Pitt schrieb:> Ähm - gibts eine Möglichkeit dn Bootloader zu patchen dass ich den auf> tftpd von meinem Server biegen kann ->192.168.x.x ?
sollte gehen, dazu das .bin file editieren, offset 0x4525. Dort steht
der Server in Ascii drin. Dann das file wieder in mtd1 stopfen.
Entsprechende dd Befehle findest du weiter oben.
lue schrieb:> @Thinksilicon die ssh zum download. Wahrscheinlich wirst du aber im> /root ein .ssh oder ein .ssh2 Verzeichnis brauchen. Habe ich nicht> getestet.
Hallo lue,
vielen Dank! Damit funktionierts. .ssh und die known_hosts wird
automatisch angelegt, brauch ma sich also nicht weiter drum zu kümmern.
Hab das ganze auch mal in meine motorola.sh gesteckt - hoffe das geht
i.O. ;-)
Vergessen zu sagen: Den Seriell auf USB hab ich auch gleich bestellt :)
Weil der Serielle anschluss meines Laptops sowie der von dem PC meines
Vaters (an beiden versucht) gehen noch beide.
Wäre das Teil schnell genug, um ein Gateway (RJ45) für Internet over
GSM/Edge/HDSPA zu basteln (USB-Surf-Stick mit 10Euro-Flat)?
Anwendungsbeispiel: Solaranlagenüberwachung, Telemetriedaten
(Alarmanlage)aus dem Gartenhäuschen...
Peter schrieb:> Wäre das Teil schnell genug, um ein Gateway (RJ45) für Internet over> GSM/Edge/HDSPA zu basteln (USB-Surf-Stick mit 10Euro-Flat)?> Anwendungsbeispiel: Solaranlagenüberwachung, Telemetriedaten> (Alarmanlage)aus dem Gartenhäuschen...
Vom Prozessor her sicherlich, sofern sourcen für die tools vorhanden
sind. Mehr steckt in einem Router auch nicht drin, der die Funktionen
bereit stellt. Wir suchen ja immernoch nach einem SDK. Vieles kann man
"klauen" aber wenn du eigene Treiber nativ übersetzen willst, das weiß
keiner, wohin sich das entwickelt. ;)
Leute,
bis ich meine Box wieder zum Leben erwecken kann, dauert es noch Tage da
der Pegelwandler erst vor wenigen Stunden bestellt wurde.
Was könnte ich denn zwischenzeitlich versuchen bzw vorbereiten?
Die D-Sub buchse 9Pin ist im gerät verbaut (RX sowie TXD und GND).
Ich spiele mit dem Gedanken noch ein 3,5mm Klinken sound Out sowie VGA.
Denn VGA Sollte ja möglich sein (wenn SCART schonmal geht, ich muss dann
nur das Signal von 15KhZ auf 31KhZ bekommen)
MfG!
Kenny schrieb:> (wenn SCART schonmal geht, ich muss dann> nur das Signal von 15KhZ auf 31KhZ bekommen)
Ist den bei dem SCART denn nun wirklich RGB beschaltet? Hat das mal
einer ggf nachgemessen?
SO gut kenn ich mich auch nicht aus, Aber afaik geht SCART Auch mit RGB.
Dann müsste ich die RGB Pins einfach abgreifen, Horziontal sowie
Vertical Sync finden und das Signal von 15 auf 31KhZ bringen...
Mal was anderes,
Ich werde heute zum Conrad gehen. Im shop habe ich keinen TTL Wandler
gefunden, nur dass hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/178993/LICHT-FREQUENZ-WANDLER-TSL-235R
Ist es das, was ich brauche? dann würd ich nämlich heute zuum Conrad
gehen und das Ding direkt bestellen.
@Kenny:
Das ist leider etwas komplett anderes.
Nimm den hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/152281/IC-MAX232N-TID
plus die anderen Bauteile aus dem oben erwähnten Pollin Bausatz.
Das kann man eigentlich relativ Problemlos fliegend aufbauen.
Marcus K schrieb:> Via madplay höre ich am SPDIF Ausgang Musik. Die Box setzt auch die> richtige Samplerate (mit 44,1 kHz und 48 kHz probiert).
Super, danke für die Info!
Dann braucht das Teil nur noch ein Webinterface um madplay zu steuern.
:D
Was haltet ihr denn davon.
Habe ich mal aus einen App-Note von Atmel entnommen.
Lief bisher immer ganz gut. Und geht auch mit 3.3V (evtl. Widerstände
verkleinern).
Irgendwo auf der Box wird doch die passende Spannung sein...
Bitte auf Polarität von C100 achten! + muß nach GND! Oder keramischen
nehmen.
BC8xx sind SMD kann aber auch ein BC5xx (TO92) sein.
Hallo Miteinander.
OK, Dem sysman ist nicht so leicht bei zu kommen.Also Pfeif das erste
mal drauf.
Als Anhang ein 1710 Image , das folgendes unterstützt:
Automatische Einbindung eines USB Devices.
Automatischer Start eines normalen Xservers.
Auf dem USB Datenträger wird eine kickstart.sh ausgeführt. :-)
Falls vorhanden.
Es empfiehlt sich , als erstes ein export DISPLAY=:0.0 auszuführen ,
damit X Anwendungen den X-Server finden.
Momentan leider kein /dev/dsp Device mehr... :-(
Viele Grüße
Norbert
@Norbert wäre super wenn du den Wiki Artikel mal mit deinen
Erkenntnissen im Detail bereichern könntest. Besonders mit einer Grafik
mal zeigen könntest wie genug du den Bootloader austrickst. Wäre schön
wenn man deinen Ergebnissen folgen könnte ohne knie tief in der Materie
zu stecken.
Ansonsten spitzen Arbeit die hier bisher geleistet wurde!
Gruß
Chris
Mal eine blöde Frage hat mal jemand bei Motorola / Kreatel gaaaaanz lieb
nach einer Toolchain / Bootrom gefragt?
Vielleicht kann man da was bekommen, wo Die Dinger jetzt ausgemustert
werden...
Hallo!
Ich hab ein Problem mit meiner BX. Leider Bootet sie nicht mehr vom
flash. Übers Netz lädt sie den kernel startet aber dann neu und fängt
wieder an zu booten! Hat jemand einen Tipp? Flash hinüber?
Danke!
Vielleicht sollte man denen einfach mal ne Email (Möglichst sauberes
Englisch) schreiben d.h. Hier vorher posten um nach
Fehlern/Unsauberkeiten zu suchen... Ich kenne mich nicht in solchen
Firmen aus aber ich denke mir da das Toolchain ja aus teilweise GPL/LGPL
etc besteht und die Sourcen für niemanden (Konkurrenz-Gedanken) einen
wirklichen Vorteil bringen warum sollen die nicht freigegeben werden
Die Homepage bei archive.org von Kreatel spricht ja ganz eindeutig für
offenheit und Offene Plattform das sollte eventuell auch in der Email
stehen.....
Vielleicht haben wir ja hier einen 1er Kanidaten in Englisch oder
vielleicht sogar Schwedisch:)
Norbert schrieb:> Momentan leider kein /dev/dsp Device mehr... :-(
Hi,
hab leider dein Paket noch nicht ausprobieren können. Aber nachdem ich
mir /dev/dsp angesehen habe ist folgendes aufgefallen:
Es handelt sich dabei offensichtlich nur um einen Link in das
/dev/sound-Verzeichnis. Existiert das bei dir noch und kannst du dann
entsprechend händisch den Link anlegen?
Ansonsten habe ich gerade noch versucht mplayer aus den
Debian-Etch-Paketen zum Laufen zu bekommen, weil bei etch noch die
gleiche Version der libc6 wie auf der Box dabei ist (wenn auch nicht
100% gleich, sodass z.B. ldd nicht funktioniert). Mplayer an sich
startet, nur bekomm ich leider keinen Mux aus ihm heraus... er scheint
auch mehr oder minder zu hängen beim Versuch eine Datei abzuspielen
(egal, ob mp3, ogg, oder wav).
Hab die ganzen Dateien mal in ein Archiv gesteckt, vielleicht kommt ihr
ja weiter ;-)
http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/mplayer.tar.gz (~11MB). Wenn
ihr das ganze auf nen USB-Stick packt hab ich in usr/bin im
mplayer-Archiv die Datei setvars; dieses Script setzt euch die
PATH-Variable auf /mnt/usbdevice/usr/bin und LD_LIBRARY_PATH in das
lib-Verzeichnis, sodass die Programme auch direkt vom Stick laufen. Das
Script müsst ihr folgendermaßen ausführen:
1
cd /mnt/usbdevice/usr/bin
2
. ./setvars
Damit werden die exports für eure Session übernommen.
Ahja... nachdem ich die libmad für madplay aus lenny genommen habe und
für mpalyer aus etch, solltet ihr womöglich nur eine Version jeweils im
System haben, damit nicht da schon der Pfeffer im Hasen begraben liegt.
Hallo Miteinander
chris (Gast)
OK , Wiki kenne ich nicht so Gut.Aber ich würde die nächsten Tage mal
eine Zusammenfassung und eine Anleitung mit Bildern hoch
laden.Vielleicht findet sich dann einer,der die Sache übernimmt.
@Thinksilicon
/dev/sound/kboxdsp der fehlt mir leider.
Kurze Frage. Hast du am Mplayer ein Bild und kein Ton oder beides nicht
?
Die Box kann man doch da zu überreden mit angesteckten Lan vom Flash zu
booten wenn man in der proddata
<FixedBootOrder>2</FixedBootOrder> auf
<FixedBootOrder>323</FixedBootOrder> ändert
Sie jammert dann noch nach einen control file kreatel , aber wenn sie
das nicht bekommt bootet sie vom flash.
