Kurt B. schrieb:> Wenn du über Leise/Laut reden willst dann male einen AM-Empfänger mit> Hüllkurvendemodulation her, da gehört dieser Begriff nämlich hin.> Dann beginnen wir mit der Verstärkungsregelung der einzelnen> Verstärkerstufen, angefangen von der mitlaufenden Vorstufe, über die> ZF-Stufen, bis hin zur Diode und deren Arbeitswiderstand und die> Erzeugung der Regelgrösse, ev. auch über deren Zeitverhalten in Bezug zu> Fading(Problemen).
lenk nicht vom thema ab. Wird wohl schon wieder ungemütlich?
Das besprechen wir vielleicht in zehn jahren mal. Jetzt sind wir noch
beim sender, und zwar bei der Modulation.
Kurt B. schrieb:> Wenn du über Leise/Laut reden willst dann male einen AM-Empfänger mit> Hüllkurvendemodulation her, da gehört dieser Begriff nämlich hin.
Was glaubst du, befähigt dich dazu über Begrifflichkeiten zu urteilen?
Du bekommst doch laufend die Begriffe durcheinander. Du weißt
nichteinmal was der Begriff Signal bedeutet. Dies demonstrierst du
eindrucksvoll daran, das du laufend meinst, irgendwer hätte behauptet,
es würden mehrere Signale gesendet.
Was hindert dich dran zu sagen, wie oft lauter und leiser wird, wenn
S_osz 100Hz und S_mod 1Hz beträgt? Bricht dann wohl dein Strohhalm? Wird
dein Fernrohr dann etwa scharf und du würdest doch sehen, was da
passiert? Würde dir sonst klarwerden, das der Jahrhundertirrtum bei dir
und nicht beiuns liegt?
Das ist genau das Beispiel was wir mit dem Potilator durchgenommen
haben.
Brauchst dir doch nur die Plots anschauen.
J. T. schrieb:> Was hindert dich dran zu sagen, wie oft lauter und leiser wird, wenn> S_osz 100Hz und S_mod 1Hz beträgt? Bricht dann wohl dein Strohhalm? Wird> dein Fernrohr dann etwa scharf und du würdest doch sehen, was da> passiert? Würde dir sonst klarwerden, das der Jahrhundertirrtum bei dir> und nicht beiuns liegt?>> Das ist genau das Beispiel was wir mit dem Potilator durchgenommen> haben.> Brauchst dir doch nur die Plots anschauen.
Schau halt die Plots an was da zu sehen ist, da ist zu sehen dass die
einzelnen Schwingungen unterschiedliche Höhe haben und auch die
Sinusform nicht mehr vorherrscht.
Es ist auch zu sehen dass alle Schwingungen die selbe Dauer haben, was
aussagt dass das gesendete Signal eine feste Frequenz hat die vollkommen
unabhängig von dessen Veränderung, sprich Modulation, ist.
Und es ist zu sehen dass nur dieses eine Signal gesendet wird.
Kurt
Kurt B. schrieb:> da ist zu sehen dass die> einzelnen Schwingungen unterschiedliche Höhe haben
Und wie oft verändern die ihre Höhe pro Sekunde?
Sieh einfach hin, nimm die rosarote brille ab und sag was du siehst.
Wie oft?
Kein mensch will wissen, ob sie alle die selbe dauer haben. Das einzige,
was du jetzt sagen sollst ist: wie oft ändern sie ihre Höhe?
J. T. schrieb:> Es ist an dir die Plots anzusehen.> Wieviel Zeit vergeht zwischen 2 Amplitudenmaxima?
Wieviel Zeit vergeht pro Einzelschwingung des S_ausg?
Tipp: es ist immer die gleiche (egal welchen "Inhalt" diese auch haben
möge).
Kurt
Kurt B. schrieb:> J. T. schrieb:>> Es ist an dir die Plots anzusehen.>> Wieviel Zeit vergeht zwischen 2 Amplitudenmaxima?>> Wieviel Zeit vergeht pro Einzelschwingung des S_ausg?
Eine 1/100stel Sekunde. Ganz einfach. Jetzt antworte auf meine Frage
>> Tipp: es ist immer die gleiche (egal welchen "Inhalt" diese auch haben> möge).>>> Kurt
Und wieder demonstrierst du, das du nicht in der Lage bist, auch nur
einfachste Fragen zu beantworten.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> J. T. schrieb:>>> Es ist an dir die Plots anzusehen.>>> Wieviel Zeit vergeht zwischen 2 Amplitudenmaxima?>>>> Wieviel Zeit vergeht pro Einzelschwingung des S_ausg?>>>> Tipp: es ist immer die gleiche (egal welchen "Inhalt" diese auch haben>> möge).>>>>>> Kurt>> Und wieder demonstrierst du, das du nicht in der Lage bist, auch nur> einfachste Fragen zu beantworten.
Kann ich deine Antwort als "Strohhalm" gescheitert ansehen?
Kurt
du wurdest gefragt, wie oft die schwingungen pro sekunde ihre Höhe
ändern. Darauf antwortest du: "Wieviel Zeit vergeht pro Einzelschwingung
des S_ausg?"
hast du die frage vielleicht nicht verstanden? denn deine Antwort hat
gar nichts mit der frage zu tun...
das ist das gleiche, als wenn du nach deinem Namen gefragt wirst und
darauf antwortest: "Schönes Wetter heute"
Schau noch mal nach, ich hatte meinen Beitrag noch editiert.
Ich brauche garkeinen Strohhalm, ich kann ja deine Fragen beantworten.
Du hingegen bist dazu nicht in der Lage, ohne deinen falschen Standpunkt
aufgeben zu müssen.
J. T. schrieb:> Du hingegen bist dazu nicht in der Lage, ohne deinen falschen Standpunkt> aufgeben zu müssen.
Na dann zeig mal auf was an meinem Standpunkt falsch ist.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Na dann zeig mal auf was an meinem Standpunkt falsch ist.
Nicht schon wieder "schönes Wetter heute"...
Wie oft pro Sekunde ändert sich die Höhe der schwingungen?
Kurt B. schrieb:> Na dann zeig mal auf was an meinem Standpunkt falsch ist.
Beantworte du endlich mal eine Frage, statt ständig auszuweichen.
Oder weißt du was, stirb meinetwegen dumm, mir egal. Aber bitte bald.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Na dann zeig mal auf was an meinem Standpunkt falsch ist.>> Beantworte du endlich mal eine Frage, statt ständig auszuweichen.>> Oder weißt du was, stirb meinetwegen dumm, mir egal. Aber bitte bald.
Du kannst also nichts aufzeigen was da dran falsch ist.
Klaro, es ist nichts falsch daran.
Und warum behauptest du dann dass ich den falschen Standpunkt habe?
(Vill. frägst du mal bei dir selber nach wieso du meinst dass das was
ich aufzeige falsch sei!!)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kannst also nichts aufzeigen was da dran falsch ist.
Du weichst schon wieder aus.
Wie oft pro Sekunde ändert sich die Höhe der Schwingungen?
Kurt B. schrieb:> Du kannst also nichts aufzeigen was da dran falsch ist.> Klaro, es ist nichts falsch daran.>> Und warum behauptest du dann dass ich den falschen Standpunkt habe?>> (Vill. frägst du mal bei dir selber nach wieso du meinst dass das was> ich aufzeige falsch sei!!)
Du interpretierst falsch. Ich kann schon. Aber du kannst es nicht
verstehen.
Desweiteren folgerst du nur, du weißt aber nicht. Evtl verweiger ich dir
die Antwort nur, weil du hier noch nicht eine einzige Frage beantwortet
hast.
pipifax schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst also nichts aufzeigen was da dran falsch ist.>> Du weichst schon wieder aus.> Wie oft pro Sekunde ändert sich die Höhe der Schwingungen?
Ich bin jetzt mal boshaft und sage: das musst du deinen Pippi fragen.
Ups, war nicht so gemeint.
Kurt
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst also nichts aufzeigen was da dran falsch ist.>> Klaro, es ist nichts falsch daran.>>>> Und warum behauptest du dann dass ich den falschen Standpunkt habe?>>>> (Vill. frägst du mal bei dir selber nach wieso du meinst dass das was>> ich aufzeige falsch sei!!)>> Du interpretierst falsch. Ich kann schon. Aber du kannst es nicht> verstehen.
Was interpretiere ich falsch, das was real beim AM abläuft?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich bin jetzt mal boshaft und sage: das musst du deinen Pippi fragen.
muss ich nicht
>> Ups, war nicht so gemeint.
schon wieder ein ups?
wolltest du eigentlich die Frage beantworten, wie oft sich pro Sekunde
die Höhe der schwingungen ändert?
Kurt B. schrieb:> Ist doch schon über den Jordan gekickt.
Dadurch das du die Frage nicht beantwortest, wird das Thema also über
den Jordan gekickt.. SOSo
Weißt du was Kurt, fick dich einfach.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist doch schon über den Jordan gekickt.>> Dadurch das du die Frage nicht beantwortest, wird das Thema also über> den Jordan gekickt.. SOSo>> Weißt du was Kurt, fick dich einfach.
Och, es gibt da ja wohl mehrere und bessere Möglichkeiten.
Ich hoffe das du doch noch dich mal fragst wieso du so verbissen etwas
das seit Jahrzehnten falsch interpretiert wird gar so hartnäckig
verteidigst und unbedingt wahrhaben willst.
Es ist so einfach, es ist so einfach das sogar einer wie ich das ohne
Probleme kapiert.
Warum ist es für dich so unerreichbar weit weg um es zu kapieren?
(welche Hindernisse stehen da im Wege!?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist so einfach, es ist so einfach das sogar einer wie ich das ohne> Probleme kapiert.
Wenn es so einfach ist, warum kannst du dann nicht mal die Frage
beantworten, wie oft sich die Höhe der Schwingungen ändert?
Ist es vielleicht doch nicht so weit her mit dem "ohne Probleme
kapieren"??
pipifax schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist so einfach, es ist so einfach das sogar einer wie ich das ohne>> Probleme kapiert.>> Wenn es so einfach ist, warum kannst du dann nicht mal die Frage> beantworten, wie oft sich die Höhe der Schwingungen ändert?> Ist es vielleicht doch nicht so weit her mit dem "ohne Probleme> kapieren"??
Einige kreisen hier wie Schmeissfliegen um den Haufen rum der seit
Jahrzehnten stinkt, sie wollen wohl auch unbedingt verhindern dass er
weggeräumt wird.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Einige kreisen hier wie Schmeissfliegen um den Haufen rum der seit> Jahrzehnten stinkt, sie wollen wohl auch unbedingt verhindern dass er> weggeräumt wird.
Statt mal eine Antwort zu geben auf so eine kinderleichte Frage, denkst
du dir immer wieder neue ausflüchte aus.
.
J. T.
Überleg doch mal, du verbaust dir, dadurch das du annimmst dass das was
Seitenband genannt wird, vom Sender gesendet wird, den Weg um
weiterzudenken.
Denn: dieser Bereich ist ja eh verloren da er ja bereits belegt ist.
Das ist aber ein grosser Irrtum, er ist nicht belegt, sondern er wird
vom Empfänger, von seinen Selektionsmitteln, unbrauchbar gemacht.
Lass diese weg (das mit dem "im PC" und dem
"Einzelelektronsender/Empfänger" sollte das ja andeuten) und es macht
sich eine ganz andere Türe auf.
Nicht die 1 kHz mit der Information, hinterlegt in den einzelnen
Schwingungszuständen, wird gesendet, sondern 1.234 /N pro s Zustände.
Nun mach ein Fenster dass genau im richtigem Zeitpunkt zuschlägt und den
einzigen Zustand der da gerade vorliegt rausholt.
Was interessiert es dich da noch was eine 1.234... später ist.
Nichts!!
Kurt
.
Ich versuche das nochmal mit dem Plot
Oben ist das S_ausg zu sehen, es sind lauter identisch lange
Einzelschwingungen, 1.234 x 10^77 /N Einzelzustände pro Sekunde.
Obwohl es lauter Einzelzustände sind, eben die 1.234..., und die
Trägerfrequenz 1 KHz beträgt regen sie zwei, nein drei andere
Schwingkreise an. den mit 1,1 und 1,0 und 0,9 KHz.
Nimm alle drei Schwingkreise weg und schon hast du die 1.234...
Einzelzustände unverfälscht zur Verfügung.
Und da ist es dann vollegal ob da nach xx 1/s etwas vollkommen anderes
gerade am Eingang anliegt oder nicht!
