011/12/15 von mir
> Mit dieser Antwort bin ich keinster Weise zufrieden!
>
> Bitte leiten sie mein Anliegen an den Nächsten mit tieferen
> technischen Verständnis weiter, denn dass was sie sagen ist falsch.
>
> Mit freundlichen Gruß
> ...
>
>

---------------------------

> 2011/12/15  <mailfeedback@medion.com>:
> > Sehr geehrter Herr ...,
> >
> > wir beziehen uns auf Ihre unten stehende E-Mail, welche uns über unseren
> > Handelspartner, die ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG, erreichte und bedanken uns
> > für Ihr Interesse an den Produkten aus unserem Hause.
> >
> > Nachfolgend ein Auszug aus der Produktbeschreibung des Prozessors:
> > - Doppelkern ARM11MP Prozessor Architektur, wobei jeder Kern mit 750 MHz
> > getaktet ist.
> > - Die Doppelkern Architektur ermöglicht die Entwickung von maßgeschneiderten
> > abgegrenzten Anwendungen, ohne dabei die NAS Grundfunktion zu
> > beeinträchtigen
> >
> > Die Anzeige aus dem Bootprozess des Linux Kernels stellt dar, dass ein
> > Prozessor gefunden und aktiviert wurde, diese zeigt jedoch nicht an,
> > wieviele Kerne (Cores) vorhanden sind.
> >
> > Die NAS wurde dementsprechend korrekt beworben, ein Softwareupdate ist aus
> > jetziger Sicht nicht erforderlich.
> >
> > Wir hoffen, Ihnen hiermit alle notwendigen Informationen mitgeteilt zu haben
> > und verbleiben
> >
> > mit freundlichem Gruß

---------------------------

2011/12/12 von mir:
> >> Meldung=Die bei ihnen gekaufte Netzwerkfestplatte wurde mit einer
> >> Dual-Core-CPU beworben. So wie sich rausgestellt hat wird aber nur ein Core
> >> genutzt.
> >>
> >> Ist ein Firmwareupdate geplant, das dieses Problem löst?
> >>
> >> Weitere Details hier:
> >> Beitrag "Alles Rund um den MEDION LIFE P89626 NAS"
> >>
> >> Mit freundlichen Gruß

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Michael Kebe schrieb:
>> > Die Anzeige aus dem Bootprozess des Linux Kernels stellt dar, dass ein
>> > Prozessor gefunden und aktiviert wurde, diese zeigt jedoch nicht an,
>> > wieviele Kerne (Cores) vorhanden sind.
>> >
>> > Die NAS wurde dementsprechend korrekt beworben, ein Softwareupdate ist aus
>> > jetziger Sicht nicht erforderlich.
>> >
>> > Wir hoffen, Ihnen hiermit alle notwendigen Informationen mitgeteilt zu haben
>> > und verbleiben

Exakt das gleiche habe ich auch als Rückmeldung erhalten. Somit haben 
schon IMHO mehrere Leute angefragt. Ich hoffe, das auch die neuen P89630 
User nochmal nachfragen, damit das Interesse auch wahrgenommen wird.

Ich halte die Aussage von Medion schlicht für falsch. Ich hab im Wiki 
mal gesammelt: P89626: Single Core Problem Bitte um weitere Fakten 
ergänzen.

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

wo habt ihr genau hingeschrieben? dann schick ich auch ne Mail los

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Hab ich im Wiki eingetragen.

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

Hoi

mal 2 andere Fragen:

1:
Ich hab gerade auf dem NAS gesehen, das da syslog_ng läuft und versucht, 
die Logmeldungen an meinen Homeserver zu schicken.

/etc/syslog_ng/syslog_ng.conf geändert und syslog_ng neu gestartet -> 
geht
Box neu gestartet -> änderungen an /etc/syslog_ng/syslog_ng.conf weg

wieso behält der die änderungen an der /etc/exports und die der 
syslog_ng.conf nicht???

Hat da schon jemand ne lösung?

2:
Hat es jemand geschafft, eine NFS-Freigabe für USB-Platten per 
Webinterface anzulegen? Bei mit hat er sich geweigert, die USB-Platte 
überhaupt als Auswahlmöglichkeit anzubieten!

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

hoshi schrieb:
> geht
> Box neu gestartet -> änderungen an /etc/syslog_ng/syslog_ng.conf weg
>
> wieso behält der die änderungen an der /etc/exports und die der
> syslog_ng.conf nicht???

Hallo,

zunächst mal ein "Herzlich Willkommen" an alle Aldi-Nord-2TB-User. Euer 
Input wird das System verbessern.

Dann möchte ich zu dieser Frage auf die Suche verweisen.

Ich weiß, dass dieser Thread zu einem unübersichtlichen Monstrum 
geworden ist. Aber es steht schon sehr viel drin und die meisten der 
FAQs sind hier schon bearbeitet und zum größten Teil beantwortet worden.

Bevor dieser Thread noch unübersichtlicher wird:

Bitte verschafft Euch einen Überblick über das was hier schon gelaufen 
ist.

Ich weiß, dass das Durcharbeiten dieses Threads aufwändig ist, aber wir 
haben das bisher schon viel Arbeit in die Ergründung des Medion NAS 
gesetzt, was hier zwar unübersichtlich aber dennoch in gutem Umfang 
dokumentiert ist.

Wenn hier jeder seine individuelle Frage stellt, die oben schon 
beantwortet ist, nur weil er zu faul für's Suchen ist, hält er die 
anderen an der Weiterentwicklung ab.

Neue Fragen, Ideen, Vorschläge und vor allem Tipps sind natürlich super, 
aber ein wenig die Vergangenheit erarbeiten kann man erwarten.

Tschüss Dimpflmoser

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Außerdem sollte jeder die Wiki Seiten lesen und ggf. ergänzen ;)

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> So, ich hab nun mal die Platte komplett platt gemacht und folgende
> Partitionen eingerichtet:/ # fdisk -l
>
> Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
> 255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders
> Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
>
>    Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
> /dev/sda1               1        2433    19543041   83  Linux
> /dev/sda2            2434        4866    19543072+  83  Linux
> /dev/sda3            4867        4929      506047+  82  Linux swap / Solaris
> /dev/sda4            4930      182401  1425543840   83  Linux
>
> Also zweimal 20GB für ArchLinuxARM und Debian (oder was anderes), eine
> kleine 512MB Swap und halt den Rest.

Hm. Wolle mein ArchLinuxARM mal einrichten und /dev/sda4 per Samba frei 
geben, um mal zu sehen wie schnell es ist, nun das:
1
[root@PLX7820 ~]# fdisk -v       
2
fdisk (util-linux 2.20.1)
3
[root@PLX7820 ~]# fdisk -l
4
5
Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
6
255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders, total 2930277168 sectors
7
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
8
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
9
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
10
Disk identifier: 0x00000000
11
12
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
13
/dev/sda1              63    39086144    19543041   83  Linux
14
Partition 1 does not start on physical sector boundary.
15
/dev/sda2        39086145    78172289    19543072+  83  Linux
16
Partition 2 does not start on physical sector boundary.
17
/dev/sda3        78172290    79184384      506047+  82  Linux swap / Solaris
18
Partition 3 does not start on physical sector boundary.
19
/dev/sda4        79184385  2930272064  1425543840   83  Linux
20
Partition 4 does not start on physical sector boundary.

Scheint so, als wenn die Platte als 512Bytes/Sektor eingerichtet wurde, 
aber es ist ja eine 4KB/Sektor platte... Kann das sein? Was mache ich 
nun am besten?

Ich starte mal neu und schau, was fdisk aus dem Original System so sagt:
1
/ # fdisk -v
2
fdisk (util-linux 2.13-pre7)
3
/ # fdisk -l
4
5
Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
6
255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders
7
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
8
9
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
10
/dev/sda1               1        2433    19543041   83  Linux
11
/dev/sda2            2434        4866    19543072+  83  Linux
12
/dev/sda3            4867        4929      506047+  82  Linux swap / Solaris
13
/dev/sda4            4930      182401  1425543840   83  Linux

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Lese bei https://wiki.archlinux.org/index.php/Advanced_Format das fdisk 
ab v2.17.2 Änderungen für 4K Sektor platten hat.