Bin mir aber nicht sicher , ob sie jemals wieder von tftp bootet .
Vielleicht ein wenig vorsichtig sein.
Viele Grüße
Norbert
Sorry Leute - Irgendwie dümpelt das hier so rum, wir müssen mal was in
Richtung Projektmanagement machen - Leute gibt´s genug
1. Organisieren - die Gruppe mal in Bahnen Lenken
- Ziele definieren
- Spezialisten an den Code
- Hardwarefreaks nach Lösungen für den Zugang zum System, I/O
- Welche Systemvarianten gibt es?
Kommunikative Neulinge sollten mal in Schweden nach Sourcern nörgeln
- GPL ich glaube Harald Welte klagt die gerne ein, vielleicht gibt es
ein Standardverfahren wie man sowas angeht
und den Wikieintrag auf Vordermann bringen:
- Alle Datenblätter raussuchen
- Link auf Pegelwandler und Anschluss
- Wie kann man einen PLCC sockeln, den Umschalter anbauen, wo gibt´s
unsignierte Winbonds
Bisherige Toolchain zum Download bereitstellen
2. Beschleunigung der Kommunikationswege irc, stammtisch etc.
Hamachi/VPN
Ich setze mich ans Wiki und werde da mal einiges dran schärfen.
Freiwillige vor!!!
Hallöchen leute,
Heute kam mein Pegelwandler an. Hab ihn zusammengebaut, müsste
funktionieren (Lötstellen Sauber, keine Kalten lötstellen)
Ich hab also das RS232 Extension Kabel was ich gebaut habe an den
Pegelwandler gesteckt, das andere ende an dem RS232 zu USB Adapter
(Installiert, wurde als COM3 erkannt)
An die klemmen am Wandler habe ich GND, TXD und RXD rangehangen, Pins
5V, CTS und RTS Sind unbenutzt.
Tja, PC erkennt in HTerm garnichts.
Was könnte los sein?
Schnittstelle testen.
1. Alles vom rs232 Port (usb Adapter) abziehen, direkt an der seriellen
pin 2 und 3 brücken. Im terminal tippen, du solltest die gleichen
Zeichen sehen.
2. Kabel von der Box zum Pegler trennen. Schließe dann den Wandler an
und brücke da RX und TX. Selbes Spiel im Terminal.
Ergebnis schreiben.
Also, wenn Pin 2 und 3 gebrückt sind, kann ich sehen was ich schreibe,
d.H Der USB Adapter funktioniert.
Wandler angeschlossen und RX mit TX Gebrückt - Nix.
Liegt wohl am Wandler.
Tja, jetz isn ur die frage: Was ist los? Vorhin als ich den Wandler das
erste mal angeschlossen habe, und einen Elko berührt habe, hat dieser
ein komisches Geräusch gemacht. Wie kann ich mit einem normalen
Multimeter die Elkos prüfen?
MfG
(PS: Die Elkos sehen normal aus, nicht geplatzt etc!
Elkos sind 100% richtig rum drin, Ja.
Spannungsversorgung? Was meinst du damit? Der Wandler steckt einfach im
USB Adapter drin und dann ist ein Kabel von RXD nach TXD.
GND, RTS und CTS sowie "5V" sind unbelegt (Steckt kein Kabel in der
Lüsterklemme)
Du solltest am besten den Strom direkt von der Box nehmen.
Einfach ein Kabel von der Innenbuchse der Box an 5V deines Wandlers, und
GND mit einem Massepunkt der Box verbinden, dann sollte es laufen.
Gruß
Crow
Ich bins wieder,
bei dem TTL Wandler steht dran: Maximaler Aufnahmestrom 21mA,
der/die/das MediaMall liefert aber 3A. Wird da was passieren wenn ich
Strom von der MediaMall buchse nehme? Wirds PENG machen oder passiert da
nichts?
MfG
Wenn deine Schaltung in Ordnung ist sollte da nichts passieren.
Aufjedenfall hab ich meinen Wandler so angeschlossen und bist jetzt
funktioniert alles reibungslos.
Gruß
Crow
Wie wärs, wenn du mal nachmisst, ob da 5v an der usb buchse anliegen?
Bzw. Warum nimmst du nicht einfach die Konfiguration, die bei dir weiter
oben ja schon geklappt hat? Vielleicht findet sich auch jemand, mit dem
du das per Mail ausdiskutieren kannst? ;) Die 5v kannst du doch
problemlos vom innenpin der Strombuchse abgreifen. Wozu die verränkungen
über den usb port?!
USB hat ja "nur" 500mA, wenn du da nun 21 vom abzweigst, kann es sein,
das zukünftig eine USB Platte garnicht mehr anläüft mit Wandler dran.
Dann mußt du eh umlöten. man kann sich das Leben aber auch unnütz
kompliziert machen. ;)
@Kenny
Hab ich das richtig gelesen das du RXD und TXD mit auf GND gelegt hast
??
Wenn ja, schließ einfach nur 5V vom Innenpin der Strombuchse, GND vom
Aussenpin der Buchse und RXD und TXD an die entsprechenden Stellen auf
dem Board der Box an.
Du kannst auch GND bei den RXD und TXD anschlüssen nehmen, sieht man ja
sehr gut auf dem Bild.Die USB-Buchse würde ich da ganz aus dem Spiel
lassen.
Gruß
Crow
Und nun kommt dein Messgerät ins Spiel. Messen. Alles andere ist
Glaskugel.
Kann mich Crow nur anschließen. Nimm das, was bei anderen schon sehr gut
funktioniert, dafür gibts ja die Bilder. Nächster Schritt: messen was
bei dir an den Kontakten anliegt.
Und wenn du am wandler 5v über GND am wandler messen kannst, machst
selbes Spiel wie oben nochmal - RX und TX brücken, schauen ob du im
Terminal die Zeichen sehen kannst, die du tippst. Falls nicht, hast du
den evtl. frittiert, wie du oben geschrieben hast (Elko). Oder du hast
RX und TX in der Box vertauscht. Dann vorsichtshalter nochmal am Wandler
tauschen. Da kann nix kaputt gehen.
Nein keine Sorge.
Es sind 3 Pins auf dem Mediamall mainboard: RXD, TXD und GND. Diesen GND
Samt den - Pol der USB Buchse hab ich zusammen am Wandler auf GND
Gelegt. 5V ist drin, RXD ist in RXD und TXD logischerweise in TXD.
Ich habs mit dem Wandler alleine schon versucht, dieser funtkioniert
wenn ich ein Kabel von TX nach RXD stecke, muss wohl an der MediaMall
liegen...
Messgerät sagt aber, dass alle kabel Kontakt miteinander haben.
Versuch mal TX von MediaMall an RX von USB-Wanlder und RX von MediaMall
an TX von USB-Wanlder ;-)
also:
USB TX -> RX MediaMall
USB RX <- TX MediaMall
Gruß Marc
Marc schrieb:> RXD ist in RXD und TXD logischerweise in TXD.
Das muß aber genau umgekehrt laufen. ;) Deshalb schrieb ich ja, tausch
die einfach mal. ;))
Du hattest doch geschrieben, dass Du es vor einiger Zeit ohne den
Wandler probiert hast, also direkt die +-12V vom PC an die "MediaMall"
gelegt hast.
Es könnte also ohne weiteres sein, dass diese das nicht überlebt hat.
Hehe!
RXD mit TXD getauscht - Kiste spuckt ALLE Infos aus!
Und genau das ist mir im moment wo es ging eingefallen >.<
Auf dem SChaltplan für die Mediamall ist RXD und TXD für der/die/das
Mediamall eingezeichnet - Also muss es wenn es zum PC geht ja genau
andersrum sein. Auf jeden fall - Alle infos sind drin. Ich lass es jetzt
mal eine Weile laufen und poste hier dann die ergebnisse!
Danke an ALLE die mir von Anfang bis ende geholfen haben.
Also am PC Läuft der TFTP Server, der PC hat die richtige IP. Verbunden
über LAN Kabel mit Switch. Geht nicht. mit Patch bzw Crossoverkabel
gehts auch nicht.
Nach deinem Geposteten Log hat die Box keine verbindung guck mal auf die
Netzwerkbuchse der Box leuchtet die Led an der Buchse?
eventuell nen anderes Lan-Kabel oder nen anderen Switch?!
Solange du das beim Booten angeziegt bekommst,
National DP83815: Link Down
hast du einen Briefbeschwerer. JTAG haben wir (noch?) nicht. Klingt nach
Hardwareschaden.
Hast du beim Basteln an der USB Buchse evtl. die Lan-Buchse mit
erwischt?
So,
hab jetzt endlich mal meinen kleinen SW-Fernseher wieder ausgegraben und
die Box mal dran gehängt, um zu sehen, ob der mplayer was ausgeben kann.
Nachdem er zuerst gemeckert hat, dass er nicht auf /dev/fb0 zugreifen
kann, hab ich noch nen entsprechenden Link angelegt. Dann kamen aber
auch nur x11-Fehler - also keine ausgabe.
Vlc hab ich inzwischen auch mal hingebastelt; aber auch mit ihm ist
keine Ausgabe möglich (versucht krampfhaft per alsa sound auszugeben...
- auch mit ner vlcrc in der ein aout=oss steht). Auch mit --sout auf
/dev/dsp kommt nur rauschen.
