Hallo Hayo , vielen Dank, die W2000PC Software funktioniert wie von dir angekündigt nur teilweise. Daten-Anzeige OK, steuern teilweise möglich,Screenhots werden nicht übertragen und die Scopeanzeige wird nicht am PC angezeigt . Ich hatte bzgl meiner Version Unsinn geschrieben, habe tatsächlich 1.2BF .7.13 C2. Welche Version des Screenshot Progr. müsste mit der Version funktionieren , Die neueren -bisher gefundenen- Screenshot ab Version BF Package 1.2- 0.96 scheinen mit dem DSO aktuell via Prolific/ RS232 nicht zusammenzuarbeiten ? Baudrate 9600 ist ok ? Ich bin zwar mit meiner Umschulung zum EGS fast fertig, Programme umschreiben ist mir aber noch zu viel, ich bin froh, wenn ich Arduino Programme einigermassen verstehe .. Gleiches gilt für das Risiko, dass ein Firmwareupdate schief geht, dann müsste man sicher im schlimmsten Fall den uC ausbauen , um ihn extern neu bespielen . Sofern ich nerve, kannst du meine Fragen gerne ignorieren.. Grüsse Dietrich
:
Bearbeitet durch User
Dietrich H. schrieb: > Screenhots werden nicht übertragen und die Scopeanzeige wird nicht > am PC angezeigt . Ja die Printroutine wurde komplett neu geschrieben und geht auf die RS232. Ich müsste mir mal die alte Routine ansehen, ob man die zusätzlich wieder einbaut. Ich glaube aber, dass das im Original etwas anders arbeitet als bei uns - da wird (so vermute ich) der Screenshot vom PC-Bildschirm erzeugt und nicht vom DSO-Bildschirm (so wie in der BF-Firmware). Aber wie gesagt sehe ich mir mal an... > Welche Version des Screenshot Progr. müsste mit der Version > funktionieren , Die neueren -bisher gefundenen- Screenshot ab Version BF > Package 1.2- 0.96 scheinen mit dem DSO aktuell via Prolific/ RS232 > nicht zusammenzuarbeiten ? Baudrate 9600 ist ok ? Also der Prolific-Adapter funktioniert bei mir einwandfrei. Die Screenshot-Versionen nicht durcheinanderwürfeln!!! Die gehören immer genau zu der Firmwareversion mit der sie ausgeliefert werden. Deshalb sind diese im Firmwarepaket auch immer mit enthalten. Nimm also das Programm aus Deinem Firmwarepaket. Die Baudrate musst Du nicht einstellen, das macht das Programm selbst. Du musst nur die Batch-Datei anpassen auf Deinen COM-Port. Bei mir ist das 1, weil ich noch einen echten Port habe. Die Adapter haben meist eine höhere Nummer (findest Du im Hardware Manager). Ich hänge mal meine Batchdatei hier an. > .. Gleiches gilt für das Risiko, dass ein Firmwareupdate schief geht, > dann müsste man sicher im schlimmsten Fall den uC ausbauen , um ihn > extern neu bespielen . Nein - keine Angst, da kann nichts schiefgehe! Das ist der Vorteil am RS232 Firmwareupdate. Da werden die internen Updateroutinen des Prozessors genutzt. Wenn das Update schiefgeht macht man es einfach noch mal :-) Anders ist das beim USB-Update. Da sind die Updateroutinen Bestandteil der Firmware. Wenn da was schiefgeht kann man danach nur noch die RS232 benutzen. Also nur keine Hemmungen. Ich habe auch noch originale Welec 1.3 und 1.4 Versionen im RS232 Updateformat falls jemand die alte Firmware (zum abgewöhnen) noch mal ausprobieren möchte. > Sofern ich nerve, kannst du meine Fragen gerne ignorieren.. :-) Keine Sorge, ich mache das gerne. Gruß Hayo
Hallo Hayo,danke, ich habe nun auf 7.15 geflasht , es ging mit dem USB/ RS232 wesentlich flotter als erwartet. Habe mich ein bisschen in das Gerät vertieft, man kann damit schon zielführend messen. Die Übertragung von Screenshots ist auch flüssiger als bei einem Tek , welches in der Schule benutzt wird. Die Befehle um das DSO per cmd zu steuern, haben bei mir noch nicht geklappt. scrsh.sh mit notepad geöffnet und daraus cmd Befehle senden, sollte zielführend sein ? Die Technik des Teils ist sicher sehr komplex, hoch auflösende D/A und alles schnell getakted um 200Mhz sauber auflösen zu können . Grüsse Dietrich
Hallo und frohe Ostern allerseits! Aktuell bin ich dabei die Kommunikation über USB mit der PC-Software zu überarbeiten. Das klappt auch schon ganz gut. Leider ist die Software genau wie die originale Firmware ziemlich buggy und hat etliche Macken. Da die Software keine Versionshinweise ausgibt, weiß ich nicht ob das die aktuellste Version ist. Meine ist vom 7.11.2007 - gibt es noch neuere Versionen ? Wenn ja, bitte Bescheid geben. Ich habe mal Delphi 7 installiert und mir die Sourcen angesehen, die ich hier noch rumliegen habe. Leider gehören die Delphi-Sourcen, die ich hier vorliegen habe, nicht zu dieser Software/Oszi Kombination, sondern zu einem anderen, einfacheren, Oszi, das die Firma Wittig wohl auch mal im Angebot hatte (Pencil-Oszi). Korrekturen an der PC-Software sind somit leider nicht möglich. Man müsste das komplett neu aufsetzen, was aber meine zeitlichen Möglichkeiten etwas sprengt. Die neue Firmwareversion und eine kleine Doku zur PC-Software folgt in Kürze... Gruß Hayo
New BF 8.0 out now! https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ Ok, dank Corona hatte ich etwas Zeit und habe mich - angeregt durch die Posts weiter oben - mit der USB Anbindung beschäftigt. Die neue Firmware arbeitet jetzt mit der WELEC PC-Software ganz gut zusammen. Leider sind noch sehr viele Fehler drin (in der PC-Software). Da zur Software bisher keine Anleitung existiert, habe ich mal eine Kurzanleitung in Deutsch und Englisch geschrieben. Da sind auch die Fehler und Grenzen der Software aufgeführt. PC-Software und Anleitung findet ihr hier: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/PC%20software/WELEC%20PC%20Software/ Vom Konzept her eigentlich ganz gut gemacht, hapert es leider an der Sorgfalt bei der Programmierung. Ich werde noch mal versuchen ob ich von den Wittigs die Sourcen bekomme, aber ich bin da eher wenig zuversichtlich. Rückmeldungen sind - wie immer - willkommen Viel Spaß beim Ausprobieren Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo, da es Welec offenbar nicht mehr gibt (website down) frage ich ob man ein alternatives Osziloskop kaufen kann bei dem die Firmware funktioniert, das Oszi aber noch neu erhältlich ist.
Ja als Alternative für private Anwender kann ich die Geräte von OWON empfehlen. Ich selbst habe ein DS8102. Zu dem Thema habe ich hier im Forum auch schon Einiges geschrieben - such mal danach. Gruß Hayo
Hello Hayo, I downloaded the latest 1.2bf.8.0, thank you. But, with the quick measure doesn't switch source 1 or 2 in dual trace mode, remains in the last channel used.I have to switch off one channel to use it. As mentioned is very different from HP and Tekronix (just one button and the reading goes from 1 to 2 and viceversa)in my laboratory. Daily I use the W2022A , if it's not too difficult may be helpful for the users to have an easier function to select which channel QM. Let me know and thank you for your development. Kind regards, Sandro
Sandro schrieb: > But, with the quick measure doesn't switch source 1 or 2 in dual trace > mode, remains in the last channel used. Hi Sandro - this is not a bug but a feature! It works exactly as designed. The idea behind this is to be able to quick measure on more than one channel at the same time, This gives you the ability to compare two signals. For better understanding I will give you an example: You have a signal which has to be amplified by an OPA. One measure point is on the input side (channel 1) and one measure point is on the output side (channel 2). Choose channel 1 as source and add measure peak-peak. Change the source to channel two and add measure peak-peak again. Now you can directly compare the signal levels (see screenshot). > I have to switch off one channel to use it. No - you don't have to switch off one channel. Simply clear the measure and add new ones with matching sources. > if it's not too difficult may be helpful for the users to have an easier > function to select which channel QM. This would disable the above described functionality. I think most users would be unhappy with this... :-) Kind regards Hayo
:
Bearbeitet durch User
Just for information - for the adjustment of the USB signal factors a friend gave me his unmodified W2020A and I had the opportunity to compare my two modified devices with the original hardware version - amazing! I didn't remember that it was so bad. Here the quick measure scenario from above on the three different versions (Original, LB-Mod and OPA656). german: Ein Freund und ehemaliger Studienkollege hat mir freundlicherweise sein unmodifiziertes W2020A zur Verfügung gestellt. Der Vergleich der Geräte war ziemlich ernüchternd. So stark hatte ich das Rauschen nicht mehr in Erinnerung. Wenn das keine Motivation zur Umrüstung ist... Hayo
:
Bearbeitet durch User
And to show you that the WELEC oscilloscope is not so bad as sometimes said -here the same measurement with the OWON SDS8102. There is also much noise on the signal (more than on the modified WELECs) and the menu handling is not so good as with the W2000A. @Sandro - by the way - the quick measure works in the same way as in the W2000A. The source is always constantly assigned to one measurement and can't be changed. You have to remove a measurement first - then you can add a new one with new source. german: Also im Vergleich hier mal das OWON mit den gleichen Signalen. Hier ist auch ein ziemliches Rauschen drauf. Die modifizierten WELECs schneiden hier deutliche besser ab. Auch das Menu-Handling ist deutlich angenehmer als beim OWON. Da musste ich ziemlich rumfummeln bis ich dann die mikroskopisch kleinen Messergebnisse unten am Schirm eingeblendet bekam. So schlecht sind diese W2000A Büchsen bei durchschnittlichen Anwendungen also gar nicht. Für mich jedenfalls angenehmer zu bedienen als die Konkurenz aus China. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hello Hayo, I see, will use in that way the dso,connected to a frequency counter I built. I hope you don't abandon the seral decoding project with the W2022, may be you remember we exchanged some informations about. Thank you, Sandro
Da es anscheinend einige gibt, die das Kommandozeilenprogramm zum Erzeugen von Screenshots (und mehr!) in Zeiten des Mausklicks nicht so gerne benutzen, hier noch mal eine kurze Anleitung und Tips. Wer, wie ich, seinen seriellen Anschluss auf COM1 liegen hat, kann einfach das Programm w2000a-screenshot.exe starten und am Oszi durch Doppeldrücken der Quick Print Taste den Screenshot starten. Wer einen anderen Port nutzt muss dies als Argument übergeben: w2000a-screenshot.exe -c 4 Bei diesem Aufruf sucht das Programm auf COM4 nach dem Oszi. Bei Verwendung eines Prolific USB zu RS232 Adapters kann es manchmal zu Problemen mit dem Treiber kommen. Die Folge ist, dass der COM-Port nicht erkannt wird bzw. nicht geöffnet werden kann. Hier hat bei mir die Installation eines älteren Treibers geholfen. Anleitung und Download findet man hier: https://itler.net/prolific-usb-to-serial-comm-port-error-code-10/ Bildformat konvertieren: Das Programm erzeugt PPM-Dateien. Das ist ein einfaches unkomprimiertes Bitmap Format. Dieses Format kann man mit einem Grafikprogramm (z.B. IrfanView in JPG umwandeln). Ich benutze dafür das Kommandozeilenprogramm mogrify von ImageMagick welches ich in das Screenshotverzeichnis kopiert habe. Der Aufruf mogrify.exe -format jpg *.ppm wandelt alle PPM-Bilder im Verzeichnis in JPG um (die Originale bleiben bestehen). Das habe ich in eine Batchdatei geschrieben und auf den Desktop gelegt. Wie kommt man an das Programm? Auf der Homepage von ImageMagick einfach die Programmsammlung als ZIP-Archiv herunterladen und auspacken. ftp://ftp.imagemagick.org/pub/ImageMagick/binaries/ImageMagick-7.0.10-10 -portable-Q16-x86.zip oder https://imagemagick.org/download/binaries/ImageMagick-7.0.10-10-portable-Q16-x86.zip Das Programm mogrify kopiert man dann einfach ins Screenshotverzeichnis. Schönen Start in den Mai Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute, ich versuche seit fast ner halben Stunde mein Welec W2014A mit der aktuellen FW zu flashen. Ich benutze den W202X-Firmware Updater. Leider bekomme ich an unterschiedlichsten stellen, mal bei 1/3, mal bei der Hälfte, mal etwas mehr als die Hälfte einen TimeOut. Kennt jemand die Ursache bzw. eine Lösung? Das Oszi funktioniert jetzt natürlich nicht mehr. Da ja nur ein Teil geflasht worden ist. Nachtrag: Mit dem Kommandozeilentool hat es funktioniert. Danke und Gruß.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Georg, das Problem kenne ich noch nicht. Gerade habe ich eines meiner Geräte mit dem Windows Updater geflasht - keine Probleme. Interessant wäre zu wissen, welche Konstellation Du genau verwendet hast. Bei mir sieht das so aus: Programm: WelecUpdate.exe (beiliegendes Windowsprogramm) Port: COM1 (echter RS232 COM-Port, kein Konverter) OS: Windows 7 (32 Bit) Dauer: 160s Gruß Hayo
Beitrag #6266968 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hi Hayo, Das Tool ist aus deinem download. Mein System : Windows 7 pro 64Bit Echte rs232 an der HP dockingstatio Gruß Georg
Hallo, ich habe gerade IR Fernbedienungscodes untersucht, und dazu das Oszilloskop bei "Aquire" auf "TTL-5V" gestellt, mit timebase 20ms. Geht wunderbar, aber ich kann die Timebase nur Richtung kleiner stellen, also 10ms, 5ms, 2ms usw. Wenn ich wieder größer stellen will, geht es nur bis 10ms. Um auf Werte auf länger als 10ms zu stellen, muss erst der Digital Logic Mode auf "OFF" gestellt werden, dann kan man auch auf längere Werte stellen. Wird zurück auf (irgendeinen) Digital Logic gestellt, dann kann man zwar mit z.B. 100ms messen, aber nur auf kleinere Werte stellen. 10ms scheint eine harte Grenze zu sein. Ist mir aufgefallen mit Version 7.13, ist aber bei der aktuellen 8.0 immer noch so. Habe ich da ein Feature übersehen, oder ist das ein Fehler? Gruß, Bernhard
