Forum: Projekte & Code Zeigt her eure Kunstwerke (2017-2019)


von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

In diesem Thread könnt ihr Fotos von euren Projekten posten. Wenn ihr 
euer Projekt umfassender vorstellen und diskutieren wollt, macht dafür 
bitte einen eigenen Thread im Forum "Projekte & Code" auf - hier geht's 
nur um Bilder!

Galerieansicht:
https://www.mikrocontroller.net/topic/gallery/354864

Die älteren Threads:
1) https://www.mikrocontroller.net/topic/gallery/136702
2) https://www.mikrocontroller.net/topic/gallery/207947
3) https://www.mikrocontroller.net/topic/gallery/321054

: Bearbeitet durch Admin
von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte euch hier mein Weihnachtsurlaubsbastelprojekt
vorstelle. Mir fehlte ein einfacher aber universeller
akustischer Durchgangsprüfer. Folgende Punkte standen
im Lastenheft:
__Batteriebetrieb ohne Einschalter.
__Lange Lebensdauer der Batterien.
__Unkaputtbar. D.h. solides Gehäuse und elektrisch
    unzerstörbar bis 400V AC.
__Die Tonhöhe soll Rückschlüssen auf den Widerstand
    erlauben.
__Der Prüfstrom (Spannung) darf auch empfindliche
    Bauteile nicht zerstören. Andererseits sollen LEDs
    (auch blaue) damit prüfbar sein.
__Er soll nicht schon Piepsen, wenn man nur
    die Prüfspitzen berührt.

Herausgekommen ist ein klassischer, leicht asymmetrisch
arbeitender, astabiler Multivibrator. Um eine größere
Bandbreite bei der Berechnung seiner Rs und Cs zu haben,
wurde der Lautsprecher über einen Treibertransistor ange-
steuert. Der Schutz gegen Fremdspannung an den Klemmen
übernehmen die beiden Dioden und der PTC. Der Aufbau
erfolgte auf einer Streifenrasterplatine.

Messstrom bei R-Test = 0 Ohm:   2mA
Betriebsstrom wenn er piept:   20mA
        wenn er nicht piept:    0mA

Arbeitsbereich 0….70kOhm

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Reinhard ## schrieb:
> __Unkaputtbar.

...dann hättest Du aber keinen Tantal-Kondensator (2,2µF rechts im Bild)
nehmen sollen.

MfG Paul

von Nik D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hierbei handelt es sich um einen kleinen einfachen Countdown Timer in 
einem ausgebohrten Stück Walnussholz. Die Ansteuerung läuft mit einem 
Attiny2313 und 5 Transistoren. Zudem eingebaut sind ein Maxim LiIon 
Lade-IC und eine LiIon Rundzelle (ungefaehr 40% der Länge einer 18640, 
mag mich an die Bezeichnung aber gerade nicht erinnern)

Es ist kein Piezo o.ä. eingebaut, da ich den Timer verwende, um mir den 
Fluss der Zeit zu verdeutlichen, nicht deren Ablauf. (Das Teil kommt bei 
mir in Prüfungen zum Einsatz)

Dargestellt wird in MMM.SS (ja, die dritte 0 kommt noch ;-)
Eine genaue Sekunde erreiche ich trotz Standard 8 MHz Quarz dank PeDa's 
lib: Beitrag "Die genaue Sekunde / RTC"

von Trillian ist ein Cybernaut (Gast)


Lesenswert?

Reinhard ## schrieb:
> Ich möchte euch hier mein Weihnachtsurlaubsbastelprojekt
> vorstelle. Mir fehlte ein einfacher aber universeller
> akustischer Durchgangsprüfer. Folgende Punkte standen
> im Lastenheft:

Echt sauberer Aufbau, hut ab!

Ich habe mich allerdings leicht in die 80er Jahre zurück versetzt 
gefühlt :)

Wo ist der Microcontroller? Das geht bestimmt auch mit einem ATtiny. 
Dann hätten wir zumindest die 00er Jahre erreicht. Für dieses Jahrzehnt 
muss es dann schon ein ARM sein.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mal wieder eine Funkuhr gebaut.
Das Gehäuse ist aus einem Aluporfil aus dem Baumarkt.

Platinen.jpg
 - Display
 - Schieberegister mit Spaltentreiber
 - Zeilentreiber
 - Controller-Board (PIC16F1939)

Gruß
John

von loool (Gast)


Lesenswert?

boah die uhr sieht mal echt geil aus!

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

loool schrieb:
> boah die uhr sieht mal echt geil aus!

Muss ich auch sagen. Echt edel gemacht. Sehr gut!

von jera (Gast)


Lesenswert?

Die Uhr ist dir wirklich gut gelungen! Wäre schön, wenn du dafür einen 
Artikel machen köntest, um weitere Details zu beschreiben. Da werden 
sich sicher viele Nachbauer finden.

Darüber würde ich mich echt freuen! :)

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Wow, echt schöne Uhr. Gibts noch ein paar mehr Details?
- Spannungsversorgung
- Funksignalquelle (Ich hab Probleme mit DCF77, sobald ich im Abstand < 
20cm irgendwas Multiplexe)
- Was für LED-Module hast du verwendet? Wie siehts mit der Ablesbarkeit 
bei Hellem Tageslicht aus?
- Wie lange hast du daran gesessen?

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Netzteil liefert ca. 15V (unstabilisiert). Die Stromaufnahme 
beträgt, je nach Helligkeit, ca. 9…20mA.
Der DCF-Empfänger befindet sich im Netzteil (mit drehbarer Antenne).

Auf dem Controller-Board befindet sich ein DC/DC-Wandler von Traco 
(3,3V). Die Matrix-Module sind von Kingbright: TA07-11SURKWA. Die 
Anzeige wird, abhängig von der Umgebungshelligkeit, per PWM gedimmt.

Die LED-Module sind sehr hell. Ich hatte anfangs 68Ω Vorwiderstände 
eingebaut. Aber weil mir das zu hell war, habe ich sie durch 120Ω 
ersetzt.

Gruß
John

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Sehr gut gemachte Uhr!

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Hast Du das Profil selbst gefräst?

Grüsse,
René

PS: Saubere Sache! Sehr schön. Ein Artikel fände ich auch Klasse!!

von John (Gast)


Lesenswert?

Rene H. schrieb:
> Hast Du das Profil selbst gefräst?

Ja.

von flupp (Gast)


Lesenswert?

coole Uhr! Sehr schönes Design

von kleinekritik (Gast)


Lesenswert?

ja, eine sehr schöne Uhr. Ich würde aber bei einstelligen Zahlen noch 
die führende Null ausgeben, sonst sieht es etwas komisch aus.

von Ralph S. (jjflash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Weil mir die ewige "fummelei" auf dem Steckbrett zu Hause missfällt: Ein 
eigenes, meinen "Bedürfnissen" entsprechendes, Entwicklungsboard für die 
28pol. ATmegas :

- herausgefuehrter I2C Bus
- 1 Analoganschluss Spannungsmessung (über einen 
Präzisionsspannungsteiler)
- Messbruecke für Widerstandsmessung
- LM385 Spannungsreferenz
- RS-232 mit einer aufgelegten Handshakeleitung, damit AVRDUDE bei einem
  aufgespielten Bootloader den Reset durchführen kann
- ISP Anschluß
- 4 Tasten
- IR Empfänger TSOP 31236
- Portexpander über HEF4094 Schieberegister
- Anschluß für "China" / Handydisplays:
      ... Nokia 3310
      ... Nokia 3410
      ... Nokia 5110
      ... 1,8" TFT Module 160x128 (S6D02A oder ST7735 Controller)
      ... 2,2" Module 240x320 (ILI9341 Controller, allerdings unnötig
               weil ATmega hierfür viel zu langsam ist)

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier sind ein paar Bilder von meinem XY Digitalen Weganzeige 
Einbau an dem XY-Koordinatentisch meiner alten Fräse. Die Auflösung ist 
0.005mm oder 0.0005". Ich kann allerdings leider keinen Anspruch auf 
Eigenbauoriginalität nehmen. Jedenfalls sollte die Anordnung recht 
nützlich werden und ist vielleicht von allgemeinen Interesse. Die Kosten 
halten sich in Grenzen; jede Achse kostet an die 20 Euro. Für die 
Photografie habe ich die X-Achse um 90 Grad gedreht damit beide DRO 
meßnehmer gleichzeitig ersichtlich sind.

Die Wegabnehmer sind ähnlich im Prinzip normaler digitalen Schiebelehren 
mit kapazitiver Abtastung.

Ich muß mir nur noch eine praktische Anordnung der Anzeigen ausdenken. 
Ich dachte da zuerst an einen Schwanenhals mit magnetischer Befestigung. 
Die Kabel verwenden übrigens USB-Mini Stecker. Es wäre noch zu überlegen 
ob man den digitalen Ausgang irgendwie abzapfen könnte. Ich habe noch 
keine Ahnung ob die Meßdaten digital übertragen werden oder das Kabel 
nur zur Weiterleitung der Sensorspannungen dient. Das wäre vielleicht 
ein eigenes interessantes Projekt an sich. Naja, mal sehen. Die absolute 
Position bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten und das Meßsystem ist 
immer aktiv. Man kann also ruhig bei ausgeschalteter Anzeige and 
Handkurbeln drehen. Die zwei CR 2032 Lithium Zellen sollen angeblich 
mindestens 6 Monate lang halten.

Die mechanische Anzeige an den Handrädern stimmt über den Wegbereich von 
ca. 30cm überall auf der X-Achse mit der digitalen Anzeige auf +/- 
0.002" oder 0.0508mm überein. Auf der Y-Achse ist es etwas schlechter.

Ich bin nicht sicher ob das hier der richtige Platz für ein mechanisches 
Projekt ist.

mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Nachtrag: Ich habe inzwischen herausgefunden, dass die Messwertgeber die 
Daten im 21-bit Format als SPI-Sklave kommunizieren. Das könnte für 
etwaige Selbstbauanzeigen oder mit PC Software von Interesse sein.

http://www.shumatech.com/web/21bit_protocol


mfg,
Gerhard

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:

> Ich hab mal wieder eine Funkuhr gebaut.
> Das Gehäuse ist aus einem Aluporfil aus dem Baumarkt.
>
> Platinen.jpg
>  - Display
>  - Schieberegister mit Spaltentreiber
>  - Zeilentreiber
>  - Controller-Board (PIC16F1939)
>
> Gruß
> John

Hammer! Ist der Artikel schon online? Schaltplan usw?

von Gregor O. (zappes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem ich in den Weihnachtsferien den Entschluss gefasst habe, dass 
ich jetzt von Lochrasterplatinen auf richtige Boards umsteigen will, 
habe ich mir vor zwei Wochen das ganze benötigte Geraffel beschafft 
(siehe 
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFFlJlvZ--PlT3u_feF-b7DOWhL3w4Xzt) 
und ein erstes Projekt umgesetzt.

Es handelt sich um einen Controller für RGB-LED-Strips, der als MCU 
einen ATmega328 verwendet und über ein HC-05-Bluetooth-Modul 
angesprochen wird. Damit man auch ein paar Taster oder sowas anschließen 
kann, hat das Teil einen Erweiterungsport, an dem 5V, Masse und 6 
Datenpins herausgeführt sind. Das Projekt hat sich angeboten, weil ich 
das fast identisch schon mal auf Lochraster hatte und genau wusste wie 
es tickt. Wenn irgendwas schief gegangen wäre, hätte ich gewusst, dass 
es die Platine ist, nicht die Schaltung.

Auf den Bildern sieht man die zweite Revision der Platine - Revision 1 
hatte ich 3 mal geätzt und für Experimente mit Lötstopp und Zinn 
benutzt. Die Erfahrungen daraus sind dann in das neue Board 
eingeflossen. Im Einsatz sind bei mir derzeit zwei von den Biestern: 
Eines steuert einen Strip unterm Fensterbrett im Bastelraum, eines macht 
Gelblicht mit Option auf andere Farben im Kellerlabor.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Reinhard ## schrieb:
>> __Unkaputtbar.
>
> ...dann hättest Du aber keinen Tantal-Kondensator (2,2µF rechts im Bild)
> nehmen sollen.
>
> MfG Paul

Warum ?

Der Tantalelko hängt nicht niederohmig an einer Spannungsquelle, und 
wenn es z.B. ein 16V Kondensator ist das kein Problem. Und Tantal Elkos 
trocknen und laufen nicht aus, dafür können sie brennen. Als Fausregel 
galt früher: mindestens die doppelte Spannungsfestigkeit wählen und wenn 
direkt an der Speisespannung, dann Vorwiderstand von ca. 3 Ohm /Volt 
davorschalten. Die heutigen Tantal Elkos sind wesendlich friedlicher 
geworden ;).

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Gregor Ottmann schrieb:
> Auf den Bildern sieht man

sogar Grünzeugs auf dem Regal stehen (oder Reste davon) ;-) Die Pflanze 
ist bestimmt für einen biologisches Experiment. ;-)

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Gregor Ottmann schrieb:
>> Auf den Bildern sieht man
>
> sogar Grünzeugs auf dem Regal stehen (oder Reste davon) ;-) Die Pflanze
> ist bestimmt für einen biologisches Experiment. ;-)

Ich würde doch nicht mit der armen Aralie experimentieren ...

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zu Weihnachten haben wir uns Retrolink N64 USB Controller für Project 64 
geleistet. Leider sind die Analogsticks viel zu sensibel, um mit unseren 
zittrigen Händen Geschicklichkeitsaufgeben zu meistern (z.B. bei 
Adventures über enge Stege gehen).

Da ich softwaremäßig auf die Schnelle nichts gefunden habe, musste eine 
Hardwarelösung her:
Im Controller sind 10k Potis verbaut. Werden zwischen den Mittelabgriff 
und die Versorgungsanschlüsse Festwiderstände parallel geschaltet, so 
verformt sich die ursprünglich lineare Kennlinie.

Die wichtigen Punkte - Vollausschläge und Mittellage - bleiben 
unberührt.
Im Project 64 konnte die tote Zone auf 0% reduziert werden.

Viel Spaß beim Zocken,
 Marcus

von Joe J. (neutrino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kein Kunstwerk - nur der Umbau einer Akkulampe: Vorher 6 V Bleiakku 
(schon lange defekt), 2 Leuchtstoffröhren und ein Glühlämpchen mit 
Reflektor.
Jetzt 12 V 700 mAh NiCd-Akku mit MAX712 als Laderegler und KSQ mit 
TS19377 für die 3 W LED. Da einer der beiden dreistufigen Schalter übrig 
war, machte ich die Helligkeit umschaltbar zwischen 50, 150 und 300 mA 
für die LED.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein kleines Wochenend-Projekt: ein superprimitiver NE555-basierter 
Dimmer um zwei von 40W Halogen auf 20cm / 1W LED-Streifen umgebaute 
Regalleuchten zum dezenten Nachtlicht im Flur für die Kinder zu machen.

Leiterbahn und MOSFET (dann mit kleinem Kühler) ausgelegt für etwas über 
7A (bei 35µm Cu) und bis zu 18V (max für NE555), also ca. 100W möglich.
PWM-Frequenz um die 500 Hz. Freilaufdiode (bis zum Format DO201, wie 
SB320 oder SB520) für induktive Lasten ist vorgesehen.

Platine einlagig, schnell und schmutzig mit Tonertransfer gemacht, hat 
leider diesmal besonders schlecht funktioniert, aber noch gut genug.

Bei einer Neuauflage würde ich diese Designfehler ausmerzen:
- Trimmpoti ist quatsch, hätte ein richtiges nehmen sollen
- Vorwiderstand für das Gate für etwas entschärfte Flanken
- Eingangs-LC-Glied um das Netzteil zu entlasten, ein ATX-Netzteil 
schaltet ab, wenn man eine 50W Halogenbirne dran hat und im Duty Cycle 
niedriger geht
- Montagelöcher fehlen, man könnte es auf ein kleines Gehäuse abstimmen

von Alexander F. (alexf91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein kleines Gerät zum Tracking von Satelliten:

Im Inneren werkelt ein Raspberry Pi. Das Gerät berechnet die Bahn des 
Satelliten sowie den Dopplereffekt. Die Empfangsfrequenz wird regelmäßig 
am Funkgerät eingestellt.
PTT vom Mikrofon ist direkt an das Gerät angeschlossen, damit beim 
Senden vorher die Uplink Frequenz eingestellt werden kann.

Zur Ausrichtung der Antenne ist ein HMC5883 Kompassmodul und ein MMA7455 
Beschleunigungssensor auf der Antenne befestigt. Beide sind über I2C 
verbunden.