Wenn ihr/wir noch nen IRC suchen -> hab auf irc.einirc.de mal den
Channel #vip1710 aufgemacht; vielleicht lassen sich da auch Probleme wie
mit der Seriellen schneller lösen ;)
Unwahrscheinlich, da National DP83815: Link Down
Kommen müsste da: National DP83815: Setting 100 Mbit full-duplex
Der Netzwerkcontroller kann nichtmal initialisiert werden.
Also, ich hab folgendes gemacht: Dem PC hab ich die IP gegeben, im
Motorola VIP "geheim" menü hab ich auf DHCP gestellt. ich wollte mal die
IP Manuell vergeben, aber in die Stellen passen immer nur 3 stellige
Zahlen. Da die IP ja 213.75.XXXXX... ist, kann ich dort nur 213.75 und
eine 3 Zahl eingeben. Leerzeichen gibt es leider nicht, alles Probiert.
Also der Box kann ich die IP nicht manuell zuweisen.
Ich joine mal den VIP channel ;)
P.S: Ich hab mal den Log meiner funktionierenden Box ausgelesen. Alles
in ordnung natürlich, aber die funktionierende Box kann auch nicht auf
den TFTP Server connecten. Muss wohl irgendwo am PC (oder an mir :P )
liegen.
MfG
Fülle die "fehlenden" Stellen in der IP Adresse durch vorangestellte
Nullen auf, dann müsste es gehen.
Was hast du denn mit der Box so dringend vor? Weil momentan geht ja
(noch) nicht wirklich viel damit...
Danke an alle die mir halfen.
Ich hab es nun geschafft die Kiste zu Retten.
Der Fehler lag in TFTP, der DHCP War nicht eingestellt. Nun klappt es.
Danke!
Hallo Miteinander.
Also mit der Anleitung braucht es noch etwas.Inzwischen ist eine BX
komplett verstorben und die Andere ist so verbastelt ,das sie keine
nachvollziehbaren Ergebnisse mehr liefert.Ich habe aber so den leisen
Verdacht , das die Software verhindert das die oberen 256K des W39L040
beschrieben werden.
Aber wer es selber versucnen will:
Ich hätte da eine modifizierte W39L040mod.bin die vielleicht ein paar
wagemutige mit
dd if=W39L040mod.bin of=/dev/mtd/1 bs=512 seek=512 skip=512
auf den Flash versuchen zu bringen.
Wenn es geht , dann ist es Gut ,wenn nicht, ist ein Sperre im System,
die sich aber leicht aufheben lässt.
Im ersten Fall ist es einfach.:
Wie auf den Fotos zu sehen nach dem bespielen des Flashes Gerät vom
Strom nehmen die Leiterbahn an TP 58 auftrennen und am Flash die Pins 1
und 32 zusammen löten.
Wenn er sich nicht bespielen lässt:
Gerät stromlos machen ,Leiterbahn an TP58 auftrennen,und wieder
einschalten.Nach dem booten einen Schraubenzieher nehmen und Pin 1 und
32 vom W39L040 kurzschließen.
Danach mit dd if=stb1710-mtd1.bin of=/dev/mtd/1 den Flash mit der hier
im Forum zu findenden stb1710-mtd1.bin bespielen.
Der Kurzschluss muß beim bespielen bestehen bleiben.
Danach die BX Ausschalten und die Pins verlöten.
Jetzt sollte sie unsignierte und unverschlüsselte Images von Netz
booten.
Versucht habe ich es selber so noch nicht.Aber mit dem Umschalter hat es
bis jetzt keine Probleme gegeben.Dann sollte es auch so gehen.
Viele Grüße
Norbert
kurze frage: wodurch lassen sich die boxen denn jetzt rein äusserlich
unterscheiden ob mit oder ohne zus. flashbausteinen unter dem cardreader
? ist es von vorteil eine box mit zus. flashbausteinen zu ergattern oder
eher von nachteil ? hat schon jemand herausgefunden was in diesen
bausteinen abgelegt ist/wird ? hier wird ja bislang nur von dem flash
W39L040 gesprochen oder sehe ich das falsch ?
grüsse an alle und frohe pfingsten
R. H. schrieb:> kurze frage: wodurch lassen sich die boxen denn jetzt rein äusserlich> unterscheiden ob mit oder ohne zus. flashbausteinen unter dem cardreader> ?
Zum Teil durch den Kühlkörper, der aus dem Gehäuse schaut. Tut es der
nicht - ohne Flash. Tut er es doch, hilft nur aufmachen. Da gibt es so
und so.
>ist es von vorteil eine box mit zus. flashbausteinen zu ergattern oder> eher von nachteil ?
Im Moment fährt man besser mit ohne Flash. Aber das kann sich schnell
ändern. Anleitung steht oben.
> hat schon jemand herausgefunden was in diesen> bausteinen abgelegt ist/wird ?
Ja, das Linux System.
> hier wird ja bislang nur von dem flash> W39L040 gesprochen oder sehe ich das falsch ?
Ja, das siehst du falsch. Im W39L040 stehen boot-Klamotten drin. Im
flash ist der Kernel mit ramdisk vergraben. Die haben die flashlosen
Boxen nicht.
Hallo,
ich bin der Neue und bin durch das Pollin-Lockangebot schnell auf diesen
Thread gestoßen.
Ich habe mal den vielversprechenden Vorschlag von Norbert mit folgendem
Resultat getestet.
Ich benutze eine 1.4er board mit W39L040 und Flash (für Kernel+RD).
Das W39L040mod.bin konnte nicht geflasht werden. Allein der A18 Trick
(A18 an VCC) und dann das stb1710-mtd1.bin aufgespielt, funktionierte.
Danach versucht die Kiste tatsächlich einen TFTP Boot, allerdings habe
ich noch keine TFTP Umgebung aufgesetzt für IP:192.168.1.107,
GW:192.168.1.1 und TFTP 212.178.98.165, um den Kernel zu booten.
Achtung! Die MAC Adresse stimmt dann nicht mehr mit der Adresse auf dem
Aufkleber überein.
Baut man sich einen Jumper zwischen A18 und VCC, so kann man immer die
alte Konfiguration (Boot from Flash) aktivieren. Ein Schalter wäre auch
ok, allerdings darf die Verbindung vom Winbod A18 zum Schalter nicht zu
lang sein, da sonst am Adressbus Störungen auftreten. Eventuell könnte
das Dein Problem mit der Instabilität sein, Norbert...
Gruß Pillex
So, nun habe ich das un-signierte Linux von Norbert per TFTP zum Laufen
gebracht.
Es funktioniert aber nur mit einem TFTP server auf 212.178.98.165.
Wie bekommt man nun den geladenen Kernel+InitRD in das Flash?
Anbei der Bootlog.
Gruß Pillex
Danke ,das sind schon mal gute Nachrichten.
Das mit dem Jumper ist auch eine gute Idee.
Eine Anleitung zum flashen findest du ein Stück weiter oben.
Als Anhang habe ich eine Kernel-1710 mit dem die kickstart.sh auf dem
USB Datenträger auch ausgeführt wird.
Das ging vorher nicht , weil ich das noexec im mount Befehl überlesen
hatte.
Schönen Feiertag noch.
VG
Norbert
Das W39L040mod.bin kann man noch etwas editieren.
Die Adresse für den Tftp-Server ist zu finden in Ascii ab 0x44525
Fehlende Dezimalstellen mit 0 auffüllen. Aus 192.168.0.51 wird
192.168.000.051
Die Mac kann man ebenfalls anpassen, die steht bei 0x443BD
Norbert,
koenntest Du evtl. ne kleine Anleitung geben wie du die Kernel baust?
Besonders interessiert mich wie man die auseinander nimmt und hinterher
wieder zusammen fuegt?
Hallo zusammen,
irgendwie scheint das oben verlinkte Programm zum entschlüsseln des
Kernels fehlerhaft zu sein.
nm -a auf das entschlüsselte Kernel liefert unter anderem:
8200f000 D _binary__tmp_rd_U16551)?ø=Y<(Éüe
richtig wäre:
8200f000 D _binary__tmp_rd_U16551_image1_start
ich habe das mal korrigiert (siehe Anhang), der Key für die Box ist
schon enthalten.
Grüße
co-RE-C
lue schrieb:> Das W39L040mod.bin kann man noch etwas editieren.> Die Adresse für den Tftp-Server ist zu finden in Ascii ab 0x44525> Fehlende Dezimalstellen mit 0 auffüllen. Aus 192.168.0.51 wird> 192.168.000.051> Die Mac kann man ebenfalls anpassen, die steht bei 0x443BD
Habe das bei der Datei stb1710-mtd1.bin versucht. Das Ändern der MAC
funktioniert, aber mit geändertem TFTP Server kommt der Ethernet-Link
gar nicht erst hoch.
Kann einer der Wissenden bitte nochmal zusammenfassen:
- Wie stb1710-mtd1.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched ist?
- Wie W39L040mod.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched wurde?
- Warum man die Production Data ändern kann, obwohl doch jemand im Forum
schrieb, dass die Daten signiert sind?
Danke, das würde uns sicher helfen zu verstehen, wie der Winbond Code
ausgetrickst wird.
Gruß
Pillex
Tach,
ich bin's wieder.
Eine meiner zwei Boxen ist irgendwie Komisch:
Ich hab dort über USB ein gerät angesteckt. Hat nicht funktioniert, wie
als ob kein Strom durch die USB buchse kommt. Seltsam...
Auf jeden fall:
Minuten Später kam Qualm zwschen den Kühllamellen hervor. Ich hab sie
ganz Panisch ausgesteckt udn aufgeschraubt: Hinter der USB buchse ist
ein kleiner Chip oder IC.