Somit ist es wohl keine gute Idee, das fdisk v2.13-pre7 von der Original 
Firmware zu nutzten, was ich aber getan hab :(

Damit kann man es überprüfen:
1
/ # fdisk -lu /dev/sda
2
3
Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
4
255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders, total 2930277168 sectors
5
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
6
7
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
8
/dev/sda1              63    39086144    19543041   83  Linux
9
/dev/sda2        39086145    78172289    19543072+  83  Linux
10
/dev/sda3        78172290    79184384      506047+  82  Linux swap / Solaris
11
/dev/sda4        79184385  2930272064  1425543840   83  Linux
Startet mit 63, also falsch, weil nicht durch 8 Teilbar.

Kann mal jemand, der noch die Original Partitionen hat, mit '''fdisk -lu 
/dev/sda''' prüfen, wie die Ausrichtung ist? Wäre ja geil, wenn alle NAS 
mit ungünstiger Ausrichtung ausgeliefert wurden... (Ich glaube bei 
P89626: fdisk kann man es so nicht sehen.)

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

@Dimpflmoser

Von syslog_ng hab ich im Thread bisher nichts gelesen!

aber Punkt 1 is auch gelöst (hätte ich mir ja denken können, nachdem ich 
dropbear eingebaut hab)

Falls es wer in der Übersichtsseite verewigen will:

syslog_ng.sys nach /i-data/6764ac2f/admin/cfg/syslog-ng.conf kopieren 
und folgende Zeilen einfügen

----
destination loghost { tcp("192.168.x.y" port(z)); };
log { source(s_sys); destination(loghost); };
----

(x,y und z sind nach den eigenen bedürfnissen anzupassen)

dazu dann ein passendes Script (/i-data/6764ac2f/admin/bin/syslog-ng.sh)

----
#!/bin/sh

killall syslog-ng
cp /i-data/6764ac2f/admin/cfg/syslog-ng.conf 
/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf
syslog-ng
----

welches mit in /usr/local/zy-pkgs/etc/init.d/ZYPKG_DEPS unter START-UP
eingetragen wird


Auf der Gegenseite ist dann syslog_ng (oder ein andere Logger) 
ensprechend anzupassen: Bei mir (auch syslog-ng) sieht das so aus:

----
# --- NAS ---
destination nas_syslog { 
file("/var/log/$YEAR/$MONTH/$DAY/messages_nas_syslog-$YEAR-$MONTH-$DAY" 
template(t_local)); };
source nas_syslog{ tcp(ip(0.0.0.0) port(z)); };
log { source(nas_syslog); destination(nas_syslog); };
----

z ist natürlich mit dem Port des NAS identisch.

@Jens D.

~ # fdisk -lu /dev/sda

Disk /dev/sda: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders, total 3907029168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1              63     1028159      514048+  83  Linux
/dev/sda2         1028160  3907024064  1952997952+   9  AIX bootable

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

hoshi schrieb:
> ~ # fdisk -lu /dev/sda
>
> Disk /dev/sda: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
> 255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders, total 3907029168 sectors
> Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
>
>    Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
> /dev/sda1              63     1028159      514048+  83  Linux
> /dev/sda2         1028160  3907024064  1952997952+   9  AIX bootable

Naja, ok. sda1 liste mit Sektor 63 ungünstig, aber zumindest ist dei 
wichtigere sda1 ok, denn 1028160/8=128520 (also gerade Teilbar)...

von noxx (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Außerdem sollte jeder die Wiki Seiten lesen und ggf. ergänzen ;)

Aber bitte daran denken, das auch "normalsterbliche" das WIKI lesen. :)

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Da ich die letzten Tage recht wenig über Fortschritte geschrieben habe, 
wollte mal kurz über meine Aktivitäten im Bezug auf das Medion NAS 
berichten:

Wie schon ein paar mal erwähnt, liegt mein Haupt-Augenmerk, das NAS als 
VDR-Server im Keller zu betreiben. Die Original-SW würde dafür zwar 
wahrscheinlich auch tun, allerdings ist mir das ganze Setup zu 
verworren.

Deshalb habe ich ja den Pogoplug/Arch Linux -Kernel meiner Meinung nach 
recht erfolgreich für unser NAS angepasst, der direkt die interne Platte 
als Rootfs verwendet.

Der Kernel kann zwar grundsätzlich auf den yaffs2-formatierten 
NAND-Speicher zugreifen, allerdings wirft er da viele Fehlermeldungen 
aus weshalb ich dem aktuell nicht vertrauen würde.

Wenn ich in einem späteren Stadium mal das NAND-Flash als Root-FS nutzen 
möchte würde ich da vermutlich auf UBI umsteigen, da das eine bessere 
Verwaltung von Bad Blocks und ein besseres 'Wear-Leveling' mitbringt.
Insofern sehe ich yaffs2 ein wenig als totes Pferd an, um das ich mich 
derzeit nicht mehr kümmern möchte.

Auf der Platte habe ich bisher als 2 Partition ein Ext3-Dateisystem mit 
dem ArmArchLinux-Rootfs. Da ich Arch Linux nicht kenne und es für das 
Dockstar NAS schon einige Debian-VDR-Installationen gibt hatte ich mich 
mal um ein Debian Rootfs gekümmert.

Leider hat das Debian Rootfs einige Devices, wie z.B. das 
Ethernet-Interface nicht unterstützt. Ich habe dann angefangen, die 
Komponenten aus dem Arch Rootfs zusammen zu suchen, damit ich die ins 
Debian-System überführen kann. Dabei bin ich zwar langsam aber 
kontinuierlich voran gekommen, aber habe mich irgendwann gefragt ob das 
der richtige Weg ist.

Mein Schluss war, dass das Arch Rootfs ja schön stabil läuft und das ein 
guter Ausgangspunkt für die nächsten Schritte ist. Dabei muss ich halt 
in Kauf nehmen, dass ich manches neu bzw selbst machen muss und vor 
allem, dass ich einiges neu lernen muss.

Also habe ich die letzten Nächte damit verbracht, mich in Arch 
einzulesen.
Gestern Abend habe ich mir dann einfach mal ein VDR-User Paket für X68 
gezogen und als Architektur/Prozessor unseren ARM eingetragek und ein 
'makepkg' drauf los gelassen.

Ich muss sagen, bin beeindruckt wie weit ich damit gekommen bin, es hat 
einen kleinen Fehler wegen einer fehlenden Datei gegeben aber ansonsten 
habe ich den Eindruck, dass es problemlos durchläuft. Diesen Fehler habe 
ich dann nicht mehr adressiert, da es schon viel zu spät/früh war, aber 
ich weiß wie ich ihn beheben muss.

Leider sehe ich für die kommenden Tage bis Neujahr nur noch wenig Zeit, 
um mich um das Baby zu kümmern. Mal sehen ob ich von meinem 
Haushaltsvorstand etwas Zeit rausschinden kann.

Soweit mal mein aktueller Status.

Bye Dimpflmoser

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Hallo Jens D
Hast du schon was über die Geräusche rausgefunden?
Meiner Meinung nach sind die nicht normal. Bei mir verhindern Sie den 
Standby. Nach Stunden irgendwann hören vielleicht mal die Geräusche auf 
und dann kann die Festplatte in den Standby Modus gehen. Timeout ist 
auch bei mir auf 15 Minuten eingestellt. Schalte ich die jedoch aus und 
wieder ein, dann hab ich meist erstmal ruhe, bis Ihr einfällt wieder 
etwas du fabrizieren. Da auch die Status LED leuchtet, gehe ich stark 
davon aus, dass doch irgendwie ein Zugriff auf die Platte erfolgt und es 
sich hierbei nicht um die Platte selbst handelt.

Wäre auch für eine Seagate Festplatte nicht normal, wenn Sie solche 
Geräusche produzieren würde die ganze Zeit. Es nervt einfach wenn die 
Festplatte nicht gerade irgendwo weg gesperrt steht.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

@Dimpflmoser: Ja, ich würde ein Debian ebenfalls vor ziehen, weil ich 
mich besser damit auskenne. Aber ArchLinux ist auch nicht schlecht 
dokumentiert.