Zusätzlich ist noch ein USB Hub und ein WLAN Stick verbaut.
Die Software selbst ist in Python geschrieben, für die GUI habe ich 
Tkinter verwendet. Auf dem Raspberry Pi läuft Arch Linux.

Das Display verursacht leider große EMV Probleme beim aktualisieren 
(Empfang über die Antenne praktisch nicht möglich). In dieser Hinsicht 
war das Kunststoffgehäuse leider eine schlechte Wahl.
Mal sehen ob ich das abschirmen kann, ansonsten muss ich wohl ein 
anderes Gehäuse verwenden.

: Bearbeitet durch User
von dummy (Gast)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Das Display verursacht leider große EMV Probleme beim aktualisieren
> (Empfang über die Antenne praktisch nicht möglich).

Was für ein Display hast Du verwendet?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Ein kleines Gerät zum Tracking von Satelliten:

Wozu braucht man denn sowas?

von Alexander F. (alexf91)


Lesenswert?

dummy schrieb:
> Was für ein Display hast Du verwendet?

2.8 Zoll TFT mit 320x240
http://www.adafruit.com/product/1601

Die Ansteuerung erfolgt über SPI, dazu verwende ich aber den fbtft 
Kerneltreiber.

Conny G. schrieb:
> Wozu braucht man denn sowas?

Funk über Amateurfunksatelliten, Empfang von Wetterdaten etc.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ich bin nicht sicher ob das hier der richtige Platz für ein mechanisches
> Projekt ist.

Absolut!
Gerhard, die Schienen für dieses System, gibt es die in verschiedenen 
längen und kann man die zu längeren Schienen zusammensetzen?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> [...]
>
> Gerhard, die Schienen für dieses System, gibt es die in verschiedenen
> längen und kann man die zu längeren Schienen zusammensetzen?

Zur Frage: Die Schienen gibt es in verschiedenen Längen von 
verschiedenen Anbietern für verschiedene Kreuztische. Google-Begriffe 
wären "Glasmaßstäbe" oder "Anbau-Meßschieber".

F. Fo schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Ich bin nicht sicher ob das hier der richtige Platz für ein mechanisches
>> Projekt ist.
>
> Absolut! [...]

Zur Bemerkung: Ist hier wirklich der richtige Platz für mechanische 
Projekte? Nicht, daß sie mich stören würden, und dann hätte ich, der ich 
hier ein paar Monate abstinent war, da ich in der letzten Zeit reine 
Mechanik gemacht habe, auch wieder etwas in petto - aber will man auf 
µC.net wirklich mechanische Projekte vorstellen?

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Also für mich sieht das Messsystem wie etwas Elektronisches aus.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Also für mich sieht das Messsystem wie etwas Elektronisches aus.

Hallo, ihr Anhänger von Kunstwerken:-)

Habe gerade wieder mal reingeschaut.

Diese Schienen gibt es bei uns in verschiedenen Längen von 6" bis 36".

http://www.busybeetools.com/search.php?search_query=Digital+remote+readout&Search=

Die beruhen auf dem selben Prinzip wie die üblichen digitalen 
Schiebelehren.

Naja, Mechanik vs Elektronik. Ich entschuldige mich schon mal damit, 
dass ich vor habe meine eigenen Anzeigen mit gut lesbaren LED Displays 
zu bauen. Das Datenformat ist öffentlich dokumentiert und steht dadurch 
einer eigenen Verarbeitung nicht im Weg. Da ein MCU werkeln muß, passt 
es, wie ich glaube, schon ins uC Forum rein:-)

Ich möchte dieses Messwertsystem schon nicht mehr missen. Zum genauen 
Bohren habe ich mir noch einen "Spot Drill" besorgt. Durch die digitale 
Überwachung kann ich jetzt genauestens Löcher bohren. Bin wirklich mit 
dieser "Verbesserung" sehr zufrieden.

Bin zur Zeit dabei einen Akkordeon Staubschutz hinten einzubauen damit 
die Späne nicht mehr auf die Gleitlager fallen können.

Muss mir noch etwas Brauchbares für die Kabelherausführung ausdenken.

Um eine Zerstörung des Messwertgebers beim Erreichen des hinteren 
Weg-Endes zu vermeiden möchte ich dort einen mechanischen Stop einbauen.
Der vordere Anschlag ist allerdings kein Problem. Es gibt halt jede 
Menge an Detail durchzudenken.

Grüsse,
Gerhard

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Frequenzumrichter für meine Hochfrequenz-Spindel (250-1000Hz):
https://www.youtube.com/watch?v=r9-55Eu8-Mo

Der STM32F4 macht die Berechnungen der SVPWM in Echtzeit und benötigt 
keinen LookUp-Table. Die Zwischenkreisspannung und die Phasenströme 
werden gemessen und überwacht.

von Fritz f. (avrnoob2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Aufbau besteht aus folgenden Bauteilen:

UKW-Radiomodul vom Conrad-Adventskalender 2012 mit TDA7088
Audioendstufe LM386N
Mikrocontroller AVR ATMEGA328P
8-Bit-Schieberegister mit Latch 4094
Zweifach 2-zu4-Decoder 74LS139
Dreifach LED-7-Segmentdisplay
Kleines Schatztruhengehäuse
Diverse Taster, Potis und Kappen

Die Bedienung ist sehr einfach gestaltet mit programmierbaren 
Senderprogrammplätzen, welche einfach mit 4 kleinen Tasten umgeschaltet 
werden können. Intern sind 3 UKW-Radiosender fest mit Potis vorjustiert 
und Programmplatz 1 kann von vorne aus auf jeden beliebigen Sender jeder 
Zeit und an jeden Standort des Radios justiert werden. Aus 
schaltungstechnischen Gründen ist nur ein Mono-Betrieb möglich. Für 
Stereo wäre ein
aufwendiger Umbau des Moduls nötig gewesen.

Ich habe zwei Aufbauten für den Batteriedeckel. Einmal das 
Rote-Samt-Design und einmal das Münzendesign. Beides schaut bei diesem 
UKW-Radioschatzkisterl ziemlich gut aus. Die Schaltung erklärt sich von 
selbst, da der Aufbau ziemlich gut konstruiert wurde. Bei jedem 
Senderwechsel wird die RESET-Schaltung am Modul aktiviert, so dass ein 
Abstimmen völlig unproblematisch wird. Denn das Radio war eigentlich nur 
für SCAN-/RESET-Betrieb gedacht und daher musste Schaltungstechnisch 
getrickst werden. Der Mikrocontroller übernimmt dabei alle Aufgaben 
selbstständig, sogar die Programmanzeige des Displays und die 
Tastenabfrage.

http://youtu.be/hAJWzTi91us
http://youtu.be/AurGp6inSPc

von Philipp M. (pm_siggi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein kleiner MPPT-Regler für kleine Solarzellen. Basiert auf dem 
LTC3105.

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nicht schön aber Lustig.. habe einem Logitech 3D Extreme Pro vom 
Müllverwerter neues Leben als RC-Sender eingebastelt.. USB Charger, 
3000mah 18650 Zelle, nrf24l01+, Atmega328P mit Arduino basierender 
Software (zB mit seriellem Kalibrierungsmenü) und einem PPM Empfänger 
der auch auf dem gleichen Prinzip basiert.. geplant ist vielleicht noch 
eine Rückleitung mit Display für Telemetriedatenanzeige.

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Coole Idee. Was steuerst Du damit? Für einen Quadcopter dürfte ja die 
Anzahl der Achsen etwas zu mager sein. :)

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Gregor Ottmann schrieb:
> Coole Idee. Was steuerst Du damit? Für einen Quadcopter dürfte ja die
> Anzahl der Achsen etwas zu mager sein. :)

Habe nur einen Quadcopter, man kann den Drehen, Rollen und Pitchen (3 
Achsen).. für Yaw wäre auch das Steuerkreuz auf der Oberseite hilfreich.

von Luca E. (derlucae98)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun ist er endlich so gut wie fertig. Mein EL95 Kopfhörerverstärker.

Die Schaltung basiert auf dieser: 
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Verstaerker.htm
jedoch ist die Treiberröhre eine 6N3P und die Schaltung entsprechend 
angepasst.
Das Gehäuse besteht aus einem gebogenen 0,8mm Alublech. Gebogen wurde im 
Schraubstock mit 2 Kanthölzern, was auf Anhieb sehr gut funktionierte.

Das Netzteil ist in einem alten ATX-Netzteilgehäuse untergebracht.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Offene Trafos sind ja nicht so mein Fall. Aber der Aufbau ist sehr schön 
geworden.

von SM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ein Raspberry Pi generiert jede Minute ein Bild, der Kindle 4.1 holt es 
sich ab und zeigt es an. (Wifi)


Schwierig war der erste Zugang zum Kindle. Daher habe ich die im Kindle 
vorhandene serielle Schnittstelle nach außen geführt. (Bild 2)

Stephan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

SM schrieb:
> ein Raspberry Pi generiert jede Minute ein Bild, der Kindle 4.1 holt es
> sich ab und zeigt es an. (Wifi)

Sehr schön. Hast Du irgendwo einen Link, wie man den Kindle anzapfen 
bzw. "übernehmen" kann?

von SM (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank.M,

das "Kunstwerk" existiert schon 2 Jahre und ich habe es leider nicht 
dokumentiert.

Installiert wurden auf dem Kindle nur der SSH Zugriff und 
Midnightcommander.
Meine Version benötigt kein UBB-Kabel im Gegesatz zu :

http://mpetroff.net/2012/09/kindle-weather-display/
http://imgur.com/a/17Y89
http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?p=1897643
##
http://www.mobileread.com/forums/gcs.php?cx=011403329271260343335%3Amzng3fi-cti&cof=FORID%3A11&ie=ISO-8859-1&q=kindle+serial&sa=Go
###
http://wiki.mobileread.com/wiki/Eips
###
root Passwort
https://www.sven.de/kindle/

Stephan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

SM schrieb:
> Meine Version benötigt kein UBB-Kabel im Gegesatz zu :

Danke für die Links, ich beiße mich da mal durch :-)

von Chris W. (Firma: H.) (vbweber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde,

seit Ende 2014 endlich fertig. Meine Armbanduhr. 7-Segmentanzeige, 
ATtiny261A SOIC und 32,768KHz Quarz. Nach einem Druck auf den Knopf wird 
die Zeit angezeigt. Jede der 4 Stellen für 2 Sekunden. Platine wurde mit 
Mirosoft Paint konstruiert :-)

Gruß Chris

: Bearbeitet durch User
von Alexander F. (alexf91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Morsetaste, großteils aus Abfällen hergestellt.
Derzeit bin ich aber noch nicht wirklich fit in CW, also muss sie noch 
ein Weilchen auf den Einsatz warten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Derzeit bin ich aber noch nicht wirklich fit in CW

Und dann gleich mit einem Paddle anfangen? ;-)

Aber nett sieht sie aus.

Der wesentliche Vorteil von CW als Modulation ist ja auch, dass man
zur Not mit zwei abgerissenen Drähten geben kann. :)

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Hier möchte ich mein jüngstes Projekt vorstellen. Es handelt sich um 
einen Aufsetz-Sägetisch als Basis für eine variable Drehzahl 
Schienentauchsäge um hoch-genaue (rechtwinklige) Aluminium- und 
Plastikschnitte beim Bau von Laborprojekten ausführen zu können. Die 
Platte kann man entweder auf einen Tisch setzen und mit zwei 
Schraubzwingen am Rand fixieren oder man kann ihn auf einem sogenannten 
"Workmate" in der Mitte fixieren. Auf der Mitte der Unterseite ist ein 
10cm breiter MDF Streifen der von den Backen des Workmates festgehalten 
wird. Die Streifen auf der Unterseite sind angeklebt.

Als Basis dient eine 19mm(3/4") Holzfaserplatte (MDF) und eine 19mm 
breite Alu T-Schiene dient als rechtwinkliger Anschlag. Zwei Aluminium 
Winkel, links und rechts dienen als genaue Referenz für die Schiene. Die 
Anschlagwinkel wurden genau im  rechten Winkel zur Referenzschiene 
justiert. Die Schiene hält das Abschneidematerial sehr fest und bis 
jetzt hatte ich noch keine Probleme mit verrutschen. Die Abmessungen der 
Säge Vorrichtung sind wegen der Herstellerlänge der Schiene 42x24" oder 
106x61cm. Da man die Tauchsäge mit beiden Händen bedienen muß, kann sich 
nicht einmal der berühmte OM "Waldheini"* absichtlich was antun;-)

Ihr werdet bemerkt haben, daß die Säge von links nach rechts geführt 
wird. Bis jetzt hat das auch sehr gut funktioniert. Ich werde allerdings 
auch eine umgekehrte Fahrbahn vorsehen um zu sehen ob sich so 
moeglicherweise besser arbeitet. Der Grund weil ich von L.n.R. führe, 
ist, daß ich so den Schnitt besser beobachten kann. Wenn man also von 
vorne arbeitet, sieht man so alles viel besser. Umgekehrt würde ja das 
Gehäuse der Maschine den Blick auf das Werkstück verwehren.

Ich habe noch vor einen Längenanschlag vorzusehen damit man mehrere 
Teile genau gleich lang abschneiden kann.

Ich habe bis jetzt erst ein paar Versuchsschnitte in Aluminium bis zu 
12mm Stärke, Aluminiumprofilen und einer 6mm Pertinaxplatte durchgeführt 
und bin mit der Schnittqualität und Genauigkeit schon vollkommen 
zufrieden. Die Lichtspalte gegen ein Lineal gedrückt läßt darauf 
schließen, daß der Fehler der Schnittgeradheit leicht unter 0.02mm 
liegt. Die Grate sind sehr leicht entfernbar.

Das Spezial Aluminium Sägeblatt schneidet durch 12mm dickes Material 
ohne Anstrengung und besondere Erwärmung. Ein Staubsauger mit Hepa 
Filter fängt den Sägestaub auf. Leider wird auch etwas Sägestaub nach 
vorne ausgespien welche möglicherweise je nach Material 
gesundheitsschädlich sein könnten. Ich denke zwar solange man die 
Sägestaub sehen kann ist es nicht zu schlimm. Ich habe da allerdings 
eher Sorgen vor dem Staub im Mikro Meter Bereich den man nicht sieht. Da 
muß ich noch etwas recherchieren. Ich denke Ihr werdet mir hier recht 
geben, daß man diesbezüglich sehr aufpassen muß. Oder sehe ich das zu 
übertrieben?

Die Qualität der geschnitten Oberfläche ist bedeutend besser als bei 
einer leichten Pedalschere wo die Oberfläche sehr rauh ist. Abgesehen 
davon erreicht man bei leichten Maschinen schnell die maximal 
erreichbare Dickengrenze.

Schönes Wochenende noch!

mfg,
Gerhard

*) OM Waldheini - Siehe alte DL-QTC Ausgaben der 50er Jahre

: Bearbeitet durch User
von R. B. (kenny-gun) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier eine kleine Platine von mir. Es ist meine erste komplette SMD 
Kontruktion.

Es ist eine LED-Treiberplatine mit Attiny13-PWM-Steuerung.
Ich musste einen NCL30160 LED-Treiber nehmen, weil das LED-Pärchen einen 
zusammenhängenden Anodeanschluss hatte.

Die Leiterbahnen sind noch schwarz, da ich den Toner als 
Leiterbahnschutz nehmen wollte.
War leider keine gute Idee gewesen, den Toner habe ich später entfernt.

https://youtu.be/ID3b_AUv2NU

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein ca 40x40mm RC-Receiver auf Basis eines nrf24l01 mit PPM Generator 
für den vorher schonmal geposteten Flighstick ;)..dazu kommt noch ein 
Kästchen mit 3 Potis als Alternativsender zur ByPass PPM-Kanal 
Einspeisung für das Live-Tuning von PID-Werten.

von B. Re. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal wieder ein RGB-Paneel, 8x8 groß.

Habe das Paneel von Steve Manley (youtube) nachgebaut, weil ich gerade 
mit dem Drahtgittergeflecht ein paar Erfahungen sammeln wollte.

Die Konstruktion ist stabil, aber etwas schief, man muss sehr genau die 
LEDs biegen und auch die dazu notwendigen Vorrichtungen bauen.

Die Elektronik habe ich auf Lochraster realisiert, weil alles andere zu 
kostspielig wäre.
Bauzeit ca. 4 Wochen, wobei ich effektiv ca. 7 Tage dran gearbeitet 
habe.

Die SW kann Muster und auch Lauftext erzeugen und kann leicht angepasst 
werden. Spannungsversorgung ist 5V, Anschluss USB-B. Controller M328.