Auf der einen seite hat er 3 Pins, auf der gegenüberliegenden seite 2
Pins. Dieser scheint wohl abgeraucht zu sein, er sieht "geschmolzen"
aus.
Tja jetzt ist folgendes Problem:
Fernbedienung funktioniert nicht, das Gerät erkennt es nicht wenn ich
einen Knopf drücke. Egal welchen.
USB geht schon 3 mal nicht ;)
Und irgendwas stimmt mit der Seriellen Schnittstelle nicht :
Ich bekomme zwar in HTerm ein Haufen Daten was das gerät macht, sieht
auch alles in Ordnung aus, das Gerät bootet auch normal, doch wenn ich
einen Befehl eingebe im HTerm z.B ifconfig oder ls -la, steht der Text
dann oben, bei recieved data. Mehr aber auch nicht.
Hat jemand eine Ahnugn was da los ist?
Achja nochmal etwas, das ist aber auch so auf der funktionierenden Box:
in TFTPD32 hab ich den DHCP Reiter richtig konfiguriert
IP pool starting Address: 213.75.17.135
Size of pool: 1
Boot File - Leer
WINS/DNS Server : 8.8.8.8
Default Router: 255.255.255.0
Mask: 255.255.255.0
Domain Name: Portal.mediamall.tv
Additional Option: 0, zweites Feld leer
Beim booten verbindet sich die Box und bekommt vom DHCP die IP
213.75.17.135 zugewiesen, der PC hat 213.75.17.134.
Während dem Booten kann ich über CMD am PC die Box anpingen, manchmal
geht auch Telnet. Wenn die box allerdings fertig mit Booten ist, bis die
nachricht "portal.mediamall.tv could not be found." kommt, kann ich die
Kiste weder anpingen, noch über Telnet connecten.
Ich muss dann am PC im TFTPD32 bei DHCP Server den Eintrag der box mit
der IP 213.75.17.135 löschen, und aus der Box das Ethernet Kabel raus
und nochmal reinstecken. Dann kommt wieder ein Eintrag bei DHCP, wieder
die IP 213.75.17.135. Erst dann kann ich die Box anpingen und über
Telnet connecten wenn sie Gebootet ist. Ist das normal?
MfG Kenny
Kenny schrieb:> Auf der einen seite hat er 3 Pins, auf der gegenüberliegenden seite 2> Pins. Dieser scheint wohl abgeraucht zu sein, er sieht "geschmolzen"> aus.
Das sind (oder waren) höchstwahrscheinlich die USB ESD-Schutzdioden.
Eventuell hat dein USB Gerät zuviel Strom gezogen und das Design des
USB Ports fängt das nicht ab.
Löte das betreffenden Teil doch mal aus und schaue, ob der Rest noch
funktioniert. Evenutell belastet ein fast-Kurzschluss durch das defekte
Bauteil die 5 Volt Spannungsversorgung.
Gruß Pillex
Ich hab eine Externe HDD die 1000mA zieht drangehangen. Die HDD geht am
PC noch, aber irgendwie hats den USB port zerbombt...
Und wenn das Teil defekt ist, es ist zu klein ich kriegs nicht
ausgelötet bzw ich bekomm kein neues dran.
Kenny schrieb:> Aber was hat die Erkennung der FB mit USB zu tun?
Na eventuell ziehen defekte Bauteile zu viel Strom und es bricht die
Spannung zusammen, die auch z.B. den Infrarot-Receiver speist.
Deshalb meinte ich, einfach den defekten Baustein auslöten. Du kannst es
mal mit Entlötlitze versuchen. Einfach auf die Pins legen und mit dem
Lötkolben anheizen. Danach vorsichtig! mit einem feinen Schraubenzieher
entfernen.
Eventuell wäre es besser, einfach nochmal 4,95 für 'ne Neue zu
spendieren ,-)
Pillex
Joachim Pilz schrieb:> Kann einer der Wissenden bitte nochmal zusammenfassen:>> - Wie stb1710-mtd1.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched ist?> - Wie W39L040mod.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched wurde?> - Warum man die Production Data ändern kann, obwohl doch jemand im Forum> schrieb, dass die Daten signiert sind?
1.) die stb1710-mtd1.bin kann durch dd if=/dev/mtd/1 of=stb1710-mtd1.bin
erzeugt werden
2.) die W39L040mod.bin kann man mit
cat stb1710-mtd1.bin stb1710-mtd1.bin > W39L040mod.bin
erzeugen, oder man fuellt die einfach mit Nullen auf bis di 512k
voll sind
3.) Ich denke du verwechselst da die signierten kernel/splash files mit
dem boot rom inhalt. Glücklicherweise sind die gleiche revisionen
der
boards hardware technisch gleich und man kann den boot rom einer
Kreatelbox (unsignierte kernel) auf eine motorola/mediamall
(signierte
kernel) box spielen.
Die production data stehen im klartext im ROM und koennen veraendert
werden, entweder ueber das setup menu, oder eben per hand, da nicht
alle fernbedienungskombinationen fuer "secret menus" bekannt sind.
Danke riot_dd, für die Zusammenfassung.
Muss man darauf achten, dass beim Patchen der Production Data die Länge
der Datei erhalten bleibt, oder warum müssen z.B. bei der Änderung des
TFTP Servers Nullen vorangestellt werden?
Danke und Gruß
Pillex
Ja die Grösse sollte gleich bleiben.
Wie Du das anstellst ist dir ueberlassen, Du kannst die IP's mit Nullen
auffuellen, oder die gelöschten Zeichen mit 0x00/0xff (hab ich jetzt
nich im Kopf) hinter den Production Data auffüllen.
Wobei ich denke die IP's aufzufüllen ist das kleinere Übel.
@pillex, man sollte die String-Länge immer so lang lassen, wie sie ist.
Weil sich auch das hintendran sonst verschiebt und keiner weiß, wie die
Adressen gecodet sind. Taucht plötzlich ein T statt einer 2 auf, kann
das so oder so aus gehen. Auffüllen ist besser als Strings zu
verschieben. So handhabe ich das zumindest. Aber da ist sich jeder sein
Freund.
Man sollte schnell sein ... 1194 sind bei Pollin noch auf Lager. ;-) Und
keiner weiß, welche Sorte. Zum testen einfach mal 1500 bei Menge
eintragen.
Hallo.
Mit der Proddata ein wenig vorsichtig sein.
Ich habe hier eine Extrahierte , die man selber nach seinen wünschen
anpassen kann.
Eingespielt wird sie, wie von Michael beschrieben mit:
dd if=proddata of=/dev/mtd/1 bs=256 seek=64
Viel Glück.
Gruß
Norbert
lue schrieb:> Zum Teil durch den Kühlkörper, der aus dem Gehäuse schaut.
erstmal danke für die infos,
aber an welcher stelle ragt der kühlkörper aus dem gehäuse ?
Hallo,
ich verstehe leider nicht welche der bisher veröffentlichten Scripten
usw. für welche Boxen verwendet werden kann. Ich habe eine von Kreatel
und eine von Motorola aber ohne Flash.
Das Tutorial (http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710)
beschreibt auch nur die Box mit dem Flash.
Kann mir bitte einer kurz erklären, welche Scripte ich für meine Boxen
verwenden kann?
Gruß
Martin
R. H. schrieb:> aber an welcher stelle ragt der kühlkörper aus dem gehäuse ?
Schau' mal ins Tutorial
(http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710), dort gleich
im ersten Bild sieht man den Rippenkühlkörper über fast die gesamte
Breite der Box liegen - diesen sieht man bei den Motorolas oben auch bei
geschlossenem Gehäuse.
Andreas
martin schrieb:> ich verstehe leider nicht welche der bisher veröffentlichten Scripten> usw. für welche Boxen verwendet werden kann. Ich habe eine von Kreatel> und eine von Motorola aber ohne Flash.
Da dur nur ohne flash unterwegs bist, kannst du per tftp den
unsignierten kernel booten und dann per kickstart.sh vom usb
stick/platte nachladen.
Ohne flash ist die box natürlich nicht ganz optimal, da du ständig einen
tftp server benötigst. Aber es gibt ja genügend Router z.B., die auch
dann einen sinnvollen Einsatz möglich machen. Es braucht halt nur einen
tftp Server zum booten.
Habe heute meine Box bekommen, eine mit Flash und Telnet.
Ist ja klasse, läuft super! Danke an alle die daran Mitgearbeitet
haben.
Jetzt muss die kleine Kiste "nur" noch vom Stick booten können
und würde dann meinen Slug verstärken....
Roland
PS: ich mache mal Bilder vom RS232 über Max232 und stelle die in's WIKI.
Mal eine Frage zu den Flash Boxen:
Weiß jemand, wie man nun ein unsignierten Kernel+RD in das Flash
bekommt?
Wenn ja, kann der stb1710 bootloader von den flashlosen Boxen, den ich
ja mittels A18 Trick benutze, überhaupt einen unsignierten Kernel aus
dem Flash starten?
Hat das schon mal bei jemanden von Euch funktioniert?
Danke
Pillex
Norbert schrieb:> dd if=proddata of=/dev/mtd/1 bs=256 seek=64
Eine Anmerkung dazu:
Für das Schreiben des Flashes dd in Verbindung mit /dev/mtd/ zu
verwenden ist im Allgemeinen keine gute Idee. Zumindest die
Standard-Linux Treiber löschen den Flash dann nicht bevor sie diesen
beschreiben (ob das hier auch so ist hängt vom Treiber ab). Nur vorher
gelöschte Sektoren können so beschrieben werden. Bei allen anderen
erhält man so nur <altes Datum> and <neues Datum>.
