@someone: damit hab ich kein Problem <g>. Hier liegen 4 Boards, jeweils 2 T und C. Die Ts sind für den Linux Einsatz gedacht, früher oder später, die Cs sind zum "spielen". Aber, und das muss ich auch schreiben, je länger sie halten, umso besser :-) Da nach Feierabend auch nicht immer so viel Zeit ist und ich die ganzen Geschichten mit mit FTP usw. schon am Wochenende durch hatte, wollte ich mal was Neues ausprobieren. Strebe ja auch den Tausch des Bootloaders und den Einsatz von Linux an, dass aber nicht über bzw. unter CE. JTAGmäßig hab ich hier noch meinen FT2232 Bau vom Dockstar rumliegen, habe damit aber nur in Bezug auf den Dockstar Erfahrungen sammeln können (Bootloadertausch, Image aufspielen). Da gab es mehr oder minder eine TargetConfig für OpenOCD - die fehlt mir hier leider, vielleicht geht es auch ohne? Soweit ich informiert bin und ganz grob geschrieben, bietet ein eJTag die Möglichkeit des Debuggen zur Laufzeit, die ja nicht notwendig ist, um eine Flash auszulesen bzw. zu beschreiben. Viele Grüße Christian
Hallo zusammen, Muart232 schrieb: > Hab mal den Header von den Elecard EFP-Dateien entschlüsselt: Muart232 schrieb: > 3. Öffnet die Datei mit NewTuxBox Flash Tools > 4. Forscht.... um da auch unter Linux an die Files zu kommen hab ich ein !dirty! C Programm geschrieben, dass die Files aus dem Elecard EFP File extrahiert. http://www.hackdaworld.org/cgi-bin/gitweb.cgi?p=my-code/pnx.git;a=tree -> efp_extract.c Was dabei rauskommt habe ich mal unter http://hackdaworld.org/cgi-bin/awki.cgi/PnxStb (-> efp_extract) zusammengefasst. Toni M. schrieb: > foobar schrieb: >> hab den jtag auf J1 am laufen. dumpe grade die ce firmware von den flash >> bausteinen. > > Kannst Du das pinout vom jtag hier einstellen und kurz schreiben welchen > jtag adapter Du benutzt? > Es gibt hier noch ein paar andere Leute die sich effektive am gelingen > beteiligen wollen. Danke. Habs mal (an den JTAG Ports vom pnx8510) nachgemessen, und auch gleich einen 2x5 Pin Header (wobei ich 4 Pins weglassen musste weil da keine Bohrungen sind) an J1 gelötet. Die Pinbelegung, die ich vermute: http://hackdaworld.org/pics/pnx/jtag.jpg Wobei ich bisher nur sicher bin, dass der pnx8510 (pnx tdo <-> j1 tdo) in der JTAG Chain ist. Offensichtlich sollte auch der pnx8550 drin sein, ansonsten wuesste ich nicht wie foobar den Flash auslesen kann. Infos wären toll! Gru3, Frank
hihi, iwie findet sich fast die komplette betty-front hier wieder, fehlt nur noch mamalala :D
@Frank: Datei 1 und 6 sind identisch. Sie enthalten den Kernel und die InitRD. Bei Datei 4 handelt es sich um einen Microbootloader (MicroBTM) und bei Datei 6 um den Bootloader (siehe die coole ASCII-Art oben)
Hallo, als immer-mal-wieder WinCE-Programmierer und hauptsächlich Visual Studio Progger gebe euch noch ein paar Tipps: Das Board hat doch eine LAN-Schnittstelle? Gibt es im Control Panel ein Programm womit die LAN-Schnittstelle eingestellt werden kann? Könnte so heissen: Network and Dial-Up-Connections... Vielleicht kann man es hinzufügen. Über FTP, wenn denn ein Server läuft. Ist wichtig, damit man die IP-Adresse vergeben kann. Active Sync funktioniert nicht mit jedem WinCE. Um mit Visual Studio 2005/2008 Programme auf dem Board zum laufen bringen, müssen dann folgende 2 Programme auf die Box kopiert und dort ausgeführt werden: ConmanClient2.exe und CMAccept.exe Die Programme findet man im VisualStudio-Verzeichnis. Im Visual Studio bei Geräte die selbe IP-Adresse eingeben. ConmandClient starten und dann CMAccept starten und dann das Visual Studio Programm hochladen. Dies muss das erstemal aus Sicherheitsgründen innerhalb weniger Minuten erfolgen, denn sonst TimeOut und CMAccept muß ein weiteres mal aktiviert werden. Dieser Vorgang ist nur beim ersten Hochladen erforderlich. Zur Registry: Im System-Ordner sollte das Programm Regedit.exe (212kb) vorhanden sein. Soweit mal mein Senf dazu :-)
Moin Leute! Mit großem Interesse verfolge ich euer Treiben. Respekt was für ein Wissen hier vorhanden ist! Ich selber habe in diesem Bereich keine Erfahrungen. Ich hab nun einfach mal ein Gerät von Pollin zusammengebaut, eine SATA-Festplatte (mit einer 32 GB-Partition, die auch erkannt wird) eingebaut und mit einem USB-Hub eine Tastatur und eine Maus angeschlossen. Bis hierher kein Problem, läuft alles ohne Probleme. Auch ein USB-Stick wird ohne Probleme erkannt und kann genutzt werden. Später möchte ich das Gerät als MP3-Player an die Anlage anschließen und per Fernsteuerung über Netzwerk eine Playlist abspielen. Nun wollte ich einfach mal ein MP3 abspielen, geht auch. Spule ich allerdings vor oder betätigte die Pause-Funktion des MediaPlayers stürzt der Player ab, ein Beenden über den TaskMananger geht auch nicht, es bleibt nur ein Reset. Kann man das irgendwie im einfachen Mitteln fixen?
@Deichwart Das liegt vielleicht daran, dass kein Audiogerät vorhanden ist. Besser gesagt: kein Treiber.
Hallo, ich habe bei Pollin die beiden kleinen Platinen gefunden. RS232: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQxODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/RS232_Einbaubuchse.html USB: http://www.pollin.de/shop/dt/NDQxODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/USB_2_0_Einbaubuchse.html SATA: http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/SATA_Stromversorgungsadapter.html
M. W. schrieb: > Hallo, > ich habe bei Pollin die beiden kleinen Platinen gefunden. > > RS232: > http://www.pollin.de/shop/dt/MzQxODcyOTk-/Computer... > > USB: > http://www.pollin.de/shop/dt/NDQxODcyOTk-/Computer... > > SATA: > http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODcyOTk-/Computer... Wenn jetzt noch jemand den Festplatten-Einbaurahmen findet, dann wäre das Teil wohl komplett. Ich konnte leider auf die Schnelle nix finden. Wäre nett ohne Improvisieren ne Platte einbauen zu können. Warum man die Teile bei Pollin nicht auch direkt beim Mainboard mit verlinkt hat, wie den Rest, ist mir allerdings schleierhaft. Sind ja anscheinend die Originalteile, also warum nicht? Hat man wohl verpennt.
@Raoul: Danke für die Antwort. Aber wenn kein Treiber da wäre, dann dürfte ich auch doch gar nichts hören, oder? Ich kann ein MP3 abspielen, nur beim "Vorspulen" stürzt der MediaPlayer ab.
@Deichwart Ja das stimmt, dann sollte man eigentlich nichts hören. Ehrlich gesagt habe ich auch noch kein Audiogerät an die Platine angeschlossen, da ich meine gesehen zu haben, dass kein Audiosupport von CE gegeben ist. Dann habe ich mich wohl getäuscht. Ich sollte wohl erst testen, dann schreiben.
Hallo, gibt es mittlerweile schon irgendeine Lösung für das Problem mit den Bildschirmrändern?
Also ich habe heute auch endlich mein Board bekommen. Was für ein riesen Teil... :-) Habe dann mal mit dem pbsdboot und auch CyaCE rumgespielt. Leider auch ohne Erfolg. pbsdboot hat entweder irgendein Problem mit einer *.ini oder so wie CyaCE meckert er wegen der Architektur. Die Quellen und Executable von CyaCE hänge ich hier mal als Backup an. (Hat etwas gegoogle erfordert die zu finden) Ich denke wir müssen uns auf JTAG konzentrieren. Ich habe hier zwar einen Wiggler rumliegen aber ums Verrecken keinen parport. Bin jetzt ein Paar Tage weg, werde mir dann wahrscheinlich eine PCI-LPT Karte kaufen und dann damit und dem Wiggler rumspielen. Lieber schrotte ich das Ding, als das ich mich mit diesem blöden CE rumärgern muss!
JTAG ohne LPT Arduino JTAG "cable" http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=69441&highlight=arduino http://hsb.wikidot.com/arduino-jtag-finder-workshop http://deadhacker.com/2010/02/03/jtag-enumeration/ avr_jtag http://hg.assembla.com//avr_jtag/
http://deadhacker.com/tools/ JTAGenum RS232enum !!!für J33!!! Parallel FLASH Dumper http://blog.hodgepig.org/busninja/ Controlling a Microchip 24LC16B I2C EEPROM !!!für U11/U81!!!
Hallo, hat jemand von euch mal an U11/U81 nachgemessen? Habe an die Pins für den DIP Sockel mal meinen Logic-Analyser gehängt. Kann da beim Einschalten keine Änderung an den Pins sehen... Ich bin davon ausgegangen, dass die 1:1 Verbunden sind und quasi die DIP Variante zum Testen da war. Habe leider kein Multimeter gerade da um zu überprüfen wie die Pins verbunden sind. lg
Stefan S. schrieb: > Hallo, > > hat jemand von euch mal an U11/U81 nachgemessen? > > Habe an die Pins für den DIP Sockel mal meinen Logic-Analyser gehängt. > Kann da beim Einschalten keine Änderung an den Pins sehen... > > Ich bin davon ausgegangen, dass die 1:1 Verbunden sind und quasi die DIP > Variante zum Testen da war. Habe leider kein Multimeter gerade da um zu > überprüfen wie die Pins verbunden sind. > > lg O.k. es scheint am Logic-Analyzer zu liegen. Habe mit dem Open Bench Logic Sniffer noch nicht viele Erfahrungswerte. Wenn ich die Verbindung zu Pin5 SDA löse, passiert nicht am Board. Also wird doch drauf zugegriffen. Muss jetzt mal schauen wieso der Logic Sniffer mir nichts angezeigt hat....
Stefan S. schrieb: > hat jemand von euch mal an U11/U81 nachgemessen? An U11 war ich testweise mal dran:
1 | Searching 7bit I2C address space. |
2 | Found devices at: |
3 | 0x60(0x30 W) 0xA0(0x50 W) 0xA1(0x50 R) 0xA2(0x51 W) 0xA3(0x51 R) 0xA4(0x52 W) 0xA5(0x52 R) 0xA6(0x53 W) 0xA7(0x53 R) 0xA8(0x54 W) 0xA9(0x54 R) 0xAA(0x55 W) 0xAB(0x55 R) 0xAC(0x56 W) 0xAD(0x56 R) 0xAE(0x57 W) 0xAF(0x57 R) |
4 | I2C> |
5 | |
6 | |
7 | I2C bus sniffer, press any key to exit |
8 | ]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]][0xBA-][[][[][[][[]]][]]][[][0x08-0x02+[][[][][][][[][[[][[][][][][]]][][0xA2+[[][][[[[]]][][][][][]][]]][]]][[]]]][0x90+][][][][[0x9E+[[[[][][[][]]][[[][[[][[][[][][][][][][[][]][[]][][][][[[]][][[][0x00+[[][0x40-[][][][[[[][][][[][[][][[][[][0x40+][[][[][][][[0x80+0x40+]]][][][[][[]]][0xA2+]][[][][][][][[][[ |
9 | ] |
Die Sniffer-Daten sind aber Müll, weil der Busspeed wohl zu hoch ist. (Anmerkung Moderator: bitte [pre]-Markierung benutzen. Habe ich jetzt mal nachgezogen.)