Viel Spaß,
Bernhard

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sodala da hab ich meinen einfachen 3-Kanal Sender fertig. Der ist für 
das PID-Tuning gedacht, manche Flugcontroller unterstützen 2 Empfänger 
und so kann man dann am zweiten PPM Port den 3Kanal anschliessen und die 
Potis freien Kanälen zuordnen.

von M. P. (phpmysqlfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,


Anbei mal etwas kleines Großes.
Habe seit langem ein VFD (CU40026SCPB-S20A) herumliegen und mich noch
nicht um einen Einsatzzweck bemüht.
Da mich das Display aber schon des Öfteren angelächelt hat, habe ich 
mich
eines Abends mal entschlossen, es zum Leben zu erwecken.
Test-Mode funktionierte, also Ansteuerung in ein Programm und: Läuft!

Habe mittlerweile einen übrigen Attiny48 dafür abgerichtet als 
I2C-Slave.

von P. W. (deneriel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute habe ich auch mal was zu zeigen:

Eine Zündbox (Kondensatorzündung) für pyrotechnische Brückenanzünder. 
Allerdings im Gegensatz zum Namen der Seite hier mit ohne 
Mikrocontrollergedöns ;-)

Für den Anfang habe ich es mal bei 12 Kanälen belassen, 
Durchgangsprüfung der Zündkreise mit LED-Anzeige sowie 
Widerstandsmessung 0-100 Ohm.

Zur vorab-Info:
Übliche Eigenbau-Zündboxen nehmen einen Bleiakku, einen ausreichend 
dicken Taster und eine LED mit Vorwiderstand parallel dazu. Der Strom 
über die LED dient als Durchgangskontrolle, mit dem Taster schließt man 
den Zünder dann über den Akku kurz und päng...
Klappt ganz gut solang der Strom ausreichend hoch ist. Zünder Typ A sind 
mit mindestens 0,6A und Zünder Typ U (unwmpfindlich) mit 1,6A 
spezifiziert. Zusammen mit dem Leitungswiderstand (Klingeldraht) ist man 
da schnell an der Grenze.

In der Kiste ist daher ein MC34063 als StepUp montiert der eine Batterie 
aus 8 Stück Blitzelkos a 100µF (Pollin) auf 60V lädt. Das entspricht 
nach meiner Rechnung ca. 1,4J. Die könnten zwar bis ca. 300V, aber dann 
stecken da auch über 30J drin und das wäre verdammt ungesund wenn man an 
unisolierte Metallteile kommt. Da in der Pyrotechnik durchaus mit 
Klingeldraht und verdrillten Drähten gearbeitet wird habe ich mich daher 
auf die 60V beschränkt.
1,4J reicht mit Reserve für 10 Zünder Typ U in Reihe.

Um den Laststrom zu schalten benutze ich MosFETs aus der Bastelkiste. Do 
kann ich nahezu beliebige Schalter verwenden. Bei Pollin gab es diese 
rechteckigen Modelle mit 12V Glühbirnenbeleuchtung mit Datecode 1989. 
Belastbarkeit 30V/0,5A mit Mikroschalter. Birnchen raus, je eine helle 
LED in Grün und rot rein. DUO-LEDs hätten es auch getan, waren aber 
gerade nicht da.

Anstelle eines Vorwiderstandes pro LED und Kanal werden alle Kanäle 
zusammen im Testmodus mit einer 5mA-Konstantstromquelle versorgt. Das 
reicht aus um über 2 Widerstände a 15k (Sicherheit, falls einer 
durchgängig wird, denn ein Kurzschluss würde möglicherweise den Zünder 
auslösen) einen BC547 durchzusteuern.
Wenn man im Prüfmodus einen Kanaltaster betätigt fließt praktisch der 
komplette Strom über den jetzt niederohmigen MosFET. Der Spannungsfall 
wird gemessen und auf einem Messinstrument mit angepasster Skala (wieder 
Pollin) in OHm angezeigt. Das geht bis knapp 100 Ohm und ist nach dem 
Test mit verschiedenen Widerstandswerten und Gegenprüfung auf rund 1 Ohm 
genau, also im Rahmen der Ablesetoleranz.
Der MosFET mit seinen paar mOhm wird einfach mitgemessen. Das geht in 
der Toleranz unter. Auf ein Ohm kommt es dabei ohnehin nicht an. 20 Ohm 
sind gut, 50 gehen noch, 90 sind schlecht...

Erst wenn mit dem Schlüsselschalter scharf geschaltet wird (Schutz gegen 
unberechtigte sowie unbeabsichtigte Auslösung, vorgeschriebener 2. 
Schalter) wird der Spannungswandler eingeschaltet. Schaltet man zurück 
in den Prüfmodus wird die Kondensatorbatterie über ein Relais und 
Zementwiderstand innerhalb von 1-2 Sekunden komplett entladen. Damit ist 
eine unbeabsichtige Auslösung eigentlich ausgeschlossen.
Die Durchgangsprüfung ist weiterhin aktiv (jetzt fließen rund 2mA über 
die 30kOhm, passt...) als Auslösekontrolle. Aber jetzt in Rot damit auch 
der letzte Depp kapiert dass die Kiste scharf ist.

Vorgesehen ist außerdem eine Möglichkeit den internen Bleiakku aus dem 
230V-Netz zu laden. Buchse und Schalter sind schon bestückt aber mir ist 
noch kein kompaktes Schaltnetzteil geeigneter Spannung über den Weg 
gelaufen. Der Koffer ist schon ziemlich voll, insbesondere weil die 
Schalter ziemlich tief bauen.
Bis dahin kann ich den Akku über die Laborbuchsen laden.

Die Kabelbäume habe ich mit gewachstem Band gewickelt. Das Auge isst ja 
auch mit ;)

Probleme gab es weil in der Bastelkiste zwar eine Ladung MosFETs lag, 
einige davon aber dummerweise defekt waren. Gab beim Test seltsame 
Fehlfunktionen...
Außerdem war ich mit Heimmitteln (Standbohrmaschine, Stichsäge, Feile) 
nicht so präzise bei der Bearbeitung der Frontplatte wie ich es gerne 
gewesen wäre. Da ist noch Steigerungspotential vorhanden.


Gruß, Deneriel

PS: Bevor jemand nörgelt: Es handelt sich hier NICHT um Sprengkörper 
sondern um ganzjährig ab 18 Jahren frei verkäufliche Anzündmittel die 
auch nicht als Initiator für eine Detonation geeignet sind! Die 
elektrische Zündung selbst setzt keinen Erlaubsnisschein voraus, 
ebensowenig wie das Verleiten mit normaler Zündschnur wenn man die 
Knaller selbst nicht modifiziert.
Die technischen Anforderungen an Zündmaschinen und Zünder stehen in der 
Anlage 1 zur SprengV.

von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steckboard-Adapter für MC-Schaltungen.

Um den Aufbau von Mikrocontrollerschaltungen
auf einem Steckboard einfacher und funktions-
sicherer zu machen, habe ich mir einen kleinen
Adapter gebaut.
Er enthält neben einer Kleinspannungsbuchse
den ISP-Adapter-Anschluss, eine Reset-Taste
und einen Ein/Aus-Schalter. Die LED für die
Ein-Kontrolle und die anderen Bauteile sind auf
der unteren Platine verlötet.
Alle Signalleitungen und die geschaltete Betriebs-
spannung sind über acht Pfosten herausgeführt,
die in das Steckbrett gesteckt werden.
Der Aufbau ist kompakt und stabile und hat sich
im ersten Einsatz schon bewährt.

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Sieht ganz ordentlich aus, aber braucht das nicht recht viel Platz auf 
dem Steckbrett? Besser wäre es doch, das ganze so zu bauen, dass es 
einfach "über" den µC gesteckt wird.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Jo oder hatte gleich die Idee einer IC-Fassung dazu und die Ausgänge 
vielleicht gut geordnet an Pins führen..quasie fast wie ein alter 
Dip-UNO

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> braucht das nicht recht viel Platz

Nicht mehr als die Bauteile selbst.
Ist aber leichter handhabbar.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite



Lesenswert?

Es war einmal um die Jahrtausendwende:

Die Firma Sony brachte den ersten DigiBeta Camcorder DVW-700 heraus (für 
den Listenpreis konnte man sich alternativ auch eine Limousine der 
Oberklasse kaufen). Es gab ein recht umfangreiches Menü um alle 
möglichen Parameter zu konfigurieren. Man konnte den Bildern der Kamera 
sozusagen einen bestimmten "Look" verpassen. Wollte man nun für einen 
anderen Dreh einen anderen "Look", konnte man natürlich die 
Einstellungen entsprechend ändern.... aber wie waren jetzt doch noch mal 
die Einstellungen für das andere Projekt? Man will ja schließlich keine 
Parameterliste von ca. 45 Menüseiten mitführen.

SONY hatte für diesen Fall natürlich eine Lösung parat: eine 
Speicherkarte namens "BSC-1" in der Größe einer SD Karte. Kostenpunkt 
400,- DM für eine Karte auf die auch nur EIN Setup gespeichert 
werden konnte!

Ich fand das nicht ganz so toll, hab das Teil dann mal reverse 
engineered und erweitert.

Meine Version kann in der gezeigten Ausführung immerhin zwei Setups 
speichern. Die Karte muss dafür nur "gewendet" werden. Eine vierfach 
Variante wollte ich ursprünglich auch noch bauen, jedoch hätte ich dazu 
kleinere EEPROMs benötigt, an welche ich zur damaligen Zeit leider nicht 
ran kam :(

Die beiden EEPROMs und die Dioden sind in der Lochrasterplatine 
versenkt. Der Steckverbinder hat 1,27mm Raster.

Materialkosten für den Selbstbau zur damaligen Zeit lagen bei ca. 10 DM.

von Frank Skowronek (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wir hatten mal wieder Stromausfall, also einen kleinen 12V-Akku und eine 
12V-LED Lampe her ... läuft.
Glück gehabt daß das alles so herumlag und keiner auf der Treppe hastig 
wurde. Dies soll fürs nächste mal natürlich anders werden.
Also was soll das Projekt denn können:
1. Bei Stromausfall eine Lampe für min. 1h automatisch einschalten.
2. Einen Akku nach seiner Spezifikation laden und erhalten.
3. Möglichst keinen Strom verbrauchen.
Und als ich nun in der Bastelkiste nach dem passenden Prozessor suchte, 
dacht ich mir, das muß doch auch einfacher gehen, früher konnten die das 
doch auch in analog.
Heraus kam diese kleine Schaltung. Ergänzt um einen 12V/0,8Ah Blei-Geel 
Akku und zwei 1,6W 12V-LED Leuchtmittel machens Treppenhaus hell.
Eckdaten: max.Ladestrom 3,2 mA Ladeendspannung 13,65V
          Verbrauch:62mW also ca.13,5 ct im Jahr.

von Daniel A. M. (amad) Benutzerseite



Lesenswert?

Nachdem ich 
http://www.instructables.com/id/How-to-Make-a-Solder-Buddy-from-sheet-plastic/?ALLSTEPS 
gesehen hatte und vor kurzem bei einer Fahrradreparatur ein Bowdenzug 
übrig geblieben war, konnte ich nicht anders. ;)

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

@amad

100 Bonuspunkte für den Bau des Geräts aus Lego. :)

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Direktes Kunstwerk isses zwar nicht, hab mich mal vom Bodenfeuchte 
Thread inspirieren lassen.. 50uA BWM schaltet den Enable von einem 5V 
LDO mit nem auf Kapazitität basierendem Erdsensor.

Angezeigt wirds wenn man vorbeigeht für 5 Sekunden durch eine LED in 
Ampelfarben.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also, seit dem dieser Thread nach 'Projekte & Code' verschoben wurde, 
ist hier viel weniger los, als er noch in 'Mikrocontroller und Digitale 
Elektronik' war.

Dann poste ich halt mal wieder eine Uhr.
Die rückwärts läuft.
Also einen Timer (Eieruhr).

Herzstück ist ein PIC16LF1903. Der Takt wird von einem Uhrenquarz 
erzeugt und als Energieversorgung dient eine 3V Lithiumbatterie.

Die Zeit wird mit einem Drehgeber eingestellt:
 - von 10 sec - 10 min in 10 sec Schritten ([2.3] -> 2 min 30 sec)
 - von 10 min - 99 min in 1 min Schritten

Die Batterie sollte, je nach Gebrauch, ca. 15-20 Jahre halten.

Gruß
John

von Walter Tarpan (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein schöner, sauberer Aufbau. Vermutlich vom stolzen Besitzer 
einer eigenen Fräse.

von Norbert S. (norbert_s73) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine einfacher Timer mit 4 Preset Zeiten. Bei mir als UV Platinen 
Belichter zusammengebaut.

Das komplette Projekt, kann auf meiner Homepage eingesehen werden.
[[http://pianofortehome.npage.de/uv-belichter-v20.html]]

: Bearbeitet durch User
von ghl (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> Dann poste ich halt mal wieder eine Uhr.
> Die rückwärts läuft.
> Also einen Timer (Eieruhr).

Sind die Gehäuse selbst gebaut? Wie hast du die Displayscheibe 
bearbeitet, so dass diese bündig mit der Frontseite abschließt?

von Klaus2 (Gast)


Lesenswert?

Hallo John,

kann der PIC direkt das LCD treiben oder wie machst du das mit der 
nötigen "Wechselspg".? Toller sehr technischer Aufbau, so will ich auch 
fräsen können...

Klaus.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ghl schrieb:
> Sind die Gehäuse selbst gebaut?

Ja.

ghl schrieb:
> Wie hast du die Displayscheibe
> bearbeitet, so dass diese bündig mit der Frontseite abschließt?

Ja. Siehe Bild.

Klaus2 schrieb:
> kann der PIC direkt das LCD treiben

Ja.

Gruß
John

von Max D. (max_d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal eine Sonntags-Bastelei.
Das ist quasi der Bierdeckel-Programmer: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Bierdeckel-Programmer in winzig 
und ohne die 470Ω Widerstände.
Ist zwar etwas eng stellenweise, aber dafür wirklich klein.

Das schwarze Teil rechts-oben ist eine 6-Pin Buchsenleiste und das 
silbrig-weiße unten links eine Mini-USB-Buchse (hatte leider keine 
Micro-USBs da).

Hab das Teil inzwischen noch vergossen (guter alter Heißkleber) und 
verschrumpft, aber das sieht so ziemlich öde aus (einfach ein schwarzer 
Klotz), deswegen davon keine Bilder.

von John (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> ghl schrieb:
>> Sind die Gehäuse selbst gebaut?
>
> Ja.

Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich Dich richtig verstanden 
habe:
"Gehäuse selbst gebaut?"

Es ist das Bopla U 50, welches ich bearbeitet habe:
http://www.reichelt.de/Kunststoff-Kleingehaeuse/BOPLA-U-50/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3355&ARTICLE=126244&SEARCH=bopla%20u%2050&OFFSET=500&WKID=0&;

Gruß
John

von Malte S. (maltest)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Hier mal eine Sonntags-Bastelei.
> Das ist quasi der Bierdeckel-Programmer:

Das erinnert mich an...
eine F12-"Taste" zum massenweisen einmaligen Netzwerk-Booten von 
Rechnern, ohne mit einer ganzen Tastatur hantieren zu müssen. Dieses 
Gerät meldet sich als USB Keyboard (Boot Protocol) an und sendet dann 
mit ca. 10 Hz Anschläge der F12-Taste, die die betroffenen Rechner eben 
zum einmaligen Netzboot bringt. Reinstecken, booten und warten bis es 
piepst (Tastaturpuffer voll). Dann auf zum nächsten.

Zusammenhang zum "Bierdeckel": auch hier werkelt ein Tiny85 mit 
VUSB-Stack. Hinten dran und duch den Kabelauslass des USB-Steckers 
sichtbar (auf dem grottigen Photo leider nicht so sichtbar) ist noch 
eine LED, die bei jedem "Tastenanschlag" kurz aufblinkt.
Ärgerlich die verbrutzelten Stellen nach Kampf mit den 
Serienwiderständen an D+ und D- und vor allem der hässliche Kleber, mit 
dem ich zunächst den Kerko und die LED fixiert hatte. Blöde Idee -> 
gemerkt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte S. schrieb:

> Das erinnert mich an...
> eine F12-"Taste" zum massenweisen einmaligen Netzwerk-Booten von
> Rechnern, ohne mit einer ganzen Tastatur hantieren zu müssen.

Das hätte eigentlich hier:

Beitrag "Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut"

besser gepasst. :)

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Das hätte eigentlich hier:
>
> besser gepasst. :)

Definitiv! Den kannte ich leider noch nicht.

von Walter T. (nicolas)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Malte S. schrieb:
> Das erinnert mich an...
> eine F12-"Taste" zum massenweisen einmaligen Netzwerk-Booten von
> Rechnern, ohne mit einer ganzen Tastatur hantieren zu müssen.