Oha! Da bin ich auf die Schnelle überfragt. Muss ich mir mal ansehen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es als Feature gedacht war, hört sich eher an wie ein Bug der aber mangels Tests nicht bemerkt wurde. Ich muss mal sehen wann ich dazu komme, hier geht gerade die Segelsaison zu ende und ich bin ziemlich eingespannt alles winterfertig zu machen. Gruß Hayo
So, Boot ist auf dem Trockenen und ich bin inzwischen dazu gekommen mir das Problem anzusehen. Tatsächlich ist das von Bernhard berichtete Verhalten so gewollt gewesen und es ist ein Limit eingebaut worden - warum weiß ich allerdings nicht mehr. Ich vermute, dass das irgendwie mit dem USTB-Modus zusammenhing. Leider war das Ganze auch nicht 100%ig implementiert, so dass man mit höheren Timebases einspringen konnte, aber das Hochschalten dann blockiert wurde. Ich habe das jetzt geändert und es stehen alle realen Timebases zur Verfügung. Maximum Tb ist jetzt 500ms. Langsamer geht nicht, da jenseits davon die USTB Roll- und Shiftmodes anfangen. Ein Quereinspringen mit langsameren Tb ist auch nicht mehr möglich, da der USTB Modus den Logic-Modus blockiert. Falls noch Unregelmäßigkeiten auftreten, bitte hier posten. Die neue Version 8.1 gibt es hier: New bugfix version 1.2.BF.8.1 https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/ Ansonsten hoffe ich, dass alle gesund sind und auch bleiben. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich habe folgende Oszi-Version: Modell: W2012A HW: 3C7.0E SW: 1.3 Ich habe das Oszi mal von der Firma vor ein paar Jahren bekommen da es nicht richtig funktionierte. Inzwischen habe ich mich noch mal mit dem Thema beschäftigt und habe hier die Möglichkeit einer Open Source FW gefunden. Leider tut sich inzwischem am Oszi gar nichts mehr, d.h. es startet zwar normal, ich bekomme aber kein Signal angezeigt. Weder an CH1, noch an CH2 kann ich das 1kHz Rechtecksignal des Oszis sehen. Das dort noch etwas heraus kommt, habe ich mit einem billigst Selbstbau-China-Oszi erfolgreich prüfen können. Außerdem fällt auf, dass die Amplitude sowie Zeitbasis nicht mehr richtig eingestellt werden können. Es scheint nur noch 10mV und 5V sowie 10ns/ und 200s/ zu geben. Sind diese Fehler bekannt? Ist das reparabel? Oder leigt das vielleicht direkt an der tollen Original-FW? Außerdem wollte ich die aktuelle Firmware sichern und dem Germs-Monitor starten. Das drücken der linken beiden Tasten (erst die Linke, danach kurz die Zweite) funktioniert nicht. Die Tasten selbst funktionieren aber. Ist hier evtl noch mehr defekt? Gruß osbln
:
Bearbeitet durch User
Hallo Oliver, die von Dir beschriebenen Symptome lassen nicht direkt auf einen der bekannten Fehler schließen. Generell hört sich das aber erstmal nicht unbedingt so schlimm an. Da sich in der Vergangenheit immer wieder Kontaktprobleme als Ursache herausstellten, wäre mein Vorgehen wie folgt: 1. Gerät komplett zerlegen (also alle Boards ausbauen) - ist nicht schwer. Anleitungen findest Du im Hardwarethread (Wittig(welec) DSO W20xxA Hardware) oder hier in der Doku zur LB-Mod: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Modifications/ Eine detailierte Beschreibung zum Abziehen der wirklich festsitzenden Drehknöpfe findest Du in der Doku Ext_Trigg_Mod. Du kannst aber sonst das Board mit den Drehreglern erstmal drin lassen und nur das darüberliegende Board ausbauen. 2. dann alles wieder zusammenbauen und dabei an den Steckverbindungen etwas herumwackeln (insbesondere am Displaystecker, den Du schon beim Abnehmen der Rückwand siehst) 3. Wenn das Teil wieder komplett ist, versuch mal die neue Firmware aufzuspielen. Achtung, das geht nur mit dem seriellen RS232 Kabel - nicht über USB! Die Firmware gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/latest/download Geflasht wird mit dem beigelegten Updateprogramm. Anleitungen dazu sind ebenfalls im Paket enthalten. Das Flashen ist völlig unkritisch und kann bei Abbruch jederzeit wiederholt werden. Das Sichern der alten Firmware kannst Du Dir eigentlich sparen, denn: 1. Kannst Du hier die Versionen 1.2 bis 1.4 jederzeit bekommen 2. Taugt die Firmware leider zu gar nichts und ist eigentlich nicht benutzbar. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß Hayo
Hallo Hayo, vielen Dank für dein Feedback. Was ich allerdings merkwürdig finde und daher nicht auf ein mechanisches bzw. Kontaktproblem eingrenzen würde ist, dass die Drehregler bei einer Rastung scheinbar immer das Maximum in die entsprechende Richtung auslösen. Beide Kanäle und selbst bei der Timebase. Über Autoscale konnte ich dann wenigstens noch das 1kHz Signal sehen, welches nun auch nicht mehr erscheint. Ich werde die kommenden Tage mal das von dir genannte durchführen. Sollte mir nicht so schwer fallen da ich beruflich schon mehrere Oszis von Keysight und Hameg zerlegt habe um aus 2 Defekten wieder ein funktionierendes herzustellen ;) Danke und Gruß
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen Erstens, bitte vergib mir mit Google Übersetzer, ich bin Engländer, es kann nicht geheilt werden! (Ich habe das Original Englisch am Ende aufgenommen). Zweitens, Entschuldigung, wenn dies bereits beantwortet wurde, das Forum ist sehr lang und Google übersetzt nur Schnipsel für mich! O.K., zum Geschäft! Ich habe ein großes Problem mit meinem 2-Kanal-W2022A mit der Autoscale-Funktion in ALLEN Firmware-Versionen nach 2.15 (März 2011!). Wenn Sie die automatische Skalierung aktivieren, wird die Zeit- UND Spannungsskala in 90% der Fälle nicht korrekt eingestellt (und wenn das Eingangssignal zu empfangen scheint, ist es wahrscheinlich zufällig, da es jedes Mal leicht unterschiedliche Einstellungen aufweist). Meistens endet es nur bei 5 V Div und ein paar nS Div. Die manuelle Suche findet das Signal, das vorhanden ist, sodass die automatische Skalensuche fehlschlägt und nicht die Signaleingabe. Die automatische Skalierung versucht (friert nicht ein), ... es gibt verschiedene Klicks und das Popup "Autoscale TB 2ms 2ns" (so ähnlich!) Wird angezeigt. Dieser Fehler tritt bei allen Signalen auf, die ich darauf geworfen habe. niedrige und hohe Frequenzen (1 kHz - 1 MHz), niedrige bis hohe Spannungen (100 mV - 5 V), Sonden mit mehreren Oszilloskopen, mehrere Signalquellen. Und um es zu wiederholen, ich habe Firmware von jeder Hauptversion installiert (OS-0.92; BF-1.11; BF-2.15 BF-3.0c6; BF-4.9c2; l BF-5.10; BF-6.10; BF-7.15). Alle Versionen NACH 2.15 verhalten sich gleich. Ich habe mich auch tief in die Menüs eingegraben und alles versucht, was ich sehen kann, ohne Wirkung. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass alle guten Leute seit März 2011 so hart daran arbeiten und einen so schwerwiegenden Fehler hinterlassen, glaube ich, dass MEIN Problem entweder eine einfache Einrichtung sein muss, die mir fehlt, etwas Besonderes für mein Gerät oder mein Modell (2-Kanal W2022A) ). Alle Ideen, die Sie anbieten können, wären sehr dankbar. Dies ist nicht kritisch, aber es scheint eine Schande zu sein, von den vielen vielen Korrekturen und Verbesserungen ausgeschlossen zu sein, an denen Sie seit 2.15 im März 2011 hart gearbeitet haben! Modell: W2022A HW: 8C7.0L FW: Alles NACH 1.2.BF.2.15 (09.03.2011) Danke schön Paul ########## ENGLISH ########## Hello Everybody Firstly please forgive me using google translate, I'm English, it cannot be cured! (I've included the original English at end). Secondly, apologies if this has already been answered, the forum is very long and google will only translate snippets for me! O.K., To Business! I'm having a big problem with my 2 channel W2022A with the Autoscale function in ALL firmware versions after 2.15 (March 2011!). Basically, hitting autoscale fails to correctly set the time AND voltage scales 90% of the time (and when it does seem to catch the input signal, it's likely random as it's at slightly different settings every time). Most often it just ends up at 5v/div and a few nS/div. Manual search finds whatever signal is there so it's the autoscale search that is failing not the signal input. The autoscale tries (doesn't freeze),...there are various clicks and the "Autoscale TB 2ms 2ns" (something like that!) popup is given. This failure happens for all signals I've thrown at it; low and high Frequencies (1Khz-1MHz), low-high Voltages (100mv-5v), multiple scope probes, multiple signal sources. And to repeat, I've installed firmware from every major release (OS-0.92; BF-1.11; BF-2.15 BF-3.0c6; BF-4.9c2;l BF-5.10; BF-6.10; BF-7.15). All versions AFTER 2.15 behave the same. I've also dug deep into the menus and tried everything I can see, to no effect. As I cannot imagine all you good people working so hard on this since March 2011 and leaving such a serious flaw, I believe MY problem MUST either be some simple setup I'm missing be something peculiar to my device or my model (2 channel W2022A). Any ideas that you can offer would be much appreciated. This is not critical but it seems a shame to be locked out of the many many fixes and improvements you have worked hard on since 2.15 in March 2011! Model: W2022A HW: 8C7.0L FW: Everything AFTER 1.2.BF.2.15 (2011-03-09) Many Thanks Paul
Just checked on my W2022A 1.2.BF.7.13 | 8C7.C9: Autoscales doesnt work
At least I'm not alone! (sorry for your troubles!) Try v2.15 or before. Like I said, I tried the final version of every major release (the final "Y" of every "X" in "1.2.BF.X.Y"). Every single one failed until I got back to 2.15, then the autoscale worked properly in everything I tried (BF.1.11, OS.0.92a and original Wittig FW14/13) ####### Zumindest bin ich nicht alleine! (Entschuldigung für Ihre Probleme!) Versuchen Sie v2.15 oder früher. Wie gesagt, ich habe die endgültige Version jeder Hauptversion ausprobiert (das endgültige "Y" jedes "X" in "1.2.BF.X.Y"). Jeder einzelne schlug fehl, bis ich wieder auf 2.15 zurückkam, dann funktionierte die automatische Skalierung bei allem, was ich versuchte, ordnungsgemäß (BF.1.11, OS.0.92a und Original Wittig FW14/13).
Hi Paul, nice try to translate with google - and it's not so bad. But there is no need for translation. Most people here speak english too (if it is not to hard for you to read our school english...) and there are some other people from english speaking countries too. So let's come back to your problem. You are right - shame on me - the Autoscale function ist not working reliably. I spent a lot of time with optimizing this part of the firmware. But due to other problems that had a higher priority I decided to leave it half-done (to finish it later). After a long time solving other problems I really forgot this issue. Mea Culpa... So I will try now to give you a better working solution in the next time. I'll keep you informed. Regards Hayo
Hello Hayo Thanks for your response, the dedication of you guys to this project is really inspiring! I hate the waste of trashing old but functional equipment and your efforts to keep this device useable are admirable. Please don't sweat putting this issue aside you've produced an amazing amount of fixes and upgrades. I probably rely on autoscale too much from bad engineering habits but for debugging failing HW it seems useful! If there's anything I can do to help I'll try my best. Maybe I can verify changes on the 2022A if you guys don't have a lowly 2-channel model available! If you need me to test/characterize any older versions I'm happy to do so. Thanks again and stay well! Sincerely Paul P.S. Your "School English" is near perfect, and better than many natives where I was born (Essex, UK). Regrettably I really tried to learn German as a youngster but failed. I can actually understand most of what Google produced but creating new stuff is beyond me.
Ok folks - good news! The Autoscale function (which hasn't functioned correctly at any time) is now working reliably under every circumstances. That means I didn't find any signal that couldn't be detected by the Autoscale. I tested with all signals that my signal generator can produce - with positive and negative offset and so on. Detailed specs and limits can be read in the Special Functions.txt in the Doc directory or as download above. I tested on my 4 channel device with LB-mod and on my 2 channel device with OPA653 mod. What I couldn't test is an original unmodified W2000A. So please can anyone test it and report the result? The new firmware 8.2 can be downloaded here: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ Thanks for reporting any problems Hayo
Meanwhile I found an issue with inverted signals. I'm working on a solution... Hayo
That's fantastic Hayo. Thanks for your efforts! I can confirm that on my UNMODIFIED (at the moment!) W2022A, your fix has made the autoscale much better. I've only performed some quick tests so far but I have some HW debug to do in the next day or so so I should have more data soon. The only oddity I've seen so far (unrelated to autoscale) is a peculiar small step down on ALL signal traces at the 8th screen division (i.e. unrelated to timebase, always after the 8th horizontal division) . It's a small step, maybe about 5% of full scale. I'll try to upload a picture with this post. This happens for all horizontal and vertical settings, for both channels and for both probes I have. It IS much less pronounced when using the probe in x1 mode so, whether it's HW or FW related, the absolute input voltage does seem affect it (a x10 probe applied to the same input signal will send a much smaller voltage for the HW/FW to operate on). I saw this on earlier FW revisions as well so this isn't related to your 8.2 fixes. I haven't categorized which versions exhibit this behavior but IF anyone is interested, I'm happy to do so. I'll also set some time aside to see if I can mitigate it with some deep menu settings) This could just be a problem with MY hardware but I'd be interested if anyone else has ever seen this strange behavior.
SORRY for triple identical picture attachments! The blog was rejecting my IP (I use a VPN) and seemed to want me to re-attach picture on each attempt.