Für den Winbond kann man /dev/mtdblock verwenden, das löscht Sektoren
vorher (cached aber Sektoren).
Für den ST NAND ist ein eigener Flasher nötig, da - je nach
Treiber-Version und Flash - die OOB-Daten für die Bad-Block-Markierung
sonst mit gelöscht werden.
Grüße
Andreas
Nur der Vollständigkeit halber: Mit dem Kernel von Norbert (boot per
tftp) kann man einefach eine USB Maus anschließen und kann somit X11
bedienen.
Ist aber bestimmt schon bekannt.
Gruß Pillex
Na super, dann haben wir ja ein X Terminal, kann man auch eine Tastatur
über einen USB hub drankriegen.
Das erinnert mich ja an die SunSparcs in der Uni sigh
Dann brauchen wir nur noch ein XTerm im Flash
(Vielleicht noch einen c-Compiler)
und im Verzeichnis kreatv-kit-oss_3.3.1_1500_1700/dist/config/keys
sind ganz interessante Sachen drin. ;-)
kreatel_aes.key
kreatel_ak_private.key
Man müsste nicht einmal mehr den Bootloader anfassen.
Ausprobieren. Es gibt doch hier auch zwei oder drei Versionen.
Vielleicht wurden die Keys garnicht verändert, sondern es wurden die
Development-Keys übernommen.
Habe auch schon danach gesucht, finde keine solchen Quellen...
nur eine TextDatei mit solchen Sachen :-((
Hat jemand damit schon was gebaut was compiliert?
Vielleicht sollten wir mal eine VM zum Download aufsetzen wo alle Tools
zusammen sind und die Toolchain lauffähig ist.
Optimal wäre noch eine IDE
Es lässt sich soweit fast alles kompiliern
- nur unter moderenen Linux-Dist's (Ubuntu 9.04) sind keine Glib-1.2 und
libOrbit verfügbar also lassen sich die Sourcen für Mozilla nicht mehr
kompilieren (eventuell setz ich gleich noch nen altes Debian system auf
mit Cross-Compiler)
Pitt schrieb:> Hat jemand damit schon was gebaut was compiliert?
Jap hab mal aus spass alles kompilert und ueber tftp gebootet, lief 1a.
Nur nfs wollte nicht so richtig :(
riot_dd schrieb:> Jap hab mal aus spass alles kompilert und ueber tftp gebootet, lief 1a.> Nur nfs wollte nicht so richtig :(
Für NFS muß man den Bootloader anfassen, was ich bisher so gesichtet
hab.
glotzi schrieb:> https://opensource.motorola.com/sf/discussion/do/l...>> Wenn man das so liest kann man die Keys wohl vergessen.
Jein, erstmal probieren und zur not hat mann immernoch plan B mit dem
unsignierten Winbond. Das bezieht sich erstmal auf die 1900er, was geht
und was nicht geht, ist noch nicht raus. Das toolkit ist relativ frisch.
;)
Wie kann man eigentlich mal an eine Vip1720 kommen, mich würde
interessieren welches Pinout der DVBT Tuner hat.
Ich will einen Breitbandigen Analogeingang haben!!
Dann könnte man mit 5Mhz Bandbreite Signalverarbeitung machen, win Oszi
bauen und so...
pengos schrieb:> Wie kann man eigentlich mal an eine Vip1720 kommen, mich würde> interessieren welches Pinout der DVBT Tuner hat.>> Ich will einen Breitbandigen Analogeingang haben!!>> Dann könnte man mit 5Mhz Bandbreite Signalverarbeitung machen, win Oszi> bauen und so...
Da die Kiste die Mpeg Dekodierung im Prozessor macht, wird das wohl kein
Analogeingang sein ...
Welchen Zweck hat eigentlich der DSP in der Box?
MPEG dekodiert der Xilleon per Hardwareunterstützung, ist der DSP also
für andere Videocodecs zuständig?
@alle: Habe mal versucht den Artikel noch etwas anzureichern (ich mag
diese Wiki Syntax nicht!), um die 3 Varianten besser voneinander
abzugrenzen..
Bei Typ 2 der Box (Motorola aber ohne Flash), bin ich überhaupt nicht
sicher..
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, stehen für diese Box die
Optionen zur Verfügung:
1. SIGNIERTEN kernel per tftpd booten
2. ???
---
Bei Typ 1 kann man als weitere Option, den Flash 'patchen' und so auch
einen unsignierten Kernel booten, wie bei Box Typ 3 (Kreatel)..?
Habe ich das so richtig verstanden..?
(Würde das gerne so im Artikel wiedergeben, das man die 3 Typen und
deren aktuelle Möglichkeiten gut verstehen kann)
Peter
Hallo alle zusammen,
ich würde gerne auch ein paar Sachen Ausprobieren, kann einer der
Linux Experten ein paar Tip's geben wie ich unter Windows bzw.
Linux den GCC (welche Version) installieren muss (Toolchain).
Ich weiss, dies ist kein Linux thread, aber das wäre trotzdem gut für
alle.
vielen Dank
Roland
Hallo, die Entwicklungsumgebung wird nur mit argen Verbiegungen unter
Windows zum Laufen zu bekommen sein. Ich schlage vor einen VMWare
Server(Kostenfrei) und darin ein debian 4 oder ubuntu 8 einzurichten.
Vielleicht können wir ja mal eine VM zimmern in der man mit Eclipse an
den Sachen arbeiten kann.
Am Rande die Linux Kenntnisse auf der Maschine wirst Du auch für das
Embedded System benötigen. http://tldp.org/
Hallo Pitt,
danke schon mal für die "Bücherei", da ist Lesen angesagt.
Mit VM habe ich bis jetzt noch nichts gemacht. Dementsprechend
bin ich Unwissend, Ängstlich und Abgeschreckt ;-).
Aber ich fummele mit Debian (NSLU2, eeepc) schon eine
weile herum. Cygwin für den Atmel SAM7 und Ali laufen auch hier,
allerdings mit den Entsprechenden Post installiert.
Ein wenig Wissen ist schon da, der Rest wird angelesen...
aber ohne Hilfreiche Tips und Anleitungen wird es schwer.
Roland
PS: ich wollte eigentlich "nur" den Midnigth Commander zum
laufen bringen als Übung für den Anfang.
Hi,
first of all, you can use any Terminal Program you like as long
as you got the Parameter right.
Parameters are 8 N 1 @ 115200
---------
I assume you want to use the USB for Console, sorry this is not
possible yet. You have to use the 3,3V Serial Console build into
the VIP1710 to comunicate.
look at the bottom of the WIKI for a Photo of how the connection
will look like.
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710
---------
Roland
Hallo Pitt und alle anderen,
ich habe da eine VM mit MIPS gefunden die wirklich einfach ist.
Einfach Entpacken und die dietpc3-dev-mipsel.bat starten.
Mit CTRL + ALT 2 auf die Konsole schalten. Compiler und einiges mehr
sind auch schon drin.
Download:
http://www.dietpc.org/downloads/virtual_machines/dietpc3-dev-mipsel-181109.zip
Vieleicht ist das ja eine Lösung ?!
Roland
Jup. VM zum Entwickeln - möglichst kompakt wäre prima.
Könnte bitte einmal einer der das sicher besser weiß als ich meine
Fragen bezüglich der Möglichkeiten der 3 Typen der Box (siehe hier..)
beantworten und ggf. auch gleich den Artikel überarbeiten..
1
Bei Typ 2 der Box (Motorola aber ohne Flash), bin ich überhaupt nicht
2
sicher..
3
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, stehen für diese Box die
4
Optionen zur Verfügung:
5
1. SIGNIERTEN kernel per tftpd booten
6
2. ???
7
8
---
9
10
Bei Typ 1 kann man als weitere Option, den Flash 'patchen' und so auch
11
einen unsignierten Kernel booten, wie bei Box Typ 3 (Kreatel)..?
So, hab jetzt auch so eine Box hier (mit großem herausschauendem
Kühlkörper und Flash), was ich im Thread bisher nicht gefunden habe ist
wie man das Ding nun dazu bekommt ein Video übers Netzwerk abzuspielen,
war die Box nicht ursprünglich genau dafür gedacht?
Bisher lese ich hier wie man USB zum laufen bringt (nützlich für
Video-Dateien auf HDD/Stick) und MP3s übers Netzwerk an den DSP "piped",
aber vom echten Video-Playback hab ich noch nichts gesehen. Wie macht
die Box das eigtl., da ist doch nen Hardware MPEG2-Decoder drin, spielt
die auch h264 (bzw. DivX oder WMV) oder was man so für IPTV nutzt ab?
Nun löte ich mir erstmal ne RS232 dran (läuft die jetzt mit 5V oder
3.3V? Hab von Pollin den RS232-Adapter mit MAX232 der aber doch mit 5V
läuft).
Hossa,
mein Virenscanner schlägt beim file 'qemu-system-mipsel.exe' Alarm.
Ist das bei euch auch so ? Auf jeden Fall vorsichtig sein...
mfg mIcHa
Roland Fischer schrieb:> Hallo Pitt und alle anderen,>> ich habe da eine VM mit MIPS gefunden die wirklich einfach ist.>> Einfach Entpacken und die dietpc3-dev-mipsel.bat starten.>> Mit CTRL + ALT 2 auf die Konsole schalten. Compiler und einiges mehr> sind auch schon drin.>> Download:> http://www.dietpc.org/downloads/virtual_machines/d...>> Vieleicht ist das ja eine Lösung ?!>>> Roland
@micha:
mein Virenscanner (kaspersky) hat keinen Alarm geschlagen, erstes
Programm erfolgreich Kompiliert...
