Frank M. schrieb:>> Ich hätte interesse an einer Stahl>> (kein Edelstahl) frontblende. Gibt es hierzu noch eine Möglichkeit?>> Bisher nicht. Es gibt zwar ein Layout, aber noch keine konkrete Quelle> dafür.
Ich kenne da eine kleine Firma bei mir in der Nähe wo ich mir meine
Teile für die Diplomarbeit lasern und biegen habe lassen. Bisher hab ich
nur Teile aus Aluminium und St52 machen lassen aber die haben sicher
auch Edelstahl.
@Frank,
ich hab mir das mit der Acrylplatte nochmal durch den kopf gehen lassen
und bin zum Entschluss gekommen, dass ich mir die Platten wohl selbst
machen werde. Mir sind eure Buchstaben etwas zu klein mit 60 Leds/m. Ich
möchte was größeres und denke an 32 Leds/m. Meine Schwester ist Mitglied
bei so einem Hackerspace/lab und die haben Schneidplotter und können
schwarze Vinylklebefolie schneiden.
Noch eine generelle Frage. Warum habt ihr zur Temperaturanzeige die
Wörter "GRAD" und "WARM" auf der Uhr? Ihr steuert die Leds doch einzeln
an da könnt ihr die Temperatur doch auch anzeigen so wie hier:
https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSzGq_2s8BOve_qbqpoinD9qwR0C62IvAnvBVZYHG9Zw9ARx5b8Eg
Würde mir persönlich besser gefallen.
Beste Grüße
Dominik
Dominik E. schrieb:> Mir sind eure Buchstaben etwas zu klein mit 60 Leds/m. Ich> möchte was größeres und denke an 32 Leds/m.
Dann wird das aber eine ziemlich große Frontplatte.
> Noch eine generelle Frage. Warum habt ihr zur Temperaturanzeige die> Wörter "GRAD" und "WARM" auf der Uhr?
Weil es eine "Wort-Uhr" ist ;-)
> Ihr steuert die Leds doch einzeln> an da könnt ihr die Temperatur doch auch anzeigen so wie hier:> https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSzGq_2s8BOve_qbqpoinD9qwR0C62IvAnvBVZYHG9Zw9ARx5b8Eg
Kommt noch. Ich experimentiere zur Zeit mit Fonts, um zum Beispiel
Laufschriften einzublenden, die man in der Android-App eingeben kann.
Dann ist die Temperatur-Anzeige - so wie Du sie Dir vorstellst - ein
Klacks.
Dominik E. schrieb:>...... Mir sind eure Buchstaben etwas zu klein mit 60 Leds/m. Ich> möchte was größeres und denke an 32 Leds/m.
so ging es mir auch, ich hab Platinen mit 24mm Led abstand
fertigen lassen, ist ewas kleiner wie deine 32Leds/m
vlG
Charly
Hallo,
Der Stromverbrauch gibt mir gerade ein wenig zu denken. Der Unterschied
zwischen dem maximalen Verbrauch (alle Leds an mit maximaler Leistung
16x16x3*20mA=15,5A) und dem Bedarf bei Normalbetrieb (~1-2A @ 5V) ist
schon enorm. Baut man da irgendwelche Spielereien ein wo man die
Maximalleistung kurzzeitig braucht dann muss man wirklich jeder Zeile
einen eigenen Buck Converter spendieren... Im Normalbetrieb würd wohl
einer für die ganze Uhr ausreichen...
Vielleicht sollte ich doch nur eine einfärbige Uhr machen. Evtl. fällt
mir auch noch eine elegante Lösung ein um so kurze Phasen erhöhten
Stromverbrauchs zu buffern...
Wie löst ihr das?
Beste Grüße
Dominik
Hallo Tino, herzlich willkommen hier!
Tino schrieb:> Ich hätte interesse an einer Stahl> (kein Edelstahl) frontblende. Gibt es hierzu noch eine Möglichkeit?
es gibt mehrere, die Interesse an einer Stahl-Frontplattee haben
(gebürsteter Edelstahl, oder rostig). Eine Fräsvorlage habe ich auf
Wordclock24h als Vektorgrafik online gestellt (Schriftfont Stencil
Allround) , bisher haben wir jedoch noch keine preisgünstige
Fertigungssmöglichkeit gefunden.
Tino schrieb:> okay, hört sich doch mal super an, klasse Arbeit von euch soweit.> Ich habe ein fräßmodel für die Rückseite/gehäuse auf Basis einer (ich> glaube 22mm)Mdf platte gesehen. ist hierfür ebenfalls eine> 'Sammelbestellung/Quelle' bekannt? Das wär nämlich echt eine super> Lösung.
Es ist geplant, als Trägerplatte für die Elektronik und die Frontplatte
eine CNC-gefräste MDF-Platte einzusetzen. Es gibt auf Wordclock24h einen
fertigen 2D Fräsplan als CorelDraw11 Datei (3D steht mir nicht zur
Verfügung). Leider sind mir die bisherigen Anbieter ausgefallen, der
eine kann max. 40 x 40 cm verarbeiten, der andere ist erst dabei, seinen
Maschinenpark auszurüsten.Da ich derzeit keine Zeit habe, mich um das
Projekt zu kümmern, wäre ich froh, wenn sich jemand dieses Themas
annehmen könnte. Frank hat einmal davon gesprochen, dass er vielleicht
den Fertiger der MDF-Platte des 11x10 QlockTwo Nachbaus anheuern kann,
bisher ist jedoch noch keine Rückmeldung erfolgt.
Dominik E. schrieb:> Noch eine generelle Frage. Warum habt ihr zur Temperaturanzeige die> Wörter "GRAD" und "WARM" auf der Uhr? Ihr steuert die Leds doch einzeln> an da könnt ihr die Temperatur doch auch anzeigen so wie hier:
Da es per defintionem eine "Wortuhr" ist, ist eine Temperaturanzeige in
Form von Wörtern einfach die logische Konsequenz. Eine Temperaturanzeige
in der von Dir gewünschten Form erfordert keine Frontplattenänderung und
ist daher relativ einfach softwaremäßig zu realisieren.
Dominik E. schrieb:> Vielleicht sollte ich doch nur eine einfärbige Uhr machen. Evtl. fällt> mir auch noch eine elegante Lösung ein um so kurze Phasen erhöhten> Stromverbrauchs zu buffern...>> Wie löst ihr das?
Torsten und ich setzen für jede Zeile einen eigenen Buck-Konverter ein
und steuern die Uhr mit 24 V DC an.
Wenn noch jemand außer mir an einer einfärbigen Variante intererssiert
wäre, käme das meinen Intentionen sehr entgegen. Ich wollte nämlich
ursprünglich überhaupt nur warmweiße LEDs einsetzen, habe aber leider
verdrahtungstechnisch keine einfache Alternative für die WS2812 Strips
gefunden.
Ich freue mich immer, wenn ich neue Mitglieder im Projektteam begrüßen
darf, und hoffe auf konstruktive Zusammenarbeit!
Herbert P. schrieb:> Torsten und ich setzen für jede Zeile einen eigenen Buck-Konverter ein
... denn die kosten ja nix!
Herbert P. schrieb:> Wenn noch jemand außer mir an einer einfärbigen Variante intererssiert> wäre, käme das meinen Intentionen sehr entgegen.
Vorschläge wurden gemacht. Solange keine Gegenargumente kommenn, geht
das Thema nicht weiter.
Dominik E. schrieb:> Der Stromverbrauch gibt mir gerade ein wenig zu denken.
Peter (flexopete) hat ja schon 2 Uhren aufgebaut. Er hat das mit dem
Schaltnetzteil MEANWELL RS-150-5, 5 V-/26 A bei Pollin (Best-Nr. 351
497) gemacht. Kostet 26,95 EUR.
Das Ding hat genügend Power und man kann sich 16 einzelne Buck-Konverter
sparen.
Zum Stromverbrauch: Die RGB Uhr muss ja nicht zwingend mehr brauchen,
als eine einfarbige. Angenommen man mischt verschiedene Farben, wieso
dann nicht einfach mit ner PWM? Angenommen ich möchte Rot volle
Leuchtstärke -> rot 100% an
Angenommen ich möchte nun weiß:
rot 1/3
blau 1/3
gelb 1/3 t an. Somit wär dann die Farbe weiß auch nicht merklich heller
als rot.
und wenn man nun dimmen will, macht man halt
rot 1/4
blau 1/4
gelb 1/4
...
oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Damit wär auf jeden fall mal der 3fache Stromverbrauch von RGB gelöst.
korregiert mich, wenn ich falsch liege
gruß,
Tino
Frank M. schrieb:> Peter (flexopete) hat ja schon 2 Uhren aufgebaut. Er hat das mit dem> Schaltnetzteil MEANWELL RS-150-5, 5 V-/26 A bei Pollin (Best-Nr. 351> 497) gemacht. Kostet 26,95 EUR.>> Das Ding hat genügend Power und man kann sich 16 einzelne Buck-Konverter> sparen.
ja wenn man es direkt an der Uhr unterbringen, sonst brauchste ja
DICKE
Zuleitungen oder du hast bei dem Strom Spannungsabfall
Bei den DC-DC kannste mit 12 oder 24V speisen und hast direkt an der Uhr
die 5V
muss jeder fuer sich entscheiden denk ich, i hab die DC-DC Wandler
gewaehlt
vlG
Charly
nein, da hast du schon recht. aber wenn man schon die leistung zur
verfügung hat für diverse spielereien...
im normalbetrieb reicht wahrscheinlich 1A @5V.
Lg
Dominik
Tino Mack schrieb:> Angenommen ich möchte nun weiß:>> rot 1/3> blau 1/3> gelb 1/3 t an. Somit wär dann die Farbe weiß auch nicht merklich heller> als rot.>> und wenn man nun dimmen will, macht man halt> rot 1/4> blau 1/4> gelb 1/4>> ...> oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?> Damit wär auf jeden fall mal der 3fache Stromverbrauch von RGB gelöst.
Der Denkfehler liegt womöglich darin, dass die Helligkeit der drei
Farben nicht unbedingt gleichmäßig ansteigt und es dadurch beim Dimmen
mit großer Wahrscheinlichkeit zu Farbverschiebungen kommt. "Weiß" ist ja
nicht gleich Weiß, da gibts ja Unterschiede in der Farbtemperatur.
Außerdem hat jemand berichtet, dass bei seinen WS2812 Strip das Weiß der
einzelnen LEDs nicht einheitlich ist. Aber ich lass mich gerne positiv
überraschen, wenn einmal mein erster Prototyp fertig ist.
Bei "normalem" Uhrenbetrieb leuchten maximal ca. 55 LEDs gleichzeitig
(ohne "Ambilight" Hintergrundbeleuchtung). Das ergibt für die LEDs einen
maximalen Gesamtstrombedarf von 55 x 3 x 0,02 A = 3,3 A. Gegenüber dem
rechnerischen Maximalstrombedarf von 288 x 3 x 0,02 = 17,28 A ist das
ca. 1/5! Trotzdem werde ich die Variante mit den DC-DC-Wandlern wählen,
weil sie ja wirklich beim Ali fast nix kosten und ich keine armdicken
Strippen verlegen will.
Herbert P. schrieb:> Der Denkfehler liegt womöglich darin, dass die Helligkeit der drei> Farben nicht unbedingt gleichmäßig ansteigt und es dadurch beim Dimmen> mit großer Wahrscheinlichkeit zu Farbverschiebungen kommt.
So große Unterschiede habe ich nicht feststellen können ...sie waren
sogar so gering, dass ich die Helligkeit zu PWM/Power Tabelle für alle
rot, grün und blau gleich wählen konnte.
> "Weiß" ist ja> nicht gleich Weiß, da gibts ja Unterschiede in der Farbtemperatur.> Außerdem hat jemand berichtet, dass bei seinen WS2812 Strip das Weiß der> einzelnen LEDs nicht einheitlich ist.
Konnte ich nicht feststellen: siehe anhängendes Bild.
Viele Grüße,
Thomas
Thomas St. schrieb:> Herbert P. schrieb:>> Außerdem hat jemand berichtet, dass bei seinen WS2812 Strip das Weiß der>> einzelnen LEDs nicht einheitlich ist.>> Konnte ich nicht feststellen: siehe anhängendes Bild.
ich auch nicht, aber ich hatte einen guten Lieferanten (schon 4 5m
Rollen, der offensichtlich gute zu Stripes zusammenschnippelt.
Thomas St. schrieb:> So große Unterschiede habe ich nicht feststellen können ...sie waren> sogar so gering, dass ich die Helligkeit zu PWM/Power Tabelle für alle> rot, grün und blau gleich wählen konnte.
Das ist aber (zumindest auf dem Foto) eher rosa als ein schönes
warmweiß!
Tino Mack schrieb:> oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
So was ähliches vielleicht. Frank hat in seinem C-Code 32
Helligkeitsstufen definiert (siehe Wiki-Artikel), die linear für das
Auge sind. Das Verhältnis des Stromverbrauchs ist nicht 1-zu-3 bei 1/3
der Helligkeit.
Herbert P. schrieb:> Das ist aber (zumindest auf dem Foto) eher rosa als ein schönes> warmweiß!
wer weiss wo der Weißabgleich der Cam oder deines Monitor steht :-)
Herbert P. schrieb:> Das ist aber (zumindest auf dem Foto) eher rosa als ein schönes> warmweiß!
Der rosa Stich kommt eher vom Smartphone ... aber ich habe dass auch nur
nach meinem subjektiven Empfinden eingestellt *) ... bzw. nicht
eingestellt :)
Viele Grüße,
Thomas
*) will heißen: ich habe kein Farbmessgerät
AN ALLE MITBASTLER UND INTERESSENTEN:
nach wie vor ist das Thema "MDF-Platte Fräsen" offen. Bevor ich mir
einen neuen Anlauf nehme und den Markt nach Möglichkeiten einer
kostengünstigen Lohnfertigung sondiere, wäre es natürlich nicht
uninteressant zu wissen, wer dafür überhaupt Bedarf hat. Ich bitte, mir
das innerhalb der nächsten Tage per PN mitzuteilen.
Die MDF-Platte misst 45 x 45 mm, wird voraussichtlich 19 oder 22mm stark
sein und gefräste Kammern für die 288 LEDs enthalten. Am Rand werden
vertiefte Ausnehmungen für die Platinen und die Verdrahtung eingefräst
sein. Eine Vorlage als CorelDraw Datei ist auf Wordclock24h einzusehen.
@ Frank: hast Du bei dem MDF-Platten-Fräser des QlockTwo Nachbaus was
erreichen können?
Torsten C. schrieb:> So was ähliches vielleicht. Frank hat in seinem C-Code 32> Helligkeitsstufen definiert (siehe Wiki-Artikel), die linear für das> Auge sind. Das Verhältnis des Stromverbrauchs ist nicht 1-zu-3 bei 1/3> der Helligkeit.
Nur zur Info: Es sind mittlerweile 64 Helligkeitsstufen, die brauchte
ich für die "Grundhelligkeit", also eine Art Multiplikator für die
eingestellten RGB-Werte.
Deine Aussage ist aber korrekt: Die LED erreicht die vom Auge empfundene
Drittel-Helligkeit schon bei einem Zehntel des Stromes. Damit sollte bei
eine RGB-LED schon bei 3/10 x 20mA = 6mA die subjektive Helligkeit einer
weißen 20mA-LED erreicht werden.
Herbert P. schrieb:>> @ Frank: hast Du bei dem MDF-Platten-Fräser des QlockTwo Nachbaus was> erreichen können?
Ich weiss zwar nicht, ob Cornelius ("firlefranz") gemeint war, aber
jedenfalls stellt er Gehäuse aller Art her, offenbar auch "in
Stückzahlen", und neben MDF kann's auch Walnuss o.ä. sein ;-)
Hier der Link, um ihn über's "Wordclockforum" per PN einfach zu fragen:
http://diskussion.christians-bastel-laden.de/ucp.php?i=pm&mode=compose&u=55
Jan L. schrieb:> Herbert P. schrieb:>>>> @ Frank: hast Du bei dem MDF-Platten-Fräser des QlockTwo Nachbaus was>> erreichen können?>> Ich weiss zwar nicht, ob Cornelius ("firlefranz") gemeint war, aber> jedenfalls stellt er Gehäuse aller Art her, offenbar auch "in> Stückzahlen", und neben MDF kann's auch Walnuss o.ä. sein ;-)> Hier der Link, um ihn über's "Wordclockforum" per PN einfach zu fragen:> http://diskussion.christians-bastel-laden.de/ucp.php?i=pm&mode=compose&u=55
Danke für den Tipp! :-)
AN ALLE MITSTREITER MIT INTERESSE AN CNC-GEFRÄSTEN MDF-TRÄGERPLATTEN!
Ich habe kommende Woche bei einer holzverarbeitenden Fertigungsfirma
einen Termin zur Abklärung von Details (Vorlagenerstellung, Preis,
Lieferzeit) für die CNC-Fertigung der MDF-Trägerplatte für die
WordClock24h (Format 45cm x 45 cm, passend zur Acrylglas-Frontplatte von
Frank).
Ich rechne mit einem Stückpreis von ca. 30,- € bis 40,- €, plus
Verssandkosten, vorausgesetzt wir bekommen eine annehmbare Stückzahl
zusammen. Bis dato haben sich nur 3 Interessenten gemeldet, das ist
wegen der hohen Rüstkosten für einen annehmbaren Preis ein wenig wenig.
Da die Fertigungskosten bei Kleinaufträgen stark stückzahlabhängig sind,
ersuche ich alle Interessenten, die mir noch keine diesbezügliche
Nachricht geschickt haben, noch einmal, mir ihr Interesse bzw. ihren
voraussichtlichen Bedarf bis Anfang kommender Woche per PN mitzuteilen,
damit ich weiß, von welcher Stückzahl ich bei einer allfälligen
Bestellung ungefähr ausgehen kann.
MDF-Montageplatte die Zweite (oder Dritte?)
Leider habe ich noch immer keinen kostengünstigen Lieferanten für die
MDF-Trägerplatte gefunden. Um den Fertigungsaufwand zu reduzieren und
die Fertigungskosten zu minimieren, habe ich den ursprüngliche, recht
aufwändigen Fräsentwurf etwas umgestaltet. Mein neuer Entwurf sieht
jetzt folgendermaßen aus:
die MDF-Ülatte ist jetzt um 6mm kleiner als die Frontplatte und misst
jetzt 444 x 444mm, damit rundherum eine 3mm starke Massivholz- oder
Alu-Randleiste (je nach Geschmack) aufgeleimt werden kann. 3mm starke
und 20mm breite Leisten aus unbehandeltem Buchenholz sind im Baumarkt
erhältlich, auch Aluleisten gibt es in den passenden Dimensionen. Bei
einer 16mm dicken MDF-Platte steht die 20mm breite Randleiste um 4mm
über, sodaß eine Rückwand verdeckt angebracht werden kann.
Die 16mm starke MDF-Platte wird für die LED-Matrix mit 288 Bohrungen von
je 14mm Durchmesser versehen. Hinter den Bohrungen für die LED-Matrix
wird eine 322 x 322mm große, 10mm tiefe Tasche eingefräst, welche zur
Aufnahme der LEDs, der elektronischen Komponenten und der Verkabelung
dient.