I suspect that the offset step is definitely somewhere in the FW - for analog/HW problems the step onset time would scale with the timebase (not be fixed at a % of visible window) - analog/HW problems would also likely not be such a discrete step - I don't recall this issue in early firmware My best guess on the cause is that a DC offset correction is not being applied to the full visible window. Perhaps an array buffer used in the processing of the window is too short or array pointer ranges are being mis-calculated
Just checked on my W2022A 1.2.BF.8.2 | 8C7.C9: I am not able to reproduce your latest problem. Can you provide a short guide how to reproduce?
Hello If you're talking to me about the step offset,... Well, I just power cycled the scope (which DID do before!) and at this moment I cannot reproduce it! Please everyone ignore (and forgive) me just for the moment. I'll devote some proper time to attempting to reproduce and categorize it. (I swear it was consistently there earlier, and has been in the past) Apologies!
Hi, may be your step down has to do something with the pretrigger. If this occurs again try to scroll through your sample memory (timeline) but I can't produce it as well. But something different. I found some more issues and fixed some of them. I 'm working on the new version, which will be available during the next week. Also I changed the Autoscale again and made it work as my other oscillopes. That concerns the DC offset and inverted signal detection. Also I changed the complete inverted signal processing for I was unhappy with it. Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hello again! As promised the new version 8.3 is out now. I made the most extensive changes since 7 years! In my tests all functions performed stable. But as you know - a little bug can always remain. So don't hesitate to report it here. ----------------------------------------------------------------- Hi Leute! wie versprochen ist die neue Version 8.3 jetzt verfügbar. Es sind die umfangreichsten Änderungen seit 7 Jahren! In meinen Tests lief alles stabil. Aber - kleine Fehler schleichen sich immer mal ein. Also nicht zögern Selbige hier zu berichten. Download link as always: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ regards/Grüße Hayo
Ok folks, I had a run and spent a lot of time the last days with testing, debugging, fixing and optimizing. The result is the new version 8.4, which is (naturally) the best version ever... :-) Download is available now on SourceForge. ----------------------------------------------------------------- Hi Leute, ich hatte einen Lauf und habe viel Zeit in den letzten Tagen mit testen, debuggen, Fehlerkorrektur und optimieren verbracht. Das Ergebnis ist die neue Version 8.4, die (natürlich) die beste Version von allen ist... :-) Download auf SourceForge. @Andi Danke für's Einchecken! Ich habe keine Ahnung mehr wie das geht - und auch irgendwie keine Zeit mehr mich da neu rein zu fummeln. https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ regards/Grüße Hayo
Hi there, I enjoyed the last weeks to work on the project again and so I decided to create the traditional Easter Edition with a new "nice to have" feature - the QM (Quick Measure) for FFT. I saw it - years ago - on a very expensive professional spectrum analyser and immediatly I wanted it for us too. But always other issues took my time and I forgot it. But now - I did it. The yellow screenshot was made with the internal test signal (Utility -> Test Signal) - the green ones with a real square wave signal at 200KHz and 300KHz. Hope you enjoy it and it makes spectrum analysis a bit more comfortable. As comparison the FFT of a commercial device (OWON) with the same 300KHz signal. _________________________________________________________ Moin, die letzten Wochen habe ich es ziemlich genossen mal wieder an unserem Projekt zu arbeiten und habe mich daher entscieden unsere traditionelle "Easter Edition" rauszubringen. Diesmal mit einem neuen "nice to have" feature - Quick Measure für die FFT. Hab ich mal vor Jahren bei einem echt teuren Spektrum Analysator gesehen und fand es so cool, dass ich das auch für uns implementieren wollte. Irgendwie kam aber immer was dazwischen und ich hab's irgendwann vergessen. Aber jetzt habe ich es einfach mal umgesetzt. Der gelbe Screenshot wurde mit dem internen Testsignal (Utility -> Testsignal) erzeugt, die grünen mit einen echten Rechtecksignal bei 200KHz und 300KHz. Ich hoffe ihr mögt es (braucht man ja eigentlich nicht so oft...) und es erleichtert die Spektrumanalyse etwas. Als Vergleich mal die FFT eines kommerziellen Gerätes (OWON) mit dem gleichen 300KHz Signal. @Andi Bist Du wieder so nett, die neue Version einzuchecken? Frohe Ostern Hayo p.s. ach ja - die neue Version 8.5 gibt es natürlich auf SF-Net zum Download
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, I tested the last fw , really nice improvements,autoset works up to 250 MHz. I found only a bug in the save function for FFT, as photo attached I saved the memory but the recall is empty. Thanks for your help. Regards Sandro
Hi Sandro, thank you for testing and reporting. That is no bug - what you found out, is that I didn't implement this function yet :-) (and I also forgot to block the button in FFT-mode) But that is a good hint, I will try to make it available in the next version. Regards Hayo
Danke schön Hayo für Deine Arbeit. Toll das Du das Projekt am Leben hältst. cheers oscar
Danke für das Lob, hier kommt auch schon die neue Version 8.6. Ich mach mal auf Englisch weiter für unsere Freunde aus dem nichtdeutschen Sprachraum. Hi there, and thanks to Sandro for the hint with the Save/Recall function for FFT. The new version 8.6 is available now: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ What is new? Of course the Save/Recall for FFT. Due to the fact that the signal is stored in the memory as time signal I implemented the possibility to switch between time (main) mode XY mode FFT mode after recall from memory. This affects the normal Stop mode also as it is identical to the system status of Trace Recall. Also new is the possibility to change FFT parameters while the FFT is in Stop mode or Recall mode. Changes will take effect immediatly. The new QM value display is switchable in Stop mode as well now. So it is not important if you store your signal in time (main) mode or FFT mode, as you can switch around after recall as you like. Hope you like the new functions - and don't forget to report any inconsistency. regards Hayo
Hallo ich habe ein defektes Welec W2014 A? in die Finger bekommen. Der Infobildschirm zeigt seltsames an: Modell W0000A HW 8C7. SW 1.10.00 SN 0000000000 Es scheint ein A zu sein der Text ist wie auf den Bildern der russischen Seite auch auf meinem Layout zu sehen Das IC ist auch gleich. Die beiden Kondensatoren kann ich nicht sehen weil 4-Kanal. Der GERMS Monitor lässt sich nicht starten. Über serielle Kommunikation kann ich zugreifen Shift-Y und Shift-X bekomme ich einen dunklen Screen mit einen gelben Rechteck. Aber kein Upload möglich. Ich nehme an, dass mein Vorgänger den ECPS16-Konfig-Flash getötet hat und ich ihn wieder flashen muss. Ich will erst einmal die Software auf einen besseren Stand bringen um dann zu sehen ob noch mehr im Argen liegt. Gruß Jürgen
Oha! Das hört sich interessant an. Ich denke auch, dass man da wohl erstmal mit dem Altera Blaster ran muss. Denn wenn der Germs-Monitor nicht startet kommt man nicht weiter. Die Frage ist natürlich, ob evtl. Bauteile defekt, oder kalte Füße Mitverursacher sind. Halte uns mal auf dem Laufenden... Gruß Hayo
Hallo Hayo, euch allen die ihr schon seid Jahren am Ball seid zollt mein höchster Respekt. Hab das Teil einmal vollständig zerlegt sieht alles recht ordentlich aus. Es sind keine Auffälligkeiten zu bemerken. Die Kontakte der RAM und Rom Bausteine sehen gut verlötet aus. Wurde auch zum Glück nicht verbastelt das ist jetzt mein Part :-). Nun warte ich auf den USB Blaster. Die JTAG Brücke, nehme ich einmal an, muss gelötet werden? Muss es ein 0 Ohm Widerstand sein oder geht auch eine Drahtbrücke. So kleine SMD Widerstände habe ich nicht. Muss die Brücke wieder entfernt werden? Hat eigentlich jemand den Original EPCS16 Flash für das W2014A? Oder macht es nichts wenn ich die "Original_EPCS16_for_W2022A" flashe? Oder ist es die "W2022-EPCS16"? Viele Fragen ich weiß. Gruß Jürgen
Hi Jürgen, die meisten der alten Garde haben inzwischen neue Projekte, verfolgen aber den Thread weiterhin. Ich selbst mache ja auch nur hin und wieder mal was Neues und sonst eher Bugfixing. Ja - die Brücke musst Du löten. Draht reicht völlig. Die Brücke kann drin bleiben. Ich habe meinen Blaster immer auf dem Board stecken und lege ihn dann lose ins Gerät, damit der Deckel zugeht. Dann muss ich nicht lange überlegen wo ich das Ding rumliegen habe, oder wie rum ich den Stecker draufstecken muss. Zum Programmieren kann man ihn dann rauslegen und den Deckel nicht allzufest wieder draufschrauben. Ich habe das Flachbandkabel an der Stelle wo es eingeklemmt wird einfach mit Tesa umwickelt. Wenn Du mit dem "Original_EPCS16_for_W2022A" nicht weiter kommst (einfach mal probieren im temporären Modus), kann ich das sonst bei mir auslesen, der Blaster steckt bei mir auf dem Vierkanalgerät. Ich müsste nur die Altera Software wieder auf meinem Rechner installieren und mal kurz überlegen wie das Ganze funktioniert. Hab ich schon länger nicht mehr gemacht. Einige hier sind da aber viel besser mit vertraut als ich und können da bestimmt auch weiterhelfen. Gruß Hayo
Hallo, ich habe jetzt versucht den FPGA zu flashen. Quartus II Programmer Version 13.0.1 Windows XP, Altera USB Blaster mit Treiber usb_blaster_q16.1. Datei W2022-EPCS16-Bak.jic Jetzt habe ich auf dem Display nur noch bunte senkrechte Streifen und sonst ist alles tot. Sichern des Flashs hat leider nicht geklappt.:-( Ich denke ich brauche den originalen W2014 Flash oder auch dem vom W2024 wenn ich es richtig verstanden habe unterscheiden beide sich nur durch die Auswahl der Eingangsverstärker. Bei der Anleitung "Upgrade W2012 auf W2012A" habe ich nicht verstanden wieso man das braucht "USB-Blaster v.1.1 installiert". Bin für Rat und Flasch dankbar. Gruß Jürgen
Hi Jürgen, erst mal zum USB Blaster. Es gibt eine Möglichkeit direkt über USB auf das FPGA zuzugreifen. Der USB-Blastertreiber (V1.1) simuliert dabei einen Hardware Blaster. Hat bei mir damals nicht funktioniert, weil ich den Treiber irgendwie nicht so richtig installiert bekommen habe. Daraufhin habe ich mir den besagten Hardware Blaster besorgt. Der dazugehörige Treiber ist in der Altera Software enthalten. Den kann man da auswählen. Im Quartus müsstest Du dann nach dem Anschließen beide FPGAs sehen können. Ich habe das jetzt nicht mehr so genau in Erinnerung, was da noch angezeigt wird. Das Flash meine ich wird auch angezeigt. Wenn Du die W2022-EPCS16 Datei flashst müsstest Du anschließend zumindest auf jeden Fall ein Zweikanalgerät haben. Beim Vierkanalgerät ist aber das zweite FPGA meines Wissens identisch. Was die Bezeichnung W2014A oder W2024A angeht, mach Dir keinen Kopf. Da ist wirklich nur der Eingangsverstärker unterschiedlich, das FPGA und auch die restliche Hardware ist gleich. Ist nur ein winzig kleines Bauteil... Was Du da jetzt erzählst, hört sich ein wenig danach an, als wenn Du ein W2000 ohne A hast. Dann solltest Du die Anleitung zum Umrüsten mal durchgehen. Dazu passt auch die Aussage, dass der GERMS Monitor nicht startet. Das geht nämlich beim W2000 ohne A nicht. Auch die Streifen hatte schon jemand als er ein W2000 mit neuem FPGA beglücken wollte. Die Umrüstung hat mehrfach funktioniert soweit ich weiß. Danach das Teil flashen und Du hast ein echtes W2000A. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, Danke für die Zeit. Komme momentan nicht weiter. Blue F. schrieb: > Im Quartus müsstest Du dann nach dem Anschließen beide > FPGAs sehen können. Bei mir ist nach autodetect nur ein FPGA zu sehen sonst nichts. Wenn ich die Datei W2022-EPCS16-Bak.jic ins Programm lade sind es 1 FPGA und das FEPCS16. Blue F. schrieb: > Was Du da jetzt erzählst, hört sich ein wenig danach an, als wenn Du ein > W2000 ohne A hast. Dann solltest Du die Anleitung zum Umrüsten mal > durchgehen. Meinst du die Anleitung "Upgrade_W2012_auf_W2012A_de.pdf" ECPS16-Konfig-Flash per JTAG über USB ausgelesen und gesichert hat nicht geklappt. -den ECPS16-Inhalt von slog2's W2022A per JTAG aufgespielt und neugestartet. Nach der Anleitung sollte zumindest der Startbildschirm erscheinen. Habe ich es versucht mit dem Ergebnis Streifen, oder gibt es noch eine andere Anleitung. Blue F. schrieb: > Auch die Streifen > hatte schon jemand als er ein W2000 mit neuem FPGA beglücken wollte. Die Einträge habe ich leider nicht gefunden. Stehe momentan auf den Schlauch. Gruß Jürgen