@M. Schneider:
Es funktioniert bei mir genauso, 5V Pollin an VIP1710.
Roland
@Roland
NOD32 meldet "möglicherweise eine Variante von Win32/Genetik Trojaner".
Aber muss ja nix bedeuten.
@all
Hat eigentlich schon jemand eine weitere (nutzbare) serielle
Schnittstelle auf dem Board gefunden ? Am Chipkarten IC kommt beim
Senden auf /dev/tts/1 oder /dev/tts/2 nix an...
Hat schon jemand ein Pinout des Prozessors gefunden ?
mfg mIcHa
Ohne zu wissen, was wie wo tust, aber
/usr/local/devenv_custom_20.3/glibc/build.mipsel-kreatel-linux-gnu.full/
csu/version-info.h:2: error: missing terminating " character
/usr/local/devenv_custom_20.3/glibc/build.mipsel-kreatel-linux-gnu.full/
csu/version-info.h:3: error: missing terminating " character
ist eigentlich klar formuliert. Hast du da schon mal reingesehen in die
version-info.h?? Speziell Zeile 2 und 3?
Pitt schrieb:> Hallo ich bekomme immer Fahler beim Compilieren der Toolchain, was ist> die Ursache geht das unter Ubutu 8.04 nicht?>>>>>
Hallo,
Warum willst du das Toll neu kompilieren ?
Die vorgefertigten Binaries laufen auf Ubuntu 10.4 einwandfrei.
Sollte also 8.04 lts erst recht kein Problem sein.
Andere Frage:
Hat es einer geschafft der BX mit einem selber gebauten oder fertigen
Kernel eine gültiges /dev/sound/dsp Device zu erzeugen ?
Ich schaffe es nicht. Hab alles versucht OSS als Modul fertig
einkompiliert,andere Treiber versucht , auf den Kopf gestellt , graue
Haare bekommen , ist nicht.
Device wird zwar erzeugt, aber beim zugriff darauf sagt er immer bloß
"no such Device or Adress"
Vielleicht übersehe ich da was ganz profanes. ?
Gruß
Norbert
Hab mir gerade meine Frage nach H.264 und DivX selber beantworten
können, laut folgendem PDF kann die Box per Hardware
- H.264 (bis 3MBit)
- VC-1 (bis 3MBit)
- MPEG1 (bis 3MBit, 352x288)
- MPEG2 (bis 25MBit)
Und irgendwo in dem Dokument steht noch was von MPEG4 (16MB VideoRAM)
Unter Volllast soll die Box nicht mehr als 9W ziehen, was weniger ist
als der aktuell hier stehende Medion DVD-Player den ich zu ersetzen
gedenke da er von USB nicht alles abspielt (zB. kein H.264).
PDF: https://www1.dsidata.sk/download/VIP1710.pdf
Da mir langweilig war habe ich die unveränderte Box mit einem Eintrag in
der "hosts" statt auf den Login-Screen auf meinen Webserver geschickt
(einfach "portal.mediamall.tv" auf die eigene IP umleiten und per
"killall browser" die Browser-Session neustarten lassen). Dann habe ich
dort einen simplen Link auf eine MPEG2-Datei angelegt und die Box hat
diesen erkannt und beim "anklicken" das Video dann problemlos abgespielt
(sowohl ein Program- als auch ein TS-Stream lief), leider hat die Box
nach beenden des Videos nicht mehr auf die Webseite zurückgefunden und
auch das Ende des Videos hat sie nicht erkannt.
Weiss hier evtl. jemand wie diese Mediamall-Webseite aufgebaut ist?
Die Infocast2 tools haben sich echt als nützlich erwiesen, mit denen
kann man den flash via diesem ominösem kreatel-ip-stb-rev-10 file neu
flashen.
Dabei geht man folgendermaßen vor:
1. download und auspacken der infocast2tools[1]
1b. wenn man Linux einsetzt müssen die Sourcen jetzt noch kompiliert
werden
gcc -o server server.c.ENGLISH
Windows-Leute haben Glück, die exe-files werden mitgeliefert
2. man legt ein Verzeichnis an welches man broadcasten möchte
3. das kreatel-ip-stb-rev-10 !!!MUSS!!! 0002-0001-kreatel-ip-stb-rev-10
heissen und kann folgenden Inhalt haben:
bc_kernel_addr 224.2.2.2:22222
bc_kernel_name kernel-1710
bc_splash_addr 224.2.2.2:22222
bc_splash_name splash-1710
test
das test am ende ist beabsichtigt, da der sonst irgenwelche
verküppelungen am namen des splash-files vornimmt, war zumindest bei
mir so
4. das kernel bzw. splash file benennt man noch mit "0003-0001"-prefix
um in
0003-0001-kernel-1710
0003-0001-splash-1710
5. man geht zu kommandozeile und startet den broadcast
server 224.2.2.2 22222 $verzeichnis 1 100 Verbose=0
Der stream startet mit der Enter-Taste
6. man startet die Box die nicht richtig will oder weil man zum Beispiel
wie ich den ROM Chip mit einer KPN box getauscht hat und nicht mehr
booten konnte, weil der flash gekryptet/signiert war.
7. Man schaut über die serielle Konsole zu wie das flash neu beschrieben
wird.
8. Fertig ;)
[1] http://infocast2tools.sourceforge.net/
PS: Ich hab mal das log der ganzen Aktion angehängt.
M. Schneider schrieb:> Weiss hier evtl. jemand wie diese Mediamall-Webseite aufgebaut ist?
Jap die Scheden [0], den Link gabs schon mal gaaanz weit oben, denke
ich.
Dort im Forum kannst Du die mal den Media Extender anschauen,
funktioniert ganz gut.
[0] http://iptv.colbro.se/
riot_dd schrieb:
> Dort im Forum kannst Du die mal den Media Extender anschauen,> funktioniert ganz gut.
Ah, danke. Hab da jetzt nur (da ich die Box nicht auf der Arbeit dabei
habe) kurz die Archive runtergezogen und kurz reingeschaut.
Ich nehme an das man nicht aus dem JavaScript heraus die Box ein
shellscript ausführen lassen kann?
Weil USB-Geräte zwar erkannt werden, aber ausser einer Konsolenmeldung
passiert da ja nix ohne die Kernel-Module hier im Thread.
Ich hab mir auch mal die Motorola Sachen angeschaut, ist das nur das
Skelett? Mir scheint da zB. der browser und die anderen Programme zu
fehlen welche dem Ding die IPTV-Funktionalität geben...
PS: Youtube lädt leider keine Videos, angeblich sei der Flashplayer zu
alt, ist da überhaupt einer drauf und wenn ja bekommt man auf die Box
nen neueren?
M. Schneider schrieb:> PS: Youtube lädt leider keine Videos, angeblich sei der Flashplayer zu> alt, ist da überhaupt einer drauf und wenn ja bekommt man auf die Box> nen neueren?
Gibts Flash überhaupt für MIPS? Glaube allein daran wird es scheitern...
aber sicher weiß ich das nicht, hab auf die schnelle mal geschaut ob ich
was find, aber eben nicht direkt fündig geworden.
Thinksilicon schrieb:
> Gibts Flash überhaupt für MIPS?
Laut einer Pressemitteilung vom Januar 2010 kooperieren MIPS und Adobe
sogar um Flash10 zu optimieren, scheint also einen Player zu geben, aber
ausser als erwähnung für ein Linux Netbook mit MIPS-Prozessor (2.4er
Kernel) hab ich keine verfügbare Version finden können.
http://www.mips.com/news-events/newsroom/newsindex/index.dot?id=10021
hat Youtube nicht auch die Videos alle als h.264 codiert auf dem Server
liegen? Soweit ich weiß greifen darauf nämlich die Smartphones zurück
die auch kein Flash können (IPhone und Co.)
Hi. Habe heute meine Boxen bekommen.. scheinen alle Motorolas mit Flash
zu sein.. Nun Box geöffnet und serielles IF angeschlossen. Hold sich IP
über DHCP. Ist dann per Telnet auch erreichbar. wget von meinem PC geht.
Was nicht geht, ist das Ausführen von shell scripten..??
Habe madplay.sh von meinem lokalen webserver gezogen. ist auch da.
chmod +x hat es ausführbar gemacht. aber weder ./madplay.sh noch
/usr/bin/madplay.sh gehen - mldung: /bin/sh: ./madplay.sh not found ??
Ich habe mir die madplay.sh mal mit vi angesehen.. da ist am Ende jeder
Zeile eine ^M drin.. hatte damit schon mal Probleme.. kann es sein, das
busybox damit durcheinander kommt..?
---EDIT: Ja, das ist die Ursache!
Habe es mit:
tr -d '\15\32' < madplay.sh > madplay2.sh umgewandelt.
./madplay2.sh hat das so funktioniert wie erwartet..
Wie kann ich das unter win32 ändern..?
Peter
du musst nur chmod 755 madplay.sh machen. Dann läuft es auch.
EDIT: Ich benutze VI für Windows wegen den "RETURN" dafür......
Deshalb wollte ich den MC auch auf der BOX haben ;-), das geht dann
schneller. Aber mit VI auf der Box kannst du das auch machen.
Roland
mc nur für einen editor ist ja etwas aufgebläht. ;) Schau mal, ob du nur
den mcedit zum laufen bekommst. Ansonsten unter windows einen anderen
Editor nehmen, der dos2unix kann. Für umsonst ist z.B. der notepad++
http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm
Hi,
ich bins mal wieder.
