Forum: HF, Funk und Felder Antennenbau, Eure Bilder.


von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mich interessiert was ihr so zuletzt an Antennen gebaut habt.

Ich fange Mal an, gestern fertiggestellt:

Turnstile für 255MHz, mich interessiert was noch von den US Militär 
Satelliten empfangbar ist und von Piraten benutzt wird.

Bild Nummer zwei: VHF QRP RTX Magnetic Loop.

Bis 5W "Handfunke" (also vermutlich zwischen 3,8-4,8W) getestet, auch 
wenn es einer der suboptimalen Trimmerkondensatoren ist. (Erwärmung beim 
senden möglich, dadurch entlotet sich der C teils selbständig)

Bild Nummer drei: UHF L/4 Groundplane.

Simpel, sehr breitbandig.


Ich würde mich über Bilder eurer Projekte sehr freuen.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rahmenantenne zum Empfangen von 7 bzw. 14 MHz.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für einen Piratensender habe ich damals einen gestreckten Dipol mit 
einem Reflektor und einem Direktor für 106MHz gebastelt. Die 
unsymmetrische Anpassung an das 50 Ohm RG58 Koaxialkabel habe ich über 
einen 420mm langen Stub realisiert.

Die Richtkeule habe ich im Garten mit einer 5 Watt UKW Endstufe und in 
einem Abstand von 5 Meter mit einem Feldstärkemessgerät ausgemessen.

von Antennensimulant (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Winter vor einem Jahr hatte ich 4 x 14-ele für 70cm nach DG7YBN 
gebaut, um mit dem SDRPlay erste EME-Empfangsversuche zu machen. Der 
Dipol ist bei mir aber ein Rohr anstatt der flachen Blades von DG7YBN, 
diese Details hatte ich selbst nachsimuliert.

Das originale DG7YBN design:
http://dg7ybn.de/432MHz/GTV70_14.htm

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine LogperDuo und eine Topfkreisantenne.

Meine Multibandendfed ist zu lang und schlank zum Fotografieren, die 
ziert sich ein bißchen ;-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Meine Multibandendfed ist zu lang und schlank zum Fotografieren, die
> ziert sich ein bißchen ;-)

Ich, ich glaub ein Schaltbild tut's auch.

Vielen Dank so weit für eure Beiträge, immer weiter so.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich, ich glaub ein Schaltbild tut's auch.

Ich mache morgen mal ein Bild davon, so gut ich kann :-)

Einige Theorie darüber gibt es hier:
https://www.nonstopsystems.com/radio/frank_radio_antenna_multiband_end-fed.htm
und
hier: https://www.aa5tb.com/efha.html

Konkreter Nachbau stammt von hier:
https://www.funkwelt.net/end-fed-antenne-mit-164-balun-selbstgebaut-2-teil/

Wie gesagt, morgen werde ich mal versuchen das Konstrukt ins Bild zu 
bringen, soll ja zumindest teilweise die Sonne rauskommen.

Die Antenne funktioniert hervorragend.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Nicht meine Antenne, in Deutschland leider meistens nicht möglich wegen 
der Nachbarn und/oder E-Smog-Spinnern. Wie ein Kommentator auch passend 
unter das Video geschrieben hat. Im Ausland sieht mans lockerer.
https://www.youtube.com/watch?v=zOyQsxdwa1Q

von Troll M. (Firma: Trollomatic consulting gmbh) (trollomat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lora Meshtastic

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Heute Abend im Saarland: Dicke, nasse Schneeflocken sorgen für eine 
Bilderbuch-Winterlandschaft, aber auch erstmal für einen Ausfall des 
Sat.-Antennensignals.
Meine Multiband Endfed hängt bedrohlich durch, ich hoffe der 
Antennendraht (CCA 2,5mm²) hält die Last, zumal noch eine fette Spule 
so ziemlich am Ende hängt.
Der Alu-Mast biegt sich auchschon bedrohlich.

Schön wärs wenn ich jetzt ein paar Kilowatt HF zum Verblasen hätte ;-)

von Mohammed A. (Firma: NegromanticsPlanningConsult) (mohammedali)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> ein paar Kilowatt HF

Hol eine alte SB220 und dazu graphit taylor's aus china. Das macht 
problemlos 1kw CW. Lüfter für trafo muss aber IO sein, sonst raucht der 
ab.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Mohammed A. schrieb:
> Das macht
> problemlos 1kw

Na, 1kW reicht da sicher nicht, zumal sich der Strom auf der Antenne 
verflüchtigt ;-)

von Mohammed A. (Firma: NegromanticsPlanningConsult) (mohammedali)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> zumal sich der Strom auf der Antenne
> verflüchtigt

In einer resonanten antenne ist der strom stellenweise grösser als in 
der zuleitung. 1kw reicht. Been there.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mohammed A. schrieb:
> In einer resonanten antenne ist der strom stellenweise grösser als in
> der zuleitung. 1kw reicht. Been there.

Schau dir mal die Stromverteilung auf einer Antenne an, insbesondere 
einer EndFed!

Mit 1kW erreichst du garnichts.

Ich konnte es nicht lassen, habe gerade mal ein Foto gemacht, die Kiefer 
im Hintergrund hat schon einen großen Ast abgeworfen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> CCA 2,5mm²

Schneelast dürfte niedrig sein  :/

von Mohammed A. (Firma: NegromanticsPlanningConsult) (mohammedali)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Mit 1kW erreichst du garnichts.

Kenne endfed nicht, aber bei einer w3dzz hab ich die spulenkörper schon 
mal geschmolzen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Schneelast dürfte niedrig sein  :/

Nö, die ist riesig. Der Draht hat auch eine Ummantelung und der Schnee 
ist ausgesprochener Pappschnee.

Soetwas wie heute Abend hatte ich noch nie.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Mohammed A. schrieb:
> aber bei einer w3dzz hab ich die spulenkörper schon
> mal geschmolzen.

Angeber!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> habe gerade mal ein Foto gemacht, die Kiefer im Hintergrund hat schon
> einen großen Ast abgeworfen.

Oh, und das so ganz blöderweise auch noch nachts. Hoffentlich hat der 
Ast nicht irgendjemand oder irgendwas getroffen.
Schnee und Frost kann ich jetzt keinen mehr brauchen, die Radieschen 
keimen bereits!

Hoffen wir Mal, das CCA ist nicht zu schwach für den Schnee.

Alex schrieb:
> Nicht meine Antenne, in Deutschland leider meistens nicht möglich wegen
> der Nachbarn und/oder E-Smog-Spinnern.

Ach doch, hab ich auch in Deutschland schon gemacht, 15m DX-Wire Mast am 
Balkon mit Spanngurten fest. Nur Dauermontage geht halt so gut wie nie. 
Aber ja, die Blicke sind schon manchmal echt lustig, übrigens auch auf 
dem Berg sind mir schon erstaunte Spaziergänger begegnet.

Troll M. schrieb:
> Lora Meshtastic

Auch nicht schlecht. Batterielaufzeit?

: Bearbeitet durch User
von Troll M. (Firma: Trollomatic consulting gmbh) (trollomat)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Auch nicht schlecht. Batterielaufzeit?

Mit Solarzelle und 2 mal 18650 3 tage bei Sonne ohne sleep.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

update: Antenne und Mast haben überlebt.

von Troll M. (Firma: Trollomatic consulting gmbh) (trollomat)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> update: Antenne und Mast haben überlebt.

Ist das eine tiefhängende wäscheleine?
Schlecht gemacht, zu wenig spannung drauf.

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Troll M. schrieb:
> Schlecht gemacht, zu wenig spannung drauf.

Bei dem Gewicht kommst du mit Spannung nicht weiter, du brauchst Strom.
Ich müsste mal mein Schweißgerät anschließen, jedoch sind die Kabel 
nicht lang genug.

von Spanner (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Bei dem Gewicht kommst du mit Spannung nicht weiter, du brauchst Strom.
> Ich müsste mal mein Schweißgerät anschließen, jedoch sind die Kabel
> nicht lang genug.

Ich glaube er meinte nicht die elektrische Spannung...

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Spanner schrieb:
> Ich glaube er meinte nicht die elektrische Spannung...

Weiß ich, aber einen Troll soll man nicht füttern :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Turnstile macht einen Unterschied wie Tag und Nacht!

Wo vorher nur vereinzelt Fetzen von Gesprächen zu hören waren, an der 
Vertikal, kommen hier jetzt alle paar MHz plötzlich Piraten rein.

Und das beste, keine Abbrüche im Signal.

Hat sich gelohnt!

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Ist das die Antenne aus deinem ersten Bild?

Ich nehme an, die empfängt horizontale Polarisation?

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Kilo S.,

hast Du zei Deiner Turnstile eine detailierte Beschreibung ?
Gruß Ingo, DH1AAD

Kilo S. schrieb:
> Die Turnstile macht einen Unterschied wie Tag und Nacht!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Ist das die Antenne aus deinem ersten Bild?
> Ich nehme an, die empfängt horizontale Polarisation?

Genau, die silberne.

Zirkular, Rechtsdrehend.

https://github.com/happysat/UHF-SatCom-Reception/blob/main/README.md

Unter Antennen, Turnstile.

Ich hab meine Pi Mal krummes Auge gebaut, aber +/-5mm die gleichen 
Abmessungen verwendet.

Ingo D. schrieb:
> hast Du zei Deiner Turnstile eine detailierte Beschreibung ?
> Gruß Ingo, DH1AAD

Siehe GitHub Link.


Selbst mein Frau findet es interessant! :-)

: Bearbeitet durch User
von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Kilo S.,
danke für den Link !

Gruß Ingo

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ingo D. schrieb:
> Hi Kilo S.,
> danke für den Link !

Gern geschehen.

Es ist wirklich interessant wie viele Piraten sich dort tummeln, 
Russisch oder jedenfalls etwas in Richtung osteuropäischer Sprache 
konnte ich halbwegs identifizieren. Ansonsten noch eine Menge sprachen 
die ich leider nicht genau Zuordnen kann.

Aktuell bei 262.375MHz, Sehr schon deutlich.

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von links nach Rechts:
VHF 5/8 von Kathrein.
Turnstile.
Und darüber meine im anderen Beitrag erwähnte 1:64 5,30m Halbwelle. (CB)

Kaum sind die Wolken weg ist der Empfang nochmals um Welten besser!

P.S
Das "Puschelige" etwas ist ein Stück meiner Katze die gerade an den 
Erdbeeren das Regenwasser abschleckt. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Nicht meine Antenne, in Deutschland leider meistens nicht möglich
> wegen
> der Nachbarn und/oder E-Smog-Spinnern. Wie ein Kommentator auch passend
> unter das Video geschrieben hat. Im Ausland sieht mans lockerer.
> https://www.youtube.com/watch?v=zOyQsxdwa1Q

Aber deswegen möchte ich nicht in einem Entwicklungsland leben. Also nur 
um einen Mast stellen oder einen langen Draht spannen zu dürfen.

von OM (Gast)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Aber deswegen möchte ich nicht in einem Entwicklungsland leben. Also nur
> um einen Mast stellen oder einen langen Draht spannen zu dürfen.

In Stadtteilen mit etwas heruntergekommenem Altbau ist es diesbezüglich 
auch in Deutschland etwas entspannter. Solche Gegenden haben dann aber 
andere Nachteile wie hohe Lautstärke bis tief in die Nacht und erhöhte 
Kriminalität.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Bitte zurück zu Antennen und nicht weiter zu "Standorten".

Hat noch jemand interessante Projekte?

von Ingo D. (ingo2011)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... na gut ;-)

Hier mal meine MagLoop , 60cm Durchmesser , 4mm Alu-Rohr, alles Indoor.
Hatte da Anfang des Jahres mal einen anderen Drehko + Schalter dran 
geflanscht.

Auf den Bändern 30m, 20m, 17m und 15m spielt die jetzt ganz gut.
Ich mache damit aber z.Zt. nur Betrieb auf 20m , FT8 und einen 
Eigenbausender mit 1 Watt auf Arduinobasis. Als Empfänger dient ein 
Noolec SDR inkl. Up-Converter.
Aber selbst in USA wurde ich mit 1W heute Mittag gehört, ganz Europa 
geht tagsüber eigentlich immer.

Gruß Ingo


Kilo S. schrieb:
> Bitte zurück zu Antennen und nicht weiter zu "Standorten".
>
> Hat noch jemand interessante Projekte?

: Bearbeitet durch User
von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingo D. schrieb:
> Hier mal meine MagLoop

Jetzt wo ich das sehe, ich hatte in den 80ern einfach einen 
UKW-Leistungsgegentaktoszillator (2x2N3553 mit je einem Kühlstern) 
direkt an einen Ringdipol geschraubt. Den Dipol konnte man mit zwei 
ineinandergesteckten Besenstielen und drei Zeltseile mit Heringe Draußen 
aufstellen.

Je nach Temperatur schwankte die Sendefrequenz um bis zu 0,5 MHz.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ralf L.

Deine Varicap kann so nicht funktionieren, denn ihr fehlt das Potential 
an der Anode.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Hallo Ralf L.
> Deine Varicap kann so nicht funktionieren, denn ihr fehlt das Potential
> an der Anode.

In dem Buch Minispione Teil 2 von Günter Wahl auf Seite 29 wird die 
Kapazitätsdiode genauso betrieben.

Ich gebe aber zu, dass die Tonqualität eher dumpf klingt. Mit einer 
vorgespannten BB204 (grün) klingt es deutlich brillanter und auch 
symmetrischer.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Allerdings geht es in diesem Thread mehr um Antennen, als um die genau 
im einzelnen beschriebenen (Piraten) Sendenlagen.

Piratensender-Threads gab es hier vor einigen Jahren aber auch schon 
mal. Dort kann man weiteres Equipment sehen:

Beitrag "Re: Freie FM-Frequenzen nutzen, um Sender zu bauen"

und:

Beitrag "Re: Oberwellen und Signalqualität bei fertigen FM Transmittern?"

Immerhin haben wir es bis in die Liste der ehemaligen Piratensender bei 
Wikipedia geschafft ;-)

von Dieter H. (kyblord)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> update: Antenne und Mast haben überlebt.

wow, da liegt ja tatsächlich schnee. sieht schön aus. hier bei mir ist 
kein schnee :(

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

... die Schaltungen vom Wahl waren aber oft sowieso irgendwelche 
Krücken, sah halt gut aus 1-2W aus zwei Transistoren ;-) Da kann man 
dann auch schon eine Varicap etwas "vergewaltigen" ;-)
Alleine schon durch die Erwärmung der Transistoren ändern sich die 
Transistorkapazitäten gewaltig....

Normalerweise würde man (als Funkamateur) ;-) einen

Osc->Puffer->Treiber->Endstufe

bauen, aber ich habe früher auch mit den Schaltungen vom Wahl rum 
experementiert ;-)
Um unten im Garten meine Msuik vom Tonband zu hören reichten aber nene 
paar Milliwatt , da war die Drift dann auch nicht ganz so groß;-)

> In dem Buch Minispione Teil 2 von Günter Wahl auf Seite 29 wird die
> Kapazitätsdiode genauso betrieben.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Zu meiner Zeit waren es ein 2W E88CC/ECC85 Gegentaktsender, vom Philips 
Tonbandgerät in der Anode moduliert (AM/FM Gemisch). Hörte sich aber 
trotzdem gut an. Mit einen einfachen 300Ohm Faltdipol konnte man den 
Übeltäter über 10km weit mit einen Kofferradio hören.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> In dem Buch Minispione Teil 2 von Günter Wahl auf Seite 29 wird die
> Kapazitätsdiode genauso betrieben.

Da fehlt einfach nur ein Widerstand nach Masse. Kann ein 
Flüchtigkeitsfehler sein, der niemandem richtig aufgefallen ist.

Mir springt sowas direkt ins Auge.
Ein freischwingender Oszillator moduliert dann irgendwie, meist ist es 
eine Mischung aus AM und FM.

Aber okay, hier geht es um Antennen und solche habe ich vielfach gebaut, 
aber leider nicht alle aufgehoben.

Ein paar gefledderte Leichen hätte ich noch vorzuzeigen, müsste ich aber 
erst ein bisschen schminken um sie kameratauglich zu machen :-)

von old man (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kommen hier wieder Geschichten aus Ururgroßvaters Zeiten. Das war 
irgendwie klar. Und obwohl ich selber schon Opa bin, geht mir die 
Rückgewandheit hier entschieden zu weit.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

old man schrieb:
> geht mir die
> Rückgewand*t*heit hier entschieden zu weit.

Na sowas.
Wer oder was zwingt dich dann hier mitzulesen?

von Ralf H. (Gast)


Lesenswert?

old man schrieb:
> Jetzt kommen hier wieder Geschichten aus Ururgroßvaters Zeiten.
> Das war
> irgendwie klar. Und obwohl ich selber schon Opa bin, geht mir die
> Rückgewandheit hier entschieden zu weit.

Ist hier der Normalfall. Spießige Nostalgiker aus dem Osten an denen die 
technische Entwicklung größtenteils vorbei gegangen ist. Die kaum 
Computer oder Internetanwendungen bedienen können,... Traurige Wichte 
eben, die sich für was besseres halten.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Gut, daß ich gerade an die alten Zeiten erinnert werde; ich hätte zum 
Antennenthema da noch eine alte Halo-Antenne anzubieten.

Eine Halo fürs 2m-Band. Zu der damaligen Zeit war man auf 2m 
hauptsächlich horizontal polarisiert unterwegs und um aus dem Fahrzeug 
diesem Umstand gerecht zu werden, benutzte man als Rundstrahler entweder 
eine Halo oder einen Winkeldipol.

Übrigens, die meisten UKW-Rundfunksender sind immernoch horizontal 
unterwegs.

Ich muß mal in der Kiste kramen, da kommt noch einiges zum Vorschein 
:-)

Nachtrag: Gebaut nach diesem Muster: 
http://dl6mmm.darc.de/VHF-UHF-Antenne.htm

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Die Bilder im Anhang zeigen einen 223MHz Kreuzdipol der am zweistöckigen 
Firmendach für über 12Jahre bis zum Umzug als Antenne für eine Eigenbau 
PIC gesteuerte 5W A1(CW) modulierte AFU Funkbake diente. Den Zentralteil 
drehte ich aus einem Stück PVC. Eingesteckt war die Antenne ganz oben in 
einem drei Meter langen verzinkten 5-cm Stahlrohr von mit Sandsäcken 
gehaltenen Antennenstativ auf dem flachen Firmendach. Das Antennenkabel 
hing im Inneren des Stahlrohrs. (Das 221-225MHz Band ist bei uns 
(Kanada) für AFU zugelassen). Am Mast unterhalb war noch eine GPS 
Mast-Antenne für unsere Firmenprojekte montiert.

Im Zentralteil kann man Gehäuseinneren die zusammengefaltete RG-59A/U 
75Ohm Phasenleitung erkennen. Eine Lötstelle ist momentan abgebrochen. 
Auf der Unterseite dient ein geflanschte Typ-N Buchse zum Anschluß des 
Versorgungskabels.

Die Bake erhielt Funkberichte aus einigen hundert km.

Den zugehörigen Sender könnt ihr hier sehen:
Beitrag "Re: Zeigt her Eure Kunstwerke !"

Nach dem Umzug war es mir leider nicht mehr möglich die Bake aus 
Gebäudetechnischen Verwaltungsgründen weiter zu betreiben.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Die Bilder im Anhang zeigen einen 223MHz Kreuzdipol

Sehr cool, verbiegt dir die als Schlaufe gelegte transformationsleitung 
die Anpassung in irgendeiner Richtung?

Gerhard O. schrieb:
> (Das 221-225MHz Band ist bei uns (Kanada) für AFU zugelassen)

Wäre in Deutschland auch toll.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

ich habe mir mal das Prinzip der Turnstile angeschaut. Die müsste doch 
auf Grund ihrer Konstruktion einen ziemlich schmalen Frequenzbereich 
erfassen.

Hast du mal einen Sweep mit deinem NanoVNA gemacht?

Die zweite Frage, die mich interessieren würde: Warum hast du 265MHz 
ausgewählt? Da ist doch nur militärischer Mobilfunk?  Gähn.

Du schreibst von Piraten die sich da rumtreiben, was sind das für 
Aussendungen?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Die müsste doch auf Grund ihrer Konstruktion einen ziemlich schmalen
> Frequenzbereich erfassen.
> Hast du mal einen Sweep mit deinem NanoVNA gemacht?

Jepp, Mitte hab ich bei 255 gewählt, Bandbreite Rund 55MHz.(SWR=2 liegt 
bei 315MHz)
Meine Version ist noch sehr verlustbehaftet, großer kapazitiver Anteil. 
Vermutlich wegen der Anpassung aus billigsten 75ohm Kabel mit 
angenommenen 0,66 vk. Aber da ich nicht genau herauszufinden vermag wo 
der Uplink ist, und außerdem noch das passende Gerät bräuchte... Für den 
SDR reicht es. ;-)

Phasenschieber S. schrieb:
> Warum hast du 265MHz ausgewählt? Da ist doch nur militärischer
> Mobilfunk?  Gähn.
> Du schreibst von Piraten die sich da rumtreiben, was sind das für
> Aussendungen?