@ Stefan P. bitte die letzte zeile deines letzten post´s mal entfernen, ich kann jetzt gefühlte 2 meter nach rechts scrollen !
Der Beitrag kann nicht bearbeitet werden. Eigene Beiträge können bis maximal 15 Minuten nach dem Absenden bearbeitet werden, und nur wenn noch keine Antworten eingetroffen sind. Sorry.
kann das nicht der AdMin erledigen? Übrigens cooler Thread! Dennoch kann ich nicht glauben, das man Laienhaft das Ding zum Laufen kriegt. Nicht falsch verstehen! Aber an einem VK Produkt arbeiten zig Leute monatelang. Da wird´s ein paar Laien schwer fallen. Dennoch: Weiter viel Glück und Erfolg!
Solver schrieb: > kann das nicht der AdMin erledigen? > Übrigens cooler Thread! Dennoch kann ich nicht glauben, das man > Laienhaft das Ding zum Laufen kriegt. Nicht falsch verstehen! Aber an > einem VK Produkt arbeiten zig Leute monatelang. Da wird´s ein paar Laien > schwer fallen. Dennoch: Weiter viel Glück und Erfolg! Ja da magst recht aber jeder der hilft trägt seinen teil bei, ich würde ja gerne kann aber nicht hab, meine ganze Sachen schon eingepackt für Umzug, ich persönlich würde am Bootlader ansetzen der liegt im EEPROM also das Ding einfach mal auslesen und schauen ob man was zum Flaschen findet b.z.w. schauen wie man da was anderes reinbekommt. Am CE ansetzen ist Schwachsinn das ist definitiv Read Onley, da die tuner Linux kompatibel sind ist das schon die halbe miete, große teile der HW wird man unter Linux wohl nicht zum laufen bekommen aber die wichtigen Sachen garantiert.
K. J. schrieb: > ... da die > tuner Linux kompatibel sind ist das schon die halbe miete, große teile > der HW wird man unter Linux wohl nicht zum laufen bekommen aber die > wichtigen Sachen garantiert. Da sehe ich aber etwas anders, es fehlen nämlich die Treiber für den AV Teil (MPEG Dekoder, Sound, GFX). Die gibt es, wenn überhaupt, sicher nur als Blobs und ohne die ist das Board ziemlich uninteressant. Da kommt man mit einer VIP 1710 billiger und besser weg.
die schwierigkeit ist weniger die treiber-problematik, als die problematik, was anderes als das lumpige ce zu booten. wie kj schon schrieb. in der tat wäre es nett, den flash/eeprom inhalt zu haben um ihn zu disassemblieren. denn dann ist es ein leichtes, etwas zu stricken, was als update anerkannt wird. dann läuft der rotz. meine boot-loader spielereien waren bisher leider auch noch nicht von erfolg gekrönt. aber ich bleibe dran. derweil beschäftige ich mich mit dem bootloader von elecard.com um ein rudimentäres verständniss über den technischen boot-vorgang zu erlangen. bis dahin, haltet die ohren steif und lasst euch nicht entmutigen. drüber schlafen hilft auch, mir zumindest :) ps: wenn jmd ne simple usb-jtag-lösung zum selber löten parat hat, bitte nochmal deutlich HIER rufen, dann tacker ich mir da heute abend mal was auf lochraster zusammen. *Danke!*
Zum Thema Parallelport-JTAG über könnte dies hier helfen: http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/
sven s. schrieb: > net > aber über den cpu hab ich noch nix gefunden. > dick ram ist ja da aber nur svideo mmm... > > > gruß sven Steht doch oben
Hallo zusammen, Muart232 schrieb: > @Frank: Datei 1 und 6 sind identisch. Sie enthalten den Kernel und die > InitRD. Bei Datei 4 handelt es sich um einen Microbootloader (MicroBTM) > und bei Datei 6 um den Bootloader (siehe die coole ASCII-Art oben) danke fuer die Info. Die InitRD habe ich gefunden und komm da auch mit dd, gunzip und cpio ran. dd if=file_01 of=intrd.img.gz ibs=1 skip=3580928 gunzip initrd.img.gz mkdir initrd && cd initrd cpio -id --no-absolute-filenames < ../initrd.img Wie komm ich denn an den Kernel? Und ist da zufaellig noch ein File drin (boot.sys neben vmlinux.raw, siehe Anfang vom ersten File)? Sind File 4 und 5 so wie sie aus dem EFP File kommen schon die Bootloader und sind beide fuer das Flash bestimmt, der hexdump schaut so nach unterschiedlichen Befehlssaetzen aus? Laut pnx8550.c (linux-mips 16 bit NAND Flash Treiber) gehoeren ja tatsaechlich beide ins Flash. @Muart232: Kannst Du die Files, die in den signatures Verzeichnis sind den 7+ Files zuordnen? Was zB ist der Updater? Ein Manual - so wie zB von der LPC Reihe von NXP gewohnt - fuer den 8550 waere toll. Hat da jemand was gefunden oder weiss jemand, wie das Teil startet? Ab und zu war hier von einem EEPROM samt Bootloader die Rede, wo ist das denn? Gru3, Frank
datenblätter zu den pnx sind nur gegen nda erhältlich. es ist recht unwahrscheinlich da ran zu kommen, auch wenn die chips inzwischen oboslet sind. wenn überhaupt, dann sicher nur wenn man den glaubwürdigen anschein erweckt, eine firma zu sein, die begründeten bedarf hat. hacky: immernoch nur am kopieren, so wie früher?
someone schrieb: > ps: wenn jmd ne simple usb-jtag-lösung zum selber löten parat hat, bitte > nochmal deutlich HIER rufen, dann tacker ich mir da heute abend mal > was auf lochraster zusammen. *Danke!* Leider kein USB, vllt. hilft es dir doch.
seriell is absolut ok, ich bin seit heute besitzer eines rs232<->usb wandlers auf ft232rl-basis. das von dir gepostete sieht durchaus interessant aus (quelle: http://aquaticus.info/jtag) doch scheint mir das sehr avr-spezifisch zu sein. ich hab aber ehrlich gesagt von jtag absolut keine ahnung und kann also nicht im geringsten abschätzen ob das überhaupt für diesen zweck funktioniert. aber ich google nachher mal ne runde.
Hier im Anhang mal der Inhalt des 24LC16B für alle die wirklich glaubten in ein 16K-BIT I2C EEProm würden irgendwelche Geheimnisse stecken.... Linux ist schon ok, aber falls ihr mein Post weiter oben nicht richtig verstanden haben solltet: alle DLL's zur Ansteuerung der Hardware befinden sich auf der Box. Man kann, wenn man es kann, eine Anwenung schreiben um diese zu benutzen.... unter WIN CE. Roland
roland, es steht dir frei, was schickes für win ce zu entwickeln. es gibt sicher reichlich dankbare abnehmer. ich gehöre nicht zu der fraktion. aber das is auch nicht schlimm. jedem tierchen sein plesierchen. und pauschal mal danke für den dump des 24LC16B, auch wenn ich weder dessen zweck, noch dessen inhalt pauschal zu deuten weiss. der dump beinhaltet nach einem gewissen schema strukturierte daten, doch deren nutzen und bedeutung bleiben mir bis dato verschlossen. interessanter wäre wohl der inhalt der nand-flashes, da dort ja das wince seinen unterschlupf findet. korrigiert mich wenn ich das missinterpretiere.
someone schrieb: > interessanter wäre wohl der inhalt der nand-flashes, da dort ja das > wince seinen unterschlupf findet. korrigiert mich wenn ich das > missinterpretiere. Wenn du aber den Bootloader im Griff hast, kann dir der NAND-Flash egal sein. Deswegen wird hier unter anderem so eifrig daran gearbeitet.
darum geht es doch, falls ich nicht etwas wichtiges übersehen habe, findet sich der boot-code sowie das ce in dem 64mb boot-flash.
Ich glaube es gibt hier mehrere Bootloader. Der im I2C EEProm ist der erste der geladen wird. Ich glaube dieser dürfte nur den Zugriff auf den NAND Flash initialisieren und den Bootloader dort starten.
iwie kann ich mir das nicht vorstellen. das wäre überflüssige hardware. wenn ich da zb an fpgas denke, die auch aus einem config-eeprom/flash booten können wenn die so "konfiguriert" werden. aber die diskussion führt iwie zu nichts da das eher glaskugel-lesen zu sein scheint. ich werd dann erstmal weiter an den elecard files weiter spielen. vorläufig.
okok. ich seh in den schemas auch ein "boot eeprom" und nehme daher alles zurück was ich eben geschrieben habe. die vermutung, das es wohl ein boot-prozess mit mehreren stufen ist, ist absolut nicht abwegig. ich werde dem gleich mal versuchen nach zu gehen. sorry leute, das hab ich echt verrafft.
Christian Sch. schrieb: > habe gerade gesehen, dass es wohl die komplette Entwicklungsumgebung > "eMbedded Visual C++ 4.0" mit dem dazugehörigen Windows CE 5.0: Standard > Software Development Kit kostenlos bei Microsoft zum Download gibt. > > Werde mir die Pakete mal runterladen und damit ein bisschen rumspielen, Ich habe mir das Zeug runtergeladen, aber wo finde ich die SN zum Installieren?! Schnell und schick, aber nix.:(
Der Key steht auf der Downloadseite (unten).
M. W. schrieb: > Ich habe mir das Zeug runtergeladen, aber wo finde ich die SN zum > Installieren?! Auf der gleichen Seite etwas weiter unten: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=1dacdb3d-50d1-41b2-a107-fa75ae960856 Instructions . . . Note: Use the following CD key when installing this software: ...
Alles klar, hatte wohl meine Brille nicht geputzt. ;) Besten Dank!
Moin, ich verfolge diesen Thread schon geraume Zeit, hab aber aus Zeitgründen meine Klappe gehalten. Ich zitiere mal aus: http://animalrace.uni-ulm.de/lehre/courses/ss02/linux/02_proseminar_linux_240402.pdf Gekennzeichnet ist ein Bootsektor dadurch, dass sich in seinen letzten beiden Bytes, also an der Stelle 0x1FE = 510 die Zahl 0xAA55 = 43603 befindet. Der Bootloader wird (zumindest auf x86 Systemen) unterteilt in den "First-Stage-Bootloader" (maximal 446 Bytes!!!) und den "Second-Stage-Bootloader" (deutlich größer). Kann ja sein, dass der First-Stage-Bootloader in dem oben besagten 24LC16B (16K-BIT I2C EEPROM) drin steht und der Second-Stage-Bootloader im Flash. Was zu klären wäre: Haben wir es hier ebenso mit einem zwei geteilten Bootloader zu tun? Wenn ja, welchen der beiden soll abgeändert werden um einen Linuxkernel zu starten Auf gute Zusammenarbeit!
das lässt sich nicht auf socs portieren. du willst dir vllt mal bsp wie openwrt für die linksys router ansehn. das konzept ist ein ganz anderes. das konzept ist im grunde folgendes. soc erhält "spannung" springt zum bootcode (idr asm und vergleichbar mit dem bios) wo gegf eine art "treiber" für den weiteren boot-verlauf geladen wird (zum zugriff auf zB flash, in welchem sich der weitere code befindet) um dann zum erweiterten boot-code zu springen und dort die ausführung fortzusetzen. was nun wie aufgeteilt wo ausgeführt wird, gilt es herauszufinden.
