jürgen schrieb:> Dieser Thread ist nichts als ein> Jahrmarkt der Eitelkeiten.
Stimme voll zu. Ein übrigens interessantes Phänomen aller Threads, in
denen Kurt auftaucht.
Natürlich ist diese Vorstellung völlig Off Topic, kann/wird gelöscht
werden.
.
Hier mein erster Versuch mit LTspice.
Es sind MP2 (S_ausg)
MP_F1 und MP_F2 und MP_F43 zu sehen. (Messpunkte am LC-Filter)
Sagt mir wo ihr da euere Signale USB und LSB mit den 2Hz und 198Hz seht
und zeigt mir auf wie diese ins S_osz/3 einzusetzen sind damit sie
widerspruchsfrei als gesendete Signale mit 2Hz und 198 Hz anzusehen
sind.
Kurt
Vergessen: sagt mir auch was ihr aus dem Plot rausliest.
.
.
jürgen schrieb:> Dieser Thread ist nichts als ein> Jahrmarkt der Eitelkeiten.
Das hier ...
Kurt B. schrieb:> Sagt mir wo ihr da euere Signale USB und LSB mit den 2Hz und 198Hz seht> und zeigt mir auf wie diese ins S_osz/3 einzusetzen sind damit sie> widerspruchsfrei als gesendete Signale mit 2Hz und 198 Hz anzusehen> sind.
kommt mir eher vor wie Bill Murray in "Ewig täglich grüßt das
Murmeltier".
PFLEGER, PFLEEGER der Bindl sitzt schoin wieder an Computer.
Desperado schrieb:> jürgen schrieb:>> Dieser Thread ist nichts als ein>> Jahrmarkt der Eitelkeiten.
ACK
Desperado schrieb:> Kurt B. schrieb:>> An diejenigen die noch des klaren Denkens mächtig sind.>> Na dann, ihr Trollfütterer, fühlt Euch geehrt und herausgefordert!
FULL ACK
Kurt B. schrieb:> [Bild mit 2 Hz]> Sagt mir wo ihr da euere Signale [2 Hz]
Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du postest ein Bild welches das immer
wieder kehrende Motiv: "2Hz vor gestreiftem Hintergrund" aufgreift und
in ungewöhnlich nüchternem Realismus in Szene setzt und fragst wo da 2Hz
zu sehen sind?
Warum bist Du so?
Was ist schief gelaufen?
*
Jetzt mal was schwierigeres: Kannst Du den Eiffelturm erkennen in dem
angehängten Bild?
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> [Bild mit 2 Hz]>> Sagt mir wo ihr da euere Signale [2 Hz]>> Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du postest ein Bild welches das immer> wieder kehrende Motiv: "2Hz vor gestreiftem Hintergrund" aufgreift und> in ungewöhnlich nüchternem Realismus in Szene setzt und fragst wo da 2Hz> zu sehen sind?>> Warum bist Du so?>> Was ist schief gelaufen?
Naja dann frage ich halt anders: Wo sind die Signale mit Periodendauern
und Amplituden und Phasenlagen die dem behaupteten LSB und USB genügen?
Kurt
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Wo>> Im geposteten Bild zu sehen>>> USB>> Nimm Hochpässe um das USB rauszuholen.
Es sind keine zu sehen und auch keine vorhanden.
Du sollst sie so eingesetzt zeigen wie sie behaupteterweise sind.
Passened Periodendauer, passende Amplitude, passende Phasenlage,
passende Nullpunktlage.
Wenn das dein Tiefpassfilter nicht bringt dann sag wer es bringen soll.
Wirst aber nichts sagen können, denn sie entstehen erst im Spekki.
Hier ist nichs weiter zu sehen wie das die ungleichen Halbpaare der
einzelnen Schwingperioden eine DC-Verschiebung ergeben.
Schau dir halt mein Bild an und dann siehst du es.
Da ist die Einschwingphase zu sehen, da ist die Verzögerung pro Stufe zu
sehen, da ist die Anhängigkeit der Ausgangsspannung von der
Periodenzusammensetzung zu sehen, die ungleichen Periodenanteile pro
Schwingungszug ergeben die DC-Verschieung.
Von einer passenden Amplitude und Phasenlage und Periodendauer zu den
Behauptungen keine Spur.
Kurt
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich habe keine rosarot_Brille>> Die Lesebrille!
Ist das nun klar dass du aus den Plots die du eingestellt hast, und aus
meinem bei dem direkt am Ausgang ein RC-Filter hängt, die behaupteten
Seitenbandsignale nicht rauslesen kannst, geschweige denn Amplituden-
und Nullpunktbezogen- und Phasenpassend- und Frequenzenzpassend- und und
..
Umstände nicht aufzeigen kannst.
Geht es dir ev. nur darum in deinem Plotz "Frequenzen" zu sehen?
Frequenzen die einfach nur als Zahl dastehen ohne dass du erklären
können musst welche Signale sie denn tragen?
Kurt
Die 100Hz zu sehen, ist keine Kunst.
Allerdings ist es ebenfalls einfach zu sehen, dass hier irgendwas mit
2Hz beteiligt ist, und zwar mit etwa 90° Phasenverschiebung zum Sinus --
schließlich ist bei t=0s das Maximum der Spannung erreicht, und bei
0,25s das Minimum. Die 198 Hz zu sehen und zu identifizieren, ist etwas
kniffelig.
Wenn man aber mal die Lupe herauspackt, so sieht man eine Abweichung der
Kurvenform von einem echten Sinus. Und das wiederum sagt eine, dass
neben der Sinusschwingung von 100Hz noch etwas weiteres vorhanden ist.
Reicht das Dir, um einzusehen, dass S_aus kein einfaches
100Hz-Sinus-Signal ist?
Zieht man also von S_aus die 100Hz mit 1,5V Amplitude und 0° Phase sowie
noch 20 Hz mit 90° Phasendifferenz und .. als Anfang .. 0,5V Amplitude
ab, so bleibt dort etwas mit ca. 200 Hz übrig -- wenn man genau
nachmisst, sind es 198 Hz mit 0,5V Amplitude und -90° Phasenwinkel,
allerdings bleibt noch etwas von der 20Hz-Komponente übrig.
Achim H. schrieb:> Die 100Hz zu sehen, ist keine Kunst.
Und sonst ist nichts zu sehen, denn diese Periodendauer ist das einzige
was da ist.
Es gibt kein weiteres Signal das am S_ausg vorhanden ist, schau dir halt
die Nulldurchgänge und Phasenlagen an, sie sind absolut identisch zu
denen des S_osz.
Was das Signal nach dem Filter ist und wie es zustande kommt das hab ich
ja aufgezeigt.
Falls das nicht einleuchtet: ich kanns auch noch deutlicher aufzeigen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Falls das nicht einleuchtet: ich kanns auch noch deutlicher aufzeigen.
nicht nötig. erspar uns weitere märchen.
hier wissen doch alle, dass du merkbefreit und lernresistent bist.
Kurt B. schrieb:> Ist das nun klar dass du [...]
Mir ist alles klar, Dir hingegen... keine Ahnung.
Wie alt bist Du eigentlich? Warst Du schon immer so wie Du heute bist?
Wie war das eigentlich damals in der Schule, Lehre, Berufsschule? Hast
Du dort auch schon immer den Lehrern, den Gesellen oder dem Meister
erklärt daß sie alle keine Ahnung von ihrem Fach haben? Das müsste ja
zuweilen dann echt lustig zugegangen sein. Kannst Du mal ein paar alte
Zeugnisse von Dir posten?
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist das nun klar dass du [...]>> Mir ist alles klar, Dir hingegen... keine Ahnung.
Wenn dir alles klar ist wieso hängst du dann an diesen althergebrachten
Falschvorstellungen?
Schau dir die Plots an, schau dir die Nulldurchgänge des S_ausg an.
Sie sind alle aufgereiht wie auf einer Schnur, einer so wie der andere.
Das bedeutet dass das Signal am Ausgang nur eine einzige Periodendauer
hat, und somit auch nur eine einzige Frequenz.
Und somit ist es das einzige Signal das rausgeht.
Ist ja auch kein Wunder denn es wird nur éin einziges erzeugt und zum
Ausgang geleitet.
Kurt
Bernd K. schrieb:> Wie war das eigentlich damals in der Schule, Lehre, Berufsschule? Hast> Du dort auch schon immer den Lehrern, den Gesellen oder dem Meister> erklärt daß sie alle keine Ahnung von ihrem Fach haben?
Wieso sollte ich das getan haben, ich habe in den 1 1/2 Jahren meiner
Umschulung sehr viel gelernt.
Und ich bin denjenigen dankbar die mir mein logischen Denken gelassen
haben und auf meine Fragen und Einwände eingegangen sind, eingegangen
ohne mich als Idioten hinstellen, so wie es einige hier versuchen, zu
wollen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn dir alles klar ist wieso hängst du dann an diesen althergebrachten> Falschvorstellungen?>> Schau dir die Plots an, schau dir die Nulldurchgänge des S_ausg an.>> Sie sind alle aufgereiht wie auf einer Schnur, einer so wie der andere.>> Das bedeutet dass das Signal am Ausgang nur eine einzige Periodendauer> hat, und somit auch nur eine einzige Frequenz.> Und somit ist es das einzige Signal das rausgeht.>> Ist ja auch kein Wunder denn es wird nur éin einziges erzeugt und zum> Ausgang geleitet.
Du hast doch die 2Hz selbst schon rausgefiltert.... Da in deinem Plot
sind sie am MPF4 deutlich zu sehen. Für die "hochfrequenten" Anteil
musst du natürlich nen Hochpass benutzen.
Kurt B. schrieb:> ohne mich als Idioten hinstellen, so wie es einige hier versuchen, zu> wollen.
Einige versuchen es, du selbst schaffst das aber schon ganz allein recht
prächtig
Kurt B. schrieb:> schau dir die Nulldurchgänge
Wen interessieren denn die Nulldurchgänge?
Hier gehts um ein Gemisch von verschiedenen Frequenzen, da sind
Nulldurchgänge vollkommen belanglos als Kriterium um irgendwas zu
bestimmen, aber mal echt sowas von komplett belanglos. Bei den
Nulldurchgängen gewinnt meist die Frequenz mit der höchsten Amplitude,
das heißt aber noch lange nicht daß in dem Augenblick alle anderen
plötzlich aufhören zu existieren. Und schon gar nicht wenn man sie immer
noch sehen kann!
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> ohne mich als Idioten hinstellen, so wie es einige hier versuchen, zu>> wollen.>> Einige versuchen es, du selbst schaffst das aber schon ganz allein recht> prächtig
Stimmt genau, auch darin ist der Meister ein Meister.
Als "Idioten hinstellen"?
OK. Mal eine andere Frage.
Wenn ich das in diesem Bild
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Gruenes_Quadrat.svg
gezeigte, als grünes Quadrat, mit gerundeten Ecken vor weissem
Hintergrund bezeichne, "stelle ich es dann als solches hin" - wissend,
dass es nicht das ist, was ich darüber sage - oder beschreiben ich es?
[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] 41,5
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> schau dir die Nulldurchgänge>> Wen interessieren denn die Nulldurchgänge?
Tja, da haben wirs wohl aufgedeckt!
Sie sind die Realität, nicht das was du dir so vorstellst und irgendwie
hineininterpretierst.
Frequenz steht für 1/T und T bedingt ein Signal.
S_ausg hat nunmal nur ein Signal mit lauter identischen Periodendauern,
also nur eine einzige Frequenz.
Wenn du was anderes siehst dann zeige diese Periodendauern auf.
Bedenke: alle waren sich hier einig darin dass S_ausg immer die selben
Nulldurchgänge hat, also Anfang einer Schwingung bei Null und
Nulldurchgang einer Schwingung und Ende einer Schwingung bei Null, also
immer gleich lang dauern.
Identisch mit dem S_osz, nicht nur identisch sondern sogar phasengleich!
Da ist keinerlei Spielraum irgendwas mit dem Vergrösserungsglas zu
erkennen, also auch kein einziges Seitenbandsignal.
Es ist doch wirklich so einfach.
Der Sender sendet ein Signal welches immer konstantes T hat, nur die
einzelnen Schwingungszüge sind halt unterschiedlich, aber halt immer
gleich lang.
Kurt
Kurt B. schrieb:> S_ausg hat nunmal nur ein Signal mit lauter identischen Periodendauern,> also nur eine einzige Frequenz.> Wenn du was anderes siehst dann zeige diese Periodendauern auf.
Vielleicht sollte erstmal definiert werden, was eine Periode überhaupt
ist.
Für mich ist Periode in diesem Zusammenhang "das kleinste Zeitintervall,
nach dem sich das Signal wiederholt".
Und bei Dir?
Im Anhang siehst Du übrigens eine Vergrößerung von zwei
unterschiedlichen Zeitpunkten. Nicht nur die Lage relativ zur Nulllinie
verändert sich...
Achim H. schrieb:> Vielleicht sollte erstmal definiert werden, was eine Periode überhaupt> ist.
Laß es bitte. Kurt dreht dir das Wort im Munde rum, so schnell kannst du
gar nicht gucken. Er biegt sich alles so zurecht, wie er gerade will.
Und Definitionen hatten wir hier schon kiloweise. Es brachte nichts.
Also laß ihn einfach in seinem Glauben und lach drüber...
Achim H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> S_ausg hat nunmal nur ein Signal mit lauter identischen Periodendauern,>> also nur eine einzige Frequenz.>> Wenn du was anderes siehst dann zeige diese Periodendauern auf.>> Vielleicht sollte erstmal definiert werden, was eine Periode überhaupt> ist.>> Für mich ist Periode in diesem Zusammenhang "das kleinste Zeitintervall,> nach dem sich das Signal wiederholt".>
Was soll das heissen?