Alle, die permanent eine Einstellung auf der Box einstellen wollen,
denen sei toish auf der Shell ans Herz gelegt.
toish ist sozusagen ne Art Config Schnittstelle fuers ganze System
* toish as Activate {1,2,3,4}
- hebt jeweils ein anderes Programm in den Vordergrund
(1 - portal; 2 - tv/player; 3 - settings; 4 - reboot screen)
* toish is GetObject <object.name>
- gibt den Wert des objects aus
Bsp: toish is GetObject config.portalurls
- gibt die aktualle Portal Einstellung aus
* toish is SetObject <object.name>
- setzt den Wert
* toish is UnsetObject <object.name>
- löscht den Wert
* toish ps RebootNow - genau das was der Name sagt
- gut zum scriptbaren reboot ;)
Das Programm kann noch ein paar andere Sachen, aber da kommt Ihr mit
spielen selbst drauf :P
Jetzt zum Speichern der portalURLs braucht man erst mal den aktuellen
Wert:
Das permanent am Ende speichert die Einstellungen in
/flash/settings2.xml.
Have FUN. Ich denke ich werde morgen mal ne Liste mit config Objekten
zusammenstellen.
Achso für alle dies nicht erwarten koennen und die Lautstärke ein wenig
ändern wollen:
toish is SetObject config.initialvolume 0-100
riot_dd
Hab da gestern etwas merkwürdiges festgestellt, wenn man per
"Menü"-Taste beim Booten ins "Bios" geht kann man dort ja per
verstecktem "2-3-5-7"-Menü eine feste IP einstellen, stelle ich dort in
der letzten Zeile etwas ein dann rebootet die Box beim vorletzten Punkt
im TV, gibts einen bestimmten Grund dafür? Im Log stand irgendwas davon
das die Box nicht registriert sei und dann folgte der Reboot.
M. Schneider schrieb:> Im Log stand irgendwas davon> das die Box nicht registriert sei und dann folgte der Reboot.
Kannst Du den Teil des Logs mal zeigen?
Conny Seidel schrieb:> Alle, die permanent eine Einstellung auf der Box einstellen wollen,> denen sei toish auf der Shell ans Herz gelegt.
Ist das toish auf dem Gerät vorhanden oder muss es woanders herkommen?
Gibt es Links auf deren Projektseite?
Google ist da jetzt nicht sehr hilfreich. "toish" alleine bringt nichts.
So,
mit dem toish-Befehl und ein wenig VLC-Magie kann ich jetzt nen
(video)Stream auf der Kiste gucken. Dazu am "Server" vlc mit den
folgenden Optionen starten:
Super! Bin gerade nicht an meiner Box.. aber evtl. sollte dann auch
sowas wie:
toish uri LoadUri http://<SERVER-ADDRESS>:<PORT> audio/stream
gehen.. also auch direkt Internet Radio..
Hat schon jemand was näheres über dieses Kommandozeilentool 'toish'
gefunden..
PS: Alle 5 Boxen, die ich erst letzte Woche bestellt hatte sind vom Typ
1 und alle laufen.. ;-)
Peter
Peter Sieg schrieb:> toish uri LoadUri http://<SERVER-ADDRESS>:<PORT> audio/stream> gehen.. also auch direkt Internet Radio..
s/audio\/stream/audio\/mpeg/ aber sonst passts scho ;)
die unterstuetzten URIs sind:
* video/x-rtsp
* video/x-mcast
* video/x-ms-asf
* video/mpeg
* video/x-ms-wmv
* audio/mpeg
> Hat schon jemand was näheres über dieses Kommandozeilentool 'toish'> gefunden..
Was willst du denn da wissen? Das ist auf der Box drauf. Ansonsten
haette ich ne Installanleitung hingeschrieben.
Nach dem Motto: Alles was nicht da steht, steht nicht da.
Viel spass, und ich erwarte heute abend erste Fortschritte mit der IR,
Wenn mir jemand die RAW werte zukommen lassen koennte waere das nett.
Dann gibts evtl auch den Trick mit der Fernbedienung im Web-Portal. :P
Achja und die config objekt liste ist auch fertig, ich haette aber gern
die IR Liste im austausch.
Riot_dd
Hallo Gemeinde,
bin nun auch dabei, habe 3 Boxen geordert, scheinbar alle Typ 1, telnet
steht und Ausgabe auf TV auch...
Folgendes ist mir bei ersten Experimenten aufgefallen:
Wenn in meinem Router (Fritzbox 7170) die Kindersicherung aktiv ist,
zeigt die Box am TV ein Bild von der Fritzbox auf der steht, das der
Internetzugang derzeit gesperrt ist. Der Browser zeigt also die von der
Fritzbox gelieferte Website an, allerdings zu groß, so daß nur ein Teil
zu sehen ist... ist das evtl. eine Möglichkeit die Box was anderes
anzeigen zu lassen, z.B. die Webpage von meinem MiniDVBLinux-PVR?
Soweit fürs erste, die Codes für die Fernbedienung kann ich nicht
liefern, da ich keine FB habe (vielleicht besorg ich noch eine), aber
meine lernbare Harmony 525 hat im Web aus der Datenbank die Steuerdaten
bekommen...
Geiles Projekt...
Bis dann
Holger
Holger Schlicker schrieb:> ist das evtl. eine Möglichkeit die Box was anderes> anzeigen zu lassen, z.B. die Webpage von meinem MiniDVBLinux-PVR?
Ja kann man so machen, ist ja nix anderes, als das deine FW die http
anfragen für die IP der Box umbiegt auf die interne Webseite der
Kindersicherung im Router
ABER warum sollte man das machen wollen? Damit macht man sich mehr
Arbeit als das nutzen bringen würde.
Wenns doch einfacher ist die Einstellungen per Konsole vorzunehmen und
im flash zu speichern? Ich hab das doch beschrieben wie das gehen kann.
Da scheint uns noch Software zu fehlen. Ich konnte leider keinen
Audioplayer entdecken, aber in /etc/ial_token_value_dictionary.xml ist
eine Anwendung für mp3 registriert, nur nicht namentlich. :(
audio/mpeg scheint sich hier auf ne 2. tonspur zu beziehen.
C. S. schrieb:> Da scheint uns noch Software zu fehlen.
Ich habe mir gerade den MPD - MusicPlayerDaemon im Test. Wenn mit den
Test komplette fertig werde ich es im o7o Forum veröffentlichen.
Kirk schrieb:> Es lässt sich soweit fast alles kompiliern> - nur unter moderenen Linux-Dist's (Ubuntu 9.04) sind keine Glib-1.2 und> libOrbit verfügbar also lassen sich die Sourcen für Mozilla nicht mehr> kompilieren (eventuell setz ich gleich noch nen altes Debian system auf> mit Cross-Compiler)>>>>>> Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |
Hallo, hatte das gleiche Prob.
Allerdings war bei mir die libX11 Schuld die vom Programm hal/xfree4.2.
hätte erzeugt werden müssen.Grund das Programm Bison das gefehlt hat.Zur
Not einmal alle Anwendungen einzeln kompilieren und schauen ob sie
fehlerfrei durchlaufen.
Hat einer mit dem DevTool schon ein Image mit X-Server erzeugt ?
Beste Grüße
Norbert
Entschuldigen Sie die schlechte Deutsch,
Ich habe eine VIP 1510 v1.35 und ich nicht ändern kann die IP-Adresse
der Boxen, lassen Sie mich das Menü aufrufen und
ändern, aber wenn ich es weiterhin von Lieferanten-Adresse (10.114.64.1
Suche aussehen)
Ich kann es nicht ändern, um sein Programm zu schießen, ist der Zugang
zu Linux gesperrt
Benutzer-Passwort, ob es eine Möglichkeit der Einfügung einer neuen
Firmeware (später "V1.35)
Ich würde diese Probleme vermeiden?
Danke für Ihre Hilfe.
@Vlatko, maybe english is more readable. ;) We don't have 1510 boxes
here, so we don't know much about them. Did you opened it? Could you
post a screenshot to see if the PCB looks like the 1710? Looking at the
hardware specs, the 1510 seem different to the 1710s. You don't have
flash in them.
Do you have the rs232 pins at the same places? Please paste a rs232 log.
@pitt: welche distri hast du denn verwendet? Da täte es bestimmt auch
die cd1 Version und nicht die ganze DVD. ;) Ich hab die letzten Tage
viel um die Ohren gehabt, da blib nix über für die Box. Mal sehen, ob
ich da morgen was basteln kann. Grundlage für mich wäre eine ältere
Debian, CD1 Version. Die läd grad. Mal sehen, wie weit ich die
Virtualbox VM schrumpfen kann.
...ich habe eine Debain 5 drauf von einer Netinst aber alle Dokus tftpd
minicom vlc naja alles was man so brauchen könnte
letztlich habe ich das primär für mich gebaut
habe aber keinen Rapidshare account ;-((
Hallo zusammen,
gestern kam auch meine Lieferung an und nun kann ich mit zwei Boxen
vom Typ 1 mitbasteln und ausprobieren, was ich bisher nur gelesen habe.
Eine Box habe ich schon mal mit einer seriellen Schnittstelle verbunden
ist aber sonst noch im original Zustand.
Ich versuche gerade mit der angeblich kompatiblen KPN Fernbedienung
(Pollin Best.: 620 009) die Box zu bedienen, aber das funktioniert
nur bedingt:
Ich komme mit der Taste "menu" auch ins Menu und kann
mit "2-3-5-7" die expert settings einschalten, aber ich
komme nicht in den unteren Teil des Menus, wo man die IP-Settings
einträgt.