Komponenten von ArchLinux nach Debian zu übernehmen macht IMHO keinen 
Sinn. Wäre schon besser, wenn man über die Paketverwaltung alles 
erledigen kann.


Zu den Platten Geräuschen kann ich nicht viel sagen. Sie sind 
kontinuierlich da. Da auch andere die selben Geräusche hören, denke ich 
das es normal ist. ich kann es nur hoffen. In jedem Fall sollte man die 
SMART Werte beobachten.

Ob es Sinn macht, mit der Sound Datei an Seagate zu schreiben?

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

noxx schrieb:
> Jens D. schrieb:
>> Außerdem sollte jeder die Wiki Seiten lesen und ggf. ergänzen ;)
>
> Aber bitte daran denken, das auch "normalsterbliche" das WIKI lesen. :)

Nun, bei Dokus ist immer die Frage wer die Audienz ist. Mein Eindruck 
ist, dass die meisten, die hier aktiv beitragen, nicht daran 
interessiert sind, wie die aktuelle Firmware am besten einzusetzen ist; 
sondern sie wollen das System modifiziern und ihren Bedürfnissen 
anpassen.

Zu diesen Anpassungen gehören einfach einige Schritte, die eine gewisse 
Kenntniss von Linux, Kernelkram und (Cross-)kompilieren vorraus setzten.

Ein Linux-Neuling ist dabei bestimmt überfordert. Ich denke für einen 
Neuling ist dieses NAS nicht die richtige Spielwiese, da wir keine 
Kochrezepte und Anleitungen liefern können, wir sind hier alle am 
Experimentieren, wobei vieles schief geht und auch die Gefahr besteht, 
dass man was kapput macht.

Ich denke es gibt bessere Systeme für den Einstieg in (Embedded-)Linux 
als das Medion-NAS, wie z.B. OpenWRT, NSLU2, Fritz!Box/Freetz, Beagle 
Board.

Wer Linux-Erfahrung auf dem Desktop hat und keine Scheu vor bash und vi 
hat ist hier natürlich super aufgehoben. Die ein oder andere dumme Frage 
haben wir alle, und wir lernen am besten in der Gemeinschaft.

Eine Einführung in GCC/Bash/vi ist hier aber nicht sinnvoll.

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Zu den Platten Geräuschen kann ich nicht viel sagen. Sie sind
> kontinuierlich da. Da auch andere die selben Geräusche hören, denke ich
> das es normal ist. ich kann es nur hoffen. In jedem Fall sollte man die
> SMART Werte beobachten.

Also ich habe nicht den Eindruck, dass meine Platte komische Geräuche 
von sich gibt.
Unter Arch fährt die Platte nach dem Kommondo 'hdparm -S 10' auch 
zuverlässig runter. Sie wacht zwar immer mal wieder auf aber schläft 
dann auhc wieder ein.

Ich vermute, dass das Aufwachen durch Logfiles, Cronjobs und anderes 
Housekeeping statt findet.
Mittelfristig müssen die Logfiles bestimmt in ein Ram-FS ausgelagert 
werden.

Ist es nicht so, dass der smartd regelmäßig die Platte nach ihrem 
aktuellen Zustand abfragt und so bisher unerklärliche Plattenzugriffe 
erzeugt?

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> @Dimpflmoser: Ja, ich würde ein Debian ebenfalls vor ziehen, weil ich
> mich besser damit auskenne. Aber ArchLinux ist auch nicht schlecht
> dokumentiert.
Jepp, fühle mich unter Arch wie ein Depp und finde einfachste Dinge 
nicht. Schon allein das BSD-Init-System verunsichert micht. Das letzte 
mal dass ich mit BSD-Init zu tun hatte war 1994 unter Arcorn-Unix und 
SunOS5, aber da war ich nur User der die Kisten nicht verwaltet hat, 
außerdem sind die sowieso immer durch gelaufen.

In der Tat scheint mir Arch gut dokumentiert zu sein und mir gefallen 
zwei Aspekte:
- Rolling release, bei einem Produktivsystem schiebe ich die 
Dist-Upgrades immer so lange vor mir her, weil ich Sorgen vor den 
Auswirkungen habe. Mein V-Server der öffentlich erreichbar ist läuft 
noch unter Debian 4, für das es seit 2 Jahren keine Sicherheitspatches 
mehr gibt. Sehr leichtsinnig.
- Das Konzept 'Keep it simple' und der Ansatzt, dass der Versuch durch 
Abstraktion, die Komplexität vor dem User zu verstecken, das System in 
der Regel komplizierter macht. D.h. mache manches lieber von Hand, dann 
scheint es zwar weniger sexy zu sein, aber Du versehst wenigstens was 
das System tut.

> Komponenten von ArchLinux nach Debian zu übernehmen macht IMHO keinen
> Sinn. Wäre schon besser, wenn man über die Paketverwaltung alles
> erledigen kann.
Dafür müssten wir halt die richtigen Binaries in Debian finden bzw 
daraus ein Paket bauen. Ist natürlich alles machbar und in dem 
PogoplugPro-Forum ja auch erwähnt, aber wieso soll man sich diese Mühe 
machen wenn diese Arbeit in Arch schon erledigt ist und Arch eben seine 
eigenen Reize hat.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Dimpflmoser schrieb:
> Ich vermute, dass das Aufwachen durch Logfiles, Cronjobs und anderes
> Housekeeping statt findet.
> Mittelfristig müssen die Logfiles bestimmt in ein Ram-FS ausgelagert
> werden.

busybox-syslogd wäre eine Alternative: DockstarDebianSqueeze: syslog

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Zu meinem Miss-Aglinment:

Ich packe gerade mein ArchLinux rootfs ein mit:
1
tar -cvpzf backup.tar.gz --exclude=/backup.tar.gz --exclude=/proc --exclude=/lost+found --exclude=/sys --exclude=/mnt --exclude=/media --exclude=/dev /

Will das Archiv dann auf ein NFS verschieben, mit fdisk alles neu machen 
und das Archiv anschließend wieder entpacken.

Spricht was dagegen bzw. hat jemand eine bessere Idee?

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Sooooooooooooooo
Wie modde ich eine NAS.

Ich habe das dingen jetzt so leise, da kann das teil von mir aus machen 
was es will :-)

Wie bin ich vorgegangen (Achtung Garantieverlust).
Ich habe die NAS aufgeschraubt und die Festplatte rausgeholt.
Ab in den PC mit der Festplatte.
Da habe ich mir die Demo Version von HDD tune Pro heruntergeladen und 
habe das AAM auf ganz niedrig gestellt. Interessant die Festplatte ist 
schon auf einen Wert von 208 von 254 eingestellt. :-)

Also ab auf eine Wert von 128 (der niedrigste).
Die Festplatte wieder rausgenommen und in die NAS gebaut.
Allerdings habe ich diese noch vom Gehäuse entkoppelt mit 
Gummidichtungsringen an den Schrauben und alles zusammengebaut und siehe 
da. Ich höre so gut wie kein Geräusch mehr :-) Jetzt ist das mir auch 
völlig egal was die NAS so treibt :-)

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Hab noch /run, /tmp und /var/cache in --exclude-Liste aufgenommen:
1
tar -cvpzf /backup.tar.gz  --exclude=/backup.tar.gz --exclude=/proc --exclude=/lost+found --exclude=/sys --exclude=/mnt --exclude=/run --exclude=/media --exclude=/dev --exclude=/tmp --exclude=/var/cache /

@Markus V.: Ob man nicht mit einem Linux Tool den AAM Wert ändern kann?
Hast du Bilder vom Umbau? Also den aktuellen Aufbau?

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Ach so ja, die nebenwirkung :-)
Was drauf war ist weg. Irgendwie scheint der PC diese etwas 
umzuformatieren. Aber es ist auf jedenfall leiser geworden.

Also Bilder hab ich jetzt nicht gemacht.
Aber es reicht auch wenn du nen Stück Styropur drunter zimmerst, 
hauptsache es ist etwas entkoppelt vom Gehäuse.