"das kleinste Zeitintervall, nach dem sich das Signal wiederholt"
Kannst du das mal näher erläutern?
Sind die denn bei einem Signal mit konstanter Frequenz nicht alle
gleich?
Kurt
.
Manche von euch suchen wohl nach einem neuen Strohhalm.
Bedenket, wir haben hier in allen Plots einen Modulationsgrad von 50%.
Die dabei behaupteten Seitenbänder müssen demnach eine Höhe von 25% zum
Träger aufweisen.
Da ist nix mit irgendwelchen Vergrösserungsgläsern da was Vermeintliches
zu präsentieren.
Ihr könnt ja ruhig wieder auf die 100 S_osz und 1 S_mod zurückspringen
(nachdem klargestellt ist was in den LC-Filter zu sehen ist) das ist
egal, niemand von euch wird auch nur ansatzweise die behaupteten
Seitenbandsignale 99 und 101 in der geforderten Höhe usw. aufzeigen
können.
Denn dazu wären ja andere T's im Ausgangssignal notwendig, sind aber
nicht da.
Oder wollen alle/einige hier die gegebenen Aussagen zu den
Nulldurchgängen des S_ausg als falsch bezeichnen?
Es geht kein Weg vorbei, den Sender verlässt nur ein einziges Signal,
dieses hat eine konstante Periodendauer und halt unterschiedlich Formen
der einzelnen Schwingungszüge.
Das ist halt nunmal Fakt und das sticht halt einfach.
Eine Periodendauer, eine Frequenz, ein Signal!
Die so sehr "gewünschten" Seitenbandsignale entstehen im Spekki und
diese zeigt er dann auch an.
Kurt
(wer noch nicht davon überzeugt ist dass im RC-Filter nur eine
Nullpunktverschiebung der Linie sichtbar ist der solls sagen, dann
stelle ich den nächsten Plot ein der keine solche zeigt.
.
.
Kurt B. schrieb:> Wieso sollte ich das getan haben, ich habe in den 1 1/2 Jahren meiner> Umschulung sehr viel gelernt.
Ist Trollen jetzt schon ein Lehrberuf?
Kurt B. schrieb:> Es geht kein Weg vorbei, den Sender verlässt nur ein einziges Signal,
Erst wenn der der letzte Thread gekapert, der letzte User im Forum
vergrault, der letzte AM Sender nicht mehr sendet und die letzte
Hirnzelle verkümmert ist werdet Ihr merken, dass man Schwachköpfe aus
Katzelhausen nicht füttern soll.
PFLEGER bitte den Bindl zurück in die Zwangsjacke stecken, damit hier
endlich wieder Ruhe einkehrt.
Amen
Also ich habe aus diesem und ähnlichen Threads etwas gelernt.
- Nichts über Nachrichtentechnik,
- auch nichts über Physik
- oder Mathematik.
Ich habe etwas gelernt über die Natur des Menschen.
Nicht über die von Kurt. Über die von uns, die wir ihm antworten oder
irgendwann einmal geantwortet haben, die wider besseren Wissens
immernoch versuchen, eine Veränderung herbeizuführen.
Ich selbst kam schon vor langer Zeit in einem anderen Thread zu der
Einsicht, dass es sinnlos ist, sich mit Kurt auseinanderzusetzen.
Dennoch (und das ist für mich das erstaunliche) fällt es mir immer
wieder schwer, auf manche Dinge nicht zu antworten.
Ist das eine Eigenheit aller Menschen oder sind wir
technisch-/mathematisch-/naturwissenschaftlich angehauchten Menschen
besonders empfänglich dafür?
mse2 schrieb:> Also ich habe aus diesem und ähnlichen Threads etwas gelernt.> - Nichts über Nachrichtentechnik,> - auch nichts über Physik> - oder Mathematik.> Ich habe etwas gelernt über die Natur des Menschen.> Nicht über die von Kurt. Über die von uns, die wir ihm antworten oder> irgendwann einmal geantwortet haben, die wider besseren Wissens> immernoch versuchen, eine Veränderung herbeizuführen.> Ich selbst kam schon vor langer Zeit in einem anderen Thread zu der> Einsicht, dass es sinnlos ist, sich mit Kurt auseinanderzusetzen.> Dennoch (und das ist für mich das erstaunliche) fällt es mir immer> wieder schwer, auf manche Dinge nicht zu antworten.>> Ist das eine Eigenheit aller Menschen oder sind wir> technisch-/mathematisch-/naturwissenschaftlich angehauchten Menschen> besonders empfänglich dafür?
Wolltest du etwa sagen das ihr bestimmte hier, die ihr ja wohl sich als
technisch Angehauchte fühlen, doch eher die Gruppe ist die nicht
technisch Angehauchtes weiterentwickeln wollen/können, sondern nur das
was ihnen eingebläut wurde als die absolute Wahrheit anschauen und mit
allem was sie haben verteidigen (selbst gegen besseres Wissen), koste es
was es wolle.
Kurt
Und da ist es auch schon soweit, ich spühre wieder den Drang, zu
antworten.
Kurt B. schrieb:> Wolltest du etwa sagen das ihr bestimmte hier, die ihr ja wohl sich als> technisch Angehauchte fühlen, doch eher die Gruppe ist die nicht> technisch Angehauchtes weiterentwickeln wollen/können, sondern nur das> was ihnen eingebläut wurde als die absolute Wahrheit anschauen und mit> allem was sie haben verteidigen (selbst gegen besseres Wissen), koste es> was es wolle.>> Kurt
Kurt, Du spricht hier ständig davon, "wir würden uns weigern durch das
Fernrohr zu schauen". Das Fernrohr war ein neues Mittel der Erkenntnis
zu Galileis Zeiten.
Seit dem gibt es weitere, andere Mittel. Z.B. die
Fourierreihenentwicklung und die Fouriertransformation. Und es bist ganz
eindeutig Du, Kurt, der sich hier und heute weigert, durch dieses
"Fernrohr" zu schauen.
Du willst bei Deinem Weltbild bleiben: tue es von mir aus und pass auf,
dass Du nicht über den Rand der Erde fällst.
Schönes Wochenende, frohes Fest und guten Rutsch!
Kurt B. schrieb:> Wolltest du etwa sagen das ihr bestimmte hier, die ihr ja wohl sich als> technisch Angehauchte fühlen, doch eher die Gruppe ist die nicht> technisch Angehauchtes weiterentwickeln wollen/können, sondern nur das> was ihnen eingebläut wurde als die absolute Wahrheit anschauen und mit> allem was sie haben verteidigen (selbst gegen besseres Wissen), koste es> was es wolle.
Ist schon ziemlich irre, den gesamten Rest der Menschheit als "Gruppe"
zu bezeichnen, die nichts kann/will (gegen besseres Wissen).
Das kann man ja schon nicht mehr als Realitätsverweigerung bezeichnen.
Wie heißt diese Krankheit?
Er hat mir immer noch nicht beantwortet,
was bei Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger
eigentlich gesendet wird.
(Seitenbänder gibt's ja nicht)
Klar das ich darauf niemals eine Antwort bekomme.
Dann müsste er zugeben, das doch irgendwas gesendet wird.
qed
mse2 schrieb:> Ist das eine Eigenheit aller Menschen oder sind wir> technisch-/mathematisch-/naturwissenschaftlich angehauchten Menschen> besonders empfänglich dafür?Kurt B. schrieb:> Wolltest du etwa sagen das ihr bestimmte hier, die ihr ja wohl sich als> technisch Angehauchte fühlen, doch eher die Gruppe ist die nicht> technisch Angehauchtes weiterentwickeln wollen/können, sondern nur das> was ihnen eingebläut wurde als die absolute Wahrheit anschauen und mit> allem was sie haben verteidigen (selbst gegen besseres Wissen), koste es> was es wolle.>> Kurt
OT: Als auch 'technisch Angehauchter' fällt mir dazu nur ein, dass sich
wohl jeder über einen Mückenstich lange ärgern kann, wenn man selber
darauf herumkratzt.
Kurt ist so einer, und wir kratzen uns. Ist sinnlos, sollten wir
einsehen, aber wohl eher unser und nicht Kurts Problem (technisch eine
ärgerliche Mücke, wenn auch mit Anhängern seiner Denkweise hier im
Forum).
Vor hundert Jahren unter dem Kaiser hätte man Kurt mit seinem Gerede als
'nicht satisfaktionsfähig' eingeordnet und wäre statt Duell zur
Tagesordnung übergegangen.
(Seien wir froh, dass hier nicht auch noch esoterische oder
pseudologische Threads erlaubt sind)
bundesNetzAgent schrieb:> Er hat mir immer noch nicht beantwortet,> was bei Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger> eigentlich gesendet wird.> (Seitenbänder gibt's ja nicht)>> Klar das ich darauf niemals eine Antwort bekomme.> Dann müsste er zugeben, das doch irgendwas gesendet wird.>> qed
Werden die Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise anregen (siehe
Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden) mit dem
SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden sie auch nicht
gesendet.
Kurt
Kurt B. schrieb:> werden sie auch nicht gesendet.
damit sagst du ganz eindeutig, daß ein ssb-sender gar nichts sendet.
Findest du das nicht auch etwas seltsam, einen sender zu bauen, der
nichts sendet?
Kurt B. schrieb:> Werden die Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise anregen (siehe> Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden) mit dem> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden sie auch nicht> gesendet.>> Kurt
Also entweder entstehen die Signalzustände, ich sage Frequenzen dazu,
erst im SA, dann braucht man sie nicht vor der Antenne rausfiltern,
oder sie entstehen im Sender und werden deinen Worten nach
'mit dem SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen',
dann entehen sie also doch im Sender, aber was wird dann gesendet ?
Wie meinst du das ?
Wartet doch erst mal, bis Kurt sich mit seinem Sympatisanten per mail
verständigt hat, oder glaubt ihr auch, dass Kurt das 'Feindwerkzeug'
LTSpice zum Laufen bekommen hat? Das hat ihm wohl einer der Angehauchten
gemailt, verstanden hat er es garntiert nicht (Ihh, Mathematik, sparsely
occupied matrices, pfui).
Ich würde gern bei dem Thema SSB mit unterdrücktem Träger bleiben;-)
Und eine vollständige Erklärung dazu.
LTSpice,Oszis, Spektrumanalyzer lenken doch nur ab.
Solange jemand glaubt mit einem Oszi auch nur irgendeine sinnvolle
Aussage über den Frequenzbereich machen zu können,
sollten wir diesen Trugschluss nicht weiter unterstützen.
@Kurt:
Es sind alles nur Hilfsmittel.
Einmal ist es günstger einen Phasenprüfer zu benutzen,
ein anderes Mal einen Meterstab.
Genau so ist es in der Elektronik auch.
Wir werden nie alles so sehen, wie es in Wirklichkeit ist,
dafür fehlen uns die Sinne.
die einzige Möglichkeit um nicht total im Dunkeln zu tappen,
ist die Sprache der Natur, die Mathematik.
Techniker schrieb:> Wartet doch erst mal, bis Kurt sich mit seinem Sympatisanten per> mail> verständigt hat, oder glaubt ihr auch, dass Kurt das 'Feindwerkzeug'> LTSpice zum Laufen bekommen hat? Das hat ihm wohl einer der Angehauchten> gemailt, verstanden hat er es garntiert nicht (Ihh, Mathematik, sparsely> occupied matrices, pfui).
warum denn das? für die Behauptung, daß ein ssb-sender gar nichts
aussendet, braucht er doch auch niemand um Rat zu fragen.
Techniker schrieb:> Ist sinnlos, sollten wir> einsehen, aber wohl eher unser und nicht Kurts Problem (technisch eine> ärgerliche Mücke, wenn auch mit Anhängern seiner Denkweise hier im> Forum).
Ich finde nicht dass das nur sein Problem ist.
In jedem 3. Thread taucht der Zombie auf und überschüttet uns mit seinem
Blödsinn. Ich will einfach mal wieder in Ruhe hier stöbern.
Allein der Gedanke wieder über "Potilatoren" oder "Basisteilchen" oder
"longitudinales Licht" oder sonst was zu stolpern macht schon Gänsehaut.
Ich würde den Typ einfach hier rausschmeisen, erst dann wirds vlt. mal
ruhiger...
bundesNetzAgent schrieb:>> LTSpice,Oszis, Spektrumanalyzer lenken doch nur ab.>
Wovon lenken sie ab?
> Solange jemand glaubt mit einem Oszi auch nur irgendeine sinnvolle> Aussage über den Frequenzbereich machen zu können,> sollten wir diesen Trugschluss nicht weiter unterstützen.>
Welchen Frequenzbereich denn?
Aus dem Sender kommt ein Signal mit einer festen Periodendauer, somit
fester Frequenz, raus, und genau das zeigt der Oszi.
> @Kurt:> Es sind alles nur Hilfsmittel.> Einmal ist es günstger einen Phasenprüfer zu benutzen,> ein anderes Mal einen Meterstab.> Genau so ist es in der Elektronik auch.>
Und warum machst du diese Hilfsmittel schlecht??
(kann es sein das sie dich in deiner Phantasie/Phantasiegebilden
stören?)
> Wir werden nie alles so sehen, wie es in Wirklichkeit ist,> dafür fehlen uns die Sinne.
Und darum haben "wir" Hilfsmittel erfunden.
(und diese muss man halt auch einsetzen wenn man das sehen will was
sonst unsichtbar ist)
> die einzige Möglichkeit um nicht total im Dunkeln zu tappen,> ist die Sprache der Natur, die Mathematik.
Tja, und genau das ist falsch denn sie ist nicht die Sprache der Natur,
sie rechnet nicht!!!
