Herbert P. schrieb:> Der tbl_hours[0] Mode 0 wird in der tbl_modes überhaupt nicht (mehr)> verwendet.Torsten C. schrieb:> Aber da die Null nun bei der Temperatur verwendet wird, ist sie halt> drin.
Sorry, hab ich übersehen, mein Fehler. Da die Temperaturanzeige
ausschließlich über die tbl_minutes angezeigt wird, erfolgt da natürlich
keine Stundenanzeige aus der tbl_hours. Das gleiche gilt für den
Countdown vor Mitternacht (für Silvester), auch da gibt es keine
Stundenanzeige.
Hab hier auch was:
http://uclock.de/?x=6&h=21&m=45
Da erscheint wieder "Uhr" am Ende, obwohl es keine volle Stunde ist. Das
hatten wir doch schon einmal?
Torsten C. schrieb:> Ich kann sie nächstes Mal wieder raus nehmen, wenn ich die 'static'> direktiven entferne. Aber dann muss halt im Code ergänzt werden, dass er> z.B. bei -1 ??? nicht in der Stunden-Tabelle sucht. Oder habe ich gerade> 'ne Schere im Kopf?
Es geht um das:
Ist das richtig? Ich dachte, es sollten Bytes eingespart werden und
nicht welche hinzukommen? Oder muss das so sein?
> Steht doch da:> Ich schrieb:>> uint8_t it_is[2] = {WP_ES, WP_IST};>> Achtung! Diese Zeile fehlt noch im CodeGen V0.13!
Das ist trivial. Konnte ich selber lösen, siehe unten.
Aber wie auch schon andere berichteten: Die Tabellen sind nicht mehr
kompatibel zum bisherigen Source. Wenn Du mal http://uclock.de aufrufst
und die Modes inkrementierst, sehen die Uhrzeiten aus wie Kraut und
Rüben.
Da muss sich also noch mehr geändert haben. Nur was? Muss ich jetzt
überall im Code nachgucken, wo "Überspringen" steht, meine Variablen um
eins inkrementieren?
Hier der Code, der dafür verantwortlich ist, welches Wort leuchtet:
Was muss ich anpassen? Gibts dazu eine Beschreibung? Sorry, ich kann
nicht alle Änderungen, die Ihr im Kopf habt, aus den unleserlichen
Tabellen herauslesen wie aus einem Kaffeesatz.
Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen dem STM32 Nucleo 401 und
dem 411 im Bezug auf die WordClock24h? Soweit ich das checke, ist es
egal, welche MCU man von den beiden nimmt, sehe ich das richtig?
grrrrr..........
mir gehen grad Franks Worte nicht aus dem Kopf
"willst du jedem User einen umgeflashten ESP schicken?"
natürlich nicht, also habe ich mal auf den Auslieferzustand mit 115k
umgestellt.
Ich kann den zwar mit dem Arduino ansprechen und er antwortet auch aber
bei F_CPU 16MHz Arduino Standard ist der Baudfehler 2,1% und etwas hoch,
die Kommunikation ist holperig, das ahnte ich schon warum ich auch die
geänderte Firmware mit 9600Bd aufspielte.
Dilemma, entweder ESP auf andere Baudraten flashen oder den Arduino auf
andere Baudrate 115k kompatible CPU Quarze bringen.
hat jemand ne Lösung?
Herbert P. schrieb:> Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen dem STM32 Nucleo 401 und> dem 411 im Bezug auf die WordClock24h? Soweit ich das checke, ist es> egal, welche MCU man von den beiden nimmt, sehe ich das richtig?
Ja, das ist richtig. Torsten wollte halt den 411er statt 401er. Für mein
STM32F4-Projekt ist es egal. Steht auch so im Artikel.
Frank M. schrieb:> Sorry, ich kann> nicht alle Änderungen, die Ihr im Kopf habt, aus den unleserlichen> Tabellen herauslesen wie aus einem Kaffeesatz.
Bin grad dabei, uclock.de mit der .accdb zu überprüfen
Frank M. schrieb:> Was muss ich anpassen?
Ich wüsste nicht, dass da was anzupassen wäre.
> ich kann> nicht alle Änderungen, die Ihr im Kopf habt, aus den unleserlichen> Tabellen herauslesen wie aus einem Kaffeesatz.
Mit den Enums und den Kommentaren ist der Code m.E. sehr gut leserlich:
Zwei Fenster nebeneinender und: Ich finde keinen Fehler. Aber das heißt
nicht, dass da keiner drin ist.
Frank M. schrieb:> Ist das richtig? Ich dachte, es sollten Bytes eingespart werden und> nicht welche hinzukommen? Oder muss das so sein?
Nein muss es nicht. Siehe '-1 ??'^^ und was
Herbert P. schrieb:> Da die Temperaturanzeige> ausschließlich über die tbl_minutes angezeigt wird, erfolgt da natürlich> keine Stundenanzeige
Die Null war ja bisher ein genutzter Mode mit Inhalten. Nun könnten
wir z.B. aus dem uint8_t ein int8_t machen, und '-1' für 'keine Stunden'
eintragen.
Herbert P. schrieb:> Das gleiche gilt für den Countdown vor Mitternacht (für Silvester),> auch da gibt es keine Stundenanzeige.
Aber früher war der hour_mode beim Countdown nicht 'Null' sondern 'Zwei'
(siehe Bild).
Jetzt hab' ichs:
Vormittags funktioniert der Mode 0 perfekt:
12:45 ES IST ZWÖLF UHR FÜNF UND VIERZIG
Aber am Nachmittag stimmt's nicht mehr:
13:45 ES IST FÜNF UND VIERZIG
Da fehlen die Stunden. Das geht so bis Mitternacht.
Das scheint auch beim Mode 2 so zu sein:
Mode 0:
http://uclock.de/?x=0&h=19&m=45
Mode 2:
http://uclock.de/?x=2&h=19&m=45
Frank M. schrieb:> Vormittags funktioniert der Mode 0 perfekt:>> 12:45 ES IST ZWÖLF UHR FÜNF UND VIERZIG>> Aber am Nachmittag stimmt's nicht mehr:>> 13:45 ES IST FÜNF UND VIERZIG>> Da fehlen die Stunden. Das geht so bis Mitternacht.
Grund gefunden:
1
{// tbl_hours[5][] = Mode 10 HH UHR (12) - MM
2
{WP_NULL_1,WP_UHR_1},// 0. Stunde in Mode HM_10 = 5
3
{WP_EIN_1,WP_UHR_1},// 1. Stunde in Mode HM_10 = 5
4
{WP_ZWEI_1,WP_UHR_1},// 2. Stunde in Mode HM_10 = 5
5
{WP_DREI_1,WP_UHR_1},// 3. Stunde in Mode HM_10 = 5
6
{WP_VIER_1,WP_UHR_1},// 4. Stunde in Mode HM_10 = 5
7
{WP_FUENF_1,WP_UHR_1},// 5. Stunde in Mode HM_10 = 5
8
{WP_SECHS_1,WP_UHR_1},// 6. Stunde in Mode HM_10 = 5
9
{WP_SIEBEN_1,WP_UHR_1},// 7. Stunde in Mode HM_10 = 5
10
{WP_ACHT_1,WP_UHR_1},// 8. Stunde in Mode HM_10 = 5
11
{WP_NEUN_1,WP_UHR_1},// 9. Stunde in Mode HM_10 = 5
12
{WP_ZEHN_1,WP_UHR_1},// 10. Stunde in Mode HM_10 = 5
13
{WP_ELF_1,WP_UHR_1},// 11. Stunde in Mode HM_10 = 5
14
{WP_ZWOELF_1,WP_UHR_1},// 12. Stunde in Mode HM_10 = 5
15
{},// 13. Stunde in Mode HM_10 = 5
16
{},// 14. Stunde in Mode HM_10 = 5
17
{},// 15. Stunde in Mode HM_10 = 5
18
{},// 16. Stunde in Mode HM_10 = 5
19
{},// 17. Stunde in Mode HM_10 = 5
20
{},// 18. Stunde in Mode HM_10 = 5
21
{},// 19. Stunde in Mode HM_10 = 5
22
{},// 20. Stunde in Mode HM_10 = 5
23
{},// 21. Stunde in Mode HM_10 = 5
24
{},// 22. Stunde in Mode HM_10 = 5
25
{},// 23. Stunde in Mode HM_10 = 5
26
{}// 24. Stunde in Mode HM_10 = 5
Ist das Absicht, dass die 13te bis 24te Stunde leer sind?
Moin Moin,
Ich habe jetzt bei Mode 1 und 3 jeweils SECH Uhr. Das war bis
vorhin nicht so.
Ist da irgendwer am arbeiten und soll man das testen dann nicht erstmal
lassen bis ein neuerliches "jetzt könnt ihr mal testen" kommt?
Micha
Micha S. schrieb:> Ich habe jetzt bei Mode 1 und 3 jeweils SECH Uhr. Das war bis> vorhin nicht so.
Ja, ist auch ein Fehler:
http://uclock.de/?x=1&h=6&m=45
Da fehlt das "S".
> Ist da irgendwer am arbeiten und soll man das testen dann nicht erstmal> lassen bis ein neuerliches "jetzt könnt ihr mal testen" kommt?
Doch, teste ruhig weiter, je mehr, desto besser. Die fehlenden Stunden
im Mode0 und Mode2 sind ja jetzt klar: nur nachmittags.
Für das SECH statt SECHS bei den Stunden und für das ZWANZIG statt ZWÖLF
bei den Minuten bin ich verantwortlich - hab das schon korrigiert, aber
noch nicht hochgeladen.
Mode 0:
Mode 1:
Mode 2:
Mode 3: OK (bis auf ZWANZIG statt ZWÖLF bei den Minuten =
Datenbankfehler)
Mode 4: OK
Mode 5: OK
Mode 6: OK
Mode 7: OK
Mode 8: OK
Mode 9: OK
Mode 10: OK
Mode 11: OK
Mode 12: falscher Stundenmode (HH UHR statt nur HH) - korrigiert
Mode 13: OK
Mode 14: OK
Mode 15: OK
Mode 16: COUNTDOWN "MM MINUTEN VOR MITTERNACHT"; MITTERNACHT fehlt,
Datenbankfehler SECHS ZEHN MINUTEN VOR und SIEBEN ZEHN MINUTEN
vor,
korrigiert
Mode 17: TEMPERATUR: noch nicht portiert
In der Datenbak waren die Modes ursprünglich von 1 bis 18 numeriert, das
habe ich analog zu uclock.de auf 0 bis 17 geändert.
Frank M. schrieb:> Ich rufe alle Mitlesenden auf, das mal durchzuchecken. Danke.
Dass in den Modes 0, 2 und 16 keine Stunden angezeigt werden, ist
bekannt?
Ansonsten ist mir erstmal nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Thomas
EDIT: Sehe gerade: 0 und 2 sind bekannt ... dann werfe ich nur noch Mode
16 in die Waagschale. Zumindest "Mitternacht" sollte doch angezeigt
werden?!
Herbert P. schrieb:> Mode 3: OK (bis auf ZWANZIG statt ZWÖLF bei den Minuten => Datenbankfehler)
bei mir ist der Fehler VIERZIG statt ZWÖLF. Meintest du den?
Grüße,
Micha
Habe den Export im neuen Format von Torsten C. in den Screensaver
integriert, kann die Fehler von Herbert P. nachvollziehen (Beitrag
#3996691).
Mit dem ES IST wäre mein Vorschlag, die Struktur Modes um ein itis_txt
flag zu erweitern.
1
struct Modes {
2
uint8_t minute_txt;
3
uint8_t hour_txt;
4
bool itis_txt;
5
const char* description;
6
};
Damit am Anfang von GetIllumination() z.B. diesen Code einfügen
{ MM_11, HM_10, true , "ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (12)" },
5
{ MM_11, HM_11, true , "ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (24)" },
6
{ MM_2, HM_4, true , "ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS" },
7
{ MM_2, HM_5, true , "ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (24)" },
8
{ MM_3, HM_1, false, "OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)" },
9
{ MM_3, HM_4, false, "OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) };
10
...
11
usw.
Weiter teste ich wenn wieder ein Export von Torsten kommt.
P.S. Die Files in Github sind noch UTF-8 ohne Keks, führt unter MSVC zu
einer lustigen "Frontplatte".
Sehe gerade das (fast) alle Modi das ES IST haben, da habe ich wohl was
falsch verstanden!
Soll unabhängig vom Modus ein/ausgeschaltet werden können, richtig?
Hans H. schrieb:> Sehe gerade das (fast) alle Modi das ES IST haben, da habe ich wohl was> falsch verstanden!> Soll unabhängig vom Modus ein/ausgeschaltet werden können, richtig?
Soweit ich es verstanden habe, soll es immer eingeschaltet sein. Daher
ist eine spezielle Angabe eigentlich nicht notwendig.
Hans H. schrieb:> Die Files in Github sind noch UTF-8 ohne Keks
Ich habe schon alles Probiert. Ich muss den Code über den online-Editor
einfügen. GitHub macht dann immer UTF-8 draus. Vielleicht hat jemand
einen Tipp?
Frank M. schrieb:> Soweit ich es verstanden habe, soll es immer eingeschaltet sein.
… oder optional separat, für den der mag, aber ohne boolean & Co.
Hans H. schrieb:> Weiter teste ich wenn wieder ein Export von Torsten kommt.
Habe ich was verpasst? Soll ich was machen?
Torsten C. schrieb:> Habe ich was verpasst? Soll ich was machen?
Herbert hat ja obige Fehler schon mitgeteilt bekommen, deshalb (und weil
die Stunden fehlen) würde ich das nächste Update von ihm und danach
Deinen Tabellenexport haben wollen.
Bis dahin ist alles gut.