Hier noch ein Link zu Informationen zu den Systemen. Wenn's nicht's nutzt einfach überlesen. http://www.digitimes.com.tw/PDF/DTResearch1226/02.pdf Gruss Roman
Kann mal jemand das hier für MIPS kompilieren: http://www.hjgode.de/dev/grabit/index.htm Vielleicht können wir damit etwas auslesen.
Fundstücke: nach arch/mips/pnx8550 suchen http://tomoyo.sourceforge.jp/cgi-bin/lxr/ident?i=__init http://projects.qi-hardware.com/index.php/p/qi-kernel/source/tree/5dd1253966390cfaca33dab6ad519c3735ff3cdf/arch/mips/nxp http://projects.qi-hardware.com/index.php/p/qi-kernel/source/tree/5dd1253966390cfaca33dab6ad519c3735ff3cdf/arch/mips/pnx8550 https://source.ridgerun.net/svn/leopardboarddm365/sdk/trunk/kernel/linux-2.6.32/arch/mips/nxp/
Hier gibt es auch einigen Quellcode von Philips zum pnx8550: http://download.p4c.philips.com/files/3/37pfl9903h_10/37pfl9903h_10_osf_eng.zip
Das hier könnte Euch helfen: Scheinbar kann man nicht alle Links hier reinstellen - es kommt die Fehlermeldung "Spam ".c/". Jedenfalls kann ich leider nicht den Link zum Telegent Restore Image hier reinmachen. Selbst zerhacken bring nix - sorry!
Das hier könnte Euch helfen: [http://]oohito.com/data/wince/FTPS006MP.ZIP snapfiles.com/get/fastcache.html [http://]thomson.dreamgates.de/files/PKFClient_MIPSII.exe [http://thomson.dreamgates.de/files/TelegentTest.exe Scheinbar kann man nicht alle Links hier reinstellen - es kommt die Fehlermeldung "Spam "./". Jedenfalls kann ich leider nicht den Link zum Telegent Restore Image hier reinmachen. Selbst zerhacken bring nix - sorry!
Lässt sich auf der Kiste auch Java installieren? Dann könnte man es für JDownloader missbrauchen!
Es spricht nichts dagegen. Probiert hat´s wahrscheinlich noch niemand.
@helfer: Warum probierst du es nicht mal mit tinyurl? @all: Pbsdboot läuft scheinbar, es fehlt nur der Kernel.
Name schrieb: > @helfer: Warum probierst du es nicht mal mit tinyurl? > > @all: Pbsdboot läuft scheinbar, es fehlt nur der Kernel. Probier's mal mit dem des Brighsign HD2000. Der sollte online verfügbar sein.
Wo finde ich den Kernel denn?
BrightSign HD2000 Open Source http://brightsign.zendesk.com/entries/314919-brightsign-open-source-resources
Den müsste ich dann aber selbst kompilieren oder?
Eigentlich hatte ich vor mit der Toolchain und den restlichen Daten von Brightsign die Tage ein wenig rumzuspielen. Ist aber wie schon zuvor zeitlich nicht viel Spielraum momentan. Also werd ich's eher weniger hinkriegen im Moment. Man müsste halt mal schauen inwiefern die dort hinterlegten Patches mit aktuellen Kerneln überhaupt noch nötig sind, oder ob noch irgendwas angepasst werden muss. Ansonsten halt erstmal probieren den hinterlegten Kernel zu kompilieren. Selbst das muss ja nicht zwangsweise auf anhieb klappen.
Muart232 schrieb: > Kann mal jemand das hier für MIPS kompilieren: > > http://www.hjgode.de/dev/grabit/index.htm > > Vielleicht können wir damit etwas auslesen. Ich hab Grab It mit Hilfe von Microsoft eMbedded Visual C++ für CE kompiliert. Wichtig ist das im CE im Control Panel unter "System" genug RAM für Speicherung von Daten freigegeben wird (bei mir hat das dump 42 MB). Wenn das Programm ausgeführt ist meldet sich es nicht wirklich, wenn man aber brav wartet ist nach einiger Zeit eine "dump.bin" in dem Ordner aus dem das programm ausgeführt wurde.
schicke sache, danke jones. muart: sehr schönes fundstück. da gibts ja einiges zu basteln am we.
Kann damit das NAND-Flash gedumped werden, oder was meinen die mit "ROM-File"?
sucht Ihr das hier (Anhang)?
Fundstücke: openwince http://openwince.sourceforge.net/ Windows CE / PocketPC http://www.xs4all.nl/~itsme/projects/xda/
Solver schrieb: > sucht Ihr das hier (Anhang)? Diese Datei ist beschädigt. Könntest Du diese Datei bitte irgendwo anders hosten und hier den Link posten?
Also bei mir ist die Datei nicht beschädigt. Ich habe sie mit winzip problemlos öffnen können. Heute Abend teste ich mal.
Habe die Datei auch problemlos herunterladen und entpacken können.
dito. datei ist ok. inhalt ähnelt dem, von muart geposteten, jedoch nur der kernel in dem fall.
Maxdome Telegent 15666 Rs232 an J2 Einstellung: 115200 8N1
Entweder hat Solver tatsächlich die Lösung erbracht (weil schon 109 downloader und kein Feedback mehr), oder aber die downloader sitzen wie ich hier und rätseln, wie sie die Box damit zum Laufen kriegen sollen. Ein Booten von USB (nachdem die Dateien darauf entpackt wurden) gelingt mir jedenfalls nicht. \ / =0-0= | ---
das sind nur kernel-sourcen. es ist noch nicht wochenende. einige hier sollen gerüchten zu folge bezahlter arbeit nachgehen ;) 1a hat schicke logs gepostet. (danke dir, generell mal für deine beiträge!) es ist viel zu tun: compilieren, testen, lesen, testen, dinge tun und dann von vorne anfangen. geduld ist eine tugend :)
Ja wie - hier gibt es noch welche, die im arbeitsfähigen Alter sind? Ich dachte hier tummeln sich nur Schüler und ...Rentner :-)
Hat einer von euch schon die RS232 Platine und kann hier man die PIN-Belegung Posten? Irgendeinen Zweck muss ja die externe RS232 haben.
Meine RS232 Platine sollte am Montag hier sein...
externe RS232 Buchse Telegent 15666 Rs232 extern Pin 5 GND 7 RX2 3 RX1 8 TX2 2 TX1 5 GND J33 Frontpanel
Mit der von Jones kompilierten grabit.exe gemachtes dump von meiner DVB-T Platine. Da ich nicht weiß was ich damit anfangen kann, stelle ich es hier mal bereit. Ist das jetzt der Inhalt von dem 64 MB Flash? Also Win CE? http://www.2shared.com/file/Je_LXxh8/dump.html (33,0 MB)
Ich habe mein Receiver-Mainboard mit Twin DVB-T Tuner heute von Pollin erhalten. Zusätzlich habe ich Gehäuse, Netzteil, Fernbedienung, Wlan-Karte, die kleine USB-Platte und auch die RS323-Platte. Ich hab alles zusammen gebaut. Der Resiver läßt sich mit der Fernbedienung einschalten, aber sonst passiert nichts. Am angeschlossenen Fernseher kein Signal. Die DIP stehen beide auf "Aus" Nun lese ich hier in dem Monstertread verschiedene Sachen, die mich einigermaßen durcheinander bringen und habe dazu folgende Fragen: 1. Ist es nun notwendig bei den Boards mit DVB-T- Tuner die Jumper neben den Tunern zu bestücken und zu setzten. 2. Läuft das Board ohne eingebaute Festplatte hoch und startet CE 3. Am USB-2 (vorn unter Klappe) müsste doch wenigstens die Spannung anstehen. Ich hab einen Stick mit LED, da leuchtet aber nix. 4. Gehe ich richtig in der Annahme, das folgende Bootreihenfolge abläuft: Start - > Prozessor startet mit dem (ich sag mal) Urloader -> dieser initialisiert die Prozessorregister, das Timing für den RAM usw kopiert dann vom NAND- Flash den Bootlader, der wiedeum den CE-Kernel in den RAM nachläd und dann die Startadresse vom Kernel (CE) anspringt. Ich habe hier in einem Beitrag die Partitionstabelle einer Festpatte von einem baugleichen? System gesehen. Da sind mir ein paar Parallelen zur Partitionierung von Windows CE in der Tomson IP1101 aufgefallen. Auch da wird der Kernel von sda5 nachgeladen. Soweit ich es in Erinnerung habe, war auf der CF-Karte damals nur eine Erweiterte Partition zu sehen in der dann die FAT32 mit den Dateien vorhanden war. Es gab da keinen Bootloader in den ersten Sektoren. Der Bootloader im Flash hat also gleich noch einer Datei "NK.bin" in der 5. Partition gesucht, in dieser war der CE-Kernel eingepackt. Die Datei wurde durch den Bootloader in den Speicher geladen und gestartet. Warum ich das hier schreibe? Nun, es ist damals findigen Jungs gelungen in diese Datei einen LInux-Kernel zu packen und den dann auch zu starten. kawa
@Raoul Hi, schaut auf den ersten Blick so aus - zumindest finde ich in Teilen diverse Angaben, wie PlatformID, Manf.ID usw. wieder. Diese sind in Teilen auch im Abbild des 24LC16B vorhanden. Von meiner Seite erstmal Danke - das verspricht ein interessantes Wochenende zu werden.
raoul: After you have a dumped rom file, you can use the tool dumprom from forum.xda-developers.com to get the content of the rom file. This is very usefull, as you now get access to files, that are protected on the device itself. For example, you can not get the export function list from shell32.exe on a device (ie with PEInfo), as the file is a eXecute In Place (XIP) file. Now on the Desktop PC, you can get the ROM files from dump.bin extracetd into a directory of your choice and then you can take a look at the file contents. On forum.xda-developers.com you will also find tools to re-assemble the files into a new ROM file and can then put this new ROM image onto the device. vergl: http://www.hjgode.de/dev/grabit/index.htm weiterführend: http://forum.xda-developers.com/wiki/index.php?title=DumpRom danke dir für den dump.
Gert Kawa schrieb: > Start - > Prozessor startet mit dem (ich sag mal) Urloader -> dieser > initialisiert die Prozessorregister, das Timing für den RAM usw kopiert > dann vom NAND- Flash den Bootlader, der wiedeum den CE-Kernel in den RAM > nachläd und dann die Startadresse vom Kernel (CE) anspringt. fast. das komplette ce liegt im flash, das geladene ce will dann von dem angeschlossenen medium (festplatte) dann die entsprechenden apps nachladen. es sucht in verschiedenen directories eben diese app(s) vergl. diverse logs hier im thread.
kleiner nachtrag ohne konkrete infos: es ist wohl so, das alleine ein entsprechend benanntes verzeichnis (zb \4000) ausreicht, in dem dann eine autorun.exe vorhanden sein muss, um diese dann auszuführen. das verzeichnis ist kein beliebiges, sondern ein festgelegtes (kein schimmer wo, muss noch geklärt werden). der inhalt der ausführbaren datei ist pauschal "egal" wichtig ist nur für die ausführung das sie eben autorun.exe heisst und eben eine ausführbare datei ist.
someone schrieb: > fast. das komplette ce liegt im flash, das geladene ce will dann von dem > angeschlossenen medium (festplatte) dann die entsprechenden apps > nachladen. > es sucht in verschiedenen directories eben diese app(s) vergl. diverse > logs hier im thread. Danke erst mal. Nun würde mich noch interessieren wann eine Monitor (FS) Ausgabe erfolgt. Wie gesagt ich seh nichts! kawa
Im Normalfall muss man nur Saft draufgeben und am Frontpanel den Anschalter drücken.