Theoretisch würde es mit einem linux tool genauso gehen mit den AAM :-) 
Aber ich habe leider keins. Daher musste die Windows Kiste dafür 
herhalten.

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

@Jens D.

> Naja, ok. sda1 liste mit Sektor 63 ungünstig, aber zumindest ist dei
> wichtigere sda1 ok, denn 1028160/8=128520 (also gerade Teilbar)...

sda1 ist eh nur eine Swap-Partiton

Das er erst bei 63 anfängt, sollte normal sein. Das ist bei allen meinen 
Platten auch so, sobald sie Partitioniert sind. Bei Platten die keine 
Partiton haben (unter Linux nicht nötig, wenn die Platte komplett 
benutzt wird). Das wird damit zusammen hängen, es sonst Probleme mit der 
Partitiontable geben könnte, die ja in Sektor1 ist.
Es gibt auch Bootmanager (bin mir nicht sicher, aber bei Lilo ist das 
glaube so), das die sich mit auf der 1. Spur verewigen. Da ich Grub mit 
einer eigener Patition nutze und der Startcode von grub angeblich mit in 
Sektor 1 passt, hab ich keinen Rechner, bei dem ich das auf die schnelle 
mal prüfen kann.

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

> Theoretisch würde es mit einem linux tool genauso gehen mit den AAM :-)
> Aber ich habe leider keins. Daher musste die Windows Kiste dafür
> herhalten.

das passende Programm dazu wäre "hdparm", welches leider nicht mit auf 
der Box ist.

---
 -M   Get/set acoustic management (0-254, 128: quiet, 254: fast)
---

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Hab noch /run, /tmp und /var/cache in --exclude-Liste aufgenommen:

Und es fehlt noch "/var/run/", dann läuft tar durch:
1
tar -cvpzf /backup.tar.gz  --exclude=/backup.tar.gz --exclude=/proc --exclude=/lost+found --exclude=/sys --exclude=/mnt --exclude=/run --exclude=/media --exclude=/dev --exclude=/tmp --exclude=/var/cache --exclude=/var/run/ /

von hoshi (Gast)


Lesenswert?

hab mal bissel wegen der CPU geschaut, falls sich Aldi/Medion bei 
jemanden eher meldet als bei mir:

wie bereit am 7.12.2011 von  gepostet, spricht sysfs hier eindeutige 
Worte, die auch Aldi/Medion so akzeptieren müssen!

/sys/devices/system/cpu/kernel_max -> 1
/sys/devices/system/cpu/offline -> 1
/sys/devices/system/cpu/online -> 0
/sys/devices/system/cpu/possible -> 0-1
/sys/devices/system/cpu/present -> 0-1

wichtig ist hier:

offline: cpus that are not online because they have been
HOTPLUGGED off or exceed the limit of cpus allowed by the
kernel configuration (kernel_max above).

Quelle: 
http://www.kernel.org/doc/Documentation/ABI/testing/sysfs-devices-system-cpu

Bei denen die schon lauffähige Alternativkernel haben, sollte das so 
aussehen

/sys/devices/system/cpu/offline ->
/sys/devices/system/cpu/online -> 0-1
/sys/devices/system/cpu/possible -> 0-1
/sys/devices/system/cpu/present -> 0-1

bei

/sys/devices/system/cpu/kernel_max -> 1

bin ich mir nicht zu 100% sicher, ober das so auch richtig wäre. Bei 
anderen Linux-Kisten kommen ich da 3(Kernel für max 4 CPUs übersetzt) 
bzw. 7(Kernel für max 8 CPUs übersetzt).

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

hoshi schrieb:
> wie bereit am 7.12.2011 von  gepostet, spricht sysfs hier eindeutige
> Worte, die auch Aldi/Medion so akzeptieren müssen!

Danke für die Info. Ich habs ins Wiki gepackt.
Werde gleich mal Rückmeldung mit ArchLinux geben...

von ft (Gast)


Lesenswert?

Hiermal ein Konverter von u-boot.wrapped auf das Format im mtd2.

Dort sind insgesamt 448kB tatsächliche Grösse im MTD2 verfügbar. Pro 
Byte werden sowohl im MTD1 und MTD2 jeweils ein 8 Byte Block verwendet.
1
#include <stdint.h>
2
#include <stdio.h>
3
4
void printnandimgbyte(uint8_t val)
5
{
6
    uint8_t bytes[8];
7
    bytes[0] = (val & 0x01) ? 0x55 : 0xAA;
8
    bytes[1] = (val & 0x02) ? 0x55 : 0xAA;
9
    bytes[2] = (val & 0x04) ? 0x55 : 0xAA;
10
    bytes[3] = (val & 0x08) ? 0x55 : 0xAA;
11
    bytes[4] = (val & 0x10) ? 0x55 : 0xAA;
12
    bytes[5] = (val & 0x20) ? 0x55 : 0xAA;
13
    bytes[6] = (val & 0x40) ? 0x55 : 0xAA;
14
    bytes[7] = (val & 0x80) ? 0x55 : 0xAA;
15
    fwrite(bytes, 8, 1, stdout);
16
}
17
18
int main(int argc, char* argv[])
19
{
20
    uint8_t c;
21
    while(fread(&c, 1, 1, stdin) == 1)
22
    {
23
        printnandimgbyte(c);
24
    }
25
    
26
    return 0;
27
}

Code ist nach dem Inhalt vom build/stage1/src/nand.c nachgebaut.

Aufruf:
1
gcc -o makenandimage makenandimage.c
2
makenandimage <u-boot.wrapped >u-boot.mtd2


Das Tool packager packt vor das U-Boot Image lediglich ein 8 Byte Header 
bestehend aus Daten-Länge (uint32_t) und CRC32 (uint32_t) vor das 
eigentliche u-boot Binary.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

hoshi schrieb:
> /sys/devices/system/cpu/kernel_max -> 1
> /sys/devices/system/cpu/offline -> 1
> /sys/devices/system/cpu/online -> 0
> /sys/devices/system/cpu/possible -> 0-1
> /sys/devices/system/cpu/present -> 0-1
>
> Bei denen die schon lauffähige Alternativkernel haben, sollte das so
> aussehen
>
> /sys/devices/system/cpu/offline ->
> /sys/devices/system/cpu/online -> 0-1
> /sys/devices/system/cpu/possible -> 0-1
> /sys/devices/system/cpu/present -> 0-1

Genau diese Werte erhalte ich mit ArchLinux!

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

ft schrieb:
> Hiermal ein Konverter von u-boot.wrapped auf das Format im mtd2.

Kannst du eine compilierte Version zur Verfügung stellen? Vielleicht 
direkt für ARM, damit alle es auf der Box benutzten können?

von ft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte sehr,

das ganze als Binary fürs Medion NAS. Compiler aus Medion-Archiv.

von ft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

War die falsche Richtung,

hier die Gegenrichtung um selbiges zu erzeugen.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Hier nochwas zum u-boot build,


in sysapps/u-boot-1.1.2/board/oxnas/config-820.mk:

nicht einfach die Variable #SDK_BUILD_HDD_BOOT ?= 1 reinnehmen, sondern 
lieber direkt darunter die Zeile USE_SATA ?= 1 einfügen.

vorher:
1
# Memory size in megabytes if probing is not enabled
2
MEM_SIZE ?= 128
3
4
#SDK_BUILD_HDD_BOOT ?= 1
5
SDK_BUILD_NAND_BOOT ?= 1
6
7
# Overwrite the mem= Linux bootarg stored in the environment with the amount

nachher:
1
# Memory size in megabytes if probing is not enabled
2
MEM_SIZE ?= 128
3
4
#SDK_BUILD_HDD_BOOT ?= 1
5
SDK_BUILD_NAND_BOOT ?= 1
6
7
USE_SATA ?= 1
8
# Overwrite the mem= Linux bootarg stored in the environment with the amount

Dann wird der u-boot auch weiterhin das Nand-Flash als Environment 
verwenden. Nur der SATA-Code sollte dadurch mit reinkommen.

Habs aber selber noch nicht auf die Box gebracht.

