Kurt B. schrieb:> Tja, ich hab aber eine Frage gestellt( und du kannst sie nicht> beantworten).
Und wir haben schon hunderte Fragen gestellt, von denen du noch keine
einzige beantwortet hast.
Fehlt noch die Antwort auf:
> Klare Antwort auf eine klare Frage: Warum gibt es NIEMANDEN, der deine> Theorien teilt und dich wissenschaftlich unterstützt?
Kara B. schrieb:> Fehlt noch die Antwort auf:>>> Klare Antwort auf eine klare Frage: Warum gibt es NIEMANDEN, der deine>> Theorien teilt und dich wissenschaftlich unterstützt?
Welche Theorien, ich nenn das GESCHWAFEL ;-)
Wolfgang R. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Warum soll Deine theoretisches Weltbild sinnvoller sein, als das>> unsrige? Welche Fehler korrigiert es?>> Nur falls Du, Kurt, die Frage vergessen haben solltest... ;-)
Ich hab von Dir immer noch keine Antwort bekommen, nur nebulöses
Geschwafel.
Welchen Teil der herkömmlichen Schulphysik kannst Du konkret widerlegen
und wie?
Kara B. schrieb:> Fehlt noch die Antwort auf:>>> Klare Antwort auf eine klare Frage: Warum gibt es NIEMANDEN, der deine>> Theorien teilt und dich wissenschaftlich unterstützt?
Auf diese Frage hat er schonmal eine entlarvende Antwort gegeben:
Kurt B. schrieb:>> Es gibt NIEMANDEN, der deiner Meinung ist.>> Du bist dir da sicher? (selbst wenn: das ändert nichts daran dass die> althergebrachten Vorstellungen einfach nur falsch sind!)
Kurz gesagt, er weiß, daß er völlig allein mit seiner Meinung ist, aber
es ist ihm egal!
Das frag ich schon seit gefühlten 2000 Beiträgen, hab aber noch keine
Antwort außer Gegenfragen bekommen... Und ich sage mal voraus: das
bleibt auch so!
Reinhard M. schrieb:> Dann soll er den Schwanz einziehen und verschwinden!
Deswegen verschwindet meine Frage nicht.
Also nochmal:
Was ist Energie?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Tja, ich hab aber eine Frage gestellt( und du kannst sie nicht> beantworten).
Warum sollten deine Fragen irgendwen interressieren? Wir sind schon
mehrfach auf deine sehr schwammigen Fragen mit ziemlich konkreten
Antworten gekommen. Selbst auf Fragen wo von dir ein "na es geht wohl
nicht" kam, sind beantwortet worden. Das du die Antworten geflissentlich
überliest, steht auf einem anderen Blatt.
Du hingegen hast noch nicht eine unserer Fragen konkret beantwortet.
Kurt du bist mit Antworten dran.
Kurt B. schrieb:> Also nochmal:>> Was ist Energie?
Du meinst also, daß deine Fragen sofort beantwortet werden müssen und
absoluten Vorrang vor dem Rest der Welt haben? Denk mal an die hunderten
von Fragen, die du noch zu beantworten hast.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Tja, ich hab aber eine Frage gestellt( und du kannst sie nicht>> beantworten).>> Warum sollten deine Fragen irgendwen interressieren?
Beantworte sie halt einfach, zeig auf was Energie ist, zeig auf wie sie
eingreift/wirkt/Änderungen erzwingt/erreicht und zeig den Mechanismus
dazu auch auf.
Also: was ist Energie?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Also nochmal:>>>> Was ist Energie?>> Du meinst also, daß deine Fragen sofort beantwortet werden müssen
Kannst du sie denn beantworten?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Beantworte sie halt einfach, zeig auf was Energie ist, zeig auf wie sie> eingreift/wirkt/Änderungen erzwingt/erreicht und zeig den Mechanismus> dazu auch auf.> Also: was ist Energie?
Und du willst die vielen vielen ausstehenden Fragen nicht beantworten?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Beantworte sie halt einfach, zeig auf was Energie ist, zeig auf wie sie>> eingreift/wirkt/Änderungen erzwingt/erreicht und zeig den Mechanismus>> dazu auch auf.>> Also: was ist Energie?>> Und du willst die vielen vielen ausstehenden Fragen nicht beantworten?
Es ist klar dass du diese Frage nicht beantworten kannst.
Ob das mit den "Jüngern" zusammenhängt musst du dir selber beantworten.
Kurt
@Kurt
ich wage zu behaupten, daß keiner hier Angst hat das du unser Weltbild
zerstörst.
Was besonders mich nervt ist deine arrogante und überhebliche Art
wie du mit anderen Menschen umgehst.
Obwohl du dazu keinerelei Befähigung hast.
Kurt go home
Kurt B. schrieb:> Es ist klar dass du diese Frage nicht beantworten kannst.
Schon wieder was verwechselt. Es geht hier nicht um mich. Es geht darum,
daß DU noch hunderte von Fragen zu beantworten hast, dich aber
hartnäckig weigerst.
> Ob das mit den "Jüngern" zusammenhängt musst du dir selber beantworten.
Keine Ahnung, was du jetzt wieder mit "Jüngern" meinst? Auch wieder eine
Variable in deinem privaten Universum?
Reinhard M. schrieb:> @Kurt> ich wage zu behaupten, daß keiner hier Angst hat das du unser Weltbild> zerstörst.
Echt, bist du dir da so sicher?
>> Was besonders mich nervt ist deine arrogante und überhebliche Art> wie du mit anderen Menschen umgehst.> Obwohl du dazu keinerelei Befähigung hast.>
"Angeklagter seinen sie ruhig, gestohlen haben sie auch noch"
> Kurt go home
Warum? (wegen deinem Weltbild?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Also: was ist Energie?
Das ist einfach:
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
Stell Dich nicht dämlicher, als Du bist. Jetzt die Gegenfrage, Du Troll:
Warum liest Du nicht selber nach, statt hier dumme Fragen zu stellen?
Kurt B. schrieb:> Echt, bist du dir da so sicher?
Todsicher!
Kurt B. schrieb:> "Angeklagter seinen sie ruhig, gestohlen haben sie auch noch"
Muss man nicht verstehen.
Kurt B. schrieb:> Warum? (wegen deinem Weltbild?)
Nein, weil du nervst!
Vereinfacht gesagt ist Energie, die Fähigkeit Arbeit zu leisten. Und
bevor die blöde Gegenfrage kommt, was Arbeit ist:
Arbeit ist das, was durch Energie geleistet wird.
Toll so ein Zirkelschluß, nicht wahr? Machst du aber auch ständig,
solltest du also gut mit klarkommen.
Da deine Frage nun beantwortet ist,
Was ist der Unterschied zwischen zusammenbauen und nachbauen?
Frank M. schrieb:> Das ist einfach:>> Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
Wetten, daß jetzt von Kurt die nächste Frage kommt?
"Was ist Arbeit?"
Bernd S. schrieb:> Wetten, daß jetzt von Kurt die nächste Frage kommt?> "Was ist Arbeit?"
Davon ging ich aus, daher auch mein Beitrag, hatte wohl noch nicht
aktualisiert, sonst hät ich auch nur das mit der Arbeit eingewandt :D
Wolfgang R. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Wolfgang R. schrieb:>>> Warum soll Deine theoretisches Weltbild sinnvoller sein, als das>>> unsrige? Welche Fehler korrigiert es?>>>> Nur falls Du, Kurt, die Frage vergessen haben solltest... ;-)>> Ich hab von Dir immer noch keine Antwort bekommen, nur nebulöses> Geschwafel.> Welchen Teil der herkömmlichen Schulphysik kannst Du konkret widerlegen> und wie?
Ich kann Dir nicht sagen, was Energie ist. Genausowenig kann ich Dir
sagen, was ein Atom ist oder ein Universum. Ich kann aber damit rechnen
und die Ergebnisse stehen nicht im Widerspruch zu meinen Erfahrungen.
Würdest Du jetzt trotzdem bitte meine Frage beantworten? Danke.
Wolfgang R. schrieb:> Ich dachte immer, das mit den 100en Geisterfahrern wäre ein Witz> gewesen, aber solche Leute gibt's wirklich... tststs...
:D Darum hab ich den (den Witz mit den Geisterfahrern) ja auch
vorsichtshalber so alle 1000 Beiträge mal eingestreut. Es wär bald
wieder fällig gewesen, aber das hast du mir ja diesmal abgenommen. Danke
=)
Kurt schrieb am 25.05.2011, 22:02(auf relativ kritisch, der Link im
Beitrag über mir):
Ich hab nach der Amplitude gefragt, da gibts keine.
Jede Transversalwelle hat, so wie z.B. eine Wasseroberflächenwelle oder
eine Seilwelle, eine Amplitude.
Die von Funk/Licht haben keine, denn da gibts keine Transversalwelle.
SoSo, bei Licht/Funk gibt es also gar keine Amplitude, Kurt? Und wieso
reden wir dann über Amplitudenmodulation?
So eine selbstwidersprüchliche Scheiße findet man an jeder Ecke des
Internets von dir. Und du wunderst dich ernsthaft, das keiner dich ernst
nimmt? Glaubst sogar, wir hätten Angst, das könnte unser Weltbild
durcheinander bringen?
Nochmal Kurt, ich lasse mir mein Weltbild sogar gerne durcheinander
bringen, aber dazu gehören fundierte Aussagen, und kein inhaltsleeres
Geschwafel.
Ich habe zwar schon x mal geschrieben, aber der Typ macht sich einen
Spaß draus euch aufzuziehen.
Das Spiel läuft immer gleich ab. Irgendjemand versucht über 500 Posts
mit dem Troll zu diskutieren und mit allen Mitteln (Logik, Formeln,
Experimente, ...) zu überzeugen, prallt aber permanent am Bindlversum
ab. Irgendwann hat er dann genug (ihm wirds einfach zu blöd), überlässt
den Bindlschen Mist seinem Schicksal und verschwindet.
Kurz darauf kommt ein neues Opfer und fällt wieder auf drauf rein (er
kann ja schon allein aufgrund der Länge den ganzen Thread gar nicht
kennen). Es geht also wieder von vorne los.
Und wieder und wieder und wieder...
Alleine die Länge mit 3500 Posts macht das Ding zum Selbstläufer. Ich
nehme jede Wette an, dass der Faden den Uhrenthread (akt. 5900) noch
einholt.
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist Energie?>> Das was beim Versuch mit dir zu diskutieren nutzlos verschwendet wird!
Da hab ich euch wohl alle eiskalt erwischt.
Dieses Energie, an allen Ecken und Enden findet man Aussagen was dieses
Ding alles so macht, ja sogar in den populistischen
"Welterklärungssendungen" ist sie allgegenwärtig und für alles und
dieses und jenes verantwortlich, ja sogar .. usw. usv.
Und ihr hier, ihr könnt kein Bisserl was dazu sagen.
Toll, vill. denkt der eine oder andere mal darüber nach worauf er da
überhaupt reingefallen ist!
Ich mache euch einen Vorschlag.
Sobald euch jemand irgendwas von Energie erzählt fragt ihn einfach was
das ist. (lasst euch aber nicht darauf ein ihm etwas erklären zu wollen,
er wird es wahrscheinlich nicht kapieren (wollen))
Und an diejenigen die da in Schulen mit der Energie rumwerfen/rumrechnen
lassen/Erklärungen für dieses und jenes unter Einbeziehung von Energie
lehren und abfragen, hinterfragt euch mal selber was ihr da eigentlich
weitergebt/treibt!
Ihr werdet (zumindest manche) erstaunt sein, erstaunt über euch selber.
Und über das was da "in der Physik" läuft.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Da hab ich euch wohl alle eiskalt erwischt.>> Blablabla>> Ihr werdet (zumindest manche) erstaunt sein, erstaunt über euch selber.> Und über das was da "in der Physik" läuft.
Evtl solltest du mal die Physik verstehen. Du wärst erstaunt, wie gut
sie die Welt beschreibt.
Übrigens stellt die Physik gar keinen Anspruch darauf, zu sagen, was die
Realität ist. Sie beschreibt einfach nur Abläufe, die in der Realität,
was auch immer sie ist(auch du kennst sie nicht Kurt, kannst sie gar
nicht kennen, obwohl du es immer behauptest), ablaufen.
Die Physik ist eine beschreibende und keine erklärende Wissenschaft.
Wenn du das erstmal begriffen hast....
P.S. auch die Frage, ob du zu einem Telefonat bereit wärst, hast du
bisher geflissentlich ignoriert. Was hast du dabei schon zu verlieren?
Das du keine Zeit mehr hättest, dir Ausflüchte auszudenken? Das du
Fragen nicht ausweichen könntest? Die direkte Konfrontation?
Gu. F. schrieb:> ... Ich> nehme jede Wette an, dass der Faden den Uhrenthread (akt. 5900) noch> einholt.
Na aber hallo! Wenn dieser Schwachsinnsthread hier überhaupt je einen
Sinn hatte, dann genau diesen!
GO FOR 6k (and more...)!
Kurt B. schrieb:> Ihr werdet (zumindest manche) erstaunt sein, erstaunt über euch selber.> Und über das was da "in der Physik" läuft.
Mit Hilfe der Physik kann man Dinge berechnen und vorhersagen.
Mit Hilfe Deines Geschwafels kann man gar nichts, ausser Zeit
verschwenden.
J. T. schrieb:>> Die Physik ist eine beschreibende und keine erklärende Wissenschaft.> Wenn du das erstmal begriffen hast....
Ich weiss, das kommt immer wenn die Argumente alle sind.
Kurt
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ihr werdet (zumindest manche) erstaunt sein, erstaunt über euch selber.>> Und über das was da "in der Physik" läuft.> Mit Hilfe der Physik kann man Dinge berechnen und vorhersagen.> Mit Hilfe Deines Geschwafels kann man gar nichts, ausser Zeit> verschwenden.
Echt, du verschwendest Zeit.
Na dann: was ist "Zeit"?
(aber vorher hätte ich, wenns denn möglich ist, von dir eine Erklärung
(die auch Bezug zur Realität hat) was denn Energie so ist)
Kurt
Kurt B. schrieb:> (aber vorher hätte ich, wenns denn möglich ist, von dir eine Erklärung> (die auch Bezug zur Realität hat) was denn Energie so ist)
Aber noch vorher hätte ich gerne von dir Antworten auf die Fragen, wie
du deine Theorien auf Richtigkeit prüfst und warum deine Theorien besser
sind als die allgemein gängigen.
Du darfst doch nicht erwarten, daß du einfach so Antworten schuldig
bleiben kannst, im Gegenzug aber Antworten fordern darfst.
Aber ich versteh das schon, du hast NIEMALS deine eigenen Theorien
überprüft, von daher kann es gar keine Erklärung geben.
Im Gegensatz zur klassischen Physik, da kann man alles aus verschiedenen
Richtungen betrachten und die Ergebnisse sind stimmig. Man kann seine
eigenen Versuche und Experimente hinterfragen und auch nachrechnen (ja,
ich weiß, böses Wort!) und es ist alles nachvollziehbar. Bei ergeben
sich schon im ersten Satz eine ganze Menge Widersprüche, die du noch
niemals erklären konntest, sondern immer nur totgeschwiegen hast. In der
Hoffnung, daß nach einem Themenwechsel keiner mehr davon redet.