Es gibt ja keine Schwingkreise die sich darauf einlassen könnten und
durch ihr Weiterschwingen da den Weg zupflastern.
Keine LC. keine Pflastersteine.
Klaro, die Dipolantennegestützten Sender haben da dann wohl ausgedient,
denn selbst die Dipolantenne stellt einen resonanten Schwingkreis dar
der da wohl auch noch weiterschwingt also sich so wie ein Resonanzkreis
im Spekki verhält.
Bewies: ein kurzer Puls auf die Antenne erzeugt eine abklingende
Sendeleistung.
Ein anderer: eine Antenne kann durch eine andere Antenne in Resonanz
gebracht werden, dabei auch selber "Oberwellen" erzeugen.
Kurt
(ich weiss, auf den ersten Blick hört es sich bescheuert an, aber das
legt sich)
Du bringst es einfach nicht fertig, eine kinderleichte Frage zu
beantworten. Statt desssen saugst du dir wieder völlig fadenscheinige
"Argumente" aus den Fingern. Und das, obwohl du genau weißt,
Kurt B. schrieb:> auf den ersten Blick hört es sich bescheuert an
und auf den zweiten und dritten und vierten......
Kurt B. schrieb:> Einige kreisen hier wie Schmeissfliegen um den Haufen rum der seit> Jahrzehnten stinkt, sie wollen wohl auch unbedingt verhindern dass er> weggeräumt wird.
Du merkst nicht mal dass die Fliegen um dich kreisen?
Kurt B. schrieb:> Einige kreisen hier wie Schmeissfliegen um den Haufen rum der seit> Jahrzehnten stinkt, sie wollen wohl auch unbedingt verhindern dass er> weggeräumt wird.>> Kurt
Warum räumt ein Mod nicht endlich den Haufen weg. Der stinkt echt
erbärmlich zum Himmel.
Kurt B. schrieb:> Oben ist das S_ausg zu sehen, es sind lauter identisch lange> Einzelschwingungen, 1.234 x 10^77 /N Einzelzustände pro Sekunde.
Sind es nun Schwingungen oder Einzelzustände?
Wenn es Einzelzustände sind, schwingen sie nicht.
Wenn es Schwingungen sind, bestehen sie aus vielen Einzelzuständen
(fachlich richtig heißen sie "Samples")
Und ein Einzelzustand ist nur ein einzelner Spannungswert, der kann
keine Informationen tragen, sondern nur als kleiner Baustein einer
Schwingung fungieren.
Also beides gleichzeitig geht nicht.
Schwingung oder Einzelzustand?
Du mußt dich schon entscheiden.
wrdlbrmft schrieb:> (fachlich richtig heißen sie "Samples")
Die Einzelzustände waren hier anders definiert, es ist ein spezieller
Begriff aus einem theoretisch modellierten Zweig der Atomphysik.
wrdlbrmft schrieb:> Du mußt dich schon entscheiden.
Der Blindl muß sich nicht entscheiden, er kann alles gleichzeitig.
Schwingen, sampeln, Basisteilchen verstreuen, trollen ...
Alles kein Problem. Er ist ja ein Kurt.
bundesNetzAgent schrieb:> Ist ja eine Berühmtheit, dieser Kurti.
um so erstaunlicher, dass immer noch auf seine Verarsche mit
Engelsgeduld eingegangen wird.
mitleser schrieb:> Hier noch mal für alle ein Link in dem Kurt Blödl sehr treffend> beschrieben wird. Nehmt euch bitte mal die Zeit den kurzen Artikel zu> lesen bevor Ihr mit dem Crank weiter dikutiert!>> http://www.relativ-kritisch.net/blog/kritiker/hypo...
Hier das beste Zitat aus dem angegebenen Link:
1
Dieser Kommentarstrang ist wieder zu. Und du bist ab sofort
2
als User für uns null und nichtig und persona non grata. Du hast
3
ja noch das MAHAG, in dem du dich unter Gleichen austoben kannst.
Wäre das nicht hier auch möglich?
Und @mods: Den Thread bitte nicht löschen, sondern nur mit einem Schloss
versehen. Er kann jederzeit für psychologische Studien genutzt werden,
die sich mit den Abgründen der Wahnvorstellungen beschäftigen :-)
wrdlbrmft schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Oben ist das S_ausg zu sehen, es sind lauter identisch lange>> Einzelschwingungen, 1.234 x 10^77 /N Einzelzustände pro Sekunde.>> Sind es nun Schwingungen oder Einzelzustände?> Wenn es Einzelzustände sind, schwingen sie nicht.> Wenn es Schwingungen sind, bestehen sie aus vielen Einzelzuständen> (fachlich richtig heißen sie "Samples")> Und ein Einzelzustand ist nur ein einzelner Spannungswert, der kann> keine Informationen tragen, sondern nur als kleiner Baustein einer> Schwingung fungieren.>> Also beides gleichzeitig geht nicht.> Schwingung oder Einzelzustand?> Du mußt dich schon entscheiden.
Stimmt.
Die 1,234 x 10^77 sind eine Taktung.
Diese Taktung regt eine Schwingung an, die Schwingung die die kleinsten
Bausteine der Materie, genannt Basisteilchen (BT) ausführen benötigt
viele Einzelzustände, darum ist da auch ein N notwendig (Teilerfaktor).
So ein N, es ist wohl ein wesentlich anderes, ist auch bei den
Elektronen dabei.
Die kürzeste Dauer die existiert (hier in dieser Vorstellung um die
Taktung) ist die mit den 1.23... während dieser Dauer verändert sich
quasi nichts, bzw. sind Änderungen nicht zu erkennen.
Die Taktung hat den Sinn anzutreiben, vorzugeben wann der nächste
Zustandswechsel zu erfolgen hat, gäbe es sie nicht würde alles auf
einmal oder Garnichts geschehen.
Das heisst aber auch das nur das existiert (die Zustände) die gerade
existieren, kein Vorher, kein Nachher.
Diese Gedanke steht Pate bei der Aussage dass ja nicht "die
Sendefrequenz" gesendet wird, sondern einfach nur Momentanzustände.
Dadurch entsteht eine Unabhängigkeit von der Trägerfrequenz und dem
Inhalt den diese trägt.
(der unsägliche Streit hier ist doch schon da entschieden gewesen als
ausgesagt wurde dass ja nur ein Signal mit einem konstantem T gesendet
wird, das das erste mal bestätigt wurde.
Der Rest ist Rauferei um Worte, also um des Kaisers Bart.
Kurt
(es ist einfach eine andere Sicht auf die Natur und deren Abläufe die
bei meinen Aussage Pate steht)
.
Kurt B. schrieb:> Die 1,234 x 10^77 sind eine Taktung.
Nein, das ist eine Zahl.
Kurt B. schrieb:> So ein N, es ist wohl ein wesentlich anderes, ist auch bei den> Elektronen dabei.
stimmt. ElektroNen
der Rest ist Deine Metaphysik.
Kurt B. schrieb:> Diese Taktung regt eine Schwingung an, die Schwingung die die kleinsten> Bausteine der Materie, genannt Basisteilchen (BT) ausführen benötigt> viele Einzelzustände, darum ist da auch ein N notwendig (Teilerfaktor).
Das ein Teiler aus vielen wenige macht, ist dir aber schon klar? Wenns
viele braucht, solltest du multiplizieren.
Kurt B. schrieb:> Diese Gedanke steht Pate bei der Aussage dass ja nicht "die> Sendefrequenz" gesendet wird, sondern einfach nur Momentanzustände.> Dadurch entsteht eine Unabhängigkeit von der Trägerfrequenz und dem> Inhalt den diese trägt.
Die Sendefrequenz ist nichts was gesendet wird. Sie ist eine Eigenschaft
dessen was gesendet wird. Und wenn du ne Sekunde darüber nachdenkst,
solltest du darauf kommen, das die Frequenz für die Unterschiede der
Einzelzustände verantwortlich ist. Je höher die Frequenz desto größer
der Unterschied von Einzelzustände zu Einzelzustand.
Kurt B. schrieb:> Die kürzeste Dauer die existiert (hier in dieser Vorstellung um die> Taktung) ist die mit den 1.23... während dieser Dauer verändert sich> quasi nichts, bzw. sind Änderungen nicht zu erkennen.
Anscheinend befinden wir uns seit einem Momant in so einer Dauer.
Kurt B. schrieb:> Die Taktung hat den Sinn anzutreiben, vorzugeben wann der nächste> Zustandswechsel zu erfolgen hat, gäbe es sie nicht würde alles auf> einmal oder Garnichts geschehen.
Na hoffentlich kommt dieser zustandswechsel bald.
was ist eigentlich die Einheit deiner 1,234 x 10^77 ?
Liter,Birnen, Hosenknöpfe ?
bundesNetzAgent schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die kürzeste Dauer die existiert (hier in dieser Vorstellung um die>> Taktung) ist die mit den 1.23... während dieser Dauer verändert sich>> quasi nichts, bzw. sind Änderungen nicht zu erkennen.>> Anscheinend befinden wir uns seit einem Momant in so einer Dauer.
Wohl einige schon.
>> Kurt B. schrieb:>> Die Taktung hat den Sinn anzutreiben, vorzugeben wann der nächste>> Zustandswechsel zu erfolgen hat, gäbe es sie nicht würde alles auf>> einmal oder Garnichts geschehen.>> Na hoffentlich kommt dieser zustandswechsel bald.>
Spring halt auf dann ist er auch für dich da.
> was ist eigentlich die Einheit deiner 1,234 x 10^77 ?>> Liter,Birnen, Hosenknöpfe ?
Takte pro GPS-Sekunde
|---------------||---------------||---------------||---------------|
Dauer Takt Dauer Takt ...
Kurt
Herbert W. Franke -- Zentrum der Milchstraße --
absolut lesenswerte SF
eine Kritik:
Relativ flüssig geschriebener Roman, der den Leser zunächst vom Titel
her in den selben Irrglauben versetzt, wie es den Protagonisten des
Geschilderten hier widerfährt. Es handelt sich keineswegs um eine Space
opera vom Schlage eines E. E. Smith oder Sergej Snegow, vielmehr werden
Philip K. Dick'sche Bereiche der Hinterfragung der Wirklichkeit berührt
- und auf eben ganz H. W. Frank'sche Art dabei auch die Grundfragen der
Philosophie erörtert - die nach der Erkennbarkeit der Welt.
Dass Franke den Leser dabei in ein für ihn ganz neues Metier führt, den
Bereich einer hinter Klostermauern im Verborgenen betriebenen
"rationalistischen Theologie", das macht den besonderen Reiz dieses
Buches aus. Es sind scheinbar die gleichen Fragen, die die Religion und
die Naturwissenschaft seit Jahrhunderten umtreiben, - aber können sie
auch zu den gleichen Antworten gelangen, oder ähneln sie sich nurmehr in
der Wahl ihrer hier durchaus fragwürdigen Methoden? - I.W.
Falls sich jemand für die Herkunft dieser Zahl interessiert...
>> Rechne doch mal deine Wirkungsbeziehungen mit deiner persönlichen,>> gefühlmäßig festgelegten Naturkonstante 1.234 * 10^77 vor.>Naja. Gefühle lassen sich schlecht rechnen, das ist wohl immer noch>nicht gelungen.>Diese Schnapszahl hat zwei Dinge zu erfüllen, sie muss die Taktung>verkörpern und sie muss hoch genug sein.>Ersteres macht sie, beim Zweiten bin ich mir inzwischen nicht mehr so>sicherBeitrag "Re: Zeit, wie verhält sie sich wirklich?"
Ales klar :-)
bundesNetzAgent schrieb:> was ist eigentlich die Einheit deiner 1,234 x 10^77 ?>> Liter,Birnen, Hosenknöpfe ?
1 Bdl;
Der Prototyp besteht aus einer Platin-Iridium-Legierung und wird in
Sèvres bei Paris aufbewahrt.
und schwups wieder vom Thema weg
Die letzte Frage an Kurt, mit der er sich durch seine Antwort selbst
entlarft hätte war:
"wolltest du eigentlich die Frage beantworten, wie oft sich pro Sekunde
die Höhe der schwingungen ändert?"
Aber diese Frage wird Kurt nicht beantworten. Genauso wenig wie er ein
Screenshot mit seinen Behauptungen hier einstellen wird. Was bisher kam
war ja nur Kurtchens Malstunde.