Die LED-Strips werden vorderseitig, die elektronischen Komponenten
rückseitig auf einer dünnen, ca. 300x300mm x 0,8mm großen Aluplatte
vormontiert und vorverdrahtet. Nach Fertigstellung der Verdrahtung und
erfolgreichem Funktionstest wird das komplette Elektronik-Modul in die
Vertiefung der MDF-Platte montiert, wobei rundherum ein Platz von ca.
11mm für die überstehende Verdrahtung frei bleibt. Der Abstand der
LED-Oberfläche zur Frontplatte beträgt 5mm, was bei einem Abstrahlwinkel
von 120° völlig ausreichend ist.
Rund um die vertieft angebrachte Elektronik werden auf der Rückseite der
MDF-Platte die Alu-Leisten für das Ambilight montiert. Es sind dies
U-Profil-Leisten (Baumarkt Lagerware) mit einer lichten Weite von 10mm
und einer äußeren Breite von 14mm, exakt passend für den Einbau der 10mm
breiten LED-Strips.
Insgesamt ergibt sich für die elektronischen Komponenten (ohne
220V-Netzteil) mit den LED-Strips eine maxinmal mögliche Bauhöhe von
25mm (abzüglich 2mm "Luft" als Abstand von der Rückwand = 23mm). Das
sollte eigentlich für alle derzeit eingeplanten Baugruppen reichen.
Am unteren Rand der "Montagegrube" für die LED-Matrix befindet sich noch
eine Vertiefung mit 3 x 8mm Bohrungen für die Kontroll-LEDs und den
IR-Empfänger.
Die bisher eingeholten Angebote bewegen sich alle um die € 70,- pro
gefräster Platte, Mindestabnahme 24 Stück (= 1 ganze Rohplatte 2800 x
2070mm x 16mm). Derzeit habe ich 5 Bestellungen vorliegen, das ist ein
wenig (zu) wenig.
Nach meinen Informationen wurden die MDF-Platten für die ursprüngliche
11 x 10 WordClock um ca. den halben Preis (unter € 40,-) gefertigt.
Sollte jemand Firmen kennen, die diesen Auftrag kostengünstig ausführen
könnten, bitte ich um Info.
Hallo,
der alte Entwurf für die MDF-Platte gefällt mir irgendwie besser.
Zur Sammelbestellung, ich hab jetzt auch mal in einem anderen Forum
(Modellbau) angefragt, dort gibt es mehr Leute, die auch kleine Fräßen
haben.
Braucht Ihr für die MDF-Platte denn eine Rechnung (ausgew.
Mehrwertsteuer) oder könnte das auch Privat ablaufen?
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> der alte Entwurf für die MDF-Platte gefällt mir irgendwie besser.
Der alte Entwurf ist viel komplizierter und - wie mir gesagt wurde -
wesentlich aufwändiger in der Fertigung, weil mehrmals Werkzeuge
umgespannt werden müssten. Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass
hinter der LED-Matrix zu wenig Platz für die elektronischen Baugruppen
wäre. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass mit der 10mm
tiefen Taschenfräsung und den 14mm breiten Alu-Leisten für das Ambilight
sehr wohl hinreichend Platz für die Elektronik-Platinen und die
Verdrahtung hinter den LEDs ist. Dadurch kann man einen sehr kompakten
Aufbau realisieren, indem man auf einer dünnen 0,8mm Alu-Platte vorne
die LED-Strips aufklebt, und dahinter auf der Rückseite die 18
Step-Down-Regler, das STM32 Board sowie die anderen kleinen Platinchen
montiert werden. Das Alles lässt sich komplett verdrahten und testen,
bevor es als Ganzes in die Montageplatte eingebaut wird.
Ralf E. schrieb:> Braucht Ihr für die MDF-Platte denn eine Rechnung (ausgew.> Mehrwertsteuer) oder könnte das auch Privat ablaufen?
Nachdem es sich um ein reines Hobby-Projekt handelt, glaube ich nicht,
dass irgend jemand eine Rechnung braucht.
Ralf E. schrieb:> Zur Sammelbestellung, ich hab jetzt auch mal in einem anderen Forum> (Modellbau) angefragt, dort gibt es mehr Leute, die auch kleine Fräßen> haben.
Das ist wohl sicher ein gangbarer Weg. Die von mir kontaktierten Firmen
sind Möbelbaufirmen, die eigentlich auf größere Werkstücke spezialisiert
sind.
Hallo,
ich hab mir einen Entwurf der Zwischenplatte mal als Fräsvorlage gebaut
(die beiden Anschlußtaschen oben und unten stimmen z.B. noch nicht).
Der Vorschlag von Herbert mit dem Montageraum hinter der LED-Platte
passt leider nur, wenn man mit Ambilight und dem damit größeren
Wandabstand plant, ohne muss die Elektronik in die Zwischenplatte
(könnte natürlich aber trotzdem angebaut werden).
In den Taschen für die Wandler und den Nucleo hab ich noch
Auflagekanten zur einfacheren Montage/Positionierung drin.
Dazu passende Fräsungen für Kontroll-LED (WS2812), TSOP, LDR7 (auf
Lochrasterplatine) und Temp-Sensor (am Rand).
Aussparungen (Ansschlußraum) um Buchsen (Hohlstecker) unterzubringen
oder Kabel von hinten per Wanddose.
Bohrungen für 8mm Befestigungsmagnete.
Platte ist 10 mm kleiner als die Frontplatte, für 3mm Anleimer und etwas
Rücksprung. Wem das nicht gefällt, muss halt 5mm Anleimer verwenden.
Plattenstärke 19mm (mit 20mm/21mm) Anleimer passt eine Abdeckplatte von
1-2mm)
Hallo Ralf!
Sieht ja ganz toll aus !!!
Achtung bei den Lochabständen für die LED-Matrix: die Bemassung auf
meiner Zeichnung stimmt nicht!
Hab's noch einmal direkt auf der Frontplatte nachgemessen:
Die Abstände Lochmitte zu Lochmitte sollten horizontal 17 x 16,6mm =
282,2mm, vertikal 15 x 17,8 = 282mm betragen. Für die Montage der LEDs
hatte ich an ein 300mm x 300mm x 08mm Alublech gedacht, 300mm breite
Blechstreifen gibts im Baumarkt.
Die "Montagegrube" für die Alu-Platte mit den LEDs sollte ca. 310mm x
310mm x 10mm messen, die Stege rundherum sind zur Erhöhung der
mechanischen Stabilität und für die Montage der Ambilight-Aluschienen
gedacht und sollten so positioniert sein, dass man die Aluschienen
direkt darauf montieren kann.
Ob Ambilight oder nicht - die kleinen DC-DC-Wandler (4mm Bauhöhe) für
die Stromversorgung der LED-Strips könnten in jedem Fall auf der
Rückseite der Aluplatte Platz finden. Dadurch würde man sich die
aufwändigen seitlichen Kammfräsungen ersparen und man hätte eine
kompakte vormontierte und getestete Montageeinheit. Ich denke, diese
Variante wäre zumindest zu diskutieren.
Was mich noch interessieren würde: mit welchem Softwaretool hast Du
diesen aufwändigen Entwurf gemacht? Und gibt es davon auch schon eine
bemaßte 3D-CAD-Datei zur direkten Weiterverarbeitung?
Noch einmal: Gratulation zu dem schönen (und aufwändigen) Entwurf!
Hallo,
auch wenn ich mir meine Platten selber mache (ich verwende ja
30leds/meter) muss ich euch sagen, dass ihr das wirklich extrem
kompliziert und aufwendig macht. Alles aus einer 16mm zu fräsen sieht
vielleicht gut aus ist aber fertigungstechnischer sicht alles andere als
ein gutes Design. Ich lass mir die Lochschablone einfach aus 4mm
Sperrholz laserschneiden. Die Platte wird rundherum "verzahnt" und da
können dann die Randleisten reingesteckt und verleimt werden. Ich mache
also quasi eine Box aus 4mm Sperrholz, wobei der Boden die Löcher für
die leds enthält, die Wände sind lauter gleiche teile (ist ja
quadratisch) und enthalten die Löcher für das Ambilight und die der
Deckel ist die Rückwand der Uhr. Damit hab ich innen jede Menge
Hohlraum. Das seitlich sichtbare Sperrholz muss man dann noch verkleiden
bzw. schleifen/grundieren/schleifen/lackieren.
Sieht gut aus und ist vom Fertigungsaufwand viel einfacher.
Laserschneider bzw. Scheidservice gibts wie Sand am Meer. Man kann sich
auch in einem FabLab anmelden und hat dann für 5€ Mitgliedsbeitrag pro
Monat freien Zugang zu 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneidplotter (für
Buchstabenschablone aus Vinylfolie) und Laserschneider.
In Wien gibts da zB. http://www.happylab.at/ausstattung/mitgliedschaft/
Sowas gibt es aber auch in anderen Städten in Österreich und ganz sicher
auch überall in Deutschland.
MfG
Dominik E.
Dominik E. schrieb:> Ich lass mir die Lochschablone einfach aus 4mm> Sperrholz laserschneiden.
Hallo Dominik,
das mit dem Laserschnitt in Sperrholz ist eine gute Idee, kannst Du da
nicht einmal ein Foto hereinstellen? Und was kostet Dich die ganze
Konstruktion?
Allerdings hätte ich bei 4mm Sperrholzdicke Bedenken wegen der
Ausleuchtung der Buchstaben. Wenn man die LED-Strips direkt und ohne
Abstand auf dem Sperrholz aufbringt, reichen ja die LEDs der Strips noch
ca. 1,5mm in die Löcher hinein, d.h. der Abstand zur Frontplatte betrüge
nur ca. 2,5mm. Auch bei einem Abstrahlwinkel von 120° erscheint mir das
ein wenig wenig, um einen Lichtkegel mit einem Radius von ca. 7mm zu
erzeugen?
Wie verwindungssteif ist Deine Konstruktion? Hält die Acrylglasplatte
mit den Magneten bombenfest darauf? Wie gesagt, schon rein aus
Kostengründen ist Deine Konstruktion möglicherweise interessant.
Zum Thema HappyLab: ich dachte, im Wiener LappyLab gibt es auch eine
CNC-Fräse? Falsch gedacht?
Hallo,
Ja in dem wiender Lab gibts auch eine CNC-Fräse.
Die Kosten für meine Konstruktion? 60x60cm 4mm Sperrholz kostet direkt
beim Fabstore des Wiener Labs €6,20
(http://www.fabstore.at/collections/holz/products/sperrholzpappel4mm).
Eine Platte für die Lochplatte, eine für den Deckel und evtl. noch eine
für die Berandung (falls sich das nicht noch sogar auf den anderen
beiden Platten ausgehn sollte). Damit bleib ich also unter €20.
Wenn Stärke der Platte nicht reicht dann nehm ich die Lochplatte halt
doppelt und kleb sie zusammen.
Ich selbst bin zwar nicht Mitglied bei dem Lab (wohne/studiere in Linz)
aber meine Schwester ists und die schick ich da einfach hin bzw. geh mit
ihr hin.
Dominik E. schrieb:> Ich selbst bin zwar nicht Mitglied bei dem Lab (wohne/studiere in Linz)> aber meine Schwester ists und die schick ich da einfach hin bzw. geh mit> ihr hin.
Grüße mir Linz! Ich bin gebürtiger Linzer, wohne jetzt aber in der
Südsteiermark. Leider komme ich nicht nach Wien, und in Graz ist mir
kein Happy Lab bekannt.
Die gefräste MDF-Platte sollte angeblich so um die 30 - 40 Euro kosten,
das wäre es mir wert, wenn ich damit keine Arbeit habe. Naja, wir werden
sehen...
Mach ich.
Hab heute übrigends eine Nachricht von DHL bekommen, dass meine 50m
Ledstreifen aus China gekommen sind. Dabei habe ich erst in ein paar
Wochen damit gerechnet. Erst am Samstag, also vor 2 Tagen habe ich die
Versandsbestätigung von Alibaba erhalten und heute ist schon alles da
und das bei gratis Versand... Morgen hol ich sie vom DHL Lager (muss
wohl noch Einfuhrumsatzsteuer + Zoll zahlen). Bin echt verwundert dass
das so schnell geklappt hat.
Ein Meter hat übrigends $5 gekostet. Mit UST+Zoll komm ich jetzt auf
ziemlich genau 6€/m bei 30 leds/m.
MfG
Dominik
Dominik E. schrieb:> Morgen hol ich sie vom DHL Lager (muss> wohl noch Einfuhrumsatzsteuer + Zoll zahlen). Bin echt verwundert dass> das so schnell geklappt hat.
Einfuhrumsatzsteuer hab' ich für Aliexpress-Bestellungen noch nie
bezahlen müssen. In Österreich sind sie da offensichtlich auch nicht so
penibel wie in Deutschland. Die Versanddauer für Sendungen aus China ist
nicht immer gleich. Meistens ist die Lieferung innerhalb weniger Tage
da, ich habe aber manchmal auch schon wochenlang gewartet.
Bei 30 LEDs/m brauchst Du aber ordentlich große Buchstaben und daher
auch einen ziemlich großen Abstand der LEDs von der Frontplatte?! Wo
willst Du denn dieses Riesending dann hinhängen? Hast Du so ein großes
Wohnzimmer?
Meine Uhr soll 60x60cm groß werden, also garnicht soviel größer als
eure. Ich nehme allerdings nur 14x14 Leds und spar mir einige
Sprachmodi. Damit wäre der Abstand von der Mitte der äußeren Buchstaben
bis zum Rand der Uhr ca 8,3cm.
Das geht von der Größe noch gut. Und ja, der Raum wie die Uhr hängen
soll hatt knapp 40m².
Das mit dem Abstand zur Frontplatte muss ich erst ausprobieren. Ich
hoffe, dass ich den Abstand gering halten kann indem ich einen
geeigneten Diffusor finde (muss mal verschiedene Papier/Stoffarten
testen). Sollte ich mehr Abstand brauchen werde ich keine Lochplatte
nehmen sondern mach einfach einzelne Zellen. Dazu würde ich mit dem
Laserschneider einfach Leisten machen die im Abstand der Leds bis zur
Hälfte einen 4mm breiten Schlitz haben. Diese Leisten kann man dann zu
einem Gitter zusammenstecken. Die Breite der Leisten bestimmt den
Abstand der Leds zur Front. Eventuell ist das sogar die bessere
Lösung...
Ich werd die Tage mal ein CAD Programm anwerfen und euch zeigen was ich
mir genau vorstelle.
MfG
Dominik
Hallo,
ich hab das ganze mal kurz in ProE gezeichnet. So hab ich mir das
vorgestellt. Das ganze ist 52x52cm groß. Die Glasplatte steht dann an
den Rändern 4cm über.
MfG
Dominik
Herbert P. schrieb:> Sieht ja ganz toll aus !!!
Danke, war mein erster Versuch mit nem CAM-Program
> Achtung bei den Lochabständen für die LED-Matrix: die Bemassung auf> meiner Zeichnung stimmt nicht!
Bei mir auch noch nicht ganz, die Matrix stammt noch aus deiner
Zeichnung, muss ich noch ändern...
> Die Abstände Lochmitte zu Lochmitte sollten horizontal 17 x 16,6mm => 282,2mm, vertikal 15 x 17,8 = 282mm betragen.
16,6 mm LED-Abstand ist klar, haben die Bänder, die ich hier habe auch.
Die Buchstaben habe ich auch mehrfach gemessen, an der Plexiglasplatte
und per CAD an übereinander gelegten Druck- (Arial) und Laser-Daten
(Stencil_Allround), ich komme da auf: horizontal 283 mm (17 x ca. 16.66)
und vertikal 281,5 (15 x 18,766 mm) (aktueller Entwurf 18,75mm)
300 x 300 mm Aluplatte ist IMHO sehr knapp wegen Befestigung, da muss
mann dann schon im Bereich der LEDs schrauben oder ganz am Rand, dann
kann sich die Platte allerdings biegen.
> Die "Montagegrube" für die Alu-Platte mit den LEDs sollte ca. 310mm x> 310mm x 10mm messen, die Stege rundherum sind zur Erhöhung der> mechanischen Stabilität und für die Montage der Ambilight-Aluschienen> gedacht und sollten so positioniert sein, dass man die Aluschienen> direkt darauf montieren kann.
Hab vorerst ohne Ambilight geplant. Falls das dann doch noch kommt, hab
ich mir überlegt, die Aluschienen dafür auf die LED-Platte zu montieren.
Dadurch liegt die LED-Mitte nur knapp über der Randabdeckung der Uhr.
dadurch sollten die LEDs nicht in den Raum strahlen sondern nur schön an
der Wand entlang und die Uhr hängt optisch nicht so weit vor der Wand.
Anordnung der Ambilight-Schienen mit 45°-Ecken für gleichmäßigere
Ausleuchtung. Mit 30er (60er) Stripes passen da dann 5 (11) h/v und 2
(3) je 45° LEDs oder auch 3 (9) h/v und 3 (5) 45°.
> Ob Ambilight oder nicht - die kleinen DC-DC-Wandler (4mm Bauhöhe) für> die Stromversorgung der LED-Strips könnten in jedem Fall auf der> Rückseite der Aluplatte Platz finden. Dadurch würde man sich die> aufwändigen seitlichen Kammfräsungen ersparen und man hätte eine> kompakte vormontierte und getestete Montageeinheit. Ich denke, diese> Variante wäre zumindest zu diskutieren.
Auch eine Möglichkeit. Bei Ambilight sollte allerdings die Aufhängung
der Uhr (und evtl auch die Zuleitung per Wandauslass) auch in dem
Bereich erfolgen um keinen Schattenwurf zu erhalten.
BTW. schon mal mit Ambilight so nah an der Wand gespielt? Im Streiflicht
sieht man dann evtl auch die kleinste Wandunebenheit.
> Was mich noch interessieren würde: mit welchem Softwaretool hast Du> diesen aufwändigen Entwurf gemacht?
2D per LibreCAD, die 3D ist dann nur die Frässimulation der CAM (Vectric
Aspire oder Vectric Cut2D, da gibt's auch Demos)
> Und gibt es davon auch schon eine bemaßte 3D-CAD-Datei zur direkten
Weiterverarbeitung?
2D (DXF) werde ich hochladen, wenn die Fehler beseitigt sind. 3D wird
zum fräsen eigentlich nicht benötigt. Konvertieren der 2D per CAM ist
eine Arbeit von Minuten (hab ich auf Anhieb auch geschafft :-).
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> Die Buchstaben habe ich auch mehrfach gemessen, an der Plexiglasplatte> und per CAD an übereinander gelegten Druck- (Arial) und Laser-Daten> (Stencil_Allround), ich komme da auf: horizontal 283 mm (17 x ca. 16.66)> und vertikal 281,5 (15 x 18,766 mm) (aktueller Entwurf 18,75mm)
Sorry, da ist mir bei der Maßangabe ein Fehler unterlaufen: vertikaler
Abstand selbstverständlich 18,7mm und nicht 17,8mm (Ziffernsturz). Auf
die Angabe der zweiten Nachkommastelle habe ich deshalb verzichtet, weil
die CNC-Fräsen der Tischler keine 100stel Millimeter Genauigkeit
können. Besser wäre natürlich das genaue Maß 16,66mm und 18,77mm.
> 300 x 300 mm Aluplatte ist IMHO sehr knapp wegen Befestigung, da muss> mann dann schon im Bereich der LEDs schrauben oder ganz am Rand, dann> kann sich die Platte allerdings biegen.