Bin ja auch gerade erst dabei den Bootprozess auseinanderzunehmen.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Markus V. schrieb:
> Sooooooooooooooo
> Wie modde ich eine NAS.
>
> Ich habe das dingen jetzt so leise, da kann das teil von mir aus machen
> was es will :-)

Das sehe ich nun aber nicht so.

Mein NAS soll 24/7 laufen und während der Ruhezeiten gefälligst schlafen 
und keine kostbare Energie verbraten und das HDD Leben sinnlos 
verkürzen.

Jetzt habe ich mal alle Medienfreigaben ausgehakt aber Ruhe herrscht 
immer noch nicht. Kann man den Medienserver generell abschalten?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

ft schrieb:
> Dann wird der u-boot auch weiterhin das Nand-Flash als Environment
> verwenden. Nur der SATA-Code sollte dadurch mit reinkommen.

Das ist ein guter Fang, danke!

ft schrieb:
> Hiermal ein Konverter von u-boot.wrapped auf das Format im mtd2.
>
> ...
>
> Code ist nach dem Inhalt vom build/stage1/src/nand.c nachgebaut.

Woher eigentlich die Info, ich dachte packager der die .wrapped Variante 
macht reicht. Hast Du dann so ein u-boot erfolgreich ins NAND geflasht?

von ft (Gast)


Lesenswert?

derzeit nicht. Allerdings hatte ich das Gegenstück aus dem stage1 mir 
geschnappt und ein kleines Verifikationstool zusammengebaut mit dem ich 
ein Backup des MTD2 (ohne OOB) hab durchlaufen lassen (Code zu grossen 
Teilen aus stage1 entnommen). Hier konnte ich die korrekte CRC 
verifizieren. Und dagegen habe ich dann den Output von meinem Code 
gecheckt. Und hatte ein ebenso korrektes Ergebnis.

Daher braucht man ein u-boot.wrapped welches dann ins MTD2 Format 
konvertiert wird.


stage1 ist der erste Loader der am Anfang des Flash liegt. Der ist 
ebenfalls in diesem Format abgelegt.

Stage1 verwendet ein U-Boot-ähnliches Image-Format zum Laden welches 
nochmal in diesem Parity-Code abgelegt wird.


Ladereihenfolge:

MTD1(stage1) -> MTD2(u-boot) -> MTD4(kernel)

MTD1 enthält stage1 (enthält auch SATA Lader-Code im Archiv, wird aber 
nur als NAND-Lader kompiliert)
MTD2 enthält U-Boot in besagten Format


nur MTD1 und MTD2 verwenden diesen Parity-Code. In den anderen 
MTD-Bereichen wird Binärformat ohne Parity-Code verwendet.

Mein persönlicher Grund:
Ein SATA-fähiger U-Boot ist halt eine gute Basis fürs Kernel-Hacken. Ist 
halt deutlich schneller was auf die Platte zu legen und man kann wen man 
die USB-Platte (ebenfalls Aldi-Abgebot) gleich mitgekauft hat auch 
gleich die Platte am PC behandeln wenn mal was schief geht. Aber daher 
eben der SATA-fähige U-Boot erstmal nötig. Nach dem 4kByte Sektor 
Support will ich auch nochmal schauen, aber erstmal sehen was im Kernel 
bezüglich der gesperrten CPU zu finden ist.

Anmerkung: bin im Moment nicht in der Nähe des NAS (daher ein 
Flash-Backup und das Source-Archiv zum Analysieren)

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Hab im Wiki mal P89626/ArchLinuxARM: ArchLinuxARM installieren 
angefangen...

von ft (Gast)


Lesenswert?

Hallo zum Dual Core nicht aktiv Problem,

zwischen dem PogoPlug Pro Kernel und dem Medion-Kernel gibt es einen 
Unterschied in init/main.c.


PogoPlug Pro Kernel (2.6.31.6):
1
/* Called by boot processor to activate the rest. */
2
static void __init smp_init(void)
3
{
4
  unsigned int cpu;
5
6
  /*
7
   * Set up the current CPU as possible to migrate to.
8
   * The other ones will be done by cpu_up/cpu_down()
9
   */
10
  set_cpu_active(smp_processor_id(), true);
11
12
  /* FIXME: This should be done in userspace --RR */
13
  for_each_present_cpu(cpu) {
14
    if (num_online_cpus() >= setup_max_cpus)
15
      break;
16
    if (!cpu_online(cpu))
17
      cpu_up(cpu);
18
  }
19
20
  /* Any cleanup work */
21
  printk(KERN_INFO "Brought up %ld CPUs\n", (long)num_online_cpus());
22
  smp_cpus_done(setup_max_cpus);
23
}

Medion-Kernel (2.6.31.14):
1
/* Called by boot processor to activate the rest. */
2
static void __init smp_init(void)
3
{
4
  unsigned int cpu;
5
6
  /*
7
   * Set up the current CPU as possible to migrate to.
8
   * The other ones will be done by cpu_up/cpu_down()
9
   */
10
  set_cpu_active(smp_processor_id(), true);
11
12
  /* FIXME: This should be done in userspace --RR */
13
  for_each_present_cpu(cpu) {
14
    if (num_online_cpus() >= setup_max_cpus)
15
      break;
16
    if (!cpu_online(cpu))
17
      cpu_up(cpu);
18
    break;  /* Do not bring up the second core because stable issue has not been fix (Chorus) */
19
  }
20
21
  /* Any cleanup work */
22
  printk(KERN_INFO "Brought up %ld CPUs\n", (long)num_online_cpus());
23
  smp_cpus_done(setup_max_cpus);
24
}

im neueren Kernel findet sich dieses tolle break mit passendem 
Kommentar.


Aber erstmal schauen ob es noch weitere solcher Stellen gibt.

von ft (Gast)


Lesenswert?

scheint das einzige zu sein,

wahrscheinlich ist es sinnvoll jedem NAS mit vollständig aktivem 
Doppelkern einen Lüfter zu spendieren. Stabilitätsprobleme sind 
eigentlich immer ein Ausdruck von zu schwacher Wärmeabführ.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Die ARM Architektur kann meines Wissens keine CPUs hotpluggen, daher 
dürfte der Kernel dafür keinen Support haben, somit wird die CPU ohne 
ein Entfernen des breaks nicht im Zwei-Kern-Betrieb arbeiten.
Daher auch wohl der leere cpu1-Ordner im sysfs.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Eine Stelle bin ich mir nicht sicher könnte aber für eine erfolgreiche 
Aktivierung des zweiten Kerns notwendig sein.

In Source-Datei arch/arm/mm/proc-v6.s:

PogoPlug-Pro Kernel:
1
  .type  v6_processor_functions, #object
2
ENTRY(v6_processor_functions)
3
  .word  v6_early_abort
4
  .word  pabort_noifar
5
  .word  cpu_v6_proc_init
6
  .word  cpu_v6_proc_fin
7
  .word  cpu_v6_reset
8
  .word  cpu_v6_do_idle
9
  .word  cpu_v6_dcache_clean_area
10
  .word  cpu_v6_switch_mm
11
  .word  cpu_v6_set_pte_ext
12
  .size  v6_processor_functions, . - v6_processor_functions


Medion-Kernel:
1
  .type  v6_processor_functions, #object
2
ENTRY(v6_processor_functions)
3
  .word  v6_early_abort
4
  .word  pabort_noifar
5
  .word  cpu_v6_proc_init
6
  .word  cpu_v6_proc_fin
7
  .word  cpu_v6_reset
8
  .word  cpu_v6_do_idle
9
  .word  0
10
  .word  cpu_v6_switch_mm
11
  .word  cpu_v6_set_pte_ext
12
  .size  v6_processor_functions, . - v6_processor_functions


Sollte vielleicht dann besser so ausschauen:
1
  .type  v6_processor_functions, #object
2
ENTRY(v6_processor_functions)
3
  .word  v6_early_abort
4
  .word  pabort_noifar
5
  .word  cpu_v6_proc_init
6
  .word  cpu_v6_proc_fin
7
  .word  cpu_v6_reset
8
  .word  cpu_v6_do_idle
9
  .word  local_cpu_v6_dcache_clean_area
10
  .word  cpu_v6_switch_mm
11
  .word  cpu_v6_set_pte_ext
12
  .size  v6_processor_functions, . - v6_processor_functions

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Rückmeldung zu Samba Performance unter ArchLinuxArm:

Schreiben ca. 16MB/s bei 75-80% Auslastung eines Kerns.
Lesen ca. 23MB/s bei um die 50% Auslastung eines Kerns.