Das erinnert mich an...

...meinen Mausbeweger. Er meldet sich am PC als Maus an und bewegt sie 
alle 10 Sekunden einen Pixel abwechselnd nach links oder rechts. Das 
verhindert, daß der Bildschirmschoner anspringt. Ein Projekt ohne 
Hardware, da ein billiges Eval-Board vorhanden war und deswegen weder 
ein "Kunstwerk" noch ein "Quick & Dirty".

von ghl (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich Dich richtig verstanden
> habe:
> "Gehäuse selbst gebaut?"
>
> Es ist das Bopla U 50, welches ich bearbeitet habe:
> 
http://www.reichelt.de/Kunststoff-Kleingehaeuse/BOPLA-U-50/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3355&ARTICLE=126244&SEARCH=bopla%20u%2050&OFFSET=500&WKID=0&;

Alles klar. Gehäuse und Displayglas sind aber nicht von Hand bearbeitet, 
sondern auf einer (CNC?) Fräse bearbeitet, oder?
Was für Material ist das Displayglas? Acryl/Plexiglas? Oder nur 
Hobbyglas? Oder gar Makrolon/Lexan?

von John (Gast)


Lesenswert?

ghl schrieb:
> (CNC?) Fräse

Ja.

ghl schrieb:
> Was für Material ist das Displayglas?

Es ist diese Acrylglasscheibe von Conrad Bestell-Nr.: 530840

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Walter Tarpan schrieb:
> ...meinen Mausbeweger. Er meldet sich am PC als Maus an und bewegt sie
> alle 10 Sekunden einen Pixel abwechselnd nach links oder rechts. Das
> verhindert, daß der Bildschirmschoner anspringt. Ein Projekt ohne
> Hardware, da ein billiges Eval-Board vorhanden war und deswegen weder
> ein "Kunstwerk" noch ein "Quick & Dirty".
Das hätte man auch völlig ohne Hardware machen können - zumindest unter 
Win auch per Software kein Problem.

Sascha

von Tino A. (tinooo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na dann meld ich mich doch auch mal zu Wort

LEDCube 8x8x8

Doku sowie Eagle files und Stückliste ist alles hier zu finden!
https://www.dropbox.com/sh/80jxciv5q1jpvph/AABoZJlGZd-lh_bkmO2gUUyoa?dl=0

von WorTex (Gast)


Lesenswert?

@Timo: Schön gemacht! Ein Tipp: Arbeite Dich im Sinne von/für 
wissenschaftliche Arbeiten in LaTeX ein :)

Viele Grüße

von Christian J. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,

mein neues Barometer.. zeigt echt prima an wie das Wetter wird und mit 
einer Art Mauspur sieht man auch wie es sich verändert. Ne Uhr gleich 
mit drin, die keine 5s pro Monat abweicht. Dimmt natürlich nachts 
stufenlos ab, damit es nicht so blendet beim Schlafen und tagsüber 
wieder auf volle Lichtstärke. Loggt die Temperatur und Druckdaten mit 
über ein Jahr, spielt sie über IRED dann auch als Logfile aus an einen 
PC.  It resetfest, behält seine Werte, ständige dynamische Anpassung der 
Skala an die Druckwerte. Basis ist Arduino aber umgemodelt auf Atmega32.

Ich mag meinen kleinen Wetterfrosch an der Wand :-)

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

Tino Mack schrieb:
> Na dann meld ich mich doch auch mal zu Wort
>
> LEDCube 8x8x8
>
> Doku sowie Eagle files und Stückliste ist alles hier zu finden!
> https://www.dropbox.com/sh/80jxciv5q1jpvph/AABoZJlGZd-lh_bkmO2gUUyoa?dl=0

Kann man mit sowas echt heute schon ein Diplom machen? Naja... zu meiner 
Zeit war das noch deutlich mehr Mathematik und "höhere Wissenschaft" als 
einen LED Würfel zu bauen. Wo sind denn die Berechnungen für die 
Leistung, Dimensionieren der Bauteile, Nachweis dass Konzept einer 
Validation standhält usw.

Zeiten ändern sich wohl.... :-(

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Christian J. schrieb:
> Kann man mit sowas echt heute schon ein Diplom machen? Naja... zu meiner
> Zeit war das noch deutlich mehr Mathematik und "höhere Wissenschaft" als
> einen LED Würfel zu bauen. Zeiten ändern sich wohl....

Das sieht eher nach Semesterarbeit aus. Insofern ist der Ratschlag, sich 
für Arbeiten dieser und größerer Länge LaTeX anzuschauen berechtigt - im 
Gegensatz zum obigen Kulturpessimismus.

Wobei der Ratschlag nicht unbedingt hilfreich sein muß. Tino scheint 
dualer Student zu sein, und als solches schreibt meist der Arbeitgeber 
das Format der Arbeiten vor. Und für jemanden, der LaTeX kennt ist das 
Schreiben einer Arbeit in Word ein Krampf - da ist es besser, die 
Alternative erst gar nicht zu kennen.

P.S.: Dein Lochrasteraufbau sieht sehr gut aus.

: Bearbeitet durch User
von Christian J. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Walter Tarpan schrieb:
> Das sieht eher nach Semesterarbeit aus. Insofern ist der Ratschlag, sich
> für Arbeiten dieser und größerer Länge LaTeX anzuschauen berechtigt - im
> Gegensatz zum obigen Kulturpessimismus.

LaTeX ist geil, habe ich 1996 aucb mein Diplomarbeit mit gemacht :-) 
Template gabs vom Lehrstuhl, da das Format wiss. Arbeiten strikt 
festgelegt war.
Nix mit Wysiwig. sondern "What you get is what you MEAN" man konzetriert 
sich auf das Wesentliche und das Herumschlagen mit dem Formatieren, 
Einzug und Tabulatoren erspart man sich wirklich.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Walter Tarpan schrieb:
> Und für jemanden, der LaTeX kennt ist das
> Schreiben einer Arbeit in Word ein Krampf - da ist es besser, die
> Alternative erst gar nicht zu kennen.

http://texpoint.necula.org
Latex Plugin für Office

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Christian J. schrieb:
> Walter Tarpan schrieb:
>> Das sieht eher nach Semesterarbeit aus. Insofern ist der Ratschlag, sich
>> für Arbeiten dieser und größerer Länge LaTeX anzuschauen berechtigt - im
>> Gegensatz zum obigen Kulturpessimismus.
>
> LaTeX ist geil, habe ich 1996 aucb mein Diplomarbeit mit gemacht :-)
> Template gabs vom Lehrstuhl, da das Format wiss. Arbeiten strikt
> festgelegt war.
> Nix mit Wysiwig. sondern "What you get is what you MEAN" man konzetriert
> sich auf das Wesentliche und das Herumschlagen mit dem Formatieren,
> Einzug und Tabulatoren erspart man sich wirklich.

Wenn man konsequent die Standardformat-Struktur verwendet, ist Word zahm 
wie ein Schaf.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

btt, Leute. Die Latex vs. Word-Diskussion ist so alt wie... Latex und 
Word.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

@Christian J. (hobel)
Wo bekommt man denn diese hübschen weißen Lochrasterplatinen her?

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Wo bekommt man denn diese hübschen weißen Lochrasterplatinen her?

Tja.... Sonderanfertigung nach Wunsch... ;-)

Oder man geht in den Baumarkt, sucht sich die Farbe seiner Wahl als 
Sprühdose (matt) und nebelt sie nach dem Entfetten mit Isoprop damit 
schön ein :-)

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Christian J. schrieb:
> Oder man geht in den Baumarkt, sucht sich die Farbe seiner Wahl als
> Sprühdose (matt) und nebelt sie damit schön ein :-)

Mal sehen, wo dann mehr Farbe dran ist, an der Platine oder an mir! ;-)

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

NEBELN..... NICHT EINTAUCHEN !

Ich werde mal welche im Miltary Tarn Look machen und dann hier für 10€ / 
Stck verkaufen :-)

von Tino A. (tinooo)


Lesenswert?

Christian J. schrieb:
> Tino Mack schrieb:
>> Na dann meld ich mich doch auch mal zu Wort
>>
>> LEDCube 8x8x8
>>
>> Doku sowie Eagle files und Stückliste ist alles hier zu finden!
>> https://www.dropbox.com/sh/80jxciv5q1jpvph/AABoZJlGZd-lh_bkmO2gUUyoa?dl=0
>
> Kann man mit sowas echt heute schon ein Diplom machen? Naja... zu meiner
> Zeit war das noch deutlich mehr Mathematik und "höhere Wissenschaft" als
> einen LED Würfel zu bauen. Wo sind denn die Berechnungen für die
> Leistung, Dimensionieren der Bauteile, Nachweis dass Konzept einer
> Validation standhält usw.
>
> Zeiten ändern sich wohl.... :-(

:D ganz so einfach ist das nicht ;) war ein Projekt im 3. Semester mit 
einem Midestzeitaufwand von ich glaube 30-40h, und der fokus lag mehr 
oder weniger in der Projektplanung. 30-40h hat mich schon alleine das 
Löten des cubes gekostet :D dazu kam die Einarbeitungszeit in µC 
programmiereung (bis dato nur in der Ausbildung ein paar mal in asm) und 
der Schaltungsentwurf und Lauout. Ebenfalls nicht so ganz ohne, wenn man 
den µC zuvor noch nie in gebrauch hatte. Erstmal das Datenblatt 
durcharbeiten und verstehen und gucken wo welche interrupts, SPI, URAT, 
ADC, ... hat mich einiges an Zeit und vorallem Nerven (nicht zu wissen, 
ob alles tatsächlich so funktioniert wie man denkt :D) gekostet.

Eigentlich wollte ich es auch noch in latex machen, aber in Anbetracht 
des schon vorhandenen Zeitaufwandes, wollte ich mich hier nicht auch 
noch einarbeiten. Für die Dokumentation meines Praxissemesters, nutze 
ich gerade Latex ;)!
Und um ehrlich zu sein, ich hatte absolut keine Lust und keinen Nerv 
mehr für die Doku :D dementsprechend ist sie auch nichts besonderes. Die 
berechnungen haben natürlich statt gefunden (oder eben mal grob 
überschlagen :D), will ja schließlich nicht dass er nach kurzer Zeit 
schon den Geist auf gibt :D nur eben nicht wirklich in der Doku...


Alles in allem war dieses Projekt wohl etwas in meinem Studium, an dem 
ich bisher am meisten gelernt habe :D ebenfalls die nachfolgenden Kurse 
zur µC programmierung waren somit für mich mehr oder weniger geschenkt! 
Aber ob ich es nochmal machen würde? Ich weiß es nicht. Es macht 
definitv keinen spaß 2 Wochenlang jeden Abend LEDs zu Biegen und sich 
beim Löten die finger zu verbrennin, in der Hoffung alles halbwegs 
gerade und rechtwinklig hin zu bekommen  :D Dennoch bin ich froh es 
gemacht zu haben!

grüße aus Singapore

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tino Mack schrieb:
> 2 Wochenlang jeden Abend LEDs zu Biegen und sich beim Löten die finger
> zu verbrenn

Nach den 2 Wochen Lehrzeit sollte man sie sich eigentlich dann nicht
mehr verbrennen. ;-)

Schönes Projekt!

von Christian J. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

1-Tag-Miniprojekt "Infrarot Empfänger" für mein Arduino Barometer mit 
Arduino Pro Mini. Hoffe mal der Leuchtturm bringt auch was :-)

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

B. Re. schrieb:
> Mal wieder ein RGB-Paneel, 8x8 groß.
>
> Habe das Paneel von Steve Manley (youtube) nachgebaut, weil ich gerade
> mit dem Drahtgittergeflecht ein paar Erfahungen sammeln wollte.

Da solltest du mal Schweissdraht aus dem Baumarkt probieren, deutlich 
stabiler als Silberdraht. Damit habe ich ähnliche Kunstwerke realisier

B. Re. schrieb:
> Die SW kann Muster und auch Lauftext erzeugen und kann leicht angepasst
> werden. Spannungsversorgung ist 5V, Anschluss USB-B. Controller M328.

Hast du da mal Unterlagen zu? Schaltplan?

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das ist eine kleine 3 Kanal Funkzündanlage für Pyrotechnik. Funkmodul 
RFM69 mit AES Verschlüsselung, Step-Up-Regler mit 24 V Zündspannung, 
Pillencheck, Stromversorgung über Knopfzelle.

Stefan

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Nettes Projekt!

Wo bekommt man denn solche Gehäuse her? Wenn ich in der Bucht 
"Leergehäuse" o.Ä. eingebe, dann kommen nur PC Gehäuse.

Und woher kommen die 24V zum Zünden? Bzw. womit wird der Boost-converter 
versorgt?

von David .. (volatile)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Nettes Projekt!
>
> Wo bekommt man denn solche Gehäuse her? Wenn ich in der Bucht
> "Leergehäuse" o.Ä. eingebe, dann kommen nur PC Gehäuse.

http://www.reichelt.de/Fischer-AKG-Geraetebausaetze/2/index.html?&ACTION=2&LA=3&GROUPID=5195
Fuer eins davon habe ich auch ne Eagle-Lib gebaut, bei Interesse such 
ich die raus.

von P. W. (deneriel)


Lesenswert?

Das ist mal klein! Hut ab.

Wie lange hält denn die Knopfzelle darin? Die sind ja eher nicht so für 
hohe Stromentnahmen geeignet.
Der Elko sieht auch echt nicht groß aus. Das Teil ist für einzelne 
Brückenzünder gedacht, oder?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Die Eagle Lib würde mich auch interessieren! Ja, sind für 
Brückenanzünder A oder U. Standbyzeit sind  im Moment über 10 Stunden. 
Die Knopfzelle hat mit dem Zünden wenig zu tun, das macht der Elko mit 
220 uF. Der speichert rund 60 mJ. Ein A Anzünder braucht max. 3 mJ/Ohm, 
da gehen also auch mehrere Pillen in Reihe pro Kanal. Für die Knopfzelle 
fallen die Zündung kaum ins Gewicht. Die 24 V werden über einen 
Schaltregler, 2. BILD oben mitte, erzeugt.

Gruß
Stefan

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Hi Stefan,

kannst du vielleicht verraten wo die Platine hergestellt wurde.

Gruß
Felix

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

>kannst du vielleicht verraten wo die Platine hergestellt wurde.

Bei Würth; ich hatte gerade nen Gutschein. Sehr gute Qualität.

Stefan

von P. W. (deneriel)


Lesenswert?

@Stefan: Der Elko hinter der Knopfzelle sah halt ziemlich klein aus. Die 
Spezifikationen kenne ich (siehe oben ;-) )
Die Frage mit der Knopfzelle zielte darauf ab was die dazu sagt, wenn 
der Wandler kurzzeitig recht hohe Ströme entnehmen muss um den Elko zu 
laden.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

>Die Frage mit der Knopfzelle zielte darauf ab was die dazu sagt, wenn
>der Wandler kurzzeitig recht hohe Ströme entnehmen muss um den Elko zu
>laden.

Die ist da recht entspannt ;-) Auf der Eingangsseite des Wandlers ist 
nochmal ein Keramikkondensator, und der Ladestrom des Zündelkos ist mit 
einem Vorwiderstand auf ein paar mA begrenzt. Man schaltet das Gerät mit 
einem Kommando in den "scharf"-Modus, dann wird der Elko geladen, das 
dauert grob 1 s.

Hab Deinen Beitrag gesehen, sieht auch gut aus! Wie hast Du den MC34063 
auf 60 Volt gepimmt?

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Der MC34063 wurde einfach mit einem externen MosFET aufgebohrt. Beim 
StepUp muss der ja nur die einfache Betriebsspannung bei genug Strom 
aushalten.
Dazu nach einer Schaltung irgendwo aus dem Netz ein PNP-Treiber um das 
Gate schneller zu entladen. Das hat nochmal ein paar % Wirkungsgrad mehr 
und ein paar ° Celsius weniger gebracht.
In dem Koffer stehen aber auch 12V zur Verfügung, das macht es etwas 
einfacher, denn Faktor 5 schafft der IC noch ohne größere Verrenkungen.
Alternativ bliebe noch die Variante mit einem kleinen HF-Trafo.