Korrektur: ein weiteres dump.bin. Jedoch ist dieses 60MB groß geworden. Nachdem das File auf diese Größe gewachsen ist, friert Windows CE ein. Warum es größer ist als mein erstes Dump und das von Jones? Weiß nicht. http://www.2shared.com/file/KTaWf4jb/dump.html (60,0MB)
someone schrieb: > raoul: > > After you have a dumped rom file, you can use the tool dumprom from > forum.xda-developers.com to get the content of the rom file. [...] Output von dem Programm "dumprom.exe" welches ich mit meinem "dump.bin" gespeist habe: siehe Anhang
Name schrieb: > Im Normalfall muss man nur Saft draufgeben und am Frontpanel den > Anschalter drücken. Ich kann mit der Fernbedienung "EIN" schalten, neben dem Prozesor die LED's gehen an, die Frontbeleuchtung geht an aber nichts mit Fernseher. Wie gesagt DVB-T, keine Festplatte, die DIP auf "off" kawa
Raoul D. schrieb: > Korrektur: > > ein weiteres dump.bin. Jedoch ist dieses 60MB groß geworden. Nachdem das > File auf diese Größe gewachsen ist, friert Windows CE ein. > Warum es größer ist als mein erstes Dump und das von Jones? Weiß nicht. > Ich denke mal, das Du den RAM-Inhalt schreibst. Wenn nun dein BIN-File im RAM zwischengespeichert wird, wird dieses noch einmal in den dump geschrieben. kawa
Ich habe hier auch ein dump.bin von ca. 60MB. Die Menge der mit dumprom erzeugten Dateien ist aber identisch mit der 33MB Datei. Der rest des ROM schein leer zu sein. Die größe der Datei scheint damit zusammenzuhängen, wieviel Platz man unter System für Daten vorgibt.
Gert Kawa schrieb: > h kann mit der Fernbedienung "EIN" schalten, neben dem Prozesor die > LED's gehen an, die Frontbeleuchtung geht an aber nichts mit Fernseher. > > Wie gesagt DVB-T, keine Festplatte, die DIP auf "off" teste mal einen anderen Scart-Anschl.
Die eine rote Led in der Nähe des Prozessors ist bei mir dauerhaft an, wenn ich den Reciever (ebenfalls DVB-T, keine Festplatte , die Dip auf off) anschalte fängt eine Blaue? (hab grade keine möglichket zu testen) daneben gleichmäßig an zu blinken und im Frontpanel die Blaue Led hinter dem TP-Logo geht an. Bis das Bild kommt kann es aber auch ein paar Sekunden dauern. Probier doch mal den Dip 1 auf on zu stellen, das hat glaube bei jemandem weiter oben funktioniert (bei mir kommt mit Dip 1 auf on ein Updatebildschirm, welcher dann aber irgendeine Fehlermeldung bringt)
Gert Kawa schrieb: > Ich denke mal, das Du den RAM-Inhalt schreibst. > Wenn nun dein BIN-File im RAM zwischengespeichert wird, wird dieses noch > einmal in den dump geschrieben. nope. da denkst du leider falsch. vllt solltest du erstmal ein bischen die zur verfügung stehenden dokumente lesen.
someone schrieb: > nope. da denkst du leider falsch. vllt solltest du erstmal ein bischen > die zur verfügung stehenden dokumente lesen. Wenn der Nand-Flash (Da liegt doch CE) durch den Bootloader in den RAM kopiert wird, hat man bei einem Dump wohl nur eine Kopie des Abbildes im RAM oder? Bei PDA's mit CE ist das anders, da bleibt das System im Flash, man kann darauf ständig direkt (lesend) zugreifen und natürlich auch direkt dumpen. kawa
Name schrieb: > Die eine rote Led in der Nähe des Prozessors ist bei mir dauerhaft an, > wenn ich den Reciever (ebenfalls DVB-T, keine Festplatte , die Dip auf > off) anschalte fängt eine Blaue? (hab grade keine möglichket zu testen) > daneben gleichmäßig an zu blinken und im Frontpanel die Blaue Led hinter > dem TP-Logo geht an. Bis das Bild kommt kann es aber auch ein paar > Sekunden dauern. Probier doch mal den Dip 1 auf on zu stellen, das hat > glaube bei jemandem weiter oben funktioniert (bei mir kommt mit Dip 1 > auf on ein Updatebildschirm, welcher dann aber irgendeine Fehlermeldung > bringt) Danke erst mal! Werde mir erst mal ein anderes Scart-Kabel suchen. Die DIP's hab ich schon in allen Stellungen probiert. Die blaue LED im Frontpanel geht bei mir auch an, bei "Ein" mit dem Paneltaster als auch bei "Ein" mit der FB. kawa
@Raoul D. Vielleicht solltest du die dump.bin´s wieder aus dem Netz nehmen, da die ein oder andere Datei in dem dump ein Copyright enthält ;). Jeder Besitzer des Boards kann sich die Datei ja selbst mit dem oben beschriebenen Tool erzeugen und es muß ja nicht sein, dass die Bastelei im Nachhinein noch "zusätzlichen" Ärger macht. Grüße Fritz
Gert Kawa schrieb: > Wenn der Nand-Flash (Da liegt doch CE) durch den Bootloader in den RAM > kopiert wird, hat man bei einem Dump wohl nur eine Kopie des Abbildes im > RAM oder? das passiert nicht. warum in den ram laden was auf dem flash vorhanden ist? lies mal ein bischen. zum 2. mal :)
Kinner´s - kann man vielleicht etwas von diesen Infos nutzen? Zwar andere Hardware, aber MIPS: http://www.t-hack.com/wiki/index.php/Main_Page Scheint mir so, als ob die dort ähnliche Probleme hatten und sie gelöst haben...
schicke sache solver. auch ein simpler ejtag wiggler für den parport. nette info-basis. guter link. danke dir. wenn ich mit aufräumen fertig bin, werd ich mir das mal zu gemüte führen.
Doch nur Rentner und Schüler lach
naja, jedem sein rhythmus :) meiner einer optimiert grad mal sein elecard-extract script, dann will ich nachher mal so ne box in betrieb nehmen (man glaubt es kaum, is bis dato noch nicht geschehen :D) und mal sehn, wie viel unordnung ich mir hier machen muss um effizient zu basteln. dann will ich mal sehn wie ich evtl mit dem oben genannten programm nen custom-kernel (in dem fall werd ich erstmal mit dem elecard-kernel testen) gebootet bekomme. aber wenns nix neues gibt, gibts halt nix neues :) das ganze hat bei mir beim basteln zwar top-prio, aber eben nicht in meinem leben ;) ps: solver: du hast die studenten vergessen ;)
gins Die Studenten stehen dch erst auf... Ich versuche immer noch erfolglos ein Linux zu starten. Aber die Box ist recht störrisch und ich lese mir daher das Wiki der anderen Box gerade durch. Bei Erfolg melde ich mich...
Wenn es Rentner und Schüler wären, dann hätten die doch eigentlich mehr Zeit. Berufstätige gehen wie der Name ja auch schon sagt, einem Beruf nach und haben also die Woche über sehr wenig Zeit. Ich für meinen Teil habe meine Aufgabe eher da angesiedelt, ein wenig Software für die Box zu schreiben und sofern mal das Orginalimage auftaucht zu ermöglichen, das man beides kann. Orginalsoftware und eigenen Erweiterungen und alles logischerweise unter WinCE, welches in meinen Augen ein recht robustes Betriebssystem ist, welches ja auch schon problemlos läuft, wie jeder sehen kann dessen Box läuft.
....schrieb einer, der den Scherz nicht verstanden hat :-) -*lol*-
Solver schrieb: > ....schrieb einer, der den Scherz nicht verstanden hat :-) -*lol*- ....schrieb ein Kiddy der nichts, aber auch garnichts hier zu suchen hat!!
....schrieb einer, der die Antwort nicht verstanden hat :-) -*lol*- Der Beitrag sollte ein Eintrag weiter oben stehen
puh. wat sollen den die anfeindungen hier. und wie kommts das der getroffene hund bellt? dieser unfreundliche ton ist m.e. überflüssig.
HUCH ICH GLAUBE MEINE SHIFT TASTE IST KAPUTT....
Und ich denke jetzt ist wieder gut und wir machen einfach mal weiter.
Ralf G. schrieb: > Wenn es Rentner und Schüler wären, dann hätten die doch eigentlich mehr > Zeit. Nicht zwangsweise, Rentner heißt ja nicht das man nicht Arbeitet.
Ich habe eben nochmal ein bisschen mit Pbsdboot rumprobiert. Die Meldung "Can't write pbsdboot.ini" bekommt man weg indem man im Ordner "My Documents" eine "pbsdboot.ini" anlegt. Wenn ich versuche das Elecard Image zu laden (umbenannt in Elecard ohne Dateiendung, ansonsten findet er es nicht) bekomme ich die Meldung "Can't find loadable segment".
Pbsdboot erwartet ein komprimiertes Kernel Image
Wie kann man das Image komprimieren?
Habs komprimieren mit Gzip hinbekommen, im Pbsdboot am Laden.
So, Pbsdboot hat sich gerade mit "seek for program header table error", ich werd mich die Tage nochmal damit beschäftigen
Hallo zusammen, foobar schrieb: > hab den jtag auf J1 am laufen. dumpe grade die ce firmware von den flash > bausteinen. bin bisher leider erfolglos beim Auslesen der Chain an J1 mit einem 'low cost' Nachbau des Parallel Cable III (DLC5 JTAG) mit urjtag. Gibts da etwas, was beachtet werden muesste? Meine vermutete Pinbelegung: TRST TDI TDO TMS TCK GND wobei TRST an der Markierung (von J1) liegt. VCC (3.3 V) fuer das Kabel hol ich mir von der Pinreihe fuer den LPC. Das ist kurzgeschlossen mit VDD vom PNX8510, der in der Chain liegen sollte (PNX8510 TDO <-> TDo Pinheader). Das Kabel und urjtag sind in Ordnung (beides mit anderem Board getestet). Aber mit der oben angenommenen Pinbelgung funktioniert es nicht: jtag> cable DLC5 parallel 0x378 Initializing parallel port at 0x378 jtag> detect Warning: TDO seems to be stuck at 1 Habt ihr eine Idee (speziell foobar)? Evtl gibts irgendwo einen Jumper fuer ein JTAG Passthrough? Das wuerde die Warnung erklaeren. Hab so garkeinen Bock an das kleinere Raster vom EJTAG ran zu muessen! :) Danke fuer Input und Gru3, Frank
http://www.mikrocontroller.net/articles/Receiver-Mainboard_Plattform_Philips_PNX8950 SW1 2 auf ON = JTAG Enable
Name schrieb: > Wenn ich versuche das > Elecard Image zu laden (umbenannt in Elecard ohne Dateiendung, ansonsten > findet er es nicht) bekomme ich die Meldung "Can't find loadable > segment". Das EFP File entspricht ja nicht dem Kernel Image. Muart232 hat dazu viel geschrieben! Muart232 schrieb: > Hab mal den Header von den Elecard EFP-Dateien entschlüsselt: Schau in diesem (hier gekuerzt zitierten Beitrag) mal nach. Muart232 schrieb: > @Frank: Datei 1 und 6 sind identisch. Sie enthalten den Kernel und die > InitRD. Den Kernel selber habe ich leider auch noch nicht gefunden. Aber ... Muart232 schrieb: > 2. Entfernt die ersten 5537456 (0x547EB0) Bytes, so das ihr 85 19 am > Anfang habt > 3. Öffnet die Datei mit NewTuxBox Flash Tools ... evtl kmmst Du mit dem Tool da ran?!? Gru3, Frank
Hallo 1A, 1A schrieb: > SW1 > > 2 auf ON = JTAG Enable das habe ich vergessen zu schreiben, dass ich das natuerlich auch probiert hatte. Leider ohne Erolg. Irgendwo stand aber auch, dass es sich dabei um 'EJTAG enable' handelt. Ausser der TRST Leitung sind die - wenn ich richtig nachgemessen habe - getrennt. Danke und Gru3, Frank
Fundstücke: JTAG JTAG fix - TDO seems to be stuck at 1 http://forum.buffalo.nas-central.org/viewtopic.php?f=15&t=20966&view=previous http://www.linux-mips.org/wiki/JTAG -Projects -nach jtag suchen http://www.zoobab.com/jtagkey-tiny
Hallo, spiele grad mit jtagEnum (weiter oben von 1A verlinkt) an J1 herum, mit diesem Resultat: ================================ Starting scan for IDCODE... tck:DIG_2 tms:DIG_3 tdo:DIG_4 tdi:DIG_5 ntrst:DIG_6 devices: 2 0x1089802B 0x125A002B ================================ folgendermaßen (mit obiger Bezeichnung) belötet: J1 NC DIG_6 => tck NC DIG_5 => tms NC DIG_4 => tdo NC DIG_3 => tdi NC DIG_2 => ntrst Grüße David
Vielleicht kann der Rentner doch ein wenig Licht ins Dunkle bringen: Ich habe festgestellt, das die Neotion 1000s scheinbar baugleich ist - alswenn es auch die SAT Version ist). Noch interessanter... macht mal folgendes: 1) Beide DIP Schalter auf ON 2) Box einschalten 3) Nach etwa 10s zeigt die Box im Display vorne: "Err.0" Hier hatte einer bei der Neotion 1000s auch die selbe Fehlermeldung und hat seine Box zum Laufen gekriegt: http://www.digital-eliteboard.com/f386/probelm-err-0-keine-verbindung-mehr-reciver-20466/ Wenn DAS wirklich funktioniert Leute, dann haben wir bald eine laufende Box, und viel Zeugs, was man damit anstellen kann. Toi toi toi...