> Blue F. schrieb: >> Im Quartus müsstest Du dann nach dem Anschließen beide >> FPGAs sehen können. > Bei mir ist nach autodetect nur ein FPGA zu sehen sonst nichts. > Wenn ich die Datei W2022-EPCS16-Bak.jic ins Programm lade sind es 1 FPGA > und das FEPCS16. Ok, das müsste ich mal bei mir gegenchecken. > Meinst du die Anleitung "Upgrade_W2012_auf_W2012A_de.pdf" Ja genau die... > ECPS16-Konfig-Flash per JTAG über USB ausgelesen und gesichert hat nicht > geklappt. Die Beschreibung bezieht sich auf den Software-Blaster. Aber das Auslesen mittels Hardware-Blaster sollte schon klappen. Allerdings musst Du eigentlich keine Sicherung machen. Was da jetzt drauf ist, ist eh nicht lauffähig. > Stehe momentan auf den Schlauch. Ok, dann muss ich wohl mal den Quartuskram installieren und noch mal sehen wie es dann bei mir aussieht - es sei denn einer der Anderen hier hat noch seine Installation parat und kann da weiter helfen. Jörg ist da ja einer der Experten. Ich weiß aber nicht ob er das hier noch verfolgt. Gruß Hayo
Hallo Hayo, ist echt cool von dir dich noch einmal rein zuhängen. Ich werde das Ozi noch einmal zerlegen und den Aufbau insbesondere die nachträglich verlegten Drahtbrücken kontrollieren eventuell gibt es da Unterschiede zum A Modell. Ich forste auch die Hardware Beiträge durch. Leider gehen so manche Links ins leere. Gerade diese währen sehr interessant z.B. https://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/..... Werde mir auch noch die beiden Rams auf der Oberseite vornehmen wobei ich kalte Lötstellen nicht als die Ursache sehe. Heute aber nicht mehr Morgen geht es dann weiter. Hast du Bilder von der Hauptplatine des W2024A? Meinst du diesen Jörg von Jörg H. (idc-dragon) Dann werde ich ihn einmal eine PN schicken eventuell kann ich ihn aktivieren :-) Gruß Jürgen
Jürgen R. schrieb: > Hallo Hayo, > ist echt cool von dir dich noch einmal rein zuhängen. Ja gerne, sowas kann einem ja auch selbst passieren, dann ist man froh über jede Unterstützung. > Werde mir auch noch die beiden Rams auf der Oberseite vornehmen wobei > ich kalte Lötstellen nicht als die Ursache sehe. Allerdings ist bei den RAMs ein bekannter Nebeneffekt der kalten Lötstellen, dass man bunte Streifen auf dem Bildschirm bekommt... Es ist also nicht auszuschließen. Und die kalten Lötstellen sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen > Heute aber nicht mehr Morgen geht es dann weiter. Ja, bin morgen auch etwas busy und kriege auch noch Besuch (einzelne Person - alles ok). Werde also frühestens Sonntag weiter machen können oder auch erst Montag. Bei Fragen melde ich mich aber auf jeden Fall. > Hast du Bilder von der Hauptplatine des W2024A? Da müssten etliche in den Anleitungen zu den Hardwaremodifikationen drin sein (im Downloadverzeichnis von SF). Ich such Dir sonst aber gerne noch welche raus oder mache neue. > Meinst du diesen Jörg > von Jörg H. (idc-dragon) Ja genau, er hat vor einiger Zeit versucht ein komplett neues Design aufzusetzen. Sah auch sehr vielversprechend aus. Aber natürlich hat er auch noch ein Privatleben. Der Aufwand war wohl einfach zu hoch. Kannst gerne von mir Grüße ausrichten. Falls noch nicht bekannt ist hier der Link zu dem Thema: Beitrag "made from scratch Firmware für Wittig/Welec Oszilloskop W20xxA" Gruß Hayo
Hi, ich hatte hier doch mal mal eine Anleitung dazu geschrieben!?! War das 2013? Kann mich erinnern, das ich von dem EPC16 ein Backup erstellen konnte. Das NIOS II vom Jörg konnte ich auch damit flashen... EPC16 auslesen ging nicht? Waren die richtigen Häkchen gesetzt? Ich habe da jetzt nur noch ein paar Screenshots, wie das aussehen sollte Gruß Michael
Hi, der Email-Trigger funktioniert noch, ich sehe den Traffic hier. Die Welec-FPGA-Bastelei ist aber schon sehr lange her, viele andere Projekte seitdem. So freihändig erinnern tue ich mich nicht. Fühle mich wie Olaf Scholz. Mag sein, dass dieses Autodetect nicht funktioniert, man dem mit einer Konfigurationsdatei auf die Sprünge helfen muß. Wenn das Flashen vom FPGA-Flash geklappt hat sollte der Teil aber in Ordnung sein? Das Sorceforge-Wiki hatte ich mal aus einem Backup wieder in einen read-only Zustand unter anderer URL bekommen, aber auch der funktioniert mittlerweile nicht mehr. Sourceforge ist einfach furchtbar. Die Datenbank-Files von anno 2014 habe ich noch, falls jemand damit was anfangen kann. Die ehemaligen Attachments sind Dateien, der Wiki-Text ist in SQL-Dumps. Grüße Jörg
Hallo, danke für eure Antworten. @ Michael flashen konnte bei mir W2022A.jic und W2022-EPCS16-Bak.jic mit dem Ergebnis totes Oszi. Was bewirkt enable real-time ISP? wäre das der temporäre Modus. ( testen ohne zu flashen?) das habe ich nicht angehakt. Ich habe dann noch die Datei gefunden EPCS16_W2022A.pof beim öffnen gab die Fehlermeldung, dass ich den falschen Mode habe. Mal eine grundsätzliche Frage welche Datei muss ich ins FPGA flashen? Ich habe ja ein W2014. Ein paar Bilder wie es sich verhielt als ich es in die Hände bekommen habe. Grüße Jürgen
Hallo, ich hab das Oszi nochmal zerlegt und mit den Bildern von euren verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die gelbe Verbindung bei mir fehlt. Auch noch ein Bild von meinen Display. Gruß Jürgen
@Jürgen: vielleicht kannst du zur Hardwarediagnose mal was von meinen Test-Bitstreams zu OSOZ ausprobieren. Hier hatte ich einen Speichertest gebaut, eher um mein aggressives RAM-Timing zu testen: Beitrag "Re: made from scratch Firmware für Wittig/Welec Oszilloskop W20xxA" Woanders hatte ich auch einen, der nur ein Testpattern auf dem LCD ausgibt. War für mein kleines HiColor-Addon gedacht, finde ich gerade nicht. Aber, das Oszi hat vor deinen Update-Versuchen funktioniert? Dann muß ja was in der Prozedur noch fehlen. FPGA-Update, F1 beim Einschalten halten, Germs-Loader, Python-Script zum Flashen, ich erinnere nur grobe Eckpunkte. Grüße Jörg
@ Jörg das war die Ausgangssituation: Hallo ich habe ein defektes Welec W2014 A? in die Finger bekommen. Der Infobildschirm zeigt seltsames an: Modell W0000A HW 8C7. SW 1.10.00 SN 0000000000 Es scheint ein A zu sein der Text ist wie auf den Bildern der russischen Seite auch auf meinem Layout zu sehen Das IC ist auch gleich. Die beiden Kondensatoren kann ich nicht sehen weil 4-Kanal. Der GERMS Monitor lässt sich nicht starten. Über serielle Kommunikation kann ich zugreifen Shift-Y und Shift-X bekomme ich einen dunklen Screen mit einen gelben Rechteck. Aber kein Upload möglich. Ich nehme an, dass mein Vorgänger den ECPS16-Konfig-Flash getötet hat und ich ihn wieder flashen muss. Der nächste Schritt: ich habe jetzt versucht den FPGA zu flashen. Quartus II Programmer Version 13.0.1 Windows XP, Altera USB Blaster mit Treiber usb_blaster_q16.1. Datei W2022-EPCS16-Bak.jic Jetzt habe ich auf dem Display nur noch bunte senkrechte Streifen und sonst ist alles tot. Sichern des Flashs hat leider nicht geklappt.:-( Jörg H. schrieb: > vielleicht kannst du zur Hardwarediagnose mal was von meinen > Test-Bitstreams zu OSOZ ausprobieren. > Hier hatte ich einen Speichertest gebaut, eher um mein aggressives > RAM-Timing zu testen: > Beitrag "Re: made from scratch Firmware für Wittig/Welec Oszilloskop > W20xxA" > Woanders hatte ich auch einen, der nur ein Testpattern auf dem LCD > ausgibt. War für mein kleines HiColor-Addon gedacht, finde ich gerade > nicht. Versucht das gleiche Ergebnis :-( Jörg H. schrieb: > Aber, das Oszi hat vor deinen Update-Versuchen funktioniert? Dann muß ja > was in der Prozedur noch fehlen. FPGA-Update, F1 beim Einschalten > halten, Germs-Loader, Python-Script zum Flashen, ich erinnere nur grobe > Eckpunkte. Das Flashen des FPGA's läuft fehlerfrei. F1 beim Einschalten ist mir neu, aber leider das gleiche Ergebniss. Germs-Loader soweit bin ich noch nicht. Das war ja auch das Anfangsproblem. Irgendetwas übersehen ich oder mache ich falsch Einstellung beim Programmer - Reset - ..... Das durch dem Upload die Hardware gestorben ist kann ich mit nicht vorstellen dann würde ja bein nächsten Mal eine Fehlermeldung kommen oder Verify eine Meldung bringen. Von jetzt auf nu kalte Lötstellen sehr unwahrscheinlich dann sollte doch zumindest irgend etwas geschehen Schalten von Relais LED zucken am Display.. Noch ein paar Bilder der Upload Prozedur. Grüße Jürgen
Jürgen R. schrieb: >> vielleicht kannst du zur Hardwarediagnose mal was von meinen >> Test-Bitstreams zu OSOZ ausprobieren. >> Hier hatte ich einen Speichertest gebaut, eher um mein aggressives >> RAM-Timing zu testen: >> Beitrag "Re: made from scratch Firmware für Wittig/Welec Oszilloskop >> W20xxA" > > Versucht das gleiche Ergebnis :-( Wie, kann doch gar nicht? Das ist ein grundsätzlich anderes FPGA-Design. An der seriellen Schnittstelle sollten die Ausgaben des Speichertests kommen, zusätzlich zu dem Geblinke. Grüße Jörg
Hallo Jörg kein Geblinke keine serielle Ausgabe. Ich denke ich mache beim FPGA Flashen irgendetwas falsch Grundeinstellungen etc. Nehme den Altera US-Blaster zum Fashen liegt es eventuell daran.Aber die Übertragung funktioniert ja. Habe mit Quartus keine Erfahrung. Bin mit Atmega und C unterwegs. Ich weiß für euch ist es lang her. Grüße Jürgen
Hi bin leider wegen eines Notfalls im Freundeskreis etwas out of order. Habe aber trotzdem zwischendurch Quartus II 13.0.1 installiert. Scheint eine 30 Tage Testversion zu sein. Den coolen Speichertest hatte ich nicht mehr auf dem Radar, werde ich mal bei SF hochladen (wenn nicht schon vorhanden). Ließ sich sofort laden und produzierte mehrere Stunden lang rosafarbenes Geflimmer. Speicher ok! Melde mich morgen nochmal, dann können wir Details abgleichen. Gruß Hayo
So, hab mal den Vormittag mit ausprobieren und aktualisieren von SF verbracht (neben der echten Arbeit - versteht sich). Der Memtest von Jörg ist jetzt mit einer kleinen Anleitung auf SF. Zusätzlich habe ich den Memtest von Slava hochgeladen. Dieser arbeitet, anders als der Test von Jörg, extern via Windowsprogramm. Vielleicht hilft das ja. Hab ich selbst aber noch nicht getestet: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/MemoryTest/ Ich habe auch einen Abzug meines EPCS16 hochgeladen, wir hatten ja bisher nur welche vom W2022A. Jetzt also auch vom W2024A. Ich weiß aber nicht, ob die wirklich unterschiedlich sind - sehen für mich beim internen Vergleich erstmal bis auf die Quartusversion gleich aus. https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Original/FPGA/Original_EPCS16_for_W2024A.zip Zum Abgleich hier die Systemdaten: OS - Win7 32bit Quartus II 13.0.1 Altera USB Blaster an JTAG (Brücke gesetzt) - Beim Autodetect wird nur ein FPGA erkannt (Bild 1) - manuell hinzugefügtes FPGA führt zu einem Fehler beim Auslesen (Bild 2) - nur in der schon bekannten Konstellation (Bild 3), lässt sich das Flash auslesen Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, Blue F. schrieb: > Ich habe auch einen Abzug meines EPCS16 hochgeladen, wir hatten ja > bisher nur welche vom W2022A. Jetzt also auch vom W2024A. Ich weiß aber > nicht, ob die wirklich unterschiedlich sind - sehen für mich beim > internen Vergleich erstmal bis auf die Quartusversion gleich aus. > > https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Original/FPGA/Original_EPCS16_for_W2024A.zip Du wirst es nicht glauben aber damit hat es geklappt :-)))) Fragt mich aber nicht wieso ;-) Übrigens meldet er sich immer noch mit Modell W0000A HW 8C7. Den GERMS Monitor konnte ich jetzt starten. Spiele gerade die 1.2.BF.8.6 auf mal schauen was es dann sagt? Eventuell geht es dann an die Hardware. Kann mit jemand etwas über die bei mir fehlenden Drahtbrücke sagen. Das werde ich auch noch machen müssen: Gerät aufschrauben und Pins 15 und 16 an U21 oder U23 (ist egal) überbrücken (Zinnklumpen), bitte erst nach dem Update überbrücken, da ich nicht weiß, was mit dem Original-FPGA-Projekt sonst passieren kann. Was war noch sinnvoll und machbar. Die OPA656 scheinen bei mir keine Billigware zu sein. Kühlkörper an den ADC habe ich schon. Halte euch auf den Laufenden. Echt cool von euch. Grüße Jürgen Gruß Jürgen
Hi, das sind ja mal gute Nachrichten. Bevor Du aber Zinnklümpchen verlötest, prüf erst mal, ob die besagten Effekte auftreten wie sie in der Anleitung zum Umrüsten beschrieben sind. Bisher ist es ja nur eine Vermutung, dass es ein W2000 ohne A ist. Dabei weiß ich noch nicht einmal, ob es überhaupt Vierkanaler ohne A gab. Also vor irgendwelchen Hardwareeingriffen erstmal den Status Quo gründlich checken. Wenn Du ein serielles Terminal startest (z.B. Teraterm oder sowas) kannst Du diverse interne Variablen abfragen und Testprogramme starten. Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter. Wie ich an Deinem Screenshot oben sehe hast Du die 8.6 ja schon drauf. Der Fortschrittsbalken zeigt die Berechnung der trigonometrischen Tabellen an. Das passiert aber nur dieses eine Mal. Danach liegen die im Flash. Gruß Hayo p.s. Als Erstes im Hardware Setup alles richtig einstellen (z.B dass Du kein modifiziertes Gerät hast etc.) sonst stimmen die Nulllinien und Skalierungen nicht!