Frank M. schrieb:> ist mittlerweile geklärt, ob die fehlenden Nachmittagsstunden für die> Modes 0 und 2 in der DB ihre Ursache haben oder im Generator?
Der Fehler liegt in der Datenbank. Ich bin grad dabei, das zu editieren,
Upload der korrigierten version ca. in einer halben Stunde.
Editierte DB ist als .accdb und als .mdb hochgeladen.
Alle oben genannten Fehler sollten bereinigt sein. Außerdem habe ich die
Indizes der Modes umgestellt, alle Indizes laufen jetzt von 0 bis n.
Herbert P. schrieb:> Außerdem habe ich die> Indizes der Modes umgestellt, alle Indizes laufen jetzt von 0 bis n.
Ist eigentlich wurst, die Nummern tauchen im C-Code gar nicht auf:
1
conststructModestbl_modes[MODES_COUNT]={
2
{MM_8,HM_5,"ES IST HH UHR MM (12)"},
3
{MM_8,HM_6,"ES IST HH UHR MM (24)"},
4
{MM_9,HM_5,"ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (12)"},
5
{MM_9,HM_6,"ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (24)"},
6
{MM_2,HM_3,"ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
7
{MM_2,HM_4,"ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (24)"},
8
{MM_3,HM_1,"OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)"},
9
{MM_3,HM_3,"OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
10
{MM_4,HM_1,"OESI- ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12)"},
11
{MM_4,HM_3,"OESI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
12
{MM_5,HM_1,"RHEIN/ RUHR - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)"},
13
{MM_5,HM_3,"RHEIN/ RUHR - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
14
{MM_6,HM_2,"SCHWABEN - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)"},
15
{MM_6,HM_3,"SCHWABEN - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
16
{MM_7,HM_1,"WESSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)"},
17
{MM_7,HM_3,"WESSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS"},
18
{MM_10,HM_7,"COUNTDOUWN MM MINUTEN VOR MITTERNACHT"},
19
{MM_11,HM_0,"TEMPERATUR"}
20
};
Aber die Stunden- und Minuten-Modes tauchen auf. Für die Zukunft habe
ich hier mal ein 'ORDER BY' ergänzt. Vorher:
1
OleDbCommandcmd=newOleDbCommand("Select * FROM tbl_minutes",conn);
Nachher:
1
OleDbCommandcmd=newOleDbCommand("Select * FROM tbl_minutes ORDER BY tbl_minutes.minute_mode",conn);
Dann sieht das in Zukunft ordentlicher aus. Es geht zwar nicht mit '0'
los, aber das ist - wie mehrfach gesagt - meines Erachtens total egal:
1
enumMinuteMode{
2
MM_1,// 0 = Mode 1: "MM NACH"
3
MM_2,// 1 = Mode 2: "MM MINUTEN NACH"
4
MM_3,// 2 = Mode 3: "OSSI - MM MINUTEN NACH (VIERTEL NACH, HALB, VIERTEL VOR)"
Frank M. schrieb:> http://uclock.de>> ist nun auch auf dem neuesten Stand. Es darf getestet werden :-)
Schaut SUPER aus, scheint Alles zu funktionieren!
Herbert P. schrieb:> @Torsten: … Werden die überhaupt verwendet?
Alles ist gut! :-)
Ich verwende nur die .accdb und darin:
* tbl_minutes,
* tbl_hours,
* tbl_modes und
* tbl_words.
Wer eine .mdb (Office 2003) oder die tbl_*s_plain braucht, kann ich
nicht sagen. Ich brauche sie nicht.
Bei den Spaltenüberschriften bin ich flexibel:
Einen Fehler hab' ich leider schon wieder gefunden:
Mode 0, 19 Uhr mm Minuten: ES IST SIEB UHR
Ich warte aber noch zu mit dem Hochladen des Updates, falls noch weitere
Fehler auftauchen sollten :-(
AN ALLE: BITTE TESTEN!
Herbert P. schrieb:> Mode 0, 19 Uhr mm Minuten: ES IST SIEB UHR
Mode 0, 18 Uhr mm Minuten: ES IST SECH UHR
Mode 2, 18 Uhr mm Minuten: ES IST SECH UHR
Mode 2, 19 Uhr mm Minuten: ES IST SIEB UHR
Scheint alles die gleiche Macke zu sein.
Ich habe den
Mode 16: COUNTDOUWN MM MINUTEN VOR MITTERNACHT
noch nicht ganz verstanden.
Nehmen wir zum Beispiel 19:26:
Anzeige:
ES IST VIER UND DREISSIG MINUTEN VOR
Vor WAS? Was soll das aussagen? Oder ist das ein Fehler?
Link: http://uclock.de/?x=16&h=19&m=26
Frank M. schrieb:> Vor WAS? Was soll das aussagen? Oder ist das ein Fehler?
Früher waren da überall Studnen drin. Das ist nun aber wohl nur für
23:00 Uhr bis 00:00 gedacht, denke ich. Mir Egal. Die anderen Stunden
hätten auch 'kein Brot gefressen'.
Gab es ein Problem, das Wort 'MITTERNACHT' so unterzubringen, dass die
Anzeige auch vor 23:00 Uhr geht?
So, alle oben genannten Fehler sollten bereinigt sein, die editierten
Datenbanken sind hochgeladen.
@Frank M.:
"ES IST NN MINUTEN VOR MITTERNACHT" ist für Silvester-Countdown gedacht,
damit man pünkltich um 00:00 die Sektkorken knallen lassen kann.
In der tbl_hours ist jetzt das Wort MITTERNACHT (hour_mode 7) mit 23 Uhr
verknüpft, in Verbindung mit dem hour_offset der Minutentabelle sollte
das die Anzeige
ES IST NN MINUTEN VOR MITTERNACHT
ergeben.
Torsten C. schrieb:> Gab es ein Problem, das Wort 'MITTERNACHT' so unterzubringen, dass die> Anzeige auch vor 23:00 Uhr geht?
Mir ist nicht klar, welchen Sinn es ergeben könnte, wenn der Countdown
auch Uhrzeiten vor 23 Uhr zugeordnet wird? Er soll ja in Abhängigkeit
vom Datum und Uhrzeit lediglich zu Silvester in der Stunde vor dem
Jahreswechsel verwendet werden. Das Wort 'MITTERNACHT' war auch bisher
in der tbl_hours nur den Uhrzeiten 0 Uhr und 24 Uhr zugeordnet und hat
nur 2 Einträge belegt.
In der jetzt hochgeladenen Version habe ich den 0 Uhr-Eintrag für
'MITTERNACHT' gelöscht und den 24-Uhr Eintrag auf 23 Uhr vorverlegt
(hour_mode 7), da ja beim Minuten-Countdown ein Stunden-Offset von 1
dazugezählt wird. Das hatte ich vorher übersehen.
@Frank: von 00:00 bis 00:01 wäre ein buntes Silvester-Feuerwerk was
Nettes!
Herbert P. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> Gab es ein Problem, das Wort 'MITTERNACHT' so unterzubringen, dass die>> Anzeige auch vor 23:00 Uhr geht?> Mir ist nicht klar, welchen Sinn es ergeben könnte, wenn der Countdown> auch Uhrzeiten vor 23 Uhr zugeordnet wird?
Mir auch nicht, ich frage nur, weil es ja hätte sein können, also
a) … dass es ein Problem gab oder
b) … dass jemand einen Sinn darin sieht.
Herbert P. schrieb:> Mir ist nicht klar, welchen Sinn es ergeben könnte, wenn der Countdown> auch Uhrzeiten vor 23 Uhr zugeordnet wird? Er soll ja in Abhängigkeit> vom Datum und Uhrzeit lediglich zu Silvester in der Stunde vor dem> Jahreswechsel verwendet werden. Das Wort 'MITTERNACHT' war auch bisher> in der tbl_hours nur den Uhrzeiten 0 Uhr und 24 Uhr zugeordnet und hat> nur 2 Einträge belegt.
Das heisst, dieser Modus ist nur sinnvoll zwischen 23 und 00 Uhr?
Wie kann der µC im Programm erkennen, dass dies ein Modus ist, der nur
für diese Zeitspanne sinnvoll ist? Was ist da das Kriterium? Oder muss
ich das hart reinprogrammieren:
"Der vorvorletzte Modus ist nur zwischen 23 und 00 Uhr sinnvoll"
Für die Temperatur muss ich das ja sowieso schon machen:
"Der letzte Modus ist für Temperaturanzeige"
> @Frank: von 00:00 bis 00:01 wäre ein buntes Silvester-Feuerwerk was> Nettes!
Klar, mache ich. Dafür habe ich ja noch ein paar hundert Tage Zeit ;-)
Frank M. schrieb:> Wie kann der µC im Programm erkennen, dass dies ein Modus ist, der nur> für diese Zeitspanne sinnvoll ist? Was ist da das Kriterium? Oder muss> ich das hart reinprogrammieren:
Ist mir selbst noch nicht klar, wie man das am besten handhaben könnte.
Derzeit bleibt wohl keine andere Möglichkeit, als das hart
reinzuprogrammieren - außer es hat jemand eine bessere Idee?
Torsten C. schrieb:> In der neuen Zip ist> die alte .accdb drin.
Ich hab mir die zip wieder heruntergeladen und kontrolliert - sorry,
aber da ist die aktuelle Version drin, der Fehler muss wo anders liegen.
@Herbert: Ich habe mir die MS Access Database Engine 2010 installiert,
damit brauche ich auch die MDB-Datenbank nicht mehr.
Ich nutze den C-Code aus dem Codegenerator von Torsten, schaue nur in
die Datenbank zum Fehlersuchen.
Auch die xxxx_plain Tabellen nutze ich nicht.
Kannst du gern beides beim nächsten Update weglassen.
Kein Problem, soll es dir vielleicht etwas einfacher machen.
@Torsten:
Du sagtest daß du die Tabellen über das Webformular hochlädst,
hast du kein lokales GIT-Repository wo du dann mit Push/Pull arbeiten
kannst?
@Torsten und @Herbert,
wie oben bereits gestern am frühen Nachmittag festgestellt wurde, sind
die tables.[ch] offenbar veraltet und beinhalten immer noch die Fehler
"SECH" und "VIERZIG":
Fehler "SECH":
http://uclock.de/?x=1&h=6&m=0
Fehler "VIERZIG"
http://uclock.de/?x=2&h=0&m=12
Herbert sagt nun, dass die ZIP-Datei aktuell ist und diese beiden Fehler
behoben sind. Torsten sagst, dass die ZIP-Datei alte DB-Dateien enthält.
Es kann aber nur einer Recht haben ;-)
Es wäre daher nett, wenn Ihr beide das nochmal überprüfen könntet, damit
wir weiterkommen.
Danke.
Frank M. schrieb:> Es wäre daher nett, wenn Ihr beide das nochmal überprüfen könntet, damit> wir weiterkommen.
Wie auch immer, ich hab's soeben noch einmal hochgeladen. Der von
mikrocontroller.net vergebene Zeitstempel des Uploads ist 8:30, der
Original-Zeitstempel der zip-Datei 9:28 (von time.windows.com). Warum
das so ist, ist mir nicht klar.
Torsten C. schrieb:> Nun aber!
Prima!
http://uclock.de
ist nun auf demselben Stand. Die bisherigen Fehler scheinen allesamt
behoben zu sein.
Es darf wieder getestet werden :-)
P.S.
Wann wird diese Version 0.14 im Kopf von tables.[ch] eigentlich
hochgezählt? Ich meine, gestern schon dieselbe Nummer gesehen zu haben.
P.P.S.
Muss mich korrigieren: Der "VIERZIG"-Bug ist immer noch da:
http://uclock.de/?x=2&h=0&m=12
Der "SECH"-Bug ist tatsächlich weg.
Frank M. schrieb:> Wann wird diese Version 0.14 im Kopf von tables.[ch] eigentlich> hochgezählt?
Es gibt zwei Versionsnummern:
1. Immer, wenn sich am CodeGen was ändert:
1
// 0.11:
2
// * Für 16x16: this.ID = this.ID.Replace("Ö", "OE").Replace("Ä", "AE").Replace("Ü", "UE");
3
// * deprecated entfernt
4
// 0.12
5
// * table.c + tahles.h (neues Format ohne 'display.h')
6
// * "header include once"
7
// 0.13
8
// * Anpassungen für neues .accdb-Format V3
9
// 0.14
10
// * Bugfix 'static'
11
// * uint8_t it_is[] ergänzt
2. Der Versions-Stand der Tabellen-Daten steht hier:
Frank M. schrieb:> Es darf wieder getestet werden :-)
habe ich wieder mal was verpennt?
der Titel ist doch "Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr"
wth sagt die bei 15:59 "ES IST DREI UHR NEUN UND FÜNFZIG"
nach Minuten siehts ja aus, aber nach 24 Stunden eher nicht.
NULL und ZWÖLF Uhr kennt er wenigstens
Frank M. schrieb:> Da kannst du demnächst noch eine Uhrzeit einbauen.
Ich habe oben extra den Beitrag verlinkt, wo ich Dir die gleiche Frage
schonmal beantwortet hatte. Du könntest wenigstens mal drauf clicken.
:-(
…08-30… ist die Uhrzeit!!!
Frank M. schrieb:> Besser wäre hier "{0}".> @Torsten: Kannst Du das noch anpassen?
Ja, ich muss nun eh zum Arzt und komme erst gegen 19:00 dazu, dann mache
ich das vor dem nächsten Export noch.
Joachim B. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Es darf wieder getestet werden :-)>> habe ich wieder mal was verpennt?>>> der Titel ist doch "Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr">> wth sagt die bei 15:59 "ES IST DREI UHR NEUN UND FÜNFZIG">> nach Minuten siehts ja aus, aber nach 24 Stunden eher nicht.>> NULL und ZWÖLF Uhr kennt er wenigstens
falscher Modus?
Mode 0 ist 12h, Mode 1 ist 24h, usw...