Desweiteren wird er keine Antwort darauf geben, wie denn in einem rein
digtalen Empfänger Resonanzkreise angeregt werden können.
Und und und ...
Es gibt nur Antworten die vom dann vom Thema ablenken.
Da helfen auch keine Beleidigungen oder der Ruf nach dem Arzt.
Es hat keinen Zweck!
Martin schrieb:> Da helfen auch keine Beleidigungen oder der Ruf nach dem Arzt.
Falls er eine Maschine (also ELIZA) ist kann man ihn nicht beleidigen.
Falls er in der Gummizelle sitzt ist der Ruf nach nem Arzt vlt. gut für
Ihn...
Kurt B. schrieb:> Die kürzeste Dauer die existiert (hier in dieser Vorstellung um die> Taktung) ist die mit den 1.23... während dieser Dauer verändert sich> quasi nichts, bzw. sind Änderungen nicht zu erkennen.>> Die Taktung hat den Sinn anzutreiben, vorzugeben wann der nächste> Zustandswechsel zu erfolgen hat, gäbe es sie nicht würde alles auf> einmal oder Garnichts geschehen.>> Das heisst aber auch das nur das existiert (die Zustände) die gerade> existieren, kein Vorher, kein Nachher.Kurt B. schrieb:> (es ist einfach eine andere Sicht auf die Natur und deren Abläufe die> bei meinen Aussage Pate steht)
kurtis digitalis bindlis, das ist dein gutes Recht.
Hmm mal schauen wie lang es dauert bis ein neuer "Aufschlag" von Ihm
kommt.
Die übliche Taktik.
1-2 Tage schweigen und dann wie aus heiterm Himmel:
Kurt B. schrieb:> Oben ist das S_ausg zu sehen, es sind lauter identisch lange> Einzelschwingungen, 1.234 x 10^77 /N Einzelzustände pro Sekunde.>> Obwohl es lauter Einzelzustände sind, eben die 1.234..., und die> Trägerfrequenz 1 KHz beträgt regen sie zwei, nein drei andere> Schwingkreise an. den mit 1,1 und 1,0 und 0,9 KHz.
und dann geht alles wieder von vorn los.
mitleser schrieb:> und dann geht alles wieder von vorn los.
Aber jetzt könnte GeoGebra zur Beschreibung der Modulation genutzt
werden.
Mal sehen ob ich einen Sinus zustande bekomme.
Lutz H. schrieb:> Aber jetzt könnte GeoGebra zur Beschreibung der Modulation genutzt> werden.> Mal sehen ob ich einen Sinus zustande bekomme.
Was bringt das? Kurt wird wieder behaupten, daß diese böse Mathematik
nichts mit der Realität zu tun hat.
Die Mönche des Klosters an der niederbayerischen-böhmischen Grenze
sind schon seit längerer Zeit vom Bierbrauen und Rosenzüchten auf
experimentelle Naturwissenschaften umgestiegen.
Seit einigen Wochen sieht man immer wieder schwarze Limousinen
vorfahren,
die Gäste aus aller Welt hinter die Klostermauern bringen.
Teilchenphysiker aus CERN, Astronomen der ESO und Mathematiker vom MIT.
Was hier vorgeht wurde strengstens abgeschirmt.
Am Anfang waren es nur ein paar Funkamateure, die plötzlich ihre
amplitudenmodulierten Geräte nicht mehr richtig benutzen konnten.
Obwohl nichts gesendet wurde, empfingen die hochempfindlichen
Receiver offensichtlich codierte Nachrichten.
Als diese Erscheinungen immer häufiger wurden, versuchten Kryptologen
aus dem ganzen Land diese Botschaften zu entschlüsseln.
Es gelang ihnen nicht.
Als später aussergewöhnliche Naturereignisse in der Gegend bekannt
wurden, Blitze am Himmel, von einem vorhergehenden Donnergrollen
angekündigt, war klar das hier die Naturgesetze keine Gültigkeit mehr
haben.
Die Mönche haben in ihrer Abgeschiedenheit etwas erforscht, das die
Welt die wir bisher kannten, aus den Fugen geraten lässt.
Hinter dem uns bekannten Raum - Zeit Kontinuum befindet sich etwas
das, nach einem der Entdecker, das Bindlversum genannt wird.
Das Ganze ist noch äusserst spekulativ und die wirklichen Konsequenzen
lassen sich noch nicht absehen.
Es erweist sich als Tatsache, das unsere Welt nicht kontinuierlich
abläuft,
sondern sämtliches Sein besteht aus 'Dauern', die mit sogenannten Takten
weitergeschaltet werden. Sonst gibt es nichts.
Einige dieser Phänomene wurden reproduzierbar untersucht und
es gab schon die Ersten, die postulierten, diese unendlich kurzen
Takte liefern die Information für die nächste 'Dauer' und damit
für den weiteren Verlauf der Weltgeschichte.
Heute ist es soweit. Inzwischen hat man es verstanden,
die Information der Takte zu manipulieren und dem Universum einen
anderen Verlauf zu geben.
Die Wissenschaflter nennen es die 'Austastlücke des Kosmos' zu
manipulieren.
Die wissenschaftliche und theologische Prominenz ist versammelt
um zu erleben was passiert, wenn der manipulierte Takt die nächste
'Dauer' ins Leben ruft. Der Schalter wird umgelegt ...
Kuuuuuuuuuuuuuuurt
Martin schrieb:
Die letzte Frage an Kurt, mit der er sich durch seine Antwort selbst
> entlarft
hätte, war ....
Das nenne ich eine Diskussion auf allerhöchstem Niveau !!!
tolles Programm, hier ein Bild, damit ohne Installation etwas sichtbar
ist.
Die Darstellung ist sogar online editierbar. Ich denke die rote Kurve
ist in der Amplitude höher. Könnte bei einer entsprechenden Schaltung
lauter bedeuten. Hexenwerk, und sowas in der vierten Klasse.
bundesNetzAgent schrieb:> sondern sämtliches Sein besteht aus 'Dauern', die mit sogenannten Takten> weitergeschaltet werden. Sonst gibt es nichts.
Also ist unsere Welt einfach nur ein Schrittschaltwerk. Bzw. eine Finite
State Machine. Darauf muss man erstmal kommen. rotfl
Lutz H. schrieb:> tolles Programm, hier ein Bild, damit ohne Installation etwas sichtbar> ist.>> Die Darstellung ist sogar online editierbar. Ich denke die rote Kurve> ist in der Amplitude höher. Könnte bei einer entsprechenden Schaltung> lauter bedeuten. Hexenwerk, und sowas in der vierten Klasse.
Freut mich, das es Dir zusagt.
Ab Version 5.0 ist sogar ein CAS eingebaut.
Laplace und InversLaplace ist implementiert.
Aber auch elementargeometrische Sachen sind super.
Ableitung und Integral sind möglich.
Als ich dieses Programm vor ca. 4 Jahren gesehen habe,
wars mir paar Donuts wert.
npn schrieb:> Also ist unsere Welt einfach nur ein Schrittschaltwerk. Bzw. eine Finite> State Machine. Darauf muss man erstmal kommen. rotfl
Das ist ja nun keinen neue Idee, ist schon öfter mal filmisch umgesetzt
worden. U.a. 1973 von Rainer Werner Fassbinder, Welt am Draht,
nach einem Roman aus dem Jahre 1964.
https://de.wikipedia.org/wiki/Welt_am_Draht
bundesNetzAgent schrieb:> Freut mich, das es Dir zusagt.> Ab Version 5.0 ist sogar ein CAS eingebaut.> Laplace und InversLaplace ist implementiert.>> Aber auch elementargeometrische Sachen sind super.> Ableitung und Integral sind möglich.>> Als ich dieses Programm vor ca. 4 Jahren gesehen habe,> wars mir paar Donuts wert.
Geogebra ist ein Superprogramm.
Ich finde vorallem die Möglichkeit schön, Graphen von Funktionen mit
Parametern darzustellen, wobei man die Parameter über Schieberegler
ändern kann und der Graph sich in Echtzeit mitändert.
Bloß: Was wollt Ihr damit in diesem Thread? Den Bindl von irgendwas
überzeugen? Ist nicht Euer Ernst, oder!?!
:)
Ist es so vollständig?
Es ist verblüffend, die Ähnlichkeit der NF mit der Umhüllenden.
http://tube.geogebra.org/m/1722975
Der Schaltplan dazu könnte der Potilator sein.
Wie bekomme ich nur den GPS- Dauertakt hinein?
>Oh mein Gott nein ... nein ... nein>Bitte mach dass das den Bindl nicht mitkriegt. Nein bitte nicht.
Sieh es mal so, wenn wir uns hier mit KuBi auseinandersetzen verzapft er
doch in einem anderen Forum keinen Blödsinn, na und wir … wir sind doch
mittlerweile abgehärtet :-)
nocheinmitleser schrieb:> Sieh es mal so, wenn wir uns hier mit KuBi auseinandersetzen verzapft er> doch in einem anderen Forum keinen Blödsinn,
Weißt du das genau? In wie vielen Foren ist er denn unterwegs? Und in
wie vielen hat er mittlerweile Hausverbot? Ich hab von einem
mitbekommen, wo er als "persona non grata" ausgesperrt wurde (oben
verlinkt).
npn schrieb:> mitbekommen, wo er als "persona non grata" ausgesperrt wurde (oben> verlinkt).
Und wer dem Link ein wenig folgt der wird feststellen das ich mich nicht
erpressen habe lassen.
Frage: sitzt die Rosarote schon lockerer als vorher?
Bedenket, oder misst nach.
Welchen zeitlichen Abstand haben denn die einzelnen Halbwellen oder auch
Ganzwellen der steigenden/sinkenden Amplituden des S_ausg (ihr könnt es
auch mit "lauter/leiser" versuchen)?
Ist es das T von 1 kHz oder anderes?
(ihr müsst das Wunder vollbringen dass es gleichzeitig die von 0.9 KHz
und die von 1,1 kHz sind und auch noch die von 1 kHz)
Kurt
Und dann schaut euch nochmal die drei Plotzs an und misst nach welche T
da vorhanden sind.
(übrigens ist es egal ob da ein Schwingkreis die neuen Signale macht
oder ob sie, wie beim modernen Spekki, aus Korrelation
entstanden/errechnet worden sind)
Eins ist allen gemeinsam, sie werden nicht vom Sender erzeugt und nicht
vom Sender gesendet.
Achja, LT errechnet sie übrigens auch, und das kann man sogar
feststellen.
(ich an eurer Stelle würde mich nicht auf die Plots verlassen die LT
ausgibt, sie passen nämlich nur bedingt)
.
bundesNetzAgent schrieb:> Man lernt doch immer wieder dazu, selbst in diesem Thread ;-)
Pruuuuust!!! :D
Wenn auch sonst nix, aber die 3k-Marke wird hier schon noch erreicht.
mse2 schrieb:> wie eigentlich eine Mondfinsternis> zu erklären ist,
Na, wenn du nicht hinguckst, ist er nicht da.
Darüber hat sich ja schon der Einstein geärgert.
Eines der Probleme des KB besteht wohl darin, dass er nicht weiss, was
ein Sinus ist.
Vielleicht hatte er damals gerade die Masern oder musste bei der
Hopfenernte helfen.
Jedenfalls haben seine "verzerrten Sinusschwingungen" mit einer
Sinusschwingung ungefähr so viel zu tun, wie eine Schraube mit einem
glatten Draht.
Natürlich kann man eine Schraube aus einem glatten Draht walzen.
Aber danach ist dieser "verzerrte Draht" eben kein Draht mehr, sondern
eine Schraube.
mitleser schrieb:> Hmm mal schauen wie lang es dauert bis ein neuer "Aufschlag" von Ihm> kommt.
Der Kerl ist so durchschaubar.
Es wird beinahe schon langweilig wenn man ständig recht hat.
Jetzt wirds noch mal richtig Irre.
Ich kann's fast nicht glauben, aber der Bindl führt die gleiche
Diskussion über AM parallel auch in einem anderen Forum.
Jetzt wird mir klar warum er manchmal so lange nicht antwortet.
http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=15&t=726
mitleser schrieb:> Jetzt wirds noch mal richtig Irre.>> Ich kann's fast nicht glauben, aber der Bindl führt die gleiche> Diskussion über AM parallel auch in einem anderen Forum.
Na klar, als er hier so viel Resonanz bekommen hat, dachte er sich das
funktioniert bestimmt auch wo anders und genießt die Aufmerksamkeit die
man ihm gibt
Hp M. schrieb:> Eines der Probleme des KB besteht wohl darin, dass er nicht weiss, was> ein Sinus ist.