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, werde mal die Dokumentation studieren. Fakt ist aber, dass die Relais nicht schalten wenn ich die Spanung um Faktor 10 erhöhe. Ich kann nur zwischen 1 - 2 - 5 wechseln, bei 10 habe ich das Signal wie bei 1. Die bei mir nicht vorhandene gelbe Drahtbrücke ist mir sehr suspekt. Laut Analogplan ist es ein 74HCT238 das würde dann ja mit Masse an Pin 6 deaktiviert. Vielleicht ist die Brücke auch nur bei der 2 Kanal Variante vorhanden weil das IC nur für Kanal 3 + benötigt wird. Sind eigentlich noch mehr Schaltpläne vorhanden? Gruß Jürgen
Beitrag #6679042 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo Jürgen, ja das hört sich tatsächlich wie das Verhalten eines W2000 ohne A an. Was mir aber noch eingefallen ist - der Config-Bereich im Firmware Flash wird beim Firmwareupdate nicht überschrieben. Der Inhalt muss zu dem passen, was im FPGA ist (bei Dir jetzt die Version 8C7 Vierkanal). Aktuell dürfte da jetzt nix (Vernünftiges) drin stehen. Enthalten sind Informationen zum Gerät und Registerwerte für das ADC Readout-Timing. Da das meine FPGA Version ist, habe ich Dir mal ein Backup meines Config-Sektors gemacht. Das kannst Du wie ein Firmwareupdate über den GERMS-Loader einspielen. Danach sollte sich Dein Gerät auch mit korrekten Angaben melden. Gruß Hayo
Hallo Hayo, dann habe ich jetzt softwaremäßig in Clone von deinem ;-) Jetzt geht es ans Einstellen und hoffen, dass nicht noch mehr defekt ist. Wie gesagt schalten keine Relais beim verstellen der Spannung also ist das die erste Aufgabe. Habe die Lötbrücke gesetzt Spannungseinstellung funktioniert. Kanal 1 und 3 ok 2 und 4 machen seltsame Sachen.Habe den Verdacht, dass die Offsetspannung oder die negative Spannung fehlt. Gruß Jürgen
Jürgen R. schrieb: > dann habe ich jetzt softwaremäßig in Clone von deinem ;-) Idealerweise ja... Ich habe noch mal in meinen Bildern gekramt und einige davon bei SF hochgeladen: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Original/Mainboard/ Drei Bilder sind dabei, die von einem 2022 ohne A stammen könnten. Jedenfalls fehlt dort die typische Drahtbrücke durch das Lötauge (beim W2022A weiß und beim W2024A gelb). Die Platinenrevision ist aber die Gleiche. Nebenbei habe ich noch den Link zum Webarchiv unseres alten Wiki gefunden: http://web.archive.org/web/20120125231324/http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/WikiStart Und last but not least - anbei das Coding, welches die Schalter ansteuert. Vielleicht hilft das bei der Analyse. Gruß Hayo p.s. wenn sich Dein Gerät mit "W2024A / OPA656 Mod" meldet, kann man das mittels "Hidden Function" über ein serielles Terminal korrigieren. Details kann ich gerne noch erklären.
:
Bearbeitet durch User
Danke Hayo, bei meinen scheint es noch Hardware Probleme zu geben. Kanal 1 sieht gut aus. Kanal 2 Amplitude passt ob man das noch Spices nennen kann? Kanal 3 Wellenform ok Amplitude falsch. Kanal 4 Kombination aus 2 und 3. Meine Vermutung Amplitude fehlende oder falsche Spannung AD Wandler Kanal 3 und 4 prüfen mit U27 vergleichen. Spannung +-2,5V und 3,3V an den OP-Amps prüfen. Kanal 4 sieht fast so aus, als ob bei einen AD Wandler ein Dout Pin fehlt oder die Referenzspannung falsch ist. Bei Kanal 2 könnte es auch so sein. Es gibt viel zu tun warten wir es ab. Gruß Jürgen
:
Bearbeitet durch User
Fragen zum aktuellen Zustand: - hast Du im Hardware Setup alles eingestellt (ADC/Pregain -> Factory)? - hast Du den Protected Config Sektor eingespielt? Solche Signalverzerrungen können auftreten wenn die Einstellungen nicht stimmen! Hinweise zum Test: - TB 500µs arbeitet nur mit einem ADC und mit jedem 5. Sample - nur TB 50ns zeigt die Abtatstung aller vier ADC 1:1 an Die entsprechenden Infos findest Du im Doc-Verzeichnis in der Datei "Programmers Reference". Memory 16KB = 4 ADC und 4KB = 1 ADC. Gruß Hayo
Hallo Hayo, Danke für die Infos. Blue F. schrieb: > - hast Du im Hardware Setup alles eingestellt (ADC/Pregain -> Factory)? Ich denke ja. werde es zuhause noch einmal prüfen. Blue F. schrieb: > - hast Du den Protected Config Sektor eingespielt? Habe ich auch, aber erst zuletzt. Kann es sein, dass er vor dem SW File eingespielt werden muss? Gruß Jürgen
Reihenfolge sollte egal sein. Es wird gezielt nur der Sektor vorher und der Protected Sektor gelöscht und neu beschrieben. Die Firmware kannst Du aber bedenkenlos so oft wie Du magst neu einspielen. Die verwendeten Registerwerte aus dem Protected Sector kann man sich im seriellen Terminal ansehen. Wenn man dort "," in Worten - Komma - eingibt, werden die Werte angezeigt. FPGA1 channel_Adr = 5f0a FPGA2 channel_Adr = 5f5f FPGA1 adc_change = 2020f00 FPGA2 adc_change = 200000a
Hallo Hayo, Blue F. schrieb: > - hast Du im Hardware Setup alles eingestellt (ADC/Pregain -> Factory)? > - hast Du den Protected Config Sektor eingespielt? Ja habe ich die Verzerrungen sind geblieben. Habe einmal die Ausgabe vom Terminal gespeichert und in lesbare Form gebracht. Gruß Jürgen
Ok, habe den Plot mal analysiert - die Registerwerte sind ok. Wie ich sehe hast Du die Hidden Function zur Umstellung des Modells ja schon gefunden. Was ich allerdings merkwürdig finde, sind die Kalibrierungswerte der ADC-Offsets. Die weichen normalerweise maximal um 5 Stufen voneinander ab. Kanal 2 + 3 sehen also normal aus. die Abweichung von 26 bei Kanal 1 und die Abweichung von 105 bei Kanal 4 sind nicht ok. Das ist halbe Bildschirmhöhe bei Kanal 4! Oder hattest Du ein Signal dran? Bei der Kalibrierung müssen die Eingänge kurzgeschlossen oder offen sein. Ich hab Dir mal den Plot von meinem Oszi drangehängt und auch noch einen Screenshot vom Hardware Setup wie es bei Dir aussehen sollte. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, Blue F. schrieb: > Oder hattest Du ein Signal dran? Bei der Kalibrierung müssen die > Eingänge kurzgeschlossen oder offen sein. > > Ich hab Dir mal den Plot von meinem Oszi drangehängt und auch noch einen > Screenshot vom Hardware Setup wie es bei Dir aussehen sollte. Alles so gemacht wie es sein sollte. Das Verhalten ist auch dem Zustand ähnlich wie ich es bekommen habe. Es kann meiner Meinung nicht am Betriebssystem oder Setup liegen. Da ist irgend etwas gestorben. Die Spannungen habe ich bis auf die -6V geprüft. 3,3V 2,5V und -2,5V sind vorhanden. Ich werde einmal die analog Signale prüfen. Ich hoffe nicht, das einer der DAC für den Offset defekt ist. Sehr schwer zu bekommen doof zu löten. Gruß Jürgen
Eine Möglichkeit gibt es noch - hoffe aber, dass es nicht zutrifft. Du sagtest ja, dass auf den ADC Kühlkörper drauf sind. Sind da pro ADC-Set 4 einzelne Kühlkörperchen drauf (also 16 Stk)? Oder hat der Kollege da einen großen Kühlkörper draufgemacht? In letzterem Fall können nämlich thermische Spannungen für kalte Lötstellen an den ADC sorgen (da hatte ich in der Anleitung auch drauf hingewiesen). Dann müsstest Du versuchen die irgendwie abzukriegen oder mit Heißluft die Lötstellen nachbearbeiten. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, die Kühlkörper habe ich montiert. Es sind 4 Stück, einer je Kanal, mit 1mm Wärmeleitpads. So etwas hatte ich schon einmal. Seitdem klebe ich sie nicht mehr mit Sekundenkleber fest.Es sollten keine Verspannungen aufgetreten sein. Die Fehler waren ja auch schon vorher da. Ich habe es ja als defekt bekommen und wollte erst einmal die Software ausschließen. Werde jetzt analogseitig Kanal für Kanal den Signalweg durch messen und sehen ab wann die Verzerrungen auftreten. Da freut sich mein gutes Philips PM3394, dass es wieder etwas zu tun hat. Schlecht ist nur, dass die meisten OP-Amps auf der Rückseite sind. Gruß Jürgen
> Es sind 4 Stück, einer je Kanal, mit 1mm Wärmeleitpads.
Ok, dann ist ja gut. Dann kommst Du ja auch noch an die Pins ran, falls
Du nachlöten musst.
Ich denke, dass es nicht im Analogteil liegt, sondern im digitalen
Signalweg. Ich habe hier übrigens auch noch ein Philips PM3215 rumstehen
- gute solide alte Analogtechnik.
Viel Erfolg
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, die zu geringe Amplitude von Kanal 3 und 4 lag an einer zu geringen Spannung an Pin 2 von "U12" für Kanal 3 + 4 das konnte ich beheben. Jetzt habe ich an Kanal 1 und 3 eine gute Darstellung. Der Rest liegt wie du schon sagtest am digitalem Signalkreis. Die Signale an den beiden 0-Ohm Widerständen zum ADC sehen alle gut unverzerrt aus. Also ein schönes Dreiecksignal anlegen und D0...D7 P und N durch messen ob digitale Signale ankommen.Ich hoffe nur, dass die kalten Lötstellen nicht am FPGA sind dann kann ich nach löten vergessen. Gruß Jürgen
Ok, Du kommst ja ganz gut voran. Wie hast Du denn die zu geringe Spannung behoben? War es eine kalte Lötstelle? Ja hoffen wir, dass es nicht unter dem FPGA liegt - das wäre übel. Es gibt aber auch noch genügend andere Kandidaten, die in Frage kommen. Ich bin gespannt... Hayo
Wäre es nicht möglich dünnes Flußmittel wie Flux oder ähnliches darunter laufen zu lassen und mit den Flowföhn das Lot kurz zum schmelzen zu bringen?
Versuchen könnte man das wohl, aber mir persönlich fehlt da jegliche Erfahrung. Vermutlich wäre das dann hopp oder top. Entweder es funktioniert, oder danach sind alle Pins kurzgeschlossen...
:
Bearbeitet durch User
Danke für euer Mitdenken, eventuelle kalte Lötstellen unter den FPGA zu löten wäre mir zu riskant denn es sind auch noch Bauteile auf der Unterseite. Habe die Datenverbindungen ADC FPGA durch gemessen konnte keinen offensichtlichen Fehler feststellen. Eventuell bin ich in die Falsche Richtung gegangen und der Fehler liegt auf der Timeline. Werde mal mit DC am Eingang schauen was das Signal am Display sagt. Gibt es noch Schaltpläne außer vom Analogteil, Frontpanel und Encoderschaltung? Gruß Jürgen
Schaltpläne gibt es meines Wissens nur die im Downloadbereich bei SF. Was genau brauchst Du denn? Ich kann sonst noch mal in meinen Dateien suchen. Die Leitungen vom FPGA zum ADC sind, glaube ich, nicht dokumentiert. Aber da das schon etwas länger her ist, kann ich da auch nichts Genaues sagen. Müsste auch erst mal wieder etwas rumstöbern...