Wolfgang R. schrieb:>>>> Warum soll Deine theoretisches Weltbild sinnvoller sein, als das>>>> unsrige? Welche Fehler korrigiert es?>>>>>> Nur falls Du, Kurt, die Frage vergessen haben solltest... ;-)>>>> Ich hab von Dir immer noch keine Antwort bekommen, nur nebulöses>> Geschwafel.>> Welchen Teil der herkömmlichen Schulphysik kannst Du konkret widerlegen>> und wie?>> Ich kann Dir nicht sagen, was Energie ist. Genausowenig kann ich Dir> sagen, was ein Atom ist oder ein Universum. Ich kann aber damit rechnen> und die Ergebnisse stehen nicht im Widerspruch zu meinen Erfahrungen.>> Würdest Du jetzt trotzdem bitte meine Frage beantworten? Danke.
Bitte. Danke.
Bernd S. schrieb:> Im Gegensatz zur klassischen Physik, da kann man alles aus verschiedenen> Richtungen betrachten und die Ergebnisse sind stimmig. Man kann seine> eigenen Versuche und Experimente hinterfragen und auch nachrechnen (ja,> ich weiß, böses Wort!) und es ist alles nachvollziehbar. Bei ergeben> sich schon im ersten Satz eine ganze Menge Widersprüche, die du noch> niemals erklären konntest, sondern immer nur totgeschwiegen hast. In der> Hoffnung, daß nach einem Themenwechsel keiner mehr davon redet.
So siehts aus.
Kurt B. schrieb:>> Die Physik ist eine beschreibende und keine erklärende Wissenschaft.>> Wenn du das erstmal begriffen hast....>> Ich weiss, das kommt immer wenn die Argumente alle sind.
Und bei dir sind die Argumente schon ganz am Anfang alle gewesen. Du
hast nämlich noch nicht ein einziges gebracht. Daher kommt von dir ja
ständig nur ausweichen, ablenken, schwafeln.
Das einzig sinnvolle, das von dir kam, war die Erklärung zum Spekki, sie
ist zwar nicht gerade konventionell, aber dennoch irgendwie zumindest
nicht völlig falsch. Sie spricht vor allem für unsere Argumente ;-)
Aber das du das nicht verstehst, sagte ich schon vor etwa 2000
Beiträgen.
J. T. schrieb:> Vereinfacht gesagt ist Energie, die Fähigkeit Arbeit zu leisten. Und> bevor die blöde Gegenfrage kommt, was Arbeit ist:> Arbeit ist das, was durch Energie geleistet wird.>> Toll so ein Zirkelschluß, nicht wahr? Machst du aber auch ständig,> solltest du also gut mit klarkommen.>> Da deine Frage nun beantwortet ist,>> Was ist der Unterschied zwischen zusammenbauen und nachbauen?
Bitte hierauf eingehen.
J. T. schrieb:> P.S. auch die Frage, ob du zu einem Telefonat bereit wärst, hast du> bisher geflissentlich ignoriert. Was hast du dabei schon zu verlieren?> Das du keine Zeit mehr hättest, dir Ausflüchte auszudenken? Das du> Fragen nicht ausweichen könntest? Die direkte Konfrontation?
Bitte beantworten.
>Am liebsten würd ich das Gespräch natürlich aufzeichnen und hier>hochladen
Nicht, daß ich für Kurt irgendwelche Sympathien hegen würde, aber was du
hier abziehen möchtest ist schlicht und ergreifend unterirdisch.
Willst du hier den großen Retter der Wissenschaft geben, oder was
versprichst du dir davon. Glaubst du, Kurt wird am Telefon
zusammenbrechen du dir winselnd seine Irrtümer eingestehen?
Mann, mann...
Wolfgang R. schrieb:>> Ich weiss es nicht genau, aber ich vermute, dass beide Autoren ihre> Beweisführungen niemals mit sinnentleerten Gegenfragen geführt haben.>> Solltest Du mal drüber nachdenken, Kurt.
Oder du, und zwar darüber wieso du andere Leute brauchst um dann doch
nichts zu sagen.
Wohl deswegen weil du nichts sagen kannst.
Schau dich doch an, du hängst den Gedanken das Energie existiert wohl
genau so unhinterfragt an wie all diejenigen hier die sich gar so
aufführen.
Sie können nichts dazu sagen, sie sind also auf etwas reingefallen das
mit Glauben vergleichbar ist.
Und diesen scheinen manche unhinterfragt zu verteidigen, egal welches
Bild sie dabei nach aussen hin abgeben.
Also, reden wir glaubensbezogen oder realitätsbezogen, es liegt an jedem
selber was er macht.
Ich hab Vorgaben gebracht, diese zu besehen steht an.
Kurt
Kara B. schrieb:> Nicht, daß ich für Kurt irgendwelche Sympathien hegen würde, aber was du> hier abziehen möchtest ist schlicht und ergreifend unterirdisch.>> Willst du hier den großen Retter der Wissenschaft geben, oder was> versprichst du dir davon. Glaubst du, Kurt wird am Telefon> zusammenbrechen du dir winselnd seine Irrtümer eingestehen?
Nein das glaub ich nicht, aber ich kenn noch Studio Braun. Und wenn Kurt
sich seinen Spass macht, warum soll ich mir nicht meinen machen? Ich
bitte ihn doch vorher noch um sein Einverständnis?
Was ist daran bitte unterirdisch? Ich wüsste nur halt gern, was er so zu
sagen hat, wenn man ihn direkt darauf hinweisen kann, dass er vom Thema
abgleitet. So wie es hier läuft, ist es doch sehr anstrengend. Man
stellt eine Frage, sie wird geflissentlich ignoriert. Das geht bei einem
Telefonat halt nicht so gut.
Und falls doch, wird das Gespräch halt beendet.
Und wenn was lustiges bei rumkommt, ist es doch auch feines. Damit das
man über ihn lacht, dürfte Kurt ganz gut zurecht kommen. Denn immerhin
zieht er diese Nummer schon seit, wenn ich mich recht entsinne war der
älteste Beitrag in dieser Richtung von ihm von 2004, geraumer Zeit
durch. Und erntet im großen und ganzen wenig andere Reaktionen als hier.
Mal ausgeprägt feindselig, mal verachtend, mal lächerlich machend.
Kurt B. schrieb:> Also, reden wir glaubensbezogen oder realitätsbezogen, es liegt an jedem> selber was er macht.
Das machen wir doch schon so lange, wie der Thread läuft. Du redest
glaubensbezogen und die restliche Welt redet realitätsbezogen.
Schön, daß wir das geklärt haben.
Wie überprüfst du nochmal deine Theorien?
Kurt B. schrieb:> Wohl deswegen weil du nichts sagen kannst.> Schau dich doch an, du hängst den Gedanken das Energie existiert wohl> genau so unhinterfragt an wie all diejenigen hier die sich gar so> aufführen
Dann sag du doch endlich mal etwas zum Thema, statt ständig nur darauf
hinzuweisen, wie am Thema vorbeigeredet wird.
Nimm einen Stein. Dann nimm einen zeiten Stein. Stein1 tüdelst du in
einer Höhe von 1m fest. Stein2 in einer Höhe von 2m. Beide
"Festtüdeleinrichtungen" versiehst du mit einem Auslösemechanismus. Dann
stellst du deinen Fuß darunter. Stein1 wird mit einer Geschwindigkeit x
deinen Fuß treffen.
(Wie groß diese genau ist, hängt vom Stein ab. Sowohl seiner Form und
seines Materials. Die Form beinflusst den Luftwiderstand direkt, das
Material über die Dichte* das Verhältnis von Luftwiderstand/Gewicht.
Aber bei einem Meter Fallhöhe sind diese Einflüsse lächerlich gering,
solange man nicht gerade Bimsteine benutzt)
Stein2 wird deinen Fuß mit einer Geschwindigkeit von x * (Wurzel2)
treffen und vermutlich doppelt soviel "autsch" machen.
Bei der Differenz in der Höhe** zwischen Stein und Fuß handelt es sich
um Lageenergie. Auch hier wieder, das Vermögen Arbeit zu leisten. In
diesem Falle den Stein aus seiner Lage vor dem Auslösen des
Auslösemechanismus bis auf deinen Fuß zu transportieren.
Diese Lageenergie wird auf dem Weg nach unten beständig in kinetische
Energie umgewandelt. In diesem Falle besteht das
Arbeitsleistungsvermögen darin, deinem Fuß bei dem zu erwartenden
Aufprall weh zu tun. Hierbei wird die kinetische Energie in die
wissenschaftlich vermutlich nicht anerkannte Knochenbrechenergie und
Wärmeenergie umgewandelt.
Diese Wärmeenergie stammt aus der Umwandlung der kinetischen Energie
beim Aufprall auf den Fuß. Dein Fuß dämpft den Aufprall. Bei
Dämpfungsprozessen werden ganz generell "höhere" Energieformen
(Wärmeenergie gilt als die niederste) in Wärmeenergie umgewandelt. In
diesem Zusammenhäng könnte man Entropie erwähnen, wärst du in der Lage,
selbstständig Informationen zusammenzusuchen.
* (Masse(vermutlich im Sinne von Anzahl BT)/Volumen)
** Höhe im Sinne von "Distanz von Gravitationszentrum Erde -
Gravitationszentrum Stein
Bernd S. schrieb:> Wie überprüfst du nochmal deine Theorien?
Brauch er nicht. Das ist so, weil er sagt, dass es so ist, ist doch
völlig offensichtlich. Was braucht es da noch an Überprüfung?
Kurt B. schrieb:> Schau dich doch an, du hängst den Gedanken das Energie existiert wohl> genau so unhinterfragt an wie all diejenigen hier die sich gar so> aufführen.
Du hast recht, das glaub ich wirklich. Willst Du mich nicht von diesem
Irrglauben erlösen und mir mittels nachvollziehbarer Gedankenketten den
Weg in's Licht aufzeigen?
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schau dich doch an, du hängst den Gedanken das Energie existiert wohl>> genau so unhinterfragt an wie all diejenigen hier die sich gar so>> aufführen.>> Du hast recht, das glaub ich wirklich.
Da bist du nicht alleine.
Vor Jahren hatte ich mal mit einem Physiker, er gibt auch Vorlesungen,
ein Gespräch über dieses Thema (Energie, Existentes oder Hilfsbegriff).
Seine Aussage diesbezüglich lautete etwa so:
Jedem Physiker der ... ist bewusst dass Energie nicht etwas ist das
existiert. (habs nur in etwa grob sinngemäss zitiert)
Setz dich hin und denke nach was "die Energie" ist, mehr kann ich dir
auch nicht raten. Du wirst keine/nichts finden.
Ganz einfach, versuche die realen Vorgänge und Umstände zu verstehen die
hinter den Aussagen sind bei denen "Energie" vorkommt, die der Energie
draufgesagt werden.
Diese Vorgänge laufen real ab, ohne den Hilfsbegriff "Energie".
> Willst Du mich nicht von diesem> Irrglauben erlösen und mir mittels nachvollziehbarer Gedankenketten den> Weg in's Licht aufzeigen?
Selber machen, oder weiterhin an Märchen glauben.
Kurt
(Hat schon mal jemand einen Liter Energie auf den Tisch gestellt?
Wieviel wiegt ein Liter Energie)
(oder ist sie nicht flüssig?)
.
Kurt B. schrieb:> (Hat schon mal jemand einen Liter Energie auf den Tisch gestellt?> Wieviel wiegt ein Liter Energie)> (oder ist sie nicht flüssig?)
Hat schon mal jemand ne Schüßel Wind auf den Tisch gestellt? Nein? Aber
trotzdem weht er mir jeden Tag um die Nase.
Kurt B. schrieb:> Seine Aussage diesbezüglich lautete etwa so:> Jedem Physiker der ... ist bewusst dass Energie nicht etwas ist das> existiert.
Auch das wurde nun schon vielfach erwähnt. Die Physiker haben nie
behauptet, dass das was sie beschreiben, das ist was real ist. Es
beschreibt lediglich das was passiert. Und das sehr gut.
Warum glaubst du, dass du Zugriff hast, auf das was real ist?
Kurt B. schrieb:> Selber machen, oder weiterhin an Märchen glauben.
Zum Beispiel an das Märchen, daß es keine Energie gibt und keine Zeit
und kein Vakuum und so weiter...
>> (Hat schon mal jemand einen Liter Energie auf den Tisch gestellt?> Wieviel wiegt ein Liter Energie)> (oder ist sie nicht flüssig?)
(Hat schon mal jemand einen Liter Licht auf den Tisch gestellt?
Wieviel wiegt ein Liter Licht)
(oder ist es nicht flüssig?)
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (Hat schon mal jemand einen Liter Energie auf den Tisch gestellt?>> Wieviel wiegt ein Liter Energie)>> (oder ist sie nicht flüssig?)>> Hat schon mal jemand ne Schüßel Wind auf den Tisch gestellt? Nein? Aber> trotzdem weht er mir jeden Tag um die Nase.
Wind?
Gibt's denn sowas? Den/das kannst du auch nicht auf die Waage stellen.
Und das was dir um die Nase weht ist doch wohl Luft, oder?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Selber machen, oder weiterhin an Märchen glauben.> Zum Beispiel an das Märchen, daß es keine Energie gibt und keine Zeit> und kein Vakuum und so weiter...
Gibt's auch nicht, nur in manchens Vorstellungen.
Kannst ja mal aufzeigen was Vakuum ist, oder die Zeit.
Energie kannst du ja nicht aufzeigen, das hat sich ja schon
herausgestellt.
Und mit Licht und Vakuum ergehts dir auch so.
>>>> (Hat schon mal jemand einen Liter Energie auf den Tisch gestellt?>> Wieviel wiegt ein Liter Energie)>> (oder ist sie nicht flüssig?)> (Hat schon mal jemand einen Liter Licht auf den Tisch gestellt?> Wieviel wiegt ein Liter Licht)> (oder ist es nicht flüssig?)
Du bist gefragt, ich stelle die gleiche Frage für Licht dazu.
Was ist Licht?
Vakuum können wir gleich abhandeln.
Vakuum ist der Bezeichner für: "Abwesenheit von Materie"
Also nichts das irgendwie existiert oder wirken könnte.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Vakuum können wir gleich abhandeln.> Vakuum ist der Bezeichner für: "Abwesenheit von Materie"
Na da schau her. Woher weißt du das plötzlich?
Vor einer Weile hast du noch gefragt: "Was ist Vakuum?" und jetzt sagst
du selber, was es ist...
Also gibt es für dich auch keine Dunkelheit (Abwesenheit von Licht)?
Um da gleich mal noch eine Frage anzuschließen:
Wenn Vakuum die Abwesenheit von Materie ist, wie kommt dann das Licht
der Sterne zu uns? Laut deiner Meinung braucht doch das Licht ein
Medium, um transportiert zu werden.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Seine Aussage diesbezüglich lautete etwa so:>> Jedem Physiker der ... ist bewusst dass Energie nicht etwas ist das>> existiert.>> Auch das wurde nun schon vielfach erwähnt. Die Physiker haben nie> behauptet, dass das was sie beschreiben, das ist was real ist. Es> beschreibt lediglich das was passiert. Und das sehr gut.>> Warum glaubst du, dass du Zugriff hast, auf das was real ist?
Du kennst ja meine Vorstellung von dem was real existiert überhaupt
nicht.
Beweisen von dem was ich aussage? das werde ich wohl nicht hinkriegen.