Du siehst es ja, mit Mathematik kannst du beschreiben, sowohl richtig
als auch völlig daneben.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> ... die Sprache der Natur, die Mathematik.>> Tja, und genau das ist falsch denn sie ist nicht die Sprache der Natur,> sie rechnet nicht!!!
Sie ist die Sprache der Naturwissenschaften.
> Du siehst es ja, mit Mathematik kannst du beschreiben, sowohl richtig> als auch völlig daneben.
Das gilt für jede Sprache, auch für die deutsche. Du bist das beste
Beispiel dafür.
bundesNetzAgent schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Werden die Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise anregen (siehe>> Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden) mit dem>> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden sie auch nicht>> gesendet.>> Also entweder entstehen die Signalzustände, ich sage Frequenzen dazu,
Und damit hast du dich der klaren Aussagen entledigt.
Frequenzen existieren nicht, sie werden zugewiesen, und zwar als
Rechenergebnis der Periodendauer.
Ein Signal, in dem Sinne wie wir es hier handhaben, hat eine
Periodendauer in dem sich bestimmte Signalzustände wiederholen.
Diese Wiederholdauer ergibt die Aussage Frequenz xx.
> erst im SA, dann braucht man sie nicht vor der Antenne rausfiltern,
Wenn du entsprechende Signalanteile des zu sendenden Signals , welche
für Erzeugung der scheinbaren "Seitenbandsignale" im Spekki sorgen,
vorher rausnimmst sind sie ja nicht mehr vorhanden und können dann auch
keine Anzeige aufbauen.
> oder sie entstehen im Sender und werden deinen Worten nach> 'mit dem SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen',> dann entehen sie also doch im Sender, aber was wird dann gesendet ?> Wie meinst du das ?
Im Sender entsteht nur ein einziges zu sendendes Signal, das S_ausg.
Wenn du Signalanteile von diesem vor dem Senden rausnimmst dann sind sie
halt nicht mehr vorhanden.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Im Sender entsteht nur ein einziges zu sendendes Signal, das S_ausg.>> Wenn du Signalanteile von diesem vor dem Senden rausnimmst dann sind sie> halt nicht mehr vorhanden.
Erkennst du nicht den Blödsinn, den du da von dir gibst ?
Kurt B. schrieb:> Oder wollen alle/einige hier die gegebenen Aussagen zu den> Nulldurchgängen des S_ausg als falsch bezeichnen?Die Nulldurchgänge sind irrelevant, sie sind kein geeignetes Kriterium
um bei einer Überlagerung mehrerer Komponenten mit unterschiedlichen
Frequenzen auf dem Oszillogramm noch irgendeine Komponente zielsicher zu
identifizieren.
Daher nimmt man hierfür nicht die Nulldurchgänge. Man nimmt dann
stattdessen entweder das geübte Auge des Elektronikers um die
Periodendauer der fraglichen Komponente (sofern sie gut zu erkennen ist
wie in unserem Fall die 2Hz) anhand anderer Merkmale zu schätzen, z.B.
hier die Zeit zwischen zwei Scheitelwerten der fraglichen Komponente.
Oder man denkt sich alle störenden Komponenten einfach weg und nimmt die
Stellen an denen dann die Nulldurchgänge dessen was übrig bleibt zu
liegen kämmen.
Oder man nimmt ein geeignetes Messgerät (Spectrum Analyzer)
Oder man nimmt das mathematische Modell, sofern bekannt (wie in unserem
Fall), und rechnet es einfach aus.
Kurt B. schrieb:> Und darum haben "wir" Hilfsmittel erfunden.> (und diese muss man halt auch einsetzen wenn man das sehen will was> sonst unsichtbar ist)
Sag doch nicht "wir", wenn du jemanden anderen meinst. Du hast doch
keines von den Hilfsmitteln erfunden. Du kannst sie ja noch nichtmal
nutzen.
Man muß sie nämlich auch richtig einsetzen. Ein Oszi kann wunderbar die
Kurvenform und Spannungen anzeigen. Aber du willst mit einem Oszi die
Frequenzen, die in einem Signal sind, anzeigen. Dafür hat man den
Spektralanalyzer als Hilfsmittel erfunden. Und weil er die
Frequenzanteile anzeigen kann (so wie sie auch sind), verteufelst du ihn
und sagst, er würde Frequenzen "erfinden", die nicht da sind.
Das ist ungefähr so, als wenn man einen Eierkocher zum Holzhacken
benutzt. Er ist dafür nicht vorgesehen. Dafür gibt es die Axt. Zwei
verschiedene Hilfsmittel, jedes für seinen Zweck.
Übrigens, warum hast du oben behauptet, daß ein SSB-Sender nichts, aber
auch gar nichts aussendet? Ist dir diese Aussage nicht selber zu blöd?
bundesNetzAgent schrieb:> Erkennst du nicht den Blödsinn, den du da von dir gibst ?
Ja den erkennt er.
Aber ihr erkennt nicht euren eigenen Blödsinn, nämlich auf den
Forumsdeppen ständig reingefallen.
Das erschreckt mich inzwischen viel mehr. ..
mitleser schrieb:> Ja den erkennt er.
Nein, ich glaube mittlerweile er ist wirklich so borniert wie er sich
gibt, das ist nicht geschauspielert. Es besteht also noch Hoffnung (wenn
auch nicht viel) ihn irgendwie doch noch zur Vernunft zu bringen.
Bernd K. schrieb:> Nein, ich glaube mittlerweile er ist wirklich so borniert wie er sich> gibt, d
Da irrst du dich gewaltig.
Denk mal an die Resonanzkreise im Spekki, oder an den Potilator der
weder addiert noch dividiert noch sonst was. Das ist sowas von an den
Haaren herbei gezerrt. Der versucht einfach krampfhaft zu provozieren.
Das hat System. Wie kann man nur auf so was plumpes Gesülze
hereinfallen?
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Oder wollen alle/einige hier die gegebenen Aussagen zu den>> Nulldurchgängen des S_ausg als falsch bezeichnen?>> *Die Nulldurchgänge sind irrelevant*
Im Sender wird ein Signal S_osz, welches auf Null bezogen ist, erzeugt.
Diese Signal wird in seiner Signalform moduliert und verlässt dann als
Nullbezogenes Signal S_ausg den Sender.
Wenn du weitere Nullbezogene Signale siehst dann zeig sie auf.
Bisher hast du kein einziges aufgezeigt.
Kurt
npn schrieb:> Warum hast du oben behauptet, daß ein SSB-Sender nichts, aber> auch gar nichts aussendet? Ist dir diese Aussage nicht selber zu blöd?
Wo hab ich denn das behauptet?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn du weitere Nullbezogene Signale siehst dann zeig sie auf.> Bisher hast du kein einziges aufgezeigt.
Warum pochst du immer auf die "nullbezogenen" Signale? Ist doch völlig
egal. Wenn du beispielsweise eine Gleichspannung von 12V hast und durch
schlechte Siebung eine Wechselspannung von 100mV/50Hz drauf ist, dann
hast du KEINEN EINZIGEN Nulldurchgang. Die 50Hz sind aber trotzdem da.
Das hörst du z.B. dadurch, dass der Lautsprecher brummt, der am
Verstärker mit dieser ungesiebten Spannung hängt. Also sind die 50Hz da,
trotz KEINEM Nulldurchgang. Also hör mit deinen Ablenkungsmanövern auf.
Kurt B. schrieb:> Wo hab ich denn das behauptet?
Muß man dir wirklich jedesmal einen Beweis zeigen, weil du dich selber
nicht mehr an deine Aussagen erinnerst?
Kurt B. schrieb:> Werden die Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise anregen (siehe> Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden) mit dem> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden sie auch nicht> gesendet.
Und in einem SSB-Sender wird der Träger und eines der beiden
Seitenbänder unterdrückt (mit deinen Worten "mit dem SSB-Filter vor der
Antenne rausgenommen"). Demzufolge wird nur ein einziges Seitenband den
Sender verlassen. Da aber deiner Meinung nach so etwas wie Seitenbänder
gar nicht existieren ("nur Einbildung") und alles andere rausgefiltert
wird, verlässt also den Sender deiner Aussage nach GAR KEIN SIGNAL.
Lutz H. schrieb:> Sorry, aber die 198Hz habe ich noch nicht richtig deutlich gesehen.
Lutz, oben hab ich einen Plot eingestellt bei dem zum modulieren ein
Rechtecksignal von 98 Hz verwendet wurde.
Und eins bei dem es irgendwo bei 50 Hz sind.
Kurt
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo hab ich denn das behauptet?>> Muß man dir wirklich jedesmal einen Beweis zeigen, weil du dich selber> nicht mehr an deine Aussagen erinnerst?>> Kurt B. schrieb:>> Werden die Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise anregen (siehe>> Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden) mit dem>> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden sie auch nicht>> gesendet.
Du hast es nicht verstanden, gut dann halt noch klarer.
Werden die betreffenden Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise
anregen (siehe Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden)
die eine "Seitenbandsignalfrequenz" betreffen mit dem
SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden diese
Signalanteile auch nicht gesendet.
Und somit können diese im Spekki den entsprechenden Resonanzkreis nicht
anregen und darum wird dieses Signal im Spekki auch nicht erzeugt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> die eine "Seitenbandsignalfrequenz" betreffen mit dem> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden diese> Signalanteile auch nicht gesendet.
Eben. Damit bestätigst du nur, daß ein SSB-Sender NICHTS sendet. Der
Träger und das eine Seitenband werden ja "bereits vor der Antenne" (wo
sonst?) ausgefiltert, also unterdrückt. Und weil du ja die Existenz von
Seitenbandfrequenzen generell abstreitest, kann ja gar nichts mehr den
Sender verlassen. Das einzige, was noch übrig ist, ist ja eine
Seitenbandfrequenz. Und deren Existenz streitest du ab!
Jetzt gibt es nur zwei Möglichkeiten: Extweder existieren Seitenbänder,
dann kommt was aus dem Sender raus. Oder es existieren keine
Seitenbänder, dann kommt nichts raus und der ganze Sender ist sinnlos.
Kurt B. schrieb:> Werden die betreffenden Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise> anregen (siehe Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden)> die eine "Seitenbandsignalfrequenz" betreffen mit dem> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden diese> Signalanteile auch nicht gesendet.> Und somit können diese im Spekki den entsprechenden Resonanzkreis nicht> anregen und darum wird dieses Signal im Spekki auch nicht erzeugt.>> Kurt
..und wenn sie nicht rausgefiltert werden,
dann werden sie gesendet ?
Kurt du bist am Ende, du windest dich immer mehr, aber es hat keinen
Sinn.
DU BIST AM ENDE!
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> die eine "Seitenbandsignalfrequenz" betreffen mit dem>> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden diese>> Signalanteile auch nicht gesendet.>> Eben. Damit bestätigst du nur, daß ein SSB-Sender NICHTS sendet. Der> Träger und das eine Seitenband werden ja "bereits vor der Antenne" (wo> sonst?) ausgefiltert, also unterdrückt. Und weil du ja die Existenz von> Seitenbandfrequenzen generell abstreitest, kann ja gar nichts mehr den> Sender verlassen. Das einzige, was noch übrig ist, ist ja eine> Seitenbandfrequenz. Und deren Existenz streitest du ab!> Jetzt gibt es nur zwei Möglichkeiten: Extweder existieren Seitenbänder,> dann kommt was aus dem Sender raus. Oder es existieren keine> Seitenbänder, dann kommt nichts raus und der ganze Sender ist sinnlos.
Kannst dus nicht oder willst dus nicht verstehen?!
Der Sender sendet ein einziges Signal mit einer festen Periodendauer,
also fester Frequenz.
Dieses Signal wird durch die Modulation in seiner Schwingungsform
verändert, es treten also unterschiedlich "aussehende"
Einzelschwingungen des gesendeten Signals (das eine feste und einzige
Frequenz aufweist) auf.
Diese Schwingungsformen bewirken im Spekki (das was ich aufgezeigt habe)
die vermeintlichen weiteren Signale genannt Seitenbandfsignale), und
zwar dadurch das sich weitere Resonanzkreise (siehe Erklärung im "Bild")
angeregt fühlen.
Nimmst du nun Teile dieser Schwingungformen bereits vor der Antenne weg
dann sind sie halt nicht mehr da um im Spekki entsprechende
Resonanzkreise anzuregen.
Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.
Und wenn du nicht alle wegnimmst, sondern ein Seitenband übrig läßt (wie
es eben der SSB-Sender tut), dann wird dieses eine Seitenband also
gesendet?
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.>> Und wenn du nicht alle wegnimmst, sondern ein Seitenband übrig läßt (wie> es eben der SSB-Sender tut), dann wird dieses eine Seitenband also> gesendet?
Lies halt was ich schreibe.
Signalanteile, Zustände innerhalb des Signals, innerhalb der einzelnen
Schwingungsperioden des zu sendenden Signals.
Alle Perioden des zu sendenden Signals haben die selbe Frequenz und
Form, nur bei Modulation unterschiedliche Zustände der einzelnen
Schwingungszüge.
Das müsste doch schon reichen um zu erkennen dass da keine zusätzlichen
Signale zum Senden bereitstehen, also auch keine "Seitenbandsignale".
Es wird nur ein Signal erzeugt, das S_osz, weitere sind nicht vorhanden.
Wenn jemand weitere Signale dem Sender zuschreibt dann soll er erklären
wie diese zustande gekommen sind.
Kann er sich sparen, hatten wir schon, es werden keine zusätzlichen
Signale erzeugt und es stehen auch keine zusätzlichen für die sog.
"Seitenbänder" zur Verfügung.
Die sog. Seitenbandfrequenzen werden im Spekki erzeugt ,nicht gesendet.
Sie sind ein Produkt des Gehirns, real existieren sie nicht.
Nun zu SSB.