Hallo Hayo, Fehler im Digitalteil sind wieder nicht mehr mein erster Gedanke. Habe soeben mit einen niederfrequenten Rechteck Signal langsam die Amplitude verändert es gab keine Sprünge die für eine unterbrochene Datenleitung gesprochen hätten. Mein zweiter Gedanke war ein RAM mit defekten Speicherzellen, dann müsste ich in der Timeline Einbrüche haben, es waren aber nur durchgehend Spices von ca 1/3 Raster. Was ich bemerkt habe ist als ich eine Batterie im DC Imput umgepolt habe, dass Kanal 2 kaum nach negativ und Kanal 4 kaum nach positiv ausschlägt. Also werde ich mir noch einmal die N-P Outputs der Analogkanäle anschauen ob sie symmetrisch sind. In-N und in-P kommen an den ADC's an. Und die Spannungen an den ADC testen. Dem Plan vom Analogteil habe ich ja. Es bleibt spannend. Wenn alle Stricke reisen habe ich ein 2 Kanal analog mit 4 Kanal Digital, die funktionieren. Diese Funktion einzubauen ist genial. :-) Gruß Jürgen
Hayo hatte recht :-) es waren die Datenverbindungen zwischen ADC und FPGA die Messung mit dem Ozi hat mich in die Irre geführt. Erst als ich Pärchen für Pärchen am ADC auf die 100 Ohm Abschlusswiderstand durchgemessen habe ( mit Nähmaschinennadel als Prüfspitze und Uhrmacherlupe ) konnte ich die Unterbrechungen feststellen. Kontakte nachgelötet (ich liebe das). Jetzt gehen 3 Kanäle beim 4. scheint dann doch noch ein analoges Problem zu sein. Das Signal ist unten abgeschnitten die Zentrierung geht nicht und der Triggerlevel ist verschoben. Der sonstige Signalverlauf ist gut. Hab die zwei LED's nachgerüstet und zwei defekte Rotarys ( Achse ist immer wieder heraus gefallen) gewechselt. Ich spiele mit dem Gedanken die Hintergrundbeleuchtung auf LED umzurüsten, dann ist der Inverter weg der ja auch Störungen verursacht. Gruß Jürgen
Hi, Du bist ja echt zäh :-) Ich hätte da noch einen Punkt, den Du checken könntest. Einige von uns haben mal (fast undokumentiert) die DACs getauscht. Das wurde irgendwo im Forum diskutiert und dann von einigen (z.B. von mir) durchgeführt (hab mal gesucht, aber auf die Schnelle nichts gefunden). Dabei geht es darum die originalen 14 Bit DACs gegen die pinkompatiblen 16 Bit Versionen auszutauschen (LTC26xx). Die Datasheets gibt's bei LINEAR TECHNOLOGY. Falls da jemand versucht hat dran rumzuspielen, ist vielleicht der Versuch daneben gegangen. Original ist der Chip (Dual-DAC) mit LTACZ gekennzeichnet. Die höher auflösende Version mit LTACX. Ich habe mal die Bilder meiner Umrüstung hochgeladen: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Modifications/DAC%20Upgrade/ Der Treiber in der Firmware kann beide Typen ansteuern. Man hat dadurch eine feinere Auflösung beim Scrollen. Prüf mal die Pins und die Leitungen dort. Deine Fehlerbeschreibung könnte dazu passen. Ein Chip ist für zwei Kanäle zuständig. Du hast bei Dir also zwei Chips drauf (siehe Fotos). Zum Durchmessen kannst Du alle Nullevel in die Mitte stellen (Center Channels). Dann müssten die Werte an den DACs bei allen Kanälen fast identsch sein. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, ja bei mir ist ein Gerät erst defekt wenn ich es sage oder Rauch aufsteigt :-) Die DAC scheinen ok die Spannungen sind ziemlich gleich. Hab noch ein Abgleich durchlaufen lassen und ist besser geworden. Habe das Display auf LED umgerüstet ( je 10 Stück) oben und unten sind durch die LED's leichte Schatten fällt aber durch die Schrift kaum auf. Habe auch das Display nach vorne gesetzt,die Kühlkörper nochmal gevierteilt und jeden ADC einen eigenen spendiert ;-). Den Lüfter habe ich auch vergrößert. Nun werde ich das Teil wieder zusammenschrauben und sehen was passiert. Gruß Jürgen
Hi Jürgen, von Deiner LED-Mod könntest Du mir ein paar Bilder schicken, dann lade ich die auf SF mit hoch. Vielleicht möchte das noch jemand umrüsten. Gruß Hayo
Hallo Hayo, ein paar Bilder vom vorläufigen Endergebnis :-) Wie gesagt das Display auf LED umgerüstet weil ich es wegen dem Umsetzten sowie so schon ausgebaut hatte. Die Röhren lassen sich einfach herausziehen. Ein Streifen Streifenrasterplatine zurecht gesägt in regelmäßigen Abständen unterbrochen und zwei mal 5 LED's in Reihe aufgelötet. Weil man einen Stepup-Wandler braucht kann man auch alle in Reihe schalten, oder die Abstände kleiner wählen. Bei mir sind leichte Schatten zu erkennen. Gruß Jürgen
Sieht ja echt gut aus! Die Drehknöpfe passen prima dazu - und wie ich sehe hast Du auch unsere LED-Mod bereits eingebaut. Ist manchmal wirklich ganz hilfreich finde ich. Läuft bei mir eigentlich immer mit. Manche mögen das Geblinke ja nicht... Hast Du evtl. noch ein bisschen mehr zu Deiner LED-Mod? Vielleicht eine kurze Anleitung oder so und noch ein paar Bilder, die ich direkt bei SF reinstellen kann? Gibt bestimmt einige, die das auch probieren wollen. Bei mir ist die Helligkeit nach all den Jahren auch schon nicht mehr so optimal. Gruß Hayo
Hi Hayo, werde ein paar mehr Fotos machen und eine Beschreibung wenn ich das Teil wieder zerlege um die etwas matten grünen LED's zu tauschen. Habe ein paar hellere bestellt. Wiest du wie die Trigger Position verarbeitet wird. Die DAC scheinen für den Offset zuständig zu sein. Wenn es rein digital wäre dann sollte es ja nicht verschoben sein. Bei mir ist im Kanal 4 noch eine Diskrepanz zwischen der angezeigten Trigger Linie und dem tatsächlichen Trigger. Kann man auch auf den Bildern sehen. Der Offset scheint zu stimmen wenn ich das Signal mit der Taste zentriere stimmen Nulllinie und Signal überein. Kann an R23...R25 etwas manipulieren und sehen ob sich etwas ändert. Gruß Jürgen
Hallo Hayo, hab noch nicht berichtet was der Fehler war. Jürgen R. schrieb: > die zu geringe Amplitude von Kanal 3 und 4 lag an einer zu geringen > Spannung > an Pin 2 von "U12" für Kanal 3 + 4 das konnte ich beheben. > Jetzt habe ich an Kanal 1 und 3 eine gute Darstellung. Zuerst habe ich einfach die alte Verdrahtung wieder hergestellt. Bei der haben die Spannungen gepasst. Nun bin ich dem falschen Spannungswert nachgegangen meine Hoffnung war die Differenz bei der Triggerung damit zu beheben. Sehr seltsam es lag an einen Widerstand mit falschem Wert bei Kanal 1+2 5V-1K-2,5V-1k-U12(2)-1k-GND.Bei Kanal 3+4 5V-1k-2,5V-10k-U12(2)-1k-GND. Sah aber nach original Bestückung aus. Aber leider keine Änderung bei der Triggerung. Ich sollte R23 - R25 nachmessen. Ein Welec und noch ein Montagsgerät das ist der Hammer. Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
das ist doch schon nicht übel. Die Triggerung geschieht, außer beim
externen Trigger, nicht über eine separate (analoge) Triggerschaltung,
sondern wird über die ADC und einige Register gesteuert. Da hast Du
hardwareseitig leider wenig Eingriffsmöglichkeiten.
> Ein Welec und noch ein Montagsgerät das ist der Hammer.
Tja da kann ich Dich trösten: alle WELECs sind Montagsgeräte!
Der Trigger war schon von Anfang an problematisch (nichtlinear). Wir
haben dann sowohl im Zeitbereich als auch in der Amplitude softwaremäßig
versucht das ein wenig auszubügeln (Korrekturkennlinie). Gerade bei
negativen Triggerleveln gibt es aber nach wie vor größere
Ungenauigkeiten. Auch beim Pulsweitentrigger wirst Du feststellen, dass
hier trotz Softwarekorrekturen nicht alles so funktioniert wie man es
erwarten würde.
Wenn Du die W2000A Hardware- und Softwareforen der Jahre 2008 - 2013
hier durchgehst, wirst Du da jede Menge zu finden.
Aber wir haben es zumindest geschafft, ein benutzbares Gerät aus dem
eigentlich unbenutzbaren Ursprungszustand zu machen. Zudem hat das Gerät
jetzt eine Menge Funktionen, die man nicht überall findet. Trotz
bekannter Schwächen benutze ich es lieber, als mein chinesisches OWON.
Gruß Hayo
Hi Leute, kann mir ev. einer sagen wie ich den Nullabgleich machen. Bei mir ist der erste und der 4 Kanal nicht ganz bei 0. Da ist ein Offset von ca. 1V zu sehen. Danke und Gruß.
Hallo Hayo, anbei die Beschreibung für die LED Hintergrundbeleuchtung. Noch ein Bild mit der Diskrepanz zwischen Triggerlinie und realen Triggerpunkt. Hatte Heute keine Lust das Teil soweit zu zerlegen. Dafür habe ich die LED- Beleuchtung überarbeitet und die LEDs dichter gesetzt und kleinere LEDs genommen.Bei der Gelegenheit ein paar Bilder gemacht :-) Die LEDs recycle ich aus defekten LED Beleuchtungen :-). Gruß Jürgen Ich misch mich einfach einmal ein auch wenn ich im Forum nur ein Küken bin. Die Profis sind Hayo und Co :-) Hallo Georg, hast du schon die Open Source Firmware? Wenn Ja. Die Infos von Blue F. am 07.05.2021 12:14 beachten. Im Utility Menü gibt es den Funktions-Button Calibrate Offsets Alle Messleitungen entfernen oder mit Masse verbinden und den Prozess durchlaufen lassen. Gruß Jürgen
@Jürgen Heißt das, dass getriggert wird, obwohl der Level so weit unterhalb des Signals liegt? Das wäre in der Tat etwas komisch. Hab das bei mir mal genau so nachgestellt (gleiches Signal etc.). Bei mir reißt der Trigger sofort ab wenn ich unter die Spitze des Dreiecks komme. Übrigens eine sehr schöne Anleitung. Wird den Einen oder Anderen freuen. Lade ich mal bei SF hoch. @Georg Ganz wichtig - erst mal prüfen ob die Hardwareeinstellungen richtig sind! Wenn das kein modifiziertes Gerät ist, alles auf Factory und Gain auf 1.000. Gerät möglichst kurz warm laufen lassen. Es gibt eine kleine Temperaturdrift. Dann ins Utility-Menü wechseln und dort Calibration Standard einstellen. Anschließend -> Calibrate Offsets (natürlich kein Signal an den Eingängen, wie Jürgen schon schrieb). Wenn das nicht so richtig klappt, vor dem Kalibrieren mal alle Kanäle anschalten, alle auf DC, alle in die Mitte stellen und dann noch mal kalibrieren. Wenn dann immer noch nicht klappt ist entweder was in den Einstellungen falsch (Gerät doch modifiziert? Abschlusswiderstand gewechselt worden?) oder es ist was defekt. Berichte mal ob es klappt. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hayo, genau der Triggerpunkt sollte eigentlich auf der Nulllinie sein. Er ist in diesen Fall um 1.5V verschoben. Die Differenz ist in den anderen Bereichen ähnlich. Wie gesagt werde mal die Widerstände, Spannungsteiler nach dem DAC, kontrollieren. Wenn der eine schon falsch war eventuell sind es noch mehr. In einigen Forenbeiträgen wurde über eventuelle Modifikationen über die freien Tastenkontakte und Rotarys mit Tastfunktion diskutiert. Gibt es in dieser Richtung Erweiterungen ( z.B. Zentrierung Trigger...) ähnlich den beiden LEDs. Schön, dass dir die Anleitung gefällt. Lustig wäre eine kleine Bildergalerie in dem man sein Oszi zeigt und was man damit gemacht hat. Du bist ja schon von Anfang an dabei und hast wahnsinnig viel geleistet. Ich hab vor ein paar Monaten mal mit einen DSO138 herum-gespielt um zu sehen was geht und da hatte ich noch eine recht gute Ausgangssituation es war eine gute übersichtliche Open Source Firmware für zwei Kanäle in C vorhanden. Deswegen mein voller Respekt. Gruß Jürgen
Hallo Hayo, habe mal wieder einen Ausdruck meiner log Datei gemacht. Die markierten Werte finde ich etwas seltsam. Was sagst du dazu? Gruß Jürgen
Hi, bin gerade erst vom Boot zurück... Ja, Du hast Recht, die Offsets der ADC 1, 2 und 4 sind jenseits von Gut und Böse. Das weist entweder auf ein Problem beim analogen Input hin oder es werden nicht alle Bits der Datenleitungen korrekt an das FPGA geleitet. Die schrägen DAC-Werte sind aber vermutlich eher eine Folge davon. Übrigens ein Tip für die Screenshots - wenn Du Du den Onscreen-Status anschaltest (Display -> Submenü -> OSS) kann ich mehr Details zu Deinen Einstellungen sehen. Deine Fotos sind zwar recht gut, aber wenn Du die Screenshotfunktion des Oszis verwendest, sieht man unter Umständen noch mehr Details. Die LED-Ausleuchtung wird dabei natürlich nicht wiedergegeben, da macht ein externes Foto natürlich mehr Sinn... Gruß Hayo
Hi Hayo, Boot in welcher Gegend wohnst du? Hab gerade den Fehler gefunden es war noch ein Unterbrechung beim INN eines ADC's. Jetzt passen die Offset Werte und der Trigger ist auch wo er hin soll. :-) Gruß Jürgen und einen erholsamen Feiertag
Super, hat große Freude gemacht Euch "zuzuhören". War echt spannend. Ja, wo hat Hayo denn sein Boot ?? Ein Bildchen wäre schön. Ich plane nämlich auch in diese Richtung. Euch noch einen schönen Pfingstmontag cheers
Hi, das ist ja super cool! Du hast also ein W2014 ohne A mit diversen fiesen Mängeln (also eigentlich ein hoffnungsloser Fall) in ein funktionierendes W2014A mit LED Backgroundbeleuchtung verwandelt - einen Überflieger quasi. Keine schlechte Bilanz! Bei so viel Einsatzbereitschaft kann ich Dir die eine oder andere weitere Verbesserung am Garät nur empfehlen. Die dazu nötigen Fähigkeiten hast Du ja eindeutig. Die Anleitungen sind eigentlich ziemlich genau beschrieben, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Insbesondere die Low Budget Mod oder die OPA653 Mod belohnt einen mit einem linearen Frequenzgang und einem deutlich geringeren Rauschen. Auch der externe Trigger, der im Original keine Funktion hat, kann durch einige einfache Korrekturen wieder zur Mitarbeit bewegt werden. Das Boot: Ja nee - ist natürlich völlig offtopic hier - aber seit einigen Jahren ist es eigentlich nach dem W2000A DAS neue Projekt und nimmt mich mindestens genauso in Beschlag. Derzeit noch in Finkenwerder (gleich neben Airbus) in der Halle, hoffen wir im Juni endlich wieder Wasser unter dem Kiel zu haben. Das Problem ist die weltweite Rohstoffverknappung. Wir sollen eigentlich ein (Flexi)Teakdeck kriegen, aber erst kann das Deck nicht geliefert werden und jetzt gibt es keinen Klebstoff - kein Witz. Und es ist natürlich doch nicht ganz offtopic, denn ich habe natürlich auch hier meiner Leidenschaft gefrönt und mit dem Raspberri Pi einige schöne Projekte für die Bordelektronik umgesetzt (Mediaplayer für die netten Abende in der Marina, einen AIS Receiver mit einem TV-Stick und GPS-Stick, der seine Daten an ein Laptop mit Open CPN schickt). Da wir ebenfalls ein aktives AIS an Bord haben, sind wir auch unter unserem Bootsnamen auf vesselfinder zu finden... Gruß vom Skipper
Hi Leute, danke für die Unterstützung. Jetzt passen die Offsets wieder. Das ich nicht selbst drauf gekommen bin. Hayo danke für deine Bemühungen. Durch deine Überarbeitung ist das Oszi mein täglicher Begleiter. Bei dem Preis muss ich nicht dauernd drauf aufpassen. Gruß.
Na prima - wieder ein glücklicher W2000A Besitzer! Da helfe ich doch gerne... Noch viel Spaß mit Deinem DSO
Jürgen R. schrieb: > Hab gerade den Fehler gefunden es war noch ein Unterbrechung beim INN > eines ADC's. Hallo Jürgen, ich lese hier aus Interesse mit. Ich habe momentan kein Wittig(welec). Rein aus Neugierde: Hast Du eine Vermutung für die Ursache der Unterbrechung? Gab es die vermutlich schon ab Werk oder ist die später, z.B. durch mechanische Belastung, entstanden? Oder war es eine fehlerhafte Lötstelle?