Der andere Kern macht fast nix.

Zum Vergleich: Mit der [GoFlexHome] mit ArchLinux und im Grunde selben 
Einrichtung komme ich auf:
23MB/s schreiben, bei ca. 80% CPU Auslastung (hat nur einen Kern 
@1.2GHz)
lesen: 30MB/s bei 70% Auslastung

Beide NAS hängen mit einem Ubuntu PC am selben GBit-Switch. Kopiert hab 
ich von Nautilus SMB auf lokale Platte...

Ob der Kernel einfach besser auf Kirkwood Optimiert ist, oder weil 
Single-Thread Aktion, machen sich die 750Mhz zu 1.2GHz bemerkbar?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Ob der Kernel einfach besser auf Kirkwood Optimiert ist, oder weil
> Single-Thread Aktion, machen sich die 750Mhz zu 1.2GHz bemerkbar?

Wohl eher letzteres, und Du sagtest auch dass nur ein Kern belastet 
wird, und der auch nicht voll, wahrscheinlich würde eine Verbesserung an 
"unserem" NAS nur dann sichtbar, wenn Samba beide Kerne nutzen würde. 
Welche Version hast Du denn im ArchLinux? Keine ahnung ob eine neuere da 
effizienter damit umgeht, ich könnte später wenn ich auch den dual-core 
fähigen Kernel boote mal mit samba-3.6.1 unter Gentoo testen nachdem ich 
es baue, ich sehe gerade da gibt es bereits ebuilds für 
samba-4.0.0_alpha11 und  samba-4.0.0_alpha17. Aber wie esagt, ich weiß 
nicht ob sie solche Optimierungen mit bringen.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Um den Support für grosse Platten im u-boot zu aktivieren, sollte es 
genügen
folgendes in sysapps/u-boot-1.1.2/include/configs/ox820.h zu ergänzen.

#define CFG_64BIT_LBA

dann wird der SATA-Code mit 64 Bit Support kompiliert.

von ft (Gast)


Lesenswert?

... Allerdings muss man den 4kB Sektorgrösse Support noch ermitteln.

von Jens D. (jedie) Flattr this


Lesenswert?

Habe auch Samba v3.6.1

Ich hatte nur mit einer 700MB ISO Datei probiert. Denke da dürfte 
Multi-Threading nicht gehen. Sicher hat der Dual-Core aber mehr 
Potenzial, wenn mehrere Gleichzeitig Zugriffe erfolgen. Oder wenn die 
Box noch andere Sachen anstellen soll.

Noch eine Allgemine Frage: Ich hab nun in der Anleitung 
P89626/ArchLinuxARM: ArchLinuxARM installieren es so gemacht:

/dev/sda4 ist die große Datenpartition

In '''/etc/fstab''' mounte ich /dev/sda4 nach /media/daten und im Samba 
Beispiel dann:
1
[Daten]
2
    path = /media/daten
3
    read only = no
4
    public = yes
5
    writable = yes
6
    guest ok = no

USB-Sticks/-Platten sollten wohl auch nach media gemountet werden. Von 
daher wäre das nicht schlecht:
1
[Media]
2
    path = /media
3
    read only = no
4
    public = yes
5
    writable = yes
6
    guest ok = no

Aber dann wäre es ja doppelt... Wie würdet ihr das Oganisieren???



Noch eine Frage zu /P89626/ArchLinuxARM: auf Deutsch stellen: Ich 
erhalte da Fehler (Ihr auch?):
1
[root@PLX7820 media]# locale-gen
2
Generating locales...
3
  de_DE.UTF-8...cannot map archive header: Invalid argument
Dazu hab ich das gefunden: 
http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=9&t=1143 Das Umsortieren 
klappt bei mir allerdings nicht.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

ft schrieb:
> Um den Support für grosse Platten im u-boot zu aktivieren, sollte es
> genügen
> folgendes in sysapps/u-boot-1.1.2/include/configs/ox820.h zu ergänzen.
>
> #define CFG_64BIT_LBA
>
> dann wird der SATA-Code mit 64 Bit Support kompiliert.

Na cool, dann hätten wir ja alles beisammen eigentlich :-). Von der 
Platte den kernel holen war auch mein Wunsch, jetzt sollten wir noch die 
Sache mit dem Flashen 'rauskriegen. In der Original-FW fand ich glaube 
ich 2 skripte wo es um Flashen ging, aber Zyxel scehint da jeweils nur 
Kernel (der default auch ein initrd beinhaltet) und sysroot zu flashen, 
keinen bootloader. Ich könnte auch falsch liegen, aber ich fand bisher 
nichts in die Richtung.

WarheadsSE von ArchLinuxArm hat auch folgendes auf github 
veröffentlicht:
"Gentlemen,

I apologize for contacting some of you out of the blue, but I wanted to 
pass along my 1.1.2 sources that have the merged support for 
NAND/network/SATA between PLX & CE's sources:"
https://github.com/WarheadsSE/uboot-ox820

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

ft schrieb:
> ... Allerdings muss man den 4kB Sektorgrösse Support noch ermitteln.

Ist es denn nicht so, dass diese Platte trotz Verwendung von 
physikalisch 4K großen Cluster, dem "Betriebsystem" 512 Bytes 
vorgaukelt, und somit auch uBoot? Also so eine Build von uBoot mit 
aktiviertem CFG_64BIT_LBA könnte Jens mal auf seiner partitionierten 
Platte los lassen, um zu sehen ob nun
1
ide part 0
2
und
3
ext2ls ide 0:1
 korrekt funktionieren. Was meint Du, Jens, willst denn so ein Build?

von ft (Gast)


Lesenswert?

Zumindest ohne das ATA_FEATURES Kommando sollte das so geschehen. Daher 
sagte ich ja, dass man das mal anschauen muss. Daher könnte es durchaus 
auf Anhieb funktionieren, wenn die Umsetzung von 64 Bit Offset auf 48bit 
LBA ohne weiteres im u-boot klappt.

Da ich halt mein NAS nicht zur Hand hab, hab ich mir halt gedacht meine 
Erkenntnisse unmittelbar anderen zur Verfügung zu stellen. Aber im neuen 
Jahr werde ich an meinem definitiv einen u-boot mit SATA-Support 
installieren. Dann kann man auch an viele schöne Dinge (mpd, pulseaudio 
mit USB-Soundkarte usw.) denken.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Zum Flashen wurde ja oben schonmal was beschrieben.

Das Binary flashcp befindet sich auf der Box und eignet sich zum Flashen 
des Bootloaders.

Hier die Zeile für den U-Boot (noch nicht probiert, ist aber wohl 
sicherlich auch nicht anders als im Firmware-Update-Fall)
1
/i-data/md0/admin/debianroot/usr/sbin/flashcp -v /i-data/md0/admin/u-boot.mtd2 /dev/mtd2

Aufgrund des Platzes kann man ja auch überlegen hintendran einfach im 
MTD2 noch einen U-Boot zu flashen (allerdings dann Binärformat). Das 
braucht dann einen Kernel mit angepassten MTD-Layout.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

@ft

Vielen dank für Deine wertvollen Tipps, ich habe paar von denen mal 
umgesetzt, größter Erfolg bisher ist die dualcore Unterstützung im 
Medion-Kernel (habe beide Änderungen vorgenommen, mal sehen wie sich das 
auf Stabilität und Wärmeentwicklung auswirkt).