Getestet habe ich mit einem 390 Ohm Zementwiderstand - Damit als Last 
ist der Wandler auf rund 59V eingebrochen was knapp 9W Dauerleistung 
entspricht. Bei 0,8A und guten 13V aus dem Labornetzteil ergibt sich ein 
Wirkungsgrad > 80%, was durchaus anständig ist. Induktivitäten habe ich 
ein paar aus der Bastelkiste durchprobiert bis es passte. Am Ende ist es 
dann eine alte Stabdrossel geworden.
Auch hier ist die Kondensatorbank in etwa einer Sekunde aufgeladen. 
Entladen über einen Zementwiderstand dauert ca. 2 Sekunden. Danach ist 
im Zündkreis keine nennenswerte Energiemenge mehr enthalten.

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte mich korrigieren: Natürlich muss der MosFet beim StepUp die 
Ausgangsspannung aushalten und nicht die Eingangsspannung. Da ich aber 
noch IRF3710 mit 100V rumliegen hatte, langt das locker.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sehr gut!

...hab da noch ein paar Bilder von einem anderen Pyroprojekt auf der 
Platte gefunden...

Links der Bleiakku, in der Mitte der Ladecontroller, rechts die 
Hauptplatine mit CPU, Schnittstellen (Funk & RS485), Messschaltung 
(Konstandstrom) für Pillencheck und Stepup (60 V), rechts vorne das 
Funkmodul, und man sieht etwas die Kanalleiterplatten durchkucken mit 
den Relais pro Kanal. Die Kanäle sind im Ruhezustand jeweils 
Kurzgeschlossen um statische Aufladungen zu verhindern. Für Test oder 
Schuss wird das jeweilige Kanalrelais aktiviert, und der Zündmosfet 
aktiviert oder der Messstrom aufgelegt.
Die Kanalrelais- und LEDs werden über I2C Bus angesteuert.

Frontplatte: Antenne, RS485 Bus, Statusleds, Kanalauswahl, Pillencheck, 
Schlüsselschalter. Alle Kanalbuchsen 4mm Banane in die dann Wagoklemmen 
gesteckt werden, die bei Defekt leicht getauscht werden können.

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Das sieht durchaus amtlich aus (und teuer) ;-)
Ich bin nur immer viel zu faul die Schaltpläne in einem Layoutprogramm 
zu zeichnen und dann Platinen draus zu bauen. Und dann warten bis die 
Dinger geliefert werden, denn ich habe mit keinem meiner verfügbaren 
Drucker bisher einen lichtdichten Prozess zum belichten oder 
erfolgreichen Tonertransfer hinbekommen.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Deneriel schrieb:
> denn ich habe mit keinem meiner verfügbaren
> Drucker bisher einen lichtdichten Prozess zum belichten oder
> erfolgreichen Tonertransfer hinbekommen.

Hab einen billigen 40€ Drucker der soweit seinen Dienst tut.. einfach 
zwei mal übereinander auf Zweckform Projektorfolie drucken und gut. UV 
belichtung 3 Minuten und 15 Minuten in Eisen3chlorid ätzen.

von 0815 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas Schwarz schrieb:
> hier geht's
> nur um Bilder

Aber gerne doch.


Zu sehen ist ein Drehmomentregler 0-215A, für Versorgung aus 24-60V. Für 
eisenlose Motoren wie etwa LEM-200 oder PMG123.
Taktet mit 20KHz, Stromregelung ist brachial schnell (aktualisiert etwa 
innerhalb 1µs).
30 Power-Mosfets sind ringförmig angeordnet, und an allen drei 
Anschlüssen absolut symmetrisch angesteuert. DAS sucht auf jeden Fall 
seinesgleichen...
UV-Abschaltung, Übertemp.-Abschaltung, Motor-ÜT-Abschaltung usw.
Elkos sind Polymers, sonst bräuchte man wohl einen ganzen Schuhkarton 
voll...

Lüfter springt auch bei Volllast kaum an, das Teil wäre strommäßig noch 
weit mehr ausreizbar, aber wurde nur für einen 215A-Motor gebaut.
Die Fets haben zusammen 2400A Dauerstrom, aber wären problemlos durch 
welche mit bis zu 6KA auszutauschen.


Ihr könnt drüber lachen, aber das Ding hat Monate der Planung gekostet. 
Ohne Zeichnung allein zum mechanischen Aufbau läuft da gar nichts, auch 
wenn es jetzt total easy aussieht.
Also nur PC anschmeißen, und Eagle arbeiten lassen, ist da nicht. Auch 
beim Aufbau genügt es nicht, die Platinen zu bestellen und zu bestücken.
Die Anschlüsse sind quasi SMD, anders geht es gar nicht/kaum. M8er 
Edelstahlbolzen.

Platinen (3 doppelseitig, 3 einseitig) wie immer mit Sprint und TT 
gefertigt...


Bisher leider noch mit extern nötiger Freilaufdiode. Wird demnächst auf 
Halbbrücke erweitert, ist mechanisch bereits durchgeplant (2. 
Mosfet-Ring).
Die Ansteuerung des oberen Treibers muss dabei durch einen Schraubbolzen 
hindurch geschehen...also da kommt nochmal Freude auf ;-)

Natürlich keine Details zu Schaltplan oder irgendwelchen Dingen, die den 
Nachbau ermöglichen. Nur schauen...

von Christian J. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nebenbei Projekt zur späteren Einhausung:

GPS Tracker TK102 umgebaut zu einer Langzeitüberwachung von 
Fahrzeugen/Gegenständen etc. Der Attiny84 wirft den Tracker nur an, wenn 
eine Erschütterung oder Beschleunigung erkannt wurde und solange diese 
andauert. Um auch eine Beschleunigung zu erkennen wurde ein 
Erschütterungsensor pendelnd aufgehängt, so dass er bei Bewegung gegen 
die Seitenwände einer Kammer schlägt.
Normal erkennen die Sensoren wirklich nur Erschütterungen kleinster Art 
aber nicht stetige Beschleunigung. Als Gewicht wurde eine Diabolo 
Luftgewehrkugel angeschrumpft. Die anderen decken die anderen Achsen ab. 
Da sich der Tracker nicht über einen Mosfet oder Transistor gegen Masse 
einschalten lässt, bzw sich das GSM Modul dann nicht sauber einloggt 
beim Provider (zu hohe Stromschwankungen, 0-250mA) wurde ein 
Ultra-Low-Current-Relais verwendet, was nur 10mA braucht. Die 
Aktivierung erfolgt über die SOS Taste, die über einen Attiny Pin 
getriggert wird. Zur Verrwendung kommt noch ein 1.5V -> 5V DC/DC Wandler 
mit einem Leerlaufstromverbrauch von 10uA. Die auf extrem kleinen 
Stromverbrauch optimierte Software triggert den TK102 so, dass er alle 
1h eine Position durchgibt, sonst aber schläft. Es sei denn eine 
Erschütterung weckt ihn auf, dann gibt er die Position durch. 
Rechnerische Laufzeit sind 3-4 Monate.

Nachteil: Die hohe HF Leistung der GSM Antenne lässt den Attiny schonmal 
"irre" werden aber er fängt sich durch Watchdog und den Umstand, dass 
der ganze restliche Speicher voller "NOP" ist immer wieder. 
Variableninhalte sind per CRC gesichert, kippende Bits werden erkannt 
und dann resettet.

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein 38mm*45mm großes NRF24l01 Breakout Board mit Atmega328P und Arduino 
Serial Bootloader, alle nicht genutzten Pins sind auf Stiftleisten.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier ist eine kleine Pumpensteuerung für die 
Kondenswasserabführung nach außen einer mobilen Klimaanlage. Als Herz 
der Steuerung dient ein chinesisch hergestellter Arduino 5V Pro-Mini. 
Als Inputs dienen zwei Schwimmschalter und ein optionaler dritter Sensor 
für die Anzeige bzw. Alarm des Wasserhöchststand. Das Programm ist als 
eine einfache Timer gesteuerte Zustandsmaschine konzipiert und läuft im 
100ms Rhythmus in einer ISR. Die ganze Firmware konnte in einem Abend 
fertig gestellt werden. Etwaige Fehlerzustände werden durch LED oder 
Summer angezeigt und können mit einem Drucktaster zurückgestellt werden. 
Mit einem zweitem Drucktaster kann man die Pumpe manuell betreiben. Die 
ganze Anordnung ist also nichts Besonderes. Die Frontplattenbeschriftung 
machte ich mit Frontdesigner Software. Für die Beschriftung wählte ich 
Spezialpapier mit spezieller Beschaffenheit die es hygroskopisch stabil 
und beständig machen soll. Eine Plastikfolie beschützt die Oberfläche. 
Die Pumpe stammt aus dem Surplus und ist eine ehemalige Keurig 
magnetisch gekoppelte Kreiselpumpe mit einem angekoppeltem 
Kugelrückflußventil in Serie. Der zu überwindende Höhenunterschied 
beträgt ca. 50cm. Das aufgefangene Kondenswasser wird in einem 
Plastikbehälter mit Bodenabfluß aufgefangen. Die Schwimmschalter sind 
dort entsprechen eingebaut. Der Abpumpvorgang wird ab einer Wassermenge 
von ca. 0.5l eingeleitet. Wenn der Wasserstand den Bodensensorgrenzwert 
unterschreitet läuft die Pumpe noch eine gewisse Zeit weiter um so viel 
Wasser wie möglich weg zu pumpen. Die Schwimmschalter stammen übrigens 
auch aus China. Ursprünglich wollte ich meine selbstgebauten Infrarot 
Indexbrechungssensoren zur Wassergrenzwerterkennung einsetzen, entschied 
mich später aber dagegen weil die aus praktischen Gründen  noch nicht 
"serienreif" sind;-)

Bestimmte Fehlerursachen  wie Unterspannung, Pumpfehler und Sensor 
Fehler werden von der Firmware erkannt.

Was mir an den Arduino Bords weniger gefällt ist die Abwesenheit 
irgendwelcher Schutzkomponenten die zum Schutz des uC recht 
wünschenswert wären und den Unterschied zwischen Hobbyelektronik und 
Industrieelektronik ausmachen. Bis jetzt baute ich nur einen 
Verpolungsschutz bestehend aus einer Diode ein.

Jedenfalls hat mir das ganze Projekt viel Freude bereitet und ist mein 
erstes "Arduino" Projekt. Für Projekte dieser Art kann man wirklich gut 
damit arbeiten.


mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von N. J. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mahlzeit,

Steck zwar (noch) keine Technik drinne, aber dafür umso mehr Draht ;P 
(knappe 18 m)
Evtl. bekommt jedes Drahtpaar noch eine 0402 LED verpasst und dann ein 
µC drunter für irgendwelche Effekte, aber das wohl erst irgendwann mal.

Beste Grüße

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Nachtrag zur Pumpensteuerung:

Gezeigt hier ist eine kleine Pumpensteuerung für die
Kondenswasserabführung nach außen einer mobilen Klimaanlage.

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"

Seit dem ersten Beitrag ergaben sich noch ein paar Änderungen und 
Erweiterungen. Hier noch ein paar Hinweise falls es interessiert.

Hardware:

Unterhalb der Anschlußplatine auf der Rückseite der Frontplatte habe ich 
einen 7805 Spannungsregler in direkter Verdrahtung eingebaut (mit 
Kühlblech) um die 150mA (bei eingeschalteten Relais) im Dauerbetrieb zu 
gewährleisten. Bei 12V Eingangsspannung reicht der Spannungsregler im 
Pro-Mini natürlich längst nicht mehr aus.

Auf der Unterseite der Anschlußplatine habe ich alle benutzten 
ATMEGA328P Eingänge jetzt mit Eingangsschutzschaltungen versehen und 
zusätzliche 1K Pullups hinzugefügt  um die Kontakt Schaltzuverlässigkeit 
der Reed- und Schalterkontakte zu verbessern.

Ein Piezo-Summer wurde hinzugefügt.

Firmware:


Timeout auch für manuellen Betrieb
PUMP LED blinkt während der Nachlaufphase
PUMP LED blinkt im manuellen Betrieb
MAX.Level Warnungsfunktion fertig
Diverse Fehlererkennungslogik um Funktionsstörungen zu erkennen 
(Unterspannung, Sensorunstimmigkeiten).

Kondensatbehälter:

Die zwei Bilder zeigen die Anordnung der beiden Sensoren und der Pumpe.

Im tagelangen Testdauerbetrieb (Siphon Rückführungszyklus) ergaben sich 
soweit noch keine Fehler. Die Firmware erfüllt augenscheinlich alle 
Vorgaben die ich mir gestellt hatte;-)


mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von HWHardSoft (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Projekt USB HID IO Modul

Es handelt sich dieses Mal um ein USB IO Modul mit 2 Relaisausgängen und 
2 optisch getrennten Eingängen. Die Hardware basiert auf einem ATTINY45 
mit V-USB. Treiber benötigt man keine, da dieses Modul via HID 
funktioniert. Somit kann man das Modul auch an allen möglichen und 
unmöglichen Systemen betreiben (z.B. Raspberry Pi). Zur Ansteuerung auf 
dem Raspberry Pi und anderen Linux-Plattformen habe ich ein kleines 
Beispielscript unter Python geschrieben. Für Windows ist ein 
Beispielprogramm für .NET z.Z. in Arbeit....

Mehr Informationen, Schaltplan, Software stehen hier zum Download 
bereit:
http://www.hwhardsoft.de/deutsch/simplibox/io/

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

HWHardSoft schrieb:
> Projekt USB HID IO Modul

Gelungenes Projekt!!!

Gruß,
Gerhard

P.S. Danke für die Infos und Unterlagen.

: Bearbeitet durch User
von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Der Webseitenartikel zu dem größeren Display wäre endlich fertig:
http://fritzler-avr.de/HP/dasdisp.php

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?


von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

N. J. schrieb:
> Steck zwar (noch) keine Technik drinne, aber dafür umso mehr Draht ;P
> (knappe 18 m)
> Evtl. bekommt jedes Drahtpaar noch eine 0402 LED verpasst und dann ein
> µC drunter für irgendwelche Effekte, aber das wohl erst irgendwann mal.

Schönes Projekt, aber viel Spaß dabei, die richtigen Drahtpaare raus zu 
suchen :) Wird wohl eine Weile dauern.

Die Pilze finde ich allerdings auch super:

https://www.youtube.com/watch?v=D5LjGFkpApw

Wenn ich dazu komme Farbe zu kaufen, werde ich es auch mal versuchen, 
evtl. wäre ein langsames und ganz leichtes Faden per µc auch 
interessant.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Schönes Projekt, aber viel Spaß dabei, die richtigen Drahtpaare raus zu
> suchen :) Wird wohl eine Weile dauern.

Nee, geht recht schnell. Er merkt schon beim ersten Paar, daß 
KupferLACKdraht dafür besser gewesen wäre ;-)

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> IncreasingVoltage .. schrieb:
>> Schönes Projekt, aber viel Spaß dabei, die richtigen Drahtpaare raus zu
>> suchen :) Wird wohl eine Weile dauern.

Das ist nicht so das Problem, die Drähte habe ich vorher schon paarweise 
komplett zusammen gedrillt. Soll heißen: jede "Astspitze" besteht aus 
einem Paar, dessen Drähte auf der Platine direkt nebeneinander liegen. 
Die Äste räumlich zu sortieren wird schon lustiger, aber auch 
überschaubar :)

>
> Nee, geht recht schnell. Er merkt schon beim ersten Paar, daß
> KupferLACKdraht dafür besser gewesen wäre ;-)

<sarcasm>ACH MIST!</sarcasm> ;)
Ne, keine Sorge, das ist Lackdraht. Allerdings irgendwelcher vom C. 
Verlöten ließ sich der erst bei 350 °C und der blöde Lack hat mir 
andauernd das Lötzinn an der Spitze verdreckt. Wenn ich sowas noch mal 
mache, wollte ich eh dünneren Draht nehmen, vielleicht guck ich dann mal 
bei der Fähdelfraktion vorbei, ich glaube kaum, dass die sich den Stress 
den ich damit hatte dauerhaft antun ;)

Beste Grüße

N. J.

von Luca E. (derlucae98)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein weiteres Projekt von mir: Ein Klirrfaktormessgerät.

Bestehend aus einem Wienbrückenoszillator und einem vierstufigem 
Notchfilter misst es bei einer Frequenz von 1kHz bis zu einem 
Klirrfaktor von 0,03%.
Die Schaltung befindet sich in einer zusammengelöteten Box aus 
Stahlblech, um Einstreuungen von Außen abzuschirmen.
Die Messwerte werden auf einem TrueRMS-Multimeter abgelesen.
Der komplette Schaltplan ist angehängt.

Und hier noch der Thread dazu:
Beitrag "Einfache Klirrfaktormessung"

von Mika Z. (pong_lenis)



Lesenswert?