Wie die einzelnen Schwingungszüge bei fester Modulationsfrequenz
aussehen und was sie im Spekki bewirken das hatten wir ja auch und die
Plots dazu sind auch noch da.
Ohne Modulation existieren nur lauter einzelne, identische Sinusperioden
des zu sendenden Signals.
Werden diese weggefiltert, weggenommen (z.B Saugkreis) ist nichts mehr
da was gesendet werden könnte.
Werden nur die Sinusanteile des Sendesignals rausgenommen die bei
Modulation noch vorhanden sind dann bleiben nur mehr die
nicht_sinusförmigen Anteile übrig, es ergibt sich
"Zweiseitenbandsendung" mit unterdrücktem Träger.
Werden die Signalanteile weggenommen die während der ansteigenden
Amplitude des Sendesignal auftreten dann sind die Anteile weg die im
Spekki die "101" anregen.
Werden diejenigen Signalanteile rausgenommen die während der abfallenden
Amplitude des Sendesignal auftreten dann sind die Anteile weg die im
Spekki die "99" anregen.
Im Spekki sind es Parr_schwingkreise die auf die An/absteigenden
Amplitudenwerte reagieren,
nimmt man Saugkreise und setzt diese beim Sender und vor der Antenne hin
dann sind es Serien_schwingkreise die auf die an/absteigenden
Amplitudenwerte reagieren und diese wegnehmen, sie werden also nicht
mehr gesendet.
Gesendet wird der Signalanteil der nicht durch die Saugkreise entfernt
wurde.
Und wer sich daran erinnert dass ja nicht "das Signal" an sich gesendet
wird, sondern pro Sekunde 1.234 x 10^77 /N Teile davon, der wird es wohl
auch verstehen wieso Signalteile die keinen Grundträger mehr dabei haben
trotzdem gesendet werden.
Das kann man mit den Oszi ebenfalls sehr gut sehen, er wird sich halt
nicht mehr so leicht Triggern lassen, aber das ist ja beim SSB-Empfänger
auch so, er braucht den Träger damit er einen Bezug zu den "Fetzen" des
Ursprungssignals, also zur S_osz, bilden kann.
Nochnmal, wer "Seitenbandsignale" im Sender erzeugen kann der soll das
bitte sofort vorzeigen.
Es werden keine erzeugt, es werden keine gesendet, es wird nur ein
einziges Signal mit konstanter Periodendauer, also konstanter Frequenz
gesendet.
Werden die Sinusanteile des zu sendenden Signals entfernt dann gehen
halt nur die nicht_sinusförmigen an die Antenne, werden davon auch noch
die Teile die den absteigenden oder ansteigenden Amplituden entsprechen
entfernt dann gibt's halt "Einseitenbandsendung".
Werden die Signalteile die den absteigenden und ansteigenden Amplituden
entstammen entfernt dann ist halt garnichts mehr da was zur Antenne
gehen könnte.
Kurt
Kurt B. schrieb:
> Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.
Und wenn du nicht alle wegnimmst, sondern ein Seitenband übrig läßt (wie
es eben der SSB-Sender tut), dann wird dieses eine Seitenband also
gesendet?
Lutz H. schrieb:> Komisch, bei mir springt der Ausgang, wenn sich die Steuerspannung> (SET) des Potis schnell ändert.
So hätte ich es auch erwartet!! und so ist ea auch richtig!, warum das
bei mir nicht so ist weiss ich nicht, ev. ist da irgendein Filter
(Einstellung) aktiv das ich (noch) nicht kenne.
Wer kann mir sagen woran das liegt?
Kurt
Schachmatt.
Wenn Du weiter postest bedeutet das nur das Du ein Schlechter Verlierer
bist.
Diesen Thread, denn du gekapert hast, hast du verloren!
Es steht 'Dir natürlich offen weiter Deine Meinung zu vertreten,
aber diese Schlacht hast du verloren!
SSB hat dich ad absurdum geführt!
Es war mir eine Freude mit dir gespielt zu haben.
Vlt. sehen wir und auf einem anderen Schlachtfeld wieder.
Kurt B. schrieb:> Das müsste doch schon reichen um zu erkennen dass da keine zusätzlichen> Signale zum Senden bereitstehen, also auch keine "Seitenbandsignale".
Wie kann man sie dann wegfiltern?
Hier schreibst du ja selber: Wenn man sie wegfiltert, werden sie auch
nicht gesendet.
Kurt B. schrieb:> Werden die betreffenden Signalzustände die im Spekki die Parr-Kreise> anregen (siehe Bild mit den grösser/kleiner-werdenden Signalamplituden)> die eine "Seitenbandsignalfrequenz" betreffen mit dem> SSB-Filter bereits vor der Antenne rausgenommen, werden diese> Signalanteile auch nicht gesendet.Kurt B. schrieb:> Gesendet wird der Signalanteil der nicht durch die Saugkreise entfernt> wurde.
Also das übrigbleibende Seitenband. Der Träger und das andere Seitenband
werden ja entfernt.
Kurt B. schrieb:> der wird es wohl> auch verstehen wieso Signalteile die keinen Grundträger mehr dabei haben> trotzdem gesendet werden.
Also existieren die Seitenbänder doch!
Kurt B. schrieb:> Werden die Sinusanteile des zu sendenden Signals entfernt dann gehen> halt nur die nicht_sinusförmigen an die Antenne, werden davon auch noch> die Teile die den absteigenden oder ansteigenden Amplituden entsprechen> entfernt dann gibt's halt "Einseitenbandsendung".
Wenn du den SSB-Sender mit einem Sinus modulierst, dann kommt EXAKT ein
einziger Sinus raus, dessen Frequenz aber nicht dem Träger entspricht,
sondern der Seitenbandfrequenz (Träger+NF oder Träger-NF). Es wird kein
"nicht_sinusförmiges" Signal an die Antenne gelangen, sondern ein exakt
sinusförmiges Signal.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.>> Und wenn du nicht alle wegnimmst, sondern ein Seitenband übrig läßt (wie> es eben der SSB-Sender tut), dann wird dieses eine Seitenband also> gesendet?
Es gibt kein Seitenbad weil keins erzeugt und keins gesendet wird.
Du hast nur ein einziges Signal, mehr ist halt nicht drin, also kannst
du auch keins wegnehmen.
Du/ihr/viele denken in:
LSB -- Träger -- USB. Das ist euer Gedankenfehler!!
Es existiert nur ein Signal, es wird nur ein Signal gesendet, wenn ihr
dieses Signal kastriert dann wird halt nur noch ein kastriertes Signal
gesendet.
Trotzdem ist es immer noch nur ein Signal, wenn auch ein entm...
Im zu sendendem Signal sind all die Umstände vorhanden die im Spekki die
99 und 101 anregen, werden diese Umstände im zu sendendem Signal
entfernt dann werden die 99/101 im Spekki halt nicht mehr angeregt.
"entfernen" kannst du sie auf ganz einfache Weise, modulier halt einfach
nicht!
Kurt
Lutz H. schrieb:> Komisch, bei mir springt der Ausgang, wenn sich die Steuerspannung> (SET) des Potis schnell ändert.
Beim genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen das du ja kein symm Rechteck
hast.
Kontrollier mal deine Einstellungen im Rechteckgenerator, sie sind
anders als meine.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nimmst du nun Teile dieser Schwingungformen bereits vor der Antenne weg> dann sind sie halt nicht mehr da um im Spekki entsprechende> Resonanzkreise anzuregen.
Aber der Spekki erzeugt doch die "Signale" erst? Die werden doch
garnicht gesendet?
Kurt B. schrieb:> Es gibt kein Seitenbad weil keins erzeugt und keins gesendet wird.> Du hast nur ein einziges Signal, mehr ist halt nicht drin, also kannst> du auch keins wegnehmen.
Also man kann nichts wegnehmen? Komisch, gerade hast du noch
geschrieben:
Kurt B. schrieb:> Nimmst du nun Teile dieser Schwingungformen bereits vor der Antenne weg> dann sind sie halt nicht mehr da um im Spekki entsprechende> Resonanzkreise anzuregen.
Ich denke, man kann nichts wegnehmen, weil nur ein einziges Signal da
ist? Wie kann man von einem einzigen Signal, wo nichts weiter drin ist,
einen Teil wegnehmen?
>> Nimmst du alle Teile weg dann wird halt nichts mehr angeregt.
Klar, man kann auch den Sender abschalten.
Kurt B. schrieb:> Dieses Signal wird durch die Modulation in seiner Schwingungsform> verändert, es treten also unterschiedlich "aussehende"> Einzelschwingungen des gesendeten Signals (das eine feste und einzige> Frequenz aufweist) auf.
Dieser Satz ist ein Widerspruch in sich.
Gerade hast du noch geschrieben, daß keine unterschiedlichen
Einzelschwingungen auftreten, sondern "nur ein einziges Signal, mehr ist
halt nicht drin,"
Du kannst dich drehen und wenden, wie du willst. Du bist am Ende!
Kurt B. schrieb:> Wenn du weitere Nullbezogene Signale siehst dann zeig sie auf.> Bisher hast du kein einziges aufgezeigt.
Ja, gut dass Du fragst.
2Hz ist nämlich auch noch drin, wurde bereits mehrmals aufgezeigt, das
kann man übrigens sogar mit bloßem Auge auf dem Oszi sehen wenn man mal
eine Sekunde lang hinschaut.
Mathematisch wird auch noch 198Hz vorhergesagt, das kann man aber im
Oszi schlecht erkennen, Da nimmt man besser den "Spekki". Man kanns
jedoch ansatzweise sehen wenn man den Modulationsgrad auf 100% erhöht
(Deine zwei vollkommen bekloppten hirnrissigen idiotischen Widerstände
durch 2 Drähte ersetzt) und dann ins Oszillogramm reinzoomt. Dann sieht
man auch die 198 Hz.
npn schrieb:> Dieser Satz ist ein Widerspruch in sich.> Gerade hast du noch geschrieben, daß keine unterschiedlichen> Einzelschwingungen auftreten, sondern "nur ein einziges Signal, mehr ist> halt nicht drin,">> Du kannst dich drehen und wenden, wie du willst. Du bist am Ende!
Danke für's weitermachen.
Bei diesem Kerl vergess ich meine gute Kinderstube.
bundesNetzAgent schrieb:> Danke für's weitermachen.> Bei diesem Kerl vergess ich meine gute Kinderstube.
Über diese Phase bin ich mittlerweile weg. Ich amüsiere mich nur noch,
wenn er innerhalb eines Satzes zwei gegensätzliche Aussagen gleichzeitig
macht. Eine bessere Demonstration seiner Planlosigkeit und Verzweiflung
kann niemand bringen, er macht das selbst perfekt.
J. T. schrieb:> Oder hängt das was angezeigt wird, etwa doch damit zusammen, was> gesendet wird?
Ach du lieber Himmel, und das nach >2000 Beiträgen.
Von Nichts kommt Nichts, das gilt doch auch hier.
und was wird gesendet?
Klaro, ein durch modulieren verändertes Signal konstanter Periodendauer
(S_ausg), das durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche
Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Klaro, ein durch modulieren verändertes Signal konstanter Periodendauer> (S_ausg), das durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche> Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.
Danke für die Bestätigung, daß im gesendeten Signal mehr als nur ein
Frequenzanteil enthalten ist.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Klaro, ein durch modulieren verändertes Signal konstanter Periodendauer>> (S_ausg), das durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche>> Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.
Hauptsach gred und nix gsoggt
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Klaro, ein durch modulieren verändertes Signal konstanter Periodendauer>> (S_ausg), das durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche>> Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.>> Danke für die Bestätigung, daß im gesendeten Signal mehr als nur ein> Frequenzanteil enthalten ist.
Falsch gehofft, es wird ein einziges Signal gesendet, dieses hat eine
feste Periodendauer, also eine feste Frequenz, andere Signale werden
weder erzeugt noch gesendet.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Falsch gehofft, es wird ein einziges Signal gesendet, dieses hat eine> feste Periodendauer, also eine feste Frequenz, andere Signale werden> weder erzeugt noch gesendet.
Wie können sie dann verschiedene Frequenzen im Spekki anzeigen, je
nachdem, was im SENDER ausgefiltert wird oder auch nicht?
Kurt B. schrieb:> durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche> Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.
Gerade hast du noch gesagt: "andere Signale werden weder erzeugt noch
gesendet."
Dann müßte der Spekki aber nur eine einzige Linie anzeigen.
Also werden sie erzeugt oder nicht?
Wenn sie nicht da sind, können sie auch keine Resonanzkreise anregen,
die nicht auf der Grundfrequenz liegen.
Wiedermal ein Widerspruch, den du nicht auflösen kannst. Du verstrickst
dich dermaßen tief in Widersprüche, da kommst du nicht mehr raus. Du
windest dich wie ein Wurm am Haken.
bundesNetzAgent schrieb:> npn schrieb:>> Du>> windest dich wie ein Wurm am Haken.>> Der VOLLDEPP merkt nicht einmal das er verloren hat !
Ich staune jedesmal über die blühende Phantasie, wenn er sich wieder
eine neue Ausrede aus den Fingern saugt, auch wenn sie noch so absurd
ist. :-)
Mittlerweile ergibt sich bei JEDER Aussage von ihm ein neuer
Widerspruch.
npn schrieb:> Ich staune jedesmal über die blühende Phantasie, wenn er sich wieder> eine neue Ausrede aus den Fingern saugt, auch wenn sie noch so absurd> ist. :-)> Mittlerweile ergibt sich bei JEDER Aussage von ihm ein neuer> Widerspruch.
Wenn ER wenigstens ein klein wenig lernfähig wäre.
Mittlerweile glaube ich auch das es sich um eine schlecht implementierte
KI (Eliza) handelt.