Tja, genau verstehen tu ich es nicht. Aber im Prinzip wie im 
CB/Freenet/PMR/Afu.
Teils "Quasselrunden", ab und an fiel Mal "QRL" also eine Unterhaltung 
über die Arbeit ect.

Es gab auch das Gerücht das dort relativ viel Russisch und ab und an 
auch Deutsch zu hören sei. Russisch konnte ich schon vernehmen, Deutsch 
noch nicht.

Ist halt einfach Interesse was dort auf den Bändern noch los ist.


Außerdem, das SWR auf 2m ist zwar grottenschlecht, der Empfang aber 
interessanterweise teils besser als an der 5/8 Vertikal.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Die Bilder im Anhang zeigen einen 223MHz Kreuzdipol
>
> Sehr cool, verbiegt dir die als Schlaufe gelegte transformationsleitung
> die Anpassung in irgendeiner Richtung?
Die Anpassung war ausreichend. Da es schon so lange her ist, kann ich 
mich auch nicht mehr an die Werte erinnern. Mit Bird 43 gemessen war es 
im akzeptablen Bereich.

Da sie schon in Entfernungen von einigen hundert km unter günstigen 
Bedingungen gehört worden ist, nehme ich schon an, daß nicht zu viel 
falsch ist.
>
> Gerhard O. schrieb:
>> (Das 221-225MHz Band ist bei uns (Kanada) für AFU zugelassen)
>
> Wäre in Deutschland auch toll.
Ja. Es ist schön ruhig dort. Allerdings hört man im Vergleich zu 12 
Jahren mehr und mehr digitale Störträger die es vorher nicht gab.

Aber es gibt genug OMs die sich dort herumtummeln. Das städtische Relais 
ist dort auch simultan mit 2-m vertreten. Betriebsarten sind SSB und 
NBFM. Reichweiten sind ähnlich wie auf 2-m. Ich verwende eine drehbare 
4-Element horizontal polarisierte Eigenbau Yagi in 15-m Höhe. Ich habe 
noch eine 11-Element selbstgebaute Quagi mit Hartholz-Träger. Die kann 
ich aber leider nicht herzeigen, weil sie momentan ein Freund benutzt.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ist halt einfach Interesse was dort auf den Bändern noch los ist.

Der Frequenzbereich hat mich jetzt gerade auch mal interessiert, leider 
ist hier garnichts zu sehen, nichts, nada.
Du wohnst sicher in einer etwas dichter besiedelten Gegend.

An meiner Antenne liegt es nicht, denn die arbeitet bis 1GHz in 
ähnlichem Muster wie im Bild. Habe gerademal die Antenne für diesen 
Bereich getestet.

Ich wandele auch gerne mal abseits der ausgetretenen Pfade, weshalb ich 
die LogPer-Antenne als ideales Instrument ansehe :-)

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> An meiner Antenne liegt es nicht, denn die arbeitet bis 1GHz

Das kann man von einem Nagel in der Antennenbuchse auch behaupten. Der 
geht sogar noch höher.

Liegt aber auch vielleicht daran, dass sogar Radiowellen einen großen 
Bogen ums Saarland machen. Es liegt zu abseits von den ausgetretenen 
Pfaden.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Du wohnst sicher in einer etwas dichter besiedelten Gegend.

Ja, allerdings ist das eher sogar kontraproduktiv. Ich empfange ja die 
Signale aus dem geostationaren Orbit damit und nicht die Signale lokaler 
Bodenstationen. Da ist jeder QRM aus dem dicht besiedelten Gebiet Gift.

Richte dir doch kurz ein Kreuzdipol her, so wie auf GitHub, Notfalls 
auch ohne Reflektoren. Bzw. Richte deine LogPer Richtung Satellit.

Eine ganz nette Seite zum Thema:
http://www.satellitenwelt.de/uhfmilsat.htm

Also, ich denke die sollten in ganz Deutschland gut zu hören sein. Ist 
ja im Prinzip wie beim Überflug der ISS, nur das die Satelliten ihren 
festen Platz haben und nur wenig bewegt werden.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja ich weiß, das Video ist riesig.

Aber ich wollt Mal ein Beispiel zeigen was da so an Piraten unterwegs 
ist.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich empfange ja die
> Signale aus dem geostationaren Orbit damit

Ah, I see...

Danke Kilo S., werde mich mal damit beschäftigen.

Was QRM angeht habe ich hier kaum Probleme. Müsste dann meiner Antenne 
nurnoch einen Elevations-Stellmotor verpassen.

Nachtrag: Dein Video ziehe ich mir morgen früh mal rein :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Ah, I see...
> Danke Kilo S., werde mich mal damit beschäftigen.

Ist ganz lustig zuzuhören, auch wenn, vielleicht auch gerade weil, man 
kein Wort verstehen kann.

Ich hab hier Signale von Piraten bis hoch zu 267MHz, w NN ich das 
richtig verstehe, sind die Uplink Frequenzen für die Satelliten mit 
Transponder bei 251MHz irgendwo bei 9-10GHz, danach sind es anscheinend 
+7,6-9,6MHz? (Wie im 70cm/BOS Band?!!)

Kann das jemand bestätigen?

Kribbelt es mir in den Fingern.
Ich würd ja gern Mal Kontakt nach Brasilien oder so herstellen ohne auf 
die Ausbreitungsbedingungen der Kurzwelle achten zu müssen.

Nur wo Krieg ich hier in DE was besseres her als ne Baofeng Triband, was 
ich so gehört hab Brauch ich Minimum eine, besser zwei Arrow und einen 
erweiterten 1,25m band TX bis Minimum 300MHz mit 40W.

Und dann hab ich noch lange kein unbedingt funktionierendes Setup!

Arrrg!
Das Bastlerleben ist schon manchmal...

: Bearbeitet durch User
von donald duck (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OM schrieb:
> Heinz schrieb:
>> Aber deswegen möchte ich nicht in einem Entwicklungsland leben. Also nur
>> um einen Mast stellen oder einen langen Draht spannen zu dürfen.
>
> In Stadtteilen mit etwas heruntergekommenem Altbau ist es diesbezüglich
> auch in Deutschland etwas entspannter. Solche Gegenden haben dann aber
> andere Nachteile wie hohe Lautstärke bis tief in die Nacht und erhöhte
> Kriminalität.

Glück hat der, der eine Dachterrasse wie im folgenden Foto hat. Da sind 
ja auch noch viele TV-Antennen, die keiner mehr nutzt. Es handelt sich 
hierbei um das Zentrum einer deutschen Stadt in der Nähe von Frankfurt. 
Komischerweise sind in dieser Gegend viele Drähte über Straßen gespannt. 
Nein, keine Antennen. Da weiß wohl keiner mehr, wozu die Drähte mal 
gedacht waren und es würde vermutlich auch nicht groß auffallen, wenn 
einige Antennen dazu kämen. Ob man in dem multikulturellen Ghetto leben 
will, ist natürlich eine andere Frage.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Und dann hab ich noch lange kein unbedingt funktionierendes Setup!
>
> Arrrg!
> Das Bastlerleben ist schon manchmal...

Tja wenn du der Hardcore-Bastler bist, dürfte ein Transverter zu bauen 
keine große Herausforderung sein.

Siehe hier: http://www.db6nt.de/startseite.html

Ist doch ganz einfach, odder?  ;-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Tja wenn du der Hardcore-Bastler bist, dürfte ein Transverter zu bauen
> keine große Herausforderung sein.

Einen Versuch wert ist es immer. ;-)

Ich liebäugel ja schon mit einer Bao, nur so zum spielen. Obwohl ich die 
Teile eigentlich nicht mag!

Oftmals ist es ja auch weniger das wollen als die "Bauteilversorgung".

Aber danke für den Link!
Ich werde Mal schauen was für mich davon umsetzbar ist.

Bald hab ich auch ein vernünftiges Oszilloskop, etwas Geduld noch.

Vielen Dank an alle die sich mit ihren Beiträgen hier beteiligt haben. 
Es sind schon ein paar sehr schöne Beispiele zusammen gekommen.

Vielleicht schaffen wir es ja mit diesem Beitrag ins Wiki. ;-)


Falls jemand noch weitere interessante Frequenzen kennt, Natürlich auch 
Antennen dazu.

Bitte hier Posten.


Interessant, ab einer gewissen Uhrzeit ist seltsamerweise weniger auf 
den Fleetsat Frequenzen los.

Zeitverschiebung->Primärnutzer?...

Auch als Pirat will man nicht auffallen...

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

donald duck schrieb:
> Es handelt sich
> hierbei um das Zentrum einer deutschen Stadt in der Nähe von Frankfurt.

Dann schreib doch gleich, dass es Offenbach ist. Oder soll das ein 
Städtequiz sein?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Aber es gibt genug OMs die sich dort herumtummeln.

Darf ich Mal fragen welche Geräte für 1,25m du so benutzt bzw. Was es da 
so alles an Auswahl gibt?
Gerne auch preislich günstig.
Wenn ich von DE aus im Internet suche finde ich hauptsächlich Baofeng 
Geräte.

P.S
Vielleicht kennst du ja ein Gerät das sich auch TX seitig bis 300+MHz 
erweitern lässt?

: Bearbeitet durch User
von Kupferdrahtpunktierer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal eine (You) Loop, weil die gerade hier in Mode sind und anderer 
Krams für verschiedene Zwecke. Und aktuell auch eine Ferritantenne im
3 D Druck Gehäuse auf Drehteller 20cm Länge mit 2 Stufigen  Verstärker 
Mit BC 547 . Verstärkung wird über die Betriebsspannung supersimpel per 
Poti eingestellt. Zwar ist hier ganz dicht an 60 KHz ein Störer, kann 
aber trotzdem damit zumindestens früh morgens auch den englische 
Zeitzeichensender auf 60 KHz sehen. QTH bei Göttingen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Kupferdrahtpunktierer schrieb:
> Hier mal

Eine nette Sammlung!

Kannst du zu den Antennen im Bild IMG_1714 vielleicht noch eine 
Kleinigkeit erzählen?

Ist das im letzten Bild (im Glas) eine Mini Whip?

von Kupferdrahtpunktierer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

You Loop mit 1:1 Transformer und Aircell 7
(beim billigen Satkabel lässt sich die Schirmung  nicht mehr löten)
Andere Transformationsverhältnisse sind noch im Test.
Funktioniert aber 1a ... da ich keine besseren Vergleichsmöglichkeiten 
habe ;-)

von Kupferdrahtpunktierer (Gast)


Lesenswert?

@  Kilo S

im Glas eine Mini Whip ja richtig und die QFH da hab ich schon das RG 58 
Kabel zur Anpassung geschlachtet. Die war mal für Wettersatelliten Rx 
gedacht.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Kupferdrahtpunktierer schrieb:
> und die QFH da hab ich schon das RG 58 Kabel zur Anpassung geschlachtet.
> Die war mal für Wettersatelliten Rx gedacht.

Also für RX bei 137MHz.
;-) sehr schöne Sammlung.

von Kupferdrahtpunktierer (Gast)


Lesenswert?

nein nicht für 137 MHz die hätte dann andere Maße.

von Kupferdrahtpunktierer (Gast)


Lesenswert?

Ich mein es wäre für Wettersonden im 70 cm Band gewesengewesen

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Aber es gibt genug OMs die sich dort herumtummeln.
>
> Darf ich Mal fragen welche Geräte für 1,25m du so benutzt bzw. Was es da
> so alles an Auswahl gibt?
> Gerne auch preislich günstig.
> Wenn ich von DE aus im Internet suche finde ich hauptsächlich Baofeng
> Geräte.
Moin,
Mein Funkgerät ist ein durchstimmbares NBFM/SSB/AM 
portabel-Eigenbaugerät auf Basis von 220 auf 28-30Mhz Konverter mit zwei 
Quarzen für den Bereich 221-223 und 223-225Mhz. Der Nachsetzer RX ist 
ein Semco MB103 10-m AM/SSB. Für NBFM ein Eigenbau TBA120S ZF Teil mit 
TAA621 NF Verstärker. Der TX besteht aus einer PLL 2W NBFM Sender Bord 
(Hamtronics) mit MC145190 PLL IC und PIC uC. Der Modulator ist ein Semco 
Nachbau eines Dynamik Kompressors. Ein Hybrid Modul sorgt für bis zu 30W 
Output.
Hier gibt es ein paar Infos zu den Baugrupoen:
semco:
http://ve6aqo.com/baugruppen1.htm
http://ve6aqo.com/images/Semco/10m_rx_modules/MB103_Platine_oben-r.jpg
Mein Gerät:
http://ve6aqo.com/images/Projects/VE6AQO/MB103_portable.jpg
http://ve6aqo.com/selbstbau_seite_2.htm
http://www.repeater-builder.com/hamtronics/pdf2/T301-Rev-E.pdf
>
> P.S
> Vielleicht kennst du ja ein Gerät das sich auch TX seitig bis 300+MHz
> erweitern lässt?
Nein. Leider nicht. Ein Bekannter von mir verwendet ein Alinco 25-W 
Mobilgerät. Das kann aber nur 220-225MHz NBFM.
Hier ein ähnliches Beispiel in der Bucht:
https://www.ebay.ca/itm/294915192592?hash=item44aa50b710:g:sK0AAOSw435iUiE~
Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Zu meiner Zeit waren es ein 2W E88CC/ECC85 Gegentaktsender,

Ach herrje, mein erster UKW-Sender war mit einer (geschenkt bekommenen) 
ECC91 wenn ich mich recht erinnere.

W.S.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Ist doch ganz einfach, odder?  ;-)

Nach ausgiebigen Nachforschungen, ja!

https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/qst/1966/03/page11/index.html

Uplink liegt u.a bei 290-320MHz, also theoretisch mit meinem Equipment + 
verdoppler + kleine PA locker zu schaffen.

Und noch einfacher als ein 10GHz Transverter. ;)

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Prinzip wurde schon vor viiiiielen Jahren von Funkamateuren 
angewandt um sendemäßig von 2m auf 70cm zu kommen.
Zum Empfang hatte man Konverter.

Siehe auch hier: 
http://www.db6nt.de/fileadmin/userfiles/_pdf/download_archiv/Signal%20Erzeugung%20fu%CC%88r%20die%20mm-Wellen%20Ba%CC%88nder.pdf

Ist doch nur ein bisschen Bastelarbeit...;-)

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/374365/IMAG0239.jpg

2.4GHz Wendelantenne, zufällige Länge/Gewinn "weil grad so'n 
Drahtabschnitt herumlag".
Prä-Pandemie...

Die PET-Getränkeflasche ist bloss Transportschutz, nicht Radom.

73 de Stephan HB9ocq

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stephan,

sehr schön, wie hast du das Ding auf das Koaxkabel angepasst?
Der Fuß würde mich interessieren.

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

"irgendwie":-l
Hab leider keine einfache/eindeutige Literatur gefunden, ob der Streifen 
besser recht- oder dreieckig sein soll, parallel oder senkrecht zur 
Reflektorplatte, gerade oder gekrümmt wie der Wendel...

Mir steht leider keine GHz-Messtechnik zur Verfügung, so dass ich 
Varianten hätte durchspielen können.

Bauzeitpunkt: 2017Q2

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Trägerstange: M6, längstes Stück aus der Restekiste.
Wendelhalterung: KIR.
Wendel: T-Draht Cu, "dick" (2.5 oder 4 mm^2)
Reflektorplatte: Deckel einer Farbdose, die grad alle war.
Buchse: SMA
Ausleger: Alu C-Profil o.Ä.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> 2.4GHz Wendelantenne

Auch gut gelungen!

Phasenschieber S. schrieb:
> Ist doch nur ein bisschen Bastelarbeit...;-)

Ja, und bald geht's los!
Oszilloskop ist auf dem weg hier her.

Der Empfang ist ja kein Problem, kann ich ja mit dem SDR "erschlagen".

Aber Leistungsfähige Varaktordioden, die sind scheinbar aus der Mode 
gekommen?

13-15€/stk. Auf eBay find ich echt teuer.

Wobei ich gelesen habe das Z Dioden auch funktionieren: 
https://www.zl2pd.com/Varicaps.html

Bleibt also spannend!

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Wobei ich gelesen habe das Z Dioden auch funktionieren:

Gleichrichterdioden wie 1N4007 sind auch als Kapazitätsdioden zu 
missbrauchen, außerdem auch als PIN Dioden. Echte Alleskönner!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Gleichrichterdioden wie 1N4007 sind auch als Kapazitätsdioden zu
> missbrauchen, außerdem auch als PIN Dioden. Echte Alleskönner!

Ja, und bei der hohen Frequenz die ich anpeilen möchte (290-320MHz) 
Brauch ich auch nur wenig Kapazität, daher dürften die als Substitut 
ausreichend sein.

von Volkan (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ja ich weiß, das Video ist riesig.
>
> Aber ich wollt Mal ein Beispiel zeigen was da so an Piraten unterwegs
> ist.

Geil! Hast du noch mehrere Videos?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Volkan schrieb:
> Geil! Hast du noch mehrere Videos?

Ich persönlich nicht, ich hab das Video an dem Tag einfach schnell "On 
the Fly" gemacht und Zuhause hochgeladen bevor ich wieder los musste.

Aber auf YouTube findet sich sehr viel, auch die Google suche nach UHF 
SAT Com  UHF Satcom  fleetsat pirate usw. Liefern viele gute 
Ergebnisse, teils sogar mit RAW IQ Files, diese lassen sich im 
entsprechenden SDR Programm laden und anhören.

Oder wenn dich das Thema interessiert kannst du auch günstig selbst eine 
Empfangsanlage Einrichten.

Ein USB Stick, etwas Kabel, Antenne und die zahlreichen (kostenlosen) 
Programme machen das tatsächlich für unter 100€ schon möglich.

Diesen Stick (V3, also meiner ist etwas älter) verwende ich: 
https://www.amazon.de/Nooelec-NESDR-SMArt-SDR-Aluminium/dp/B01HA642SW

Dazu je nach dem auf dem Netbook (Linux) GQRX, am Tablet SDR Touch 
(teils kostenpflichtig, lohnt sich aber) und für Windows gibt es SDR# 
(https://airspy.com/download/) und noch einige mehr.

Das gibt dir die Möglichkeit von (25~) 26-28MHz bis zu 1,6GHz Signale zu 
empfangen und auch digitale Betriebsarten zu decodieren. (Nein, 
Polizei/Feuerwehr und Rettungsdienst funktioniert nicht! Zumindest nicht 
auf Tetra, was noch an Resten im 4m Analogband zu hören ist, allerdings 
solltest du das nicht erzählen wenn du da was hören solltest.)

von donald duck (Gast)


Lesenswert?

BC107 schrieb im Beitrag #7031027:
> donald duck schrieb:
>> Es handelt sich
>> hierbei um das Zentrum einer deutschen Stadt in der Nähe von Frankfurt.
>
> Dann schreib doch gleich, dass es Offenbach ist.

Warum sollte ich schreiben, dass es Offenbach ist, wenn es doch 
Rüsselsheim ist? Aber die genaue Stadt spielt für die Aussage doch keine 
Rolle.

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soo, weiter geht's.

https://swling.com/blog/2020/04/diy-how-to-build-a-noise-cancelling-passive-loop-ncpl-antenna/

Wer hat's auch schon versucht?

Also bei 15MHz war heute einiges in AM zu hören mit der Antenne.

Heute Abend probier ich mal was auf 80m so geht, im Vergleich zu meinen 
5,30m Draht.

Und eine Weile vorher hab ich mir meine Spule neu verwickelt für die 
"Shacktenna" 🤣 (Bild 2&3)

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falsches Bild ausgewählt...

Bewickelt natürlich ich bin einfach zu schnell beim Tippen!

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Flowerpot für 70cm/2m, heute am Urlaubsort in Zeeland/NL aufgehangen.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Flowerpot für 70cm/2m, heute am Urlaubsort in Zeeland/NL aufgehangen.

Angenehmen Urlaub wünsche ich.

Die Loop schlägt sich nicht übel auf 80m!

Die Niederländer sind auch aktiv gewesen.

Aktuell auf 3.7200, der knallt ordentlich rein aus München.

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Angenehmen Urlaub wünsche ich.

Danke!

von Kilo S. (kilo_s)



Lesenswert?

Gestern Abend noch zusammengeklöppelt. ;-)

Ich wollte schon immer mal ne Halbwelle auf der Handfunke haben, hab 
Natürlich Kanal 6 nicht getroffen, allerdings spricht alles dafür daß 
sie gut funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

O ja, merklich gekürzt. Was ist das für ein Typ (Kondensator-)Trimmer an 
der Spule?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> O ja, merklich gekürzt.

Aber genau darum ging es ja doch, das sie eben nicht sonderlich gekürzt 
ist. Jedenfalls nicht wenn der Teleskopstrahler (hat genau 96cm) 
komplett ausgezogen ist.
Das Packmaß beträgt bei der nur gute 25,5cm, komplett ausgezogen mit 
Anpassung hat das ganze ~1,05m.