Aber als Aufzeigerle wo die Märchenvorstellungen in der Physik liegen,
das kann ich schon ein wenig.
Wie gut das gelingt das zeigt sich ja gerade jetzt in den Antworten und
Erklärungen zu meiner Frage was denn "die Energie" so ist.
Es kommt keine Erklärung, letztlich nur der Hinweis das die Physik...
Mal eine etwas "komische" Frage: wozu ist sie denn dann überhaupt da?
Kurt
Nochwas.
-------
lediglich das was passiert. Und das sehr gut
------
Sehr gut! Ja, wie gut das hat sich ja bei der AM herausgestellt.
Sehr falsch, das ist die richtige Antwort.
.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Vakuum können wir gleich abhandeln.>> Vakuum ist der Bezeichner für: "Abwesenheit von Materie">> Na da schau her. Woher weißt du das plötzlich?
Plötzlich?
> Vor einer Weile hast du noch gefragt: "Was ist Vakuum?" und jetzt sagst> du selber, was es ist...>
Du, hast es ja nicht gesagt was es ist, gesagt dass es nicht existiert,
ganz im Gegenteil, so geredet als sei es etwas das existiert!
> Also gibt es für dich auch keine Dunkelheit (Abwesenheit von Licht)?
Natürlich nicht, auch keine Helligkeit.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Um da gleich mal noch eine Frage anzuschließen:> Wenn Vakuum die Abwesenheit von Materie ist, wie kommt dann das Licht> der Sterne zu uns? Laut deiner Meinung braucht doch das Licht ein> Medium, um transportiert zu werden.
Ohne ein solches wird es nicht gehen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kennst ja meine Vorstellung von dem was real existiert überhaupt> nicht.
Wie sollte ich auch, du verschweigst sie uns ja beharrlich.
> Beweisen von dem was ich aussage? das werde ich wohl nicht hinkriegen.
War nicht gefragt, die Frage war, warum du glaubst, dass du Zugriff
darauf hast, was real ist. Schließlich behauptest du immer, "dies und
das wäre nicht real, real sieht das ganz anders aus". Das impliziert
doch, dass du meinst zu wissen, was denn nun wirklich real sei.
Kurt B. schrieb:> Aber als Aufzeigerle wo die Märchenvorstellungen in der Physik liegen,> das kann ich schon ein wenig.> Wie gut das gelingt das zeigt sich ja gerade jetzt in den Antworten und> Erklärungen zu meiner Frage was denn "die Energie" so ist.
Es wurde ganz klar gesagt, dass die physikalischen Begriffe überhaupt
keinen Anspruch auf Realität stellen. Sie beschreiben nur. Auch die AM
beschreiben sie völlig fehler- und widerspruchsfrei.
Kurt B. schrieb:> Sehr gut! Ja, wie gut das hat sich ja bei der AM herausgestellt.> Sehr falsch, das ist die richtige Antwort.
Wie gut dir gelingt aufzuzeigen was denn wirklich ist, zeigt sich ja an
deinem ausweichenden Verhalten. Du ignorierst Fragen schlichtweg. Und
genau sagen, wo denn der Fehler liegt kannst du auch nicht. Sagst immer
nur, man soll hinschauen.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>> Aber als Aufzeigerle wo die Märchenvorstellungen in der Physik liegen,>> das kann ich schon ein wenig.>> Wie gut das gelingt das zeigt sich ja gerade jetzt in den Antworten und>> Erklärungen zu meiner Frage was denn "die Energie" so ist.>> Es wurde ganz klar gesagt, dass die physikalischen Begriffe überhaupt> keinen Anspruch auf Realität stellen. Sie beschreiben nur.
Also ist es offiziell das du keinerlei Aussagen bringen kannst was die
Energie denn wohl so sei.
Du verkriechst dich hinter der Aussage die immer als letztes kommt wenn
das Latein ausgeschöpft ist und klar ist in welcher Märchenwelt sich
manche bewegen.
> Auch die AM> beschreiben sie völlig fehler- und widerspruchsfrei.>
Echt! mathematisch?, mehr aber auch nicht.
Dass das alles irrelevant ist, die Vorgänge völlig anders gelagert sind,
das wurde dir ja aufgezeigt.
Wenn dus nicht verstehen willst oder kannst dann ist das allein deine
Sache. Schliesslich herrscht ja Glaubensfreiheit.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Also ist es offiziell das du keinerlei Aussagen bringen kannst was die> Energie denn wohl so sei.> Du verkriechst dich hinter der Aussage die immer als letztes kommt wenn> das Latein ausgeschöpft ist und klar ist in welcher Märchenwelt sich> manche bewegen.
Kannst du lesen?
J. T. schrieb:> Nimm einen Stein. Dann nimm einen zeiten Stein. Stein1 tüdelst du in> einer Höhe von 1m fest. Stein2 in einer Höhe von 2m. Beide> "Festtüdeleinrichtungen" versiehst du mit einem Auslösemechanismus. Dann> stellst du deinen Fuß darunter. Stein1 wird mit einer Geschwindigkeit x> deinen Fuß treffen.> (Wie groß diese genau ist, hängt vom Stein ab. Sowohl seiner Form und> seines Materials. Die Form beinflusst den Luftwiderstand direkt, das> Material über die Dichte* das Verhältnis von Luftwiderstand/Gewicht.> Aber bei einem Meter Fallhöhe sind diese Einflüsse lächerlich gering,> solange man nicht gerade Bimsteine benutzt)> Stein2 wird deinen Fuß mit einer Geschwindigkeit von x * (Wurzel2)> treffen und vermutlich doppelt soviel "autsch" machen.> Bei der Differenz in der Höhe** zwischen Stein und Fuß handelt es sich> um Lageenergie. Auch hier wieder, das Vermögen Arbeit zu leisten. In> diesem Falle den Stein aus seiner Lage vor dem Auslösen des> Auslösemechanismus bis auf deinen Fuß zu transportieren.> Diese Lageenergie wird auf dem Weg nach unten beständig in kinetische> Energie umgewandelt. In diesem Falle besteht das> Arbeitsleistungsvermögen darin, deinem Fuß bei dem zu erwartenden> Aufprall weh zu tun. Hierbei wird die kinetische Energie in die> wissenschaftlich vermutlich nicht anerkannte Knochenbrechenergie und> Wärmeenergie umgewandelt.> Diese Wärmeenergie stammt aus der Umwandlung der kinetischen Energie> beim Aufprall auf den Fuß. Dein Fuß dämpft den Aufprall. Bei> Dämpfungsprozessen werden ganz generell "höhere" Energieformen> (Wärmeenergie gilt als die niederste) in Wärmeenergie umgewandelt. In> diesem Zusammenhäng könnte man Entropie erwähnen, wärst du in der Lage,> selbstständig Informationen zusammenzusuchen.Kurt B. schrieb:> Echt! mathematisch?, mehr aber auch nicht.
Ja, was deutlich mehr als von dir ist. Von dir kommt nämlich exakt gar
nichts! Außer das es ganz leicht zu sehen ist.
> Dass das alles irrelevant ist, die Vorgänge völlig anders gelagert sind,> das wurde dir ja aufgezeigt.
Nichts hast du aufgezeigt. Nur behauptet, das irgendwas leicht zu sehen
sei.
> Wenn dus nicht verstehen willst oder kannst dann ist das allein deine> Sache. Schliesslich herrscht ja Glaubensfreiheit.
Ich habe schon mehrfach gesagt, das ich es sehr gerne verstehen würde,
ja sogar mit dir telefonieren möchte, damit ich mal konkret nachfragen
kann. Hier bist du ja sehr sparsam was Erklärungen angeht.
P.S.
Dein Latein scheint ja von Anfang an ausgeschöpft. Aber das ist kein
Wunder, wer nicht mal die grundsätzliche Mathematik beherscht, von dem
ist Latein vermutlich wirklich etwas viel verlangt. (Nicht das ich
Latein könnte, ich habs aber auch nicht aufs Tablet gebracht. Auf dem
liegt ja auch schon ein nutzloses Fernglas)
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Also ist es offiziell das du keinerlei Aussagen bringen kannst was die>> Energie denn wohl so sei.>> Du verkriechst dich hinter der Aussage die immer als letztes kommt wenn>> das Latein ausgeschöpft ist und klar ist in welcher Märchenwelt sich>> manche bewegen.>> Kannst du lesen?
----
> (Wie groß diese genau ist, hängt vom Stein ab
----
Was ist denn Dieses "diese genau ist"?
Was ist Dieses "(Wie groß diese genau ist"?
Was ist das was vom Stein abhängt???
Kommt da was oder bleibst du hinter den Verkriecherle hinten?
kurt
Kurt B. schrieb:>> (Wie groß diese genau ist, hängt vom Stein ab> ---->> Was ist denn Dieses "diese genau ist"?
Sag mal wie bescheuert bist du eigentlich? Hättest du 5 Zeilen mehr
zitiert, wäre da die Beschreibung, wovon die exakten Werte abhängen.
> Was ist Dieses "(Wie groß diese genau ist"?
Doppelt gemoppelt damit es wenigstens auf den ersten Blick nach etwas
aussieht?
> Was ist das was vom Stein abhängt???
Na die Größe der potentiellen/kinetischen Energie. Epot = m*g*h
Ekin = 1/2 m*v².
Desweitern ist in den Zeilen nach dem Zitatabbruch genau das
beschrieben, was du wissen willst.
Das wievielte Mal ist das jetzt, das du etwas was direkt danach gesagt
wird, nicht mitbekommst? Erst mal fertig lesen, Kurt, dann antworten.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> (Wie groß diese genau ist, hängt vom Stein ab>> ---->>>> Was ist denn Dieses "diese genau ist"?>> Sag mal wie bescheuert bist du eigentlich? Hättest du 5 Zeilen mehr> zitiert, wäre da die Beschreibung, wovon die exakten Werte abhängen.>>>> Was ist Dieses "(Wie groß diese genau ist"?>> Doppelt gemoppelt damit es wenigstens auf den ersten Blick nach etwas> aussieht?>>> Was ist das was vom Stein abhängt???>> Na die Größe der potentiellen/kinetischen Energie.
Was ist denn diese potentielle/kinetische Energie??
Was ist Energie??
Kurt
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Kommt da was oder bleibst du hinter den Verkriecherle hinten?>> Kommt von dir endlich mal überhaupt irgendetwas?
Was ist Energie?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was ist Energie?
Gut du versteckst dich weiter hinter Zwischenfragen. Ich hatte schon
mehrfach darauf hingewiesen, das Energie genauso ein Konzept ist wie
Fourier. Die ganze Physik ist nur solche Konzepte. Nichts davon
beansprucht die Realität zu sein. Alles beschreibt sie nur.
Du hingegen behauptest zu wissen, was wirklich ist.
Belegst es nicht, beschreibst es nicht, erklärst es nicht.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist Energie?>> Gut du versteckst dich weiter hinter Zwischenfragen.
Du wurdest gefragt und hast eine sog. Zwischenfrage gesetzt.
(und auf der reitest du jetzt dauernd rum)
> Ich hatte schon> mehrfach darauf hingewiesen, das Energie genauso ein Konzept ist wie> Fourier.
Energie ist also ein Konzept, Konzepte bewegen also Steine oder bringen
Drähte zum Glühen.
Fourier ist aber doch kein Konzept sondern eine Transformationsregel.
> Die ganze Physik ist nur solche Konzepte. Nichts davon> beansprucht die Realität zu sein. Alles beschreibt sie nur.>
Beschreibt Physik auch den AM-Sender?
Wenn ja warum dann falsch?
> Du hingegen behauptest zu wissen, was wirklich ist.>
Also das ist mir neu das ich das behaupten würde, das übersteigt bei
weitem meine beschränkten Fähigkeiten.
Ich versuche zu verstehen was sein könnte und da fallen halt solche
Falschvorstellungen wie um AM als sonderbar auf und dann werden sie halt
ein wenig genauer hinterfragt.
Da ist das was um den Begriff "Energie" so alles ausgesagt wird, gesagt
was sie alles tut und macht, auch aufgefallen.
Da "die Energie" ja nicht real existier, nur ein Konzept ist, selber
nicht verändern oder anderweitig wirken kann, ist angesagt auch hier
etwas genauer hinzusehen, zu hinterfragen welche realen Vorgänge da
aktiv sind um das was dem Begriff "Energie" raufgesagt wird, aber nicht
ist, zu erkennen und zu verstehen.
> Belegst es nicht, beschreibst es nicht, erklärst es nicht.
Ich suche gerade nach einem einfachem Beispiel zu finden um da einen
kleinen Blick hinter die Kulisse, hinter den verwendeten Begriff
"Energie" erhaschen zu können.
Falls jemand ein einfaches Beispiel hat, her damit.
Für mich steht der Begriff "Energie" für eine reine Variable mit
mehreren Unterscheidungskriterien. (quasi ein Array)
Da ja erkannt wurde dass zumindest lokal gesehen die "Energie", also die
Umstände die diese Variablen mit Zahlen füllen, in ihrer Summe konstant
ist kann davon ausgegangen werden das hier irgendwas irgendwie in der
Summe unverändert bleibt.
Zumindest auf kurze "Zeit" gesehen.
Was also ist diese Erhaltungsgrösse die das real
bewirkt/bewerkstelligt/bereitsteht?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Für mich steht der Begriff "Energie" für eine reine Variable mit> mehreren Unterscheidungskriterien. (quasi ein Array)>> Da ja erkannt wurde dass zumindest lokal gesehen die "Energie", also die> Umstände die diese Variablen mit Zahlen füllen, in ihrer Summe konstant> ist kann davon ausgegangen werden das hier irgendwas irgendwie in der> Summe unverändert bleibt.> Zumindest auf kurze "Zeit" gesehen.>> Was also ist diese Erhaltungsgrösse die das real> bewirkt/bewerkstelligt/bereitsteht?>>
Dazu gehören auch die Vorgänge die letztendlich die "Arbeit" machen und
die Umstände, z.B. den glühenden Draht, dazu bringen das dieser nicht
mehr glüht, dafür aber wir mit der Hand/Augen spüren können das er heiss
ist.
Erhaltungsgrösse und Umwandlungsvorgänge, das ist das was jetzt ansteht.
Kurt
(wieso bezeichnen wir eigentlich einen bestimmten Zustand des Drahtes
als heiss?)
.
Kurt B. schrieb:> Du wurdest gefragt und hast eine sog. Zwischenfrage gesetzt.> (und auf der reitest du jetzt dauernd rum)
Im Gegensatz zu dir beantworte ich aber auch welche.
Kurt B. schrieb:> Energie ist also ein Konzept, Konzepte bewegen also Steine oder bringen> Drähte zum Glühen.> Fourier ist aber doch kein Konzept sondern eine Transformationsregel.
Du verstehst also nicht was ein Konzept ist. Ist ja nicht schlimm.
Kurt B. schrieb:> Beschreibt Physik auch den AM-Sender?> Wenn ja warum dann falsch?
Tut sie. Wieso funktionieren die Geräte denn exakt so wie die
Beschreibung sagt, wenn sie falsch ist? Worin genau besteht der Fehler?
Und Nein, ich will nicht hören dass da eine Fehlvorstellung am Werke
ist, das ist nur ein anderes Wort für Fehler. Worin genau besteht diese
Jahrhunderte alte Falschvorstellung?