Er weiß offensichtlich überhaupt nichts, was irgendwie mit Mathematik zu
tun hat.
mse2 schrieb:> Er weiß offensichtlich überhaupt nichts, was irgendwie mit Mathematik zu> tun hat.
Nee, weiß er auch nicht. Hat er doch schon selber zugegeben, daß er in
der Schule grad mal die Grundrechenarten hatte. Und selbst die hat er
nicht drauf. Bei einer Formel von ihm (symbolisch "c = a+b") hat er bis
aufs Messer gestritten, daß da keine Addition drin ist.
Ein Wort noch zu (hoffentlichen) Abschluß dieses leidigen Themas:
Ich habe hier eine zu 100% treffende Zusammenfassung über Kurt Bindl
gefunden. Mehr gibts wohl nicht zu dem Kerl zu sagen:
http://forum.alltopic.de/viewtopic.php?f=52&t=863&start=0#p20173
Zitat hieraus von user "Samweis" » Dienstag 22. Januar 2013, 19:51 :
1. Einführung
Kurt betritt ein neues Forum. Er bevorzugt Foren mit
naturwissenschaftlich Interessierten, aber durchaus auch einem
(Halb-)Laienanteil.
Das erste Posting ist meist freundlich, nett, hilfreich, lässt ggfs.
etwas Kompetenz erkennen.
Ist er irgendwo aus dem Busch geschossen und hat seinen Mantel
aufgerissen: "Tataaa - ich habe die Weltformel!"? Schreit er gleich "Ha,
weltweite Physik-Verschwörung!"?
Nein, eigentlich nicht, oder? Er wäre ja auch sofort als Troll verbucht
worden.
2. Angel auswerfen
Es folgt eine Bemerkung zur Lichtgeschwindigkeit, Energie, GPS, RT...
kurz irgendetwas, was bei den meisten Menschen gleich und ohne
Nachzudenken das Gefühl hervorruft:
"Moment mal - irgendetwas ist da anders als - richtig."
Es erregt Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit ist das, was Kurt liebt.
3. Vorselektion
Manche Fische schwimmen weg. Irritiert, verunsichert, oder risikoscheu.
Andere nähern sich, knabbern... sie trauen sich.
Jeder Köder passt halt zu seinem Fisch, oder? Besonders die, die viel
schreiben, viel beweisen und brillieren wollen, sind willkommen.
4. Der Köder
Nun kommt der Brummer. Irgendetwas von der British Telecom (BT), die die
Frequenz 1,2345 mal 6 aus 49 verwendet... egal.
Vorgebracht mit Arroganz und Überlegenheit - so dass die letzten Skrupel
schwinden. "Der hat's verdient. Den pack ich.", denkt der Fisch.
5. Der Tanz
Eins vor, zwei zurück - und einen nach links. Man vergleiche
Schopenhauers eristische Dialektik. Kunstgriffe 1-3, 8, 14, 18, 19, 24,
27, 31, ... ach, welche Kunstgriffe lässt er eigentlich aus?
Klar, Schopenhauer ist etwas für Dumme. Deshalb erkennt der schlaue
Fisch das ja auch nicht.
Kurt deckt den Fisch durch wildes Geschwafel und seitenlange Postings
mit Arbeit ein. Hüpft von Thema zu Thema.
Dazu wechselt er von arrogant nach kooperativ, zahm und zahmer. Der
Fisch bekommt Oberwasser. "Gleich hab' ich ihn." Denn natürlich ist das
alles Quatsch. Und dann kommt das Geschenk!
Der Logik-Fehler. Der Mathe-Patzer. Er liegt für alle auf der Hand.
Endlich! Die Arbeit hat sich gelohnt!
- Doch der Sieg wird nicht anerkannt. Kurt wirft statt dessen hundert
neue Brummer auf den Spieltisch. Alle verlockend, alle falsch. So
einfach zu widerlegen wie der letzte. Richtig einladend.
Am besten noch ein kleiner metaphysischer Exkurs über "die Zeit", "das
Jetzt" oder den besonders bei Esoterikern beliebten Gegensatz "natürlich
versus wissenschaftlich", denn wenn jetzt noch ein Laie dazu käme mit
"Oh ja, über [Zeit|Zeitmaschinen|das Universum|den Urknall] habe ich mir
ja auch so meine Gedanken gemacht" - das Chaos wäre doch perfekt, oder?
Der Frust kocht hoch. Es wird geschimpft, beleidigt. "Doof, Idiot,
Hauptschüler" ist noch das Netteste.
Nur Kurt bleibt nett. Meist netter als zu Beginn. Nur etwas süffisante
Arroganz...
Das alles macht er natürlich rein intuitiv und ohne Überlegung, nicht
wahr?
Der einzige, der hier mit voller Überlegung und Überlegenheit Herr der
Sache ist, ist der Fisch, nicht der Angler.
Ist doch klar.
#Zitat Ende
Jetzt können wir schon senden. Jetzt habe ich eine Germaniumkristall
gefunden.
können wir das Signal wieder zurückholen aus der Unendlichkeit des
Weltraumes?
Und wie schaffen wir es eine Schwundreglung in den Kristall einzubauen?
Lutz H. schrieb:> können wir das Signal wieder zurückholen aus der Unendlichkeit des> Weltraumes?
viel interessanter wäre doch ... können wir unseren Forentroll in die
Unendlichkeiten des Weltraumes hinausschicken ohne ihn zurück zu holen?
.
Spekki M1:
stellvertretend für diese Art Spekki ein Link.
http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?p=94794#p94794
Diese Art Spekki sieht eine Formel und schon sieht er die Wirklichkeit.
Naja, seine vermeintliche Wirklichkeit die er halt einfach sieht .
Dass diese "Wirklichkeit" mit der Realität nichts zu tun haben muss
kommt ihm garnicht in den Sinn, denn seine Formeln passen ja, sie zeigen
keinerlei Widerspruch in sich.
Kurt
(M steht für sowas wie "Mensch", menschlicher Spekki)
.
Kurt B. schrieb:> Diese Art Spekki sieht eine Formel und schon sieht er die Wirklichkeit.> Naja, seine vermeintliche Wirklichkeit die er halt einfach sieht .>> Dass diese "Wirklichkeit" mit der Realität nichts zu tun haben muss> kommt ihm garnicht in den Sinn, denn seine Formeln passen ja, sie zeigen> keinerlei Widerspruch in sich.
Siehe Punkt 5 ... "Der Tanz"
Kurt B. schrieb:> Dass diese "Wirklichkeit" mit der Realität nichts zu tun haben muss> kommt ihm garnicht in den Sinn, denn seine Formeln passen ja, sie zeigen> keinerlei Widerspruch in sich.
Das deine "Wirklichkeit" nichts mit der Realität zu tun haben KANN,
kommt dir garnicht in den Sinn. Die offensichtlichen Selbstwidersprüche
blendest du einfach aus. Deine Formeln erstellst du garnicht erst, und
wenn doch, zeigen sie falsche Ergebnisse, die in keinem Zusammenhang mit
den Messungen stehen.
J. T. schrieb:> Das deine "Wirklichkeit" nichts mit der Realität zu tun haben KANN,> kommt dir garnicht in den Sinn. Die offensichtlichen Selbstwidersprüche> blendest du einfach aus. Deine Formeln erstellst du garnicht erst, und> wenn doch, zeigen sie falsche Ergebnisse, die in keinem Zusammenhang mit> den Messungen
4. Der Köder
> ... "Der hat's verdient. Den pack ich.", denkt der Fisch. ...
mitleser schrieb:> Vorgebracht mit Arroganz und Überlegenheit - so dass die letzten Skrupel> schwinden. "Der hat's verdient. Den pack ich.", denkt der Fisch.
Arroganz? Ja. Überlegenheit? Nein.
Jetzt hab ich was um ihn festzunageln!
Potilator §5
(a) Der obere Teil der Schaltung ist unverändert wie in §1-§4
(b) f_osz=100Hz, f_mod=10Hz. Es ergibt sich ein AM-Signal wie aus dem
Bilderbuch, zu sehen im oberen Oszillogramm in grüner Farbe.
(c) Am Punkt "ohne_traeger" (zu sehen im mittleren Oszillogramm) haben
wir den Träger subtrahiert. Wir haben den identischen 100Hz-Sinus exakt
gegenphasig und mit genau passender Amplitude addiert, das Ergebnis ist
eine komplette Auslöschung des 100Hz-Anteils.
(d) In Bindl'schen Worten ausgedrückt haben wir den "verzerrten Sinus"
genommen und davon den reinen Sinus subtrahiert, übrig bleiben ist nur
noch das was der Bindl "Verzerrungen" nennt, diese sind im mittleren
Plot zu sehen in grüner Farbe. Der Fachmann nennt das AM mit
unterdrücktem Träger.
(e) im weiteren Verlauf des Signalweges subtrahieren wir nun in gleicher
Weise wie zuvor von dem "Verzerrungssignal" einen handverlesenen 110Hz
Sinus in geeigneter Phasenlage und Amplitude um jeglichen 110Hz-Anteil
zu eliminieren, wir beobachten daß nun nur noch ein reiner 90Hz übrig
bleibt, zu sehen im unteren Oszillogramm in goldener Farbe.
(f) Es bleibt für Bindl nun folgender Punkt zu erklären: Wie ist es
möglich daß in dieser Schaltung die Frequenz 90Hz (zu sehen im goldenen
Oszillogramm) zutage tritt wo wir doch in der gesamten Schaltung nur
Quellen mit 10Hz, 100Hz und 110Hz haben?
****
Also Bindl, hast Du das gehört?
Beantworte Punkt (f) unter Berücksichtigung der Tatsache daß diesmal
keine Halbleiter mit krummen Kennlinien, keine Schwingkreise, kein L,
kein C, keinerlei andere Frequenzabhängige oder gar resonierende Teile
vorhanden sind oder dergleichen. Das einzige aktive Bauteil an dem
irgendwas neues entstehen kann ist das Potilator-Poti selbst!
Also Bindl, gibst Du Dich jetzt endlich geschlagen?
mitleser schrieb:> Ich fass es nicht.> Du hast echt einen an der Waffel.
nana, es geht um saubere Beweisführung.
Egal ob der Bindl das anerkennt oder nicht.
Es ist schon richtig so.
Man stelle sich einen Zeiger vor, der im mathematisch positiven Sinn
mit einer bestimmten Geschwindigkeit um einen festen Punkt rotiert.
(für Kurt: so wie ein Uhrzeiger, bloss anders rum)
An der Zeigerspitze sind zwei kleinere Zeiger angebracht, die
entgegengesetzt
rotieren.
In jedem Augenblick ergibt sich aus der geometrischen Addition ein
resultierender Zeiger, der die Gesamtlänge verändert.
Es gibt dann die Umdrehungsgeschwindigkeit des grossen Zeigers,
die Umdrehungsgeschwindigkeit des grossen Zeigers plus dem kleinen
Zeiger der in die gleiche Richtung rotiert
und
die Umdrehungsgeschwindigkeit des grossen Zeigers plus dem kleinen
Zeiger der in die entgegengesetzte Richtung rotiert.
Ganz ohne Formeln . . .
Müsste man visualisieren, aber jetzt ist meine Pizza da.
Bernd K. schrieb:> Jetzt hab ich was um ihn festzunageln!
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Damits gleich schnell geht.
Der Sender endet am Punkt an dem S_ausg steht, dein "AM_out", dein Rest
also, ist bereits "Im Spekki" drin.
Damit ist klar was du erreichen kannst.
Eine Bestätigung meiner Behauptung dass deine 90 und 110 erst im Spekki
gebildet/erzeugt/berechnet/korreliert werden.
Gesendet wir ein einziges Signal, das S_ausg, dieses ist, bis auf die
Form der einzelnen Schwingungszüge, identisch mit dem S_osz.
Es hat immer noch die gleiche Dauer der einzelnen Perioden, auch
identische Phasenlagen.
Nicht gesendet werden 90 und 110, diese entstehen erst im Spekki, hier
dein Sekundärteil.
Kurt
(gut das du das aufgezeigt hast, das brauche ich nämlich für "M2 oder
M3")
bundesNetzAgent schrieb:> nana, es geht um saubere Beweisführung.> Egal ob der Bindl das anerkennt oder nicht.> Es ist schon richtig so.