Man sollte den Kurt mal anrufen und ihn fragen, ob er schonmal vom
Internet gehört hat. Falls ja, kann man ja mal vorsichtig nach µc.net
anfragen. Wär ich er, würd ich alles abstreiten. Egal ob ich schon vom
Internet gehört habe oder nicht.
Kurt B. schrieb:> npn schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Klaro, ein durch modulieren verändertes Signal konstanter Periodendauer>>> (S_ausg), das durch seine veränderten Wellenzüge im Spekki zusätzliche>>> Resonanzkreise als die der Grundfrequenz des S_osz anregt.>>>> Danke für die Bestätigung, daß im gesendeten Signal mehr als nur ein>> Frequenzanteil enthalten ist.>> Falsch gehofft, es wird ein einziges Signal gesendet, dieses hat eine> feste Periodendauer, also eine feste Frequenz, andere Signale werden> weder erzeugt noch gesendet.>> Kurt
Einfach klasse!
Das erinnert mich jetzt irgendwie an Monty Pythons Ritter der Kokosnuss:
Der schwarze Ritter, hat keine Arme und Beine mehr, will aber immer noch
kämpfen.
"... OK einigen wir uns auf Unentschieden. ..." :D
bundesNetzAgent schrieb:>> Im Sender entsteht nur ein einziges zu sendendes Signal, das S_ausg.>>>> Wenn du Signalanteile von diesem vor dem Senden rausnimmst dann sind sie>> halt nicht mehr vorhanden.>> Erkennst du nicht den Blödsinn, den du da von dir gibst ?
Wie soll ein Narr seinen eigenen Blödsinn erkennen?
Kurt B. schrieb:> Falsch gehofft, es wird ein einziges Signal gesendet, dieses hat eine> feste Periodendauer, also eine feste Frequenz, andere Signale werden> weder erzeugt noch gesendet.
Nimm als Sendesignal Musik und keinen Sinus und zeige dann bitte die
Periodizität. Für Musik die nur aus einem Ton besteht muss man das Radio
doch nicht einschalten. Deine Definition von Periodizität, bei der nur
die Nulldurchgänge eine Rolle spielen, der Amplitudenverlauf zwischen
zwei Perioden durchaus anders sein kann, finde ich auch recht
merkwürdig.
bundesNetzAgent schrieb:> npn schrieb:>> Du>> windest dich wie ein Wurm am Haken.>> Der VOLLDEPP merkt nicht einmal das er verloren hat !
Nunja, es ist unübersehbar.
Aus so manchens Beiträgen schreit die nackte Verzweiflung raus.
Da nun auch noch die Hoffnung mich mit "SSB" in logische Widersprüche zu
bringen auch gescheitert ist, was bleibt denen noch?
Es ist klar was bleibt: ohne Scheuklappen und Voreingenommenheit
hinschauen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist klar was bleibt: ohne Scheuklappen und Voreingenommenheit> hinschauen.
Und durch Fernrohr sehen und die rosarote Brille abnehmen und über den
Tellerrand sehen und die 100 Jahre alten "Falschvostellung" wegwerfen
und und und ...
Du kannst die Liste gern weiterführen LOL
Radiomensch schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Falsch gehofft, es wird ein einziges Signal gesendet, dieses hat eine>> feste Periodendauer, also eine feste Frequenz, andere Signale werden>> weder erzeugt noch gesendet.>> Nimm als Sendesignal Musik und keinen Sinus und zeige dann bitte die> Periodizität.
Da besteht kein Unterschied.
> Für Musik die nur aus einem Ton besteht muss man das Radio> doch nicht einschalten. Deine Definition von Periodizität, bei der nur> die Nulldurchgänge eine Rolle spielen, der Amplitudenverlauf zwischen> zwei Perioden durchaus anders sein kann, finde ich auch recht> merkwürdig.
Ich weiss inzwischen dass da wohl etwas anderes verstanden wird, nämlich
lauter identische Schwingperioden.
Meine "Periodizität" bezieht sich auf die zeitliche Wiederholung der
einzelnen Perioden, also auf gleiches T
Die Formen der einzelnen Perioden ist, bedingt durch die Modulation,
unterschiedlich, der zeitliche Abstand zueinander nicht.
Das heiist einfach dass das da zu sendende Signal immer die selbe
Frequenz aufweist.
Und das macht es selbstverständlich auch wenn du Musik draufmodulierst.
Kurt
(welcher Begriff steht zur Verfügung der nur den zeitlichen Aspekt, und
nicht die Signalform der einzelnen Signalperioden, berücksichtigt?)
.
.
Kurt B. schrieb:> Aus so manchens Beiträgen schreit die nackte Verzweiflung raus.
Ja, und zwar aus deinen. Oder warum verstrickst du dich jetzt schon
innerhalb eines Satzes in Widersprüche? Du weißt einfach nicht mehr
weiter. Uns hingegen fällt es immer leichter, Gegenargumente zu deinem
Blödsinn zu finden, weil deine Argumente gar nicht mehr schwächer werden
können.
Kurt B. schrieb:> Da nun auch noch die Hoffnung mich mit "SSB" in logische Widersprüche zu> bringen auch gescheitert ist, was bleibt denen noch?
Was ist da gescheitert? Deine "Begründungen" sind baden gegangen, um
nicht zu sagen komplett abgesoffen.
Und wir bringen dich nicht in logische Widersprüche. Das machst du
selbst sehr viel besser.
Kurt B. schrieb:> (welcher Begriff steht zur Verfügung der nur den zeitlichen Aspekt, und> nicht die Signalform der einzelnen Signalperioden, berücksichtigt?)
Kurts Hauptirrtum: dass man die Signalform aus der Betrachtung
herauslassen dürfe.
Symptomatisch:
Kurt B. schrieb:> Meine "Periodizität" bezieht sich auf die zeitliche Wiederholung der> einzelnen Perioden, also auf gleiches T
Eben: Deine (und nur Deine).
@alle anderen:
Always look on the bright side of life!
Oder auch:
Immer lächeln und winken!
:)
Kurt B. schrieb:> Ich weiss inzwischen dass da wohl etwas anderes verstanden wird, nämlich> lauter identische Schwingperioden.>> Meine "Periodizität" bezieht sich auf die zeitliche Wiederholung der> einzelnen Perioden, also auf gleiches T>> Die Formen der einzelnen Perioden ist, bedingt durch die Modulation,> unterschiedlich, der zeitliche Abstand zueinander nicht.
Damit ist der Begriff Periode ad absurdum geführt.
Kurt B. schrieb:> Das heiist einfach dass das da zu sendende Signal immer die selbe> Frequenz aufweist.
Genau wie hier dann der Begriff Frequenz. Kein Wunder, dass niemand
außer dir diese Ansicht vertritt. Du benutzt eben Begriffe anders als
alle anderen und folgerst daher auch anders als alle anderen
mse2 schrieb:> Immer lächeln und winken!
Ich lächle schon lange. Nein, oft lache ich lauthals über den Unsinn,
den er schreibt. Das ist dermaßen widersinnig, da kann man nur lachen.
Er hat auf der ganzen Linie verloren, aber er schreibt:
Kurt B. schrieb:> Nunja, es ist unübersehbar.> Aus so manchens Beiträgen schreit die nackte Verzweiflung raus.>> Da nun auch noch die Hoffnung mich mit "SSB" in logische Widersprüche zu> bringen auch gescheitert ist, was bleibt denen noch?
Wenn er nicht mal mehr seine eigenen Widersprüche bemerkt, dann kann man
nur noch drüber lachen. So jemanden kann man doch gar nicht mehr ernst
nehmen!
Radiomensch schrieb:> Genau wie hier dann der Begriff Frequenz. Kein Wunder, dass niemand> außer dir diese Ansicht vertritt. Du benutzt eben Begriffe anders als> alle anderen und folgerst daher auch anders als alle anderen
Das ist seine übliche Vorgehensweise:
- Sich die Naturgesetze irgendwie wünschen,
- alle Begriffe, die deren Beschreibungen dienen so umdefinieren, dass
es irgendwie passt.
mse2 schrieb:> Das ist seine übliche Vorgehensweise:> - Sich die Naturgesetze irgendwie wünschen,> - alle Begriffe, die deren Beschreibungen dienen so umdefinieren, dass> es irgendwie passt.
Ich führe das mal weiter.
- beim Undefinieren neue Widersprüche erzeugen
- anschließend behaupten, daß wir ihn versuchen in Widersprüche zu
verwickeln
- wenn er gar nicht mehr weiter weiß, abstreiten was er selbst gesagt
hat
- wenn man ihm dann beweist, daß er das doch gesagt hat, vom Thema
ablenken
npn schrieb:> Ich führe das mal weiter.> - beim Undefinieren neue Widersprüche erzeugen> - anschließend behaupten, daß wir ihn versuchen in Widersprüche zu> verwickeln> - wenn er gar nicht mehr weiter weiß, abstreiten was er selbst gesagt> hat> - wenn man ihm dann beweist, daß er das doch gesagt hat, vom Thema> ablenken
So in der Art.
:)
Eher so:
while(true)
{
npn schrieb:> - beim Undefinieren neue Widersprüche erzeugen> - anschließend behaupten, daß wir ihn versuchen in Widersprüche zu> verwickeln> - wenn er gar nicht mehr weiter weiß, abstreiten was er selbst gesagt> hat> - wenn man ihm dann beweist, daß er das doch gesagt hat, vom Thema> ablenken
}
mitleser schrieb:> Da fehlt noch die Funktionsdeklaration...>> void enterANewThreadAboutPhysicsOrRfTechnics();> void doWhatKurtAlwaisDoesWhenInAThreadAboutPhysicsOrRfTechnics();> void isKurtAlive();
wenn dann bool isKurtAlive();
ausserdem kann es Java sein (Funktionsdeklaration...) ;-))
bundesNetzAgent schrieb:> mitleser schrieb:> wenn dann bool isKurtAlive();> ausserdem kann es Java sein (Funktionsdeklaration...) ;-))
in Java hätte ich wohl eher sowas aufgerufen:
Kurt.isAlive()
mitleser schrieb:> mse2 schrieb:>> in Java hätte ich wohl eher sowas aufgerufen:>> Na ja. Bei Java kann ich nicht wirklich mitreden
Das macht überhaupt nichts.
Kurt kann beim Thema Modulation auch nicht wirklich mitreden. Das
hindert ihn aber nicht daran, es trotzdem zu tun :-)
mse2 schrieb:> in Java hätte ich wohl eher sowas aufgerufen:>> Kurt.isAlive()
Da hast du auch wieder recht.
Hauptsache der Garbage Collector hat was zu tun . . . ;-)
bundesNetzAgent schrieb:> Hauptsache der Garbage Collector hat was zu tun . . . ;-)
Und schon wieder gibts garbage zu entsorgen...
Hey alter du nervst nur noch.
Hau endlich ab!
Die Modulation muss auf den Träger sein, deshalb schlage ich diese
Lösung vor.
Da ist auch das M der Modulation auf dem Träger deutlich zu sehen.
Ich lasse es nicht gelten wenn das Nutzsignal irgendwie versteckt wird
und nur mit Saugkreisen oder ähnlichen künstlichen Gebilden aus dem
Signal gewonnen werden kann.
Kurt B. schrieb:> Hallo alle_miteinander,> hier noch schnell eine kleine Nachtlektüre.Kurt B. schrieb:> Hier noch ein SSB-Sender,>> die beiden Saugkreise sollten noch getrennt werden, also unabhängig> voneinander agieren.Lutz H. schrieb:> Die Modulation muss auf den Träger sein, deshalb schlage ich diese> Lösung vor.> Da ist auch das M der Modulation auf dem Träger deutlich zu sehen.> Ich lasse es nicht gelten wenn das Nutzsignal irgendwie versteckt wird> und nur mit Saugkreisen oder ähnlichen künstlichen Gebilden aus dem> Signal gewonnen werden kann.
Hat all das irgend einen Sinn?
Oder wird hier in verschlüsselter Form über eine Geldübergabe zur
Auslösung von Geiseln verhandelt?
npn schrieb:> Lutz H. schrieb:>> deshalb schlage ich diese Lösung vor.>> mitleser schrieb:>> Und schon wieder gibts garbage zu entsorgen...
while( !endOfAllDays() )
{
murmeltier.print("Hello World! :) ");
}
npn schrieb:> Wohin soll dort der Ausgang führen?>>>
Zum definierten Ausschalten, Herunterfahren , Notaus irgendwas
sinnvolles.
Von dort geht es weiter mit Wiedereinschalten, Start, Diagnose.
Lutz H. schrieb:> Die Modulation muss auf den Träger sein, deshalb schlage ich diese> Lösung vor.
Die Modulation trägt immer der Träger, etwas anderes ist ja auch nicht
vorhanden.
Was soll an deinem Vorschlag anders sein als an dem was ich eigestellt
habe?
(Ich habe halt einfach den Träger mit einem Sinussignal, das S_mod oder
auch SET genannt, moduliert, also seine einzelnen Schwingungszüge
verändert.
Dein Vorschlag mach auch nichts anderes, er verändert halt nur einen
einzigen Schwingungszug und davon auch nur die erste Halbwelle.
> Da ist auch das M der Modulation auf dem Träger deutlich zu sehen.> Ich lasse es nicht gelten wenn das Nutzsignal irgendwie versteckt wird> und nur mit Saugkreisen oder ähnlichen künstlichen Gebilden aus dem> Signal gewonnen werden kann.
In dem was ich eingestellt habe ist überhaupt nichts versteckt, da ist
alles glasklar offengelegt.
Die Saugkreise sind ja nur dazu da um ein SSB-Signal zu generieren.
Nimm halt das obere Bild dann hast du den Sender vor dir (S_ausg) und
rechts davon die drei resonanten Schwingkreise die im Spekki sind und
die sind es auch die die zwei zusätzlichen Signale, die eben nicht im
Sender erzeugt werden, erstellen.