Kann es einfach sein, das dir lediglich die intellektuelle Kapazität
abhanden gekommen ist/noch nie da war um die Beschreibung zu verstehen?
Kurt B. schrieb:> Ich versuche zu verstehen was sein könnte und da fallen halt solche> Falschvorstellungen wie um AM als sonderbar auf und dann werden sie halt> ein wenig genauer hinterfragt.
Komisch, das es NUR dir auffällt. Aber du hältst dich ja stark zurück,
mit Beschreibungen des/der Fehler/s.
Kurt B. schrieb:> Da "die Energie" ja nicht real existier, nur ein Konzept ist, selber> nicht verändern oder anderweitig wirken kann, ist angesagt auch hier> etwas genauer hinzusehen, zu hinterfragen welche realen Vorgänge da> aktiv sind um das was dem Begriff "Energie" raufgesagt wird, aber nicht> ist, zu erkennen und zu verstehen.
Der Begriff ist einfach nur eine Kurzform. Er steht für "Das Zeugs was
die Dinge am laufen hält, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen".
Das sagt sich halt schneller.
So schwer sind diese Konzepte eigentlich nicht. Und sie beschreiben das
was passiert. Sie sind nicht das was passiert. Aber da bist du auch der
einzige der das behauptet.
Kurt B. schrieb:> Ich suche gerade nach einem einfachem Beispiel zu finden um da einen> kleinen Blick hinter die Kulisse, hinter den verwendeten Begriff> "Energie" erhaschen zu können.>> Falls jemand ein einfaches Beispiel hat, her damit.
Da wird dir niemand beistehen. Du bist ja der einzige der den
Schwachsinn von sich gibt. Da musst du wohl alleine durch. Aber ich bin
sehr gespannt auf deine Erkärung.
Kurt B. schrieb:> Für mich steht der Begriff "Energie" für eine reine Variable mit> mehreren Unterscheidungskriterien. (quasi ein Array)
Das ist in der Physik nicht anders. Es sagt sich halt schneller. Das
Array würde übrigens folgendermaßen aussehen:
Energie[]
{
Ekin;
Epot;
Echem;
Etherm;
Enuk;
Erel;
}
Falls ich noch ne Energieform übersehen hab, lässt sich die ja schnell
reinschreiben.
Kurt B. schrieb:> Da ja erkannt wurde dass zumindest lokal gesehen die "Energie", also die> Umstände die diese Variablen mit Zahlen füllen, in ihrer Summe konstant> ist kann davon ausgegangen werden das hier irgendwas irgendwie in der> Summe unverändert bleibt.> Zumindest auf kurze "Zeit" gesehen.
Wie wurde das bekannt? Weil du grad gesagt hast, das es bekannt wurde?
Darüber wurde bisher doch garnicht geredet.....
Kurt B. schrieb:> Was also ist diese Erhaltungsgrösse die das real> bewirkt/bewerkstelligt/bereitsteht?
Ist doch ganz klar, dass ist das, was durch die Energie beschrieben
wird. Da kann mans doch eigentlich gleich bei dem Namen der Beschreibung
lassen.
Kurt B. schrieb:> Dazu gehören auch die Vorgänge die letztendlich die "Arbeit" machen und> die Umstände, z.B. den glühenden Draht, dazu bringen das dieser nicht> mehr glüht, dafür aber wir mit der Hand/Augen spüren können das er heiss> ist.
Ja und? Was willst du damit sagen? Das alles wird wunderbar von der
Thermodramatik beschrieben. Aber das ist jetzt nicht Thema.
Du wolltest erstmal beschreiben, wie die AM funktioniert. Hast du noch
nicht Ansatzweise getan. Es ist so wie es ist, ist keine Beschreibung,
Kurt.
Kurt B. schrieb:> Wind?>> Gibt's denn sowas? Den/das kannst du auch nicht auf die Waage stellen.> Und das was dir um die Nase weht ist doch wohl Luft, oder?
Falsch, das was mir um die Nase weht, ist bewegte Luft. Also Wind. Luft
ist einfach nur Luft. Erst mit der Eigenschaft "Bewegung" wird die Luft
zu Wind. Und da mir Wind um die Nase weht, ist ganz offensichtlich das
es die Eigenschaft "Bewegung" gibt, auch wenn ich sie nicht auf die
Waage legen kann. Wobei du im Falle der bewegten Luft tatsächlich eine
Anzeige auf der Waage bekämest, wenn du sie in die richtige Richtung
hieltest. Stichwort: Staudruck.
J. T. schrieb:> Luft> ist einfach nur Luft
Meisten hat Luft auch einen Druck, also auch Energie.
Wenn ich einen Stein von oben auf meinen Fuß fallen lasse tut es weh.
Jetzt meine Frage: Wenn jetzt auf meinen Fuß von der anderen Seite zur
gleichen Zeit ein gleich schneller Stein auftrifft, sind die Energien
gleich groß und in der Summe null. Tut es dann nicht mehr weh?
Lutz H. schrieb:> etzt meine Frage: Wenn jetzt auf meinen Fuß von der anderen Seite zur> gleichen Zeit ein gleich schneller Stein auftrifft, sind die Energien> gleich groß und in der Summe null. Tut es dann nicht mehr weh
Das ist falsch. Das was wehtut ist der Betrag der Energie. Zu null
summieren hieße ja, eine der beteiligten Energien müsste negativ sein
J. T. schrieb:> eine der beteiligten Energien müsste negativ sei
Der untere Stein hat die um 180 Grad verdrehte Bewebungsrichtung.
Mathematisch könnte ich sagen er hat die gleiche Richtung nur negativ.
Die Summe ist also null. Weil der obere Stein eine positive Energie und
der untere Stein eine negative Energie hat. Beim Zusammenstoß hebt sich
es auf und es kann sich nichts ereignen.
Lutz H. schrieb:> Der untere Stein hat die um 180 Grad verdrehte Bewebungsrichtung.> Mathematisch könnte ich sagen er hat die gleiche Richtung nur negativ.> Die Summe ist also null. Weil der obere Stein eine positive Energie und> der untere Stein eine negative Energie hat. Beim Zusammenstoß hebt sich> es auf und es kann sich nichts ereignen.
Das mag zwar auf den ersten Blick so erscheinen, aber du musst den
unteren Stein ja vorher mit der nötigen Energie versehen. Er hat ja eine
geringere potentielle Energie als dein Fuß. Nur der obere hat eine
größere, kann sich also nur durchs Schwerefeld getrieben in Richtung Fuß
auf den Weg machen. Der von unten muss jedoch erstmal mit kinetischer
Energie versehen werden, um erst mal bis zu deinem Fuß zu kommen, und
dann mit noch mehr Energie, um mit dem selben Wums aufzutreffen.
Anmerkung: Es geht um nen Spekki
Kurt B. schrieb:> Du hast ja gesagt dass deine kaputt sein muss, ich gehe davon aus dass> er sehr gut funktioniert.> Und er ist mit Sicherheit ein sehr wertvolles und hilfreiches> Messgerät.> (und ich hätte gerne einen solchen!)> Lies das was ich gerade Wolfgang geschrieben habe dann brauch ich es> hier nicht zu wiederholen.> Dass eine nichtsinusförmige WS (so wie bei AM) "Bandbreite" erzeugt,> darüber herrscht ja Einigkeit. Das ändert nicht an der Aussage und des> Umstandes dass zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Frequenz exitiert.> Wenn dir da "Frequenz" etwas im Magen liegt weils zweideutig sein kann,> dann halt "Signal".> Denn es existiert nur ein einziger Signalerzeuger, und der kann halt> nunmal nur ein Signal erzeugen.
Warum noch mal ist so ein Spekki ein sehr wertvolles und hilfreiches
Messgerät? Weil es Sachen anzeigt, die nix mit der Realität zu tun
haben?
J. T. schrieb:>> Das mag zwar auf den ersten Blick so erscheinen, aber du musst den> unteren Stein ja vorher mit der nötigen Energie versehen. Er hat ja eine> geringere potentielle Energie als dein Fuß. Nur der obere hat eine> größere, kann sich also nur durchs Schwerefeld getrieben in Richtung Fuß> auf den Weg machen. Der von unten muss jedoch erstmal mit kinetischer> Energie versehen werden, um erst mal bis zu deinem Fuß zu kommen, und> dann mit noch mehr Energie, um mit dem selben Wums aufzutreffen.
Um die Betrachtung zu vereinfachen nehme ich mich als Mittelpunkt. Ich
meine mein Fuß hat die potentielle Energie von null. Der untere Stein
wird mit einer Feder beschleunigt. Ich denke er freut sich nicht so sehr
meinen Fuß zu treffen, weil er seine Freunde auf der Erde verlassen
muss, wird er sicherlich mit der Zeit nach dem Verlassen der Feder
langsamer. Der obere Stein freut sich natürlich seine Freunde
wiederzutreffen und wird schneller. Das hat also nichts mit einem
theoretischen Schwerefeld zu tun, sonder nur etwas mit der Freude.
Meinen Fuss interessieren die Steine nicht, hat also auch das
Freudeniveau null. Über diesen Punkt werden die beiden Systeme
verbunden.
Der obere Stein hat eine große Freude sich zu bewegen und der untere
Stein das Gegenteil von Freude. Durch die Federn wurde das Freudeniveau
der Steine vorher genullt. Wenn die Wumse sich aufheben kann nichts weh
tun,
Auch die nicht mehr benötigten Energien verpuffen.
Eine sehr interressante Sichtweise. Da muss ich aber leichte Zweifel
anmelden. Steine sind bekanntlich Verwandte von Computern (Steine sind
ja gern mal Silikate). Da sie aber über keinen Netzanschluß verfügen,
müssen sie mit der ihnen zur Verfügung stehenden Leistung sehr knauserig
umgehen. Sprich die Taktrate niedrig halten. Ich denke also, ein
durchschnittlicher Stein, der sich zu so einem Experiment bereiterklärt,
wird maximal mit 1Hz getaktet sein. Gemäß Shannon/Nyquist bekommt er den
Flug/Sturz zum Fuß garnicht mit (Bei 1m Höhe dauert der ganze Spaß ja
keine Sekunde). Da er das ganze nicht mitbekommt, kann er auch noch
keine Freude/Wut als Antriebs/Bremskraft entwickeln.
Aber ansonsten eine herrlich erfrischende herangehensweise an die Dinge
:D
Da sollte Kurt sich mal ne Scheibe von abschneiden. Wenn man schon
Schwachsinn redet, dann doch bitte nicht so bierernst wie der gute Kurt.
J. T. schrieb:> Eine sehr interressante Sichtweise. Da muss ich aber leichte> Zweifel> anmelden. Steine sind bekanntlich Verwandte von Computern (Steine sind> ja gern mal Silikate). Da sie aber über keinen Netzanschluß verfügen,> müssen sie mit der ihnen zur Verfügung stehenden Leistung sehr knauserig> umgehen. Sprich die Taktrate niedrig halten. Ich denke also, ein> durchschnittlicher Stein, der sich zu so einem Experiment bereiterklärt,> wird maximal mit 1Hz getaktet sein. Gemäß Shannon/Nyquist bekommt er den> Flug/Sturz zum Fuß garnicht mit (Bei 1m Höhe dauert der ganze Spaß ja> keine Sekunde). Da er das ganze nicht mitbekommt, kann er auch noch> keine Freude/Wut als Antriebs/Bremskraft entwickeln.>> Aber ansonsten eine herrlich erfrischende herangehensweise an die Dinge> :D> Da sollte Kurt sich mal ne Scheibe von abschneiden. Wenn man schon> Schwachsinn redet, dann doch bitte nicht so bierernst wie der gute Kurt.
P.S.
Eine kleine Nachfrage noch. Der Federantrieb, Stahlfeder/Spiralfeder?
oder etwa ein biomechanischer bzw silikatmechanischer Vogelfederantrieb?
Wobei das erwähnte Verlassen der Feder für erstere spricht.
J. T. schrieb:> Eine kleine Nachfrage noch. Der Federantrieb,https://www.museum-joanneum.at/fileadmin//user_upload/Presse/Aktuelle_Projekte/Aktuell/Content-Bilder/Abbildungen/2014/Geheimnis_Holz/Holz_Feder.jpg
Natürlich hatte ich den Versuchsaufbau noch nicht richtig verfeinert.
Eine ideale Feder ist natürlich eine Holz- Spiralfeder, etwa wie im
Bild.
Die Länge muss unten 13,35 cm und oben 5,331 cm lang sein. Unten 64
Windungen,
oben nach je nach der Federkonstante 8 bis 22,3. Um die Zuverlässigkeit
zu erhalten erfolgt die Auslösung mit einem Hanfseil 4 mm (sechseckig
geflochten).
J. T. schrieb:> Steine sind bekanntlich Verwandte von Computern
Ja, nur die eckigen Steine ( wie Pflastersteine) sind digital. Es ist
besser die runden Steine zu nehmen da diese Analog arbeiten. Ist zwar
nicht so genau aber durch die analoge Verarbeitung geht es schneller.
Sonst würden sich im Auftreffmoment die Zeitpunkte nicht
synchronisieren.
Lutz H. schrieb:> Ja, nur die eckigen Steine ( wie Pflastersteine) sind digital. Es ist> besser die runden Steine zu nehmen da diese Analog arbeiten. Ist zwar> nicht so genau aber durch die analoge Verarbeitung geht es schneller.> Sonst würden sich im Auftreffmoment die Zeitpunkte nicht> synchronisieren.
Wird dann ein eckiger Pflasterstein, den man in einen Fluss wirft und
der über die Zeit rundgewaschen wird, über die Zeit analog? Ab welchem
Abrundungsgrad geht das denn los? Also da er ursprunglich ja digital
arbeitet, sollte der Übergang von digital zu analog ja noch sprunghaft
erfolgen. ---> Rundungsschwellwertschalter?
J. T. schrieb:> Rundungsschwellwertschalter?
Ist das ein Schalter mit analogem Zwischenbereich?
Die Rechengeschwindigkeit ist nur schwer vorhersagbar, weil diese von
der Anzahl der Ecken, Kanten, Flächen die Summe ist die Anzahl der
möglichen digitalen Zustände, und der Schallgeschwindigkeit im Stein
abhängt.
Dadurch wird der Stein langsam vom digitalem Stein zum analogen Stein.
So wie auch digitale einfach Schaltkreise analog eingesetzt werden.
Ist also nichts neues.
Also erfolgt der Übergang von digital zu analog in Stufen je nach
Bearbeitung der Steine.
Sprich jede nicht gekrümmte Aussenfläche steht für einen möglichen
Zustand? Was ist dann mit einem Stein, der mal Quaderform hatte, dessen
Enden aber abgerundet sind? Quasi ein Stück Vierkant mit Enden wie ein
TicTac
Übrigens vielen Dank für deine bereitwilligen Auskünfte. Wenn Kurt mal
so bereitwillig und detailiert über seine Theorie Auskunft geben
würde....
Dann könnte man ihm wenigst sagen, woran es hapert. Aber so bleibt einem
ja nur zu vermuten, das es bei ihm an der Geisteskraft mangelt,
zumindest jedoch die sozialen Kapazitäten so stark eingeschränkt sind,
das er zu keiner Diskussion in der Lage ist.