Nochmal ich... vielleicht hilft auch das hier (gefunden bei Techmeister) 6. Bei BOOT, Error und ---- 4 Striche Problemen und Clonen!!! Um dieses Problem im eigentlichen zu verhindern gibt es nur eine Lösung. Wenn ihr ein Firmware-Update am Edision durchführt dann lasst dieses auch bis zum Ende durchlaufen. Einige Edis booten nach dem Update selbständig und andere nicht. Also wartet 2-3min wenn Good im Display steht und wenn sich dann nix tut könnt ihr ihn neustarten. Wenn ihr aber trotzdem zu eifrig gewesen seit oder ein Stromausfall beim Update aufgetreten ist dann benutzt die fogende Anleitung aus Database um dieses Problem zu beheben. 1.uptool UpTool2.1.0 herunterladen. Receiver ausschalten(Hauptschalter). Receiver und Computer mit kabel verbinden Das UpTool starten. Dann Upgrade Software und die Firmware auswählen (am besten erst mal die originale Firmware) Erst wenn du 'Upgrade Software' gedrückt hast,den Receiver am Hauptschalter einschalten! Jetzt sollte die Software aufgespielt werden.Warten bis GOOD im Display steht,ist ja hoffentlich klar. 2.Und falls UpTool nicht funktioniert,probiers mit FtLink 3.4. Vorgehensweise ist fast die selbe: 1. Receiver ausschalten (Kippschalter bzw Netzstecker!) 2. FTLink-3.4 starten 3. Nicht auf SetupCom klicken!(Da der Receiver ausgeschalten ist/ein Softwareproblem hat,würde er keine Verbindung herstellen)FTLink steht jetzt automatisch auf 'Com1' ,da muss auch dein Receiver angeschlossen sein! 4. Auf 'Upgrade4 when Software broken...' klicken.Passwort ist '1234567'.Und Software auswählen. 5. Erst jetzt,wenn er die Soft übertragen will,den Receiver einschalten! 6. Warten bis er die Soft vollständig übertragen hat.Bei neueren Softs startet der Receiver automatisch.Nicht nach der Übertragung aus- und wieder einschalten,sondern warten bis er selbst startet und auf nem Programmplatz läuft! 3. wenn setedit ,fttlink, Uptool usw keine verbindung herstellen Clonen von EDISION Receivern nur bei Typengleichheit (z.B.2600 zu 2600) vor dem Beginn sollte der Laufvogel und die Internetanbindung im Quellreceiver deaktiviert also aus sein. 1. Quellreceiver Stromschalter auf "On" im Display erscheint "1" ohne "Line in Anschluss". (receiver der keine probleme hat einschalten.) 2. Zielreceiver Stromschalter auf "Out". (receiver mit dem bootproblem nicht einschalten) 3. Quell- und Zielreceiver mit dem Nullmodemkabel verbinden. 4. bei Zielreceiver Stromschalter auf "On" schalten und warten.... (receiver mit dem bootpronlemeinschalten) 5. Bis im Zielreceiver im Display "Good" erscheint. 6. Zielreceiver Stromschalter auf "Out" (receiver der das boot problem hatte) und jetzt sind Quell- und Zielreceiver exact identisch Ausschalten heisst nicht auf standby lassen!!!!!! sondern stromschalter(kippschalter hinten links)drücken oder stecker ziehen. FERTIG!! WICHTIG: Auf keinen Fall einen JTAG ansetzen da die Edisionboxen sehr eigenartig darauf reagieren. Man kann zwar die Box zum Leben erwecken aber leider zeigt sie dann "Kein Signal" an und alles bleibt dunkel.
(obiges ist NICHT mein Text, sondern zitiert... Sorry, kann bei einem Rentner mal passieren, das er etwas schneller "Abschicken" klickt...
ich hab selber ne neotion 501 hier. die 1000er ist älter... da gabs diesen pnx8950 noch nicht...
So, also die Beschaltung von meinem letzen Post ist natürlich falsch herum. Richtig ist so: J1 NC DIG_6 => ntrst NC DIG_5 => tdi NC DIG_4 => tdo NC DIG_3 => tms NC DIG_2 => tck Ich habe jetzt UrJTAG (http://urjtag.org/) mit diesem Patch (http://permalink.gmane.org/gmane.comp.embedded.jtag.urjtag.devel/694) mit meinem Arduino nano am laufen. Die Ausgabe von "detect" deckt sich mit der von JTAGEnum: jtag> detect IR length: 12 Chain length: 2 Device Id: 00010000100010011000000000101011 (0x1089802B) Manufacturer: Philips Semi. (Signetics) (0x02B) Unknown part! (0000100010011000) (/usr/local/share/urjtag/philips/PARTS) Device Id: 00010010010110100000000000101011 (0x125A002B) Manufacturer: Philips Semi. (Signetics) (0x02B) Unknown part! (0010010110100000) (/usr/local/share/urjtag/philips/PARTS)
Neotionbox 501/1000S? Die beiden haben als CPU den STi5518 aka Omega-Chipsatz aka SGS-Thomson ST20... Und das ist nicht MIPS... Oder ist nur der JTAG-Anschluß gemeint?
So ein Unsinn Dreambox, Neotion usw. und dann noch Toi Toi Toi darunter, Trolliger geht's nicht mehr. Alles Bullshit
@bullshit: Mag ja sein das unser Rentner hier falsch liegt. Dennoch sucht er wenigstens mit. Wenn ich mir Deinen Beitrag vor Augen halte, dann ist der nur bullshit. Wo ist denn Dein wertvolles Feedback? Sven PS. Ja ich forsche auch mit und ja ich habe auch in diesem Beitrag schon (ein wenig) mitgewirkt :-)
Kann man damit etwas anfangen: http://repository.timesys.com/buildsources/l/linux/linux-2.6.23/2.6.23-mti-final.patch ? Zumindest unser PNX8950 wird im Coding abgefragt. @Bullshit: Dein Name ist Programm, gelle :-)
Hallo zusammen, 1A schrieb: > Fundstücke: leider kann ich mit den Links nicht viel anfangen. Ausser, dass ich spaeter nochmal das Kabel zum wiederholten Male durchmessen werde. David M. schrieb: > J1 NC DIG_6 => ntrst > NC DIG_5 => tdi > NC DIG_4 => tdo > NC DIG_3 => tms > NC DIG_2 => tck > > > Ich habe jetzt UrJTAG (http://urjtag.org/) mit diesem Patch > (http://permalink.gmane.org/gmane.comp.embedded.jta...) > mit meinem Arduino nano am laufen. Die Ausgabe von "detect" deckt sich > mit der von JTAGEnum: Hey, super! Die Pinbelegung stimmt mit der von mir erahnten ja ueberein. Keine Ahnung was ich noch falsch mache. Woher nimmst Du denn VCC und mit welchen Switch-Einstellungen startest Du bzw gibt es noch was anderes zu beachten? Nun koenntest Du doch eigentlich versuchen mittels der von Muart genannten Software u-boot in den Ram zu schieben und zu starten! Muart232 schrieb: > http://www.baycom.org/~tom/ejtag/ > > Da geht es um ein MIPS-eJTAG-Interface für den Printer-Port. Damit kann > man booten ohne zu flashen. Im Wiki zu diesem Artikel hier sind einige Patches fuer u-boot gelistet. Sobald JTAG bei mir funktioniert, werde ich das auf alle Faelle mal probieren! Gru3, Frank
Hallo Frank, ich benutze mein Arduino nano als JTAG Adapter, deshalb brauch ich keine VCC. Deswegen (mangels LPT Port) kann ich aber leider nicht dieses baycom tool benutzen (morgen geh ich mir endlich eine LPT-PCI Karte kaufen). Zu den Switches. SW1 off, SW2 on, allerdings bilde ich mir gerade ein das SW2 vorhin mal auf off war und es trotzdem funktioniert hat?!
Habe heute an J33 den RS232 Adapter Print gehängt. Am PC ist nix angekommen... Werde ich mir nochmals genauer anschauen. Habe nochmals mit pbsdboot gespielt. Er lädt ein Kernel Image und die ganze Box bleibt dann nach "execute kernel ... failed" hängen ;)
Hi! David M. schrieb: > Zu den Switches. SW1 off, SW2 on, allerdings bilde ich mir gerade ein > das SW2 vorhin mal auf off war und es trotzdem funktioniert hat?! Ja, tatsaechlich kann der auf Off bleiben. Habe mein Problem geloest. Meine selbstgebaute DLC5 'low cost' Variante hat keine (n)TRST Leitung. Habe die Leitung jetzt manuell auf 3.3V gelegt und nun kann ich die Chain auch auslesen. Muss nun leider weiter aber dachte mir, dass die Info wichtig seien koennte fuer alle die genau so ein Kabel auch verwenden. Gru3, Frank
pbsdboot: pbsdboot & kernel auf USB Strick laden. Ich weiss noch nicht genau ob der Kernel als GZ oder direkt vorliegen muss (oder ob egal). Nach dem Start im Control Panel - System den Slider für die Speicheraufteilung knapp über die Mitte ziehen (hat bei mir so immer funktioniert) dann pbsdboot & kernel Image nach My Documents kopieren danach pbsdboot starten und den Pfad zum Kernel Image anpassen (Achtung mit Dateierweiterung! auch wenns WinCE im Browser nicht anzeigt, Groß/Kleinschreibung egal) und ausprobieren... sollte was mit 2000 pages allocated, lost x pages kommen im Control Panel mehr Speicher freigeben bzw. neu starten und von vorne anfangen.