Da sind wir der gleichen Meinung, ich hatte auch ursprünglich 320mm x
320mm geplant. Wenn man die Alu-Schienen für das Ambilight auch direkt
da draufmontiert, müsste man die Maße und die Verkabelung wohl noch
einmal im Detail überdenken. Mir gefiele der Gedanke schon gut, die
Elektronik und Verkabelung weitgehend in einer kompakten Montageeinheit
zusammen zu packen.
Warum Du für die Kantenaufleimer rundherum 5mm und nicht bloss 3mm wie
von mir vorgeschlagen einplanen willst, ist für mich im Augenblick nicht
nachvollziehbar. Die bei uns im Baumarkt erhältlichen Buchenholzleisten
haben 3mm Stärke. Ich bitte diesbezüglich um Aufklärung.
Problematisch stellt sich für mich bisher die Suche nach einem
kostengünstigen Auftragnehmer für die doch relativ aufwändigen
CNC-Fräsarbeiten dar. Ich stelle mir einen Stückpreis von maximal ca. €
50,- vor, die bisherigen Anbieter lagen alle wesentlich darüber.
> Sorry, da ist mir bei der Maßangabe ein Fehler unterlaufen: vertikaler> Abstand selbstverständlich 18,7mm und nicht 17,8mm (Ziffernsturz). Auf> die Angabe der zweiten Nachkommastelle habe ich deshalb verzichtet, weil> die CNC-Fräsen der Tischler keine 100stel Millimeter Genauigkeit> können. Besser wäre natürlich das genaue Maß 16,66mm und 18,77mm.
Da wir gerade beim Thema Genauigkeit sind, sind die 16,66 mm LED-Abstand
eigentlich schon mal kontrolliert worden oder nur gerechnet (1000/60).
Ich hab hier 60er Stripes von versch. Herstelleren/Liferanten in WS2812
und einfarbig. Bei allen (außer eine Lötstelle überlappt etwas) beträgt
der Abstand von der 1. - 60. LED 979,5 mm > LED-Abstand genau 16.60 mm.
(wirkt sich bei unseren 18er natürlich nicht sichtbar aus)
> Warum Du für die Kantenaufleimer rundherum 5mm und nicht bloss 3mm wie> von mir vorgeschlagen einplanen willst, ist für mich im Augenblick nicht> nachvollziehbar. Die bei uns im Baumarkt erhältlichen Buchenholzleisten> haben 3mm Stärke. Ich bitte diesbezüglich um Aufklärung.
Kann natürlich auch mit 3mm planen wenn gewünscht, notfalls säge ich mir
die Zwischenplatte dann etwas nach.
Ich hab die 5mm genommen um bei 3mm Anleimer etwas Rücksprung zur
Frontplatte zu bekommen. Aus Erfahrung sieht das dann besser aus als
wenn durch Maßtoleranzen die Leisten leicht über die Front vorstehen.
Bei solchen Überständen fallen auch Bruchteile von mm auf. Man vermeidet
eigentlich wenn möglich 100%ige Bündigkeit bei verschiedenen
Materialien, da sich dies auch thermisch unterschiedlich ausdehnen.
Andere Möglichkeit wäre Bündiger Anleimer mit einer größeren Fase zur
Optischen Trennung, damit kann man auch solche Toleranzen kaschieren.
> Problematisch stellt sich für mich bisher die Suche nach einem> kostengünstigen Auftragnehmer für die doch relativ aufwändigen> CNC-Fräsarbeiten dar. Ich stelle mir einen Stückpreis von maximal ca. €> 50,- vor, die bisherigen Anbieter lagen alle wesentlich darüber.
Da bin ich gerade auch dran. Auf eine Anfrage in einem anderen Forum
hat sich ein Modellbauer gemeldet. Sind da im Moment dran was machbar
ist (Maximaler Vorschub Zustellung Fräserdurchmesser bei MDF). Die
Zeiten bei einer erste Simulation mit 6er Fräser 1mm Zustellung / 10mm
Fräsgeschwindigkeit waren noch etwas lang. Entwurf sollte dann auch so
sein, das kein Werkzeugwechsel nötig ist.
P.S. Die Datei bekommst du morgen, muss da noch etwas aufräumen.
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> Bei allen (außer eine Lötstelle überlappt etwas) beträgt> der Abstand von der 1. - 60. LED 979,5 mm > LED-Abstand genau 16.60 mm.
Das ist korrekt, ich hab' das auch noch einmal nachgemessen.
Ralf E. schrieb:> Ich hab die 5mm genommen um bei 3mm Anleimer etwas Rücksprung zur> Frontplatte zu bekommen. Aus Erfahrung sieht das dann besser aus als> wenn durch Maßtoleranzen die Leisten leicht über die Front vorstehen.> Bei solchen Überständen fallen auch Bruchteile von mm auf. Man vermeidet> eigentlich wenn möglich 100%ige Bündigkeit bei verschiedenen> Materialien, da sich dies auch thermisch unterschiedlich ausdehnen.> Andere Möglichkeit wäre Bündiger Anleimer mit einer größeren Fase zur> Optischen Trennung, damit kann man auch solche Toleranzen kaschieren.
Ich habe die originale QlockTwo von Biegert & Funk so in Erinnerung,
dass Frontplatte und Trägerplatte bündig miteinander abschließen. Der
Aufbau hat mir sehr gut gefallen. Bei dieser Objektgröße und den
verwendeten Materialien liegen die Toleranzen im 1/10mm Bereich, und
auch die Wärmedehnung ist meines Erachtens vernachlässigbar. Ich hätte
also wegen der Passgenauigkeit keine Bedenken.
Mittlerweile sind bei mir an die 8 Bestellungen eingetroffen, ich selbst
benötige auch 8 Stück, also schön langsam kommen wir auf eine
praktikable Stückzahl.
ok. dann ändere ich doch wieder auf 3mm Randleiste (und evtl. noch ne
1-2mm tiefe Konturfräsung 2mm kleiner (für 5mm), dann kann ich notfalls
immer noch leicht zusägen.
Preis ergibt sich dann, wenn der Entwurf komplett steht. Laut
Probefräsungen in MDF sollten mit dem 6er auch wesentlich mehr
Zustellung als o.a. möglich sein. Dadurch sinken die Kosten (Fräszeit).
Hallo,
was haltet Ihr von einer kleinen Platine für TSOP, LDR und Status-LED
oder haltet Ihr das dort für überflüssig und wollt nur so verdrahten
oder Lochraster verwenden?
Im Entwurf der Zwischenplatte hatte ich mal Platz dafür vorgesehen
(Frästiefe wie die LED-Trägerplatte).
Idee Jetzt:
- Platine etwas größer mit Platz für eine Buchse zur Spannungsversorgung
(Hohlstecker).
- Die Fräsung nicht so tief, damit Platz (Abstand bis zur Frontplatte)
für die Buchse ist. TSOP und LDR kann man ja "länger" einbauen und für
die WS2812 ist der Abstand bei der Statusanzeige nicht so wichtig.
- Evtl auch Platine / MDF-Fräsung so gestalten, das ein Einbau auf 2
verschiedenen Tiefen möglich wird und die Buchse auch auf der Rückseite
bestückt werden kann. Damit würde die Buchse (Anschlusskabel) alternativ
bei Backlight näher zur Wand kommen. Als Alternative zur Buchse auch
Schraubkontakte vorsehen.
- Platine trennbar ausführen (und passende Fräsung am oberen Rand), um
die Spannungsversorgung auch von Oben (Decke) zu ermöglichen.
Für den Nucleo nur zwei schmale Platinen (Steckleisten + Anschlüsse)
statt eines kompletten Shields (wie weiter oben Frank vorgeschlagen),
wäre wesentlich günstiger in der Herstellung.
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> was haltet Ihr von einer kleinen Platine für TSOP, LDR und Status-LED
muss ich noch festlegen, hoffentlich klappt morgen der Frästermin für
das große Gitter, dann kann ich schon mal aufbauen.
der flache Aufbau mit Winkelleisten am mighty 1284p gefällt mir gut
herbert, meine Mail nicht erhalten?
Herbert P. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> herbert, meine Mail nicht erhalten?>> Doch, Joachim, hab Dir schon zurückgemailt. Nicht angekommen?
Ich hab' mir auch Winkelleisten bei den Chinesen bestellt, aber noch
nicht geliefert bekommen. Denke, dass das für diese Anwendung sinnvoller
ist als die Sandwich-Bauweise. Wie ich die vertikalen Stiftleisten
rausbekomme, ohne die Printplatte zu zerstören, weiß ich noch nicht so
recht. Heißluft-Pistole mit einem Shield, das die Hitze von den
Bauteilen daneben abhält?
Herbert P. schrieb:> Doch, Joachim, hab Dir schon zurückgemailt. Nicht angekommen?
klar,
war heute bei meinem "Gitterfräser"
Wordclock1 Muster wird korrigiert, 24wordclock Gitter in Angriff
genommen
ich habe mich für Status LEDs nun auch unten entschieden Platz für
AUTOHELL Anzeige/ IR Qittung NTP in Sync DCF77 in Sync /
Sekundenblink
wird reserviert sowie Hellsensor und IR Sensor
Das Problem mit dem Segmentüberstrahlen liegt an einer zu dicken
Streuscheibe, das muss noch verbessert werden
Die Lichtprofis haben über Folien und Diffussoren und Schneidplotter
diskutiert, gab wohl Schnittprobleme die mir nicht aufgefallen sind, da
habe ich nur zugehört und freu mich über jede Verbesserung.
Nebenbei für meine Schwägerin eine Berlinuhr gebaut
https://www.youtube.com/watch?v=hOv7nFAjNDM&feature=youtu.be
wer erkennt die Zeit vom Foto?
Charly B. schrieb:> das Foto haste vor ~5 Minuten gemacht
wow du kannst die Berlinuhr lesen, schafft nicht jeder, wenn man bedenkt
der Erfinder hatte das 1975 gebaut, ich wüsste schnell mal nicht wie
ohne PC, Atmel, AVR, oder sonstigen µC. Für das hier habe ich nur
komplett mit Aufbau 1,5 Tage gebraucht, die Mechanik mit Löten war das
meiste davon.
dummerweise hatte ich unwissend einen dicken Bug in der SW, liess die
Sekunde im Sekundentakt blinken 0,2s ON 0,8s OFF
aber die echte Uhr ist in der Sekundenanzeige eine Sekunde ON eine
Sekunde OFF, klar mit einer Stino LED einfach das Bit alle Sekunde
toggeln XOR lassen, am WS2812b natürlich nicht so leicht, vor allem
nicht wenn per IR die Farbkombi geändert wird, sieht shice aus wenn der
Code sofort auf alle LEDs wirkt und für die Sekunde erst verzögert oder
im falschen Takt.
Aber auch das gelöst.
wen es interessiert:
http://youtu.be/hOv7nFAjNDM
Hallo,
hier mal der Vorschlag von mir für den NUCLEO-Anschluß (Verkabelung) mit
zwei kleinen Platinen (je 57,5 x 16,5mm, rel. günstig).
Ich würde ESP8266, RTC und Kabel direkt anlöten und nur den Nucleo
steckbar machen. Verkabelt man den RTC auf den anderen Montageraum und
lötet nur den ESP an, dann wären für die Kabel auch Steckverbinder
möglich.
Vorschläge/Kritik......
Sollten evtl noch weitere Nucleo-Pins für zukünftige erweiterung
zugänglich gemacht werden (mir fällt da gerade nichts mehr ein)?
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> Sollten evtl noch weitere Nucleo-Pins für zukünftige erweiterung> zugänglich gemacht werden (mir fällt da gerade nichts mehr ein)?
Ich weiss, nicht, wann ich die Version für die LED-Display-Module so
weit habe, dass die Pin-Belegung fest steht. Ich bin in den letzten
Wochen (Monaten?) nicht dazu gekommen, daran weiter zu machen.
Aber da kann ich dann ja separate Platinen-Streifen machen. Eigentlich
egal.
so mit dem KIA 78 R 33 PI kann ich
1. mehr als 150mA treiben (als mein voriger Aufbau mit LE33 im TO92
obwohl das klappte) für das wlan ESP8266
und
2.schön: EIN- und AUS-ausschalten ohne den vorigen Kurzschlußtransistor,
ich weiß war verrückt, aber da der LE33 im TO92 kurzschlußfest ist und
ich damit den ESP nur kurz hart resetete ging das, besser ist definiert
ON/OFF
Joachim B. schrieb:> 2.schön: EIN- und AUS-ausschalten ohne den vorigen Kurzschlußtransistor,> ich weiß war verrückt, aber da der LE33 im TO92 kurzschlußfest ist und> ich damit den ESP nur kurz hart resetete ging das, besser ist definiert> ON/OFF
Warum steuerst Du nicht einfach den Powerdown-Pin (CH_PD) des ESP8266
an? Zu einfach?
Frank M. schrieb:> Warum steuerst Du nicht einfach den Powerdown-Pin (CH_PD) des ESP8266> an? Zu einfach?
weil ich das nicht wusste?
weil der ESP ich auch mal verschlucken kann und dann nicht ansprechbar
ist? (gelesen)
LG jar
Joachim B. schrieb:> weil ich das nicht wusste?Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"> weil der ESP ich auch mal verschlucken kann und dann nicht ansprechbar> ist? (gelesen)
Dafür gibts den RESET-Pin. Deshalb habe ich beide (CH_PD und RESET) mit
dem Nucleo-Board verbunden. Wenn er im Busy hängt, bekommt er mit RESET
eins drübergebraten. Wenn ich Strom sparen will, kann ich den ESP in den
Dauerschlaf schicken. Hat aber einen gravierenden Nachteil: Ich kann die
Uhr dann nicht mehr mit dem Handy steuern. Ich hab deshalb den
Schlafmodus erstmal wieder deaktiviert.
Frank M. schrieb:> Dafür gibts den RESET-Pin. Deshalb habe ich beide (CH_PD und RESET) mit> dem Nucleo-Board verbunden.
viele Wege führen nach Rom, ob ich nun 2 Ports für CH_PD und RESET vom
Controller anzapfe oder einen der die Power abschaltet wäre mir egal,
den LDO brauche ich trotzdem am Atmel mit 5V und ob ich 3 PIN LDO oder 4
PIN mit enable nehme ist auch egal
Frank M. schrieb:> Wenn ich Strom sparen will, kann ich den ESP in den> Dauerschlaf schicken.
mit originaler Firmware ab Auslieferung oder musst du den ESP
umprogrammieren?
Ich erinnere mich das du die out of the box einsetzen wolltest.
übrigens ESP Schlaf, wer hindert dich den alle paar Sek aufzuwecken,
dann hört er und wenn nix war schickst ihn wieder schlafen, dein Handy
könnte ja auch einige Versuche starten bis der ESP lauscht.
Joachim B. schrieb:> mit originaler Firmware ab Auslieferung oder musst du den ESP> umprogrammieren?
Mit originaler Firmware. Das PD in "CH_PD" deutet auch eher auf ein
Hardware-Feature namens "Powerdown" hin ;-)
> Ich erinnere mich das du die out of the box einsetzen wolltest.
Jepp.
> übrigens ESP Schlaf, wer hindert dich den alle paar Sek aufzuwecken,> dann hört er und wenn nix war schickst ihn wieder schlafen, dein Handy> könnte ja auch einige Versuche starten bis der ESP lauscht.
Ja, wäre eine Möglichkeit. Aber ob sich das lohnt? Der muss sich dann ja
jedesmal wieder ins WLAN "einwählen".
Frank M. schrieb:> Aber ob sich das lohnt?
glaub nicht, Strom sparen an der 24h wordclock mit dem ESP scheint mir
unsinnig,
genau wie 2 Ports für Reset und PWR dwn zu reservieren wenn ein Port zur
PWR Abschaltung genügt.
Herbert P. schrieb:> Hat sich eigentlich schon jemand mit der Thematik des Ambilights> auseinandergesetzt? (Ansteuerung, Farbwechsel, Dimmen?)
Ja, ich zusammen mit Peter (flexopete).
Die Ambilight LEDs kommen ans Ende der Kette. Dabei ist die Anzahl der
Ambilight-LEDs über MCURSES-Menü konfigurierbar. So kann sich das dann
jeder selbst gestalten.
Die LED-Kette sieht dann so aus:
Pos 0: Status LED
Pos 1-288: 16x18 LEDs
Pos 289-NNN: Ambilight
Die Farbe/Helligkeit des Ambilights wird über IR-Fernbedienung bzw.
Android-App eingestellt - analog zu den Wort-LEDs. Auch kann die
Helligkeitsmessung zur automatischen Anpassung des Ambilights genutzt
werden.
Farbwechsel-Programme sind ebenso vorgesehen - analog zu den
Animationen.
Ich bin dran, d.h. ich programmiere daran schon. Sobald ich etwas
vorzeigbares habe, aktualisiere ich das STM32-Projekt. Peter, der
bereits zwei Uhren gebaut hat inkl. Ambilight, ist mein Betatester :-)
Torsten C. schrieb:> Ist die noch aktuell?
Nein, die ist nicht mehr aktuell. Zwischenzeitlich sind mehrere
Korrekturen in die Software eingeflossen, die leider mangels Reaktion
von Dir nicht über den Converter, sondern direkt im C-Source gemacht
werden mussten. Eine Korrektur betraf auch das Buchstaben-Layout, weil
Herbert für den Frontplattenentwurf eine bestimmte Zeile anders als in
der DB angeordnet hatte, s.u.
> Dann sind alle '#' nicht benutzte Positionen.
Das ist richtig, aber die Tabelle ist:
1
constchar*display[1][WC_ROWS]={{// dummy-dimension for screen-saver-variant with capital ß
2
"ES#IST#VIERTELEINS",
3
"DREINERSECHSIEBEN#",
4
"ELFÜNFNEUNVIERACHT",
5
"NULLZWEI#ZWÖLFZEHN",
6
"UND#ZWANZIGVIERZIG",
7
"DREISSIGFÜNFZIGUHR",
8
"MINUTEN#VORUNDNACH",
9
"EINDREIVIERTELHALB",
10
"SIEBENEUNULLZWEINE",
11
#if 0 // fm 2015-03-18
12
"FÜNFSECHSACHTVIER#",
13
#else
14
"FÜNFSECHSNACHTVIER",
15
#endif
16
"DREINSUND#ELF#ZEHN",
17
"ZWANZIGGRADREISSIG",
18
"VIERZIGZWÖLFÜNFZIG",
19
"MINUTENUHR#FRÜHVOR",
20
"ABENDSMITTERNACHTS",
21
"MORGENSWARMMITTAGS"
22
}};
> https://gist.github.com/TorstenC/623738a39768ceba25cd
Leider veraltet. Soviel ich weiß, hat Herbert andere notwendige
Korrekturen mangels Zeit auch (noch) nicht in den DB-Daten nachgezogen.
Wenn gewünscht, kann ich diese gerne nochmal zusammenfassen.
Frank M. schrieb:> Wenn gewünscht, kann ich diese gerne nochmal zusammenfassen.
Diese ganzen Holz-Themen interessieren mich nicht und beim 'diagonal
lesen' rutscht schnell mal was durch. Ich versuche wieder sorgfältiger
alle Beiträge zu lesen. Wenn es eine neue .accdb gibt, werde ich
sofort aktiv!
Frank M. schrieb:> mangels Reaktion von Dir
Wenn ich hier einen Beitrag übersehe, kann ich darauf auch nicht
reagieren.