Martin L. schrieb:
> Was ist das für ein Typ (Kondensator-)Trimmer an der Spule?

Sehen aus wie die hier von Amidon:
http://www.amidon.de/contents/de/d307.html

Ob das allerdings Amidon oder ein anderer Hersteller ist weiß ich nicht.
Kapazität dieser Größe waren glaube um 15pF wenn sie voll eingedreht 
sind.

: Bearbeitet durch User
von Julian S. (Gast)


Lesenswert?

Nur mal eine ganz naive Frage ohne jemanden beleidigen zu wollen: Wie 
simuliert/berechnet ihr diese Antennen oder werden da einfach mal 
irgendwelche Kunstwerke erstellt, die so grob den Grundgleichungen 
entsprechen und dann wird mal geschaut was so passiert?

von OM (Gast)


Lesenswert?

Julian S. schrieb:
> Nur mal eine ganz naive Frage ohne jemanden beleidigen zu wollen:
> Wie
> simuliert/berechnet ihr diese Antennen oder werden da einfach mal
> irgendwelche Kunstwerke erstellt, die so grob den Grundgleichungen
> entsprechen und dann wird mal geschaut was so passiert?

Es gibt eben sehr viele bekannte Antennenformen, die man durch Versuch 
und Irrtum und Beachtung von Grundprinzipien modifizieren kann und für 
andere Frequenzbereiche umrechnen kann.
Manche Leute, die sich besser auskennen, werfen hierfür auch ein 
Simulationsprogamm an. Beitrag "Antennensimulator EZNEC ab sofort kostenlos, aber ohne Support"
Die Spannweite von Leuten von Null Ahnung bis absoluter Experte ist im 
Antennenbau sehr breit. Man kann schon mit relativ wenigen Kenntnissen 
brauchbares selber machen. Aber bis zum wirklichen Experten ist es ein 
weiter Weg. Ohne Physik oder Elektrotechnikstudium gehts da nicht.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

OM schrieb:
> Die Spannweite von Leuten von Null Ahnung bis absoluter Experte ist im
> Antennenbau sehr breit.

Nicht breiter, als in jeder anderen Sparte auch.

OM schrieb:
> Man kann schon mit relativ wenigen Kenntnissen
> brauchbares selber machen

Auch das ist auf alle anderen Sparten übertragbar.

Julian S. schrieb:
> oder werden da einfach mal
> irgendwelche Kunstwerke erstellt, die so grob den Grundgleichungen
> entsprechen und dann wird mal geschaut was so passiert

Antennenbau unterliegt strengen physikalischen Grundbedingungen.
Wer eine Antenne bauen möchte, ist gezwungen sich an diesen 
physikalischen Grundbedingungen zu orientieren.

Selbige kannst du z.B. hier nachlesen: 
http://www.wolfgang-rolke.de/antennas/ant_100.htm#110

Du kannst dir auch ein Buch kaufen, z.B. dieses hier:
https://darcverlag.de/Rothammels-Antennenbuch

Dort werden alle deine fragen beantwortet.

von Dennis E. (Gast)


Lesenswert?

OM schrieb:
> Ohne Physik oder Elektrotechnikstudium gehts da nicht.

Das halte ich für anmaßende Arroganz. Es kann also deiner Meinung nach 
nur jemand mit einem Zeugnis solche Dinge entwerfen? Was ist denn mit 
guten Autodidakten? Die können sowas deiner Meinung nach nicht? Eine 
typisch deutsche Denkweise.

von OM (Gast)


Lesenswert?

Dennis E. schrieb:
> Das halte ich für anmaßende Arroganz.

Aber nicht so schlimm wie deine Antwort.

> Es kann also deiner Meinung nach
> nur jemand mit einem Zeugnis solche Dinge entwerfen?

Habe ich nie behauptet. Es gibt viele gute Sachen von Funkamateuren, die 
nicht studiert haben und auch käuflich erwerbbare Antennen sind fast 
immer sehr altbekannte Formen, die sich nur im mechanischen Aufbau (also 
Stabilität, Zerlegbarkeit, usw) unterscheiden. Die "Entwicklung" 
beschränkt sich da also vordergründig auf den mechanischen Aufbau.

Dennis E. schrieb:
> Was ist denn mit
> guten Autodidakten? Die können sowas deiner Meinung nach nicht? Eine
> typisch deutsche Denkweise.

Nein die können nicht mit Hifle von Maxwellschen Gleichungen neue 
Antennenformen entwerfen. Das können selbst 99% der Elektroingenieure 
nicht. Das ist eine Spezialisierung, die man nicht einfach so nebeinbei 
lernt. Ich habe Elektrotechnik studiert (mit anderem Schwerpunkt) und 
könnte das nicht, ich bewege mich da als interessierter Laie. Habe aber 
im Gegensatz zu dir Respekt vor Leuten, die es können, weil ich in etwa 
eine Ahnung habe, was es bedeutet.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Dennis E. schrieb:
> Was ist denn mit guten Autodidakten? Die können sowas deiner Meinung
> nach nicht?

Die scheitern schon an der zugehörigen Mathematik. Sowas lernt man nicht 
im Gymnasium und auch nicht in der Volkshochschule. Über das 
Bastlerstadium werden die nicht kommen. Was nicht heißt, dass man da 
nicht spannende Sachen durch Ausprobieren und Nachbau machen kann.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite



Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Mich interessiert was ihr so zuletzt an Antennen gebaut habt.

Ist zwar jetzt nicht "zuletzt", aber vielleicht ja trotzdem interessant.

Vor 2 Jahren beim Urlaub in OZ festgestellt, dass eigentlich auf 2 m 
gerade "einiges los ist", aber ich hatte nicht im geringsten dran 
gedacht, irgendeine Antenne dafür mitzunehmen, hatte nur Kurzwellenkram 
dabei.

Also schnell mal eine gebaut mit dem, was gerade herum lag. ;-) Zum 
Glück konnte man mit einer Leiter so bis aufs Dach des Häuschens 
klettern, dass man an den vorhandenen TV-Antennenmast heran gelangte, an 
den ich dann die Konstruktion binden konnte.

Und berechnet war dabei natürlich nichts, nur so grob abgeschätzt.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Also schnell mal eine gebaut....

sapperlot, meine Hochachtung, das ist schon Kunst 😍

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat zumindest die 14 Tage durchgehalten. ;-) Leider konnte man das 
Antennenrohr nicht drehen. Waren einige QSOs nach Skandinavien. Leider 
hatte die 500-km-Verbindung nach LA dann doch nicht geklappt, aber eine 
SSB-Verbindung quer über die Ostsee war auch mit dabei.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Nimmst du auch immer einen Lötkolben mit in den Urlaub?
oder wie hast du die PL-Buchse an den Strahlern befestigt?

Jetzt sag nurnicht in wire wrap technik ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Nimmst du auch immer einen Lötkolben mit in den Urlaub?

Ja, eine ganz alte Lötgurke findet sich meist im Funkrucksack dann mit 
ein. ;-)

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Dennis E. schrieb:
> Was ist denn mit
> guten Autodidakten? Die können sowas deiner Meinung nach nicht?

Die können Antennen aus genanntem Rothammel nachbauen und durch 
Ausprobieren verändern.

Die werden aber als Autodidakten ohne akademischen Hintergrund nicht zum 
Experten, der neue Antennenformen entwickelt. Wenn du glaubst, du kannst 
das, kannst du dich hier schon mal einarbeiten. Aber die 2 Bücher werden 
nicht genügen. Sollen nur zeigen um welches Niveau es geht:

https://books.google.de/books?id=K9YKhe-lXNIC&printsec=copyright#v=onepage&q&f=false

https://www.google.de/books/edition/_/9VTQBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1

von SWL_Listener (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Elrad ca 1987   "Wir gehen auf Empfang"

ich habs (schrittweise) getan, wer noch?

Schüsseldurchmesser 1,80m

von SWL_Listener (Gast)


Lesenswert?

und war damit erster "Teleclub" Kunde ;-)

von SWL_Listener (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier noch das Titelblatt.
Leider hab ich alle Zeitungen weggeworfen, aber dafür die DVD mit allen 
Titeln

von Paul (Gast)


Lesenswert?

OM schrieb:
> Man kann schon mit relativ wenigen Kenntnissen brauchbares selber
> machen.

Ja. Auch eine selbstgebaute Dummyload strahlt als Antenne. Dabei ist 
nicht immer ganz klar, ob sich das Gebilde besser als Dummyload oder 
besser als Antenne eignet, hi.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

SWL_Listener schrieb:
> ich habs (schrittweise) getan, wer noch?

Erstmal, auch dir meine Anerkennung 👍

Es gab mal in den 80er Jahren eine Bauanleitung für LNBs in der Elektor.
Der Astra Satellit war gerade am Himmel.

Ich habe mir an dieser Bauanleitung die Zähne ausgebissen.
Es lag sicher an den bei mir nicht vorhandenen mechanischen 
Bearbeitungsmöglichkeiten.

Schön, daß es Leute gibt denen das gelungen ist.

von Markus T. (Gast)


Lesenswert?

Dennis E. schrieb:
> OM schrieb:
>
>> Ohne Physik oder Elektrotechnikstudium gehts da nicht.
>
> Das halte ich für anmaßende Arroganz. Es kann also deiner Meinung nach
> nur jemand mit einem Zeugnis solche Dinge entwerfen? Was ist denn mit
> guten Autodidakten? Die können sowas deiner Meinung nach nicht? Eine
> typisch deutsche Denkweise.

Ich halte es für anmaßende Arroganz, zu glauben man könnte ohne ein 
entsprechendes Studium (Physik oder Elektrotechnik) absolviert zu haben, 
die Inhalte eines Hochfrequenzstudiums im Selbststudium  bewältigen. Das 
und noch mehr wäre nämlich nötig um zum "wirklichen Experten" zu werden 
wie es "OM" beschrieben hat. Da gibt es sicher nicht mehr als 2-3 Genies 
auf der Welt, die das könnten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leute: es geht um Bilder von aufgebauten Antennen.

Wer hier wie eine Antenne zu designen in der Lage ist, bitte diskutiert 
es in einem separaten Thread, damit dieser von den Bildern dominiert 
wird.

Wer keine Bilder posten möchte, darf sich vom Thread gern fern halten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Leute: es geht um Bilder von aufgebauten Antennen.

als ich vor Jahrzehnten im Antennenbau auf Dächern rumturnte hatte ich 
keine Cam dabei, sorry. (gezielt wurde auf VHF 5 & 7 sowie UHF 27 33 39)
Ich habe sonst oft fotografiert.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sagt ja niemand, dass du nur Fotos deiner eigenen Antennen posten 
darfst. ;-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Auch eine selbstgebaute Dummyload strahlt als Antenne. Dabei ist nicht
> immer ganz klar, ob sich das Gebilde besser als Dummyload oder besser
> als Antenne eignet, hi.

Das merkt man doch schnell.

Elektroniker schrieb:
> Die werden aber als Autodidakten ohne akademischen Hintergrund nicht zum
> Experten, der neue Antennenformen entwickelt.

Was verstehst du unter "Neuer Antennenform"?
Also wenn's nur um die Geometrie geht, ich Zapfe sehr oft auch 
ungewöhnliche Strukturen an und teste diese als Antenne.
Wenn da mal was "Bahnbrechendes" bei sein sollte wird man das auf alle 
Fälle erfahren.

Ich denke man kann genauso wie früher ohne Rechnung und Simulation was 
neues erfinden, nur durch ausprobieren.
Dazu genügt es ja schon fürs erste die Feldstärke zu ermitteln und zu 
sehen mit welchem Konstrukt hat man den höchsten Wert.

Wenn es nachher darum geht zu ergründen und Beschreiben wieso gerade 
dieses Konstrukt so funktioniert, dann kommst du um Mathematik und 
Simulation nicht mehr herum. Zumindest um Mathematik nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Sagt ja niemand, dass du nur Fotos deiner eigenen Antennen posten
> darfst. ;-)

stimmt und fast vergessen das ich vor 2 Wochen eine DVB-T Antenne baute.
Ich entfernte auf 50cm den Mantel eines 75 Ohm Koax Kabels und band das 
an einen Stahlstab der als Rankhilfe im Garten diente!
Antennenbau geglückt, wenn man nicht etwas vom Koaxgeflecht vergisst was 
zur Seele kurzschliesst. (Bild reiche ich mal nach!)

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mal hier im Forum jemanden mit einer 850MHz-Antenne ausgeholfen.

Hier die Bilder dazu.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Was verstehst du unter "Neuer Antennenform"?

Naja, irgendeine wilde Patchantenne oder dergleichen wirst du ohne 
Simulation halt nicht auf die Beine stellen. Selbst für sowas 
"Gestandenes" wie eine Yagi sind die heutigen Simulationsmöglichkeiten 
schlicht ein Segen – da war früher ganz viel trial&error dabei.

Aber: für so eine Simulation muss man nun nicht HF-Technik studiert 
haben.

Obligatorisches Bild eines Antennenaufbaus kommt morgen, ist zu dunkel 
jetzt zum Fotografieren.

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Hab mal hier im Forum jemanden mit einer 850MHz-Antenne
> ausgeholfen.
> Hier die Bilder dazu.

Und was soll man auf dem winzigen Bild erkennen? Schaust du dir deine 
Bilder auch mal an bevor du sie hochlädst? Wenn das schon zu schwierig 
ist, dann weiß ich ja nicht.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Naja, irgendeine wilde Patchantenne oder dergleichen wirst du ohne
> Simulation halt nicht auf die Beine stellen.

Was mich fasziniert, sind diese Fraktalantennen, wie sie in Handies 
eingesetzt werden.

Sind die rein im Simulator entworfen?
Ich habe keine Ahnung wie man soetwas berechnen kann/könnte.

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Moin,

Die Bilder zeigen eine aktive ferngespeiste JFET/2N5109 
Kurzwellenantenne für 1.6-30Mhz. Ich baute sie für vor fast 40 Jahren 
für einen Freund (SK). Er hatte sie auf seinem als RV umgebauten 
Schulbus montiert und funktionierte gut. Leider habe ich keine 
Schaltbildunterlagen mehr. Die Antenne wurde über eine Drossel mit 12V 
versorgt. Ein RG-58 Kabel war damit verbunden.

Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Naja, irgendeine wilde Patchantenne oder dergleichen wirst du ohne
> Simulation halt nicht auf die Beine stellen.

Mit genug Zeit und Material würde das schon machbar sein.
Allerdings nur sehr sehr langwierig durch Herstellung von unzähligen 
Prototypen die alle nur mit minimalen Änderungen versehen sind und 
einzeln ausgemessen werden müssten.

Das kann und will keiner bezahlen.

Jörg W. schrieb:
> Aber: für so eine Simulation muss man nun nicht HF-Technik studiert
> haben.

Ja, irgendwann werde ich auch mal anfangen mich mit den 
Simulationsprogrammen zu beschäftigen.

Phasenschieber S. schrieb:
> Sind die rein im Simulator entworfen?
> Ich habe keine Ahnung wie man soetwas berechnen kann/könnte.

Ob nur über Simulation weiß ich nicht.
Allerdings wenn man sich zb. Fächerdipole ansieht wo jeder Ast eben 
einen Strahler für die gewünschte Frequenz ergibt. So ergibt dort eben 
die Geometrie einen Strahler der auf jeder dieser Frequenzen einen Punkt 
mit gutem Wirkungsgrad ergeben.
Der Strom sucht sich sozusagen seinen Strahler innerhalb der 
geometrischen Form selbst aus.

von Maik (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> So ergibt dort eben die Geometrie einen Strahler der auf jeder dieser
> Frequenzen einen Punkt mit gutem Wirkungsgrad ergeben.
> Der Strom sucht sich sozusagen seinen Strahler innerhalb der
> geometrischen Form selbst aus.

Trotzdem beeinflussen sich die Strahler gegenseitig. Man kann die nicht 
separat betrachten. Und es wird auch nie nur ein Strahler strahlen. Ohne 
nähere Kenntnis der Mathematik/Physik am besten in Kombination mit einer 
Simulation wird das ein ziemliches Stochern im Nebel mit ganz vielen 
Versuchen bei der Entwicklung.

von G. O. (aminox86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei Fotos und eine Empfangsmitschnitt meiner "Schreibtischantenne".

Es handelt sich um eine Ferritantenne, die ich ursprünglich als passive 
abgestimmte Antenne für den Empfang von SAQ verwendet hatte. 
Entsprechend eines Beitrags auf der italienischen LF-Seite habe ich sie 
dann in eine aktive Breitbandantenne umgeändert, mit der sich jetzt 
Stationen im Bereich von ca 10kHz bis ca 250kHz empfangen lassen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Sind die rein im Simulator entworfen?

Denk schon.

Wir haben in der Firma gerade eine Studentin, die für UWB (6 … 9 GHz) 
Antennen simuliert. Die sind aber noch nicht ganz so "wild" angeordnet.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> Trotzdem beeinflussen sich die Strahler gegenseitig. Man kann die nicht
> separat betrachten.

Natürlich nicht, aber genau das macht die Sache um so interessanter.
Dann kommt nicht nur die Geometrie des Strahler als Kriterium zur 
Abstimmung in Frage, sondern auch ob der Strahler im Substrat der 
Antenne nicht auch in Horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet 
ist. Also wirklich dreidimensionale Strukturen die sich  gegenseitig 
weniger beeinflussen.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Sagt ja niemand, dass du nur Fotos deiner eigenen Antennen posten
> darfst. ;-)

Okay, das klang weiter oben noch anders.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

lambda/4 für 2 m, mal vor vielen Jahren gebaut. Rundfunk-Teleskopantenne 
mit angelötetem Stück Bowdenzugseil.

Einen NWA hatte ich damals noch nicht, irgendwie ist mir das SWR aber 
gut gelungen, besser als bei mancher "Gummiwurst". ;-)

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, habe gerade meine Wundertüte aufgemacht.

Hatte mal zwei Chinakracher für ganz spezielle Zwecke gekauft, um die 
Bänder 2m und 70cm zu nutzen.

Um die Antennen etwas verbessern zu wollen, hatte ich dann die direkt 
daneben liegenden "Nagoya"-Antennen gekauft.
Das war ein Reinfall.
Entweder sind die fake, oder sie sind halt nicht besser.

Auch andere daneben liegende angebliche Dualband-Antennen sind den 
originalen Antennen nicht ebenbürtig.

Erstaunlich, daß die so simplen kleinen Originale exakt auf beiden 
Bändern ihr SWR-Minimum zeigen. Das Geheimnis muss im Fuß liegen.
Die Nagoyas jedoch zeigen zwar auch zwei Resonanzen, aber weitab der 
gewünschten Bänder.

Dann noch ebenfalls angebliche Dualband (die mit den Spiralen) und 
Magnetfuß.
Eine Banane zeigt bessere Ergebnisse.

Die anderen kurzen Dinger, sind von mir zurechtgeschnittene Lambda/4 
Stäbchen für ganz bestimmte Frequenzen. Mono, versteht sich.

von Bennu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Variometer für die T-Antenne für das 630m-Band. Gebastelt aus dem was 
damals grade da war. Die äussere Spule besteht aus 3x2.5mm² Litze, die 
Innere 2x1.5mm².

Weil die Antennenkapazität je nach Wetter und Jahreszeit schwankt (Bäume 
im Nahfeld), muss die Induktivität veränderbar sein.
Durch drehen der inneren Spule lässt sich die Gesamtinduktivität 
stufenlos von 338 bis 382 uH einstellen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

630 m, cool!

Wie viele QSO-Partner findet man da so?

Und vor allem (und damit wieder on-topic): gibt's Fotos von der 
eigentlichen Antenne? ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Moin,

Falls es interessiert:

Gezeigt hier ist eine Eigenbau 10Ghz Hornantenne aus gelöteten Weißblech 
mit rund 20dB Gewinn. Sie ist an einen alten 10Ghz Richtkoppler Mischer 
mit Mitsubishi GaAs-FET DRO angeflanscht. In der Abschirmbox ist ein 
BF245 ZF Verstärker auf der 100MHz Zwischenfrequenz. Das Messinstrument 
zeigt den gleichgerichteten Diodenstrom. Die Antenne koppelt direkt in 
den Hohlleitermischer rein. Das Oszillatorsignal über einen 
Richtkoppler. Kein LNA verstärkte das Signal.

Das andere Bild zeigt die 10Ghz Stromversorgung und ZF Empfänger.

All dies wurde Mitte der 80er Jahre gebaut. Damals machten ein AFU 
Freund und ich die ersten Experimente mit 10Ghz Breitband ZF Technik.
Wir arbeiteten damals mit 10mW GaAs-FET Mitsubishi Hohlleiter 
Oszillatoren als Sender und einem selbstgebauten Mikrometer Wellenmesser 
um die Abstimmgrenzen zuverlässig einhalten zu können. (eine 144MHz 
Station half beim Einstellen. Die Frequenzstabilität war gut genug um 
während einem QSO nicht nachstimmen zu müssen. Unsere größte QRG war 
30km bei Sicht im hügligen Gelände in Alberta. Die Antennen wurden von 
großen Photostativen gehalten.

Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Gegenteil von 630 m. :-)

Ich bewundere diese "Klempnertechnik".

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das Gegenteil von 630 m. :-)
>
> Ich bewundere diese "Klempnertechnik".

Danke;-)

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier ist der erwähnte Eigenbau 10GHz Absorptions Wellenmesser. 
Der runde Teil wurde auf den WR-90 Ms-Hohlleiter aufgelötet. In der 
Mitte des Hohlraumresonators wurde auf dem Hohlleiter ein 8mm kleines 
Loch zur Ankopplung gebohrt. Die Mikrometer Meßspindel resonierte 
abhängig von der Eindringtiefe den so hergestellten Hohlraumresonator 
und ist von 9.5 bis 11GHz abstimmbar. Nutzbare Auflösung war 10-20Mhz 
mit Interpolation. Das war für die Praxis genau genug um die Bandgrenzen 
nicht zu überschreiten.

Geeicht habe ich die Millimeterpapier Skala mit einem alten Polarad 
Klystron Meßsender und EIP Frequenzzähler im QRL. Der Wellenmesser wurde 
zum Gebrauch einfach zwischen Oszillator und die nachfolgende Last wie 
RX-LO-Port oder Richtkoppler mit Detektor angeflanscht.

Beim Empfänger zeigte sich dann Resonanz auf der angezeigten Frequenz 
durch einen scharfen Zurückgang oder Dip im Mischer Diodenstrom. 
Funktionierte also ähnlich wie ein GDO. Zum Sender-Einstellen drehte man 
am Senderabstimm-Mikrometer bis man den Sender hören konnte. Natürlich 
mußte man aufpassen und bestimmen auf welcher Seite die Spiegelfrequenz 
liegen sollte.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> lambda/4 für 2 m, mal vor vielen Jahren gebaut. Rundfunk-Teleskopantenne
> mit angelötetem Stück Bowdenzugseil.
> Einen NWA hatte ich damals noch nicht, irgendwie ist mir das SWR aber
> gut gelungen, besser als bei mancher "Gummiwurst". ;-)

Irgendwie fehlt mir da doch das ausreichend große Gegengewicht/Radiale?
Nur mit dem VNA und der Handkapazität wäre das schon erstaunlich gut.

Gerhard O. schrieb:
> Falls es interessiert:
> Gezeigt hier ist eine Eigenbau 10Ghz Hornantenne aus gelöteten Weißblech
> mit rund 20dB Gewinn.

Aber natürlich!
Egal welcher Frequenzbereich, Aktivantenne oder einfacher "Draht mit 
Anpassung". Auch gerne von ungewöhnlichen Metallkonstruktionen (Kran, 
Geländer, Dachrinne und wer sich traut auch gerne irgendwelche 
Strommasten) die man mit einem Anpassgerät "Angezapft" hat.

Immer her damit. :-)

Jörg W. schrieb:
> Ich bewundere diese "Klempnertechnik".

Ich auch!

Sieht wirklich sehr gut aus, doch bis ich mich an so hohe Frequenzen 
wage Dauert es noch. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Irgendwie fehlt mir da doch das ausreichend große Gegengewicht/Radiale?
> Nur mit dem VNA und der Handkapazität wäre das schon erstaunlich gut.

Ja, beim Messen war der Finger am Massebereich der Buchse (nur beim 
Fotografieren nicht). Ist ja aber 'ne Antenne für die Handfunke, da hat 
man auch genau diese Konstellation.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Dazu fällt mir die gewendelte Miniantenne eines Billighandfunkgerätes 
vom Typ RB615 von Retevis ein. Die Wendel allein resonierte am nanoVNA 
auffällig gut bei 433MHz (statt übrigens 446MHz!), mit dem einigermaßen 
passend um die Antenne gelegten Leergehäuse plus Hand am nanoVNA sank 
die Resonanzfrequenz nochmals um etliche MHz. Durch Einkürzen der 
Antenne kam ich dann an die PMR-Frequenz heran, die Reichweite stieg 
dadurch um ein paar 100m. Fotos dazu finde ich leider nicht mehr...

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ist ja aber 'ne Antenne für die Handfunke, da hat man auch genau diese
> Konstellation.

Stimmt.

Auffällig: ich habe noch nie eine Monoband VHF L/2 für Handfunkgeräte 
auf dem Markt gefunden die ungekürzt daher kommt. Überhaupt scheint das 
keine gängige Antennenform für Handfunkgeräte zu sein.(?)
Dabei macht doch gerade diese Bauform aus dem Nachteil nur die 
Handkapazität als Gegengewicht zu haben eher einen Vorteil da sie 
deutlich weniger Gegengewicht benötigt als eine L/4.

Erste Versuche mit meiner Konstruktion oben 
(Beitrag "Re: Antennenbau, Eure Bilder.") sind sehr positiv 
verlaufen. Allerdings noch zu fragil, musste schon zwei mal nachlöten da 
der Teleskopstrahler kein Gewinde hat.

Empfangstechnisch hat meine Magnetic Loop aus dem ersten Beitrag die 
Nase klar vorn! Ich muss heute glücklicherweise in die Richtung und kann 
Schauen ob der Shop hier noch ein paar Kleinigkeiten hat die ich 
brauche.

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Auffällig: ich habe noch nie eine Monoband VHF L/2 für Handfunkgeräte
> auf dem Markt gefunden die ungekürzt daher kommt. Überhaupt scheint das
> keine gängige Antennenform für Handfunkgeräte zu sein.

Die meisten Nutzer wollen auch keine extralange Antenne, die ein 
Vielfaches der Gerätegröße beträgt und die praktische Nutzung erschwert. 
Das widerspricht irgendwie der Grundidee des 
immer-dabei-Handfunkgerätes.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Auffällig: ich habe noch nie eine Monoband VHF L/2 für Handfunkgeräte
> auf dem Markt gefunden die ungekürzt daher kommt.

Müsste ja endfed sein, braucht also Transformation. Ist dann 1,4 m lang 
…

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Simulant schrieb:
> Die meisten Nutzer wollen auch keine extralange Antenne, die ein
> Vielfaches der Gerätegröße beträgt und die praktische Nutzung erschwert.
> Das widerspricht irgendwie der Grundidee des
> immer-dabei-Handfunkgerätes.

Als Zusatzantenne für spontan beim Wandern auf dem Berg? Warum nicht!

Jörg W. schrieb:
> Müsste ja endfed sein, braucht also Transformation. Ist dann 1,4 m lang
> …

Wieso 1,4m?

Die hier im Beitrag abgebildete: 
Beitrag "Re: Antennenbau, Eure Bilder."
Antenne hat inklusive Anpassung eine Länge von 105,3cm. Komplett 
ausgezogen, für mein zielband von ~149.025-149.125MHz.

Der Empfang schlägt die mitgelieferte Antenne natürlich schon deutlich, 
besser weil schmalbandiger ist im Empfang nur die ausgerichtete Loop.

Zusammengeschoben hat die L/2 knappe 25,5cm Gesamtlänge. Das ist eine 
Rucksacktaugliche Transportlänge, finde ich.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Wieso 1,4m?

Weil ich jetzt erstmal von einem Viertelwellen-Sperrtopf als 
Aufwärtstransformator ausgegangen war.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

https://www.smileyantenna.com/product-p/14686.htm

Das ist eine 1/2er 2m Antenne für die Handgurke. Weiss jemand wie die im 
Fusspunkt aussieht?

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: da steht sie hätte 7dbd Gain. Ist das überhaupt möglich?

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Nachtrag: da steht sie hätte 7dbd Gain. Ist das überhaupt möglich?

Das zweifele ich stark an.

Zitat: "Smiley Antenna is using a newly designed flex coil matching 
network".

Wahrscheinlich sowas wie eine Fuchskreis-Anpassung.

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Weiss jemand wie die im Fusspunkt aussieht?

"Flex Coil Matching". Also eine Spule/Spar-Trafo.

Jörg W. schrieb:
> Weil ich jetzt erstmal von einem Viertelwellen-Sperrtopf als
> Aufwärtstransformator ausgegangen war.

Ne, ich verwende:

Phasenschieber S. schrieb:
> Wahrscheinlich sowas wie eine Fuchskreis-Anpassung.

Genau diese.

Siehe Bild.
Dank des VC lassen sich diese Antennen zuverlässig über einige MHz da 
hin anpassen wo man sie haben will.

von Nimbo (Gast)


Lesenswert?

Baut man heute keine lambda*5/8 Antennen mehr?
Sollte ein wenig mehr Gewinn haben als der Halbwellenstrahler.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Flex Coil Matching". Also eine Spule/Spar-Trafo.

Ist das vom Prinzip her eine EFHW?

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Ist das vom Prinzip her eine EFHW?

Ja!

Nimbo schrieb:
> Baut man heute keine lambda*5/8 Antennen mehr?

Das Problem ist der höhere Fußpunktwiderstand, welcher eine Anpassung 
erfordert.
Wenn ich mich richtig erinnere liegt der bei roundabout 75Ω
Für ein bisschen mehr Gewinn, erheblich mehr Aufwand.

von xyz (Gast)


Lesenswert?

> Baut man heute keine lambda*5/8 Antennen mehr?

Kenne ich nur vom CB-Funk. Da war/ist das sehr verbreitet. Bei 
Amateurfunk habe ich das noch nicht gesehen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

xyz schrieb:
> Bei
> Amateurfunk habe ich das noch nicht gesehen.

Ich hatte eine 5/8 fürs 2m-Band auf dem Auto.
Funktionierte prima, besser als die  λ/4.

...zu Zeiten wo für Koaxkabel noch 60Ω als Standard galt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

> Dank des VC lassen sich diese Antennen zuverlässig über einige MHz da
> hin anpassen wo man sie haben will.

Wie ist das mit der Verstimmung durch die Hand?

Gut, wird beim Sperrtopf nicht besser sein.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Das Problem ist der höhere Fußpunktwiderstand, welcher eine Anpassung
> erfordert.
> Wenn ich mich richtig erinnere liegt der bei roundabout 75Ω
Ach Leute, das ist doch sowas von egal ...
Wenn 75 Ω auf 50 Ω treffen, wäre das ein SWR von 1,5 - also weniger als 
4 % Rücklauf.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wie ist das mit der Verstimmung durch die Hand?

Hält sich in Grenzen, ist ja auch unter ähnlichen Bedingungen 
angeglichen. (Nahe am Körper, den VNA in der Hand gehalten)

Beitrag #7145352 wurde vom Autor gelöscht.
von Brutzel (Gast)


Lesenswert?

@ Ralf L. wo bekommt man solche Verbindungsstücke her?

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Brutzel schrieb:
> @ Ralf L. wo bekommt man solche Verbindungsstücke her?

Die muss man selbst machen. Ich versuche die Bilder nochmal hochzuladen. 
Da hat was nicht geklappt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Da hat was nicht geklappt.

Gestatte bitte insbesondere dem Server, sie zu verkleinern (gibt's ein 
Häkchen).

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Gestatte bitte insbesondere dem Server, sie zu verkleinern (gibt's ein
> Häkchen).

Das Häkchen ist bei mir grundsätzlich immer gesetzt, damit die Bilder 
verkleinert werden.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus einer handelsüblichen PL-Buchse kann man sich mal eben schnell 
"Quick and Dirty" eine Groundplane-Antenne basteln.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da die vier Flanschbohrungen einen Durchmesser von 3,3mm haben, braucht 
man sie nur noch mit einem M4 Gewindebohrer aufzuschneiden. Für eine M4 
Gewindebohrung ist eine 3,3mm vorgebohrte Bohrung laut Tabellenbuch 
genau passend.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An den vier Flanschbohrungen können jetzt 2 bis 4 Radials aus CuZn-Draht 
mit einem Durchmesser von 2mm und einer daraus gebogenen Öse mit einer 
M4 Schraube festgeschraubt werden.

An den Schraubklemmen können für eine vorläufige Anpassung einfach 
Kupferdrähte geschraubt werden.

Die Strahlerlänge kann durch eine geschlitzte Schraubklemme zum Anpassen 
verändert werden.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Das Häkchen ist bei mir grundsätzlich immer gesetzt, damit die Bilder
> verkleinert werden.

Jetzt hat's geklappt. Man darf nur nicht alle vier Bilder auf einmal 
hochladen, wenn sie vor dem automatischen Verkleinern insgesamt größer 
als 10MB groß sind!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah daher!

Danke, sieht interessant aus.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Aus einer handelsüblichen PL-Buchse kann man sich mal eben schnell
> "Quick and Dirty" eine Groundplane-Antenne basteln.

Nicht böse gemeint, einer der meistgebauten Antennenformen.
Aber ja, wenn's schnell gehen muss ist das eine der "Schnellsten" 
Antennenformen die man bauen kann.

Neben der Schweißfus-GP komplett aus Kabel.

Nimbo schrieb:
> Baut man heute keine lambda*5/8 Antennen mehr?

5/8 braucht Gegengewicht, hat man an der Handfunke meist nicht.
Am Balkon/Auto benutze ich nur 5/8.
Da hat man die nötige Masse.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
>> Baut man heute keine lambda*5/8 Antennen mehr?
>
> 5/8 braucht Gegengewicht, hat man an der Handfunke meist nicht.

Außerdem ist es natürlich ein Monobander. Im Amateurfunk (und gerade auf 
Kurzwelle) will man häufig mit einer Antenne mehr als nur ein Band 
erreichen.

5/8 lambda hat natürlich den Vorteil von wenig Steilstrahlung, gut für 
DX.

von Gimur (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> 5/8 braucht Gegengewicht, hat man an der Handfunke meist nicht.


Schon richtig, aber lambda/4 braucht auch ein Gegengewicht und trotzdem 
haben viele Handfunken eine (verkürzte) lambda/4 Antenne.


Diamond RH205 ist z.B. eine Teleskop 5/8 für Handfunken. Ob's portabel 
sinnvoll ist, ist wieder eine andere Frage. Da hält man die Spargel 
selten genau senkrecht und der maximale Gewinn ist dann irgendwo am 
Boden oder im Himmel.

von Ant (Gast)


Lesenswert?

Da war doch in den 80ern eine so genannte Ringo-ranger für CB-Funk recht 
verbreitet. Das war eine 5/8-Lambda ohne Radials, nur mit so einem 
kleinen Ring, den man abstimmen musste.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Ant schrieb:
> Das war eine 5/8-Lambda

Soviel ich mich erinnern kann, war das ein  λ halbe.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Yep, habsch gerade mal nachgesehen, das war eine Halbwelle und der Ring 
unten war ein Transformator um von 50Ω auf ca. 3,5kΩ kommen, eben 
Aufwärtstransformation.

von Funker (Gast)


Lesenswert?

> Da war doch in den 80ern eine so genannte Ringo-ranger für CB-Funk recht
> verbreitet. Das war eine 5/8-Lambda ohne Radials, nur mit so einem
> kleinen Ring, den man abstimmen musste.

Meine Suchmaschine findet zahllose Angebote für "Antenne CB
Lambda 5/8". Wenn man sich dann aber die technischen Daten anschaut,
dann wird meist eine Antennenlänge um die 550cm angegeben – also
Lambda 1/2.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach: Original Ringo Ranger AR-10 nach W1BX

Das ist eine Halbwelle.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Mal als Antennen-Noob nachgefragt:

Ist eine 5/8 Lambda eigentlich elektrisch eine 1/2er aber nur mechanisch 
eine 5/8er? Denn mit 5/8 Lambda bekomme ich doch gar keine Resonanz hin.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Denn mit 5/8 Lambda bekomme ich doch gar keine Resonanz hin.

So ist es, aber niemand schreibt vor, dass eine Antenne resonant sein 
muss.

Der Fußpunktwiderstand muss dann durch ein Anpassnetzwerk auf den 
Transceiver (also 50 Ω) angepasst werden. Daher ist so eine Antenne ja 
auch ein Monobander (wenn man nicht gerade umschaltbare Anpassungen 
montieren will).

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Denn mit 5/8 Lambda bekomme ich doch gar keine Resonanz hin.

Antennen müssen nicht in Resonanz betrieben werden, jedoch sollte man 
den höheren Fußpunktwiderstand unbedingt anpassen. Das wird meist mit 
einer Spule bewerkstelligt.

Beispiel: http://www.dl2jas.com/antennen/5cb8/5cb8.html

Lies dir auch mal das hier durch: 
https://www.dl4no.de/thema/optimale.htm#lit2

Zitat: "Schon zum Fortgeschrittenenprogramm gehört, dass ein 5/8 λ 
langer Strahler einer Groundplane den höchsten Gewinn verschafft. Früher 
fuhren viele Funkamateure mit etwa 1,20 m langen Strahlern mit Federfuß 
durch die Gegend. Diese Antennen wurden nicht in ihrer natürlichen 
Resonanz betrieben und hatten trotzdem einen besonders hohen Gewinn".

Ich sehe, Jörg war schneller :-)

von Gimur (Gast)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Mal als Antennen-Noob nachgefragt:
>
> Ist eine 5/8 Lambda eigentlich elektrisch eine 1/2er aber nur mechanisch
> eine 5/8er? Denn mit 5/8 Lambda bekomme ich doch gar keine Resonanz hin.

Elektrisch eine 3/4 (6/8), durch die Spule im Fusspunkt auf eine 
wirksame Länge von 5/8 verkürzt.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Danke! Ich sehe schon, ich muss noch viel lernen...

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

ich habe eine schöne Zusammenfassung für Anfänger gefunden (falls es 
interessiert):

https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Teil-4-Rund-um-die-Antenne.pdf

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Gimur schrieb:
> Elektrisch eine 3/4 (6/8), durch die Spule im Fusspunkt auf eine
> wirksame Länge von 5/8 verkürzt.

Nein, 5/8 sind auch elektrisch 5/8.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite



Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Auffällig: ich habe noch nie eine Monoband VHF L/2 für Handfunkgeräte
> auf dem Markt gefunden die ungekürzt daher kommt. Überhaupt scheint das
> keine gängige Antennenform für Handfunkgeräte zu sein.(?)

Problem bei L/2 ist die hochomige Speisung. Die "50 Ohm" Buchse ist da 
relativ weit von weg. Anpassung ist machbar, aber mechanisch aufwändig 
und störanfällig.

> Dabei macht doch gerade diese Bauform aus dem Nachteil nur die
> Handkapazität als Gegengewicht zu haben eher einen Vorteil da sie
> deutlich weniger Gegengewicht benötigt als eine L/4.

Ja, das fehlende Gegengewicht ist ein großes Manko bei den 
Handfunkgeräten. Hier zeigt sich ein Limit der Miniaturisierung. Ein 
uralter TR 2200 hat sich mit der L/4 Antenne deutlich besser geschlagen 
auf 2m als die aktuellen Geräte, eben weil er selber ein deutlich 
größeres Gegengewicht darstellte.

Aus dieser Sicht hätte das PRC6 oder BC611 Format für 2m durchaus 
Vorteile.

Ein zusätzlicher L/4 Draht am Aussenanschluss des Koaxsteckers 
verbessert die Situation. Allerdings ist es nicht einfach, ihn 
mechanisch und elektrisch dauerhaft anzuschliessen. Da ich Adapter von 
SMA auf NBC verwende, habe ich mir einen großen rinkabelschuh passend 
zugefeilt. Durchmesser, Kerben für die BNC-Bajonett-Zapfen und dünner, 
damit er zwischen BNC-Stecker und Adapter noch Platz findet. Geht 
allerdings nur bei HFGs, die keine vertieft im Gehäuse liegende SMA 
Buchse oder eine Buchse mit Kragen im Gehäuse haben.

> Erste Versuche mit meiner Konstruktion oben
> (Beitrag "Re: Antennenbau, Eure Bilder.") sind sehr positiv
> verlaufen. Allerdings noch zu fragil, musste schon zwei mal nachlöten da
> der Teleskopstrahler kein Gewinde hat.

Teleskopstrahler sind per se mechanisch zu fragil. Besser finde ich eine 
Federbandantenne oder eine Kulikow-Antenne. Wobei auf 2m eine 
Kulikowantenne wegen der zig Übergangswiderstände und eine 
Federbandantenne wegen des schlecht leitenden Materials ihre Nachteile 
hat.

Trotzdem ist für mich eine 52cm lange Federbandantenne ein guter 
Kompromiss für 2m und 70cm. Auch die Anpassung ist kein Problem, wegen 
der eher schlechten Güte des bandartigen Strahlers ist die Antenne 
relativ breitbandig.
Robust ist das ganze, ich laufe damit seit 6 Jahren regelmäßig durch die 
Gegend. Alledings zeigen sich jetzt auch so langsam 
Zerfallserscheinungen.
Sowohl am originalen Grundkorpus der NVA-Tasche als auch am 
selbstgebauten Federbandstrahler.

Federbandantennen brechen nicht nur nicht so schnell ab (obwohl auch 
dass geht, wenn man sie fast ohne Biegeradius um 180° umschlägt) sondern 
sie lassen sich beim Transport auch sehr gut in die Schlaufen von 
Taschen einflechten, was das Bewegen im Gelände erleichtert.