Das muß man aber außer dem Kurt Blödel niemand beweisen. Wie alle
wissen das. Deshalb ist das nichts als unnötiges Trollfutter, eine
Steilvorlage für den Deppen.
Wie dumm kam man nur sein...
mitleser schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Gesendet wir ein einziges Signal, das S_ausg,>> Das war sowas von klar.> Idiot.
Muss ich für dich noch einem M_i einrichten?
Kurt
mitleser schrieb:> Wie dumm kam man nur sein...
...und der Kurt freut sich das wir uns mittlerweile gegenseitig
behacken.
Meine Motivation:
1. Kurt liefert gute Ideen für Science Fiction Stories (ein Hobby von
mir)
2. Ich unterrichte an einer Realschule Mathe und Physik.
Bisher hatte ich noch keinen Schüler, der so 'schwierig' war wie
Kurt.
Aber mich interessiert wie man in so einem Fall vorgeht.
Das ist alles.
bundesNetzAgent schrieb:> mitleser schrieb:>> Wie dumm kam man nur sein...>> ...und der Kurt freut sich das wir uns mittlerweile gegenseitig> behacken.>> Meine Motivation:>> 1. Kurt liefert gute Ideen für Science Fiction Stories (ein Hobby von> mir)>> 2. Ich unterrichte an einer Realschule Mathe und Physik.> Bisher hatte ich noch keinen Schüler, der so 'schwierig' war wie> Kurt.> Aber mich interessiert wie man in so einem Fall vorgeht.>> Das ist alles.
Und ich animiere dich das auch weiterhin zu tun!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Muss ich für dich noch einem M_i einrichten?
Nicht mal dieses eine Wort verstehst du...
@Bernd K.: Merkst du jetzt, daß es wirklich keinen Sinn hat? Um etwas
begreifen zu können, muß man statt eines aufgeweichten Brötchens besser
etwas graue Masse zwischen den Ohren haben. Hör lieber auf mit deinen
Bekehrungsversuchen :-)
bundesNetzAgent schrieb:>> 2. Ich unterrichte an einer Realschule Mathe und Physik.
Was sagst du denn deinen Schülern wo die Stricke sind die Materiebrocken
sich genseitig zugeworfen haben damit sie sich anziehen können?
Und was sagst du dem/der wenn du nach "Betonklotz und Feder" (so wie ich
es Lutz aufgezeigt habe) gefragt wirst, gefragt ob diese gleichlang
unterwegs sind bis sie aufkommen?
Realistisches oder Bücherwissen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was sagst du denn deinen Schülern wo die Stricke sind die Materiebrocken> sich genseitig zugeworfen haben damit sie sich anziehen können?
Das Gravitationsgesetz behandeln wir in der nächsten Klasse ;-)
Aber im Ernst das gehört nicht hierher, wir reden über AM.
Bernd K. schrieb:> Jetzt hab ich was um ihn festzunageln!
..........
> Also Bindl, gibst Du Dich jetzt endlich geschlagen?mitleser schrieb:> Ich fass es nicht.> Du hast echt einen an der Waffel.
Der Bernd ist eben ein Riesen(dummer)-Fisch,
der den Köder unbedingt schlucken will
und den Haken darin nicht merkt.
Verdammt peinlich, jetzt habe ich doch einen fehlerhafte Datei zu
geogebra hochgeladen.
Leider so ein typischer copy und paste Fehler. Nach copy und pate nicht
alle notwendigen Änderungen durchgeführt und die Summe ist falsch.
Ist aber traurig, dass unser potilator nicht demodulieren kann.Ich
glaube es ist zur Demodulation immer ein Tiefpass notwendig.
Lutz H. schrieb:> Verdammt peinlich, jetzt habe ich doch einen fehlerhafte Datei zu> geogebra hochgeladen.> Leider so ein typischer copy und paste Fehler. Nach copy und pate nicht> alle notwendigen Änderungen durchgeführt und die Summe ist falsch.>> Ist aber traurig, dass unser potilator nicht demodulieren kann.Ich> glaube es ist zur Demodulation immer ein Tiefpass notwendig.
Das reicht nicht!
Kurt
bundesNetzAgent schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sagst du denn deinen Schülern wo die Stricke sind die Materiebrocken>> sich genseitig zugeworfen haben damit sie sich anziehen können?>> Das Gravitationsgesetz behandeln wir in der nächsten Klasse ;-)
Schön und was sagst du denen dann?
(oder hältst du es auch so wie so manch andere dass du den/die Frager
als ... hinstellst?)
>> Aber im Ernst das gehört nicht hierher, wir reden über AM.
Das heisst ich muss mir wohl einen Textbaustein einrichten damit ich
nicht immer das neu schreiben muss was bei AM passiert, schreiben muss
dass die einzelnen.. immer gleiches T und Phasenlage haben...
Somit ein einziges Signal, welches immer die gleiche Frequenz, und keine
andere, aufweist, gesendet wird, egal wie lange der Sender eingeschaltet
sein mag.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das heisst ich muss mir wohl einen Textbaustein einrichten damit ich> nicht immer das neu schreiben muss was bei AM passiert, schreiben muss> dass die einzelnen.. immer gleiches T und Phasenlage haben...
zum 4. Mal
du musst deine Gedankengänge besser formulieren.
Kein Mensch kann wissen, was du mit .. meinst.
P.S.
wie gefällt dir eigentlich meine SF - Kurzgeschichte,
zu der Du mich animiert hast ?
Kurt B. schrieb:> Das heisst ich muss mir wohl einen Textbaustein einrichten damit ich> nicht immer das neu schreiben muss was bei AM passiert, schreiben muss> dass die einzelnen.. immer gleiches T und Phasenlage haben...
Soll das heißen, du hast das bis jetzt noch nicht gemacht?
Du schreibst das wirklich jedesmal von Hand?
Den ganzen Käse?
So oft?
Wirklich?
Dann bist du noch weit unter dem erwarteten Niveau.
Und das war schon ganz unten!
Hier nochmal für alle Idioten die immer noch auf den Idioten reinfallen
und sich am Nasenring vorführen lassen:
Ich habe hier eine zu 100% treffende Zusammenfassung über Kurt Bindl
gefunden. Mehr gibts wohl nicht zu dem Kerl zu sagen:
http://forum.alltopic.de/viewtopic.php?f=52&t=863&...
Zitat hieraus von user "Samweis" » Dienstag 22. Januar 2013, 19:51 :
1. Einführung
Kurt betritt ein neues Forum. Er bevorzugt Foren mit
naturwissenschaftlich Interessierten, aber durchaus auch einem
(Halb-)Laienanteil.
Das erste Posting ist meist freundlich, nett, hilfreich, lässt ggfs.
etwas Kompetenz erkennen.
Ist er irgendwo aus dem Busch geschossen und hat seinen Mantel
aufgerissen: "Tataaa - ich habe die Weltformel!"? Schreit er gleich "Ha,
weltweite Physik-Verschwörung!"?
Nein, eigentlich nicht, oder? Er wäre ja auch sofort als Troll verbucht
worden.
2. Angel auswerfen
Es folgt eine Bemerkung zur Lichtgeschwindigkeit, Energie, GPS, RT...
kurz irgendetwas, was bei den meisten Menschen gleich und ohne
Nachzudenken das Gefühl hervorruft:
"Moment mal - irgendetwas ist da anders als - richtig."
Es erregt Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit ist das, was Kurt liebt.
3. Vorselektion
Manche Fische schwimmen weg. Irritiert, verunsichert, oder risikoscheu.
Andere nähern sich, knabbern... sie trauen sich.
Jeder Köder passt halt zu seinem Fisch, oder? Besonders die, die viel
schreiben, viel beweisen und brillieren wollen, sind willkommen.
4. Der Köder
Nun kommt der Brummer. Irgendetwas von der British Telecom (BT), die die
Frequenz 1,2345 mal 6 aus 49 verwendet... egal.
Vorgebracht mit Arroganz und Überlegenheit - so dass die letzten Skrupel
schwinden. "Der hat's verdient. Den pack ich.", denkt der Fisch.
5. Der Tanz
Eins vor, zwei zurück - und einen nach links. Man vergleiche
Schopenhauers eristische Dialektik. Kunstgriffe 1-3, 8, 14, 18, 19, 24,
27, 31, ... ach, welche Kunstgriffe lässt er eigentlich aus?
Klar, Schopenhauer ist etwas für Dumme. Deshalb erkennt der schlaue
Fisch das ja auch nicht.
Kurt deckt den Fisch durch wildes Geschwafel und seitenlange Postings
mit Arbeit ein. Hüpft von Thema zu Thema.
Dazu wechselt er von arrogant nach kooperativ, zahm und zahmer. Der
Fisch bekommt Oberwasser. "Gleich hab' ich ihn." Denn natürlich ist das
alles Quatsch. Und dann kommt das Geschenk!
Der Logik-Fehler. Der Mathe-Patzer. Er liegt für alle auf der Hand.
Endlich! Die Arbeit hat sich gelohnt!
- Doch der Sieg wird nicht anerkannt. Kurt wirft statt dessen hundert
neue Brummer auf den Spieltisch. Alle verlockend, alle falsch. So
einfach zu widerlegen wie der letzte. Richtig einladend.
Am besten noch ein kleiner metaphysischer Exkurs über "die Zeit", "das
Jetzt" oder den besonders bei Esoterikern beliebten Gegensatz "natürlich
versus wissenschaftlich", denn wenn jetzt noch ein Laie dazu käme mit
"Oh ja, über [Zeit|Zeitmaschinen|das Universum|den Urknall] habe ich mir
ja auch so meine Gedanken gemacht" - das Chaos wäre doch perfekt, oder?
Der Frust kocht hoch. Es wird geschimpft, beleidigt. "Doof, Idiot,
Hauptschüler" ist noch das Netteste.
Nur Kurt bleibt nett. Meist netter als zu Beginn. Nur etwas süffisante
Arroganz...
Das alles macht er natürlich rein intuitiv und ohne Überlegung, nicht
wahr?
Der einzige, der hier mit voller Überlegung und Überlegenheit Herr der
Sache ist, ist der Fisch, nicht der Angler.
Ist doch klar.
#Zitat Ende
mitleser schrieb:> Hier nochmal für alle Idioten die immer noch auf den Idioten reinfallen> und sich am Nasenring vorführen lassen:
also ich hab nicht das Gefühl am Nasenring zu laufen.
noch kann ich die Diskussion ganz gut 'modulieren' äh moderieren.
sorry mod.
mitleser schrieb:> Ach ...
das schlimmste was passieren kann ist, daß der Speicherplatz auf diesem
Server knapp wird.
Ich seh mich auch nicht existentiell bedroht und kann jederzeit aufhören
wenn es MIR keinen Spass mehr macht,
obwohl ein bischen süchtig macht's schon.
eric schrieb:> es schmeichelt ja auch dem Ego, wenn man 'beweisen' kann,> dass man es drauf hat.
ganz genau.
was ist daran falsch ?
Es wird niemand zu irgendwas gezwungen;-)
bundesNetzAgent schrieb:> was ist daran falsch ?
Du lockst hier unerwünschte Subjekte an. Leute die jeden 3. Thread
kaputt machen. Der Kerl provoziert und verwirrt Leute die nach
Information suchen. Der Kerl ist wie eine Zecke die man nicht mehr los
wird. Der macht das Forum kaputt.
Und du willst einfach deinen Spaß?
Gratuliere...
eric schrieb:> es schmeichelt ja auch dem Ego, wenn man 'beweisen' kann,> dass man es drauf hat.
Es schmeichelt auch dem Porsche-Fahrer, wenn er ein Fahrrad überholt...
;-)
bundesNetzAgent schrieb:> was ist daran falsch ?
Falsch ist :
Der Köder kann ein noch so großer Kotzbrocken sein,
Du wirst immer versuchen, ihn zu schlucken,
egal wie Dir geschieht.
Du kannst einfach nicht anders !
.
M2:
Ein Spekki (menschlicher Spekki) der, so wie es Spekki A und B auch
machen, integriert in einen Schwingkreis.
Dieser schwingt dann in der passenden Eigenresonanzfrequenz, baut sich
eine Art gedachten Resonanzkörper zusammenbaut den er mit einzelnen
Signalzuständen, die er (ohne Bezug zu deren Wiederholrate! und der Lage
zu den anderen Signalzügen) aus dem Quellsignal, dem S_ausg, rausliest
und damit seinen gedachten Schwingkreis füttert.