Grüße,
Micha
Joachim B. schrieb:> nach Minuten siehts ja aus, aber nach 24 Stunden eher nicht.
Es gibt in allen Betriebsarten, wo es Sinn macht, einen 12- und einen
24-Stunden-Modus:
Mode 0: ES IST HH UHR MM (12)
Mode 1: ES IST HH UHR MM (24)
Mode 2: ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (12)
Mode 3: ES IST HH UHR UND MM MINUTEN (24)
Mode 4: ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 5: ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (24)
Mode 6: OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)
Mode 7: OSSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 8: OESI- ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12)
Mode 9: OESI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 10: RHEIN/ RUHR - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)
Mode 11: RHEIN/ RUHR - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 12: SCHWABEN - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)
Mode 13: SCHWABEN - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 14: WESSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH (12)
Mode 15: WESSI - ES IST MM MINUTEN NACH HH UHR (12) NACHTS
Mode 16: COUNTDOUWN MM MINUTEN VOR MITTERNACHT
Mode 17: TEMPERATUR "ES IST CC GRAD (WARM)"
Bei den regionalen Modi gibt es nur 12 Stunden Anzeige, da wohl niemand
"es ist viertel nach 23 Uhr" sagt.
Der Mode 16 "Countdown" ist für Silvester für die Stunde vor Mitternacht
gedacht.
Frank M. schrieb:> Es darf wieder getestet werden :-)
ich würde vorschlagen
Mode 6 Ossi (ich bin trotzdem WESSI!)
23:15 besonders behandeln, "ES IST VIERTEL ZWÖLF" passt irgendwie nicht
"viertel null wäre ja richtiger, sagt aber niemand.
Ausnahme "DREI UND ZWANZIG UHR FÜNF ZEHN"
23:45 besonders behandeln, "ES IST DREI VIERTEL ZWÖLF" passt irgendwie
nicht
"drei viertel null wäre ja richtiger, sagt aber niemand.
Ausnahme "DREI UND ZWANZIG UHR FÜNF UND VIERZIG"
Wie gefällt Euch denn das Layout jetzt, mit der Temperaturanzeige?
Die drei Punkte unten sind für den Umgebungslichtsensor, die
(mehrfarbige) Rückmelde-LED und den IR-Empfänger.
Joachim B. schrieb:> 23:45 besonders behandeln, "ES IST DREI VIERTEL ZWÖLF" passt irgendwie> nicht
Das "DREIVIERTEL" sollte eigentlich zusammen geschrieben sein.
Ich kenn' mich ehrlich gesagt nicht ganz aus, denn die Regionalmodi gibt
es derzeit nur mit 12-Stunden Anzeige, und zumindest bei uns wird da
nicht zwischen Tag und Nacht unterschieden.
Aber es spricht nichts dagegen, den Ossi-Modus (oder von mir aus auch
alle RegionalModi) auf 24 Stunden auszuweiten, sofern ausreichend
Speicherplatz vorhanden ist und mir jemand ein exaktes Schema vorgibt,
nach dem ich arbeiten kann.
Herbert P. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> ich vermisse eine Mode- Taste :-)>> Das wird ja über die IR-Fernbedienung gesteuert!
Oder über die Android-App.
P.S.
Es gibt aber auch auf uclock.de einen Link, um die Modes per Mausklick
zu wechseln.
Herbert P. schrieb:> Das "DREIVIERTEL" sollte eigentlich zusammen geschrieben sein.
Vergiss es. Dann musst Du auch alle zusammengesetzten Zahlwörter wie
"DREIUNDZWANZIG" zusammen schreiben. Das klappt sowieso nicht.
> Ich kenn' mich ehrlich gesagt nicht ganz aus, denn die Regionalmodi gibt> es derzeit nur mit 12-Stunden Anzeige, und zumindest bei uns wird da> nicht zwischen Tag und Nacht unterschieden.
Vergiss das mal ganz schnell wieder. Wer 24h will, muss halt die
"genormte Deutsche Zeitansage" - also Modus 1 nehmen.
> Aber es spricht nichts dagegen, den Ossi-Modus (oder von mir aus auch> alle RegionalModi) auf 24 Stunden auszuweiten, sofern ausreichend> Speicherplatz vorhanden ist und mir jemand ein exaktes Schema vorgibt,> nach dem ich arbeiten kann.
Bitte nicht. Das bläht das Ganze nur mit zig Modes auf, die niemand
braucht.
Herbert P. schrieb:> Wie gefällt Euch denn das Layout jetzt, mit der Temperaturanzeige?
Perfekt!
> Die drei Punkte unten sind für den Umgebungslichtsensor, die> (mehrfarbige) Rückmelde-LED und den IR-Empfänger.
Ja, gefällt mir ebenso. Ist besser, als die Punkte oben und unten zu
verteilen.
Wenn da keiner mehr widerspricht, werde ich dieses Layout spätestens
Samstag an die Druckerei schicken.
Frank M. schrieb:> Vergiss das mal ganz schnell wieder. Wer 24h will, muss halt die> "genormte Deutsche Zeitansage" - also Modus 1 nehmen.
OK, akzeptiert und nicht mal ungern :-)
Frank M. schrieb:>> Die drei Punkte unten sind für den Umgebungslichtsensor, die>> (mehrfarbige) Rückmelde-LED und den IR-Empfänger.>> Ja, gefällt mir ebenso. Ist besser, als die Punkte oben und unten zu> verteilen.
gefällt mir auch, nur 6 Punkte
immer noch
quittIR LED
dcf77_in_sync LED
NTP_in_sync LED
sek_blink LED
Lichtsensor LDR
TSOP IR Remote
ungenutztes muss ja nicht bestückt oder aktiviert sein.
Joachim B. schrieb:> Mode 6 Ossi (ich bin trotzdem WESSI!)
Okay, Herbert soll es umbenennen: "Mode 6 Ossi + Berlin".
Fertig.
> 23:15 besonders behandeln, "ES IST VIERTEL ZWÖLF" passt irgendwie nicht
Meines Erachtens passt das sehr gut. Was sagst Du denn morgens um 11:45?
Der Berliner sagt: DREIVIERTEL ZWÖLF
Dann sagt er auch abends: DREIVIERTEL ZWÖLF
> "viertel null wäre ja richtiger, sagt aber niemand.
Das ist ja auch Unsinn. Null sagt man nur, wenn man im 24h-Modus tickt.
Was sagt denn ein Berliner Deiner Meinung nach um 23:45?
Joachim B. schrieb:> immer noch>> quittIR LED> dcf77_in_sync LED> NTP_in_sync LED> sek_blink LED> Lichtsensor LDR> TSOP IR Remote>> ungenutztes muss ja nicht bestückt oder aktiviert sein.
Wir hatten uns doch längst darauf geeinigt, dass man die Art der
Statusmeldung doch mit der LED-Farbe auasdrücken kann.
Alzheimer?
Also:
quittIR LED - GELB (oder eine andere einzustellende Farbe)
dcf77_in_sync - GRÜN (dito)
NTP_in_sync - BLAU (dito)
sek_blink LED - LILA (dito)
Lichtsensor LDR - ist keine LED
TSOP IR Remote - ist keine LED
Ergo: Man benötigt nur eine LED. Wie oft muss ich das noch schreiben?
;-)
Frank M. schrieb:> Wir hatten uns doch längst darauf geeinigt, dass man die Art der> Statusmeldung doch mit der LED-Farbe auasdrücken kann.
na ja mir egal, werde ich halt Dünnbrettbohrer :-)
> Alzheimer?
nur ganz wenig.
Frank M. schrieb:> quittIR LED - GELB (oder eine andere einzustellende Farbe)> dcf77_in_sync - GRÜN (dito)> NTP_in_sync - BLAU (dito)> sek_blink LED - LILA (dito)Frank M. schrieb:> Man benötigt nur eine LED. Wie oft muss ich das noch schreiben?
nö, ich will mehr, mit einer nur durch Farbe
und wenn die LED weiss ist:
DCF77inSync_&&_NTPinSYNC_&&_es_kam_gerade_ein_SekundenBlink_&&_mit_einer
_IR_Quittung_zusammen
Joachim B. schrieb:> und wenn die LED weiss ist:> DCF77inSync_&&_NTPinSYNC_&&_es_kam_gerade_ein_SekundenBlink_&&_mit_einer> _IR_Quittung_zusammen
Wir könnten ja unten verdeckt hinter der Frontplatte einen kleinen
Streifendrucker dranhängen, der die Sync-Zeiten protokolliert ;-)
Herbert P. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> und wenn die LED weiss ist:>> DCF77inSync_&&_NTPinSYNC_&&_es_kam_gerade_ein_SekundenBlink_&&_mit_einer>> _IR_Quittung_zusammen>> Wir könnten ja unten verdeckt hinter der Frontplatte einen kleinen> Streifendrucker dranhängen, der die Sync-Zeiten protokolliert ;-)
Hab die Beschreibung der Modi editiert und wunschgemäß die Bezeichnung
der OSSI-Betriebsart auf "OSSI & BERLIN ..." geändert und hochgeladen.
Ansonsten gab es keine Änderung zur Vorversion.
Version 1.1.0 vom STM32-Projekt ist online im Artikel WordClock24h:
Neuerungen:
- Aktuelle Anzeigetabellen (incl. Bufix "VIERZIG")
- Diverse LED-Animationen (Überblenden, Rollen, Explosion)
- Aktualisierte Android App:
- Neue Funktion "Speichern" speichert nun sämtliche
Einstellungen lokal und im EEPROM des Boards
- Liste der möglichen Animationen hinzugefügt
Viel Spaß!
// * leere Arrays mit ClockData.Words[0].Enum() gefüllt ('WP_END_OF_WORDS')
3
// * Mode.Text.Replace("\"", "\\\"")
Wc24h1816_16-05,5.Feb.2015, CodeGen v0.15
… also von 16:05 Uhr ist online.
PS @Hans H. (loetkolben): Kein Bock auf JSON?^^
PPS @All: Kann ich die alten Gists 'tables.h' und 'display.h' löschen?
PPPS:
Hans H. schrieb:> hast du kein lokales GIT-Repository wo du dann mit Push/Pull arbeiten> kannst?
Nur auf dem 'falschen' Rechner, auf den ich Tagsüber keinen Zugriff
habe. Und auf dem darf ich gein GIT installieren.
> Wc24h1816_16-05,5.Feb.2015, CodeGen v0.15>> … also von 16:05 Uhr ist online.
Danke.
> PPS @All: Kann ich die alten Gists 'tables.h' und 'display.h' löschen?
Ja, tables.c und tables.h ist bereits erfolgreich im Einsatz. Du kannst
sie also meinetwegen löschen.
http://uclock.de
ist nun auch auf dem neuesten Stand.
Von mir aus auch OK, habe seit paar Tagen auf wc24h1816tables.h/.c
umgestellt.
JSON, nee. Will vermeiden daß auser der .exe (aka .scr) Datei noch mehr
irgendwo hin kopiert werden muß und es soll ja auch schnell gehen beim
Programmstart (Windows startet die exe erst wenn die Zeit da ist das der
Bildschirmschoner aktiv werden darf).
Wäre schön wenn du in wc24h1816tables.c in der nächsten Version das
#include "tables.h" auf #include "wc24h1816tables.h" ändern kannst.
Hans H. schrieb:> Wäre schön wenn du in wc24h1816tables.c in der nächsten Version das> #include "tables.h" auf #include "wc24h1816tables.h" ändern kannst.
@Frank: OK?
Erstmal danke für Eure Arbeit, Torsten und Herbert.
Habe heute nur noch einen kleinen Fehler entdeckt.
Errors on:
// Von-Neumann-Variant, Data from Wc24h1816_16-05,5.Feb.2015, CodeGen
v0.15
Mode 16
23:20 "ES IST ZWANZIG MINUTEN VOR MITTERNACHT" -> sollte "ES IST
VIERZIG MINUTEN VOR MITTERNACHT" sein
Wenn ich noch ein paar hard-codierte Pfade konfigurierbar mache, könnt
Ihr das Mock-Up incl. CodeGen auch selbst benutzen.
Ich kann das VS.NET C#-Projekt oder die .EXE gern bei GitHub hochladen.
Aber ohne 'Nachfrage' habe ich keine Lust, ein entsprechendes
Git-Repository ständig aktuell zu halten, daher habe ich das bisher
nicht gemacht.
Torsten C. schrieb:> Hans H. schrieb:>> Wäre schön wenn du in wc24h1816tables.c in der nächsten Version das>> #include "tables.h" auf #include "wc24h1816tables.h" ändern kannst.> @Frank: OK?
Ja, kein Problem.
Hans H. schrieb:> Mode 16> 23:20 "ES IST ZWANZIG MINUTEN VOR MITTERNACHT" -> sollte "ES IST> VIERZIG MINUTEN VOR MITTERNACHT" sein
erledigt, editierte Version hochgeladen
Herbert P. schrieb:> Absolut GEEEIL!!!! Kann zwar mangels Hardware noch nix damit anfangen,> aber die App-Oberfläche ist Spitze! Gratulation, Frank!
Danke für die Lohrbeeren :-)
Aber schaue es dir nochmal mit Hardware an ;-)
Herbert P. schrieb:> Ich stöbere grad AliExpress nach ESP8266 Modulen durch. Da gibt es> ungekapselte und gekapselte, z.B.:>> http://www.aliexpress.com/item/factory-sell-ESP8266-serial-WIFI-model-ESP-12/32260740274.html>> Gibts da irgend welche Präferenzen?
Das Shield, was es für das Nucleo-Board geben wird, kann ein "ESP8266
ESP-01" direkt über die Steckerleiste aufnehmen. Kein Löten, einfach
stecken.
Ich habe von denen ein paar:
www.aliexpress.com/snapshot/6435329418.html
Hier ein Bild dazu. Du kannst das "ESP8266 ESP-01" direkt an K2
anstecken.