Glückwunsch, wunderschönes Boot !!! Werde Euch im Auge behalten ;-) cheers sieges
Hallo Hayo, Cooles Boot. Wenn das in unserer Badepfütze schwimmt ist sie voll :-) Meine Boote sind so eher in dieser Größenordnung :-) Jetzt aber zurück zum Thema. Blue F. schrieb: > Insbesondere die Low Budget Mod oder die OPA653 Mod belohnt > einen mit einem linearen Frequenzgang und einem deutlich geringeren > Rauschen. Auch der externe Trigger, der im Original keine Funktion hat, > kann durch einige einfache Korrekturen wieder zur Mitarbeit bewegt > werden. Bin noch am überlegen. Ich bin meist im NF Bereich bis bis 20Mhz unterwegs und habe auch noch das Philips. Die OPA653 kosten ja ab 6,50€ je Stück. Deswegen frage ich mich ob sich der Aufwand für mich lohnt. Eventuell die Low Budget Mod. Habe aber wieder gelesen, dass es bei einem W2014 durch die Noname OPA656 die doch bei mir in den 4 Kanälen verbaut worden sind eher nachteilig ist. Oder sehe ich das falsch? Den Umbau des Ext, Triggers werde ich in Angriff nehmen. Alexander S. schrieb: > ich lese hier aus Interesse mit. Ich habe momentan kein Wittig(welec). > Rein aus Neugierde: Hast Du eine Vermutung für die Ursache der > Unterbrechung? Gab es die vermutlich schon ab Werk oder ist die später, > z.B. durch mechanische Belastung, entstanden? Oder war es eine > fehlerhafte Lötstelle? Das ist eine gute Frage. Ich habe das Teil als defekt bekommen. Die kalten Lötstellen an den ADCs könnten mit der Zeit aufgetreten sein. Der falsche Widerstand sicherlich nicht. Der Wertegang des Oszis würde mich auch interessieren. Eventuell kann die Wittig Gemeinde hier besser Auskunft geben was bei den Geräten "normale" Fehler sind. Gruß Jürgen
Hallo, I tested the OPA653 and several mmic's before installing on the dso and it worths.But also I use an external ERA amplifier from Minicircuit to boost below 10 mV in the range 10-300 MHz. The last firmware works very fine in the daily use, thanks Hayo. Regards, Sandro
Jürgen R. schrieb: > Habe aber wieder gelesen, dass es bei einem W2014 durch die Noname > OPA656 die doch bei mir in den 4 Kanälen verbaut worden sind eher > nachteilig ist. Oder sehe ich das falsch? Korrekt! Mit den gedrosselten OPA656 macht das keinen Sinn. Dann knickt der Amplitudengang schon bei 50 bis 60 MHZ ab. Das ist der Bereich in dem Du jetzt unmodifiziert eine um 25% zu hohe Amplitude angezeigt kriegst. Also wenn Du die Eingangsverstärker modifizieren willst brauchst Du auf jeden Fall neue OPA656 (4 für die Kanäle und 1 für den ext. Trigger). Den OPA653 würde ich generell bevorzugen, aber die Verfügbarkeit ist manchmal nicht so gut und Du brauchst immer noch einen OPA656 für den ext. Trigger... Das Rauschen nimmt wirklich drastisch ab, da der Aussteuerbereich viel besser genutzt wird. Kann gerne Vergleichsbilder posten - hab ich aber glaube ich auch schon mal früher gemacht. > Alexander S. schrieb: >> ich lese hier aus Interesse mit. Ich habe momentan kein Wittig(welec). >> Rein aus Neugierde: Hast Du eine Vermutung für die Ursache der >> Unterbrechung? Gab es die vermutlich schon ab Werk oder ist die später, >> z.B. durch mechanische Belastung, entstanden? Oder war es eine >> fehlerhafte Lötstelle? > Das ist eine gute Frage. Ich habe das Teil als defekt bekommen. > Die kalten Lötstellen an den ADCs könnten mit der Zeit aufgetreten sein. > Der falsche Widerstand sicherlich nicht. Der Wertegang des Oszis würde > mich auch interessieren. > Eventuell kann die Wittig Gemeinde hier besser Auskunft geben was bei > den Geräten "normale" Fehler sind. Dazu kann ich generell sagen, dass diese Geräte von Anfang an immer wieder Probleme mit kalten Lötstellen hatten. Sehr beliebt ist hier das RAM. Das wird aus irgendeinem Grund von der Maschine etwas schief auf dem PCB platziert und dann kommen manchmal die Füße an der einen Ecke nicht mehr ganz an die Lötpads. Bei mir waren z.B. die Justierkondensatoren unter den Abschirmblechen an einer Seite nicht richtig fest (Empfehlung: einfach noch mal nachlöten wenn man die Bleche eh runter hat - sicher ist sicher...). Aber es gibt wohl auch andere Stellen. Da wurde wohl nicht so sorgfältig gearbeitet. Gruß Hayo
Hallo Hayo, Hab nun den Trigger Mod durchgeführt die fake OPA's getauscht und den LB Mod durchgeführt. Da zahlt sich aus, dass ich in der Jugend Mikado gespielt habe :-). Hatte aber nachher noch in Kanal 1 + 2 ein sehr seltsames Verhalten das schlagartig ab 50ns auftrat. Bei aufsteigender Flanke hatte ich über den ganzen Bereich symmetrische Spitzen nach unten und in der fallenden Flanke nach oben. Es sah aus als ob das Signal mit einem Rechteck Signal moduliert wurde. Mit aktiviertem Smooth Filter konnte man sie zwar eliminieren, war aber nicht perfekt ;-). Bilder habe ich keine gemacht. Dout hatte ich ja schon geprüft daran konnte es nicht liegen. Die Übeltäter waren 2 x DCLKN/P und 2 x CLKDIV die hatten keinen Kontakt. Wieder Kühlkörper entfernt und nach-gelötet. Uns siehe da nun habe ich auch hier brauchbare Anzeigen und das ohne Filter. Übriges versucht jemand auf Kleinanzeigen ein Wittig W2022 für 300€ zu verkaufen. Weil ich etwas ungeduldig war habe ich nun 5 OPA656N übrig. Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, bin gerade aus dem (Segel) Urlaub zurück und sehe Deinen Post hier. > Hab nun den Trigger Mod durchgeführt die fake OPA's getauscht und den LB > Mod durchgeführt. Supi! Da freue ich mich natürlich, dass ich mit der Anleitung wieder jemandem weiterhelfen konnte :-) > Die Übeltäter waren 2 x DCLKN/P und 2 x CLKDIV die hatten keinen > Kontakt. Mann - bei deinem Gerät ist das aber auch schon extrem mit den kalten Lötstellen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass auch schon jemand anderes solche komischen Zacken im Signal hatte. Würde mich also nicht wundern, wenn das auch eine Stelle ist, die häufiger mal problematisch ist. > Übriges versucht jemand auf Kleinanzeigen ein Wittig W2022 für 300€ zu > verkaufen. Das ist allerdings deutlich zu viel. Mehr als 150€ würde ich da nicht investieren. Mit den Umbauten und Optimierungen hat man dann allerdings für relativ kleines Geld ein nettes Messgerät für die heimische Bastelbude. > Weil ich etwas ungeduldig war habe ich nun 5 OPA656N übrig. Vielleicht legst Du Dir ja noch eins zu ;-) Oder vielleicht gibt es hier jemanden der ebenfalls umrüsten möchte?? Gruß Hayo
Das Teil steht nun auf meinem Tisch und wird helfen Fehler zu finden und nicht anders herum. Mal sehen was ich als nächstes angreife wenn es mir wieder langweilig wird :-). In der Bucht wird ein defektes Philips PM3065 angeboten scheint aber nur das Netzteil defekt langweilig, obwohl mich so eine PSU schon einmal verarscht hat, aber ein dritter Oszi brauche ich nicht.Und ob kaufen - reparieren - verkaufen sich bei dem Oszi sich lohnt ist fraglich. Werde immer einmal vorbei schauen ob sich etwas neues ergeben hat. Euch allen und vor allem dir Hayo vielen Dank für die Hilfe. Bastelst du noch an updates für das Gerät? Das letzte ist ja nicht so lange her. Gruß Jürgen
Vielen Dank für die viele und hervorragende Arbeit die in die FW geflossen ist und - hoffe ich - weiterhin fließen wird ;-) Zwei Fragen zum Thema Schnittstelle/Anbindung an einen Rechner habe ich: - Bisher habe ich keine Informationen zur Verwendung des USB-Anschlusses gefunden. Gibt es dazu eine Doku oder einen Thread um sich entsprechend einzuarbeiten? - Im SourceCode der Screenshot Utility wird auf eine RemoteControlAPI verwiesen, allerdings finde ich keine Doku zu diesem Thema. Der Link im Code sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/RemoteControlAPIführt zu keiner und auch finde ich kein Wiki… Sind die Informationen zur seriellen Schnittstelle in den Sourcen der FirmWare zu finden? Vielen Dank
Hallo Thomas, also grundsätzlich erstmal Eines: aktuell gibt es nur die Anbindung über die RS232 Schnittstelle. Das gilt sowohl für das Screenshot Tool und die Remote API als auch für das Open Source Firmware Update. Das von WELEC mitgelieferte Update Tool, welches über USB arbeitet, ist nicht für die Open Source Firmware geeignet! Es gibt seit der Firmwareversion 1.2.BF.8.0 eine Unterstützung der WELEC PC-Software, die den USB Port nutzt. Die Software hat allerdings diverse Fehler und es gibt keinen Sourcecode dazu. Auf Oszi-Seite ist die Verwendung des USB-Ports kein Problem. Es fehlen nur auf PC-Seite Anwendungen, die den Port nutzen. Da hat sich irgendwie niemand gefunden, der das programmieren konnte oder wollte. Ich selbst habe mich da mal etwas eingearbeitet, bin aber kein Windowsprogrammierer und mir fehlte dann irgendwie die Zeit dafür (früher hatte ich Geld und Zeit - jetzt habe ich ein Segelboot). Man muss auch sagen, dass der Zugriff über die RS232 Schnittstelle wirklich gut funktioniert, und dank GERMS Monitor absolut sicher ist. Wenn mal ein Update schief läuft, macht man es einfach noch mal. Das geht so über USB nicht, da hier die Updateroutinen Bestandteil der Firmware sind. Wenn die FW nicht mehr startet, gibt es auch kein Flashen über USB mehr. Zudem ist, dank Kompression, das Update über RS232 um Quantensprünge schneller (18sek) als über USB (der originale WELEC Updater braucht 45 Minuten für das Update von 1.3 auf 1.4). Wenn Du in Sachen USB aktiv werden möchtest, unterstütze ich Dich gerne. Es braucht, wie gesagt, Kenntnisse auf PC-Seite um die USB Unterstützung zu implementieren. Auf FW-Seite kein Problem... Zum Remote Control API: Dieses wird vom Screenshot-Programm genutzt, um vom PC aus Screenshots und andere Funktionen auf dem Oszi zu starten. Das Wiki dazu ist längst offline, aber es gibt noch dieses Archiv: http://web.archive.org/web/20120125231324/http://sourceforge.net/apps/trac/welecw2000a/wiki/WikiStart Dort habe ich allerdings auf die Schnelle auch nichts dazu gefunden. Das API ist im Source Code allerdings recht übersichtlich programmiert (von Falk) - ich kann dir die Stelle im Code gerne raussuchen. Im Source Code des Screenshot-Tools kann man auch ganz gut sehen wie es funktioniert. Einfache Funktionen des Oszis lassen sich auch über Terminal per Tastendruck aktivieren (Kanäle an und aus, Spannungsbereich wechseln usw.) Was da geht, kriegt man im Terminal angezeigt wenn man "h" drückt. Das kann man natürlich auch via Programm ansteuern... Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank, ich bin auf dem aktuellsten Stand deiner FW und 'spiele' ein wenig mit dem Remote-Zugriff via Terminalprogramm. Parallel versuche ich die Screenshot-Utility für mich 'aufzudröseln'… Aus diesem Kontext heraus zwei Verständnisfragen: - Worin liegt der Unterschied zwischen Trace- und Measurement-Dump? - Die Remotefunktionen sind also auch die, die durch die ursprüngliche GUI-Software auch genutzt wird/wurde oder gab es im ursprünglichen USB-Stack hierfür weitere Funktionen. Gruß, Thomas
Thomas K. schrieb: > - Worin liegt der Unterschied zwischen Trace- und Measurement-Dump? Puuuhh... da erwischst Du mich etwas unvorbereitet. Hab ich schon länger nicht mehr benutzt und müsste erst im Code nachsehen bzw. einfach mal ausprobieren. Wenn ich mich recht entsinne, liegt der Unterschied in den Übertragenen Daten. Beim Trace glaube ich nur die Raw-Werte, beim Measurement die skalierten Werte. Aber nagel mich nicht darauf fest, ich benutze fast nur die Screenshot-Funktion. Für die Dokumentation von Testaufbauten und Prüfmessungen (z.b. im Studium) ist die Measurement bzw. Tracefunktion schon ganz prima. > - Die Remotefunktionen sind also auch die, die durch die ursprüngliche > GUI-Software auch genutzt wird/wurde oder gab es im ursprünglichen > USB-Stack hierfür weitere Funktionen. Nein! Nicht ganz. Es gibt Remotefunktionen im USB-Stack, die zum Teil schon vorher drin waren, aber auch zum Teil falsch implementiert waren. Diese habe ich komplett überarbeitet, damit die WELEC PC-Software zumindest teilweise benutzt werden kann. Die einfachen RS232 Remotefunktionen und das RS232 Remote API sind davon völlig getrennt und Open Source Entwicklung (werden ausschließlich von der Open Source Software genutzt). Und - grundsätzlich lässt sich sowohl bei RS232 als auch bei USB alles was benötigt wird nachrüsten. Das ist kein Hexenwerk. Wie schon gesagt müsste es auf der PC-Seite eine Anwendung geben... Wenn von bestehender PC-Software das Protokoll bekannt ist, kann man das auch in der Firmware einbauen - alles machbar. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Gruß, ich habe ein Problem mit dem W2022 Oszilloskop - Wenn ich es einschalte, gibt es nur einen dunklen Bildschirm und es wird nichts angezeigt - Wenn ich es an RS232 anschließe, mache ein komplettes Update, aber beim Einschalten wird nichts angezeigt - wenn ich es über USB an Altera anschließe und das Hallo-Programm programmiere erscheint das Bild auf dem Bildschirm und alles funktioniert, bis ich es ausschalte Was kann ich tun, um das Programm zu starten und es auf dem Bildschirm zu sehen, wenn ich es einschalte? Dankeschön