Dabei generiert er, genau so wie A und B auch, ein neues Signal, das
Signal eines Resonanzkreises der die Lücken die in seiner Anregung
klaffen einfach dadurch überbrückt dass er selber schwingt, also einfach
weiterschwingt.
(darum die kleineren "leiseren" Schwingungszüge als die des
Trägersignals)
Nun fehlt noch einer, der M3.
(zu dem gibt es aber keinen Vergleichbaren in der Natur bzw. Technik
Kurt
Kurt B. schrieb:> (darum die kleineren "leiseren" Schwingungszüge als die des> Trägersignals)Kurt B. schrieb:> Die gesendeten Zustände haben kein Leiser/Lauterwerden, sondern nur> unterschiedliche Amplituden
bundesNetzAgent schrieb:> mitleser schrieb:>> Du lockst hier unerwünschte Subjekte an>> Ich war das ?>> Goodbye
Hallo Gast, da du ja Physik lehrst würde es mich sehr interessieren was
du zu diesem Artikel sagst.
Stimmt das was da "bewiesen" worden ist oder hast du da, so wie ich
auch, irgendwelche Zweifel daran.
Der Link:
http://www.astronews.com/news/artikel/2014/09/1409-024.shtml
(vill findet sich hier im Forum ein Plätzchen wo wir das ungestört und
ohne andere in ihrer Ruhe zu stören, ausdiskutieren könnten, ich
jedenfalls würde mich auf eine Runde Gedankenaustausch freuen.)
Kurt
bundesNetzAgent schrieb:> mitleser schrieb:>> Du lockst hier unerwünschte Subjekte an>> Ich war das ?>> Goodbye
Das unerwünschte Subjekt wurde sicher nicht vom Bundesnetzagenten
angelockt.
Schau dir an, wer den Thread eröffnet hat, und wer als erstes
geantwortet hat...
@Agent
Ich kann dich gut verstehen. Ich verstehe allerdings die Leute nicht,
die sich darüber aufregen, das wir weiter mit Kurt spielen. Niemand
zwingt sie mitzulesen. Warnhinweise für Leute die keine Ahnung von dem
Thema haben, sind auch alle 3Beiträge eingebracht. Also alles gut.
Kurt B. schrieb:> (vill findet sich hier im Forum ein Plätzchen wo wir das ungestört und> ohne andere in ihrer Ruhe zu stören, ausdiskutieren könnten, ich> jedenfalls würde mich auf eine Runde Gedankenaustausch freuen.)
Kurt, ein Gedankenaustausch mit dir ist nicht möglich. Das hast du
hinreichend gezeigt. Du bist nicht einmal in der Lage, einfachste Fragen
zu beantworten. So wie "Welchen zeitlichen Abstand haben die
Leise/Laut-stellen?"
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (vill findet sich hier im Forum ein Plätzchen wo wir das ungestört und>> ohne andere in ihrer Ruhe zu stören, ausdiskutieren könnten, ich>> jedenfalls würde mich auf eine Runde Gedankenaustausch freuen.)>> Kurt, ein Gedankenaustausch mit dir ist nicht möglich. Das hast du> hinreichend gezeigt. Du bist nicht einmal in der Lage, einfachste Fragen> zu beantworten. So wie "Welchen zeitlichen Abstand haben die> Leise/Laut-stellen?"
M3 kommt noch.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Stimmt das was da "bewiesen" worden ist oder hast du da, so wie ich> auch, irgendwelche Zweifel daran.
Wie willst du überhaupt nachvollziehen, was da bewiesen wurde? Da wird
malgenommen, Plus gerechnet und geteilt durch. Das ist doch alles
Mathematik die über deinen Verstand weit hinausgeht. Du bist also
garnicht in der Lage überhaupt zu beurteilen, worum es da geht.
Kurt B. schrieb:> J. T. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> (vill findet sich hier im Forum ein Plätzchen wo wir das ungestört und>>> ohne andere in ihrer Ruhe zu stören, ausdiskutieren könnten, ich>>> jedenfalls würde mich auf eine Runde Gedankenaustausch freuen.)>>>> Kurt, ein Gedankenaustausch mit dir ist nicht möglich. Das hast du>> hinreichend gezeigt. Du bist nicht einmal in der Lage, einfachste Fragen>> zu beantworten. So wie "Welchen zeitlichen Abstand haben die>> Leise/Laut-stellen?">> M3 kommt noch.>> Kurt
Q.E.D.
J. T. schrieb:> Das unerwünschte Subjekt wurde sicher nicht vom Bundesnetzagenten> angelockt.
Aber er hält den Schwachkoof seit 500 Nachrichten am Leben.
Sobald etwas Ruhe einkehrt bietet er ihm wieder eine Platform. Was soll
das denn?
mitleser schrieb:> J. T. schrieb:>> Das unerwünschte Subjekt wurde sicher nicht vom Bundesnetzagenten>> angelockt.>> Aber er hält den Schwachkoof seit 500 Nachrichten am Leben.> Sobald etwas Ruhe einkehrt bietet er ihm wieder eine Platform. Was soll> das denn?
Da ist er sicher nicht der einzige. Dieser Thread ruhte schon mehrmals
für ein zwei Tage. Gerne wurde dann von Kurt der Schwachsinn von vorher
wieder wiederholt.
Wieso klickst du den Thread überhaupt noch an, wenn es dich so aufregt,
das es weitergeht?
mitleser schrieb:> ...bietet er ihm wieder eine Platform. Was soll das denn?
Egal, was Kurt an Schwachsinn präsentiert, J.T., bNA + Co. müssen
einfach zuschnappen.
Etwas anderes lässt die fast krankhafte Eitelkeit nicht zu.
Auch nicht die Einsicht, dass nicht sie mit Kurt spielen,
sondern er mit ihnen.
eric schrieb:> mitleser schrieb:>> ...bietet er ihm wieder eine Platform. Was soll das denn?>> Egal, was Kurt an Schwachsinn präsentiert, J.T., bNA + Co. müssen> einfach zuschnappen.> Etwas anderes lässt die fast krankhafte Eitelkeit nicht zu.> Auch nicht die Einsicht, dass nicht sie mit Kurt spielen,> sondern er mit ihnen.
Ach was, was soll das alles überhaupt!
Mir geh es wirklich nur um die Realität, alles andere ist eigentlich
vertane Zeit!
Kurt
eric schrieb:> Egal, was Kurt an Schwachsinn präsentiert, J.T., bNA + Co. müssen> einfach zuschnappen.> Etwas anderes lässt die fast krankhafte Eitelkeit nicht zu.> Auch nicht die Einsicht, dass nicht sie mit Kurt spielen,> sondern er mit ihnen.
Zum Spielen gehören immer alle Spielpartner.
Ich glaube, das faszinierende an Kurt ist, das er die Ausnahme ist, die
die Regel bestätigt, dass kluge Menschen sich dumm stellen können, Dumme
sich aber nicht klug stellen können.
eric schrieb:> J. T. schrieb:>> Dumme sich aber nicht klug stellen können.>> ,,, und darum kannst Du auch nicht den Mund anhalten !
Nein das hat andere Gründe. Ich bin kluk, sagt mein Psychiater.
Ausserdem hat Mund halten nichts mit klug sein zu tun. Wenn der Klügere
immer nachgeben würde, würden wir von noch bescheuerteren Leuten
regiert, als wir es jetzt schon werden.
J. T. schrieb:> eric schrieb:>> J. T. schrieb:>>> Dumme sich aber nicht klug stellen können.>>>> ,,, und darum kannst Du auch nicht den Mund anhalten !>> Nein das hat andere Gründe. Ich bin kluk, sagt mein Psychiater.> Ausserdem hat Mund halten nichts mit klug sein zu tun. Wenn der Klügere> immer nachgeben würde, würden wir von noch bescheuerteren Leuten> regiert, als wir es jetzt schon werden.
Zustimmung.
Wir würden wohl noch auf den Bäumen hocken und volle Kokosnüsse
runterwerfen (die klügeren von uns/denen würden diese wenigstens vorher
leerräumen).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Zustimmung.> Wir würden wohl noch auf den Bäumen hocken und volle Kokosnüsse> runterwerfen (die klügeren von uns/denen würden diese wenigstens vorher> leerräumen).
Und die ganz Klugen würden sich das mühsame Hochklettern sparen und die
einfach die Nüsse auffangen, die runterfliegen :D
Ich glaub das ist das 2te mal in diesem Endlosthread, das ich dir
zustimmen muss.
J. T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Zustimmung.>> Wir würden wohl noch auf den Bäumen hocken und volle Kokosnüsse>> runterwerfen (die klügeren von uns/denen würden diese wenigstens vorher>> leerräumen).>> Und die ganz Klugen würden sich das mühsame Hochklettern sparen und die> einfach die Nüsse auffangen, die runterfliegen :D>> Ich glaub das ist das 2te mal in diesem Endlosthread, das ich dir> zustimmen muss.
Ein Hoch auf die ganz Klugen, denn sie bringen ja die wenig Klügeren
dazu überhaupt Nüsse runterzuwerfen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Bernd K. schrieb:>> Jetzt hab ich was um ihn festzunageln!>> Die Hoffnung stirbt zuletzt.>> Damits gleich schnell geht.>> Der Sender endet am Punkt an dem S_ausg steht, dein "AM_out", dein Rest> also, ist bereits "Im Spekki" drin.>> Damit ist klar was du erreichen kannst.> Eine Bestätigung meiner Behauptung dass deine 90 und 110 erst im Spekki> gebildet/erzeugt/berechnet/korreliert werden.
Dann erklär doch mal anhand dieses konkreten Beispiels das ich in §5
gepostet habe wie das genau geschehen soll.
Der untere Schaltungsteil hat eine Quelle die 110Hz erzeugt. Aber er hat
keine die 90Hz erzeugt. Er hat auch keine "verdächtigen" Bauteile mit
nichtlinearen Kennlinien. Auch befinden sich keine Bauteile darin die
irgendwie zu Eigenschwingungen angeregt werden können.
Erkläre also bitte an welcher Stelle genau die 90Hz entstehen die ganz
offensichtlich an dessen Ausgang zu messen sind.
Wenn Du so eine abenteuerliche Behauptung aufstellst musst Du sie ja
irgendwie begründen können. Dort sind 4 Widerstände zu sehen und 2
ideale Spannungsquellen.
(1) Wie können die von sich aus 90 Hz erzeugen?
(2) An welchem Bauteil genau entstehen die 90Hz und warum?
(3) Warum verschwinden diese 90Hz (und etwas anderes wird sichtbar)
wenn man S_mod (10Hz) abschalet?
Bitte alle 3 Fragen konkret und detailliert beantworten, nicht
ausweichen.
Du merkst daß es mit jeder meiner Fragen schwieriger wird eine Ausrede
aus den Fingern zu saugen die nicht im krassen Widerspruch zu Dingen
steht die Du bereits selbst behauptet hast. Jetzt will ich wissen wie Du
die obigen 3 Fragen beantworten willst ohne Dich erneut in Widersprüche
zu verwickeln.
Wahrscheinlich wird selbst jemandem mit so einer blühenden Phantasie wie
Dir jetzt wirklich kein neuer Blödsinn mehr einfallen der irgendwie
inhaltlich zu diesen 3 Fragen passt, Du wirst diese 3 Fragen also
geflissentlich ignorieren oder ausweichen, jedoch wirst Du keine einzige
davon auch nur versuchen zu beantworten.
mitleser schrieb:> bundesNetzAgent schrieb:>> obwohl ein bischen süchtig macht's schon.>> Du merkst wohl schon gar nicht mehr wie du dich zum Deppen machst?
Mitleser, Du nervst gewaltig und störst den Unterricht. Wenn Du nichts
zum Thema beizutragen hast dann halt bitte einfach mal die Klappe oder
geh raus an die frische Luft!
Guenther F. schrieb:> zappelt und glaubt den Angler zu> beeindrucken :-)
Ja, ich bin wirklich mal gespannt ob er jetzt in der kurzen Zeit neuen
Blödsinn erfinden kann um die obige (nun unausweichlicher denn je
gestellte) Frage zu umgehen. Das wäre wirklich beeindruckend.
Bernd K. schrieb:> Ja, ich bin wirklich mal gespannt ob er jetzt in der kurzen Zeit neuen> Blödsinn erfinden kann
Da geb ich Brief und Siegel drauf. Du wirst nicht lange warten müssen
bis er mit ...
mitleser schrieb:> 2. Angel auswerfen> Es folgt eine Bemerkung zur Lichtgeschwindigkeit, Energie, GPS, RT...> kurz irgendetwas, was bei den meisten Menschen gleich und ohne> Nachzudenken das Gefühl hervorruft:> "Moment mal - irgendetwas ist da anders als - richtig."> Es erregt Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit ist das, was Kurt liebt.