Falls dann keiner was sagt (PM?), scheint es ja nicht so wichtig zu
sein. ;-)
Torsten C. schrieb:> Sorry, ich habe mich lange nicht gemeldet. … neuen C-Code> wollte auch keiner.
War das davor oder danach?
Frank M. schrieb:> Leider veraltet. Soviel ich weiß, hat Herbert andere notwendige> Korrekturen mangels Zeit auch (noch) nicht in den DB-Daten nachgezogen.Torsten C. schrieb:> Sorry, ich habe mich lange nicht gemeldet.
???
Frank M. schrieb:> Das ist richtig, aber die Tabelle ist:> Wenn gewünscht, kann ich diese gerne nochmal zusammenfassen.
wäre prima, ich denke irgendwann will ich die Blechplatten bestellen und
da wird ein Irrtum teuer.
Frank M. schrieb:> Leider veraltet. Soviel ich weiß, hat Herbert andere notwendige> Korrekturen mangels Zeit auch (noch) nicht in den DB-Daten nachgezogen.
Ich werde voraussichtlich noch im Lauf dieser Woche dazu kommen, die
Tabellen zu editieren. Spätestens Anfang nächster Woche sollte es soweit
sein. Ich gebe dann hier Bescheid.
@Joachim & alle, die daran Interesse haben:
Das folgende Layout ist das aktuelle Layout, identisch mit der
Acrylglas-Frontplatte von Frank:
"ES#IST#VIERTELEINS",
"DREINERSECHSIEBEN#",
"ELFÜNFNEUNVIERACHT",
"NULLZWEI#ZWÖLFZEHN",
"UND#ZWANZIGVIERZIG",
"DREISSIGFÜNFZIGUHR",
"MINUTEN#VORUNDNACH",
"EINDREIVIERTELHALB",
"SIEBENEUNULLZWEINE",
"FÜNFSECHSNACHTVIER",
"DREINSUND#ELF#ZEHN",
"ZWANZIGGRADREISSIG",
"VIERZIGZWÖLFÜNFZIG",
"MINUTENUHR#FRÜHVOR",
"ABENDSMITTERNACHTS",
"MORGENSWARMMITTAGS"
Sehr viele freie Buchstaben sind da halt nicht vorhanden.
Die korrigierten Access-Tabellen lade ich morgen hoch.
@Ralf: wie gehts mit der CNC-Geschichte voran?
Torsten C. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> Sorry, ich habe mich lange nicht gemeldet. … neuen C-Code>> wollte auch keiner.>> War das davor oder danach?
Davor. "Holz-Themen" waren zu dieser Zeit auch nicht im Thread angesagt.
Herbert P. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Leider veraltet. Soviel ich weiß, hat Herbert andere notwendige>> Korrekturen mangels Zeit auch (noch) nicht in den DB-Daten nachgezogen.>> Ich werde voraussichtlich noch im Lauf dieser Woche dazu kommen, die> Tabellen zu editieren. Spätestens Anfang nächster Woche sollte es soweit> sein. Ich gebe dann hier Bescheid.
Hier dazu noch eine notwendige Korrektur:
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Torsten C. schrieb:> Diese ganzen Holz-Themen interessieren mich nicht und beim 'diagonal> lesen' rutscht schnell mal was durch. Ich versuche wieder sorgfältiger> alle Beiträge zu lesen. Wenn es eine neue .accdb gibt, werde ich> sofort aktiv!
Korrigierte Access-Tabellen sind hochgeladen (accdb, mdb)
Bugfixes:
Matrix Zeile 10 "N" eingefügt :
"FÜNFSECHSNACHTVIER" statt
"FÜNFSECHSACHTVIER#"
Ösi-Modus: bei Minuten :31 bis :39 fehlendes "HALB" eingefügt
Ich hoffe, das war's?! Wäre froh, wenn da noch jemand einen
kontrollierenden Blick drauf werfen könnte!
@Torsten
Nur aus Neugier: warum interessieren Dich die Holzthemen nicht? Hast Du
den mechanischen Aufbau delegiert, oder beschreitest Du andere Wege,
oder bist Du gar nicht daran interessiert, selbst eine Wordclock zu
bauen?
Herbert P. schrieb:> Korrigierte Access-Tabellen sind hochgeladen
Cool! Ich sitze heute bis 18:00 in einem Worhschop,
kümmere mich aber asap drum.
Herbert P. schrieb:> bist Du gar nicht daran interessiert, selbst eine Wordclock zu bauen?
Doch, aber mir reicht inzwischen die eine 16x16 mit LED-Display-Modulen.
Ursprünglich wollte ich auch die 18x16 mit WS2812-Strips bauen, aber das
wird mir wegen anderer auch sehr spannender Projekte zu viel (Kosten +
Zeitaufwand).
In sofern beschreite ich ein Stück weit andere Wege, aber die
SW-Komponenten will ich möglichst kompatibel zu Frank halten.
Torsten C. schrieb:> Doch, aber mir reicht inzwischen die eine 16x16 mit LED-Display-Modulen.
Joachim und ich haben beide noch zwei Matten mit je 8 x 16 LEDs (für 16
x 16 Matrix) herumliegen. Der Abstand ist glaub ich 25 x 25 mm. Hast Du
daran Interesse?
Herbert P. schrieb:> glaub ich 25 x 25 mm. Hast Du> daran Interesse?
glauben ist nicht wissen, es waren 2cm x 2cm
ich hätte auch noch die abzugeben, aber wenn sie keiner will mache ich
ein Bild daraus, 2 Uhren ist irgendwie doof und die auf 16 x 18
erweitern ist auch Stress, einen 60 LEDs/m Streifen zerschnippeln um
noch 2 16er Streifen um 2cm Abstand zu generieren und dann wieder
quadratische Buchstabenabstände zu haben ......
Herbert P. schrieb:> Hast Du daran Interesse?
An der Version mit LED-Display-Modulen reizt mich das
Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher mache ich die 'Kammern' nicht mit
Frästeilen, sondern mit Umreifungsband,
wie ich schrieb:> Das ist lichtundurchlässig, und wenn man Nuten rein macht (immer vom> Rand bis zur Mitte) kann man die wie zwei Kämme gegenseitig aufeinander> stecken.
@Torsten C. & @Frank
Leider habe ich bei der Korrektur der Datenbanktabellen Mist gebaut. Die
10.Zeile lautet in der gestern hochgeladenen Version nach wie vor
fälschlicherweise
"FÜNFSECHSACHTVIER#" anstatt "FÜNFSECHSNACHTVIER"
Ich habe das heute korrigiert und die aktualisierte Version soeben
jochgeladen. Durch die Einfügung der Wörter "NACH" und "NACHT"
verschiebt sich der Wortindex der nachfolgenden Wörter in der Tabelle
tbl_words um ix = ix + 2. Die Datenbank-Tabellen habe ich entsprechend
korrigiert. Ich hoffe, dass sich dadurch keine weiteren negativen
Auswirkungen ergeben.
Frage zu ST-Link/V2 Aktivierung:
Wollte auf meinem Win7 PC den ST-Link/V2 installieren. Habe dazu den
st_link_v2_usbdriver für Win7 installiert und das STM32NucleoF401 Board
(as is, ohne Modifikationen) angeschlossen. Im Geräte-Manager wird das
STMicroelectronics Virtual Port auf COM4 erkannt, wenn ich Putty mit
115200Bd Serial auf COM4 starte, erhalte ich die Fehlermeldung "Unable
to open connection to COM4, unable to open serial port".
Hat vielleicht jemand eine Idee, welcher Stolperstein mir da auf den
Kopf fällt?
Herbert P. schrieb:> Virtual Port auf COM4 erkannt
auch die 8N1 gesetzt und Hardware oder kein oder Xon Xoff?
das der Port erkannt wird heisst ja noch nicht das er richtig (für open)
konfiguriert ist.
> @Ralf: wie gehts mit der CNC-Geschichte voran?
Bin ich dran, werde allerdings noch ein paar Änderungen machen, um die
Fräszeit etwas zu verkürzen. Anpassungen an das Raster der Matrix 16,6 x
18,8mm hab ich gemacht. Ich muss auch noch etwas platz schaffen, um mit
den Kabeln am Nucleo vorbei zu kommen.
Platinen für den Nucleo hab ich auch mal gezeichnet und ein 3er-Set bei
OSHPark (nicht der billigste, geht aber einfach und schnell) bestellt,
um die noch auf Fehler zu prüfen.
Die Platinen werden auf den Nucleo gesteckt (PIN-Buchsen zum
Durchstecken auf der Unterseite) oder gelötet.
WLAN & RTC lassen sich auch direkt anlöten (von unten). Die Anschlüsse
erfolgen durch löten oder 1- bzw. 2-reihige abgewinkelte PIN-Stecker.
Versorgung des Nucleo per 3.3V oder 5V.
Platz für 3.3V Spannungswandler (TSR) für den ESP ist auch vorhanden
(liegend an die Seite). Alternativ Versorgung per ext. 3.3V-Modul (wenn
der nucleo mit 5V betrieben wird. Wird der Nucleo per 3.3V-Modul
versorgt, dann gobts für ESP einen Löt-Jumper.
LG
Ralf
Joachim B. schrieb:> so mein Musterbau erst mal klein in Anlehnung an wordclock 1>> wird gerade gefräst, Gitter und Grundplatte
Na dann - gutes Gelingen!
@Torsten & Frank
Die Tabellen wc24h1816tables sind noch nicht upgedatet. Letztstand wäre
mein Access Upload vom 8.Mai 10:09
Folgende Bugs habe ich gefixt:
"FÜNFSECHSACHTVIER#" wurde auf "FÜNFSECHSNACHTVIER" geändert. Dadurch
wurde auch die tbl_words um 2 Einträge erweitert, und die nachfolgenden
Wortindizes mussten dementsprechend angepasst werden.
Im OESI-Modus wurde das fehlende "HALB" bei den Minuten :31 bis :39
eingefügt.
Ich bitte um Rückmeldung, wann mit dem Update voraussichtlich gerechnet
werden kann.
LG Herb
Herbert P. schrieb:> Ich bitte um Rückmeldung
Klar! Polling ist doof!
Hier ein Interrupt-Service-Request!
Frank M. schrieb:>> War das davor oder danach?> Davor. "Holz-Themen" waren zu dieser Zeit auch nicht im Thread angesagt.
Das war ja auch 'ne blöde Frage! Ich kann ja einfach nachschauen:
10:09, 8. Mai 2015 → Wc24h1816_2010_1009, 8. Mai 2015, CodeGen v0.15
07:13, 7. Mai 2015 → Wc24h1816_V3_2010_0713_7Mai15, CodeGen v0.15
07:25, 6. Feb. 2015 → verpasst
16:06, 5. Feb. 2015 → Wc24h1816_16-05,5.Feb.2015, CodeGen v0.15
13:42, 5. Feb. 2015 → übersprungen
08:31, 5. Feb. 2015 → Wc24h1816_08-30-5.Feb.2015, CodeGen v0.14
Der generierte Code ist aktualisiert:
https://gist.github.com/TorstenC
Die Links stehen auch im Artikel WordClock24h.
Aber:
Entweder mein Mock-Up spinnt, oder da passt noch was nicht, siehe Bild.
Der Code ist wie immer auf compilierbarkeit getestet:
1>WC24h_Test.cpp(12): warning C4800: 'const char *': Variable wird auf booleschen Wert ('True' oder 'False') gesetzt (Auswirkungen auf Leistungsverhalten möglich)
4
1>WC24h_Test.cpp(15): warning C4800: 'const char *const ': Variable wird auf booleschen Wert ('True' oder 'False') gesetzt (Auswirkungen auf Leistungsverhalten möglich)
5
1> tables.cpp
6
1> Code wird generiert...
7
1> WC24h_Test.vcxproj -> D:\…\Eigene Dateien\Visual Studio 2012\Projects\WC24h_Test\Debug\WC24h_Test.exe
Torsten C. schrieb:> Entweder mein Mock-Up spinnt, oder da passt noch was nicht, siehe Bild.
Hab's soeben überprüft. Da ist irgendwas mit den Tabellen passiert, wird
ein wenig dauern, bis ich das analysiert und wieder auf die Reihe
bekommen habe.
Durch die Umstellung der tbl_modes vor einiger Zeit ist die Überprüfung
für mich leider etwas komplizierter geworden.
Torsten C. schrieb:> Entweder mein Mock-Up spinnt, oder da passt noch was nicht, siehe Bild.
Bug ist gefixt, neue Access-Tabellen sind hochgeladen (16. Mai 2015)
Done!
> Data from Wc24h1816_1456,16.Mai_2015 CodeGen v0.15Herbert P. schrieb:> Durch die Umstellung der tbl_modes vor einiger Zeit ist die Überprüfung> für mich leider etwas komplizierter geworden.
Willst Du Dir nicht vielleicht doch mal das Mock-Up installieren?
Das WP_ES_IST ist im Mock-Up noch nicht eingebaut
Zum Bild: Aber das ist nicht der einzige Fehler.
PS: Warum wurde an der tbl_modes was umgestellt?
Torsten C. schrieb:> Willst Du Dir nicht vielleicht doch mal das Mock-Up installieren?
Werd's versuchen, vielleicht hab' ich morgen Zeit.
> PS: Warum wurde an der tbl_modes was umgestellt?
Die tbl_modes wurde schon vor längerer Zeit auf Wunsch von Frank e.a.
umgestellt. Bei der ursprünglichen tbl_modes war die tbl_minutes einmal
vor und einmal nach der tbl_hours eingebunden, und die Wörter "Es ist"
waren fixer Bestandteil der Tabellen tbl_minutes und tbl_hours, was mir
eine relativ einfache Kontrolle ermöglichte.
Da sich dadurch jedoch Redundanzen ergaben, die auf Kritik gestoßen
sind, habe ich die tbl_modes umgebaut und die Wörter "Es ist" in eine
extra Tabelle tbl_it_is herausgezogen. Der Nachteil: ich kann jetzt
nicht mehr auf einfache Weise die Strings der einzelnen Modi in der
Reihenfolge kontrollieren, wie sie dann auf der Uhr angezeigt werden.
Herbert P. schrieb:> Da sich dadurch jedoch Redundanzen ergaben, die auf Kritik gestoßen> sind, habe ich die tbl_modes umgebaut
Na denn ...
Meinem CodeGen ist's wurscht!
Torsten C. schrieb:> Zum Bild: Aber das ist nicht der einzige Fehler.
Das zweite "NACH" gehört zu "NACH-MITTAGS", der Fehler war ein falscher
Index für "NACH".
Korrigierte Version habe ich soeben hochgeladen.
Ralf E. schrieb:> Platinen für den Nucleo hab ich auch mal gezeichnet und ein 3er-Set bei> OSHPark (nicht der billigste, geht aber einfach und schnell) bestellt,> um die noch auf Fehler zu prüfen.> Die Platinen werden auf den Nucleo gesteckt (PIN-Buchsen zum> Durchstecken auf der Unterseite) oder gelötet.
Sieht ja schon ganz gut aus! Ich hatte ja so ein "Shield" ebenso
für das Nucleo geplant. Vielleicht kann ich das ja jetzt lassen...
Ein paar Fragen zu Deinem Entwurf:
1. Ist noch Platz für einen kleinen Elko am TSR?
2. Ist die im Datenblatt angegebene Tiefpass-Schaltung (47µ, 100R)
für den TSOP vorgesehen?
3. Da das ST-Link-Teil vom Nucleo abgesägt werden muss: Ist ein
Pinheader
vorhanden, um die Programmierschnittstelle per Kabel herzustellen?
4. Kann man RX/TX vom abgesägten ST-Link-Teil mit den Platinen
per Kabel verbinden, damit für Test-/Umstellungsarbeiten
MCURSES auch wieder genutzt werden kann?
Viele Grüße,
Frank
Herbert P. schrieb:> Korrigierte Version habe ich soeben hochgeladen
Oops, schon wieder vier Tage rum?
Die Zeit geht immer so schnell vorbei, sorry.
Der Import meldet einen Fehler: ACHT_2 und VIER_2 haben eine
Überlappung.
Also entweder ACHV statt ACHT oder TIER statt VIER.
Ralf E. schrieb:> Anpassungen an das Raster der Matrix 16,6 x> 18,8mm hab ich gemacht. Ich muss auch noch etwas platz schaffen, um mit> den Kabeln am Nucleo vorbei zu kommen.
Hallo Ralf,
ich hab das Naturmaß der Acrylfrontplatte noch einmal nachgemessen, die
Abmessungen der Buchstabenmatrix betragen - von Buchstabenmitte zu
Buchstabenmitte gemessen - exakt 283mm B x 281mm H. Horizontal ergibt
das einen Buchstabenabstand von 17 x 16,64mm (abgerundet 16,6mm),
vertikal 15 x 18,73mm (abgerundet 18,7mm). Der Rundungsfehler über die
gesamte Länge bzw. Höhe der Matrix beträgt horizontal 0,8mm, vertikal
0,5mm.
Bei dem von Dir vorgeschlagenen vertikalen Zeilenabstand von 18,8mm
(statt 18,7mm) - beträgt der Rundungsfehler über die gesamte Höhe der
Matrix statt 0,5mm das Doppelte, nämlich 1mm. Auch keine Tragik, aber
sofern dazu noch die Möglichkeit besteht, möchte ich Dich ersuchen, eine
nochmalige Korrektur der vertikalen Abstände zu überdenken.
Herbert P. schrieb:> aber> sofern dazu noch die Möglichkeit besteht, möchte ich Dich ersuchen, eine> nochmalige Korrektur der vertikalen Abstände zu überdenken.
bin auch dafür!
Joachim B. schrieb:> Herbert P. schrieb:>>
@ herb
so die DCF77 läuft, mit parity check aus PeDa (Dannegger) modifiziert zu
Arduino mighty1284p und stellt die RTC.
Beitrag "DCF77 Uhr in C mit ATtiny26"
Im Hintergrund läuft die I2C Tastatur mit 8 Tasten Tastenenprellung
bullet prof auch nach PeDa
https://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung#Timer-Verfahren_.28nach_Peter_Dannegger.29
am LCD I2C Converter.
http://www.ebay.de/itm/IIC-I2C-TWI-SP-I-Serial-Interface-Board-Module-Port-For-Arduino-1602LCD-Display-/171413094363?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27e9043fdb
Ein Nokia 5110 LCD dient mir für die Ausgabe.
http://www.ebay.de/itm/84x84-LCD-Module-White-backlight-adapter-PCB-for-Nokia-5110-WC-/221584635716?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3397793744
@ Frank (ukw), ja ich unterscheide DS3231 und DS1307 und stoppe diese
und starte diese wieder nach dem Stellen, in der ISR läuft auch noch
dein IRMP, nach hochzählen auf 10ms gehts in die long IRQ mit I2C und da
gebe ich für den IRMP die IRQ wieder frei, bin ich schon in der long IRQ
wird die 10ms I2C Abfrage umsprungen so dass ich nicht 2x reinspringe.
Frage ich im Hauptprogramm ein I2C jetzt RTC ab, wird vorher ein
_i2c_busy=1; gesetzt und am Ende wieder zurückgenommen, sollte mir
deswegen ein Tastatur IRQ max. 10ms entgehen für die Tastatur so
verschmerze ich das.
Ein kleines Problem hier bei mir, aller DCF77 Funkuhr Empfang ist (am
Tage?) schlecht, trotz nachgerüstetem Powerfilter an der VCC mit 1mH und
BA157 Freilaufdiode und 470nF Filterkondi.