Nun zu uBoot:
Habe wie Du sagtest, anstelle von SDK_BUILD_NAND_BOOT eher USE_SATA 
verwendet, tatsächlich nutzt er das Environment aus dem Flash, was mich 
auch wirklich freut, denn ich habe mittlerweile eine Art multi-boot menu 
da gebastelt um schnell mal den NFS-Root fähigen Kernel über tftp zu 
holen und ein Gentoo via NFS zu starten...
Auffällig war nun das die Festplatte nicht mehr automatisch 
initialisiert wird wie bei SDK_BUILD_NAND_BOOT (welches wophl dort sogar 
sein Environment sucht), aber ein expliziter Aufruf der Initialisierung 
tut's und eigentlich passt das so eher.
Leider zeigt auch ein mit CFG_64BIT_LBA gebautes uBoot die 
Original-Partitionen der internen Platte immer noch falsch an. Werde 
wenn Du willst nochmal den output posten, nachedem ich wieder mal neu 
boote, momentan "spiele" ich ein bisschen mit dem dual-core Prozessor 
beim nativen Kompilieren unter Gentoo, weil sich leider nicht alles 
cross-emergen lässt.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

Zuerst die Initialisierung der Platte:
1
$ ide reset
2
3
Reset IDE: Initialising disks
4
SATA PHY not ready for device 1
5
Detecting SATA busses:
6
Bus 0: Found first device OK
7
  Device 0: Model: ST1500DL003-9VT16L Firm: CC4A Ser#: 5YD50SBC
8
            Type: Hard Disk
9
            Capacity: 131071.9 MB = 127.9 GB (268435455 x 512)
10
  Device 1: not available


Dann was uns interessiert:
1
$ ide part 0
2
3
Partition Map for IDE device 0  --   Partition Type: DOS
4
5
Partition     Start Sector     Num Sectors     Type
6
    1                   63         1028097      83
7
    2              1028160      -1365723391      9

von ft (Gast)


Lesenswert?

Das riecht nach dieser auf 4kB Sektoren ausgerichteten Partitionstabelle 
nach DOS-Schema. Das muss ich mir auch erst noch anschauen. Aber da kann 
ich im Moment nix zeitnahes versprechen, aber vielleicht kann man in 
neueren u-boots dazu was finden.

Aber es sind schon mal schön dass der aktuellere Kernel mit Dual-Core 
soweit funktionieren kann.

Die u-boot Kombination USE_SATA plus NAND default hat den Vorteil dass 
man noch eine vollwertige Fallback-Firmware im Flash halten kann. Alles 
was man dann halt noch braucht ist eine Seriell-Verbindung.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Da gibt es im u-boot noch so ein paar Nettigkeiten mit 32bit Integern, 
die müssen halt noch alle aufgebohrt werden, dass geht allerdings besser 
mit dem NAS zur Hand. Der Partitionstabellencode rechnet mit zu kurzen 
Integern.

Das hat auch U-Boot 1.3.4 in gleicher Form, der Code muss also erst noch 
aufgebohrt werden.

von Markus V. (acer2k)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab ein kleines Problem.
Wenn ich Dateien in Lib speicher (z. B. Librarys von nzbget) und dann 
irgendwann die NAS neu starte, dann sind die kompletten Daten nicht mehr 
vorhanden. Ich muss alles neu kopieren.

Weiß einer woran das liegen könnte?

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

ft schrieb:
> Das riecht nach dieser auf 4kB Sektoren ausgerichteten Partitionstabelle
> nach DOS-Schema. Das muss ich mir auch erst noch anschauen. Aber da kann
> ich im Moment nix zeitnahes versprechen, aber vielleicht kann man in
> neueren u-boots dazu was finden.

Ich hatte aml vergangen Tage sogar versucht die Partitionsunterstützung 
veon neueren uBoots in 1.1.2 zu back-porten, die unterstützen natürlich 
um einiges mehr, bin aber dann doch an einigen größeren Änderungen an 
der Code-Architektur gescheitert, hatte mir eher erhofft daß man den 
natürlicheren Weg gehen kann, und dieses SoC im aktuellen u-Boot zu 
unterstützen. Was Michael Kebe ja auch versucht hat, ist aber gar nicht 
so einfach.

> Aber es sind schon mal schön dass der aktuellere Kernel mit Dual-Core
> soweit funktionieren kann.

In der tat, irgendwann habe ich ihn in htop auch ackern gesehen, 
erstmals ist immer nur der erste beschäftigt, liegt wahrscheinlich auch 
am ausgeführten Code...

> Die u-boot Kombination USE_SATA plus NAND default hat den Vorteil dass
> man noch eine vollwertige Fallback-Firmware im Flash halten kann. Alles
> was man dann halt noch braucht ist eine Seriell-Verbindung.

Sehe ich auch so, war auch von Anfang an mein Vorhaben es irgendwann so 
hin zu bekommen (so kenne ich es von der Buffalo Linkstation Pro). 
Deswegen bin ich auch noch nicht ganz bereit, die Original-FW ganz zu 
schrotten, weil sie ja im Flash ist, ich denke es sollte doch 
hinzubekommen sein, ein modifiziertes uBoot, vielleicht auch für die 
Original-FW ein modifizierter Kernel mit dualcore Unterstützung in den 
Flash zu brennen, und dabei auf einer umpartitionierten Festplatte so 
mit degradiertem raid1 wie sie die Original-FW anspricht, beide 
betreiben kann.
Dann braucht man am Schluß noch nicht mal UART Zugang, wenn man 
vernünftige uBoot-Variablen mit fw_setenv vorher setzt. Na gut, das ist 
Glücksache...

So, gehe nun ins Bett, Gute Nacht.

von ft (Gast)


Lesenswert?

es gibt noch einen auskommentierten Parameter in include/configs/ox820.h

#define CONFIG_LBA48

den sollte man auch mit reinnehmen, da die 1,5-2TB Versionen alle mit 
mehr als 24Bit LBA adressieren.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Eine Option, die ich gerade in den u-boot sourcen sehe, wäre es eine 
kleine Partition an den Anfang zu legen und den Kernel da einfach blank 
draufzulegen.

Allerdings muss man dann halt anders formatieren, damit der Kernel 
sequentiell mit aufsteigener Blocknummer abliegt.
1
dd if=uImage of=/dev/sdaX

und als U-Boot Kommando (aktuelles ide device mit Kernel selektiert):
1
ide read <target mem address> <start block> <block count>

Wie das funktionieren kann, müsste man halt erstmal noch genauer 
anschauen, wäre aber eine Alternative zur grösseren Änderung am 
Partitionstabellen-Code.

Ist erstmal nur eine grobe Idee. Aber

von ft (Gast)


Lesenswert?

Jetzt am besten noch folgendes in ox820.h im u-boot ergänzen, dann ist 
zumindest das zuletzt genannte Kommando in der Lage irgendwo auf der 
Platte zu lesen:
1
#define CFG_64BIT_STRTOUL

von ft (Gast)


Lesenswert?

Zum gelöschten Lib-Ordner, der liegt in einer RAM-Disk.

Nur die Dateien unterhalb /usr/local/zy-pkgs gehen auf die Platte bei 
der Medion-Firmware.

von casati (Gast)


Lesenswert?

Einfach mal Danke sagen ... - an die großartige Community hier!

Habe dadurch meine weiter oben gestellte Frage (fsck) selbst beantworten 
können:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/medion-nas-server-md86407-wie-pruefe-ich-das-r/

Beste Grüße & Euch und Euren Lieben ein friedliches Weihnachtsfest!

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

@ft:
Habe die zusätzlichen #defines aktiviert, noch zeigt uboot negative 
Zahlen, kann ich auch gut verstehen daß da der integer-typ geändert 
werden müsste, oder noch mehr. Das schliesst aber nicht aus, dass jetzt 
vielleicht auf den "vorderen" Partitionen doch zugegriffen werden 
kann...

@Jens:
Würdest Du das mal bitte wieder probieren? 
http://www.muresan.de/medion-nas/u-boot.bin.hdd

von ft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Lucian M.

lediglich im Partitionstabellen-Code müssen ein paar ints gegen lbaint_t 
ausgetauscht werden, dann kann man zumindest eine kleine Boot-Partition 
hinzufügen.

anbei die Änderungen um zumindest die Boot-Partitions-Idee umzusetzen.

von ft (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch ein paar weitere ints die zu lbaint_t umgebaut werden 
müssen, da es noch block_read als Funktionspointer gibt, der ebenfalls 
ein lbaint_t benötigt.

von ft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab noch die fürs NAS fehlenden lbaint_t nachgezogen. Den blkcnt hab ich 
zurückgeändert, da ja eh für soviel Daten nicht genügend RAM zur 
Verfügung steht.