... weiter macht
Bernd K. schrieb:> (2) An welchem Bauteil genau entstehen die 90Hz und warum?
Es entsteht im Potilator, deshalb die erst schwierige Aufgabe:
Suche zwei Amplituden einer Schwingung größer 11 Herz bestimme deren
Frequenz.
Die Modulation ist mittlerweile vollkommen demoliert...
Manch Einer hier moduliert sein Schreibsignal mit einer solchen
Amplitude, daß er bis in die Nachbarthreads hineinknallt. Ich wundere
mich nur, daß bis jetzt der Begrenzer vom Typ Moderator nicht
eingesetzt hat.
Bei anderen Sachen ist die Schaltschwelle niedriger...
MfG Paul
Bernd K. schrieb:>> (1) Wie können die von sich aus 90 Hz erzeugen?> (2) An welchem Bauteil genau entstehen die 90Hz und warum?> (3) Warum verschwinden diese 90Hz (und etwas anderes wird sichtbar)> wenn man S_mod (10Hz) abschalet?>
Habs gerade nachgebaut.
> (1) Wie können die von sich aus 90 Hz erzeugen?
Die entstehen genau so wie sie im Spekki immer entstehen, egal ob du den
A oder B oder C nimmst.
Wie sie entstehen das ist schon lange eigestellt, das werde ich aber
noch erweitern.
> (2) An welchem Bauteil genau entstehen die 90Hz und warum?
Entweder am Resonanzkreis wenn einer da ist oder an der
Korrelationsberechnung.
> (3) Warum verschwinden diese 90Hz (und etwas anderes wird sichtbar)> wenn man S_mod (10Hz) abschalet?
Weil dann die Anregungs"fetzen" die den Speicherbaustein "Reonsnzkreis"
nicht mehr anregen oder weil keine Korrelationsstellen mehr gefunden
werden.
Mach mal folgendes bis ich das Bild gezeichnet habe.
Nimm drei Sinusschwingungen (0..180°) des S_osz, mache sie 1, 1,5 und 2
Vss hoch und lege sie direkt übereinander.
Dann zeichne eine Linie, die bei 0.8V liegt, hinein.
Achwas es geht schneller wenn sich sie zeichne.
Schau dir das angehängte Bild an, es sind die drei Sinusschwingungen die
übereinander gelegt wurden.
Sie sind Teile wie sie bei der Modulation auch vorkommen (nicht ganz so
aber im Prinzip)
Die gestrichelten Linien nach oben zeigen die Zeitdauer innerhalb einer
Halbperiode, bezogen auf eine Referenzhöhe, auf.
Für die beiden anderen kannst du sie dir ja vorstellen.
Sie haben eine unterschiedliche Dauer, so wie es sich halt bei der AM in
den einzelnen Schwingungsperioden ergibt.
Die neg. Halbwellen zeigen identisches.
Ein Schwingkreis reagiert auf diese Zustände, eine
Korrelationsauswertung ergibt auch Umstände die dann als eigenständiges
Signal gewertet werden.
Das ist das ganze Geheimnis wieso der Spekki, oder hier auch du, denn du
verhältst dich wie einer (M3), zusätzliche Signale erzeugt oder wie du
meinst welche zu sehen (sehen zu müssen).
Es sind keine zusätzlichen Signale die der Sender erzeugt oder sendet,
sie sind einzig, so wie es seit > 2000 Beiträgen geschrieben steht, das
Produkt des Spekkis oder wie bei dir, eines M3.
Kurt
Bernd K. schrieb:> Guenther F. schrieb:>> zappelt und glaubt den Angler zu>> beeindrucken :-)>> Ja, ich bin wirklich mal gespannt ob er jetzt in der kurzen Zeit *neuen*> Blödsinn erfinden kann um die obige (nun unausweichlicher denn je> gestellte) Frage zu umgehen. Das wäre wirklich beeindruckend.
Ich bin schon beeindruckt, obwohl es ist ja nicht das erstemal das mir
das widerfährt, davon wie fest du doch festgebunden bist an dem was man
dir vorgesagt/eingelernt/gelehrt hat.
Es ist ja grundsätzlich gut denn es bringt eine gewisse Kontinuität ins
Dasein, aber es bremst auch.
Und diese bremsen ist in der heutigen, ja so hektischen und
schnelllebigen Zeit, halt zu einem Problem geworden.
Da wird dann das Gute was Kontinuität bringt ins Gegenteil verkehrt, es
wird zur Bremserei.
Ich würde ja nichts sagen wenn es sich nicht um so etwas Simples wie
hier
handeln würde.
Da könnte man immer noch sagen: naja naja...
Aber hier!
Es ist sowas von Eindeutig das ich mich manchmal frage wieso es zu
solchen Reaktionen kommen kann wenn man meint man befindet sich unter
gebildeten und realitätsbezogenen Leuten denen was an der Realität und
somit Wahrheit liegt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist sowas von Eindeutig das ich mich manchmal frage wieso es zu> solchen Reaktionen kommen kann wenn man meint man befindet sich unter> gebildeten und realitätsbezogenen Leuten denen was an der Realität und> somit Wahrheit liegt.
Hallo Kurt,
wenn es doch sowas von eindeutig und einfach ist, wie kommt es dann, daß
du es in mittlerweile 2800 Beiträgen nicht schaffst, dein "Wissen" an
gebildete Leute weiterzugeben. Daß du nicht in der Lage bist, dich so
auszudrücken, daß auch nur irgend jemand deine Argumente nachvollziehen
kann. Wenn man das in Betracht zieht, kann es doch gar nicht so
eindeutig und einfach sein, oder?
Im übrigen hast du auch keine der Fragen von Bernd K. beantwortet. Nur
solche Begründungen wie 'Anregungsfetzen, die den Speicherbaustein
"Reonsnzkreis" nicht mehr anregen', womit niemand etwas anfangen kann.
Was ist ein Speicherbaustein "Resonanzkreis"? Zeig ihn doch mal auf dem
Schaltplan!
Bernd K. hat extra noch betont, daß in seiner Schaltung keinerlei
Resonanzkreise und keine sonstigen elektronischen nichtlinearen Bauteile
mehr vorhanden sind, die irgend etwas produzieren könnten. Und trotzdem
beziehst du dich darauf. Zeig bitte, wie das passieren soll!
Bernd S. schrieb:> Daß du nicht in der Lage bist, dich so> auszudrücken, daß auch nur irgend jemand deine Argumente nachvollziehen> kann.
Warum sollte er das tun?
Es macht viel mehr Spaß mit dem Köder zu wackeln und drauf zu warten
dass einer (so wie du jetzt) dran knabbert.
Bernd S. schrieb:>> Bernd K. hat extra noch betont, daß in seiner Schaltung keinerlei> Resonanzkreise und keine sonstigen elektronischen nichtlinearen Bauteile> mehr vorhanden sind, die irgend etwas produzieren könnten. Und trotzdem> beziehst du dich darauf. Zeig bitte, wie das passieren soll!
Hallo Bernd S, man sieht das du hier neu bist oder nicht mitgelesen
hast.
Ein Schwingkreis (LC) hat eine bestimmte Resonanzfrequenz bei der er ein
Signal (Eigenresonanzschwingung) aufbaut, er integriert dabei passende
Anregungen, egal wie diese erstmal aussehen und überbrückt die Zeit in
der diese nicht kommen durch Weiterschwingen.
Als Anregung reicht eine reine Sinusschwingung, haben wir hier nicht,
es reicht ein einmaliger Puls oder Flanke, es reichen einzeln
wiederkehrende kurze "Fetzen".
("Verzerrter Sinus" ist da das Suchwort)
Aus alldem macht ein resonanter Schwingkreis ein Signal, das Signal das
dann als Strich am Schirm angezeigt wird.
Die andere Art ist die Korrelation, da wird im ankommenden Signal nach
Spannungszuständen (Zahlen der A/D-Wandlung), nach sich
"aufeinanderlegbaren" Zahlenreihen gesucht, werden solche gefunden dann
wird das als Indiz gewertet das hier ein sich wiederholendes Signal
vorliegt.
Ändert sich die Eingangsamplitude, und sind im Eingangssignal Umstände
vorhanden die eine Korrelation ermöglichen, dann kommt halt auch ein
"ich habe ein Signal gefunden" raus.
Die Veränderung der Höhe (Modulation) der einzelnen Schwingungszüge des
Sendesignale ergibt Umstände die den jeweiligen Resonanzkreis anregen,
bzw. eine Korrelation ergeben.
Das ist das ganze Geheimnis um das es hier, und wohl schon seit
Jahrzehnten geht (und nicht /gesehen" wird).
Es wird ein einziges Signal gesendet, das ist halt nunmal so.
Wer mehr sieht der bildet sich was ein oder kapiert nicht was abläuft
oder will es einfach nicht wahrhaben.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist sowas von Eindeutig das ich mich manchmal frage wieso es zu>> solchen Reaktionen kommen kann wenn man meint man befindet sich unter>> gebildeten und realitätsbezogenen Leuten denen was an der Realität und>> somit Wahrheit liegt.>> Hallo Kurt,>> wenn es doch sowas von eindeutig und einfach ist, wie kommt es dann, daß> du es in mittlerweile 2800 Beiträgen nicht schaffst, dein "Wissen" an> gebildete Leute weiterzugeben. Daß du nicht in der Lage bist, dich so> auszudrücken, daß auch nur irgend jemand deine Argumente nachvollziehen> kann. Wenn man das in Betracht zieht, kann es doch gar nicht so> eindeutig und einfach sein, oder?
Ganz einfach, ich bin nicht "der Redner" der sich hinstellt und die
Leute totredet.
Ich erwarte das derjenige der gewillt ist die Realität zu erkennen und
eine Ahnung von der Natur hat das selber fertigbringt wenn man ihm die
dazu notwendige Hinweise zuschiebt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nimm drei Sinusschwingungen (0..180°)
Und da ist der Gedankengedanke.
Bei der Amplitudenmodulation ist die Amplitude (der Seitenbänder) die
Lautstärke . Der Klang ist das Gezappel der Amplituden.
Kurt B. schrieb drei Sinusschwingungen (0..180°)
Sind es aber nicht unbedingt. wenn könnte auch eine Sinusschwingung
einer Frequenz gemeint sein, die in der Amplitude wächst. Ein Wachsen
könnte eine Sägezahnfunktion sein, mit der der Träger moduliert wird.
Und so ein Signal kann auch aus verschiedenen Frequenzen zusammengefasst
gesehen werden.
Lutz H. schrieb:>> Kurt B. schrieb drei Sinusschwingungen (0..180°)>> Sind es aber nicht unbedingt. wenn könnte auch eine Sinusschwingung> einer Frequenz gemeint sein, die in der Amplitude wächst.
Was ist denn: "eine Sinusschwingung einer Frequenz" die in der Amplitude
wächst?
Kurt
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ganz einfach, ich bin nicht "der Redner" der sich hinstellt und die>> Leute totredet.>> Oha ...> Die Lüge des Jahres.
Ja in der Tat, der war gut, nicht?!
:D
Offenbar mag im Mahag Forum keiner mehr mit dem Bindl spielen. (Was ja
auch verständlich ist)
Also versucht er hier verzweifelt weiter zu angeln.
Zur Erinnerung:
http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=15&t=726
Kurt B. schrieb:> Mit Hilfe dieser Formeln findet man..>> Man muss also mit Formeln suchen um das zu finden was garnicht da ist!!
Man hat mit Hilfe von Formeln schon vieles gefunden, das sehr wohl da
ist, das man jedoch zuvor nicht kannte.
Z.B. die elektromagnetischen Wellen.
Du bist aber eher so ein Typ, der wenn er sich in einem Boot auf dem
Meer befindet, die Existenz von Fischen bestreitet, da man diese ja von
dort aus nicht sehen kann, weil sie sich unterhalb der Wasseroberfläche
befinden.
Kurt, Du bist ja der Ansicht, dass Du eine korrektere Sicht auf gewisse
Naturphänomene und Sachverhalte hast als die etablierten
Naturwissenschaftler und Techniker.
Diese sind jedoch mit ihren mathematischen Ansätzen sehr erfolgreich.