@Stefan S welchen Kernel benutzt du? Ich hab heut mittag auch mit pbsboot rumgespielt. Ich habs sogar geschafft das mein selbstkompilierter kernel (auf basis der "linux_os_pnx8550_DVB_C.tar.tgz" die hier gepostet wurde) und den einen kernel der hier schon fertig bereitgestellt wurde ("vmlinux" von David M.) zu laden. Aber wenn der Ladebalken am Ende ist kommt einfach gar nichts, weder am Fernseher noch über die serielle Schnittstelle... Ich konnte leider auch nicht die Ausgabe des terminals über die serielle Schnitstelle veranlassen, weil dies wahrscheinlich über die pbsboot.ini gesetzt wird und ich zu dieser config nichts finde. Mit CyaCE würde das problemlos gehen denk ich, nur lässt sich ja das Prog ncith wirklich starten, selber kompilieren hat auch nicht geklappt...
@Jones: ja habe auch den vmlinux von weiter oben probiert. Reagiert bei dir die Box danach noch? Bei mir scheint wirklich probiert der Kernel zu starten... vielleicht startet er ja auch nur ich bekomme es nicht mit, da die Anzeige nicht mehr aktualiert wird oder so... Welchen seriellen Port verwendest du?
Ich benutz den J2 auf dem Port. In Windows CE spuckt der fleißig Informationen aus. Wenn ich pbsboot den kernel lade, kommt am Schluss noch
1 | execute startprog() |
über die serielle Konsole. Grad fällt mir auf das ein paar Zeilen drüber noch
1 | open failed |
2 | open(\My Documents\pbsboot\vmlinux) |
kommt. Ob das eben schon war weiß ich gar nicht... Auf jeden Fall bricht nachdem ich pbsboot ausgeführt habe die VNC Verbindung zusammen, d.h. Win CE dürfte nicht mehr laufen(auf ein ping reagiert es auch nicht mehr). Ich mach mal nen log was beim pbsboot so beim starten alles ausgibt..
achja, das bild am fernseher bleibt einfach stehen (also der desktop mit dem prog) P.S. sry, für den doppelpost, war zu schnell...
@Jones: hört sich an als würde der Kernel nicht das Root-Filesystem finden
Hi, ich hab nun auch so ein Dingens (DVB-C-Variante, komplett mit Gehäuse, seriell und USB-Platinchen, WLAN etc). Bei mir ist der vordere USB-Port aber anscheinend nicht aktiv, wenigstens funktioniert daran weder USB-Maus noch Tastatur (ebenso leuchtet bei einem daran angeschlossenen Memory-Stick die LED nicht). Am hinteren USB-Port tut alles. Funktioniert bei jemanden der vordere USB-Port oder einer der anderen 2 internen? LG C
@ChrisV: Bei mir funktionieren alle USB Ports. Wobei ein USB-Stick bei mir am hinteren nicht erkannt wird aber sonst bei allen. Kabel richtig angeschlossen?
@Stefan B:
>>Kabel richtig angeschlossen?
Ja, und auch an allen 3 internen Stiftleisten getestet gehabt.
Aber wie gesagt, es erst ging nicht.
Nun hab ich die 2 Dip-Schalter mal hin- und hergeschaltet, im laufenden
Betrieb -
seitdem gehen die Ports!
Ob das nun Zufall ist, keine Ahnung.
Aber nun hab ich endlich mal testen können, Maus vorn, externe
Festplatte hinten,
wird im Explorer angezeigt.
WLAN scheint prinzipiell zu gehen, zeigt mir 2 Netze an, aber mein
eigenes leider nicht,
Router ist ca. 3m weg, muss die Box eigentlich sehen.
Ich teste mal, ob es an der Verschlüsselung oder Kanal oder so liegt.
LG
C
Hallo, um die Bootloader-Frage vielleicht klären zu können, habe ich mal den Flash-Baustein an einen AVR gehängt und gedumped. Im Zip ist ausserdem auch die 2 MB große Spare-Area enthalten, allerdings gibt es da bis auf ein paar vereinzelte Zeichen nichts zu sehen. Interessant ist wohl der Anfang des Dumps - Dort scheint der Bootloader zu sitzen, mit Strings wie: "Now set the DIP1 to OFF!" "If you want to continue booting switch the SW1-DIP1 to ON!" Anbei ist auch noch das .c file für den AVR - Allerdings noch nicht ganz Bug frei. Der Baustein wird nicht bei jedem Start korrekt initialisiert.
Gute Sache! Aber was soll denn das "CE" Zeichen auf Deiner Lochrasterplatine???
Stefan P. schrieb: > um die Bootloader-Frage vielleicht klären zu können, habe ich mal den > Flash-Baustein an einen AVR gehängt und gedumped. Hallo Stefan, vielen Dank für Deinen nützlichen Beitrag. Mit Deinem Dschungelgelöt hast Du die vollen 64MB dumpen können.
ich hab mir den bootloader part (geschäzte 740byte ab 0x800) mal in idapro angeguckt, dann is mir schlecht geworden ( mips2 le asm is ja grausig) und ich habs schnell wd weggepackt. auf die schnelle konnte ich zb keine refferenzierung auf die strings finden, das is schon ungünstig. dazu habe ich nicht die geringste erfahrung mit mips2 asm, was noch viel ungünstiger ist. vllt hat jmd von der thematik mehr ahnung und mag da mal was zu sagen.
Stefan P. schrieb: > Hallo, > um die Bootloader-Frage vielleicht klären zu können, habe ich mal den > Flash-Baustein an einen AVR gehängt und gedumped. Hallo Stefan, Erst einmal großen Dank für die klasse Arbeit. Wie kommt man zu so ruhigen Händen? Hast Du mal probiert, das Board ohne den Flash zu starten? Der Urlader müsste doch noch funktionieren und auf der Seriellen was ausgeben. Ich hab mir jetzt mal das oben verlinkte "linux_os_pnx8550_DVB_C.tar" gezogen und versucht zu kompilieren. Allerdings läuft das Toolchain nicht ganz durch. Denke aber das in den Griff zu bekommen. Mein erstes Board war defekt, ich hab einen Haufen Zeit vertrödelt und ewig daran gebastelt ehe ich mir 2 neue bestellt habe. Die sind jetzt da und funktionieren auch beide. kawa
M. W. schrieb: > Ralf G. schrieb: >> @M.W. in diesem Thread geht es aber um den MD24040 und der ist nicht >> unbedingt baugleich mit dem hier behandelten Medion Life S27200. > > Ja Ralf, klar besteht ein Unterschied zwischen der MD24040 und der hier > behandelten MD29052. > > Ich wollte nur auf Äusserungen, wie z.B.: > "Wenn man das Inhaltsverzeichnis sieht, Menue - Taste. Festplatte > löschen meint Formatieren." > > "du brauchst nur die Festplatte zu Formatieren (im Festplattenmenue > löschen). > Dadurch erhältst du die "More" Dateien." > > "Kommt man da nicht hin, falsche Festplatte. Plattentyp und Software > sind "Verheiratet". D.h. nur 4-6 Plattentypen funktionieren überhaupt." > > hinweisen. > > Noch eine kleine Warnung an alle die das Gehäuse und NT zusammenbauen. > Die vorderen Schrauben für das NT mit Kunststoffunterlagen zwischen den > Säulen und der Platine befestigen. Die orign. Kiste ist unter dem Netzteil Isoliert! Ich mach mal die Knipse an, wenn dass Klonen der FP zuende ist. ;)
isolieren kann nicht schaden, bringt aber nix. Jedenfalls sind bei mir dir Brücken im NT nicht eingelötet, die das NT mit den Bohrungen verbinden würden. Zudem muss erst mal der Motor laufen, ehe man sich um den Zusammenbau kümmert :-)
Helfer schrieb: > Zudem muss erst mal der Motor laufen, ehe man sich um den Zusammenbau > kümmert :-) Nö! Es ist alles zusammen, also komplett. Leider kann ich die Laufwerksbezeichnungen nicht in C und D umbenennen, wenn die geklonte WD Platte mit 250GB am Rechner hängt.
M. W. schrieb: > isolieren kann nicht schaden, bringt aber nix. Jedenfalls sind bei mir > dir Brücken im NT nicht eingelötet, die das NT mit den Bohrungen > verbinden würden. Warum schreibst Du so einen Mist?! Es sind die Flächen verbunden! Somit, sind deine Behauptungen falsch. Siehe deine Beiträge bezüglich SetEdit u.Ä. an, nichts als nur Kopieren von anderen Leuten, was hier aber nicht hilft.
Hey M.W., es gibt doch kein Problem mit seinem Post?! Die Brücke ist nicht drin, und die Primärseite hat ausreichend Abstand zu allem anderen..! Isolierfolie wäre nicht schlecht bzw. empfehlenswert, muss aber nicht. Grob überblickt passiert noch nicht mal etwas, wenn die Brücke drin ist.. (mal davon abgesehen, dass dann ein Schutzleiter wahrscheinlich sinnvoll wird.. ;)) So, schlag zu, komm, gibs mir! ;) Ich fänds ja super spannend, wenn die Kiste nachher mit Linux, einem DVB-S Tuner und mit dem VDR laufen würde - leider kann ich nicht so viel dazu beitragen.. Aber, mal sehen, werde meine Box die Tage mal mit nem Fernseher verbinden und etwas spielen.. Vielen Dank für die interessanten Beiträge bisher - weiter so! :) Grüße, Martin
MartinEL schrieb: > Grob überblickt passiert noch nicht mal etwas, wenn die Brücke drin > ist.. Die Brücke würde eine Verbindung zu GND herstellen und hätte somit auch keinen weiteren Effekt.
Hallo, ich möchte auch mal wieder etwas hinzufügen. - Der Medion-Receiver hat das identische Netzteil, so wie es von Pollin geliefert wird. Die Platine ist OHNE irgendwelche Isolierscheiben auf den Metallsockeln verschraubt. Die U-förmige Kunststofffolie hat 4 Löcher für die Sockel und liegt auf dem Gehäuseboden des Receivers auf. Die Isolierung wirkt also unterhalb der Platine sowie links zum Gehäuse und rechts zur Festplatte. - Geht man von einem komprimierten und schreibgeschützten Dateisystem im Flash aus, dann wird wohl meine Idee, die more.cfg so zu patchen, daß der Flash-Inhalt auf die Festplatte kopiert wird, nicht funktionieren (obwohl in der moreTV.cfg ins Flash geschrieben wird). Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Vielleicht kann man auch irgendwie die desktop.exe, die in einem Post erwähnt wurde, starten, so daß der Desktop im Receiver angezeigt wird. Dann könnte man vielleicht aus dem "Briefbeschwerer" einen Receiver machen, der bis zur Linux-Lösung seinen Dienst tut. moreTV.cfg: <!-- Simbolic Constants: $H - HardDisk(WCE), C:(WPC) $F - FlashDisk(WCE), C:(WPC) $D - date&time "YYYYMMDD hhmm" --> <Out><!-- global output settings --> <Udp ip="192.168.0.1" port="514"/><!-- ipPC:127.0.0.1, ipBOX:192.168.0.156, ipBOXx:192.168.0.1, ipBbroadcast:192.168.150.255 --> <Ser port="COM1" bauds="11200"/><!-- not used at the moment --> <File name=""/><!-- "$H/$D mtv.log" for HardDisk/YYYYMMDD hhmm mtv.log --> </Out> <Max pathInit="$H/moreTV.init" pathPersist="$H/moreTV.persistent"/> <FactoryReset><!-- must be always before mTVsh.exe if you want it to be executed before mTVsh.exe --> ---- eventuell hier <cpy src="$F/*" dst="$H/da-soll-es-hin" /> ---- und den Rest auskommentieren. <del src="$H/moreTV.persistent/db_template.xbt"/> <del src="$H/moreTV.persistent/moretv.ini"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbAssistants.tara"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbChannels.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbConfigurations.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbCountryOperator.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbCTransponders.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbFavoriteChannels.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbFavorites.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbMails.tara"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbNetworkMap.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbOperators.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbOperatorTransponder.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbSMP.tara"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbSMPInfo.tara"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbSTransponders.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbTransponders.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbTTransponders.xbc"/> <del src="$H/moreTV.persistent/tbBookmarks.xbc/*"/> <del src="$H/moreTV.persistent/version.dat"/> </FactoryReset> <Shell_setup> <del src="$H/IE6 Files"/> <cpy src="$F/moreTV.PERSISTENT/*" dst="$H/moreTV.PERSISTENT"/> <del src="$F/moreTV.PERSISTENT"/> <del src="$F/moreTV.INIT"/> <del src="$H/moreTV.INIT"/> <cpy src="$H/moreTVn.INIT/*" dst="$H/moreTV.INIT"/> <del src="$H/moreTV"/> <cpy src="$H/moreTVn/*" dst="$H/moreTV"/> <del src="$H/moreTVn/swu.completed"/> <del src="$H/moreTVn.INIT"/> <del src="$H/moreTVn"/> <cpy src="$H/DRMStore/*" dst="$F/DRMStore"/> </Shell_setup> <!-- <mTVsh.exe> <run cmd="$H\moreTV\DC.exe"/> <run cmd="$H\moreTV\MaxAktiv.exe"/> </mTVsh.exe> --> <Shell_startup> <run cmd="$H\moreTV\DC.exe"/> <!-- <run cmd="$H\moreTV\Ivon.exe"/> --> <run cmd="$H\moreTV\MaxAktiv.exe"/> </Shell_startup> <DC></DC> <Ivon></Ivon>
Fritz schrieb: > Verbindung zu GND herstellen Die Verbindung wird natürlich nach GND hergestellt. Deutsche Sprache - schwere Sprache.