Die DCF77 VCC kann vom Arduino ein und ausgeschaltet werden, hängt am
Port.
http://www.elv.de/dcf-empfangsmodul-dcf-2.html?refid=SEM_30003&gclid=Cj0KEQjw4fCqBRDM1ZKhk5jfo6IBEiQAZQ97ONbC06cf_MR9_PYpjt3WExpwslP1fuKMjlgE33ZiUn4aAkng8P8HAQ
ich versuche nun mit abgeschalteten WS2812 bis zu 3x 5 Minuten wird
später in die Nacht zwischen 2 und 3 Uhr gelegt. (#defines änderbar)
Die DS3231 läuft super stabil die 13 Sekunden konstanten Unterschied zur
Internetzeit ist dem Compile Datum und der uploadzeit des Codes
geschuldet, ist jetzt ja Vergangenheit wenn Empfang da ist.
Bei dem Bild habe ich den Musterbau ans Fenster gestellt.
@frank, muss ich mir das mit dem CRTL Register DS1307DS3231 noch mal
ansehen?
Ich wechsel die ja nicht täglich und am DS3231 mit der DS1307new LIB
merke ich keine Probleme.
@herb eine Adapterplatine mit Filter für den DCF77 Empfänger plane ich
ein.
nun folgt der I2C EEPROM (Größen)Test und wird in die ersten Zellen
geschrieben, dann statt magisches Wort, RTC ist set ein String aus
YYYY\MO\DA_HH:MM:SS der letzten Stellzeit. Später noch Zustandflags und
Helligkeit, ggffs. noch eine Tabelle vom ADC des LDR Lichtsensor mit LED
Helligkeit brightness.
@Joachim:
na super, geht ja was weiter!
@Torsten & Frank:
wann darf ich damit rechnen, dass die upgedateten Tabellen compiliert
werden und als hex-Dateien zur Verfügung stehen?
@Frank:
danke für die Übersendung der Frontplatten!
@an alle, die schon eine Wordclock mit Neodym-Magnet-Befestigung der
Acrylfrontplatte gebaut haben:
gibt es spezielle Erfordernisse an den Klebstoff, mit dem die Magnete an
die Acrylplatte angepappt werden? Ich hatte an UHU Endfest 300 gedacht.
Herbert P. schrieb:> wann darf ich damit rechnen, dass die upgedateten Tabellen compiliert> werden und als hex-Dateien zur Verfügung stehen?
Im Wiki steht noch die 'aktuell 18:33, 16. Mai 2015' mit der
Überlappung^^. Was soll ich damit machen? 'ACHV' oder 'TIER'?
Herbert P. schrieb:> @Joachim:> na super, geht ja was weiter!
ich bin trotzdem fix und alle und überlege meine 3 Wochen Urlaub bei dir
auf 4-5 Wochen zu verlängern, ich brauche eine richtige Auszeit.
Herbert P. schrieb:> @an alle, die schon eine Wordclock mit Neodym-Magnet-Befestigung der> Acrylfrontplatte gebaut haben:> gibt es spezielle Erfordernisse an den Klebstoff, mit dem die Magnete an> die Acrylplatte angepappt werden? Ich hatte an UHU Endfest 300 gedacht.
vergiss es, wenn die nicht mit Kleber ummantelt werden löst sich die
Nickelschicht auf und der Magnet zerbröselt dir, kannst fast dabei
zusehen, ich habe etlich schon so bei mir gesehen, Küche, Werkstatt.
also der Kleber muß den Magneten ummanteln, ich denke Uhu Epoxy könnte
klappen, ich nehme immer Stabilit Express
Hallo Frank,
> Sieht ja schon ganz gut aus! Ich hatte ja so ein "Shield" ebenso> für das Nucleo geplant. Vielleicht kann ich das ja jetzt lassen...
Laut OSHPark sind die Platinen seit gestern auf dem Postweg, war erst
mal ein schneller Entwurf, um etwas von der fliegenden Verdrahtung weg
zu kommen.........
> 1. Ist noch Platz für einen kleinen Elko am TSR?
evtl:-) aktuell hab ich noch ein paar redundante 3.3V/5V-Anschlüsse
drauf, lässt sich also noch etwas Platz schaffen. Auf BOT reicht dir
Höhe auch für einen Elko.
> 2. Ist die im Datenblatt angegebene Tiefpass-Schaltung (47µ, 100R)> für den TSOP vorgesehen?
Sche......... die fehlt noch, hatte den TSOP zum Testen so am Nucleo
hängen, ist notiert als Änderung. Könnte man aber auch direkt beim TSOP
bestücken. Ich möchte TSOP, Status-LED und LDR sowieso noch auf einer
kleinen Platine unterbringen, die ganzen Teile fliegend zu verdrahten
und "irgendwie" zu befestigen gefällt mir nicht.....
>> 3. Da das ST-Link-Teil vom Nucleo abgesägt werden muss: Ist ein> Pinheader> vorhanden, um die Programmierschnittstelle per Kabel herzustellen?
aktuell noch nicht. Pinheader brauchen viel Platz. evtl was anderes
(z.B. TagConnect TC2030, verwende ich häufiger, hat aber nicht jeder)
oder evtl einige andere Header streichen,, aktuell geht z.B. 3.3V und
alternativ 5V-Versorgung....
> 4. Kann man RX/TX vom abgesägten ST-Link-Teil mit den Platinen> per Kabel verbinden, damit für Test-/Umstellungsarbeiten> MCURSES auch wieder genutzt werden kann?
Pinheader für PA2/PA3 ist vorhanden.
LG
Ralf
Hallo Herbert,
>> Anpassungen an das Raster der Matrix 16,6 x>> 18,8mm hab ich gemacht. Ich muss auch noch etwas platz schaffen, um mit
ich hab mal einige PDF mit den versch. Rastern angehängt.
Die Acryl-Version kommt aus der Datei im Artikel, ich nehm mal an, das
die auch zur Herstellung der Frontplatte verwendet wurde, ich konnte
jdenfalls keine Maßdifferenzen zur originalplatte feststellen.
Das 16,6 x 18,8 Raster kommt a.) durch die Werte aus deinen Mails und
b.) durch einen ganz gleichmäßigen Rand, ich hatte mir die Schrift noch
mal genauer eingeteilt, da ich auch noch eine Laser-Version (rostiges
Eisen) bauen möchte und mirt beim Spielen mit den Abmessungen die
Stencil-Version selbst noch mal nach gebaut habe..
Allerdings dürften die Abweichungen weder mit deiner Acryl-Platte noch
mit der genaueren Einteilung sichtbar sein.
Wenn unbedingt nötig und gewünscht kann ich das natürlich wieder ändern,
für die erste Fräsung lass ich das aber jetzt erst mal so (Zeit...).
> ich hab das Naturmaß der Acrylfrontplatte noch einmal nachgemessen, die> Abmessungen der Buchstabenmatrix betragen - von Buchstabenmitte zu> Buchstabenmitte gemessen - exakt 283mm B x 281mm H. Horizontal ergibt> das einen Buchstabenabstand von 17 x 16,64mm (abgerundet 16,6mm),> vertikal 15 x 18,73mm (abgerundet 18,7mm). Der Rundungsfehler über die> gesamte Länge bzw. Höhe der Matrix beträgt horizontal 0,8mm, vertikal> 0,5mm.>> Bei dem von Dir vorgeschlagenen vertikalen Zeilenabstand von 18,8mm> (statt 18,7mm) - beträgt der Rundungsfehler über die gesamte Höhe der> Matrix statt 0,5mm das Doppelte, nämlich 1mm. Auch keine Tragik, aber> sofern dazu noch die Möglichkeit besteht, möchte ich Dich ersuchen, eine> nochmalige Korrektur der vertikalen Abstände zu überdenken.
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> ich hatte mir die Schrift noch> mal genauer eingeteilt, da ich auch noch eine Laser-Version (rostiges> Eisen) bauen möchte und mirt beim Spielen mit den Abmessungen die> Stencil-Version selbst noch mal nach gebaut habe..
An einer rostigen Stahlversion wäre ich auch interessiert, hast Du da
eine Bezugsquelle und ungefähre Preise?
Ralf E. schrieb:> Allerdings dürften die Abweichungen weder mit deiner Acryl-Platte noch> mit der genaueren Einteilung sichtbar sein.
Vermutlich hast Du recht. Ich werde die Tage einmal eine handgebohrte
Musterplatte aus 12mm MDF anfertigen, mir ist da nämlich eine Idee
gekommen, wie man eventuell ohne Taschenfräsungen auskommen kann
(Kostenersparnis).
Herbert P. schrieb:> @Torsten & Frank:> wann darf ich damit rechnen, dass die upgedateten Tabellen compiliert> werden und als hex-Dateien zur Verfügung stehen?
Torsten hatte hier gestern noch einen Fehler in den Tabellen gemeldet.
Diesen Beitrag scheinst Du überlesen zu haben, da Du fast zeitgleich
einen eigenen Beitrag gesendet hast.
Siehe Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
(Tipp: Nach dem Absenden nochmal Hochrollen, um zu kontrollieren, ob
sich da noch ein Beitrag zwischen dem letzten und Deinem Eintrag
reingeschummelt hat).
> @Frank:> danke für die Übersendung der Frontplatten!
Ich habe jetzt noch eine Handvoll Frontplatten übrig. Wer noch will,
kann sich bei mir melden.
> gibt es spezielle Erfordernisse an den Klebstoff, mit dem die Magnete an> die Acrylplatte angepappt werden? Ich hatte an UHU Endfest 300 gedacht.
Bedenke, dass einige Kleber die Farbschicht der Acrylplatte auflösen.
Das gibt dann Matsche.
Siehe dazu auch:
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Zitat:
Kleber welcher den Aufdruck nicht beschädigt:
- UHU plus endfest 300 2K-Epoxidkleber
Wie sich das auf der Seite mit dem Magneten verhält, kann ich allerdings
nicht sagen.
Hallo Ralf,
Ralf E. schrieb:>> 1. Ist noch Platz für einen kleinen Elko am TSR?>> evtl:-) aktuell hab ich noch ein paar redundante 3.3V/5V-Anschlüsse> drauf, lässt sich also noch etwas Platz schaffen. Auf BOT reicht dir> Höhe auch für einen Elko.
Ja, wäre nicht schlecht. Nichts ist blöder als eine instabile Schaltung.
>> 2. Ist die im Datenblatt angegebene Tiefpass-Schaltung (47µ, 100R)>> für den TSOP vorgesehen?>> Sche......... die fehlt noch, hatte den TSOP zum Testen so am Nucleo> hängen, ist notiert als Änderung.
Danke.
> Könnte man aber auch direkt beim TSOP bestücken.
Ja, ist eigentlich sogar besser, wenn der Tiefpass näher am TSOP liegt.
> Ich möchte TSOP, Status-LED und LDR sowieso noch auf einer> kleinen Platine unterbringen, die ganzen Teile fliegend zu verdrahten> und "irgendwie" zu befestigen gefällt mir nicht.....
Hört sich gut an.
>> 3. Da das ST-Link-Teil vom Nucleo abgesägt werden muss: Ist ein>> Pinheader>> vorhanden, um die Programmierschnittstelle per Kabel herzustellen?>> aktuell noch nicht.
Wäre aber schon sinnvoll, damit man noch ein Update flashen kann.
Pinheader brauchen viel Platz. evtl was anderes
> (z.B. TagConnect TC2030, verwende ich häufiger, hat aber nicht jeder)> oder evtl einige andere Header streichen,, aktuell geht z.B. 3.3V und> alternativ 5V-Versorgung....
Es handelt sich hier um eine Stiftleiste mit max. 6 Anschlüssen, um den
CN4 vom ST-Link zu verbinden:
1 VDD_TARGET
2 SWCLK
3 GND
4 SWDIO
5 NRST
6 SWO
> Pinheader für PA2/PA3 ist vorhanden.
GND bitte nicht vergessen ;-)
Gruß und Dank,
Frank
Frank M. schrieb:> Diesen Beitrag scheinst Du überlesen zu haben
Wie kommst Du drauf?
Du wirkst auf mich manchmal überzeugt, alles besser zu wissen als
andere.
Frank M. schrieb:> Tipp: Nach dem Absenden nochmal Hochrollen
Deinen guten Tipp sollten möglichst alle hier beherzigen. Ich mache das
auch fast immer.
Aber verpassen kann ich ohnehin nix, wenn ich unter
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Office_2010.zip
schaue, ob für die neueste Version bereits der Code online ist.
Die neueste Version ist mit ACHV oder TIER. Hier nochmal der Link, falls
Du minen Beitrag übersehen hast: ;-)
Torsten C. schrieb:> Der Import meldet einen Fehler: ACHT_2 und VIER_2 haben eine> Überlappung.
Ich denke, es macht keinen Sinn, dafür Code zu erzeugen; ich habe es
daher gelassen und wartete auf eine neue Version.
Da in der Zwischenzeit nix passiert ist, habe ich mal geschaut, ob ich
den Fehler vielleicht selbst beheben kann.
@Herbert: Ich habe die 'column' bei 'VIER_2' von 13 auf 14 geändert.
Ändere das bitte auch in Deiner Datenbank, damit der Fehler nicht wieder
rein kommt. Hochladen musst Du die ACHT-VIER-Korrektur m.E. nicht extra.
Die neue Version habe ich dazu
> Data from Wc24h1816_1833,16.Mai15-ACHT-VIER CodeGen v0.15
¯¯¯¯¯¯¯¯¯
genannt.
Torsten C. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Diesen Beitrag scheinst Du überlesen zu haben>> Wie kommst Du drauf?>> Du wirkst auf mich manchmal überzeugt, alles besser zu wissen als> andere.
Wieso antwortest Du für Herbert? Du warst überhaupt gar nicht gemeint!
Sachstand:
- Herbert stellt Tabellen zur Verfügung
- Torsten meldet einen Fehler in den Tabellen
- Herbert fragt, wo die generierten Sources denn nun bleiben
- Ich weise Herbert darauf hin, dass Torsten wg. eines Konflikts
nicht weiter kam.
Frank M. schrieb:> Wieso antwortest Du für Herbert? Du warst überhaupt gar nicht gemeint!
Danke für den Hinweis, hatte ich tatsächlich falsch gelesen. Stimmt!
Frank M. schrieb:> Sachstand…
Richtig! :-) Also keine Besserwisserei dieses mal. ;-) Sorry.
Torsten C. schrieb:> Danke für den Hinweis, hatte ich tatsächlich falsch gelesen. Stimmt!
Ich habe nun zweimal angesetzt, Dir eine PM zu diesem leidigen Thema zu
schreiben. Nach jeweils ungefähr einer vollgetippten DinA4-Seite habe
ich jedoch beide PMs wieder in den Orkus befördert. Dieses Thema hatten
wir nämlich schon mehrfach in diesem Thread. Des lieben Friedens willen
halte ich jetzt doch lieber die Klappe. Ich glaube, auch so weisst Du,
was ich meine.
>> Sachstand…> Richtig! :-) Also keine Besserwisserei dieses mal. ;-) Sorry.
Das "dieses mal" hättest Du Dir auch verkneifen können. Frag Dich
einfach mal, warum manche meiner Postings bei Dir als "Besserwisserei"
rüberkommen. Glaube mir, mir macht das keinen Spaß, dauernd hier etwas
korrigieren zu müssen... Flüchtiges Lesen spart zwar Zeit, erzeugt aber
bei anderen eventuell Mehrarbeit. Und genau das geht mir irgendwann
auf die Hutschnur.
Sorry, bin gerade etwas angepisst.
Torsten C. schrieb:> Der Import meldet einen Fehler: ACHT_2 und VIER_2 haben eine> Überlappung.>> Also entweder ACHV statt ACHT oder TIER statt VIER.
Ich steh im Augenblick auf der Leitung, hab die Wortindizes der
tbl_words überprüft und keinen augenfälligen Fehler gefunden.
Ergänzung, doch ein Fehler: "VIER" beginnt lt. Tabelle in Column 13,
richtig wäre Column 14. Aber werden die Column-Indizes überhaupt
ausgewertet?
Herbert P. schrieb:> Ich steh im Augenblick auf der Leitung, hab die Wortindizes der> tbl_words überprüft und keinen augenfälligen Fehler gefunden.
Wenn ich Torsten richtig verstanden habe, ist der Startwert (Position)
für das Wort VIER um eins zu klein. Damit gibt es eine Überlappung zum
Wort ACHT davor.
EDIT:
Gerade kam Deine
> Ergänzung, doch ein Fehler: "VIER" beginnt lt. Tabelle in Column 13,> richtig wäre Column 14. Aber werden die Column-Indizes überhaupt> ausgewertet?
Offenbar ja. Torsten checkt wohl auf Überlappung. Halte ich für nicht
verkehrt. Ausserdem wird die Column ja später im WC-Programm gebraucht.
Sonst leuchtet ja nicht VIER, sondern TVIE.
Herbert P. schrieb:> Hab die korrigierten Tabellen soeben hochgeladen.
OK, aber ich muss jetzt nicht nochmal neuen Code machen, oder?
Deshalb ich schrieb:> Hochladen musst Du die ACHT-VIER-Korrektur m.E. nicht extra.Herbert P. schrieb:> Aber werden die Column-Indizes überhaupt ausgewertet?
Ja, für:
1
constchar*display[1][WC_ROWS]
Außerdem sind der CodeCen und das Mock-Up ein und das selbe Programm.
Frank M. schrieb:> Das "dieses mal" hättest Du Dir auch verkneifen können.
Entschuldigung!
Neues vom STM32-Projekt:
Version 1.5.6 ist online, siehe
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#STM32F4xx_Projekt
Änderungen:
- Unterstützung von ESP8266-Moduilen mit neuerer Firmware,
welche \r\n statt \r erwartet
- Unterstützung von verschieden eingestellten Baudraten des
ESP8266-Moduls
- Automatische Umschaltung von 9600Bd auf 115200Bd beim ESP8266
ab Firmware 001800090.
Desweiteren habe ich die komplette Software portiert auf STM32F103C8T6.
Lediglich die ADC-Ansteuerung des LDRs zur automatischen
Helligkeitssteuerung fehlt noch. Damit läuft die Software nun zum
Beispiel auch auf diesem Modul für unter 5 EUR:
http://www.ebay.de/itm/STM32F103C8T6-ARM-STM32-Minimum-System-Entwicklungsboard-Modul-fur-Arduino-/141518628837?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item20f32ae7e5
Nichtsdestotrotz empfehle ich (gerade STM32-Anfängern) das Nucleo-Board,
denn das China-Modul hat
- keinen ST-Link on Board zum Programmieren
- nur wenig Flash/RAM - die Debug-Version passt nicht mehr
in den Speicher, nur noch die Release-Version
Mit einem Nucleo-Board ist man daher wesentlich besser dran, denn hier
gilt Plug & Play. Fortgeschrittene, die schon eine Uhr mit dem Nucleo
aufgebaut haben oder STM32-Experten, die sowieso ein eigenes
Programmiergerät (ST-Link) haben, können natürlich auch dieses
Mini-Developer-Board einsetzen.
Die Dokumentation der Anschlüsse auf einem STM32F103 werde ich im
Artikel einpflegen, sobald die Portierung des Projekts komplett
abgeschlossen ist - also inkl. ADC-Wandlung.