K2 wird natürlich eine Buchse sein. Ich hatte gerade keine
3D-Darstellung einer 2x4-Buchse, lediglich die einer Stiftleiste.
Suche also bei eBay oder AliE direkt nach ESP8266 ESP-01 (sorry, keine
Doppel-Null im Namenszusatz)
Danke :-)
Und jetzt noch einmal wegen STM32 Nucleo Board 401 versus 411: ist es
völlig egal, welches von beiden ich bestelle, oder welchem soll ich den
Vorzug geben?
Herbert P. schrieb:> Und jetzt noch einmal wegen STM32 Nucleo Board 401 versus 411: ist es> völlig egal, welches von beiden ich bestelle, oder welchem soll ich den> Vorzug geben?
Für die Uhr mit WS2812 ist es vollkommen egal. Die Software läuft auf
beiden Boards identisch, sogar mit demselben Takt, auch wenn das 411er
einen Tick schneller laufen könnte. Auch die überzähligen paar KB an
Flash und RAM, die das 411er mehr hat, werden nicht genutzt.
Bei Torstens Software (Panels ohne WS2812?) kann es sein, dass die paar
Prozent Überschussgeschwindigkeit des 411er Boards durchaus einen
Qualitätsgewinn bringen. Kann ich aber nicht beurteilen. Ich glaube
auch, dass Torsten es selbst noch nicht beurteilen kann. Er hat ja noch
nichtmals das 411er überhaupt bestellt. ;-)
Wenn Du beim Handler Deines Vertrauens beide zur Auswahl hast, nimm das
411er. Es spricht einfach nichts dagegen.
Wenn jemand noch ein I2C-Modul mit DS3231 als RTC und EEPROM braucht:
Ich habe zuhause noch ein paar davon rumliegen. Kann ich ihm dann
schicken - incl. CR2032 Batterie.
Wer will sich noch an der Frontplatten-Sammelbestellung für die WC24h
beteiligen? Nächste Woche bin ich unterwegs und höchst selten online.
Meldet Euch per PN.
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:> Kann ich ihm dann> schicken - incl. CR2032 Batterie.
ich hoffe doch das ist ein Akku LiR2032!
da diese Module Ladetechnik drauf haben wäre CR ungünstig, soweit ich
weiss dürfen CR nicht geladen werden!
LiR oder LR2032 Akku 50mAh darf geladen werden
CR Batterie um 250mAh sollte nicht geladen werden, ich weiss nicht ob
die Explodieren, aber Vorsicht ist keine Feigheit.
Joachim B. schrieb:> da diese Module Ladetechnik drauf haben wäre CR ungünstig, soweit ich> weiss dürfen CR nicht geladen werden!
Wo hast Du denn diesen Unsinn her?
http://www.ebay.de/itm/DS3231-AT24C32-I2C-RTC-Precision-Real-time-clock-eeprom-module-Arduino-UK-SELLER-/261761772705?pt=UK_Computing_Other_Computing_Networking&hash=item3cf237aca1
Da ist auf dem Bild ganz klar eine CR2032 drauf - wie auf vielen
Bildern, die Du im Internet findest. Da gibts keine "Ladetechnik". Ist
auch Schwachsinn bei einem derart geringen Stromverbrauch, dass die
Batterie so schon 10 Jahre hält. Bei einem Akku wäre ja schon die
Selbstentladung höher.
> LiR oder LR2032 Akku 50mAh darf geladen werden> CR Batterie um 250mAh sollte nicht geladen werden, ich weiss nicht ob> die Explodieren, aber Vorsicht ist keine Feigheit.
Da wird nix geladen. Deshalb explodiert da auch nix.
Guck mal ins Datenblatt der DS3231, bevor Du hier so einen Unsinn
erzählst und hier den Leuten Angst einjagst.
Da steht klipp und klar "primary lithium battery". Und da steht nix von
Akku.
Und hier noch ein Schaltbild des RTC-EEPROM-Moduls.
Da ist KEINE Ladeschaltung drauf!
Aber nimm Du ruhig einen Akku und wundere Dich dann, warum Du den alle
paar Wochen extern nachladen musst.
Joachim B. schrieb:> Herbert, deine gefundenen sind gut fürs Breadboard aber sonst würde ich> die 4-pol Variante vorziehen, OK im Breadboard mies!
Ich hab' einmal 2 von denen hier bestellt:
http://www.aliexpress.com/snapshot/6487701200.html?orderId=65730849066094
Aber meine Frage von vorhin bezog sich eigentlich darauf, ob es
funktionell einen Unterschied zwischen den gekapselten und den nicht
gekapselten Modulen gibt.
Mit DS3231 Modulen (mit Li-Akku) bin ich im Augenblick ausreichend
versorgt.
Herbert P. schrieb:> Ich hab' einmal 2 von denen hier bestellt:>> http://www.aliexpress.com/snapshot/6487701200.html?orderId=65730849066094
Prima, passt.
> Aber meine Frage von vorhin bezog sich eigentlich darauf, ob es> funktionell einen Unterschied zwischen den gekapselten und den nicht> gekapselten Modulen gibt.
Die "großen" haben ein paar GPIOs mehr. Der ESP-01 hat nur 2 GPIOs. Aber
auch diese werden nicht genutzt.
Herbert P. schrieb:> Mit DS3231 Modulen (mit Li-Akku) bin ich im Augenblick ausreichend> versorgt.
Da ist echt ein Akku drauf? Das nützt Dir aber gar nichts. Auch im
Datenblatt steht:
"The device is UL recognized to ensure against reverse charging when
used with a primary lithium battery."
Das DS3231 hat also extra eine Schutzschaltung eingebaut, um zu
vermeiden, dass sich die angeschlossene Batterie per "reverse charging"
aufladen kann.
Upps.... ich sehe gerade im Schaltbild des RTC-Moduls, dass da auf dem
Board noch eine 4148-Diode drauf ist, über welche sich ein Akku aufladen
könnte.
Damit das "Laden" bei einer 3,0V Batterie überhaupt funktioniert, muss
die Ladespannung aber mindestens
3,0V + 0,7V = 3,7V
betragen. Da kommen wir mit 3,3V Betriebsspannung beim STM32 aber gar
nicht erst dran.
Bei einem LiR oder LR2032 Akku mit 3,5V müssen es sogar schon
3,5V + 0,7V = 4,2V
sein, damit sich da überhaupt was tut. Bei einer Betriebsspannung von
3,3V passiert da definitiv nichts.
@Joachim: Dein Board wird mit 5V laufen, oder? Dann wird dort
tatsächlich "geladen". Da hast Du recht.
Wenn man sich unsicher ist, kann man ja immer noch die Diode auslöten.
Okay, ich formuliere das dann um:
Ich kann ein RTC-Modul verschicken - ohne die Lade-Diode, die ich vorher
auslöten werde. Plus CR2032 dazu.
So, jetzt kann nichts mehr passieren. :-)
Frank M. schrieb:> Da ist echt ein Akku drauf? Das nützt Dir aber gar nichts.
Hab nachgesehen. Bei den 5 DS3231 Modulen, die ich gekauft habe, steht
auf der Batterie explizit "LIR 2032 Rechargeable Battery" drauf:
http://www.ebay.de/itm/181575455758?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Aber ich denke mir, die Lade-Diode kann ich doch da drauflassen - auch
wenn sie beim Nucleo-Board für die Fische ist? Bzw. evtl. extra 5V
Ladespannung drauflegen?
Herbert P. schrieb:> Aber ich denke mir, die Lade-Diode kann ich doch da drauflassen - auch> wenn sie beim Nucleo-Board für die Fische ist? Bzw. evtl. extra 5V> Ladespannung drauflegen?
Ja, kannst Du drauflassen. Du kannst das Board auch mit 5V betreiben, da
die verwendeten STM32-Pins 5V-fest sind.
Bei 3,3V Betriebsspannung ist die Diode aber tatsächlich für die Katz
und der Akku wird auch nicht geladen.
Ich habe mir mittlerweile mehrere Dutzend Bilder der Module im Internet
angeschaut. Bei einigen ist die Diode erst gar nicht bestückt. Aber es
gibt tatsächlich auch Bilder, wo auf der Vorderseite die Diode
eingelötet ist, aber auf der Rückseite eine CR2032 steckt. Hier sollte
man die Diode dann am besten entfernen. Dann ist man auf der sicheren
Seite.
Ich hab noch eine Frage zur alternativen Verwendung von DCF 77 und
ESP8266. Ich halte eine alternative Bestückung mit entweder/ oder nicht
für sehr zweckmäßig, weil das ja von Aufstellungsort abhängig sein wird,
welches Modul zum Einsatz kommt. Kann man nicht beide Module einbauen
und über den uC per Fernbedienung eines davon enablen/ disablen?
Frank M. schrieb:> Wo hast Du denn diesen Unsinn her?
manno nun reiss dich mal zusammen mit deinen Unsinn Worten immer!
nicht nur du bist schlau, auch andere haben was drauf!
dann lese was eine LiR oder LR ist!
http://www.amazon.com/Battery-Li-Ion-Rechargeable-Button-LR2032/dp/B0058E94O6
und suche den Unterschied zu einer CR!
Ich habe genau das hier vorliegen, mit LiR LR 2032 und sogar die
Leiterbahnen verfolgt und nachgemessen,
von VCC 5V geht über einen 200 Ohm zur Diode und von da zum + des Akkus,
wer da CR reintut ist ein Verbrecher!
mich ärgert das das du andere immer für doof hinstellen willst,
erstes Bild LiR welche mir geliefert worden sind
zweites Bild aus deinem Link so sehen meine Module auch aus und man
erkennt sogar die Bauteile.
R 200 Ohm mit Diode zum Akku+ wenn das nicht laden oder Ladeschaltung
ist weiss ich auch nicht.
Joachim B. schrieb:> manno nun reiss dich mal zusammen mit deinen Unsinn Worten immer!
Entschuldige bitte. :-)
> dann lese was eine LiR oder LR ist!> und suche den Unterschied zu einer CR!
Den kenne ich.
> von VCC 5V geht über einen 200 Ohm zur Diode und von da zum + des Akkus,> wer da CR reintut ist ein Verbrecher!
Bei meinem Modul ist die Diode aber gar nicht bestückt und deshalb bin
ich kein Verbrecher :-)
> mich ärgert das das du andere immer für doof hinstellen willst,
Mich ärgert, dass Du gar nicht weisst, wie meine Module aussehen und ob
da eine Ladeschaltung drauf ist oder nicht.
Hier:
http://www.ebay.de/itm/DS3231-AT24C32-I2C-RTC-Precision-Real-time-clock-eeprom-module-Arduino-UK-SELLER-/261761772705?pt=UK_Computing_Other_Computing_Networking&hash=item3cf237aca1
Guck Dir mal das Bild an: Platz für die Diode ist leer, also keine
Ladeschaltung.
Und wie gesagt: Bei 3,3V Anschluss am STM32 Nucleo-Board kann man mit
einer Diode, die 0,7V Sperrspannung hat, überhaupt keine 3V CR2032
aufladen.
Bei 5V, wie es bei Dir offenbar der Fall ist, wird tatsächlich geladen.
Da gebe ich Dir recht.
> erstes Bild LiR welche mir geliefert worden sind> zweites Bild aus deinem Link so sehen meine Module auch aus und man> erkennt sogar die Bauteile die in deinem Plan fehlen.
Es gibt viele Module, da sind die Dioden erst gar nicht bestückt. Man
muss also aufpassen und nachschauen.
> R 200 Ohm mit Diode zum Akku+ wenn das nicht laden oder Ladeschaltung> ist weiss ich auch nicht.Wenn die Diode bestückt ist, ja.
Frank M. schrieb:> Entschuldige bitte. :-)
klar doch,
BTW deine Android AP fehlt die Einstellung für die Server ID
Frank M. schrieb:> Bei meinem Modul ist die Diode aber gar nicht bestückt
ja und, bei mir alle !
Frank M. schrieb:> Mich ärgert, dass Du gar nicht weisst, wie meine Module aussehen und ob> da eine Ladeschaltung drauf ist oder nicht.Frank M. schrieb:> Wo hast Du denn diesen Unsinn her?> Ebay-Artikel Nr.
natürlich habe ich mir dein Modul nicht bis aufs letzte angesehen,
trotzdem schmerzt dein allumfassendes Unsinn.
Frank M. schrieb:> Es gibt viele Module, da sind die Dioden erst gar nicht bestückt. Man> muss also aufpassen
eben drum! so eine CR kostet nur einen Bruchteil einer LiR und Diode und
Widerstand sparen sie auch, ich denke das ist fast egal ob die mit
CR2032 ohne aufladung Jahre hält? im PC BIOS ja auch oder ob die an
Power nachgeladen wird, aber "unser" Projekt hängt ja fast immer an
Power von daher erscheint mir Akku sinnvoller, aber was weiss ich über
den Verbrauch und Lebensdauer der beiden 2032? eben nix.
nur wer mit Diode und R bestückt bekommt sollte IMHO nicht zur billigen
CR greifen 0,70€ ungefähr aber hier eine LiR oder LR nachkaufen wird mit
3-10€ bestraft da ist es sinnvoller wer es will, Diode auslöten CR
nehmen oder Module wegwerfen und mit LiR/LR bestellen, wie ich letztens,
die Module mit LR billiger als LR nachkaufen hier.
Frank M. schrieb:> Wenn die Diode bestückt ist, ja.
Joachim B. schrieb:> BTW deine Android AP fehlt die Einstellung für die Server ID
Server ID? Du meinst sicherlich IP.