Mikesch schrieb: > <mTVsh.exe> > <run cmd="$H\moreTV\DC.exe"/> > <run cmd="$H\moreTV\MaxAktiv.exe"/> > </mTVsh.exe> > --> > <Shell_startup> > <run cmd="$H\moreTV\DC.exe"/> > <!-- <run cmd="$H\moreTV\Ivon.exe"/> --> > <run cmd="$H\moreTV\MaxAktiv.exe"/> > </Shell_startup> Wenn man auf die ausgebaute Festplatte von einem PC zugreifen könnte, kann mann ja eventuell eine der .exe Dateien im moreTV Ordner, gegen einen vorher umbenannten FTP Server tauschen und hätte dann Zugriff auf das Komplette Dateisystem der laufenden Box.
Oder ein Eintrag in der Form <run cmd="$H\moreTV\ftpsvr.exe"/> in der moreTV.cfg einfügen. An welcher Stelle, müßte man durch Testen herausfinden. Habe mal einen FTP-Server aus dem SOT-Packet für die Telegent 15666 angehängt.
Hallo, für alle die Interesse haben Programme für die Box zu entwicklen ist diese Beschreibung in der MSDN nützlich (http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms228708%28v=vs.80%29.aspx). Dadurch ist es möglich Programme direkt auf der Box zu testen und zu entwickeln ;) Ich habe grad ein einfaches Testprojekt in Visual C++ mit Visual Studio 2005 erstellt und auf der Box ausgeührt , lief ohne Probleme. Gruß Jones
Also ich habe das Board und das Netzteil gestern von Pollin bekommen(Versand) und bei mir ist Windows CE5 drauf und bootet auch.
Ich habe auch win ce bootet !usb gehen alles . es läst sich aber keine firmware aufspielen.
ist es nun möglich die tuner zum lauf zu bringen oder micht!
//off topic Wieso so fordernd?! Um es mal so zu sagen. Mein! Zur Zeit nicht. Ist es zuviel verlangt mal die letzten 10-20 Posts zu lesen? Essen kaut man ja auch keinem vor. Es mag aber Ausnahmen geben. Dann aber auch den Fred hier erzählen lassen. Auf jegliches bashing gehe ich nicht ein. Kannst dir also sparen. Und die anderen werden es genauso wenig tun, nehme ich an.
ich habe alle post gelesen! ich dache mir nur man könnte wie weiter oben beschreiben über die serielle schnittstellen ganz einfach das medion flash durch führen. aber anscheinend geht das ja wohl nicht.
@Jones: Danke für die Info! Frage: Ist inzwischen bekannt, wie sich Einstellungen permanent speichern lassen und wie sich Programme beim booten automatisch starten lassen, die z.B auf einem USB Stick liegen (z.B. VNCserver; FTPserver)? Peter
diese antwort bekamm ich von polin. vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir verkaufen diesen Artikel für Bastler oder zum ausschlachten Die Software "More.tv" können wir Ihnen leider nicht anbieten. Technisch versierte Elektronikbastler können sich aus den Komponenten einen MediaPlayer zusammenbauen.
Wieso überhaupt lässt eine Firma hunderte dieser Platinen bauen, wenn sie nicht funktionieren bzw. es keine Software dafür gibt? Werden hunderte von Autos erst gebaut und dann erst geschaut, ob sie überhaupt fahren? Kopfschüttel...
@Testdummy Wenn ich Pollin richtig verstehe, handelt es sich dabei schlichtweg um Reste aus der Produktion eines ausgelaufenen Gerätes oder um Konkursmasse.
@Sebastian Ja ok, das wird stimmen, denn die datecodes vieler ICs lauten auf 0627 u.ä. Die Boards wurden demnach in der zweiten Jahreshälfte 2006 assembled. Ich hätte ja vorher selbst mal draufschauen sollen :-).
Hallo, ich lese in diesem Thread jetz schon seit Beginn mit und finde es sehr informativ, allerdings kann ich leider nichts dazu beitragen, da ich doch recht wenig von der Materie verstehe. Nun habe ich aber doch mal eine Frage. Und zwar habe ich gestern versucht eine SATA- Platte in die Kiste zu bauen, jedoch wird diese im WinCE nicht angezeigt. Muss ich bezüglich der Formatierung etwas beachten (zur Zeit NTFS)? Beim starten der Box läuft die FP auch an, schaltet sich aber nach kurzer Zeit ab. Vielen Dank schonmal
Ich hab eine Box gerade bei Ebay wie-sie-ist für 86,50 verscherbeln können. Man kann also auch so Geld draus machen und ich hab gleich nochmal 5 nachgeordert :-)
Auch wenn ich es nicht beschwören würde, glaube ich kaum, dass WinCE NFTS unterstützt. Zumindest deutet eine Googlesuche nach "wince ntfs" darauf hin.
wie hat du die bei ebay angeboten
Ok, klarer Fall von erst geschrieben dann nachgedacht. Ich habe es eben nochmal versucht. exFAT läuft auch nicht aber mit FAT32 hab ichs jetzt zum laufen bekommen.
Hallo Ihr an dieser Kiste interessierten. Leider muß ich feststellen das keiner zu einer Lösung kommt. Hier hat die Sue einen guten Beitrag gebracht.Wurde aber irgend- wie madig gemacht. Wer diese Kiste sich zusammenbastelt trägt sein eigenes Risiko. Schrott ist es nicht,nur besorgt euch die Originalkiste,Ihr seid abhängig von dieser Festplatte.Ob Ihr Euch damit mit dem Gesetz anlegt bleibt jedem selber überlassen. Ich habe mittlerweile drei Stück,DVB-T und DVB-c,davon. Aber wenn ich zu dumm dazu bin diese zum laufen zu bringen und sie anschließend in Ebay an einen Ahnungslosen zu verscherbeln nenne ich schlichtweg Betrug.Solche Leute sollten die Finger von microcontroller.net weglassen. Es gibt hier wenige die wirklich einen vernüftigen Beitrag bringen.Die meisten sind der Meinung für ca. 30 € das non pluß ultra zu erhalten. Ich selber besorge mir die Originalkiste,aber zum Eigenbedarf, da ich vorhabe in jedem Zimmer meiner Wohnung Zugriff zu meinem Homenetzwerk und auch Fernsehen etc. zu haben. Was ich bis jetzt um diese Funktionen zu erhalten rausbekommen habe ist Originalfestplattenimage und auch wichtig Festplatte von Medion,den Grund weiß ich nicht,die sind ein Ehepaar. Das erkennt die Box. Gutes weitertüfteln.
schmitte schrieb: > Was ich bis jetzt um diese Funktionen zu erhalten rausbekommen > habe ist Originalfestplattenimage und auch wichtig Festplatte > von Medion,den Grund weiß ich nicht,die sind ein Ehepaar. > Das erkennt die Box. So ist mein Wissen bisher auch. Es muss z.B. eine WD2500BS sein, Baujahr '06. Ich habe eine neuere Platte von Western Digital, damit rührt sich nix, obwohl ich ein Image der originalen Festplatte drauf habe!
M. W. schrieb: > schmitte schrieb: >> Was ich bis jetzt um diese Funktionen zu erhalten rausbekommen >> habe ist Originalfestplattenimage und auch wichtig Festplatte >> von Medion,den Grund weiß ich nicht,die sind ein Ehepaar. >> Das erkennt die Box. > > So ist mein Wissen bisher auch. > Es muss z.B. eine WD2500BS sein, Baujahr '06. > > Ich habe eine neuere Platte von Western Digital, damit rührt sich nix, > obwohl ich ein Image der originalen Festplatte drauf habe! Wenn ich die oben gepostete Partitionierung der Platte richtig deute, hat die eine komische Formatierung. Statt einer primären Partition hat sie gleich am Anfang eine erweiterte Partition in der sich 2 FAT32 Partitionen befinden. Ähnlich war die CF-Karte in der Thomson IP1001 für WinCE 5.0 formatiert. Ein clonen der CF-Karte war nur mit dd (Linux) möglich. Wer also eine originale Platte hat, sollte diese mal mit dd clonen und dabei nicht eine einzelne Partition, sondern die ganze Platte auswählen. kawa
schmitte schrieb: > Was ich bis jetzt um diese Funktionen zu erhalten rausbekommen > habe ist Originalfestplattenimage und auch wichtig Festplatte > von Medion,den Grund weiß ich nicht,die sind ein Ehepaar. > Das erkennt die Box. Ich befürchte, so wird das nichts. Ich habe leider die Originalkiste nicht da, aber ich habe hier die MAXDOME-Box und auch die "kleine" MEDION ohne DVB-Tuner und bei diesen Boxen sind im Flash sowohl das Betriebssystem sowie die Anwendungen enthalten. Aus diesen Dateien wird, wie auch immer, nach dem Starten ein "Virtuelles" Dateisystem aufgebaut. Mikesch schrieb: > moreTV.cfg: > > <!-- Simbolic Constants: > $H - HardDisk(WCE), C:(WPC) > $F - FlashDisk(WCE), C:(WPC) > $D - date&time "YYYYMMDD hhmm" > --> Ich vermute, das es nach dem Start der Orginalbox einen Ordner FlashDisk gibt, in dem die eigentliche Anwendung zum Betrieb der Box vorhanden ist. Die Festplatte wird zusätzlich in das Dateisystem eingehängt um die Aufnahmen zu speichern und die Anwendung MoreTV enthält. MoreTV ist aber meiner Meinung nach für die eigentliche Funktion der Box unwichtig. Die einzige Möglichkeit an das Programm zum Benutzen der DVB-Funktionen zu kommen, müsste das kopieren des Ordners FlashDisk im laufenden Betrieb sein. Das in dem Ordner FlashDisk enthaltene Programm zu Betrieb der Box, könnte man dann eventuell, nach dem hochfahren des Pollin-Board, von Festplatte oder USB-Stick starten. Ob das aber überhaupt funktioniert oder ob dieses Program auf weitere Dateien auf der Originalbox angewiesen ist, müsste man ausprobieren. Ich glaube auch nicht, das die Festplatte einen Einfluss auf die Funktion hat, solange die Platte nicht zu exotisch ist und die Kapatzität gewisse Grenzen nicht überschreitet. Das sind aber nur Vermutungen, die ich mir aus meinen eigenen Erfahrungen mit den oben genannten Boxen und dem hier bisher geschriebenen zusammengereimt habe. Grüße Fritz
Gert Kawa schrieb: > Wenn ich die oben gepostete Partitionierung der Platte richtig deute, > hat die eine komische Formatierung. Statt einer primären Partition hat > sie gleich am Anfang eine erweiterte Partition in der sich 2 FAT32 > Partitionen befinden. Da die Festplatte nicht zum Starten eines Betriebssystems benutz wird, ist die Formatierung völlig in Ordnung. Eine primäre Partition ist für den Betrieb unter den gegebene Voiraussetzungen, Betriebssystem von Flash, nicht notwendig.