(wie das vor sich geht was wurde schon vor hunderten Beiträgen
aufgezeigt.
Wenn du das reine Nutzsignal in seiner Ursprungsform haben willst dann
mach eine Hüllkurvendemodulation, da hast du es dann zur Verfügung.
Kurt
Kurts Axiome:
Kurt B. schrieb:> Die Modulation trägt immer der Träger, etwas anderes ist ja auch nicht> vorhanden.>...> Die Saugkreise sind ja nur dazu da um ein SSB-Signal zu generieren.
Bei Einstein ist c0 immer konstant.
Bei Bindl ist es halt die Senderfrequenz.
Ausserdem generiert ein Bindl-Filter Signalanteile, die zuvor nicht da
waren.
Eindrucksvoll!
:D
Lutz H. schrieb:> Die Modulation muss auf den Träger sein, deshalb schlage ich diese> Lösung vor.
Wo soll die Modulation denn sonst sein
> Da ist auch das M der Modulation auf dem Träger deutlich zu sehen.
Kurt wird auch das nicht sehen
> Ich lasse es nicht gelten wenn das Nutzsignal irgendwie versteckt wird
Hääh. Wo war etwas versteckt?
> und nur mit Saugkreisen oder ähnlichen künstlichen Gebilden aus dem> Signal gewonnen werden kann.
Seit wann sind Saugkreise oder Parallelkreise künstliche Gebilde?
Noch so ein Hammerwerfer
Hp M. schrieb:> mse2 schrieb:>> Ausserdem generiert ein Bindl-Filter Signalanteile, die zuvor nicht da>> waren.>> Nöö, aber es filtert nicht gut genug.
Iss mir schon klar aber das ist halt der kurtsche Glaube: das Dinge
nicht da sind aber durch Filter entstehen.
Man sollte sich mal die dollsten Dinger hier herausschreiben und ein
Buch davon machen, so wie die dümmsten Pilotensprüche oder
dergleichen...
Mit hinreichendem Abstand betrachtet hat das alles hier einen gewissen
Unterhaltungswert.
mse2 schrieb:> Man sollte sich mal die dollsten Dinger hier herausschreiben und ein> Buch davon machen, so wie die dümmsten Pilotensprüche oder> dergleichen...
Crew: Im Cockpit wackelt irgend etwas!
Mechaniker: Ok, hab irgendwas festgeschraubt!
In den Schwingkreisen für USB, Träger, LSB entsteht eine Spannung. Wenn
die Frequenz in Resonanz ist, müsste eine unendlich hohe Spannung
entstehen.
Welchen Trick macht LT, damit eine endliche Spannung entsteht.
Lutz H. schrieb:> In den Schwingkreisen für USB, Träger, LSB entsteht eine Spannung. Wenn> die Frequenz in Resonanz ist, müsste eine unendlich hohe Spannung> entstehen.
Unendlich schon mal garnicht.
Schau dir die Schwingungen vom USB und LSB an, die Anregung läuft über
den 100k, die passenden Signalzustände (Anregung der Schwingung) sind ja
nur während bestimmter Signalzustände vorhanden (aufsteigende bzw.
abfallende Amplitudenhöhe des S_ausg), ansonsten bedämpft das Signal
S_ausg ja die Schwingung wieder, es/sie wird also über den 100k auch
wieder teilweise abgebaut.
>> Welchen Trick macht LT, damit eine endliche Spannung entsteht.
Keinen! Ich bin von LT begeistert, dass es das kann hat mich sehr
überrascht.
Erwartet hätte ich es ja, aber dass es so gut, und genau wie erwartet,
geht nicht!!
Auch das Trägersignal speisst ja, dann wenn seine Amplitude hoch wird,
über den R zurück aufs Trägersignal, das ergibt die Begrenzung nach oben
hin.
Es ist egal welchen Resonanzkörper du anregst, sobald er schwingt wird
er automatisch zum Sender, das ist hier bei der AM-Geschichte mit den
drei Schwingkreisen so, das ist bei Licht auch so, das ist auch beim
Pendel so.
Kurt
Wie LT das behandelt könnte man wohl durch Anregung eines Schwingkreises
mittels einer Flanke, welche dann nach der Flanke sofort hochohmig
geschaltet wird, erkennen.
Wahrscheinlich haben sie sich an real auftretende Güten und
Schwingungsamplitudenabnahme angelehnt.
.
.
Kurt B. schrieb:> Wahrscheinlich haben sie sich an real auftretende Güten und> Schwingungsamplitudenabnahme angelehnt.
Ja genau. Es gibt ja auch nur eine mögliche Güte. Und LT wird die sicher
raten. So wie der Spekki die nicht vorhandenen Seitenbänder.
Und der Begriff "real auftretende Schwingungsamplitudenabnahme" ist
bestimmt der feuchte Traum jedes HF-Technikers.
Der Kerl strotzt nur so vor Unverstand!
Kurt B. schrieb:> Keinen! Ich bin von LT begeistert, dass es das kann hat mich sehr> überrascht.> Erwartet hätte ich es ja, aber dass es so gut, und genau wie erwartet,> geht nicht!!
na dann warte mal. bis du entdeckt hast, was die von LT bei der
FFT-Darstellung des modulierten AM-Trägers ausgeben: Seitenbänder!
Sind eben auch nur technisch Angehauchte, die jahrhudnertelangen
Fehlvorstellungen aufsitzen. Kannst du nicht den mal schreiben, bevor du
hier weitermachst? Ist doch ein Skandal. Na gut, LT Spice ist kostenlos,
kan nicht alles stimmen, was die liefern, ne?.
[ins Plot, rechte Maustaste -> view -> FFT], damit du nicht so lange
erst suchen musst
nu los, Kurt, komm schon.
Willst du uns erzählen, dass die Schwingkreise von alleine was erzeugen,
was es ja nicht gibt, dann lass dir doch von deinem Helfer mal einen
einzelnen Kreis aufbauen anzeigen. Da kommt dann von alleine was raus,
Wahnsinn.
Dass ausgerechnet einer wie du LTSpice benutzen kann, eher trinkt der
Teufel Weihwasser
komm, ganz einfach, so wie im Bild sieht das aus, 100-Hz-Träger mit 10
Hz moduliert,
Aber so ist das mit kostenlosen Programmen eben, liefern nie die
Mathematik, die du dir wünscht, und da wissen wir ja, dass das dann
falsch angewendet wurde. Frag mal dienen Assitenten, was er da falsch
gemacht hat, das sowas rauskommt.
Lutz H. schrieb:> In den Schwingkreisen für USB, Träger, LSB entsteht eine Spannung. Wenn> die Frequenz in Resonanz ist, müsste eine unendlich hohe Spannung> entstehen.
Nein, wie kommst Du darauf?
Es heben sich bei Resonanz einfach die beiden Blindleitwerte gegenseitig
auf, er wird also einfach nur extrem hochohmig, also kann im besten Fall
nur genau die Spannung anliegen die links von dem 100k Widerstand
anliegt.
Techniker schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Keinen! Ich bin von LT begeistert, dass es das kann hat mich sehr>> überrascht.>> Erwartet hätte ich es ja, aber dass es so gut, und genau wie erwartet,>> geht nicht!!>> na dann warte mal. bis du entdeckt hast, was die von LT bei der> FFT-Darstellung des modulierten AM-Trägers ausgeben: Seitenbänder!>
Na und??, sie geben genau das aus was sie aus dem S_ausg machen können.
Passt doch, sie lesen raus dass da Umstände vorhanden sind die dazu
führen das neue Signale entstehen lässt (siehe Plot), die Signale die
sie dann als Seitenbandsignale bezeichnen.
Im Bild oben ist das ja schön zu sehen woher diese kommen.
Sie entstehen im Spekki, bzw. hier im LT und werden auch von diesem dann
angezeigt.
>> Sind eben auch nur technisch Angehauchte, die jahrhudnertelangen> Fehlvorstellungen aufsitzen. Kannst du nicht den mal schreiben, bevor du> hier weitermachst? Ist doch ein Skandal. Na gut, LT Spice ist kostenlos,> kan nicht alles stimmen, was die liefern, ne?.>
Warum machst du deren Leistung schlecht!!
> [ins Plot, rechte Maustaste -> view -> FFT], damit du nicht so lange> erst suchen musst
Das was da kommt passt genau zu dem was ich gesagt habe.
Da werden Schwingungen in Resonanzkreisen angeregt die eine andere
Frequenz als der Träger haben, hier 1,1 und 0,9 KHz, da werden
"Seitenbandsignale" ausgewiesen die genau diesen Frequenzen entsprechen.
All das geschieht auf Grund Veränderungen die ein Signal erfährt wenn es
AM-moduliert wird.
Dieses Signal, das eine konstante Periodendauer, somit konstante
Frequenz hat, aber halt, bedingt durch die Modulation, unterschiedliche
Einzelschwingungen, erzeugt im Spekki, hier LT, diese vermeintlichen
Zusatzsignale, diese sind aber weder im Sender erzeugt, oder von ihm
gesendet worden, sondern sie sind im Spekki/LT selber erzeugt worden.
Schau dir doch die USB und LSB-Schwingungen an, sie passen zu den
gemachten Aussagen.
Kurt
Hallo, Kurt, wir hören nichts von dir. Schreibst du gerade an Linear
Technology und klärst sie auf? Oder macht dein Lehrling das?
Kurt B. schrieb:> Keinen! Ich bin von LT begeistert, dass es das kann hat mich sehr> überrascht.> Erwartet hätte ich es ja, aber dass es so gut, und genau wie erwartet,> geht, nicht!!
Da sieht man es wieder, alles Betrug, wieder hat man versucht, dich
reinzulegen. Du wirst uns ja jetzt schlüssig erklären, warum LTSpice an
dieser stelle irrt.
Man kann in diesem Plot übrigens auch zoomen. Dann sieht man noch einen
Fehler: Die Seitenbäünder haben auch bei den Oberwellen des Trägers den
gleichen Frequnezabstand der Modulationsfrequnezen. Ist bei uns
Angehauchten lange bekannt.
Was ist nun, Kurt? Wir warten auf dein nächstes Unterhaltunggeschwafel
zur Nacht.
Kurt B. schrieb:> Sie entstehen im Spekki, bzw. hier im LT und werden auch von diesem dann> angezeigt.
Also erfindet LTSpice Frequenzen, die gar nicht da sind. Und um die
Verwirrung komplett zu machen, zeigt es die dann auch noch an!
Kurt B. schrieb:> Warum machst du deren Leistung schlecht!!
Weil LTSpice nicht das anzeigt, was da ist, sondern sich einfach was
ausdenkt. Das ist doch ein Skandal!
Kurt B. schrieb:> Da werden Schwingungen in Resonanzkreisen angeregt die eine andere> Frequenz als der Träger haben, hier 1,1 und 0,9 KHz, da werden> "Seitenbandsignale" ausgewiesen die genau diesen Frequenzen entsprechen.
Und weil die Kreise nur von Frequenzen angeregt werden können, die ihrer
Resonanzfrequenz entsprechen, ist damit die Existenz der Seitenbänder
bewiesen.
> All das geschieht auf Grund Veränderungen die ein Signal erfährt wenn es> AM-moduliert wird.
Eben. Das sag ich schon seit 2300 Beiträgen.
Kurt B. schrieb:> Dieses Signal, das eine konstante Periodendauer, somit konstante> Frequenz hat, aber halt, bedingt durch die Modulation, unterschiedliche> Einzelschwingungen, erzeugt im Spekki, hier LT, diese vermeintlichen> Zusatzsignale, diese sind aber weder im Sender erzeugt, oder von ihm> gesendet worden, sondern sie sind im Spekki/LT selber erzeugt worden.
Hier machst du wieder eine Rolle rückwärts. Einzelschwingungen, bedingt
durch die Modulation, das ist ja richtig. Aber wenn sie doch durch die
Modulation bedingt sind, fragt man sich, wo findet die Modulation statt?
Im Spekki? Oder im LTSpice? Ich bin der Meinung, daß sie im Sender
stattfindet. Und wenn die Einzelschwingungen durch die Modulation
bedingt sind (wie du selbst sagst), hast du damit bewiesen, daß ihr
Entstehungsort im Sender liegt.
Ist alles Mis(t)verständnis. Das war nur die Spannung am Schleifer des
Potis potilator6, nicht deine Schaltung mit deinen Schwingkreisen. Da
wirst du als ausgewiesener Experte der NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIK
uns ja sicher die Codestücke in LTSpice aufzeigen können, wo die die
Software-Schwingkreise eingebaut haben?
In Software...nichts ist unmöglich bei Kurt.
Es ist wie beim VW-Skandal: LTSpice erkennt, dass AM simuliert wird udn
denkt sich dazu Softschwingkreise, die Frequenzen erzeugen und zeigt die
dann an.
Ich habe das jetzt begriffen, dank Kurts Weitsicht. Habe soeben auf
meinen beiden Rechnern LTSPice entfernt. So ein Programm kann und will
ich nciht mehr benutzen, was Sachen erfindet, die es nicht gibt, wie
AM-Seitenbänder.
SKANDAL
Bernd K. schrieb:> Nein, wie kommst Du darauf?
Resonanz, Verstärkung und Rückkopplung waren in einem Topf.
So habe ich einen Schwingkreis lange nicht angesehen. danke.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Warum machst du deren Leistung schlecht!!> Weil LTSpice nicht das anzeigt, was da ist, sondern sich einfach was> ausdenkt. Das ist doch ein Skandal!>
Na gut, wenn euch nun plötzlich LT sich mehr taugt dann lassen wir es
eben weg.