Trotzdem empfehle ich weiterhin das Nucleo-Board: Im Vergleich zu den
sonstigen Kosten der Uhr ist die Ersparnis von gerade mal 6 Euro
lächerlich. Hier wird am falschen Ende gespart. Desweiteren denke ich im
Moment, dass großformatige Fonts bzw. Spiele (s.u.) dort aus
Platzgründen entfallen müssen, d.h. zukünftige Software-Versionen werden
hier nur noch in einer eingeschränkten Variante laufen. Der Ehrgeiz, die
komplette Software auf einen kleinen STM32F1xx zu portieren, war daher
eher sportlicher Natur.
Wie geht es weiter? Hier eine kleine Roadmap:
1.6.x: Unterstützung des Ambilights (Farbe, Helligkeit).
1.7.x: Unterstützung von großformatigen Fonts zur Anzeige
von großen Zahlen (Temperatur, Uhrzeit) bzw. Text-
Meldungen, die am Handy eingegeben werden können.
1.8.x: Spiele, z.B. Tron, Snake & Tetris.
1.6.0 wird in Kürze fertiggestellt. Peter Zabel, der bereits zwei Uhren
inkl. Ambilight zusammengebaut hat, wird mir gewiss bei den Tests
helfen. :-)
Viel Spaß,
Frank
Ralf E. schrieb:> ich hab mal einige PDF mit den versch. Rastern angehängt.> Die Acryl-Version kommt aus der Datei im Artikel, ich nehm mal an, das> die auch zur Herstellung der Frontplatte verwendet wurde, ich konnte> jdenfalls keine Maßdifferenzen zur originalplatte feststellen.
Ich habe das Originalmaß zuletzt von der Acrylfrontplatte abgenommen,
dort beträgt der Vertikalabstand vertikal 18,7mm. Aber wie Du angemerkt
hast, spielt eine Maßabweichung von 1mm auf die gesamte Hohe wohl keine
Rolle.
Frank M. schrieb:> Kleber welcher den Aufdruck nicht beschädigt:>> - UHU plus endfest 300 2K-Epoxidkleber
Den hatte ich auch vorgesehen.
@Joachim: danke für den Tipp mit der Ummantelung der Neodym-Magnete!
Durfte selbst auch schon zerbröselte Neodym-Magnete entsorgen.
@An alle, Thema "Abschneiden des ST-Link-Teils vom Nucleo-Board":
ich bin gerade dabei, eine mechanische Variante auszuprobieren, bei der
man das Nucleo-Board hinter der LED-Matrix unterbringen kann. Damit
würde sich das Absägen des ST-Link-Teils erübrigen und auch die
Verkabelung wohl etwas einfacher gestalten lassen. Wird aber noch ein
paar Tage dauern, bis ich ein Foto hereinstellen kann.
Hat schon einmal jemand versucht, die Stiftleisten des Nucleo-Boards mit
Heißluft auszulöten und durch gewinkelte Stiftleisten zu ersetzen?
Anmerkung am Rande: ich habe ein fabrikneues ST-Link/v2 - Teil Ovp
abzugeben, das ich irrtümlich im Glauben gekauft hatte, es sei
erforderlich.
Herbert P. schrieb:> @An alle, Thema "Abschneiden des ST-Link-Teils vom Nucleo-Board":>> ich bin gerade dabei, eine mechanische Variante auszuprobieren, bei der> man das Nucleo-Board hinter der LED-Matrix unterbringen kann. Damit> würde sich das Absägen des ST-Link-Teils erübrigen und auch die> Verkabelung wohl etwas einfacher gestalten lassen. Wird aber noch ein> paar Tage dauern, bis ich ein Foto hereinstellen kann.
Der Einbau von abgewinkelten Stiftleisten steht in keinem Verhältnis zum
Absägen des ST-Link-Teils. Das Absägen dauert 1 Minute, weitere 5
Minuten dauert das Verbinden der Programmierschnittstelle / UARTs des
abgesägten Teils mit dem verbliebenen Nucleo Board über 7 Litzen - z.B.
über ein Flachbandkabel.
Warum willst Du Dir so viel Arbeit machen? Allein das Auslöten und das
Freimachen der Lötaugen, um abgewinkelte Stiftleisten einzubauen, kostet
Dich mindestens 2 Stunden - abgesehen davon, dass Du evtl. Pech hast und
einige Leiterbahnen dabei grillen wirst.
Vergiss das schnell wieder - das lohnt sich überhaupt nicht.
Frank M. schrieb:> Der Einbau von abgewinkelten Stiftleisten steht in keinem Verhältnis zum> Absägen des ST-Link-Teils. Das Absägen dauert 1 Minute, weitere 5> Minuten dauert das Verbinden der Programmierschnittstelle / UARTs des> abgesägten Teils mit dem verbliebenen Nucleo Board über 7 Litzen - z.B.> über ein Flachbandkabel.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Das Nucleo-Board wird
voraussichtlich als Gesamtes hinter die Matrix passen, so wie es ist
Lediglich die Stifte auf der Unterseite muss man kappen, aber das ist ja
in jedem Fall zweckmäßig.
Das Auslöten der Stiftleisten ist ein anderes Thema. Mir gefallen die
senkrecht hochstehenden Stifte nicht. Da es das Nucloe-Board leider
nicht ohne Stiftleisten gibt, dachte ich mir, wenn es geübte Praxis ist,
die Prozessoren in Laptop-Mainboards mit Heißluft aus- und einzulöten,
dann müsste das doch mit ein paar läppischen Stiftleisten eigentlich
auch möglich sein. Aber Du hast sicher recht - es zahlt sich nicht aus,
dafür ein defektes Board zu riskieren.
Frank M. schrieb:> Desweiteren habe ich die komplette Software portiert auf STM32F103C8T6.
Mann, da kann ich ja aufhören ... da bin ich doch gerade dran (geht aber
sehr langsam vorwärts). Allerdings hatte ich auch weniger an ein
portieren als mehr an eine separate Entwicklung mit Übernahme einiger
Module (ESP8266 z.B.) gedacht.
> 1.8.x: Spiele, z.B. Tron, Snake & Tetris.
An so etwas habe ich bisher noch gar nicht gedacht ... Tron auf der Uhr
spielen hat aber was ;)
Herbert P. schrieb:> ich bin gerade dabei, eine mechanische Variante auszuprobieren, bei der> man das Nucleo-Board hinter der LED-Matrix unterbringen kann.
Was mich an der Idee stört, ist, dass die Uhr damit immer dicker wird:
ich will doch am Ende keinen Ziegelstein an der Wand hängen haben.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo,
> Was mich an der Idee stört, ist, dass die Uhr damit immer dicker wird:> ich will doch am Ende keinen Ziegelstein an der Wand hängen haben.
Was haltet Ihr von einer LED-Schinen 7.7mm x 22mm für das Ambilight
direkt als Randleiste (statt dem Massivholzanleimer) (so was:
http://www.ebay.de/itm/1-x-SO-Tech-LED-Profil-33-Aluprofil-mit-opaler-Abdeckung-2-m-fur-LED-Streifen-/141672558176).
Die Uhr wäre damit nur 22+Frontplatte mm Dick.
Bei meinem Entwurf der Zwischenplatte hab ich mal die Möglichkeit für
einen 8mm Rand vorgesehen (erst mal alternativ zum selbst absägen) ....
LG
Ralf
Thomas St. schrieb:> Was mich an der Idee stört, ist, dass die Uhr damit immer dicker wird:> ich will doch am Ende keinen Ziegelstein an der Wand hängen haben.
stört mich nicht da es in einem Ribba Rahmen 50 x 50 kommt und ich den
mighty 1284p verwende der flach reinpasst und ohne Stiftleisten fertig
oder nackt geliefert wird und mit Winkelstiftleisen bestückt wird, so
bleibt er flach und passt.
Joachim B. schrieb:> Thomas St. schrieb:>> Was mich an der Idee stört, ist, dass die Uhr damit immer dicker wird:>> ich will doch am Ende keinen Ziegelstein an der Wand hängen haben.
Ich weiß nicht, was daran störend sein sollte. Mein Entwurf orientiert
sich mit 20mm Randstärke an den Abmessungen der Original QlockTwo, eine
Vergleich mit einem Ziegelstein drängt sich mir dabei nicht auf. Die
Nachbauten mit Rimba-Rahmen sind ca. 50mm dick, also um 30mm (!) dicker
- und sehen noch immer nicht wie ein Ziegelstein aus.
Ein Randabstand von der Wand von ca. 1cm ist für das Ambilight
funktionell erforderlich, denn wenn der Rand der Uhr direkt an der Wand
pickt, kann dahinter nichts hervorstrahlen. Bei den Flatscreen-TVs ist
das ja auch so gelöst, und da stört es auch nicht, wenn der Flatscreen
etwas Distanz von der Wand hat.
Insgesamt ergibt sich mit einem Holzrand von 20mm und einem sichtbaren
Wandabstand von 10mm eine Tiefe von 30mm - die Uhr wirkt auf diese Weise
eher zierlich als plump.
Ralf E. schrieb:> Was haltet Ihr von einer LED-Schinen 7.7mm x 22mm für das Ambilight> direkt als Randleiste (statt dem Massivholzanleimer)
Das Ambilight soll ja HINTER der Uhr hervorstrahlen, so wie das bei den
TV-Geräten mit Ambilight auch ist. Die LEDs sollen dabei UNSICHTBAR
bleiben, einen leuchtenden LED-Rand würde ich als störend empfinden. Die
Uhr soll ja nicht bunt-glitzernd daher kommen wie aus einem Asia-Shop.
Ich habe eigentlich Alles bis aufs i-Tüpfelchen ausgeklügelt und kann es
weder nachvollziehen noch will ich es mittragen, wenn jetzt immer wieder
neue Konzepte auftauchen und Alles über den Haufen geworfen wird.
Bezüglich Fernbedienung ist mir gerade der Gedanke gekommen, ob es nicht
eventuell zweckmäßig wäre, die WordCLock bluetoothfähig zu machen
(sofern die Möglichkeit dazu besteht).
Herbert P. schrieb:>> Thomas St. schrieb:>>> Was mich an der Idee stört, ist, dass die Uhr damit immer dicker wird:>>> ich will doch am Ende keinen Ziegelstein an der Wand hängen haben.>> Ich weiß nicht, was daran störend sein sollte. Mein Entwurf orientiert> sich mit 20mm Randstärke an den Abmessungen der Original QlockTwo, eine> Vergleich mit einem Ziegelstein drängt sich mir dabei nicht auf.
Gegen 20mm hätte ich auch gar nicht einzuwenden, aber ich befürchte bei
Deinem Vorschlag kommt da deutlich mehr raus.
Ich gehe von ca. 18mm MDF-Platte + 3mm Frontplatte + 15mm Steuerplatine
aus. Damit komme ich bei einem Huckepackaufbau auf ca. 36mm Dicke.
Schöne Pfingstgrüße,
Thomas
Thomas St. schrieb:> Gegen 20mm hätte ich auch gar nicht einzuwenden, aber ich befürchte bei> Deinem Vorschlag kommt da deutlich mehr raus.
Da gibts nichts zu befürchten, ich habe die Platte und die Holz- und
Aluleisten live in Natura hier liegen und bin grad dabei, einen Prototyp
zu bauen.
Thomas St. schrieb:> Ich gehe von ca. 18mm MDF-Platte + 3mm Frontplatte + 15mm Steuerplatine> aus. Damit komme ich bei einem Huckepackaufbau auf ca. 36mm Dicke.
Meine MDF-Platte ist 12mm, die Randleiste aus Buche massiv ist 20mm und
steht rückwärts um 8mm über. Die 14mm starken Alu-Leisten für das
Ambilight werden - um ca. 6cm vom Rand nach innen versetzt - auf 5mm
starke Buchenleisten geschraubt, ergibt insgesamt eine Dicke von 12 + 5
+ 14 = 31mm. Am Rand steht die 20mm breite Holzleiste 11mm von der Wand
ab - gerade breit genug, damit das Licht der Ambilight - LEDs
hervorleuchten kann.
Die sichtbare Gesamtdicke der Uhr beträgt 3mm für die Acrylfrontplatte +
20mm Buchenrandleiste + 11 mm Wandabstand.
Herbert P. schrieb:> Meine MDF-Platte ist 12mm, [...]
Ok, das ist jetzt dünner als von mir angenommen. Ich bin von der Dicke
der ursprünglichen WordClock ausgegangen.
> die Randleiste aus Buche massiv ist 20mm und> steht rückwärts um 8mm über. Die 14mm starken Alu-Leisten für das> Ambilight werden - um ca. 6cm vom Rand nach innen versetzt - auf 5mm> starke Buchenleisten geschraubt, ergibt insgesamt eine Dicke von 12 + 5> + 14 = 31mm. Am Rand steht die 20mm breite Holzleiste 11mm von der Wand> ab - gerade breit genug, damit das Licht der Ambilight - LEDs> hervorleuchten kann.
Du hast also zwischen MDF-Platte und Uhr Gesamtdicke ca. 19mm übrig ...
ok, da passt die Elektronik hinein (DS1307 Modul wird etwas knifflig,
wird aber passen, wenn man die Stiftleiste auf die Rückseite umlötet.
Gefällt mir langsam, der Aufbau.
Ich war von 50mm und mehr ausgegangen ...
Schöne Grüße,
Thomas
Thomas St. schrieb:> (DS1307 Modul wird etwas knifflig,> wird aber passen, wenn man die Stiftleiste auf die Rückseite umlötet.
ich schmeisse die geraden Stiftleisten raus und
setze gewinkelte 90° ein.
dito beim ESP8266
ggffs noch 433 Mhz Sender für Funksteckdosen :-)
Hier einmal ein Querschnitt der WordCLock24h, wie ich ihn derzeit als
Prototyp realisiere. DIe MDF-Platte ist 12mm stark, in der Mitte ist
eine 320 x 320mm x 4mm tiefe Tasche ausgefräst, in welcher die
Alu-Montageplatte für die LED-Matrix sowie dahinter die Elektronik samt
Verdrahtung Platz finden sollen. Die umlaufende Randverblendung besteht
aus Buchenholzleisten 20x5mm, die beliebig gebeizt oder lackiert werden
können. Auf die MDF-Platte sind rundherum 15 x 5mm Bucheleisten
aufgedoppelt, welche zur Befestigung der Rand-Rückwand aus Alu 0,8mm
sowie der Alu-U-Profile für die Aufnahme der Ambilight-Strips dienen.
Aus der Rückwand ist mittige Quadrat von 320 x 320 ausgespart, welches
eine 21mm tiefe Kammer für die Aufnahme der LED-Matrix und der gesamten
Elektronik bis auf das 24V-Netzteil bildet. Abzüglich der
Alu-Befestigungsplatte für die LED-Matrix bleiben ca. 20mm Luft für die
Aufnahme der Elektronik - das sollte eigentlich für alle elektronischen
Baugruppen bis auf das 24V Netzteil reichen. Rückseitig ist die Kammer
mit einer 0,8mm Alu-Platte zur Wand hin abgeschlossen. Alle verwendeten
Elemente sind Standardware aus dem Baumarkt.
Die Alu-Rückwand am Rand dient als Reflektor für die Ambilight-LEDs. Ich
erwarte mir durch die Streuwirkung eine gleichmäßigere Ausleuchtung, und
eine Schattenbildung beim Ambilight, welche durch Wandunebenheiten
entstehen könnte, sollte dadurch zuverlässig vermieden werden.
Nach meinem Dafürhalten wird dieses Design alles Andere als klobig
wirken. Ich bin dabei, einen Prototypen zu bauen, leider kann ich aber
im Augenblick sehr wenig Zeit für dieses Projekt erübrigen, so dass es
schon noch einige Tage dauern wird, bis ich ein Foto des Prototypen hier
vorstellen kann.
Querschnitt.png schrieb:> 14mm U-Profil
Hallo Joachim. Wie wird die Uhr an der Wand befestigt?
Wenn Du das obere U-Profil umdrehst, kannst Du einfacher Nuten für
Schrauben oder Nägel zum Aufhängen rein machen.
Mir schwebt nach wie vor eine Deckenbefestigung mit LED-Seilen vor. Das
24V Netzteil ist sehr klein und passt in einen kleinen, quaderförmigen
Baldachin (z.B. aus weißem Kabelkanal), die 240V Stromzuführung kann
dezent über einen dünnen Kabelkanal in der Ecke Wand/Decke erfolgen.
Torsten C. schrieb:> Hallo Joachim. Wie wird die Uhr an der Wand befestigt?
huch ich war nicht gemeint, doof wenn Namen und Nick verschieden sind
dann doch die Nick Ansprache wählen
Herbert P. schrieb:> Mir schwebt nach wie vor eine Deckenbefestigung mit LED-Seilen vor. Das> 24V Netzteil ist sehr klein und passt
dachte ich auch, aber ich finde Steckernetzteile in weiss nur in 12V/1A
und gebraucht wird zwar nicht mehr, aber mein "Sicherheits"Gefühl will
12V/2A
nur als schwarzer Notebookklotz zu bekommen, OK kann man in weissen
Kabelkanal oben verstecken.
Joachim B. schrieb:> dachte ich auch, aber ich finde Steckernetzteile in weiss nur in 12V/1A>> und gebraucht wird zwar nicht mehr, aber mein "Sicherheits"Gefühl will> 12V/2A>> nur als schwarzer Notebookklotz zu bekommen, OK kann man in weissen> Kabelkanal oben verstecken.
Ich habe bei AliExpress das hier bestellt (und schon geliefert
bekommen):
http://www.aliexpress.com/snapshot/6614313315.html?orderId=66842120476094
Es ist klein (115 x 30 x 50 mm), leicht (nur 150g - gewogen!), und
24V/4A sollten eigentlich reichen. Da ich ohnehin vorhabe, es zusammen
mit den Seilen für die Aufhängung + Stromversorgung in eine weiße Box
(Baldachin) einzubauen, ist die schwarze Farbe wurscht.
Als Gehäuse würde sich ein Stück weißer Kabelkanal (in der Länge der
Uhr, 45cm lang) ganz gut eignen, allerdings müsste man ihn verkehrt
herum an die Decke schrauben - also die Abdeckplatte mit dem daran
befestigten Netzteil und den Seilen an die Decke, und den U-förmigen
Kabelkanal nach erfolger Montage von unten draufgeklippt. Leider hatten
die Kabelkanäle, die ich mir bisher angeschaut habe, alle schon
vorgebohrte Löcher, und das ist nicht sehr zweckmäßig. Zur Not müsste
man die Löcher mit irgend was abdecken, z.B. weißem Textilklebeband,
aber ich bin mir sicher, dass ich dafür noch eine bessere Lösung finde.
Joachim B. schrieb:> wah das mit den runden Kaltgerätestecker,> http://www.terrashop.de/pics/products/03030330A.JPG
Ich mag diese Stecker auch nicht, weiß gar nicht, ob die bei uns einfach
zu bekommen sind (Netzkabel wurde keins mitgeliefert). Bei meinem
Dell-Ladegerät ist auch so ein Stecker dran. Aber das Netzteil selbst
ist schnuckelig - und leicht im Vergleich zu meinen
Notebook-Ladegeräten.
Herbert P. schrieb:> Nach meinem Dafürhalten wird dieses Design alles Andere als klobig> wirken.
Ich nehme den "Ziegelstein" zurück. Das ist wirklich nicht klobig. :)
Viele Grüße,
Thomas
Herbert P. schrieb:> Die isolierten Drahtseile zur Befestigung von LED-Spots sind hier> sündteuer.
soll ich dir was bestellen und im August mitbringen?