Das geht: Menü -> Server -> IP-Adresse eingeben
> nur wer mit Diode und R bestückt bekommt sollte IMHO nicht zur billigen> CR greifen 0,70€ ungefähr aber hier eine LiR oder LR nachkaufen wird mit> 3-10€ bestraft da ist es sinnvoller wer es will, Diode auslöten CR> nehmen oder Module wegwerfen und mit LiR/LR bestellen, wie ich letztens,> die Module mit LR billiger als LR nachkaufen hier.
Ich habe jetzt folgenden Text in den Artikel gesetzt:
------------------------------ schnipp ---------------------------------
Da die Module aus China selten mit bestückten Batterien gesendet werden,
sollte man sich überlegen, ob man die Batterie CR2032 oder den Akku
LiR2032 einbaut.
Ist die Diode 1N4148 neben dem RTC-IC bestückt, dann kann man auch den
Akku LiR2032 einsetzen. In diesem Fall muss man das Modul aber mit +5V
betreiben, damit überhaupt geladen wird.
Möchte man das Modul mit einer CR2032 betreiben, sollte man
sicherheitshalber die Diode auf dem Modul entfernen (falls vorhanden,
siehe Bild), damit keine Ladung der Batterie passiert. Das ist zwar
eigentlich erst ab einer Betriebsspannung von ca. 3,7V möglich, aber
sicher ist sicher.
------------------------------ schnapp ---------------------------------
Bist Du damit zufrieden?
Frank M. schrieb:> Server ID? Du meinst sicherlich IP.>> Das geht: Menü -> Server -> IP-Adresse eingeben
Ah, einfach draufklicken :-)
Frank M. schrieb:> Bist Du damit zufrieden?
klaro wenn du es auch bist.
habe es mal ergänzt:
-----------------------------------
(Edit jar) LiR hier nachkaufen ist aber viel teurer als gleich welche
mit LiR zu bestellen
LiR Einzelpreis ab 3€ + Versand, da war es billiger neue Module zu
kaufen bei einem Händler
der LiR bestückt mitliefert 1,74€. Ob nun die CR oder LiR langlebiger
ist kann ich nicht abschätzen.
-----------------------------------
Frank M. schrieb:> Da die Module aus China selten mit bestückten Batterien gesendet werden,> sollte man sich überlegen, ob man die Batterie CR2032 oder den Akku> LiR2032 einbaut.
Ich würde das etwas neutraler formulieren, da lt. Abbildungen
mittlerweile die meisten Module mit Li-Akku und Ladediode +
Vorwiderstand bestückt sind. Ich hab nur mehr ganz wenige gefunden, die
ohne Akku/ Batterie bzw. mit CR-Batterie ausgeliefert werden.
Joachim B. schrieb:> -----------------------------------> (Edit jar) LiR hier nachkaufen ist aber viel teurer als gleich welche> mit LiR zu bestellen> LiR Einzelpreis ab 3€ + Versand, da war es billiger neue Module zu> kaufen bei einem Händler> der LiR bestückt mitliefert 1,74€. Ob nun die CR oder LiR langlebiger> ist kann ich nicht abschätzen.> -----------------------------------
Ja, ist soweit okay. Aber es gibt einige China-Händler, die schicken die
RTC-Module grundsätzlich ohne Batterie mit der Begründung, es bestehe
auf dem langen Weg Explosionsgefahr. Meine kamen daher ohne Batterie.
Im Datenblatt einer DS1307 habe ich übrigens gefunden, dass eine CR2032
am DS1307 zehn Jahre lang halten sollte. Das reicht mir dicke.
Ich habe übrigens einen deutschen ebay-Händler angeschrieben, der die
Module auch vertickert - mit Diode und CR2032.
Seine Antwort:
-------------------------schnipp ------------------------------------
in Reihe zu der Diode befindet sich für die Version mit LIR Akku noch
ein Widerstand. Dieser befindet sich nornalerweise oberhalb der
Beschriftung SCL. Dieser Widerstand ist aber auf den von mir angebotenen
Platinen nicht vorhanden, somit liegt die Versorgungsspannung nicht an
der Batterie an und es besteht keine Explosionsgefahr. Danke für den
Hinweis.
-------------------------schnapp ------------------------------------
Bei seinen Modulen ist also der Widerstand nicht bestückt. Für eine
Aufladung braucht man aber beides: Widerstand + Diode.
Herbert P. schrieb:> Ich würde das etwas neutraler formulieren, [...]
Habe es angepasst. Da steht nun nicht mehr "oft", sondern "teilweise".
Ausserdem erwähne ich nun auch den Widerstand, der neben der Diode
zwansgsläufig eingesetzt sein muss, damit Ladung überhaupt geht.
Zudem habe ich noch einen Hinweis auf die Lebensdauer der CR2032 von
5-10 Jahren reingesetzt. Diese Zahlen findet man öfter im Netz.
Frank M. schrieb:> Zudem habe ich noch einen Hinweis auf die Lebensdauer der CR2032 von> 5-10 Jahren reingesetzt. Diese Zahlen findet man öfter im Netz.
sollte OK sein
wie gesagt im PC hielten die ja locker bis 5 Jahre, von mindestens 10
Jahren Lagerfähigkeit wird gemunkelt, was nun langlebiger ist Batterie
oder Akku ? keine Ahnung....
doof bleibt halt:
wenn Diode und R bestückt sind und keine LiR dabei, um die CR nehmen zu
können R und/oder Diode auslöten, oder LiR teuer nachkaufen
Noch einmal meine Frage wegen Bezugsquelle STM32 NUCLEO-F401RE bzw.
F411RE
Der günstigste Lieferant, den ich bisher gefunden habe, ist EXPTECH mit
€ 12,51 + € 9,- Versandspesen. Gehts noch preisgünstiger, oder ist das
ok?
@ Herbert
Also ich habe mein 411RE Board von diesem
ebay Verkäufer: decolectrix2013
EUR 13,49 + EUR 3,00 Versand.
Kannst Du bitte den Bohrplan aktualisieren,
wegen der zusätzlichen 3 Bohrungen.
Gruss
Peter
Peter Zabel schrieb:> Also ich habe mein 411RE Board von diesem> ebay Verkäufer: decolectrix2013> EUR 13,49 + EUR 3,00 Versand.
Hallo Peter!
Danke für die Info, hab ich mir auch grad angeschaut (Versand nach
Österreich allerdings € 7,50, aber darunter werd ich's wohl nicht
bekommen).
Peter Zabel schrieb:> Kannst Du bitte den Bohrplan aktualisieren,> wegen der zusätzlichen 3 Bohrungen.
Bohrplan-Update ist hochgeladen (4 Teile zum Ausdruck auf A4 Drucker).
Womit bohrst bzw. fräst Du die Platte - Bohrständer, Oberfräse?
Bohrständer.
Die MDF-Platte habe ich mir so schneiden lassen,
dass ich ein Mittelteil von 320mm x320mm habe
plus 4 Seitenteile. Sonst kann man mit dem Bohrständer
nicht bohren (Ausladung). So muss ich nur die letzten
4 Bohrungen freihändig bohren.
Dann je eine Alu Leiste 15 x 2 flach für hor und vert.
Bohrungen anzeichnen und 2mmm gebohrt.
Damit hat man dann eine Schablone.
Alle Bohrungen der MDF 2mm vorgebohrt.
Dann mit 14mm Forstnerbohrer (14mm Senkbohrer habe ich
nirgends gefunden) 13,5 mm tief gebohrt.
Der Forstnerbohrer hat den Vorteil einer Zentrierspitze.
Später leime ich dann die Seitenteile wieder an.
Und wenn man eine 2te 320mm x 320mm unterschraubt, hat
die durch die Zentrierspitze für die 2te WC24h schon
vorgebohrt ;-)
Gruss
Peter
Da das A4-Format nur 21 x 29,7 cm misst, habe ich die Bohrschablone auf
4 A4 Blätter aufgeteilt (geviertelt), so dass man sie mit ca. 10 mm
Überlappung zusammenkleben kann. Ich hoffe, das passt so?
Peter Zabel schrieb:> Und wenn man eine 2te 320mm x 320mm unterschraubt, hat> die durch die Zentrierspitze für die 2te WC24h schon> vorgebohrt
Einen Prototyp werde ich wohl auch bohren, aber dann gehe ich davon aus,
dass wir die MDF-Platten CNC-fräsen lassen, so wie das auch für die 11 x
10 WordClock gemacht worden ist.
@ Herbert
nö, Massstab passt nicht, 2 x 210 sind ja auch nur 410 mm.
Zu den Senkbohrern:
Du senkst also nicht bis Unten sondern nur
Oben bis auf 14mm?
Gruss
Peter
Peter Zabel schrieb:> nö, Massstab passt nicht, 2 x 210 sind ja auch nur 410 mm.
Ja, richtig! Da weiß ich im Augenblick nicht, wo der Fehler liegt - muss
ich mir anschauen. Wahrscheinlich liegt's am Programm zum
Auseinanderteilen.
Peter Zabel schrieb:> Zu den Senkbohrern:> Du senkst also nicht bis Unten sondern nur> Oben bis auf 14mm?
Ich hab mir Aufsteck-Versenker mit 14 mm Aussendurchmesser besorgt
(Werkzeug-Fachhandel), die paasen auf Holzbohrer mit 5 mm, glaub ich
(weiß im Moment nicht so genau). Mit denen bohre ich bis auf ca. 2 mm
hinunter, so dass ich eine Zentrierung Zum Durchbohren habe. Durchbohren
tu ich dann mit einem 8mm Bohrer (vielleicht müssen es auch 10 mm sein,
muss ich erst ausprobieren). Auf jeden Fall muss die MDF-Platte fest
aufliegen, damit die Bohrlöcher rückwärts nicht ausreissen.
Haben die Senkbohrer in Deinem Link 14mm Aussendurchmesser?
Ist nämlich nicht angegeben.
Die 8mm Bohrung ist ja normalerweise ok,
meine stripes haben zB nur 282mm statt 283,4mm.
Und die Stellen, wo sie zusammengelötet sind, haben
min 2mm Überlappung, muss ich also wieder trennen.
Zum Bohrplan:
Ich brauche eigentlich nur die Millimeter.
Für die zusätzlichen 3 Bohrungen.
ps: meine Elektronik läuft soweit auf einem Breadboard
mit 411RE, ESP, IR, DCF77, RTC problemlos
Gruss
Peter
Peter Zabel schrieb:> Haben die Senkbohrer in Deinem Link 14mm Aussendurchmesser?
Nein, den Link hab ich nur als Beispiel angeführt. Ich hab mir meinen
Senkbohrer hier bei uns bei einem alteingesessenen Eisenwarenhändler
gekauft. Ich hätte ja gerne Versenker für 8mm Holzbohrer und mit 14mm
Außendurchmesser gehabt, aber sowas gibt's offensichtlich nicht. Wenn's
Sinn macht, schau ich gerne morgen nach, wegen Fabrikat und
Bestellnummer.
Die Bohrschablone habe ich jetzt 6-teilig hochgeladen, direkt mit
Photoshop nach pdf umgewandelt, da sollte es eigentlich keine
Maßstabsprobleme mehr geben. Mit dem "Posterazor"-Programm, mit dem ich
die Vorlage ursprünglich aufgeteilt hatte, geht's offensichtlich nur
kleiner oder größer, aber nicht exakt 1:1.
Peter Zabel schrieb:> ps: meine Elektronik läuft soweit auf einem Breadboard> mit 411RE, ESP, IR, DCF77, RTC problemlos
Da bist Du schon weiter als ich. Ich hatte viel Arbeit mit den Tabellen.
Konrad S. schrieb:> Da wäre also der> Mouser-Sammelbestellungsthread günstiger.
Siehe Beitrag "[Rundum] Sammelbestellung de.Mouser.com 2015"Frank M. schrieb:> Bei Torstens Software (Panels ohne WS2812?) kann es sein, dass die paar> Prozent Überschussgeschwindigkeit des 411er Boards durchaus einen> Qualitätsgewinn bringen. Kann ich aber nicht beurteilen. Ich glaube> auch, dass Torsten es selbst noch nicht beurteilen kann. Er hat ja noch> nichtmals das 411er überhaupt bestellt. ;-)
Das bringt was, das konnte ich auch schon mit dem 4€-China-Board
beurteilen.
Ich will am Sonntag bestellen, könnte also für Euch noch was in meine
Bestellung mit aufnehmen. Aber 'David K. (oekel)' kann das bestimmt
besser als ich. ;-)
Offensichtlich kommt allmählich die Zeit des mechanischen Aufbaus der
WordClock 18x16 auf uns zu.
Ich hab vorerst einmal einen Bohrplan für die MDF-Platte hochgeladen, er
besteht aus 6 Din A4 Blättern, die man am besten mit ablösbarem
Sprühkleber auf die MDF-Platte (450 x 450 mm, Stärke 16mm) aufklebt. Bei
der Bestellung des Plattenzuschnitts nicht vergessen, gleich die
Kantenumleimer aufkleben zu lassen! Die Löcher bohrt man mit Holzbohrer
mit aufgesetztem 14mm Versenker. Da die Schneide der Versenker vorne im
Winkel vom 45° angeschrängt ist, ergibt sich am Boden des Lochs
automatisch ein kegelförmiger Reflektor. Das Zentrum des Lochs muss man
dann zur Rückseite hin noch auf 8mm aufbohren, damit die quadratischen
LEDs darin Platz finden.
Auf Sicht gesehen ist es selbstverständlich zweckmäßig, die MDF-Platte
CNC-fräsen zu lassen. Hat jemand eine preisgünstige Quelle dafür, und
welche Vorlage ist dafür erforderlich?
Hallo Herbert,
mit großer Aufmerksamkeit lese ich hier schon geraume Zeit mit, da auch
mich die Uhr wirklich reizt...
Zum CNC-Fräsen:
Fräse wäre vorhanden... geht es darum nur Einzelstücke zu fertigen oder
richtig in "Kleinserie"?