Es ist aber langsam ein Neubau fällig.

Siehe: 
"NVA-TascheGepimpt_Funkgeraet2m70cm-52cmFederbandantenne_Bearbeitet_01Au 
g2022.jpg"  im Anhang.

Die Antenne ist aus dem Material eines geschrotteten Rollbandmasses. Es 
wurden drei Lagen gleichsinnig aufeinander gelegt und mit Pop-Nieten 
verbunden.
Das untere Ende ist in einen BNC Stecker für eine dicke Kabelsorte 
eingesetzt (RG213 oder Aircell7) . Das Verlöten des unteren 
zugeschliffenen Strahlerendes mit dem BNC-Stecker Pin war problematisch, 
auf dem Material des Federbandes haftet trotz gutem Reinigen und 
Flussmitteleinsatz kein Lötzinn gut. Es benetzt zwar, aber die Haftung 
ist trozdem schlecht. Aus diesem Grunde habe ich zum mechanischen 
Abstützen als Klebstoff X60 (Hottinger) verwendet, und kein Epoxyd.
In zukünftigen Ausführungen würde ich 4 Lagen Federband gleichsinnig 
aufeinander legen und im unteren Bereich 15 oder 20cm 6 Lagen 
gleichsinnig stapeln. Zum Anlöten im unteren Bereich wenige cm ein 
Bronzeblech (kein Messing!) mit einnieten.
Ich würde die Lagen gleichsinnig aufeinanderlegen, weil diese Anordnung 
zumindest in eine Richtung sehr weich ist. Die Lagen gegensinnig 
aufeinanderlegen macht die Antenne deutlich steifer, aber dann lässt sie 
sich auch nicht so leicht durch Schlaufen fädeln und einflechten.

Um die Löcher für die Popnieten in das Band zu bohren, macht man sich am 
besten eine Zwingenvorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Flacheisen, 
die an den Enden durch Schrauben zusammengebresst werden können und in 
der Mitte eine Führungsbohrung in dem Durchmesser der Bohrung für die 
Poppnieten haben. Man schiebt den Federbandstapel zwischen die 
Flacheisen, ordent sie sorgfälltig und zieht die Schrauben stramm an. 
Dann kann man durch das Loch in der Mitte geführt relativ sauber ein 
Loch in den Federbansstapel bohren, ohne das etwas verknickt. Wenn man 
nur HSS bohrer verwendet, verschleissen diese schnell. Aber das ganze 
ist eh mehr "gestanzt" als gebohrt.
Anschliessend entgraten, mit einer Popniete verbinden und die nächste 
Verbindungsstelle mit einer bohrung in Angriff nehmen.



Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Wobei auf 2m eine
> Kulikowantenne wegen der zig Übergangswiderstände...

Im Inneren der Kulikowantenne befindet sich ein Stahlseil, welches die 
Glieder shuntet, da dürften keine Übergangswiderstände entstehen, oder 
sagen wir mal kaum, wegen des Skin-Effektes.

Dennoch, Kompliment, deine Idee ist sehr gut. 👍

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Phasenschieber.

Phasenschieber S. schrieb:

>> Wobei auf 2m eine
>> Kulikowantenne wegen der zig Übergangswiderstände...
>
> Im Inneren der Kulikowantenne befindet sich ein Stahlseil, welches die
> Glieder shuntet, da dürften keine Übergangswiderstände entstehen, oder
> sagen wir mal kaum, wegen des Skin-Effektes.

Nun, das Drahtseil liegt im inneren, und wo fließt wegen dem Skin-Effekt 
der Strom? Aussen natürlich, über die Verbindungen der Elemente. Die 
Verbindung über die Stahlseele hätte zusätzliche Übergänge Alu/Stahl und 
zurück zur Folge, und Stahl hat auch einen schlechten Leitwert.

Letzteres habe ich schon bei gewöhnlichen KW-Dipolen als Problem 
festgestellt, wenn ich sie z.B. aus Edelstahlwäscheleine herstellt 
hatte.

Eine Kulikow-Antenne ist eine extrem robuste Bauform, nicht unbedingt 
eine HF-Technisch gute, mal abgesehen davon, dass Du Dir einen Wolf 
Sägst oder Drehst, wenn Du sie nachbaust. ;O)
Die Robustheit ist schon wichtig, weil selbst die HF-mäßig idealste 
Antenne abgebrochen nur schlecht funktioniert. Schlechter als die 
meisten Kompromisse.


> Dennoch, Kompliment, deine Idee ist sehr gut. 👍

Danke. ~verneig~

Aber es ist nur halb Idee, die andere Hälfte ist Erfahrung. ;O)



Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Federbandantennen gab's an den UFT4xx in der DDR kommerziell. Muss mal 
gucken, ob ich im Gerümpel noch eine finde.

Allerdings hatten die Teile TNC-Verbinder.

Die Fuchsjäger benutzen für die Yagis ihrer 2-m-Peilempfänger auch gern 
Antennenelemente aus Stahlbändern.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jörg W.

Jörg W. schrieb:

> Federbandantennen gab's an den UFT4xx in der DDR kommerziell. Muss mal
> gucken, ob ich im Gerümpel noch eine finde.
>
> Allerdings hatten die Teile TNC-Verbinder.

TNC scheint in dem Bereich standard gewesen zu sein. Ich habe meine 
erste Bekanntschaft mit Federbandantennen an einem Autophon SE19 
gemacht. Ebenfalls ein 70cm Gerät, das eine Federbandantenne und TNC 
Anschluss hatte.

Ich bin mit so einem Teil in den 80ern und frühen 90ern rumgelaufen. Das 
Teil war damals schon "retro-futuristisch". ;O)

Es gab aber auch alternative Antennen. Ein lexibler Draht in einer 
elastischen stützenden Kunststoffhülle aka "Gummiwurst"

> Die Fuchsjäger benutzen für die Yagis ihrer 2-m-Peilempfänger auch gern
> Antennenelemente aus Stahlbändern.

Klar, wenn man mit so einem Geweih durchs Unterholz bricht, reisst man 
sonst schnell was ab. Die Exemplare die ich gesehen habe, hatten nicht 
nur flexible Elemente, sondern die Elemente waren auch mit 4mm Buchsen 
steckbar, damit sie komplett abreissen konnten, ohne das etwas 
kaputtgeht. Und natürlich für den zerlegten Transport.



Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Funker (Gast)


Lesenswert?

> Federbandantennen gab's an den UFT4xx in der DDR kommerziell. Muss mal
> gucken, ob ich im Gerümpel noch eine finde.
>
> Allerdings hatten die Teile TNC-Verbinder.

Federblatt-Antennen mit TNC-Anschluss wurden auch hier im Westen
gerne eingesetzt. Wie etwa beim Teleport VI (Telefunken), das sowohl
im BOS-Bereich als auch von kommerziellen Anwendern betrieben wurde.
Das Gerät liess sich mit nur einer Hand halten und bedienen, war aber
mit einem Gewicht von rund 1.700g kein "echtes" Handfunkgerät.

https://de.wikipedia.org/wiki/Teleport_VI#/media/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F029870-0027,_Polizeieinsatz_Bundestagswahlkampf.jpg

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Anpassung ist machbar, aber mechanisch aufwändig und störanfällig.

Hm, findest du?
Gut, meine Konstruktion ist jetzt nicht unbedingt dafür gedacht durchs 
Unterholz zu stapfen. Und Rennen, wenn die Antenne ausgezogen ist sollte 
man auch nicht. (Dann bricht die Lötstelle zwischen Strahler und 
Anpassung leider)
Aber beim normalen gehen oder standmobil mit dem dazu passenden 
"Standfuß" überzeugt sie!

Bernd W. schrieb:
> Ein zusätzlicher L/4 Draht am Aussenanschluss des Koaxsteckers
> verbessert die Situation.

Ja, die Idee mit dem Ringkabelschuh habe ich auch umgesetzt.

Bernd W. schrieb:
> Federbandantennen brechen nicht nur nicht so schnell ab (obwohl auch
> dass geht, wenn man sie fast ohne Biegeradius um 180° umschlägt) sondern
> sie lassen sich beim Transport auch sehr gut in die Schlaufen von
> Taschen einflechten, was das Bewegen im Gelände erleichtert.

Ich hab noch genau ein Bandmaß mit 3m hier liegen und das wird aktiv 
genutzt. Daher muss ich erst mal schauen das ich die Woche noch eines 
kaufen gehe.
Allerdings hast du auch Recht damit das sich das Bandmaß kaum vernünftig 
löten lässt, ich hab das mal probiert und daher die Reste gefrustet 
entsorgt.
Ich frage mich wie die Antennenhersteller (Abbree zb. 
https://www.amazon.de/-/en/Foldable-Tactical-Outdoor-Antenna-Baofeng/dp/B08K3C9XJF 
) das machen. Bei den angeblichen "Teardown" Bildern und Videos sieht 
man auch das es wohl nur Reste von einem Bandmaß sind.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Ich frage mich wie die Antennenhersteller (Abbree zb.
> 
https://www.amazon.de/-/en/Foldable-Tactical-Outdoor-Antenna-Baofeng/dp/B08K3C9XJF
> ) das machen. Bei den angeblichen "Teardown" Bildern und Videos sieht
> man auch das es wohl nur Reste von einem Bandmaß sind.

A) Möglicherweise hat das Bandmass irgendeine Oberflächenbehandlung, wie 
z.B. eine Vercromung erfahren, die für Weichlot eine schlechte Haftung 
bietet. Diese Oberfläche könnte durch ein ätz- oder galvanisches 
Verfahren abgetragen werden, oder

B) durch ein galvanisches Verfahren modifiziert oder eine ganz neue 
Oberfläche, z.B. Kupfer, erzeugt werden, das für Weichlot eine bessere 
Haftung bietet.
Dazu würde ich auch die Methode zählen, irgendein spezielles Lot zu 
verwenden, das besser zu der entsprechenden Oberfläche passt.

C) Die Lötverbindung ist ja Grundsätzlich vorhanden (benetzung) aber sie 
hat anscheinend keine große mechanische Festigkeit. Darum habe ich sie 
durch einen mechanisch sehr festen Klebstoff gestützt. Die Methode halte 
ich selber aber für fragwürdig.

D) Wie ich in Zukunft plane, in den Federbandstapel ein Bronzeblech 
gleicher Breite wie das Federband auf 3 - 5cm Länge mit einzunieten, 
unten entsprechend überstehen lassen und so verjüngen, dass es sich an 
den Pin anlöten lässt.
Kein Messing, sondern Bronze, weil Messing bei Kälte versprödet und 
bricht.
Es gibt wohl Messinglegierungen, die nicht dazu neigen, aber es ist 
nicht einfach, solches Material gezielt in kleinen Mengen zu bekommen.

Hartlöten ist keine Möglichkeit , weil wegen der hohen Temperatur das 
Federband ausglühen würde.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich werde vermutlich folgendes Versuchen.
Ich Schlitze und Bohre mir ne schraube (M5) passend, und danach wird 
ordentlich mit Lot "zugekleistert".

Aber vermutlich erst ab Donnerstag, vorher komm ich nicht dazu.

Aber: weiter mit Bildern.

Meine kleine RX Magnetic Loop mit ~50cm Durchmesser, 3x500pf Drehko 
(zwei Pakete zusätzlich schaltbar) und "Motorabschaltung". (Drittes 
Relais)

Laut VNA von 2-25MHz durchstimmbar.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Ich werde vermutlich folgendes Versuchen.
> Ich Schlitze und Bohre mir ne schraube (M5) passend, und danach wird
> ordentlich mit Lot "zugekleistert".

Könnte auch eine Lösung sein, ja.

Übtigens: Irgendeine kommerzielle Icom Handfunke für 70cm hatte als 
Antennenanschluss einfach ein M5 oder M6 Innengewinde.
Aussenkontakt war nicht, ausser kapazitiv durch das Plastikgehäuse. :O)


> Aber vermutlich erst ab Donnerstag, vorher komm ich nicht dazu.

Viel Erfolg.


Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Funker schrieb:
> Das Gerät liess sich mit nur einer Hand halten und bedienen, war aber
> mit einem Gewicht von rund 1.700g kein "echtes" Handfunkgerät.

Gerade geguckt: die UFT420 wog "nur" 960 g, ist ja schon fast handlich 
dagegen. ;-)

Der Stahl im Bandmaß wird kräftig legiert sein, das macht ihn schwer 
lötbar.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Funker.

Funker schrieb:

> Federblatt-Antennen mit TNC-Anschluss wurden auch hier im Westen
> gerne eingesetzt. Wie etwa beim Teleport VI (Telefunken), das sowohl
> im BOS-Bereich als auch von kommerziellen Anwendern betrieben wurde.
> Das Gerät liess sich mit nur einer Hand halten und bedienen, war aber
> mit einem Gewicht von rund 1.700g kein "echtes" Handfunkgerät.

Mein Autophon SE19 hatte ein ähnliches Format, und auch so einen 
Mikrophonkopf obenauf. Das Gewicht war etwas leichter, nur 1380g.
(Nach Datenblatt/Manual 
https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/testbilder/Autophon-SE19-1.pdf)

Ist aber für jemand, der mal den Schmiedehammer geschwungen hat, auch 
nicht sooo schwer. Beeindruckend war für mich damals die Akkulaufzeit.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die selbstgebaute HB9CV Antenne aus Aluminium diente damals sowohl zum 
Senden auf 106 MHz, als auch zum Empfangen von UKW Rundfunksendern. 
Richtcharakteristik Faktor 4.

Senden geht nur bis max. 20 Watt, sonst wird der 
Kunststoffkondensatortrimmer zu heiß (kleine Messingschraube zwischen 
den Boomstäben).

Auf dem Bild ist gerade ein selektiver UKW Antennenempfangsverstärker an 
die HB9CV angeflanscht.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die allgemeine Vorüberlegung und die tatsächlichen 
Zusammenbauzeichnungen.

Dadurch, dass der Boom zweiteilig ist, kann die 50 Ohm PL-Buchse bequem 
dazwischen montiert werden, ebenso die Einspeiseleitung und der Trimmer.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Cool.

Wenn ich mal wieder auf dem Dach bin, kann ich meine HB9CV für 2m mal 
fotografieren. Ich glaube, ich habe statt eines Trimmers dann nach dem 
Abgleich Festkondensatoren eingelötet, die sind langzeitstabiler, und 
vermutlich haben sie auch weniger Verluste.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der selektive UKW Antennenverstärker (3m) in Kombination mit einer HB9CV 
Antenne, gestattet ein gezieltes Herauskristallisieren eines zum 
Beispiel entfernten UKW Piratensenders.

Der Eingangsschwingkreis L2 und C1 hat wegen der Schmalbandigkeit eine 
relativ hohe Güte. Alle Trimmer lassen sich bequem durch die Bohrungen 
im HF-dichten TEKO-Kleingehäuse feinjustieren.

Mit C1 kann die Empfangsfrequenz optimiert werden. Der Einsatz eines 
Dual-Gate-Fet BF981 lässt das Einstellen der erforderlichen Verstärkung 
mit R1 zu. Mit dem Gewindeferritkern von L1 kann die Ausgangsimpedanz 
von 50 Ohm bis 75 Ohm an das jeweilige Empfangsgerät angepasst werden.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> entfernten UKW Piratensenders.

Das gibts? Ich kenn das nur ausm Film mit Thomas G + Monaco Franze?

Klaus.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf hat doch selbst einen betrieben. ;-)

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Das gibts? Ich kenn das nur ausm Film mit Thomas G + Monaco Franze?

Ja, das ist der Film "Piratensender Powerplay" mit Mike Krüger und 
Thomas Gottschalk aus dem Jahr 1982.

Hier das Original Kinoplakat und das gestellte Bild von unserem 
Piratensender 1988-1994 ;-)

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Interressant ist vielleicht noch, wie man eine transportable 
Sendeantenne möglichst schnell auf- und abbauen kann und sie trotzdem 
auf eine relativ hohe Position montieren kann. In unserem Fall sind das 
zwei mal Lambda, also 6 Meter.

Dafür haben wir einen 3 teiligen Stahl-Teleskopmast auf einen 
Gelenkbolzen (Schweißkonstruktion) entwickelt. Die Montage der Antenne 
erfolgt in einer bequemen waagerechten Position. Danach wird der Mast 
mit 3 Leuten um 90° nach oben geschwenkt und mit zwei Zeltseilen an der 
Dachreling vom VW Bus fixiert :)

Beitrag #7147161 wurde vom Autor gelöscht.
von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Interressant ist vielleicht noch, wie man eine transportable
> Sendeantenne möglichst schnell auf- und abbauen kann und sie trotzdem
> auf eine relativ hohe Position montieren kann. In unserem Fall sind das
> zwei mal Lambda, also 6 Meter.
>
> Dafür haben wir einen 3 teiligen Stahl-Teleskopmast auf einen
> Gelenkbolzen (Schweißkonstruktion) entwickelt. Die Montage der Antenne
> erfolgt in einer bequemen waagerechten Position. Danach wird der Mast
> mit 3 Leuten um 90° nach oben geschwenkt und mit zwei Zeltseilen an der
> Dachreling vom VW Bus fixiert :)

:D- schöne Konstruktion.

Heute gibt es ja richtig stabile Teleskopmasten aus Fieberglas zum 
Zusammenschieben. Ich habe da einen 10m Mast, den man mal eben im 
Rucksack verstauen kann. Das ist schon super.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Ich habe da einen 10m Mast, den man mal eben im Rucksack verstauen kann.
> Das ist schon super.

Das ist wirklich super. Wenn 1x Lambda (3m) als Mindestsendemasthöhe 
genügt, dann reichen auch zwei übereinander gesteckte Besenstiele, die 
mit drei Zeltseilen abgespannt werden. Dadurch lässt sich das ganze 
Antennenequipment sogar noch mit dem Fahrrad transportieren.

Damit kann man dann eine, auf einer 90 Minuten langen 
Chromdioxidaudiokassette vorproduzierte, Minisendung abspielen ;)

von otto (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J-Antenne für Handfunke in wenigen Minuten zusammen gebaut.

BNC-Adapter aus der Messtechnik
Bananenstecker
starrer Kupferdraht (Hab einfach genommen was da war. Mit Schweißdraht 
wäre es vielleicht schöner)

von otto (Gast)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Heute gibt es ja richtig stabile Teleskopmasten aus Fieberglas zum
> Zusammenschieben. Ich habe da einen 10m Mast, den man mal eben im
> Rucksack verstauen kann. Das ist schon super.

Hast du einige Tipps wie man den auf freiem Feld aufstellen kann? Mit 
Kabelbindern an irgend ein Geländer fest machen kann jeder. Aber wie 
kann man den auf freiem Feld aufstellen? Wie befestigt man den Fußpunkt? 
Wie spannt man ab? Besondere Knotentechnik am Mast?

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo otto.

otto schrieb:

> Hast du einige Tipps wie man den auf freiem Feld aufstellen kann? Mit
> Kabelbindern an irgend ein Geländer fest machen kann jeder.

Eben.

> Aber wie
> kann man den auf freiem Feld aufstellen?

Indem man etwas hinstellt/hinbaut, was die Funktion des 
Geländers/Halters übernimmt. z.b. indem man irgendwo einen Baumpfahl 
einschlägt.

> Wie befestigt man den Fußpunkt?
> Wie spannt man ab? Besondere Knotentechnik am Mast?

Knoten halten in erster Linie über Reibung*). Es langten für mich aber 
bisher die Haushaltsüblichen. Kenntnisse von Seglern und Pfadfindern mit 
einigen Semestern Knotenkunde mögen nützlich und zeitsparend sein, aber 
es geht bei mir auch ohne.

Ansonsten ist von Deiner Fragestellung viel in dem Thread 
Beitrag "Re: GFK-Schiebemast - Bezugsquellen?"
diskutiert worden.

*) Für Theoretiker: Insbesondere ist hier die Euler-Eytelwein-Formel und 
der "Umschlingungswinkel" eine Nummer. 
Siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Euler-Eytelwein-Formel

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
Http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

otto schrieb:
> Hast du einige Tipps wie man den auf freiem Feld aufstellen kann?

https://www.pearl.de/a-NC2171-3504.shtml

Ich nehme solche für meinen 15m Heavy Duty GFK Mast von DX-Wire.
Drei Leinen zur Abspannung am obersten Drittel des Mast und gut ist.

Ich muss aber auch immer mit Anhänger fahren, 1,35m Transportlänge hat 
der Mast.

von waldheini (Gast)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Aus einer handelsüblichen PL-Buchse kann man sich mal eben schnell
> "Quick and Dirty" eine Groundplane-Antenne basteln.

Na das ist ja wirklich Standard. Kennt jeder.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich muss aber auch immer mit Anhänger fahren.

Die skurrilste Geschichte, die wir mal gemacht haben, war eine 
VHF-Yagiantenne mit Zeltseilen auf einem Fahrradanhänger montiert, um 
ein Video von der Fahrt zu übertragen.