Thomas St. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Desweiteren habe ich die komplette Software portiert auf STM32F103C8T6.>> Mann, da kann ich ja aufhören ... da bin ich doch gerade dran (geht aber> sehr langsam vorwärts). Allerdings hatte ich auch weniger an ein> portieren als mehr an eine separate Entwicklung mit Übernahme einiger> Module (ESP8266 z.B.) gedacht.
Konnte ich ja nicht riechen, sorry :-)
>> 1.8.x: Spiele, z.B. Tron, Snake & Tetris.>> An so etwas habe ich bisher noch gar nicht gedacht ... Tron auf der Uhr> spielen hat aber was ;)
Wie gesagt: Der Flash-Speicher vom STM32F103C8T6 mit 64KB ist schon
jetzt arg an der Grenze. Wenn ich debuggen will, muss ich immer andere
Teile vom Source komplett durch Auskommenierung wegblenden. Der µC ist
zwar ganz nett, aber für das, was ich alles noch vorhabe, zu dünn vom
Speicher her.
Nucleo kostet ja nicht soooo viel mehr, aber man hat damit auf jeden
Fall viel mehr Spaß :-)
Joachim B. schrieb:> soll ich dir was bestellen und im August mitbringen?
Ja, das wäre sehr nett! Ich dachte an 4mm Seile mit transparenter
Isolierung, die Länge gebe ich Dir rechtzeitig per PN bekannt.
Frank M. schrieb:> Konnte ich ja nicht riechen, sorry :-)
Das konntest Du natürlich nicht wissen. Die Aussage war auch gar nicht
als Vorwurf gemeint ... so existiert für den STM32F103 eine Firmware ...
bis da was von mir kommt, dass kann noch laaaaange dauern ;)
> Wie gesagt: Der Flash-Speicher vom STM32F103C8T6 mit 64KB ist schon> jetzt arg an der Grenze.
Üppig ist er auf jeden Fall nicht. Wie eng es am Ende wird, werde ich
sehen. Mit dem was ich habe (interne Zeitbasis mit Synchro auf DS3231
und Ausgabe auf WS2811-Kette (noch ohne tables.c) bin ich momentan bei
ca. 9K Programmcode. Zu den Einschränkungen / Optimierungen:
- das Teil muss ohne mcurses auskommen (die IMO größte Einschränkung)
- ich verzichte komplett auf die Standard Peripheral Library (die mag
ich sowieso nicht ;) )
- die Ansteuerung der WS2812 hat nur noch DMA-Buffer für gerade mal 2
LEDs; der Buffer wird dann in einer ISR immer wieder neu befüllt (-> ca.
20% Prozessorlast)
> Nucleo kostet ja nicht soooo viel mehr, aber man hat damit auf jeden> Fall viel mehr Spaß :-)
Der Preis ist es nicht: das ist eher ein Spleen ... mir sträuben sich
immer irgendwie die Nackenhaare, wenn ich da die große Geschütze
auffahre. ... das beste Beispiel war die originale WordClock: ich wollte
ein anders farbiges Ambilight haben. Dafür reicht eigentlich ein
Tiny25/45 aus. ... ewig versucht diesen an den I²C Bus zu bekommen und
am Ende deutlich mehr Zeit in dieses Problem investiert, als der
endgültig verwendete Mega48 gekostet hat.
Viele Grüße,
Thomas
Frank M. schrieb:> Wie gesagt: Der Flash-Speicher vom STM32F103C8T6 mit 64KB ist schon> jetzt arg an der Grenze.
ich merke das auch weswegen ich nicht mal mehr an m328p dachte
glücklicherweise hat der mighty m1284p ja 128k flash, bin grad ohne ESP
bei 40k
Herbert P. schrieb:> Ja, das wäre sehr nett! Ich dachte an 4mm Seile mit transparenter> Isolierung, die Länge gebe ich Dir rechtzeitig per PN bekannt.
hoffe ich doch, dann bestelle ich mit, nur bedenke die Lieferzeit, nicht
1 Woche vor meiner Abreise !!! <<< als meine Ankunft bei dir
Ralf E. schrieb:> da ich auch noch eine Laser-Version (rostiges> Eisen) bauen möchte
Hast Du schon einen Hersteller für die lasergeschittene Stahlplatte? Ein
Bekannter von mir lässt immer bei Geerscutting arbeiten, die sollen sehr
gute Qualität bei einem sehr günstigen Preis liefern:
http://www.geerscutting.com/laserzuschnitt-anwendungsbeispiele/firmenschilder/
Leider kann ich mich von Österreich aus nicht auf dieser Homepage
anmelden, und ohne Anmeldung bekommt man keine näheren Informationen.
Hallo,
bis jetzt hatte ich mich noch nicht um einen Laser-Service gekümmert.
Erst soll die Mechanik mal stehen und die Uhr funktionieren, die
Frontplatte lässt sich dann ja jederzeit tauschen.
Ich hab mal die DXF für die Stahlplatte bei Geerscutting hoch geladen
und im Online-Shop rechnen lassen:
1 Stck in Cortenstahl 1mm, Lieferzeit 14 Tage: 37,45 EUR netto
2 Stck in Cortenstahl 1.5mm, Lieferzeit 14 Tage 41,71 EUR netto
2 Stck in Cortenstahl 1.5mm, Lieferzeit 28 Tage 36,94 EUR netto
alles zzgl. MwSt. Transport und Verpackung.
Zusätzlich brauchen wir dann da noch eine Streufolie.
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> Ich hab mal die DXF für die Stahlplatte bei Geerscutting hoch geladen> und im Online-Shop rechnen lassen:> 1 Stck in Cortenstahl 1mm, Lieferzeit 14 Tage: 37,45 EUR netto> 2 Stck in Cortenstahl 1.5mm, Lieferzeit 14 Tage 41,71 EUR netto> 2 Stck in Cortenstahl 1.5mm, Lieferzeit 28 Tage 36,94 EUR netto>> alles zzgl. MwSt. Transport und Verpackung.>> Zusätzlich brauchen wir dann da noch eine Streufolie.
Das klingt ja eigentlich recht anständig:-)
Wenn Du eine Bestellung aufgibst, würde ich mich gerne mit 2 Stück
anschließen - eine würde ich in Edelstahl gebürstet nehmen, und eine in
Corten-Stahl zum Anrosten. Mit der Thematik "Edelrost" habe ich mich zu
Beginn dieses Projekts beschäftigt, es gibt dafür spezielle
Flüssigkeiten. Solltest Du Informationsbedarf haben, suche ich gerne in
meinen alten Bookmarks danach.
FÜr die Stärke würde ich auf alle Fälle 1mm vorschlagen, nicht mehr.
Erstens aus Gewichtsgründen, und zweitens soll die Ablesbarkeit ja auch
noch seitlich gegeben sein, bei 1,5mm Stärke würde man die beleuchteten
Buchstaben wohl nur von vorne ablesen können.
Als Diffusorfolie würde sich eine opaque Teflon-Folie gut eignen. Die
hier könnte passen (sofern sie nicht zu dicht ist), 100 x 100 cm, Stärke
ca. 0,1mm - bringt man 4 Stück raus:
http://www.ebay.at/itm/Teflonbogen-100cm-x-100cm-Teflonfolie-Abdeckfolie-Teflon-1m-x-1m-Rollenware-Me-/381142787413?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item58bde16555
Herbert P. schrieb:> Der WS2803 ist nicht uninteressant, vor Allem, weil mir nach wie vor> auch eine monochrome Variante mit warmweissen LEDs vorschwebt.
Auf meine Colorduino-Vorschläge bist Du ja nicht eigegangen, oder habe
ich was übersehen?
Gerade bin ich durch Zufall auf das Wort "Charlieplexing" gestoßen.
Vielleicht ist das in diesem Zusammenhang auch noch interessant:
http://en.wikipedia.org/wiki/Charlieplexing
Torsten C. schrieb:> Herbert P. schrieb:>> Der WS2803 ist nicht uninteressant, vor Allem, weil mir nach wie vor>> auch eine monochrome Variante mit warmweissen LEDs vorschwebt.>> Auf meine Colorduino-Vorschläge bist Du ja nicht eigegangen, oder habe> ich was übersehen?>> Gerade bin ich durch Zufall auf das Wort "Charlieplexing" gestoßen.> Vielleicht ist das in diesem Zusammenhang auch noch interessant:> http://en.wikipedia.org/wiki/Charlieplexing
Da ich momentan kaum die Zeit finde, mich um die "Standard-Version" der
Wordclock24h zu kümmern, hat die Sache mit dem monochromen Display eher
Wunschcharakter als konkrete Realisierungspläne.
Joachim B. schrieb:> Herbert P. schrieb:>> Ja, das wäre sehr nett! Ich dachte an 4mm Seile mit transparenter>> Isolierung, die Länge gebe ich Dir rechtzeitig per PN bekannt.>> hoffe ich doch, dann bestelle ich mit, nur bedenke die Lieferzeit, nicht> 1 Woche vor meiner Abreise !!! <<< als meine Ankunft bei dir
Ich denke, 1,5m Länge x 2 = 3m pro Uhr sollte reichen, oder? Das wären
für 8 Uhren dann 24m, mit Reserve 30m.
Herbert P. schrieb:> Ich denke, 1,5m Länge x 2 = 3m pro Uhr sollte reichen, oder? Das wären> für 8 Uhren dann 24m, mit Reserve 30m.
dann nenne bitte auch wo ich was bestellen soll mit Link, danke
Die Verantwortung den richtigen Artikel rauszusuchen, Farbe und isoliert
überlasse ich dir gerne.
Ich war bei der Suche ziemlich demotiviert, mal passte die Farbe nicht,
mal verschwiegen sie ob isoliert oder nicht und ob wir wirklich 4mm²
oder mehr wollen?
LG jar
Joachim B. schrieb:> Die Verantwortung den richtigen Artikel rauszusuchen, Farbe und isoliert> überlasse ich dir gerne.>> Ich war bei der Suche ziemlich demotiviert, mal passte die Farbe nicht,> mal verschwiegen sie ob isoliert oder nicht und ob wir wirklich 4mm²> oder mehr wollen?
Ich werd mich darum kümmern.
Hallo.
Ich möchte mich an dieser Stelle für eure super Entwicklungsarbeit
bedanken.
Dennoch stellen sich mir einige Fragen, die ich mir bislang nicht ganz
sicher beantworten kann.
1. Gibt es schon gefertigte Blenden aus Acryl-Glas (MDF Böden)? Für die
normale WC habe ich die Sammelbestellung gesehen. Evtl. hab ich
irgendwas übersehen ? (nur für den Fall, dass ich was verpasst habe!)
2. Ich meine mich zu erinnern, dass Software 1.5.6 released wurde. Als
Download hab ich nur 1.5.5 gefunden.
3. Ich würde mir auch eine Front selbst in Oracal 751 plotten. Doch
leider zickt mein Plotter mit "ArtCut" (ich weiß:-( ) herum, dh. ArtCut
nimmt nicht jedes Format und macht oft nur unbrauchbaren Mist daraus.
Hat jemand "zufällig" ein funktionierendes ArtCut File hierfür?
4. Mangels Erfahrung mit dem WLAN Modul bin ich mir nicht sicher, ob
sich WPA/2 aktivieren lässt. Ist das über die Oberfläche von MCURSES
möglich ?
Bislang hab ich die ESP Module hier herumliegen und nur die Software in
das ST Board geflasht.
Also nochmals vielen Dank (habe bestimmt einiges übersehen).
Michael Waschwasser schrieb:> 1. Gibt es schon gefertigte Blenden aus Acryl-Glas (MDF Böden)?
Ja, ich habe noch genau 1 Stück "Frontplatte WordClock-24h" aus der
letzten Sammelbestellung übrig. Melde Dich einfach per P.M.
Ich werde die Tage nochmal welche nachbestellen. Allerdings hat die
Druckerei bereits angekündigt, dass die nächste Fuhre teurer wird, da
durch die erhöhte Filigranität der Buchstaben gegenüber der normalen
WordClock der Ausschuss höher ist. Die Platten kosten dann 45,- statt
38,- EUR.
> Für die> normale WC habe ich die Sammelbestellung gesehen. Evtl. hab ich> irgendwas übersehen ? (nur für den Fall, dass ich was verpasst habe!)
Ja, hast Du, siehe WordClock24h unter "Frontplatten". ;-)
Auch ging das Thema hier durch den Thread.
> 2. Ich meine mich zu erinnern, dass Software 1.5.6 released wurde. Als> Download hab ich nur 1.5.5 gefunden.
Muss ich nochmal kontrollieren. Erstmal nicht sooo schlimm. Ich werde in
den nächsten Tagen sowieso eine neue Version rausbringen.
> 4. Mangels Erfahrung mit dem WLAN Modul bin ich mir nicht sicher, ob> sich WPA/2 aktivieren lässt. Ist das über die Oberfläche von MCURSES> möglich ?
Das ESP8266 kann WPA2. Ja, die WLAN-Anmeldedaten werden über die
MCURSES-Oberfläche konfiguriert. WPA2 wird dabei automatisch erkannt.
Gruß,
Frank
Hallo!
Ich bin gerade dabei die WordClock24h nachzubauen.
Allerdinge hab ich Probleme das Wlan-Modul einzubinden.
Kann mir jemand die aktuelle Hex-Datei Version 1.5.6 für das
Nucleo411-Board zusenden??
Compilieren ist nicht gerade meine Stärke. :-(
Besten Dank schon mal und noch einen schönen Tag.
Christian L. schrieb:> Allerdinge hab ich Probleme das Wlan-Modul einzubinden.
Ja, bei neueren ESP8266 brauchst Du schon 1.5.6 oder neuer.
> Kann mir jemand die aktuelle Hex-Datei Version 1.5.6 für das> Nucleo411-Board zusenden??
Anbei findest Du 1.6.0beta. Dort sind nun großformatige Fonts enthalten
und auch die Ambilight-Unterstützung. Ersteres wird jedoch noch nicht
benutzt, zweiteres hat noch einen Bug. Deshalb leuchtet das Ambilight
noch nicht.
Aus diesem Grund ist diese Version auch nur Beta.
Aber der Rest läuft. Viel Spaß.
Sehr cooles Projekt. An alle Mitwirkenden vielen Dank für eure tolle
Arbeit!
Ich bin gerade über dem Nachbau. Hab das 411er Nucleo Board angepasst
mit Quarz und C's. Hab die 1.5.4 HEX-Datei eingespielt. komm auch mit
putty drauf. So scheint erstmal alles zu passen...außer die LEDs (siehe
Bild). 'ES IST" scheint um eine LED versetzt zu sein. Wobei der
Blauanteil en der richtigen Stelle etwas leuchtet.
Hab die HW-Änderungen 3mal geprüft
Kann mir jemand einen Tip geben?
Das habe ich soweit verstanden, aber mein Problem ist, dass die 2. LED
nur schwach blau leuchtet und man die 'ES IST' Kombination ab der 3. LED
sehen kann. Es dürften ja eigentlich auch nicht 2 verschiedene Farben
auftauchen.
@Marcel
ok, habe ich nicht richtig hingesehen.
Ich habe gerade mal bei meiner WC24h nachgesehen,
mit putty ausgelesen: RGB 00/42/32. Da leuchten
nur die LEDs, die auch leuchten sollen.
Alle anderen sind absulut dunkel.
Hast Du mal einen anderen stripe ausprobiert? Ich habe
bei mir 180 oder 220 Ohm ? in der Datenleitung vor dem
ersten stripe. Das schützt die erste LED, wenn die 5V
fehlen, DI aber High ist.
Peter
Marcel K. schrieb:> Danke Peter, genau das hat mir geholfen. 220 Ohm in Reihe zur> Datenleitung
Vielen Dank für die investigative Forschung. Ich werde den R220 ins Wiki
übernehmen.
Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbauen,
Frank
Marcel K. schrieb:> Danke Peter, genau das hat mir geholfen. 220 Ohm in Reihe zur> Datenleitung
sorry, das hätte ich ja auch reinschreiben können, für mich war klar das
ich von Anfang an einen 470 Ohm in der Datenleitung vom Controller zur
ersten Stripe habe aus vielerlei Gründen, schon mal als
Serienterminierung, als Strombegrenzung bei abweichenden Pegeln,
Controller zu Stripe.
(habe ich schon in meine Muster eingebaut)
Ggffs noch eine Ableitdiode am Stripe Data BAT42 o.ä. Schottky Anode an
Data Kathode nach VCC Stripe.
bei Bedarf auch für den
debug-Code.Am besten als c-Code . kommunizieren gegen addressable led
strip
Dieser Code
#asmMOV P1, #1nop
nopnopnopnopnopnopnopnopnopnop
nopnopnopnopnopnopnopnopnopnop
nopnopnopnopnopnopnopnopnopnop
nopnopnopnopnopnopnopnop
MOV P1, #0
nopnopnopnopnopnopnopnopnopnop
nopnopnopnopnopnopnopnopnopnop
nopnopnopnopnopnopnopnopnop
ENDASM
Danke. :-)
jimmy19794 schrieb:> bei Bedarf auch für den> debug-Code.Am besten als c-Code . kommunizieren gegen addressable led> strip> [...]> ENDASM> Danke. :-)
Häh? Du sprichst in Rätseln.
Herbert P. schrieb:> Frank M. schrieb:>> kommunizieren gegen addressable led>> Wie kommuniziert man "gegen" etwas?
Das habe ich nie geschrieben, sondern nur zitiert. Bitte nicht
verfälschen ;-)
Frank M. schrieb:> Das habe ich nie geschrieben, sondern nur zitiert. Bitte nicht> verfälschen ;-)
Sorry, war nicht beabsichtigt!. Wollte eigentlich nicht Dein Zitat
zitieren, sondern die ursprüngliche Version.
An alle Nachbauer:
für die Deckenmontage habe ich 100 Meter Niedervolt-Spannseil gekauft
(4mm Querschnitt, silberfarben, transparent isoliert):
http://www.conrad.de/ce/de/product/488345/Niedervolt-Seilsystem-Komponente-Seil-SLV-139004-Klar?ref=searchDetail
Gebe das Seil als Meterware zum Selbstkostenpreis + Versandspesen ab.
Pro Uhr rechne ich mit ca. 2 x 1,5 Meter. Das 24V Netzteil wird dann in
einem Baldachin (=Stück Kabelkanal o.ä.) an der Decke untergebracht.
Bestellung mit Längenangabe bitte per PN an mich!
Frank M. schrieb:> Anbei findest Du 1.6.0beta. Dort sind nun großformatige Fonts enthalten> und auch die Ambilight-Unterstützung. Ersteres wird jedoch noch nicht> benutzt, zweiteres hat noch einen Bug. Deshalb leuchtet das Ambilight> noch nicht.
Wie sieht's eigentlich mit den Fortschritten bezüglich Ambilight aus?
Gibt's da was neues, oder ist der Beta-Stand noch aktuell?
Herbert P. schrieb:> Wie sieht's eigentlich mit den Fortschritten bezüglich Ambilight aus?> Gibt's da was neues, oder ist der Beta-Stand noch aktuell?
Bin aus Zeitmangel noch nicht viel weiter gekommen. Ich schaue mal, dass
ich das in den nächsten Tagen kurzfristig zum Laufen bekomme.
Frank M. schrieb:> Bin aus Zeitmangel noch nicht viel weiter gekommen. Ich schaue mal, dass> ich das in den nächsten Tagen kurzfristig zum Laufen bekomme.