Alwin Ball schrieb:> Fräse wäre vorhanden... geht es darum nur Einzelstücke zu fertigen oder> richtig in "Kleinserie"?
Hallo Alwin, herzlich willkommen hier!
Danke für Deine Anfrage bzw. Dein eventuelles Angebot! Hast Du Zugriff
auf eine CNC-gesteuerte Fräse, oder hast Du eine manuell zu führende
Oberfräse gemeint?
Ich denke, dass es vorerst nur um Einzelstücke geht, später aber schon
um (eine) Kleinserie(n). Wenn wir auf einen akzeptablen Preis kommen,
ist schon eine automatisierte Fertigung gescheiter, weil an die 300
Löcher und Ausnehmungen pro Platte bohren und fräsen ist eine
Sysiphusarbeit.
Frank bestellt jetzt vorerst einmal 30 Stück Acrylfrontplatten (hast Du
Deinen Bedarf schon bei ihm angemeldet, falls Du welche brauchst?), und
wie viele noch dazukommen werden, weiß man noch nicht.
Alwin Ball schrieb:
Moin Moin,
> Hallo Herbert,>> mit großer Aufmerksamkeit lese ich hier schon geraume Zeit mit, da auch> mich die Uhr wirklich reizt...> Zum CNC-Fräsen:> Fräse wäre vorhanden... geht es darum nur Einzelstücke zu fertigen oder> richtig in "Kleinserie"?
wenn du das anbieten solltest, sei dir im klaren, dass das wie bei der
originalen Wortuhr schnell in die Hunderte gehen kann. Das
war damals genau so. Der Thread wurde von rund 5-10 Entwicklern und
Testern am Leben gehalten und als dann die ersten Sammelbestellungen auf
den Weg gebracht wurden kamen alle stillen Teilnehmer aus ihren Ecken
(ich z.B.) und bestellten.
Das wird hier meiner Einschätzung nach nicht anders laufen.
Grüße,
Micha
Micha S. schrieb:> wenn du das anbieten solltest, sei dir im klaren, dass das wie bei der> originalen Wortuhr schnell in die Hunderte gehen kann.
Da ich in Österreich zu Hause bin, würde es logistisch und wegen der
Versandspesen wohl wenig Sinn machen, wenn ich das auch für Deutschland
+ Schweiz in die Hand nähme. Aber ich hoffe darauf, dass sich
Ansprechpartner finden lassen, die bereit sind, sich für die Sache
einzusetzen.
ALSO...
wenn das mal "schnell in die hundert gehen" sollte.. um so besser.
Nein, es handelt sich hier nicht um eine Oberfräse oder sonstige
Bearbeitung, sondern um eine "waschechte CNC".
Ich kann auch, falls gewünscht, Rechnungen dafür ausstellen.
Aber ganz ehrlich... ich rechne nicht damit, dass das "hunderte" werden
würden.
Ich würde das einfach für eine "Mindestbestllung" kalkulieren und dann
zu dem Preis anbieten.
Alwin Ball schrieb:> Nein, es handelt sich hier nicht um eine Oberfräse oder sonstige> Bearbeitung, sondern um eine "waschechte CNC"
Das klingt ja interessant! Ich hab' dazu ein paar Fragen:
1. Es gibt derzeit lediglich einen Bohrplan als pdf-Datei. Würde das als
Vorlage ausreichen, bzw. welche Vorlage wäre erforderlich, und was würde
evtl. die Vorlagenerstellung kosten? Die MDF-Platte muss von 2 Seiten
gefräst werden, Vorderseite wie auf den Abbildungen auf der WordCLock24h
Seite. Auf der Rückseite sind für die Elektronik Vertiefungen
erforderlich, die genauen Abmessungen dafür stehen erst nach dem Aufbau
eines Prototypen fest.
2. Ist es möglich, die Löcher für die LEDs mit einem oberen Durchmesser
von 14mm kegelförmig auf eine Bohrung mit 8mm Durchmesser zusammenlaufen
zu lassen, so dass sich dadurch ein Reflektor für die LEDs ergibt, oder
ist nur eine stufenweise Verjüngung der Löcher von 14mm auf 8mm möglich?
3. Was würde eine gefräste Platte kosten, und mit welcher Lieferzeit
müsste man rechnen?
Herbert P. schrieb:> 2. Ist es möglich, die Löcher für die LEDs mit einem oberen Durchmesser> von 14mm kegelförmig auf eine Bohrung mit 8mm Durchmesser zusammenlaufen> zu lassen, so dass sich dadurch ein Reflektor für die LEDs ergibt, oder> ist nur eine stufenweise Verjüngung der Löcher von 14mm auf 8mm möglich?
Meines Erachtens (und das sag ich aus der Erfahrung der 11x10-WordClock)
ist ein kegelförmiges Loch nicht notwendig. Das kann ganz einfach gerade
sein - also zylinderförmig. Grund: Die PLCC6-LEDs strahlen grundsätzlich
zu 100% nach vorne. Ein "Reflektor" hinter der LED bringt hier null.
Man sollte nur beachten, dass die Zwischenplatte die LEDs genügend weit
weg von der Frontplatte hält, damit die Buchstaben gleichförmig
ausgeleuchtet werden. Dazu braucht man die Info, dass der Abstrahlwinkel
120° beträgt. Damit kann man leicht ausrechnen, welcher Mindestabstand
(+ Sicherheitsbereich) notwendig ist. Daraus ergibt sich die notwendige
Dicke der Zwischenplatte.
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:> Man sollte nur beachten, dass die Zwischenplatte die LEDs genügend weit> weg von der Frontplatte hält, damit die Buchstaben gleichförmig> ausgeleuchtet werden. Dazu braucht man die Info, dass der Abstrahlwinkel> 120° beträgt. Damit kann man leicht ausrechnen, welcher Mindestabstand> (+ Sicherheitsbereich) notwendig ist. Daraus ergibt sich die notwendige> Dicke der Zwischenplatte.
Danke für die Info!
Als Trägerplatte habe ich eine 16mm MDF-Platte vorgesehen, die ist
erstens überall preiswert beschaffbar, zweitens stabil genug, um die
Frontplatte sowie die Elektronik und alle Bauteile und Baugruppen sowie
den Gehäuserahmen zu tragen, und drittens passt diese Stärke meines
Erachtens auch optisch gut zu den übrigen Dimensionen der Uhr.
Die Löcher dürfen bei der 18 x 16 Matrix maximal einen Durchmesser von
14mm haben, da sonst die Stege zwischen den Löchern zu schmal werden und
ausbrechen würden. Alle Buchstaben sind einzeln exakt zentriert, die
Buchstabengröße ist so ausgelegt, dass sich der komplette Buchstabe
(auch der größte Buchstabe "W") innerhalb des Lochdurchmessers befindet.
Es ist also nicht erforderlich, rechteckige Löcher auszufräsen, es
genügen kreisrunde Bohrungen.
Bei einem Abstrahlwinkel der LEDs von 120° wird je nach Abstand der LED
von der Rückseite der MDF-Platte die volle Ausleuchtung bereits nach
weniger als 5mm erreicht. Bezogen auf die gesamte Stärke der MDF-Platte
von 16mm würde die frontseitige Ausleuchtung ca. 60mm im Durchmesser
betragen, also ein Mehrfaches des Lochdurchmessers.
Sogar bei einer Bestückung mit durchgesteckten, diskreten 5mm-LEDs mit
einem Abstrahlwinkel von nur 90° würde man eine komplette Ausleuchtung
der 14mm Löcher erreichen (ganz habe ich den Gedanken noch nicht
aufgegeben, einmal eine Wordclock mit warmweißen 5mm LEDs und TLC5940 zu
realisieren, daher war das von Anfang an so berechnet, dass in den
LED-Kammern ausreichend "Lichtdurchflutung" vorhanden ist.).
Die Frontplattenvorlagen für die Fertigung der wc24h18x16 V3 mittels
Lasercutter bzw. CNC-Fräse sind als svg- bzw. dxf-Dateien hochgeladen.
Schriftfont ist die "Stencil Allround".
Frank M. schrieb:> Damit das "Laden" bei einer 3,0V Batterie überhaupt funktioniert, muss> die Ladespannung aber mindestens>> 3,0V + 0,7V = 3,7V>> betragen. Da kommen wir mit 3,3V Betriebsspannung beim STM32 aber gar> nicht erst dran.
aber entladen wird die Diode die Batterie oder LR2032 durch reverse
Strom und der dürfte evtl. höher oder in der Gegend liegen den die Clock
braucht.
Du hast Recht für 3,3V µC ist gerade eine Schaltung mit Diode und R eher
mies, ich würde unbedingt auslöten oder eher nicht bestellen empfehlen,
vorher beim Lieferanten anfragen ob Diode und R bestückt sind und ruhig
da bestellen wo sie fehlen.
Hallo allerseits,
erstmal Chapeau! für das Team und was hier zusammen bearbeitet wurde.
Bin zufällig auf den Beitrag gestoßen als ich was zur etwas älteren
WordClock nachlesen wollte und bin stundenlang hier hängengeblieben.
Herbert P. schrieb:> Frontplatte sowie die Elektronik und alle Bauteile und Baugruppen sowie> den Gehäuserahmen zu tragen
hier eine Verständnisfrage: Soweit ich das weiter oben gelesen habe
sollen die LED Streifen auf eine Metallplatte geklebt werden - wird man
diese dann in die Zwischenplatte aus MDF einlassen sodaß das Ganze nicht
zu dick wird? Ich habe die Größe des ausgewählten STM32 Boards noch
nicht ermittelt - ich denke nicht dass es komplett in die Zwischenplatte
eingelassen werden kann oder sehe ich das falsch?
Grüße
Patrick
HAllo Patrick, willkommen hier!
Patrick L. schrieb:> hier eine Verständnisfrage: Soweit ich das weiter oben gelesen habe> sollen die LED Streifen auf eine Metallplatte geklebt werden - wird man> diese dann in die Zwischenplatte aus MDF einlassen sodaß das Ganze nicht> zu dick wird? Ich habe die Größe des ausgewählten STM32 Boards noch> nicht ermittelt - ich denke nicht dass es komplett in die Zwischenplatte> eingelassen werden kann oder sehe ich das falsch?
Ich bin grad dabei, das auszuloten. Da die LEDs einen Abstrahlwinkel von
120° haben, kann man durchaus Raum gewinnen, indem man die LEDs näher an
die Frontplatte bringt, d.h. die Trägerplatte rückwärts ausfräst. Ich
schätze, dass man vielleicht sogar bis auf 6mm Stärke herunter gehen
kann, ohne den Lichtkegel nachteilig zu beeinflussen - aber das muss man
ausprobieren.
Hat vielleicht jemand die Möglichkeit, das einmal auszuprobieren? (ich
hab' im Augenblick noch nicht die Möglichkeit dazu).
&Frank & Torsten: welche Raumhöhe wird für das Nucleo-Board mit und ohne
aufgestecktem ESP8266 benötigt?
Herbert P. schrieb:> die Trägerplatte rückwärts ausfräst.
ich denke eher anders,
ich werde die LED Streifen Trägerplatte in Alu machen (lassen) und wo
die LED Streifen wieder 1mm tiefer sitzen auf die Breite der LED
Streifen einfräsen lassen, das erleichtert die Montage der LED Streifen
erheblich. Die Maße sind ja im CAD Programm und da kann dann genau die
Position der Lochplatte 10mm und die Löcher übernommen werden, das
heisst die Löcher sitzen dann perfekt über den LEDs. So hatte ich das
auch schon bei dem Muster gemacht, nur war die Trägerplatte noch
Kunststoff, hier denke ich eher an Alu wegen der besseren
Wärmeableitung.
moinmoin,
hat jemand einen Tip wo man preiswert WS2812 bzw. WS2812b bekommt?
(also einzelne LEDs, keine Strips)
event. wenn mehrere interesse haben koennte man auch eine Sammel-
bestellung starten
(bestelle grad die Platinen f. WS2812(b) )
vlG
Charly
Joachim B. schrieb:> ich werde die LED Streifen Trägerplatte in Alu machen (lassen) und wo> die LED Streifen wieder 1mm tiefer sitzen auf die Breite der LED> Streifen einfräsen lassen,
Ich vermute, wir reden da von 2 verschiedenen Dingen. Auch ich werde die
LEDs auf einer Aluplatte montieren, ich hab' aber mit "Trägerplatte" die
MDF-Lochplatte gemeint, auf die dann von rückwärts die Aluplatte mit den
darauf aufgeklebten LED-Streifen aufgesetzt wird. Als Aluplatte für die
LED-Strips wird wohl 0,8mm starkes Alublech ausreichen (gibt's
preisgünstig im Baumarkt mit 30cm Breite), als Abstandhalter zur
MDF-Platte kann man zwischen die LED-Strips wohl auch dünne
Schaumstoffstreifen etc. aufkleben, ich denke dass das kostengünstiger
ist als gefrästes Alu.
Da die Löcher in der MDF-Trägerplatte 14 mm Durchmesser haben, ist die
Passgenauigkeit unkritisch. Zu klären ist jedoch die Frage, wie groß der
minimale Abstand zwischen Frontplatte und LED sein muss (d.H. wie tief
die quadratische Ausnehmung für die Aluplatte plus Elektronik- und
Kabelzeugs auf der Rückseite der MDF-Platte ausgefräst werden darf),
damit die Löcher von 14mm Durchmesser gleichmäßig ausgeleuchtet werden.
Herbert P. schrieb:> ich hab' aber mit "Trägerplatte" die> MDF-Lochplatte gemeint, auf die dann von rückwärts die Aluplatte mit den> darauf aufgeklebten LED-Streifen aufgesetzt wird.
da ich die LED-Streifen erst mal klebe ist mir die Lage auf der
Aluplatte schon mal wichtig, deswegen wird eine Rille gefräst und ich
klebe leichter maßgenau in der Lage der Streifen. 0,8mm Alu ist mir zu
dünne als Träger, denke eher an 2mm und da kann man ruhig 1mm (oder
0,5mm) einsenken und die Lochmatrix sitzt dann bündig auf der
AluGrundplatte ohne das die Stripedicke stört.