Was kommt als nächstes das beweisen soll das die "Seitenbandsignale",
hier 1,1 und 0,9 KHz, im Sender erzeugt wurden und von ihm auch real
gesendet??
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was kommt als nächstes das beweisen soll das die "Seitenbandsignale",> hier 1,1 und 0,9 KHz, im Sender erzeugt wurden und von ihm auch real> gesendet??
Wieso als nächstes? Das hast du doch gerade selber bewiesen. Lies mal
den Rest!
Kurt B. schrieb:> Was kommt als nächstes das beweisen soll das die "Seitenbandsignale",> hier 1,1 und 0,9 KHz, im Sender erzeugt wurden und von ihm auch real> gesendet??
Vielleicht daß man Seitenbänder mit bloßem Auge auf dem Oszi sehen kann
wenn man die Frequenzen geschickt wählt, so wie in meinen Beispielen von
letzter Woche wo das der Fall ist? Hab ich das noch nicht erwähnt? Mir
war so als hätt ich sogar ein paar Bilder gepostet.
Kurt B. schrieb:> Was kommt als nächstes das beweisen soll das die "Seitenbandsignale",> hier 1,1 und 0,9 KHz, im Sender erzeugt wurden
Hier, nimm das:
sin(1 * t) * (sin(0.1 * t) + 1) =
-cos(1.1 * t)/2 + sin(t) + cos(0.9 * t)/2
.
.
Ich habe euch nachgewiesen dass im Sender nur ein einziges Signal mit
einer festen Periodendauer, somit mit konstanter Frequenz, erzeugt und
gesendet wird.
Ich habe euch gezeigt dass im Spekki, und zuletzt mit LTspice,
zusätzliche Signale erzeugt werden, im Plot ist es ganz eindeutig zu
sehen dass das USB eine Frequenz von 1,1 KHz aufweist, das LSB von 0,9
KHz, kann durch nachzählen der einzelnen Schwingungsperioden zueinander
leicht festgestellt werde.
Auch die Amplituden passen zueinander.
Nun plötzlich erzeugt LP falsche Aussagen und hat sich die 1,1 und 0.9
aus den Fingern gesogen.
Wie die wahren Umstände und Abläufte sind wurde hier mehrmals aufgezeigt
und beschrieben, es ist hier für jedermann zu lesen, auch wie sich
einige hier aufführen.
Ich stelle fest dass meine Anfangsbehauptung zutrifft und das sie hier
nicht widerlegt werden konnte.
Kurt
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich habe euch nachgewiesen dass im Sender nur ein einziges Signal mit> einer festen Periodendauer, somit mit konstanter Frequenz, erzeugt und> gesendet wird.
Falsch. Das hast du nie nachgewiesen. Das hast du immer nur behauptet,
aber niemals nachgewiesen.
Kurt B. schrieb:> Ich habe euch gezeigt dass im Spekki, und zuletzt mit LTspice,> zusätzliche Signale erzeugt werden, im Plot ist es ganz eindeutig zu> sehen dass das USB eine Frequenz von 1,1 KHz aufweist, das LSB von 0,9> KHz, kann durch nachzählen der einzelnen Schwingungsperioden zueinander> leicht festgestellt werde.> Auch die Amplituden passen zueinander.
Du hast gezeigt und auch selbst richtig gesagt, daß sie ("bedingt durch
die Modulation") im Sender entstehen. Denn die Modulation findet ja
nicht im Spekki statt und auch nicht im LTSpice, sondern im Sender!
Kurt B. schrieb:> Nun plötzlich erzeugt LP falsche Aussagen und hat sich die 1,1 und 0.9> aus den Fingern gesogen.
Wer oder was ist LP?
Kurt B. schrieb:> Wie die wahren Umstände und Abläufte sind wurde hier mehrmals aufgezeigt> und beschrieben, es ist hier für jedermann zu lesen, auch wie sich> einige hier aufführen.
Es wurden von dir wiederholt falsche Behauptungen geäußert. Und ja, das
ist von jedermann nachzulesen.
Kurt B. schrieb:> Ich stelle fest dass meine Anfangsbehauptung zutrifft und das sie hier> nicht widerlegt werden konnte.
Und ich (und alle anderen auch) stelle fest, daß keine von deinen
Behauptungen zutreffen. Und sie sind jedesmal und vollständig widerlegt
worden. Im Gegensatz zu dir wurden von uns nicht nur Behauptungen
aufgestellt, sondern sie auch begründet und bewiesen.
Und schon wiedermal bist du völlig am Ende.
Wir haben auf der Eingangsseite zwei Spannungsquellen, die jeweils eine
Wechselspannung erzeugen. Es ist möglich, dass diese in der Schaltung
Wirkungen hervorrufen. Unser Oszilator schwingt mit einer konstanten
Frequenz. Da ist die Periodendauer fest. Ist das das Sender?
Lutz H. schrieb:> Wir haben auf der Eingangsseite zwei Spannungsquellen, die jeweils> eine> Wechselspannung erzeugen. Es ist möglich, dass diese in der Schaltung> Wirkungen hervorrufen.
Klar, deshalb sind sie doch da :-) Wenn sie keine Wirkung hätten, wären
sie witzlos...
> Unser Oszilator schwingt mit einer konstanten> Frequenz. Da ist die Periodendauer fest. Ist das das Sender?
Welcher Oszillator? Wir haben doch schon zwei. Siehst du einen dritten?
npn schrieb:>> Kurt B. schrieb:>> Ich habe euch gezeigt dass im Spekki, und zuletzt mit LTspice,>> zusätzliche Signale erzeugt werden, im Plot ist es ganz eindeutig zu>> sehen dass das USB eine Frequenz von 1,1 KHz aufweist, das LSB von 0,9>> KHz, kann durch nachzählen der einzelnen Schwingungsperioden zueinander>> leicht festgestellt werde.>> Auch die Amplituden passen zueinander.>> Du hast gezeigt und auch selbst richtig gesagt, daß sie ("bedingt durch> die Modulation") im Sender entstehen. Denn die Modulation findet ja> nicht im Spekki statt und auch nicht im LTSpice, sondern im Sender!>
Ja natürlich findet im Sender durch die Modulation das statt, entstehen
die Veränderung des Sinusausgangssignal die dann im Spekki das Auftreten
neuer Signale, die nicht über die Antenne kommen, sondern als
zusätzliche Signale interpretiert werden, bewirkt.
Entweder durch Anregen von Schwingkreisen, oder durch passende
Korrelationen bei der Bewertung der aufgenommenen und verglichenen
Momentaufnahmen die durch den A/D Wandlungsprozess zur Verfügung stehen.
Sind die einzelnen Wellenzüge des Sendesignals alle gleich tritt auch
kein zusätzliches Signal auf, verändern sie sich ständig, wie das bei
modulieren mit Sinus oder sinusähnlichen Signalen der Fall ist, kommt
es, bedingt durch die dann sich ständig verändernden Einzelschwingungen
des S_ausg, ja deren Einzelhalbwellen zueinander, eben zu der
vermeintlichen Annahme dass hier noch weitere Signale mit
unterschiedlichen Frequenzen anliegen obwohl das nicht der Fall ist.
Moduliert man das S_osz mit einem Rechtecksignal und schaltet man die
Wellenzüge des zu sendenden Signals am Nulldurchgang um dann kommt es im
Spekki nicht zur Aussage dass da noch "Seitenbandsignale"
vorliegen.
Nimmt man eine Menge Perioden des S_osz, beide Halbwellen jeder Periode
haben die gleiche Amplitude und beide haben die Form eines 1/2 Sinus.
Im Empfänger ergibt sich dass es nur einen einzigen zeitlichen Abstand
zwischen bestimmten Amplitudenhöhenpunkten der einzelnen Halbwellen
gibt,
Gleicher Abstand, gleiche Periodendauer, eine einzige Frequenz.
Werden die einzelnen Wellenzüge kontinuierlich in ihrer Höhe verändert
(das Wesen der AM), bedeutet das dass keine zwei gleiche Halbwellen
nebeneinander liegen, sich die Verhältnisse ständig ändern.
Schaut man nun auf gleiche Signalhöhenzustände (so wie im Bild gezeigt)
und bewertet diese dann ergibt das unterschiedliche zeitliche Abstände
vorliegen.
Und daraus macht ein Schwingkreis (der auf die passende Resonanz
getrimmt wurde, ein neues Signal das er selber erzeugt.
Das ist das ganze Geheimnis um die vermeintlichen Seitenbandfrequenzen.
Meine Erklärung zu den steigenden/fallenden Sinuskurven werde ich noch
weiter konkretisieren.
(obs für eine Formel reicht weiss ich noch nicht, naja schauma mal,
alles ist zu lernen)
Kurt
Ein gutes Anschauungsbeispiel wie sich die Verhältnisse der beiden
Halbwellteile zueinander verändern liefert der Plot 100/98, da ist es
gut zu sehen dass keine zwei identischen Halbwellen nebeneinander
liegen.
.
.
Lutz H. schrieb:> Wir haben auf der Eingangsseite zwei Spannungsquellen, die jeweils eine> Wechselspannung erzeugen.
Jein, eine kann auch eine reine Gleichspannung erzeugen, die andere
nicht, denn diese wird als Sendesignal verwendet und da muss ihre
Periodendauer, und somit Frequenz, konstant sein.
> Es ist möglich, dass diese in der Schaltung> Wirkungen hervorrufen.
Klaro, das ist ja der Sinn des ganzen.
> Unser Oszilator schwingt mit einer konstanten> Frequenz. Da ist die Periodendauer fest. Ist das das Sender?
Das ist das Signal das, nachdem es moduliert wurde, gesendet wird, ja.
Es verlässt nur dieses eine Signal den Sender, sonst keins.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ja natürlich findet im Sender durch die Modulation das statt, entstehen> die Veränderung des Sinusausgangssignal die dann im Spekki das Auftreten> neuer Signale, die nicht über die Antenne kommen, sondern als> zusätzliche Signale interpretiert werden, bewirkt.
Du bist nach wie vor der einzige, der jeder Linie auf dem Spekki ein
eigenes Signal zuschreibt. Das ist aber falsch. So ist ein Spektrogramm
nicht zu interpretieren.
Kurt B. schrieb:> Ja natürlich findet im Sender durch die Modulation das statt, entstehen> die Veränderung des Sinusausgangssignal die dann im Spekki das Auftreten> neuer Signale, die nicht über die Antenne kommen, sondern als> zusätzliche Signale interpretiert werden, bewirkt.
Ahja, im Sender findet also die Modulation statt. Diese Modulation
verändert das Ausgangssignal. Bis hierhin sind wir uns einig, ja?
Und jetzt kommen die Signale also auf wundersame Weise zum Spekki, denn
über die Antenne kommen sie ja nicht, wie du sagst. Wie dann? Sie
entstehen im Sender, werden dann im Spekki angezeigt. Wie kommen sie
dann vom Sender zum Spekki? Achso, der Spekki ist über ein Kabel an den
Sender angeschlossen. Geht natürlich auch. Da gebe ich dir recht.
Kurt B. schrieb:> Sind die einzelnen Wellenzüge des Sendesignals alle gleich tritt auch> kein zusätzliches Signal auf,
klar, in diesem Falle wird ja nicht moduliert.
> verändern sie sich ständig, wie das bei> modulieren mit Sinus oder sinusähnlichen Signalen der Fall ist, kommt
warum nur mit Sinus oder sinusähnlichen Signalen? Hörst du im
Mittelwellenradio nur Sinustöne?
> es, bedingt durch die dann sich ständig verändernden Einzelschwingungen> des S_ausg, ja deren Einzelhalbwellen zueinander, eben zu der> vermeintlichen Annahme dass hier noch weitere Signale mit
wieso vermeintlich?
> unterschiedlichen Frequenzen anliegen obwohl das nicht der Fall ist.
Warum nicht? Sie sind da, sie werden im Lautsprecher des Radios hörbar.
Kurt B. schrieb:> Moduliert man das S_osz mit einem Rechtecksignal und schaltet man die> Wellenzüge des zu sendenden Signals am Nulldurchgang um dann kommt es im> Spekki nicht zur Aussage dass da noch "Seitenbandsignale"> vorliegen.
Natürlich, wie kommst du auf das schmale Brett, daß er da nichts
anzeigen würde?
Kurt B. schrieb:> Im Empfänger ergibt sich dass es nur einen einzigen zeitlichen Abstand> zwischen bestimmten Amplitudenhöhenpunkten der einzelnen Halbwellen> gibt,> Gleicher Abstand, gleiche Periodendauer, eine einzige Frequenz.
Jetzt beschreibst du den Fall, daß der Sender nicht moduliert wird.
Kurt B. schrieb:> Und daraus macht ein Schwingkreis (der auf die passende Resonanz> getrimmt wurde, ein neues Signal das er selber erzeugt.
Der Schwingkreis wird also nicht durch eine passende Resonanzfrequenz
angeregt? Wiedermal was neues...
Kurt B. schrieb:> (obs für eine Formel reicht weiss ich noch nicht, naja schauma mal,> alles ist zu lernen)
Ich glaube nicht, daß es dazu reicht. Du hast doch letztens nicht mal
eine einfache Addition auf die Reihe gekriegt.
Kurt B. schrieb:> Ein gutes Anschauungsbeispiel wie sich die Verhältnisse der beiden> Halbwellteile zueinander verändern liefert der Plot 100/98, da ist es> gut zu sehen dass keine zwei identischen Halbwellen nebeneinander> liegen.
Was sind nun wieder "Halbwellteile"? Wieder eine Bindl-Erfindung?
Und schon wieder bricht ein ganzes Kartenhaus zusammen. Keine
Erläuterung, kein einziger Beweis. Nur Behauptungen, die sofort in sich
zusammenfallen.
Du kommst aus dem eigenen Sumpf nicht mehr heraus!