J. T. schrieb:> Sprich jede nicht gekrümmte Aussenfläche
Nicht nur die Außenflächen sind mögliche Zustände, sondern auch die
Spitzen und Kanten. Spitzen sind am Stein mindestens an drei Kanten aber
auch vier kantige Spitzen sind vorhanden. Die Spitzen mit einer
primzahligen Kantenzahl von fünf oder größer sind selten. Natürlich
können die Spitzen auch in die innere Richtung des Steins zeigen. Im
allgemeinen auch als Minispitzneglocdigi bekannt.
Bei den Rundungen treten dann lokale analoge Bereiche auf, in denen
keine digitale Verarbeitung möglich ist. Schwierig ist es zwei gleiche
Steine zu finden, damit der Auftreffmoment synchronisiert wird.
Ergeben sich Kanten nicht einfach daraus, das Flächen zusammenlaufen?
Und Spitzen daraus, das Kanten zusammenlaufen?
Lutz H. schrieb:> Schwierig ist es zwei gleiche> Steine zu finden, damit der Auftreffmoment synchronisiert wird.
Es heißt übrigens das Auftreffmoment. Wie das Drehmoment, ganz allgemein
das Moment. Wenn mich nicht alles täuscht, kommt das von momentum.
J. T. schrieb:> Ergeben sich Kanten nicht einfach daraus, das Flächen zusammenlaufen?> Und Spitzen daraus, das Kanten zusammenlaufen?>
Ja natürlich und die Kanten ergeben sich weil dort die Flächen enden und
die Spitzen weil dort die Kanten enden. Es ist eine System das eindeutig
bestimmt ist.
> Lutz H. schrieb:>> Schwierig ist es zwei gleiche>> Steine zu finden, damit der Auftreffmoment synchronisiert wird.>> Es heißt übrigens das Auftreffmoment. Wie das Drehmoment, ganz allgemein> das Moment. Wenn mich nicht alles täuscht, kommt das von momentum.
Das der kommt von unum momentum.
Ganz klar ist mir aber noch nicht, ob das Moment während der Dauer oder
während des Taktes auftreten muss, damit es im nächsten Takt verarbeitet
werden kann.
Lutz H. schrieb:> Ganz klar ist mir aber noch nicht, ob das Moment während der Dauer oder> während des Taktes auftreten muss, damit es im nächsten Takt verarbeitet> werden kann.
Du wirst lachen, aber genau das wäre meine nächste Frage gewesen :D
Jetzt ist es mir klar geworden natürlich im 1. Drittel der Dauer ( wegen
der Einschwingzeit )im Takt wird ja nur die Veränderung vorgenommen und
müssen sich alle Vorgänge stabilisiert haben. Oder doch nicht? In der
Dauer war doch das Jetzt und das ist stabil, nur im Takt verändert sich
was. Also kann mir im Jetzt nichts weh tuen, weil sich nichts ändert.
Ich lege mich jetzt fest es ist im Takt und zwischen zwei Takten ist der
Moment in dem das Moment nicht wirkt, weil es null ist.
J. T. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>> Beschreibt Physik auch den AM-Sender?>> Wenn ja warum dann falsch?>> Tut sie. Wieso funktionieren die Geräte denn exakt so wie die> Beschreibung sagt, wenn sie falsch ist? Worin genau besteht der Fehler?> Und Nein, ich will nicht hören dass da eine Fehlvorstellung am Werke> ist, das ist nur ein anderes Wort für Fehler. Worin genau besteht diese> Jahrhunderte alte Falschvorstellung?>
Ich greife mal diese Aussage heraus, sie zeigt auf was du ja schon,
mangels anderer Argumente, aussagen musstest.
Nämlich das die Physik nur beschreibt.
Wie dieses Beschreiben aussieht das hat sich ja hier auf sehr imposante
Art gezeigt.
Bei diesem "Beschreiben" spielt die Realität überhaupt keine Rolle, es
geht wohl nur darum eine Beschreibung zu finden die dann auch
"bestätigt" werden kann.
Bestätigt womit? Genau, mit den richtigen oder auch falschen
Vorstellungen die dieser Beschreibung zu Grunde liegen.
Du fragst worin dieser Jahrhunderte alte Falschvorstellung besteht!
Bist du denn nicht in der Lage das Aufgezeigte zu verstehen?
Wohl nicht, denn deine Versuche da abzulenken sind ja unübersehbar.
Du kannst ja mal zur Abwechslung aufzeigen worin die Richtigkeit dieser
alten Vorstellungen liegen.
Da bin ich sehr gespannt was du hervorbringen kannst.
Kurt
(Chris, du bist so schweigsam, warum?)
.
Ich hoffe ich habe mit meinem Versuch einer mechanischen Beschreibung
der Amplitudenmodulation mit unmoduliertem Träger niemanden erschreckt?
Sind Studio- Kohlemikrofone auf beiden Seiten offen, damit diese linear
arbeiten und wie groß sind die Kohlestückchen die da drin sind?
Lutz H. schrieb:> Sind Studio- Kohlemikrofone auf beiden Seiten offen, damit diese linear> arbeiten und wie groß sind die Kohlestückchen die da drin sind?
Schau mal, vill. findet sich da was.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlemikrofon
Kurt
Kurt B. schrieb:> Schau mal, vill. findet sich da was.
Mir ist die Bedeutung von "Ein schalldurchlässiges Gehäuse" etwas
unklar.
Ist es nur auf einer Seite offen oder auf beiden Seiten?
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schau mal, vill. findet sich da was.>> Mir ist die Bedeutung von "Ein schalldurchlässiges Gehäuse" etwas> unklar.> Ist es nur auf einer Seite offen oder auf beiden Seiten?
Schalldurchlässig steht ja wohl für durchlässig. also muss es doch auf
beiden Seiten "offen" sein.
Das das aber technisch nicht geht, es müssen ja Membranen da sein, sind
wohl Löcher in der Vorder- und Rückseite drin die den Schall mehr oder
weniger stark durchlassen aber auch die notwendige Funktion des
Schalldruckaufbauens erfüllen.
Schliesslich lebt ja das Kohlemikrophon davon dass die Körner mechanisch
gedrückt werden ohne das sie sich verzupfen.
Und das geht halt nur durch Membranenverwendung.
Kurt
Kurt B. schrieb:> J. T. schrieb:>>>> Kurt B. schrieb:>>> Beschreibt Physik auch den AM-Sender?>>> Wenn ja warum dann falsch?>>>> Tut sie. Wieso funktionieren die Geräte denn exakt so wie die>> Beschreibung sagt, wenn sie falsch ist? Worin genau besteht der Fehler?>> Und Nein, ich will nicht hören dass da eine Fehlvorstellung am Werke>> ist, das ist nur ein anderes Wort für Fehler. Worin genau besteht diese>> Jahrhunderte alte Falschvorstellung?>>>> Ich greife mal diese Aussage heraus, sie zeigt auf was du ja schon,> mangels anderer Argumente, aussagen musstest.> Nämlich das die Physik nur beschreibt.
Diese Aussage erfolgte nicht mangels anderer Argumente, sondern
mangelnder Aufnahmefähigkeit von Argumenten seitens des Rezipienten. Es
war einfach die Nennung eines simplen Faktums. Das sagt die Physik
nunmal selbst.
> Wie dieses Beschreiben aussieht das hat sich ja hier auf sehr imposante> Art gezeigt.
Das hat es in der Tat, denn die Beschreibungen und die Meßwerte stimmen
exakt überein.
> Bei diesem "Beschreiben" spielt die Realität überhaupt keine Rolle, es> geht wohl nur darum eine Beschreibung zu finden die dann auch> "bestätigt" werden kann.
Auch das siehst du völlig falsch. Die Realität, bzw der Teil von ihr,
den wir erfassen können, spielt sogar einen ganz entscheidenden Part.
Denn er gibt den Teil vor, an dem wir unsere "Beschreibungen" messen
müssen (im Sinne von überprüfen, nicht im Sinne von "ich halt mal eben
das DMM ran")
> Bestätigt womit? Genau, mit den richtigen oder auch falschen> Vorstellungen die dieser Beschreibung zu Grunde liegen.
Nein bestätigt an Meßwerten.
> Du fragst worin dieser Jahrhunderte alte Falschvorstellung besteht!> Bist du denn nicht in der Lage das Aufgezeigte zu verstehen?
Du hast bisher nichts aufgezeigt, wohlgemerkt bis auf die ungewöhnliche
Funktionsbeschreibung des Spekkis.
> Wohl nicht, denn deine Versuche da abzulenken sind ja unübersehbar.
Ich gehe auf alle deine Fragen ein. Du gehst auf keine Fragen ein. Du
wechselst statt dessen sprunghaft das Thema, wenn eine unangenehme Frage
kommt (Unangenehm im Sinne von "Wahrheitsgemäße Beantwortung führt zu
sofortiger Widerlegung deiner, nennen wir es mal, "Theorie".
>> Du kannst ja mal zur Abwechslung aufzeigen worin die Richtigkeit dieser> alten Vorstellungen liegen.> Da bin ich sehr gespannt was du hervorbringen kannst.
Die Meßwerte.
>> Kurt>>> (Chris, du bist so schweigsam, warum?)
Vermutlich erträgt er deinen Stuss nicht länger. Ich hingegen habe viele
neugierige kleine Kinder in der Verwandschaft. Die können einen auch
ganz schön Löchern. Sie machen das im Gegensatz zu dir aber mit
wesentlich mehr Verstand, sozialem Bewusstsein und Freude an der Sache.
Nicht mit solcher verbissener Idiokratie.
Lutz H. schrieb:> Jetzt ist es mir klar geworden natürlich im 1. Drittel der Dauer ( wegen> der Einschwingzeit )im Takt wird ja nur die Veränderung vorgenommen und> müssen sich alle Vorgänge stabilisiert haben. Oder doch nicht? In der> Dauer war doch das Jetzt und das ist stabil, nur im Takt verändert sich> was. Also kann mir im Jetzt nichts weh tuen, weil sich nichts ändert.> Ich lege mich jetzt fest es ist im Takt und zwischen zwei Takten ist der> Moment in dem das Moment nicht wirkt, weil es null ist.
Entschuldige bitte Lutz, ich hab mich von Kurt vom Thema ablenken
lassen. Also zurück zu unseren Steinen.
Das der Übergang von anatal zu digilog im Takt stattfindet, da wie du
völlig richtig hervorhebst, im Jetzt ja keine Änderung stattfindet. Und
muss Anna dazu im dicken Tal den Mond anlügen? Oder findet der Übergang
automatisch statt, bei genügender Rundung als Voraussetzung?
Was ich mich auch frage ist:
Wenn eine schöne glatte analoge Rundung, bspw durch spontanen Fußkontakt
an rauhem Stahlkappengeläuf Kratzer bekommt, dann sind da ja wieder
Kanten?! Wäre somit nicht eigentlich doch eine digitale Verarbeitung in
eigentlich analogen Bereichen möglich? Solche Kratzer bilden aufgrund
der irrsinnig hohen Kantenzahl sicher sehr effektive Möglichkeiten im
Bereich der Verschlüsselung. 1 Kante ^= 1Bit. Ich denke wenn man da mit
nem Mikroskop mal genauer hinschaut, kommt man doch sicher auf
Größenordnungen von 10^5 - 10^6 Kratzern. Das sollte einiges der
niedrigen Taktrate wieder wettmachen.
Lutz H. schrieb:> Mir ist die Bedeutung von "Ein schalldurchlässiges Gehäuse" etwas> unklar.> Ist es nur auf einer Seite offen oder auf beiden Seiten?
Wenn ich mich in meine Kindheit zurückerinnere.... Die Kohlekapseln im
Telefon waren immer nur auf einer Seite offen. Würde auch damit passen,
das Kohlemikrofone Druckempfänger und keine Druckgradientenempfänger
sind.
J. T. schrieb:>> Du kannst ja mal zur Abwechslung aufzeigen worin die Richtigkeit dieser>> alten Vorstellungen liegen.>> Da bin ich sehr gespannt was du hervorbringen kannst.>> Die Meßwerte.>
Welche Messwerte?
Kurt
Kurt B. schrieb:>>> Du kannst ja mal zur Abwechslung aufzeigen worin die Richtigkeit dieser>>> alten Vorstellungen liegen.>>> Da bin ich sehr gespannt was du hervorbringen kannst.>>>> Die Meßwerte.>>>> Welche Messwerte?
Pirouette #100000?
Die die bekommst, wenn du deine Messgeräte an den Ausgang
Multiplizierers klemmst. Du kannst natürlich auch einfach die
simulierten Messreihen von vor ca 3500 Beiträgen nehmen. Und bevor du
dich aufregst: Das ist nur ein anderes Wort für nen AM-Mischer. Oder
Modulator. Oder was die Funkers oder Nachrichtentechnikers sich sonst
noch so an Kopp schmeißen.
Rest wird wieder ignoriert? Die anderen Fragen die noch offen sind auch
alle?
J. T. schrieb:> muss Anna dazu im dicken Tal den Mond anlügen
Natürlich nicht. Dort wirken doch die Erdstrahlen und die bewirken im
dicken Tal eine Auslöschung der Mondphasen. Durch die 3, 5 Dimensionen
eines Steines ist eine wirksame Verschlüsselung auch Stahlkappen
möglich. Dazu wird die Reststrahlung der kosmischen Stahlung verwendet.
Diese ruft Reaktionen in den Kratzen hervor durch diese Abtastung wird
das Jetzt verschlüsselt. Bei jedem Takt wird aber der Schlüssel um 2 bit
nach rechts geschoben. Damit wird die Kantenzahl besser genutzt.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Du kannst ja mal zur Abwechslung aufzeigen worin die Richtigkeit dieser>>>> alten Vorstellungen liegen.>>>> Da bin ich sehr gespannt was du hervorbringen kannst.>>>>>> Die Meßwerte.>>>>>>> Welche Messwerte?>> Pirouette #100000?>> Die die bekommst, wenn du deine Messgeräte an den Ausgang> Multiplizierers klemmst.
Aufzeigen/herzeigen/erklären wie sie zustande kommen.
Du kannst es nicht, deswegen weil du keine Ahnung hast.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Aufzeigen/herzeigen/erklären wie sie zustande kommen.>> Du kannst es nicht, deswegen weil du keine Ahnung hast.
Habe ich schon mindestens 4mal getan Kurt. Sieh es ein, du bist leider
nicht in der Lage, das von mir Gesagte zu verstehen. So wie ich nicht in
der Lage bin, das zu verstehen was du gesagt hast.
Und DU kannst nichts aufzeigen, weil du noch weniger Ahnung hast.
Machen wir es doch mal andersrum. Wohin verschwinden denn die 1MHz des
Smod, wenn deiner Meinung nach nur noch die 100MHz Sosz da sind?
Erklär doch mal.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Aufzeigen/herzeigen/erklären wie sie zustande kommen.>>>> Du kannst es nicht, deswegen weil du keine Ahnung hast.>> Habe ich schon mindestens 4mal getan Kurt. Sieh es ein, du bist leider> nicht in der Lage, das von mir Gesagte zu verstehen. So wie ich nicht in> der Lage bin, das zu verstehen was du gesagt hast.>
Aufzeigen/herzeigen/erklären wie sie zustande kommen!!
> Und DU kannst nichts aufzeigen, weil du noch weniger Ahnung hast.
Als wer?
Kurt
J. T. schrieb:> Machen wir es doch mal andersrum. Wohin verschwinden denn die 1MHz des> Smod, wenn deiner Meinung nach nur noch die 100MHz Sosz da sind?>> Erklär doch mal.