Joachim B. schrieb:> da ich die LED-Streifen erst mal klebe ist mir die Lage auf der> Aluplatte schon mal wichtig, deswegen wird eine Rille gefräst und ich> klebe leichter maßgenau in der Lage der Streifen.
Deine Idee hat was. Da ich ohnehin grad beim Erstellen der Bohr- und
Fräsvorlagen für CNC bin, kann ich die Vorlage für die Aluplatte gleich
mitmachen.
Herbert P. schrieb:> Deine Idee hat was.
bin ja auch kein kleiner Dummer :-)
und am Anfang und Ende der LED Streifen je gleich 3 Löcher für die
Kabelse Durchführung nach belieben, je nach Dicke, ich hatte wohl 2,1mm
gewählt bei 1/10" Abstand 2,54mm
Joachim B. schrieb:> bin ja auch kein kleiner Dummer :-)
Das sicher nicht ;-)
Aber eine andere Idee: die MDF-Platte muss ja ohnehin auf der Rückseite
quadratisch ausgefräst werden. Wie wäre es, wenn man die Vertiefungen
für die LED-Strips dort hineinfräsen würde? Kostenmäßig wäre das sicher
günstiger, weil nur ein Werkstück bearbeitet werden müsste. Und ein
wenig leichter würde die Uhr auch, weil man dann dünneres Alu verwenden
könnte.
Herbert P. schrieb:> Wie wäre es, wenn man die Vertiefungen> für die LED-Strips dort hineinfräsen würde?
hatten wir auch erst als Idee und gemacht, aber du klebst nun mal die
Streifen nicht auf die MDF Platte sondern auf die Grundplatte und da
fand ich das besser wenn dort schon die Lage durch eine Rille definiert
ist.
Joachim B. schrieb:> hatten wir auch erst als Idee und gemacht, aber du klebst nun mal die> Streifen nicht auf die MDF Platte sondern auf die Grundplatte und da> fand ich das besser wenn dort schon die Lage durch eine Rille definiert> ist.
Damit hast Du auch wieder recht!
Herbert P. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> bin ja auch kein kleiner Dummer :-)>> Das sicher nicht ;-)>> Aber eine andere Idee: die MDF-Platte muss ja ohnehin auf der Rückseite> quadratisch ausgefräst werden. Wie wäre es, wenn man die Vertiefungen> für die LED-Strips dort hineinfräsen würde? Kostenmäßig wäre das sicher> günstiger, weil nur ein Werkstück bearbeitet werden müsste. Und ein> wenig leichter würde die Uhr auch, weil man dann dünneres Alu verwenden> könnte.
also genau das was bei der originalen Wortuhr auch gemacht wird. Da sind
Stege für die LED-Platinenstreifen ausgefräßt. Das würde ich auch einer
gefräßten Alurückwand vorziehen.
Grüße,
Micha
Ich habe den neuen Stand des Bildschirmschoners der WordClock2
mit Simulationsmodus auf GitHub bereitgestellt.
Der Datenstand ist:
Data from Wc24h1816_16-05,5.Feb.2015, CodeGen v0.15 mit Korrektur
Countdown 20 Min vor Mitternacht
Link zum Zipfile
https://rawgit.com/code-creator/wordclock2scrnv/master/WordClock2.zip
SHA-1 7091178fa8d6594769b3a593d8767dde451e50dd wordclock2.scr
SHA256: 2d7815e9f6c2fd48365dfefbf7b317af3e811d41a8562c7311c16c2c3244f09c
Joachim B. schrieb:> Lage durch eine Rille definiert
Ich habe das mal schnell skizziert - ist es so gemeint?
@Herbert:
tut es wirklich Not anzusenken? Der Aufwand wenn die MDF Platte CNC
gefräst werden soll ist groß da umgespannt werden muss.
Grüße
Patrick
Patrick L. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> Lage durch eine Rille definiert>> Ich habe das mal schnell skizziert - ist es so gemeint?>> @Herbert:> tut es wirklich Not anzusenken? Der Aufwand wenn die MDF Platte CNC> gefräst werden soll ist groß da umgespannt werden muss.>> Grüße> Patrick
das Loch für die LEDs braucht nicht nach vorne hin breiter werden. Das
funktioniert mit den LEDs hervorragend wenn das auf beiden Seiten den
gleichen Durchmesser hat. Dann fällt auch das umspannen der Platte weg
wenn denn Stege hinein sollen.
Schau dir mal die MDF-Zwischenplatte der Wortuhr (Word Clock) an.
Die Platte die dort gezeigt wird, ist nicht die aktuelle, aber zeigt
ganz gut was gemeint ist.
http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=Word_Clock#Zwischenplatte
Grüße,
Micha
Patrick L. schrieb:> Ich habe das mal schnell skizziert - ist es so gemeint?
ja, lies sich einfach besser arbeiten und der Fräser konnte auch gleich
am Anfang und Ende der Stripes die Löcher zur Verdrahtung fräsen.
Micha S. schrieb:> Die Platte die dort gezeigt wird, ist nicht die aktuelle, aber zeigt> ganz gut was gemeint ist.>> http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=Word_Clock#Zwischenplatte
Da offensichtlich glaubhaft keine kegelförmigen Ausnehmungen für die
LEDs erforderlich sind, wäre es eine gute, kostengünstige Lösung, die
MDF-Platte so wie im verlinkten Beispiel nur von der Rückseite aus
maschinell zu bearbeiten, denn dadurch entfiele das Umspannen. Die 8
Vertiefungen für die Befestigungsmagnete auf der Vorderseite kann wohl
wirklich jeder selbst bohren.
Unsere MDF-Platte (von mir "Trägerplatte" genannt, weil sie das tragende
Element der Uhr darstellt) wird sich etwas von der oben verlinkten 11 x
10 Word CLock Zwischenplatte unterscheiden, wobei mir Folgendes
vorschwebt:
- die Außenkanten werden als Sichtkanten ausgeführt (lackiert, oder mit
Kantenumleimern, oder eloxierten Aluprofilen versäubert), daher wird es
an den Rändern keine Ausnehmungen geben.
- Es wird auch keine ausgefrästen Vertiefungen am Rand geben, da die
Aluprofile, die als Gehäuse dienen, etwas nach innen versetzt montiert
werden, damit sie von vorne nicht sichtbar sind.
- die Ambilight-LED-Strips werden entweder in die Rückseite der
Frontplatte eingelassen - dann muss rundherum eine Nut zur Aufnahme der
Strpis + transparenter Abdeckung gefräst werden. Oder sie werden in die
Alu-U-Profile eingeklebt, welche etwas vom Rand nach innen versetzt das
Gehäuse bilden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
- die Kammern für die LED-Matrix werden nicht rechteckig ausgefräst, es
genügen runde Bohrlöcher mit 14 mm Durchmesser. Die Lage und Größe der
Buchstaben ist exakt darauf abgestimmt, dass sie damit komplett
ausgeleuchtet werden.
- Da das STM32 Nucleo-Board zu breit ist, um neben der LED-Matrix Platz
zu finden, wird es hinter der LED-Matrix auf die Rückseite der Aluplatte
mit den LED-Strips montiert werden müssen. Damit trotzdem die Bautiefe
noch einigermaßen akzeptabel bleibt, muss die MDF-Platte für die
Aufnahme der Aluplatte quadratisch ausgefräst werden. Die Tiefe der
Ausfräsung hängt von der minimal erforderlichen Distanz zwischen LEDs
und Acrylglas-Frontplatte ab. Rein theoretisch wäre bei einem
Abstrahlwinkel der LEDs von 120° für eine volle Ausleuchtung des 14mm
Lochs eine Distanz von 6mm ausreichend. Das sollte jedoch unbedingt noch
empirisch überprüft werden (meine diesbezügliche Bitte ergeht an
diejenigen, die bereits einen WS2812 Stripe in Betrieb haben).
- Zur Aufnahme der LED-Stripes für die Matrix müssen Nuten entweder in
die Aluplatte oder in die MDF-Platte gefräst werden. Joachim plädiert
für die erstere Variante, weil dadurch die passgenaue Montage der
LED-Strips erleichtert würde. Ich halte das für eine sehr
kostenintensive Lösung und plädiere für die zweite Variante -
ausgefräste Nuten in der MDF-Platte, wie sie auch bei der 11 x 10 Word
Clock angewandt wird. Denn erstens ist das billiger, zweitens kann
dünneres Alublech (0,8mm statt 2mm) verwendet und damit Gewicht
eingespart werden, und drittens ist eine auf Zehntel-Millimeter genaue
Passung nicht erforderlich, weil es bei einem Lochdurchmesser von 14 mm
keine Rolle spielt, wenn eine LED einmal um einen Millimeter außerhalb
der Mitte sitzt.
Hans H. schrieb:> Ich habe den neuen Stand des Bildschirmschoners der WordClock2> mit Simulationsmodus auf GitHub bereitgestellt.
Gaaaaaanz suuuper, Bravo Hans!
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: wäre es nicht vielleicht optisch
besser, das Bild auf ein quadratisches Format einzuschränken (wie bei
der QlockTwo App - kostenlos im Google Play Store erhältlich), damit
sich ein Eindruck ähnlich der Originaluhr ergibt?
Herbert P. schrieb:> - Zur Aufnahme der LED-Stripes für die Matrix müssen Nuten entweder in> die Aluplatte oder in die MDF-Platte gefräst werden.> Joachim plädiert> für die erstere Variante, weil dadurch die passgenaue Montage der> LED-Strips erleichtert würde.
*1.)
> Ich halte das für eine sehr> kostenintensive Lösung
*2.)
> und plädiere für die zweite Variante -> ausgefräste Nuten in der MDF-Platte, wie sie auch bei der 11 x 10 Word> Clock angewandt wird. Denn erstens ist das billiger,
*3.)
kann jeder machen wie er mag,
*1.) nur habe ich schon ein Muster gebaut zuerst mit Herberts *3.)
Variante, war doof.
*2.) wer billig baut baut teuerer, man muss ja den Schutzstreifen vom
selbstklebenden LED Stripe entfernen, dann liegt der Stripe falsch rum
in der "Gitterplatte" und es muss die Grundplatte angedrückt werden,
möglichst zentriert und der Stripe wellt sich, Andruck schafft man so
nicht. Hinterher den Stripe ausrichen ist auch nicht möglich ohne die
Klebepunkte wieder abzuheben.
aber das ist ja nicht mein Problem
Joachim B. schrieb:> *2.) wer billig baut baut teuerer, man muss ja den Schutzstreifen vom> selbstklebenden LED Stripe entfernen, dann liegt der Stripe falsch rum> in der "Gitterplatte" und es muss die Grundplatte angedrückt werden,> möglichst zentriert und der Stripe wellt sich, Andruck schafft man so> nicht. Hinterher den Stripe ausrichen ist auch nicht möglich ohne die> Klebepunkte wieder abzuheben.
So war das von mir nicht auch nicht gedacht, sondern so: man zeichnet
auf der Aluplatte die Position der Strips mit Fineliner an oder reißt
sie an, klebt die Strips auf die Aluplatte, verlötet die Anschlüsse und
montiert die Platte mit den fix-fertig montierten Strips auf die
MDF-Platte.
Joachim B. schrieb:>> kann jeder machen wie er mag,>> *1.) nur habe ich schon ein Muster gebaut zuerst mit Herberts *3.)> Variante, war doof.> *2.) wer billig baut baut teuerer, man muss ja den Schutzstreifen vom> selbstklebenden LED Stripe entfernen, dann liegt der Stripe falsch rum> in der "Gitterplatte" und es muss die Grundplatte angedrückt werden,> möglichst zentriert und der Stripe wellt sich, Andruck schafft man so> nicht. Hinterher den Stripe ausrichen ist auch nicht möglich ohne die> Klebepunkte wieder abzuheben.>> aber das ist ja nicht mein Problem
ich würde mir schon zutrauen, mit Lineal und Bleistift Linien auf die
Aluträgerplatte zu zeichnen und daran dann die LED-Streifen
auszurichten.
Grüße,
Micha
Herbert P. schrieb:> So war das von mir nicht auch nicht gedacht, sondern so:Micha S. schrieb:> ich würde mir schon zutrauen, mit Lineal
hey wer hindert euch?
meine Gitterplatte lasse ich eh selber fräsen, meine Grundplatte auch,
ich teile hier nur meine eigenen praktischen Erfahrungen mit und nicht
jeder muss eure Fähigkeiten haben, ich dachte irgendwie es geht um mehr
als 2 NAchbauer?
Joachim B. schrieb:> ich teile hier nur meine eigenen praktischen Erfahrungen mit und nicht> jeder muss eure Fähigkeiten haben, ich dachte irgendwie es geht um mehr> als 2 NAchbauer?
Es ist dies ja lediglich eine Diskussion, was die bessere bzw. auch die
kostengünstigere Lösung ist. Was hat Dich denn das Fräsen der Aluplatte
gekostet?
Mark Haber schrieb:> Wollt ihr schwer entflammares MDF B1 nehmen?
Weiß nicht - was wurde bei der 11 x 10 Word Clock genommen, und wie groß
ist der Preisunterschied?
Herbert P. schrieb:> Es ist dies ja lediglich eine Diskussion, was die bessere bzw. auch die> kostengünstigere Lösung ist. Was hat Dich denn das Fräsen der Aluplatte> gekostet?
kostengünstig wäre eine Sammelfertigung, für Nachbauer wie Frank das
schon mal gemacht hat wird ja nicht eine Platte bestellt.....