Ein Verstärker für den Musikgenuss im Büro mit BUF634 und OPA134 und 
Lipo Versorgung. (8x in Reihe, +/- 14,8V nominal, +/-16,8V max. 
+/-13,2min. mit Balancer und Lade- Entladeschutzschaltung)
Bewusst eine Monoplatine gemacht um flexibler bei der Anordnung in 
verschiedenen Gehäusen zu sein. Die Schaltung orientiert sich an den 
Datenblättern des BUF634 und OPA134. Rauscht nicht, brummt nicht, hört 
sich auch noch ganz gut an. :)

Grüße :)

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Das ist ein schöner Aufbau. Ist das Gehäuse selbstgefräst?

von Mika Z. (pong_lenis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Ist das Gehäuse selbstgefräst?

Gezeichnet und poliert selbst, Fräsarbeiten machen lassen.

von Chris M. (yoblid) Benutzerseite



Lesenswert?

Timer für meinen Platinenbelichter

- einstellbar von 10 - 999 Sekunden
- eingestellte Zeit im EEPROM gespeichert
- akustisches Signal nach Zeitablauf
- Unterbrechung beim Öffnen der Belichterabdeckung

Details: 
http://hartgeloetet.blogspot.de/2015/07/led-platinenbelichter-4.html

Viele Grüße
Chris

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Wozu sind da im Verstärker Hochspanungskondis drin? Die brauchen doch da 
nur unötig viel platz?

von Mika Z. (pong_lenis)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Wozu sind da im Verstärker Hochspanungskondis drin? Die brauchen doch da
> nur unötig viel platz?

Der streichelt nur den audiophilen Teil meiner Seele.

von Ultimate P. (ultimate_projects)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Projekt ist ein Moving Head, selbst gebaut (9 Monate).
Hier ein kleines Video für diejenigen, die Lust und Laune haben:

https://www.youtube.com/watch?v=uouALLsgkzE

(Habe bereits einen eigenen Beitrag für mein Projekt)

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Ultimate P. schrieb:
> Mein Projekt ist ein Moving Head,

Sehr cool, sieht super aus!

Lässt er sich auch per DMX steuern?

: Bearbeitet durch User
von Ultimate P. (ultimate_projects)


Lesenswert?

Danke, nein leider nicht, bin noch etwas zu unerfahren...

von Jochen A. (jochen_a)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

das ist mein neuestes Projekt, eine autonome Lampe, die von einem ATMega 
und einem ODroid gesteuert wird. Der Odroid erledigt die 
Trajektorienplanung und die Gesichtserkennung, der ATMega steuert die 
Servos:

https://www.youtube.com/watch?v=dPnp3uZqJPc

Ciao,
Jochen

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Sehr hübsch! :-)

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Es scheint, Du hast ein recht gutes Auge für die Bewegungsabläufe.

Die Lampe bewegt sich fast wie Original (Ich kenne die Vorspänne von 
Pixar und den einen Film mit der grossen und der kleinen Lampe).

Niedlich. Schön gemacht.

von Skeptiker (Gast)


Lesenswert?

Nett gemachtes Filmchen, aber ohne Detailinfos zu dem Projekt behaupte 
ich einfach mal, dass die Bewegungsabläufe angelernt wurden und die 
Personen nicht wirklich mit dem Gerät interagieren, sondern alle nur ihr 
"Programm" abspulen :-p

M.E. gehört hier ins Projektforum etwas, was mit mehr 
Informationssubstanz aufwarten kann.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Sau geil! Finde das echt ne super Idee.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?


von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> https://www.youtube.com/watch?v=FFK_XuVqsCQ
>
> ... nur mal so.

Wobei man unterscheiden muss, ob man die Bewegungen als Animation zeigt, 
oder als solche eines realen Objektes.

von Ultimate P. (ultimate_projects)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ultimate P. schrieb:
> Mein Projekt ist ein Moving Head, selbst gebaut (9 Monate).
> Hier ein kleines Video für diejenigen, die Lust und Laune haben:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=uouALLsgkzE
>
> (Habe bereits einen eigenen Beitrag für mein Projekt)

Tut mir leid, wollte noch weitere Bilder anhängen, leider ist ein Fehler 
aufgetreten.

Hier nochmal einige Bilder

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Ultimate P. schrieb:
> Ultimate P. schrieb:
>> Mein Projekt ist ein Moving Head, selbst gebaut (9 Monate).
>> Hier ein kleines Video für diejenigen, die Lust und Laune haben:
>>
>> https://www.youtube.com/watch?v=uouALLsgkzE
>>
>> (Habe bereits einen eigenen Beitrag für mein Projekt)
>
> Tut mir leid, wollte noch weitere Bilder anhängen, leider ist ein Fehler
> aufgetreten.
>
> Hier nochmal einige Bilder

Super Projekt!
Was für LED´s und welche Optik hast du verwendet?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ein Röhrchen, in dem die Kabel am Bügel versteckt währen, dann sieht es 
perfekt aus. Die Kabelbänder trüben den Gesamteindruck.

von Ultimate P. (ultimate_projects)


Lesenswert?

> Super Projekt!
> Was für LED´s und welche Optik hast du verwendet?

Die Wahl der LEDs war eines meiner größten Probleme bei dem Projekt. Ich 
habe Tage lang gesucht, um die günstigste Variante zu finden, LED Module 
habe ich gar keine gefunden, einzelne LEDs und die dazugehörigen Linsen 
zu Kaufen war zu teuer, (mehr als 250€) also suchte ich weiter. Am Ende 
habe ich mich entschlossen ein LED PAR 64 zu kaufen und dort habe ich 
das gesamte LED Modul sammt Kühlkörper herausgebaut.

von Ultimate P. (ultimate_projects)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Ein Röhrchen, in dem die Kabel am Bügel versteckt währen, dann sieht es
> perfekt aus. Die Kabelbänder trüben den Gesamteindruck.


Ja die Kabelbänder trüben alles ein bisschen, aber hatte keinen anderen 
Einfall.

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Gezeigt hier ist eine Anschlußplatine für einige der kleinen Arduino 
Bords wie z.B. der NANO und der MINI-PRO. Obwohl Breakout Bords im 
Handel erhältlich sind, wollte ich für mich gewisse Extras. Die 
Besonderheiten dieser Konstruktion sind:

1) LM7805 Spannungsregler für höhere Ausgangsströme da der kleine 
MIC5205 Regler nur eine sehr kleine Verlustleistungsgrenze aufweist. 
Möglichkeit zur Umschaltung zwischen Arduino oder LM7805 
Spannungsversorgung.
2) 20V TVS und Verpolschutz mit Schottky Diode.
3) Optionale LM4132 Spannungsreferenz (1.8 bis 4.096V) vorgesehen um 
höheren Anforderungen an Referenzspannungsquellenstabilität bei weiten 
Temperatur Einsatzbereichen gerecht zu werden.
4) Alle IO-Pins haben 100-330 Ohm Schutzwiderstände zur Strombegrenzung 
der IO Pins. Das ist vorteilhaft um direkt LEDS anschließen zu können. 
Zusätzlich erhöht die zusätzliche Strombegrenzung auch das 
Überlebenspotential bei eventuellen Überlastungen.
5) Für die Analogeingänge sind optionale Spannungsteiler Komponenten 
vorgesehen um höhere Eingangspannungen verarbeiten zu können. Es können 
auch Filter Cs eingebaut werden. Die Filter sind für digitale Zwecke 
durch Lötbrücke bequem abklemmbar.
6) I2C Header mit Lötbrücken Zuschaltung der 3K3 Pullups.
7) Anstatt von Schraubklemmen wurden 5x2 Wannen Headers eingebaut um 
andere Baugruppen bequem mit Flachkabel verbinden zu können. Gezeigt 
sind auch
einsteckbare Schraubklemmenadapter (Eigenbau) falls notwendig. Diese 
Wannenstecker haben zum Teil 8 Port Anschlüsse nebst 5V und Masse an Pin 
9 und 10. Die Schraubklemmenadapter haben Links und Rechts 
Verschiebungen um beide Adapter nebeneinander einstecken zu können. Das 
ist im Bild nicht gut ersichtlich.

8) Serial Header für externen USART Zugang
9) Zwei 5V Dual Pin Header erlauben leichten Zugang zur 5V 
Stromversorgung

10) 3.6V Zenerdiode (Optional) um den internen CH340 Spannungsregler 
gegen Überspannung beim Experimentieren zu beschützen. (Falls zufällig 
Kontakt zur 5V Stromversorgung gemacht wird, kann der CH340 schadhaft 
werden)
11) Parallel zu den NANO-Anschlüssen sind noch 2x15 Pin Headers 
eingebaut um leichten Zugang mit Steckkabeln zu ermöglichen.

Beim Pro-Mini verliert man die unteren vier Portanschluesse die beim 
NANO an den 15-pin Leisten zugänglich sind.

Im Anhang sind die Gerber Dateien um einen etwaigen Nachbau zu 
ermöglichen.
(Die Protel99SE Dateien sind von mir über eine PN Anfrage erhältlich.)

Der zweite PDF Stromlaufplan weist kleine kosmetische Korrekturen auf.

Die unbestückten Platinen wurden in China in Zehnerpackung für CDN$1.35 
pro Stück hergestellt.

mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Brater (Gast)


Lesenswert?

Das Uhrenprojekt von John Bauer finde ich auch sehr gut gemacht!

Als Inspiration am Rande: es gibt ja auch diese Digitaluhren im 
Holzdesign, bei denen einfach Furnier über die leuchtende Anzeige 
geklebt wird. Mit dieser Anzeige ließe sich eine solche Uhr ebenfalls 
gut realisieren.

Da ich keine Erfahrung im Platinenlayout habe, habe ich nach 
preisgünstigen "Standardteilen" geschaut. Beim Chinesen gibt es (für den 
Arduino) fertige Module mit jeweils einer 8x8 Matrix. Diese lassen sich 
seriell ansteuern und kaskadieren.

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Gezeigt hier ist mein kleines Beispiel von "Abfallveredlung" oder 
"Upcycling".

Es handelt sich hier um eine kleine RTU Platine aus den 80er Jahren 
meiner Firma die nun endlich den Weg zum Müll gefunden hatte. Ohne eine 
Sekunde zu zögern oder mit der Wimper zu zucken, rettete ich den "Mist" 
um später die "Schätze" nach deren Brauchbarkeit zu untersuchen.

Die kleine RTU Platine ist mit dem NEC78C10 Mikrocontroller bestückt. 
EEPROM und RAM sind extern steckbar. Ein vierfach dekodierter SPI Bus 
ermöglicht eine Systemerweiterung mit anderen Baugruppen wie z.B. eine 
LED Displayeinheit und anderen Erweiterungsplatinen. Die gezeigte 
Basisplatine hat 8 Analogeingänge mit Skalierung und Offsetverstärker, 
580mV Offset für LM35 Temperatursensoren, 8 Digitale gepufferte IO und 
diverse Timer/Counter/Capture/Compare Funktionen. Für Fernsteuerung 
sorgt ein RS485 Interface wo jeder RTU seine eigene Addresse hatte. Es 
wurden auch 8V und 5V bereitgestellt. Viele dieser RTUS wurden damals 
von Ölbohrfirmen zur Gewichtsanzeige und Drehmoments des Bohrgestänges 
eingesetzt.

Was für einen Sinn hat nun dieses Abfallveredlungsprojekt? Man könnte 
streiten dass ein moderner Mikrocontroller alle diese Funktionen mit 
Leichtigkeit bereitstellt. Dagegen kann man abbuchen, dass diese 
Baugruppe Signalaufbereitung und Schutzfunktionen erfüllt die eine 
"nackte" Baugruppe wie ein Arduino oder uC ohne Zusatzbeschaltung ohne 
Änderungen nur unzureichend erfüllen kann. Jedenfalls tat mir das 
Schicksal dieser alten Elektronik Leid. Auch lässt sich mit den 
bedrahteten Bauteilen leicht arbeiten wenn Änderungen durchgeführt 
werden sollen.

Erschwerend kommt zum Originalzustand dazu, dass keine der Original 
Entwicklungswerkzeuge noch vorhanden sind oder auf modernen PCs ohne 
größere Umstände lauffähig wären. Wie könnte man dem abhelfen?

Nach Inspektion ergab sich, der NEC uC könnte leicht ausgebaut werden 
und die leeren uC Platinenanschlüsse mit Steckerleisten versehen werden.

So entstand die gezeigte kleine Einsteckplatine mit einem modernen AVR 
Prozessor (ATMEGA1284P). Diese Einsteckplatine hat die folgenden 
Eigenschaften:

Großzügig angelegter FLASH Speicher mit 128kB Platz und 16K SRAM.
2Mb EPROM, Steckleisten für DS3231 oder DS1307 RTC und SD 
Kartenanschluss.
Arduino kompatibler Bootlader Anschluss
Vier dekodierte SPI Chip-Selects mit HC138 Decoder der auch den 
MCP230S08 IO-Expander ansteuert.

Außer den notwendigen Unterschieden zwischen dem AVR und dem NEC uC hat 
dieser Umbau die Eigenschaften nicht wesentlich geändert.

Als Entwicklungsumgebung testete ich den Arduino IDE und CodeVisionAVR 
der bequem auch auf den Arduino Bootlader zugreifen kann.

Da dieser uC zwei USARTs hat, steuert das zweite den ehemaligen RS485 
Port an und der erste ist für den Bootlader und Entwicklungshilfe da.

Die Bilder:

1) Zeigt den geplanten Einbau in ein Gehäuse um ein kompletter 
Datenlogger mit SD-Kartenspeicherung zu werden.
2) Originalplatine mit EEPROM Träger
3) Originalplatine mit NEC uC ersichtlich
4) Platine mit NEC entfernt und durch Steckleisten ersetzt
5) Platine mit eingesetzter Upgrade Bord
6,7) Nahaufnahmen der Einsteckplatine


mfg,
Gerhard

P.S. Administrator: Bitte Duplikat löschen - Danke

: Bearbeitet durch User
von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Was für einen Sinn hat nun dieses Abfallveredlungsprojekt?

Abgesehen von den anderen völlig validen Punkten, die Du nennst, würde 
ich persönlich noch 2 andere anbringen:

- Weil es möglich ist
- Weil es cool ist

Ich finde das Projekt jedenfalls toll, gerade durch das 
AVR-Transplantat. :)

von schlank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Kirmes-Pferderennen nachgebaut!

Gruss

schlank

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Und wo kann man dieses "wirklich gelungene Kunstwerk" in Aktion sehen?
Auf YouTube konnte ich leider nichts finden...


@Gerhard O.
saubere Arbeit!!! Egal, was Andere behaupten oder sagen, ich find's gut 
;-)
Ich bin auch so ein "Recycler"!
Es wird eh schon genug weggeschmissen in unserer Wegwerfgesellschgaft!
Vor Allem Nahrung (über 50%), eine Schande ist das und müsste nicht 
sein...

Gruß Michael

von schlank (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ein Video gibt es hier:

https://vimeo.com/131023958

Gruß Schlank

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Eine sehr schöne Arbeit und das Video beantwortet fast alle meine 
Fragen. Nur eine bleibt: Wie hast du die Vorwärtsbewegung umgesetzt bzw. 
wie sieht der "Pferdefuß" innen aus?

von Martin J. (bluematrix) Benutzerseite


Lesenswert?

@ Kirmes-Pferderennen
Hallo, das ist ja mal eine tolle Idee und Umsetzung.
Gibt es dazu eine Nachbauanleitung oder Zeichnung? Die Kinder in meiner 
Verwandschaft würden sich sicher über soetwas freuen.
Echt toll!!

von schlank (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Die Pferde werden über einen umlaufenden Riemen angetrieben. Auf dem 
Rückweg legt der Riemen einen Umweg durch das Pferd zurück um dort für 
die Kopf- und Schwanzbewegung zu sorgen. Im Pferdefuss ist außer zwei 
Kugellagern zum umlenken des Zahnriemens nichts zu finden.

Eine übersichtliche Doku gibt es hier:

http://das-labor.org/wiki/Kentucky_Derby

Evtl. lade ich die CAD Daten noch hoch. Diese muss ich aber erst noch 
aufbereiten!

von Begeisterter (Gast)


Lesenswert?

schlank schrieb:
> Ich habe das Kirmes-Pferderennen nachgebaut!

Traumhaft!

von Martin J. (bluematrix) Benutzerseite



Lesenswert?