Das heißt, sie können Dinge korrekt berechnen und vorhersagen.
Wenn Dein Modell besser ist als deren: WAS KANN DEIN MODELL BESSER
VORHERSAGEN ODER BERECHNEN?
Die Welt wartet seit vielen tausend Beiträgen (nicht nur in diesem
Thread) gespannt auf Beispiele.
Michael S. schrieb:> Kurt, Du bist ja der Ansicht, dass Du eine korrektere Sicht auf gewisse> Naturphänomene und Sachverhalte hast als die etablierten> Naturwissenschaftler und Techniker.> Diese sind jedoch mit ihren mathematischen Ansätzen sehr erfolgreich.> Das heißt, sie können Dinge korrekt berechnen und vorhersagen.>> Wenn Dein Modell besser ist als deren: WAS KANN DEIN MODELL BESSER> VORHERSAGEN ODER BERECHNEN?>> Die Welt wartet seit vielen tausend Beiträgen (nicht nur in diesem> Thread) gespannt auf Beispiele.
Du brauchst blos aufzeigen wo die Oszillatoren sind die die behaupten
"Seitenbandsignale" erzeugen und so aufbereiten das sie so passen wie
sie der Spekki aufzeigt, und natürlich auch das Netztwerk das sie,
gemeinsam mit dem einem Signal das gesendet wird, auf den Senderausgang
legen.
Auch müsstest du aufzeigen dass der Oszi Falsches anzeigt wenn er auf
den Senderausgang gehalten wird.
Auf geht's!
Kurt
(natürlich auch meine Erklärungen zu den Vorgängen im Spekki usw. als
Falsch beweisen)
Schauma mal. (Als Korrelationserklärung kannst du die vom GPS nehmen,
die die den GOLDCode untersuchen)
.
.
Kurt B. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Wenn Dein Modell besser ist als deren: WAS KANN DEIN MODELL BESSER>> VORHERSAGEN ODER BERECHNEN?>>>> Die Welt wartet seit vielen tausend Beiträgen (nicht nur in diesem>> Thread) gespannt auf Beispiele.>> Du brauchst blos aufzeigen wo die Oszillatoren sind die die behaupten> "Seitenbandsignale" erzeugen und so aufbereiten das sie so passen wie> sie der Spekki aufzeigt, und natürlich auch das Netztwerk das sie,> gemeinsam mit dem einem Signal das gesendet wird, auf den Senderausgang> legen.>> Auch müsstest du aufzeigen dass der Oszi Falsches anzeigt wenn er auf> den Senderausgang gehalten wird.
Ach und wenn ich das tue habe ich ein Beispiel erzeugt, das irgendetwas
(zutreffendes) vorhersagt, das die 'andere' Wissenschaft nicht
vorhersagt?
Ich glaube kaum!
Viel Spaß noch hier in Speaker' Corner! :)
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Michael S. schrieb:>>> Wenn Dein Modell besser ist als deren: WAS KANN DEIN MODELL BESSER>>> VORHERSAGEN ODER BERECHNEN?>>>>>> Die Welt wartet seit vielen tausend Beiträgen (nicht nur in diesem>>> Thread) gespannt auf Beispiele.>>>> Du brauchst blos aufzeigen wo die Oszillatoren sind die die behaupten>> "Seitenbandsignale" erzeugen und so aufbereiten das sie so passen wie>> sie der Spekki aufzeigt, und natürlich auch das Netztwerk das sie,>> gemeinsam mit dem einem Signal das gesendet wird, auf den Senderausgang>> legen.>>>> Auch müsstest du aufzeigen dass der Oszi Falsches anzeigt wenn er auf>> den Senderausgang gehalten wird.> Ach und wenn ich das tue habe ich ein Beispiel erzeugt, das irgendetwas> (zutreffendes) vorhersagt, das die 'andere' Wissenschaft nicht> vorhersagt?>
Tus doch einfach!!
Kurt
Hier ein Sinu,s der mit unserem Potilator mit einem Sägezahn
multipliziert wird.
Die FFT zeigt dann das schöne breite Spektrum an, wenn sich die
Amplitude des Sinus ändert.
Jetzt verstehe ich besser,warum wieder Schallplatten gepresst werden.
zum zweiten Bild noch einmal die Aufgabe.
Suche zwei Amplituden einer Schwingung größer 11 Herz ist bestimme deren
Frequenz.
Stefan M. schrieb:> Wieviele Beiträge kann ein Thread haben?> Gibt es da ein Limit?
Es gibt mindestens einen Thread, der gerade auf die 6000 zusteuert.
Kurt B. schrieb:> Tus doch einfach!!
Ganz gewiß nicht!
Du darft DEINE Wissenschaft ganz allein vorantreiben und Vorhersagen
machen.
Kann es sein, dass Du von einer fremden Regierung dafür bezahlt wirst,
Deutschland wirtschaftlich zu schädigen, indem Du versuchst, uns von
produktiven Dingen abzuhalten?!
(Ist meine neueste Theorie zur Erklärung von all dem hier!)
Michael S. schrieb:> Du bist aber eher so ein Typ, der wenn er sich in einem Boot auf dem> Meer befindet,
Eig. ist der Blindl derjenige der sich unter Wasser befindet ...
zumindest was seinen geistigen Horizont angeht.
Einem Fisch trau ich da schon mehr zu ;-)
Michael S. schrieb:> Du darft DEINE Wissenschaft ganz allein vorantreiben und Vorhersagen> machen.
Aber bitte nicht hier.
Am besten mit der Taschenlampe unter der Bettdecke damit Mami nicht
mitkriegt dass du immer so lange aufbleibst.
P.S.
Dann kannst du auch unbemerkt an deinem Potilator spielen...
Michael S. schrieb:> Die Welt wartet seit vielen tausend Beiträgen (nicht nur in diesem> Thread) gespannt auf Beispiele.
Die aber defintionsgerecht niemals von einem Crank kommen können. Du
wartest also vergeblich, nütze deine Zeit sinnvoll...
http://www.crankwatch.com/wiki/index.php/Kurt_Bindl
Passt doch, ist alles im grünen Bereich.
Ist richtig in einem Forum, jeder kann das Thema auf seine Weise
weiterbringen,
und manchmal ist das Ergebnis interessant.
Kurt B. schrieb:> Aus alldem macht ein resonanter Schwingkreis ein Signal, das Signal das> dann als Strich am Schirm angezeigt wird.>> Die andere Art ist die Korrelation, da wird im ankommenden Signal nach> Spannungszuständen (Zahlen der A/D-Wandlung), nach sich> "aufeinanderlegbaren" Zahlenreihen gesucht
Na dann zeig doch mal mit dem Finger drauf:
* Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Resonanzkreis befinden?
* Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Korrelator für 90Hz
befinden?
* An welchem Bauteil (zeig mit dem Finger drauf!) entsteht Deiner
Meinung nach der wunderschöne saubere 90Hz-Sinus den man im unteren
Oszillogram sehen kann?
Ich bin mal gespannt welche neue Absurdität Du Dir diesmal aus den
Fingern saugst um der Frage auszuweichen.
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Aus alldem macht ein resonanter Schwingkreis ein Signal, das Signal das>> dann als Strich am Schirm angezeigt wird.>>>> Die andere Art ist die Korrelation, da wird im ankommenden Signal nach>> Spannungszuständen (Zahlen der A/D-Wandlung), nach sich>> "aufeinanderlegbaren" Zahlenreihen gesucht>> Na dann zeig doch mal mit dem Finger drauf:>> * Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Resonanzkreis befinden?> * Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Korrelator für 90Hz> befinden?> * An welchem Bauteil (zeig mit dem Finger drauf!) entsteht Deiner> Meinung nach der wunderschöne saubere 90Hz-Sinus den man im unteren> Oszillogram sehen kann?>> Ich bin mal gespannt welche neue Absurdität Du Dir diesmal aus den> Fingern saugst um der Frage auszuweichen.
Absurd ist deine krampfhafte Suche nach etwas das nicht da ist, nämlich
deine Suche nach Signalen die der Sender weder erzeugt noch absendet, du
aber unbedingt da haben willst wo sie halt nunmal nicht sind.
Du hast anscheinend übersehen dass in deinem rotem Signal (v_ohne
träger)
die "verzerrten "Fetzen"" des S_ausg immer noch präsent sind.
Da spielt es auch keine Rolle ob du das Signal invertierst oder nicht,
auch die absolute Höhe spielt da wohl keine Rolle.
Und auch wenn du noch 10G dazusetzt um den Sinus ohne "Ribbel"
hinzubekommen, ändert das alles nichts an der Tatsache dass dieses
Signal erst im Spekki, hier im LTS entsteht, berechnet wird.
Berechnet aus den Umständen die wegen der sich ändernden Höhe der
einzelnen Schwingungsperioden des S_ausg entstanden sind.
Kurt
Bernd K. schrieb:> Na dann zeig doch mal mit dem Finger drauf:>> * Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Resonanzkreis befinden?
Du bist genau so bescheuert wie der Crank.
Merkst du eigentlich gar nix mehr?
Gu. F. schrieb:> Bernd K. schrieb:>> Na dann zeig doch mal mit dem Finger drauf:>>>> * Wo soll sich in meinem letzten Beispiel ein Resonanzkreis befinden?>> Du bist genau so bescheuert wie der Crank.> Merkst du eigentlich gar nix mehr?
Er scheint absolut blind zu sein, blind gegenüber der Realität.
Es "kann" halt nicht sein was halt nicht sein darf, aber das ist der
falsche Weg.
Es mag ja für einzelne eine Welt zusammenbrechen, aber es ist halt nur
eine Schweinwelt.
Das sollte doch Grund genug sein da seine Gedanken/Blicke mal auf die
Realität, nochdazu wenn sie einem am Silbertablett vorgelegt wird, zu
richten.
Kurt
(ich fordere hiermit alle auf die Nachwuchs unterrichten diese mehr in
die Praxis mitzunehmen, denn da würde es dann sofort auffallen dass die
Bücherwissereien eben doch nicht der Weisheit letzter Schluss sind und,
wie in diesem Fall hier, absolut Falsch!!)
(wenn man aber liest das Lernende als quasi Blöd hingestellt werden wenn
sie Widerspruch anmelden, dann frag ich mich schon ob da alles so
richtig ist was da so abläuft)
Anscheinend nicht!
.
Kurt B. schrieb:> Das sollte doch Grund genug sein da seine Gedanken/Blicke mal auf die> Realität, nochdazu wenn sie einem am Silbertablett vorgelegt wird, zu> richten
Ein besseres Beispiel für die "Verblödung" der Welt wie den Forenidioten
es nicht.
Sorry, normalerweise gebrauche ich nicht so direkte Worte, aber beim
Kurt Blödl gibt es keine bessere Umschreibung seines geistigen
Horizonts.
Typen wie den braucht die Welt nicht und schon hat nicht dieses Forum.
Kurt B. schrieb:> Absurd ist deine krampfhafte Suche nach etwas das nicht da ist, nämlich> deine Suche nach Signalen die der Sender weder erzeugt noch absendet
Kurt, ich muss danach nicht suchen.
Du aber scheinbar schon. Dabei habe ich Dir eine einfache¹ Frage
gestellt: Zeig mit dem Finger auf das Bauteil im Schaltplan das die 90Hz
erzeugt dir rechts unten rauskommen.
Ich (und die anderen ebenfalls) müssen darüber nicht rätseln, wir müssen
auch nichts suchen, wir wissen dass es bei der Multiplikation der beiden
Spannungen im AM-Modulator entsteht, Du jedoch behauptest zu wissen daß
es woanders entstünde, dann also bitte: zeig mit dem Finger auf die
genaue Stelle in meinem Schaltplan an der das passieren soll.
Kein Geschwafel, einfach betreffendes Bauteil einkreisen und Bild
hochladen.
____________
¹) klar, die Frage ist natürlich alles andere als einfach zu beantworten
wenn man so wie Kurt die einzig richtige einfache Antwort kategorisch
ablehnt. Dann findet man natürlich überhaupt kleine Antwort mehr und
windet sich stattdessen 3000 Postings lang um den heißen Brei herum.
Bernd K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Absurd ist deine krampfhafte Suche nach etwas das nicht da ist, nämlich>> deine Suche nach Signalen die der Sender weder erzeugt noch absendet>> Kurt, ich muss danach nicht suchen.
Ich habe dir aufgezeigt wie sie entsteht.
Du behauptest immer noch sie entsteht im Sender.
Kannst es aber nicht aufzeigen.
Kurt