Nur keine Hast, hab' nur mal den Stand der Dinge wissen wollen. Ich bin
auch derzeit sehr unter Druck - und die meisten anderen wohl auch.
ich sitze gerade bei Herbert im Garten und progge etwas an meinem
Entwicklungsmuster weiter.
Die 16 Ledstreifen der ersten großen sind schon bestückt und müssen nun
bestromt werden, ich tippe ab Dienstag.
Ich mache 4 Wochen Elektronikbastelurlaub bei Herbert in Östereich, sehr
angenehm hier, Herbert hat eine voll eingerichtete Werkstatt und freut
sich auch mal elektronisch fachsimpeln zu können.
Überall gibt es für Autos Selbsthilfe Werkstätten, aber für
bastelwillige Elektroniker gibt es nix, das müsste mal erfunden werden.
Oder statt Urlaub auf dem Bauernhof "Bastelurlaub" bei Herbert im
ElektronikCamp!
Bei dieser Gelegenheit möchte ich Herbert noch mal danken für die
Unterkunft, die freundliche Aufnahme auch von seiner liebevollen Frau
und der herzlichen Gastlichkeit hier und für diese geniale Idee:
Herbert P. schrieb:> Hallo,>> zuerst einmal möchte ich als Neuankömmling die Moderatoren und alten> Hasen in diesem Forum begrüßen!>> Und hier gleich mein Anliegen - mit dem Ersuchen verbunden, nicht mit> einem "Bitte nicht schon wieder" die Hände über dem Kopf zusammen zu> schlagen.>> In Anlehnung an die Wortuhr QlockTwo habe ich ein Design für eine> (deutschsprachige), minutengenaue 24 Stunden Wortuhr entworfen, die man> in verschiedenen Varianten konfigurieren kann:
Joachim B. schrieb:> Mark B. schrieb:>> Es gibt mittlerweile etliche "Hacker Spaces" in ganz Europa:>> OK mit Wunschtermin, Zimmer und Vollverpflegung?
Das wohl nicht. Aber sie haben zumindest konkretere Adressen als "bei
Herbert" ;-)
Mark B. schrieb:> Das wohl nicht. Aber sie haben zumindest konkretere Adressen als "bei> Herbert" ;-)
Das hier soll ja keine Werbeaktion sein. Aber wie viele Links brauchst
Du zu "Herbert" und "Wordclock24h"? Da Werbung hier nicht erlaubt ist,
wenden sich Interessenten am besten per PN an mich. Und wer sich nicht
dafür interessiert, braucht eigentlich sein Desinteresse auch nicht in
Form einer "Nullmeldung" kund zu tun. Wurdest ja nicht persönlich
angesprochen, also lass es einfach bleiben, und gut isses.
Herbert P. schrieb:> Und wer sich nicht> dafür interessiert, braucht eigentlich sein Desinteresse auch nicht in> Form einer "Nullmeldung" kund zu tun. Wurdest ja nicht persönlich> angesprochen, also lass es einfach bleiben, und gut isses.
Da hast Du was falsch verstanden. Natürlich interessiert es mich. Nur
verstehe ich nicht, warum das Thema dann einerseits in einem
öffentlichen Forum angesprochen wird, man aber andererseits dann nicht
darüber diskutieren soll. Passt aus meiner Sicht nicht zusammen.
Mark B. schrieb:> Da hast Du was falsch verstanden. Natürlich interessiert es mich. Nur> verstehe ich nicht, warum das Thema dann einerseits in einem> öffentlichen Forum angesprochen wird,
die Idee war ja erst mal es anzusprechen und Reaktionen zu empfangen
ohne gleich dem Admin die Werbekeule im öffentlichen Teil unterzujubeln.
Deswegen hielt ich es für geboten es erst mal unverbindlich anzsprechen.
Sollte das "marktfähig" werden kann man doch über alles auch mit dem
Admin reden denke ich.
zurück zum Topic
Die Tage hier bei Herbert sind erholsam und ruhig,
so war es ein leichtes innerhalb 1 Stunde einen jungfäulichen Arduino
mit DCF zu verdrahten und zu proggen der Empfang hier ist besser als
daheim, alle 3 Minuten im Schnitt ein fehlerfreies DCF77 Telegramm.
Nach 3 Tagen mühervoller Quellcode durchsuche in C, PHP und Bascom habe
ich auch die NTP Zeit aus dem Wlan geholt, aller veröffentlichter
Quellcode (den ich verstanden hatte und nachvollziehen konnte war
fehlerhaft, mal fehlen LIBs, mal war die Init Reihenfolge falsch oder im
Initstring fehlerhafte Zeichen, aber "mein" NTP aus UTP Connect läuft
nun.
Meine große Uhr ist mit Stripes bestückt, DC/DC stepup aus 24V Wandler
sind mit 43k auf 5V getrimmt die Potis extrahiert, müssen nur noch eine
Trägerplatte aufgebaut werden und an die wordclock24h.
Dann den Arduino mighty 1284p verkabeln oder Platine bestellen.
Nach längerer Zeit der Abstinenz gehts nun weiter im STM32-Projekt.
Im Artikel
http://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h
liegt eine neue Version 1.5.7 zum Download bereit.
Änderungen:
- Bug in uart-Code für STM32F103 beseitigt - irrelevant
für Nucleo STM324xx
- Timing für WS2812B angepasst, es werden nun WS2812
und WS2812B unterstützt
- Anzahl der möglichen WS2812-LEDs ist nun variabel gehalten.
Das ist Voraussetzung für das Ambilight.
Direkt war ein dicker Fehler in der letzten Version. Der DMA-Buffer
wurde wegen der Ambilight-Einbindung nicht mehr richtig gefüllt. Deshalb
kam es zu Anzeigefehlern.
Das ist jetzt mit der Version 1.5.8 behoben. Damit werden nun bis zu 100
weitere LEDs hinter der Buchstabenkette als Ambilight angesteuert. Der
Artikel wurde von mir aktualisiert.
Viel Spaß,
Frank
Interessantes Projekt. Nur leider nicht neu von dir entworfen. So eine
Uhr kann man seit Jahren fertig kaufen. Steht bei uns z.B. in einem
Einrichtungshaus. Milchglasoberfläche mit Hinterleuchtung der einzelnen
Texte.
Meine Idee das zu realisieren ist als Bildschirmschoner auf dem PC. Also
eine reine Softwarelösung ohne µP.
Aber als Arduinoprohekt sicher auch ganz nett. Mir fällt bloß keine gute
Lösung für die Oberfläche ein. Glas ätzen (lassen) wird wohl zu
aufwendig.
Wo-Ge schrieb:> Interessantes Projekt. Nur leider nicht neu von dir entworfen.
Dann hast Du leider nicht genau hingeschaut. Die Original-Uhr hat nur
10x11 Buchstaben und kann die Zeit nur alle 5 Minuten neu anzeigen.
Siehe auch parallelen Thread hier dazu:
https://www.mikrocontroller.net/topic/156661?goto=new#new
Hier gehts um den Nachbau der 10x11 Uhr, knapp 6000 Postings.
> So eine Uhr kann man seit Jahren fertig kaufen.
Nein, hier gehts um eine minutengenaue Uhr mit 16x18 Buchstaben und
damit fast dreimal so vielen LEDs. Die kannst Du nicht kaufen.
Die Original-10x11-Uhr kostet übrigens knapp einen Tausender.
> Steht bei uns z.B. in einem> Einrichtungshaus. Milchglasoberfläche mit Hinterleuchtung der einzelnen> Texte.
Schön, dann kauf sie doch und werde glücklich.
> Meine Idee das zu realisieren ist als Bildschirmschoner auf dem PC. Also> eine reine Softwarelösung ohne µP.
Bildschirmschoner gibts schon lange für PC und Android. Findest Du hier
auch im Forum.
> Aber als Arduinoprohekt sicher auch ganz nett. Mir fällt bloß keine gute> Lösung für die Oberfläche ein. Glas ätzen (lassen) wird wohl zu> aufwendig.
Hättest Du hier mal gelesen statt nur flach drübergeschaut, hättest Du
schon die Lösung.
Wo-Ge schrieb:> Interessantes Projekt. Nur leider nicht neu von dir entworfen. So eine> Uhr kann man seit Jahren fertig kaufen. Steht bei uns z.B. in einem> Einrichtungshaus.
Wenn Du etwas genauer gelesen hättest, dann hättest Du festgestellt,
dass es sich um ein anderes Konzept handelt. Die QlockTwo, von der Du
sprichst, gibt es schon seit einigen Jahren - sowohl im Original als
auch in Form etlicher Nachbauversionen im Internet.
Die QLockTwo wechselt die Textanzeige nur alle 5 Minuten und stellt die
Minuten dazwischen nur mit 4LEDs in den Ecken dar. Im Gegensatz dazu
wechselt die hier vorgestellte und projektierte WordClock24h die
Wortanzeige jede Minute.
Mit der QlockTwo lassen sich nur 12 Stunden darstellen, mit der
WordCLock24h auf Wunsch auch 24 Stunden. Außerdem sind bei der WordCLock
mehrere Anzeigemodi - je nach persönlichem Geschmack und regionalen
Gepflogenheiten - wählbar. Zum Jahreswechsel kann in der Stunde vor
Mitternacht ein Minuten-Countdown eingeschaltet werden.
Die Textanzeige der QlockTwo besteht aus eine 11 x 10 Matrix (110 LEDs),
die der WordCLock24h aus einer 18 x 16 Matrix (288 LEDs).
Während die QlockTwo mit einfärbig weißen LEDs betrieben wird, werden
hier RGB-LEDs eingesetzt, mit denen beliebige Mischfarben erzeugt werden
können. Außerdem passt sich die Anzeige mittels Umgebungslichtsensor
automatisch der Umgebungshelligkeit an und ist zusätzlich dimmbar, auf
Wunsch kann auch eine dimmbare Hintergrundbeleuchtung ("Ambilight")
zugeschaltet werden.
Zusätzlich zur batteriegepufferten Realtime CLock hat die WordCLock24h
zur Zeitsynchronisation wahlweise einen Funkuhr-Empfänger oder ein WLAN
Modul eingebaut. Über IR-Fernbedienung oder auch über eine spezielle
Android-App kann die WordCLock24h ferngesteuert werden.
Wo-Ge schrieb:> Meine Idee das zu realisieren ist als Bildschirmschoner auf dem PC. Also> eine reine Softwarelösung ohne µP.
Die Idee ist nicht neu, Du brauchst also das Rad nicht neu zu erfinden.
Einen funktiosnfähigen Bildschirmschoner, der alle Stückeln spielt und
in weitem Umfang konfigurierbar ist, gibt es bereits. Er steht zum
Download auf der WordCLock24h-Seite zur Verfügung:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24hWo-Ge schrieb:> Aber als Arduinoprohekt sicher auch ganz nett.
Der Arduino wäre mit der Software und dem Speicherbedarf für die
WordCLock24h etwas überfordert. Daher kommen ein STM32F401 bzw STM32F11
Board zum Einsatz. Parallel dazu ist eine Ansteuerung mit dem Atmel
mighty 1284p in Entwicklung.
Wo-Ge schrieb:> Mir fällt bloß keine gute> Lösung für die Oberfläche ein. Glas ätzen (lassen) wird wohl zu> aufwendig.
Wenn Du Dir die Mühe gmacht hättest, den Thread etwas aufmerksamer zu
lesen, dann hättest Du festgestellt, dass bereits Acrylglasfrontplatten
im Siebdruck gefertigt wurden und bei Frank M. (ukw) bestellt werden
können.
Wie auch immer: wenn Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuwirken,
bist Du herzlich eingeladen!
Eine Zusammenfassung und Downloads findest Du hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h
Torsten C. schrieb:> Die Frage, ob und wie ein "Neu-einsteiger" ohne Windows-PC, aber mit> Apple und iOS die SW flashen kann, hatten wir noch nicht.
ich versuche ja gerade auf Fedora23 die Arduino 105 zu bekommen, man
kann im Installer immer nur die 1.66 wählen.
Irgendwann schaffe ich das aber, es gab ja ein Arduino Leben vor 1.66
Servus..Ich bin auf der suche nach einer Wordclock(11x10) aber mit den
selben Funktionen der Wordclock24 das ganze soll auch auf dem Nucelo411
laufen..gibt es hier im Forum schon soetwas oder heisst es da selber
Programmieren oder zumindest das vorhandenen umschrieben?
grüße Alex
ALX schrieb:> Servus..Ich bin auf der suche nach einer Wordclock(11x10) aber mit den> selben Funktionen der Wordclock24
wie soll das gehen?
11x10 110 LEDs + Minuten + Status 114 -119 LEDs
wc24h 18x16 LEDs 288 bis 294 LEDs
selbe Funktion also unmöglich.
Wir sind auf die 18 x 16 Matrix gekommen, weil sich die Funktionen, die
wir wollten, mit der 11 x 10 Matrix nicht realisieren ließen. Oder
meinst Du lediglich eine 11 x 10 Matrix, die mit RGB LED-Strips
realisiert ist?
ALX schrieb:> Servus..Ich bin auf der suche nach einer Wordclock(11x10) aber mit den> selben Funktionen der Wordclock24 das ganze soll auch auf dem Nucelo411> laufen..gibt es hier im Forum schon soetwas oder heisst es da selber> Programmieren oder zumindest das vorhandenen umschrieben?
Das Programm kann ich auch auf 11x10 anpassen. Bis auf die
Explode-Animation sollte das durch Anpassen der Wort-Tabellen möglich
sein.
Ich mach das mal in den nächsten Tagen, habe sowieso noch ein paar
Änderungen in petto - zum Beispiel wegen der neuesten Firmware der
ESP8266, die sich mal wieder nicht abwärtskompatibel geändert hat.
das wäre nicht schlecht wenn du das machen könntest Frank :) :) ich
dachte da so an eine "klassische" Wordclock mit den 4 LEDs in jeder
Ecke.. mit "selben Funktionen" meine ich z.b die Konfiguration per
mcurses und die Timeserver abfrage mit ESP8266..
grüße Alex
ALX schrieb:> das wäre nicht schlecht wenn du das machen könntest Frank :) :) ich> dachte da so an eine "klassische" Wordclock mit den 4 LEDs in jeder> Ecke.. mit "selben Funktionen" meine ich z.b die Konfiguration per> mcurses und die Timeserver abfrage mit ESP8266..
Ja, schon klar.
Du kennst:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock
zusammen mit:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1
?
Das ist die klassische WordClock, natürlich mit RGB.
Da werkelt aber ein ATmega168 mit optionalem DCF77-Modul - kein ESP8266
und keine WS2812, sondern mit "normalen" RGB-LEDs incl. der 4 LEDs an
den Ecken. Aber auch mit RTC, IRMP für die IR-Fernsteuerung und diversen
Farbprofilen.
(Ich kenne das Projekt bestens, bin/war daran auch beteiligt)
Da ich mittlerweile neuere ESP8266-01 in die Finger bekommen und mit
Schrecken festgestellt habe, dass sich die Dinger bei jeder Version
bezüglich ihrer Antworten auf bestimmte AT-Befehle komplett anders
verhalten, habe ich die ESP8266-Lib angepasst, um möglichst viele der in
Umlauf befindlichen Versionen zu unterstützen.
Damit ist nun eine neue STM32-Version 1.5.9 verfügbar, siehe
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Download
Änderungen:
- ESP8266-Funktionen an ESP 0020000903 & AT 0.21.0.0 angepasst
- UART Fifo Buffer vergrößert
- UART-Funktionen verallgemeinert zwecks besserer Konfiguration
- Oberfläche des MCURSES-Monitors überarbeitet
Folgende ESP2866-Versionen habe ich damit erfolgreich testen können:
- 00150900
- 0018000902-AI03
- 0020000903
- AT version:0.21.0.0 SDK version:0.9.5
Viel Spaß,
Frank
Neue STM32-Version 1.6.0 ist online. Mit dieser wird neben dem bisher
genutzten TIME-Protokoll (TCP, RFC 868) nun auch NTP über UDP
unterstützt. Ältere ESP8266-Firmware-Versionen können dies aufgrund
eines Bugs nicht. Ab FW-Version 0018000902 klappt das aber nun auch.
Bei der Einstellung des Timeservers im MCURSES-Monitor wird nun geprüft,
ob der angegebene Timeserver und das ESP-Modul NTP unterstützen. Wenn
ja, wird daraufhin NTP genutzt, sonst TIME.
Frank M. schrieb:> Neue STM32-Version 1.6.0 ist online
Herzlichen Dank, Frank!
Ich wünsche Dir und allen Mitstreitern einen guten Rutsch und alles Gute
im neuen Jahr!
ALX schrieb:> das wäre nicht schlecht wenn du das machen könntest Frank :) :) ich> dachte da so an eine "klassische" Wordclock mit den 4 LEDs in jeder> Ecke.. mit "selben Funktionen" meine ich z.b die Konfiguration per> mcurses und die Timeserver abfrage mit ESP8266..
Ich hatte mal in dem Parallelthread, wo es um die "klassische" WordClock
geht, angefragt, ob ein Umstieg von den bisherigen 10x11 RGB-LEDs auf
WS2812 interessant wäre... und bin dabei durchweg auf positive Resonanz
gestoßen.
Daher habe ich mich entschlossen, beide Projekte zu vereinen.
Hier ist der neue Thread, wo das Projekt in einer völlig neuen Version
diskutiert werden kann:
Beitrag "WordClock mit WS2812"
Dieses neue Projekt vereint damit die beiden bisherigen Projekte
Word Clock und WordClock24h zu einem.
Auch einen entsprechenden neuen Artikel habe ich angelegt, siehe den
Eröffnungsbeitrag. Dieser wird in den folgenden Tagen erweitert auf die
"neue" WordClock12h.
Weiterhin viel Spaß mit der "neuen" WordClock - egal ob in der Variante
12h oder 24h :-)
Gruß,
Frank
Vor genau einem Jahr hatte ich ein "Proof Of Concept" mit LED-Matrizen
gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=1j045td7XLE
Gegenüber WS2812 haben die den Vorteil, dass man sie nirgens draufkleben
muss und dass sie preiswerter als WS2812 sind. Die Nachteile sind u.A.:
Weniger Helligkeit und 16x16 statt 18x16.
Von der 16x16 Matrix habe ich aber lange nichts mehr gehört.
Ist das Thema "16x16 mit WS2812" beendet?
Hallo Forum,
ich habe mir die Uhr zum testen aufgebaut. Habe dazu das Nucleo F411
Board, eine Rolle (5m) WS2812LEDs und das ESP 8266 (-07 hatte ich
gerade da) zusammengebaut.
Das WLAN wird initialisiert, NTP wird auch abgerufen. Leider bekomme ich
mit der Android App keine Verbindung... "Server" IP ist richtig
eingestellt. Kann das an dem ESP8266-07 liegen ? Kann man das ändern ?
Oder gibt es hier irgendwo die Sourcen für die Android APP ?
lg
Thomas
Thomas H. schrieb:> Kann das an dem ESP8266-07 liegen
Ja, kann sein. Welche Firmware-Version wird denn im MCURSES-Monitor
angezeigt?
Ich habe eben eine neue Version der WordClock24h im neuen Artikel
WordClock mit WS2812 hochgeladen, wo nun auch neuere AT-Version >=
0.23.0 unterstützt werden.
Vielleicht klappt das dann ja. Wenn nicht, muss ich das hier selbst
nochmal testen.