Hallo, ich habe in den letten Monaten einen kleinen 
Bestückungsautomaten, bzw. einen Pick and Place Automaten gebaut. Soeben 
habe ich die ersten erfolgreich Tests mit den Feedern hinbekommen. Die 
Software ist noch nicht ganz fertig und somit folgt die Bestückung der 
ersten Platine sicher erst  nächste Woche.
kurz noch ein paar Daten:
- 44 Feeder für Rollen
- 18 Fedder für Tubes
- 2 Bestückungsköpfe
- 4 Linearachsen (X,Y,Z1,Z2) und 2 Rotationsachsen (Bestückungsköpfe)
- integrierte Vakuumpumpe
- CNC Controller ist ein TinyG Board
Ein erster Eindruck: https://www.youtube.com/watch?v=XIKzpkfqq60

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Das nenne ich einen gelungenen Mechanischen Aufbau. Wie sieht Dein 
Workflow vom Leiterplattenlayout bis zu den Achsenbewegungen aus? Hast 
Du ein CAM selbstgeschrieben? Welche Sprache versteht der Automat?

von Martin J. (bluematrix) Benutzerseite


Lesenswert?

Layouten in Eagle, Target oder Altium und dann einfach die 
Bestückungsdatenausgeben lassen (das ist meist ein txt oder xml-File). 
Ich habe mich beim Format am Altium Designer orientiert( 
"Designator","Value","Footprint","Mid X","Mid Y","Ref X","Ref Y","Pad 
X","Pad Y","Layer","Rotation","Comment"), benötigt werden davon aber nur 
einige Werte ("Designator","Value","Footprint","Mid X","Mid 
Y","Layer","Rotation").
Das Ganze wird direkt eingelesen. Anschließend wird die Lage der Platine 
über ausgewählte Bauteile oder Fiductial bestimmt (x, y und Winkel des 
Boards), damit auch die Bauteile richtig Platziert werden. Nun kann es 
auch schon mit dem Bestücken losgehen (mit den Bauteilen, die vorhanden 
sind).

von Michael D. (nospam2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Ich habe ein 'eXtreme Feedback Device' (XFD) gebaut um die aktuelle 
Übertragungsgeschwindigkeit meiner Fritz!Box anzuzeigen. Das Projekt 
verwendet einen Rasperry Pi für die Netzwerk Kommunikation (TR-064) und 
einen Arduino Pro Micro um die 171 WS2812 LEDs anzusteuern.

Hier noch ein Video dazu [https://youtu.be/7XkRbPDg2mg].
Im Video werden auch die einzelnen Teile der Anzeige erklärt.

Das XFD nimmt auch beim AVM "Pimp my Fritz!" Wettbewerb teil: 
[http://www.heise.de/make/sub/pimpyourfritz/]

  Michael

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ein schöner, bunter Aufbau! Sind die runden LED-Leiterplatten 
Eigenentwürfe oder gibt es die fertig zu bestellen? Die wären sicherlich 
als Makro-Licht zum Fotografieren eine feine Sache.

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Sind die runden LED-Leiterplatten
> Eigenentwürfe oder gibt es die fertig zu bestellen? Die wären sicherlich
> als Makro-Licht zum Fotografieren eine feine Sache

Die LED Ringe gibt es fertig zu kaufen. Ich habe die mit 60 RGB LEDs 
verwendet in einem stabilen Ring. Oftmals werden 1/4 Ringe verkauft, die 
man dann selbst zusammenbauen muss.

Such mal bei ebay nach "60 ws2812 ring" oder direkt nach dem Verkäufer 
fandigist.

Ob das Licht von RGB LEDs wirklich als Licht zu fotografieren taugt, 
weiß ich allerdings nicht.

 Michael

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Such mal bei ebay nach "60 ws2812 ring" oder direkt nach dem Verkäufer
> fandigist.

anstatt WS2812 vielleicht eher den Suchbegriff "NeoPixel" verwenden. 
Gibt es auch bei Adafruit, Mouser, Watterott 
[http://www.watterott.com/de/WS2812B-RGB-Ring-60] oder generell im 
Arduino Zubehörhandel.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Schönes Projekt.
Der Wettbewerb ging irgendwie völlig an mir vorbei.
Dabei hätte ich bereits was fertig gehabt dafür.

Das 4x16 16Segment LED Display kann bei mir inzwischen auch die Fritzbox 
missed Calls anzeigen und der DSL Speed wird über 2 96mm Schaltschrank 
Amperemeter angezeigt.
Aber dafür ist das Ding auf hackaday gelandet :>

Link:
http://www.fritzler-avr.de/HP/ledscreen.php

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier ist ein kleiner Open Source HW/SW Datenlogger (Bottle 
Logger 1284P) für den Einsatz in der Umweltforschung. 
Haupteinsatzbereich ist momentan die weltweite Gletscherbeobachtung. Der 
Name "Bottle Logger" wurde durch die Verwendung einer "Nalgene 
Wasserflasche" als dichtes Gehäuse für diverse andere Anwendungen 
geprägt. Der Zweck dieses Projekts ist einen billigen Datenlogger zu 
schaffen um Daten loggen einem größeren Kreis von Forschern zu 
ermöglichen. Die oft sehr hohen Kosten kommerzieller Geräte ist oft ein 
Problem. Auch etwaiger Verlust durch Umweltgewalten und Vandalismus ist 
so leichter zu verschmerzen.

Dieser Datenlogger ist eine Weiterentwicklung der Version 1 des Original 
Loggers von Northern Widget LLC mit dem AVR 328P von mir. Hier ein Link 
auf den Artikel welche die Inspiration zu diesem Projekt war:

http://www.esajournals.org/doi/pdf/10.1890/0012-9623-95.2.68

Ziel dieses Projekts war die folgenden Verbesserungen zu erreichen:

UC mit groesserem FLASH Speicher; von 328P auf 1284P
Zweites Usart fuer SDI-12 und RS-485
Möglichkeit zur Erweiterung z.B für PT1K mit vielen Eingängen via SPI
Bluetooth zur drahtlosen Datenübermittlung an ein Smartphone
Noch geringeren Stromverbrauch im Vergleich zur Originalschaltung
Externe I2C Schnittstelle mit Shutdown.
Innentemperaturmessungsmöglichkeit

Es wurden durchwegs industrielle Bauteile mit weitem Temperaturbereich 
gewählt. Die eingesetzte SD Karte ist auch industrieller Typ mit weitem 
Temperaturbereich. Die Schaltung wurde erfolgreich bis zu -50 Grad in 
der Temperaturkammer herunter getestet. Der uC ist ein ATMEGA1284P und 
man kann, wenn man will, auch mit dem Arduino IDE arbeiten. Die Platine 
ist zweilagig und in China hergestellt um Kosten in Grenzen zu halten.

Die Schaltung ist für den Schlafmodus mit geringsten Stromverbrauch 
optimiert. Mit drei AA Zellen läßt sich die Schaltung über ein Jahr 
betreiben (Meßintervall: 10 min). Trotz der geringen Größe lassen sich 
noch bis zu drei externe Zusatzplatinen über die SPI Schnittstelle mit 
betreiben. Auch das I2C Interface ist nach außen geführt. Dieses I2C 
Interface läßt sich versorgungsmäßig im Schlafzyklus zur Stromersparniss 
komplett abschalten. Zur Datenübermittlung ist noch ein steckbares 
Bluetooth Module vorgesehen um die Daten ohne öffnen des Schutzgehäuses 
direkt an ein Smartphone übermitteln zu können. Das BT Modul kann man 
mittels eines extern angebrachten Magneten und Reedkontakt aufwecken. 
Man kann natürlich auch zur Datenentnahme die SD Karte auswechseln.

Zur besseren Ausnützung der Stromversorgung ist noch eine externe Hybrid 
Solar Ladeschaltung mit Supercap vorgesehen die mittels eines Booster 
Konverters (MCP1640) einen weiten Eingangsspannungsbereich von 1.5-5V 
ermöglicht. Der Supercap wird von den Batterien oder dem Solar Modul 
aufgeladen. Das hat den Vorteil daß der hohe Stromverbrauch der SD-KArte 
von bis zu über 100mA auch von schwachen Batterien verkraftet werden 
kann die durch den Supercap gestützt werden. Abgesehen davon verlängert 
die zusätzliche Energiezufuhr durch das Solar Modul natürlich die 
mögliche Lebensdauer der Batterien.  Die Einhaltung der 
Versorgungsspannung der SD-Karte ist bekanntlich recht kritisch.

Der Logger hat nun auch eine SDI-12 Schnittstelle um Hydrologische 
Sensoren mit betreiben zu können. Es lassen sich nominal bis zu 10 
Sensoren anschließen. (Es sind auch mehr möglich).

http://www.sdi-12.org/current%20specification/SDI-12_version1_3%20January%2026,%202013.pdf

Die RS-485 Schnittstelle läßt eine zusätzliche Erweiterung des 
Sensornetzwerks zu. (z.B. Schneehöhenmesser)

Mit den digitalen Ausgängen könnte man z.B. eine digitale Kamera 
triggern um Gletscherbewegungen aufzeichnen zu können.


Kurzdatensteckbrief:

6+1 skalierbare Spannungseingänge
(der 7. Eingang ist zur Stromversorgungsüberwachung vorgesehen)
LM4132 Spannungsreferenz
10 Digitale IO
10-BIT DAC (0-3.3V)
DS3231 RTC
TMP101 Innentemperatur Sensor
2Mb EEPROM
5 externe SPI Chip selects
Aufweckung durch externen Interrupt Eingang möglich
RTC Alarm weckt Logger auf.
5V I2C Schnittstelle (Live)
3.3V I2C Schnittstelle mit Power Down
Stromverbrauch im Schlafzustand unter 0.085mA
Spannungsbereich 3.5-5.2V
USB Schnittstelle mit FT232RL für Bootlader und Konsole an USART1
Bluetooth Schnittstelle an USART1
RS-485 Schnittstelle an USART2
SDI-12 Schnittstelle an USART2

Externe Scanner Boards mit bis zu 40 Eingängen für PT1K/500/100, 
Thermistor und Thermoelementen sind geplant.

Alle Konstruktionsdaten und Software Sourcen werden zur maßgeblichen 
Zeit öffentlich zugänglich gemacht werden um privaten Nachbau zu 
ermöglichen. Die Software wird über Github zugänglich sein.


mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite



Lesenswert?

Aus der Not heraus entstanden ;)

Eine Platine auf der sich zwei AMS1117 Spannungsregler befinden um 3,3V 
und 5V aus einer Eingangsspannung von 7,5-15V zu erzeugen.

Weitere Infos hier: 
http://blog.thomasheldt.de/33v-und-5v-spannungsregler-modul

Das Modul baue ich mittlerweile auch in "Geräte" ein in denen ich die 
beiden Spannungen brauche.

: Bearbeitet durch User
von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Irgendwie mal wieder eher Quick&Dirty und halbes Kunstwerk..

Habe beim ausschlachten einige Nixie Röhren gefunden und zu meiner 
Verwunderung waren es Siemens Röhren mit 5V Kompatiblen Pins an der 
Fassung die man mit BCD Code ansteuerte.

Da ich fast alles vor Ort hatte hab ich schnell ne Platine fertig 
gemacht.. das 200V Netzteil musste ich dann erstmal wegen Kurzschluss 
zukaufen.

Von Idee bis fertige Platine war es ein Samstag Abend.. eine Nixie Uhr.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Gezeigt hier ist eine Anschlußplatine für einige der kleinen Arduino
> Bords wie z.B. der NANO und der MINI-PRO. Obwohl Breakout Bords im
> Handel erhältlich sind, wollte ich für mich gewisse Extras. Die
> Besonderheiten dieser Konstruktion sind...

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"

Seit einigen Wochen schon nagt an mir die etwas heikle Frage warum mein 
Beitrag ohne irgendwelche Begründung eine, wie ich meine, geziehlt 
negative -1 Bewertung bekam. Ich kann eine neutrale oder gleichgültige 
Einstellung natürlich verstehen und bin auch nicht Punktesüchtig;-) 
Trotzdem interessiert mich eine Begründung dieser Bewertung, damit man 
auch die Bewertung Anderer nachvollziehen kann. War diese kleine Bord 
wirklich so trivial? Im Bereich des persönlichen Gebrauchs finde ich sie 
in der Praxis eigentlich recht angenehm. Auch kann ich mir nicht 
vorstellen, dass das Wort "Arduino" anscheinend ein solch rotes Tuch 
ist.

Ich bitte diese Frage nicht falsch zu verstehen - ich bin einfach nur 
etwas neugierig. Ich nehme jede Kritik, ganz gleich ob positiv oder 
negativ, gerne dankend zur Kenntnis.

Jetzt war's heraus;-)

Mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Gerhard, sei mir zunächst gegrüßt!

Ganz einfach, weil du es nicht nur mit solchen Menschen deines Kalibers 
zu tun hast. Hier gibt es genug Menschen, die geben, sobald sie den 
Namen lesen, sofort ein Minus.
TdB ist jemand, manchmal sicher nicht zu unrecht und er tut auch eine 
Menge dafür, dass es so bleibt, der hier immer eher negativ bewertet 
wird.

Selbst bei Leuten die ich nicht so mag, vergebe ich gern ein Plus, wenn 
der Beitrag in meinen Augen gut war.
Ich glaube aber, dass nur wenige so fair sind und viele von denen die 
das sind, gar nicht erst bewerten, weder positiv noch negativ.

OT: Bin jetzt auch für eine Woche weg. Du weißt ja wo. Leider ohne 
Richi.:'-(
Mal sehen, ob wir Zeit finden rauf zu fahren. (Deine Heimat)
Liebe Grüße und bis bald
Frank

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Wünsche Euch einen erholsamen Skiurlaub im alten Ö.

Viele Grüsse,
Gerhard


F. F. schrieb:
> Gerhard, sei mir zunächst gegrüßt!
>
> Ganz einfach, weil du es nicht nur mit solchen Menschen deines Kalibers
> zu tun hast. Hier gibt es genug Menschen, die geben, sobald sie den
> Namen lesen, sofort ein Minus.
> TdB ist jemand, manchmal sicher nicht zu unrecht und er tut auch eine
> Menge dafür, dass es so bleibt, der hier immer eher negativ bewertet
> wird.
>
> Selbst bei Leuten die ich nicht so mag, vergebe ich gern ein Plus, wenn
> der Beitrag in meinen Augen gut war.
> Ich glaube aber, dass nur wenige so fair sind und viele von denen die
> das sind, gar nicht erst bewerten, weder positiv noch negativ.
>
> OT: Bin jetzt auch für eine Woche weg. Du weißt ja wo. Leider ohne
> Richi.:'-(
> Mal sehen, ob wir Zeit finden rauf zu fahren. (Deine Heimat)
> Liebe Grüße und bis bald
> Frank

: Bearbeitet durch User
von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Seit einigen Wochen schon nagt an mir die etwas heikle Frage warum mein
> Beitrag ohne irgendwelche Begründung eine, wie ich meine, geziehlt
> negative -1 Bewertung bekam.

Ich wars nicht, ehrlich :-). Vielleicht passt einfach jemandem die lange 
Beschreibung nicht in diesem Thread in welchem eigentlich nur die 
Bilder gepostet werden sollen ("Kunstwerke") und nicht eine ganze 
Projektbeschreibung.

 Michael

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Ich glaubs Dir schon;-)

Vielleicht triffst Du tatsächlich mit Deiner Vermutung den Nagel auf den 
Kopf und ich werde mich, so schwers mir auch fallen wird, in der Zukunft 
zügeln müssen;-(

Ich dachte nur zu einem "Kunststück" gehört von Rechts wegen halt auch 
eine kleine Beschreibung oder Steckbrief der Konstruktion.


Gerhard

Michael D. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Seit einigen Wochen schon nagt an mir die etwas heikle Frage warum mein
>> Beitrag ohne irgendwelche Begründung eine, wie ich meine, geziehlt
>> negative -1 Bewertung bekam.
>
> Ich wars nicht, ehrlich :-). Vielleicht passt einfach jemandem die lange
> Beschreibung nicht in diesem Thread in welchem eigentlich nur die
> Bilder gepostet werden sollen ("Kunstwerke") und nicht eine ganze
> Projektbeschreibung.
>
>  Michael

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Seit einigen Wochen schon nagt an mir die etwas heikle Frage warum mein
> Beitrag ohne irgendwelche Begründung eine, wie ich meine, geziehlt
> negative -1 Bewertung bekam.

Hallo Gerhard,
vorneweg: Von mir kam die negative Bewertung nicht. Ich habe nach dem 
Lesen der Beschreibung enttäuscht das Browserfenster geschlossen.

Woher die Enttäuschung? Ich habe von Dir einige sehr schöne Kunstwerke, 
mal mehr, mal weniger aufwendig gesehen. Aber was Du hier zeigst, ist 
eine .... Leiterplatte. Das ist ungefähr so, als würde man in einem 
Kuchen-Forum das Foto der mit Teig gefüllten Backform zeigen. Die 
Leiterplatte ist - wie Deine Beschreibung und die Fotos zeigen - 
grundsolide ausgelegt und ich habe wirklich nichts daran auszusetzen. 
Vielmehr noch: Mir fällt auf Anhieb nichts auf, was ich anders machen 
würde.