Die Videokamera lag im Anhänger und filmte die Fahrt in Fahrtrichtung. 
Der selbstgebaute Fernsehsender hat eine Leistung von 2 Watt und sendete 
im Fernsehband III auf Kanal 5 (Bildträger = 175,25 MHz und Tonträger = 
180,75 MHz). Ein zweiter Mann saß zu Hause vor dem Fernseher und 
zeichnete die Fahrt per Videorecorder auf.

Bild und Ton waren natürlich stark gestört und die Fahrt endete bereits 
nach 700 Metern Luftlinie, wegen zu schwacher Feldstärke. Immerhin 
musste eine Bandbreite von mindestens 5,5 MHz übertragen werden :-)

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

waldheini schrieb:
> Na das ist ja wirklich Standard. Kennt jeder.

Natürlich. Der einzige Vorteil ist, dass man ein- und dieselbe 
Groundplane-Antenne wegen ihrer Einstellbarkeit, auch ohne Matchbox für 
verschiedene Sendefrequenzen mit immer gutem Stehwellenverhältnis nutzen 
kann.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Der selbstgebaute Fernsehsender hat eine Leistung von 2 Watt...

Als Transistor werkelt in der Endstufe ein MRF237 im B-Betrieb. Der 
werkseitig eingebaute Baluntransformator in der VHF Yagiantenne hat die 
2 Watt Sendeleistung zwar gut überstanden, trotzdem habe ich danach 
nochmal Versuche mit einem Koaxbalun (Halbwellenumwegleitung) aus einem 
verlustarmen RG213 Koaxkabel gemacht. Davon gibt's leider keine Fotos.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Genau diesen Balun hatte ich auch an meiner 4 Elem. Yagi vor langer 
Zeit.

War wohl auch Standard bei Schleifendipolen.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kommen wieder Geschichten aus dem letzten Jahrtausend wie üblich 
in diesem Forum. Bin zwar auch schon 60, aber so bin ich dann doch nicht 
in einer Zeitschleife hängen geblieben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Jetzt kommen wieder Geschichten aus dem letzten Jahrtausend wie üblich
> in diesem Forum

Schön.

Was ist eigentlich dein Beitrag? Hast du Bilder von Antennen? Oder 
willst du bloß rummotzen?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Jetzt kommen wieder Geschichten aus dem letzten Jahrtausend

Na und?

Ralf L. schrieb:
> Die skurrilste Geschichte, die wir mal gemacht haben, war eine
> VHF-Yagiantenne mit Zeltseilen auf einem Fahrradanhänger montiert, um
> ein Video von der Fahrt zu übertragen.

Find ich Klasse!

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Jetzt kommen wieder Geschichten aus dem letzten Jahrtausend wie
> üblich in diesem Forum. Bin zwar auch schon 60, aber so bin ich dann
> doch nicht in einer Zeitschleife hängen geblieben.

Ich bin noch ein richtiger Jungspund und finde es dennoch schön was die 
alten Hasen so erzählen.😁

Mach dich mal ein wenig locker. Das Leben bietet auch helle Seiten. 
Warum immer alles negativ sehen? 😉

Beitrag #7149274 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wer von euch kennt sich hier gut mit der HB9CV aus?

Laut diesem Rechner: https://www.changpuak.ch/electronics/HB9CV.php

Kann man eine HB9CV problemlos mit dem VC über ein Paar MHz "Anpassen". 
Nun habe ich meine zerlegbare HB9CV von Wimo Testweise mit einem VC 
versehen. Allerdings konnte ich damit die Anpassung nur Minimal um 
145MHz herum verschieben.

Ziel ist wie immer 149MHz, ich will versuchen ob ich auf ein Gateway 
komme ohne die Antenne nochmals 3m Höher setzen zu müssen. (die 
vorherige L/2, die musste dafür an den 5m Mast)

Ich habe natürlich jetzt angefangen die Antenne schon umzubauen. 
(Elemente kürzen, Matching usw..) Allerdings wundere ich mich wieso das 
anscheinend doch nicht klappt?

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch eines meiner "Projekte":

"Fuchskreis" für VHF. (Meine "typische" Halbwelle in anderer Bauform)
In die Bananenbuchse habe ich vorsichtig ein M5 Gewinde geschnitten, an 
die alte CB Antenne (3 Kanal Quarzgerät, ca. 1,20m lang) habe ich unten 
einfach eine M5 schraube mit flachem Kopf gelötet.

Man muss das Gehäuse noch etwas beschweren, sonst kippt das ganze sehr 
leicht bei der langen Antenne als Hebel. Allerdings kann man ja auch 
Draht als Strahler benutzen und das ganze so als leichtes Gebilde an 
einen Mast hängen. ;-)

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Man muss das Gehäuse noch etwas beschweren, sonst kippt das ganze sehr
> leicht bei der langen Antenne als Hebel.

In einen PRC6 oder BC611 Format findest Du nicht nur ein elektrisches 
Gegengewicht sondern auch ein mechanisches. ;O)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Steve L. (stevel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geb ich auch mal meinen "Senf" dazu:
Vor 2 Jahren gebaut nach DK7ZB: Duoband-Yagi 2m/70cm (4ele/5ele).

Leider noch nicht drehbar montiert.

Steve

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Kann man eine HB9CV problemlos mit dem VC über ein Paar MHz "Anpassen".
> Nun habe ich meine zerlegbare HB9CV von Wimo Testweise mit einem VC
> versehen. Allerdings konnte ich damit die Anpassung nur Minimal um
> 145MHz herum verschieben.

Hallo Kilo S.

Die Frequenz ist stark von der Geometrie der Antenne abhängig, da 
solltest du dich an den Vorgaben orientieren.
Jedoch die Anpassung an den Fußpunkt mittels VC ist etwas kritisch.
Ziehen kannst du die Frequenz so gut wie garnicht, die ist von der 
Geometrie abhängig, du kannst mittels VC nur auf minimales SWR 
einstellen und das gelingt am besten auf der Resonanzfrequenz. Obwohl 
ich im Originalzustand nie zufrieden war mit dem SWR. Abseits derselben 
kriegst du das SWR nicht gescheit in den Griff.

Ich hatte mir damals mit der HB9CV etwas besonderes einfallen lassen, 
auch weil mir hier immer der Saarländische Rundfunk bei meinem 
Semcoset-Tuner durchgeschlagen hat. Das war absolut störend, vor allem 
wenn ich auf den Berg gefahren bin um etwas dx zu machen.

Mein Kunstgriff war folgender: Da wo normalerweise ein VC von der 
PL-Buchse zum gamma-match gelegt wird, habe ich eine Spule mit 5Wdgn. 
auf 10mm Kern gelegt und einen VC (3-30pF) dann vom Einspeisepunkt 
(gamma match) zur Masse der PL-Buchse, also einen Serienschwingkreis.

Damit war der Saarl.Rundfunk getilgt und ich konnte die Antenne auf ein 
traumhaftes SWR abgleichen.

Schade, daß sie nicht überlebt hat.

von Kopfklatsch (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Schön.
> Was ist eigentlich dein Beitrag? Hast du Bilder von Antennen? Oder
> willst du bloß rummotzen?

Schön.

Immerhin hast du jetzt einen wertvollen Beitrag geschrieben. Gut 
gemacht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Obwohl ich im Originalzustand nie zufrieden war mit dem SWR.

Kann mich jetzt eigentlich nicht so recht beklagen.

Das ist die HB9CV hier auf dem Dach. Zwar hinter ca. 15 m Kabel 
gemessen, aber das gute SWR muss sie natürlich auch schon direkt an der 
Antenne haben.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Kann mich jetzt eigentlich nicht so recht beklagen.

Naja, beklagen ist nicht der richtige Ausdruck in meinem Fall, das SWR 
brachte ich nie unter 1,3, was ja im Prinzip nicht schlecht ist, aber es 
war mir nicht gut genug.

Der Hauptgrund meiner Modifikation war jedoch, wie geschrieben, das 
Durchschlagen des Saarl. Rundfunks. Das passierte zwar nur bei meinem 
Transistortuner, dem MTTU2 von Semcoset in Verbindung mit der HB9CV; es 
gab damals kaum Alternativen, aber mir war das portable Funken wichtig 
und auf dem Berg war das ganz schlimm.

Eigentlich wollte ich primär nur ein Filter auf die Antenne setzen und 
als quasi "Abfallprodukt" bekam ich eine Anpassung mit einem SWR von 
nahezu 1.
Selbst in den "Ecken" des 2m-Bandes konnte ich die Antenne auf SWR 1 
trimmen.

Die Antenne funktionierte dabei hervorragend, habe mit 2W Sendeleistung 
hier aus dem Saarland heraus (Höcherberg) Stationen in der Schweiz 
gearbeitet.

Vielleicht hilft das ja jemanden der mit der Leistung seiner HB9CV 
hadert.

von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zwar nicht meine letzte, aber meine größe Antenne. Eine Magnetische Loop 
für 630m :)

von Funker (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Das passierte zwar nur bei meinem
> Transistortuner, dem MTTU2 von Semcoset (...)  es
> gab damals kaum Alternativen

Das war einfachste Billigtechnik (1967) für Arme. Mit Bipolar-
Transistoren in der HF-Eingangsstufe. Der zugehörige ZF-Verstärker
besass nicht einmal ein Keramik-Filter zur Selektion, sondern
lediglich LC-Kreise.

Dagegen stattete Semcoset damals seine teureren Bausteine weitaus
hochwertiger aus. Wie etwa FETs im Eingang, oder auch Quarzfilter
in der ZF.

Phasenschieber S. schrieb:
> Die Antenne funktionierte dabei hervorragend, habe mit 2W Sendeleistung
> hier aus dem Saarland heraus (Höcherberg) Stationen in der Schweiz
> gearbeitet.

Nur bei sehr seltenen, extremen Überreichweiten kann so eine
Verbindung über eine Distanz von mehr als etwa 300km klappen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Eine Magnetische Loop
> für 630m :)

Wow, meine Anerkennung sei dir gewiss 👍

Du schreibts im Begleittext, daß die Antenne "still under development" 
sei, hast du seit 1918 nochmal etwas daran verändert?

Interessant auch dein "Outdoor-Shack", ohne große Umwege und Zuleitungen 
direkt an die Antenne :-)

Ich nehme an, voll ausgestattet mit Dusche WarmWasser und Toilette? ;-)

...und die YL bringt dir regelmäßig das Essen in die Hütte ;-) ???

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Naja, von wegen einfachem Gerät. In meiner Jugend (1968) machte ich 
einmal beim BBT in OE7 mit. Mit einem Semcoset AM Transceiver "Brotdose" 
und leichten 10-Element Yagi auf dem Ellmauer Halt (2344m) mit nur ein 
paar hundert mW in AM schafften wir sogar eine Verbindung mit der UK.
https://en.wikipedia.org/wiki/Ellmauer_Halt

Und wer die Brotdose nicht kennt:
http://ve6aqo.com/semcoset.htm

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Und wer die Brotdose nicht kennt:

Nur zu gut :-)
Zu dieser Zeit gab es fast keine Alternativen.

Gerhard O. schrieb:
> Naja, von wegen einfachem Gerät.

Der "Funker" ist nicht hier aufgetaucht um sich am Thema zu beteiligen, 
der will nur stänkern und deshalb ignoriere ich solche Posts.

zur Brotdose: Ich hatte genau diese etwas modifiziert. Das Geraffel mit 
der starren Quarzfrequenz zum Senden hat mich von Anfang an genervt, 
sodaß ich den Senderteil komplett neu entworfen und gebaut habe, 
natürlich mit VFO.

Aber nochmal zur Antenne: Die HB9CV war für portablen Betrieb die 
beliebteste Antenne mit dem höchsten Gewinn in Relation zur Größe.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Und wer die Brotdose nicht kennt:
>
> Nur zu gut :-)
> Zu dieser Zeit gab es fast keine Alternativen.
>
> Gerhard O. schrieb:
>> Naja, von wegen einfachem Gerät.
>
> Der "Funker" ist nicht hier aufgetaucht um sich am Thema zu beteiligen,
> der will nur stänkern und deshalb ignoriere ich solche Posts.
>
> zur Brotdose: Ich hatte genau diese etwas modifiziert. Das Geraffel mit
> der starren Quarzfrequenz zum Senden hat mich von Anfang an genervt,
> sodaß ich den Senderteil komplett neu entworfen und gebaut habe,
> natürlich mit VFO.
Mein Begleiter, schraubte das Gehäuse der Brotdose mit einem zweiten 
gleichartigen (Leistner?) Gehäuse zusammen. Darin hatte er einen 
Varios-48 VFO und Dynamik Compressor a la. Dycom3. Ich war da nur 
Begleiter und "Träger", weil ich für eine AFU Lizenz um diese Zeit noch 
zu jung war und von einer Brotdose nur träumen konnte. Ich hatte schon 
den Eindruck, daß der RX recht ordentlich funktionierte und sehr 
trennscharf war. Später baute der OM in die Brotdose noch einen 
FM-Zusatz mit dem SO-41P(TBA120). Das war dann die Zeit der ersten 
FM-Relais. Der Varios-48 war für NBFM leicht modifizierbar. Vor dem 
Umschwung auf Kanalfunk war es eine schöne Zeit auf UKW zu arbeiten. Man 
rief CQ und versprach übers Band zu drehen...
Derselbe OM schenkte mir später eine Semco MB103 28MHz Empfängerbord für 
AM und SSB. Dazu baute ich mir einen DL6SW FET-Converter um einen 
ordentlichen 2-m RX zu haben. FM Demodulation mit TBA120S. TX mit 
QQE03/12 und 12MHz VFO. Damit ließen sich schon ganz gut erste Schritte 
zu machen.
>
> Aber nochmal zur Antenne: Die HB9CV war für portablen Betrieb die
> beliebteste Antenne mit dem höchsten Gewinn in Relation zur Größe.
Ich hatte während meiner Lehrzeit in Rosenheim auch nur eine (Eigenbau) 
HB9CV Antenne zur Verfügung im Studentenzimmer. Funktionierte vom 
dritten Stock mit einem uralten KFT160 ganz gut.

von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Wolfgang S. schrieb:
>> Eine Magnetische Loop
>> für 630m :)
> Wow, meine Anerkennung sei dir gewiss 👍
> Du schreibts im Begleittext, daß die Antenne "still under development"
> sei, hast du seit 1918 nochmal etwas daran verändert?
> Interessant auch dein "Outdoor-Shack", ohne große Umwege und Zuleitungen
> direkt an die Antenne :-)
> Ich nehme an, voll ausgestattet mit Dusche WarmWasser und Toilette? ;-)
> ...und die YL bringt dir regelmäßig das Essen in die Hütte ;-) ???
Das ist nur das Zuhause vieler Spinnen und des Rasenmähers. Ich wohne im 
Haus nebenan. Zum Häuschen führen über verschlungene Wege 50m RG213.
Verbessert habe ich nichts großes mehr. Die Antenne hatte mal 86m 
Umfang, den ich dann auf 80m verkleinerte um die Antenne im Sommer auf 
Ganzwellenschleife für 80m zu betreiben. Ansonsten blieb alles gleich. 
Also passt so. Eigentlich ist die sehr einfach zu bauen, Du brauchst nur 
ein bisschen Platz ...

Mit der Antenne wurde ich mit 250W schon in USA gehört :)

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

@ Gerhard O.

ich würde sehr gerne mit dir weiter darüber kommunizieren, möchte aber 
nicht dem TO den Thread kaputt machen.

Deshalb Entschuldigung für den Ausflug ins OT.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Mit der Antenne wurde ich mit 250W schon in USA gehört :)

OK, also 250W in. Welchen Wirkungsgrad erreicht die Loop?

Phasenschieber S. schrieb:
> ich würde sehr gerne mit dir weiter darüber kommunizieren, möchte aber
> nicht dem TO den Thread kaputt machen.

Nein alles gut, auch über entsprechende technische Aspekte darf hier 
gerne zu jeder Antenne diskutiert werden.

Ich hab ja selbst auch in die Runde gefragt ob jemand die Aussage zur 
HB9CV bestätigen kann. ;-)

von Dirk O. (dirk_sdr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier auch mal mein "Senf" zu selbstgebauten Antennen, und zwar von ELF 
bis VLF.
Da ich nur ein Appartment im 3. OG zur Verfügung habe (ohne Erlaubnis 
für Außenantennen und RF-Ground), sind die mein Versuch, in dem Bereich 
überhaupt etwas zu empfangen.
Die 3 Antennen im Bild sind:

1. ELF-Antennenspule mit Abschirmung:
52850 Windungen 0,15mm auf 32mm Plastikrohr, Länge der Wicklung ca. 
250mm.
3 Kerne 28mm können in die Spule eingeschoben werden:
A. Polyamid Kern (Luftspule),
B. Eisenkern,
C. Mn-Zn-Ferritkern

2. VLF-Magnetspule mit Abschirmung:
713 Windungen 0,6mm isol. Schaltdraht primär, 43 sekundär auf 117mm 
Plastikrohr, Länge der Wicklung 84mm. Kein Kern (Luftspule).

3. LF-Rechteck-Luftspule:
53 Windungen 0,6mm isol. Schaltdraht primär, 4 sekundär. Maße primär: 
40x60cm.

Die Antennen 2 und 3 können mit Parallelkondensatoren und Drehko 
abgestimmt genutzt werden.
Frequenzbereiche:

1.A. 1..70Hz,
1.B. 1..9,3Hz,
1.C. 1..13Hz

2. 3..45kHz

3. 10..180kHz

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dirk O.

erstmal Kompliment, tolle Arbeit.

Jetzt meine Frage: Hast du die gebaut um den U-Boot Funkverkehr 
mitzuhören?
Was spielt sich auf diesen sehr niedrigen Frequenzen ab, was einen 
solchen Aufwand rechtfertigt?

von Dirk O. (dirk_sdr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Hallo Dirk O.
>
> erstmal Kompliment, tolle Arbeit.
>
> Jetzt meine Frage: Hast du die gebaut um den U-Boot Funkverkehr
> mitzuhören?
> Was spielt sich auf diesen sehr niedrigen Frequenzen ab, was einen
> solchen Aufwand rechtfertigt?
Ja, in dem Bereich sind auch die Marine-Sender, Zeitzeichen-Sender 
(DCF77) ...
2x im Jahr sendet auch SAQ Grimeton, interessanter Bereich.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine HB9CV für 145MHz wurde streng nach den allgemeinen Vorgaben 
gebaut. Was ich aber noch nicht wusste, ist dass man die Speisung 
Wahlweise sowohl am Direktor, als auch am Reflektor vornehmen kann.

Der Boom ist aus 12mm Kupferrohr. In der Mitte ist noch ein T-Stück mit 
Weichlot eingelötet. Das dient als Durchführung für den Gamma Match, 
weil hier aufgrund der Bohrung die Materialschwächung am größten ist 
(maximales Biegemoment) und gleichzeitig kann das T-Stück den Sendemast 
aufnehmen.

Jörg W. schrieb:
> Ich glaube, ich habe statt eines Trimmers dann nach dem Abgleich
> Festkondensatoren eingelötet, die sind langzeitstabiler, und vermutlich
> haben sie auch weniger Verluste.

Genau diesen Festkondensator habe ich hier auch eingelötet (vom 
Innenleiter der PL-Buchse zum Knick vom Gamma Match).

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Meine HB9CV für 145MHz wurde streng nach den allgemeinen Vorgaben
> gebaut. Was ich aber noch nicht wusste, ist dass man die Speisung
> Wahlweise sowohl am Direktor, als auch am Reflektor vornehmen kann.
Hmm, dann wäre aber der Phasenversatz negiert. Dreht das die ohnehin 
nicht so ausgeprägte Vorzugsrichtung auch nach hinten?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Ich habe mich mit den konstruktiven Einzelheiten der HB9CV noch nicht 
wirklich beschäftigt und höre von dieser Art des Speisepunkts (am 
Reflektor) zum ersten Mal. Ich lasse mich gerne aufklären... ;-)

dfIas schrieb:
> Hmm, dann wäre aber der Phasenversatz negiert.
Warum? Der Reflektor ist doch ebenso bei Lambda/16, jedoch gegenphasig. 
Ob die etwas unterschiedliche Länge (ca. 8%) mit zu berücksichtigen ist, 
lasse ich mal dahingestellt (Versuch + Irrtum?).
Allerdings könnte die gesamte Länge der Phasenleitung vom Speisepunkt 
(Trimmer) bis zum R.-Speisepunkt auch eine Rolle spielen.

> Dreht das die ohnehin nicht so ausgeprägte Vorzugsrichtung auch nach hinten?
Nein, weil der Reflektor eben diese 8% länger ist. Sonst würde er nicht 
als Reflektor wirken.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> weil der Reflektor eben diese 8% länger ist. Sonst würde er nicht
> als Reflektor wirken.

Das ist falsch.

Die HB9CV besitzt keinen Reflektor.
Sie ist die minimale Version einer LPDA und somit besitzt sie zwei 
Strahler.

LPDAs werden im Allgemeinen dort eingespeist wo der 50Ω-Fußpunkt ist, 
das ist fast immer der Anschluß mit den kürzesten Strahlern.