Die original Fernbedienung hat wohl zwei Cursorfelder
(also mit links, unten, rechts, oben Tasten),
aber die KPN FB hat nur ein solches Feld.
Welche Fernbedienung benutzt ihr denn?
Wie kommt ihr in das untere Menu?
Hab hier schon im Forum gelesen, dass es Glückspilze gibt,
die eine Box mit komplettem Zubehör bekommen haben.
Bei mir war in beiden Schachteln jeweils nur die Box und
eine Bedienungsanleitung.
Die Idee mit der programmierbaren Fernbedienung ist auch gut,
ich hab aber leider keine Harmony 525 :-)
Karsten
so habe noch eine VM gebaut, das RAR Archiv ist 1,2G drunter wirds eng
mit dem Quellenarchiv und den entpackten Sourcen hat man die 200m ca 3x
auf der Platte. das Ding ist aber lediglich debian5 Fluxbox und die
Motorola sourcen einmal glatt durchcompiliert.
Das ist doch ok, kleiner liege ich da auch nicht, eher drüber.
Thinksilicon könnte evtl. Platz opfern, alternativ setz den Download als
Torrent rein. Dann können wir alle geben und nehmen. ;)
Als Torrent-Quelle kannste sogar die 1710 nehmen. hehe
@Vlatko, could you please repeat your question in english? I think you
german translator messed a bit and it is (al least for me) not
understandable. You have a problem with your IP, right? The 1710 got a
dhcp-client, so it should auto-assign an IP to the box.
@Karsten, lass das per dhcp machen. Dann hast du am wenigsten Stress. FB
benutze ich für die Kiste (noch) nicht. Das geht alles per telnet und
ssh.
Alles andere ist noch Baustelle.
lue schrieb:> Thinksilicon könnte evtl. Platz opfern
Ja, das könnte ich tatsächlich... also wenn ich das als Download
anbieten sollte, setz dich am besten mit mir im IRC in Verbindung, dann
kann ich da nen FTP oder so aufsetzen (bzw. account geben) über den du
das hochladen kannst ;)
lue,
I have VIP 1710 v1.35, and I can not change the IP address
of the box, 2-3-5-7 over the menu change but he always goes to
address of the supplier (10.114.64.1)
I have tried via Telnet Client for Linux but requires password
which is probably from the supplier if there is and how to insert a new
Firmware (after V1.35)
Vlatko,Croatia
@Vlatko, so as I understand, you don't have telnet access to it.
What we have figured out, you can patch the boot loader to boot any
kernel out of the box. The main thing is to open the box and cut a line,
soldier two pins to the winbond and reflash with a bin file availiable
in this topic.
Now the box should boot also the FW availiable here. What you need
indeed is a rs232 log. Please post it here or paste ist at pastebin.com.
Maybe your v1.35 box is different than ours. If you put the FW here onto
the box, you won't need any password. But be aware, your box could
become useless for your service.
Hallo an alle,
habe die letzten 2 Tage abseits der Box im Garten verbracht ;)
Karsten M. schrieb:> Ich komme mit der Taste "menu" auch ins Menu und kann> mit "2-3-5-7" die expert settings einschalten, aber ich> komme nicht in den unteren Teil des Menus, wo man die IP-Settings> einträgt.>> Die original Fernbedienung hat wohl zwei Cursorfelder> (also mit links, unten, rechts, oben Tasten),> aber die KPN FB hat nur ein solches Feld.>> Welche Fernbedienung benutzt ihr denn?> Wie kommt ihr in das untere Menu?
Dasselbe Problem habe ich auch, allerdings habe ich DHCP angelassen und
eine IP-Adresse an die MAC-Adresse gekoppelt, so gibt die Fritzbox immer
dieselbe Adresse raus und es ist auch schick.
Hat jemand die original-Fernbedienung?
Grüße aus Potsdam
Holger
Vlatko Kuvezdic schrieb:> I have VIP 1710 v1.35, and I can not change the IP address> of the box, 2-3-5-7 over the menu change but he always goes to> address of the supplier (10.114.64.1)
This IP looks like your router/dhcp server is giving your box this IP,
since 10.0.0.0 is registered as private network block after RFC1918
(PRIVATE-ADDRESS-ABLK).
You can try to download the files from your provider using the InfoCast2
tools from the link I provided above.
Just compile the client.c file and run it as described in the README.
If you are lucky, you than can extract the rootdisk.tgz from this
downloaded files and readout the telnet password.
But IMHO, that's unlikely because your provider did lock you out from
the box in the beginning, they most probably also crypted and signed the
BIOS/kernel images.
You always could just serve your box the files you have downloaded with
the client program. To prevent your box from updating the firmware, but
your provider can reboot your box remotely.
You also could buy a box from pollin (link in the first post of this
thread) and try this in your environment. So you would invest
5€+shipping and you can hack this box as described in this thread. You
wouldn't even risk your warranty in this case.
Just my 2¢....
riot_dd
In der Ruhe liegt die Kraft.
Die KPN Fernbedienung ist wohl etwas lahm oder ich zu ungeduldig.
Nach etwas Herumprobieren (und Tasten langsam drücken) habe ich
nun die Belegung der Tasten für das "VIP Configuration Menu v1.37":
Nach Eingabe von 2-3-5-7 bekommt man das IP Menu angezeigt.
(Wie kommt man eigentlich zu so einer Info?)
Zum Umschalten zwischen DHCP und fester IP Adresse,
muss man die Tasten "<<" und ">>" drücken.
Bei fester IP Adresse ("Fixed") kann man nun die Felder
Address, Netmask, Gateway, DNS1, DNS2 und Metadata
mit den rechten "+" und "-" Tasten (zender) auswählen.
Die Werte gibt man mit den Zahlentasten 0-9 ein.
Die "AV" Taste im Zahlenfeld funktioniert dabei als "backspace".
Abspeichern der Werte geht dann wie gewohnt mit "OK".
Also wer keinen DHCP-Server hat oder nicht benutzen will,
kann so der Box eine feste IP-Adresse geben.
Meine Box verbindet sich mit portal.mediamall.tv und zeigt
einen Logindialog mit der Meldung, das diese Box nicht registriert ist.
Hat es Sinn mit dem signierten Originalkernel weiter zu forschen
oder brauche ich zwingend einen eigenen Kernel?
Ist es schon jemandem gelungen, mit toish eine andere
portalurl einzustellen, die dann auch angezeigt wird?
Bei mir bleibt die Box dann immer bei den fünf Punkten stehen.
Karsten M. schrieb:> Ist es schon jemandem gelungen, mit toish eine andere> portalurl einzustellen, die dann auch angezeigt wird?
Jap, das läuft hier ohne probleme. Ich betreibe mein eigenes "Portal"
als Frontend für VLC zum Videos schauen.
Um deine Frag zu beantworten, ja es ist möglich, ob das mit ner
Flash-Box auch möglich ist, weiss ich nicht, da ich keine unmodifizierte
Flash-Box mehr hab.
Deinen eigenen Kernel kannst Du erst mal lassen, da nu mit nem
selbstgebauten Kernel mit der Box im Moment nicht viel anfangen kannst.
Da die die Treiber für den D642 fehlen werden, und auch die fusd
Umgebung, welche für decoder/Sound wichtig ist ist nur in Auszügen
vorhanden.
riot_dd
C. S. schrieb:> Jap, das läuft hier ohne probleme. Ich betreibe mein eigenes "Portal"> als Frontend für VLC zum Videos schauen.> Um deine Frag zu beantworten, ja es ist möglich, ob das mit ner> Flash-Box auch möglich ist, weiss ich nicht, da ich keine unmodifizierte> Flash-Box mehr hab.
Toll, genau das will ich auch können.
Wie sieht denn Dein Setup aus?
Du hast also die PortalURL auf einen lokalen Webserver umgebogen
und der wird dann von Deiner Box einfach angezeigt?
Was für eine Box benutzt Du denn, bzw. welche Modifikationen sollte
ich machen, damit es auch mit meiner Box funktioniert?
Ich hab hier einen lokalen Webserver und eine noch (fast) jungfräuliche
Box.
Serielle Konsole und Telnet Zugang funktionieren und wenn ich sie
einfach laufen lasse, dann kommt die Box bis zum MediaMall-Login.
Aber biege ich die portalURL um, dann kommt nix (nur fünf Punkte).
Wäre prima wenn Du mir weiterhelfen könntest.
Karsten
...das interessiert mich auch brennend, wie muss die Portalseite
aufgebaut sein?
Möchte meine Box an meinen VDR anbinden, damit die Kids ihre
Aufzeichnungen in ihrem Zimmer schauen können..
MfG
Holger
PS: meine Box ist auch jungfräulich
Hab die Box jetzt mit "umgeänderter" PortalURL laufen (ist auf
192.168.1.4 geändert, da läuft mein Test-Apache).
Hab auch schon nen Video per Streaming im (noch nicht besonders tollen)
Webportal laufen, jedoch funktionieren die Tasten dieser
KPN-Fernbedienung nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.
zB. haben "Mute" sowie "Laut/Leiser" alle den selben Keycode, genau wie
"Play/Pause", "Stop", "FWD" und "RWD". Ist also irgendwie suboptimal
diese Fernbedienung wenn man vorhat den Mediaplayer übers Webportal zu
steuern.
Hier wurde mal eine URL zu einem Forum geposted (glaub ein
Schwedisches), dort findet man im Download ein paar "Beispiele" für ein
funktionierendes Portal (in PHP) und zusätzlich die Java-Scripte von
einem Provider der auch diese Box einsetzt, ich versuche das ganze mal
hier anzuhängen...