Aber es ist eben noch kein fertiges Projekt. Eine Leiterplatte ist der 
Bruchteil eines Projekts. Für die "schönste" Leiterplatte, die ich je 
designed habe, bin ich schon seit 2 Jahren an der Firmwareentwicklung - 
wenn ich fertig bin, mache ich ein Foto vom Gesamtwerk aus Mechanik, 
Gehäuse, Leiterplatte und Firmware (auch wenn man letzteres nicht sieht) 
und poste es im Forum.

Es gibt Leiterplatten, sie an sich schon ein in sich geschlossenes 
Projekt sind und keine weitere Umgebung brauchen. Diese gehört nicht 
dazu. Das sieht man ja schon an den ganzen Steckern, an denen nichts 
angeschlossen ist.

Kurz: Ich war enttäuscht, die lange Beschreibung eines unfertigen 
Projekts zu lesen.

Aber irgendwann wird es fertig sein. Und dann sicherlich sehr 
interessant.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Hallo Gerhard,
> vorneweg: Von mir kam die negative Bewertung nicht. Ich habe nach dem
> Lesen der Beschreibung enttäuscht das Browserfenster geschlossen.

Hallo Walter,

ich danke Dir für Deine aufrichtige(und für mich überraschende) Kritik 
und nehme sie etwas schockiert zur Kenntnis. Da habe ich zumindest bei 
Dir den Karren offensichtlich ganz schön verfahren. Aber trotzdem nichts 
für ungut.

Vielleicht gehören solche Art von Projekten tatsächlich besser in 
irgendeine andere Rubrik. Mir ging es beim Entwurf dieser Adapter 
Platine hauptsächlich darum eine verbesserte Anschlußplatine für die 
Pro-Minis und den Nano-Boards zu schaffen.

Als fertiges Gerät war sie ja nicht gedacht und sollte eher nur zum 
Experimentieren zu dienen. Sie ist also nur Mittel zum Zweck und kein 
eigenständiges Gerät.

Die Wannenstecker sind vorgesehen um die lästige Schrauberei mit 
Schraubleisten zu vermeiden und andere kompatible Baugruppen bequem mit 
Flachkabeln oder mit individuellen Steckerstrippen anschließen zu 
können. Diese Adapterplatine ergänzt die "nackten" Einsteckbords mit 
nützlichen Extras. Für Schraubleisten habe ich mir noch die 
Einsteckschraubleisten angefertigt.

Ich war der Meinung so ein Teil könnte Allgemein von Interesse sein und 
stellte sie deshalb hier vor.

So gesehen wären ja eigentlich 80% aller meiner Beiträge in dieser 
Rubrik miß plaziert weil viele davon in den letzten Jahren nur Bord 
Projekte waren. Für mich sind oft nackte Platinenprojektlösungen eben 
das eigentliche "Projekt".

Jetzt lassen wir die Sache aber besser auf sich beruhen bevor ich von 
Horden Dir Gleichgesinnter schändlich aus der Stadt gejagt werde und 
dieser schöne Thread zugemüllt wird;-)


Grüße,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> [...] und nehme sie etwas schockiert zur Kenntnis. Da habe ich zumindest bei
> Dir den Karren offensichtlich ganz schön verfahren.

Nanana, jetzt mal nichts überinterpretieren. Es sieht sehr gut aus. Es 
ist nur meiner Meinung nach noch nicht fertig. Fertig ist es erst in der 
fertigen Anwendung.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> [...] und nehme sie etwas schockiert zur Kenntnis. Da habe ich zumindest bei
>> Dir den Karren offensichtlich ganz schön verfahren.
>
> Nanana, jetzt mal nichts überinterpretieren. Es sieht sehr gut aus. Es
> ist nur meiner Meinung nach noch nicht fertig. Fertig ist es erst in der
> fertigen Anwendung.

Ich glaube hier beruht vielleicht das eigentliche Mißverständnis: Es war 
ja nicht als fertiges Gerät gedacht sonder nur als Brücke oder 
Erweiterung zwischen den Pro-Minis oder der Nano-Bord um die 
Außenbeschaltung zu erleichtern. Mehr habe ich darin ursprünglich nicht 
gesehen.

Im Gegensatz dazu war die kleine Pumpensteuerung von mir z.B. ein 
fertiges Gerät mit solchen Baugruppen. Aber dazumal hatte ich die neue 
Anschlußplatine noch nicht zur Verfügung.



Grüße,
Gerhard

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Wenn das Projekt die Leiterplatte ist, moechte ich sowas gerne weiter 
hier sehen!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

David .. schrieb:
> Wenn das Projekt die Leiterplatte ist, moechte ich sowas gerne weiter
> hier sehen!

Ja, bitte!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ich auch!

von Da D. (dieter)


Lesenswert?

Könnt ihr diese vollkommen sonnlose Disskusion vielleicht woanders 
führen? Da klick ich auf dieses Thema, weil ich dachte, es hat jemand 
was neues zum Thema "Kunstwerke" geschrieben, nur um dann festzustellen, 
dass hier nur über Bewertungspunkte geheult wird...

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Gezeigt hier ist ein neuer Temperatur/Luftfeuchtigkeit Sensor mit dem 
Sensirion SHT25 als Sensor Element. Eine aufschraubbare Gortex 
Schutzhaube beschützt das empfindliche Sensor Element vor Staub und 
Wasser. Dieser Sensor ist ein Teil einer neuen Wetterstation. 
Datenschnittstelle ist 9600Baud RS485. 6-40V DC. uC ist ein 18F2620 PIC.

Die Thermische Platten Abschirmung nach Gill besteht aus weiß 
angestrichenen Pflanzenuntertöpfen und hält den Temperaturfehler bei 
direkter Sonneneinstrahlung je nach Windverhältnissen bis zu unter 1 
Grad.

Ein ähnlicher Sensor mit dem älteren SHT15 hat sich im Dauerbetrieb von 
über 10 Jahren bestens bewährt.

mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Die Thermische Platten Abschirmung nach Gill besteht aus weiß
> angestrichenen Pflanzenuntertöpfen und hält den Temperaturfehler bei
> direkter Sonneneinstrahlung je nach Windverhältnissen bis zu unter 1
> Grad.

Das ist wirklich eine hübsche Idee.

Bislang litt mein (SHT-21-basierter) Sensor immer mächtig drunter,
wenn die Sonne drauf scheint.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Die Thermische Platten Abschirmung nach Gill besteht aus weiß
> angestrichenen Pflanzenuntertöpfen und hält den Temperaturfehler bei
> direkter Sonneneinstrahlung je nach Windverhältnissen bis zu unter 1
> Grad.

Das ist ein wirklich schöner und sauberer Aufbau - und die Idee mit den 
Pflanzenuntertöpfen finde ich originell. Das sieht alles so aus, als 
gehöre das so.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> ...Das sieht alles so aus, als
> gehöre das so.

Hallo Walter,

dann habe ich mich wieder bei Dir rehabilitiert? ;-)

Gruß,
Gerhard

von Walter Tarpan (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> dann habe ich mich wieder bei Dir rehabilitiert? ;-)

Das war nie nötig.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da sich hier in letzter Zeit wenig getan hat, mal ein paar alte Sachen 
von mir:

Gezeigt hier ist ein NiCd Rejuvenator auf der Basis einer gesteuerten 
Abschmelzung von internen Kurzschlüssen mittels aufgeladenen SCR 
Steuerung. Mit dem kleinen Mikroschalter am negativen Elektrodenhalter 
löst man den SCR aus welcher die gespeicherte Energie des 
Speicherkondensators in die NiCd Zelle einspeist. (ca30-90V, 20000uF)

Die Resultate waren nur zum Teil gut. Leider habe ich die 
Schaltungsunterlagen wegen Umzug vor langer Zeit verloren. Das Baujahr 
ist um 1980 herum.

mfg,
Gerhard

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier ist ein USB auf RS232 oder RS485 Adapter mit automatischer 
Umschaltung auf Basis des FT232RL gezeigt. Die automatische Umschaltung 
bewirkt der MAX3221 beim Anschluß eines RS232 Geräts. Der 
Schiebeschalter erlaubt die Hinzusetzung eines 120 Ohm 
Abschlußwiderstands. Der RS485 Bus hat auch noch eine Bias Schaltung im 
Masterbtrieb.

mfg,
Gerhard

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Gezeigt hier ist ein RS232 auf RS485 Umsetzer mit automatischer 
Sendeumschaltung. Eine spezielle CMOS Schaltung mit monostabilem 
Verhalten steuert die Sende/Empfangsrichtung. Mittels Brücke kann man 
die Umschaltdauer den Baudraten gemäß zwischen 1200 bis 115200 Baud 
einstellen.
Es hat sich schon viele Jahre recht gut bewährt. Der Schalter fügt den 
120 Ohm RS485 Busabschluß nach Bedarf hinzu.

Die Endplatten wurden in beiden Fällen aus gefrästen FR4 hergestellt.

mfg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> NiCd Rejuvenator

Nettes Projekt.
Ich habe das immer manuell gemacht: Labornetzgerät 0-30V 6A, 110000µF 
Elko parallel, und dann Augen zu und per Hand die Kabel ran an den Akku 
"gepulst". Hat ganz schön geknallt und gefunkt... Bei kleineren Akkus 
habe ich natürlich auf den großen Elko verzichtet.
Bei alten Akkus habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht; die neueren 
hielten diese Schockbehandlung meist nicht mehr aus.

Gruß, Joe

von Luca E. (derlucae98)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine elektronische Last ist nun hardwaremäßig fertig, allerdings fehlt 
mir aktuell die Zeit, die Software fertig zu schreiben.

Sie kann 20A und 50V bei max. 200W.
Als Testmodi sind Konstantstrom, -widerstand, -leistung und -spannung 
vorgesehen (muss halt erst noch programmiert werden).
Zudem lässt sich der Konstantstrom über eine Steuerspannung extern 
steuern.
Ein I/U-Ausgang und ein Triggereingang sind ebenfalls vorhanden.
Über die DIN-Buchse auf der Rückseite oberhalb der Kaltgerätebuchse ist 
der ISP für den Atmega rausgeführt, was Softwareupdates ohne Entfernen 
des Deckels ermöglicht.
Insgesamt befinden sich 3 Lüfter in der Last, davon 2 
Temperaturgeregelt.

Hier noch der Thread dazu:
Beitrag "Elektronische Last: Referenz für ADC und DAC"

von Ulrich Radig (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hier mal ein Video von meinem Kunstwerk ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=kwWO07ZrbCc

Gruß
Uli

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Fehlt jetzt nurnoch der Regenbogeneffekt.
Also alle Buchstaben/Wörter in anderer Farbe ;)

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ulrich Radig schrieb:
> hier mal ein Video von meinem Kunstwerk ;-)

Das ist ein schöner Aufbau, und durch die geschickte Nutzung der 
LED-Streifen gar nicht mal so aufwendig. Wird man auch dem nächsten Fifi 
das Original bewundern können?

von Ulrich Radig (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nächster FiFi nicht, Frau hat eine Reise nach Berlin gebucht.

Gruß
Uli

von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Eine aufschraubbare Gortex
> Schutzhaube beschützt das empfindliche Sensor Element vor Staub und
> Wasser.
In deinem Beitrag zum SHT25 Sensor hast du das schön gelöst.
Ob selber gemacht oder fertig gekauft konnte ich nicht erkennen.
Ich suche auch solche Schutzhauben. Diese sind schwer erhältlich oder 
sehr teuer. Hast du mir einen Tipp?


Gruß,
Markus

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hallo Markus,

in dem weiterführenden  Beitrag weiter unten findest Du einen 
Hersteller/Lieferanten Link für die PTFE Schutzhaube:

Beitrag "Temperatur Sensor Strahlungsschutz"

Das Material der Schutzhaube besteht nicht aus Gortex sondern aus einer 
1 Mikron PTFE Membran.

Beitrag "Re: Temperatur Sensor Strahlungsschutz"

Alternativ, hat Sensorion für die SHT15 und SHT2X Sensoren auch 
Schutzhauben für Platinenmontage im Lieferprogramm.

Der (selbst entworfene) SHT25 Platine sitzt in einem gedrehten 12.7mm 
eloxiertem Alustab.

Hoffe, das hilft Dir weiter. Bitte führe den Thread auf der o.g. Link 
weiter falls Du noch weitere Fragen hast um den Thread hier nicht zu 
stören.


Gruss,
Gerhard


Markus B. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Eine aufschraubbare Gortex
>> Schutzhaube beschützt das empfindliche Sensor Element vor Staub und
>> Wasser.
> In deinem Beitrag zum SHT25 Sensor hast du das schön gelöst.
> Ob selber gemacht oder fertig gekauft konnte ich nicht erkennen.
> Ich suche auch solche Schutzhauben. Diese sind schwer erhältlich oder
> sehr teuer. Hast du mir einen Tipp?
>
>
> Gruß,
> Markus

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ulrich Radig schrieb:
> Hallo,
>
> hier mal ein Video von meinem Kunstwerk ;-)
>
> https://www.youtube.com/watch?v=kwWO07ZrbCc
>
> Gruß
> Uli

Supercool, das ist wirklich die einfachstmögliche Implementation mit den 
Streifen!! Schön gemacht!

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gezeigt hier ist die Rev1 Hauptplatine meiner Wetterstation die ich 
ursprünglich um 2001 (Rev0) entwickelte und seit jener Zeit durchgehend 
im Betrieb ist. Zur Zeit arbeite ich daran den ursprünglichen  DS1306 
durch einen einsteckbaren DS3234 zu ersetzen weil der DS1306 im Jahr 
wegen der großen Temperaturextreme(-40...+35C) um über eine halbe Stunde 
falsch geht. Mit dem DS3234 sollte es hoffentlich wesentlich genauer 
laufen. Der uC ist ein 16F887A.
Ursprünglich war ein MX4115 Barometer Sensor von Motorola im Einsatz. 
Später ersetzte ich den MX4115A mit dem MS5534A von Intersema. Zur 
Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung dient seit ein paar Jahren ein 
externer Sensor mit dem SHT21/RS485 Modul. Früher hatte ich einen LM35 
und einen Analog RH Sensor(IH3016?) im Einsatz.
Es sind Eingänge für einige Analog Inputs, Tipping Bucket Rain Gauge, 
Windgeschwindigkeit und Richtung vorhanden. Als Schnittstellen sind 
RS232, RS485, und Datenradio möglich. Ein GPS kann man auch anschließen. 
8 Datenleitungen sind für Erweiterungen noch verfügbar.

Auf dem Metboard Bild sieht man auch noch den einsteckbaren ICSP Adapter 
um den uC beim Programmieren nicht andauernd umstecken zu müssen.

Die Metboard ist in einem ausreichend großen und dichten wetterfesten 
Glasfasergehäuse eingebaut. Ein Dessikant hält die interne 
Luftfeuchtigkeit für mindestens 6 Monate niedrig genug um Kondensation 
zu verhindern. Das Barometer Modul hat seine eigene Luftzufuhrleitung um 
die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gehäuses nicht zu beeinträchtigen.

Die Wetterstation wird mittels RS485 in 100m Entfernung regelmäßig 
abgefragt. Am selben RS485 Bus(9600b) hängt noch ein Sonnenscheinsensor 
und ein Ultraschall Schneehöhensensor. Da jeder Baustein eine eigene 
RS485 Busadresse hat, läßt sich die Station ohne Schwierigkeiten mit 
neuen Sensoren ausbauen. Zum Daten loggen dient ein uralter 386SX 25MHZ 
Laptop mit SSD und einem selber geschriebenen QB45 Logger Programm. 
Mittels dem LPT Port und ein spezielles Datenlinkprogramm lassen sich 
die Daten bequem auf einen modernen PC überspielen. Der alte Laptop 
verbraucht mit abgeschaltetem LCD nur 0.5A was sich günstig auf den 
totalen Leistungsverbrauch auswirkt.

Der MS5534 Sensor ist auf einer kleinen Zusatzplatine aufgebaut welche 
in einem isolierten Gehäuse untergebracht ist und mit einer einfachen 
Widerstandsheizungsteuerung(2W) im Winter die Temperatur über den 
Gefrierpunkt hält. Unter -10 Grad läßt die Genauigkeit sonst zu wünschen 
übrig. Die neueren MS5534B haben allerdings eine wesentlich bessere 
Genauigkeit unter -10C. Diese Platine erzeugt auch den 32kHz Takt für 
den Sensor.

: Bearbeitet durch User
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.