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

ft schrieb:
> hab noch die fürs NAS fehlenden lbaint_t nachgezogen. Den blkcnt hab ich
> zurückgeändert, da ja eh für soviel Daten nicht genügend RAM zur
> Verfügung steht.

Hmm, mit diesem patch crasht u-boot sobald man die partitionstabelle 
anzeigen lassen will mit "ide part 0".

von ft (Gast)


Lesenswert?

Folgendes hab ich aber im u-boot-1.3.4 gefunden als README.sata 
Dokument:

Das wäre zumindest etwas das ohne integer aufbohren funktioniert.

Lediglich sata muss man wohl gegen ide austauschen.

1. SATA usage in U-boot

  There are two ways to operate the hard disk

  * Read/write raw blocks from/to SATA hard disk
  * ext2load to read a file from ext2 file system

1.0 How to read the SATA hard disk's information?

  => sata info

SATA device 0: Model: ST3320620AS Firm: 3.AAD Ser#:    4QF01ZTN
      Type: Hard Disk
      Supports 48-bit addressing
      Capacity: 305245.3 MB = 298.0 GB (625142448 x 512)

1.1 How to raw write the kernel, file system, dtb to a SATA hard disk?

  Notes: Hard disk sectors are normally 512 bytes, so
    0x1000 sectors = 2 MBytes

  write kernel
  => tftp 40000 /tftpboot/uImage.837x
  => sata write 40000 0 2000

  write ramdisk
  => tftp 40000 /tftpboot/ramdisk.837x
  => sata write 40000 2000 8000

  write dtb
  => tftp 40000 /tftpboot/mpc837xemds.dtb
  => sata write 40000 a000 1000

1.2 How to raw read the kernel, file system, dtb from a SATA hard disk?

  load kernel
  => sata read 200000 0 2000

  load ramdisk
  => sata read 1000000 2000 8000

  load dtb
  => sata read 2000000 a000 1000

  boot
  => bootm 200000 1000000 2000000

von ft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Nicht-Standard-printf wird im u-boot verwendet daher nicht %lld 
sondern %qd
das war falsch im Ausgabecode. Im neuen Jahr werd ich auf meinem eigenen 
erst direkt testen können. Aber so kann man es wenigstens mal auf 
irgendeinem der Medion-NAS-Geräte überprüfen.

Zum USB-Support:
USB-Support müsste erst explizit eingebaut werden.

Es handelt sich beim OX820 um EHCI mit einem zusätzlichen Startup-Code. 
Im neuen u-boot scheint auch erstmal kein passender EHCI Code enthalten 
zu sein.

von stryker3 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Habe mir gestern die 2tb version von aldi geholt, soweit ist alles gut
aber wenn ich vom lappy (wlan) dateien drauf kopiere (ca 6gb) geht
er nicht über 8 mb/s, also dauert so eine dauert ca 15min zu kopieren.
Woran liegt das ?

nas an 1gbit switch, frtitzbox 7570 300mbit, wlan stick 300mbit

Und kann man irgendwie das hinbommen das man auf dem NAS mehrteilige 
rars entpacken kann? Denn dann könnt man ja dirket aufs NAS laden und 
dort entpacken. Das wäre so Hammergeil wenn das machbar wäre.

von solo (Gast)


Lesenswert?

Das ist möglich: https://wiki.archlinux.org/index.php/RAR
Und bei solchen Aktionen spielt imho der Doppelkern-Prozessor auch seine 
Qualitäten aus, weil parallele Aktionen, Streaming etc. schön 
geschmeidig bleiben. Die Marvell-Boxen sind sicherlich schneller, neigen 
aber vermutlich eher zum blockieren.

Nebenbei, ich bin der Typ aus dem Arch-Forum, der sich durch das Setup 
auf der Iomega HMNHDCD gequält hat. Ist dieselbe Hardware wie die 
Medion-Box, nur mit 256 MB RAM, auf 600 Mhz getakteter CPU und komplett 
ohne Flash. Die Firmware ist genauso wirr wie bei Medion. Aber immerhin 
waren beide Kerne freigeschalten - und der Chip hat auch nicht mehr Luft 
und keinen Kühlkörper.

Ich wollte eigentlich auf 750 Mhz gehen, habe aber mittlerweile kein 
Interesse mehr dran. Die HDD Performance ist durch DMA hinreichend 
abgekoppelt von der CPU. Das ganze System fühlt sich völlig anders an 
als 486 oder altes Embedded Zeug, wo die CPU noch jedes Bit von HDD zur 
NIC getragen hat. Wenn Medion Zweifel an der Thermik hatte, hätten sie 
es wie iomega machen sollen. Gerade bei diesem SoC einfach einen Kern 
abzuschalten ist grober Unfug.

Wenn ich euch irgendwie helfen kann, sagt Bescheid. Ansonsten kann ich 
nur viel Erfolg wünschen - es lohnt sich! Ich bin immer noch begeistert 
von der kleinen Kiste, seit die konfuse Firmware runter ist.

Ciao,

solo

von Lucian M. (lucian_m)


Lesenswert?

@ft:

Dein 2ter u-boot patch crasht nicht mehr, aber die 
Original-Partitionierung wird immer noch so angezeigt:
1
$ ide reset
2
3
Reset IDE: Initialising disks
4
SATA PHY not ready for device 1
5
Detecting SATA busses:
6
Bus 0: Found first device OK
7
  Device 0: Model: ST1500DL003-9VT16L Firm: CC4A Ser#: 5YD50SBC
8
            Type: Hard Disk
9
            Supports 48-bit addressing
10
            Capacity: 1430799.3 MB = 1397.2 GB (-1364690128 x 512)
11
  Device 1: not available
12
$ ide part 0
13
14
Partition Map for IDE device 0  --   Partition Type: DOS
15
16
Partition     Start Sector     Num Sectors     Type
17
    1                   63         1028097      83
18
    2              1028160      -1365723391      9

@jedie:
Jetzt könntest Du mal dieses u-Boot auf Deinen vorderen Partitionen 
ausprobieren, Link ist derselbe...

von Bernd B. (derbernd1)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe auch son ding gekauft!
bin nicht der profi aber warum kann ich mich nicht einloggen in das 
system via firefox?

Fehler

http://169.**.141.***/cmd,/tjp6jp6y4/register_main/setCookie?cookie=authtok%3DYDe3CEeiCuKBl5BxehOEt3SGIdNqm19cRyEB2mFSgpi5oEAute8WZCv6mlDn12Ue%3Bpath%3D%2F&location=%2Fr32694%2C%2Fadv%2C%2Fadmin%2Findex.html

cookies usw ist erlaubt

von ft (Gast)


Lesenswert?

@solo:

zu der Abschaltidee des zweiten Kerns seitens Medion gleiche Auffassung

Ich nehme mal an, dass da entweder etwas vergleichbares wie stage1 des 
Medion NAS läuft. Hatte mir das Iomega HMNHDCD Source-Archiv nicht so 
genau angeschaut. Mir hatte allerdings die Versionnummer des Kernels 
nicht so zugesagt, da eben noch eine Ecke betagter. Aber, da gibt es ja 
eine gute Grundlage und um solche Unfeinheiten zu entdecken kann man ja 
sowas immer mit dem Original-Kernel der gleichen Version vergleichen.

Ich nehme an, dass mit Kühlung das NAS wohl durchaus mit 2x750MHz laufen 
kann. Jedenfalls hat bei mir der Betrieb mit einem 8cm 12V Lüfter an 5V 
gezeigt, dass die Festplatte ohne weiteres bei 32°C bleibt und eher noch 
sinken kann, da ist eine weitere Wärmequelle mit solch einer Kühlung 
sinnvoll, damit der Wärmehaushalt stimmt. Anderenfalls wirds womöglich 
der Festplatte sogar noch zu kalt.

@Lucian M.:

heute werd ich da wohl nicht mehr viel zum 64bit Integer finden aber 
zumindest zeigt es, dass man da die Anpassung hinbekommen kann.

@Bernd Bick:

schon mal Nutzer: admin / Passwort: 1234 versucht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.