Nach "hinten" Richtung längerer Strahler erhöht sich der Widerstand, was 
man mit einem größeren Abstand der Booms begegnet, bei der HB9CV wird 
das verwirklicht, indem der Gammamatch dort länger ist als am kurzen 
Strahler.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> ...Das ist falsch...

Du kannst einem aber auch jede Illusion nehmen.... :-D

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Du kannst einem aber auch jede Illusion nehmen.... :-D

Verzeih´ mir, hast mich halt mitten ins Hobbyherz getroffen 😊

Ich bin ein ganz großer Fan von LPDAs, habe mich ziemlich intensiv mit 
deren Besonderheiten beschäftigt.
Die HB9CV ist eine Minimalversion derselben und mit ihren 5+ dBd Gewinn 
eine herausragende Antenne.

Wem die "normalen" Beschreibungen dieser Antennen nicht akademisch genug 
sind, bitte hier eine ausführliche Abhandlung derselben:
http://www.wolfgang-rolke.de/antennas/ant_400.htm

nix für ungut ;-)

Beitrag #7169455 wurde vom Autor gelöscht.
von Baumfunker (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Mit der Antenne wurde ich mit 250W schon in USA gehört

Grossartige Antenne, gefällt mir sehr. ufb

Phasenschieber S. schrieb:
> Die HB9CV besitzt keinen Reflektor.
> Sie ist die minimale Version einer LPDA und somit besitzt sie zwei
> Strahler.

Danke für die Info. Ich hab zwar in meiner Jugend eine betrieben, aber 
damals noch nicht wirklich verstanden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser schöne Danebrog war jetzt für ein paar Tage der Mast für meine 
Groundplane. ;-)

Immerhin 10 m Draht senkrecht, erste Resonanz knapp unter 7 MHz, sodass 
die erste Halbwellenresonanz bei 12komma lag und nicht direkt im 
20-m-Band (das hätte man sonst kaum noch abstimmen können).

von Leuchti (Gast)


Lesenswert?

Durchhang ist gar nicht so schlecht. Durch die schrägen Enden kommt 
sogar etwas Flachstrahlung dazu.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habsch gerade heute Morgen gebaut.
Eine Topfkreis-Antenne für 863,5MHz.

Angeregt durch einen im Moment laufenden Thread, wo jemand nach einer 
863,5MHz-Antenne gefragt hat, ist mir eingefallen, daß ich ja ebenfalls 
Bedarf an einer besseren Versorgung dieser Frequenz habe.

Zum Verständnis: Meine Frau hat "Fledermaus-Ohren", die hört sogar Flöhe 
husten. Im Gegensatz zu mir, ich bin ziemlich schwerhörig und  aus 
diesem Grund benutzen wir schon seit Jahren fürs TV Kopfhörer im 865 
MHz-Bereich.
An und für sich, ist die Ausleuchtung im Haus ganz gut, aber wenn man 
sich mal an so einen Kopfhörer gewöhnt hat, dann läuft man auch mal im 
Garten damit rum und da kam es manchmal zu Aussetzern.

Kurzum, ich habe die Antenne berechnet, gebaut, vermessen und an den 
Sender angeschlossen.

Fazit: Wunderbar, bis in die hinterste Ecke meines Grundstücks keine 
Aussetzer mehr. Freu 😊

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nach welcher Anleitung hast du sie gebaut?

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Nach welcher Anleitung hast du sie gebaut?

Ich habe diese Antenne auf eben 863,5MHz umgerechnet:
Beitrag "Re: Berechnung Topfantenne für 863MHz"

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bevor noch weitere Nachfragen kommen, zeige ich im Bild wie das 
Koaxkabel zugeführt wurde, etwas anders als im ersten Bild, aber mit 
demselben Ergebnis.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Bevor noch weitere Nachfragen kommen, zeige ich im Bild wie das
> Koaxkabel zugeführt wurde, etwas anders als im ersten Bild, aber mit
> demselben Ergebnis.

Die Abmessungen wären (inklusive Verkürzung, also dem fertig 
abgestimmten Aufbau) hilfreich.

Vor allem die Position des Gamma Match (Abstand von Boden) und der 
Durchmesser des Topf.
Der Strahler ist da das geringste bei der Berechnung. (Um die 26cm Länge 
gesamt bis zum Dosenboden.)

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Die Abmessungen wären (inklusive Verkürzung, also dem fertig
> abgestimmten Aufbau) hilfreich.

Okay, kein Problem:

Wellenlänge = 34,72cm (864MHz)
V = 0,96 = 33,33cm
λ/4 = 8,33cm = Topflänge
λ/2 = 16,66cm = Strahler

Der ganze Stab ist somit ~25cm lang

Topfdurchmesser = außen 32mm, innen 30mm
Strahlerdicke = 8mm

Einspeisung 20mm über Ground.

Ich denke, nichts vergessen zu haben.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Der ganze Stab ist somit ~25cm lang

Ich hab ohne Kommastelle und VK gerechnet. ;-)

Phasenschieber S. schrieb:
> Ich denke, nichts vergessen zu haben.

Glaube auch, mit den Angaben + Bild kann die wohl jeder nachbauen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich gedachte die bei WLAN zu verwenden/testen, aber wenn man das 
mechanisch umrechnet, wird es sehr eng.



Der als Impedanztransformer dienende Topfkreis sorgt wohl auch für die 
geringe Bandbreite??

Da gibt's doch dieses Theorem über die erreichbare maximale Bandbreite 
bei einer Impedanztransformation.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ich gedachte die bei WLAN zu verwenden/testen, aber wenn man das
> mechanisch umrechnet, wird es sehr eng.

Sperrtopfantennen bekommt man für 13 cm auch bereits fertig, und bessere 
WLAN-APs haben sowas (oder etwas vergleichbares) schon dran (wie man an 
der Länge von deren "Spargeln" erkennen kann).

Wenn du bei WLAN punkten willst, brauchst du mehr Gewinn als den einen 
Halbwellendipols (wobei du dann für legalen Betrieb die Sendeleistung 
reduzieren müsstest). Selbst eine logarithmisch-periodische Antenne ist 
ja nicht mehr sehr groß und hat schon mal deutlichen Gewinn gegenüber 
einem Dipol. Damit habe ich hier während der letzten Fußball-WM das 
Internet zur Hofparty gestreamt, um die Zuschauer dort versorgen zu 
können. ;-)

> Der als Impedanztransformer dienende Topfkreis sorgt wohl auch für die
> geringe Bandbreite?

Sicher auch mit, aber zu geringe Bandbreite ist bei diesen 
Sperrtopfantennen nicht so das große Thema.

: Bearbeitet durch Moderator
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist der gleiche Antennentyp? Hm.

Wo findet an den Routerantennen die Transformation statt? Sleeveantenne 
heißen die doch.

Eine sehr schmalbandige Antenne für WLAN wäre was für mich. Die die ich 
bislang sah, hatten alle mindestens 100MHz Bandbreite. Also alle Kanäle 
drin und noch ein ganzes Stück an den Seiten raus.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das ist der gleiche Antennentyp? Hm.

Zumindest ist das Grundprinzip das gleiche: ein endgespeister 
Halbwellendipol (damit 2 dBi Gewinn), und eine vorgelagerte 
Impedanztransformation für die hochohmige Einspeisung.

Damit sind die Antennen also ca. 0,7 λ lang, macht bei 13 cm Wellenlänge 
so um die 10 cm Gesamtlänge.

Wenn man sowohl 2,4 als auch 5,8 GHz haben will, muss man sicher noch 
bissel mehr Zirkus machen.

> Eine sehr schmalbandige Antenne für WLAN wäre was für mich.

Lohnt nicht. Erstens könnten dir der dadurch entstehende Phasengang in 
die Suppe spucken, und zweitens bekommst du eine Antenne kaum brauchbar 
so aufgebaut, dass sie einerseits die komplette Bandbreite für den 
gewünschten Kanal hat und andererseits steile Filterflanken in Richtung 
der Nachbarkanäle.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

5,8GHz ist eh uninteressant. Reichweite ist da ne Katastrophe, dank der 
Absorption in Hinternissen.

Der Phasengang ist eine interessante Frage! Da mittlerweile OFDM benutzt 
wird.

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für alle interessierten, Aldi hat heute Maßbänder für 1€ im Angebot.
(3m, 16mm breit)

Ich hab mir gestern schon welche gesichert und mein "Altes" zum 
antennenstrahler für meine HaFu L/2 umfunktioniert.

3 lagen übereinander, mit Hilfe von Lötfett ließ sich das Stahlband 
sogar problemlos mit 350 Grad löten!

Jetzt besorg ich nich schrumpfschlauch für die Hülle, dann wird auch 
endgültig abgestimmt inklusive einkürzen.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)



Lesenswert?

Oha, ausnahmsweise habe ich mich ja fast perfekt an das Optimum 
herangebastelt.
Ich will euch das nicht vorenthalten.

Mal wieder eine Magnetic Loop, VHF.

15mm CU, 45cm Umfang.

Erster Screenshot ist die Berechnung von dieser seite:
https://www.66pacific.com/calculators/small-transmitting-loop-antenna-calculator.aspx

Zweiter die Messung mit dem MiniVNA Pro BT und der App BlueVNA.

Drittes Bild die Antenne Selbst.

Noch ungesäubert und leider ohne Vorglühen gebogen, aber völlig egal!
Die Messung und die Berechnung stimmen so knapp überein, ich sehe das 
einfach mal als erfg trotz des kleinen kapazitiven Anteil der noch übrig 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wenn du das var C weg lässt, hast du eine Halo :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Wenn du das var C weg lässt, hast du eine Halo :-)

War die Halo nicht L/2? Also ein rundgebogener Dipol mit Gamma Match?

Ich überlege sie zur "QRO" Antenne umzubauen, mit kupferplättchen an den 
Enden und Kunststoffschraube und so. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> mit kupferplättchen an den Enden

Meinst du so? das ist eine klassische Halo.
https://en.wikipedia.org/wiki/Halo_antenna

Kilo S. schrieb:
> War die Halo nicht L/2? Also ein rundgebogener Dipol mit Gamma Match?

Ja genau.

Die Halo ist aber nicht dasselbe wie deine Loop, sieht nur verblüffend 
ähnlich aus.

Wiki meint dazu:

Obwohl sie auch eine Resonanzantenne ist, unterscheidet sich die 
Halo-Antenne von der Vollwellen-Rahmenantenne, die bei gleicher 
Betriebsfrequenz etwa doppelt so groß ist. Bei der Halo-Antenne ist jede 
Hälfte etwa eine Viertelwellenlänge lang und endet mit einem Stromknoten 
(Nullstrom und Spitzenspannung) an der Unterbrechung.
Dagegen enden die beiden Halbkreise einer Resonanzschleife (Loop), die 
jeweils eine halbe Wellenlänge lang sind, mit einem Spannungsknoten 
(Spitzenstrom und Nullspannung) gegenüber dem Speisepunkt, wo die 
Halbkreise verbunden sind.

Selbstresonanzschleifen (LOOPs) mit einem Umfang von einer vollen 
Wellenlänge, haben ein Strahlungsmuster das senkrecht zur Ebene der 
Schleife (entlang der Z-Achse im Diagramm) zuspitzt, aber innerhalb der 
Ebene der Schleife auf Null abfällt, ganz entgegen dem Strahlungsmuster 
einer Halo-Antenne.
Somit verhalten sich diese beiden Antennentypen trotz der 
oberflächlichen Ähnlichkeit grundsätzlich unterschiedlich.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Die Halo ist aber nicht dasselbe wie deine Loop, sieht nur verblüffend
> ähnlich aus.

Ja, die Ähnlichkeit ist schon verblüffend.

Interessant wäre es, allerdings hab ich nur das Glück gehabt ein 
insgesamt 60cm langes Stück zu ergattern. Das ist bereits auf 45cm 
gekürzt und gebogen. Somit ist das nicht mehr machbar.

Es geht mir eher um die Optimierung des Kondensator, der soll 
spannungsfester werden.

Selbst bei nur 80% realer Effizienz gegenüber dem errechneten Werte ist 
das platzmäßig perfekt, noch dazu absolut unauffällig.

Mir geht mal wieder die Hausverwaltung auf'n Zeiger, da muss ich die 5/8 
mal ne Weile abbauen. Da kommt eine möglichst effiziente Loop gerade 
Recht!

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

@ Kilo S.

schickes Teil! Was ich mich grade frage ist, wie man die Bandbreite von 
den Loops eigentlich angibt. In deinem Diagramm stehen ja zwei Delta-f 
jeweils für VSWR <2 und <3.

Geht man nach der Güte ist es Bandbreite = f0/Q.

Ansonsten: Ziemlich cool diese kleinen Loops. Bisher habe ich das nur 
für Kurzwelle gebaut.

Noch eine Anmerkung/Idee. Könnte man die Loop-Röhre nicht noch 
versilbern und polieren? Dann würde ev. die Güte noch besser werden 
(Strom fließt ja fast nur an der Oberfläche). Wäre mal spannend da zu 
experimentieren wieviel man da herausholen kann.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> schickes Teil! Was ich mich grade frage ist, wie man die Bandbreite von
> den Loops eigentlich angibt.

Ich nehme immer die mit dem VNA gemessene Bandbreite bis SWR<2, es 
entspricht den aktuellen werten der Antenne an diesem Standort. Die sind 
mir da wichtig.

Flipper schrieb:
> Noch eine Anmerkung/Idee. Könnte man die Loop-Röhre nicht noch
> versilbern und polieren? Dann würde ev. die Güte noch besser werden
> (Strom fließt ja fast nur an der Oberfläche). Wäre mal spannend da zu
> experimentieren wieviel man da herausholen kann.

Ich denke schon, es wurde vor allem bereits helfen das Rohr mal sauber 
und rund zu biegen, die PL Buchse durch eine SMA/N zu ersetzen, den 
Kondensator durch zwei hartgelötete Kupferplatten zu ersetzen und den 
Abstand selbiger mit möglichst viel "Luft" dazwischen zu realisieren.

Die Güte hochtreiben durch polieren ect. kommt danach. Fürs versilbern 
hab ich leider nicht das Geld.

Vorher spare ich auf einen Vakuum Drehkondensator! Das wäre der absolute 
Traum, danach würde ich notfalls auch auf eine ganze Rolle 28mm CU Rohr 
sparen! Das wäre mal ne "geile" Loop.

: Bearbeitet durch User
von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Vorher spare ich auf einen Vakuum Drehkondensator

Spar zuerstmal auf 2 kleine Ferritkerne für den Ringmischer, damit es 
bei deinem 250MHz Konverter mal weitergeht. ;-)

73
Wilhelm

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wilhelm S. schrieb:
> Spar zuerstmal auf 2 kleine Ferritkerne für den Ringmischer, damit es
> bei deinem 250MHz Konverter mal weitergeht. ;-)

Ernst gemeinte Frage: Beginnende Demenz?

Ich hab hier doch schon lange zwei Mischer, einen davon bereits 
eingebaut. Ich komm nur aktuell nicht dazu mir ein paar Stunden am Stück 
für den LO Zeit zu nehmen.

Die Magnetic Loop hab ich in kurzen "Pausen" zurechtgekloppt, das 
zeitintensivste war das Biegen mit ca. 20 Minuten. ;-)

von Kilo S. (kilo_s)



Lesenswert?

Flipper schrieb:
> polieren?

Hier übrigens nach einer groben Politur mit Stahlwolle Q von 206 auf 214 
angehoben und die Bandbreite etwas verringert.

von Kilo S. (kilo_s)



Lesenswert?

Na denn wollt ich mal testen...


Q steigt deutlich an.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Na denn wollt ich mal testen...
>
> Q steigt deutlich an.

Danke für die Tests. Das ist echt interessant welchen Einfluss das hat.

Kilo S. schrieb:
> Vorher spare ich auf einen Vakuum Drehkondensator! Das wäre der absolute
> Traum, danach würde ich notfalls auch auf eine ganze Rolle 28mm CU Rohr
> sparen! Das wäre mal ne "geile" Loop.

Leider hat der Lieferant meines Vertrauens fast keine mehr da, sonst 
hätte ich eine bestellt. Scheinbar sind das Fabrikate russischer 
Hersteller und da sieht es zunehmend mau aus. :(

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> ... ganze Rolle 28mm CU Rohr sparen ...

Erst einmal: Einen Ring  ;-)
Zweitens: 28x1 weich als Ring habe ich noch nie gesehen. Mag sein, dass 
so etwas heute im Netz angeboten wird, aber in D verkauft das wohl 
keiner der üblichen bekannten Sanitär-Großhändler. :-(

Michael

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Leider hat der Lieferant meines Vertrauens fast keine mehr da, sonst
> hätte ich eine bestellt. Scheinbar sind das Fabrikate russischer
> Hersteller und da sieht es zunehmend mau aus. :(

Das Problem kenn ich nur zu genüge.
Dazu fehlt oft die Mechanik dazu, da muss man erst selbst alles passend 
herstellen. Das schreckt mich nicht mal ab, der Preis...

Michael M. schrieb:
> Zweitens: 28x1 weich als Ring habe ich noch nie gesehen.

Ja, ich glaub bei 22x1mm ist beim Ring Schluss. Das wäre immer noch gut 
genug.

https://123stahl-shop.de/Kupferrohr-22-x-10-mm-1-m-Ring-Laenge-frei-waehlbar--1043_31.html

52€ für drei Meter inklusive Versand...

: Bearbeitet durch User
von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Fürs versilbern
> hab ich leider nicht das Geld.

Ich habe grade mal nachgeschaut. Das macht von der Leitfähigkeit gar 
nicht soviel Unterschied. Wenn ich richtig gerechnet habe sind das nur 
5% mehr Leitfähigkeit von Silber gegenüber Kupfer.

Silber: 6.1e7 S/m
Kupfer: 5.8e7 S/m

Hätte gedacht es wären mehr.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Ich habe grade mal nachgeschaut. Das macht von der Leitfähigkeit gar
> nicht soviel Unterschied. Wenn ich richtig gerechnet habe sind das nur
> 5% mehr Leitfähigkeit von Silber gegenüber Kupfer.

Ich kann da garantiert noch einiges rausholen, wenn ich die Zeit dazu 
finde.

Auch ohne silber, da muss noch ein bisschen was gehen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Von meiner besten Antenne gibts kein Foto, ich hatte viel zu viel Angst 
:-)

Aus den USA mitgebracht eine ziemlich taube HR2510, die später in D als 
Lincoln verkauft wurde. Dem Käfer 2 extra-Batterien verpaßt. Beim Elpro 
in Braunschweig gabs Silberlitze teflonumhüllt, irgendwelche alten 
Bundeswehrreste. Bücherei durchkämmt, wie man eine Antenne berechnet. 
Rausgekommen: Berechnet eine 5/8 mit 3 Radiatoren, Angelschnur zum 
hochziehen und zum Veranken am Boden. PL-Buchse, dadran paar Meter 
RG214. Bei 11m immerhin <1,2:1, das viele rechnen war eine gute Idee. In 
den Elm gefahren, mittendrin ein flaches Tal, hohen Baum gesucht, das 
ganze mit halsbrecherischer Kletterei daran hochgezogen.

QSO mit Virgin Islands, gut 5 Minuten. Und das mit 25W. :-) Das war 
1991.

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Hier eine Möglichkeit des Versilberns ohne! hochgiftige Chemikalien.

http://www.on7lr.org/special/ag/ag.htm

Alles sollte ohne grosse Probleme beschaffbar sein.
Man sei sich darüber im Klaren, das ist nur dünn aufgetragen und nur 
wenige µm dick. Nix mit grossartig polieren o.ä.; ungeschützt wird es 
auch anlaufen.

73
Wilhelm

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Wilhelm S. schrieb:
> Hier eine Möglichkeit des Versilberns ohne! hochgiftige Chemikalien.
> http://www.on7lr.org/special/ag/ag.htm

Der ist gut, bis auf das Silbernitrat gibt's das Zeug alles gut unter 
5€/250g.

Danke für den Link!

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Guten Abend,

da hier gerade die Antennen Profis schreiben und ihre Eigenbauten oder 
Umbauten zeigen. Habe da mal eine Frage zu einem geplanten Umbau einer 
kleinen Marine Antenne. 
https://www.sirioantenne.it/images/pdf/manuals/id-253_cruiser_2000_21-09-1999.pdf
Hat so eine oder eine ähnliche Antenne von euch schon mal einer umgebaut 
und ihr Radiale aus Kupfer überzogen mit Bootslack oder V4A spendiert.
Anregungen oder Informationen dazu wären echt toll auch andere 
Vorschläge.
President SPA-01 Künstliche Masse ist vorhanden.
Leider keine Möglichkeit sie auf einer Metallplatte zu verschrauben.
Bilder vom Umbau wenn erfolgreich werde ich dann auch gerne noch nach 
liefern.

Gruß bastler2022

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Hat so eine oder eine ähnliche Antenne von euch schon mal einer umgebaut
> und ihr Radiale aus Kupfer überzogen mit Bootslack oder V4A spendiert.

Ja, ich denke das hat jeder schon mal.
Ist am ende genau das gleiche wie eine DV27 auf Backblech/Felge 
montiert.