Kurt B. schrieb:> Das ist das Signal das, nachdem es moduliert wurde, gesendet wird, ja.
Und die Modulation bewirkt, wie du ja schon selbst festgestellt hast,
eine Veränderung des Signales.
>> Es verlässt nur dieses eine Signal den Sender, sonst keins.
Dieses eine Signal. Richtig. Aber dieses Signal hat jetzt, nachdem es
moduliert wurde, also verändert wurde, keinen reinen Sinus mehr. Das
hast du auch schon festgestellt. Es hat jetzt, "bedingt durch die
Modulation" (Originalton Kurt), mehrere neue Frequenzanteile. Und dieses
Signal, was aus dem Träger (ein Sinus) und den durch die Modulation
hinzugekomenen neuen Frequenzanteilen besteht, das verläßt jetzt den
Sender. Das hast du alles schon selbst festgestellt. Ich habe das jetzt
nur zusammengefasst.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ja natürlich findet im Sender durch die Modulation das statt, entstehen>> die Veränderung des Sinusausgangssignal die dann im Spekki das Auftreten>> neuer Signale, die nicht über die Antenne kommen, sondern als>> zusätzliche Signale interpretiert werden, bewirkt.>> Ahja, im Sender findet also die Modulation statt. Diese Modulation> verändert das Ausgangssignal. Bis hierhin sind wir uns einig, ja?
Ich hoffe das das auch so bleibt.
> Und jetzt kommen die Signale also auf wundersame Weise zum Spekki,
Nö, nur das Ausgangssignal!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nö, nur das Ausgangssignal!
Wieder richtig. Und das Ausgangssignal ist das Oszillatorsignal, was
"bedingt durch die Modulation" verändert wurde. Und zwar wurde es im
Sender verändert (bedingt durch die Modulation). Dieses Signal verläßt
den Sender, und sonst keines.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das ist das Signal das, nachdem es moduliert wurde, gesendet wird, ja.> Und die Modulation bewirkt, wie du ja schon selbst festgestellt hast,> eine Veränderung des Signales.>>>> Es verlässt nur dieses eine Signal den Sender, sonst keins.> Dieses eine Signal. Richtig. Aber dieses Signal hat jetzt, nachdem es> moduliert wurde, also verändert wurde, keinen reinen Sinus mehr.
Genau (ja/nein), seine einzelnen Schwingungsperioden können Sinusse sein
müssen es aber nicht.
Wird mit einem Rechteck moduliert (im Nulldurchgang umgeschaltet) sind
es nach wie vor lauter Sinusse, wird nicht im Nulldurchgang die
Amplitude verändert(umgeschaltet) sind auch Nichtsinusse dabei.
Wird mit einem Sinus moduliert hat jede Einzelschwingung, ja sogar jede
Halbwelle, ja sogar jeder Halbwellenteil, eine andere Form als sein
Nachbar.
> Das> hast du auch schon festgestellt. Es hat jetzt, "bedingt durch die> Modulation" (Originalton Kurt), mehrere neue Frequenzanteile.
Nö hat es nicht, es hat nur eine einzige Frequenz und die ist durch die
Periodendauer der Einzelschwingungen (egal welche Form diese auch zu
haben gedenken) festgelegt, es ist die Frequenz des S_osz.
Kurt
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nö, nur das Ausgangssignal!>> Wieder richtig. Und das Ausgangssignal ist das Oszillatorsignal, was> "bedingt durch die Modulation" verändert wurde. Und zwar wurde es im> Sender verändert (bedingt durch die Modulation). Dieses Signal verläßt> den Sender, und sonst keines.
Was willst du denn da zusammenbasteln? Wohl n neuer Strohhalm!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nö hat es nicht, es hat nur eine einzige Frequenz und die ist durch die> Periodendauer der Einzelschwingungen (egal welche Form diese auch zu> haben gedenken) festgelegt, es ist die Frequenz des S_osz.
Gut, dann hast du eben vorhin gelogen:
Kurt B. schrieb:> aber halt, bedingt durch die Modulation, unterschiedliche> Einzelschwingungen,
Entweder hast du vorhin gelogen oder du lügst jetzt.
npn schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nö hat es nicht, es hat nur eine einzige Frequenz und die ist durch die>> Periodendauer der Einzelschwingungen (egal welche Form diese auch zu>> haben gedenken) festgelegt, es ist die Frequenz des S_osz.>> Gut, dann hast du eben vorhin gelogen:> Kurt B. schrieb:>> aber halt, bedingt durch die Modulation, unterschiedliche>> Einzelschwingungen,>> Entweder hast du vorhin gelogen oder du lügst jetzt.
Kannst du das was ich sage nicht verstehen?
(oder versuchst du deinen vermeintlichen neuen Strohhalm doch noch zu
retten?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> (oder versuchst du deinen vermeintlichen neuen Strohhalm doch noch zu> retten?)
Das einzige was nicht mehr zu retten ist bist du (oder ELIZA)
Kurt B. schrieb:>> Entweder hast du vorhin gelogen oder du lügst jetzt.
Was Du so schreibst kann MAN (im Allgemeinen) nicht verstehen, weil es
einfach falsch ist.
But never mind, just go for 3k! ;)
mitleser schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (oder versuchst du deinen vermeintlichen neuen Strohhalm doch noch zu>> retten?)>> Das einzige was nicht mehr zu retten ist bist du (oder ELIZA)
Naja, sagen wirs so:
Was nicht zu retten ist ist die Glaubwürdigkeit derjenigen die nur
versuchen irgendwas zu produzieren das Widersprüche herbeizaubern soll
oder sonstwas Niedermachendes, ohne auch nur mit einem winzigen Hauch
anzuzeigen dass es ihnen um die Realvorgänge der Natur geht.
Das ist halt dann auf der Strecke geblieben, Hauptsache die eigene
Meinuung, ob diese dann falsch oder richtig ist ist dabei wohl absolute
Nebensache, zu retten.
Sowas hinterlässt irgendwie ein fades Gefühl wenn man die
Absenderkennung liest. (Bei manchen braucht man nichtmal diese zu
kennen, der Text reicht da meisst schon aus!)
Kurt
--- Könnte bitte mal ein Moderator den Laden hier dicht machen? ---
Wenn er wenigstens klitzekleine Lernfortschritte machen würde. Aber
sowas bezeichnet man wirklich als "lernresistent".
Der Kerl ist wirklich nicht mehr zu ertragen.
Jemand anderer Meinung?
Danke!
Kurt B. schrieb:> ... Hauptsache die eigene> Meinuung, ob diese dann falsch oder richtig ist ist dabei wohl absolute> Nebensache, zu retten.
Treffende Selbstbeschreibung.
npn schrieb:> sowas bezeichnet man wirklich als "lernresistent".
...wobei ich nicht sehe, ob das Unwille oder Unvermögen ist.
mse2 schrieb:> ...wobei ich nicht sehe, ob das Unwille oder Unvermögen ist.
Ich weiß es auch nicht. Aber mittlerweile ist es mir auch egal, ob er
nicht kann oder nicht will. Fakt ist, daß er seit Beginn des Threads
keinen Fortschritt gemacht hat. Im Gegenteil, seine Ausreden wurden
immer abstruser und widersprüchlicher. Wir haben ja wirklich alles
versucht, eine Engelsgeduld bewiesen, Fakten aufgezählt, mit Bildern und
Zahlen Beweise vorgelegt. Aber alles wurde von Kurt einfach nur
ignoriert bzw. negiert. Völlig umsonst, unsere ganze Mühe.
Deswegen hier nochmal:
Macht mal bitte ein Moderator den Thread hier zu.
Früher oder später wird Kurt zwar wieder einen neuen Thread kapern und
dort seine "alternative Denkweise" vor uns allen ausbreiten, aber bis
dahin dat dieses Forum ein wenig Ruhe verdient...
npn schrieb:> Früher oder später wird Kurt zwar wieder einen neuen Thread kapern und> dort seine "alternative Denkweise" vor uns allen ausbreiten, aber bis> dahin dat dieses Forum ein wenig Ruhe verdient...
Die Frage ist, ob später nicht besser wäre als früher.
Und ob man 'später' vielleicht dadurch erreicht, dass man ihn hier
einfach laufen läßt.
Oder man ruft spezielle Honeypott-Threads für Kurt ins Leben. Dann
müßten wir allerdings unsererseits ELIZAs aufsetzen, die ihn
beschäftigen (oder sind hier schon welche am Werke? :) )
npn schrieb:> Jemand anderer Meinung?
Es ist sehr interessant ein Potentiometer als Modell zu nutzen,
mal sehen was ich noch für Erkenntnisse gewinnen kann.
Argumentation zwischen Dichtung und Wahrheit, durchgemischt mit
Vorurteilen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkel betrachtet und
alles nicht ganz ernst gemeint mit dem notwendigen Schuss Humor.
Was wollen wir noch?
Kurt B. schrieb:> Was nicht zu retten ist ist die Glaubwürdigkeit derjenigen die nur> versuchen irgendwas zu produzieren das Widersprüche herbeizaubern soll
Du gehörst in eine geschlossene Abteilung, dass ist Fakt.
Deine kranken Antworten lassen keinen anderen Schluss zu. Falls du die
letzten 2500 Posts wirklich ernst meinst, dann tust du mir beinahe Leid.
Such bitte einen Arzt auf (falls du nicht sowieso schon in Behandlung
bist). Das mein ich ernst.
mitleser schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was nicht zu retten ist ist die Glaubwürdigkeit derjenigen die nur>> versuchen irgendwas zu produzieren das Widersprüche herbeizaubern soll>> Du gehörst in eine geschlossene Abteilung, dass ist Fakt.> Deine kranken Antworten lassen keinen anderen Schluss zu. Falls du die> letzten 2500 Posts wirklich ernst meinst, dann tust du mir beinahe Leid.>> Such bitte einen Arzt auf (falls du nicht sowieso schon in Behandlung> bist). Das mein ich ernst.
Und das alles nur weil ich gesagt habe das die üblichen Vorstellungen um
AM-Modulation einfach nur falsch sind, und mir dazu auch noch erlaubt
habe das auch darzulegen und aufzuzeigen.
Ich kann ja nichts dafür wenn das manche hier nicht verkraften können.
Kurt
Lutz H. schrieb:> npn schrieb:>> Jemand anderer Meinung?>> Es ist sehr interessant ein Potentiometer als Modell zu nutzen,
Und ich bin dankbar dafür dass mir die Gelegenheit geboten wurde das
aufzugreifen, denn es bot mir die Gelegenheit die unsägliche Verknüpfung
von S_osz mit S_mod ein für allemal zu unterbinden.
> mal sehen was ich noch für Erkenntnisse gewinnen kann.
Das liegt rein an dir, fang einfach an und lass deinen Gedanken freien
Lauf. Bedenke: auch andere haben unter ihrem "Rock", und mögen sie noch
so "hochgestellt" sein, auch nur eine Unterhose an.
(heisst: lass dich nicht ins Boxhorn jagen wenn man versucht sich als
blöd hinzustellen (denn das kommt bestimmt sobald du was anderes sagst
als das was "der_da_oben" für richtig hält))
> Argumentation zwischen Dichtung und Wahrheit, durchgemischt mit> Vorurteilen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkel betrachtet und> alles nicht ganz ernst gemeint mit dem notwendigen Schuss Humor.> Was wollen wir noch?
Perfekt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Und das alles nur weil ich gesagt habe das die üblichen Vorstellungen um> AM-Modulation einfach nur falsch sind, und mir dazu auch noch erlaubt> habe das auch darzulegen und aufzuzeigen.
Nein, weil du entweder nicht die geringste Ahnung von dem hast worüber
hier du redest oder du einfach provozierst.
Ich gehen von letzterem aus. Deshalb appeliere ich seit Anfang an dich
hier raus zu kicken.
Ärsche wie dich weil hier keiner.
mitleser schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und das alles nur weil ich gesagt habe das die üblichen Vorstellungen um>> AM-Modulation einfach nur falsch sind, und mir dazu auch noch erlaubt>> habe das auch darzulegen und aufzuzeigen.>> Nein, weil du entweder nicht die geringste Ahnung von dem hast worüber> hier du redest oder du einfach provozierst.
Naja, weil du gerade was von Provokation sagst:
Newton und seine Nachfolger sagen: Masse zieht sich an.
Ist aber nicht so: Materie beschleunigt sich selbst.
Oder aber das mit dem Betonklotz und der Feder.
Selbstverständlich braucht die Feder länger bis sie den Boden erreicht
als der Betonklotz.
Weils gerade passt, noch eine:
Eine Hohlkugel fällt schneller als eine Vollkugel (ähnlich gross).
Wenn du noch mehr zum staunen, äh, (manche hier) spotten brauchst, ich
kann dir noch mehr liefern.
Sehe aber dass einige hier schon mit der Einfachheit des AM-Senders
total überfordert sind.
> Ich gehen von letzterem aus. Deshalb appeliere ich seit Anfang an dich> hier raus zu kicken.> Ärsche wie dich weil hier keiner.
Ich weiss, ist wohl einer der Versuche einiger nichts sehen zu müssen.
(es ist nicht meine Schuld wenn hier einige an Falsches glauben, sich
das unreflektiert haben einreden lassen oder gar selber als Wahrheit
weitergeben)
Kurt
.
.
Argumente wieso die Behauptung dass im Sender zusätzliche Signale
entstehen falsch ist.
- Es existiert nur ein einziger Oszillator der zum Ausgang gelangt
- Es werden keine Signale gemischt so dass Mischprodukte entstehen
könnten
- Im Oszillogramm zeigt sich nur ein einziges Signal welches eine
konstante Periodendauer hat
- weitere Signale mit abweichenden Periodendauern sind nicht vorhanden
Kurt