Hast du denn immer noch nicht kapiert was Modulieren bedeutet.
Da verschwindet nichts, da wird ein Signal, das S_osz, in Abhängigkeit
des Zustandes eines anderen Signals, dem S_mod, in seiner Amplitude
verändert.
Das alles kannst du sehr anschaulich am Potilator studieren, und zwar
Schritt für Schritt.
Wenns dir mit dem 1MHz S_mod zu schnell geht dann dreh halt das Poti mit
der Hand.
Es ist alles komplett und übersichtlich und für jeden leicht
nachvollziehbar aufgezeigt.
Wenns für dich zu schwierig ist dann solltest du dich von den
Falschvorstellungen in den Schlaubüchleins lösen und selber versuchen es
zu kapieren und nicht die Falschvorstellungen (erfolglos) zu verteidigen
versuchen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Hast du denn immer noch nicht kapiert was Modulieren bedeutet.
Das sagt der Richtige
Kurt B. schrieb:> Da verschwindet nichts, da wird ein Signal, das S_osz, in Abhängigkeit> des Zustandes eines anderen Signals, dem S_mod, in seiner Amplitude> verändert.
Nicht die geringste Fähigkeit zu abstrakterem Denken !!!
Kurt B. schrieb:> Das alles kannst du sehr anschaulich am Potilator studieren, und zwar> Schritt für Schritt.
Die Mathe dahinter willst du nicht sehen.
Ausserdem war J.T. der Erfinder des Potilators, wenn ich mich richtig
erinnere.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Hast du denn immer noch nicht kapiert was Modulieren bedeutet.>> Das sagt der Richtige
Ich kann ja nichts dafür wenn er sich nicht von den Falschvorstellungen
lösen kann/will.
>> Kurt B. schrieb:>> Da verschwindet nichts, da wird ein Signal, das S_osz, in Abhängigkeit>> des Zustandes eines anderen Signals, dem S_mod, in seiner Amplitude>> verändert.>> Nicht die geringste Fähigkeit zu abstrakterem Denken !!!>
Du meinst: zum Denken im Sinn von "Physik", also den Zusammenwursteln
von Vorstellungen, egal ob diese einen Bezug zur Realität haben oder
nicht.
> Kurt B. schrieb:>> Das alles kannst du sehr anschaulich am Potilator studieren, und zwar>> Schritt für Schritt.>> Die Mathe dahinter willst du nicht sehen.
Welche Mathe? die die manche als Erklärerle missbrauchen wollen!
> Ausserdem war J.T. der Erfinder des Potilators, wenn ich mich richtig> erinnere.
Und das ist ihm äusserst peinlich, hat er doch damit den Grundstein
gelegt völlig unabhängig voneinander das S_osz durch das S_mod zu
beeinflussen, zu modulieren, hat er sich selber seinen
"Multiplikationsphantasien" den Boden entzogen.
Es hilft alles nichts, die Fakten sind am Tisch.
Es ist aufgezeigt wie das zu sendende Signal moduliert wird, aufgezeigt
wie das geschieht, aufgezeigt was den Sender verlässt, es ist aufgezeigt
wo die sog. Seitenbandsignale entstehen.
Und auch das Wie ist ganz klar und eindeutig aufgezeigt.
Wer trotzdem an seinen "Phantasien" festhält dem kann man nur sagen das
er nicht nach logischen Gesichtspunkten handelt, sondern sich eher wie
ein "Glaubender" verhält, glaubend an Falschvorstellungen anderer.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du meinst: zum Denken im Sinn von "Physik", also den Zusammenwursteln> von Vorstellungen, egal ob diese einen Bezug zur Realität haben oder> nicht.
Du hast doch keine Ahnung wie Physiker denken.
Da wird zuerst an dem eigenen Gedanken gezweifelt und versucht Fehler zu
finden. Erst wenn die Annahmen widerspruchsfrei und wasserdicht sind,
wird veröffentlicht.
Es gibt wohl keine Berufsgruppe die so selbstkritisch ist, wie Physiker.
Und da kommst du daher, schwafelst dummes Zeug und kannst nicht mal
erklären was an dieser Physik denn falsch sein soll.
Tja, den vermeintlichen Widerspruch anschaulich darzulegen, das versäumt
Kurt seit 3000 Posts... Ich hab ihn nicht gefunden, vermutlich bin ich
zu blöd dazu.
Kurt B. schrieb:>> Und DU kannst nichts aufzeigen, weil du noch weniger Ahnung hast.>> Als wer?
Na als du mir zugestehst. Bist du wirklich nicht in der Lage selbst so
einfach Informationen aus einem Text zu entnehmen? Das erklärt einiges.
Kurt B. schrieb:> Hast du denn immer noch nicht kapiert was Modulieren bedeutet.> Da verschwindet nichts, da wird ein Signal, das S_osz, in Abhängigkeit> des Zustandes eines anderen Signals, dem S_mod, in seiner Amplitude> verändert.> Das alles kannst du sehr anschaulich am Potilator studieren, und zwar> Schritt für Schritt.
Wenn du dich zurückerinnerst, ist der Potilator durch mich eingeführt
worden.
Du hast ihn ganz offensichtlich nicht verstanden. Gehe ihn nocheinmal
durch, aber lasse deine völlig verblödeten R1/R3 weg. Dann tritt die
Multiplikation ganz offensichtlihc zu Tage, wurde "damals" auch schon
gezeigt und von dir selbstverständlich nicht verstanden.
Kurt B. schrieb:> Wenns dir mit dem 1MHz S_mod zu schnell geht dann dreh halt das Poti mit> der Hand.
Tu es doch endlich mal.
Kurt B. schrieb:> Es ist alles komplett und übersichtlich und für jeden leicht> nachvollziehbar aufgezeigt.
Das ist es allerdings. Darum wundere ich mich ja auch so, dass du
einfach nicht verstehst. Ja den von dir genannten Fehler nichteinmal
benennen kannst. "Der Fehler ist, dass da eine Fehlvorstellung ist".
Lässt sich noch weiter zusammenfassen zu: "Der Fehler ist der Fehler".
So zusammengefasst dürftest evtl sogar du die Gehaltlosigkeit deiner
eigenen Aussage erkennen.
Reinhard M. schrieb:> Du hast doch keine Ahnung wie Physiker denken.> Da wird zuerst an dem eigenen Gedanken gezweifelt und versucht Fehler zu> finden. Erst wenn die Annahmen widerspruchsfrei und wasserdicht sind,> wird veröffentlicht.> Es gibt wohl keine Berufsgruppe die so selbstkritisch ist, wie Physiker.>> Und da kommst du daher, schwafelst dummes Zeug und kannst nicht mal> erklären was an dieser Physik denn falsch sein soll.
Mein Reden.
Reinhard M. schrieb:> Die Mathe dahinter willst du nicht sehen.> Ausserdem war J.T. der Erfinder des Potilators, wenn ich mich richtig> erinnere.
Danke, dass du dran erinnerst.
Kurt B. schrieb:> Und das ist ihm äusserst peinlich, hat er doch damit den Grundstein> gelegt völlig unabhängig voneinander das S_osz durch das S_mod zu> beeinflussen, zu modulieren, hat er sich selber seinen> "Multiplikationsphantasien" den Boden entzogen.
Und wieder demonstrierst du, wie unfähig du bist, richtige Schlüsse zu
ziehen. Es ist mir in keinster Weise, den Potilator eingeführt zu haben.
Er zeigt ganz einfach die Multiplikation. Wie er das macht, wurde in den
entsprechenden Beiträgen erklärt. Lasse es aber, dort hinzuscrollen, du
wirst es eh nicht verstehen. Das einzige was wir im Zusammenhang mit dem
Potilator peinlich ist, ist dass du selbst so ein so offensichtlichen
Beweis für die Multiplikation übersehen und leugnen kannst.
Kurt B. schrieb:> Es hilft alles nichts, die Fakten sind am Tisch.> Es ist aufgezeigt wie das zu sendende Signal moduliert wird, aufgezeigt> wie das geschieht, aufgezeigt was den Sender verlässt, es ist aufgezeigt> wo die sog. Seitenbandsignale entstehen.> Und auch das Wie ist ganz klar und eindeutig aufgezeigt.
Und weil das alles so klar und deutlich aufgezeigt wurde von uns,
unterlässt du es auch, deine Theorie darzulegen. Denn sie hat exakt null
halt, gegenüber unseren Aussagen.
Kurt B. schrieb:> Wer trotzdem an seinen "Phantasien" festhält dem kann man nur sagen das> er nicht nach logischen Gesichtspunkten handelt, sondern sich eher wie> ein "Glaubender" verhält, glaubend an Falschvorstellungen anderer.
Bei dir glaubst du halt an deine eigenen Falschvorstellungen.
J. T. schrieb:> hat er sich selber seinen>> "Multiplikationsphantasien" den Boden entzogen.
Und die Einführung von R1/R3 hast du nur gemacht, damit deiner
Nichtmultiplikationsphantasie nicht sofort der Boden unter den Füßen
weggezogen wird ;-)
J. T. schrieb:> J. T. schrieb:>> hat er sich selber seinen>>> "Multiplikationsphantasien" den Boden entzogen.>> Und die Einführung von R1/R3 hast du nur gemacht, damit deiner> Nichtmultiplikationsphantasie nicht sofort der Boden unter den Füßen> weggezogen wird ;-)
Na, du brauchst doch nicht so rumrotieren nur weil die damals es nicht
geschnallt haben was abläuft.
Es ist keine Schande etwas falsch zu sehen, es ist eine wenn man sich so
an dieser Falschannahme festkrallt wie du es machst.
Was ist denn schon dabei, sie lagen halt falsch. Na und!!, passiert
immer wieder.
Du und deine herbeigewünschte Multiplikation, sie findet einfach nicht
statt, und du willst es nicht wahrhaben.
Zeig halt auf wo sie stattfindet, zeigs auf und belege es mit
Argumenten, technischen Argumenten, und dem Vorzeigen der Hardware die
diese durchführt.
Wünsche kannst du dem Christkind zusenden, hier zählen sie nicht.
R1 und R3 wurden deswegen eingesetzt damit die Modulationsstärke/Tiefe
im Bereich von 1/3 .. 2/3 bleibt, also darum damit keine Verzerrungen
auftreten.
Wenn sie dir nun das Genick brechen dann solltest du dir überlegen warum
das so ist.
Der Sender sendet ein Signal konstanter Periodendauern, also konstanter
Frequenz, er sendet ein einziges Signal, nicht mehr und nicht weniger.
Der Sender erzeugt ein Signal konstanter Periodendauern und je nach
S_mod
unterschiedliche Periodenhöhen und Form.
Gesendet wird dieses eine Signal, bei uns hier heisst es: S_ausg
Wenn du mehrere gesendete Signal siehst dann zeige auf wie sie entstehen
wie sie zum Sendesignal gemacht werden und wie sie zur Antenne gelangen.
Zeige auf wie du das beweisen willst/kannst/möchtest.
Möchten allein reicht aber nicht aus, dem Wunsch und dem Sein ist immer
noch die Realität dazwischengestellt. Und an der scheiterst du, so wie
bisher auch. Da hilft auch kein Brief ans...
Kurt
Kurt B. schrieb:> R1 und R3 wurden deswegen eingesetzt damit die Modulationsstärke/Tiefe> im Bereich von 1/3 .. 2/3 bleibt, also darum damit keine Verzerrungen> auftreten.
Warum sollten da Verzerrungen auftreten? Begründung bitte!
In Wahrheit hast du sie nur eingeführt, weil man ohne sie die
Multiplikation auf Anhieb erkannt hätte (0% mal fosz = 0% fausg, 50% mal
fosz = 50% fausg, 100% mal fosz = 100% fausg). Das wäre jedem ins Auge
gesprungen, und deshalb MUSSTEST du unbedingt die Widerstände einführen,
damit die Rechnung nicht sofort auffällt. Das durftest du auf keinen
Fall riskieren!
Übrigens war das gerade das Zeigen der Multiplikation, falls es dir
entgangen sein sollte.
Kurt B. schrieb:> Da hilft auch kein Brief ans...
ans...???
Hast du in der Aufregung zu früh auf Absenden gedrückt?
Kurt B. schrieb:> Es ist keine Schande etwas falsch zu sehen, es ist eine wenn man sich so> an dieser Falschannahme festkrallt wie du es machst.
Warum krallst DU dich dann so an deinen Falschvorstellungen fest? Und
vor allem, warum teilst du deine Vorstellung nicht endlich mal konkret
mit?
Kurt B. schrieb:> Du und deine herbeigewünschte Multiplikation, sie findet einfach nicht> statt, und du willst es nicht wahrhaben.
Wie kommst du dazu, zu behaupten dass ich nicht stattfände? Gehts noch?
Aber nun verstehe ich auch, wie du die Multiplikation übersehen kannst.
Kurt B. schrieb:> Zeig halt auf wo sie stattfindet, zeigs auf und belege es mit> Argumenten, technischen Argumenten, und dem Vorzeigen der Hardware die> diese durchführt.> Wünsche kannst du dem Christkind zusenden, hier zählen sie nicht.
Tat ich bereits bei der Einführung des Potilators. Wie alles von dir
unverstanden. Wünsche kannst du dem Christkind zusenden, wenn du meinst
das bringt was. Das Chaoskind ist der Vorstellung vom Christkind bereits
entwachsen ;-). Es hält sich lieber an Vorgänge die es nachmisst.
Kurt B. schrieb:> R1 und R3 wurden deswegen eingesetzt damit die Modulationsstärke/Tiefe> im Bereich von 1/3 .. 2/3 bleibt, also darum damit keine Verzerrungen> auftreten.> Wenn sie dir nun das Genick brechen dann solltest du dir überlegen warum> das so ist.
Sie brechen mir das Genick in keinster Weise. Sie verschleiern die
Multiplikation lediglich derart, als hätte man einen Potilator mit nem
kranken Poti. Es hat die "Ich lass mich nur von 1/3 bis 2/3 meines
Wertes stellen-Krankhet". Dir jedoch würde das Weglassen selbiger das
Genick brechen. Mit ihnen braucht man halt noch mehr Mathe als es dein
winziger mathematischer Geist zulässt. Aber auch ohne sie(die
Widerstände) bist du nicht in der Lage sie(die Multiplikation) zu
erkennen.
Zeige auf an welcher Stelle diese Verzerrungen aufträten, ließe man
R1/R3 weg.
Kurt B. schrieb:> Der Sender sendet ein Signal konstanter Periodendauern, also konstanter> Frequenz, er sendet ein einziges Signal, nicht mehr und nicht weniger.>> Der Sender erzeugt ein Signal konstanter Periodendauern und je nach> S_mod> unterschiedliche Periodenhöhen und Form.
Auch ständige Wiederholung dieses Umstandes lässt die in dem EINEN
SIGNAL liegenden Frequenzen nicht verschwinden. Beweis: Sie lassen sich
wegfiltern.
Kurt B. schrieb:> Wenn du mehrere gesendete Signal siehst dann zeige auf wie sie entstehen> wie sie zum Sendesignal gemacht werden und wie sie zur Antenne gelangen.> Zeige auf wie du das beweisen willst/kannst/möchtest.