Es reichen zwei radiale, Aufbau nach Schweißfuß GP. Sollte 
funktionieren.

Die SPA-01 lass weg, die Braucht es normalerweise nicht wenn du die 
radiale hast.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hässlich wie die Nacht finde ich, aber QRO Geeignet. (Test mit 50W 
bestanden!)

Weder an Q noch an der Bandbreite gab es seither großartige 
Verbesserungen bzw. Änderungen.
Ich hab daher auch dieses mal keinen weiteren Screenshot von BlueVNA 
angehängt.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

😎cool

Eine Frage zum Kondensator: wie verstellst du die Resonanzfrequenz? Oder 
betreibst du die Antenne nur auf einem Kanal?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> 😎cool
>
> Eine Frage zum Kondensator: wie verstellst du die Resonanzfrequenz? Oder
> betreibst du die Antenne nur auf einem Kanal?

Die Bandbreite bis SWR<2 beträgt im abgestimmten Zustand +/-400kHz.
Das Freenet 2m Jedermann band für das die Antenne konzipiert ist hat 
100kHz Bandbreite, passt also Locker 4 mal dazwischen.

Abgestimmt wird durch Biegen, es ist ne scheiß Fummelarbeit, die 
Kondensatorplatten (40x40mm, Größer wäre besser da ich dann noch einen 
größeren Abstand Realisieren könnte) können dadurch näher zusammen oder 
weiter auseinander geschoben werden.
Dabei reicht ein Schaschlikspieß/Zahnstocher mit dem man zwischen die 
Platten geht und diese leicht auseinander hebelt, oder aber je beide 
Halbkreise versucht halbwegs gleichmäßig nach unten zu biegen. Der 
resultierende Abstand ist auch ausschlaggebend für die 
Spannungsfestigkeit, alles über 1mm sollte problemlos bis zu 50W 
vertragen können. Die Spannung ist laut Rechner bei 50W und einer 
Effizienz von 88% bei ca. 800-900V.
Bei luft als Dielektrikum geht man von ca. 1200V/mm aus. Theoretisch 
also noch Luft nach oben.

Ich hätte die Antenne ja sogar absichtlich gern so schmalbandig wie nur 
irgend möglich, am liebsten wären mir 200kHz! Dafür müsste die aber 
vermutlich aus dem vollen gefräst sein um keinerlei zusätzliche 
Übergänge zu haben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Der resultierende Abstand ist auch ausschlaggebend für die
> Spannungsfestigkeit, alles über 1mm sollte problemlos bis zu 50W
> vertragen können.

Wenn du noch 'ne Glimmerscheibe dazwischen gelegt hättest, wäre die 
Spannungsfestigkeit deutlich höher geworden. Reicht ja, wenn man sie auf 
einer Seite festklebt.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn du noch 'ne Glimmerscheibe dazwischen gelegt hättest, wäre die
> Spannungsfestigkeit deutlich höher geworden. Reicht ja, wenn man sie auf
> einer Seite festklebt.

Ich habe keine Glimmerscheiben da, auch keine Reste als Isolator von 
irgendwelchen altgeräten.

Ich würde sogar vermuten das dies kontraproduktiv sein könnte, ich will 
ja Q möglichst hoch treiben um die Bandbreite möglichst klein zu 
bekommen. Das heißt, in diesem Zustand (mit Oxid drauf ect.) ist sie 
noch weit entfernt davon, zusätzlich Kleber oder Lack auf der Oberfläche 
könnte die Güte (je nach Material, keine Ahnung was da geeignet ist) 
verschlechtern. Sekundenkleber oder Heißkleber verkneifen ich mir auch 
schon. Sonst wäre das Loch für den Gamma Match auch bereits gefüllt 
damit sich im inneren des Rohr kein Wasser sammeln kann.


Aber hey, für ein gratis Stück Heizungsrohr und zwei Kupferplatten aus 
alten Laptop Kühlungen ist das schon gar nicht so übel. ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich würde sogar vermuten das dies kontraproduktiv sein könnte, ich will
> ja Q möglichst hoch treiben um die Bandbreite möglichst klein zu
> bekommen.

Naja, Glimmer sollte dahingehend unproblematisch sein, das wurde und 
wird ja gern für hochwertige HF-Kondensatoren benutzt. Die Kleberschicht 
macht man so dünn, dass sie nicht ins Gewicht fällt.

Wenn ich in der Bucht nach "Glimmerscheibe" gucke: sowas scheint in 
Mikrowellenöfen vor der Austrittsöffnung des Hohlleiters als Schutz 
gegen Verdreckung zu sitzen. Da kann man bestimmt was auf dem 
Schrottplatz bekommen. ;-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Da kann man bestimmt was auf dem Schrottplatz bekommen. ;-)

Hier, leider nein.
Sowohl am Wertstoffhof als auch am Schrottplatz gilt: Bringen darfst du 
alles, Mitnehmen nichts!...

Aber unsere Mikrowelle macht eh bald den Abflug, der Trafo ist eh schon 
verplant nach der Ausmusterung. Da fällt ne Glimmerscheibe nicht auf.

Cyanacrylat würde sich dünn auftragen lassen, meinst du das lohnt da 
noch Glimmer zwischen zu Basteln? Theoretisch wäre das sogar gar nicht 
allzu schlecht, es würde die bereits Höhe mechanische Stabilität weiter 
verbessern. Bei Wind zittert das SWR durch das doch noch vorhandene 
Spiel ganz ordentlich, nicht bedenklich aber spürbar. Mit genug Glimmer 
dazwischen wäre der Bewegungsspielraum weg.

Dünne Glasscheiben könnte ich eventuell mit etwas Aufmerksamkeit 
organisieren, eckige dünne Flaschen stehen oft am Glascontainer, das 
könnte man zurechtschleifen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Dünne Glasscheiben könnte ich eventuell mit etwas Aufmerksamkeit
> organisieren, eckige dünne Flaschen stehen oft am Glascontainer, das
> könnte man zurechtschleifen.

Da würde ich lieber Glimmer nehmen. Da ist zumindest klar, dass es 
HF-mäßig gut taugt (bei Glas könnte das von der Zusammensetzung 
abhängen), und es ist einfach zu bearbeiten.

Ob nun Cyanacrylat, sicher tut's auch ein dünn aufgetragener 
"Alleskleber", also irgendwas auf Nitrozellulosebasis. Die sind nicht 
ganz so eklig zu verarbeiten, das bekommt man vom Finger wieder runter.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Da würde ich lieber Glimmer nehmen. Da ist zumindest klar, dass es
> HF-mäßig gut taugt (bei Glas könnte das von der Zusammensetzung
> abhängen), und es ist einfach zu bearbeiten.

Naja, nach dem hier sogar schon Konstruktionen im "Würstchenglas" 
gezeigt wurden gehe ich davon aus das sich der Einfluss wie bei meinem 
PP Radom in Grenzen halten könnte.

Jörg W. schrieb:
> Ob nun Cyanacrylat, sicher tut's auch ein dünn aufgetragener
> "Alleskleber", also irgendwas auf Nitrozellulosebasis. Die sind nicht
> ganz so eklig zu verarbeiten, das bekommt man vom Finger wieder runter.

Cyanacrylat (Sekundenkleber) ist Fettlöslich, Speiseöl bzw. Einfach 
bisschen arbeiten und schwitzen, das löst sich von ganz alleine. ;-)
Da hab ich Erfahrung mit.

von Flipper (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Die Bandbreite bis SWR<2 beträgt im abgestimmten Zustand +/-400kHz.
> Das Freenet 2m Jedermann band für das die Antenne konzipiert ist hat
> 100kHz Bandbreite, passt also Locker 4 mal dazwischen.

Okay, das macht Sinn. Im Prinzip wäre so eine Antenne ganz schick, weil 
sie halt auch wenig Platz braucht. Hast du da mal Vergleichsmessungen 
gemacht wie gut die spielt? Könntest ja (sofern sowas bei dir in der 
Nähe vorhanden ist) mal einen WEB-Sdr anfunken und Signalstärken mit 
einer Standard-Gummiwurst oder einer größeren 1/2 Lambda vergleichen.

Recht performant ist ja die Diamond RH770, die auf 2m Lambda/2 hat. Oder 
eine Blumentopfantenne etc...

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flipper schrieb:
> Hast du da mal Vergleichsmessungen gemacht wie gut die spielt?

Bei der QRO ML kam ich noch nicht dazu.

Allerdings Trotz aller Versuche die Effizienz so hoch wie möglich zu 
schrauben (der Rechner spuckt ca. 87% Wirkungsgrad aus) wird sie jeder 
anderen Antenne zumindest Sendeseitig unterlegen sein.

Flipper schrieb:
> Recht performant ist ja die Diamond RH770, die auf 2m Lambda/2 hat. Oder
> eine Blumentopfantenne etc...

L/2 baue ich ganz klassisch schon immer selbst, LC Kreis mit anzapfung.
Sowohl als Mobilstrahler mit SMA für direkt auf die Handfunke als auch 
als Stationsantennen. Die haben wie die ML den Nachteil daß sie gute 
spannungsfeste Kondensatoren brauchen.

Duobandantennen verwende ich so gut wie nicht. Also die 
Blumentopfantenne (Koax J Pole ect..) kommt aktuell nicht mit ins Rennen

Verglichen hab ich bis heute so einige verschiedene vom Wirkungsgrad her 
noch weniger effiziente Magnetic Loops mit den drei "Klassikern" 
L/4-L/2-5/8.

Interessant dabei ist das die L/2 alle, auch kommerzielle Antennen (die 
5/8 ist von Kathrein) blass hat Aussehen lassen. Mit der L/2 hab ich die 
selbe Distanz mit weniger sendeleistung überbrücken können als mit der 
5/8. Wobei ich den Einfluss des Standort nicht vernachlässigen kann. Die 
Antennen standen beide nicht frei.

Ob ich hier einen websdr in der Nähe habe. Hm, keine Ahnung. Ich hab 
selbst mittlerweile 4 eigene mit denen das spielen einfach zu viel Spaß 
macht. ;-)

Aber ich schaue Mal ob's einen gibt.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Leider gibt es für mich keinen auffindbaren WebSDR in "Testreichweite", 
Das nächste wäre Solingen. Liegt allerdings genau in der 
entgegengesetzten Richtung meines Freifeld.

Düsseldorf (auch privater Zugang) wäre zum testen extrem cool.

von Kilo S. (kilo_s)



Lesenswert?

Aktuelles Wochenendprojekt.

15mmx1mm CU, 62cm Durchmesser, Drehkondensator (1mm Plattenabstand) aus 
einem alten Zetagi BV-150.

Mehr wie 10-15W Werd ich da wohl nicht drauf geben können... Aber die 
Messwerte sehen traumhaft aus.

Die erreichte schmalbandigkeit spricht dafür das meine 
Verarbeitungsmethoden ausreichend niederohmig sind, genau was man will!

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo, 👍

jetzt müsstest du nurnoch überlegen wozu man das Konstrukt im Haushalt 
noch sonstwie benutzen kann, um den WAF zu erhöhen :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> jetzt müsstest du nurnoch überlegen wozu man das Konstrukt im Haushalt
> noch sonstwie benutzen kann, um den WAF zu erhöhen :-)

;-)

Ihre Aussage: "Lieber so eine in der Wohnung, als die blöde mobilantenne 
auf dem Balkon".

Wenn, vielleicht, alles klappt(!) Bin ich eh fein raus!

Dann wechseln wir den QTH und ich hab bereits ne 5/8 auf Dach für CB + 
(vermutlich) eine X50N.

Aber das ist nur vielleicht! In 6-8 Monaten....

Ich mach mir aktuell eher Gedanken wie ich die mechanisch an der 
trennstelle stabilistiere um noch den Stepper meiner RX Loop angtüddelt 
bekomme.

Per Hand ist der BV-150 Drehkondensator (keine Untersetzung!) PITA beim 
abstimmen.
Ich "Hauche" den mit der Fingerspitze durch leichtes auflegen und 
überstreifen der Achse in Position. Und wehe zu viel Druck, dann springt 
sie gleich 30-50kHz anstelle 10kHz.

😂😂😂😂

Aktuell auf K14 27.125 (USB) Italien(?), Loop hängt grob nach SW 
ausgerichtet.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Aktuell auf K14 27.125 (USB) Italien(?), Loop hängt grob nach SW
> ausgerichtet.

So siehts bei mir gerade auf CB aus. Eben war noch ein Italiener auf der 
von dir genannten Frequenz.

Dagegen ist auf 10m gerade tote Hose.

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Aktuell auf K14 27.125 (USB) Italien(?), Loop hängt grob nach SW
>> ausgerichtet.
>
> So siehts bei mir gerade auf CB aus. Eben war noch ein Italiener auf der
> von dir genannten Frequenz.
>
> Dagegen ist auf 10m gerade tote Hose.

Heute um 19 Uhr rum konnte ich eine SSB Phonieverbindung nach Kuwait 
herstellen (auf 10m). Für mehr als einen Austausch der Rufzeichen hat es 
zwar nicht gereicht, aber ich habe lediglich mit 20W gesendet. Momentan 
kann man also durchaus Glück haben. Teilweise verhält sich das Band halt 
schon recht "spontan". ^^

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jonny O. schrieb:
> Teilweise verhält sich das Band halt schon recht "spontan". ^^

Extrem sogar wie mir scheint.

Bedenke von Anfang Februar bis vor 2-3 Wochen ging die MUF teils auf 
28+. Jetzt ein flare (auch von der abgewandten Seite) nach dem anderen. 
MUF irgendwo bei 24-25+. (D)

Das ist sehr sprunghaft.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Eben war noch ein Italiener auf der von dir genannten Frequenz.

Also in Rauschen doch richtig erkannt.

Der kam schwach mit max, (absolute Spitze) R3. Ich habe aber auch noch, 
nur die Seilaufhängung und eine exakte Positionierung in 
Hauptstrahlrichtung ist so nicht möglich.

Optimierungsbedarf! Aber für kurz vor dem Post fertig geworden, bin ich 
erstmal total zufrieden.

Ich überlege noch, C von oben nach unten (da er strahlt wäre oben schon 
"besser") und wie ich mir aus meinem Plexiglas noch passende Halterungen 
für die Mechanik baue. (Endschalter, Poti Tür Positionserkennung damit 
ich das Schreiben der letzten Position in den EEPROM vermeiden kann und 
nur eine "Frequenztabelle" ablegen muss... Usw!)

So viele Ideen, aktuell fehlen die Teile für die Mechanik... Auf 
Kleinanzeigen nach Druckern zu verschenken suchen! ;-)

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Auf
> Kleinanzeigen nach Druckern zu verschenken suchen! ;-)

Meinst du etwa alte Laserdrucker? Sowas hätte ich zu verschenken.

Ich hatte zwei davon, einen habe ich selbst geschlachtet um die 
Plastikzahnräder für meinen Antennenrotor zu entnehmen. Die werkeln 
jetzt in dem alten Conrad-Rotor.

Der andere OKi-Drucker steht mir in den Füßen rum, wenn du ihn haben 
willst, gerne.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Meinst du etwa alte Laserdrucker?

Na die ganz speziell. Alleine der HV Teil lädt zum basteln ein. ;-)

Phasenschieber S. schrieb:
> Ich hatte zwei davon, einen habe ich selbst geschlachtet um die
> Plastikzahnräder für meinen Antennenrotor zu entnehmen. Die werkeln
> jetzt in dem alten Conrad-Rotor.

Top! Genau so muss das.

Phasenschieber S. schrieb:
> Der andere OKi-Drucker steht mir in den Füßen rum, wenn du ihn haben
> willst, gerne.

Gerne, wie immer per E-Mail. ;-)
Versand geht aber dieses mal auf mich!

Gerne auch zerlegt und ein paar Reste alternativ zum Gehäuse dazu. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Morgen maile ich dich an, schau in dein Postfach :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Morgen maile ich dich an, schau in dein Postfach :-)

;-)

Ich glaub im Notfall haben wir sogar Nummern ausgetauscht. ;-) sollte 
ich es vergessen, erinnere mich ruhig daran!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Gestern noch darüber geschrieben wie "wechselhaft" die 
Funkwetterbedingungen sind, klettert die MUF3000 heute auf 28+ tagsüber!

Gleich schauen was die T5 so treibt.

😁

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Natürlich, kurz nach dem ich anfing brach mir die SMA Buchse (Winkel) 
kaputt durch das ewige hin und her Schrauben.

Nuja, Fang ich schon mal mit einer Montageplatte für den Drehkondensator 
und den Stepper an.

😂

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gestern noch darüber geschrieben wie "wechselhaft" die
> Funkwetterbedingungen sind, klettert die MUF3000 heute auf 28+ tagsüber!
>
> Gleich schauen was die T5 so treibt.

Angeregt durch deinen Post, habe ich heute auchmal ins CB geschaut. 
Tatsächlich tummeln sich da eine Menge Italiener, hauptsächlich in FM, 
siehe Bild.
Nebenbei: Die vertikalen Streifen im Wasserfall kommen von einem 
LED-Strahler meines Nachbarn, mit dem muss ich mal reden. No worries, 
wir verstehen uns gut :-)

Ich habe mir zum Vergleich mit meiner Multiband-EFHW-Antenne extra für 
10m (auf 11m geht sie auchnoch gut) eine Groundplane gebaut. Erstmal nur 
provisorisch aufs Dach gesetzt um herauszufinden, ob sich eine zweite 
Antenne überhaupt lohnt.

Morgen mache ich mal ein paar Bilder um dem Topic gerecht zu werden.

Im Vergleich zeigen sich zwar Unterschiede ab, die aber mit der 
Polarisation und Ausrichtung zu tun haben.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich sie weiterhin betreibe. Mal 
gewinnt die EFHW und mal gewinnt die Groundplane.

Habe gerademal eine Aufnahme gemacht in der ich mitten im Wasserfall von 
Groundplane auf EFHW umgeschaltet habe, also oben Groundplane und unten 
EFHW.

Die GP ist im Hintergrund etwas ruhiger, aber die EFHW bringt manche 
Stationen deutlich stärker.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

20 Seemeilen Nördlich vor der Küste Santander steht einer mit Skip 
"Schwarzwälder".
 Krieg ich gerade auf 15 (27.135) USB.
S8 R5 an der Santiago 1200 nach Düsseldorf, Sauber!

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, sehe ich auch, siehe Bild.
Der LED-Strahler des Nachbarn ist mittlerweile aus :-)

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe gerade meine provisorische GP vom Dach geholt. Die stand auf einem 
Flachdach und die Radials waren einfach auf dem Boden ausgebreitet.

Wollte einfach mal sehen was die so bringt gegenüber meiner MBEF.

Werde jetzt einen neuen Fuß konstruieren, mit massiven Radials und dann 
kommt sie auf die Spitze meines Antennenmastes auf welcher die LPDA 
montiert ist.

Mal sehen was so geht :-)

Kilo hat mich dazu angeregt öfter mal in die höheren KW-Bänder 
reinzuhören :-)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Kilo hat mich dazu angeregt öfter mal in die höheren KW-Bänder
> reinzuhören :-)

Ja so ist das mit dem HF Virus. ;-)

Das wird erst noch spannend!
Die Prognosen zum Sonnenzyklus wurden vor einer Weile korrigiert, das 
Maximum wird scheinbar früher erreicht als erwartet.

https://www.spaceweatherlive.com/de/sonnenaktivitat/sonnenzyklus.html

Jedenfalls hab ich das vor einer Weile so gelesen.

Aktuelle Bedingungen: https://propquest.co.uk/graphs.php

Guter Ansprechpartner DF5JL!
;-)

von Klaus B. (forrestjump)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier meine "Turnstile" als Nachbau einer Mil. Antenne. Echte 
Kreuzverschaltung, noch ohne Vorverstärker oder Filtermaßnahmen.
Ich möchte die breiten Propeller gerne steckbar machen, weil ich mir an 
dem Klappmechanismus bisher die Zähne ausgebissen habe. Nicht 
mechanisch, aber HF technisch. Das herumtragen fiele so leichter. Die 
Direktoreneinheit ist abnehm und zusammenklappbar, weil aus 25mm breitem 
Maßband. Der Reflektor ist auch klappbar (3D Druck)
Was für ein Steckmechanismus für den Dipol würde sich denn da spontan 
empfehlen? Sehr große Hilfe auch hier wieder ein Fahrradreparaturständer 
zur schnellen Montage und Ausrichtung. Manchmal für 10 Euro beim 
Discounter, wenn die Hauptangebotszeit ausgelaufen ist.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Geile Antenne!
Großartige Arbeit.

Klaus B. schrieb:
> Was für ein Steckmechanismus für den Dipol würde sich denn da spontan
> empfehlen?

Für VHF/UHF, Lüsterklemmen.
Nur Stecken (Büschelstecker und Buchsen, also Bananenbuchsen und Stecker 
wie umgangssprachlich genannt) könnte bereits zu wackelig sein.

Ich hab meine Turnstile (Alu Schweißstäbe) mit Ringkabelschuh gekrimpt 
und geschraubt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.