Hi Stjepan, ist mit so wenigen Infos etwas schwer einzuschätzen. Du sagst ja, Du hast versucht ein Firmwareupdate zu machen. War es die aktuelle Version? Wurde das Update korrekt zu ende durchgeführt, oder gab es eine Fehlermeldung? So als Schnellschuss getippt hört sich das nach Deiner Beschreibung an, als wäre die FPGA-Programmierung nicht in Ordnung. Dann müsstest Du das neu laden. Die Files gibt es ja im Downloadbereich von SF. Musst nur sehen, dass Du die richtige Variante nimmst (2 Kanal / 4 Kanal). Ansonsten müssen wir das mal Schritt für Schritt durchgehen, was geht und was nicht. Die Hardware scheint aber ja grundsätzlich zu funktionen. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Das Modell ist W2022 2 Kanäle der Fehler trat nach dem Laden einer neuen Software auf Ich habe die Software mit welec Update über RS232 Kabel geladen, aus- und eingeschaltet und nur der schwarze Bildschirm Wenn ich es über ein USB-Kabel an das Alter and Load Hello-Programm anschließe, erscheint das Bild und das Programm funktioniert bis Ich schalte es aus. Danach beim Einschalten nur noch der schwarze Bildschirm. Ich habe versucht, mehrere Versionen über RS232 zu laden und es lädt ok, aber wer schaltet den schwarzen Bildschirm wieder ein? Ich weiß nicht, welches Programm ich laden soll, damit das Bild beim Einschalten des Oszilloskops erscheint
Gibt es ein originales Basisprogramm, dass ich das ganze irgendwie laden kann und wo ich es finde Dankeschön
Also grundsätzlich besteht das Ganze aus drei Ebenen: - Hardware -> die Boards mit den Komponenten und dem(den) FPGA(s) - FPGA-Programmierung -> hier ist die NIOS-CPU implementiert nebst etwas Peripherie und ADC-Steuerregistern. Die Programmierung wird mit ALtera Quartus und einem JTAG-Adapter (Altera-Blaster) gemacht - Firmware -> Das ist das eigentliche Betriebssystem bzw. die Software, die auch Ausgaben auf den Bildschirm schreibt. Diese wird über RS232 mit einem Uploadprogramm geladen. Jetzt hört sich das für mich etwas danach an, als hättest Du die FPGA-Programmierung mit Deinem Hello Programm zerschrotet (übergeschrieben). Kann das sein? Hast Du mit Quartus da was rein programmiert? - ja -> Du musst den origalen FPGA-Core wieder reinladen - nein -> dann ist das wohl in Ordnung und Du musst die Firmware noch mal korrekt laden. Nach einem Neustart sollte dann alles gehen. Alle Downloads gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/ Den FPGA-Core gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Original/FPGA/Original_EPCS16_for_W2022A.zip/download Die aktuellste Firmware gibt es da natürlich auch. Wie du beim Laden der Firmware grundsätzlich vorgehen musst weißt du? (Germsmonitor an F1 und F2 Taste drücken dann Upload starten) Gruß Hayo
Sie haben mich nicht verstanden - das Laden funktioniert nur mit Altera USB und Perl rs232 Beim Starten des Geräts erscheint nur ein schwarzer Bildschirm - Ich lade von Altera problemlos über das USB-Programm Willkommen herunter und das Bild erscheint auf dem Gerät - kein Problem beim Laden mit welecupdate any tomcat.flash - das Problem ist, dass beim Starten des Geräts nichts angezeigt wird Also drücke ich den Startknopf und nur den schwarzen Bildschirm Ich weiß nicht, was ich brauche, um das Bild beim Start anzuzeigen
Für mich hört sich dass so an als ob nur der FPGA Selbs geladen wird aber im Bootflash wird nichts abgelegt.
Könnt ihr mir helfen welches Programm genau und wie man es im Bootflash speichert? Ich habe es mit Perl, Update, Altera versucht, aber es hat nicht funktioniert. Vielleicht lade ich falsch oder ich kenne die falsche Software nicht mehr. Danke für die ganze Hilfe
Hi - sorry! Bin gerade total busy und habe mich deshalb noch nicht gemeldet. Ich melde mich aber noch mal dazu. Das kiegen wir bestimmt wieder zum Laufen. Gruß Hayo
Hallo Stjepan, schau mal etwas weiter oben ab 25.04.21 hatte u.a. auch Probleme mit Display und FPGA flashen. Dort gibt es einige Tipps von Hayo. Eventuell hilft es dir auch. Gruß Jürgen
Moin - frohes neues Jahr an alle! Hatte zwischendurch nur wenig Zeit, daher die Funkpause. Nun zu unserem Problem: Stjepan M. schrieb: > Sie haben mich nicht verstanden - das Laden funktioniert nur mit Altera > USB und Perl rs232 Ja - korrekt. Ich verstehe das Problem tatsächlich nicht richtig. Daher versuche ich einzugrenzen, ob es ein Problem mit dem FPGA-Core ist, oder mit der Firmware. Die Hardware scheint ja nach Deiner Beschreibung unter bestimmten Umständen zu funktionieren. Nach dem, was ich so zwischen den Zeilen herausgehört habe, hast Du mit Altera den FPGA-Core zerschossen - so zumindest meine Vermutung. Ist aber kein Problem, falls es so sein sollte. Dann holst Du Dir per Download das File https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/Original/FPGA/Original_EPCS16_for_W2022A.zip/download und brennst es mit Altera wieder rein. Falls Du dafür eine Anleitung brauchst bitte nachfragen. Gruß Hayo
:
Bearbeitet durch User
Da ich alle tomcat.flash-Dateien und w2022.jic ausprobiert habe und obwohl es lädt, startet es das Oszilloskop nicht, also bitte auf diese Weise, wenn jemand die originale Werkssoftware hat, die w2022 hat. Obwohl ich mit Quartus w2022.jic lade und alle möglichen tomcat.flash-Dateien flashe - nur ein schwarzer Bildschirm, wenn Sie den Power-Knopf drücken. Danke
Hallo Stjepan, mal ne ganz dumme Frage. Wird das Display kurz hell und dann schwarz oder ist es von Anfang an dunkel. Nicht, dass das Problem auf der Hardware Seite liegt. Bei mir wird das Display kurz hell bevor es von der Firmware initialisiert wird und den Startbildschirm mit Version anzeigt. Es könnte eine defekte Hintergrundbeleuchtung sein. Leuchte mal im Betrieb mit einer Taschenlampe das Display an ist dann etwas zu erkennen? Gruß Jürgen
Ok, hört sich schon komisch an. Also machen wir mal weiter... Die originale Firmware kann ich Dir auch hier hochladen, muss ich nur raussuchen - wird aber nichts helfen, soviel kann ich Dir schon mal sagen, denn das ist kein Firmwareproblem. Da Du ja sagtest, dass der Bildschirm funktioniert, wenn Du im FPGA ein "Hallo" Programm lädst, sollten wir mal den RAM-Speicher testen. Jörg hat hierfür ein prima Programm geschrieben, das Du mit Altera in das FPGA laden musst. Die Anleitung ist mit dabei. https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/Hardware/MemoryTest/memtest_100mhz.zip/download Wenn das ohne Beanstandung durchgelaufen ist, bitte mal die letzte BF-Firmware laden und über ein Terminal die Ausgaben auf der RS232 prüfen. Dort sollte sich das OSzi dann melden. Wenn es das tut, kannst Du mit Shift + C einen Graphiktest aufrufen. Berichte mal was geht und was nicht - ich suche mal die alte Firmware raus. Gruß Hayo
Hallo Stjepan, ich hatte vor 10 Jahre (hier im diesem Thread am 17.04.2012 zu lesen) auch ein Problem mit meinem W2022. Damals sah es immer so aus, als ob die FW aufgespielt wurde, danach wurde auf dem Bildschirm aber nichts angezeigt. Auch ein Perl-Skript für den RAM-Loader ist ohne Fehler durch gelaufen. Das Problem war damals, wie bei zwei anderen auch, eine kalte Lötstelle am RAM. Bei mir war es der RAM-Chip, bei dem man das Gerät komplett auseinander nehmen musste. Ohne Hayo hätte ich es nie gefunden. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Gruß Timo
Hallo Hayo, nur eine kurze Frage: Ist es möglich deine aktuelle Firmware auf ein Welec W2022A aufzuspielen ohne an der Hardware etwas zu ändern? (Ich habe den/die ganzen Threads nicht komplett durchgelesen aber da waren immer Dinge bzgl. Hardwaremodifikationen zu lesen) Vielen, vielen Dank! LG
Hi, ja klar. Die Modifikationen sind nur optional. Die Firmware unterstützt natürlich auch völlig unmodifizierte Geräte. Damit das geht, gibt es im Hardwaresetup die Möglichkeit einzustellen, ob das Gerät modifiziert wurde oder nicht. Da solltest Du nach dem Aufspielen der Firmware auf jeden Fall nachsehen ob alles richtig eingestellt ist, sonst zeigt das Gerät komische Dinge an. Beim allerersten Start mit der neuen Firmware braucht das Gerät einige Zeit, weil es erstmal Tabellen für die trigonometrischen Funktionen berechnen muss. Das macht es aber nur dieses eine Mal. Du bekommst dazu eine Anzeige mit Fortschrittsbalken, damit Du weißt ob es sich noch lohnt einen Kaffee zu holen :-) Viel Erfolg - bei weiteren Fragen einfach kurz hier melden. Gruß Hayo
Blue F. schrieb: > Hi, > > ja klar. Die Modifikationen sind nur optional. Die Firmware unterstützt > natürlich auch völlig unmodifizierte Geräte. Damit das geht, gibt es im > Hardwaresetup die Möglichkeit einzustellen, ob das Gerät modifiziert > wurde oder nicht. Da solltest Du nach dem Aufspielen der Firmware auf > jeden Fall nachsehen ob alles richtig eingestellt ist, sonst zeigt das > Gerät komische Dinge an. Beim allerersten Start mit der neuen Firmware > braucht das Gerät einige Zeit, weil es erstmal Tabellen für die > trigonometrischen Funktionen berechnen muss. Das macht es aber nur > dieses eine Mal. Du bekommst dazu eine Anzeige mit Fortschrittsbalken, > damit Du weißt ob es sich noch lohnt einen Kaffee zu holen :-) > > Viel Erfolg - bei weiteren Fragen einfach kurz hier melden. > > Gruß Hayo Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Nochwas: Laden sollte man die Firmware am besten über ein RS232 Kabel, richtig? (Ist die Belegegung irgendwo dokumentiert?) Als Ladetool sollte man welche Software verwenden: Den WelecUpdater?
> Nochwas: > Laden sollte man die Firmware am besten über ein RS232 Kabel, richtig? Korrekt - über USB funktioniert das nicht! Die RS232 hat mehrere Vorteile: - es geht viiiel schneller - es ist völlig sicher. Die Laderoutinen (GERMS) sind Bestandteil des FPGA-Kernels. Kaputtflashen geht daher im Gegensatz zum USB nicht. Wenn was schiefläuft kann man es beliebig oft wiederholen. - Das ist ein normales RS232 Standardkabel (nix gekreuztes oder so). Da sollte eigentlich auch eins beim Gerät dabei sein. - Es gibt mehrere Möglichkeiten die Firmware zu flashen. Am einfachsten ist es, das mitgelieferte Windowsprogramm WelecUpdate.exe zu verwenden. - am Oszi muss zuerst der GERMS-Modus gestartet werden (F1 + F2 drücken, in genau der Reihenfolge - Der Schirm leuchtet dann kurz weiß auf). - alle Infos dazu und noch mehr findest Du in der mitgelieferten Doku Gruß Hayo
Hallo nochmals. Vielen Dank für deine Infos. Ich muss mal schauen ob ich noch an irgendeinem PC eine (richtige) RS-232 Schnittstelle zur Verfügung habe. LG
Hallo. Das Update hat funktioniert, Vielen Dank! LG
Hallo, wird dieser thread hier noch gepflegt. Gibt es noch weitere Verbesserungen am Welec DSO? Ist Hayo noch aktiv? Es geht mir darum, dass ich mal vor Jahren auch mein DS2022 mit einer Firmware aktualiesiert habe. Gibt es eine Art Zusammenfassung was ich an HW und SW Mods machen kann?
Hallo Martin, der Thread hier ruht zwar schon einige Zeit, ist aber noch nicht tot. Ich selbst bin in der letzten Zeit mit Umzug an die Küste und dem Renovieren des neuen Hauses beschäftigt. Die DSOs stehen aber in Reichweite direkt hinter mir im Regal :-) und können natürlich jederzeit wieder aktiviert werden um da etwas dran zu basteln. Die letzten Aktivitäten von meiner Seite waren in Richtung der PC-Software, die mal von Wittig mitgeliefert wurde und leider genauso buggy ist wie die originale Firmware. Da wollte ich eigentlich mal was Neues zimmern und mich dazu in die Virtual Studio Umgebung von Microsoft einarbeiten. Bin ich aber bisher nicht zu gekommen. Auf Source Forge gibt es eine Sammlung an Anleitungen und Dokumenten zu allen bisherigen Projekten und Optimierungen. Falls noch nicht bekannt: https://sourceforge.net/projects/welecw2000a/files/ Das alte Wiki habe ich mal in irgendeinem Archiv ausgegraben, aber ob das noch erreichbar ist, kann ich so aus dem Stehgreif nicht sagen. Wenn es konkrete Anfragen oder Ideen für bestehende oder neue Funktionen gibt, stehe ich auf jeden Fall zur Verfügung. Ich vermute auch mal, dass noch einige Andere hier ihre Email-Benachrichtigung aktiv haben und das hier mitlesen. Gruß Hayo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.