Sagmal Kurt, wie oft denn noch? Ich sage von Anfang an (naja genau
genommen bin ich so bei Beitrag 100 rum eingestiegen), das nur ein
einziges Signal gesendet wird. Was kommst du mir also immer mit mehreren
Signalen? Bist du zu blöd zu begreifen das dort nur ein Signal gesendet
wird? Oder bist du zu blöd zu begreifen, was ein Signal ist? Es wurde
dir alles mehrfach aufgezeigt.
Kurt B. schrieb:> Möchten allein reicht aber nicht aus, dem Wunsch und dem Sein ist immer> noch die Realität dazwischengestellt. Und an der scheiterst du, so wie> bisher auch. Da hilft auch kein Brief ans...
Nein wie mehrfach dargelegt, auch von anderer Seite, deckt sich "meine"
Theorie und die "Realität" 1:1.
Du hingegen verheimlichst uns ja strikt deine Theorie. Warum eigentlich?
Würde das offensichtliche Scheitern selbiger dein armes kleines Ego
sprengen?
Also Kurt, es ist an dir, aufzuzeigen, an welcher Stelle Verzerrungen
entstehen, wenn man den Potilator nicht mit R1/R3 beschränkt.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist keine Schande etwas falsch zu sehen, es ist eine wenn man sich so>> an dieser Falschannahme festkrallt wie du es machst.>> Warum krallst DU dich dann so an deinen Falschvorstellungen fest? Und> vor allem, warum teilst du deine Vorstellung nicht endlich mal konkret> mit?
Warum redest du denn so viel, zeig doch auf wo deine Multiplikation
stattfindet.
Ich habe aufgezeigt was der Sender sendet, habe aufgezeigt dass er ein
Signal sendet, habe aufgezeigt wie und wo die sog. "Seitenbandsignale"
entstehen.
Du kannst nichts hervorbringen!
Kurt
(Brauchst du die Adresse vom Christkindpostfach?)
.
Kurt B. schrieb:> Warum redest du denn so viel, zeig doch auf wo deine Multiplikation> stattfindet.
Hab ich selbst auch schon mehrfach aufgezeigt. Und wer redet hier denn
viel? Du schwafelst NUR ohne auf irgendwas einzugehen. Ich bin auf jede
deiner beschränkten Fragen nun schon mehrfach eingegangen. Aber du
verstehst es halt einfach nicht. Du schwafelst NUR. Zeig doch auf, wo
die Verzerrungen stattfinden.
Bernd S. schrieb:> In Wahrheit hast du sie nur eingeführt, weil man ohne sie die> Multiplikation auf Anhieb erkannt hätte (0% mal fosz = 0% fausg, 50% mal> fosz = 50% fausg, 100% mal fosz = 100% fausg). Das wäre jedem ins Auge> gesprungen, und deshalb MUSSTEST du unbedingt die Widerstände einführen,> damit die Rechnung nicht sofort auffällt. Das durftest du auf keinen> Fall riskieren!Kurt B. schrieb:> Ich habe aufgezeigt was der Sender sendet, habe aufgezeigt dass er ein> Signal sendet, habe aufgezeigt wie und wo die sog. "Seitenbandsignale"> entstehen.
Wo denn? Geschwafelt hast du ohne Inhalt.
Kurt B. schrieb:> Du kannst nichts hervorbringen!
Du kannst lediglich das hervorgebrachte nicht aufnehmen. Du bist
derjenige der bis auf das nun schon mehrfach genannte Beispiel der
ungewöhnlichen Erklärung des Spekkis nichts hervorbringen kann.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Warum redest du denn so viel, zeig doch auf wo deine Multiplikation>> stattfindet.>> Hab ich selbst auch schon mehrfach aufgezeigt.
Aufzeigen, nicht behaupten das du hast.
Du kommst einem wie einer der Prediger vor die alle halbe Jahre mal
vorbeischauen und eine Art Bibel hochhalten.
Wenn man sie was fragt dann verweisen sie auf diese Bibel, der Bibel in
der ja alles drinsteht, wenn man sie auffordert das auch irgendwie zu
belegen dann ist Schluss.
Zeig halt auf wo die Multiplikation stattfindet.
Ich weiss schon, du kannst es nicht. Deswegen weil keine stattfindet.
Du weisst ja: der Sender sendet ein einziges Signal konstanter
Periodendauer, somit konstanter Frequenz, ab, der Unterschied zum S_osz
besteht nur darin dass die einzelnen Schwingungszüge keine Sinusform
mehr haben.
Wie und wo das geschieht das müsste dir doch langsam klar werden.
Wie und wo die sog: Seitenbandsignale entstehen das ist dir doch
inzwischen auch klar, wenn nicht sags, ich stelle dann das Bild mit den
2x3 Schwingungszügen halt nochmal ein.
Falls du in deinem Eifer ev. garnicht mehr weisst worums eigentlich geht
dann dieses: die Behauptung dass der Sender sog. "Seitenbandsignale"
generiert und absendet ist falsch!!
Kurt
.
Frage an diejenigen die an der Realität und deren unvoreingenommener
Betrachtung/Beredung/Hinterfagung interessiert sind:
Gibt es hier eine Schance ein konstruktives Gespräch zustande zu bringen
oder sollte man das gleich vergessen?
Themen gibt's mehrere, eins davon ist die "Stehwelle" oder der "äussere
Photoeffekt", oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Aufzeigen, nicht behaupten das du hast.> Du kommst einem wie einer der Prediger vor die alle halbe Jahre mal> vorbeischauen und eine Art Bibel hochhalten.> Wenn man sie was fragt dann verweisen sie auf diese Bibel, der Bibel in> der ja alles drinsteht, wenn man sie auffordert das auch irgendwie zu> belegen dann ist Schluss.
Gerade das sagt genau der richtige....
Kurt B. schrieb:> Zeig halt auf wo die Multiplikation stattfindet.> Ich weiss schon, du kannst es nicht. Deswegen weil keine stattfindet.
Die Multiplikation findet statt am Übergang der Widerstandsbahn zum
Schleifer. Ganz einfach dadurch, dass sich aus der Stellung des
Schleifers auf der Schleiferbahn ein Widerstandsverhältniss einstellt.
Das passiert ganz von selbst. Einfach dadurch, das die Widerstandsbahn
einen Widerstandswert pro Länge hat. Wenn es also nun in die eine
Richtung 9 Längen Widerstandsbahn und in die andere Richtung nur 1 eine
Länge ist, dann misst am Schleifer 90% des Signals das man an den
anderen Anschluss gelegt während der eine auf Masse liegt, oder man
misst 10% des Signals welches am einen Anschluss anliegt, während der
andere auf Masse ist. Genau da findet sie statt.
Nun habe ich dich sowohl darin widerlegt nichts aussagen zu können, als
auch darin, das die Multiplikation nicht stattfindet. Kannst du nun
eeeendlich auch mal was konkretes sagen, statt abzulenken mit "dieser
hätte jenes getan" oder durch Themenwechsel oder sonst was?
Kurt B. schrieb:> Du weisst ja: der Sender sendet ein einziges Signal konstanter> Periodendauer, somit konstanter Frequenz, ab, der Unterschied zum S_osz> besteht nur darin dass die einzelnen Schwingungszüge keine Sinusform> mehr haben.> Wie und wo das geschieht das müsste dir doch langsam klar werden.
Und das genau dadurch zusätzliche Frequenzen entstehen, sollte dir doch
langsam klar sein. Es wurde alles reichlich bebildert und sogar
kindgerecht erklärt. Das hast du selbst ja mit deiner Darstellung des
Spekkis bestätigt. Es liegt halt doch am Signal das der Spekki empfängt
und nicht am Spekki selbst. Aber das hast du ja selbst nicht verstanden.
Schon traurig, wenn die Implikationen seiner eigenen Aussagen nicht
erkennen kann.
Kurt B. schrieb:> Wie und wo die sog: Seitenbandsignale entstehen das ist dir doch> inzwischen auch klar, wenn nicht sags, ich stelle dann das Bild mit den> 2x3 Schwingungszügen halt nochmal ein.
Mir ist das von Anfang an klar.... Dein Bild mit den 2x3 Schwingungen
belegt übrigens nur unsere Sicht der Dinge.
Wieso darfst du dich übrigens einfach auf gesagtes/bezeigtes beziehen,
willst mir das aber nicht zugestehen?
Kurt B. schrieb:> Falls du in deinem Eifer ev. garnicht mehr weisst worums eigentlich geht> dann dieses: die Behauptung dass der Sender sog. "Seitenbandsignale"> generiert und absendet ist falsch!!
Seit wann legst du fest, worum es geht? Und wenn das wirklich das Thema
ist, warum sagst du dann nichts zum Thema?
Kurt B. schrieb:> Frage an diejenigen die an der Realität und deren unvoreingenommener> Betrachtung/Beredung/Hinterfagung interessiert sind:
Find ich gut, dass du dich von Anfang an ausschließt. Mit dir zu
"diskutieren" ist sehr müßig, da du die grundlegenden Verhaltensweisen
einer Diskussion einfach nicht beherrscht. Oder wie erklärst du dir, das
du jeder Frage die dir gestellt wurde, ausweichst?
> Gibt es hier eine Schance ein konstruktives Gespräch zustande zu bringen> oder sollte man das gleich vergessen?
Eine Chance dazu gibt es, solange ein gewisser Kurt Bindl nicht an der
Diskussion teilnimmt und das Thema wechselt, sobald eine Frage kommt,
die eine seiner Aussagen nicht nur in Frage stellt, sondern deren
Beantwortung die Aussage ganz klar als falsch erkennbar gibt?
> Themen gibt's mehrere, eins davon ist die "Stehwelle" oder der "äussere> Photoeffekt", oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
Ach nun doch die Stehwelle? Wie willst DU bitte über den äusseren
Photoeffekt reden können? Das ist eine rein mathematische Beschreibung.
Die kannst du garnicht verstanden haben.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Zeig halt auf wo die Multiplikation stattfindet.>> Ich weiss schon, du kannst es nicht. Deswegen weil keine stattfindet.>> Die Multiplikation findet statt am Übergang der Widerstandsbahn zum> Schleifer.
Echt! da ist aber nur der Kohlestift drin der die Bahn abgreift.
Wieso denkst du dass da die Elektronik drin ist die eine Multiplikation
ausführt.
Dir sollte doch bekannt sein wie ein Poti funktioniert und aufgebaut ist
und was, je nach Stellung des Schleifers, da rauskommt.
Und das was auskommt hängt von dem ab was rein geht, auch das sollte dir
doch bekannt sein.
Und was reingeht doch sicherlich auch, es ist das S_osz.
Was also kommt raus? Genau, ein abgeschwächtes S_osz (auch das sollte
dir doch klar sein), das je nach Potistellung mehr oder weniger gross
ist.
Und auch sollte dir klar sein dass du dich mit deiner "sonderbaren"
Multiplikationsbehauptung unendlich lächerlich gemacht hast.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Echt! da ist aber nur der Kohlestift drin der die Bahn abgreift.> Wieso denkst du dass da die Elektronik drin ist die eine Multiplikation> ausführt.
Wieso denkst du, dass für eine Multiplikation Elektronik notwendig ist?
Oder ist in deinem Kopf etwa Elektronik drin? Sorry ich hab vergessen,
in deinem Kopf wird ja nicht multipliziert.
Kurt B. schrieb:> Dir sollte doch bekannt sein wie ein Poti funktioniert und aufgebaut ist> und was, je nach Stellung des Schleifers, da rauskommt.
Ist es. Sollte es dir auch. 9Längen Widerstandsbahn in Richtung Masse,
eine Länge in Richtung Signalanschluss. Am Schleifer liegt nun immer 0,9
MAL (das was am Signalanschluss anliegt) an. Da steckt die
Multiplikation. Die ergibt sich ganz einfach ohne jegliche Elektronik,
nur aus der Geometrie. Aber auch das ist ja Mathematik, die du nicht
verstehst. Kennst du die Hebelgesetze? Da wird sogar ganz ohne
Elektrizität multipliziert. Nur über die Verhältnisse der Längen.
Kurt B. schrieb:> Und das was auskommt hängt von dem ab was rein geht, auch das sollte dir> doch bekannt sein.> Und was reingeht doch sicherlich auch, es ist das S_osz.
Nein nicht zwangsläufig. Wenn du bspw Ludovico Einaudis Oltremare
anschließt, dann liegt nicht mehr S_osz an, oder wir müssen dann die
schöne Musik zum S-osz umdefinieren. Aber die mathematische Behandlung
eines komplexen musikalischen Signals überfordert dich nun wirklich,
nach den Leistungen die bisher auf dem Gebiet gezeigt hast. Und dann
kannst du die Musik amplitudenmodulieren oder auch einfach nur lauter
und leiser machen. Mehr ist die AM ja auch nicht. Das gibt übrigens
interressante akkustische Effekte. Wird auch gern in Synthis benutzt.
Und nun darfst du raten, wie einige Hersteller das nennen.
Multiplikation. Oh schreck oh schreck.
Kurt B. schrieb:> Was also kommt raus? Genau, ein abgeschwächtes S_osz (auch das sollte> dir doch klar sein), das je nach Potistellung mehr oder weniger gross> ist.
Ja und diese Abschwächung enstpringt der Multiplikation mit einer Zahl
kleiner 1.
Kurt B. schrieb:> Und auch sollte dir klar sein dass du dich mit deiner "sonderbaren"> Multiplikationsbehauptung unendlich lächerlich gemacht hast.
Ich glaube, du würdest dich wundern, wer sich hier lächerlich macht.
Kurt B. schrieb:> Was also kommt raus? Genau, ein abgeschwächtes S_osz (auch das sollte> dir doch klar sein), das je nach Potistellung mehr oder weniger gross> ist.
und genau das ist die Multiplikation.Denk doch mal !
Kurt B. schrieb:> Gibt es hier eine Schance ein konstruktives Gespräch zustande zu bringen> oder sollte man das gleich vergessen?
Keine Chance. Denn Du verhältst Dich wie ein Betonklotz. Beantwortest
keine Fragen, sagst nur, dass alle sich im Irrtum befinden. Aber warum,
sagst Du nicht.
Du befindest Dich im Irrtum - sonst keiner.
Wolfgang R. schrieb:> Und darum wären wir auch schon wieder mal bei der Frage, die ich schon> ein paar hundert Beiträge vorher an Dich gestellt habe: Warum soll Deine> theoretisches Weltbild sinnvoller sein, als das unsrige? Welche Fehler> korrigiert es?
Nur mal zur Erinnerung, Kurt. Auf die Frage habe ich von Dir immer noch
keine Antwort bekommen.
Und noch eine konkrete Frage an Dich: wenn ich Signale addiere,
multipliziere oder sonstwie verknüpfe - immer kommt in der Simulation
mittels eines Computers stets das Gleiche raus, was ich auch mit einem
Oszilloskop oder Spektrumanalysator sichtbar machen kann.
Scheitern dann alle drei Visualisations-Geräte an der Wirklichkeit?
Kurt B. schrieb:> Und auch sollte dir klar sein dass du dich mit deiner "sonderbaren"> Multiplikationsbehauptung unendlich lächerlich gemacht hast.
Die Multiplikation ist real vorhanden.
Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)
und am offensichtlichsten in Software.
Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der
Produkte von Winkelfunktionen.