Gert Kawa schrieb: > Ähnlich war die CF-Karte in der Thomson IP1001 für WinCE 5.0 formatiert. Bei der IP1001 ist aber auch das Betriebssystem auf der CF-Karte enthalten.
Danke Hobbyloet das Du meine Erkenntniß bestästigst.Dieses Teil taugt für Internetanwedungen überhaupt nichts.Viel zu langsam,aber funktioniert. Hier spielt es keine Rolle ob Linux oder Windows als Betriebssystem. bedingt durch die Architektur des Boards.Speicher,la la, Taktung des Boards,la la. Ist für Leute die Geduld haben einen Seitenaufbau von 1-2 Minuten in Kauf zu nehmen. Kann man mit viel Aufwand vielleicht zur Steuerung der Heizung oder Licht An und Aus umfunktionieren. Ich selber befasse mich mit der Computertechnik seit der C64. Zeit über das trockene Dos bis Win7,wo ich der Meinung bin,wer diese Befehle nicht beherrscht sollte die Finger von Eigententwicklungen lassen. Aufgrund meines Baujahrs,liebe ich die Röhrentechnik.Baue heute die geilsten Verstärker nach,die sind analog und kennen nicht nullen und einsen. Aber jetzt ist mein Ego erwacht und ich melde mich in Eurem offiziellen Forum ein. No buddy is perfekt.Aber jeder kann dazu lernen.Wenn er will.
Fritz schrieb: > MoreTV ist aber > meiner Meinung nach für die eigentliche Funktion der Box unwichtig. ...ZUSÄTZLICH zu den mit Ihrer Set-Top-Box empfangbaren Fernseh- und Radioprogrammen können Sie Zugriff auf moreTV erhalten... Aus der Bedienungsanleitung zur MEDION S27200
Grundvoraussetzung der Platte Fat32,alles andere wird nicht erkannt. Ich kann ohne weiters mp3 abspielen. So nun mal zum beobachten.Wenn das Teil in Ordnung ist gibt es kurz einen Bildschirm mit einem grünen Rand.Dann läuft die SATA-Platte an und es wird nach der Konfigigaration und den Treibern sowie nach dem Startprogramm gesucht.Da nicht vorhanden geht das Teil auf Win CE5.Bildschirm wird geöffnet aber nicht in korrekter Auflösung.Um hier mehr zu sehen in das Win Verzeichniss gehen.Habe die Kiste leider nicht angeschlossen,aber wenn Ihr win ce seht ist unten in der mitte ein Nahme von einem Softanbieter zu sehen dieser ist im win Verzeichniß als ausführbahre Datei zu sehen.Das Teil anklicken und Ihr habt eine vernüftige Arbeitsfläche.
Kann moreTV denn 2 (zwei) Tuner, respective zwei inputstreams handeln? Oder wird das so gemacht, dass zwei Instanzen von moreTV uuf Win CE laufen können - quasi eine zum Anzeigen des laufenden Programms und die andere zeichnet ggf. auf?
Frank schrieb: > Meine selbstgebaute DLC5 'low cost' Variante > hat keine (n)TRST Leitung. Habe die Leitung jetzt manuell auf 3.3V > gelegt und nun kann ich die Chain auch auslesen. Hast du (n)TRST von CON1 genommen? Wo hast du die 3,3V abgegriffen?
Fritz schrieb: > Da die Festplatte nicht zum Starten eines Betriebssystems benutz wird, > ist die Formatierung völlig in Ordnung. Eine primäre Partition ist für > den Betrieb unter den gegebene Voiraussetzungen, Betriebssystem von > Flash, nicht notwendig. Ja schon richtig, aber bei der IP1101 konnte man die CF-Karte mit einem normalen Windows weder lesen noch kopieren. Fakt ist, diese komische Formatierung hatte einen Sinn. Ich hab noch eine IP1101 mit Linux laufen. Richtig ist, das bei der ip1101 das Betriebssystem, anders als bei dermore.tv-Box von einem Image auf der CF geladen wurde (glaube nk.bin). Aber die CF-Karte hatte keinerlei bootlader oder so was. Der Bootlader im Flash griff direkt auf die nk.bin zu und lud diese in den Speicher. Anschließend wurde in den Speicher gesprungen und der WINCE-Kernel gestartet. Wenn ich obigen log von der Seriellen richtig interpretiere, wird auch auf der more.tv die Platte noch vor dem Laden eines Images abgefragt. Erst bei einem Fehler (keine Platte da) wird das Image aus dem Flash nachgeladen. Die Konfiguration der Platte ist also nicht ohne Einfluss. Wie gesagt, es ist bisher nicht gelungen für die IP1101 mit Windows-Bordmitteln die CF-Karte zu clonen. Nur mit dd (oder r-linux) klappt das. kawa
Hier noch einmal der betreffende Auszug des von cwi geposteten logs. " Desktop - started<\r><\n> Desktop Enter<\n>MapPNX8550Mmio: Ramsize = 256 MB<\r><\n> Loading DSP Image...<\r><\n> +TmLoadDspImageDefault() Image='\Windows\phStbRootApp.mi'<\r><\n> TmLoadDspImageFromFile: '\Windows\phStbRootApp.mi'<\r><\n> DSP image file '\Windows\phStbRootApp.mi' not found!<\r><\n> Hynix, 8bit, 64MB<\r><\n> DSP Image found<\n><\r><\n> Trying to load DSP Image from flash<\r><\n> Loading DSP image at 0x08000000 (=128MB)<\r><\n> Seconds for Loading image (bytes read=10737364): 2<\r><\n> <\r><\n> Patching image using symbol information in '\Windows\phStbRootApp.sym'<\r><\n> Symbol '_RealTMManShared' found:<\r><\n> Line 0: '_RealTMManShared 0x08a32c94 data<\n>'<\r><\n> Symbol TMManShared (address 0xA8A32C94) patched with 0x0ed00000<\n><\r><\n> DSP image downloaded<\r><\n> TmLoadDspImageDefault() returns 1<\r><\n> <\r><\n> " Man sieht, erst wird sicher auf der Platte nachdem Image gefragt. kawa
So............ Ich habe eben mal folgende Test's gemacht. Pollinboard mit org. FP verbunden, nix. Pollinboard mit geklonter FP, nix. Originalbox mit geklonter FP, ok! Also ist irgendwo der Wurm in der Firmware des Pollinboard's.
Gert Kawa schrieb: > Man sieht, erst wird sicher auf der Platte nachdem Image gefragt. Ich kann hier keinen Zugriff auf die Platte erkennen. Es wird nach einer Datei om Ordner /Windows gesucht, dieser Ordner befindet sich aber im "virtuellen" Dateisystem, vermutlich im Arbeitsspeicher.
Fritz schrieb: > Oder ein Eintrag in der Form > > <run cmd="$H\moreTV\ftpsvr.exe"/> > > in der moreTV.cfg einfügen. > > An welcher Stelle, müßte man durch Testen herausfinden. > > Habe mal einen FTP-Server aus dem SOT-Packet für die Telegent 15666 > angehängt. Ich glaube nach wie vor, um an die wirklich wichtigen Dateien heranzukommen, muß man der MEDION-Box einen ftpserver unterschieben und während des laufenden Betriebs, den Ordner FlashDisk kopieren. Ein Ansatzpunkt wäre, den ftpserver mit oder statt der MoreTV-Anwendung zu starten.
Nun bauen wir uns ein 17" Navi für unser Auto. Hobbyloet hat recht.Ein Firmware Update gibt es nicht.
siegfried schmidt schrieb: > Nun bauen wir uns ein 17" Navi für unser Auto. Das ist der erste vernünftige Vorschlag für eine mögliche Verwendung der Box. 12V Versorgungsspannung, Schnittstellen für eine GPS-Maus sind ausreichend vorhanden und die nötige Software sollte sich auch auftreiben lassen. Dann kann man endlich ohne Brille erkennen wo es lang geht ;)
Jetzt geht Zitieren hier auch nicht mehr. :( >Ich glaube nach wie vor, um an die wirklich wichtigen Dateien >heranzukommen, muß man der MEDION-Box einen ftpserver unterschieben und >während des laufenden Betriebs, den Ordner FlashDisk kopieren. Den Ordner FlashDisk gibt es nicht in der Box.
siegfried schmidt schrieb: > Hobbyloet hat recht.Ein Firmware Update gibt es nicht. ähhh... Ich habe nur meine Testergebnisse hier verkündet, mehr nicht. Ich kann doch für die Firmware, die auf dem Board von Pollin ist nichts. ;) Wie kommt man an die Firmware ran, aber mit Hausmitteln?
Fundstück auf der Festplatte. Liegt im Ordner C:\DC\SWU\ Eventl. kann da jemand was mit anfangen. ;)
M. W. schrieb: > Den Ordner FlashDisk gibt es nicht in der Box. Schade, wäre so schön gewesen. Wenn du irgendwie Zugriff auf das Dateisystem der MEDION-Box has, da muß doch irgendwo eine ausführbare Datei sein, die die eigentliche DVB-Anwendung darstellt, stb.exe oder tv.exe oder recorder.exe oder ... Der Ordner FlashDisk könnte natürlich auch anders benannt sein /Anwendung oder ähnlich. Es könnte auch sein, das die Anwendungsdateien während des Betrieb in einen tatsächlich vorhandenen Ordner auf der Festplatte "eingehängt" werden. Leider habe ich die MEDION-Box nicht, deshalb muß ich hier leider ein wenig aus der Glaskugel lesen.
Christian B. schrieb: > Hast du (n)TRST von CON1 genommen? Wo hast du die 3,3V abgegriffen? Ja, also (n)TRST von J1. Die 3.3V greif ich von J4 ab. http://hackdaworld.org/pics/pnx/lpc_8051_power.png Gru3, Frank
M. W. schrieb: > Fundstück auf der Festplatte. Vielen Dank. Die Dateien sehen auf den ersten Blick interessant aus. Besonders die Dateien im Ordner /WCE1 könnten eventuell weiterhelfen. phStbRootApp_256M_0_t.mi phStbRootApp_256M_1_t.mi WinCe1.nb0 Gert Kawa schrieb: > Loading DSP Image...<\r><\n> > +TmLoadDspImageDefault() Image='\Windows\phStbRootApp.mi'<\r><\n> > TmLoadDspImageFromFile: '\Windows\phStbRootApp.mi'<\r><\n> > DSP image file '\Windows\phStbRootApp.mi' not found!<\r><\n> Ich werde mir der Datein mal genauer ansehen, dass dürfte aber ein paar Stündchen dauern. M. W. schrieb: > Hier das Verzeichnis. Gibt es da keinen Ordner Windows?
Welche Spannungswandler mit welcher vermuteten Leistung sind dort untergebracht ?.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.