Mein Freund knöpft mir glücklicherweise kein Geld ab
Herbert P. schrieb:> Mark Haber schrieb:>> Wollt ihr schwer entflammares MDF B1 nehmen?>> Weiß nicht - was wurde bei der 11 x 10 Word Clock genommen, und wie groß> ist der Preisunterschied?
Doppelter Preis ungefähr.
Joachim B. schrieb:> kostengünstig wäre eine Sammelfertigung, für Nachbauer wie Frank das> schon mal gemacht hat wird ja nicht eine Platte bestellt.....
Ich gehe davon aus, dass es zu einer Sammelbestellung kommt. Habe per PN
schon Angebote bekommen, muss mich aber noch mit Frank koordinieren.
Mark Haber schrieb:> Doppelter Preis ungefähr.
Hast Du Bedenken, dass das Ding in Rauch und Flammen aufgeht? Sollte ich
einer erweiterte Haftpflichtversicherung abschließen, wenn ich die Uhr
verschenke? ;-)
Herbert P. schrieb:> - Da das STM32 Nucleo-Board zu breit ist, um neben der LED-Matrix Platz> zu finden, wird es hinter der LED-Matrix auf die Rückseite der Aluplatte> mit den LED-Strips montiert werden müssen.
nach
http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/user_manual/DM00105823.pdf
hat das Board die Abmessungen 82,5x70 mm. Hat jemand das Board da und
könnte die max. Höhe ausmessen?
Optisch wäre es schöner wenn die Metallplatte soweit in die MDF Platte
eingelassen werden könnte (zuletzt gab es die Aussage Abstand LED zur
Frontplatte ~6mm), sodass die komplette Elektronik noch dahinter Platz
hat - selbst wenn man dann noch auf eine 22mm MDF gehen müßte, würde es
weniger dick auftragen als die U-Profile noch dahinter zu setzen.
Patrick L. schrieb:> Optisch wäre es schöner wenn die Metallplatte soweit in die MDF Platte> eingelassen werden könnte (zuletzt gab es die Aussage Abstand LED zur> Frontplatte ~6mm)
Das mit den 6mm ist rein theoretisch, praktisch müsste man das erst
ausprobieren, ob der Lichtkegel der LED dann noch ausreicht, um den 14
mm Lochdurchmesser gleichmäßig auszuleuchten.
Patrick L. schrieb:> selbst wenn man dann noch auf eine 22mm MDF gehen müßte, würde es> weniger dick auftragen als die U-Profile noch dahinter zu setzen.
Für das Nucleo-Board wird eine Bauhöhe von mindestens 25mm benötigt (in
natura gemessen!) - mit aufgestecktem ESP8266 Platinchen wahrscheinlich
eher ein paar Millimeter mehr. Das geht sich 1. auch mit einer 22mm
starken MDF nicht aus, 2. wird der Abstand zur Wand für das "Ambilight"
benötigt.
Wegen der Hintergrundbeleuchtung ist es Absicht, dass das Gehäuse in der
Mitte etwas tiefer ist als am Rand und somit am Rand ein Spalt zwischen
Wand und Uhr bleibt, in dem die Wand von den verborgen angebrachten
LED-Strips angestrahlt wird. - "Tarnen und Täuschen" wie bei den
Flachbild-Fernsehern, die ja auch am Rand dünner sind als in der Mitte -
und dort machts auch nichts aus.
Wenn in die MDF-Platte eine 10mm Vertiefung eingefräst wird, kann
abzüglich der Alu-Platte die Elektronik um 9mm versenkt eingebaut
werden. Bei einer Bauhöhe von 25mm wird daher hinter der MDF-Platte noch
ein Raum von ca. 18mm benötigt. Ich denke, das ist gerade der Abstand,
den man für das Ambilight braucht. Wem dieser Abstand zu groß ist, der
kann ja durch Aufleimen einer dünnen Holzleiste die Platte optisch
verdicken und damit den Abstand verringern.
Eine andere Alternative wäre der Atmel mighty 1824p Arduino, mit dem
sich Joachim beschäftigt. Der wäre wesentlich kleiner und auch niedriger
als das STM32 Nucleo Board und könnte sogar auch im Rand verbaut werden,
stößt aber bei Torsten & Frank auf wenig Gegenliebe.
http://www.ebay.de/itm/Mighty-Mini-ATMega1284p-compatible-with-Arduino-/331463717483?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4d2cc6f26b
Herbert P. schrieb:> - Da das STM32 Nucleo-Board zu breit ist, um neben der LED-Matrix Platz> zu finden, wird es hinter der LED-Matrix auf die Rückseite der Aluplatte> mit den LED-Strips montiert werden müssen.
Irgendwie verstehe ich noch nicht so ganz, wo Du das Board unterbringen
willst. Kannst Du das noch etwas detaillierter beschreiben?
Herbert P. schrieb:> Rein theoretisch wäre bei einem> Abstrahlwinkel der LEDs von 120° für eine volle Ausleuchtung des 14mm> Lochs eine Distanz von 6mm ausreichend. Das sollte jedoch unbedingt noch> empirisch überprüft werden (meine diesbezügliche Bitte ergeht an> diejenigen, die bereits einen WS2812 Stripe in Betrieb haben).
Ich hoffe mal, dass das anhängende Bild etwas hilft. Trotz relativ
großen Abstrahlwinkels von 113° scheint mir die Ausleuchten
ungleichmäßig zu sein - auf dem Foto erscheint es allerdings stärker als
in Natura
Patrick L. schrieb:> hat das Board die Abmessungen 82,5x70 mm. Hat jemand das Board da und> könnte die max. Höhe ausmessen?
Siehe anhängendes Bild: 11,3mm + 1mm für die rückseitig abzuschneidenden
Pfostenleisten. Das höchste auf der Vorderseite sind übrigens nicht die
Pfostenleisten, sondern die beiden Taster.
Viele Grüße,
Thomas
Thomas St. schrieb:> Ich hoffe mal, dass das anhängende Bild etwas hilft. Trotz relativ> großen Abstrahlwinkels von 113° scheint mir die Ausleuchten> ungleichmäßig zu sein - auf dem Foto erscheint es allerdings stärker als> in Natura
Danke für das Foto:-)
Auf dem Foto sieht es so aus, als ob die LED in 6mm Abstand von der
Oberfläche ein Loch mit 14mm Durchmesser noch annähernd gleichmäßig
ausleuchten wirde.
Thomas St. schrieb:> Siehe anhängendes Bild: 11,3mm + 1mm für die rückseitig abzuschneidenden> Pfostenleisten. Das höchste auf der Vorderseite sind übrigens nicht die> Pfostenleisten, sondern die beiden Taster.
Werde das morgen noch einmal nachmessen. Mein STM32 Discovery Board
sieht etwas anders aus, da sind die Pfostenleisten rückwärts aufgelötet,
dadurch ergibt sich bei meinem Board eine größere Bauhöhe. Aber
irgendwie werden wir schon hinkommen:-)
Herbert P. schrieb:> Thomas St. schrieb:>> Ich hoffe mal, dass das anhängende Bild etwas hilft. Trotz relativ>> großen Abstrahlwinkels von 113° scheint mir die Ausleuchten>> ungleichmäßig zu sein - auf dem Foto erscheint es allerdings stärker als>> in Natura>> Danke für das Foto:-)>> Auf dem Foto sieht es so aus, als ob die LED in 6mm Abstand von der> Oberfläche ein Loch mit 14mm Durchmesser noch annähernd gleichmäßig> ausleuchten wirde.
bitte die Diffusorschicht nicht vergessen. Halte vor die LED mal
spasseshalber ein Blatt von diesem Architektenpapier, wenn du hast, oder
ein Stück von diesem weissen dünnen Butterbrotpapier. Damit sieht die
Sache schon wieder ganz anders aus.
Die Wordclock-Zwischenplatte ist 19mm hoch. Die Kanäle für die
LED-Streifenplatine sind rund 3mm tief. Die LED sitzt dann da drin und
dürfte auch nochmals ca. 1mm hoch sein. Das sind dann 15mm Rest an Höhe
bis zur Frontplatte. Die Löcher selber sind 24mm im Durchmesser.
Grüße,
Micha
Patrick L. schrieb:> er meint die "alte" Wordclock-Zwischenplatte aus MDF als Vergleich
was er meint weiss ich nicht, ich lese:
Micha S. schrieb:> Die Kanäle für die> LED-Streifenplatine sind rund 3mm tief.
und wir haben keine LED-Streifenplatine mehr also auch keine 3mm
Micha S. schrieb:> Die Wordclock-Zwischenplatte ist 19mm hoch.
ich denke wir reden über die Neue?
Herbert P. schrieb:> Werde das morgen noch einmal nachmessen. Mein STM32 Discovery Board> sieht etwas anders aus, da sind die Pfostenleisten rückwärts aufgelötet,
Ggf. haben wir uns hier missverstanden: auch mein, vermessenes Board hat
rückseitig Pfostenleisten (kann man auf dem Bild eventuell auch
erkennen). IIRC habe ich weiter oben gelesen, dass die rückseitigen
Pfosten abgeschnitten werden sollen.
Diese Pfosten sind 8mm hoch. Das Board wäre also ohne abgeschnittene
rückseitige Pfostenleiste 11,3+8mm ~ 20mm hoch
Viele Grüße,
Thomas
Thomas St. schrieb:> Siehe anhängendes Bild: 11,3mm + 1mm für die rückseitig abzuschneidenden> Pfostenleisten. Das höchste auf der Vorderseite sind übrigens nicht die> Pfostenleisten, sondern die beiden Taster.
Mein STM32 Discovery Board misst, wenn man die Stifte der Pfostenleisten
unten abzwickt, in der Höhe 16mm. Aber egal ob 11,3mm oder 16mm - das
Problem ist nicht die Bauteilhöhe des Nucleo Boards, sondern die Höhe
der Flachbandkabel-Buchsenleisten für die Pfostenstecker, die messen
nämlich in der Höhe 18mm!
MDF-Platte 8mm
LED-Stripes 2mm
Aluplatte 1mm
Abstandhalter 3mm
STM32 Nucleo PCB-Board 2mm
Buchsenleisten f. Pfostenstecker 18mm
Abstand zur Gehäuse-Rückwand ("Luft") 1mm
Gehäuse-Rückwand (Alu) 1mm
-----------------------------------------------
Bauhöhe (Tiefe) gesamt ohne Acrylglas 36mm
abzügl. Stärke der MDF-Platte - 19mm
-----------------------------------------------
Abstand MDF-Platte von der Wand: ca. 17mm
==============================================
Diese relativ hohe Bauform von ca. 40mm inkl. Acrylglas-Frontplatte
ergibt sich vor Allem daraus, dass das STM32-Nucleo-Board 1. entgegen
dem ursprünglichen Plan auf Grund seiner Abmessungen nicht in eine
Ausfräsung neben der LED-Matrix passt, und 2. wegen der gerade nach oben
abgehenden Stiftleisten auch mehr an Höhe braucht, als wünschenswert
wäre.
Möglicherweise werde ich von Torsten & Frank gesteinigt, wenn ich darauf
hinweise, dass wir das Problem der Bauhöhe mit dem Atmel mighty 1284p
Arduino Board nicht hätten. Auf Grund seiner Kleinheit könnte man es
auch locker in einer Ausfräsung am Rand unterbringen, und da es ohne
montierte Stiftleisten geliefert wird, könnte man die Stiftleisten
seitlich abgehend anlöten (wegen der besseren Stabilität 2-reihig auf
der Ober- und Unterseite des Boards angelötet) oder überhaupt weglassen.
Welche technischen Probleme es damit gäbe, kann ich nicht beurteilen.
http://www.ebay.de/itm/Mighty-Mini-ATMega1284p-compatible-with-Arduino-/331463717483?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4d2cc6f26b
Joachim B. schrieb:> so habe ich das geplant, es gibt aber auch IC Sockelstiftleisten die> kürzer bauen
Das Problem ist weniger die Bauhöhe der Stiftleisten, sondern der
Flachband-Buchsenstecker (18mm!). Welche Abmessungen hat das mighty mini
Board?
Herbert P. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> so habe ich das geplant, es gibt aber auch IC Sockelstiftleisten die>> kürzer bauen>> Das Problem ist weniger die Bauhöhe der Stiftleisten, sondern der geringe Platz
hinter der LED-Matrix und die Höhe der Flachband-Buchsenstecker (18mm!). Welche
Abmessungen hat das mighty mini Board?
Herbert P. schrieb:> Möglicherweise werde ich von Torsten & Frank gesteinigt, wenn ich darauf> hinweise, dass wir das Problem der Bauhöhe mit dem Atmel mighty 1284p> Arduino Board nicht hätten.
Von mir nicht, daher hatte ich ja auch mal das dünne 'xmc4500 relax kit'
angesprochen und wurde hier 'verbal verprügelt'. ;-)
http://shop.anvilex.de/image/cache/items/id696_xmc4500_relax_lite_kit_v1-500x500.jpg
Frank wird das schon machen. Oder, Frank?
Joachim B. schrieb:> Patrick L. schrieb:>> er meint die "alte" Wordclock-Zwischenplatte aus MDF als Vergleich>> was er meint weiss ich nicht, ich lese:>> Micha S. schrieb:>> Die Kanäle für die>> LED-Streifenplatine sind rund 3mm tief.>
wenn du liest, lies bitte alles und im Zusammenhang. Wie du
ja anscheinend nicht gelesen hast, war das eine Antwort auf Herberts
Posts und da ging es um die Ausleuchtung der Buchstaben.
Und als Vergleich habe ich die Maße der WORDCLOCK! Zwischenplatte
genannt. Nicht die der WORDCLOCK24h!
Aber mal eben nur flüchtig gelesen und dann meckern, ist ja anscheinend
hier des öfteren mal der Fall.
Grüße,
Micha