J. T. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>> Was also kommt raus? Genau, ein abgeschwächtes S_osz (auch das sollte>> dir doch klar sein), das je nach Potistellung mehr oder weniger gross>> ist.>> Ja
Also kommt ein abgeschwächtes, ein mehr oderweniger abgeschwächtes S_osz
raus.
> und diese Abschwächung enstpringt der Multiplikation mit einer Zahl> kleiner 1.
Nö, das ergibt sich auf Grund der Potistellung.
Die Stellung des Schleifers und die Spannung des S_osz das hineingeht
bestimnmt was rauskommt.
Und was kommt raus? Genau, ein Signal, genannt S_ausg, das am Ausgang
anliegt.
Dieses Signal hat konstante Periodendauern, also eine konstante
Frequenz.
Es ist das einzige Signal das im Sender erzeugt wird und am Ausgang
erscheint.
Kurt
Übrigens darf man Signal und Frequenz nicht gleich setzen.
Ein Signal hat nicht zwingend eine Frequenz. Nimm nur mal weißes
Rauschen. Welche Frequenz hat dieses Signal?
Nach Deiner Definition hat auch ein reiner Sinus mit 1 kHz eine Frequenz
von 0,5, 0,25, 0,125.... kHz, weil sich die Wellenform auch in dem
Raster wiederholt.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und auch sollte dir klar sein dass du dich mit deiner "sonderbaren">> Multiplikationsbehauptung unendlich lächerlich gemacht hast.>> Die Multiplikation ist real vorhanden.
Wo ist denn die Hardware dazu?
>> Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der> Produkte von Winkelfunktionen.
Winkelfunktionen erzeugen Seitenbänder, was sind Seitenbänder und wie
geht deren Erzeugung, besonders die durch Winkelfunktionen?
Sind Winkelfunktionen Hardware?
Kurt
Die Multiplikation ist real vorhanden.
Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)
und am offensichtlichsten in Software.
Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der
Produkte von Winkelfunktionen.
Wolfgang R. schrieb:> Übrigens darf man Signal und Frequenz nicht gleich setzen.
Wer macht denn das hier?
>> Ein Signal hat nicht zwingend eine Frequenz.
Es gibt vielerlei Signale, ohne genauer Spezififikation geht da nichts.
> Nimm nur mal weißes> Rauschen. Welche Frequenz hat dieses Signal?
Ist das ein Signal das du schon mal beschrieben hast oder wie
beschreibst du das was du als weißes Rauschen bezeichnest?
Hat dieses Signal konstante Periodendauern, handelt es sich um ein
periodisches Signal oder um ein Signal das Sinusartige
Einzelschwingungen hat oder...
Also, von welchem Signal sprichst du.
Und noch eins: hat dieses Signal irgendwas mit dem zu tun um das es hier
geht?
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Die Multiplikation ist real vorhanden.> Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)> und am offensichtlichsten in Software.>> Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der> Produkte von Winkelfunktionen.
> Wolfgang R. schrieb:>> Übrigens darf man Signal und Frequenz nicht gleich setzen.>> Wer macht denn das hier?
Du machst das indirekt : "Ein Signal hat nur eine Frequenz"
>>>> Ein Signal hat nicht zwingend eine Frequenz.>> Es gibt vielerlei Signale, ohne genauer Spezififikation geht da nichts.
Genau. Hier widersprichst Du Dir wieder mal selbst. Es gibt Signale, die
mehrere Frequenzen beinhalten.
>>> Nimm nur mal weißes>> Rauschen. Welche Frequenz hat dieses Signal?>> Ist das ein Signal das du schon mal beschrieben hast oder wie> beschreibst du das was du als weißes Rauschen bezeichnest?> Hat dieses Signal konstante Periodendauern, handelt es sich um ein> periodisches Signal oder um ein Signal das Sinusartige> Einzelschwingungen hat oder...> Also, von welchem Signal sprichst du.
Ich spreche vom Signal, welches weltweit unter der Bezeichnung "Weißes
Rauschen" bekannt ist. Es besitzt keine Periodendauer, ist vom
Signalverlauf völlig zufällig und hat ein genau definiertes
gleichmäßiges Frequenzspektrum.
Es wird gerne verwendet, um Filter auszumessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Rauschen> Und noch eins: hat dieses Signal irgendwas mit dem zu tun um das es hier> geht?
Ja, dieses Signal hat sehr viel mit Deiner verqueren Ansicht von
Signalen, Frequenzen und deren mathematischen und physikalischen
Zusammenhängen zu tun.
Reinhard M. schrieb:> Die Multiplikation ist real vorhanden.
Wo ist die Hardware dazu?
> Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)> und am offensichtlichsten in Software.>
Wo ist diese im Potilator?
Wo ist diese in der Gilbertzelle?
Wo ist diese in Software offensichtlich?
> Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der> Produkte von Winkelfunktionen.
Was sind Seitenbänder?
Wie entstehen Seitenbänder?
Wo findet eine Multiplikation statt?
Was sind Produkte der Winkelfunktionen?
Was sind Winkelfunktionen? (sind sie die notwendige Hardware um reale
Multiplikationsergebnisse zu erhalten)
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Die Multiplikation ist real vorhanden.>> Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)>> und am offensichtlichsten in Software.>>>> Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der>> Produkte von Winkelfunktionen.
Kurt B. schrieb:> Wo ist die Hardware dazu?> Wo ist diese im Potilator?> Wo ist diese in der Gilbertzelle?> Wo ist diese in Software offensichtlich?> Was sind Seitenbänder?> Wie entstehen Seitenbänder?> Wo findet eine Multiplikation statt?> Was sind Produkte der Winkelfunktionen?> Was sind Winkelfunktionen? (sind sie die notwendige Hardware um reale> Multiplikationsergebnisse zu erhalten)
Mal wieder in den "Dumb-Mode" geschaltet?
Sag mal, warum sollten wir uns mit einem Affen unterhalten?
Diese Fragen musst DU Dir selber beantworten! Wenn Du auf alle obigen
Fragen eine Antwort hast, komm wieder.
Aber mach erstmal Deine Schulaufgaben!
Ist Kurt eigentlich echt oder ein Spam-Bot?
Früher hatte ich mal so ein Basic-Programm eingetippt, das hat mit ein
wenig künstlicher "Intelligenz" erstaunlich gute Konversation geboten,
allerdings auch oft mit Gegenfragen, um davon abzulenken, dass dahinter
nur wenig Grips steckte...
Wolfgang R. schrieb:> Ach ja, Eliza... gute, alte Zeit.>> Früher war alles besser. Und aus Basic.
Weizenbaum schrieb ELIZA damals in MAD-SLIP für eine IBM 7094... kein
BASIC :-)
Reinhard M. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Früher war alles besser. Und aus Basic.>> Jaja Basic.> und auf einem VC20
Die Programmiersprache Python hat ihren Namen von der Komikergruppe
Monty Python. Ich empfände es als angemessenen Gag, wenn Kurt Bindl in
Python programmiert wäre und auf einem Rapsberry Pi liefe.
Seine stets wiederkehrenden Fragen erinnern mich an die, ob es sich wohl
um eine europäische oder eine afrikanische Schwalbe handele.
Beides zieht sich wie ein roter Faden durch den jeweiligen Kontext.
Michael S. schrieb:> Die Programmiersprache Python hat ihren Namen von der Komikergruppe> Monty Python. Ich empfände es als angemessenen Gag, wenn Kurt Bindl in> Python programmiert wäre und auf einem Rapsberry Pi liefe.
und er gibt nicht auf.
Genau wie der schwarze Ritter ;-)
Reinhard M. schrieb:> und er gibt nicht auf.> Genau wie der schwarze Ritter ;-)
und jede Diskussion mit ihm verläuft in etwa wie die, woran man eine
Hexe erkennt...
Reinhard M. schrieb:> Oh, 3800
und das um 11:11. Ich wäre ja gespannt, was 24 Stunden später für ein
Gag hier erscheint, wenn ich daran glauben würde, dass Kurts Auftritte
noch steigerungsfähig wären. :)
Michael S. schrieb:> und jede Diskussion mit ihm verläuft in etwa wie die, woran man eine> Hexe erkennt...
sieht also schwer nach der Sprache Python aus (s.o.)
Michael S. schrieb:> Die Programmiersprache Python hat ihren Namen von der Komikergruppe> Monty Python. Ich empfände es als angemessenen Gag, wenn Kurt Bindl in> Python programmiert wäre und auf einem Rapsberry Pi liefe.
Für den Komiker Bindl sollte man eine eigene, neue Programmiersprache
namens "Bindl" entwickeln.
Ein Beispiel-Programm in Bindl programmiert:
Wolfgang R. schrieb:> Du hast die wichtigste Funktion vergessen:>> deny(sci.physics);> deny(sci.math);> deny(sci.astronomy);> ignore(all);
hmm, ich denke das wird alles in --set BindlMode true -- abgehandelt ;-)
Reinhard M. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Du hast die wichtigste Funktion vergessen:>>>> deny(sci.physics);>> deny(sci.math);>> deny(sci.astronomy);>> ignore(all);>> hmm, ich denke das wird alles in --set BindlMode true -- abgehandelt ;-)
So ist es. BindlMode ist ein eigenständig arbeitendes Makro, welches
sich selbst mit exponentieller Geschwindigkeit erweitert und
aktualisiert, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Dabei arbeitet
es schneller als Google: Kommt eine neue Seite ins Web, werden einfach
sämtliche darin vorkommenden Buzzwords auf "ignore" gesetzt. Das Ding
mutiert daher bis zur absoluten Verblödung.
Wolfgang R. schrieb:> Ist Kurt eigentlich echt oder ein Spam-Bot?
Das wüssten wir, würde er endlich mal auf die Frage antworten, ob er zu
einem Telefonat bereit ist. Ob ich ihn einfach mal so anrufe, und ihn
frage, ob er µC.net Forum kennt? :D
J. T. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Was ist µC-net?>> Das is son Dings, da kann man über Dingse dingsen! ;-)
Das ist doch schon wieder so eine jahrhundertalte Falschvorstellung...
Dingse gibts gar nicht. Und wer was anderes behauptet, bildet sich was
ein.
Und wenn dem nicht so ist: "Aufzeigen!"
;-))))
Bernd S. schrieb:> Das ist doch schon wieder so eine jahrhundertalte Falschvorstellung...> Dingse gibts gar nicht. Und wer was anderes behauptet, bildet sich was> ein.> Und wenn dem nicht so ist: "Aufzeigen!"
Das ist doch ganz einfach. µC.net ist ein Dings. Das es das gibt, sehen
wir daran, das wir hier ja dingsen können :D Q.E.D.
Gu. F. schrieb:> Der Bindl holt inzwischen zum nächsten großen Schalg aus und erklärt> euch die GPS sekunde und den Lichtleiterbezug.
Als könnte der Bindl zu einem großen Schlag ansetzen. Lass ihn doch
schwafeln. Es wird wie immer gehaltlos sein.
Ja der Potilator ist was feines. Superleicht zu verstehen, aber dennoch
zu hoch für Kurt. Schließlich leugnet er die offensichtliche
Multiplikation immer noch.
Es ist schon schwierig, es ist nicht nur eine Multiplikation sondern
zwei.
Diese Multiplikationen sind dann auch noch mit weiteren
Rechenoperationen verknüpft.
Interessant finde ich, dass Kurt das entstehen von Verzerrungen im
Sender anerkennt. Deshalb wurden die zusätzlichen Widerstände
eingeführt. Ist natürlich etwas ganz anderes als wenn der Knopf des
Potis sich nur im mittlerem Drittel bewegen würde. Ist doch schon ein
Fortschritt.
Jetzt muss ich nur noch den Unterschied verstehen, zwischen drei mal
1kOhmmit 1 kOhm Potilator und 3kOhm - Potilator der sich nur im
mittleren Drittel bewegt.
Lutz H. schrieb:> Jetzt muss ich nur noch den Unterschied verstehen, zwischen drei mal> 1kOhmmit 1 kOhm Potilator und 3kOhm - Potilator der sich nur im> mittleren Drittel bewegt.
:D Das kannst du dir ja mal von Kurt erklären lassen =)
.
.
War das alles?
Scheitern an zwei Widerständen! (oh wie peinlich)
Multiplikationsmaterie in der Schleiferspitze (was ist denn wenn ihr/du
ein Cermetpoti mit mehreren Schleiferfingern hast, in welchem ist dann
die Materie für die Multiplikation untergebracht?)!
Linkzeigen zu den Vorstellungen die auf Falschvorstellungen aufgebaut
sind um damit die Falschvorstellungen zu legitimieren (oh, sehr
aussagekräftig)
Habt ihr nicht irgendwas Wichtiges vergessen? (es ist alles aufgezeigt
und dargestellt, sehen dürfen müsstet ihr wenigen es euch halt trauen
dürfen)
Im Sender wird ein HF-Signal erzeugt und ein Signal wird von ihm
gesendet, eins halt nur.
Und das es nur eins ist das habe ich nun x * aufgezeigt, akzeptieren, ja
das muss jeder selber, für sich selber (und das scheint bei einigen
wenigen halt nicht so ohne weiteres zu gehen, die Gründe dafür mögen
vielschichtig sein, aber sie sind da und werden von denjenigen auch
offengelegt, nicht der Grund selber wird sichtbar, sondern der Umstand
dass einer da ist)!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Und das es nur eins ist das habe ich nun x * aufgezeigt
Gesagt bzw behauptet hast dus. Aufgezeigt hast du garnix. Auch wenn das
mir dem einen Signal richtig ist. Du verstehst halt nicht, was ein
Signal ist
Kurt B. schrieb:> Multiplikationsmaterie in der Schleiferspitze (was ist denn wenn ihr/du> ein Cermetpoti mit mehreren Schleiferfingern hast, in welchem ist dann> die Materie für die Multiplikation untergebracht?)!
Was lässt dich eigentlich daran glauben, daß es für eine Multiplikation
Materie braucht? Konzept nicht verstanden, setzen 6.
P.S. Übrigens stellen deine lachhaften Versuche des lächerlich Machens
nur dich selbst ins absolut Lächerliche.
@PythonSimulation
Die Multiplikation ist real vorhanden.
Im Potilator, in jedem Modulator (Gilbertzelle etc.)
und am offensichtlichsten in Software.
Die Seitenbänder entstehen bei der Multiplikation aufgrund der
Produkte von Winkelfunktionen.
Kurt B. schrieb:> Scheitern an zwei Widerständen! (oh wie peinlich)
Wo steht das?
> Habt ihr nicht irgendwas Wichtiges vergessen?
Was haben wir vergessen?
> (es ist alles aufgezeigt
Wo ist das aufgezeigt?
> und dargestellt, sehen dürfen müsstet ihr wenigen es euch halt trauen> dürfen)
Wo ist das dargestellt?
> Im Sender wird ein HF-Signal erzeugt und ein Signal wird von ihm> gesendet, eins halt nur.
Wie sieht das aus?
> Und das es nur eins ist das habe ich nun x * aufgezeigt,
Wo? Bitte x * Links.
> sondern der Umstand dass einer da ist)!
Wo ist da was?
> Kurt
Wer ist Kurt?
Wolfgang R. schrieb:> Sieht uss wie Latein, isset aber nich...
Besser:
Sit us vi latein iset aver nit
> Ein Kölscher Latein-Witz...
Ah, auch ein Kölscher. Obwohl... nicht ganz. Ich zähle schon seit 30
Jahren als Immi. Wer da nicht geboren ist, ist und bleibt ein Immi ;)